BA-Chatbot/data_service/data/2023-05-02-modulhandbuch.sql

803 lines
590 KiB
MySQL
Raw Normal View History

2023-11-15 14:28:48 +01:00
/*!40103 SET @OLD_TIME_ZONE=@@TIME_ZONE */;
/*!40103 SET TIME_ZONE='+00:00' */;
/*!40014 SET @OLD_UNIQUE_CHECKS=@@UNIQUE_CHECKS, UNIQUE_CHECKS=0 */;
/*!40014 SET @OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS=@@FOREIGN_KEY_CHECKS, FOREIGN_KEY_CHECKS=0 */;
/*!40101 SET @OLD_SQL_MODE=@@SQL_MODE, SQL_MODE='NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO' */;
/*!40111 SET @OLD_SQL_NOTES=@@SQL_NOTES, SQL_NOTES=0 */;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */;
CREATE TABLE `modul` (
`id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`kuerzel` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`name_de` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`name_en` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`dozenten` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`sprache` enum('Deutsch','Englisch','Deutsch und Englisch','') COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL DEFAULT 'Deutsch',
`voraussetzungen_zusatz` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL DEFAULT '',
`voraussetzungen` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`kompetenzen_de` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`inhalte_de` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`sws_vorlesung` int NOT NULL DEFAULT '0',
`sws_uebung` int NOT NULL DEFAULT '0',
`sws_labor` int NOT NULL DEFAULT '0',
`sws_workshop` int NOT NULL DEFAULT '0',
`sws_projekt` int NOT NULL DEFAULT '0',
`credits` int NOT NULL DEFAULT '0',
`dauer` int NOT NULL DEFAULT '1' COMMENT 'Dauer des Moduls in Semestern',
`studienleistung` enum('Keine','PA','PU','R','M') COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL DEFAULT 'Keine',
`pruefungsleistung` enum('HA','CA','K60','K90','K120','K180','M','MA','R','Keine','BA','PA') COLLATE utf8mb3_bin DEFAULT NULL,
`pruefungsleistung_zusatz` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`literatur` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`modulverantwortlich` enum('DOP','EKT','FIM','FIJ','FOL','GMI','GRT','GUM','HUM','IME','KAE','KLS','KNU','KOK','KST','LET','NAT','NUR','PLS','RAS','ROD','SCA','SMI','SMP','SMS','SPE','STG','STL','WOI','MRM') CHARACTER SET utf8mb3 COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`haeufigkeit` enum('Jedes Semester','Sommersemester','Wintersemester','Unregelmäßig') COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`haeufigkeit_zusatz` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`workload_vorlesung` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_labor` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_selbststudium` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_aufgaben` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_projekt` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_pruefungsvorbereitung` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_workshop` int NOT NULL DEFAULT '0',
`workload_freitext` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin DEFAULT NULL,
`semester` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`pflichtmodul` tinyint(1) NOT NULL DEFAULT '0',
`kompetenzen_en` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`inhalte_en` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`inaktiv` tinyint(1) NOT NULL DEFAULT '0',
`changed` timestamp NOT NULL DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP,
PRIMARY KEY (`id`),
UNIQUE KEY `kuerzel` (`kuerzel`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=284 DEFAULT CHARSET=utf8mb3 COLLATE=utf8mb3_bin;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (1,'EI','Einführung in die Informatik','Introduction to Computer Science','Alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','keine','die wichtigsten Begriffe der Informatik wiederzugeben und einzuordnen\ndie Methoden der Informatik zu nennen\ninformatikspezifisches Denken auf einfache gegebene Probleme anzuwenden','Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten…)\nGeschichte der Informatik\nGrundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, …)\nZahlensysteme und Kodierung\nBetriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\nRechnernetze und Internet (Einführung)\nPrinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\nAktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Analysis, …)',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Grundlagen der Informatik, Herold, Lurz, Wohlrab, 2., aktualisierte Auflage 2012, Pearson\nEinführung in die Informatik, Gumm, Sommer, Oldenburg-Verlag\nComputerarchitektur, Tanenbaum, Pearson-Studium','FOL','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','1',1,'to reproduce and classify the most important terms of computer science\nto name methods of computer science\napply computer science specific thinking to simple given problems','Overview of the field of computer science (tasks, sub-areas, activities...)\nHistory of Computer Science\nBasics of computer architectures (components of the computer: RAM, ROM, CPU, ...)\nNumber systems and coding\nOperating Systems (Introduction), Command Line (Shell), Graphical User Interfaces\nComputer Networks and Internet (Introduction)\nIT Security Principles (Introduction)',0,'2019-03-29 17:38:13');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (4,'PR1','Programmierung 1','Programming 1','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Frank','Deutsch','','keine','grundlegende Entwicklungswerkzeuge (Editor, Compiler, Interpreter, integrierten Umgebung, Versionsverwaltung, Shell) anzuwenden,\nGrundbegriffe der objektorientierten Programmierung zu benennen und zu erklären,\nvorgegebene Algorithmen in objektorientierte Java-Programme zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen,\neinfache Algorithmen zu verstehen, selbst zu entwerfen und (in Java) zu implementieren.','Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automatisierte Tests\nKonstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und Parameter, Rekursion, RuntimeException\nSpeicherverwaltung (Stack und Heap)\nKonstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode\nInterfaces und ihre Implementierung\nVererbung, Polymorphismus',4,0,4,0,0,10,1,'PU','K90','','Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 12. Auflage, 2016\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 1. Auflage, 2014','KNU','Jedes Semester','',60,60,80,80,0,20,0,'','1',1,'to use mainstream development tools (editor, compiler, interpreted, IDE, version management, shell),\nto explain basic concepts of object-oriented development,\nto translate given algorithms into Java programs,\nto work in small teams and present the result of their work, and\nto unterstand and develop simple algorithms and implement these in Java.','Using an integrated development environment, incl. debugger, configuration management, automated tests\nversion management (Git)\nImperative language constructs: assignment, condition, loop, array, static method and parameters, recursion, runtime exceptions\nMemory management (stack and heap)\nObject-oriented language constructs: class, object, attribute, (dynamically bound) method\nInterfaces and their implementation\nInheritance, polymorphism',0,'2023-03-06 12:02:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (5,'MA1','Mathematik für die Informatik 1','Math for Computer Scientists 1','Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov','Deutsch','','keine','mathematische Symbolik zu verstehen und zu verwenden\ndas mathematische Argumentieren zu verstehen und anwenden zu können\neinfache mathematische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten','Mengenlehre\nRelationen\nFunktionen\nAussagenlogik\nBeweismethoden\nGrundlagen der Graphentheorie',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','A. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner; Diskrete Mathematik für Einsteiger; Vieweg 2002\nU. Knauer; Diskrete Strukturen kurz gefasst; Spektrum Verlag 2001\nP. Hartmann, Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012','FIM','Jedes Semester','',45,0,60,15,0,30,0,'','1',1,'','',0,'2019-02-13 10:48:57');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (6,'TEI1','Technische Informatik 1','Computer Engineering 1','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','keine','kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen','Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken)',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Tanenbaum: „Structured Computer Organization“, Prentice Hall\nPatterson, Hennessy: „Computer Organization & Design. The Hardware/Software Interface“, Morgan Kaufmann\nClements: „The Principles of Computer Hardware“, Oxford University Press\nHamacher, Vranesic, Zaky: „Computer Organization“, McGraw-Hill','IME','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','1',1,'to describe combinatorial netz with truth tables and to minimize and synthetisize combinatorial nets with boolean algebra\nto explain the working principle of registers, memory and counters based on flip-flops\nto axplain the realization ob basic arithmetic function and to differenziate between operating speed and realization costs\nto explain representation of numbers and characters\nto explain basic principles error detection and correction codes, optimal codes and to use it in simple tasks\nto understand program execution at hardware (CPU) and develop simple assembly programs\nto understand principles of advanced computing concepts like RISC/CISC, memory architecture and parallel computers and to estimate the resulting effects program execution and computing speed','Electrical circuit\nCombinatorial nets (Gates, simple functions with gates, truth tables)\nBoolean Algebra (Theorems, Minimization and Synthesis of Combinatorial nets), Karnaugh maps\nSequential logic systems (flip-flops, use of flip-flops)\nComputer arithmetic (numbers, signed numbers, fractional numbers, basic arithmetic operations, hardware realization)\nCodes (character codes, error detection and error correction codes, optimal codes)\nadr
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (7,'NF','Nebenfach - Grundlagen der BWL','Foundations of Business Administration','Thomas Borckholder','Deutsch','','keine','den Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen zu beschreiben,\nSteuerungswerkzeuge der Unternehmensführung in verschiedenen Unternehmenbereichen zu unterscheiden und zu bewerten,\ngrundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse darzustellen und\nbetriebswirtschaftliche Software für KMUs einzusetzen.','Theoriethemen\nÜbungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\nÜbungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z.B. SAP Business ByDesign)',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Amely, Tobias und Thomas Krickhahn, BWL für Dummies, Weinheim 2009\nDaum, Andreas u.a., BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen, Wiesbaden 2010\nGriga, Michael und Raymund Krauleidis, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 3. Aufl., Weinheim 2012\nJunge, Philip, BWL für Ingenieure, Weinheim 2010\nOehlrich, Marcus, Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 2010\nPepels, Werner (Hrsg.), BWL im Nebenfach, 2. Aufl., Herne 2010\nVoss, Rödiger, BWL kompakt, 6. Aufl., Rinteln 2012','ROD','Jedes Semester','',60,15,75,0,0,0,0,'','1',1,'setup, structure and way of functioning of enterprises\nbasic business processes and\napplication of enterprise software systems for SME','theory topics\nexercises to develop and simulate a SME as part of a corporation\nIT transfer exercises: implement business processes of SMEs in a business suite software (e.g. SAP Business ByDesign)',0,'2019-06-05 13:07:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (8,'SE1','Software Engineering 1','Software Engineering 1','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','Einführung in die Informatik (EI) (Studienleistung)\nProgrammierung 1 (PR1) (Studienleistung)','das Zusammenspiel von objektorientierter Analyse und Design bis zur Programmierung zu erklären,\nden Zusammenhang zwischen statischer und dynamischer Modellierung zu beschreiben und mittels verschiedener UML-Diagrammtypen darzustellen,\ndiese objektorientierten Konzepte in die Sprache Java zu übertragen und\nBeispiele für typische Probleme, die beim arbeitsteiligen Entwickeln von Software auftreten können, anzuführen.\nzu verstehen, was mit Tests erreicht werden kann, den Zusammenhang von BB-, WB- und GB-Tests zu erklären und Komponententests mit JUnit zu implementieren.','Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\nBegriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\nObjektorientierte Analyse\nObjektorientiertes Design\nKomponententests\nIntegrationstests\nZusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\nKonfigurationsmanagement\nEntwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\nEinführung in das Projektmanagement',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','B. McLaughlin, G. Pollice: Head First Object-Oriented Analysis and Design: A Brain Friendly Guide to OOA&D. O\'Reilly; 2006\nF. Witte: Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Springer; 2015\nE. Freeman, E. Robson: Head First Design Patterns. O\'Reilly; 2014\nI. Sommerville: Software Engineering. Pearson; 2012','KLS','Jedes Semester','',45,15,90,0,0,0,0,'','2',1,'to explain the interaction of object-oriented analysis and design to programming,\nto describe the relationship between static and dynamic modeling and to display it using different UML diagram types,\nto transfer these object-oriented concepts into the language Java and\nto state examples of typical problems that may occur during the development of software and\nto understand what can be achieved with tests, to explain the relationship between BB, WB and GB tests, and to implement component tests with JUnit.','Introduction: V-model as structural template for SE1 and SE2\nObject-oriented terms: repetition, test, supplement\nObject-oriented analysis\nObject-oriented design\nComponent tests\nIntegration tests\nCollaboration in teams of 8 to 12 people, manage these teams\nConfiguration management\nDevelopment of a GUI applying the Observer-Pattern\nIntroduction to project management',0,'2018-12-12 16:06:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (9,'PR2','Programmierung 2','Programming 2','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','','[EI]\n[PR1]','verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren','Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren',4,0,4,0,0,10,1,'PU','K90','','Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 16. Auflage, 2022\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 4. Auflage, 2022\nJoshua Bloch, Effective Java: A Programming Language Guide, 2008\nMaurice Naftalin, Philip Wadler, Java Generics and Collections, 2006\nGunter Saake und Kai-Uwe Sattler, Algorithmen und Datenstrukturen, 6. Auflage, 2021','SMI','Jedes Semester','',60,60,100,80,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2023-02-18 15:14:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (10,'MA2','Mathematik für die Informatik 2','Math for Computer Scientists 2','Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]','mathematische Denkweisen und Beweistechniken zu verstehen\nmathematische Problemlösungstrategien auf Probleme der Informatik anzuwenden\nelementare kryptografische Fragestellungen zu verstehen und zu analysieren\nDatenfragestellungen einzuordnen\nMethoden der linearen Algebra anzuwenden','Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensysteme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\nMathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\nGrundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Matrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Howard Anton: Lineare Algebra (Einführung, Grundkurs, Übungen) \nMatthias Plaue , Mike Scherfner: Mathematik für das Bachelorstudium I\nGilbert Strang: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Anwendungen der Linearen Algebra \nFetzer, Fränkel: Mathematik, Band 1\nPeter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Technik und Informatik \nLothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 \nAlbrecht Beutelspacher: Lineare Algebra','STL','Jedes Semester','',45,0,60,15,0,30,0,'','2',1,'','',0,'2019-02-18 10:52:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (11,'TEI2','Technische Informatik 2','Computer Engineering 2','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','keine','C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen','Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, ISBN:978-3-446-42638-2, 2012','FIJ','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','2',1,'to program C/C++\nto use tools as debugger and profiler\nto solve simple numerical problems\nto program microcontroller and grafics cards\nto know the principles of operating systems\nto know the principles of virtual machines','Hardware near C/C++ programing\nProfiler and debugger\nLimited precision and numerical problems\nProcessors (microcontroller, graphics processing units)\nOperating Systems\nVirtual Maschines',0,'2020-02-11 18:54:13');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (12,'THI','Theoretische Informatik','Theory of Computer Science','Prof. Dr. Astrid Schmücker-Schend','Deutsch','','keine','den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können.','Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Socher, Rolf: „Theoretische Grundlagen der Informatik“, Hanser-Verlag\nVossen, G., Witt, K.-U.: „Grundkurs Theoretische Informatik“, Vieweg+Teubner\nHopcroft, John E., Motwani, Rajeev, Ullman, Jeffrey D.: „Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit“, Verlag: Addison Wesley / Pearson Studium\nErtel, Wolfgang:„Grundkurs Künstliche Intelligenz : Eine praxisorientierte Einführung“, Springer Vieweg','STL','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2022-03-23 21:08:02');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (13,'SE2','Software Engineering 2','Software Engineering 2','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','Erfahrungen im objektorientierten Entwurf und Teamarbeit an einem (kleinen) Softwareentwicklungsprojekt (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Software Engineering 1 (SE1))\nFundierte Kenntnisse in Java (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Programmieren 1 (PR1))','die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung zu beschreiben, deren Anordnung in Entwicklungsprozessen zu benennen,\nden Nutzen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Security für ein Projekt zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,\ndie Herausforderungen der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und der Qualitätssicherung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,','Ethik der Informatik\nAnforderungsanalyse (Personas, Use Cases, User Stories, Szenarien, UI-Prototypen)\nUsability (Dialogprinzipien, UI-Elemente)\nSecurity-Grundlagen\nArchitektur-Grundlagen (Arc42)\nQualitätssicherung und Testmanagement\nSoftwareentwicklungsprozesse (Überblick, Scrum)\nDurchgängiges Beispiel (Anforderungsanalyse, Architektur, QS) aufbauend auf SE1-Beispiel',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Dahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005.\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nThe Encyclopedia of Human-Computer Interaction, http://www.interaction-design.org/encyclopedia/\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007.\nLudewig, Jochen; Jan Lichter: Software Engineering. dpunkt-Verlag, 2007.\nPohl, Klaus; Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering. dpunkt-Verlag, 2011.\nStarke, Gernot: Effektive Software-Architekturen. Hanser, 2011.\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995.\nSpillner, Andreas; Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. dpunkt-Verlag 2012.\nTom DeMarco: Der Termin, Carl Hanser Verlag, 1998.\nSCRUM Guide http://www.scrum.org/Portals/0/Documents/Scrum%20Guides/Scrum_Guide.pdf','KNU','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','3',1,'to describe the importance of the software development phases, to give their order in different development processes.\nto know the benefit of man machine interaction and security, and take these into account in development projects.\nto know the challenges of requirements engineering, architectural design, and quality assurance, and to find appropriate solutions in development projects.','Ethics for computer scientists\nRequirements engineering (personas, use cases, user stories, scenarios, prototypes)\nUsability (dialogue principles, UI elements)\nFoundations of security\nFoundations of software architecture (Arc42)\nQuality assurance and test management\nSoftware development processes (overview, Scrum)\nContinuous example (requirements, architecture, quality)',0,'2023-03-15 08:59:23');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (14,'DM','Datenmanagement','Data Management','Prof. Dr. Markus Gumbel\r\nProf. Dr. Oliver Hummel\r\nProf. Dr. Sven Klaus','Deutsch','','[PR1]\r\n[PR2]\r\n[SE1]','die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren.','Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','L. Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. Hanser; 2011\r\nG. Saake, K.U. Sattler, A. Heuer: Datenbanken Konzepte und Sprachen: MITP-Verlag; 3. Aufl. 2007; ISBN 978-3-8266-1644-8\r\nA. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme eine Einführung, Oldenbourg Verlag; 6. Aufl. 2006; ISBN 978-3486576900\r\nP. Kleinschmidt, Ch. Rank: Relationale DB-Systeme Eine praktische Einführung: Springer; 3. Aufl. 2005; ISBN 978-3540224969','KLS','Jedes Semester','',45,15,90,0,0,0,0,NULL,'3',1,'to designate the principles of data models, database languages and database management systems,\r\nto consider whether to apply a NoSQL or relational approach to a given problem of data modeling,\r\nto transfer predetermined scenarios into a database design using data modeling,\r\nto apply the different paradigms of the request languages and\r\nto develop database applications from high-level languages.','Relational databases\r\nData models (e.g., E / R plots) and data modeling\r\nRelational algebra\r\nDatabase design\r\nStructured Query Language (SQL) and its foundations\r\nNoSQL and BigData\r\nConnecting databases to modern (web-based) applications via JDBC and JSON\r\n',0,'2023-03-07 12:31:41');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (15,'WEB','Webbasierte Systeme','Web-based Systems','Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','[EI]\n[PR1]\n[PR2]','die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden.','Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium)',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML: Grundlagen, Praxis, Referenz, Rheinwerk Computing, 2015\nJürgen Wolf, HTML5 und CSS3, Rheinwerk Computing, 2016\nKlaus Franz, Handbuch zum Testen von Web-Applikationen, Springer, 2007','SMI','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2022-11-17 12:00:49');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (16,'MA3','Mathematik für die Informatik 3','Math for Computer Scientists 3','Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]','Probleme der Informatik mit Hilfe der Graphentheorie zu lösen\nStatistische Verfahren auf gegebene Probleme anzuwenden','Kombinatorik\nklassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment\nEreignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammenhang mit der klassischen Definition\nBedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes\nZufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standardabweichung, Rechenregeln\nZentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace,\nKovarianz und Korrelation, Rechenregeln\nGrundbegriffe der Statistik\nParameterschätzungen\nRegression\nMaximum-Likelihood-Methode,\nKonfidenzintervalle\nHypothesentests: Student\'s- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Lothar Papula: Mathematik für Ingeneure und Naturwissenschaftler, Band 3, Viewegs Fachbücher für Technik, 1999\nP.Hartmann: Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012','FIM','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2019-02-13 10:48:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (17,'PP','Parallele Programmierung','Parallel Programming','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]','die Probleme und Chancen der parallelen Programmierung zu nennen, \nProbleme in Java-Programmen zu erkennen, die aus Nebenläufigkeit resultieren, \nnebenläufige Programme zu erstellen,\nvorhandene Programme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren','Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\nThread-Konzepte in Java \nkritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, Interrupts\nThread Pools, Callable, Future und FutureTask\nJava Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\nsynchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\natomare Variablen und ihre Verwendung\nweitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. anderen Programmiersprachen: z.B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\nPerformanzbetrachtungen\nEntwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\nPraktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und ggf. anderen Programmiersprachen',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O\'Reilly.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. The Pragmatic Programmers.\nJörg Hettel und Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nAndrew S. Tanenbaum und Herbert Bos (2016): Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Auflage. Pearson Studium.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.','LET','Jedes Semester','',30,30,50,40,0,0,0,'','3',1,'of naming problems and opportunities of parallel development\nof seeing problems of Java code which result from concurrency\nof developing concurrent programs\nof assessing existing programs according to their concurrent behaviour','Parallelism and concurrency, processes, threads, co-routines/fibers\nThread concepts in Java \ncritical regions becuase of concurrent access to data in Java, mutual exclusion with synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalling (wait/notify) and condition variables (await/signal), lifecycle of threads, interrupts\nThread Pools, Callable, Future, and FutureTask\nJava memory model and concurrency, memory barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock), and Semaphores\nsynchronised, unmodifiable, and concurrent Collections in Java\nusing atomic variables\nfurther architectures and frameworks for concurrent and parallel programing in Java and other programing languages (if applicable): e.g. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, data parallelism: GPGPU (OpenCL or CUDA)\nperformance considerations\ndesign patterns (for concurrent and
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (18,'PR3','Programmierung 3','Programming 3','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Jessica Steinberger','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]','verschiedene Programmierparadigmen zu erläutern\nProgramme mit einer Skript-Sprache zu erstellen\nProgramme mit einer funktionalen Sprache zu erstellen\nSprachkonstrukte zu bewerten und zu beurteilen','Multi-Paradigmen-Sprachen (z.B. Scala)\nFunkionale Sprachen (z.B. Elixir, Lisp, Clojure)\nSprachen mit explizitem Speichermanagement (C)\nSystemnahe Sprachen (z.B. Go)\nSkriptsprachen (Python, Ruby)\nDomainspezifische Sprachen\nWeiterführende Konzepte von Java (z.B. Streams, Reflection)',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','abhängig von den gewählten Programmiersprachen','SMI','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2022-07-15 10:14:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (19,'PI','Projekte in der Informatik','Projects in Computer Science','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nData Management (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)','ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\neine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln','',4,1,3,0,0,10,1,'Keine','R','','','KLS','Jedes Semester','',60,45,120,75,0,0,0,'','4',1,'to manage a small project,\nto design, implement, and maintain a project-specific infrastructure of virtual machines,\nto apply project-specific techniques and methods to build a software system.','',0,'2023-03-15 08:59:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (20,'PM','Projektmanagement','Project Management','Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen.','Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN)',2,0,1,0,0,3,1,'Keine','Keine','','deMarco, Tom: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser 1998. \nPreußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.','PLS','Jedes Semester','',30,15,45,0,0,0,0,'','4',1,'to identify a project management methodology that fits a given context,\nto plan projects by applying the tools explained, \nto know and understand the reasons for difficulties in projects,\nto know options for dealing with difficulties and how to use them, \nto assign people with the right skills and competencies to roles in projects.','What qualifies for a project?\nTask planning and time planning\nProject management tools\nQuality management and project controlling\nRoles in projects\nClassical project management\nAgile project management (e.g. Scrum, KANBAN)',0,'2019-10-21 09:40:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (21,'VIR','Virtualisierung','Virtualization','Dipl.-Inf. Thorsten Gerweck','Deutsch','','','','Modellierung von Entwicklungs- und Qualitätssicherungsumgebungen\nVirtualisierung\nModellierung von virtuellen Maschinen, Snapshots, Datensicherung\nServerbetriebssysteme: Windows Server und Linux Server\nDesktopbetriebssysteme: Windows und Linux\nPlanung, Installation und Administration von Server- und Desktop-Betriebssystemen in virtualisierten Umgebungen\nPlanung, Modellierung und Administration von virtuellen Netzen\nServices in virtuellen Maschinen\nWeb-Services: WAMP / LAMP',1,1,0,0,0,3,1,'Keine','Keine','','','KNU','Jedes Semester','',15,0,60,15,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2017-11-10 06:37:06');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (22,'APS','Ausgewählte Probleme des Software Engineerings','Selected Topics in Software Engineering','Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nexterne Dozenten des Projektpartners','Deutsch','','','','Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt',1,0,2,0,0,4,1,'Keine','Keine','','abhängig vom Inhalt','KLS','Jedes Semester','',15,30,15,60,0,0,0,'','4',1,'','Techniques and methods to be used in the software development project; topics are selected before project start',0,'2023-03-15 08:59:47');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (23,'SP','Softwareprojekt','Software Project','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)','ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und für interne Zwecke zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','','KLS','Jedes Semester','',60,0,90,0,450,0,0,'','4',1,'to describe a software development project from the initial idea to the delivery from the point of view of project managers and developers,\nto cope with vague requirements and time pressure,\nto manage a small project,\nto select and apply appropriate methods and tools,\nto see the usefulness of project planning and development documentation,\nto understand English development documentation and write it for internal usage,\nto actively participate in English in project related discussions','',0,'2023-03-15 09:00:42');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (24,'FEN','Fachenglisch','English','John Clear\nexterne Dozenten','Deutsch und Englisch','','','','English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English',0,0,2,0,0,3,1,'Keine','Keine','','Skript','KLS','Jedes Semester','',30,0,60,0,0,0,0,'','4',1,'','English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English',0,'2023-03-15 09:00:47');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (25,'TEW','Teamentwicklungs-Workshop','Team Building Workshop','Marco D\'Angelo','Deutsch','','','','Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams',0,0,0,2,0,2,1,'Keine','Keine','','Cohn, Ruth C., Christina Terfurth (Hrsg.): Lebendiges Lehren und Lernen, TZI macht Schule. Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.\nFengler, Jörg: Feedback geben - Strategien und Übungen. Beltz, Weinheim, 1998.\nGellert, Manfred; Claus Novak: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Limmer Verlag, Meezen, 2004.\nGilsdorf, Rüdiger; Günther Kistner: Kooperative Abenteuerspiele, eine Praxishilfe für die Schule. Kallmeyer Verlag, Seelze-Velber, 2000.\nHaeske, Udo: Team- und Konfliktmanangement. Cornelsen, Berlin, 2002.\nLangmaak, Barbara: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Beltz Verlag, Weinheim, 2001.\nLangmaak, Barbara; Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz Verlag, Weinheim, 2000.\nPrior, Michael: MiniMax- Interventionen, 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2004.\nSchulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen. Rowohlth, Hamburg, 1999.\nWalter, Simon: Gabals großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach, 2004.\nWolf, Manfred: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/Main, 2002.','KLS','Jedes Semester','',30,0,30,0,0,0,0,'','4',1,'','Introductory workshop: What is a team? What are goals? How do you phrase goals? How is a team being formed? What are team related roles? How do we communicate? How do you give feedback? How do deal with conflicts? How to coordinate team work? \nSupervision workshop (up to two): discussion of topics with special importance for the teams.',0,'2023-03-15 09:00:51');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (26,'SEP','Software-Entwicklungsprojekt','Software Development Project','Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','','','In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','Keine','','Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.','KLS','Jedes Semester','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',1,'','Teams of 5 implement a product; they organize themselves\nThe project starts with an idea presented by the customer, it ends with the delivery of a product to the customer\nThe customer is a regional company, who provides requirements on product and project\nThe development process is Scrum\nTechnical skills are a prerequisite (tought in the preceding semesters), social skills are provided in team development workshops',0,'2023-03-15 09:00:55');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (27,'PS','Praktisches Studiensemester','Practical Semester','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftwareprojekt (SP) bzw. Medizinisches Softwareprojekt (MP) bzw. Unternehmensinformatik-Projekt (UP)','Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\nihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfahrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\nSchlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und weiterzuentwickeln,\neinen technischen Bericht zu erstellen.','',2,0,0,0,0,30,1,'Keine','Keine','','t.b.d.','LET','Jedes Semester','',4,0,116,0,750,0,0,'','5',1,'of describing working conditions and methodological approaches of ICT professionals,\nof applying their knowledge practically by working on a current project in the ICT sector under the guidance of an experienced practitioner (computer scientist, engineer, natural scientist or mathematician),\nof using and further developing their transferable skills such as team working ability, communication skills, ability to respond positively to criticism, etc,\nof writing a technical report.','',0,'2019-06-10 14:58:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (28,'PSS','Praktisches Studiensemester','Internship','alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','','','Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.',0,0,0,0,0,25,1,'PA','Keine','','Oswald, A., Köhler, J. & Schmitt, R. (2016). Projektmanagement am Rande des Chaos. Sozialtechniken für komplexe Systeme. Berlin: Springer-Verlag.','LET','Jedes Semester','',0,0,0,0,750,0,0,'100 * 7,5h = 750h','5',1,'','Activities in projects related to training in computer science, medical computer science, business and business informatics.\nWorking as independently as possible within a project team.\nStudents create a job report for each week.\nAt the end of the internship, students prepare a project report.\nStudents work at least 100 full-time working days during the internship.',0,'2019-07-17 08:11:32');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (29,'KPS','Kolloquium zum Praktischen Studiensemester','Practical Semester Colloquium','alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','','','Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.',0,0,0,0,0,2,1,'R','Keine','','Abhängig vom Projekt','LET','Jedes Semester','',4,0,56,0,0,0,0,'','5',1,'','Students present what they did as project while on internship placement',0,'2019-04-30 13:24:47');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (30,'UK','Überfachliche Kompetenzen','Interdisciplinary Competencies','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','','','Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen.',2,0,0,0,0,3,1,'R','Keine','','','KNU','Jedes Semester','',0,0,60,0,0,0,30,'','5',1,'','Students work on social or other non-omputer science related topics with relevance for computer scientists. \nExamples: participation in the Kompass project (team member or tutor), specific summer school workshops, Career Center courses, university external social work.',0,'2023-03-15 09:02:03');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (31,'VS','Verteilte Systeme','Distributed Systems','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[WEB]','die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen','Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K60','','Günther Bengel: Grundkurs Verteilte Systeme, Vieweg, 2014\nAndrew Tanenbaum, Maarten van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2017\nOracle: Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 8 The Java EE Tutorial, http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/downloads/index.html, 2018','SPE','Jedes Semester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,0,75,30,0,15,0,'','6/7',1,'to analyse requirements for a distributed information system\nto select and assess adequate software architecture for distributed information systems\nto select an adequate middleware and runtime environment\nto design, implement and launch a distributed software system','Computer networks and network services\nVirtualisation of computers, networks and storage systems\nDistributed architecture (client server, SOA, micro services, component based, web based, application container, cluster, cloud, XaaS)\nMiddleware\nRemote method invocation\nMessage oriented middleware',0,'2023-02-01 22:41:55');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (32,'WIA','Wissenschaftliches Arbeiten','Research Methods','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','keine','den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen.','Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','HA','Hausarbeit (15 Seiten)','Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Manuel René Theisen, Martin Theisen. Vahlen, 2017.','PLS','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',1,'to explain the difference between scientific and non-scientific thinking and working,\nto follow a scientific approach in their own work,\nto understand the importance and the limits of using scientific models for gaining insight and for management activities, \nto formulate a scientific hypothesis, \nto research literature systematically, use relevant sources in a sound manner, evaluate their quality and integrate them appropriately in their own work.','Methods of scientific work\nLiterature research\nCorrect usage of citations and sources\nStructure of scientific papers and reports\nScientific reasoning\nQuotations and citations\nPlagiarism and how to avoid it\nScientific writing',0,'2018-02-05 09:01:32');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (33,'TUT','Tutorium','Tutorial','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','abgeschlossenes Grundstudium','Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern.','Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)',0,0,0,0,2,3,1,'Keine','R','','J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich - Präsentieren in Schule, Studium und Beruf: Springer; 1. Aufl. 2008; ISBN 978-3540457046','KNU','Jedes Semester','',0,0,60,0,30,0,0,'','6/7',1,'to create learning material,\nto prepare lectures and talks with specific emphasis on the audience\'s knowledge,\nto assess students\' solutions,\nto coach students','Support of excercises (creation of task and sample solution; presentation of a task; coaching and certification of students)\nSupport of lectures (preparation of a lecture for a specific topic; giving the lecture)\nSupport of projects (preparation of a project specific talk; giving the talk; coaching the students)',0,'2023-03-15 09:02:08');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (34,'BA','Bachelorarbeit','Bachelor Thesis','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','Voraussetzungen für die Ausgabe der Bachelorarbeit sind der erfolgreiche Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen der ersten vier Studiensemester und die Anerkennung des praktischen Studiensemesters','innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten.','Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation',0,0,0,0,0,12,1,'M','BA','','Abhängig vom Inhalt der Arbeit','KLS','Jedes Semester','',0,0,0,0,360,0,0,'','6/7',1,'Understanding and analysis of a given problem, task\nDetermination of the state of the art\nDevelopment of a concept to solve the problem\nImplementation and validation of the solution\nIndependent scientific work\nRecognize the resulting future approaches\nWriting a scientific thesis\nPresenting the results of scientific work','to independently research a scientific topic from the selected subject area of computer science within a given period and to work according to scientific methods,\nto structure and write a scientific text of a larger scale and\nto present the results in the colloquium on the Bachelor thesis in a proper manner and to assert themselves in a professional discussion.',0,'2020-07-07 19:58:49');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (35,'PMI','Projekte in der Medizinischen Informatik','Projects in Medical Informatics','','Deutsch','','Das Grundstudium muss abgeschlossen sein\nDie Studienleistungen von Software Engineering 1, Software Engineering 2 und Data Management müssen erbracht sein.\nDas Projekt baut auf theoretischen Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung auf, das in den Modulen Programmierung 1, Programmierung 2 und Webbasierte Systeme vermittelt wird.','ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln','',4,0,4,0,0,10,1,'Keine','R','','','GUM','Sommersemester','',60,60,100,60,0,20,0,'','4',1,'','',0,'2020-07-06 07:22:34');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (36,'CPR','C/C++ Programmierung','C/C++ Programming','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','','','Ablauf der Programmerstellung: Präprozessor, Compiler, Linker\nKlassen und Strukturen: Vererbung, Konstruktoren und Destruktoren, Polymorphismus, Mehrfachvererbung\nZeiger, dynamische Speicherverwaltung\nParameterübergabe: Vorgegebene Parameterwerte, Referenzen, Const-Correctness\nArrays, Zeigerarithmetik, Strings in C\nÜberladung von Operatoren\nTemplates, Standard Template Library (STL)',1,0,1,0,0,3,1,'Keine','Keine','','B. Kernighan, D. Ritchie: Programmieren in C . Hanser, 1990\nA. Stadler, M. Tholen: Das C++ Tutorial, Springer, 2018\nU. Breymann: Der C++-Programmierer. Hanser, 2017\nB. Stroustrup: Eine Tour durch C++ : die kurze Einführung in den neuen Standard C++11, Hanser, 2015\nB. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Hanser, 2015','WOI','Sommersemester','',15,15,40,0,0,20,0,'','4',1,'','',0,'2020-02-25 14:00:42');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (37,'APMI','Ausgewählte Probleme der Medizinischen Informatik','Selected Topics in Medical Informatics','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf\nexterne Dozenten des Projektpartners','Deutsch','','','','Techniken, die im Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt',1,0,2,0,0,4,1,'Keine','Keine','','abhängig vom Inhalt','GUM','Sommersemester','',15,30,15,60,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2020-07-06 07:27:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (38,'MP','Medizinisches Softwareprojekt','Medical Software Project','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)','alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','t.b.d.','GUM','Sommersemester','',60,0,90,0,360,0,0,'','4',1,'','',0,'2019-04-27 22:39:29');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (39,'MEP','Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt','Medical Software Engineering Practical Work','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Stefan Kraus\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','','','In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','Keine','','Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.','GUM','Sommersemester','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',1,'','',0,'2020-07-06 07:25:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (40,'PWI','Projekte in der Wirtschaftsinformatik','Projects in Information Systems','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden.','ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren','',2,0,1,5,0,10,1,'Keine','R','','','GMI','Sommersemester','',60,60,75,105,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2023-03-09 12:56:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (41,'APWI','Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsinformatik','Selected Topics in Information Systems','Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits\nexterne Dozenten des Projektpartners','Deutsch und Englisch','','','','Methoden, Verfahren, Techniken und Softwareysteme, die in Projekten in der Wirtschaftsinformatik benötigt werden\ndie Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt',0,0,0,5,0,7,1,'Keine','Keine','','Je nach Themengebiet des Projektes wird dezidierte aktuelle Literatur und White Papers in den Workshop aufgenommen.','GMI','Jedes Semester','',30,45,30,105,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2022-11-17 13:24:42');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (42,'UP','Unternehmensinformatikprojekt','Enterprise Computing Project','','Deutsch','Ggf. fehlende Voraussetzungen werden in der ersten Vorlesungswoche in einer individuellen Prüfung behandelt.','Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden, Die konkret benötigten Kompetenzen variieren in Abhängigkeit der Projektaufgabe.','sich für ein unternehmensnahes Projekt zu organisieren und mit einem passenden Unternehmensmodell dem Kunden gegenüber aufzustellen,\ndas Projekt zu analysieren und eine passende Team-Organisation zu definieren,\ndas Projekt in handhabbare Phasen zu gliedern, entsprechende Meilensteine festzulegen, einen Projektvertrag aufzustellen und diesen mit dem Auftraggeber auszuhandeln und abzuschließen,\nihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit zu vertiefen,\nmit dem Kunden von der Aufnahme der Anforderungen bis zur Übergabe der Lösung zu kommunizieren und\ndie Projektergebnisse dem Kunden zu präsentieren, zu übergeben und mit einer Projektabnahme durch den Kunden abzuschließen.','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','','GMI','Sommersemester','',60,0,90,0,450,0,0,'','4',1,'','',0,'2023-03-09 12:58:11');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (43,'USP','Unternehmens-Software-Projekt','Enterprise Software Project','Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','','','In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','CA','','Individuelle, projektbezogene Literatur und White Papers\nIndividuell vom externen Projektpartner bereitgestellte Literatur und technische Informationen','GMI','Sommersemester','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',1,'','',0,'2023-03-09 12:59:15');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (44,'ABPM','Advanced Business Process Management','Advanced Business Process Management','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch und Englisch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]\nKenntnisse in Geschäftsprozessmanagement, insbesondere BPMN','Geschäftsprozesse umfassend zu analysieren und zu modellieren und setzen dabei adäquate Methoden und Notationen ein.\ndie Möglichkeiten des Process Minings zu erklären und die Methoden des Process Mining mit verschiedenen Werkzeugen anzuwenden.\nGeschäftsprozesse mit Process Engines und Workflowmanagement-Systemen zu automatisieren, verstehen die dazu benötigten Grundprinzipien und evaluieren dazu Möglichkeiten entsprechender Software.\ndie Grundkonzepte von Robotic Process Automation (RPA) zu erläutern und mit einem Werkzeug exemplarisch umzusetzen.','1 Advanced Modeling - Fortgeschrittene Modellierungskonzepte (BPMN, DMN, CMMN)\n2 Process Mining\n3 Process Automation - Workflowsysteme, Robotic Process Automation (RPA)\n(die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Quellen, Tools etc. sind wie üblich auch in English verfügbar.)',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Ausgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nWeilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 8. Aufl., Wiesbaden 2017 \nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 3. Aufl., Norderstedt 2015\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012 \nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\'s Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nvan der Aalst W.M.P.: Process Mining: Data Science in Action, 2. Aufl., Heidelberg 2016\nProcess Mining Manifesto, http://www.win.tue.nl/ieeetfpm/doku.php?id=shared:process_mining_manifesto\nProdukte: Disco, Celonis, ProM, myInvenio\nAllweyer, T.: BPMS: Einführung in Business Process Management-Systeme, Norderstedt 2014\nProdukte: Signavio Workflow Accelerator (Workflow-Management-System), UiPath (Marktführer bei RPA-Systemen)','GMI','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'','1 Advanced Modeling\n2 Process Mining\n3 Process Automation',0,'2022-11-16 11:15:07');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (45,'AGI','Agile Softwareentwicklung','Agile Software Development','Prof. Dr. Peter Knauber\nRoland Schotte','Deutsch','','Bestandene Prüfung in Programmieren 1 (PR1) und Programmieren 2 (PR2)\nGute Programmierfähigkeiten\nBestandene Prüfung in Software Engineering 1 (SE1)\nErfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt (SP) und nach Möglichkeit dem Praktischen Studiensemester (PS)','Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden.','Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','K. Beck. Exterme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley, 2000\nJ. Benson & T. DeM. Barry: Personal Kanban. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2011\nW. Bleek, H. Wolf: Agile Softwareentwicklung. dpunkt-Verlag, 2008\nM. Fowler Refactoring: Improving the Design of Existing Code. Addison-Wesley, 1999\nM. Fowler, J. Highsmith: The Agile Manifesto. Software Development Online, 2001\nP. Hruschka, C. Rupp: Agile Softwareentwicklung für Embedded Real-Time Systems mit der UML. Hanser, 2002\nK. Leopold, S. Kaltenecker: Kanban in der IT. Hanser, 2012\nR. Pichler: Scrum. dpunkt-Verlag, 2008\nH. Wolf, S. Roock, M. Lippert: eXtreme Programming. 2. Auflage, dpunkt-Verlag, 2005','KNU','Unregelmäßig','',30,0,0,30,90,0,0,'','6/7',0,'to explain principles and methods of agile software development,\nto practice several techniques used in agile environments,\nto use tools necessary to implements such a process, and\nto understand that agile development does not allow abandoning of all inconvenient software element tasks. Different methods and tools are used in a small but coherent project in order to achieve a comprehensive understanding.','Explain principles and methods of agile software development, e.g., Extreme Programming, Scrum, Kanban\nApply several techniques used in agile environments, e.g., pair programming, test-driven development\nSelect use tools and methods necessary to implements such a process, e.g., IDEs, Burn Up Chart, Kanban-Board, CFD\nUse and adapt methods depending on a specific project context',0,'2020-12-17 16:54:55');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (46,'APV','Angewandte Projektarbeit: Visualisierung','Applied project: Visualization','Prof. Dr. Till Nagel','Deutsch','','[GDV]','fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren.','Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics',0,4,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Munzner, T.: Visualization Analysis and Design, CRC Press, 2014\nSpezifische, dem Projektthema angemessene Literatur.','NAT','Unregelmäßig','',30,0,0,0,120,0,0,'','6/7',0,'to assess advanced concepts, techniques and methodologies of information visualization, and reflect their benefits and drawbacks. \nto independently research and employ academic publications as sources.\nto develop custom user-oriented visualizations in collaboration with external partners.\nto choose visualization techniques suited to the data and tasks at hand.\nto iteratively develop prototypes to test visualization and interaction techniques.\nto reflect on the implementation and use of the developed system.','User centered requirement analysis\nDesign process\nIterative implementation\nAgile methods of software development\nCreative thinking methodology\nComplex interactive visualization systems\nVisual analytics',0,'2019-03-21 12:37:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (47,'BIM','Bioinformatik','Bioinformatics','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','','keine','grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann.','Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','H.J. Böckenhauer, D. Bongartz: Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik\nD. M. Mount: Bioinformatics. Cold Spring Harbor Laboratory Press 2004, 2. Aufl., ISBN 978-0879697129\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948\nM. Th. Hütt, M. Dehnert: Methoden der Bioinformatik: Eine Einführung. Springer 2006, ISBN 978-3540256878\nR. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological Sequence Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1998.\nD. Gusfield: Algorithms on Strings, Trees and Sequences. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1997.','GUM','Wintersemester','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'to know elementary methods in bioinformatics.\nto understand why and how specific methods from the domain of computer science can help and assist solving biological and medical problems.','Overview of molecular biology\nIntroduction in biotechnology (e.g. sequencing methods)\nInformation systems for biology and drug discovery\nDatabases for genes and proteins\nDatabases for drug discovery\nIntroduction in string and tree algorithms and dynamic programming\nDotplots, pairwise alignment methods for sequences\nScore-matrices\nMultiple alignment methods for sequences\nAnalysis of sequences and genomes\nPrediction of molecule structures and folding\nPhylogenetic models and trees\nSystems biology\nPersonalized medicine',0,'2019-04-18 08:19:05');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (49,'CBM','Challenge-Based Making','Challenge Based Making','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','Ideen im Kontext zu erklären und Entwurfsentscheidungen zu begründen,\nKonvergentes und divergentes Denken anzuwenden,\nDesign-Alternativen zu evaluieren und auszuwählen und\nTechnologien des Physical Computing zur Umsetzung ihrer Ideen auszuwählen und anzuwenden.','Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\nDie Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\nEvaluation von Prototypen\nHardware und Software \"Making\" Technologien\nPhysical Computing und Elektronik \nVerschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\nMikrocontroller (Arduino)\nDesign von Schaltplänen mit Fritzing\nExploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und innovative interaktive Systeme',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','John Boxall, Volkmar Gronau; Arduino-Workshops: Eine praktische Einführung mit 65 Projekten; September 2013, dpunkt.verlag\nMichael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer ; Design Thinking Playbook; 2017, Vahlen Verlag','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',0,'2020-03-02 20:44:42');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (51,'ERD','Ethik, Recht und Datenschutz','Law and Privacy','Prof. Dr. Sachar Paulus\nGerrit Aufderheide','Deutsch','','keine','Rechtsfälle, deren Sachverhalte IT-Probleme beinhalten, zu bewerten,\nDatenschutzanforderungen zu kennen und in Anwendungsfällen umzusetzen,\nEthische Aspekte beim Einsatz von Informationstechnologie zu berücksichtigen.','Recht, Rechtsgeschäfte\nDatenschutzgrundverordnung\nInformationssicherheit als Führungsaufgabe\nCompliance und Good Corporate Governance',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K120','','Helmut Köhler, Bürgerliches Gesetzbuch, dtv Verlagsgesellschaft, 81. Auflage, 2018\nGesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html','PLS','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to evaluate legal cases that involve IT problems,\nto know data protection requirements and to apply them in different application cases, \nto consider ethical aspects when implementing information technology.','Law, legal transactions\nEuropean Data Protection Regulation\nInformation security as a leadership responsibility \nCompliance and good corporate governance',0,'2019-03-25 11:59:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (52,'GAE','Game Engineering','Game Engineering','Prof. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:','[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]','in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten.','Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches.',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Gunther Rehfeld: Game Design und Produktion; Hanser-Verlag; 2014; Print-ISBN: 978-3-446-43163-8; eBook-ISBN: 978-3-446-43621-3\nJashan Chittesh: Das Unity-Buch; Dpunkt.Verlag; 2015; ISBN 978-3-864-90232-1\nSusanne Strahringer, Christian Leyh (Hrsg.): Gamification und Serious Games - Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen; Springer-Verlag; 2017; Print-ISBN: 978-3-658-16741-7; eBook-ISBN: 978-3-658-16742-4\nStefan Stieglitz: Gamification Vorgehen und Anwendung; HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik; Ausgabe 6/2015','DOP','Unregelmäßig','',45,0,0,0,105,0,0,'','6/7',0,'work together in a small interdisciplinary team with different roles.\norganize themselves in teams, estimate workloads, and to define and hold deadlines.\nget along in the wide domain of game development and to work solution-oriented.','Interdisciplinary work on new and existing game projects focusing on gamification and / or game engineering, i.a. development of stories, game balancing, distributed software architectures and frontend development.\nBeginning with a short lecture part in the \"trial week\" on the procedure and the rules, on the basic definitions such as game design, GDD, game engineering, gamification and presentation of already existing game projects.\nPossibility to pitch your own project ideas in the following week, followed by mandatory assignment of the teams.\nAfter that, definition of the first sprint for each team. A total of 3 sprints are planned.\nCentral presentation of the sprint results on 3 fixed mid-term appointments in front of the entire group.\nFinal presentation of the result at the iExpo exhibition.\nFinal individual grading in a personal interview.',0,'2022-04-30 11:11:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (53,'GRA','Graphentheorie','Graph Theory','Prof. Dr. Elena Fimmel','Deutsch','','keine','die Einsatzgebiete und Grenzen der erlernten Verfahren zu erkennen und zu erläutern,\neinige graphentheoretische Algorithmen zu verstehen und ggf. zu implementieren und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Grundbegriffe der Graphentheorie, \nWege, Eulersche Kreise und offene Linien,\nHamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\nAlgorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\nBäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\nPlanare Graphen\nMatchingtheorie, Heiratsproblem\nFärbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory \nGerichtete Graphen, Turniere\nNetzwerke\nMaximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','A. Steger: Diskrete Strukturen, Band 1, Springer, 2002\nPeter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg, 2004\nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg, 2002 \nJ.Clark, D.A. Holton: Graphentheorie, Spektrum Verlag, 1991','FIM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'The students are able to\nrecognise and explain usage scenarios and limts of learnt algorithms\nunderstand and implement seleced graph algroithmus\nexplain and present the results to colleques not being famuiliar with it','Fundamentals of Graph Theory\nEulerian Graphs\nGraph Coloring\nMatchings \nBasic Digraph Models and Properties\nDirected Acyclic Graphs\nTournaments\nMaximum Flows',0,'2019-02-13 10:38:42');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (54,'GDV','Grundlagen der Datenvisualisierung','Introduction to Information Visualization','Prof. Dr. Till Nagel','Deutsch','Grundlagen der Mensch-Maschine-Kommunikation oder','[SE2]','grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln.','Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Few, S.: Information Dashboard Design, Analytics Press, 2013\nMeirelles, I.: Design for Information, Rockport, 2013\nCairo. A.: The Functional Art, New Riders, 2012\nWare, C.: Information Visualization: Perception for Design, Morgan Kaufmann, 2012\nTufte, E.: Envisioning Information, Graphics Press, 1990','NAT','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to understand foundational concepts, techniques, and methodologies of information visualization.\nto employ relevant cognitive-psychological aspects in the context of visualization.\nto identify different visualization and interaction techniques, as well as their benefits and drawbacks.\nto critically assess existing visualization systems.\nto design and develop custom visualization systems.','Foundation and history\nTerms and definitions\nTasks and goals of InfoVis\nDesign process and visualization pipeline\nData and information\nData sources, formats, and types\nBasic statistics\nBasic principles of cognition and psychology\nSemantics and semiotics\nVisual variables and encoding\nVisualization techniques\nVisualization taxonomy and design patterns\nInteractions and UI in infovis\nCurrent developments',0,'2019-03-21 12:24:32');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (56,'IGT','Integrationstechnologien','Integration Technology','Prof. Thomas Smits','Deutsch','','[WEB]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[EI]','die wichtigsten Technologien, die bei der Integration eingesetzt werden, zu erklären,\nunterschiedliche Architekturen und Technologien bezüglich ihrer Eignung für konkrete Integrationsaufgaben zu bewerten,\ndie Paradigmen service-orientierter Architekturen auf gegebene Probleme anzuwenden und\neinfache Integrationslösungen mit Hilfe von Web-Services oder REST zu entwickeln.','Einführung in das Thema Integration\nTechnologien für Integrationsaufgaben\nSicherheitsaspekte\nServiceorientierte Architekturen (SOA)\nWeb-Services als mögliche Technologie für eine SOA\nWeb Services auf der Java-Plattform programmieren\nREST als skalierbare Alternative zu Web-Services\nRESTful Web Services auf der Java-Plattform programmieren',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Thomas Erl, SOA Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architekturen, Addison-Wesley, 2008\nWolfgang Wolfgang, Angewandte Kryptographie, Hanser, 2007\nDirk Krafzig, Enterprise SOA: Best Practices für Serviceorientierte Architekturen, mitp Professional, 2007\nStefan Tilkov, REST und HTTP, 2. Auflage. Dpunkt Verlag, 2011','SMI','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'Students of this course\nunderstand the complexity and heterogeneity of existing application landscapes and the resulting challenges for the integration of the application systems in this landscapes\nknow different architectures that can be used to solve integration problems of software systems\nare accustomed to the paradigms of service-oriented architectures\nknow the relevant technologies used for integration\nknow the most important security technologies for integration solutions\nare able to assess different architectures and technologies regarding their applicability for given integration problems\ncan practically solve simple integration issues using Web services or REST','Introduction to the topic intergration\nTechnologies for integration projects\nSecurity aspects \nService-oriented architectures (SOA)\nWeb Services as a possible implementation technology for a SOA\nImplementing Web Services using the Java platform\nREST as a scalable alternative to Web Services\nImplementing RESTful Web Services using the Java platform',1,'2018-03-05 14:46:35');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (57,'KOS','Kommunikationssysteme','Communication Systems','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','keine','die wichtigsten Konzepte und Technologien im Umfeld von Computernetzen zu verstehen und zu erläutern,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Techniken zu erläutern und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.','Grundlagen und Konzepte von Kommunikationssystemen\nTopologie\nProtokolle\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nSicherheit in Rechnernetzen\nSocketprogrammierung',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kurose, Ross; Computernetze; Pearson Studium\nPeterson, Davie; Computernetze; dPunkt-Verlag\nSikora; Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation; Fachbuchverlag Leipzig','FOL','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'to understand and explain the most important concepts and technologies in the field of computer networks,\nto explain the areas and limitations of the techniques, and\nto transfer learned concepts to new areas.','Basics and concepts of communication systems\nTopologies\nProtocols\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nNetwork security\nSocket programming',0,'2019-03-29 17:48:27');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (58,'LSD','Large-Scale (Software) Development','Large-Scale (Software) Development','Prof. Thomas Smits','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]','die Komplexität bei der Entwicklung großer Softwaresysteme zu verstehen und zu erklären.\nsich in großen Codebasen zurecht zu finden, diese zu strukturieren und zu verbessern,\nmoderne Werkzeuge der Software-Entwicklung einzusetzen und\ngroße Systeme weiterzuentwickeln.','Was sind große Systeme\nUmgang mit Legacy-Systemen und großen Codebasen\nAnalyse\nReeengineering\nRefactoring\nWrapping\nVirtualisierung\nConfiguration Management\nCode-Linien/Branches\nMerging\nConfiguration as Code\nProduktion von Software\nBuild-Werkzeuge (Ant, Maven, gnumake)\nContinuous Intergration\nContinuous Delivery',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Vincent Maraia, The Build Master, Addison-Wesley Professional, 2005\nEberhard Wolff, Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016\nAdrian Mouat, Docker: Software entwickeln und deployen mit Containern, dpunkt.verlag, 2016\nRené Preißel, Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team, dpunkt.verlag, 2017','SMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',0,'2018-02-22 16:33:26');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (59,'MLE','Maschinelles Lernen','Machine Learning','Prof. Dr. Jörn Fischer','Deutsch','','keine','grundlegende Optimierungsstrategien anzuwenden,\nGenetische Algorithmen zu erläutern,\nGenetische Programmierung zu implementieren und zu verstehen,\nReinforcement Learning anzuwenden und\nkünstliche Neuronale Netze zu erläutern.','Optimierung\nEvolutionäre Algorithmen\nReinforcement Learning\nNeuronale Netze',2,2,0,0,0,5,1,'PA','K60','','I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nRussel, Stuard; Norvig, Peter: Künstliche Intelligenz. Prentice Hall, New Jersey, 1995\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997\nSutton, Richard; Barto, Andrew G.: Reinforcement Learning. MIT Press, 1998','FIJ','Wintersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to apply basic optimizing strategies\nto explain Genetic Algorithms,\nto implement and understand Genetic Programming,\nto apply Reinforcement Learning,\nto explain artificial Neural Networks','Optimizing techniques\nEvolutionary algorithms\nReinforcement Learning\nNeural Networks',0,'2023-03-30 08:54:17');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (60,'MRE','Mixed Reality - Virtual, Augmented und Hololens','Mixed Reality','Marc Durstewitz\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','Beherrschen der Grundlagen der Informatik und Programmierung\nKenntnisse zu objektorientiertem Programmieren.\nVersionsverwaltung mit git','die für die Erstellung von Hololens, VR und AR notwendigen Bausteine zu erklären\ntheoretische Aufgabenstellungen in functional requirements zu übersetzen\neinfache Adaptionen gegebener Logikblöcke vorzunehmen','Einführung in das Thema\nBaustein I, Unity3d + Editoren\nBaustein II, Augmented Reality\nBaustein III, Virtual Reality\nBaustein IV, Hololens\nMultiUser in Virtual Reality\nMobile AR App Deployment\nShared Spaces, Networking in Hololens\nÜbungen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Die Literatur wird zu beginn des Kurses bekannt gegeben.','SMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,NULL,'6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',1,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (61,'NOSQL','NoSQL-Datenbanken','NoSQL Databases','Martina Kraus','Deutsch','','[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[DM]\n[WEB]','die wichtigsten NoSQL-Datenbanken, welche eingesetzt, werden zu benennen und ihre Eigenschaften aufzuzählen,\nein eigenes NoSQL-Schemadesign für gegebene Probleme zu entwerfen und anzuwenden,\nunterschiedliche Architekturen bezüglich ihrer Eignung für verschiedene NoSQL-Daten- banken zu bewerten,\nzu erläutern, wann eine NoSQL-Datenbank einem relationalen Datenbankmodell vorzuziehen ist und wann nicht und\neinfache Web-Anwendungen mit Anbindung an eine NoSQL-Datenbank zu entwickeln.','Einführung in das Thema NoSQL-Datenbanken\nWas steckt alles hinter dem Begriff NoSQL?\nAnforderungen an ein verteiltes System\nHorizontale Skalierung\nCAP-Theorem\nBig Data\nNoSQL-Theorie\nEventual Consistency\nSharding\nSchema Design\nVergleich bisheriges relationale Datenbankmodell mit NoSQL-Datenbanken\nKlassifizierungen\nDokumentenbasierte Datenbanken\nKey-Value Datenbanken\nGraphenbasierte Datenbanken\nObjektdatenbanken\nSpaltenorientierte Datenbanken\nBewertungen der einzelnen NoSQL-Datenbanken\nCouchDB als beispielhafte NoSQL-Datenbank (dokumentenbasiert)\nRedis als beispielhafte NoSQL-Datenbank (key-value)\nDatenbankanbindung zu einer NoSQL-Datenbank mit JavaScript implementieren\nEigenen Web-Anwendung entwickeln\nMit CouchDB und Redis-Treibern im Backend einen Datenbankservice implementieren\nSicherheitsaspekte bei NoSQL-Datenbanken\nVergleich zu relationalen Datenbanken\nSchwache Konfiguration\nMangelnde Datenvalidierung\nFehlende Kryptographie / Verschlüsselung',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Stefan Edlich, NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken, Carl Hanser Verlag, 2011\nAndreas Wenk, CouchDB: Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren, Galileo Computing, 2011\nMaxwell Dayvson Da Silva, Redis Essentials, Packt Publishing , 2015','SMI','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'can name the relevant NoSQL databases used for big data\nare able to design a database schema for NoSQL databases for given data problems\nare able to assess different architectures and NoSQL database classifications regarding their applicability for given data problems\nknow the differences between NoSQL databases and relational databases and their specific advantages and disadvantages\ncan develop simple web-based applications using different NoSQL databases','Introduction to the topic\nWhat is NoSQL?\nHistory\nRequirements for distributed systems\nScale-Out\nCAP Theorem\nBig Data\nNoSQL theory\nEventual Consistency\nSharding\nSchema design\nNoSQL databases compared to relational databases\nClassification\nDocument-Oriented Store\nKey-Value Store\nGraph Database\nObject Database\nWide Columnar Store\nEvaluation / benchmark\nCouchDB as a Document-Oriented Store\nIntroduction to CouchDB\nCRUD-Queries\nREST API\nRedis as a Key-Value Store\nIntroduction to Redis\nCRUD-Queries\nData types\nCreate a database application with a NoSQL database \nManually developing a Web-Application\nUsing CouchDB or Redis to implement a simple database service\nSecurity aspects\nNoSQL databases in comparison to relational databases\nWeak configuration\nInadequate validation of data types\nMissing cryptography',1,'2020-02-10 16:59:05');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (63,'SSE','Sichere Softwarentwicklung','Secure Software Engineering','Prof. Dr. Sachar Paulus','Deutsch und Englisch','','Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt\nErste Erfahrungen im Programmieren von Web-Anwendungen für das Beispiel-Szenario\nAnsonsten: Selbststudium, z.B. mit PHP 5.3: Dynamische Websites professionell programmieren von Christian Wenz und Tobias Hauser (Dezember 2009)','Best Practices für sichere Software während der Entwicklung von IT-basierten Systemen anzuwenden,\nAkzeptanzkriterien für nicht-funktionale Sicherheitsanforderungen zu entwickeln,\nBedrohungsmodellierungen durchzuführen,\nSchwachstellen während der Software-Entwicklung zu vermeiden,\nBestehende Software auf Sicherheitsschwachstellen hin zu analysieren und\ndie Ergebnisse eines Penetrationstests management-tauglich zu präsentieren.','Grundsätze der sicheren Software-Entwicklung: \nSicherheitsanforderungen\nSicheres Design und Bedrohungsmodellierung\nArchitekturanalysen\nSicheres Kodieren\nSicherheitstests\nSichere Einrichtung\nSecurity Response\nSchutz der eigenen Software for Manipulation und Know-How-Diebstahl',2,1,0,0,1,5,1,'Keine','CA','','Basiswissen sichere Software von Sachar Paulus, dpunkt 2011.\nSoftware-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Liggesmeyer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002.\nWriting Secure Code von Michael Howard & David LeBlanc, 2003\nwww.owasp.org','PLS','Unregelmäßig','',30,0,30,30,60,0,0,'','6/7',0,'to apply best practices for secure software during software engineering,\nto develop acceptance criteria for non-functional security requirements, \nto perform threat modeling, \nto prevent vulnerabilities during software development, \nto analyse existing software regarding vulnerabilities, \nto present the results of penetration tests to management.','Basic principles of secure software engineering\nSecurity requirements\nSecure design and threat models\nArchitecture analyses\nSecure coding\nSecurity testing\nSecure deployment\nSecurity Response\nProtection of own software against manipulation and know-how theft',0,'2021-11-01 22:07:15');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (64,'WAF','Webarchitekturen und -frameworks','Web Architecture and Frameworks','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Für dieses Wahlpflichtmodul werden die Grundlagen webbasierter und verteilter Systeme sowie Datenbanken vorausgesetzt','[WEB]\n[DM]\n[VS], kann parallel gehört werden\nHTTP-Protokoll, HTML, JavaScript, JSON\nRESTful Web Services','Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern','Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K60','','npm Docs: https://docs.npmjs.com/\nIntroduction to Node.js: https://nodejs.dev/learn\nNode.js API Documentation: https://nodejs.org/api/\nExpress Guide: https://expressjs.com/\nExpresss API Documentation: https://expressjs.com/de/4x/api.html\nNest Documentation: https://docs.nestjs.com/\nMongoDB Manual: https://docs.mongodb.com/manual/tutorial/getting-started/\nMongoose Guide: https://mongoosejs.com/docs/guide.html','SPE','Wintersemester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,30,45,35,0,10,0,'Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner','6/7',0,'Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Frameworks\nDevelop and Secure Web Applications Based on Server-Side Web Frameworks','Advanced Server Side Web Architecture and Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress Framework\nNest Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services with Node, Express/Nest and MongoDB\nSecuring RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client with Angular',0,'2023-02-01 22:41:17');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (68,'BWL3','Betriebswirtschaftslehre 3','Business Administration 3','externe Dozenten','Deutsch','','[BWL1]\n[BWL2]','Aufgaben des Rechnungswesens kennen\nExternes Rechnungswesen: GoB verstehen, einfache Buchungssätze erstellen, Aufbau von Bilanz und GuV nachvollziehen, Einnahmeüberschussrechnung durchführen, Inventurverfahren unterscheiden und anwenden\nInternes Rechnungswesen: Ziele der Kostenrechnung verstehen, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung durchführen, Betriebsabrechnungsbogen ausfüllen, Kostenverrechnungsverfahren anwenden, Produkt kalkulieren\nInvestitionsrechnung: Investitionsalternativen durch statische und dynamische Investitionsrechnungen vergleichen und bewerten, ROI Berechnung durchführen\nFinanzierung: Zahlungsströme und Cash Flow-Berechnung nachvollziehen, Finanzierungalternativen kennen\nControlling: Kennzahlensysteme für die Unternehmensbewertung verstehen, Balanced Scorecard einsetzen','Aufgaben des Rechnungswesens, externes und internes Rechnungswesen\nBuchhaltung, Buchführungspflichtigkeit, Geschichte der Buchführung, Kaufmannseigenschaften, Rechungslegungsvorschriften, GoB, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmeüberschussrechnung, Inventurarten, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Bilanzaufbau und -gliederung, GuV, Doppik vs. Kameralistik\nKostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenverrechnungsverfahren, Einzel- vs. Gemeinkosten\nKostenträgerstückrechnung, Produktkalkulation, Zuschlagsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Deckungsbeitragsrechnung\nInvestitionsrechnung, statische und dyamische Investitionsrechnungsverfahren, Rentabilität, Amortisation, Kapitalwert-, Barwertmethode, Auf- und Abzinsung, Break-Even, ROI\nFinanzierung, Cash Flow, Zahlungsströme, Außen- und Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Thesaurierung, Finanzierungskennzahlen\nControlling, Finanzkennzahlensysteme, Balanced Scorecard',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Griega, Michael, und Krauleidis, Raymund, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 5. Aufl., Weinheim 2016\nSchäfer-Kuntz, Jan, Buchführung und Jahresabschluss: auf der Grundlage der\nKontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR, 2. Aufl., Stuttgart 2016\nRudorfer, Marco, Intensivkurs Kostenrechnung, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nBuchholz, Liane und Gerhards, Ralf, Internes Rechnungswesen: Kosten- und\nLeistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung, 3. Aufl., Berlin und\nHeidelberg 2016\nReichmann, Thomas u.a., Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl., München 2017\nFriedag, Herwig R. und Schmidt, Walter, Balanced Scorecard - einfach konsequent: erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, München 2014','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','3',1,'Know the tasks of accounting\nExternal accounting: understanding GoB, creating simple accounting records, reconstructing the structure of the balance sheet and income statement, performing income surplus calculation, distinguishing and applying inventory methods\nInternal Accounting: Understand the goals of cost accounting, carry out cost element and cost center accounting, fill out the company payroll, use the cost allocation procedure, calculate the product\nInvestment calculation: Compare and evaluate investment alternatives through static and dynamic investment calculations, perform ROI calculation\nFinancing: Understand cash flows and cash flow
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (69,'MED3','Medizin 3','Medicine 3','Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg','Deutsch','Keine speziellen Voraussetzungen außer MED1 und MED2.','','die grundlegenden Elemente und Denkweisen besonders in der Bildgebung und Strahlentherapie verstehen und anwenden können\nsich mit Medizinern insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der Strahlentherapie auszutauschen und die Fragestellungen verstehen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften besser zu verstehen, praxisgerechte Anwendungslösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.','Klinische Anwendungen der Bildgebung am Beispiel\nRöntgen\nMRT\nCT\nPET/Nuklearmedizin\nUltraschall\ninterventionelle Radiologie\nStrahlentherapie',2,0,0,2,0,5,1,'PU','K120','','Kauffmann G.: Radiologie: Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz (2011)\nWannenmacher, Wenz, Debus: Strahlentherapie (Nachschlagwerk)','WOI','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-09-29 05:52:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (70,'MI3','Medizinische Informatik 3','Medical Informatics 3','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','','die Grundlagen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen zu beschreiben, wobei hierbei u. a. auch Architekturmodelle, Basismodule und die Interoperabilität der Informationssysteme von großer Bedeutung sind,\ndie Funktionsweise von rechnerunterstützten Informationssystemen im Gesundheitswesen zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, Software für Informationssysteme im Gesundheitswesen zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.\nerste Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Management von Informationssystemen zu übernehmen und Schwachstellen der Systeme und der Organisationen zu analysieren. Systemanalysen im Falle von Informationsunsicherheit durchzuführen.','Aufgaben, Aufbauorganisation und Behandlungsprozesse von Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens\nGrundlegende Begriffe und Definitionen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen\nModule von Informationssystemen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich (Patientenmanagement, Rechnungswesen, Material-, Anlagen-, Personalwirtschaft, Apotheken-Warenwirtschaftssysteme)\nFunktionsbereichssysteme wie z.B. Picture Archiving and Communication Systems (PACS), Radiologie-Informationssystme (RIS), Labor-Informationssysteme (LIS) etc.\nStandards im Bereich medizinischer Informationssysteme\nKommunikationsstandards wie HL7 (CDA, FHIR), DICOM, xDT, EDIFACT etc.\nInteroperabilität und Initiativen wie Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) etc.\nModellierung von Informationssystemen\nArchitekturmodelle für o. a. Informationssysteme\nSpezielle Aspekte wie Identifikationsverfahren, Master Patient Index (MPI), Zugriffsberechtigungskonzepte, Interoperabilität etc.\nStrategisches, taktisches und operatives Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Bewertung der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Winter A, Haux R, Ammenwerth E, Brigl B, Hellrung N, Jahn F: Health Information Systems. Springer: London (2011)\nTiemeyer E: Handbuch IT-Management, Hanser Verlag (2017)\nJohner C, Haas P: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Hanser Verlag, 2009\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nLehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.','KST','Wintersemester','',45,15,90,0,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2020-07-06 08:54:39');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (71,'MI4','Medizinische Informatik 4','Medical Informatics 4','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]\n[MI2]\nMathematik für die Informatik 3 (MA3) sollte parallel belegt werden oder bereits gehört worden sein','grundlegende mathematische Methoden und Techniken, die in der medizinischen Datenanalyse, Biometrie, Epidemiologie und für Medical Data Science benötigt werden, zu verstehen und zu erläutern,\ndie Grundkonzepte des Maschinellen Lernens kennen,\neinschlägige Software-Pakete anzuwenden,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.','Einführung in Methoden der medizinischen Datenanalyse und Biometrie\nAnwendung statistischer Verfahren auf Bilder und Signale\nGrundkonzepte des Maschinellen Lernens\nAnwendung und Programmierung einschlägiger Software-Pakete\nVertiefung und Ergänzung mathematischer Grundlagen\nBeispiele aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','C. Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik. Springer, 2019\nJ. VanderPlas: Data Science mit Python: das Handbuch für den Einsatz von IPython, Jupyter, NumPy, Pandas, Matplotlib und Scikit-Learn, MITP Verlag, 2018\nJ. Hedderich, L. Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 16. Auflage, 2018\nJ. Bortz, G. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer, 2008\nR.D. Hilgers, P. Bauer, V. Schreiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprachen und Software-Pakete\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform','WOI','Wintersemester','',30,30,30,30,0,30,0,'','3',1,'','',0,'2020-02-26 06:38:45');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (72,'MI1','Medizinische Informatik 1','Medical Informatics 1','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','keine','einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können.','Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Lehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.\nDugas, Martin, Schmidt, Karin: Medizinische Informatik und Bioinformatik, Springer 2003.\nvan Bemmel, J. H.; Musen M. A. (Hrsg.): Handbook of Medical Informatics. Springer: Heidelberg 1997.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nU. G. Schröder, Physik für MTA: ausgerichtet auf den Lehrinhaltskatalog mit Übungsfragen; 20 Tabellen. Stuttgart; New York: Thieme, 1998.\nU. Harten, Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2012.','GUM','Wintersemester','',45,15,90,0,0,0,0,'','1',1,'to assess the key areas of Medical Informatics','What is Medical Informatics?\nOverview of the public health system in Germany\nClinical pathways\nIntroduction into key areas of Medical Informatics, methods, concepts and tools\nInformation systems and their domain specific requirements, interfaces and standards\nIntroduction into scientific and technical aspects in medicine (physics, biology, biochemistry)\nSome examples for biomedical applications',0,'2019-04-18 08:27:29');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (73,'MED1','Medizin 1','Medicine 1','Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg','Deutsch','','keine','medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können.','Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017','WOI','Wintersemester','',60,0,60,30,0,0,0,'','1',1,'','',0,'2020-02-25 11:45:51');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (74,'MI2','Medizinische Informatik 2','Medical Informatics 2','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','keine','die Grundlagen der medizinischen Dokumentation wiederzugeben,\ngeeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zu anzuwenden,\nmedizinische Ordnungssysteme, das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, medizinische Dokumentationen und Archive aufzubauen, Software für medizinische Dokumentations- und Archivierungssysteme zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.','Definitionen und Ziele der medizinischen Dokumentation und Archivierung\ntypische medizinische Dokumentationen\nEigenschaften medizinischer Dokumentationssysteme\nmedizinische Ordnungssysteme wie ICD, ICPM, SNOMED, TNM, Diagnosis Related Groups (DRGs) etc.\nElektronische Patientenakten, Medizinische Register\nGebrauch, Nutzen und Planung medizinischer Dokumentationssysteme im Krankenhaus, in Arztpraxen, bei klinischen Studien etc.\nRetrieval und Auswertung, Güte der Ergebnisse\nDatenschutz\nArchivmedien, -modelle, Dokumentenmanagement\nArchitekturansätze für digitale Archivsysteme\nOrdnungsmäßigkeit, Revisionssicherheit und rechtliche Anerkennung digitaler Archive',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Leiner, F.; Gaus, W.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P.; Pfeiffer, K.-P.: Medizinische Dokumentation - Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung: Lehrbuch und Leitfaden, 6., aktualisierte Auflage. Schattauer: Stuttgart New York 2011.\nGaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1995.','KST','Sommersemester','',45,15,90,0,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2020-07-06 08:54:31');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (75,'MED2','Medizin 2','Medicine 2','Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg','Deutsch','','[MED1]','die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumoren und Diabetes zu kennen,\ndurch diese Kenntnisse, die Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen besser zu interpretieren, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können','Die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumore und Diabetes etc.\nDiagnostik und Therapie zu den wichtigsten Krankheitsbildern\nÜberblick über die wichtigsten medizinischen Fächer\nneue und aktuelle medizinische Themen',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017','WOI','Sommersemester','',60,0,50,40,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2020-02-25 11:46:40');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (77,'WI1','Wirtschaftsinformatik 1','Information Systems 1','Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','keine','die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Erfolgsfaktor im unternehmerischen Handeln zu erkennen und zu bewerten,\nFachbegriffe der Wirtschaftsinformatik zu nennen und korrekt zu verwenden,\nein Selbstverständnis als Wirtschaftsinformatiker zu entwickeln und Perspektiven für eine spätere Berufstätigkeit zu erkennen,\nModellierung als eines der Kernelemente der WI erkennen und wichtige Methoden zu bennen\nDie vier wichtigsten Management-Ebenen (Enterprise, Geschäftsprozesse, Informationen und Daten, Projekte) zu erkennen und bennen\nBetriebliche Anwendungssysteme und industrielle IT-Systeme als die beiden übergreifende IT-Standbeine im WI-Kontext zu erkennen und benennen\nKleine Aufgaben zur Datenfluss-, zur Daten- und zur Prozess-Modellierung zu modellieren','Was ist Wirtschaftsinformatik?\nModellierung: Motivation, Ziele, Methoden\nUnternehmensklassen, Organisation, Prozesse, IT-Einbettung\nEnterprise Management\nGeschäftsprozessmanagement\nInformation- and Data Management\nProjektmanagement\nBetriebliche Anwendungssysteme\nIndustrielle IT Systeme\nPraktische Übungen: Datenfluss-Modellierung, Daten-Modellierung, Prozess-Modellierung',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Rainer Gerten; Skript Wirtschaftsinformatik 1, Mannheim, 2018.\nGabriele Roth-Dietrich; Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Eine anwendungsorientierte Einführung, Mannheim, 2018','ROD','Jedes Semester','',30,30,60,30,0,0,0,'','1',1,'','',0,'2018-02-26 12:24:24');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (78,'BWL1','Betriebswirtschaftslehre 1','Business Administration 1','Externe Dozenten.','Deutsch','','keine','Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden','BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','1',1,'Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law','Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation',0,'2019-06-05 12:59:05');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (79,'WI2','Wirtschaftsinformatik 2','Information Systems 2','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch','','[BWL1]\n[WI1]','mit prozessorientiertem Denken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unternehmerische Fragestellungen zu bearbeiten,\nGeschäftsprozesse mit etablierten und praktisch relevanten Methoden und Notationen zielbezogen zu modellieren,\nGeschäftsprozessmodelle zu analysieren und zu optimieren und\nKonzepte zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen vorzustellen','Business Modeling with the Business Motivation Model (BMM)\nIntroduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN)',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nRoth-Dietrich, G.: Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, 2. Aufl., Berlin 2017\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\'s Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nAusgewählte wissenschaftliche Paper, Spezifikationen und Fallstudien nach Bedarf','GMI','Sommersemester','',60,0,90,0,0,0,0,'In die Vorlesung integrierte Übungen','2',1,'','',0,'2022-03-01 16:05:36');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (80,'BWL2','Betriebswirtschaftslehre 2','Business Administration 2','Externe Dozenten','Deutsch','','[BWL1]','Unternehmensorganisation: Organisationsformen unterscheiden und bewerten, Organisationsstrukturen festlegen und Organigramme erstellen\nPersonalmanagement: Alternativen für die Personalbedarfsdeckung kennen, Personalentscheidungen treffen und bewerten. Nettopersonalbedarf berechnen, Entgeltbestandteile kennen, Entgeltberechnung in Grundzügen durchführen\nMarketing: Marketing-Mix kennen und für konkretes Unternehmen ausgestalten, Preisbewertung durchführen, Werbeverfahren passend einsetzen\nBeschaffung: Optionen für Beschaffungsstrategien kennen und bewerten\nLeistungserstellung: Fertigungsformen und -verfahren zu Produkten zuordnen, Besonderheiten bei der Dienstleistungserstellung kennen\nVertrieb: einfache Produktfakturierung durchführen','Unternehmensorganisation\nLeitungssysteme\nPersonalmanagement, Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentwicklung, Personalabbau\nVergütung, Lohnbestandteile, Personalfreisetzung\nMarketing\nMarkting-Prozess, Marktuntersuchung, Marktforschung, Marketing-Strategien, Marktsegmentierung, Marketing-Mix\nProduktmanagement\nPreispolitik, Preiselastizität, Preisstrategien\nVertrieb und Absatz, Werbung\nMaterialwirtschaft, Beschaffung, Supply Chain-Management, Lagerhaltung, Logistik\nProduktions- und Kostentheorie, Fertigungstypen und -verfahren, Dienstleistungserstellung, Fakturierung',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, , 6. Aufl., München 2014\nLebrenz, Christian, Strategie und Personalmanagement : Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden 2017\nRosenberger, Bernhard, Modernes Personalmanagement : Strategisch operativ systemisch, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nMeffert, Heribert, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden 2014\nKotler, Philip, Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien, 14. Aufl., Hallbergmoos 2014\nGünter, Hans-Otto und Horst Tempelmeier, Produktion und Logistik: Supply Chain und Operations Management, Norderstedt 2016\nKummer, Sebastian u.a., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Aufl. Hallbergmoos 2013','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','2',1,'Business organization: Differentiate and evaluate organizational forms, define organizational structures and create organizational charts\nPersonnel Management: Knowing alternatives for staffing coverage, making and evaluating personnel decisions. Calculate net personnel requirements, know remuneration components, perform remuneration calculation in outline\nMarketing: Knowing about the marketing mix and designing it for a specific company, conducting price assessments, using advertising procedures appropriately\nProcurement: Know and evaluate options for procurement strategies\nService provision: Assigning production forms and procedures to products, to know special features in service provision\nSales: perform simple product billing','Corporate Organization\nLine Systems\nPersonnel management, personnel management, personnel deployment, personnel management, personnel development, personnel reduction management systems\nRemuneration, salary components, personnel release\nMarketing\nMarketing process, market investigation, market researc
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (100,'JIM','3D-Java-Imaging','3D-Java-Imaging','Dr. Tobias Günther','Deutsch','','Die Module Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung werden für das Programmieren in Java vorausgesetzt, Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.','Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren und\nKonzepte zu visualisieren.','Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping',2,2,0,0,0,5,1,'PA','CA','','John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch \nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,NULL,'6/7',0,'Management of projects in the creative industry\nAdaption of Frameworks onto own projects at the example of Game-Development Frameworks\nVisualization of Concepts (enhance understanding of ideas)','Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (101,'ALR','Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen','Algorithms for Modern Computer Architectures','Prof. Dr. Jörn Fischer','Deutsch','','[TEI1]\r\n[TEI2]','unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden.','Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','David Kirk, “Programming massively parallel processors”, ELSEVIER Verlag, ISBN-13: 978-0-12-381472-2\nThomas Rauber, Gundula Rünger, \"Parallele Programmierung\", 2. Auflage, Springer Verlag, ISBN:978-3-540-46549-2\nT.Ottmann, P.Widmayer, \"Algorithmen und Datenstrukturen\", 3.Auflage, Spektrum Verlag, ISBN:3-8274-0110-0\nThomas Beierlein, Olaf Hagenbruch, \"TaschenbuchMikroprozessortechnik\", 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN:3-446-21686-3\nM.Allen, B.Wilkinson, “Parallel Programming”, Prentice-Hall, ISBN-13:978-0131405639\nSeiler, L. et al: Larrabee: A Many-Core x86 Architecture for Visual Computing. ACM Transactions on Graphics, Vol. 27, No. 3, Article 18, August 2008, 15 pages\nOpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nKhronos Group: OpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nParallel Computing Technologies. Proceedings of the 10th International Conference, PaCT 2009, Novosibirsk, Russia, August 31-September 4, 2009','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,NULL,'6/7',0,'To get to know diferent processor architectures\nParallel programming\nOptimizing and profiling of programs\nConcepts of virtual machines\nProgramming on graphics cards','Different computer architectures\nCPU, DSP, GPU\nMemory hierarchies\nCommunication\nHardware near programming (Hardware-Software interaction)\nprogramming in multiprocessor environments\nVirtual machines\nOptimizing/profiling\nGPU-programming\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (102,'BIV','Bildverarbeitung','Digital Image Processing','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]\n[MA3]','zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: Bildverarbeitung, Springer, 2020\nD. Sundararajan: Digital Image Processing, Springer, 2017\nR.C. Gonzalez, R.E. Woods: Digital image processing, Pearson Prentice Hall, 2017\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2012\nK.D. Toennies: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson-Verlag, 2005\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Addison-Wesley, 2007\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache','WOI','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'have an understanding of the key concepts and methods of image processing and be apple to apply them,\nhave an understanding of the use cases and limitations of the methods,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.','Representations of digital images and image volumes, colour spaces, image acquisition \nPoint operators\nLocal operators\nFeature engineering, object detection and object recognition\nSegmentation\nApplications of Deep Learning in image processing\nImage transformations\nRegistration\nApplications in medicine',0,'2020-02-25 13:42:32');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (104,'CPE','Cross Platform Entwicklung','Cross Platform Development','P. Dillinger','Deutsch','','Grundkenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Microsoft Windows, Apple MacOS X, Linux), Grundlegende Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in C / C++ wären vorteilhaft','Applikationen von einer Plattform auf eine andere zu portieren,\nToolchains zu identifizieren und zu installieren,\ngängige Build-Systeme zu beherrschen,\nneue Applikationen mithilfe gängiger Cross-Plattform-Bibliotheken plattform-unabhängig zu entwickeln, sowie dabei für ein kleines Footprint mit minimalen Abhängigkeiten zu sorgen, um ein problemloses Deployment auf artverwandte Systemen zu ermöglichen,\nein geeignetes Cross-Plattform Framework auszuwählen und zu beherrschen','Motivation jenseits VM-basierter (und Interpreter-) Programmiersprachen\nBetriebssysteme und Laufzeitbibliotheken\nSchichten und Wrapper (Portierung)\nBuild Systeme\nautoconf\ncmake\nCross-Plattform Bibliotheken\nSQLite\nFLTK\nPlugin-System auf verschiedene Plattformen\nCross-Plattform Frameworks\nUnity',2,2,0,0,0,5,1,'PU','R','','Cross-Platform Development\nin C++, Logan (2007)\nin Delphi, Stahl (2012)\n(Professional) (Mobile) Cross-Platform Development\nmit C#, Olsen, Hunter, et al (2012)\nmit .NET, King, Easton (2004)','KNU','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'The students\ncan port an application from one platform onto another\ncan identify the used tool chain und install them\ncope with established build systems\ndevelop a new application with established cross platform libaries, and take care of a small footprint and minimize dependencies for easy deployment of similiar systems\nchoose an established cros platform framework and cope with it','motivation besides well known VM based (and interpreter based) programming languages\nlayers and wrappers (porting)\nbuild systems\nautoconf\ncmake\ncross platforms libraries\nSQLite\nFLTK\nplugin systems for different platforms\ncross platforms frameworks\nUnity',0,'2023-03-15 09:02:12');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (106,'ERP','ERP-Systeme, -Architekturen und -Modellierung','ERP Systems, Architectures and Modeling','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]','Konzepte und Merkmale von ERP-Systemen, typische Architekturen und Funktionsumfänge darstellen\nVorgehensweise bei der Systemauswahl anhand von Anwenderanforderungen und Spezifikationen beschreiben und einen Einblick gewinnen in die organisatorischne und technische Integration eines ERP-Systems in die Systemlandschaft\nverschiedene Erweitungs- und Integrationsmöglichkeiten unterscheiden und Anpassung des Funktionsumfangs eines ERP-Systems am Beispiel von SAP ERP bzw. S/4HANA vornehmen\nAblauf typischer Geschäftsprozesse in einem ERP-System nachvollziehen, z.B. aus Beschaffung, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung, Personalmanagement, internes und externes Rechnungswesen sowie das Simulieren von Geschäftsprozessen\nEntwicklungswerkzeuge in SAP ERP bzw. S/4HANA und die Programmiersprache ABAP benutzen (z.B. DB-Tabellen anlegen, Reports entwickeln, Workflows modellieren und implementieren, Dialogprogrammierung mit Dynpros für die Entwicklung einer eigenen Anwendung einsetzen)','ERP-Grundlagen\nGrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA, Technologische Grundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA (Client/Server-Architektur, System- und Mandantenkonzept, Frontend-Lösungen, Transaktionskonzept, SAP NetWeaver)\nFeatures von SAP ERP bzw. S/4HANA (Plattformunabhängigkeit, Modularität, Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Mehrbenutzerfähigkeit, Skalierbarkeit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit, Umgang mit mehreren Währungen\nAnwendungsgrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA: Einloggen, Aufruf von Anwendungsfunktionen, Hilfefunktionen, Arbeiten mit mehreren Modi, Systemstatus und Messages, Fiori\nBetrieb eines SAP ERP- bzw-. S/4HANA-Systems: 3-Systemlandschaft und Transportwesen, Berechtigungskonzept und Rollen\nAnpassungsmöglichkeiten (Customizing, Personalisierung, Erweiterung durch User-Exits und BAdIs, Eigenentwicklung, Modifikation, Namensraumkonventionen)\nAnwendungsdatenarten (Organisationseinheiten, Customizingdaten, Stamm- und Bewegungsdaten, Belege und Belegflusskonzept)\nAnwendungsfallstudien in SAP ERP bzw. S/4HANA: integrierte Geschäftsprozesse in Logistik, Rechnungswesen, Personalwesen\nEinführung in ABAP (SAP Kernel, Dispatcher, Dialog-, Batch-, Spool-, Enqueue-, Verbuchungsworkprozesse, Message und Gateway Server, ICM, SAP LUW vs. DB LUW, WP-Multiplexing, ABAP Compiler)\nWerkzeuge der Entwicklungsumgebung \nKonzepte und wichtige Sprachelemente in ABAP und ABAP OO\nData Dictionary und DB-Tabellen, Datenanzeige und -manipulation mit SQL\nListenprogrammierung (Reports) und ALV (ABAP List Viewer)\nUmsetzungsaspekte (Sperrverwaltung, Hintergrundverarbeitung, Spool, Verbuchung, Berechtigungskonzept)\nDialogprogrammierung mit Dynpros\nAnpassungs- und Erweiterungstechniken (Customizing, User-Exits, SAP Business Workflow)',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Gronau, N., Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Aufl., München 2014\nHesseler, M. und M. Görtz, Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 7. Aufl., Herdecke, Witten 2017\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nKörsgen, F., SAP R/3 Arbeitsbuch, 2. Aufl., B
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (108,'KRV','Kryptographische Verfahren','Cryptography','Prof. Dr. Elena Fimmel','Deutsch','','Einführung in die Höhere Mathematik','die Funktionsweise symmetrischer Kryptosysteme, u.a. DES und AES zu verstehen,\ndie Funktionsweise asymmetrischer Kryptosysteme (Public-Key-Verfahren) zu verstehen und sie (wie z.B. bei digitalen Unterschriften) anzuwenden und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Geschichte und Ziele der Kryptographie \nZahlentheoretische Grundlagen\nKlassische Kryptographie (symmetrische Verfahren): \nTranspositionschiffren, \nSubstitutionschiffren, \nMonoalphabetische Verschlüsselung, \nPolyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\nModerne Kryptographie: \nFunktionsweise des DES (Data Encryption Standard), \nVorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard) \nAsymmetrische (Public-Key) Kryptographie: \nDiffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\nDigitale Unterschriften \nVerschlüsselung eines Dokuments mit PGP',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nSimon Singh: Codes. Hanser, 2002 \nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Vieweg, 2002 \nWolfgang Ertel: Angewandte Kryptographie. Fachbuchverlag Leipzig, 2001','FIM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'tbd','History and aims of cryptography\ncrash course in number theory\nsymmetrical methods: transposition, substitution (monoalphabetical substitution, polyalphabetical substitution) \nFeistel-networks\n asymmetrical (public key) methods: Diffie-Hellman key exchange, RSA, ElGamal message exchange, Rabin message exchange\ndigital signature',0,'2021-04-08 10:04:15');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (109,'IPP','IPhone-Programmierung','iPhone Programming','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','Programmierkenntnisse','die Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von IOS-Applikationen zu verstehen und anzuwenden ,\nein eigenständiges Design für iOS-Apps zu erstellen\neine Implementierung von iOS-Apps durchzuführen.','Apple IOS\nEntwickler-Accounds und Werkzeuge\nAllgemeine Grundlagen des Betriebssystems IOS\nDas XCode SDK\nEinführung in die Software-Entwicklung für IOS\nEntwickeln von Software mit den wichtigsten IOS-Komponenten\nErstellen und Verteilung einer IOS-App',2,2,0,0,0,5,1,'PU','R','','iPhone iOS 6 Development Essentials First Edition, ISBN-13: 978-1479211418\nMarkus Stäuble, Programmieren für iPhone und iPad - Einstieg in die App-Entwicklung für das iOS 5, 4.Auflage, dpunkt.Verlag\nMax Seelemann, Objective-C kompakt, Ein Kurs für Umsteiger und Fortgeschrittene, dpunkt.Verlag\nBeginning iPad Development for iPhone Developers-Mastering the iPad SDK, Jack Nutting, Dave Wooldridge, David Mark','FOL','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'understand and use the development environment for developing IOS applications,\ncreate on its own a design for iOS apps\nto implement and deploy iOS apps','Apple IOS\nDeveloper accounts and tools\nGeneral basics of the operating system IOS\nThe XCode SDK\nIntroduction to software development for IOS\nDevelopment of software with the most important IOS components\nCreating and deploying an IOS App',0,'2019-03-29 17:43:39');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (111,'KSW','Komponentensoftware','Component Software','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','[WEB]\n[DM]\n[VS] (kann gleichzeitig gehört werden)','die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen','Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','M','','Martin Backschat, Bernd Rücker: Enterprise Java Beans 3.0: Grundlagen, Konzepte, Praxis, 2. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nPeter Mandl: Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme, Vieweg + Teubner, 2008\nJohannes Siedersleben: Moderne Software-Architektur, dpunkt-verlag, 2004\nPivot: Spring Getting Started Guides, https://spring.io/guides, 2018','SPE','Unregelmäßig','Das Wahlpflichtmodul KSW wird nicht mehr angeboten',60,0,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'to explain basic concepts of component software\nto analyse requirements for a acomponent based software system\nto select an adequate component technology\nto identify required components and define their interfaces\nto integrate components into a software system and to define integration tests','Modules, components, services\nDistributed software architecture\nService oriented architecture\nComponent architecture\nComponent frameworks, application servers\nStateless and stateful session components\nLife cycle of a component\nConfiguring components\nDependency Injection\nMessage based components\nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR Mapping, JPA',1,'2021-09-24 00:43:58');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (112,'LFS','Logik und formale Sprachen','Logic and formal languages','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:','Mathematik 1\nMathematik 2','logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Schöning: Theoretische Informatik kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nSchöning: Logik für Informatiker, Spektrum, 2000.\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008.\nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.\nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003.\nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nEbbinghaus, Flum, Thomas: Einführung in die mathematische Logik, Spektrum, 1996.\nKreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson 2006.\nHölldobler u.a.: Logik für Logikprogrammierung, Synchron Wissenschaftsverlag, 2011. \nStaab: Logik und Algebra: Eine praxisbezogene Einführung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, Oldenbourg Verlag, 2012.','STL','Unregelmäßig','Im Durchscnitt alle 2 Semester',45,0,60,15,0,30,0,'','6/7',0,'The students are able to\nto fromulate clear and precise logical expressions,\nto apply basic proof techniques,\nto understand and apply logical programming concepts,\nto explain basics of artificial intelligence,\nto classify problems according to the Chomskey hierachy and to explain the basic concepts of the tehory of formal languages and\nto present and explain the contents of the course to non-ex
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (113,'MTK','Medizintechnik und bildgebende Verfahren','Medical Engineering and Imaging Techniques','Dr. Jörg Peter\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','keine','die physikalischen Prinzipien der wichtigsten bildgebenden Verfahren zu erläutern,\ndie Funktionsweise der Algorithmen zur Bildrekonstruktion aus den jeweiligen Rohdaten zu beschreiben, \ndie Vor- und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu erklären,\ndie Grundlagen der Technik gängiger medizinischer Geräte zur Diagnose und Therapie zu nennen,\ndie wichtigsten Vorschriften und Regeln im Bereich der Medizintechnik wiederzugeben.','Geschichte der Medizintechnik\nBildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Verfahren, Optische Bildgebung, Ultraschall, Endoskopie\nHerz-Diagnostik: EKG, Labordiagnostik, Anwendung bildgebender Verfahren\nLungen-Diagnostik: Spirometrie, Anwendung bildgebender Verfahren\nGehirn und Neurophysiologie: EEG, Anwendung bildgebender Verfahren\nStrahlentherapie\nComputer-unterstützte Planung\nBildgestützte Therapie und Navigationssysteme\nTelemanipulatoren und Robotik\nHygiene in der Medizintechnik\nVorschriften für Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, elektrische Sicherheit',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','R. Kramme (Hrsg.): Medizintechnik. Springer, 2007\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, 2000\nTh. Laubenberger, J. Laubenberger: Technik der medizinischen Radiologie Diagnostik, Strahlentherapie, Strahlenschutz. Deutscher Ärzte-Verlag, 1999\nF. Lohr, F. Wenz: Strahlentherapie kompakt. Urban & Fischer, 2006','WOI','Unregelmäßig','',45,15,75,15,0,0,0,'','6/7',0,'have an understanding of the physical principles of the major imaging modalities,\nhave an understanding of the algorithms for image reconstruction from the respective raw data,\nhave an understanding of the advantages and disadvantages of the imaging modalities,\nrecall the technical foundations of common medical devices for diagnosis and therapy,\nrecall the most important regulations and rules in the field of medical technology,\nbe able to develop software related to medical technology.','History\nImaging techniques: X-ray, Computed tomography (CT), Magnetic resonance imaging (MRI), Nuclear medicine, Optical Imaging, Ultrasound, Endoscopy\nCardiac diagnostics: ECG, laboratory diagnostics, application of imaging techniques\nLung diagnostics: spirometry, application of imaging techniques\nBrain and Neurophysiology diagnostics: EEG, application of imaging techniques\nRadiotherapy\nComputer-assisted planning\nImage-guided therapy and navigation systems\nTelemanipulators and robotics\nHygiene requirements in medical technology\nRegulatory frameworks for medical devices: Medical Devices Directive, CE marking, Quality Management, electrical safety',0,'2020-02-26 16:58:19');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (114,'MCP','Microcomputing and Embedded Development','Microcomputing and Embedded Development','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','Beherrschen der im Modul Hardwarenahe Programmierung vermittelten Inhalte','die wichtigsten Grundkonzepte beim Entwickeln von Software auf Microcontroller-Basis zu verstehen und zu erläutern,\nSoftware-Designentscheidungen für eingebettete Systeme zu treffen und\neinen geeigneten Microcontroller für eine gegebene Aufgabenstellung auszuwählen und zu programmieren.','Einführung Mikroprozessoren und Mikrocontroller\nEinführung eines speziellen Mikrocontrollers, z. B. C167\nEntwicklungsumgebung für Mikrocontroller\nSpeicherorganisation eines MC\nOn-Chip-Peripherieeinheiten\nA/D-Wandler\nI/O-Ports\nInterrupt-Handling\nTimer\nPulsweitenmodulation\nAnschluss externer Peripherieeinheiten',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Brinkschulte, Ungerer; Microcontroller und Mikroprozessoren; Springer-Verlag; 2002\nBähring; Mikrorechner-Technik Band I und II; Springer-Verlag; 2002\nSimon; An Embedded Software Primer; Addison-Wesley','FOL','Unregelmäßig','',30,25,40,30,0,25,0,'','6/7',0,'','',0,'2020-03-11 19:00:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (115,'MDI','Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung','Mobile and Wireless Computing','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','Beherrschen der in den Modulen Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung vermittelten Inhalte\nDie Vorlesung IPhone-Programmierung kann gleichzeitig gehört werden','Technologien der drahtlosen Kommunikation zu verstehen und zu erläutern,\naktuelle Plattformen zur Software-Entwicklung im Bereich Mobile Computing zu bewerten,\npassende Plattformen bei einer neu zu entwickelnden Applikation auszuwählen und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.','Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\nProtocol Stack\nSicherheit in mobilen Szenarien\nLocation Based Services\nÜbertragungstechnische Grundlagen\nProgrammiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','J. F. Kurose/K. W. Ross, Computernetze\nJ. Roth, Mobile Computing\nJ. Schiller, Mobilkommunikation\nU. Karrenberg, Signale Prozesse Systeme','FOL','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2019-03-29 17:49:20');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (116,'ROB','Robotik','Robotics','Prof. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','aufgrund der hohen Interdisziplinarität ist vorherige oder gleichzeitige Hören der Module WVG, MLE, BIV, SIM und Analysis vorteilhaft\n[TEI1]\n[TEI2]\n[MA1]\n[MA2]\n[MA3]\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]','den grundlegenden Aufbau von Robotern zu erläutern, \nKonzepte zur Steuerung von Robotern zu beschreiben,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nKonzepte zur Steuerung auf einfache Roboter anzuwenden.','Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme von Robotern\nTransformationen\nKinematik / Dynamik\nSensoren und Sensorsignalverarbeitung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\npraktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen',2,2,0,0,0,5,1,'R','HA','','Siegert, H.-J.; Bocinek, S.: Robotik: Programmierung intelligenter Roboter, Springer-Verlag\nWloka, D. W.: Robotersysteme I: Technische Grundlagen. Springer-Verlag\nEverett, H. R.: Sensors for Mobile Robots. Theory and Praxis. A. K. Peters Ltd.\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer-Verlag\nKnieriemen, T.: Autonome Mobile Roboter. Sensordateninterpretation und Weltmodellierung zur Navigation in unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 80. BI Wissenschaftsverlag\nHoppen, P.: Autonome Mobile Roboter. Echtzeitnavigation in bekannter und unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 87. BI Wissenschaftsverlag\nSnyder, W. E.: Computergesteuerte Industrieroboter. Grundlagen und Einsatz., VCH\nWeber, W.: Industrieroboter. Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to explain the basic structure of robots\nto explain principles of robot control\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications','Introduction and actual developments\nComponents of robots\nCoordinate transformations\nKinematics / dynamics\nsensors and sensor information processing\nselected control concepts and systems\nprogramming control algorithms on self-built small robots',0,'2022-05-20 10:34:13');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (118,'SEU','Software-Ergonomie und Usability','Software Ergonomy and Usability','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel','Deutsch','','','darzustellen und zu begründen, auf welche Weise benutzerbezogene Anforderungen in den Systementwicklungsprozess einfließen,\nAufgaben- und Nutzeranalysen durchzuführen,\neine Gestaltungslösung gemäss ihrer Gebrauchstauglichkeit zu bewerten, \neine Produktvision in einen Prototypen für ein User Interface zu überführen und \neinfache Evaluationen u.A. im Usability Labor durchzuführen.','Einführung in die Software-Ergonomie\nUnterschied Usability und User Experience\nNeue Interaktionsformen (Natürliche Interaktion, Begreifbare Interaktion)\nPsychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion\nGrundlagen der Kognition\nSehen & Farbwarhnehmung\nHandlungsmodelle\nAufmerksamkeit und Gedächtnismodelle\nZeitwahrnehmung \nGesetze, Verordnungen und Normen und deren Beziehung zu den Psychologischen Grundlagen\nBenutzerzentrierte Entwicklungsprozesse\nBedarfs- und Anforderungsanalysen (Storyboarding, Taskanalyse, Hierarchische Aufgabenzerlegung)\nSpezifikation und Prototyping (High- und Low-Fidelity Prototyping, High-Fidelity Prototyping mittels eins Werkzeuges)\nEvaluation von Gestaltungsergebnissen (Experteninspektionen, Walkthrough-Verfahren, Usability-Tests, Fragebögen)\nFormen der Evaluation: summative und formative Evaluation\nPlanung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Usability Tests',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Shneiderman, B. & Plaisant, C.: Designing the User Interface, Pearson, 2010\nLauesen, S.: User Interface Design - A Software Engineering Perspective, Addison Wesley, 2005 \nDahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005\nMayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioners Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1999\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nDATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit. Leitfaden für die ergonomische Evaluierung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241, V 3.3.; 2004, http://www.datech.de.\nS.C. Seow: Designing and Engineering Time: The Psychology of Time Perception in Software,Addison-Wesley, 2009\nJ. Johnson: Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to understanding User Interface Design Rules, Morgan Kaufmann, 2010','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'Students:\nget to know the User Centered Design Process\ncan explain, how methods of the user centered design process fit in the system development process\nare able to analyse users and their needs, and document the results as user profiles or personas\ncan conduct task analysis by applying methods like contextual inquiry, interviews, focus groups\nare able to translate results of a user and task analysis into a concept for a software user interface\nname the pros and cons of different evaluation methods\nperform simple evaluations in a usability laboratory','Introduction to software ergonomics\nDifference between usability and user experience\nNew forms of interaction (Natural Interaction, comprehensible interaction)\nPsychological bases of human-machine interaction\nFoundations of cognition\nAttention and memory\nPerception of time \nLaws, regulations and standards for software ergonomics\nUser-centered design processes\nMethods for contextual
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (121,'ASEV','Anwendung von Software Engineering-Verfahren','Application of Software Engineering Methods','','Deutsch','','Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis. Kenntnisse aus den Vorlesungen SWE, SWQ, SWA und KPT. \nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.','die Probleme großer Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Konzeption aus Sicht der Anforderungsingenieure, Software-Architekten und Qualitätsmanager zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Kunden umzugehen,\ndie Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Konzeption und dem Qualitätsmanagement selbstständig durchzuführen\ndie Methoden und Werkzeuge des Software Engineering anzuwenden und\nabzuschätzen welche Prozesse/Methoden/Werkzeuge in einem gegebenen Projektkontext sinnvoll sind.','',2,0,0,0,6,8,1,'Keine','M','','','KNU','Sommersemester','',30,0,30,0,180,0,0,'','1/2',1,'to handle problems of larger development projects through all lifecycle phases from from the perspective of requirement engineers, software architects and quality managers.\nto deal with unclear requirements stated by customers.\nto conduct tasks of requirements and elicitation and management.\nto suggest processes, methods, and tools that are useful in a given project context.','',0,'2019-04-11 15:49:19');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (122,'AMMI','Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik','Selected Topics of Medicine and in Medical Informatics','','Deutsch','','Kenntnisse/Erfahrungen aus dem Bereich der Medizinischen Informatik.\r\n[MED1]\r\n[MED2]','die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.','',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','M','','','WOI','Sommersemester','',0,0,0,0,0,0,0,NULL,'1/2',1,'The students should','',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (123,'ASE','Ausgewählte Themen des Software Engineering','Selected Software Engineering Topics','Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','','Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nJe nach Inhalt der Vorlesung unterschiedliche Kenntnisse/Erfahrungen aus der Software-Entwicklung','technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.','Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering',1,1,0,0,0,3,1,'Keine','R','','Wird je nach behandeltem Thema angegeben','KNU','Unregelmäßig','Mehrfach pro Jahr',20,0,50,20,0,0,0,'','1/2',1,'to explain and apply technical approaches and methods that are relevant for development and maintenance of software and\nto recognize organizational problems and risks, especially when dealing with bad quality software, and to develop appropriate counter measures.','Software reengineering: Program slicing, clone detection, pattern recognition, metrics, software visualization, code transformation, performing reengineering projects\nSoftware quality assurance: dynamic, structure-oriented, and function-oriented quality assurance methods, reviews and inspections; code analysis, using commercial and open-source quality assurance tools\nTesting software (methods and tools)\nSoftware maintenance\nCertification and standards in software development\nEmpirical Software Engineering\nThe above topics are examples of past and current lecture contents. Each year two or three of these are offered.',0,'2019-04-11 15:42:43');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (128,'DTP','Design Thinking Project','Design Thinking Project','','Deutsch und Englisch','','Auswahl durch Interviews\nGute englische Sprachkenntnisse','typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.','',0,0,0,4,16,20,1,'Keine','CA','','','KOK','Wintersemester','Das DTP erstreckt sich über zwei Semester',60,0,0,0,540,0,0,'','1/2',1,'t.b.d.','',0,'2020-02-24 19:20:30');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (129,'DTP1','Design Thinking Project 1','Design Thinking Project 1','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch und Englisch','','','Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen.','Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nZwei-wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in DTP2 statt',0,0,0,2,8,10,1,'Keine','Keine','','Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013','KOK','Wintersemester','Das DTP erstreckt sich über zwei Semester',30,0,0,0,270,0,0,'','1',1,'','t.b.d.',0,'2020-02-24 19:19:06');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (130,'DTP2','Design Thinking Project 2','Design Thinking Project 2','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch und Englisch','','[DTP1]','typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.','Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei DTP1\nFinal Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space',0,0,0,2,8,10,1,'Keine','Keine','','siehe DTP1','KOK','Sommersemester','Das DTP erstreckt sich über zwei Semester',30,0,0,0,270,0,0,'','2',1,'','t.b.d.',0,'2020-02-24 19:20:18');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (137,'IMG','Informationsmanagement','Information Management','externe Doztenten','Deutsch','','','die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen, insbesondere sind sie sensibilisiert für die Heterogenität der IT-Landschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die sich vor allem an den Schnittstellen zwischen den medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen ergeben, \ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen.','Begriffe des Informationsmanagements im Gesundheitssektor\nInformationssystemmanagement\nInformations- und Entscheidungsprozesse\nKommunikationsplattformen: Schnittstellen und Interoperabilität innerhalb der und zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen\nInstrumente der Strategieentwicklung: 3 Level Graph-based Model (3LGM), SWOT-Analyse, IT-Masterplan etc.\nService Lifecycle\nIT-Servicemanagement\nProzessmanagement\nRisikomanagement\nIT-Controlling und -Berichtswesen',2,0,0,0,0,2,1,'PU','Keine','','Johner, C.; Haas, P. (Hrsg.): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Erfolgreich einführen, entwickeln und betreiben. München 2009.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg 2004.\nHaux, R.; Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.: Strategic Information Management in Hospitals An Itroduction to Hospital Information Systems. In: Hannah, K. H.; Ball, M. J. (Eds.): Health Informatics Series, New York 2004.','WOI','Unregelmäßig','',30,0,15,15,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2019-10-21 09:49:06');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (138,'IMT','Integration der Medizintechnik','Integration Technologies in Biomedical Engineering','Dr. Peter Heinze','Deutsch','','','aktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien der Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.','Anwendungsszenarien in der Radiologie, computergestützten Chirurgie und Tele-Homecare\nUmgebende IT-Infrastrukturen im Kontext der Vernetzung von Medizingeräten\nAnforderungs- und Testmanagement\nRegulatorische Anforderungen\nFernwartung\nRisikomanagement\nSyntaktische und semantische Interoperabilität',2,2,0,0,0,4,1,'PU','Keine','','Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nChristian Johner: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen, Hanser 2009\nIngo Melzer et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nGregor Hohpe: Enterprise Integration Patterns, Addision Wesley Signature Series 2003\nRalf Bruns: Event-driven Architecture, Springer 2010','WOI','Unregelmäßig','',60,0,30,30,0,0,0,'','1/2',1,'','Use case scenarios in radiology, computer-assisted surgery and homecare\nIT infrastructures and their context in networks of medical devices\nRequirement- and testmanagement\nCertification requirmentes\nRisk management\nRemote maintance\nSyntactical and semantical interoperability',0,'2019-09-21 14:21:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (140,'KMA','Kolloquium zur Masterarbeit','Master Thesis Colloquium','Prof. Dr. Peter Knauber\nProfessoren der Fakultät für Informatik','Deutsch','','Erfolgreiches selbständiges Bearbeiten der Masterarbeit','die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in einem Vortrag sowie eventuell einer Demonstration sachgerecht darzustellen und zu erläutern und\nsich in einer kritischen Diskussion fachlich zu behaupten.','Die Studierenden stellen die Inhalte und Ergebnisse vor, die sie in ihrer Masterarbeit erarbeitet haben, beantworten Fragen dazu und zu weiterführenden Themen',0,0,0,0,0,2,1,'R','Keine','','Abhängig vom Thema der Masterarbeit','KNU','Unregelmäßig','',2,0,0,0,58,0,0,'','3',1,'to present his/her work appropriately and \nto defend his/her results in a critical discussion.','The students present their work and results of their thesis and answer questions regarding the thesis and further-reaching topics.',0,'2019-04-11 17:02:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (141,'KPT','Komponententechnologie','Component Technology','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','','die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen.','Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng',3,1,0,0,0,5,1,'PU','Keine','','Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Concepts: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubenetes Tasks: https://kubernetes.io/docs/tasks/','SPE','Sommersemester','Lief im SS 2020 zum letzten Mal, wird ab SS 2021 durch DevOps mit Micro Services (DMS) ersetzt',45,0,90,15,0,0,0,'','1/2',1,'','Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nApplication Containers: Base Technology, Overlay Filesystems, Overlay Networks, Volumes\nDocker: Architecture, Docker Hub / Registry, Images, Cntainers, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Containers, Services, Rolling Update, Load Balancing, Networking, Volumes, Security Policies\nPractical Example: Moduling up to Deployment',1,'2020-09-23 14:46:46');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (142,'MMIS','Management medizinischer Informationssysteme','Management of Health Information Systems','','Deutsch','','Inhalte der Vorlesung Informationssysteme im Gesundheitswesen (IIG)\nInhalte der Vorlesung Organisation und Systemanalyse (OSA)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 1 (MG1)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 2 (MG2)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Dokumentation (MDO)','die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen,\ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen,\nein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern,\naktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien in der die Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.','',4,2,0,0,0,5,1,'Keine','M','','','WOI','Sommersemester','',60,0,120,45,0,0,0,'','1/2',1,'The students should','',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (143,'MSI','Master-Seminar','Seminar','Professoren der Fakultät für Informatik\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','','Erfahrungen in der selbständigen Suche nach Literatur und deren Erarbeitung\nErfahrungen im Vorbereiten und Durchführung von Vorträgen','sich einen anspruchsvollen Sachverhalt aus Publikationen (aus dem Bereich Software Engineering bzw. Medizinische Informatik) zu erarbeiten und sich dabei selbständig weitere Quellen zu erschließen,\neinen guten wissenschaftlichen Vortrag zu erstellen, um darüber zu berichten und\nbewusst geeignete Medien für einen solchen Vortrag (z.B. Powerpoint, Tafel und Kreide, Smartboard) auszuwählen und einzusetzen.','Die Inhalte orientieren sich je nach Studienschwerpunkt der Studierenden entweder am Themenumfeld \"Software Engineering\" oder am Themenumfeld \"Medizinische Informatik\". Die Themen werden von wechselnden Dozenten betreut. Beispiele für bisherige Inhalte aus dem Schwerpunkt \"Software Engineering\":\nAspektorientierte Programmierung (AOP)\nSoftware Ecosystems\nEmpirie im Software Engineering\nBig Data Stores\nTechnische Aspekte von Software-Produktlinien\nSoftware-Entwicklung mit der Java ME\nServerseitige Scriptsprachen',0,0,0,0,0,3,1,'Keine','R','','Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben.','KNU','Sommersemester','',30,0,60,0,0,0,0,'','1/2',1,'to understand what constitutes a good scientific presentation and\nto manage and use the most important media for such a presentation: Powerpoint, CRT projector, blackboard, flip-board, smart-board.','Depending on the major field of study the topics are selected from either software engineering or from medical informatics. The topics are supervised from changing academic personnel. Examples of topic areas addressed so far in software engineering are:\nAspect-oriented programming (AOP)\nEmpirical software engineering\nSoftware ecosystems\nTechnical aspects of software product lines\nSoftware development using Java ME\nBig Data Stores\nServer-side scripting languages',0,'2017-11-17 09:53:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (144,'MA','Masterarbeit','Master Thesis','Professoren der Fakultät für Informatik','Deutsch','','Prüfungsleistungen des 1. und 2. Semesters.\nBei der Anmeldung müssen mindestens 50 Kreditpunkte (von möglichen 60) erreicht sein.','innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern.','Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis',0,0,0,0,0,28,1,'Keine','MA','','Je nach behandeltem Thema','KNU','Jedes Semester','',0,0,0,0,840,0,0,'','3',1,'to tackle a scientific problem from the chosen domain using scientifically sound methods within a given time frame autonomously and\nto present and explain the results of their work.','Depends on the topic of the thesis',0,'2020-07-07 20:03:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (146,'MSV','Mehrdimensionale Simulationsverfahren','Multidimensional Simulation','Prof. Dr. Steffen Rasenat','Deutsch','','','mathematische Modelle für komplexe Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren für mehrdimensionale Modelle anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.','Einführung in die Mathematiksoftware MATLAB\nBildung mathematischer Modelle\nLösen von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungssystemen mit MATLAB\nLösen von partiellen Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Differenzen (Software: FEMLAB)\nEinsatz zellulärer Automaten in der mathematischen Simulation',2,2,0,0,0,5,1,'PU',NULL,'','Preuß, Wenisch: Numerische Mathematik Fachbuchverlag Leipzig\nThompson, Stewart: Nonlinear Dynamics and Chaos\nScherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg-Verlag\nCooper: Introduction to Partial Differential Equations with MATLAB, Birkhäuser-Verlag\nGroßmann, Roos: Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Teubner-Verlag\nJung, Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure, Teubner-Verlag\nWeimar: Simulation with Cellular Automata, Logos-Verlag\nGerhardt, Schuster: Das digitale Universum - Zelluläre Automaten als Modelle der Natur, Vieweg -Verlag','RAS','Unregelmäßig','',30,0,75,30,0,15,0,NULL,'1/2',0,'','introduction to MATLAB\ndeveloping mathematical modells\nsolution of ordinary and partial differential equations with MATLAB\nsolution of partial differential equations with the method of finite elements (Software FEMLAB)\nusing cellular automata in mathematical simulations',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (147,'MSM','Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie','Modelling and Simulation in Medicine and Human Biology','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','','','ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.','Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie',2,2,0,0,0,5,1,'PU','Keine','','James D. Murray: Mathematical Biology I: An Introduction: Pt. 1 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2008, 2. Aufl.\nJames D. Murray: Mathematical Biology II: Spatial Models and Biomedical Applications: v. 2 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2003, 2. Aufl.\nEdda Klipp, Wolfram Liebermeister, Christoph Wierling, Axel Kowald, Hans Lehrach, Ralf Herwig: Systems Biology: A Textbook. Wiley-VCH 2009\nTan, W.-Y. & Hanin, L. (ed.) Handbook of Cancer Models with Applications Series in Mathematical Biology and Medicine, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., 2008, Vol. 9\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948 \nWeimar J (1997). Simulation with cellular automata. Logos-Verlag, Berlin\nNöbauer W und Timischl W: Mathematische Modelle in der Biologie. Vieweg 1989, 2 Auflage.\nRobert E. Keen, James D. Spain: Computer Simulation in Biology: A Basic Introduction. John Wiley & Sons Inc 1992\nHans-Gerd Lipinski: Einführung in die medizintechnische Informatik. Oldenbourg 1999.\nJan W. Prüss, Rico Zacher and Roland Schnaubelt: Mathematische Modelle in der Biologie. Deterministische homogene Systeme. Birkhäuser 2008','GUM','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',1,'','Models and simulations on...\nProliferation of tissue and cells by means of differential equations, agent based simulation and cellular automata\nInfections and Epidemics\nReaction kinetics\nBiological oscillator\nGenetics and molecular biology',0,'2019-04-18 08:34:35');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (148,'MMED','Modelle in der Medizin','Modelling in Medicine','','Deutsch','','Inhalte der Module Analysis, Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik; der Besuch der Veranstaltung Einführende Biometrie ist sehr vorteilhaft\nProgrammierkenntnisse in technischen Programmiersprachen','Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.','',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','M','','','GUM','Sommersemester','',0,0,0,0,0,0,0,NULL,'1/2',1,'Students\ntbd','',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (151,'PI-M','Praktische Informatik','Applied Computer Science','Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:','Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte und Kommunikationssysteme\nDatenbanken\nRechnerarchitektur, Mikrorechnertechnik, Mikrocontrollerprogrammierung\nGrundlagen der Analysis, der Algebra, der Statistik, der Mengenlehre, der Zahlentheorie, der Numerik\nAutomatentheorie, formale Sprachen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen; Methoden des User-Centered Design Prozesses; Interesse an der Gestaltung von Benutzerschnittstellen und der Visualisierung von Daten Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion oder Software-Ergonomie und Usability','vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden.','Abhängig von den gewählten Vorlesungen',15,11,2,0,4,35,1,'Keine','M','','Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben','KNU','Wintersemester','Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.',270,60,230,120,270,100,0,'','1/2',1,'to understand basic computer science principles and established truths, that allow them to learn about new methods and technologies more easily on their own,\nto understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects, and\nto know state-of-the practice skills and to date development methods, that facilitate the transition into industrial practice.','Depend on the selected compulsory subjects',0,'2019-04-11 16:40:50');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (152,'QMM','Qualitätsmanagement in der Medizin','Quality Management in Medicine','Dr. Peter Görlich','Deutsch','','','ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern.','Grundlagen des Qualitätsmanagements: gesetzlich, methodisch, inhaltlich, wirtschaftlich\nStruktur-, Prozess- und Ergebnisqualität\nRisikomanagement\nEvidenzbasierte Medizin\nMessung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität\nquantitative und qualitative Qualitätsindikatoren\nModelle für das Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9000ff, EFQM, KTQ etc.\nAufbau und Bewertung eines Qualitätsmanagementsystems',2,0,0,0,0,2,1,'Keine','Keine','','Kahla-Witzsch, Heike A.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg 2009.\nZollondz, Hans-Dieter: Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden - Praxisbeispiele. Kohlhammer 2004.\nHaeske-Seeberg, Heidemarie: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Strategien, Analysen, Konzepte. Kohlhammer 2008.','WOI','Unregelmäßig','',30,0,15,15,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2019-09-21 14:15:59');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (154,'SMA','Security Management','Security Management','Prof. Dr. Sachar Paulus','Deutsch','','keine','Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren.','Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Security Management 2011: Handbuch für Informationsschutz, IT-Sicherheit, Standortsicherheit, Wirtschaftskriminalität und Managerhaftung von Guido Birkner, 2011. \nHandbuch Unternehmenssicherheit: Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System von Klaus-Rainer Müller, 2010.\nUnternehmenssicherheit von Stephan Gundel, und Lars Mülli, 2009.','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,60,0,0,0,'','6/7',0,'to perform a security analysis,\nto conduct risk assessments,\nto analyse the current security situation and evaluate the appropriateness of security controls, \nto understand why security often plays a secondary role in management decisions,\nto develop a concept for a security organization within an enterprise,\nto propose security controls and to present them successfully to a committee of decision makers','Security organization\nSecurity policies\nInformation risk management\nSecurity analysis\nSecurity processes\nNorms and standards for information security\nCrisis Management\nBusiness Continuity Management \nIn addition: selected topics of IT- and corporate security',0,'2018-02-05 09:00:00');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (155,'SEN','Sensorik','Sensorics','Prof. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','','Sensoren nach ihren Funktionsprinzipien zu klassifizieren und deren grundlegende Funktionsweise zu erläutern,\nausgewählte Verfahren zur Informationsverarbeitung in der Sensorik zu erläutern und\nausgewählte Verfahren im Kontext von mobilen Robotern anzuwenden.','Überblick zu Sensoren in technischen Systemen, insbesondere mobilen Robotern\nKlassifizierung von Sensoren\nFunktionsprinzipien verschiedener Sensoren\nLaserscanner, Laufzeitsensoren, Kraftmessung, \nWinkelmessung, Odometrie\nBildgebende Sensoren, Bildvorverarbeitung, Feature-basierte Verfahren (SIFT/SURF)\nOrtsbezug von Sensoren: Koordinatentransformationen\nVerfahren für räumliche Bildgebung\nStereo-Bildverarbeitung, Echtzeit-Stereo-Bildverarbeitung\nLichtschnittverfahren\nFeature-basierte Objekterkennung (FPFH, SVM)\nSensorfusion\nLaborprojekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen',2,2,0,0,2,5,1,'PA','M','','Borenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDillmann, R., Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nSiciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',0,'to classify sensors regarding to to their principle and to explain the theory of operation\nto explain information processing in sensorics\nto use sensor information processing with regard to mobile robots','Overview on sensors in technical systems such as mobile robots\nSensor classification\nFundamental principles of sensors\nLaser scanner, flight-time sensors, force sensors, IMU\nangular sensors, odometry\nimage-based sensors, image pre-processing, feature-based image processing (SIFT/SURF)\nlocalisation of sensor information: coordinate transformations\nSpatial image processing\nStereo image processing, real-time stereo-image processing\nLight-sectioning sensors\nFeature-based object recognition (FPFH, SVM)\nSensor fusion\nLab project with respect to ongoing research activities',0,'2017-10-25 06:52:15');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (156,'MSP','Software Engineering Praktikum','Software Engineering Practice','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','Vorausgesetzt wird der vorherige oder gleichzeitige Besuch der Vorlesungen Software-Architekturen, Komponententrechnologie, Software-Entwicklungsprozesse, Software-Qualitätsmanagement und Requirements Engineering','typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln.','Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen',0,0,0,0,6,6,1,'R','Keine','','Haug , Christoph V., Haug , Cornelia: Erfolgreich im Team. dtv/Beck, München, 2009\nLiteratur u.a. der Vorlesung ST in den Bachelor-Studiengängen','KNU','Sommersemester','',0,0,0,0,180,0,0,'','1/2',1,'','Usage of advanced software engineering methods while conducting a software development project for an external customer\nAutonomous team organisation (about 15 students over 6 weeks, almost full-time)\nSelection and customization of an appropriate development process\nDevelopment of a quality plan\nDevelopment of a complete requirements document\nDevelopment of architecture and component design for the product\nDevelopment of one or more product prototypes\nFrequent status and progress reports for management\nFeedback from the customer as well as from the teachers of the corresponding lecture courses',0,'2019-04-11 16:38:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (161,'SMED','Spezielle Themen der Medizin','Specific Issues of Medicine','Prof. Dr. med. Bodo Schertel','Deutsch','','','die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben.','Darstellung von Volkskrankheiten und Krankheiten mit zunehmender Bedeutung: Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Demenz\nTherapiemöglichkeiten zu den o. a. Krankheiten\nzukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen\nRisikofaktoren für das Auftreten von Krankheiten\nMöglichkeiten und Modelle für die Gesundheitsförderung und Prävention\ngesellschaftliche und ökonomische Betrachtungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge',3,1,0,0,0,4,1,'PU','Keine','','Renate Huch (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. Urban & Fischer 2011.\nJens-Uwe Niehoff: Sozialmedizin systematisch. Uni-Med, Bremen 2011.\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform.','WOI','Unregelmäßig','',45,0,60,15,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2019-09-21 14:24:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (162,'STMI','Spezielle Themen der Medizinischen Informatik','Special Topics in Medical Informatics','verschiedene Professoren der Fakultät für Informatik\nverschiedene Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','','','spezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.','Die tatsächlichen Inhalte sind abhängig vom gewählten Thema.\nBisher angebotene Themen:\nIT-gestützte Prävention',1,1,0,0,0,2,1,'Keine','Keine','','abhängig vom Inhalt\nallgemein:\nLehmann, T. M.: Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. Hanser: 2004.\nvan Bemmel, J. H.; M. A. Musen: Handbook of Medical Informatics. 2. Auflage, Springer: Berlin 2002.\nHuch, R.; Jürgens K. D.: Mensch, Körper, Krankheit. 5. Auflage, Urban & Fischer: 2007.','GUM','Unregelmäßig','',15,0,30,15,0,0,0,'','1/2',1,'','The content depends on the selected subject.\nSubjects so far:\nIT-supported prevention',0,'2019-09-21 14:26:10');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (163,'SSS','Struktur von Software-Systemen','Structure of Software Systems','','Deutsch','','Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Kenntnisse im Bereich Verteilter Systeme, insbesondere Middleware\nNach Möglichkeit Erfahrungen beim Design von Anwendungen, beim Umgang mit Design Pattern und beim Testen von Software-Modulen','Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten.','',6,2,0,0,0,9,1,'Keine','M','','','KNU','Sommersemester','',90,0,150,30,0,0,0,'','1/2',1,'to identify one or more architectural styles that are appropriate for the development of an intended system,\nto explain the structure and behaviour of single components as well as the overall system by applying appropriate architecture views and/or description languages,\nto evaluate competing architecture candidates especially wrt. quality (non-functional) requirements by using adequate analysis methods,\nto design components with well-defined interfaces within a given architectural context for standalone or distributed environments and implement them using current technology, and\nto design, implement, and validate client- and server-side software components.','',0,'2019-04-11 16:43:14');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (164,'TI','Theoretische Informatik','Theoretical Computer Science','Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:','Grundlagen der Mathematik (Algebra, Zahlentheorie)\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Grundlagen der Theoretischen Informatik','vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären.','Abhängig von den gewählten Vorlesungen',16,12,0,0,0,35,1,'Keine','K180','','Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben','KNU','Wintersemester','Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.',255,0,580,165,0,50,0,'','1/2',1,'to understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects,\nto apply mathematical models and other theoretically based computer science approaches, and\nto explain the results of their work to colleagues (from other disciplines).','Depend on the selected compulsory subjects',0,'2019-04-11 16:42:01');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (165,'GTL','Gesundheitstelematik','Distributed eHealth','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','','Keine außer alle Vorlesungen im Grundstudium. Empfehlenswerte Vorlesungen, die zuvor oder zeitgleich gehört werden können:\nVerteilte Architekturen\nInformationssysteme im Gesundheitswesen\nMedizinische Dokumentation\nIntegrationstechnologien\nSichere Software-Entwicklung','den Zusammenhang zwischen e-Health-Anwendungen und dem Gesundheitssystem darzustellen,\nzentrale Konzepte und Methoden von verteilten medizischen Anwendungen zu unterscheiden,\ninsbesondere Security-Mechanismen für medizinische Anwendungen anzuwenden.','Anforderungen und Komponenten einer Gesundheitstelematik-Plattform\nInteroperabilität\nSicherheit\nIdentity-Management und Zugriffskontrolle\nSmart-Cards\nElektronische Signaturen\nVerteilte virtuelle & verschlüsselte Dateisysteme\nAnwendungen\nVersichertendaten\nRezepte & Therapiesicherheit\nNotfalldaten\nÜberweisung & Arztbrief\nMaster-Patient-Index\nPatientenakten\nDisease Management Programme\nTelemonitoring\nTeleradiologie',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nThomas Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Med. Informatik. Springer 2005, 2. Aufl.\nJan H. van Bemmel, Mark A. Musen: Handbook of Medical Informatics. Springer 1997, 2. Aufl.\nIngo Melzer et al: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nAthina A. Lazakidou, Konstantinos M. Siassiakos (Hrsg.): Handbook of Research on Distributed Medical Informatics and E-Health. Idea Group Publishing 2008\nFrank Warda, Guido Noelle: Telemedizin und eHealth in Deutschland. Verlag videel OHG 2002\nKarl Jähn, Eckhard Nagel (Hrsg.): e-Health. Springer 2004\nAchim Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG (jährlich)\nPankaj Kumar: J2EE Security. Prentice Hall 2004\nWolfgang Rankl und Wolfgang Effing: Handbuch der Chipkarten. Carl Hanser Verlag 2008, 5. Aufl.\nDonald E. Eastlake et al. XML Signature Syntax and Processing. 2008 http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/ (05.03.09)\nAndrew Hinchley: Understanding Version 3: A primer on the HL7 Version 3 Healthcare Interoperability Standard - Normative Edition. Verlag Mönch 2007\nKeith W. Boone: The CDA book. Springer 2011\nOleg S. Pianykh: Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM): A Practical Introduction and Survival Guide. Springer 2008 (e-Book in Bibliothek)','GUM','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,NULL,'6/7',0,'Students will get an overview on elementary methods in the e-health domain. They will learn the specific problems and solutions in distributed medical applications. Students will be able to apply their knowledge in hospitals, physician\'s practice, pharmacies or in the public health sector in general.','Requirments and components for a e-health platform\nInteroperability\nSecurity\nIdentity-management and access control\nSmartcards\nElektronical signatures\nDistributed (virtual) & encrypted file systems\nApplications\ninsurant & insurance data\ne-prescriptions\nEmergency datasets\nReferrals and doctor\'s letter\nMaster-patient-index\nPatient- and health records\nDisease management\nTelemonitoring\nTeleradiology',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (168,'EBI','E-Business','E-Business','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch und Englisch','Die Kenntnis der Inhalte aus den genannten Voraussetzungen werden bei Nichtvorliegen der Prüfungsleistungen im Rahmen einer ersten CA-Teilprüfung verifiziert. Sollten die Kompetenzen nicht vorliegen, ist keine Teilnahme möglich.','Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]','die inhaltlichen Themen der Veranstaltung in Bezug auf Status Quo und Zukunftsperspektiven hin zu beurteilen.\naktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik auf Basis unterschiedlicher Publikationen (Veröffentlichungen, Studien, Fallstudien, ...) und durch eigene Anwendung erlangte praktische Erfahrungen selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu analysieren.\nim Rahmen der aktivierenden Lernformen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit, Kommunikation, Präsentation, ...) zu verbessern.','Grundlagen des E-Business (und E-Commerce)\nGeschäftsmodelle, \"Business Model Generation\", Business Model Canvas, Geschäftsmodellmuster\nSocial Enterprise: Social Media, Content-Marketing, Snack Content, Search Engine Optimization, Corporate Blogs, Erklärvideos\nDigitale Transformation: Auswirkungen neuer Technologien verstehen und analysieren',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Schmitz, U.: Grundkurs Electronic Business - Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete, Springer: Heidelberg 2021\nKollmann, T.: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer: Heidelberg 2019\nOsterwalder, A./ Pigneur, Y.: Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt: Campus 2011\nGassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. Aufl., Hanser: München 2017 \nAusgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nFür die einzelnen Themengebiete werden spezifische Reader zur Verfügung gestellt.','GMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-07-18 06:25:05');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (169,'UNF','Business Intelligence und Unternehmensführung','Business Intelligence and Business Management','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]','Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen','Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Bauer, A. und H. Günzel, Data Warehouse-Systeme, 4. Aufl., Heidelberg 2013\nDillerup, R. und R. Stoi, Unternehmensführung, 3. Aufl., Mümchen 2011\nDillerup, R. und R. Stoi (Hrsg.), Fallstudien zur Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2012\nHungenberg, H. und T. Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg u.a. 2011\nKemper, H.-G. u.a., Business Intelligence, 3. Aufl, Wiesbaden 2010\nMüller, H.-E., Unternehmensführung: Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele, München 2010\nPlattner, H. und A. Zeier, In-Memory Data Management, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2012\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018','ROD','Wintersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'understand and evaluate methods of strategic business management and estimate effect of entrepreurial decisions\nunterstand the architecture of data warehouses\n execute the data warehousing process, i.e. model multidimensional data cubes for data warehouses and derive a relational database design, understand and execute data quality requirements in the ETL process by using algorithms for doublet search and error correction, do OLAP navigations\nuse BI systems for business management and evaluate actual business examples and use cases\ndiscuss actual topics, e.g. big data, in-memory data bases, predictive analytics, or blockchain','basics and systems of strategic business management, strategy implementation\nbasics of business intelligence (BI)\ndata warehouses, OLTP and OLAP systems, ETL processes, data modelling (snowflake, star scheme), ROLAP, data cubes and mult
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (170,'UNS','Unternehmenssimulation','Business Simulation','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[UP]\n[PS]','ein Unternehmen führen lernen im Kontext einer Planspielsimulation\nUnternehmerische Entscheidungen abwägen, fällen und begründen und dazu die Entwicklungen des Marktes und der Konkurrenz bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen\nFührungsaufgaben verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, z.B. Unternehmenskennzahlen, Bilanz und GuV auswerten, Personal-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanungen durchführen, eine Marketingstrategie entwerfen und geeignete Marketing-Werkzeuge des 4P-Marketing-Mix einsetzen, die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Ökologie, Nachhaltigkeit usw. einschätzen','Die Studierenden simulieren im Zeitraffer mehrere Perioden der Unternehmensführung mit unternehmerischen Entscheidungen in Konkurrenz mit anderen Marktteilnehmern und beschäftigen sich mit:\nUnternehmenszielen und -strategien\nAbsatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte\nF & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse\nBeschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge\nFertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung\nPersonal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation\nFinanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)\nWertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs\nBasis der Simulation ist ein Unternehmensplanspiel, z.B TOPSIM.',0,4,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Unterlagen zur Einführung in das Planspiel (unveröffentlicht)','ROD','Wintersemester','',0,0,90,60,0,0,0,'','6/7',0,'learn how to lead a corporation within the context of a business simulation\nWeigh, make and justify business decisions, taking into account market and competitive developments in business decisions\nCarry out management tasks in various areas of the company, e.g. evaluate key company figures, balance sheet and profit and loss account, carry out personnel, capacity and procurement planning, design a marketing strategy and use suitable marketing tools of the 4P marketing mix, assess the effects of investments in R&D, ecology, sustainability, etc.','Students simulate in fast motion several fiscal years of business management with business decisions in competition with other market players and are concerned with:\nenterprise goals and strategies\nsales\nprocurement and materials management\nproduction\nhuman capital management\nfinancial and managerial accounting\nvalue-based corporate management\nThe simulation is bases on a corporate strategic planning simulation, e.g. TOPSIM.',0,'2020-02-11 09:02:16');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (171,'EST','Entscheidungs- und Spieltheorie','Decision and Game Theory','Prof. Dr. Lutz Strüngmann\r\nDr. Yordan Todorov','Deutsch','','Grundlagen der Veranstaltung Lineare Algebra','rationale Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen,\nin wechselseitiger Abhängigkeit Entscheidungssituationen als Spiele zu modellieren,\ndiese anhand verschiedener Lösungskonzepte zu analysieren,\nstrategische Aspekte ökonomischer, politischer und sozialer Interaktionen eigenständig zu erkennen,\nrationale Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen','Zwei-Personen-Nullsummenspiele\nSattelpunkte und Gleichgewichtspunkte\nreine und gemischte Strategien\nLösungsverfahren mittels Linearer Optimierung\nBimatrixspiele\nkooperative und nicht kooperative Zwei-Personen-Spiele\nkooperative Mehrpersonenspiele \ngewichtete Majoritätsspiele\nnutzentheoretische Konzepte',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Manfred J. Holler, Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer-Verlag, 2008\nJohn Forbes Nash: Non-cooperative games. Dissertation, Princeton University, 1950\nMartin J. Osborne: An introduction to game theory. Oxford University Press, New York - Oxford, 2009\nJohn von Neumann, Oscar Morgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. University Press, Princeton NJ 1944, 2004\nEwald Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. De Gruyter Verlag, 1959','STL','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,NULL,'6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',0,'2021-10-03 11:32:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (172,'EFP','Entwurfsmuster für funktionale Programmierung','Design Patterns For Functional Programing','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[DM]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]\n[SP]','Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen.','Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Ori
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (173,'KDT','Kodierungstheorie','Coding Theory','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:','Grundlagen der Veranstaltung Mathematik 2','mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen.','Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','W.C. Huffman and V. Pless. Fundamentals of Error-Correcting Codes, Cambridge, 2003.\nJ.H. van Lint. Introduction to Coding Theory. Springer Verlag, 1999.\nWerner Lütkebohmert. Codierungstheorie. Vieweg Studium Verlag, 1. edition, 2003.\nMacWilliams, F.J. and Sloane, N.J.A. The Theory of Error-Correcting Codes. North- Holland, Amsterdam, 1977.\nD. Jungnickel, Codierungstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995.\nR.-H. Schulz, Codierungstheorie. Vieweg, 2003.','STL','Unregelmäßig','Im Durchschnitt alle 2 Semester',45,0,60,15,0,30,0,'','6/7',0,'to understand and apply mathematical basics of coding theory \nto analyse linear codes and codes in general\nto develop codes with prescribed parameters of error detection and error correction\nto understand applications of coding theory in computer sciences','Classical coding theory investigates methods for the construction and usage of codes that are tolerant against errors. The grandfathers of coding theory are among others Hamming, Golay and Shannon who have written some of the most fundamental papers on this topic in the 1940s and 1950s. Meanwhile, coding theory has developed to an important and widely ramified area of research. Applications can mainly be found in communication and warehouse technologies but also in image pro
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (174,'SID','Sichere Internet-Dienste','Secure Internet-based Services','Prof. Dr. Sachar Paulus','Deutsch und Englisch','','Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt/Cybersecurity Projekt\nGrundlagen der Internet-Sicherheit (Kryptographie, Internet-Protokolle)','Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren.','Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','bisher keines bekannt, darüber hinaus:\nSelbststudium, Untersuchung der Protokoll-Standards,...','PLS','Unregelmäßig','',30,0,60,60,0,0,0,'','6/7',0,'to identify and formulate the security requirements for an internet-based solution stemming from different stakeholder groups, \nto extract the security concept of an existing solution from publicly available information and by inspecting source code and to describe it,\nto identify vulnerabilities and validate them in practice,\ncompare and evaluate existing products and services with similar security requirements, \nderive recommendations for a secure usage of the products, and\nto present the results of the research to a broad audience.','Security requirements \nSecurity concept of an internet based service\nSecurity architecture\nSecurity patterns: cryptography, identity management, authentication\nSources for security vulnerabilities\nHow to validate vulnerabilities\nSelected Internet-based Services (Chat, VOIP, DRM, Cloud Storage Solutions,...)',0,'2018-02-05 08:59:07');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (175,'WI3','Wirtschaftsinformatik 3','Information Systems 3','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','[BWL1]\n[BWL2]\n[WI1]\n[WI2]','die verschiedenen Arten betrieblicher Anwendungssysteme in Großunternehmen, darunter ERP-, SRM-, CRM-, ECM- sowie BI-Systeme, deren Funktionsweise und Aufgaben der Systeme zu erläutern,\nArchitekturen, Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten der Systeme zu verstehen,\nVorteile und Herausforderungen beim Zusammenspiel verschiedener Systeme in einer Systemlandschaft zu analysieren und zu beurteilen,\nsystemübergreifend modellierte Geschäftsprozesse in den Systemen abzubilden und\neinen Überblick über den Markt der Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware zu gewinnen.','Überblick: Arten betrieblicher Anwendungssysteme\nLebenszyklus eines betrieblichen Anwendungssystems: Auswahl, Einführung, Anpassung, Betrieb, Wartung\nERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)\nCRM-Systeme (Customer Relationship Management)\nSRM-Systeme (Supplier Relationship Management)\nSCM-Systeme (Supply Chain Management)\nBI-Systeme (Business Intelligence)\nECM-Systeme (Enterprise Content Management)\nIntegrationsaspekte: Systemlandschaft, Stammdatenmanagement, Datenaustausch, Prozesssteuerung\nEinfache integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP bzw. S/4HANA\nFallstudie zur Elektronischen Beschaffung',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Abts, D. und W. Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl., Wiesbaden 2013, Teil B (Anwendungen)\nAppelfeller, W. und W. Buchholz, Supplier Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2010\nEngels, Ch., Basiswissen Business Intelligence, 2. Aufl., Herdecke und Witten 2015\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nGatling, G., Workflow-Management mit SAP, Bonn 2009\nHippner, H. u.a. (Hrsg.), Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2011\nMuir, N. und I. Kimbell, Discover SAP, Bonn 2008\nRiggert, W., ECM - Enterprise Content Management, Wiesbaden 2009\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nWeber, R., Technologie von Unternehmenssoftware, Berlin und Heidelberg 2012\nWerner, I.-D., Workflow-Programmierung mit ABAP, Bonn 2011\nWerner, H., Supply Chain Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2013','ROD','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','3',1,'explain the various types of corporate enterprise application systems, including ERP, SRM, CRM, ECM, and BI systems, to explain their functionality and tasks,\nunderstand architectures, interfaces and integration possibilities of the systems\nAnalyze and assess advantages and challenges in the interaction of different systems in a system landscape\nmodel business processes in the systems of the system landscape\nto gain an overview of the market of manufacturers of business application software.','Overview: Types of Business Application Systems\nLifecycle of a Business Application System: selection, introduction, adaptation, operation, maintenance\nERP Systems\nCRM Systems\nSRM Systems\nSCM Systems\nBI Systems\nECM Systems\nIntegration aspects: system landscape, master data management, data exchange, process control\nSimple integrated business processes in SAP ERP or SAP S/4HANA\nBusiness Case E-Sourcing',0,'2019-06-05 13:12:18');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (176,'GPM','Geschäftsprozessmanagement','Business Process Management (BPM)','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch','','[NF]','prozessorientiert zu denken.\nGeschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, und zu optimieren.\nBezüge zwischen Geschäftsprozessmanagement und den Methoden des Software Engineerings sowie geeigneten IT-Architekturen herzustellen.\nausgewählte Themen des Geschäftsprozessmanagements gemäß des Konzeptes \"Lernen durch Lehren\" im Plenum vorzustellen.','Introduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) - optional\nStudent projects',2,1,0,0,1,5,1,'Keine','CA','','Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nStaud, J.: Geschäftsprozessanalyse, 3. Aufl., Heidelberg 2006\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014','GMI','Unregelmäßig','',45,0,30,15,60,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-03-17 09:08:35');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (177,'GNN','Grundlagen Neuronaler Netze','Principles of Neural Networks ','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]\nMaschinelles Lernen (MLE) von Vorteil','Neuronale Modelle umzusetzen\nNetzwerktopologien einzuordnen\nLernregeln zu verstehen und anzuwenden\neinfache rekurrente Neuronale Netzwerke zu verstehen\nein Netzwerk als Dynamisches System zu analysieren','Neuronenmodelle\nNetzwerk Topologien\nLernregeln\nRekurrente Netze\nDynamische Systeme',2,2,0,0,0,5,1,'PA','K60','','I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997','FIJ','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to implement neural models,\nto classify neural topologies\nto understand and apply learning rules,\nto understand simple recurrent neural networks,\nto analyse a network as a dynamical system','Neural models\nNetwork topologies\nLearning rules\nRecurrent networks\nDynamical systems',0,'2023-03-30 08:54:31');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (179,'SCO','Scientific Computing','Scientific Computing','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','Keine besonderen Vorkenntnisse. Interesse an der Programmentwicklung für naturwissenschaftlich und technische Fragestellungen, beispielsweise Spieleprogrammierung.','','grundlegende technische Probleme in einer Programmiersprache zu formulieren und zu implementieren.\nkomplexe technische oder wissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben.\ndie Komplelixtät der technischen Anwendungen, die in der Industrie zum Einsatz kommen, einzuschätzen.','Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\nSprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nAusgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-Zufallszahlen\nSimulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automaten) incl. Parameteroptimierung\nHochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\nZahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)',2,1,1,0,0,5,1,'Keine','CA','','Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger. Modeling and Simulation: An application-oriented introduction. Springer, 2014.\nUlrich Hedtstück. Simulation diskreter Prozesse. Methoden und Anwendungen, Berlin Heidelberg, 2013.\nUri Wilensky and William Rand. An introduction to agent-based modeling: modeling natural, social, and engineered complex systems with NetLogo. MIT Press, 2015.\nThomas Huckle and Stefan Schneider. Numerische Methoden: Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Springer, 2 Edition, 2006.','GUM','Sommersemester','Voraussichtlich im Sommersemester',40,25,40,25,0,20,0,'','6/7',0,'to use numerical methods for solving technical problems.','Introcuction into Scientific Computing (i.e.. floating point numbers and rounding problems)\nLanguages and environments: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nDedicated numerical methods (solving equations, linear equation systems, interpolation, integration, pseudo-random-numbers etc.)\nSimulation techniques (differential equations, event-oriented, agent-baed, celluar automata) and optimization\nHigh-Performance-Computing\nMany examples from different domains (economy, engineering, medicine and more)',0,'2020-02-10 16:26:21');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (180,'BDEA','Big Data Engineering and Analysis','Big Data Engineering and Analysis','Prof. Dr. Oliver Hummel\nMarcus Kessel','Deutsch','','[DM]\n[PR1]\n[PR2]\n[PP]\nkeine Angst vor Programmieren, Algorithmen und ein wenig Statistik','die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen','Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R)',2,1,1,0,0,5,1,'Keine','CA','','Jure Leskovec, Anand Rajaraman, Jeff Ullman: Mining Massive Data Sets, Cambridge University Press, 2014.\nNathan Marz and James Warren: Big Data - Principles and best practices of scalable realtime data systems, Manning, 2015.\nRicardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval, ACM Press, 2010.\nMartin Kleppmann: Designing Data-Intensive Applications, O\'Reilly, 2017.\nRobert Kabacoff: R in Action (2nd Edition), Manning, 2015.\nOliver Hummel: Blog Big Data Engineering: https://bigdataengineering.blogspot.de','HUM','Unregelmäßig','',25,25,25,25,0,50,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-22 14:00:50');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (181,'SAC','Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing','Scalable System Architectures for IoT and Cloud Computing','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SP]','die systemarchitekturellen Anforderungen an verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu analysieren\ngeeignete Architekturen für verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nverteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen','Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\nSerialisierungsformate (z.B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nNachrichtenverteilung und Message Broker (z.B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\nAufruf verteilter Unterprogramme (z.B. gRPC, Java RMI, CORBA)\nWebservices (z.B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n(es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Leuchter, S. (2017). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 1: Internet-Kommunikation.\nLeuchter, S. (2018). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 2: Aufruf verteilter Unterprogramme.','LET','Unregelmäßig','SS 2018',30,30,60,30,0,0,0,'','6/7',0,'of analysing system architectural requirements for distributed applications in the sectors of Internet of Things and Cloud Computing\nof selecting and evaluating appropriate architectures for distributed Internet of Things and Cloud Computing applications.\nof selecting suitable middleware and runtime environment\nof designing, implementing and deploying distributed Internet of Things and Cloud Computing applications','computer networks, network services, Internet addresses (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket programming\nserialisation and formats (e.g. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nmessage distribution and message brokers (e.g. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\ncalling distributed sub-programs (e.g. gRPC, Java RMI, CORBA)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, serverless architectures\n(either SAC or VS can be credited)',0,'2020-07-07 09:16:30');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (183,'MBI','Mathematische Biologie','Mathematical Biology','Professor Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist sinnvoll, wenn Sie die Basisveranstaltungen in Mathematik besucht haben bzw. äquivalentes Vorwissen in Mathematik besitzen. (It is reasonable if you have taken part in the basic courses on mathematics or if you have equivalent knowledge in mathemat','[MA1]\n[MA2]\n[MA3]','selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden.','In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden.',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Britton, N. F., Essential mathematical biology, Springer (2003) \nEdelstein-Keshet, L., Mathematical models in biology, reprint, SIAM (2005)\nKeener, J., Sneyd, J., Mathematical Physiology I & II, (2 Bde.), 2nd ed., Springer (2009) \nMurray, J. D., Mathematical biology I & II, (2 Bde.), Springer (2002/3)\nShonkwiler, R. W., Herod, J., Mathematical biology { An introduction with Maple and Matlab, 2nd ed., Springer (2009)\nFall, C. F., Computational cell biology, Springer (2002)\nBrauer, F., Castillo-Chavez, C., Mathematical models in population biology and epidemiology, 2nd ed., Springer (2012)\nBohl, E., Mathematik in der Biologie, 4. Auflage, Springer (2006)','STL','Unregelmäßig','',50,10,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'The students should learn the basics of mathematical modelling of biological processes. After the course they should be able to independently apply their knowledge.','In Mathematical Biology (or rather Biomathematics? Or Mathematics for Biologists?) we deal with the modeling of biological processes using formal methods from various fields of Mathematics. In particular, we develop theories which try to picture living systems together with their dynamics and structural properties. Examples are for instance the development of populations which can be described by the so called Fibonacci numbers in the case of rabbits for instance. Also the genetic code and the evolution provide many possibilities for modeling. In order to describe such processes Mathematical Biology uses, besides methods from Dynamical Systems like differential equations, also Group Theory and Combinatorics. Theref
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (184,'3MS','3D-Modellierung und Spieleentwicklung','3D modeling and game development','Prof. Dr. Tobias Günther','Deutsch','','Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]','Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren\nKonzepte zu visualisieren.','Modellierung, Blender-GUI\n3D-Koordinaten, Koordinatentransformationen und Geometrische Grundlagen\nPhysically-Based-Materials (PBR) und Shader-Programmierung\nTexturen, UV-Koordinaten und Texturabbildung\nBeleuchtung & photorealistisches Rendering\nAnimation fester Körper & Humanoide\nNode-Editor, Visuelle Programmierung, Compositing von Renderebenen\nSpieleentwicklung mit Kollisionserkennung, Interaktionen, Scripting,\nModel-Import\nManagement von Kreativprojekten, Rollen in Kreativteams, Rapid Prototyping',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch\nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book','IME','Unregelmäßig','',30,30,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'to plan and realize creative projects\nto use and adapt frameworks /e.g. game engines) for own projects\nto visualize concepts','Modelling, Blender GUI\n3D coordinates, coordinate transformations and geometrical basics\nPhysically-Based-Materials (PBR) and shader programmierung\nTextures, UV-Coordinates and texture mapping\nLightning and photorealistic rendering\nRigid body animation and humanoids\nNode editor, visual programming and compositing of render layers\nGame development with collision detection, interaction, scripting and model\nimport\nCreative project management, roles in creative teams and rapid prototyping',0,'2022-05-20 11:37:26');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (185,'KIS','Künstliche Intelligenz für autonome Systeme','Artificial Intelligence for autonomous systems','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','Lineare Algebra, Analysis, MLE von Vorteil','Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren','Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.',2,0,0,0,2,5,1,'PA','R','','S. Russell, P. Norvig, Artificial Intelligence A modern approach, ISBN: 978-0132071482, 2010\nI. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997','FIJ','Unregelmäßig','',30,0,90,0,30,0,0,'','6/7',0,'to understand Artificial Intelligence Methods\nto understand planning algorithms\nto apply Evolutionary Algorithms\nto to develop a Machine Learning approaches for the real world\nto to apply Neural Networks to different application szenarios','Artificial Intelligence methods \nPlanning algorithms\nEvolutionary Algorithms in the simulation\nMachine Learning in real world szenarios\nNeural Networks for image classification, speech recognition, for steering of movements etc.',0,'2023-02-14 16:14:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (186,'MOP','Mobile Programmierung mit Fuchsia','Mobile Development with Fuchsia','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]','neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia zu nennen\nzu beurteilen wie neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia die Software- und Systemarchitektur von Anwendungen beeinflussen \nmobile Anwendungen mit Flutter und Dart 2 für Fuchsia, Android und IOS zu entwickeln\nembedded Anwendungen mit Dart 2 und Fuchsia zu entwickeln','Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte der mobilen Programmierung analysiert. \nNeue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z.B. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInterprozesskommunikation mit FIDL\nSystemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z.B. für embedded systems\nCross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwendungen auf auf IOS und Android)\nEntwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit)',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Google (2018): Fuchsia is not Linux. https://fuchsia.googlesource.com/fuchsia/+/master/docs','LET','Unregelmäßig','ab SS 2019',30,30,30,0,60,0,0,'','6/7',0,'of naming novel operating system concepts of Fuchsia\nof assessing how Fuchsia\'s novel operating system concepts influence the software and system architecture of applications \nof developing mobile applications with Flutter and Dart 2 for Fuchsia, Android and IOS\nof developing embedded applications with Dart 2 and Fuchsia','Modern concepts of mobile development are analysed using the example of the new completely modular operating system Fuchsia. \nNew operating system concepts by Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: e.g. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSecurity architecture of Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInter Process Communication with FIDL\nSystem programming of command line applications with Dart 2, e.g. for embedded systems\nCross-platform development with the UI framework Flutter and Dart 2 (besides Fuchsia such applications run also on IOS and Android)\nDevelopment with Fuchsia as VM and on real hardware (if possible)',0,'2019-06-10 15:03:32');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (188,'CAS','Computerassistierte Chirurgie','Computer Aided Surgery','Dr. Sandy Engelhardt','Deutsch','','','zentrale Konzepte, Methoden, Techniken der modernen computergestützten Chirurgie zu erläutern und miteinander zu verknüpfen,\nVor-, Nachteile und Grenzen der Methoden zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Einführung in die Chirurgie\nIntraoperative Bildgebung\nIntraoperative Visualisierung & Augmented Reality\nComputer-assistierte chirurgische Planung\nTrackingsysteme und chirurgische Navigationssysteme\nChirurg-Computer Interaktion\nRobotergestützte Chirurgie',2,2,0,0,0,5,1,'PU','R','','P.M. Schlag, S. Eulenstsein, T. Lange: Computerassistierte Chirurgie, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2010\nT. Peters, K. Cleary: Image-Guided Interventions. Technology and Applications, Springer, 2008\nF. A. Jolesz: Intraoperative Imaging and Image-Guided Therapy, Springer, 2014\nR. Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision, Cambridge University Press, 2004\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung, Springer 2016','WOI','Unregelmäßig','',30,30,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2017-11-17 12:21:15');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (191,'PET','Penetration Testing','Penetration Testing','Kai Ullrich','Deutsch','Die Studierenden sollten schon eine der folgenden Lehrveranstaltungen gehört haben:','Security Management\nSichere Internet-Dienste\nSichere Software-Entwicklung\nHacking-Workshop','gängige Methodologien des Pentests und seine Terminologie zu beherrschen,\neine Hacking-Toolbox, z.B. Kali Linux routiniert zu benutzen,\ndie Unterschiede zwischen passiver und aktiver Informationsbeschaffung zu kennen und sowohl die eine als auch die andere durchführen zu können\ngängige Angriffsmethodiken sowohl theoretisch als auch praktisch zu beherrschen und darlegen zu können, welche fehlerhaften Programmiermuster den entsprechenden Angriffsvektor erzeugen\ndie Bausteine vom Einstiegspunkt bis zum Endziel passend zusammenzusetzen (z.B. SQLi - ShellUpload - SSH tunnel - interner Scan - Domain Admin),\neinen professionellen Pentestbericht zu schreiben.','Linux und die Konsole für Hacker\nInformationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\nVerschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat und reverse shell\nVerschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Kumar Velu: Mastering Kali Linux for Advanced Penetration Testing. Packt Publishing\nAllsopp: Advanced Penetration Testing: Hacking the World\'s Most Secure Networks. Wiley.\nKim: The Hacker Playbook: Practical Guide To Penetration Testing. CreateSpace Independent Publishing Platform.','PLS','Unregelmäßig','Je nach Verfügbarkeit des externen Experten.',30,60,30,0,0,0,30,'','6/7',0,'to know the terminology and standard approaches for penetration testing,\nto use a standard hacking toolbox, such as e.g. Kali Linux,\nto know the difference between active and passive information gathering, and to apply both,\nto explain the usual attack methodologies, and which programming errors lead to those,\nto put the attack components together from an entrapping to achieving the final goal,\nto write a professional penetration testing report.','Linux & bash for hackers\nDiscovery & Intelligence Gathering (passive and active tools)\nExploit types (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat and reverse shell\nMany penetration testing environments',0,'2019-03-25 10:54:31');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (192,'SRS','IT-Sicherheit: Recht und Soziales','IT Security: Legal and Social Aspects','Gerrit Aufderheide\nAngela Heinrich\nRobert Soultanian','Deutsch','','','die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen.','Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness',4,0,0,0,0,5,1,'R','K60','','Terhaag, M.: IT-Sicherheitsgesetz: Auswirkungen, Entwicklung und Materialien für die Praxis. Bundesanzeiger, 2015.\nWytibul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen: Praxisleitfaden (Kommunikation & Recht). Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2016.\nHadnagy, C.: Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering. MITP Verlag, 2012','PLS','Unregelmäßig','',60,0,60,0,0,30,0,'','2',0,'to know relevant IT security laws and to apply them to simple situations,\nto know the limits of IT security activities from a legal point of view,\nto know the data privacy requirements to information processing,\nto know typical behavior patterns of citizens, employees and hackers in critical situations,\nto know the basics of security awareness.','Legal foundations for IT Security\nLegal foundations for hacking / penetration testing activities\nLegal foundations for data privacy \nPsychological and sociological aspects of security, secure behaviour\nSecurity Awareness',0,'2019-03-25 10:45:45');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (193,'APC','Ausgewählte Probleme der Cybersecurity','Selected Problems in Cybersecurity','Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','','Anwendungsbereiche und / oder Techniken, die im Cybersecurity-Projekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt.',1,0,0,1,0,4,1,'Keine','HA','','abhängig vom Inhalt - wird vor dem Start bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',15,15,15,75,0,0,0,'','4',0,'','Application areas or techniques that are necessary for the successful completion of the Cybersecurity Project Module. Content will be decided during the preparation of the project.',0,'2020-11-04 14:22:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (194,'CEP','Cyber Security Entwicklungsprojekt','Cyber Security Development Project','Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','','In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','Keine','','Wird vor der Vorlesung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',0,'','The students will work in small teams of approx. 5 people to realize a security project.\nThe project will include all phases from requirements engineering towards implementation/realization at the customer site.\nThere is a \"real\" customer (outside university) that will mandate the requirements.\nThe project management methodology depends on the requirements and side conditions.\nRequired technical skills beyond the standard curriculum will be covered by the module \"APC\", and in addition there are workshops for training the necessary soft skills.',0,'2019-03-25 12:08:39');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (195,'CP','Cyber Security Projekt','Cybersecurity Project','','Deutsch','Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ','Abgeschlossenes Grundstudium.\nSoftware Engineering 2 (Studienleistung)\nSecurity Management (Teilnahme)\nSichere Software-Entwicklung (Teilnahme)','ein Security-Projekt (Produktentwicklung, Dienstleistung oder Anpassungsprojekt) von den ersten Anforderungen bis zur Einführung / Umsetzung zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der -dokumentation zu beurteilen,\nenglische Dokumentation zu verstehen und für interne Zwecke zu schreiben,\nund an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen.','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','','PLS','Sommersemester','',60,0,90,0,450,0,0,'','4',0,'to describe a security project (consisting of product development, service or customization) from the very first requirements until delivery / implementation,\nto work with unclear requirements and time pressure,\nto execute a small project by themselves,\nto choose and apply appropriate methods and tools,\nto assess the value of project planning and documentation,\nto unterstand and write englisch documentation (for internal use),\nto participate in professional discussions in english language.','',0,'2020-10-15 07:10:59');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (196,'GMT','Grundlagen der Microcontrollertechnik','Foundations of micro controller technology','Prof. Dr. M. Hauske','Deutsch','','','die grundsätzliche Wirkweise von Microcontrollern in ihrem physischen Umfeld zu kennen und erklären zu können,\neinfache Programmierungen auf Microcontrollern durchzuführen, zu beobachten und ggf. zu korrigieren,\ndie Struktur eines modernen RISC-Mikrocontrollers zu verstehen,\nDiskretisierung von Zeit und Amplitude zu verstehen,\nFest- und Fließkommaarithmetik verstehen und anwenden können.','Grundlagen der Mikrocontrollertechnik\nGrundlagen der Digitaltechnik (programmierbare Logik)\nProgrammierung von Mikrocomputern',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Sturm, M.: Mikrocontrollertechnik. Hanser Verlag.\nGrundlagen der Digitaltechnik, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-42737-2','PLS','Unregelmäßig','',45,15,0,90,0,0,0,'','2',0,'to know the foundational principles how micro controllers work within their physical environment,\nto implement simple programs on micro controllers, to observe the result and to correct the implementation appropriately.\nto understand the structure of a modern RISC micro controller,\nto understand discretization of time and amplitude,\nto understand and apply fixed-point and floating-point arithmetics.','Foundations of micro controller technology\nFoundations of digital technology\nProgramming of micro computers',0,'2018-03-05 12:20:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (197,'GAT','Grundlagen der Automatisierungstechnik','Foundations of automation technology','Prof. Dr. M. Hauske','Deutsch','','','Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren.','Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Heinrich, Berthold; Linke, Petra; Glöckler, Michael (2017): Grundlagen Automatisierung. Sensorik, Regelung, Steuerung. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden.\nM. Seitz: \"Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation \", 4. Auflage, Hanser Verlag, 2015.','PLS','Unregelmäßig','',45,15,0,90,0,0,0,'','1',0,'to correctly interpret measurement results and to apply error estimation, \nzu understand and explain the interworking of the different levels of automation,\nto know and apply the principles of control engineering,\nto implement simple programs for programmable logic controllers.','Terms and concepts of electrical engineering\nTeens and concepts of electrical networks\nTerms and concepts of measurement technology\nFoundations of control engineering \nPrinciples of automation technology\nUsage and programming of Programmable Logic Controllers (PLC)\nFoundations of industrial communication technology',0,'2018-03-05 12:21:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (198,'SHA','Sicherheit in der Home-Automatisierung','Security in Home Automation','Prof. Dr. M. Hauske','Deutsch','','[SSE]\n[SMA]','Systeme und Protokolle der Heimautomatisierung zu kennen und deren Sicherheit bewerten zu können,\nAngriffe gegen Heimautomatisierung durchführen zu können, \nEffektive Schutzmaßnahmen gegen Angriffe entwickeln zu können.','Systeme und Protokolle in der Home-Automatisierung\nSchwachstellen und Angriffe in der Home-Automatisierung\nSchutzmaßnahmen und Risikomanagement für Heimanwender',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Rustige, T.: Home Automation and Security Projects for Raspberry Pi , Independently published, 2017.\nAktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,0,60,0,0,'','6/7',0,'to know systems and protocols used in home automation, and to evaluate their security,\nto perform attacks against home automation,\nto develop effective protection measures against attacks.','Systems and protocols in home automation\nVulnerabilities of and attacks on home automation systems\nProtection measures and risk management for home users',0,'2018-02-05 11:05:11');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (199,'PCS','Projekte in der Cyber Security','Cyber Security Projects','','Deutsch','Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ','Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.\nDie Studienleistungen von Software Engineering 2, Security Management und Sichere Software-Entwicklung müssen erbracht sein.','ein kleines Projekt selbständig zu managen,\ndie sicherheitsrelevanten Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerken zu kennen und bei Sicherheitsprojekten einsetzen zu können,\nfachliche und anwendungsdomänen-spezifische Techniken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit ein Sicherheitsprojekt erfolgreich durchzuführen.','',4,1,3,0,0,10,1,'Keine','HA','','','PLS','Unregelmäßig','',60,45,120,75,0,0,0,'','4',0,'to manage a small project,\nto know security-relevant foundations of operating systems and networks and to apply those to security projects,\nto apply professional and application domain specific project techniques and methods to security projects.','',0,'2018-12-13 13:54:01');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (200,'BN','Betriebssysteme und Netzwerke','Operating Systems and Networks','Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','','','die sichere Konfiguration von Betriebssystemen vornehmen und prüfen zu können,\ndie sichere Einrichtung von Netzwerken vornehmen und prüfen zu können.','Sicherheitsrelevante Grundlagen von Betriebssystemen: Kernel-Architektur, Rollen und Berechtigungen, Schnittstellen.\nSicherheitsrelevante Grundlagen von Netzwerken: Protokolle, Authentifizierung, Schutzmaßnahmen; Ethernet, LAN und WLAN, Bluetooth.',1,1,0,0,0,3,1,'Keine','Keine','','Brause, R.: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte. Springer, 2017.\nBallmann, B.: Network Hacks - Intensivkurs: Angriff und Vertieidung mit Python. SpringerVieweg, 2012.','PLS','Unregelmäßig','',15,0,60,15,0,0,0,'','4',0,'to implement and evaluate a secure configuration of operating systems,\nto implement and evaluate a secure configuration of networks.','Foundation of operating systems that are relevant for security: kernel architecture, roles and authorizations, interfaces.\nFoundation of networks: protocols, authentication, protections measures, ethernet, LAN, WLAN, Bluetooth',0,'2019-03-25 12:13:39');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (201,'HAC','Hacker-Praktikum','Hackers Internship','Dozenten der Fakultät für Nachrichtentechnik','Deutsch','','','Software über gängige Angriffswege und Tools anzugreifen,\nHardware mit gezielten Techniken anzugreifen.','Web-Sicherheit: XSS, XSRF, Injection-Angriffe, OAuth, Captchas\nPentesting: Fuzzing, Wörterbuch-Angriff\nKryptographie: Compression-Seitenkanal, Padding-Orakel\nReverse-Engineering\nIT-Forensik',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K60','','Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'to attack software using established attack vectors and using existing tools,\nto attack hardware with dedicated techniques.','Web security: XSS, XSRF, injection attacks, OAuth, Captchas\nPenetration testing: fuzzing, dictionary attacks\nCryptography: side channel compression attacks, padding oracles\nReverse engineering\nIT forensics',0,'2019-03-25 11:00:33');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (202,'SRN','Sicherheit in Rechnernetzen','Security in Computer Networks','Prof. Dr. Martin Damm','Deutsch','','','die Sicherheit von Anwendungen in vernetzten Systemen beurteilen zu können,\nSicherheitsprotokolle geeignet einzusetzen,\nSchutzmaßnahmen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen.','Sicherheitsaspekte in vernetzen Systemen\nSicherheitsprotokolle\nSchutzmaßnahmen',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K120','','Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'to describe the security of applications in networked systems,\nto apply adequate security protocols,\nto select and use protection mechanisms effectively.','Security topics in networked systems\nSecurity protocols\nProtection means',0,'2020-03-13 00:08:36');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (203,'SES','Sicherheit in eingebetteten Systemen','Security in Embedded Systems','Prof. Dr. Jens Bohli','Deutsch','','','die Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen zu kennen und bewerten zu können,\ndie Prinzipien von Vertrauensankern in Sicherheitsarchitekturen erklären und anwenden zu können,\ndie sichere Ausführung von Software und maschinennahem Code bewerten zu können.','Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen\nVertrauensanker, Trusted Platform Module\nSichere Ausführungsumgebungen',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K60','','Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'to know and evaluate the security of different hardware device architectures,\nto explain and apply the principles of trust anchors in security architectures, \nto evaluate the secure execution of software and hardware-near code.','Security of different hardware device architectures\nTrust achors, trusted platform modules\nSecure execution environments',0,'2020-11-01 21:20:01');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (204,'IPS4','Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4 HANA','Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch und Englisch','','abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\n[PS]','Vorbereitung auf die SAP TS410-Zertifizierung \nVerstehen der Grundlagen von SAP S/4 HANA und Kennenlernen der Umstellungsszenarien von SAP ERP auf SAP S/4 HANA \nPraktische Erfahrung mit SAP Fiori UX\nVerstehen des zugrunde liegenden Datenmodells für Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten in unterschiedlichen Modulen, u.a. Nachvollziehen der FI- und CO-Konzepte sowie der Integration dazwischen, Kennenlernen verschiedener Geschäftsprozesse und ihrer Steuerungsmechanismen in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce und Order-to-Cash und Erfahrung mit den Modulen Warehouse Management, Project System und Enterprise Asset Mangement','Vorbereitung auf das Beraterzertifikat TS410 („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nÜbungen zu integrierten Geschäftsprozessen in SAP S/4 HANA',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Burgdorf, J. u.a., Logistik mit SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nDensborn, F. u.a., Migration nach SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nSalmon, J und Wild, C., Schnelleinstieg in SAP S/4 HANA Finance, Bonn 2016','ROD','Sommersemester','beginnend im Wintersemester 2018/19, danach regelmäßig im Sommersemester',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'Preparation of SAP TS410 Certification\nUnderstanding the basics of SAP S/4 HANA and get to know migration scenarios to SAP S/4 HANA\nPractical experience with SAP Fiori UX\nUnderstand the data model of organizational, master and transaction data in different application modules, i.e. outline concepts of Financial and Management Accounting and their integration, get to know various business processes in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce and Order-to-Cash, and experience the modules Warehouse Management, Project System and Enterprise Asset Mangement','Preparation for SAP TS410 Certification („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nExercises with integrated business processes in SAP S/4 HANA',0,'2020-02-11 08:46:53');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (206,'BWL','Betriebswirtschaftslehre 1','Business Administration 1','Externe Dozenten.','Deutsch','','keine','Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden','BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','1',1,'Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law','Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation',0,'2021-11-01 22:11:39');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (207,'TRA','Technisches Trading','Technical Trading','Prof. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:','[BWL]','gängige Definitionen zum Börsenumfeld zu nennen und zu beschreiben.\ntypische Börsenprodukte zu handhaben und zu handeln.\nsystematisch und diszipliniert zu traden anhand eines Trading Tagebuchs und anhand eines Trading Plans.\neine grundlegende fundamentale und technische Analyse durchzuführen.\nTrends, typische Formationen und Indikatoren auf Chartbilder anzuwenden.','Grundbegriffe der Börse\nRisikomanagement\nDas Trading Tagebuch\nDer Trading Plan\nBörsenprodukte wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETPs, Zertifikate \nAnalysemodelle: fundamental vs. technisch\nTrends, Formationen, Indikatoren\nTrading-Strategien wie Buy-and-Hold, Core-Satellite Portfoliokonzept, Growth vs. Value\nBörsenpsychologie, Trading-Typen, Börsenweisheiten',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Franz Rapf: Börsenfieber; Ullstein Hc Verlag; 1992; ISBN 978-3-550-07411-0\nDaniel Schütz: Trading für Einsteiger - simplified: Erfolgreich zum ersten Trade; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79643-9\nJack D. Schwager: Schwager zur Technischen Analyse. Einstieg, Anwendung, Vertiefung; FinanzBuch Verlag; 2003; ISBN 978-3-89879-034-5\nSteve Nison: Technische Analyse mit Candlesticks: Alle wichtigen Formationen und ihr Praxiseinsatz; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79843-3\nTraders Media Sonderhefte Börsencoach: http://traders-media.de/magazine/sonderhefte.html; abgerufen am 24.07.2018','DOP','Unregelmäßig','',45,0,0,0,105,0,0,'','6/7',0,'name and describe common definitions of the stock market environment.\nhandle and trade typical stock exchange products.\ntrade systematically and disciplined based on a trading diary and a trading plan.\nconduct a fundamental and a technical analysis.\napply trends, typical formations and indicators to chart images.','basic terms of the stock market\nrisk management\nthe trading diary\nthe trading plan\nstock market products like stocks, bonds, funds, ETPs, certificates\nanalysis models: fundamental vs. technically\ntrends, formations, indicators\ntrading strategies like buy-and-hold, core-satellite portfolio concept, growth vs. value\nstock market psychology, trading types, stock market wisdom',0,'2022-04-30 11:10:14');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (208,'CVIS','Computer Vision','Computer Vision','Dr. Oliver Wasenmüller (DFKI, Kaiserslautern)','Deutsch','Grundlegende Kenntnisse aus den Modulen ...','Einführung in die Höhere Mathematik\nLineare Algebra\n... sowie gängige Grundlagen der Informatik','zentrale Konzepte und Methoden der 3D Computer Vision zu verstehen\nAlgorithmen zur visuellen Wahrnehmung zu entwickeln\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern\ndie erlernten Prinzipien in Anwendung (Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.) zu bringen','Kamera-Modell\nKamera-Kalibrierung\nEpipolargeometrie\nPixel Erkennung und Vergleich\n3D Rekonstruktion\nStruktur und Bewegung (SfM)\nOptischer Fluss, Szenen Fluss\nTiefenkameras\nAnwendungen: Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision\nRichard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications\nGary Bradski and Adrian Kaehler: Learning OpenCV','HUM','Unregelmäßig','',50,0,50,25,0,25,0,'','6/7',0,'','',0,'2018-09-17 08:25:16');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (209,'UHA','Urban Hacking','Urban Hacking','Prof. Dr. Till Nagel','Deutsch','','','datengestützte Prototypen zu entwerfen.\ninterdisziplinär mit Studierenden anderer Fakultäten Probleme zu bewältigen.\nIdeen und Konzepte auszuarbeiten und gegenüber anderen zu begründen und zu verteidigen.\nsoziale und technologische Aspekte gesellschaftlich relevanter Themen einzuschätzen.','Physical Visualization / Physicalization\nSchnelle prototypische Umsetzungstechniken\nDatenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\nUrbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums',1,0,0,0,3,5,1,'Keine','CA','','Townsend, A. (2014) Smart Cities: Big Data, Civic Hackers, and the Quest for a New Utopia. New York: W.W. Norton & Company\nJansen et al. (2015) Opportunities and Challenges for Data Physicalization, CHI 2015\nHuron et al. (2017) Lets Get Physical: Promoting Data Physicalization in Workshop Formats, DIS 2017','NAT','Unregelmäßig','',30,0,30,0,90,0,0,'','6/7',0,'to design data-oriented prototypes.\nto interdisciplinary overcome problems in teams with students from other disciplines.\nto elaborate ideas and concepts and justify and defend them before others.\nto estimate socio-technological aspects of socially relevant issues.','Physical visualization / physicalization\nRapid prototypical development techniques\nData collection, preparation, and use from non-traditional sources\nUrban interventions and critical use of public spaces',0,'2019-03-21 12:44:40');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (210,'SQUAD','SQUAD','SQUAD','Prof. Thomas Smits\nProf. Dr. Oliver Hummel','Englisch','','Auswahl durch Interviews\nGute Englischkenntnisse','die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln','Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\nDas Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai)',0,0,0,2,6,10,2,'Keine','CA','','Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018','SMI','Unregelmäßig','',0,0,0,0,240,0,60,'','6/7',0,'to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team','Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team\nTwo semester module (October to May)',0,'2023-03-15 09:02:43');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (211,'BCH','Blockchain: Grundlagen und Unternehmensanwendungen','Blockchain: Basics and Business Applications','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\nPraxissemester','Die Teilnehmer… - Verstehen die technologischen Grundlagen der Datenspeicherung in Blockchains\nKönnen die Funktionsweise von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin nachvollziehen\nLernen die Vorteile von Smart Contracts für Unternehmen kennen\nKennen diverse Anwendungsbeispiele für Blockchains in Unternehmen\nMachen sich mit dem Anwenden von Blockchains vertraut','Grundlagen der Blockchain-Technologie\nKryptowährungen: Distributed vs. Dezentralisiert, Consensus, Mining, Sicherheitsaspekte, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: öffentliche, private, hybride und Konsortiums-Blockchains\nUnternehmensanwendungen auf Blockchain-Basis\nBlockchain-as-a-Service\nBeispielanwendungen in SAP-Umgebungen: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Drescher, Daniel, Blockchain Grundlagen, mitp 2017\nElsner, Martin und Glenn Gonzalez, SAP Leonardo, Rheinwerk 2018\nGlücklich, Alexander, Blockchain für Anfänger, Independently published 2017\nGrinschuk, Eugen, Blockchain: Ein neuer GameChanger, Independently published 2018\nHosp, Julien, Blockchain 2.0, FinanzBuch Verlag 2018\nNakamoto, Satoshi, Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf','ROD','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'Participants… - Understand the blockchain basics\nLearn how cryptocurrencies, especially Bitcoin, work\nGet to know the advantages of Smart Contracts for companies\nGet an overview of use cases for blockchains in the business world\nGet familiar with the usage of the blockchain technology','Blockchain Basics\nCryptocurrencies: distributed vs. decentralized, consensus building, mining, security aspects, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: public, private, hybrid and consortia blockchain\nBusiness Applications using Blockchain\nBlockchain-as-a-Service\nExample Applications in SAP landscypes: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain',0,'2019-06-05 12:43:49');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (212,'NWS','Netzwerksicherheit','Network Security','Marco Rossi','Deutsch','','','eine ordentliche bzw. auf dem „Stand der Technik“ befindliche IT-Security Infrastruktur zu erkennen und zu bewerten,\ntechnische Elemente der IT-Security zu verstehen und anzupassen,\nSicherheitsprotokolle zu bewerten,\nFirewalls einzurichten und anzupassen,\nGeräte im Netzwerk zu schützen.','Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel der vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\nFirewalls, Netzwerksegmentierung\nNetzwerkbasierte Authentifizierung\nSicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nVulnerability Management\nReferat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','R','','Zisler, Harald: Computer-Netzwerke Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, 7. Auflage\nSchäfer, Roßberg: Netzsicherheit: - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen. dpunkt.verlag','PLS','Sommersemester','Je nach Nachfrage und Verfügbarkeit von Dozenten',60,0,80,10,0,0,0,'','6/7',0,'to identify and evaluate a proper or \"state of the art\" IT security infrastructure,\nto understand and adapt technical elements of IT security,\nto evaluate security protocols, \nto install and customize firewalls, \nto protect devices in networks.','Network Security Basics\nFirewalls, Network Segmentation\nNetwork-based authentication\nSecurity Protocols in Networks (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nPresentation: IT-Security Audit of a medium-sized company with detailed result report',0,'2022-11-28 12:25:55');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (213,'ANO','Angular und Node.js','Angular and Node.js','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt','[DM]\n[WEB]','Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln','Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','M','','TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs\nNode.js Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/nodejs','SPE','Unregelmäßig','Das bisherige ANO-Wahlpflichtmodul wird nicht mehr angeboten zugunsten der beiden neuen Wahlpflichtmodule ANG und WAF. ',45,0,75,20,0,10,0,'','6/7',0,'Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Browser-Side Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Web Frameworks','Advanced Web Architecture\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Static Typing, Decorators\nAngular: Architecture, Components and Templates, Forms, Routers, Services, Modules, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Packet Manager npm, Asynchronous Calls, Callbacks, Event Loop, Modules, Web Server, RESTful Web Services',0,'2022-09-20 23:34:59');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (214,'STA','Studienarbeit','Student Research Project','Alle Dozenten der Fakultät','Deutsch und Englisch','','Module des ersten bis fünften Semesters bestanden','eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren','Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse',0,0,0,0,0,10,1,'Keine','HA','','Laplante, Phillip A (2011). Technical writing: a practical guide for engineers and scientists. CRC Press.\nKirkman, John und Christopher Turk (2002). Effective writing: improving scientific, technical and business communication. Taylor & Francis.\nAlred, Gerald J, Charles T Brusaw und Walter E Oliu (2015). Handbook of technical writing. Bedford/St. Martins.\nKönneker, Carsten (2012). Wissenschaft kommunizieren: ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. John Wiley & Sons.','KNU','Jedes Semester','',0,0,0,0,300,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:02:53');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (215,'IOT','Internet of Things','Internet of Things','Prof. Dr. Christoph Sandbrink','Deutsch','','','den Begriff der Industrie 4.0 einzuordnen\ndatengetriebene Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 zu bestimmen und zu entwickeln\nTechnologien und Architekturen des IoT zu benennen und zu erklären\nGeschäftsmodelle und Use Cases des IoT zu beschreiben und einzuordnen','IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung \nProduktivitätszuwachs durch IoT und Information\nInternet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\nUse Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','R','','Andelfinger, Volker P. et al.: Internet der Dinge; Springer Gabler 2015.\nAnderl, R., u. a. (Industrie 4.0, 2016): Industrie 4.0 grenzenlos, Berlin: Springer Vieweg, 2016.\nHöller, Jan et al.: From Machine-to-Machine to the Internet of Things; Elvesier 2015.\nHuber, Walter: Industrie 4.0 kompakt Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern, Springer Vieweg 2018. \nKaufmann, Timothy : Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge; Springer Vieweg 2015.\nMohamed, Khaled Salah : The Era of Internet of Things; Springer 2019.\nNeugebauer, Reimund: Digitalisierung; Springer Vieweg 2018. \nSpecht, Philip: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung; Redline 2018.\nTesch, Jan F. : Business Model Innovation in the Era of the Internet of Things; Springer 2017.','SMI','Unregelmäßig','',40,30,80,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 10:22:47');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (216,'GDIP','Global Digital Innovation Program','Global Digital Innovation Program','Prof. Thomas Smits\nCatarina Batista','Englisch','Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch Interviews','Gute Englischkenntnisse','die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln','Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team',0,0,0,2,2,5,1,'Keine','CA','','Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018','SMI','Unregelmäßig','',0,0,0,0,120,0,30,'','6/7',0,'to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team','Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team',0,'2019-12-17 07:41:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (217,'WIF','Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene','Advanced Research Methods','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, -verwaltung, Zitieren, Plagiate, Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten, Textverarbeitung/Textsatz, Korrekturzeichen','Systematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu benennen\nSystematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen auf Probleme der Informatik-Praxis anzuwenden\nProjekte auf die Anwendung systematischer und methodischer Vorgehensweisen hin zu beurteilen\ndie Grundsätze \"Guter wissenschaftlicher Praxis\" auf ihre eigene Abschlussarbeit anzuwenden','Systematik, Falsifikationismus, Normalwissenschaft/Paradigmenwechsel, Naturwissenschaften vs. Wissenschaft vom Künstlichen (Ingenieurwissenschaften) vs. Sozial und Humanwissenschaften\nUnterscheidung theoretischer, methodischer, konstruktiver und empirischer Forschung\nmethodisches Vorgehen in der Informatik-Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Multi-/Inter-/Transdisziplinarität\nSystemeigenschaften und ihre Operationalisierung\nEmpirische Methoden (quantitativ, qualitativ)\nPräskriptive Entscheidungstheorie (Nutzwertanalyse)\nEvaluation und Gebrauchstauglichkeit\nModellbildung und Simulation\nLast-Tests, Benchmarks\nGute wissenschaftliche Praxis und Ethik (Management von Primär-/Sekundärdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis)\nEntwicklung der technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen und daraus abgeleiteter Methodik für die eigene Masterarbeit',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','HA','','Basili, Victor R.; Wohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2000): Experimentation in Software Engineering. Boston, MA: Springer US (6).\nBalzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer Christian (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Nachdruck der 2. Auflage - Springer Druck,\nDöring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.\nDFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2013): Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.\nHS Mannheim. Satzung wissenschaftliches Fehlverhalten, https://www.hs-mannheim.de/fileadmin/user_upload/hauptseite/forschung/Dokumente/Forschungsprofil/Satzung_WissenschaftlichesFehlverhalten_HS_Mannheim.pdf\nKitchenham, B. A.; Budgen, D.; Brereton, Pearl (2016): Evidence-based software engineering and systematic reviews. Boca Raton, FL: CRC Press (Chapman & Hall / CRC innovations in software engineering and software development). \nMayrhauser, A. (1993): The role of simulation in software engineering experimentation. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 177179.\nKarl Popper (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer (Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung; Band 9). DOI: 10.1007/978-3-7091-4177-9\nPrechelt, Lutz (2001): Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik. Potenzial und Me
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (218,'PSE1','Projekt Software Engineering 1','Project Software Engineering 1','Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel','Deutsch','','Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis.\nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.','mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.','Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule',0,0,0,2,6,10,1,'Keine','CA','','Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007','KNU','Wintersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'','1',1,'','',0,'2020-02-20 16:11:16');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (219,'PSE2','Projekt Software Engineering 2','Project Software Engineering 2','Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel','Deutsch','','','mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,','Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule',0,0,0,2,6,10,1,'Keine','CA','','Sommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995','KNU','Sommersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2020-02-20 16:11:50');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (220,'PMDS','Projekt Medical Data Science','Project Medical Data Science','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Vorkenntnisse in Medical Data Science wie sie in den spezifischen Wahlpflichtmodulen des Schwerpunkts vermittelt werden.','eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln.','Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte',0,0,8,0,0,10,1,'Keine','CA','','Literatur entsprechend des Bereichs des jeweiligen Medical Data Science Problems, siehe dazu auch Literaturangaben der spezifischen Module des Schwerpunkts MDS','WOI','Sommersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2020-02-26 18:54:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (221,'PCT1','Projekt Creative Technology 1','Project Creative Technology 1','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Peter Kaiser','Deutsch','','','Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten.','Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt',0,0,8,0,0,10,1,'Keine','CA','','Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O\'Reilly Media, Inc.\", 2018','KOK','Wintersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'0','1',1,'','',0,'2022-06-02 10:52:21');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (222,'PCT2','Projekt Creative Technology 2','Project Creative Technology 2','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch','','[PCT1]','typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas eigenen Verhalten im Team reflektieren,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.','Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei PCT1\nAusstellung und Final Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space',0,0,0,2,8,10,1,'Keine','CA','','siehe PCT1','KOK','Sommersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'0','2',1,'','',0,'2020-03-02 20:01:28');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (223,'DMS','DevOps mit Micro Services','DevOps using Micro Services','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse in aktuellen Programmiersprachen (z.B. Java, Node.js) sowie Verteilten Systemen voraus','Programmierung\nWebbasierte Systeme\nVerteilte Systeme\nDatenbanken\nSoftware Engineering','Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen','Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Konzepte: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubernetes Aufgaben: https://kubernetes.io/de/docs/tasks/\nLiteratur zu DevOps wird noch ergänzt','SPE','Sommersemester','',60,0,40,30,0,20,0,'0','1/2',0,'to design, implement and deploy Micro Service based systems\nto ensure scaling, reliability and changes of running Micro Service based systems\nto implement DevOps with suitable tools','Components, Services, Micro Services\nApplication Containers\nDocker: Architecture, Registry, Images, Containers, Services, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Services, Rolling Updates, Scaling, Reliability\nDevOps: Basics, Development and Deployment Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Practical Example',0,'2022-11-21 02:00:24');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (224,'DSR','Data Science mit R','Data Science using R','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','Empfohlene sind Grundlagen der Statistik.','Grundlagen der Datenvisualisierung sind von Vorteil\nKenntnisse von anderen Data-Science-Umgebungen wie z.B. Python Anaconda sind von Vorteil','einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren.','Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.)',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer 2017\nUwe Ligges: Programmieren mit R. Springer 2008\nHadley Wickham, Garrett Grolemund: R für Data Science: Daten importieren, bereinigen, umformen, modellieren und visualisieren. O\'Reilly 2017\nGareth James et al.: An Introduction to Statistical Learning with Applications in R. Springer 2017\nVictor Bloomfield: Computer Simulation and Data Analysis in Molecular Biology and Biophysics. An Introduction Using R. Springer 2009','GUM','Sommersemester','',60,0,30,40,0,20,0,'','1/2',0,'','Introduction in R programming (e.g. RStudio)\nAdvanced concepts of R programming (functional programming, unit tests, packages, integration of other languages)\nGraphics and Visualizations\nData integration (data base access etc.)\nR Markdown and Notebooks\nStatistical Learning with R packages\nModelling with R\nApplications in biomedicine (Bioconductor etc.)',0,'2020-02-21 11:24:34');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (225,'MDSS','Medical Decision Support Systems','Medical Decision Support Systems','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Datenbanken von Vorteil.','','die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren.','Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten?',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','R.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam: Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.\nWeitere Literatur wird den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.','KST','Wintersemester','',45,0,90,15,0,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-07-06 08:54:13');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (226,'AMR','Autonome Mobile Roboter','Autonomous Mobile Robots','Prof. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','Kenntnisse auf den Gebieten Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Mikrocontrollerprogrammierung, Rechnernetze sowie der Programmiersprachen C/C++. \nErfahrungen auf den Gebieten Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz sind erwünscht.','den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung mobiler Roboter zu erläutern und verschiedene zu lösende Probleme bei deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern,\nKoordinatentransformationen sowie Direkte/Inverse Kinematik anzuwenden,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nSteuerungskonzepte anzuwenden und eigene Lösungen zu entwickeln.','Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme autonomer Roboter\nKinematik / Dynamik\nRückgekoppelte Systeme, Echtzeitsteuerung\nBewegungs- und Wegplanung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\nSensoren und Sensorfusion\npraktische Arbeit: Semesterprojekt, das sich an aktuellen Fragestellungen aus der Forschung orientiert',2,0,0,0,2,5,1,'R','PA','','Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008\nWeber, W.: Industrieroboter: Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2009\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nR. Isermann: Mechatronische Systeme : Grundlagen, Springer, 2008\nBorenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nMartinez, A; Fernández, E.: Learning ROS for Robotics Programming, Packt Publishing, 2013\nGoebel, R. P.: ROS by Example INDIGO. Lulu, 2017\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge','IME','Sommersemester','',30,0,30,30,60,0,0,'','1/2',0,'to explain the state of the art in robotics ant to identify related key problems\nwork with coordinate transformations and direct/inverse konematics\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications','Overview on actual developments\nSub-systems of mobile robots\nKinematics, dynamics\nFeedback control systems, teal-time systems\nMovement and path plannung\nSelected control concepts and control systems\nsensors ans sensor fusion\nLab project related to current research activities',0,'2022-05-20 10:26:53');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (227,'COM','Compilerbau','Compilers','Prof. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','keine','die Aufgaben eines Compilers vollständig zu erläutern,\nunterschiedliche Entwurfsentscheidungen in den verschiedenen Programmiersprachen zu verstehen,\ndie theoretischen Grundlagen der formalen Sprachen auf die praktische Anwendung beim Schreiben eines Compilers zu übertragen,\neinen Compiler bzw. große Teile eines Compilers zu entwickeln,\nTechniken des Compilerbaus auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.','Überblick über Aufbau und Arbeitsweise eines Compilers\nLexikalische Analyse\nSyntaktische Analyse\nSemantische Analyse\nSyntax gesteuerte Übersetzung\nTypüberprüfungen\nLaufzeitspeicherorganisation\n(Zwischen)code Erzeugung\nCodeoptimierung\nIm Rahmen der praktischen Übungen wird ein Compiler für eine kleine imperative Programmiersprache entwickelt.',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','A. Aho, M. Lam, R. Sethi, J. Ullman: Compilers Principles, Techniques and Tools 2nd Edition, Pearson International 2007; Paperback (Englisch), Deutsche Übersetzung Pearson Verlag 2008\nR. Güting, M. Erwig: Übersetzerbau Techniken, Werkzeuge, Anwendungen, Springer Verlag 1999\nN. Wirth: Grundlagen und Techniken des Compilerbaus 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008\nR. Wilhelm, D. Maurer: Übersetzerbau Theorie, Konstruktion, Generierung 2. Auflage, Springer Verlag 1997\nJ. Levine, T. Mason, D. Brown: „lex & yacc“. OReilly 1995\nHerold: lex & yacc. Die Profitools zur lexikalischen und syntaktischen Textanalyse, Addison-Wesley 2003','KNU','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','1/2',0,'','Introduction to Compilers (Overview)\nLexical Analysis\nSyntactical Analysis\nSemantic Analysis\nSyntax Directed Translation\nType Checking\nRun Time Environments\nIntermediate Code Generation\nCode Optimization',0,'2020-02-20 11:14:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (228,'EBK','Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität','Decidability, Computability, and Complexity','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch und Englisch','Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:','[MA1]\n[MA2]\n[MA3]','das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','M. Aigner. Diskrete Mathematik. Vieweg Verlag.\nJ. Hromkovic. Theoretical Computer Science. Texts in Theoretical Computer Science. Springer.\nO. Goldreich. Computational Complexity. A Conceptual Perspective. Cambridge University Press.\nJ. E. Hopcroft and J. D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Oldenbourg Verlag.\nK. R. Reischuk. Komplexitätstheorie - Band I: Grundlagen. B. G. Teubner.\nI. Wegener. Complexity Theory. Exploring the Limits of Efficient Algorithms. Springer.','STL','Unregelmäßig','',45,0,70,15,0,20,0,'','1/2',0,'to explain the concept of turing machines and to apply it to current problems\nto explain the conepts of undecidability to non-experts using examples\nto know and to apply central concepts and methods of complexity theory\nto explain the concept of computability\nto be able to understand current research literature and topics','Computability theory and complexity theory are two of the most fundamental and basic topics in theoretical computer science. What can be computed using computers and what is the complexity in terms of time and space of the computations are just two of the main questions we will consider. It will also be of interest to us if there are problems that can not be decided? The most prominent and by far the most important unsolved problem in theoretical computer sciene is the P versus NP problem which deals with the algorithmic solutions of problems in polynomial time. This will also be part of the lecture. In particular we wi
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (229,'HDI','Human Data Interaction','Human Data Interaction','Prof. Dr. Till Nagel\nProf. Kirstin Kohler','Deutsch','','Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse','lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen.','Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction',2,0,2,0,0,5,1,'Keine','CA','','Literatur in Form ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen wird während des Semesters ausgeteilt.','KOK','Unregelmäßig','',60,0,30,0,60,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-02-28 21:20:18');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (230,'IWS','Informatik-Workshop','Computer Science Workshop','Prof. Dr. Peter Knauber\nalle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','keine Besonderen','sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen.','Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil.',0,0,0,4,0,5,1,'Keine','CA','','Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben','KNU','Wintersemester','',0,0,120,0,0,0,30,'','1/2',1,'','Various topics from applied and theoretical computer science, that are not offered as lectures in the respective semester.\nGroups of students prepare a one-day workshop for their fellow students in order to introduce them to theoretical and practical aspects of the selected topic.',0,'2021-03-23 17:22:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (232,'KRY','Aktuelle Verfahren der Kryptographie','Selected Cryptographical Methods','Prof. Dr. Elena Fimmel','Deutsch','','','die Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme zu verstehen,\ndie Funktionsweise einiger grundlegender kryptographischer Protokolle sowie Zero-Knowledge-Beweise zu verstehen und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Wiederholung der kryptologischen Grundlagen:\nsymmetrische Verfahren\nasymmetrische Verfahren,\nEinweg- und Hashfunktionen, \ndigitale Signaturen\nInformationstheoretische Sicherheit,\nPKI \nGrundlegende Protokolle:\nFestcodes,\nWechselcodeverfahren, \nChallenge-and-Response,\nShamirs No-Key-Protokoll, \nblinde Signaturen\nSecret Sharing,\nZero-Knowledge-Verfahren, \nAngriffe auf kryptographische Protokolle',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nA. Beutelspacher, J. Schwenk, K-D. Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, 2006\nK. Schmeh: Kryptografie Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007 \nB. Schneier:Angewandte Kryptographie Protokolle, Algorithmen und Sourcecode in C. Pearson Studium, München, 2006.','FIM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',0,'','Topics include:\nRecapitulations of basics: symmetrical and asymmetrical algorithms, hash-functions, mathematical background\nCipher Modes: ECB, CBC, CFB, OFB\nInformation-theoretic security\nPKI\nBit Commitment \nFair Coin Flips \nBlind Signatures \nSecret Sharing \nZero-Knowledge Proofs\nDigital Cash',0,'2020-02-20 10:54:37');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (233,'MBV','Medizinische Bildanalyse und Visualisierung','Medical Image Analysis and Visualization','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.\nVorkenntnisse aus dem Bereich der Bildverarbeitung (wie sie zum Beispiel in der Lehrveranstaltung Bildverarbeitung vermittelt werden) sind ebenfalls von Vorteil, aber auch nicht zwingende Voraussetzung.','die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','K.D. Toennies: Guide to Medical Image Analysis: Methods and Algorithms, Springer, 2017\nH. Handels: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg+Teubner, 2009\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Cengage Learning, 2015\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform','WOI','Sommersemester','',30,30,30,30,0,30,0,'','1/2',1,'have an understanding of the principles of operation, applications and limitations of medical image analysis and visualization techniques,\nbe able to use frameworks and libraries, which are widely used in medical image processing and visualization,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.','Data structures for medical images\nImage preprocessing\nVisualization of medical image data: Multiplanar reconstruction, sliding thin-slab averaging, Maximum / Minimum Intensity Projection, direct volume rendering, surface visualization\nCommon frameworks and libraries\nRegistration of medical image data: Landmark- and surface-based registration, intensity-based registration, evaluation of registration methods, \nSegmentation of medical image data: Representations of segmentations, statistical approaches, graph-based methods, segmentation of vessel trees, interpolation of segmentation results, evaluation of segmentation methods\nDeep Learning in medical image analysis\nExamples of application
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (234,'MMI','Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion','Advanced Techniques of Man-Machine Interface','Prof.Kirstin Kohler','Deutsch','','','die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren.','Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n Gestural Interfaces\n Multitouch Interfaces\n Tangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n Technologien und Architekturen\n Entwicklungsmethoden und werkzeuge',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','D. Widgor and D. Wixon: Brave NUI World: Designing Natural Interaction für Touch and Gesture; 2011\nB.Preim und R. Dachsel:tnteraktive Systeme, Springer, 2010\nC. Pearl: Designing voice user interfaces: principles of conversational experiences., O\'Reilly Media, Inc, 2016\nAktuelle Veröffentlichungen von Fachkonferenzen','KOK','Unregelmäßig','',30,0,30,30,60,0,0,'','1/2',0,'','Classifications and properties of different forms of interaction styles such as:\n gestural interfaces\n multitouch interfaces\n tangible Interfaces\n conversational interfaces\nDesign paradigms for the innovative styles of interaction as listed above\nDevelopment of one innovative interactive system\n prototyping of the system \n technologies and architectures of selected frameworks and tools needed to implement the system.\n implementation of one dedicated part of the user interface project',0,'2020-02-28 21:18:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (235,'MMM','Mathematische Modellbildung in der Medizin','Mathematical Modelling in Medicine','Prof. Dr. Steffen Rasenat','Deutsch','','Beherrschen der in den Modulen Analysis und Lineare Algebra vermittelten Inhalte','mathematischer Modelle für medizinische Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.','Einführung in MATLAB\nMathematische Modellbildung in der Medizin\nNumerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme (Euler- und Runge-Kutta-Verfahren)\nDiskretisierungsfehler und numerische Stabilität\nZelluläre Automaten',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','Manuskript\nC.P.Ortlieb, C. Dresky, I. Gasser, S. Günzel, Mathematische Modellierung\nJ.D.Murray, Mathematical Biology\nW. Schweizer, MATLAB kompakt\nN. Herrmann, Höhere Mathematik (sehr gute Einführung in die Numerische Lösung von DGLn)\nW. Preuß und G. Wenisch, Lehr- und Übungsbuch Numerische Mathematik mit Softwareunterstützung\nA.Beuter, L.Glass, u.a., Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine','GUM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',0,'mathematical modelling for medical applications\nunderstanding numerical solvers\nimplementing solvers\nlearning to use MATLAB','mathematical modelling in medicine\nnumerical solutions of ordinary differential equations\ndiscretization errors and numerical stability\ncellular automata',0,'2021-03-31 07:42:57');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (236,'NNW','Neuronale Netze / Deep Learning','Neural Networks','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.','die mathematischen Hintergründe und Eigenschaften neuronaler Netze zu erklären,\nneuronale Netze für Klassifikations- und Regressionsaufgaben anzuwenden,\nneuronale Netze in den Kontext anderer maschineller Lernverfahren einzuordnen.','Motivation\nAufgabenstellungen (Klassifikation, Regression; überwachtes/unüberwachtes Lernen)\nGrundkonzepte neuronaler Netze (Elemente, Nomenklatur, Lernvorgang, Matrixdarstellung, Fehlerfunktionen)\nBayessche Klassifikation und Wahrscheinlichkeitsrechnung\nDeep Feedforward Networks (Eigenschaften, Error Backpropagation, Probleme beim Training tiefer Netze, fortgeschrittene Verfahren zur Minimierung von Fehlerfunktionen)\nConvolutional Neural Networks\nSequenzen: Rekurrente Netze und Transformer\nKernel-basierte Methoden (Radiale Basisfunktionen, Support-Vektor Machines)\nUndirected Models, Generative Models und Autoencoder (Grundlagen, Restricted Boltzmann Machines, Deep Belief Networks)\nEvaluation und Merkmalsauswahl',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nK. Murphy: Machine Learning A Probabilistic Perpective. MIT Press, 2012\nS. Theodoridis, K. Konstantinos: Pattern Recognition. Academic Press, 2009\nC.M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, 2006\nC.M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Oxford University Press, 1996\nD. Yu, L. Deng: Automatic Speech Recognition A Deep Learning Approach. Springer, 2015\nR.O. Duda et al.: Pattern classification. Wiley-Interscience, 2001','WOI','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','1/2',0,'','Motivation\nTasks (classification, regression, supervised / unsupervised learning)\nBayesian classification and probability theory\nFundamental concepts of neural networks (elements, nomenclature, matrix representation, error/cost functions)\nDeep feedforward networks (characteristics, error backpropagation, problems training deep networks, advanced methods for minimizing cost functions)\nConvolutional neural networks\nSequential data: Recurrent networks and Transformers\nKernel-based methods (radial basis functions, support vector machines)\nUndirected models, generative models and autoencoder (fundamentals, restricted Boltzmann machines, deep belief networks)\nEvaluation and feature selection',0,'2023-03-09 08:37:47');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (237,'PPR','Parallele Prozesse','Parallel Processes','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','','Prozess- und Thread-Begriff zu verstehen und zu erklären\naufeinander aufbauenden Synchronisationsmethoden für eng gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nKommunikationsmethoden für lose gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nProgramme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren','Prozesse, Threads\nNebenläufigkeit beim imperativen Programmierparadigma (Java): Thread-Locking, konkurrierender Zugriff, Speichermodell, Synchronisation, ThreadPools, Completable Future (Java)\nNebenläufigkeit beim funktionalen Programmierparadigma (Clojure): Funktional/Dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nNebenläufigkeit bei lose gekoppelten Multiprozessoren: Actor-Modell (Erlang/Elixir+OTP oder Akka mit Java)\nDatenparallelität (GPGPU): C/OpenCL',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O\'Reilly. \nJoe Armstrong (2007): Programming Erlang. Software for a concurrent world. Raleigh, N.C.: The Pragmatic Programmers.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas, Texas : Pragmatic Bookshelf.\nJörg Hettel & Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nC. A. R. Hoare (1978): Communicating Sequential Processes. Commun. ACM 21 (8): 666677. \nNancy G. Leveson (2017): The Therac-25: 30 Years Later. Computer 50 (11): 811.\nNancy G. Leveson & C.S. Turner (1993): An investigation of the Therac-25 accidents. Computer 26 (7): 1841.\nThomas Rauber & Gudula Rünger (2012): Parallele Programmierung. 3. Auflage. Springer Vieweg.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.','LET','Unregelmäßig','',30,30,30,0,60,0,0,'','1/2',0,'of understanding and describing process and thread concepts\nof applying synchronisation methods for tightly coupled multiprocessor systems\nof applying communication methods for loosely coupled multiprocessor systems\nof analyzing programs according to their concurrency behavior','Processes, Threads\nConcurrency and imperative programming (Java): Thread locking, Java Memory Model, synchronization, Thread Pools, Completable Future (Java)\nConcurrency and functional programming (Clojure): functional/dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nConcurrency and loosely coupled multiprocessor systems: Actor-Model (Erlang/Elixir+OTP or Akka with Java)\ndata parallelism (GPGPU): C/OpenCL',0,'2020-02-20 10:54:37');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (238,'RE','Requirements Engineering','Requirements Engineering','Prof. Kirstin Kohler','Deutsch','','','zu einem gegebenem Projektkontext, die passenden Methoden des Requirements Engineering auszuwählen,\nunklare Anforderungen des Kunden in eindeutige Spezifikationen zu überführen,\ndie Anforderungen in einem größeren Entwicklungsprojekt selbständig zu erheben und\ndie Qualität eines Anforderungsdokumentes zu beurteilen.','Verschiedene Typen von Anforderungen\nRahmenwerke zur Dokumentation von Anforderungen\nVerschiedene Prozesse des Requirements Engineering\nNotationen für Anforderungen\nAktivitäten des Requirements Engineering (Elicitation, Validation, Priorization, Tracebility)\nInnovation und Kreativität als essentieller Teil der Anforderungsphase',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','C. Rupp:. Requirements-Engineering und-Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014\nS.Robertson & J.Robertson: Mastering the Requirements Process, Second Edition, Addison Wesley, 2008\nK.Pohl: Requirements Engieering: Grundlagen, Prinzipien und Techniken, dpunkt-Verlag, 2007\nJ. Patton & P. Economy: User story mapping: discover the whole story, build the right product, O\'Reilly Media, Inc., 2014','KOK','Unregelmäßig','',60,0,20,50,0,20,0,'','1/2',1,'','Students \nlearn to differentiate different types of requirements\nget to know different frameworks for requirements documentation\nlearn to apply different notations for requirements documentation\nconduct different activities of the requirements engineering process (elicitation, validation, prioritization, traceability) as part of a project \nlearn that innovation and creativity in an essential part of the requirements phase',0,'2021-10-07 14:54:23');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (239,'RTS','Embedded Real Time Systems','Embedded Real Time Systems','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','','Prinzipien und Methoden von eingebetteten Echtzeitsystemen zu erläutern,\ngeeignete Konzepte für die Umsetzung und Entwicklung von Echtzeitsystemen auszuwählen und\nSoftware für ein ausgewähltes Embedded System zu entwickeln.','Grundlagen Echtzeitsysteme\nHardware-Grundlagen\nInterrupthandling\nSoftware-Architekturen\nEchtzeitbetriebssysteme\nSystemdesign\nEmbedded Software Entwicklungswerkzeuge\nFeldbusse, z. B. CAN-Bus\nEmbedded Internet\nDrahtlose Kommunikationsprotokolle, z. B. ZigBeeGrundlagen Echtzeitsysteme',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','An Embedded Software Primer, David E. Simon, Addison Wesley\nReal Time Systems, Jane W. S. Liu, Prentice Hall\nEchtzeitsysteme, Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte, Springer\nReal Time Systems and Software, Alan C. Shaw, Wiley\nEmbedded Systems Design, using the Rabbit 3000 Microprocessor, Kamal Hyder, Bob Perrin, Newnes\nEmbedded Ethernet an Internet Complete, Jan Axelson, Lakeview Research','FOL','Unregelmäßig','',30,0,0,30,0,90,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-02-20 11:20:35');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (240,'SWA','Software-Architekturen','Software Architecture','Prof. Dr. Peter Knauber\nDr. Jens Knodel','Deutsch','','','je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen.','Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc.',3,1,0,0,0,5,1,'PU','CA','','Bass, Clements, and Kazman: Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, 1998.\nBöckle, Knauber, Pohl und Schmid: Software-Produktlinien - Methoden, Einführung und Praxis. dpunkt-Verlag, 2004\nClements and Northrop: Software Architecture: An Executive Overview. Technical Report CMU/SEI-96-TR-003, Carnegie Mellon University, 1996\nKruchten: The 4+1 View Model of Architecture. IEEE Software, pp. 42-50, November 1995\nShaw and Garlan: Software Architectures. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1995\nSiedersleben: Moderne Softwarearchitektur. dpunkt-Verlag, 2004\nKnodel, Naab: Pragmatic Evaluation of Software Architectures. Springer, 2016','KNU','Unregelmäßig','',60,0,60,30,0,0,0,'','1/2',1,'','Role of software architecture in the development process\nNon-technical aspects and the role of the software architect\nArchitecture views\nArchitecture styles\nArchitecture evaluation\nDifferent development approaches, e.g., Quasar, Model-driven architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES)',0,'2022-03-08 20:34:15');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (241,'SWE','Software-Entwicklungsprozesse','Software Development Processes','Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Oliver Hummel\nChristian Kaczmarek','Deutsch','','','die Bedeutung der Entwicklungsprozesse für erfolgreiche Software-Entwicklung zu beschreiben und\nStärken und Schwächen von Entwicklungsprozessen zu vergleichen, sowie projektspezifisch Prozesse auszuwählen, deren Eignung zu bewerten, sowie ggf. eine angepasste Version zu konzipieren.','Prozesserfassung und -modellierung\nSoftwarelebenszyklus\ngrundlegende Vorgehensweisen und Prozessmodelle\nProzessmodelle\nObjektorientierte Prozesse, Service- und Komponentenorientierte Prozesse, Rational Unified Process, V-Modell XT\nAgile Prozesse\nProzessauswahl\nGeschäftsprozesse\nProzessverbesserung',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nJürgen Münch, Ove Armbrust, Martin Kowalcyk, Martin Soto: Software Process Definition and Management. Springer, Berlin, 2012.\nChristian Bunse, Antje von Knethen: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nCraig Larman: UML 2 und Patterns Angewendet, mitp Professional, 2004.\nFIPS: Integration Definition for Function Definition (IDEF0), Publication 183 (Draft). FIPS, 1993. (http://www.idef.com/pdf/idef0.pdf)\nISO/IEC 12207:2008: Systems and software engineering Software life cycle processes. ISO, 2008.\nOMG: Software & Systems Process Engineering Meta-Model Specification (SPEM), Version 2.0. OMG, 2008. (http://www.omg.org/spec/SPEM/2.0/PDF)\nUlrike Becker-Kornstaedt, Holger Neu, Gunter Hirche: Software Process Technology Transfer: Using a Formal Process Notation to Capture a Software Process in Industry, EWSPT01, Witten, 2001.\nV-Modell XT. http://www.kbst.bund.de --> V-Modell\nPhilippe Kruchten: The Rational Unified Process, An Introduction. Addison-Wesley, Reading, 1999.\nKent Beck: Extreme Programming. Addison-Wesley, München, 2003.\nOMG: Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0. OMG, 2011. (http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF)','HUM','Sommersemester','',60,0,60,20,0,10,0,'','1/2',1,'','',0,'2023-03-15 09:03:23');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (242,'SWQ','Software-Qualitätsmanagement','Software Quality Management','Prof. Dr. Peter Kaiser','Deutsch','','','die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu beschreiben,\nfür kleine Entwicklungsgruppen die wesentlichen Ziele zu ermitteln, den Entwicklungsprozess zu analysieren, und eine kontinuierliche Verbesserung zu planen und\nquantifizierbar das Erreichen von Qualitätszielen zu beurteilen.','Definitionen, Fehlerentstehung, Klassifikation der Q-Maßnahmen\nQualität im Unternehmen (PDCA, TQM, SixSigma)\nMessen und Bewerten (Messtheorie, GQM, Maße, Fallstudie)\nQualitätsmodelle (ISO 9126, ISO 25010, ODC)\nQualitätsplanung (Erstellen eines Q-Plan)\nTechnologietransfer\nausgewählte Qualitätsmaßnahmen\nProzessbewertung und -assessment\nKosten/Nutzen von QS/QM',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','IEEE Standard 620: Glossary of Software Engineering Terminology, 1990.\nISO 9126-1:2001 Software engineering -- Product quality -- Part 1: Quality model\nISO/IEC 25010:2011 Systems and software engineering -- Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) -- System and software quality models\nSWEBOK 2004. (http://www.computer.org/portal/web/swebok)\nThomas M. Fehlmann: Six Sigma in der Software-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-Produkten. Vieweg, Wiesbaden, 2005\nDaniel Galin: Software Quality Assurance. Pearson Education, Harlow, 2004.\nRalf Kempkens, Rini van Solingen: GQM-Workshop. EURO-SPI, Copenhagen, Danmark, November 7, 2000.\nPeter Liggesmeyer: Software-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nKurt Schneider: Abenteuer Software Qualität. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2007.\nSoftware Process Improvement Guidebook. Software Engineering Laboratory, NASA/GSFC, Technical Report SEL-95-102, April 1996. http://sel.gsfc.nasa.gov/website/documents/online-doc/95-102.pdf\nStephen H. Kan: Metrics and Models in Software Quality Engineering, 2nd Edition. Addison Wesley, Boston, 2003.\nRini van Solingen, Egon Berghout: The Goal / Question / Metric Paradigm, A Practical Guide for Quality Improvement of Software Development. McGraw-Hill, London, England, 1999. http://www.iteva.rug.nl/gqm/\nIan Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nGeorg Erwin Thaller: Software-Qualität, der Weg zu Spitzenleistungen in der Software-Entwicklung. VDE-Verlag, Berlin, 2000.\nErnest Wallmüller: Software-Qualitätsmanagement in der Praxis. Hanser, München, 2. Auflage, 2001.\nJörn M.Foegen, Claudia Raak, Mareike Solbach: Der Weg zur professionellen IT: Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE. Springer-Verlag Berlin, 2007.\nCMMI http://www.sei.cmu.edu/cmmi\nRalf Keuper: CMMI Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006.\nMarkus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer: Automotive SPICE in der Praxis. dpunkt, Hei-delberg, 2007.\nISO/IEC 15504:2003/2006: Information Technology - Process Assessment. ISO, 2003/2006.','KNU','Sommersemester','',60,0,60,20,0,10,0,'','1/2',1,'','',0,'2023-03-15 09:03:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (243,'MSO','Mobile Software Engineering','Mobile Software Engineering','Steffen Hess','Deutsch','','Gute Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute allgemeine Kenntnisse von Software Engineering-Prinzipien\nNach Möglichkeit Erfahrungen in Konzeption, Design und Entwicklung von mobilen Anwendungen','','Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Theresa Neil: Mobile Design Pattern Gallery: UI Patterns for Smartphone Apps\nR.L. Greene: App Marketing: Top Mobile App Monetization and Promotion Strategies\nAdrian Mendoza: Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All\nGreg Shackles: Mobile Development with C#: Building Native iOS, Android, and Windows Phone Applications\nAndreas Eschenbach: Plattformunabhängige Softwareentwicklung für mobile Endgeräte: Hybrid-Apps mit Cross-Platform Toolkits\nDaniel Knott: Mobile App Testing: Praxisleitfaden für Softwaretester und Entwickler mobiler Anwendungen','KNU','Unregelmäßig','',60,30,20,0,30,10,0,'','1/2',0,'Why Mobile Software Engineering is different!\nHow Mobile Software Engineering methods and techniques can be applied\nHow to build the right apps\nHow mobile apps are developed\nHow mobile apps are distributed','Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA',0,'2021-10-07 14:54:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (244,'UDI','User Centered Digital Innovation','User Centered Digital Innovation','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch','','','Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)','Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters',2,0,0,0,2,5,1,'PA','CA','','Michael Lewich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O\'Reilly Media, Inc.\", 2018','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,0,30,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2021-03-31 07:41:42');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (245,'KEU','Klinische Entscheidungsunterstützung','Clinical Decision Support','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','','die mediale Darstellung von der klinischen Realität zu unterscheiden,\ndie Gundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\ndie Integration einfacher CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\neinfache Medical Logic Modules zu entwickeln.','Diese Vorlesung soll grundlegende Aspekte der klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) vermitteln. CDS-Systeme kann man definieren als elektronische Patientenakten, die in einem gewissen Grad \"mitdenken\" können, zum Beispiel um Behandler auf sich verschlechternde Organfunktionen hinzuweisen. Hierbei sieht die Realität allerdings meist anders aus als die oft übertriebenen medialen Darstellungen. Die Vorlesung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich CDS-Funktionen in existierende klinische Informationssysteme integrieren lassen und welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, zum Beispiel hinsichtlich der Interoperabilität.\nGrundlegende Konzepte der automatisierten Wissensverarbeitung\nDirekte und indirekte Akquisition von medizinischem Wissen\nIntegration von CDS-Funktionen in klinische Informationssysteme, Zugriff auf Patientenakten\nGrundlagen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems\nGrundlagen der HL7 Clinical Quality Language\nAbbildung klinischer Prozesse und Leitlinien\nInteraktion von CDS-Funktionen mit klinischen Benutzern\nVerfahren zur Bewertung des praktischen Nutzens von CDS-Funktionen',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Die Literatur besteht überwiegend aus Publikationen, die den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung bereitgestellt werden, sowie den Spezifikationen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems und der HL7 Clinical Quality Language. Zudem sind folgende Lehrbücher empfehlenswert:\nR.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam: Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.','KST','Sommersemester','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-03-05 18:15:48');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (246,'DLIP','Deep Learning in Image Processing','Deep Learning in Image Processing','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Vorerfahrungen in Python oder Matlab\nGrundkenntnisse in Bildverarbeitung','Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu erklären, anzuwenden, anzupassen und auf neue Probleme zu übertragen,\nProblemstellungen im Bereich Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu unterscheiden und zu diskutieren,\naktuelle Forschungsarbeiten einzuordnen und zu erschließen.','Image Processing and Deep Learning Frameworks\nDeep Learning for Image Classification\nTransfer Learning\nDeep Learning for Object Detection\nDeep Learning for Semantic Segmentation\nVariational Autoencoders\nDeep Learning for Image Registration\nGenerative Deep Learning for Image Processing Applications\nDomain Adaptation',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nB. Planche, E. Andres: Hands-On Computer Vision with TensorFlow 2. Packt, 2019\nAktuelle Reviews und Originalarbeiten in Fachzeitschriften\nMaterialien auf der Lernplattform','WOI','Unregelmäßig','',30,30,45,0,45,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-04-02 13:46:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (248,'SPP','Software- und System-Projektmanagement in der Praxis','Practical Software and System Project Management','Thomas Arends','Deutsch','','Grundlegende Kenntnisse eines Projektablaufs','die Abhängigkeiten und Rückkopplungsmechanismen einzelner Ebenen einer Entwicklung zu erkennen.\nstrukturierte Vorgehensweise der eigenen Tätigkeit zu etablieren.\nAblaufplanungen der eigenen Tätigkeiten in einen „Kontinuierlichen Verbesserungsmodus\" zu versetzen.','Grundlagen Theorie vs. Praxis\nAufwandsschätzung\nLife Cycle Management (ALM)\nTool Entscheidungen (\"A Fool with a Tool...\"); Tool Live Demos\nDatenkonsistenz\nEinfluss regulatorischer Vorgaben (Automobil, Medizin, Luftfahrt, Finance)\nQualitätskosten\nProzesse oder doch nur Agile?; die „beste“ Entwicklungsmethode\nKontinuierliche Verbesserung\nLösungsansätze theoretisch und praktisch',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','ISO 16236 “Systems and software engineering — Life cycle processes — Project management\nISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“\nISO 15504 ISO/IEC 15504-5 oder SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)\n- Automotive SPICE\n- VDI 5702 Medical SPICE\nPMBOOK Guide','KNU','Wintersemester','unregelmäßig',60,0,20,40,0,30,0,'','1/2',0,'','',0,'2023-03-15 09:03:51');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (249,'DSM','Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik','Domain-specific Languages in Medical Informatics','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','Gute Programmierkenntnisse sind erforderlich. Erfahrungen im Umgang mit Parser-Generatoren sind von Vorteil.','die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen.','Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen.',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','M. Fowler, and R. Parsons, Domain-specific languages, Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ, 2011.\nT. Parr, The definitive ANTLR 4 reference, The Pragmatic Bookshelf, Dallas, Texas, 2012.\nM. Völter, DSL engineering: designing, implementing and using domain-specific languages, CreateSpace Independent Publishing Platform, Lexington, KY, 2010.','KST','Wintersemester','',45,0,60,45,0,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-09-21 08:10:51');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (250,'ACD','Anwendungscontainer und Docker','Application Containers and Docker Technology','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','Datemanagement (DM)\nWebbasierte Systeme (WEB)\nVerteilte Systeme (VS), kann parallel gehört werden','Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren','Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K60','','Docker: Get Started, https://www.docker.com/get-started\nDocker: Download and Install, https://docs.docker.com/get-docker/\nDocker Engine: https://docs.docker.com/engine/\nDocker Compose: https://docs.docker.com/compose/\nKubernetes: https://kubernetes.io/de/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/','SPE','Sommersemester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,0,75,30,0,15,0,'','6/7',0,'Install and administrate Docker Desktop on your Own machine\nDesign simple Micro Service based software systems and prepare them for deployment to application containers\nCreate your own images and deploy them into containers\nCompose and orchestrate (Micro) Service based applications\nRun reliable and scalable services','Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nBase Technology of Application Containers: Linux Namespaces, Overlay File System, Overlay Networks\nDocker Basics: Architecture, Registry, Hub, Images, Containers\nCreating Docker Images\nDocker Service Composition\nKubernetes Introduction',0,'2023-02-01 22:41:00');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (253,'CAW','Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen','Campus Management as an Application Context für Web Applications','Prof. Dr. Sachar Paulus\nTatiana Derevyankina','Deutsch','','','Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen.','Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.',0,0,0,1,3,5,1,'Keine','CA','','wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben','PLS','Unregelmäßig','vor. jedes Semester solange das CMS an der HSMA eingeführt wird',0,0,30,0,90,0,30,'','6/7',0,'to identify, structure and document requirements to web applications, \nto identify, weigh and choose options for the implementation of requirements in the context of a given framework,\nto implement the requirements as part of a customizing process for the application.','This course looks at the university\'s upcoming campus management solution as a web application. As part of this application, we deal with the design and customizing of the web application with the options provided by the framework.\nIn a first step, the possibilities of the platform are considered, and in the second step, changes are made to the web application in small projects.\nThe course is highly self-directed and practical. The number of mini-projects and topics depends on the number of participating students.',0,'2021-03-17 16:51:14');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (254,'REE','Reverse Engineering','Reverse Engineering','Prof. Thomas Smits','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\nGrundlegende Kenntnisse in der C-Programmierung','gängige Werkzeuge des Reverse-Engineerings einzusetzen\nunbekannte Binärdateien zu untersuchen und deren Funktion einzuschätzen\nBinärdateien zu patchen, um deren Verhalten zu ändern\nCrackmes und Capture-the-flag (CTF) zu lösen','Ziele des Reverse Engineerings\nStatische Analyse\nDynamische Analyse\nBinäre Java Programme dekompilieren und modifizieren\nGrundlagen zu x86_64 Assembler\nEinsatz gängiger Werkzeuge des Reverse-Engineerings (radare2, Ghidra, etc.)\nNative Programme disassemblieren und dekompilieren\nAnalyse von unbekannten Executables und Malware\nPatchen von nativen Programmen\nCrackMe und Capture the Flag (CTF) lösen\nAnti-Reversing-Strategien und Gegenmaßnahmen',1,3,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Sikorski, M. and Honig, A. (2012). Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software. No Starch Press.\nAndriesse, D. (2018). Practical Binary Analysis: Build Your Own Linux Tools for Binary Instrumentation, Analysis, and Disassembly. No Starch Press.\nEagle C. and Nance K. (2020). The Ghidra Book: The Definitive Guide. No Starch Press.\nYurichev, D. (2019). Reverse Engineering for Beginners. (https://beginners.re/main.html)','SMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to use state-of-the-art reverse engineering tools\nto analyze given binary files and to assess their functionality\nto batch binary files in order to change their behavior\nto solve crackmes and capture the flags (CTF)','goals of reverse engineering\nstatic analysis\ndynamic analysis\ndecompilation and modification of binary Java programs\nbasics in x86_64 assembler language\nusage of typical reverse engineering tools (radare2, Ghidra ...)\ndisassembly and decompilation of native programs\nanalysis of unknown executables and malware\npatching of native code\nhow to solve crackmes and capture the flags (CTF)\nstrategies for anti reversing and counter measures',0,'2021-09-24 10:51:07');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (256,'CPD','Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework','Cross-platform development with the Flutter framework','Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[WEB]\n[SE2]','die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden','Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Biessek: \"Flutter for Beginners\", Packt Publishing, 2019\nClow: \"Learn Google Flutter Fast\", https://github.com/markclow/flutter_book_examples\nMainkar, Giordano: \"Google Flutter Mobile Development Quick Start Guide\", Packt Publishing, 2019\nPaine: \"Beginning App Development with Flutter\", APress, 2019\nWindmill: \"Flutter in Action\", Manning, 2020\nZaccagnino: \"Programming Flutter - Native, Cross-Platform Apps the Easy Way\", The Pragmatic Programmers, 2020\nZammetti: \"Practical Flutter\", APress, 2019','HUM','Unregelmäßig','',45,15,50,40,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-07-27 11:13:56');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (257,'SAS','Sicherheit in Automatisierungssystemen','','Prof. Dr. Böhnke','Deutsch','','','Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren','In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT)',2,2,0,0,0,5,1,'PU','CA','','Volker P. Andelfinger, Till Hänisch: Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern, Springer Gabler Verlag, 2017\nMiriam Schleipen (Hrsg): Praxishandbuch OPC UA Grundlagen Implementierung Nachrüstung Praxisbeispiele, Vogel Business Media, 2018\nBauernhansl, ten Hompel, Vogel-Heuser: Handbuch Industrie 4.0, Springer Verlag, 2017\nGerhard Schnell, Bernhard Wiedemann (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation, Springer Vieweg, 2019\nKlaus-Rainer Müller: IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement Sichere Anwendungen Standards und Practices, Springer Vieweg, 2018','PLS','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-09-20 14:08:19');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (258,'IPDP','International Product Development Project','International Product Development Project','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Englisch','','','typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.','Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität',0,0,0,2,2,10,1,'Keine','CA','','Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Toolbook, Vahlen, 2020','KOK','Sommersemester','',0,0,0,0,270,0,30,'','6/7',0,'','',0,'2023-02-11 10:45:10');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (259,'KDW','Klinische Datenwissenschaften','Clinical Data Science','PD Dr. Dennis Toddenroth','Deutsch','','','Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen.','Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren.',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Han, Kamber, Pei: Data Mining - Concepts and Techniques (3rd ed.)\nAn Introduction to R (http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf)\nKourou et al.: Machine learning applications in cancer prognosis and prediction (2015)\nBellazzi and Zupan: Predictive data mining in clinical medicine: current issues and guidelines (2008)','KST','Unregelmäßig','',60,0,30,40,0,20,0,'','1/2',0,'','',0,'2021-12-29 16:10:37');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (260,'DAF','Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung','Data Management and Archiving of Clinical Studies','Dr. Maximilan Fünfgeld','Deutsch','Kenntnisse in','Python\nSQL\nGithub','eine retrospektive klinische Studie zu planen und zu implementieren\neine Datenmanagementplan zu erstellen\nsynthetische medizinische Daten aufzubereiten und zu analysieren\nreproduzierbare Auswertungen zu implementieren','Einführung in Python\nEinführung in SQL\nDatenmanagement in der Medizin\nData Engineering und Datenmodellierung\nMedizinische Daten (Datentypen, Metadaten und biomedizinische Standards)\nDatenmanagement im Bezug auf Data Science und Analytik (Datenauswertung)\nArchivierung nach FAIR und Open Data Principles',60,0,0,0,90,5,1,'PA','M','','Ralph Kimball, Margy Ross: The Data Warehouse Toolkit: The Definitive Guide to Dimensional Modeling (3rd Edition), Wiley, 2013\nCCSDS: Reference Model For An Open Archival Information System (OAIS) MAGENTA BOOK 2012; https://public.ccsds.org/pubs/650x0m2.pdf\nhttps://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/lifecycle.aspx\nWilkinson et al.: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. “The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3 (1), doi:10.1038/sdata.2016.18. (https://www.nature.com/articles/sdata201618.pdf)','KNU','Unregelmäßig','',30,0,30,0,90,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2022-03-18 18:19:58');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (261,'KOSS','Kommerzialisierung von Open-Source-Software','','Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer','Deutsch','Empfohlene Vorkenntnisse','Programmierung 1 & 2 (PR 1 & PR2)\nSoftware Engineering 2 (SE2)\nWebbasierte Systeme (WEB)','zu erklären, welche kommerziellen Nutzungen verschiedene Open-Source-Lizenzen erlauben\nOpen-Source-Software hinsichtlich ihrer kommerziellen Anwendbarkeit zu analysieren und bewerten\nGeschäftsmodelle für unterschiedliche OS-Applikationen zu entwickeln\nTools zum Bauen der Software aus Sourcecode zu verwenden\ndie Software selbst zu installieren und zu konfigurieren\ngrundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen\nfehlende Dokumentation durch Code-Analyse zu kompensieren\ndie Software gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln\nein Geschäftsmodell prototypisch umzusetzen','Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\nOpen-Source-Lizenzen\nFallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\nCode-Reading\nInstallation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n\"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\nUmgang mit der Community\nMarkteintritt planen\nAusschreibungen verstehen und gewinnen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','How Open Source Ate Software, Gordon Haff, Apress 2021\nOpen Source Jahrbuch, http://www.opensourcejahrbuch.de\nLinux- und Open-Source-Strategien für CIOs, BerleconResearch, 2004\nRechtsfragen der Open Source Software, Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, 2003\nEin Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, BMWi, 2001\nThe Cathedral and the Bazaar, Eric S. Raymond, 1999\nThe Architecture of Open Source Applications, http://aosabook.org','HUM','Unregelmäßig','',30,30,50,40,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-01-10 08:57:09');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (262,'DIF','Digitale Forensik','Digital Forensics','Prof. Dr. Jessica Steinberger','Deutsch','','Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse','die Grundlagen der digitalen Forensik und der Teilgebiete zu beschreiben und können diese anwenden. \ndie Entstehung, der Manipulier- und Kopierbarkeit sowie der Personenbezogenheit von digitalen Spuren zu beschreiben. \ndas grundlegende Konzept sowie die Eigenschaften der gängigen Dateisysteme beschreiben und können mit diesem Wissen eine Dateisystemanalyse durchführen.\ngrundlegenden Schritte eines IT-Forensikers beschreiben und können mit allgemeinen und speziellen forensischen Werkzeugen sicher umgehen.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Rolle in der digitalen Forensik vertraut.\ngängige forensischen Tools zu benennen und können wichtige Ergebnisse daraus eigenständig entnehmen.\nGrundprinzipien der IT-Forensik bei der Bearbeitung einer forensischen Aufgabenstellung einzuhalten und können diese bei einer forensischen Untersuchung anwenden.','Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\nGrundlagen der digitalen Forensik\nDigitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\nDatenquellen für forensische Untersuchungen (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\nAnalyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nVorgehensmodelle und Gutachtenerstellung',2,2,0,0,0,5,1,'PU','HA','','Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, \"Leitfaden IT-Forensik\", Version 1.0.1, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/IT-Forensik/forensik_node.html \nAlexander Geschonneck: Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt Verlag, Heidelberg 2014,ISBN 978-3-86490-133-1.\nEoghan Casey (Hrsg.): Handbook of computer crime investigation. Forensic tools and technology. 6th Printing. Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2007, ISBN 978-0-12- 163103-1.','STG','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-07-21 09:58:04');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (263,'IAD','Interaction Design','Interaction Design','Prof. Hartmut Wöhlbier','Deutsch','','','aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden','Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','PA','','','KOK','Unregelmäßig','',60,0,20,0,70,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:04:18');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (264,'SJE','Sichere Java Entwicklung','Secure Java Development','Kai Ullrich','Deutsch','Ein Jahr Erfahrung in JAVA Programmierung','','die wichtigsten Angriffsvektoren zu benennen,\nBedingungen für eine erfolgreichen Angriff und Maßnahmen dagegen zu benennen,\ndie Wirksamkeit von Maßnahmen selbständig zu beurteilen und angemessene Maßnahmen auszuwählen,\nHärtungsmaßnahmen anzuwenden','XML External Entity Injection\nUnsicherer Datei-Upload\nJNDI-Injection\nUnsichere Deserialisierung\nJava Management Extensions\nSpring Boot Actuator, Jolokia, Leaks durch schlechte Fehlerbehandlung\nInjection-Angriffe\nBenutzung des Java Decompilers, Debuggers',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','K90','','','SMI','Unregelmäßig','',60,0,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-09-23 06:52:18');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (265,'SEO','Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing','Search Engine Optimization and Social Media Marketing','Prof. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:','[WEB]','eine OnPage- und eine OffPage-Optimierung für eine Webseite durchzuführen und Kunden dahingehend zu beraten.\neinen erfolgreichen YouTube Kanal aufzubauen.\nerfolgreiche Konten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok, Xing und LinkedIn zu etablieren.','OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-Geschwindigkeit\nOffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals, Google Analytics, AdWords und DSGVO\nYouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Monetarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co.',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Torsten Schwarz, Danylo Vakhnenko: Erfolgreiches Online-Marketing: Das Standardwerk; 5. Auflage 2021; Haufe-Verlag; https://doi.org/10.34157/9783648149706\nDirk Lewandowski: Suchmaschinen verstehen; 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Vieweg; https://doi.org/10.1007/978-3-662-63191-1\nUdo Raaf: Der SEO Planer - Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen; Springer Gabler Verlag; 2021; https://doi.org/10.1007/978-3-658-33192-4','DOP','Unregelmäßig','',45,0,0,0,105,0,0,'','6/7',0,'carry out on-page and off-page optimization for a website and to advise customers.\nset up a successful YouTube channel.\nestablish successful accounts on social media platforms such as Twitter, Instagram, TikTok, Xing and LinkedIn.','OnPage Optimization with keyword analysis, structuring, structured data, conversion rate and server speed\nOffPage Optimization with Pagerank, backlinks and link building, RSS news feed, blog and social signals, Google Analytics, AdWords and GDPR\nYouTube channel building with followers, likes and playtime, creation of good content, timestamps, monetization and the partner program, acquisitions\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn',0,'2022-04-30 11:07:54');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (266,'CPI','Cybersicherheit in der Prozessindustrie','Cybersecurity in the process industry','Dr. Felix Kahrau','Deutsch','','Grundlagen der IT-Sicherheit\nGrundlagen der Automatisierungstechnik','Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren.','Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Ackerman, P. (2017). Industrial Cybersecurity: Efficiently secure critical infrastructure systems. Packt Publishing Ltd.\nBochman, A. A., & Freeman, S. (2021). Countering Cyber Sabotage: Introducing Consequence-driven, Cyber-informed Engineering (CCE). CRC Press.\nKnapp, E. D., & Langill, J. (2014). Industrial Network Security: Securing critical infrastructure networks for smart grid, SCADA, and other Industrial Control Systems. Syngress.\nMarszal, E., & McGlone, J. (2019). Security PHA review for consequence-based cybersecurity. International Society of Automation (ISA).\nNiemann, K. H. (2021). Abgrenzung der IT-Sicherheitsnormenreihen ISO 27000 und IEC 62443: eine Sicht auf automatisierungstechnische Anlagen der Fertigungs-und Prozessindustrie. ABB Automation Products GmbH, Heidelberg. [Verfügbar unter: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/1973/Abgrenzung_ISO_27001_IEC_62443_V13.pdf]','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,60,0,0,0,'','6/7',0,'contextualize threats appropriately,\nunderstand the effects of security incidents,\nidentify security vulnerabilities,\nanalyze and evaluate security risks,\ndevelop recommendations for security controls and security concepts, and\ncommunicate the results of security assessments in a way that is appropriate for the target audience.','Modern production facilities are increasingly exposed to cybersecurity risks because they are highly networked and contain many standard IT components. At the same time, there are significant limitations to implementing established IT sec
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (267,'SMP','Softwareentwicklung für Medizinprodukte','','Prof. Dr. Gerd Marmitt','Deutsch','','Programmierung 1 & 2\nSoftware Engineering 1 & 2','normgerechte Prozesse zur Entwicklung und Wartung von Medizingeräte-Software zu erstellen\nund Medizingeräte-Software zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren','Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\nTechnische Dokumentation für Medizingeräte-Software\nAgile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\nMedizingeräte-Software-Risikomanagement\nQualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','DIN EN 62304:2016-10: Medizingeräte-Software Software-Lebenszyklus-Prozesse (IEC 62304:2006 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 62304:2006 + Cor.:2008 + A1:2015\nDIN EN ISO 13485:2021-12: Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische zwecke (ISO 13485:2016); Deutsche Fassung EN ISO 13485:2016 + AC:2018 + A11:2021\nISO/TC 210 (2017): ISO 13485:2016: Medical devices A practical guide. Advice from ISO/TC 210.\nAAMI (2012): Guidance on the use of AGILE practices in the development of medical device software, Technical Information Report (TIR), Revision 2018.\nC. Johner, M. Hölzer-Klüpfel, S. Wittorf: Basiswissen Medizinische Software: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software.','MRM','Unregelmäßig','',30,0,30,90,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-06-15 06:22:47');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (268,'BCMP','Business Consulting - Methoden und Praxis','Business Consulting - Methods and Practice','Prof. Dr. Christoph Sandbrink','Deutsch','','[WI1]\n[WI2]\n[BWL1]\n[BWL2]','die wesentlichen Arten, Grundcharakteristika, Erfolgsfaktoren und Risiken von Beratungsprojekten erläutern und mögliche Restriktionen in der Unternehmenspraxis berücksichtigen,\nwesentliche Elemente zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung von Beratungsprojekten anwenden,\nMethoden zur Projektsteuerung und (Team-)Entwicklung in der Praxis anwenden,\nden in internen und externen Beratungsprojekten zu adressierenden Problemlösungsprozess analysieren sowie\ndie im Problemlösungsprozess relevanten Instrumente und Techniken situationsspezifisch bewerten und einsetzen','Einführung Business Consulting\nBeratungsprojekte als Problemlösungsprozess\nWesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten\nBeratungsorganisation und -prozess\nProjektinitiierung und -steuerung\nPerformance Management: Anforderungen an Erfolgsfaktoren von Teamarbeit und -entwicklung\nPerformance Management: Personalentwicklung in Unternehmensberatungen\nDie Zukunft der Unternehmensberatung',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','R','','HBM Schwerpunktheft 3/2017: Projekt Berater 4.0\nDirk Lippold: Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen - Konzepte - Methoden. 2. Auflage, DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2019\nDavid Biggs: Management Consulting - A Guide for Students. Cengage Learning, London, 2010\nThomas Deelmann, Andreas Krämer: Consulting - ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Unternehmensberatung. 5. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2020\nDirk Lippold: Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools: von der BCG-Matrix zu den agilen Tools. DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2020','KNU','Unregelmäßig','',30,15,45,0,60,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:04:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (270,'NWF','Einführung in die Netzwerkforensik','Introduction to Network Forensics','Prof. Dr. Jessica Steinberger','Deutsch','','Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse','das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären.','Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung',2,2,0,0,0,5,1,'PU','HA','','','STG','Wintersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-09-25 16:34:31');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (273,'DTF','Digitale Transformation','','Prof. Dr. Christoph Sandbrink','Deutsch','','','Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen einordnen;\ndie Potenziale digitaler Wertschöpfung erkennen;\ndigitale und analoge Geschäftsmodelle ausarbeiten und integrieren;\ndie Customer Experience und das User-Centered-Design (Design Thinking) herausarbeiten;\nVorgehensmodelle der digitalen Transformation anwenden und Treiber identifizieren;\nden Einfluss des Menschen (Digital Leadership, New Work und Unternehmenskultur) in der Transformation erkennen;\nkonkrete Fälle digitaler Transformation analysieren und Maßnahmen für den Change Prozess ableiten;\nMegatrends und Innovationspotenziale der Zukunft erschließen.','Grundlagen von E-Business und digitaler Transformation\nDigital Business\nDigitale Medien\nDigitales Marketing\nBusiness Model\nTrends & Innovation\nOrganisationale Transformation\nDesign Thinking: Fallstudie',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','R','','Gassmann, O. & Sutter, P. (2019): Digitale Transformation gestalten, 2. Aufl., München: Carl Hanser.\nKollmann, T. (2019). E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.\nOsterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation  Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt/New York: Campus.\nWirtz, B. W. (2018). Electronic Business. Wiesbaden: Springer Gabler.','KNU','Unregelmäßig','',45,15,45,45,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:04:55');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (274,'UXD','UX Research und Design','UX Research and Design','Jacqueline Franßen','Deutsch','','','Probleme strukturiert zu analysieren und die bestmögliche Lösung dafür herauszufinden,\nsich in den User und die Usability von Software besser hineinzuversetzen,\nmoderne Werkzeuge des Software-Designs einzusetzen und den Nutzer beim Design neuer Software regelmäßig miteinzubeziehen,\nkritisch bisherige Design-Lösungen auf ihre Usability zu hinterfragen und neu zu designen.','Wer sind User?\nUser Research Methoden\nInterview Methoden\nUser-centered Design\nIntuitive Design\nDesign Thinking\nPrototyping (high-fidelity, low-fidelity)\nFeedback-Zyklen\nDouble Diamond-Process\nIconography\nColor Schemes\nDesign Systeme\nAccessibility',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Laws of UX - Using Psychology to Design Better Products & Services (Jon Yablonski), O\'Reilly Media, 2020, ISBN: 9781492055310\nThe Design of Everyday Things (Don Norman), Basic Books, 2013, ISBN-10: 9780465050659\nEmotional Design (Don Norman), Basic Books, 2005, ISBN-13: 978-0465051366','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:05:08');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (276,'ANG','Angular','Angular','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt','[WEB] \n[DM]\n[WAF] sollte parallel gehört werden\nHTML, JavaScript, JSON','Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nKonzepte browserseitiger Progressive Web Frameworks beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nWebanwedungen mit browserseitigen Progressive Web Webframeworks entwickeln','JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Datentypen, Statische und Dynamische Typisierung\nTypeScript: Funktionen und Closures\nTypeScript: Klassen, Interfaces und Dekoratoren\nTypeScript: Module\nAngular: Grundlagen, Architektur und Installation\nAngular: Komponenten,Templates und Formulare\nAngular: Module und Services\nAngular: Router und Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K60','','TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs','SPE','Wintersemester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,30,45,35,0,10,0,'Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner','6/7',0,'Explain, Assess and Apply Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain, Assess and Apply Concepts of Browser-Side Progressive Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Progressive Web Frameworks','JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Types, Static and Dynamic Typing\nTypeScript: Functions and Closures\nTypeScript: Classes, Interfaces and Decorators\nTypeScript: Modules\nAngular: Fundamentals, Architecture and Installation\nAngular: Components,Templates and Forms\nAngular: Modules and Services\nAngular: Routers and Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients',0,'2023-02-01 22:41:35');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (277,'CSC','Cyber-Security-Consulting','Cyber Security Consulting','Gerrit Aufderheide, Antje Anger','Deutsch','','Praktische Erfahrungen als Werksstudent oder Praktikant im Cyber Security Consulting','sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,\nsich auf ein Kernthema eines realen Kundenprojekts zu fokussieren,\nHerausforderungen des Kunden zu verstehen,\nLösungsansätze für den Kunden zu erarbeiten,\nden selbst erarbeiteten Lösungsansatz entsprechend vorzustellen,\neinen Bericht über das Kundenprojekt zu formulieren.','Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting, \nBeispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\nStrategien für Kundengespräche,\nPraktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\nPräsentation der Ergebnisse.',0,0,0,0,4,5,1,'Keine','M','','','PLS','Jedes Semester','',0,0,20,0,130,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-09-27 23:05:38');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (278,'FLIP','Financial Literacy with Python','Financial Literacy with Python','Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Michael Gröschel','Deutsch','','','','',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','','GMI','Unregelmäßig','',30,30,30,20,20,20,0,'','6/7',0,'','',1,'2023-02-15 10:07:50');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (279,'IOS','iPhone App Development mit SwiftUI','iPhone App Development using SwiftUI','Prof. Dr. Miriam Föller','Deutsch','','Programmiererfahrung (PR1, PR2), insbesondere objektorientierte Programmierung\nErfahrung (als Nutzer) mit den Betriebssystemen MacOS X und IOS\nKenntnisse (als Nutzer) über iCloud, und AppleID.','native Apps für IOS, MacOS und AppleWatch mit SwiftUI zu entwickeln und im Apple App Store zu Veröffentlichen.','Grundlagen App-Entwicklung\nBesonderheiten bei der Entwicklung von nativen Apps für IOS/MacOS/AppleWatch\nSwift vs. Objective C\nSwiftUI vs. UIKit und Storyboard\nEntwicklungswerkzeug: XCode\nProgrammiersprache Swift und der Swift Playground\nEntwickeln und Testen von Apps mit Swift und SwiftUI\nVeröffentlichung von Apps im Apple App Store',2,0,2,0,0,5,1,'Keine','PA','','Beginning SwiftUI for iOS 15: Build iOS apps with Xcode 13 (English Edition), Greg Lim, independently published\nEinstieg in SwiftUI: User Interfaces erstellen für macOS, iOS, watchOS und tvOS, Thomas Sillmann, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (12. Oktober 2020)\nOS 15 Programming for Beginners: Kickstart your mobile app development journey by building iOS apps with Swift 5.5 and Xcode 13, 6th Edition, Englisch Ausgabe von Ahmad Sahar (Autor), Craig Clayton (Autor), Packt Publishing; 6. Edition (24. Dezember 2021)\niOS Development with SwiftUI: Acquire the Knowledge and Skills to Create iOS Applications Using SwiftUI, Xcode 13, and UIKit (English Edition) Mukesh Sharma, BPB Publications; 1. Edition (13. Januar 2022)\nBeginning iPhone Development with SwiftUI, Exploring the iOS SDK Sixth Edition , Wally Wang, Apress','FOL','Unregelmäßig','',30,30,30,0,60,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-12-15 13:55:12');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (280,'AFS','Automatentheorie und formale Sprachen','Automata Theory and Formal Languages','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundlagen iin der theoretischen Informatik und Mathematik mitbringen. Die Veranstaltung kann jedoch auch ohne diese Grundlagen besucht werden, da alle wichtigen Voraussetzungen wiederholt werden.','','die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung.','In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Folgende Bücher können ergänzend zur Veranstaltugn gelesen werden: \nSchöning: Theoretische Informatik kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008 \nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003. \nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.','STL','Unregelmäßig','',20,40,60,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-04-12 15:53:49');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (281,'IGR','Image Generation and Rendering','Image Generation and Rendering','Prof. Dr. Gerd Marmitt','Deutsch','','Programmierung 1 & 2\nMathematik für die Informatik 1 & 2\nErfahrungen mit C++ von Vorteil','Orthographische und perspektivische Projektionen und Transformationen im 3D-Raum anwenden\nComputergenerierte Grafiken mittels Rasterisierung und Ray-Tracing zu erstellen\nGrundlegende Renderingeffekte (Shader)zu erstellen','Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\nGrundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\nFortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Shirley, P. and Morley, R.K.: Realistic Ray Tracing, A.K. Peters, 2nd Edition\nShirley, P. et al.: Fundamentals of Computer Graphics, A.K. Peters, 2nd Edition\nHansen, C.D. and Johnsen C.R.: The Visualiuation Handbook, Elsevier','MRM','Sommersemester','',30,0,30,90,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-02-19 15:44:27');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (282,'PIY','Prototype It Yourself','Prototype It Yourself','Prof. Kirstin Kohler','Deutsch','','','Methoden des Design Thinkings einzusetzen\nGeräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making\nin interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten\nvage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit)\nmit Hilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur)\ndas Ergebnis vor Publikum zu präsentieren (Präsentationsskills)\nder Kurs unterstützt die Entwicklung von 21-Century Skills / Future Skills / Entrepreneurial Skills','Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\nAnwendung von Methoden des Design Thinkings\nAnwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\nValidierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\nPräsentation des entwickelten Demonstrators',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','','KOK','Sommersemester','',60,0,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-02-11 11:04:35');
INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (283,'NLP','Natural Language Processing','Natural Language Processing','Prof. Dr. Kai Eckert','Deutsch','','','grundlegende Techniken des Natural Language Processing zu verstehen und anzuwenden.\nZusammen mit Grundlagen für Neuronale Netze und Deep Learning ist diese Veranstaltung die Grundlage für fortgeschrittene Techniken in NLP, die in darauf aufbauenden Veranstaltungen (bzw. im Master) gehört werden können.','In diesem Kurs lernen Sie die NLP-Grundlagen kennen:\nReguläre Ausdrücke, Finite State Automaten, N-Grams, Probabilistic Language Modeling, Vector Space Model, TF-IDF, Machine Learning for NLP, Sequence Labeling, Part of speech tagging, Information Extraction, Named Entity Recognition',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','','EKT','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-29 09:47:27');
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */;
CREATE TABLE `modul_modul` (
`id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`parent` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`child` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
PRIMARY KEY (`id`),
UNIQUE KEY `parent` (`parent`,`child`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=64 DEFAULT CHARSET=utf8mb3 COLLATE=utf8mb3_bin;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (9,'AMMI','SMED');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (10,'AMMI','STMI');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (8,'ASEV','MSP');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (58,'CP','CEP');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (59,'CP','FEN');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (20,'CP','TEW');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (54,'DTP','DTP1');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (55,'DTP','DTP2');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (1,'FK','SKP');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (14,'MMED','BMV');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (15,'MMED','MSM');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (11,'MMIS','IMG');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (13,'MMIS','IMT');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (12,'MMIS','QMM');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (28,'MP','FEN');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (30,'MP','MEP');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (29,'MP','TEW');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (63,'PCS','APC');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (61,'PCS','BN');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (62,'PCS','PM');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (18,'PI','APS');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (16,'PI','PM');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (17,'PI','VIR');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (47,'PI-M','SEN');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (27,'PMI','APMI');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (26,'PMI','CPR');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (25,'PMI','PM');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (23,'PS','KPS');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (22,'PS','PSS');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (24,'PS','UK');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (32,'PWI','APWI');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (31,'PWI','PM');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (19,'SP','FEN');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (21,'SP','SEP');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (60,'SP','TEW');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (4,'SSS','KPT');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (51,'TI','ASV');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (50,'TI','MSV');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (33,'UP','FEN');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (34,'UP','TEW');
INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (35,'UP','USP');
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */;
CREATE TABLE `modul_schwerpunkt` (
`id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`modul` varchar(10) COLLATE utf8mb4_bin NOT NULL,
`schwerpunkt` varchar(10) COLLATE utf8mb4_bin NOT NULL,
PRIMARY KEY (`id`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=162 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_bin;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (4,'SWA_NEU','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (5,'SWE_NEU','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (9,'KDM_NEU','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (17,'MSO_NEU','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (25,'SWQ_NEU','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (26,'SWQ_NEU','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (27,'PSE1','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (28,'PSE2','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (76,'DSR','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (77,'MMM_NEU','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (81,'MBV_NEU','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (82,'NNW_NEU','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (87,'PMDS','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (93,'REQ_NEU','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (94,'REQ_NEU','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (97,'MMI_NEU','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (98,'MMI_NEU','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (99,'HDI_NEU','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (100,'HDI_NEU','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (104,'PCT2','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (108,'CBM','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (122,'DLIP_NEU','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (124,'MDSS','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (131,'DSM','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (132,'WIF','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (133,'WIF','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (134,'WIF','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (135,'UDI','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (136,'MMM','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (145,'KDW','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (149,'SWA','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (153,'DAF','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (154,'AMR','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (155,'AMR','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (156,'PCT1','CT');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (158,'SMP','MDS');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (159,'DMS','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (160,'SWE','SE');
INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (161,'SWQ','SE');
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */;
CREATE TABLE `modul_studiengang` (
`id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`modul` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`studiengang` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL,
`abw_semester` int NOT NULL DEFAULT '0',
PRIMARY KEY (`id`),
UNIQUE KEY `modul` (`modul`,`studiengang`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=515 DEFAULT CHARSET=utf8mb3 COLLATE=utf8mb3_bin;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (1,'EI','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (2,'EI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (3,'EI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (7,'PR1','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (8,'MA1','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (9,'TEI1','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (10,'NF','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (11,'SE1','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (12,'PR2','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (13,'MA2','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (14,'TEI2','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (15,'THI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (16,'SE2','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (17,'DM','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (18,'WEB','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (19,'MA3','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (20,'PP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (21,'PR3','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (22,'PI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (23,'PM','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (24,'VIR','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (25,'APS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (26,'SP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (27,'FEN','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (28,'TEW','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (29,'SEP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (30,'PS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (31,'PSS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (32,'KPS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (33,'UK','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (34,'VS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (35,'WIA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (36,'TUT','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (37,'BA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (38,'PR1','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (39,'MA1','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (40,'MI1','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (41,'MED1','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (42,'SE1','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (43,'PR2','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (44,'MA2','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (45,'MI2','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (46,'MED2','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (47,'SE2','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (48,'DM','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (49,'WEB','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (50,'MA3','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (51,'MI3','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (52,'MI4','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (53,'PMI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (54,'PM','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (55,'CPR','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (56,'APMI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (57,'MP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (58,'FEN','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (59,'TEW','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (60,'MEP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (61,'PS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (62,'PSS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (63,'KPS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (64,'UK','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (65,'VS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (66,'WIA','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (67,'TUT','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (68,'BA','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (69,'PR1','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (70,'MA1','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (71,'WI1','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (72,'BWL1','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (73,'SE1','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (74,'PR2','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (75,'MA2','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (76,'WI2','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (77,'BWL2','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (78,'SE2','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (79,'DM','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (80,'WEB','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (81,'MA3','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (82,'WI3','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (83,'BWL3','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (84,'PWI','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (85,'PM','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (86,'APWI','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (87,'UP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (88,'FEN','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (89,'TEW','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (90,'USP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (91,'PS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (92,'PSS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (93,'KPS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (94,'UK','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (95,'VS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (96,'WIA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (97,'TUT','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (98,'BA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (99,'AGI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (100,'APV','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (101,'BIM','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (103,'CBM','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (104,'ERD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (105,'GAE','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (106,'GGJ','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (107,'GRA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (108,'GDV','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (109,'IGT','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (110,'KOS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (111,'LSD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (112,'MLE','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (113,'MRE','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (114,'NOSQL','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (116,'SSE','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (118,'WAF','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (119,'AGI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (120,'BIM','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (122,'CBM','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (123,'ERD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (124,'GGJ','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (125,'GRA','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (126,'GDV','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (127,'IGT','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (128,'KOS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (129,'LSD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (130,'MLE','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (131,'MLD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (132,'MED3','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (133,'MRE','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (134,'NOSQL','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (135,'SSE','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (137,'WAF','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (138,'ABPM','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (139,'AGI','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (140,'APV','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (141,'CBM','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (143,'ERD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (144,'GRA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (145,'GDV','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (147,'IGT','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (148,'LSD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (149,'MLE','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (150,'NOSQL','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (152,'SSE','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (154,'WAF','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (188,'ALR','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (189,'BIV','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (191,'CPE','XX',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (196,'EBI','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (197,'ERP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (200,'GTL','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (204,'JIM','XX',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (206,'KRV','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (207,'KSW','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (210,'MCP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (211,'MDI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (214,'MTK','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (215,'PRI','XX',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (216,'ROB','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (217,'SEU','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (220,'SMA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (222,'UNF','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (223,'UNS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (235,'ALR','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (236,'BIV','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (237,'KRV','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (238,'KSW','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (239,'KSW','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (240,'MCP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (241,'ROB','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (242,'SEU','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (243,'SEU','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (244,'SMA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (245,'MDI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (246,'GPM','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (247,'GPM','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (249,'EFP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (250,'GNN','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (251,'GNN','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (252,'GAE','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (253,'GAE','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (254,'SCO','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (255,'SCO','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (256,'BDEA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (257,'BDEA','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (258,'BDEA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (259,'SAC','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (260,'SAC','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (261,'SAC','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (262,'MBI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (263,'MBI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (264,'3MS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (265,'3MS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (266,'KIS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (267,'KIS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (268,'MOP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (269,'MOP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (270,'MOP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (272,'SID','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (273,'SID','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (274,'SID','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (275,'CAS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (279,'EI','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (280,'PR1','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (281,'MA1','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (282,'GMT','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (283,'BWL','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (284,'SE1','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (285,'PR2','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (286,'MA2','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (287,'GAT','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (288,'SRS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (289,'SE2','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (290,'DM','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (291,'WEB','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (292,'MA3','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (293,'SSE','CSB',3);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (294,'SMA','CSB',3);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (295,'PCS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (296,'PM','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (297,'BN','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (298,'APC','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (299,'CP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (300,'FEN','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (301,'TEW','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (302,'CEP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (303,'PS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (304,'PSS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (305,'KPS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (306,'UK','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (307,'VS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (308,'WIA','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (309,'TUT','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (310,'BA','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (311,'AGI','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (312,'APV','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (313,'BDEA','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (314,'CBM','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (315,'GDV','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (316,'GNN','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (317,'GPM','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (318,'IGT','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (319,'KIS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (320,'KOS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (321,'KRV','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (322,'LSD','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (323,'MLE','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (324,'MOP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (325,'ROB','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (326,'SAC','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (327,'SEU','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (328,'SID','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (329,'ERP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (331,'SRN','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (332,'SES','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (333,'HAC','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (334,'LFS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (335,'LFS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (336,'APV','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (337,'IPS4','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (340,'TRA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (341,'CVIS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (342,'CVIS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (343,'UHA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (344,'UHA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (345,'SQUAD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (346,'SQUAD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (347,'SQUAD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (348,'SQUAD','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (349,'NWS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (350,'NWS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (351,'NWS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (352,'ANO','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (353,'ANO','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (354,'ANO','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (355,'PET','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (358,'STA','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (359,'STA','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (360,'STA','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (361,'STA','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (362,'IOT','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (363,'IOT','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (364,'IOT','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (365,'IOT','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (366,'GDIP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (367,'GDIP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (368,'GDIP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (369,'AMR','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (370,'COM','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (371,'EBK','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (372,'HDI','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (373,'IWS','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (375,'KRY','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (376,'MBV','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (377,'MMI','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (378,'MMM','IM',1);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (379,'MSO','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (380,'NNW','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (381,'PPR','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (382,'REQ','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (383,'RTS','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (384,'SWA','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (385,'SWE','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (386,'SWQ','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (387,'WIF','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (388,'PSE1','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (389,'PSE2','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (390,'PMDS','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (391,'PCT1','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (392,'PCT2','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (393,'DMS','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (394,'DSR','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (395,'MDSS','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (396,'UDI','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (397,'KEU','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (398,'DLIP','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (399,'KMA','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (400,'MA','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (401,'SPP','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (402,'DSM','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (403,'ACD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (404,'ACD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (405,'ACD','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (406,'ACD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (413,'CAW','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (414,'CAW','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (415,'CAW','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (416,'CAW','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (417,'REE','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (418,'REE','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (419,'REE','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (420,'REE','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (422,'CPD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (423,'CPD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (424,'CPD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (425,'CPD','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (426,'SAS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (427,'PDP','IM',2);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (428,'PDP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (429,'PDP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (430,'PDP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (431,'PDP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (432,'KDW','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (433,'DAF','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (434,'KOSS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (435,'KOSS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (436,'KOSS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (437,'KOSS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (438,'DIF','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (439,'DIF','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (440,'DIF','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (441,'NWS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (442,'SID','IM',2);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (443,'KOSS','IM',2);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (444,'IAD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (445,'IAD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (446,'IAD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (447,'IAD','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (448,'PET','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (449,'SJE','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (450,'SJE','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (451,'SJE','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (452,'SEO','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (453,'SEO','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (454,'SEO','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (455,'SEO','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (456,'CPI','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (457,'CPI','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (458,'CPI','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (459,'CPI','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (460,'SMP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (461,'SMP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (462,'SMP','IM',2);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (463,'BCMP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (464,'NWF','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (466,'NWF','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (467,'BCM','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (468,'DTF','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (469,'DTF','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (470,'DTF','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (471,'UXD','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (472,'UXD','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (473,'UXD','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (474,'UXD','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (475,'DTF','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (476,'CSC','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (477,'CSC','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (479,'CSC','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (480,'CSC','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (481,'FLIP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (482,'FLIP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (483,'FLIP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (484,'FLIP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (485,'IOS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (487,'IOS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (488,'IOS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (489,'AFS','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (490,'AFS','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (491,'AFS','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (492,'IGR','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (493,'IGR','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (494,'KDT','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (495,'KDT','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (496,'KDT','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (497,'KDT','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (498,'IPDP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (499,'IPDP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (500,'IPDP','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (501,'IPDP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (502,'PIY','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (503,'PIY','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (504,'PIY','IMB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (505,'PIY','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (506,'BIV','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (507,'IPDP','IM',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (508,'GNN','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (509,'KIS','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (510,'PET','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (511,'NLP','IB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (512,'NLP','UIB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (513,'NLP','CSB',0);
INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (514,'NLP','IMB',0);
/*!40103 SET TIME_ZONE=@OLD_TIME_ZONE */;
/*!40101 SET SQL_MODE=@OLD_SQL_MODE */;
/*!40014 SET FOREIGN_KEY_CHECKS=@OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS */;
/*!40014 SET UNIQUE_CHECKS=@OLD_UNIQUE_CHECKS */;
/*!40111 SET SQL_NOTES=@OLD_SQL_NOTES */;