commit fabe6c70480f9e0e04614a3a211949edf6cff010 Author: Ali Babaoglu Date: Wed Nov 15 14:28:48 2023 +0100 initial diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100755 index 0000000..2a9138f --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1,12 @@ +/models +models/ +.rasa/ +__pycache__/ +volumes/ +.keras/ +.config/ +*.db +backend/faiss_db.json +backend/faiss_db +**/*.db +elasticsearch-7.9.2.tar diff --git a/.vscode/settings.json b/.vscode/settings.json new file mode 100755 index 0000000..51d4d0b --- /dev/null +++ b/.vscode/settings.json @@ -0,0 +1,6 @@ +{ + "[python]": { + "editor.defaultFormatter": "ms-python.python" + }, + "python.formatting.provider": "none" +} diff --git a/README.md b/README.md new file mode 100755 index 0000000..9061921 --- /dev/null +++ b/README.md @@ -0,0 +1,190 @@ +# Project Setup Guide + +This guide outlines the steps to set up and run the project. Please follow the instructions in the order they are provided. + +## Prerequisites + +- Ensure you have Conda installed on your system. +- Docker should be installed and running. +- NVIDIA Drivers installed + +## Requirements + +- If you run all compose services including GROBID and LLaMA7B, you need up to 48 GB VRAM for generating LLaMA2 Embeddings. If you use LLaMA only for text generation and not for generating Embeddings, you can first run the data_service scripts and then shut down GROBID, and load the LLaMA Model. In that case ~28 GB VRAM for loading LLaMA7B is enough. + +## Installation Steps + +## 1. Create and Activate Conda Environment + +Create a new Conda environment using the provided `environment.yml` file: + +```bash +conda env create -f environment.yml +``` + +Activate the newly created environment: + +```bash +conda activate chatbot_env +``` + +## 2. Train Rasa Model + +Navigate to the chatbot directory and train the Rasa model: + +```bash +cd chatbot +rasa train +cd .. +``` + +## 3. Start Docker Services + +Start all required services using Docker Compose: + +```bash +docker-compose up +``` + +### Note on Using OpenAI Models: + +If you want to use OpenAI models for embedding generation or text generation, you need to provide an API key in the following files: + +- `backend/app.py` +- `data_service/data_indexer.py` +- `model_service/openai_models.py` + +To provide the API key, insert your OpenAI API key in the appropriate places in these files. + +If you do not plan to use OpenAI models, you must adjust the configuration template (`config1` template) to avoid using GPT. Also the indexing script to not use ada emb. model. This involves modifying the settings to use alternative models or disabling certain features that rely on OpenAI models. + +### Note on Using LlaMA Models: + +If you want to use HF Transformer Models like LLaMA2 then you have to download and save it in `model_service/models` + +## 4. Data Indexing + +### 4.1 Create and Activate Conda Environment + +Create a new Conda environment using the provided `data_service.yml` file: + +```bash +conda env create -f data_service.yml +``` + +Activate the newly created environment: + +```bash +conda activate data_service +``` + +### 4.2 + +After all services are up and running, navigate to the `/data_service` directory: + +```bash +cd data_service +``` + +Run the `data_indexing.py` script to index your data: + +```bash +python data_indexing.py +``` + +If the `/data_service/data` directory is empty, you need to manually download the necessary documents and place them in the appropriate directories as outlined below: + +``` +/data_service/data +│ ├── modulhandbuch-ib.pdf +│ └── Juni_2023_SPO_Bachelor.pdf +├── papers +│ ├── Wolf +│ │ ├── paper_title.pdf +│ │ └── ... +│ ├── Hummel +│ │ ├── paper_title.pdf +│ │ └── ... +│ └── ... +└── other_documents + └── ... +``` + +### Notes on Data Structure + +- For papers, the structure should be `/data_service/data/paper/{AUTHOR}/{PAPER_NAME}.pdf`. +- Make sure to follow the same structure for other documents like module handbooks and study regulations. + +### Author Mapping in `expert_search.py` and `reader.py` + +In the `expert_search.py` and `reader.py` scripts, there is an author mapping that associates short names with full names. This is crucial for correctly identifying authors in the data processing steps. + +#### Current Author Mapping + +The current mapping is as follows: + +```python +AUTHOR_MAPPING = { + "Wolf": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "Hummel": "Prof. Dr. Oliver Hummel", + "Fimmel": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "Eckert": "Prof. Dr. rer. nat. Kai Eckert", + "Fischer": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "Gröschel": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "Gumbel": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "Nagel": "Prof. Dr. Till Nagel", + "Specht": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "Steinberger": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "Dietrich": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "Dopatka": "Prof. Dr. rer. nat. Frank Dopatka", + "Kraus": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "Leuchter": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "Paulus": "Prof. Dr. Sachar Paulus", +} +``` + +#### Updating the Author Mapping + +- If new authors are added to the `data/paper` directory, you will need to update the `AUTHOR_MAPPING` in both `expert_search.py` and `reader.py` to reflect these changes. +- Ensure that the short name used in the directory structure matches the key used in the `AUTHOR_MAPPING`. + +**Note:** Keeping the author mapping updated is essential for the accuracy of the expert search and data processing functionalities. + +### Running the Web Crawler + +The project includes web crawlers for collecting data from specific sources. Follow these steps to run the crawlers: + +#### 1. Crawling Available URLs + +To crawl all available URLs for crawling from the HS Mannheim domain, use the following command: + +```bash +scrapy runspider hsma_url_crawler.py +``` + +This command runs the `hsma_url_crawler.py` script, which gathers URLs from the specified domain. + +#### 2. Crawling Content from URLs + +After gathering URLs, you can crawl the content from these URLs: + +- First, make sure you have executed `hsma_content_crawler.py` as described above. +- Then, run the content crawler with the following command: + + ```bash + scrapy runspider hsma_content_crawler.py + ``` + +- This command runs the `hsma_content_crawler.py` script, which collects content from the list of URLs obtained in the previous step. + +#### 3. Post-Crawling Steps + +After crawling, move the generated `url_texts.json` file into the `/data` directory and rename it to `crawled_hsma_web.json`. + +```bash +mv url_texts.json /path/to/data_service/data/crawled_hsma_web.json +``` + +Replace `/path/to/data_service/data` with the actual path to your `data_service/data` directory. + +--- diff --git a/backend/.dockerignore b/backend/.dockerignore new file mode 100755 index 0000000..63a1584 --- /dev/null +++ b/backend/.dockerignore @@ -0,0 +1,2 @@ +models/ +models \ No newline at end of file diff --git a/backend/.env b/backend/.env new file mode 100755 index 0000000..f8dbc17 --- /dev/null +++ b/backend/.env @@ -0,0 +1 @@ +SYS_PATH=/home/alibabaoglu/BA_QA_HSMA/data_service/ \ No newline at end of file diff --git a/backend/Dockerfile b/backend/Dockerfile new file mode 100755 index 0000000..88dbd8c --- /dev/null +++ b/backend/Dockerfile @@ -0,0 +1,17 @@ +# syntax=docker/dockerfile:1 +FROM python:3.10.12-slim +WORKDIR /home/user/ +ENV FLASK_APP=app.py +COPY requirements.txt requirements.txt +RUN apt-get update && apt-get install -y\ + git\ + wget\ + curl \ + pkg-config \ + cmake \ + g++ \ + poppler-utils && \ + rm -rf /var/lib/apt/lists/* +RUN pip install --upgrade pip +RUN pip install -r requirements.txt +COPY . . \ No newline at end of file diff --git a/backend/__init__.py b/backend/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/backend/api/embeddingsServiceCaller.py b/backend/api/embeddingsServiceCaller.py new file mode 100755 index 0000000..a1d6319 --- /dev/null +++ b/backend/api/embeddingsServiceCaller.py @@ -0,0 +1,57 @@ +import requests +import json +import os +host= os.environ.get("MODEL_SERVICE_HOST","127.0.0.1" ) +BASE_URL= f"http://{host}:5000/" +ANSWER_URL= f"{BASE_URL}generate_answer" +EMBEDDINGS_URL= f"{BASE_URL}generate_embeddings" +RERANKING_URL= f"{BASE_URL}rerank_documents" +class EmbeddingServiceCaller: + def __init__(self) -> None: + pass + def get_embeddings(self, text,embedding_type="input_embeddings", operation="mean", embedding_model="llama", layer=-1 ): + headers = { + 'Content-Type': 'application/json' + } + payload=json.dumps({ + "query":text, + "embedding_type":embedding_type, + "operation":operation, + "embedding_model":embedding_model, + "layer":layer + + }) + response= requests.request("POST", f"{EMBEDDINGS_URL}", headers=headers, data=payload) + return response.json() + def get_answer(self,payload="", prompt="", llama=False): + headers = { + 'Content-Type': 'application/json' + } + if payload: + print("PAYLOAD: ",payload, flush=True) + response = requests.request("POST", f"{ANSWER_URL}", headers=headers, data=payload) + print(response) + else: + payload = json.dumps({ + "prompt": prompt + }) + response = requests.request("POST", f"{ANSWER_URL}", headers=headers, data=payload) + print("PROMPT: ",prompt) + print(response.text) + if llama: + return response.text + return response.json() + def rerank_documents_gpt(self, payload): + headers = { + 'Content-Type': 'application/json' + } + response= requests.request("POST", f"{RERANKING_URL}", headers=headers, data=payload) + return response.json() + + def _call(self, url, method): + response = requests.request(method, url) + return response.json() + +if __name__ == "__main__": + caller= EmbeddingServiceCaller() + print(caller.get_embeddings("Hallsdfasdf Hallsdfasdf Hallsdfasdf")) \ No newline at end of file diff --git a/backend/app.py b/backend/app.py new file mode 100755 index 0000000..a02798a --- /dev/null +++ b/backend/app.py @@ -0,0 +1,222 @@ +import time + +time.sleep(30) # sleep for 30 seconds cause elastic search and weaviate need time to ramp up +from flask import Flask, request, abort, render_template, jsonify +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +from question_answering import QuestionAnswering +from elasticsearch import Elasticsearch +import os + +es_host = os.environ.get("ELASTIC_HOST", "localhost") +es = Elasticsearch([{"host": es_host, "port": 9200}]) + +server = Flask(__name__, static_folder="static") +caller = EmbeddingServiceCaller() +pipeline = CustomPipeline(api_key="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") +question_answering = QuestionAnswering(pipeline=pipeline, embedder=caller) + + +@server.route("/feedback", methods=["POST", "GET"]) +def feedback(): + if request.method == "POST": + request_data = request.get_json() + type = request_data.get("type") + user_queston = request_data.get("user_queston") + provided_answer = request_data.get("provided_answer") + retrieval_method_or_model = request_data.get("retrieval_method_or_model") + reader_model = request_data.get("reader_model") + feedback = request_data.get("feedback") + last_searched_index = request_data.get("last_searched_index") + document = { + "type": type, + "user_queston": user_queston, + "provided_answer": provided_answer, + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "reader_model": reader_model, + "feedback": feedback, + "last_searched_index": last_searched_index, + } + response = es.index(index="feedback", body=document) + print(response, "response") + return jsonify(response) + elif request.method == "GET": + res = es.search(index="feedback", body={"query": {"match_all": {}}}) + feedbacks = [] + for hit in res["hits"]["hits"]: + feedbacks.append(hit["_source"]) + return jsonify(feedbacks) + + +@server.route("/get_module_credits", methods=["POST"]) +def get_credits(): + request_data = request.get_json() + module = request_data["module"] + print(module, flush=True) + result = question_answering.get_module_credits(module=module, index="ib") + print(result, flush=True) + return result + + +@server.route("/get_relevant_documents", methods=["POST"]) +def get_relevant_documents(): + request_data = request.get_json() + query = request_data["query"] + index = request_data["index"] + retrieval_method_or_model = request_data.get("retrieval_method_or_model", "mpnet") + meta = request_data.get("meta", {}) + result = question_answering.get_top_k( + query=query, + index=index, + retrieval_method_or_model=retrieval_method_or_model, + meta=meta, + ) + print(result, flush=True) + return result + + +@server.route("/get_answer", methods=["POST"]) +def get_answer(): + request_data = request.get_json() + query = request_data["query"] + index = request_data["index"] + retrieval_method_or_model = request_data.get("retrieval_method_or_model", "mpnet") + reader_model = request_data.get("reader_model", "GPT") + rerank_documents = request_data.get("rerank_documents", True) + result = question_answering.get_answers( + query=query, + index=index, + retrieval_method_or_model=retrieval_method_or_model, + reader_model=reader_model, + rerank_documents=rerank_documents, + ) + if isinstance(result, tuple) and len(result or []) > 0: + return {"answer": result[0], "documents": result[1]} + else: + return result + + +@server.route("/search_experts", methods=["POST"]) +def search_experts(): + request_data = request.get_json() + if not request_data: + abort(400, description="Bad Request: Expecting JSON data") + query = request_data.get("query") + if not query: + abort(400, description="Missing parameter 'query'") + retriever_model = request_data.get("retriever_model", "mpnet") + reader_model = request_data.get("reader_model", "GPT") + search_method = request_data.get("search_method", "classic_retriever_reader") + generate_answer = request_data.get("generate_answer", False) + rerank_retrieved_results = request_data.get("rerank_retrieved_results", True) + if not query: + return {"status": "failed", "message": "Missing parameter 'query'"} + result = question_answering.search_experts( + query=query, + search_method=search_method, + retriever_model=retriever_model, + generate_answer=generate_answer, + rerank=rerank_retrieved_results, + ) + if isinstance(result, tuple) and len(result or []) > 0: + return {"answer": result[0], "documents": result[1]} + else: + return result + + +@server.route("/recommend_wpms", methods=["POST"]) +def recommend_wpms(): + request_data = request.get_json() + if not request_data: + abort(400, description="Bad Request: Expecting JSON data") + interests = request_data.get("interests") + previous_courses = request_data.get("previous_courses") + future_carrer = request_data.get("future_carrer") + if not (interests and previous_courses and future_carrer): + abort( + 400, + description="Provide at least one of the parameters: 'interests', 'previous_courses' or 'future_carrer' ", + ) + retrieval_method_or_model = request_data.get("retrieval_method_or_model", "mpnet") + recommendation_method = request_data.get( + "recommendation_method", "get_retrieved_results" + ) + rerank_retrieved_results = request_data.get("rerank_retrieved_results", True) + result = question_answering.recommend_wpm( + interets=interests, + previous_courses=previous_courses, + future_carrer=future_carrer, + recommendation_method=recommendation_method, + rerank_retrieved_results=rerank_retrieved_results, + retrieval_method_or_model=retrieval_method_or_model, + ) + if isinstance(result, tuple) and len(result or []) > 0: + return {"answer": result[0], "documents": result[1]} + else: + return result + + +@server.route("/get_all_weaviate_data", methods=["GET"]) +def get_weaviate_data(): + index = request.args.get("index") + return pipeline.get_all_weaviate_data(index=index) + + +@server.route("/get_all_es_data", methods=["GET"]) +def get_elastic_data(): + index = request.args.get("index") + return pipeline.get_all_elastic_data(index=index) + + +@server.route("/get_document_by_id", methods=["POST"]) +def get_doc_by_id(): + request.data = request.get_json() + id = request.data["id"] + return pipeline.query_by_ids([id]) + + +@server.route("/conf1") +def config1(): + return render_template("config1.html") + + +# @server.route("/conf2") +# def config2(): +# return render_template("config2.html") + + +# @server.route("/conf3") +# def config3(): +# return render_template("config3.html") + + +# @server.route("/conf4") +# def config4(): +# return render_template("config4.html") + + +# @server.route("/conf5") +# def config5(): +# return render_template("config5.html") + + +# @server.route("/conf6") +# def config6(): +# return render_template("config6.html") + + +if __name__ == "__main__": + if not es.indices.exists(index="feedback"): + mapping = { + "mappings": { + "properties": { + "question": {"type": "text"}, + "answer": {"type": "text"}, + "feedback": {"type": "text"}, + "timestamp": {"type": "date"}, + } + } + } + es.indices.create(index="feedback", body=mapping) + + server.run(host="::", port=8080) diff --git a/backend/database/__init__.py b/backend/database/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/backend/database/es_handler.py b/backend/database/es_handler.py new file mode 100755 index 0000000..aecf644 --- /dev/null +++ b/backend/database/es_handler.py @@ -0,0 +1,31 @@ +from haystack.document_stores.elasticsearch import ElasticsearchDocumentStore +import os +import sys +sys.path.append('/root/home/BA_QA_HSMA/backendd') + +class ElasticSearchData: + def __init__(self) -> None: + self.doc_store = ElasticsearchDocumentStore(port=9210) + pass + + def write_data(self, data, index): + return self.doc_store.write_documents(documents=data, index=index) + + def get_data(self, index): + return self.doc_store.get_all_documents(index=index) + + def get_all_doc_count(self,index): + return self.doc_store.get_document_count(index=index) + + def delete_all_docs(self, index): + return self.doc_store.delete_all_documents(index=index) + + def remove_docs(self): + pass + def update_embeddings(self, retriever): + return self.doc_store.update_embeddings(retriever=retriever, index="ib") + + +if __name__ == "__main__": + es = ElasticSearchData() + print(es.delete_all_docs(index="ib")) diff --git a/backend/database/faiss.py b/backend/database/faiss.py new file mode 100755 index 0000000..3af50f0 --- /dev/null +++ b/backend/database/faiss.py @@ -0,0 +1,33 @@ +from haystack.document_stores.faiss import FAISSDocumentStore +import os +import sys +sys.path.append('/root/home/BA_QA_HSMA/backendd') + +class FAISSHandler: + def __init__(self) -> None: + self.doc_store= FAISSDocumentStore(faiss_index_factory_str="Flat",embedding_dim=5120, index="ib" ) + pass + + def write_data(self, data, index): + return self.doc_store.write_documents(documents=data, index=index) + + def get_data(self, index): + return self.doc_store.get_all_documents(index=index) + + def query_emb(self, emb, index): + return self.doc_store.query_by_embedding(query_emb=emb, index=index) + + def get_all_doc_count(self,index): + return self.doc_store.get_document_count(index=index) + + def delete_all_docs(self, index): + return self.doc_store.delete_all_documents(index=index) + + def remove_docs(self): + pass + def update_embeddings(self, retriever): + return self.doc_store.update_embeddings(retriever=retriever, index="ib") + + +if __name__ == "__main__": + pass diff --git a/backend/database/milvius.py b/backend/database/milvius.py new file mode 100755 index 0000000..ec4bf9a --- /dev/null +++ b/backend/database/milvius.py @@ -0,0 +1,91 @@ +import time +import json +from pymilvus import Collection, utility, connections, CollectionSchema, FieldSchema, DataType +import os +import sys +sys.path.append('/root/home/BA_QA_HSMA/backendd') + + +class MilviusHandler: + def __init__(self) -> None: + # TODO: get alias from param + connections.connect( + alias="default", + host='localhost', + port='19530' + ) + + # TODO: get collection_name from param + if not utility.has_collection("ib"): + id = FieldSchema( + name="id", + dtype=DataType.INT64, + is_primary=True, + auto_id=True + ) + + es_id = FieldSchema( + name="es_id", + dtype=DataType.VARCHAR, + max_length=200) + + content = FieldSchema( + name="module_content", + dtype=DataType.FLOAT_VECTOR, + dim=4096 + ) + schema = CollectionSchema( + fields=[content, id, es_id], + description="module search" + ) + # TODO: get collection_name from param + self.collection = Collection( + name="ib", + schema=schema, + using='default' + ) + else: + # Get an existing collection. + self.collection = Collection("ib") + self.collection.load() + + def write_data(self, data): + self.collection.insert(data) + # utility.do_bulk_insert( + # collection_name="ib", + # files=[data]) + index_params = { + "metric_type": "L2", + "index_type": "IVF_FLAT", + "params": {"nlist": 1024} + } + self.collection.create_index( + field_name="module_content", + index_params=index_params + ) + return + + def search(self, query_emb): + self.collection.load() + search_params = { + "metric_type": "L2", + "params": {"nprobe": 100}, + } + result = self.collection.search(query_emb, anns_field="module_content", param=search_params, limit=3, output_fields=["es_id"]) + return result + def query(self): + self.collection.load() + res = self.collection.query( + expr = "id > 0", + offset = 0, + limit = 10, + output_fields = ["id", "es_id", "module_content"], + consistency_level="Strong" + ) + return res +if __name__ == "__main__": + with open('../embedded_docs.json', 'r') as f: + data = json.load(f) + emb= data[0]["module_content"] + es = MilviusHandler() + print(es.search([emb])) diff --git a/backend/embeddings/__init__.py b/backend/embeddings/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/backend/embeddings/embeddings_and_queries.txt b/backend/embeddings/embeddings_and_queries.txt new file mode 100755 index 0000000..ce303bb --- /dev/null +++ b/backend/embeddings/embeddings_and_queries.txt @@ -0,0 +1,5513 @@ +Query: - Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der +Vorbereitung des Projekts festgelegt + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 1.3344e-02, -3.1891e-02, -2.0538e-02, ..., 1.7365e-02, + 3.1719e-03, -1.4481e-02], + [-1.7670e-02, 1.6830e-02, 3.0689e-03, ..., 5.4512e-03, + 3.4454e-02, 2.6566e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0069, -0.0474, 0.0185, ..., 0.0232, 0.0413, 0.0427], + [ 0.0816, 0.1115, 0.1430, ..., -0.0607, 0.0830, 0.1156], + [ 0.0183, -0.0082, 0.0021, ..., 0.0596, -0.0076, -0.0128]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.0602, 0.0203, 0.0476, ..., 0.0709, 0.0783, 0.0415], + [ 0.1830, 0.1692, 0.1009, ..., -0.0515, -0.0148, 0.0804], + [ 0.0604, 0.0021, -0.0018, ..., 0.0542, -0.0041, -0.0052]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.0397, 0.0169, 0.1789, ..., 0.0644, -0.0329, 0.1536], + [ 0.3166, 0.0471, 0.1151, ..., -0.0808, -0.0256, 0.0191], + [ 0.0373, -0.0289, 0.0226, ..., 0.0090, -0.0557, -0.0161]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [-0.2407, 0.1983, 0.1556, ..., 0.2073, -0.1970, 0.0454], + [ 0.0750, 0.1900, 0.0605, ..., -0.0260, -0.0497, -0.2843], + [ 0.0055, 0.0127, -0.0083, ..., -0.0836, -0.1679, 0.0199]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [-0.3273, 0.1362, 0.1362, ..., 0.3145, -0.3802, 0.1284], + [-0.0397, 0.2875, 0.1660, ..., 0.1444, -0.1528, -0.2161], + [ 0.0332, 0.1080, 0.0324, ..., -0.0941, -0.2196, 0.1084]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [-0.2488, 0.2334, -0.0063, ..., 0.5604, -0.4782, 0.1591], + [ 0.1110, 0.2124, 0.0601, ..., 0.2029, -0.2595, -0.1615], + [ 0.1187, 0.1183, 0.0833, ..., -0.0076, -0.2954, 0.0488]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [-0.2610, -0.0255, -0.0913, ..., 0.5452, -0.5466, 0.3473], + [-0.2042, 0.4231, 0.1344, ..., 0.4989, -0.2612, -0.0187], + [ 0.0449, 0.0876, 0.3704, ..., 0.0883, -0.2708, -0.0775]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.4006, -0.0947, -0.1611, ..., 0.5073, -0.5442, 0.4887], + [-0.1380, 0.5674, 0.0034, ..., 0.7479, -0.3426, -0.1500], + [ 0.0524, 0.1872, 0.3028, ..., -0.0106, -0.2520, 0.0743]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-4.1465e-01, 2.4621e-02, -6.6401e-03, ..., 4.3440e-01, + -6.7707e-01, 4.2666e-01], + [-7.6348e-02, 5.5552e-01, 2.1516e-01, ..., 4.9354e-01, + -4.4754e-01, -2.8046e-01], + [ 6.9153e-02, -8.2658e-02, 3.1462e-01, ..., 1.5218e-01, + -3.8560e-01, 3.7848e-02]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.3922, 0.0280, -0.2358, ..., 0.4163, -0.8747, 0.2276], + [-0.0279, 0.4694, 0.0340, ..., 0.2409, -0.2828, -0.6227], + [-0.0225, 0.1148, 0.0195, ..., 0.2354, -0.2500, 0.0208]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.4617, 0.1246, -0.2851, ..., 0.4256, -1.0517, 0.2154], + [ 0.0197, 0.3603, -0.0421, ..., 0.2653, -0.6022, -0.4686], + [ 0.0139, -0.0218, -0.1051, ..., 0.5144, -0.1847, 0.0323]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.2974, -0.0147, -0.0945, ..., 0.4220, -1.0275, 0.5405], + [ 0.0864, 0.0296, -0.1722, ..., 0.4326, -0.8750, -0.3819], + [ 0.0966, -0.4393, -0.3462, ..., 0.6157, -0.2707, -0.2134]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [-0.2119, -0.0020, -0.2063, ..., 0.4648, -1.1749, 0.7726], + [-0.1647, -0.3506, -0.2941, ..., 0.3934, -0.8014, -0.2225], + [ 0.2150, -0.4449, -0.1738, ..., 0.6455, -0.1058, -0.2824]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.2662, 0.3558, 0.4173, ..., 0.2606, -1.0965, 0.9151], + [ 0.1518, -0.4462, 0.1005, ..., -0.1489, -0.8307, -0.6411], + [ 0.4775, -0.1171, -0.1291, ..., 0.4147, -0.0842, -0.1730]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.1769, 0.7832, 0.6265, ..., 0.5291, -0.9287, 0.6309], + [ 0.1636, -0.1559, -0.3874, ..., -0.4736, -0.2265, -1.0749], + [ 0.5978, -0.2628, -1.0861, ..., 0.1943, 0.1261, -0.1810]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 0.1171, 0.8641, 0.6190, ..., 0.1882, -1.1480, 0.9628], + [-0.0776, -0.2368, -0.7555, ..., -0.6507, -0.4964, -0.3102], + [ 0.8497, -0.6779, -1.2999, ..., 0.5633, -0.1490, 0.3697]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-0.3071, 1.1338, 0.1763, ..., -0.0021, -0.8948, 0.7020], + [ 0.0527, -0.3037, -0.9342, ..., -0.8846, -0.0652, -0.3108], + [ 1.0284, -0.1242, -0.8037, ..., 0.6987, -0.4724, 0.4918]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 0.0681, 0.8117, 0.5805, ..., -0.0528, -0.9058, 0.5053], + [-0.0049, -0.5633, -0.9521, ..., -0.8563, 0.2055, -0.4072], + [ 0.8227, -0.3342, -1.1913, ..., 0.9603, -0.5597, 0.1812]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-0.2657, 1.2706, 0.8727, ..., -0.0221, -1.1589, 0.5560], + [-0.2300, -0.4623, -1.2880, ..., -0.8934, 0.3851, -0.6455], + [ 0.9547, -0.2643, -1.5496, ..., 1.0177, -0.5803, 0.0225]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [ 0.1391, 0.8728, 1.1317, ..., -0.0228, -1.5161, 1.4338], + [-0.0134, -0.2095, -0.7583, ..., -1.7094, 0.5942, 0.1780], + [ 1.6806, -0.2370, -1.5551, ..., 0.6167, -0.5077, 0.1490]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 0.3636, 1.3562, 0.9140, ..., -0.2457, -1.8213, 1.1480], + [-0.2631, -0.3801, -0.9859, ..., -1.8367, 1.1390, -0.1739], + [ 1.8709, -0.2693, -1.4116, ..., 0.7908, -0.7744, 0.0987]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [ 0.0582, 1.8533, 1.1053, ..., -0.6796, -1.9256, 1.5382], + [-0.6789, -0.2645, -0.5712, ..., -2.0945, 1.3588, 0.2196], + [ 1.6458, 0.0501, -0.9480, ..., 0.3314, -1.0105, 1.4925]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 0.0449, 2.1695, 0.3033, ..., -1.3733, -1.7934, 1.6283], + [-0.4737, 0.1576, 0.1266, ..., -2.8182, 1.6551, 0.2925], + [ 1.0856, 0.5691, -1.1310, ..., 0.8345, -1.4854, 1.2304]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 0.2623, 2.4740, -0.1216, ..., -1.4487, -1.5271, 2.2617], + [-0.0153, 0.3395, 0.3477, ..., -3.3036, 2.1221, 0.1499], + [ 0.6683, 0.1911, -0.9326, ..., 1.0319, -1.7107, 1.5540]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 0.1804, 1.8328, 0.2764, ..., -0.6864, -1.6672, 1.9865], + [-0.1213, 0.4279, -0.2065, ..., -3.3918, 2.4159, 0.3501], + [ 1.0494, -0.4176, -1.8091, ..., 0.9949, -1.6156, 1.7068]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-0.2680, 1.1608, 0.4236, ..., -0.6514, -1.8459, 1.7907], + [-0.2799, 0.0400, -0.5889, ..., -3.2905, 2.6490, 0.6026], + [ 0.7612, -0.8879, -2.2381, ..., 0.8111, -2.1893, 1.6725]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [-0.8516, 0.0432, -0.4162, ..., -1.6667, -1.9084, 1.4546], + [-0.2662, 0.5765, -1.5117, ..., -4.1444, 3.4839, 0.1810], + [ 0.6355, -0.9301, -1.8775, ..., 1.3038, -2.0038, 2.1196]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 0.1404, -0.1801, 0.2396, ..., -2.2094, -1.2745, 0.8863], + [-0.1647, 0.1582, -1.3789, ..., -3.7638, 3.3349, 0.2131], + [ 0.9402, -1.4585, -2.2445, ..., 1.3561, -1.7883, 2.1691]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [-0.4074, 0.2659, -0.0707, ..., -2.8490, -1.8629, -0.1232], + [-0.3013, -0.3708, -1.4948, ..., -4.4454, 2.8337, 0.4441], + [ 0.6673, -1.7998, -1.5496, ..., 2.2153, -2.6104, 1.7706]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [-3.0823e-01, -7.0586e-01, -7.3340e-01, ..., -3.7164e+00, + -2.1035e+00, -5.1496e-01], + [ 8.3611e-02, -9.4942e-02, -1.4281e+00, ..., -4.7363e+00, + 3.0231e+00, 1.3855e+00], + [ 5.6952e-01, -1.4873e+00, -1.5706e+00, ..., 2.5254e+00, + -2.5297e+00, 1.9802e+00]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [-0.8924, -0.0837, -0.0896, ..., -4.3938, -2.3015, 0.5705], + [ 0.2337, -0.0359, -0.9970, ..., -5.3283, 3.3119, 2.0051], + [ 0.7952, -0.9898, -1.5249, ..., 1.5161, -2.2549, 2.0610]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [-1.2926, -0.4081, 0.5557, ..., -5.3154, -2.3396, -0.3690], + [-0.5728, 0.3703, -1.6873, ..., -6.1867, 3.2846, 2.3667], + [ 0.3572, -1.4811, -1.6651, ..., 1.2623, -2.2308, 1.7896]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-0.9262, 0.1790, 1.1763, ..., -5.8756, -1.9845, -0.2907], + [-0.8750, 0.1034, -1.5590, ..., -6.0978, 3.2688, 3.4261], + [ 0.1129, -0.8465, -1.7447, ..., 1.7994, -2.1557, 2.2760]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-0.9480, 0.3947, 1.5372, ..., -5.1295, -1.9421, -1.2911], + [-0.6913, 0.7321, -1.5496, ..., -5.6139, 3.3011, 3.6039], + [ 0.2819, -1.7521, -1.6447, ..., 2.0220, -2.6677, 2.5974]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-0.8252, 1.4204, 0.9366, ..., -5.1441, -2.6231, -1.4043], + [ 0.2170, 0.8175, -2.8709, ..., -5.3584, 2.7561, 2.9810], + [ 0.8260, -1.6577, -1.6922, ..., 1.9805, -2.5754, 2.5856]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [-0.4763, 0.6904, 1.6648, ..., -5.1492, -2.4170, -1.1611], + [-0.6410, 0.3633, -3.7378, ..., -4.6922, 2.9258, 2.6647], + [ 0.9470, -2.6910, -1.9374, ..., 1.8499, -1.9002, 2.0820]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 0.5825, 1.1395, 1.5603, ..., -6.3028, -3.5562, -0.7345], + [ 0.2210, 0.6847, -3.7376, ..., -5.5152, 2.7881, 3.3625], + [ 2.1906, -3.7312, -1.0418, ..., 2.0233, -0.8944, 1.5353]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [-0.3568, 0.9828, 2.2130, ..., -5.6059, -4.4929, -1.5263], + [ 0.3886, 0.8623, -4.1250, ..., -4.8632, 3.5227, 2.1540], + [ 2.8662, -4.3586, -0.7861, ..., 1.7214, -0.5103, 1.1703]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 0.5090, 2.2497, 0.9356, ..., -5.7664, -3.7226, -1.5503], + [-0.9494, 0.7841, -3.4900, ..., -3.1856, 2.0588, 3.1818], + [ 2.7101, -4.8494, 0.4672, ..., 2.1477, -1.0331, -0.1534]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-0.1317, 0.4861, 0.0173, ..., -0.8886, -0.7946, -0.4065], + [-0.3007, 0.3943, -2.1125, ..., -0.5964, 0.5437, 0.5344], + [-0.2276, -1.1072, -0.5497, ..., -0.0931, -0.6355, -0.2117]]]) + +Query: - Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung +- Ermittlung des Stands der Technik +- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems +- Durchführung und Validierung der Lösung +- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten +- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze +- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit +- Ergebnispräsentation + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 6.1111e-03, 1.1940e-03, 2.2125e-03, ..., 1.1520e-02, + -1.3947e-02, -3.6736e-03], + [ 3.6602e-03, 3.6068e-03, 1.7075e-02, ..., -2.1160e-04, + 4.7089e-02, 2.6932e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0420, -0.0470, -0.0136, ..., -0.0204, -0.0067, 0.0150], + [-0.0239, 0.0368, 0.0023, ..., -0.0393, 0.0709, 0.0187], + [ 0.0189, -0.0071, -0.0237, ..., 0.0289, -0.0282, 0.0174]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.0065, 0.0431, 0.0383, ..., 0.0263, 0.1444, 0.0433], + [-0.0323, 0.0972, 0.0537, ..., -0.0916, 0.0116, 0.0928], + [ 0.0750, -0.0118, 0.0090, ..., 0.0358, -0.0278, 0.0292]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.0201, 0.1773, 0.2075, ..., -0.0364, 0.2260, 0.0145], + [ 0.0654, 0.2082, 0.1836, ..., -0.0466, 0.1188, 0.0960], + [ 0.1075, -0.0714, 0.0597, ..., -0.0060, -0.0708, 0.0482]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.0791, 0.1895, 0.2286, ..., -0.0135, 0.3495, 0.1716], + [ 0.0664, 0.3128, 0.1532, ..., -0.1145, 0.2011, 0.1166], + [ 0.0932, -0.0547, 0.0509, ..., 0.0363, -0.1269, 0.1573]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.0938, -0.0575, 0.2086, ..., -0.1943, 0.0948, 0.0534], + [ 0.1517, 0.1854, 0.0044, ..., -0.2705, 0.1869, 0.1206], + [ 0.0635, -0.1633, 0.1353, ..., 0.1219, -0.3551, 0.3642]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.0177, -0.0547, 0.3734, ..., -0.4071, 0.0804, 0.1823], + [ 0.0242, 0.2301, -0.0099, ..., -0.1194, 0.5072, 0.1244], + [ 0.0143, -0.1415, 0.2125, ..., 0.0591, -0.3323, 0.3121]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [-0.0259, -0.1039, 0.0739, ..., -0.4653, -0.1098, 0.1955], + [ 0.2794, 0.1013, -0.2391, ..., -0.0477, 0.0170, 0.0906], + [-0.0551, -0.1170, 0.0964, ..., 0.3828, -0.6804, 0.4352]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.0210, 0.1021, 0.3224, ..., -0.5426, -0.2331, 0.1739], + [ 0.4186, 0.1566, 0.0328, ..., -0.3608, -0.1187, 0.1111], + [-0.0694, -0.1123, 0.0764, ..., 0.3577, -0.9883, 0.2902]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [ 3.1563e-03, -5.6262e-02, 3.1919e-01, ..., -5.9650e-01, + -3.8177e-01, 1.6400e-01], + [-3.3352e-02, -1.1369e-01, 1.5748e-01, ..., -5.6929e-01, + -2.7828e-01, 8.4025e-02], + [-3.5331e-01, -2.0026e-01, 7.1549e-02, ..., -8.7912e-02, + -1.0632e+00, 3.6279e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.1527, 0.2106, 0.3523, ..., -0.5570, -0.6115, 0.3033], + [-0.0695, 0.2540, 0.4079, ..., -0.8244, 0.0324, 0.0946], + [-0.2153, -0.0179, -0.0477, ..., -0.1930, -1.0863, 0.5403]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.1178, 0.1474, 0.2736, ..., -0.5405, -0.6195, 0.3170], + [-0.2438, -0.0356, 0.7647, ..., -0.4708, -0.1479, -0.1335], + [-0.2964, -0.1170, 0.1013, ..., 0.1768, -1.1847, 0.3130]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.3063, 0.0960, 0.3916, ..., -0.4904, -0.7816, 0.3234], + [-0.3314, 0.1307, 0.8894, ..., -0.6092, -0.3524, -0.3113], + [-0.2957, -0.3761, 0.2469, ..., 0.2245, -1.0012, 0.4113]]]) +13: tensor([[[ 2.5794e-01, -1.0105e+00, -5.3911e-01, ..., -3.4954e-02, + -2.0185e-01, 4.5267e-01], + [-6.4005e-01, -7.8039e-01, 1.3922e-03, ..., 1.2504e-01, + -3.1000e-01, 1.2849e-01], + [-6.0393e-02, -9.7953e-01, 4.2703e-01, ..., 1.7716e-01, + -6.6826e-01, -4.8370e-01], + ..., + [-2.0032e-01, -1.2338e-01, 6.0260e-01, ..., -3.5302e-01, + -8.6577e-01, 4.1480e-01], + [-4.5953e-01, -3.1379e-02, 8.4365e-01, ..., -3.8636e-01, + -7.7923e-01, -2.9633e-01], + [-8.0766e-01, -4.6404e-01, 4.8262e-01, ..., 1.4100e-01, + -1.5063e+00, 2.1740e-01]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-0.2355, -0.3076, 0.3881, ..., -0.4772, -0.6829, -0.1118], + [-0.4541, -0.4602, 0.8055, ..., -0.3703, -0.3777, -0.6670], + [-0.4197, -0.9293, 0.3032, ..., 0.2850, -1.5701, -0.0105]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [-0.1102, -0.2146, 0.6800, ..., -0.5698, -0.1368, -0.4871], + [-0.1422, -0.1405, 1.0812, ..., -0.8595, -0.1322, -1.2523], + [-0.1858, -0.8148, -0.0593, ..., 0.3228, -1.8875, -0.1843]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-0.1810, 0.0893, 0.0766, ..., -0.5527, -0.4281, -0.5783], + [-0.7337, -0.0546, 0.6156, ..., -1.0373, -0.1272, -1.5687], + [-0.2846, -1.5765, -0.3960, ..., 0.4755, -2.3613, 0.3883]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.1372, 0.2322, -0.1087, ..., -0.9740, -0.2192, -0.6724], + [-1.1754, -0.0970, 0.8180, ..., -1.2943, 0.1012, -2.0819], + [-0.2025, -1.5351, -0.2433, ..., 0.7643, -1.8272, 0.3626]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 0.1042, 0.3225, -0.0455, ..., -1.0511, -0.1475, -0.4730], + [-1.2896, 0.4738, 0.8700, ..., -1.2960, 0.1166, -1.7183], + [-0.0279, -1.4079, -0.0046, ..., 1.1322, -2.4392, -0.0231]]]) +19: tensor([[[ 3.0254e-01, -1.2240e+00, -1.1377e-01, ..., 1.3727e-01, + -4.4626e-01, 8.6815e-01], + [ 3.9813e-01, -1.5456e+00, 3.2579e-01, ..., -1.8750e-01, + -1.6000e+00, -1.1540e+00], + [ 4.8154e-01, -1.4289e+00, -3.1729e-02, ..., -7.0834e-03, + -1.0063e+00, -1.0037e+00], + ..., + [-1.9288e-04, 4.1198e-01, -2.1003e-01, ..., -1.1002e+00, + -1.1532e-01, -6.5070e-01], + [-4.2789e-01, 6.8311e-02, 6.0422e-01, ..., -1.6989e+00, + 2.9709e-02, -2.4070e+00], + [ 4.5509e-02, -1.8266e+00, -7.7606e-01, ..., 1.2248e+00, + -2.6481e+00, -1.6694e-01]]]) +20: tensor([[[ 4.6862e-01, -1.2657e+00, -4.1859e-02, ..., 9.1898e-02, + -3.4358e-01, 8.8087e-01], + [ 3.4819e-01, -1.9316e+00, -2.9615e-01, ..., 6.0651e-02, + -1.7172e+00, -8.6003e-01], + [ 4.5991e-01, -1.7459e+00, -2.5160e-01, ..., -1.4738e-01, + -1.0419e+00, -7.4159e-01], + ..., + [ 5.4506e-01, 1.7161e-01, -8.8180e-01, ..., -1.4322e+00, + 1.1535e-01, -9.9924e-01], + [ 2.9477e-03, 7.3909e-01, 3.9258e-01, ..., -2.7656e+00, + 7.6071e-01, -3.1099e+00], + [ 5.2318e-02, -2.0867e+00, -1.7151e-01, ..., 1.0164e+00, + -2.2236e+00, -5.2470e-01]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 0.2124, 0.3164, -0.3132, ..., -1.0374, 0.3234, -1.0969], + [ 0.6047, 1.0734, 0.3912, ..., -2.3870, 0.4485, -3.0733], + [-0.2617, -1.8999, -0.2345, ..., 1.0625, -2.9888, -0.1062]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [ 1.1058, 0.8698, -0.5755, ..., -1.3661, 0.6945, -0.6309], + [ 1.1336, 1.4533, 0.4209, ..., -2.8900, 1.1155, -2.3194], + [-0.8843, -1.9074, 0.6353, ..., 1.3420, -3.1098, 0.5069]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 1.5015, 1.7656, -0.5271, ..., -1.2624, 0.4438, -1.3582], + [ 1.7489, 1.9417, 1.1196, ..., -3.7349, 1.5047, -3.0082], + [-1.0964, -0.8771, 0.5730, ..., 1.7838, -3.0655, -0.0505]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 1.7955, 1.7624, -0.2210, ..., -0.8979, 1.4669, -1.5757], + [ 1.7598, 1.6948, 1.0199, ..., -3.8458, 1.7697, -2.9213], + [-0.9848, -0.3770, 1.3044, ..., 2.0763, -2.3734, -0.4867]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 1.5994, 1.7823, -1.0906, ..., -0.0412, 1.7821, -0.8750], + [ 2.0812, 2.1172, 1.2566, ..., -4.8743, 1.9421, -3.0682], + [-1.0039, 0.0262, 1.4275, ..., 1.7576, -2.5377, -1.3906]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 1.4366, 1.7409, -1.6487, ..., 0.2517, 2.4316, -1.1706], + [ 2.2657, 2.0542, 1.8759, ..., -5.5952, 2.0317, -2.8473], + [-0.8136, 0.3107, 1.2181, ..., 1.8692, -2.7522, -0.7841]]]) +27: tensor([[[ 5.1504e-01, -1.0300e+00, 1.9909e-01, ..., 2.2639e-01, + -4.4911e-01, 3.0858e-01], + [ 2.7256e-01, -1.9265e+00, -1.1439e-01, ..., -5.3034e-01, + -3.5600e+00, 5.5347e-01], + [ 5.4575e-01, -2.0804e+00, 5.1859e-01, ..., -1.0915e+00, + -1.9407e+00, 1.2542e-01], + ..., + [ 8.5030e-01, 3.1977e+00, -1.7743e+00, ..., 1.1824e-02, + 2.3568e+00, -1.1448e+00], + [ 2.1957e+00, 2.1934e+00, 7.5490e-01, ..., -5.4935e+00, + 3.9611e+00, -2.5368e+00], + [-8.9509e-01, -2.8564e-03, 1.7505e+00, ..., 2.3737e+00, + -1.6607e+00, -9.2997e-01]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 1.1502, 3.8739, -1.4079, ..., -0.9804, 1.9150, -1.1962], + [ 3.3740, 2.2386, 1.0136, ..., -5.6095, 3.4038, -2.3766], + [ 0.0475, 0.2609, 2.4953, ..., 1.9548, -1.9047, -1.1826]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.6981, 2.3410, -1.0693, ..., -1.9235, 1.8836, -1.1859], + [ 3.7063, 1.7808, 1.5905, ..., -5.4703, 4.0453, -1.7472], + [-0.2172, 0.2488, 1.8600, ..., 2.7203, -3.3375, -1.8443]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 5.2489e-01, 2.9373e+00, -9.4187e-01, ..., -2.8495e+00, + 2.1334e+00, -7.2000e-01], + [ 4.2761e+00, 2.3016e+00, 1.6153e+00, ..., -5.2009e+00, + 3.8475e+00, -1.6408e+00], + [ 4.0766e-03, 9.8916e-01, 2.0998e+00, ..., 3.2752e+00, + -3.5885e+00, -2.1785e+00]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 0.7604, 1.8132, 0.0113, ..., -3.3304, 1.4213, -1.0019], + [ 5.8615, 2.5278, 2.5118, ..., -5.5414, 4.1597, -2.1254], + [-0.1166, 1.5274, 3.2274, ..., 2.5461, -3.2624, -1.6560]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [-0.3819, 2.2189, -0.5029, ..., -3.8352, 2.4015, 0.1645], + [ 6.3849, 2.0266, 2.3206, ..., -6.0530, 4.1536, -2.0358], + [-0.8091, 1.0662, 3.0726, ..., 2.0688, -3.2840, -2.1161]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-1.5870, 1.7790, -0.8055, ..., -3.8901, 2.0608, 0.2605], + [ 6.3158, 2.6035, 3.1467, ..., -5.9900, 4.0705, -1.5381], + [-0.7545, 2.0721, 2.9061, ..., 2.5039, -3.7658, -1.1047]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-1.7486, 1.2801, -0.6162, ..., -4.0939, 2.7502, 0.0691], + [ 6.9290, 2.0857, 3.6434, ..., -6.5145, 4.2774, -1.1752], + [-0.7339, 2.0726, 3.6752, ..., 1.7470, -3.6093, -0.4465]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-1.5190, 0.5623, -0.8457, ..., -2.9911, 2.9899, -0.9417], + [ 7.9691, 0.8393, 3.3738, ..., -6.9073, 3.4076, -1.8653], + [-0.9707, 2.2637, 3.7645, ..., 1.8704, -3.0269, -1.7287]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 0.0951, -0.7822, 0.0112, ..., -2.5569, 2.0859, -0.1043], + [ 9.5563, 0.0207, 2.5763, ..., -6.1449, 4.3405, -2.5937], + [-0.8976, 1.6794, 4.0731, ..., 1.8662, -3.4456, -2.7742]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 0.0254, -0.8098, -0.1154, ..., -3.5461, 2.0185, 0.1540], + [10.2479, 0.2402, 3.7616, ..., -7.0593, 4.4061, -1.5158], + [-0.6306, 1.2509, 4.0843, ..., 1.6163, -3.2640, -3.1731]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 0.7655, -0.5426, -0.5697, ..., -3.1507, 2.3042, -0.6479], + [11.4769, 0.5629, 2.8950, ..., -7.5464, 4.5938, -4.3534], + [ 0.0510, 2.5967, 4.1032, ..., 0.2554, -2.5422, -3.8077]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 1.6754, -1.3056, -0.2261, ..., -1.8542, 1.3269, -0.5555], + [13.7086, 1.1704, 4.3781, ..., -5.9798, 2.0960, -4.2648], + [ 0.4311, 3.0621, 6.9154, ..., 0.4086, -4.5138, -5.3659]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [ 0.4700, -0.7851, -0.2677, ..., 0.3497, 0.8756, 0.4218], + [ 1.9042, -0.2846, -0.3508, ..., -1.1321, -0.2664, -0.9701], + [-0.3948, 0.1319, 0.5750, ..., -0.2891, -1.1615, -1.0425]]]) + +Query: - Relationale Datenbanken +- Datenmodelle (z. B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung +- Relationenalgebra +- Datenbankentwurf +- Structured Query Language (SQL) und deren Grundlagen +- NoSQL und BigData +- Anbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 5.5122e-03, 6.7215e-03, 2.3003e-03, ..., -1.0880e-02, + -2.6340e-03, -1.4328e-02], + [ 2.7878e-02, -9.0790e-03, -1.1391e-02, ..., 2.7222e-02, + -6.9275e-03, -2.2903e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0015, -0.0747, 0.0359, ..., -0.1004, -0.0330, -0.0060], + [-0.0237, 0.0285, 0.0171, ..., 0.0665, -0.0418, 0.0366], + [-0.0063, -0.0289, -0.0320, ..., 0.0374, -0.0205, -0.0215]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [-0.0472, -0.0774, -0.0085, ..., -0.1084, -0.0688, -0.0304], + [ 0.0343, 0.0870, 0.0976, ..., 0.1690, -0.0947, 0.0121], + [ 0.0344, -0.0187, -0.0346, ..., 0.0261, -0.0007, 0.0079]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.0193, -0.0925, 0.0298, ..., -0.1330, -0.1234, -0.1114], + [ 0.0761, 0.0498, 0.0784, ..., 0.1884, -0.0599, 0.0009], + [ 0.0304, -0.0581, -0.0274, ..., -0.0046, 0.0068, -0.0025]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.0422, -0.0467, -0.0098, ..., -0.1678, -0.0915, -0.1111], + [ 0.0491, 0.1576, 0.0960, ..., 0.1045, -0.0105, 0.1167], + [ 0.0258, -0.0556, -0.0430, ..., -0.0067, -0.0199, 0.0921]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.0154, -0.1365, -0.1646, ..., -0.2530, -0.0658, -0.0097], + [ 0.0427, 0.3213, -0.0076, ..., 0.2521, 0.0872, 0.1961], + [ 0.1492, -0.2047, -0.0898, ..., -0.0336, -0.0370, 0.1421]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [-0.0566, -0.0425, -0.2790, ..., -0.2126, 0.1505, -0.0080], + [-0.0664, 0.2760, -0.0018, ..., 0.2970, 0.1859, -0.1387], + [ 0.2535, -0.0729, -0.2175, ..., -0.0067, 0.0611, 0.1607]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.0831, 0.0078, 0.0284, ..., -0.1483, 0.1970, 0.0564], + [-0.2017, 0.3514, 0.2186, ..., 0.1155, 0.2340, -0.2349], + [ 0.3577, -0.0745, -0.0257, ..., 0.0092, 0.0657, 0.2289]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [ 0.3947, -0.1095, -0.0813, ..., -0.0743, 0.0890, 0.0270], + [ 0.0226, 0.3638, -0.1021, ..., 0.1572, 0.0351, -0.3567], + [ 0.6275, -0.2691, -0.0975, ..., 0.0202, -0.1592, 0.2733]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [ 3.6271e-01, 1.2119e-01, -2.7959e-01, ..., -2.0293e-01, + 2.1802e-01, -8.5566e-02], + [ 1.0840e-02, 3.7504e-01, -1.1996e-01, ..., 3.3768e-01, + -2.4579e-03, -5.0539e-01], + [ 4.0429e-01, -2.2633e-01, -1.5222e-01, ..., -2.7472e-02, + 7.3961e-02, 6.8930e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.5063, -0.1321, -0.5802, ..., -0.0460, 0.3617, 0.0255], + [-0.1473, -0.0551, -0.2273, ..., 0.5800, -0.3334, -0.1116], + [ 0.4060, -0.2487, -0.3703, ..., 0.3153, -0.1058, 0.8158]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.3111, -0.1380, -0.5345, ..., 0.1779, 0.4709, -0.0219], + [-0.4888, -0.0558, -0.2755, ..., 0.3622, -0.2475, 0.0628], + [ 0.2561, -0.0532, -0.4510, ..., 0.2544, -0.1149, 0.8719]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.2311, -0.3620, -0.6903, ..., 0.3850, 0.4025, -0.0670], + [-0.0727, 0.1431, -0.1661, ..., 0.5706, -0.6223, -0.0953], + [ 0.4716, -0.3997, -0.2679, ..., 0.4808, -0.4622, 0.6338]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [-0.0859, -0.4541, -0.7863, ..., 0.6186, 0.1252, -0.4191], + [-0.3356, -0.1839, -0.1720, ..., 0.9124, -0.7675, -0.5880], + [ 0.3265, -0.2299, -0.3092, ..., 0.3233, -0.8572, 0.7809]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.3085, -0.5019, -0.4538, ..., 0.4254, -0.0192, -0.3304], + [-0.4167, -0.3514, -0.3005, ..., 0.6883, -0.6932, -0.6715], + [ 0.6593, -0.4328, -0.0781, ..., 0.2429, -0.7662, 0.4267]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [-0.1409, -0.3259, -0.3606, ..., 0.5684, 0.0154, -0.5155], + [-0.2114, -0.1444, -0.2275, ..., 0.8932, -0.7446, -0.5262], + [ 0.7949, -0.5304, -0.6832, ..., 0.5363, -1.0480, 0.2443]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-0.0336, -1.0119, -0.1057, ..., 0.3325, -0.0408, -0.6378], + [-0.2621, -1.0209, -0.1818, ..., 0.7850, -0.6759, -0.8472], + [ 0.6548, -1.0037, -0.7134, ..., 0.4560, -1.4777, 0.4296]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.1438, -0.9720, -0.2504, ..., 0.1387, -0.1843, -0.8849], + [-0.5196, -1.0402, 0.2672, ..., 0.5375, -0.8259, -1.1496], + [ 0.1071, -1.0305, -0.5094, ..., 0.4807, -1.1405, 0.6018]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 0.3984, -0.8172, -0.4815, ..., -0.2873, -0.0675, -0.3616], + [-0.4931, -1.0462, 0.7318, ..., 0.3173, -0.9115, -0.9990], + [-0.0738, -1.0685, -0.4139, ..., 0.7847, -1.7440, 0.1337]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [ 0.4640, -1.3378, -0.6916, ..., -0.4588, 0.0748, -0.5223], + [-0.4107, -0.9621, 0.7489, ..., -0.4144, -1.1491, -1.1441], + [-0.0979, -1.8422, -1.3447, ..., 0.8536, -1.5296, 0.0343]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [ 1.0745, -1.7259, -1.3564, ..., -0.7578, 0.4374, -1.2591], + [ 0.3336, -0.7326, 0.9374, ..., -0.8490, -0.3070, -1.3561], + [ 0.2103, -2.2124, -1.0510, ..., 0.8573, -1.2803, -0.1788]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 1.7224, -2.3192, -1.2581, ..., -1.0818, 0.3128, -1.5081], + [ 0.7569, -0.6412, 1.6853, ..., -0.6861, -0.1547, -1.2855], + [ 0.3425, -2.5382, -0.9090, ..., 0.8222, -1.3168, -0.2051]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [ 1.5406, -2.3499, -1.1381, ..., -1.3887, 0.9078, -2.0187], + [ 1.0296, 0.2166, 1.4793, ..., -1.2495, 0.0065, -1.4128], + [-0.5841, -2.4565, 0.1352, ..., 1.0134, -0.9551, 0.8040]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 2.0272, -2.8587, -1.8141, ..., -1.8719, 0.8422, -2.2480], + [ 1.2573, -0.0482, 1.8541, ..., -0.4007, 0.1703, -1.5591], + [-0.8969, -2.1192, -0.2011, ..., 0.9342, -0.6793, 0.6907]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 2.4335, -3.0858, -1.5646, ..., -2.6961, 1.5760, -3.1334], + [ 1.5146, -0.5773, 1.7668, ..., -0.9892, 0.8178, -2.5088], + [-0.8122, -2.1049, 0.0907, ..., 1.3625, -0.5188, 0.5540]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 2.2389, -2.6516, -1.7313, ..., -3.5451, 0.7784, -2.5426], + [ 1.3664, -0.2479, 1.9890, ..., -0.6102, 0.3697, -1.6883], + [-0.3629, -1.4190, 0.0354, ..., 0.7464, -0.5841, 0.5724]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 1.6058, -3.5167, -2.9901, ..., -4.3778, 0.7809, -2.0534], + [ 1.5379, 0.0675, 1.9681, ..., -0.4747, -0.1987, -1.2384], + [-0.4791, -1.6156, -0.4452, ..., 0.7358, -0.6428, 1.0081]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 2.0544, -4.0103, -3.2586, ..., -5.0365, 1.7615, -2.1711], + [ 1.6425, 0.5369, 2.5264, ..., -0.1338, 0.4678, -0.4329], + [-0.9049, -2.2326, -0.1932, ..., 1.1486, 0.1523, 1.3562]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 2.8724, -5.2144, -3.4477, ..., -4.7133, 2.0928, -1.3876], + [ 2.4583, 0.5690, 2.5468, ..., 0.6748, 1.0607, -0.7116], + [-0.2890, -2.3362, 0.2185, ..., 1.3443, 0.3686, 0.9545]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 2.7922, -5.5534, -3.2990, ..., -4.7326, 1.6125, -1.7753], + [ 2.2917, 0.7790, 2.3169, ..., 0.4110, 1.4776, -1.1710], + [ 0.0467, -2.2430, -0.0200, ..., 1.1722, -0.6057, 0.4727]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 3.2437e+00, -5.5734e+00, -2.7944e+00, ..., -4.2747e+00, + 9.4699e-01, -2.0275e+00], + [ 2.0698e+00, 3.1514e-01, 1.9243e+00, ..., 5.6490e-01, + 1.2492e+00, -1.5422e+00], + [ 1.3638e-01, -1.5598e+00, -4.2947e-02, ..., 1.4609e+00, + -4.0798e-01, -1.6527e-01]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 2.6913, -5.1736, -1.7705, ..., -4.8726, 1.4112, -1.4812], + [ 1.7269, 1.0636, 2.5517, ..., 0.6263, 2.0222, -1.9168], + [ 0.2253, -1.3093, 1.6590, ..., 0.6327, -0.1800, 0.3339]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 4.2757, -5.3875, -2.1035, ..., -4.2579, 0.6207, -1.2725], + [ 2.0070, 0.9310, 2.4771, ..., 1.2323, 2.2327, -2.2505], + [-0.5983, -1.8033, 1.4861, ..., -0.1842, -0.0389, -0.3405]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 3.8237, -4.4212, -1.6342, ..., -4.1586, 0.2205, -0.9428], + [ 1.6933, 1.7335, 3.1962, ..., 0.9122, 2.3590, -1.4135], + [-0.3367, -0.3322, 1.7645, ..., 0.4584, 0.3427, 0.5675]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 3.1211, -4.5176, -1.4634, ..., -3.1287, 0.5241, -0.3055], + [ 1.4275, 1.9958, 3.4306, ..., 1.3041, 1.5726, -0.9807], + [-0.4230, -0.0858, 2.6041, ..., -0.1064, 0.5931, 0.5887]]]) +35: tensor([[[ 8.0000e-01, -7.8714e-01, 4.1892e-01, ..., 1.2866e-01, + -1.0022e+00, -4.4760e-01], + [ 1.4832e+00, -2.1899e+00, -7.5929e-01, ..., -9.0991e-01, + -4.0092e+00, -7.0389e-02], + [ 1.1589e+00, -2.4299e+00, -3.6147e-02, ..., -9.1479e-01, + -2.3421e+00, 3.9657e-01], + ..., + [ 2.9366e+00, -4.8582e+00, -3.8932e-01, ..., -3.2909e+00, + 9.1116e-01, -9.3582e-01], + [ 3.2877e-01, 1.6028e+00, 3.3339e+00, ..., 1.6486e+00, + 2.4844e+00, -3.6424e-01], + [-2.7594e-01, 4.7155e-03, 2.2894e+00, ..., -1.2476e+00, + 1.1052e+00, -3.9211e-01]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 4.0843, -5.8631, -1.4385, ..., -3.1474, -0.0076, -1.6990], + [ 1.0872, 0.5145, 2.5873, ..., 2.0395, 3.5592, -0.0820], + [-0.1140, -0.7120, 2.9080, ..., -1.4371, 1.4690, -0.7021]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 3.4505, -5.9665, -1.3381, ..., -4.1004, 0.0435, -1.9977], + [ 0.8749, 1.2210, 2.8130, ..., 1.5254, 3.4783, -0.7605], + [-0.3114, -1.1007, 3.4742, ..., -1.3636, 1.8859, -1.4889]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 2.7322, -7.3290, -0.7014, ..., -3.4228, 0.7402, -1.2352], + [ 1.0696, 1.5431, 2.0227, ..., 1.9928, 4.8737, -3.1363], + [ 0.1865, -0.9694, 4.0658, ..., -2.8617, 2.8727, -2.0334]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 3.3146, -7.7611, -0.8335, ..., -2.3387, -0.6730, 0.1157], + [ 2.6634, 1.0326, 1.4465, ..., 2.5672, 5.1083, -0.5765], + [ 1.1087, -1.4600, 5.5458, ..., -2.2555, 1.7531, -3.5845]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [ 0.2815, -1.4711, -0.7818, ..., -0.4549, 0.0441, 0.6582], + [ 0.4560, 0.5943, -0.8763, ..., 0.4542, 2.0255, 0.0663], + [-0.2933, -0.6003, 0.3018, ..., -0.7392, -0.2702, -1.0215]]]) + +Query: - Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten. . . ) +- Geschichte der Informatik +- Grundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, . . . ) +- Zahlensysteme und Kodierung +- Betriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen +- Rechnernetze und Internet (Einführung) +- Prinzipien IT-Sicherheit (Einführung) +- Aktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Ana- +lysis, . . . ) + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-1.7729e-03, 6.2227e-04, 4.5300e-04, ..., -7.2632e-03, + 4.3449e-03, -1.1719e-02], + [-3.6896e-02, 4.3030e-03, 9.6083e-04, ..., 3.0640e-02, + 8.6365e-03, 2.9755e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0487, 0.0316, -0.0832, ..., -0.0294, 0.0168, -0.0415], + [-0.1274, -0.0433, 0.0065, ..., 0.0752, 0.0470, 0.0571], + [-0.0044, -0.0195, -0.0397, ..., 0.0285, -0.0079, 0.0215]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [-0.0624, 0.0157, 0.0146, ..., -0.0102, 0.0686, -0.0479], + [-0.1614, -0.0878, 0.0189, ..., 0.0244, 0.0864, 0.0844], + [ 0.0436, -0.0423, -0.0541, ..., 0.0183, -0.0354, 0.0408]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.0423, -0.0357, 0.1674, ..., -0.1069, -0.0232, -0.1214], + [-0.2229, -0.0490, 0.0466, ..., -0.0107, 0.1551, 0.1111], + [ 0.1009, -0.0555, -0.0266, ..., 0.0200, -0.0433, 0.1187]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [-0.0154, -0.0239, 0.1742, ..., -0.0814, 0.0355, -0.1469], + [-0.2575, -0.1643, 0.0486, ..., 0.0349, 0.1008, 0.1724], + [ 0.0671, -0.1255, 0.0174, ..., 0.0219, -0.0828, 0.1891]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.2310, -0.1892, 0.3003, ..., -0.0266, 0.1695, -0.3378], + [-0.2391, -0.1688, 0.1731, ..., 0.0146, 0.1724, 0.1834], + [ 0.1654, -0.1895, 0.0222, ..., -0.0970, -0.0705, 0.3589]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.2822, -0.0786, 0.3713, ..., 0.0217, 0.4516, -0.2280], + [-0.3600, -0.0130, 0.2026, ..., 0.2136, 0.4885, 0.2258], + [ 0.1984, -0.1533, 0.1190, ..., -0.0493, -0.0516, 0.3498]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.2049, -0.1723, 0.5829, ..., 0.0930, 0.6030, 0.1119], + [-0.4342, 0.1423, 0.3438, ..., 0.4201, 0.3497, 0.2935], + [ 0.1085, -0.1244, 0.4269, ..., 0.1036, -0.1614, 0.3859]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [ 0.0601, -0.4529, 0.5977, ..., 0.2704, 0.6081, 0.0398], + [-0.3409, 0.0597, 0.1503, ..., 0.6129, 0.4104, 0.5767], + [ 0.1095, -0.3138, 0.5480, ..., 0.0467, -0.3703, 0.5734]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-3.4979e-02, -5.2742e-01, 5.2310e-01, ..., -2.4126e-01, + 5.4443e-01, -9.0865e-02], + [-2.8775e-01, -3.0059e-02, 6.6131e-02, ..., 5.9684e-01, + 4.2919e-01, 3.2328e-01], + [-1.1677e-01, -4.3646e-01, 5.2148e-01, ..., -3.4384e-02, + -1.6658e-01, 5.4950e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.0908, -0.7041, 0.5025, ..., 0.0603, 0.5701, -0.3354], + [-0.1572, -0.3152, 0.2057, ..., 0.7458, 0.3839, 0.1924], + [ 0.1460, -0.5042, 0.3632, ..., 0.3181, -0.4711, 0.5347]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.1870, -0.7850, 0.0954, ..., 0.4523, 0.3732, -0.7597], + [-0.6661, -0.5753, 0.2888, ..., 0.7781, -0.3396, 0.2975], + [ 0.2442, -0.2960, 0.4526, ..., 0.4141, -0.8619, 0.4545]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.2573, -0.9501, 0.2498, ..., 0.2383, 0.3417, -0.5579], + [-0.6739, -0.5578, 0.4354, ..., 0.6997, -0.3185, 0.4404], + [ 0.2951, -0.4872, 0.4017, ..., 0.5815, -0.8658, 0.5464]]]) +13: tensor([[[ 2.5794e-01, -1.0105e+00, -5.3911e-01, ..., -3.4954e-02, + -2.0185e-01, 4.5267e-01], + [-6.4005e-01, -7.8039e-01, 1.3922e-03, ..., 1.2504e-01, + -3.1000e-01, 1.2849e-01], + [-6.0393e-02, -9.7953e-01, 4.2703e-01, ..., 1.7716e-01, + -6.6826e-01, -4.8370e-01], + ..., + [-3.9513e-01, -1.6859e+00, -5.1570e-02, ..., 8.2555e-01, + 1.7392e-01, -1.2749e+00], + [-9.4996e-01, -7.9778e-01, 3.9841e-01, ..., 9.3680e-01, + -6.7405e-01, 1.0086e-01], + [ 4.9768e-01, -5.0312e-01, 4.6794e-01, ..., -2.3904e-03, + -8.2325e-01, 4.9596e-01]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.3434, -1.5932, -0.3821, ..., 0.7457, 0.0843, -1.6137], + [-0.4891, -1.2672, 0.4510, ..., 0.9880, -0.8000, -0.2486], + [ 0.6488, -0.4812, 0.3225, ..., 0.6868, -0.8247, 0.0708]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.0767, -1.4851, -0.5595, ..., 1.1854, 0.1608, -1.2619], + [-0.4946, -1.3874, 0.1716, ..., 0.9384, -0.7294, -0.6871], + [ 1.0898, -0.9209, 0.0217, ..., 0.8268, -1.2059, -0.0187]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 0.0313, -1.5529, -0.5310, ..., 0.7778, 0.1782, -1.1722], + [-0.7961, -1.3412, -0.4557, ..., 0.4125, -0.5055, -0.8024], + [ 0.7343, -1.3181, 0.0357, ..., 0.5796, -1.3605, 0.3581]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.0674, -2.0106, -0.3442, ..., 0.3227, -0.0841, -1.7046], + [-1.3118, -1.5217, -0.0333, ..., 0.3593, -0.2291, -0.9487], + [ 0.2240, -1.4341, 0.2767, ..., 0.4151, -1.0987, 0.3552]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-0.0700, -2.0770, -0.3796, ..., -0.5003, -0.3007, -1.6296], + [-1.3169, -1.5227, -0.2144, ..., 0.2041, -0.5120, -1.0864], + [-0.0559, -1.5044, 0.5241, ..., 0.8432, -1.6726, -0.0066]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-0.0710, -1.9484, -0.5845, ..., -0.4786, -0.3704, -1.5239], + [-0.7950, -1.9236, -0.9073, ..., -0.0568, -0.7747, -0.4756], + [ 0.1711, -2.0063, -0.2549, ..., 1.1533, -1.7463, 0.0954]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.3566, -2.0543, -0.8775, ..., -0.3080, -0.1289, -1.8799], + [-0.8121, -2.0070, -1.2419, ..., 0.0352, -0.3943, -0.7831], + [-0.0904, -2.1683, 0.1193, ..., 0.7565, -1.2825, -0.4311]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.2092, -2.0488, -0.9050, ..., -0.1838, -0.8750, -2.0919], + [-1.0629, -2.3751, -1.3278, ..., 0.1622, -1.0180, -1.0523], + [-0.3484, -2.1544, 0.3798, ..., 1.2386, -1.2003, -0.5082]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.4900, -2.0512, -0.6067, ..., -0.6038, -1.6726, -1.8185], + [-1.1825, -2.7834, -1.6562, ..., -0.0554, -0.5183, -0.4456], + [-0.6605, -2.3611, 1.0127, ..., 1.1364, -0.9881, 0.3816]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 0.0386, -2.0876, -0.4375, ..., -0.7566, -1.6035, -1.5403], + [-0.8545, -3.2322, -1.4846, ..., -0.9535, -0.7597, -0.4727], + [-0.7628, -2.2089, 0.6294, ..., 0.9142, -1.1937, 0.1119]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 0.2039, -1.7337, 0.0576, ..., -0.8486, -1.3979, -1.2960], + [-0.7175, -3.5684, -1.4744, ..., -1.9277, -0.2708, -0.5821], + [-1.2820, -2.3018, 1.0179, ..., 1.0204, -1.1091, -0.1228]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [-0.2211, -1.3330, 0.1727, ..., -0.7456, -1.8531, -1.4993], + [-0.6862, -3.4604, -1.6881, ..., -2.4775, -0.2951, -0.3663], + [-1.0962, -1.9173, 0.9787, ..., 1.0975, -1.2001, -1.0184]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-0.0454, -1.0680, 0.0700, ..., 0.3356, -2.6238, -1.7149], + [-0.9843, -3.9714, -2.3800, ..., -1.3407, -0.9862, -0.4630], + [-1.2059, -1.8522, 0.4067, ..., 1.5091, -1.4730, -0.6389]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 0.0527, -1.1496, -0.7733, ..., 0.5499, -1.6237, -1.8594], + [-1.2083, -4.8541, -2.4729, ..., -1.2797, -0.0682, -0.8489], + [-1.3514, -2.6153, 0.3715, ..., 1.7678, -0.8605, -0.3472]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 0.1089, -1.8676, -1.0754, ..., 0.6888, -1.7781, -1.7872], + [-1.6032, -5.1643, -2.7122, ..., -0.9007, -0.2794, -0.9946], + [-1.4093, -2.9542, 0.2986, ..., 1.9513, -0.8055, -0.6720]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.5631, -2.0362, -0.2345, ..., 1.0806, -1.0605, -2.4169], + [-1.2330, -6.1474, -2.2815, ..., -0.9398, -0.1821, -1.8977], + [-1.5207, -3.2455, 0.1808, ..., 2.1397, -1.5428, -1.2386]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 9.6453e-01, -2.0929e+00, -5.1517e-01, ..., 5.0027e-01, + -9.6261e-01, -2.2955e+00], + [-1.2642e+00, -5.7533e+00, -2.4969e+00, ..., -9.5328e-01, + 1.4433e-01, -1.8461e+00], + [-1.7467e+00, -2.7947e+00, 2.6325e-01, ..., 2.2736e+00, + -1.4802e+00, -1.4982e+00]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 1.5182, -2.1277, 0.0293, ..., 0.5970, -0.4491, -1.8201], + [-0.7024, -6.0093, -1.7722, ..., -1.0543, 0.3753, -0.9907], + [-1.6526, -2.7465, 1.0187, ..., 2.1265, -1.4528, -0.9852]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 1.5579, -2.1737, -0.2200, ..., 0.1204, -0.4435, -1.7939], + [-1.1907, -6.0531, -1.1460, ..., -2.0081, -0.1954, -1.2371], + [-2.3064, -3.1495, 0.9527, ..., 1.4974, -1.3653, -1.3743]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 1.8876, -3.0016, 0.0510, ..., -0.4209, -1.3455, -1.3240], + [-1.3602, -5.9394, -1.2605, ..., -1.7483, 0.1716, -0.9643], + [-2.3054, -2.2106, 0.9647, ..., 1.4619, -1.2101, -0.4534]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 2.7159, -2.4862, -0.1565, ..., -0.5860, -1.9542, -0.8908], + [-1.4414, -5.7911, -1.3131, ..., -1.8251, -0.5773, -0.8400], + [-2.3534, -2.0976, 1.1478, ..., 0.9893, -1.1330, -0.0550]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [ 2.6886, -2.1910, -0.9137, ..., 0.2637, -1.8389, -0.9151], + [-0.9692, -6.0953, -1.4719, ..., -1.6289, -0.3352, -1.7189], + [-2.6494, -1.6297, 1.0752, ..., 0.8142, -1.5288, -1.0791]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 3.1253, -2.3728, -1.9054, ..., 1.0637, -1.1763, -0.9000], + [-1.1522, -6.4754, -2.0153, ..., -0.7478, 0.4120, -1.8474], + [-3.4999, -2.1569, 0.8328, ..., 0.8387, -2.4356, -1.5970]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 3.4121, -3.1328, -1.8153, ..., 0.4299, -1.9409, 0.0285], + [-0.6115, -6.2148, -2.9208, ..., -0.3592, -0.1991, -1.6230], + [-2.8508, -2.5612, 0.5079, ..., 0.6845, -1.8098, -2.0898]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 1.7783, -2.1970, -1.4629, ..., 1.4680, -1.1478, -0.8309], + [-1.2889, -6.7319, -3.8824, ..., -0.1667, 0.2976, -3.2515], + [-2.5639, -2.4927, 0.8614, ..., 0.6284, -1.0756, -1.9909]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 2.2596, -2.5020, -2.3322, ..., 3.8864, -2.0182, -1.3758], + [-0.2417, -6.5341, -4.2662, ..., 2.6851, -1.3563, -3.4518], + [-1.7476, -4.3517, 2.1940, ..., 2.7887, -2.8661, -1.7227]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [ 0.2685, -0.4027, -1.1295, ..., 0.8217, -0.2222, -0.2424], + [ 0.0381, -0.3822, -0.7189, ..., 0.9677, 0.1445, -0.5441], + [-0.6859, -0.8524, -0.3424, ..., 0.0420, -0.8124, -0.4506]]]) + +Query: - English for meetings and negotiation +- Business English +- Writing technical reports and project documentation in English +- Giving presentations and presenting project results in English +- Small talk in English + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 1.2058e-04, -1.8215e-03, -6.2866e-03, ..., 5.9967e-03, + 4.7278e-04, -2.2278e-03], + [-1.8585e-02, 3.4698e-02, -1.0094e-02, ..., 3.3661e-02, + -1.6975e-03, -3.8719e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0313, -0.0008, -0.0267, ..., 0.0361, 0.0152, 0.0070], + [-0.0213, 0.0326, -0.0018, ..., 0.0424, 0.0167, 0.0237], + [ 0.0115, -0.0042, -0.0004, ..., 0.0175, -0.0187, 0.0043]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.0244, -0.0021, -0.0401, ..., 0.0234, 0.0202, 0.0142], + [-0.0990, 0.0144, -0.0813, ..., 0.0910, 0.0046, 0.0136], + [ 0.0563, -0.0083, 0.0170, ..., 0.0147, -0.0039, 0.0468]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.0391, 0.1197, 0.0593, ..., 0.0231, 0.0039, -0.1159], + [-0.0680, -0.1030, -0.0972, ..., 0.0979, 0.0400, 0.0159], + [ 0.1614, -0.0885, 0.1279, ..., 0.0574, -0.0375, 0.0772]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.0391, 0.1006, 0.0807, ..., -0.0056, -0.0814, -0.0469], + [-0.0690, -0.2122, -0.0813, ..., 0.0875, -0.0253, 0.0162], + [ 0.1981, -0.1445, 0.1280, ..., 0.2126, -0.1396, 0.1337]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.3149, 0.0684, 0.0551, ..., -0.0315, -0.2680, -0.1758], + [ 0.0873, -0.0678, 0.0367, ..., -0.1236, -0.0477, -0.1873], + [ 0.1743, -0.1069, 0.0404, ..., 0.1630, -0.3719, 0.2460]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.1482, 0.0429, -0.2926, ..., 0.0408, -0.1393, -0.1340], + [ 0.0667, -0.0501, -0.1394, ..., -0.1635, -0.0056, -0.1862], + [ 0.1013, -0.2050, 0.0586, ..., 0.1131, -0.4512, 0.1691]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [-0.0242, 0.1359, -0.3443, ..., 0.0821, -0.1862, -0.2594], + [-0.1797, -0.2146, -0.2852, ..., 0.1633, -0.1051, -0.3462], + [-0.1217, -0.0407, 0.0095, ..., 0.2165, -0.2853, 0.0662]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [ 0.1902, 0.3122, -0.5878, ..., 0.3651, -0.2259, -0.0145], + [-0.0374, -0.2687, -0.1821, ..., 0.3569, 0.0027, -0.2446], + [-0.0803, -0.0203, -0.0285, ..., 0.3798, -0.3200, 0.0410]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [ 1.5441e-02, 6.6660e-01, -4.3476e-01, ..., 2.8019e-01, + -1.6757e-01, -2.2425e-02], + [-1.7333e-01, 1.0427e-01, -4.9863e-02, ..., 4.4838e-01, + -8.1651e-02, -2.5491e-01], + [-2.9103e-01, -2.6212e-02, -2.1815e-01, ..., 1.5624e-01, + -1.9539e-01, 4.0262e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.4697, 0.5935, -0.1967, ..., 0.4046, 0.2533, 0.2797], + [ 0.2056, 0.0754, -0.0531, ..., 0.1001, 0.1249, -0.2340], + [ 0.2738, -0.1457, -0.3206, ..., 0.0021, -0.0728, 0.7606]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.0623, 0.3378, 0.0441, ..., 0.6095, 0.1348, -0.1312], + [-0.1329, -0.0769, -0.2032, ..., 0.7440, -0.0989, -0.4077], + [-0.2532, -0.3085, -0.2198, ..., 0.0155, 0.0377, 0.2607]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.0217, 0.1252, 0.2621, ..., 0.8160, -0.0127, 0.2194], + [ 0.3090, -0.3922, 0.2834, ..., 1.0292, -0.4823, -0.2968], + [-0.1326, -0.5153, 0.1466, ..., 0.0553, 0.0137, 0.5703]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [ 0.5694, -0.3550, 0.1961, ..., 0.8468, 0.1537, -0.0999], + [ 0.4942, -0.6459, -0.1883, ..., 1.1583, -0.5155, -0.2316], + [-0.2965, -0.4014, 0.2300, ..., 0.0314, -0.3625, 0.5974]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.5190, -0.4389, 0.3916, ..., 1.0704, 0.0198, -0.5059], + [ 0.5165, -1.0626, -0.3627, ..., 1.5020, -0.4007, -0.7385], + [ 0.1668, -0.6021, -0.0693, ..., 0.4095, -0.3576, 0.4844]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.8916, -0.8428, 0.2550, ..., 0.8282, 0.0354, -0.1623], + [ 0.5546, -1.4990, -0.2990, ..., 1.6236, -0.5613, -0.7564], + [ 0.2403, -0.7059, -0.7655, ..., 0.5943, -0.6764, 0.9096]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 1.2868, -0.9977, 0.4278, ..., 1.2474, -0.1131, -0.3442], + [ 0.5644, -1.7571, -0.2563, ..., 1.5493, -0.1966, -1.3564], + [ 0.1796, -1.0476, -0.5487, ..., 0.5682, -1.1621, 1.6908]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 1.2167, -1.5200, 0.6271, ..., 1.2856, 0.1399, -0.6872], + [ 0.4590, -2.1663, 0.2275, ..., 1.5094, -0.0225, -1.6636], + [-0.1634, -1.6032, -0.9321, ..., 0.4087, -0.3562, 1.6152]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 1.2063, -1.2869, 1.2999, ..., 1.5388, -0.0898, -0.4696], + [ 0.2874, -1.5974, 0.5060, ..., 1.4580, -0.4713, -1.6956], + [-0.2265, -2.0814, -1.0555, ..., 1.2612, -1.1463, 1.2090]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [ 0.6780, -0.9412, 1.2709, ..., 1.7698, -0.7065, -1.2358], + [ 0.5995, -1.1331, 1.2885, ..., 1.3028, -0.9789, -2.4532], + [-0.1497, -2.5694, -1.4478, ..., 1.0630, -1.4708, 0.9587]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [ 1.0123, -1.1047, 1.3876, ..., 1.0411, -0.5251, -1.6095], + [ 0.7581, -0.7254, 1.4851, ..., 1.0269, -0.2084, -2.9994], + [ 0.4715, -2.7774, -0.9998, ..., 0.6074, -1.3657, 0.7633]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 1.3160, -1.0976, 0.8845, ..., 1.3920, -0.5990, -1.0786], + [ 1.1959, -1.1775, 1.3624, ..., 0.8767, -0.2686, -2.5201], + [ 0.5544, -2.9710, -1.1301, ..., 0.9513, -1.4284, 1.4961]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [ 1.5823, -0.4038, 0.2752, ..., 0.8938, -1.0685, -1.1842], + [ 1.4573, -1.0930, 0.5427, ..., 0.3003, -0.3352, -3.7976], + [ 0.1332, -2.6997, -0.5355, ..., 0.4177, -2.1670, 1.3304]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 2.8133, -0.2285, -0.0607, ..., 0.2133, -1.5976, -1.4046], + [ 2.1324, -1.3065, -0.2907, ..., 0.0104, 0.0269, -3.8223], + [ 1.0382, -2.2778, -0.8048, ..., 0.5188, -2.5003, 0.6948]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 2.9614, 0.2656, -0.0774, ..., -0.0289, -2.4141, -0.3891], + [ 2.3526, -0.9691, -0.7102, ..., -0.3502, 0.0823, -2.9025], + [ 1.2987, -1.8999, -1.0167, ..., 0.4940, -2.6226, 1.5731]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 2.1485, 0.8480, 0.4012, ..., -1.2409, -2.0128, -0.4774], + [ 1.5838, -0.4289, -0.0954, ..., -2.2860, -0.3843, -2.5628], + [ 1.4144, -1.4775, -1.3205, ..., 0.5612, -3.1568, 1.6364]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 3.0254, 1.7124, -0.5176, ..., -0.7628, -1.6335, -0.6040], + [ 2.0024, -0.2917, -0.6085, ..., -1.8752, -0.5341, -3.1679], + [ 0.4344, -1.4522, -1.4808, ..., 1.1225, -3.3196, 1.9099]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 2.5873, 2.6026, 0.0763, ..., -0.7007, -2.2129, -1.4504], + [ 1.6716, -0.6499, -0.4624, ..., -2.3613, -0.8651, -2.9189], + [ 0.3455, -1.6404, -1.4075, ..., 1.5395, -2.9461, 2.2419]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 3.6506, 1.4399, 0.0922, ..., -0.8484, -2.0967, -1.1385], + [ 1.8523, -1.2757, -0.4689, ..., -2.6176, -0.6833, -2.7148], + [ 1.4065, -1.7319, -1.4909, ..., 0.7514, -2.8742, 2.2315]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 4.6185, 1.3251, -0.4538, ..., -1.1418, -2.3440, -1.9248], + [ 2.4972, -1.5367, -0.7856, ..., -2.7220, -0.9888, -2.9151], + [ 2.1005, -1.4413, -1.8297, ..., 1.2540, -3.4387, 2.7563]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 4.6124e+00, 1.9078e+00, -2.4244e-01, ..., -1.2307e+00, + -2.6607e+00, -1.8701e+00], + [ 3.0010e+00, -1.4325e+00, -9.9351e-01, ..., -2.8237e+00, + -9.9560e-01, -2.4980e+00], + [ 2.2471e+00, -1.6892e+00, -1.9507e+00, ..., 1.3454e+00, + -3.6716e+00, 2.5795e+00]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 3.7327, 1.5404, 0.6825, ..., -2.3372, -1.9214, -2.4477], + [ 3.7954, -1.8129, -0.8325, ..., -3.2424, -1.4690, -2.1685], + [ 2.0533, -2.0232, -1.4548, ..., 1.0393, -3.2212, 2.9655]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 4.2140, 1.7399, 0.2593, ..., -1.8938, -1.8098, -1.5962], + [ 3.8366, -2.2666, -0.3538, ..., -2.4977, -1.5581, -2.5979], + [ 1.9719, -1.9234, -0.8462, ..., 0.1102, -3.2503, 2.8029]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 5.6483, 1.7673, -0.9421, ..., -2.0476, -2.2243, -1.1695], + [ 4.3616, -2.2966, -0.5737, ..., -2.2472, -1.6178, -2.3383], + [ 2.4564, -2.1846, -1.8297, ..., 0.2375, -3.6557, 3.6393]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 5.8662, 2.2266, -1.0633, ..., -2.5857, -2.3328, -0.9072], + [ 4.5261, -2.9667, -1.2131, ..., -2.4600, -2.3163, -1.7152], + [ 3.0817, -2.1391, -1.2149, ..., 0.3329, -3.0375, 3.8526]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [ 5.7402, 2.5022, -1.5296, ..., -2.7095, -2.3954, -1.3681], + [ 5.0700, -3.3659, -1.9134, ..., -2.8867, -2.6195, -1.9273], + [ 2.6516, -2.8117, -1.6265, ..., 0.0924, -3.4692, 3.1988]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 5.7820, 3.0155, -1.8956, ..., -2.4787, -2.6344, -1.2151], + [ 4.0808, -3.6748, -2.1742, ..., -2.6918, -2.2794, -2.7939], + [ 2.2751, -2.3297, -2.5446, ..., -1.3802, -3.7913, 2.4115]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 5.5040, 3.1839, -2.8336, ..., -4.0324, -3.4884, -2.0793], + [ 3.9983, -3.6839, -1.5382, ..., -2.9435, -2.7594, -2.7126], + [ 2.8967, -1.8728, -2.6846, ..., -1.7451, -3.1434, 2.6663]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 4.6393, 4.8868, -2.9311, ..., -4.2037, -3.5214, -2.4560], + [ 3.1115, -2.3124, -3.3956, ..., -2.8428, -2.7328, -3.9740], + [ 3.2790, -1.5665, -2.2524, ..., -3.7352, -2.6804, 3.0432]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 5.4348, 6.8611, -1.6130, ..., -5.1784, -4.6239, -1.2114], + [ 5.0587, -1.0823, -3.7525, ..., -4.1044, -3.1685, -3.9172], + [ 4.7822, -1.5043, -1.9351, ..., -2.6796, -3.2598, 2.0049]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [ 1.5584, 1.7198, -0.0031, ..., -0.3266, -0.3783, 0.2575], + [ 1.7250, 0.4386, -0.9148, ..., -0.3658, 0.2130, -0.3298], + [ 0.6263, -0.2431, -0.6866, ..., -0.7611, -0.9270, -0.0489]]]) + +Query: - Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben. + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 2.3972e-02, -2.0278e-04, -1.3125e-04, ..., -3.5553e-02, + -3.9825e-02, 1.7090e-03], + [ 5.7373e-03, 8.8644e-04, 3.9902e-03, ..., -8.1444e-04, + -2.6822e-04, 4.5359e-05], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0942, -0.0684, 0.0525, ..., -0.1325, -0.0753, 0.0292], + [ 0.0020, -0.0078, -0.0159, ..., 0.0185, -0.0172, -0.0242], + [ 0.0056, -0.0070, -0.0281, ..., 0.0168, -0.0234, -0.0285]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.1975, -0.0757, 0.0454, ..., -0.2290, -0.0731, -0.0736], + [ 0.0379, -0.0098, 0.0064, ..., 0.0087, -0.0241, -0.0250], + [ 0.0104, -0.0176, -0.0068, ..., 0.0071, -0.0385, 0.0013]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.2978, -0.0408, 0.2141, ..., -0.1904, -0.0748, -0.1334], + [ 0.0495, 0.0090, 0.0351, ..., 0.0188, -0.0337, -0.0923], + [ 0.0221, -0.0034, 0.0301, ..., -0.0043, -0.0591, -0.0369]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.1539, 0.0518, 0.1163, ..., -0.1123, -0.1705, -0.1125], + [ 0.0482, 0.0530, 0.0293, ..., -0.0515, -0.1529, 0.0322], + [-0.0226, -0.1088, 0.0641, ..., -0.0469, -0.1662, 0.0887]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.0963, 0.1853, -0.0544, ..., -0.2151, -0.2376, -0.3057], + [-0.0639, 0.1178, 0.0639, ..., -0.1381, -0.1205, -0.0168], + [-0.0578, -0.0821, -0.0015, ..., -0.0959, -0.1038, 0.0429]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.1997, 0.3272, -0.0274, ..., -0.3548, -0.0864, -0.2037], + [-0.1954, 0.0645, 0.1223, ..., -0.1860, -0.3617, 0.1184], + [-0.2856, -0.0031, 0.5695, ..., -0.3771, -0.2718, 0.2867]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.0953, 0.4915, -0.2749, ..., -0.5113, -0.2098, -0.1210], + [-0.1724, -0.0754, 0.1679, ..., -0.1282, -0.3733, 0.0744], + [-1.9804, -0.9961, -0.4632, ..., -0.1531, -0.5983, 1.2083]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.0353, 0.5249, -0.2622, ..., -0.6903, -0.0917, -0.2150], + [-0.1679, -0.1825, 0.0741, ..., -0.4111, -0.0890, 0.1504], + [-2.0497, -0.8909, -0.4648, ..., -0.1490, -0.6804, 1.1916]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-1.5614e-01, 4.5090e-01, -2.6275e-01, ..., -1.0618e+00, + -2.4097e-01, -2.2167e-02], + [-5.9119e-01, -6.4169e-01, -1.8558e-01, ..., -3.7251e-01, + -1.2317e-01, 4.2216e-01], + [-2.0468e+00, -9.2916e-01, -4.7801e-01, ..., -1.4721e-01, + -7.2949e-01, 1.1741e+00]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.1247, 0.5215, 0.0558, ..., -1.5358, -0.3021, -0.3601], + [-0.2007, -0.2717, -0.2405, ..., -0.2888, -0.1204, 0.4289], + [-2.0412, -0.9054, -0.4740, ..., -0.1994, -0.6833, 1.1523]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.0873, 0.6526, 0.1854, ..., -1.2423, -0.3979, -0.4376], + [-0.4590, -0.3074, -0.1443, ..., -0.0594, -0.2804, 0.2656], + [-2.0195, -0.8637, -0.3905, ..., -0.2298, -0.6958, 1.2480]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.3236, 0.8572, -0.1611, ..., -1.1201, -0.5579, -0.6312], + [-0.3309, 0.0478, 0.0214, ..., -0.1267, -0.3023, 0.6680], + [-2.0272, -0.8741, -0.3121, ..., -0.2877, -0.6839, 1.2252]]]) +13: tensor([[[ 2.5794e-01, -1.0105e+00, -5.3911e-01, ..., -3.4954e-02, + -2.0185e-01, 4.5267e-01], + [-6.4005e-01, -7.8039e-01, 1.3922e-03, ..., 1.2504e-01, + -3.1000e-01, 1.2849e-01], + [-6.0393e-02, -9.7953e-01, 4.2703e-01, ..., 1.7716e-01, + -6.6826e-01, -4.8370e-01], + ..., + [ 3.2609e-01, 7.7901e-01, -3.4039e-01, ..., -1.0664e+00, + -6.5140e-01, -3.1590e-01], + [-3.1236e-01, -1.2953e-01, 2.5993e-01, ..., 7.1964e-02, + -6.1743e-01, 7.3488e-01], + [-1.8868e+00, -9.4127e-01, -2.3666e-01, ..., -2.2687e-01, + -7.0906e-01, 1.2852e+00]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-0.0063, 0.4070, -0.1985, ..., -1.3534, -0.9196, 0.1621], + [ 0.0634, 0.0338, 0.3574, ..., -0.2156, -0.5557, 0.3795], + [-1.7913, -0.9065, -0.1448, ..., -0.2811, -0.7578, 1.2812]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.1132, 0.1546, -0.2348, ..., -1.4174, -0.4448, 0.1279], + [-0.4831, -0.0551, 0.0268, ..., -0.5099, -0.3765, 0.5799], + [-1.7238, -0.9412, -0.0509, ..., -0.1061, -0.6850, 1.4223]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-0.3256, -0.0484, -0.9621, ..., -2.2794, -0.3627, 0.6501], + [-0.7240, 0.4822, -0.0807, ..., -0.7488, -0.3877, 0.6784], + [-1.6536, -0.9451, 0.0100, ..., -0.1007, -0.6550, 1.4749]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-0.3827, 0.0736, -0.9467, ..., -2.2903, -0.0651, 0.3620], + [-0.5899, 0.8027, 0.0267, ..., -0.9169, -0.2217, 0.0374], + [-1.5875, -0.8095, 0.1168, ..., -0.0653, -0.8495, 1.5153]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-0.2091, -0.0582, -1.5287, ..., -2.4366, -0.2942, 0.3135], + [-1.3323, 0.7136, 0.2691, ..., -0.9239, -0.6072, -0.8587], + [-1.5648, -0.7221, 0.1520, ..., -0.1347, -0.8408, 1.5851]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-0.3700, 0.0790, -1.6916, ..., -2.7165, -0.1098, -0.3699], + [-1.4807, 0.7789, -0.0879, ..., -0.9079, -0.7372, -0.4925], + [-1.7380, -0.7839, 0.3383, ..., 0.0252, -0.8616, 1.5790]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.7780, 0.3612, -2.2245, ..., -2.9293, 0.5101, 0.0365], + [-2.2266, 1.1157, 0.3869, ..., -1.5855, -0.5591, -0.5773], + [-1.7055, -0.7155, 0.3722, ..., 0.0491, -0.8297, 1.5633]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.8434, 0.2925, -2.2833, ..., -3.0583, 0.0829, -0.1878], + [-1.6671, 1.0198, 0.6963, ..., -1.3909, -1.2599, -0.6421], + [-1.5209, -0.5938, 0.5010, ..., 0.1689, -0.7603, 1.3671]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.9216, 0.6859, -2.1008, ..., -3.0977, 0.2049, -0.4144], + [-2.2958, 1.2827, 1.3521, ..., -1.4920, -1.9741, 0.3173], + [-1.4158, -0.6437, 0.4720, ..., 0.0322, -0.6084, 1.2704]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-1.3139, 0.8315, -2.2472, ..., -2.9804, -0.0820, -0.5632], + [-2.6016, 1.3112, 0.6244, ..., -1.5710, -1.9640, 0.2564], + [-1.4321, -0.5820, 0.4312, ..., 0.0726, -0.7240, 1.1261]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [-1.1473, 0.9544, -1.8073, ..., -3.3701, 0.6021, -1.1648], + [-2.6566, 1.9006, 0.3498, ..., -2.6506, -1.4260, -0.4334], + [-1.3249, -0.3637, 0.4565, ..., 0.1738, -0.5837, 1.0818]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [-0.5326, 1.3658, -1.6635, ..., -3.6098, 1.4978, -1.2271], + [-3.0376, 2.0532, -0.2700, ..., -3.0612, -1.4157, -1.8005], + [-1.2805, -0.2800, 0.3460, ..., 0.3102, -0.6308, 0.9620]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-0.3062, 1.1061, -2.0798, ..., -3.6072, 0.9193, -0.9779], + [-2.2668, 2.0113, -0.3437, ..., -1.7175, -2.2222, -2.1491], + [-1.3929, -0.2999, 0.3220, ..., 0.3445, -0.6731, 0.8930]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [-0.7812, 1.2774, -2.6497, ..., -4.1146, 1.3070, -1.0650], + [-1.3812, 2.0349, 0.1347, ..., -1.4919, -0.5718, -2.7548], + [-1.3175, -0.1759, 0.3085, ..., 0.2312, -0.6923, 0.7700]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [-0.3616, 2.4763, -2.3346, ..., -3.7072, 0.5927, -1.0813], + [-0.7618, 2.6444, 0.0855, ..., -2.0002, -0.7370, -3.6717], + [-1.2798, -0.1835, 0.2567, ..., 0.2055, -0.7821, 0.6385]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.3123, 2.1778, -2.9448, ..., -4.2195, 0.4846, -1.4622], + [-0.7248, 3.6578, -0.6556, ..., -3.3541, -2.3005, -5.0432], + [-1.2628, -0.1232, 0.2391, ..., 0.1820, -0.7166, 0.5295]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5185e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5760e-03], + ..., + [ 2.7111e-01, 2.8599e+00, -3.5875e+00, ..., -4.3285e+00, + 6.8919e-01, -2.0124e+00], + [-7.9051e-01, 5.0638e+00, -1.2121e+00, ..., -3.0400e+00, + -2.0513e+00, -5.6133e+00], + [-1.2363e+00, -1.1085e-01, 1.3271e-01, ..., 1.0423e-01, + -7.2271e-01, 4.3488e-01]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 0.6516, 2.7482, -3.5039, ..., -4.9964, 1.5581, -1.8802], + [ 0.2962, 6.0264, -0.3587, ..., -3.2570, -1.2621, -5.2897], + [-1.1365, -0.0761, 0.0758, ..., -0.0166, -0.6873, 0.4107]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 0.6485, 2.5032, -4.0874, ..., -5.8010, 1.6875, -1.3162], + [ 0.3994, 6.6089, -0.3857, ..., -4.0690, -1.1263, -5.1760], + [-1.1053, 0.0345, -0.0110, ..., -0.0714, -0.6341, 0.3062]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 0.6526, 1.9058, -3.4074, ..., -5.8650, 1.8857, -0.0278], + [-0.1454, 7.6247, 0.7713, ..., -5.3342, -0.5902, -4.7405], + [-1.3517, -0.0644, 0.2302, ..., -0.2760, -0.2542, 0.3805]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 0.4809, 2.1281, -3.0718, ..., -5.6935, 1.4950, -0.1685], + [-0.0746, 7.8515, 1.0757, ..., -4.7387, -1.0454, -5.0983], + [-1.6474, -0.2032, 0.3310, ..., -0.3601, -0.1654, 0.2689]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [ 0.8881, 2.5851, -3.6456, ..., -6.1885, 1.2963, -1.5362], + [ 0.9818, 7.7238, 0.6269, ..., -6.1361, -0.3095, -5.6264], + [-1.3262, -0.0615, 0.5307, ..., -0.4797, -0.2088, 0.3896]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 0.7461, 1.4271, -4.1591, ..., -5.8778, 1.1293, -2.3668], + [ 1.8087, 6.6289, 0.4276, ..., -5.8458, -0.7458, -5.7743], + [-1.3178, 0.1217, 0.1664, ..., -0.3842, -0.4523, 0.6429]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 1.1313, 2.2636, -3.6805, ..., -5.2630, 0.4008, -1.5084], + [ 1.7066, 7.6131, 0.4980, ..., -4.8408, -1.1042, -5.4813], + [-1.3259, 0.5897, 0.4915, ..., -0.3650, -0.5739, 0.4091]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 1.1155, 1.5973, -3.6675, ..., -5.4247, 1.2067, -3.4170], + [ 0.9700, 9.6785, 1.0319, ..., -6.0327, -1.6970, -3.8280], + [-2.1905, -0.0180, 0.7750, ..., -0.8254, 1.3877, -0.1687]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 0.9962, 1.9322, -4.1520, ..., -3.4251, -1.8255, -2.3749], + [ 0.6422, 8.6550, 1.7368, ..., -4.1500, -3.3253, -3.5871], + [-1.3970, 0.3053, 0.2171, ..., -0.6177, 0.9071, -0.9128]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-0.1141, 0.0607, -2.0946, ..., -1.1622, -0.9038, -0.9474], + [-0.5834, 0.9868, 0.2401, ..., -0.2301, -0.6555, -0.6881], + [-0.0633, 0.0692, 0.2187, ..., -0.2508, -0.0306, -0.2867]]]) + +Query: - Mengenlehre +- Relationen +- Funktionen +- Aussagenlogik +- Beweismethoden +- Grundlagen der Graphentheorie + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 1.6098e-02, 3.4760e-02, -9.1095e-03, ..., -1.0216e-02, + -1.4565e-02, 3.5706e-03], + [ 7.6437e-04, -8.6899e-03, 1.6922e-02, ..., 2.3422e-02, + 3.4904e-03, 6.2904e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0461, 0.0897, 0.0064, ..., -0.0292, -0.0642, 0.0472], + [ 0.0063, -0.0087, -0.0298, ..., 0.0878, -0.1110, 0.0593], + [ 0.0140, -0.0115, -0.0091, ..., 0.0296, -0.0305, 0.0100]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.1179, 0.1033, 0.1548, ..., -0.1027, 0.0025, -0.1722], + [ 0.0735, -0.0360, -0.1164, ..., 0.0476, -0.0777, 0.1082], + [ 0.0518, 0.0026, -0.0009, ..., 0.0316, -0.0303, 0.0231]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.1470, 0.1515, 0.3102, ..., -0.1093, 0.0046, -0.0822], + [ 0.0538, 0.0941, 0.1162, ..., -0.1746, -0.1119, 0.1755], + [ 0.1098, -0.0380, 0.0009, ..., -0.0116, -0.0571, 0.0317]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.1407, 0.2869, 0.4148, ..., -0.0755, 0.0296, -0.0737], + [-0.1282, 0.3680, 0.1338, ..., -0.1897, -0.0071, -0.1650], + [ 0.1018, 0.0188, 0.0054, ..., 0.0452, -0.1156, 0.1276]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.0659, 0.2910, 0.3964, ..., -0.2146, -0.0567, -0.0810], + [-0.1804, 0.2758, 0.1489, ..., -0.0156, 0.1502, -0.2088], + [ 0.1816, -0.0108, -0.0123, ..., -0.0262, -0.1061, 0.2227]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.0014, 0.2429, 0.3601, ..., -0.4425, -0.1261, 0.0690], + [ 0.0360, 0.1479, 0.2533, ..., -0.0837, 0.3390, -0.0169], + [ 0.2119, -0.1909, 0.0445, ..., -0.1581, -0.1025, 0.4809]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.0115, 0.1401, 0.4832, ..., -0.3560, -0.0651, 0.2497], + [-0.1056, 0.2176, 0.3350, ..., -0.1631, 0.6191, 0.1026], + [ 0.2731, -0.0777, 0.4990, ..., -0.0329, -0.1890, 0.5276]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.0575, 0.2244, 0.4655, ..., -0.5955, 0.3221, 0.1557], + [ 0.1143, 0.9447, 0.3222, ..., -0.4827, 0.8724, 0.2751], + [ 0.3513, -0.1024, 0.3001, ..., -0.0747, -0.3906, 0.4521]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-4.9255e-01, 4.1581e-01, 3.0628e-01, ..., -5.5830e-01, + 3.9320e-01, 1.6156e-01], + [-1.3316e-01, 7.8164e-01, 3.8502e-01, ..., -5.7117e-01, + 9.8560e-01, 3.2164e-01], + [-1.8581e-01, -3.7488e-02, 4.4190e-01, ..., 1.1356e-01, + -2.8790e-01, 4.0804e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.4630, 0.3650, 0.4395, ..., -0.6365, 0.3474, 0.3672], + [-0.3170, 0.5936, 0.3499, ..., -0.4268, 0.6762, 0.3724], + [ 0.2064, -0.2871, 0.1320, ..., 0.0526, -0.6448, 0.4338]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.5278, 0.3602, 0.1965, ..., -0.8570, 0.4485, 0.4128], + [-0.4668, 0.3502, 0.2331, ..., -0.2967, 0.9081, 0.3723], + [ 0.3500, -0.4878, 0.1879, ..., 0.1599, -0.7058, 0.5221]]]) +12: tensor([[[ 1.8037e-01, -9.2031e-01, -5.0948e-01, ..., -7.4439e-02, + -1.1742e-01, 3.8180e-01], + [-4.3383e-01, -7.3806e-01, 8.4982e-02, ..., -2.9242e-01, + -6.6474e-01, 2.4805e-01], + [-2.2383e-01, -8.7245e-01, 1.6042e-01, ..., 4.1013e-01, + -5.6985e-01, -4.7507e-01], + ..., + [-5.0083e-01, 5.9027e-01, -5.6436e-04, ..., -6.3920e-01, + 1.9974e-01, 5.9026e-01], + [-5.4544e-01, 5.8127e-02, 2.0236e-01, ..., -6.4943e-01, + 5.5445e-01, 3.7074e-01], + [ 3.9800e-01, -7.1451e-01, 1.2419e-01, ..., 2.4037e-01, + -5.4010e-01, 4.5544e-01]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [-0.1448, 0.5132, 0.1092, ..., -0.2989, 0.0790, 0.8673], + [-0.3571, 0.2656, 0.0215, ..., -0.5430, 0.0725, 0.6909], + [ 0.2471, -0.6484, 0.1008, ..., -0.0337, -0.9814, 0.8171]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.1374, 0.3741, 0.0261, ..., -0.5894, 0.1455, 0.9694], + [-0.3450, 0.4075, -0.2621, ..., -0.7971, -0.1101, 0.2491], + [ 0.0423, -0.6716, 0.0594, ..., 0.2826, -0.7657, 0.5648]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.1013, 0.1055, -0.0942, ..., -0.9727, 0.0183, 0.7974], + [-0.0940, 0.0345, -0.2147, ..., -0.7905, -0.5264, 0.2794], + [ 0.4020, -0.9309, -0.3201, ..., 0.8048, -0.9418, 0.4986]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-0.3127, -0.1287, 0.3492, ..., -1.0157, 0.1762, 0.8593], + [ 0.0819, -0.3857, -0.3485, ..., -1.0936, -0.3150, -0.1172], + [ 0.1009, -1.2804, -0.4555, ..., 0.6882, -1.3393, 0.9782]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-0.2003, -0.0884, 0.6824, ..., -0.7103, -0.1149, 0.6836], + [ 0.0762, -0.8759, -0.0763, ..., -1.4364, 0.0894, -0.2905], + [ 0.0365, -1.3837, -0.0618, ..., 0.5090, -1.4337, 0.8130]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 0.1856, 0.2429, 1.4132, ..., -1.0244, -0.1345, 0.8680], + [ 0.8180, -0.8104, 0.3273, ..., -1.8266, 0.1171, -0.8493], + [ 0.2014, -1.3486, -0.2694, ..., 0.7981, -2.1515, 0.5188]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [ 0.1338, 0.4544, 1.6870, ..., -0.8420, -0.3116, 0.9296], + [ 0.5088, -0.6094, 0.2773, ..., -2.0019, -0.0275, -0.9354], + [-0.0840, -1.9257, -1.2878, ..., 0.8514, -1.9142, 0.2702]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.0244, 0.4743, 1.9273, ..., -0.9234, -0.8093, 1.3592], + [ 0.4697, -0.4573, 0.3385, ..., -2.0901, 0.0126, -1.2972], + [ 0.3864, -2.0689, -0.5691, ..., 0.7240, -1.6727, -0.0374]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.1854, 0.8582, 2.3229, ..., -1.3185, -0.7054, 1.5230], + [ 0.5405, -0.8896, 0.4511, ..., -1.9539, 0.3569, -1.4957], + [ 0.4392, -2.3813, -0.4033, ..., 0.6854, -1.7337, 0.1820]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.1151, 0.4913, 2.5855, ..., -1.5962, -1.0009, 0.8460], + [ 0.9764, -0.8184, 0.3044, ..., -1.5943, 0.5501, -1.8421], + [-0.0815, -2.3605, 0.1892, ..., 0.9575, -1.6534, 0.9086]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-0.0037, 0.5611, 2.7174, ..., -1.6061, -0.8740, 0.3373], + [ 1.3722, -0.6920, 0.2908, ..., -2.2945, 0.2150, -1.6304], + [-0.2611, -1.6973, 0.0835, ..., 0.9255, -1.5313, 0.9388]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 0.9761, 1.7388, 2.5815, ..., -2.5067, -0.3804, 0.5286], + [ 1.8137, -0.9440, 0.1030, ..., -3.7492, 1.1473, -1.2198], + [-0.1430, -1.4137, 0.6602, ..., 1.4071, -1.1148, 0.9332]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 1.2025, 2.0662, 3.5233, ..., -2.2425, -0.0682, 1.2461], + [ 1.9762, -0.8743, 0.0719, ..., -4.4537, 1.7556, -0.6400], + [ 0.5153, -1.4775, 0.6908, ..., 1.0385, -0.9582, 0.6929]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 0.9790, 1.1878, 3.8949, ..., -2.2404, -0.2371, 0.5656], + [ 1.9021, -1.9184, 0.0198, ..., -4.0369, 2.4258, -0.7455], + [ 0.0411, -1.7036, 0.0761, ..., 0.9444, -0.8800, 1.0136]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 1.4235, 1.7583, 4.3152, ..., -2.8914, 0.3722, 0.7043], + [ 1.5440, -2.1802, -0.1125, ..., -4.3676, 2.9829, -0.8759], + [-0.5102, -2.3482, 0.5267, ..., 1.5152, -0.0589, 1.1481]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 1.1074, 1.8339, 4.5474, ..., -2.8203, 0.4948, 0.9853], + [ 1.3799, -2.3346, -0.5102, ..., -4.0409, 3.3346, -0.8523], + [ 0.0152, -2.5783, 0.8893, ..., 1.9932, -0.2732, 0.8604]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.6564, 2.4990, 4.9982, ..., -2.3118, 1.4917, 1.0934], + [ 1.7551, -3.3136, -1.1686, ..., -3.6447, 3.3586, -1.4456], + [ 0.5340, -2.7223, 0.7235, ..., 2.1678, -0.8151, 0.6597]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 6.3199e-01, 3.2741e+00, 5.0358e+00, ..., -2.0807e+00, + 8.6799e-01, 1.7870e+00], + [ 1.7479e+00, -3.1582e+00, -1.7325e+00, ..., -3.9119e+00, + 3.2194e+00, -1.0853e+00], + [ 9.5036e-01, -1.9371e+00, 6.6727e-01, ..., 2.2617e+00, + -6.4823e-01, 2.5810e-01]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 0.5796, 4.6916, 4.9940, ..., -1.2110, 0.5878, 1.0981], + [ 1.8922, -3.3787, -1.4038, ..., -4.0390, 3.4836, -0.2285], + [ 0.7623, -1.5991, 2.0060, ..., 1.4223, -0.5137, 0.7858]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 0.3747, 4.6985, 4.9862, ..., -0.9676, 1.3786, 1.1992], + [ 1.7156, -2.8694, -1.2231, ..., -5.2842, 3.6856, -0.4775], + [-0.1569, -1.8885, 1.9445, ..., 0.9040, -0.5789, 0.1705]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 0.0974, 4.7795, 4.6941, ..., -1.4672, 1.0888, 0.9218], + [ 1.7496, -2.9414, -1.3257, ..., -5.6713, 4.6880, 0.1936], + [ 0.2487, -0.1877, 1.9572, ..., 1.4479, -0.0331, 1.1446]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 0.9262, 4.7050, 4.7234, ..., -1.7600, 1.1052, 1.0700], + [ 1.5848, -2.8924, -1.5291, ..., -6.0260, 4.0944, 0.2600], + [ 0.1654, -0.2146, 2.8077, ..., 0.7136, 0.5567, 1.3989]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [ 1.7111, 4.6622, 5.8766, ..., -0.8909, 0.3711, 1.3037], + [ 1.7620, -3.4936, -1.7577, ..., -5.6797, 4.7846, 0.4596], + [ 0.1559, -0.6734, 2.4810, ..., 0.4417, 0.9362, 0.5252]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 1.3428, 5.6012, 4.6460, ..., -1.2475, -0.8683, 1.3372], + [ 2.2800, -3.6267, -2.0918, ..., -4.6885, 4.4251, 0.2924], + [ 0.1161, -1.0896, 3.3152, ..., 0.4793, 1.0109, -0.2065]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 1.8976, 5.1624, 4.0970, ..., -2.3888, -2.4494, -0.3276], + [ 2.4674, -3.2610, -0.7130, ..., -4.8163, 4.2108, 0.4165], + [-0.0300, -1.5933, 4.0204, ..., 0.0235, 1.5836, -1.2533]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 2.2090, 3.7503, 5.4528, ..., -3.8951, -3.4449, -0.7205], + [ 2.7076, -2.9306, -1.5168, ..., -4.5041, 3.2534, -0.3942], + [ 0.4526, -1.4406, 4.1080, ..., -1.5814, 2.4001, -1.4191]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 2.9123, 3.9260, 7.2365, ..., -3.5860, -3.0253, -1.6691], + [ 2.5081, -4.4568, -1.9197, ..., -2.6698, 2.3524, 0.3838], + [ 1.3931, -1.1944, 5.3884, ..., -0.3634, 1.1472, -3.4749]]]) +40: tensor([[[-9.8127e-01, -8.8043e-01, -4.7547e-01, ..., -3.7186e-01, + -1.7917e-01, -4.0121e-01], + [ 9.8056e-02, -3.6278e-01, 1.9399e-01, ..., -1.1206e+00, + -2.0881e+00, -1.0290e+00], + [-2.7625e-01, 5.1922e-01, -1.0364e+00, ..., -4.3238e-01, + -5.4167e-01, 2.5382e-01], + ..., + [ 6.3622e-01, -8.2315e-03, 1.3320e+00, ..., -2.0341e-01, + -2.1952e-01, 1.7925e-04], + [ 5.0078e-01, -3.7702e-01, -1.1084e+00, ..., -1.1617e-03, + 7.2730e-01, 3.2410e-01], + [-3.5432e-01, -4.9268e-01, 1.8404e-01, ..., -3.3481e-01, + -4.5222e-01, -1.0299e+00]]]) + +Query: - Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensyste- +me mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer) +- Mathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, +Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler) +- Grundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß- +Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Ma- +trizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte) + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-1.5388e-02, -1.3588e-02, -2.2507e-02, ..., 9.8495e-03, + 1.1246e-02, -1.7776e-03], + [-1.3863e-02, 2.3422e-03, 2.1393e-02, ..., -3.9444e-03, + 1.2177e-02, 7.6714e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0425, -0.0036, -0.0008, ..., -0.0131, 0.0063, 0.0406], + [-0.0194, -0.0221, 0.0541, ..., -0.0030, 0.0485, 0.0735], + [ 0.0021, -0.0211, -0.0161, ..., 0.0431, 0.0110, -0.0072]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [-0.0880, 0.0127, 0.0533, ..., 0.0127, -0.0227, 0.0236], + [-0.0637, 0.0377, 0.0661, ..., -0.0123, 0.0416, 0.1095], + [ 0.0564, -0.0149, -0.0280, ..., 0.0115, 0.0094, 0.0064]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.1779, 0.2426, 0.0208, ..., 0.1346, 0.0890, 0.0124], + [-0.1130, 0.0345, 0.1217, ..., 0.0141, 0.1236, 0.1026], + [ 0.1674, -0.0143, 0.0490, ..., 0.0311, 0.0629, 0.0974]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.0120, 0.3501, 0.0718, ..., 0.1448, 0.1026, -0.1031], + [-0.1880, -0.0301, 0.1600, ..., 0.0536, 0.1607, 0.1117], + [ 0.1381, -0.0777, 0.0629, ..., 0.0262, 0.0447, 0.1854]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [-0.0039, 0.3987, 0.1563, ..., 0.2051, -0.0120, -0.1093], + [-0.0787, -0.0726, 0.1560, ..., -0.0223, 0.2099, 0.1925], + [ 0.1694, 0.0217, 0.0229, ..., -0.1793, 0.1400, 0.1569]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [-0.0206, 0.5548, 0.4449, ..., -0.0593, -0.0605, -0.1844], + [-0.1833, 0.0138, 0.1977, ..., 0.2960, 0.6368, 0.3367], + [ 0.2714, -0.0307, 0.2515, ..., -0.1149, 0.3557, 0.2931]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.1499, 0.6762, 0.4034, ..., -0.0936, -0.0659, -0.1602], + [-0.0383, 0.1522, 0.3308, ..., 0.2480, 0.5520, 0.3691], + [ 0.3236, 0.0194, 0.4616, ..., -0.1243, 0.3479, 0.4950]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [ 0.1538, 0.5911, 0.5182, ..., -0.2484, 0.1955, -0.2598], + [ 0.1909, 0.2552, 0.0932, ..., 0.2844, 0.5339, 0.4809], + [ 0.1565, -0.1873, 0.3460, ..., -0.4245, 0.1199, 0.5905]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-1.4844e-01, 6.2345e-01, 6.1989e-01, ..., -3.8166e-01, + -4.6247e-02, -8.2174e-01], + [ 2.3174e-02, 4.8192e-01, 3.2863e-01, ..., 2.3095e-01, + 2.4435e-01, 3.0075e-01], + [-2.6265e-02, -3.4406e-01, 5.5148e-01, ..., -3.5735e-01, + 1.6445e-01, 6.1662e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.3000, 0.5072, 0.9565, ..., -0.3663, -0.1198, -0.6535], + [ 0.0903, 0.2293, 0.2575, ..., 0.5276, 0.2150, 0.3583], + [ 0.3594, -0.4312, 0.4118, ..., -0.2076, -0.0069, 0.5093]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.1555, 0.3389, 1.0309, ..., -0.3849, -0.0063, -0.3837], + [-0.0603, 0.0691, 0.0696, ..., 0.5603, 0.2186, 0.1046], + [ 0.1390, -0.4520, 0.1396, ..., 0.2250, -0.3222, 0.4848]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.3566, 0.3100, 1.0037, ..., -0.3337, 0.0137, -0.6922], + [ 0.1118, -0.0498, 0.0797, ..., 0.3182, 0.4296, 0.0974], + [ 0.2951, -0.6996, 0.1991, ..., 0.2051, -0.5127, 0.6712]]]) +13: tensor([[[ 2.5794e-01, -1.0105e+00, -5.3911e-01, ..., -3.4954e-02, + -2.0185e-01, 4.5267e-01], + [-6.4005e-01, -7.8039e-01, 1.3922e-03, ..., 1.2504e-01, + -3.1000e-01, 1.2849e-01], + [-6.0393e-02, -9.7953e-01, 4.2703e-01, ..., 1.7716e-01, + -6.6826e-01, -4.8370e-01], + ..., + [-4.9050e-01, 6.2136e-01, 5.6369e-01, ..., -2.3517e-01, + 1.0785e-01, -3.7142e-01], + [-9.8571e-05, -2.0854e-01, -4.3171e-01, ..., 5.7715e-01, + 2.0626e-02, 2.4608e-01], + [ 7.7166e-02, -5.4520e-01, -1.9590e-02, ..., -2.1383e-01, + -7.7139e-01, 6.6933e-01]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-0.6498, 0.5817, 0.6063, ..., -0.4602, 0.2738, -0.4835], + [ 0.5600, -0.4776, -0.5025, ..., 0.4812, 0.2227, -0.0529], + [ 0.4021, -0.6647, -0.0660, ..., 0.1511, -0.5907, 0.3169]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [-0.3794, 0.3057, 0.7870, ..., -0.4710, 0.6219, -1.0108], + [ 0.3144, -0.6890, -0.9278, ..., 0.7924, 0.2302, -0.4770], + [ 0.3063, -0.9788, -0.4742, ..., 0.6049, -0.8736, 0.3197]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-0.8253, -0.1352, 0.8229, ..., -0.3706, 0.9658, -1.2179], + [ 0.0272, -0.9597, -1.1676, ..., 0.5273, 0.2843, -0.0565], + [-0.1403, -1.5178, -0.1782, ..., -0.0820, -1.0038, 0.6354]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-0.9486, 0.4946, 1.4737, ..., 0.1063, 0.7247, -1.0244], + [-0.4388, -1.0732, -1.0818, ..., 0.4260, -0.2079, -0.1658], + [-0.6699, -1.5838, -0.0542, ..., -0.1229, -1.0645, 0.5629]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-1.0343, 0.2473, 1.1896, ..., 0.4621, 1.0434, -1.1739], + [-0.4544, -0.7924, -1.5910, ..., 0.1033, -0.3708, -0.6148], + [-1.0590, -1.6255, 0.2158, ..., 0.0621, -1.3911, 0.4270]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-0.5165, -0.3790, 1.1771, ..., 0.4009, 0.9128, -1.3922], + [-0.3657, -1.3070, -2.0009, ..., -0.5340, -0.3547, -0.0410], + [-0.7591, -2.0628, -0.5147, ..., 0.3517, -1.1582, 0.4036]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.6691, -0.2565, 1.2420, ..., 0.6339, 1.0299, -0.7646], + [-0.6468, -1.2815, -2.1650, ..., -0.8099, 0.2815, -0.3956], + [-0.7852, -1.9576, -0.0846, ..., 0.3895, -0.9955, 0.2727]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.5486, -0.3356, 0.9599, ..., 0.7369, 1.2862, -1.2571], + [-0.9830, -1.7246, -2.3006, ..., -0.5979, 0.1385, -1.1365], + [-1.0901, -2.1766, 0.0584, ..., 0.3962, -0.7888, -0.1799]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.9378, -0.0595, 0.9431, ..., 0.8803, 1.5305, -0.5976], + [-1.1686, -2.0294, -2.5098, ..., -0.4486, 0.4420, -1.1795], + [-1.3086, -1.9911, 0.4750, ..., 0.4188, -0.6779, 0.5988]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-0.7469, -0.3309, 1.0540, ..., 0.4035, 1.1849, -0.8897], + [-0.8928, -2.2025, -2.3996, ..., -0.8416, 0.2736, -1.3429], + [-0.7813, -1.8401, 0.1627, ..., 0.4678, -0.3543, 0.3622]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [-0.2112, -0.3554, 0.6580, ..., -0.9959, 1.8405, -0.2308], + [-0.2749, -2.0490, -2.2077, ..., -1.5770, 0.9157, -1.2808], + [-0.8391, -2.0741, 0.2393, ..., 0.5721, -0.4717, 0.2792]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [-0.1717, -0.3118, 0.3661, ..., -0.9232, 2.2995, 0.0224], + [-0.2589, -1.3467, -2.3305, ..., -2.3330, 0.4140, -0.7217], + [-0.3044, -1.6532, -0.0116, ..., 0.4799, -0.2590, -0.0416]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 0.0612, -1.6116, 1.0506, ..., -0.5003, 2.9408, 0.3079], + [-0.8373, -1.5697, -2.9105, ..., -2.0007, -0.2784, -0.9609], + [-0.4821, -1.3889, -0.2890, ..., 0.8538, -0.9634, 0.5692]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 0.6344, -0.9070, 1.4330, ..., -0.8046, 3.5476, 0.4171], + [-0.7915, -2.6821, -2.5538, ..., -2.5913, -0.0508, -1.2205], + [-0.9893, -2.0538, -0.7271, ..., 1.2289, -0.6557, 0.9480]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 1.2269, -2.4913, 1.0348, ..., -1.1558, 4.2982, 1.9120], + [-1.0165, -2.6842, -2.8023, ..., -2.8575, 0.1782, -0.7942], + [-1.6603, -2.2598, -0.7780, ..., 1.7597, -0.6340, 1.0818]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.9694, -2.3959, 0.2359, ..., -0.7096, 4.6944, 1.5411], + [-1.2819, -2.6936, -3.1382, ..., -2.4274, 0.2069, -0.7158], + [-1.3091, -2.4815, -1.3017, ..., 2.2348, -1.1073, 0.8939]]]) +30: tensor([[[ 0.6667, -0.9469, 0.2013, ..., 0.1957, -0.7341, 0.1787], + [ 0.8239, -2.3207, 0.0694, ..., -0.7621, -3.7438, 0.4443], + [ 0.5519, -1.9823, 0.4187, ..., -0.8991, -1.8399, 0.0046], + ..., + [ 1.1671, -2.1183, -0.8258, ..., -1.1127, 4.1160, 2.1127], + [-1.5298, -2.1679, -3.5065, ..., -2.9499, 0.4946, -0.7077], + [-1.5902, -2.1142, -1.3092, ..., 2.4900, -0.7669, 0.8574]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 1.3714, -2.0196, -0.2422, ..., -1.2819, 3.9108, 1.9128], + [-1.7140, -2.3452, -2.7673, ..., -2.6120, 0.0366, -0.4630], + [-1.8012, -2.1409, -0.3153, ..., 2.1954, -0.8478, 1.1351]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 1.1867, -1.9584, 0.0272, ..., -0.8639, 4.2153, 2.1817], + [-2.5063, -2.2998, -1.8205, ..., -3.2107, -0.2277, -0.2687], + [-2.8826, -2.4731, 0.1774, ..., 1.1197, -0.9014, 0.5608]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 0.0648, -1.9857, -0.1249, ..., -1.4600, 5.4400, 3.1612], + [-2.9908, -2.2328, -1.6540, ..., -2.7623, 0.1730, 0.7848], + [-2.7944, -1.8556, 0.1584, ..., 1.2413, -0.4789, 1.2645]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-0.4064, -1.3240, -0.0911, ..., -1.9452, 5.9062, 4.0078], + [-3.1422, -1.9295, -1.8938, ..., -2.6526, 0.2320, 1.2208], + [-2.9245, -1.2290, 0.4221, ..., 0.6972, -0.3846, 1.8345]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-0.7160, -1.3087, -0.9128, ..., -1.6068, 5.6412, 4.1076], + [-3.8929, -1.6119, -2.3021, ..., -3.2833, 0.6047, 0.4550], + [-3.4793, -1.0777, 0.1173, ..., 0.7041, -0.4706, 1.1051]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [-0.2707, -0.6381, 0.3105, ..., -0.8765, 6.9871, 4.2593], + [-3.8939, -1.4057, -2.4715, ..., -2.9527, 0.8011, 0.8856], + [-4.5307, -1.5990, 0.1809, ..., 0.6607, -1.0989, 0.9769]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 1.3021, -0.1099, 0.5025, ..., -1.7974, 6.9677, 5.0337], + [-4.3764, -1.4490, -2.7056, ..., -2.3435, 0.8050, 0.8411], + [-4.3796, -2.5637, 0.4052, ..., 0.4985, -0.8347, 1.0703]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 0.8534, -0.5384, -0.0246, ..., 0.2213, 7.5854, 6.7178], + [-4.4832, -1.7909, -2.4843, ..., -2.5060, 1.9693, 0.8676], + [-4.3367, -2.0296, 1.3349, ..., -0.6666, -0.3008, 0.5818]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 1.0587, -1.7125, -0.2781, ..., 1.6145, 9.2656, 8.1736], + [-5.1641, -1.1795, -2.7241, ..., -0.3093, 1.6078, 2.2119], + [-4.0653, -2.6973, 1.9120, ..., 0.7876, -1.8534, 0.7651]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [ 0.1031, -0.2559, -0.8248, ..., 0.6238, 1.9846, 1.8762], + [-0.8502, 0.2808, 0.2353, ..., 0.8560, 1.0039, 0.6435], + [-1.1242, -0.7292, -0.3027, ..., -0.2369, -1.1712, -0.1192]]]) + +Query: - Kombinatorik +- klassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment +- Ereignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammen- +hang mit der klassischen Definition +- Bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes +- Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standard- +abweichung, Rechenregeln +- Zentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace, +- Kovarianz und Korrelation, Rechenregeln +- Grundbegriffe der Statistik +- Parameterschätzungen +- Regression +- Maximum-Likelihood-Methode, +- Konfidenzintervalle +- Hypothesentests: Student’s- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven +Modulhandbuch – Fakultät für Informatik +18 + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-4.3068e-03, 3.6392e-03, -1.9623e-02, ..., -4.7836e-03, + -4.7150e-03, -3.8910e-03], + [-8.3771e-03, -2.5284e-02, -2.1591e-02, ..., -7.3395e-03, + -7.7591e-03, -3.4637e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 3.7897e-02, -5.6641e-02, -2.9372e-02, ..., -2.2456e-02, + -2.6234e-02, 8.9875e-03], + [-1.0164e-01, -1.9486e-02, -4.2392e-02, ..., 7.5249e-02, + -7.0435e-02, -4.2729e-02], + [-5.8809e-02, 1.2059e-02, 1.1087e-02, ..., 1.3647e-02, + -3.7473e-02, -2.1211e-02], + ..., + [-4.2019e-02, -8.4255e-03, 4.5046e-02, ..., -2.6192e-02, + -1.7364e-02, -1.4397e-05], + [ 1.0801e-02, -2.4288e-02, -1.1970e-02, ..., -2.2211e-03, + -2.7316e-04, -2.1113e-02], + [ 3.1338e-02, -2.3420e-02, -2.5840e-02, ..., 9.3701e-03, + -2.1508e-02, 2.9700e-02]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.0042, 0.0192, 0.0353, ..., -0.1107, 0.0488, 0.0014], + [ 0.0951, -0.0158, -0.0425, ..., 0.0236, 0.0566, -0.0079], + [ 0.0960, -0.0210, -0.0108, ..., 0.0035, -0.0126, 0.0430]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.0201, 0.0077, 0.0678, ..., -0.1545, 0.0767, 0.0019], + [ 0.1288, 0.0440, -0.0439, ..., 0.0945, 0.1229, 0.0276], + [ 0.1161, -0.0692, 0.0253, ..., 0.1135, -0.0168, 0.1070]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [-0.0195, 0.0981, 0.1332, ..., -0.1312, 0.0529, 0.0112], + [ 0.2101, 0.0479, 0.0487, ..., 0.0903, 0.1228, -0.0445], + [ 0.2825, 0.1094, -0.0663, ..., 0.2536, -0.1237, 0.3172]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [-0.0509, 0.1601, 0.1439, ..., -0.0175, 0.1095, 0.0537], + [ 0.2192, 0.0898, -0.0096, ..., 0.0553, 0.1909, -0.0663], + [ 0.2506, 0.1917, -0.2953, ..., 0.1212, -0.0944, 0.4492]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.0301, 0.0852, 0.1517, ..., 0.1897, 0.3385, 0.0291], + [ 0.1693, -0.1565, -0.0839, ..., 0.2689, 0.3219, -0.0991], + [ 0.2039, -0.0837, -0.0744, ..., 0.3918, 0.0887, 0.4880]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [-0.0509, 0.0460, 0.1349, ..., 0.2980, 0.2847, 0.0381], + [ 0.1353, -0.3425, -0.0298, ..., 0.3921, 0.3536, -0.1609], + [ 0.4149, -0.0889, -0.1395, ..., 0.4518, 0.0158, 0.6639]]]) +8: tensor([[[ 1.7744e-01, -1.0197e+00, -5.5202e-01, ..., 2.1911e-01, + -7.4777e-02, 3.1519e-01], + [-2.7662e-01, -5.2568e-01, 8.5117e-01, ..., -2.2344e-03, + -4.8378e-01, -1.3226e-01], + [-4.5867e-02, -1.7939e-01, 4.2289e-01, ..., 3.4982e-01, + -4.0342e-01, -4.6520e-01], + ..., + [-3.6238e-03, 4.3644e-02, 1.2118e-01, ..., 4.3760e-01, + 2.7634e-01, 1.5661e-01], + [ 6.8636e-02, -3.1522e-01, 1.3103e-02, ..., 3.7811e-01, + 3.1783e-01, 2.0240e-02], + [ 3.0143e-01, -1.6232e-01, -1.6084e-04, ..., 2.4669e-01, + 1.1126e-01, 5.1648e-01]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-2.3189e-01, -1.9281e-03, 1.5848e-01, ..., 5.9438e-01, + 1.6535e-01, 1.0786e-01], + [ 9.3650e-02, -4.9048e-01, 7.2513e-02, ..., 2.3171e-01, + 2.2237e-01, 1.3623e-01], + [ 1.5254e-01, -5.6511e-01, 2.7471e-02, ..., 2.9463e-01, + 1.9987e-01, 3.5108e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.1016, 0.0855, 0.1069, ..., 0.1801, 0.1685, 0.1470], + [ 0.2675, -0.5276, 0.0151, ..., 0.1736, 0.2935, 0.0724], + [ 0.1786, -0.3241, 0.2065, ..., 0.3455, 0.2416, 0.4141]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.0658, -0.1097, 0.4129, ..., 0.2817, 0.0667, 0.1830], + [ 0.3902, -0.5847, 0.1715, ..., 0.2855, 0.7591, 0.1305], + [ 0.2491, -0.3224, 0.1526, ..., 0.3880, 0.3181, 0.3891]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.3700, 0.0691, 0.1732, ..., 0.3749, 0.0451, 0.3888], + [ 0.6665, -0.5629, 0.2443, ..., 0.4410, 0.4310, 0.1240], + [ 0.0565, -0.4210, 0.2456, ..., 0.3699, 0.1519, 0.3862]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [ 0.2981, -0.0951, -0.0898, ..., 0.1121, -0.2189, 0.4255], + [ 0.4793, -0.8309, 0.1674, ..., 0.0242, 0.1696, 0.4164], + [ 0.3095, -0.2745, -0.0798, ..., 0.1804, 0.2180, 0.6014]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-0.0546, -0.1003, -0.0651, ..., 0.3442, 0.2677, -0.0509], + [ 0.4976, -0.6763, 0.1389, ..., 0.2600, 0.3266, 0.4297], + [ 0.0932, -0.0735, -0.0943, ..., 0.2610, 1.0063, 0.8530]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.9989, -0.4122, -0.2064, ..., 0.6278, 0.4024, 0.3388], + [ 0.4889, -0.8183, -0.0911, ..., 0.5851, 0.5464, 0.8652], + [ 0.0805, 0.0940, -0.2233, ..., 0.1408, 1.1597, 0.5949]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 0.4804, -0.8091, -0.6043, ..., 0.6991, 0.4555, 0.0456], + [ 0.0760, -1.0417, 0.0194, ..., 0.3554, 0.4867, 0.5724], + [-0.2354, -0.3184, -0.0767, ..., 0.3454, 1.0941, 0.5429]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.3505, -0.8841, 0.0365, ..., 0.6393, 0.9454, 0.4137], + [ 0.1470, -1.0960, 0.7615, ..., 0.4272, 0.9678, 0.6205], + [-0.2904, -0.1767, 0.3152, ..., 0.1617, 1.0088, -0.0482]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-0.0899, -0.8862, 0.0369, ..., 0.8096, -0.1216, -0.0737], + [-0.0909, -0.8055, 0.4298, ..., 0.6069, 0.2011, 0.7824], + [-0.5286, -0.2245, 0.0378, ..., 0.4366, 0.5888, 0.0261]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [ 0.0761, -1.0771, -0.5170, ..., 0.8796, -0.0626, 0.0896], + [ 0.1423, -0.7049, -0.3944, ..., 0.2844, 0.0850, 0.8505], + [-0.9195, -0.2381, -0.1981, ..., 0.3146, 0.4375, -0.0623]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.0939, -1.4149, -0.4720, ..., 1.2241, -0.4550, 0.3221], + [ 0.3418, -1.1093, -0.5366, ..., 0.5047, -0.4153, 0.5120], + [-1.1879, -0.5374, -0.1661, ..., 0.4266, 0.1237, -0.2224]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.3959, -1.3092, -0.6404, ..., 1.4643, -0.6694, 0.5350], + [ 0.1628, -0.6212, -0.6856, ..., 0.7392, -0.4194, 0.6883], + [-1.5697, -0.0587, -0.0614, ..., 0.4084, -0.1558, 0.1937]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.7138, -1.9143, -0.8920, ..., 1.2593, -1.0457, 0.8936], + [ 0.3812, -0.4784, -0.7360, ..., 0.8985, -0.3736, 1.2083], + [-1.3829, -0.0139, -0.2265, ..., 0.5684, 0.0088, 0.5815]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-0.9005, -2.2145, -0.9966, ..., 1.3000, -0.9883, 0.5627], + [ 0.1662, -1.3130, -0.7752, ..., 0.4747, -0.4961, 0.5073], + [-1.1214, -0.2725, -0.7784, ..., 0.1512, -0.1051, 0.0037]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [-0.6814, -1.5231, -0.9857, ..., 1.2649, -1.6180, 0.1475], + [ 0.2778, -1.5570, -0.9969, ..., 0.7713, -0.7707, 0.2326], + [-1.5844, -0.9499, -1.2246, ..., 0.1292, -0.2280, -0.3270]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [-0.8852, -1.8927, -1.5794, ..., 1.1513, -1.2125, -0.4900], + [ 0.8539, -1.6039, -1.9565, ..., 0.9030, -0.4513, 0.0595], + [-1.0649, -0.9239, -1.0895, ..., 0.2182, -0.4182, -0.2726]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-0.1203, -1.7707, -1.9144, ..., 1.5551, -0.7830, -0.9745], + [ 1.2667, -0.8534, -2.7991, ..., 1.3028, -0.9618, 0.1076], + [-1.2734, -0.2593, -1.2408, ..., 1.1375, -1.1027, -0.1996]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [-0.5775, -2.2636, -2.0443, ..., 1.6823, -0.4184, -0.4787], + [ 0.1383, -1.7669, -2.8777, ..., 2.2767, -0.4504, 0.6310], + [-1.6389, -1.1422, -0.9176, ..., 1.6506, -0.9802, 0.1229]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [-0.9094, -2.8486, -1.6685, ..., 1.8071, -0.6546, -0.6404], + [-0.3273, -2.0003, -2.7194, ..., 2.4883, -0.2431, 0.3835], + [-1.8923, -1.1321, -0.9365, ..., 2.2524, -1.4240, 0.1073]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [-1.1447, -3.1485, -1.9523, ..., 1.9884, -0.6586, -1.1115], + [-0.5230, -2.2839, -2.9391, ..., 2.8677, 0.1560, 0.0554], + [-2.0127, -1.0670, -1.1430, ..., 2.6889, -1.6060, 0.0230]]]) +30: tensor([[[ 0.6667, -0.9469, 0.2013, ..., 0.1957, -0.7341, 0.1787], + [ 0.8239, -2.3207, 0.0694, ..., -0.7621, -3.7438, 0.4443], + [ 0.5519, -1.9823, 0.4187, ..., -0.8991, -1.8399, 0.0046], + ..., + [-1.1299, -2.9639, -1.2538, ..., 1.4698, 0.2977, -1.2463], + [-0.6929, -1.7494, -3.1834, ..., 2.8731, 0.5569, -0.4748], + [-2.0684, -0.6987, -1.2862, ..., 2.6228, -1.3756, -0.2723]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [-0.7158, -3.0378, -0.4184, ..., 1.1229, 0.5980, -0.4632], + [ 0.1732, -1.5658, -2.4252, ..., 2.5809, 0.8670, 0.2601], + [-1.8847, -0.6359, -1.0690, ..., 1.9546, -1.8047, 0.6301]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [-0.9327, -3.2744, 0.2366, ..., 1.2031, 0.6567, -0.7710], + [ 0.0230, -1.6837, -1.6707, ..., 2.5473, 1.0137, -0.2006], + [-2.3823, -0.9617, -0.5386, ..., 1.5611, -2.1109, 0.0801]]]) +33: tensor([[[ 7.0910e-01, -9.4196e-01, 2.5599e-01, ..., 1.7471e-01, + -9.4584e-01, 2.5499e-02], + [ 6.7456e-01, -2.3491e+00, -5.0228e-01, ..., -1.1778e+00, + -4.0825e+00, 6.3687e-01], + [ 3.3259e-01, -2.5822e+00, -4.3508e-02, ..., -7.9605e-01, + -1.9972e+00, 2.1508e-01], + ..., + [-1.5985e+00, -2.8959e+00, -1.6021e-03, ..., 1.8524e+00, + 8.6071e-01, -1.9720e-01], + [-2.9116e-01, -1.4517e+00, -1.7253e+00, ..., 2.3213e+00, + 1.3836e+00, -2.5114e-02], + [-2.9424e+00, -4.3614e-01, -7.0343e-01, ..., 1.9268e+00, + -1.5903e+00, 5.1759e-01]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-1.2865, -2.9809, -0.0977, ..., 1.9541, 1.2488, 0.0613], + [ 0.0630, -1.4469, -1.6316, ..., 2.3931, 1.0333, 1.0566], + [-3.0742, -0.1640, -0.6622, ..., 1.8811, -1.7781, 1.4931]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-2.0376, -3.5307, -0.4280, ..., 2.5471, 0.8213, -0.4011], + [ 0.1996, -1.6572, -2.5992, ..., 2.8204, 0.4395, 1.0156], + [-2.6471, 0.2823, -0.9631, ..., 2.3135, -2.0470, 1.2140]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [-1.9775, -4.0888, -0.1315, ..., 3.2052, 0.1157, -0.2452], + [-0.4852, -2.0224, -2.2545, ..., 2.9970, -0.5921, 0.7368], + [-2.9297, -0.0956, -1.0080, ..., 2.3570, -3.3942, 0.9177]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [-2.5197, -4.1751, 0.1121, ..., 2.6917, 0.0420, -1.2030], + [-0.6042, -2.8717, -1.9290, ..., 2.6819, -0.5994, -0.3347], + [-2.9827, -0.9883, -1.2098, ..., 1.7645, -2.9372, 1.0532]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [-1.9896, -3.6550, -0.1931, ..., 1.7884, -0.8605, -1.6116], + [-1.1046, -3.0902, -1.5775, ..., 2.6341, -2.0642, -0.2962], + [-2.5134, -1.4954, -1.3125, ..., 1.5697, -3.4244, 1.6971]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [-2.4752, -4.8226, -2.1570, ..., 3.7299, -1.9209, -1.5795], + [-2.3194, -5.0134, -3.0856, ..., 4.7717, -3.3695, -0.1986], + [-2.1236, -1.8289, -1.3419, ..., 2.5041, -4.0712, 2.0934]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-0.9110, -1.0568, -1.3229, ..., 0.4377, -0.9389, -0.2351], + [-0.9540, -1.2079, -1.6306, ..., 0.8405, -1.1080, 0.1097], + [-0.9472, -0.3908, -1.1174, ..., 0.2863, -0.8876, 0.5446]]]) + +Query: - Theoriethemen +- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns +- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP +Business ByDesign) + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-1.5732e-02, 8.2550e-03, 7.4692e-03, ..., 1.2413e-02, + 5.2185e-03, 8.8654e-03], + [-1.3863e-02, 2.3422e-03, 2.1393e-02, ..., -3.9444e-03, + 1.2177e-02, 7.6714e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0483, 0.0333, 0.0755, ..., -0.0151, -0.0658, 0.0333], + [-0.0512, -0.0161, 0.0559, ..., -0.0284, 0.0115, 0.0271], + [ 0.0211, -0.0159, -0.0198, ..., 0.0124, 0.0025, 0.0077]]]) +2: tensor([[[ 1.0109e-01, -1.8457e-01, 1.5029e-01, ..., -1.7510e-01, + -1.9697e-01, -7.8638e-02], + [-2.0358e-03, -1.0349e-01, -2.0788e-02, ..., 1.1819e-01, + 4.5131e-02, 4.3589e-03], + [-3.6629e-02, -5.1585e-03, 2.2301e-02, ..., 1.6284e-02, + -7.3033e-02, -3.2806e-02], + ..., + [ 6.9765e-02, 5.2651e-03, -7.7284e-03, ..., -5.2996e-02, + -1.6080e-01, 6.9476e-02], + [-5.8378e-02, -1.8524e-02, 6.7024e-02, ..., -2.7891e-03, + 2.2861e-02, 2.5625e-02], + [ 7.8680e-02, -2.2488e-02, -2.2393e-02, ..., 3.6071e-02, + -1.5761e-04, 2.5282e-03]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.2519, -0.0755, 0.0439, ..., 0.0778, 0.2336, -0.3418], + [-0.0329, -0.0525, 0.1533, ..., 0.0778, 0.0128, 0.0209], + [ 0.1499, -0.0507, 0.0177, ..., 0.0433, 0.0188, 0.0455]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.1297, -0.0978, -0.2169, ..., 0.2739, 0.0133, -0.4061], + [-0.0750, 0.0389, 0.1304, ..., 0.0943, -0.0126, 0.0392], + [ 0.1359, -0.0421, 0.0174, ..., 0.0470, -0.0563, 0.0740]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.1538, -0.2687, -0.1527, ..., 0.3489, 0.0327, -0.5093], + [-0.0808, -0.0240, 0.0940, ..., -0.0243, -0.0718, 0.2346], + [ 0.1572, -0.0612, 0.0147, ..., 0.0015, -0.0021, 0.2792]]]) +6: tensor([[[-2.3995e-01, -4.6932e-01, -2.1293e-01, ..., 3.7170e-01, + 5.7616e-02, 2.8950e-01], + [-1.1711e-01, -3.2389e-01, 6.7573e-01, ..., 1.7863e-01, + -3.5874e-01, -2.3433e-01], + [-3.3049e-03, -2.6740e-01, 3.7956e-01, ..., -5.8433e-03, + -3.4639e-01, -3.8379e-01], + ..., + [-2.8614e-02, -1.7990e-01, 9.6773e-02, ..., 3.0400e-01, + 3.6502e-01, -6.4204e-01], + [-1.1027e-01, -1.7073e-01, 3.8821e-01, ..., 1.5272e-01, + 2.3705e-01, -3.2543e-04], + [ 3.0266e-01, -2.0971e-01, 7.4628e-02, ..., 3.3301e-02, + 7.5871e-02, 2.5270e-01]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.2823, -0.5142, 0.2109, ..., 0.2586, 0.1342, -0.8073], + [-0.1339, -0.1098, 0.3622, ..., 0.1739, 0.1848, 0.0012], + [ 0.1760, -0.2389, 0.2656, ..., 0.0439, -0.1085, 0.2597]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.0854, -0.7546, 0.3508, ..., 0.2079, 0.3151, -0.6979], + [-0.1874, -0.4891, 0.4208, ..., 0.0278, -0.0746, 0.0806], + [ 0.1975, -0.6238, 0.2692, ..., -0.3194, -0.6664, 0.2094]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [ 3.3322e-02, -5.5208e-01, 5.9400e-01, ..., 5.6603e-02, + 7.2141e-01, -7.1338e-01], + [-9.6819e-02, -6.0358e-01, 1.5614e-01, ..., 2.8933e-01, + 2.7485e-02, -1.5019e-02], + [-1.4347e-01, -9.5169e-01, 1.7807e-01, ..., -3.6655e-02, + -4.4095e-01, 2.4778e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.2158, -0.7166, 0.8427, ..., 0.0344, 0.7364, -0.7681], + [-0.0055, -0.6054, -0.3283, ..., 0.2514, 0.0633, -0.1508], + [ 0.1764, -0.7712, 0.1779, ..., -0.1181, -0.5048, 0.0135]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.4358, -0.3692, 0.8106, ..., 0.1630, 1.2669, -0.7236], + [ 0.0712, -1.0783, -0.3073, ..., 0.4940, -0.1046, 0.1643], + [-0.0053, -0.8684, 0.4419, ..., 0.2037, -0.8565, -0.2148]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.1412, -0.2577, 0.8694, ..., -0.0827, 1.1512, -0.9579], + [ 0.0057, -1.0764, -0.6095, ..., 1.0204, 0.1155, 0.1074], + [-0.1054, -0.7850, 0.3492, ..., 0.1030, -1.1896, -0.1587]]]) +13: tensor([[[ 2.5794e-01, -1.0105e+00, -5.3911e-01, ..., -3.4954e-02, + -2.0185e-01, 4.5267e-01], + [-6.4005e-01, -7.8039e-01, 1.3922e-03, ..., 1.2504e-01, + -3.1000e-01, 1.2849e-01], + [-6.0393e-02, -9.7953e-01, 4.2703e-01, ..., 1.7716e-01, + -6.6826e-01, -4.8370e-01], + ..., + [-2.8366e-01, -2.7610e-01, 7.9779e-01, ..., -1.9170e-01, + 1.4134e+00, -9.6282e-01], + [-3.2821e-01, -1.2620e+00, -5.6965e-01, ..., 9.3386e-01, + -2.2647e-01, -3.6721e-01], + [-3.7231e-01, -8.6096e-01, 2.1687e-01, ..., -3.4412e-01, + -1.4187e+00, 2.4747e-01]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.1518, 0.0353, 0.5404, ..., 0.0735, 1.2206, -1.1532], + [-0.1339, -1.4356, -0.0874, ..., 0.4293, 0.0254, -0.4904], + [ 0.0519, -1.1382, 0.1589, ..., -0.1454, -1.5666, 0.0085]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.4179, -0.0613, 0.3381, ..., 0.2488, 1.6403, -1.0376], + [ 0.0043, -1.4951, -0.3074, ..., 0.5188, 0.2055, -0.4219], + [ 0.4067, -1.6352, -0.5835, ..., 0.1707, -1.6975, 0.4433]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 0.3801, -0.4444, 0.1778, ..., -0.0398, 1.6738, -0.8500], + [-0.2363, -1.5528, -0.6290, ..., 0.3115, 0.3535, -0.3240], + [ 0.6485, -2.3032, -0.7009, ..., -0.2418, -1.8321, 0.8677]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.5914, -0.6899, 0.1008, ..., 0.0997, 1.9314, -0.8540], + [ 0.0266, -1.6109, -0.8935, ..., 0.0390, 0.4864, -0.5276], + [ 0.3348, -1.8527, -0.4143, ..., 0.0705, -2.0230, 1.1469]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 1.1251, -0.4460, 0.0435, ..., -0.0879, 1.8720, -0.5229], + [ 0.1666, -1.4643, -1.1891, ..., 0.4416, 0.0708, -0.6073], + [ 0.4989, -1.7270, -0.0673, ..., 0.6524, -2.6231, 0.5161]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [ 1.2183, -0.2838, -0.3662, ..., -0.6971, 2.4582, -0.6760], + [-0.0385, -2.2666, -1.7383, ..., 0.1665, 0.7334, -0.3126], + [ 0.8937, -1.9950, -0.8505, ..., 0.6518, -2.3599, 0.2995]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [ 1.5933, -0.5843, -0.3757, ..., -0.5810, 2.6339, -0.6939], + [-0.1284, -1.7194, -1.4731, ..., 0.4135, 0.8510, -0.2524], + [ 1.1016, -2.1314, -0.1456, ..., 0.5704, -2.2756, -0.1838]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 1.4767, -1.1923, -0.3724, ..., -1.0477, 3.1372, -1.1576], + [-0.7586, -2.4993, -1.5565, ..., 0.1866, 0.8714, -0.9087], + [ 1.1544, -2.2786, -0.4314, ..., 0.4523, -2.4855, -0.1664]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [ 1.2554, -1.0590, -0.2612, ..., -0.9433, 3.7405, -0.7184], + [-0.0339, -2.7306, -1.6950, ..., -0.0951, 1.2772, -0.8340], + [ 0.6576, -2.5540, 0.1099, ..., 0.3822, -2.3626, 0.7545]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 1.0159, -0.9987, -0.0394, ..., -1.1041, 3.6619, -0.8492], + [ 0.1595, -3.1461, -1.3301, ..., -0.9908, 0.8076, -1.1144], + [ 0.8278, -2.2327, -0.1386, ..., 0.2227, -2.1093, 0.4210]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 0.6124, -0.9998, -0.3308, ..., -1.3693, 4.1769, -1.0143], + [ 0.5745, -3.1421, -1.5267, ..., -1.7079, 1.4340, -0.7926], + [ 0.9268, -2.0843, 0.1567, ..., 0.4877, -2.2529, -0.0367]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 0.8564, -0.8415, -0.0996, ..., -1.6906, 4.5120, -1.1202], + [ 0.9566, -3.2228, -1.3688, ..., -2.5520, 1.5946, -0.7580], + [ 1.4266, -1.6986, 0.2565, ..., 0.2426, -2.3682, -0.6090]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 0.8931, -1.2821, -0.3206, ..., -1.2581, 3.8302, -0.6784], + [ 1.8422, -4.0961, -1.8966, ..., -2.0031, 1.4461, -1.6140], + [ 1.0544, -1.8964, -0.3920, ..., 0.1599, -2.7726, -0.2911]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 0.0281, -1.4363, -1.0788, ..., -1.5645, 3.7218, -0.8461], + [ 1.7421, -4.3499, -2.5445, ..., -2.3131, 2.2590, -1.7017], + [ 0.5468, -2.1854, -0.3653, ..., 0.4796, -2.0527, -0.0683]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 0.2220, -2.4069, -1.4330, ..., -1.6126, 4.0423, -0.1088], + [ 1.9724, -5.0536, -2.6486, ..., -2.2366, 1.9827, -1.4700], + [ 0.9700, -1.9971, -0.4854, ..., 0.4750, -1.8025, -0.0112]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.1879, -3.6423, -0.5377, ..., -0.9241, 4.4608, 0.3712], + [ 1.7701, -5.8347, -2.0340, ..., -2.2114, 2.3166, -1.9205], + [ 1.0780, -2.1911, -0.8117, ..., 0.4539, -2.7791, -0.6257]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 6.1911e-01, -4.5493e+00, -1.2202e+00, ..., -4.3174e-01, + 3.6283e+00, 2.4023e-01], + [ 2.4575e+00, -6.1732e+00, -2.7393e+00, ..., -2.1426e+00, + 2.2299e+00, -1.7351e+00], + [ 8.1396e-01, -1.8410e+00, -9.7311e-01, ..., 7.5152e-01, + -2.4810e+00, -1.2283e+00]]]) +31: tensor([[[ 6.6548e-01, -9.5977e-01, 2.4467e-01, ..., 1.7063e-01, + -7.7761e-01, 1.7881e-01], + [ 6.9416e-01, -2.3152e+00, 4.6663e-02, ..., -1.0002e+00, + -4.1053e+00, 4.5923e-01], + [ 4.6741e-01, -1.8792e+00, 4.0657e-01, ..., -1.1411e+00, + -1.8999e+00, 8.6140e-02], + ..., + [ 1.4859e+00, -4.0551e+00, -8.9097e-01, ..., -1.1116e+00, + 3.5376e+00, -1.1559e-01], + [ 3.6875e+00, -6.5784e+00, -2.3068e+00, ..., -3.0117e+00, + 2.5816e+00, -8.4136e-01], + [ 1.0874e+00, -1.5460e+00, 2.3571e-01, ..., -2.8362e-03, + -1.9249e+00, -8.1092e-01]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 2.0009, -4.5069, -0.7690, ..., -1.4365, 3.6762, -0.1358], + [ 3.2650, -6.5801, -1.9769, ..., -4.1966, 2.8711, -1.3407], + [ 0.4074, -1.8263, -0.0213, ..., -0.4844, -2.0412, -1.4058]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [ 1.6547, -4.5278, -0.5432, ..., -1.2011, 4.5377, 0.0799], + [ 3.2729, -6.8924, -1.1605, ..., -4.6894, 2.9948, -0.9891], + [ 0.6562, -1.1649, -0.0959, ..., -0.4247, -1.9309, -0.4397]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 1.7613, -5.3548, -1.6240, ..., -1.2681, 3.7447, -0.0508], + [ 2.9473, -7.3320, -0.9368, ..., -4.4878, 2.4977, -0.8942], + [ 0.3979, -0.8945, 0.3399, ..., -1.7193, -1.4792, -0.1803]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [ 2.4389, -5.4055, -1.7734, ..., -0.9041, 3.4900, -0.4976], + [ 3.1157, -7.8474, -1.3612, ..., -3.6782, 2.2120, -1.8985], + [ 0.4117, -0.7019, 0.1229, ..., -2.5291, -1.8435, -1.5425]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 1.3719, -5.0139, -2.3965, ..., -0.7692, 5.0397, -1.1525], + [ 2.6681, -8.6185, -3.2607, ..., -3.7209, 2.5472, -3.1361], + [ 0.2330, -1.4498, 0.2523, ..., -2.6222, -2.1521, -2.4110]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 2.2586, -6.4658, -1.4930, ..., -1.3412, 5.3140, -0.2219], + [ 3.0780, -8.7738, -3.2906, ..., -4.7551, 2.2189, -1.6209], + [ 0.5982, -2.2273, 0.6857, ..., -2.7052, -1.8592, -3.1444]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 1.6321, -6.4100, -2.4735, ..., -0.4784, 7.2387, 1.0416], + [ 4.0186, -10.0832, -3.9601, ..., -3.7966, 2.5179, -3.9733], + [ 1.1371, -1.8795, 1.3860, ..., -3.5708, -0.8234, -3.0916]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 2.1876, -6.2358, -4.7253, ..., -0.6470, 6.9285, 0.2888], + [ 2.7653, -10.2867, -4.7055, ..., -1.6562, 1.8273, -4.3919], + [ 2.7001, -3.0720, 2.9328, ..., -3.5839, -1.8455, -4.2897]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [ 0.0509, -1.3075, -2.1349, ..., -0.4163, 1.0571, -0.0167], + [ 0.0313, -1.7499, -0.7497, ..., 0.6045, 0.7351, -1.0243], + [-0.1381, -0.7208, -0.3147, ..., -0.9647, -0.8929, -0.9241]]]) + +Query: Die Studierenden sind in der Lage, +- ein kleines Projekt selbstständig zu managen, +- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten, +- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden +und damit Software-Lösungen zu entwickeln +Modulhandbuch – Fakultät für Informatik +22 + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.4016e-03, -7.2823e-03, -5.4016e-03, ..., -1.5320e-02, + -1.1337e-02, -5.9319e-03], + [ 4.2328e-02, 1.2329e-02, 1.8263e-03, ..., 1.1559e-02, + -3.9177e-03, -2.0721e-02], + ..., + [-1.9775e-02, -1.0178e-02, -4.5624e-03, ..., 1.0338e-03, + 2.7905e-03, -1.1627e-02], + [-1.9775e-02, -1.0178e-02, -4.5624e-03, ..., 1.0338e-03, + 2.7905e-03, -1.1627e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.0314, -0.0132, -0.0158, ..., -0.0881, -0.1152, -0.0271], + [ 0.1400, 0.0837, -0.0302, ..., -0.0135, -0.0058, 0.0428], + ..., + [-0.0258, -0.0317, -0.0248, ..., -0.0414, 0.0258, -0.0187], + [-0.0296, -0.0267, -0.0280, ..., -0.0385, 0.0299, -0.0117], + [ 0.0285, -0.0126, -0.0231, ..., 0.0231, -0.0112, 0.0279]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [ 0.0348, -0.1445, 0.0878, ..., -0.1148, -0.0753, -0.0537], + [ 0.0884, 0.0330, 0.0115, ..., 0.0838, 0.0525, -0.0172], + ..., + [-0.0218, -0.0200, -0.0525, ..., -0.0996, 0.1105, -0.0032], + [-0.0705, -0.0004, -0.0135, ..., -0.0349, 0.0593, 0.0409], + [ 0.1028, -0.0048, -0.0022, ..., 0.0058, -0.0059, 0.0408]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [-0.0298, -0.1772, 0.2839, ..., 0.0364, -0.0223, -0.1837], + [ 0.0425, -0.0423, 0.0465, ..., -0.0349, 0.0801, -0.0365], + ..., + [ 0.0025, 0.0244, -0.0123, ..., -0.1581, 0.1983, -0.0016], + [-0.0552, 0.0804, 0.0747, ..., -0.0803, -0.0244, 0.0595], + [ 0.1018, -0.0408, 0.0323, ..., 0.1001, -0.0491, 0.0867]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.1007, 0.0613, 0.3586, ..., -0.1072, -0.0153, 0.0184], + [-0.0621, -0.0707, 0.0541, ..., -0.0362, 0.0403, 0.0984], + ..., + [-0.0763, 0.1114, -0.0300, ..., -0.0993, 0.1679, -0.0559], + [-0.1273, 0.0353, -0.0563, ..., -0.0680, 0.0105, 0.1027], + [ 0.2716, 0.2088, -0.1170, ..., 0.2057, -0.1556, 0.2734]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0952, -0.0168, 0.3893, ..., 0.0472, 0.2085, 0.0845], + [-0.0422, -0.1415, 0.0157, ..., 0.2136, 0.1239, 0.2048], + ..., + [-0.0598, 0.2013, -0.0639, ..., -0.0601, 0.2222, -0.1113], + [-0.1209, 0.0905, -0.0986, ..., -0.0483, 0.0628, 0.1325], + [ 0.2123, 0.2625, -0.2075, ..., -0.0035, -0.1479, 0.3679]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.3425, -0.0278, 0.2310, ..., -0.0375, 0.1245, -0.0776], + [-0.2438, -0.0786, 0.1758, ..., 0.2076, 0.1843, 0.2911], + ..., + [-0.0030, 0.0671, -0.1074, ..., 0.1358, 0.4270, -0.1194], + [-0.1003, -0.1142, -0.0676, ..., 0.1608, 0.1198, 0.0979], + [ 0.2198, -0.0215, -0.0295, ..., 0.2022, 0.1531, 0.3408]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.0962, -0.1794, 0.3917, ..., -0.0952, 0.0395, -0.2583], + [-0.3357, 0.0569, 0.1794, ..., -0.0757, 0.5264, 0.2868], + ..., + [-0.0394, 0.0929, -0.1679, ..., 0.3291, 0.3302, -0.0229], + [-0.0922, -0.1112, -0.0893, ..., 0.2988, 0.1226, 0.0722], + [ 0.4503, -0.0111, -0.1795, ..., 0.3006, 0.0216, 0.5355]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.3889, 0.1364, 0.6501, ..., -0.0281, 0.2724, -0.3429], + [-0.5046, 0.1859, 0.1972, ..., -0.0623, 0.6860, 0.3724], + ..., + [ 0.0312, 0.0469, -0.1662, ..., 0.4145, 0.4057, 0.1368], + [-0.0756, 0.0325, 0.0648, ..., 0.3429, 0.1726, 0.3382], + [ 0.4013, -0.0416, -0.1613, ..., -0.0149, 0.1368, 0.5211]]]) +9: tensor([[[ 0.1666, -1.0333, -0.5140, ..., 0.1680, -0.0787, 0.3080], + [-0.3814, 0.0549, 0.7141, ..., 0.0967, 0.2219, -0.5054], + [-0.8664, 0.1969, 0.3250, ..., -0.0557, 0.6567, 0.3088], + ..., + [-0.2085, -0.1076, -0.1613, ..., 0.4537, 0.3789, 0.1217], + [-0.0181, -0.1245, -0.0048, ..., 0.3135, 0.2839, 0.3244], + [ 0.2923, -0.5993, -0.0661, ..., -0.0411, 0.2077, 0.3507]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.4816, -0.0760, 0.7342, ..., 0.0525, 0.1009, -0.8653], + [-0.8986, 0.3398, 0.1489, ..., -0.1862, 0.7247, 0.2194], + ..., + [-0.1968, -0.1243, -0.0542, ..., 0.1665, 0.4273, 0.2565], + [ 0.1166, -0.1085, 0.1589, ..., 0.2214, 0.1911, 0.3644], + [ 0.4361, -0.3525, 0.1586, ..., 0.0411, 0.2391, 0.2964]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.6774, 0.1147, 0.8463, ..., -0.2003, 0.0246, -0.5878], + [-0.8356, 0.2223, 0.2051, ..., -0.0289, 0.5588, -0.0436], + ..., + [-0.1984, -0.3337, 0.1801, ..., 0.2399, 0.5590, 0.1666], + [ 0.1086, -0.1880, 0.2714, ..., 0.4632, 0.4126, 0.4622], + [ 0.4580, -0.1963, 0.0477, ..., 0.1500, 0.2533, 0.5199]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4822, 0.2293, 0.7352, ..., -0.1531, 0.3189, -0.4668], + [-0.7606, 0.4502, 0.1782, ..., -0.3534, 0.6059, -0.2845], + ..., + [ 0.1362, -0.3064, 0.1462, ..., 0.3478, 0.3468, 0.3321], + [ 0.3689, -0.1695, 0.4225, ..., 0.6293, 0.1046, 0.4142], + [ 0.5113, -0.3532, 0.1872, ..., 0.2161, 0.0773, 0.5320]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.5892, -0.0668, 0.2954, ..., 0.4923, 0.4283, -0.3478], + [-0.5394, 0.6289, -0.0081, ..., -0.2932, 0.1695, -0.3400], + ..., + [ 0.2948, -0.3168, -0.1640, ..., -0.0163, 0.1026, 0.5883], + [ 0.1214, -0.4660, 0.2656, ..., 0.2772, -0.0956, 0.5499], + [ 0.6015, -0.2808, -0.1295, ..., 0.1112, 0.0612, 0.6436]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.5613, 0.1835, 0.2007, ..., 0.5506, 0.7094, -0.4538], + [-0.8604, 0.4632, 0.0515, ..., -0.2653, 0.2988, -0.1526], + ..., + [-0.0622, -0.5913, -0.0039, ..., 0.1568, 0.5537, 0.1668], + [-0.0941, -0.3452, 0.4690, ..., 0.6357, 0.0736, 0.3660], + [ 0.4361, -0.1469, -0.2600, ..., 0.3943, 0.7429, 0.8270]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.3799, 0.4772, 0.1746, ..., 0.3410, 0.7986, -0.1130], + [-0.9207, 0.3409, 0.2368, ..., -0.4309, 0.5466, 0.1221], + ..., + [ 0.6858, -0.5729, -0.4206, ..., 0.5459, 0.5928, 0.5220], + [ 0.2303, -0.2925, 0.2373, ..., 1.0232, 0.1814, 0.8187], + [ 0.4189, -0.0990, -0.3440, ..., 0.2111, 0.9316, 0.6756]]]) +16: tensor([[[ 3.0450e-01, -1.0667e+00, -2.1152e-01, ..., -5.2158e-02, + -1.1216e-01, 5.7830e-01], + [-1.7745e-01, 4.3239e-01, 3.4623e-01, ..., -1.6465e-01, + 6.8064e-01, -4.3865e-01], + [-9.0053e-01, 5.8497e-01, 4.7138e-01, ..., 1.2389e-01, + 7.3812e-01, 1.6099e-01], + ..., + [ 3.8010e-01, -8.4808e-01, -3.7556e-01, ..., 2.5641e-01, + 8.1571e-01, 2.2658e-01], + [ 1.1199e-01, -7.8992e-01, 1.2606e-01, ..., 6.0283e-01, + 2.5277e-01, 6.6262e-01], + [ 9.8295e-02, -1.2390e-01, 1.0412e-03, ..., 4.5023e-01, + 1.0376e+00, 6.4527e-01]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [ 0.1394, 0.1578, 0.2010, ..., -0.3745, 0.5852, -0.5401], + [-0.8800, 0.1826, 0.1795, ..., 0.1964, 0.9638, 0.0212], + ..., + [ 0.1142, -1.0934, 0.0532, ..., 0.3273, 1.0333, 0.3468], + [-0.1364, -0.8424, 0.3633, ..., 0.8232, 0.6164, 0.4895], + [-0.0645, 0.1094, 0.2321, ..., 0.4018, 0.9693, 0.0154]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.0587, -0.0768, 0.1106, ..., -0.4957, 0.3430, -0.6586], + [-1.0650, 0.4030, 0.1930, ..., 0.2991, 0.7162, -0.2361], + ..., + [-0.3628, -0.9845, -0.4940, ..., 0.6541, 0.2708, 0.4040], + [-0.2339, -0.6381, -0.0132, ..., 1.0546, 0.0744, 0.7508], + [-0.3670, 0.1999, -0.0330, ..., 0.6814, 0.7087, 0.0901]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.1672, -0.2402, 0.1179, ..., -0.5150, 0.5125, -0.6390], + [-0.5149, 0.7687, 0.3668, ..., 0.0490, 0.5433, -0.5278], + ..., + [-0.0772, -0.5978, -1.0649, ..., 0.4118, 0.4892, 0.5357], + [ 0.3178, -0.2821, -1.1263, ..., 0.8012, 0.2561, 1.0099], + [-0.8733, 0.2775, -0.4040, ..., 0.5847, 0.2816, 0.0458]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.2393, -0.1203, -0.0780, ..., -0.8767, 0.3679, -1.1687], + [-0.3623, 1.0490, 0.3784, ..., 0.5495, 0.7109, 0.0375], + ..., + [ 0.0837, -1.0727, -0.7049, ..., 1.2270, 0.3845, 0.8184], + [ 0.4019, -0.7271, -0.9941, ..., 1.3372, 0.1197, 1.0916], + [-1.1032, 0.0039, -0.3057, ..., 0.7139, -0.0308, -0.1609]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.6168, 0.3442, 0.2393, ..., -1.4191, 0.5622, -1.9148], + [-0.3870, 1.0493, 1.0232, ..., 0.9389, 0.2935, 0.2764], + ..., + [-0.1505, -0.8167, -0.7715, ..., 1.3807, -0.2854, 1.1026], + [ 0.1522, -0.2861, -1.2927, ..., 1.5291, -0.2512, 1.1382], + [-1.4717, 0.6277, -0.3393, ..., 0.5368, -0.4639, 0.0977]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4477, 0.8658, 1.1226, ..., -1.7330, 0.3925, -2.5433], + [-0.7347, 1.5486, 1.5835, ..., 0.6815, 0.6137, 0.0684], + ..., + [-0.6746, -1.0422, -1.0225, ..., 1.3635, -0.8308, 1.0606], + [-0.0056, 0.1104, -1.3837, ..., 1.1870, -0.2407, 1.3660], + [-1.4426, 0.8244, -0.4971, ..., 0.6344, -0.3157, 0.3709]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 1.1902, 1.1793, 0.2496, ..., -2.6183, 0.0181, -2.6027], + [ 0.6151, 1.7325, 1.5289, ..., 0.6071, 0.8957, -0.1639], + ..., + [-0.9470, -1.4353, -0.8474, ..., 1.0985, -1.0287, 0.6251], + [-0.7801, -0.5415, -1.1670, ..., 0.7301, -0.9548, 0.7097], + [-1.2645, 0.8900, -0.6051, ..., 0.2113, -0.3825, -0.2795]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 1.3079, 1.9014, 0.1168, ..., -2.9579, 1.0136, -3.0102], + [ 1.4703, 2.9030, 1.5280, ..., 0.9282, 1.4056, -0.5773], + ..., + [-0.9531, -1.0681, -0.6418, ..., 1.2644, -1.1216, -0.1613], + [-0.8451, -0.8662, -1.7004, ..., 0.9440, -1.4473, 0.3020], + [-2.0701, 0.4268, -0.7611, ..., 0.1364, -0.4915, -0.6917]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 1.2887, 3.1195, 0.5099, ..., -3.1410, 0.8265, -3.5222], + [ 1.5727, 2.9817, 3.0178, ..., 2.0017, 1.9856, 0.8335], + ..., + [-1.1967, -1.5435, -1.6346, ..., 1.1086, -0.8527, -0.4731], + [-0.1070, -0.6360, -2.6462, ..., 1.4110, -0.9584, 0.2391], + [-1.4253, 0.8339, -0.5430, ..., -0.0131, -0.6159, -0.9357]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 2.1170, 2.5406, 0.5568, ..., -2.5024, 1.1580, -3.6572], + [ 2.0077, 2.7076, 3.1796, ..., 1.7921, 3.1051, 0.3964], + ..., + [-0.6079, -0.5356, -1.7881, ..., 2.0092, -0.2728, -0.8805], + [ 0.1157, 0.1935, -3.0226, ..., 1.9547, -0.8248, 0.4728], + [-1.6360, 1.5790, -0.5493, ..., 1.1398, -1.1481, -0.8892]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 1.3379, 3.0622, 0.4982, ..., -3.2566, 1.2575, -3.0621], + [ 1.5631, 3.0329, 3.7311, ..., 1.7612, 2.7302, 1.3024], + ..., + [-1.5967, -1.0702, -2.2208, ..., 2.6096, 0.0726, -0.2010], + [-1.1738, -0.8417, -3.0322, ..., 3.1689, -0.8041, 0.8348], + [-1.9236, 0.6006, -0.2911, ..., 1.6364, -0.8697, -0.4841]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 1.5843, 2.8582, 0.5249, ..., -3.4097, 1.9343, -2.9662], + [ 1.1870, 2.8459, 3.1192, ..., 1.5039, 2.6153, 0.8242], + ..., + [-1.8575, -1.4192, -1.9070, ..., 2.7522, -0.4457, -0.0512], + [-1.5911, -0.9304, -3.0217, ..., 3.0357, -0.8778, 0.8198], + [-2.2571, 0.4774, -0.6172, ..., 1.9286, -1.1386, -0.3841]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 1.7215, 3.3048, 0.1776, ..., -4.1976, 2.2226, -3.0607], + [ 1.3420, 3.3170, 3.1180, ..., 1.4688, 2.0683, 0.4691], + ..., + [-2.2435, -1.1769, -2.4151, ..., 3.2649, -0.6156, -0.6346], + [-1.9684, -0.7959, -3.5328, ..., 3.4956, -0.4138, 0.1584], + [-2.3102, 0.9003, -0.8215, ..., 2.5111, -1.7312, -0.7181]]]) +30: tensor([[[ 0.6667, -0.9469, 0.2013, ..., 0.1957, -0.7341, 0.1787], + [ 1.4173, 3.2630, -0.6404, ..., -4.4804, 1.6618, -3.1658], + [ 1.3584, 4.2466, 2.5359, ..., 1.6166, 2.6813, -0.0913], + ..., + [-1.9038, -1.0335, -1.6349, ..., 3.1161, 0.0400, -1.1345], + [-2.3766, -0.2517, -3.4838, ..., 3.9934, -0.0330, -0.3118], + [-2.5208, 1.2775, -1.1956, ..., 3.0995, -1.7235, -0.9525]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 1.4615, 3.3916, -0.2536, ..., -5.2784, 2.0072, -3.3231], + [ 1.6591, 3.8951, 2.2201, ..., 1.8906, 2.0295, -1.2280], + ..., + [-1.7139, -0.8994, -0.9607, ..., 3.1751, 0.7060, -0.7217], + [-1.3568, 0.2095, -2.6007, ..., 3.7777, 0.5082, 0.5912], + [-2.5507, 1.2495, -1.1415, ..., 2.4962, -1.9179, -0.0994]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 2.0288, 3.4331, -0.8790, ..., -5.0096, 1.7184, -3.4330], + [ 1.5807, 3.1549, 2.2227, ..., 1.8808, 1.5281, -1.7718], + ..., + [-1.7901, -1.2373, -1.1578, ..., 3.3198, 0.5987, -0.5413], + [-2.0626, -0.1006, -2.4822, ..., 3.4767, 0.9870, 0.3194], + [-3.0817, 0.7573, -0.5913, ..., 2.2615, -2.3266, -0.2876]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 1.8583, 4.0141, -0.9734, ..., -5.9333, 2.0905, -3.3307], + [ 1.0070, 3.2188, 1.9731, ..., 1.2526, 0.8178, -1.5600], + ..., + [-2.2350, -0.6613, -1.4801, ..., 4.0935, 0.4433, 0.1349], + [-2.5797, 0.3072, -2.6850, ..., 3.5021, 1.1157, 0.6994], + [-3.6940, 1.1891, -0.9177, ..., 2.7489, -1.9812, 0.3491]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 2.0030, 3.9488, -0.5989, ..., -5.9207, 1.9659, -2.7657], + [ 0.3571, 2.8542, 2.0260, ..., 1.0885, 0.9702, -1.9109], + ..., + [-2.2463, -0.7183, -1.2397, ..., 3.3568, 0.8404, 0.1028], + [-2.2465, 0.0286, -2.2754, ..., 3.1071, 1.1018, 1.6147], + [-3.8588, 1.4029, -0.3303, ..., 2.2244, -2.0089, 1.2654]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.1691, 4.1692, -1.5696, ..., -5.4434, 1.2151, -3.6666], + [-0.2417, 2.3720, 2.2759, ..., 0.9959, 1.6046, -2.2331], + ..., + [-2.4839, -1.0359, -2.0399, ..., 3.9752, 0.1145, -0.1448], + [-2.2946, 0.1267, -3.2358, ..., 3.6931, 0.5852, 2.0554], + [-3.4998, 1.8273, -0.8592, ..., 2.8809, -2.2420, 1.0545]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.0138, 4.6372, -1.4853, ..., -5.8695, 2.0432, -4.1288], + [-0.0835, 2.0479, 3.0634, ..., 1.8259, 1.6257, -1.3732], + ..., + [-2.7275, -1.8497, -1.8664, ..., 4.4615, -0.9304, -0.0088], + [-2.5507, -0.4113, -3.5359, ..., 3.6336, -0.9165, 1.8667], + [-3.8509, 1.1686, -1.3723, ..., 2.8952, -4.0700, 0.7185]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 1.2874, 4.5292, -1.5664, ..., -5.9701, 2.3733, -4.1725], + [-0.2766, 2.4303, 4.0938, ..., 1.8671, 1.9985, -1.3845], + ..., + [-3.5405, -2.7170, -1.5489, ..., 4.8370, -1.5676, -0.8126], + [-2.8829, -1.6968, -3.5436, ..., 3.2056, -0.7261, 0.7234], + [-3.4793, 0.3047, -1.5636, ..., 2.5553, -3.7961, 0.8171]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 1.0454, 4.6582, -2.5552, ..., -6.1068, 1.5839, -3.1076], + [-0.4167, 2.3306, 3.8001, ..., 2.5002, 1.2226, -1.7264], + ..., + [-2.5581, -2.8105, -1.1608, ..., 4.0179, -2.3541, -1.8183], + [-2.6934, -2.6073, -2.9021, ..., 3.0362, -1.5046, -0.0721], + [-3.3161, 0.2536, -1.5011, ..., 2.0854, -4.4698, 0.3525]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 1.1201, 4.0922, -3.4734, ..., -5.2470, -0.9760, -2.8315], + [-0.1410, 3.4196, 4.6781, ..., 1.8651, 0.5242, -2.1196], + ..., + [-2.5184, -3.1567, -1.9597, ..., 4.9844, -4.5285, -1.9329], + [-3.3778, -4.1588, -3.5387, ..., 4.1400, -3.7953, -0.8896], + [-3.2384, 0.3633, -1.2180, ..., 2.7871, -6.2730, -0.0726]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [-0.2367, 0.8228, -1.0972, ..., -1.0244, -0.2596, -0.2143], + [-0.2036, 0.5696, 0.9712, ..., 0.0561, 0.0137, -0.8077], + ..., + [-0.7821, -0.7407, -1.1082, ..., 0.5648, -1.3828, -0.2447], + [-1.0867, -1.0989, -1.4760, ..., 0.5809, -1.1103, -0.0562], + [-1.0279, -0.1539, -0.9262, ..., 0.3342, -1.2157, 0.1837]]]) + +Query: - Was ist ein Projekt? +- Aufgaben- vs. Terminplanung +- Werkzeuge für Projektmanagement +- Qualitätsmanagement und Projektkontrolle +- Rollen im Projekt +- Klassisches Projektmanagement +- Agiles Projektmanagement (z. B. Scrum und KANBAN) + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 2.7695e-02, -5.2338e-03, 7.8049e-03, ..., -1.6937e-02, + -1.0689e-02, -1.2527e-02], + [-1.3863e-02, 2.3422e-03, 2.1393e-02, ..., -3.9444e-03, + 1.2177e-02, 7.6714e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0748, 0.0703, 0.0652, ..., -0.1011, -0.0296, 0.0200], + [-0.0559, -0.0044, 0.0685, ..., -0.0376, 0.0089, 0.0362], + [ 0.0047, -0.0136, -0.0108, ..., 0.0080, -0.0107, -0.0045]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.0874, 0.0742, 0.1726, ..., -0.1440, -0.1161, -0.0154], + [-0.0733, 0.0177, 0.0623, ..., 0.0084, -0.0149, 0.0662], + [ 0.0734, 0.0072, -0.0344, ..., 0.0122, -0.0092, 0.0233]]]) +3: tensor([[[-1.9800e-01, -3.3942e-01, -4.2058e-02, ..., 2.4201e-01, + -1.8482e-03, 2.3642e-01], + [ 6.3164e-03, -1.1051e-01, 1.2247e-01, ..., 1.1971e-01, + -1.1239e-01, -1.1990e-01], + [ 5.6959e-02, -1.7716e-02, 2.3296e-01, ..., 1.0118e-01, + -1.5980e-01, -1.2152e-01], + ..., + [ 2.4781e-01, 3.3280e-01, 1.9939e-01, ..., -2.5899e-01, + 1.1909e-02, -1.2168e-01], + [ 1.7234e-02, 3.7844e-02, 1.4878e-01, ..., 5.1355e-02, + -7.9053e-03, 2.0182e-02], + [ 1.5468e-01, -2.6562e-02, -2.2344e-02, ..., -2.0226e-04, + -4.1539e-02, 4.2955e-02]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.1263, 0.4558, 0.2564, ..., -0.1877, -0.0121, -0.0159], + [-0.0470, 0.0389, 0.1301, ..., -0.0303, -0.0154, 0.1889], + [ 0.1373, -0.0570, -0.0419, ..., -0.0145, -0.1655, 0.1914]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [-0.0485, 0.4662, 0.3228, ..., -0.0378, -0.0257, -0.0039], + [ 0.0798, 0.0826, -0.0354, ..., -0.0689, -0.3923, 0.2026], + [ 0.2263, -0.0702, -0.1425, ..., -0.0225, -0.2694, 0.3229]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.1508, 0.4812, 0.4411, ..., 0.0786, 0.1428, -0.2134], + [-0.0691, 0.0504, -0.0182, ..., -0.0811, -0.1106, 0.1646], + [ 0.1566, -0.1152, -0.0665, ..., -0.1397, -0.2368, 0.3046]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.2229, 0.6357, 0.3740, ..., 0.1690, 0.1877, -0.3997], + [-0.1607, 0.2343, -0.0495, ..., 0.2035, 0.0382, 0.0018], + [ 0.0357, -0.0888, 0.1156, ..., 0.0388, -0.1388, 0.2677]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [ 0.0315, 0.3385, 0.3858, ..., 0.1909, 0.0780, -0.6512], + [-0.1054, 0.1577, -0.1096, ..., 0.4957, -0.0605, -0.1635], + [ 0.4189, -0.0965, 0.1885, ..., 0.2090, -0.2078, 0.3532]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-2.3666e-01, 6.2880e-01, 4.8647e-01, ..., 1.2145e-01, + 8.4251e-02, -7.2516e-01], + [-1.5492e-01, 8.3558e-02, -3.4744e-01, ..., 3.9542e-01, + -1.4208e-01, -4.6048e-02], + [-1.6465e-01, -4.4199e-01, 5.3484e-02, ..., 3.0476e-01, + -1.9628e-01, 5.4139e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.6668, 0.4003, 0.3641, ..., 0.1531, -0.0177, -0.5707], + [-0.0481, 0.0353, -0.7790, ..., 0.4532, -0.0326, 0.1803], + [-0.0079, -0.2203, -0.0050, ..., 0.2738, -0.6160, 0.6555]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.7319, 0.1304, 0.6598, ..., 0.0418, 0.2797, -0.7095], + [-0.4208, 0.0043, -0.7835, ..., 0.1740, 0.0237, 0.0131], + [ 0.1015, -0.1348, 0.1515, ..., 0.3820, -0.8084, 0.2014]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.6410, 0.0884, 0.6342, ..., 0.2623, 0.1768, -1.0290], + [-0.4784, -0.0818, -0.4860, ..., 0.4227, -0.2477, 0.2272], + [ 0.1852, -0.4130, 0.0810, ..., 0.5568, -0.8279, -0.1184]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [-1.2399, 0.0437, 0.8962, ..., 0.1143, 0.1167, -1.2546], + [-0.8845, -0.6290, -1.0012, ..., 0.4641, -0.5627, 0.0163], + [ 0.1607, -0.8248, 0.2493, ..., 0.0191, -0.9002, 0.4308]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-1.0044, 0.4075, 0.8488, ..., 0.3505, 0.2822, -1.3675], + [-0.5590, -0.9327, -0.8448, ..., 0.3439, -0.3738, -0.0991], + [ 0.5310, -1.1615, 0.0803, ..., 0.4015, -0.7725, 0.1882]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [-1.1348, 0.4534, 0.8851, ..., 0.2094, 0.3947, -1.0662], + [-0.9455, -0.7548, -1.4074, ..., 0.2942, -0.4250, -0.0263], + [ 0.9266, -1.0409, -0.2234, ..., 0.1733, -0.6034, 0.3019]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-1.4372, 0.0675, 0.6423, ..., 0.4675, 0.4281, -1.7433], + [-0.9768, -0.6885, -1.6630, ..., 0.0146, -0.4741, -0.0231], + [ 0.7239, -1.3150, 0.0261, ..., 0.1394, -1.3166, 0.6255]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-1.7529, 0.0035, 1.1181, ..., 0.3307, 0.5912, -2.0479], + [-1.5195, -0.9020, -1.4265, ..., -0.5236, -0.3849, 0.0936], + [ 0.0829, -0.9586, 0.0967, ..., -0.2044, -1.0705, 0.7106]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-1.4035, 0.2749, 0.6651, ..., -0.2234, 0.8108, -2.0822], + [-1.4032, -0.5164, -1.5834, ..., -0.9917, -0.4092, -0.0538], + [ 0.0274, -0.9801, -0.0499, ..., 0.3523, -1.4433, 0.2636]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-1.0759, 0.0421, 0.5063, ..., -0.6837, 0.8078, -2.3586], + [-1.3534, -1.1179, -1.7493, ..., -1.4582, -0.6614, -0.0756], + [-0.2008, -1.5560, -0.6367, ..., 0.0503, -1.3935, 0.0484]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.5972, 0.1977, 0.1433, ..., -0.9781, 1.6239, -2.5629], + [-1.2919, -0.9536, -1.8125, ..., -1.5579, -0.3942, -0.2705], + [ 0.0519, -2.1947, 0.0354, ..., 0.0071, -1.1920, -0.3691]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.9749, 0.4588, 0.5539, ..., -1.1444, 2.0389, -3.1276], + [-1.5225, -1.4084, -1.9914, ..., -1.2132, -0.4758, -1.1141], + [-0.0667, -2.5696, -0.0958, ..., -0.1260, -1.5348, -0.2818]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.9118, 1.0479, 0.6513, ..., -0.7210, 1.9729, -2.9979], + [-1.7931, -1.9139, -2.0770, ..., -1.3370, 0.1642, -1.4397], + [-0.5033, -2.3731, 0.2662, ..., -0.3064, -1.4776, 0.2932]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-0.6172, 1.0251, 0.3575, ..., -1.3167, 0.8852, -4.1214], + [-1.1894, -1.9865, -1.9900, ..., -2.2698, -0.1269, -1.6651], + [-0.3339, -1.7235, -0.0268, ..., -0.3457, -1.5030, -0.2371]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 0.2733, 1.2425, 0.8600, ..., -1.4641, 1.4635, -4.2110], + [-0.8949, -1.7802, -2.3688, ..., -3.2805, -0.0283, -1.4076], + [-0.2351, -1.6045, 0.2138, ..., -0.4642, -1.2159, -0.2742]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [-0.2220, 0.9389, 1.2029, ..., -1.8964, 2.0706, -3.9357], + [-0.8862, -1.4651, -2.6995, ..., -3.7711, -0.2044, -1.6786], + [-0.1161, -0.7137, -0.2014, ..., -0.7110, -1.6061, -1.1093]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 0.0400, 0.1203, 0.8608, ..., -1.1858, 2.2087, -4.7772], + [-0.7713, -2.0117, -3.1223, ..., -2.9135, -0.3888, -2.1989], + [-0.8566, -0.8174, -0.5389, ..., -0.3742, -2.1508, -1.2949]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 0.0976, -0.1537, 0.7916, ..., -1.2162, 2.2180, -4.7601], + [-1.5316, -2.8800, -3.1318, ..., -3.4929, -0.1576, -2.2942], + [-1.1866, -1.0948, -0.4757, ..., 0.3400, -1.4568, -1.0372]]]) +28: tensor([[[ 5.7670e-01, -9.1130e-01, 1.8270e-01, ..., 2.4412e-01, + -5.8494e-01, 2.6317e-01], + [ 4.5957e-01, -2.2676e+00, 3.1387e-02, ..., -7.7818e-01, + -3.3262e+00, 7.4180e-01], + [ 3.4506e-01, -2.3089e+00, 6.2453e-01, ..., -9.1803e-01, + -1.8190e+00, 1.0701e-01], + ..., + [-1.8299e-03, -3.2630e-01, 7.7237e-01, ..., -9.6295e-01, + 2.3832e+00, -4.7354e+00], + [-1.8032e+00, -3.5989e+00, -3.2800e+00, ..., -3.1327e+00, + -1.0971e-01, -2.3009e+00], + [-5.4889e-01, -1.0750e+00, -5.0660e-01, ..., 6.1660e-01, + -1.1483e+00, -1.4729e+00]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [-0.9035, -0.8116, 1.6184, ..., -0.5450, 2.5339, -5.1009], + [-2.1065, -4.7195, -2.9377, ..., -3.1507, 0.0503, -2.5569], + [-0.5019, -1.3827, -0.5970, ..., 0.4833, -1.8374, -1.8818]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [-1.1825e+00, -1.6518e+00, 8.1438e-01, ..., -9.0278e-01, + 2.9122e+00, -5.9186e+00], + [-1.8331e+00, -4.7280e+00, -3.2541e+00, ..., -3.0881e+00, + -1.7952e-01, -2.4348e+00], + [-5.1976e-01, -1.0773e+00, -8.0826e-01, ..., 7.1656e-01, + -1.5054e+00, -2.3102e+00]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [-0.6195, -1.6927, 1.5699, ..., -1.1008, 2.7108, -5.6640], + [-1.2799, -5.1184, -2.2628, ..., -3.4136, -0.3258, -1.7796], + [-0.8033, -0.7108, 0.3586, ..., -0.4388, -0.8952, -1.6078]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [-0.2734, -1.2140, 1.4870, ..., -0.9130, 2.7025, -5.5403], + [-1.8249, -4.9540, -1.7549, ..., -4.3232, -0.6870, -1.5157], + [-1.5955, -1.0678, -0.1473, ..., -0.8292, -1.0732, -2.1532]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-0.8107, -1.9115, 1.8717, ..., -1.2408, 3.1592, -4.5415], + [-2.2238, -4.9518, -1.2659, ..., -4.2798, -0.2664, -1.1760], + [-1.4281, -0.2985, -0.2363, ..., -0.7182, -0.7183, -1.5371]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-0.5706, -2.4820, 1.7416, ..., -0.7874, 2.2953, -4.3466], + [-2.2354, -4.8924, -1.2873, ..., -5.1614, -0.4858, -0.6911], + [-1.4506, -0.1318, 0.4120, ..., -1.5925, -0.3865, -1.1075]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-0.6596, -2.5245, 0.0901, ..., 0.2528, 1.6974, -4.8327], + [-1.7658, -5.2280, -0.9198, ..., -5.1154, -0.5613, -1.3889], + [-1.0905, -0.2760, 0.1588, ..., -2.1995, -0.6276, -1.9983]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [-1.7443, -2.1189, -0.6129, ..., 1.4108, 2.8206, -4.7465], + [-1.4146, -5.4924, -2.2576, ..., -4.0968, 0.0671, -1.8173], + [-0.9617, -1.0297, 0.7250, ..., -2.4868, -0.4419, -2.5276]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [-1.0636, -2.3266, -0.1926, ..., 1.0770, 3.6616, -4.1950], + [-1.0363, -5.5816, -1.8370, ..., -4.2395, -0.6557, -2.0237], + [-0.5368, -1.4081, 1.3754, ..., -2.5919, 0.2325, -3.0354]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [-1.7148, -1.9001, -1.2880, ..., 2.1939, 3.5369, -4.2569], + [-0.5613, -5.2890, -3.4374, ..., -4.3259, -0.4067, -3.3002], + [-0.2346, -1.4704, 1.8017, ..., -3.7730, 1.4009, -3.1823]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [-1.7814, -2.4368, -3.2770, ..., 2.5681, 3.5024, -4.5263], + [-1.4068, -3.2408, -4.1971, ..., -2.0128, -1.6525, -3.3318], + [ 0.5433, -1.3932, 3.4837, ..., -3.4471, -0.1755, -4.8689]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-0.7238, -0.6798, -2.2171, ..., 0.4116, 0.8068, -0.7546], + [-0.3050, -0.1054, -0.4711, ..., 0.3687, 0.3955, -0.4804], + [-0.5692, -0.5692, -0.1990, ..., -0.9908, -0.5485, -1.1331]]]) + +Query: - Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers +- Thread-Konzepte in Java +- kritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit syn- +chronized (intrinsic lock) +- Deadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, In- +terrupts +- Thread Pools, Callable, Future und FutureTask +- Java Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers +- Locks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore +- synchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java +- atomare Variablen und ihre Verwendung +- weitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. ande- +ren Programmiersprachen: z. B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, +Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA) +- Performanzbetrachtungen +- Entwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme) +- Praktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und +ggf. anderen Programmiersprachen +Modulhandbuch – Fakultät für Informatik +25 + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-1.9775e-02, -1.0178e-02, -4.5624e-03, ..., 1.0338e-03, + 2.7905e-03, -1.1627e-02], + [ 1.9211e-02, 1.5564e-03, -2.3621e-02, ..., 2.1683e-02, + 1.7548e-02, -2.1729e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0257, -0.0361, -0.0190, ..., -0.0356, 0.0262, -0.0245], + [ 0.0433, -0.0124, 0.0153, ..., 0.0127, 0.0349, -0.0291], + [ 0.0286, -0.0209, -0.0245, ..., 0.0179, -0.0230, 0.0222]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [-0.0236, -0.0160, -0.0527, ..., -0.1111, 0.1063, -0.0160], + [ 0.0954, 0.0200, 0.0965, ..., 0.0387, 0.0428, 0.0122], + [ 0.0933, -0.0092, -0.0011, ..., 0.0028, -0.0180, 0.0434]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.0110, 0.0051, -0.0247, ..., -0.1499, 0.1970, -0.0023], + [ 0.0579, 0.2149, 0.2485, ..., 0.0968, -0.0413, 0.1189], + [ 0.1069, -0.0260, 0.0321, ..., 0.0945, -0.0344, 0.0915]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [-0.0527, 0.0683, 0.0039, ..., -0.1141, 0.2087, -0.0520], + [ 0.0489, 0.1594, 0.2964, ..., 0.1154, -0.0190, 0.2327], + [ 0.2429, 0.1522, -0.0802, ..., 0.2282, -0.1122, 0.2593]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.0029, 0.0994, -0.0053, ..., -0.0993, 0.2524, -0.0975], + [-0.0197, 0.2411, 0.3011, ..., 0.1415, 0.0444, 0.2755], + [ 0.2028, 0.1498, -0.2103, ..., -0.0603, -0.0925, 0.3479]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.0597, 0.0389, -0.0428, ..., 0.0954, 0.5181, 0.0661], + [-0.0306, 0.1198, 0.2124, ..., 0.2360, 0.2258, 0.2166], + [ 0.1593, -0.0389, 0.0217, ..., 0.1563, 0.0711, 0.4819]]]) +7: tensor([[[ 2.5408e-01, -1.0928e+00, -5.3482e-01, ..., 2.6011e-01, + -6.1664e-02, 3.3160e-01], + [-1.2719e-01, -4.8139e-01, 7.0442e-01, ..., 2.2406e-01, + -2.7598e-01, -1.4364e-01], + [-6.3160e-02, -1.7604e-01, 3.8047e-01, ..., 1.5926e-01, + -3.3858e-01, -4.0458e-01], + ..., + [ 8.0302e-03, 3.2705e-02, -4.5264e-02, ..., 2.5862e-01, + 3.0696e-01, 1.4670e-01], + [ 6.7935e-02, 6.2001e-04, 2.6968e-01, ..., 3.3829e-01, + 8.0350e-02, 1.6495e-01], + [ 4.2290e-01, -5.0925e-02, -5.9258e-02, ..., 3.5286e-01, + 9.3511e-02, 6.2515e-01]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.0700, 0.0083, -0.0403, ..., 0.2391, 0.2314, 0.1419], + [-0.0718, -0.0473, 0.3967, ..., 0.1831, 0.0092, 0.1770], + [ 0.4262, -0.3135, 0.0513, ..., 0.1049, 0.0885, 0.5722]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-2.6307e-01, -1.7056e-01, -4.3617e-02, ..., 3.0897e-01, + 2.0606e-01, 1.3405e-02], + [ 1.8381e-02, -2.1687e-01, 2.5992e-01, ..., -3.1410e-02, + 3.6023e-03, 2.1723e-01], + [ 3.1038e-01, -6.5296e-01, 9.4363e-02, ..., -5.4944e-03, + 1.1601e-01, 4.2772e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.1633, -0.2057, -0.0964, ..., 0.0256, 0.3722, 0.1502], + [ 0.1772, 0.0187, 0.5296, ..., 0.0344, 0.0664, 0.1029], + [ 0.4706, -0.4694, 0.2339, ..., 0.1524, 0.1676, 0.4693]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [ 0.0546, -0.3430, 0.1290, ..., 0.1881, 0.4811, 0.0466], + [ 0.2617, -0.0493, 0.6550, ..., 0.1622, -0.0140, 0.4002], + [ 0.4479, -0.3229, 0.1234, ..., 0.3442, 0.1175, 0.5085]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.2804, -0.3995, -0.1112, ..., 0.5107, 0.2837, 0.2996], + [ 0.4276, -0.0807, 0.8206, ..., 0.3388, -0.3276, 0.4939], + [ 0.3392, -0.3901, 0.2463, ..., 0.2515, -0.0393, 0.5089]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [ 0.5646, -0.2234, -0.0983, ..., 0.3591, 0.0657, 0.5003], + [ 0.3027, -0.0750, 0.7211, ..., 0.1147, -0.5645, 0.5931], + [ 0.6018, -0.1451, 0.0027, ..., 0.2327, -0.0499, 0.8734]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [ 0.2002, -0.2017, 0.0544, ..., 0.3127, 0.4296, 0.1164], + [-0.1676, -0.1890, 1.1848, ..., 0.4364, -0.3594, 0.4031], + [ 0.0622, -0.0990, 0.1733, ..., 0.3460, 0.7420, 1.0598]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.8666, -0.4601, -0.4046, ..., 0.5764, 0.4993, 0.5901], + [ 0.3645, -0.2888, 0.9826, ..., 0.7413, -0.4125, 0.7845], + [ 0.2904, -0.0444, 0.0251, ..., 0.2395, 0.8943, 0.9224]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 0.5621, -0.8556, -0.4970, ..., 0.4395, 0.4629, 0.1561], + [ 0.4581, -0.5397, 0.7718, ..., 0.2914, -0.4193, 0.6108], + [-0.0135, -0.5741, 0.1585, ..., 0.2994, 0.8489, 0.7519]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.4294, -1.0954, 0.1128, ..., 0.4846, 0.8212, 0.4117], + [ 0.1902, -0.4904, 1.3293, ..., 0.1344, -0.2085, 0.6674], + [-0.2780, -0.3890, 0.3383, ..., 0.6365, 0.7686, 0.6389]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [ 0.1873, -1.2974, -0.5212, ..., 0.7614, 0.0522, 0.3124], + [ 0.2120, -0.4175, 1.4274, ..., 0.3261, -0.8347, 0.4534], + [-0.3153, -0.6154, -0.1335, ..., 0.8345, 0.2224, 0.3150]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [ 0.4438, -0.9431, -1.2554, ..., 0.4474, 0.1060, 0.6073], + [ 0.7571, -0.3714, 0.1528, ..., 0.0722, -0.5252, 0.8125], + [-0.6274, -0.9405, -0.7470, ..., 0.7653, -0.0740, 0.3956]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [ 0.5040, -1.3239, -0.8335, ..., 1.1806, -0.0240, 0.8442], + [ 0.8014, -0.6137, 0.3718, ..., 0.6061, -0.6558, 0.9306], + [-1.0188, -1.1717, -0.7035, ..., 1.0342, -0.3807, 0.3306]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 0.1360, -1.0559, -0.8207, ..., 1.4957, -0.2596, 1.3029], + [ 0.1269, 0.3921, 0.1876, ..., 1.1052, -0.5648, 0.8484], + [-1.4495, -0.4137, -0.6485, ..., 1.1495, -0.7169, 0.4619]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.2205, -1.2582, -1.0321, ..., 1.4609, -0.8548, 1.4828], + [-0.0759, 0.6079, 0.2169, ..., 0.4612, -0.3859, 1.4195], + [-1.7526, -0.3147, -0.8147, ..., 1.2751, -0.8956, 0.7820]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-0.5344, -1.4865, -1.0688, ..., 1.3505, -0.9523, 1.0583], + [-0.5184, 0.5954, 0.8178, ..., 0.6049, -0.6337, 1.1228], + [-1.7910, -0.3828, -1.0884, ..., 0.8385, -0.8274, 0.2073]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [-0.5901, -1.3264, -1.0985, ..., 1.4394, -0.7829, 0.2597], + [-0.4505, 0.4808, 0.6680, ..., 1.2345, -0.5102, 0.4809], + [-2.2505, -0.8051, -1.6093, ..., 0.9591, -0.8442, -0.3576]]]) +25: tensor([[[ 4.9750e-01, -1.1003e+00, 2.2737e-01, ..., 1.5806e-01, + -4.5602e-01, 4.4824e-01], + [ 4.0992e-01, -2.1553e+00, -2.9907e-02, ..., -4.2417e-01, + -2.9810e+00, 1.2847e-01], + [ 1.4887e-01, -1.9066e+00, 3.9256e-01, ..., -1.2392e+00, + -1.9434e+00, -3.8653e-02], + ..., + [-7.5176e-01, -1.5464e+00, -2.0242e+00, ..., 1.1191e+00, + -3.5110e-01, -7.6173e-04], + [ 1.3846e-02, 1.0182e+00, 9.1132e-02, ..., 1.4399e+00, + 1.4756e-02, 5.9449e-01], + [-1.9079e+00, -1.4740e-01, -1.5574e+00, ..., 1.1603e+00, + -8.5918e-01, -5.0142e-01]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-0.0410, -0.5971, -2.2626, ..., 1.6437, -0.0623, -0.5078], + [ 0.1415, 1.8559, -0.2739, ..., 1.6495, 0.3638, 0.8800], + [-1.7901, 0.7373, -1.8168, ..., 1.9184, -1.5438, -0.6294]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [-0.9759, -1.3027, -2.7654, ..., 2.1970, 0.5513, 0.1346], + [-0.6577, 1.3623, -0.2760, ..., 2.6300, -0.1187, 1.5291], + [-2.4118, 0.0046, -1.5792, ..., 2.5820, -1.3612, -0.2311]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [-1.4233, -1.7791, -2.3672, ..., 2.2751, 0.6167, -0.1342], + [-1.0113, 1.4397, -0.4615, ..., 2.0913, 0.4890, 1.0498], + [-2.4072, 0.2263, -1.5277, ..., 2.8378, -1.4420, 0.0062]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [-1.9869, -1.6784, -2.5164, ..., 2.5455, 0.5645, -0.6000], + [-1.4835, 1.2904, -0.6465, ..., 2.1560, 0.8789, 0.5026], + [-2.8272, 0.3131, -1.5172, ..., 3.4839, -1.7699, -0.5423]]]) +30: tensor([[[ 0.6667, -0.9469, 0.2013, ..., 0.1957, -0.7341, 0.1787], + [ 0.8239, -2.3207, 0.0694, ..., -0.7621, -3.7438, 0.4443], + [ 0.5519, -1.9823, 0.4187, ..., -0.8991, -1.8399, 0.0046], + ..., + [-1.5220, -1.5912, -1.6866, ..., 1.8789, 1.2957, -0.8956], + [-2.5509, 1.8446, -0.5503, ..., 2.0715, 1.8554, 0.3668], + [-2.7800, 0.8107, -1.6471, ..., 3.6905, -1.1563, -0.8048]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [-1.3856, -1.3337, -0.5481, ..., 1.4908, 1.6494, -0.1904], + [-2.0361, 2.4475, 0.4056, ..., 1.0386, 2.0063, 1.4920], + [-2.4024, 1.0953, -1.1626, ..., 3.0705, -1.6469, 0.2237]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [-1.4595, -1.5737, -0.8021, ..., 1.4094, 1.6502, -0.2909], + [-2.7175, 2.3821, 0.9399, ..., 1.1213, 2.4524, 0.5656], + [-3.1499, 0.8224, -0.7021, ..., 2.8987, -1.4834, -0.4824]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-1.8059, -1.4392, -0.9640, ..., 1.9722, 1.6981, 0.1354], + [-2.8234, 2.8340, 1.0806, ..., 0.8274, 3.0489, 1.5137], + [-3.6579, 1.2000, -1.3312, ..., 3.4730, -0.9750, -0.1051]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-1.6045, -1.4103, -0.8730, ..., 1.8194, 2.1596, -0.2127], + [-2.7728, 3.0174, 1.4115, ..., 1.0426, 3.1885, 2.4229], + [-3.8641, 1.8654, -1.0810, ..., 3.3405, -1.1103, 0.9218]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-1.9144, -1.8381, -1.4676, ..., 2.0011, 1.9600, -0.5556], + [-2.9947, 2.5877, 0.9072, ..., 1.4055, 2.6267, 2.2437], + [-3.7733, 2.2387, -1.6002, ..., 3.8373, -0.9946, 0.5517]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [-1.9898, -2.5374, -0.9928, ..., 2.3309, 0.8328, -0.1657], + [-2.6994, 2.1395, 1.3529, ..., 1.6038, 1.3369, 2.0990], + [-3.8354, 1.3300, -1.4227, ..., 3.9060, -3.0181, 0.0838]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [-3.0407, -3.5352, -0.7436, ..., 2.3878, 0.6008, -1.0396], + [-3.0988, 1.4671, 1.7932, ..., 0.2465, 1.7020, 0.6110], + [-3.9784, 0.2454, -1.3444, ..., 3.3892, -2.1770, -0.3099]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [-2.7162, -3.6568, -0.2801, ..., 1.5569, -0.5864, -1.7826], + [-3.4980, 2.1337, 2.4223, ..., -0.2469, 0.1495, 0.8450], + [-3.5012, -0.3025, -0.9156, ..., 3.4120, -2.3986, -0.0935]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [-2.5299, -4.2639, -1.3151, ..., 2.8263, -2.0737, -2.3630], + [-3.3274, 0.3638, 1.5120, ..., 2.4251, -0.5633, -0.2580], + [-2.7056, -0.7525, -0.5690, ..., 4.6096, -3.4630, -0.1801]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-1.0000, -1.0259, -1.0993, ..., 0.2243, -0.8988, -0.2739], + [-1.2126, -0.2452, -0.8164, ..., 0.3338, -0.3592, 0.1959], + [-1.1320, -0.3460, -0.8497, ..., 0.7005, -0.4503, 0.3224]]]) + +Query: - Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automa- +tisierte Tests +- Konstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und +Parameter, Rekursion, RuntimeException +- Speicherverwaltung (Stack und Heap) +- Konstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode +- Interfaces und ihre Implementierung +- Vererbung, Polymorphismus + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [ 6.2561e-03, -4.3297e-03, -3.0716e-02, ..., -8.3923e-03, + -3.6287e-04, 6.7940e-03], + [ 1.3321e-02, -1.0612e-02, 1.9852e-02, ..., -1.3893e-02, + 3.0884e-02, -3.7323e-02], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0518, 0.0464, 0.0031, ..., -0.0857, 0.0179, 0.0314], + [ 0.0569, 0.0220, 0.0354, ..., -0.1350, -0.0732, -0.0957], + [ 0.0043, -0.0112, -0.0243, ..., 0.0294, -0.0253, -0.0077]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.0800, -0.0466, -0.0686, ..., 0.0512, -0.0601, 0.0772], + [ 0.0996, -0.0679, -0.0053, ..., -0.0736, -0.1231, -0.1825], + [ 0.0512, -0.0066, -0.0150, ..., 0.0318, -0.0294, 0.0137]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.2494, -0.0026, -0.0677, ..., -0.0381, 0.0745, -0.0910], + [ 0.3056, -0.1493, 0.1111, ..., -0.1605, -0.1693, -0.0652], + [ 0.0752, -0.0498, 0.0407, ..., 0.0182, -0.0362, 0.0728]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.2406, 0.2166, -0.0931, ..., -0.0727, 0.2990, -0.1414], + [ 0.2364, -0.0223, 0.1975, ..., -0.3686, -0.0272, -0.0270], + [ 0.0629, -0.0562, -0.0035, ..., 0.1251, -0.0483, 0.1731]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.3552, -0.2941, -0.2620, ..., -0.0572, 0.2972, -0.1445], + [ 0.4218, -0.3178, 0.0473, ..., -0.5098, 0.0701, -0.0629], + [ 0.0367, -0.2105, -0.0292, ..., -0.0429, -0.0988, 0.1594]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.3241, -0.3932, -0.3095, ..., 0.0098, 0.5435, -0.3743], + [ 0.5566, -0.2693, 0.2179, ..., -0.3628, 0.3396, -0.3939], + [-0.0548, 0.0085, 0.1298, ..., 0.0482, 0.0424, 0.2413]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [ 0.0280, -0.4435, -0.6161, ..., 0.2994, 0.5601, -0.4625], + [ 0.4408, -0.2854, 0.0440, ..., -0.0597, 0.5932, -0.2005], + [-0.1465, 0.0153, 0.1947, ..., 0.2743, 0.0191, 0.0765]]]) +8: tensor([[[ 1.7744e-01, -1.0197e+00, -5.5202e-01, ..., 2.1911e-01, + -7.4777e-02, 3.1519e-01], + [-2.7662e-01, -5.2568e-01, 8.5117e-01, ..., -2.2344e-03, + -4.8378e-01, -1.3226e-01], + [-4.5867e-02, -1.7939e-01, 4.2289e-01, ..., 3.4982e-01, + -4.0342e-01, -4.6520e-01], + ..., + [ 8.4518e-02, -6.5072e-01, -6.7599e-01, ..., -2.8214e-04, + 7.4727e-01, -3.2714e-01], + [ 7.8141e-01, -4.2100e-01, -3.8100e-01, ..., -2.7671e-01, + 8.8057e-01, -3.9993e-01], + [-1.1617e-01, 1.5510e-02, 9.0144e-03, ..., 2.2656e-01, + 1.8315e-01, 3.4409e-01]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [ 2.5890e-01, -8.1049e-01, -6.1663e-01, ..., 1.0131e-01, + 8.8164e-01, -4.5695e-01], + [ 5.3196e-01, -4.2753e-01, -1.7606e-01, ..., -3.5020e-02, + 9.5330e-01, -6.5877e-01], + [-2.6413e-01, 3.2955e-01, 3.2824e-01, ..., -2.4627e-01, + 3.3329e-01, 3.1610e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [ 0.1592, -0.4621, -0.7230, ..., 0.2490, 0.7610, -0.3683], + [ 0.5410, -0.1202, -0.5707, ..., -0.0120, 1.1636, -0.3637], + [-0.1953, 0.6078, 0.1845, ..., -0.2997, -0.0538, 0.3917]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.2590, -0.4773, -0.8725, ..., 0.3637, 0.4276, -0.3591], + [ 0.0500, -0.0265, -0.5938, ..., -0.0889, 1.1189, -0.6880], + [-0.4658, 0.3202, 0.3378, ..., -0.2187, -0.2572, 0.4964]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [ 0.0604, -0.2798, -0.7109, ..., -0.1121, 0.7112, -0.5750], + [ 0.1577, -0.3481, -0.4080, ..., -0.3570, 1.1442, -0.6109], + [-0.3515, -0.2615, 0.2388, ..., -0.5715, -0.1345, 0.3371]]]) +13: tensor([[[ 2.5794e-01, -1.0105e+00, -5.3911e-01, ..., -3.4954e-02, + -2.0185e-01, 4.5267e-01], + [-6.4005e-01, -7.8039e-01, 1.3922e-03, ..., 1.2504e-01, + -3.1000e-01, 1.2849e-01], + [-6.0393e-02, -9.7953e-01, 4.2703e-01, ..., 1.7716e-01, + -6.6826e-01, -4.8370e-01], + ..., + [ 8.6446e-02, -4.9753e-02, -1.1290e+00, ..., -1.6406e-01, + 6.3343e-01, -2.4643e-01], + [ 1.4016e-01, -4.8973e-01, -4.5123e-01, ..., -9.8427e-02, + 1.5187e+00, -5.9835e-01], + [-3.8934e-01, -7.7117e-01, -4.5089e-01, ..., -3.5220e-01, + -2.5865e-01, 4.2437e-01]]]) +14: tensor([[[ 2.7874e-01, -1.0211e+00, -4.8583e-01, ..., -7.1688e-02, + -6.5471e-02, 3.9639e-01], + [-6.7533e-01, -9.6769e-01, 4.0668e-02, ..., -7.4380e-02, + -4.9728e-01, -2.1529e-01], + [-2.2008e-01, -9.0994e-01, 2.6183e-01, ..., 8.9492e-02, + -6.6340e-01, -9.8226e-01], + ..., + [ 2.2504e-01, -3.1181e-01, -9.2367e-01, ..., -2.3521e-01, + 8.9348e-01, -6.9141e-01], + [ 6.2904e-01, -7.3386e-01, -6.3646e-01, ..., -4.0918e-01, + 1.6825e+00, -6.4381e-01], + [ 4.3020e-05, -7.4651e-01, -2.3647e-01, ..., -3.2632e-01, + 5.7116e-02, 3.4137e-01]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.2541, -0.2750, -0.8746, ..., 0.4122, 1.1198, -0.8986], + [ 0.1616, -1.0451, -0.7977, ..., -0.2793, 2.0664, -0.6985], + [ 0.1219, -0.8383, -0.7712, ..., -0.1337, -0.0850, 0.1830]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [ 0.1918, -0.6460, -1.1026, ..., 0.2409, 1.1076, -0.9802], + [-0.0982, -1.2364, -1.2873, ..., -0.5881, 2.1332, -0.6677], + [ 0.0692, -1.5241, -0.8220, ..., -0.1707, 0.1522, 0.4245]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [ 0.2581, -0.2587, -1.5098, ..., 0.0136, 1.6918, -0.8180], + [-0.9332, -1.2267, -0.8127, ..., -0.4594, 2.5932, -0.9206], + [ 0.0456, -1.3589, -1.0074, ..., -0.0247, 0.3755, 0.1320]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-0.0327, -0.2021, -1.6403, ..., -0.2948, 1.8402, -0.9125], + [-0.6185, -1.4845, -1.1156, ..., -1.2935, 2.4562, -1.1023], + [-0.1925, -1.2109, -0.9261, ..., 0.2076, -0.2592, -0.4008]]]) +19: tensor([[[ 3.0254e-01, -1.2240e+00, -1.1377e-01, ..., 1.3727e-01, + -4.4626e-01, 8.6815e-01], + [ 3.9813e-01, -1.5456e+00, 3.2579e-01, ..., -1.8750e-01, + -1.6000e+00, -1.1540e+00], + [ 4.8154e-01, -1.4289e+00, -3.1729e-02, ..., -7.0834e-03, + -1.0063e+00, -1.0037e+00], + ..., + [ 3.4511e-01, -6.3907e-01, -2.4454e+00, ..., -7.4804e-04, + 2.2600e+00, -1.2744e+00], + [-4.3585e-01, -1.6739e+00, -1.6383e+00, ..., -1.5367e+00, + 2.4194e+00, -9.2420e-01], + [ 8.5407e-02, -1.7445e+00, -1.8210e+00, ..., 1.7571e-01, + -3.1022e-01, -3.3677e-01]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [ 1.1131, -0.2674, -2.8321, ..., -0.2195, 2.8367, -1.4908], + [-0.5258, -1.2633, -1.5968, ..., -1.9458, 2.8483, -0.7515], + [ 0.2062, -2.2616, -1.4141, ..., 0.0397, -0.0275, -0.0961]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [ 0.8891, -0.2478, -2.8934, ..., -0.0338, 2.9074, -1.0678], + [-0.6974, -1.2693, -1.0208, ..., -1.5702, 3.2087, -0.9440], + [ 0.1323, -2.6685, -1.1650, ..., 0.2071, -0.3524, -0.3737]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [ 1.7470, -0.0537, -3.0119, ..., -0.0275, 3.1880, -1.2038], + [-0.7973, -0.5471, -0.9291, ..., -1.5424, 3.5445, -0.6956], + [-0.3479, -2.2513, -0.3376, ..., 0.2981, -0.4552, 0.4096]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [ 1.5817, -0.1571, -3.5050, ..., -0.5408, 3.6057, -1.0365], + [-0.8328, -0.1564, -1.1802, ..., -1.8647, 2.8201, -1.1686], + [-0.5330, -2.0135, -0.5958, ..., 0.1357, -0.4573, -0.0860]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 1.5161, -0.6692, -3.3808, ..., -0.4753, 4.3015, -0.4989], + [-0.5265, -0.4056, -1.3755, ..., -2.5629, 3.2727, -0.7898], + [-0.8121, -2.2992, 0.1689, ..., 0.1855, -0.2125, -0.1900]]]) +25: tensor([[[ 4.9750e-01, -1.1003e+00, 2.2737e-01, ..., 1.5806e-01, + -4.5602e-01, 4.4824e-01], + [ 4.0992e-01, -2.1553e+00, -2.9907e-02, ..., -4.2417e-01, + -2.9810e+00, 1.2847e-01], + [ 1.4887e-01, -1.9066e+00, 3.9256e-01, ..., -1.2392e+00, + -1.9434e+00, -3.8653e-02], + ..., + [ 1.2671e+00, -1.0439e+00, -3.0146e+00, ..., -4.9420e-01, + 5.1336e+00, -6.3873e-01], + [-8.7157e-01, -3.7006e-01, -9.3230e-01, ..., -2.5598e+00, + 3.0109e+00, 8.0780e-02], + [-3.5316e-01, -2.4351e+00, -4.0401e-01, ..., -2.3871e-01, + -7.0079e-01, -2.5904e-03]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [ 0.9461, -1.6268, -2.5969, ..., -0.4555, 5.1858, -0.3664], + [-0.5695, -1.0239, -0.4632, ..., -1.9280, 3.3397, -0.1338], + [-0.6743, -2.5481, -0.7173, ..., -0.6093, -0.9483, 0.4634]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [ 0.2048, -1.4300, -2.8923, ..., -1.2770, 5.4169, -0.4145], + [-0.4119, -1.0215, -1.2594, ..., -2.1001, 3.8726, 0.4676], + [-1.2805, -3.1239, -0.6940, ..., -0.0609, -0.1481, 0.7465]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 0.2510, -2.0728, -2.4506, ..., -0.4274, 5.8959, -1.1278], + [-0.1026, -1.7113, -1.8288, ..., -1.6302, 3.6958, 0.9507], + [-0.8449, -4.0338, -0.3865, ..., 0.2650, -0.0129, 0.3348]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [ 0.4648, -2.4061, -3.0885, ..., -0.6934, 6.1237, -1.4505], + [-0.4175, -2.0168, -2.4647, ..., -1.5577, 4.0946, 0.9947], + [-0.7016, -4.0297, -1.0205, ..., 0.7088, -0.5293, 0.0598]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 7.6819e-01, -2.8110e+00, -3.0332e+00, ..., -1.3859e+00, + 5.5210e+00, -1.7975e+00], + [ 6.4893e-03, -1.6682e+00, -3.1926e+00, ..., -1.8952e+00, + 4.7403e+00, 1.3783e+00], + [-6.3846e-01, -3.4325e+00, -1.0866e+00, ..., 3.9981e-01, + -3.1143e-01, -3.8755e-01]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 0.9365, -3.3496, -2.2535, ..., -1.6021, 5.2417, -0.6439], + [ 0.3313, -2.7476, -2.4680, ..., -2.5094, 5.3191, 2.0988], + [-1.1988, -3.2279, 0.2587, ..., -0.1979, -0.0204, -0.0547]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 0.1051, -2.5783, -1.3162, ..., -2.2203, 5.5938, -0.7008], + [ 0.3298, -2.6773, -2.0555, ..., -2.8349, 5.9639, 1.7339], + [-2.3857, -3.8535, 0.3930, ..., -0.7935, 0.3117, -0.6238]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-0.3390, -2.2437, -1.7588, ..., -2.6167, 5.7788, -0.7034], + [-0.0386, -3.1246, -1.6888, ..., -2.9834, 6.5360, 2.5163], + [-2.4268, -2.5865, 0.3698, ..., -0.4222, 1.0693, 0.1332]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-1.5630, -0.7159, -1.5077, ..., -2.1762, 5.5606, -0.7084], + [ 0.5190, -2.7534, -1.9859, ..., -3.1148, 6.3014, 2.4836], + [-1.7318, -1.9869, 0.9704, ..., -0.8831, 1.3717, 0.3941]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-1.2289, 0.3995, -1.8059, ..., -2.2856, 4.5948, -1.1875], + [ 0.6242, -3.1415, -2.5143, ..., -2.6151, 6.9108, 2.9908], + [-1.7868, -1.8382, 0.6199, ..., -1.8920, 1.9807, -0.4720]]]) +36: tensor([[[ 7.5168e-01, -8.3976e-01, 6.3699e-01, ..., -4.4778e-02, + -7.8688e-01, -4.0149e-01], + [ 1.8548e+00, -2.4676e+00, -7.0953e-01, ..., -1.1532e+00, + -4.4559e+00, -9.9967e-01], + [ 1.2417e+00, -1.9971e+00, 1.5681e-01, ..., -1.1543e+00, + -2.6090e+00, 1.2917e-01], + ..., + [-2.7038e+00, 7.5318e-01, -1.2057e+00, ..., -2.1370e+00, + 3.4907e+00, -2.0167e-03], + [ 9.2078e-01, -2.4160e+00, -3.0673e+00, ..., -2.6327e+00, + 8.2092e+00, 3.2183e+00], + [-1.9186e+00, -1.9033e+00, 1.3054e+00, ..., -2.8160e+00, + 2.7040e+00, -9.5225e-01]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [-2.9987, 0.1650, -1.8253, ..., -1.0058, 3.6995, -1.1422], + [ 1.8327, -2.7978, -1.4278, ..., -4.0595, 7.6579, 3.5732], + [-2.3813, -2.8849, 2.0098, ..., -2.2924, 3.0640, -1.3987]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [-3.6718, 0.0903, -1.2764, ..., -1.6568, 1.7425, -0.6367], + [ 3.9897, -2.8906, -1.7595, ..., -4.1426, 8.0339, 1.8401], + [-2.2911, -2.7331, 2.8687, ..., -3.6880, 4.2364, -1.9230]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [-4.0008, 0.1119, -1.7638, ..., -0.9381, 2.3339, -0.7242], + [ 4.6660, -3.1123, -0.6423, ..., -3.0073, 7.7007, 3.5662], + [-1.7475, -2.4602, 4.1187, ..., -3.0683, 3.0824, -3.1800]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-1.1242, 0.1363, -1.3021, ..., 0.7703, 0.9768, 0.0621], + [ 1.2506, -0.2049, -0.7179, ..., -0.1495, 2.1171, 1.0299], + [-0.9102, -0.5770, 0.0089, ..., -0.8650, 0.1478, -0.9033]]]) + +Query: - Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung) +- Innere Klassen und Lambdas +- Input/Output (Grundlagen) +- Exception Handling +- Grundlagen der Nebenläufigkeit (Threads) +- Generics (Grundlagen) +- Collection Framework +- Wichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen) +- Sortieren + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-1.1124e-02, -3.8567e-03, -1.9882e-02, ..., 2.8824e-02, + 9.8724e-03, 4.8399e-04], + [ 4.5624e-03, 1.9089e-02, -1.4099e-02, ..., -8.1711e-03, + 2.7618e-02, 1.0548e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [ 0.0732, 0.0485, 0.0653, ..., 0.0432, 0.0350, 0.0130], + [-0.0307, 0.0438, -0.0632, ..., 0.0151, 0.0664, -0.0311], + [ 0.0161, -0.0189, -0.0315, ..., 0.0200, -0.0306, 0.0144]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [-0.0020, -0.1035, -0.0208, ..., 0.1182, 0.0451, 0.0044], + [-0.0366, -0.0052, 0.0223, ..., 0.0163, -0.0730, -0.0328], + ..., + [ 0.1091, 0.1661, 0.0919, ..., -0.0346, 0.1283, 0.0218], + [ 0.1068, -0.0254, -0.0553, ..., -0.0178, 0.2559, -0.0233], + [ 0.0576, -0.0135, -0.0221, ..., 0.0191, -0.0328, 0.0281]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [ 0.1259, 0.1863, 0.0966, ..., -0.1241, 0.1698, -0.1208], + [ 0.0561, 0.0732, -0.0688, ..., 0.1623, 0.1871, -0.1743], + [ 0.0446, -0.0252, 0.0175, ..., 0.0368, -0.0098, 0.0648]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [ 0.0418, 0.2575, 0.1938, ..., -0.2245, 0.0083, -0.1040], + [-0.0204, -0.0409, -0.1317, ..., 0.0913, 0.0630, -0.1711], + [ 0.0200, 0.0326, 0.0342, ..., 0.1544, -0.0285, 0.2029]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [ 0.2676, 0.2238, 0.1405, ..., -0.1585, 0.0723, -0.0110], + [ 0.2044, -0.0642, -0.0513, ..., -0.0519, 0.0948, -0.3327], + [ 0.0330, -0.0797, 0.0305, ..., 0.0616, -0.2734, 0.3169]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [ 0.2740, 0.2273, 0.0546, ..., 0.0617, 0.1789, -0.0541], + [ 0.3264, -0.2038, 0.0354, ..., -0.2102, 0.3165, -0.1533], + [ 0.1048, -0.0021, 0.0236, ..., 0.2160, 0.0118, 0.4239]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [-0.0475, 0.3918, -0.0848, ..., 0.3929, 0.0753, -0.2622], + [ 0.3104, -0.2680, -0.1103, ..., -0.1492, 0.3801, -0.2749], + [ 0.2077, 0.1219, -0.1288, ..., 0.4683, -0.0701, 0.4362]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.0824, 0.4019, -0.3113, ..., 0.2223, -0.1239, -0.3079], + [ 0.0579, -0.4193, 0.0642, ..., -0.1835, 0.3386, -0.0502], + [ 0.3664, 0.1458, -0.0681, ..., 0.3966, -0.0401, 0.4465]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-2.1358e-01, 4.2109e-01, 1.4458e-01, ..., -4.1807e-02, + -2.7003e-01, -2.8965e-01], + [-3.0632e-01, -1.6333e-01, 1.0756e-01, ..., -5.0102e-01, + 1.8164e-01, -2.4610e-01], + [-1.6808e-01, 3.5729e-01, -1.9740e-01, ..., 4.5758e-02, + 5.2039e-02, 2.7813e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.5016, 0.5276, 0.3060, ..., -0.0342, -0.4063, -0.1651], + [-0.6579, -0.2180, 0.2428, ..., -0.5411, 0.0017, -0.1993], + [-0.1988, 0.6119, 0.0011, ..., -0.0212, -0.1719, 0.5409]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.6150, 0.6454, 0.1048, ..., 0.1543, -0.4232, 0.0096], + [-0.7571, -0.3709, 0.2068, ..., -0.6872, 0.1126, -0.0165], + [-0.2756, 0.1479, 0.1874, ..., -0.0460, -0.2853, 0.4575]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.9043, 0.7029, -0.0707, ..., 0.0192, -0.3001, -0.2176], + [-1.0980, -0.1920, 0.3010, ..., -0.7290, 0.1681, -0.0330], + [-0.5303, -0.1746, -0.0272, ..., -0.0065, -0.4026, 0.2335]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [-0.9794, 0.6397, 0.2401, ..., 0.2164, -0.8089, -0.1613], + [-0.7243, -0.6048, 0.4554, ..., -0.4543, -0.0554, 0.3223], + [-0.5913, -0.5614, -0.4180, ..., 0.0067, -0.9703, 0.7093]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-1.0507, 0.8241, 0.1236, ..., 0.5004, -0.7215, -0.4933], + [-0.7812, -0.6984, 0.2745, ..., -0.4809, 0.0322, -0.1105], + [-0.5272, -0.3591, -0.2951, ..., 0.0804, -0.6102, 0.8131]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [-1.1496, 0.4257, 0.0253, ..., 0.9817, -0.9141, -1.0957], + [-1.1422, -1.2707, 0.5094, ..., -0.3575, -0.1564, -0.5091], + [-0.4328, -0.8317, -0.2686, ..., 0.3189, -0.5433, 0.3253]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-1.0691, 0.1546, 0.0364, ..., 0.8520, -0.7987, -1.2576], + [-1.1905, -1.4252, 0.5335, ..., -0.7083, 0.2909, -1.0509], + [-0.5749, -1.7731, -0.3212, ..., 0.1966, -0.6330, 0.1943]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-1.9403, 0.1400, -0.0853, ..., 0.2410, -0.8420, -0.9197], + [-1.6487, -1.5584, 0.9137, ..., -1.0453, 0.2916, -0.9138], + [-0.8455, -2.0883, -0.3197, ..., -0.0803, -0.0311, 0.0692]]]) +18: tensor([[[ 3.0301e-01, -9.9364e-01, -3.2816e-01, ..., -3.2686e-02, + -3.8228e-01, 7.3221e-01], + [-1.0528e-01, -1.5004e+00, 2.5818e-01, ..., -1.2973e-02, + -1.5225e+00, -1.0915e+00], + [ 3.8707e-01, -1.3789e+00, -7.3249e-02, ..., 1.1954e-01, + -8.0118e-01, -9.2410e-01], + ..., + [-2.0543e+00, 1.2894e-01, 7.6079e-02, ..., 3.0637e-02, + -7.5511e-01, -1.2116e+00], + [-2.0635e+00, -2.1441e+00, 7.5517e-01, ..., -1.1357e+00, + 1.3999e-03, -1.5936e+00], + [-8.4305e-01, -2.2415e+00, -3.1812e-01, ..., -1.8082e-02, + -9.1467e-01, -3.3262e-01]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-2.1199, 0.2473, -0.0109, ..., 0.0321, -0.8877, -1.3564], + [-2.0168, -1.9778, 0.7610, ..., -1.4703, 0.3061, -2.0790], + [-0.7303, -2.6668, -1.2506, ..., -0.0336, -0.9943, -0.2626]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-2.2655, 0.3622, 0.1321, ..., -0.8097, -0.4130, -0.9599], + [-2.2290, -2.0926, 0.6436, ..., -2.2932, 1.0268, -2.1751], + [-0.4251, -2.5467, -1.1228, ..., -0.3014, -1.0179, -0.0983]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-2.5674, 0.9983, 0.3120, ..., -0.1532, -0.2720, -0.6254], + [-1.6568, -1.6883, 0.5432, ..., -2.1147, 0.6790, -2.0657], + [-0.7209, -3.0272, -0.8493, ..., 0.0682, -0.7501, 0.3293]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-2.3482, 1.5388, 0.2913, ..., -0.6633, -0.5806, -0.9555], + [-1.2798, -1.1474, 0.4292, ..., -2.6196, 0.5422, -2.0510], + [-1.2325, -3.5856, 0.0960, ..., 0.3915, -0.7882, 0.7637]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-1.7668, 0.9082, 0.2716, ..., -1.3003, -0.5688, -1.2775], + [-0.7629, -1.8067, 1.1208, ..., -3.2678, 0.6296, -2.4400], + [-1.4137, -3.7866, -0.2553, ..., 0.2326, -0.5432, 0.0102]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [-1.8192, 0.7535, 0.0868, ..., -1.4588, -0.3672, -0.4700], + [-0.1073, -2.3360, 1.2835, ..., -3.6359, 0.9188, -2.0875], + [-1.7606, -4.3886, 0.4549, ..., 0.2816, -0.5814, 0.0374]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [-1.3107, 0.9698, -0.1997, ..., -1.8008, 0.2430, -0.4968], + [ 0.3494, -2.4886, 1.1520, ..., -4.4449, 1.4402, -2.2029], + [-1.4361, -4.4351, -0.0831, ..., 0.1185, -0.9469, 0.0299]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-2.2510, 0.4452, -0.1154, ..., -2.5404, -0.1453, -0.0305], + [ 0.2013, -3.5592, 1.3700, ..., -4.3174, 2.0388, -1.9853], + [-1.9346, -4.6831, -0.3329, ..., 0.0449, -1.1165, 0.4372]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [-2.3325, 0.7186, -0.1483, ..., -3.5479, 0.1557, -0.4809], + [-0.1673, -3.5220, 1.6996, ..., -4.6231, 2.8415, -2.0087], + [-2.7885, -5.6649, -0.1554, ..., 0.7761, -0.5413, 0.8194]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [-2.9213, 0.8622, 0.0366, ..., -2.5718, 0.3982, 0.0598], + [ 0.7308, -4.1832, 0.9611, ..., -4.0884, 2.6815, -1.7256], + [-2.6173, -6.2009, 0.0124, ..., 1.0309, -0.4783, 0.7504]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [-3.7560, 0.8966, 1.0644, ..., -1.9264, -0.0341, -0.7098], + [ 0.5135, -4.7927, 0.8974, ..., -4.7578, 2.6969, -1.9701], + [-2.6377, -6.9491, 0.1547, ..., 1.0725, -0.8192, 0.8020]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [-2.7189e+00, 1.5297e+00, 5.3596e-01, ..., -2.7136e+00, + 5.5576e-02, -1.2131e-01], + [ 1.8410e+00, -4.2821e+00, -4.1814e-02, ..., -5.0310e+00, + 2.4137e+00, -2.2572e+00], + [-2.5163e+00, -6.7883e+00, 5.6816e-02, ..., 8.0273e-01, + -4.7684e-01, 2.9997e-01]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [-2.7901, 1.5955, 0.9031, ..., -3.0075, 0.9236, 0.7117], + [ 2.3085, -4.3298, 0.6922, ..., -6.0489, 4.5468, -0.6909], + [-3.0517, -6.9670, 0.9329, ..., 0.4200, -0.1750, 0.6934]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [-3.0932, 1.8472, 1.3436, ..., -2.5856, 2.0289, 0.3730], + [ 2.8364, -4.5040, 1.2955, ..., -6.4404, 5.1860, -0.5055], + [-3.7866, -7.4020, 1.0394, ..., -0.4494, 0.4871, -0.0180]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-3.1297, 1.5529, 1.2689, ..., -2.4881, 2.5778, 1.3647], + [ 2.3723, -3.8893, 1.2189, ..., -6.6839, 6.7913, -0.2089], + [-3.6101, -6.4454, 0.8870, ..., -0.4090, 1.0753, 0.1406]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [-3.7051, 1.4548, 1.6410, ..., -2.5674, 2.9454, 1.5355], + [ 2.8076, -3.7236, 2.2608, ..., -6.4842, 7.4982, -0.3948], + [-3.2063, -5.7788, 1.3985, ..., -0.6868, 1.4435, 0.1758]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [-3.8838, 1.4908, 3.5305, ..., -2.2892, 2.3163, 1.9528], + [ 2.7771, -2.7134, 2.6322, ..., -6.1782, 7.0145, -0.4395], + [-3.3140, -5.5467, 1.0786, ..., -1.2398, 1.8297, -0.7322]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [-3.3244, 0.9927, 2.1697, ..., -1.1160, 2.7001, 2.5566], + [ 3.0938, -3.5481, 1.5167, ..., -5.0715, 7.2830, -0.2809], + [-3.8090, -5.9747, 1.6805, ..., -0.7902, 1.0881, -1.2745]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [-3.3346, 1.2740, 2.4560, ..., -3.8123, 2.7460, 1.8981], + [ 3.9292, -3.8988, 2.3850, ..., -5.9698, 7.0159, 0.3647], + [-4.4105, -6.6289, 2.0748, ..., -0.5029, 1.2148, -1.7233]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [-4.0657, 2.0587, 2.2792, ..., -4.5263, 2.2500, 0.9159], + [ 4.4627, -3.1364, 2.0669, ..., -5.9639, 6.7735, -0.2473], + [-4.0757, -6.7517, 2.9971, ..., -1.4928, 1.8700, -2.1118]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [-4.4317, 2.1029, 3.5822, ..., -4.2842, 1.3274, 1.0417], + [ 5.8361, -3.0692, 2.4456, ..., -5.5931, 4.8369, -0.0702], + [-3.6127, -6.9234, 3.7957, ..., -0.0864, 0.4049, -3.5022]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-1.3268, 0.3561, -0.3508, ..., -1.4519, 0.2370, 0.4414], + [ 0.8233, -0.5830, -0.7366, ..., -1.2362, 0.7739, -0.3459], + [-1.2161, -1.2070, -0.1309, ..., -0.4295, -0.6221, -0.8686]]]) + +Query: - Multi-Paradigmen-Sprachen (z. B. Scala) +- Funkionale Sprachen (z. B. Elixir, Lisp, Clojure) +- Sprachen mit explizitem Speichermanagement (C) +- Systemnahe Sprachen (z. B. Go) +- Skriptsprachen (Python, Ruby) +- Domainspezifische Sprachen +- Weiterführende Konzepte von Java (z. B. Streams, Reflection) + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.5008e-03, 1.5114e-02, -2.7969e-02, ..., 1.7380e-02, + -1.1311e-03, 9.9945e-03], + [-6.8779e-03, 4.1914e-04, 1.5930e-02, ..., -7.7248e-04, + 3.9864e-03, -2.9182e-03], + ..., + [-3.5645e-02, 2.0111e-02, 2.6886e-02, ..., -1.4977e-02, + -1.8372e-02, 3.5706e-03], + [-1.3863e-02, 2.3422e-03, 2.1393e-02, ..., -3.9444e-03, + 1.2177e-02, 7.6714e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.1016, -0.0195, -0.0424, ..., 0.0752, -0.0704, -0.0427], + [-0.0588, 0.0121, 0.0111, ..., 0.0136, -0.0375, -0.0212], + ..., + [-0.0539, 0.0234, 0.0295, ..., 0.0394, -0.0169, 0.0320], + [-0.0528, -0.0202, 0.0342, ..., -0.0181, 0.0266, 0.0528], + [-0.0008, -0.0312, -0.0167, ..., 0.0321, -0.0076, -0.0084]]]) +2: tensor([[[ 1.0109e-01, -1.8457e-01, 1.5029e-01, ..., -1.7510e-01, + -1.9697e-01, -7.8638e-02], + [-2.0358e-03, -1.0349e-01, -2.0788e-02, ..., 1.1819e-01, + 4.5131e-02, 4.3589e-03], + [-3.6629e-02, -5.1585e-03, 2.2301e-02, ..., 1.6284e-02, + -7.3033e-02, -3.2806e-02], + ..., + [-1.3411e-01, -1.0021e-01, 1.0940e-01, ..., 1.7196e-02, + 1.2877e-01, 1.0235e-01], + [-7.0185e-02, 1.9103e-03, 2.3719e-02, ..., 3.3185e-05, + 4.3885e-02, 8.4421e-02], + [ 4.0001e-02, -1.5107e-02, -3.4696e-02, ..., 1.7531e-02, + 2.1363e-03, 1.5773e-02]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [ 0.0063, -0.1105, 0.1225, ..., 0.1197, -0.1124, -0.1199], + [ 0.0570, -0.0177, 0.2330, ..., 0.1012, -0.1598, -0.1215], + ..., + [-0.0947, -0.3167, -0.0160, ..., 0.0364, 0.1614, 0.1278], + [-0.0837, -0.0379, 0.0903, ..., -0.0051, 0.0063, 0.0519], + [ 0.0990, -0.0416, -0.0142, ..., -0.0202, -0.0278, 0.0754]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.0628, -0.1661, 0.3024, ..., 0.2507, -0.1214, -0.0883], + [ 0.0489, -0.1734, 0.2030, ..., -0.0738, -0.2820, -0.1909], + ..., + [-0.0236, -0.1735, -0.0229, ..., 0.0350, 0.0865, 0.1435], + [-0.1242, 0.0061, 0.0485, ..., -0.0154, 0.0669, 0.2496], + [ 0.0378, -0.0600, -0.0195, ..., -0.0049, -0.0730, 0.1328]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0691, -0.2446, 0.4844, ..., 0.1594, -0.1271, 0.0336], + [ 0.1375, -0.0402, 0.2607, ..., 0.0044, -0.4515, -0.2382], + ..., + [-0.3243, -0.2916, -0.0524, ..., -0.2105, 0.2149, 0.0299], + [-0.1683, -0.1164, -0.0465, ..., -0.1263, 0.0761, 0.2675], + [ 0.1324, -0.0823, -0.1249, ..., -0.1685, -0.0479, 0.2707]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.1171, -0.3239, 0.6757, ..., 0.1786, -0.3587, -0.2343], + [-0.0033, -0.2674, 0.3796, ..., -0.0058, -0.3464, -0.3838], + ..., + [-0.2527, -0.3954, 0.1298, ..., -0.2043, 0.1756, 0.0211], + [-0.1384, -0.0366, -0.1062, ..., 0.0781, 0.2537, 0.2132], + [ 0.2093, -0.0538, -0.1852, ..., -0.0557, 0.0657, 0.3098]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.1272, -0.4814, 0.7044, ..., 0.2241, -0.2760, -0.1436], + [-0.0632, -0.1760, 0.3805, ..., 0.1593, -0.3386, -0.4046], + ..., + [-0.3154, -0.4015, -0.1204, ..., 0.0719, 0.2649, 0.0254], + [-0.1957, -0.1046, -0.2513, ..., 0.0026, 0.1645, 0.1519], + [ 0.2308, 0.0680, 0.0734, ..., 0.0991, -0.0395, 0.3916]]]) +8: tensor([[[ 0.1774, -1.0197, -0.5520, ..., 0.2191, -0.0748, 0.3152], + [-0.2766, -0.5257, 0.8512, ..., -0.0022, -0.4838, -0.1323], + [-0.0459, -0.1794, 0.4229, ..., 0.3498, -0.4034, -0.4652], + ..., + [-0.3510, -0.6134, -0.5410, ..., -0.1473, 0.2644, -0.0302], + [-0.0297, 0.0594, -0.5008, ..., 0.1593, 0.5762, 0.3170], + [ 0.3642, 0.1426, 0.1997, ..., 0.0183, 0.0300, 0.3661]]]) +9: tensor([[[ 1.6661e-01, -1.0333e+00, -5.1397e-01, ..., 1.6799e-01, + -7.8662e-02, 3.0796e-01], + [-1.2754e-01, -7.2784e-01, 6.2181e-01, ..., -5.9251e-04, + -4.6773e-01, -2.0511e-01], + [-1.5388e-01, -3.8383e-01, 4.7796e-01, ..., 5.4677e-01, + -5.7957e-01, -3.6326e-01], + ..., + [-6.1954e-01, -8.2205e-01, -1.0694e-01, ..., -4.9307e-02, + 4.9293e-01, -1.2749e-01], + [ 2.9473e-02, -1.7091e-01, -6.9691e-01, ..., 1.7047e-01, + 4.5328e-01, 3.2073e-01], + [ 9.9441e-02, -2.0620e-01, 1.3627e-01, ..., -3.6502e-02, + 7.0369e-02, 3.0731e-01]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.1813, -0.8617, 0.3325, ..., -0.0257, -0.4533, -0.0284], + [-0.1423, -0.4132, 0.1746, ..., 0.3776, -0.6512, -0.4133], + ..., + [-0.5304, -0.7451, -0.2996, ..., 0.2621, 0.8080, 0.1828], + [ 0.3044, -0.0965, -0.5014, ..., 0.2248, 0.3569, 0.5113], + [ 0.3739, -0.1410, 0.1618, ..., 0.1337, -0.4260, 0.6774]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.2011, -0.5420, 0.2242, ..., -0.2060, -0.5998, 0.2015], + [-0.0183, -0.6304, 0.1346, ..., 0.1680, -0.5393, -0.5965], + ..., + [-0.6914, -0.7781, -0.3703, ..., 0.2450, 0.6368, 0.4753], + [ 0.0469, -0.3325, -0.4048, ..., 0.1848, 0.4074, 0.0676], + [ 0.3009, 0.0576, 0.2410, ..., 0.0183, -0.3179, 0.4796]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4338, -0.7381, 0.0850, ..., -0.2924, -0.6647, 0.2480], + [-0.2238, -0.8725, 0.1604, ..., 0.4101, -0.5698, -0.4751], + ..., + [-0.5236, -0.6663, -0.3884, ..., 0.0510, 0.7707, 0.0921], + [-0.1268, -0.6651, -0.2912, ..., 0.1746, 0.5009, 0.0093], + [ 0.3744, -0.2420, 0.3777, ..., 0.2412, -0.6119, 0.6446]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.6401, -0.7804, 0.0014, ..., 0.1250, -0.3100, 0.1285], + [-0.0604, -0.9795, 0.4270, ..., 0.1772, -0.6683, -0.4837], + ..., + [-0.4872, -1.3295, -0.5634, ..., -0.0832, 0.5366, -0.0439], + [-0.0723, -1.2682, -0.1949, ..., -0.0694, 0.2930, -0.2298], + [ 0.4477, -0.6328, 0.8018, ..., -0.1903, -0.6140, 0.4385]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.6753, -0.9677, 0.0407, ..., -0.0744, -0.4973, -0.2153], + [-0.2201, -0.9099, 0.2618, ..., 0.0895, -0.6634, -0.9823], + ..., + [-0.3455, -1.6721, -0.7884, ..., -0.0074, 0.5365, -0.3962], + [ 0.1754, -1.3895, -0.4942, ..., 0.3237, 0.5796, -0.2491], + [ 0.5138, -0.7278, 0.4903, ..., 0.3424, -0.0643, 0.1950]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.2879, -1.1037, 0.4039, ..., -0.3520, -0.6702, -0.3490], + [ 0.0341, -1.1546, 0.3763, ..., -0.3480, -0.8019, -0.7203], + ..., + [ 0.1253, -2.2292, -0.6191, ..., 0.0294, 0.4822, 0.0091], + [-0.1303, -2.0136, -0.9084, ..., 0.0834, 0.5244, -0.6291], + [ 0.7944, -1.0781, 0.4019, ..., 0.4579, -0.2834, -0.0792]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1683, -1.4639, 0.4694, ..., -0.1146, -0.9781, -0.5914], + [ 0.1871, -1.3984, 0.1202, ..., -0.1305, -0.6274, -0.8889], + ..., + [-0.0431, -2.3917, -0.8897, ..., -0.2099, 0.2707, 0.0097], + [-0.5948, -2.0945, -1.1036, ..., -0.2498, 1.3056, -0.8612], + [ 0.3350, -1.5825, 0.5664, ..., 0.4147, -0.3405, 0.3060]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [-0.2339, -1.5909, 0.4839, ..., 0.0959, -1.0865, -0.6412], + [ 0.1523, -1.3746, -0.0511, ..., -0.2632, -0.5859, -0.7240], + ..., + [-0.2037, -2.8338, -0.8785, ..., -0.4605, 0.4529, -0.6646], + [-0.8585, -1.9856, -0.8861, ..., -0.1733, 1.5673, -0.9577], + [ 0.0331, -1.5869, 0.7179, ..., 0.3368, -0.3945, -0.2120]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.1053, -1.5004, 0.2582, ..., -0.0130, -1.5225, -1.0915], + [ 0.3871, -1.3789, -0.0732, ..., 0.1195, -0.8012, -0.9241], + ..., + [-0.0273, -3.2636, -0.5803, ..., -0.6159, 1.0559, -0.3571], + [-1.1191, -1.5758, -1.1142, ..., -0.6330, 1.6852, -0.9040], + [-0.1658, -1.7758, 0.7311, ..., 0.5443, -0.7128, -0.7131]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.3981, -1.5456, 0.3258, ..., -0.1875, -1.6000, -1.1540], + [ 0.4815, -1.4289, -0.0317, ..., -0.0071, -1.0063, -1.0037], + ..., + [-0.1858, -3.2036, -0.3020, ..., -0.7381, 0.8142, -0.0592], + [-0.6552, -1.7991, -1.2379, ..., -0.6037, 1.7195, -1.0222], + [-0.4468, -1.9656, -0.0798, ..., 0.7376, -0.4492, -0.4580]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.3482, -1.9316, -0.2961, ..., 0.0607, -1.7172, -0.8600], + [ 0.4599, -1.7459, -0.2516, ..., -0.1474, -1.0419, -0.7416], + ..., + [-0.0152, -2.8972, -0.6575, ..., -0.8394, 0.9522, 0.2103], + [-0.6037, -1.5413, -1.1923, ..., -0.9717, 2.0179, -1.2037], + [-0.3421, -1.9794, -0.0432, ..., 0.3009, -0.3575, -0.9304]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.0725, -1.7982, -0.3599, ..., -0.1201, -1.6566, -1.1994], + [ 0.3863, -1.8144, 0.2474, ..., 0.0598, -1.3684, -0.8320], + ..., + [-0.2873, -3.2431, 0.0831, ..., -1.2779, 1.0230, 0.1789], + [-0.9273, -2.0858, -1.1842, ..., -0.5312, 1.9728, -2.3196], + [-0.6366, -2.3172, -0.1418, ..., 0.3279, -0.2137, -1.0933]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4792, -2.1132, 0.1638, ..., -0.0667, -2.0503, -0.8644], + [ 0.2983, -2.1457, 0.5011, ..., -0.4051, -1.3177, -0.6711], + ..., + [-0.0951, -3.4490, 0.4998, ..., -1.0086, 0.8790, 0.9074], + [-0.4868, -2.2328, -1.3890, ..., -0.4154, 2.6770, -2.7577], + [-0.7323, -2.1685, 0.4691, ..., 0.4630, 0.1860, -0.6039]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 0.9800, -2.0098, 0.3139, ..., -0.1216, -2.4571, -0.1834], + [ 0.1384, -2.1878, 0.6559, ..., -0.4342, -1.4843, -0.3502], + ..., + [-0.0201, -3.1930, 0.4509, ..., -1.0096, 0.4977, 0.4959], + [-0.2527, -1.9252, -1.0457, ..., -1.0217, 1.9580, -3.1107], + [-0.7890, -2.0732, 0.1507, ..., 0.3577, -0.2027, -0.9019]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 0.5153, -1.9330, 0.0819, ..., -0.2930, -2.4385, 0.1704], + [ 0.1086, -1.9690, 0.3744, ..., -0.5352, -1.3599, -0.1157], + ..., + [ 0.4701, -3.4181, 0.4631, ..., -1.1457, 0.7535, 0.4050], + [ 0.1529, -1.9390, -1.3417, ..., -2.2069, 2.5661, -2.8847], + [-1.1470, -2.1940, 0.6502, ..., 0.5326, -0.2508, -1.0929]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 0.4099, -2.1553, -0.0299, ..., -0.4242, -2.9810, 0.1285], + [ 0.1489, -1.9066, 0.3926, ..., -1.2392, -1.9434, -0.0387], + ..., + [ 0.2529, -3.2934, 0.9643, ..., -1.5376, 0.7747, 1.0993], + [ 0.2169, -1.7529, -1.3308, ..., -3.1331, 2.2819, -2.5883], + [-0.9537, -2.1369, 0.0446, ..., 0.5567, -0.2526, -1.5599]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 0.3349, -2.0610, -0.2346, ..., -0.4175, -3.3164, 0.6413], + [ 0.3103, -2.0197, 0.5268, ..., -1.1227, -2.0411, -0.1146], + ..., + [-0.1359, -3.7252, 0.7062, ..., -1.5251, 1.1272, 1.2757], + [-0.4067, -2.4763, -1.7672, ..., -2.9216, 1.8348, -2.6111], + [-1.2905, -2.3902, -0.4882, ..., 0.7179, -1.0709, -1.3335]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 0.2726, -1.9265, -0.1144, ..., -0.5303, -3.5600, 0.5535], + [ 0.5457, -2.0804, 0.5186, ..., -1.0915, -1.9407, 0.1254], + ..., + [-0.2289, -3.5976, -0.0143, ..., -1.7880, 1.9825, 1.0669], + [-0.8154, -3.4682, -1.9718, ..., -3.8790, 2.6061, -2.9877], + [-1.2706, -2.7081, -0.8320, ..., 0.7034, 0.1137, -1.2584]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 0.4596, -2.2676, 0.0314, ..., -0.7782, -3.3262, 0.7418], + [ 0.3451, -2.3089, 0.6245, ..., -0.9180, -1.8190, 0.1070], + ..., + [ 0.4406, -4.1038, -0.4442, ..., -1.2254, 2.6398, 1.7704], + [-0.9939, -4.2448, -2.2010, ..., -3.3776, 2.6930, -2.1343], + [-0.8158, -3.9004, -0.6295, ..., 0.7476, 0.2184, -1.4262]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 0.8169, -2.5907, 0.3456, ..., -0.9426, -3.3235, 0.5329], + [ 0.5339, -2.1013, 0.5908, ..., -1.0304, -1.7530, 0.1138], + ..., + [-0.1019, -4.3488, 0.1117, ..., -1.2459, 3.5803, 2.2727], + [-0.9499, -5.1265, -2.4974, ..., -3.9856, 2.9603, -2.5369], + [-0.8743, -4.1472, -0.5381, ..., 0.5867, -0.5625, -1.9827]]]) +30: tensor([[[ 6.6669e-01, -9.4694e-01, 2.0135e-01, ..., 1.9567e-01, + -7.3406e-01, 1.7867e-01], + [ 8.2389e-01, -2.3207e+00, 6.9412e-02, ..., -7.6211e-01, + -3.7438e+00, 4.4429e-01], + [ 5.5186e-01, -1.9823e+00, 4.1869e-01, ..., -8.9906e-01, + -1.8399e+00, 4.5765e-03], + ..., + [ 2.0584e-01, -4.5546e+00, -6.9676e-01, ..., -1.9909e+00, + 3.8883e+00, 2.5209e+00], + [-1.1271e+00, -4.6742e+00, -3.1584e+00, ..., -4.2306e+00, + 3.0605e+00, -2.2518e+00], + [-1.0461e+00, -3.3180e+00, -1.0808e+00, ..., 7.8193e-01, + -2.4496e-01, -2.6057e+00]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 0.6942, -2.3152, 0.0467, ..., -1.0002, -4.1053, 0.4592], + [ 0.4674, -1.8792, 0.4066, ..., -1.1411, -1.8999, 0.0861], + ..., + [ 0.8750, -4.4363, -0.3277, ..., -1.4241, 5.2478, 2.7713], + [-0.6926, -4.9406, -2.3108, ..., -4.4085, 3.2784, -1.6950], + [-1.0095, -3.4042, -0.0779, ..., 0.5789, 0.0751, -2.3644]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 0.6757, -2.3709, -0.2111, ..., -1.0661, -3.9552, 0.4456], + [ 0.4939, -2.4154, 0.0644, ..., -1.1614, -1.8203, 0.1791], + ..., + [ 0.2015, -4.3755, 0.1170, ..., -2.0794, 5.4609, 3.0210], + [-1.8795, -5.4315, -1.7227, ..., -5.1575, 2.5113, -1.4088], + [-1.6921, -3.6897, -0.5883, ..., -0.3961, 0.3489, -2.5409]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 0.6746, -2.3491, -0.5023, ..., -1.1778, -4.0825, 0.6369], + [ 0.3326, -2.5822, -0.0435, ..., -0.7961, -1.9972, 0.2151], + ..., + [-0.4932, -4.3958, 0.2829, ..., -2.5336, 7.1880, 3.9364], + [-2.6585, -5.0692, -1.5307, ..., -5.0014, 3.0202, -1.0492], + [-1.7357, -2.7710, -0.8896, ..., -0.4483, 0.6286, -2.4185]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 0.8671, -2.4411, -0.2519, ..., -1.0163, -3.7759, 0.2840], + [ 0.7680, -2.6552, 0.3849, ..., -0.8292, -1.9769, 0.5669], + ..., + [ 0.1602, -3.6530, -0.0947, ..., -2.7388, 7.1453, 3.6881], + [-2.2030, -5.1216, -1.6992, ..., -5.4769, 2.5681, -1.6731], + [-1.5536, -2.3918, -0.5185, ..., -0.7619, 0.1169, -2.3691]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.4832, -2.1899, -0.7593, ..., -0.9099, -4.0092, -0.0704], + [ 1.1589, -2.4299, -0.0361, ..., -0.9148, -2.3421, 0.3966], + ..., + [ 0.3332, -3.0514, -0.7666, ..., -2.1784, 7.0743, 3.7805], + [-2.2966, -5.0722, -1.9095, ..., -6.6185, 3.5042, -3.0412], + [-2.0122, -2.2541, -0.3606, ..., -1.5738, 0.3413, -3.6322]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.8548, -2.4676, -0.7095, ..., -1.1532, -4.4559, -0.9997], + [ 1.2417, -1.9971, 0.1568, ..., -1.1543, -2.6090, 0.1292], + ..., + [ 0.3764, -1.8051, -0.8152, ..., -1.1338, 7.3077, 3.7423], + [-1.8738, -4.8122, -2.4463, ..., -5.7986, 3.1637, -3.7664], + [-2.0087, -2.8178, -0.5204, ..., -1.8521, 0.1442, -3.7121]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 2.0762, -2.1682, -0.7587, ..., -1.2677, -4.5423, -1.7139], + [ 1.0674, -1.5709, 0.4484, ..., -2.0207, -2.4859, 0.1802], + ..., + [ 0.7984, -1.9202, 0.7650, ..., -2.0578, 7.7014, 3.4816], + [-1.8080, -4.0813, -1.6408, ..., -6.8297, 2.7837, -3.7211], + [-0.8846, -2.9298, 0.0161, ..., -2.5093, 0.6323, -4.4986]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 2.5775, -2.4292, -0.5681, ..., -2.6297, -4.4835, -1.6905], + [ 0.5371, -1.7457, 0.3418, ..., -1.6540, -2.1705, -0.7345], + ..., + [ 0.3122, -2.9452, 0.8901, ..., -1.1621, 8.5645, 3.5919], + [-1.6070, -4.2488, -2.2917, ..., -7.5683, 2.7732, -5.0615], + [-0.3086, -2.7536, 0.7734, ..., -2.8910, 1.2621, -5.2107]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 4.3342, -2.8413, -0.6374, ..., -3.1586, -6.8024, -5.8151], + [ 0.7265, -1.4031, -0.5680, ..., -0.7173, -3.7234, -1.2236], + ..., + [ 1.1331, -3.0771, 0.1793, ..., -1.3880, 8.0830, 4.6112], + [-2.7996, -2.1711, -2.0725, ..., -4.9328, 1.2921, -3.8826], + [ 0.2059, -3.0671, 1.6519, ..., -2.0713, 0.3987, -6.3499]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [ 0.0981, -0.3628, 0.1940, ..., -1.1206, -2.0881, -1.0290], + [-0.2762, 0.5192, -1.0364, ..., -0.4324, -0.5417, 0.2538], + ..., + [-0.1288, -1.0602, -1.3198, ..., -1.0588, 1.6997, 1.1291], + [-0.5495, 0.2133, 0.1028, ..., -0.2340, 0.9676, -0.4580], + [-0.5149, -0.7478, -0.2584, ..., -0.6840, -0.2678, -1.3049]]]) + +Query: Die Studierenden sind in der Lage, +- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben, +- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah- +renen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden, +- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und +weiterzuentwickeln, +- einen technischen Bericht zu erstellen. +Modulhandbuch – Fakultät für Informatik +33 + +Embeddings: +0: tensor([[[ 2.2650e-06, 3.6716e-05, 6.0701e-04, ..., 4.8399e-04, + -9.8169e-05, 3.8338e-04], + [-5.4016e-03, -7.2823e-03, -5.4016e-03, ..., -1.5320e-02, + -1.1337e-02, -5.9319e-03], + [ 4.2328e-02, 1.2329e-02, 1.8263e-03, ..., 1.1559e-02, + -3.9177e-03, -2.0721e-02], + ..., + [-1.5686e-02, -1.0674e-02, 1.9226e-02, ..., 8.0185e-03, + 1.4572e-02, -3.9597e-03], + [-1.5686e-02, -1.0674e-02, 1.9226e-02, ..., 8.0185e-03, + 1.4572e-02, -3.9597e-03], + [-9.4843e-04, -3.2687e-04, 8.7738e-03, ..., -1.9464e-03, + -1.6296e-04, -9.8586e-05]]]) +1: tensor([[[ 0.0379, -0.0566, -0.0294, ..., -0.0225, -0.0262, 0.0090], + [-0.0314, -0.0132, -0.0158, ..., -0.0881, -0.1152, -0.0271], + [ 0.1400, 0.0837, -0.0302, ..., -0.0135, -0.0058, 0.0428], + ..., + [-0.0147, -0.0288, 0.0833, ..., -0.0080, 0.0288, 0.0089], + [-0.0197, -0.0247, 0.0844, ..., -0.0027, 0.0277, 0.0167], + [ 0.0292, -0.0177, -0.0319, ..., 0.0200, -0.0066, 0.0283]]]) +2: tensor([[[ 0.1011, -0.1846, 0.1503, ..., -0.1751, -0.1970, -0.0786], + [ 0.0348, -0.1445, 0.0878, ..., -0.1148, -0.0753, -0.0537], + [ 0.0884, 0.0330, 0.0115, ..., 0.0838, 0.0525, -0.0172], + ..., + [ 0.0275, -0.0248, 0.0845, ..., -0.0921, 0.0878, -0.0078], + [-0.0227, 0.0247, 0.1047, ..., -0.0486, 0.0613, 0.0516], + [ 0.1059, -0.0031, -0.0296, ..., 0.0111, -0.0028, 0.0474]]]) +3: tensor([[[-0.1980, -0.3394, -0.0421, ..., 0.2420, -0.0018, 0.2364], + [-0.0298, -0.1772, 0.2839, ..., 0.0364, -0.0223, -0.1837], + [ 0.0425, -0.0423, 0.0465, ..., -0.0349, 0.0801, -0.0365], + ..., + [ 0.0035, 0.0111, 0.1207, ..., -0.0957, 0.1497, 0.0117], + [-0.1221, 0.1057, 0.0677, ..., -0.0267, -0.0445, 0.1560], + [ 0.0686, -0.0454, -0.0404, ..., 0.1027, -0.0392, 0.0802]]]) +4: tensor([[[-0.2354, -0.3767, -0.0703, ..., 0.2630, 0.0199, 0.2768], + [-0.1007, 0.0613, 0.3586, ..., -0.1072, -0.0153, 0.0184], + [-0.0621, -0.0707, 0.0541, ..., -0.0362, 0.0403, 0.0984], + ..., + [-0.0285, 0.0699, 0.1871, ..., -0.0679, 0.1346, -0.0410], + [-0.2683, 0.0807, 0.0047, ..., -0.0068, 0.0140, 0.1506], + [ 0.2496, 0.1448, -0.1455, ..., 0.2650, -0.1851, 0.2517]]]) +5: tensor([[[-0.2671, -0.4367, -0.1028, ..., 0.2781, 0.0093, 0.2576], + [-0.0952, -0.0168, 0.3893, ..., 0.0472, 0.2085, 0.0845], + [-0.0422, -0.1415, 0.0157, ..., 0.2136, 0.1239, 0.2048], + ..., + [ 0.0400, 0.1316, 0.1435, ..., -0.0643, 0.1800, -0.0635], + [-0.3430, 0.1285, -0.1493, ..., 0.0919, 0.0423, 0.1444], + [ 0.1828, 0.1733, -0.2502, ..., 0.0082, -0.1464, 0.3734]]]) +6: tensor([[[-0.2400, -0.4693, -0.2129, ..., 0.3717, 0.0576, 0.2895], + [-0.3425, -0.0278, 0.2310, ..., -0.0375, 0.1245, -0.0776], + [-0.2438, -0.0786, 0.1758, ..., 0.2076, 0.1843, 0.2911], + ..., + [ 0.0409, 0.0168, 0.2549, ..., -0.0011, 0.3506, -0.0396], + [-0.3873, -0.0357, 0.0195, ..., 0.2581, 0.1325, 0.1997], + [ 0.1693, -0.0320, -0.1131, ..., 0.2805, 0.0010, 0.4603]]]) +7: tensor([[[ 0.2541, -1.0928, -0.5348, ..., 0.2601, -0.0617, 0.3316], + [-0.0962, -0.1794, 0.3917, ..., -0.0952, 0.0395, -0.2583], + [-0.3357, 0.0569, 0.1794, ..., -0.0757, 0.5264, 0.2868], + ..., + [ 0.0409, 0.1033, 0.2939, ..., 0.1725, 0.3389, -0.0473], + [-0.3626, 0.1261, 0.1418, ..., 0.3139, 0.0833, 0.1431], + [ 0.4338, -0.0537, -0.2526, ..., 0.3989, 0.0015, 0.6476]]]) +8: tensor([[[ 1.7744e-01, -1.0197e+00, -5.5202e-01, ..., 2.1911e-01, + -7.4777e-02, 3.1519e-01], + [-3.8891e-01, 1.3641e-01, 6.5007e-01, ..., -2.8096e-02, + 2.7238e-01, -3.4286e-01], + [-5.0465e-01, 1.8587e-01, 1.9720e-01, ..., -6.2342e-02, + 6.8599e-01, 3.7242e-01], + ..., + [ 1.6593e-01, -4.9121e-02, 3.6656e-01, ..., 2.3967e-01, + 3.2936e-01, 9.3616e-04], + [-3.4390e-01, -5.9974e-02, 3.2621e-01, ..., 3.4376e-01, + 1.5126e-01, 1.7898e-01], + [ 4.3766e-01, -2.3109e-01, -1.7570e-01, ..., 1.1331e-01, + -1.1216e-02, 5.9626e-01]]]) +9: tensor([[[ 0.1666, -1.0333, -0.5140, ..., 0.1680, -0.0787, 0.3080], + [-0.3814, 0.0549, 0.7141, ..., 0.0967, 0.2219, -0.5054], + [-0.8664, 0.1969, 0.3250, ..., -0.0557, 0.6567, 0.3088], + ..., + [-0.0654, -0.1186, 0.3245, ..., 0.2764, 0.1919, -0.0995], + [-0.2976, -0.1541, 0.2426, ..., 0.2513, 0.2049, 0.1441], + [ 0.2782, -0.6351, -0.0526, ..., -0.0490, 0.0532, 0.4779]]]) +10: tensor([[[ 0.1494, -0.9942, -0.5780, ..., 0.0968, -0.0897, 0.2783], + [-0.4816, -0.0760, 0.7342, ..., 0.0525, 0.1009, -0.8653], + [-0.8986, 0.3398, 0.1489, ..., -0.1862, 0.7247, 0.2194], + ..., + [-0.1448, -0.1805, 0.4884, ..., -0.0442, 0.3981, 0.0575], + [-0.2038, -0.1884, 0.5413, ..., 0.3106, 0.1353, 0.1665], + [ 0.3652, -0.3962, 0.1800, ..., 0.2179, 0.0854, 0.4206]]]) +11: tensor([[[ 0.1602, -0.9107, -0.5598, ..., 0.0381, -0.1310, 0.3694], + [-0.6774, 0.1147, 0.8463, ..., -0.2003, 0.0246, -0.5878], + [-0.8356, 0.2223, 0.2051, ..., -0.0289, 0.5588, -0.0436], + ..., + [-0.0477, -0.3710, 0.6686, ..., 0.1423, 0.2476, 0.0946], + [-0.0895, -0.1153, 0.7383, ..., 0.4509, 0.2396, 0.3321], + [ 0.4265, -0.2394, 0.2235, ..., 0.2609, 0.1510, 0.6263]]]) +12: tensor([[[ 0.1804, -0.9203, -0.5095, ..., -0.0744, -0.1174, 0.3818], + [-0.4822, 0.2293, 0.7352, ..., -0.1531, 0.3189, -0.4668], + [-0.7606, 0.4502, 0.1782, ..., -0.3534, 0.6059, -0.2845], + ..., + [ 0.3035, -0.3825, 0.6158, ..., 0.2018, 0.2391, 0.3452], + [ 0.2148, -0.0513, 0.9608, ..., 0.6069, -0.1017, 0.2969], + [ 0.3132, -0.4191, 0.3617, ..., 0.3536, -0.0246, 0.5018]]]) +13: tensor([[[ 0.2579, -1.0105, -0.5391, ..., -0.0350, -0.2018, 0.4527], + [-0.5892, -0.0668, 0.2954, ..., 0.4923, 0.4283, -0.3478], + [-0.5394, 0.6289, -0.0081, ..., -0.2932, 0.1695, -0.3400], + ..., + [ 0.3479, -0.2819, 0.5159, ..., -0.0920, 0.0051, 0.4744], + [-0.0488, -0.0777, 0.9142, ..., 0.3603, -0.2821, 0.4356], + [ 0.4239, -0.3752, -0.0288, ..., 0.3040, -0.0241, 0.6260]]]) +14: tensor([[[ 0.2787, -1.0211, -0.4858, ..., -0.0717, -0.0655, 0.3964], + [-0.5613, 0.1835, 0.2007, ..., 0.5506, 0.7094, -0.4538], + [-0.8604, 0.4632, 0.0515, ..., -0.2653, 0.2988, -0.1526], + ..., + [ 0.2180, -0.4286, 0.5334, ..., 0.1519, 0.3255, 0.1936], + [-0.0423, -0.0851, 0.7584, ..., 0.6393, 0.0962, 0.3938], + [ 0.4066, -0.2077, -0.2057, ..., 0.6217, 0.7705, 0.8213]]]) +15: tensor([[[ 0.2775, -1.0251, -0.2647, ..., -0.0380, -0.0748, 0.5438], + [-0.3799, 0.4772, 0.1746, ..., 0.3410, 0.7986, -0.1130], + [-0.9207, 0.3409, 0.2368, ..., -0.4309, 0.5466, 0.1221], + ..., + [ 0.8401, -0.7829, 0.2243, ..., 0.3684, 0.3495, 0.3411], + [ 0.2066, -0.1726, 0.7174, ..., 0.7118, 0.1628, 0.7256], + [ 0.4135, -0.1522, -0.2650, ..., 0.3967, 0.8767, 0.8420]]]) +16: tensor([[[ 0.3045, -1.0667, -0.2115, ..., -0.0522, -0.1122, 0.5783], + [-0.1775, 0.4324, 0.3462, ..., -0.1647, 0.6806, -0.4387], + [-0.9005, 0.5850, 0.4714, ..., 0.1239, 0.7381, 0.1610], + ..., + [ 0.3454, -1.0274, 0.3866, ..., 0.0498, 0.6656, 0.0235], + [-0.0661, -0.6716, 0.8590, ..., 0.1347, 0.1584, 0.5488], + [ 0.1850, -0.2006, -0.0278, ..., 0.6544, 1.0978, 0.6811]]]) +17: tensor([[[ 0.3259, -1.0477, -0.2252, ..., 0.0335, -0.2652, 0.5971], + [ 0.1394, 0.1578, 0.2010, ..., -0.3745, 0.5852, -0.5401], + [-0.8800, 0.1826, 0.1795, ..., 0.1964, 0.9638, 0.0212], + ..., + [ 0.1715, -1.1422, 1.0401, ..., 0.0534, 0.9570, 0.1950], + [-0.1654, -0.6176, 1.2888, ..., 0.0812, 0.4139, 0.2586], + [ 0.0430, -0.0699, 0.1795, ..., 0.4906, 1.0145, -0.0948]]]) +18: tensor([[[ 0.3030, -0.9936, -0.3282, ..., -0.0327, -0.3823, 0.7322], + [-0.0587, -0.0768, 0.1106, ..., -0.4957, 0.3430, -0.6586], + [-1.0650, 0.4030, 0.1930, ..., 0.2991, 0.7162, -0.2361], + ..., + [-0.2698, -0.8385, 0.9011, ..., 0.0995, 0.3626, 0.3106], + [-0.4361, -0.2013, 1.2650, ..., 0.0348, -0.1471, 0.4321], + [-0.2604, 0.0984, -0.0865, ..., 0.8731, 0.6606, -0.1809]]]) +19: tensor([[[ 0.3025, -1.2240, -0.1138, ..., 0.1373, -0.4463, 0.8681], + [ 0.1672, -0.2402, 0.1179, ..., -0.5150, 0.5125, -0.6390], + [-0.5149, 0.7687, 0.3668, ..., 0.0490, 0.5433, -0.5278], + ..., + [ 0.0817, -0.7071, 0.3666, ..., 0.1205, 0.6713, 0.5683], + [-0.2872, 0.0159, 0.5522, ..., -0.1198, -0.1754, 0.4904], + [-0.9955, 0.1665, -0.1534, ..., 0.5872, 0.4052, -0.2714]]]) +20: tensor([[[ 0.4686, -1.2657, -0.0419, ..., 0.0919, -0.3436, 0.8809], + [ 0.2393, -0.1203, -0.0780, ..., -0.8767, 0.3679, -1.1687], + [-0.3623, 1.0490, 0.3784, ..., 0.5495, 0.7109, 0.0375], + ..., + [ 0.1030, -0.8448, 0.4431, ..., 0.5783, 0.3850, 0.7175], + [-0.2952, -0.1832, 0.5188, ..., 0.5114, -0.1900, 0.5160], + [-1.3673, 0.0078, -0.1833, ..., 0.6763, 0.1080, -0.4191]]]) +21: tensor([[[ 0.4442, -1.0962, 0.0778, ..., 0.0597, -0.3985, 0.7814], + [ 0.6168, 0.3442, 0.2393, ..., -1.4191, 0.5622, -1.9148], + [-0.3870, 1.0493, 1.0232, ..., 0.9389, 0.2935, 0.2764], + ..., + [-0.1637, -0.7439, 0.2897, ..., 0.8353, -0.2714, 0.8935], + [-0.4328, 0.1171, 0.3047, ..., 1.1017, -0.3607, 0.3948], + [-1.5561, 0.6474, -0.2632, ..., 0.4806, -0.1964, -0.1676]]]) +22: tensor([[[ 0.5059, -1.1660, 0.2683, ..., -0.0197, -0.3653, 0.8172], + [ 0.4477, 0.8658, 1.1226, ..., -1.7330, 0.3925, -2.5433], + [-0.7347, 1.5486, 1.5835, ..., 0.6815, 0.6137, 0.0684], + ..., + [-0.4414, -1.0017, 0.4460, ..., 0.7783, -0.6967, 0.8753], + [-0.7737, 0.3452, 0.1340, ..., 1.0171, -0.4246, 0.6563], + [-1.6691, 0.8424, -0.2240, ..., 0.5033, 0.0570, 0.2245]]]) +23: tensor([[[ 0.4414, -1.2350, 0.1653, ..., 0.0749, -0.5487, 0.5796], + [ 1.1902, 1.1793, 0.2496, ..., -2.6183, 0.0181, -2.6027], + [ 0.6151, 1.7325, 1.5289, ..., 0.6071, 0.8957, -0.1639], + ..., + [-0.3286, -1.1454, 0.6821, ..., 0.3358, -0.7147, 0.0908], + [-0.7244, -0.0820, 0.3008, ..., 0.4174, -0.7891, -0.1054], + [-1.4543, 0.9219, -0.3262, ..., -0.0129, -0.0300, -0.4303]]]) +24: tensor([[[ 0.4183, -1.1111, 0.1459, ..., 0.0492, -0.4547, 0.3954], + [ 1.3079, 1.9014, 0.1168, ..., -2.9579, 1.0136, -3.0102], + [ 1.4703, 2.9030, 1.5280, ..., 0.9282, 1.4056, -0.5773], + ..., + [-0.7241, -0.7990, 0.9611, ..., 0.2135, -0.3927, -0.5223], + [-1.0516, -0.6649, 0.1585, ..., 0.6400, -1.1791, -0.4778], + [-2.1634, 0.7026, -0.5073, ..., 0.0187, 0.1667, -0.9144]]]) +25: tensor([[[ 0.4975, -1.1003, 0.2274, ..., 0.1581, -0.4560, 0.4482], + [ 1.2887, 3.1195, 0.5099, ..., -3.1410, 0.8265, -3.5222], + [ 1.5727, 2.9817, 3.0178, ..., 2.0017, 1.9856, 0.8335], + ..., + [-0.7596, -1.2051, -0.3609, ..., 0.0340, -0.6446, -0.4900], + [-0.4502, -0.9393, -0.9717, ..., 0.7627, -1.4155, -0.3062], + [-1.6077, 0.9711, -0.2508, ..., -0.0328, -0.0049, -0.8300]]]) +26: tensor([[[ 0.4632, -1.1296, 0.2315, ..., 0.1767, -0.4738, 0.3622], + [ 2.1170, 2.5406, 0.5568, ..., -2.5024, 1.1580, -3.6572], + [ 2.0077, 2.7076, 3.1796, ..., 1.7921, 3.1051, 0.3964], + ..., + [-0.4329, -0.6378, -0.3879, ..., 0.7219, -0.0098, -0.6419], + [-0.2963, -0.3354, -1.5588, ..., 1.6143, -1.3083, -0.0358], + [-1.7367, 1.6437, -0.1600, ..., 0.7479, -0.5183, -0.7524]]]) +27: tensor([[[ 0.5150, -1.0300, 0.1991, ..., 0.2264, -0.4491, 0.3086], + [ 1.3379, 3.0622, 0.4982, ..., -3.2566, 1.2575, -3.0621], + [ 1.5631, 3.0329, 3.7311, ..., 1.7612, 2.7302, 1.3024], + ..., + [-1.5064, -1.6178, -0.4950, ..., 0.8081, 0.3910, -0.1958], + [-1.7435, -1.2777, -1.6217, ..., 2.2667, -0.9967, 0.4589], + [-1.9281, 0.9588, 0.1121, ..., 1.0093, -0.1027, -0.3087]]]) +28: tensor([[[ 0.5767, -0.9113, 0.1827, ..., 0.2441, -0.5849, 0.2632], + [ 1.5843, 2.8582, 0.5249, ..., -3.4097, 1.9343, -2.9662], + [ 1.1870, 2.8459, 3.1192, ..., 1.5039, 2.6153, 0.8242], + ..., + [-2.0717, -1.7458, -0.2281, ..., 0.8517, -0.1194, -0.1824], + [-2.7189, -1.2781, -1.3595, ..., 2.4455, -1.3959, 0.5895], + [-2.5390, 1.1442, 0.0047, ..., 1.5090, -0.4493, -0.3037]]]) +29: tensor([[[ 0.5881, -0.8365, 0.1993, ..., 0.2294, -0.7033, 0.1812], + [ 1.7215, 3.3048, 0.1776, ..., -4.1976, 2.2226, -3.0607], + [ 1.3420, 3.3170, 3.1180, ..., 1.4688, 2.0683, 0.4691], + ..., + [-2.3079, -1.5266, -0.9576, ..., 1.0114, -0.4921, -1.0903], + [-3.0320, -1.1055, -1.7661, ..., 2.4601, -1.1445, -0.1979], + [-2.5718, 1.6204, -0.2501, ..., 1.8160, -1.0103, -0.5913]]]) +30: tensor([[[ 0.6667, -0.9469, 0.2013, ..., 0.1957, -0.7341, 0.1787], + [ 1.4173, 3.2630, -0.6404, ..., -4.4804, 1.6618, -3.1658], + [ 1.3584, 4.2466, 2.5359, ..., 1.6166, 2.6813, -0.0913], + ..., + [-2.3662, -0.9934, -0.7583, ..., 1.2694, 0.0991, -1.4974], + [-3.2548, -0.8409, -1.9855, ..., 2.8009, -0.8773, -0.7062], + [-2.7416, 1.9463, -0.3331, ..., 2.1099, -1.0772, -0.6350]]]) +31: tensor([[[ 0.6655, -0.9598, 0.2447, ..., 0.1706, -0.7776, 0.1788], + [ 1.4615, 3.3916, -0.2536, ..., -5.2784, 2.0072, -3.3231], + [ 1.6591, 3.8951, 2.2201, ..., 1.8906, 2.0295, -1.2280], + ..., + [-2.1109, -0.7529, -0.0922, ..., 0.9586, 0.6632, -0.8488], + [-2.3789, -0.2678, -0.7191, ..., 2.3044, -0.5808, 0.2448], + [-2.6286, 1.9182, -0.1159, ..., 1.2708, -1.2907, 0.1811]]]) +32: tensor([[[ 0.7360, -0.9609, 0.2117, ..., 0.1602, -0.8576, 0.1393], + [ 2.0288, 3.4331, -0.8790, ..., -5.0096, 1.7184, -3.4330], + [ 1.5807, 3.1549, 2.2227, ..., 1.8808, 1.5281, -1.7718], + ..., + [-2.5916, -1.0264, 0.1866, ..., 1.2599, 0.1437, -1.0106], + [-3.0093, -0.6609, -0.1588, ..., 2.0253, -0.2694, -0.2608], + [-2.9714, 1.6354, 0.4501, ..., 1.0231, -1.6038, -0.2278]]]) +33: tensor([[[ 0.7091, -0.9420, 0.2560, ..., 0.1747, -0.9458, 0.0255], + [ 1.8583, 4.0141, -0.9734, ..., -5.9333, 2.0905, -3.3307], + [ 1.0070, 3.2188, 1.9731, ..., 1.2526, 0.8178, -1.5600], + ..., + [-3.2309, -0.7533, 0.3404, ..., 1.7398, 0.0337, -0.7786], + [-3.9436, -0.5937, -0.3725, ..., 2.3482, -0.2888, -0.1791], + [-3.6721, 1.9502, 0.3553, ..., 1.5413, -1.2077, 0.3369]]]) +34: tensor([[[ 0.8220, -0.9002, 0.5914, ..., 0.1699, -0.9568, -0.2156], + [ 2.0030, 3.9488, -0.5989, ..., -5.9207, 1.9659, -2.7657], + [ 0.3571, 2.8542, 2.0260, ..., 1.0885, 0.9702, -1.9109], + ..., + [-3.2293, -0.7700, 0.5879, ..., 1.2868, 0.3200, -0.9051], + [-3.5408, -0.4310, -0.0260, ..., 2.0054, -0.4963, 0.3940], + [-3.7591, 2.4173, 0.9299, ..., 1.0876, -1.3874, 1.1661]]]) +35: tensor([[[ 0.8000, -0.7871, 0.4189, ..., 0.1287, -1.0022, -0.4476], + [ 1.1691, 4.1692, -1.5696, ..., -5.4434, 1.2151, -3.6666], + [-0.2417, 2.3720, 2.2759, ..., 0.9959, 1.6046, -2.2331], + ..., + [-3.3379, -1.0997, 0.2267, ..., 1.7759, -0.7057, -1.4591], + [-3.5107, 0.1426, -0.6608, ..., 2.2933, -1.2291, 0.3335], + [-3.4814, 2.6906, 0.9168, ..., 2.1491, -1.9988, 0.6999]]]) +36: tensor([[[ 0.7517, -0.8398, 0.6370, ..., -0.0448, -0.7869, -0.4015], + [ 1.0138, 4.6372, -1.4853, ..., -5.8695, 2.0432, -4.1288], + [-0.0835, 2.0479, 3.0634, ..., 1.8259, 1.6257, -1.3732], + ..., + [-3.3514, -1.7321, 0.3855, ..., 2.2877, -1.7054, -1.1561], + [-3.7239, -0.0938, -0.1987, ..., 2.5089, -2.6936, 0.0167], + [-3.9280, 2.4186, 0.5142, ..., 1.9166, -3.7178, 0.3491]]]) +37: tensor([[[ 0.9170, -0.7245, 0.6230, ..., 0.2104, -0.5517, -0.6868], + [ 1.2874, 4.5292, -1.5664, ..., -5.9701, 2.3733, -4.1725], + [-0.2766, 2.4303, 4.0938, ..., 1.8671, 1.9985, -1.3845], + ..., + [-3.9347, -2.5929, 0.9504, ..., 2.1471, -2.1064, -2.1593], + [-3.6325, -0.9895, -0.3109, ..., 2.0022, -2.2564, -1.4084], + [-3.6424, 1.4958, 0.3539, ..., 1.3122, -3.3704, 0.2221]]]) +38: tensor([[[ 0.8056, -0.4584, 0.9490, ..., 0.2496, -0.6052, -0.5354], + [ 1.0454, 4.6582, -2.5552, ..., -6.1068, 1.5839, -3.1076], + [-0.4167, 2.3306, 3.8001, ..., 2.5002, 1.2226, -1.7264], + ..., + [-3.2565, -2.6058, 0.7800, ..., 1.0747, -2.8469, -2.8562], + [-3.4737, -1.1396, 0.1502, ..., 1.3525, -3.2863, -2.0740], + [-3.2968, 1.0202, 0.2031, ..., 0.9155, -4.0464, 0.2188]]]) +39: tensor([[[ 0.2563, -0.7516, 0.9785, ..., 0.2588, 0.0239, -0.5686], + [ 1.1201, 4.0922, -3.4734, ..., -5.2470, -0.9760, -2.8315], + [-0.1410, 3.4196, 4.6781, ..., 1.8651, 0.5242, -2.1196], + ..., + [-4.1437, -3.2829, -0.0823, ..., 1.4814, -4.9127, -3.0089], + [-3.9932, -2.5998, -0.3789, ..., 2.8980, -5.2200, -2.7530], + [-3.4912, 0.5698, 0.9979, ..., 1.5503, -5.1404, 0.4663]]]) +40: tensor([[[-0.9813, -0.8804, -0.4755, ..., -0.3719, -0.1792, -0.4012], + [-0.2367, 0.8228, -1.0972, ..., -1.0244, -0.2596, -0.2143], + [-0.2036, 0.5696, 0.9712, ..., 0.0561, 0.0137, -0.8077], + ..., + [-1.2212, -0.8229, -0.7962, ..., -0.0720, -1.5204, -0.3998], + [-1.4354, -0.8302, -0.8383, ..., 0.4408, -1.5116, -0.3558], + [-1.1722, -0.0928, -0.4849, ..., 0.1130, -1.0798, 0.3545]]]) + diff --git a/backend/embeddings/hidden_states.pkl b/backend/embeddings/hidden_states.pkl new file mode 100755 index 0000000..a750a93 Binary files /dev/null and b/backend/embeddings/hidden_states.pkl differ diff --git a/backend/embeddings/llama.py b/backend/embeddings/llama.py new file mode 100755 index 0000000..37a9d44 --- /dev/null +++ b/backend/embeddings/llama.py @@ -0,0 +1,18 @@ +from llama_cpp import Llama + + +class Embedder: + def __init__(self, llama_model_path:str) -> None: + self.llama = Llama( + model_path=llama_model_path, + n_ctx=2048, + n_parts=1, + f16_kv=3, + embedding=True, + ) + + def embed_text_llama(self, doc: str): + embeddings_query = self.llama.embed(doc) + return embeddings_query + + \ No newline at end of file diff --git a/backend/embeddings/test.ipynb b/backend/embeddings/test.ipynb new file mode 100755 index 0000000..2f96dc6 --- /dev/null +++ b/backend/embeddings/test.ipynb @@ -0,0 +1,299 @@ +{ + "cells": [ + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 7, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "import os\n", + "import sys\n", + "\n", + "# from embeddings.llama import Embedder\n", + "sys.path.append('/root/home/BA_QA_HSMA/backendd')\n", + "from embeddings.llama import Embedder\n", + "from transformers import LlamaForCausalLM, LlamaTokenizer\n", + "import torch\n", + "from database.es_handler import ElasticSearchData\n", + "from tqdm import tqdm\n", + "import pickle\n", + "from transformer_llama import LlamaTransformerEmbeddings" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 9, + "metadata": {}, + "outputs": [ + { + "name": "stderr", + "output_type": "stream", + "text": [ + "The tokenizer class you load from this checkpoint is not the same type as the class this function is called from. It may result in unexpected tokenization. \n", + "The tokenizer class you load from this checkpoint is 'LLaMATokenizer'. \n", + "The class this function is called from is 'LlamaTokenizer'.\n", + "Loading checkpoint shards: 0%| | 0/41 [00:00 1\u001b[0m \u001b[39mlist\u001b[39m(embeddings_model\u001b[39m.\u001b[39;49mtokenizer\u001b[39m.\u001b[39;49mvocab\u001b[39m.\u001b[39mkeys())[\u001b[39m5000\u001b[39m:\u001b[39m5020\u001b[39m]\n", + "\u001b[0;31mAttributeError\u001b[0m: 'LlamaTokenizer' object has no attribute 'vocab'" + ] + } + ], + "source": [ + "list(embeddings_model.tokenizer.vocab.keys())[5000:5020]" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 32, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "tokenizer= embeddings_model.tokenizer\n", + "text= \"After stealing money from the bank vault, the bank robber was seen \" \\\n", + " \"fishing on the Mississippi river bank.\"" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 33, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "# Split the sentence into tokens.\n", + "tokenized_text = tokenizer.tokenize(text)\n", + "\n", + "# Map the token strings to their vocabulary indeces.\n", + "indexed_tokens = tokenizer.convert_tokens_to_ids(tokenized_text)\n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 35, + "metadata": {}, + "outputs": [ + { + "data": { + "text/plain": [ + "[1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1]" + ] + }, + "execution_count": 35, + "metadata": {}, + "output_type": "execute_result" + } + ], + "source": [ + "segments_ids = [1] * len(tokenized_text)\n", + "segments_ids" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 36, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "tokens_tensor = torch.tensor([indexed_tokens])\n", + "segments_tensors = torch.tensor([segments_ids])" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 25, + "metadata": {}, + "outputs": [ + { + "name": "stdout", + "output_type": "stream", + "text": [ + "0 ▁After\n", + "1 ▁ste\n", + "2 aling\n", + "3 ▁money\n", + "4 ▁from\n", + "5 ▁the\n", + "6 ▁bank\n", + "7 ▁v\n", + "8 ault\n", + "9 ,\n", + "10 ▁the\n", + "11 ▁bank\n", + "12 ▁rob\n", + "13 ber\n", + "14 ▁was\n", + "15 ▁seen\n", + "16 ▁fish\n", + "17 ing\n", + "18 ▁on\n", + "19 ▁the\n", + "20 ▁Mississippi\n", + "21 ▁river\n", + "22 ▁bank\n", + "23 .\n" + ] + } + ], + "source": [ + "tokenized_text = embeddings_model.tokenizer.tokenize(\"After stealing money from the bank vault, the bank robber was seen \" \\\n", + " \"fishing on the Mississippi river bank.\")\n", + "for i, token_str in enumerate(tokenized_text):\n", + " print (i, token_str)\n", + "\n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 24, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "from scipy.spatial.distance import cosine\n" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": 26, + "metadata": {}, + "outputs": [ + { + "ename": "NameError", + "evalue": "name 'token_embeddings' is not defined", + "output_type": "error", + "traceback": [ + "\u001b[0;31m---------------------------------------------------------------------------\u001b[0m", + "\u001b[0;31mNameError\u001b[0m Traceback (most recent call last)", + "Cell \u001b[0;32mIn[26], line 7\u001b[0m\n\u001b[1;32m 2\u001b[0m token_vecs_cat \u001b[39m=\u001b[39m []\n\u001b[1;32m 4\u001b[0m \u001b[39m# `token_embeddings` is a [22 x 12 x 768] tensor.\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m 5\u001b[0m \n\u001b[1;32m 6\u001b[0m \u001b[39m# For each token in the sentence...\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m----> 7\u001b[0m \u001b[39mfor\u001b[39;00m token \u001b[39min\u001b[39;00m token_embeddings:\n\u001b[1;32m 8\u001b[0m \n\u001b[1;32m 9\u001b[0m \u001b[39m# `token` is a [12 x 768] tensor\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m 10\u001b[0m \n\u001b[1;32m 11\u001b[0m \u001b[39m# Concatenate the vectors (that is, append them together) from the last \u001b[39;00m\n\u001b[1;32m 12\u001b[0m \u001b[39m# four layers.\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m 13\u001b[0m \u001b[39m# Each layer vector is 768 values, so `cat_vec` is length 3,072.\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m 14\u001b[0m cat_vec \u001b[39m=\u001b[39m torch\u001b[39m.\u001b[39mcat((token[\u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m1\u001b[39m], token[\u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m2\u001b[39m], token[\u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m3\u001b[39m], token[\u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m4\u001b[39m]), dim\u001b[39m=\u001b[39m\u001b[39m0\u001b[39m)\n\u001b[1;32m 16\u001b[0m \u001b[39m# Use `cat_vec` to represent `token`.\u001b[39;00m\n", + "\u001b[0;31mNameError\u001b[0m: name 'token_embeddings' is not defined" + ] + } + ], + "source": [ + "# Stores the token vectors, with shape [22 x 3,072]\n", + "token_vecs_cat = []\n", + "\n", + "# `token_embeddings` is a [22 x 12 x 768] tensor.\n", + "\n", + "# For each token in the sentence...\n", + "for token in token_embeddings:\n", + " \n", + " # `token` is a [12 x 768] tensor\n", + "\n", + " # Concatenate the vectors (that is, append them together) from the last \n", + " # four layers.\n", + " # Each layer vector is 768 values, so `cat_vec` is length 3,072.\n", + " cat_vec = torch.cat((token[-1], token[-2], token[-3], token[-4]), dim=0)\n", + " \n", + " # Use `cat_vec` to represent `token`.\n", + " token_vecs_cat.append(cat_vec)\n", + "\n", + "print ('Shape is: %d x %d' % (len(token_vecs_cat), len(token_vecs_cat[0])))" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "# Stores the token vectors, with shape [22 x 768]\n", + "token_vecs_sum = []\n", + "\n", + "# `token_embeddings` is a [22 x 12 x 768] tensor.\n", + "\n", + "# For each token in the sentence...\n", + "for token in token_embeddings:\n", + "\n", + " # `token` is a [12 x 768] tensor\n", + "\n", + " # Sum the vectors from the last four layers.\n", + " sum_vec = torch.sum(token[-4:], dim=0)\n", + " \n", + " # Use `sum_vec` to represent `token`.\n", + " token_vecs_sum.append(sum_vec)\n", + "\n", + "print ('Shape is: %d x %d' % (len(token_vecs_sum), len(token_vecs_sum[0])))" + ] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [] + }, + { + "cell_type": "code", + "execution_count": null, + "metadata": {}, + "outputs": [], + "source": [ + "# Calculate the cosine similarity between the word bank \n", + "# in \"bank robber\" vs \"river bank\" (different meanings).\n", + "diff_bank = 1 - cosine(token_vecs_sum[10], token_vecs_sum[19])\n", + "\n", + "# Calculate the cosine similarity between the word bank\n", + "# in \"bank robber\" vs \"bank vault\" (same meaning).\n", + "same_bank = 1 - cosine(token_vecs_sum[10], token_vecs_sum[6])\n", + "\n", + "print('Vector similarity for *similar* meanings: %.2f' % same_bank)\n", + "print('Vector similarity for *different* meanings: %.2f' % diff_bank)" + ] + } + ], + "metadata": { + "kernelspec": { + "display_name": "Python 3.10.11 ('backend')", + "language": "python", + "name": "python3" + }, + "language_info": { + "codemirror_mode": { + "name": "ipython", + "version": 3 + }, + "file_extension": ".py", + "mimetype": "text/x-python", + "name": "python", + "nbconvert_exporter": "python", + "pygments_lexer": "ipython3", + "version": "3.10.11" + }, + "orig_nbformat": 4, + "vscode": { + "interpreter": { + "hash": "ec98c019f1befdeef47e250107e8ecbbb590b18e092be4f687ed7315b206d36b" + } + } + }, + "nbformat": 4, + "nbformat_minor": 2 +} diff --git a/backend/embeddings/transformer_llama.py b/backend/embeddings/transformer_llama.py new file mode 100755 index 0000000..8217eb0 --- /dev/null +++ b/backend/embeddings/transformer_llama.py @@ -0,0 +1,102 @@ +import os +import sys +from dotenv import load_dotenv +load_dotenv() +sys_path = os.environ.get('SYS_PATH') + +# from embeddings.llama import Embedder +sys.path.append(sys_path) +from embeddings.llama import Embedder +from transformers import LlamaForCausalLM, LlamaTokenizer +import torch +from database.es_handler import ElasticSearchData +from tqdm import tqdm +import pickle + +class LlamaTransformerEmbeddings: + def __init__(self, model_path, ggml=False, output_hidden_states= True): + if ggml: + self.model_ggml= Embedder(model_path) + else: + self.tokenizer = LlamaTokenizer.from_pretrained(model_path) + self.model = LlamaForCausalLM.from_pretrained(model_path, output_hidden_states=output_hidden_states) + def get_embeddings_hf(self, text): + inputs = self.tokenizer(text, return_tensors="pt") + with torch.no_grad(): + outputs = self.model(**inputs) + # embeddings = outputs.hidden_states[-1] + # avg_embeddings = torch.mean(embeddings, dim=1) + # return avg_embeddings[0] + # embeddings, _ = torch.max(outputs.hidden_states[-1], dim=1) + hidden_states= outputs[2] + token_vecs = hidden_states[-2][0] + sentence_embedding = torch.mean(token_vecs, dim=0) + return sentence_embedding + + def get_input_embeddings(self, text): + inputs = self.tokenizer(text, return_tensors="pt") + input_ids = inputs['input_ids'] + with torch.no_grad(): + input_embeddings = self.model.get_input_embeddings() + embeddings = input_embeddings(input_ids) + mean = torch.mean(embeddings[0], 0).cpu().numpy() + return mean + + def get_embeddings_ggml(self,text): + return self.model_ggml.embed_text_llama(doc=text) + + def generate_answer(self, prompt): + inputs = self.tokenizer(prompt, return_tensors="pt") + generate_ids = self.model.generate(inputs.input_ids, max_length=700) + return self.tokenizer.batch_decode(generate_ids, skip_special_tokens=True, clean_up_tokenization_spaces=False)[0] + + # print("Program has ended.") + +if __name__ == "__main__": + # tokenizer = LlamaTokenizer.from_pretrained("../models/tmp/llama-13b-hf") + # model = LlamaForCausalLM.from_pretrained("../models/tmp/llama-13b-hf" ,output_hidden_states=True) + + + # text = "Ihr Text für die semantische Suche" + # inputs = tokenizer(text, return_tensors="pt") + + # with torch.no_grad(): + # outputs = model(**inputs) + + # embeddings = outputs.hidden_states + # with open('hidden_states.pkl', 'wb') as f: + # pickle.dump(embeddings, f) + # final_embeddings = embeddings[-1] + with open('hidden_states.pkl', 'rb') as f: + hidden_states = pickle.load(f) + print(len(hidden_states)) +########### WORD EMBEDDINGS############################## + # Concatenate the tensors for all layers. We use `stack` here to + # create a new dimension in the tensor. + # token_embeddings = torch.stack(hidden_states, dim=0) + # print(token_embeddings.size()) + # # Remove dimension 1, the "batches". + # token_embeddings = torch.squeeze(token_embeddings, dim=1) + # print(token_embeddings.size()) + # # Swap dimensions 0 and 1. + # token_embeddings = token_embeddings.permute(1,0,2) + # print(token_embeddings.size()) + # # Stores the token vectors, with shape [ num_tokens x 20480] + # token_vecs_cat = [] + # for token in token_embeddings: + # # `token` is a [40 x 5120] tensor + + # # Concatenate the vectors (that is, append them together) from the last + # # four layers. + # # Each layer vector is 5120 values, so `cat_vec` is length 20480. + # cat_vec = torch.cat((token[-1], token[-2], token[-3], token[-4]), dim=0) + # # Use `cat_vec` to represent `token`. + # token_vecs_cat.append(cat_vec) + # print ('Shape is: %d x %d' % (len(token_vecs_cat), len(token_vecs_cat[0]))) +########### WORD EMBEDDINGS############################## + +########### SENTENCE EMBEDDINGS############################## + token_vecs = hidden_states[-2][0] + sentence_embedding = torch.mean(token_vecs, dim=0) + # print ("Our final sentence embedding vector of shape:", sentence_embedding.size()) +########### SENTENCE EMBEDDINGS############################## \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/annotation/docker-compose.yml b/backend/evaluation/annotation/docker-compose.yml new file mode 100644 index 0000000..c5522cf --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/annotation/docker-compose.yml @@ -0,0 +1,47 @@ +version: "3" +services: + backend: + image: deepset/haystack-annotation:latest + environment: + NODE_ENV: "production" + DB_HOSTNAME: "db" + DB_NAME: "databasename" + DB_USERNAME: "somesafeuser" + DB_PASSWORD: "somesafepassword" + # IMPORTANT: please configure credentials with secure strings. + # DEFAULT_ADMIN_EMAIL: "example@example.com" + # DEFAULT_ADMIN_PASSWORD: "DEMO_PASSWORD" + # COOKIE_KEYS: "somesafecookiekeys" + # JWT_SECRET: "somesafesecret" + # DOMAIN_WHITELIST: "*" + ports: + - "7001:7001" + links: + - "db:database" + depends_on: + - db + networks: + - app-network + restart: unless-stopped + + db: + image: "postgres:12" + environment: + POSTGRES_USER: "somesafeuser" + POSTGRES_PASSWORD: "somesafepassword" + POSTGRES_DB: "databasename" + ports: + - "5432:5432" + volumes: + - ./postgres-data:/var/lib/postgresql/data + networks: + - app-network + healthcheck: + test: "pg_isready --username=somesafeuser --dbname=databasename && psql --username=somesafeuser --list" + timeout: 3s + retries: 5 + restart: unless-stopped + +networks: + app-network: + driver: bridge diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/LlamaRetriever.py b/backend/evaluation/eval_retriever/LlamaRetriever.py new file mode 100644 index 0000000..0b4eb48 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/LlamaRetriever.py @@ -0,0 +1,508 @@ +# pylint: disable=ungrouped-imports +from typing import List, Dict, Union, Optional, Any, Literal, Callable + +import logging +from pathlib import Path +from copy import deepcopy +from requests.exceptions import HTTPError + +import numpy as np +from tqdm import tqdm + +import pandas as pd +from huggingface_hub import hf_hub_download + +from haystack.errors import HaystackError +from haystack.schema import Document, FilterType +from haystack.document_stores import BaseDocumentStore +from haystack.telemetry import send_event +from haystack.lazy_imports import LazyImport +from haystack.nodes.retriever import DenseRetriever + +logger = logging.getLogger(__name__) + + +with LazyImport(message="Run 'pip install farm-haystack[inference]'") as torch_and_transformers_import: + import torch + from haystack.modeling.utils import initialize_device_settings # pylint: disable=ungrouped-imports + from transformers import AutoConfig + +import sys +sys.path.append("../..") +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller + +_EMBEDDING_ENCODERS: Dict[str, Callable] = { + "llama": {} +} + +class LlamaRetriever(DenseRetriever): + def __init__( + self, + model_format = "llama", + document_store: Optional[BaseDocumentStore] = None, + model_version: Optional[str] = None, + use_gpu: bool = True, + batch_size: int = 32, + max_seq_len: int = 512, + pooling_strategy: str = "reduce_mean", + emb_extraction_layer: int = -1, + top_k: int = 10, + progress_bar: bool = True, + devices: Optional[List[Union[str, "torch.device"]]] = None, + use_auth_token: Optional[Union[str, bool]] = None, + scale_score: bool = True, + embed_meta_fields: Optional[List[str]] = None, + api_key: Optional[str] = None, + azure_api_version: str = "2022-12-01", + azure_base_url: Optional[str] = None, + azure_deployment_name: Optional[str] = None, + api_base: str = "https://api.openai.com/v1", + openai_organization: Optional[str] = None, + ): + """ + :param document_store: An instance of DocumentStore from which to retrieve documents. + :param embedding_model: Local path or name of model in Hugging Face's model hub such + as ``'sentence-transformers/all-MiniLM-L6-v2'``. The embedding model could also + potentially be an OpenAI model ["ada", "babbage", "davinci", "curie"] or + a Cohere model ["small", "medium", "large"]. + :param model_version: The version of model to use from the HuggingFace model hub. Can be tag name, branch name, or commit hash. + :param use_gpu: Whether to use all available GPUs or the CPU. Falls back on CPU if no GPU is available. + :param batch_size: Number of documents to encode at once. + :param max_seq_len: Longest length of each document sequence. Maximum number of tokens for the document text. Longer ones will be cut down. + :param model_format: Name of framework that was used for saving the model or model type. If no model_format is + provided, it will be inferred automatically from the model configuration files. + Options: + + - ``'farm'`` (will use `_DefaultEmbeddingEncoder` as embedding encoder) + - ``'transformers'`` (will use `_DefaultEmbeddingEncoder` as embedding encoder) + - ``'sentence_transformers'`` (will use `_SentenceTransformersEmbeddingEncoder` as embedding encoder) + - ``'retribert'`` (will use `_RetribertEmbeddingEncoder` as embedding encoder) + - ``'openai'``: (will use `_OpenAIEmbeddingEncoder` as embedding encoder) + - ``'cohere'``: (will use `_CohereEmbeddingEncoder` as embedding encoder) + :param pooling_strategy: Strategy for combining the embeddings from the model (for farm / transformers models only). + Options: + + - ``'cls_token'`` (sentence vector) + - ``'reduce_mean'`` (sentence vector) + - ``'reduce_max'`` (sentence vector) + - ``'per_token'`` (individual token vectors) + :param emb_extraction_layer: Number of layer from which the embeddings shall be extracted (for farm / transformers models only). + Default: -1 (very last layer). + :param top_k: How many documents to return per query. + :param progress_bar: If true displays progress bar during embedding. + :param devices: List of torch devices (e.g. cuda, cpu, mps) to limit inference to specific devices. + A list containing torch device objects and/or strings is supported (For example + [torch.device('cuda:0'), "mps", "cuda:1"]). When specifying `use_gpu=False` the devices + parameter is not used and a single cpu device is used for inference. + Note: As multi-GPU training is currently not implemented for EmbeddingRetriever, + training will only use the first device provided in this list. + :param use_auth_token: The API token used to download private models from Huggingface. + If this parameter is set to `True`, then the token generated when running + `transformers-cli login` (stored in ~/.huggingface) will be used. + Additional information can be found here + https://huggingface.co/transformers/main_classes/model.html#transformers.PreTrainedModel.from_pretrained + :param scale_score: Whether to scale the similarity score to the unit interval (range of [0,1]). + If true (default) similarity scores (e.g. cosine or dot_product) which naturally have a different value range will be scaled to a range of [0,1], where 1 means extremely relevant. + Otherwise raw similarity scores (e.g. cosine or dot_product) will be used. + :param embed_meta_fields: Concatenate the provided meta fields and text passage / table to a text pair that is + then used to create the embedding. + This approach is also used in the TableTextRetriever paper and is likely to improve + performance if your titles contain meaningful information for retrieval + (topic, entities etc.). + If no value is provided, a default empty list will be created. + :param api_key: The OpenAI API key or the Cohere API key. Required if one wants to use OpenAI/Cohere embeddings. + For more details see https://beta.openai.com/account/api-keys and https://dashboard.cohere.ai/api-keys + :param azure_api_version: The version of the Azure OpenAI API to use. The default is `2022-12-01` version. + :param azure_base_url: The base URL for the Azure OpenAI API. If not supplied, Azure OpenAI API will not be used. + This parameter is an OpenAI Azure endpoint, usually in the form `https://.openai.azure.com' + :param azure_deployment_name: The name of the Azure OpenAI API deployment. If not supplied, Azure OpenAI API + will not be used. + :param api_base: The OpenAI API base URL, defaults to `"https://api.openai.com/v1"`. + :param openai_organization: The OpenAI-Organization ID, defaults to `None`. For more details, see OpenAI + [documentation](https://platform.openai.com/docs/api-reference/requesting-organization). + """ + torch_and_transformers_import.check() + + if embed_meta_fields is None: + embed_meta_fields = [] + super().__init__() + + self.devices, _ = initialize_device_settings(devices=devices, use_cuda=use_gpu, multi_gpu=True) + + if batch_size < len(self.devices): + logger.warning("Batch size is less than the number of devices.All gpus will not be utilized.") + + self.document_store = document_store + self.model_version = model_version + self.use_gpu = use_gpu + self.batch_size = batch_size + self.max_seq_len = max_seq_len + self.pooling_strategy = pooling_strategy + self.emb_extraction_layer = emb_extraction_layer + self.top_k = top_k + self.progress_bar = progress_bar + self.use_auth_token = use_auth_token + self.scale_score = scale_score + self.api_key = api_key + self.api_base = api_base + self.api_version = azure_api_version + self.azure_base_url = azure_base_url + self.azure_deployment_name = azure_deployment_name + self.openai_organization = openai_organization + self.model_format= model_format + self.emb_caller= EmbeddingServiceCaller() + + + + + self.embed_meta_fields = embed_meta_fields + + def retrieve( + self, + query: str, + filters: Optional[FilterType] = None, + top_k: Optional[int] = None, + index: Optional[str] = None, + headers: Optional[Dict[str, str]] = None, + scale_score: Optional[bool] = None, + document_store: Optional[BaseDocumentStore] = None, + ) -> List[Document]: + """ + Scan through the documents in a DocumentStore and return a small number of documents + that are most relevant to the query. + + :param query: The query + :param filters: Optional filters to narrow down the search space to documents whose metadata fulfill certain + conditions. + Filters are defined as nested dictionaries. The keys of the dictionaries can be a logical + operator (`"$and"`, `"$or"`, `"$not"`), a comparison operator (`"$eq"`, `"$in"`, `"$gt"`, + `"$gte"`, `"$lt"`, `"$lte"`) or a metadata field name. + Logical operator keys take a dictionary of metadata field names and/or logical operators as + value. Metadata field names take a dictionary of comparison operators as value. Comparison + operator keys take a single value or (in case of `"$in"`) a list of values as value. + If no logical operator is provided, `"$and"` is used as default operation. If no comparison + operator is provided, `"$eq"` (or `"$in"` if the comparison value is a list) is used as default + operation. + + __Example__: + + ```python + filters = { + "$and": { + "type": {"$eq": "article"}, + "date": {"$gte": "2015-01-01", "$lt": "2021-01-01"}, + "rating": {"$gte": 3}, + "$or": { + "genre": {"$in": ["economy", "politics"]}, + "publisher": {"$eq": "nytimes"} + } + } + } + # or simpler using default operators + filters = { + "type": "article", + "date": {"$gte": "2015-01-01", "$lt": "2021-01-01"}, + "rating": {"$gte": 3}, + "$or": { + "genre": ["economy", "politics"], + "publisher": "nytimes" + } + } + ``` + + To use the same logical operator multiple times on the same level, logical operators take + optionally a list of dictionaries as value. + + __Example__: + + ```python + filters = { + "$or": [ + { + "$and": { + "Type": "News Paper", + "Date": { + "$lt": "2019-01-01" + } + } + }, + { + "$and": { + "Type": "Blog Post", + "Date": { + "$gte": "2019-01-01" + } + } + } + ] + } + ``` + :param top_k: How many documents to return per query. + :param index: The name of the index in the DocumentStore from which to retrieve documents + :param headers: Custom HTTP headers to pass to document store client if supported (e.g. {'Authorization': 'Basic API_KEY'} for basic authentication) + :param scale_score: Whether to scale the similarity score to the unit interval (range of [0,1]). + If true similarity scores (e.g. cosine or dot_product) which naturally have a different value range will be scaled to a range of [0,1], where 1 means extremely relevant. + Otherwise raw similarity scores (e.g. cosine or dot_product) will be used. + :param document_store: the docstore to use for retrieval. If `None`, the one given in the `__init__` is used instead. + """ + document_store = document_store or self.document_store + if document_store is None: + raise ValueError( + "This Retriever was not initialized with a Document Store. Provide one to the retrieve() method." + ) + if top_k is None: + top_k = self.top_k + if index is None: + index = document_store.index + if scale_score is None: + scale_score = self.scale_score + query_emb = self.embed_queries(queries=[query]) + documents = document_store.query_by_embedding( + query_emb=query_emb, filters=filters, top_k=top_k, index=index, headers=headers, scale_score=scale_score + ) + return documents + + def retrieve_batch( + self, + queries: List[str], + filters: Optional[Union[FilterType, List[Optional[FilterType]]]] = None, + top_k: Optional[int] = None, + index: Optional[str] = None, + headers: Optional[Dict[str, str]] = None, + batch_size: Optional[int] = None, + scale_score: Optional[bool] = None, + document_store: Optional[BaseDocumentStore] = None, + ) -> List[List[Document]]: + """ + Scan through the documents in a DocumentStore and return a small number of documents + that are most relevant to the supplied queries. + + Returns a list of lists of Documents (one per query). + + :param queries: List of query strings. + :param filters: Optional filters to narrow down the search space to documents whose metadata fulfill certain + conditions. Can be a single filter that will be applied to each query or a list of filters + (one filter per query). + + Filters are defined as nested dictionaries. The keys of the dictionaries can be a logical + operator (`"$and"`, `"$or"`, `"$not"`), a comparison operator (`"$eq"`, `"$in"`, `"$gt"`, + `"$gte"`, `"$lt"`, `"$lte"`) or a metadata field name. + Logical operator keys take a dictionary of metadata field names and/or logical operators as + value. Metadata field names take a dictionary of comparison operators as value. Comparison + operator keys take a single value or (in case of `"$in"`) a list of values as value. + If no logical operator is provided, `"$and"` is used as default operation. If no comparison + operator is provided, `"$eq"` (or `"$in"` if the comparison value is a list) is used as default + operation. + + __Example__: + + ```python + filters = { + "$and": { + "type": {"$eq": "article"}, + "date": {"$gte": "2015-01-01", "$lt": "2021-01-01"}, + "rating": {"$gte": 3}, + "$or": { + "genre": {"$in": ["economy", "politics"]}, + "publisher": {"$eq": "nytimes"} + } + } + } + # or simpler using default operators + filters = { + "type": "article", + "date": {"$gte": "2015-01-01", "$lt": "2021-01-01"}, + "rating": {"$gte": 3}, + "$or": { + "genre": ["economy", "politics"], + "publisher": "nytimes" + } + } + ``` + + To use the same logical operator multiple times on the same level, logical operators take + optionally a list of dictionaries as value. + + __Example__: + + ```python + filters = { + "$or": [ + { + "$and": { + "Type": "News Paper", + "Date": { + "$lt": "2019-01-01" + } + } + }, + { + "$and": { + "Type": "Blog Post", + "Date": { + "$gte": "2019-01-01" + } + } + } + ] + } + ``` + :param top_k: How many documents to return per query. + :param index: The name of the index in the DocumentStore from which to retrieve documents + :param headers: Custom HTTP headers to pass to document store client if supported (e.g. {'Authorization': 'Basic API_KEY'} for basic authentication) + :param batch_size: Number of queries to embed at a time. + :param scale_score: Whether to scale the similarity score to the unit interval (range of [0,1]). + If true similarity scores (e.g. cosine or dot_product) which naturally have a different + value range will be scaled to a range of [0,1], where 1 means extremely relevant. + Otherwise raw similarity scores (e.g. cosine or dot_product) will be used. + :param document_store: the docstore to use for retrieval. If `None`, the one given in the `__init__` is used instead. + """ + document_store = document_store or self.document_store + if document_store is None: + raise ValueError( + "This Retriever was not initialized with a Document Store. Provide one to the retrieve_batch() method." + ) + if top_k is None: + top_k = self.top_k + + if batch_size is None: + batch_size = self.batch_size + + if index is None: + index = document_store.index + if scale_score is None: + scale_score = self.scale_score + + # embed_queries is already batched within by batch_size, so no need to batch the input here + query_embs: np.ndarray = self.embed_queries(queries=queries) + batched_query_embs: List[np.ndarray] = [] + for i in range(0, len(query_embs), batch_size): + batched_query_embs.extend(query_embs[i : i + batch_size]) + documents = document_store.query_by_embedding_batch( + query_embs=batched_query_embs, + top_k=top_k, + filters=filters, + index=index, + headers=headers, + scale_score=scale_score, + ) + + return documents + + def embed_queries(self, queries: List[str]) -> np.ndarray: + if isinstance(queries, str): + queries = [queries] + assert isinstance(queries, list), "Expecting a list of texts, i.e. create_embeddings(texts=['text1',...])" + return np.array(self.emb_caller.get_embeddings(queries[0], embedding_type="last_layer" )) + + def embed_documents(self, documents: List[Document]) -> np.ndarray: + documents = self._preprocess_documents(documents) + embeddings=[] + for doc in documents: + embeddings.append(self.emb_caller.get_embeddings(doc.content, embedding_type="last_layer")) + return np.array(embeddings) + + def _preprocess_documents(self, docs: List[Document]) -> List[Document]: + """ + Turns table documents into text documents by representing the table in csv format. + This allows us to use text embedding models for table retrieval. + It also concatenates specified meta data fields with the text representations. + + :param docs: List of documents to linearize. If the document is not a table, it is returned as is. + :return: List of documents with meta data + linearized tables or original documents if they are not tables. + """ + linearized_docs = [] + for doc in docs: + doc = deepcopy(doc) + if doc.content_type == "table": + if isinstance(doc.content, pd.DataFrame): + doc.content = doc.content.to_csv(index=False) + else: + raise HaystackError("Documents of type 'table' need to have a pd.DataFrame as content field") + # Gather all relevant metadata fields + meta_data_fields = [] + for key in self.embed_meta_fields: + if key in doc.meta and doc.meta[key]: + if isinstance(doc.meta[key], list): + meta_data_fields.extend([item for item in doc.meta[key]]) + else: + meta_data_fields.append(doc.meta[key]) + # Convert to type string (e.g. for ints or floats) + meta_data_fields = [str(field) for field in meta_data_fields] + doc.content = "\n".join(meta_data_fields + [doc.content]) + linearized_docs.append(doc) + return linearized_docs + + @staticmethod + def _infer_model_format(model_name_or_path: str, use_auth_token: Optional[Union[str, bool]]) -> str: + valid_openai_model_name = model_name_or_path in ["ada", "babbage", "davinci", "curie"] or any( + m in model_name_or_path for m in ["-ada-", "-babbage-", "-davinci-", "-curie-"] + ) + if valid_openai_model_name: + return "openai" + if model_name_or_path in ["small", "medium", "large", "multilingual-22-12", "finance-sentiment"]: + return "cohere" + # Check if model name is a local directory with sentence transformers config file in it + if Path(model_name_or_path).exists(): + if Path(f"{model_name_or_path}/config_sentence_transformers.json").exists(): + return "sentence_transformers" + # Check if sentence transformers config file in model hub + else: + try: + hf_hub_download( # type: ignore [call-arg] + repo_id=model_name_or_path, + filename="config_sentence_transformers.json", + use_auth_token=use_auth_token, + ) + return "sentence_transformers" + except HTTPError: + pass + + # Check if retribert model + config = AutoConfig.from_pretrained(model_name_or_path, use_auth_token=use_auth_token) + if config.model_type == "retribert": + return "retribert" + + # Model is neither sentence-transformers nor retribert model -> use _DefaultEmbeddingEncoder + return "farm" + + def train( + self, + training_data: List[Dict[str, Any]], + learning_rate: float = 2e-5, + n_epochs: int = 1, + num_warmup_steps: Optional[int] = None, + batch_size: int = 16, + train_loss: Literal["mnrl", "margin_mse"] = "mnrl", + num_workers: int = 0, + use_amp: bool = False, + **kwargs, + ) -> None: + """ + Trains/adapts the underlying embedding model. We only support the training of sentence-transformer embedding models. + + Each training data example is a dictionary with the following keys: + + * question: the question string + * pos_doc: the positive document string + * neg_doc: the negative document string + * score: the score margin + + :param training_data: The training data in a dictionary format. + :param learning_rate: The learning rate. + :param n_epochs: The number of epochs that you want the train for. + :param num_warmup_steps: Behavior depends on the scheduler. For WarmupLinear (default), the learning rate is + increased from 0 up to the maximal learning rate. After these many training steps, the learning rate is + decreased linearly back to zero. + :param batch_size: The batch size to use for the training. The default values is 16. + :param train_loss: The loss to use for training. + If you're using a sentence-transformer embedding_model (which is the only model that training is supported for), + possible values are 'mnrl' (Multiple Negatives Ranking Loss) or 'margin_mse' (MarginMSE). + :param num_workers: The number of subprocesses to use for the Pytorch DataLoader. + :param use_amp: Use Automatic Mixed Precision (AMP). + :param kwargs: Additional training key word arguments to pass to the `SentenceTransformer.fit` function. Please + reference the Sentence-Transformers [documentation](https://www.sbert.net/docs/training/overview.html#sentence_transformers.SentenceTransformer.fit) + for a full list of keyword arguments. + """ + send_event(event_name="Training", event_properties={"class": self.__class__.__name__, "function_name": "train"}) + diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/convert_data_to_squad.py b/backend/evaluation/eval_retriever/convert_data_to_squad.py new file mode 100644 index 0000000..248ec23 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/convert_data_to_squad.py @@ -0,0 +1,13 @@ +import json +squad_format = {"data": []} +with open('gold_standard_retriever_stupo.json', 'r') as f: + data_input = json.load(f) +for idx, item in enumerate(data_input): + paragraphs = [] + for context in item["context"]: + qas = [{"question": q, "id": f"{idx}_{qid}" ,"answers":[{"text":context, "answer_start":0}], "is_impossible":False} for qid, q in enumerate(item["questions"])] + paragraphs.append({"context": context, "qas": qas}) + squad_format["data"].append({"title": f"doc_{idx}", "paragraphs": paragraphs}) + +with open('squad_format.json', 'w', encoding='utf-8') as f: + json.dump(squad_format, f, ensure_ascii=False, indent=4) \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/custom_evaluation.py b/backend/evaluation/eval_retriever/custom_evaluation.py new file mode 100644 index 0000000..c4b01e5 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/custom_evaluation.py @@ -0,0 +1,317 @@ +from typing import Dict, Optional, List +from haystack.document_stores.base import BaseDocumentStore +from haystack.schema import Document, MultiLabel +from haystack.nodes.retriever import BaseRetriever +import logging +from time import perf_counter +from tqdm import tqdm +import sys +import json +from haystack.nodes import ( + SentenceTransformersRanker, + +) +sys.path.append("../..") +from reranker import ReRanker +logger = logging.getLogger(__name__) + +def eval( + document_store: BaseDocumentStore , + retriever: BaseRetriever, + reRankerGPT: ReRanker=None, + rerankerPipeline:SentenceTransformersRanker=None, + label_index: str = "label", + doc_index: str = "eval_document", + label_origin: str = "gold-label", + top_k: int = 10, + open_domain: bool = False, + return_preds: bool = False, + headers: Optional[Dict[str, str]] = None, +) -> dict: + # Extract all questions for evaluation + filters: Dict = {"origin": [label_origin]} + debug=[] + time_taken=0 + if document_store is None: + raise ValueError( + "This Retriever was not initialized with a Document Store. Provide one to the eval() method." + ) + labels: List[MultiLabel] = document_store.get_all_labels_aggregated( + index=label_index, + filters=filters, + open_domain=open_domain, + drop_negative_labels=True, + drop_no_answers=False, + headers=headers, + ) + + correct_retrievals = 0 + summed_avg_precision = 0.0 + summed_reciprocal_rank = 0.0 + + # Collect questions and corresponding answers/document_ids in a dict + question_label_dict = {} + for label in labels: + # document_ids are empty if no_answer == True + if not label.no_answer: + id_question_tuple = (label.document_ids[0], label.query) + if open_domain: + # here are no no_answer '' included if there are other actual answers + question_label_dict[id_question_tuple] = label.answers + else: + deduplicated_doc_ids = list({str(x) for x in label.document_ids}) + question_label_dict[id_question_tuple] = deduplicated_doc_ids + + predictions = [] + + # Option 1: Open-domain evaluation by checking if the answer string is in the retrieved docs + logger.info("Performing eval queries...") + if open_domain: + for (_, question), gold_answers in tqdm(question_label_dict.items()): + tic = perf_counter() + retrieved_docs = retriever.retrieve(query= question, headers=headers, index= doc_index, top_k= top_k) + item={"retrieved_ids": [doc.id for doc in retrieved_docs]} + if reRankerGPT: + reranked_docs= reRankerGPT.rerank_documents_with_gpt35(query= question,documents=retrieved_docs) + print(reranked_docs,) + item["reranked_ids"]= [doc.id for doc in reranked_docs] + item["isEqual"]= item["reranked_ids"] == item["retrieved_ids"] + retrieved_docs= reRankerGPT.get_final_references(reranked_documents=reranked_docs, retrieved_documents=retrieved_docs) + item["final_reorderd_ids"]= [doc.id for doc in retrieved_docs] + if rerankerPipeline: + retrieved_docs= rerankerPipeline.predict(query=question, documents=retrieved_docs) + debug.append({question:item}) + toc = perf_counter() + time_taken+= toc -tic + if return_preds: + predictions.append({"question": question, "retrieved_docs": retrieved_docs}) + # check if correct doc in retrieved docs + found_relevant_doc = False + relevant_docs_found = 0 + current_avg_precision = 0.0 + print("GOLD ANWERS: ", gold_answers) + for doc_idx, doc in enumerate(retrieved_docs): + for gold_answer in gold_answers: + if gold_answer in doc.content: + + relevant_docs_found += 1 + if not found_relevant_doc: + correct_retrievals += 1 + summed_reciprocal_rank += 1 / (doc_idx + 1) + current_avg_precision += relevant_docs_found / (doc_idx + 1) + found_relevant_doc = True + break + if found_relevant_doc: + summed_avg_precision += current_avg_precision / relevant_docs_found + # Option 2: Strict evaluation by document ids that are listed in the labels + else: + for (_, question), gold_ids in tqdm(question_label_dict.items()): + tic = perf_counter() + retrieved_docs = retriever.retrieve(query= question, headers=headers, index= doc_index, top_k= top_k) + item={"retrieved_ids": [doc.id for doc in retrieved_docs]} + if reRanker: + reranked_docs= reRanker.rerank_documents_with_gpt35(query= question,documents=retrieved_docs) + print(reranked_docs,) + item["reranked_ids"]= [doc.id for doc in reranked_docs] + item["isEqual"]= item["reranked_ids"] == item["retrieved_ids"] + retrieved_docs= reRanker.get_final_references(reranked_documents=reranked_docs, retrieved_documents=retrieved_docs) + item["final_reorderd_ids"]= [doc.id for doc in retrieved_docs] + debug.append({question:item}) + toc = perf_counter() + time_taken+= toc -tic + if return_preds: + predictions.append({"question": question, "retrieved_docs": retrieved_docs}) + # check if correct doc in retrieved docs + found_relevant_doc = False + relevant_docs_found = 0 + current_avg_precision = 0.0 + for doc_idx, doc in enumerate(retrieved_docs): + for gold_id in gold_ids: + if str(doc.id) == gold_id: + relevant_docs_found += 1 + if not found_relevant_doc: + correct_retrievals += 1 + summed_reciprocal_rank += 1 / (doc_idx + 1) + current_avg_precision += relevant_docs_found / (doc_idx + 1) + found_relevant_doc = True + break + if found_relevant_doc: + all_relevant_docs = len(set(gold_ids)) + summed_avg_precision += current_avg_precision / all_relevant_docs + # Metrics + number_of_questions = len(question_label_dict) + recall = correct_retrievals / number_of_questions + mean_reciprocal_rank = summed_reciprocal_rank / number_of_questions + mean_avg_precision = summed_avg_precision / number_of_questions + + logger.info( + "For {} out of {} questions ({:.2%}), the answer was in the top-{} candidate passages selected by the retriever.".format( + correct_retrievals, number_of_questions, recall, top_k + ) + ) + + metrics = { + "recall": recall, + "map": mean_avg_precision, + "mrr": mean_reciprocal_rank, + "retrieve_time": time_taken, + "n_questions": number_of_questions, + "top_k": top_k, + } + with open("debug.json", "w") as fp: + json.dump(debug, fp, ensure_ascii=False) + if return_preds: + return {"metrics": metrics, "predictions": predictions} + else: + return metrics + + +def eval_llama( + document_store: BaseDocumentStore , + vector_store: BaseDocumentStore , + retriever: BaseRetriever, + reRanker: ReRanker=None, + label_index: str = "label", + doc_index: str = "eval_document", + label_origin: str = "gold-label", + top_k: int = 10, + open_domain: bool = False, + return_preds: bool = False, + headers: Optional[Dict[str, str]] = None, +) -> dict: + # Extract all questions for evaluation + filters: Dict = {"origin": [label_origin]} + debug=[] + time_taken=0 + if document_store is None: + raise ValueError( + "This Retriever was not initialized with a Document Store. Provide one to the eval() method." + ) + labels: List[MultiLabel] = document_store.get_all_labels_aggregated( + index=label_index, + filters=filters, + open_domain=open_domain, + drop_negative_labels=True, + drop_no_answers=False, + headers=headers, + ) + + correct_retrievals = 0 + summed_avg_precision = 0.0 + summed_reciprocal_rank = 0.0 + + # Collect questions and corresponding answers/document_ids in a dict + question_label_dict = {} + for label in labels: + # document_ids are empty if no_answer == True + if not label.no_answer: + id_question_tuple = (label.document_ids[0], label.query) + if open_domain: + # here are no no_answer '' included if there are other actual answers + question_label_dict[id_question_tuple] = label.answers + else: + deduplicated_doc_ids = list({str(x) for x in label.document_ids}) + question_label_dict[id_question_tuple] = deduplicated_doc_ids + + predictions = [] + + # Option 1: Open-domain evaluation by checking if the answer string is in the retrieved docs + logger.info("Performing eval queries...") + if open_domain: + for (_, question), gold_answers in tqdm(question_label_dict.items()): + tic = perf_counter() + retrieved_docs = retriever.retrieve(query= question, headers=headers, index= doc_index, top_k= top_k) + print("retrieved_docs: ", retrieved_docs) + item={"retrieved_ids": [doc.id for doc in retrieved_docs]} + if reRanker: + reranked_docs= reRanker.rerank_documents_with_gpt35(query= question,documents=retrieved_docs) + print(reranked_docs,) + item["reranked_ids"]= [doc.id for doc in reranked_docs] + item["isEqual"]= item["reranked_ids"] == item["retrieved_ids"] + retrieved_docs= reRanker.get_final_references(reranked_documents=reranked_docs, retrieved_documents=retrieved_docs) + item["final_reorderd_ids"]= [doc.id for doc in retrieved_docs] + debug.append({question:item}) + toc = perf_counter() + time_taken+= toc -tic + if return_preds: + predictions.append({"question": question, "retrieved_docs": retrieved_docs}) + # check if correct doc in retrieved docs + found_relevant_doc = False + relevant_docs_found = 0 + current_avg_precision = 0.0 + print("GOLD ANWERS: ", gold_answers) + for doc_idx, doc in enumerate(retrieved_docs): + for gold_answer in gold_answers: + if gold_answer in doc.content: + + relevant_docs_found += 1 + if not found_relevant_doc: + correct_retrievals += 1 + summed_reciprocal_rank += 1 / (doc_idx + 1) + current_avg_precision += relevant_docs_found / (doc_idx + 1) + found_relevant_doc = True + break + if found_relevant_doc: + summed_avg_precision += current_avg_precision / relevant_docs_found + # Option 2: Strict evaluation by document ids that are listed in the labels + else: + for (_, question), gold_ids in tqdm(question_label_dict.items()): + tic = perf_counter() + retrieved_docs = retriever.retrieve(query= question, headers=headers, index= doc_index, top_k= top_k) + item={"retrieved_ids": [doc.id for doc in retrieved_docs]} + if reRanker: + reranked_docs= reRanker.rerank_documents_with_gpt35(query= question,documents=retrieved_docs) + print(reranked_docs,) + item["reranked_ids"]= [doc.id for doc in reranked_docs] + item["isEqual"]= item["reranked_ids"] == item["retrieved_ids"] + retrieved_docs= reRanker.get_final_references(reranked_documents=reranked_docs, retrieved_documents=retrieved_docs) + item["final_reorderd_ids"]= [doc.id for doc in retrieved_docs] + debug.append({question:item}) + toc = perf_counter() + time_taken+= toc -tic + if return_preds: + predictions.append({"question": question, "retrieved_docs": retrieved_docs}) + # check if correct doc in retrieved docs + found_relevant_doc = False + relevant_docs_found = 0 + current_avg_precision = 0.0 + for doc_idx, doc in enumerate(retrieved_docs): + for gold_id in gold_ids: + if str(doc.id) == gold_id: + relevant_docs_found += 1 + if not found_relevant_doc: + correct_retrievals += 1 + summed_reciprocal_rank += 1 / (doc_idx + 1) + current_avg_precision += relevant_docs_found / (doc_idx + 1) + found_relevant_doc = True + break + if found_relevant_doc: + all_relevant_docs = len(set(gold_ids)) + summed_avg_precision += current_avg_precision / all_relevant_docs + # Metrics + number_of_questions = len(question_label_dict) + recall = correct_retrievals / number_of_questions + mean_reciprocal_rank = summed_reciprocal_rank / number_of_questions + mean_avg_precision = summed_avg_precision / number_of_questions + + logger.info( + "For {} out of {} questions ({:.2%}), the answer was in the top-{} candidate passages selected by the retriever.".format( + correct_retrievals, number_of_questions, recall, top_k + ) + ) + + metrics = { + "recall": recall, + "map": mean_avg_precision, + "mrr": mean_reciprocal_rank, + "retrieve_time": time_taken, + "n_questions": number_of_questions, + "top_k": top_k, + } + with open("debug.json", "w") as fp: + json.dump(debug, fp, ensure_ascii=False) + if return_preds: + return {"metrics": metrics, "predictions": predictions} + else: + return metrics + \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/debug.json b/backend/evaluation/eval_retriever/debug.json new file mode 100644 index 0000000..458df00 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/debug.json @@ -0,0 +1 @@ +[{"Was sind die Zulassungsvoraussetzungen um an der Hochschule zu Studieren?": {"retrieved_ids": ["483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "ff3e9e72-69bf-3597-fc64-287c95cc5322", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87"]}}, {"Was ist erforderlich, um an der Hochschule Mannheim studieren zu können?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "ff3e9e72-69bf-3597-fc64-287c95cc5322", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "84cf31ff-172a-daea-1666-3b87fd9486ca"]}}, {"Wie lange beträgt die Regelstudienzeit?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e"]}}, {"Wieviele Credits brauche ich für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf"]}}, {"Wieviele Credits sind notwendig, für den Abschluss des Bachelorstudiums?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572"]}}, {"Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 CR?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "058de660-6d09-6799-c729-113a8ab874a0", "093ba938-051c-1ea1-b27b-e1a75a8aa03c", "66a8e46d-77b8-a602-3b59-22ce420f2ae7", "19b43d22-6bff-0a7f-654f-82a50b05a65c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "7a1fc815-0233-06fa-4269-5956e965afe7", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "1dd81778-d2a2-2541-bd08-96435c82aa7a", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88"]}}, {"Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 Credit?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "058de660-6d09-6799-c729-113a8ab874a0", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "66a8e46d-77b8-a602-3b59-22ce420f2ae7", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "19b43d22-6bff-0a7f-654f-82a50b05a65c", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "1dd81778-d2a2-2541-bd08-96435c82aa7a"]}}, {"Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a"]}}, {"Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?": {"retrieved_ids": ["bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "c5df8ecb-49ee-f897-fd0c-38b738298aac", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "79bb9718-7a4f-5592-5284-e33e9bb71feb", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "35c81c88-68cc-4327-3bca-09d9237df03b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "8bec9dad-aae2-c83c-d0e4-b287f6c15589", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2"]}}, {"Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab"]}}, {"Wie lange ist die Frist für die Bachelorvorprüfung?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2"]}}, {"Bis wann muss die Bachlorvorprüfung bestanden werden?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b"]}}, {"Wie kann man Elternzeit beantragen?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c"]}}, {"Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "bba12519-a7af-06b9-c116-eedd85d40a77", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f"]}}, {"Wieviele Prüfungsleistungen darf ich während dem praktischen Studiensemester absolvieren?": {"retrieved_ids": ["f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "bc5cbb68-cebc-1efd-84ce-99a4e1a12b35", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "62b9ee08-312f-48af-9c2e-e92c4319b7a7", "8015c3d0-c678-0ce5-5304-9f72f750f670", "e3ce4190-4022-85e9-5555-1ccd9ee582c8", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "4eadb737-6184-6bdb-0e05-f4319977f6e9", "85500dd2-476a-458e-518c-37716cc8e034", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "84cf31ff-172a-daea-1666-3b87fd9486ca", "77a5aaf8-4749-8220-7da9-bc18f15cb651", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "2b84b38a-efc7-0ba4-9964-d9e8f2ec2df8", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2"]}}, {"Wieviele Prüfungen darf ich während dem Pflichtpraktikum schreiben?": {"retrieved_ids": ["f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "85500dd2-476a-458e-518c-37716cc8e034", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "62b9ee08-312f-48af-9c2e-e92c4319b7a7", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4eadb737-6184-6bdb-0e05-f4319977f6e9"]}}, {"Bis wann kann ich mich spätestens von Prüfungen wieder abmelden?": {"retrieved_ids": ["f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab"]}}, {"Wieviele Präsenztage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?": {"retrieved_ids": ["f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19"]}}, {"Wieviele Arbeitstage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?": {"retrieved_ids": ["f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b"]}}, {"Was für Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?": {"retrieved_ids": ["1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1"]}}, {"Welche Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?": {"retrieved_ids": ["1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "c5df8ecb-49ee-f897-fd0c-38b738298aac", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "d7282971-6677-90f5-5a98-594fee610f6e", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "bc5cbb68-cebc-1efd-84ce-99a4e1a12b35"]}}, {"Muss ich Berichte im praktischen Studiensemester schreiben?": {"retrieved_ids": ["f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10"]}}, {"Muss ich Tätigkeitsberichte im praktischen Studiensemester schreiben?": {"retrieved_ids": ["f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "c5df8ecb-49ee-f897-fd0c-38b738298aac", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b", "bc5cbb68-cebc-1efd-84ce-99a4e1a12b35", "85500dd2-476a-458e-518c-37716cc8e034"]}}, {"Wie wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "84cf31ff-172a-daea-1666-3b87fd9486ca", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "bc5cbb68-cebc-1efd-84ce-99a4e1a12b35", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c"]}}, {"Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7"]}}, {"Was sind die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester?": {"retrieved_ids": ["f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "a629a6d1-77c6-21d9-2fa1-db3a120adb17", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7"]}}, {"Wann kann das praktische Studiensemester begonnen werden?": {"retrieved_ids": ["b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "84cf31ff-172a-daea-1666-3b87fd9486ca", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "85500dd2-476a-458e-518c-37716cc8e034", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "ff3e9e72-69bf-3597-fc64-287c95cc5322", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "77a5aaf8-4749-8220-7da9-bc18f15cb651"]}}, {"Was ist die Bachelorvorprüfung?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "093ba938-051c-1ea1-b27b-e1a75a8aa03c", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c"]}}, {"Was ist der zweck der Bachelorvorprüfung?": {"retrieved_ids": ["914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824"]}}, {"Bekommt man ein Zeugnis für die Bachelorvorprüfung?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "62b9ee08-312f-48af-9c2e-e92c4319b7a7", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e"]}}, {"Was ist die Bachlorprüfung?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "093ba938-051c-1ea1-b27b-e1a75a8aa03c", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b"]}}, {"Was ist der zweck der Bachlorprüfung?": {"retrieved_ids": ["914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "8cf251ec-2fd2-f960-ddef-624d38fc688c", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb"]}}, {"Was ist der Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "a629a6d1-77c6-21d9-2fa1-db3a120adb17", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "c5df8ecb-49ee-f897-fd0c-38b738298aac"]}}, {"Was sind die fachlichen Voraussetzungen für die Bachelorprüfung?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "8bec9dad-aae2-c83c-d0e4-b287f6c15589", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b"]}}, {"Was ist die Bachelorarbeit?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "093ba938-051c-1ea1-b27b-e1a75a8aa03c", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf"]}}, {"Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88"]}}, {"Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f"]}}, {"In welcher Sprache darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "3a8348ac-f95d-9e7c-667e-558cee2786da", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87"]}}, {"Darf ich die Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df"]}}, {"Darf man die Bachelorarbeit als Gruppe bearbeiten?": {"retrieved_ids": ["2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "d04fde54-cece-63bf-70b0-685883cdeb0f", "ffed5aea-dbf3-3cbf-14c1-d694973d0f51", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "bb12a18d-fe7a-ca84-8741-132321618114", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435"]}}, {"Ist Gruppenarbeit erlaubt in der Bachelorarbeit?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610"]}}, {"Darf man die Bachelorarbeit in einem Unternehmen durchführen?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "ffed5aea-dbf3-3cbf-14c1-d694973d0f51", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24"]}}, {"Wie lange beträgt die bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88"]}}, {"Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2"]}}, {"Ist es möglich die Frist der Bachelorarbeit zu verlängern?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2"]}}, {"Wie findet die Abgabe der Bachelorarbeit statt?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "8836f608-9b56-4984-e55c-33dc9760ed7f"]}}, {"Findet nach der Abgage der Bachelorarbeit eine münndliche Prüfung statt?": {"retrieved_ids": ["914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "8cf251ec-2fd2-f960-ddef-624d38fc688c", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824"]}}, {"Muss man nach der Abgabe der Bachelorarbei ein Kolloquium durchführen?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "bc5cbb68-cebc-1efd-84ce-99a4e1a12b35", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a"]}}, {"Was ist das Kolloquium und was wird da geprüft?": {"retrieved_ids": ["b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "ffed5aea-dbf3-3cbf-14c1-d694973d0f51", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "7a928a26-d233-74fb-55c6-053e6c19265e", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee"]}}, {"Wie läuft das Kolloquium ab?": {"retrieved_ids": ["f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "c80da458-e994-6425-4185-1b8a075b8435", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861"]}}, {"Muss ich bei einer Online Prüfung meine Identität nachweisen?": {"retrieved_ids": ["3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "c1501684-3fc2-ef35-d9e5-f0c2839d8bd4", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "35c81c88-68cc-4327-3bca-09d9237df03b", "bc5cbb68-cebc-1efd-84ce-99a4e1a12b35", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "c3e5e880-e5f2-b77b-560b-ab1ebc54a6c9", "bba12519-a7af-06b9-c116-eedd85d40a77", "ffed5aea-dbf3-3cbf-14c1-d694973d0f51", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "126779cc-3188-87e9-ba84-5f3e82efdc49", "3e47564c-cb4d-ba95-d842-bc32591db4ab", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "b474de87-4040-24ce-9e32-8503e687391c", "8f64f6ff-f188-e594-3a12-41844fc17298", "e3ce4190-4022-85e9-5555-1ccd9ee582c8", "4865aced-c97f-86d9-878a-68a62f069a94", "b5c3f95a-cc93-ff46-f411-e242c148983f", "070aa4e6-1f2e-80e5-fd45-56b4b3ce8231"]}}, {"Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?": {"retrieved_ids": ["f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df"]}}, {"Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?": {"retrieved_ids": ["b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e"]}}, {"Welche Konsequenzen hat eine Täuschung bei einer Prüfungsleistung?": {"retrieved_ids": ["914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "8cf251ec-2fd2-f960-ddef-624d38fc688c", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c"]}}, {"Was kann passieren, wenn ich bei einer Prüungsleistung Täusche?": {"retrieved_ids": ["f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "27351f50-ac6b-ed4f-c467-8aad3fc7ea2d", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "3e47564c-cb4d-ba95-d842-bc32591db4ab", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "8cf251ec-2fd2-f960-ddef-624d38fc688c", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b"]}}, {"Was passiert, wenn ich die Bachelorarbeit nicht bestanden habe?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a"]}}, {"Wie oft darf ich die Bachelorarbeit wiederholen?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab"]}}, {"Was passiert wenn amn die Bachelorvorprüfung nicht besteht?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b"]}}, {"Was passiert, wenn man die Bachelorprüfung nicht besteht?": {"retrieved_ids": ["ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "3e47564c-cb4d-ba95-d842-bc32591db4ab", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "2cfbd1b9-0899-398e-2292-22f8c4e0a9cf", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24"]}}, {"Wie oft dürfen Prüfungsleistungen wiederholt werden?": {"retrieved_ids": ["8015c3d0-c678-0ce5-5304-9f72f750f670", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "ea89b634-e93f-04f9-c3af-df9b5139ef68", "3e47564c-cb4d-ba95-d842-bc32591db4ab", "4eadb737-6184-6bdb-0e05-f4319977f6e9", "3db30a81-3cd1-0c98-9ab3-fc2885975be2", "8f64f6ff-f188-e594-3a12-41844fc17298", "553f871f-6c37-f309-6837-35f4c4ac9a94", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "13d9063c-667c-1599-468e-ee4e885d96d2", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "84cf31ff-172a-daea-1666-3b87fd9486ca", "e3ce4190-4022-85e9-5555-1ccd9ee582c8", "79bb9718-7a4f-5592-5284-e33e9bb71feb", "126779cc-3188-87e9-ba84-5f3e82efdc49", "2b84b38a-efc7-0ba4-9964-d9e8f2ec2df8", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "45eafc4f-183a-b43f-d251-075f9dda0c12", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "c57da7a5-1a2b-3f12-fb7d-35a5e2e676e4", "b4ce8fe4-ce92-fe64-91c6-91a8c482f803", "f15fab33-c569-b7f2-3f4e-1857775cef64", "62b9ee08-312f-48af-9c2e-e92c4319b7a7", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "1755cddb-c6b1-0ed3-5158-9465bd43ade2", "bba12519-a7af-06b9-c116-eedd85d40a77"]}}, {"Unter welchen Umständen darf ein Drittversuch durchgeführt werden?": {"retrieved_ids": ["596d33c7-e412-ad23-5e1a-84fba26dd5d2", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "2e9b0d6d-10ee-96c7-e68c-8be7b448f681", "b5c92952-7341-eb72-eceb-6442bfcf651b", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "47c68816-58ef-994f-0c0a-e234aeaa46eb", "bba12519-a7af-06b9-c116-eedd85d40a77", "0726b4f9-8e2b-d01e-67a8-7c0417dc072b", "5d707663-8609-caf0-5cd1-ad87dcf1ee37", "3e47564c-cb4d-ba95-d842-bc32591db4ab", "8c3136d4-93db-2524-8f07-e447c619ed6a", "4dc9e7e3-ddc8-646f-e8a7-3b9e31aca3a1", "35c81c88-68cc-4327-3bca-09d9237df03b", "3f0e1690-16f0-3a32-f7a8-e82e128eb409", "ffed5aea-dbf3-3cbf-14c1-d694973d0f51", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "76dd7851-7a83-ddb6-43f3-aecbb5461986", "bb12a18d-fe7a-ca84-8741-132321618114", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "126779cc-3188-87e9-ba84-5f3e82efdc49", "bfc33530-74b7-1de5-448f-1ecc0897d6a3", "77550620-01a4-8b87-7041-8f027907cc24", "bd1ae9fb-3f59-2d4d-d3d0-1ad894d3b3a7", "d04fde54-cece-63bf-70b0-685883cdeb0f", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "d02e6ea0-ecbb-9b3b-e2b9-75101db413cb", "223699e1-1073-1235-b161-ce7e4ea285ee", "070aa4e6-1f2e-80e5-fd45-56b4b3ce8231", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d"]}}, {"Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "b88cdec2-e8cb-c97b-362b-d9204ddaea6b", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b"]}}, {"Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?": {"retrieved_ids": ["914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "a5031a9b-83f8-509c-7619-ef1df7fc4a10", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "9f970472-ff7d-15ec-9a86-ff6b8739e67b", "9fb932b4-cd45-4e84-74e5-9c83a603b1df", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "7f2dd0bf-0e11-a71b-8e6b-f0a0cc9d6dbf", "36204dd3-dd12-19fa-948a-cb4fc3221e88", "29db1d09-9d1c-6dce-0a56-54a6d7754eab", "db37544e-a89d-e666-ad29-73bffbe2a824", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "bfaa6ff8-de4b-e63c-f852-43fc609b2c19", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "2f31c68b-d6f6-05e0-7602-31b4474c5f5c", "9a4e157a-b82a-ed32-e2a9-1adad87c204b", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9"]}}, {"Was ist das Diploma Supplement?": {"retrieved_ids": ["804a3da4-280b-7962-866e-215c8cd0b352", "ec0fcb67-933b-cbc6-934c-2518518be4a0", "f30dedb6-094c-06d1-6296-45418dd2b27c", "41b07d38-407c-e44c-1ad6-f742909ffe87", "914c4f10-de3a-f1d7-515c-62f5b6810357", "c4b4711e-dea7-2b76-54a3-b12fbb57278f", "b7e67893-80c5-be50-c07b-7c06f2cb80d8", "093ba938-051c-1ea1-b27b-e1a75a8aa03c", "f8fe52c7-97eb-edde-145e-50445a4c714d", "7a1fc815-0233-06fa-4269-5956e965afe7", "1411207c-9f52-1387-dcae-b47c54805db2", "483f6749-05ac-a47f-e9b2-bdc34068decf", "64c46179-2784-9a18-4cda-affe487eb933", "6c082987-0f39-3fe1-be30-70f4551e021a", "0e35491f-4953-8963-2f85-e6501daf9b4a", "f25e62af-e53a-645e-a0d5-903436ab2e58", "a263b30f-01b1-563a-cf5c-cadbf4f9817c", "f2cb5d4c-47a8-897a-1919-7fd771af700e", "af940792-e601-421d-5749-14a6ed659325", "66a8e46d-77b8-a602-3b59-22ce420f2ae7", "1dd81778-d2a2-2541-bd08-96435c82aa7a", "cd27a7b9-b083-f992-65d7-e7bb171f4572", "f8a66990-65bc-57a2-649d-74630365ffc9", "19b43d22-6bff-0a7f-654f-82a50b05a65c", "b3c3797c-e2fe-c28c-63ff-4604953df06e", "463e4590-356b-46f2-a369-d61b1fda2610", "9f09ecd2-8320-cd42-ffaf-1ab8a4a5698f", "fd4170da-d3ee-0956-2898-bb00ac6f0861", "afe9a16d-6752-9c52-b7d8-c44fe62dbdf7", "c04385ab-b97d-cf23-1a5b-bb77f574087c"]}}] \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/debug_labels.json b/backend/evaluation/eval_retriever/debug_labels.json new file mode 100644 index 0000000..f79f2db --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/debug_labels.json @@ -0,0 +1 @@ +[{"labels": [{"id": "d4fd8367-2201-41ae-b896-e329b024f34a", "query": "Was sind die Zulassungsvoraussetzungen um an der Hochschule zu Studieren?", "document": {"id": "b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0", "content": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_0", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 740}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 740}], "document_ids": ["b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"}}], "query": "Was sind die Zulassungsvoraussetzungen um an der Hochschule zu Studieren?", "filters": {"_id": "b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"}, "id": "77565679ca63ed2f2e56b11fb192a347", "no_answer": false, "answers": ["Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 740}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 740}], "document_ids": ["b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"], "contexts": ["Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n"]}, {"labels": [{"id": "8d3ca480-5d4c-43a4-b6e0-98c33ee398f3", "query": "Was ist erforderlich, um an der Hochschule Mannheim studieren zu können?", "document": {"id": "b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0", "content": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_0", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 740}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 740}], "document_ids": ["b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"}}], "query": "Was ist erforderlich, um an der Hochschule Mannheim studieren zu können?", "filters": {"_id": "b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"}, "id": "d8f564b46f9c1c83f1564cd9187ee0b7", "no_answer": false, "answers": ["Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 740}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 740}], "document_ids": ["b8eb21e3b8da7660e7d42be5ed26163a-0"], "contexts": ["Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n"]}, {"labels": [{"id": "4b5a3f08-a174-48f9-a830-e65bb6d1f7d7", "query": "Wie lange beträgt die Regelstudienzeit?", "document": {"id": "b1eba362f462ab1fcac46ad3b063ef4b-0", "content": "§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_1", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 708}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 708}], "document_ids": ["b1eba362f462ab1fcac46ad3b063ef4b-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b1eba362f462ab1fcac46ad3b063ef4b-0"}}], "query": "Wie lange beträgt die Regelstudienzeit?", "filters": {"_id": "b1eba362f462ab1fcac46ad3b063ef4b-0"}, "id": "33f8fcdef3bc7265edc1b89a4430a6a4", "no_answer": false, "answers": ["§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 708}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 708}], "document_ids": ["b1eba362f462ab1fcac46ad3b063ef4b-0"], "contexts": ["§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs."]}, {"labels": [{"id": "34d3b83b-07cd-4990-8f13-4a0bfbf81269", "query": "Wieviele Credits brauche ich für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums?", "document": {"id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0", "content": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_2", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}}], "query": "Wieviele Credits brauche ich für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums?", "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}, "id": "9d738e5b377912f4026c6ef2347f2fbe", "no_answer": false, "answers": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "contexts": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"]}, {"labels": [{"id": "82e2fbc8-850e-4151-81af-d438e04efe3f", "query": "Wieviele Credits sind notwendig, für den Abschluss des Bachelorstudiums?", "document": {"id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0", "content": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_2", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}}], "query": "Wieviele Credits sind notwendig, für den Abschluss des Bachelorstudiums?", "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}, "id": "67c804ed1f93f17cbe35d409c0d39011", "no_answer": false, "answers": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "contexts": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"]}, {"labels": [{"id": "f726a4f1-dc1e-4732-9243-8d2ff8495c72", "query": "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 CR?", "document": {"id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0", "content": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_2", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}}], "query": "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 CR?", "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}, "id": "887bf4d3fa1d93be553438c089656315", "no_answer": false, "answers": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "contexts": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"]}, {"labels": [{"id": "15c648a7-02b6-418b-90ce-42aeb616dfe2", "query": "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 Credit?", "document": {"id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0", "content": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_2", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}}], "query": "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 Credit?", "filters": {"_id": "c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"}, "id": "09cc679196a7b063689f644d13de43a4", "no_answer": false, "answers": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 661}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 661}], "document_ids": ["c3df81a166727bfa8d9ecd472cadde34-0"], "contexts": ["1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n"]}, {"labels": [{"id": "e39654c6-6c43-4172-b8a8-e413183dc1c6", "query": "Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?", "document": {"id": "7a6f890c071599bc6a39ac69a2d3e3be-0", "content": "(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_3", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 703}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 703}], "document_ids": ["7a6f890c071599bc6a39ac69a2d3e3be-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "7a6f890c071599bc6a39ac69a2d3e3be-0"}}], "query": "Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?", "filters": {"_id": "7a6f890c071599bc6a39ac69a2d3e3be-0"}, "id": "906df6bf0f982a3d96ef23d156c962b7", "no_answer": false, "answers": ["(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 703}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 703}], "document_ids": ["7a6f890c071599bc6a39ac69a2d3e3be-0"], "contexts": ["(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. "]}, {"labels": [{"id": "2c862973-572d-40d3-9329-3643b32f88cb", "query": "Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?", "document": {"id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0", "content": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_3", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 692}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 692}], "document_ids": ["c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"}}], "query": "Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?", "filters": {"_id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"}, "id": "092e45df156f0461aeba73f1b6326c0b", "no_answer": false, "answers": ["Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 692}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 692}], "document_ids": ["c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"], "contexts": ["Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. "]}, {"labels": [{"id": "3885b13e-4861-4514-a7dc-8288a5a8536f", "query": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", "document": {"id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0", "content": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_4", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 692}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 692}], "document_ids": ["c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"}}], "query": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", "filters": {"_id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"}, "id": "4decc513842ba97a12a76803a21bf373", "no_answer": false, "answers": ["Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 692}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 692}], "document_ids": ["c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"], "contexts": ["Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. "]}, {"labels": [{"id": "8dc35332-eb88-4b63-be31-9fa422774e09", "query": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", "document": {"id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0", "content": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_4", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 692}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 692}], "document_ids": ["c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"}}], "query": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", "filters": {"_id": "c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"}, "id": "ef40c56a5ca78d2249d2e0ea7d69671d", "no_answer": false, "answers": ["Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 692}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 692}], "document_ids": ["c244e54a886bff0959703a5a79fae57a-0"], "contexts": ["Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. "]}, {"labels": [{"id": "12a6ca12-682a-4a94-9a52-06a0e80d89e8", "query": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", "document": {"id": "2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0", "content": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_4", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 681}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 681}], "document_ids": ["2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"}}], "query": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", "filters": {"_id": "2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"}, "id": "3c9191d2df3a3a82934f9d664369c929", "no_answer": false, "answers": ["(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 681}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 681}], "document_ids": ["2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"], "contexts": ["(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n"]}, {"labels": [{"id": "4d0e69ba-13a9-4817-bf10-a5ee7934492f", "query": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", "document": {"id": "2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0", "content": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_4", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 681}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 681}], "document_ids": ["2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"}}], "query": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", "filters": {"_id": "2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"}, "id": "9eb740030b90d9c52e8ef5cb791762bf", "no_answer": false, "answers": ["(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 681}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 681}], "document_ids": ["2de1a559a7013073c3dd384eae56d32-0"], "contexts": ["(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n"]}, {"labels": [{"id": "39576cdd-8123-4a11-b666-c6b62b116d81", "query": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", "document": {"id": "6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0", "content": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_4", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 712}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 712}], "document_ids": ["6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"}}], "query": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", "filters": {"_id": "6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"}, "id": "1a8d93d6b5480454d4ee095092733a52", "no_answer": false, "answers": ["(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 712}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 712}], "document_ids": ["6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"], "contexts": ["(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n"]}, {"labels": [{"id": "1bfac9d2-0e86-495e-8c09-6f15d114fb47", "query": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", "document": {"id": "6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0", "content": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_4", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 712}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 712}], "document_ids": ["6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"}}], "query": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", "filters": {"_id": "6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"}, "id": "993117f51e6dddb640e904837369aad6", "no_answer": false, "answers": ["(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 712}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 712}], "document_ids": ["6243e62140389159cd3bdbb46eb81637-0"], "contexts": ["(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n"]}, {"labels": [{"id": "d9c7c5f5-3ac9-4c1e-b2e9-a17c4e18ba28", "query": "Wie lange ist die Frist für die Bachelorvorprüfung?", "document": {"id": "e02641f833718dfd822588cafc31121f-0", "content": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_5", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 689}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 689}], "document_ids": ["e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"}}], "query": "Wie lange ist die Frist für die Bachelorvorprüfung?", "filters": {"_id": "e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"}, "id": "1d87178c6f9beb798bc36ccd0b36079a", "no_answer": false, "answers": ["Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 689}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 689}], "document_ids": ["e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"], "contexts": ["Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. "]}, {"labels": [{"id": "07e3e875-3780-4b7d-8c7d-bb8b4f3913c3", "query": "Bis wann muss die Bachlorvorprüfung bestanden werden?", "document": {"id": "e02641f833718dfd822588cafc31121f-0", "content": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_5", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 689}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 689}], "document_ids": ["e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"}}], "query": "Bis wann muss die Bachlorvorprüfung bestanden werden?", "filters": {"_id": "e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"}, "id": "731431874f0c2d1037841562ac041719", "no_answer": false, "answers": ["Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 689}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 689}], "document_ids": ["e02641f833718dfd822588cafc31121f-0"], "contexts": ["Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. "]}, {"labels": [{"id": "66bd21cb-4236-49ea-8f6c-72590c31118c", "query": "Wie kann man Elternzeit beantragen?", "document": {"id": "d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0", "content": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_6", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 691}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 691}], "document_ids": ["d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"}}], "query": "Wie kann man Elternzeit beantragen?", "filters": {"_id": "d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"}, "id": "4936a17b0b9a968b894c99f0567e9f87", "no_answer": false, "answers": ["Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 691}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 691}], "document_ids": ["d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"], "contexts": ["Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. "]}, {"labels": [{"id": "2f0d8e07-6bfa-4faf-b89a-147b986a703a", "query": "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?", "document": {"id": "d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0", "content": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_6", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 691}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 691}], "document_ids": ["d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"}}], "query": "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?", "filters": {"_id": "d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"}, "id": "82fac635cc7d34e087aae97cf8234bdf", "no_answer": false, "answers": ["Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 691}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 691}], "document_ids": ["d363549f8c40b35322ead68dff8bf4cb-0"], "contexts": ["Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. "]}, {"labels": [{"id": "49691fd4-18e4-4915-bf86-03ed9c7c4484", "query": "Wie kann man Elternzeit beantragen?", "document": {"id": "c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0", "content": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_6", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 704}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 704}], "document_ids": ["c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"}}], "query": "Wie kann man Elternzeit beantragen?", "filters": {"_id": "c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"}, "id": "37f953ca83f4811c4611742ca3138fc1", "no_answer": false, "answers": ["Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 704}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 704}], "document_ids": ["c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"], "contexts": ["Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. "]}, {"labels": [{"id": "ea371151-5cc7-49a4-b17a-2bc517eb373e", "query": "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?", "document": {"id": "c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0", "content": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_6", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 704}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 704}], "document_ids": ["c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"}}], "query": "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?", "filters": {"_id": "c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"}, "id": "8431afda8102275660f7295b2ff11266", "no_answer": false, "answers": ["Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 704}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 704}], "document_ids": ["c8392828fd7c1105efe2d69122f31069-0"], "contexts": ["Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. "]}, {"labels": [{"id": "91e58c9f-8dc6-447b-b52a-459b4cbbaafc", "query": "Wieviele Prüfungsleistungen darf ich während dem praktischen Studiensemester absolvieren?", "document": {"id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0", "content": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_7", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 673}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 673}], "document_ids": ["1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"}}], "query": "Wieviele Prüfungsleistungen darf ich während dem praktischen Studiensemester absolvieren?", "filters": {"_id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"}, "id": "911f19842ea7c24418e646f66d167013", "no_answer": false, "answers": ["Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 673}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 673}], "document_ids": ["1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"], "contexts": ["Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n"]}, {"labels": [{"id": "b6951397-c432-4f7e-b9d3-1cfb3d2d5ede", "query": "Wieviele Prüfungen darf ich während dem Pflichtpraktikum schreiben?", "document": {"id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0", "content": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_7", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 673}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 673}], "document_ids": ["1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"}}], "query": "Wieviele Prüfungen darf ich während dem Pflichtpraktikum schreiben?", "filters": {"_id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"}, "id": "fe09af2392729b1bfbae1e3dd2d6a67b", "no_answer": false, "answers": ["Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 673}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 673}], "document_ids": ["1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"], "contexts": ["Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n"]}, {"labels": [{"id": "a18239de-67b5-4fac-be44-3c9ea3769c08", "query": "Bis wann kann ich mich spätestens von Prüfungen wieder abmelden?", "document": {"id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0", "content": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_7", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 673}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 673}], "document_ids": ["1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"}}], "query": "Bis wann kann ich mich spätestens von Prüfungen wieder abmelden?", "filters": {"_id": "1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"}, "id": "84a541192f3d37f180acae5ce887b735", "no_answer": false, "answers": ["Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 673}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 673}], "document_ids": ["1bc57349df0404ab8f7b17d4d2c796c2-0"], "contexts": ["Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n"]}, {"labels": [{"id": "a9c5b01c-dc50-4311-a83e-468bf4c9ad5e", "query": "Wieviele Präsenztage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", "document": {"id": "619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0", "content": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_8", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"}}], "query": "Wieviele Präsenztage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", "filters": {"_id": "619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"}, "id": "6e229a23984adddb7c44b9e4c03777c3", "no_answer": false, "answers": ["Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"], "contexts": ["Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. "]}, {"labels": [{"id": "1ddb8955-2ee4-4b6f-891c-1b465bef85d8", "query": "Wieviele Arbeitstage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", "document": {"id": "619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0", "content": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_8", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"}}], "query": "Wieviele Arbeitstage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", "filters": {"_id": "619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"}, "id": "b53cc2032b984d3d31a65124a40498b7", "no_answer": false, "answers": ["Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["619acce85cf6135a68f6c8dd8fd52e57-0"], "contexts": ["Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. "]}, {"labels": [{"id": "0e4c9bb8-bd83-4bcb-89c6-b0a870105e28", "query": "Was für Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", "document": {"id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0", "content": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_9", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}}], "query": "Was für Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}, "id": "f1ee6c8a1775491956800b9ac42e05f3", "no_answer": false, "answers": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "contexts": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"]}, {"labels": [{"id": "e16a30d3-ad3f-41f9-9382-847546685889", "query": "Welche Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", "document": {"id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0", "content": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_9", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}}], "query": "Welche Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}, "id": "5abeb4f368786eec16e14cf099498778", "no_answer": false, "answers": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "contexts": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"]}, {"labels": [{"id": "6b8a8f76-542d-4d24-a3e5-563bde43630b", "query": "Muss ich Berichte im praktischen Studiensemester schreiben?", "document": {"id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0", "content": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_9", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}}], "query": "Muss ich Berichte im praktischen Studiensemester schreiben?", "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}, "id": "6dd46c03cefca99bf8d1d4547ca3fe12", "no_answer": false, "answers": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "contexts": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"]}, {"labels": [{"id": "a7a298fc-a4f7-4954-85b1-659a5424718d", "query": "Muss ich Tätigkeitsberichte im praktischen Studiensemester schreiben?", "document": {"id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0", "content": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_9", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}}], "query": "Muss ich Tätigkeitsberichte im praktischen Studiensemester schreiben?", "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}, "id": "61ace797c64a7a4d1a1d07d863d8f6b8", "no_answer": false, "answers": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "contexts": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"]}, {"labels": [{"id": "58682e46-a8a9-43b6-8c94-1e9f06ef92c5", "query": "Wie wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", "document": {"id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0", "content": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_9", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}}], "query": "Wie wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}, "id": "01e140834a541f86d5668586dc63a2a5", "no_answer": false, "answers": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "contexts": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"]}, {"labels": [{"id": "feba75af-0223-4d7d-a657-ba3e5f9c2367", "query": "Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", "document": {"id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0", "content": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_9", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}}], "query": "Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", "filters": {"_id": "2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"}, "id": "b2185e4b3d06c2214c8116e43137f2e3", "no_answer": false, "answers": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 787}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 787}], "document_ids": ["2432c01f981acaca313d13a2ba873334-0"], "contexts": ["Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n"]}, {"labels": [{"id": "874f38fe-c394-4175-b8a5-f6e575b16d8b", "query": "Was sind die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester?", "document": {"id": "ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0", "content": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_10", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 730}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 730}], "document_ids": ["ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"}}], "query": "Was sind die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester?", "filters": {"_id": "ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"}, "id": "10cbbd99f1b651009f4a413eb5b5b8cb", "no_answer": false, "answers": ["(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 730}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 730}], "document_ids": ["ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"], "contexts": ["(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. "]}, {"labels": [{"id": "a995367c-8b99-4b9a-af08-b5c57570239f", "query": "Wann kann das praktische Studiensemester begonnen werden?", "document": {"id": "ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0", "content": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_10", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 730}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 730}], "document_ids": ["ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"}}], "query": "Wann kann das praktische Studiensemester begonnen werden?", "filters": {"_id": "ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"}, "id": "ccbf6a66cd590c595c041abd847496e2", "no_answer": false, "answers": ["(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 730}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 730}], "document_ids": ["ea73584676324a4d9febb6d953742e3a-0"], "contexts": ["(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. "]}, {"labels": [{"id": "513dfdb2-9cc0-43dd-a3cb-68acfcfcb34d", "query": "Was ist die Bachelorvorprüfung?", "document": {"id": "ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0", "content": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_11", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 670}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 670}], "document_ids": ["ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"}}], "query": "Was ist die Bachelorvorprüfung?", "filters": {"_id": "ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"}, "id": "b48324128c302563e641560df4252e71", "no_answer": false, "answers": ["Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 670}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 670}], "document_ids": ["ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"], "contexts": ["Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n"]}, {"labels": [{"id": "99c6aa41-86fd-4e32-95c6-6b78616700e3", "query": "Was ist der zweck der Bachelorvorprüfung?", "document": {"id": "ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0", "content": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_11", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 670}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 670}], "document_ids": ["ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"}}], "query": "Was ist der zweck der Bachelorvorprüfung?", "filters": {"_id": "ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"}, "id": "9debb4f7a0dd9ca627a518936e98cb13", "no_answer": false, "answers": ["Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 670}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 670}], "document_ids": ["ac985eef125e58a5578546f9b6edb11c-0"], "contexts": ["Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n"]}, {"labels": [{"id": "7010d7ce-c250-40e7-af93-1f7c4b28ab24", "query": "Bekommt man ein Zeugnis für die Bachelorvorprüfung?", "document": {"id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0", "content": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_12", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}}], "query": "Bekommt man ein Zeugnis für die Bachelorvorprüfung?", "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}, "id": "e36bd58212d86297a1b13a6f6dbe3233", "no_answer": false, "answers": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "contexts": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"]}, {"labels": [{"id": "de758240-e51b-4561-9fc6-b31b545a5727", "query": "Was ist die Bachlorprüfung?", "document": {"id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0", "content": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_12", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}}], "query": "Was ist die Bachlorprüfung?", "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}, "id": "81f01886ef0de8b82ba4677d12f98d5b", "no_answer": false, "answers": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "contexts": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"]}, {"labels": [{"id": "256e865f-a7e0-498c-a62f-ec7394d51bff", "query": "Was ist der zweck der Bachlorprüfung?", "document": {"id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0", "content": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_12", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}}], "query": "Was ist der zweck der Bachlorprüfung?", "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}, "id": "77714cb680b8c6b432c178fff6245bf9", "no_answer": false, "answers": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "contexts": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"]}, {"labels": [{"id": "a00dd3e0-077d-464f-9a58-50737980f322", "query": "Was ist der Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung?", "document": {"id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0", "content": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_12", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}}], "query": "Was ist der Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung?", "filters": {"_id": "456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"}, "id": "5893f3cf876fe94ab9795463d0b2922c", "no_answer": false, "answers": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 672}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 672}], "document_ids": ["456ebe30fa38037a8c57707d1ff6f7ae-0"], "contexts": ["2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n"]}, {"labels": [{"id": "7bd883b6-84e5-4efc-b994-557036a059fc", "query": "Was sind die fachlichen Voraussetzungen für die Bachelorprüfung?", "document": {"id": "80b9a8a623ab686554c2b262f91e8bab-0", "content": "(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_13", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 738}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 738}], "document_ids": ["80b9a8a623ab686554c2b262f91e8bab-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "80b9a8a623ab686554c2b262f91e8bab-0"}}], "query": "Was sind die fachlichen Voraussetzungen für die Bachelorprüfung?", "filters": {"_id": "80b9a8a623ab686554c2b262f91e8bab-0"}, "id": "afb7bcf85655fa6df0fc92456784c5e5", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 738}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 738}], "document_ids": ["80b9a8a623ab686554c2b262f91e8bab-0"], "contexts": ["(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n"]}, {"labels": [{"id": "326f3273-6dfb-4269-a2ac-f2960e784071", "query": "Was ist die Bachelorarbeit?", "document": {"id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0", "content": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_14", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 724}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 724}], "document_ids": ["7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"}}], "query": "Was ist die Bachelorarbeit?", "filters": {"_id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"}, "id": "c58386bc9856f1b2a7dc4a08fec7b9d6", "no_answer": false, "answers": ["§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 724}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 724}], "document_ids": ["7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"], "contexts": ["§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. "]}, {"labels": [{"id": "126a4771-6a4f-45d5-afa2-730a37685e7e", "query": "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", "document": {"id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0", "content": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_15", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 724}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 724}], "document_ids": ["7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"}}], "query": "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", "filters": {"_id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"}, "id": "d6b1c4e180d65099969e22b139750cef", "no_answer": false, "answers": ["§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 724}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 724}], "document_ids": ["7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"], "contexts": ["§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. "]}, {"labels": [{"id": "a6521160-afca-465d-8de2-d970c3793b91", "query": "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", "document": {"id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0", "content": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_15", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 724}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 724}], "document_ids": ["7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"}}], "query": "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", "filters": {"_id": "7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"}, "id": "1352813379a58be697a875d979ba1646", "no_answer": false, "answers": ["§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 724}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 724}], "document_ids": ["7a5174ab73785da25f9763cb0125a62b-0"], "contexts": ["§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. "]}, {"labels": [{"id": "5a389a83-185c-449d-a5bf-1f12cdb6b30e", "query": "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", "document": {"id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0", "content": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_15", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}}], "query": "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}, "id": "888b2097f58ae1141cfe8bb11ca5e8ef", "no_answer": false, "answers": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "contexts": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."]}, {"labels": [{"id": "75f6f75b-5869-4145-a1a9-c9ec914fec0e", "query": "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", "document": {"id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0", "content": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_15", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}}], "query": "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}, "id": "80fe4ad565952094cfedb88352b47d02", "no_answer": false, "answers": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "contexts": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."]}, {"labels": [{"id": "44ab1ddf-cadb-4a4c-babb-8f30a96e367c", "query": "In welcher Sprache darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", "document": {"id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0", "content": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_16", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}}], "query": "In welcher Sprache darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}, "id": "6d8bd35cdf482bea742f64309c189020", "no_answer": false, "answers": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "contexts": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."]}, {"labels": [{"id": "d3954431-8890-4c92-b86d-2a30e6ee7d55", "query": "Darf ich die Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?", "document": {"id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0", "content": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_16", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}}], "query": "Darf ich die Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?", "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}, "id": "0685c42d831980bafb215d1449a71186", "no_answer": false, "answers": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "contexts": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."]}, {"labels": [{"id": "2356849d-8f84-49b8-9f2d-68e15795c900", "query": "Darf man die Bachelorarbeit als Gruppe bearbeiten?", "document": {"id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0", "content": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_16", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}}], "query": "Darf man die Bachelorarbeit als Gruppe bearbeiten?", "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}, "id": "8ffe8a2323a264f477a91551d2c4564f", "no_answer": false, "answers": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "contexts": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."]}, {"labels": [{"id": "48595616-66c3-4e8d-8f56-66cb60b605d1", "query": "Ist Gruppenarbeit erlaubt in der Bachelorarbeit?", "document": {"id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0", "content": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_16", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}}], "query": "Ist Gruppenarbeit erlaubt in der Bachelorarbeit?", "filters": {"_id": "3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"}, "id": "31ce286384082c48d1614e5de4c4debf", "no_answer": false, "answers": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 607}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 607}], "document_ids": ["3f902b78da6a4e2a84c4a50d66617b9d-0"], "contexts": ["Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut."]}, {"labels": [{"id": "d84c8338-73c7-4109-8495-8e799301e133", "query": "Darf man die Bachelorarbeit in einem Unternehmen durchführen?", "document": {"id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0", "content": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_17", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}}], "query": "Darf man die Bachelorarbeit in einem Unternehmen durchführen?", "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}, "id": "bc97bac359d38cdc86e5d3f7f799f741", "no_answer": false, "answers": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "contexts": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."]}, {"labels": [{"id": "d55dbf3c-3016-49c8-a261-75421718b1c1", "query": "Wie lange beträgt die bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit?", "document": {"id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0", "content": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_17", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}}], "query": "Wie lange beträgt die bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit?", "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}, "id": "44710e09ed43d28b3d983cdc4ef3a04f", "no_answer": false, "answers": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "contexts": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."]}, {"labels": [{"id": "ee091902-be6b-4332-981b-fd4f34b78e16", "query": "Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?", "document": {"id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0", "content": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_17", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}}], "query": "Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?", "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}, "id": "15915892ae3db4d2380c292324fe20f4", "no_answer": false, "answers": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "contexts": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."]}, {"labels": [{"id": "b3b16f05-a90a-46fe-bd64-fbdbdc0eb3d7", "query": "Ist es möglich die Frist der Bachelorarbeit zu verlängern?", "document": {"id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0", "content": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_17", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}}], "query": "Ist es möglich die Frist der Bachelorarbeit zu verlängern?", "filters": {"_id": "8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"}, "id": "a44c33d8027de841948122b9f2288137", "no_answer": false, "answers": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 586}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 586}], "document_ids": ["8966a74d3a0ff7c234944fd5d5f92f9d-0"], "contexts": ["Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit."]}, {"labels": [{"id": "3054ff0e-5ebf-423c-85b0-d2e2ced0691d", "query": "Wie findet die Abgabe der Bachelorarbeit statt?", "document": {"id": "a3a59c7970639307e31bc53df99e2a5b-0", "content": "Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_18", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 711}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 711}], "document_ids": ["a3a59c7970639307e31bc53df99e2a5b-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "a3a59c7970639307e31bc53df99e2a5b-0"}}], "query": "Wie findet die Abgabe der Bachelorarbeit statt?", "filters": {"_id": "a3a59c7970639307e31bc53df99e2a5b-0"}, "id": "bc1682c1b57f87633274feefc7ad01a7", "no_answer": false, "answers": ["Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 711}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 711}], "document_ids": ["a3a59c7970639307e31bc53df99e2a5b-0"], "contexts": ["Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n"]}, {"labels": [{"id": "15089c65-228c-4581-8c02-9fc08322fecb", "query": "Findet nach der Abgage der Bachelorarbeit eine münndliche Prüfung statt?", "document": {"id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0", "content": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_19", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}}], "query": "Findet nach der Abgage der Bachelorarbeit eine münndliche Prüfung statt?", "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}, "id": "60fdca50ea9bd4958ae5585ac51d1901", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "]}, {"labels": [{"id": "ca6b5265-6071-4921-814c-7ffe629f7124", "query": "Muss man nach der Abgabe der Bachelorarbei ein Kolloquium durchführen?", "document": {"id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0", "content": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_19", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}}], "query": "Muss man nach der Abgabe der Bachelorarbei ein Kolloquium durchführen?", "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}, "id": "dab388ccbcea1f63ff027ab7c04983ab", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "]}, {"labels": [{"id": "be89bd48-38c8-4896-be27-7de5df633359", "query": "Was ist das Kolloquium und was wird da geprüft?", "document": {"id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0", "content": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_19", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}}], "query": "Was ist das Kolloquium und was wird da geprüft?", "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}, "id": "9631bbb9864f0fd8a31536428162dc69", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "]}, {"labels": [{"id": "c5092b32-0939-4086-8716-bb3702dc6eae", "query": "Wie läuft das Kolloquium ab?", "document": {"id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0", "content": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_19", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}}], "query": "Wie läuft das Kolloquium ab?", "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}, "id": "bef477aba6ba7e2ba86347f94bf66a01", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "]}, {"labels": [{"id": "444d5059-f6dd-4b15-b972-4beaff632e2d", "query": "Muss ich bei einer Online Prüfung meine Identität nachweisen?", "document": {"id": "dc20c009fbbeb567fd3a2302c4b7ad31-0", "content": "(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_20", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 667}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 667}], "document_ids": ["dc20c009fbbeb567fd3a2302c4b7ad31-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "dc20c009fbbeb567fd3a2302c4b7ad31-0"}}], "query": "Muss ich bei einer Online Prüfung meine Identität nachweisen?", "filters": {"_id": "dc20c009fbbeb567fd3a2302c4b7ad31-0"}, "id": "a7274a6311f8adc9de5dc1506926f39d", "no_answer": false, "answers": ["(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 667}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 667}], "document_ids": ["dc20c009fbbeb567fd3a2302c4b7ad31-0"], "contexts": ["(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n"]}, {"labels": [{"id": "f4ae3606-a39b-444d-8fdb-d6f2a90c763b", "query": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", "document": {"id": "8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0", "content": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_21", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", "filters": {"_id": "8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"}, "id": "5e4e811940f796a4f457a2252637e039", "no_answer": false, "answers": ["(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"], "contexts": ["(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. "]}, {"labels": [{"id": "1fecec21-6895-4b1e-91ee-04d88074123a", "query": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", "document": {"id": "8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0", "content": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_21", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", "filters": {"_id": "8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"}, "id": "221b5cf498c981e210f3e5da4963829f", "no_answer": false, "answers": ["(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 660}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 660}], "document_ids": ["8d90657a33c00f47b1d4a21bbb344263-0"], "contexts": ["(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. "]}, {"labels": [{"id": "fdb691c7-2e91-4543-a023-4cd5bdff7edd", "query": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", "document": {"id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0", "content": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_21", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 748}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 748}], "document_ids": ["18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", "filters": {"_id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"}, "id": "45b07e4d0777daaccae2097e9c49ff71", "no_answer": false, "answers": ["Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 748}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 748}], "document_ids": ["18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"], "contexts": ["Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n"]}, {"labels": [{"id": "55f1920a-f334-46ac-b7aa-f4e83e106a25", "query": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", "document": {"id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0", "content": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_21", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 748}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 748}], "document_ids": ["18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", "filters": {"_id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"}, "id": "9ad5fe0c5c8371597ba32908d89da70d", "no_answer": false, "answers": ["Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 748}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 748}], "document_ids": ["18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"], "contexts": ["Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n"]}, {"labels": [{"id": "d77f560e-faec-4c18-a6e8-b4fbf988dea8", "query": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", "document": {"id": "4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0", "content": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_21", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 624}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 624}], "document_ids": ["4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", "filters": {"_id": "4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"}, "id": "54a78238cf16c3639982bb0c8be2bac1", "no_answer": false, "answers": ["Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 624}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 624}], "document_ids": ["4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"], "contexts": ["Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n"]}, {"labels": [{"id": "edd9a181-85e0-4592-8026-2f7e009f7d5b", "query": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", "document": {"id": "4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0", "content": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_21", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 624}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 624}], "document_ids": ["4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", "filters": {"_id": "4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"}, "id": "c056534b6b5c24681f36557c99c29a65", "no_answer": false, "answers": ["Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 624}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 624}], "document_ids": ["4a4c91897971b409e7bb7711331cda8e-0"], "contexts": ["Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n"]}, {"labels": [{"id": "2028f988-3034-43af-bfe7-3789f9387838", "query": "Welche Konsequenzen hat eine Täuschung bei einer Prüfungsleistung?", "document": {"id": "abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0", "content": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_22", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 718}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 718}], "document_ids": ["abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"}}], "query": "Welche Konsequenzen hat eine Täuschung bei einer Prüfungsleistung?", "filters": {"_id": "abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"}, "id": "aaf0e2e949e4144551d118762937cd96", "no_answer": false, "answers": ["(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 718}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 718}], "document_ids": ["abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"], "contexts": ["(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. "]}, {"labels": [{"id": "54c6a4b6-5b23-4211-8c0b-9ba1879172f5", "query": "Was kann passieren, wenn ich bei einer Prüungsleistung Täusche?", "document": {"id": "abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0", "content": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_22", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 718}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 718}], "document_ids": ["abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"}}], "query": "Was kann passieren, wenn ich bei einer Prüungsleistung Täusche?", "filters": {"_id": "abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"}, "id": "e34afcf9f0221995329862f8d950ff9e", "no_answer": false, "answers": ["(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 718}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 718}], "document_ids": ["abbd8797450e241402c7f4ce0fbd1ab8-0"], "contexts": ["(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. "]}, {"labels": [{"id": "2211f820-6185-4ed3-b91c-90f797dfdd86", "query": "Was passiert, wenn ich die Bachelorarbeit nicht bestanden habe?", "document": {"id": "6b282deac54e7f2d134197ae053453c6-0", "content": "(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_23", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 560}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 560}], "document_ids": ["6b282deac54e7f2d134197ae053453c6-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "6b282deac54e7f2d134197ae053453c6-0"}}], "query": "Was passiert, wenn ich die Bachelorarbeit nicht bestanden habe?", "filters": {"_id": "6b282deac54e7f2d134197ae053453c6-0"}, "id": "41a22ad3958b52b8c9a4170a775068e8", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 560}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 560}], "document_ids": ["6b282deac54e7f2d134197ae053453c6-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n"]}, {"labels": [{"id": "e6ecf9ca-3f0b-42f8-ac8d-ff205cc9dbed", "query": "Wie oft darf ich die Bachelorarbeit wiederholen?", "document": {"id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0", "content": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_24", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}}], "query": "Wie oft darf ich die Bachelorarbeit wiederholen?", "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}, "id": "034c97719dbdda7ab936e7027d5f2537", "no_answer": false, "answers": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "contexts": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "]}, {"labels": [{"id": "5c61f11e-badc-4a1f-8c4c-ea18bb1796eb", "query": "Was passiert wenn amn die Bachelorvorprüfung nicht besteht?", "document": {"id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0", "content": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_24", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}}], "query": "Was passiert wenn amn die Bachelorvorprüfung nicht besteht?", "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}, "id": "65257ef3f9285ecb9094f33a30cfb8df", "no_answer": false, "answers": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "contexts": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "]}, {"labels": [{"id": "d1178e7d-fc32-4d61-9113-f228825b3a21", "query": "Was passiert, wenn man die Bachelorprüfung nicht besteht?", "document": {"id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0", "content": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_24", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}}], "query": "Was passiert, wenn man die Bachelorprüfung nicht besteht?", "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}, "id": "efa6f9ca58d97998cb287ed3f8e7c22a", "no_answer": false, "answers": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "contexts": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "]}, {"labels": [{"id": "b41c3729-67b9-4020-8831-9f6e94883e5d", "query": "Wie oft dürfen Prüfungsleistungen wiederholt werden?", "document": {"id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0", "content": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_24", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}}], "query": "Wie oft dürfen Prüfungsleistungen wiederholt werden?", "filters": {"_id": "b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"}, "id": "c147a8c8a1586e202645a64d5188aa4d", "no_answer": false, "answers": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 825}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 825}], "document_ids": ["b3e361cb4c7f7f1986df5817107ee24e-0"], "contexts": ["(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. "]}, {"labels": [{"id": "01236612-2426-461b-9022-5f4ccc48e66e", "query": "Unter welchen Umständen darf ein Drittversuch durchgeführt werden?", "document": {"id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0", "content": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_25", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 748}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 748}], "document_ids": ["18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"}}], "query": "Unter welchen Umständen darf ein Drittversuch durchgeführt werden?", "filters": {"_id": "18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"}, "id": "b8681073b1c3560782b95c8f77f53fa5", "no_answer": false, "answers": ["Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 748}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 748}], "document_ids": ["18c9e3b6477f5907fdd1c15af1b6b564-0"], "contexts": ["Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n"]}, {"labels": [{"id": "b534244a-7fc3-4ea6-b595-69a35f014167", "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", "document": {"id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0", "content": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_26", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}}], "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}, "id": "1485898349622696de6c021862a1abf5", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "]}, {"labels": [{"id": "2d85ed19-05a2-4947-949e-0243d1b48458", "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?", "document": {"id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0", "content": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_26", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}}], "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?", "filters": {"_id": "5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"}, "id": "c25f4de432d79bf1f4a5354e84b230c7", "no_answer": false, "answers": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 591}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 591}], "document_ids": ["5c1ce81bf6279fae053245cd8e610bee-0"], "contexts": ["(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. "]}, {"labels": [{"id": "ac45fc89-9e9a-4490-94f5-bf1de21d37c2", "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", "document": {"id": "d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0", "content": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_26", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 588}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 588}], "document_ids": ["d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"}}], "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", "filters": {"_id": "d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"}, "id": "677e45c47713df8c74f87625669be36b", "no_answer": false, "answers": ["In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 588}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 588}], "document_ids": ["d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"], "contexts": ["In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen."]}, {"labels": [{"id": "8c8d3c61-d28e-43ef-a46a-0a652821899d", "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?", "document": {"id": "d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0", "content": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_26", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 588}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 588}], "document_ids": ["d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"}}], "query": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?", "filters": {"_id": "d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"}, "id": "4cf76d51e6a347108a9279110cc01be9", "no_answer": false, "answers": ["In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen."], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 588}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 588}], "document_ids": ["d14af6a67140636f11a23c5c5518df0e-0"], "contexts": ["In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen."]}, {"labels": [{"id": "56267a55-19ab-4185-b7a8-a3e1ced89838", "query": "Was ist das Diploma Supplement?", "document": {"id": "9dfaa4845f19a5dc30213172064c7e2a-0", "content": "Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n", "content_type": "text", "meta": {"name": "doc_27", "_split_id": 0, "_split_offset": 0}, "id_hash_keys": ["content"], "score": null, "embedding": null}, "is_correct_answer": true, "is_correct_document": true, "origin": "gold-label", "answer": {"answer": "Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n", "type": "extractive", "score": 0.0, "context": "Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n", "offsets_in_document": [{"start": 0, "end": 685}], "offsets_in_context": [{"start": 0, "end": 685}], "document_ids": ["9dfaa4845f19a5dc30213172064c7e2a-0"], "meta": {}}, "pipeline_id": null, "created_at": "2023-11-04 16:42:27", "updated_at": "2023-11-04 16:42:27", "meta": {}, "filters": {"_id": "9dfaa4845f19a5dc30213172064c7e2a-0"}}], "query": "Was ist das Diploma Supplement?", "filters": {"_id": "9dfaa4845f19a5dc30213172064c7e2a-0"}, "id": "9afa1457265b353e2dcc44d6a40a8ed2", "no_answer": false, "answers": ["Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n"], "offsets_in_documents": [{"start": 0, "end": 685}], "offsets_in_contexts": [{"start": 0, "end": 685}], "document_ids": ["9dfaa4845f19a5dc30213172064c7e2a-0"], "contexts": ["Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n"]}] \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/eval_ada.py b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_ada.py new file mode 100644 index 0000000..174a786 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_ada.py @@ -0,0 +1,37 @@ +from custom_evaluation import eval +import sys +sys.path.append("../..") +from reranker import ReRanker +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +from haystack.nodes import PreProcessor +doc_index = "stupo_eval_docs" +label_index = "stupo_eval_labels" +pipeline= CustomPipeline(doc_index=doc_index, label_index=label_index, api_key="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") + +reranker= ReRanker() +open_domain=True +if open_domain: + preprocessor = PreProcessor( + split_by="word", + split_length=100, + split_overlap=0, + split_respect_sentence_boundary=False, + clean_empty_lines=False, + clean_whitespace=False, + ) + pipeline.doc_store_ada.delete_documents(index=doc_index) + pipeline.doc_store_ada.delete_documents(index=label_index) + + # The add_eval_data() method converts the given dataset in json format into Haystack document and label objects. Those objects are then indexed in their respective document and label index in the document store. The method can be used with any dataset in SQuAD format. + pipeline.doc_store_ada.add_eval_data( + filename="squad_format.json", + doc_index=doc_index, + label_index=label_index, + preprocessor=preprocessor, + ) + pipeline.doc_store_ada.update_embeddings(pipeline.emb_retriever_ada, index=doc_index) + +index= "stupo" if open_domain else doc_index +retriever_eval_results= eval(label_index=label_index, doc_index=index, top_k=10, document_store= pipeline.doc_store_ada, retriever= pipeline.emb_retriever_ada, reRankerGPT=reranker, rerankerPipeline=None, open_domain=open_domain) + +print(retriever_eval_results) \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/eval_distilbert.py b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_distilbert.py new file mode 100644 index 0000000..3bed6d2 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_distilbert.py @@ -0,0 +1,37 @@ +from custom_evaluation import eval +doc_index = "stupo_eval_docs_distilbert" +label_index = "stupo_eval_labels_distilbert" + +from haystack.nodes import PreProcessor +import sys +sys.path.append("../..") +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +pipeline= CustomPipeline(doc_index=doc_index, label_index=label_index) +from reranker import ReRanker +reranker= ReRanker() +open_domain=True + +if not open_domain: + preprocessor = PreProcessor( + split_by="word", + split_length=100, + split_overlap=0, + split_respect_sentence_boundary=False, + clean_empty_lines=False, + clean_whitespace=False, + ) + pipeline.doc_store_distilbert.delete_documents(index=doc_index) + pipeline.doc_store_distilbert.delete_documents(index=label_index) + + # The add_eval_data() method converts the given dataset in json format into Haystack document and label objects. Those objects are then indexed in their respective document and label index in the document store. The method can be used with any dataset in SQuAD format. + pipeline.doc_store_distilbert.add_eval_data( + filename="squad_format.json", + doc_index=doc_index, + label_index=label_index, + preprocessor=preprocessor, + ) + pipeline.doc_store_distilbert.update_embeddings(pipeline.retriever_distilbert, index=doc_index) + +index= "stupo" if open_domain else doc_index +retriever_eval_results= eval(label_index=label_index, doc_index=index, top_k=20, document_store= pipeline.doc_store_distilbert, retriever= pipeline.retriever_distilbert, reRankerGPT=None, rerankerPipeline=pipeline.ranker, open_domain=open_domain) +print(retriever_eval_results) \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/eval_llama.py b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_llama.py new file mode 100644 index 0000000..ce569d3 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_llama.py @@ -0,0 +1,37 @@ +import numpy as np +import sys +from LlamaRetriever import LlamaRetriever +sys.path.append("../..") +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller +from haystack.nodes import PreProcessor +from custom_evaluation import eval, eval_llama + +caller= EmbeddingServiceCaller() +doc_index = "stupo_eval_docs_llama" +label_index = "stupo_eval_labels_llama" +pipeline= CustomPipeline(label_index=label_index, doc_index=doc_index) + +retriever= LlamaRetriever(document_store=pipeline.vector_doc_store_llama) +open_domain=True +if not open_domain: + preprocessor = PreProcessor( + split_by="word", + split_length=100, + split_overlap=0, + split_respect_sentence_boundary=False, + clean_empty_lines=False, + clean_whitespace=False, + ) + # emb_query = np.array(caller.get_embeddings(query)) + # results = pipeline.query_by_emb(index=index, emb=emb_query) + pipeline.doc_store_mpnet.add_eval_data( + filename="squad_format.json", + doc_index=doc_index, + label_index=label_index, + preprocessor=preprocessor, + ) + # pipeline.vector_doc_store.update_embeddings(retriever,index=doc_index ) +index= "stupo" if open_domain else doc_index +retriever_eval_results= eval_llama(label_index=label_index, doc_index=index, top_k=30, document_store= pipeline.doc_store_mpnet, vector_store= pipeline.vector_doc_store_llama, retriever= retriever, reRanker=None, open_domain=open_domain) +print(retriever_eval_results) \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/eval_mpnet.py b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_mpnet.py new file mode 100644 index 0000000..36da696 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/eval_mpnet.py @@ -0,0 +1,37 @@ +from custom_evaluation import eval +doc_index = "stupo_eval_docs" +label_index = "stupo_eval_labels" + +from haystack.nodes import PreProcessor +import sys +sys.path.append("../..") +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +pipeline= CustomPipeline(doc_index=doc_index, label_index=label_index) +from reranker import ReRanker +reranker= ReRanker() +open_domain=True + +if not open_domain: + preprocessor = PreProcessor( + split_by="word", + split_length=100, + split_overlap=0, + split_respect_sentence_boundary=False, + clean_empty_lines=False, + clean_whitespace=False, + ) + pipeline.doc_store_mpnet.delete_documents(index=doc_index) + pipeline.doc_store_mpnet.delete_documents(index=label_index) + + # The add_eval_data() method converts the given dataset in json format into Haystack document and label objects. Those objects are then indexed in their respective document and label index in the document store. The method can be used with any dataset in SQuAD format. + pipeline.doc_store_mpnet.add_eval_data( + filename="squad_format.json", + doc_index=doc_index, + label_index=label_index, + preprocessor=preprocessor, + ) + pipeline.doc_store_mpnet.update_embeddings(pipeline.emb_retriever_mpnet, index=doc_index) + +index= "stupo" if open_domain else doc_index +retriever_eval_results= eval(label_index=label_index, doc_index=index, top_k=20, document_store= pipeline.doc_store_mpnet, retriever= pipeline.emb_retriever_mpnet, reRankerGPT=None, rerankerPipeline=pipeline.ranker, open_domain=open_domain) +print(retriever_eval_results) \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/gold_standard_retriever_stupo.json b/backend/evaluation/eval_retriever/gold_standard_retriever_stupo.json new file mode 100644 index 0000000..90ca756 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/gold_standard_retriever_stupo.json @@ -0,0 +1,260 @@ +[ + { + "questions": [ + "Was sind die Zulassungsvoraussetzungen um an der Hochschule zu Studieren?", + "Was ist erforderlich, um an der Hochschule Mannheim studieren zu können?" + ], + "context": [ + "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n" + ] + }, + { + "questions": ["Wie lange beträgt die Regelstudienzeit?"], + "context": [ + "§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs." + ] + }, + { + "questions": [ + "Wieviele Credits brauche ich für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums?", + "Wieviele Credits sind notwendig, für den Abschluss des Bachelorstudiums?", + "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 CR?", + "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 Credit?" + ], + "context": [ + "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n" + ] + }, + { + "questions": ["Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?"], + "context": [ + "(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. ", + "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", + "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?" + ], + "context": [ + "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", + "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", + "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Wie lange ist die Frist für die Bachelorvorprüfung?", + "Bis wann muss die Bachlorvorprüfung bestanden werden?" + ], + "context": [ + "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Wie kann man Elternzeit beantragen?", + "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?" + ], + "context": [ + "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", + "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Wieviele Prüfungsleistungen darf ich während dem praktischen Studiensemester absolvieren?", + "Wieviele Prüfungen darf ich während dem Pflichtpraktikum schreiben?", + "Bis wann kann ich mich spätestens von Prüfungen wieder abmelden?" + ], + "context": [ + "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Wieviele Präsenztage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", + "Wieviele Arbeitstage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?" + ], + "context": [ + "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Was für Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", + "Welche Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", + "Muss ich Berichte im praktischen Studiensemester schreiben?", + "Muss ich Tätigkeitsberichte im praktischen Studiensemester schreiben?", + "Wie wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", + "Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?" + ], + "context": [ + "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Was sind die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester?", + "Wann kann das praktische Studiensemester begonnen werden?" + ], + "context": [ + "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Was ist die Bachelorvorprüfung?", + "Was ist der zweck der Bachelorvorprüfung?" + ], + "context": [ + "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Bekommt man ein Zeugnis für die Bachelorvorprüfung?", + "Was ist die Bachlorprüfung?", + "Was ist der zweck der Bachlorprüfung?", + "Was ist der Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung?" + ], + "context": [ + "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Was sind die fachlichen Voraussetzungen für die Bachelorprüfung?" + ], + "context": [ + "(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n" + ] + }, + { + "questions": ["Was ist die Bachelorarbeit?"], + "context": [ + "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", + "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?" + ], + "context": [ + "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", + "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut." + ] + }, + { + "questions": [ + "In welcher Sprache darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", + "Darf ich die Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?", + "Darf man die Bachelorarbeit als Gruppe bearbeiten?", + "Ist Gruppenarbeit erlaubt in der Bachelorarbeit?" + ], + "context": [ + "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut." + ] + }, + { + "questions": [ + "Darf man die Bachelorarbeit in einem Unternehmen durchführen?", + "Wie lange beträgt die bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit?", + "Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?", + "Ist es möglich die Frist der Bachelorarbeit zu verlängern?" + ], + "context": [ + "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit." + ] + }, + { + "questions": ["Wie findet die Abgabe der Bachelorarbeit statt?"], + "context": [ + "Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Findet nach der Abgage der Bachelorarbeit eine münndliche Prüfung statt?", + "Muss man nach der Abgabe der Bachelorarbei ein Kolloquium durchführen?", + "Was ist das Kolloquium und was wird da geprüft?", + "Wie läuft das Kolloquium ab?" + ], + "context": [ + "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Muss ich bei einer Online Prüfung meine Identität nachweisen?" + ], + "context": [ + "(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", + "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?" + ], + "context": [ + "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", + "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", + "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Welche Konsequenzen hat eine Täuschung bei einer Prüfungsleistung?", + "Was kann passieren, wenn ich bei einer Prüungsleistung Täusche?" + ], + "context": [ + "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Was passiert, wenn ich die Bachelorarbeit nicht bestanden habe?" + ], + "context": [ + "(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Wie oft darf ich die Bachelorarbeit wiederholen?", + "Was passiert wenn amn die Bachelorvorprüfung nicht besteht?", + "Was passiert, wenn man die Bachelorprüfung nicht besteht?", + "Wie oft dürfen Prüfungsleistungen wiederholt werden?" + ], + "context": [ + "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. " + ] + }, + { + "questions": [ + "Unter welchen Umständen darf ein Drittversuch durchgeführt werden?" + ], + "context": [ + "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n" + ] + }, + { + "questions": [ + "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", + "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?" + ], + "context": [ + "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen." + ] + }, + { + "questions": ["Was ist das Diploma Supplement?"], + "context": [ + "Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n" + ] + } +] diff --git a/backend/evaluation/eval_retriever/squad_format.json b/backend/evaluation/eval_retriever/squad_format.json new file mode 100644 index 0000000..140b71c --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/eval_retriever/squad_format.json @@ -0,0 +1,1193 @@ +{ + "data": [ + { + "title": "doc_0", + "paragraphs": [ + { + "context": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was sind die Zulassungsvoraussetzungen um an der Hochschule zu Studieren?", + "id": "0_0", + "answers": [ + { + "text": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was ist erforderlich, um an der Hochschule Mannheim studieren zu können?", + "id": "0_1", + "answers": [ + { + "text": "Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB)\n20. Studiengang Verfahrenstechnik (VB),\n21. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WB)\n22. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI)\n(2) Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung\nin männlicher Form erscheinen, betreffen alle Geschlechtsidentitäten. Dies gilt auch\nfür die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.\n\n\f\nTeil A: Allgemeiner Teil\nI. Allgemeines\n§ 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen\nZum Studium an der Hochschule Mannheim kann zugelassen werden, wer eine Hoch-\nschulzugangsberechtigung nach § 58 Abs. 2 LHG hat. Näheres regelt die Zulassungs-\nund Immatrikulationsordnung der Hochschule.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_1", + "paragraphs": [ + { + "context": "§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs.", + "qas": [ + { + "question": "Wie lange beträgt die Regelstudienzeit?", + "id": "1_0", + "answers": [ + { + "text": "§ 3 Dauer und Gliederung des Studiums\n(1) Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 21 als\nVollzeitstudium sieben Semester. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Interna-\ntional beträgt die Regelstudienzeit als Vollzeitstudium acht Semester. Wird das Stu-\ndium in Teilzeit absolviert, verlängert es sich entsprechend. Näheres zum Teilzeitstu-\ndium regelt die Satzung der Hochschule für ein Studium in Teilzeit.\n(2) Das Studium umfasst die theoretischen Studiensemester, ein integriertes prakti-\nsches Studiensemester (außer für den Studiengang Soziale Arbeit Plus) und die Prü-\nfungen einschließlich der Bachelorarbeit.\n(3) Das Studium in den Studiengängen nach § 1 Abs.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_2", + "paragraphs": [ + { + "context": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", + "qas": [ + { + "question": "Wieviele Credits brauche ich für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums?", + "id": "2_0", + "answers": [ + { + "text": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wieviele Credits sind notwendig, für den Abschluss des Bachelorstudiums?", + "id": "2_1", + "answers": [ + { + "text": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 CR?", + "id": "2_2", + "answers": [ + { + "text": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wieviel Stunden Arbeitsaufwand enspricht 1 Credit?", + "id": "2_3", + "answers": [ + { + "text": "1 Nrn. 1-9, 11-15 und 18-22\ngliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorvorprü-\nfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.\n(4) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderli-\nchen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in Semesterwochenstun-\nden mit den zugeordneten Anrechnungspunkten (Credits) ist im Besonderen Teil fest-\ngelegt.\n(5) Für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums ist der Nachweis von\nmindestens 210 Credits erforderlich. 1 Credit (CR) entspricht einem studentischen Ar-\nbeitsaufwand („workload“) von etwa 30 Stunden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_3", + "paragraphs": [ + { + "context": "(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. ", + "qas": [ + { + "question": "Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?", + "id": "3_0", + "answers": [ + { + "text": "(6) Durch Beschluss des für den Studiengang zuständigen Fakultätsrats können die\nim Besonderen Teil festgelegte Reihenfolge und Art der Lehrveranstaltungen und Prü-\nfungen aus triftigen Gründen im Einzelfall abgeändert werden.\n(7) Die Hochschule berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit\nKindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderung\noder chronischer Erkrankung.\n(8) In den Schutzfristen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der\nAusbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl.\nI S. 1228) in der jeweils geltenden Fassung sind Studierende nicht verpflichtet, Prü-\nfungsleistungen zu erbringen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", + "qas": [ + { + "question": "Welche Regelungen gelten während Mutterschutz?", + "id": "3_0", + "answers": [ + { + "text": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_4", + "paragraphs": [ + { + "context": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", + "qas": [ + { + "question": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", + "id": "4_0", + "answers": [ + { + "text": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", + "id": "4_1", + "answers": [ + { + "text": "Das Recht, aus sonstigen während und nach einer\nSchwangerschaft eintretenden Umständen von einer Prüfungsleistung zurückzutreten,\nbleibt unberührt. Die Schutzfristen unterbrechen jede Frist nach dieser Prüfungsord-\nnung.\n(9) Liegen in der Person eines Studierenden Beeinträchtigungen aufgrund einer Be-\nhinderung oder chronischen Krankheit vor, die das Erbringen der Studienleistungen\ninnerhalb der Fristen gem. § 6 Absatz 2 Satz 1 in besonderer Weise erschweren, kann\nder zuständige Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Beauftragten für die Be-\nlange von Studierenden mit Behinderung auf Antrag eine individuelle Verlängerung\nder Frist für die Erbringung der Prüfungsleistungen genehmigen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", + "qas": [ + { + "question": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", + "id": "4_0", + "answers": [ + { + "text": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", + "id": "4_1", + "answers": [ + { + "text": "(3) Vor der Entscheidung des zuständige Prüfungsausschusses nach Absatz 2 ist in\nstrittigen Fällen mit Einverständnis der Studierenden der Beauftragte für Studierende\nmit Behinderung oder chronischer Erkrankung beziehungsweise eine andere sachver-\nständige Person anzuhören.\n(4) Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens acht Wochen vor der jeweiligen\nModulprüfung zu stellen. Die Beeinträchtigung ist von den Studierenden darzulegen\nund durch ein ärztliches Attest, das die für die Beurteilung erforderlichen Befundtatsa-\nchen enthalten muss, nachzuweisen. Diese Frist kann im Ausnahmefall verkürzt wer-\nden, wenn die Nichteinhaltung der Frist nicht selbst zu vertreten ist.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", + "qas": [ + { + "question": "Werden Personen mit chronischen Krankheiten berücksichtigt?", + "id": "4_0", + "answers": [ + { + "text": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Welche Regelungen gelten bei chronischen Krankheiten?", + "id": "4_1", + "answers": [ + { + "text": "(2) Bei prüfungsunabhängigen nicht nur vorübergehenden oder chronischen gesund-\nheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden, welche die Erbringung von Prüfungs-\nleistungen oder Studienleistungen erschweren, kann der zuständige Prüfungsaus-\nschuss auf Antrag in Textform angemessene Maßnahmen zum Ausgleich der Beein-\nträchtigungen treffen; auf den Nachweis von Fähigkeiten, die zum Leistungsbild der\nabgenommenen Prüfung gehören, darf nicht verzichtet werden. Als Ausgleichsmaß-\nnahmen können bei schriftlichen Prüfungen insbesondere die Bearbeitungszeit ange-\nmessen verlängert, nicht auf die Bearbeitungszeit anzurechnende Ruhepausen ge-\nwährt oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zugelassen werden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_5", + "paragraphs": [ + { + "context": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", + "qas": [ + { + "question": "Wie lange ist die Frist für die Bachelorvorprüfung?", + "id": "5_0", + "answers": [ + { + "text": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Bis wann muss die Bachlorvorprüfung bestanden werden?", + "id": "5_1", + "answers": [ + { + "text": "Die in der Prüfungsvorleistung erbrachte Leistung kann\nin einem Umfang von bis zu einem Drittel auf die Modulprüfung angerechnet werden;\ndies ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung anzukündigen.\n§ 6 Verlust des Prüfungsanspruchs / Fristen\n(1) Die Modulprüfungen zur Bachelorvorprüfung sollen bis zum Ende des zweiten Se-\nmesters, die Modulprüfungen zur Bachelorprüfung bis zum Ende des siebten Semes-\nters abgelegt sein.\n(2) Der Prüfungsanspruch erlischt, wenn die Prüfungsleistungen für die Bachelorvor-\nprüfung nicht spätestens zwei Studiensemester nach dem in Abs. 1 festgelegten Zeit-\npunkt erbracht sind, es sei denn, die Fristenüberschreitung ist nicht zu vertreten. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_6", + "paragraphs": [ + { + "context": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", + "qas": [ + { + "question": "Wie kann man Elternzeit beantragen?", + "id": "6_0", + "answers": [ + { + "text": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?", + "id": "6_1", + "answers": [ + { + "text": "Im\nHauptstudium sowie in Studiengängen ohne Bachelorvorprüfung, gilt keine Höchstfrist\nzur Erbringung von Prüfungsleistungen mehr.\n(3) Auf Antrag sind die Fristen der Elternzeit entsprechend § 15 Absatz 1 bis 3 des\nGesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz\n– BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) in\nder jeweils geltenden Fassung zu berücksichtigen. Studierende müssen spätestens\nvier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab sie die Elternzeit antreten wollen, dem\nzuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise in\nTextform mitteilen, für welchen Zeitraum sie Elternzeit nehmen wollen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", + "qas": [ + { + "question": "Wie kann man Elternzeit beantragen?", + "id": "6_0", + "answers": [ + { + "text": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was muss ich beachten, wenn ich Elternzeit beantragen will?", + "id": "6_1", + "answers": [ + { + "text": "Der zuständige\nPrüfungsausschuss prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch-\nnahme von Elternzeit vorliegen, und teilt das Ergebnis sowie gegebenenfalls die neu\nfestgesetzten Prüfungsfristen den Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit der Ba-\nchelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden. Das den Studieren-\nden gestellte Thema gilt als nicht vergeben. Nach Ablauf der Elternzeit wird den Stu-\ndierenden ein neues Thema für die Bachelorarbeit gestellt.\n(4) Absatz 3 gilt entsprechend für die Inanspruchnahme der Schutzbestimmungen für\ndie Pflege von nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die\nPflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) vom 28. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_7", + "paragraphs": [ + { + "context": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", + "qas": [ + { + "question": "Wieviele Prüfungsleistungen darf ich während dem praktischen Studiensemester absolvieren?", + "id": "7_0", + "answers": [ + { + "text": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wieviele Prüfungen darf ich während dem Pflichtpraktikum schreiben?", + "id": "7_1", + "answers": [ + { + "text": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Bis wann kann ich mich spätestens von Prüfungen wieder abmelden?", + "id": "7_2", + "answers": [ + { + "text": "Studierende können\nsich bei Erstversuchen bis zum Tag vor der Prüfung wieder abmelden; für Wiederho-\nlungsprüfungen gilt § 14 Abs. 3.\n\n\f\n§ 8 Prüfungsleistungen\n(1) Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in der Regel während der Prü-\nfungswochen außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Zwischen\nden Prüfungen eines Fachsemesters soll jeweils mindestens ein Tag prüfungsfrei sein\nund Prüfungen unmittelbar aufeinander folgender Fachsemester sollen nicht am glei-\nchen Tag stattfinden. In einem praktischen Studiensemester können über die nach §\n4 zu erbringenden Leistungen hinaus höchstens zwei Studien- oder Prüfungsleistun-\ngen erbracht werden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_8", + "paragraphs": [ + { + "context": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", + "qas": [ + { + "question": "Wieviele Präsenztage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", + "id": "8_0", + "answers": [ + { + "text": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wieviele Arbeitstage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?", + "id": "8_1", + "answers": [ + { + "text": "Der Umfang der Stu-\ndienzeitverlängerung ist auf Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens zu bemessen.\f\nDer Antrag kann im ersten Studiensemester, bei nachträglichem Eintreten der Beein-\nträchtigung innerhalb von sechs Monaten, gestellt werden.\n§ 4 Praktisches Studiensemester\n(1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 – 16 und 18 – 22 ist ein praktisches\nStudiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünf-\nten Fachsemester.\n(2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Ein-\nrichtung der Berufspraxis 100 Arbeitstage abzuleisten. Die Studierenden werden von\neinem Professor betreut. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_9", + "paragraphs": [ + { + "context": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was für Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", + "id": "9_0", + "answers": [ + { + "text": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Welche Tätigkeiten müssen im praktischen Studiensemester durchgeführt werden?", + "id": "9_1", + "answers": [ + { + "text": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Muss ich Berichte im praktischen Studiensemester schreiben?", + "id": "9_2", + "answers": [ + { + "text": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Muss ich Tätigkeitsberichte im praktischen Studiensemester schreiben?", + "id": "9_3", + "answers": [ + { + "text": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wie wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", + "id": "9_4", + "answers": [ + { + "text": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob das praktische Studiensemester bestanden wurde?", + "id": "9_5", + "answers": [ + { + "text": "Zum praktischen Studiensemester gehören begleitende\nLehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstal-\ntungen abgehalten werden.\n(3) Über die Tätigkeit während des praktischen Studiensemesters haben die Studie-\nrenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu\nlassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxisstelle einen Tätig-\nkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praxiszeit\nsowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte, des Tätigkeitsnach-\nweises, sowie des Nachweises über den erfolgreichen Abschluss der begleitenden\nLehrveranstaltungen wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studien-\nsemester erfolgreich abgeleistet haben.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_10", + "paragraphs": [ + { + "context": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", + "qas": [ + { + "question": "Was sind die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester?", + "id": "10_0", + "answers": [ + { + "text": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wann kann das praktische Studiensemester begonnen werden?", + "id": "10_1", + "answers": [ + { + "text": "(4) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt\nein Professor, der von Amts wegen Mitglied des Prüfungsausschusses ist (§ 16 Absatz\n2). Das Praktikantenamt entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studien-\nsemester als erfolgreich erbrachte Studienleistung.\n(5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den\nStudierenden. Die Praxisstellen sind von den Studierenden vorzuschlagen und vom\nPraktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prü-\nfungsausschuss.\n(6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien-\nund Prüfungsleistungen der vorangegangenen Studiensemester erfolgreich erbracht\nwurden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_11", + "paragraphs": [ + { + "context": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was ist die Bachelorvorprüfung?", + "id": "11_0", + "answers": [ + { + "text": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was ist der zweck der Bachelorvorprüfung?", + "id": "11_1", + "answers": [ + { + "text": "Bachelorvorprüfung\n§ 19 Zweck und Durchführung der Bachelorvorprüfung\n(1) Durch die Bachelorvorprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Studium mit\nAussicht auf Erfolg fortgesetzt werden kann und dass die inhaltlichen Grundlagen des\nStudienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientie-\nrung erworben wurden.\n(2) Die Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung werden in der Regel studienbe-\ngleitend im Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums\ndurchgeführt. Die Bachelorvorprüfung ist so auszugestalten, dass sie vor Beginn der\nVorlesungszeit des auf das Grundstudium folgenden Semesters abgeschlossen wer-\nden kann.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_12", + "paragraphs": [ + { + "context": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", + "qas": [ + { + "question": "Bekommt man ein Zeugnis für die Bachelorvorprüfung?", + "id": "12_0", + "answers": [ + { + "text": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was ist die Bachlorprüfung?", + "id": "12_1", + "answers": [ + { + "text": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was ist der zweck der Bachlorprüfung?", + "id": "12_2", + "answers": [ + { + "text": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was ist der Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung?", + "id": "12_3", + "answers": [ + { + "text": "2) wird auf Antrag unverzüg-\nlich, möglichst innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis ausgestellt, das die Modulnoten\nund die Gesamtnote enthält; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten De-\nzimalwert als Klammerzusatz zu versehen.\n\n\f\nIII. Bachelorprüfung\n§ 23 Zweck und Durchführung der Bachelorprüfung\n(1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelorstu-\ndiengangs. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Zusammenhänge des\nFachs überblickt werden, die Fähigkeit vorhanden ist, dessen Methoden und Erkennt-\nnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fach-\nkompetenzen erworben wurden.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_13", + "paragraphs": [ + { + "context": "(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was sind die fachlichen Voraussetzungen für die Bachelorprüfung?", + "id": "13_0", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung werden in der Regel studienbegleitend\nim Anschluss an die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums durchgeführt.\n§ 24 Fachliche Voraussetzungen\n(1) Die Modulprüfungen der Bachelorprüfung kann nur ablegen, wer in dem Studien-\ngang, in dem die Bachelorprüfung abgelegt werden soll, die Bachelorvorprüfung be-\nstanden hat. Es ist zulässig, dass Studierende Prüfungsleistungen der Bachelorprü-\nfung ablegen, wenn zur vollständigen Bachelorvorprüfung maximal drei Prüfungsleis-\ntungen fehlen. Weitere Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschus-\nses.\n(2) Die erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Studiensemester ist spätestens\nbei der Ausgabe der Bachelorarbeit nachzuweisen.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_14", + "paragraphs": [ + { + "context": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", + "qas": [ + { + "question": "Was ist die Bachelorarbeit?", + "id": "14_0", + "answers": [ + { + "text": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_15", + "paragraphs": [ + { + "context": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", + "qas": [ + { + "question": "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", + "id": "15_0", + "answers": [ + { + "text": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", + "id": "15_1", + "answers": [ + { + "text": "§ 25 Art und Umfang der Bachelorprüfung\n(1) Im Besonderen Teil wird für die Bachelorprüfung festgelegt, welche Modulprüfun-\ngen in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen abzulegen sind.\n(2) Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte der nach Maßgabe des Beson-\nderen Teils zugeordneten Lehrveranstaltungen.\n§ 26 Ausgabe und Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer\nvorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten Fachgebiet selbstständig bear-\nbeitet werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nach-\nweis der Erbringung aller für die ersten fünf Studiensemester vorgesehenen Studien-\nund Prüfungsleistungen. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "qas": [ + { + "question": "Was sind die Vorraussetzungen um die Bachelorarbeit schreiben zu dürfen?", + "id": "15_0", + "answers": [ + { + "text": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wann darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", + "id": "15_1", + "answers": [ + { + "text": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_16", + "paragraphs": [ + { + "context": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "qas": [ + { + "question": "In welcher Sprache darf die Bachelorarbeit geschrieben werden?", + "id": "16_0", + "answers": [ + { + "text": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Darf ich die Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?", + "id": "16_1", + "answers": [ + { + "text": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Darf man die Bachelorarbeit als Gruppe bearbeiten?", + "id": "16_2", + "answers": [ + { + "text": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Ist Gruppenarbeit erlaubt in der Bachelorarbeit?", + "id": "16_3", + "answers": [ + { + "text": "Wurden bereits 150 Credits erworben, kann der Prüfungs-\nausschuss auf Antrag eine Zulassung zur Bachelorarbeit aussprechen.\n(2) Mit Zustimmung der Prüfer kann die Bachelorarbeit auch in einer anderen Sprache\nals Deutsch angefertigt werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppen-\narbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertendem Beitrag der\nEinzelnen aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-\nchen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1\nerfüllt.\n(3) Die Bachelorarbeit wird von einem Professor betreut.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_17", + "paragraphs": [ + { + "context": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", + "qas": [ + { + "question": "Darf man die Bachelorarbeit in einem Unternehmen durchführen?", + "id": "17_0", + "answers": [ + { + "text": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wie lange beträgt die bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit?", + "id": "17_1", + "answers": [ + { + "text": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?", + "id": "17_2", + "answers": [ + { + "text": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Ist es möglich die Frist der Bachelorarbeit zu verlängern?", + "id": "17_3", + "answers": [ + { + "text": "Soll die Bachelorarbeit in einer Ein-\nrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, ist dies zusammen mit der\nAnmeldung dem Prüfungsamt anzuzeigen.\n(5) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Soweit dies zur\nGewährleistung gleicher Prüfungsbedingungen oder aus Gründen, die von der zu prü-\nfenden Person nicht zu vertreten sind, erforderlich ist, kann die Bearbeitungszeit um\nhöchstens zwei weitere Monate verlängert werden; die Entscheidung darüber trifft der\nPrüfungsausschuss auf der Grundlage einer Stellungnahme des Betreuers der Ba-\nchelorarbeit.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_18", + "paragraphs": [ + { + "context": "Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n", + "qas": [ + { + "question": "Wie findet die Abgabe der Bachelorarbeit statt?", + "id": "18_0", + "answers": [ + { + "text": "Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind vom Be-\ntreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten\nwerden kann.\n§ 27 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit\n(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim Sekretariat der Fakultät, der der Studien-\ngang zugeordnet ist, einzureichen. Der Einreichungszeitpunkt ist aktenkundig zu ma-\nchen. Bei der Einreichung versichert der Kandidat in Textform: „Hiermit erkläre ich,\ndass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die ange-\ngebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Bei einer Gruppenarbeit ist der ent-\nsprechend gekennzeichnete Teil der Arbeit mit dieser Erklärung zu versehen.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_19", + "paragraphs": [ + { + "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "qas": [ + { + "question": "Findet nach der Abgage der Bachelorarbeit eine münndliche Prüfung statt?", + "id": "19_0", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Muss man nach der Abgabe der Bachelorarbei ein Kolloquium durchführen?", + "id": "19_1", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was ist das Kolloquium und was wird da geprüft?", + "id": "19_2", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wie läuft das Kolloquium ab?", + "id": "19_3", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_20", + "paragraphs": [ + { + "context": "(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n", + "qas": [ + { + "question": "Muss ich bei einer Online Prüfung meine Identität nachweisen?", + "id": "20_0", + "answers": [ + { + "text": "(3) Vor Beginn einer Online-Prüfung müssen an der Prüfung teilnehmende ihre Iden-\ntität auf Aufforderung in geeigneter Weise nachweisen, z.B. durch das Zeigen eines\namtlichen Lichtbildausweises oder eines Studierendenausweises mit Lichtbild.\n(4) An der Prüfung Teilnehmenden soll rechtzeitig vor der Prüfung die Möglichkeit ein-\ngeräumt werden, die Rahmenbedingungen der Online-Prüfung in Bezug auf Technik,\nAusstattung und räumliche Umgebung zu erproben.\n(5) Soweit in dieser und in den nachfolgenden Vorschriften über Online-Prüfungen\nnichts anderes bestimmt ist, sind die übrigen Vorschriften der Studien- und Prüfungs-\nordnung für die Online-Prüfungen anwendbar.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_21", + "paragraphs": [ + { + "context": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", + "qas": [ + { + "question": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", + "id": "21_0", + "answers": [ + { + "text": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", + "id": "21_1", + "answers": [ + { + "text": "(7) Einwendungen gegen die inhaltliche Bewertung von Prüfungsleistungen sind spä-\ntestens binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung zu erhe-\nben und im Einzelnen und nachvollziehbar in Textform zu begründen. Mit Ablauf der\nEinwendungsfrist sind alle Einwendungen gegen die Bewertung ausgeschlossen.\n§ 12 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß\n(1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn ein Prü-\nfungstermin einer angemeldeten Prüfung ohne triftigen Grund versäumt wird, oder\nwenn jemand entgegen den Bestimmungen nach § 7 Abs. 2 ohne triftigen Grund zu-\nrücktritt oder die Prüfung abbricht. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", + "id": "21_0", + "answers": [ + { + "text": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", + "id": "21_1", + "answers": [ + { + "text": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was passiert, wenn ich eine Prüfung versäume?", + "id": "21_0", + "answers": [ + { + "text": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was passiert, wenn ich nicht zur Prüfung antrete?", + "id": "21_1", + "answers": [ + { + "text": "Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleis-\ntung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.\n(2) Der für das Versäumnis, den Rücktritt oder den Abbruch geltend gemachte Grund\nmuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit\nist ein ärztliches Attest vorzulegen. Aus dem Attest muss hervorgehen, woraus sich\ndie Prüfungsunfähigkeit ergeben hat. In Zweifelsfällen ist ein Attest eines von der\nHochschule benannten Arztes vorzulegen. Der Krankheit der Studierenden steht die\nKrankheit eines von ihnen zu versorgenden Kindes oder zu pflegenden Angehörigen\ngleich.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_22", + "paragraphs": [ + { + "context": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", + "qas": [ + { + "question": "Welche Konsequenzen hat eine Täuschung bei einer Prüfungsleistung?", + "id": "22_0", + "answers": [ + { + "text": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was kann passieren, wenn ich bei einer Prüungsleistung Täusche?", + "id": "22_1", + "answers": [ + { + "text": "(3) Versucht jemand, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Be-\nnutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-\nleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Wer den ordnungsgemäßen Ablauf des\nPrüfungstermins stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der\nFortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die Prü-\nfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden oder wieder-\nholten Fällen kann der Prüfungsausschuss die zu prüfende Person von der Erbringung\nweiterer Prüfungsleistungen in dem Studiengang ausschließen. In diesem Fall erlischt\nder Prüfungsanspruch in dem Studiengang. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_23", + "paragraphs": [ + { + "context": "(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n", + "qas": [ + { + "question": "Was passiert, wenn ich die Bachelorarbeit nicht bestanden habe?", + "id": "23_0", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorvorprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Modulprüfungen der Ba-\nchelorvorprüfung bestanden sind. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn das prak-\ntische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen ist, sämtliche Modulprüfungen der\nBachelorprüfung bestanden und die Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausrei-\nchend“ (4,0) bewertet wurde.\n(3) Wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden, wird der geprüften Person Auskunft\ndarüber erteilt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang und in welcher Frist die\nBachelorarbeit wiederholt werden kann.\f\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_24", + "paragraphs": [ + { + "context": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", + "qas": [ + { + "question": "Wie oft darf ich die Bachelorarbeit wiederholen?", + "id": "24_0", + "answers": [ + { + "text": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was passiert wenn amn die Bachelorvorprüfung nicht besteht?", + "id": "24_1", + "answers": [ + { + "text": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Was passiert, wenn man die Bachelorprüfung nicht besteht?", + "id": "24_2", + "answers": [ + { + "text": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wie oft dürfen Prüfungsleistungen wiederholt werden?", + "id": "24_3", + "answers": [ + { + "text": "(4) Wurde die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden, wird auf\nAntrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulati-\nonsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistun-\ngen und deren Noten sowie die noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erken-\nnen lässt, dass die Bachelorvorprüfung oder die Bachelorprüfung nicht bestanden ist.\n§ 14 Wiederholung der Prüfungsleistungen\n(1) Wiederholungsprüfungen sollen innerhalb eines halben Jahres bzw. spätestens im\nPrüfungszeitraum des Folgesemesters angeboten werden.\n(2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können – mit Ausnahme der Bachelorarbeit\nund des praktischen Studiensemesters – zweimal wiederholt werden. Bachelorarbeit\nund praktisches Studiensemester dürfen nur einmal wiederholt werden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_25", + "paragraphs": [ + { + "context": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", + "qas": [ + { + "question": "Unter welchen Umständen darf ein Drittversuch durchgeführt werden?", + "id": "25_0", + "answers": [ + { + "text": "Wird die Frist für die Durchführung der Wiederholungsprüfung versäumt,\nerlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden\nPerson nicht zu vertreten.\n(4) Voraussetzung für eine zweite Wiederholung (Drittversuch) von Prüfungsleistun-\ngen ist die Inanspruchnahme einer Studienfachberatung durch die Fakultät. Ein ent-\nsprechender Nachweis ist dem Prüfungsamt durch den Studierenden spätestens\nsechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters vorzulegen.\nWird der Nachweis nicht fristgerecht vorgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch, es sei\ndenn, das Versäumnis ist von der zu prüfenden Person nicht zu vertreten.\n(5) Eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung (Viertversuch) ist nicht möglich.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_26", + "paragraphs": [ + { + "context": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "qas": [ + { + "question": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", + "id": "26_0", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?", + "id": "26_1", + "answers": [ + { + "text": "(2) Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer soll der Be-\ntreuer der Arbeit sein. Über den Inhalt der Bachelorarbeit findet eine mündliche Prü-\nfung (Kolloquium) statt, die in der Regel hochschulöffentlich ist. Das Bewertungsver-\nfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.\n§ 28 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis\n(1) Die Gesamtnote errechnet sich gemäß § 11 Abs. 2, 4 und 5 aus den Modulnoten\nund der Note der Bachelorarbeit. Im Besonderen Teil kann für einzelne Modulnoten\neine besondere, an den Anrechnungspunkten orientierte Gewichtung vorgesehen wer-\nden. ", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + }, + { + "context": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", + "qas": [ + { + "question": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Endzeugnisses?", + "id": "26_0", + "answers": [ + { + "text": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + }, + { + "question": "Wie bildet sich die Gesamtnote des Zeugnisses?", + "id": "26_1", + "answers": [ + { + "text": "In Studiengängen mit Bachelorvorprüfung werden die Modulnoten des Grundstu-\ndiums nicht berücksichtigt.\n(2) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,2 oder besser) wird das Gesamtur-\nteil „mit Auszeichnung bestanden“ erteilt.\n(3) Über die bestandene Bachelorprüfung wird unverzüglich, möglichst innerhalb von\nvier Wochen, auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis ausgestellt. In das Zeugnis\nsind die Modulnoten, das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Ge-\nsamtnote aufzunehmen; die Noten sind mit dem nach § 11 Abs. 5 ermittelten Dezimal-\nwert als Klammerzusatz zu versehen.", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + }, + { + "title": "doc_27", + "paragraphs": [ + { + "context": "Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n", + "qas": [ + { + "question": "Was ist das Diploma Supplement?", + "id": "27_0", + "answers": [ + { + "text": "Gegebenenfalls sind ferner die Studienrichtung,\ndie Studienschwerpunkte und die bis zum Abschluss der Bachelorprüfung benötigte\nFachstudiendauer in das Zeugnis aufzunehmen.\n(4) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung er-\nbracht worden ist.\n§ 29 Diploma Supplement\nÜber die wesentlichen Studieninhalte wird ein Diploma Supplement in deutscher oder\nin englischer Sprache ausgestellt, das Teil des Bachelorzeugnisses ist. Das Diploma\nSupplement enthält Informationen über Studieninhalte und -ergebnisse, erworbene\nQualifikationen und weitere Berechtigungen.\f\n(2) Das Diploma Supplement wird über ein elektronisches Selbstbedienungsverfahren\nausgestellt.\n", + "answer_start": 0 + } + ], + "is_impossible": false + } + ] + } + ] + } + ] +} \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/answered_questions.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/answered_questions.json new file mode 100755 index 0000000..2a41527 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/answered_questions.json @@ -0,0 +1,1211 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich für Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung.", + "label": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "top_results": [ + { + "title": "Agile Softwareentwicklung", + "score": [0.7997888028621674], + "description": "Agile Softwareentwicklung Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden." + }, + { + "title": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "score": [0.7892342209815979], + "description": "Ausgewählte Themen des Software Engineering Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln." + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7833598554134369], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.777402937412262], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.7756108343601227], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen.", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "top_results": [ + { + "title": "Bachelorarbeit", + "score": [0.8211750388145447], + "description": "Bachelorarbeit Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten." + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten", + "score": [0.8174654543399811], + "description": "Wissenschaftliches Arbeiten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen." + }, + { + "title": "Masterarbeit", + "score": [0.7980580031871796], + "description": "Masterarbeit Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern." + }, + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.7941729128360748], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7902798652648926], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen.", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "top_results": [ + { + "title": "Datenmanagement", + "score": [0.7833176851272583], + "description": "Datenmanagement Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren." + }, + { + "title": "Projekt Medical Data Science", + "score": [0.7810221314430237], + "description": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln." + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 2", + "score": [0.7788459658622742], + "description": "Projekt Software Engineering 2 Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln," + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7776750028133392], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Design Thinking Project", + "score": [0.7772107720375061], + "description": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen.", + "label": "Einführung in die Informatik (EI)", + "top_results": [ + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8397964835166931], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Theoretische Informatik", + "score": [0.8197720050811768], + "description": "Theoretische Informatik Abhängig von den gewählten Vorlesungen vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären." + }, + { + "title": "Praktische Informatik", + "score": [0.8127429485321045], + "description": "Praktische Informatik Abhängig von den gewählten Vorlesungen vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.8099997043609619], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Medizin 1", + "score": [0.8090861439704895], + "description": "Medizin 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz vertiefen.", + "label": "Künstliche Intelligenz (KI)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.8110198080539703], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme", + "score": [0.810745894908905], + "description": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc. Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren" + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 2", + "score": [0.809469074010849], + "description": "Projekt Software Engineering 2 Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln," + }, + { + "title": "Logik und formale Sprachen", + "score": [0.8074096441268921], + "description": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.8070614039897919], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über Netzwerke und Datenübertragung erfahren. Welches Modul sollte ich wählen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "top_results": [ + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8080991506576538], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Einführung in die Netzwerkforensik", + "score": [0.8054933249950409], + "description": "Einführung in die Netzwerkforensik Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären." + }, + { + "title": "Projekt Medical Data Science", + "score": [0.7983090877532959], + "description": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln." + }, + { + "title": "Logik und formale Sprachen", + "score": [0.7979428172111511], + "description": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.7976173162460327], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert.", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekt Medical Data Science", + "score": [0.8081117868423462], + "description": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln." + }, + { + "title": "Design Thinking Project", + "score": [0.8080352246761322], + "description": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.8068003058433533], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8059764206409454], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8054780662059784], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte lernen.", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "top_results": [ + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8137357532978058], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.8103595077991486], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + }, + { + "title": "Medical Decision Support Systems", + "score": [0.8054272830486298], + "description": "Medical Decision Support Systems Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten? die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren." + }, + { + "title": "Medizinische Informatik 1", + "score": [0.8024353981018066], + "description": "Medizinische Informatik 1 Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können." + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7979365289211273], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechnologien.", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "top_results": [ + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie", + "score": [0.8200547397136688], + "description": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren." + }, + { + "title": "IT-Sicherheit: Recht und Soziales", + "score": [0.8143911361694336], + "description": "IT-Sicherheit: Recht und Soziales Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen." + }, + { + "title": "Security Management", + "score": [0.8136644065380096], + "description": "Security Management Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren." + }, + { + "title": "Sichere Internet-Dienste", + "score": [0.8123096525669098], + "description": "Sichere Internet-Dienste Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...) Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren." + }, + { + "title": "Grundlagen der Automatisierungstechnik", + "score": [0.8072733879089355], + "description": "Grundlagen der Automatisierungstechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über Projektmanagement und Agile Methoden erweitern.", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "top_results": [ + { + "title": "Projektmanagement", + "score": [0.7885759770870209], + "description": "Projektmanagement Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN) für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.7825231850147247], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.7816998958587646], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Projekt Creative Technology 1", + "score": [0.7809112668037415], + "description": "Projekt Creative Technology 1 Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten." + }, + { + "title": "Software Engineering Praktikum", + "score": [0.7788156569004059], + "description": "Software Engineering Praktikum Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchführt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "top_results": [ + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt", + "score": [0.8821918666362762], + "description": "Software-Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. " + }, + { + "title": "Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt", + "score": [0.878803551197052], + "description": "Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. " + }, + { + "title": "Unternehmens-Software-Projekt", + "score": [0.8735549449920654], + "description": "Unternehmens-Software-Projekt In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt " + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.8516989052295685], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8482419848442078], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt", + "score": [0.9049200713634491], + "description": "Softwareprojekt ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen" + }, + { + "title": "Projekte in der Wirtschaftsinformatik", + "score": [0.8944018185138702], + "description": "Projekte in der Wirtschaftsinformatik ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren" + }, + { + "title": "Medizinisches Softwareprojekt", + "score": [0.8939884305000305], + "description": "Medizinisches Softwareprojekt alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt", + "score": [0.8832595944404602], + "description": "Software-Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. " + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.8818267285823822], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8126586675643921], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Grundlagen der Automatisierungstechnik", + "score": [0.8107747733592987], + "description": "Grundlagen der Automatisierungstechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren." + }, + { + "title": "Medizin 1", + "score": [0.8012873530387878], + "description": "Medizin 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.800430178642273], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + }, + { + "title": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität", + "score": [0.7963204681873322], + "description": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "top_results": [ + { + "title": "Technische Informatik 2", + "score": [0.8086028695106506], + "description": "Technische Informatik 2 Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen" + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7894026339054108], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Design Thinking Project", + "score": [0.7893371284008026], + "description": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "User Centered Digital Innovation", + "score": [0.7890157997608185], + "description": "User Centered Digital Innovation Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)" + }, + { + "title": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion", + "score": [0.7886246144771576], + "description": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n\tGestural Interfaces\n\tMultitouch Interfaces\n\tTangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n\tTechnologien und Architekturen\n\tEntwicklungsmethoden und –werkzeuge die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einführungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "top_results": [ + { + "title": "Teamentwicklungs-Workshop", + "score": [0.8420458436012268], + "description": "Teamentwicklungs-Workshop Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams " + }, + { + "title": "Informatik-Workshop", + "score": [0.8376319110393524], + "description": "Informatik-Workshop Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil. sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.8316219747066498], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Cyber Security Entwicklungsprojekt", + "score": [0.829896479845047], + "description": "Cyber Security Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. " + }, + { + "title": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität", + "score": [0.8277112245559692], + "description": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.8335272073745728], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Logik und formale Sprachen", + "score": [0.8300183415412903], + "description": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren." + }, + { + "title": "Theoretische Informatik", + "score": [0.8250615894794464], + "description": "Theoretische Informatik Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können." + }, + { + "title": "Kodierungstheorie", + "score": [0.8076881766319275], + "description": "Kodierungstheorie Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden. mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8040532767772675], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul unterstütze ich Übungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "top_results": [ + { + "title": "Tutorium", + "score": [0.8724980056285858], + "description": "Tutorium Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden) Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.8587946593761444], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Software Engineering Praktikum", + "score": [0.8487438857555389], + "description": "Software Engineering Praktikum Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.8396119177341461], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + }, + { + "title": "Projekt Medical Data Science", + "score": [0.8335974216461182], + "description": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul ermöglicht den Studierenden, sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu beschäftigen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "Überfachliche Kompetenzen (UK)", + "top_results": [ + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen", + "score": [0.894088476896286], + "description": "Überfachliche Kompetenzen Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen. " + }, + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8645282089710236], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Informatik-Workshop", + "score": [0.8640864491462708], + "description": "Informatik-Workshop Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil. sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen." + }, + { + "title": "Medical Decision Support Systems", + "score": [0.8587872087955475], + "description": "Medical Decision Support Systems Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten? die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren." + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester", + "score": [0.8543189465999603], + "description": "Praktisches Studiensemester Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden. " + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "top_results": [ + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8204779624938965], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Medical Decision Support Systems", + "score": [0.8091449439525604], + "description": "Medical Decision Support Systems Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten? die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren." + }, + { + "title": "Grundlagen der Datenvisualisierung", + "score": [0.808709591627121], + "description": "Grundlagen der Datenvisualisierung Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln." + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.8086854815483093], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.8059431314468384], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "top_results": [ + { + "title": "Verteilte Systeme", + "score": [0.8261878490447998], + "description": "Verteilte Systeme Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen" + }, + { + "title": "Logik und formale Sprachen", + "score": [0.8072694540023804], + "description": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren." + }, + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8052598536014557], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung", + "score": [0.8039659857749939], + "description": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling) Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen." + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.8010649085044861], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "top_results": [ + { + "title": "Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework", + "score": [0.7584129571914673], + "description": "Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden" + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.7571763098239899], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Webarchitekturen und -frameworks", + "score": [0.7558548748493195], + "description": "Webarchitekturen und -frameworks Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern" + }, + { + "title": "Webbasierte Systeme", + "score": [0.7540038526058197], + "description": "Webbasierte Systeme Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium) die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.7539875507354736], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "top_results": [ + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten", + "score": [0.8620240390300751], + "description": "Wissenschaftliches Arbeiten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.8373606503009796], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8311808407306671], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Bachelorarbeit", + "score": [0.8301408290863037], + "description": "Bachelorarbeit Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten." + }, + { + "title": "Software Engineering Praktikum", + "score": [0.8219171762466431], + "description": "Software Engineering Praktikum Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "top_results": [ + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8062134683132172], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Studienarbeit", + "score": [0.7975908815860748], + "description": "Studienarbeit Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie", + "score": [0.7945236265659332], + "description": "Kodierungstheorie Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden. mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen." + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7913677394390106], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.7893499135971069], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.8430072963237762], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Logik und formale Sprachen", + "score": [0.8059291541576385], + "description": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren." + }, + { + "title": "Theoretische Informatik", + "score": [0.8030214011669159], + "description": "Theoretische Informatik Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.7814724147319794], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik", + "score": [0.7806436419487], + "description": "Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen. die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul beschäftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "top_results": [ + { + "title": "Agile Softwareentwicklung", + "score": [0.8239582479000092], + "description": "Agile Softwareentwicklung Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8047055304050446], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7914861142635345], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Praktische Informatik", + "score": [0.7912213206291199], + "description": "Praktische Informatik Abhängig von den gewählten Vorlesungen vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden." + }, + { + "title": "Software Engineering Praktikum", + "score": [0.7899329364299774], + "description": "Software Engineering Praktikum Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Medical Decision Support Systems", + "score": [0.8412866294384003], + "description": "Medical Decision Support Systems Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten? die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren." + }, + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8380418419837952], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.8294733166694641], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Projekt Medical Data Science", + "score": [0.8286283612251282], + "description": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8282977342605591], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Komponentensoftware", + "score": [0.7666908800601959], + "description": "Komponentensoftware Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen" + }, + { + "title": "Komponententechnologie", + "score": [0.7656541466712952], + "description": "Komponententechnologie Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen." + }, + { + "title": "Struktur von Software-Systemen", + "score": [0.7526281476020813], + "description": "Struktur von Software-Systemen Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten." + }, + { + "title": "Anwendungscontainer und Docker", + "score": [0.745427742600441], + "description": "Anwendungscontainer und Docker Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren" + }, + { + "title": "DevOps mit Micro Services", + "score": [0.7431971281766891], + "description": "DevOps mit Micro Services Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "score": [0.799373984336853], + "description": "Ausgewählte Themen des Software Engineering Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln." + }, + { + "title": "Data Science mit R", + "score": [0.7988560795783997], + "description": "Data Science mit R Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.) einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.7985009551048279], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + }, + { + "title": "Design Thinking Project", + "score": [0.7969211637973785], + "description": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.7957160472869873], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "top_results": [ + { + "title": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", + "score": [0.7555133104324341], + "description": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden." + }, + { + "title": "Programmierung 2", + "score": [0.7500183582305908], + "description": "Programmierung 2 Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7497941851615906], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7469077408313751], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Modelle in der Medizin", + "score": [0.7461850941181183], + "description": "Modelle in der Medizin Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen über verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "top_results": [ + { + "title": "Verteilte Systeme", + "score": [0.7902348637580872], + "description": "Verteilte Systeme Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen" + }, + { + "title": "Sicherheit in Automatisierungssystemen", + "score": [0.775600790977478], + "description": "Sicherheit in Automatisierungssystemen In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT) Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS – Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren" + }, + { + "title": "Einführung in die Netzwerkforensik", + "score": [0.7737977802753448], + "description": "Einführung in die Netzwerkforensik Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären." + }, + { + "title": "Human Data Interaction", + "score": [0.772853821516037], + "description": "Human Data Interaction Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und –werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen." + }, + { + "title": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion", + "score": [0.7715170383453369], + "description": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n\tGestural Interfaces\n\tMultitouch Interfaces\n\tTangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n\tTechnologien und Architekturen\n\tEntwicklungsmethoden und –werkzeuge die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über Softwarequalität und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalität und Testing (SQT)", + "top_results": [ + { + "title": "Design Thinking Project", + "score": [0.7671150267124176], + "description": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.7669966220855713], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "score": [0.766414999961853], + "description": "Ausgewählte Themen des Software Engineering Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln." + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7630770206451416], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7625626623630524], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "top_results": [ + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme", + "score": [0.7995816767215729], + "description": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc. Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren" + }, + { + "title": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", + "score": [0.7871689796447754], + "description": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden." + }, + { + "title": "Logik und formale Sprachen", + "score": [0.7867377400398254], + "description": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren." + }, + { + "title": "Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik", + "score": [0.7847940325737], + "description": "Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.7794018387794495], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr über Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "score": [0.7385702133178711], + "description": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.7362418323755264], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", + "score": [0.7353688478469849], + "description": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden." + }, + { + "title": "Design Thinking Project", + "score": [0.7327428311109543], + "description": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Interaction Design", + "score": [0.7326346933841705], + "description": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung.", + "label": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "top_results": [ + { + "title": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen", + "score": [0.8142721354961395], + "description": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden." + }, + { + "title": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "score": [0.7835861146450043], + "description": "Ausgewählte Themen des Software Engineering Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln." + }, + { + "title": "Technische Informatik 1", + "score": [0.7781612873077393], + "description": "Technische Informatik 1 Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken) kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung", + "score": [0.7745490074157715], + "description": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling) Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen." + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7744820713996887], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen.", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "top_results": [ + { + "title": "Webarchitekturen und -frameworks", + "score": [0.7914622128009796], + "description": "Webarchitekturen und -frameworks Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern" + }, + { + "title": "Projekt Software Engineering 1", + "score": [0.7841092646121979], + "description": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung", + "score": [0.7833139598369598], + "description": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren." + }, + { + "title": "International Product Development Project", + "score": [0.7795964181423187], + "description": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen." + }, + { + "title": "Angular und Node.js", + "score": [0.7774937152862549], + "description": "Angular und Node.js Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics.", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "top_results": [ + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung", + "score": [0.7935787439346313], + "description": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren." + }, + { + "title": "Agile Softwareentwicklung", + "score": [0.7820690274238586], + "description": "Agile Softwareentwicklung Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.7802971601486206], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Software Engineering Praktikum", + "score": [0.770703911781311], + "description": "Software Engineering Praktikum Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln." + }, + { + "title": "Grundlagen der Datenvisualisierung", + "score": [0.7700397968292236], + "description": "Grundlagen der Datenvisualisierung Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen.", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "top_results": [ + { + "title": "Big Data Engineering and Analysis", + "score": [0.8012761771678925], + "description": "Big Data Engineering and Analysis Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R) die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen" + }, + { + "title": "Business Intelligence und Unternehmensführung", + "score": [0.7662867903709412], + "description": "Business Intelligence und Unternehmensführung Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen" + }, + { + "title": "Game Engineering", + "score": [0.7463376820087433], + "description": "Game Engineering Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches. in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten." + }, + { + "title": "Software-Architekturen", + "score": [0.7459498047828674], + "description": "Software-Architekturen Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc. je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen." + }, + { + "title": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "score": [0.7451540231704712], + "description": "Ausgewählte Themen des Software Engineering Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln." + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "top_results": [ + { + "title": "Bioinformatik", + "score": [0.8462035953998566], + "description": "Bioinformatik Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann." + }, + { + "title": "Medizin 1", + "score": [0.8334234058856964], + "description": "Medizin 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können." + }, + { + "title": "Mathematische Biologie", + "score": [0.8213638663291931], + "description": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden." + }, + { + "title": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", + "score": [0.8101750314235687], + "description": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.8039800226688385], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "top_results": [ + { + "title": "Klinische Datenwissenschaften", + "score": [0.8226841390132904], + "description": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen." + }, + { + "title": "Bildverarbeitung", + "score": [0.8150939643383026], + "description": "Bildverarbeitung Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen." + }, + { + "title": "Projekt Medical Data Science", + "score": [0.8103692829608917], + "description": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln." + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "score": [0.809449166059494], + "description": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen." + }, + { + "title": "Medizinische Bildanalyse und Visualisierung", + "score": [0.8084509372711182], + "description": "Medizinische Bildanalyse und Visualisierung Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen." + } + ] + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/client.py b/backend/evaluation/old_manual_attempt/client.py new file mode 100755 index 0000000..f9264fe --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/client.py @@ -0,0 +1,43 @@ +import requests +import json +from tqdm import tqdm + +with open('questions.json') as f: + questions = json.load(f) + +headers = { + 'Authorization': 'Basic Og==', + 'Content-Type': 'application/json' +} + + +url = "http://127.0.0.1:5001/get_relevant_documents" + +url_es_get_doc_by_id = "http://127.0.0.1:5001/get_document_by_id" + +top_five_results=[] +for question_item in tqdm(questions): + question= question_item["question"] + payload = json.dumps({ + "query": question, + "index": "ib" + }) + response = requests.request("POST", url, headers=headers, data=payload) + results= response.json() + ids = [result["meta"]["es_id"] for result in results[:5]] + top_five_results=[] + + for id in ids: + payload = json.dumps({ + "id": id + }) + response = requests.request("POST", url_es_get_doc_by_id, headers=headers, data=payload) + + es_docs=response.json() + for es_doc in es_docs: + score= [result["score"] for result in results if result["meta"]["es_id"] == es_doc["id"]] + top_five_results.append({"title": es_doc["meta"]["name_de"], "score":score, "description":es_doc["content"] }) + question_item["top_results"]= top_five_results + +with open('answered_questions.json', 'w', encoding="utf-8") as outfile: + json.dump(questions, outfile, ensure_ascii=False) \ No newline at end of file diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/questions.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/questions.json new file mode 100755 index 0000000..2a4d3f9 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/questions.json @@ -0,0 +1,158 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich für Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung.", + "label": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)" + }, + { + "question": "Ich möchte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen.", + "label": "Bachelorarbeit (BA)" + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen.", + "label": "Datenmanagement (DM)" + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen.", + "label": "Einführung in die Informatik (EI)" + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz vertiefen.", + "label": "Künstliche Intelligenz (KI)" + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über Netzwerke und Datenübertragung erfahren. Welches Modul sollte ich wählen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)" + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert.", + "label": "Numerische Verfahren (NV)" + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte lernen.", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechnologien.", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)" + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über Projektmanagement und Agile Methoden erweitern.", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchführt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)" + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)" + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einführungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)" + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)" + }, + { + "question": "In welchem Modul unterstütze ich Übungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)" + }, + { + "question": "Welches Modul ermöglicht den Studierenden, sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu beschäftigen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "Überfachliche Kompetenzen (UK)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)" + }, + { + "question": "Welches Modul beschäftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen über verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über Softwarequalität und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalität und Testing (SQT)" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr über Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung.", + "label": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen (ALR)" + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen.", + "label": "Angular und Node.js (ANO)" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics.", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)" + }, + { + "question": "Ich möchte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen.", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)" + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "label": "Bioinformatik (BIM)" + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)" + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_question_30BHFmean_last_four.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_question_30BHFmean_last_four.json new file mode 100755 index 0000000..1b7ecb9 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_question_30BHFmean_last_four.json @@ -0,0 +1,1211 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich für Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung.", + "label": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9118906557559967], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9095613062381744], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9006952345371246], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n", + "score": [0.8960383236408234], + "description": "- Neuronenmodelle\n- Netzwerk Topologien\n- Lernregeln\n- Rekurrente Netze\n- Dynamische Systeme\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.893081545829773], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen.", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9445992708206177], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9280836582183838], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9280346035957336], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9241936504840851], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9223933517932892], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen.", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9535605311393738], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9379622638225555], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8848689794540405], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.878116637468338], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8779571354389191], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen.", + "label": "Einführung in die Informatik (EI)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9451351761817932], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9420848190784454], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9037140607833862], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9007075726985931], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8988355398178101], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz vertiefen.", + "label": "Künstliche Intelligenz (KI)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9552116394042969], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9527007639408112], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9142947196960449], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9127292335033417], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9122267663478851], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über Netzwerke und Datenübertragung erfahren. Welches Modul sollte ich wählen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9555211961269379], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9517138004302979], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9129647314548492], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9124429523944855], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9085071682929993], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert.", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9428756535053253], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.917158454656601], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8370590209960938], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8340405225753784], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8221614360809326], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte lernen.", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9387896955013275], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9208746552467346], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8635492324829102], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8563534021377563], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8560653030872345], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechnologien.", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9184520840644836], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9102263450622559], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.905614823102951], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.904882550239563], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n", + "score": [0.9041916728019714], + "description": "- Neuronenmodelle\n- Netzwerk Topologien\n- Lernregeln\n- Rekurrente Netze\n- Dynamische Systeme\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über Projektmanagement und Agile Methoden erweitern.", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9412582516670227], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.92857226729393], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9214973151683807], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9197843670845032], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9186135530471802], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchführt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9665060341358185], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9590258598327637], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9220402240753174], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9181848764419556], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.906080424785614], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9539839327335358], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9395068883895874], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8697291016578674], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8667429685592651], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8512378633022308], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Robotik (ROB)\n", + "score": [0.8955592811107635], + "description": "- Überblick zu aktuellen Entwicklungen\n- Teilsysteme von Robotern\n- Transformationen\n- Kinematik / Dynamik\n- Sensoren und Sensorsignalverarbeitung\n- ausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\n- praktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n158\n" + }, + { + "title": "Digitale Forensik (DIF)\n", + "score": [0.8955563604831696], + "description": "- Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\n- Grundlagen der digitalen Forensik\n- Digitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\n- Datenquellen für forensische Untersuchungen (z. B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\n- Analyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Vorgehensmodelle und Gutachtenerstellung\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.895247757434845], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.893632173538208], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Internet of Things (IOT)\n", + "score": [0.8933662176132202], + "description": "- IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung\n- Produktivitätszuwachs durch IoT und Information\n- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\n- Use Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9509014189243317], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9217986166477203], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8424155414104462], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8411655426025391], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8383554220199585], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einführungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9655393362045288], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.958926647901535], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9201235175132751], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9195515513420105], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9009234011173248], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "top_results": [ + { + "title": "Digitale Forensik (DIF)\n", + "score": [0.8794005513191223], + "description": "- Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\n- Grundlagen der digitalen Forensik\n- Digitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\n- Datenquellen für forensische Untersuchungen (z. B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\n- Analyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Vorgehensmodelle und Gutachtenerstellung\n" + }, + { + "title": "Einführung in die Informatik (EI)\n", + "score": [0.8793509602546692], + "description": "- Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten. . . )\n- Geschichte der Informatik\n- Grundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, . . . )\n- Zahlensysteme und Kodierung\n- Betriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\n- Rechnernetze und Internet (Einführung)\n- Prinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\n- Aktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Ana-\nlysis, . . . )\n" + }, + { + "title": "Internet of Things (IOT)\n", + "score": [0.8785302340984344], + "description": "- IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung\n- Produktivitätszuwachs durch IoT und Information\n- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\n- Use Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.878460556268692], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + }, + { + "title": "Bildverarbeitung (BIV)\n", + "score": [0.8781188428401947], + "description": "- Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\n- Punkt-Operatoren\n- Lokale Opteratoren\n- Feature Engineering und Objekterkennung\n- Segmentierung\n- Anwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\n- Bildtransformationen\n- Registrierung\n- Anwendungen in der Medizin\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul unterstütze ich Übungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9429063200950623], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.917961984872818], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8378609418869019], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8361361920833588], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8222078084945679], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul ermöglicht den Studierenden, sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu beschäftigen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "Überfachliche Kompetenzen (UK)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9645427763462067], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9516066610813141], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9292555153369904], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9240057468414307], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.905952513217926], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.948745459318161], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9231723546981812], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8456082344055176], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8448753952980042], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8435015380382538], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9639346599578857], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9547266364097595], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8917780816555023], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8902927935123444], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8758791983127594], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9657053649425507], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.948874443769455], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8835611045360565], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.883057564496994], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.878271609544754], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9593174457550049], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9584396779537201], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.910645604133606], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9088304936885834], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8922019600868225], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9474712610244751], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9185189008712769], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8419940173625946], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8399201333522797], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8383407592773438], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9396127760410309], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9062843918800354], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8238878846168518], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8230553269386292], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8216601312160492], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul beschäftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9285018146038055], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9039338529109955], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8203153610229492], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8193127810955048], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Softwareentwicklung für Medizinprodukte (SMP)\n", + "score": [0.800887793302536], + "description": "- Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\n- Technische Dokumentation für Medizingeräte-Software\n- Agile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\n- Medizingeräte-Software-Risikomanagement\n- Qualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9545736610889435], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9359040558338165], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8675567209720612], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8673945665359497], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8671678006649017], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9525053203105927], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9324978888034821], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8595610558986664], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8584744036197662], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8440164923667908], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9401282072067261], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9119131565093994], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8288090825080872], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8270134031772614], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8176703453063965], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9440178275108337], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9116580486297607], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8380396366119385], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8339864909648895], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8322819173336029], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen über verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9524779617786407], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9357065558433533], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8643612265586853], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8634996116161346], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8461207151412964], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über Softwarequalität und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalität und Testing (SQT)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9574751555919647], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.938543289899826], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8679113686084747], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8675538003444672], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8582843542098999], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9533243477344513], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9310404658317566], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8592115044593811], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8569212853908539], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8431929349899292], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr über Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9438262283802032], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9145760536193848], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8412716686725616], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8375846445560455], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8366211652755737], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung.", + "label": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9212119877338409], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9063605070114136], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.8775293231010437], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n", + "score": [0.8703064024448395], + "description": "- Neuronenmodelle\n- Netzwerk Topologien\n- Lernregeln\n- Rekurrente Netze\n- Dynamische Systeme\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.8613477647304535], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen.", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9413250088691711], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9409886598587036], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9119113683700562], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9032847881317139], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.903241902589798], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics.", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9146425426006317], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9062824845314026], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9036835730075836], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8997774720191956], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n", + "score": [0.8996699750423431], + "description": "- Neuronenmodelle\n- Netzwerk Topologien\n- Lernregeln\n- Rekurrente Netze\n- Dynamische Systeme\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen.", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9482329785823822], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.94664466381073], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9136912822723389], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9133962690830231], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9125144183635712], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9525069296360016], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9520375430583954], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9090881049633026], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9062125384807587], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9046232104301453], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "top_results": [ + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.9541873931884766], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.951896071434021], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9053385853767395], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.90363410115242], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9025018811225891], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13BHF_MEAN_POOLING_COSINE.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13BHF_MEAN_POOLING_COSINE.json new file mode 100755 index 0000000..6a50e18 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13BHF_MEAN_POOLING_COSINE.json @@ -0,0 +1,197 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "title": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen. Welches Modul ist am besten f\u00fcr mich geeignet?", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen. Welches Modul passt zu meinen Interessen?", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Einf\u00fchrung in die Informatik (EI)", + "title": "\u00dcberfachliche Kompetenzen (UK)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mein Wissen \u00fcber maschinelles Lernen und K\u00fcnstliche Intelligenz vertiefen. Welches Modul passt am besten zu mir?", + "label": "K\u00fcnstliche Intelligenz (KI)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber Netzwerke und Daten\u00fcbertragung erfahren. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur L\u00f6sung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert. Welches Modul w\u00e4re das richtige f\u00fcr mich?", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber die Entwicklung von Anwendungen f\u00fcr mobile Ger\u00e4te lernen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr IT-Sicherheit und Verschl\u00fcsselungstechnologien. Welches Modul w\u00fcrde mir helfen, mehr dar\u00fcber zu erfahren?", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mein Wissen \u00fcber Projektmanagement und Agile Methoden erweitern. Welches Modul w\u00e4re am besten geeignet?", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einf\u00fchrung beim Kunden durchf\u00fchrt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinf\u00fchrung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "title": "Softwareprojekt (SP)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "title": "Robotik (ROB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "title": "Technische Informatik 2 (TEI2)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einf\u00fchrungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den W\u00fcnschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "title": "Tutorium (TUT)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul unterst\u00fctze ich \u00dcbungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul erm\u00f6glicht den Studierenden, sich au\u00dferhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu besch\u00e4ftigen, die jedoch f\u00fcr den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "\u00dcberfachliche Kompetenzen (UK)", + "title": "Interaction Design (IAD)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext f\u00fcr Webanwendungen (CAW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einf\u00fchrung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext f\u00fcr Webanwendungen (CAW)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einf\u00fchrung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "title": "Game Engineering (GAE)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "title": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul besch\u00e4ftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "title": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext f\u00fcr Webanwendungen (CAW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich \u00fcber die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich \u00fcber Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen \u00fcber verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber Softwarequalit\u00e4t und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalit\u00e4t und Testing (SQT)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu K\u00fcnstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "K\u00fcnstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "title": "Tutorium (TUT)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr \u00fcber Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung. Welches Modul w\u00e4re passend f\u00fcr mich?", + "label": "Algorithmen f\u00fcr moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen. Gibt es ein Modul dazu?", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics. Welches Modul passt dazu?", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "title": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin. Welches Modul w\u00e4re geeignet f\u00fcr mich?", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren. Gibt es ein passendes Modul?", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13HF_MAX_POOL_COSINE.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13HF_MAX_POOL_COSINE.json new file mode 100755 index 0000000..79f1d3c --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13HF_MAX_POOL_COSINE.json @@ -0,0 +1,197 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen. Welches Modul ist am besten f\u00fcr mich geeignet?", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen. Welches Modul passt zu meinen Interessen?", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n" + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Einf\u00fchrung in die Informatik (EI)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mein Wissen \u00fcber maschinelles Lernen und K\u00fcnstliche Intelligenz vertiefen. Welches Modul passt am besten zu mir?", + "label": "K\u00fcnstliche Intelligenz (KI)", + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber Netzwerke und Daten\u00fcbertragung erfahren. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "title": "Game Engineering (GAE)\n" + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur L\u00f6sung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert. Welches Modul w\u00e4re das richtige f\u00fcr mich?", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber die Entwicklung von Anwendungen f\u00fcr mobile Ger\u00e4te lernen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr IT-Sicherheit und Verschl\u00fcsselungstechnologien. Welches Modul w\u00fcrde mir helfen, mehr dar\u00fcber zu erfahren?", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "title": "Game Engineering (GAE)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mein Wissen \u00fcber Projektmanagement und Agile Methoden erweitern. Welches Modul w\u00e4re am besten geeignet?", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einf\u00fchrung beim Kunden durchf\u00fchrt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinf\u00fchrung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "title": "Softwareprojekt (SP)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "title": "Game Engineering (GAE)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einf\u00fchrungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den W\u00fcnschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul unterst\u00fctze ich \u00dcbungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul erm\u00f6glicht den Studierenden, sich au\u00dferhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu besch\u00e4ftigen, die jedoch f\u00fcr den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "\u00dcberfachliche Kompetenzen (UK)", + "title": "\u00dcberfachliche Kompetenzen (UK)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einf\u00fchrung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einf\u00fchrung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul besch\u00e4ftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich \u00fcber die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext f\u00fcr Webanwendungen (CAW)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich \u00fcber Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen \u00fcber verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber Softwarequalit\u00e4t und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalit\u00e4t und Testing (SQT)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu K\u00fcnstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "K\u00fcnstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr \u00fcber Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung. Welches Modul w\u00e4re passend f\u00fcr mich?", + "label": "Algorithmen f\u00fcr moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen. Gibt es ein Modul dazu?", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "title": "Game Engineering (GAE)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics. Welches Modul passt dazu?", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n" + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin. Welches Modul w\u00e4re geeignet f\u00fcr mich?", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren. Gibt es ein passendes Modul?", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n" + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13HF_MEAN_POOL_DOT_PRODUCT.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13HF_MEAN_POOL_DOT_PRODUCT.json new file mode 100755 index 0000000..eb34ced --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_13HF_MEAN_POOL_DOT_PRODUCT.json @@ -0,0 +1,197 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Ausgew\u00e4hlte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen. Welches Modul ist am besten f\u00fcr mich geeignet?", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen. Welches Modul passt zu meinen Interessen?", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Einf\u00fchrung in die Informatik (EI)", + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mein Wissen \u00fcber maschinelles Lernen und K\u00fcnstliche Intelligenz vertiefen. Welches Modul passt am besten zu mir?", + "label": "K\u00fcnstliche Intelligenz (KI)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber Netzwerke und Daten\u00fcbertragung erfahren. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur L\u00f6sung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert. Welches Modul w\u00e4re das richtige f\u00fcr mich?", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber die Entwicklung von Anwendungen f\u00fcr mobile Ger\u00e4te lernen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr IT-Sicherheit und Verschl\u00fcsselungstechnologien. Welches Modul w\u00fcrde mir helfen, mehr dar\u00fcber zu erfahren?", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mein Wissen \u00fcber Projektmanagement und Agile Methoden erweitern. Welches Modul w\u00e4re am besten geeignet?", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einf\u00fchrung beim Kunden durchf\u00fchrt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinf\u00fchrung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einf\u00fchrungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den W\u00fcnschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "title": "Tutorium (TUT)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul unterst\u00fctze ich \u00dcbungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul erm\u00f6glicht den Studierenden, sich au\u00dferhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu besch\u00e4ftigen, die jedoch f\u00fcr den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "\u00dcberfachliche Kompetenzen (UK)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einf\u00fchrung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einf\u00fchrung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul besch\u00e4ftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich \u00fcber die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich \u00fcber Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen \u00fcber verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr \u00fcber Softwarequalit\u00e4t und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalit\u00e4t und Testing (SQT)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu K\u00fcnstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "K\u00fcnstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr \u00fcber Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung. Welches Modul w\u00e4re passend f\u00fcr mich?", + "label": "Algorithmen f\u00fcr moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen. Gibt es ein Modul dazu?", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Ich interessiere mich f\u00fcr agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics. Welches Modul passt dazu?", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen. Welches Modul sollte ich w\u00e4hlen?", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n" + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin. Welches Modul w\u00e4re geeignet f\u00fcr mich?", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n" + }, + { + "question": "Ich m\u00f6chte mehr \u00fcber digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren. Gibt es ein passendes Modul?", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n" + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_30BHF_MEAN_POOL.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_30BHF_MEAN_POOL.json new file mode 100755 index 0000000..99a2081 --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_30BHF_MEAN_POOL.json @@ -0,0 +1,1211 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich für Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung.", + "label": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "top_results": [ + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9277966618537903], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9260194003582001], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9231366515159607], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.9190251231193542], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9187374114990234], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen.", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9452823102474213], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9446862637996674], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9429750740528107], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9406934976577759], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9351857602596283], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen.", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9346014559268951], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9297304749488831], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9228897392749786], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9215231537818909], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9207792282104492], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen.", + "label": "Einführung in die Informatik (EI)", + "top_results": [ + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.945502907037735], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9417261183261871], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9405232667922974], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.9397962987422943], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.9395525753498077], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz vertiefen.", + "label": "Künstliche Intelligenz (KI)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9328831732273102], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9306963086128235], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9282397031784058], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.9247004985809326], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9209744036197662], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über Netzwerke und Datenübertragung erfahren. Welches Modul sollte ich wählen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9505151808261871], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9478835165500641], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9416774213314056], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9413048923015594], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n", + "score": [0.9387210011482239], + "description": "- Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\n- Einführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team\n(Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team?\nWie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\n- Supervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert.", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9261479675769806], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9226841628551483], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9207273721694946], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9166551828384399], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9165215492248535], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte lernen.", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9318469762802124], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9293839633464813], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9284460246562958], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.922125369310379], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9220362603664398], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechnologien.", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.940251350402832], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9369383156299591], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9327308535575867], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9323601126670837], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Internet of Things (IOT)\n", + "score": [0.9256640374660492], + "description": "- IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung\n- Produktivitätszuwachs durch IoT und Information\n- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\n- Use Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über Projektmanagement und Agile Methoden erweitern.", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9420411884784698], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9415665566921234], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9372398257255554], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9349190592765808], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n", + "score": [0.934104323387146], + "description": "- Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\n- Einführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team\n(Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team?\nWie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\n- Supervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchführt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9607241153717041], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.9602042436599731], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n", + "score": [0.9593378305435181], + "description": "- In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\n- Es werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\n- Es gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\n- Die Entwicklung läuft nach Scrum ab\n- Das technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kom-\npetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9545150995254517], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.953812301158905], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9703554511070251], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9601193070411682], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9523668587207794], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.9509107768535614], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.948835015296936], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Robotik (ROB)\n", + "score": [0.9139286577701569], + "description": "- Überblick zu aktuellen Entwicklungen\n- Teilsysteme von Robotern\n- Transformationen\n- Kinematik / Dynamik\n- Sensoren und Sensorsignalverarbeitung\n- ausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\n- praktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n158\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9104433655738831], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9097253978252411], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.9093505144119263], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.9085713922977448], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.933788537979126], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9255904853343964], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Technische Informatik 2 (TEI2)\n", + "score": [0.9198109805583954], + "description": "- Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\n- Begrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\n- Prozessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\n- Betriebssysteme\n- Virtuelle Maschinen\n- Profiler und Debugger\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9197319149971008], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Mobile Programmierung mit Fuchsia (MOP)\n", + "score": [0.9166758954524994], + "description": "- Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte\nder mobilen Programmierung analysiert.\n- Neue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z. B. Noun, Verb, Module, Agent, Compo-\nnent, Package, Story, Ledger\n- Sicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\n- Interprozesskommunikation mit FIDL\n- Systemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z. B. für embedded systems\n- Cross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwen-\ndungen auf auf IOS und Android)\n- Entwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einführungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9592388868331909], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9563246667385101], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9554108381271362], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n", + "score": [0.9542179703712463], + "description": "- Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\n- Einführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team\n(Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team?\nWie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\n- Supervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams\n" + }, + { + "title": "Tutorium (TUT)\n", + "score": [0.9527445733547211], + "description": "- Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Be-\ntreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\n- Unterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen\ndes Themas)\n- Unterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten);\nHalten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "top_results": [ + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.8992043137550354], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Robotik (ROB)\n", + "score": [0.8977016508579254], + "description": "- Überblick zu aktuellen Entwicklungen\n- Teilsysteme von Robotern\n- Transformationen\n- Kinematik / Dynamik\n- Sensoren und Sensorsignalverarbeitung\n- ausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\n- praktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n158\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8971409797668457], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.8964830935001373], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Internet of Things (IOT)\n", + "score": [0.8958110511302948], + "description": "- IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung\n- Produktivitätszuwachs durch IoT und Information\n- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\n- Use Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul unterstütze ich Übungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "top_results": [ + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9455053508281708], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9443356692790985], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9435703158378601], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9407259523868561], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.9392472505569458], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul ermöglicht den Studierenden, sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu beschäftigen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "Überfachliche Kompetenzen (UK)", + "top_results": [ + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9579262435436249], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9563228189945221], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.9541744291782379], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.9493007659912109], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n", + "score": [0.9473685622215271], + "description": "- In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\n- Es werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\n- Es gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\n- Die Entwicklung läuft nach Scrum ab\n- Das technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kom-\npetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9358643591403961], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9337798953056335], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9278550744056702], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9238235354423523], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.922228991985321], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9449774026870728], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.943612277507782], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9419293999671936], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9370530843734741], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.936639815568924], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9344757795333862], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9288299977779388], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9262409508228302], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Kommerzialisierung von Open-Source-Software (KOSS)\n", + "score": [0.9227204322814941], + "description": "- Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\n- Open-Source-Lizenzen\n- Fallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\n- Code-Reading\n- Installation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n- \"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\n- Umgang mit der Community\n- Markteintritt planen\n- Ausschreibungen verstehen und gewinnen\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9214883148670197], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "top_results": [ + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9466730654239655], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.9437481462955475], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9433271288871765], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.9430296719074249], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + }, + { + "title": "SQUAD (SQUAD)\n", + "score": [0.9395280182361603], + "description": "- Grundlagen des Design Thinking\n- Entwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines\nUnternehmens\n- Selbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\n- Das Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9300208985805511], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Image Generation and Rendering (IGR)\n", + "score": [0.9251080751419067], + "description": "- Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\n- Grundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\n- Fortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.924545019865036], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9214519262313843], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9172098636627197], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.8975456953048706], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8912248611450195], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.8861779868602753], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8861346542835236], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.8848071396350861], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul beschäftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "top_results": [ + { + "title": "Agile Softwareentwicklung (AGI)\n", + "score": [0.9369357228279114], + "description": "- Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\n- Techniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlau-\nfende Integration, kleine Releases\n- Werkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\n- Einsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9361426532268524], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9354009926319122], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9299957752227783], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Prototype It Yourself (PIY)\n", + "score": [0.9263493716716766], + "description": "- Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\n- Anwendung von Methoden des Design Thinkings\n- Anwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\n- Validierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\n- Präsentation des entwickelten Demonstrators\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9374518096446991], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9340607225894928], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9288921356201172], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9275362491607666], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.9226753413677216], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Internet of Things (IOT)\n", + "score": [0.9041237533092499], + "description": "- IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung\n- Produktivitätszuwachs durch IoT und Information\n- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\n- Use Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.901016503572464], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.8993020951747894], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Projektmanagement (PM)\n", + "score": [0.8971012830734253], + "description": "- Was ist ein Projekt?\n- Aufgaben- vs. Terminplanung\n- Werkzeuge für Projektmanagement\n- Qualitätsmanagement und Projektkontrolle\n- Rollen im Projekt\n- Klassisches Projektmanagement\n- Agiles Projektmanagement (z. B. Scrum und KANBAN)\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.8969976007938385], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9410354793071747], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9366528689861298], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9288782477378845], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9267295897006989], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.921922117471695], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9124065041542053], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9062862992286682], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.9008236527442932], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.8998315930366516], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.8943192958831787], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen über verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9168325960636139], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9110804796218872], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Projektmanagement (PM)\n", + "score": [0.9084992408752441], + "description": "- Was ist ein Projekt?\n- Aufgaben- vs. Terminplanung\n- Werkzeuge für Projektmanagement\n- Qualitätsmanagement und Projektkontrolle\n- Rollen im Projekt\n- Klassisches Projektmanagement\n- Agiles Projektmanagement (z. B. Scrum und KANBAN)\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9073656797409058], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9072469770908356], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über Softwarequalität und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalität und Testing (SQT)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9385154247283936], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9376995265483856], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.928838700056076], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9242236316204071], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9240467846393585], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "top_results": [ + { + "title": "Internet of Things (IOT)\n", + "score": [0.9045418202877045], + "description": "- IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung\n- Produktivitätszuwachs durch IoT und Information\n- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\n- Use Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.9001741707324982], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.8998446762561798], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Projektmanagement (PM)\n", + "score": [0.8998417556285858], + "description": "- Was ist ein Projekt?\n- Aufgaben- vs. Terminplanung\n- Werkzeuge für Projektmanagement\n- Qualitätsmanagement und Projektkontrolle\n- Rollen im Projekt\n- Klassisches Projektmanagement\n- Agiles Projektmanagement (z. B. Scrum und KANBAN)\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.8987715840339661], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr über Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9084458649158478], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9044448435306549], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9021879136562347], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9019975066184998], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester (KPS)\n", + "score": [0.8986147344112396], + "description": "- Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung.", + "label": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9249517023563385], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9151082336902618], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9109242856502533], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.908149242401123], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.9075204730033875], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen.", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.946188360452652], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9416884481906891], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9358414709568024], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9312222898006439], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9311239123344421], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics.", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9299784302711487], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.928462028503418], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Agile Softwareentwicklung (AGI)\n", + "score": [0.9277274310588837], + "description": "- Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\n- Techniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlau-\nfende Integration, kleine Releases\n- Werkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\n- Einsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.9264376163482666], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9208514392375946], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen.", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9396615326404572], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9339386522769928], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9326972663402557], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Nebenfach - Grundlagen der BWL (NF)\n", + "score": [0.9229488968849182], + "description": "- Theoriethemen\n- Übungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\n- Übungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z. B. SAP\nBusiness ByDesign)\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9225977957248688], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "top_results": [ + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9413100481033325], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PS)\n", + "score": [0.9399879574775696], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\n- ihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfah-\nrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\n- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und\nweiterzuentwickeln,\n- einen technischen Bericht zu erstellen.\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n33\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9383471608161926], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9366398453712463], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9347600936889648], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "top_results": [ + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.9469227194786072], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.9450254738330841], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9443333745002747], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.9424424469470978], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9378575682640076], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + } + ] + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_30B_hf_input_emb_mean.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_30B_hf_input_emb_mean.json new file mode 100755 index 0000000..44a7d8e --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_30B_hf_input_emb_mean.json @@ -0,0 +1,1211 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich für Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung.", + "label": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.769831657409668], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7685989439487457], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7666150033473969], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7614082396030426], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7597648501396179], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen.", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "top_results": [ + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8050995171070099], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8015256524085999], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7963064014911652], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.7839720547199249], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7837063670158386], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen.", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "top_results": [ + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7620834410190582], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7598459720611572], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7557507753372192], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Digitale Forensik (DIF)\n", + "score": [0.7514863610267639], + "description": "- Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\n- Grundlagen der digitalen Forensik\n- Digitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\n- Datenquellen für forensische Untersuchungen (z. B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\n- Analyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Vorgehensmodelle und Gutachtenerstellung\n" + }, + { + "title": "Datenmanagement (DM)\n", + "score": [0.7503487169742584], + "description": "- Relationale Datenbanken\n- Datenmodelle (z. B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\n- Relationenalgebra\n- Datenbankentwurf\n- Structured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\n- NoSQL und BigData\n- Anbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen.", + "label": "Einführung in die Informatik (EI)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8284996747970581], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8175657987594604], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8084513545036316], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.8002641201019287], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8001246750354767], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz vertiefen.", + "label": "Künstliche Intelligenz (KI)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8006081581115723], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7976940870285034], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.7965579628944397], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7954019606113434], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7884935140609741], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über Netzwerke und Datenübertragung erfahren. Welches Modul sollte ich wählen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8007306456565857], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7951391339302063], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Einführung in die Netzwerkforensik (NWF)\n", + "score": [0.7937895655632019], + "description": "- Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Grundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\n- Arten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\n- Einblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\n- IT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\n- Umgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\n- Visualisierung von Netzwerkdaten\n- Gutachtenerstellung\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7924902141094208], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Cyber-Security-Consulting (CSC)\n", + "score": [0.7895250618457794], + "description": "- Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting,\n- Beispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\n- Strategien für Kundengespräche,\n- Praktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\n- Präsentation der Ergebnisse.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert.", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.811101496219635], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.8022270500659943], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.8015081584453583], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8007992506027222], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.7986074686050415], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte lernen.", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8054052889347076], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8001362085342407], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7926946580410004], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7905582189559937], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Cyber-Security-Consulting (CSC)\n", + "score": [0.7845743596553802], + "description": "- Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting,\n- Beispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\n- Strategien für Kundengespräche,\n- Praktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\n- Präsentation der Ergebnisse.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechnologien.", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "top_results": [ + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n", + "score": [0.8170633912086487], + "description": "- Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-\nKomponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen\nder IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen.\n- Die Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext indus-\ntrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktions-\nanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind\naber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie, Energie-\nund Wasserversorgung) und Kontexten (z. B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\n- Systeme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\n- Herausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\n- Spezifische Bedrohungen und Schwachstellen\n- Etablierte Standards und Best Practices\n- Geeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\n- Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit,\norganisatorische Maßnahmen)\n- Cybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\n- Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n87\n" + }, + { + "title": "Sichere Internet-Dienste (SID)\n", + "score": [0.808273047208786], + "description": "- Sicherheitsanforderungen\n- Sicherheitskonzept\n- Sicherheitsarchitektur\n- Security Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\n- Quellen für Schwachstellen der Sicherheit\n- Validieren von Schwachstellen\n- Ausgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)\n" + }, + { + "title": "Security Management (SMA)\n", + "score": [0.8048189878463745], + "description": "- Security Organisation\n- Security Policy\n- Risikomanagement\n- Sicherheitsanalysen\n- Sicherheitsprozesse\n- Normen und Standards für Informationssicherheit\n- Return-on-Security-Investment-Berechnungen\n- Krisenmanagement\n- Business Continuity Management\n- Zudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit\n" + }, + { + "title": "Scientific Computing (SCO)\n", + "score": [0.7953883707523346], + "description": "- Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\n- Sprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\n- Ausgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-\nZufallszahlen\n- Simulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automa-\nten) incl. Parameteroptimierung\n- Hochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\n- Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)\n" + }, + { + "title": "Netzwerksicherheit (NWS)\n", + "score": [0.7944849729537964], + "description": "- Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel\nder vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\n- Firewalls, Netzwerksegmentierung\n- Netzwerkbasierte Authentifizierung\n- Sicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\n- Deep Packet Inspection\n- Endpoint Security\n- Vulnerability Management\n- Referat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über Projektmanagement und Agile Methoden erweitern.", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7750919461250305], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7711133062839508], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7674103081226349], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7665355205535889], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.765714019536972], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchführt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8630236387252808], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8533924520015717], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n", + "score": [0.8532480597496033], + "description": "- In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\n- Es werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\n- Es gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\n- Die Entwicklung läuft nach Scrum ab\n- Das technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kom-\npetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8503240644931793], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.847441554069519], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9156078100204468], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8855137526988983], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8721400499343872], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n", + "score": [0.8632513880729675], + "description": "- In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\n- Es werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\n- Es gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\n- Die Entwicklung läuft nach Scrum ab\n- Das technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kom-\npetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8627176582813263], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8088720142841339], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8007656633853912], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.798727959394455], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.793627142906189], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.7924574613571167], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "top_results": [ + { + "title": "Technische Informatik 2 (TEI2)\n", + "score": [0.8046276569366455], + "description": "- Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\n- Begrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\n- Prozessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\n- Betriebssysteme\n- Virtuelle Maschinen\n- Profiler und Debugger\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.7960939407348633], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7945818603038788], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.7941095232963562], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7936425507068634], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einführungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "top_results": [ + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.8391292691230774], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8354211747646332], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n", + "score": [0.8346121311187744], + "description": "- In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\n- Es werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\n- Es gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\n- Die Entwicklung läuft nach Scrum ab\n- Das technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kom-\npetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.833365261554718], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.8331983685493469], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8302100896835327], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.8169270753860474], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.7957027852535248], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Mathematik für die Informatik 2 (MA2)\n", + "score": [0.7924520373344421], + "description": "- Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensyste-\nme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\n- Mathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik,\nRestklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\n- Grundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-\nAlgorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Ma-\ntrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.783615380525589], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul unterstütze ich Übungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8759770393371582], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Tutorium (TUT)\n", + "score": [0.8749606013298035], + "description": "- Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Be-\ntreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\n- Unterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen\ndes Themas)\n- Unterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten);\nHalten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8644678890705109], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.8437791764736176], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8380507528781891], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul ermöglicht den Studierenden, sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu beschäftigen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "Überfachliche Kompetenzen (UK)", + "top_results": [ + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.9015535712242126], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8653361797332764], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8616454303264618], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8615837395191193], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8582850694656372], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8227061629295349], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8192709684371948], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8149423897266388], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8099474310874939], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.8016779124736786], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "top_results": [ + { + "title": "Verteilte Systeme (VS)\n", + "score": [0.8144892752170563], + "description": "- Rechnernetze und Netzwerkdienste\n- Virtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\n- Verteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscon-\ntainer, Cluster, Cloud, XaaS)\n- Middleware\n- Entfernte Methodenaufrufe\n- Message Oriented Middleware\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8144766688346863], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8129782676696777], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8049502372741699], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.7975033819675446], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "top_results": [ + { + "title": "Webbasierte Systeme (WEB)\n", + "score": [0.7869340479373932], + "description": "- Client/Server-Modell\n- XML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\n- HTML/CSS Grundlagen\n- JavaScript, JSON\n- Web Frameworks (z. B. Rails, JSF, Django)\n- Einfache Backend-Integration mit REST\n- Oberflächentests (Selenium)\n" + }, + { + "title": "Angular und Node.js (ANO)\n", + "score": [0.7868602573871613], + "description": "- Fortgeschrittene Webarchitekturen\n- JavaScript, ECMAScript, TypeScript\n- TypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\n- Angular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Ser-\nvice Clients\n- Node.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web\nServices\n" + }, + { + "title": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)\n", + "score": [0.7788216471672058], + "description": "- Komponenten, Services, Micro Services\n- Virtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\n- Technische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\n- Docker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\n- Erstellen eigener Images\n- Docker Service-Komposition\n- Kubernetes-Einführung\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.77779620885849], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7739399373531342], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "top_results": [ + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8410609066486359], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8225014805793762], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8205877244472504], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8122474551200867], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8077017664909363], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.820573478937149], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8162474036216736], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.8112460970878601], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.8061311542987823], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.8058415651321411], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8459782898426056], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.8174242377281189], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7881925106048584], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7866847515106201], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7820785045623779], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul beschäftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7952261865139008], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7879884839057922], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)\n", + "score": [0.7869560420513153], + "description": "- Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der\nVorbereitung des Projekts festgelegt\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7828502357006073], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.781594842672348], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8407232761383057], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8307150304317474], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8158186376094818], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8139524161815643], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Einführung in die Netzwerkforensik (NWF)\n", + "score": [0.809974730014801], + "description": "- Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Grundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\n- Arten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\n- Einblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\n- IT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\n- Umgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\n- Visualisierung von Netzwerkdaten\n- Gutachtenerstellung\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7498607486486435], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Verteilte Systeme (VS)\n", + "score": [0.7448964416980743], + "description": "- Rechnernetze und Netzwerkdienste\n- Virtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\n- Verteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscon-\ntainer, Cluster, Cloud, XaaS)\n- Middleware\n- Entfernte Methodenaufrufe\n- Message Oriented Middleware\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.7429647892713547], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Angular und Node.js (ANO)\n", + "score": [0.7407619655132294], + "description": "- Fortgeschrittene Webarchitekturen\n- JavaScript, ECMAScript, TypeScript\n- TypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\n- Angular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Ser-\nvice Clients\n- Node.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web\nServices\n" + }, + { + "title": "Scientific Computing (SCO)\n", + "score": [0.7406392097473145], + "description": "- Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\n- Sprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\n- Ausgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-\nZufallszahlen\n- Simulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automa-\nten) incl. Parameteroptimierung\n- Hochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\n- Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.8098784685134888], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8053879737854004], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.803981363773346], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.801744818687439], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8011431396007538], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.775640219449997], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7657323777675629], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.7607338428497314], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Graphentheorie (GRA)\n", + "score": [0.7588901221752167], + "description": "- Grundbegriffe der Graphentheorie,\n- Wege, Eulersche Kreise und offene Linien,\n- Hamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\n- Algorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\n- Bäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\n- Planare Graphen\n- Matchingtheorie, Heiratsproblem\n- Färbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory\n- Gerichtete Graphen, Turniere\n- Netzwerke\n- Maximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.756006270647049], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen über verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "top_results": [ + { + "title": "Verteilte Systeme (VS)\n", + "score": [0.7967656552791595], + "description": "- Rechnernetze und Netzwerkdienste\n- Virtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\n- Verteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscon-\ntainer, Cluster, Cloud, XaaS)\n- Middleware\n- Entfernte Methodenaufrufe\n- Message Oriented Middleware\n" + }, + { + "title": "Grundlagen Neuronaler Netze (GNN)\n", + "score": [0.7705810070037842], + "description": "- Neuronenmodelle\n- Netzwerk Topologien\n- Lernregeln\n- Rekurrente Netze\n- Dynamische Systeme\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7691100835800171], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing (SAC)\n", + "score": [0.7676607072353363], + "description": "- Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\n- Serialisierungsformate (z. B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\n- Nachrichtenverteilung und Message Broker (z. B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS,\nKafka, Akka)\n- Aufruf verteilter Unterprogramme (z. B. gRPC, Java RMI, CORBA)\n- Webservices (z. B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\n- Microservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n- (es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)\n" + }, + { + "title": "Einführung in die Netzwerkforensik (NWF)\n", + "score": [0.7657759189605713], + "description": "- Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Grundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\n- Arten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\n- Einblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\n- IT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\n- Umgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\n- Visualisierung von Netzwerkdaten\n- Gutachtenerstellung\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über Softwarequalität und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalität und Testing (SQT)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7826544940471649], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7781834900379181], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Penetration Testing (PET)\n", + "score": [0.775198757648468], + "description": "- Linux und die Konsole für Hacker\n- Informationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\n- Verschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\n- netcat und reverse shell\n- Verschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7711077034473419], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7680288553237915], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "top_results": [ + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.7993270456790924], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Maschinelles Lernen (MLE)\n", + "score": [0.7793932557106018], + "description": "- Optimierung\n- Evolutionäre Algorithmen\n- Reinforcement Learning\n- Neuronale Netze\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7773855030536652], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7763280868530273], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7740092873573303], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr über Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7481413185596466], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.745870515704155], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7408927828073502], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7387799918651581], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7376001626253128], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung.", + "label": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "top_results": [ + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7868046760559082], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing (SAC)\n", + "score": [0.7730767130851746], + "description": "- Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\n- Serialisierungsformate (z. B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\n- Nachrichtenverteilung und Message Broker (z. B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS,\nKafka, Akka)\n- Aufruf verteilter Unterprogramme (z. B. gRPC, Java RMI, CORBA)\n- Webservices (z. B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\n- Microservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n- (es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)\n" + }, + { + "title": "Parallele Programmierung (PP)\n", + "score": [0.7705196440219879], + "description": "- Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\n- Thread-Konzepte in Java\n- kritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit syn-\nchronized (intrinsic lock)\n- Deadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, In-\nterrupts\n- Thread Pools, Callable, Future und FutureTask\n- Java Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\n- Locks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\n- synchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\n- atomare Variablen und ihre Verwendung\n- weitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. ande-\nren Programmiersprachen: z. B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce,\nParallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\n- Performanzbetrachtungen\n- Entwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\n- Praktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und\nggf. anderen Programmiersprachen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n25\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7678089439868927], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7668441534042358], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen.", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "top_results": [ + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7841131687164307], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Angular und Node.js (ANO)\n", + "score": [0.7831868231296539], + "description": "- Fortgeschrittene Webarchitekturen\n- JavaScript, ECMAScript, TypeScript\n- TypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\n- Angular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Ser-\nvice Clients\n- Node.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web\nServices\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7714609205722809], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.762385368347168], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7621023654937744], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics.", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "top_results": [ + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7886389791965485], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7676807641983032], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7600453794002533], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7597154676914215], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7587067186832428], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen.", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "top_results": [ + { + "title": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)\n", + "score": [0.7920431792736053], + "description": "- Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\n- Big-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\n- CAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\n- Big-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\n- NoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z. B. Cassandra u. Kafka)\n- Big-Data-Algorithmen (z. B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\n- Daten-Analyse (z. B. mit R)\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7633980810642242], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Urban Hacking (UHA)\n", + "score": [0.759236603975296], + "description": "- Physical Visualization / Physicalization\n- Schnelle prototypische Umsetzungstechniken\n- Datenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\n- Urbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums\n" + }, + { + "title": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing (SAC)\n", + "score": [0.7579607963562012], + "description": "- Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\n- Serialisierungsformate (z. B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\n- Nachrichtenverteilung und Message Broker (z. B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS,\nKafka, Akka)\n- Aufruf verteilter Unterprogramme (z. B. gRPC, Java RMI, CORBA)\n- Webservices (z. B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\n- Microservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n- (es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)\n" + }, + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n", + "score": [0.757644921541214], + "description": "- Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-\nKomponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen\nder IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen.\n- Die Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext indus-\ntrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktions-\nanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind\naber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie, Energie-\nund Wasserversorgung) und Kontexten (z. B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\n- Systeme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\n- Herausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\n- Spezifische Bedrohungen und Schwachstellen\n- Etablierte Standards und Best Practices\n- Geeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\n- Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit,\norganisatorische Maßnahmen)\n- Cybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\n- Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n87\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8262491822242737], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.8222417533397675], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8047879338264465], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.7924519181251526], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7909714877605438], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8182765245437622], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8096164464950562], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.7988488972187042], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7888623476028442], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Cyber-Security-Consulting (CSC)\n", + "score": [0.7871948182582855], + "description": "- Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting,\n- Beispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\n- Strategien für Kundengespräche,\n- Praktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\n- Präsentation der Ergebnisse.\n" + } + ] + } +] diff --git a/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_65HF_input_emb_mean.json b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_65HF_input_emb_mean.json new file mode 100755 index 0000000..7e6996d --- /dev/null +++ b/backend/evaluation/old_manual_attempt/results/answered_questions_65HF_input_emb_mean.json @@ -0,0 +1,1211 @@ +[ + { + "question": "Ich interessiere mich für Techniken und Methoden im Bereich Softwareentwicklung.", + "label": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings (APS)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7902639210224152], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7842197418212891], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7779981195926666], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7677693068981171], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.7664706408977509], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte meine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden verbessern und eine Abschlussarbeit verfassen.", + "label": "Bachelorarbeit (BA)", + "top_results": [ + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8174851834774017], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8128227591514587], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7950078547000885], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7845868170261383], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7804393768310547], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über relationale Datenbanken und Datenmodellierung lernen.", + "label": "Datenmanagement (DM)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7754456996917725], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7736599743366241], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7681064009666443], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7646939158439636], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7610876858234406], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich habe ein Interesse an der Geschichte der Informatik und den Grundlagen von Betriebssystemen.", + "label": "Einführung in die Informatik (EI)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8180968761444092], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8157975673675537], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8143488466739655], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8050133287906647], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7988143265247345], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz vertiefen.", + "label": "Künstliche Intelligenz (KI)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7884804606437683], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7868888676166534], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7860175669193268], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.7855842411518097], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7849603593349457], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über Netzwerke und Datenübertragung erfahren. Welches Modul sollte ich wählen?", + "label": "Kommunikation und Netze (KN)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8118336200714111], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8082709312438965], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8078835010528564], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8068288862705231], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7986316978931427], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin an Methoden zur Lösung mathematischer Probleme mit Hilfe von Computern interessiert.", + "label": "Numerische Verfahren (NV)", + "top_results": [ + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.8039650321006775], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8026727437973022], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.8003873527050018], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7984464466571808], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Scientific Computing (SCO)\n", + "score": [0.7983541190624237], + "description": "- Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\n- Sprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\n- Ausgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-\nZufallszahlen\n- Simulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automa-\nten) incl. Parameteroptimierung\n- Hochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\n- Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte lernen.", + "label": "Mobile Anwendungen (MA)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8041070103645325], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7953268885612488], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7904028296470642], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7888533174991608], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7829789221286774], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechnologien.", + "label": "IT-Sicherheit (ITS)", + "top_results": [ + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n", + "score": [0.8184216916561127], + "description": "- Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-\nKomponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen\nder IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen.\n- Die Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext indus-\ntrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktions-\nanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind\naber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie, Energie-\nund Wasserversorgung) und Kontexten (z. B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\n- Systeme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\n- Herausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\n- Spezifische Bedrohungen und Schwachstellen\n- Etablierte Standards und Best Practices\n- Geeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\n- Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit,\norganisatorische Maßnahmen)\n- Cybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\n- Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n87\n" + }, + { + "title": "Sichere Internet-Dienste (SID)\n", + "score": [0.8153357207775116], + "description": "- Sicherheitsanforderungen\n- Sicherheitskonzept\n- Sicherheitsarchitektur\n- Security Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\n- Quellen für Schwachstellen der Sicherheit\n- Validieren von Schwachstellen\n- Ausgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)\n" + }, + { + "title": "Security Management (SMA)\n", + "score": [0.8140296041965485], + "description": "- Security Organisation\n- Security Policy\n- Risikomanagement\n- Sicherheitsanalysen\n- Sicherheitsprozesse\n- Normen und Standards für Informationssicherheit\n- Return-on-Security-Investment-Berechnungen\n- Krisenmanagement\n- Business Continuity Management\n- Zudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit\n" + }, + { + "title": "Kryptographische Verfahren (KRV)\n", + "score": [0.8014420866966248], + "description": "- Geschichte und Ziele der Kryptographie\n- Zahlentheoretische Grundlagen\n- Klassische Kryptographie (symmetrische Verfahren):\n- Transpositionschiffren,\n- Substitutionschiffren,\n- Monoalphabetische Verschlüsselung,\n- Polyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\n- Moderne Kryptographie:\n- Funktionsweise des DES (Data Encryption Standard),\n- Vorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard)\n- Asymmetrische (Public-Key) Kryptographie:\n- Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\n- Digitale Unterschriften\n- Verschlüsselung eines Dokuments mit PGP\n" + }, + { + "title": "Netzwerksicherheit (NWS)\n", + "score": [0.7942802608013153], + "description": "- Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel\nder vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\n- Firewalls, Netzwerksegmentierung\n- Netzwerkbasierte Authentifizierung\n- Sicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\n- Deep Packet Inspection\n- Endpoint Security\n- Vulnerability Management\n- Referat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mein Wissen über Projektmanagement und Agile Methoden erweitern.", + "label": "Software-Projektmanagement (SPM)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7956295907497406], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7833103835582733], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7811092436313629], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7776505947113037], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Praktisches Studiensemester (PSS)\n", + "score": [0.7735892832279205], + "description": "- Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen\nInformatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\n- Möglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\n- Die Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\n- Am Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\n- Im betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich, wie man in kleinen Teams an der Realisierung eines Produktes arbeitet und alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchführt?", + "label": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8615300953388214], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8489837944507599], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Software-Entwicklungsprojekt (SEP)\n", + "score": [0.8485626876354218], + "description": "- In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\n- Es werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\n- Es gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\n- Die Entwicklung läuft nach Scrum ab\n- Das technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kom-\npetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8476610779762268], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8467675149440765], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul werde ich in der Lage sein, ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben?", + "label": "Softwareprojekt (SP)", + "top_results": [ + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.9121153056621552], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8781866729259491], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8656491935253143], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Projekte in der Informatik (PI-IB)\n", + "score": [0.8593955039978027], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\n- eine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\n- fachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden\nund damit Software-Lösungen zu entwickeln\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n22\n" + }, + { + "title": "Sichere Internet-Dienste (SID)\n", + "score": [0.8591069281101227], + "description": "- Sicherheitsanforderungen\n- Sicherheitskonzept\n- Sicherheitsarchitektur\n- Security Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\n- Quellen für Schwachstellen der Sicherheit\n- Validieren von Schwachstellen\n- Ausgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul befasst sich mit Schaltungstechnischen Grundlagen und der Struktur der CPU?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7994285225868225], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7917331755161285], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7897130250930786], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.7850848138332367], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7838288843631744], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über hardwarenahe C/C++ Konstrukte und Prozessortypen lernen?", + "label": "Technische Informatik 2 (TEI2)", + "top_results": [ + { + "title": "Technische Informatik 2 (TEI2)\n", + "score": [0.8115833699703217], + "description": "- Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\n- Begrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\n- Prozessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\n- Betriebssysteme\n- Virtuelle Maschinen\n- Profiler und Debugger\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.8060768842697144], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.8037422299385071], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n", + "score": [0.8035182654857635], + "description": "- Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-\nKomponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen\nder IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen.\n- Die Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext indus-\ntrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktions-\nanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind\naber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie, Energie-\nund Wasserversorgung) und Kontexten (z. B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\n- Systeme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\n- Herausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\n- Spezifische Bedrohungen und Schwachstellen\n- Etablierte Standards und Best Practices\n- Geeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\n- Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit,\norganisatorische Maßnahmen)\n- Cybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\n- Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n87\n" + }, + { + "title": "Urban Hacking (UHA)\n", + "score": [0.8007237017154694], + "description": "- Physical Visualization / Physicalization\n- Schnelle prototypische Umsetzungstechniken\n- Datenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\n- Urbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet einen Einführungs- und Supervisionsworkshops, um aktuelle Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams zu besprechen?", + "label": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)", + "top_results": [ + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.8432127833366394], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Teamentwicklungs-Workshop (TEW)\n", + "score": [0.8405849635601044], + "description": "- Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\n- Einführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team\n(Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team?\nWie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\n- Supervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams\n" + }, + { + "title": "Cyber-Security-Consulting (CSC)\n", + "score": [0.8341720700263977], + "description": "- Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting,\n- Beispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\n- Strategien für Kundengespräche,\n- Praktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\n- Präsentation der Ergebnisse.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.831459641456604], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.830988198518753], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul behandelt die Grundlagen der Logik, formale Sprachen und die Automatentheorie?", + "label": "Theoretische Informatik (THI)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8265742659568787], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.8090661764144897], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Mathematik für die Informatik 2 (MA2)\n", + "score": [0.7839539349079132], + "description": "- Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensyste-\nme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\n- Mathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik,\nRestklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\n- Grundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-\nAlgorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Ma-\ntrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)\n" + }, + { + "title": "Graphentheorie (GRA)\n", + "score": [0.7801676690578461], + "description": "- Grundbegriffe der Graphentheorie,\n- Wege, Eulersche Kreise und offene Linien,\n- Hamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\n- Algorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\n- Bäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\n- Planare Graphen\n- Matchingtheorie, Heiratsproblem\n- Färbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory\n- Gerichtete Graphen, Turniere\n- Netzwerke\n- Maximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.7787109613418579], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul unterstütze ich Übungen und Projekte durch das Vorstellen von Themen und aktive Betreuung der Studierenden?", + "label": "Tutorium (TUT)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8751380741596222], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Tutorium (TUT)\n", + "score": [0.8687433302402496], + "description": "- Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Be-\ntreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\n- Unterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen\ndes Themas)\n- Unterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten);\nHalten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8533141911029816], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8276521563529968], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Softwareprojekt (SP)\n", + "score": [0.8271793723106384], + "description": "Die Studierenden sind in der Lage,\n- ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Pro-\njektleiter und Entwickler zu beschreiben,\n- mit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\n- ein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\n- angemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\n- den Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\n- englische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\n- an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n41\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul ermöglicht den Studierenden, sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit sozialen oder anderen nicht informatischen Themen zu beschäftigen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind?", + "label": "Überfachliche Kompetenzen (UK)", + "top_results": [ + { + "title": "Überfachliche Kompetenzen (UK)\n", + "score": [0.8933975994586945], + "description": "- Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder\nandere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt\ndem Konzept des Service Learning.\n- Beispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer\nSchool; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozia-\nlen Einrichtungen.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8717784285545349], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8654773831367493], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8627276122570038], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8621382117271423], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der Virtualisierung und den Umgang mit Serverbetriebssystemen?", + "label": "Virtualisierung (VIR)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8123027384281158], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8117175996303558], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.811612993478775], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8010159432888031], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7909336090087891], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in verteilte Architekturen und die Entfernte Methodenaufrufe?", + "label": "Verteilte Systeme (VS)", + "top_results": [ + { + "title": "Verteilte Systeme (VS)\n", + "score": [0.8238609135150909], + "description": "- Rechnernetze und Netzwerkdienste\n- Virtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\n- Verteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscon-\ntainer, Cluster, Cloud, XaaS)\n- Middleware\n- Entfernte Methodenaufrufe\n- Message Oriented Middleware\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.817272275686264], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8112020194530487], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8057180643081665], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.8022532761096954], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über das Client/Server-Modell und Web Frameworks lernen?", + "label": "Webbasierte Systeme (WEB)", + "top_results": [ + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7822254300117493], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.7804072499275208], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Webbasierte Systeme (WEB)\n", + "score": [0.7792159914970398], + "description": "- Client/Server-Modell\n- XML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\n- HTML/CSS Grundlagen\n- JavaScript, JSON\n- Web Frameworks (z. B. Rails, JSF, Django)\n- Einfache Backend-Integration mit REST\n- Oberflächentests (Selenium)\n" + }, + { + "title": "Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing (SEO)\n", + "score": [0.7775848209857941], + "description": "- OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-\nGeschwindigkeit\n- OffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals,\nGoogle Analytics, AdWords und DSGVO\n- YouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Mone-\ntarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\n- Twitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.777053564786911], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen und Literatur?", + "label": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)", + "top_results": [ + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8576343655586243], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8359554409980774], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.834270715713501], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8306511342525482], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8234414160251617], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen der 3D-Modellierung und der Spieleentwicklung?", + "label": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung (3MS)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8069452345371246], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.803740918636322], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7998899221420288], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7981778085231781], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.7928398549556732], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich die Grundlagen von Automaten und formalen Sprachen?", + "label": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8374849855899811], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Theoretische Informatik (THI)\n", + "score": [0.8035427331924438], + "description": "- Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution,\nNegation as Failure und regelbasierte Systeme)\n- Formale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\n- Automatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\n- Grundlagen der Berechenbarkeit\n- Grundlagen der Komplexitätstheorie\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7804194986820221], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7759458720684052], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7754693627357483], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul beschäftigt sich mit agilen Methoden und Techniken der Softwareentwicklung?", + "label": "Agile Softwareentwicklung (AGI)", + "top_results": [ + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7977913916110992], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7969777882099152], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7872457802295685], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7870558500289917], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.7864013016223907], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über die Virtualisierung von Anwendungen und die Nutzung von Docker lernen?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8384293615818024], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8253351151943207], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8168795108795166], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8125112354755402], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Einführung in die Netzwerkforensik (NWF)\n", + "score": [0.8123915791511536], + "description": "- Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“\n- Hashfunktionen in der digitalen Forensik\n- Grundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\n- Arten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\n- Einblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\n- IT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\n- Umgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\n- Visualisierung von Netzwerkdaten\n- Gutachtenerstellung\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Komponenten, Services und Micro Services?", + "label": "Anwendungscontainer und Docker (ACD)", + "top_results": [ + { + "title": "Angular und Node.js (ANO)\n", + "score": [0.7396758049726486], + "description": "- Fortgeschrittene Webarchitekturen\n- JavaScript, ECMAScript, TypeScript\n- TypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\n- Angular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Ser-\nvice Clients\n- Node.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web\nServices\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7396675050258636], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.7364033311605453], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7343791574239731], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Verteilte Systeme (VS)\n", + "score": [0.7340847700834274], + "description": "- Rechnernetze und Netzwerkdienste\n- Virtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\n- Verteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscon-\ntainer, Cluster, Cloud, XaaS)\n- Middleware\n- Entfernte Methodenaufrufe\n- Message Oriented Middleware\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über die Struktur und Funktion einer CPU und RISC-Prozessoren?", + "label": "Technische Informatik 1 (TEI1)", + "top_results": [ + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.8021848499774933], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Kodierungstheorie (KDT)\n", + "score": [0.7930702567100525], + "description": "- Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die\nUrväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jah-\nren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweig-\nten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speicher-\ntechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie.\nSogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme\neine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leis-\ntungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie\nzur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Re-\nsultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\n- In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie\nbesprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen\nCodes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstel-\nlen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische\nReste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptoti-\nschen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7930198013782501], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "Software Engineering 1 (SE1)\n", + "score": [0.7921964228153229], + "description": "- Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\n- Begriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\n- Objektorientierte Analyse\n- Objektorientiertes Design\n- Komponententests\n- Integrationstests\n- Zusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\n- Konfigurationsmanagement\n- Entwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\n- Einführung in das Projektmanagement\n" + }, + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n", + "score": [0.7913803458213806], + "description": "- Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-\nKomponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen\nder IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen.\n- Die Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext indus-\ntrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktions-\nanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind\naber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie, Energie-\nund Wasserversorgung) und Kontexten (z. B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\n- Systeme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\n- Herausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\n- Spezifische Bedrohungen und Schwachstellen\n- Etablierte Standards und Best Practices\n- Geeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\n- Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit,\norganisatorische Maßnahmen)\n- Cybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\n- Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n87\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich über Algorithmen und Datenstrukturen?", + "label": "Algorithmen und Datenstrukturen (ALD)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.780086487531662], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Graphentheorie (GRA)\n", + "score": [0.7671947479248047], + "description": "- Grundbegriffe der Graphentheorie,\n- Wege, Eulersche Kreise und offene Linien,\n- Hamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\n- Algorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\n- Bäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\n- Planare Graphen\n- Matchingtheorie, Heiratsproblem\n- Färbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory\n- Gerichtete Graphen, Turniere\n- Netzwerke\n- Maximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.7664247453212738], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7658661901950836], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7648198306560516], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen über verteilte Systeme und Netzwerke?", + "label": "Netzwerke und verteilte Systeme (NVS)", + "top_results": [ + { + "title": "Verteilte Systeme (VS)\n", + "score": [0.8026343286037445], + "description": "- Rechnernetze und Netzwerkdienste\n- Virtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\n- Verteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscon-\ntainer, Cluster, Cloud, XaaS)\n- Middleware\n- Entfernte Methodenaufrufe\n- Message Oriented Middleware\n" + }, + { + "title": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing (SAC)\n", + "score": [0.770180344581604], + "description": "- Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\n- Serialisierungsformate (z. B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\n- Nachrichtenverteilung und Message Broker (z. B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS,\nKafka, Akka)\n- Aufruf verteilter Unterprogramme (z. B. gRPC, Java RMI, CORBA)\n- Webservices (z. B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\n- Microservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n- (es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)\n" + }, + { + "title": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung (MDI)\n", + "score": [0.7678005695343018], + "description": "- Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\n- Protocol Stack\n- Sicherheit in mobilen Szenarien\n- Location Based Services\n- Übertragungstechnische Grundlagen\n- Programmiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache\n" + }, + { + "title": "Ethik, Recht und Datenschutz (ERD)\n", + "score": [0.7667657732963562], + "description": "- Recht, Rechtsgeschäfte\n- Datenschutzgrundverordnung\n- Informationssicherheit als Führungsaufgabe\n- Compliance und Good Corporate Governance\n" + }, + { + "title": "Netzwerksicherheit (NWS)\n", + "score": [0.7662289440631866], + "description": "- Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel\nder vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\n- Firewalls, Netzwerksegmentierung\n- Netzwerkbasierte Authentifizierung\n- Sicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\n- Deep Packet Inspection\n- Endpoint Security\n- Vulnerability Management\n- Referat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul kann ich mehr über Softwarequalität und Testing lernen?", + "label": "Softwarequalität und Testing (SQT)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7801064252853394], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Penetration Testing (PET)\n", + "score": [0.769891768693924], + "description": "- Linux und die Konsole für Hacker\n- Informationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\n- Verschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\n- netcat und reverse shell\n- Verschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7687239944934845], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.7657084465026855], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7649722397327423], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + } + ] + }, + { + "question": "Welches Modul bietet Informationen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?", + "label": "Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KIML)", + "top_results": [ + { + "title": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme (KIS)\n", + "score": [0.7963976263999939], + "description": "- Methoden der Künstlichen Intelligenz\n- Planungsalgorithmen\n- Evolutionäre Algorithmen in der Simulation\n- Maschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\n- Neuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.779442697763443], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.777832418680191], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Urban Hacking (UHA)\n", + "score": [0.7752446234226227], + "description": "- Physical Visualization / Physicalization\n- Schnelle prototypische Umsetzungstechniken\n- Datenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\n- Urbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7745734453201294], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "In welchem Modul lerne ich mehr über Datenbanken und SQL?", + "label": "Datenbanken (DB)", + "top_results": [ + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.74813212454319], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7411004155874252], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + }, + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.7407737225294113], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Challenge-Based Making (CBM)\n", + "score": [0.7380805164575577], + "description": "- Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\n- Die Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\n- Evaluation von Prototypen\n- Hardware und Software \"Making\" Technologien\n- Physical Computing und Elektronik\n- Verschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\n- Mikrocontroller (Arduino)\n- Design von Schaltplänen mit Fritzing\n- Exploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und inno-\nvative interaktive Systeme\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.7379797995090485], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für moderne Rechnerarchitekturen und GPU-Programmierung.", + "label": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen (ALR)", + "top_results": [ + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.8019055724143982], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie (CPI)\n", + "score": [0.7806026935577393], + "description": "- Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-\nKomponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen\nder IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen.\n- Die Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext indus-\ntrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktions-\nanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind\naber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z. B. Automobilindustrie, Energie-\nund Wasserversorgung) und Kontexten (z. B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\n- Systeme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\n- Herausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\n- Spezifische Bedrohungen und Schwachstellen\n- Etablierte Standards und Best Practices\n- Geeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\n- Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit,\norganisatorische Maßnahmen)\n- Cybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\n- Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n87\n" + }, + { + "title": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing (SAC)\n", + "score": [0.7804429233074188], + "description": "- Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\n- Serialisierungsformate (z. B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\n- Nachrichtenverteilung und Message Broker (z. B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS,\nKafka, Akka)\n- Aufruf verteilter Unterprogramme (z. B. gRPC, Java RMI, CORBA)\n- Webservices (z. B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\n- Microservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n- (es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7797974050045013], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Parallele Programmierung (PP)\n", + "score": [0.7765514552593231], + "description": "- Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\n- Thread-Konzepte in Java\n- kritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit syn-\nchronized (intrinsic lock)\n- Deadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, In-\nterrupts\n- Thread Pools, Callable, Future und FutureTask\n- Java Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\n- Locks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\n- synchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\n- atomare Variablen und ihre Verwendung\n- weitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. ande-\nren Programmiersprachen: z. B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce,\nParallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\n- Performanzbetrachtungen\n- Entwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\n- Praktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und\nggf. anderen Programmiersprachen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n25\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über fortgeschrittene Webarchitekturen und Node.js lernen.", + "label": "Angular und Node.js (ANO)", + "top_results": [ + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7856805920600891], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Angular und Node.js (ANO)\n", + "score": [0.7777052223682404], + "description": "- Fortgeschrittene Webarchitekturen\n- JavaScript, ECMAScript, TypeScript\n- TypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\n- Angular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Ser-\nvice Clients\n- Node.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web\nServices\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7714262008666992], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7696374356746674], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7695861756801605], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich interessiere mich für agile Methoden der Softwarentwicklung und Visual Analytics.", + "label": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)", + "top_results": [ + { + "title": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung (APV)\n", + "score": [0.7944352328777313], + "description": "- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\n- Entwurfsprozess\n- Iterative Implementierung\n- Agile Methoden der Softwarentwicklung\n- Creative Thinking Methoden\n- Komplexe interaktive Visualisierungsysteme\n- Visual Analytics\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7727640569210052], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.7696066796779633], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.7658824920654297], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7658461332321167], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mich mit Big Data und Big-Data-Architekturen auseinandersetzen.", + "label": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)", + "top_results": [ + { + "title": "Big Data Engineering and Analysis (BDEA)\n", + "score": [0.7991336584091187], + "description": "- Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\n- Big-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\n- CAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\n- Big-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\n- NoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z. B. Cassandra u. Kafka)\n- Big-Data-Algorithmen (z. B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\n- Daten-Analyse (z. B. mit R)\n" + }, + { + "title": "International Product Development Project (IPDP)\n", + "score": [0.766545444726944], + "description": "- Design Thinking Bootcamp\n- Selbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\n- Wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamar-\nbeit\n- Wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\n- Wöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\n- Final Presentation\n- Besuch der Partnerhochschule/Universität\n" + }, + { + "title": "Kommerzialisierung von Open-Source-Software (KOSS)\n", + "score": [0.7604812979698181], + "description": "- Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\n- Open-Source-Lizenzen\n- Fallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\n- Code-Reading\n- Installation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n- \"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\n- Umgang mit der Community\n- Markteintritt planen\n- Ausschreibungen verstehen und gewinnen\n" + }, + { + "title": "Urban Hacking (UHA)\n", + "score": [0.758394330739975], + "description": "- Physical Visualization / Physicalization\n- Schnelle prototypische Umsetzungstechniken\n- Datenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\n- Urbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums\n" + }, + { + "title": "Parallele Programmierung (PP)\n", + "score": [0.7581911385059357], + "description": "- Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\n- Thread-Konzepte in Java\n- kritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit syn-\nchronized (intrinsic lock)\n- Deadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, In-\nterrupts\n- Thread Pools, Callable, Future und FutureTask\n- Java Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\n- Locks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\n- synchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\n- atomare Variablen und ihre Verwendung\n- weitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. ande-\nren Programmiersprachen: z. B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce,\nParallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\n- Performanzbetrachtungen\n- Entwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\n- Praktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und\nggf. anderen Programmiersprachen\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n25\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich bin fasziniert von Molekularbiologie und der Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "label": "Bioinformatik (BIM)", + "top_results": [ + { + "title": "Mathematische Biologie (MBI)\n", + "score": [0.8113519251346588], + "description": "- In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäf-\ntigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der\nMathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturel-\nlen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen,\ndie zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der\ngenetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu\nbeschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Syste-\nme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht\ndabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik\nbenutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Mo-\ndelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist\ndabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich\nabzubilden.\n" + }, + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.810274749994278], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Bioinformatik (BIM)\n", + "score": [0.7963961958885193], + "description": "- Grundlagen der Molekularbiologie\n- Grundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\n- Informationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\n- Datenbanken für Gene und Proteine\n- Datenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\n- Einführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\n- Dotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\n- Score-Matrizen\n- Multiples Alignment von Sequenzen\n- Analyse von Sequenzen und Genomen\n- Vorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\n- Evolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\n- System-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\n- Anwendung der Genomik in der personalisierten Medizin\n" + }, + { + "title": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung (EFP)\n", + "score": [0.7904241383075714], + "description": "- Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt\nworden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass\nsie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nütz-\nlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der\nProgrammierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitek-\ntur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\n- Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und\nein Projekt.\n- Im Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktiona-\nlen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z. B. Clojure, Scala oder Elixir), die\nGrundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmier-\nsprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser\nLehrveranstaltung.\n- Im theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfs-\nmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der\nTeilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfs-\nmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\n- Im Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres\nProblem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das\nModulhandbuch – Fakultät für Informatik\n97\n" + }, + { + "title": "Studienarbeit (STA)\n", + "score": [0.7899728715419769], + "description": "- Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwick-\nlung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\n- Recherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\n- Realisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\n- Validierung der Lösung\n- Angemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse\n" + } + ] + }, + { + "question": "Ich möchte mehr über digitale Bildverarbeitung und Anwendungen von Deep Learning in diesem Bereich erfahren", + "label": "Bildverarbeitung (BIV)", + "top_results": [ + { + "title": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen (CAW)\n", + "score": [0.8169756531715393], + "description": "- Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im\nRahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung\nmit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten.\n- In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in\nkleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen.\n- Die Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet\nsich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.\n" + }, + { + "title": "Interaction Design (IAD)\n", + "score": [0.8151471316814423], + "description": "- Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet\nund das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z. B. von der Erwei-\nterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen\nreichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht\ndarin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet,\ndie aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.\n" + }, + { + "title": "Bachelorarbeit (BA)\n", + "score": [0.8101610243320465], + "description": "- Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\n- Ermittlung des Stands der Technik\n- Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\n- Durchführung und Validierung der Lösung\n- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\n- Erkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\n- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\n- Ergebnispräsentation\n" + }, + { + "title": "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)\n", + "score": [0.8078750669956207], + "description": "- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\n- Literaturrecherche\n- kritischer Umgang mit Quellen und Literatur\n- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten\n- Wissenschaftliche Argumentation\n- Zitierweisen\n- Vermeidung von Plagiaten\n- Schreiben von wissenschaftlichen Texten\n" + }, + { + "title": "Automatentheorie und formale Sprachen (AFS)\n", + "score": [0.8000342845916748], + "description": "- In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gege-\nben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch\nkeine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger\nComputer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem,\nwas sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die\nheute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich\nerwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge\nVerwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und be-\nstimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software\nverwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Spra-\nchen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische end-\nliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive\nsowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.\n" + } + ] + } +] diff --git a/backend/expert_search.py b/backend/expert_search.py new file mode 100644 index 0000000..904c0ec --- /dev/null +++ b/backend/expert_search.py @@ -0,0 +1,116 @@ +import json +from reranker import ReRanker +from reader import Reader +from retriever.retriever import Retriever +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +from helper.openai import openai_expert_search +from haystack.nodes import FARMReader + +AUTHOR_MAPPING = { + "Wolf": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "Hummel": "Prof. Dr. Oliver Hummel", + "Fimmel": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "Eckert": "Prof. Dr. rer. nat. Kai Eckert", + "Fischer": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "Gröschel": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "Gumbel": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "Nagel": "Prof. Dr. Till Nagel", + "Specht": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "Steinberger": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "Dietrich": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "Dopatka": "Prof. Dr. rer. nat. Frank Dopatka", + "Kraus": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "Leuchter": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "Paulus": "Prof. Dr. Sachar Paulus", +} + +class ExpertSearch: + def __init__( + self, + pipeline: CustomPipeline, + retriever: Retriever, + reader: Reader, + reRanker: ReRanker, + farm_reader: FARMReader, + ) -> None: + """ + Initializes the ExpertSearch class with components for searching, retrieving, reranking, and reading documents. + + Args: + pipeline (CustomPipeline): A pipeline for document retrieval and processing. + retriever (Retriever): A component for retrieving documents based on queries. + reader (Reader): A component for interpreting and processing documents. + reRanker (ReRanker): A component for reranking documents based on relevance. + farm_reader (FARMReader): A FARM-based reader for additional document processing. + """ + self.pipeline = pipeline + self.retriever = retriever + self.reader = reader + self.reRanker = reRanker + self.farm_reader = farm_reader + + def search_experts( + self, + query: str, + search_method="classic_retriever_reader", + retrieval_method="mpnet", + rerank_documents=True, + generate_anwser=False, + ): + """ + Performs an expert search based on a given query and specified method. + + Args: + query (str): The search query. + search_method (str, optional): The method of search (e.g., 'classic_retriever_reader', 'sort_llm'). Defaults to "classic_retriever_reader". + retrieval_method (str, optional): The retrieval method to be used. Defaults to "mpnet". + rerank_documents (bool, optional): Flag to rerank documents post-retrieval. Defaults to True. + generate_anwser (bool, optional): Flag to generate answers using a reader. Defaults to False. + + Returns: + Varies: Returns different types of outputs based on the search method chosen. + """ + + + if search_method == "sort_llm": + result = self.pipeline.doc_store.get_all_documents(index="paper") + prompt = f"""[INST] <>s + You are a helpful, respectful and honest assistant. Always answer as helpfully as possible, while being safe. Your answers should not include any harmful, unethical, racist, sexist, toxic, dangerous, or illegal content. Please ensure that your responses are socially unbiased and positive in nature. + + If a question does not make any sense, or is not factually coherent, explain why instead of answering something not correct. If you don't know the answer to a question, please don't share false information. + <> + + Your task is to sort the list of papers:\n{json.dumps([{"title":doc.meta["title"], "id": doc.id, "author":doc.meta["author"]} for doc in result])} \n\n according to their relevance to the request: '{query}'. Your answer should only contain a python list of the top five paper ids and nothing more. [/INST] \n\n Top five:""" + payload = json.dumps({"question": query, "model": "HF", "prompt": prompt}) + + return [ + {"title": doc.meta["title"], "id": doc.id, "author": doc.meta["author"]} + for doc in result + ] + + top_k_documents = self.retriever.get_top_k_passages( + query=query, index="paper", method=retrieval_method + )["documents"] + final_references = top_k_documents + if rerank_documents: + reranked_top_k = self.reRanker.rerank_documents_with_gpt35( + documents=top_k_documents, query=query + ) + final_references = self.reRanker.get_final_references( + reranked_documents=reranked_top_k, + retrieved_documents=top_k_documents, + ) + if search_method == "classic_retriever_reader": + if generate_anwser: + return self.reader.get_gpt_expert_search_answer( + prompt=openai_expert_search, + top_k_passages=final_references, + query=query, + ) + else: + return final_references + for doc in final_references: + current_author = doc.meta.get("author") + new_author = AUTHOR_MAPPING.get(current_author, "Unbekannt") + doc.meta["author"] = new_author or current_author + return final_references diff --git a/backend/helper/openai.py b/backend/helper/openai.py new file mode 100644 index 0000000..533ae47 --- /dev/null +++ b/backend/helper/openai.py @@ -0,0 +1,26 @@ +import tiktoken +MAX_GPT4_TOKENS= 7500 +MAX_GPT35_TURBO_TOKENS= 16000 +GPT4_COMPLETION_TOKENS=1000 + +RERANKING_TOKENS= 400 +encoding = tiktoken.get_encoding("cl100k_base") +encoding_gpt4 = tiktoken.encoding_for_model("gpt-4") +encoding_gpt35 = tiktoken.encoding_for_model("gpt-3.5-turbo") + +openai_doc_reference_prompt_v2='Use the articles provided, which are delimited by triple quotes, to answer questions. If the answer cannot be found in the articles, do not provide false information; instead, write "Ich konnte keine Antwort finden.". If a question is incoherent or not factually accurate, explain the issue rather than providing an incorrect response. When you find a suitable answer, reply to the question as if you already knew the answer and refrain from referencing the provided articles. Please respond in German.' + +openai_doc_reference_prompt_v1='Use the provided articles delimited by triple quotes to answer questions. If the answer cannot be found in the articles, write "I could not find an answer.". If you find a suitable answer, then reply to the question as if you already knew the answer and do not mention the provided articles in your response. Answer in German.' + +openai_doc_citation_prompt_v1="You will be provided with a list of documents and a question. Your task is to reorder all documents in descending order of relevance to the given question. The ordered list should contain the id(s) of all documents, whether or not they are directly relevant to the question. Ensure you return only the array, without any additional information." +openai_doc_citation_prompt_v2="You will be provided with a list of documents and a question. Your task is to reorder all documents in descending order of relevance to the given question. The ordered list should only contain the top five id(s) of the documents. Ensure you return only the python array, without any additional information." + + +openai_expert_search='You will be provided with a list of paper titles, abstracts and author informations. Your task is to identify top 3 experts (authors) which fits to a given question. If a author is already in your top 3 then dont repeat the author again. Please respond in German.' +openai_wpm_recommendation="You will be provided with a list of courses delimited by triple quotes. Your task is to recommend the top 5 courses that best fit the user's interests. For each course, provide a short description, the course title, and the name of the professor offering the course. If a course is already in your top 5, don't repeat it. Please respond in German." + +def count_prompt_tokens_gpt4(text): + return len(list(encoding.encode(text))) + +def count_prompt_tokens_gpt35(text): + return len(list(encoding.encode(text))) diff --git a/backend/module_recommendation.py b/backend/module_recommendation.py new file mode 100644 index 0000000..6237806 --- /dev/null +++ b/backend/module_recommendation.py @@ -0,0 +1,113 @@ +from typing import List +from haystack.schema import Document +from reranker import ReRanker +from reader import Reader +from retriever.retriever import Retriever +from haystack.nodes import FARMReader + + +class WPMRecommendation: + def __init__( + self, + retriever: Retriever, + reader: Reader, + reRanker: ReRanker, + farm_reader: FARMReader, + ) -> None: + """ + Initializes the WPMRecommendation class with required components for retrieving, reranking, and reading documents. + Args: + retriever (Retriever): An instance of Retriever for fetching relevant documents. + reader (Reader): An instance of Reader for interpreting and processing documents. + reRanker (ReRanker): An instance of ReRanker for reranking documents based on relevance. + farm_reader (FARMReader): An instance of FARMReader for additional reading capabilities. + """ + self.retriever = retriever + self.reader = reader + self.reranker = reRanker + self.farm_reader = farm_reader + + def _filter_wpms(self, documents: List[Document]): + """ + Filters documents to include only those marked as Wahlpflichtmodule (WPM). + + Args: + documents (List[Document]): A list of documents to be filtered. + + Returns: + List[Document]: Filtered documents marked as WPM. + """ + return [doc for doc in documents if doc.meta.get("is_wpm") is True] + + def _build_query_for_prompt( + self, interets: str, future_carrer: str, previous_courses: str + ): + """ + Constructs a query based on the user's interests, future career plans, and previously taken courses. + + Args: + interets (str): User's interests. + future_carrer (str): User's future career aspirations. + previous_courses (str): Previously taken courses by the user. + + Returns: + str: A constructed query based on the provided information. + """ + + query = "" + if interets: + query += f"Ich habe folgende Interessen: \n{interets}.\n" + if future_carrer: + query += f"Zudem möchte ich zukünftig im folgenden Bereich arbeiten:\n{future_carrer}.\n" + if previous_courses: + query += f"Ich habe bereits schon folgenden Wahlplfichtmodule belegt:\n{previous_courses}.\n" + return query + + def recommend_wpms( + self, + interets: str, + future_carrer: str, + previous_courses: str, + retrieval_model_or_method="mpnet", + recommendation_method: str = "get_retrieved_results", + rerank_retrieved_results=True, + ): + """ + Recommends Wahlpflichtmodule (WPM) based on the user's interests, future career plans, and previous courses. + + Args: + interets (str): User's interests. + future_carrer (str): User's future career aspirations. + previous_courses (str): Previously taken courses by the user. + retrieval_model_or_method (str, optional): The retrieval model or method to use. Defaults to "mpnet". + recommendation_method (str, optional): The method for generating recommendations. Defaults to "get_retrieved_results". + rerank_retrieved_results (bool, optional): Flag to determine if reranking should be done on retrieved results. Defaults to True. + + Returns: + Varies: Returns different types of outputs based on the recommendation method chosen. + """ + top_k_docs = self.retriever.get_top_k_passages( + query=interets, index="ib", method=retrieval_model_or_method + )["documents"] + retrieved_wpms = self._filter_wpms(top_k_docs) + final_references = retrieved_wpms + query = self._build_query_for_prompt( + interets=interets, + future_carrer=future_carrer, + previous_courses=previous_courses, + ) + if rerank_retrieved_results: + reranked_top_k = self.reranker.rerank_documents_with_gpt35( + documents=retrieved_wpms, query=query + ) + final_references = self.reranker.get_final_references( + reranked_documents=reranked_top_k, retrieved_documents=retrieved_wpms + ) + if recommendation_method == "generate_llm_answer": + return self.reader.get_gpt_wpm_recommendation( + query=query, top_k_wpms=final_references + ) + if recommendation_method == "generate_farm_reader_answer": + pass + + return final_references diff --git a/backend/question_answering.py b/backend/question_answering.py new file mode 100755 index 0000000..66f8790 --- /dev/null +++ b/backend/question_answering.py @@ -0,0 +1,243 @@ +from typing import Dict, List +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller +from retriever.retriever import Retriever +from reader import Reader +from embeddings.transformer_llama import LlamaTransformerEmbeddings +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +from embeddings.llama import Embedder +from haystack import Document +import json +import ast +import numpy as np +from scipy.special import softmax +from helper.openai import ( + openai_doc_reference_prompt_v1, + openai_doc_citation_prompt_v2, + MAX_GPT4_TOKENS, + GPT4_COMPLETION_TOKENS, + MAX_GPT35_TURBO_TOKENS, + RERANKING_TOKENS, + count_prompt_tokens_gpt4, + count_prompt_tokens_gpt35, +) +from reranker import ReRanker +from expert_search import ExpertSearch +from module_recommendation import WPMRecommendation +from haystack.nodes import FARMReader + +B_INST, E_INST = "[INST]", "[/INST]" +B_SYS, E_SYS = "<>\n", "\n<>\n\n" + + +class QuestionAnswering: + """ + The QuestionAnswering class serves as a comprehensive manager for handling various aspects of question answering, including expert search and module recommendations. It integrates multiple components like retrievers, rerankers, and readers to facilitate efficient information retrieval and processing. + + Attributes: + qa_pipeline (CustomPipeline): A pipeline for document retrieval and processing. + caller (LlamaTransformerEmbeddings | EmbeddingServiceCaller): MODEL SERVICE Caller + reranker (ReRanker): A component for reranking documents based on relevance. + retriever (Retriever): A component for retrieving documents. + reader (Reader): A component for reading and interpreting documents. + bert_reader (FARMReader): A FARM-based reader for additional Reader. + expert_search (ExpertSearch): A component for conducting expert searches. + wpm_recommendation (WPMRecommendation): A component for recommending Wahlpflichtmodule (elective modules). + """ + + THRESHOLD = 0.5 + + def __init__( + self, + pipeline: CustomPipeline, + embedder: LlamaTransformerEmbeddings | EmbeddingServiceCaller, + ): + """ + Initializes the QuestionAnswering class with required components. + + Args: + pipeline (CustomPipeline): A pipeline for document retrieval and processing. + embedder (LlamaTransformerEmbeddings | EmbeddingServiceCaller): MODEL SERVICE CALLER. + """ + self.qa_pipeline = pipeline + self.caller = embedder + self.reranker = ReRanker() + self.retriever = Retriever(pipeline=self.qa_pipeline, caller=self.caller) + self.reader = Reader(caller=self.caller) + # NOTE: The BERT Reader is here and not in reader.py + # TODO: Shift this to reader.py + self.bert_reader = FARMReader( + model_name_or_path="deepset/gelectra-base-germanquad-distilled", + use_gpu=True, + use_confidence_scores=False, + ) + self.expert_search = ExpertSearch( + pipeline=self.qa_pipeline, + retriever=self.retriever, + reader=self.reader, + reRanker=self.reranker, + farm_reader= self.bert_reader + + ) + self.wpm_recommendation = WPMRecommendation( + reader=self.reader, retriever=self.retriever, reRanker=self.reranker, farm_reader=self.bert_reader + ) + + + def search_experts( + self, + query: str, + search_method: str, + retriever_model: str, + generate_answer: bool, + rerank: bool, + ): + """ + Conducts an expert search based on the specified parameters. + + Args: + query (str): The search query. + search_method (str): The method of search. + retriever_model (str): The retrieval model to be used. + generate_answer (bool): Whether to generate an answer using a reader. + rerank (bool): Whether to rerank the retrieved documents. + + Returns: + Varies: The result of the expert search. + """ + return self.expert_search.search_experts( + query=query, + rerank_documents=rerank, + retrieval_method=retriever_model, + generate_anwser=generate_answer, + search_method=search_method + ) + + def recommend_wpm( + self, + interets: str, + future_carrer: str, + previous_courses: str, + retrieval_method_or_model: str, + recommendation_method: str, + rerank_retrieved_results: bool, + ): + """ + Provides recommendations for elective modules (Wahlpflichtmodule, WPM) based on user input. + + Args: + interets (str): User's interests. + future_carrer (str): User's future career aspirations. + previous_courses (str): Previously taken courses. + retrieval_method_or_model (str): The retrieval model/method. + recommendation_method (str): The recommendation method. + rerank_retrieved_results (bool): Whether to rerank retrieved results. + + Returns: + Varies: Recommendations for elective modules. + """ + return self.wpm_recommendation.recommend_wpms( + interets=interets, + future_carrer=future_carrer, + previous_courses=previous_courses, + recommendation_method=recommendation_method, + rerank_retrieved_results=rerank_retrieved_results, + retrieval_model_or_method=retrieval_method_or_model, + ) + + def get_top_k(self, query, index, meta, retrieval_method_or_model): + """ + Retrieves the top k documents based on the query and retrieval method. + + Args: + query (str): The search query. + index (str): The index to search in. + meta (Dict): Additional metadata for the query. + retrieval_method_or_model (str): The retrieval method or model. + + Returns: + List[Document]: A list of retrieved documents. + """ + return self.retriever.get_top_k_passages( + index=index, query=query, meta=meta, method=retrieval_method_or_model + ) + + # Answers for STUPO and Crawled Data + def get_answers( + self, + query: str, + index: str = "", + meta: Dict = {}, + retrieval_method_or_model: str = "mpnet", + reader_model: str = "", + rerank_documents=True, + ): + """ + Retrieves answers for a given query using various models and methods. + NOTE: This is only providing answers for stupo or crawled data questions. Expert Search and WPMs have own functions. + + + Args: + query (str): The query to answer. + index (str, optional): The index to search in. + meta (Dict, optional): Additional metadata. + retrieval_method_or_model (str, optional): Retrieval method/model. + reader_model (str, optional): Reader model for generating answers. + rerank_documents (bool, optional): Whether to rerank documents. + + Returns: + Varies: The generated answers. + """ + + top_k_passages = self.retriever.get_top_k_passages( + query=query, index=index, meta=meta, method=retrieval_method_or_model + )["documents"] + reranked_passages = None + if rerank_documents: + reranked_passages = self.reranker.rerank_documents_with_gpt35( + documents=top_k_passages, query=query + ) + final_passages = self.reranker.get_final_references( + reranked_documents=reranked_passages or [], + retrieved_documents=top_k_passages, + ) + if index in ["stupo", "crawled_hsma"]: + if reader_model == "GPT": + return self.reader.get_gpt_answer( + top_k_passages=final_passages, query=query + ) + elif reader_model == "Bert": + return ( + self.bert_reader.predict( + query=query, + documents=final_passages, + top_k=10, + ), + final_passages, + ) + elif reader_model == "Llama": + return { + "answers": [ + { + "answer": self.reader.generate_llama_answer( + top_k_passages=final_passages, query=query + ) + } + ] + }, final_passages + else: + return {"choices": [{"text": "Ich weiß die Antwort nicht"}]} + + def get_module_credits(self, module: str, index: str = "ib"): + return self.retriever.get_module_credits( + query="", index=index, params={"title": [module]} + ) + + def apply_softmax(self, documents: Dict): + """Applies Softmax to the scores of the answers + Args: + documents (Dict): Responses from a pipeline in Haystack format + """ + scores = softmax(np.array([answer.score for answer in documents["documents"]])) + for answer, score in zip(documents["documents"], scores): + answer.score = score + return softmax(scores) diff --git a/backend/reader.py b/backend/reader.py new file mode 100644 index 0000000..44e8f78 --- /dev/null +++ b/backend/reader.py @@ -0,0 +1,200 @@ +from typing import Dict, List +from haystack.schema import Document +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller +from helper.openai import ( + openai_doc_reference_prompt_v1, + openai_doc_citation_prompt_v2, + openai_wpm_recommendation, + MAX_GPT4_TOKENS, + GPT4_COMPLETION_TOKENS, + MAX_GPT35_TURBO_TOKENS, + RERANKING_TOKENS, + count_prompt_tokens_gpt4, + count_prompt_tokens_gpt35, +) +import json + +AUTHOR_MAPPING = { + "Wolf": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "Hummel": "Prof. Dr. Oliver Hummel", + "Fimmel": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "Eckert": "Prof. Dr. rer. nat. Kai Eckert", + "Fischer": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "Gröschel": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "Gumbel": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "Nagel": "Prof. Dr. Till Nagel", + "Specht": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "Steinberger": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "Dietrich": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "Dopatka": "Prof. Dr. rer. nat. Frank Dopatka", + "Kraus": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "Leuchter": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "Paulus": "Prof. Dr. Sachar Paulus", +} + + +class Reader: + THRESHOLD = 0.5 + + def __init__(self, caller: EmbeddingServiceCaller) -> None: + """ + NOTE: The BERT Reader is in question_answering.py + Initializes the Reader class for generating answers. + Args: + caller (EmbeddingServiceCaller): for calling MODEL SERVICE. + """ + self.caller = caller + pass + + def get_gpt_wpm_recommendation(self, top_k_wpms: List[Document], query: str): + """ + Generates GPT-based recommendations for WPMS using the provided top K documents. Also prompt is being build, and tokens are counted. + """ + current_token_count = count_prompt_tokens_gpt4(openai_wpm_recommendation) + reference = "" + picked_references = [] + for doc in top_k_wpms: + current_token_count += count_prompt_tokens_gpt4(doc.content) + if current_token_count < MAX_GPT4_TOKENS - GPT4_COMPLETION_TOKENS: + meta = doc.meta + title = meta.get("name_de") + description = meta.get("inhalte_de") + profs = meta.get("dozenten") + reference += f'"""\Course Title:\n{title}\nCourse Descripiton:\n{description}\Professoren:\n{profs}\n"""\n\n' + picked_references.append(doc) + + payload = json.dumps( + { + "reference": reference, + "question": query, + "model": "GPT", + "prompt": openai_wpm_recommendation, + } + ) + return self.caller.get_answer(payload=payload), picked_references + + def get_gpt_expert_search_answer( + self, + top_k_passages: List[Document], + query: str, + prompt: str = openai_doc_reference_prompt_v1, + ): + """ + Generates an answer using GPT for expert search based on the provided top K passages. Also prompt is being build, and tokens are counted. + Args: + top_k_passages (List[Document]): Top K documents retrieved from the search. + query (str): User query string. + prompt (str, optional): System Prompt for general instructions + + """ + current_token_count = count_prompt_tokens_gpt4(prompt) + reference = "" + picked_references = [] + for doc in top_k_passages: + current_token_count += count_prompt_tokens_gpt4(doc.content) + if current_token_count < MAX_GPT4_TOKENS - GPT4_COMPLETION_TOKENS: + title = doc.meta.get("title", "") + abstract = doc.meta.get("abstract", "") + author = AUTHOR_MAPPING.get(doc.meta.get("author", ""), "unknown") + reference += f'"""\nTitle:\n{title}\nAuthor:\n{author}\nAbstract:\n{abstract}\n"""\n\n' + picked_references.append(doc) + + payload = json.dumps( + { + "reference": reference, + "question": query, + "model": "GPT", + "prompt": prompt, + } + ) + return self.caller.get_answer(payload=payload), picked_references + + def get_gpt_answer( + self, + top_k_passages: List[Document], + query: str, + prompt: str = openai_doc_reference_prompt_v1, + ): + """ + Generates a generic GPT-based answer using the provided top K passages. For scenarios like questions about Stupo or crawled web data. + + Args: + top_k_passages (List[Document]): Top K documents retrieved from the search. + query (str): User query string. + prompt (str, optional): System Prompt for general instructions. Defaults to openai_doc_reference_prompt_v1. + + Returns: + Tuple: A tuple of the answer from GPT model and the documents used for generating the answer. + """ + current_token_count = count_prompt_tokens_gpt4(prompt) + reference = "" + picked_references = [] + for doc in top_k_passages: + current_token_count += count_prompt_tokens_gpt4(doc.content) + if current_token_count < MAX_GPT4_TOKENS - GPT4_COMPLETION_TOKENS: + reference += f'"""\n{doc.content}\n"""\n\n' + picked_references.append(doc) + + payload = json.dumps( + { + "reference": reference, + "question": query, + "model": "GPT", + "prompt": prompt, + } + ) + return self.caller.get_answer(payload=payload), picked_references + + def generate_llama_answer(self, top_k_passages: List[Document], query: str): + """ + Generates an answer using the Llama model based on the provided top K passages. + """ + picked_references = [] + reference = "" + if top_k_passages: + for doc in top_k_passages[:2]: + if doc.score >= self.THRESHOLD: + picked_references.append(doc) + reference += f'"""\n{doc.content}\n"""\n\n' + if reference: + prompt = f""" + Your Task is to use the provided articles delimited by triple quotes to answer questions. If the answer cannot be found in the articles, write "I could not find an answer.". If you find a suitable answer, then reply to the question as if you already knew the answer and do not mention the provided articles in your response. Answer in German. + [INST] User: {query}\n\nArticles:{reference}[/INST]\n\nAssistant:""" + payload = json.dumps( + { + "reference": reference, + "question": query, + "model": "HF", + "prompt": prompt, + } + ) + return self.caller.get_answer(payload=payload, llama=True), picked_references + + def get_answers( + self, + top_k_passages: List[Document], + query: str, + index: str, + model: str = "", + ): + """ + Retrieves answers based on the specified model (GPT or Llama) and the top K passages. + + Args: + top_k_passages (List[Document]): Top K documents retrieved from the search. + query (str): User query string. + index (str): The index , which documents got retrieved previously. This clarifies if we have an expert search, wpm recomm. or anything else. + model (str, optional): The model to use for generating answers (GPT or Llama). Defaults to an empty string. + + Returns: + Dict: The response containing the answer. + """ + if index in ["stupo", "crawled_hsma"]: + if model == "GPT": + return self.get_gpt_answer(documents=top_k_passages, query=query) + elif model == "Llama": + return self.generate_llama_answer( + top_k_passages=top_k_passages, query=query + ) + else: + return {"choices": [{"text": "Ich weiß die Antwort nicht"}]} diff --git a/backend/requirements.txt b/backend/requirements.txt new file mode 100755 index 0000000..b24f15b --- /dev/null +++ b/backend/requirements.txt @@ -0,0 +1,15 @@ +farm-haystack[all] +Flask +# flask-cors +llama-cpp-python +numpy +pdfminer.six +# pymilvus==2.2.8 +# ray[serve]>=1.13.0 +beautifulsoup4 +pdfplumber +# camelot-py +opencv-python +Scrapy +python-dotenv +gunicorn \ No newline at end of file diff --git a/backend/reranker.py b/backend/reranker.py new file mode 100644 index 0000000..db8fa82 --- /dev/null +++ b/backend/reranker.py @@ -0,0 +1,100 @@ +from typing import Dict, List +from haystack.schema import Document +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller +from helper.openai import ( + openai_doc_reference_prompt_v1, + openai_doc_citation_prompt_v2, + MAX_GPT4_TOKENS, + GPT4_COMPLETION_TOKENS, + MAX_GPT35_TURBO_TOKENS, + RERANKING_TOKENS, + count_prompt_tokens_gpt4, + count_prompt_tokens_gpt35, +) +import json +import ast + + +class ReRanker: + def __init__(self) -> None: + """ + Initializes the ReRanker class with an caller for MODEL SERVICE. + """ + self.caller = EmbeddingServiceCaller() + + def rerank_documents_with_gpt35(self, documents: List[Document], query: str): + """ + Reranks a list of documents using GPT-3.5 based on a given query. + + Args: + documents (List[Document]): A list of Document objects to be reranked. + query (str): The query string used for reranking. + + Returns: + List[Document]: A list of reranked Document objects. + """ + formatted_documents = [] + reranked_documents_token_count = count_prompt_tokens_gpt35( + openai_doc_citation_prompt_v2 + ) + for doc in documents: + reranked_documents_token_count += count_prompt_tokens_gpt35(doc.content) + if ( + reranked_documents_token_count + < MAX_GPT35_TURBO_TOKENS - RERANKING_TOKENS + ): + formatted_documents.append({"content": doc.content, "id": doc.id}) + + payload = json.dumps( + { + "system_prompt": openai_doc_citation_prompt_v2, + "documents": formatted_documents, + "query": query, + } + ) + sorted_document_ids = self.caller.rerank_documents_gpt(payload=payload) + print(sorted_document_ids, "sorted_document_ids") + message_content = sorted_document_ids["choices"][0]["message"]["content"] + + # Check if the message content is a string representation of a list. If not then return empty list. + # If yes then parse it, and check if the returned ids exists. + try: + content_list = ast.literal_eval(message_content) + if isinstance(content_list, list): + # Proceed with further processing + return [doc for doc in documents for id in content_list if id == doc.id] + else: + return [] + except (SyntaxError, ValueError): + return [] + + def get_final_references( + self, reranked_documents: List[Document], retrieved_documents: List[Document] + ) -> List[Document]: + """ + Combines reranked and retrieved documents, ensuring no duplicates and maintaining order. + + Args: + reranked_documents (List[Document]): The documents after reranking. + retrieved_documents (List[Document]): The original set of retrieved documents. + + Returns: + List[Document]: A combined list of reranked and retrieved documents. + """ + final_references = list(reranked_documents) + if not reranked_documents: + return retrieved_documents + # If The model in the Re-Ranking process did not return all document ids. + # In that Case, we create a new sorted list. The first indexes are the existing documents + # from the re-ranking, followed by the missing ones from the retriever. + elif len(reranked_documents) < len(retrieved_documents): + reranked_ids = set(doc.id for doc in reranked_documents) + missing_documents = [ + doc for doc in retrieved_documents if doc.id not in reranked_ids + ] + final_references.extend(missing_documents) + return final_references + elif len(reranked_documents) == len(retrieved_documents): + return final_references + else: + return retrieved_documents diff --git a/backend/retriever/LlamaRetriever.py b/backend/retriever/LlamaRetriever.py new file mode 100644 index 0000000..6567b42 --- /dev/null +++ b/backend/retriever/LlamaRetriever.py @@ -0,0 +1,252 @@ +# pylint: disable=ungrouped-imports +""" +--------------------------------------------------------------------------- +NOTE: +Custom Implementation of an Retriever based on the LLaMA Model, which is compatible with Haystack Retriever Pipeline. +Calls under the hood the MODEL SERVICE. + +NOTE: SEE functions embed_queries and embed_documents for pooling strategy and layer extraction +--------------------------------------------------------------------------- +""" +from typing import List, Dict, Union, Optional, Any, Literal, Callable + +import logging +from pathlib import Path +from copy import deepcopy +from requests.exceptions import HTTPError + +import numpy as np +from tqdm import tqdm + +import pandas as pd +from huggingface_hub import hf_hub_download + +from haystack.errors import HaystackError +from haystack.schema import Document, FilterType +from haystack.document_stores import BaseDocumentStore +from haystack.telemetry import send_event +from haystack.lazy_imports import LazyImport +from haystack.nodes.retriever import DenseRetriever + +logger = logging.getLogger(__name__) + + +with LazyImport(message="Run 'pip install farm-haystack[inference]'") as torch_and_transformers_import: + import torch + from haystack.modeling.utils import initialize_device_settings # pylint: disable=ungrouped-imports + from transformers import AutoConfig + +import sys +sys.path.append("../..") +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller + +_EMBEDDING_ENCODERS: Dict[str, Callable] = { + "llama": {} +} + +class LlamaRetriever(DenseRetriever): + def __init__( + self, + model_format = "llama", + document_store: Optional[BaseDocumentStore] = None, + model_version: Optional[str] = None, + use_gpu: bool = True, + batch_size: int = 32, + max_seq_len: int = 512, + pooling_strategy: str = "reduce_mean", + emb_extraction_layer: int = -1, + top_k: int = 10, + progress_bar: bool = True, + devices: Optional[List[Union[str, "torch.device"]]] = None, + use_auth_token: Optional[Union[str, bool]] = None, + scale_score: bool = True, + embed_meta_fields: Optional[List[str]] = None, + api_key: Optional[str] = None, + azure_api_version: str = "2022-12-01", + azure_base_url: Optional[str] = None, + azure_deployment_name: Optional[str] = None, + api_base: str = "https://api.openai.com/v1", + openai_organization: Optional[str] = None, + ): + torch_and_transformers_import.check() + + if embed_meta_fields is None: + embed_meta_fields = [] + super().__init__() + + self.devices, _ = initialize_device_settings(devices=devices, use_cuda=use_gpu, multi_gpu=True) + + if batch_size < len(self.devices): + logger.warning("Batch size is less than the number of devices.All gpus will not be utilized.") + + self.document_store = document_store + self.model_version = model_version + self.use_gpu = use_gpu + self.batch_size = batch_size + self.max_seq_len = max_seq_len + self.pooling_strategy = pooling_strategy + self.emb_extraction_layer = emb_extraction_layer + self.top_k = top_k + self.progress_bar = progress_bar + self.use_auth_token = use_auth_token + self.scale_score = scale_score + self.api_key = api_key + self.api_base = api_base + self.api_version = azure_api_version + self.azure_base_url = azure_base_url + self.azure_deployment_name = azure_deployment_name + self.openai_organization = openai_organization + self.model_format= model_format + self.emb_caller= EmbeddingServiceCaller() + + + + + self.embed_meta_fields = embed_meta_fields + + def retrieve( + self, + query: str, + filters: Optional[FilterType] = None, + top_k: Optional[int] = None, + index: Optional[str] = None, + headers: Optional[Dict[str, str]] = None, + scale_score: Optional[bool] = None, + document_store: Optional[BaseDocumentStore] = None, + ) -> List[Document]: + document_store = document_store or self.document_store + if document_store is None: + raise ValueError( + "This Retriever was not initialized with a Document Store. Provide one to the retrieve() method." + ) + if top_k is None: + top_k = self.top_k + if index is None: + index = document_store.index + if scale_score is None: + scale_score = self.scale_score + query_emb = self.embed_queries(queries=[query]) + documents = document_store.query_by_embedding( + query_emb=query_emb, filters=filters, top_k=top_k, index=index, headers=headers, scale_score=scale_score + ) + return documents + + def retrieve_batch( + self, + queries: List[str], + filters: Optional[Union[FilterType, List[Optional[FilterType]]]] = None, + top_k: Optional[int] = None, + index: Optional[str] = None, + headers: Optional[Dict[str, str]] = None, + batch_size: Optional[int] = None, + scale_score: Optional[bool] = None, + document_store: Optional[BaseDocumentStore] = None, + ) -> List[List[Document]]: + document_store = document_store or self.document_store + if document_store is None: + raise ValueError( + "This Retriever was not initialized with a Document Store. Provide one to the retrieve_batch() method." + ) + if top_k is None: + top_k = self.top_k + + if batch_size is None: + batch_size = self.batch_size + + if index is None: + index = document_store.index + if scale_score is None: + scale_score = self.scale_score + + query_embs: np.ndarray = self.embed_queries(queries=queries) + batched_query_embs: List[np.ndarray] = [] + for i in range(0, len(query_embs), batch_size): + batched_query_embs.extend(query_embs[i : i + batch_size]) + documents = document_store.query_by_embedding_batch( + query_embs=batched_query_embs, + top_k=top_k, + filters=filters, + index=index, + headers=headers, + scale_score=scale_score, + ) + + return documents + + def embed_queries(self, queries: List[str]) -> np.ndarray: + if isinstance(queries, str): + queries = [queries] + assert isinstance(queries, list), "Expecting a list of texts, i.e. create_embeddings(texts=['text1',...])" + return np.array(self.emb_caller.get_embeddings(queries[0] )) + + def embed_documents(self, documents: List[Document]) -> np.ndarray: + documents = self._preprocess_documents(documents) + embeddings=[] + for doc in documents: + embeddings.append(self.emb_caller.get_embeddings(doc.content)) + return np.array(embeddings) + + def _preprocess_documents(self, docs: List[Document]) -> List[Document]: + linearized_docs = [] + for doc in docs: + doc = deepcopy(doc) + if doc.content_type == "table": + if isinstance(doc.content, pd.DataFrame): + doc.content = doc.content.to_csv(index=False) + else: + raise HaystackError("Documents of type 'table' need to have a pd.DataFrame as content field") + meta_data_fields = [] + for key in self.embed_meta_fields: + if key in doc.meta and doc.meta[key]: + if isinstance(doc.meta[key], list): + meta_data_fields.extend([item for item in doc.meta[key]]) + else: + meta_data_fields.append(doc.meta[key]) + meta_data_fields = [str(field) for field in meta_data_fields] + doc.content = "\n".join(meta_data_fields + [doc.content]) + linearized_docs.append(doc) + return linearized_docs + + @staticmethod + def _infer_model_format(model_name_or_path: str, use_auth_token: Optional[Union[str, bool]]) -> str: + valid_openai_model_name = model_name_or_path in ["ada", "babbage", "davinci", "curie"] or any( + m in model_name_or_path for m in ["-ada-", "-babbage-", "-davinci-", "-curie-"] + ) + if valid_openai_model_name: + return "openai" + if model_name_or_path in ["small", "medium", "large", "multilingual-22-12", "finance-sentiment"]: + return "cohere" + if Path(model_name_or_path).exists(): + if Path(f"{model_name_or_path}/config_sentence_transformers.json").exists(): + return "sentence_transformers" + else: + try: + hf_hub_download( + repo_id=model_name_or_path, + filename="config_sentence_transformers.json", + use_auth_token=use_auth_token, + ) + return "sentence_transformers" + except HTTPError: + pass + + config = AutoConfig.from_pretrained(model_name_or_path, use_auth_token=use_auth_token) + if config.model_type == "retribert": + return "retribert" + + return "farm" + + def train( + self, + training_data: List[Dict[str, Any]], + learning_rate: float = 2e-5, + n_epochs: int = 1, + num_warmup_steps: Optional[int] = None, + batch_size: int = 16, + train_loss: Literal["mnrl", "margin_mse"] = "mnrl", + num_workers: int = 0, + use_amp: bool = False, + **kwargs, + ) -> None: + pass + diff --git a/backend/retriever/__init__.py b/backend/retriever/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/backend/retriever/custom_components/__init__.py b/backend/retriever/custom_components/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/backend/retriever/custom_components/join_doc_converter.py b/backend/retriever/custom_components/join_doc_converter.py new file mode 100755 index 0000000..ed32a20 --- /dev/null +++ b/backend/retriever/custom_components/join_doc_converter.py @@ -0,0 +1,15 @@ +from haystack.nodes.base import BaseComponent +from typing import List, Optional + +class JoinDocConverter(BaseComponent): + """Manipulates the output from JoinDocuments so that the DensePassageRetriever can process the results from the join. + See Haystack Custom Nodes for more information about custom nodes: https://haystack.deepset.ai/pipeline_nodes/custom-nodes + """ + outgoing_edges = 1 + + def run(self, documents): + output = {"documents": documents, "root_node": "Query"} + return output, "output_1" + def run_batch(self,documents, queries: List[str], my_arg: Optional[int] = 10): + output = {"documents": documents, "root_node": "Query"} + return output, "output_1" \ No newline at end of file diff --git a/backend/retriever/custom_components/retrieval_model_classifier.py b/backend/retriever/custom_components/retrieval_model_classifier.py new file mode 100644 index 0000000..f3aff46 --- /dev/null +++ b/backend/retriever/custom_components/retrieval_model_classifier.py @@ -0,0 +1,46 @@ +from haystack.nodes.base import BaseComponent +from typing import List, Optional + + +class MethodRetrieverClassifier(BaseComponent): + """ + The MethodRetrieverClassifier class, serves as a routing component within a pipeline, determining which retriever to use based on a specified method. + It supports different retrieval techniques such as "mpnet", "distilbert", "ada", and "llama", assigning queries to the corresponding retriever. + + Args: + BaseComponent (_type_): Haystack BaseComponent for compability + """ + outgoing_edges = 7 + + def run(self, method: str, index: str, query: str, intent=None, top_k=5): + params = {"top_k": top_k, "index": index} + if method == "mpnet": + return params, "output_1" + elif method == "distilbert": + return params, "output_2" + elif method == "ada": + return params, "output_3" + elif method == "llama": + return params, "output_4" + else: + return params, "output_1" + + def run_batch( + self, + method: str, + index: str, + queries: List[str], + top_k=5, + my_arg: Optional[int] = 10, + ): + params = {"top_k": top_k, "index": index} + if method == "mpnet": + return params, "output_1" + elif method == "distilbert": + return params, "output_2" + elif method == "ada": + return params, "output_3" + elif method == "llama": + return params, "output_4" + else: + return params, "output_1" diff --git a/backend/retriever/retriever.py b/backend/retriever/retriever.py new file mode 100644 index 0000000..d498525 --- /dev/null +++ b/backend/retriever/retriever.py @@ -0,0 +1,45 @@ +from typing import Dict +from api.embeddingsServiceCaller import EmbeddingServiceCaller +from retriever.retriever_pipeline import CustomPipeline +import numpy as np +class Retriever: + def __init__(self, pipeline:CustomPipeline, caller:EmbeddingServiceCaller) -> None: + """ + Initializes the Retriever class with a CustomPipeline and an EmbeddingServiceCaller. + + Args: + pipeline (CustomPipeline): An instance of the CustomPipeline to handle query retrieval. + caller (EmbeddingServiceCaller): An instance of EmbeddingServiceCaller to fetch embeddings for the **MODEL SERVICE**. + """ + self.pipeline=pipeline + self.caller= caller + + def get_top_k_passages( + self, query: str, index: str = "", meta: Dict = {}, method: str = "mpnet" + ): + """ + Retrieves the top K passages for a given query using the specified retrieval method. + + Args: + query (str): The search query. + index (str, optional): The index to search in. Defaults to "". + meta (Dict, optional): Additional metadata for the query. Defaults to {}. + method (str, optional): The retrieval method (e.g., 'mpnet', 'llama'). Defaults to "mpnet". + + Returns: + [type]: The retrieved results. + """ + emb_query = None + results = None + if method == "llama": + emb_query = np.array(self.caller.get_embeddings(query)) + results = self.pipeline.query_by_emb(index=index, emb=emb_query) + else: + results = self.pipeline.run(query=query, index=index, retrieval_method=method) + # self.apply_softmax(results) + return results + + def get_module_credits(self, module: str, index: str = ""): + return self.pipeline.filter_query( + query="", index="ib", params={"title": [module]} + ) \ No newline at end of file diff --git a/backend/retriever/retriever_pipeline.py b/backend/retriever/retriever_pipeline.py new file mode 100755 index 0000000..255b929 --- /dev/null +++ b/backend/retriever/retriever_pipeline.py @@ -0,0 +1,279 @@ +from haystack.document_stores.elasticsearch import ElasticsearchDocumentStore +from haystack.nodes import ( + EmbeddingRetriever, + BM25Retriever, + SentenceTransformersRanker, + FilterRetriever, +) +from haystack import Pipeline +from typing import List, Dict, Optional +import os +from dotenv import load_dotenv +from haystack.document_stores import WeaviateDocumentStore +from .LlamaRetriever import LlamaRetriever +from .custom_components.retrieval_model_classifier import MethodRetrieverClassifier + +load_dotenv() +sys_path = os.environ.get("SYS_PATH") +es_host = os.environ.get("ELASTIC_HOST", "localhost") +PORT = 9210 if es_host == "localhost" else 9200 + + +# Custom Elasticsearch mapping for multiple embedding fields for every retrieval model +custom_mapping = { + "mappings": { + "properties": { + "content": {"type": "text"}, + "content_type": {"type": "text"}, + "ada_embedding": {"type": "dense_vector", "dims": 1536}, + "mpnet_embedding": {"type": "dense_vector", "dims": 768}, + "distilbert_embedding": {"type": "dense_vector", "dims": 512}, + "name": {"type": "keyword"}, + }, + "dynamic_templates": [ + { + "strings": { + "path_match": "*", + "match_mapping_type": "string", + "mapping": {"type": "keyword"}, + } + } + ], + }, + "settings": {"analysis": {"analyzer": {"default": {"type": "german"}}}}, +} + + +class CustomPipeline: + """ + The CustomPipeline class orchestrates a variety of retrievers and document stores, utilizing a MethodRetrieverClassifier to direct queries based on defined parameters. + It integrates multiple embedding-based retrieval methods and reranking methods. + """ + def __init__(self, doc_index="document", label_index="label", api_key="") -> None: + """Initializes the Question Answering Pipeline with retrievers, Document Stores for DB Connections and reranking components. + + Args: + doc_index (str, optional): Default Elasticsearch / Weaviate Index. Defaults to "document". + label_index (str, optional): Label index for evaluation purposes. Defaults to "label". + api_key (str, optional): API Key for external Provider Services: Defaults to "". + """ + self.doc_store_ada = ElasticsearchDocumentStore( + host=es_host, + port=PORT, + analyzer="german", + index=doc_index, + label_index=label_index, + embedding_dim=1536, + similarity="dot_product", + embedding_field="ada_embedding", + custom_mapping=custom_mapping, + ) + self.doc_store_mpnet = ElasticsearchDocumentStore( + host=es_host, + port=PORT, + analyzer="german", + index=doc_index, + label_index=label_index, + embedding_dim=768, + similarity="dot_product", + embedding_field="mpnet_embedding", + custom_mapping=custom_mapping, + ) + self.doc_store_distilbert = ElasticsearchDocumentStore( + host=es_host, + port=PORT, + analyzer="german", + index=doc_index, + label_index=label_index, + embedding_dim=512, + similarity="dot_product", + embedding_field="distilbert_embedding", + custom_mapping=custom_mapping, + ) + + # self.vector_doc_store_llama = WeaviateDocumentStore( + # host="http://localhost", port=3434, embedding_dim=4096 + # ) + + self.emb_retriever_ada = EmbeddingRetriever( + document_store=self.doc_store_ada, + batch_size=8, + embedding_model="text-embedding-ada-002", + api_key=api_key, + max_seq_len=1536, + ) + + self.emb_retriever_mpnet = EmbeddingRetriever( + document_store=self.doc_store_mpnet, + embedding_model="sentence-transformers/multi-qa-mpnet-base-dot-v1", + model_format="sentence_transformers", + ) + self.retriever_distilbert = EmbeddingRetriever( + document_store=self.doc_store_distilbert, + embedding_model="sentence-transformers/distiluse-base-multilingual-cased-v2", + model_format="sentence_transformers", + ) + # self.llama_retriever = LlamaRetriever( + # document_store=self.vector_doc_store_llama + # ) + self.bm25_retriever = BM25Retriever(document_store=self.doc_store_mpnet) + self.ranker = SentenceTransformersRanker( + model_name_or_path="svalabs/cross-electra-ms-marco-german-uncased", + use_gpu=True, + ) + self.init_qa_pipeline() + self.filter_retriever = FilterRetriever( + document_store=self.doc_store_mpnet, all_terms_must_match=True + ) + + def __init_doc_store( + self, + host: str = os.getenv("ES_HOSTNAME"), + port: int = 9200, + analyzer: str = "german", + index: str = "", + embedding_dim: int = 768, + similarity: str = "dot_product", + custom_mapping: Optional[dict] = None, + ): + """ Helper Function to u a document store with the provided configuration. + + Args: + host (str, optional): hostname where the DB is running e.g. es01 or localhost. Defaults to os.getenv("ES_HOSTNAME"). + port (int, optional): Port where the DB is running. Defaults to 9200. + analyzer (str, optional): Elasticsearch analyzer. Defaults to "german". + index (str, optional): Index which the Document Store referes to. Defaults to "". + embedding_dim (int, optional): Dimenstions of the Embeding Model. Defaults to 768. + similarity (str, optional): Similarity function for retrieval. Defaults to "dot_product". + custom_mapping (Optional[dict], optional): Custom DB Mapping. Defaults to None. + + Returns: + _type_: _description_ + """ + doc_store = ElasticsearchDocumentStore( + host=host, + port=port, + analyzer=analyzer, + index=index, + embedding_dim=embedding_dim, + similarity=similarity, + custom_mapping=custom_mapping, + ) + self.doc_stores[index] = doc_store + return doc_store + + def init_qa_pipeline(self): + """ + Initializes the question-answering pipeline by adding necessary retriever nodes , reranking nodes, and Custom Components for retriever routing . + + Returns: + Pipeline: The initialized QA pipeline. + """ + pipe = Pipeline() + pipe.add_node( + component=MethodRetrieverClassifier(), + name="RetrieverClassifier", + inputs=["Query"], + ) + pipe.add_node( + component=self.emb_retriever_mpnet, + name="EMBRetrieverMPNET", + inputs=["RetrieverClassifier.output_1"], + ) + pipe.add_node( + component=self.retriever_distilbert, + name="EMBRetrieverDISTILBERT", + inputs=["RetrieverClassifier.output_2"], + ) + pipe.add_node( + component=self.emb_retriever_ada, + name="EMBRetrieverADA", + inputs=["RetrieverClassifier.output_3"], + ) + # pipe.add_node( + # component=self.llama_retriever, + # name="EMBRetrieverLLAMA", + # inputs=["RetrieverClassifier.output_4"], + # ) + pipe.add_node(component=self.ranker, name="Ranker", + inputs=["EMBRetrieverADA","EMBRetrieverDISTILBERT","EMBRetrieverMPNET"]) + self.qa_pipeline = pipe + return self.qa_pipeline + + def filter_query(self, query, index, params): + """ + Filters a query based on specified parameters. + + Args: + query (str): The query string. + index (str): The index to search in. + params (dict): Additional parameters for filtering. + + Returns: + list: The filtered query results. + """ + return self.filter_retriever.retrieve(query=query, index=index, filters=params) + + def query_by_ids(self, ids): + return self.doc_store_mpnet.get_documents_by_id(ids) + + def query_by_emb(self, index, emb): + return self.vector_doc_store_llama.query_by_embedding( + query_emb=emb, index=index + ) + + def get_qa_pipeline(self): + """ + Gets the question-answering pipeline. + + Returns: + Pipeline: The QA pipeline. + """ + return self.qa_pipeline + + def get_all_weaviate_data(self, index): + """ + Retrieves all documents from a Weaviate document store. + + Args: + index (str): The index to retrieve documents from. + + Returns: + list: All documents from the specified index in Weaviate. + """ + return self.vector_doc_store_llama.get_all_documents(index=index) + + def get_all_elastic_data(self, index): + """ + Retrieves all documents from an Elasticsearch document store. + + Args: + index (str): The Elasticsearch index to retrieve documents from. + + Returns: + list: All documents from the specified index in Elasticsearch. + """ + return self.doc_store_mpnet.get_all_documents(index=index) + + def run(self, query, index, retrieval_method): + """ + Runs the QA pipeline with the given query, index, and retrieval method. + + Args: + query (str): The query string. + index (str): The index to search in. + retrieval_method (str): The retrieval method to use. + + Returns: + dict: The results from running the QA pipeline. + """ + return self.qa_pipeline.run( + query=query, + params={ + "RetrieverClassifier": { + "method": retrieval_method, + "index": index, + "top_k": 10, + }, + }, + ) diff --git a/backend/templates/config1.html b/backend/templates/config1.html new file mode 100644 index 0000000..18289ab --- /dev/null +++ b/backend/templates/config1.html @@ -0,0 +1,344 @@ + + + + + + Chatbot HSMA + + + +
+
+ +
+
+

Aufgabenstellung

+

+ Du hast die Gelegenheit, mit einem spezialisierten Chatbot zu + interagieren, der entwickelt wurde, um Informationen und + Empfehlungen bezogen auf Ihre Hochschule zu liefern. Der Chatbot + verfügt über eine Vielzahl von Daten und kann bei vielen + verschiedenen Anfragen assistieren. Im Folgenden findest du eine + Liste von Aufgaben, die dem Chatbot gestellt werden können , um + seine Fähigkeiten zu evaluieren. Bitte beachte die vorgegebenen + Formulierungen und Szenarien, um einheitliche Ergebnisse zu + gewährleisten. +

+

+ Wenn du bei der Durchführung der Aufgaben auf Probleme stoßt, etwa + wenn der Chatbot nicht reagiert, dann kannst du die Konversation + mit dem folgenden Button neu starten. Beachten jedoch, dass der + Chatbot bei intensiven KI-Suchen für Empfehlungen und Ähnliches + bis zu 30 Sekunden benötigen kann, um passende Ergebnisse zu + liefern. +

+ +
+
+ +
+ Aufgabe 1: Empfehlungen Wahlpflichtmodule +
+

+ Der Chatbot kann Wahlpflichtmodule aus dem Informatik Bachelor + Studiengang Empfehlen. +

+

Aufgabe 1.1

+

+ Schreibe dem Chatbot die Nachricht: + "Empfehlungen für Wahlpflichtmodule" oder klicke auf den + Button. +

+

+ Antworte auf die Frage + "Welche Themen interessieren dich besonders?"
+ mit:
+ "Ich habe Interesse an Natural Language Processing und + Künstliche Intelligenz im Medizinischen Bereich." +

+

+ Antworte auf die Frage + "Welche Kurse hast du in der Vergangenheit belegt?" +
mit:
+ "Ich habe bereits die Kurse Grundlagen der Neuronalen Netze + (GNN) und Machine Learning belegt"" +

+

+ Anworte auf die Frage 
+ "Welche Art von Karriere möchtest du nach dem Studium + anstreben?" +
mit:
+ "Ich möchte als Softwareentwickler arbeiten. Dabei möchte ich + insbesondere AI Systeme entwickeln." +

+ Nun solltest du nach kurzer Zeit (ca. 30 Sekunden) eine Liste an + Modulen erhalten. +
+
+

Aufgabe 1.2

+ + Wiederhole den Prozess. Dabei kannst du nun frei Wählen, nach + welchen Modulen du suchen möchtest. +
+
+
Aufgabe 2: Studienprüfungsordnung
+

Aufgabe 2.1

+

+ Frage den Chatbot: "Wie kann man Elternzeit beantragen?" +

+

Aufgabe 2.2

+

+ Wiederhole den Prozess. Dabei kannst du die Frage über inhaltliche + Themen in der Studienprüfungsordnung frei Formulieren. +

+
+
+ Aufgabe 3: Experten für ein Fachgebiet finden +
+

Aufgabe 3.1

+

+ Der Chatbot kann Experten aus der Faktuktät für Informatik für + eine gegebene Fachrichtung identifizieren und vorschlagen. +

+

+ Schreibe dem Chatbot die Nachricht "Expertensuche durchführen" + oder klicke auf den Button. +

+

+ Antworte auf die Frage
+
+ "In welchem Bereich suchst du einen Experten?"
+
+ mit: +

+

+ "Ich suche jemanden der sich im Bereich Natural Language + Processing auskennt und Machine Learning. Insbesondere für den + Fachbereich Medizin." +

+

+ Der Chatbot sucht nun mittels KI Techniken nach passenden + Expertern. Dieser Prozess kann bis zu 30 Sekunden dauern +

+

Aufgabe 3.2

+

+ Wiederhole den Prozess. Dabei kannst du nun frei Wählen, in + welchem Fachbereich du Experten suchen möchtest. +

+
+
+
+ Aufgabe 4: Allgemeine Hochschulfragen +
+

Aufgabe 4.1

+

+ Bitte den Chatbot die etwas über Mars oder Inno.space zu erzählen: + "Erzähle mir etwas über Mars"
+ "Wo finde ich den Mars-Raum?" +
+ Frage anschließend nach, wo du einen 3D Drucker findest. +

+

Aufgabe 4.2

+ + Wiederhole den Prozess. Dabei kannst du nun frei Wählen wonach du + Fragen möchtest +
+
+
+ Vielen Dank für die Teilnahme!
+ + Bitte fülle nun die folgende Umfrage aus: +
+
+
+
+
+

Beispielfragen:

+ +

Allgemeine Fragen über die Hochschule:

+
    +
  • Erzähle mir etwas über Mars
  • +
  • Erzähle mir etwas über Inno Space
  • +
  • Wo befindet sich der Mars-Raum?
  • +
  • Wo finde ich einen 3D-Drucker?
  • +
  • Wo finde ich den Lehrveranstaltungsplan?
  • +
  • Welche Studienangebote hat die Hochschule?
  • +
  • Wie setze ich mein Passwort für das Hochschulportal zurück?
  • +
  • + An wen kann ich mich wenden, wenn ich mein Passwort und meine + zentrale Kennung vergessen habe? +
  • +
  • + An wen kann ich mich wenden, wenn ich die Matrikelnummer vergessen + habe? +
  • +
  • Erzähle mir etwas über Mars
  • +
  • Wie beantrage ich Elterngeld?
  • +
  • Wo befindet sich der Lasercutter?
  • +
+ +

Studienprüfungsordnung Fragen:

+
    +
  • Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?
  • +
  • Wieviele Präsenztage muss ich im Pflichtpraktikum ableisten?
  • +
  • + Was sind die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester? +
  • +
  • Welche Vorteile haben Studierende mit Kindern?
  • +
  • Wie kann man Elternzeit beantragen?
  • +
  • Muss ich bei einer Online Prüfung meine Identität nachweisen?
  • +
  • + In welchem Absatz finde ich Informationen zu "Muss ich bei einer + Online Prüfung meine Identität nachweisen?" +
  • +
  • Wie oft darf ich eine Prüfung wiederholen?
  • +
  • + Wann wird mein Zeugnis, nach bestehen der Bachelorarbeit, + ausgestellt? +
  • +
  • Wie lange dauert die Ausstellung meines Zeugnisses?
  • +
  • Was weißt du über Mutterschutz im Studium?
  • +
  • + Wie lange werden meine Daten und Prüfungsleistungen von der + Hochschule gepeichert? +
  • +
  • Welche Zuständigkeiten hat der Prüfungsausschuss?
  • +
+
+
+ + + diff --git a/chatbot/Dockerfile b/chatbot/Dockerfile new file mode 100755 index 0000000..9aab2a3 --- /dev/null +++ b/chatbot/Dockerfile @@ -0,0 +1,14 @@ +# Extend the official Rasa SDK image +FROM rasa/rasa-sdk:3.6.2 + +# Use subdirectory as working directory +WORKDIR /app +COPY actions/requirements-actions.txt ./ +# Change back to root user to install dependencies +USER root +RUN pip install -r requirements-actions.txt +# Copy actions folder to working directory +COPY ./actions /app/actions + +# By best practices, don't run the code with root user +USER root \ No newline at end of file diff --git a/chatbot/actions/__init__.py b/chatbot/actions/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/chatbot/actions/actions.py b/chatbot/actions/actions.py new file mode 100755 index 0000000..69a1ba8 --- /dev/null +++ b/chatbot/actions/actions.py @@ -0,0 +1,720 @@ +""" +This file contains a series of custom actions for a Rasa-based chatbot, designed to interact with a question-answering component. +The actions cater to various scenarios including expert searches, module recommendations (WPM Recommendations), +and providing answers related to the Studienprüfungsordnung (examination regulations) and crawled web data from Hochschule Mannheim. +The actions are structured to check slot values for different parameters like reader model, retrieval model, and reranking, allowing for dynamic configuration during runtime. +These actions enable the chatbot to adapt its response strategy based on user input and context. +Additionally, the chatbot includes a feedback mechanism and a function to provide top-k document references, enhancing user interaction and information retrieval effectiveness. +Some actions are equipped with fallback mechanisms to search in alternative indexes if the primary search doesn't yield an answer, +ensuring the bot can still provide relevant information in various situations. +""" +import datetime +from typing import Any, Text, Dict, List +from rasa_sdk import Action, Tracker +from rasa_sdk.executor import CollectingDispatcher +from rasa_sdk.events import FollowupAction, SlotSet, ReminderScheduled +import requests +import json +from .helper.credit_mappings import CREDITS +import os + +BACKEND_HOST = os.environ.get("FLASK_HOST", "localhost") + +FEEDBACK_BUTTONS = [ + {"title": "👍", "payload": "/liked_answer"}, + {"title": "👎", "payload": "/disliked_answer"}, +] +COULD_NOT_FIND_ANSWER = "Ich konnte keine Antwort finden" +NO_ANSWER = "Keine Antwort" +NO_INFO = "keine Information" + + +def get_intent_before_last(tracker: Tracker) -> str: + user_events = [event for event in tracker.events if event.get("event") == "user"] + if len(user_events) < 2: + return None + intent_before_last = ( + user_events[-2].get("parse_data", {}).get("intent", {}).get("name") + ) + return intent_before_last + + +def get_last_executed_action(tracker: Tracker, domain) -> str: + lastAction = next( + e["name"] + for e in reversed(tracker.events) + if e["event"] == "action" + and "name" in e + and (e["name"] in domain["actions"] or e["name"] in domain["forms"]) + and e["name"] != "action_set_reminder" + ) + return lastAction + + +def extract_answer_from_response(response, reader_model): + if reader_model == "GPT": + answer = response.json()["answer"]["choices"][0]["message"]["content"] + else: + answer = response.json()["answer"]["answers"][0]["answer"] + return answer + + +class ActionGreet(Action): + """Sends a greeting message to the user and follows up with 'action_listen'.""" + def name(self) -> Text: + return "action_greet" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + dispatcher.utter_message(response="utter_greet") + return [FollowupAction("action_listen")] + + +class ActionGetCreditsForModule(Action): + """Fetches and responds with credit information for a specific module based on user query.""" + def name(self) -> Text: + return "action_get_credits" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + entities = tracker.latest_message["entities"] + print(entities, flush=True) + module = next( + ( + entity["value"] + for entity in entities + if "entity" in entity and "module" == entity["entity"] + ), + None, + ) + print(module, flush=True) + print("entity", flush=True) + if module: + payload = json.dumps({"module": module + "\n"}) + headers = { + "Content-Type": "application/json", + } + resp = requests.post( + f"http://{BACKEND_HOST}:8000/get_module_credits", + headers=headers, + data=payload, + ) + result = resp.json() + found_credits = None + if result: + print(result, flush=True) + found_module = result[0] + found_title = found_module["meta"]["title"].strip() + if "credits" in found_module["meta"]: + found_credits = found_module["meta"]["credits"] + if not found_credits and module in CREDITS: + found_credits = CREDITS[module] + " credits" + if found_credits: + dispatcher.utter_message( + f"Das Module: **{found_title}** gibt {found_credits} " + ) + return [] + + dispatcher.utter_message( + f"Konnte zu dem Module: {module} keine Informationen finden..." + ) + + return [] + + +class ActionRecommendModule(Action): + """Provides module recommendations based on user's interests, career goals, and previous courses.""" + def name(self) -> Text: + return "action_recommend_module" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + events = [] + semester = tracker.get_slot("semester") + interests = tracker.get_slot("interests") + previous_courses = tracker.get_slot("previous_courses") + future_carrer = tracker.get_slot("future_carrer") + retrieval_method_or_model = ( + tracker.get_slot("retrieval_method_or_model") or "ada" + ) + rerank = ( + tracker.get_slot("rerank") + if tracker.get_slot("rerank") is not None + else False + ) + reader_model = tracker.get_slot("reader_model") or "GPT" + payload = json.dumps( + { + "interests": interests, + "future_carrer": future_carrer, + "previous_courses": previous_courses, + "index": "ib", + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "recommendation_method": "generate_llm_answer" if reader_model == "GPT" else "generate_farm_reader_answer", + "rerank_retrieved_results": rerank, + } + ) + headers = { + "Content-Type": "application/json", + } + resp = requests.post( + f"http://{BACKEND_HOST}:8080/recommend_wpms", + headers=headers, + data=payload, + ) + if reader_model =="Bert": + courses = resp.json() + print(courses,'courses') + if courses: + dispatcher.utter_message( + "Basierend auf deinen Interessen kann ich dir folgende Wahlpflichtmodule empfehlen:" + ) + title = "" + profs = "" + credits = "" + semester = None + uttered_modules = 0 + for course in courses[:3]: + meta = course.get("meta", {}) + is_wmp = meta.get("is_wpm") + if not is_wmp: + continue + title = meta.get("name_de") + description = meta.get("inhalte_de") + credits = meta.get("credits") + profs = meta.get("dozenten") + semester = meta.get("semester") + if uttered_modules > 3: + break + if ( + semester + and semester in ["6", "7", "6/7"] + and title.strip() + not in ["Bachelorarbeit (BA)", "Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)"] + ): + dispatcher.utter_message( + text=f"**Titel** : {title}\n **ECTS**: {credits}\n **Beschreibung**:\n{description}\n\n **Dozenten**:{profs}" + ) + uttered_modules += 1 + if uttered_modules == 0: + dispatcher.utter_message( + "Basierend auf deinen Anfragen konnte ich leider keine Wahlpflichtmodule finden" + ) + else: + dispatcher.utter_message(text="Haben dir die Empfehlungen gefallen?", buttons= FEEDBACK_BUTTONS ) + + else: + answer = resp.json()["answer"]["choices"][0]["message"]["content"] + events.append(SlotSet("wpm_recommendation_answer", answer)) + dispatcher.utter_message(text=answer, buttons=FEEDBACK_BUTTONS) + return events + + +class ActionAnswerStupo(Action): + """Finds and provides answers related to the Studienprüfungsordnung based on the user's query.""" + def name(self) -> Text: + return "action_answer_stupo" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + url = f"http://{BACKEND_HOST}:8080/get_answer" + retrieval_method_or_model = ( + tracker.get_slot("retrieval_method_or_model") or "ada" + ) + reader_model = tracker.get_slot("reader_model") or "GPT" + rerank = ( + tracker.get_slot("rerank") + if tracker.get_slot("rerank") is not None + else False + ) + + events = [] + buttons = [] + latest_message = tracker.latest_message + index = "stupo" + user_text = None + if latest_message: + user_text = latest_message["text"] + payload = { + "query": user_text, + "index": index, + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "reader_model": reader_model, + "rerank_documents": rerank, + } + + headers = { + "Content-Type": "application/json", + "Authorization": "Basic Og==", + } + response = requests.request( + "POST", url, headers=headers, data=json.dumps(payload) + ) + buttons.extend(FEEDBACK_BUTTONS) + buttons.append( + {"title": "Liste die Referenzen auf.", "payload": "/ask_for_references"} + ) + answer = extract_answer_from_response( + reader_model=reader_model, response=response + ) + if answer is not None and ( + COULD_NOT_FIND_ANSWER in answer + or NO_ANSWER in answer + or NO_INFO in answer + ): + dispatcher.utter_message( + "Ich konnte keine Antwort in der Studienprüfungsordnung finden..." + ) + dispatcher.utter_message( + "Ich suche nun nach Informationen auf den Hochschulseiten..." + ) + index = "crawled_hsma" + payload["index"] = index + response = requests.request( + "POST", url, headers=headers, data=json.dumps(payload) + ) + answer = extract_answer_from_response( + reader_model=reader_model, response=response + ) + + dispatcher.utter_message( + text=answer, + buttons=buttons, + ) + events.append(SlotSet("query_stupo", user_text)) + events.append(SlotSet("answer_stupo", answer)) + events.append( + SlotSet("retrieval_method_or_model", retrieval_method_or_model) + ) + events.append(SlotSet("reader_model", reader_model)) + events.append(SlotSet("last_searched_index", index)) + references = response.json().get("documents") + if references: + events.append(SlotSet("references", references)) + return events + + +class ActionAskAboutCrawledHSMAData(Action): + """Addresses general inquiries by searching through crawled data from the Hochschule Mannheim website.""" + + def name(self) -> Text: + return "action_ask_about_crawled_hsma_data" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + url = f"http://{BACKEND_HOST}:8080/get_answer" + latest_message = tracker.latest_message + retrieval_method_or_model = ( + tracker.get_slot("retrieval_method_or_model") or "ada" + ) + reader_model = tracker.get_slot("reader_model") or "GPT" + rerank = ( + tracker.get_slot("rerank") + if tracker.get_slot("rerank") is not None + else False + ) + user_text = None + index = "crawled_hsma" + events = [] + buttons = [] + if latest_message: + user_text = latest_message["text"] + payload = { + "query": user_text, + "index": index, + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "reader_model": reader_model, + "rerank_documents": rerank, + } + + headers = { + "Authorization": "Basic Og==", + "Content-Type": "application/json", + } + response = requests.request( + "POST", url, headers=headers, data=json.dumps(payload) + ) + references = response.json().get("documents") + if references: + events.append(SlotSet("references", references)) + buttons.extend(FEEDBACK_BUTTONS) + buttons.append( + {"title": "Liste die Referenzen auf", "payload": "/ask_for_references"} + ) + answer = extract_answer_from_response( + reader_model=reader_model, response=response + ) + if answer is not None and ( + COULD_NOT_FIND_ANSWER in answer + or NO_ANSWER in answer + or NO_INFO in answer + ): + dispatcher.utter_message( + "Ich konnte keine Antwort in auf den Hochschulseiten finden..." + ) + dispatcher.utter_message( + "Ich suche nun nach Informationen in der Studienprüfungsordnung..." + ) + index = "stupo" + payload["index"] = index + response = requests.request( + "POST", url, headers=headers, data=json.dumps(payload) + ) + answer = extract_answer_from_response( + reader_model=reader_model, response=response + ) + + dispatcher.utter_message( + text=answer, + buttons=buttons, + ) + events.append(SlotSet("query_crawled_data", user_text)) + events.append(SlotSet("answer_crawled_data", answer)) + events.append( + SlotSet("retrieval_method_or_model", retrieval_method_or_model) + ) + events.append(SlotSet("reader_model", reader_model)) + return events + + +class ActionProvideReferences(Action): + """Lists references related to the user's last query from either StuPO or crawled data.""" + + def name(self) -> Text: + return "action_provide_references" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + references = tracker.get_slot("references") + intent_before_last = get_intent_before_last(tracker=tracker) + header_text = "Hier sind die Referenzen: \n" + if intent_before_last == "stupo_question": + header_text = "Hier sind die Referenzen aus der [StuPO](https://www.hs-mannheim.de/fileadmin/user_upload/hauptseite/pdf/SCS/Satzungen/SPO/Bachelor/230824_SPO_Bachelor.pdf): \n" + + # Max length for each reference content + MAX_LEN = 150 # Adjust based on your requirements + + markdown_references = [] + for ref in references: + content = ref.get("content", "") + meta = ref.get("meta") + truncated_content = ( + (content[:MAX_LEN] + "...") if len(content) > MAX_LEN else content + ) + + # Check if a URL is provided + url = meta.get("url", None) + if url: + markdown_references.append(f"- {truncated_content} [Link]({url})") + else: + markdown_references.append(f"- {truncated_content}") + + # Join the references and dispatch them in markdown format + markdown_message = header_text + "\n".join(markdown_references) + dispatcher.utter_message(markdown_message) + + return [] + + +class ActionExampleStupoQuestions(Action): + """Offers example questions related to Studienprüfungsordnung for user guidance.""" + def name(self) -> Text: + return "action_provide_stupo_example_questions" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + events = [] + buttons = [ + {"title": question, "payload": question} + for question in [ + "Wie kann man Elternzeit beantragen?", + "Darf ich die Frist der Bachelorthesis verlängern?", + "Welche Vorteile haben Studierende mit Kindern?", + "Wieviele Präsenztage muss ich im Praktischen Studiensemester ableisten?", + "Wie lange werden meine Daten und Prüfungsleistungen von der Hochschule gepeichert?", + ] + ] + text = "Ich kann versuchen, dir bei inhaltichen Fragen über die StuPo zu helfen.\n Einige Beispielfragen:" + dispatcher.utter_message( + text=text, + buttons=buttons, + ) + return events + + +class ActionExampleGeneralQuestions(Action): + """Presents sample general questions about Hochschule Mannheim to assist the user.""" + def name(self) -> Text: + return "action_provide_general_example_questions" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + buttons = [ + {"title": question, "payload": question} + for question in [ + "Wo finde ich einen 3D-Drucker?", + "Wo befindet sich der lasercutter?", + "Wie setze ich mein Passwort für das Hochschulportal zurück?", + "An wen kann ich mich wenden, wenn ich mein Passwort und meine zentrale Kennung vergessen habe?", + "Wo befindet sich der Mars-Raum?", + ] + ] + text = "Ich kann versuchen, dir bei allgemeinen Fragen über die Hochschule zu helfen.\n Einige Beispielfragen:" + dispatcher.utter_message( + text=text, + buttons=buttons, + ) + return [] + + +class ActionExpertSearch(Action): + """Conducts an expert search based on the user's query and provides relevant results.""" + def name(self) -> Text: + return "action_expert_search" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + url = f"http://{BACKEND_HOST}:8080/search_experts" + buttons = [*FEEDBACK_BUTTONS] + events = [] + query = tracker.get_slot("expert_search_query") + events.append(SlotSet("expert_search_query", query)) + events.append(SlotSet("retrieval_method_or_model", "mpnet")) + events.append(SlotSet("reader_model", "GPT")) + events.append(FollowupAction("action_listen")) + + retrieval_method_or_model = ( + tracker.get_slot("retrieval_method_or_model") or "ada" + ) + reader_model = tracker.get_slot("reader_model") or "GPT" + + print(reader_model,'reader_model') + rerank = ( + tracker.get_slot("rerank") + if tracker.get_slot("rerank") is not None + else False + ) + payload = json.dumps( + { + "query": query, + "index": "stupo", + "retriever_model": retrieval_method_or_model, + "generate_answer": True, + "rerank_retrieved_results": rerank, + "search_method": "classic_retriever_reader" if reader_model =="GPT" else "retriever_farm_reader" + } + ) + headers = {"Authorization": "Basic Og==", "Content-Type": "application/json"} + response = requests.request("POST", url, headers=headers, data=payload) + if response is not None: + response_json: Dict = response.json() + if reader_model =="Bert": + if response_json: + dispatcher.utter_message( + "Basierend auf deinen Interessen kann ich dir folgende Experten sortiert nach Relevanz empfehlen:" + ) + expert = "" + title_work = None + uttered_experts = [] + for doc in response_json: + meta = doc.get("meta", {}) + expert = meta.get("author") + title = meta.get("title") + description = meta.get("abstract") + if len(uttered_experts) > 3: + break + if ( + expert and title and expert not in uttered_experts + ): + dispatcher.utter_message( + text= f"**Experte**: {expert}\n **Relevantes Paper** :{title}\n" + ) + uttered_experts.append(expert) + if len(uttered_experts) == 0: + dispatcher.utter_message( + "Basierend auf deinen Anfragen konnte ich leider keine Experten finden" + ) + else: + dispatcher.utter_message(text="Hat dir die Expertensuche gefallen?", buttons= FEEDBACK_BUTTONS ) + return events + answer= extract_answer_from_response(response=response, reader_model=reader_model) + documents = response_json.get("documents") + if answer: + events.append( + SlotSet("expert_search_answer", answer) + ) + answer = answer + dispatcher.utter_message( + text=answer, + buttons=buttons, + ) + return events + + +class ActionHandleFeedback(Action): + """Collects user feedback on the bot's responses and forwards it for processing.""" + + def name(self) -> Text: + return "action_handle_feedback" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + last_intent = tracker.get_intent_of_latest_message() + last_action = get_last_executed_action(tracker=tracker, domain=domain) + query_stupo = tracker.get_slot("query_stupo") + answer_stupo = tracker.get_slot("answer_stupo") + query_crawled_data = tracker.get_slot("query_crawled_data") + answer_crawled_data = tracker.get_slot("answer_crawled_data") + expert_search_query = tracker.get_slot("expert_search_query") + expert_search_answer = tracker.get_slot("expert_search_answer") + retrieval_method_or_model = tracker.get_slot("retrieval_method_or_model") + future_carrer = tracker.get_slot("future_carrer") + interests = tracker.get_slot("interests") + previous_courses = tracker.get_slot("previous_courses") + reader_model = tracker.get_slot("reader_model") + wpm_recommendation_answer = tracker.get_slot("wpm_recommendation_answer") + last_searched_index = tracker.get_slot("last_searched_index") + payload = {} + if last_action == "action_ask_about_crawled_hsma_data": + payload = json.dumps( + { + "type": "crawled_data", + "user_queston": query_crawled_data, + "provided_answer": answer_crawled_data, + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "reader_model": reader_model, + "feedback": last_intent, + "last_searched_index": last_searched_index, + } + ) + if last_action == "action_answer_stupo": + payload = json.dumps( + { + "type": "stupo", + "user_queston": query_stupo, + "provided_answer": answer_stupo, + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "reader_model": reader_model, + "feedback": last_intent, + "last_searched_index": last_searched_index, + } + ) + if last_action == "action_expert_search": + payload = json.dumps( + { + "type": "expert_search", + "user_queston": expert_search_query, + "provided_answer": expert_search_answer, + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "reader_model": "GPT", + "feedback": last_intent, + } + ) + if last_action == "action_recommend_module": + payload = json.dumps( + { + "type": "wpm_recommendation", + "user_queston": f"future_carrer:{future_carrer}\n interests: {interests}\n previous_courses:{previous_courses}", + "provided_answer": wpm_recommendation_answer, + "reader_model": "GPT", + "retrieval_method_or_model": retrieval_method_or_model, + "feedback": last_intent, + } + ) + headers = { + "Content-Type": "application/json", + } + resp = requests.post( + f"http://{BACKEND_HOST}:8080/feedback", + headers=headers, + data=payload, + ) + dispatcher.utter_message(text="Vielen Dank für das Feedback!") + dispatcher.utter_message(response="utter_how_can_i_help") + return [FollowupAction("action_listen")] + + +class ActionSetReminder(Action): + """Sets a reminder for the user based on their request with a default one-minute delay.""" + + def name(self) -> Text: + return "action_set_reminder" + + async def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + date = datetime.datetime.now() + datetime.timedelta(minutes=1) + entities = tracker.latest_message.get("entities") + + reminder = ReminderScheduled( + "EXTERNAL_reminder", + trigger_date_time=date, + entities=entities, + name="my_reminder", + kill_on_user_message=True, + ) + + return [reminder] + + +class ActionResetSlots(Action): + """Resets conversation slots to clear stored values from previous interactions.""" + def name(self) -> Text: + return "action_reset_slots" + + def run( + self, + dispatcher: CollectingDispatcher, + tracker: Tracker, + domain: Dict[Text, Any], + ) -> List[Dict[Text, Any]]: + events = [] + events.append(SlotSet("expert_search_query", None)) + events.append(SlotSet("interests", None)) + events.append(SlotSet("future_carrer", None)) + events.append(SlotSet("previous_courses", None)) + events.append(SlotSet("references", None)) + return events diff --git a/chatbot/actions/helper/__init__.py b/chatbot/actions/helper/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/chatbot/actions/helper/credit_mappings.py b/chatbot/actions/helper/credit_mappings.py new file mode 100755 index 0000000..0c0c65a --- /dev/null +++ b/chatbot/actions/helper/credit_mappings.py @@ -0,0 +1,3 @@ +CREDITS={ + +} \ No newline at end of file diff --git a/chatbot/actions/requirements-actions.txt b/chatbot/actions/requirements-actions.txt new file mode 100755 index 0000000..663bd1f --- /dev/null +++ b/chatbot/actions/requirements-actions.txt @@ -0,0 +1 @@ +requests \ No newline at end of file diff --git a/chatbot/config.yml b/chatbot/config.yml new file mode 100755 index 0000000..fff13db --- /dev/null +++ b/chatbot/config.yml @@ -0,0 +1,47 @@ +# The config recipe. +# https://rasa.com/docs/rasa/model-configuration/ +recipe: default.v1 + +# Configuration for Rasa NLU. +# https://rasa.com/docs/rasa/nlu/components/ +language: en + +pipeline: + # # No configuration for the NLU pipeline was provided. The following default pipeline was used to train your model. + # # If you'd like to customize it, uncomment and adjust the pipeline. + # # See https://rasa.com/docs/rasa/tuning-your-model for more information. +- name: WhitespaceTokenizer +- name: RegexFeaturizer +- name: LexicalSyntacticFeaturizer +- name: CountVectorsFeaturizer +- name: CountVectorsFeaturizer + analyzer: char_wb + min_ngram: 1 + max_ngram: 4 +- name: DIETClassifier + epochs: 100 + constrain_similarities: true +- name: EntitySynonymMapper +- name: ResponseSelector + epochs: 100 + constrain_similarities: true +- name: FallbackClassifier + threshold: 0.3 + ambiguity_threshold: 0.1 + +# Configuration for Rasa Core. +# https://rasa.com/docs/rasa/core/policies/ +policies: + # # No configuration for policies was provided. The following default policies were used to train your model. + # # If you'd like to customize them, uncomment and adjust the policies. + # # See https://rasa.com/docs/rasa/policies for more information. +- name: MemoizationPolicy +- name: RulePolicy +- name: UnexpecTEDIntentPolicy + max_history: 5 + epochs: 100 +- name: TEDPolicy + max_history: 5 + epochs: 100 + constrain_similarities: true +assistant_id: 20230509-125855-cheerful-area diff --git a/chatbot/credentials.yml b/chatbot/credentials.yml new file mode 100755 index 0000000..68dbc42 --- /dev/null +++ b/chatbot/credentials.yml @@ -0,0 +1,33 @@ +# This file contains the credentials for the voice & chat platforms +# which your bot is using. +# https://rasa.com/docs/rasa/messaging-and-voice-channels + +rest: +# # you don't need to provide anything here - this channel doesn't +# # require any credentials + + +#facebook: +# verify: "" +# secret: "" +# page-access-token: "" + +#slack: +# slack_token: "" +# slack_channel: "" +# slack_signing_secret: "" + +socketio: + user_message_evt: user_uttered + bot_message_evt: bot_uttered + session_persistence: true + +#mattermost: +# url: "https:///api/v4" +# token: "" +# webhook_url: "" + +# This entry is needed if you are using Rasa Enterprise. The entry represents credentials +# for the Rasa Enterprise "channel", i.e. Talk to your bot and Share with guest testers. +rasa: + url: "http://localhost:5002/api" diff --git a/chatbot/data/nlu.yml b/chatbot/data/nlu.yml new file mode 100755 index 0000000..5794887 --- /dev/null +++ b/chatbot/data/nlu.yml @@ -0,0 +1,325 @@ +version: "3.1" + +nlu: + - intent: greet + examples: | + - Hallo + - Servus + - moin + - was geht + - alles fit? + - hi + - hey + - hiho + + - intent: wpm_recommendation + examples: | + - Kannst du mir Wahlpflichtmodule empfehlen? + - Ich brauche Empfehlungen für Wahlpflichtmodule. + - Suche nach Wahlpflichtmodulen. + - Empfehle mir Wahlpflichtmodule. + - Ich möchte Vorschläge für Wahlpflichtmodule. + + - intent: search_expert + examples: | + - Ich suche einen Experten + - Expertensuche + - Führe eine Expertensuche durch + - Ich möchte eine Expertensuche + # - Ich brauche jemanden der sich mit KI auskennt. + # - Wer ist der Professor für künstliche Intelligenz? + # - Kannst du mir einen Datenbankexperten empfehlen? + # - Ich suche einen Matheprofessor. + # - Gibt es einen Fachmann für Webentwicklung? + # - Wer kann mir bei Mobile App Entwicklung helfen? + # - Ich brauche einen Experten für Data Science. + # - Wer ist der Spezialist für maschinelles Lernen hier? + # - Ich suche jemanden der sich mit Netzwerksicherheit auskennt. + # - Wer ist der beste Professor für Physik? + # - Gibt es hier einen Experten für Robotik? + # - Ich suche einen Spezialisten für Ethik in der Technologie. + # - Wer kann mir bei Quantencomputing helfen? + # - Gibt es einen Professor für Bioinformatik? + # - Ich suche einen Experten für Mensch-Computer-Interaktion. + # - Wer kennt sich mit eingebetteten Systemen aus? + # - Ich brauche jemanden der sich mit Statistik auskennt. + # - Ich suche einen Spezialisten für Kryptographie. + # - Wer kann mir in Optimierungsalgorithmen helfen? + # - Gibt es hier einen Experten für Parallel Computing? + # - Ich brauche einen Experten für Software Engineering. + # - Ich suche einen Experten für Computergrafik. + # - Wer ist der Professor für Virtual Reality? + # - Kannst du mir einen Experten für Blockchain empfehlen? + # - Gibt es einen Fachmann für Computer Vision? + # - Ich suche einen Experten für Computational Biology. + # - Wer kann mir bei Game Development helfen? + # - Ich brauche einen Experten für Betriebssysteme. + # - Ich suche einen Professor für Linguistik. + # - Wer ist der Spezialist für Bildverarbeitung? + # - Ich suche jemanden, der sich mit Cybersecurity auskennt. + # - Gibt es einen Professor für Rechnernetze? + # - Ich brauche einen Experten für Compilerbau. + # - Wer kann mir bei der Entwicklung von Chatbots helfen? + # - Ich suche einen Experten für Natural Language Processing. + # - Wer kennt sich mit Augmented Reality aus? + # - Ich brauche jemanden der sich mit Geoinformatik auskennt. + # - Wer ist der Spezialist für Automatisierung? + # - Ich suche jemanden, der sich mit 3D-Modellierung auskennt. + # - Wer kann mir in Computational Neuroscience helfen? + # - Gibt es einen Experten für Digital Humanities? + # - Ich suche einen Experten für Big Data. + # - Wer ist der Professor für E-Learning? + # - Kannst du mir einen Experten für Internet der Dinge empfehlen? + # - Gibt es einen Fachmann für Sozialinformatik? + # - Ich suche einen Spezialisten für Assistive Technologien. + # - Wer kennt sich mit E-Commerce aus? + # - Ich brauche jemanden, der sich mit Finanzmathematik auskennt. + # - Ich suche einen Experten für Computerethik. + + - intent: how_much_credits + examples: | + - Wie viele ECTS-Punkte gibt das Wahlpflichtmodul [Angular und Nodejs](module)? + - Wie viele ECTS-Punkte gibt das Wahlpflichtmodul [KRV](module)? + - Wie viele ECTS-Punkte gibt das modul [GNN](module)? + - Wie viele ECTS gibt das modul [machine learning](module)? + - Wie viele ECTS gibt der Kurs [nlp](module)? + - Wie viele ECTS gibt das [Praktisches Studiensemester (PS)](module)? + - Wie viele ECTS für das [Praxissemester](module)? + - Wie viele ECTS für das [Pflichtpraktikum](module)? + - Wie viele ECTS kriege ich für das [praxissemester](module)? + - Wie viele ECTS gibt die [Bachelorarbeit (BA)](module)? + - Wie viele ECTS gibt die [Bachelorarbeit](module)? + - Wie viele ECTS gibt die [Thesis](module)? + - Wie viele credits gibt der Kurs [Natural Language Processing](module)? + - Wie viele Credits gibt der Kurs [Internet of things](module)? + - Wie viele credits gibt der Kurs [IOT](module)? + - Kannst du mir sagen, wie viele Leistungspunkte ich für das Wahlpflichtmodul [Angular und Nodejs](module) erhalten werde? + + - intent: stupo_question + examples: | + - Wie viele Präsenztage muss ich im Praktischen Studiensemester absolvieren? + - Was sind die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für das Studium an der Hochschule Mannheim? + - Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um in Mannheim zu studieren? + - Wie lange ist die Regelstudienzeit für ein Vollzeitstudium?+ + - Welche Vorteile haben Studierende mit Kindern? + - Wie viele Semester dauert das Vollzeitstudium? + - Gibt es eine Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren? + - Wie ist das Studium aufgebaut? + - Was beinhaltet das praktische Studiensemester? + - Wie viele Credits sind für einen Bachelorabschluss erforderlich? + - Kann die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen geändert werden? + - Wie werden die Bedürfnisse von Studierenden mit Kindern berücksichtigt? + - Was passiert, wenn ich während des Semesters schwanger werde? + - Wie kann ich eine Fristverlängerung wegen einer Behinderung beantragen? + - Wann findet das praktische Studiensemester statt? + - Wer betreut mich während des praktischen Studiensemesters? + - Muss ich einen Bericht für das praktische Studiensemester schreiben? + - Wer entscheidet über die Anerkennung des praktischen Studiensemesters? + - Muss ich selbst einen Platz für das praktische Studiensemester finden? + - Welche Prüfungsleistungen muss ich erbringen, um das praktische Studiensemester zu beginnen? + - Was beinhaltet die Bachelorvorprüfung? + - Kann ich Elternzeit während des Studiums nehmen? + - Was sind die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für die Bachelorvorprüfung und die Bachelorprüfung an der Hochschule Mannheim? + - Wie kann ich mich für Studien- und Prüfungsleistungen anmelden und abmelden? + - Wann finden studienbegleitende Modulprüfungen statt? + - Welche Maßnahmen können bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen getroffen werden? + - Wie lange vor einer Modulprüfung muss ein Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt werden? + - Was muss ich für mündliche Prüfungsleistungen wissen? + - Wie lange dauern mündliche Prüfungen? + - Welche schriftlichen Arbeiten sind in dem Studiengang vorgesehen und wie lange dauern sie? + - Was sind die Rahmenbedingungen für Online-Prüfungen? + - Welche Systeme sind für Online-Prüfungen zulässig? + - Wie wird meine Identität bei einer Online-Prüfung überprüft? + - Gibt es unterschiedliche Formen von Online-Prüfungen? + - Was passiert, wenn ich während der Prüfungswochen krank werde? + - Was sind die Kriterien für die Dauer von Klausuren? + - Wie viele Prüfungen kann ich während eines praktischen Studiensemesters ablegen? + - Wer ist für die Festsetzung der Noten für die Prüfungsleistungen verantwortlich? + - Welche Notenskala wird zur Bewertung der Prüfungsleistungen verwendet? + - Wie werden Zwischenwerte bei der Bewertung der Prüfungsleistungen behandelt? + - Was passiert, wenn mehrere Prüfer eine schriftliche Prüfungsleistung bewerten und die Noten stark voneinander abweichen? + - Wie wird die Modulnote berechnet? + - Was sind die Kategorien für die Modulnote basierend auf dem Durchschnitt? + - Was sollte man tun, wenn man Einwendungen gegen die Bewertung einer Prüfungsleistung hat? + - Wie lange hat man Zeit, um Einwendungen gegen die Bewertung einer Prüfungsleistung zu erheben? + - Was passiert, wenn ich einen Prüfungstermin versäume? + - Welche Konsequenzen gibt es für Täuschung oder den Gebrauch nicht zugelassener Hilfsmittel? + - Was sollte man tun, wenn man aus einem triftigen Grund nicht an der Prüfung teilnehmen kann? + - Wie oft kann eine nicht bestandene Prüfungsleistung wiederholt werden? + - Wie meldet man sich für eine Wiederholungsprüfung an? + - Was ist die Voraussetzung für eine zweite Wiederholung einer Prüfungsleistung? + - Ist eine dritte Wiederholung einer Prüfungsleistung möglich? + - Was besagt § 15 in der stupo über die Anrechnung von Studienzeiten? + - Wie werden Fehlversuche von anderen Hochschulen anerkannt? + - Bis wann muss ein Antrag für Anrechnung gestellt werden? + - Was ist die Aufgabe des Prüfungsausschusses nach § 16 in der stupo? + - Wer sind die Mitglieder des Prüfungsausschusses? + - Wie wird der Prüfungsausschuss gebildet? + - Was sind die Aufgaben des zentralen Prüfungsausschusses? + - Wer ist berechtigt, Prüfungen abzunehmen laut § 17 des stupos? + - Kann ich den Prüfer für meine Bachelorarbeit selbst wählen? + - Was sind die Qualifikationen für einen Beisitzer? + - Wer ist zuständig für die Entscheidung über Verstöße gegen Prüfungsvorschriften? + - Wer stellt das Bachelorzeugnis aus? + - Was passiert, wenn ich eine Frist überschreite? + - Was ist der Zweck der Bachelorvorprüfung ? + - Wie wird die Bachelorvorprüfung durchgeführt? + - Wann muss die Bachelorvorprüfung abgeschlossen sein? + - Was sind die fachlichen Voraussetzungen für die Bachelorvorprüfung? + - Welche Prüfungsvorleistungen muss ich für die Bachelorvorprüfung erbringen? + - Welche Modulprüfungen muss ich für die Bachelorvorprüfung absolvieren? + - Wie wird die Gesamtnote für die Bachelorvorprüfung gebildet? + - Wann bekomme ich mein Zeugnis für die Bachelorvorprüfung? + - Was beinhaltet das Zeugnis der Bachelorvorprüfung? + - Was ist der Zweck der finalen Bachelorprüfung? + - Wie werden die Modulprüfungen der Bachelorprüfung durchgeführt? + - Welche Voraussetzungen muss ich für die Bachelorprüfung erfüllen? + - Darf ich die Bachelorprüfung ablegen, wenn ich noch nicht alle Prüfungsleistungen der Bachelorvorprüfung erbracht habe? + - Was steht über die Art und den Umfang der Bachelorprüfung? + - Welche Module muss ich in der Bachelorprüfung ablegen? + - Wie viel Zeit habe ich für die Bearbeitung der Bachelorarbeit? + - Ab wann kann ich das Thema für die Bachelorarbeit wählen? + - Was muss ich bei der Abgabe der Bachelorarbeit beachten? + - Wie wird die Bachelorarbeit bewertet? + - Wie wird die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet? + - Wann erhalte ich das Zeugnis für die Bachelorprüfung? + - Was bedeutet es, wenn die Bachelorprüfung "mit Auszeichnung bestanden" wurde? + - Was ist ein Diploma Supplement? + - Ist das Diploma Supplement Teil des Bachelorzeugnisses? + - Ist es möglich, die Bachelorarbeit in einer anderen Sprache zu verfassen? + - Muss ich ein praktisches Studiensemester absolvieren, um die Bachelorarbeit zu schreiben? + - Wie wird das Diploma Supplement ausgestellt? + - Welche akademischen Grade vergibt die Hochschule Mannheim? + - Wann wird die Bachelorurkunde ausgehändigt? + - Was passiert, wenn nachträglich Täuschung bei einer Prüfungsleistung festgestellt wird? + - Was geschieht, wenn die Voraussetzungen für die Abnahme einer Prüfungsleistung nachträglich als nicht erfüllt erkannt werden? + - Wie lange werden Prüfungsarbeiten aufbewahrt? + - Wie kann ich Einsicht in meine Prüfungsarbeiten und Protokolle nehmen? + - Was muss ich beachten, wenn im Regelstudienplan Wahlpflichtfächer vorgesehen sind? + - Wie wähle ich das Thema für die Studienarbeit im Hauptstudium? + - Gibt es Blockveranstaltungen zur Einführung in das praktische Studiensemester? + - Wie wird die erfolgreiche Teilnahme an einer Blockveranstaltung dokumentiert? + - Kann das Ergebnis von Prüfungsleistungen auch elektronisch bekannt gegeben werden? + - An welche E-Mail-Adresse werden elektronische Mitteilungen gesendet? + - intent: ask_module_info + examples: | + - Was ist das [Software-Entwicklungsprojekt (SEP)](module)? + - Ich möchte infos über das [Softwareprojekt](module)? + - Gibt mit infos über den Kurs [Kryptographische Verfahren (KRV)](module)? + - Gibt mit infos über den Module [KRV](module)? + - Gibt mit infos über den Module [KRV](module)? + - Gibt mit infos über den Module [Mathematik für die Informatik 2 (MA2)](module)? + - Möchte infos zu den Kurs [MA2](module) + + - intent: ask_about_crawled_data + examples: | + - Wann ist die Anmeldefrist für das nächste Semester? + - Wie setze ich mein Passwort für das Hochschulportal zurück? + - Welche Unterlagen brauche ich für die Immatrikulation? + - Bis wann muss ich die Studiengebühren bezahlen? + - Wann und wo finden die Einführungsveranstaltungen statt? + - Wie beantrage ich einen Studienplatzwechsel? + - Wie komme ich an meine Matrikelnummer? + - Welche Voraussetzungen gibt es für das BAföG? + - Wo finde ich den aktuellen Mensaplan? + - Ich habe Probleme mit meinem WLAN-Zugang auf dem Campus. Wer kann helfen? + - Wo finde ich einen 3D Drucker an der Hochschule? + - Wo finde ich einen Lasercutter an der Hochschule? + - Hat die Hochschule 3D Drucker? + - Wie setze ich meine Zentrale Kennung zurück? + - Hat die Hochschule lasercutter? + - Wo gibt es Pool Räume an der Hochschule? + - Wie sind die Öffnungszeiten der Bibliothek? + - Gibt es ein Studierendenwerk oder Mensa an der Hochschule? + - Welche Studiengänge werden an der Hochschule Mannheim angeboten? + - Wie kann ich mich für Masterstudiengänge bewerben? + - Wo finde ich den Studienplan für Informatik? + - Wer sind die Ansprechpartner für internationale Studierende? + - Gibt es Möglichkeiten für ein Auslandssemester? + - Wo kann ich mehr über die Forschungsprojekte an der Hochschule erfahren? + - Wann beginnt das nächste Semester? + - Gibt es Stipendien oder Förderungen für Studierende? + - Wie erreiche ich den Campus mit öffentlichen Verkehrsmitteln? + - Wo kann ich mein Studierendenausweis verlängern lassen? + - Gibt es eine Einführungswoche für Erstsemester? + - Wie melde ich mich zu Prüfungen an? + - Wo kann ich eine Übersicht über die Labore und Einrichtungen finden? + - Wer ist der Dekan des Fachbereichs Maschinenbau? + - Welche Sportangebote gibt es an der Hochschule? + - Wie kann ich mich für einen Sprachkurs anmelden? + - Welche Dienste bietet das Rechenzentrum? + - Wo finde ich Informationen über Wohnheime oder Unterkünfte in der Nähe? + - Gibt es eine Kinderbetreuung oder Kindertagesstätte auf dem Campus? + - Zeige mir den Campusplan der Hochschule. + - Welche Services bietet das Studierendenwerk? + - Ich möchte mehr über die Geschichte der Hochschule erfahren. + - Kann ich die Hochschule während eines Tages der offenen Tür besuchen? + - Erzähl mir von Alumni-Vereinigungen der Hochschule. + - Ich brauche Informationen über Parkmöglichkeiten auf dem Campus. + - Zeige mir die Forschungsbereiche des Fachbereichs Elektrotechnik. + - Wie kann ich mich für die Hochschulsport-Kurse anmelden? + - Ich möchte den Veranstaltungskalender der Hochschule sehen. + - Erzähl mir mehr über Praktikums- und Jobmöglichkeiten für Studierende. + - Was weißt du über Mars? + - Erzähle mir etwas über Mars + - Was weißt du etwas über Inno Space? + - Erzähle mir etwas über Inno Space + - intent: ask_for_references + examples: | + - Zeige mir die Dokumente, auf die du dich bezogen hast. + - Zeige mir die Referenzen, auf die du dich bezogen hast. + - Welche Referenzen hast du verwendet? + - Welche Dokumente hast du verwendet? + + - intent: ask_for_course_plan + examples: | + - Ich brauche einen Lehrveranstaltungsplan + - Wo finde ich einen Lehrveranstaltungsplan? + - Wo finde ich den Stundenplan? + - Ich brauche einen Stundenplan? + - Lehrveranstaltungsplan + - Stundenplan + - Studienplan + - Ich brauche einen Studienplan? + - wo finde ich den Studienplan? + + - intent: ask_for_study_offers + examples: | + - Welche Studienangebote werden an der Hochschule angeboten? + - Welche Studienangebote gibt es? + - Kennst du dich mit den Studienangeboten aus? + - Erzähle mir etwas über die Studienangebote + - Ich brauche die Studienangebote + + - synonym: Bachelorarbeit (BA) + examples: | + - Bachelorthesis + - Bachelorarbeit + - BA + - bachelorarbeit + - Thesis + - thesis + + - synonym: Lehrveranstaltungsplan + examples: | + - Studienplan + - Studenplan + - Lehrveranstaltungsplan + + - synonym: Praktisches Studiensemester (PS) + examples: | + - Praktisches Studiensemester (PS) + - Praktisches Studiensemester + - Praxissemester + - pflichtpraktikum + + - synonym: Software-Entwicklungsprojekt (SEP) + examples: | + - SEP + - Softwareprojekt + - Projektsemester + + - synonym: Mathematik für die Informatik 2 (MA2) + examples: | + - MA2 + - Mathe 2 diff --git a/chatbot/data/rules.yml b/chatbot/data/rules.yml new file mode 100755 index 0000000..6b24a05 --- /dev/null +++ b/chatbot/data/rules.yml @@ -0,0 +1,90 @@ +version: "3.1" +rules: + - rule: activate_wpm_form + steps: + - intent: wpm_recommendation + - action: action_reset_slots + - action: wpm_form + - active_loop: wpm_form + - slot_was_set: + - requested_slot: null + + - rule: activate expert_search_form + steps: + - intent: search_expert + - action: action_reset_slots + - action: expert_search_form + - active_loop: expert_search_form + - slot_was_set: + - requested_slot: null + + - rule: submit expert_search_form + condition: + - active_loop: expert_search_form + steps: + - action: expert_search_form + - active_loop: null + - slot_was_set: + - requested_slot: null + - action: utter_searching_for_experts + - action: action_expert_search + - action: action_set_reminder + + - rule: submit wpm form + condition: + - active_loop: wpm_form + steps: + - action: wpm_form + - active_loop: null + - slot_was_set: + - requested_slot: null + - action: utter_searching_for_wpms + - action: action_recommend_module + - action: action_set_reminder + - rule: get_started + steps: + - intent: get_started + - action: action_greet + + - rule: utter credits for module + steps: + - intent: how_much_credits + - action: action_get_credits + - action: action_set_reminder + + - rule: utter infos about module + steps: + - intent: ask_module_info + - action: action_infos_module + - action: action_set_reminder + + - rule: ask about crawled data + steps: + - intent: ask_about_crawled_data + - action: utter_searching_in_crawleddata + - action: action_ask_about_crawled_hsma_data + - action: action_set_reminder + + - rule: ask about stupo + steps: + - intent: stupo_question + - action: utter_searching_in_stupo + - action: action_answer_stupo + - action: action_set_reminder + + - rule: ask for references + steps: + - intent: ask_for_references + - action: action_provide_references + - action: action_set_reminder + + - rule: Trigger `action_react_to_reminder` for `EXTERNAL_reminder` + steps: + - intent: EXTERNAL_reminder + - action: utter_how_can_i_help + - rule: handle feedback + steps: + - or: + - intent: liked_answer + - intent: disliked_answer + - action: action_handle_feedback diff --git a/chatbot/data/stories.yml b/chatbot/data/stories.yml new file mode 100755 index 0000000..cbd65ff --- /dev/null +++ b/chatbot/data/stories.yml @@ -0,0 +1,25 @@ +version: "3.1" + +stories: + - story: happy path + steps: + - intent: greet + - action: utter_greet + + - story: example_stupo_questions + steps: + - intent: example_stupo_questions + - action: action_provide_stupo_example_questions + - story: example_general_questions + steps: + - intent: example_general_questions + - action: action_provide_general_example_questions + - story: user ask for course ask_for_course_plan + steps: + - intent: ask_for_course_plan + - action: utter_provide_course_plan + + - story: user asks for study offers + steps: + - intent: ask_for_study_offers + - action: utter_provide_course_plan diff --git a/chatbot/domain.yml b/chatbot/domain.yml new file mode 100755 index 0000000..2580f1e --- /dev/null +++ b/chatbot/domain.yml @@ -0,0 +1,198 @@ +version: "3.1" + +intents: + - greet + - goodbye + - affirm + - deny + - mood_great + - mood_unhappy + - bot_challenge + - wpm_recommendation + - how_much_credits + - get_started + - ask_module_info + - stupo_question + - ask_about_crawled_data + - ask_for_references + - example_stupo_questions + - example_general_questions + - search_expert + - ask_for_course_plan + - ask_for_study_offers + - EXTERNAL_reminder + - liked_answer + - disliked_answer +entities: + - reader_model + - retrieval_method_or_model + - rerank +slots: + query_stupo: + type: text + mappings: + - type: custom + answer_stupo: + type: text + mappings: + - type: custom + query_crawled_data: + type: text + mappings: + - type: custom + answer_crawled_data: + type: text + mappings: + - type: custom + reader_model: + type: text + mappings: + - type: custom + - type: from_entity + entity: reader_model + retrieval_method_or_model: + type: text + mappings: + - type: custom + - type: from_entity + entity: retrieval_method_or_model + rerank: + type: bool + mappings: + - type: custom + - type: from_entity + entity: rerank + references: + type: any + mappings: + - type: custom + interests: + type: text + mappings: + - type: from_text + conditions: + - active_loop: wpm_form + requested_slot: interests + previous_courses: + type: text + mappings: + - type: from_text + conditions: + - active_loop: wpm_form + requested_slot: previous_courses + future_carrer: + type: text + mappings: + - type: from_text + conditions: + - active_loop: wpm_form + requested_slot: future_carrer + expert_search_query: + type: text + mappings: + - type: from_text + conditions: + - active_loop: expert_search_form + requested_slot: expert_search_query + + expert_search_answer: + type: text + mappings: + - type: custom + + wpm_recommendation_answer: + type: text + mappings: + - type: custom + last_searched_index: + type: text + mappings: + - type: custom + +responses: + utter_greet: + - text: "Hallo! Ich bin der Chatbot der Hochschule 😊. \nIch biete dir Infos zur Hochschule, Hilfe zu Themen die in der Studienprüfungsordnung(StuPo) festgelegt sind wie Elternzeit , Prüfungsangelegenheiten, Studium mit Kindern, Beratung über Wahlpflichtmodule und durchsuche wissenschaftliche Arbeiten unserer Dozenten nach deinen Schlüsselwörtern.\n Wie kann ich dir helfen?" + buttons: + - title: "Empfehlungen für Wahlpflichtmodule" + payload: "/wpm_recommendation" + - title: "Expertensuche" + payload: "/search_expert" + - title: "Allgemeine Informationen über die Hochschule" + payload: "/example_general_questions" + - title: "Fragen über die Studienprüfungsordnung" + payload: "/example_stupo_questions" + + utter_how_can_i_help: + - text: Wie kann ich dir weiterhelfen? + buttons: + - title: "Empfehlungen für Wahlpflichtmodule" + payload: "/wpm_recommendation" + - title: "Expertensuche" + payload: "/search_expert" + - title: "Allgemeine Informationen über die Hochschule" + payload: "/example_general_questions" + - title: "Fragen über die Studienprüfungsordnung" + payload: "/example_stupo_questions" + + utter_example_stupo_questions: + - text: Ich kann versuchen, dir bei inhaltichen Fragen über die StuPo zu helfen. Du kannst mir Fragen wie :\n -"Wie kann man Elternzeit beantragen?", + utter_did_that_help: + - text: "Hat das dir weitergeholfen?" + + utter_goodbye: + - text: "Tschüss" + utter_ask_field_of_study: + - text: "In welchem Studiengang bist du eingeschrieben?" + + utter_ask_semester: + - text: "In welchem Semester bist du?" + + utter_ask_interests: + - text: "Welche Themen interessieren dich besonders?" + + utter_ask_previous_courses: + - text: "Welche Kurse hast du in der Vergangenheit belegt?" + + utter_ask_future_carrer: + - text: Welche Art von Karriere möchtest du nach dem Studium anstreben? + utter_ask_expert_search_query: + - text: In welchem Bereich suchst du einen Experten? + utter_provide_course_plan: + - text: "Hier ist der Link zum [Lehrveranstaltungsplan](https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/)" + utter_provide_study_offers: + - text: "Hier ist der Link zu den [Studienangeboten](https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/bachelorstudiengaenge.html)" + utter_searching_in_stupo: + - text: Ich suche nach relevanten Informationen in der Studienprüfungsordnung... + utter_searching_in_crawleddata: + - text: Ich suche nach passenden Informationen auf der Hochschulseite... + utter_searching_for_wpms: + - text: Ich suche nach passenden Wahlpflichtmodulen... + utter_searching_for_experts: + - text: Ich suche nach passenden Experten... +actions: + - action_recommend_module + - action_greet + - action_get_credits + - action_infos_module + - action_answer_stupo + - action_ask_about_crawled_hsma_data + - action_provide_references + - action_provide_stupo_example_questions + - action_provide_general_example_questions + - action_expert_search + - action_set_reminder + - action_handle_feedback + - action_reset_slots +forms: + wpm_form: + required_slots: + - interests + - previous_courses + - future_carrer + expert_search_form: + required_slots: + - expert_search_query + +session_config: + session_expiration_time: 60 + carry_over_slots_to_new_session: true diff --git a/chatbot/endpoints.yml b/chatbot/endpoints.yml new file mode 100755 index 0000000..c66e4fc --- /dev/null +++ b/chatbot/endpoints.yml @@ -0,0 +1,41 @@ +# This file contains the different endpoints your bot can use. + +# Server where the models are pulled from. +# https://rasa.com/docs/rasa/model-storage#fetching-models-from-a-server + +#models: +# url: http://my-server.com/models/default_core@latest +# wait_time_between_pulls: 10 # [optional](default: 100) + +# Server which runs your custom actions. +# https://rasa.com/docs/rasa/custom-actions + +action_endpoint: + url: "http://app:5055/webhook" +# Tracker store which is used to store the conversations. +# By default the conversations are stored in memory. +# https://rasa.com/docs/rasa/tracker-stores + +#tracker_store: +# type: redis +# url: +# port: +# db: +# password: +# use_ssl: + +#tracker_store: +# type: mongod +# url: +# db: +# username: +# password: + +# Event broker which all conversation events should be streamed to. +# https://rasa.com/docs/rasa/event-brokers + +#event_broker: +# url: localhost +# username: username +# password: password +# queue: queue diff --git a/chatbot/tests/test_stories.yml b/chatbot/tests/test_stories.yml new file mode 100755 index 0000000..8bfcd1a --- /dev/null +++ b/chatbot/tests/test_stories.yml @@ -0,0 +1,91 @@ +#### This file contains tests to evaluate that your bot behaves as expected. +#### If you want to learn more, please see the docs: https://rasa.com/docs/rasa/testing-your-assistant + +stories: +- story: happy path 1 + steps: + - user: | + hello there! + intent: greet + - action: utter_greet + - user: | + amazing + intent: mood_great + - action: utter_happy + +- story: happy path 2 + steps: + - user: | + hello there! + intent: greet + - action: utter_greet + - user: | + amazing + intent: mood_great + - action: utter_happy + - user: | + bye-bye! + intent: goodbye + - action: utter_goodbye + +- story: sad path 1 + steps: + - user: | + hello + intent: greet + - action: utter_greet + - user: | + not good + intent: mood_unhappy + - action: utter_cheer_up + - action: utter_did_that_help + - user: | + yes + intent: affirm + - action: utter_happy + +- story: sad path 2 + steps: + - user: | + hello + intent: greet + - action: utter_greet + - user: | + not good + intent: mood_unhappy + - action: utter_cheer_up + - action: utter_did_that_help + - user: | + not really + intent: deny + - action: utter_goodbye + +- story: sad path 3 + steps: + - user: | + hi + intent: greet + - action: utter_greet + - user: | + very terrible + intent: mood_unhappy + - action: utter_cheer_up + - action: utter_did_that_help + - user: | + no + intent: deny + - action: utter_goodbye + +- story: say goodbye + steps: + - user: | + bye-bye! + intent: goodbye + - action: utter_goodbye + +- story: bot challenge + steps: + - user: | + are you a bot? + intent: bot_challenge + - action: utter_iamabot diff --git a/chatbot_env.yml b/chatbot_env.yml new file mode 100644 index 0000000..20b585f --- /dev/null +++ b/chatbot_env.yml @@ -0,0 +1,180 @@ +name: chatbot_env +channels: + - defaults +dependencies: + - _libgcc_mutex=0.1=main + - _openmp_mutex=5.1=1_gnu + - bzip2=1.0.8=h7b6447c_0 + - ca-certificates=2023.08.22=h06a4308_0 + - ld_impl_linux-64=2.38=h1181459_1 + - libffi=3.4.4=h6a678d5_0 + - libgcc-ng=11.2.0=h1234567_1 + - libgomp=11.2.0=h1234567_1 + - libstdcxx-ng=11.2.0=h1234567_1 + - libuuid=1.41.5=h5eee18b_0 + - ncurses=6.4=h6a678d5_0 + - openssl=3.0.11=h7f8727e_2 + - pip=23.2.1=py310h06a4308_0 + - python=3.10.13=h955ad1f_0 + - readline=8.2=h5eee18b_0 + - setuptools=68.0.0=py310h06a4308_0 + - sqlite=3.41.2=h5eee18b_0 + - tk=8.6.12=h1ccaba5_0 + - tzdata=2023c=h04d1e81_0 + - wheel=0.38.4=py310h06a4308_0 + - xz=5.4.2=h5eee18b_0 + - zlib=1.2.13=h5eee18b_0 + - pip: + - absl-py==1.4.0 + - aio-pika==8.2.3 + - aiofiles==23.2.1 + - aiogram==2.25.1 + - aiohttp==3.8.5 + - aiohttp-retry==2.8.3 + - aiormq==6.4.2 + - aiosignal==1.3.1 + - apscheduler==3.9.1.post1 + - astunparse==1.6.3 + - async-timeout==4.0.3 + - attrs==22.1.0 + - babel==2.9.1 + - bidict==0.22.1 + - boto3==1.28.53 + - botocore==1.31.53 + - cachecontrol==0.12.14 + - cachetools==5.3.1 + - certifi==2023.7.22 + - cffi==1.15.1 + - charset-normalizer==3.2.0 + - click==8.1.7 + - cloudpickle==2.2.1 + - colorclass==2.2.2 + - coloredlogs==15.0.1 + - colorhash==1.2.1 + - confluent-kafka==2.2.0 + - cryptography==41.0.4 + - cycler==0.11.0 + - dask==2022.10.2 + - dnspython==2.3.0 + - docopt==0.6.2 + - fbmessenger==6.0.0 + - fire==0.5.0 + - flatbuffers==23.5.26 + - fonttools==4.42.1 + - frozenlist==1.4.0 + - fsspec==2023.9.2 + - future==0.18.3 + - gast==0.4.0 + - google-auth==2.23.0 + - google-auth-oauthlib==1.0.0 + - google-pasta==0.2.0 + - greenlet==2.0.2 + - grpcio==1.58.0 + - h11==0.14.0 + - h5py==3.9.0 + - httptools==0.6.0 + - humanfriendly==10.0 + - idna==3.4 + - jax==0.4.16 + - jmespath==1.0.1 + - joblib==1.2.0 + - jsonpickle==3.0.2 + - jsonschema==4.17.3 + - keras==2.12.0 + - kiwisolver==1.4.5 + - libclang==16.0.6 + - locket==1.0.0 + - magic-filter==1.0.11 + - markdown==3.4.4 + - markupsafe==2.1.3 + - matplotlib==3.5.3 + - mattermostwrapper==2.2 + - ml-dtypes==0.3.1 + - msgpack==1.0.6 + - multidict==5.2.0 + - networkx==2.6.3 + - numpy==1.23.5 + - oauthlib==3.2.2 + - opt-einsum==3.3.0 + - packaging==20.9 + - pamqp==3.2.1 + - partd==1.4.0 + - pillow==10.0.1 + - pluggy==1.3.0 + - portalocker==2.8.2 + - prompt-toolkit==3.0.28 + - protobuf==4.23.3 + - psycopg2-binary==2.9.7 + - pyasn1==0.5.0 + - pyasn1-modules==0.3.0 + - pycparser==2.21 + - pydantic==1.10.9 + - pydot==1.4.2 + - pyjwt==2.8.0 + - pykwalify==1.8.0 + - pymongo==4.3.3 + - pyparsing==3.1.1 + - pyrsistent==0.19.3 + - python-crfsuite==0.9.9 + - python-dateutil==2.8.2 + - python-engineio==4.7.1 + - python-socketio==5.9.0 + - pytz==2022.7.1 + - pyyaml==6.0.1 + - questionary==1.10.0 + - randomname==0.1.5 + - rasa==3.6.9 + - rasa-sdk==3.6.2 + - redis==4.6.0 + - regex==2022.10.31 + - requests==2.31.0 + - requests-oauthlib==1.3.1 + - requests-toolbelt==1.0.0 + - rocketchat-api==1.30.0 + - rsa==4.9 + - ruamel-yaml==0.17.21 + - ruamel-yaml-clib==0.2.7 + - s3transfer==0.6.2 + - sanic==21.12.2 + - sanic-cors==2.0.1 + - sanic-jwt==1.8.0 + - sanic-routing==0.7.2 + - scikit-learn==1.1.3 + - scipy==1.11.2 + - sentry-sdk==1.14.0 + - simple-websocket==0.10.1 + - six==1.16.0 + - sklearn-crfsuite==0.3.6 + - slack-sdk==3.22.0 + - sqlalchemy==1.4.49 + - structlog==23.1.0 + - structlog-sentry==2.0.3 + - tabulate==0.9.0 + - tarsafe==0.0.4 + - tensorboard==2.12.3 + - tensorboard-data-server==0.7.1 + - tensorflow==2.12.0 + - tensorflow-estimator==2.12.0 + - tensorflow-hub==0.13.0 + - tensorflow-io-gcs-filesystem==0.32.0 + - tensorflow-text==2.12.0 + - termcolor==2.3.0 + - terminaltables==3.1.10 + - threadpoolctl==3.2.0 + - toolz==0.12.0 + - tqdm==4.66.1 + - twilio==8.2.2 + - typing-extensions==4.8.0 + - typing-utils==0.1.0 + - tzlocal==5.0.1 + - ujson==5.8.0 + - urllib3==1.26.16 + - uvloop==0.17.0 + - wcwidth==0.2.6 + - webexteamssdk==1.6.1 + - websockets==10.4 + - werkzeug==2.3.7 + - wrapt==1.14.1 + - wsproto==1.2.0 + - yarl==1.9.2 +prefix: /home/alibabaoglu/miniconda3/envs/chatbot diff --git a/data_service.yml b/data_service.yml new file mode 100644 index 0000000..4639129 --- /dev/null +++ b/data_service.yml @@ -0,0 +1,291 @@ +name: data_service +channels: + - defaults +dependencies: + - _libgcc_mutex=0.1=main + - _openmp_mutex=5.1=1_gnu + - ca-certificates=2023.08.22=h06a4308_0 + - ld_impl_linux-64=2.38=h1181459_1 + - libffi=3.4.4=h6a678d5_0 + - libgcc-ng=11.2.0=h1234567_1 + - libgomp=11.2.0=h1234567_1 + - libstdcxx-ng=11.2.0=h1234567_1 + - ncurses=6.4=h6a678d5_0 + - openssl=3.0.11=h7f8727e_2 + - pip=23.2.1=py39h06a4308_0 + - python=3.9.18=h955ad1f_0 + - readline=8.2=h5eee18b_0 + - setuptools=68.0.0=py39h06a4308_0 + - sqlite=3.41.2=h5eee18b_0 + - tk=8.6.12=h1ccaba5_0 + - wheel=0.41.2=py39h06a4308_0 + - xz=5.4.2=h5eee18b_0 + - zlib=1.2.13=h5eee18b_0 + - pip: + - absl-py==2.0.0 + - accelerate==0.23.0 + - aiohttp==3.8.6 + - aiohttp-cors==0.7.0 + - aiorwlock==1.3.0 + - aiosignal==1.3.1 + - alembic==1.12.0 + - anyio==3.7.1 + - appdirs==1.4.4 + - asgiref==3.7.2 + - astunparse==1.6.3 + - async-timeout==4.0.3 + - attrs==23.1.0 + - authlib==1.2.1 + - automat==22.10.0 + - azure-ai-formrecognizer==3.3.1 + - azure-common==1.1.28 + - azure-core==1.29.4 + - backoff==2.2.1 + - beautifulsoup4==4.12.2 + - beir==0.2.3 + - blessed==1.20.0 + - boilerpy3==1.0.6 + - boto3==1.28.63 + - botocore==1.31.63 + - cachetools==5.3.1 + - canals==0.8.0 + - cattrs==23.1.2 + - certifi==2023.7.22 + - cffi==1.16.0 + - charset-normalizer==3.3.0 + - click==8.0.4 + - cloudpickle==2.2.1 + - cmake==3.27.6 + - coloredlogs==15.0.1 + - colorful==0.5.5 + - constantly==15.1.0 + - contourpy==1.1.1 + - cryptography==41.0.4 + - cssselect==1.2.0 + - cycler==0.12.1 + - databricks-cli==0.18.0 + - diskcache==5.6.3 + - distlib==0.3.7 + - dnspython==2.4.2 + - docker==6.1.3 + - docopt==0.6.2 + - elastic-transport==7.16.0 + - elasticsearch==7.17.9 + - entrypoints==0.4 + - events==0.5 + - exceptiongroup==1.1.3 + - faiss-cpu==1.7.2 + - farm-haystack==1.21.2 + - fastapi==0.103.2 + - ffmpeg-python==0.2.0 + - filelock==3.12.4 + - flask==2.2.5 + - flatbuffers==23.5.26 + - fonttools==4.43.1 + - frozenlist==1.4.0 + - fsspec==2023.9.2 + - future==0.18.3 + - gast==0.4.0 + - gitdb==4.0.10 + - gitpython==3.1.37 + - google-api-core==2.12.0 + - google-auth==2.23.3 + - google-auth-oauthlib==0.4.6 + - google-pasta==0.2.0 + - googleapis-common-protos==1.61.0 + - gpustat==1.1.1 + - greenlet==3.0.0 + - grpcio==1.43.0 + - gunicorn==21.2.0 + - h11==0.14.0 + - h5py==3.10.0 + - httpcore==0.18.0 + - httpx==0.25.0 + - huggingface-hub==0.18.0 + - humanfriendly==10.0 + - hyperlink==21.0.0 + - idna==3.4 + - importlib-metadata==6.8.0 + - importlib-resources==6.1.0 + - incremental==22.10.0 + - inflect==7.0.0 + - isodate==0.6.1 + - itemadapter==0.8.0 + - itemloaders==1.1.0 + - itsdangerous==2.1.2 + - jarowinkler==1.2.3 + - jinja2==3.1.2 + - jmespath==1.0.1 + - joblib==1.3.2 + - jsonschema==4.19.1 + - jsonschema-specifications==2023.7.1 + - keras==2.11.0 + - kiwisolver==1.4.5 + - langdetect==1.0.9 + - lazy-imports==0.3.1 + - libclang==16.0.6 + - lit==17.0.2 + - llama-cpp-python==0.2.11 + - llvmlite==0.41.0 + - loguru==0.7.2 + - lxml==4.9.3 + - mako==1.2.4 + - markdown==3.5 + - markupsafe==2.1.3 + - matplotlib==3.8.0 + - mlflow==2.7.1 + - monotonic==1.6 + - more-itertools==10.1.0 + - mpmath==1.3.0 + - msgpack==1.0.7 + - msrest==0.7.1 + - multidict==6.0.4 + - networkx==3.1 + - nltk==3.8.1 + - num2words==0.5.12 + - numba==0.58.0 + - numpy==1.25.2 + - nvidia-cublas-cu11==11.10.3.66 + - nvidia-cuda-cupti-cu11==11.7.101 + - nvidia-cuda-nvrtc-cu11==11.7.99 + - nvidia-cuda-runtime-cu11==11.7.99 + - nvidia-cudnn-cu11==8.5.0.96 + - nvidia-cufft-cu11==10.9.0.58 + - nvidia-curand-cu11==10.2.10.91 + - nvidia-cusolver-cu11==11.4.0.1 + - nvidia-cusparse-cu11==11.7.4.91 + - nvidia-ml-py==12.535.108 + - nvidia-nccl-cu11==2.14.3 + - nvidia-nvtx-cu11==11.7.91 + - oauthlib==3.2.2 + - onnx==1.12.0 + - onnxruntime==1.16.1 + - onnxruntime-tools==1.7.0 + - openai==0.28.1 + - openai-whisper==20230308 + - opencensus==0.11.3 + - opencensus-context==0.1.3 + - opencv-python==4.8.1.78 + - opensearch-py==2.3.2 + - opt-einsum==3.3.0 + - outcome==1.2.0 + - packaging==23.2 + - pandas==2.1.1 + - parsel==1.8.1 + - pdf2image==1.16.3 + - pdfminer-six==20221105 + - pdfplumber==0.10.2 + - pillow==10.0.1 + - pinecone-client==2.2.4 + - platformdirs==3.11.0 + - posthog==3.0.2 + - prometheus-client==0.13.1 + - prompthub-py==4.0.0 + - protego==0.3.0 + - protobuf==3.19.6 + - psutil==5.9.5 + - psycopg2-binary==2.9.9 + - py-cpuinfo==9.0.0 + - py-spy==0.3.14 + - py3nvml==0.2.7 + - pyarrow==13.0.0 + - pyasn1==0.5.0 + - pyasn1-modules==0.3.0 + - pycparser==2.21 + - pydantic==1.10.13 + - pydispatcher==2.0.7 + - pyjwt==2.8.0 + - pymupdf==1.23.5 + - pymupdfb==1.23.5 + - pyopenssl==23.2.0 + - pyparsing==3.1.1 + - pypdfium2==4.21.0 + - pysocks==1.7.1 + - pytesseract==0.3.10 + - python-dateutil==2.8.2 + - python-docx==1.0.1 + - python-dotenv==1.0.0 + - python-frontmatter==1.0.0 + - python-magic==0.4.27 + - pytrec-eval==0.5 + - pytz==2023.3.post1 + - pyyaml==6.0.1 + - quantulum3==0.9.0 + - querystring-parser==1.2.4 + - queuelib==1.6.2 + - rank-bm25==0.2.2 + - rapidfuzz==2.7.0 + - ray==1.13.0 + - referencing==0.30.2 + - regex==2023.10.3 + - requests==2.31.0 + - requests-cache==0.9.8 + - requests-file==1.5.1 + - requests-oauthlib==1.3.1 + - rpds-py==0.10.6 + - rsa==4.9 + - s3transfer==0.7.0 + - safetensors==0.4.0 + - scikit-learn==1.3.1 + - scipy==1.11.3 + - scrapy==2.11.0 + - selenium==4.14.0 + - sentence-transformers==2.2.2 + - sentencepiece==0.1.99 + - seqeval==1.2.2 + - service-identity==23.1.0 + - six==1.16.0 + - smart-open==6.4.0 + - smmap==5.0.1 + - sniffio==1.3.0 + - sortedcontainers==2.4.0 + - soupsieve==2.5 + - sqlalchemy==1.4.49 + - sqlalchemy-utils==0.41.1 + - sqlparse==0.4.4 + - sseclient-py==1.8.0 + - starlette==0.27.0 + - sympy==1.12 + - tabulate==0.9.0 + - tenacity==8.2.3 + - tensorboard==2.11.2 + - tensorboard-data-server==0.6.1 + - tensorboard-plugin-wit==1.8.1 + - tensorflow==2.11.1 + - tensorflow-estimator==2.11.0 + - tensorflow-hub==0.15.0 + - tensorflow-io-gcs-filesystem==0.34.0 + - tensorflow-text==2.11.0 + - termcolor==2.3.0 + - threadpoolctl==3.2.0 + - tika==2.6.0 + - tiktoken==0.5.1 + - tldextract==5.0.0 + - tokenizers==0.13.3 + - torch==2.0.1 + - torchvision==0.15.2 + - tqdm==4.66.1 + - transformers==4.32.1 + - trio==0.22.2 + - trio-websocket==0.11.1 + - triton==2.0.0 + - twisted==22.10.0 + - typing-extensions==4.8.0 + - tzdata==2023.3 + - url-normalize==1.4.3 + - urllib3==1.26.17 + - uvicorn==0.16.0 + - validators==0.22.0 + - virtualenv==20.24.5 + - w3lib==2.1.2 + - wcwidth==0.2.8 + - weaviate-client==3.24.2 + - websocket-client==1.6.4 + - werkzeug==3.0.0 + - wrapt==1.15.0 + - wsproto==1.2.0 + - xmltodict==0.13.0 + - yarl==1.9.2 + - zipp==3.17.0 + - zope-interface==6.1 +prefix: /home/alibabaoglu/miniconda3/envs/data_service diff --git a/data_service/api/embeddingsServiceCaller.py b/data_service/api/embeddingsServiceCaller.py new file mode 100755 index 0000000..c3b3390 --- /dev/null +++ b/data_service/api/embeddingsServiceCaller.py @@ -0,0 +1,43 @@ +import requests +import json +import os +host= os.environ.get("MODEL_SERVICE_HOST","127.0.0.1" ) +BASE_URL= f"http://{host}:5000/" +ANSWER_URL= f"{BASE_URL}generate_answer" +EMBEDDINGS_URL= f"{BASE_URL}generate_embeddings" +class EmbeddingServiceCaller: + def __init__(self) -> None: + pass + def get_embeddings(self, text,embedding_type="input_embeddings", operation="mean", embedding_model="llama", layer=-1): + headers = { + 'Content-Type': 'application/json' + } + payload=json.dumps({ + "query":text, + "embedding_type":embedding_type, + "operation":operation, + "embedding_model":embedding_model, + "layer":layer + }) + return requests.request("POST", f"{EMBEDDINGS_URL}", headers=headers, data=payload).json() + + def get_answer(self,payload="", prompt=""): + headers = { + 'Content-Type': 'application/json' + } + if payload: + response = requests.request("POST", f"{ANSWER_URL}", headers=headers, data=payload) + else: + payload = json.dumps({ + "prompt": prompt + }) + response = requests.request("POST", f"{ANSWER_URL}", headers=headers, data=payload) + return response.json() + + def _call(self, url, method): + response = requests.request(method, url) + return response.json() + +if __name__ == "__main__": + caller= EmbeddingServiceCaller() + print(caller.get_embeddings("Hallsdfasdf Hallsdfasdf Hallsdfasdf")) \ No newline at end of file diff --git a/data_service/converter/__init__.py b/data_service/converter/__init__.py new file mode 100755 index 0000000..e69de29 diff --git a/data_service/converter/data.json b/data_service/converter/data.json new file mode 100755 index 0000000..b47bc0e --- /dev/null +++ b/data_service/converter/data.json @@ -0,0 +1 @@ +[{"id": 1, "kuerzel": "EI", "name_de": "Einführung in die Informatik", "name_en": "Introduction to Computer Science", "dozenten": "Alle Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die wichtigsten Begriffe der Informatik wiederzugeben und einzuordnen\ndie Methoden der Informatik zu nennen\ninformatikspezifisches Denken auf einfache gegebene Probleme anzuwenden", "inhalte_de": "Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten…)\nGeschichte der Informatik\nGrundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, …)\nZahlensysteme und Kodierung\nBetriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\nRechnernetze und Internet (Einführung)\nPrinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\nAktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Analysis, …)", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Grundlagen der Informatik, Herold, Lurz, Wohlrab, 2., aktualisierte Auflage 2012, Pearson\nEinführung in die Informatik, Gumm, Sommer, Oldenburg-Verlag\nComputerarchitektur, Tanenbaum, Pearson-Studium", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to reproduce and classify the most important terms of computer science\nto name methods of computer science\napply computer science specific thinking to simple given problems", "inhalte_en": "Overview of the field of computer science (tasks, sub-areas, activities...)\nHistory of Computer Science\nBasics of computer architectures (components of the computer: RAM, ROM, CPU, ...)\nNumber systems and coding\nOperating Systems (Introduction), Command Line (Shell), Graphical User Interfaces\nComputer Networks and Internet (Introduction)\nIT Security Principles (Introduction)", "inaktiv": 0}, {"id": 4, "kuerzel": "PR1", "name_de": "Programmierung 1", "name_en": "Programming 1", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Frank", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "grundlegende Entwicklungswerkzeuge (Editor, Compiler, Interpreter, integrierten Umgebung, Versionsverwaltung, Shell) anzuwenden,\nGrundbegriffe der objektorientierten Programmierung zu benennen und zu erklären,\nvorgegebene Algorithmen in objektorientierte Java-Programme zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen,\neinfache Algorithmen zu verstehen, selbst zu entwerfen und (in Java) zu implementieren.", "inhalte_de": "Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automatisierte Tests\nKonstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und Parameter, Rekursion, RuntimeException\nSpeicherverwaltung (Stack und Heap)\nKonstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode\nInterfaces und ihre Implementierung\nVererbung, Polymorphismus", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 4, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 12. Auflage, 2016\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 1. Auflage, 2014", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 60, "workload_selbststudium": 80, "workload_aufgaben": 80, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to use mainstream development tools (editor, compiler, interpreted, IDE, version management, shell),\nto explain basic concepts of object-oriented development,\nto translate given algorithms into Java programs,\nto work in small teams and present the result of their work, and\nto unterstand and develop simple algorithms and implement these in Java.", "inhalte_en": "Using an integrated development environment, incl. debugger, configuration management, automated tests\nversion management (Git)\nImperative language constructs: assignment, condition, loop, array, static method and parameters, recursion, runtime exceptions\nMemory management (stack and heap)\nObject-oriented language constructs: class, object, attribute, (dynamically bound) method\nInterfaces and their implementation\nInheritance, polymorphism", "inaktiv": 0}, {"id": 5, "kuerzel": "MA1", "name_de": "Mathematik für die Informatik 1", "name_en": "Math for Computer Scientists 1", "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "mathematische Symbolik zu verstehen und zu verwenden\ndas mathematische Argumentieren zu verstehen und anwenden zu können\neinfache mathematische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten", "inhalte_de": "Mengenlehre\nRelationen\nFunktionen\nAussagenlogik\nBeweismethoden\nGrundlagen der Graphentheorie", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "A. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner; Diskrete Mathematik für Einsteiger; Vieweg 2002\nU. Knauer; Diskrete Strukturen – kurz gefasst; Spektrum Verlag 2001\nP. Hartmann, Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012", "modulverantwortlich": "FIM", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 6, "kuerzel": "TEI1", "name_de": "Technische Informatik 1", "name_en": "Computer Engineering 1", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen", "inhalte_de": "Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Tanenbaum: „Structured Computer Organization“, Prentice Hall\nPatterson, Hennessy: „Computer Organization & Design. The Hardware/Software Interface“, Morgan Kaufmann\nClements: „The Principles of Computer Hardware“, Oxford University Press\nHamacher, Vranesic, Zaky: „Computer Organization“, McGraw-Hill", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to describe combinatorial netz with truth tables and to minimize and synthetisize combinatorial nets with boolean algebra\nto explain the working principle of registers, memory and counters based on flip-flops\nto axplain the realization ob basic arithmetic function and to differenziate between operating speed and realization costs\nto explain representation of numbers and characters\nto explain basic principles error detection and correction codes, optimal codes and to use it in simple tasks\nto understand program execution at hardware (CPU) and develop simple assembly programs\nto understand principles of advanced computing concepts like RISC/CISC, memory architecture and parallel computers and to estimate the resulting effects program execution and computing speed", "inhalte_en": "Electrical circuit\nCombinatorial nets (Gates, simple functions with gates, truth tables)\nBoolean Algebra (Theorems, Minimization and Synthesis of Combinatorial nets), Karnaugh maps\nSequential logic systems (flip-flops, use of flip-flops)\nComputer arithmetic (numbers, signed numbers, fractional numbers, basic arithmetic operations, hardware realization)\nCodes (character codes, error detection and error correction codes, optimal codes)\nadressing and control sequences (Assembly language, adressing modes, loops, stack)\nStructure of CPU (adress and dada path, micro programmed and wired control unit)\nRISC processors (properties, register windows, pipelining)\nMemory (principles of differentz technologies)\nMemory architecture (locality principles, cache, virtuel memory)\nParallel computers (communication models, interconnection network, metrics)", "inaktiv": 0}, {"id": 7, "kuerzel": "NF", "name_de": "Nebenfach - Grundlagen der BWL", "name_en": "Foundations of Business Administration", "dozenten": "Thomas Borckholder", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "den Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen zu beschreiben,\nSteuerungswerkzeuge der Unternehmensführung in verschiedenen Unternehmenbereichen zu unterscheiden und zu bewerten,\ngrundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse darzustellen und\nbetriebswirtschaftliche Software für KMUs einzusetzen.", "inhalte_de": "Theoriethemen\nÜbungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\nÜbungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z.B. SAP Business ByDesign)", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Amely, Tobias und Thomas Krickhahn, BWL für Dummies, Weinheim 2009\nDaum, Andreas u.a., BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen, Wiesbaden 2010\nGriga, Michael und Raymund Krauleidis, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 3. Aufl., Weinheim 2012\nJunge, Philip, BWL für Ingenieure, Weinheim 2010\nOehlrich, Marcus, Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 2010\nPepels, Werner (Hrsg.), BWL im Nebenfach, 2. Aufl., Herne 2010\nVoss, Rödiger, BWL kompakt, 6. Aufl., Rinteln 2012", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "setup, structure and way of functioning of enterprises\nbasic business processes and\napplication of enterprise software systems for SME", "inhalte_en": "theory topics\nexercises to develop and simulate a SME as part of a corporation\nIT transfer exercises: implement business processes of SMEs in a business suite software (e.g. SAP Business ByDesign)", "inaktiv": 0}, {"id": 8, "kuerzel": "SE1", "name_de": "Software Engineering 1", "name_en": "Software Engineering 1", "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Einführung in die Informatik (EI) (Studienleistung)\nProgrammierung 1 (PR1) (Studienleistung)", "kompetenzen_de": "das Zusammenspiel von objektorientierter Analyse und Design bis zur Programmierung zu erklären,\nden Zusammenhang zwischen statischer und dynamischer Modellierung zu beschreiben und mittels verschiedener UML-Diagrammtypen darzustellen,\ndiese objektorientierten Konzepte in die Sprache Java zu übertragen und\nBeispiele für typische Probleme, die beim arbeitsteiligen Entwickeln von Software auftreten können, anzuführen.\nzu verstehen, was mit Tests erreicht werden kann, den Zusammenhang von BB-, WB- und GB-Tests zu erklären und Komponententests mit JUnit zu implementieren.", "inhalte_de": "Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\nBegriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\nObjektorientierte Analyse\nObjektorientiertes Design\nKomponententests\nIntegrationstests\nZusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\nKonfigurationsmanagement\nEntwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\nEinführung in das Projektmanagement", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "B. McLaughlin, G. Pollice: Head First Object-Oriented Analysis and Design: A Brain Friendly Guide to OOA&D. O'Reilly; 2006\nF. Witte: Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Springer; 2015\nE. Freeman, E. Robson: Head First Design Patterns. O'Reilly; 2014\nI. Sommerville: Software Engineering. Pearson; 2012", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to explain the interaction of object-oriented analysis and design to programming,\nto describe the relationship between static and dynamic modeling and to display it using different UML diagram types,\nto transfer these object-oriented concepts into the language Java and\nto state examples of typical problems that may occur during the development of software and\nto understand what can be achieved with tests, to explain the relationship between BB, WB and GB tests, and to implement component tests with JUnit.", "inhalte_en": "Introduction: V-model as structural template for SE1 and SE2\nObject-oriented terms: repetition, test, supplement\nObject-oriented analysis\nObject-oriented design\nComponent tests\nIntegration tests\nCollaboration in teams of 8 to 12 people, manage these teams\nConfiguration management\nDevelopment of a GUI applying the Observer-Pattern\nIntroduction to project management", "inaktiv": 0}, {"id": 9, "kuerzel": "PR2", "name_de": "Programmierung 2", "name_en": "Programming 2", "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Frank Dopatka", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]", "kompetenzen_de": "verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren", "inhalte_de": "Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 4, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 16. Auflage, 2022\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 4. Auflage, 2022\nJoshua Bloch, Effective Java: A Programming Language Guide, 2008\nMaurice Naftalin, Philip Wadler, Java Generics and Collections, 2006\nGunter Saake und Kai-Uwe Sattler, Algorithmen und Datenstrukturen, 6. Auflage, 2021", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 60, "workload_selbststudium": 100, "workload_aufgaben": 80, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 10, "kuerzel": "MA2", "name_de": "Mathematik für die Informatik 2", "name_en": "Math for Computer Scientists 2", "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[MA1]", "kompetenzen_de": "mathematische Denkweisen und Beweistechniken zu verstehen\nmathematische Problemlösungstrategien auf Probleme der Informatik anzuwenden\nelementare kryptografische Fragestellungen zu verstehen und zu analysieren\nDatenfragestellungen einzuordnen\nMethoden der linearen Algebra anzuwenden", "inhalte_de": "Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensysteme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\nMathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\nGrundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Matrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Howard Anton: Lineare Algebra (Einführung, Grundkurs, Übungen) \nMatthias Plaue , Mike Scherfner: Mathematik für das Bachelorstudium I\nGilbert Strang: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Anwendungen der Linearen Algebra \nFetzer, Fränkel: Mathematik, Band 1\nPeter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Technik und Informatik \nLothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 \nAlbrecht Beutelspacher: Lineare Algebra", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 11, "kuerzel": "TEI2", "name_de": "Technische Informatik 2", "name_en": "Computer Engineering 2", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen", "inhalte_de": "Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, ISBN:978-3-446-42638-2, 2012", "modulverantwortlich": "FIJ", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to program C/C++\nto use tools as debugger and profiler\nto solve simple numerical problems\nto program microcontroller and grafics cards\nto know the principles of operating systems\nto know the principles of virtual machines", "inhalte_en": "Hardware near C/C++ programing\nProfiler and debugger\nLimited precision and numerical problems\nProcessors (microcontroller, graphics processing units)\nOperating Systems\nVirtual Maschines", "inaktiv": 0}, {"id": 12, "kuerzel": "THI", "name_de": "Theoretische Informatik", "name_en": "Theory of Computer Science", "dozenten": "Prof. Dr. Astrid Schmücker-Schend", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können.", "inhalte_de": "Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Socher, Rolf: „Theoretische Grundlagen der Informatik“, Hanser-Verlag\nVossen, G., Witt, K.-U.: „Grundkurs Theoretische Informatik“, Vieweg+Teubner\nHopcroft, John E., Motwani, Rajeev, Ullman, Jeffrey D.: „Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit“, Verlag: Addison Wesley / Pearson Studium\nErtel, Wolfgang:„Grundkurs Künstliche Intelligenz : Eine praxisorientierte Einführung“, Springer Vieweg", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 13, "kuerzel": "SE2", "name_de": "Software Engineering 2", "name_en": "Software Engineering 2", "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Erfahrungen im objektorientierten Entwurf und Teamarbeit an einem (kleinen) Softwareentwicklungsprojekt (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Software Engineering 1 (SE1))\nFundierte Kenntnisse in Java (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Programmieren 1 (PR1))", "kompetenzen_de": "die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung zu beschreiben, deren Anordnung in Entwicklungsprozessen zu benennen,\nden Nutzen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Security für ein Projekt zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,\ndie Herausforderungen der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und der Qualitätssicherung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,", "inhalte_de": "Ethik der Informatik\nAnforderungsanalyse (Personas, Use Cases, User Stories, Szenarien, UI-Prototypen)\nUsability (Dialogprinzipien, UI-Elemente)\nSecurity-Grundlagen\nArchitektur-Grundlagen (Arc42)\nQualitätssicherung und Testmanagement\nSoftwareentwicklungsprozesse (Überblick, Scrum)\nDurchgängiges Beispiel (Anforderungsanalyse, Architektur, QS) aufbauend auf SE1-Beispiel", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Dahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005.\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nThe Encyclopedia of Human-Computer Interaction, http://www.interaction-design.org/encyclopedia/\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007.\nLudewig, Jochen; Jan Lichter: Software Engineering. dpunkt-Verlag, 2007.\nPohl, Klaus; Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering. dpunkt-Verlag, 2011.\nStarke, Gernot: Effektive Software-Architekturen. Hanser, 2011.\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995.\nSpillner, Andreas; Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. dpunkt-Verlag 2012.\nTom DeMarco: Der Termin, Carl Hanser Verlag, 1998.\nSCRUM Guide http://www.scrum.org/Portals/0/Documents/Scrum%20Guides/Scrum_Guide.pdf", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to describe the importance of the software development phases, to give their order in different development processes.\nto know the benefit of man machine interaction and security, and take these into account in development projects.\nto know the challenges of requirements engineering, architectural design, and quality assurance, and to find appropriate solutions in development projects.", "inhalte_en": "Ethics for computer scientists\nRequirements engineering (personas, use cases, user stories, scenarios, prototypes)\nUsability (dialogue principles, UI elements)\nFoundations of security\nFoundations of software architecture (Arc42)\nQuality assurance and test management\nSoftware development processes (overview, Scrum)\nContinuous example (requirements, architecture, quality)", "inaktiv": 0}, {"id": 14, "kuerzel": "DM", "name_de": "Datenmanagement", "name_en": "Data Management", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\r\nProf. Dr. Oliver Hummel\r\nProf. Dr. Sven Klaus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\r\n[PR2]\r\n[SE1]", "kompetenzen_de": "die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren.", "inhalte_de": "Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "L. Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. Hanser; 2011\r\nG. Saake, K.U. Sattler, A. Heuer: Datenbanken – Konzepte und Sprachen: MITP-Verlag; 3. Aufl. 2007; ISBN 978-3-8266-1644-8\r\nA. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme – eine Einführung, Oldenbourg Verlag; 6. Aufl. 2006; ISBN 978-3486576900\r\nP. Kleinschmidt, Ch. Rank: Relationale DB-Systeme – Eine praktische Einführung: Springer; 3. Aufl. 2005; ISBN 978-3540224969", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to designate the principles of data models, database languages and database management systems,\r\nto consider whether to apply a NoSQL or relational approach to a given problem of data modeling,\r\nto transfer predetermined scenarios into a database design using data modeling,\r\nto apply the different paradigms of the request languages and\r\nto develop database applications from high-level languages.", "inhalte_en": "Relational databases\r\nData models (e.g., E / R plots) and data modeling\r\nRelational algebra\r\nDatabase design\r\nStructured Query Language (SQL) and its foundations\r\nNoSQL and BigData\r\nConnecting databases to modern (web-based) applications via JDBC and JSON\r\n", "inaktiv": 0}, {"id": 15, "kuerzel": "WEB", "name_de": "Webbasierte Systeme", "name_en": "Web-based Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]", "kompetenzen_de": "die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden.", "inhalte_de": "Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML: Grundlagen, Praxis, Referenz, Rheinwerk Computing, 2015\nJürgen Wolf, HTML5 und CSS3, Rheinwerk Computing, 2016\nKlaus Franz, Handbuch zum Testen von Web-Applikationen, Springer, 2007", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 16, "kuerzel": "MA3", "name_de": "Mathematik für die Informatik 3", "name_en": "Math for Computer Scientists 3", "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]", "kompetenzen_de": "Probleme der Informatik mit Hilfe der Graphentheorie zu lösen\nStatistische Verfahren auf gegebene Probleme anzuwenden", "inhalte_de": "Kombinatorik\nklassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment\nEreignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammenhang mit der klassischen Definition\nBedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes\nZufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standardabweichung, Rechenregeln\nZentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace,\nKovarianz und Korrelation, Rechenregeln\nGrundbegriffe der Statistik\nParameterschätzungen\nRegression\nMaximum-Likelihood-Methode,\nKonfidenzintervalle\nHypothesentests: Student's- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Lothar Papula: Mathematik für Ingeneure und Naturwissenschaftler, Band 3, Viewegs Fachbücher für Technik, 1999\nP.Hartmann: Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012", "modulverantwortlich": "FIM", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 17, "kuerzel": "PP", "name_de": "Parallele Programmierung", "name_en": "Parallel Programming", "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]", "kompetenzen_de": "die Probleme und Chancen der parallelen Programmierung zu nennen, \nProbleme in Java-Programmen zu erkennen, die aus Nebenläufigkeit resultieren, \nnebenläufige Programme zu erstellen,\nvorhandene Programme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", "inhalte_de": "Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\nThread-Konzepte in Java \nkritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, Interrupts\nThread Pools, Callable, Future und FutureTask\nJava Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\nsynchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\natomare Variablen und ihre Verwendung\nweitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. anderen Programmiersprachen: z.B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\nPerformanzbetrachtungen\nEntwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\nPraktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und ggf. anderen Programmiersprachen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O'Reilly.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. The Pragmatic Programmers.\nJörg Hettel und Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nAndrew S. Tanenbaum und Herbert Bos (2016): Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Auflage. Pearson Studium.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 50, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "of naming problems and opportunities of parallel development\nof seeing problems of Java code which result from concurrency\nof developing concurrent programs\nof assessing existing programs according to their concurrent behaviour", "inhalte_en": "Parallelism and concurrency, processes, threads, co-routines/fibers\nThread concepts in Java \ncritical regions becuase of concurrent access to data in Java, mutual exclusion with synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalling (wait/notify) and condition variables (await/signal), lifecycle of threads, interrupts\nThread Pools, Callable, Future, and FutureTask\nJava memory model and concurrency, memory barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock), and Semaphores\nsynchronised, unmodifiable, and concurrent Collections in Java\nusing atomic variables\nfurther architectures and frameworks for concurrent and parallel programing in Java and other programing languages (if applicable): e.g. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, data parallelism: GPGPU (OpenCL or CUDA)\nperformance considerations\ndesign patterns (for concurrent and parallel programs)\npractical exercises for the implementation of asynchronous, concurrent, and parallel algorithms with Java and other programming languages (if applicable)", "inaktiv": 0}, {"id": 18, "kuerzel": "PR3", "name_de": "Programmierung 3", "name_en": "Programming 3", "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Jessica Steinberger", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]", "kompetenzen_de": "verschiedene Programmierparadigmen zu erläutern\nProgramme mit einer Skript-Sprache zu erstellen\nProgramme mit einer funktionalen Sprache zu erstellen\nSprachkonstrukte zu bewerten und zu beurteilen", "inhalte_de": "Multi-Paradigmen-Sprachen (z.B. Scala)\nFunkionale Sprachen (z.B. Elixir, Lisp, Clojure)\nSprachen mit explizitem Speichermanagement (C)\nSystemnahe Sprachen (z.B. Go)\nSkriptsprachen (Python, Ruby)\nDomainspezifische Sprachen\nWeiterführende Konzepte von Java (z.B. Streams, Reflection)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "abhängig von den gewählten Programmiersprachen", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 19, "kuerzel": "PI", "name_de": "Projekte in der Informatik", "name_en": "Projects in Computer Science", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nData Management (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)", "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\neine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 3, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 45, "workload_selbststudium": 120, "workload_aufgaben": 75, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to manage a small project,\nto design, implement, and maintain a project-specific infrastructure of virtual machines,\nto apply project-specific techniques and methods to build a software system.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 20, "kuerzel": "PM", "name_de": "Projektmanagement", "name_en": "Project Management", "dozenten": "Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen.", "inhalte_de": "Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "deMarco, Tom: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser 1998. \nPreußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to identify a project management methodology that fits a given context,\nto plan projects by applying the tools explained, \nto know and understand the reasons for difficulties in projects,\nto know options for dealing with difficulties and how to use them, \nto assign people with the right skills and competencies to roles in projects.", "inhalte_en": "What qualifies for a project?\nTask planning and time planning\nProject management tools\nQuality management and project controlling\nRoles in projects\nClassical project management\nAgile project management (e.g. Scrum, KANBAN)", "inaktiv": 0}, {"id": 21, "kuerzel": "VIR", "name_de": "Virtualisierung", "name_en": "Virtualization", "dozenten": "Dipl.-Inf. Thorsten Gerweck", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Modellierung von Entwicklungs- und Qualitätssicherungsumgebungen\nVirtualisierung\nModellierung von virtuellen Maschinen, Snapshots, Datensicherung\nServerbetriebssysteme: Windows Server und Linux Server\nDesktopbetriebssysteme: Windows und Linux\nPlanung, Installation und Administration von Server- und Desktop-Betriebssystemen in virtualisierten Umgebungen\nPlanung, Modellierung und Administration von virtuellen Netzen\nServices in virtuellen Maschinen\nWeb-Services: WAMP / LAMP", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 22, "kuerzel": "APS", "name_de": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings", "name_en": "Selected Topics in Software Engineering", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nexterne Dozenten des Projektpartners", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 4, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "abhängig vom Inhalt", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 15, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Techniques and methods to be used in the software development project; topics are selected before project start", "inaktiv": 0}, {"id": 23, "kuerzel": "SP", "name_de": "Softwareprojekt", "name_en": "Software Project", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)", "kompetenzen_de": "ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 0, "credits": 20, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to describe a software development project from the initial idea to the delivery from the point of view of project managers and developers,\nto cope with vague requirements and time pressure,\nto manage a small project,\nto select and apply appropriate methods and tools,\nto see the usefulness of project planning and development documentation,\nto understand English development documentation and write it for internal usage,\nto actively participate in English in project related discussions", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 24, "kuerzel": "FEN", "name_de": "Fachenglisch", "name_en": "English", "dozenten": "John Clear\nexterne Dozenten", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Skript", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English", "inaktiv": 0}, {"id": 25, "kuerzel": "TEW", "name_de": "Teamentwicklungs-Workshop", "name_en": "Team Building Workshop", "dozenten": "Marco D'Angelo", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 0, "credits": 2, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Cohn, Ruth C., Christina Terfurth (Hrsg.): Lebendiges Lehren und Lernen, TZI macht Schule. Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.\nFengler, Jörg: Feedback geben - Strategien und Übungen. Beltz, Weinheim, 1998.\nGellert, Manfred; Claus Novak: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Limmer Verlag, Meezen, 2004.\nGilsdorf, Rüdiger; Günther Kistner: Kooperative Abenteuerspiele, eine Praxishilfe für die Schule. Kallmeyer Verlag, Seelze-Velber, 2000.\nHaeske, Udo: Team- und Konfliktmanangement. Cornelsen, Berlin, 2002.\nLangmaak, Barbara: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Beltz Verlag, Weinheim, 2001.\nLangmaak, Barbara; Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz Verlag, Weinheim, 2000.\nPrior, Michael: MiniMax- Interventionen, 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2004.\nSchulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen. Rowohlth, Hamburg, 1999.\nWalter, Simon: Gabals großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach, 2004.\nWolf, Manfred: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/Main, 2002.", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Introductory workshop: What is a team? What are goals? How do you phrase goals? How is a team being formed? What are team related roles? How do we communicate? How do you give feedback? How do deal with conflicts? How to coordinate team work? \nSupervision workshop (up to two): discussion of topics with special importance for the teams.", "inaktiv": 0}, {"id": 26, "kuerzel": "SEP", "name_de": "Software-Entwicklungsprojekt", "name_en": "Software Development Project", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 15, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Teams of 5 implement a product; they organize themselves\nThe project starts with an idea presented by the customer, it ends with the delivery of a product to the customer\nThe customer is a regional company, who provides requirements on product and project\nThe development process is Scrum\nTechnical skills are a prerequisite (tought in the preceding semesters), social skills are provided in team development workshops", "inaktiv": 0}, {"id": 27, "kuerzel": "PS", "name_de": "Praktisches Studiensemester", "name_en": "Practical Semester", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftwareprojekt (SP) bzw. Medizinisches Softwareprojekt (MP) bzw. Unternehmensinformatik-Projekt (UP)", "kompetenzen_de": "Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\nihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfahrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\nSchlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und weiterzuentwickeln,\neinen technischen Bericht zu erstellen.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 30, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "t.b.d.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 4, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 116, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 750, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "5", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "of describing working conditions and methodological approaches of ICT professionals,\nof applying their knowledge practically by working on a current project in the ICT sector under the guidance of an experienced practitioner (computer scientist, engineer, natural scientist or mathematician),\nof using and further developing their transferable skills such as team working ability, communication skills, ability to respond positively to criticism, etc,\nof writing a technical report.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 28, "kuerzel": "PSS", "name_de": "Praktisches Studiensemester", "name_en": "Internship", "dozenten": "alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 25, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Oswald, A., Köhler, J. & Schmitt, R. (2016). Projektmanagement am Rande des Chaos. Sozialtechniken für komplexe Systeme. Berlin: Springer-Verlag.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 750, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "100 * 7,5h = 750h", "semester": "5", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Activities in projects related to training in computer science, medical computer science, business and business informatics.\nWorking as independently as possible within a project team.\nStudents create a job report for each week.\nAt the end of the internship, students prepare a project report.\nStudents work at least 100 full-time working days during the internship.", "inaktiv": 0}, {"id": 29, "kuerzel": "KPS", "name_de": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester", "name_en": "Practical Semester Colloquium", "dozenten": "alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 2, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Abhängig vom Projekt", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 4, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 56, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "5", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Students present what they did as project while on internship placement", "inaktiv": 0}, {"id": 30, "kuerzel": "UK", "name_de": "Überfachliche Kompetenzen", "name_en": "Interdisciplinary Competencies", "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 30, "workload_freitext": "", "semester": "5", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Students work on social or other non-omputer science related topics with relevance for computer scientists. \nExamples: participation in the Kompass project (team member or tutor), specific summer school workshops, Career Center courses, university external social work.", "inaktiv": 0}, {"id": 31, "kuerzel": "VS", "name_de": "Verteilte Systeme", "name_en": "Distributed Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[WEB]", "kompetenzen_de": "die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", "inhalte_de": "Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Günther Bengel: Grundkurs Verteilte Systeme, Vieweg, 2014\nAndrew Tanenbaum, Maarten van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2017\nOracle: Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 8 The Java EE Tutorial, http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/downloads/index.html, 2018", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 15, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to analyse requirements for a distributed information system\nto select and assess adequate software architecture for distributed information systems\nto select an adequate middleware and runtime environment\nto design, implement and launch a distributed software system", "inhalte_en": "Computer networks and network services\nVirtualisation of computers, networks and storage systems\nDistributed architecture (client server, SOA, micro services, component based, web based, application container, cluster, cloud, XaaS)\nMiddleware\nRemote method invocation\nMessage oriented middleware", "inaktiv": 0}, {"id": 32, "kuerzel": "WIA", "name_de": "Wissenschaftliches Arbeiten", "name_en": "Research Methods", "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen.", "inhalte_de": "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "Hausarbeit (15 Seiten)", "literatur": "Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Manuel René Theisen, Martin Theisen. Vahlen, 2017.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to explain the difference between scientific and non-scientific thinking and working,\nto follow a scientific approach in their own work,\nto understand the importance and the limits of using scientific models for gaining insight and for management activities, \nto formulate a scientific hypothesis, \nto research literature systematically, use relevant sources in a sound manner, evaluate their quality and integrate them appropriately in their own work.", "inhalte_en": "Methods of scientific work\nLiterature research\nCorrect usage of citations and sources\nStructure of scientific papers and reports\nScientific reasoning\nQuotations and citations\nPlagiarism and how to avoid it\nScientific writing", "inaktiv": 0}, {"id": 33, "kuerzel": "TUT", "name_de": "Tutorium", "name_en": "Tutorial", "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium", "kompetenzen_de": "Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern.", "inhalte_de": "Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich - Präsentieren in Schule, Studium und Beruf: Springer; 1. Aufl. 2008; ISBN 978-3540457046", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 30, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to create learning material,\nto prepare lectures and talks with specific emphasis on the audience's knowledge,\nto assess students' solutions,\nto coach students", "inhalte_en": "Support of excercises (creation of task and sample solution; presentation of a task; coaching and certification of students)\nSupport of lectures (preparation of a lecture for a specific topic; giving the lecture)\nSupport of projects (preparation of a project specific talk; giving the talk; coaching the students)", "inaktiv": 0}, {"id": 34, "kuerzel": "BA", "name_de": "Bachelorarbeit", "name_en": "Bachelor Thesis", "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Voraussetzungen für die Ausgabe der Bachelorarbeit sind der erfolgreiche Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen der ersten vier Studiensemester und die Anerkennung des praktischen Studiensemesters", "kompetenzen_de": "innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten.", "inhalte_de": "Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 12, "dauer": 1, "studienleistung": "M", "pruefungsleistung": "BA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Abhängig vom Inhalt der Arbeit", "modulverantwortlich": "KLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 360, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "Understanding and analysis of a given problem, task\nDetermination of the state of the art\nDevelopment of a concept to solve the problem\nImplementation and validation of the solution\nIndependent scientific work\nRecognize the resulting future approaches\nWriting a scientific thesis\nPresenting the results of scientific work", "inhalte_en": "to independently research a scientific topic from the selected subject area of computer science within a given period and to work according to scientific methods,\nto structure and write a scientific text of a larger scale and\nto present the results in the colloquium on the Bachelor thesis in a proper manner and to assert themselves in a professional discussion.", "inaktiv": 0}, {"id": 35, "kuerzel": "PMI", "name_de": "Projekte in der Medizinischen Informatik", "name_en": "Projects in Medical Informatics", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Das Grundstudium muss abgeschlossen sein\nDie Studienleistungen von Software Engineering 1, Software Engineering 2 und Data Management müssen erbracht sein.\nDas Projekt baut auf theoretischen Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung auf, das in den Modulen Programmierung 1, Programmierung 2 und Webbasierte Systeme vermittelt wird.", "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 4, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 60, "workload_selbststudium": 100, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 36, "kuerzel": "CPR", "name_de": "C/C++ Programmierung", "name_en": "C/C++ Programming", "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Ablauf der Programmerstellung: Präprozessor, Compiler, Linker\nKlassen und Strukturen: Vererbung, Konstruktoren und Destruktoren, Polymorphismus, Mehrfachvererbung\nZeiger, dynamische Speicherverwaltung\nParameterübergabe: Vorgegebene Parameterwerte, Referenzen, Const-Correctness\nArrays, Zeigerarithmetik, Strings in C\nÜberladung von Operatoren\nTemplates, Standard Template Library (STL)", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "B. Kernighan, D. Ritchie: Programmieren in C . Hanser, 1990\nA. Stadler, M. Tholen: Das C++ Tutorial, Springer, 2018\nU. Breymann: Der C++-Programmierer. Hanser, 2017\nB. Stroustrup: Eine Tour durch C++ : die kurze Einführung in den neuen Standard C++11, Hanser, 2015\nB. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Hanser, 2015", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 40, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 37, "kuerzel": "APMI", "name_de": "Ausgewählte Probleme der Medizinischen Informatik", "name_en": "Selected Topics in Medical Informatics", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf\nexterne Dozenten des Projektpartners", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Techniken, die im Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 4, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "abhängig vom Inhalt", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 15, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 38, "kuerzel": "MP", "name_de": "Medizinisches Softwareprojekt", "name_en": "Medical Software Project", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)", "kompetenzen_de": "alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 0, "credits": 20, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "t.b.d.", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 360, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 39, "kuerzel": "MEP", "name_de": "Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt", "name_en": "Medical Software Engineering Practical Work", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Stefan Kraus\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 15, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 40, "kuerzel": "PWI", "name_de": "Projekte in der Wirtschaftsinformatik", "name_en": "Projects in Information Systems", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden.", "kompetenzen_de": "ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 5, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 60, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 105, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 41, "kuerzel": "APWI", "name_de": "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsinformatik", "name_en": "Selected Topics in Information Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits\nexterne Dozenten des Projektpartners", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Methoden, Verfahren, Techniken und Softwareysteme, die in Projekten in der Wirtschaftsinformatik benötigt werden\ndie Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 5, "sws_projekt": 0, "credits": 7, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Je nach Themengebiet des Projektes wird dezidierte aktuelle Literatur und White Papers in den Workshop aufgenommen.", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 45, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 105, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 42, "kuerzel": "UP", "name_de": "Unternehmensinformatikprojekt", "name_en": "Enterprise Computing Project", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Ggf. fehlende Voraussetzungen werden in der ersten Vorlesungswoche in einer individuellen Prüfung behandelt.", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden, Die konkret benötigten Kompetenzen variieren in Abhängigkeit der Projektaufgabe.", "kompetenzen_de": "sich für ein unternehmensnahes Projekt zu organisieren und mit einem passenden Unternehmensmodell dem Kunden gegenüber aufzustellen,\ndas Projekt zu analysieren und eine passende Team-Organisation zu definieren,\ndas Projekt in handhabbare Phasen zu gliedern, entsprechende Meilensteine festzulegen, einen Projektvertrag aufzustellen und diesen mit dem Auftraggeber auszuhandeln und abzuschließen,\nihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit zu vertiefen,\nmit dem Kunden von der Aufnahme der Anforderungen bis zur Übergabe der Lösung zu kommunizieren und\ndie Projektergebnisse dem Kunden zu präsentieren, zu übergeben und mit einer Projektabnahme durch den Kunden abzuschließen.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 0, "credits": 20, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 43, "kuerzel": "USP", "name_de": "Unternehmens-Software-Projekt", "name_en": "Enterprise Software Project", "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 15, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Individuelle, projektbezogene Literatur und White Papers\nIndividuell vom externen Projektpartner bereitgestellte Literatur und technische Informationen", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 44, "kuerzel": "ABPM", "name_de": "Advanced Business Process Management", "name_en": "Advanced Business Process Management", "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]\nKenntnisse in Geschäftsprozessmanagement, insbesondere BPMN", "kompetenzen_de": "Geschäftsprozesse umfassend zu analysieren und zu modellieren und setzen dabei adäquate Methoden und Notationen ein.\ndie Möglichkeiten des Process Minings zu erklären und die Methoden des Process Mining mit verschiedenen Werkzeugen anzuwenden.\nGeschäftsprozesse mit Process Engines und Workflowmanagement-Systemen zu automatisieren, verstehen die dazu benötigten Grundprinzipien und evaluieren dazu Möglichkeiten entsprechender Software.\ndie Grundkonzepte von Robotic Process Automation (RPA) zu erläutern und mit einem Werkzeug exemplarisch umzusetzen.", "inhalte_de": "1 Advanced Modeling - Fortgeschrittene Modellierungskonzepte (BPMN, DMN, CMMN)\n2 Process Mining\n3 Process Automation - Workflowsysteme, Robotic Process Automation (RPA)\n(die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Quellen, Tools etc. sind wie üblich auch in English verfügbar.)", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Ausgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nWeilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 8. Aufl., Wiesbaden 2017 \nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 3. Aufl., Norderstedt 2015\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012 \nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nvan der Aalst W.M.P.: Process Mining: Data Science in Action, 2. Aufl., Heidelberg 2016\nProcess Mining Manifesto, http://www.win.tue.nl/ieeetfpm/doku.php?id=shared:process_mining_manifesto\nProdukte: Disco, Celonis, ProM, myInvenio\nAllweyer, T.: BPMS: Einführung in Business Process Management-Systeme, Norderstedt 2014\nProdukte: Signavio Workflow Accelerator (Workflow-Management-System), UiPath (Marktführer bei RPA-Systemen)", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "1 Advanced Modeling\n2 Process Mining\n3 Process Automation", "inaktiv": 0}, {"id": 45, "kuerzel": "AGI", "name_de": "Agile Softwareentwicklung", "name_en": "Agile Software Development", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nRoland Schotte", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Bestandene Prüfung in Programmieren 1 (PR1) und Programmieren 2 (PR2)\nGute Programmierfähigkeiten\nBestandene Prüfung in Software Engineering 1 (SE1)\nErfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt (SP) und nach Möglichkeit dem Praktischen Studiensemester (PS)", "kompetenzen_de": "Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden.", "inhalte_de": "Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "K. Beck. Exterme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley, 2000\nJ. Benson & T. DeM. Barry: Personal Kanban. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2011\nW. Bleek, H. Wolf: Agile Softwareentwicklung. dpunkt-Verlag, 2008\nM. Fowler Refactoring: Improving the Design of Existing Code. Addison-Wesley, 1999\nM. Fowler, J. Highsmith: The Agile Manifesto. Software Development Online, 2001\nP. Hruschka, C. Rupp: Agile Softwareentwicklung für Embedded Real-Time Systems mit der UML. Hanser, 2002\nK. Leopold, S. Kaltenecker: Kanban in der IT. Hanser, 2012\nR. Pichler: Scrum. dpunkt-Verlag, 2008\nH. Wolf, S. Roock, M. Lippert: eXtreme Programming. 2. Auflage, dpunkt-Verlag, 2005", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 90, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to explain principles and methods of agile software development,\nto practice several techniques used in agile environments,\nto use tools necessary to implements such a process, and\nto understand that agile development does not allow abandoning of all inconvenient software element tasks. Different methods and tools are used in a small but coherent project in order to achieve a comprehensive understanding.", "inhalte_en": "Explain principles and methods of agile software development, e.g., Extreme Programming, Scrum, Kanban\nApply several techniques used in agile environments, e.g., pair programming, test-driven development\nSelect use tools and methods necessary to implements such a process, e.g., IDEs, Burn Up Chart, Kanban-Board, CFD\nUse and adapt methods depending on a specific project context", "inaktiv": 0}, {"id": 46, "kuerzel": "APV", "name_de": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung", "name_en": "Applied project: Visualization", "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[GDV]", "kompetenzen_de": "fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren.", "inhalte_de": "Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 4, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Munzner, T.: Visualization Analysis and Design, CRC Press, 2014\nSpezifische, dem Projektthema angemessene Literatur.", "modulverantwortlich": "NAT", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 120, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to assess advanced concepts, techniques and methodologies of information visualization, and reflect their benefits and drawbacks. \nto independently research and employ academic publications as sources.\nto develop custom user-oriented visualizations in collaboration with external partners.\nto choose visualization techniques suited to the data and tasks at hand.\nto iteratively develop prototypes to test visualization and interaction techniques.\nto reflect on the implementation and use of the developed system.", "inhalte_en": "User centered requirement analysis\nDesign process\nIterative implementation\nAgile methods of software development\nCreative thinking methodology\nComplex interactive visualization systems\nVisual analytics", "inaktiv": 0}, {"id": 47, "kuerzel": "BIM", "name_de": "Bioinformatik", "name_en": "Bioinformatics", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann.", "inhalte_de": "Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "H.J. Böckenhauer, D. Bongartz: Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik\nD. M. Mount: Bioinformatics. Cold Spring Harbor Laboratory Press 2004, 2. Aufl., ISBN 978-0879697129\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948\nM. Th. Hütt, M. Dehnert: Methoden der Bioinformatik: Eine Einführung. Springer 2006, ISBN 978-3540256878\nR. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological Sequence Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1998.\nD. Gusfield: Algorithms on Strings, Trees and Sequences. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1997.", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to know elementary methods in bioinformatics.\nto understand why and how specific methods from the domain of computer science can help and assist solving biological and medical problems.", "inhalte_en": "Overview of molecular biology\nIntroduction in biotechnology (e.g. sequencing methods)\nInformation systems for biology and drug discovery\nDatabases for genes and proteins\nDatabases for drug discovery\nIntroduction in string and tree algorithms and dynamic programming\nDotplots, pairwise alignment methods for sequences\nScore-matrices\nMultiple alignment methods for sequences\nAnalysis of sequences and genomes\nPrediction of molecule structures and folding\nPhylogenetic models and trees\nSystems biology\nPersonalized medicine", "inaktiv": 0}, {"id": 49, "kuerzel": "CBM", "name_de": "Challenge-Based Making", "name_en": "Challenge Based Making", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Ideen im Kontext zu erklären und Entwurfsentscheidungen zu begründen,\nKonvergentes und divergentes Denken anzuwenden,\nDesign-Alternativen zu evaluieren und auszuwählen und\nTechnologien des Physical Computing zur Umsetzung ihrer Ideen auszuwählen und anzuwenden.", "inhalte_de": "Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\nDie Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\nEvaluation von Prototypen\nHardware und Software \"Making\" Technologien\nPhysical Computing und Elektronik \nVerschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\nMikrocontroller (Arduino)\nDesign von Schaltplänen mit Fritzing\nExploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und innovative interaktive Systeme", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "John Boxall, Volkmar Gronau; Arduino-Workshops: Eine praktische Einführung mit 65 Projekten; September 2013, dpunkt.verlag\nMichael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer ; Design Thinking Playbook; 2017, Vahlen Verlag", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "t.b.d.", "inhalte_en": "t.b.d.", "inaktiv": 0}, {"id": 51, "kuerzel": "ERD", "name_de": "Ethik, Recht und Datenschutz", "name_en": "Law and Privacy", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nGerrit Aufderheide", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "Rechtsfälle, deren Sachverhalte IT-Probleme beinhalten, zu bewerten,\nDatenschutzanforderungen zu kennen und in Anwendungsfällen umzusetzen,\nEthische Aspekte beim Einsatz von Informationstechnologie zu berücksichtigen.", "inhalte_de": "Recht, Rechtsgeschäfte\nDatenschutzgrundverordnung\nInformationssicherheit als Führungsaufgabe\nCompliance und Good Corporate Governance", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "K120", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Helmut Köhler, Bürgerliches Gesetzbuch, dtv Verlagsgesellschaft, 81. Auflage, 2018\nGesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to evaluate legal cases that involve IT problems,\nto know data protection requirements and to apply them in different application cases, \nto consider ethical aspects when implementing information technology.", "inhalte_en": "Law, legal transactions\nEuropean Data Protection Regulation\nInformation security as a leadership responsibility \nCompliance and good corporate governance", "inaktiv": 0}, {"id": 52, "kuerzel": "GAE", "name_de": "Game Engineering", "name_en": "Game Engineering", "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]", "kompetenzen_de": "in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten.", "inhalte_de": "Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Gunther Rehfeld: Game Design und Produktion; Hanser-Verlag; 2014; Print-ISBN: 978-3-446-43163-8; eBook-ISBN: 978-3-446-43621-3\nJashan Chittesh: Das Unity-Buch; Dpunkt.Verlag; 2015; ISBN 978-3-864-90232-1\nSusanne Strahringer, Christian Leyh (Hrsg.): Gamification und Serious Games - Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen; Springer-Verlag; 2017; Print-ISBN: 978-3-658-16741-7; eBook-ISBN: 978-3-658-16742-4\nStefan Stieglitz: Gamification – Vorgehen und Anwendung; HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik; Ausgabe 6/2015", "modulverantwortlich": "DOP", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 105, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "work together in a small interdisciplinary team with different roles.\norganize themselves in teams, estimate workloads, and to define and hold deadlines.\nget along in the wide domain of game development and to work solution-oriented.", "inhalte_en": "Interdisciplinary work on new and existing game projects focusing on gamification and / or game engineering, i.a. development of stories, game balancing, distributed software architectures and frontend development.\nBeginning with a short lecture part in the \"trial week\" on the procedure and the rules, on the basic definitions such as game design, GDD, game engineering, gamification and presentation of already existing game projects.\nPossibility to pitch your own project ideas in the following week, followed by mandatory assignment of the teams.\nAfter that, definition of the first sprint for each team. A total of 3 sprints are planned.\nCentral presentation of the sprint results on 3 fixed mid-term appointments in front of the entire group.\nFinal presentation of the result at the iExpo exhibition.\nFinal individual grading in a personal interview.", "inaktiv": 0}, {"id": 53, "kuerzel": "GRA", "name_de": "Graphentheorie", "name_en": "Graph Theory", "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die Einsatzgebiete und Grenzen der erlernten Verfahren zu erkennen und zu erläutern,\neinige graphentheoretische Algorithmen zu verstehen und ggf. zu implementieren und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", "inhalte_de": "Grundbegriffe der Graphentheorie, \nWege, Eulersche Kreise und offene Linien,\nHamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\nAlgorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\nBäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\nPlanare Graphen\nMatchingtheorie, Heiratsproblem\nFärbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory \nGerichtete Graphen, Turniere\nNetzwerke\nMaximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "A. Steger: Diskrete Strukturen, Band 1, Springer, 2002\nPeter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg, 2004\nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg, 2002 \nJ.Clark, D.A. Holton: Graphentheorie, Spektrum Verlag, 1991", "modulverantwortlich": "FIM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "The students are able to\nrecognise and explain usage scenarios and limts of learnt algorithms\nunderstand and implement seleced graph algroithmus\nexplain and present the results to colleques not being famuiliar with it", "inhalte_en": "Fundamentals of Graph Theory\nEulerian Graphs\nGraph Coloring\nMatchings \nBasic Digraph Models and Properties\nDirected Acyclic Graphs\nTournaments\nMaximum Flows", "inaktiv": 0}, {"id": 54, "kuerzel": "GDV", "name_de": "Grundlagen der Datenvisualisierung", "name_en": "Introduction to Information Visualization", "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Grundlagen der Mensch-Maschine-Kommunikation oder", "voraussetzungen": "[SE2]", "kompetenzen_de": "grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln.", "inhalte_de": "Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Few, S.: Information Dashboard Design, Analytics Press, 2013\nMeirelles, I.: Design for Information, Rockport, 2013\nCairo. A.: The Functional Art, New Riders, 2012\nWare, C.: Information Visualization: Perception for Design, Morgan Kaufmann, 2012\nTufte, E.: Envisioning Information, Graphics Press, 1990", "modulverantwortlich": "NAT", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to understand foundational concepts, techniques, and methodologies of information visualization.\nto employ relevant cognitive-psychological aspects in the context of visualization.\nto identify different visualization and interaction techniques, as well as their benefits and drawbacks.\nto critically assess existing visualization systems.\nto design and develop custom visualization systems.", "inhalte_en": "Foundation and history\nTerms and definitions\nTasks and goals of InfoVis\nDesign process and visualization pipeline\nData and information\nData sources, formats, and types\nBasic statistics\nBasic principles of cognition and psychology\nSemantics and semiotics\nVisual variables and encoding\nVisualization techniques\nVisualization taxonomy and design patterns\nInteractions and UI in infovis\nCurrent developments", "inaktiv": 0}, {"id": 56, "kuerzel": "IGT", "name_de": "Integrationstechnologien", "name_en": "Integration Technology", "dozenten": "Prof. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[WEB]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[EI]", "kompetenzen_de": "die wichtigsten Technologien, die bei der Integration eingesetzt werden, zu erklären,\nunterschiedliche Architekturen und Technologien bezüglich ihrer Eignung für konkrete Integrationsaufgaben zu bewerten,\ndie Paradigmen service-orientierter Architekturen auf gegebene Probleme anzuwenden und\neinfache Integrationslösungen mit Hilfe von Web-Services oder REST zu entwickeln.", "inhalte_de": "Einführung in das Thema Integration\nTechnologien für Integrationsaufgaben\nSicherheitsaspekte\nServiceorientierte Architekturen (SOA)\nWeb-Services als mögliche Technologie für eine SOA\nWeb Services auf der Java-Plattform programmieren\nREST als skalierbare Alternative zu Web-Services\nRESTful Web Services auf der Java-Plattform programmieren", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Thomas Erl, SOA – Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architekturen, Addison-Wesley, 2008\nWolfgang Wolfgang, Angewandte Kryptographie, Hanser, 2007\nDirk Krafzig, Enterprise SOA: Best Practices für Serviceorientierte Architekturen, mitp Professional, 2007\nStefan Tilkov, REST und HTTP, 2. Auflage. Dpunkt Verlag, 2011", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Students of this course\nunderstand the complexity and heterogeneity of existing application landscapes and the resulting challenges for the integration of the application systems in this landscapes\nknow different architectures that can be used to solve integration problems of software systems\nare accustomed to the paradigms of service-oriented architectures\nknow the relevant technologies used for integration\nknow the most important security technologies for integration solutions\nare able to assess different architectures and technologies regarding their applicability for given integration problems\ncan practically solve simple integration issues using Web services or REST", "inhalte_en": "Introduction to the topic intergration\nTechnologies for integration projects\nSecurity aspects \nService-oriented architectures (SOA)\nWeb Services as a possible implementation technology for a SOA\nImplementing Web Services using the Java platform\nREST as a scalable alternative to Web Services\nImplementing RESTful Web Services using the Java platform", "inaktiv": 1}, {"id": 57, "kuerzel": "KOS", "name_de": "Kommunikationssysteme", "name_en": "Communication Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die wichtigsten Konzepte und Technologien im Umfeld von Computernetzen zu verstehen und zu erläutern,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Techniken zu erläutern und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", "inhalte_de": "Grundlagen und Konzepte von Kommunikationssystemen\nTopologie\nProtokolle\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nSicherheit in Rechnernetzen\nSocketprogrammierung", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kurose, Ross; Computernetze; Pearson Studium\nPeterson, Davie; Computernetze; dPunkt-Verlag\nSikora; Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation; Fachbuchverlag Leipzig", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to understand and explain the most important concepts and technologies in the field of computer networks,\nto explain the areas and limitations of the techniques, and\nto transfer learned concepts to new areas.", "inhalte_en": "Basics and concepts of communication systems\nTopologies\nProtocols\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nNetwork security\nSocket programming", "inaktiv": 0}, {"id": 58, "kuerzel": "LSD", "name_de": "Large-Scale (Software) Development", "name_en": "Large-Scale (Software) Development", "dozenten": "Prof. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]", "kompetenzen_de": "die Komplexität bei der Entwicklung großer Softwaresysteme zu verstehen und zu erklären.\nsich in großen Codebasen zurecht zu finden, diese zu strukturieren und zu verbessern,\nmoderne Werkzeuge der Software-Entwicklung einzusetzen und\ngroße Systeme weiterzuentwickeln.", "inhalte_de": "Was sind große Systeme\nUmgang mit Legacy-Systemen und großen Codebasen\nAnalyse\nReeengineering\nRefactoring\nWrapping\nVirtualisierung\nConfiguration Management\nCode-Linien/Branches\nMerging\nConfiguration as Code\nProduktion von Software\nBuild-Werkzeuge (Ant, Maven, gnumake)\nContinuous Intergration\nContinuous Delivery", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Vincent Maraia, The Build Master, Addison-Wesley Professional, 2005\nEberhard Wolff, Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016\nAdrian Mouat, Docker: Software entwickeln und deployen mit Containern, dpunkt.verlag, 2016\nRené Preißel, Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team, dpunkt.verlag, 2017", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "t.b.d.", "inhalte_en": "t.b.d.", "inaktiv": 0}, {"id": 59, "kuerzel": "MLE", "name_de": "Maschinelles Lernen", "name_en": "Machine Learning", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "grundlegende Optimierungsstrategien anzuwenden,\nGenetische Algorithmen zu erläutern,\nGenetische Programmierung zu implementieren und zu verstehen,\nReinforcement Learning anzuwenden und\nkünstliche Neuronale Netze zu erläutern.", "inhalte_de": "Optimierung\nEvolutionäre Algorithmen\nReinforcement Learning\nNeuronale Netze", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nRussel, Stuard; Norvig, Peter: Künstliche Intelligenz. Prentice Hall, New Jersey, 1995\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997\nSutton, Richard; Barto, Andrew G.: Reinforcement Learning. MIT Press, 1998", "modulverantwortlich": "FIJ", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to apply basic optimizing strategies\nto explain Genetic Algorithms,\nto implement and understand Genetic Programming,\nto apply Reinforcement Learning,\nto explain artificial Neural Networks", "inhalte_en": "Optimizing techniques\nEvolutionary algorithms\nReinforcement Learning\nNeural Networks", "inaktiv": 0}, {"id": 60, "kuerzel": "MRE", "name_de": "Mixed Reality - Virtual, Augmented und Hololens", "name_en": "Mixed Reality", "dozenten": "Marc Durstewitz\nProf. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Beherrschen der Grundlagen der Informatik und Programmierung\nKenntnisse zu objektorientiertem Programmieren.\nVersionsverwaltung mit git", "kompetenzen_de": "die für die Erstellung von Hololens, VR und AR notwendigen Bausteine zu erklären\ntheoretische Aufgabenstellungen in functional requirements zu übersetzen\neinfache Adaptionen gegebener Logikblöcke vorzunehmen", "inhalte_de": "Einführung in das Thema\nBaustein I, Unity3d + Editoren\nBaustein II, Augmented Reality\nBaustein III, Virtual Reality\nBaustein IV, Hololens\nMultiUser in Virtual Reality\nMobile AR App Deployment\nShared Spaces, Networking in Hololens\nÜbungen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Die Literatur wird zu beginn des Kurses bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "t.b.d.", "inhalte_en": "t.b.d.", "inaktiv": 1}, {"id": 61, "kuerzel": "NOSQL", "name_de": "NoSQL-Datenbanken", "name_en": "NoSQL Databases", "dozenten": "Martina Kraus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[DM]\n[WEB]", "kompetenzen_de": "die wichtigsten NoSQL-Datenbanken, welche eingesetzt, werden zu benennen und ihre Eigenschaften aufzuzählen,\nein eigenes NoSQL-Schemadesign für gegebene Probleme zu entwerfen und anzuwenden,\nunterschiedliche Architekturen bezüglich ihrer Eignung für verschiedene NoSQL-Daten- banken zu bewerten,\nzu erläutern, wann eine NoSQL-Datenbank einem relationalen Datenbankmodell vorzuziehen ist und wann nicht und\neinfache Web-Anwendungen mit Anbindung an eine NoSQL-Datenbank zu entwickeln.", "inhalte_de": "Einführung in das Thema NoSQL-Datenbanken\nWas steckt alles hinter dem Begriff NoSQL?\nAnforderungen an ein verteiltes System\nHorizontale Skalierung\nCAP-Theorem\nBig Data\nNoSQL-Theorie\nEventual Consistency\nSharding\nSchema Design\nVergleich bisheriges relationale Datenbankmodell mit NoSQL-Datenbanken\nKlassifizierungen\nDokumentenbasierte Datenbanken\nKey-Value Datenbanken\nGraphenbasierte Datenbanken\nObjektdatenbanken\nSpaltenorientierte Datenbanken\nBewertungen der einzelnen NoSQL-Datenbanken\nCouchDB als beispielhafte NoSQL-Datenbank (dokumentenbasiert)\nRedis als beispielhafte NoSQL-Datenbank (key-value)\nDatenbankanbindung zu einer NoSQL-Datenbank mit JavaScript implementieren\nEigenen Web-Anwendung entwickeln\nMit CouchDB und Redis-Treibern im Backend einen Datenbankservice implementieren\nSicherheitsaspekte bei NoSQL-Datenbanken\nVergleich zu relationalen Datenbanken\nSchwache Konfiguration\nMangelnde Datenvalidierung\nFehlende Kryptographie / Verschlüsselung", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Stefan Edlich, NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken, Carl Hanser Verlag, 2011\nAndreas Wenk, CouchDB: Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren, Galileo Computing, 2011\nMaxwell Dayvson Da Silva, Redis Essentials, Packt Publishing , 2015", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "can name the relevant NoSQL databases used for big data\nare able to design a database schema for NoSQL databases for given data problems\nare able to assess different architectures and NoSQL database classifications regarding their applicability for given data problems\nknow the differences between NoSQL databases and relational databases and their specific advantages and disadvantages\ncan develop simple web-based applications using different NoSQL databases", "inhalte_en": "Introduction to the topic\nWhat is NoSQL?\nHistory\nRequirements for distributed systems\nScale-Out\nCAP Theorem\nBig Data\nNoSQL theory\nEventual Consistency\nSharding\nSchema design\nNoSQL databases compared to relational databases\nClassification\nDocument-Oriented Store\nKey-Value Store\nGraph Database\nObject Database\nWide Columnar Store\nEvaluation / benchmark\nCouchDB as a Document-Oriented Store\nIntroduction to CouchDB\nCRUD-Queries\nREST API\nRedis as a Key-Value Store\nIntroduction to Redis\nCRUD-Queries\nData types\nCreate a database application with a NoSQL database \nManually developing a Web-Application\nUsing CouchDB or Redis to implement a simple database service\nSecurity aspects\nNoSQL databases in comparison to relational databases\nWeak configuration\nInadequate validation of data types\nMissing cryptography", "inaktiv": 1}, {"id": 63, "kuerzel": "SSE", "name_de": "Sichere Softwarentwicklung", "name_en": "Secure Software Engineering", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt\nErste Erfahrungen im Programmieren von Web-Anwendungen für das Beispiel-Szenario\nAnsonsten: Selbststudium, z.B. mit PHP 5.3: Dynamische Websites professionell programmieren von Christian Wenz und Tobias Hauser (Dezember 2009)", "kompetenzen_de": "Best Practices für sichere Software während der Entwicklung von IT-basierten Systemen anzuwenden,\nAkzeptanzkriterien für nicht-funktionale Sicherheitsanforderungen zu entwickeln,\nBedrohungsmodellierungen durchzuführen,\nSchwachstellen während der Software-Entwicklung zu vermeiden,\nBestehende Software auf Sicherheitsschwachstellen hin zu analysieren und\ndie Ergebnisse eines Penetrationstests management-tauglich zu präsentieren.", "inhalte_de": "Grundsätze der sicheren Software-Entwicklung: \nSicherheitsanforderungen\nSicheres Design und Bedrohungsmodellierung\nArchitekturanalysen\nSicheres Kodieren\nSicherheitstests\nSichere Einrichtung\nSecurity Response\nSchutz der eigenen Software for Manipulation und Know-How-Diebstahl", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 1, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Basiswissen sichere Software von Sachar Paulus, dpunkt 2011.\nSoftware-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Liggesmeyer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002.\nWriting Secure Code von Michael Howard & David LeBlanc, 2003\nwww.owasp.org", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to apply best practices for secure software during software engineering,\nto develop acceptance criteria for non-functional security requirements, \nto perform threat modeling, \nto prevent vulnerabilities during software development, \nto analyse existing software regarding vulnerabilities, \nto present the results of penetration tests to management.", "inhalte_en": "Basic principles of secure software engineering\nSecurity requirements\nSecure design and threat models\nArchitecture analyses\nSecure coding\nSecurity testing\nSecure deployment\nSecurity Response\nProtection of own software against manipulation and know-how theft", "inaktiv": 0}, {"id": 64, "kuerzel": "WAF", "name_de": "Webarchitekturen und -frameworks", "name_en": "Web Architecture and Frameworks", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden die Grundlagen webbasierter und verteilter Systeme sowie Datenbanken vorausgesetzt", "voraussetzungen": "[WEB]\n[DM]\n[VS], kann parallel gehört werden\nHTTP-Protokoll, HTML, JavaScript, JSON\nRESTful Web Services", "kompetenzen_de": "Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern", "inhalte_de": "Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "npm Docs: https://docs.npmjs.com/\nIntroduction to Node.js: https://nodejs.dev/learn\nNode.js API Documentation: https://nodejs.org/api/\nExpress Guide: https://expressjs.com/\nExpresss API Documentation: https://expressjs.com/de/4x/api.html\nNest Documentation: https://docs.nestjs.com/\nMongoDB Manual: https://docs.mongodb.com/manual/tutorial/getting-started/\nMongoose Guide: https://mongoosejs.com/docs/guide.html", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 35, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 10, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Frameworks\nDevelop and Secure Web Applications Based on Server-Side Web Frameworks", "inhalte_en": "Advanced Server Side Web Architecture and Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress Framework\nNest Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services with Node, Express/Nest and MongoDB\nSecuring RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client with Angular", "inaktiv": 0}, {"id": 68, "kuerzel": "BWL3", "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 3", "name_en": "Business Administration 3", "dozenten": "externe Dozenten", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[BWL1]\n[BWL2]", "kompetenzen_de": "Aufgaben des Rechnungswesens kennen\nExternes Rechnungswesen: GoB verstehen, einfache Buchungssätze erstellen, Aufbau von Bilanz und GuV nachvollziehen, Einnahmeüberschussrechnung durchführen, Inventurverfahren unterscheiden und anwenden\nInternes Rechnungswesen: Ziele der Kostenrechnung verstehen, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung durchführen, Betriebsabrechnungsbogen ausfüllen, Kostenverrechnungsverfahren anwenden, Produkt kalkulieren\nInvestitionsrechnung: Investitionsalternativen durch statische und dynamische Investitionsrechnungen vergleichen und bewerten, ROI Berechnung durchführen\nFinanzierung: Zahlungsströme und Cash Flow-Berechnung nachvollziehen, Finanzierungalternativen kennen\nControlling: Kennzahlensysteme für die Unternehmensbewertung verstehen, Balanced Scorecard einsetzen", "inhalte_de": "Aufgaben des Rechnungswesens, externes und internes Rechnungswesen\nBuchhaltung, Buchführungspflichtigkeit, Geschichte der Buchführung, Kaufmannseigenschaften, Rechungslegungsvorschriften, GoB, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmeüberschussrechnung, Inventurarten, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Bilanzaufbau und -gliederung, GuV, Doppik vs. Kameralistik\nKostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenverrechnungsverfahren, Einzel- vs. Gemeinkosten\nKostenträgerstückrechnung, Produktkalkulation, Zuschlagsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Deckungsbeitragsrechnung\nInvestitionsrechnung, statische und dyamische Investitionsrechnungsverfahren, Rentabilität, Amortisation, Kapitalwert-, Barwertmethode, Auf- und Abzinsung, Break-Even, ROI\nFinanzierung, Cash Flow, Zahlungsströme, Außen- und Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Thesaurierung, Finanzierungskennzahlen\nControlling, Finanzkennzahlensysteme, Balanced Scorecard", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Griega, Michael, und Krauleidis, Raymund, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 5. Aufl., Weinheim 2016\nSchäfer-Kuntz, Jan, Buchführung und Jahresabschluss: auf der Grundlage der\nKontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR, 2. Aufl., Stuttgart 2016\nRudorfer, Marco, Intensivkurs Kostenrechnung, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nBuchholz, Liane und Gerhards, Ralf, Internes Rechnungswesen: Kosten- und\nLeistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung, 3. Aufl., Berlin und\nHeidelberg 2016\nReichmann, Thomas u.a., Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl., München 2017\nFriedag, Herwig R. und Schmidt, Walter, Balanced Scorecard - einfach konsequent: erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, München 2014", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "Know the tasks of accounting\nExternal accounting: understanding GoB, creating simple accounting records, reconstructing the structure of the balance sheet and income statement, performing income surplus calculation, distinguishing and applying inventory methods\nInternal Accounting: Understand the goals of cost accounting, carry out cost element and cost center accounting, fill out the company payroll, use the cost allocation procedure, calculate the product\nInvestment calculation: Compare and evaluate investment alternatives through static and dynamic investment calculations, perform ROI calculation\nFinancing: Understand cash flows and cash flow calculation, know financing alternatives\nControlling: Understanding performance measurement systems for business valuation, use Balanced Scorecard", "inhalte_en": "Duties of accounting, external and internal accounting\nAccounting, bookkeeping, history of accounting, merchant characteristics, accounting rules, GoB, business assets comparison, income surplus calculation, inventory types, inventory, assets, liabilities, balance sheet structure and breakdown, P & L, Doppik vs. Kameralistik\nCost Accounting, Cost Element Accounting, Cost Center Accounting, Operating Settlement Sheet (BAB), Cost Allocation Method, Single costs vs. overheads\nCost unit unit accounting, product costing, supplement procedure, cost object accounting, contribution margin calculation\nFinancing, cash flow, cash flows, external and internal financing, loan financing, accumulation, financing ratios\nControlling, Financial Indicator Systems, Balanced Scorecard", "inaktiv": 0}, {"id": 69, "kuerzel": "MED3", "name_de": "Medizin 3", "name_en": "Medicine 3", "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Keine speziellen Voraussetzungen außer MED1 und MED2.", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die grundlegenden Elemente und Denkweisen besonders in der Bildgebung und Strahlentherapie verstehen und anwenden können\nsich mit Medizinern insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der Strahlentherapie auszutauschen und die Fragestellungen verstehen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften besser zu verstehen, praxisgerechte Anwendungslösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.", "inhalte_de": "Klinische Anwendungen der Bildgebung am Beispiel\nRöntgen\nMRT\nCT\nPET/Nuklearmedizin\nUltraschall\ninterventionelle Radiologie\nStrahlentherapie", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K120", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kauffmann G.: Radiologie: Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz (2011)\nWannenmacher, Wenz, Debus: Strahlentherapie (Nachschlagwerk)", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 70, "kuerzel": "MI3", "name_de": "Medizinische Informatik 3", "name_en": "Medical Informatics 3", "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Grundlagen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen zu beschreiben, wobei hierbei u. a. auch Architekturmodelle, Basismodule und die Interoperabilität der Informationssysteme von großer Bedeutung sind,\ndie Funktionsweise von rechnerunterstützten Informationssystemen im Gesundheitswesen zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, Software für Informationssysteme im Gesundheitswesen zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.\nerste Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Management von Informationssystemen zu übernehmen und Schwachstellen der Systeme und der Organisationen zu analysieren. Systemanalysen im Falle von Informationsunsicherheit durchzuführen.", "inhalte_de": "Aufgaben, Aufbauorganisation und Behandlungsprozesse von Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens\nGrundlegende Begriffe und Definitionen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen\nModule von Informationssystemen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich (Patientenmanagement, Rechnungswesen, Material-, Anlagen-, Personalwirtschaft, Apotheken-Warenwirtschaftssysteme)\nFunktionsbereichssysteme wie z.B. Picture Archiving and Communication Systems (PACS), Radiologie-Informationssystme (RIS), Labor-Informationssysteme (LIS) etc.\nStandards im Bereich medizinischer Informationssysteme\nKommunikationsstandards wie HL7 (CDA, FHIR), DICOM, xDT, EDIFACT etc.\nInteroperabilität und Initiativen wie Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) etc.\nModellierung von Informationssystemen\nArchitekturmodelle für o. a. Informationssysteme\nSpezielle Aspekte wie Identifikationsverfahren, Master Patient Index (MPI), Zugriffsberechtigungskonzepte, Interoperabilität etc.\nStrategisches, taktisches und operatives Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Bewertung der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Winter A, Haux R, Ammenwerth E, Brigl B, Hellrung N, Jahn F: Health Information Systems. Springer: London (2011)\nTiemeyer E: Handbuch IT-Management, Hanser Verlag (2017)\nJohner C, Haas P: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Hanser Verlag, 2009\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nLehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.", "modulverantwortlich": "KST", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 71, "kuerzel": "MI4", "name_de": "Medizinische Informatik 4", "name_en": "Medical Informatics 4", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MI2]\nMathematik für die Informatik 3 (MA3) sollte parallel belegt werden oder bereits gehört worden sein", "kompetenzen_de": "grundlegende mathematische Methoden und Techniken, die in der medizinischen Datenanalyse, Biometrie, Epidemiologie und für Medical Data Science benötigt werden, zu verstehen und zu erläutern,\ndie Grundkonzepte des Maschinellen Lernens kennen,\neinschlägige Software-Pakete anzuwenden,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", "inhalte_de": "Einführung in Methoden der medizinischen Datenanalyse und Biometrie\nAnwendung statistischer Verfahren auf Bilder und Signale\nGrundkonzepte des Maschinellen Lernens\nAnwendung und Programmierung einschlägiger Software-Pakete\nVertiefung und Ergänzung mathematischer Grundlagen\nBeispiele aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "C. Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik. Springer, 2019\nJ. VanderPlas: Data Science mit Python: das Handbuch für den Einsatz von IPython, Jupyter, NumPy, Pandas, Matplotlib und Scikit-Learn, MITP Verlag, 2018\nJ. Hedderich, L. Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 16. Auflage, 2018\nJ. Bortz, G. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer, 2008\nR.D. Hilgers, P. Bauer, V. Schreiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprachen und Software-Pakete\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 72, "kuerzel": "MI1", "name_de": "Medizinische Informatik 1", "name_en": "Medical Informatics 1", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können.", "inhalte_de": "Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Lehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.\nDugas, Martin, Schmidt, Karin: Medizinische Informatik und Bioinformatik, Springer 2003.\nvan Bemmel, J. H.; Musen M. A. (Hrsg.): Handbook of Medical Informatics. Springer: Heidelberg 1997.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nU. G. Schröder, Physik für MTA: ausgerichtet auf den Lehrinhaltskatalog mit Übungsfragen; 20 Tabellen. Stuttgart; New York: Thieme, 1998.\nU. Harten, Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2012.", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to assess the key areas of Medical Informatics", "inhalte_en": "What is Medical Informatics?\nOverview of the public health system in Germany\nClinical pathways\nIntroduction into key areas of Medical Informatics, methods, concepts and tools\nInformation systems and their domain specific requirements, interfaces and standards\nIntroduction into scientific and technical aspects in medicine (physics, biology, biochemistry)\nSome examples for biomedical applications", "inaktiv": 0}, {"id": 73, "kuerzel": "MED1", "name_de": "Medizin 1", "name_en": "Medicine 1", "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können.", "inhalte_de": "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 74, "kuerzel": "MI2", "name_de": "Medizinische Informatik 2", "name_en": "Medical Informatics 2", "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die Grundlagen der medizinischen Dokumentation wiederzugeben,\ngeeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zu anzuwenden,\nmedizinische Ordnungssysteme, das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, medizinische Dokumentationen und Archive aufzubauen, Software für medizinische Dokumentations- und Archivierungssysteme zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.", "inhalte_de": "Definitionen und Ziele der medizinischen Dokumentation und Archivierung\ntypische medizinische Dokumentationen\nEigenschaften medizinischer Dokumentationssysteme\nmedizinische Ordnungssysteme wie ICD, ICPM, SNOMED, TNM, Diagnosis Related Groups (DRGs) etc.\nElektronische Patientenakten, Medizinische Register\nGebrauch, Nutzen und Planung medizinischer Dokumentationssysteme im Krankenhaus, in Arztpraxen, bei klinischen Studien etc.\nRetrieval und Auswertung, Güte der Ergebnisse\nDatenschutz\nArchivmedien, -modelle, Dokumentenmanagement\nArchitekturansätze für digitale Archivsysteme\nOrdnungsmäßigkeit, Revisionssicherheit und rechtliche Anerkennung digitaler Archive", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Leiner, F.; Gaus, W.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P.; Pfeiffer, K.-P.: Medizinische Dokumentation - Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung: Lehrbuch und Leitfaden, 6., aktualisierte Auflage. Schattauer: Stuttgart New York 2011.\nGaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1995.", "modulverantwortlich": "KST", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 75, "kuerzel": "MED2", "name_de": "Medizin 2", "name_en": "Medicine 2", "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[MED1]", "kompetenzen_de": "die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumoren und Diabetes zu kennen,\ndurch diese Kenntnisse, die Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen besser zu interpretieren, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können", "inhalte_de": "Die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumore und Diabetes etc.\nDiagnostik und Therapie zu den wichtigsten Krankheitsbildern\nÜberblick über die wichtigsten medizinischen Fächer\nneue und aktuelle medizinische Themen", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 50, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 77, "kuerzel": "WI1", "name_de": "Wirtschaftsinformatik 1", "name_en": "Information Systems 1", "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Erfolgsfaktor im unternehmerischen Handeln zu erkennen und zu bewerten,\nFachbegriffe der Wirtschaftsinformatik zu nennen und korrekt zu verwenden,\nein Selbstverständnis als Wirtschaftsinformatiker zu entwickeln und Perspektiven für eine spätere Berufstätigkeit zu erkennen,\nModellierung als eines der Kernelemente der WI erkennen und wichtige Methoden zu bennen\nDie vier wichtigsten Management-Ebenen (Enterprise, Geschäftsprozesse, Informationen und Daten, Projekte) zu erkennen und bennen\nBetriebliche Anwendungssysteme und industrielle IT-Systeme als die beiden übergreifende IT-Standbeine im WI-Kontext zu erkennen und benennen\nKleine Aufgaben zur Datenfluss-, zur Daten- und zur Prozess-Modellierung zu modellieren", "inhalte_de": "Was ist Wirtschaftsinformatik?\nModellierung: Motivation, Ziele, Methoden\nUnternehmensklassen, Organisation, Prozesse, IT-Einbettung\nEnterprise Management\nGeschäftsprozessmanagement\nInformation- and Data Management\nProjektmanagement\nBetriebliche Anwendungssysteme\nIndustrielle IT Systeme\nPraktische Übungen: Datenfluss-Modellierung, Daten-Modellierung, Prozess-Modellierung", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Rainer Gerten; Skript Wirtschaftsinformatik 1, Mannheim, 2018.\nGabriele Roth-Dietrich; Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Eine anwendungsorientierte Einführung, Mannheim, 2018", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 78, "kuerzel": "BWL1", "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 1", "name_en": "Business Administration 1", "dozenten": "Externe Dozenten.", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", "inhalte_de": "BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law", "inhalte_en": "Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation", "inaktiv": 0}, {"id": 79, "kuerzel": "WI2", "name_de": "Wirtschaftsinformatik 2", "name_en": "Information Systems 2", "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[BWL1]\n[WI1]", "kompetenzen_de": "mit prozessorientiertem Denken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unternehmerische Fragestellungen zu bearbeiten,\nGeschäftsprozesse mit etablierten und praktisch relevanten Methoden und Notationen zielbezogen zu modellieren,\nGeschäftsprozessmodelle zu analysieren und zu optimieren und\nKonzepte zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen vorzustellen", "inhalte_de": "Business Modeling with the Business Motivation Model (BMM)\nIntroduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN)", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nRoth-Dietrich, G.: Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, 2. Aufl., Berlin 2017\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nAusgewählte wissenschaftliche Paper, Spezifikationen und Fallstudien nach Bedarf", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "In die Vorlesung integrierte Übungen", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 80, "kuerzel": "BWL2", "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 2", "name_en": "Business Administration 2", "dozenten": "Externe Dozenten", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[BWL1]", "kompetenzen_de": "Unternehmensorganisation: Organisationsformen unterscheiden und bewerten, Organisationsstrukturen festlegen und Organigramme erstellen\nPersonalmanagement: Alternativen für die Personalbedarfsdeckung kennen, Personalentscheidungen treffen und bewerten. Nettopersonalbedarf berechnen, Entgeltbestandteile kennen, Entgeltberechnung in Grundzügen durchführen\nMarketing: Marketing-Mix kennen und für konkretes Unternehmen ausgestalten, Preisbewertung durchführen, Werbeverfahren passend einsetzen\nBeschaffung: Optionen für Beschaffungsstrategien kennen und bewerten\nLeistungserstellung: Fertigungsformen und -verfahren zu Produkten zuordnen, Besonderheiten bei der Dienstleistungserstellung kennen\nVertrieb: einfache Produktfakturierung durchführen", "inhalte_de": "Unternehmensorganisation\nLeitungssysteme\nPersonalmanagement, Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentwicklung, Personalabbau\nVergütung, Lohnbestandteile, Personalfreisetzung\nMarketing\nMarkting-Prozess, Marktuntersuchung, Marktforschung, Marketing-Strategien, Marktsegmentierung, Marketing-Mix\nProduktmanagement\nPreispolitik, Preiselastizität, Preisstrategien\nVertrieb und Absatz, Werbung\nMaterialwirtschaft, Beschaffung, Supply Chain-Management, Lagerhaltung, Logistik\nProduktions- und Kostentheorie, Fertigungstypen und -verfahren, Dienstleistungserstellung, Fakturierung", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, , 6. Aufl., München 2014\nLebrenz, Christian, Strategie und Personalmanagement : Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden 2017\nRosenberger, Bernhard, Modernes Personalmanagement : Strategisch – operativ – systemisch, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nMeffert, Heribert, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden 2014\nKotler, Philip, Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien, 14. Aufl., Hallbergmoos 2014\nGünter, Hans-Otto und Horst Tempelmeier, Produktion und Logistik: Supply Chain und Operations Management, Norderstedt 2016\nKummer, Sebastian u.a., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Aufl. Hallbergmoos 2013", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "Business organization: Differentiate and evaluate organizational forms, define organizational structures and create organizational charts\nPersonnel Management: Knowing alternatives for staffing coverage, making and evaluating personnel decisions. Calculate net personnel requirements, know remuneration components, perform remuneration calculation in outline\nMarketing: Knowing about the marketing mix and designing it for a specific company, conducting price assessments, using advertising procedures appropriately\nProcurement: Know and evaluate options for procurement strategies\nService provision: Assigning production forms and procedures to products, to know special features in service provision\nSales: perform simple product billing", "inhalte_en": "Corporate Organization\nLine Systems\nPersonnel management, personnel management, personnel deployment, personnel management, personnel development, personnel reduction management systems\nRemuneration, salary components, personnel release\nMarketing\nMarketing process, market investigation, market research, marketing strategies, market segmentation, marketing mix\nProduct Management\nPricing policy, price elasticity, pricing strategies\nSales and Marketing, Advertising\nMaterials Management, Procurement, Supply Chain Management, Warehousing, Logistics\nProduction and cost theory, production types and procedures, service provision, invoicing", "inaktiv": 0}, {"id": 100, "kuerzel": "JIM", "name_de": "3D-Java-Imaging", "name_en": "3D-Java-Imaging", "dozenten": "Dr. Tobias Günther", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Die Module Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung werden für das Programmieren in Java vorausgesetzt, Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.", "kompetenzen_de": "Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren und\nKonzepte zu visualisieren.", "inhalte_de": "Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch \nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Management of projects in the creative industry\nAdaption of Frameworks onto own projects at the example of Game-Development Frameworks\nVisualization of Concepts (enhance understanding of ideas)", "inhalte_en": "Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping", "inaktiv": 0}, {"id": 101, "kuerzel": "ALR", "name_de": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen", "name_en": "Algorithms for Modern Computer Architectures", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[TEI1]\r\n[TEI2]", "kompetenzen_de": "unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden.", "inhalte_de": "Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "David Kirk, “Programming massively parallel processors”, ELSEVIER Verlag, ISBN-13: 978-0-12-381472-2\nThomas Rauber, Gundula Rünger, \"Parallele Programmierung\", 2. Auflage, Springer Verlag, ISBN:978-3-540-46549-2\nT.Ottmann, P.Widmayer, \"Algorithmen und Datenstrukturen\", 3.Auflage, Spektrum Verlag, ISBN:3-8274-0110-0\nThomas Beierlein, Olaf Hagenbruch, \"TaschenbuchMikroprozessortechnik\", 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN:3-446-21686-3\nM.Allen, B.Wilkinson, “Parallel Programming”, Prentice-Hall, ISBN-13:978-0131405639\nSeiler, L. et al: Larrabee: A Many-Core x86 Architecture for Visual Computing. ACM Transactions on Graphics, Vol. 27, No. 3, Article 18, August 2008, 15 pages\nOpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nKhronos Group: OpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nParallel Computing Technologies. Proceedings of the 10th International Conference, PaCT 2009, Novosibirsk, Russia, August 31-September 4, 2009", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "To get to know diferent processor architectures\nParallel programming\nOptimizing and profiling of programs\nConcepts of virtual machines\nProgramming on graphics cards", "inhalte_en": "Different computer architectures\nCPU, DSP, GPU\nMemory hierarchies\nCommunication\nHardware near programming (Hardware-Software interaction)\nprogramming in multiprocessor environments\nVirtual machines\nOptimizing/profiling\nGPU-programming\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL", "inaktiv": 0}, {"id": 102, "kuerzel": "BIV", "name_de": "Bildverarbeitung", "name_en": "Digital Image Processing", "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", "inhalte_de": "Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: Bildverarbeitung, Springer, 2020\nD. Sundararajan: Digital Image Processing, Springer, 2017\nR.C. Gonzalez, R.E. Woods: Digital image processing, Pearson Prentice Hall, 2017\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2012\nK.D. Toennies: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson-Verlag, 2005\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Addison-Wesley, 2007\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "have an understanding of the key concepts and methods of image processing and be apple to apply them,\nhave an understanding of the use cases and limitations of the methods,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.", "inhalte_en": "Representations of digital images and image volumes, colour spaces, image acquisition \nPoint operators\nLocal operators\nFeature engineering, object detection and object recognition\nSegmentation\nApplications of Deep Learning in image processing\nImage transformations\nRegistration\nApplications in medicine", "inaktiv": 0}, {"id": 104, "kuerzel": "CPE", "name_de": "Cross Platform Entwicklung", "name_en": "Cross Platform Development", "dozenten": "P. Dillinger", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Grundkenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Microsoft Windows, Apple MacOS X, Linux), Grundlegende Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in C / C++ wären vorteilhaft", "kompetenzen_de": "Applikationen von einer Plattform auf eine andere zu portieren,\nToolchains zu identifizieren und zu installieren,\ngängige Build-Systeme zu beherrschen,\nneue Applikationen mithilfe gängiger Cross-Plattform-Bibliotheken plattform-unabhängig zu entwickeln, sowie dabei für ein kleines Footprint mit minimalen Abhängigkeiten zu sorgen, um ein problemloses Deployment auf artverwandte Systemen zu ermöglichen,\nein geeignetes Cross-Plattform Framework auszuwählen und zu beherrschen", "inhalte_de": "Motivation jenseits VM-basierter (und Interpreter-) Programmiersprachen\nBetriebssysteme und Laufzeitbibliotheken\nSchichten und Wrapper (Portierung)\nBuild Systeme\nautoconf\ncmake\nCross-Plattform Bibliotheken\nSQLite\nFLTK\nPlugin-System auf verschiedene Plattformen\nCross-Plattform Frameworks\nUnity", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Cross-Platform Development\nin C++, Logan (2007)\nin Delphi, Stahl (2012)\n(Professional) (Mobile) Cross-Platform Development\nmit C#, Olsen, Hunter, et al (2012)\nmit .NET, King, Easton (2004)", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "The students\ncan port an application from one platform onto another\ncan identify the used tool chain und install them\ncope with established build systems\ndevelop a new application with established cross platform libaries, and take care of a small footprint and minimize dependencies for easy deployment of similiar systems\nchoose an established cros platform framework and cope with it", "inhalte_en": "motivation besides well known VM based (and interpreter based) programming languages\nlayers and wrappers (porting)\nbuild systems\nautoconf\ncmake\ncross platforms libraries\nSQLite\nFLTK\nplugin systems for different platforms\ncross platforms frameworks\nUnity", "inaktiv": 0}, {"id": 106, "kuerzel": "ERP", "name_de": "ERP-Systeme, -Architekturen und -Modellierung", "name_en": "ERP Systems, Architectures and Modeling", "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]", "kompetenzen_de": "Konzepte und Merkmale von ERP-Systemen, typische Architekturen und Funktionsumfänge darstellen\nVorgehensweise bei der Systemauswahl anhand von Anwenderanforderungen und Spezifikationen beschreiben und einen Einblick gewinnen in die organisatorischne und technische Integration eines ERP-Systems in die Systemlandschaft\nverschiedene Erweitungs- und Integrationsmöglichkeiten unterscheiden und Anpassung des Funktionsumfangs eines ERP-Systems am Beispiel von SAP ERP bzw. S/4HANA vornehmen\nAblauf typischer Geschäftsprozesse in einem ERP-System nachvollziehen, z.B. aus Beschaffung, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung, Personalmanagement, internes und externes Rechnungswesen sowie das Simulieren von Geschäftsprozessen\nEntwicklungswerkzeuge in SAP ERP bzw. S/4HANA und die Programmiersprache ABAP benutzen (z.B. DB-Tabellen anlegen, Reports entwickeln, Workflows modellieren und implementieren, Dialogprogrammierung mit Dynpros für die Entwicklung einer eigenen Anwendung einsetzen)", "inhalte_de": "ERP-Grundlagen\nGrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA, Technologische Grundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA (Client/Server-Architektur, System- und Mandantenkonzept, Frontend-Lösungen, Transaktionskonzept, SAP NetWeaver)\nFeatures von SAP ERP bzw. S/4HANA (Plattformunabhängigkeit, Modularität, Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Mehrbenutzerfähigkeit, Skalierbarkeit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit, Umgang mit mehreren Währungen\nAnwendungsgrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA: Einloggen, Aufruf von Anwendungsfunktionen, Hilfefunktionen, Arbeiten mit mehreren Modi, Systemstatus und Messages, Fiori\nBetrieb eines SAP ERP- bzw-. S/4HANA-Systems: 3-Systemlandschaft und Transportwesen, Berechtigungskonzept und Rollen\nAnpassungsmöglichkeiten (Customizing, Personalisierung, Erweiterung durch User-Exits und BAdIs, Eigenentwicklung, Modifikation, Namensraumkonventionen)\nAnwendungsdatenarten (Organisationseinheiten, Customizingdaten, Stamm- und Bewegungsdaten, Belege und Belegflusskonzept)\nAnwendungsfallstudien in SAP ERP bzw. S/4HANA: integrierte Geschäftsprozesse in Logistik, Rechnungswesen, Personalwesen\nEinführung in ABAP (SAP Kernel, Dispatcher, Dialog-, Batch-, Spool-, Enqueue-, Verbuchungsworkprozesse, Message und Gateway Server, ICM, SAP LUW vs. DB LUW, WP-Multiplexing, ABAP Compiler)\nWerkzeuge der Entwicklungsumgebung \nKonzepte und wichtige Sprachelemente in ABAP und ABAP OO\nData Dictionary und DB-Tabellen, Datenanzeige und -manipulation mit SQL\nListenprogrammierung (Reports) und ALV (ABAP List Viewer)\nUmsetzungsaspekte (Sperrverwaltung, Hintergrundverarbeitung, Spool, Verbuchung, Berechtigungskonzept)\nDialogprogrammierung mit Dynpros\nAnpassungs- und Erweiterungstechniken (Customizing, User-Exits, SAP Business Workflow)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Gronau, N., Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Aufl., München 2014\nHesseler, M. und M. Görtz, Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 7. Aufl., Herdecke, Witten 2017\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nKörsgen, F., SAP R/3 Arbeitsbuch, 2. Aufl., Berlin 2008\nKühnhauser, K.-H. und Th. Franz, Discover ABAP, 2. Aufl., Bonn 2008\nKeller, H. und S. Krüger, ABAP Objects, Bonn 2006\nKeller, H. ABAP-Referenz, 4. Aufl., Bonn 2016\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nSAP ERP- bzw. S/4HANA-Fallstudien der UCCs", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "understand conceptions of ERP systems and get to know typical architectures and range of functions\nbe concerned with system selection based on user requirements and specifications and understand the IT concepts for the implementation of business processes in an ERP system\nget an overview of enhancement possibilities to enhance SAP ERP or SAP S/4 HANA\nget to know typical business processes of large enterprises in different application areas, e.g. procurement, production, material management, sales, customer order fulfillment, human capital management, financial and managerial accounting, simulate business processes\nuse development tools in SAP ERP and S/4HANA and the coding language ABAP, e.g. create DB tables, develop reports, model and implement workflows, try out dialog programming with dynpros to develop own applications", "inhalte_en": "ERP basics, essentials of SAP ERP and S/4HANA\ntechnological principals and features of SAP ERP and S/4HANA\noperation of a SAP ERP system (3 system landscape, transport management, enhancement possibilities, authorizations and roles, productive use and integrated business processes)\nfundamentals of ABAP and ABAP OO, development tools, concepts and language elements\nData Dictionary, database tables, data selection and manipulation using SQL\nlist programming (reports) and ABAP List Viewer\ndialog programming and dynpros\nenhancement techniques (customizing, user-exits, workflow)", "inaktiv": 0}, {"id": 108, "kuerzel": "KRV", "name_de": "Kryptographische Verfahren", "name_en": "Cryptography", "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Einführung in die Höhere Mathematik", "kompetenzen_de": "die Funktionsweise symmetrischer Kryptosysteme, u.a. DES und AES zu verstehen,\ndie Funktionsweise asymmetrischer Kryptosysteme (Public-Key-Verfahren) zu verstehen und sie (wie z.B. bei digitalen Unterschriften) anzuwenden und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", "inhalte_de": "Geschichte und Ziele der Kryptographie \nZahlentheoretische Grundlagen\nKlassische Kryptographie (symmetrische Verfahren): \nTranspositionschiffren, \nSubstitutionschiffren, \nMonoalphabetische Verschlüsselung, \nPolyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\nModerne Kryptographie: \nFunktionsweise des DES (Data Encryption Standard), \nVorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard) \nAsymmetrische (Public-Key) Kryptographie: \nDiffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\nDigitale Unterschriften \nVerschlüsselung eines Dokuments mit PGP", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nSimon Singh: Codes. Hanser, 2002 \nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Vieweg, 2002 \nWolfgang Ertel: Angewandte Kryptographie. Fachbuchverlag Leipzig, 2001", "modulverantwortlich": "FIM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "tbd", "inhalte_en": "History and aims of cryptography\ncrash course in number theory\nsymmetrical methods: transposition, substitution (monoalphabetical substitution, polyalphabetical substitution) \nFeistel-networks\n asymmetrical (public key) methods: Diffie-Hellman key exchange, RSA, ElGamal message exchange, Rabin message exchange\ndigital signature", "inaktiv": 0}, {"id": 109, "kuerzel": "IPP", "name_de": "IPhone-Programmierung", "name_en": "iPhone Programming", "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Programmierkenntnisse", "kompetenzen_de": "die Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von IOS-Applikationen zu verstehen und anzuwenden ,\nein eigenständiges Design für iOS-Apps zu erstellen\neine Implementierung von iOS-Apps durchzuführen.", "inhalte_de": "Apple IOS\nEntwickler-Accounds und Werkzeuge\nAllgemeine Grundlagen des Betriebssystems IOS\nDas XCode SDK\nEinführung in die Software-Entwicklung für IOS\nEntwickeln von Software mit den wichtigsten IOS-Komponenten\nErstellen und Verteilung einer IOS-App", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "iPhone iOS 6 Development Essentials – First Edition, ISBN-13: 978-1479211418\nMarkus Stäuble, Programmieren für iPhone und iPad - Einstieg in die App-Entwicklung für das iOS 5, 4.Auflage, dpunkt.Verlag\nMax Seelemann, Objective-C kompakt, Ein Kurs für Umsteiger und Fortgeschrittene, dpunkt.Verlag\nBeginning iPad Development for iPhone Developers-Mastering the iPad SDK, Jack Nutting, Dave Wooldridge, David Mark", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "understand and use the development environment for developing IOS applications,\ncreate on its own a design for iOS apps\nto implement and deploy iOS apps", "inhalte_en": "Apple IOS\nDeveloper accounts and tools\nGeneral basics of the operating system IOS\nThe XCode SDK\nIntroduction to software development for IOS\nDevelopment of software with the most important IOS components\nCreating and deploying an IOS App", "inaktiv": 0}, {"id": 111, "kuerzel": "KSW", "name_de": "Komponentensoftware", "name_en": "Component Software", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[WEB]\n[DM]\n[VS] (kann gleichzeitig gehört werden)", "kompetenzen_de": "die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen", "inhalte_de": "Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Martin Backschat, Bernd Rücker: Enterprise Java Beans 3.0: Grundlagen, Konzepte, Praxis, 2. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nPeter Mandl: Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme, Vieweg + Teubner, 2008\nJohannes Siedersleben: Moderne Software-Architektur, dpunkt-verlag, 2004\nPivot: Spring Getting Started Guides, https://spring.io/guides, 2018", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "Das Wahlpflichtmodul KSW wird nicht mehr angeboten", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to explain basic concepts of component software\nto analyse requirements for a acomponent based software system\nto select an adequate component technology\nto identify required components and define their interfaces\nto integrate components into a software system and to define integration tests", "inhalte_en": "Modules, components, services\nDistributed software architecture\nService oriented architecture\nComponent architecture\nComponent frameworks, application servers\nStateless and stateful session components\nLife cycle of a component\nConfiguring components\nDependency Injection\nMessage based components\nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR Mapping, JPA", "inaktiv": 1}, {"id": 112, "kuerzel": "LFS", "name_de": "Logik und formale Sprachen", "name_en": "Logic and formal languages", "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", "voraussetzungen": "Mathematik 1\nMathematik 2", "kompetenzen_de": "logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", "inhalte_de": "Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nSchöning: Logik für Informatiker, Spektrum, 2000.\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008.\nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.\nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003.\nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nEbbinghaus, Flum, Thomas: Einführung in die mathematische Logik, Spektrum, 1996.\nKreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson 2006.\nHölldobler u.a.: Logik für Logikprogrammierung, Synchron Wissenschaftsverlag, 2011. \nStaab: Logik und Algebra: Eine praxisbezogene Einführung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, Oldenbourg Verlag, 2012.", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "Im Durchscnitt alle 2 Semester", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "The students are able to\nto fromulate clear and precise logical expressions,\nto apply basic proof techniques,\nto understand and apply logical programming concepts,\nto explain basics of artificial intelligence,\nto classify problems according to the Chomskey hierachy and to explain the basic concepts of the tehory of formal languages and\nto present and explain the contents of the course to non-experts.", "inhalte_en": "We will discuss the foundations of propositional calculus and first order logic as needed for computer scientists. Formulas and logical operators are introduced and explained. Normal forms like the Skolem form of a formula, models of a logic like the Herbrand-model as well as marking algorithms and resolution algorithms will be presented and applied. Some proof theory, backtracking, and logical programming languages like PROLOG will be discussed and we will give an outlook to artificial intelligence. In a second part of the course we will consider the Chomsky hirachy of formal languages. Regular languages, context-free languages and Turing machines will be introduced and put in relation. Decidability and Gödel's theorems will form a bridge to logic. The content of the lectures will be illustrated by additional exercises. Here are some key-words:\nFinite automata and applications\nPush-down automata and applications\nBNF, EBNF\nPropositional calculus\nFirst order logic\nHorn formulas\nProof tress\nProof theory\nBacktracking\nNegation as Failure\nGödel's theorems\nregular, context-free and contextsensitive languages\nTuring machines\nArtificial intelligence", "inaktiv": 0}, {"id": 113, "kuerzel": "MTK", "name_de": "Medizintechnik und bildgebende Verfahren", "name_en": "Medical Engineering and Imaging Techniques", "dozenten": "Dr. Jörg Peter\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die physikalischen Prinzipien der wichtigsten bildgebenden Verfahren zu erläutern,\ndie Funktionsweise der Algorithmen zur Bildrekonstruktion aus den jeweiligen Rohdaten zu beschreiben, \ndie Vor- und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu erklären,\ndie Grundlagen der Technik gängiger medizinischer Geräte zur Diagnose und Therapie zu nennen,\ndie wichtigsten Vorschriften und Regeln im Bereich der Medizintechnik wiederzugeben.", "inhalte_de": "Geschichte der Medizintechnik\nBildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Verfahren, Optische Bildgebung, Ultraschall, Endoskopie\nHerz-Diagnostik: EKG, Labordiagnostik, Anwendung bildgebender Verfahren\nLungen-Diagnostik: Spirometrie, Anwendung bildgebender Verfahren\nGehirn und Neurophysiologie: EEG, Anwendung bildgebender Verfahren\nStrahlentherapie\nComputer-unterstützte Planung\nBildgestützte Therapie und Navigationssysteme\nTelemanipulatoren und Robotik\nHygiene in der Medizintechnik\nVorschriften für Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, elektrische Sicherheit", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "R. Kramme (Hrsg.): Medizintechnik. Springer, 2007\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, 2000\nTh. Laubenberger, J. Laubenberger: Technik der medizinischen Radiologie – Diagnostik, Strahlentherapie, Strahlenschutz. Deutscher Ärzte-Verlag, 1999\nF. Lohr, F. Wenz: Strahlentherapie kompakt. Urban & Fischer, 2006", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "have an understanding of the physical principles of the major imaging modalities,\nhave an understanding of the algorithms for image reconstruction from the respective raw data,\nhave an understanding of the advantages and disadvantages of the imaging modalities,\nrecall the technical foundations of common medical devices for diagnosis and therapy,\nrecall the most important regulations and rules in the field of medical technology,\nbe able to develop software related to medical technology.", "inhalte_en": "History\nImaging techniques: X-ray, Computed tomography (CT), Magnetic resonance imaging (MRI), Nuclear medicine, Optical Imaging, Ultrasound, Endoscopy\nCardiac diagnostics: ECG, laboratory diagnostics, application of imaging techniques\nLung diagnostics: spirometry, application of imaging techniques\nBrain and Neurophysiology diagnostics: EEG, application of imaging techniques\nRadiotherapy\nComputer-assisted planning\nImage-guided therapy and navigation systems\nTelemanipulators and robotics\nHygiene requirements in medical technology\nRegulatory frameworks for medical devices: Medical Devices Directive, CE marking, Quality Management, electrical safety", "inaktiv": 0}, {"id": 114, "kuerzel": "MCP", "name_de": "Microcomputing and Embedded Development", "name_en": "Microcomputing and Embedded Development", "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Beherrschen der im Modul Hardwarenahe Programmierung vermittelten Inhalte", "kompetenzen_de": "die wichtigsten Grundkonzepte beim Entwickeln von Software auf Microcontroller-Basis zu verstehen und zu erläutern,\nSoftware-Designentscheidungen für eingebettete Systeme zu treffen und\neinen geeigneten Microcontroller für eine gegebene Aufgabenstellung auszuwählen und zu programmieren.", "inhalte_de": "Einführung Mikroprozessoren und Mikrocontroller\nEinführung eines speziellen Mikrocontrollers, z. B. C167\nEntwicklungsumgebung für Mikrocontroller\nSpeicherorganisation eines MC\nOn-Chip-Peripherieeinheiten\nA/D-Wandler\nI/O-Ports\nInterrupt-Handling\nTimer\nPulsweitenmodulation\nAnschluss externer Peripherieeinheiten", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Brinkschulte, Ungerer; Microcontroller und Mikroprozessoren; Springer-Verlag; 2002\nBähring; Mikrorechner-Technik Band I und II; Springer-Verlag; 2002\nSimon; An Embedded Software Primer; Addison-Wesley", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 25, "workload_selbststudium": 40, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 25, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 115, "kuerzel": "MDI", "name_de": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung", "name_en": "Mobile and Wireless Computing", "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Beherrschen der in den Modulen Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung vermittelten Inhalte\nDie Vorlesung IPhone-Programmierung kann gleichzeitig gehört werden", "kompetenzen_de": "Technologien der drahtlosen Kommunikation zu verstehen und zu erläutern,\naktuelle Plattformen zur Software-Entwicklung im Bereich Mobile Computing zu bewerten,\npassende Plattformen bei einer neu zu entwickelnden Applikation auszuwählen und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", "inhalte_de": "Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\nProtocol Stack\nSicherheit in mobilen Szenarien\nLocation Based Services\nÜbertragungstechnische Grundlagen\nProgrammiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "J. F. Kurose/K. W. Ross, Computernetze\nJ. Roth, Mobile Computing\nJ. Schiller, Mobilkommunikation\nU. Karrenberg, Signale Prozesse Systeme", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 116, "kuerzel": "ROB", "name_de": "Robotik", "name_en": "Robotics", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "aufgrund der hohen Interdisziplinarität ist vorherige oder gleichzeitige Hören der Module WVG, MLE, BIV, SIM und Analysis vorteilhaft\n[TEI1]\n[TEI2]\n[MA1]\n[MA2]\n[MA3]\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]", "kompetenzen_de": "den grundlegenden Aufbau von Robotern zu erläutern, \nKonzepte zur Steuerung von Robotern zu beschreiben,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nKonzepte zur Steuerung auf einfache Roboter anzuwenden.", "inhalte_de": "Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme von Robotern\nTransformationen\nKinematik / Dynamik\nSensoren und Sensorsignalverarbeitung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\npraktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Siegert, H.-J.; Bocinek, S.: Robotik: Programmierung intelligenter Roboter, Springer-Verlag\nWloka, D. W.: Robotersysteme I: Technische Grundlagen. Springer-Verlag\nEverett, H. R.: Sensors for Mobile Robots. Theory and Praxis. A. K. Peters Ltd.\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer-Verlag\nKnieriemen, T.: Autonome Mobile Roboter. Sensordateninterpretation und Weltmodellierung zur Navigation in unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 80. BI Wissenschaftsverlag\nHoppen, P.: Autonome Mobile Roboter. Echtzeitnavigation in bekannter und unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 87. BI Wissenschaftsverlag\nSnyder, W. E.: Computergesteuerte Industrieroboter. Grundlagen und Einsatz., VCH\nWeber, W.: Industrieroboter. Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to explain the basic structure of robots\nto explain principles of robot control\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications", "inhalte_en": "Introduction and actual developments\nComponents of robots\nCoordinate transformations\nKinematics / dynamics\nsensors and sensor information processing\nselected control concepts and systems\nprogramming control algorithms on self-built small robots", "inaktiv": 0}, {"id": 118, "kuerzel": "SEU", "name_de": "Software-Ergonomie und Usability", "name_en": "Software Ergonomy and Usability", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "darzustellen und zu begründen, auf welche Weise benutzerbezogene Anforderungen in den Systementwicklungsprozess einfließen,\nAufgaben- und Nutzeranalysen durchzuführen,\neine Gestaltungslösung gemäss ihrer Gebrauchstauglichkeit zu bewerten, \neine Produktvision in einen Prototypen für ein User Interface zu überführen und \neinfache Evaluationen u.A. im Usability Labor durchzuführen.", "inhalte_de": "Einführung in die Software-Ergonomie\nUnterschied Usability und User Experience\nNeue Interaktionsformen (Natürliche Interaktion, Begreifbare Interaktion)\nPsychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion\nGrundlagen der Kognition\nSehen & Farbwarhnehmung\nHandlungsmodelle\nAufmerksamkeit und Gedächtnismodelle\nZeitwahrnehmung \nGesetze, Verordnungen und Normen und deren Beziehung zu den Psychologischen Grundlagen\nBenutzerzentrierte Entwicklungsprozesse\nBedarfs- und Anforderungsanalysen (Storyboarding, Taskanalyse, Hierarchische Aufgabenzerlegung)\nSpezifikation und Prototyping (High- und Low-Fidelity Prototyping, High-Fidelity Prototyping mittels eins Werkzeuges)\nEvaluation von Gestaltungsergebnissen (Experteninspektionen, Walkthrough-Verfahren, Usability-Tests, Fragebögen)\nFormen der Evaluation: summative und formative Evaluation\nPlanung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Usability Tests", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Shneiderman, B. & Plaisant, C.: Designing the User Interface, Pearson, 2010\nLauesen, S.: User Interface Design - A Software Engineering Perspective, Addison Wesley, 2005 \nDahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005\nMayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioners Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1999\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nDATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit. Leitfaden für die ergonomische Evaluierung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241, V 3.3.; 2004, http://www.datech.de.\nS.C. Seow: Designing and Engineering Time: The Psychology of Time Perception in Software,Addison-Wesley, 2009\nJ. Johnson: Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to understanding User Interface Design Rules, Morgan Kaufmann, 2010", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Students:\nget to know the User Centered Design Process\ncan explain, how methods of the user centered design process fit in the system development process\nare able to analyse users and their needs, and document the results as user profiles or personas\ncan conduct task analysis by applying methods like contextual inquiry, interviews, focus groups\nare able to translate results of a user and task analysis into a concept for a software user interface\nname the pros and cons of different evaluation methods\nperform simple evaluations in a usability laboratory", "inhalte_en": "Introduction to software ergonomics\nDifference between usability and user experience\nNew forms of interaction (Natural Interaction, comprehensible interaction)\nPsychological bases of human-machine interaction\nFoundations of cognition\nAttention and memory\nPerception of time \nLaws, regulations and standards for software ergonomics\nUser-centered design processes\nMethods for contextual analysis and specification (storyboarding, task analysis, hierarchical task decomposition)\nMethods for design (high and low-fidelity prototyping, tools for prototyping)\nEvaluation methods \nExpert evaluation, walk-through method, usability tests, questionnaires\nSummative and formative evaluation\nPlanning, implementationand documentation of a usability test", "inaktiv": 0}, {"id": 121, "kuerzel": "ASEV", "name_de": "Anwendung von Software Engineering-Verfahren", "name_en": "Application of Software Engineering Methods", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis. Kenntnisse aus den Vorlesungen SWE, SWQ, SWA und KPT. \nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.", "kompetenzen_de": "die Probleme großer Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Konzeption aus Sicht der Anforderungsingenieure, Software-Architekten und Qualitätsmanager zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Kunden umzugehen,\ndie Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Konzeption und dem Qualitätsmanagement selbstständig durchzuführen\ndie Methoden und Werkzeuge des Software Engineering anzuwenden und\nabzuschätzen welche Prozesse/Methoden/Werkzeuge in einem gegebenen Projektkontext sinnvoll sind.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 6, "credits": 8, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 180, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to handle problems of larger development projects through all lifecycle phases from from the perspective of requirement engineers, software architects and quality managers.\nto deal with unclear requirements stated by customers.\nto conduct tasks of requirements and elicitation and management.\nto suggest processes, methods, and tools that are useful in a given project context.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 122, "kuerzel": "AMMI", "name_de": "Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik", "name_en": "Selected Topics of Medicine and in Medical Informatics", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Kenntnisse/Erfahrungen aus dem Bereich der Medizinischen Informatik.\r\n[MED1]\r\n[MED2]", "kompetenzen_de": "die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "The students should", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 123, "kuerzel": "ASE", "name_de": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", "name_en": "Selected Software Engineering Topics", "dozenten": "Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nJe nach Inhalt der Vorlesung unterschiedliche Kenntnisse/Erfahrungen aus der Software-Entwicklung", "kompetenzen_de": "technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.", "inhalte_de": "Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird je nach behandeltem Thema angegeben", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "Mehrfach pro Jahr", "workload_vorlesung": 20, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 50, "workload_aufgaben": 20, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to explain and apply technical approaches and methods that are relevant for development and maintenance of software and\nto recognize organizational problems and risks, especially when dealing with bad quality software, and to develop appropriate counter measures.", "inhalte_en": "Software reengineering: Program slicing, clone detection, pattern recognition, metrics, software visualization, code transformation, performing reengineering projects\nSoftware quality assurance: dynamic, structure-oriented, and function-oriented quality assurance methods, reviews and inspections; code analysis, using commercial and open-source quality assurance tools\nTesting software (methods and tools)\nSoftware maintenance\nCertification and standards in software development\nEmpirical Software Engineering\nThe above topics are examples of past and current lecture contents. Each year two or three of these are offered.", "inaktiv": 0}, {"id": 128, "kuerzel": "DTP", "name_de": "Design Thinking Project", "name_en": "Design Thinking Project", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Auswahl durch Interviews\nGute englische Sprachkenntnisse", "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 4, "sws_projekt": 16, "credits": 20, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 540, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "t.b.d.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 129, "kuerzel": "DTP1", "name_de": "Design Thinking Project 1", "name_en": "Design Thinking Project 1", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen.", "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nZwei-wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in DTP2 statt", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 8, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 270, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "t.b.d.", "inaktiv": 0}, {"id": 130, "kuerzel": "DTP2", "name_de": "Design Thinking Project 2", "name_en": "Design Thinking Project 2", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[DTP1]", "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", "inhalte_de": "Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei DTP1\nFinal Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 8, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "siehe DTP1", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 270, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "t.b.d.", "inaktiv": 0}, {"id": 137, "kuerzel": "IMG", "name_de": "Informationsmanagement", "name_en": "Information Management", "dozenten": "externe Doztenten", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen, insbesondere sind sie sensibilisiert für die Heterogenität der IT-Landschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die sich vor allem an den Schnittstellen zwischen den medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen ergeben, \ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen.", "inhalte_de": "Begriffe des Informationsmanagements im Gesundheitssektor\nInformationssystemmanagement\nInformations- und Entscheidungsprozesse\nKommunikationsplattformen: Schnittstellen und Interoperabilität innerhalb der und zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen\nInstrumente der Strategieentwicklung: 3 Level Graph-based Model (3LGM), SWOT-Analyse, IT-Masterplan etc.\nService Lifecycle\nIT-Servicemanagement\nProzessmanagement\nRisikomanagement\nIT-Controlling und -Berichtswesen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 2, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Johner, C.; Haas, P. (Hrsg.): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Erfolgreich einführen, entwickeln und betreiben. München 2009.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg 2004.\nHaux, R.; Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.: Strategic Information Management in Hospitals – An Itroduction to Hospital Information Systems. In: Hannah, K. H.; Ball, M. J. (Eds.): Health Informatics Series, New York 2004.", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 15, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 138, "kuerzel": "IMT", "name_de": "Integration der Medizintechnik", "name_en": "Integration Technologies in Biomedical Engineering", "dozenten": "Dr. Peter Heinze", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "aktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien der Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", "inhalte_de": "Anwendungsszenarien in der Radiologie, computergestützten Chirurgie und Tele-Homecare\nUmgebende IT-Infrastrukturen im Kontext der Vernetzung von Medizingeräten\nAnforderungs- und Testmanagement\nRegulatorische Anforderungen\nFernwartung\nRisikomanagement\nSyntaktische und semantische Interoperabilität", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 4, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nChristian Johner: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen, Hanser 2009\nIngo Melzer et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nGregor Hohpe: Enterprise Integration Patterns, Addision Wesley Signature Series 2003\nRalf Bruns: Event-driven Architecture, Springer 2010", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Use case scenarios in radiology, computer-assisted surgery and homecare\nIT infrastructures and their context in networks of medical devices\nRequirement- and testmanagement\nCertification requirmentes\nRisk management\nRemote maintance\nSyntactical and semantical interoperability", "inaktiv": 0}, {"id": 140, "kuerzel": "KMA", "name_de": "Kolloquium zur Masterarbeit", "name_en": "Master Thesis Colloquium", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProfessoren der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Erfolgreiches selbständiges Bearbeiten der Masterarbeit", "kompetenzen_de": "die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in einem Vortrag sowie eventuell einer Demonstration sachgerecht darzustellen und zu erläutern und\nsich in einer kritischen Diskussion fachlich zu behaupten.", "inhalte_de": "Die Studierenden stellen die Inhalte und Ergebnisse vor, die sie in ihrer Masterarbeit erarbeitet haben, beantworten Fragen dazu und zu weiterführenden Themen", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 2, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Abhängig vom Thema der Masterarbeit", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 2, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 58, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to present his/her work appropriately and \nto defend his/her results in a critical discussion.", "inhalte_en": "The students present their work and results of their thesis and answer questions regarding the thesis and further-reaching topics.", "inaktiv": 0}, {"id": 141, "kuerzel": "KPT", "name_de": "Komponententechnologie", "name_en": "Component Technology", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen.", "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Concepts: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubenetes Tasks: https://kubernetes.io/docs/tasks/", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Lief im SS 2020 zum letzten Mal, wird ab SS 2021 durch DevOps mit Micro Services (DMS) ersetzt", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nApplication Containers: Base Technology, Overlay Filesystems, Overlay Networks, Volumes\nDocker: Architecture, Docker Hub / Registry, Images, Cntainers, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Containers, Services, Rolling Update, Load Balancing, Networking, Volumes, Security Policies\nPractical Example: Moduling up to Deployment", "inaktiv": 1}, {"id": 142, "kuerzel": "MMIS", "name_de": "Management medizinischer Informationssysteme", "name_en": "Management of Health Information Systems", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Inhalte der Vorlesung Informationssysteme im Gesundheitswesen (IIG)\nInhalte der Vorlesung Organisation und Systemanalyse (OSA)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 1 (MG1)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 2 (MG2)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Dokumentation (MDO)", "kompetenzen_de": "die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen,\ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen,\nein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern,\naktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien in der die Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 120, "workload_aufgaben": 45, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "The students should", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 143, "kuerzel": "MSI", "name_de": "Master-Seminar", "name_en": "Seminar", "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Erfahrungen in der selbständigen Suche nach Literatur und deren Erarbeitung\nErfahrungen im Vorbereiten und Durchführung von Vorträgen", "kompetenzen_de": "sich einen anspruchsvollen Sachverhalt aus Publikationen (aus dem Bereich Software Engineering bzw. Medizinische Informatik) zu erarbeiten und sich dabei selbständig weitere Quellen zu erschließen,\neinen guten wissenschaftlichen Vortrag zu erstellen, um darüber zu berichten und\nbewusst geeignete Medien für einen solchen Vortrag (z.B. Powerpoint, Tafel und Kreide, Smartboard) auszuwählen und einzusetzen.", "inhalte_de": "Die Inhalte orientieren sich je nach Studienschwerpunkt der Studierenden entweder am Themenumfeld \"Software Engineering\" oder am Themenumfeld \"Medizinische Informatik\". Die Themen werden von wechselnden Dozenten betreut. Beispiele für bisherige Inhalte aus dem Schwerpunkt \"Software Engineering\":\nAspektorientierte Programmierung (AOP)\nSoftware Ecosystems\nEmpirie im Software Engineering\nBig Data Stores\nTechnische Aspekte von Software-Produktlinien\nSoftware-Entwicklung mit der Java ME\nServerseitige Scriptsprachen", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben.", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to understand what constitutes a good scientific presentation and\nto manage and use the most important media for such a presentation: Powerpoint, CRT projector, blackboard, flip-board, smart-board.", "inhalte_en": "Depending on the major field of study the topics are selected from either software engineering or from medical informatics. The topics are supervised from changing academic personnel. Examples of topic areas addressed so far in software engineering are:\nAspect-oriented programming (AOP)\nEmpirical software engineering\nSoftware ecosystems\nTechnical aspects of software product lines\nSoftware development using Java ME\nBig Data Stores\nServer-side scripting languages", "inaktiv": 0}, {"id": 144, "kuerzel": "MA", "name_de": "Masterarbeit", "name_en": "Master Thesis", "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Prüfungsleistungen des 1. und 2. Semesters.\nBei der Anmeldung müssen mindestens 50 Kreditpunkte (von möglichen 60) erreicht sein.", "kompetenzen_de": "innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern.", "inhalte_de": "Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 28, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "MA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Je nach behandeltem Thema", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 840, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to tackle a scientific problem from the chosen domain using scientifically sound methods within a given time frame autonomously and\nto present and explain the results of their work.", "inhalte_en": "Depends on the topic of the thesis", "inaktiv": 0}, {"id": 146, "kuerzel": "MSV", "name_de": "Mehrdimensionale Simulationsverfahren", "name_en": "Multidimensional Simulation", "dozenten": "Prof. Dr. Steffen Rasenat", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "mathematische Modelle für komplexe Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren für mehrdimensionale Modelle anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", "inhalte_de": "Einführung in die Mathematiksoftware MATLAB\nBildung mathematischer Modelle\nLösen von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungssystemen mit MATLAB\nLösen von partiellen Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Differenzen (Software: FEMLAB)\nEinsatz zellulärer Automaten in der mathematischen Simulation", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": null, "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Preuß, Wenisch: Numerische Mathematik Fachbuchverlag Leipzig\nThompson, Stewart: Nonlinear Dynamics and Chaos\nScherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg-Verlag\nCooper: Introduction to Partial Differential Equations with MATLAB, Birkhäuser-Verlag\nGroßmann, Roos: Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Teubner-Verlag\nJung, Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure, Teubner-Verlag\nWeimar: Simulation with Cellular Automata, Logos-Verlag\nGerhardt, Schuster: Das digitale Universum - Zelluläre Automaten als Modelle der Natur, Vieweg -Verlag", "modulverantwortlich": "RAS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 15, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "introduction to MATLAB\ndeveloping mathematical modells\nsolution of ordinary and partial differential equations with MATLAB\nsolution of partial differential equations with the method of finite elements (Software FEMLAB)\nusing cellular automata in mathematical simulations", "inaktiv": 0}, {"id": 147, "kuerzel": "MSM", "name_de": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", "name_en": "Modelling and Simulation in Medicine and Human Biology", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", "inhalte_de": "Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "James D. Murray: Mathematical Biology I: An Introduction: Pt. 1 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2008, 2. Aufl.\nJames D. Murray: Mathematical Biology II: Spatial Models and Biomedical Applications: v. 2 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2003, 2. Aufl.\nEdda Klipp, Wolfram Liebermeister, Christoph Wierling, Axel Kowald, Hans Lehrach, Ralf Herwig: Systems Biology: A Textbook. Wiley-VCH 2009\nTan, W.-Y. & Hanin, L. (ed.) Handbook of Cancer Models with Applications Series in Mathematical Biology and Medicine, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., 2008, Vol. 9\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948 \nWeimar J (1997). Simulation with cellular automata. Logos-Verlag, Berlin\nNöbauer W und Timischl W: Mathematische Modelle in der Biologie. Vieweg 1989, 2 Auflage.\nRobert E. Keen, James D. Spain: Computer Simulation in Biology: A Basic Introduction. John Wiley & Sons Inc 1992\nHans-Gerd Lipinski: Einführung in die medizintechnische Informatik. Oldenbourg 1999.\nJan W. Prüss, Rico Zacher and Roland Schnaubelt: Mathematische Modelle in der Biologie. Deterministische homogene Systeme. Birkhäuser 2008", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Models and simulations on...\nProliferation of tissue and cells by means of differential equations, agent based simulation and cellular automata\nInfections and Epidemics\nReaction kinetics\nBiological oscillator\nGenetics and molecular biology", "inaktiv": 0}, {"id": 148, "kuerzel": "MMED", "name_de": "Modelle in der Medizin", "name_en": "Modelling in Medicine", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Inhalte der Module Analysis, Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik; der Besuch der Veranstaltung Einführende Biometrie ist sehr vorteilhaft\nProgrammierkenntnisse in technischen Programmiersprachen", "kompetenzen_de": "Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "Students\ntbd", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 151, "kuerzel": "PI-M", "name_de": "Praktische Informatik", "name_en": "Applied Computer Science", "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:", "voraussetzungen": "Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte und Kommunikationssysteme\nDatenbanken\nRechnerarchitektur, Mikrorechnertechnik, Mikrocontrollerprogrammierung\nGrundlagen der Analysis, der Algebra, der Statistik, der Mengenlehre, der Zahlentheorie, der Numerik\nAutomatentheorie, formale Sprachen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen; Methoden des User-Centered Design Prozesses; Interesse an der Gestaltung von Benutzerschnittstellen und der Visualisierung von Daten Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion oder Software-Ergonomie und Usability", "kompetenzen_de": "vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden.", "inhalte_de": "Abhängig von den gewählten Vorlesungen", "sws_vorlesung": 15, "sws_uebung": 11, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 4, "credits": 35, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.", "workload_vorlesung": 270, "workload_labor": 60, "workload_selbststudium": 230, "workload_aufgaben": 120, "workload_projekt": 270, "workload_pruefungsvorbereitung": 100, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to understand basic computer science principles and established truths, that allow them to learn about new methods and technologies more easily on their own,\nto understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects, and\nto know state-of-the practice skills and to date development methods, that facilitate the transition into industrial practice.", "inhalte_en": "Depend on the selected compulsory subjects", "inaktiv": 0}, {"id": 152, "kuerzel": "QMM", "name_de": "Qualitätsmanagement in der Medizin", "name_en": "Quality Management in Medicine", "dozenten": "Dr. Peter Görlich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern.", "inhalte_de": "Grundlagen des Qualitätsmanagements: gesetzlich, methodisch, inhaltlich, wirtschaftlich\nStruktur-, Prozess- und Ergebnisqualität\nRisikomanagement\nEvidenzbasierte Medizin\nMessung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität\nquantitative und qualitative Qualitätsindikatoren\nModelle für das Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9000ff, EFQM, KTQ etc.\nAufbau und Bewertung eines Qualitätsmanagementsystems", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 2, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kahla-Witzsch, Heike A.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg 2009.\nZollondz, Hans-Dieter: Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden - Praxisbeispiele. Kohlhammer 2004.\nHaeske-Seeberg, Heidemarie: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Strategien, Analysen, Konzepte. Kohlhammer 2008.", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 15, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 154, "kuerzel": "SMA", "name_de": "Security Management", "name_en": "Security Management", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren.", "inhalte_de": "Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Security Management 2011: Handbuch für Informationsschutz, IT-Sicherheit, Standortsicherheit, Wirtschaftskriminalität und Managerhaftung von Guido Birkner, 2011. \nHandbuch Unternehmenssicherheit: Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System von Klaus-Rainer Müller, 2010.\nUnternehmenssicherheit von Stephan Gundel, und Lars Mülli, 2009.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to perform a security analysis,\nto conduct risk assessments,\nto analyse the current security situation and evaluate the appropriateness of security controls, \nto understand why security often plays a secondary role in management decisions,\nto develop a concept for a security organization within an enterprise,\nto propose security controls and to present them successfully to a committee of decision makers", "inhalte_en": "Security organization\nSecurity policies\nInformation risk management\nSecurity analysis\nSecurity processes\nNorms and standards for information security\nCrisis Management\nBusiness Continuity Management \nIn addition: selected topics of IT- and corporate security", "inaktiv": 0}, {"id": 155, "kuerzel": "SEN", "name_de": "Sensorik", "name_en": "Sensorics", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Sensoren nach ihren Funktionsprinzipien zu klassifizieren und deren grundlegende Funktionsweise zu erläutern,\nausgewählte Verfahren zur Informationsverarbeitung in der Sensorik zu erläutern und\nausgewählte Verfahren im Kontext von mobilen Robotern anzuwenden.", "inhalte_de": "Überblick zu Sensoren in technischen Systemen, insbesondere mobilen Robotern\nKlassifizierung von Sensoren\nFunktionsprinzipien verschiedener Sensoren\nLaserscanner, Laufzeitsensoren, Kraftmessung, \nWinkelmessung, Odometrie\nBildgebende Sensoren, Bildvorverarbeitung, Feature-basierte Verfahren (SIFT/SURF)\nOrtsbezug von Sensoren: Koordinatentransformationen\nVerfahren für räumliche Bildgebung\nStereo-Bildverarbeitung, Echtzeit-Stereo-Bildverarbeitung\nLichtschnittverfahren\nFeature-basierte Objekterkennung (FPFH, SVM)\nSensorfusion\nLaborprojekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Borenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDillmann, R., Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nSiciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to classify sensors regarding to to their principle and to explain the theory of operation\nto explain information processing in sensorics\nto use sensor information processing with regard to mobile robots", "inhalte_en": "Overview on sensors in technical systems such as mobile robots\nSensor classification\nFundamental principles of sensors\nLaser scanner, flight-time sensors, force sensors, IMU\nangular sensors, odometry\nimage-based sensors, image pre-processing, feature-based image processing (SIFT/SURF)\nlocalisation of sensor information: coordinate transformations\nSpatial image processing\nStereo image processing, real-time stereo-image processing\nLight-sectioning sensors\nFeature-based object recognition (FPFH, SVM)\nSensor fusion\nLab project with respect to ongoing research activities", "inaktiv": 0}, {"id": 156, "kuerzel": "MSP", "name_de": "Software Engineering Praktikum", "name_en": "Software Engineering Practice", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Vorausgesetzt wird der vorherige oder gleichzeitige Besuch der Vorlesungen Software-Architekturen, Komponententrechnologie, Software-Entwicklungsprozesse, Software-Qualitätsmanagement und Requirements Engineering", "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln.", "inhalte_de": "Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 6, "credits": 6, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Haug , Christoph V., Haug , Cornelia: Erfolgreich im Team. dtv/Beck, München, 2009\nLiteratur u.a. der Vorlesung ST in den Bachelor-Studiengängen", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 180, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Usage of advanced software engineering methods while conducting a software development project for an external customer\nAutonomous team organisation (about 15 students over 6 weeks, almost full-time)\nSelection and customization of an appropriate development process\nDevelopment of a quality plan\nDevelopment of a complete requirements document\nDevelopment of architecture and component design for the product\nDevelopment of one or more product prototypes\nFrequent status and progress reports for management\nFeedback from the customer as well as from the teachers of the corresponding lecture courses", "inaktiv": 0}, {"id": 161, "kuerzel": "SMED", "name_de": "Spezielle Themen der Medizin", "name_en": "Specific Issues of Medicine", "dozenten": "Prof. Dr. med. Bodo Schertel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben.", "inhalte_de": "Darstellung von Volkskrankheiten und Krankheiten mit zunehmender Bedeutung: Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Demenz\nTherapiemöglichkeiten zu den o. a. Krankheiten\nzukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen\nRisikofaktoren für das Auftreten von Krankheiten\nMöglichkeiten und Modelle für die Gesundheitsförderung und Prävention\ngesellschaftliche und ökonomische Betrachtungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 4, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Renate Huch (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. Urban & Fischer 2011.\nJens-Uwe Niehoff: Sozialmedizin systematisch. Uni-Med, Bremen 2011.\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform.", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 162, "kuerzel": "STMI", "name_de": "Spezielle Themen der Medizinischen Informatik", "name_en": "Special Topics in Medical Informatics", "dozenten": "verschiedene Professoren der Fakultät für Informatik\nverschiedene Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "spezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", "inhalte_de": "Die tatsächlichen Inhalte sind abhängig vom gewählten Thema.\nBisher angebotene Themen:\nIT-gestützte Prävention", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 2, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "abhängig vom Inhalt\nallgemein:\nLehmann, T. M.: Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. Hanser: 2004.\nvan Bemmel, J. H.; M. A. Musen: Handbook of Medical Informatics. 2. Auflage, Springer: Berlin 2002.\nHuch, R.; Jürgens K. D.: Mensch, Körper, Krankheit. 5. Auflage, Urban & Fischer: 2007.", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "The content depends on the selected subject.\nSubjects so far:\nIT-supported prevention", "inaktiv": 0}, {"id": 163, "kuerzel": "SSS", "name_de": "Struktur von Software-Systemen", "name_en": "Structure of Software Systems", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Kenntnisse im Bereich Verteilter Systeme, insbesondere Middleware\nNach Möglichkeit Erfahrungen beim Design von Anwendungen, beim Umgang mit Design Pattern und beim Testen von Software-Modulen", "kompetenzen_de": "Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 6, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 9, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 90, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 150, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to identify one or more architectural styles that are appropriate for the development of an intended system,\nto explain the structure and behaviour of single components as well as the overall system by applying appropriate architecture views and/or description languages,\nto evaluate competing architecture candidates especially wrt. quality (non-functional) requirements by using adequate analysis methods,\nto design components with well-defined interfaces within a given architectural context for standalone or distributed environments and implement them using current technology, and\nto design, implement, and validate client- and server-side software components.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 164, "kuerzel": "TI", "name_de": "Theoretische Informatik", "name_en": "Theoretical Computer Science", "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:", "voraussetzungen": "Grundlagen der Mathematik (Algebra, Zahlentheorie)\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Grundlagen der Theoretischen Informatik", "kompetenzen_de": "vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären.", "inhalte_de": "Abhängig von den gewählten Vorlesungen", "sws_vorlesung": 16, "sws_uebung": 12, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 35, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "K180", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.", "workload_vorlesung": 255, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 580, "workload_aufgaben": 165, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 50, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "to understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects,\nto apply mathematical models and other theoretically based computer science approaches, and\nto explain the results of their work to colleagues (from other disciplines).", "inhalte_en": "Depend on the selected compulsory subjects", "inaktiv": 0}, {"id": 165, "kuerzel": "GTL", "name_de": "Gesundheitstelematik", "name_en": "Distributed eHealth", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Keine außer alle Vorlesungen im Grundstudium. Empfehlenswerte Vorlesungen, die zuvor oder zeitgleich gehört werden können:\nVerteilte Architekturen\nInformationssysteme im Gesundheitswesen\nMedizinische Dokumentation\nIntegrationstechnologien\nSichere Software-Entwicklung", "kompetenzen_de": "den Zusammenhang zwischen e-Health-Anwendungen und dem Gesundheitssystem darzustellen,\nzentrale Konzepte und Methoden von verteilten medizischen Anwendungen zu unterscheiden,\ninsbesondere Security-Mechanismen für medizinische Anwendungen anzuwenden.", "inhalte_de": "Anforderungen und Komponenten einer Gesundheitstelematik-Plattform\nInteroperabilität\nSicherheit\nIdentity-Management und Zugriffskontrolle\nSmart-Cards\nElektronische Signaturen\nVerteilte virtuelle & verschlüsselte Dateisysteme\nAnwendungen\nVersichertendaten\nRezepte & Therapiesicherheit\nNotfalldaten\nÜberweisung & Arztbrief\nMaster-Patient-Index\nPatientenakten\nDisease Management Programme\nTelemonitoring\nTeleradiologie", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nThomas Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Med. Informatik. Springer 2005, 2. Aufl.\nJan H. van Bemmel, Mark A. Musen: Handbook of Medical Informatics. Springer 1997, 2. Aufl.\nIngo Melzer et al: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nAthina A. Lazakidou, Konstantinos M. Siassiakos (Hrsg.): Handbook of Research on Distributed Medical Informatics and E-Health. Idea Group Publishing 2008\nFrank Warda, Guido Noelle: Telemedizin und eHealth in Deutschland. Verlag videel OHG 2002\nKarl Jähn, Eckhard Nagel (Hrsg.): e-Health. Springer 2004\nAchim Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG (jährlich)\nPankaj Kumar: J2EE Security. Prentice Hall 2004\nWolfgang Rankl und Wolfgang Effing: Handbuch der Chipkarten. Carl Hanser Verlag 2008, 5. Aufl.\nDonald E. Eastlake et al. XML Signature Syntax and Processing. 2008 http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/ (05.03.09)\nAndrew Hinchley: Understanding Version 3: A primer on the HL7 Version 3 Healthcare Interoperability Standard - Normative Edition. Verlag Mönch 2007\nKeith W. Boone: The CDA book. Springer 2011\nOleg S. Pianykh: Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM): A Practical Introduction and Survival Guide. Springer 2008 (e-Book in Bibliothek)", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Students will get an overview on elementary methods in the e-health domain. They will learn the specific problems and solutions in distributed medical applications. Students will be able to apply their knowledge in hospitals, physician's practice, pharmacies or in the public health sector in general.", "inhalte_en": "Requirments and components for a e-health platform\nInteroperability\nSecurity\nIdentity-management and access control\nSmartcards\nElektronical signatures\nDistributed (virtual) & encrypted file systems\nApplications\ninsurant & insurance data\ne-prescriptions\nEmergency datasets\nReferrals and doctor's letter\nMaster-patient-index\nPatient- and health records\nDisease management\nTelemonitoring\nTeleradiology", "inaktiv": 0}, {"id": 168, "kuerzel": "EBI", "name_de": "E-Business", "name_en": "E-Business", "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "Die Kenntnis der Inhalte aus den genannten Voraussetzungen werden bei Nichtvorliegen der Prüfungsleistungen im Rahmen einer ersten CA-Teilprüfung verifiziert. Sollten die Kompetenzen nicht vorliegen, ist keine Teilnahme möglich.", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]", "kompetenzen_de": "die inhaltlichen Themen der Veranstaltung in Bezug auf Status Quo und Zukunftsperspektiven hin zu beurteilen.\naktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik auf Basis unterschiedlicher Publikationen (Veröffentlichungen, Studien, Fallstudien, ...) und durch eigene Anwendung erlangte praktische Erfahrungen selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu analysieren.\nim Rahmen der aktivierenden Lernformen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit, Kommunikation, Präsentation, ...) zu verbessern.", "inhalte_de": "Grundlagen des E-Business (und E-Commerce)\nGeschäftsmodelle, \"Business Model Generation\", Business Model Canvas, Geschäftsmodellmuster\nSocial Enterprise: Social Media, Content-Marketing, Snack Content, Search Engine Optimization, Corporate Blogs, Erklärvideos\nDigitale Transformation: Auswirkungen neuer Technologien verstehen und analysieren", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Schmitz, U.: Grundkurs Electronic Business - Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete, Springer: Heidelberg 2021\nKollmann, T.: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer: Heidelberg 2019\nOsterwalder, A./ Pigneur, Y.: Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt: Campus 2011\nGassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. Aufl., Hanser: München 2017 \nAusgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nFür die einzelnen Themengebiete werden spezifische Reader zur Verfügung gestellt.", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 169, "kuerzel": "UNF", "name_de": "Business Intelligence und Unternehmensführung", "name_en": "Business Intelligence and Business Management", "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]", "kompetenzen_de": "Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen", "inhalte_de": "Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Bauer, A. und H. Günzel, Data Warehouse-Systeme, 4. Aufl., Heidelberg 2013\nDillerup, R. und R. Stoi, Unternehmensführung, 3. Aufl., Mümchen 2011\nDillerup, R. und R. Stoi (Hrsg.), Fallstudien zur Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2012\nHungenberg, H. und T. Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg u.a. 2011\nKemper, H.-G. u.a., Business Intelligence, 3. Aufl, Wiesbaden 2010\nMüller, H.-E., Unternehmensführung: Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele, München 2010\nPlattner, H. und A. Zeier, In-Memory Data Management, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2012\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "understand and evaluate methods of strategic business management and estimate effect of entrepreurial decisions\nunterstand the architecture of data warehouses\n execute the data warehousing process, i.e. model multidimensional data cubes for data warehouses and derive a relational database design, understand and execute data quality requirements in the ETL process by using algorithms for doublet search and error correction, do OLAP navigations\nuse BI systems for business management and evaluate actual business examples and use cases\ndiscuss actual topics, e.g. big data, in-memory data bases, predictive analytics, or blockchain", "inhalte_en": "basics and systems of strategic business management, strategy implementation\nbasics of business intelligence (BI)\ndata warehouses, OLTP and OLAP systems, ETL processes, data modelling (snowflake, star scheme), ROLAP, data cubes and multidimensional data analysis\nattributes and key figures for strategic business management\nactual topics: in-memory databases, fusion of OLTP and OLAP systems, embedded analytics, big data, predictive analytics\nintegration of BI systems in system landscapes\noperating a BI system\nexercises in Data Warehousing and Data Mining", "inaktiv": 0}, {"id": 170, "kuerzel": "UNS", "name_de": "Unternehmenssimulation", "name_en": "Business Simulation", "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[UP]\n[PS]", "kompetenzen_de": "ein Unternehmen führen lernen im Kontext einer Planspielsimulation\nUnternehmerische Entscheidungen abwägen, fällen und begründen und dazu die Entwicklungen des Marktes und der Konkurrenz bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen\nFührungsaufgaben verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, z.B. Unternehmenskennzahlen, Bilanz und GuV auswerten, Personal-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanungen durchführen, eine Marketingstrategie entwerfen und geeignete Marketing-Werkzeuge des 4P-Marketing-Mix einsetzen, die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Ökologie, Nachhaltigkeit usw. einschätzen", "inhalte_de": "Die Studierenden simulieren im Zeitraffer mehrere Perioden der Unternehmensführung mit unternehmerischen Entscheidungen in Konkurrenz mit anderen Marktteilnehmern und beschäftigen sich mit:\nUnternehmenszielen und -strategien\nAbsatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte\nF & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse\nBeschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge\nFertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung\nPersonal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation\nFinanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)\nWertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs\nBasis der Simulation ist ein Unternehmensplanspiel, z.B TOPSIM.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 4, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Unterlagen zur Einführung in das Planspiel (unveröffentlicht)", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "learn how to lead a corporation within the context of a business simulation\nWeigh, make and justify business decisions, taking into account market and competitive developments in business decisions\nCarry out management tasks in various areas of the company, e.g. evaluate key company figures, balance sheet and profit and loss account, carry out personnel, capacity and procurement planning, design a marketing strategy and use suitable marketing tools of the 4P marketing mix, assess the effects of investments in R&D, ecology, sustainability, etc.", "inhalte_en": "Students simulate in fast motion several fiscal years of business management with business decisions in competition with other market players and are concerned with:\nenterprise goals and strategies\nsales\nprocurement and materials management\nproduction\nhuman capital management\nfinancial and managerial accounting\nvalue-based corporate management\nThe simulation is bases on a corporate strategic planning simulation, e.g. TOPSIM.", "inaktiv": 0}, {"id": 171, "kuerzel": "EST", "name_de": "Entscheidungs- und Spieltheorie", "name_en": "Decision and Game Theory", "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann\r\nDr. Yordan Todorov", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Grundlagen der Veranstaltung Lineare Algebra", "kompetenzen_de": "rationale Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen,\nin wechselseitiger Abhängigkeit Entscheidungssituationen als Spiele zu modellieren,\ndiese anhand verschiedener Lösungskonzepte zu analysieren,\nstrategische Aspekte ökonomischer, politischer und sozialer Interaktionen eigenständig zu erkennen,\nrationale Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen", "inhalte_de": "Zwei-Personen-Nullsummenspiele\nSattelpunkte und Gleichgewichtspunkte\nreine und gemischte Strategien\nLösungsverfahren mittels Linearer Optimierung\nBimatrixspiele\nkooperative und nicht kooperative Zwei-Personen-Spiele\nkooperative Mehrpersonenspiele \ngewichtete Majoritätsspiele\nnutzentheoretische Konzepte", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Manfred J. Holler, Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer-Verlag, 2008\nJohn Forbes Nash: Non-cooperative games. Dissertation, Princeton University, 1950\nMartin J. Osborne: An introduction to game theory. Oxford University Press, New York - Oxford, 2009\nJohn von Neumann, Oscar Morgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. University Press, Princeton NJ 1944, 2004\nEwald Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. De Gruyter Verlag, 1959", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": null, "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "t.b.d.", "inhalte_en": "t.b.d.", "inaktiv": 0}, {"id": 172, "kuerzel": "EFP", "name_de": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung", "name_en": "Design Patterns For Functional Programing", "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[DM]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]\n[SP]", "kompetenzen_de": "Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen.", "inhalte_de": "Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling)", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 3, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Allen, J. (2013). Effective Akka. Sebastopol: O Reilly.\nBackus, J. (1978). Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style? A Functional Style and Its Algebra of Programs. Communications of the ACM 21, (8) 613-641. DOI: 10.1145/359576.359579.\nBevilacqua-Linn, M. (2013). Functional Programming Patterns in Scala and Clojure. Write Lean Programs for the JVM. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nButcher, P. (2014). Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nEmerick, C., Carper, B., & Grand, C. (2012). Clojure Programming. Sebastopol: O Reilly.\nFord, N. (2014). Functional Thinking. Paradigm Over Syntax. Sebastopol: O Reilly.\nFowler, M. (2003). Patterns für Enterprise Application-Architekturen. Bonn: mitp-Verlag.\nHinze, R. (1992). Einführung in die funktionale Programmierung mit Miranda. Stuttgart: Teubner.\nMeier, C. (2015). Living Clojure. Sebastopol: O Reilly.\nVernon, V. (2016). Reactive Messaging Patterns with the Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. New York: Addison-Wesley.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 45, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 45, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "of knowing design patterns for software architectures that are to be implemented in the object-oriented and functional paradigm,\nof professionally applying the functional programming language used in the course and of implementing complex software projects using specific design patterns developed in the context of functional programming,\nof analyzing design patterns for their applicability within the framework of software engineering in the functional programming paradigm and of evaluating them for their applicability.", "inhalte_en": "Many established design patterns, essentially developed from an object-oriented approach, need to be re-evaluated in the context of functional programming. It turns out that in the context of the application of a concrete functional programming language they are partly no longer useful or fundamentally deviate in the implementation. Moreover, with functional programming languages, further design patterns were identified both on the level of system architecture and on the rather idiomatic level of programming.\nThis course is divided into three parts: an introductory programming course, the theoretical part and a project.\nIn the programming course (approx. 20% of the course), the basics of functional programming and the idiomatic use of the programming language used are taught using the example of a concrete functional programming language that is relevant for practical application (e.g. Clojure, Scala or Elixir) and small examples. This part is very short and is not the focus of this course.\nIn the theoretical part (approx. 40% of the total amount in attendance studies), a number of common design patterns are examined for their applicability in the functional paradigm. This is done by means of presentations of the participants. Depending on the number of participants also by the course instructor. In addition, design patterns that have arisen specifically in the context of functional programming will be analyzed.\nIn the project part (approx. 40% of the scope of the face-to-face study), suitable design patterns are applied to a more complex problem. In the project a distributed application is programmed with functional means. The system, which will be developed in the project in small groups, will have web-based interfaces and implement an e-learning application to be concretized within the framework of the course.\nObject-oriented design patterns and idiomatic constructs that must be replaced in functional programming (sample selection): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nDesign patterns and idiomatic use of constructs in functional programming (sample selection): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monads for Error Handling)", "inaktiv": 0}, {"id": 173, "kuerzel": "KDT", "name_de": "Kodierungstheorie", "name_en": "Coding Theory", "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", "voraussetzungen": "Grundlagen der Veranstaltung Mathematik 2", "kompetenzen_de": "mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen.", "inhalte_de": "Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "W.C. Huffman and V. Pless. Fundamentals of Error-Correcting Codes, Cambridge, 2003.\nJ.H. van Lint. Introduction to Coding Theory. Springer Verlag, 1999.\nWerner Lütkebohmert. Codierungstheorie. Vieweg Studium Verlag, 1. edition, 2003.\nMacWilliams, F.J. and Sloane, N.J.A. The Theory of Error-Correcting Codes. North- Holland, Amsterdam, 1977.\nD. Jungnickel, Codierungstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995.\nR.-H. Schulz, Codierungstheorie. Vieweg, 2003.", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "Im Durchschnitt alle 2 Semester", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to understand and apply mathematical basics of coding theory \nto analyse linear codes and codes in general\nto develop codes with prescribed parameters of error detection and error correction\nto understand applications of coding theory in computer sciences", "inhalte_en": "Classical coding theory investigates methods for the construction and usage of codes that are tolerant against errors. The grandfathers of coding theory are among others Hamming, Golay and Shannon who have written some of the most fundamental papers on this topic in the 1940s and 1950s. Meanwhile, coding theory has developed to an important and widely ramified area of research. Applications can mainly be found in communication and warehouse technologies but also in image processing, pattern recognition and of course cryptography. Even in biology the theory of codes has its place. Obviously, algorithmic problems play an important role in coding theory. Besides the codes themselves efficient algorithms for coding and decoding of powerful codes are likewise important. For this reason coding theory has initiated the development of numerous interesting algorithms. Moreover, results from coding theory imply surprising applications in complexity theory and other areas of theoretical computer science. In this course we will discuss the basics of coding theory. In particular, we will give an introduction to the fundamental questions and methods concerning linear codes. Additionally, we will present the established classes of codes together with the corresponding decoding algorithms. Among these there are the Reed-Solomon Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratic reminder Codes, Reed-Muller Codes as well as the classical Goppa-Codes. Moreover, we will prove some of the asymptotic boundaries for the information rate of codes.", "inaktiv": 0}, {"id": 174, "kuerzel": "SID", "name_de": "Sichere Internet-Dienste", "name_en": "Secure Internet-based Services", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt/Cybersecurity Projekt\nGrundlagen der Internet-Sicherheit (Kryptographie, Internet-Protokolle)", "kompetenzen_de": "Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren.", "inhalte_de": "Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "bisher keines bekannt, darüber hinaus:\nSelbststudium, Untersuchung der Protokoll-Standards,...", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to identify and formulate the security requirements for an internet-based solution stemming from different stakeholder groups, \nto extract the security concept of an existing solution from publicly available information and by inspecting source code and to describe it,\nto identify vulnerabilities and validate them in practice,\ncompare and evaluate existing products and services with similar security requirements, \nderive recommendations for a secure usage of the products, and\nto present the results of the research to a broad audience.", "inhalte_en": "Security requirements \nSecurity concept of an internet based service\nSecurity architecture\nSecurity patterns: cryptography, identity management, authentication\nSources for security vulnerabilities\nHow to validate vulnerabilities\nSelected Internet-based Services (Chat, VOIP, DRM, Cloud Storage Solutions,...)", "inaktiv": 0}, {"id": 175, "kuerzel": "WI3", "name_de": "Wirtschaftsinformatik 3", "name_en": "Information Systems 3", "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[BWL1]\n[BWL2]\n[WI1]\n[WI2]", "kompetenzen_de": "die verschiedenen Arten betrieblicher Anwendungssysteme in Großunternehmen, darunter ERP-, SRM-, CRM-, ECM- sowie BI-Systeme, deren Funktionsweise und Aufgaben der Systeme zu erläutern,\nArchitekturen, Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten der Systeme zu verstehen,\nVorteile und Herausforderungen beim Zusammenspiel verschiedener Systeme in einer Systemlandschaft zu analysieren und zu beurteilen,\nsystemübergreifend modellierte Geschäftsprozesse in den Systemen abzubilden und\neinen Überblick über den Markt der Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware zu gewinnen.", "inhalte_de": "Überblick: Arten betrieblicher Anwendungssysteme\nLebenszyklus eines betrieblichen Anwendungssystems: Auswahl, Einführung, Anpassung, Betrieb, Wartung\nERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)\nCRM-Systeme (Customer Relationship Management)\nSRM-Systeme (Supplier Relationship Management)\nSCM-Systeme (Supply Chain Management)\nBI-Systeme (Business Intelligence)\nECM-Systeme (Enterprise Content Management)\nIntegrationsaspekte: Systemlandschaft, Stammdatenmanagement, Datenaustausch, Prozesssteuerung\nEinfache integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP bzw. S/4HANA\nFallstudie zur Elektronischen Beschaffung", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Abts, D. und W. Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl., Wiesbaden 2013, Teil B (Anwendungen)\nAppelfeller, W. und W. Buchholz, Supplier Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2010\nEngels, Ch., Basiswissen Business Intelligence, 2. Aufl., Herdecke und Witten 2015\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nGatling, G., Workflow-Management mit SAP, Bonn 2009\nHippner, H. u.a. (Hrsg.), Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2011\nMuir, N. und I. Kimbell, Discover SAP, Bonn 2008\nRiggert, W., ECM - Enterprise Content Management, Wiesbaden 2009\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nWeber, R., Technologie von Unternehmenssoftware, Berlin und Heidelberg 2012\nWerner, I.-D., Workflow-Programmierung mit ABAP, Bonn 2011\nWerner, H., Supply Chain Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2013", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "3", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "explain the various types of corporate enterprise application systems, including ERP, SRM, CRM, ECM, and BI systems, to explain their functionality and tasks,\nunderstand architectures, interfaces and integration possibilities of the systems\nAnalyze and assess advantages and challenges in the interaction of different systems in a system landscape\nmodel business processes in the systems of the system landscape\nto gain an overview of the market of manufacturers of business application software.", "inhalte_en": "Overview: Types of Business Application Systems\nLifecycle of a Business Application System: selection, introduction, adaptation, operation, maintenance\nERP Systems\nCRM Systems\nSRM Systems\nSCM Systems\nBI Systems\nECM Systems\nIntegration aspects: system landscape, master data management, data exchange, process control\nSimple integrated business processes in SAP ERP or SAP S/4HANA\nBusiness Case E-Sourcing", "inaktiv": 0}, {"id": 176, "kuerzel": "GPM", "name_de": "Geschäftsprozessmanagement", "name_en": "Business Process Management (BPM)", "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[NF]", "kompetenzen_de": "prozessorientiert zu denken.\nGeschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, und zu optimieren.\nBezüge zwischen Geschäftsprozessmanagement und den Methoden des Software Engineerings sowie geeigneten IT-Architekturen herzustellen.\nausgewählte Themen des Geschäftsprozessmanagements gemäß des Konzeptes \"Lernen durch Lehren\" im Plenum vorzustellen.", "inhalte_de": "Introduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) - optional\nStudent projects", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 1, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nStaud, J.: Geschäftsprozessanalyse, 3. Aufl., Heidelberg 2006\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 177, "kuerzel": "GNN", "name_de": "Grundlagen Neuronaler Netze", "name_en": "Principles of Neural Networks ", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\nMaschinelles Lernen (MLE) von Vorteil", "kompetenzen_de": "Neuronale Modelle umzusetzen\nNetzwerktopologien einzuordnen\nLernregeln zu verstehen und anzuwenden\neinfache rekurrente Neuronale Netzwerke zu verstehen\nein Netzwerk als Dynamisches System zu analysieren", "inhalte_de": "Neuronenmodelle\nNetzwerk Topologien\nLernregeln\nRekurrente Netze\nDynamische Systeme", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997", "modulverantwortlich": "FIJ", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to implement neural models,\nto classify neural topologies\nto understand and apply learning rules,\nto understand simple recurrent neural networks,\nto analyse a network as a dynamical system", "inhalte_en": "Neural models\nNetwork topologies\nLearning rules\nRecurrent networks\nDynamical systems", "inaktiv": 0}, {"id": 179, "kuerzel": "SCO", "name_de": "Scientific Computing", "name_en": "Scientific Computing", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Keine besonderen Vorkenntnisse. Interesse an der Programmentwicklung für naturwissenschaftlich und technische Fragestellungen, beispielsweise Spieleprogrammierung.", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "grundlegende technische Probleme in einer Programmiersprache zu formulieren und zu implementieren.\nkomplexe technische oder wissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben.\ndie Komplelixtät der technischen Anwendungen, die in der Industrie zum Einsatz kommen, einzuschätzen.", "inhalte_de": "Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\nSprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nAusgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-Zufallszahlen\nSimulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automaten) incl. Parameteroptimierung\nHochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\nZahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger. Modeling and Simulation: An application-oriented introduction. Springer, 2014.\nUlrich Hedtstück. Simulation diskreter Prozesse. Methoden und Anwendungen, Berlin Heidelberg, 2013.\nUri Wilensky and William Rand. An introduction to agent-based modeling: modeling natural, social, and engineered complex systems with NetLogo. MIT Press, 2015.\nThomas Huckle and Stefan Schneider. Numerische Methoden: Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Springer, 2 Edition, 2006.", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Voraussichtlich im Sommersemester", "workload_vorlesung": 40, "workload_labor": 25, "workload_selbststudium": 40, "workload_aufgaben": 25, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to use numerical methods for solving technical problems.", "inhalte_en": "Introcuction into Scientific Computing (i.e.. floating point numbers and rounding problems)\nLanguages and environments: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nDedicated numerical methods (solving equations, linear equation systems, interpolation, integration, pseudo-random-numbers etc.)\nSimulation techniques (differential equations, event-oriented, agent-baed, celluar automata) and optimization\nHigh-Performance-Computing\nMany examples from different domains (economy, engineering, medicine and more)", "inaktiv": 0}, {"id": 180, "kuerzel": "BDEA", "name_de": "Big Data Engineering and Analysis", "name_en": "Big Data Engineering and Analysis", "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nMarcus Kessel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[DM]\n[PR1]\n[PR2]\n[PP]\nkeine Angst vor Programmieren, Algorithmen und ein wenig Statistik", "kompetenzen_de": "die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen", "inhalte_de": "Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Jure Leskovec, Anand Rajaraman, Jeff Ullman: Mining Massive Data Sets, Cambridge University Press, 2014.\nNathan Marz and James Warren: Big Data - Principles and best practices of scalable realtime data systems, Manning, 2015.\nRicardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval, ACM Press, 2010.\nMartin Kleppmann: Designing Data-Intensive Applications, O'Reilly, 2017.\nRobert Kabacoff: R in Action (2nd Edition), Manning, 2015.\nOliver Hummel: Blog Big Data Engineering: https://bigdataengineering.blogspot.de", "modulverantwortlich": "HUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 25, "workload_labor": 25, "workload_selbststudium": 25, "workload_aufgaben": 25, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 50, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 181, "kuerzel": "SAC", "name_de": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing", "name_en": "Scalable System Architectures for IoT and Cloud Computing", "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SP]", "kompetenzen_de": "die systemarchitekturellen Anforderungen an verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu analysieren\ngeeignete Architekturen für verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nverteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", "inhalte_de": "Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\nSerialisierungsformate (z.B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nNachrichtenverteilung und Message Broker (z.B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\nAufruf verteilter Unterprogramme (z.B. gRPC, Java RMI, CORBA)\nWebservices (z.B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n(es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Leuchter, S. (2017). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 1: Internet-Kommunikation.\nLeuchter, S. (2018). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 2: Aufruf verteilter Unterprogramme.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "SS 2018", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "of analysing system architectural requirements for distributed applications in the sectors of Internet of Things and Cloud Computing\nof selecting and evaluating appropriate architectures for distributed Internet of Things and Cloud Computing applications.\nof selecting suitable middleware and runtime environment\nof designing, implementing and deploying distributed Internet of Things and Cloud Computing applications", "inhalte_en": "computer networks, network services, Internet addresses (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket programming\nserialisation and formats (e.g. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nmessage distribution and message brokers (e.g. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\ncalling distributed sub-programs (e.g. gRPC, Java RMI, CORBA)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, serverless architectures\n(either SAC or VS can be credited)", "inaktiv": 0}, {"id": 183, "kuerzel": "MBI", "name_de": "Mathematische Biologie", "name_en": "Mathematical Biology", "dozenten": "Professor Dr. Lutz Strüngmann", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, wenn Sie die Basisveranstaltungen in Mathematik besucht haben bzw. äquivalentes Vorwissen in Mathematik besitzen. (It is reasonable if you have taken part in the basic courses on mathematics or if you have equivalent knowledge in mathemat", "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", "kompetenzen_de": "selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden.", "inhalte_de": "In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden.", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Britton, N. F., Essential mathematical biology, Springer (2003) \nEdelstein-Keshet, L., Mathematical models in biology, reprint, SIAM (2005)\nKeener, J., Sneyd, J., Mathematical Physiology I & II, (2 Bde.), 2nd ed., Springer (2009) \nMurray, J. D., Mathematical biology I & II, (2 Bde.), Springer (2002/3)\nShonkwiler, R. W., Herod, J., Mathematical biology { An introduction with Maple and Matlab, 2nd ed., Springer (2009)\nFall, C. F., Computational cell biology, Springer (2002)\nBrauer, F., Castillo-Chavez, C., Mathematical models in population biology and epidemiology, 2nd ed., Springer (2012)\nBohl, E., Mathematik in der Biologie, 4. Auflage, Springer (2006)", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 50, "workload_labor": 10, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "The students should learn the basics of mathematical modelling of biological processes. After the course they should be able to independently apply their knowledge.", "inhalte_en": "In Mathematical Biology (or rather Biomathematics? Or Mathematics for Biologists?) we deal with the modeling of biological processes using formal methods from various fields of Mathematics. In particular, we develop theories which try to picture living systems together with their dynamics and structural properties. Examples are for instance the development of populations which can be described by the so called Fibonacci numbers in the case of rabbits for instance. Also the genetic code and the evolution provide many possibilities for modeling. In order to describe such processes Mathematical Biology uses, besides methods from Dynamical Systems like differential equations, also Group Theory and Combinatorics. Therefore, in many areas there is a close connection to Bioinformatics and tools from Discrete Mathematics are used. In the lecture we will discuss some of the basics of Mathematical Biology as well as many of the easy models for biological processes together with examples where the students can apply their knowledge. A focus will be put on how to choose the parameters of the developed models in order to get a best possible picture of the process.", "inaktiv": 0}, {"id": 184, "kuerzel": "3MS", "name_de": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung", "name_en": "3D modeling and game development", "dozenten": "Prof. Dr. Tobias Günther", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]", "kompetenzen_de": "Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren\nKonzepte zu visualisieren.", "inhalte_de": "Modellierung, Blender-GUI\n3D-Koordinaten, Koordinatentransformationen und Geometrische Grundlagen\nPhysically-Based-Materials (PBR) und Shader-Programmierung\nTexturen, UV-Koordinaten und Texturabbildung\nBeleuchtung & photorealistisches Rendering\nAnimation fester Körper & Humanoide\nNode-Editor, Visuelle Programmierung, Compositing von Renderebenen\nSpieleentwicklung mit Kollisionserkennung, Interaktionen, Scripting,\nModel-Import\nManagement von Kreativprojekten, Rollen in Kreativteams, Rapid Prototyping", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch\nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to plan and realize creative projects\nto use and adapt frameworks /e.g. game engines) for own projects\nto visualize concepts", "inhalte_en": "Modelling, Blender GUI\n3D coordinates, coordinate transformations and geometrical basics\nPhysically-Based-Materials (PBR) and shader programmierung\nTextures, UV-Coordinates and texture mapping\nLightning and photorealistic rendering\nRigid body animation and humanoids\nNode editor, visual programming and compositing of render layers\nGame development with collision detection, interaction, scripting and model\nimport\nCreative project management, roles in creative teams and rapid prototyping", "inaktiv": 0}, {"id": 185, "kuerzel": "KIS", "name_de": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme", "name_en": "Artificial Intelligence for autonomous systems", "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Lineare Algebra, Analysis, MLE von Vorteil", "kompetenzen_de": "Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren", "inhalte_de": "Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "S. Russell, P. Norvig, Artificial Intelligence A modern approach, ISBN: 978-0132071482, 2010\nI. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997", "modulverantwortlich": "FIJ", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 30, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to understand Artificial Intelligence Methods\nto understand planning algorithms\nto apply Evolutionary Algorithms\nto to develop a Machine Learning approaches for the real world\nto to apply Neural Networks to different application szenarios", "inhalte_en": "Artificial Intelligence methods \nPlanning algorithms\nEvolutionary Algorithms in the simulation\nMachine Learning in real world szenarios\nNeural Networks for image classification, speech recognition, for steering of movements etc.", "inaktiv": 0}, {"id": 186, "kuerzel": "MOP", "name_de": "Mobile Programmierung mit Fuchsia", "name_en": "Mobile Development with Fuchsia", "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]", "kompetenzen_de": "neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia zu nennen\nzu beurteilen wie neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia die Software- und Systemarchitektur von Anwendungen beeinflussen \nmobile Anwendungen mit Flutter und Dart 2 für Fuchsia, Android und IOS zu entwickeln\nembedded Anwendungen mit Dart 2 und Fuchsia zu entwickeln", "inhalte_de": "Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte der mobilen Programmierung analysiert. \nNeue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z.B. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInterprozesskommunikation mit FIDL\nSystemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z.B. für embedded systems\nCross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwendungen auf auf IOS und Android)\nEntwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Google (2018): Fuchsia is not Linux. https://fuchsia.googlesource.com/fuchsia/+/master/docs", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "ab SS 2019", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "of naming novel operating system concepts of Fuchsia\nof assessing how Fuchsia's novel operating system concepts influence the software and system architecture of applications \nof developing mobile applications with Flutter and Dart 2 for Fuchsia, Android and IOS\nof developing embedded applications with Dart 2 and Fuchsia", "inhalte_en": "Modern concepts of mobile development are analysed using the example of the new completely modular operating system Fuchsia. \nNew operating system concepts by Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: e.g. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSecurity architecture of Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInter Process Communication with FIDL\nSystem programming of command line applications with Dart 2, e.g. for embedded systems\nCross-platform development with the UI framework Flutter and Dart 2 (besides Fuchsia such applications run also on IOS and Android)\nDevelopment with Fuchsia as VM and on real hardware (if possible)", "inaktiv": 0}, {"id": 188, "kuerzel": "CAS", "name_de": "Computerassistierte Chirurgie", "name_en": "Computer Aided Surgery", "dozenten": "Dr. Sandy Engelhardt", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte, Methoden, Techniken der modernen computergestützten Chirurgie zu erläutern und miteinander zu verknüpfen,\nVor-, Nachteile und Grenzen der Methoden zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", "inhalte_de": "Einführung in die Chirurgie\nIntraoperative Bildgebung\nIntraoperative Visualisierung & Augmented Reality\nComputer-assistierte chirurgische Planung\nTrackingsysteme und chirurgische Navigationssysteme\nChirurg-Computer Interaktion\nRobotergestützte Chirurgie", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "P.M. Schlag, S. Eulenstsein, T. Lange: Computerassistierte Chirurgie, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2010\nT. Peters, K. Cleary: Image-Guided Interventions. Technology and Applications, Springer, 2008\nF. A. Jolesz: Intraoperative Imaging and Image-Guided Therapy, Springer, 2014\nR. Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision, Cambridge University Press, 2004\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung, Springer 2016", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 191, "kuerzel": "PET", "name_de": "Penetration Testing", "name_en": "Penetration Testing", "dozenten": "Kai Ullrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Die Studierenden sollten schon eine der folgenden Lehrveranstaltungen gehört haben:", "voraussetzungen": "Security Management\nSichere Internet-Dienste\nSichere Software-Entwicklung\nHacking-Workshop", "kompetenzen_de": "gängige Methodologien des Pentests und seine Terminologie zu beherrschen,\neine Hacking-Toolbox, z.B. Kali Linux routiniert zu benutzen,\ndie Unterschiede zwischen passiver und aktiver Informationsbeschaffung zu kennen und sowohl die eine als auch die andere durchführen zu können\ngängige Angriffsmethodiken sowohl theoretisch als auch praktisch zu beherrschen und darlegen zu können, welche fehlerhaften Programmiermuster den entsprechenden Angriffsvektor erzeugen\ndie Bausteine vom Einstiegspunkt bis zum Endziel passend zusammenzusetzen (z.B. SQLi - ShellUpload - SSH tunnel - interner Scan - Domain Admin),\neinen professionellen Pentestbericht zu schreiben.", "inhalte_de": "Linux und die Konsole für Hacker\nInformationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\nVerschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat und reverse shell\nVerschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kumar Velu: Mastering Kali Linux for Advanced Penetration Testing. Packt Publishing\nAllsopp: Advanced Penetration Testing: Hacking the World's Most Secure Networks. Wiley.\nKim: The Hacker Playbook: Practical Guide To Penetration Testing. CreateSpace Independent Publishing Platform.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "Je nach Verfügbarkeit des externen Experten.", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 60, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 30, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to know the terminology and standard approaches for penetration testing,\nto use a standard hacking toolbox, such as e.g. Kali Linux,\nto know the difference between active and passive information gathering, and to apply both,\nto explain the usual attack methodologies, and which programming errors lead to those,\nto put the attack components together from an entrapping to achieving the final goal,\nto write a professional penetration testing report.", "inhalte_en": "Linux & bash for hackers\nDiscovery & Intelligence Gathering (passive and active tools)\nExploit types (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat and reverse shell\nMany penetration testing environments", "inaktiv": 0}, {"id": 192, "kuerzel": "SRS", "name_de": "IT-Sicherheit: Recht und Soziales", "name_en": "IT Security: Legal and Social Aspects", "dozenten": "Gerrit Aufderheide\nAngela Heinrich\nRobert Soultanian", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen.", "inhalte_de": "Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Terhaag, M.: IT-Sicherheitsgesetz: Auswirkungen, Entwicklung und Materialien für die Praxis. Bundesanzeiger, 2015.\nWytibul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen: Praxisleitfaden (Kommunikation & Recht). Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2016.\nHadnagy, C.: Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering. MITP Verlag, 2012", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to know relevant IT security laws and to apply them to simple situations,\nto know the limits of IT security activities from a legal point of view,\nto know the data privacy requirements to information processing,\nto know typical behavior patterns of citizens, employees and hackers in critical situations,\nto know the basics of security awareness.", "inhalte_en": "Legal foundations for IT Security\nLegal foundations for hacking / penetration testing activities\nLegal foundations for data privacy \nPsychological and sociological aspects of security, secure behaviour\nSecurity Awareness", "inaktiv": 0}, {"id": 193, "kuerzel": "APC", "name_de": "Ausgewählte Probleme der Cybersecurity", "name_en": "Selected Problems in Cybersecurity", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Anwendungsbereiche und / oder Techniken, die im Cybersecurity-Projekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt.", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 1, "sws_projekt": 0, "credits": 4, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "abhängig vom Inhalt - wird vor dem Start bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 15, "workload_aufgaben": 75, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Application areas or techniques that are necessary for the successful completion of the Cybersecurity Project Module. Content will be decided during the preparation of the project.", "inaktiv": 0}, {"id": 194, "kuerzel": "CEP", "name_de": "Cyber Security Entwicklungsprojekt", "name_en": "Cyber Security Development Project", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 15, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird vor der Vorlesung bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "The students will work in small teams of approx. 5 people to realize a security project.\nThe project will include all phases from requirements engineering towards implementation/realization at the customer site.\nThere is a \"real\" customer (outside university) that will mandate the requirements.\nThe project management methodology depends on the requirements and side conditions.\nRequired technical skills beyond the standard curriculum will be covered by the module \"APC\", and in addition there are workshops for training the necessary soft skills.", "inaktiv": 0}, {"id": 195, "kuerzel": "CP", "name_de": "Cyber Security Projekt", "name_en": "Cybersecurity Project", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ", "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium.\nSoftware Engineering 2 (Studienleistung)\nSecurity Management (Teilnahme)\nSichere Software-Entwicklung (Teilnahme)", "kompetenzen_de": "ein Security-Projekt (Produktentwicklung, Dienstleistung oder Anpassungsprojekt) von den ersten Anforderungen bis zur Einführung / Umsetzung zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der -dokumentation zu beurteilen,\nenglische Dokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nund an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 0, "credits": 20, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 450, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to describe a security project (consisting of product development, service or customization) from the very first requirements until delivery / implementation,\nto work with unclear requirements and time pressure,\nto execute a small project by themselves,\nto choose and apply appropriate methods and tools,\nto assess the value of project planning and documentation,\nto unterstand and write englisch documentation (for internal use),\nto participate in professional discussions in english language.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 196, "kuerzel": "GMT", "name_de": "Grundlagen der Microcontrollertechnik", "name_en": "Foundations of micro controller technology", "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die grundsätzliche Wirkweise von Microcontrollern in ihrem physischen Umfeld zu kennen und erklären zu können,\neinfache Programmierungen auf Microcontrollern durchzuführen, zu beobachten und ggf. zu korrigieren,\ndie Struktur eines modernen RISC-Mikrocontrollers zu verstehen,\nDiskretisierung von Zeit und Amplitude zu verstehen,\nFest- und Fließkommaarithmetik verstehen und anwenden können.", "inhalte_de": "Grundlagen der Mikrocontrollertechnik\nGrundlagen der Digitaltechnik (programmierbare Logik)\nProgrammierung von Mikrocomputern", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Sturm, M.: Mikrocontrollertechnik. Hanser Verlag.\nGrundlagen der Digitaltechnik, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-42737-2", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 90, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to know the foundational principles how micro controllers work within their physical environment,\nto implement simple programs on micro controllers, to observe the result and to correct the implementation appropriately.\nto understand the structure of a modern RISC micro controller,\nto understand discretization of time and amplitude,\nto understand and apply fixed-point and floating-point arithmetics.", "inhalte_en": "Foundations of micro controller technology\nFoundations of digital technology\nProgramming of micro computers", "inaktiv": 0}, {"id": 197, "kuerzel": "GAT", "name_de": "Grundlagen der Automatisierungstechnik", "name_en": "Foundations of automation technology", "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren.", "inhalte_de": "Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 1, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Heinrich, Berthold; Linke, Petra; Glöckler, Michael (2017): Grundlagen Automatisierung. Sensorik, Regelung, Steuerung. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden.\nM. Seitz: \"Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation \", 4. Auflage, Hanser Verlag, 2015.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 90, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to correctly interpret measurement results and to apply error estimation, \nzu understand and explain the interworking of the different levels of automation,\nto know and apply the principles of control engineering,\nto implement simple programs for programmable logic controllers.", "inhalte_en": "Terms and concepts of electrical engineering\nTeens and concepts of electrical networks\nTerms and concepts of measurement technology\nFoundations of control engineering \nPrinciples of automation technology\nUsage and programming of Programmable Logic Controllers (PLC)\nFoundations of industrial communication technology", "inaktiv": 0}, {"id": 198, "kuerzel": "SHA", "name_de": "Sicherheit in der Home-Automatisierung", "name_en": "Security in Home Automation", "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[SSE]\n[SMA]", "kompetenzen_de": "Systeme und Protokolle der Heimautomatisierung zu kennen und deren Sicherheit bewerten zu können,\nAngriffe gegen Heimautomatisierung durchführen zu können, \nEffektive Schutzmaßnahmen gegen Angriffe entwickeln zu können.", "inhalte_de": "Systeme und Protokolle in der Home-Automatisierung\nSchwachstellen und Angriffe in der Home-Automatisierung\nSchutzmaßnahmen und Risikomanagement für Heimanwender", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Rustige, T.: Home Automation and Security Projects for Raspberry Pi , Independently published, 2017.\nAktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to know systems and protocols used in home automation, and to evaluate their security,\nto perform attacks against home automation,\nto develop effective protection measures against attacks.", "inhalte_en": "Systems and protocols in home automation\nVulnerabilities of and attacks on home automation systems\nProtection measures and risk management for home users", "inaktiv": 0}, {"id": 199, "kuerzel": "PCS", "name_de": "Projekte in der Cyber Security", "name_en": "Cyber Security Projects", "dozenten": "", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ", "voraussetzungen": "Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.\nDie Studienleistungen von Software Engineering 2, Security Management und Sichere Software-Entwicklung müssen erbracht sein.", "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbständig zu managen,\ndie sicherheitsrelevanten Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerken zu kennen und bei Sicherheitsprojekten einsetzen zu können,\nfachliche und anwendungsdomänen-spezifische Techniken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit ein Sicherheitsprojekt erfolgreich durchzuführen.", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 3, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 45, "workload_selbststudium": 120, "workload_aufgaben": 75, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to manage a small project,\nto know security-relevant foundations of operating systems and networks and to apply those to security projects,\nto apply professional and application domain specific project techniques and methods to security projects.", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 200, "kuerzel": "BN", "name_de": "Betriebssysteme und Netzwerke", "name_en": "Operating Systems and Networks", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Frank Dopatka", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die sichere Konfiguration von Betriebssystemen vornehmen und prüfen zu können,\ndie sichere Einrichtung von Netzwerken vornehmen und prüfen zu können.", "inhalte_de": "Sicherheitsrelevante Grundlagen von Betriebssystemen: Kernel-Architektur, Rollen und Berechtigungen, Schnittstellen.\nSicherheitsrelevante Grundlagen von Netzwerken: Protokolle, Authentifizierung, Schutzmaßnahmen; Ethernet, LAN und WLAN, Bluetooth.", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 3, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "Keine", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Brause, R.: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte. Springer, 2017.\nBallmann, B.: Network Hacks - Intensivkurs: Angriff und Vertieidung mit Python. SpringerVieweg, 2012.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 15, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "4", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to implement and evaluate a secure configuration of operating systems,\nto implement and evaluate a secure configuration of networks.", "inhalte_en": "Foundation of operating systems that are relevant for security: kernel architecture, roles and authorizations, interfaces.\nFoundation of networks: protocols, authentication, protections measures, ethernet, LAN, WLAN, Bluetooth", "inaktiv": 0}, {"id": 201, "kuerzel": "HAC", "name_de": "Hacker-Praktikum", "name_en": "Hackers Internship", "dozenten": "Dozenten der Fakultät für Nachrichtentechnik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Software über gängige Angriffswege und Tools anzugreifen,\nHardware mit gezielten Techniken anzugreifen.", "inhalte_de": "Web-Sicherheit: XSS, XSRF, Injection-Angriffe, OAuth, Captchas\nPentesting: Fuzzing, Wörterbuch-Angriff\nKryptographie: Compression-Seitenkanal, Padding-Orakel\nReverse-Engineering\nIT-Forensik", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to attack software using established attack vectors and using existing tools,\nto attack hardware with dedicated techniques.", "inhalte_en": "Web security: XSS, XSRF, injection attacks, OAuth, Captchas\nPenetration testing: fuzzing, dictionary attacks\nCryptography: side channel compression attacks, padding oracles\nReverse engineering\nIT forensics", "inaktiv": 0}, {"id": 202, "kuerzel": "SRN", "name_de": "Sicherheit in Rechnernetzen", "name_en": "Security in Computer Networks", "dozenten": "Prof. Dr. Martin Damm", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Sicherheit von Anwendungen in vernetzten Systemen beurteilen zu können,\nSicherheitsprotokolle geeignet einzusetzen,\nSchutzmaßnahmen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen.", "inhalte_de": "Sicherheitsaspekte in vernetzen Systemen\nSicherheitsprotokolle\nSchutzmaßnahmen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K120", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to describe the security of applications in networked systems,\nto apply adequate security protocols,\nto select and use protection mechanisms effectively.", "inhalte_en": "Security topics in networked systems\nSecurity protocols\nProtection means", "inaktiv": 0}, {"id": 203, "kuerzel": "SES", "name_de": "Sicherheit in eingebetteten Systemen", "name_en": "Security in Embedded Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Jens Bohli", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen zu kennen und bewerten zu können,\ndie Prinzipien von Vertrauensankern in Sicherheitsarchitekturen erklären und anwenden zu können,\ndie sichere Ausführung von Software und maschinennahem Code bewerten zu können.", "inhalte_de": "Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen\nVertrauensanker, Trusted Platform Module\nSichere Ausführungsumgebungen", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to know and evaluate the security of different hardware device architectures,\nto explain and apply the principles of trust anchors in security architectures, \nto evaluate the secure execution of software and hardware-near code.", "inhalte_en": "Security of different hardware device architectures\nTrust achors, trusted platform modules\nSecure execution environments", "inaktiv": 0}, {"id": 204, "kuerzel": "IPS4", "name_de": "Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4 HANA", "name_en": "Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA", "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\n[PS]", "kompetenzen_de": "Vorbereitung auf die SAP TS410-Zertifizierung \nVerstehen der Grundlagen von SAP S/4 HANA und Kennenlernen der Umstellungsszenarien von SAP ERP auf SAP S/4 HANA \nPraktische Erfahrung mit SAP Fiori UX\nVerstehen des zugrunde liegenden Datenmodells für Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten in unterschiedlichen Modulen, u.a. Nachvollziehen der FI- und CO-Konzepte sowie der Integration dazwischen, Kennenlernen verschiedener Geschäftsprozesse und ihrer Steuerungsmechanismen in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce und Order-to-Cash und Erfahrung mit den Modulen Warehouse Management, Project System und Enterprise Asset Mangement", "inhalte_de": "Vorbereitung auf das Beraterzertifikat TS410 („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nÜbungen zu integrierten Geschäftsprozessen in SAP S/4 HANA", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Burgdorf, J. u.a., Logistik mit SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nDensborn, F. u.a., Migration nach SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nSalmon, J und Wild, C., Schnelleinstieg in SAP S/4 HANA Finance, Bonn 2016", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "beginnend im Wintersemester 2018/19, danach regelmäßig im Sommersemester", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Preparation of SAP TS410 Certification\nUnderstanding the basics of SAP S/4 HANA and get to know migration scenarios to SAP S/4 HANA\nPractical experience with SAP Fiori UX\nUnderstand the data model of organizational, master and transaction data in different application modules, i.e. outline concepts of Financial and Management Accounting and their integration, get to know various business processes in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce and Order-to-Cash, and experience the modules Warehouse Management, Project System and Enterprise Asset Mangement", "inhalte_en": "Preparation for SAP TS410 Certification („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nExercises with integrated business processes in SAP S/4 HANA", "inaktiv": 0}, {"id": 206, "kuerzel": "BWL", "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 1", "name_en": "Business Administration 1", "dozenten": "Externe Dozenten.", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", "inhalte_de": "BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law", "inhalte_en": "Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation", "inaktiv": 0}, {"id": 207, "kuerzel": "TRA", "name_de": "Technisches Trading", "name_en": "Technical Trading", "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", "voraussetzungen": "[BWL]", "kompetenzen_de": "gängige Definitionen zum Börsenumfeld zu nennen und zu beschreiben.\ntypische Börsenprodukte zu handhaben und zu handeln.\nsystematisch und diszipliniert zu traden anhand eines Trading Tagebuchs und anhand eines Trading Plans.\neine grundlegende fundamentale und technische Analyse durchzuführen.\nTrends, typische Formationen und Indikatoren auf Chartbilder anzuwenden.", "inhalte_de": "Grundbegriffe der Börse\nRisikomanagement\nDas Trading Tagebuch\nDer Trading Plan\nBörsenprodukte wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETPs, Zertifikate \nAnalysemodelle: fundamental vs. technisch\nTrends, Formationen, Indikatoren\nTrading-Strategien wie Buy-and-Hold, Core-Satellite Portfoliokonzept, Growth vs. Value\nBörsenpsychologie, Trading-Typen, Börsenweisheiten", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Franz Rapf: Börsenfieber; Ullstein Hc Verlag; 1992; ISBN 978-3-550-07411-0\nDaniel Schütz: Trading für Einsteiger - simplified: Erfolgreich zum ersten Trade; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79643-9\nJack D. Schwager: Schwager zur Technischen Analyse. Einstieg, Anwendung, Vertiefung; FinanzBuch Verlag; 2003; ISBN 978-3-89879-034-5\nSteve Nison: Technische Analyse mit Candlesticks: Alle wichtigen Formationen und ihr Praxiseinsatz; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79843-3\nTraders Media Sonderhefte Börsencoach: http://traders-media.de/magazine/sonderhefte.html; abgerufen am 24.07.2018", "modulverantwortlich": "DOP", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 105, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "name and describe common definitions of the stock market environment.\nhandle and trade typical stock exchange products.\ntrade systematically and disciplined based on a trading diary and a trading plan.\nconduct a fundamental and a technical analysis.\napply trends, typical formations and indicators to chart images.", "inhalte_en": "basic terms of the stock market\nrisk management\nthe trading diary\nthe trading plan\nstock market products like stocks, bonds, funds, ETPs, certificates\nanalysis models: fundamental vs. technically\ntrends, formations, indicators\ntrading strategies like buy-and-hold, core-satellite portfolio concept, growth vs. value\nstock market psychology, trading types, stock market wisdom", "inaktiv": 0}, {"id": 208, "kuerzel": "CVIS", "name_de": "Computer Vision", "name_en": "Computer Vision", "dozenten": "Dr. Oliver Wasenmüller (DFKI, Kaiserslautern)", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Grundlegende Kenntnisse aus den Modulen ...", "voraussetzungen": "Einführung in die Höhere Mathematik\nLineare Algebra\n... sowie gängige Grundlagen der Informatik", "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte und Methoden der 3D Computer Vision zu verstehen\nAlgorithmen zur visuellen Wahrnehmung zu entwickeln\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern\ndie erlernten Prinzipien in Anwendung (Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.) zu bringen", "inhalte_de": "Kamera-Modell\nKamera-Kalibrierung\nEpipolargeometrie\nPixel Erkennung und Vergleich\n3D Rekonstruktion\nStruktur und Bewegung (SfM)\nOptischer Fluss, Szenen Fluss\nTiefenkameras\nAnwendungen: Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision\nRichard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications\nGary Bradski and Adrian Kaehler: Learning OpenCV", "modulverantwortlich": "HUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 50, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 50, "workload_aufgaben": 25, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 25, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 209, "kuerzel": "UHA", "name_de": "Urban Hacking", "name_en": "Urban Hacking", "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "datengestützte Prototypen zu entwerfen.\ninterdisziplinär mit Studierenden anderer Fakultäten Probleme zu bewältigen.\nIdeen und Konzepte auszuarbeiten und gegenüber anderen zu begründen und zu verteidigen.\nsoziale und technologische Aspekte gesellschaftlich relevanter Themen einzuschätzen.", "inhalte_de": "Physical Visualization / Physicalization\nSchnelle prototypische Umsetzungstechniken\nDatenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\nUrbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 3, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Townsend, A. (2014) Smart Cities: Big Data, Civic Hackers, and the Quest for a New Utopia. New York: W.W. Norton & Company\nJansen et al. (2015) Opportunities and Challenges for Data Physicalization, CHI 2015\nHuron et al. (2017) Let’s Get Physical: Promoting Data Physicalization in Workshop Formats, DIS 2017", "modulverantwortlich": "NAT", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 90, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to design data-oriented prototypes.\nto interdisciplinary overcome problems in teams with students from other disciplines.\nto elaborate ideas and concepts and justify and defend them before others.\nto estimate socio-technological aspects of socially relevant issues.", "inhalte_en": "Physical visualization / physicalization\nRapid prototypical development techniques\nData collection, preparation, and use from non-traditional sources\nUrban interventions and critical use of public spaces", "inaktiv": 0}, {"id": 210, "kuerzel": "SQUAD", "name_de": "SQUAD", "name_en": "SQUAD", "dozenten": "Prof. Thomas Smits\nProf. Dr. Oliver Hummel", "sprache": "Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Auswahl durch Interviews\nGute Englischkenntnisse", "kompetenzen_de": "die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", "inhalte_de": "Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\nDas Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai)", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 6, "credits": 10, "dauer": 2, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 240, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 60, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team", "inhalte_en": "Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team\nTwo semester module (October to May)", "inaktiv": 0}, {"id": 211, "kuerzel": "BCH", "name_de": "Blockchain: Grundlagen und Unternehmensanwendungen", "name_en": "Blockchain: Basics and Business Applications", "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\nPraxissemester", "kompetenzen_de": "Die Teilnehmer… -\tVerstehen die technologischen Grundlagen der Datenspeicherung in Blockchains\nKönnen die Funktionsweise von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin nachvollziehen\nLernen die Vorteile von Smart Contracts für Unternehmen kennen\nKennen diverse Anwendungsbeispiele für Blockchains in Unternehmen\nMachen sich mit dem Anwenden von Blockchains vertraut", "inhalte_de": "Grundlagen der Blockchain-Technologie\nKryptowährungen: Distributed vs. Dezentralisiert, Consensus, Mining, Sicherheitsaspekte, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: öffentliche, private, hybride und Konsortiums-Blockchains\nUnternehmensanwendungen auf Blockchain-Basis\nBlockchain-as-a-Service\nBeispielanwendungen in SAP-Umgebungen: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Drescher, Daniel, Blockchain Grundlagen, mitp 2017\nElsner, Martin und Glenn Gonzalez, SAP Leonardo, Rheinwerk 2018\nGlücklich, Alexander, Blockchain für Anfänger, Independently published 2017\nGrinschuk, Eugen, Blockchain: Ein neuer GameChanger, Independently published 2018\nHosp, Julien, Blockchain 2.0, FinanzBuch Verlag 2018\nNakamoto, Satoshi, Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf", "modulverantwortlich": "ROD", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Participants… -\tUnderstand the blockchain basics\nLearn how cryptocurrencies, especially Bitcoin, work\nGet to know the advantages of Smart Contracts for companies\nGet an overview of use cases for blockchains in the business world\nGet familiar with the usage of the blockchain technology", "inhalte_en": "Blockchain Basics\nCryptocurrencies: distributed vs. decentralized, consensus building, mining, security aspects, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: public, private, hybrid and consortia blockchain\nBusiness Applications using Blockchain\nBlockchain-as-a-Service\nExample Applications in SAP landscypes: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain", "inaktiv": 0}, {"id": 212, "kuerzel": "NWS", "name_de": "Netzwerksicherheit", "name_en": "Network Security", "dozenten": "Marco Rossi", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "eine ordentliche bzw. auf dem „Stand der Technik“ befindliche IT-Security Infrastruktur zu erkennen und zu bewerten,\ntechnische Elemente der IT-Security zu verstehen und anzupassen,\nSicherheitsprotokolle zu bewerten,\nFirewalls einzurichten und anzupassen,\nGeräte im Netzwerk zu schützen.", "inhalte_de": "Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel der vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\nFirewalls, Netzwerksegmentierung\nNetzwerkbasierte Authentifizierung\nSicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nVulnerability Management\nReferat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Zisler, Harald: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, 7. Auflage\nSchäfer, Roßberg: Netzsicherheit: - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen. dpunkt.verlag", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "Je nach Nachfrage und Verfügbarkeit von Dozenten", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 80, "workload_aufgaben": 10, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to identify and evaluate a proper or \"state of the art\" IT security infrastructure,\nto understand and adapt technical elements of IT security,\nto evaluate security protocols, \nto install and customize firewalls, \nto protect devices in networks.", "inhalte_en": "Network Security Basics\nFirewalls, Network Segmentation\nNetwork-based authentication\nSecurity Protocols in Networks (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nPresentation: IT-Security Audit of a medium-sized company with detailed result report", "inaktiv": 0}, {"id": 213, "kuerzel": "ANO", "name_de": "Angular und Node.js", "name_en": "Angular and Node.js", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt", "voraussetzungen": "[DM]\n[WEB]", "kompetenzen_de": "Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln", "inhalte_de": "Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs\nNode.js Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/nodejs", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "Das bisherige ANO-Wahlpflichtmodul wird nicht mehr angeboten zugunsten der beiden neuen Wahlpflichtmodule ANG und WAF. ", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 20, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 10, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Browser-Side Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Web Frameworks", "inhalte_en": "Advanced Web Architecture\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Static Typing, Decorators\nAngular: Architecture, Components and Templates, Forms, Routers, Services, Modules, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Packet Manager npm, Asynchronous Calls, Callbacks, Event Loop, Modules, Web Server, RESTful Web Services", "inaktiv": 0}, {"id": 214, "kuerzel": "STA", "name_de": "Studienarbeit", "name_en": "Student Research Project", "dozenten": "Alle Dozenten der Fakultät", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Module des ersten bis fünften Semesters bestanden", "kompetenzen_de": "eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren", "inhalte_de": "Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Laplante, Phillip A (2011). Technical writing: a practical guide for engineers and scientists. CRC Press.\nKirkman, John und Christopher Turk (2002). Effective writing: improving scientific, technical and business communication. Taylor & Francis.\nAlred, Gerald J, Charles T Brusaw und Walter E Oliu (2015). Handbook of technical writing. Bedford/St. Martin’s.\nKönneker, Carsten (2012). Wissenschaft kommunizieren: ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. John Wiley & Sons.", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 300, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 215, "kuerzel": "IOT", "name_de": "Internet of Things", "name_en": "Internet of Things", "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "den Begriff der Industrie 4.0 einzuordnen\ndatengetriebene Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 zu bestimmen und zu entwickeln\nTechnologien und Architekturen des IoT zu benennen und zu erklären\nGeschäftsmodelle und Use Cases des IoT zu beschreiben und einzuordnen", "inhalte_de": "IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung \nProduktivitätszuwachs durch IoT und Information\nInternet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\nUse Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Andelfinger, Volker P. et al.: Internet der Dinge; Springer Gabler 2015.\nAnderl, R., u. a. (Industrie 4.0, 2016): Industrie 4.0 grenzenlos, Berlin: Springer Vieweg, 2016.\nHöller, Jan et al.: From Machine-to-Machine to the Internet of Things; Elvesier 2015.\nHuber, Walter: Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern, Springer Vieweg 2018. \nKaufmann, Timothy : Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge; Springer Vieweg 2015.\nMohamed, Khaled Salah : The Era of Internet of Things; Springer 2019.\nNeugebauer, Reimund: Digitalisierung; Springer Vieweg 2018. \nSpecht, Philip: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung; Redline 2018.\nTesch, Jan F. : Business Model Innovation in the Era of the Internet of Things; Springer 2017.", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 40, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 80, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 216, "kuerzel": "GDIP", "name_de": "Global Digital Innovation Program", "name_en": "Global Digital Innovation Program", "dozenten": "Prof. Thomas Smits\nCatarina Batista", "sprache": "Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch Interviews", "voraussetzungen": "Gute Englischkenntnisse", "kompetenzen_de": "die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", "inhalte_de": "Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 120, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 30, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team", "inhalte_en": "Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team", "inaktiv": 0}, {"id": 217, "kuerzel": "WIF", "name_de": "Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene", "name_en": "Advanced Research Methods", "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, -verwaltung, Zitieren, Plagiate, Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten, Textverarbeitung/Textsatz, Korrekturzeichen", "kompetenzen_de": "Systematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu benennen\nSystematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen auf Probleme der Informatik-Praxis anzuwenden\nProjekte auf die Anwendung systematischer und methodischer Vorgehensweisen hin zu beurteilen\ndie Grundsätze \"Guter wissenschaftlicher Praxis\" auf ihre eigene Abschlussarbeit anzuwenden", "inhalte_de": "Systematik, Falsifikationismus, Normalwissenschaft/Paradigmenwechsel, Naturwissenschaften vs. Wissenschaft vom Künstlichen (Ingenieurwissenschaften) vs. Sozial und Humanwissenschaften\nUnterscheidung theoretischer, methodischer, konstruktiver und empirischer Forschung\nmethodisches Vorgehen in der Informatik-Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Multi-/Inter-/Transdisziplinarität\nSystemeigenschaften und ihre Operationalisierung\nEmpirische Methoden (quantitativ, qualitativ)\nPräskriptive Entscheidungstheorie (Nutzwertanalyse)\nEvaluation und Gebrauchstauglichkeit\nModellbildung und Simulation\nLast-Tests, Benchmarks\nGute wissenschaftliche Praxis und Ethik (Management von Primär-/Sekundärdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis)\nEntwicklung der technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen und daraus abgeleiteter Methodik für die eigene Masterarbeit", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Basili, Victor R.; Wohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2000): Experimentation in Software Engineering. Boston, MA: Springer US (6).\nBalzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer Christian (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Nachdruck der 2. Auflage - Springer Druck,\nDöring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.\nDFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2013): Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.\nHS Mannheim. Satzung wissenschaftliches Fehlverhalten, https://www.hs-mannheim.de/fileadmin/user_upload/hauptseite/forschung/Dokumente/Forschungsprofil/Satzung_WissenschaftlichesFehlverhalten_HS_Mannheim.pdf\nKitchenham, B. A.; Budgen, D.; Brereton, Pearl (2016): Evidence-based software engineering and systematic reviews. Boca Raton, FL: CRC Press (Chapman & Hall / CRC innovations in software engineering and software development). \nMayrhauser, A. (1993): The role of simulation in software engineering experimentation. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 177–179.\nKarl Popper (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer (Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung; Band 9). DOI: 10.1007/978-3-7091-4177-9\nPrechelt, Lutz (2001): Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik. Potenzial und Methodik. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2000 u.d.T.: Prechelt, Lutz: Rolle und Methodik kontrollierter Experimente in der Softwaretechnik. Berlin: Springer.\nRombach, H. D.; Rech, J.; Ciolkowski, M. (2001): Forschungsmethoden im Software Engineering.\nSelby, Richard W. (1993): Software measurement and experimentation frameworks, mechanisms, and infrastructure. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 87–106.\nTichy, W. F. (1998): Should computer scientists experiment more? In: Computer 31 (5), S. 32–40. DOI: 10.1109/2.675631.\nWilde, Thomas; Hess, Thomas (2007): Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (4), S. 280–287. DOI: 10.1007/s11576-007-0064-z.\nWohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2012): Experimentation in Software Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 45, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "of identifying the systematics and methodology of different scientific approaches\nof applying the systematics and methodology of different scientific approaches to problems in practical computer science \nof assessing projects for the application of systematic and methodological approaches\nof applying the principles of \"good scientific practice\" to their own Master's thesis", "inhalte_en": "Systematics, falsificationism, normal science/paradigm shift, natural sciences vs. the sciences of the artificial (engineering) vs. social science and human science\nDistinction between theoretical, methodological, constructive and empirical research methodical approach in computer science practice with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystematic approach in practical computer science with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystem properties and their operationalization\nEmpirical methods (quantitative, qualitative)\nNormative decision theory (expected utility hypothesis)\nEvaluation and usability\nModelling and simulation\nLoad tests, benchmarks\nGood scientific practice and ethics (management of primary/secondary data in terms of good scientific practice)\nDevelopment of the technical/scientific questions and the derived methodology for the own master's thesis", "inaktiv": 0}, {"id": 218, "kuerzel": "PSE1", "name_de": "Projekt Software Engineering 1", "name_en": "Project Software Engineering 1", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis.\nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.", "kompetenzen_de": "mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", "inhalte_de": "Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 6, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 270, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 219, "kuerzel": "PSE2", "name_de": "Projekt Software Engineering 2", "name_en": "Project Software Engineering 2", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,", "inhalte_de": "Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 6, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Sommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 270, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 220, "kuerzel": "PMDS", "name_de": "Projekt Medical Data Science", "name_en": "Project Medical Data Science", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Vorkenntnisse in Medical Data Science wie sie in den spezifischen Wahlpflichtmodulen des Schwerpunkts vermittelt werden.", "kompetenzen_de": "eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln.", "inhalte_de": "Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 8, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Literatur entsprechend des Bereichs des jeweiligen Medical Data Science Problems, siehe dazu auch Literaturangaben der spezifischen Module des Schwerpunkts MDS", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 270, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 221, "kuerzel": "PCT1", "name_de": "Projekt Creative Technology 1", "name_en": "Project Creative Technology 1", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Peter Kaiser", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten.", "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 8, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O'Reilly Media, Inc.\", 2018", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 270, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "0", "semester": "1", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 222, "kuerzel": "PCT2", "name_de": "Projekt Creative Technology 2", "name_en": "Project Creative Technology 2", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PCT1]", "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas eigenen Verhalten im Team reflektieren,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", "inhalte_de": "Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei PCT1\nAusstellung und Final Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 8, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "siehe PCT1", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 270, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "0", "semester": "2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 223, "kuerzel": "DMS", "name_de": "DevOps mit Micro Services", "name_en": "DevOps using Micro Services", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse in aktuellen Programmiersprachen (z.B. Java, Node.js) sowie Verteilten Systemen voraus", "voraussetzungen": "Programmierung\nWebbasierte Systeme\nVerteilte Systeme\nDatenbanken\nSoftware Engineering", "kompetenzen_de": "Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen", "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Konzepte: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubernetes Aufgaben: https://kubernetes.io/de/docs/tasks/\nLiteratur zu DevOps wird noch ergänzt", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 40, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "0", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to design, implement and deploy Micro Service based systems\nto ensure scaling, reliability and changes of running Micro Service based systems\nto implement DevOps with suitable tools", "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nApplication Containers\nDocker: Architecture, Registry, Images, Containers, Services, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Services, Rolling Updates, Scaling, Reliability\nDevOps: Basics, Development and Deployment Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Practical Example", "inaktiv": 0}, {"id": 224, "kuerzel": "DSR", "name_de": "Data Science mit R", "name_en": "Data Science using R", "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Empfohlene sind Grundlagen der Statistik.", "voraussetzungen": "Grundlagen der Datenvisualisierung sind von Vorteil\nKenntnisse von anderen Data-Science-Umgebungen wie z.B. Python Anaconda sind von Vorteil", "kompetenzen_de": "einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren.", "inhalte_de": "Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.)", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer 2017\nUwe Ligges: Programmieren mit R. Springer 2008\nHadley Wickham, Garrett Grolemund: R für Data Science: Daten importieren, bereinigen, umformen, modellieren und visualisieren. O'Reilly 2017\nGareth James et al.: An Introduction to Statistical Learning with Applications in R. Springer 2017\nVictor Bloomfield: Computer Simulation and Data Analysis in Molecular Biology and Biophysics. An Introduction Using R. Springer 2009", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Introduction in R programming (e.g. RStudio)\nAdvanced concepts of R programming (functional programming, unit tests, packages, integration of other languages)\nGraphics and Visualizations\nData integration (data base access etc.)\nR Markdown and Notebooks\nStatistical Learning with R packages\nModelling with R\nApplications in biomedicine (Bioconductor etc.)", "inaktiv": 0}, {"id": 225, "kuerzel": "MDSS", "name_de": "Medical Decision Support Systems", "name_en": "Medical Decision Support Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Datenbanken von Vorteil.", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren.", "inhalte_de": "Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten?", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "R.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.\nWeitere Literatur wird den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.", "modulverantwortlich": "KST", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 226, "kuerzel": "AMR", "name_de": "Autonome Mobile Roboter", "name_en": "Autonomous Mobile Robots", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Kenntnisse auf den Gebieten Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Mikrocontrollerprogrammierung, Rechnernetze sowie der Programmiersprachen C/C++. \nErfahrungen auf den Gebieten Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz sind erwünscht.", "kompetenzen_de": "den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung mobiler Roboter zu erläutern und verschiedene zu lösende Probleme bei deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern,\nKoordinatentransformationen sowie Direkte/Inverse Kinematik anzuwenden,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nSteuerungskonzepte anzuwenden und eigene Lösungen zu entwickeln.", "inhalte_de": "Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme autonomer Roboter\nKinematik / Dynamik\nRückgekoppelte Systeme, Echtzeitsteuerung\nBewegungs- und Wegplanung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\nSensoren und Sensorfusion\npraktische Arbeit: Semesterprojekt, das sich an aktuellen Fragestellungen aus der Forschung orientiert", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "R", "pruefungsleistung": "PA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008\nWeber, W.: Industrieroboter: Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2009\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nR. Isermann: Mechatronische Systeme : Grundlagen, Springer, 2008\nBorenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nMartinez, A; Fernández, E.: Learning ROS for Robotics Programming, Packt Publishing, 2013\nGoebel, R. P.: ROS by Example INDIGO. Lulu, 2017\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge", "modulverantwortlich": "IME", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to explain the state of the art in robotics ant to identify related key problems\nwork with coordinate transformations and direct/inverse konematics\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications", "inhalte_en": "Overview on actual developments\nSub-systems of mobile robots\nKinematics, dynamics\nFeedback control systems, teal-time systems\nMovement and path plannung\nSelected control concepts and control systems\nsensors ans sensor fusion\nLab project related to current research activities", "inaktiv": 0}, {"id": 227, "kuerzel": "COM", "name_de": "Compilerbau", "name_en": "Compilers", "dozenten": "Prof. Dr. Wolfgang Schramm", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine", "kompetenzen_de": "die Aufgaben eines Compilers vollständig zu erläutern,\nunterschiedliche Entwurfsentscheidungen in den verschiedenen Programmiersprachen zu verstehen,\ndie theoretischen Grundlagen der formalen Sprachen auf die praktische Anwendung beim Schreiben eines Compilers zu übertragen,\neinen Compiler bzw. große Teile eines Compilers zu entwickeln,\nTechniken des Compilerbaus auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.", "inhalte_de": "Überblick über Aufbau und Arbeitsweise eines Compilers\nLexikalische Analyse\nSyntaktische Analyse\nSemantische Analyse\nSyntax gesteuerte Übersetzung\nTypüberprüfungen\nLaufzeitspeicherorganisation\n(Zwischen)code Erzeugung\nCodeoptimierung\nIm Rahmen der praktischen Übungen wird ein Compiler für eine kleine imperative Programmiersprache entwickelt.", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "A. Aho, M. Lam, R. Sethi, J. Ullman: Compilers – Principles, Techniques and Tools 2nd Edition, Pearson International 2007; Paperback (Englisch), Deutsche Übersetzung Pearson Verlag 2008\nR. Güting, M. Erwig: Übersetzerbau – Techniken, Werkzeuge, Anwendungen, Springer Verlag 1999\nN. Wirth: Grundlagen und Techniken des Compilerbaus 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008\nR. Wilhelm, D. Maurer: Übersetzerbau – Theorie, Konstruktion, Generierung 2. Auflage, Springer Verlag 1997\nJ. Levine, T. Mason, D. Brown: „lex & yacc“. O‘Reilly 1995\nHerold: lex & yacc. Die Profitools zur lexikalischen und syntaktischen Textanalyse, Addison-Wesley 2003", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Introduction to Compilers (Overview)\nLexical Analysis\nSyntactical Analysis\nSemantic Analysis\nSyntax Directed Translation\nType Checking\nRun Time Environments\nIntermediate Code Generation\nCode Optimization", "inaktiv": 0}, {"id": 228, "kuerzel": "EBK", "name_de": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität", "name_en": "Decidability, Computability, and Complexity", "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", "sprache": "Deutsch und Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", "kompetenzen_de": "das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", "inhalte_de": "Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "M. Aigner. Diskrete Mathematik. Vieweg Verlag.\nJ. Hromkovic. Theoretical Computer Science. Texts in Theoretical Computer Science. Springer.\nO. Goldreich. Computational Complexity. A Conceptual Perspective. Cambridge University Press.\nJ. E. Hopcroft and J. D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Oldenbourg Verlag.\nK. R. Reischuk. Komplexitätstheorie - Band I: Grundlagen. B. G. Teubner.\nI. Wegener. Complexity Theory. Exploring the Limits of Efficient Algorithms. Springer.", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 70, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to explain the concept of turing machines and to apply it to current problems\nto explain the conepts of undecidability to non-experts using examples\nto know and to apply central concepts and methods of complexity theory\nto explain the concept of computability\nto be able to understand current research literature and topics", "inhalte_en": "Computability theory and complexity theory are two of the most fundamental and basic topics in theoretical computer science. What can be computed using computers and what is the complexity in terms of time and space of the computations are just two of the main questions we will consider. It will also be of interest to us if there are problems that can not be decided? The most prominent and by far the most important unsolved problem in theoretical computer sciene is the P versus NP problem which deals with the algorithmic solutions of problems in polynomial time. This will also be part of the lecture. In particular we will talk about the basic knowledge in Computability, Decidability and Complexity. Here are some topics we will deal with: \nthe theoretical model of a computer - Turing-Machines\nthe intuitive understanding of computability\nChurch's thesis\nthe primitive recursive and mu-recursive functions\nrecursive and recursively enumerable languages\nthe holding problem \nUndecidability\nvarious complexity classes\nReduction\nNP-Completeness\nsome NP-complete problems (SAT, §SAT, Node-cover)\nsome NP-hard problems", "inaktiv": 0}, {"id": 229, "kuerzel": "HDI", "name_de": "Human Data Interaction", "name_en": "Human Data Interaction", "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel\nProf. Kirstin Kohler", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse", "kompetenzen_de": "lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen.", "inhalte_de": "Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und –werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Literatur in Form ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen wird während des Semesters ausgeteilt.", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 230, "kuerzel": "IWS", "name_de": "Informatik-Workshop", "name_en": "Computer Science Workshop", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nalle Dozenten der Fakultät für Informatik", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "keine Besonderen", "kompetenzen_de": "sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen.", "inhalte_de": "Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 4, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 120, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 30, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Various topics from applied and theoretical computer science, that are not offered as lectures in the respective semester.\nGroups of students prepare a one-day workshop for their fellow students in order to introduce them to theoretical and practical aspects of the selected topic.", "inaktiv": 0}, {"id": 232, "kuerzel": "KRY", "name_de": "Aktuelle Verfahren der Kryptographie", "name_en": "Selected Cryptographical Methods", "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme zu verstehen,\ndie Funktionsweise einiger grundlegender kryptographischer Protokolle sowie Zero-Knowledge-Beweise zu verstehen und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", "inhalte_de": "Wiederholung der kryptologischen Grundlagen:\nsymmetrische Verfahren\nasymmetrische Verfahren,\nEinweg- und Hashfunktionen, \ndigitale Signaturen\nInformationstheoretische Sicherheit,\nPKI \nGrundlegende Protokolle:\nFestcodes,\nWechselcodeverfahren, \nChallenge-and-Response,\nShamirs No-Key-Protokoll, \nblinde Signaturen\nSecret Sharing,\nZero-Knowledge-Verfahren, \nAngriffe auf kryptographische Protokolle", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nA. Beutelspacher, J. Schwenk, K-D. Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, 2006\nK. Schmeh: Kryptografie – Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007 \nB. Schneier:Angewandte Kryptographie – Protokolle, Algorithmen und Sourcecode in C. Pearson Studium, München, 2006.", "modulverantwortlich": "FIM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Topics include:\nRecapitulations of basics: symmetrical and asymmetrical algorithms, hash-functions, mathematical background\nCipher Modes: ECB, CBC, CFB, OFB\nInformation-theoretic security\nPKI\nBit Commitment \nFair Coin Flips \nBlind Signatures \nSecret Sharing \nZero-Knowledge Proofs\nDigital Cash", "inaktiv": 0}, {"id": 233, "kuerzel": "MBV", "name_de": "Medizinische Bildanalyse und Visualisierung", "name_en": "Medical Image Analysis and Visualization", "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.\nVorkenntnisse aus dem Bereich der Bildverarbeitung (wie sie zum Beispiel in der Lehrveranstaltung Bildverarbeitung vermittelt werden) sind ebenfalls von Vorteil, aber auch nicht zwingende Voraussetzung.", "kompetenzen_de": "die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", "inhalte_de": "Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "K.D. Toennies: Guide to Medical Image Analysis: Methods and Algorithms, Springer, 2017\nH. Handels: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg+Teubner, 2009\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Cengage Learning, 2015\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "have an understanding of the principles of operation, applications and limitations of medical image analysis and visualization techniques,\nbe able to use frameworks and libraries, which are widely used in medical image processing and visualization,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.", "inhalte_en": "Data structures for medical images\nImage preprocessing\nVisualization of medical image data: Multiplanar reconstruction, sliding thin-slab averaging, Maximum / Minimum Intensity Projection, direct volume rendering, surface visualization\nCommon frameworks and libraries\nRegistration of medical image data: Landmark- and surface-based registration, intensity-based registration, evaluation of registration methods, \nSegmentation of medical image data: Representations of segmentations, statistical approaches, graph-based methods, segmentation of vessel trees, interpolation of segmentation results, evaluation of segmentation methods\nDeep Learning in medical image analysis\nExamples of applications\nSpecific applications", "inaktiv": 0}, {"id": 234, "kuerzel": "MMI", "name_de": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion", "name_en": "Advanced Techniques of Man-Machine Interface", "dozenten": "Prof.Kirstin Kohler", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren.", "inhalte_de": "Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n\tGestural Interfaces\n\tMultitouch Interfaces\n\tTangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n\tTechnologien und Architekturen\n\tEntwicklungsmethoden und –werkzeuge", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "D. Widgor and D. Wixon: Brave NUI World: Designing Natural Interaction für Touch and Gesture; 2011\nB.Preim und R. Dachsel:tnteraktive Systeme, Springer, 2010\nC. Pearl: Designing voice user interfaces: principles of conversational experiences., O'Reilly Media, Inc, 2016\nAktuelle Veröffentlichungen von Fachkonferenzen", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Classifications and properties of different forms of interaction styles such as:\n gestural interfaces\n multitouch interfaces\n tangible Interfaces\n conversational interfaces\nDesign paradigms for the innovative styles of interaction as listed above\nDevelopment of one innovative interactive system\n prototyping of the system \n technologies and architectures of selected frameworks and tools needed to implement the system.\n implementation of one dedicated part of the user interface project", "inaktiv": 0}, {"id": 235, "kuerzel": "MMM", "name_de": "Mathematische Modellbildung in der Medizin", "name_en": "Mathematical Modelling in Medicine", "dozenten": "Prof. Dr. Steffen Rasenat", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Beherrschen der in den Modulen Analysis und Lineare Algebra vermittelten Inhalte", "kompetenzen_de": "mathematischer Modelle für medizinische Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", "inhalte_de": "Einführung in MATLAB\nMathematische Modellbildung in der Medizin\nNumerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme (Euler- und Runge-Kutta-Verfahren)\nDiskretisierungsfehler und numerische Stabilität\nZelluläre Automaten", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Manuskript\nC.P.Ortlieb, C. Dresky, I. Gasser, S. Günzel, Mathematische Modellierung\nJ.D.Murray, Mathematical Biology\nW. Schweizer, MATLAB kompakt\nN. Herrmann, Höhere Mathematik (sehr gute Einführung in die Numerische Lösung von DGLn)\nW. Preuß und G. Wenisch, Lehr- und Übungsbuch Numerische Mathematik mit Softwareunterstützung\nA.Beuter, L.Glass, u.a., Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine", "modulverantwortlich": "GUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "mathematical modelling for medical applications\nunderstanding numerical solvers\nimplementing solvers\nlearning to use MATLAB", "inhalte_en": "mathematical modelling in medicine\nnumerical solutions of ordinary differential equations\ndiscretization errors and numerical stability\ncellular automata", "inaktiv": 0}, {"id": 236, "kuerzel": "NNW", "name_de": "Neuronale Netze / Deep Learning", "name_en": "Neural Networks", "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.", "kompetenzen_de": "die mathematischen Hintergründe und Eigenschaften neuronaler Netze zu erklären,\nneuronale Netze für Klassifikations- und Regressionsaufgaben anzuwenden,\nneuronale Netze in den Kontext anderer maschineller Lernverfahren einzuordnen.", "inhalte_de": "Motivation\nAufgabenstellungen (Klassifikation, Regression; überwachtes/unüberwachtes Lernen)\nGrundkonzepte neuronaler Netze (Elemente, Nomenklatur, Lernvorgang, Matrixdarstellung, Fehlerfunktionen)\nBayes’sche Klassifikation und Wahrscheinlichkeitsrechnung\nDeep Feedforward Networks (Eigenschaften, Error Backpropagation, Probleme beim Training tiefer Netze, fortgeschrittene Verfahren zur Minimierung von Fehlerfunktionen)\nConvolutional Neural Networks\nSequenzen: Rekurrente Netze und Transformer\nKernel-basierte Methoden (Radiale Basisfunktionen, Support-Vektor Machines)\nUndirected Models, Generative Models und Autoencoder (Grundlagen, Restricted Boltzmann Machines, Deep Belief Networks)\nEvaluation und Merkmalsauswahl", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nK. Murphy: Machine Learning – A Probabilistic Perpective. MIT Press, 2012\nS. Theodoridis, K. Konstantinos: Pattern Recognition. Academic Press, 2009\nC.M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, 2006\nC.M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Oxford University Press, 1996\nD. Yu, L. Deng: Automatic Speech Recognition – A Deep Learning Approach. Springer, 2015\nR.O. Duda et al.: Pattern classification. Wiley-Interscience, 2001", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Motivation\nTasks (classification, regression, supervised / unsupervised learning)\nBayesian classification and probability theory\nFundamental concepts of neural networks (elements, nomenclature, matrix representation, error/cost functions)\nDeep feedforward networks (characteristics, error backpropagation, problems training deep networks, advanced methods for minimizing cost functions)\nConvolutional neural networks\nSequential data: Recurrent networks and Transformers\nKernel-based methods (radial basis functions, support vector machines)\nUndirected models, generative models and autoencoder (fundamentals, restricted Boltzmann machines, deep belief networks)\nEvaluation and feature selection", "inaktiv": 0}, {"id": 237, "kuerzel": "PPR", "name_de": "Parallele Prozesse", "name_en": "Parallel Processes", "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Prozess- und Thread-Begriff zu verstehen und zu erklären\naufeinander aufbauenden Synchronisationsmethoden für eng gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nKommunikationsmethoden für lose gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nProgramme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", "inhalte_de": "Prozesse, Threads\nNebenläufigkeit beim imperativen Programmierparadigma (Java): Thread-Locking, konkurrierender Zugriff, Speichermodell, Synchronisation, ThreadPools, Completable Future (Java)\nNebenläufigkeit beim funktionalen Programmierparadigma (Clojure): Funktional/Dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nNebenläufigkeit bei lose gekoppelten Multiprozessoren: Actor-Modell (Erlang/Elixir+OTP oder Akka mit Java)\nDatenparallelität (GPGPU): C/OpenCL", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O'Reilly. \nJoe Armstrong (2007): Programming Erlang. Software for a concurrent world. Raleigh, N.C.: The Pragmatic Programmers.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas, Texas : Pragmatic Bookshelf.\nJörg Hettel & Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nC. A. R. Hoare (1978): Communicating Sequential Processes. Commun. ACM 21 (8): 666–677. \nNancy G. Leveson (2017): The Therac-25: 30 Years Later. Computer 50 (11): 8–11.\nNancy G. Leveson & C.S. Turner (1993): An investigation of the Therac-25 accidents. Computer 26 (7): 18–41.\nThomas Rauber & Gudula Rünger (2012): Parallele Programmierung. 3. Auflage. Springer Vieweg.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.", "modulverantwortlich": "LET", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "of understanding and describing process and thread concepts\nof applying synchronisation methods for tightly coupled multiprocessor systems\nof applying communication methods for loosely coupled multiprocessor systems\nof analyzing programs according to their concurrency behavior", "inhalte_en": "Processes, Threads\nConcurrency and imperative programming (Java): Thread locking, Java Memory Model, synchronization, Thread Pools, Completable Future (Java)\nConcurrency and functional programming (Clojure): functional/dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nConcurrency and loosely coupled multiprocessor systems: Actor-Model (Erlang/Elixir+OTP or Akka with Java)\ndata parallelism (GPGPU): C/OpenCL", "inaktiv": 0}, {"id": 238, "kuerzel": "RE", "name_de": "Requirements Engineering", "name_en": "Requirements Engineering", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "zu einem gegebenem Projektkontext, die passenden Methoden des Requirements Engineering auszuwählen,\nunklare Anforderungen des Kunden in eindeutige Spezifikationen zu überführen,\ndie Anforderungen in einem größeren Entwicklungsprojekt selbständig zu erheben und\ndie Qualität eines Anforderungsdokumentes zu beurteilen.", "inhalte_de": "Verschiedene Typen von Anforderungen\nRahmenwerke zur Dokumentation von Anforderungen\nVerschiedene Prozesse des Requirements Engineering\nNotationen für Anforderungen\nAktivitäten des Requirements Engineering (Elicitation, Validation, Priorization, Tracebility)\nInnovation und Kreativität als essentieller Teil der Anforderungsphase", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "C. Rupp:. Requirements-Engineering und-Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014\nS.Robertson & J.Robertson: Mastering the Requirements Process, Second Edition, Addison Wesley, 2008\nK.Pohl: Requirements Engieering: Grundlagen, Prinzipien und Techniken, dpunkt-Verlag, 2007\nJ. Patton & P. Economy: User story mapping: discover the whole story, build the right product, O'Reilly Media, Inc., 2014", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 20, "workload_aufgaben": 50, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Students \nlearn to differentiate different types of requirements\nget to know different frameworks for requirements documentation\nlearn to apply different notations for requirements documentation\nconduct different activities of the requirements engineering process (elicitation, validation, prioritization, traceability) as part of a project \nlearn that innovation and creativity in an essential part of the requirements phase", "inaktiv": 0}, {"id": 239, "kuerzel": "RTS", "name_de": "Embedded Real Time Systems", "name_en": "Embedded Real Time Systems", "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Prinzipien und Methoden von eingebetteten Echtzeitsystemen zu erläutern,\ngeeignete Konzepte für die Umsetzung und Entwicklung von Echtzeitsystemen auszuwählen und\nSoftware für ein ausgewähltes Embedded System zu entwickeln.", "inhalte_de": "Grundlagen Echtzeitsysteme\nHardware-Grundlagen\nInterrupthandling\nSoftware-Architekturen\nEchtzeitbetriebssysteme\nSystemdesign\nEmbedded Software Entwicklungswerkzeuge\nFeldbusse, z. B. CAN-Bus\nEmbedded Internet\nDrahtlose Kommunikationsprotokolle, z. B. ZigBeeGrundlagen Echtzeitsysteme", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "An Embedded Software Primer, David E. Simon, Addison Wesley\nReal Time Systems, Jane W. S. Liu, Prentice Hall\nEchtzeitsysteme, Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte, Springer\nReal Time Systems and Software, Alan C. Shaw, Wiley\nEmbedded Systems Design, using the Rabbit 3000 Microprocessor, Kamal Hyder, Bob Perrin, Newnes\nEmbedded Ethernet an Internet Complete, Jan Axelson, Lakeview Research", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 90, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 240, "kuerzel": "SWA", "name_de": "Software-Architekturen", "name_en": "Software Architecture", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nDr. Jens Knodel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen.", "inhalte_de": "Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc.", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Bass, Clements, and Kazman: Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, 1998.\nBöckle, Knauber, Pohl und Schmid: Software-Produktlinien - Methoden, Einführung und Praxis. dpunkt-Verlag, 2004\nClements and Northrop: Software Architecture: An Executive Overview. Technical Report CMU/SEI-96-TR-003, Carnegie Mellon University, 1996\nKruchten: The 4+1 View Model of Architecture. IEEE Software, pp. 42-50, November 1995\nShaw and Garlan: Software Architectures. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1995\nSiedersleben: Moderne Softwarearchitektur. dpunkt-Verlag, 2004\nKnodel, Naab: Pragmatic Evaluation of Software Architectures. Springer, 2016", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "Role of software architecture in the development process\nNon-technical aspects and the role of the software architect\nArchitecture views\nArchitecture styles\nArchitecture evaluation\nDifferent development approaches, e.g., Quasar, Model-driven architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES)", "inaktiv": 0}, {"id": 241, "kuerzel": "SWE", "name_de": "Software-Entwicklungsprozesse", "name_en": "Software Development Processes", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Oliver Hummel\nChristian Kaczmarek", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Entwicklungsprozesse für erfolgreiche Software-Entwicklung zu beschreiben und\nStärken und Schwächen von Entwicklungsprozessen zu vergleichen, sowie projektspezifisch Prozesse auszuwählen, deren Eignung zu bewerten, sowie ggf. eine angepasste Version zu konzipieren.", "inhalte_de": "Prozesserfassung und -modellierung\nSoftwarelebenszyklus\ngrundlegende Vorgehensweisen und Prozessmodelle\nProzessmodelle\nObjektorientierte Prozesse, Service- und Komponentenorientierte Prozesse, Rational Unified Process, V-Modell XT\nAgile Prozesse\nProzessauswahl\nGeschäftsprozesse\nProzessverbesserung", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nJürgen Münch, Ove Armbrust, Martin Kowalcyk, Martin Soto: Software Process Definition and Management. Springer, Berlin, 2012.\nChristian Bunse, Antje von Knethen: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nCraig Larman: UML 2 und Patterns Angewendet, mitp Professional, 2004.\nFIPS: Integration Definition for Function Definition (IDEF0), Publication 183 (Draft). FIPS, 1993. (http://www.idef.com/pdf/idef0.pdf)\nISO/IEC 12207:2008: Systems and software engineering – Software life cycle processes. ISO, 2008.\nOMG: Software & Systems Process Engineering Meta-Model Specification (SPEM), Version 2.0. OMG, 2008. (http://www.omg.org/spec/SPEM/2.0/PDF)\nUlrike Becker-Kornstaedt, Holger Neu, Gunter Hirche: Software Process Technology Transfer: Using a Formal Process Notation to Capture a Software Process in Industry, EWSPT’01, Witten, 2001.\nV-Modell XT. http://www.kbst.bund.de --> V-Modell\nPhilippe Kruchten: The Rational Unified Process, An Introduction. Addison-Wesley, Reading, 1999.\nKent Beck: Extreme Programming. Addison-Wesley, München, 2003.\nOMG: Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0. OMG, 2011. (http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF)", "modulverantwortlich": "HUM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 20, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 10, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 242, "kuerzel": "SWQ", "name_de": "Software-Qualitätsmanagement", "name_en": "Software Quality Management", "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu beschreiben,\nfür kleine Entwicklungsgruppen die wesentlichen Ziele zu ermitteln, den Entwicklungsprozess zu analysieren, und eine kontinuierliche Verbesserung zu planen und\nquantifizierbar das Erreichen von Qualitätszielen zu beurteilen.", "inhalte_de": "Definitionen, Fehlerentstehung, Klassifikation der Q-Maßnahmen\nQualität im Unternehmen (PDCA, TQM, SixSigma)\nMessen und Bewerten (Messtheorie, GQM, Maße, Fallstudie)\nQualitätsmodelle (ISO 9126, ISO 25010, ODC)\nQualitätsplanung (Erstellen eines Q-Plan)\nTechnologietransfer\nausgewählte Qualitätsmaßnahmen\nProzessbewertung und -assessment\nKosten/Nutzen von QS/QM", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "IEEE Standard 620: Glossary of Software Engineering Terminology, 1990.\nISO 9126-1:2001 Software engineering -- Product quality -- Part 1: Quality model\nISO/IEC 25010:2011 Systems and software engineering -- Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) -- System and software quality models\nSWEBOK 2004. (http://www.computer.org/portal/web/swebok)\nThomas M. Fehlmann: Six Sigma in der Software-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-Produkten. Vieweg, Wiesbaden, 2005\nDaniel Galin: Software Quality Assurance. Pearson Education, Harlow, 2004.\nRalf Kempkens, Rini van Solingen: GQM-Workshop. EURO-SPI, Copenhagen, Danmark, November 7, 2000.\nPeter Liggesmeyer: Software-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nKurt Schneider: Abenteuer Software Qualität. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2007.\nSoftware Process Improvement Guidebook. Software Engineering Laboratory, NASA/GSFC, Technical Report SEL-95-102, April 1996. http://sel.gsfc.nasa.gov/website/documents/online-doc/95-102.pdf\nStephen H. Kan: Metrics and Models in Software Quality Engineering, 2nd Edition. Addison Wesley, Boston, 2003.\nRini van Solingen, Egon Berghout: The Goal / Question / Metric Paradigm, A Practical Guide for Quality Improvement of Software Development. McGraw-Hill, London, England, 1999. http://www.iteva.rug.nl/gqm/\nIan Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nGeorg Erwin Thaller: Software-Qualität, der Weg zu Spitzenleistungen in der Software-Entwicklung. VDE-Verlag, Berlin, 2000.\nErnest Wallmüller: Software-Qualitätsmanagement in der Praxis. Hanser, München, 2. Auflage, 2001.\nJörn M.Foegen, Claudia Raak, Mareike Solbach: Der Weg zur professionellen IT: Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE. Springer-Verlag Berlin, 2007.\nCMMI http://www.sei.cmu.edu/cmmi\nRalf Keuper: CMMI Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006.\nMarkus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer: Automotive SPICE in der Praxis. dpunkt, Hei-delberg, 2007.\nISO/IEC 15504:2003/2006: Information Technology - Process Assessment. ISO, 2003/2006.", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 20, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 10, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 1, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 243, "kuerzel": "MSO", "name_de": "Mobile Software Engineering", "name_en": "Mobile Software Engineering", "dozenten": "Steffen Hess", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute allgemeine Kenntnisse von Software Engineering-Prinzipien\nNach Möglichkeit Erfahrungen in Konzeption, Design und Entwicklung von mobilen Anwendungen", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Theresa Neil: Mobile Design Pattern Gallery: UI Patterns for Smartphone Apps\nR.L. Greene: App Marketing: Top Mobile App Monetization and Promotion Strategies\nAdrian Mendoza: Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All\nGreg Shackles: Mobile Development with C#: Building Native iOS, Android, and Windows Phone Applications\nAndreas Eschenbach: Plattformunabhängige Softwareentwicklung für mobile Endgeräte: Hybrid-Apps mit Cross-Platform Toolkits\nDaniel Knott: Mobile App Testing: Praxisleitfaden für Softwaretester und Entwickler mobiler Anwendungen", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 20, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 30, "workload_pruefungsvorbereitung": 10, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Why Mobile Software Engineering is different!\nHow Mobile Software Engineering methods and techniques can be applied\nHow to build the right apps\nHow mobile apps are developed\nHow mobile apps are distributed", "inhalte_en": "Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA", "inaktiv": 0}, {"id": 244, "kuerzel": "UDI", "name_de": "User Centered Digital Innovation", "name_en": "User Centered Digital Innovation", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)", "inhalte_de": "Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Michael Lewich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O'Reilly Media, Inc.\", 2018", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 30, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 245, "kuerzel": "KEU", "name_de": "Klinische Entscheidungsunterstützung", "name_en": "Clinical Decision Support", "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die mediale Darstellung von der klinischen Realität zu unterscheiden,\ndie Gundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\ndie Integration einfacher CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\neinfache Medical Logic Modules zu entwickeln.", "inhalte_de": "Diese Vorlesung soll grundlegende Aspekte der klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) vermitteln. CDS-Systeme kann man definieren als elektronische Patientenakten, die in einem gewissen Grad \"mitdenken\" können, zum Beispiel um Behandler auf sich verschlechternde Organfunktionen hinzuweisen. Hierbei sieht die Realität allerdings meist anders aus als die oft übertriebenen medialen Darstellungen. Die Vorlesung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich CDS-Funktionen in existierende klinische Informationssysteme integrieren lassen und welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, zum Beispiel hinsichtlich der Interoperabilität.\nGrundlegende Konzepte der automatisierten Wissensverarbeitung\nDirekte und indirekte Akquisition von medizinischem Wissen\nIntegration von CDS-Funktionen in klinische Informationssysteme, Zugriff auf Patientenakten\nGrundlagen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems\nGrundlagen der HL7 Clinical Quality Language\nAbbildung klinischer Prozesse und Leitlinien\nInteraktion von CDS-Funktionen mit klinischen Benutzern\nVerfahren zur Bewertung des praktischen Nutzens von CDS-Funktionen", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Die Literatur besteht überwiegend aus Publikationen, die den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung bereitgestellt werden, sowie den Spezifikationen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems und der HL7 Clinical Quality Language. Zudem sind folgende Lehrbücher empfehlenswert:\nR.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.", "modulverantwortlich": "KST", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 15, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 246, "kuerzel": "DLIP", "name_de": "Deep Learning in Image Processing", "name_en": "Deep Learning in Image Processing", "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Vorerfahrungen in Python oder Matlab\nGrundkenntnisse in Bildverarbeitung", "kompetenzen_de": "Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu erklären, anzuwenden, anzupassen und auf neue Probleme zu übertragen,\nProblemstellungen im Bereich Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu unterscheiden und zu diskutieren,\naktuelle Forschungsarbeiten einzuordnen und zu erschließen.", "inhalte_de": "Image Processing and Deep Learning Frameworks\nDeep Learning for Image Classification\nTransfer Learning\nDeep Learning for Object Detection\nDeep Learning for Semantic Segmentation\nVariational Autoencoders\nDeep Learning for Image Registration\nGenerative Deep Learning for Image Processing Applications\nDomain Adaptation", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nB. Planche, E. Andres: Hands-On Computer Vision with TensorFlow 2. Packt, 2019\nAktuelle Reviews und Originalarbeiten in Fachzeitschriften\nMaterialien auf der Lernplattform", "modulverantwortlich": "WOI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 45, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 248, "kuerzel": "SPP", "name_de": "Software- und System-Projektmanagement in der Praxis", "name_en": "Practical Software and System Project Management", "dozenten": "Thomas Arends", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Grundlegende Kenntnisse eines Projektablaufs", "kompetenzen_de": "die Abhängigkeiten und Rückkopplungsmechanismen einzelner Ebenen einer Entwicklung zu erkennen.\nstrukturierte Vorgehensweise der eigenen Tätigkeit zu etablieren.\nAblaufplanungen der eigenen Tätigkeiten in einen „Kontinuierlichen Verbesserungsmodus\" zu versetzen.", "inhalte_de": "Grundlagen Theorie vs. Praxis\nAufwandsschätzung\nLife Cycle Management (ALM)\nTool Entscheidungen (\"A Fool with a Tool...\"); Tool Live Demos\nDatenkonsistenz\nEinfluss regulatorischer Vorgaben (Automobil, Medizin, Luftfahrt, Finance)\nQualitätskosten\nProzesse – oder doch nur Agile?; die „beste“ Entwicklungsmethode\nKontinuierliche Verbesserung\nLösungsansätze theoretisch und praktisch", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "ISO 16236 “Systems and software engineering — Life cycle processes — Project management\nISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“\nISO 15504 ISO/IEC 15504-5 oder SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)\n- Automotive SPICE\n- VDI 5702 Medical SPICE\nPMBOOK Guide", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "unregelmäßig", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 20, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 249, "kuerzel": "DSM", "name_de": "Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik", "name_en": "Domain-specific Languages in Medical Informatics", "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Gute Programmierkenntnisse sind erforderlich. Erfahrungen im Umgang mit Parser-Generatoren sind von Vorteil.", "kompetenzen_de": "die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen.", "inhalte_de": "Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "M. Fowler, and R. Parsons, Domain-specific languages, Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ, 2011.\nT. Parr, The definitive ANTLR 4 reference, The Pragmatic Bookshelf, Dallas, Texas, 2012.\nM. Völter, DSL engineering: designing, implementing and using domain-specific languages, CreateSpace Independent Publishing Platform, Lexington, KY, 2010.", "modulverantwortlich": "KST", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 45, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 250, "kuerzel": "ACD", "name_de": "Anwendungscontainer und Docker", "name_en": "Application Containers and Docker Technology", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Datemanagement (DM)\nWebbasierte Systeme (WEB)\nVerteilte Systeme (VS), kann parallel gehört werden", "kompetenzen_de": "Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren", "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Docker: Get Started, https://www.docker.com/get-started\nDocker: Download and Install, https://docs.docker.com/get-docker/\nDocker Engine: https://docs.docker.com/engine/\nDocker Compose: https://docs.docker.com/compose/\nKubernetes: https://kubernetes.io/de/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 75, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 15, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Install and administrate Docker Desktop on your Own machine\nDesign simple Micro Service based software systems and prepare them for deployment to application containers\nCreate your own images and deploy them into containers\nCompose and orchestrate (Micro) Service based applications\nRun reliable and scalable services", "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nBase Technology of Application Containers: Linux Namespaces, Overlay File System, Overlay Networks\nDocker Basics: Architecture, Registry, Hub, Images, Containers\nCreating Docker Images\nDocker Service Composition\nKubernetes Introduction", "inaktiv": 0}, {"id": 253, "kuerzel": "CAW", "name_de": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", "name_en": "Campus Management as an Application Context für Web Applications", "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nTatiana Derevyankina", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen.", "inhalte_de": "Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 1, "sws_projekt": 3, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "vor. jedes Semester solange das CMS an der HSMA eingeführt wird", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 90, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 30, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to identify, structure and document requirements to web applications, \nto identify, weigh and choose options for the implementation of requirements in the context of a given framework,\nto implement the requirements as part of a customizing process for the application.", "inhalte_en": "This course looks at the university's upcoming campus management solution as a web application. As part of this application, we deal with the design and customizing of the web application with the options provided by the framework.\nIn a first step, the possibilities of the platform are considered, and in the second step, changes are made to the web application in small projects.\nThe course is highly self-directed and practical. The number of mini-projects and topics depends on the number of participating students.", "inaktiv": 0}, {"id": 254, "kuerzel": "REE", "name_de": "Reverse Engineering", "name_en": "Reverse Engineering", "dozenten": "Prof. Thomas Smits", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\nGrundlegende Kenntnisse in der C-Programmierung", "kompetenzen_de": "gängige Werkzeuge des Reverse-Engineerings einzusetzen\nunbekannte Binärdateien zu untersuchen und deren Funktion einzuschätzen\nBinärdateien zu patchen, um deren Verhalten zu ändern\nCrackmes und Capture-the-flag (CTF) zu lösen", "inhalte_de": "Ziele des Reverse Engineerings\nStatische Analyse\nDynamische Analyse\nBinäre Java Programme dekompilieren und modifizieren\nGrundlagen zu x86_64 Assembler\nEinsatz gängiger Werkzeuge des Reverse-Engineerings (radare2, Ghidra, etc.)\nNative Programme disassemblieren und dekompilieren\nAnalyse von unbekannten Executables und Malware\nPatchen von nativen Programmen\nCrackMe und Capture the Flag (CTF) lösen\nAnti-Reversing-Strategien und Gegenmaßnahmen", "sws_vorlesung": 1, "sws_uebung": 3, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Sikorski, M. and Honig, A. (2012). Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software. No Starch Press.\nAndriesse, D. (2018). Practical Binary Analysis: Build Your Own Linux Tools for Binary Instrumentation, Analysis, and Disassembly. No Starch Press.\nEagle C. and Nance K. (2020). The Ghidra Book: The Definitive Guide. No Starch Press.\nYurichev, D. (2019). Reverse Engineering for Beginners. (https://beginners.re/main.html)", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "to use state-of-the-art reverse engineering tools\nto analyze given binary files and to assess their functionality\nto batch binary files in order to change their behavior\nto solve crackmes and capture the flags (CTF)", "inhalte_en": "goals of reverse engineering\nstatic analysis\ndynamic analysis\ndecompilation and modification of binary Java programs\nbasics in x86_64 assembler language\nusage of typical reverse engineering tools (radare2, Ghidra ...)\ndisassembly and decompilation of native programs\nanalysis of unknown executables and malware\npatching of native code\nhow to solve crackmes and capture the flags (CTF)\nstrategies for anti reversing and counter measures", "inaktiv": 0}, {"id": 256, "kuerzel": "CPD", "name_de": "Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework", "name_en": "Cross-platform development with the Flutter framework", "dozenten": "Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[WEB]\n[SE2]", "kompetenzen_de": "die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden", "inhalte_de": "Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Biessek: \"Flutter for Beginners\", Packt Publishing, 2019\nClow: \"Learn Google Flutter Fast\", https://github.com/markclow/flutter_book_examples\nMainkar, Giordano: \"Google Flutter Mobile Development Quick Start Guide\", Packt Publishing, 2019\nPaine: \"Beginning App Development with Flutter\", APress, 2019\nWindmill: \"Flutter in Action\", Manning, 2020\nZaccagnino: \"Programming Flutter - Native, Cross-Platform Apps the Easy Way\", The Pragmatic Programmers, 2020\nZammetti: \"Practical Flutter\", APress, 2019", "modulverantwortlich": "HUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 50, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 257, "kuerzel": "SAS", "name_de": "Sicherheit in Automatisierungssystemen", "name_en": "", "dozenten": "Prof. Dr. Böhnke", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS – Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren", "inhalte_de": "In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT)", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Volker P. Andelfinger, Till Hänisch: Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern, Springer Gabler Verlag, 2017\nMiriam Schleipen (Hrsg): Praxishandbuch OPC UA Grundlagen – Implementierung – Nachrüstung – Praxisbeispiele, Vogel Business Media, 2018\nBauernhansl, ten Hompel, Vogel-Heuser: Handbuch Industrie 4.0, Springer Verlag, 2017\nGerhard Schnell, Bernhard Wiedemann (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation, Springer Vieweg, 2019\nKlaus-Rainer Müller: IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement – Sichere Anwendungen – Standards und Practices, Springer Vieweg, 2018", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 258, "kuerzel": "IPDP", "name_de": "International Product Development Project", "name_en": "International Product Development Project", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", "sprache": "Englisch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 2, "sws_projekt": 2, "credits": 10, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Toolbook, Vahlen, 2020", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 270, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 30, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 259, "kuerzel": "KDW", "name_de": "Klinische Datenwissenschaften", "name_en": "Clinical Data Science", "dozenten": "PD Dr. Dennis Toddenroth", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen.", "inhalte_de": "Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren.", "sws_vorlesung": 3, "sws_uebung": 1, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Han, Kamber, Pei: Data Mining - Concepts and Techniques (3rd ed.)\nAn Introduction to R (http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf)\nKourou et al.: Machine learning applications in cancer prognosis and prediction (2015)\nBellazzi and Zupan: Predictive data mining in clinical medicine: current issues and guidelines (2008)", "modulverantwortlich": "KST", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 260, "kuerzel": "DAF", "name_de": "Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung", "name_en": "Data Management and Archiving of Clinical Studies", "dozenten": "Dr. Maximilan Fünfgeld", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Kenntnisse in", "voraussetzungen": "Python\nSQL\nGithub", "kompetenzen_de": "eine retrospektive klinische Studie zu planen und zu implementieren\neine Datenmanagementplan zu erstellen\nsynthetische medizinische Daten aufzubereiten und zu analysieren\nreproduzierbare Auswertungen zu implementieren", "inhalte_de": "Einführung in Python\nEinführung in SQL\nDatenmanagement in der Medizin\nData Engineering und Datenmodellierung\nMedizinische Daten (Datentypen, Metadaten und biomedizinische Standards)\nDatenmanagement im Bezug auf Data Science und Analytik (Datenauswertung)\nArchivierung nach FAIR und Open Data Principles", "sws_vorlesung": 60, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 90, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PA", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Ralph Kimball, Margy Ross: The Data Warehouse Toolkit: The Definitive Guide to Dimensional Modeling (3rd Edition), Wiley, 2013\nCCSDS: Reference Model For An Open Archival Information System (OAIS) MAGENTA BOOK 2012; https://public.ccsds.org/pubs/650x0m2.pdf\nhttps://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/lifecycle.aspx\nWilkinson et al.: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. “The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3 (1), doi:10.1038/sdata.2016.18. (https://www.nature.com/articles/sdata201618.pdf)", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 90, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "1/2", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 261, "kuerzel": "KOSS", "name_de": "Kommerzialisierung von Open-Source-Software", "name_en": "", "dozenten": "Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Empfohlene Vorkenntnisse", "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2 (PR 1 & PR2)\nSoftware Engineering 2 (SE2)\nWebbasierte Systeme (WEB)", "kompetenzen_de": "zu erklären, welche kommerziellen Nutzungen verschiedene Open-Source-Lizenzen erlauben\nOpen-Source-Software hinsichtlich ihrer kommerziellen Anwendbarkeit zu analysieren und bewerten\nGeschäftsmodelle für unterschiedliche OS-Applikationen zu entwickeln\nTools zum Bauen der Software aus Sourcecode zu verwenden\ndie Software selbst zu installieren und zu konfigurieren\ngrundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen\nfehlende Dokumentation durch Code-Analyse zu kompensieren\ndie Software gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln\nein Geschäftsmodell prototypisch umzusetzen", "inhalte_de": "Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\nOpen-Source-Lizenzen\nFallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\nCode-Reading\nInstallation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n\"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\nUmgang mit der Community\nMarkteintritt planen\nAusschreibungen verstehen und gewinnen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "How Open Source Ate Software, Gordon Haff, Apress 2021\nOpen Source Jahrbuch, http://www.opensourcejahrbuch.de\nLinux- und Open-Source-Strategien für CIOs, BerleconResearch, 2004\nRechtsfragen der Open Source Software, Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, 2003\nEin Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, BMWi, 2001\nThe Cathedral and the Bazaar, Eric S. Raymond, 1999\nThe Architecture of Open Source Applications, http://aosabook.org", "modulverantwortlich": "HUM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 50, "workload_aufgaben": 40, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 262, "kuerzel": "DIF", "name_de": "Digitale Forensik", "name_en": "Digital Forensics", "dozenten": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse", "kompetenzen_de": "die Grundlagen der digitalen Forensik und der Teilgebiete zu beschreiben und können diese anwenden. \ndie Entstehung, der Manipulier- und Kopierbarkeit sowie der Personenbezogenheit von digitalen Spuren zu beschreiben. \ndas grundlegende Konzept sowie die Eigenschaften der gängigen Dateisysteme beschreiben und können mit diesem Wissen eine Dateisystemanalyse durchführen.\ngrundlegenden Schritte eines IT-Forensikers beschreiben und können mit allgemeinen und speziellen forensischen Werkzeugen sicher umgehen.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Rolle in der digitalen Forensik vertraut.\ngängige forensischen Tools zu benennen und können wichtige Ergebnisse daraus eigenständig entnehmen.\nGrundprinzipien der IT-Forensik bei der Bearbeitung einer forensischen Aufgabenstellung einzuhalten und können diese bei einer forensischen Untersuchung anwenden.", "inhalte_de": "Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\nGrundlagen der digitalen Forensik\nDigitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\nDatenquellen für forensische Untersuchungen (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\nAnalyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nVorgehensmodelle und Gutachtenerstellung", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, \"Leitfaden IT-Forensik\", Version 1.0.1, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/IT-Forensik/forensik_node.html \nAlexander Geschonneck: Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt Verlag, Heidelberg 2014,ISBN 978-3-86490-133-1.\nEoghan Casey (Hrsg.): Handbook of computer crime investigation. Forensic tools and technology. 6th Printing. Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2007, ISBN 978-0-12- 163103-1.", "modulverantwortlich": "STG", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 263, "kuerzel": "IAD", "name_de": "Interaction Design", "name_en": "Interaction Design", "dozenten": "Prof. Hartmut Wöhlbier", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden", "inhalte_de": "Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "PA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 20, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 70, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 264, "kuerzel": "SJE", "name_de": "Sichere Java Entwicklung", "name_en": "Secure Java Development", "dozenten": "Kai Ullrich", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Ein Jahr Erfahrung in JAVA Programmierung", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die wichtigsten Angriffsvektoren zu benennen,\nBedingungen für eine erfolgreichen Angriff und Maßnahmen dagegen zu benennen,\ndie Wirksamkeit von Maßnahmen selbständig zu beurteilen und angemessene Maßnahmen auszuwählen,\nHärtungsmaßnahmen anzuwenden", "inhalte_de": "XML External Entity Injection\nUnsicherer Datei-Upload\nJNDI-Injection\nUnsichere Deserialisierung\nJava Management Extensions\nSpring Boot Actuator, Jolokia, Leaks durch schlechte Fehlerbehandlung\nInjection-Angriffe\nBenutzung des Java Decompilers, Debuggers", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "SMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 265, "kuerzel": "SEO", "name_de": "Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing", "name_en": "Search Engine Optimization and Social Media Marketing", "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", "voraussetzungen": "[WEB]", "kompetenzen_de": "eine OnPage- und eine OffPage-Optimierung für eine Webseite durchzuführen und Kunden dahingehend zu beraten.\neinen erfolgreichen YouTube Kanal aufzubauen.\nerfolgreiche Konten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok, Xing und LinkedIn zu etablieren.", "inhalte_de": "OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-Geschwindigkeit\nOffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals, Google Analytics, AdWords und DSGVO\nYouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Monetarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Torsten Schwarz, Danylo Vakhnenko: Erfolgreiches Online-Marketing: Das Standardwerk; 5. Auflage 2021; Haufe-Verlag; https://doi.org/10.34157/9783648149706\nDirk Lewandowski: Suchmaschinen verstehen; 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Vieweg; https://doi.org/10.1007/978-3-662-63191-1\nUdo Raaf: Der SEO Planer - Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen; Springer Gabler Verlag; 2021; https://doi.org/10.1007/978-3-658-33192-4", "modulverantwortlich": "DOP", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 0, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 105, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "carry out on-page and off-page optimization for a website and to advise customers.\nset up a successful YouTube channel.\nestablish successful accounts on social media platforms such as Twitter, Instagram, TikTok, Xing and LinkedIn.", "inhalte_en": "OnPage Optimization with keyword analysis, structuring, structured data, conversion rate and server speed\nOffPage Optimization with Pagerank, backlinks and link building, RSS news feed, blog and social signals, Google Analytics, AdWords and GDPR\nYouTube channel building with followers, likes and playtime, creation of good content, timestamps, monetization and the partner program, acquisitions\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn", "inaktiv": 0}, {"id": 266, "kuerzel": "CPI", "name_de": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie", "name_en": "Cybersecurity in the process industry", "dozenten": "Dr. Felix Kahrau", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Grundlagen der IT-Sicherheit\nGrundlagen der Automatisierungstechnik", "kompetenzen_de": "Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren.", "inhalte_de": "Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Ackerman, P. (2017). Industrial Cybersecurity: Efficiently secure critical infrastructure systems. Packt Publishing Ltd.\nBochman, A. A., & Freeman, S. (2021). Countering Cyber Sabotage: Introducing Consequence-driven, Cyber-informed Engineering (CCE). CRC Press.\nKnapp, E. D., & Langill, J. (2014). Industrial Network Security: Securing critical infrastructure networks for smart grid, SCADA, and other Industrial Control Systems. Syngress.\nMarszal, E., & McGlone, J. (2019). Security PHA review for consequence-based cybersecurity. International Society of Automation (ISA).\nNiemann, K. H. (2021). Abgrenzung der IT-Sicherheitsnormenreihen ISO 27000 und IEC 62443: eine Sicht auf automatisierungstechnische Anlagen der Fertigungs-und Prozessindustrie. ABB Automation Products GmbH, Heidelberg. [Verfügbar unter: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/1973/Abgrenzung_ISO_27001_IEC_62443_V13.pdf]", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 60, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "contextualize threats appropriately,\nunderstand the effects of security incidents,\nidentify security vulnerabilities,\nanalyze and evaluate security risks,\ndevelop recommendations for security controls and security concepts, and\ncommunicate the results of security assessments in a way that is appropriate for the target audience.", "inhalte_en": "Modern production facilities are increasingly exposed to cybersecurity risks because they are highly networked and contain many standard IT components. At the same time, there are significant limitations to implementing established IT security measures in this environment.\nThe lecture provides the necessary knowledge and competencies to evaluate and improve cybersecurity in the context of industrial production. The focus of the lecture is on production facilities in the process industry (chemical, pharmaceutical, food production, etc.). However, the applicability of the content taught is not limited to the process industry, but it is also valuable for other industries (e.g. automotive, energy and water supply) and contexts (e.g. building automation). \nSystems, components and networking in process automation\nCybersecurity challenges in the process industry\nSpecific threats and vulnerabilities\nEstablished standards and best practices\nAppropriate methods and tools for security assessments\nSelection and implementation of security controls (network security, system/application security, organizational controls)\nCybersecurity for Safety Instrumented Systems\nMeasures to reduce the impact of security incidents", "inaktiv": 0}, {"id": 267, "kuerzel": "SMP", "name_de": "Softwareentwicklung für Medizinprodukte", "name_en": "", "dozenten": "Prof. Dr. Gerd Marmitt", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2\nSoftware Engineering 1 & 2", "kompetenzen_de": "normgerechte Prozesse zur Entwicklung und Wartung von Medizingeräte-Software zu erstellen\nund Medizingeräte-Software zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren", "inhalte_de": "Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\nTechnische Dokumentation für Medizingeräte-Software\nAgile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\nMedizingeräte-Software-Risikomanagement\nQualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "DIN EN 62304:2016-10: Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse (IEC 62304:2006 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 62304:2006 + Cor.:2008 + A1:2015\nDIN EN ISO 13485:2021-12: Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische zwecke (ISO 13485:2016); Deutsche Fassung EN ISO 13485:2016 + AC:2018 + A11:2021\nISO/TC 210 (2017): ISO 13485:2016: Medical devices – A practical guide. Advice from ISO/TC 210.\nAAMI (2012): Guidance on the use of AGILE practices in the development of medical device software, Technical Information Report (TIR), Revision 2018.\nC. Johner, M. Hölzer-Klüpfel, S. Wittorf: Basiswissen Medizinische Software: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software.", "modulverantwortlich": "MRM", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 90, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 268, "kuerzel": "BCMP", "name_de": "Business Consulting - Methoden und Praxis", "name_en": "Business Consulting - Methods and Practice", "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "[WI1]\n[WI2]\n[BWL1]\n[BWL2]", "kompetenzen_de": "die wesentlichen Arten, Grundcharakteristika, Erfolgsfaktoren und Risiken von Beratungsprojekten erläutern und mögliche Restriktionen in der Unternehmenspraxis berücksichtigen,\nwesentliche Elemente zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung von Beratungsprojekten anwenden,\nMethoden zur Projektsteuerung und (Team-)Entwicklung in der Praxis anwenden,\nden in internen und externen Beratungsprojekten zu adressierenden Problemlösungsprozess analysieren sowie\ndie im Problemlösungsprozess relevanten Instrumente und Techniken situationsspezifisch bewerten und einsetzen", "inhalte_de": "Einführung Business Consulting\nBeratungsprojekte als Problemlösungsprozess\nWesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten\nBeratungsorganisation und -prozess\nProjektinitiierung und -steuerung\nPerformance Management: Anforderungen an Erfolgsfaktoren von Teamarbeit und -entwicklung\nPerformance Management: Personalentwicklung in Unternehmensberatungen\nDie Zukunft der Unternehmensberatung", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "HBM Schwerpunktheft 3/2017: Projekt Berater 4.0\nDirk Lippold: Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen - Konzepte - Methoden. 2. Auflage, DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2019\nDavid Biggs: Management Consulting - A Guide for Students. Cengage Learning, London, 2010\nThomas Deelmann, Andreas Krämer: Consulting - ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Unternehmensberatung. 5. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2020\nDirk Lippold: Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools: von der BCG-Matrix zu den agilen Tools. DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2020", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 270, "kuerzel": "NWF", "name_de": "Einführung in die Netzwerkforensik", "name_en": "Introduction to Network Forensics", "dozenten": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse", "kompetenzen_de": "das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären.", "inhalte_de": "Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "HA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "STG", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 273, "kuerzel": "DTF", "name_de": "Digitale Transformation", "name_en": "", "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen einordnen;\ndie Potenziale digitaler Wertschöpfung erkennen;\ndigitale und analoge Geschäftsmodelle ausarbeiten und integrieren;\ndie Customer Experience und das User-Centered-Design (Design Thinking) herausarbeiten;\nVorgehensmodelle der digitalen Transformation anwenden und Treiber identifizieren;\nden Einfluss des Menschen (Digital Leadership, New Work und Unternehmenskultur) in der Transformation erkennen;\nkonkrete Fälle digitaler Transformation analysieren und Maßnahmen für den Change Prozess ableiten;\nMegatrends und Innovationspotenziale der Zukunft erschließen.", "inhalte_de": "Grundlagen von E-Business und digitaler Transformation\nDigital Business\nDigitale Medien\nDigitales Marketing\nBusiness Model\nTrends & Innovation\nOrganisationale Transformation\nDesign Thinking: Fallstudie", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "R", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Gassmann, O. & Sutter, P. (2019): Digitale Transformation gestalten, 2. Aufl., München: Carl Hanser.\nKollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.\nOsterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt/New York: Campus.\nWirtz, B. W. (2018). Electronic Business. Wiesbaden: Springer Gabler.", "modulverantwortlich": "KNU", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 45, "workload_labor": 15, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 45, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 274, "kuerzel": "UXD", "name_de": "UX Research und Design", "name_en": "UX Research and Design", "dozenten": "Jacqueline Franßen", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Probleme strukturiert zu analysieren und die bestmögliche Lösung dafür herauszufinden,\nsich in den User und die Usability von Software besser hineinzuversetzen,\nmoderne Werkzeuge des Software-Designs einzusetzen und den Nutzer beim Design neuer Software regelmäßig miteinzubeziehen,\nkritisch bisherige Design-Lösungen auf ihre Usability zu hinterfragen und neu zu designen.", "inhalte_de": "Wer sind User?\nUser Research Methoden\nInterview Methoden\nUser-centered Design\nIntuitive Design\nDesign Thinking\nPrototyping (high-fidelity, low-fidelity)\nFeedback-Zyklen\nDouble Diamond-Process\nIconography\nColor Schemes\nDesign Systeme\nAccessibility", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 2, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Laws of UX - Using Psychology to Design Better Products & Services (Jon Yablonski), O'Reilly Media, 2020, ISBN: 9781492055310\nThe Design of Everyday Things (Don Norman), Basic Books, 2013, ISBN-10: 9780465050659\nEmotional Design (Don Norman), Basic Books, 2005, ISBN-13: 978-0465051366", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 276, "kuerzel": "ANG", "name_de": "Angular", "name_en": "Angular", "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt", "voraussetzungen": "[WEB] \n[DM]\n[WAF] sollte parallel gehört werden\nHTML, JavaScript, JSON", "kompetenzen_de": "Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nKonzepte browserseitiger Progressive Web Frameworks beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nWebanwedungen mit browserseitigen Progressive Web Webframeworks entwickeln", "inhalte_de": "JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Datentypen, Statische und Dynamische Typisierung\nTypeScript: Funktionen und Closures\nTypeScript: Klassen, Interfaces und Dekoratoren\nTypeScript: Module\nAngular: Grundlagen, Architektur und Installation\nAngular: Komponenten,Templates und Formulare\nAngular: Module und Services\nAngular: Router und Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "K60", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs", "modulverantwortlich": "SPE", "haeufigkeit": "Wintersemester", "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 45, "workload_aufgaben": 35, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 10, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "Explain, Assess and Apply Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain, Assess and Apply Concepts of Browser-Side Progressive Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Progressive Web Frameworks", "inhalte_en": "JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Types, Static and Dynamic Typing\nTypeScript: Functions and Closures\nTypeScript: Classes, Interfaces and Decorators\nTypeScript: Modules\nAngular: Fundamentals, Architecture and Installation\nAngular: Components,Templates and Forms\nAngular: Modules and Services\nAngular: Routers and Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients", "inaktiv": 0}, {"id": 277, "kuerzel": "CSC", "name_de": "Cyber-Security-Consulting", "name_en": "Cyber Security Consulting", "dozenten": "Gerrit Aufderheide, Antje Anger", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Praktische Erfahrungen als Werksstudent oder Praktikant im Cyber Security Consulting", "kompetenzen_de": "sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,\nsich auf ein Kernthema eines realen Kundenprojekts zu fokussieren,\nHerausforderungen des Kunden zu verstehen,\nLösungsansätze für den Kunden zu erarbeiten,\nden selbst erarbeiteten Lösungsansatz entsprechend vorzustellen,\neinen Bericht über das Kundenprojekt zu formulieren.", "inhalte_de": "Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting, \nBeispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\nStrategien für Kundengespräche,\nPraktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\nPräsentation der Ergebnisse.", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 4, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "M", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "PLS", "haeufigkeit": "Jedes Semester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 0, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 20, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 130, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 278, "kuerzel": "FLIP", "name_de": "Financial Literacy with Python", "name_en": "Financial Literacy with Python", "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Michael Gröschel", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "", "inhalte_de": "", "sws_vorlesung": 0, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "GMI", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 20, "workload_projekt": 20, "workload_pruefungsvorbereitung": 20, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 1}, {"id": 279, "kuerzel": "IOS", "name_de": "iPhone App Development mit SwiftUI", "name_en": "iPhone App Development using SwiftUI", "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Programmiererfahrung (PR1, PR2), insbesondere objektorientierte Programmierung\nErfahrung (als Nutzer) mit den Betriebssystemen MacOS X und IOS\nKenntnisse (als Nutzer) über iCloud, und AppleID.", "kompetenzen_de": "native Apps für IOS, MacOS und AppleWatch mit SwiftUI zu entwickeln und im Apple App Store zu Veröffentlichen.", "inhalte_de": "Grundlagen App-Entwicklung\nBesonderheiten bei der Entwicklung von nativen Apps für IOS/MacOS/AppleWatch\nSwift vs. Objective C\nSwiftUI vs. UIKit und Storyboard\nEntwicklungswerkzeug: XCode\nProgrammiersprache Swift und der Swift Playground\nEntwickeln und Testen von Apps mit Swift und SwiftUI\nVeröffentlichung von Apps im Apple App Store", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "PA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Beginning SwiftUI for iOS 15: Build iOS apps with Xcode 13 (English Edition), Greg Lim, independently published\nEinstieg in SwiftUI: User Interfaces erstellen für macOS, iOS, watchOS und tvOS, Thomas Sillmann, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (12. Oktober 2020)\nOS 15 Programming for Beginners: Kickstart your mobile app development journey by building iOS apps with Swift 5.5 and Xcode 13, 6th Edition, Englisch Ausgabe von Ahmad Sahar (Autor), Craig Clayton (Autor), Packt Publishing; 6. Edition (24. Dezember 2021)\niOS Development with SwiftUI: Acquire the Knowledge and Skills to Create iOS Applications Using SwiftUI, Xcode 13, and UIKit (English Edition) Mukesh Sharma, BPB Publications; 1. Edition (13. Januar 2022)\nBeginning iPhone Development with SwiftUI, Exploring the iOS SDK Sixth Edition , Wally Wang, Apress", "modulverantwortlich": "FOL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 60, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 280, "kuerzel": "AFS", "name_de": "Automatentheorie und formale Sprachen", "name_en": "Automata Theory and Formal Languages", "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundlagen iin der theoretischen Informatik und Mathematik mitbringen. Die Veranstaltung kann jedoch auch ohne diese Grundlagen besucht werden, da alle wichtigen Voraussetzungen wiederholt werden.", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung.", "inhalte_de": "In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Folgende Bücher können ergänzend zur Veranstaltugn gelesen werden: \nSchöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008 \nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003. \nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.", "modulverantwortlich": "STL", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 20, "workload_labor": 40, "workload_selbststudium": 60, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 281, "kuerzel": "IGR", "name_de": "Image Generation and Rendering", "name_en": "Image Generation and Rendering", "dozenten": "Prof. Dr. Gerd Marmitt", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2\nMathematik für die Informatik 1 & 2\nErfahrungen mit C++ von Vorteil", "kompetenzen_de": "Orthographische und perspektivische Projektionen und Transformationen im 3D-Raum anwenden\nComputergenerierte Grafiken mittels Rasterisierung und Ray-Tracing zu erstellen\nGrundlegende Renderingeffekte (Shader)zu erstellen", "inhalte_de": "Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\nGrundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\nFortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 2, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "PU", "pruefungsleistung": "K90", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "Shirley, P. and Morley, R.K.: Realistic Ray Tracing, A.K. Peters, 2nd Edition\nShirley, P. et al.: Fundamentals of Computer Graphics, A.K. Peters, 2nd Edition\nHansen, C.D. and Johnsen C.R.: The Visualiuation Handbook, Elsevier", "modulverantwortlich": "MRM", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 90, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 282, "kuerzel": "PIY", "name_de": "Prototype It Yourself", "name_en": "Prototype It Yourself", "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen\nGeräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making\nin interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten\nvage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit)\nmit Hilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur)\ndas Ergebnis vor Publikum zu präsentieren (Präsentationsskills)\nder Kurs unterstützt die Entwicklung von 21-Century Skills / Future Skills / Entrepreneurial Skills", "inhalte_de": "Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\nAnwendung von Methoden des Design Thinkings\nAnwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\nValidierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\nPräsentation des entwickelten Demonstrators", "sws_vorlesung": 4, "sws_uebung": 0, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "KOK", "haeufigkeit": "Sommersemester", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 60, "workload_labor": 0, "workload_selbststudium": 90, "workload_aufgaben": 0, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 0, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}, {"id": 283, "kuerzel": "NLP", "name_de": "Natural Language Processing", "name_en": "Natural Language Processing", "dozenten": "Prof. Dr. Kai Eckert", "sprache": "Deutsch", "voraussetzungen_zusatz": "", "voraussetzungen": "", "kompetenzen_de": "grundlegende Techniken des Natural Language Processing zu verstehen und anzuwenden.\nZusammen mit Grundlagen für Neuronale Netze und Deep Learning ist diese Veranstaltung die Grundlage für fortgeschrittene Techniken in NLP, die in darauf aufbauenden Veranstaltungen (bzw. im Master) gehört werden können.", "inhalte_de": "In diesem Kurs lernen Sie die NLP-Grundlagen kennen:\nReguläre Ausdrücke, Finite State Automaten, N-Grams, Probabilistic Language Modeling, Vector Space Model, TF-IDF, Machine Learning for NLP, Sequence Labeling, Part of speech tagging, Information Extraction, Named Entity Recognition", "sws_vorlesung": 2, "sws_uebung": 2, "sws_labor": 0, "sws_workshop": 0, "sws_projekt": 0, "credits": 5, "dauer": 1, "studienleistung": "Keine", "pruefungsleistung": "CA", "pruefungsleistung_zusatz": "", "literatur": "", "modulverantwortlich": "EKT", "haeufigkeit": "Unregelmäßig", "haeufigkeit_zusatz": "", "workload_vorlesung": 30, "workload_labor": 30, "workload_selbststudium": 30, "workload_aufgaben": 30, "workload_projekt": 0, "workload_pruefungsvorbereitung": 30, "workload_workshop": 0, "workload_freitext": "", "semester": "6/7", "pflichtmodul": 0, "kompetenzen_en": "", "inhalte_en": "", "inaktiv": 0}] \ No newline at end of file diff --git a/data_service/converter/pdf_converter.py b/data_service/converter/pdf_converter.py new file mode 100755 index 0000000..1cb16f9 --- /dev/null +++ b/data_service/converter/pdf_converter.py @@ -0,0 +1,83 @@ +""" +The PDFConverter class is a utility for converting PDF files into various formats for subsequent processing. +It employs libraries like pdfminer and pdfplumber to facilitate these conversions. +The class offers functionality to convert PDFs to text using pdfminer, to HTML format, and to extract tables from PDFs with pdfplumber. +While it currently utilizes specific libraries for these tasks, it's structured to potentially integrate other libraries like Camelot for table extraction, as indicated by the commented-out methods. +This converter acts as a critical pre-processing component in various data processing workflows, preparing PDF content for more detailed analysis or content management systems. +""" +from pathlib import Path +from typing import List +from io import StringIO +from pdfminer.high_level import extract_text_to_fp, extract_text +from pdfminer.layout import LAParams +import pdfplumber +import pandas as pd +# import camelot + +class PDFConverter: + def __init__(self, init_haystack=True) -> None: + if init_haystack: + from haystack.nodes import PDFToTextConverter + from haystack import Document + self.haystack_converter = PDFToTextConverter( + remove_numeric_tables=True, + valid_languages=["de", "en"] + ) + + def convert_pdf_to_text_haystack(self, path: Path) -> List: + if self.haystack_converter: + docs = self.haystack_converter.convert(file_path=path, meta=None) + return docs + + def convert_pdf_to_text_pdfminer(self, path: Path): + text = extract_text(path) + return text + + def convert_pdf_to_html(self, path: Path): + output_string = StringIO() + with open(path, 'rb') as fin: + extract_text_to_fp(fin, output_string, + laparams=LAParams(), output_type='html', codec=None) + return output_string.getvalue() + + + # Function to convert extracted tables to HTML + def tables_to_html(self, tables): + html_tables = [] + for table in tables: + df = pd.DataFrame(table[1:], columns=table[0]) + html_table = df.to_html(index=False, border=1, table_id="table_data") + html_tables.append(html_table) + return html_tables + + # Function to extract tables from PDF using pdfplumber + def extract_tables_from_pdf(self, pdf_path): + tables = [] + with pdfplumber.open(pdf_path) as pdf: + for page in pdf.pages: + page_tables = page.extract_tables() + for table in page_tables: + tables.append(table) + return tables + def convert_pdf_tables_pdfplumber(self,path:Path): + tables = self.extract_tables_from_pdf(path) + html_tables = self.tables_to_html(tables) + return html_tables + + # Function to extract tables from PDF using Camelot + # def extract_tables_from_pdf_camelot(self,pdf_path): + # tables = camelot.read_pdf(pdf_path, flavor='stream', pages='all', split_text=True, strip_text='\n') + # return tables + + # Function to convert extracted tables to HTML + # def tables_to_html_camelot(self,tables): + # html_tables = [] + # for table in tables: + # df = table.df + # html_table = df.to_html(index=False, border=1, table_id="table_data") + # html_tables.append(html_table) + # return html_tables + # def convert_pdf_tables_camelot(self,path:Path): + # tables = self.extract_tables_from_pdf_camelot(path) + # html_tables = self.tables_to_html_camelot(tables) + # return html_tables diff --git a/data_service/converter/sql_to_json.py b/data_service/converter/sql_to_json.py new file mode 100755 index 0000000..b7590ff --- /dev/null +++ b/data_service/converter/sql_to_json.py @@ -0,0 +1,54 @@ + +""" +This script includes a SQL to JSON converter specifically designed for converting data from a university's module database into a JSON format. +It connects to a MySQL database, retrieves module data using a SQL query, and processes this data into a structured JSON format. +NOTE: You have to run MySQL Database on localhost at the default PORT. +The script removes unnecessary timestamp columns, combines relevant fields to create a content field for each module, and identifies elective modules (Wahlpflichtmodule) based on specific criteria. +The processed data is saved in a JSON file. +""" +import pymysql +import pandas as pd +import json +# Database connection setup +db_connection = pymysql.connect( + host='localhost', + user='maydane', + password='1234', + db='mydatabase') + +# SQL query execution +query = 'SELECT * FROM modul' +df = pd.read_sql(query, con=db_connection) + +timestamp_cols = ['changed'] + +# Remove timestamps, cause they are irrelevant +df = df.drop(columns=timestamp_cols) +# DataFrame in JSON konvertieren +json_data = df.to_dict(orient='records') + +# Write JSON to file +with open('data.json', 'w', encoding="utf-8") as f: + json.dump(json_data, f, ensure_ascii=False) +# Verbindung schließen +db_connection.close() + +#--------------------------------------------------------- +# This file is from a notebook. So this part is antoher script for parsing the json to a suitable format. +# TODO: This can be refactored into the upper script +import json +# Load the data from a JSON file for converting to right format +with open('data.json', 'r') as f: + data = json.load(f) + +# Iterate over the data, combining the fields +for dic in data: + combined_str = dic.get("name_de", "") + " " + dic.get("inhalte_de", "") + " " + dic.get("kompetenzen_de", "") + dic["content"] = combined_str + dic["is_wpm"]= dic.get("semester") == "6/7" and dic.get("pflichtmodul") == 0 + + + +# If you want to save the updated data back to the JSON file: +with open('converted_data.json', 'w') as f: + json.dump(data, f, ensure_ascii=False, indent=4) \ No newline at end of file diff --git a/data_service/crawler/hsma_content_crawler.py b/data_service/crawler/hsma_content_crawler.py new file mode 100755 index 0000000..7cdd242 --- /dev/null +++ b/data_service/crawler/hsma_content_crawler.py @@ -0,0 +1,44 @@ + + +import scrapy +import json + + +# THIS crawls every content from a provided list of urls. +# NOTE: This means that we have to execute previously the hsma_url_crawler.py with the CMD scrapy runspider hsma_crawler.py +# NOTE: Then exectue this file with scrapy runspider hsma_content_crawler.py +# NOTE: Move afterwards the generated "url_texts.json" into the /data directory and rename it to "crawled_hsma_web.json" +# TODO: Automate the file moving process to the /data dir +class MySpider(scrapy.Spider): + name = 'myspider' + allowed_domains = ["hs-mannheim.de"] + + custom_settings = { + 'LOG_LEVEL': 'INFO', + 'ROBOTSTXT_OBEY': True, + 'DEPTH_LIMIT': 1, + 'FEED_FORMAT':'json', + 'FEED_URI': 'url_texts.json', + 'FEED_EXPORT_ENCODING': 'utf-8' + + } + def __init__(self): + # Read the file and load the JSON + with open('urls.json', 'r') as f: + self.start_urls = json.load(f) + + def parse(self, response): + # Remove script and style elements + for script in response.xpath('//script | //style | //footer'): + script.extract() + # Ignore specific elements using XPath + # Extract text from the remaining HTML elements + text = response.xpath('//body//text()[not(ancestor::header or ancestor::nav or ancestor::footer or ancestor::script or ancestor::*[contains(@class, "cc-container")] or ancestor::*[contains(@class, "c-top-link")])]').getall() + # Remove leading and trailing whitespace from each piece of text + text = [t.strip() for t in text] + # Remove empty strings + text = [t for t in text if t != ''] + # Join the pieces of text + text = ' '.join(text) + # Yield the scraped content + yield {'url': response.url, 'content': text} \ No newline at end of file diff --git a/data_service/crawler/hsma_url_crawler.py b/data_service/crawler/hsma_url_crawler.py new file mode 100755 index 0000000..3f9bb3c --- /dev/null +++ b/data_service/crawler/hsma_url_crawler.py @@ -0,0 +1,28 @@ +import scrapy +import json +# This crawls all availiable urls for crawling from the hs-mannheim domain +# RUN WITH "scrapy runspider hsma_crawler.py" + +class MySpider(scrapy.Spider): + name = 'myspider' + allowed_domains = ["hs-mannheim.de"] + start_urls = ["https://www.hs-mannheim.de/", "https://www.startup.hs-mannheim.de/"] + custom_settings = { + 'LOG_LEVEL': 'INFO', + 'ROBOTSTXT_OBEY': True, + 'DEPTH_LIMIT': 1, + } + + # Initialize the list + urls = set() + + def parse(self, response): + # Follow all links on the page + for href in response.css('a::attr(href)').getall(): + url = response.urljoin(href) + self.urls.add(url) + + def closed(self, reason): + # When spider closes, write URLs to file + with open('urls.json', 'w') as f: + json.dump(list(self.urls), f) diff --git a/data_service/crawler/url_texts.json b/data_service/crawler/url_texts.json new file mode 100644 index 0000000..d4c18f7 --- /dev/null +++ b/data_service/crawler/url_texts.json @@ -0,0 +1,251 @@ +[ +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/plan_prof.php", "content": "Professoren-Lehrveranstaltungsplan Um Ihren persönlichen Lehrveranstaltungsplan ausgeben zu lassen, melden Sie sich bitte mit\nIhrer zentralen Kennung (wie für POS, E-Mail, VPN etc.) an. Benutzername: Passwort: Automatisch ausloggen nach 5 Minuten 15 Minuten 30 Minuten 1 Stunde 4 Stunden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/leitbild.html", "content": "Kurzfassung / Langfassung Lehre und Forschung Die Hochschule Mannheim hat ihre zentrale Aufgabe in der wissenschaftlichen anwendungsorientierten Qualifikation und Bildung von hervorragenden, dialogfähigen  und verantwortungsbewussten Akademikern und Akademikerinnen, die Problemlösungen eigenständig entwickeln und vertreten können. Internationalisierung Die Hochschule Mannheim fördert als weltoffene Hochschule den internationalen wissenschaftlichen und kulturellen Austausch und richtet ihre Studiengänge auf Chancen und Anforderungen im internationalen Umfeld aus. Wissenschaftliche Weiterbildung Die Hochschule Mannheim ist dem Prinzip des lebensbegleitenden Lernens verpflichtet. Sie bietet  wissenschaftliche Weiterbildungsstudiengänge für Akademikerinnen und Akademiker und Fachkräfte zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung an. Regionaler und überregionaler Wissens- und Technologietransfer Die Hochschule Mannheim mit ihrer langjährigen Geschichte in den Schwerpunkten Technik, Gestaltung und Sozialwesen ist ein bedeutender Innovator der Metropolregion Rhein-Neckar und  auf nationaler sowie internationaler Ebene ein wichtiger Kooperationspartner für Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände, Kommunen sowie Einrichtungen aus Verwaltung und Kultur. Die Hochschule selbst Die Hochschule Mannheim praktiziert eine Kultur des offenen Austausches und der gegenseitigen Wertschätzung als Voraussetzung für Engagement und Leistung."}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/frei/", "content": "Zugriff von 176.199.210.99 nicht erlaubt Der Zugriff auf diese Seiten ist nur von Rechnern innerhalb der Hochschule\nmöglich. Falls Sie einen gültigen LDAP-Account des Rechenzentrums (zentrale\nBenutzerkennung für email etc.) haben, können Sie sich mittels des VPN-Zugangs ins\nHochschulnetz einloggen und dann diese Seite wieder aufrufen."}, +{"url": "https://www.sw.hs-mannheim.de/", "content": "Herzlich Willkommen an der Fakultät für Sozialwesen Studienabschlussfeier an der Fakultät für Sozialwesen Datum: 17.11.2023, 16 Uhr Ort: C/411 (Sektempfang Gartengeschoss Gebäude C) Anmeldung über den Link: https://umfragen.hs-mannheim.de/limesurvey/index.php/242142?lang=de (Anmeldeschluss: 07.11.2023) Sie dürfen gerne auch Ihre Familie, Freunde und Bekannten zu dieser Feierstunde mitbringen. Anmeldung zu VirCamp-Kurs 3 Bis spätestens 4.12.23 ist bei Prof. Dr. Katharina Müller die Anmeldung für den VC-Kurs 3 \"Community Work from an International Perspective\" möglich. Bei erfolgreichem Besuch sind die erworbenen 15 Credits auf unser BA- bzw. MA-Studium anrechenbar (u.a. auf die LF II). Nähere Informationen HIER . Englischsprachige Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 Weitere Infos hier . Infoveranstaltungen für KONTAGE Online- Informationsveranstaltung am 5. Dezember 2023 (16:00 – ca. 17:00 Uhr) über die berufsbegleitende Weiterbildung „Kontaktstudium Angewandte Gerontologie – Multidisziplinäre Gerontopsychiatrie und Interventionsgerontologie“. Weitere Infos hier . Zurück Weiter Studiengang Bachelor Soziale Arbeit Studiengang Bachelor Soziale Arbeit plus Studiengang Master Soziale Arbeit Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen, sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Vandamme sind Sie sehr herzlich eingeladen zur unserer Studienabschlussfeier am Freitag, 17. November 2023, um 16:00 Uhr in  Gebäude C, Raum C 411. Der anschließende Sektempfang wird in Gebäude C im Gartengeschoss stattfinden. Sie dürfen gerne auch Ihre Familie, Freunde und Bekannten zu dieser Feierstunde mitbringen. Im Anschluss an das offizielle Programm haben Sie die Möglichkeit zu Gesprächen – auch mit den Lehrenden der Fakultät. Um besser kalkulieren zu können, bitten wir Sie bis Dienstag, 7. November 2023, um Anmeldung über nachfolgenden Link: https://umfragen.hs-mannheim.de/limesurvey/index.php/242142?lang=de Stundenplan WS 23/24 Klausurplan Teilnahmeschein für Lehrveranstaltungen Hinweise zu Lehrveranstaltungen/Ausfall von Lehrveranstaltungen Nebenjobs und Stellenangebote Bewerbung Bachelor Soziale Arbeit Formblatt Medienbereich Ankündigungen zu Lehrveranstaltungen und Infos zu Ausfall von Lehrveranstaltungen usw. finden Sie unter der Rubrik Hinweise zu Lehrveranstaltungen/Ausfall von Lehrveranstaltungen Bitte unbedingt regelmäßig das Hochschul-Emailkonto überprüfen, Sie erhalten wichtige Infos auch auf diesem Weg. Aktuelle Info: Das Sekretariat ist Montags 13:00 - 15:00 Uhr Dienstags 07:30-15:00 Uhr Mittwochs 07:30-12:00 Uhr Donnerstags 07:30-15:00 Uhr geöffnet. Mittagspause: 12:00-13:00 Uhr Ansprechpartner"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/von-studis-fuer-studis.html", "content": "Neu in Mannheim Bürgerservice Wohnungssuche Studierendenwerk ww.studenten-wg.de Finanzierung und BAföG Jobangebote JobTeaser Karriereportal Morgenweb Von Studis für Studis AStA Fachschaften Forschungsprojekte"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/orientierungstest.html", "content": "Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. In Baden-Württemberg wurde ein landesweiter Orientierungstest entwickelt, der Studieninteressierten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen. Der Orientierungstest kann unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Der Nachweis einer Studienorientierung ist für alle Studieninteressierten verpflichtend, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/messen.html", "content": "Treffen Sie uns vor Ort: die Hochschule Mannheim präsentiert sich regelmäßig auf regionalen und überregionalen Studien- und Ausbildungsbildungsmessen und informiert persönlich über Studienangebot und Bewerbung. 15. November 2023, 9-15 Uhr: Hochschulmesse Agentur für Arbeit Ludwigshafen Ort: Kulturzentrum \"Das Haus\", Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen, freier Eintritt zur Veranstaltung 12. April 2024, 12-17 Uhr: Ausbildungs- und Hochschulmesse 2024 Landau Ort.: Jugendstil-Festhalle Landau, Mahlastr. 2, freier Eintritt zur Veranstaltung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/masterstudiengaenge.html", "content": "Angewandt und vertiefend: die Struktur der Masterstudiengänge Die anwendungsorientierten Masterstudiengänge an der Hochschule Mannheim haben einen Umfang von drei Semestern: die ersten beiden theoretischen Studiensemester steht die Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden im Mittelpunkt. Im dritten Semester fertigen Sie innerhalb von sechs Monaten Ihre Masterarbeit ( Master Thesis ) an. Mit dem Grad \"Master of Science\" (M.Sc.) oder \"Master of Arts\" (M.A.) erwerben Sie gleichzeitig die Befähigung zur Promotion . Die Hochschule Mannheim bietet überwiegend konsekutive Studiengänge an, d.h. Studiengänge, die üblicherweise zusammenhängend mit einem davorliegenden Bachelorstudiengang studiert werden und somit inhaltlich eine Einheit bilden. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet die Hochschule das konsekutive Studium Ingenieurpädagogik an, das in elektrotechnischen Studiengängen zum Lehramt an beruflichen Schulen (Höheres Lehramt) befähigt. Biotechnology (BME) Elektrotechnik (ETM) mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik sowie Energietechnik und erneuerbare Energien Informatik | Software Engineering (IM) Informatik | Medical Data Science (IM) Informationstechnik (NM) Ingenieur-Pädagogik (ELM) Kommunikationsdesign (DM) Maschinenbau (MM) Mechatronik (MEM) Medizintechnik (MTM) Soziale Arbeit (SM) Technische Informatik - Master (TIM) Verfahrens- und Chemietechnik (CM) Wirtschaftsingenieurwesen (WM) studienberatung@hs-mannheim.de Zulassungsamt"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/gleichstellung.html", "content": "Die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team sind Ihre Ansprechpartnerinnen in allen Fällen von Diskriminierung oder Benachteiligung, bspw. in Bezug auf Studien- und Prüfungsbedingungen, sowie für berufliche Perspektiven (z.B. Professuren), für Fördermöglichkeiten oder Netzwerke. Wir sind zuständig für haupt- und nebenamtlich Lehrende wie für Studierende, Mütter und Väter. Warum ist Gleichstellung an der Hochschule auch heute noch wichtig? Die Angebote der Gleichstellung (z.B. zu moveMINT, TraumProf, Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm u.v.m.) Weitergehende Informationen zum Themenbereich Gleichstellung Den Gleichstellungsplan 2022-2027 finden Sie hier . Den Genderleitfaden finden Sie hier . Glossar Jeder dritte deutsche Mann zwischen 18 und 35 Jahren findet es ok, der Partnerin mit Gewalt «Respekt einzuflößen». Dieses und andere Ergebnisse einer Befragung von Plan International sorgten im Frühsommer für Schlagzeilen. Darauf folgte eine Diskussion, ob diese Zahlen methodisch verlässlich seien. Das verhinderte eine Auseinandersetzung mit den tieferliegenden Fragen. Im Rahmen des Semester-Impulses der Gleichstellung (online) soll genauer hingeschaut werden: Welche Einstellungen haben Jungen, Männer und Väter in Deutschland gegenüber Geschlechter- und Gleichstellungsfragen? Welche Akzeptanz haben gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen? Und welchen Einfluss hat das Alter der Befragten? Der Psychologe und Männlichkeitsexperte Markus Theunert ordnet für uns den aktuellen Stand der Forschung ein. Wann : 14. Dezember 2023 ab 15 Uhr - ca. 16.30 Uhr Zugangslink : https://hs-mannheim.webex.com/hs-mannheim/j.php?MTID=m61d217908b3ec3f710f43cb43e0e204d Wir freuen uns auf Sie und die Diskussion im Anschluss des Vortrags! 20.10.2023 in Mannheim : Viele Frauen und vereinzelt auch (zu) wenige Männer strömen ins John-Deere-Forum - diesmal nicht, um die riesigen Traktoren zu bestaunen, sondern um etwas zu erfahren über New Work und das Arbeiten zwischen verschiedenen Generationen. Wie läuft die Kommunikation zwischen Generation Babyboomer und GenY? Wie kollaborieren Jung und Alt, wie kommunizieren sie miteinander? Und wie gehen wir als Frauen damit um, wenn wir uns in einer Führungsrolle befinden? Dazu gab es spannende Impulse von der Referentin Meike Leue , die uns zunächst mitnahm in das oftmals als großes Spannungsfeld dargestellte Generationen-Szenario: Die Jungen sind digital affin, wollen aber nicht so viel arbeiten, die Älteren arbeiten \"so wie immer\", dafür aber konstant fleißig und mit viel Loyalität zum Unternehmen. Stimmt das so? Das fragt Meike Leue - sich und uns alle. Und wie immer, wenn es um Menschen geht, stimmt ein bisschen was und vieles nicht. Das untermauern auch die Gäste unseres diesjährigen Panels, die allesamt wissen, wie das ist: das Arbeiten mit und Führen von unterschiedlichen Menschen unterschiedlichen Alters. Da ist die Tischlermeisterin Isabelle Werner mit einer großer Liebe zum Werkstoff Holz, die nun bald offiziell den Betrieb ihres Vaters übernehmen und in mancher Hinsicht auch \"verjüngen\" will. Dass das nicht ohne die ein oder andere Auseinandersetzung am Abendbrottisch funktionierte, lässt sich schnell erahnen. Eingeladen war auch Priska Epping , 26 Jahre jung, die für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und eigentlich auch Kaffee brennt; sie ist vor einigen Jahren etwas unvermittelt Chefin des Unverpackt-Ladens in der Schwetzinger Vorstadt in Mannheim geworden. Und manche Kundin, mancher Kunde lässt noch immer Grüße an den Chef ausrichten, weil Priska so gar nicht in ihr Klischeebild der jetzt Ladenverantwortlichen passt... Und da ist Gaby Kruse , die als Bürokauffrau bei John Deere anfing und nun als Product Owner in der IT tätig ist. Sie schätzt die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten bei John Deere und erzählt, dass nun schon in der 4. Generation grün-gelbes Blut durch die Familienadern fließt. Auch sie arbeitet mit der GenY und der GenZ und berichtet begeistert von der innovativen Herangehensweise einer jungen Mitarbeiterin, als es darum ging, eine wirkungsvolle Präsentation für die Geschäftsführung vorzubereiten. Vieles vom \"Buffet\" der 10 Tipps, die die Speakerin Meike Leue in ihrem kurzweiligen Impulsvortrag präsentierte, ließ sich in den Anekdoten der Gäste wiederfinden. Respekt im Umgang und eine wertschätzende Kommunikation miteinander sind zwei der Bausteine, wie es gelingen kann: das berufliche Leben der Generationen unter einem Dach. Am analogen Buffet kam es dann bei Butterbrezeln, Kuchen und Kaffee tradtionell zum weiteren Austausch der Besucher:innen, zum vertieften Kennenlernen und zur beruflichen Vernetzung . Und wer Glück hatte, konnte von Meike Leue noch einen Schokoriegel - gefüllt mit den Schatzkammern der Generationen - ergattern. Ein großer Dank geht an unsere Kooperationspartnerinnen und an alle Beteiligte für die tolle Umsetzung und Gestaltung des Nachmittags! Und wer nun Lust hat, die Speakerin oder unsere Gäste näher kennenzulernen, schaut gerne hier: Zur Speakerin: https://www.meike-leue.de/ Die Schreinerei: https://www.welau.de/ Der Unverpackt-Laden: https://www.priskas-unverpackt.de/ Bis zum nächsten Jahr bei den Frauenwirtschaftstagen 2024! Alle Hochschulen für angewandte Wissenschaften ( HAW ) und die Duale Hochschule Baden-Württemberg ( DHBW ) schließen sich unter dem Dach der LaKof zusammen, um mit einem Mentoring- und Qualifizierungsprogramm mehr talentierte Frauen für Lehre und Forschung an Hochschulen zu begeistern. Das breit aufgestellte Verbundprojekt „ Traumberuf Professorin Plus “ wurde im September 2023 ins Leben gerufen und knüpft an den großen Erfolg des Vorgängerprojekts „Traumberuf Professorin“ (2017-2023) an. Die Hochschulen wollen gemeinsam mit dem Programm „Traumberuf Professorin Plus “ mehr Frauen für den Beruf als Professorin gewinnen. Das Programm richtet sich gezielt an Frauen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie an (Post-)Doktorandinnen, die sich für eine Professur an einer Hochschule oder Dualen Hochschule interessieren. Jetzt bewerben unter: https://www.traumberuf-professorin.de Manch gute Nachrichten haben dennoch ein \"Schaaaaade!!\" inne: Zum Wintersemester 2023/24 verlässt Prof. Dr. Stefan Vinzelberg das Team der Gleichstellung als stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter und wendet sich an der HSMA neuen Aufgaben zu. Wir freuen uns mit ihm, finden es jedoch auch sehr schade, dass damit die langjährige, immer gut gelaunte, immer kompetente und konstruktive Zusammenarbeit mit ihm endet. Unser herzlicher Dank geht an dich, @Stefan Vinzelberg, für deine angenehme, besonnene und umsichtige Art und Arbeitsweise - es war immer ein Vergnügen, dich mit an Bord zu wissen! Wir freuen uns , Ihnen und euch mitteilen zu können, dass wir auch dieses Jahr mit unseren tollen Kooperationspartner:innen bei der Ausrichtung der landesweiten Frauenwirtschaftstage dabei sein werden. Und auch dieses Mal ist das Thema ein interessantes und die Referentin eine spannende, da sie Story-Telling aus dem Improtheater in ihren Impulsvortrag einbringt. Wir laden alle (wirklich alle Geschlechter!) herzlich ein, mit dabei zu sein, und freuen uns auf viele Gesichter aus der Hochschule. Wann und Wo? Zeit : Freitag, 20. Oktober 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr Ort : John-Deere-Forum, John-Deere-Str. 70, 68163 Mannheim Referentin : Meike Leue, Speakerin, Moderatorin, Beraterin (Keynote und Moderation des Podiums) Anmeldung : bis 18.10.23 unter diesem LINK . Unser Partner:innen : WomenREACH Germany – John Deere MitarbeiterInnen-Netzwerk Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Mannheim GIG7 Kompetenzzentrum FeMale Business Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Hochschulen sind vieles, aber besonders auch eines: stark hierarchisch und männlich geprägt. So kommen an Universitäten und Hochschulen gender science gaps zum Tragen, auch als Leaky Pipelin e bezeichnet; dies meint den sinkenden Frauenanteil bei steigenden akademischen Positionen. Gründe liegen in der immer noch starken Unvereinbarkeit von Kind und Karriere bei und für Frauen sowie in der unhinterfragten \"Tradition\", dass Pflegetätigkeiten bei den älter werdenden Eltern von Frauen übernommen werden - und dass oftmals in einer Lebensphase, in der der nächste Karriereschritt ansteht. In den letzten Jahren und Jahrzehnten häufen sich zudem Vorfälle und entsprechend auch Vorwürfe, dass auch innerhalb des Hochschulsystems die Benachteiligung von Frauen strukturell verankert sei: Männliche Professoren können - zum Teil ungeahndet und konsequenzlos - weibliche Studierende oder Promovierende behindern, belästigen oder diskriminieren . Manchmal mit dem Ergebnis, dass diese aus dem Wissenschaftssystem aussteigen... - weibliche Exzellenz tröpfelt also durch ein weiteres Loch in der Pipeline... Die ZDF-Spur-Autorinnen Olivia Samnick und Friederike Röhreke blicken auf #MeToo und Machtmissbrauch an deutschen Hochschulen . Sie sprechen mit Betroffenen, anonymen Insidern und einem Opferanwalt. Um die Doku anzuschauen, reicht ein Klick aufs Bild. Time flies when you're having fun: Abschlussfeier der dritten moveMINT-Runde Am 15. Juni konnten wir an der Hochschule bei bestem Wetter gemeinsam den Abschluss der 3. moveMINT-Runde feiern. Nach Grußworten der Gleichstellung, des Vereins der Freunde, dem Prorektor für Digitalisierung und einiger Mentor:innen kam – stellvertretend für alle studentischen Teilnehmenden – auch eine Mentee zu Wort. Hohe Zufriedenheit aller - das belegen auch die Werte aus den Umfragen, die die Programmteilnehmenden zum Abschluss als persönliche Bilanz zur Verfügung stellten: Es gab erneut sehr gute und gute Schulnoten - zum einen natürlich für die Mentoringbeziehung, zum anderen für das Programm in seinen Inhalten und der Koordination durch Irina Schmiedel (VdF) und Astrid Kickum (Mitarbeiterin der Gleichstellung). Gestartet im November 2022 haben die Gleichstellung und der Verein der Freunde damit eine weitere Erfolgswelle des Mentoringprogramms für MINT-Studentinnen realisieren können: 21 Mentees aus verschiedenen MINT-Fakultäten der Hochschule MA (zumeist aus der Biotechnologie und der Chemie- und Verfahrenstechnik) hatten sich dieses Mal bei moveMINT beworben – und wurden mit berufserfahrenen Mentor:innen namhafter Firmen aus der Region vernetzt, z.B. mit Freudenberg, Roche, der BASF, HIMA, Bosch, Abbvie und Pitzek. Mit der Zertifikatsübergabe endete der „formelle“ Teil der Abendveranstaltung – es wurde Zeit für einen gemeinsamen Sektanstoß, für die Buffeteröffnung und natürlich für zahlreiche Fotos und Kurzfilme. Es folgen hier bald einige visuelle Impressionen… viel Spaß damit! PS: Und wer jetzt auch gerne MINT-Mentee werden und von einer Fach- und Führungskraft begleitet werden möchte: Ab sofort sind Bewerbungen für die 4. Runde möglich, die im Herbst 2023 – erneut für ein Dreivierteljahr - starten wird. Klicke hier ! Endlich wieder analog - und dann war die erste Station gleich virtuell.... Am 27.04.2023 fand bundesweit und bei uns an der Hochschule der Girls' Day statt, nach den Coronajahren diesmal schönerweise wieder analog. Unser gemeinsames Ziel: Mädchen und jungen Frauen einen Einblick in spannende MINT-Studienfächer zu geben, frei von Geschlechterklischees. Mit viel Spaß haben rund 50 Schülerinnen des Edith-Stein-Gymnasiums die erste Station unseres Campus-Programms gekapert: ein Besuch des Kompetenzzentrums für virtual Engineering! Dank der großartigen Mithilfe vieler Fakultäten gab es aber noch viele weitere interessante Stationen: Die LEGO-Mindstorms-Challenge war ebenso ein Programmpunkt wie bspw. das Kennenlernen des hochschuleigenen Robothundes. Auch Noralia, das Startup zweier HS-Studentinnen, das sich zum Ziel gesetzt hat, biologisch gute Pferdeprodukte zu entwickeln, hat sich am Nachmittag den Fragen der Schülerinnen gestellt. Wenn man die Rückmeldungen der Schülerinnen liest, hat es auch das Mensa-Essen in gemütlicher Runde in die Top 5 geschafft - nicht zuletzt, weil Wissenschaft auch Hunger schafft... Wir danken dem ESG herzlich für den Besuch und den Schülerinnen für ihre Neugier - und freuen uns auf das nächste Jahr! Am 26. April wird international der Lesbian Visibility Day begangen. Lesbisches Leben soll auch in der Stadt und an der Hochschule Mannheim sichtbar(er) werden – auch weil die Zahlen zu queer-feindlichen Übergriffen insgesamt nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit steigen. Am 19.4.2023 hat daher die Hochschule Mannheim - genauer: die Fakultät für Sozialwesen - alle Interessierten aus der Hochschul-Community und der Stadtgesellschaft zur Eröffnung einer Posterausstellung eingeladen: Auf elf Plakaten werden elf lesbische Frauen in den Mittelpunkt gestellt – Frauen, die nicht nur zur Sichtbarkeit lesbischen Lebens und Wirkens beigetragen haben, sondern als Vorbilder auch Mut und Stolz vermitteln. Die Vernissage wurde gerahmt von Grußworten der Dekanin Prof. Dr. Ulla Törnig und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mannheim, Zahra Deilami . Die Diplom-Psychologin Andrea Lang hat als Vorstandsmitglied des VLSP* und als Initiatorin der Posterausstellung zudem Hintergründe zur Ausstellung aufgezeigt. Bei Sekt und Snacks kamen etwa 60 Interessierte aus Stadt und Hochschule in gut gelaunter, friedlicher Atmosphäre zusammen, um die Vernissage zu feiern. Die Ausstellung kann noch bis zum 9.5.2023 im Gartengeschoss-Flur der Fakultät S besucht werden. Für eine geschlechterunabhängige Studien- und Berufswahl: Die Gleichstellung der Hochschule Mannheim ist Mitglied der Initiative Klischeefrei geworden. Die Initiative macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark, da allein Interessen, Talent und Motivation darüber entscheiden sollten, welchen Weg junge Menschen nach ihrem Schulabschluss einschlagen. Dies ist auch eines der zentralen Anliegen der Gleichstellungsbeauftragten und ihres Teams: So wurde vor einigen Jahren das Mentoringprogramm moveMINT ins Leben gerufen, das MINT-Studentinnen beim Eintritt in die Arbeitswelt unterstützt. Auch der jährlich durchgeführte Girls‘ Day , der erneut am 27. April 2023 an der Hochschule stattfinden wird, trägt dazu bei, einengende Geschlechterklischees in Bezug auf die Studienwahl aufzubrechen. Wir freuen uns auf die Kooperation mit Klischeefrei und auf weitere Impulse aus der bundesweiten Initiative! 08. März 23: Mütter im Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Normen: von heilig und unsexuell über emanzipatorische Bewegungen mit Kind und Karriere hin zum postmodernen „ Superweib “ mit Omnipotenzen in allen Lebensbereichen wie Ehe, Haushalt, Beruf, Kindererziehung und Selbstverwirklichung… Elena Sporer hat uns in Auszügen ihre Bachelorarbeit vorgestellt, in der sie Mütterbilder im Wandel der Zeit untersuchte und sich speziell der Bildanalyse bei Instagram widmete: Hier studierte sie zwei der erfolgreichsten Momfluencer und deren Bildbeiträge. Und tatsächlich wimmelt es dort von optischen Superlativen – alles ist und alle sind sauber, adrett, sexy, perfekt. Welche Auswirkungen hat dies auf junge Frauen, die ja die Zielgruppe von Instagram bilden? Hemmt sie der scheinbare Erfolg der Supermoms oder wissen sie genug um die toxische Positivität von sozialen Medien, in denen normale Lebensrealitäten, daily struggles, Überforderungen und Schmutzflecken kaum Klicks genererien? Saugen wir Instagram mit gesundem Abstand ein wie Königsgeschichten in Klatschblättern und wie Groschenromane oder fallen wir auf die Märchenwelt der Supermoms herein - mit der Gefahr, am sozialen Vergleich zu zerbröseln? Darüber wurde im Anschluss an die Präsentation sehr angeregt diskutiert. Medienkompetenz muss her, ein kritischer, selbstfürsorglicher Abstand und vor allem auch „Gegenprofile“ anderer Frauen und Mütter, die in Abgrenzung von „ehrlicher Elternschaft“ berichten und diese in aller Bandbreite realistisch illustrieren (siehe unten). – Herzlichen Dank an Elena Sporer für den tollen Impulsvortrag (die Folien können bei Astrid Kickum abgerufen werden). Leseempfehlungen aus dem Publikum: - Instagram: was.kai.sagt (Elternteil, Person of colour, queer) - Buch: Mundlos, Christina (2016): Wenn Mutter sein nicht glücklich macht. Das Phänomen Regretting Motherhood - Blog: Kaiserinnenreich.de - Buch dazu: Alles inklusive. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter. Fischer-Verlag 2016 - Instagram: momlife_comics -> über die Doppelstandards in Elternschaft Mitte Dezember wurde sie vorgestellt und released: die soziale Vernetzungsapp Connou , die nun exklusiv den Studierenden der HS MA zur Verfügung steht. Mit Mitteln des MWK und im Auftrag des Zentrums für Lehre und Lernen ( ZLL ) wurde die App erworben und sorgt nun dafür, dass sich die Campus-Community nach den starken Einschränkungen der Coronapandemie weiter findet, vernetzt und zusammenschließt - und zwar fakultäts- und fächerübergreifend. Sucht ihr andere studentische Eltern, LSBTI-Kontakte oder jemanden für Sport, fürs gemeinsame Büffeln oder für Fun-Aktivitäten? Dann ladet euch die App herunter und connected euch auf Basis eurer Interessen. Wie es geht, zeigt der Kurzfilm. Übrigens: Die App wird kontinuierlich um weitere \"Moods\" ergänzt. So könnt ihr in absehbarer Zeit auch Leute für den Sprachaustausch über dieses Tool finden. Viel Spaß beim Vernetzen...! Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, kurz Netzwerk F.I.T , ist eine Arbeitsgruppe, die mit verschiedenen Maßnahmen dazu beiträgt, den Frauenanteil in den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu erhöhen. Es setzt die Maßnahmen im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um und wird durch dieses finanziert. Das Netzwerk ist an der Hochschule Furtwangen (HFU), Campus Schwenningen, beim Institut für angewandte Forschung (IAF) angesiedelt. Studentinnen der Fächer Informatik und Maschinenbau / Elektrotechnik bietet F.I.T. interessante Angebote im Rahmen der Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg und der Frühjahrshochschule meccanica feminale. Generelle Infos gibt es auf: https://scientifica.de/start/ - gerne auf den Link klicken und heute noch anmelden! Frauen sind im Vergleich zu Männern mit vielem belastet und von vielem bedroht: Gewalt, Gender (Pension) Gap, die berühmte Glasdecke auf dem Weg zu Führungs-positionen, die Last der täglichen Haus- und Care-Arbeit, vom ungleich höheren mental load… Wenn das die uns umgebende Alltagsarena ist: Warum machen wir es uns untereinander nicht leichter? Mit dieser Einführung startete Prof. Dr. Gunda Rosenaue r am 05.12.2022 in den dies-semestrigen Genderimpuls. Das Publikum selbst ist kontinuierlich gefragt: Gibt es Zickenkriege – die „ lateral violence “ von Frauen ggü. anderen Frauen - überhaupt? Wenn ja, ist das ein bewusster, absichtsvoller Vorgang und welche Ursachen könnten dazu herangezogen werden? Sind es Männer, die von kleinauf lernen, konstruktiv zu konkurrieren und belastbare Bündnisse zu schließen, während wir Frauen dies auch dann versäumen, wenn es höchst relevant und akut ist, z.B. im Berufsleben? Nature or Nurture ? Erlernt, vererbt oder sozial konstruiert? Die Debatte darüber reicht Tausende von Jahren zurück und kann wissenschaftlich bislang nicht eindeutig geklärt werden. So auch bei uns: Während manche Teilnehmer:innen angeben, spezifische Fehden unter Frauen kennengelernt zu haben, sind andere der Ansicht, dass ein Mann niemals per se und qua Geschlecht der einfachere, bessere, großzügigere Kollege sei. So oder so gibt es Abhilfen: sich für diverse Bedarfe mit anderen Frauen zusammenzuschließen und gut zu vernetzen, sich gegenseitig zu fördern, zu unterstützen und damit immer wieder sichtbarer zu machen, sich gegenseitig Erfolge zu gönnen, am eigenen Standing (Stimme, Auftreten, Konkurrenz- und Konfliktverhalten etc.) zu arbeiten und vor allem abwertende, diminuierende Begrifflichkeiten wie „Weiberhaufen“, „Stutenbissigkeit“ oder „die Mädels vom Marketing“ zu vermeiden, sind nur einige Ansätze... Frau Rosenauers Präsentation ist hier abzurufen und nachzulesen. Wir bedanken uns herzlich für die spannende Diskussion und den anregenden Input! Gewalt gegen Frauen kann viele Formen haben: Dazu zählen ökonomische, psychische, körperliche, sexuelle, aber auch strukturelle Gewalt wie z.B. die Einschränkungen der sexuellen und reproduktiven Rechte. Auch dieses Jahr organisiert die Fakultät S daher wieder eine Aktuelle Stunde zum Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen: \" Wir wollen uns hierzu die ersten Minuten des Films NIEMALS, SELTEN, MANCHMAL, IMMER anschauen. Unsere Gäste von profamilia Mannheim - Anette Schurr-Einsiedel, Beraterin und Dipl.Soz.Päd., und Nina Uhrig, Studentin der Hochschule Mannheim und Praktikantin - geben einen kurzen Überblick zum Schwangerschaftsabbruch in den USA, in Europa und in Deutschland und laden zur gemeinsamen Diskussion ein.\" ZEIT/ ORT : Freitag, den 25.11.2022, 14.00 bis 15.00 Uhr - Gebäude C, Raum 311/312 „Als älteste von vier Töchtern war ich so etwas wie der Sohn der Familie und habe, wie es damals noch hieß, eine Ausbildung zum Industriekaufmann begonnen…“. Mit diesem persönlichen Einblick der Rektorin Astrid Hedtke-Becker wurde der 3. Durchlauf des Mentoring-programms moveMINT eingeläutet - gefolgt von einladenden Worten des stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Stefan Vinzelberg und Susanne Hammer von der BASF, die für den Verein der Freunde der HS MA und gleichzeitig als neue Mentorin sprach. Nach der Begrüßung wurden die Stühle beiseite geschoben und der interaktive Teil des Abends begann: ‚Bildet ein MINT-Cluster und positioniert euch dazu im Raum‘, lautete der Appell. Und es wurde sich in Kleingruppen interviewt: ‚Woran glaubst du? Wie tankst du auf, wenn dein Akku leer ist? Wenn du auf dein Leben schaust: Was erfüllt dich mit Stolz?‘. Die ein oder andere Mentee zeigte sich zunehmend nervös, sollten im Anschluss ans erste Kennenlernen und Beschnuppern doch endlich die Matchingergebnisse verkündet werden. Und wie Ranya El Hassan als ehemalige Mentee erinnerte, ist das tatsächlich ein spannender Moment: zum ersten Mal jenen Menschen kennenzulernen, der nun für mindestens ein Dreivierteljahr als Mentor:in mit Rat und Tat zur Seite steht, vielleicht auch darüber hinaus… Es war demnach aufregend, als Anna Eimer die Namen ausrief und die ersten Tandems live und in Farbe zusammenbrachte. Soziometrische Interaktionen und viele neue Gesichter machen aber auch hungrig – der kleine Hunger und Durst wurde nun am Buffet gestillt, weitere Infos ausgetauscht, gelacht, geredet, zugehört. Satt und gut gelaunt begaben sich die Teilnehmer:innen dann später in die Mannheimer Nacht hinaus. Wir wünschen allen Tandem(teams) ein schönes Miteinander und eine tolle Zeit - bis bald beim nächsten gemeinsamen Event! Zwischen grün-gelben Traktoren im John-Deere-Forum fanden sie dieses Jahr wieder statt – und endlich wieder analog: die Frauenwirtschaftstage 2022 . Auch in diesem Jahr hat die Gleichstellung der Hochschule Mannheim gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim, GIG7 Kompetenzzentrum FeMale Business, Women Reach Germany/ John Deere und der Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald herzlich zum Zuhören, Mitdenken, Mitreden und zum Vernetzen eingeladen. Thema dieses Jahr: Wie dem steten Wandel begegnen, wie auf plötzliche Veränderungen, wie auf Missstände reagieren? Das Thema lockte rund 150 Gäst:innen ins gläserne Forum. Sie wurden zunächst von der Speakerin und Moderatorin Christine Schmitt mit lebendigen „Geschichten aus der Aufzugstechnik“ zum diesjährigen Schwerpunkt, dem Auf und Ab des Lebens, geführt. Im Anschluss nahmen auf der Bühne vier Frauen Platz, die sich allesamt konstruktiv, aber ganz unterschiedlichen Problemen gestellt haben: Da ist die Betriebsrätin Anja Lyachenko von John Deere, die einen Einblick gibt in die Lebenswelt eines deutschen Standortes, der den „Veränderungswooosh“ aus der USA-Zentrale verarbeiten muss. Da ist das Gründerinnen-Duo Noralia , bestehend aus Lilia Foitzik und Franziska Heinz, die mit natürlichen Pferdeleckerlis aus eigener Herstellung den Tierfuttermarkt erobern wollen. Und die Schreinermeisterin und Mutter Maxime Krämer erzählt, warum sie mit anderen Betroffenen eine Petition gestartet hat, um den Mutterschutz für Selbstständige zu reformieren. Gut gelaunt ging es nach kurzweiligen zwei Stunden dann ins Vernetzen, in den Austausch und ins nähere Kennenlernen – ein schöner Abschluss der rundum gelungenen Veranstaltung. Lust auf mehr Infos oder auf Vernetzung? Hier finden Sie Infos zur Speakerin Christine Schmitt sowie zu den Podiumsgästinnen unserer Veranstaltung: https://cs-mentoring.de https://www.maximekraemer.de https://www.noralia.de Es gibt ein Hochschulleben neben dem Studium.... Initiativen, Fachschaften und Projekte der HS MA stellten sich daher am Dienstag, den 4. Oktober 2022, in der Aula beim ersten Initiativenmarkt vor. Von 15-18 Uhr hatten alle Interessierte die Möglichkeit, die Verantwortlichen der Initiativen kennenzulernen - z.B. auch die Gleichstellung mit ihrem Mentoringprogramm moveMINT für angehende Absolventinnen von MINT-Fächern, das sie jedes Jahr gemeinsam mit dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim realisiert. Same procedure as every year und doch wieder alles neu: Die Frauenwirtschaftstage finden jährlich landesweit im Oktober statt. Unsere Veranstaltung in Mannheim am 21.10.2022 beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema \"Veränderungen mutig begegnen\"... Wir haben spannende Gästinnen eingeladen, die einen Blick über den beruflichen Tellerrand gewagt haben und uns davon erzählen. Zuvor wird Christine Schmitt, Expertin für Mentoring und Führung, in ihrer Keynote zum \"Auf und Ab des Lebens\" Geschichten aus der Aufzugstechnik präsentieren... Die kostenfreie Veranstaltung, zu der wir herzlich einladen, steht allen Interessierten und allen Geschlechtern offen - der anschließende Austausch beim Kooperationspartner John Deere bietet zudem Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung. Frauenwirtschaftstage in MA: \"Veränderungen mutig begegnen – Neues wagen\" am 21.10.2022 von 15:00 – 18:00 Uhr Eine Anmeldung ist bis zum bis 19.10.22 möglich - Infos dazu finden sich hier . Frauen gründen weitaus seltener als Männer: Nur 15% der Startup-Gründer*innen in Deutschland sind weiblich – dabei sind frauengeführte Start-ups in der Regel stabiler und nachhaltiger. Und gute Ideen sind schließlich auch nicht an ein Geschlecht gebunden... Daher: Du bist Studentin und hast eine innovative Idee, die du gerne, auch im Team, weiter testen, entwickeln und umsetzen würdest? Dann wende dich an MARS , dem Center for Entrepreneurship der HS MA, lass' dich begleiten, beraten, coachen, lege dir Schlüsselqualifikationen zu und hole dir ECTS... Mehr Infos findest du hier: https://www.startup.hs-mannheim.de/willkommen.html Heute sind wir auf einen interessanten Link gestoßen, den wir Ihnen und euch nicht voranthalten wollen. Argumente gegen das Gendern und wie man ihnen begegnen kann, finden sich hier: https://spielkoepfe.de/bullshit-bingo-gendern/ Kostenlose Menstruationsartikel stellt ab sofort nun auch die Gleichstellung im Eltern-Kind-Raum in J.213 bereit. Im Schrank des Familienraumes findet sich ab sofort eine entsprechend gekennzeichnete Box. Warum eigentlich? Weil das Angebot dazu beitragen kann, den emotionalen Stress von Studierenden und Mitarbeiter:innen zu senken sowie die Studien- und Arbeitsfehlzeiten zu reduzieren. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit dem Pilotprojekt der HBRS konnte aufgezeigt werden, dass eine große Mehrheit der menstruierenden Menschen sich bereits in Situationen befunden hatten, in denen sie auf benötigte Menstruationsartikel nicht zugreifen konnte. 88 Prozent der Befragten äußerten, sich vor solchen Situationen zu ängstigen, und ein Viertel der Befragten gab an, wegen des Fehlens von Hygieneartikeln schon einmal Aktivitäten an der Hochschule unterbrochen oder abgebrochen zu haben. Zudem erschweren geringe Frauenquoten in technisch orientierten Fächern oder lange Aufenthalte in Laboren den Rückgriff auf Hygieneartikel durch andere Studentinnen. Die freie Bereitstellung von Menstruationsartikeln soll Abhilfe schaffen, den emotionalen Stress senken und letztlich damit auch für ein Mehr an Bildungsgerechtigkeit sorgen, auch an unserer Hochschule. Bildquelle: https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/studie-menstruationsartikel-und-bildungsgerechtigkeit Jedes Jahr feiert die LGBTIQ*-Community den Juni als Pride Month (die Gleichstellung hat letztes Jahr über die historischen Hintergründe berichtet). Der Juni bildet den Auftakt zu zahlreichen LGBTIQ*-Events, die in der Rhein-Neckar-Region sowie bundesweit während des Sommers folgen. Warum aber überhaupt ein „Monat des Stolzes“? Mit dem Begriff Pride wird signalisiert, dass sich Menschen für ihr Queer-Sein nicht länger schämen wollen. Scham und Verstecken werden abgelöst durch Stolz und Selbstbewusstsein. Auf dem Dorfpride oder dem CSD wird Queerness - als Gegenbewegung zur Unsichtbarkeit - fröhlich und bunt öffentlich gefeiert. Der CSD findet in Mannheim dieses Jahr am 13.8.22 statt und setzt mit dem Motto „FREE UKRAINE  - make love, not war“ ein deutliches politisches Zeichen gegen die akute Situation in der Ukraine und gegen die Verfolgung, Ausgrenzung und Repressionen, von denen insb. auch queere Menschen bis ins Mark betroffen sind (so wie in Polen und Ungarn). Queer zu sein in einer Welt, die immer noch stark auf Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität fokussiert, sucht sich übrigens niemand aus – dazu sind die Hürden für ein freies Leben und die Diskriminierungsrisiken zu hoch. Auch in Deutschland: Im Jahr 2020 kam es laut Bundesinnenministerium zu 578 Straftaten, die gegen die sexuelle Orientierung gerichtet waren, sowie zu 204 transphoben Straftaten. Auch in Heidelberg gab es unlängst Übergriffe: In der Nacht vor der Eröffnung des Queer Festivals wurden bspw. die Wände des Karlstorbahnhofs, also des Austragungsorts, mit Hassparolen beschmiert. Weitere Gebäude waren betroffen, u.a. das Rathaus und das theologische Seminar der Universität Heidelberg. Die  Relevanz des Pride Months ist demnach nach wie vor groß. Schutz und Sicherheit sind Grundrechte eines jeden Menschen und die Prämissen für ein freies, tolerantes Miteinander - sie müssen allen Gruppen der Gesellschaft zur Verfügung stehen. Und das auch nicht nur im Juni… Also: Unterstützen Sie gerne mit, feiern Sie gerne mit! Weitere Infos finden sich bspw. auf: https://www.csdrn.de https://www.csd-termine.de/deutschland/csd-pride-mannheim.html https://dorfpride.de https://qzm-rn.de Bis zu fünf verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Sozialisationen und Arbeitsstilen, Werten und Technologieeinflüssen arbeiten aktuell in Unternehmen und Institutionen zusammen. Kann das überhaupt gut gehen? Am 12. Mai 2022 fand dazu ein spannender Live-Dialog statt - ausgerichtet vom Team der Gleichstellung, dem Verein der Freunde, kompass und dem Career Center der Hochschule Mannheim. Als Speakerinnen gaben uns Swenja Thaumüller und Madeleine Kühne pointierte Hintergrundinfos, wie es (doch) klappen könnte zwischen den Boomern und der GenY, der Generation Golf und der GenZ. Die Impulse wurden - moderiert von Stefanie Keusch - im Anschluss nochmals genauer unter die Lupe genommen, ergänzt, beleuchtet, diskutiert... Aus der eigenen (Alters-)Blase zu gehen, sich in aller Unterschiedlichkeit und Ähnlichkeit anzunähern und einander zuzuhören, ist der erste Schritt für eine Kooperation, die ein enorm großes win-win-Potenzial in sich trägt - auch, aber nicht nur an der HSMA. Wer auf der Suche nach weiterem Input war, konnte am gleichen Abend noch das Buch „Millennial Boss“ von Madeleine Kühne erstehen, die tollerweise alle Einnahmen der Ukraine-Hilfe spendete. Danke dafür!! Und wer nun auch Lust bekommen hat, im Buch von Frau Kühne zu stöbern - hier ist die Gelegenheit. Wir danken allen Zuhörer:innen und Mitdiskutierenden für ihr Kommen und ihr großes Interesse, auch bei schönstem Biergartenwetter! Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung! Am 28.04.22 nahmen knapp 60 Mädchen am Girls´ Day der Hochschule Mannheim teil. Wie im letzten Jahr waren Schülerinnen der Mittelstufe des Edith-Stein-Gymnasiums in Speyer virtuell zu Gast. Der Aktionstag wurde erneut vom Team der Gleichstellung an der HS organisiert. Für den weiblichen ‚Nachwuchs' wurde ein buntes und abwechslungsreiches Tagesprogramm zusammengestellt. Die Schülerinnen lernten in lockeren Vorträgen und Filmbeiträgen spannende Projekte der Hochschule kennen. Mit einer Live-Schaltung ins Chemielabor konnten sie einen Versuch mitverfolgen und ihr (neu erworbenes) Wissen in kleinen Quizrunden testen. Die Schülerinnen dürfen sich nun auf kleine und große Quiz-Präsente freuen. Und beim abschließenden Girls´ Talk, der Diskussionsrunde, standen Studentinnen, Absolventinnen und Professorinnen Rede und Antwort. Insgesamt ein spannendes, schönes und vor allem auch interaktiv gelungenes Event - die Hochschule MA bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Mithilfe und beim ESG in Speyer für das große Interesse. Bis zum nächsten Jahr! moveMINT goes big: Die Gleichstellung veranstaltet mit dem Verein der Freunde, kompass und dem Career Center der HS MA ein spannendes, interaktives Format zum Thema Generationenvielfalt in Unternehmen. Wann: Am 12.5., abends um 18.30 Uhr, wollen wir davon hören und darüber reden, wie es ist, wenn junge Generationen die Arbeitswelt entern und die Teams aus Boomer und GenX bereichern. Kann das gut gehen? Am 3.5.22 nahm uns die Medienforscherin Nele Heise in die Welt der Algorithmen und künstlichen Intelligenz mit. Maschinelles Lernen, so zeigte sie anhand vieler Beispiele auf, kann Gruppen systematisch und strukturell diskriminieren, denn es ist ein bisschen wie bei der Kindererziehung: Je mehr Stereotype, Halblogiken und falsche Verbindungen man in - eigentlich doch zur Entlastung und Unterstützung gedachte - Maschinen hineinwirft, desto größer ist der Bias, der am Ende dabei herauskommt. KI und Algorithmen können effizient sein, sind aber keinesweg neutral - sie spiegeln die Einstellungen und Vorurteile derer, die sie entwickeln und benutzen. Rassismus, Ageismus und Sexismus und mehr können die Folge sein. Beispiel: Der einstige Rekrutierungs-Algorithmus bei Amazon gewichtete weibliche Bewerberinnen grundsätzlich negativ, ebenso 50+-Bewerber*innen. Und wenn wir \"CEO\" in die Google-Bildersuche eingeben, erscheinen nahezu nur weiße Männer im Anzug. Transparenz ist daher ebenso wichtig wie unsere eigene Achtsamkeit und Sensibilisierung für die Risiken von in sich begrenzten, verzerrten Datensätzen, die den Systemen als Input dienten. Wer Interesse hat, die PPT mit den vielen interessanten Hinweisen und Links von Nele Heise nochmals einzusehen, kann sich gerne bei Astrid Kickum melden. Mehr Infos finden Sie auch auf www.neleheise.de . Herzlichen Dank an Nele Heise für den tollen Vortrag! Lesben* werden oft lediglich mitgemeint, wenn von „Frauen” oder von „Homosexuellen“ die Rede ist. Das ‚Mitmeinen‘ führt dazu, dass spezifische Bedürfnisse und Forderungen von Frauen, die kein heteronormatives Leben führen, nicht ausreichend berücksichtigt werden. Der heutige internationale Tag der lesbischen Sichtbarkeit will den Blick für lesbische Lebenswelten schärfen. Lesben* und Unterstützer*innen sollen mobilisiert werden, um ein Zeichen für Akzeptanz der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und gegen Diskriminierung von lesbischen Frauen* zu setzen. Aktionen rund um den Tag finden vielfach in Mannheim und Heidelberg statt, siehe Kalender . Ist das schon Pflege, was ich da für meine Eltern tue? Heute fand die digitale Infopause mit den Pflegestützpunkten statt. Frau Zada und Frau Endres stellten ihr umfangreiches Unterstützungsangebot für Mannheimer Bürger:innen mir Pflegebedarf oder Pflegefragen vor. Die Fachfrauen stehen jederzeit für persönliche, auch vertrauliche Beratungen und Einzelfallbetrachtungen zur Verfügung. Kontaktdaten sowie weiterführende Links und Hinweise, auch jene aus der Veranstaltung, finden sich hier in der Präsentation. #Goodnews: Das Mentoring-Programm moveMINT richtet sich an angehende Absolventinnen der Hochschule Mannheim, die sich proaktiv auf ihre Karriere in den MINT-Branchen vorbereiten möchten. Das Unternehmen @freudenberggroup unterstützt das Programm von Beginn an: Ein tolles Mentorinnenteam betreut seit der ersten Runde des Programms mehrere Studentinnen der HSMA. „Förderung von Frauen in MINT-Berufen war, ist und bleibt bei Freudenberg ein Fokusthema“, stellt Esther Maria Loidl, Chief Human Resource Officer (CHRO) im Freudenberg-Vorstand, klar. Nicht nur mit Mentorinnen unterstützt Freudenberg das Programm, auch finanziell leistet es Hilfe: Das Unternehmen spendet dem moveMINT-Team im Jahr 2022 5.000 Euro. Das moveMINT-Team bedankt sich ganz herzlich für das umfassende Engagement von Freudenberg und freut sich auf weitere Runden, in denen wir gemeinsam viel bewegen! Am 31. März wird international der Transgender Day of Visibility (TDoV) gefeiert. An diesem Tag werden weltweit die menschenrechtlichen Fortschritte für trans* und gender-nonkonforme Menschen gewürdigt. Gleichzeitig soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, was gesellschaftlich noch geleistet werden muss, um gleiche Rechte für trans* Personen zu erreichen. Im Rahmen des Aktionstages fördert das Amt für Chancengleichheit HD Formate für die Sichtbarkeit von trans* und gender-nonkonformen Menschen. Hier finden Sie, findet ihr eine Liste der Angebote. Am 26.3.2022 ist die \"Stunde der Erde\". Hier setzen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten, indem sie um 20.30 Uhr für eine Stunde in den eigenen vier Wänden und offiziellen Gebäuden das Licht ausmachen. Mit der Earth Hour wird ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt gesendet. Was können Sie tun? Schalten Sie am 26. März 2022 um 20.30 Uhr für eine Stunde bei sich Zuhause das Licht aus. Machen Sie ein Foto oder Video von sich beim Lichtausschalten und posten Sie es in den sozialen Netzwerken. Nutzen Sie die Hashtags #LichtAus und #EarthHour. Mehr Infos unter: https://www.wwf.de/earth-hour Liebe Hochschulangehörige, bis zur endgültigen Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern muss weltweit und in Deutschland noch Einiges passieren. Doch die Ehe für alle, die “MeToo”-Bewegung, Lohngleichheit in Island und die Tatsache, dass Frauen in Saudi-Arabien mittlerweile Auto fahren dürfen, sind jüngere Schritte auf dem langen Weg zu Gleichberechtigung. Weitere positive Trends: die immer besseren Abschlüsse, die Frauen in der allgemeinen und beruflichen Bildung erzielen, und die langsam, aber hoffentlich kontinuierlich steigende Zahl an Frauen in Führungspositionen. Und wir sollten uns ja hin und wieder auch an das erinnern, was schon erreicht werden konnte... Das Team der Gleichstellung wünscht einen schönen Frauentag! (Bild: Getty Images/ Yahoo Style) Anlässlich des nächsten Equal Pay Day am 07. März 2022 eine aktuelle Info: Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts verringerte sich die deutsche Gender-Lohnlücke um einen Prozentpunkt und liegt nun bei 18 Prozent. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen in 2022 66 Tage umsonst. \"Frauen übernehmen 52 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit, und die Pflege- und Erziehungsberufe, in denen überwiegend Frauen arbeiten, sind unterbezahlt. 18 Prozent Lohnunterschied sind immer noch 18 Prozent zu viel. Wir brauchen Game Changer für equal pay\", fassen es die Initiatorinnen des EPD, Business and Professional Women (BPW) Germany , zusammen. Studien zeigen: Frauen fordern weniger häufig als Männer mehr Geld für die gleiche Arbeit - und wenn sie es tun, werden sie als unsympathisch(er) wahrgenommen. Frauen brauchen also mehr weibliche Vorbilder, die ihnen vorleben, wie es anders geht. An Hochschulen eingerichtete Alumni-Netzwerke können die Vernetzung von Frauen untereinander erleichtern, und Mentoring-Programme anbieten, die der Karriereförderung – vor allem von Studentinnen – dienen. Die Gleichstellung und der VdF der HS MA sind dabei: mit dem Karriereprogramm \" moveMINT \". Im Dezember fand die zweite in 2021 von der Gleichstellung organisierte Schulung statt, diesmal zum Thema \" Gender und gendergerechte Sprache \". Die Professorin Gunda Rosenauer nahm uns dazu mit auf einen praxisnahen und lebendigen, multimedial ausgestalteten Streifzug. Der Start wurde mit dem Genderbread gesetzt - einer Visualisierungshilfe, die den Unterschied zwischen sex, gender und identity erklärt. Dann ging es in die ersten Breakout-Sessions, um sich in Kleingruppen über das Gendern auszutauschen. Zwei Gedanken von Teilnehmenden dazu: Man sollte es \"nicht zu religiös betreiben\" und \"Die Symbolkraft ist wichtig, um Frauen sichtbar zu machen\". Divers also nicht nur unsere Welt, sondern auch unsere Meinungen... Respekt ist daher wichtig - letztlich sind wir trotz unserer Verschiedenheiten (Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion...) zu \"100% Mensch\", so der Appell von Frau Rosenauer. Indem wir gender-inklusiv oder auch genderneutral sprechen und schreiben, zeigen wir Respekt vor dieser Vielfalt. Argumente gegen das Gendern lassen sich entkräften, da unsere Sprache, unser Wortschatz immer im Fluss sind: Wer hat vor fünf Jahren schon vermutet, dass Worte wie  \"Homeschooling\" oder \"Social distancing\" in unsere Alltagssprache einfließen? Insgesamt zeigt der Überblick über die Forschungslage ein klares Pro fürs Gendern: Beim generischen Maskulinum werden Frauen trotz aller gutgemeinten Hoffnungen nämlich nicht mitgedacht. Das beginnt schon bei unseren Kindern ... Texte werden, so weitere Studien, dadurch auch nicht unverständlicher. Zum Abschluss noch ein 'Rätsel' - gerne mitraten: Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie haben einen schweren Unfall, bei dem der Vater sofort stirbt. Der Sohn wird mit schweren Kopfverletzungen in eine Spezialklinik eingeflogen. Die Operation wird vorbereitet, alles ist fertig. Der Chef-Chirurg erscheint, wird plötzlich blass und sagt: \"Ich kann ihn nicht operieren, das ist mein Sohn!\". Wie kann das sein? Senden Sie gerne eine Mail ans Team der Gleichstellung, wenn Sie die PPT zum Vortrag erhalten möchten. Auch die HS MA setzte am 25.11.21 ein leuchtendes Zeichen und nahm teil an der Aktion \"Orange your city\" als klares Nein zur Gewalt an Frauen: Das zentrale Gebäude der HS wurde  - u.a. mit Unterstützung der Gleichstellung - orange angestrahlt. Hintergrund: Am 25.11.1960 ließ der Diktator der Dominikanischen Republik Trujillo die drei Mirabal-Schwestern ermorden, da sie es gewagt hatten, sich für politische Freiheit im Land einzusetzen. UN-Women setzt seit 2008 zum Gedenken die Kampagne \"Orange the World\" um. Gewalt gegen Frauen ist auch heute noch ein universelles, oft  unsanktioniertes Verbrechen mit vielen Gesichtern. Dazu berichteten die Professorin Ulla Törnig von der Fak. S und Frau Smith von Zonta in der \"Aktuellen Stunde\".  Ehrenmorde, Zwangsprostitution, Frauenhandel, Zwangsehen, sexuelle Belästigung und Nötigung, Vergewaltigung,  geschlechtsspezifische Benachteiligungen - allein in Deutschland fliehen jährlich 40.000 Frauen vor ihren gewalttätigen Männern ins Frauenhaus. Die Professorin Katharina Müller informierte über erschreckende Ergebnisse zum \"mental load\" von Frauen in der Covid19-Pandemie: Die Hauptlast der Care-Arbeit lag und liegt schwer auf ihren Schultern. Partnerschaftliche Gleichstellung? Nein, eher eine Rolle rückwärts in alte Rollenverständnisse, die wir längst überwunden wähnten... Ein goldener Sonntag, auch in Sachen Frauenförderung! Heute um 11.00 Uhr wurde – bei herrlichem Sonnenschein – der Helene Hecht-Preis bzw. Helene Hecht-Nachwuchspreis im NTM verliehen. Mit den Preisen fördert die Stadt Mannheim und der FrauenKulturRat herausragende Leistungen von Frauen aus dem Kunst- und Kulturbereich in der Metropolregion Rhein-Neckar. 2021 werden die Preise in der Kategorie „Theater/ Performing Arts/ Darstellende Kunst“ verliehen. Der Helene Hecht-Preis geht an das Künstlerinnenduo Lea Langenfelder und Sophie Lichtenberg . Den Helene Hecht-Nachwuchspreis erhält Julla Kroner . Die Hochschule Mannheim bzw. Gleichstellung der HS MA durften mitfeiern und gratulieren den drei Preisträgerinnen sehr herzlich! Weitere Infos zur Preisverleihung finden Sie hier . Am 22.10.2021 gegen 20.00 Uhr hieß es nach knapp zwei Stunden \"Tassen und Gläser hoch!\": Ungetrübt von der erforderlichen Digitalität des Geschehens konnten alle Mitwirkenden an der 2. Welle des Karrierementorings gut gelaunt miteinander anstoßen, begleitet durch motivierende Abschlussworte von Annett-Kathrin Wohlgemuth vom Verein der Freunde der HS MA. Den Auftakt um 18 Uhr machte Chirly dos Santos-Stubbe von der Gleichstellung der HS MA: Sie begrüßte alle neuen Mentees sowie Mentor:innen und Mitwirkende sehr herzlich und setzte damit den Startschuss für die zweite Mentoringrunde. Und dann konnten sich alle, insbesondere natürlich die Mentoring-Tandems, virtuell weiter \"beschnuppern\": In Unterräumen gab es ausreichend Gelegenheit, von sich, Studium oder Beruf und bspw. persönlichen Entspannungstechniken zu berichten. Das Team der Gleichstellung freut sich über diesen gelungenen Auftakt und noch mehr auf die folgenden Monate mit euch und Ihnen! Wir werden auch in dieser Mentoringrunde den Austausch mit den Mentor:innen mit lebensnahen, berufsrelevanten Impulsveranstaltungen weiter einrahmen. ____________________________________________________ Mit unbewussten Geschlechter-Vorurteilen hat sich die Kulturwissenschaftlerin Christine Sing für unsere im Netzwerk geplante Veranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2021 beschäftigt. Christine Sing ist Diversitätsberaterin und begleitet Frauen und Unternehmen bei Change, Diversität und NewWork. „Unser Gehirn bildet Gewohntes ab“ – so könnte man die erste Imaginationsübung für das Publikum im Ergebnis zusammenfassen. Ein CEO ist in unserem Kopf wahrscheinlich nicht weiblich, ein Paar nicht homosexuell, der Pilot im Cockpit nicht schwarz…. Für unsere „Engstirnigkeit“ gibt es gute Argumente: Zum einen möchten wir unsere komplexe Welt reduzieren und uns vor Unbekanntem, ggf. Gefährlichem schützen wie einst vor dem Säbelzahntiger; zum anderen neigen wir zur Verdrängung anderer Wirklichkeiten. Selbstkritisch darf ich übrigens jederzeit überprüfen, wo ich hier selbst stehe, bspw. durch den Implicit Association Test (Harvard). Diversität – das ist längst nachgewiesen – fördert den Output von Teams und auf den Führungsetagen und trägt damit maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Dennoch prägen verschiedene Verzerrungseffekte unsere Berufs- und Lebenswelt maßgeblich. 7 Formen von Voreingenommenheit stellte Frau Sing vor (zum Vergrößern oben aufs Bild klicken) und forderte dann zur Abstimmung auf: Welchen Effekten sind wir schon selbst begegnet, welchen gar unterlegen? Das Ergebnis lässt sich sehen… Unbewusste Vorurteile aufzulösen, das muss gewollt sein. Aber wie? Am Anfang steht die Erkenntnis: Wo handle ich selbst stereotyp, wo sind meine blinden Flecke, wie agiere ich als Frau, insb. auch gegenüber anderen Frauen? Der zweite Schritt: Wir probieren neue (Denk-) Weisen, neue Wege aus, gehen in die Veränderung. Und zuletzt: Wir trainieren uns selbst. Und das geht wie so oft nur durch Übung, Übung, Übung.  So wurden alle Teilnehmer:innen – auch zur Vernetzung – infolge sieben Breakout-Rooms zugewiesen, um verschiedene Situationen zu diskutieren und zu „lösen“. Übrigens: Beruflicher Erfolg beruht nur zu 10% auf Kompetenz. Wichtigster Faktor zu 60% sei das Netzwerk und mit 30 % die eigene Selbstvermarktung, so hat es IBM in einer Studie herausgefunden. Anschließend gab Frau Sing noch einen Einblick, was Organisationen tun müssen, um unbewusster Geschlechter-Vorurteile zu überwinden – denn wie bei Menschen gibt es auch in vielen Abläufen und Prozessen Voreingenommenheiten (z.B. bei Einstellung, Beförderung, Budgeting). Hier sei es dringend an den Chefetagen, diese Prozesse durch konkrete Interventionen zu verändern. Grafisch „untermalt“ wurde das gesamte Event von Sandra Schulze … ein mitwachsendes Bild, das wir Ihnen hier auch in seiner finalen Version zur Verfügung stellen. „Sie haben 4 Minuten – suchen Sie einen typisch weiblichen und einen typisch männlichen Gegenstand aus Ihrer Umgebung“. So lautete die Arbeitsanweisung zum Auftakt des Gender-Workshops, für den wir Prof. Kathrin Hänel gewinnen konnten, Dipl.-Psychologin, Coach und Professorin für soziale und methodische Kompetenzen an der HVF Ludwigsburg. Und schon platzten die ersten bias-Knoten: „Den Schraubenzieher nutze ich eigentlich viel häufiger als mein Mann“, relativierte eine Teilnehmerin in der Vorstellungsrunde ihren „typisch männlichen“ Gegenstand. Frau Prof. Hänel nahm uns dann mit auf einen interessanten Streifzug über die Wirkung/-sfelder der sog. „gender biases“, also Verzerrungseffekte, die dadurch entstehen, dass eine Unterschiedlichkeit von Frauen und Männern dort angenommen wird, wo (möglicherweise) keine besteht. Fazit: Von der Notengebung im Studium über Professorinnen-Ratings, Bewerbungen bis hin zu Publikationen: Frauen werden immer noch und immer wieder benachteiligt und schlechter bewertet, auch in sog. Doppelblind-Studien. Die Forschungsergebnisse zu genderfairer Sprache sind ähnlich eindeutig: Frauen werden leider häufig nicht mitgedacht, wenn sie nicht explizit mitangesprochen werden – sie bleiben unsichtbar. An der HS MA wird dem entgegengewirkt, u.a. mit Mentoringprogrammen wie „Traumberuf Professorin“ und „moveMINT“. Und doch gibt es noch einiges zu tun… Das Team der Gleichstellung wird daher zu gegebener Zeit eine weitere Schulung organisieren und freut sich schon drauf. Der Pride Month fand seinen Weg aus den USA auch nach Deutschland. Er wird jedes Jahr im Juni von der lgbtiq*-Community gefeiert und erinnert an die Stonewall Riots im Juni 1963, eine Serie gewalttätiger Konflikte zwischen trans Menschen, Schwulen und Polizeibeamten. Austragungsort war New York City, genauer: die Christopher Street. Der Pride Month ist Anlass, warum nun bis in den August hinein in zahlreichen Städten Christopher Street Days (kurz: CSDs) stattfinden - als Demonstrations-, Gedenk- und Festtag, den Schwule, Lesben, queere, inter- und trans*-idente Menschen und mittlerweile auch viele straight Allys (sozusagen \"heterosexuelle Verbündete\") gemeinsam feiern. Ist das wirklich noch notwendig? Ja. 16,5% der Befragten einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage stimmten im Jahre 2016 der Aussage zu, dass es „ekelig sei, wenn Homosexuelle sich küssen“. Rund 12% der Befragten stimmten ebenso der Aussage zu, dass ihnen eine Zusammenarbeit mit lesbischen und schwulen Kollegen:innen am Arbeitsplatz unangenehm wäre. 18,4% der Befragten gaben an, dass „Transsexuelle und Transgender versuchen sollten, nicht so aufzufallen“. Daher: LGBTIQ+-Personen wird oftmals vorgehalten, sich und die eigene sexuelle Identität bzw. Geschlechtsidentität in den Vordergrund zu drängen und unangemessen viel Aufmerksamkeit einzufordern. Bitte hier nicht den Fehler machen zu übersehen, dass LGBTIQ*-Lebensweisen  - im Gegensatz zu Heterosexualität und Cis-Identität - auch heute noch von vielen als (unangenehme) Abweichung und Besonderheit betrachtet werden. „Das ist doch wieder so eine Gleichstellungsaktion für Muttis!“. Soweit zum Klischee, wenn es um das Thema „Führen in Teilzeit“ geht. Und was sagen Wissenschaft und Forschung? Die Gleichstellung der HS MA hat zu diesem Thema die Professorin Anja Karlshaus von der CBS International Business School eingeladen. Frau Karlshaus kann nicht zuletzt durch ihr Buch „Teilzeitführung - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen“ (2017, Springer Gabler Verlag) als Expertin gelten. Sie zeigte u.a. auf, dass die Vision von Chef:in-Sein in Teilzeit zunehmend auch von männlichen Führungskräften verfolgt wird. Es gibt somit auf allen Geschlechterseiten lebenslagen-bedingte Bedürfnisse nach mehr freier Zeit. Die Gleichstellung bedankt sich herzlich für den komprimierten Überblick über ein Thema, das mit Corona weiter an Fahrt aufgenommen hat - wir werden die begonnene Diskussion ganz sicher fortsetzen! 18.05.2021: Heute möchten wir auf den „Deutschen Diversity-Day“ aufmerksam machen - ein jährlich wiederkehrender, bundesweiter Aktionstag des Vereins Charta der Vielfalt, der Organisationen dazu aufruft, sich für Vielfalt einzusetzen und Bewusstsein für Diversität zu schaffen. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren, unabhängig von Nationalität, ethnischer Hernkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule Mannheim hat sich in ihrem Leitbild zur Vielfalt verpflichtet. Sie berücksichtigt die äußerlich wahrnehmbare und subjektive Unterschiedlichkeit aller Beteiligten und nutzt diese als Ressource. In diesem Zusammenhang gilt das besondere Augenmerk u.a. der Chancengleichheit von Männern und Frauen. Mit  Mentoringprogrammen wie „Traumberuf Professorin“ oder „moveMINT“ setzen wir uns aktiv und erfolgreich dafür ein. Wie fit sind Sie in Sachen Diversity? Hinter dem folgenden Link befindet sich das Quiz zum Selbsttesten für 2021 und auch das Quiz des Vorjahres ist hier verlinkt: www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/diversity-das-online-wissensspiel/ Viel Spaß beim Quizzen! MINT-bunt gefüllt und ohne jede technische Hürde lief er ab, der erste virtuelle Girls‘ Day an der Hochschule Mannheim. Das Team der Gleichstellung hatte viele Gäste eingeladen, u.a. zum Girls-Talk am Nachmittag. Herr Prof. Röder gab uns schon am Vormittag einen brodelnden Live-Einblick in den „Hexenkessel“ seines Labors. Lea Wanisch führte in das spannende Projekt delta racing ein, Isabell Sommer und Angelika Hirsch zeigten den Aufbau eines DIY-Wurmkomposters für Zuhause. Das und viel mehr gab es am 22.4.21 für 24 Speyerer Schülerinnen zu sehen. Wir danken allen Beteiligten für ihr tolles Engagement und auch für das schöne Feedback der begeisterten Gymnasiastinnen, siehe Bild. Übrigens: Eine Befragung im Rahmen des Girls’ Day und Boys’ Day 2019 belegt, dass die Aktionstage sowohl kurzfristig wie auch langfristig wirken. So steigt die Zahl der Girls’Day-Teilnehmerinnen, die einen Wunschberuf aus dem MINT-Bereich nennen, direkt nach dem Aktionstag um beachtliche sechs Prozent. Selbst ein halbes Jahr später sind es immer noch vier Prozent – das entspricht hochgerechnet auf die jährliche Gesamtteilnehmerinnenzahl, etwa 4.000 Mädchen! Das Team der Gleichstellung veranstaltet in Kooperation mit den MINT-Fakultäten dieses Jahr wieder einen Girls' Day! Nachdem er in 2020 der Pandemie gänzlich zum Opfer fiel, darf nun zumindest an einer digitalen Version gefeilt werden, so dass am 22.4.21 die Schülerinnen eines Gymnasiums in Speyer vom Bildschirm aus spannende Experimente beobachten, nachmachen und reflektieren können. Zudem werden sie quizzen und diverse Projekte aus der Hochschule MA kennenlernen - von D wie Delta Racing über M wie moveMINT hin zu W wie Wurmkomposter. Den Abschluss des Tages bildet wieder die beliebte Diskussionsrunde mit Studentinnen und Professorinnen, der sogenannte Girls' Talk. Alles, was frau wissen möchte zu einem MINT-Studium oder -Job an der HS MA, lässt sich hier erfragen. Wir freuen uns und die Quizpreise liegen schon bereit! Wie schon in den vergangenen Jahren hat sich die Hochschule Mannheim mit ihren Partnern, der Kontaktstelle Frau und Beruf  Mannheim Rhein Neckar-Odenwald , dem John-Deere-MitarbeiterInnen-Netzwerk WomenREACH Germany,  dem Kompetenzzentrum FeMale Business gig7 , und der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zusammengetan, um zu den Frauenwirtschaftstagen 2020 eine interessante Veranstaltung über ein aktuelles Thema auf die Beine zu stellen. Sind Frauen in besonderem Maße von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen? Können wir trotz all der negativen Schlagzeilen der Vergangenheit Positives aus dieser einschneidenden Erfahrung mitnehmen? Wie schaffen wir es, nicht in den Wellen unterzugehen, sondern eigene Energie aus ihnen zu gewinnen? Die von Frau Dunja Schenk geleitete Veranstaltung wurde mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl als Präsenzveranstaltung angeboten und gleichzeitig für Online-ZuschauerInnen geöffnet. Auch im Hybridformat stieß die Veranstaltung schönerweise auf rege Nachfrage! Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschularten und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer unterzeichneten am 12. August 2020 eine gemeinsame Resolution gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Diskriminierung an unseren Hochschulen und Einrichtungen und betonten in ihren Statements die Wichtigkeit einer eindeutigen Positionierung gegen jede Form der sexuellen Belästigung. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert und bestellt hierfür eine Vertrauensanwältin oder einen Vertrauensanwalt für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt für die Einrichtungen im Geschäftsbereich des Ministeriums. Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten 2015/16 Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten 2014/15 Hier geht es zum moveMINT-Mentoringprogramm Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Angelika Hirsch Gebäude E, Raum 103 +49 621 292-6801 gleichstellung@hs-mannheim.de Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Jessica Steinberger Gebäude A, Raum 106a +49 621 292-6191 gleichstellung@hs-mannheim.de Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Gebäude C, Raum 406 +49 621 292-6733 gleichstellung@hs-mannheim.de Mitarbeiterin Gleichstellung Astrid Kickum Gebäude R, Raum 012 +49 621 292-6595 a.kickum@hs-mannheim.de Studentische Mitarbeitende Cecile Cronau und Sophie Matt Wenn Sie sich aktuell in einer Belastungs- oder Krisensituation befinden, in der Sie Hilfe oder eine Beratung suchen, haben wir hier für Sie Anlaufstellen in Mannheim zusammengestellt, an die Sie sich wenden können. Wir können Sie hierzu auch jederzeit gerne beraten."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte/datenschutzbeauftragter.html", "content": "Die Hochschule Mannheim hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Der Datenschutzbeauftragter der Hochschule Mannheim ist Dr. Heiko Haaz (UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG). Herr Haaz nimmt gemeinsam mit Herrn C. Hirsch die Aufgaben an der Hochschule Mannheim wahr. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mailadresse datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de Postalisch UIMC DR. VOSSBEIN GmbH & Co KG Unternehmens- und Informations-Management Consultants Nützenberger Straße 119 42115 Wuppertal Mit der neuen EU-DSGVO entfällt die Pflicht, das (öffentliche) Verfahrensverzeichnis für jedermann verfügbar zu machen. Ein internes Verfahrensverzeichnis nach Art. 30 DSGVO müssen Verantwortliche für Verarbeitungsprozesse jedoch weiterhin führen. Ein Einsichtsrecht besteht nur für Aufsichtsbehörden. Ins Verfahrensverzeichnis – neu „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“, kurz VVT gehört in jedem Fall: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Rechtsgrundlage des Verfahrens (nur in Ausnahmefällen eine Einwilligung) Zwecke der Verarbeitung (transparent) Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten Kategorien von Empfängern, einschließlich Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien eine Risikobewertung Vordrucke für VVTs bekommen Sie beim Landesdatenschutzbeauftragten für Baden-Württemberg oder bei der Zendas . Wir freuen uns, Ihnen wieder Informationsveranstaltungen zum Datenschutz anbieten zu können. um 9:30 Uhr – 11 Uhr oder von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr (Termine inhaltsidentisch) als Webex. Nach dem 60-minütigen Inhaltsteil, haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Komplexere Fragen schicken Sie uns bitte im Vorfeld an unsere disms@hs-mannheim.de Mailadresse, wir geben das dann weiter. Verantwortlichkeiten im Bezug auf Verarbeitung von Daten Rechtsgrundlagen für Verarbeitung von personenbezogenen Daten Aufbewahrungsfristen Handreichung zum Datenschutz 9:30 Uhr – 11 Uhr oder von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr (Termine inhaltsidentisch) Für die diese Veranstaltung möchten wir Ihnen mehr Gelegenheit geben, eigene Fragestellungen zu platzieren. Schicken Sie uns bitte Themenfelder aus Ihren Aufgabengebieten an unsere Mailadresse disms@hs-mannheim.de . ChatGPT in der Anwendung in Hochschulen Absolute vs. relative Anonymität bei Umfragen/Befragungen Fragen von Beschäftigten Einwahllinks 9:30 Uhr - 11 Uhr: https://hs-mannheim.webex.com/hs-mannheim/j.php?MTID=m27087bb47b9985b489d316d920927b67 Meeting-Kennnummer: 2734 705 5688 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr: https://hs-mannheim.webex.com/hs-mannheim/j.php?MTID=m27087bb47b9985b489d316d920927b67 Meeting-Kennnummer: 2791 339 8662 Passworte erhalten Sie per E-Mail. Die Regelbetreuungstermine stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsadaten eingeloggt haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Die Hochschule wird in den kommenden Monaten eigene Vordrucke zur Verfügung stellen, die besser an die Belange im Haus angepasst sind. Wir reichen für Sie Ihr VVT beim Datenschutzbeauftragten ein. Reichen Sie uns dieses bitte in Papierform ins Postfach des Prorektors für Digitalisierung ein oder senden Sie es an prorektor-digitalisierung@hs-mannheim.de Wir sichten Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und leiten diese dann postalisch an den Datenschutzbeauftragten weiter, der sich dann mit Ihnen direkt abstimmen wird. Als gute Informationsquelle zu datenschutzrechtlichen Fragen können Sie auch das Beratungsangebot der ZENDAS (Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten), www.zendas.de , nutzen. Was ist beim Datenschutz grundsätzlich zu beachten? Für den Datenschutz gelten einige Grundsätze, die unbedingt einzuhalten sind. Die wichtigsten und für die Hochschule relevanten Grundsätze sind die Folgenden: Sämtliche Daten dürfen ausschließlich für den Zweck verwendet werden, für den Sie erhoben (gesammelt) wurden. Ist dieser Zweck nicht mehr gegeben, so sind die Daten unverzüglich zu löschen bzw. zu vernichten. Es dürfen keine \"überflüssigen\" Daten erhoben werden, sondern ausschließlich die Daten, die zur Erfüllung des Zwecks unbedingt notwendig sind. Es muss für die Betroffenen transparent sein, welche Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck erhoben werden. Eine seriöse Anlaufstelle für Informationen zum Thema Datenschutz ist die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS). Auf deren Webseite finden Sie hilfreiche Informationen und Dokumente zum Download: https://www.zendas.de/ Was sind die \"No-Gos\" beim Umgang mit Daten? Kurz gesagt: Alles, was gegen die unter Punkt 1 genannten Grundsätze des Datenschutzes verstößt, ist ein \"No-Go\". Dazu zählen zum Beispiel: Daten nach Abschluss des Vorgangs aufheben (egal ob elektronisch oder in Papierform) Daten für einen anderen Zweck verwenden als angegeben Die Betroffenen nicht darüber informieren, was mit den Daten passiert Zusätzliche Daten sammeln (die eigentlich nicht benötigt werden, aber vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt einmal interessant sein könnten) und so weiter... Bei welchen Fragen oder Prozessen sollte ich den DSB hinzuziehen? Der DSB unterstützt Sie generell bei allen datenschutzrechtlichen Fragen. Wenn Sie ein Verfahren einführen möchten, bei dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, so sollten Sie den DSB in jedem Fall kontaktieren. Bitte überlegen Sie sich aber vorab, wie Ihr Verfahren ablaufen soll und füllen Sie die Vorlage für das Verfahrensverzeichnis aus. Was passiert, wenn ich gegen das Datenschutzgesetz verstoße? Die Konsequenzen können Sie dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Landesdatenschutzgesetz entnehmen. Bitte beachten Sie, dass der DSB keine Rechtsberatung durchführen kann."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: die Rektorin der Hochschule Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Hochschule Mannheim auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg 2018 (LDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG). Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materia-len/Informationen).“ Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Wegs nutzen. Statistische Auswertungen – Matomo Das Webangebot der Hochschule Mannheim benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sogenannte “Cookies” (siehe unten). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Angebotes werden auf dem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Die Hochschule Mannheim verwendet Matomoinformation ausschließlich in anonymisierter Form. Bitte beachten Sie, dass durch das Abwählen der Check-Box Ihre Einstellung zum Widersprechen des Tackings erfasst wird. Durch einen Darstellungsfehler in der Check-Box wird Ihnen beim erneuten Aufrufen der Seite, die Check-Box dennoch als aktiviert angezeigt, obwohl Ihre Einstellung weiterhin gespeichert ist. Cookies Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können. Protokollierung Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt: Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind) Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer) IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung Aufenthaltszeit auf den Seiten Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Haftung für eigene Inhalte Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter) Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.). Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen. Recht zur Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten, Art. 77 DSGVO Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Auskunftsersuchen an das DISMS-Team der Hochschule ( disms@hs-mannheim.de ) oder an den externen Datenschutzbeauftragten (s. weiter unten). Vimeo Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy . YouTube Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated . Änderung unserer Datenschutzbestimmungen Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Fragen Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten Die Hochschule Mannheim hat einen externen Datenschutzbeauftragten der UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachtandem.html", "content": "www.connou.app/download Ein Sprachtandem bietet zwei Menschen mit unterschiedlichen Erstsprachen die Möglichkeit, auf lebendige und authentische Art und Weise eine Sprache zu erlernen und zu erweitern. Die Sprachpartner treffen sich regelmäßig zum Sprachaustausch und gestalten die Tandemstunden völlig frei. Vorteile eines Sprachtandems Flexibel organisierbar, Training für das Berufsleben, Einblick in fremde Kulturen, interkulturelles Lernen. Es bietet die Möglichkeit freies  Sprechen zu üben und mit- und voneinander zu lernen. Sie können gezielt Lernschwerpunkte setzen und diese Ihren Bedürfnissen entsprechend einüben. Anmeldung und Ablauf Die Dauer der Tandemgespräche bestimmen Sie selbst. Die Tandempartnerschaft sollte aus mindestens 1 0-12 Treffen bestehen. Inhalte der Tandemgespräche legen die Lernpartner fest. Themen aus dem Sprachkurs sind genauso willkommen wie aktuelles Zeitgeschehen, Fragen zum Leben im Land/ der Kultur oder der nächsten Sprachprüfung. Zertifikat Wir stellen ein Zertifikat aus, wenn mindestens 10 Treffen anhand eines Lerntagebuches dokumentiert wurden. Bitte wenden Sie sich an Kristin Layer k.layer@hs-mannheim.de Unter diesem Link haben wir ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Tandemlernen. Sprachtandem Tipps Lerntagebuch"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/", "content": "Anstehende Events Datum und Uhrzeit | Eventname | Informationen | Veranstalter | Ort oder Online Zugang 20.10.23 | Kurs Impact erzeugen - aber wie? | weitere Infos | MARS | Hochschule Mannheim R108 23.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Christian Schwöbel | Online-Zugang 24.10.2023 17 Uhr | Sunset Story | Jozua Knol – Topmanager und StartUP Förderer | Hochschule Mannheim R108 30.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Dr. Klaus Beck | Online-Zugang Zurück Weiter Service & Angebot Falls du noch keine konkrete Idee hast aber gerne werkelst, schau doch mal im Makerspace der Hochschule vorbei. Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.inno-space.hs-mannheim.de/", "content": "mehr über inno.space erfahren mehr über inno.space erfahren mehr über inno.space erfahren mehr über inno.space erfahren Der Masterkurs basiert auf dem ME310 Kurs der Stanford University in Kooperation mit dem SUGAR Netzwerk . Hier werden Fragen aus Industie und Gesellschaft bearbeitet um zukunftsfähige und -weisende Lösungen mit den Methoden des Design Thinking zu entwickeln. Mehr Infos Der Masterkurs Challenge Based Innovation (CBI) vereint die Sustainable Development Goals (SDG) der UN mit CERN-Technologie. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Design Factory Melbourne und dem IdeaSqare/CERN (Genf, Schweiz) werden Ideen für eine nachhaltigere Zukunft mitentwickelt. Mehr Infos inno.space ermöglicht Studierenden aller Fakultäten, an Projekten mit verschiedenen innovativen Schwerpunkten teilzunehmen. Wir als Design Factory Mannheim bieten eine Umgebung für leidenschaftliches Lernen, interdisziplinäre und internationale Projektarbeit, gepaart mit industriellen Kooperationen. Der inno.space bietet Räume für Teamwork, Making, Prototyping und digitale Entwicklungen in einer inspirierenden und offenen Atmosphäre. Wir schaffen die notwendigen Bedingungen zum Lösen komplexer Probleme der realen Welt. Mehr Infos auf unserer Homepage Der Masterkurs Product Development Project (PDP) beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Hier werden in Zusammenarbeit mit Universitäten des Design Factory Global Network (DFGN) realitätsnahe, zukunftsfähige Produktideen entwickelt. Mehr Infos Neben unseren Semesterkursen führen wir regelmäßig kleinere Workshops, Making-Aktivitäten, Veranstaltungen und Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen durch. Eines davon ist der Kurs \"Rapid Prototyping for Innovation\", eine Reihe von 3 Workshops zu verschiedenen Ansätzen des Prototyping. Mehr Infos, Termine und Anmeldung auf der Career Center Website . Im Bachelorkurs Prototype It Yourself lernen Sie, wie man Prototypen in verschiedenen Formen erstellt und vor allem, was man mit Prototypen machen kann. In interdisziplinären Teams von Studierenden verschiedener Hochschulen in Baden-Württemberg, lernen Sie den Umgang mit den Umgang mit digitalen Fertigungsgeräten (z.B. 3D-Drucker, Vinyl Cutter, Laser Cutter) und wie man Ideen konkretisiert und perfektioniert. Mehr Infos In den Kursen haben Sie als Studierender der HS Mannheim die Möglichkeit in interdisziplinären Teams industrienahe und zukunftsorientierte Projekte zu bearbeiten. In der inspirierenden, offenen Atmosphäre entstehen innovative Ideen, im Makerspace werden Prototypen entwickelt und vor internationalem Publikum werden die Resultate präsentiert. Es werden verschiedene Kurse für Bachelor- und Masterstudierende angeboten. Je nach Kurs und Studiengang können bis zu 20 ECTS erworben werden. Mehr Infos auf unserer Homepage Der Bachelorkurs GDIP befasst sich mit digitaler Innovation um Lösungen für aktuelle Fragestellungen von Unternehmen oder Kommunen zu entwickeln. In internationalen Teams werden Design Thinking Methoden verwendet um die digitale Transformation voran zu bringen. Mehr Infos Ein Auslandsaufenthalt in Form eines Austauschsemesters oder eines Praktikums kann das Studium bereichern und weitere Zukunftsperspektiven bieten. Gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Design Factory Global Network (DFGN) bietet inno.space Studierenden der Hochschule Mannheim die Möglichkeit für ein Auslandssemester. Mehr Infos Durchgeführte Projekte Eine Übersicht über die Projekte der vergangenen Jahre finden Sie auf unserer Webseite . Interesse? Fragen? Für weitere Antworten und Bewerbungen, senden Sie uns gerne eine formlose Email . Wir freuen uns!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/fachschaften.html", "content": "Fachschaft der Fakultät für Biotechnologie Fachschaft der Fakultät für Elektrotechnik Fachschaft der Fakultät für Gestaltung Fachschaft der Fakultät für Informatik Fachschaft der Fakultät für Informationstechnik Fachschaft der Fakultät für Maschinenbau Fachschaft der Fakultät für Sozialwesen Fachschaft der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Fachschaft der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/aktuelle-sprachkurse.html", "content": "Aktuelle Sprachkurse Zeitplan Sprachen Blockkurse Sprachen ​​​​​​​ Anmeldung für Sprachkurse (außer Deutsch) Zeitplan Deutsch​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​ Blockkurse Deutsch​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/gasthoerer.html", "content": "Als Gasthörer an der Hochschule Mannheim kann jeder zugelassen werden, der für die gewählte Studienveranstaltung eine hinreichende Vorbildung nachweist. Mit der Einschränkung: Es muss Platz in der Veranstaltung frei sein. Unter Vorbildung ist hier keine besondere Qualifikation zu verstehen: Sie soll lediglich gewährleisten, dass der Interessent der gewählten Lehrveranstaltung auch wirklich folgen kann. Gasthörerinnen und Gasthörer werden zu Prüfungen nicht zugelassen. Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines Studiengangs nicht anerkannt. Gasthörern stehen Einrichtungen der Hochschule, wie die Bibliothek und die Mensa, zur Verfügung. Sie sind aber nicht Mitglied der Hochschule, haben also keine Teilnahmeberechtigung an hochschulöffentlichen Sitzungen, haben weder das aktive noch passive Wahlrecht für Gremien usw. Die Gasthörer-Einschreibung erfolgt zu jedem Semesterbeginn auf einem besonderen Formular, ein Gasthörer-Ausweis o.ä. wird nicht ausgestellt. Es können keine Lehrveranstaltungen aus dem Grundstudium besucht werden. Antrag auf Gasthörerschaft Einsenden des Antrages: Den ausgefüllten Antrag senden Sie zunächst an das Prüfungsamt ( pruefungsamt@hs-mannheim.de ), von welchem Sie anschließend weitere Informationen des Anmeldeablaufs erhalten. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Sie erst nach der ausdrücklichen Aufforderung zur Zahlung der Gasthörergebühr durch das Prüfungsamt, diese überweisen sollen."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/service-angebot/startup-journey.html", "content": "Wir begleiten dich auf dem Weg von der Ideenfindung bis zum gegründeten Unternehmen. Egal, in welcher Phase der Unternehmensgründung du dich aktuell befindest. Weiter unten siehst du unser Angebot, aufgeteilt nach den typischen Phasen einer Unternehmensgründung. I Orientierung II Fokussierung III Teamfindung IV Geschäftsplanung V Finanzierung VI Gründung VII Abheben VIII Funkkontakt Wenn du schon eine Idee hast, super. Egal woher sie kommt, ob aus einem Geistesblitz oder jahrelanger Forschung, wir helfen dir bei der Prüfung, ob eine Gründung etwas für dich ist. Wenn du noch keine Idee hast? Komm trotzdem sehr gerne vorbei, sprich uns an oder belege einen unserer Kurse. Kreativitätstools zur Ideenfindung oder - bewertung: Ideen-Tinder Check Your Idea Artikel: Why Good Companies Go Bad Marketing Myopia The Questions Every Entrepreneur Must Answer Links: Gründerplattform Geschäftsideen How to Generate Ideas Idea Generation Techniques Kurse bei MARS: IZI - Von der Idee zur Innovation Schlüsselqualifikationen bei MARS: Design-Think Your Life Innostudio Videos: How to Find Business Ideas? Sobald du deine Idee hast, geht es darum, den Fokus zu setzen und die Idee zu schärfen: Gibt es für meine Idee einen Markt? Welche Schritte soll ich gehen? Was fehlt mir noch, um loszulegen? Wir helfen dir, alle diese Fragen zu beantworten. Links: Erstberatung bei MARS Kurse bei MARS: IZI - Von der Idee zur Innovation STAX - STartup EXperience Willst du das Projekt alleine angehen? Brauchst du Hilfe? Meistens lohnt es sich, mit anderen zusammen seine Ziele zu verfolgen. Du hast noch niemanden, der mit dir gemeinsam auf Reisen gehen möchte? Kein Problem, sprich uns einfach an. Wir helfen dir bei der Suche! Plattformen: LinkedIn Founderio Events: Startup Lounge Uni Mannheim Start Rhein-Neckar deGUT - Deutsche Gründer- und Unternehmertage Gründergrillen Sunset Stories MARS Startupverband Events Kurse bei MARS: IZI - Von der Idee zur Innovation STAX - STartup EXperience Du hast dich entschieden, zu gründen. Jetzt geht es darum, konkreter zu werden: Wie sieht das Produkt genau aus? Wie kann ich am Markt erfolgreich sein? Wer sind meine Kunden und wieviel sind sie bereit zu zahlen? Diese und weitere Fragen werden dich umtreiben - wir helfen dir gerne dabei, Antworten zu finden. Downloads: Business Model Canvas Lean Canvas Value Proposition Canvas Excel Finanzplanungstool Kurse bei MARS: IZI - Von der Idee zur Innovation STAX - STartup EXperience Schlüsselqualifikationen bei MARS: Bootcamp - Entwickel dein Geschäftsmodell Ab irgendeinem Punkt braucht fast jede Geschäftsidee Geld, um weiter voran zu kommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Förderungen, Darlehen, Investments von Venture Capital Fonds, Business Angels oder auch das klassische Bootstrapping. Was sich für deine Idee am Besten eignet? Sprich uns einfach an! Links: Das perfekte Pitchdeck Pitchdeckvorlagen CANVA 11 Startup Pitchdeck Vorlagen Businessplan-Wettbewerbe: Cyberone Science4Life Kredite: KfW Gründerkredite Venture Capital: Top 15 VCs Deutschland 10 Deutsche VCs, die man kennen sollte Business Angels: Palatina Angels Welche Rechtsform ist die Richtige für dich? Und was musst du nach der Gründung noch alles machen? Die Arbeit geht ab jetzt erst richtig los - der große Spaß aber auch. Downloads und Links: Checkliste für angehende Gründer:innen Die zehn Gründungsschritte Rechtliche Voraussetzungen für eine wirksame Gründung Notarkosten für die Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Die ersten Umsätze kommen rein und vielleicht ist dein Team auch schon gewachsen. Herzlichen Glückwunsch! Die Aufgaben werden ab jetzt spezialisierter und genau hier kommt ein gutes und diverses Netzwerk zum Tragen. Accelerator: Up2B Accelerator LifeScience BW Accelerator Innowerft KI Garage Inkubator: Chemovator thincubator Gründungsnetzwerk: NEXT Mannheim Gründerinnen Netz RNK Co-Working Space: MARS Raum R108 Du konntest dich am Markt behaupten und erste Kunden gewinnen? Die ersten Wachstumshürden sind genommen und du arbeitest bereits an der Skalierung? Dann bleibe gerne mit uns in Kontakt, teile die Erfolge und hilf anderen, die auf dem gleichen Weg sind, genau so erfolgreich zu sein wie du. Link: Bleibe mit uns in Kontakt Hendrik Brandenburger Startup Coach E-Mail Frederik Gertz Startup Coach E-Mail"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/rechtsvorschriften.html", "content": "Gemäß der Bekanntmachungssatzung der Hochschule Mannheim vom 1. März 2022, werden Grundordnung und Satzungen sowie andere öffentliche Bekanntmachungen nach ihrer Ausfertigung durch Einstellung ins Internet auf der Homepage der Hochschule Mannheim bekannt gemacht. Die Bekanntmachungsfrist beträgt zwei Wochen und beginnt mit dem ersten Tag des elektronischen Aushangs im Internet. Die Bekanntmachung ist nach Ablauf der Frist bewirkt. Grundordnung und Satzungen sowie andere öffentliche Bekanntmachungen der Hochschule Mannheim treten am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung folgenden Tages in Kraft, wenn kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist. Nach der Aushangfrist sind die Satzungen und Ordnungen im Intranet einsehbar. Fünfte Satzung der Hochschule Mannheim zur Änderung der Grundordnung veröffentlicht am 10. November 2023, Aushangfrist: 24. November 2023 Die rechtlichen Belange der Hochschule Mannheim werden durch zentrale Gesetze des Hochschulrechts sowie interne Satzungen und Ordnungen geregelt. Allgemeine Ordnungen und Satzungen Grundordnung der Hochschule Mannheim Bekanntmachungssatzung Amtliche Informationen Haus- und Brandschutzordnung Aushangspflichtige Gesetze Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Mutterschutzgesetz (MuSchG) Tarifvertragsgesetz (TVG) Campus IT und Services (CIT) Verwaltungs- und Benutzungsordnung Verwaltungsvorschrift über IT-Standards des Landes Anlage zur Verwaltungsvorschrift über IT-Standards des Landes Datenschutz Hochschul-Datenschutzverordnung Bundes Datenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Datenschutzerklärung der Hochschule Mannheim Hochschulrecht Landeshochschulgesetz (LHG) Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG) Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Hochschul-Bibliothek Bibliotheksgebühren: Hochschulbibliotheksgebührensatzung Bibliotheksausweis (HSCard): Hochschulgebührensatzung Studienangelegenheiten Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Studien- und Prüfungsordnungen Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Hochschulvergabeverordnung (HVVO) Technische Betriebsleitung (TBL) Informationen Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (LHO) Betriebssicherheitsverordnung Technische Regeln für Betriebssicherheit Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DIN / VDE – Vorschriften Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums für den Kraftfahrzeugbetrieb des Landes (VwV Kfz) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration und des Ministeriums für Finanzen über die Gestaltung und Benutzung der Telekommunikation (Dienstanschlussvorschrift – DAV) Verwaltungsvorschriften des Finanzministeriums zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr 2018 (VwV-Haushaltsvollzug 2018) Dienstanweisung (DAW) Betriebsanweisung Energie Verfasste Studierendenschaft (VS) Organisationssatzung der Studierendenschaft Anlage zur Organisationssatzung der Studierendenschaft Beitragssatzung der Studierendenschaft Finanzordnung der Studierendenschaft Wahlsatzung der Studierendenschaft Weitere Satzungen, Ordnungen und Dienstvereinbarungen der Hochschule Mannheim finden Sie im Intranet"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse.html", "content": "Presseinformationen Zu unseren aktuellen Pressemitteilungen . Presseverteiler Sie möchten aktuell und regelmäßig informiert werden? Wir nehmen Sie gerne in unseren Presseverteiler auf (regional und überregional). Schreiben Sie an presse@hs-mannheim.de . Expertise-Service Expert*innen der Hochschule Mannheim beantworten Ihre Fragen zu Fachthemen. Wir vermitteln gerne die passenden Gesprächspartner*innen. Pressefotos und Bildergalerie Aktuelle Bilder unseres Campus, des Rektorats und Pressefotos zum Download. Zur Bildergalerie Kontakt Für Presseanfragen und Drehgenehmigungen auf dem Campus: Laura Margara Leiterin Kommunikation und Marketing presse@hs-mannheim.de Die zentrale Kommunikation- und Marketingabteilung der Hochschule Mannheim bündelt eine vielseitige Palette an Aufgaben: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Online-Redaktion der Hochschul-Website Studierendenmarketing Wissenschaftskommunikation Corporate Design der Hochschule (inkl. Desktop-Publishing) Eventmanagement von Rektoratsveranstaltungen Das Team Kommunikation und Marketing gestaltet den Auftritt der Hochschule Mannheim nach außen und kommuniziert offen und transparent nach innen. Sie erreichen uns für allgemeine Anfragen: kommunikation@hs-mannheim.de für Anfragen zur Website (redaktionell und technisch): webmaster@hs-mannheim.de für Anfragen zum Einverständnis zu Bild-, Video- und Tonaufnahmen: consent@hs-mannheim.de Foto: Sebastian Weindel Laura Margara, M.A. Leiterin Kommunikation und Marketing Gebäude A, Raum 409b Telefon: +49 621 292-6108 l.margara@hs-mannheim.de Foto: Stephan Ditgens Serdar Aydiner Mediengestalter kommunikation@hs-mannheim.de Foto: Sebastian Weindel Uta Diehl Managerin Kommunikation Gebäude A, Raum 110 Telefon: +49 621 292-6574 kommunikation@hs-mannheim.de Ulrich Imo Online-Redakteur Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6565 webmaster@hs-mannheim.de Foto: Sebastian Weindel Laura Meis Managerin Studierendenmarketing Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6308 kommunikation@hs-mannheim.de Foto: Sebastian Weindel Ebru Nal Referentin Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing im Verbundprojekt TransforMA Gebäude A, Raum 404 Telefon: N.N. e.nal@hs-mannheim.de Foto: Stephan Ditgens Laura Pfetzer Contentmanagerin Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6095 webmaster@hs-mannheim.de Kommunikationsmaterialien und Vorlagen für Mitglieder der Hochschule finden Sie Intranet zum Download ."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/auswahlsatzungen.html", "content": "Wenn die Zahl der Bewerber um einen Studienplatz in einem bestimmten Studiengang die Zahl der zu vergebenden Studienplätze übersteigt, wird ein Großteil dieser Studienplätze nach einem Auswahlverfahren vergeben. Dafür ist nicht, wie früher, einfach ein NC als Durchschnittsnote des die Hochschulreife bescheinigenden Zeugnisses maßgeblich, sondern eine gewisse Zahl von Einzelqualifikationen, die unterschiedlich gewichtet werden. Die Fakultäten haben für die von ihnen angebotenen Studiengänge dazu unterschiedliche Kriterien beschlossen, die sie für ein erfolgreiches Studium als wesentlich erachten. Diese werden bepunktet und nach der Punktesumme eine Bewerber-Rangfolge ermittelt. Nachstehend können Sie die vom Senat beschlossene Satzung in der jeweils aktuellen Fassung (im pdf- Format) einsehen. Noch ein vielleicht nicht ganz uninteressanter Tip: Die Kriterien sind in erster Linie Ihre in bestimmten Fächern erreichten Noten. Sollten die bei Ihnen nicht ganz so gut ausgefallen sein, dann haben Sie bei einer Bewerbung zum Sommersemester deutlich bessere Chancen als zum Wintersemester: Die Bewerberzahl pflegt dann regelmäßig wesentlich geringer zu sein. Allgemeine Auswahlsatzung Bachelorstudiengänge mit besonderen Auswahlverfahren: Kommunikationsdesign Electrical Engineering mit den Schwerpunkten „Power Engineering and Renewable Energies“ oder „Automation and Industrial Internet of Things Biotechnology Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik sowie Energietechnik und erneuerbare Energien Informatik Informationstechnik, Medizintechnik und Technische Informatik Internationaler Masterstudiengang Kommunikationsdesign Maschinenbau Mechatronik Soziale Arbeit Verfahrens- und Chemietechnik Wirtschaftsingenieurwesen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim.html", "content": "Die Hochschule Mannheim, Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), ist eine moderne Campushochschule mit einer lebendigen, 125-jährigen Tradition. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik, Sozialwesen und Gestaltung sind gekennzeichnet durch hohe Praxisrelevanz und innovative Studienkonzepte. Die ca. 5.400 Studierenden profitieren vom direkten Austausch mit Lehrenden und kleinen Gruppengrößen. Praktische Studiensemester, Kooperationen mit Unternehmen, die Mitwirkung der Studierenden an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und die Berufserfahrung der Lehrenden tragen dazu bei, dass sich Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsaussichten eröffnen. Darüber hinaus gehört die Hochschule Mannheim zu den führenden deutschen HAWs in technologischer und ingenieurwissenschaftlicher Forschung. Profil Leitbild Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zahlen und Fakten Familienfreundliche Hochschule Leitung und Organisation Hochschulleitung Gremien: Senat | Hochschulrat Verwaltung Fakultäten Studierendenvertretung: AStA/Verfasste Studierendenschaft | Fachschaften Freunde und Förderer Verein der Freunde"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/nc-werte.html", "content": "Der Numerus Clausus (NC) beinhaltet die Zahl der Studienplätze eines Studiengangs, die pro Semester im Rahmen eines Vergabeverfahrens zur Verfügung stehen. Der NC-Wert ist der Wert der auf den Zulassungslisten letzten zugelassenen Bewerber*in. Wenn mehr Bewerber*innen als Studienplätze vorhanden sind, erfolgt die Zulassung über ein Auswahlverfahren. NC-Werte im Wintersemester 2021/2022 Bachelor-Studiengänge Bewerber*innen Plätze Punkte Verfahrensnote Wartezeit Biologische Chemie 164 36 2,9 4 Biotechnologie 351 36 2,2 7 Chemische Technik 72 36 3,7 - Cyber Security 274 50 2,9 7 Elektrotechnik: Automatisierungstechnik ... 275 60 3 1 Informatik 387 56 3,6 - Informationstechnik / Elektrotechnik 93 26 zulassungsfrei - Kommunikationsdesign 32 31 * Maschinenbau 228 82 zulassungsfrei Mechatronik 106 34 3,9 - Medizinische Informatik 101 45 3,5 - Medizintechnik 293 60 2,7 3 Nachhaltige technische Prozesse 48 20 3,5 - Soziale Arbeit 1185 73 2,4 7 Technische Informatik 83 30 3,1 2 Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik 349 66 3,0 4 Verfahrenstechnik 67 36 3,6 - Wirtschaftingenieurwesen 456 42 2,4 7 Wirtschaftingenieurwesen  International 145 40 3,6 - * Auswahlverfahren nach Mappenbewertung NC-Werte im Sommersemester 2021 Bachelor-Studiengänge Bewerber*innen Plätze Punkte Verfahrensnote Wartezeit Biologische Chemie 93 32 - - Biotechnologie 138 32 2,9 Chemische Technik 40 30 3,1 - Elektrotechnik: Automatisierungstechnik Industrie 4.0 oder Energietechnik und erneuerbare Energien 76 50 - - Informatik 131 30 3,2 Informationstechnik / Elektrotechnik 38 20 2,9 - Kommunikationdesign 32 30 * Maschinenbau 80 45 - - Medizintechnik 132 25 3,5 - Nachhaltige technische Prozesse 31 20 - - Soziale Arbeit 669 70 2,5 7 Technische Informatik 50 20 3,4 - Verfahrenstechnik 31 20 3,4 - Wirtschaftingenieurwesen 168 40 3,4 Wirtschaftingenieurwesen  International 60 35 - - NC-Werte im Wintersemester 2020/2021 Bachelor-Studiengänge Bewerber*innen Plätze Punkte Verfahrensnote Wartezeit Biologische Chemie 179 33 2,7 - Biotechnologie 390 33 1,9 7 Chemische Technik 79 50 3,3 - Cyber Security 187 36 - - Elektrotechnik: Automatisierungstechnik ... 190 30 - Informatik 311 45 2,6 7 Informationstechnik / Elektrotechnik 63 30 - - Ingenieurpädagogik 26 20 - - Kommunikationsdesign 36 30 * Maschinenbau 269 85 Mechatronik 171 30 3,2 - Medizinische Informatik 129 45 - - Medizintechnik 353 60 2,5 6 Nachhaltige technische Prozesse 56 20 - - Soziale Arbeit 1572 70 2,0 7 Technische Informatik 116 30 3,1 - Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik 401 45 2,8 4 Verfahrenstechnik 91 50 - - Wirtschaftingenieurwesen 558 40 2,1 7 Wirtschaftingenieurwesen  International 195 35 2,4 - * Auswahlverfahren nach Mappenbewertung"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/erfolgsgeschichten.html", "content": "Erfolge teilen, Menschen inspirieren – eine Chronologie zu allen MARS-Aktivitäten. Immer aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du auf Instagram #Pitch-Event Ende Juni 2023 fand der Demo-Day von MARS erstmalig im Mafinex statt. Studierende der MARS-Kurse STAX und IZI haben Startup-Ideen präsentiert, die sie im  im SoSe 2023 entwickelt haben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot einen spannenden Einblick in die kreativen Köpfe der zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz im Recruiting bis hin zu neuartigen Konzepten für Funktionen von Einkaufswagen, war alles dabei.Eine professional Jury, bestehend aus Startup-Experten der Uni Mannheim, Pop Akademie, HS Ludwigshafen sowie des MAfinex kürte Team Shopifix zum eindeutigen Sieger des Events. Die Idee hinter: ein Upgrade- Kit für intelligente Einkaufswägen. Die Diskussionen und Networking-Möglichkeiten, die sich im Anschluss an die Präsentationen ergaben, boten den Studierenden die Gelegenheiten, wertvolles Feedback zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.Das Pitch-Event im Mafinex war ein inspirierendes Schaufenster für die Talente und Ideen der Studierenden der MARS-Kurse STAX und IZI. Mit ihrer innovativen Denkweise und ihrem unternehmerischen Spirit haben sie bewiesen, dass sie das Potenzial haben, die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich mitzugestalten. Folgende Teams waren dabei: PillePalle – App zur Steigerung der Arzneimittel-Compliance durch automatisierte Bestellprozesse. GeniusJet –Automatisiertes Erstgespräch im Bewerbungsprozess durch spezialisierte KI ThesisFinder – Plattform zur Vermittlung von Abschlussarbeiten als Recruiting-Tool für Unternehmen Anyprint – Konstruktion und 3D-Druck von Oldtimer-Teilen als Dienstleistung NoiseShield – Noise-Cancelling für Räume zur Lärmreduzierung und Produktivitätssteigerung ShopiFix –Smartes Aufrüstkit für Einkaufswägen Artifyer – AR-basierter Kunstmarktplatz für lokale Kunst #EVENTS MARS @ CareerStation Auch in diesem Jahr haben wir unter dem Motto \"Karrierestart im Startup - der etwas andere Berufseinstieg\" an der diesjährigen Firmenkontaktmesse \"CareerStation\" der Hochschule Mannheim teilgenommen. An unserem Stand führten wir Erstgespräche mit Studierenden, die sich für eine Gründung interessieren, und stellten ihnen unsere Leistungen sowie unsere Lehr-und Wissensformate näher vor. Die CareerStation war ein voller Erfolg für MARS, bei dem wir über 500 Studierende für Existenzgründungen und den Berufseinstieg im Startup als hervorragende Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sensibilisieren konnten. Auch Startups der HSMA waren dabei und konnten die Kontaktmesse zur Anwerbung neuer Mitarbeitenden nutzen. #Event Q-Summit 2023 – Ein Erfolg für MARS und die Startups der Hochschule Mannheim Die Q-Summit 2023, Deutschlands größte studentisch organisierte Konferenz für Entrepreneurship und Innovation, war ein beeindruckendes Event voller Top-Speaker, Innovation und Startup-Spirit. Vom 13. bis 14. April erlebten wir zwei intensive Tage, voller Austausch, Networking und einer unvergesslichen Abschlussparty bis tief in die Nacht. Als Platinum Partner bot MARS ausgewählten Startups der HSMA eine fantastische Bühne. Acht HSMA-Startups präsentierten sich und ihre Ideen mit spannenden Live-Demos im Innovillage-Stand vor einem beeindruckenden Publikum von über 1000 Teilnehmenden – darunter namhafte Investoren, Unternehmen und VC-Partner. Das Ziel war klar: Austausch, Networking und die Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen. Die Q-Summit 2023 war ein voller Erfolg für MARS. Wir waren stolz darauf, nicht nur die vielen tollen Startups unserer Hochschule präsentieren zu können, sondern auch Erstberatungsgespräche mit gründungsinteressierten Studierenden zu führen. Zudem nutzten wir die Gelegenheit, um die Bekanntheit von MARS und unser Netzwerk weiter auszubauen. Wir blicken auf ein erfolgreiches und inspirierendes Event zurück und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Folgende Teams waren mit dabei: Newstarters MELT Hydrogrow Pille Palle DocSearchAI SmartRack HAWEBO #Startup NewStarters im Finale des German Startup Awards Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Diar Khal, ehemaliger IZI-Kursteilnehmer und Cyber Security-Student, mit seinem Startup NewStarters zu den Top 3 Newcomern des Jahres gehört und somit im Finale für den renommierten German Startup Award in der Kategorie \"Newcomer des Jahres\" steht. NewStarters ist DIE Lösung zur innovativen Integrationsförderung, Digitalisierung des Integrationsprozesses und Vermittlung von Fachkräften aus dem In- und Ausland. Diar Khal's Motivation, das Startup parallel zu seinem Cybersecurity-Studium voranzutreiben, entstand aus seiner eigenen Flucht- und Migrationserfahrung. Zusammen mit seinem Team hat er das Problem, das NewStarters löst, selbst erlebt: Die Hürden und Komplexität des Integrationsprozesses in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt, insbesondere vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels. Der German Startup Award ist eine renommierte Auszeichnung, die jährlich an herausragende deutsche Startups verliehen wird. Diese Auszeichnung würdigt innovative Unternehmen, die mit ihren Ideen, Produkten oder Dienstleistungen einen bedeutenden Beitrag zur deutschen und internationalen Startup-Szene leisten. Eine Expertenjury bewertet die Bewerbungen und wählt die Gewinner aus. Die Verleihung des German Startup Awards findet am 11. Mai im TIPI des Kanzleramts in Berlin statt. Diese Auszeichnung bietet den Gewinnern nicht nur Anerkennung und Sichtbarkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und potenzielle Investoren und Partner auf sich aufmerksam zu machen. Wir sind super stolz auf die Entwicklungen, drücken Diar Khal , seinen beiden Co-Foundern und Brüdern Joudi und Alaa und dem gesamten NewStarters Team die Daumen für die Verleihung in Berlin und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg. #TeamMARS Dr. Marc Reisner neuer Projektmanager für Entrepreneurship und Lehre bei MARS Startup-Experte, Filmregisseur, Kurator und Gründer Dr. Marc Reisner verstärkt pünktlich zum Semesterstart unser Team als Projektmanager für Entrepreneurship und Lehre. Marc bringt umfangreiche Erfahrung in der Filmvermittlung mit Fokus auf CSR (Corporate Social Responsibility) sowie Innovation und StartUp-Kultur mit. Er hat an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im Bereich Medienpädagogik und Film gearbeitet. 2014 hatte er an der Hochschule Mannheim eine Vertretungsprofessur im Bereich Medien- und Kulturanalyse inne. Außerdem war er an der Hochschule Rhein/Main im Bereich Methoden, Medien und Sozialmanagement in der sozialen Arbeit tätig und hielt 2020/21 eine Vertretungsprofessur an der HDM Stuttgart im Bereich Filmtheorie, Spieldesign und Kulturelle Kontexte. Seit 2017 verantwortet er das Innovationsmanagement einer der größten chinesischen Brandingagenturen und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung deutsch-chinesischer Kooperationen und Produkte. Im Jahr 2019 wurde er nach China eingeladen, um über westliches Design, Kino und Theater zu referieren. Durch seine vielfältigen Engagements im Startup-Ökosystem rund um Mannheim bringt er wertvolle Erfahrungen ein und unterstützt MARS nun in den Bereichen Lehre, Vermittlung und Networking mit der Stadtgesellschaft sowie anderen Stakeholdern. #Statustreffen StartupLab@FH Projektträger VDI veranstaltet Netzwerktreffen in München Über 100 Vertreter:innen von 35 Hochschulen aus ganz Deutschland, dem Projekträger VDI Technologiezentrum und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) trafen sich am 14. und 15. März 2023 an der Hochschule München und dem Strascheg Center for Entrepreneurship in München zum ersten Statustreffen im Rahmen des StartUpLab@FH Programms. Ziel des Treffens war es, den Austausch und die Vernetzung der geförderten Hochschulen zu fördern und die Zusammenarbeit im Bereich Entrepreneurship zu stärken. Die Projektleiter des StartupLab der Hochschule Mannheim Professor Oliver Hummel und Dr. Christoph Giess waren vor Ort und haben die bisherigen Ergebnisse des Projekts präsentiert. #BIGNEWS Startup-Geschehen an der Hochschule Mannheim ausgezeichnet: Pole-Position in der Kategorie Gründungsunterstützung in bundesweiter Erhebung \"Gründungsradar\" des Stifterverbands Das Sommersemester startete richtig gut: Die Ergebnisse des Gründungsradars des Stifterverbands wurden veröffentlicht. Unsere Hochschule wurde als eine der Top 10 Startup-Hochschulen Deutschlands ausgezeichnet. In der Kategorie mittelgroßer Hochschulen belegte sie den 6. Platz und konnte sich in den Kategorien »Gründungsaktivitäten« und »Gründungsunterstützung« deutschlandweit an die Spitze setzen. Noch vor 2 Jahren waren wir auf Platz 50 im deutschlandweiten Vergleich mittelgroßer Hochschulen und Universitäten. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Service der Gründungskultur an unserer Hochschule deutlichen Aufwind gegeben hat und sie kräftig vorantreibt. Die hervorragenden Ergebnisse spornen uns an, unsere Aktivitäten zur Unterstützung potenzieller Gründer*innen auszubauen und zu optimieren. Wir sind stolz auf die Auszeichnung und werden gemeinsam mit dem Career Center und dem RMC weiterhin hart daran arbeiten, die Hochschule Mannheim zu einem wichtigen Akteur im regionalen und überregionalen Startup-Ökosystem zu machen. #Wettbewerb STAX-Studenten Johannes Schackniß und Maximilian Kürschner mit Startup-Projekt \"HAWEBO\" im ASAP BW Finale Das ASAP BW Finale ist ein digitales Startup-Programm und Wettbewerb von Gründermotor, in dem Studierende oder Absolvent:innen aus Baden-Württemberg entwickeln  in fünf Challenges ihre Ideen zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln. Die besten Teams pitchen ihre Startup-Ideen in 90 Sekunden vor einer Jury. Die Gewinner-Teams haben die Möglichkeit, Preise sowie Plätze in weiterführenden Förderprogrammen zu gewinnen. Wir freuen uns, dass Max und Johannes es mit ihrem Startup-Projekt HAWEBO ins Finale des Wettbewerbs geschafft haben. Ihre Idee: All-In-One  Kreativboxen für handwerkliche Projekte für Kinder und Eltern. Die jungen Gründer haben zuvor den MARS-Kurs STAX (Startup Experience) von Philipp Bletzer besucht. #Campus-Aktion Von Studierenden entwickelte App ,Connou‘ hilft nach der Pandemie bei der Integration auf dem Campus Die Einführung der neuen Vernetzungs-App \"Connou\" im Dezember mit einer Launch-Party auf dem Campus war ein voller Erfolg. Die App wurde während des Studiums von Ex-Student Mike Möck entwickelt und von MARS-Projektleiter und Informatikprofessor Oliver Hummel betreut. Connou ermöglicht es den Studierenden, sich miteinander zu vernetzen und Kontakte für gemeinsame Aktivitäten auf dem Campus zu finden. Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehre und Lernen, das die App an die Hochschule geholt hat, und dem Gründerteam hat MARS eine Launch-Party mit Glühwein, Musik und echter Zauberei vor der Mensa organisiert, bei der die HS-Community zusammenkam, Fragen zur App/ zu den Angeboten von MARS stellen konnten und die Gründer kennenlernte. Die Aktion war ein voller Erfolg, wir freuen uns über die rege Teilnahme vieler Studierender, Profs und Mitarbeitenden an der Launch-Aktion und natürlich den Erfolg von Connou. #Wettbewerb Zukunftskonferenz 2022: FreeDeWaTER belegt den ersten Platz im Pitch-Wettbewerb FreeDeWaTER steht für: „Freeze Desalination Water Treatment Efficient and Renewable“ und ist das Projekt von Dr. Lars Erlbeck und Dirk Wössner. Die zwei Wissenschaftler des CeMOS (Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy ) der Hochschule Mannheim haben beim Gründungswettbewerb mit ihrem Projekt FreeDeWaTER auf der Zukunftskonferenz in Leipzig den ersten Platz belegt. Die beiden Gründer haben mit der KickStart-Förderung des Gründungszentrums der HS Mannheim MARS ihren Prototypen weiterentwickelt. Ihre Mission: „Wir arbeiten an einer neuen, revolutionären und zum Patent angemeldeten Methode der Trinkwassergewinnung aus Meerwasser, Brackwasser oder verschmutztem Abwasser.“, so Herr Wössner und weiter: „Die Anlagen können solarbetrieben werden und zielen besonders auf Kleinstanwendungen (autarke, einzelnstehende Anwesen/Häuser, Schiffe, Reisemobile), für die es sich nicht lohnt, eine Wasserleitung zu verlegen.“ „Das System benötigt keine Chemikalien oder empfindliche Membranen und verbraucht nur ca. ein Zehntel der Energie von Verdampfungsanlagen.“, erläutert Dr. Erlbeck weiter. Für die nächsten Schritte der technischen Realisierung konnte mit Unterstützung des Research Management Center (RMC) und der Gründungsunterstützung der Hochschule Mannheim (MARS) erfolgreich eine EXIST-Förderung für Start-Up-Ideen beantragt werden. Mehr zum Projekt FreeDeWaTER gibt es hier und hier . Die Veröffentlichung zur Zukunftskonferenz durch unseren Projektträger gibt es hier #Events MARS als Platinum Partner bei @Q-Summit 2022 Top-Speakers aus der Startup- und Innovation-Szene treffen, Innovation und Startup-Spirit erleben, professionelle Vernetzung im Startup-Ökosystem und jede Menge Spaß. Darum gings beim Q-Summit 2022 vom 21. bis 22 April von morgens bis tief in die Nacht bei der Abschlussparty. Q-Summit ist Deutschlands größte und bedeutendste studentisch organisierte Konferenz für Entrepreneurship und Innovation.  Als Platinum Partner unterstützt MARS das Event maßgeblich und bot beim Q-Summit 2022 seinen Startups eine tolle Bühne: Sieben HSMA-Startups präsentierten sich und ihre Ideen mit Live-Demos im Innovillage-Stand einem Publikum von insgesamt über 1000 Teilnehmenden. Darunter viele namhafte Investorr*innen Unternehmen und VC-Partner*innen. Das Ziel: austauschen, netzwerken, Geschäftsbeziehungen anbahnen. Ein voller Erfolg für MARS: Wir stellten Speaker, führten Erstberatungsgespräche mit gründungsinteressierten Studierenden und bauten unser Netzwerk sowie unsere Kooperationen aus. Die MARS-Projektleiter Prof. Dr. Oliver Hummel und Dr. Jan Zybura führten zudem einen Workshop über die Fallstricke der Software-Entwicklung in Startups durch. Einen schönen Einblick erhalten Sie auch im folgenden Video: HIER LINK ZU VIDEO MARS @ CareerStation #EVENTS Als Gründungszentrum der Hochschule war MARS unter dem Motto \"Karriere im Startup - der etwas andere Berufseinstieg\" bei der diesjährigen hybrid-Firmenkontaktmesse CareerStation, sowohl vor Ort, als auch digital vertreten. Neben einem Vortrag von Jungunternehmer und MARS-Startup-Coach Philipp Bletzer, wurden Studierende im direkten Gespräch mit MARS-Teammitgliedern für die Themen Entrepreneurship und Startup als Karriereeinstieg informiert. Die Präsenz der MARS-Startups mentalport und shroome am Messestand bot darüber hinaus die Gelegenheit zum direkten Austausch über die Vorteile von hochschulintegrierten Gründungen. Die CareerStation war ein voller Erfolg für MARS, bei dem über 200 Studierende online und offline für Existenzgründungen und den Berufseinstieg im Startup als hervorragende Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sensibilisiert wurden. #Kooperation Gründungszentren machen gemeinsame Sache – Erfolgreiche Kooperationen zwischen MARS und MCEI (Uni Mannheim) MARS war im April und Mai Co-Host der erfolgreichen MCEI-Veranstaltungsreihe Startup Lounge. Mal als Pitch Battle mit mehreren Teams samt Jury mal mit einzelnen Gründer*innen-Teams: Early-stage Startups nutzten die Netzwerk-Veranstaltung, um ihre Ideen erstmals vor einem Publikum zu präsentieren. Die Startup Lounge als Ort der Begegnung und Inspiration für Community und Freunde des Mannheimer Startup-Ökosystems fand an wechselnden Locations statt. Insgesamt kamen über 580 Gründer*innen, interessierte Studierende und kreative Köpfe zusammen, erhielten direktes Feedback zu ihren Ideen und diskutierten diese in entspannter Atmosphäre. Im Juli luden MCEI und MARS gemeinsam zum „Legal Workshop“ im Mafinex ein: Der gut besuchte Rechtsworkshop informierte durch Anwälte der Kanzlei MELCHERS über wichtige rechtliche Themen wie Gesellschaftsformen, Arbeitsrecht und allgemeine Rechtsgrundlagen speziell für (künftige) Startups und Unternehmer*innen. Teilnehmende konnten ihr vorhandenes Wissen vertiefen, erhielten Einblick in zu vermeidende rechtliche Fehlerquellen. In der anschließenden Diskussionsrunde standen die Anwälte den Teilnehmenden Rede und Antwort zu individuellen Herausforderung rund um rechtliche Angelegenheiten im Unternehmertum. Wir planen unsere Zusammenarbeit mit MCEI im kommenden Semester auszubauen #Aktivitäten MARS beim BaWü-Gründungsberatungstreffen in Heidelberg und Cottbusser Exist-Workshop mit PTJ und BMWK Mitte April fand das Treffen der baden-württembergischen Entrepreneurship- und Gründungsunterstützungsszene der Hochschulen statt. In mehreren Workshop-Sessions erarbeiteten MARS-Teammitglieder gemeinsam mit Akteuren des regionalen Startup-Ökosystems zwei Tage lang an Lösungen für Herausforderungen sowie an Entwicklungspotenzialender Gründungsberatungsarbeit. Durch Vernetzung der handelnden Akteuren in den Bereichen Entrepreneurship Education, Gründungssupport, Acceleratoren, Finanzierung, Kommunikation und Projektleitung wurden der Austausch der Akteure untereinander verstärkt, Best Practices besprochen und neue Erkenntnisse zur lokalen Umsetzung mitgenommen. Mitte Juni fand der Exist-Workshop des Projektträgers Jülich in Cottbus statt. Mit Keynotes zum Mindset in der Gründungsberatungsarbeit und Paneldiskussionen zur Verstetigung und Finanzierung von Gründungszentren fokussierte der Workshop die Stärkung der Exist-Community und die Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und die Förderung von Gründerinnen. #Aktivitäten R108 ist der neue MARS-Ideenraum Wir sind umgezogen und haben einen neuen Ort geschaffen. Nach erfolgreicher Planung und Sicherung des ehemaligen Laborraums in der John-Deere-Straße (Gebäude R), fand Anfang Juni erstmals seit Corona ein Team-Meeting mit allen Mitarbeiter*innen des Gründungszentrums im neuen MARS-Ideenraumstatt. Auch Prorektor für Forschung und Innovation Prof. Dr. Matthias Hafner folgte der Einladung zum Austausch mit dem Team.  R108 ist nun eingerichtet und seit dem Wintersemester 2022/23 geöffnet. R108 ist die neue Zentrale des Gründungszentrums und seiner Mitarbeiter*innen und Anlaufstelle für alle Mitglieder der HSMA zu Gründungsthemen. Unser Kreativraum wird allen Interessierten und besonders der aktiven, innovativ-kreativen Hochschul-Community als Founder- und Coworking-Space, als Oase für Vernetzung, Ort der Begegnung und Austausch, sowie als vielseitiger Lehr-/Lern- und Veranstaltungsort zu den Themen (digital) Startup, Innovation und Entrepreneurship dienen. Shroome etabliert vegane, vegetarische und fleischreduzierte Nahrungsmittel #STARTUP Fleischersatzprodukte spielen eine immer größere Rolle in der Gesellschaft, sind jedoch limitiert und schrecken, durch zahlreiche Inhaltsstoffe und hohe Prozessierungsgrade, viele Menschen ab. Diese Nische will shroome mit einem essbaren Baumpilz erobern, dessen Fruchtkörper, Geschmack und Struktur Hähnchenfleisch imitieren. Anders als gewöhnliche Pilze, weist der Baumpilz eine feste und faserige Textur auf. Als Naturprodukt ohne Zusatzstoffe durch Bildung eigener Aromastoffe und reichhaltiger Makro- und Mikronährstoffe ist er den herkömmlichen Fleischersatzprodukten überlegen. Angesichts natürlicher Heilkräfte ist er als Bestandteil von Gerichten geschätzt, jedoch weiterhin ein Nischenprodukt, das nicht aus kontrollierter Zucht zu beziehen und primär Pilzjägern vorbehalten ist, die mit Pilz- und Baumtaxonomie vertraut sind. Shroome will erstmals eine Pilzkultur etablieren, optimieren und kommerzialisieren, um sie der breiten Masse zugänglich zu machen. Website: Shroome Junger Startup-Gründer entwickelt App zur Vorsorge mentaler Gesundheit #STARTUP Das aufblühende Startup Mentalport sorgt dafür, dass psychische Hilfe für jede:n im Alltag auffindbar und zugänglich ist. Teil der Unternehmung ist sowohl die weiterlaufende Produktentwicklung, die Entwicklung einer App, die einem individuelle Anleitung zur Selbsthilfe gewähren soll, als auch eine Online-Beratungsstelle mit zertifizierten Beratern:innen von Mentalport. Website: Mentalport Squigglet entwickelt Lernroboter als innovatives Marketing Instrument #STARTUP Das an der Hochschule Mannheim betreute Startup Squigglet mit den drei Gründer:innen Karl Blacker, Melissa Ta und Thy-Diep Ta startet mit der Entwicklung eines innovativen Marketing- und Lernroboters durch. Seit dem 1. Oktober 2021 ist die erste Anschubfinanzierung von 125.000 Euro durch ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) gesichert. „Roboter-Entwicklung ist unsere Passion! Da nicht jedes Kind das Privileg hat, Zugriff auf einen Lern-Roboter zu haben, haben wir es uns zum Ziel gesetzt die Faszination von Robotik und Programmierung der breiten Masse zugänglich zu machen. Wir ermöglichen das, indem wir mit dem Mobiltelefon gesteuerte Spielzeug-Roboter als innovatives Marketinginstrument anbieten, mit welchem Technologieunternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern, sowie gleichzeitig durch die Verbreitung von Robotern an Jugendorganisationen einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert zur Förderung des MINT-Bereichs leisten können.“ Die Innovation von Squigglet liegt dabei in der einzigartigen, simplifizierten Konstruktion des Roboters in Kombination mit einer zentralen Plattform zum Aufbau einer Community von Roboter-Begeisterten. Squigglets Roboter wird dabei so günstig sein, wie andere Werbeartikel, die bereits Unternehmen heute verschenken, gleichzeitig aber einen viel höheren Identifikationsgrad bieten, als diese. Das Team von Squigglet mit Karl Blacker, Master in Robotik und Autonomous Systems der Heriot-Watt University in Edinburgh, Melissa Ta, Bachelor Absolventin der Hochschule Mannheim in der Verfahrenstechnik und Thy-Diep Ta, MBA der INSEAD Business School und ehemalige Projektmanagerin bei McKinsey & Co, ergänzt sich in seinen Kompetenzen auf ideale Weise. Gleichzeitig kann das Team während der Entwicklung auf die wertvolle Unterstützung erster Pilotkunden und Partner sowie natürlich der Hochschule Mannheim zurückgreifen. „Mit der Hochschule Mannheim und der Stadt Mannheim haben wir den optimalen Ort für die Arbeit an unserer Gründungsidee gefunden. An der Hochschule erhalten wir die Unterstützung von technischen Experten und freuen uns außerdem über die kompetente Unterstützung des Gründungszentrums MARS. Das Angebot der Stadt Mannheim als Team der Hochschule Mannheim im Technologiezentrum MAFINEX in direkter Nähe anderer Gründer zu arbeiten ist ein weiterer Mehrwert für uns.“ Als fachlicher Mentor unterstützt Oliver Hummel , Professor für Big Data und Software Entwicklung, sowie Leiter des neuen StartupLab der Hochschule Mannheim, das Gründungsteam. „Ich freue mich sehr darauf, das hochengagierte Team von Squigglet mit meiner Expertise zu unterstützen und bin schon sehr gespannt, die Mini-Roboter mit meinen Studierenden zu testen!“ Weitere Unterstützung erhält das Team außerdem durch Werner Diewald , Professor für Mechanik und Konstruktion an der Hochschule Mannheim. „Das Gründerteam geht das Projekt sehr professionell an und liefert bereits beeindruckende Ergebnisse!\" Intensives Coaching erhält das Team von Squigglet auch zukünftig vom Gründungszentrum MARS, das bereits die Ausarbeitung des EXIST-Antrags erfolgreich begleitet hat. Die Abwicklung des EXIST-Antrags wird in bewährter Weise vom Career Center der Hochschule übernommen. Startup Pro-AspectX erhält \"Junge Innovatoren\" Förderung #STARTUP Pro-AspectX  entwickelte den weltweit ersten Plug-and-Play-Sensor für die nicht-invasive Prozessüberwachung auf Basis von Raman-Spektroskopie und löste damit eindrucksvoll ein großes Problem der aktuellen Prozessspektroskopie. „Uns \"Junge Innovatoren\" des Landes Baden-Württemberg nennen zu dürfen ist eine große Ehre und ein Gütesiegel für Pläne und Ziele unseres Vorhabens“, erklärt das Team Pro-AspectX. Die beiden Teammitglieder Dr. Andreas Hien und Dr. Frank Braun (Absolventen Automatisierungs- und Energiesysteme und Chemieingenieurwesen) hatten die Idee für diese Technologie während ihrer Forschungstätigkeit im Kompetenzzentrum CeMOS, dem mit 75 Mitarbeitern größten, interdisziplinären Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim. Das dritte Teammitglied Dr.-Ing. Sebastian Schwolow (Absolvent Chemieingenieurwesen) ergänzt das Team zusätzlich durch seine Expertise in den Bereichen Reaktionstechnik und Chemometrie aus seiner vorherigen Forschungstätigkeit am Kompetenzzentrum CHARISMA  der Hochschule Mannheim. Im Rahmen der aktuellen Förderung durch ein EXIST-Gründerstipendium entwickelte Pro-AspectX einen funktionsfähigen Prototyp des Sensors. Die nächste Etappe des Startups ist die Entwicklung zum marktreifen Produkt und die Vorbereitung des Markteintritts mit Hilfe des Förderprogramms \"Junge Innovatoren\". Das Programm \"Junge Innovatoren\"  des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert Existenzgründungen aus baden-württembergischen Hochschulen. Die Betreuung von Pro-AspectX übernehmen dabei das  Career Center  der Hochschule Mannheim und die Coaches von  MARS – Center for Entrepreneurship. MARS ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Mannheim. „Wir von MARS freuen uns sehr, dass Pro-AspectX die Jury von \"Junge Innovatoren\" überzeugen konnte.  Das zeigt erneut, wieviel Innovationskraft in dieser Hochschule steckt und dass es sich lohnt, sein Gründungsvorhaben konsequent zu verfolgen”, betont Dr. Birgit Rogell von MARS, die Pro-AspectX betreut. Gründerpreis Baden-Württemberg 2020: 1. Preis für das Startup AUCTEQ #STARTUP Der Gründerpreis Baden-Württemberg der Sparkassen-Finanzgruppe versteht sich als Würdigung der Gründerszene im Land. Durch den Gründerpreis, der seit 1997 verliehen wird, machen die Sparkassen Unternehmer:innen in der Öffentlichkeit sichtbar und unterstreichen ihre Leistung und Bedeutung für die heimische Wirtschaft. Die Sparkassen sehen die Förderung von Gründungen als eine wichtige Aufgabe, jeder zweite Gründungskredit wird von einer der 51 Sparkassen im Land vergeben. Der erste Preis geht 2020 an die AUCTEQ Biosystems GmbH . Das Startup entwickelt Bioreaktoren für die Zellkulturtechnik. Die Bioreaktoren wachsen mit den Zellkulturen, was eine kostengünstige, nachhaltige und sichere Produktion ermöglicht. „Durch das Mitwachsen des Reaktors sind Fragen der Kulturführung und der Medienversorgung während der Expansion von Zellkulturen beim AUCTEQ-System hervorragend gelöst. Auch sehen wir in den Reaktoren eine sehr gute Prozess-Performance“, freut sich Prof. Dr. Philipp Wiedemann, der AUCTEQ als Scientific Advisor begleitet. Der Bioreaktor dessen Prototyp im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums an der HS Mannheim in Richtung eines marktfähigen Prototyps weiterentwickelt wurde, befindet sich derzeit in der Kleinserienfertigung. Das Gründungsprojekt wurde in der Vergangenheit durch die Gründungsunterstützungsaktivitäten der Hochschule begleitet, die seit diesem Jahr eine neue Heimat in „ MARS – Center for Entrepreneurship “ (BMWi – Förderprogramm „EXIST – Potentiale heben“, 2 Mio. Euro) gefunden haben. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die normalerweise bei der Ehrung in der Sparkassenakademie die Preise persönlich überreicht, sendet in diesem Jahr ihre Glückwünsche schriftlich. Baden-Württemberg sieht die Ministerin ungeachtet der aktuellen Einschränkungen als einen ausgezeichneten Standort für Neugründungen. Gründer:innen trügen mit ihrem fachlichen Knowhow, ihrem Mut und ihrer Kreativität nicht nur zur Innovationskraft Baden-Württembergs bei, sondern seien auch Vorbild und Inspiration für andere. MARS – Center for Entrepreneurship: Studierst Du nur oder gründest Du auch? #GRÜNDUNGSZENTRUM Mit dem Start des Wintersemesters 2020/21 bietet MARS in verschiedenen interdisziplinären Kursformaten die Möglichkeit, Ideen und Forschungsergebnisse zu innovativen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Studierende aller Fakultäten können dabei in allen Phasen ihres Studiums Startup-Erfahrung sammeln, sowohl durch die Entwicklung einer eigenen Idee als auch durch die Mitarbeit bei einem bestehenden Gründungsprojekt. Als Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der Hochschule, bietet MARS – in Kooperation mit dem Career Center und dem Research Management Center, darüber hinaus Beratung bei Businessplänen, Schutzrechten und Fördermittelanträgen, Workshops zu Gründungsthemen sowie Zugang zu Netzwerken, Acceleratoren, Gründerverbünden und Corporate Partnern. Prorektor Prof. Dr. Mathias Hafner freut sich, dass die Verankerung der Gründungskultur in Lehre und Forschung einen deutlichen Schub erhält und Hochschulangehörige Zugriff auf ein breitgefächertes Angebot zum Thema Entrepreneurship haben. Durch den Aufbau des Hubs für Gründungsinteressierte MARS (BMWi-Förderprogramm „EXIST Potentiale“) wird die Hochschule Mannheim zur Gründerhochschule. In den nächsten vier Jahren kann sie mit einer Fördersumme von ca. 2 Mio. Euro innovative Köpfe an der Hochschule bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen und die Schaffung von gründerfreundlichen Rahmenbedingungen vorantreiben."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/aucteq-biosystems-1-1.html", "content": "Entwicklung eines mitwachsenden Bioreaktors Mit einem Einweg-Bioreaktor will AUCTEQ die Züchtung von Zellkulturen zur Herstellung von therapeutischen Proteinen vereinfachen und umweltfreundlicher gestalten. Derzeit werden fünf bis acht unterschiedliche Gefäße benötigt, bis die Zellkultur ein Volumen von etwa 20 Litern erreicht. Eingesetzt werden dabei einzelne Behälter, die nach Gebrauch entsorgt oder aufwändig gereinigt werden müssen. AUCTEQ entwickelt einen mitwachsenden Einweg-Bioreaktor mit einer extrem elastischen Reaktorwand. Im Mai 2017 wurde ein deutsches Patent angemeldet, 2019 folgte die Gründung der AUCTEQ Biosystems GmbH. Bis 2021 soll der Bioreaktor für die Serienfertigung bereit sein und der Markteintritt erfolgen. www.aucteq.com info@aucteq.com Valentin Kramer M.Sc. Biotechnology Schwerpunkt Bioprozessentwicklung Frederik Gertz M.Sc. Biotechnology Schwerpunkt Bioprozessentwicklung Prof. Dr. Philipp Wiedemann Pharmazeutische Biotechnologie, Zellkulturtechnik p.wiedemann@hs-mannheim.de Fakultät für Biotechnologie Prof. Dr. Karin Arregui Organische Chemie, Drug Development, Entrepreneurship k.arregui@hs-mannheim.de Fakultät für Biotechnologie EXIST Gründerstipendium Life Science Accelerator BW Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsfoerderung/forschungsfoerderung-der-karl-voelker-stiftung.html", "content": "Die seit 1990 bestehende Karl-Völker-Stiftung (KVS) fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Sie unterstützt und fördert ausschließlich Forschungsprojekte an der Hochschule Mannheim. Der Wettbewerb bietet eine Fördermöglichkeit für kleine bis mittlere, interdisziplinäre Projekte von hoher wissenschaftlicher Qualität und hohem Innovationspotenzial. Die Vergabe erfolgt im hochschulinternen Wettbewerb. Einreichungsfrist Wettbewerbsrunde: geschlossen (neue Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt) Ziel Mit dem Wettbewerb wird Wissenschaftler*innen die Gelegenheit gegeben, grundlegend neuen, in die Zukunft gerichteten Ideen nachzugehen. Die vorgeschlagenen Projekte sollen eine hohe Anwendungsorientierung haben und als Forschungs-vorhaben innovative, neuartige Lösungen für die betriebliche Praxis entwickeln. Die Förderung ist gedacht als Anschubfinanzierung für ein umfassenderes Folgeprojekt. Sie soll wichtige Vorarbeiten ermöglichen, die die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine anschließende Antragstellung bei einem öffentlichen Mittelgeber erhöhen, z.B. im Rahmen der Programmlinien des BMBF-Programmes „Forschung an Fachhochschulen“. Zielgruppe Neuberufene Professor*innen (bis drei Jahre nach Berufung an der Hochschule) – Sie erhalten die Chance, ihre Expertise aus vorheriger Tätigkeit in Forschungsprojekte an der Hochschule umsetzen zu können. Nachwuchswissenschaftler*innen (PostDocs und Promovierende) der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der Hochschule Anträge können im Tandem mit forschungserfahrenem Professor*in eingereicht werden (Funktion der forschungserfahrenen Person als Mentor*in) Die Antragsunterlagen gibt es zum Download im Internen Bereich . Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Wissenschaftlicher Leiter der Karl Völker-Stiftung (KVS) Karl-Völker-Stiftung Karl Völker: Portrait"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien.html", "content": "In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die Studierende sowohl finanziell als auch durch begleitende Veranstaltungen unterstützen. Diese Seite will einen groben Überblick über die Möglichkeiten einer Studienförderung oder eines Stipendiums geben. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Ein Stipendium hilft bei ... der Finanzierung des Studiums der Verwirklichung von Auslandsaufenthalten der persönlichen Weiterentwicklung der Bildung beruflicher und privater Netzwerke dem Aufbau von Industriekontakten der Bewerbung auf einen Arbeitsplatz Für Sie könnte das Aufstiegsstipendium in Frage kommen. abgeschlossene Berufsausbildung zusätzlich 2 Jahre Berufserfahrung Nachweis besonderer Leistungen Bewerbung möglichst noch im ersten Semester Bei Fragen, Beratungsbedarf oder für Anregungen wenden Sie sich bitte an: Frau Prof. Dr. Müller katharina.mueller@hs-mannheim.de Stipendiendatenbanken z. B.: Begabtenförderung mystipendium e-fellows Auslandsstipendien für deutsche Studierende (DAAD) Stipendien für internationale Studierende (DAAD) Career Center der Hochschule Mannheim Mittelstandsstipendien Deutschlandstipendien International Office Stipendien für Auslandsaufenthalte Stipendien für internationale Studierende an der HSMA"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/startups-1-1.html", "content": "Folgende Startups sind in jüngerer Zeit aus der Hochschule Mannheim heraus entstanden bzw. bereiten aktuell eine Gründung vor. Mit einem Einweg-Bioreaktor will AUCTEQ die Züchtung von Zellkulturen zur Herstellung von therapeutischen Proteinen vereinfachen und umweltfreundlicher gestalten mehr erfahren Neben einer schnelleren Wertschöpfung für IIoT-Projekte bietet CloudRail eine cloudbasierte Geräteverwaltungslösung, die es Unternehmenskunden ermöglicht, tausende global verteilter Edge-Geräte sicher einzuführen, zu verwalten und zu aktualisieren mehr erfahren Entwicklung von Software für den Gesundheitssektor mehr erfahren Noralia entwickelt eine Leckschale, die möglichst vielen Pferden schmeckt und dabei ausschließlich auf natürliche Zutaten setzt mehr erfahren Connou is eine Socializing-App, bei der Studierende auf Basis von Aktivitäten andere Studierende kennenlernen, Lerngruppen bilden können und erfahren, was auf dem Campus läuft mehr erfahren Mentalport entwickelt einen digitalen Assistenten für mentale Gesundheit mehr erfahren MELT entwickelt eine Wärmespeicherung für Endkunden auf Basis von Phase Change Materials mehr erfahren Shroome nutzt den Fruchtkörper eines Pilzes um eine proteinreiche Alternative zu tierischen Fleischprodukten zu schaffen mehr erfahren Die Vision von symovo ist die einfache Automatisierung der Intralaogistik für alle Betriebe im produzierenden Gewerbe mehr erfahren Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von kontaktlosen, optischen Hightech-Sensoren für die chemische Industrie (I4.0) zu entwickeln und hat mittlerweile erfolgreich ausgegründet . mehr erfahren Das Team hinter FreeDeWaTER entwickelt eine Möglichkeit der Wasser-Entsalzung durch Gefrierkristallisation mehr erfahren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen.html", "content": "Es gibt verschiedene Wege, die zu einem Studium führen. Was und wo Sie in Baden-Württemberg mit welchen Voraussetzungen studieren können, erfahren Sie hier. Allgemeine Hochschulreife Die Qualifikation für einen universitären Studiengang wird durch das Abitur, das heißt ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife) nachgewiesen. Sie sind dadurch zum Studium sämtlicher Fächer berechtigt, die an Universitäten und Hochschulen angeboten werden. Mehr Informationen Fachgebundene Hochschulreife Die fachgebundene Hochschulreife (mit Nachweis einer Fremdsprache) berechtigt je nach Schultyp, an dem sie erworben wird, zum Studium aller Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals 'Fachhochschulen') und zum Studium bestimmter Studiengänge an anderen Hochschulen in Baden-Württemberg. Mehr Informationen Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals 'Fachhochschulen'), wobei einige Hochschulstudiengänge mindestens die fachgebundene Hochschulreife erfordern. Mehr Informationen Besondere Anforderungen Bewerber*innen ohne Reifezeugnis müssen zur Aufnahme eines Studiums an einer Kunst- oder Musikhochschule sowie einer Hochschule für Gestaltung eine Begabtenprüfung absolvieren. Mehr Informationen Hochschulzugang ohne Abitur In Baden-Württemberg können unter bestimmten Voraussetzungen auch Berufstätige studieren, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Mehr Informationen Ausländische Bildungsnachweise Mehr Informationen Die Inhalte dieser Seite wurden unterstützt von Studieninformation Baden-Württemberg"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/termine-news-service/semestertermine.html", "content": "Wintersemester 2023/24 Rückmeldefrist 31. Juli 2023 Semesterbeginn 01. Sept. 2023 Einführungsveranstaltungen für Erstsemester 25. Sept. 2023 Vorlesungsbeginn 26. Sept. 2023 Anmeldezeitraum für Prüfungen 27. Nov. 2023 bis 07. Jan. 2024 Winterferien 21. Dez. 2023 bis 05. Jan. 2024 Rückmeldefrist 01. Jan. 2024 bis 31. Jan. 2024 Vorlesungsende 19. Jan. 2024 Vorlesungsfreie Zeit 22. Jan. 2024 bis 15. März 2024 Prüfungszeit 22. Jan. 2024 bis 09. Feb. 2024 Notenabgabe 23. Feb. 2024 Semesterende 28. Feb. 2024 Sommersemester 2024 Semesterbeginn 01. März 2024 Vorlesungsbeginn 18. März 2024 Pfingstferien 20. Mai 2024 - 26. Mai 2024 Vorlesungsende 05. Juli 2024 Semesterende 31. Aug. 2024 Wintersemester 2024/25 Semesterbeginn 01. Sept. 2024 Vorlesungsbeginn 23. Sept. 2024 Semesterende 28. Feb. 2025 Wintersemester 2023/24 Bewerbungsfrist: zulassungsbeschränkte Studiengänge 15. Juli 2023 Einschreibebeginn 01. Aug. 2023 Bewerbungsfrist: zulassungsfreie Studiengänge 22. Sept. 2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom.html", "content": "Aufgaben und Ziele des Bedrohungs- und Konfliktmanagements (BEKOM) sind: Konflikte und Bedrohungssituationen in Absprache mit Betroffenen bearbeiten Betroffene beraten und begleiten Bedarfsorientierte Maßnahmen organisieren und umsetzen Unterstützungsangebote vermitteln Prävention Ansprechpartner/Innen bei sexueller Belästigung Ansprechpersonen für Antidiskriminierung Konflikte sind normal und wir alle kennen das: sie schränken ein und sind oft belastend. Gleichzeitig bieten sie die Chance zur (Weiter-)Entwicklung, persönlich als auch beruflich. Es lohnt sich, Konflikte zu bearbeiten und gemeinsam Lösungen zu suchen. Manchmal braucht es dazu Unterstützung von außen. Wir unterstützen Sie mit verschiedenen Angeboten Konflikte produktiv zu bearbeiten Situationen mit massivem Konfliktpotenzial zu reflektieren Zum Konfliktmanagement Das Bedrohungsmanagement sollten Sie kontaktieren, wenn Sie eines der folgenden oder ein anderes bedrohliches Verhalten beobachten oder diesem selbst ausgesetzt sind: Jede Form körperlicher Gewalt Gewaltandrohung (egal ob schriftlich oder mündlich) Mitbringen oder Zeigen von Waffen Extremer Ausdruck von Gewaltphantasien Sexuelle Belästigungen und Übergriffe Stalking Suizidandrohungen oder -versuche Zum Bedrohungsmanagement Prof. Dr. Alexander Noyon +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Dipl.-Soz.Päd. (FH), Martina Müller Mediatorin, Systemische Coach +49 621 292-6744 m.mueller@hs-mannheim.de Gebäude J, Raum 208"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung.html", "content": "Studierende der Hochschule Mannheim können ihre wissenschaftliche Karriere nach dem Masterabschluss mit einer Promotion fortsetzen. Die Promotion ist zum Beispiel über ein kooperatives Promotionsverfahren mit einer Partneruniversität möglich. Dabei wird das Promotionsvorhaben gemeinsam durch Professorinnen / Professoren der Hochschule Mannheim und der Partneruniversität betreut. Eingereicht wird die Dissertation an der kooperierenden Universität. Über den Zusammenschluss der Baden-Württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zum Promotionsverband BW eröffnet sich HAW-Absolventinnen / Absolventen jetzt ein weiterer Weg zur Promotion. Das Wissenschaftsministerium hat das Promotionsrecht im September 2022 verliehen ( Rechtsverordnung ). Derzeit arbeiten über 80 Doktorandinnen und Doktoranden an einem herausforderndem Forschungsprojekt. Die Hochschule Mannheim nimmt bei den kooperativen Promotionen deutschlandweit einen Spitzenplatz ein. Sie kooperiert besonders eng mit der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie KIT. Promotionen finden verstärkt in den  Forschungsschwerpunkten der Hochschule Mannheim statt. Sie laufen als Individualpromotion oder als Projekt im Rahmen eines Kooperativen Promotionskollegs. Exellente Absolventinnen oder Absolventen mit Interesse an einer Promotion sollten Professorinnen / Professoren im jeweiligen Fachgebiet ansprechen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, u. a. über ein Stipendium bei Stiftungen, über die Landesgraduiertenförderung, über das Promotionsstipendium der Albert und Anneliese-Konanz-Stiftung oder über ein Arbeitsverhältnis mit der Hochschule im Rahmen von öffentlich geförderten Projektes oder Projekten mit der Industrie. Kooperative Promotionskollegs an der Hochschule Mannheim Personalized Medicine and Organoid Pharmaceutical Test Models: Advanced Materials, Analytics, and Computing (Perpharmance) Das kooperative Graduiertenkolleg Perpharmance startet mit 14 Promotionsvorhaben, von denen zehn durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und je zwei durch die Konanz-Stiftung und die Universität Heidelberg finanziert werden. Das Kolleg beschäftigt sich mit Forschung zu Wirkstofftest-Modellen und analytischen Konzepten der personalisierten Medizin. Mediziner*innen, Biotechnolog*innen, Ingenieur*innen, Material- und Datenwissenschaftler*innen erarbeiten gemeinsam zukunftsträchtige stammzell-basierte in vitro-Krankheits- und Wirkstofftestmodelle und fördern dabei das Verständnis der Interaktion zwischen Zellen und Materialien mittels experimenteller und mathematischer Modellierung. Mit Blick auf personalisierte Therapieentscheidungen werden Cutting-Edge Analysetechnologien, gepaart mit High-Performance Computing, Künstlicher Intelligenz und neuen Tools im Bereich Digital Health entwickelt und angewendet. Beteiligte Hochschulen: Hochschule Mannheim, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Kontakt Hochschule Mannheim : Prof. Dr. Rüdiger Rudolf, Fakultät für Biotechnologie, Forschungs- und Kompetenzzentrum CeMOS Das Promotionskolleg erhält über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Förderung des Landes Baden-Württemberg (FKZ BW6_07) Abgeschlossene kooperative Promotionskollegs Zuletzt war die Hochschule Mannheim an zwei kooperativen Promotionskollegs in den Lebenswissenschaften beteiligt. Der wissenschaftliche Nachwuchs erhält mit dieser Form strukturierter Weiterbildung eine exzellente Möglichkeit, sich an anspruchsvollen und herausfordernden Forschungsprojekten zu beteiligen. Gewebeanalytik für die stammzell-basierte Diagnostik und Therapie (aktive Laufzeit: Januar 2016 bis April 2019) Das Graduiertenprogramm im Bereich der Biomedizintechnik bündelt 14 Forschungsprojekte zur Entwicklung neuer bioanalytischer System- und Prozesslösungen. Geforscht wurde an Lösungen für die personalisierte Medizin in den vier Anwendungsgebieten Haut/Chronische Wunde (Diagnostik, Prognose und Therapie), Muskelregeneration (Therapie), Neurodegeneration (Alzheimer Demenz: Wirkstoffforschung) und Nierenversagen. Beteiligte Hochschulen: Hochschule Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Kontakt Hochschule Mannheim: Prof. Dr. Mathias Hafner, Fakultät für Biotechnologie , Institut für Molekular- und Zellbiologie Das Promotionskolleg erhielt über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Förderung des Landes Baden-Württemberg. Netzwerk Biotechnologie NANOKAT II (aktive Laufzeit: Mai 2015 bis Oktober 2018, Verlängerung bis 2019) Das Forschungskolleg führt 12 hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf dem Gebiet der Bioverfahrenstechnik zur Promotion. Die Projekte wollen Grundlagen für einen innovativen Ansatz der Stammoptimierung schaffen und die erzielten Ergebnisse für eine Verbesserung der Syntheseleistung von Produktionsstämmen nutzen. Beteiligte Hochschulen: Hochschule Mannheim, Uni Marburg, KIT Karlsruhe, TU Darmstadt, Uni Darmstadt Kontakt Hochschule Mannheim: Prof. Dr. Matthias Mack, Fakultät für Biotechnologie, Institut für Technische Mikrobiologie Das kooperative Forschungskolleg NANOKAT II wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Stipendium der Albert und Anneliese Konanz-Stiftung Ausgezeichnete Master-Absolventinnen oder -Absolventen der Hochschule Mannheim können sich um ein Promotionsstipendium bewerben. Mehr Information Wir unterstützen junge Forschende während der Promotion mit bedarfsgerechten Angeboten zur Qualifizierung. Die Konanz-Graduiertenakademie der Hochschule ist ein Qualitäts-Baustein für eine gute Betreuung während der wissenschaftlichen Ausbildung. Mehr erfahren Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Birgit Sudhoff Valerie Siobhán Riebel Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 und -6382 rmc@hs-mannheim.de Absolvent*innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg können einen neuen Weg zur Promotion wählen. Dafür wurde am 29. Juni 2022 ein gemeinsamer Promotionsverband gegründet. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied des Verbandes. Promotionsverband BW Rechtsverordnung zur Verleihung des Promotionsrechts Zur Satzung des Promotionszentrums Die Universität Heidelberg ist die wichtigste Partneruniversität bei den kooperativen Promotionen an der Hochschule Mannheim. Dies gilt vor allem für die Biotechnologie. In diesem Bereich forscht das Gros der Promovierenden. Promotionsinteressierte finden auf diesen Seiten relevante Einstiegs-Informationen Promotion an der Universität Heidelberg Promotion über die Medizinische Fakultät Mannheim Heidelberg Biosciences International Graduate School Für Graduierte, die an einer ausländischen Hochschule promovieren oder in einer PostDoc-Phase sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen der Hochschule Mannheim. Wichtige Hinweise zur Vorbereitung eines Aufenthaltes in Mannheim stellt der Welcome Guide bereit. aktuelles Dissertationsverzeichnis HRK-Website: Promotion HRK-Umfrage: Promotion von HAW-AbsolventInnen Graduiertenförderung in Baden-Württemberg Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/pruefungsplaene.html", "content": ""}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/intranet.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/offene-schnuppervorlesungen-an-der-hochschule-mannheim-in-den-herbstferien.html", "content": "Offene Schnuppervorlesungen an der Hochschule Mannheim in den Herbstferien 16. Oktober 2023 Die Hochschule Mannheim lädt Studieninteressierte und Schüler*innen der Oberstufe ein, vom 23. Oktober bis 3. November, eine Schnuppervorlesung zu besuchen. Dabei handelt es sich um reguläre Vorlesungen - von Analysis bis Zellbiologie - an welchen Studieninteressierte unverbindlich und ohne Anmeldung teilnehmen können. Bei einer wachsenden Anzahl an Studienfächern fällt es Schüler*innen zunehmend schwer, sich für einen Studiengang zu entscheiden. Schnuppervorlesungen sind die Gelegenheit, einen Eindruck vom Studium zu erlangen und die Atmosphäre am Campus zu erleben. Es geht weniger darum, alle Inhalte der Vorlesung vollständig zu verstehen. Im Anschluss an die Vorlesungen haben Interessierte die Möglichkeit, mit Professor*innen und Studierenden zu sprechen und Fragen zu stellen. Hier geht es zum Vorlesungsangebot: www.hs-mannheim.de/schnuppervorlesungen Termin: 23. Oktober - 23. November Ort: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 | 68163 Mannheim « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung.html", "content": "Personalentwicklung versteht sich als Bindeglied zwischen den Zielen der Hochschule als Gesamtorganisation und den individuellen Entwicklungsbedürfnissen und –wünschen der Beschäftigten. Aufgrund fortlaufender Veränderungen innerhalb und außerhalb der Hochschule nimmt das lebenslange Lernen der Beschäftigten einen großen Stellenwert ein. Neben der beruflichen Erstqualifizierung bedarf es zur Ausführung der eigenen Arbeitsaufgaben immer auch der gezielten Kompetenzerweiterung. Personalentwicklung begleitet Menschen in Veränderungsprozessen und ist demnach eng mit Organisationsentwicklung verzahnt. Dabei versucht Personalentwicklung eine Antwort auf folgende Frage zu finden: Wie kann das Wissen, das Können und das Wollen der Beschäftigten so aufrechterhalten und ausgebaut werden, dass diese bestmöglich zur Erreichung der Hochschulziele beitragen? Die Stabsstelle für Personalentwicklung arbeitet an der Implementierung verschiedener Maßnahmen zur Beantwortung dieser Frage."}, +{"url": "https://www.hrk.de/weltoffene-hochschulen", "content": "Weltoffene Hochschulen Weltoffene Hochschulen - Gegen Fremdenfeindlichkeit Bundesweite Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und treten offensiv für Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit ein. Die HRK-Mitglieder bekennen sich mit dem Slogan „ Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit “ zu ihrer Haltung. Sie reagieren damit auf rassistisch motivierte verbale und physische Gewalt in Deutschland und auf Abschottungstendenzen in etlichen Staaten Europas und der übrigen Welt. Hochschulen sind weltoffene Orte. Differenzierte Sichtweisen, Meinungsvielfalt, und internationaler Austausch sind Grundlagen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit. Angesichts zunehmender fremdenfeindlicher Tendenzen und des steigenden Erfolgs populistischer Parolen fühlen sich die Hochschulen gefordert, für diese Werte gemeinsam offensiv einzutreten. Die Hochschulen wollen zusammen für demokratische Werte und aufgeklärte, tolerante Gesellschaften eintreten und dies durch die Aktion unter einem gemeinsamen Logo deutlich machen. Die Hochschulleitungen wollen die Hochschulmitglieder im Widerstand gegen Fremdenhass bestärken und auch in ihren regionalen und internationalen Netzwerken entsprechend wirken. Die Hochschulen als \"Zukunftswerkstätten\" der Welt sind per se transnationale Akteure. Nur eine Hochschule, die international denkt und handelt, ist zukunftsfähig. Die HRK hat das in ihrer Internationalen Strategie deutlich formuliert. Ein offener und internationaler Campus und die internationale Mobilität von Lehrenden und Lernenden sind daher essentielle Grundlagen für qualitätsvolles Lehren, Lernen und Forschen. Daten und Fakten Derzeit (WS 22/23) sind an deutschen Hochschulen 458.000 ausländische Studierende (Studierende mit einer anderen als der deutschen Staatsangehörigkeit) eingeschrieben. Das sind rund 15,7 Prozent aller immatrikulierten Studierenden. Von dieser Gesamtzahl sind 367.000 internationale Studierende (Bildungsausländer)[1]. Deutschland ist somit eines der beliebtesten Gastländer für international mobile Studierende. Gleichermaßen sind auch heimische Studierende mobil: Rund 119.000 deutsche Studierende verbringen einen Teil ihres Studiums an einer Hochschule im Ausland[2]. Beim wissenschaftlichen Personal lag die Zahl der 2020 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen beschäftigten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei 70.000 Personen. Dabei sind 7.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Zeitraum 2019-2021 neu eingereist[3]. Kooperation auf Augenhöhe mit internationalen Partnern leben die Hochschulen in zahlreichen Beispielen guter Praxis: Das Portal www.internationale-hochschulkooperationen.de weist rund 36.000 internationale Kooperationen aus. Rund 300 deutsche Hochschulen unterhalten mit über 5.800 ausländischen Partnereinrichtungen in über 150 Staaten eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Ausführliches Datenmaterial zu internationalen Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in „Wissenschaft weltoffen\" . --------------------------------------------------- [1] Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023: Studierende an Hochschulen – Wintersemester 2022/2023. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden. [2] Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023: Deutsche Studierende im Ausland – Ergebnisse des Berichtsjahres 2020. Wiesbaden. [3] DAAD und DZHW, 2023: Wissenschaft weltoffen kompakt 2023 – Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. Hochschulen Studium Promotion Information in English Kontakt Dr. Christoph Hilgert Tel.: +49 228 887-152 hilgert nospam- hrk.de Download PM \"Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit Bundesweite Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen\", November 2015 PDF [70 KB]"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startup-support.html", "content": "Du hast eine Idee, die dich schon lange beschäftigt und die du unbedingt in die Tat umsetzen möchtest. Vielleicht hast du schon versucht, sie alleine anzugehen, aber du merkst, dass du Unterstützung brauchst. Du willst deinem Traum ein Stück näher kommen und weißt nicht, wo du anfangen sollst. Das ist der Moment, in dem wir ins Spiel kommen. Wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu begleiten und dir dabei zu helfen, deine Idee in die Realität umzusetzen. Egal, ob du noch mitten im Studium steckst oder bereits als Professor:in tätig bist, bei uns findest du die Unterstützung, die du brauchst. Unsere Erfahrung zeigt, dass Gründungen oft nicht einfach sind und es viele Hürden gibt, die es zu meistern gilt. Aber wir glauben daran, dass du mit der richtigen Begleitung und Unterstützung in der Lage bist, deine Vision umzusetzen und erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht nur um das Finden von Geldgebern oder Partnern, sondern auch um die Entwicklung deiner persönlichen Fähigkeiten und Stärken. Wir helfen dir, dich selbst besser kennenzulernen und deine Idee in eine Erfolgsgeschichte zu verwandeln. Wir sind hier, um dich zu inspirieren und zu motivieren, deine Idee nicht nur in einem Konzept auf Papier zu belassen, sondern sie in die Realität umzusetzen. Und wer weiß - vielleicht ist deine Idee die nächste große Erfolgsgeschichte! Vereinbare noch heute einen Termin mit unseren Coaches! Egal ob du einfach mal unverbindlich über deine Business-Idee sprechen möchtest oder konkrete Fragen zu den nächsten Schritten hast, um aus deiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu machen - bei uns bist du genau richtig! In unserer Coaching-Sprechstunde stehen dir erfahrene MARS-Coaches mit Rat und Tat zur Seite. In einem unverbindlichen Gespräch hast du die Gelegenheit, deine Fragen zu klären, dir Experten-Meinungen einzuholen und neue Perspektiven zu entdecken. Das Beste daran? Es ist vollkommen kostenfrei ! Profitiere von der langjährigen Erfahrung unserer Startup-Coaches und nimm dir Zeit für deine Ideen, Projekte und Fragen. Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen und dir bei deinem Vorhaben zu helfen. Vereinbare noch heute deinen Termin und starte durch! Jetzt Termin mit Coaches vereinbaren! Du möchtest vor einem Gespräch mit uns eine Einschätzung über den Stand deiner Idee? Dann lasse diesen durch CheckYourIdea überprüfen! Völlig kostenfrei, anonym und ohne Angabe von inhaltlichen Details. Ideenschärfung und -weiterentwicklung Strategie- & Businessplan-Entwicklung Fördermittel Patentanmeldung & IP-Schutz Rechtsformen Präsentation/Marketing Vernetzung mit Mentor:innen , Industriekontakten, Investor :innen und Netzwerkpartner :innen, Gleichgesinnten Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung Wettbewerbe/ Stipendien individuelle Anliegen Dein Themengebiet fehlt in der Aufzählung? Kein Problem. Wir finden sicher eine Lösung im Ökosystem der Umgebung. Schreib uns dein Anliegen. Stammtisch ade - wir haben ein neues Format: SUNSET-STORIES FROM MARS MI ​17.5.|  ab 17h | R108 Wer gründen will, braucht Verbündete. Das müssen nicht zwangsläufig andere Gründer*innen sein. Es gibt auch viele andere Menschen, die wertvollen Input leisten können. Und oft sind es die Geschichten anderer Menschen, die uns inspirieren oder weiterbringen. Daher wollen wir ein ganz ungewöhnliches und offenes Format anbieten. Ein „come togehter“ für alle unsere Startup-Teams, aber auch für alle anderen, die an guten Geschichten über die Welt interessiert sind. An unserem ersten Treffen besucht uns Dr. Norbert Koppenhagen . Nachts ist er mit seiner Heavy Metal Band auf Tour. Tagsüber realisiert er für die SAP Dinge mit Impact. Er war dabei, als die SAP ans Internet angedockt wurde, hat sich für die SAP-Warnapp eingesetzt und kümmert sich jetzt um Fragen der Nachhaltigkeit. Eine richtige Jobbeschreibung hat er nicht. Oder vielleicht doch? Jedenfalls kann er durch Wände gehen und zeigen, dass man Gründergeist auch in einem Weltkonzern braucht.  Auch hier geht’s um die eigene Geschichte: Dienst nach Vorschrift oder Musterbreche Es wird gemütlich und ungezwungen - kommt vorbei und schlürft ein Getränk oder zwei."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/an-der-hochschule-mannheim-studieren.html", "content": "You can find information in English here Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Mannheim interessieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen für Austausch- und Doppelabschluss-Studierende sowie für internationale grundständige Studierende (degree-seeking). Downloads Incoming-Studierende"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zentrale-angebote.html", "content": "Beauftragte Bedrohungs- und Konfliktmanagement Bibliothek Career Center Deutsch-Französisches Zentrum (DFZ) Familienfreundliche Hochschule Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen International Office Personalentwicklung Personalrat Campus IT und Services Referat Forschung und Entwicklung | Institut für Angewandte Forschung (IAF) Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Sprachenzentrum Service Center Studierende mit: Zulassungsamt Prüfungsamt Sozialberatung Technische Betriebsleitung Zentrum für Lehre und Lernen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer.html", "content": "Die Hochschule Mannheim gehört zu den größten und forschungsaktivsten Hochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. Ein besonderes Potential liegt in ihrem Profil mit Schnittstellen zwischen Ingenieur- und Lebenswissenschaften, Sozialwesen, Gestaltung und Wirtschaft. Ihre Forscherinnen und Forscher arbeiten zunehmend interdisziplinär und suchen nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ist die Hochschule mit profilbildenden Forschungsschwerpunkten gelistet. Ihre Projekte in der angewandten Forschung stärken die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und Partnern aus der Wissenschaft. Durch die ausgezeichnete Lehre und intensive Forschung bildet die Hochschule exzellenten Führungsnachwuchs für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft aus. Studierende erhalten früh einen wertvollen Einblick in die berufliche Praxis. Interdisziplinär aufgestellte Kompetenzzentren aus verschiedenen Forschungsfeldern bündeln die ausgewiesene Forschungsexpertise an der Hochschule. Mehr Information Die Leitthemen der Forschung orientieren sich an den Herausforderungen einer modernen Wissensgesellschaft. Die Hochschule Mannheim ist als technisch orientierte Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar verortet. Ihre Forschungsstärken liegen in Bereichen, in denen Unternehmen der Region nationale oder internationale Spitzenpositionen einnehmen. Mehr http://www.freepik.com\">Designed by ijeab / Freepik Forschungsförderung leistet einen wichtigen Beitrag dafür, dass aus Ideen und Forschungsfragen innovative Produkte, Verfahren und mehr entstehen. Ohne die Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder und von Stiftungen ließen sich viele Forschungsprojekte nur schwer umsetzen. Hier gibt es Förderinformationen. Mehr Forschung sorgt für Wissenszuwachs und setzt Transferprozesse in Gang. Die Hochschule treibt Transfer durch Öffnung in unterschiedlichen Bereichen aktiv voran. Mehr Über 9,2 Mio. Euro flossen 2022 als Forschungsdrittmittel in mehr als 120 Forschungsprojekte. Das Spektrum der Forschung ist breit. Es reicht von klassischer Auftragsforschung bis hin zu großen und internationalen Verbundprojekten. Projekte mit konkretem Anwendungsbezug überwiegen gegenüber der Grundlagenforschung. Wir stellen aktuelle Forschungsprojekte vor. Mehr Steigende Forschungsaktivitäten schaffen Möglichkeiten für die Ausbildung exzellenter Nachwuchs­kräfte in der Wissenschaft. Die Hochschule hat zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Universitäten sowie mehrere Promotionskollegs aufgebaut, um junge Forscher in kooperativen Promotionen betreuen zu können. Mehr www.freepik.com\">Designed by Dashu83 / Freepik Die Hochschule unterstützt die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlich tätige Beschäftigte dabei, passende Ausschreibungen und Förderprogramme für Forschungsprojekte zu finden. Mehr Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Birgit Sudhoff Valerie Siobhán Riebel Kristiane Seidel (Verbundkoordination TransforMA) Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 und -6382 rmc@hs-mannheim.de Als forschungsstarke Hochschule ist die Hochschule Mannheim Mitglied der EUA, der European University Association . Die EUA ist die größte Vereinigung europäischer Universitäten und Rektorenkonferenzen. Sie hat eine starke Stimme in der europäischen Hochschulpolitik. Für Graduierte, die an einer ausländischen Hochschule promovieren oder in einer PostDoc-Phase sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen der Hochschule Mannheim. Wichtige Hinweise zur Vorbereitung eines Aufenthaltes in Mannheim stellt der Welcome Guide bereit. Die Servicestelle koordiniert Netzwerke und Akteure landeswei t Servicestelle Forschung und Transfer im HAW BW e. V. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Hochschulrektorenkonferenz und Forschung Absolvent*innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg können einen neuen Weg zur Promotion wählen. Dafür wurde am 29. Juni 2022 ein gemeinsamer Promotionsverband gegründet. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied des Verbandes. Promotionsverband BW Rechtsverordnung zur Verleihung des Promotionsrechts Zur Satzung des Promotionszentrum Die Hochschule unterstützt das internationale Netzwerk. Sie setzt sich für gefährdete Forschende im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative ein. Gute wissenschaftliche Praxis ist die Basis für Forschung und Lehre in hoher Qualität. Forschung an der Hochschule Mannheim folgt den Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Hochschule trägt Verantwortung für die Forschung und die damit unmittelbar verknüpften Aufgaben in Lehre und Nachwuchsförderung. Erster Ansprechpartner bei einem vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhalten ist die vom Senat gewählte Ombudsperson. Prof. Dr. Thorsten Röder Tel.: 0621 292-6800 t.roeder@hs-mannheim.de Prof. Dr. Martina Schäufele (Stellvertreterin) Tel.: 0621 292-6802 m.schaeufele@hs-mannheim.de Satzung der Hochschule Mannheim zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) Stellungnahme Ombudsman für die Wissenschaft GWP Russland-Ukraine-Krieg (23.03.2022)"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/start/netzwerk.html", "content": "DAS GRÜNDERINNEN:NETZ RNK BIETET EMPOWERMENT, EXPERTISE UND ENGAGEMENT FÜR GRÜNDERINNEN mehr erfahren The Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) is the interdisciplinary center for entrepreneurship and innovation at the University of Mannheim mehr erfahren Kleine Kredite für großartige Ideen mehr erfahren Pro Social Business e.V. helfen Ihnen dabei, Fragen aus dem Weg zu räumen und bieten Ihnen eine nachhaltige Existenzgründungs- und Unternehmensberatung in Mannheim und Neustadt an der Weinstraße. mehr erfahren hei_INNOVATION begleitet alle Mitglieder der Universität Heidelberg auf dem Weg von der Idee oder dem Forschungsergebnis bis zur erfolgreichen Unternehmensgründung. mehr erfahren Stärkung des Bewusstseins, dass die Förderung innovativer und junger Unternehmen und Geschäftsideen für die wirtschaftliche und geistige Zukunft von wesentlicher Bedeutung ist. mehr erfahren Wir wollen studentische Unternehmensgründungen an den Hochschulen erhöhen und Gründung als echte Alternative zur Anstellung präsent machen. Mit diesem zentralen Ziel ist es unsere Mission, Studierende für Gründung und Unternehmertum zu aktivieren, interessieren, motivieren, auszubilden und sie dabei eng zu begleiten. Durch unsere Tätigkeit soll ein lebendiges Gründungsökosystem entstehen, das den gesamten Kreislauf unternehmerischer Phasen begleitet. mehr erfahren Die KI-Garage ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, das gemeinschaftlich durch den Zusammenschluss zahlreicher Hochschul- und Bildungseinrichtungen in ganz Baden-Württemberg umgesetzt wird. mehr erfahren Beratung,Veranstaltungen, Finanzierung, Accelerator-Programme, Netzwerk & Flächen für Startups mehr erfahren Der Technologiepark Heidelberg unterstützt Gründerinnen und Gründer auf dem Weg zum Erfolg. Durch individuelle Beratung in unserem Gründerbüro, durch Accelerator-Programme, die wirklich weiterbringen, und durch unser Netzwerk aus Marktexperten und Investoren. mehr erfahren Wir helfen Dir dabei, Dein Vorhaben strukturiert in die Tat umzusetzen und unterstützen Dein Unternehmen beim Wachstum. mehr erfahren Q-Summit is Germany’s most important conference for entrepreneurship and innovation solely organized by students. mehr erfahren Die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar vertritt ca. 70.000 regionale Unternehmen. Sie unterstützt die Wirtschaft mit Informations- und Beratungsangeboten, Veranstaltungen, Netzwerkaktivitäten und erfüllt hoheitliche Aufgaben bei Aus- und Weiterbildung und im International Business. Sie fördert Start-ups im IHK-StarterCenter wie im IHK-Technologietransfer und engagiert sich in regionalen Gründungszentren. mehr erfahren Digitales Start-up Programm und Wettbewerb von Gründermotor. Hier kannst du als Studierende*r oder Absolvent*in aus Baden-Württemberg deine Idee zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln. mehr erfahren We at thinc! are a group of open-minded students coming from all over germany. Each of us has a different story to tell and we are eager to share our knowledge with you. mehr erfahren Gründen Sie in Duisburg, im Kreis Kleve oder im Kreis Wesel, dann nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten im STARTERCENTER NRW der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer auf. mehr erfahren Wir arbeiten mit Social Startups, Wohlfahrtsverbänden, kommunalen Einrichtungen und Unternehmen, die unternehmerische und innovative Projekte mit positiver gesellschaftlicher Wirkung umsetzen möchten. mehr erfahren Büro für berufliche Gestaltungskompetenz Mit dem Gründermotor legen wir den Grundstein für die Next Generation Mittelstand in “ THE LÄND “. Wir schaffen ein Innovations-Ökosystem mit europäischer Strahlkraft. Damit unterstützen wir im Rahmen der Landeskampagne “ Start-up BW ” wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nachhaltigen Fortschritt in Baden-Württemberg. mehr erfahren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen.html", "content": "Am Studieninformationstag Baden-Württemberg, der jährlich im November stattfindet, können Studieninteressierte in Vorträgen, Laborbesichtigungen und praktischen Übungen das Studienangebot der Hochschule Mannheim kennenlernen. Mehr lesen Einmal in eine reguläre Vorlesung \"reinschnuppern\" - entweder virtuell bequem von Zuhause aus oder direkt bei uns an der Hochschule. Zur Übersicht Beim Open Campus können Abiturient*innen und Studieninteressierte die mehr als 20 Bachelor- und Master-Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Biotechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit, Kommunikationsdesign und Ingenieurswissenschaften kennenlernen. Studiengangsverantwortliche und aktuelle Studierende beantworten Fragen zu Studium, Bewerbung, Finanzierung, Auslandsmöglichkeiten und Berufsperspektiven. Bei Mitmachaktionen und Führungen gibt es Einblicke ins Campusleben. Nächster Termin: Frühjahr 2024. Die Hochschule Mannheim präsentiert sich auf regionalen und überregionalen Studien- und Ausbildungsbildungsmessen sowie bei Studien- und Berufsinformationsveranstaltungen in Schulen. Zu den aktuellen Messeterminen Die Fakultäten der Hochschule bieten regelmäßig studiengangsspezifische Infoveranstaltungen an. Dazu gehört z.B. die Mappenberatung zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign oder Online-Infosessions. Aktuelle Termine zu diesen Angeboten finden Sie direkt auf den Webseiten der Fakultäten. Alle Fakultäten im Überblick Bei MINTcon dreht sich alles um Fragen und Informationen rund um die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik geht. Die MINT-Kontaktstelle bietet Mitmach-Angebote mit MINT-Bezug, Role-Model Ausbildung für Studierende und Weiterbildung für Lehrkräfte. Zur MINT-Kontaktstelle Der jährliche \"Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag\" bietet praktische Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe und Studienfächer. Mit ihm soll der Anteil von Mädchen und Frauen in diesen Bereichen gestärkt und zukunftsträchtige Berufsfelder für sie erschlossen werden. Die Hochschule Mannheim beteiligt sich jährlich mit wechselnden Programmen für Schüler*innen ab Klasse 8. Mehr lesen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/maschinenbaukolloquium-im-onlineformat-ueber-webex-1.html", "content": "Maschinenbaukolloquium 22. November 2023 17:00 Uhr Im Wintersemester 2023/24 tragen Experten zu aktuellen, spannenden und ganz unterschiedlichen Themen des Maschinenbaus an der Hochschule Mannheim vor. Thema: \"Konstruktion und Berechnung einer Dreheinheit für einen Zentriermanipulator einer hydraulischen Schmiedepresse\" Dozent: Bernd Mehr Head of Engineering Mechanics und Janik Egenlauf Firma: Schuler Pressen GmbH Gemmingen Veranstaltungsort : Hochschule Mannheim, Gebäude A211 Im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit zur Diskussion, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Weitere Termine folgen. Veranstaltungsort : Gebäude A, Hörsaal 211 « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/stellenangebote.html", "content": "Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Ausschreibungen automatisch ausgeblendet. Besuchen Sie uns also bei Gelegenheit wieder. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Hochschule!"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/start/startupambassadors.html", "content": "Prof. Dr. Philipp Wiedemann Gründungsbeauftragter Fakultät für Biotechnologie Fachgebiete: Pharmazeutische Biotechnologie, Zellkulturtechnik, Prozess-Monitoring E-Mail Website Prof. Axel Kolaschnik Gründungsbeauftragter Fakultät für Gestaltung Fachgebiete: Markenentwicklung, Corporate Identity & Design, Kommunikationsstrategie & Brand-Driven Innovation E-Mail Website Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller Gründungsbeauftragter Fakultät für Elektrotechnik Fachgebiete: Künstliche Intelligenz und Computer Vision E-Mail Website Prof. Dr. Oliver Hummel Gründungsbeauftragter Fakultät für Informatik Fachgebiete: Big Data Vorsitzender Prüfungsausschuss Informatik Leiter des StartupLabs E-Mail Website Prof. Dr. rer. pol. Winfried Weber Gründungsbeauftragter Fakultät für Soziale Arbeit Leitung Mannheimer Institut für Angewandte Managementforschung (MiM) President, Peter Drucker Society of Mannheim e. V. Leiter, DAAD Welcome-Program E-Mail Website Prof. Dr. Thorsten Röder Gründungsbeauftragter Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Fachgebiete: Chemische Verfahrenstechnik, Computational Fluid Dynamics, Modeling and Simulation, Numerical Simulation, Computational Fluid Mechanics Chemical Reaction Engineering,  CFD Simulation Microstructure Energy Material Characterization, Process Simulation E-Mail Website Prof. Dr. Stefan Seifermann Gründungsbeauftragter Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen E-Mail Website"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/vorbereitungskurse.html", "content": "Der Vorkurs ist optimal mit den Voraussetzungen für die Mathematikvorlesungen, die Sie an der Hochschule erwarten werden, abgestimmt und entsprechend vom Institut für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie dem Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) für Sie entwickelt worden. Dieses Angebot ist für Sie kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Wir freuen uns darauf, Sie schon bald persönlich an der Hochschule Mannheim begrüßen zu dürfen! Zur Anmeldung"}, +{"url": "https://www.design.hs-mannheim.de/", "content": "Die Fakultät für Gestaltung bietet mit dem Studiengang Kommunikationsdesign ein theoretisch fundiertes, medienübergreifendes Studienangebot, das gleichzeitig individuelle Studienschwerpunkte erlaubt. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester für den Bachelor-Studiengang. Das Studium führt zu dem akademischen Grad Bachelor of Arts oder Master of Arts. Mehr Informationen auf der Webseite der Fakultät: www.gestaltung.hs-mannheim.de Zurück Weiter Ansprechpartner Institute Studieninteressierte"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprofil.html", "content": "Offene Innovationsformen, disziplinübergreifende Zusammenarbeit und gesellschaftliche Vernetzung sind die strategischen Leitplanken für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Hochschule Mannheim. Sie gelten auch für die Forschungsaktivitäten. Mit der wachsenden Bedeutung der Forschung gewinnt die internationale Ausrichtung an Gewicht. Die Forschungskompetenz der Hochschule liegt in der Angewandten (Verbund-)Forschung mit zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen, der Großindustrie und akademischen Partnern. Mit Schnittstellen zwischen den Ingenieur- und Lebenswissenschaften, Sozialwesen, Gestaltung und Wirtschaft gibt es ein großes Potential für Forschung. Die Hochschule hat drei fachübergreifende Leitthemen für Forschung, Lehre und Transfer definiert. Sie dokumentieren die signifikanten Tätigkeitsfelder und die thematische Vielfalt in den Fakultäten und den Zentren mit Forschungsfokus. Die Forschungsthemen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler orientieren sich an den Herausforderungen der Gesellschaft. Sie folgen den Zukunftsfeldern der Europäischen Union, der Zukunftsstrategie der Bundesregierung und der Innovationsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Gesundes Leben und Lebensqualität Im Forschungsleitthema \"Gesundes Leben und Lebensqualität\" stehen gesellschaftliche und technologische Fragestellungen dicht beieinander. Die Forschungsschwerpunkte lassen sich mit folgenden Topics abbilden. medizinische Biotechnologie medizinische Informatik Medizintechnik Pflege- und Gesundheitswissenschaften (Leben im Alter, Gesundheit und demographischer Wandel) Die Forschungs- bzw. Kompetenzzentren CAMMBIO , CeMOS , CHARISMA , KVE engagieren sich in diesen Forschungsschwerpunkten. Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Das Forschungsleitthema \"Digitale Wirtschaft und Gesellschaft\" beschäftigt sich unter spezifischen Fragestellungen mit den Herausforderungen und Folgen der digitalen Welt. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Informations- und Kommunikationstechnologien Green IT Datensicherheit Intelligente Sensorik Das Forschungszentrum CeMOS und die Kompetenzzentren KIS , KVE beschäftigen sich mit Forschungsfragen in diesen Schwerpunkten. Zum Kompetenzzentrum CHARISMA gibt es Anknüpfungspunkte. Nachhaltiges Wirtschaften, Energie und Umwelt Das Forschungsleitthema \"Nachhaltiges Wirtschaften, Energie und Umwelt\" deckt ein breites Themenspektrum ab. Die Schwerpunkte der Forschung an der Hochschule kommen aus den folgenden Bereichen: regenerative Energiesysteme Ressourceneffizienz Materialforschung Produktions- und Prozesstechnologie analytische Technologie Umweltanalytik Die Forschungs- und Kompetenzzentren CeMOS , CHARISMA , KVE , Kompetenzzentrum Tribologie diskutieren Forschungsfragen aus diesen Schwerpunkten. Forschungszentrum CeMOS - Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy Das Forschungszentrum CeMOS verknüpft Geräte- und Applikationsentwicklung. Fünf starke Forschungsgruppen mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündeln bei CeMOS Expertise der Hochschule Mannheim zu Massenspektrometrie, optischer Messtechnik, künstlicher Intelligenz, Digitalen Zwillingen und verteilter Datenanalyse über Organoid-Krankheitsmodelle bis hin zu Intelligenter Sensorik- und Analytik in Biomedizin und Produktionsprozessen. Alle Techniken sind heute unverzichtbare Werkzeuge in der industriellen Forschung, Entwicklung und Produktion sowie in der akademischen anwendungsnahen Grundlagenforschung. Kontakt / Website Kompetenzzentren Das herausragende Forschungs-Know-how in spezifischen Forschungsgebieten ist in Kompetenzzentren gebündelt. Die Hochschule Mannheim fördert die transdisziplinär arbeitenden Zentren mit dem Ziel ihre Forschungsschwerpunkte weiter auszubauen. Mehr Information zu den Zentren Institut für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Im \"Institut für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim\" (IMT) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim gemeinsam. Es ist eine hochschulübergreifende Einrichtung, die sich stark für die Lehre und die Nachwuchsförderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzt. Zur Webpräsenz des IMT Referenzzentren Rhein-Neckar Zentrum für Biopharmazeutische und Molekulardiagnostische Massenspektrometrie Das zum Forschungszentrum CeMOS gehörige Zentrum zählt mit sechs Massenspektrometern (MS) der Firma Bruker Daltonics und der entsprechenden zugehörigen Infrastruktur zu den größten Zentren für Angewandte Massenspektrometrie in Deutschland. Schwerpunkte des MS-Zentrums sind A) MS-Bildgebung in DMPK, Toxikologie und Pathologie, B) MS-basierte Assays für Wirkstoffforschung und \"mode of action\" Studien, C) Charakterisierung von Biopharmaka, D) Lipid-/Metaboliten-Biomarker, E) Multivariate Datenverarbeitung und Softwarekonzepte. Diese MS-Forschungsinfrastruktur wird auch für die Lehre genutzt. Studierende können hier frühzeitig erste praktische Erfahrungen mit aktuellen Gerätetechniken und Industrieapplikationen machen. Vor allem aber werden die Geräte in Forschungsvorhaben mit externen Kooperationspartnern (Industrie und Akademie) genutzt, z.B. im BMBF Forschungscampus M 2 OLIE , der BMBF Industriepartnerschaft M 2 Aind , dem BMBF geförderten Verbund MSCORESYS SMART-CARE , dem DFG-geförderten SFB 1389 zu Glioblastomen oder dem EU-Horizon 2020-Projekt EU-OPENSCREEN-DRIVE . Kontakt Prof. Dr. Carsten Hopf c.hopf@hs-mannheim.de Leica-Microsystems Referenzzentrum Am Institut für Molekular- und Zellbiologie (IMZ) entwickelt sich ein Referenzzentrum für Gewebeanalytik. Der in Mannheim ansässige globale Marktführer für Mikroskope, Leica Microsystems CMS, kooperiert eng mit der Hochschule Mannheim. Im IMZ kommt so die neueste Technologie des Spezialisten für innovative Mikroskopie und wissenschaftliche Instrumente zur Analyse von Mikro- und Nanostrukturen zum Einsatz. Für Forschungszwecke wird u.a. die Digital Light Sheet-Technologie eingesetzt. Sie kombiniert extrem hohe Aufnahmegeschwindigkeiten mit der unübertroffenen Bildqualität klassischer Konfokalmikroskopie und ermöglicht die Analyse lebender Zellen und Organismen. Das Referenzzentrum stärkt die Interaktion mit kleinen und mittelständischen Firmen sowie weiteren Industriepartnern im Bereich der Biotechnologie. Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende profitieren vom Wissenstransfer. Kontakt Prof. Dr. Mathias Hafner m.hafner@hs-mannheim.de Prof. Dr. Rüdiger Rudolf r.rudolf@hs-mannheim.de Mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit Neben der stärkeren interdisziplinären Ausrichtung verfolgt die Hochschule Mannheim in ihrer Forschungsstrategie das Ziel, ihr Forschungsprofil stärker international auszurichten. Der Weg zu einer wachsenden internationalen Präsenz führt über die stärkere Beteiligung an EU-Verbundprojekten. Als zentrale Unterstützungsstruktur begleitet das Research Management Center (RMC) forschungsaktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Funding-Prozess - von der Identifikation der Ausschreibung, dem Partner-Scouting, Unterstützung bei der Budgetplanung bis hin zum Projektmanagement. Die Hochschule ist Teil des Netzwerkes FHnet , das im Rahmen einer BMBF-Förderung unter dem Programm EU-Strategie FH enstanden ist. Forschungsinteressierte finden eine Übersicht zur EU-Forschungsförderung im internen Bereich unter \"Allgemeine Informationen\"."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/beratung-zur-entwicklung-von-lehrkonzepten.html", "content": "Hochschule Mannheim erhält Landesförderung Die Hochschule Mannheim erhält 300.000 Euro für das Studienstartprojekt kompass . Als innovatives Konzept zur Gestaltung der Studieneingangsphase wird kompass im Rahmen des Programms „Willkommen in der Wissenschaft“ für vier Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert. Das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement der Hochschule Mannheim hat durch qualifizierte didaktische Beratung bezüglich des Lehrkonzeptes zu diesem Erfolg beigetragen. kompass bietet Studienanfängern Orientierung auf fachlicher und sozialer Ebene. Eine gezielte Vernetzung in heterogenen und interdisziplinären Teams erleichtert den Eintritt ins Studium. Dabei erleben die Studierenden ihre Verschiedenartigkeit als Bereicherung  und entwickeln soziale Handlungskompetenzen. Die Teams arbeiten projektbezogen an beruflich und gesellschaftlich relevanten Themen. So lernen sie bereits frühzeitig wissenschaftliche Vorgehensweisen kennen und erhalten Perspektiven für das spätere Berufsleben. Mehr Infos zu kompass erhalten Sie auf der Webseite des Projekts: www.kompass.hs-mannheim.de Beratungsangebot Professorinnen und Professoren, die ebenfalls an einer Ausschreibung im Bereich der Lehre teilnehmen wollen, können sich zum didaktischen Aufbau von Lehr-/Lernkonzepten sowie zur Drittmittelakquise und zur Antragstellung im Service Center Hochschuldidaktik beraten lassen. Die Entwicklung des Lehr-/Lernkonzeptes richtet sich nach den in der jeweiligen Ausschreibung genannten Kriterien. Die zugrunde liegenden Kriterien basieren aber generell auf den Grundsätzen für gute Lehre: Lernerfolg und Kompetenzzuwachs der Studierenden stehen im Mittelpunkt Verbesserung der Lehre, nachweisbar durch belastbare Evaluationsergebnisse Entwicklung der eigenen Lehrkompetenz Entwicklung einer kooperativen Lehr-/Lernkultur Interdisziplinarität Gender- und Diversity-Aspekte Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/fragen-rund-ums-studium.html", "content": "Wie melde ich mich zurück? Durch die fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrags sind Sie automatisch zurückgemeldet. Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Sofern Sie den Semesterbeitrag bezahlt haben, ist Ihre Rückmeldung etwa ab dem 01. Februar (für das Sommersemester) bzw. ab dem 01. August (für das Wintersemester) im System hinterlegt und Sie können sich Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken. Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung erhalten Sie eine Mahnung. Sollten Sie auf diese nicht reagieren, müssen wir Sie exmatrikulieren. Wie und bis wann überweise ich den Semesterbeitrag? Den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 202,80€ überweisen Sie an Landesoberkasse Baden-Württemberg IBAN: DE02600501017495530102 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Referenznummer: 8271990007283 weiterer Verwendungszweck: Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer und Name Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung müssen wir Sie exmatrikulieren. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wann und von wem erhalte ich meine Studien-/Immatrikulationsbescheinigung ? Für Studierende des 1. Semesters wird nach erfolgter Immatrikulation eine Email mit den wichtigsten Informationen zum Studienbeginn verschickt. Eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung ist im Anhang beigefügt. Ab Semesterbeginn kann die Immatrikulationsbescheinigung  mit Verifizierungscode im Prüfungs- und Organistationssystem (kurz: POS) abgerufen werden. Für rückgemeldete Studierende ab dem 2. Semester kann die Immatrikulationsbescheinigung nach Zahlungseingang und erfogter Rückmeldung in POS abgerufen werden. Kann ich mir den Semesterbeitrag zurückerstatten lassen? Sollten Sie sich binnen einen Monats nach Semesterbeginn exmatrikulieren (jeweils 31.03. bzw. 30.09.), kann bis zwei Monate nach Semesterbeginn (jeweils 30.04. bzw. 31.10.) ein Antrag auf Erstattung des vollen Semesterbeitrags gestellt werden. Bei einer Exmatrikulation binnen eines Monats nach Vorlesungsbeginn (siehe unter Semestertermine ) kann der Semesterbeitrag noch anteilig (Verwaltungskostenbeitrag und der Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft) erstattet werden. Das Formular zur Rückerstattung finden Sie hier . Senden Sie dieses bitte ausgefüllt an semesterbeitrag@hs-mannheim.de . Der Vorgang wird vom Zulassungsamt bearbeitet. Muss ich Studiengebühren bezahlen? Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden in Höhe von 1500,00 € je Semester (zuzüglich Semesterbeitrag). Als internationaler Studierender sind Sie grundsätzlich gebührenpflichtig, sofern Sie keine Staatsangehörigkeit eines EU/EWR-Mitgliedstaates besitzen oder bereits vor dem Wintersemester 2017/2018 an der Hochschule Mannheim eingeschrieben waren und den Studiengang hier beenden. Die wichtigsten Ausnahmetatbestände sind: Inländische Hochschulzugangsberechtigung, Studierende mit Flüchtingsstatus, Internationale Studierende, die im Rahmen von gegenseitigen Landes- oder Hochschulvereinbarungen für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt nach Baden Württemberg kommen, Erasmus-Studierende, Internationale Studierende einer Partnerhochschule, die im Rahmen von Doppelabschlussprogrammen an die Hochschule Mannheim kommen. Weitere Ausnahmen sowie grundlegegende Informationen finden Sie hier . Vor Aufnahme Ihres Studiums an der Hochschule Mannheim müssen Sie ein Auskunftsformular zur Studiengebührenpflicht einreichen. Das Formular finden Sie hier . Auch bei einem Zweitstudium fallen Studiengebühren in Höhe von 650€ an. Grundlegende Informationen hierzu finden Sie hier. Auf Antrag können Sie von der Gebührenpflicht befreit werden, wenn Sie sich in einem Urlaubssemester oder praktischen Studiensemester befinden, Sie asylsuchend mit Aufenthaltsgenehmigung sind oder aufgrund einer studienerschwerenden Behinderung. Wichtig ist, dass der Antrag vor dem Beginn der Vorlesungszeit gestellt wird. Das Antragsformular finden Sie hier . Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wie muss ich mich im Studium krankenversichern? Sie müssen gegenüber der Hochschule vor der Immatrikulation (bei Beantragen der Online-Immatrikulation über unser Bewerbungsportal) nachweisen, dass sie gesetzlich versichert oder von der gesetzlichen Versicherung befreit sind (etwa als Mitglied einer privaten Krankenversicherung). Dazu müssen Sie die Krankenkasse über Ihr beabsichtigtes Studium an der HS Mannheim informieren und um Zusendung der elektronischen M10-Meldung (Nachweis Versichertenstatus) an die Hochschule bitten. Diese Meldung enthält neben dem Versichertenstatus auch Angaben über Name, Anschrift und Geburtsdatum des Studieninteressierten sowie dessen Krankenversichertennummer, soweit diese zum Zeitpunkt der Meldung vorliegen und für das weitere Verfahren erforderlich sind. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zulassungsbescheid. Als Privat-, bzw. Heilfürsorgeversicherte/r müssen Sie innerhalb von 3 Monaten nach Studienbeginn bei einer gesetzlichen Krankenkasse die Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Die Krankenkasse sendet daraufhin eine elektronische Meldung an die Hochschule. Studierende sind in der günstigen gesetzlichen Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten (KVdS) grundsätzlich bis zur Vollendung des 30. Lebensjahrs oder des 14. Fachsemesters versicherungspflichtig. Nähere Informationen zur Versicherungspflicht finden Sie hier . Kann ich mich für ein Zweitstudium bewerben? Bewerber/-Innen für einen zulassungeschbeschränkten grundständigen Studiengang, die bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben, erhalten hier weitere Informationen. Wie erhalte ich ein Semesterticket? JugendBW Ticket Seit dem 1. März 2023 können Studierende in Baden-Württemberg das neue JugendticketBW nutzen. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist eine persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte, gilt für Studierende unter 27 Jahren mit Hochschulort in Baden-Württemberg und löst in Zukunft das bisherige Semesterticket ab. Neu ist vor allem das Gebiet und der Zeitraum, in dem das Ticket gültig ist: es gilt nicht nur in ganz Baden-Württemberg, sondern zusätzlich im gesamten Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und berechtigt zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Zudem gilt es nicht mehr nur semesterweise für sechs Monate, sondern für ein ganzes Jahr. Für Studierende, die in den letzten Monaten ein Semesterticket gekauft haben und daher am 1. März ein noch gültiges Semesterticket besitzen, bietet der VRN Übergangslösungen an, die maximal bis zum 31. Juli 2023 gelten ( mehr dazu ). Die Abend- und Wochenendregelung für Mannheimer Studierende, bei der der Studierendenausweis von 19:00 Uhr bis 5:00 Uhr des Folgetages sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig als Zeitkarte für den Nahverkehr genutzt werden kann, bleibt bestehen. Studierende der Hochschule Mannheim erhalten den Aufdruck dafür weiterhin an den Validierungsgeräten auf dem Campus ( zur Übersicht ). Das JugendticketBW kostet 365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat. Für Studierende ermäßigt sich der Preis um die Grundbeiträge, die im Rahmen einer Semester-Ticket-Vereinbarung gezahlt werden. Mehr Informationen zum JugendticketBW Semesterticket Das Semesterticket kann aktuell weiterhin käuflich erworben werden. Dieses erhalten Sie in den jeweiligen Rhein-Neckar-Verkehr Dienststellen sowie in der RNV App. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier . Falls Sie aktuell das Semesterticket nutzen und möchten auf das JugendticketBW umsteigen, dann ist dieses ebenfalls online sowie in den jeweiligen Dienststellen möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der bisherige Betrag auf das JugendticketBW mit angerechnet wird. Nähere Informationen erhalten Sie hier . Deutschland Ticket Falls Sie ein Semesterticket besitzen, können Sie das Ticket auf das Deutschland Ticket upgraden. Allerdings besteht derzeit nicht die Möglichkeit, dass der bereits geleistet Betrag angerechnet werden kann. Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden? Sie können sich zu Prüfungen nur während des Anmeldzeitraums anmelden. Sie werden rechtzeitig vom Prüfungsamt über den Anmeldungszeitraum informiert. Im Wintersemseter erstreckt sich der Anmeldezeitraum typischerweise von Ende November bis Anfang Januar, im Sommersemester von Mitte Mai bis Mitte Juni. Zu den Prüfungen melden Sie sich über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) selbständig an. Für Wiederholungsprüfungen sind Sie automatisch angemeldert. Bitte beachten Sie, dass Sie an einer Prüfung nur teilnehmen dürfen, wenn Sie auch angemeldet sind. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. Wie melde ich mich von einer Prüfung ab? Sie können sich von einer Prüfung, zu der Sie sich selbst angemeldet haben, bis einen Tag vor der Prüfung abmelden. Die Abmeldung nehmen Sie selbst über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) vor. Für die Abmeldung von Pflichtprüfungen (Grundstudium bei Bachelorstudiengängen der Fakultäten B, D, N, W, sowie alle Zweit- und Drittversuche) muss ein Antrag auf Abmeldung von Prüfungsleistungen von der Fakultät genehmigt werden. Hierfür müssen Sie das Formular \" Abmeldung über Fakultät \" ausfüllen und im Sekretariat Ihrer Fakultät fristgerecht abgeben. Über die Fristen wird jedes Semester rechtzeitig informiert. Bei Problemen mit der Prüfungsabmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. An wen kann ich mich bei Login Problemen wenden? Bei Login Problemen sollten sich Studierende an die CampusIT wenden: support.cit@hs-mannheim.de Ich habe an einer (anderen) Hochschule/Universität studiert. Kann ich bestandene Leistungen anerkennen lassen? Es können erbrachte Leistungen anerkannt werden. Dafür können Sie einen Antrag stellen. Folgende Unterlagen werden dazu benötigt: Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester (auch wenn es nur eine Leistung betrifft) komplette Notenliste des Vorstudiums Modulbeschreibungen der anzuerkennenden Leistungen (nicht nötig bei Anerkennungen von Leistungen von HS Mannheim) Diese Unterlagen sind beim Prüfungsamt einzureichen. Bei einer Neueinschreibung auch gleich zusammen mit den Bewerbungsunterlagen im Zulassungsamt. Die Unterlagen werden an die entsprechende Person im Fachbereich geschickt (Dekan oder Prüfungsausschussvorsitzender) Information zur Semestereinstufung Nach der Prüfung der Unterlagen durch den die betreffende Fakultät werden die Leistungen im POS verbucht und mittels einer Formel (unter Berücksichtigung von Vorstudiumszeiten, erbrachten Credits sowie anerkannten Credits) die anzurechnenden Semester errechnet. Die/der Studierende wird hierüber postalisch informiert. An wen wende ich mich bei Fragen zur Prüfungsordnung? Erste(r) AnsprechpartnerIn in Fragen zur Prüfungsordnung ist die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Ihrer Fakultät. In heiklen Fällen sollten Sie evtl. den/die jeweilige/n DekanIn ansprechen. Kann ich meinen Studiengang wechseln? Ein Wechsel ist möglich. Sie bewerben sich auf den gewünschten Studiengang und laden im Bewerbungsprozess das Dokument \"Antrag auf Umschreibung\" mit hoch. Das Dokument finden Sie hier . Anschließend muss der neue Studienplatz angenommen werden. Kann ich auch in Teilzeit studieren? Für ein Studium in Teilzeit zugelassen werden können beispielsweise Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung, Studierende, die Angehörige pflegen, Studierende, die einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen (mindestens 17, höchtens 27 Arbeitsstunden pro Woche) Studierende, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen, Studierende, die Hochleistungssport betreiben, Studierende, die ernannte oder gewählte Vertreter*innen der akdemischen/studentischen Selbsverwaltung sind. Details hierzu finden Sie hier . Den Antrag können Sie formlos mit den Satzung entsprechendenen Nachweisen beim Prüfungsamt ( pruefungsamt@hs-mannheim.de ) stellen. Wie beantrage ich ein Urlaubssemester? Sie füllen das Antragsformular aus und senden dieses mitsamt aktueller Nachweise an das Prüfungsamt (pruefungsamt@hs-mannheim.de). Eine Beurlaubung kann nur für das laufende Semester erteilt werden. Der Antrag ist zeitnah nach Eintreten des Beurlaubungsgrundes zu stellen. Das Fristende zur Beantragung einer Beurlaubung ist der letzte Vorlesungstag des jeweils laufenden Semesters. Bei jeglichen Fragen zur Beurlaubung wenden Sie sich an das Prüfungsamt. Was muss ich beim praktischen Studiensemester beachten? Stand Studien- und Prüfungsordnung vom 28.01.2021 §4 Praktisches Studiensemster: (1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 ist ein praktisches Studiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünften Fachsemester. Die Hochschulen unterstützen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Arbeitgebern die Studierenden bei der Durchführung von Praktika. (2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis 100 Präsenztage abzuleisten. Die Studierenden werden von einem Professor betreut. Zum praktischen Studiensemster gehören begleitende Lehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstaltungen abgehalten werden; die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle Studierenden verpflichtend. (3) Die Hochschule arbeitet in allen die berufspraktische Ausbildung der Studierenden betreffenden Fragen mit den Praxisstellen zusammen. (4) Über die Ausbildung während des praktischen Studiensemsters haben die Studierenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu lassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxissstelle einen Tätigkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Ausbildungszeit sowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte und des Tätigkeitsnachweises wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studiensemester erfolgreich abgeleistet haben. Wird das praktische Studiensemester nicht anerkannt, so ist eine einmalige Wiederholung zulässig, sie muss spätestens zwei Semester nach Beendigung des nicht anerkannten praktischen Studiensemesters abgeschlossen sein. (5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den Studierenden. Die Praxisstellen sind von der Studierenden vorzuschlagen und vom Praktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs. (6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien- und Prüfungsleistungen der verangegangen Studiensemester erfolgreich erbracht wurden. Im besonderen Teil ist festgelegt, welche Studien- und Prüfungsleistungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des praktischen Studiensemesters mindestens erbracht sein müssen. (7) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt ein Fachberater für praktische Studiensemester. (8) Im Studiengang Soziale Arbeit ist das praktische Studienemster eigenständig in der Satzung geregelt. Was bietet die Studienberatung an? Im Career Center ist eine professionelle Beratung und Coaching möglich. Über gängige Beratungsangebote hinaus geht die Einzelberatung bzw. Coaching, um Ressourcen zu aktivieren und die Eigenverantwortung unserer Studierenden und Absolvent/-Innen zu fördern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier . Wofür ist das International Office zuständig? Das International Office bietet Service und Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende (INCOMING - Beratung) und Studierenden der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen (OUTGOING - Beratung). Mehr Informationen für Studierende gibt es auf der Homepage . Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier . Allgemeiner Kontakt International Office Hochschule Mannheim Paul Wittsack Straße 10, Gebäude J 68163 Mannheim +49 621 292-6448 +49 621 292-6449 io@hs-mannheim.de Kann ich ein Auslandspraktikum/-semester machen? Informationen für ein Auslandspraktikum- bzw. semester gibt es auf der Startseite der Homepage über dem Abteil International Studieren. Kann ich mich für eine Gasthörerschaft anmelden? Als Gasthörernde an der Hochschule Mannheim kann jeder zugelassen werden, der für die gewählte Studienveranstaltung eine hinreichen Vorbildung nachweist. Mit der Einschränkung, dass Platz in der Veranstaltung frei sein muss. Unter Vorbildung ist hier keine besondere Qualifikation zu verstehen. Sie soll lediglich gewährleisten, dass der Interessent der gewählten Lehrveranstaltung auch wirklich folgen kann. Gasthörende werden zu Prüfungen nicht zugelassen. Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines Studiengangs nicht anerkannt. Gasthörenden stehen Einrichtungen der Hochschule, wie die Bibliothek und die Mensa, zur Verfügung. Sie sind aber nicht Mitglied der Hochschule, haben also keine Teilnahmeberechtigung an hochschulöffentlichen Sitzungen und haben weder das aktive noch passive Wahlrecht für Gremien etc.. Interessenten wenden sich bitte an den Dekan der für die gewünschte Veranstaltungen zuständigen Fakultät. Die Gasthörer-Einschreibung erfolgt zu jedem Semesterbeginn auf einem besonderen Formular, ein Gasthörer-Ausweis o.ä. wird nicht ausgestellt. Sollten Gasthörende eine Bescheinigung erhalten wollen, müssen sie sich an die jeweiligen Professoren wenden. Das Prüfungsamt stellt keine Bescheinigungen hierzu aus. Antrag auf Gasthörerschaft Ist ein Vorpraktikum notwendig? Für alle Studiengänge außer dem Bachelorstudiengang Maschinenbau ist kein Vorpraktikum nötig. Für den Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein Vorpraktikum von insgesamt 8 Wochen (40 Präsenstage) notwendig. Einschlägige Berufsausbildungen oder technische Schulabschlüsse können ggfs das Vorpraktikum ganz oder teilweise ersetzen. Studieninteressierte mit Berufsausbildung nehmen bitte Kontakt zum Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau auf. Das Vorpraktikum muss spätestens zum Ende des zweiten Studiensemesters nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt zum Vorpraktikum. Was muss ich bei der Abgabe der Abschlussarbeit beachten? Bei der Abgabe von Abschlussarbeiten sind folgende Richtlinien zu beachten: Eidesstattliche Erklärung: Bei Abschlussarbeiten ist eidesstattlich zu erklären, dass die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Abgabetermin: Der angemeldete Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten. In begründeten Fällen ist rechtzeitig ein Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Abgabezeit: Die Arbeit ist bis spätestens 12 Uhr beim Erstgutachter bzw. im Fakultäts-Sekretariat abzugeben. Anzahl Exemplare: Die Arbeit ist in gebundener Form abzugeben. Die Festlegung der Anzahl der Exemplare erfolgt im Einzelfall nach der Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer. Digitale Version: Die Arbeit ist für die Plagiatsprüfung zusätzlich in digitaler Form abzugeben. Die Arbeit ist komplett in einer Datei (d.h. nicht Deckblatt, Verzeichnisse, Text separat) und ohne Schreib- oder Kennwortschutz abzuspeichern. Bei umfangreichen Abschlussarbeiten können Anhängen auch in separaten Dateien gespeichert werden. >Zulässige Datenformate: *.doc, *.docx, *.pdf > Dateiname (max. 40 Zeichen): Martikelnummer_Name_Thema (Beispiel: 23967_maier.scm.doc) Wann und wie das Kolloquium stattfindet: Die Studien- und Prüfungsordnung sieht vor, dass über den Inhalt von Abschlussarbeiten ein Kolloquium abzuhalten ist. Dieses ist hochschulöffentlich und soll spätestens vier Wochen nach Abgabe der Abschlussarbeit stattfinden. Der Termin wird durch den Erstgutachter in Absprache mit dem Zweitgutachter und dem Studierenden festgelegt. im Kolloquium stellt der Studierende auszugehend von der Ausgangssituation und Zielsetzung seiner Arbeit die gewählte Vorgehensweise sowie die zentralen Arbeitsergebnisse vor. Im Anschluss an die Präsentatiton und Diskussion der Abschlussarbeit geben die Gutachter die Note bekannt. Wann kann ich mein Zeugnis beantragen? Das Abschlusszeugnis kann beantragt werden, sobald Studierende alle Leistungen gemäß der Studienprüfungsordnung abgelegt haben. Information zum Kolloquium Studierende müssen, um zur Prüfung zugelassen zu werden, eingeschrieben sein. Ausnahme sind Studierende, welche die Studienzeit überschritten haben. Diese können in der Nachfrist ihr Studium beenden. Information zu Zusatzfächern Fächer, die Sie zusätzlich erbracht haben und nicht aus Ihrer Fakultät sind, können nicht im Zeugnis aufgeführt werden. Benötige Unterlagen Antrag auf Exmatrikulation mit Entlassungsvermerken! Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses Deckblatt der Arbeit Nur bei Zusendung: Überweisungsbeleg Unterlagen, die die Studierenden erhalten Zeugnis (deutsch und englisch) Urkunde (deutsch und englisch) Exmatrikulationsbescheinigung Rentenbescheinigung Zweitausfertigung von Zeugnis/Urkunde Gegen eine Gebühr von 23€ (Urkunde Akademischer Grad) oder 27€ (Prüfungszeugnis) Bei wem erhalte ich mein Diploma Supplement? Studierende müssen sich an ihre Fakultät wenden. Was benötige ich für die Exmatrikulation? Die Formulare für die Exmatrikulation finden Sie auf der Homepage: Studierende > Studienorganisation > Prüfung und Studium > Formulardownload > Zeugnis und Exmatrikulation. Wichtig: Exmatrikaltionsgrund, -zeitpunkt und Entlastungsvermerke müssen eingetragen sein. Für die Exmatrikaltions nach dem Studienabschluss benötigen Sie folgende Dokumente: Exmatrikulationsantrag, Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses, Deckblatt der Bachelor-/Masterarbeit Unterlagen können per E-Mail oder Post an das Prüfungsamt gesendet werden. Gerne können Sie das Postfach im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes (Gebäude H) nutzen. Wo erhalte ich meine Entlastungsvermerke? Die Entlastungsvermerke sind bei der Exmatrikulation notwendig. Sie erhalten die jeweiligen Entlastungsvermerke in der Bibliothek und Fakultät. Auf dem Antrag wird ein Stempel und eine Unterschirft benötigt. Wie beantrage ich BAföG / Auslands-BAföG ? Das BAföG Antragsformular nach §9 (Formblatt) erhalten die Studierenden vom BAföG-Amt oder Studierendenwerk und senden es an uns zur Bearbeitung und Rücksendung weiter. BAföG Antragsformular nach §48 (Formblatt 5) stellen wir aus. Für einen Studienaufenthalt im Ausland besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Ausbildungsförderung. Zuständig sind hierfür je nach Zielland verschiedene BAföG Behörden. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier . Voraussetzungen: Für ein theoretisches Studiensemester oder eine Abschlussarbeit ist ein Nachweis der Immatrikulation an der Hochschule im Zielland als \"full-time student\" Grundbedingung für eine Förderung. Im Urlaubssemester kann kein BAföG in Anspruch genommen werden. Wo finde ich die Bibliothek? Die Infoseite finden Sie auf der Homepage unter Studierende . Die Bibliothek finden Sie im Gebäude L im 1. OG. Allgemeine Emailadresse: bibliothek@hs-mannheim.de Öffnungszeiten im Semester : Montag 9:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten vom 06. Februar bis 10. März: Montag 9:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 16:00 Uhr Gibt es ein Fundbüro? Eingehende Fundsachen werden mit dem Eingangsdatum versehen und in die vorhandene Liste eingetragen - bekannte Besitzer werden benachrichtigt, z.B. Studierendenausweise per Mail Persönliche Papiere/Geldbeutel (wenn die Adresse ersichtlich ist) zusenden oder telefonisch benachrichtigen EC/Kreditkarten etc: Rücksendung an die Bank Fundsachen werden ca. 2 Wochen an der Information aufbewahrt. Nach 2 Wochen erfolgt die Auslage im Schaukasten im EG Gebäude H - 6 Monate Aufbewahrungszeit werden eingehalten. Danach werden nicht abgeholte und verwertebare Fundsachen caritativen Zwecken zugefügt, z. B.: Kleiderkammer Second Hand Kaufhaus Brillenspende Nicht abgeholte, persönliche Gegenstände (Geldbeutel, Papiere, Schlüssel, Handy) werden an das städtische Fundbüro weitergeleitet. Nicht verwertbare Fundsachen werden archiviert und nach 3 Jahren Aufbewahrungszeit vernichtet. Dies gilt z.B. für USB Sticks und Elektroteile (Ladekabel, Kopfhörer, etc.). Die Weiterbearbeitung/Entsorgung der Fundsachen wird in der Liste vermerkt.Die Ausgabe von Fundsachen wird mit der Unterschrift des Besitzers bestätigt. Das städtische Fundbüro bestätigt den Erhalt der zugeführten Fundsachen. Wo finde ich alle wichtigen Termine? Den aktuellen Terminplan befindet sich auf der Homepage: Studierende > Termine - News - Service > Semestertermine als Dokument zum Download Wie viel kosten Beglaubigungen / Bescheinigungen? Beglaubigungen von Dokumente werden nur gegen eine Gebühr von 3€. Automatisch erstellte Bescheinigungen (Exmatrikulationsbescheinigung etc.) werden gegen eine Gebühr von 6€ ausgestellt. Individuelle erstellte Bescheinigungen (Studienbescheinigung, Bescheinigung der Gesamtnote, etc.) werden gegen eine Gebühr von 18€ ausgestellt. Beglaubigungen von Bescheinigung von jeweils 3€. Bankverbindung für die Erstellung von kostenpflichtigen Beglaubigungen / Bescheinigungen Die Bankverbindung lautet wie folgt: Landesoberkasse Baden Württemberg IBAN DE02600501017495530102 BIC SOLADEST600 Kunden - Referenznummer - Verwendungszweck: 151990003006 (Achtung: Bitte die Referenznummer unbedingt angeben! Die Zahlung kann sonst nicht zugeordnet werden) Zusätzlicher Verwendungszweck: Überweisungsgrund und Martikelnummer Gibt es eine/n Datenschutzbeauftragte/n? Den Datenschutzbeauftragten (extern) erreichen Sie unter datenschutz@hs-mannheim.de. Gibt es eine Telefonliste aller Mitarbeitenden? Ja, eine Telefonliste ist vorhanden und befindet sich auf der Webseite unter Beschäftigte zu finden. Eine Anmeldung ist notwendig. Wann kann ich das Prüfungsamt telefonisch erreichen? Die zentrale Prüfungsamttelefonnummer lautet: 0621 292-6199 Telefonzeiten Montag bis Freitag von 09:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 13:00 - 15:00 Uhr"}, +{"url": "https://www.startdurch.hs-mannheim.de", "content": "Menschenzentriert Was ist das Nutzerproblem und die Lösungsidee? Design Thinking Unternehmerisch Wie bringe ich mein Startup auf den Weg? Entrepreneurship Zurück Weiter Keine Nachrichten verfügbar. Lerne komplexe Innovationsprojekte rundum anzugehen. Bringe die technische Perspektive zusammen mit dem Blick des Nutzers, des Innovators, des Marktes, des Unternehmers. Verstehe wie du Lösungen über alle Disziplinen hinweg schaffen kannst. Du erlebst neue Lernformen rund um Innovationsprozesse wie Nutzerforschung, Kreativworkshops, Prototyping, agile Projektarbeit, Businessplanung. Schöpfe dein kreatives Potential aus und realisiere deine eigene Idee!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/sitemap.html", "content": "Die Hochschule Hochschule Mannheim Leitbild Hochschule in Zahlen Familienfreundliche Hochschule Schwangerschaft und Mutterschutz im Studium Studieren mit Kind Rechtliches Finanzielles Kinderbetreuung / Familienraum Infos des Studierendenwerks Auslandsstudium mit Kind Orte für Kinder Beschäftigte mit Kind Kinderbetreuung Orte für Kinder Angehörigenpflege Vorträge & Faltblätter Linkliste \"Pflegefall-was nun?\" Voiio Charta Familie Verein der Freunde Rechtsvorschriften / Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Informationen Anfahrt und Campusplan Haus- / Brandschutzordnung Stellenangebote Studium und Lehre Studienangebot Binationale Studiengänge Trainee-Programm Partnerunternehmen Studienförderung / Stipendien Deutschlandstipendium Mittelstandsstipendien Projekt kompass Projekt StartDurch Projekt modal MARS-Gründungszentrum Zentrum für Lehre und Lernen Service Center Studierende Sprachenzentrum Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International annerkante Sprachzertifikate Integration ins Studium Career Center Professorenverzeichnis Konanz-Führungsakademie Gasthörer Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Cantina didactica Beratung zur Entwicklung von Lehrkonzepten I-TUBE Mathe Stellenangebote Organisation und Gremien Organigramm Rektorat Verwaltung Zentrale Angebote Digitalisierung Informationssicherheit Zusammen am Campus Gleichstellungsbeauftragte Bedrohungs- und Konfliktmanagement (BEKOM) Konfliktmanagement Mediation Training Coaching Bedrohungsmanagement Beauftragte für den Bereich Sexuelle Belästigung Beauftragte für Antidiskriminierung Familienfreundliche Hochschule Sozialberatung Chancengleichheit Studieren mit Behinderung Personalrat Senat Hochschulrat Beauftragte Strahlenschutz Datenschutzbeauftragter AStA/VS Fachschaften Hochschulwahlen Fakultäten und Institute Institute Forschung und Transfer Forschungsprofil Kompetenzzentren Forschungsprojekte Forschungsförderung Forschungsförderung der Karl-Völker-Stiftung Karl-Völker-Stiftung Karl Völker Portrait Nachwuchsförderung Promotionsstipendien der Albert und Anneliese Konanz-Stiftung AAK-Stiftung Albert Konanz Portrait Konanz-Graduiertenakademie Anmeldung Seminar Transfer Erfindungen und Patente TransforMA Datenschutzerklärung Kontakt und Beratung Interner Bereich Startup und Gründung Internationales International Office Ansprechpartnerinnen Auslandsaufenthalte OUTGOING Schritt 1: Inspiration & Erstberatung Infoveranstaltungen Schritt 2: Registrierung Schritt 3: Optionen Theoriesemester Doppelabschluss PS oder AA Kurzzeitprogramme Schritt 4: Vertiefende Beratung Auslandsberatung Fakultät Beratung im IO Schritt 5: Wichtige Hinweise Schritt 6: Finanzierung ERASMUS+ Erasmus+ Studium Erasmus+ Praktikum Erasmus+ STA Erasmus+ STT DAAD-Kombi DAAD-HAW.International Baden-Württemberg-STIPENDIUM Fulbright PROMOS INTERSTIP AuslandsBAföG Andere Stipendien Schritt 7: Nach dem Aufenthalt Grüne Mobilität An der Hochschule Mannheim studieren INCOMING Downloads INCOMING Internationale Austausch- und Doppelabschluss-Studierende Bewerbung Vorbereitungen Nach der Ankunft Semester vor Ort Ende des Aufenthaltes Internationale grundständige Studierende Bewerbung Vorbereitungen Nach der Ankunft Während des Semesters Ende des Aufenthaltes Welcome Days Kulturprogramm Stipendien Daten & Kontakte Welcome Guide Leben in Mannheim und Deutschland Tipps zum Leben in Deutschland Datenschutz Info Hochschulmitglieder Partnerhochschulen Sprachenzentrum Deutsch-Französisches Zentrum Studieninteressierte Die Hochschule kennenlernen Schnuppervorlesungen Studieninfomessen Girls' & Boys' Day Studieninfotag Studienangebot Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Binationale Studiengänge Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge Kurzvideos Studiengänge Studienplatzbewerbung Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsunterlagen Bewerbung für höhere Semester Bewerbung für ein Zweitstudium Ausländische Bewerber Zugang für Berufstätige NC-Werte Orientierungstest Auswahlsatzungen Immatrikulation Vorbereitungskurse Kontakt Zulassungsamt Studierende Studienstart Erste Schritte Unser Campus Rund ums Studium Von Studis für Studis News und Termine Semestertermine Studienorganisation Immatrikulation / Gebühren Studium / Prüfung Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungsplan Zeitzuordnungen Tagestermine aktuell Lernplattform moodle Prüfungspläne POS - Prüfungs-Org.-System Professor*innenverzeichnis Formulardownload Satzungen & Ordnungen Fragen rund ums Studium Intranet Bibliothek International Office Campus IT und Services Career Center Sprachenzentrum Hochschulsport SportsCard Beschäftigte Termine - News - Service Intranet Telefonliste Professor*innen-Verzeichnis Professoren-Lehrveranstaltungsplan Raumplanung Personalrat Personalentwicklung CAMPUS_LEAD Führungskräfteentwicklung Das Mitarbeitergespräch Angebote für neue Mitarbeitende und Professor*innen Erasmus+ Personalmobilität Mobile Arbeit und Gleitzeit Campus IT und Services Technische Betriebsleitung Wirtschafts- und Ressourcenmanagement Hochschulsport SportsCard Unternehmen Termine - News - Service Technologietransfer Career Center CareerStation Trainee-Programm Partnerunternehmen Mittelstandsstipendien MaMi - Mannheimer Mittelstandsmesse Hochschule Mannheim - Startseite Intranet Kontakt"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind.html", "content": "Für die bessere Vereinbarkeit von Elternschaft und Studium bietet die Hochschule Mannheim verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Familienbüro. Fristverlängerung, Teilzeitstudium, Urlaubssemester, etc. Rechtliches Infos zu Elterngeld, Kindergeld, BaföG, etc. Finanzielles Familienbüro familie@hs-mannheim.de Kinderbetreuung, Krippenplätze, Familienraum etc. Kinderbetreuung Orte für Kinder auf dem Campus der Hochschule Mannheim Orte für Kinder Wir vernetzen studentische Eltern! Wer Lust hat dabei zu sein, kann sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Bitte Mail schreiben an: familie@hs-mannheim.de Weitere Infos für studentische Eltern Studierendenwerk Studieren im Ausland mit Kind Auslandsstudium mit Kind"}, +{"url": "https://www.informatik.hs-mannheim.de/", "content": "mehr erfahren mehr erfahren 13. Oktober 2023 Lehrpreis der Hochschule Mannheim für Prof. Nagel 29. Juni 2023 Fit für die Zukunft –Cyber Security Entwicklungsprojekt bringt Studierende aus ihrer Komfortzone 28. Juni 2023 Sieben Monate intensive Lernerfahrung – Studierende arbeiten in internationalen Projekt mit 26. Juni 2023 Dekanatswahl an der Fakultät für Informatik Hier findest du nützliche Informationen für dein Informatikstudium an der Hochschule Mannheim. Erste Schritte zum Studienstart Erstsemester Infoheft Stundenpläne Zulassungs- und Prüfungsamt Kontakt Fakultät Campusplan Fachschaft Informatik Semestertermine 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft Du willst mehr über das Informatikstudium an der Hochschule Mannheim wissen? Hier werden zwei Studierende der Informatik zu ihrem Studium befragt und warum sie an der Hochschule Mannheim sind. Wenn du noch mehr Fragen dazu hast, wende dich direkt an die Studiengangleiter*innen . Die || Zukunftsthemen geben dir eine Übersicht und Entscheidungshilfe, welcher Informatikstudiengang für dich der Richtige sein könnte. Bei uns kannst du vier verschiedene Richtungen studieren: Cyber Security, Informatik, Medizinische Informatik und Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik || Zukunftsthemen Informatik || Bachelor Cyber Security || Bachelor Informatik || Bachelor Medizinische Informatik || Bachelor Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik || Master Informatik Software Engineering || Master Informatik Medical Data Science II Master Biomedizinische Informatik und Data Science - Berufsbegleitend || Direkt zur Online-Bewerbung || Studieren und leben in Mannheim || iStorys aus der Fakultät || Sekretariat || Professorinnen und Professoren || Mitarbeitende || inno.space || Modal - Data Literacy Education || StartupLab || Rund ums Studium || Termine || Summerschool || Informatik-Kolloquium || Gastvorträge || iExpo || Stipendien und Traineeprogramm || Auslandssemester || Wikiformia"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/termine-news-service.html", "content": "Semestertermine Veranstaltungskalender Café Integral 07.45 – 16.00 Uhr (Mo – Fr) Aktueller Speiseplan"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/bachelorstudiengaenge.html", "content": "Wissenschaftliche Basis und praxisnah: Die Struktur der Bachelorstudiengänge Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Mannheim haben eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, gegliedert in ein zweisemestriges Grund- und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Im Grundstudium werden die für ein Hochschulstudium notwendigen wissenschaftlichen Grundkenntnisse vermittelt und mit der Bachelor-Vorprüfung abgeschlossen. Das Hauptstudium besteht aus vier theoretischen und einem praktischen Studiensemester. In den ersten beiden Semestern des Hauptstudiums werden weitere Grundlagen vermittelt oder vertieft. Das Praxissemester wird im fünften Semester in einem Unternehmen absolviert und von der Hochschule betreut. Es dient dazu, Ihnen Einblicke in Tätigkeitsbereiche und mögliche Berufsfelder zu ermöglichen. In der Wahl des Unternehmens sind Sie als Studierende frei. Nach dem praktischen Studiensemester erfolgt abhängig von Ihren jeweiligen Interessen eine Vertiefung in ein spezielles, einschlägiges Fachgebiet. Mit den so erworbenen Kenntnissen und Methoden wird im Rahmen der Bachelorarbeit gezeigt, dass eine Problemstellung aus dem Fach nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig bearbeitet werden kann. Das (Haupt-) Studium schließt mit dem Grad \"Bachelor of Science\" (B.Sc.) oder \"Bachelor of Arts\" (B.A.) ab. Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 Biologische Chemie (BCB) Biotechnologie (BB) Chemische Technik (CB) Cyber Security (CSB) Electrical Engineering (EEB) with a focus on „Automation and Industrial Internet of Things“ or „Power Engineering and Renewable Energies\" or \"E-Mobility and Autonomous Driving\" Elektromobilität und autonomes Fahren Energietechnik und erneuerbare Energien Informatik (IB) Informationstechnik/Elektronik (IEB) Ingenieur-Pädagogik (ELB) Kommunikationsdesign (DB) Maschinenbau (MB) Mechatronik (MEB) Medizinische Informatik (IMB) Medizintechnik (MTB) Nachhaltige Technische Prozesse (NTB) Soziale Arbeit (SB) Soziale Arbeit plus Technische Informatik (TIB) Translation Studies for Information Technologies (TS) Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB) Verfahrenstechnik (VB) Wirtschaftsingenieurwesen (WB) Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI) studienberatung@hs-mannheim.de Zulassungsamt"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/kurzvideos-zu-unseren-studiengaengen.html", "content": "Zu allen Bachelor-Studiengängen gibt es weitere Informationen als Videotrailer verpackt. Doch zunächst stellt sich die Hochschule Mannheim selbst vor."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/", "content": "Anstehende Events Datum und Uhrzeit | Eventname | Informationen | Veranstalter | Ort oder Online Zugang 20.10.23 | Kurs Impact erzeugen - aber wie? | weitere Infos | MARS | Hochschule Mannheim R108 23.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Christian Schwöbel | Online-Zugang 24.10.2023 17 Uhr | Sunset Story | Jozua Knol – Topmanager und StartUP Förderer | Hochschule Mannheim R108 30.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Dr. Klaus Beck | Online-Zugang Zurück Weiter Service & Angebot Falls du noch keine konkrete Idee hast aber gerne werkelst, schau doch mal im Makerspace der Hochschule vorbei. Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/hochschule-in-zahlen.html", "content": "Fakultäten 9 Studiengänge 27 Bachelorstudiengänge 12 Masterstudiengänge Studierende - davon Frauen - davon Männer Internationale Studierende ca. 5200 ca. 35 Prozent ca. 65 Prozent 632 Professorinnen und Professoren 162 Lehrbeauftragte 162 Sprachenlehrkräfte 5 wissenschaftlich-künstlerisches Personal 156 Mitarbeitende in der Verwaltung / zentralen Einrichtungen und technisches Personal 261 Studienplätze - in grundständigen Studiengängen - in weiterführenden Studiengängen 928 im Wintersemester 2023/24 473 im Sommersemester 2023 228 im Wintersemester 2023/24 197 im Sommersemester 2023 Neuimmatrikulierte 1250 im Wintersemester 2023/24              644 im Sommersemester 2023 Stand: Wintersemester 2023/24"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office.html", "content": "Infos Info Informationen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums Zu den Erasmus+ Informationen kommen Sie ganz schnell hier. Werde Ansprechpartner:in für internationale Studierende Zuständigkeiten und Ansprechpartnerinnen im International Office Kostenlose Sprachkurse für Studierende der Hochschule Informationen für Austausch- und Doppelabschluss-Studierende sowie internationale grundständige Studierende Please find information for international exchange and degree-seeking students in English here . Liste der internationalen Partner der Hochschule Mannheim Informationen für Hochschulmitglieder (Mitarbeitende, Doktorand:innen, Post-Docs, Professor:innen). Organisation der binationalen Studiengänge der Hochschule Gebäude J, Räume 214, 223, 224 und 225 io@hs-mannheim.de mehr Informationen hier"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung/promotionsstipendien-der-albert-und-anneliese-konanz-stiftung.html", "content": "Die Albert und Anneliese Konanz-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Mannheim durch die Vergabe eines Promotionsstipendiums. Die Ausrichtung der Stiftung begünstigt in der Regel ausgezeichnete Master-Absolventinnen oder -Absolventen der Hochschule Mannheim. Bewerbungen sind aus allen Fachbereichen möglich. Das Stipendium wird zunächst für zwei Jahre bewilligt. Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Die Förderung beläuft sich aktuell monatlich auf 1.500 Euro. Anträge für Konanz-Promotionsstipendien können jährlich bis zum 30. September eingereicht werden. Bewerberinnen und Bewerber stellen einen Antrag an das Rektorat (Prorektorat Forschung und Technologietransfer). Der Antrag besteht aus: Bewerbungsunterlagen der Kandidat:in (Bewerbungsschreiben; Lebenslauf; Zeugnisse; kurzes Proposal der Kandidat:in zum Forschungsvorhaben, das Ziele, Methodik und Vorgehen bei der Erstellung der Dissertation beschreibt (max. 2 Seiten). Empfehlungsschreiben der betreuenden Professorin / des betreuenden Professors an der Hochschule Mannheim für die Kandidat:in (inkl. Bestätigung zur Betreuung der Promotion; Zusicherung, dass ein Forschungsplatz zur Verfügung steht; Nennung der Betreuungsperson an der kooperierenden Universität; Beschreibung des Forschungsprojektes, in dessen Rahmen das Promotionsvorhaben bearbeitet wird) Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Birgit Sudhoff Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Albert und Anneliese Konanz-Stiftung Albert Konanz: Portrait Richtlinie zur Vergabe von Drittmittelstipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Mannheim"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/integration-ins-studium.html", "content": "Integration ins Studium Anerkennung als Wahlfach"}, +{"url": "https://www.cit.hs-mannheim.de/service/e-mail-dienste-kalender/webmail/anmelden.html", "content": "Sie erhalten zunächst ein Initialpasswort für den Mail-Server. Achtung! Dies betrifft nur neue Hochschulangehörige. Initialpasswort ändern (neue Hochschulangehörige). Als nächstes öffnen Sie Ihren Browser und geben die folgende Adresse ein: Adresse (URL) Für wen? https://stud.hs-mannheim.de/ Studierende https://mail.hs-mannheim.de/ Mitarbeitende, Lehrbeauftragte, Doktoranden und Kooperationsmitglieder Hinweis: Diese Beschreibung bezieht sich auf das Weblayout Basic. (HowTo: Layout ändern ) Geben Sie im Feld Benutzername Ihren Benutzernamen ein (Studierende: Matrikelnummer ohne führende 0, Mitarbeitende: Benutzerkennung) Doktoranden/Lehrbeauftragte/Kooperationsmitglieder geben bitte als Benutzername die komplette E-Mailadresse ein. Lehrbeauftragte: a.mustermann@lba.hs-mannheim.de Doktoranden: a.mustermann@doktoranden.hs-mannheim.de Kooperationsmitglieder: a.mustermann@kooperationen.hs-mannheim.de Im Feld Kennwort Ihr persönliches Passwort Klicken Sie auf [Anmelden] Empfehlung: Studierende und Bedienstete können zwischen dem alten \"Webmail\" und Pronto wählen. Webmail ist eine rudimentäre auf Text basiernde HTML-GUI, während Pronto erweiterte Gruppenfunktionen besitzt. Für Studierende: https://stud.hs-mannheim.de/hpronto Für Mitarbeitende/Doktoranden/Lehrbeauftragte: https://mail.hs-mannheim.de/hpronto"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/auslaendische-bewerber.html", "content": "Ausländische Bewerber*innen mit deutschen Zeugnissen Bewerber*innen mit ausländischer Staatangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, sind Bildungsinländer*innen und können sich direkt bewerben über hochschulstart.de . Ausländische Bewerber*innen mit internationalen Zeugnissen Ausländische Bewerber*innen sowie Staatsbürger der EU mit internationalen Zeugnissen, die an der Hochschule Mannheim ein Studium anstreben, müssen ihre ausländischen Zeugnisse beim Studienkolleg HTWG Konstanz anerkennen lassen. Das Studienkolleg Konstanz prüft die ausländischen Zeugnisse und erteilt Zugangsberechtigungen für die Bewerbung an der Hochschule Mannheim. Den Antrag auf Zeugnisanerkennung sowie detaillierte Informationen erhalten Sie unter: Studienkolleg Konstanz (deutsche Seite) Studienkolleg Konstanz (englische Seite) Nach der Anerkennung können Sie sich an der Hochschule Mannheim bewerben über das Campusportal der Hochschule Mannheim . Deutsche Bewerber*innen mit ausländischer HZB Deutsche Staatsangehörige, die im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, benötigen für ihre Bewerbung eine Anerkennung durch das: Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 Schule und Bildung Anerkennungsstelle Ruppmannstraße. 21 70565 Stuttgart anerkennungsstelle@rps.bwl.de Nach der Anerkennung können Sie sich an der Hochschule Mannheim bewerben über das Campusportal der Hochschule Mannheim Sprachkenntnisse An der Hochschule Mannheim werden die meisten Bachelorstudiengänge in deutscher Sprache abgehalten, sodass fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache Grundvoraussetzung für ein Studium sind. Ihre Bewerbung kann nur dann berücksichtigt werden, wenn Sie neben der Zeugnisanerkennung vom Studienkolleg Konstanz einen Nachweis über die bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber*innen DSH-2 oder eine vergleichbare Prüfung (TestDaF in allen Teilbereichen mit mindestens TDN 4, telc Deutsch C1 Hochschule) erbringen. Weitere Hinweise zu den benötigten Unterlagen finden Sie unter Bewerbungsunterlagen . In Mannheim und Umgebung werden von folgenden Einrichtungen Deutschkurse angeboten: www.daf.uni-mannheim.de http://www.isz.uni-heidelberg.de http://www.abendakademie-mannheim.de http://www.goethe.de/ins/de/ort/man/deindex.htm Studienbewerber*innen aus dem Ausland können jetzt auch den, für die Aufnahme eines Studiums in Deutschland erforderlichen, Sprachtest in ihrem Heimatland ablegen. Alle Informationen über diese Möglichkeit finden Sie unter: http://www.testdaf.de Studienbewerber*innen aus der Volksrepublik China, Vietnam und der Mongolei Anträge von Studienbewerber*innen aus China, Vietnam und der Mongolei können nur akzeptiert werden, wenn neben den Zeugnisunterlagen und der Bescheinigung vom Studienkolleg Konstanz auch das Original-Zertifikat von der Akademischen Prüfstelle (APS) des jeweiligen Landes beiliegt. Auch Studierende, die sich schon in Deutschland befinden, müssen ein Zertifikat der APS vorlegen. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: China : https://www.aps.org.cn Vietnam : http://www.hanoi.diplo.de Mongolei : http://www.ulan-bator.diplo.de Studiengebühren für Internationale Studierende Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden (nicht EU/EWR) in Höhe von 1500 € je Semester. Nähere Informationen finden Sie unter: Gebühren und Beiträge Studierendenvisum Mit der vom Studienkolleg Konstanz ausgestellten Bescheinigung und einem Finanzierungsnachweis (Garantie, dass die Finanzierung der Lebenshaltungskosten in Deutschland gesichert ist) kann bei der Deutschen Botschaft im Ausland eine Aufenthaltsbewilligung zum Studium in Deutschland (Studierendenvisum) beantragt werden. Finanzierung Möglichkeiten, das Studium durch ein Stipendium zu finanzieren, finden Sie unter: www.daad.de Leben in Deutschland Wichtige Informationen zum Leben in Deutschland finden Sie unter: www.daad.de Studierendenwerk Mannheim Das Studierendenwerk Mannheim stellt die Mensen, Zimmer in Wohnheimen, Beratung und soziale Dienste bereit. Nähere Informationen finden Sie unter: www.stw-ma.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/verwaltung.html", "content": "Büro des Kanzlers Geschäftsbereich Wirtschafts- und Ressourcenmanagement Geschäftsbereich Personal Geschäftsbereich Technische Betriebsleitung Geschäftsbereich Bibliothek Kanzler Philipp von Ritter zu Groenesteyn Gebäude H, Raum 213 Telefon: +49 621 292-6378 kanzler@hs-mannheim.de Assistenz des Kanzlers Maimouna Baldé Gebäude H, Raum 214 +49 621 292 - 6379 +49 621 292 6-6379-1 buero.kanzler@hs-mannheim.de Referent*in der Verwaltung N.N. Gebäude H, Raum 214 +49 (0)621 292 6197 +49 (0)621 292 6-6197-1 Leitung (kommissarisch) Philipp von Ritter zu Groenesteyn Gebäude H, Raum 213 +49 621 292-6378 kanzler@hs-mannheim.de Zur Übersicht Wirtschafts- und Ressourcenmanagement Personalleiterin Hanna Büermann Gebäude H, Raum 311 +49 621 292-6380 +49 621 292-663801 h.bueermann@hs-mannheim.de Stellvertretende Leitung Dragana Winkler Gebäude H, Raum 308 +49 621 292-6845 +49 621 292-6845 1 d.winkler@hs-mannheim.de ​​​​​​​ Denise Arzbächer Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 309 +49 621 292-6749 +49 621 292-667491 d.arzbaecher@hs-mannheim.de Nina Blondel Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 310 +49 621 292-6107 +49 621 292-661071 n.blondel@hs-mannheim.de Luise Brabetz Verwaltungsangestellte Gebäude H, Raum 306 +49 621 292-6514 l.brabetz@hs-mannheim.de Nuran Dogan Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 308 +49 621 292-6597 +49 621 292-665971 n.dogan@hs-mannheim.de Britta Götz Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 309 +49 621 292-6513 b.goetz@hs-mannheim.de Claudia Gründl (Dipl.-Betriebsw.(FH)) Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 310 +49 621 292-6412 +49 621 292-664121 c.gruendl@hs-mannheim.de Stefanie Schneider (Dipl.Inform.(FH)) Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 308 +49 621 292-6553 +49 621 292-665531 s.schneider@hs-mannheim.de Sandra Stürmer Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 309 +49 621 292-6513 +49 621 292-6513 1 s.stuermer@hs-mannheim.de Sprechzeiten GB Personal im Servicebüro H306 Montag 09 - 12 Uhr Dienstag 13 - 15 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 13 - 15 Uhr Leitung Jörg Röper (Dipl.-Ing.(FH)) Gebäude H, Raum 313c +49 621 292-6396 +49 621 292-6455 j.roeper@hs-mannheim.de Zur Übersicht Technische Betriebsleitung Leitung M. Klein (Dipl.-Bibl.) Gebäude L, Raum 105 +49 621 292-6141 +49 621 292-6-6141-1 m.klein@hs-mannheim.de Zur Bibliothekswebsite"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/digitalisierung/informationssicherheit.html", "content": "Der Informationssicherheitsbeauftragte ist dem Rektorat direkt unterstellt und fungiert als zentraler Ansprechpartner als auch als Bindeglied zwischen Dienstleistungen, der Campus IT und den Benutzern. Die Informationssicherheit umfasst alle Maßnahmen in technischen und nicht technischen Systemen zusammen, die die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen. Die Informationssicherheit ist in regelmäßigem und engem Austausch mit: dem Datenschutzbeauftragten und dem damit verbundenen Datenschutz welcher sich speziell auf Verfahrensweisen und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (pbD) bezieht, der IT-Sicherheit welche sich mit den technischen Aspekten beschäftigt und dem Management aller vorhandenen Informationen und Prozessen. Die zentrale Aufgabe der Informationssicherheit besteht im Betrieb eines Management-Systems welches die Sicherheit aller verarbeiteten und gespeicherten Informationen sicherstellen soll. Dazu ist es erforderlich, den Sicherheitsprozess zu steuern und zu koordinieren, die Leitung bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Richtlinien zu unterstützen, die Erstellung von Sicherheitskonzepten zu unterstützen und zu koordinieren, Realisierungspläne für Sicherheitsmaßnahmen anzufertigen sowie ihre Umsetzung zu initiieren und zu überprüfen, der Leitungsebene und anderen Sicherheitsverantwortlichen über den Status der Informationssicherheit zu berichten, sicherheitsrelevante Projekte zu koordinieren, sicherheitsrelevante Vorfälle zu untersuchen und Sensibilisierungen und Schulungen zur Informationssicherheit zu initiieren und zu koordinieren. Infromationssicherheit bzw. Sicherheit im allgemeinen ist nur sehr schwer messbar. Zum einen hängt das Ergebnis einer Messung des Grads an Sicherheit von den im vorfeld zu definierenden Zielen ab zum anderen von dem zugrundeliegenden Bewertungsmaßstab. Letzteres bezieht sich i.d.R. auf Standards und Normen wie den IT-Grundschutz des Bundesamtesfür Sicherheit in der Informationstechnik oder auch auf die international annerkannte ISO/IEC-Normen Reihe 27000. Weiterhin ist Informationssicherheit indirekt über dessen Schutzziele mess- und bestimmbar. Vertraulichkeit Unter Vertraulichkeit versteht man, dass Daten nur von den Personen verändert oder eingesehen werden dürfen, die dazu auch berechtigt sind. Will man Daten vertraulich behandeln, muss klar festgelegt sein, wer in welcher Art und Weise Zugriff auf diese Daten hat. Zur Vertraulichkeit von Daten gehört auch, dass diese bei der Übertragung nicht von unautorisierten Personen verändert oder gelesen werden. Das heißt, es muss dafür gesorgt sein, dass die Daten bei einer Übertragung in geeigneter Weise verschlüsselt werden. Integrität Viele verwechseln Integrität mit Vertraulichkeit. Integrität bedeutet, dass es nicht möglich sein darf, Daten unerkannt bzw. unbemerkt zu (ver-)ändern. Es geht hierbei also nur um die Nachvollziehbarkeit von Datenänderungen . Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Informationen fordert, dass diese wenn gewünscht, berechtigten Nutzern auch zugänglich sind. Im Sinne der Schutzziele geht es hier darum, die Verfügbarkeit möglichst hoch zu halten. Anders gesagt: Es gilt, das Risiko von Systemausfällen zu minimieren. Ein Datenschutzmanagementsystem wird von der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG BW) gefordert, ein Informationssicherheitsmanagementsystem wird von der Verwaltungsvorschrift Informationssicherheit (VwV InfSi) gefordert. Beide haben eine hohe Mengen an Synergien, daher hat sich die Hochschule Mannheim entschieden, ein integriertes Management für beides einzuführen - ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (DISMS). Der Betrieb eines solchen Systems bildet auch einen Mehrwert für Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung. Alle Dokumente befinden sich im Intranet und können nach erfolgter Anmeldung über die nachfolgenden Links eingesehen werden. Informationssicherheitsleitlinie Richtlinie zum Datenschutz und Informationssicherheitsmanagementsystem Sicherheitsrichtlinien Richtlinie zum sicheren Umgang mit Informationen und IT-Diensten Vorlagen Vorlagen finden Sie im DISMS-Moodle-Kurs in welchem Sie sich selbst einschreiben können. Alle Fragen rund um den Datenschutz und die Informationssicherheit richten Sie bitte an disms@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/campus-lead-fuehrungskraefteentwicklung.html", "content": "Der Rahmen in dem Führung an unserer Hochschule stattfindet ist heterogen und dennoch beschäftigen Sie und andere Führungskräfte ähnliche Fragen: Wie werde ich den Ansprüchen der Hochschule als Organisation auf der einen sowie den individuellen Bedürfnissen meiner Beschäftigten auf der anderen Seite gerecht? Wie gehen ich dabei weise mit meinen eigenen Ressourcen um? CAMPUS_LEAD , das Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der Hochschule Mannheim, bietet Ihnen die Möglichkeit auf unterschiedlichen Ebenen Kompetenzen für Ihren Führungsalltag aufzubauen und zu erweitern. CAMPUS_LEAD zielt auf die individuelle Entwicklung einer Führungskraft ab. Das Programm basiert auf vier Säulen, die ihre Basis in den organisationalen Gegebenheiten der Hochschule finden. Spürbare Auswirkungen auf die hochschulinterne Führungskultur können sich mittel- bis langfristig zeigen und sind dann immer auch ein Ergebnis umfassender Organisationsentwicklung. Modulares Training Kollegiale Beratung Einzelcoaching Folgeangebote"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum.html", "content": "Liebe Studierende, unsere Sprachkurse beginnen ab dem 26. September 2023. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an. Klicken Sie hier für die Kontaktdaten . Oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde am 26. September von 11.15 bis 12.15 Uhr. Der Unterricht findet in Anwesenheit statt. Bitte hier anmelden: moodle: Alle Kurse (hs-mannheim.de) Den Stundenplan für die Deutschkurse finden Sie hier Click here for the German timetable Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International anerkannte Sprachzertifikate Integration ins Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/haus-brandschutzordnung.html", "content": "Die Hausordnung der Hochschule Mannheim gilt für alle von der Hochschule genutzten landeseigenen und angemieteten Grundstücke, Gebäude und Räume. Sie gilt für alle Benutzer der im Dokument genannten Gebäude sowie für alle Personen, die sich auf und in den Grundstücken, Gebäuden und Räumen aufhalten. Die Hausordnung enthält die folgenden Anlagen: Richtlinie über das Verhalten in der Hochschule Mannheim bei Bränden und sonstigen Katastrophenfällen Richtlinie über das Plakatieren im Bereich der Hochschule Mannheim Richtlinie über die Aufstellung von Informations- bzw. Büchertischen an der Hochschule Mannheim Richtlinie über die Benutzung von privaten Elektrogeräten an der Hochschule Mannheim / Brandmeldeanlage Hausordnung der Hochschule Mannheim Die Brandschutzordnung der Hochschule Mannheim ist von allen Beschäftigen und Studierenden zu beachten. Bitte wirken Sie an einer Brandverhütung mit und handeln Sie nach den Regeln der Brandschutzordnung. Jede Brandschutzgefahr ist unverzüglich an die zuständige Stelle zu melden. Brandschutzordnung der Hochschule Mannheim Weitere Informationen zum Thema Brandschutz finden Sie auf der Website der Technischen Betriebsleitung."}, +{"url": "https://www.et.hs-mannheim.de/", "content": "mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren Elektrotechnik an der Hochschule Mannheim - Lerne uns und unsere Studierenden kennen Electrical Engineering at Hochschule Mannheim (University of Applied Sciences) - Check it out and meet our students mehr erfahren Der Studiengang Elektrotechnik wurde durch die neue Spezialisierung »Elektromobilität und Autonomes Fahren« erweitert. Wie auch die bisherigen Schwerpunkte »Automatisierungstechnik und Industrie 4.0« oder »Energietechnik und erneuerbare Energien« wird er zweisprachig angeboten. Die ersten zwei Grundsemester kannst du in englischer oder deutscher Sprache studieren. The Bachelor programme Electrical Engineering has been extended with a new focus »E-Mobility and Autonomous Driving”. Like our existing specialisations »Automation Technology and Industrial Internet of Things« or »Power Engineering and Renewable Energies« it can be studied in two languages. You can choose to study the first two semesters either in English or in German.. weiterlesen / read more 31. Oktober 2023 Türen auf für die Sendung mit der Maus 14. September 2023 Stell dir vor es ist „Elektrotechnik“ und keiner geht hin 07. September 2023 moveMINT alle Blogartikel Lass dich von unseren Studiengängen elektrisieren. Ob Schnuppervorlesungen oder Experimente in unseren Laboren – unsere Professor*innen und Mitarbeiter*innen erklären dir gerne unser Angebot. Einen Einblick in unsere Fakultät gibt dir ein Praktikum. weiterlesen 16. Oktober 2023 - 22. November 2023 Studieninfotag am 22. November 2023 07. November 2023 15:19 Uhr - 14. November 2023 17:20 Uhr Outgoing Infoveranstaltung WS23/24 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft alle Termine | News Erfahre mehr über aktuelle Trends auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und der Elektrischen Energietechnik. Profitiere vom Expertenwissen aus der Industrie. Besuche Kolloquien zu Studien- und Abschlussarbeiten. Das Forum zur Diskussion steht  Studierenden und Mitarbeiter*innen der Hochschule offen. Seminartermine"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/chancengleichheit.html", "content": "Ansprechpartnerin für den nichtwissenschaftlichen Bereich der Angestellten und Beamten Aufgaben der Beauftragten für Chancengleichheit Grundlage unserer Arbeit ist das Fördergesetz Artikel 1, das sog. Chancengleichheitsgesetz Baden-Württemberg. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind dort geregelt: Es ist unsere Aufgabe, auf die Einhaltung und Durchführung des Chancen-gleichheitsgesetzes und anderer Vorschriften über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern zu achten und die Dienststelle bei der Umsetzung zu unterstützen. Deshalb sind wir der Dienststellenleitung zugeordnet und unterstützen diese bei der Durchführung des Chancengleichheitsplans. Ziele der Arbeit gezielte berufliche Förderung von Frauen Verbesserung der Zugangs- und Aufstiegschancen für Frauen Erhöhung des Anteils der Frauen in Bereichen, in denen sie geringer repräsentiert sind als Männer Gleichberechtigung von Frauen und Männern auch durch Beseitigung bestehender Benachteiligung Vereinbarkeit von Beruf und Familie Kontaktgründe Wir sind direkte Ansprechpartnerinnen für alle Frauen des nichtwissenschaftlichen Dienstes, die mit ihren Wünschen und Fragen zu uns kommen können. Z.B. wenn Sie sich fortbilden und verändern möchten, Sie Ihre Arbeitszeiten reduzieren wollen, Sie familienfreundliche Arbeitszeiten benötigen, Sie sich benachteiligt fühlen, Sie sich belästigt fühlen, oder Sie ein anderes Thema besprechen möchten, das Ihnen wichtig ist. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden in Ihrem Namen aktiv, wenn Sie das wünschen. Weitere DInformationen stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsadaten eingeloggt haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Beauftragte für Chancengleichheit Sylvia Schmidt-Teichmann Gebäude J, Raum 209 +49 621 292 6262 +49 621 292 6443 chancengleichheit@hs-mannheim.de s.teichmann@hs-mannheim.de Stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit Ariane Tomsche Gebäude K, Raum 231 +49 621 292-6545 chancengleichheit@hs-mannheim.de a.tomsche@hs-mannheim.de während der Vorlesungszeiten Montag     08.00 - 16.00 Uhr Dienstag   14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch   14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr Freitag    09.00 - 12.00 Uhr in den vorlesungsfreien Zeiten Montag     09.00 - 15.00 Uhr Dienstag   09.00 - 15.00 Uhr Mittwoch   09.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 15.00 Uhr Freitag    09.00 - 12.00 Uhr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/organigramm.html", "content": "div.sde_organi_lvl0_title {\n \theight: 20px;\n \tvertical-align: middle;\n \ttext-align: center;\n \tfont-size: 11px;\n \twidth: 100%;\n \ttext-transform: uppercase;\n \tpadding-top: 12px;\n \tcolor: #fff;\n \tfont-weight: bold;\n }\n div.sde_organi_lvl0_box_i {\n \tmargin-left: auto;\n margin-right: auto;\n color: #fff;\n font-size: 11px;\n }\n div.sde_organi_lvl2_i {\n \tcolor: #fff;\n \tfont-size: 11px;\n \tline-height: 12px;\n }\n div.sde_organi_lvl3_i {\n \tcolor: #fff;\n \tfont-size: 11px;\n \tline-height: 12px;\n }\n div.sde_organi_legende {\n \tcolor: #fff;\n \tfont-size: 11px;\n \tline-height: 12px;\n \twidth: 110px;\n \tfont-weight: bold;\n \ttext-align:center;\n } Legende Bereich Bereich Stabsstelle Stabsstelle Abteilung / Geschäftsbereich Abteilung / Geschäftsbereich Gruppe / Servicebereich Gruppe / Servicebereich Zuordnung Zuordnung Fakultät Fakultät Gremium Gremium Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Rektorin mehr erfahren Sekretariat mehr erfahren Referentin mehr erfahren Gleichstellung mehr erfahren Familienfreundliche Hochschule mehr erfahren Strahlenschutz mehr erfahren Nachhaltigkeits- beauftragte mehr erfahren Biologische Sicherheit mehr erfahren Kanzler mehr erfahren Sekretariat mehr erfahren Personal- entwicklung mehr erfahren Fachkraft für Arbeitssicherheit Finanzcontrolling Justiziar Wirtschafts- und Ressourcen- management mehr erfahren Beschaffung mehr erfahren Haushalt mehr erfahren Drittmittel & Steuer mehr erfahren Kosten- und Leistungsrechnung Personal mehr erfahren Beschäftigungs- verhältn. nach TV-L Beamten- verhältnisse EDV, Statistik, Vergaberahmen Technische Betriebsleitung mehr erfahren Auskunft und Poststelle mehr erfahren Gefahrstofflager mehr erfahren Druckerei mehr erfahren Zentralwerkstatt mehr erfahren Hausmeister mehr erfahren Reinigungsdienst mehr erfahren Verantwortliche Elektrofachkraft Bibliothek mehr erfahren Chancengleichheit mehr erfahren Schwerbehinderten- vertretung mehr erfahren Betriebliches Gesundheits- management mehr erfahren Inklusions- beauftragter Bedrohungs- und Konflikt- management (BEKOM) mehr erfahren Prorektor Lehre Prof. Dr. Klaus Beck mehr erfahren Sekretariat mehr erfahren Planung, Statistik und Controlling SC Hochschul- didaktik & Qualitäts- management mehr erfahren Service Center Studierende Zulassung / Gebühren mehr erfahren Studium / Prüfungen mehr erfahren Zentrum für Lehre und Lernen mehr erfahren Career Center mehr erfahren Sprachenzentrum mehr erfahren Deutsch-Französisches Zentrum (DFZ) mehr erfahren Institut für naturwissen- schaftl. Grundlagen mehr erfahren Allgemeiner Studierenden- ausschuss mehr erfahren Hochschulsport mehr erfahren Stipendien mehr erfahren Studierende mit Behinderung mehr erfahren Prorektor Forschung Prof. Dr. Mathias Hafner mehr erfahren Sekretariat Research Management Center (RMC) mehr erfahren International Office mehr erfahren CeMOS mehr erfahren CHARiSMA mehr erfahren Kompetenzzentrum Tribologie mehr erfahren CAMMBIO mehr erfahren Kompetenzzentrum für Informations- sicherheit mehr erfahren Virtual Engineering Rhein-Neckar mehr erfahren Prorektor Digitalisierung Prof. Dr. Michael Hauth mehr erfahren Referentin mehr erfahren Kommunikation und Marketing mehr erfahren Campus IT und Services mehr erfahren Datenschutz mehr erfahren Informations- sicherheit mehr erfahren Medientechnik Fakultäten mehr erfahren Fakultät für Biotechnologie mehr erfahren Fakultät für Elektrotechnik mehr erfahren Fakultät für Gestaltung mehr erfahren Fakultät für Informatik mehr erfahren Fakultät für Informations- technik mehr erfahren Fakultät für Maschinenbau mehr erfahren Fakultät für Sozialwesen mehr erfahren Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik mehr erfahren Fakultät für Wirtschafts- ingenieurwesen mehr erfahren Gremien Stiftungen Vereine Hochschulrat mehr erfahren Senat mehr erfahren Personalrat mehr erfahren Verein der Freunde mehr erfahren Alumni mehr erfahren Karl-Völker-Stiftung mehr erfahren Albert- und Anneliese- Konanz-Stiftung mehr erfahren Steinbeis Transferzentrum an der HS MA mehr erfahren Hochschule Mannheim Transfer gGmbH mehr erfahren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/girls-day-und-boys-day.html", "content": "Der Girls' & Boys' Day ist ein Tag zur Beruflichen Orientierung, der ein Mal im Jahr stattfindet. Alle Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse können mitmachen. Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – z. B. Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Hier sind junge Frauen sehr gefragt! Am Boys'Day lernen Jungen Berufe z. B. aus Bildung, Pflege und Erziehung kennen. Diese Berufsbereiche werden momentan selten von jungen Männern gewählt. Auch wir sind dabei! Komm zur Hochschule Mannheim am Girl's & Boys' Day und erlebe unsere Studiengänge und tollen Aktionen! Nächster Termin 2024: 25. April"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/satzungen-ordnungen.html", "content": "Bachelor-Studiengänge Auswahlsatzung für alle Bachelor-Studiengänge Außer: Electrical Engineering Bachelor Kommunikationsdesign Bachelor Soziale Arbeit Plus Informationen zum Studium in Teilzeit Master-Studiengänge Biotechnology Master Elektrotechnik Master Informatik Master Informationstechnik, Medizintechnik, Techn. Informatik Master Kommunikationsdesign Master Maschinenbau Master Mechatronik Master Soziale Arbeit Master Verfahrens- und Chemietechnik Master Wirtschaftsingenieurwesen Master Informationen zum Studium in Teilzeit Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Informationen zum Studium in Teilzeit Bachelor-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 24.08.2023 - (1232) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 19.01.2023 - (1231) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2022 - (1222) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.01.2022 - (1221) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 21.07.2021 - (1212) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.01.2021 - (1211 ) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.05.2020 - (1202 ) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.01.2020 - (1201) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2019 - (1192) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.11.2018 - (1191) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.06.2018 - (1182) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.01.2018 - (1181) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2017 - (1172) Master-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Master vom 11.08.2023 - (1232) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 19.01.2023 - (1231) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 30.06.2022 - (1222) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.11.2021 - (1221) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.07.2021 - (1212) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.01.2021 - (1211) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.05.2020 - (1202) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.01.2020 - (1201) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2019 - (1192) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.11.2018 - (1191) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.06.2018 - (1182) Ergänzungssatzungen (Corona) Ergänzungssatzung vom 31.03.2022 Ergänzungssatzung vom 16.12.2021 Ergänzungssatzung vom 21.04.2021 Externen-Prüfungsordnung Externen-Prüfungsordnung vom 03.11.2022 Externen-Prüfungsordnung vom 18.05.2020 Externen-Prüfungsordnung vom 12.01.2017 Externen-Prüfungsordnung vom 16.06.2016 Bachelor-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2017 - (1171) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.06.2016 - (1162) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 11.01.2016 - (1161) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.06.2015 - (1152) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2015 - (1151) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2014 - (1142) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2014 - (1141) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2013 - (1133) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.01.2013 - (1131) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.06.2012 - (1122) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2012 - (1121) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2011 - (1112) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 13.01.2011 - (1111) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 04.05.2010 - (1102) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.06.2009 - (1092) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.02.2009 - (1091) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2008 - (1082) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 01.06.2007 - (1072) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.06.2006 - (1062) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2005 - (1052) Master-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.01.2018 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.06.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 11.01.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.06.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.01.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.06.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 13.01.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 26.01.2010 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.02.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2008 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.06.2007 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.12.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.06.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.12.2004"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/startups-1/connou-1.html", "content": "Connou ist die App, die mit gleichgesinnten Menschen verbindet Mit Connou will das 15-köpfige, internationale Connou-Team ein aktives Zeichen in der \"Attention Industry“ setzen. Connou is eine Socializing-App, bei der Studierende auf Basis von Aktivitäten andere Studierende kennenlernen, Lerngruppen bilden können und erfahren, was auf dem Campus läuft. Connou will einen Beitrag zur Digitalisierung der Angebote für Hochschulen leisten und ihnen helfen zeitgemäße Angebote für Studierende anzubieten, indem es Studis dabei hilft, schneller Anschluss zu finden, sich über Aktivitäten, die sie wirklich interessieren mit anderen Studis zu vernetzen und dadurch bessere Noten zu bekommen, da die App den Austausch über die Lerninhalte in Form von Lerngruppen fördert. Auch Angebote der Hochschule sollen über Connou erreicht werden,  der Integrationsprozess an Hochschulen soll über die App begleitet werden. Das Connou-Team besteht überwiegend aus Studierenden und Absolvent*innen, weshalb Connou durch und durch eine App von Studis für Studis ist: Sie wissen, welche Herausforderungen Studierende haben und sehen großes Potential darin, das Thema Einsamkeit in der Uni-Welt besser unter Kontrolle zu bekommen. Der Connou-Grundsatz lautet: Apps sollen dazu dienen, Menschen zu helfen, nicht sie abhängig zu machen. connou.app instagram LinkedIn support@connou.app Lukas Georg Kromminga B.Sc. International Management Double Degree Doppeldiplom in Betriebswirtschaft & Management und Wirtschaftsanalyse/Business Analytics Mike Möck B.Sc. Computer Science Schwerpunkt Research & Database Application Tim Aaron Möck Master Sc. In Mechatronik"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/", "content": "Anstehende Events Datum und Uhrzeit | Eventname | Informationen | Veranstalter | Ort oder Online Zugang 20.10.23 | Kurs Impact erzeugen - aber wie? | weitere Infos | MARS | Hochschule Mannheim R108 23.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Christian Schwöbel | Online-Zugang 24.10.2023 17 Uhr | Sunset Story | Jozua Knol – Topmanager und StartUP Förderer | Hochschule Mannheim R108 30.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Dr. Klaus Beck | Online-Zugang Zurück Weiter Service & Angebot Falls du noch keine konkrete Idee hast aber gerne werkelst, schau doch mal im Makerspace der Hochschule vorbei. Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/pro-aspectx-1-1.html", "content": "Unter dem Arbeitstitel Pro-AspectX hat sich das Team zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von kontaktlosen, optischen Hightech-Sensoren für die chemische Industrie (I4.0) zu entwickeln. Diese werden sich durch geringere Installationskosten, einfachen Einbau und weniger bürokratischen Aufwand im Vergleich zu handelsüblichen Systemen auszeichnen. Die Vision ist der Vertrieb von leistungsfähigen Plug-and-Play-Sensoren zur Kostensenkung durch Effizienzsteigerung von industriellen Prozessen im Rahmen der digitalen Transformation. Dr. Andreas Hien Exist Gründerstipendium Postdoc M.Sc. Automatisierungs- und Energiesysteme Dr.-Ing. Sebastian Schwolow Exist Gründerstipendium Postdoc M.Sc. Chemieingenieurswesen Dr. Frank Braun Exist Gründerstipendium Postdoc M.Sc. Chemieingenieurswesen Prof. Dr. Karin Arregui + Ulrike Faye Entrepreneurship Coaching Team k.arregui@hs-mannheim.de u.faye@hs-mannheim.de EXIST Gründerstipendium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte/strahlenschutzbeauftragter.html", "content": "Der Strahlenschutz an der Hochschule Mannheim umfasst die Bereiche Schutz vor ionisierender Strahlung Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung Laserschutz Vor der Anschaffung von Geräten sollten Sie mit uns klären, ob möglicherweise Genehmigungen oder Anzeigen für den Betrieb erforderlich sind. Ansprechpartner für den Schutz vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung Prof. Dr. U.W. Scherer strahlenschutz(a)hs-mannheim.de für den Laserschutz Prof. Dr. K.-H. Steglich k.steglich(a)hs-mannheim.de Kontakt: strahlenschutz(a)hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/lehrpreis-der-hochschule-mannheim-fuer-prof-nagel.html", "content": "Lehrpreis der Hochschule Mannheim für Prof. Nagel 13. Oktober 2023 Prof. Dr. Till Nagel erhält den diesjährigen Albert und Anneliese Konanz-Lehrpreis der Hochschule für sein innovatives Lehrkonzept in der Datenvisualisierung Prof. Dr. Till Nagel, Forschungsprofessor für Visuelle Analytik an der Hochschule Mannheim, und Lehrpreisträger 2023. / Foto: Uta Diehl Problem- und projektbasiertes Lernen, in enger Kooperation mit Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft: dies ist der Schwerpunkt des Lehrkonzepts von Prof. Dr. Till Nagel, Forschungsprofessor für Visuelle Analytik, das mit dem diesjährigen Albert und Anneliese Konanz-Lehrpreis der Hochschule Mannheim ausgezeichnet wird. Der pädagogische Ansatz des Konzepts überzeugte die Jury, die die Lehrenden der Hochschule zur Einreichung von Konzepten mit Bezug auf MINT-Fachkräfte, Klimaschutz oder Innovation/Transformation aufgerufen hatte. Das mit dem Lehrpreis ausgezeichnete Lehrkonzept überzeugt durch den verzahnten Aufbau zweier Wahlpflichtmodule der Fakultät für Informatik, die auch für Studierende anderer Fakultäten offen sind. Die Module führen in die Grundlagen der Datenvisualisierung ein um dann in einem angewandten Projektkurs funktionsfähige Visualisierungssysteme zu entwerfen und Realweltprobleme datengestützt anzugehen. In Kooperation mit dem Smart City-Forschungsprojekt der Hochschule Mannheim, der Universität Mannheim und der Stadt Mannheim wurden Echtzeit-Daten der Bundesgartenschau (BUGA), die in diesem Jahr in Mannheim stattfand, visuell analysiert und untersucht. Konkret wurde damit zum Beispiel erforscht wieviel Strom von der BUGA-Photovoltaikanlage erzeugt und verbraucht wird und wie nachhaltig die BUGA letztlich war. In ihrer Begründung lobte die Jury Till Nagel für die Erstellung und Verwendung didaktisch hervorragender Lehrmaterialien und den klar strukturierten Aufbau sowie die von Studierenden als besonders angenehm sowie inspirierend empfundene Lernatmosphäre. „In seiner Lehre fördert er aktiv und nachhaltig die interdisziplinäre Zusammenarbeit über verschiedene Fakultäten hinweg. Dank der regelmäßigen Gastvorlesungen hochkarätiger Sprecherinnen und Sprecher integriert er aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele“, ergänzt Prof. Dr. Klaus Beck, Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit und Vorsitzender der Jury. Prof. Nagel freut sich über die Auszeichnung und sieht sie als Anerkennung und Motivation zugleich: „Gute Lehre muss immer Studierende befähigen, ihr Wissen zu erweitern, ihre Fähigkeiten auszubauen und praktisch zu erproben. Nur so können sich unsere Studierenden zu eigenständigen, kritischen und verantwortungsvollen Menschen entwickeln, die an der sozialen, ökologischen und technologischen Gestaltung der Gesellschaft mitwirken.“ Der Lehrpreis wird in diesem Jahr im Rahmen des hochschuleigenen Tag der Preise und Stipendien am 27. November verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Lehrpreises der Hochschule können sich auch für den Landeslehrpreis Baden-Württemberg des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst bewerben, der alle zwei Jahre verliehen wird. Till Nagel ist für den diesjährigen Landeslehrpreis nominiert. Die Bekanntgabe erfolgt im Februar 2024. « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/campusplan.html", "content": "Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Download Campusplan (DE) Download Campus Map (EN) Anfahrt mit Bus und Bahn Sie erreichen die Hochschule Mannheim mit der Straßenbahnlinie 1 und den Bussen Nr. 710 und 63. Die Haltestelle lautet \"Hochschule\". Mit der Busline 65 erreichen Sie die Hochschule über die Haltestelle „Hochschule West“ Anfahrtsplanung zur Hochschule Mannheim mit GreenMobility.de Anfahrt mit dem Fahrrad Eine umweltfreundliche Anfahrts-Alternative bietet das Fahrrad. Planen lässt sich Fahrrad-Anfahrt optimal über GreenMobility. Radroutenplaner von GreenMobility Anfahrt mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A6, Abfahrt Mannheim Mitte. Am Planetarium folgen Sie links dem Hinweisschild Richtung Hochschule Mannheim. Am Neckauer Übergang überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Hochschule direkt auf der rechten Seite zu Beginn der Neckauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Speyrer Straße und auf dem Parkplatz der Hochschule an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße. Anfahrtsplan (DE) Directions (EN)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/anfahrt-und-campusplan.html", "content": "Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Download Campusplan (DE) Download Campus Map (EN) Anfahrt mit Bus und Bahn Sie erreichen die Hochschule Mannheim mit der Straßenbahnlinie 1 und den Bussen Nr. 710 und 63. Die Haltestelle lautet \"Hochschule\". Mit der Busline 65 erreichen Sie die Hochschule über die Haltestelle „Hochschule West“ Anfahrtsplanung zur Hochschule Mannheim mit GreenMobility.de Anfahrt mit dem Fahrrad Eine umweltfreundliche Anfahrts-Alternative bietet das Fahrrad. Planen lässt sich Fahrrad-Anfahrt optimal über GreenMobility. Radroutenplaner von GreenMobility Anfahrt mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A6, Abfahrt Mannheim Mitte. Am Planetarium folgen Sie links dem Hinweisschild Richtung Hochschule Mannheim. Am Neckauer Übergang überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Hochschule direkt auf der rechten Seite zu Beginn der Neckauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Speyrer Straße und auf dem Parkplatz der Hochschule an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße. Anfahrtsplan (DE) Directions (EN)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/startup.html", "content": "Die Hochschule Mannheim baut ihre Aktivitäten zur Förderung von Gründungen aus. Das seit 2020 bestehende Center für Entrepreneurship ( MARS ) bietet ein breites Angebot an Beratung, Qualifizierung, Projektbegleitung, Räumen zum Experimentieren und finanzieller Förderung für Gründungsinteressierte. Es unterstützt Studierende und alle weiteren Hochschulangehörigen dabei, ihre Projekte für innovative Ideen mit Gründungsperspektive umzusetzen. Das Angebot versteht sich auch als Brücke zum regioalen Startup-Ökosystem. Gründungsinteressierte profitieren von der Vernetzung mit den bestehenden Unterstützungsstrukturen in der Region. Ziel ist, dass sich aus den zahlreichen innovativen Ideen an der Hochschule vielversprechende Startups entwickeln können. MARS – Mannheim Runway for Startups – bietet Gründungsinteressierten eine Vielzahl an studienintegrierten Kursen, Beratung und Zugang zu einem großen Netzwerk an Mentoren, Investoren, Acceleratoren und Clustern aus dem Mannheimer Startup-Ökosystem sowie überregionalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das Programm richtet sich an alle, die eine Startup-Idee haben und sich Unterstützung wünschen. Das StartupLab SPACE bietet Gründungsinteressierten die notwendigen Räumlichkeiten zum Arbeiten und Experimentieren. Aus der innovativen Idee entsteht im SPACE der erste Prototyp, begleitet von maßgeschneiderten Kursen und individueller Beratung. Gezielte finanzielle Förderung bietet das Modul Kickstart@FH . Mehr zu MARS – dem Center for Entrepreneurship der Hochschule Mannheim Übersicht : Startup Support Übersicht : Kurse bei MARS Veranstaltungen Career Center Mit bis zu 7.500 Euro Förderung lassen sich innovative Startup-Ideen ganz unkompliziert ausprobieren. Mehr Info Für Startups gibt es weitere interessante Fördermöglichkeiten . Noralia AUCTEQ Biosystems Connou Symovo CloudRail Mentalport Optoquant imdroi MELT FreeDeWaTER Shroome Das Career Center der Hochschule bietet Qualifizierungs- und Beratungsangebote für die wichtigen Themen rund um eine Unternehmensgründung. Es ist für die Begleitung von EXIST-Gründerstipendien und das Programm \"Junge Innovatoren\" zuständig. Mehr Forschende an der Hochschule Mannheim treiben mit ihren Forschungsergebnissen den technologischen Fortschritt voran. Wichtig für Startups ist, sich früh um den Schutz des geistigen Eigentums (Intellectual Property) zu kümmern. Das RMC erklärt, wie man Erfindungen meldet und welche Rechte die IP sichern. Mehr"}, +{"url": "https://malumni.de/", "content": "06/11/2023 BASF wird moveMINT-Sponsor 2023/24 Mehr lesen 05/10/2023 JobTalk&Walk mit John Deere Mehr lesen 21/09/2023 Bis Weihnachten… AdA-Schein online machen! Mehr lesen Letzte Beiträge Aktuelles MAlumni Malumni People VdF BASF wird moveMINT-Sponsor 2023/24 Mitarbeiter*in VdF , 06/11/2023 „Unser klares Ziel bis 2030: Wir wollen den Anteil von Frauen in Führung steigern – auf 30% und das weltweit. Wir haben schon viel erreicht, … Mehr lesen 0 Kommentare Event Malumni VdF Mitgliederversammlung am 20.11.2023 Mitarbeiter*in VdF , 06/11/2023 Wir laden alle Mitglieder des Vereins der Freunde der Hochschule Mannheim sehr herzliche zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am 20.11.2022 ab 19:00 Uhr im Gebäude C 002/003 … Mehr lesen 0 Kommentare Campus Event Malumni VdF JobTalk&Walk mit John Deere Mitarbeiter*in VdF , 05/10/2023 Am 07.11.2023 biegen wir ab zu unseren Nachbarn und laden die Studierenden der Hochschule Mannheim zu einem Besuch im John Deere Werk ein. Mehr lesen 0 Kommentare Malumni VdF Bis Weihnachten… AdA-Schein online machen! Mitarbeiter*in VdF , 21/09/2023 Am 9. Oktober 2023 startet der nächste reine Online-Kurs „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA-Schein). Jeden Montag von 16:30 bis 19:00 Uhr finden bis Mitte Dezember zehn … Mehr lesen 0 Kommentare Campus Malumni VdF Starten und MINT-Tee trinken Mitarbeiter*in VdF , 12/09/2023 Im November geht moveMINT in die 4. Runde. Zeit, sich das Warten mit einer Tasse Tee oder einem Cocktail zu vertreiben. Oder besser starten, informieren, bewerben! Mehr lesen 0 Kommentare Malumni People VdF Lena, Madita, Regina, Susanne Mitarbeiter*in VdF , 30/08/2023 Bei moveMINT als Mentee oder Mentorin mitmachen? Na klar! 4 Teilnehmerinnen der letzten Runde im Video-Interview Mehr lesen 0 Kommentare VdF Neues Logo! Mitarbeiter*in VdF , 01/08/2023 Pünktlich vor der Urlaubszeit präsentieren wir Ihnen unser neues Logo… Mehr lesen 0 Kommentare Malumni People Von Grundlagen und Herausforderungen: Simon über seine Masterarbeit und den Weg dorthin Mitarbeiter*in VdF , 20/07/2023 „Ich melde mich bei Ihnen, da wir super zufrieden sind mit dem Stellenportal der HS Mannheim. Wir betreuen gerade eine Masterarbeit eines Studierenden und ein … Mehr lesen 0 Kommentare VdF Unterstütze die Hochschule und unsere Projekte Mitglied werden Zum MAlumni Newsletter anmelden Anmelden JobTeaser Karrierenetzwerk Zum Netzwerk Veranstaltungshinweise Events Event Malumni VdF Mitgliederversammlung am 20.11.2023 Mitarbeiter*in VdF , 06/11/2023 Wir laden alle Mitglieder des Vereins der Freunde der Hochschule Mannheim sehr herzliche zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am 20.11.2022 ab 19:00 Uhr im Gebäude C 002/003 … Mehr lesen 0 Kommentare Campus Event Malumni VdF JobTalk&Walk mit John Deere Mitarbeiter*in VdF , 05/10/2023 Am 07.11.2023 biegen wir ab zu unseren Nachbarn und laden die Studierenden der Hochschule Mannheim zu einem Besuch im John Deere Werk ein. Mehr lesen 0 Kommentare Campus Event Malumni VdF moveMINT Mentoring: Stimmen zur Abschlussfeier und zum Programm Mitarbeiter*in VdF , 23/06/2023 „Nutzt die Möglichkeiten, die das Mentoring beiden Seiten bietet, und habt eine gute Zeit dabei!“ Dass nicht nur eine Abschlussfeier kurzweilig sein kann, sondern auch rund 9 Monate Mentoringprogramm, lesen Sie hier. Mehr lesen 0 Kommentare Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Um herauszufinden, welche Cookies wir verwenden und wie diese deaktiviert werden können, wählen Sie bitte die Einstellungen . Akzeptieren Ablehnen Einstellungen GDPR Cookie-Einstellungen schließen Datenschutz-Übersicht Notwendige Cookies Powered by GDPR Cookie Compliance Datenschutz-Übersicht Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Notwendige Cookies Notwendige Cookies sollten dauerhaft aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen der Webseite speichern können. Cookies aktivieren oder deaktivieren Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen. Alles aktivieren Änderungen speichern"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachlehrkraefte.html", "content": "Sprachlehrkräfte Name, E-Mail Kurse in ... Raum Telefon Richard Baker Englisch L256 0621 292 6841 John Clear Englisch L256 0621 292 6133 Katrin Heimerl Koordination Deutschkurse Deutsch L256 0621 292 6840 Kristin Layer Koordination Sprachkurse Spanisch L054 0621 292 6866 Sabine Maurer-Neubert Französisch und Englisch L053 0621 2926386 Koordination Sprachkurse Koordination Deutschkurse"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprojekte.html", "content": "2022 haben die forschungsaktiven Professorinnen und Professoren der Hochschule Mannheim mit über 100 Projekten unterschiedlicher Größe circa 8,3 Millionen Euro forschungsbezogene Drittmittel eingeworben. Die Forschungsaktivitäten wachsen seit Jahren kontinuierlich. Das dokumentieren z.B. über 140 wissenschaftliche Publikationen und 11 abgeschlossene Dissertationen aus über 80 laufenden Promotionsprojekten. Die Angewandte Forschung steht neben der praxisorientierten Lehre als profilbildendes Merkmal. Zunehmende Transferaktivitäten flankieren dies. Wir stellen einige der größeren (Verbund-)Projekte der Hochschule aus Forschung und Lehre vor. Die Innovationspartnerschaft M²Aind – Multimodale Analytik und Intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie ist ein Verbund zwischen der Hochschule Mannheim und zahlreichen Unternehmen der Gesundheitsindustrie. Sie schafft praxisrelevante Lösungen für die Industrie in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Der Forschungscampus „Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE)“ will einen reibungslosen Behandlungsprozess für Tumorpatienten etablieren. Wissenschaftler der Hochschule sind in Projekten beteiligt, bei denen es um innovative Technologieverknüpfung und Prozessoptimierung in den Bereichen Bildgebung, Diagnostik und therapeutische Interventionen geht. M²OLIE ist einer von neun Forschungscampi, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert. Mehr Die Fakultät für Informatik ist Partner im Konsortium des Forschungsprojektes MIRACUM. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Medizin-Informatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Es führt Daten aus verschiedenen Fachgebieten zusammen und schafft Möglichkeiten zum Austausch über Standorte hinweg. Das Gesundheitssystem und die Patientenversorgung profitieren. Mehr Die Fakultät Sozialwesen ist mit ihrem Projekt \"shelter\" Partner in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt. Das Ziel ist, für alle Erwachsenen, die seit ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben, inklusiv-vireale (virtuelle und reale) Auffang-, Schutz-, Begegnungs- und Beratungsräume zu entwickeln. Mehr Das StartUpLab SPACE mit Räumen zum Arbeiten und Experimentieren schafft Angebote für Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship für alle Hochschulangehörigen. Es fördert als Katalysator der Hochschule die hochschulweite Innovations- und Gründungskultur. Ziel des BMBF-geförderten Vorhabens ist es, Kompetenzen für die Unternehmensgründung zu fördern und Innovatoren beim Ausloten möglicher Gründungsperspektiven zu unterstützen. Mehr Das Kompetenzzentrum CeMOS gehört im Teilprojekt KoPPonA (Entwicklung von modularen, intelligenten, gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren für kontinuierliche Polymerisationsprozesse) zu einem großen Konsortium ( Initiative ), das an Prozessverbesserungen für chemische Produktionen arbeitet. KoPPonA entwickelt eine Technologie, mit der Wärmetauscher effizienter, Reaktoren zuverlässiger und Chemieanlagen insgesamt effizienter betrieben werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mehr Das BMBF-Verbundprojekt SMART-CARE baut einen Forschungskern für Massenspektrometrie (MS) in der Systemmedizin in Heidelberg/Mannheim auf. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Rückfallrisikos bei Krebserkrankungen. Das Forschungszentrum CeMOS der Hochschule Mannheim verfolgt in einem Teilprojekt die Analyse des Metaboloms mit ultrahochauflösender MS und bildgebender MSI in Gewebeproben und Körperflüssigkeiten, um molekulare Metabolom-Marker zu identifizieren und für mathematische Modelle zu nutzen. Mehr Das Forschungszentrum CeMOS bringt seine Expertise zur Massenspektrometrie-Imaging Technologie (MSI) in den Sonderforschungsbereich (SFB 1389) UNITEGLIOBLASTOMA ein. Das von der DFG geförderte transdisziplinäre Verbundprojekt hat zum Ziel, innovative Behandlungsansätze für das Glioblastom (Hirntumor) zu erforschen und entwickeln. Bislang gelten Glioblastome als meist tödliche Erkrankung. Grundlegende molekulare Mechanismen für Behandlungsresistenzen sind noch vollständig oder zumindest teilweise unverstanden. Mehr Ziel des Vorhabens HyperSpec-FDM ist es, am Beispiel eines Forschungsschwerpunktes der Hochschule mit Anwendungen für den (bio-)medizinischen Sektor ein leistungsfähiges, zentrales und nachhaltiges FDM für medizinische Hyperspektraldaten an der Hochschule Mannheim aufzubauen. Die Hochschule möchte auf der Basis dieses Projektes eine zentrale Anlaufstelle FDM schaffen, welche die Forschenden an jedem Punkt des Forschungsprozesses im Umgang mit den anfallenden Daten unterstützt. Das FDM soll später hochschulweit zur Anwendung kommen. Mehr Die Hochschule Mannheim ist über die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Partner im BMBF-geförderten Forschungsprojekt Kopernikus SynErgie zum Themenbereich industrielle Energieflexibilität. In SynEnergie arbeitet ein Konsortium aus fast 90 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Frage, wie sich der Energiebedarf der Industrie mit einem volatilen Energieangebot in Einklang bringen lässt. In Mannheim finden Arbeiten zur volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Abschätzung sowie zur Abschätzung der CO 2 -Reduzierung beim Einsatz von Flexibilitätsmaßnahmen statt. Mehr Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Birgit Sudhoff Valerie Siobhán Riebel Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 und -6382 rmc@hs-mannheim.de Chemometric tools for kinetic investigations of a homogeneously catalysed Sonogashira cross-coupling reaction in flow Making with Data: Physical Design and Craft in a Data-Driven World. First edition, AK Peters: CRC Press, 2023 Overestimated technology – underestimated consequences” – reflections on risks, ethical conflicts, and social disparities in the handling of non-invasive prenatal tests (NIPTs) Multivariate curve resolution for kinetic modeling and scale-up prediction UV/VIS-Spectroscopic Inline Measurement for the Detection of Fouling Processes during the Polymerization of N-Vinylpyrrolidone LPS-induced lipid alterations in microglia revealed by MALDI mass spectrometry-based cell fingerprinting in neuroinflammation studies Die Mittel für zukunftsweisende Forschungsprojekte erhält die Hochschule Mannheim über EU, Bund, Länder und Stiftungen. Vor dem Start eines Projektes müssen die Forschungsaktiven eine Gutachterkommission von ihrem Forschungsvorhaben überzeugen. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Die Hochschule setzt zahlreiche Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen um. Die Hochschule Mannheim beteiligt sich als Partner an kooperativen Promotionskollegs . Ein übergeordnetes Forschungsthema gibt dort den Rahmen für verschiedene Promotionsprojekte. Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/international-annerkante-sprachzertifikate.html", "content": ""}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/weiterbildungsstudiengaenge.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet eine Reihe weiterbildender und berufsbegleitender Studiengänge für Menschen mit Berufserfahrung, die sich persönlich und fachlich weiterentwickeln möchten. Die folgenden Studiengänge und Zertifikatskurse gehören zum Angebot der Hochschule. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit plus Der Studiengang Soziale Arbeit plus verbindet auf bundesweit einzigartige Weise Studium und eine berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich. Das Präsenzstudium ist berufsintegrierend, das heisst die Berufserfahrung und die erforderliche Berufstätigkeit der Studierenden fließen in das Studium ein. Inhaltlicher Schwerpunkt des Studiums ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulalter, nach dem Abschluss stehen jedoch alle Bereiche der Sozialen Arbeit offen. Berufsintegrierender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit plus Biomedizinische Informatik und Data Science Der weiterbildende Online-Masterstudiengang Biomedizinische Informatik und Data Science wird von der Hochschule Mannheim in Kooperation mit dem MIRACUM-Konsortium und der Graduate School Rhein-Neckar angeboten. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt einen Überblick und ein grundlegendes Verständnis für individualisierte Patientenversorgung sowie die Unterstützung biomedizinischer Forschung und deren Auswirkung auf Organisationen. Er richtet sich an berufstätige Absolvent*innen der Medizinischen Informatik, Medizinischen Dokumentation, Informatik, Bioinformatik, Medizin sowie Natur- und Lebenswissenschaften aus einem medizinnahen Umfeld. Berufsbegleitender Masterstudiengang Biomedizinische Informatik und Data Science Masterstudiengänge und Zertifikatskurse im Netzwerk der Hochschulföderation SüdWest In der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzt sich die Hochschule Mannheim mit den baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und der Hochschule der Medien Stuttgart. In Kooperationsprojekten teilen die beteiligten Hochschulen Erfahrungen, schöpfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexität im Hochschulraum. Für das gemeinsame Masterstudienangebot \"Elektromobilität\", \"Autonomes Fahren\", \"Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie\" sowie \"Artificial Intelligence\" bündeln alle sieben Mitgliedshochschulen ihre Expertise und Kompetenzen. Sie tragen die Verantwortung für die einzelnen Module des Masterprogramms. Dazu entsendet jede Hochschule eine Professor*in in das gemeinsame Leitungsteam, welches für alle wichtigen Entscheidungen, die den Studiengang betreffen, zuständig ist. Die fachliche Verantwortung liegt bei der Hochschule Esslingen. Jede der Hochschulen verfügt über besondere Wissensträger*innen und exzellent ausgestattete Labore, die in den jeweiligen gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden. Die organisatorische Verantwortung trägt die Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH. Sie ist der Vertragspartner der Studierenden und Lehrenden. Hier ist außerdem das Studiengangmanagement angesiedelt. Berufsbegleitender Master Elektromobilität Berufsbegleitender Master Autonomes Fahren Berufsbegleitender Master Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Berufsbegleitender Master Artificial Intelligence"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/trainee-programm.html", "content": "Start aus der Pole Position – Karrierestart bereits im Studium Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Abiturs bzw. Ihrer Fachhochschulreife suchen Sie eine Orientierung in der Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Das studienbegleitende Trainee-Programm der Hochschule Mannheim bietet Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Studienprogramm: ein exzellentes Hochschulstudium in zukunftsweisenden Berufsfeldern an einem attraktiven und modernen Hochschulstandort studienrelevante Tätigkeiten in einem Unternehmen der Region, die Ihnen zusätzlich die Finanzierung Ihres Studiums sichern optimale Voraussetzungen, um nach dem Studium einen attraktiven Arbeitsplatz zu erhalten Damit eröffnen sich Ihnen ausgezeichnete Startchancen für den Beginn Ihrer beruflichen Karriere. Sie starten aus der Pole Position. Lernort Hochschule: Das Studium Das Studium an der Hochschule Mannheim zeichnet sich aus durch praxisorientierte, aktuelle Studieninhalte projektorientiertes Studieren in überschaubaren Lerngruppen unter Nutzung der neuen Medien einen hohen Anteil an Seminar- und Laborübungen in modernen Instituten Mitwirkung an anwendungsorientierten Forschungsprojekten Professorinnen und Professoren mit mindestens fünfjähriger, fundierter einschlägiger Berufserfahrung eine kurze Studiendauer einen auch international anerkannten Hochschulabschluss eine starke internationale Orientierung mit der Möglichkeit eines Studienaufenthalts im Ausland durch Mitarbeit in einem tragfähigen internationalen Hochschulpartnerschaftsnetz Dies alles wird Ihnen geboten auf einem überschaubaren Hochschulcampus mit moderner Ausstattung und vielfältigen Serviceeinrichtungen im Herzen der lebendigen Stadt Mannheim. Lernort Betrieb: Lernen in der Praxis Im Unternehmen stehen Sie bereits von Studienbeginn an in unmittelbarem Kontakt mit der Berufspraxis. Die Unternehmen suchen die Studierenden in einem Auswahlverfahren aus und schließen mit Ihnen einen Vertrag über die Teilnahme am Trainee-Programm ab. Darin wird der Umfang der Tätigkeiten im Unternehmen sowie deren Vergütung geregelt. Mit diesem Vertrag wird Ihnen zugesagt: interessante, studienbegleitende Projekte und Praxiserfahrung zuverlässige, kontinuierliche finanzielle Förderung des Studiums (zwischen 500 – 700 € pro Monat) Aussicht auf einen attraktiven Arbeitsplatz im Partnerunternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums Die studienrelevanten Tätigkeiten im Unternehmen sind vorwiegend in der vorlesungsfreien, zu geringerem Teil (max. 30 Std. im Monat) während der Vorlesungszeit zu leisten. Die Studierenden verpflichten sich ihr praktische Studiensemester sowie die Abschlussarbeit im Unternehmen zu absolvieren. Vertragsende Mit Aushändigung der Abschlussurkunde des Studiums endet das Vertragsverhältnis und mündet idealerweise in ein Arbeitsverhältnis beim Vertragsunternehmen. Eine vorzeitige Beendigung des Studiums führt zu einer Auflösung des  Vertragsverhältnisses. Eine Kündigung des Vertrages ist bei Einhaltung der vertraglich festgelegten Frist zum Ende eines jeden Semesters möglich. Melanie Stratmann (0621) 292-6751 m.stratmann@hs-mannheim.de Sie können schon frühzeitig in einem Unternehmen Fuß fassen. Sie lernen ein Unternehmen ein Berufsfeld richtig kennen und erlernen in praktischer Tätigkeit zentrale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen. Sie nutzen die vorlesungsfreie Zeit zur beruflichen Qualifizierung und finanzieren zugleich Ihr Studium; Sie müssen nicht nebenher studienfremd „jobben“. Sie übernehmen frühzeitig während der Praxiszeit verantwortungsvolle Aufgaben. Bei beiderseitigem Interesse schließt sich an das Studium unmittelbar der Übergang in ein Arbeitsverhältnis an - ohne weitere Einarbeitungszeit. Das Modell bündelt das Angebot der Hochschule optimal mit dem Bedarf der Unternehmen - zum Nutzen der Studierenden. Flyer - Trainee-Programm Mustervertrag"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung.html", "content": "Lern die Hochschule kennen! Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 startet am 15.11.2023 und läuft bis zum 15.01.2024 für zulassungsbeschränkte, bis zum 15.03.24 für zulassungsfreie Studiengänge. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet das Service Center Studierende der Hochschule Mannheim. Kontakt Hochschule Mannheim - Zulassungsamt - Paul-Wittsack-Str. 10 68163 Mannheim (0621) 292-6171 zulassungen@hs-mannheim.de Bewerbung für Bachelorstudiengänge Bewerbungsfristen Wintersemester: Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge können Sie sich jährlich vom 15. Mai bis zum 15. Juli online bewerben. Für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung vom 15. Mai bis zum 22. September möglich. Sommersemester: Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge können Sie sich jährlich vom 15. November bis zum 15. Januar online bewerben. Für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung vom 15. November bis zum 15. März möglich. Hinweis: Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign hat abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen erhalten Sie hier Ablauf einer Bewerbung 1. Schritt: Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim. 2. Schritt: Für die meisten Bachelorstudiengänge ist es notwendig, dass Sie sich zusätzlich bei hochschulstart.de registrieren. Sie erhalten dort eine Bewerber*innen-ID (\"BID\") und Bewerber*innen-Authentifizierungs-Nummer (\"BAN\"), die Sie für die Online-Bewerbung an der Hochschule benötigen. Keine Registrierung bei hochschulstart.de benötigen Sie für folgende Bachelorstudiengänge: Chemische Technik Electrical Engineering International ( mehr lesen ) Elektrotechnik Informationstechnik/Elektronik Ingenieurpädagogik Kommunikationsdesign Maschinenbau Mechatronik Nachhaltige Technische Prozesse Verfahrenstechnik 3. Schritt: Nach erfolgter Registrierung können Sie sich nun online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Dort laden Sie auch die geforderten Unterlagen und Nachweise hoch. Bitte beachten Sie: Nur vollständige und mit den geforderten Nachweisen belegte Onlinebewerbungen, die frist­gerecht bei der Hochschule Mannheim eingehen, nehmen am Vergabe­verfahren teil. alle Bachelorstudiengänge im Überblick Bewerbung für Masterstudiengänge Bewerbungsfristen Wintersemester: Für die zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge können Sie sich jährlich vom 15. Mai bis zum 15. Juli bewerben. Für die zulassungsfreien Masterstudiengänge ist eine Bewerbung jährlich vom 15. Mai bis zum 22. September möglich. Sommersemester: Für zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge können Sie sich jährlich vom 15. November bis zum 15. Januar online bewerben. Für zulassungsfreie Masterstudiengänge ist eine Bewerbung vom 15. November bis zum 15. März möglich. Hinweis: Der englischsprachige Masterstudiengang Biotechnology (M. Sc.) und der Masterstudiengang Kommunikationsdesign (M.A. ) haben abweichende Bewerbungsfristen. Die Bewerbung für alle Masterstudiengänge erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. alle Masterstudiengänge im Überblick Wie kann ich mich bewerben? Die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt online über die Hochschule Mannheim und Hochschulstart. Hierfür müssen Sie sich bei hochschulstart.de registrieren. Nach Abschluss Ihrer Bewerbung reichen Sie den Antrag online ein. Die Bewerbung für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge erfolgt über das Campusportal der Hochschule Mannheim, ohne Registrierung bei Hochschulstart. Nach Abschluss Ihrer Bewerbung reichen Sie den Antrag online ein. Zulassungsfreie Bachelorstudiengänge: Chemische Technik, Electrical Engineering, Elektrotechnik, Nachhaltige Technische Prozesse, Informationstechnik/Elektronik, Ingenieurpädagogik, Maschinenbau, Mechatronik, Verfahrenstechnik. Die Bewerbung für Masterstudiengänge (zulassungsbeschränkt und zulassungsfrei) erfolgt online über das Campusportal der Hochschule Mannheim. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren für Ihren gewünschten Studiengang erhalten Sie im Portal, indem Sie den gewünschten Abschluss und anschließend den gewünschten Studiengang auswählen. Zulassungsfreie Masterstudiengänge: Mechatronik und Informationstechnik Ab wann ist die Online-Bewerbung möglich? Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 Für die zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengänge können Sie sich vom 15. Mai 2022 bis zum 15. Juli 2023 online bewerben. Für die zulassungsfreien Bachelor- und Masterstudiengänge ist eine Bewerbung vom 15. Mai 2022 bis zum 22. September 2023 möglich. Hinweis: Der englischsprachige Masterstudiengang Biotechnology (M.Sc.) und die Bachelor- und Masterstudiengänge Kommunikationsdesign (B.A. und M.A.) haben abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen erhalten Sie hier: Kommunikationsdesign B.A. und Kommunikationsdesign M.A. Wann ist der Bewerbungsschluss? Ihre Bewerbung muss zu folgenden Fristen online über das Campusportal der Hochschule Mannheim mit allen notwendigen Unterlagen online eingereicht werden: für die zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor mit Registrierung bei hochschulstart.de ) zum Sommersemester: jährlich bis 15. Januar; zum Wintersemester: jährlich bis 15. Juli. für die zulassungsfreien Studiengänge (im Bachelor: Chemische Technik, Nachhaltige Technische Prozesse, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Informationstechnik/Elektronik, Ingenieurpädagogik) zum Sommersemester: jährlich bis 15. März; zum Wintersemester: jährlich bis 22. September. Abweichende Bewerbungsphasen gelten für die folgenden Studiengänge: Kommunikationsdesign Bachelor (B.A.) Kommunikationsdesign Master (M.A.) (Start nur zum Sommersemester möglich) Biotechnology (englischsprachig, M.Sc.) Electrical Engineering (englischsprachig, B.Sc.) , (Start nur zum Wintersemester möglich) Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Mit dem erfolgreichen Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundenen Hochschulreife können Sie sich bewerben. Zusätzlich können sich Berufstätige mit erfolgreichem Abschluss einer Meisterprüfung oder einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen Fortbildung ebenfalls bewerben. Weitere Erläuterungen finden Sie unter Zugang für Berufstätige . Wie oft kann ich mich bewerben? Sie können sich maximal bei drei unterschiedlichen Studiengängen bewerben. Kann ich mich für ein höheres Semester bewerben? Die Bewerbung für ein höheres Semester ist grundsätzlich möglich, wenn Sie das Grundstudium abgeschlossen haben. Die entsprechende Fakultät entscheidet dann, ob bereits erbrachte Leistungen angerechnet werden können und in welches Semester Sie aufgenommen werden können. Die Bewerbung erfolgt über das Campusportal der Hochschule . Weitere Informationen erhalten Sie unter Bewerbung für höhere Semester Welche Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen? Im Verlauf der Online-Bewerbung über unser Campusportal werden Sie dazu aufgefordert, notwendige Unterlagen wie z.B. Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder den Orientierungstest hochzuladen. Kann ich mir Prüfungsleistungen, die ich im Rahmen eines vorherigen Studiums erbracht habe, anrechnen lassen? Ja, Sie können sich Prüfungsleistungen aus einem vorherigen Studium anrechnen lassen. Wenn Sie einen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen stellen, dann prüfen wir, welche Module in Ihrem Studium bei uns für die bereits erbrachten Prüfungsleistungen herangezogen werden können. Sie müssen allerdings auch die nicht erfolgreichen Prüfungsversuche angeben. Wann erhalte ich einen Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheid? Sobald die Ranglisten an Hochschulstart übermittelt wurden, werden die ersten Zulassungsbescheide per E-Mail versandt. Anschließend finden dann eventuell Nachrückverfahren statt. Ablehnungsbescheide erhalten Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt. In zulassungsfreien Studiengängen erhalten Sie den Zulassungsbescheid zeitnah nach Abgabe der Online-Bewerbung. Sehen Sie bitte von telefonischen Nachfragen während des Zulassungszeitraums ab. Wie lange habe ich Zeit, um mich zu immatrikulieren? Im Zulassungsbescheid wird Ihnen ein bestimmter Immatrikulationszeitraum mitgeteilt, in dem Sie sich für ein Studium an der Hochschule Mannheim einschreiben können. Verpassen Sie diesen Zeitraum nicht, da sonst Ihre Zulassung die Gültigkeit verliert. Beauftragen Sie z.B. Angehörige mit einer Vollmacht, falls Sie die Immatrikulation nicht selbst vornehmen können. Finden Nachrückverfahren statt? Durch das koordinierte Verfahren von Hochschulstart findet ein ständiges Nachrücken statt (z.B. durch das Ausscheiden anderer Bewerber*innen), so dass es bis Ende des Verfahrens möglich ist, eine Zulassung zu erhalten. Wie viele Bewerbungen und welche NC-Werte gab es in den letzten Semestern? Angaben dazu finden Sie unter NC-Werte . Was passiert mit meinen Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren? Im Falle einer Ablehnung werden Ihre Unterlagen vernichtet. Bei einer erneuten Bewerbung müssen Sie nochmals alle Unterlagen einreichen. Wo bekomme ich genauere Informationen im Falle einer Zulassung? Alle notwendigen Informationen finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid sowie in Ihrem Account im Campusportal bei Beantragen der Online-Immatrikulation. Ist ein Vorpraktikum notwendig? Für den Studiengang Bachelor Maschinenbau ist ein Vorpraktikum nachzuweisen. Einschlägige Berufsausbildungen oder technische Schulabschlüsse können das Vorpraktikum ganz oder teilweise ersetzen. Informationen zum Vorpraktikum Bachelor Maschinenbau Wo finde ich Informationen zu den anfallenden Gebühren? Auf der Immatrikulationsplattform der Hochschule Mannheim. Zur Gebührenseite Was sind Wartesemester/ Wartezeiten? Wartesemester/-zeiten berechnen sich aus der Zahl der Semester, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen sind. Sie zählen ab dem Datum der Hochschulzugangsberechtigung, nicht ab dem Datum der Bewerbung. Achtung : Studiensemester/-zeiten zählen aber nicht als Wartesemester/-zeiten. Gibt es Vorkurse vorbereitend zum Studium? Die Vorkurse in Mathematik und Physik finden jeweils zwei Wochen vor Semesterbeginn statt. Wie kann ich mich für ein Zweitstudium bewerben? Haben Sie bereits ein abgeschlossenes Bachelorstudium und wollen sich erneut für ein Bachelorstudium bewerben, gelten Sie als Zweitstudienbewerber*in. Die Bewerbung erfolgt dann über hochschulstart.de Während dem Bewerbungsprozess in unserem Campusportal müssen Sie ein ausführliches Motivationsschreiben und einen Scan des Abschlusszeugnisses des Erststudiums hochladen. Weitere Informationen finden Sie unter Bewerbung für ein Zweitstudium Bachelor-Studiengänge Auswahlsatzung für alle Bachelor-Studiengänge Außer: Electrical Engineering Bachelor Kommunikationsdesign Bachelor Soziale Arbeit Plus Informationen zum Studium in Teilzeit Master-Studiengänge Biotechnology Master Elektrotechnik Master Informatik Master Informationstechnik, Medizintechnik, Techn. Informatik Master Kommunikationsdesign Master Maschinenbau Master Mechatronik Master Soziale Arbeit Master Verfahrens- und Chemietechnik Master Wirtschaftsingenieurwesen Master Informationen zum Studium in Teilzeit"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/studium-pruefung.html", "content": "Sie haben Fragen rund um Ihr Studium oder zu Prüfungen? Sie benötigen eine Bescheinigung?  Sie möchten Ihr Zeugnis beantragen? Dann können wir Ihnen hier hoffentlich weiterhelfen! Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit Montag bis Freitag               09:00 - 11:00 Uhr Dienstag                             13:00 - 15:00 Uhr Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit Dienstag        09:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Donnerstag    09:00 - 11:00 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag               9:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag    13:00 - 15:00 Uhr Gebäude H, 6. OG Raum 606a (0621) 292-6199 pruefungsamt@hs-mannheim.de Prof. Dr. Klaus Beck Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit Julian Stein Leitung Service Center Studierende Jana Maschke Stellvertretende Leiterin Service Center Studierende Alexandra Dattge Teamleitung, Koordination Uwe Grüber Studien- und Prüfungsangelegenheiten Carolin Häffner Studien- und Prüfungsangelegenheiten Dilara Karayasar AbsolventInnen/Zeugnisausstellung Studien- und Prüfungsangelegenheiten Katharina Maciaszek Studien- und Prüfungsangelegenheiten Alexander Pelt AbsolventInnen/Zeugnisausstellung Studien- und Prüfungsangelegenheiten Jonas Röhrs Prüfungsordnungen, IT-Backend Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden? Sie können sich zu Prüfungen nur während des Anmeldzeitraums anmelden. Sie werden rechtzeitig vom Prüfungsamt über den Anmeldungszeitraum informiert. Im Wintersemseter erstreckt sich der Anmeldezeitraum typischerweise von Ende November bis Anfang Januar, im Sommersemester von Mitte Mai bis Mitte Juni. Zu den Prüfungen melden Sie sich über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) selbständig an. Für Wiederholungsprüfungen sind Sie automatisch angemeldert. Bitte beachten Sie, dass Sie an einer Prüfung nur teilnehmen dürfen, wenn Sie auch angemeldet sind. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. Wie melde ich mich von einer Prüfung ab? Sie können sich von einer Prüfung, zu der Sie sich selbst angemeldet haben, bis einen Tag vor der Prüfung abmelden. Die Abmeldung nehmen Sie selbst über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) vor. Für die Abmeldung von Pflichtprüfungen (Grundstudium bei Bachelorstudiengängen der Fakultäten B, D, N, W, sowie alle Zweit- und Drittversuche) muss ein Antrag auf Abmeldung von Prüfungsleistungen von der Fakultät genehmigt werden. Hierfür müssen Sie das Formular \" Abmeldung über Fakultät \" ausfüllen und im Sekretariat Ihrer Fakultät fristgerecht abgeben. Über die Fristen wird jedes Semester rechtzeitig informiert. Bei Problemen mit der Prüfungsabmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. An wen kann ich mich bei Login Problemen wenden? Bei Login Problemen sollten sich Studierende an die CampusIT wenden: support.cit@hs-mannheim.de Ich habe an einer (anderen) Hochschule/Universität studiert. Kann ich bestandene Leistungen anerkennen lassen? Es können erbrachte Leistungen anerkannt werden. Dafür können Sie einen Antrag stellen. Folgende Unterlagen werden dazu benötigt: Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester (auch wenn es nur eine Leistung betrifft) komplette Notenliste des Vorstudiums Modulbeschreibungen der anzuerkennenden Leistungen (nicht nötig bei Anerkennungen von Leistungen von HS Mannheim) Diese Unterlagen sind beim Prüfungsamt einzureichen. Bei einer Neueinschreibung auch gleich zusammen mit den Bewerbungsunterlagen im Zulassungsamt. Die Unterlagen werden an die entsprechende Person im Fachbereich geschickt (Dekan oder Prüfungsausschussvorsitzender) Information zur Semestereinstufung Nach der Prüfung der Unterlagen durch den die betreffende Fakultät werden die Leistungen im POS verbucht und mittels einer Formel (unter Berücksichtigung von Vorstudiumszeiten, erbrachten Credits sowie anerkannten Credits) die anzurechnenden Semester errechnet. Die/der Studierende wird hierüber postalisch informiert. An wen wende ich mich bei Fragen zur Prüfungsordnung? Erste(r) AnsprechpartnerIn in Fragen zur Prüfungsordnung ist die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Ihrer Fakultät. In heiklen Fällen sollten Sie evtl. den/die jeweilige/n DekanIn ansprechen. Kann ich meinen Studiengang wechseln? Ein Wechsel ist möglich. Sie bewerben sich auf den gewünschten Studiengang und laden im Bewerbungsprozess das Dokument \"Antrag auf Umschreibung\" mit hoch. Das Dokument finden Sie hier . Anschließend muss der neue Studienplatz angenommen werden. Kann ich auch in Teilzeit studieren? Für ein Studium in Teilzeit zugelassen werden können beispielsweise Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung, Studierende, die Angehörige pflegen, Studierende, die einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen (mindestens 17, höchtens 27 Arbeitsstunden pro Woche) Studierende, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen, Studierende, die Hochleistungssport betreiben, Studierende, die ernannte oder gewählte Vertreter*innen der akdemischen/studentischen Selbsverwaltung sind. Details hierzu finden Sie hier . Den Antrag können Sie formlos mit den Satzung entsprechendenen Nachweisen beim Prüfungsamt ( pruefungsamt@hs-mannheim.de ) stellen. Wie beantrage ich ein Urlaubssemester? Sie füllen das Antragsformular aus und senden dieses mitsamt aktueller Nachweise an das Prüfungsamt (pruefungsamt@hs-mannheim.de). Eine Beurlaubung kann nur für das laufende Semester erteilt werden. Der Antrag ist zeitnah nach Eintreten des Beurlaubungsgrundes zu stellen. Das Fristende zur Beantragung einer Beurlaubung ist der letzte Vorlesungstag des jeweils laufenden Semesters. Bei jeglichen Fragen zur Beurlaubung wenden Sie sich an das Prüfungsamt. Was muss ich beim praktischen Studiensemester beachten? Stand Studien- und Prüfungsordnung vom 28.01.2021 §4 Praktisches Studiensemster: (1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 ist ein praktisches Studiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünften Fachsemester. Die Hochschulen unterstützen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Arbeitgebern die Studierenden bei der Durchführung von Praktika. (2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis 100 Präsenztage abzuleisten. Die Studierenden werden von einem Professor betreut. Zum praktischen Studiensemster gehören begleitende Lehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstaltungen abgehalten werden; die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle Studierenden verpflichtend. (3) Die Hochschule arbeitet in allen die berufspraktische Ausbildung der Studierenden betreffenden Fragen mit den Praxisstellen zusammen. (4) Über die Ausbildung während des praktischen Studiensemsters haben die Studierenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu lassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxissstelle einen Tätigkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Ausbildungszeit sowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte und des Tätigkeitsnachweises wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studiensemester erfolgreich abgeleistet haben. Wird das praktische Studiensemester nicht anerkannt, so ist eine einmalige Wiederholung zulässig, sie muss spätestens zwei Semester nach Beendigung des nicht anerkannten praktischen Studiensemesters abgeschlossen sein. (5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den Studierenden. Die Praxisstellen sind von der Studierenden vorzuschlagen und vom Praktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs. (6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien- und Prüfungsleistungen der verangegangen Studiensemester erfolgreich erbracht wurden. Im besonderen Teil ist festgelegt, welche Studien- und Prüfungsleistungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des praktischen Studiensemesters mindestens erbracht sein müssen. (7) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt ein Fachberater für praktische Studiensemester. (8) Im Studiengang Soziale Arbeit ist das praktische Studienemster eigenständig in der Satzung geregelt. Was bietet die Studienberatung an? Im Career Center ist eine professionelle Beratung und Coaching möglich. Über gängige Beratungsangebote hinaus geht die Einzelberatung bzw. Coaching, um Ressourcen zu aktivieren und die Eigenverantwortung unserer Studierenden und Absolvent/-Innen zu fördern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier . Wofür ist das International Office zuständig? Das International Office bietet Service und Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende (INCOMING - Beratung) und Studierenden der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen (OUTGOING - Beratung). Mehr Informationen für Studierende gibt es auf der Homepage . Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier . Allgemeiner Kontakt International Office Hochschule Mannheim Paul Wittsack Straße 10, Gebäude J 68163 Mannheim +49 621 292-6448 +49 621 292-6449 io@hs-mannheim.de Kann ich ein Auslandspraktikum/-semester machen? Informationen für ein Auslandspraktikum- bzw. semester gibt es auf der Startseite der Homepage über dem Abteil International Studieren. Kann ich mich für eine Gasthörerschaft anmelden? Als Gasthörernde an der Hochschule Mannheim kann jeder zugelassen werden, der für die gewählte Studienveranstaltung eine hinreichen Vorbildung nachweist. Mit der Einschränkung, dass Platz in der Veranstaltung frei sein muss. Unter Vorbildung ist hier keine besondere Qualifikation zu verstehen. Sie soll lediglich gewährleisten, dass der Interessent der gewählten Lehrveranstaltung auch wirklich folgen kann. Gasthörende werden zu Prüfungen nicht zugelassen. Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines Studiengangs nicht anerkannt. Gasthörenden stehen Einrichtungen der Hochschule, wie die Bibliothek und die Mensa, zur Verfügung. Sie sind aber nicht Mitglied der Hochschule, haben also keine Teilnahmeberechtigung an hochschulöffentlichen Sitzungen und haben weder das aktive noch passive Wahlrecht für Gremien etc.. Interessenten wenden sich bitte an den Dekan der für die gewünschte Veranstaltungen zuständigen Fakultät. Die Gasthörer-Einschreibung erfolgt zu jedem Semesterbeginn auf einem besonderen Formular, ein Gasthörer-Ausweis o.ä. wird nicht ausgestellt. Sollten Gasthörende eine Bescheinigung erhalten wollen, müssen sie sich an die jeweiligen Professoren wenden. Das Prüfungsamt stellt keine Bescheinigungen hierzu aus. Antrag auf Gasthörerschaft Ist ein Vorpraktikum notwendig? Für alle Studiengänge außer dem Bachelorstudiengang Maschinenbau ist kein Vorpraktikum nötig. Für den Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein Vorpraktikum von insgesamt 8 Wochen (40 Präsenstage) notwendig. Einschlägige Berufsausbildungen oder technische Schulabschlüsse können ggfs das Vorpraktikum ganz oder teilweise ersetzen. Studieninteressierte mit Berufsausbildung nehmen bitte Kontakt zum Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau auf. Das Vorpraktikum muss spätestens zum Ende des zweiten Studiensemesters nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt zum Vorpraktikum. Antrag auf Rücktritt von Prüfungsleistungen (DE) PDF 163 KB 26.05.2023 Application for withdrawal from examination (EN) PDF 162 KB 26.05.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (DE) PDF 184 KB 06.09.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (EN) PDF 177 KB 06.09.2023 Nachweis Studienfachberatung (Drittversuch) PDF 16 KB 27.01.2023 Anmeldung zu studiengangsfremden Prüfungen PDF 13 KB 27.01.2023 Anmeldung Bachelor-/Masterarbeit PDF 823 KB 27.01.2023 Anmeldung Studien-/Projektarbeit PDF 860 KB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Benotung Studien-/Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit PDF 873 KB 27.01.2023 Antrag auf Studienzeitverlängerung PDF 143 KB 27.01.2023 Infos zum Studium in Teilzeit PDF 177 KB 27.01.2023 Antrag auf Beurlaubung PDF 75 KB 27.01.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Wegweiser zum Abschlusszeugnis PDF 103 KB 14.11.2023 Aus der Anleitung wird ersichtlich wie der Ablauf zum Erhalt des Abschlusszeugnisses inkl. Exmatrikulation ist. Antrag auf Ausstellung eines Bachelor-/Masterzeugnisses PDF 298 KB 27.01.2023 Antrag auf Exmatrikulation (DE) PDF 242 KB 12.10.2023 Application for Deregistration (EN) PDF 143 KB 06.10.2023 Bachelor-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 24.08.2023 - (1232) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 19.01.2023 - (1231) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2022 - (1222) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.01.2022 - (1221) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 21.07.2021 - (1212) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.01.2021 - (1211 ) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.05.2020 - (1202 ) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.01.2020 - (1201) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2019 - (1192) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.11.2018 - (1191) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.06.2018 - (1182) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.01.2018 - (1181) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2017 - (1172) Master-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Master vom 11.08.2023 - (1232) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 19.01.2023 - (1231) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 30.06.2022 - (1222) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.11.2021 - (1221) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.07.2021 - (1212) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.01.2021 - (1211) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.05.2020 - (1202) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.01.2020 - (1201) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2019 - (1192) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.11.2018 - (1191) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.06.2018 - (1182) Ergänzungssatzungen (Corona) Ergänzungssatzung vom 31.03.2022 Ergänzungssatzung vom 16.12.2021 Ergänzungssatzung vom 21.04.2021 Externen-Prüfungsordnung Externen-Prüfungsordnung vom 03.11.2022 Externen-Prüfungsordnung vom 18.05.2020 Externen-Prüfungsordnung vom 12.01.2017 Externen-Prüfungsordnung vom 16.06.2016 Bachelor-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2017 - (1171) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.06.2016 - (1162) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 11.01.2016 - (1161) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.06.2015 - (1152) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2015 - (1151) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2014 - (1142) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2014 - (1141) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2013 - (1133) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.01.2013 - (1131) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.06.2012 - (1122) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2012 - (1121) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2011 - (1112) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 13.01.2011 - (1111) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 04.05.2010 - (1102) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.06.2009 - (1092) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.02.2009 - (1091) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2008 - (1082) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 01.06.2007 - (1072) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.06.2006 - (1062) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2005 - (1052) Master-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.01.2018 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.06.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 11.01.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.06.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.01.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.06.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 13.01.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 26.01.2010 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.02.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2008 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.06.2007 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.12.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.06.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.12.2004"}, +{"url": "https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruendungsstipendium/exist-gruendungsstipendium.html", "content": "Navigation Sie sind hier: Startseite Gründung EXIST-Gründungsstipendium EXIST-Gründungsstipendium EXIST-Gründungsstipendium unterstützt gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mehr erfahren Sprungmarken-Navigation Konditionen und Bedingungen zum EXIST-Gründungsstipendium Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt. Auch Dienstleistungen werden unter diesen Voraussetzungen gefördert. Der Antrag wird über die Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt. Anhand unseres beispielhaften Projektverlaufs können Sie sich über die Meilensteine der EXIST-Förderphase informieren. Entdecken Sie auch aktuell laufende EXIST-Gründungsprojekte . EXIST-Publikation: Richtlinie EXIST-Gründungsstipendium - Neufassung vom 18. April 2023 PDF, 537 KB Öffnet PDF \"Richtlinie EXIST-Gründungsstipendium - Neufassung vom 18. April 2023\" in neuem Fenster. FAQ Häufige Fragen und Antworten zum EXIST-Gründungsstipendium Öffnet Einzelsicht Weitere Informationen zum EXIST-Gründungsstipendium Förderantrag Informationen, Unterlagen und Unterstützung für die Antragsstellung Öffnet Einzelsicht Projektverlauf Die Meilensteine, die den erfolgreichen Markteintritt gezielt vorantreiben Öffnet Einzelsicht FAQ Antworten auf die häufigsten Fragen zum EXIST-Gründungsstipendium Öffnet Einzelsicht The view renderBoxElement \n [Slider]\n\nfor document type NavNode was not found. Wer wird gefördert? Wer wird gefördert? Wissenschaftler/innen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Hochschulen Hochschulabsolventen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (bis zu fünf Jahre nach Abschluss bzw. Ausscheiden). Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens die Hälfte ihres Studiums absolviert haben, wobei das Team nicht mehrheitlich aus Studierenden bestehen darf. Gründerteams bis max. drei Personen. Eines der bis zu drei Teammitglieder kann auch mit einer staatlich anerkannten Berufsausbildung als technische Mitarbeiterin/technischer Mitarbeiter gefördert werden. Alternativ kann der Abschluss eines Teammitglieds länger als fünf Jahre zurückliegen. Was wird gefördert? Was wird gefördert? Innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben. Innovative wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Wie wird gefördert? Wie wird gefördert? Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium: Promovierte Gründer/innen 3.000 Euro/Monat Absolventen mit Hochschulabschluss 2.500 Euro/Monat Technische/r Mitarbeiter/in 2.000 Euro/Monat Studierende 1.000 Euro/Monat Kinderzuschlag: 150 Euro/Monat pro Kind Sachausgaben: bis zu 10.000 Euro für Einzelgründungen (bei Teams max. 30.000 Euro) Coaching: 5.000 Euro Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr. Was müssen Hochschule, Forschungseinrichtung und Gründer leisten? Was müssen Hochschule, Forschungseinrichtung und Gründer leisten? Hochschule bzw. Forschungseinrichtung ist in ein Gründernetzwerk eingebunden. stellt dem Gründer/der Gründerin einen Mentor und einen Arbeitsplatz zur Verfügung und garantiert kostenfreie Nutzung der Infrastruktur. verwaltet Fördermittel Gründer/in erhält Coachingleistungen des Gründer-Netzwerks. besucht eintägiges Seminar \"Gründerpersönlichkeit\" präsentiert erste Ergebnisse zum Businessplan nach fünf Monaten. legt Businessplan nach zehn Monaten vor. führt Steuern und Sozialversicherungen eigenverantwortlich ab. Ist eine Unternehmensgründung während der Förderphase möglich? Ist eine Unternehmensgründung während der Förderphase möglich? Ja, sie darf allerdings nicht bereits zu Beginn der Förderung erfolgt sein. Wer stellt den Antrag? Wer stellt den Antrag? Hochschulen Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Wann kann der Antrag gestellt werden? Wann kann der Antrag gestellt werden? Der Antrag kann jederzeit gestellt werden. Förderantrag Informationen, Unterlagen und Unterstützung für die Antragsstellung Mehr dazu Fördermittelgeber EXIST-Gründungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Der ESF gehört zu den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Nähere Informationen dazu unter www.die-strukturfonds.de . Zum Seitenanfang"}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/tagestermine.php", "content": "Tagestermine am Dienstag, 14.11.2023 Zeit Raum Verwendungszweck 08.00 - 11.15 C002 Veranstaltung Fak. S (GF1c+GRUc/Bauer) 08.00 - 09.30 C110 Veranstaltung Fak. S (MW1/HT1/MLL) 08.00 - 09.30 C211 Veranstaltung Fak. S (HT8/König) 08.00 - 09.30 C310 Veranstaltung Fak. S (GRU d/HDX) 08.00 - 09.30 C311/312 Veranstaltung Fak. S (FAMR/TOU) 08.00 - 18.30 X412 Sicherheit am Arbeitsplatz 09.45 - 11.15 C110 Veranstaltung Fak. S. (PF Ia/Nock) 09.45 - 11.15 C211 Veranstaltung Fak. S (PF Ib/PINZ) 09.45 - 11.15 C212 Veranstaltung Fak. S (PF Ic/MFA) 09.45 - 11.15 C310 Veranstaltung Fak. S (GF 1d/HDX) 09.45 - 11.15 C311/312 Veranstaltung Fak. S (FAMR/TOU) 11.30 - 13.30 C002 Veranstaltung Fak. S (PF Ic/SSC) 11.30 - 13.30 C110 Veranstaltung Fak. S (ISP/Pinz) 11.30 - 15.10 C211 Veranstaltung Fak. S (DIVa+b/WTS) 11.30 - 15.10 C212 Veranstaltung Fak. S (THEO 1a+1b/HDX) 11.30 - 13.30 C310 Veranstaltung Fak. S. (PF Ia/Nock) 11.30 - 13.30 C311/312 Veranstaltung Fak. S (MEKU a/LNG) 13.40 - 15.10 C002 Veranstaltung Fak. S (PF IB/HNG) 13.40 - 15.10 C110 Veranstaltung Fak. S (ORG/UTZ) 13.40 - 16.50 C310 Veranstaltung Fak. S (PRA/Nock) 13.40 - 15.10 C311/312 Veranstaltung Fak. S (ÄKP/LNG) 13.40 - 15.10 L112 Erstztermin Vorlesung 15.20 - 16.50 C002 Veranstaltung Fak. S (MW1/HT4/LNG) 15.20 - 16.50 C211 Veranstaltung Fak. S (MW1/HT7/MFA) 15.20 - 18.30 L110 Einvelveranstaltung 17.00 - 18.30 C002 Veranstaltung Fak. S (MW1/HT4/LNG)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/hochschulsport/sportscard.html", "content": "Die SportsCard ist das persönliche Teilnahmeticket für alle Hochschul-Mitarbeiter/Professoren am Hochschulsport und ist nicht übertragbar. Die SportsCard ist grundsätzlich mit einem gültigen Personalausweises vorzulegen. Die SportsCard kann unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung beantragt werden. Die Sportscard ist kostenlos für Studiende und Mitarbeiter. Ausgabe der SportsCard an der Universität Mannheim Webseite des Instituts für Sport der Uni-Mannheim Informationen zur SportsCard Studierende beantragen die Sportscard unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulations­bescheinigung. Die Antragsstellung der SportsCard ist aktuell ausschließlich online unter sport@uni-mannheim.de möglich. Die Bearbeitung kann bis zu 3 Werktagen dauern. Für die Teilnahme am Hochschulsport durch Beschäftigte ist in jedem Fall die Buchung einer SportsCard erforderlich, die nur über das Internet erfolgen kann. Hierfür hat das Institut für Sport der Universität Mannheim für die Mitarbeiter bzw. Professoren einen passwortgeschützten Zugang eingerichtet. Lehrbeauftragte der Hochschule Mannheim müssen sich direkt beim Institut für Sport der Uni-Mannheim per E-Mail unter sport@uni-mannheim.de anmelden. Eine Sportscard kostet in diesem Fall pro Semester 70€ (Stand Sept.19). Wie die Zahlungsmodalitäten der Universität Mannheim sind, erfahren Sie direkt dort. Fragen zum Verfahren richten Sie bitte an uns unter: sportscard@hs-mannheim.de Semesterweise wird das Inititalpasswort verändert. Bitte geben Sie das Initialpasswort nicht weiter. Datensicherheit Einmal pro Semester ist die Hochschule Mannheim verpflichtet, die Zugänge auf Hochschulzugehörigkeit zu überprüfen. Das erklärt sich aus dem Verfahren mit dem Initialpasswort, welches leicht an Dritte gelangen kann. Diese Prüfung wird durch die Campus IT und den GB Personal vorgenommen. Nicht-Hochschulmitglieder, die sich hier angemeldet haben, müssen an das Institut für Sport gemeldet werden. Für die Ablage Ihrer Daten beim Institut für Sport sind Sie alleine verantwortlich. Das Verfahren beruht auf Ihrer Einwilligung. Ein anderes Verfahren als dieses wird vom Institut für Sport nicht mehr angeboten. Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit stellen Sie bitte direkt dort. Wenn Sie sich hier mit Ihren zentralen Zugangsdaten anmelden, erhalten Sie weitere Informationen, Ansprechpartner und die Zugangsdaten. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/bedrohungsmanagement/sexuelle-belaestigung.html", "content": "Wir stehen allen Angehörigen der Hochschule als Ansprechpartner/Innen zur Verfügung, wenn Sie von sexueller Belästigung betroffen sind. Grundlage ist die Satzung der Hochschule Mannheim über die Bestellung eines Ansprechpartners und einer Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit Sexueller Belästigung. Wir ermutigen ausdrücklich, sich gegen sexuelle Belästigung zu wehren. Wenn Sie betroffen sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, unterstützen und handeln dabei nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse nur mit Ihrer Einwilligung und in Abstimmung mit Ihnen weitergegeben. Psychologischer Psychotherapeut +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Gebäude C, Raum 208 Erziehungswissenschaftlerin Integrative Therapeutin +49 621 292-6730 m.baldus@hs-mannheim.de Gebäude C, Raum 404 Psychologische Beratungsstelle Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V. O 6, 9, 68161 Mannheim 0621/10033 team@maedchennotruf.de www.maedchennotruf.de kostenlos · vertraulich · rund um die Uhr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/senat.html", "content": "Rektorat Rektorin, Kanzler Prorektoren in beratender Funktion Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Angelika Hirsch Professorenschaft (Amtszeit 01.10.2023 – 30.09.2027) Prof. Dr. Matthias Mack, Biotechnologie Prof. Dr. Petra, Kioschis-Schneider, Biotechnologie Prof. Dr. Moritz Klenk, Gestaltung Prof. Dr. Martin Kim, Gestaltung Prof. Dr. Dennis Trebbels, Elektrotechnik Prof. Dr. Oliver Wasenmüller, Elektrotechnik Prof. Dr. Oliver Hummel, Informatik Prof. Dr. Thomas Ihme, Informatik Prof. Dr. Torsten Markus, Maschinenbau Prof. Dr. Andreas Nauerz, Maschinenbau Prof. Dr. Martin Damm, Informationstechnik Prof. Dr. Eckhart Körner, Informationstechnik Prof. Dr. Ulla Törnig, Sozialwesen Prof. Dr. Ralf Vandamme, Sozialwesen Prof. Dr. Stefan Vinzelberg, Verfahrens- und Chemietechnik Prof. Dr. Birgitta Landwehr, Verfahrens- und Chemietechnik Prof. Dr. Julian Reichwald, Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Heidi Bergmann, Wirtschaftsingenieurwesen Mitarbeiterschaft (Amtszeit 01.10.2023 – 30.09.2027) Sandra Rode, Verwaltung Sylvia Schmidt-Teichmann, Biotechnologie Fabian Valetti, Biotechnologie Maria Tschernan, Informationstechnik Andreas Jakob, Verfahrens- und Chemietechnik Barbara Schäfer, Verfahrens- und Chemietechnik Jürgen Bauer, Verwaltung Studierende (Amtszeit 01.10.2023 – 30.09.2024) Pascal Will, Informatik Samuel Flier, Biotechnologie Jasmin Saad Eddin, Sozialwesen Lena Seip, Wirtschaftsingenieurwesen Lara Marie Arnold, Gestaltung Johanna Tschöpe, Wirtschaftsingenieurwesen Akin Acar, Wirtschaftsingenieurwesen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/hochschulsport.html", "content": "Die sportlichen Aktivitäten finden überwiegend in Zusammenarbeit mit dem IfS (Sportinstitut der Universität Mannheim) statt. Neben zahlreichen Angeboten in den Bereichen Ballsport, Outdoor-Sport, Denksport, Body-Fitness, Tennis sowie Prävention- und Gesundheit, verfügt das IFS über eigene Fitnessstudios sowie ein eigenes Tanz- und Yogazentrum. Für die Teilnahme am Hochschulsport  ist die Buchung der SportsCard erforderlich. Die Sportscard ist für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Mannheim kostenfrei. Es existieren mehrere Hochschulmannschaften für die verschiedenen Mannschaftssportarten. Das Sportprogramm läuft semesterweise. Fast alle Angebote sind kostenfrei und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Einige Kurse sind begrenzt in der Anzahl an Teilnehmer*innen, erfordern eine Anmeldung oder verlangen Kostenbeteiligung (bargeldlos per EC-Karte möglich). Institut für Sport Universität Mannheim Institut für Sport Parkring 39 68159 Mannheim Sport Hochschule Mannheim auf Facebook Sport Hochschule Mannheim auf Instagram Lion-Team-Challenge 2023 Der Heidelberger Mannschafts-Triathlon am 10. September 2023 Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Teams! Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, immer nur „Laufen“ ist Euch zu langweilig – wie wär’s mit einem kleinen „Upgrade“ zum Triathlon? Bereits zum 6. Mal stellen wir ein Team der Hochschule zusammen, um am 10. September in Heidelberg gemeinsam zum Wettkampf anzutreten. Diese Veranstaltung ist ideal für den Einstieg in den Triathlon-Sport geeignet, weil sie nach Angaben des Veranstalters und aus eigener Erfahrung \"kein bierernster Wettkampf, sondern ein Freizeit-Event [ist], bei dem das Erlebnis und der Team-Spirit im Vordergrund stehen\"! Mitmachen kann jeder: Studierende, Alumni, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte und Professor*innen. Die Teams werden von uns in Reihenfolge der Anmeldung gebildet, damit eine bunte Mischung aus allen Teilnehmer*innen entsteht. Einzelne Teamwünsche können von uns aber berücksichtigt werden. What's the challenge? Beim Lion-Team-Challenge treten mindestens 10 Teilnehmer*innen als Team an. Die Einzelwertungen werden für die Mannschaft zusammenaddiert. Treten 11 Athlet*innen als Team an, wird die langsamste Einzelzeit aus der Mannschaftswertung gestrichen. Aus jedem Team müssen mindestens 10 der Sportler*innen den vollen Triathlon absolvieren: 380 Meter schwimmen 18 Kilometer Rad fahren 4,2 Kilometer laufen. Das entspricht jeweils einem Zehntel eines Ultratriathlons: \"Hawaii lässt grüßen\"! Anmeldung Ab sofort per Email an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir  benötigen von Euch folgende Angaben: Name Vorname Geschlecht Geburtsdatum Nationalität (freiwillig) Bis zum 21. Juli könnt ihr euch anmelden. Je früher, desto besser! Der originellste Teamname wird prämiert! Schickt uns eure Vorschläge einfach zusammen mit der Anmeldung. Noch Fragen? Dann schreibt uns an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir freuen uns schon darauf, euch in den Teams begrüßen zu dürfen. Mit sportlichen Grüßen Euer Hochschulsportteam Thomas Schüssler Romano Hess PS: Vorab noch ein paar FAQs: Muss ich alle Teildisziplinen absolvieren? Ja! Schaff' ich das? Da die Distanzen nicht sehr groß sind und das Ganze nicht zu kompetitiv ist, kann jeder einigermaßen sportliche Mensch das schaffen! Tipp: Auch wenn das Schwimmen für viele das größte \"Abschreckungspotential\" hat, stellt sich im Wettkampf oft das Radfahren als \"härteste\" Disziplin heraus, da dieses a) am längsten dauert und b) der subjektive Belastungsunterschied zwischen \"Rumradeln\" und \"Radeln am Anschlag\" sehr groß ist. Welche Ausrüstung brauche ich (zwingend)? a) Badeanzug/Badehose b) Fahrrad (nicht unbedingt ein Rennrad!) c) Fahrradhelm !!! d) Laufschuhe Was kostet das? Euch nichts! Die Meldegebühr je Team beträgt 220,- €, die von der Hochschule getragen werden. Ausnahme: „Grundloses Nichterscheinen“ nach vorheriger Anmeldung und nicht rechtzeitig erfolgter Abmeldung (spätestens 2 Wochen vor dem Event!). Dann werden 20,- € fällig (220,- € / 11). Weitere Informationen hier: https://lion-team-challenge.de/informationen/ 21 tapfere Angehörige der Hochschule Mannheim, Studierende und Mitarbeitende stellten sich der Herausforderung SWIM, BIKE, RUN: 350 Meter Schwimmen, 18 km Fahrradfahren und 4,2 km Laufen. Am Sonntag, den 8. September ging es bei frischen Temperaturen und Regen für die Teilnehmenden auf ins Tiergartenschwimmbad nach Heidelberg. Das Team vom Hochschulsport der HS Mannheim wurde diesmal unterstützt von Clara Heimburger, Studentin der Fakultät Biotechnologie und Mitglied der Fachschaft B. Unsere Teams trotzten dem schlechten Wetter, keiner ließ sich davon abschrecken. Beide Teams kamen in die Wertung und die hatte es in sich: 2. Platz der Herren in der Gesamtwertung ging an Nils-Christian Iseke, Student der Fakultät Maschinenbau. Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung bei 280 Teilnehmenden!!! 4. Platz in der Teamwertung ging an HS Mannheim-Team 1 in 10h:34min. 16. Platz belegte Team HS Mannheim-Team 2 in 11h:59min. von 28 Teams! Weblinks: http://www.lion-team-challenge.de/ https://de-de.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ https://www.instagram.com/hochschulemannheim_sports/ Am Samstag, den 10. November stand für laufbegeisterte Angehörige der Hochschule Mannheim wieder der Dossenheimer Berglauf auf dem Programm. Der Berglauf wird schon seit Jahren von der Hochschule gelaufen und findet wieder mehr Anklang als in den Vorjahren. Diesmal sogar mit Rekordbeteiligung unsererseits! Wir wurden wie im Vorjahr teilnehmerstärkstes Team und in der Teamwertung belegten wir mit einer super Zeit von 1:21:06 h den 1. Platz. Bereits zum 3. Mal haben am 09.09.2018 Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie Alumni der Hochschule gemeinsam an der Lion Team Challenge, einem Mannschaftstriathlon, in Heidelberg teilgenommen. Bilder und Videos gibt's auf facebook . 125 Teilnehmer der Hochschule prägten am Samstag, den 12. Mai 2018 das Stadtbild von Mannheim und Ludwigshafen. Die blauen Laufshirts der Hochschule waren in allen Disziplinen vertreten. Vom 10km-Lauf über Bike&Run zu den Team-Staffeln bis hin zum Halbmarathon und natürlich dem Marathon. Die Hochschule Mannheim war wieder mit einem Stand am Wasserturm vertreten und hat ihre Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim und der Dualen Hochschule Mannheim weiter ausgebaut. Unser Campusvillage wird jedes Jahr etwas größer. Bis weit nach Mitternacht wurden am Wasserturm die sportlichen Leistungen diskutiert und gefeiert. Am Tag zuvor wurden in der Mensa die Startnummern ausgegeben und bei der Pasta-Party der Kohlehydratspeicher aufgefüllt. Besonderen Dank möchte ich unserem Team von Delta Racing aussprechen für den Auf-und Abbau der Zelte und natürlich dem AStA für den Support an unserem Stand. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Eine Bildergalerie gibt es auf: https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Liebe laufsportbegeisterten Hochschulmitglieder, der Berg ruft schon wieder. Vielleicht ein letztes Mal. Warten wir mal die diesjährige Beteiligung ab. Wie jedes Jahr geht es von Dossenheim auf den Weißen Stein. Wer also gerne durch einen herbstlichen Wald läuft, der ist hier genau richtig. Die Ausschreibung finden Sie hier zum Download . Start ist Samstag, den 11. November 2017 um 15 Uhr. Die Teilnahme ist für Angehörige der Hochschule Mannheim kostenlos, es gibt auch wie immer unser Team-Trikot dazu! Bitte geben Sie uns bis spätestens 6. November B escheid mit Ihrer Anmeldung, spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Prof. Dr. Thomas Schüssler https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Lion Team Challenge Triathlon Heidelberg am 11.9.2016 Bei strahlendem Sonnenschein sonntagmorgens um 8 Uhr im Tiergartenschwimmbad Heidelberg  ging es für zwei Teams der Hochschule auf die Ultradistanz. 20 Studierende, Mitarbeiter und Professoren hatten je 1/10 der Strecke zu bewältigen. Schwimmen, Radfahren & Laufen, den Teilnehmern wurde alles abverlangt. Bei mittlerweile fast 30 Grad gab es aber nur glückliche, zufriedene Gesichter und  keine Verletzten zu beklagen. Alle kamen ins Ziel. Nächstes Jahr sieht uns die Lions Team Challenge wieder. Thomas Schüssler Romano Hess sagen Danke für die Teilnahme! Mehr Fotos zum Dämmer-Marathon 2016 gibt es auf facebook . Anmeldung zum Dämmer-Marathon am 14. Mai 2016 Liebe laufbegeisterte Hochschulmitglieder, auch in diesem Jahr wird die Hochschule Mannheim mit einer großen Zahl an Laufteams sowie mit Einzelstartern beim größten Breitensport-Event der Metropolregion, dem Mannheimer Marathon am 14. Mai 2016, vertreten sein, und wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen. Detaillierte  Informationen zu allen Laufdistanzen sowie zur gesamten Veranstaltung findet man unter: www.marathonmannheim.de Wenn Sie in einer Staffel laufen möchten, wäre es hilfreich, wenn Sie sich selbst als komplette Staffel organisieren könnten und dabei ein Teamkapitän benannt wird, den Sie mir bitte mit angeben. Dieses Jahr gibt es erstmals auch einen 10km-Lauf, der vielleicht für den ein oder anderen attraktiv sein könnte. Die Strecke verläuft „topfeben“ vom Wasserturm Richtung Osten über das Carl-Benz Stadion zum Fernsehturm über die Innenstadt wieder Richtung Start/Ziel. Man kann jedoch selbstverständlich auch als Einzelstarter einen Halbmarathon oder die gesamte Marathondistanz in Angriff nehmen. Wenn Sie in unserem großen Hochschulteam mitlaufen möchten, senden Sie mir bitte eine kurze E-Mail an r.hess@hs-mannheim.de mit folgenden Angaben: NAME,  VORNAME,   GEBURTSDATUM,  GEWÄHLTE DISZIPLIN,   E-MAIL. Bitte achten Sie darauf, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Für Studierende: Bitte füllen Sie die Regresserklärung aus und werfen Sie mir diese in meinen Briefkasten in Gebäude H, Postfach -024 Druckerei. Ich kann Sie nur anmelden, wenn diese Erklärung vorliegt. Die Hochschule Mannheim übernimmt für Sie alle Gebühren! Des Weiteren wird jedem Teilnehmer  ein neues Laufshirt zur Verfügung gestellt. Wir werden wieder einen Stand am Wasserturm haben und dort auch um 18 Uhr das Gruppenfoto machen. Die traditionelle Nudelparty mit Startnummern und Trikotausgabe findet wie immer am Freitagnachmittag, der 13.Mai  in unserer Mensa statt, genauere Infos folgen in den nächsten Wochen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen und verbleiben mit sportlichen Grüßen. R. Hess / Sportbeauftragter Prof. Dr. T. Schüssler / Prorektor Joachim Urbanek / ASTA Starke Beteiligung beim Dossenheimer Berglauf 22 Angehörige der Hochschule Mannheim machten sich am Samstag, den 14.11.2015 auf, den Weißen Stein zu erklimmen. Bei herbstlich optimalen Temperaturen stellte die Hochschule Mannheim die größte Gruppe beim 31. Berglauf der TSG Dossenheim. SAP Arena Marathon 2015 Alle 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hochschule Mannheim, die beim diesjährigen SAP Arena Marathon am 09.05.2015 in den Disziplinen Teammarathon, Halbmarathon sowie auf der „Königsdistanz“, den vollen 42,195 Marathon-Kilometern an den Start gingen, haben das Ziel erreicht. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Prof. Dr. Hartmut Schulz, der mit 3:32:56 Std. im Marathon den 11 Platz in seiner Altersklasse belegte, Laura Herschel, die im Halbmarathon mit 1:41:59 auf den 40. Gesamtplatz bei den Frauen und Jochen Brechenmacher, der mit 1:26:09 auf den 44. Gesamtplatz bei den Männern kamen, sowie Sebastian Scholow, Frank Braun, Tobias Braumeister und Benedikt Mutsch , die mit 3:26:39 den 48. Platz unter allen Staffeln erreichten. Bis weit nach Mitternacht wurden am Stand der Hochschule am Wasserturm die Erfolge der einzelnen Teilnehmer gefeiert. Der Dank gilt Romano Hess und den Mitgliedern des AStA für die zeitintensive Vorbereitung dieses Events. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Hochschule auch im nächsten Jahr wieder mit einem großen Team an den Start gehen sollte."}, +{"url": "https://www.tbl.hs-mannheim.de/", "content": "Technische Betriebsleitung Bereichsleiter Röper, Jörg Gebäude H, Raum 313C 0621 292-6396 j.roeper@hs-mannheim.de Zurück Weiter Neubau- und Umbaumaßnahmen, Bauunterhaltung Schadstoffsanierung Raum- und Flächendisposition Technische Betreuung, Überwachung und Bewirtschaftung von Einrichtungen an der Hochschule Kommunikationsdienste Zentralwerkstatt, Hausdruckerei, Haustechnik, Hausmeisterdienste, Post- und Paketdienst Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Brandschutz Entsorgung von Chemikalien Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Landesverwaltung Baden-Württemberg Die Technische Betriebsleitung: info.tbl@hs-mannheim.de Der Hausdienst: hausmeister.tbl@hs-mannheim.de Der Reinigungsdienst: reinigungsdienst.tbl@hs-mannheim.de Die Zentralwerkstatt: werkstatt.tbl@hs-mannheim.de Druckerei Die Druckerei befindet sich im Gebäude A (Kellergeschoss), bitte beachten Sie die Öffnungszeiten im Aushang. Hausdienst Der Hausdienst befindet sich im Gebäude H Foyer, bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Reinigungsdienst Der Reinigungsdienst befindet sich im Gebäude G 051, bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Zentralwerkstatt Die Zentralwerkstatt befindet sich im Gebäude K (Erdgeschoss)! Auskunft und Poststelle Die INFO Stelle befindet sich im Foyer des Gebäudes H, bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Gefahrstofflager Das Chemikalienlager befindet sich im Gebäude D, für die Ver- bzw. Entsorgung ist eine Terminvereinbarung erforderlich."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/mentalport-1-1.html", "content": "Tim kämpft mit seinem Startup mentalport für die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen „Don’t stop when you’re tired. Stop when you’re done!“ Das ist der Lieblingsspruch von Vollblut-Gründer und Startup-Pionier Tim Kleber. Wer sich mit ihm unterhält, weiß ganz genau, dass es einen Grund hat, wieso Tim dieses Motto lebt: Studium, Gründung, Weiterbildung — und es geht immer weiter. Heute ist er Gründer seines eigenen Startups mentalport und stellt fest: Gründen ist sein Ding! Vor seiner Zeit als Gründer arbeitete Tim bei der Bundeswehr als Ingenieur, studierte Maschinenbau an der DHBW in Mannheim und bildete sich in Wirtschaftspsychologie weiter. Tims Herz schlug schon immer für viele Dinge zugleich, ob Technik, Unternehmertum oder Psychologie – mit mentalport führte er seine Talente und Vorlieben nun zusammen. Geboren in Rheinland-Pfalz, in der er die ersten 24 Jahren seines Lebens verbrachte, kam Tim über den Sport auf einer seiner Stärken: dem Ehrgeiz. Als Fußballer beschäftige er sich bereits mit zarten 13 Jahren mit Persönlichkeitsentwicklung, weil er bemerkte, welch ungemeine Kraft sein „Kopf“ hat. Immer wenn Tim nicht gerade auf dem Fußballfeld Bälle jonglierte, durchkämmte er Bücher über mentale Stärken. „Meine mentale Schwäche zu meiner absoluten Stärke zu machen“, war bereits damals Anreiz für Tim. „Spitze sein, wenn’s drauf ankommt“ war der Titel des ersten Werks, das ihm die komplexe Welt der Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie eröffnen sollte. Heute stehen in seinen Regalen rund 200 Bücher, deren Inhalte über die Jahre Einzug in seinen Alltag gefunden haben. Zurück zur Gegenwart: Die App mentalport vereint die beiden Bereiche Unternehmertum und Psychologie. Sie ist ein digitaler Assistent für mentale Gesundheit. Über eine App-Plattform bekommen User:innen Zugang zu einem 3-Level-Modell. Dieses setzt sich zusammen aus individualisierten Anleitungen mit Übungen zur Selbsthilfe, Unterstützung durch Chat-Kommunikation und persönlicher 1:1 Beratung mit Coaches in virtuellen Räumen – die anonym mit Avataren betreten werden können. Mit diesen und weiteren Features ermöglicht mentalport einen neuen „mental health lifestyle“, wie Tim ihn nennt. Tim arbeitet mittlerweile mit einem 15-köpfigen Team an mentalport. Seine Aufgaben als CEO sind primär technischer und psychologischer Natur. Außerdem verantwortet er die Unternehmensstrategie und Finanzen. Die harte Arbeit von Tim und seinem Team zahlt sich aus, denn mentalport wurde mehrfach ausgezeichnet: Ende Juli 2021 mit dem Social Impact Award als einer der aufblühenden baden-württembergischen Startups und Januar 2022 als zweitbestes KI-Startup der Region. Gründen bringt nicht nur sonnige Zeiten mit sich. „Anstrengender, harter Full-Time-Job“ fiel im Zuge von Tims Anekdoten. Entgegen vieler Vorurteile bedeutet Gründen für Tim aber weder Risiko noch Verlust. Tim ist überzeugt: „Man sollte Herr:in eines Plans sein, eine gute Portion Selbstdisziplin an den Tag legen und keine Scheu haben, Dinge zu hinterfragen und Neues zu machen. Das Ziel, das man sich vornimmt, sollte man nie aus den Augen verlieren und sogar etwas Druck oder Drängeln können von Vorteil sein. Nur so kommt man an seine gewünschten Ziele und zu finanzieller Sicherheit.“ Wir haben Tim natürlich noch nach Profi-Tipps für eine ausgeglichene mentale Gesundheit gefragt und möchten euch die Antworten nicht vorenthalten: 1. Atemtechniken, wie die Anti Burnout Atmung 2. Ausreichend Schlaf! (gegebenenfalls ergänzt mit Atemübungen) 3. Handy-Detox: In Momenten der Ruhe, wie vorm Einschlafen, bleibt das Handy besser im Nachttisch, denn soziale Plattformen können bekanntlich für Ablenkung und vermehrten Stress sorgen. Wir danken Tim für die inspirierende Unterhaltung und wünschen dem gesamten mentalport-Team weiterhin viel Motivation, Umsetzungskraft und maximale Erfolge im Kampf für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. mentalport.health team@mentalport.de Tim Kleber Geschäftsführung, Entwicklung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien/mittelstandsstipendien.html", "content": "Das Modell Das Mannheimer Modell Mittelstands-Stipendien ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Kooperation mit der Hochschule Mannheim. Mittelständische Unternehmen richten einen attraktiven Stipendienfonds an der Hochschule Mannheim ein. Die Hochschule unterstützt die Personalentwicklungskonzepte der mittelständischen Unternehmen und fördert den Technologietransfer durch: Kommunikationsplattform im Rahmen des Career Centers Vermittlung von wissenschaftlichen Kooperationen Veranstaltung der MaMi – Die Mannheimer Mittelstandsmesse Die Stipendien Die Stipendien werden in Höhe von 1.000 EUR (für 1 Semester pro Studentin/Student) ausgebracht und 1 Mal pro Semester neu ausgeschrieben. Es dürfen keinerlei Verpflichtungen an das Stipendium geknüpft werden. Die Unternehmen können jedoch Praktika, Werkstudententätigkeit, Bachelorarbeit etc. anbieten. Das Stipendium wird bei der Berechnung der Ausbildungsförderung nach dem BAföG nicht berücksichtigt, da es den Betrag von monatlich € 300,00 nicht übersteigt. Voraussetzung für eine Bewerbung Studierende der Hochschule Mannheim in einem Bachelorstudiengang nach Abschluss des ersten Semesters in einem Masterstudiengang bereits im ersten Semester (maßgebend ist dabei das Bachelorzeugnis) können sich um ein Stipendium bewerben. Neben Engagement im Studium sollten die Bewerber/innen Interesse am Mittelstand mitbringen. Auch Studierende mit durchschnittlichen Prüfungsergebnissen haben eine realistische Chance ein Stipendium zu erhalten, da bei der Auswahl durch die Unternehmen auch praktische Erfahrungen und überfachliche Kompetenzen eine Rolle spielen. Die Bewerbungen erfolgen elektronisch. Die PDF-Datei muss folgende Unterlagen beinhalten: Motivationsschreiben Lebenslauf mit Bild Auflistung aller Noten und abgelegter Prüfungen (aktueller Statusbericht) Gegebenenfalls Angabe anderer Aktivitäten an der Hochschule (Gremienarbeit, Preise, Auszeichnungen) Die Bewerbungen sind zu senden an: s.vierling@hs-mannheim.de Beteiligte Firmen Die Stipendien Einverständniserklärung Das Vergabeverfahren Kontakt Jetzt für ein Stipendium bewerben. Bewerbungsende 31.07.2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/auslandsaufenthalte-outgoing.html", "content": "Panorama Mexiko Photo credits: Sophie Mangold, DD-Teilnehmende WS 22/23 und SS23, Tec de Monterrey Sprachkenntnisse verbessern, interkulturelle Sensibilität ausbauen, persönlich weiter entwickeln, neue akademische und berufliche Perspektiven gewinnen, Freunde in aller Welt finden...  brauchen Sie noch mehr Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium? An der Hochschule Mannheim bieten sich Ihnen hierzu diverse Möglichkeiten! Auslandsbeauftragte in den Fakultäten Melden Sie sich zuallererst bei dem/der Auslandsbeauftragten in Ihrer Fakultät. Diese sind zuständig z.B. für Erstberatung, Platzvergabe bei Partnerhochschulen, akademische Fragen (z.B. Kursbelegung). Die Kontaktdaten finden Sie hier . International Office Administrative Fragen , z.B. zu Einreise, Versicherung, Stipendien klären Sie mit dem International Office. Nach Ihrer erfolgreichen Registrierung im International Office beraten wir Sie gerne auch persönlich in unserer IO-Outgoing Beratung . Startseite Erasmus+ Programm ERASMUS Studium ERASMUS Praktikum ERASMUS Dozierendenmobilität ERASMUS Personalmobilität Ansprechpartnerinnen IO Auslandsbeauftragte Fakultäten Bereiten Sie sich sprachlich auf Ihren Auslandsaufenthalt vor und belegen Sie Kurse am Sprachenzentrum der Hochschule!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/mami-mannheimer-mittelstandsmesse.html", "content": "Leider abgesagt 28. Oktober 2020 Jobs - Praktika - Stipendien 11:00 – 14:00 Uhr Aula der Hochschule Mannheim, Gebäude C Am 28. Oktober 2020 veranstaltet die Hochschule Mannheim die 13. Mannheimer Mittelstandsmesse - MaMi in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen, die sich im Rahmen des Mannheimer Modells Mittelstands-Stipendien engagieren. Die MaMi bietet Studierenden und Absolventen der Hochschule Mannheim die optimale Gelegenheit, auf dem Campus Kontakt zu mittelständischen Unternehmen aufzunehmen, um mit diesen über mögliche Praktika, Abschlussarbeiten aber auch Stellenangebote oder Beteiligungen am Mittelstands-Stipendien-Programm zu sprechen. Aber auch Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Mittelstandsmesse nutzen, um mit den Unternehmen über Kooperationsfelder zu diskutieren. Mittelständische Unternehmen prägen die Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik Deutschland: 99 % aller Unternehmen werden den mittelständischen Unternehmen zugerechnet, sie beschäftigen rund 2/3 aller Erwerbstätigen. Die Mittelstandsmesse hat zum Ziel, die beruflichen Chancen, die mittelständische Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar bieten, aufzuzeigen und Wege für zukünftige Kooperationen mit Angehörigen der Hochschule zu knüpfen. Sabine Vierling Gebäude L, 2. OG, Zimmer 353 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9:00 - 15:00 Uhr 0621 292-6824 0621 292-6125 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus"}, +{"url": "https://inno-space.de/makerspace.html", "content": "maker.space how we bring things to life Our makerspace provides access to various machines and tools for modern digital fabrication. We welcome students and researchers of all faculties and support them to bring their projects and ideas to life. We open the doors weekly on Tuesday from 1:30 pm and Friday from 9:00 am. During this time people can book the machines for predefined time slots and the inno.space teaching team supports and supervises the usage. Booking is organized via the following moodle course: makerspace The usage of dedicated machinery requires special training. Therefor we offer mastering machinery courses in a blended format. Further information is also available in the respective moodle course. Hochschule Mannheim inno.space in Gebäude K 020 (EG) Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Opening hours: Tuesday: 1:30 pm - 5:30 pm Friday: 9:00 am - 1:00 pm - We are part of Hochschule Mannheim ©2021 Hochschule Mannheim. All rights reserved. Supported by funds from Stifterverband; project \"Wirkung hoch 100\" Supported by funds from Stifterverband; project \"Entrepreneurial Skills\" Supported by funds of the Federal Ministry of Education and Research; project \"MA.global\" Supported by funds of the Ministry of Science, Research and Arts of the federal State Baden-Württemberg; project \"StartDurch\" Supported by funds of the Ministry of Economic Affairs, Labour and Housing of the federal State Baden-Württemberg; project \"digitalHub@kurpfalz\" Supported by funds of the Federal Ministry of Education and Research; program \"StartUpLab@FH\"; project \"SPACE\" Supported by funds of \"Stiftung Innovation in der Hochschullehre\" and part of the \"SHELLS\" network project We are not affiliated, or in way officially connected with neither Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) or any of its affiliates nor with the INNOspace initiative driven by the German Space Agency at DLR. Impressum Privacy Policy .lightbox {width: 100%; height: 100%; position: fixed; top: 0; left: 0; background: rgba(0,0,0,0.85); z-index: 9999999; line-height: 0; cursor: pointer;}\n.lightbox .img {\n\tposition: relative; \n\ttop: 50%;\n\tleft: 50%;\n\t-ms-transform: translateX(-50%) translateY(-50%);\n\t-webkit-transform: translate(-50%,-50%);\n\ttransform: translate(-50%,-50%);\n\tmax-width: 100%;\n\tmax-height: 100%;\n}\n.lightbox .img img {opacity: 0; pointer-events: none; width: auto;}\n@media screen and (min-width: 1200px) {\n .lightbox .img {\n\t\tmax-width: 1200px;\n }\n}\n@media screen and (min-height: 1200px) {\n .lightbox img {\n\t\tmax-height: 1200px;\n\t}\n}\n.lightbox span {display: block; position: fixed; bottom: 13px; height: 1.5em; line-height: 1.4em; width: 100%; text-align: center; color: white; text-shadow:\n -1px -1px 0 #000,\n 1px -1px 0 #000,\n -1px 1px 0 #000,\n 1px 1px 0 #000; \n}\n\n\n\n\n\n\n.lightbox .videoWrapperContainer {\n\tposition: relative; \n\ttop: 50%;\n\tleft: 50%;\n\t-ms-transform: translateX(-50%) translateY(-50%);\n\t-webkit-transform: translate(-50%,-50%);\n\ttransform: translate(-50%,-50%);\n\tmax-width: 900px;\n\tmax-height: 100%;\n}\n.lightbox .videoWrapperContainer .videoWrapper {\n\theight: 0;\n\tline-height: 0;\n\tmargin: 0;\n\tpadding: 0;\n\tposition: relative;\n\tpadding-bottom: 56.333%; /* custom */\n\tbackground: black;\n} \n.lightbox .videoWrapper iframe {\n\tposition: absolute;\n\ttop: 0;\n\tleft: 0;\n\twidth: 100%;\n\theight: 100%;\n\tborder: 0;\n\tdisplay: block;\n} \n.lightbox #prev, .lightbox #next {height: 50px; line-height: 36px; display: none; margin-top: -25px; position: fixed; top: 50%; padding: 0 15px; cursor: pointer; text-decoration: none; z-index: 99; color: white; font-size: 60px;}\n.lightbox.gallery #prev, .lightbox.gallery #next {display: block;}\n.lightbox #prev {left: 0;}\n.lightbox #next {right: 0;}\n.lightbox #close {height: 50px; width: 50px; position: fixed; cursor: pointer; text-decoration: none; z-index: 99; right: 0; top: 0;}\n.lightbox #close:after, .lightbox #close:before {position: absolute; margin-top: 22px; margin-left: 14px; content: \"\"; height: 3px; background: white; width: 23px;\n-webkit-transform-origin: 50% 50%;\n-moz-transform-origin: 50% 50%;\n-o-transform-origin: 50% 50%;\ntransform-origin: 50% 50%;\n/* Safari */\n-webkit-transform: rotate(-45deg);\n/* Firefox */\n-moz-transform: rotate(-45deg);\n/* IE */\n-ms-transform: rotate(-45deg);\n/* Opera */\n-o-transform: rotate(-45deg);\n}\n.lightbox #close:after {\n/* Safari */\n-webkit-transform: rotate(45deg);\n/* Firefox */\n-moz-transform: rotate(45deg);\n/* IE */\n-ms-transform: rotate(45deg);\n/* Opera */\n-o-transform: rotate(45deg);\n}\n.lightbox, .lightbox * {\n -webkit-user-select: none; \n -moz-user-select: none; \n -ms-user-select: none; \n user-select: none;\n}"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/veranstaltungsrueckblick-top-thema-kuenstliche-intelligenz-des-m2aind-symposium-stoesst-auf-reges-interesse.html", "content": "Veranstaltungsrückblick: Top-Thema Künstliche Intelligenz des M2Aind Symposium stößt auf reges Interesse 20. Oktober 2023 Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus der Industrie geben Einblicke in Forschung und Entwicklung Zum fünften Mal veranstaltete die Innovationspartnerschaft am 10.10.2023 das M2Aind Symposium. Im Fokus stand diesmal das zukunftsträchtige Thema Künstliche Intelligenz. KI ist nicht nur in allen Forschungsbereichen von M2Aind vertreten, sondern hält zunehmend durch innovative Anwendungen auch Einzug in unseren Alltag. Beide Aspekte wurden von den Vortragenden in ihren unterschiedlichen Facetten beleuchtet und stießen auf ein reges Interesse des Publikums. Die Veranstaltung fand in den modernen Tagungsräumen des Gründungszentrums CUBEX ONE statt. Mehr als 40 Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus der Industrie nahmen am Symposium teil und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch und Networking. Das Programm bot dem Publikum eine Vielfalt an innovativen Beiträgen von M2Aind-Wissenschaftler*innen und Vortragenden aus der Industrie. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Oliver Wasenmüller berichteten Wissenschaftler*innen von M2Aind zu aktuellen KI-relevanten Aspekten aus ihren Forschungsprojekten aus den Bereichen Biotechnologie, Lebensmittelanalytik, Deep-Learning-Ansätzen in Verbindung mit Massenspektrometrie Imaging sowie zur Medizintechnik. Ebenfalls vorgestellt wurden innovative und praxisnahe Lösungen durch Industriepartner, u.a. zu den Themenbereichen Deep Learning in der Bildverarbeitung (VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH), zur Digitalisierung von Flüssigkeiten mit Hilfe des MIRA Analyzers (CLADE), zu den Fair-Prinzipien (AbbVie) und zu nicht-intrusiven Hilfestellungsmöglichkeiten für Senior*innen in betreuten Wohnanlagen (EDI GmbH - Engineering Data Intelligence). Bei der Tagung vertreten waren auch weitere Industriepartner, u.a. Roche, BASF, Merck und Leica. Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung freuen wir uns auf das M2Aind Symposium 2024 - Chemische Prozessentwicklung und Analytik, das am 14.3.2024 bei Merck Electronics in Darmstadt stattfindet. « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprofil/kompetenzzentren.html", "content": "Zur Schärfung ihres Forschungsprofils und zum weiteren Ausbau ihrer Forschungsschwerpunkte fördert die Hochschule Mannheim transdisziplinär arbeitende Kompetenzzentren. Dort arbeiten Forschungsaktive aus verschiedenen Fakultäten gemeinsam an komplexen Fragestellungen, die sie mit innovativen Ideen lösen wollen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre spezifische Stärke in der anwendungsorientierten Forschung und kooperieren mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Forschungszentrum und die Kompetenzzentren sind auf Basis der spezifischen Kennzahlen zur Forschungsleistung (u. a. Drittmittel, Publikationen, Promotionen), ihrer ausgewiesenen Transdisziplinarität und der kohärenten wissenschaftlichen Agenda durch die Hochschulleitung etabliert worden. Sie werden regelmäßig evaluiert. Forschungszentrum CeMOS - Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy Massenspektrometrie und optische Messtechnik sind heute unverzichtbare Werkzeuge in der industriellen Forschung, Entwicklung und Produktion sowie in der akademischen anwendungsnahen Grundlagenforschung. Mit ca. 50 fast ausschließlich drittmittelfinanzierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündelt CeMOS die Aktivitäten der beiden drittmittelstärksten Forschungsgruppen der Hochschule Mannheim.  Mit diesem  interdisziplinären Ansatz reagiert CeMOS auf die rasche technologische Entwicklung und die zunehmende Digitalisierung in vielen Industriefeldern bzw. Forschungsbereichen, wie Pharmaforschung, Prozessmesstechnik, Medizintechnik, Intelligente Sensorik/Messgeräteentwicklung, Bioanalytik oder medizinische Biotechnologie. CeMOS forscht schon jetzt intensiv mit akademischen und Industriepartnern (BMWi, BMBF, EU, MWK; mittlere jährliche Drittmitteleinnahmen der letzten fünf Jahre: ca. 2,5 Mio. Euro) und betreibt mit rund hundert industriellen Partnern aktiven Technologietransfer in die Industrie. In derzeit mehr als 20 kooperativen Promotionen mit der Universität Heidelberg, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT),  der TU Berlin und TU Braunschweig sowie der KU Leuven (Belgien) bildet CeMOS industrienah Nachwuchswissenschaftler und potentielle Führungskräfte aus. Ziel von CeMOS ist es, Synergien zwischen Massenspektrometrie und optischer Geräteentwicklung (Messgeräte sowie Bild- und Signalanalyse) zu generieren, um neue Anknüpfungspunkte für anwendungsorientierte Projekte mit Kooperationspartnern aus Industrie und Akademie zu schaffen. Kontakt / Website CHARiSMA - Kompetenzzentrum für Chemometriegestützte Analyse und Optimierung von Prozessen und Materialien Das Kompetenzzentrum für „Chemometriegestützte Analyse und Optimierung von Prozessen und Materialien“ ist ein transdisziplinärer Zusammenschluss forschungsaktiver Professoren aus vier Fakultäten. Es bündelt und vernetzt vorhandene Kompetenzen im Bereich Analytik, Prozessoptimierung, Datenauswertung und Datenhandling für konkrete Anwendungsfragen. Seine interdisziplinär agierenden Mitglieder wenden moderne Datenanalyseverfahren in den Bereichen Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Maschinenbau in Kombination mit maßgeschneiderten Analyseprozessen aus der Informatik auf innovative Weise an und entwickeln sie weiter. Schwerpunkt ist die chemometriebasierte Optimierung von industriellen chemischen Prozessen für komplexe Stoffgemische (z. B. Pharmazeutika, Lebensmittel, Futtermittel, Werkstoffe, umweltrelevante Schadstoffe). Das Kompetenzzentrum versteht sich als Kooperationspartner der regionalen Wirtschaft und für akademische Einrichtungen, sowohl für die direkte Industrieforschung als auch öffentlich geförderte Verbundforschungsprojekte. Der Know-how-Transfer in die wissenschaftliche Ausbildung stärkt Nachwuchskräfte und Studierende. Chemometrie bezeichnet die Kombination von moderner spektroskopischer und spektrometrischer Analytik mit intelligenter, multivariater Datenanalyse zur Überwachung von Herstellungsprozessen und der Analyse von Materialien. Diese Form der Datenanalyse macht es möglich, komplexe technische Systeme schnell zu erfassen, zu verstehen und zu optimieren. Heute werden die eingesetzten Analyse- und Messsysteme vermehrt für sogenannte „Profiling- oder Fingerprinting“-Analysen genutzt. Chemische Fingerprints können einen Prozess oder auch einen speziellen Werkstoff sehr viel akkurater beschreiben als Einzeldaten, weil sie die Gesamtheit der messbaren Informationen erhalten. Hierbei werden sehr große Datenmengen generiert, deren Interpretation ohne intelligente „Data Mining“-Werkzeuge nicht oder nur unzureichend erfolgen kann. Als innovativer Ansatz zur Extraktion, Analyse und Nutzung der relevanten Daten kommen daher heute chemometriebasierte Auswertungsansätze auf Basis intelligenter Algorithmen zum Einsatz. Kontakt über Prof. Dr. Philipp Weller ( Institut für Instrumentelle Analytik und Bioanalytik ) Kontakt / Website Kompetenzzentrum Tribologie Das Kompetenzzentrum Tribologie zählt zu den weltweit bestausgestatteten Instituten auf dem Gebiet der tribologischen Modell- und Bauteilprüfung. Das Kompetenzzentrum sieht sich als Dienstleister für eine unabhängige Beratung bei Fragestellungen aus der Tribologie und als Partner der regionalen und nationalen Industrie in der anwendungsorientierten Forschung. Die Tribologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, Verschleiß und Schmierung zwischen aufeinander einwirkenden Oberflächen sowie mit der Entwicklung von Technologien zur Optimierung von Reibungsvorgängen. Das Kompetenzzentrum ist eine der forschungsaktivsten Einrichtungen dieser Disziplin in Baden-Württemberg und greift auf das in 25 Jahren aufgebaute Know-how zu. Im gleichnamigen Institut gehören die praxisorientierte Ausbildung der Studierenden und die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung zu den zentralen  Aufgaben. Kontakt KVE - Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar Das Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) bündelt das innovative Potential der Bereiche Simulation, Visualisierung und Virtuelle Realität, um es Instituten, Fakultäten und Unternehmen im Umfeld der Hochschule Mannheim zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, mit dem umfassenden technologischen Know-how als Dienstleister für Forschungs- und Technologietransferprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen die relevante Visualisierungstechnik inklusive entsprechender Räumlichkeiten bereitzustellen. In gängigen Produktentwicklungs- und Produktionsplanungsprozessen sind verschiedenste digitale Werkzeuge inzwischen fest integriert. Kurze Entwicklungszeiten in Verbindung mit höchster Qualität für Investitions- und Konsumgüter sind daher unerlässlich. Die Integration von Virtual Reality (VR) und Virtual Engineering in die Planung optimiert die Prozesse. Als interdisziplinäre Einrichtung für Virtual Engineering ist das KVE vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Architektur mit Spezialisten tätig. In Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird jedoch auch der Einsatz in weiteren Bereichen, wie z.B. der Biotechnologie, Medizintechnik oder der Radiochemie realisiert. Studierende profitieren vom Wissenstransfer durch anwendungsorientierte Ausbildungseinheiten im KVE. Kontakt / Website CAMMBIO - Competence Center for Algorithmic and Mathematical Methods in Biology, Biotechnology and Medicine CAMMBIO entwickelt durch Zusammenführung des Know-hows aus verschiedenen Fakultäten innovative Ansätze für biologische und medizinische Fragestellungen, die Lösungen für Probleme und Herausforderungen der jungen Disziplinen Systembiologie und Systemmedizin bieten. Der Fokus liegt dabei auf spezifischen Softwarelösungen, die in der Lage sind große Datenmengen zu verarbeiten und die durch mathematische und experimentelle Methoden aus der Biotechnologie und der Bildverarbeitung unterstützt werden. Ziel ist es z. B., Informationen aus genomischen Sequenzen auszuwerten und für verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen zum Einsatz zu bringen. Im Kompetenzzentrum arbeiten 7 Professorinnen und Professoren aus 4 verschiedenen Fakultäten der Hochschule Mannheim zusammen. Die interdisziplinäre, wissenschaftliche Ausrichtung des Zentrums kombiniert die Bereiche Biotechnologie, Informatik und Mathematik mit den Schwerpunkten Simulation, Algorithmen und Softwarelösungen sowie statistischen und mathematischen Analysen. Die bestehende Zusammenarbeit  mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wird durch CAMMBIO weiter intensiviert. Von neuen Erkenntnissen profitieren Studierende der Hochschule durch den Wissenstransfer in die Lehre. Kontakt / Website MIX - mannheim institute for human centered innovation Das Kompetenzzentrum “MIX” - mannheim institute for human centered innovation - steht für einen interdisziplinären, menschzentrierten und prototypbasierten Ansatz zur Lösung hochkomplexer Probleme des 21. Jahrhunderts. Er stützt sich auf Methoden wie Design Thinking, User Experience Design und Interdisciplinary Human Centered Innovation und bezieht deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz mit ein. Das Kompetenzzentrum verfolgt das Ziel, diesen Ansatz in Lehre und Transferprojekte einfließen zu lassen und im interdisziplinären Austausch weiter auszubauen. Dabei bündelt es Erfahrungen und Kompetenzen in Mensch-zentrierter Gestaltung und Innovation, projektorientierter Lehre, forschungs-orientierten Projekten bzw. angewandter Forschung, interdisziplinären Projekten sowie dem Betrieb eines Makerspace. Kontakt / Website Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner 0621 292-6200 / E-Mail Zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Forschung und Transfer ist das Research Management Center. Mehr Informationen zu Forschung und Transfer an der Hochschule Mannheim. Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Silvia Lüdtke Birgit Sudhoff Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 E-Mail"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienangebot/binationale-studiengaenge.html", "content": "Deutsch-französisches Studienprogramm Verfahrens-und Chemietechnik (VF) Deutsch-Französisches Studienprogramm Maschinenbau (MF) Mexikanisch-Deutsches Studienprogramm (MX) Studiendekan Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Ulrich Trägner u.traegner@hs-mannheim.de Fakultät für Maschinenbau Fachberater deutsch-französisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. P. Weiser p.weiser@hs-mannheim.de Fachberater deutsch-mexikanisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. S. Haupt s.haupt@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/intranet.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/telefonliste.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/das-mitarbeitergespraech.html", "content": "Ein jährlich stattfindendes, vertrauliches Vier-Augen-Gespräch zwischen Vorgesetzter/m und Mitarbeiter/in anhand eines Gesprächsleitfadens (in der Regel zwischen November und Februar) Im Mittelpunkt steht das ausführliche und konkrete Feedback über Arbeitssituation, Führung und Zusammenarbeit Es ermöglicht die Äußerung von Entwicklungswünschen und Weiterbildungsbedarf des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin Es fördert das offene und auf gegenseitigem Respekt basierende (Gesprächs-)Verhalten und steigert die Arbeitszufriedenheit und Motivation Das Mitarbeitergespräch wird an der Hochschule Mannheim zur Reflexion und Orientierung eingesetzt und nicht als Zielvereinbarungs- oder Beurteilungsinstrument Arbeitssituation: Sie sprechen über Arbeitsaufgaben, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbelastung, Arbeitsklima, Arbeitsorganisation, Ausstattung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etc. Führung und Zusammenarbeit: Sie betrachten gemeinsam das Thema Führung sowie die Zusammenarbeit im Team Entwicklung: Entwicklungsperspektiven können angesprochen und Weiterbildungsbedarf ggf. erfasst werden Veranstaltungen Die Personalentwicklung bietet je nach Bedarf Schulungen zur Vorbereitung auf die Mitarbeitergespräche an Darüber hinaus kann ebenfalls nach Bedarf ein Angebot zur Reflexion in beratenden Einzelgesprächen genutzt werden Schriftliche Dokumente Ein Gesprächsleitfaden mit Anregungen zur Gesprächsführung und Impulsfragen dient Vorgesetzten und Mitarbeiter/innen zur Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs In der Dienstvereinbarung „Mitarbeitergespräch\" finden Sie grundlegende Informationen über das Mitarbeitergespräch an der Hochschule Mannheim Diese Dokumente finden Sie in der Infobox. Zur persönlichen Vorbereitung auf ein Mitarbeitergspräch nutzen Sie gerne die Beratung der Personalentwicklung. Vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Frau Schultheis. Weitere Dokumente zum Mitarbeiter-gespräch stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsadaten eingeloggt haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/newsletter.html", "content": "Du willst keine Veranstaltung oder Informationen von MARS verpassen? Tritt unserem Verteiler bei und bleibe somit immer auf dem neuesten Stand! Anmeldung zum MARS Newsletter Email * Abschicken"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/foerdermittel.html", "content": "Du hast Fragen zum Thema Gründungsfinanzierung? Kein Problem! Je nach Geschäftsidee stehen unterschiedliche Förderprogramme von Bund und Land zur Verfügung, bei denen wir Dich mit internen und externen Coaches gerne beraten . Insgesamt konnten unsere Startups mit Unterstützung der Hochschule bisher rund 1,25 Mio. Euro an individuellen Fördernmitteln zur Umsetzung ihrer Geschfäftsideen einwerben (Stand 08/23). Exemplarisch findest Du hier Förderprogramme, mit denen wir deine Gründungsidee unterstützen können: Kickstart@FH Mit Kickstart@FH werden Ideen, Prototypen und Projekte extrem frühphasig gefördert. Wir prüfen gerne eure Ideenanträge in unserem Team. Das Programm steht allen Fachrichtungen und Hochschulangehörigen offen. Es werden technische Ideen gefördert, genauso gerne auch Ideen aus sozialen, wirtschaftlichen, nachhaltigen, digitalen und allen weiteren Bereichen. Sprich uns einfach an! Förderung Gezielte Vorbereitung (Prototyping-Gelder) auf Gründungsvorhaben, Infrastruktur der Hochschule Summe Bis zu 7.500 € für die Anschaffung des notwendigen Materials inklusive ggf. notwendiger Spezialteile (Sonderanfertigungen) für Protoypen, Proof-Of-Concept Versuchen und spezielle Beratungsleistungen Zeitraum 6 Monate Vorbereitungszeit des Antrags: 2 Monate Zielgruppe Alle Hochschulangehörigen Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte ProAspectX : Verbesserung der Echtzeitüberwachung von Rektifikationskolonnen MELT : Wärmespeicherung für Endkunden auf Basis von Phase Change Materials FreeDeWaTER : Wasser Entsalzung durch Gefrierkristallisation AICNC: Adaptive, intelligente CNC-Fräse Shroome : Zucht einer Pilzkultur für Fleischersatzprodukte Noralia : Herstellungsverfahren und Erprobung einer gesunden Pferdeleckschalen-Alternative HydroGrow: Automatisiertes Indoor-Gardening ASM Solutions: Automatisierte Suspensionsmikroskopie QualityControlFor3D-Scanner: Qualitätssicherung von optischen Messsystemen Stinsole : Stimulierende Einlegesohle zur Muskellockerung LeadAnalytics : Erleichterung Kundenakquise im B2B-Bereich Topstacks : Einfach personalisierbarer Chatbot auf Basis von Large Language Models Sublimationsautomat : Verbesserung massenspektrometrischer Messungen EXIST Gründungsstipendium EXIST vergibt Stipendien an gründungsinteressierte Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende. Das Stipendium sichert für ein Jahr den Lebensunterhalt eines Gründungsteams und hilft somit dabei, sich vollumfänglich auf die Vorbereitung einer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründung zu konzentrieren. Wir helfen dir sehr gerne bei der Stellung deines Antrags , auch zur Antragstellung hochschulexterne Teams sind möglich und herzlich willkommen. Erfolgreiche Stipendiaten werden automatisch Hochschulangehörige. Übrigens, das Exist-Gründungsstipendium ist zeitintensiver als beispielsweise Kickstart, daher solltest du ausreichend Zeit für die Erarbeitung des Antrags einplanen. Förderung Lebenshaltungskosten, Sachmittel und Coaching Summe 1.000 € bis 3.000 €/Monat Stipendium zzgl. bis zu 30.000 € für Sachmittel und 5.000 € für externes Coaching Betreuung durch MARS Startup Coaches + Zugang zu Gründerräumen HS Infrastrukur darf während der gesamten Laufzeit genutzt werden Zeitraum Maximal 12 Monate Vorbereitungszeit des Antrags: 2-3 Monate Zielgruppe Studierende, Wissenschaftler:innen, Absolventen:innen bis 5 Jahre nach Verlassen der Hochschule als Einzelgründungen oder Gründungsteams Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte MELT : Wärmespeicherung für Endkunden auf Basis von Phase Change Materials FreeDeWaTER : Wasser Entsalzung durch Gefrierkristallisation Squigglet : Lernroboter als innovatives Marketing-Instrument Symovo : Automatisierung durch mobile Transportroboter Optoquant (ehemals Pro-AspectX): Kontaktlose, optische Hightech-Sensoren für die chemische Industrie AUCTEQ-Biosystems : Entwicklung eines mitwachsenden Bioreaktors Junge Innovatoren Das Programm Junge Innovatoren unterstützt wissenschaftliche Gründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Du erhälst einen Beitrag zur Sicherung deines Lebensunterhalts und wirst für die Zeit der Förderung an der Hochschule angestellt. Außerdem erhälst du gezieltes Coaching und hast die Möglichkeit, die Infrastruktur der Hochschule zu nutzen. Klingt das nach der richtigen Förderung für dich? Sprich uns an, wir beraten dich gerne! Förderung Gezielte Vorbereitung auf die Existenzgründung, Lebenshaltungskosten und Coaching; Infrastruktur der Hochschule Summe ½ TV-L-Stelle, zuzüglich bis zu 20.000 € für Sachmittel und 5.500 € für Coaching Zeitraum In der Regel 1 Jahr, höchstens bis zu 3 Jahren Vorbereitungszeit des Antrages: 2 - 3 Monate Vorlaufzeit Zielgruppe Examinierte bzw. promovierte Wissenschaftler:innen sowie Personen, die eine EXIST-Förderung erhalten haben Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte Symovo : Automatisierung durch mobile Transportroboter Optoquant (ehemals Pro-AspectX): Kontaktlose, optische Hightech-Sensoren für die chemische Industrie Startup BW PreSeed PreSeed setzt genau an der Stelle an, an der viele junge Unternehmen scheitern. Mit einem frühen Investment durch verschiedene Partner und Ko-Investoren wird aussichtsreichen Gründungen der nötige Schub verpasst. Genau hier sind die meisten klassischen Investoren und Business Angels noch sehr zurückhaltend mit ihrer Förderung. Förderung Die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben Summe Je nach Finanzierungsbedarf zwischen 50.000 € - 200.000 € In begründeten Ausnahmefällen bis zu 400.00 € Zeitraum 2 Jahre, kann mehrmals um weitere 12 Monate verlängert werden, bis zu einer Gesamtlaufzeit von maximal 5 Jahren Zielgruppe Start-ups, bei denen noch keine anderweitige Finanzierung vorliegt und welche noch keine Gewinne ausgeschüttet haben Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte AUCTEQ-Biosystems : Entwicklung eines mitwachsenden Bioreaktors"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/anfahrt.html", "content": "Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Download Campusplan (DE) Download Campus Map (EN) Anfahrt mit Bus und Bahn Sie erreichen die Hochschule Mannheim mit der Straßenbahnlinie 1 und den Bussen Nr. 710 und 63. Die Haltestelle lautet \"Hochschule\". Mit der Busline 65 erreichen Sie die Hochschule über die Haltestelle „Hochschule West“ Anfahrtsplanung zur Hochschule Mannheim mit GreenMobility.de Anfahrt mit dem Fahrrad Eine umweltfreundliche Anfahrts-Alternative bietet das Fahrrad. Planen lässt sich Fahrrad-Anfahrt optimal über GreenMobility. Radroutenplaner von GreenMobility Anfahrt mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A6, Abfahrt Mannheim Mitte. Am Planetarium folgen Sie links dem Hinweisschild Richtung Hochschule Mannheim. Am Neckauer Übergang überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Hochschule direkt auf der rechten Seite zu Beginn der Neckauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Speyrer Straße und auf dem Parkplatz der Hochschule an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße. Anfahrtsplan (DE) Directions (EN)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/service-center-studierende.html", "content": "Informationen zum Thema Immatrikulation und Gebühren sind ab sofort hier zu finden: Immatrikulation und Gebühren Informationen zum Thema Studium und Prüfung finden sie ab sofort hier: Studium und Prüfung Formulardownload Satzungen und Ordnungen FAQ"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/pflegende-angehoerige.html", "content": "Neben der Kinderbetreuung kann auch die Pflege Angehöriger die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben beeinträchtigen. Denn auch wer Angehörige pflegt, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe, die oft anstrengend und zeit- und kräfteraubend sein kann. Deshalb ist die rechtzeitige Unterstützung und Hilfe wichtig und Gedanken wie: „Hilfe, ich kann nicht mehr!\" erlaubt. Beurlaubung aufgrund von Angehörigenpflege Studierende Eltern können sich auf Antrag im Prüfungsamt beurlauben lassen, wenn sie die Zeiten der Pflege einer oder eines nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Abs. 3 des Pflegezeitgesetzes durchführen, also Personen pflegen oder betreuen, die im Sinne der §§ 14 und 15 des 11. Buches des Sozialgesetzbuches pflegebedürftig sind. Diese Beurlaubungszeiten werden nicht auf die Zwei-Semester-Grenze bei Beurlaubungen angerechnet. Zur Erleichterung dieser Lebenssituation bietet die Hochschule Unterstützung für Beschäftigte und Studierende: Erstberatung zum Thema \"Angehörigenpflege\" Begleitung beim Finden passender Unterstützungsangebote Vorträge und Faltblätter Linkliste \"Pflegefall - Was nun?\" In Deutschland leben Tausende junge Menschen, die ihre Mutter, ihren Opa oder ihre Schwester pflegen. Young Carer werden diese jungen Menschen mit Pflegeverantwortung genannt. Ihnen wird in Deutschland viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Für sie ist das Projekt Pausentaste gedacht. Pausentaste ist eine Initiative des Bundesfamilienministeriums und ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Bei Pausentaste lernt ihr einige von ihnen kennen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen als Pflegende, aber auch von allem anderen, was sie – und vielleicht auch euch – beschäftigt: Überforderung, Angst, Trauer, Stress, Einsamkeit oder Probleme in der Schule und an der Uni. Pausentaste hilft und bietet einen Raum, in dem sich betroffene Kinder und Jugendliche aufgehoben und verstanden fühlen und in dem sie Unterstützungsangebote finden, die ihnen die Hilfe bieten, die sie brauchen. Gebündelte Informationen für pflegende Angehörige Auf der Seite Wege zur Pflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie gebündelte Infos zum Thema Pflege. KONTAKT Familienbüro familie@hs-mannheim.de Vorträge & Faltblätter Linkliste \"Pflegefall-was nun?\" - Die Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Pflegestärkungsgesetz finden Sie hier . - Den \"Ratgeber Pflege\" des BMG finden Sie hier . - Die Leitlinien für \"Pflegende Angehörige von Erwachsenen\" finden Sie hier . Die Vorsorgemappe führt durch alle wichtigen Lebensbereiche, die es im Notfall zu regeln gilt. Sie finden Sie als bearbeitbare PDF-Fassung hier ."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transforma.html", "content": "Technologie- und Wissenstransfer für die aktive Gestaltung von Transformations­prozessen Mit dem Projekt TransforMA positionieren sich die Hochschule Mannheim und die Universität Mannheim im Verbund als regionales Kompetenzzentrum für die Gestaltung von Transformationsprozessen. Der technologisch-wissenschaftliche Schwerpunkt sowie die Industrienähe der koordinierenden Hochschule Mannheim ergänzen sich dabei mit der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung der Universität Mannheim, die insbesondere gesellschaftliche und Nachhaltigkeitsperspektiven einbringt. Ziel des ambitionierten Konzeptes beider Hochschulen ist es, den Technologie- und Wissenstransfer zu stärken, um in enger Kooperation mit den regionalen Anspruchsgruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft Transformationsbedarfe zu identifizieren und Transformationsprozesse zu gestalten. TransforMA adressiert in fünf Teilprojekten wesentliche Bedarfe des regionalen Innovations-Ökosystems: Transferrelevante Aktivitäten werden über einen gemeinsamen Newsroom mittels interner und externer Kommunikationskanäle kommuniziert. Eine jährliche Regionalkonferenz dient als Forum für den intensiven Austausch mit den Anspruchsgruppen und verbindet die verschiedenen Teilprojekte. Kontakt Teilprojekt 1 Prof. Axel Kolaschnik 0621 292-6161 a.kolaschnik@hs-mannheim.de Laura Margara, Leitung Kommunikation und Marketing 0621 292-6108 l.margara@hs-mannheim.de Über verschiedene Workshop-Formate, die Transformations-Skills mit und in allen Anspruchsgruppen vermitteln, werden neue bedarfsgerechte Formate für die Zusammenarbeit erprobt. Neben institutionellen und Firmenkooperationen bilden Campus-Community-Partnerships die Basis für eine wirklich gelebte Transfer-Kultur. Das Teilprojekt entwickelt dafür systematisch hilfreiche Formate und Methodologien. Kontakt Teilprojekt 2 Prof. Dr. Stephan Altmann 0621.292-6089 s.altmann@hs-mannheim.de Prof. Dr. Thomas Wagner 0621.292-6906 t.wagner@hs-mannheim.de Demonstratoren z.B. aus dem Bereich der Robotik bzw. der Künstlichen Intelligenz machen Technologien als Lösungsansätze für Transformationsprozesse begreifbar. Die Entwicklung einer spezifischen Datenbank soll allen Anspruchsgruppen ein leichtes Technologie- und Wissensscouting ermöglichen und so für einen niederschwelligen Zugang zu verfügbarem Wissen und Technologien an beiden Hochschulen sorgen. Kontakt Teilprojekt 3 Prof. Dr. Oliver Wasenmüller 0621.292-6777 o.wasenmueller@hs-mannheim.de Prof. Dr. Oliver Hummel 0621.292-6223 o.hummel@hs-mannheim.de Professionelles Management aller Schnittstellen zum regionalen Innovationssystem, Prozessbegleitung für transferrelevante Aktivitäten, Qualitätssicherung und Evaluation. Kontakt Teilprojekt 5 Dr. Victoria Rodriguez Ledesma, Leitung Research Management Center 0621.292-6056 m.rodriguez@hs-mannheim.de Dr. Eva Christophel, Geschäftsführende Leitung Zentrum für Lehre und Lernen 0621.292-6112 e.christophel@hs-mannheim.de Was ist relevant, damit Transformationsprozesse tatsächlich die gewünschten Ziele erreichen und unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden? Mit einem Fokus auf Verantwortung und Nachhaltigkeit leistet es einen Beitrag, um Selbstkompetenzen und Resilienz auf individueller Ebene zu stärken, indem es entsprechende Methodologien, Instrumentarien und Tools entwickelt und in einem Reallabor erprobt. Ein Teilprojekt zum Impact Entrepreneurship hilft bei der Umsetzung entsprechender Gründungsprojekte, die die Balance zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen anstreben. Kontakt Teilprojekt 4 Prof. Dr. Oliver Hummel 0621.292-6223 o.hummel@hs-mannheim.de Die geplanten Maßnahmen richten sich an alle regionalen Anspruchsgruppen und ermöglichen innovative Transformationsprozesse in einem breiten Umfeld. Hierzu werden verschiedene Partner aus dem regionalen Innovations-Ökosystem in die zukünftigen Maßnahmen involviert. Dazu gehören u.a. Innovations- und Branchennetzwerke als Multiplikatoren, Technologie- und Gründungszentren als Orte des gelebten Technologie- und Wissenstransfers sowie Bildungsinitiativen, die gesellschaftliche Transformation mit dem Blick auf Bildungschancen betrachten. TransforMA bündelt bestehende Transferaktivitäten und -netzwerke der beteiligten Hochschulen ( Uni Mannheim ) und nutzt sie als Katalysator für die Ausweitung der Verbindungen zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft. So wird Transfer zu einem gelebten, rekursiven Austauschprozess, der die großen Transformationsprozesse unserer Zeit aufgreift und sie aktiv gestalten hilft. Kristiane Seidel (Verbundkoordinatorin) 0621 292-6014 Valerie Siobhán Riebel (Innovationsmanagerin) 0621 292-6382 Kristiane Seidel Verbundkoordinatorin TransforMA Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6014 k.seidel@hs-mannheim.de Valerie Siobhán Riebel Innovationsmanagerin Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6382 v.riebel@hs-mannheim.de Prof. Dr. Mathias Hafner Leitung Verbundprojekt Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Pressemitteilung 13.01.2023 Pressemitteilung 12.12.2022 Alle Informationen zur Initiative Innovative Hochschule: www.innovative-hochschule.de Datenschutzerklärung Mehr Information"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/sozialberatung.html", "content": "Das Studierendenwerk Mannheim bietet sowohl eine Sozialberatung als auch eine psychologische Beratungsstelle (PBS) . Sie sind Anlaufstelle bei Fragen zu sozialen, persönlichen und familiären Themen, in akuten Lebenskrisen sowie bei Schwierigkeiten rund um den beruflichen oder studentischen Alltag. Das Angebot ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Die Beratungsstellen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Nach Möglichkeit werden  Lösungswege direkt vor Ort erarbeitet. Bei spezifischen Fragestellungen kann an interne Beauftragte oder externe Beratungsstellen verwiesen werden, damit die geeignete Unterstützung erfolgen kann. Die Sozialberatung des Studierendenwerk Mannheim umfasst (unter anderem): Studienfinanzierung und Darlehenskasse Finanzierungsengpässe und Überschuldung Versicherungen Sozialhilfe Wohngeld Jobben Hochschulbelange Privatzimmerbörse Themen in Bereich internationale Studierende Die Psychologische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerk Mannheim umfasst (unter anderem): Veränderungen in der eigenen Lebenssituation (z. B. Trennung, Krankheitsdiagnose etc.) Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium Suchtberatung Psychosoziale Probleme und familiäre Themen Krankheit, Pflege, Behinderung von Angehörigen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Konflikte am Arbeitsplatz bzw. im Zusammenhang mit dem Studium Patrick Sullivan Gebäude J, Raum 208a +49 621 490 72 531 beratung-hs@stw-ma.de Sozial- und Finanzierungsberatung Mittwoch 11:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/", "content": "Mehr erfahren 06. November 2023 Landesweiter Studieninfotag an der Hochschule Mannheim – Offen für die Zukunft 26. Oktober 2023 Prorektoren der Hochschule wiedergewählt 25. Oktober 2023 Erfolgreiche Teilnahme des Verbundprojekts TransforMA an der Tagung des BW-Staatsministeriums 20. Oktober 2023 Veranstaltungsrückblick: Top-Thema Künstliche Intelligenz des M2Aind Symposium stößt auf reges Interesse 16. Oktober 2023 Offene Schnuppervorlesungen an der Hochschule Mannheim in den Herbstferien 13. Oktober 2023 Lehrpreis der Hochschule Mannheim für Prof. Nagel Weitere Meldungen 08. November 2023 - 10. Januar 2024 „Students meet Business“: Vortragsreihe im Wintersemester der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 15. November 2023 18:30 Uhr Internationale Plakatausstellung: Mut zur Wut / Dare to Dream 16. November 2023 15:30 Uhr - 16:20 Uhr | Online Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft 21. November 2023 13:10 Uhr - 13:30 Uhr | Online Wissen um EINS: Zeitmanagement im Studium - Die Dinge geregelt kriegen 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft 22. November 2023 17:00 Uhr | Gebäude A, Hörsaal 211 Maschinenbaukolloquium Weitere Veranstaltungen An der Hochschule studieren Entdecken Sie das Studienangebot der Hochschule Mannheim in Technik, Soziales und Design! Alle unsere Studiengänge im Überblick und Infos zur Online-Bewerbung, Zulassung und Studienstart: Studienangebot Zur Online-Bewerbung Förderung und Stipendien Die Hochschule vereint Tradition, innovative Forschung und moderne Studienkonzepte am zentral gelegenen Campus beim Neckarauer Übergang. Erleben Sie unsere facettenreiche Hochschule aus Ihrer ganz persönlichen Perspektive. Familienfreundliche Hochschule Zusammen am Campus Hochschule in Zahlen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – die Hochschule forscht an verschiedensten praxisrelevanten Fragestellungen. Erkunden Sie unser breitgefächertes Portfolio und werden Sie Teil unserer vielen Forschungsaktivitäten. Interdisziplinarität Forschungsprojekte Transfer Im Studium Wissenswertes und Aktuelles rund um Ihr Studium und die Einrichtungen der Hochschule. Prüfungsanmeldung und -abmeldung Lehrveranstaltungspläne Semestertermine Gut gerüstet für die Zukunft – die Hochschule bietet moderne, auf die Lernziele abgestimmte Formate. Ganz egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden: Mit interdisziplinären Angeboten wie Data Literacy und Design Thinking oder Future Skills wie Entrepreneurship, entwickeln Sie aktiv Ihre Kompetenzen. Moderne Lehrkonzepte MARS - Center for Entrepreneurship inno.space – Design Factory Mannheim Die Welt auf dem Radar – ob im Studium, im Auslandspraktikum oder als Free Mover auf eigene Faust, die Hochschule unterstützt Sie in allen Aspekten bei der Entwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenzen. International Office Sprachenzentrum Partnerhochschulen Fakultät für Biotechnologie Zur Webseite der Fakultät für Biotechnologie wechseln Fakultät für Elektrotechnik Zur Webseite der Fakultät für Elektrotechnik wechseln Fakultät für Gestaltung Zur Webseite der Fakultät für Gestaltung wechseln Fakultät für Informatik Zur Webseite der Fakultät für Informatik wechseln Fakultät für Informationstechnik Zur Webseite der Fakultät für Informationstechnik wechseln Fakultät für Maschinenbau Zur Webseite der Fakultät für Maschinenbau wechseln Fakultät für Sozialwesen Zur Webseite der Fakultät für Sozialwesen wechseln Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Zur Webseite der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik wechseln Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zur Webseite der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen wechseln"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/konanz-fuehrungsakademie.html", "content": "in Kooperation mit der Albert-und-Anneliese-Konanz-Stiftung Grundlagen des Managements 09.09. - 14.09.2019 Die Konanz-Führungsakademie stellt ausgewählten, angehenden Führungskräften in kompakter und konzentrierter Form wirkungsvolle Werkzeuge für den beruflichen Alltag zur Verfügung. Ziel des Seminars Die Konanz-Führungsakademie bietet einen praxisbezogenen kompakten Einstieg in zentrale Aspekte des Managements von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen. An den sechs Seminartagen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites Wissensgebiet kurz, verständlich und zielgerecht nähergebracht. Die Themen reichen von Management und Führung bis zu betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln, Controlling, Gesprächsführung, Führung von Mitarbeitern sowie Unternehmenskommunikation. Die Referentinnen und Referenten sind erfahrene, hochrangige Führungskräfte aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt durch: Teilnehmerkreis Ausgewählte Studierende im Abschlusssemester sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Hochschule Mannheim, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Führung erweitern und vertiefen wollen. Teilnehmerzahl 25 Teilnehmergebühr 75 Euro Die Albert-und-Anneliese-Konanz-Stiftung fördert die Teilnahme mit Stipendien in Höhe von 200 Euro. MODUL EINS Personalmanagement Montag, 09.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Personalmanagement Dr. Reinhold Haller rh:rh Institut für Organisations- und Personalentwicklung Strategisches Führung Operative Führung Führungsstile Führungsinstrumente 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 – 16:00 Uhr Personalmanagement Dr. Reinhold Haller rh:rh Institut für Organisations- und Personalentwicklung Führungs-Strukturen Zielvereinbarungen/Delegation Case study MODUL ZWEI Konfliktmanagement und Mediation Dienstag, 10.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Konfliktmanagement und Mediation Dr. Ina Wiest DKFZ 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 - 16:00 Uhr Konfliktmanagement und Mediation Dr. Ina Wiest DKFZ 18:00 Abendessen John Deer Forum Keynote Dr. Mario Metzler AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG MODUL DREI Grundlagen des Managements Mittwoch, 11.09.2019 9.00 - 12:00 Uhr Grundlagen des Managements Martin Schmidt, DKFZ Grundsätze wirksamer Führung Aufgaben wirksamer Führung 12:00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13:00 – 16:00 Uhr Martin Schmidt, DKFZ Werkzeuge wirksamer Führung Case study MODUL VIER Finanzmanagement / Führung Donnerstag, 12.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Finanzmanagement Burkard Janning Landesbank Baden-Württemberg Bilanzen lesen und verstehen 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 - 16:00 Uhr Ich und Führung?! Diana Abernetty Geschäftsführerin Lindy Elektronik GmbH MODUL FÜNF 8 Kardinaltugenden / Führung Technoseum Freitag, 13.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Die 8 Kardinaltugenden von Peter Drucker als Basis für erfolgreiches Handeln Dipl.Ing. Herrmann Doppler Peter Drucker Society 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:30 - 15:30 Uhr Vom Handwerk zur Industrie 4.0 Seminar mit Führung im Technoseum Kerstin Chittka-Wittig Technoseum anschließend Zertifikatsübergabe MODUL SECHS Gesellschaftliche Verantwortung des Managements/Vertragsrecht Samstag, 14.09.2019 9:00 - 11:30 Uhr Gesellschaftliche Verantwortung des Managements Ralf Blasek Spektrum AG 11:45 - 13:15 Uhr Vertragsrecht Dr. Matthias Keilbach, Rechtsanwalt Rittershaus Rechtsanwälte Vertragsziele erkennen Konflikte im Vertrag vermeiden Rechtssichere Gestaltung Subsidiäre Geltung des Gesetzesrechts Anmeldung bis 15.07.2019 Bewerbung mit kurzem Lebenslauf, Stand des Studiums und Motivation für die Teilnahme an: Konanz-Stiftung c/o Lutz Fischer-Klimaschewski Career Center Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim E-Mail career@hs-mannheim.de Veranstaltungsort Hochschule Mannheim (Abendveranstaltungen: John Deere Forum, Technoseum) Flyer Konanz 2019"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/partnerhochschulen.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet mit über 120 Partnerhochschulabkommen eine große Vielfalt an Möglichkeiten einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Theoriesemesters, eines Praxissemesters oder einer Abschlussarbeit zu verbringen. Mit einigen dieser Partner sind Kooperationsverträge abgeschlossen worden - dies bedeutet dann, dass Sie für Ihren Aufenthalt keine Studiengebühren der Gasthochschule zahlen müssen - entsprechende Hinweise auf die Verträge finden Sie in der Liste. Jede der neun Fakultäten der Hochschule Mannheim hat eigene Partner. Darüber hinaus sind wir über das Projekt inno.space mit dem Design Factory Global Network (DFGN) verbunden. Liste der Partnerhochschulen Hinweis für HSMA-Studierende: Bei Interesse an einer Kooperation Ihrer Fakultät kontaktieren Sie bitte die zuständigen Programmbeauftragten. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied im Netzwerk DHIK. Eine kurze Übersicht zu den Austauschmöglichkeiten im Rahmen des DHIK finden Sie in diesem Infopaket . Die Hochschule Mannheim ist Mitglied im Netzwerk VIRCamp. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Sozialwissenschaften. Die Hochschule Mannheim unterhält Kooperationen mit internationalen Schulen und empfängt in diesem Rahmen Gruppen von Schülern und Schülerinnen, die sich über ein Studium an der Hochschule informieren. Die Schulkooperationen und das vom DAAD geförderte Projekt MEMAKO (Mexiko-Mannheim-Kooperation) wird von der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik betreut. Kontakt: Frau Dr. Lotte Lens l.lens@hs-mannheim.de Herr Dr. Jacques van de Laar j.vandelaar@hs-mannheim.de Land Stadt Schule Mexiko Cuautlancingo, Bundesstaat Puebla Colegio Humboldt Puebla Mexiko Guadalajara, Bundesstaat Jalisco Colegio Alemán Guadalajara Mexiko Mexiko-Stadt Colegio Alemán Alexander von Humboldt La Herradura Mexiko Mexiko-Stadt Colegio Alemán Alexander von Humboldt Lomas Verdes Mexiko Mexiko-Stadt Colegio Alemán Alexander von Humboldt Xochimilco Südafrika Pretoria Deutsche Internationale Schule Pretoria Informationen zu Auslandsaufenthalte für HSMA-Studierende finden Sie hier . Startseite Erasmus+ Programm ERASMUS Studium ERASMUS Praktikum ERASMUS Dozierendenmobilität ERASMUS Personalmobilität Informationen für Incoming-Studierende zu einem Studium an der HSMA finden Sie hier ."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet ein breites Angebot an biotechnologischen, technischen, ingenieurswissenschaftlichen, sozialen und gestalterischen Bachelor- und Masterstudiengängen. Hier finden Sie die Studiengänge nach Interessensgebieten gruppiert. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge können Sie sich vom 15. November bis zum 15. Januar online bewerben. Für zulassungsfreie Studiengänge ist eine Bewerbung vom 15. November bis zum 15. März möglich. Zur Studienplatzbewerbung Automatisierung und Zukunftsmobilität Bachelor Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 Electrical Engineering e Elektromobilität und autonomes Fahren Energietechnik und erneuerbare Energien Informationstechnik/Elektronik* Maschinenbau* Deutsch-französisches Studienprogramm Maschinenbau f Deutsch-Mexikanisches Studienprogramm Maschinenbau Mechatronik Master Elektrotechnik Informationstechnik Maschinenbau Mechatronik Information und Kommunikation Bachelor Cyber Security Informatik Kommunikationsdesign Technische Informatik Translation Studies for Information Technologies KI-Ingenieurswissenschaften (ab Herbst 2024/25) Master Informatik - Software Engineering Kommunikationsdesign Technische Informatik Mensch und Medizin Bachelor Biologische Chemie Biotechnologie Medizinische Informatik Medizintechnik Soziale Arbeit Soziale Arbeit plus Master Biotechnology e Informatik - Medical Data Science Medizintechnik Soziale Arbeit Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung Bachelor Chemische Technik* Nachhaltige Technische Prozesse* Verfahrenstechnik* Deutsch-Französisches Studienprogramm Verfahrens- und Chemietechnik f Master Verfahrens- und Chemietechnik Technik und Wirtschaft Bachelor Ingenieurpädagogik* Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen International e Master Ingenieurpädagogik Wirtschaftsingenieurwesen e Unterrichtssprache in Deutsch und Englisch f Unterrichtssprache in Deutsch und Französisch * Zulassungsfrei Alle Bachelor-Studiengänge noch einmal im Überblick erklärt in diesen Kurzvideos: Kurzvideos Studiengänge"}, +{"url": "https://consent.youtube.com/ml?continue=https://www.youtube.com/user/HochschuleMannheim?cbrd%3D1&gl=DE&hl=en&cm=2&pc=yt&src=1", "content": "Sign in A Google company Sign in Before you continue to YouTube We use cookies and data to Deliver and maintain Google services Track outages and protect against spam, fraud, and abuse Measure audience engagement and site statistics to understand how our services are used and enhance the quality of those services If you choose to “Accept all,” we will also use cookies and data to Develop and improve new services Deliver and measure the effectiveness of ads Show personalized content, depending on your settings Show personalized ads, depending on your settings If you choose to “Reject all,” we will not use cookies for these additional purposes. Non-personalized content and ads are influenced by things like the content you’re currently viewing and your location (ad serving is based on general location). Personalized content and ads can also include things like video recommendations, a customized YouTube homepage, and tailored ads based on past activity, like the videos you watch and the things you search for on YouTube. We also use cookies and data to tailor the experience to be age-appropriate, if relevant. Select “More options” to see additional information, including details about managing your privacy settings. You can also visit g.co/privacytools at any time. More options More options Afrikaans azərbaycan bosanski català Čeština Cymraeg Dansk Deutsch eesti English (United Kingdom) English (United States) Español (España) Español (Latinoamérica) euskara Filipino Français (Canada) Français (France) Gaeilge galego Hrvatski Indonesia isiZulu íslenska Italiano Kiswahili latviešu lietuvių magyar Melayu Nederlands norsk o‘zbek polski Português (Brasil) Português (Portugal) română shqip Slovenčina slovenščina srpski (latinica) Suomi Svenska Tiếng Việt Türkçe Ελληνικά беларуская български кыргызча қазақ тілі македонски монгол Русский српски Українська ქართული հայերեն עברית اردو العربية فارسی አማርኛ नेपाली मराठी हिन्दी অসমীয়া বাংলা ਪੰਜਾਬੀ ગુજરાતી ଓଡ଼ିଆ தமிழ் తెలుగు ಕನ್ನಡ മലയാളം සිංහල ไทย ລາວ မြန်မာ ខ្មែរ 한국어 日本語 简体中文 繁體中文 繁體中文 (香港) Privacy Terms"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/hochschulsport.html", "content": "Die sportlichen Aktivitäten finden überwiegend in Zusammenarbeit mit dem IfS (Sportinstitut der Universität Mannheim) statt. Neben zahlreichen Angeboten in den Bereichen Ballsport, Outdoor-Sport, Denksport, Body-Fitness, Tennis sowie Prävention- und Gesundheit, verfügt das IFS über eigene Fitnessstudios sowie ein eigenes Tanz- und Yogazentrum. Für die Teilnahme am Hochschulsport  ist die Buchung der SportsCard erforderlich. Die Sportscard ist für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Mannheim kostenfrei. Es existieren mehrere Hochschulmannschaften für die verschiedenen Mannschaftssportarten. Das Sportprogramm läuft semesterweise. Fast alle Angebote sind kostenfrei und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Einige Kurse sind begrenzt in der Anzahl an Teilnehmer*innen, erfordern eine Anmeldung oder verlangen Kostenbeteiligung (bargeldlos per EC-Karte möglich). Institut für Sport Universität Mannheim Institut für Sport Parkring 39 68159 Mannheim Sport Hochschule Mannheim auf Facebook Sport Hochschule Mannheim auf Instagram Lion-Team-Challenge 2023 Der Heidelberger Mannschafts-Triathlon am 10. September 2023 Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Teams! Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, immer nur „Laufen“ ist Euch zu langweilig – wie wär’s mit einem kleinen „Upgrade“ zum Triathlon? Bereits zum 6. Mal stellen wir ein Team der Hochschule zusammen, um am 10. September in Heidelberg gemeinsam zum Wettkampf anzutreten. Diese Veranstaltung ist ideal für den Einstieg in den Triathlon-Sport geeignet, weil sie nach Angaben des Veranstalters und aus eigener Erfahrung \"kein bierernster Wettkampf, sondern ein Freizeit-Event [ist], bei dem das Erlebnis und der Team-Spirit im Vordergrund stehen\"! Mitmachen kann jeder: Studierende, Alumni, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte und Professor*innen. Die Teams werden von uns in Reihenfolge der Anmeldung gebildet, damit eine bunte Mischung aus allen Teilnehmer*innen entsteht. Einzelne Teamwünsche können von uns aber berücksichtigt werden. What's the challenge? Beim Lion-Team-Challenge treten mindestens 10 Teilnehmer*innen als Team an. Die Einzelwertungen werden für die Mannschaft zusammenaddiert. Treten 11 Athlet*innen als Team an, wird die langsamste Einzelzeit aus der Mannschaftswertung gestrichen. Aus jedem Team müssen mindestens 10 der Sportler*innen den vollen Triathlon absolvieren: 380 Meter schwimmen 18 Kilometer Rad fahren 4,2 Kilometer laufen. Das entspricht jeweils einem Zehntel eines Ultratriathlons: \"Hawaii lässt grüßen\"! Anmeldung Ab sofort per Email an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir  benötigen von Euch folgende Angaben: Name Vorname Geschlecht Geburtsdatum Nationalität (freiwillig) Bis zum 21. Juli könnt ihr euch anmelden. Je früher, desto besser! Der originellste Teamname wird prämiert! Schickt uns eure Vorschläge einfach zusammen mit der Anmeldung. Noch Fragen? Dann schreibt uns an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir freuen uns schon darauf, euch in den Teams begrüßen zu dürfen. Mit sportlichen Grüßen Euer Hochschulsportteam Thomas Schüssler Romano Hess PS: Vorab noch ein paar FAQs: Muss ich alle Teildisziplinen absolvieren? Ja! Schaff' ich das? Da die Distanzen nicht sehr groß sind und das Ganze nicht zu kompetitiv ist, kann jeder einigermaßen sportliche Mensch das schaffen! Tipp: Auch wenn das Schwimmen für viele das größte \"Abschreckungspotential\" hat, stellt sich im Wettkampf oft das Radfahren als \"härteste\" Disziplin heraus, da dieses a) am längsten dauert und b) der subjektive Belastungsunterschied zwischen \"Rumradeln\" und \"Radeln am Anschlag\" sehr groß ist. Welche Ausrüstung brauche ich (zwingend)? a) Badeanzug/Badehose b) Fahrrad (nicht unbedingt ein Rennrad!) c) Fahrradhelm !!! d) Laufschuhe Was kostet das? Euch nichts! Die Meldegebühr je Team beträgt 220,- €, die von der Hochschule getragen werden. Ausnahme: „Grundloses Nichterscheinen“ nach vorheriger Anmeldung und nicht rechtzeitig erfolgter Abmeldung (spätestens 2 Wochen vor dem Event!). Dann werden 20,- € fällig (220,- € / 11). Weitere Informationen hier: https://lion-team-challenge.de/informationen/ 21 tapfere Angehörige der Hochschule Mannheim, Studierende und Mitarbeitende stellten sich der Herausforderung SWIM, BIKE, RUN: 350 Meter Schwimmen, 18 km Fahrradfahren und 4,2 km Laufen. Am Sonntag, den 8. September ging es bei frischen Temperaturen und Regen für die Teilnehmenden auf ins Tiergartenschwimmbad nach Heidelberg. Das Team vom Hochschulsport der HS Mannheim wurde diesmal unterstützt von Clara Heimburger, Studentin der Fakultät Biotechnologie und Mitglied der Fachschaft B. Unsere Teams trotzten dem schlechten Wetter, keiner ließ sich davon abschrecken. Beide Teams kamen in die Wertung und die hatte es in sich: 2. Platz der Herren in der Gesamtwertung ging an Nils-Christian Iseke, Student der Fakultät Maschinenbau. Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung bei 280 Teilnehmenden!!! 4. Platz in der Teamwertung ging an HS Mannheim-Team 1 in 10h:34min. 16. Platz belegte Team HS Mannheim-Team 2 in 11h:59min. von 28 Teams! Weblinks: http://www.lion-team-challenge.de/ https://de-de.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ https://www.instagram.com/hochschulemannheim_sports/ Am Samstag, den 10. November stand für laufbegeisterte Angehörige der Hochschule Mannheim wieder der Dossenheimer Berglauf auf dem Programm. Der Berglauf wird schon seit Jahren von der Hochschule gelaufen und findet wieder mehr Anklang als in den Vorjahren. Diesmal sogar mit Rekordbeteiligung unsererseits! Wir wurden wie im Vorjahr teilnehmerstärkstes Team und in der Teamwertung belegten wir mit einer super Zeit von 1:21:06 h den 1. Platz. Bereits zum 3. Mal haben am 09.09.2018 Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie Alumni der Hochschule gemeinsam an der Lion Team Challenge, einem Mannschaftstriathlon, in Heidelberg teilgenommen. Bilder und Videos gibt's auf facebook . 125 Teilnehmer der Hochschule prägten am Samstag, den 12. Mai 2018 das Stadtbild von Mannheim und Ludwigshafen. Die blauen Laufshirts der Hochschule waren in allen Disziplinen vertreten. Vom 10km-Lauf über Bike&Run zu den Team-Staffeln bis hin zum Halbmarathon und natürlich dem Marathon. Die Hochschule Mannheim war wieder mit einem Stand am Wasserturm vertreten und hat ihre Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim und der Dualen Hochschule Mannheim weiter ausgebaut. Unser Campusvillage wird jedes Jahr etwas größer. Bis weit nach Mitternacht wurden am Wasserturm die sportlichen Leistungen diskutiert und gefeiert. Am Tag zuvor wurden in der Mensa die Startnummern ausgegeben und bei der Pasta-Party der Kohlehydratspeicher aufgefüllt. Besonderen Dank möchte ich unserem Team von Delta Racing aussprechen für den Auf-und Abbau der Zelte und natürlich dem AStA für den Support an unserem Stand. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Eine Bildergalerie gibt es auf: https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Liebe laufsportbegeisterten Hochschulmitglieder, der Berg ruft schon wieder. Vielleicht ein letztes Mal. Warten wir mal die diesjährige Beteiligung ab. Wie jedes Jahr geht es von Dossenheim auf den Weißen Stein. Wer also gerne durch einen herbstlichen Wald läuft, der ist hier genau richtig. Die Ausschreibung finden Sie hier zum Download . Start ist Samstag, den 11. November 2017 um 15 Uhr. Die Teilnahme ist für Angehörige der Hochschule Mannheim kostenlos, es gibt auch wie immer unser Team-Trikot dazu! Bitte geben Sie uns bis spätestens 6. November B escheid mit Ihrer Anmeldung, spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Prof. Dr. Thomas Schüssler https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Lion Team Challenge Triathlon Heidelberg am 11.9.2016 Bei strahlendem Sonnenschein sonntagmorgens um 8 Uhr im Tiergartenschwimmbad Heidelberg  ging es für zwei Teams der Hochschule auf die Ultradistanz. 20 Studierende, Mitarbeiter und Professoren hatten je 1/10 der Strecke zu bewältigen. Schwimmen, Radfahren & Laufen, den Teilnehmern wurde alles abverlangt. Bei mittlerweile fast 30 Grad gab es aber nur glückliche, zufriedene Gesichter und  keine Verletzten zu beklagen. Alle kamen ins Ziel. Nächstes Jahr sieht uns die Lions Team Challenge wieder. Thomas Schüssler Romano Hess sagen Danke für die Teilnahme! Mehr Fotos zum Dämmer-Marathon 2016 gibt es auf facebook . Anmeldung zum Dämmer-Marathon am 14. Mai 2016 Liebe laufbegeisterte Hochschulmitglieder, auch in diesem Jahr wird die Hochschule Mannheim mit einer großen Zahl an Laufteams sowie mit Einzelstartern beim größten Breitensport-Event der Metropolregion, dem Mannheimer Marathon am 14. Mai 2016, vertreten sein, und wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen. Detaillierte  Informationen zu allen Laufdistanzen sowie zur gesamten Veranstaltung findet man unter: www.marathonmannheim.de Wenn Sie in einer Staffel laufen möchten, wäre es hilfreich, wenn Sie sich selbst als komplette Staffel organisieren könnten und dabei ein Teamkapitän benannt wird, den Sie mir bitte mit angeben. Dieses Jahr gibt es erstmals auch einen 10km-Lauf, der vielleicht für den ein oder anderen attraktiv sein könnte. Die Strecke verläuft „topfeben“ vom Wasserturm Richtung Osten über das Carl-Benz Stadion zum Fernsehturm über die Innenstadt wieder Richtung Start/Ziel. Man kann jedoch selbstverständlich auch als Einzelstarter einen Halbmarathon oder die gesamte Marathondistanz in Angriff nehmen. Wenn Sie in unserem großen Hochschulteam mitlaufen möchten, senden Sie mir bitte eine kurze E-Mail an r.hess@hs-mannheim.de mit folgenden Angaben: NAME,  VORNAME,   GEBURTSDATUM,  GEWÄHLTE DISZIPLIN,   E-MAIL. Bitte achten Sie darauf, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Für Studierende: Bitte füllen Sie die Regresserklärung aus und werfen Sie mir diese in meinen Briefkasten in Gebäude H, Postfach -024 Druckerei. Ich kann Sie nur anmelden, wenn diese Erklärung vorliegt. Die Hochschule Mannheim übernimmt für Sie alle Gebühren! Des Weiteren wird jedem Teilnehmer  ein neues Laufshirt zur Verfügung gestellt. Wir werden wieder einen Stand am Wasserturm haben und dort auch um 18 Uhr das Gruppenfoto machen. Die traditionelle Nudelparty mit Startnummern und Trikotausgabe findet wie immer am Freitagnachmittag, der 13.Mai  in unserer Mensa statt, genauere Infos folgen in den nächsten Wochen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen und verbleiben mit sportlichen Grüßen. R. Hess / Sportbeauftragter Prof. Dr. T. Schüssler / Prorektor Joachim Urbanek / ASTA Starke Beteiligung beim Dossenheimer Berglauf 22 Angehörige der Hochschule Mannheim machten sich am Samstag, den 14.11.2015 auf, den Weißen Stein zu erklimmen. Bei herbstlich optimalen Temperaturen stellte die Hochschule Mannheim die größte Gruppe beim 31. Berglauf der TSG Dossenheim. SAP Arena Marathon 2015 Alle 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hochschule Mannheim, die beim diesjährigen SAP Arena Marathon am 09.05.2015 in den Disziplinen Teammarathon, Halbmarathon sowie auf der „Königsdistanz“, den vollen 42,195 Marathon-Kilometern an den Start gingen, haben das Ziel erreicht. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Prof. Dr. Hartmut Schulz, der mit 3:32:56 Std. im Marathon den 11 Platz in seiner Altersklasse belegte, Laura Herschel, die im Halbmarathon mit 1:41:59 auf den 40. Gesamtplatz bei den Frauen und Jochen Brechenmacher, der mit 1:26:09 auf den 44. Gesamtplatz bei den Männern kamen, sowie Sebastian Scholow, Frank Braun, Tobias Braumeister und Benedikt Mutsch , die mit 3:26:39 den 48. Platz unter allen Staffeln erreichten. Bis weit nach Mitternacht wurden am Stand der Hochschule am Wasserturm die Erfolge der einzelnen Teilnehmer gefeiert. Der Dank gilt Romano Hess und den Mitgliedern des AStA für die zeitintensive Vorbereitung dieses Events. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Hochschule auch im nächsten Jahr wieder mit einem großen Team an den Start gehen sollte."}, +{"url": "https://www.bib.hs-mannheim.de/", "content": "QuickLinks Bibliothekskatalog Benutzerkonto (Info zum Login) E-Journals DIN-Normen / VDI-Richtlinien (Anleitung) Schulungen Individuelle Beratung Digitale Angebote Zurück Weiter 14. November 2023 Citavi Lizenzierung bis März 2025 16. November 2023 15:30 Uhr - 16:20 Uhr | Online Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft 21. November 2023 13:10 Uhr - 13:30 Uhr | Online Wissen um EINS: Zeitmanagement im Studium - Die Dinge geregelt kriegen 23. November 2023 10:45 Uhr - 11:45 Uhr | Raum L 205 Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft (Präsenz) Biotechnologie Elektrotechnik Gestaltung Informatik Informationstechnik Maschinenbau Sozialwesen Verfahrens- & Chemietechnik Wirtschaftsingenieurwesen Kontakt Hier finden Sie die Kontaktdaten Zugang zu E-Medien (VPN/Shibboleth) Zugriff auf lizenzierte Inhalte (E-Books, E-Journals, Datenbanken) über Campusnetz, VPN und Shibboleth. Anschaffungsvorschlag Zum Formular für Anschaffungsvorschläge Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Bibliothek FAQ Häufige Fragen zur Bibliothek Anmeldung und Benutzung Infos zur Anmeldung und zur Bibliotheksbenutzung"}, +{"url": "https://www.zll.hs-mannheim.de/", "content": "Lehrende News Raum für Mehr Erlebe aktives und gemeinsames Lernen! Finde fakultätsübergreifend Lernangebote in allen Phasen deiner student journey auf unserer Plattform. Egal ob du gerade an der Hochschule ankommst, bereits studierst oder deinen Master machst – unsere Angebote unterstützen dich bei deinem erfolgreichen Start ins Berufsleben. 0. Semester – 2. Semester Du bist am Anfang deines Studiums und möchtest dich orientieren? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dir die ersten Semester an der Hochschule erleichtern und deinen guten Start unterstützen. Ankommen-Angebote 2. Semester – 5. Semester Du bist mitten im Studium und möchtest durchstarten? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei unterstützen und die deinen Interessen entsprechen. Durchstarten-Angebote 6. Semester – Master Du bist am Ende deines Studiums und startest in den Master oder in den Beruf? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei begleiten. Abheben-Angebote"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/termine-news-service.html", "content": "06. Oktober 2023 Ausschreibung: Nachhaltigkeitspreis der Mannheimer Wirtschaftsförderung für Studierende 19. September 2023 Ausschreibung Deutschlandstipendium 2023 gestartet 11. September 2023 Jetzt bewerben! moveMINT — das Mentoringprogramm für Studentinnen der MINT-Fächer 01. August 2023 Sicher dir einen Platz bei inno.space für das Wintersemester 20. Juli 2023 IT-Wartungsarbeiten vom 25. – 27. Juli 12. Juli 2023 Jetzt anmelden! Der Heidelberger Mannschaftstriathlon Lion-Team-Challenge 2023. Semestertermine Lehrveranstaltungspläne Zeitzuordnung Seminare Career Center Café Integral 07.45 – 16.00 Uhr (Mo – Fr) Aktueller Speiseplan"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/schnuppervorlesungen.html", "content": "Du möchtest studieren, aber weißt noch nicht was? Oder Du möchtest einfach mal nur wissen, wie Vorlesungen ablaufen? Dann besuch eine unserer Schnuppervorlesungen! Nimm in den Herbstferien 2024, vom 21. Oktober bis 1. November, an regulären Vorlesungen teil und schnupper echte Hochschulluft. Eine Asuwahl an Vorlseungen findest Du zu entsprechender Zeit auf dieser Seite. Wenn Du die Hochschule noch besser kennenlernen möchtest, komm zum Studieninfotag am 22. November . Alle Informationen zu unseren Studiengängen findest Du hier. Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim So kommst Du zu uns: Anfahrt Lade Dir den Campusplan runter: Campus Du findest Dich nicht zurecht? Bei der Info im Hochhaus, im Erdgeschoss in Gebäude H, bekommst Du Hilfe."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre.html", "content": "Studienangebot Unsere Studiengänge Binationale Studiengänge Weiterbildungsstudiengänge Gasthörer Studienorganisation Gebühren / Beiträge Lehrveranstaltungspläne Zeitzuordnungen Professorenverzeichnis Studium / Prüfungen POS - Prüfungs-Organisations-System Studien- und Prüfungsordnungen Mutterschutz Beratungsangebote Sozialberatung Studieren mit Kind Studienförderung / Stipendien BaFöG Stipendien im Überblick Mannheimer Modell Mittelstandsstipendien Deutschlandstipendien Informationen für die Lehre Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Persönlicher Stundenplan für Professoren und Lehrbeauftragte POS - Prüfungs-Organisations-System HIS - Hochschul-Informations-System GmbH (Informationen aus dem Hochschulbereich) Evaluationsagentur BW (mit weiteren Links zu Evaluation und Akkreditierung) Studienkommission für Hochschuldidaktik BW Erteilung und Vergütung von Lehraufträgen Anlaufstellen von A bis Z Bibliothek Campus IT und Services Career Center Druckerei International Office MARS-Gründungszentrum Studium / Prüfungen Service Center Studierende Studierendenwerk Sprachenzentrum Zulassung / Immatrikulation Studierendenvertretung AStA/VS Fachschaften"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/interner-bereich.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/zugang-fuer-berufstaetige.html", "content": "Studium für Berufstätige und beruflich Qualifizierte Studieren können in Baden-Württemberg auch Berufstätige ohne Abitur, nämlich qualifizierte Personen, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, aber eine berufliche Aus- und Fortbildung erfolgreich absolviert haben. So steht Meister*innen und Absolvent*innen gleichwertiger beruflicher Fortbildungen der allgemeine Hochschulzugang offen. Damit sind sie beim Hochschulzugang den Abiturient*innen allgemeinbildender Gymnasien gleichgestellt. Auch für sonstige beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und in der Regel dreijähriger Berufserfahrung ist der Hochschulzugang erleichtert worden: Sie können den Zugang zu einem fachlich entsprechenden Studium erhalten, wenn sie eine Eignungsprüfung bestehen. In beiden Fällen ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch an einer Hochschule erforderlich. Bescheinigung über studienfachliche Beratung-Bewerbung Die Hochschulen führen die Eignungsprüfung durch. Antragsfrist für die Zulassung zur Eignungsprüfung ist der 1. Februar eines Jahres. Mehr Informationen über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/personalrat.html", "content": "Der Personalrat vertritt alle Beschäftigten der Hochschule Mannheim, die zur Gruppe der Angestellten und Beamten zählen. Die wichtigste Aufgabe des Personalrats ist die Überwachung der Gesetze, Tarifverträge und anderer Bestimmungen, die den ArbeitnehmerInnen Rechte einräumen. Der Personalrat der Hochschule Mannheim ist zu finden in Gebäude X (Goethe-Institut), Raum 411. Vertreten im Rahmen der von ihm gefassten Beschlüsse wird der Personalrat durch den Vorsitzenden Günter Kress. personalrat@hs-mannheim.de Zur Webseite des Personalrats Unsere Informationspflichten nach Art. 12 - 14 DSGVO Petra Uhrig Gebäude X, Raum 411 +49 621 292-6446 buero.pr@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/kreativraum.html", "content": "<– So findest du zu uns! Zurück Weiter Mit MARS gibt es an der Hochschule Mannheim einen Ort , an dem du nicht nur arbeiten, sondern vor allem mit deinen Projekten einen Schritt weiter kommen kannst. Ein Ort, der dich nicht nur inspiriert, sondern der dich mit Menschen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenbringt . In R108 sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind und du alles findest, was dich und dein Projekt richtig gut werden lässt! Willst du nur deinen Laborbericht zu Ende schreiben und brauchst eine ruhige Minute? Komm vorbei! Natürlich seid ihr nicht allein: Geprägt von Werten wie Offenheit, Gemeinschaft und Austausch arbeiten und tüfteln wir gemeinsam, beraten wir dich oder veranstalten Events . Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch, die 3. Tasse Kaffee und natürlich auf eure Ideen. In unserem Raum befinden sich neben Arbeitsplätzen auch verschiedene Maschinen und Werkzeuge, die für Startup-Teams an der Hochschule zur Verfügung stehen. Mit diesen Mitteln lassen sich verschiedene Arten von Prototypen erstellen und Ideen schnell ausprobieren. Coworking-Space • PC und Mac -Arbeitsplätze • Farblaserdrucker • Fotodrucker • Schneideplotter • Fernseher • Beamer • Mobile Musikbox • Lichtanlage • iPhone und Tablets u.a. für App-Entwicklung • RaspberryPis mit Zubehör Photostudio • Kameras: Sony a7c , a7III und a7IV • Objektive: SEL2470GM + SEL2870 • Headset und Mikrofone • Stative • Softboxen • Scheinwerfer + LED-Panels • Hintergrundgestell + Hintergrundkarton (storm grey) Digi-Lab • CNC Fräse • MSLA 3D-Drucker • Lasercutter • Absauggeräte • Kunststoffspritzpresse • SMT-Bestückungsautomat • Präzisionsdrehmaschine • Desktop Druck- und Schneidplotter • Manuelle Vakuumformmaschine Weitere Prototyping-Arbeiten sind demnächst in einem offenen Makerspace der Hochschule bzw. bereits jetzt im Rahmen von Kursen beim inno.space möglich. Dienstag & Donnerstag 09:00-18:00 Uhr Der \"MARS-Raum 1. OG im Gebäude R, Raum 108 (Zugang über die Rampe vor Geb. S) John-Deere-Str. 82-85 69163 Mannheim Anfahrtsskizze Dein Kreativraum auf Campus der Hochschule Mannheim mit 15 Coworking Plätzen, einer tollen Kaffeemaschine und einer vielseitigen, erweiterbaren Ausstattung! Komm einfach spontan vorbei, arbeite an deinen Ideen oder Projekten und probiere Coworking bei MARS aus. Lerne ganz nebenbei unsere Gründer:innen, unser Team und unsere Angebote kennen! Wir freuen uns auf Dich und deine Ideen! Wir möchten R108 so flexibel und interdisziplinär wie möglich nutzen. Wir freuen uns über verschiedenste Arbeitsgruppen, Semesterprojekte, mündliche Prüfungen, Ringvorlesungen, Start-ups, Spieleabende oder Planungsworkshops, die bei uns stattfinden. Hier gibt es viel Platz für Innovation, Kreativität, Offenheit und Ideen! Buchungsanfrage stellen Kontakt für Fragen: r108.mars@hs-mannheim.de WICHTIG : Es kann nur innerhalb der Öffnungszeiten frei in unseren Coworkingräumlichkeiten gearbeitet werden. Eine Buchung inkl. Bestätigung vom MARS Team deiner Anfrage den Raum zu mieten ist DRINGEND erforderlich. Aber wir sind uns sicher, dass wir eine gute Lösung finden werden."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transfer/erfindungen-und-patente.html", "content": "Forschende an der Hochschule Mannheim erzielen immer wieder bahnbrechende Forschungsergebnisse und treiben damit den technologischen Fortschritt voran. Sie nutzen das Patent, um die Rechte an ihren Erfingungen zu sichern. Denn Forschungsergebnisse zählen zum Geistigen Eigentum bzw. Intellectual Property (IP). Bis zum Patentschutz ist es ein langer Weg. Die Hochschule Mannheim unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Rechte aus Erfindungen zu sichern und die Erfindungen zu verwerten. Erfindungen und die daraus resultierenden Schutzrechte zählen zu den anerkannten Indikatoren der fachlichen Kompetenz einer Wissenschaftseinrichtung. Schutzrechte haben wirtschaftliche Bedeutung und bieten insofern einen Wettbewerbsvorteil beim Einwerben von Forschungsdrittmitteln oder beim Aufbau von Industriekooperationen. Eine Erfindung gehört der Hochschule Mannheim, wenn sie im Rahmen einer Anstellung an der Hochschule gemacht wurde. So regelt es das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfg, §42). Es sagt, dass Erfindungen von Hochschulmitgliedern so genannte Diensterfindungen sind. Alle, die an der Hochschule beschäftigt sind, müssen ihre Erfindung der Hochschule schriftlich melden. Diese Regel gilt auch, wenn Erfindungen aus Drittmittelprojekten resultieren. Das Research Management Center der Hochschule Mannheim bietet Beratung  zum Thema Erfindungen und Patente für alle Hochschulangehörigen an. Wir beraten bei Bedarf in Kooperation mit verschiedenen Verwertungsagenturen zu folgenden Themen: Patentierungsverfahren an der Hochschule Mannheim Erfindungen in der Wissenschaft: Publikationen, Erfinder- und Erfindungsstatus, Erlösbeteiligung Schutzrechtsklauseln in Verträgen mit Drittmittelgebern und Kooperationen Durchführung von Patentrecherchen Research Management Center Gebäude X, Raum 414 Dr. Victoria Rodriguez Ledesma 0621 292-6056 Valerie Siobhán Riebel 0621 292-6382 rmc@hs-mannheim.de Interner Bereich Formulare mit Informationen zum Verfahren an der Hochschule Mannheim DPMA - Patentrecherche Die Hochschule bietet Forschungsinteressierten an der Hochschule das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/termine-news-service.html", "content": "Nutzen Sie die Gelegenheit dazu auf unseren jährlich stattfindenden Veranstaltungen: Firmenkontaktmesse - CareerStation MaMi - Die Mannheimer Mittelstandsmesse Sie möchten eine Stellenanzeige aufgeben oder Abschlussarbeiten und Praktika anbieten? Dann nutzen Sie das JobTeaser Karrierenetzwerk . JobTeaser Karrierenetzwerk ist das Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Das Portal wird gemeinsam von der Hochschule Mannheim und dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim betrieben und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen. Das JobTeaser Karrierenetzwerk ermöglicht es Unternehmen, Studierenden und Alumni auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt zu treten: zum Beispiel über Stellenanzeigen und Events, die Community und das Hochladen von Lebensläufen. Hier finden Sie die Kompetenz- und Transferzentren an unserer Hochschule sowie eine Darstellung unserer Forschungsschwerpunkte. +++ 03. und 04. Mai 2022 +++"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/", "content": "Mehr erfahren 06. November 2023 Landesweiter Studieninfotag an der Hochschule Mannheim – Offen für die Zukunft 26. Oktober 2023 Prorektoren der Hochschule wiedergewählt 25. Oktober 2023 Erfolgreiche Teilnahme des Verbundprojekts TransforMA an der Tagung des BW-Staatsministeriums 20. Oktober 2023 Veranstaltungsrückblick: Top-Thema Künstliche Intelligenz des M2Aind Symposium stößt auf reges Interesse 16. Oktober 2023 Offene Schnuppervorlesungen an der Hochschule Mannheim in den Herbstferien 13. Oktober 2023 Lehrpreis der Hochschule Mannheim für Prof. Nagel Weitere Meldungen 08. November 2023 - 10. Januar 2024 „Students meet Business“: Vortragsreihe im Wintersemester der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 15. November 2023 18:30 Uhr Internationale Plakatausstellung: Mut zur Wut / Dare to Dream 16. November 2023 15:30 Uhr - 16:20 Uhr | Online Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft 21. November 2023 13:10 Uhr - 13:30 Uhr | Online Wissen um EINS: Zeitmanagement im Studium - Die Dinge geregelt kriegen 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft 22. November 2023 17:00 Uhr | Gebäude A, Hörsaal 211 Maschinenbaukolloquium Weitere Veranstaltungen An der Hochschule studieren Entdecken Sie das Studienangebot der Hochschule Mannheim in Technik, Soziales und Design! Alle unsere Studiengänge im Überblick und Infos zur Online-Bewerbung, Zulassung und Studienstart: Studienangebot Zur Online-Bewerbung Förderung und Stipendien Die Hochschule vereint Tradition, innovative Forschung und moderne Studienkonzepte am zentral gelegenen Campus beim Neckarauer Übergang. Erleben Sie unsere facettenreiche Hochschule aus Ihrer ganz persönlichen Perspektive. Familienfreundliche Hochschule Zusammen am Campus Hochschule in Zahlen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – die Hochschule forscht an verschiedensten praxisrelevanten Fragestellungen. Erkunden Sie unser breitgefächertes Portfolio und werden Sie Teil unserer vielen Forschungsaktivitäten. Interdisziplinarität Forschungsprojekte Transfer Im Studium Wissenswertes und Aktuelles rund um Ihr Studium und die Einrichtungen der Hochschule. Prüfungsanmeldung und -abmeldung Lehrveranstaltungspläne Semestertermine Gut gerüstet für die Zukunft – die Hochschule bietet moderne, auf die Lernziele abgestimmte Formate. Ganz egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden: Mit interdisziplinären Angeboten wie Data Literacy und Design Thinking oder Future Skills wie Entrepreneurship, entwickeln Sie aktiv Ihre Kompetenzen. Moderne Lehrkonzepte MARS - Center for Entrepreneurship inno.space – Design Factory Mannheim Die Welt auf dem Radar – ob im Studium, im Auslandspraktikum oder als Free Mover auf eigene Faust, die Hochschule unterstützt Sie in allen Aspekten bei der Entwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenzen. International Office Sprachenzentrum Partnerhochschulen Fakultät für Biotechnologie Zur Webseite der Fakultät für Biotechnologie wechseln Fakultät für Elektrotechnik Zur Webseite der Fakultät für Elektrotechnik wechseln Fakultät für Gestaltung Zur Webseite der Fakultät für Gestaltung wechseln Fakultät für Informatik Zur Webseite der Fakultät für Informatik wechseln Fakultät für Informationstechnik Zur Webseite der Fakultät für Informationstechnik wechseln Fakultät für Maschinenbau Zur Webseite der Fakultät für Maschinenbau wechseln Fakultät für Sozialwesen Zur Webseite der Fakultät für Sozialwesen wechseln Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Zur Webseite der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik wechseln Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zur Webseite der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen wechseln"}, +{"url": "https://www.career.hs-mannheim.de/", "content": "Wussten Sie schon, dass... ... unser Career Center das erste seiner Art an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften war? Zum Wintersemester 2005/06 richtete die Hochschule Mannheim als erste Hochschule in Deutschland ein Career Center ein. Seitdem stehen wir Ihnen zur Seite in der Übergangsphase vom Studium ins Berufsleben, und zwar bereits bei der Studienwahl. Mehr zum CC Jetzt durchstarten! Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt lange vor dem Abschluss. Mit Weitsicht. Mit der Entwicklung von Kompetenzen. Mit der richtigen Vernetzung. Professionelle Unterstützung bietet unser Career Center. Wir freuen uns auf Sie! Wussten Sie schon, dass... ... das Career Center verschiedene Stipendien und andere Förderprogramme betreut? Förderung Alltagscoaching Zoom-Müdigkeit? Spät dran mit dem Lernen? Mulmiges Gefühl wegen Prüfungen? Cave-Syndrom? Gerade keine Peilung? Oder einfach null Bock? Nur eine E-Mail bis zum Alltagscoaching Wussten Sie schon, dass... ... jedes Jahr weit über 2.000 Studierende von unserem kostenlosen Bildungsangebot profitieren? Wir bieten ca. 200 Lehrveranstaltungen im Jahr zu einer großen Themenvielfalt, von \"Erfolgreich studieren\", über \"Schlüsselkompetenzen\" und \"Berufsorientierung\" bis hin zu \"Berufseinstieg\" oder \"Existenzgründung\". Zu den Veranstaltungen Wussten Sie schon, dass... ... Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen an uns wenden können - vertraulich? Ob Zweifeln im Studium, Angst vor Prüfungen oder Präsentationen, Berufsorientierung, Ressourcenmanagement, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren oder Persönlichkeitsentwicklung. Unsere professionelle Einzelberatung begleitet Sie kompetent und zudem mit Herz. Personalisierte Beratung und Einzelcoaching Zurück Weiter Unser Alltagscoaching bietet niedrigschwellige Hilfe. Ob wegen Prüfungen, bei steigendem Druck oder aus welchem Grund auch immer. Nicht zögern! Einfach schreiben und Anliegen schildern. alltagscoaching@hs-mannheim.de Direkt. Vertraulich. Unkompliziert. Du denkst darüber nach, Dich selbständig zu machen oder Dein eigenes Unternehmen zu gründen oder Du hast einfach Interesse an der Startup-Welt an sich? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe (online) und hol Dir Input von Expert:innen und Gründer:innen zu folgenden Startup-Themen an sechs Terminen (jeweils 17.00 - 18.30 Uhr) im WS2023/24: 09.10.2023: Das Ökosystem von next Mannheim 16.10.2023: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim 23.10.2023: Was macht eigentlich die IHK? 30.10.2023: Wann braucht man einen Steuerberater 06.11.2023: Kann eine Bank mehr als Kredite vergeben? 13.11.2023: Wo hilft der Anwalt? Gesamtprogramm mit Details zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeit. (Anerkennung durch die Fakultäten Biotechnologie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrens- und Chemietechnik Informationstechnik: beim Besuch aller 6 Veranstaltungen) Eine einmalige Chance, den persönlichen Karriereweg aktiv zu gestalten! Der Karrieretag Familienunternehmen ist eine gemeinsame Initiative führender Familienunternehmen, des Entrepreneurs Club und der Stiftung Familienunternehmen. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Unter dem Motto „Purpose“ haben im November unsere Studierenden, Absolvent:innen und Alumni aller Fachrichtungen die Möglichkeit: an einem Tag führende Familienunternehmen, „Hidden Champions“ und Weltmarktführer aus ganz Deutschland zu treffen und direkt mit den Inhaber:innen und Top-Entscheider:innen in persönlichen Gesprächen über individuelle Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Karrieretag Familienunternehmen am 10 November 2023 Wo: Viega GmbH & Co. KG, Attendorn Bewerbungsschluss ist der 9. Oktober 2023 . Die Plätze sind begrenzt. Alle Infos auch auf Instagram Rund 50 luxemburgische Unternehmen werden an der Jobmesse Moovijob Day Luxemburg in Saarbrücken teilnehmen. Luxemburgische Unternehmen kommen nach Deutschland im Rahmen der größten Messe für „Jobs, Aus- und Weiterbildung und Karriere“ in Luxemburg  auf der Suche nach Personal für ihre Standorte in Luxemburg. Gesucht wird speziell nach deutsch- oder englischsprachigen Profilen . Wann? Am Mittwoch, 22. November 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr Wo? Saarlandhalle in Saarbrücken Wie kann ich teilnehmen? Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung empfohlen. Mehr Infos hier Alle eingeschriebenen Studierenden der Hochschulen Mannheim haben die Möglichkeit, an den Lehrveranstaltungen des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik teilzunehmen. Mit diesem Angebot zu den Themenfeldern Ethik und Nachhaltige Entwicklung wird das Studium zeitgemäß erweitert. Programm Wintersemester 2023/24 Die Teilnahme wird von den Fakultäten E, I (UK), N und M als (Teil-)Blockveranstaltung anerkannt. Mehr zu Inhalt und Form der Veranstaltungen sowie Anmeldung auf den Seiten des rtwe Liebe Studierende, gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von Datenschutzvorschriften bei der Kommunikation mit dem Career Center zwingend erforderlich ist, Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zu benutzen. Bitte benutzen Sie diese bei der Anmeldung, bei Bewerbungen, bei Anfragen etc. Ihr CC-Team Sie finden uns im Gebäude L, Zimmer 352 und 353 Kernzeiten: Montag - Donnerstag 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung 0621 292-6824 - 6415 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus Aufgrund der Corona-Einschränkungen ist zurzeit unsere Anwesenheit stark reduziert. Doch auch ohne Anwesenheit begleiten wir Sie weiter. Je nach Themenbereich beraten wir via E-Mail bis hin zum Online-Coaching. Wer ist wofür zuständig? Ihre Ansprechpartner*innen im Career Center Professionelle Beratung und Coaching Die Termine unserer Seminare und Blockveranstaltungen werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort ist auch die Anmeldung möglich. JobTeaser Karrierenetzwerk ist das neue Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Information auf der Seite des Career Centers Zur Registrierung: Studierende Alumni Unternehmen Bildungsangebot Alles zu unseren Lehrveranstaltungen Beratung und Coaching Information, Unterstützung, individuelle Betreuung Förderung Stipendien, Förderungsmöglichkeiten, Existenzgründung"}, +{"url": "https://www.cit.hs-mannheim.de/", "content": "Campus IT und Services Wir, die Campus IT (kurz CIT), sind das IT-Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim und gehören zu den zentralen Einrichtungen. Hochschulübergreifend bieten wir Dienstleistungen in den verschiedensten Bereichen wie Benutzerbetreuung, Infrastruktur und Systeme sowie zentrale Anwendungen und Webdienste an. Als Dienstleister sind wir der und vor allem Ihr Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Hochschul-EDV neben der Netzbetreuung in den Fakultäten. Zurück Weiter 09. März 2023 Infos für neue Studierende 23. August 2022 Webex Zugang: Namen ändern 23. August 2022 Sammelpostfach einrichten Die Mitarbeiter der Campus IT befinden sich am 14.11.2023 und 15.11.2023 auf einer Weiterbildungsveranstaltung. Supportanfragen können daher leider nicht persönlich beantwortet werden. Probleme mit Druckern, Passwörtern und Vorlesungsbetrieb in den Poolräumen der Campus IT (406, 406a, 409, 506 und 507) können erst Nachmittags behoben werden. Unsere studentischen Hilfskräfte sind an diesen beiden Tagen jeweils ab 15:30 Uhr am Platz. Bei weniger dringenden Anliegen nutzen Sie bitte das Ticketsystem, das wir zeitweise abfragen werden. Die Funktionsadressen finden Sie auf unserer Webseite: Ansprechpartner Die Poolräume sind zu den gewohnten Zeiten geöffnet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/sprachenzentrum.html", "content": "Liebe Studierende, unsere Sprachkurse beginnen ab dem 26. September 2023. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an. Klicken Sie hier für die Kontaktdaten . Oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde am 26. September von 11.15 bis 12.15 Uhr. Der Unterricht findet in Anwesenheit statt. Bitte hier anmelden: moodle: Alle Kurse (hs-mannheim.de) Den Stundenplan für die Deutschkurse finden Sie hier Click here for the German timetable Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International anerkannte Sprachzertifikate Integration ins Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/professorenliste/professoren.php", "content": "Professorenliste Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Daten aktualisieren: LOGIN Daten aktualisieren: LOGIN Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ackermann, Dr. Kurt (ACK) E-Mail: k.ackermann N / EIS Geb. S, Raum 216 292-6351 Fax 663512 nach Vereinbarung Adrian, Dr. Till (ADR) E-Mail: t.adrian Persönliche Website V / TBV Institutsleiter Thermische und Biologische Verfahrenstechnik Geb. E (05) Raum 101 292-6784 nach Vereinbarung Altmann, Dr. Stephan M. (ALS) E-Mail: s.altmann Persönliche Website W / MIX Program Director WBI, International Relations L 156 or on-line Fax hs-mannheim.webex.com/meet/s.altmann Wednesday 12:30 - 13:30 PM, please book a timeslot via e-mail ahead of time Arregui, Dr. Karin (ARR) E-Mail: k.arregui B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6812 Fax -6420 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Baba,   Nilüfer (BBN) E-Mail: n.baba E Geb. A Raum 207 292-6882 Baldus, Dr. Marion (BAL) E-Mail: m.baldus Persönliche Website S Prodekanin, Mitglied des Hochschulrats Geb. C (03) Raum 404 292-6730 Nach Vereinbarung Bandau, Dr. Andrea (HUD) E-Mail: a.huba S Geb. C (03) Raum 408 292-6736 nach Vereinbarung Bandau,   Andrea (BAA) E-Mail: a.bandau S Baral, Dr. Alexander (BAX) E-Mail: a.baral M / IFA Geb. G (06), Raum 144 292 - 6803 Fax - 668031 nach Vereinbarung Barié-Wimmer,   Friederike (BWF) E-Mail: S Barth, Dr. Peter (BTH) E-Mail: p.barth N / SWT S119 292 6335 Nach Vereinbarung Beck, Dr. Klaus (BCK) E-Mail: k.beck E / MEM , ING Dekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. A Raum 409a 292-6265 nach Vereinbarung Becker, Dr. Oliver (BCO) E-Mail: o.becker W Geb. L (11), Raum 055 +49 621 292 67 59 Nach Vereinbarung; s. moodle-Kurs 4337 Beiderwellen,   Kai (BLL) E-Mail: k.beiderwellen D / IAM Geb. L (11) Raum 355 292-6162 n.Vereinb. Bergmann, Dr. Heidi (BGM) E-Mail: h.bergmann W Geb. L (11) Raum 154 292-6149 Fax -6453 nach Vereinbarung Beuermann, Dr. Thomas (BEU) E-Mail: t.beuermann B / PI Geb. S (20) Raum 018 292-6330 Fax -6454 nach Vereinbarung Birkel, Dr. Gunther (BIR) E-Mail: g.birkel W Geb. L (11) Raum 155 292-6833 Do. 11:20 - 12:05 Uhr und nach Vereinbarung per email Bohli, Dr. Jens-Matthias (BJM) E-Mail: j.bohli N / SWT S110 292-6352 nach Vereinbarung Brinzer, Dr. Boris (BRI) E-Mail: b.brinzer W / KMP Bau L Raum 254 292-6215 Fax 292-664531 Mo 15:30 - 16:15 Uhr, nach Vereinbarung Büschges-Abel, Dr. Winfried (BAW) E-Mail: w.bueschges-abel S Geb. C (03) Raum 404 292-6728 n. Vereinb. Böhnke, Dr. Kay (BOY) E-Mail: k.boehnke E / IAS Geb. U Raum 117 292-6281 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Christian, Dr. Claus-Jörg (CHR) E-Mail: c.christian W Geb. L (11) Raum 055 292-6830 Fax 292-6453 Di. 14.00 bis 15.00 nach Voranmeldung Clemen, Dr. Anabel (CAN) E-Mail: a.clemen V / ING , CV Geb. G (06) Raum 003 6438 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Damm, Dr. Martin (DAM) E-Mail: damm N / SWT Dekan Informationstechnik Geb. S (20) Raum 111 292-6858 Fax 292-6454 Nach Vereinbarung Diewald, Dr. Werner (DIW) E-Mail: w.diewald V / ATS Studiendekan CM G146 292-6805 Fax 292-668051 nach Vereinbarung Dopatka, Dr. Frank (DOP) E-Mail: f.dopatka Persönliche Website I Geb. A, Raum 105b nach Vereinbarung per Email Duttenhoefer,   Thomas (DUT) E-Mail: D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 Fax -6160 n. Vereinb. Döpp, Dr. René (DPP) E-Mail: r.doepp V / CV G227 292-6814 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Eckert,   Kai (EKT) E-Mail: I Effler, Dr. Simon (EFS) E-Mail: s.effler E / AEK Studiendekan EBE/UBE Geb. U Raum 008 292-6855 nach Vereinbarung Eisenmann, Dr. Wolfgang (EIW) E-Mail: w.eisenmann V / PI S018 292-6196 Fax -661961 nach Vereinbarung per E-Mail Eiswirth, Dr. René (EWR) E-Mail: r.eiswirth V / TBV Geb. E (05) Raum 201 292-6489 nach Vereinbarung per E-Mail Elschner, Dr. Steffen (ELS) E-Mail: s.elschner E / IES Geb. B (02) Raum 107 292-6774 Di 9.30 - 10.30 und n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Feldes, Dr. Stefan (FES) E-Mail: s.feldes N / DS Geb. S, Raum 320 292-6354 nach Vereinbarung Fimmel, Dr. Elena (FIM) E-Mail: e.fimmel I / MBI Geb. A (01) Raum 204 292-6243 Fax 292 - 662432 Nur nach Vereinbarung Fischer, Dr. Jörn (FIJ) E-Mail: j.fischer Persönliche Website I / RI Geb. A Raum 112 6767 Fax 6 6767 1 nach Vereinbarung Flick, Dr. Klemens (FLK) E-Mail: k.flick V / CV Geb. G, Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung Franke, Dr. Oliver (FRA) E-Mail: o.franke W Geb. L (11), Raum 157 292-6152 montags 11:30 - 12:30Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit nur n. Vereinbarung Frech, Dr. Christian (FRC) E-Mail: c.frech Persönliche Website B / BIC Geb. G (06) Raum 221 292-6316 Fax 292-6452 n. Vereinb. Friedrich, Dr. Thomas (FRD) E-Mail: t.friedrich D Geb. L (11) Raum 355 292-6162 Fax -6160 n. Vereinb. Föller-Nord, Dr. Miriam (FOL) E-Mail: m.foeller Persönliche Website I Dekanin Fakultät I Geb. A (01) Raum 105c 292-6224 Fax 292-6237 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Gebhardt,   Marcel (GEB) E-Mail: m.gebhardt W L021 nach Vereinbarung Giehl, Dr. Jürgen (GIE) E-Mail: j.giehl N / EIS Studienber. Grundst. Informationst. Stellv. Prüfungsausschussvorsitz Geb. S (20) Raum 217 292-6860 Di u. Mi 11:30 -12:30 S217 Graf, Dr. Gerald (GAF) E-Mail: g.graf W / IFU Geb. L (11) Raum 155 292-6150 Fax -6453 nach Vereinbarung per Email Greiner, Dr. Lasse (GRE) E-Mail: l.greiner B / BIC Dekan B H1111 292 6872 nach Vereinbarung Grundmann, Dr. Werner (GRW) E-Mail: w.grundmann M / ATF Gröschel, Dr. Michael (GMI) E-Mail: m.groeschel Persönliche Website I Geb. A, Raum 007c 292-6764 Fax 292-667641 nach Vereinbarung per E-Mail Gumbel, Dr. Markus (GUM) E-Mail: m.gumbel Persönliche Website I / MI , MBI Studiengangsleiter Bachelor Med. Informatik, Auslandsbeauftragter Geb. A, Raum 007b 292-6246 Montags, 11:30-12:30 Uhr. Anmeldung empfohlen. Gutting, Dr. Martin (GTM) E-Mail: B Göldner,   Frank (GOL) E-Mail: f.goeldner D / FOT Geb. Z Raum 46 292-6511 Fax -6184 n. Vereinb. Götz,   Veruschka (GOT) E-Mail: v.goetz D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 n. Vereinb. Götzmann, Dr. Walter (GÖT) E-Mail: w.goetzmann E / IAS Geb. U Raum 116 292-6775 Fax 292-667751 MI, 11:30-12:30 und nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Habedank, Dr. Winrich (HBD) E-Mail: w.habedank W - - Hafner, Dr. Mathias (HAF) E-Mail: m.hafner B / MZ Vertrauensdozent (Studienstiftung); Promotionsausschuss Med. Fak. Uni Geb. K (12) Raum 215 292-6538 Fax -6420 täglich nach Vereinb. Halfmeier, Dr. Stefan (HLF) E-Mail: s.halfmeier M / IFA Geb. G Raum 228 292-6499 nach Vereinbarung Hamilius,   Jean-Claude (HJC) E-Mail: j.hamilius D Bau R (08) Raum 106 nach Vereinbarung Hansemann,   Thomas (HAN) E-Mail: t.hansemann E / AEK Geb. U Raum 217 292-6264 momentan nur nach Vereinbarung über E-Mail Hastenteufel, Dr. Mark (HTM) E-Mail: m.hastenteufel N / SWT Haupt, Dr. Sebastian (HAP) E-Mail: s.haupt M / IPM Geb. G (06) Raum 145 292-6221 nach Vereinbarung Hauske, Dr. Maximilian (HAU) E-Mail: m.hauske E / IAS Studiendekan ELB, ELM Geb. U Raum 116 292-6266 Nach Vereinbarung per E-Mail Hauth, Dr. Michael (HAT) E-Mail: m.hauth Persönliche Website W / KMP Studiengangleiter Master Geb. L Raum 156 +49 621 292 6834 Fax https://hs-mannheim.webex.com/meet/m.hauth nach Vereinbarung Hedtke-Becker, Dr. Astrid (HDB) E-Mail: a.hedtke-becker S Rektorin der Hochschule Geb. A (01) Raum 408 292-6401 Heger, Dr. Stefan (HES) E-Mail: s.heger N / BMT Geb. S, Raum 310 292-6861 nach Vereinbarung (per E-Mail) Heinrich, Dr. Angela (HNG) E-Mail: a.heinrich S Hielscher, Dr. Wiebke (HIW) E-Mail: w.hielscher W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 nach Vereinbarung via EMail Hirsch, Dr. Angelika (HRA) E-Mail: a.hirsch V / TBV Gleichstellungsbeauftragte Geb. E (05) Raum 103 292-6801 Fax -6470 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Birgit (HMB) E-Mail: b.hoffmann S Geb. C (03) Raum 408 292-6735 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Martin (HMM) E-Mail: m.hoffmann E / EEE Geb. U Raum 217 292-6782 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Harald (HOF) E-Mail: h.hoffmann V / PRC Fax 292-663081 Hoffner, Dr. Bernhard (HOB) E-Mail: b.hoffner V / IMV Hogg, Dr. Markus (HGM) E-Mail: m.hogg W Geb. L (11), Raum 157 +49(0) 621 292-6515 Bitte im Moodle-Kurs /Sprechstunde/ buchen oder in vorlesungsfreien Zeiten nach Vereinb. (E-Mail) Hopf, Dr. Carsten (HOP) E-Mail: c.hopf B / IA , CeMOS Institutsleiter IA, Sprecher ZAFH, Leiter CeMOS Geb. G (06) Raum 143 292-6802 nach Vereinbarung Hopf, Dr. Andreas (HOA) E-Mail: a.hopf E / EEE Geb. U Raum 008 292-6781 nach Vereinbarung Hummel, Dr. Oliver (HUM) E-Mail: o.hummel Persönliche Website I Leitung MARS Center for Entrepreneurship, Prüfungsausschussvorsitzende A 007a 6223 Fax 662231 nach Vereinbarung (bitte per E-Mail) Hunger, Dr. Thomas (HUT) E-Mail: t.hunger E / EEE Geb. U Raum 217 292-6271 nach Vereinbarung Hübner, Dr. Christof (HBN) E-Mail: c.huebner E / AEK Geb. U Raum 007 292-6251 Fax 292-662511 n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ihme, Dr. Thomas (IME) E-Mail: t.ihme Persönliche Website I / RI Leiter Institut für Robotik Geb. A (01) Raum 112 292-6226 Fax -662261 Di 15.30 - 16.30 (um Anmeldung wird gebeten) Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Junker, Dr. Martin (JUN) E-Mail: m.junker E / IAS Geb. U Raum 007 292-6522 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Kabulepa, Dr. Lukusa Didier (KBL) E-Mail: l.kabulepa N / EMB S010 0621/292-6854 Dienstags von 11:30 bis 12:30 Uhr Kaiser, Dr. Peter (KAE) E-Mail: p.kaiser Persönliche Website I Studiendekan Geb. A (01) Raum 113a 292-6768 Fax 292-6 6768 1 Nach Vereinbarung per EMail Kim, Dr.-Ing Martin (KMA) E-Mail: m.kim D Geb. L (11) Raum 352 0179/39 84 036 Kioschis-Schneider, Dr. Petra (KIO) E-Mail: p.kioschis B / MZ Studiendekanin MSc Biotechnology Geb. K (12) Raum 232 292-6523 Fax -6420 Di 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Kittel, Dr. Olaf (KIT) E-Mail: o.kittel E / EEE , ING Geb. A Raum 207 292-6233 Fax 292-6260 nach Vereinbarung (per E-Mail) Klaus, Dr. Sven (KLS) E-Mail: s.klaus Persönliche Website I Gebäude A, Raum A007a 292-6153 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung via E-Mail Klenk, Dr. Moritz (KMO) E-Mail: m.klenk D Klimmer, Dr. Matthias (KLI) E-Mail: m.klimmer Persönliche Website W / IFU L 154 292-6151 Fax -6453 nach Vereinbarung Knaak, Dr. Wolfgang (KNA) E-Mail: w.knaak N / ING , ESM Geb. R (08) Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung (email) Knauber, Dr. Peter (KNU) E-Mail: p.knauber Persönliche Website I Studiengangleiter Master Gebäude A Raum 113b 292-6209 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung per E-Mail Koca, Dr. Özhan (KÖZ) E-Mail: oe.koca N / HFT R/206 292-6870 Fax 292-668701 nur nach Vereinbarung Kohler,   Kirstin (KOK) E-Mail: k.kohler I / UXID Geb. A (01) Raum 106b Kolaschnik,   Axel (KOA) E-Mail: a.kolaschnik D Geb. L (11) Raum 354 292-6161 n. Vereinb. Kraus, Dr. Stefan (KST) E-Mail: s.kraus I Krocker, Dr. Georg (KRO) E-Mail: g.krocker N / ING , AGT Geb. R Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung Körner, Dr. Eckhart (KOE) E-Mail: e.koerner Persönliche Website N / SWT Prodekan, Institutsleiter SWT Geb. S Raum 110 292-6552 Fax -6454 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Landwehr, Dr. Birgitta (LAN) E-Mail: b.landwehr Persönliche Website V / TBV Prodekanin V und Studiendekanin VB Geb. E (05) Raum 101 292-6305 Fax -6420 Di. 10:00 - 11:00 u. nach Vereinbarung Lang, Dr. Susanne (LNG) E-Mail: s.lang Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 406 292-6732 Fax -6720 siehe Homepage Leuchter, Dr. Sandro (LET) E-Mail: s.leuchter Persönliche Website I Leiter des Praktikantenamts der Fakultät für Informatik Geb. A (01) Raum 113a selbst vereinbaren über: https://moodle.hs-mannheim.de/course/view.php?id=4192 Lindauer,   Armin (LIA) E-Mail: a.lindauer D / PM Geb. L (11) Raum 354 292-6161 Fax -661612 Mi 11.00 - 12.00 Lindner, Dr. Matthias (LID) E-Mail: m.lindner W Bin nicht mehr aktiv, Kontakt nur per e-mail Luther, Dr. Anna (LUH) E-Mail: a.luther M / TRI Geb G, Raum 144 292-6901 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Mabrouk,   Ali (MBR) E-Mail: a.mabrouk W Mack, Dr. Matthias (MCK) E-Mail: m.mack B / MIB Praktikantenamtsl. FB B Fachberater B 2.PS G (06) Raum 224 292-6496 Fax -6424 Mo 11.30 - 13.00 Markus, Dr. Torsten (MRK) E-Mail: t.markus M / WSP Dekan H1109 292-6201 Fax 292-6240 nach Vereinbarung Marmitt,   Gerd (MRM) E-Mail: g.marmitt I Martin, Dr. Utz (MAR) E-Mail: u.martin N / DS Studiendekan NE Geb. S (20) Raum 321 292-6865 Fax 292-668651 Mo 13:45-14:45 und n. Vereinb. Molter, Dr. Jürgen (MOJ) E-Mail: j.molter M / TRI , WSP Müller, Dr. Herbert (MUE) E-Mail: h.mueller V Geb. G Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung per e-mail Müller, Dr. Katharina (MLL) E-Mail: katharina.mueller S Auslandsbeauftragte u. Stipendienbeauftragte der Fakultät Sozialwesen Geb. C (03) Raum 305 292-6724 nach Vereinbarung per e-mail Müller, Dr. Hagen (MHG) E-Mail: hagen.mueller M Müller-Gliesmann, Dr. Felix (MGL) E-Mail: f.mueller-gliesmann Persönliche Website N / AGT Leiter Praktikantenamt N Geb. R (08) Raum 106 292 - 6818 Fax - 668181 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Nagel, Dr. Till (NAT) E-Mail: t.nagel Persönliche Website I / MIX Geb. A Raum 106b 292-6886 nach Vereinbarung Nauerz, Dr. Andreas (NAE) E-Mail: a.nauerz Persönliche Website M / CAE G 132 6813 Fax 668131 nach Vereinbarung Neff, Dr. Julia (NEF) E-Mail: j.neff N / ING , EIS Geb. R Raum 006 292 - 6556 nach Vereinbarung Neuhaus, Dr. Wolfgang (NEU) E-Mail: w.neuhaus W / ING Prodekan Geb. L (11) Raum 021 292-6828 nach Vereinbarung Nock, Dr. Lukas (NOK) E-Mail: nock Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 292-6737 nach Vereinbarung Noyon, Dr. Alexander (NOY) E-Mail: a.noyon Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 0621 - 292 6729 nur nach vereinbarung Nürnberg, Dr. Frank-Thomas (NÜR) E-Mail: f.nuernberg W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 Mi 11:00-12:00 Uhr, bitte vorher E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Otto, Dr. Jürgen (OTO) E-Mail: j.otto M / ING , ATF Geb. K Raum 117 292-6218 Nach Absprache per E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Paulus, Dr. Sachar (PLS) E-Mail: s.paulus Persönliche Website I A106a 0621 292 6708 nach Vereinbarung per E-Mail Peter, Dr. Jochen (PEJ) E-Mail: jochen.peter S Geb. C (03) Raum 304 292-6722 nach Vereinbarung Peters, Dr. Karl (PET) E-Mail: k.peters M / IPM Geb. G Raum 145 292-6473 nach Vereinbarung per Mail Pitz, Dr. Andreas (PIT) E-Mail: a.pitz S Poppendieck, Dr. Wigand (POP) E-Mail: w.poppendieck N / BMT Preuß, Dr. Karlheinz (PRE) E-Mail: k.preuss B / MIB Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Rasenat, Dr. Steffen (RAS) E-Mail: s.rasenat E / MEM , ING Studiendekan Grundstudium EB/UB, Leiter ING Geb. A Raum 207 292-6771 nach Vereinbarung per EMail Reichwald, Dr. Julian (REJ) E-Mail: j.reichwald W / CeMOS , KVE Leitung KVE L154 292-6832 nach Vereinbarung (per E-Mail) Rist, Dr. Stefan (RIS) E-Mail: s.rist W L 253 0621 - 292-6136 nach Vereinbarung Roth, Dr. Andreas (RTA) E-Mail: a.roth B / ING Geb. G, Raum 226 292-6390 nach Vereinbarung Roth-Dietrich, Dr. Gabriele (ROD) E-Mail: g.roth Persönliche Website I A-007c 292-6190 Fax 292-66 19 01 nach Vereinbarung per Mail Rudolf, Dr. Rüdiger (RUO) E-Mail: r.rudolf B / MZ Rufa, Dr. Gerhard (RUF) E-Mail: g.rufa B / ING Studienggl. BM Geb. L (11) Raum 21 292-6242 Mo 14.00 - 15.00 Rädle, Dr. Matthias (RAD) E-Mail: m.raedle Persönliche Website V / CeMOS , PI Stv. Leiter CeMOS, Institutsleiter Institut PI Bau W Raum 001 0621-761508-0 Fax 0621-761508-99 Bitte einen Termin über das Kontaktformular vereinbaren Röder, Dr. Thorsten (RÖT) E-Mail: t.roeder V / CV Geb. G (06) Raum 141 6800 Di 15:30 h bitte melden Sie sich per mail an Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Sandhoff, Dr. Roger (SRO) E-Mail: B Santos-Stubbe, Dr. Chirly dos (SSC) E-Mail: c.santos-stubbe S Mitglied des Hochschulrates Geb. C (03) Raum 406 292-6733 Mittwochs zw. 10-11h und n. V. Sauer, Dr. Simeon (SIS) E-Mail: s.sauer B Gebäude G, Raum 225 292-6385 nach Vereinbarung Schad, Dr. Günter (SAD) E-Mail: g.schad M im Ruhestand per Mail vereinbaren Scherer, Dr. Ulrich W. (SEH) E-Mail: u.scherer V / PRC Gebäude G (06) Raum 142 292 6485 Fax 292 664851 nach Vereinbarung Schertel, Dr. Bodo (SRT) E-Mail: b.schertel I / MI nach Vereinbahrung Schied, Dr. Georg (SCD) E-Mail: g.schied B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6497 Di 9:45 - 11:15 Schinke, Dr. Bernd (SIN) E-Mail: b.schinke V / ATS Geb. G (06) Raum 227 292-6498 nach Vereinbarung Schmalzl, Dr. Hans-Peter (SML) E-Mail: h.schmalzl M Rudolf-Diesel-Straße 13-15 0151 6410 0470 nach Vereinbarung Schmidt, Dr. Volkmar (SCV) E-Mail: v.m.schmidt V / CV Geb. G Raum 140 292-6307 Fax -6470 nach Vereinbarung Schramm, Dr. Wolfgang (SCA) E-Mail: w.schramm Persönliche Website I Studiengangsleiter IB Geb. A (01) Raum 106b 292-6212 Fax -6237 Do. 11.30 - 12.30 Schubert, Dr. Wolfgang (SUB) E-Mail: w.schubert V / PRC Institutsleiter Geb. G (06) Raum 142 292 - 6783 Fax 292 - 6 6783 1 nach Vereinbarung Schuler, Dr. Karin (SHK) E-Mail: k.schuler N / HFT Vorsitzende des Prüfungsausschusses Fak. N R / 206 292-6593 Fax 292-665931 nach Vereinbarung Schulz, Dr. Hartmut (SHA) E-Mail: h.schulz B / OC Prodekan B Geb. G (06) Raum 222 292-6493 Fax -6420 Di 10:00 bis 12:00 Uhr Raum 06/118 Schwarz, Dr. Jürgen (SCW) E-Mail: j.schwarz D Bau R (08) Raum 106 n. Vereinb. Schwegler,   Vroni (SGV) E-Mail: v.schwegler D Schüssler, Dr. Thomas (SCU) E-Mail: t.schuessler W / IFU L021 292-6242 nach Vereinbarung per email Schäufele, Dr. Martina (SHM) E-Mail: m.schaeufele S C/405 292-6082 Seewaldt, Dr. Thomas (SEW) E-Mail: t.seewaldt N / SWT Fachberater PS MT Geb. S / 119 292-6335 Mittwoch 11:45-12:30 Uhr im WS17/18 sonst nach Veinbarung/email) Seifermann, Dr. Stefan (SES) E-Mail: s.seifermann W Studiengangleitung WI Master Gebäude L, Raum 254 +49(0)621.292-6837 jederzeit nach Vereinbarung per Email Seitz, Dr. Matthias (SET) E-Mail: m.seitz Persönliche Website E / IAS Studiendekan ETB Hauptstudium Geb. U Raum 117, Labor 103/106 292-6278 Fax 0621/292-662782 Mo. 12:30 nach Anmeldung per Email Smits,   Thomas (SMI) E-Mail: t.smits Persönliche Website I Prodekan Fakultät I A106a 0621 292-6191 Nach Vereinbarung per E-Mail, Specht, Dr. Thomas (SPE) E-Mail: t.specht I Geb. A, Raum 105b 292-6765 Nach Vereinbarung per E-Mail Steffen, Dr. Joachim (STF) E-Mail: steffen M / WOT Geb. K (12) Raum 116 292-6543 Fax -6420 n. Vereinb. Steglich, Dr. Karl-Heinz (SKH) E-Mail: k.steglich N / ESM Regelungstechnik Geb. K, R. 110 (teils Geb. S, 6864 (S) & 6521 (K) Nach Vereinbarung per Email Steiger, Dr. Stefan (SGS) E-Mail: S.Steiger Persönliche Website M / CAE Geb. G (06) / Raum 228 Tel 292-6487 / Fax 292-6-6487-1 Nach Vereinbarung, bevorzugt per E-Mail. Steinberger, Dr. Jessica (STG) E-Mail: j.steinberger I Steinert, Dr. Heike (STZ) E-Mail: h.steinert V / CV Studiendekanin CB Geb. G Raum 003 292-6878 nach Vereinbarung Stenzel, Dr. Roswitha (STN) E-Mail: r.stenzel B / BIC Studiendekanin und Fachberaterin Praxissemester für BCB Geb. G (06) Raum 222 292-6808 Fax -6420 Di 11.30 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung Strüngmann, Dr. Lutz (STL) E-Mail: l.struengmann Persönliche Website I / MBI Geb. A (01) Raum A204 +49-621-292-6762 Nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Tan, Dr. Wei Yap (TAN) E-Mail: w.tan N / AGT Geb. R Raum 106 6559 Trebbels, Dr. Dennis (TRE) E-Mail: d.trebbels E / AEK Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. U Raum 009 292-6252 nach Vereinbarung Trägner, Dr. Ulrich (TRG) E-Mail: u.traegner Persönliche Website V / ATS Institutsleitung Gebäude G / Raum 147 292-6387 Fax -6 6387 1 nach Vereinbarung Törnig, Dr. Ulla (TOU) E-Mail: u.toernig Persönliche Website S Projektleiterin familienfreundliche HS Geb. C (03) Raum 405 292-6734 Fax 292-6720 aktuelle Telefonsprechzeiten sind auf der Website der Fakultät S unter Ansprechpersonen eingestellt Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Utz, Dr. Richard (UTZ) E-Mail: r.utz S Prodekan S Geb. C (03) Raum 304 292-6723 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Van de Logt, Dr. Guido (LGU) E-Mail: g.vandelogt E / MEM Prüfungsausschussvorsitzender Fak E Studiengangleiter MEB Geb. U Raum 116 292-6522 nach Vereinbarung Vandamme, Dr. Ralf (VAR) E-Mail: r.vandamme S C/407 292-6716 Vetter, Dr. Marcus (VET) E-Mail: m.vetter Persönliche Website N / ESM Leiter des Institut für eingebettete Systeme und Medizintechnik Geb. K Raum 111 292-6347 Fax -6454 Mi 11:00 - 12:00 Veyhl, Dr. Christoph (VEC) E-Mail: c.veyhl W Geb. L, Raum 252 0621-292 6154 In der Vorlesungszeit Terminbuchung über Moodle https://bit.ly/3pXUxKP und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinb. mit eMail Vinzelberg, Dr. Stefan (VIN) E-Mail: s.vinzelberg V / IMV Dekan Geb. H Raum 1112 292-6786 Bitte per E-Mail vereinbaren Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Wagner, Dr. Thomas (WTS) E-Mail: t.wagner S Wasenmüller, Dr. Oliver (WAS) E-Mail: o.wasenmueller E / MEM Geb. U Raum 115 292-6777 nach Vereinbarung Weber, Dr. Joachim (WEJ) E-Mail: j.weber S Studiendekan S Geb. C (03) Raum 208 292-6721 nach Vereinbarung Weber, Dr. Winfried W. (WEW) E-Mail: w.weber Persönliche Website S / MIM Leiter Mannheimer Institut für Angewandte Managementforschun Geb. C (03) Raum 204 292-6731 Fax 292-6720 nach Vereinbarung Weickert, Dr. Thomas (WKT) E-Mail: t.weickert E Geb. U, Raum 117 292-6778 https://moodle.hs-mannheim.de/mod/scheduler/view.php?id=156357 Weiser, Dr. Hans-Peter (WEI) E-Mail: p.weiser M / CAE Geb. K (12) Raum 117 292-6155 Fax -6481 Nach Vereinbarung Weiß, Dr. Torsten (WET) E-Mail: t.weiss V Weller, Dr. Philipp (WPH) E-Mail: p.weller B / IA Werner, Dr. Tobias (WEN) E-Mail: t.werner Persönliche Website B / AC Geb. G (06) Raum 104 292-6793 Fax 292-6-6793 1 n. Vereinb. Wiedemann, Dr. Philipp (WIP) E-Mail: p.wiedemann B / MZ Geb. G (06) Raum 223 292-6809 täglich / nach Vereinbarung Willenberg, Dr. Rüdiger (WIB) E-Mail: r.willenberg N / EMB S/010 +49 621 292 6355 nach Vereinbarung Wolf, Dr. Ivo (WOI) E-Mail: i.wolf Persönliche Website I / MI Geb. A (01) Raum 007a 292-6758 Mi, 13:30-14:30 nach Anmeldung per Email Wyrwich,   Heinz (WYR) E-Mail: h.wyrwich D / ZM Geb. L (11) Raum 352 292-6154 Fax -6160 Mo 13.00 - 14.00 Uhr Wöhlbier,   Hartmut (WOE) E-Mail: h.woehlbier D / IAM Dekan D Geb. L (11) Raum 352 292-6158 Fax -6160 n. Vereinb. Impressum Datenschutzerklärung → Unsere Informationspflichten nach Art. 13-14 DSGVO"}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/", "content": "Lehrveranstaltungsplanübersicht im Wintersemester 2023/2024 Semesterpläne Mein Lehrveranstaltungsplan Alle Fächer Tagestermine Cookie   1 2 3 4 5 6 7 B Biologische Chemie (Bachelor) 1BCB 2BCB 3BCB 4BCB 6BCB B Biotechnologie (Bachelor) 1BB 2BB 3BB 4BB 6BB B Biotechnology - Biomedical Science and Technology (Master) 1BME-BST 2BME-BST B Biotechnology - Bioprocess Development (Master) 1BME-BPD 2BME-BPD B Fachschaftssitzung 1FSV D Kommunikationsdesign (Bachelor) E Electrical Engineering (Bachelor, Schwerpunkt E-Mobility and Autonomous Driving) 1EEBM 2EEBM 3EEBM 4EEBM 6EEBM E Electrical Engineering - Bachelor with a focus on Automation and Industrial Internet of Things or Power Engineering and Renewable Energies 1EEBE 1EEBU 2EEBE 2EEBU 3EEBE 3EEBU 4EEBE 4EEBU 6EEBE 6EEBU E Elektro und Informationstechnik für das höhere Lehramt (Bachelor) 1ELB 2ELB 3ELB 4ELB 6ELB E Elektro und Informationstechnik für das höhere Lehramt (Master) 1ELM E Elektrotechnik (Bachelor, Schwerpunkt Elektromobilität und autonomes Fahren) 1ETBM 2ETBM 3ETBM 4ETBM 6ETBM E Elektrotechnik - Bachelor mit den Schwerpunkten Energietechnik und erneuerbare Energien oder Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 1ETBE 1ETBU 2ETBE 2ETBU 3ETBE 3ETBU 4ETBE 4ETBU 6ETBE 6ETBU E Elektrotechnik - Schwerpunkt Automatisierungstechnik (Master) 1ETMU 2ETMU E Elektrotechnik - Schwerpunkt Energietechnik und erneuerbare Energien (Master) 1ETME 2ETME E Translation Studies for IT (Bachelor) 1TS 2TS 3TS 4TS 5TS 6TS I Cyber Security (Bachelor) 1CSB 2CSB 3CSB 4CSB 6CSB 7CSB I Informatik (Bachelor) 1IB 2IB 3IB 4IB 6IB 7IB I Informatik - Medical Data Science (Master) 1IM_MDS 2IMMDS I Informatik - Software Engineering (Master) 1IM_SE 2IMSE I Medizinische Informatik (Bachelor) 1IMB 2IMB 3IMB 4IMB 6IMB 7IMB I Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (Bachelor) 1UIB 2UIB 3UIB 4UIB 6UIB 7UIB M Maschinenbau (Bachelor) 1MB 1MBa 1MBb 2MB 2MBa 2MBb 3MB 4MB 6MB 7MB M Maschinenbau (Master) 1MM 2MM M Maschinenbau - Dt.-frz. Programm 7MF M Maschinenbau - Dt.-mex. Programm 7MX M Maschinenbau - International Semester 7MI N Informationstechnik (Master) 1NM 2NM N Informationstechnik / Elektronik (Bachelor) 1IEB 2IEB 3IEB 4IEB 6IEB N Medizintechnik (Bachelor) 1MTB 2MTB 3MTB 4MTB 6MTB 7MTB N Medizintechnik (Master) 1MTM 2MTM N Technische Informatik (Bachelor) 1TIB 2TIB 3TIB 4TIB 6TIB 7TIB N Technische Informatik (Master) 1TIM 2TIM N Wahlfächer für Informationstechnik NWF NWF_BA NWF_MA NWF_MA S Soziale Arbeit (Bachelor) 1SB 2SB 3SB 4SB 5SB 6SB 7SB S Soziale Arbeit (Master) 1SM 2SM S Wahlpflichtmodule und Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit SWM T Mechatronik - fakultätsübergreifend E,I,M,N (Bachelor) 1MEB 2MEB 3MEB 4MEB 4MEBa 4MEBb 4MEBc 4MEBd 6MEBb 7MEBb T Mechatronik - fakultätsübergreifend E,M,T (Master) 1MEM 1MEMa 1MEMb 1MEMc 2MEMa 2MEMb 2MEMc V Chemische Technik (Bachelor) 1CB 2CB 3CB 4CB 6CB 7CB V Deutsch-Französischer Studiengang Verfahrens- und Chemietechnik 1VF 2VF V Nachhaltige Technische Prozesse (Bachelor) 1NTB 2NTB 3NTB 4NTB 6NTB V Verfahrens- und Chemietechnik (Master) 1CM 2CM V Verfahrenstechnik (Bachelor) 1VB 2VB 3VB 4VB 6VB 7VB W Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 1WB 2WB 3WB 4WB 6WB W Wirtschaftsingenieurwesen - Vorqualifikation BWL (Master) 1WMB 2WMB 3WMB W Wirtschaftsingenieurwesen - Vorqualifikation ING (Master) 1WMI 2WMI W Wirtschaftsingenieurwesen - Vorqualifikation WI (Master) 1WMW 2WMW W Wirtschaftsingenieurwesen International (Bachelor) 1WBI 2WBI 3WBI 4WBI 5WBI 7WBI X Fremdsprachen 1SPR 2SPR Letzte Aktualisierung: 31.10.2023 Der Lehrveranstaltungsplan kann sich in den ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn noch leicht ändern Impressum Datenschutzerklärung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html", "content": "08. November 2023 - 10. Januar 2024 „Students meet Business“: Vortragsreihe im Wintersemester der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 15. November 2023 18:30 Uhr Internationale Plakatausstellung: Mut zur Wut / Dare to Dream 16. November 2023 15:30 Uhr - 16:20 Uhr | Online Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft 21. November 2023 13:10 Uhr - 13:30 Uhr | Online Wissen um EINS: Zeitmanagement im Studium - Die Dinge geregelt kriegen 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft 1 2 3 4 Vor »"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/zulassung-immatrikulation.html", "content": "Sie haben Fragen rund um das Zulassungsverfahren, die Immatrikulation, zur Rückmeldung oder zu Gebühren? Dann sind Sie hier genau richtig! Den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 202,80€ überweisen Sie an Landesoberkasse Baden-Württemberg IBAN: DE02600501017495530102 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: 8271990007283  Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer  Name Beispiel Verwendungszweck: 8271990007283  123456  Mustermann, Max Sollten Sie bereits an der Hochschule Mannheim studieren oder studiert haben, geben Sie bitte Ihre alte Matrikelnummer an. Bitte geben Sie nur die genannten Informationen im Verwendungszweck an, da eine Zuordnung sonst nicht möglich ist. Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Dies gilt nicht für Studienanfänger. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung müssen wir Sie exmatrikulieren. Bei Fragen können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Öffnungszeiten Montag bis Freitag            09:00 - 11:00 Uhr Dienstag                          13:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung Die Öffnungszeiten während der Einschreibungszeit entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbescheid. Telefonzeiten Montag bis Freitag             09:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag   13:00 - 15:00 Uhr Gebäude H, 6. OG Raum 606 0621 292 6171 zulassungen@hs-mannheim.de Prof. Dr. Klaus Beck Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit Julian Stein Leitung Service Center Studierende Jana Maschke Stellvertretende Leiterin Service Center Studierende Nicole Tremmel Teamleitung, Koordination Anne Haas Zulassungen, ausländische StudienbewerberInnen, Blockveranstaltungen, Gebühren Claudia Pister Zulassungen Barbara Thejda-Abuzarour Zulassungen, ausländische StudienbewerberInnen, Blockveranstaltungen, Gebühren Wie melde ich mich zurück? Durch die fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrags sind Sie automatisch zurückgemeldet. Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Sofern Sie den Semesterbeitrag bezahlt haben, ist Ihre Rückmeldung etwa ab dem 01. Februar (für das Sommersemester) bzw. ab dem 01. August (für das Wintersemester) im System hinterlegt und Sie können sich Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken. Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung erhalten Sie eine Mahnung. Sollten Sie auf diese nicht reagieren, müssen wir Sie exmatrikulieren. Wie und bis wann überweise ich den Semesterbeitrag? Den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 202,80€ überweisen Sie an Landesoberkasse Baden-Württemberg IBAN: DE02600501017495530102 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Referenznummer: 8271990007283 weiterer Verwendungszweck: Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer und Name Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung müssen wir Sie exmatrikulieren. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wann und von wem erhalte ich meine Studien-/Immatrikulationsbescheinigung ? Für Studierende des 1. Semesters wird nach erfolgter Immatrikulation eine Email mit den wichtigsten Informationen zum Studienbeginn verschickt. Eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung ist im Anhang beigefügt. Ab Semesterbeginn kann die Immatrikulationsbescheinigung  mit Verifizierungscode im Prüfungs- und Organistationssystem (kurz: POS) abgerufen werden. Für rückgemeldete Studierende ab dem 2. Semester kann die Immatrikulationsbescheinigung nach Zahlungseingang und erfogter Rückmeldung in POS abgerufen werden. Kann ich mir den Semesterbeitrag zurückerstatten lassen? Sollten Sie sich binnen einen Monats nach Semesterbeginn exmatrikulieren (jeweils 31.03. bzw. 30.09.), kann bis zwei Monate nach Semesterbeginn (jeweils 30.04. bzw. 31.10.) ein Antrag auf Erstattung des vollen Semesterbeitrags gestellt werden. Bei einer Exmatrikulation binnen eines Monats nach Vorlesungsbeginn (siehe unter Semestertermine ) kann der Semesterbeitrag noch anteilig (Verwaltungskostenbeitrag und der Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft) erstattet werden. Das Formular zur Rückerstattung finden Sie hier . Senden Sie dieses bitte ausgefüllt an semesterbeitrag@hs-mannheim.de . Der Vorgang wird vom Zulassungsamt bearbeitet. Muss ich Studiengebühren bezahlen? Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden in Höhe von 1500,00 € je Semester (zuzüglich Semesterbeitrag). Als internationaler Studierender sind Sie grundsätzlich gebührenpflichtig, sofern Sie keine Staatsangehörigkeit eines EU/EWR-Mitgliedstaates besitzen oder bereits vor dem Wintersemester 2017/2018 an der Hochschule Mannheim eingeschrieben waren und den Studiengang hier beenden. Die wichtigsten Ausnahmetatbestände sind: Inländische Hochschulzugangsberechtigung, Studierende mit Flüchtingsstatus, Internationale Studierende, die im Rahmen von gegenseitigen Landes- oder Hochschulvereinbarungen für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt nach Baden Württemberg kommen, Erasmus-Studierende, Internationale Studierende einer Partnerhochschule, die im Rahmen von Doppelabschlussprogrammen an die Hochschule Mannheim kommen. Weitere Ausnahmen sowie grundlegegende Informationen finden Sie hier . Vor Aufnahme Ihres Studiums an der Hochschule Mannheim müssen Sie ein Auskunftsformular zur Studiengebührenpflicht einreichen. Das Formular finden Sie hier . Auch bei einem Zweitstudium fallen Studiengebühren in Höhe von 650€ an. Grundlegende Informationen hierzu finden Sie hier. Auf Antrag können Sie von der Gebührenpflicht befreit werden, wenn Sie sich in einem Urlaubssemester oder praktischen Studiensemester befinden, Sie asylsuchend mit Aufenthaltsgenehmigung sind oder aufgrund einer studienerschwerenden Behinderung. Wichtig ist, dass der Antrag vor dem Beginn der Vorlesungszeit gestellt wird. Das Antragsformular finden Sie hier . Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wie muss ich mich im Studium krankenversichern? Sie müssen gegenüber der Hochschule vor der Immatrikulation (bei Beantragen der Online-Immatrikulation über unser Bewerbungsportal) nachweisen, dass sie gesetzlich versichert oder von der gesetzlichen Versicherung befreit sind (etwa als Mitglied einer privaten Krankenversicherung). Dazu müssen Sie die Krankenkasse über Ihr beabsichtigtes Studium an der HS Mannheim informieren und um Zusendung der elektronischen M10-Meldung (Nachweis Versichertenstatus) an die Hochschule bitten. Diese Meldung enthält neben dem Versichertenstatus auch Angaben über Name, Anschrift und Geburtsdatum des Studieninteressierten sowie dessen Krankenversichertennummer, soweit diese zum Zeitpunkt der Meldung vorliegen und für das weitere Verfahren erforderlich sind. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zulassungsbescheid. Als Privat-, bzw. Heilfürsorgeversicherte/r müssen Sie innerhalb von 3 Monaten nach Studienbeginn bei einer gesetzlichen Krankenkasse die Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Die Krankenkasse sendet daraufhin eine elektronische Meldung an die Hochschule. Studierende sind in der günstigen gesetzlichen Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten (KVdS) grundsätzlich bis zur Vollendung des 30. Lebensjahrs oder des 14. Fachsemesters versicherungspflichtig. Nähere Informationen zur Versicherungspflicht finden Sie hier . Kann ich mich für ein Zweitstudium bewerben? Bewerber/-Innen für einen zulassungeschbeschränkten grundständigen Studiengang, die bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben, erhalten hier weitere Informationen. Wie erhalte ich ein Semesterticket? JugendBW Ticket Seit dem 1. März 2023 können Studierende in Baden-Württemberg das neue JugendticketBW nutzen. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist eine persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte, gilt für Studierende unter 27 Jahren mit Hochschulort in Baden-Württemberg und löst in Zukunft das bisherige Semesterticket ab. Neu ist vor allem das Gebiet und der Zeitraum, in dem das Ticket gültig ist: es gilt nicht nur in ganz Baden-Württemberg, sondern zusätzlich im gesamten Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und berechtigt zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Zudem gilt es nicht mehr nur semesterweise für sechs Monate, sondern für ein ganzes Jahr. Für Studierende, die in den letzten Monaten ein Semesterticket gekauft haben und daher am 1. März ein noch gültiges Semesterticket besitzen, bietet der VRN Übergangslösungen an, die maximal bis zum 31. Juli 2023 gelten ( mehr dazu ). Die Abend- und Wochenendregelung für Mannheimer Studierende, bei der der Studierendenausweis von 19:00 Uhr bis 5:00 Uhr des Folgetages sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig als Zeitkarte für den Nahverkehr genutzt werden kann, bleibt bestehen. Studierende der Hochschule Mannheim erhalten den Aufdruck dafür weiterhin an den Validierungsgeräten auf dem Campus ( zur Übersicht ). Das JugendticketBW kostet 365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat. Für Studierende ermäßigt sich der Preis um die Grundbeiträge, die im Rahmen einer Semester-Ticket-Vereinbarung gezahlt werden. Mehr Informationen zum JugendticketBW Semesterticket Das Semesterticket kann aktuell weiterhin käuflich erworben werden. Dieses erhalten Sie in den jeweiligen Rhein-Neckar-Verkehr Dienststellen sowie in der RNV App. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier . Falls Sie aktuell das Semesterticket nutzen und möchten auf das JugendticketBW umsteigen, dann ist dieses ebenfalls online sowie in den jeweiligen Dienststellen möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der bisherige Betrag auf das JugendticketBW mit angerechnet wird. Nähere Informationen erhalten Sie hier . Deutschland Ticket Falls Sie ein Semesterticket besitzen, können Sie das Ticket auf das Deutschland Ticket upgraden. Allerdings besteht derzeit nicht die Möglichkeit, dass der bereits geleistet Betrag angerechnet werden kann. Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester PDF 180 KB 27.01.2023 Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung PDF 26 KB 27.01.2023 Erklärung zur Immatrikulation (Masterstudiengänge) PDF 175 KB 27.01.2023 Einwilligungserklärung der Eltern (bei Minderjährigen) PDF 14 KB 27.01.2023 Auskunftsformular zu Studiengebühren für internationale Studierende (DE) PDF 129 KB 09.08.2023 Information Form for tuition fee for international students (EN) PDF 188 KB 09.08.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Rückzahlungsantrag PDF 95 KB 08.08.2023 Alles Wichtige zum Studienstart Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Informationen zum Studium in Teilzeit"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen.html", "content": "Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester"}, +{"url": "https://www.mb.hs-mannheim.de/", "content": "Mehr erfahren Mehr Infos Sei dabei! mehr erfahren Semesterinformationen 11. Oktober 2023 Internationale Gäste im Wintersemester 2023 25. September 2023 Erstsemesterbegrüßung Bachelor und Master 08. September 2023 TRIO Kooperation Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim - Freudenberg - Hochschule Mannheim weitere Meldungen Deutschlands Wohlstand basiert auf der exportbasierten Schlüsselbranche Maschinenbau. Dabei sind es Maschinen jeden Maßstabs. Als Ingenieur kannst du dementsprechend gut verdienen. Schlüsselbranche Unser Makerlab lässt dein Maschinenherz höherschlagen. Ob Metall oder Kunststoff, mit unseren Präzisionsmaschinen formst du aus Blöcken und Stäben funktionelle Gegenstände. Makerlab 15. November 2023 00:00 Uhr - 15. März 2024 00:00 Uhr Bewerbungsfristen Studienplätze Sommersemester 2024: Bachelor bis 15.03.24 - Master bis 15.01.24 17. November 2023 16:00 Uhr | Hochschule Mannheim Absolventenfeier am 17.11.2023 21. November 2023 16:30 Uhr | HS Mannheim, Gebäude L, 2. OG, Raum 210 Einladung zum 39. Tribologie-Kolloquium weitere Termine Maschinenbau studieren heißt Maschinen neu denken. Ob Windrad oder Elektroauto – Energiewende braucht technische Innovation. Begleite unsere Studierenden auf dem Weg durch ihren Alltag an unserer Fakultät. Video anschauen Digitaler Zwilling, Echtzeitfabrik und Zukunftsmobilität. Digitaler Maschinenbau erweitert bewährte Ingenieurskunst um einen digitalen Layer aus Hardware und Software. Digitaler Maschinenbau Dich fasziniert das Innenleben technischer Geräte. Du baust Maschinen jeden Maßstabs bis hin zur Fabrik. Dabei optimierst du Bestehendes und erfindest Neues. Maschinenbau Klassik Du stellst deine Kenntnisse auf eine breitere wissenschaftliche Basis. Dabei folgst du deinen individuellen Interessen und erweiterst deine Karrierechanchen. Maschinenbau Master Erfahre warum dein Blickwinkel beim Bau von besseren Maschinen gebraucht wird. Engagiere dich für mehr Gleichberechtigung, wenn es um die Sicherheit von allen Menschen geht. Baue mit an einer neuen technisch gerechteren Welt. Diversität Stelle deine interkulturelle Kompetenz unter Beweis. Mit einem Studium teils in Frankreich, teils in Deutschland. Vom Bachelor zum Master bis hin zu drei Abschlüssen auf einmal. Doppelabschluss Du kombinierst ein bewährtes Maschinenbaustudium mit digitalen Skills. Ob Machine Learning, Simulation oder Digitaler Zwilling, du bist für die Zukunft gewappnet. Maschinenbau Digital Ob Elektromotor, künstliches Kniegelenk oder Windrad – was sich bewegt reibt und verschleißt. Tribologie lässt Maschinenteile länger leben, energieeffizient und ressourcenschonend. Tribologie Ob Iowa, Oakland, Wyoming oder Maryland, ein Auslandssemester in den USA lässt sich einfach in deinen Regelstudienplan einbauen. Maschinenbaufirmen arbeiten oft international und schätzen deine Auslandserfahrung. Auslandssemester Du denkst vernetzt in Systemen und Regelkreisen, sei es ein Auto oder ein Industrieroboter in einer Fertigungsstraße. Dabei verbindest du Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Mechatronik Batterien in Elektroautos können warm werden und entwickeln Gase. Mit selbst gebauten Messintrumenten gehen wir den Ursachen dafür auf den Grund und forschen an sicheren und effizienten Lösungen. Batterieforschung Du verbindest ein Bachelorstudium mit einem Masterstudium. Teils studierst du in Mannheim, teils in Mexiko. Es winken dir drei Abschlüsse und internationale Erfahrung als Belohnung. Doppelabschluss"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse/zentraler-newsbereich.html", "content": "06. November 2023 Landesweiter Studieninfotag an der Hochschule Mannheim – Offen für die Zukunft 26. Oktober 2023 Prorektoren der Hochschule wiedergewählt 25. Oktober 2023 Erfolgreiche Teilnahme des Verbundprojekts TransforMA an der Tagung des BW-Staatsministeriums 20. Oktober 2023 Veranstaltungsrückblick: Top-Thema Künstliche Intelligenz des M2Aind Symposium stößt auf reges Interesse 16. Oktober 2023 Offene Schnuppervorlesungen an der Hochschule Mannheim in den Herbstferien 13. Oktober 2023 Lehrpreis der Hochschule Mannheim für Prof. Nagel 1 2 3 4 5 … Vor »"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/impressum.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Die Hochschule Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin gesetzlich vertreten. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811630438 Copyright (c), Hochschule Mannheim. Alle Rechte vorbehalten. Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Hochschule Mannheim. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website. Fotografien Anfragen richten Sie bitte an: Abteilung Kommunikation und Marketing +49 621 292-6108 kommunikation@hs-mannheim.de Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte aller auf dieser Website verwendeten Fotografien liegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - bei den Einrichtungen der Hochschule Mannheim. Serveradministration Campus IT und Services Bei eigenen Inhalten Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an den WWW-Beauftragten. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Hochschule Mannheim übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Bei Querverweisen und Links Die Hochschule Mannheim ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"externe Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der Hochschule Mannheim, noch hat die Hochschule Mannheim die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die die Hochschule Mannheim mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Hochschule Mannheim wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Diese Feststellungen gelten für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Hochschule Mannheim eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Im Übrigen identifiziert sich die Hochschule Mannheim nicht mit Inhalten Dritter, auf die sie per Link verweist. Für derartige Inhalte übernimmt die Hochschule Mannheim keinerlei Verantwortung, da sie auf sie keinen Einfluss hat."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/digitalisierung.html", "content": "Stand: 02.07.2021 Tipps für die Online-Lehre: Hier finden Sie unsere eigenen Tipps zur Online-Lehre , von sehr niedrigschwellig bis maximal digital. Das Hochschulforum Digitalisierung hat sich dem Thema ebenfalls angenommen. Sehr gute Sammlung! Unser Service: Vorlesungsaufzeichnung und Videonachbearbeitung Inzwischen haben wir ein voll ausgestattetes Videostudio, in dem auch komplexere Produktionen (z.B. incl. Green-Screen-Technik) realisiert werden können. Auch können Sie als Lehrende auf Austattung für eine mobile Aufzeichung / eine Live-Übertragung zugreifen.  Bei Anfragen melden Sie sich einfach unter webvideo@hs-mannheim.de . Online-Lehre, Datenschutz und Informationssicherheit: Nicht alles, was geht ist auch erlaubt. Wir haben eine Übersicht zusammen gestellt, welche Konstellationen von Online-Lehre, Aufzeichung und Präsenz unter welchen Bedinungen erlaubt sind. Online-Prüfungen: Die Regelungen für Online-Prüfungen wurden am 01.07.2021 vom Senat in die Studien- und Prüfungsordnungen (incl. Ergänzungssatzung \"Corona\") aufgenommen. Sie setzen die gesetzliche Vorgabe des Landeshochschulgesetzes um. Hier finden Sie die vom Rektorat aktuell erlaubten Online-Prüfungsformen . Bitte senden Sie uns Ihre Erfahrungen, dann können wir diese hier unterbringen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transfer.html", "content": "Forschung mit konkretem Anwendungsbezug, Innovation sowie Technologie- und Wissenstransfer stehen an der Hochschule Mannheim in einem unmittelbaren Zusammenhang. Wir pflegen intensive Partnerschaften mit Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Region sowie im nationalen und internationalen Umfeld. Die engen Kontakte und der regelmäßige Austausch stellen sicher, dass wir den Bezug zu innovativen Anwendungsfeldern im Blick behalten. Durch die Kooperation mit der Wirtschaft schärfen wir unser Forschungsprofil. Bilaterale Zusammenarbeit und Kooperation innerhalb von Netzwerken Von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren unsere Partner, der wissenschaftliche Nachwuchs und unsere Studierenden. Anwendungsrelevante Forschungsinhalte fließen schnell in die Lehre ein, Studierende erwerben aktuellstes Wissen. In Praxisphasen während des Studiums können sie bereits Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen. Wissenschaftliche Nachwuchskräfte erhalten die Chance, im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Hochschule Mannheim zu promovieren. Unsere Professorinnen und Professoren betreuen sie dabei im Verfahren der kooperativen Promotion gemeinsam mit Wissenschaftlern von Partneruniversitäten aus dem In- und Ausland. Wir unterstützen Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni dabei, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Mit einer Anlaufstelle für Gründungsinteressierte, Mannheim Runway for Startups (MARS), will die Hochschule die Gründerkultur fördern, begleiten und nachhaltig entwickeln. Umgesetzt wird ein spezifischer Maßnahmenkatalog aus professionellen Qualifizierungs-, Beratungs- und Netzwerk-Angeboten. Das StartUpLab SPACE mit Räumen zum Arbeiten und Experimentieren schafft Angebote für Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship für alle Hochschulangehörigen. Es unterstützt Innovatoren beim Ausloten möglicher Gründungsperspektiven. Das Career Center der Hochschule bietet zum Thema Veranstaltungen an, ist die Schnittstelle zum MAFINEX Gründerverbund Entrepreneur Rhein-Neckar e. V. und ist für Antragstellung und Begleitung von EXIST-Gründerstipendien zuständig. Die Hochschule Mannheim unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Schutzrechte aus Erfindungen zu sichern und bietet eine entsprechende Beratungsleistung. Mehr Information Technologie- und Wissenstransfer für die aktive Gestaltung von Transformationsprozessen Innovative Hochschule - Die Hochschule Mannheim und die Uni Mannheim sind mit ihrem Verbundprojekt TransforMA Teil der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern. www.innovative-hochschule.de Sie haben eine innovative Idee und suchen einen Forschungspartner? Kontaktieren Sie uns über die verschiedenen Transfer-Einrichtungen der Hochschule in dieser Spalte. Interdisziplinär aufgestellte Kompetenzzentren aus verschiedenen Forschungsfeldern bündeln die ausgewiesene Forschungsexpertise an der Hochschule. Sie sind offen für die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Mehr Information Die Transfer gGmbH vermittelt und koordiniert Projektaufträge zu Forschung und Entwicklung zwischen Unternehmen der Wirtschaft und Forschungsaktiven der Hochschule. Mehr Information inno.space ist der Kreativraum und Makerspace der Hochschule Mannheim. Hier bearbeiten Studierende in interdisziplinären, projektbasierten Kursen komplexe Innovationsaufgaben der realen Welt nach neuesten Lehrmethoden. Mehr Information Die Hochschule ist Mitglied im Design Factory Global Network . Der bundesweite Steinbeis-Verbund unterstützt den Technologie-Transfer. An der Hochschule gibt es Kontakte für spezifische Anwendungsfelder. Steinbeis Transferzentrum an der Hochschule Mannheim Steinbeis-Transferzentrum für angewandte biologische Chemie Steinbeis Transferzentrum Intelligente Industrielösungen Steinbeis Transferzentrum Radiochemie und Strahlenschutz"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/impressum.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Die Hochschule Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin gesetzlich vertreten. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811630438 Copyright (c), Hochschule Mannheim. Alle Rechte vorbehalten. Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Hochschule Mannheim. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website. Fotografien Anfragen richten Sie bitte an: Abteilung Kommunikation und Marketing +49 621 292-6108 kommunikation@hs-mannheim.de Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte aller auf dieser Website verwendeten Fotografien liegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - bei den Einrichtungen der Hochschule Mannheim. Serveradministration Campus IT und Services Bei eigenen Inhalten Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an den WWW-Beauftragten. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Hochschule Mannheim übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Bei Querverweisen und Links Die Hochschule Mannheim ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"externe Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der Hochschule Mannheim, noch hat die Hochschule Mannheim die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die die Hochschule Mannheim mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Hochschule Mannheim wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Diese Feststellungen gelten für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Hochschule Mannheim eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Im Übrigen identifiziert sich die Hochschule Mannheim nicht mit Inhalten Dritter, auf die sie per Link verweist. Für derartige Inhalte übernimmt die Hochschule Mannheim keinerlei Verantwortung, da sie auf sie keinen Einfluss hat."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/fakultaeten-und-institute.html", "content": "Fakultät für Biotechnologie Dekan: Prof. Dr. Matthias Mack Prodekan: Prof. Dr. Hartmut Schulz Studiendekane: Prof. Dr. Philipp Wiedemann (Biotechnologie B.Sc.), Prof. Dr. Lasse Greiner (Biologische Chemie B.Sc.), Prof. Dr. Petra Kioschis-Schneider (BME) Sekretariat: Jacqueline Baumann, Tel.: 0621 292-6428, Gebäude H, Raum 1109 Stephanie Schwarzelbach, Tel.: 0621 292-6402, Gebäude H, Raum 1109 Fakultät für Elektrotechnik Dekan: Prof. Dr. Dennis Trebbels Prodekan: Prof. Dr. Simon Effler Studiendekane: Prof. Dr. Steffen Rasenat (Grundstudium Elektrotechnik B.Sc.), Prof. Dr. Simon Effler (Grundstudium Electrical Engineering B.Sc.), Prof. Dr. Matthias Seitz (Hauptstudium Elektrotechnik B.Sc./Electrical Engineering B.Sc.), Prof. Dr. Thomas Hunger (Elektrotechnik M.Sc.), Prof. Dr. Guido Van de Logt (Mechatronik B.Sc., Mechatronik M.Sc.), Prof. Dr. Christof Hübner (Translation Studies B.A.), Prof. Dr. Maximilian Hauske (Elektrotechnik Lehramt B.Sc., Elektrotechnik Lehramt M.Sc.) Sekretariat: Anna Donges: Praktikantenamt, Fakultätsangelegenheiten, Tel.: 0621 292 6267, Gebäude U, Raum 010 Silke Förstermann: Koordination internationaler Studiengänge, Fakultätsangelegenheiten, Tel.: 0621 292 6180, Gebäude U, Raum 010 Fakultät für Gestaltung Dekanin: Prof. Vroni Schwegler Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Martin Kim Studiendekan: Prof. Dr. Moritz Klenk Sekretariat: Petra Jakob und Tom Kotecki, Tel.: 0621 292 6159, Gebäude Z, Raum 060 Fakultät für Informatik Dekanin: Prof. Dr. Miriam Föller-Nord Prodekan: Prof. Thomas Smits Studiendekan: Prof. Dr. Peter Knauber Sekretariat: Frau Aslan, Tel.: 0621 292 6229, Gebäude A, Raum 105d Fakultätsgeschäftsführung: Steffen Hayna, Tel.: 0621 292 6399 Assistenz der Fakultätsleitung: Sabine Mahrwald, Tel.: 0621 292 6239 Fakultät für Informationstechnik Dekan: Prof. Dr. M. Damm Prodekan: Prof. Dr. E. Körner Studiendekane: Prof. Dr. W. Poppendieck (MTB), Prof. Dr. Jens Bohli (Technische Informatik B.Sc.) Prof. Dr. Utz Martin (IEB), Prof. Dr. M. Hastenteufel (MTM, NM, TIM), Prof. Dr. J. Giehl (Grundstudium) Sekretariat: Ellen Kreuzholz, Tel.: 0621 292 6358, Gebäude S, Raum 120 Fakultät für Maschinenbau Dekan: Prof. Dr.-Ing. Torsten Markus Prodekanin: Prof. Dr. Anna Luther Studiendekane: Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Halfmeier (MB, Mechatronik - Schwerpunkt Maschinenbau), Prof. Dr.-Ing. Torsten Markus (MM)) Fakultätsverwaltung: Martina Zantow, Tel. 0621 – 292 – 6376, Gebäude H, Raum 1108 Sekretariat: Fakultät: Frau Andrea Jakobi-Wramba, Tel. 0621-292-6411, Gebäude H, Raum 1106 Praktikantenamt: Monique Zeier, Tel. 0621-292-6748, Gebäude H, Raum 1106 Fakultät für Sozialwesen Dekan: Prof. Dr. R. Vandamme Prodekanin: Prof. Dr. U. Törnig Studiendekanin: Prof. Dr. A. Heinrich Studiengangleitungen: Prof. Dr. A. Heinrich (SB), Prof. Dr. L. Nock (SM), Prof. Dr. J. Weber (SBP) Sekretariat: Marion Molitor, Tel.: 0621 292 6718, Gebäude C, Raum 206, Barbara Schäfer, Tel.: 0621 292 6020 Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Vinzelberg Prodekanin: Prof. Dr.-Ing. Birgitta Landwehr Studiendekan: Prof. Dr. Thorsten Röder, Studiengangsleitungen: Prof. Dr. René Döpp (CB), Prof. Dr. Birgitta Landwehr (VB), Prof. Dr. Klemens Flick (NTB), Prof. Dr. Werner Diewald (CM) Sekretariat: Fakultät und prakt. Studiensemester: Barbara Schäfer, Tel.: 0621 292 6424, Gebäude H, Raum 1113 Fakultät und internationale Studiengänge: Anita Lutz, Tel.: 0621 292 6568, Gebäude H, Raum 1113 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekan: Prof. Dr. rer. pol. Julian Reichwald Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Stefan Seifermann Studiendekan im Dekanat und Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Thomas Schüssler Studiendekane: Prof. Dr. Stephan Altmann (Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen International (Bachelor)), Prof. Dr. Gerald Graf (Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)), Prof. Dr. Oliver Franke und Prof. Dr. Marcel Gebhardt (Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen (Master)) Praktikantenamt: Prof. Dr. Gunther Birkel (Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Wirtschaftsingenieurwesen International Bachelor) Sekretariat: Tel.: 0621 292 6117, Gebäude L, Raum 056"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalrat.html", "content": "Der Personalrat vertritt alle Beschäftigten der Hochschule Mannheim, die zur Gruppe der Angestellten und Beamten zählen. Die wichtigste Aufgabe des Personalrats ist die Überwachung der Gesetze, Tarifverträge und anderer Bestimmungen, die den ArbeitnehmerInnen Rechte einräumen. Der Personalrat der Hochschule Mannheim ist zu finden in Gebäude X (Goethe-Institut), Raum 411. Vertreten im Rahmen der von ihm gefassten Beschlüsse wird der Personalrat durch den Vorsitzenden Günter Kress. personalrat@hs-mannheim.de Zur Webseite des Personalrats Unsere Informationspflichten nach Art. 12 - 14 DSGVO Petra Uhrig Gebäude X, Raum 411 +49 621 292-6446 buero.pr@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://malumni.de/jobteaser-karrierenetzwerk/", "content": "JobTeaser Karrierenetzwerk JobTeaser Karrierenetzwerk ist das Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Das Portal wird gemeinsam von der Hochschule Mannheim und dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim betrieben und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen. Das JobTeaser Karrierenetzwerk ermöglicht es Unternehmen, Studierenden und Alumni auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt zu treten: zum Beispiel über Stellenanzeigen und Events, die Community und das Hochladen von Lebensläufen. Zur Login-Seite Informationen für Studierende Im JobTeaser Karrierenetzwerk für Studierende und Alumni der Hochschule Mannheim finden Sie ein umfangreiches Angebot an Praktikums- und Werkstudentenstellen, Abschlussarbeiten sowie Young Professional Stellen aus der Region, Deutschland und Europa. Darüber hinaus bietet Ihnen das JobTeaser Karrierenetzwerk ein umfangreiches Angebot an Events und vielfältige Informationen rund um Berufseinstieg und Karriere. Alle Vorteile im Überblick: Suchen Sie mithilfe der umfangreichen Filterfunktionen systematisch nach passenden Stellenangeboten und richten Sie sich automatische E-Mail-Alerts ein. Lassen Sie sich finden: Stellen Sie Ihren Lebenslauf ein und schalten Sie ihn für Unternehmen mit dem Status „MAlumni-Partner“ frei. Informieren Sie sich über alle Angebote und Veranstaltungen rund um Berufseinstieg und Karriereplanung an der Hochschule Mannheim und darüber hinaus. Erhalten Sie regelmäßig den Newsletter mit allen aktuellen Veranstaltungstipps. Vernetzen Sie sich in der Community mit Alumni der Hochschule Mannheim, schreiben Sie Erfahrungsberichte und tauschen Sie sich aktiv mit anderen Studierenden aus. Profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten und Informationen rund um das Thema Karriere. Und hier noch mal alles kurz im Video (YouTube) erklärt. Die Nutzung des JobTeaser Karrierenetzwerks ist kostenfrei. Registrieren Sie sich jetzt hier mit Ihren bekannten Hochschulzugangsdaten. Das JobTeaser Karrierenetzwerk als App Einfach die App „JobTeaser“ aus dem App Store herunterladen. Goolge Play Store Link für Apple Store Mit Ihrem JobTeaser Karrierenetzwerk – Zugangsdaten anmelden. Lebenslauf hochladen & Job-Kriterien ausfüllen und los geht’s! Wählen Sie per Swipe Funktion passende Jobangeboten aus. Das JobTeaser Karrierenetzwerk nach dem Studienabschluss Nutzen Sie das JobTeaser Karrierenetzwerk auch nach Ihrem Studienabschluss: Sobald Sie Ihr Studium an der Hochschule Mannheim abschließen, verlieren Ihre Hochschulzugangsdaten die Gültigkeit. Jedoch können Sie mit einem kleinen Trick Ihr Profil im JobTeaser Karrierenetzwerk auch weiterhin nutzen. Führen Sie dazu kurz vor Ihrer Exmatrikulation folgende fünf Schritte durch: Ändern Sie die E-Mail-Adresse in Ihrem Profil von der Hochschuladresse zu einer privaten. Loggen Sie sich aus. Gehen Sie auf den Alumni-Link Klicken Sie auf „Passwort vergessen“ und geben Sie Ihre neue E-Mail-Adresse an. Öffnen Sie Ihr privates E-Mail-Postfach und erstellen Sie sich ein Passwort über den Link.. Anschließend können Sie sich jederzeit über den „Alumni-Link“ mit der neuen E-Mail-Adresse und dem selbst erstellten Passwort anmelden. Ändern Sie abschließend bitte noch Ihren Studiengang zu einer der angebotenen „Alumna/Alumnus“-Optionen. Alternativ können Sie sich als Absolventin oder Absolvent der Hochschule Mannheim auch jederzeit einen komplett neuen Zugang zum JobTeaser Karrierenetzwerk erstellen. Alle Informationen und den Anmelde-Link dazu finden Sie beim Punkt Für Alumni. Auf diesem Weg können Sie jedoch Ihr Studierenden-Profil mit allen vorhandenen Einstellungen nicht weiter nutzen. Sie haben noch Fragen, dann schauen Sie gern in die JobTeaser FAQ oder schreiben Sie eine Mail an info@malumni.de Informationen für Alumni Auch nach Ihrem Studium an der Hochschule Mannheim stehen Ihnen die umfangreichen Angebote des JobTeaser Karrierenetzwerks zur Verfügung. Alle Vorteile im Überblick Suchen Sie mithilfe der umfangreichen Filterfunktionen systematisch nach passenden Stellenangeboten und richten Sie sich automatische E-Mail-Alerts ein. Lassen Sie sich finden: Stellen Sie Ihren Lebenslauf ein und schalten Sie ihn für Unternehmen mit dem Status „MAlumni-Partner“ frei. Informieren Sie sich über alle Angebote und Veranstaltungen rund um Berufseinstieg und Karriereplanung an der Hochschule Mannheim und darüber hinaus. Erhalten Sie regelmäßig den Newsletter mit allen aktuellen Veranstaltungstipps. Vernetzen Sie sich in der Community mit Studierenden und anderen Alumni, schreiben Sie Erfahrungsberichte und tauschen Sie sich aktiv aus. Profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten und Informationen rund um das Thema Karriere. Und hier noch mal alles kurz im Video (YouTube) erklärt. Als Alumni können Sie sich mit einer beliebigen Mailadresse hier registrieren und das Portal dann dauerhaft nutzen. Bitte wählen Sie beim Registrierungs-Vorgang in der Studiengangs-Auswahl keinen der aktuellen Studiengänge, sondern eine der angebotenen „Alumna/Alumnus“-Optionen. Sie haben noch Fragen, dann schauen Sie gern in die JobTeaser FAQ oder schreiben Sie eine Mail an info@malumni.de Informationen für Unternehmen Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ist die frühzeitige Bindung an junge, gut ausgebildete Studierende eine strategische Chance. Darum bieten wir Ihnen mit dem JobTeaser Karrierenetzwerk die Möglichkeit, direkt mit unseren Studierenden in Kontakt zu treten. Alle Vorteile im Überblick: Veröffentlichen Sie unbegrenzt Stellenangebote, Praktika und Abschlussarbeiten exklusiv für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und verwalten Sie diese direkt aus Ihrem persönlichen Adminbereich. Sie haben Zugriff auf das Bewerbungsmanagement inklusive der Statistiken wie Views und Klicks auf Ihre Angebote. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit einem leicht pflegbaren Unternehmensprofil und stärken Sie Ihre Marke, indem Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten, Fotos oder sogar Videos (z.B. zu Berufsbildern) einstellen. Profitieren Sie dabei von der benutzerfreundlichen Software. Stellen Sie Recruiting-Events direkt im JobTeaser Karrierenetzwerk der Hochschule Mannheim ein und verfolgen Sie die Anzahl der Anmeldungen. Überzeugt? Wählen Sie die passende Recruiting-Möglichkeit: Standard (kostenfrei) kostenfrei Kleines Unternehmensprofil („Über uns“ & „Jobs“) Unbegrenzte Stellenanzeigen Erstellen von Recruiting-Events im Jobteaser Karrierenetzwerk der Hochschule Mannheim Registierung für Unternehmen Recruiter (kostenfrei) Alternativ haben Sie über den Recruiter-Link die Möglichkeit, kostenfrei Stellenanzeigen zu veröffentlichen, ohne ein Unternehmensprofil anzulegen. Registrierung für Recruiter Bitte beachten Sie, dass alle Unternehmensprofile sowie Stellenanzeigen von uns manuell freigeschaltet werden müssen. Hierbei kann es manchmal zu Verzögerungen kommen. Sie benötigen Hilfe beim Erstellen Ihres Unternehmensprofils oder Ihrer Stellenanzeigen? Dann schauen Sie gern in die Tutorials: Tutorial – Erstellung eines Unternehmensprofils Tutorial – Wie Sie Stellenangebote erstellen Bitte beachten Sie beim Erstellen von Anzeigen die Kriterien Anzeigenerstellung . VdF Unterstütze die Hochschule und unsere Projekte Mitglied werden Zum MAlumni Newsletter anmelden Anmelden JobTeaser Karrierenetzwerk Zum Netzwerk Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Um herauszufinden, welche Cookies wir verwenden und wie diese deaktiviert werden können, wählen Sie bitte die Einstellungen . Akzeptieren Ablehnen Einstellungen GDPR Cookie-Einstellungen schließen Datenschutz-Übersicht Notwendige Cookies Powered by GDPR Cookie Compliance Datenschutz-Übersicht Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Notwendige Cookies Notwendige Cookies sollten dauerhaft aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen der Webseite speichern können. Cookies aktivieren oder deaktivieren Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen. Alles aktivieren Änderungen speichern"}, +{"url": "https://www.cit.hs-mannheim.de/", "content": "Campus IT und Services Wir, die Campus IT (kurz CIT), sind das IT-Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim und gehören zu den zentralen Einrichtungen. Hochschulübergreifend bieten wir Dienstleistungen in den verschiedensten Bereichen wie Benutzerbetreuung, Infrastruktur und Systeme sowie zentrale Anwendungen und Webdienste an. Als Dienstleister sind wir der und vor allem Ihr Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Hochschul-EDV neben der Netzbetreuung in den Fakultäten. Zurück Weiter 09. März 2023 Infos für neue Studierende 23. August 2022 Webex Zugang: Namen ändern 23. August 2022 Sammelpostfach einrichten Die Mitarbeiter der Campus IT befinden sich am 14.11.2023 und 15.11.2023 auf einer Weiterbildungsveranstaltung. Supportanfragen können daher leider nicht persönlich beantwortet werden. Probleme mit Druckern, Passwörtern und Vorlesungsbetrieb in den Poolräumen der Campus IT (406, 406a, 409, 506 und 507) können erst Nachmittags behoben werden. Unsere studentischen Hilfskräfte sind an diesen beiden Tagen jeweils ab 15:30 Uhr am Platz. Bei weniger dringenden Anliegen nutzen Sie bitte das Ticketsystem, das wir zeitweise abfragen werden. Die Funktionsadressen finden Sie auf unserer Webseite: Ansprechpartner Die Poolräume sind zu den gewohnten Zeiten geöffnet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement.html", "content": "Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement der Hochschule Mannheim dient der Unterstützung der Lehrenden in organisatorischer und methodischer Hinsicht. Das Serviceangebot umfasst unter anderem: Information und Beratung Austausch über die bereits vorhandenen hochschuldidaktischen Angebote an der Hochschule Mannheim in einem eigenen Forum Organisation von Veranstaltungen zu aktuellen hochschuldidaktischen Themen Hinweise zu Fortbildungsveranstaltungen Beratung bei adressatenorientierter Planung von Veranstaltungen Klärung der verschiedenen Rollen im Lehr-Lernprozess (Vorbild, Wissensvermittler, Moderator, Lerncoach, Lernbegleiter) Reflexion des eigenen Lehrprofils Durch die Begleitung und Dokumentation der Qualitätsentwicklung in der Lehre erfüllt das Service Center außerdem eine zentrale Forderung des Bologna-Prozesses und trägt so zur Profilierung der Hochschule Mannheim bei. Unser bestehendes Angebot Cantina didactica : Im neuen Format zum hochschuldidaktischen Austausch, der Cantina didactica, wird während der Mittagspause ein hochschuldidaktischer Kurzvortrag gehalten. Organisation längerer Veranstaltungsvorträge bzw. Vertiefung der Themen der Kurzvorträge aus der Cantina didactica. Organisation interkultureller Trainings für Professoren und Mitarbeiter im Rahmen des Audits Internationalisierung. Beteiligung an Ausschreibungen zur Verbesserung der Qualität der Lehre. Zusammenarbeit mit der Studienkomission für Hochschuldidaktik in Karlsruhe. Teilnahme und Berichterstattung an wichtigen hochschuldidaktischen Treffen in der Bundesrepublik, z.B. VDI-Tagung. Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart.html", "content": "Wir möchten Ihnen den Studienstart so angenehm und reibungslos wie möglich gestalten, um den Weg zu einem erfolgreichen Studium zu ebnen. Hier finden Sie Orientierungshilfen rund um Ihre Studienorganisation und um das Leben in Mannheim. Einführungsveranstaltungen Informationen zu den Einführungsveranstaltungen zu Ihrem Studiengang finden Sie unten auf der Seite. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Studiengangsspezifische Fragen Bei Fragen zu Ihrem Studiengang und allgemeinen Studienangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an das zuständige Sekretariat in Ihrer Fakultät . Hochschulaccount Informationen zur Einrichtung Ihres Hochschul- Emailaccounts finden Sie hier . Ein Videotutorial, um an der Hochschule digital startklar zu sein, finden Sie hier . FAQs rund um unsere IT-Dienstleistungen werden hier beantwortet. Semestertermine Alle Termine und Fristen finden Sie hier . Campusplan Hinweise zur Anfahrt und einen Campusplan finden Sie hier . Stundenplan Den Stundenplan zu den Lehrveranstaltungen Ihres Studiengangs finden Sie hier (ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn). Lernplattform Moodle Für die Lehrveranstaltungen verwendet die Hochschule Mannheim die Lernplattform Moodle . Sie können sich dort mit Ihrer Hochschulkennung einloggen. Bibliothek Zu Beginn des Semesters bietet die Bibliothek Führungen und Schulungen an, die Termine und Inhalte finden Sie hier . Sprachkurse Informationen zu Sprachkursen und zur Anmeldung finden Sie hier . Finanzierung & Wohnen Unterstützung bei der Finanzierung des Studiums und Informationen über die Studierendenwohnheime sowie Stipendien oder Speisepläne der Mensa finden Sie beim Studierendenwerk oder hier . Fachschaften Zur Seite Ihrer Fachschaft, die Sie bei Fragen rund um Ihr Studium unterstützt, kommen Sie hier . Sport Interesse am Kennenlernen anderer Mannheimer Studierender und sportlicher Betätigung? Das kostenlose Angebot finden Sie beim Hochschulsport der Universität Mannheim . Social Media Wir laden Sie herzlich ein, uns auf Instagram , LinkedIn oder Facebook zu folgen. Apps für's Campusleben Connou : Hilft neue Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen StudiPlus : Services vom Studierendenwerk (z.B. Mensa) Uninow : Stundenplan, Noten, Infos Von Studierenden für Studierende: Ab etwa 10 Uhr bietet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) im L Gebäude (Hochschulbibliothek) Stände mit Informationen rund ums Studium, Snacks, Getränke und einige Überraschungen an. Schauen Sie vorbei und lernen Sie Ihre studentischen Vertretungen persönlich kennen! Biotechnologie www.biotech.hs-mannheim.de 25.09.2023, Begrüßung Erstsemester Bachelor Biotechnologie und Bachelor Biologische Chemie Raum G045 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Lasse Greiner Prof Greiner, Prof. Wiedemann und Prof Mack Vorstellung des Studienganges, wichtige Informationen zum Studienstart, Fragerunde zum Studienstart in der Fakultät für Biotechnologie www.biotech.hs-mannheim.de Vorstellung der Fachschaft der Fakultät für Biotechnologie 25.09.2023, International Study Programme M.Sc. in Biotechnology Raum G137 09:00 a.m. – 11:30 a.m. Welcome to new students by the course leader Prof. Petra Kioschis and the Dean Prof. Mack Introduction to the study programme Master of Science in Biotechnology; content, rules and framework, duration of study Discussion and Q&A session www.biotech.hs-mannheim.de Presentation of the student council of the Faculty of Biotechnology Die Fachschaft Biotechnologie bietet für die Erstsemester folgende Events an: 21.09.23 Meet & Grill Lerne deine Kommiliton*innen und deine Fachschaftsvertretung auf dem Campus der Hochschule kennen! Meet your fellow students and your student council on campus! 22.09.23 Mannheim Rallye Lerne deine Stadt kennen! Get to know your city! 25.09.23 Offizielle Begrüßung an der Hochschule Für Bachelor-Erstis: Lerne dein/e Mentor*in kennen! 28.09.23 unsere legendäre Kneipentour / Pub Crawl Lerne das Nachtleben von Mannheim und Studierende aus den höheren Semestern kennen! Get to know the nightlife of Mannheim and students from the higher semesters Elektrotechnik www.et.hs-mannheim.de Elektrotechnik Bachelor (ETB) 25.09.2023, 10:00 Uhr Raum: A309 (Gebäude A, 3. OG) Erstsemesterbegrüßung Ingenieurpädagogik (ELB) 25.09.2023, 9:00 Uhr Raum: A309 (Gebäude A, 3. OG) Erstsemesterbegrüßung Elektrotechnik Master (ETM) 25.09.2023, 9:30 Uhr Raum: U210 (Gebäude U, 2. OG) Erstsemesterbegrüßung Mechatronik Bachelor (MEB) 25.09.2023, 12:00 Uhr Raum: U210 (Gebäude U, 2. OG) Erstsemesterbegrüßung Mechatronik Master (MEM) 25.09.2023, 10:30 Uhr Raum: U210 (Gebäude U, 2. OG) Erstsemesterbegrüßung Gestaltung www.design.hs-mannheim.de Montag, 25.09.2023 Treffpunkt: Oskar-Meixner-Straße 2, Gebäude Z, Raum 103 10:00 Uhr: Begrüßung durch das Dekanat, Prof. Vroni Schwegler Prof. Dr.-Ing. Martin Kim und Prof. Dr. Moritz Klenk, und Führung durch das Haus durch die Fachschaft der Fakultät für Gestaltung Informatik www.informatik.hs-mannheim.de Bachelor Informatik Begrüßung Dekanat und Studiengangleiter, Informationen rund ums Studium 25.09.2023,  10:00 Uhr Gebäude A Begrüßung Erstsemester Cyber Security, Raum A008 Begrüßung Erstsemester  Informatik, Raum A010 Begrüßung Erstsemester  Medizinische Informatik, Raum A210 Begrüßung Erstsemester  Unternehmens und Wirtschaftsinformatik, Raum A206 Begrüßung Master Begrüßung Dekanat und Studiengangleiter, Informationen rund ums Studium Studiengangleiter: Prof. Dr. Peter Knauber, 25.09.2023,  10:00 Uhr Gebäude A, Informatik Master, Raum A211 (2. OG) Informationstechnik www.inftech.hs-mannheim.de 25.09.23, Begrüßung Erstsemester Bachelor Gebäude G Raum 013 Informationstechnik / Elektronik (B.Sc.), Medizintechnik (B.Sc.), Technische Informatik (B.Sc.), 9:00 – 9:30 Uhr Check-in 9:30 – 10:10 Uhr Begrüßung der Erstsemester-Studierenden der Studiengänge Informationstechnik/ Elektronik, Medizintechnik und Technische Informatik durch die Studiengangsleiter und den Prodekan. 10:15 - 12:00 Uhr Campus-Rallye mit der Fachschaft und Engineering_Start_N zum Kennenlernen der Mitstudierenden sowie des Hochschulcampus Ab 12:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa 25.09.23, Begrüßung Erstsemester Master Gebäude S Raum 212 11:00 – 11:10 Uhr Begrüßung der Erstsemester der Masterstudiengänge Informationstechnik, Medizintechnik und Technische Informatik durch den Master-Studiengangsleiter. 11:10 – 12:00 Uhr Prof. Dr. Mark Hastenteufel 12:00 – 12:10 Uhr Auslandssemester Prof. Dr. Wie Yap Tan 12:10 - 12:30 Uhr MARS Philipp Bletzer Ab 13:00 Uhr Gemeinsames Essen in einem nahegelegenen Restaurant (gem. Anmeldung + auf eigene Kasse) Maschinenbau www.mb.hs-mannheim.de 25.09.2023, Begrüßung Erstsemester Bachelor Gebäude P/KVE 9:00 Uhr Begrüßung durch das Dekanat, Delta Racing und die Fachschaft 10.15 Uhr Campusführung mit der Fachschaft mit anschließendem Imbiss 25.09.2023, Begrüßung Erstsemester Master Gebäude P/KVE 11:00 Uhr Begrüßung durch das Dekanat, Delta Racing und die Fachschaft Sozialwesen www.sw.hs-mannheim.de Die Einführungstage an der Fakultät für Sozialwesen finden bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt: Mittwoch, 20.09.2023 Donnerstag, 21.09.2023 Montag, 25.09.2023 Jeweils in C002/003 sowie C311/312 Verfahrens- und Chemietechnik www.vct.hs-mannheim.de 25.09.2023, Begrüßung Erstsemester Bachelor Gebäude L, Räume L011 und L012 Verfahrenstechnik (VB), Chemische Technik (CB), Nachhaltige Technische Prozesse (NTB) 9:00 Uhr Begrüßung und Infos zum Studium 10:00 Uhr Quiz und Pause 10:15 Uhr \"Offene Bühne\": Kleine Aktivitäten rund ums Studium 11:15 Uhr Übergabe an Fachschaft 25.09.2023, Begrüßung Erstsemester Master (CM) Gebäude G, Raum G054 10:00 Uhr Begrüßung und Infos zum Studium Wirtschaftsingenieurswesen www.wing.hs-mannheim.de 25.09.2023 Begrüßungen durch Dekanat und Studiengangleiter: 09.30 Uhr    Studierende Master (WM) – Raum L110 10.00 Uhr    Bachelor International (WBI) – Raum L111 10.30 Uhr    Studierende Bachelor (WB) – Raum L014 Jeweils ca. 15 Minuten vorher: Ausgabe der persönlichen Hochschulkarte (HSCard) im Foyer Gebäude L ca. 12.00 Uhr    Begrüßung durch die Fachschaft ca. 13.00 Uhr    Campusrallye Welcome days for international students Programm: 08.09.2023 (for students participating in the intensive German course) Trip to Heidelberg 19.09.2023, 2:30 pm Mannheim Baroque Palace : Visit with a guide, invitation to Café 22.09.2023, 9 am Building H, Room 1107 Welcome Breakfast: you must attend this appointment in order to be informed first-hand about your studies, the dormitory, scholarships, insider tips, etc. At the end there are exclusive prizes to be won in a quiz about Germany and Mannheim. 22.09.2023, 12 am Building H, Room 1107 For exchange students: Meet representatives of your department 22.09.2023, 3 pm City tour Mannheim in German + English, joint tasting of spaghetti ice cream directly from the inventor Dario Fontanella 23.09.2023 Scavenger hunt with Anastasija (separate registration) Find all registration details on the website of the International Office"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/antidiskriminierung.html", "content": "Das Landeshochschulgesetz (LHG) zielt darauf ab, Diskriminierungen zu verhindern. Die Hochschule Mannheim folgt dem ausdrücklich und bestellt für ihre Mitglieder und Angehörigen zwei Ansprechpersonen für Antidiskriminierung. Was ist Diskriminierung? „Der juristische Diskriminierungsbegriff ist Benachteiligungen vorbehalten, die aufgrund tatsächlicher oder zugeschriebener Merkmale (Kategorien) geschehen, die gesellschaftlich als schützenswert gelten. Nach dem AGG sind gemäß § 1 die Dimensionen rassistische Diskriminierung und/oder ethnische Herkunft, das Geschlecht, die Religion und/oder Weltanschauung, eine Behinderung, das Alter sowie die sexuelle Identität schützenswert.“ (Quelle: Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2013) Wir ermutigen ausdrücklich, sich gegen Diskriminierung zu wehren und unterstützen aktiv, indem wir individuell, unverbindlich und unabhängig beraten Gespräche streng vertraulich behandeln über mögliche Schritte informieren gemeinsam mit Ihren Handlungsstrategien entwickeln Kontaktieren Sie uns, wenn Sie direkt betroffen sind und ermutigen Sie auch andere, sich zu melden. Ansprechpersonen Psychologischer Psychotherapeut +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Gebäude C, Raum 208 Antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V. www.adb-mannheim.de Alphornstraße 2a 68169 Mannheim 0621 4368 9056 Haltestelle Neumarkt barrierefrei zugänglich Flyer adb deutsch Flyer adb english Flyer adb tuerkisch Dienstag: 11:00 -12:00 Uhr Donnerstag: 18:00 - 19:00 Uhr Freitag: 09:00 - 10:00 Uhr Leitfaden Diskriminierungsschutz an Hochschulen Leitfaden Beratung bei Diskriminierung Handlungsempfehlungen Geschlechtervielfalt an Hochschulen HATE SPEECH Flyer von LKA BW"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/mittelstandsstipendien.html", "content": "Das Modell Das Mannheimer Modell Mittelstands-Stipendien ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Kooperation mit der Hochschule Mannheim. Mittelständische Unternehmen richten einen attraktiven Stipendienfonds an der Hochschule Mannheim ein. Die Hochschule unterstützt die Personalentwicklungskonzepte der mittelständischen Unternehmen und fördert den Technologietransfer durch: Kommunikationsplattform im Rahmen des Career Centers Vermittlung von wissenschaftlichen Kooperationen Veranstaltung der MaMi – Die Mannheimer Mittelstandsmesse Die Stipendien Die Stipendien werden in Höhe von 1.000 EUR (für 1 Semester pro Studentin/Student) ausgebracht und 1 Mal pro Semester neu ausgeschrieben. Es dürfen keinerlei Verpflichtungen an das Stipendium geknüpft werden. Die Unternehmen können jedoch Praktika, Werkstudententätigkeit, Bachelorarbeit etc. anbieten. Das Stipendium wird bei der Berechnung der Ausbildungsförderung nach dem BAföG nicht berücksichtigt, da es den Betrag von monatlich € 300,00 nicht übersteigt. Voraussetzung für eine Bewerbung Studierende der Hochschule Mannheim in einem Bachelorstudiengang nach Abschluss des ersten Semesters in einem Masterstudiengang bereits im ersten Semester (maßgebend ist dabei das Bachelorzeugnis) können sich um ein Stipendium bewerben. Neben Engagement im Studium sollten die Bewerber/innen Interesse am Mittelstand mitbringen. Auch Studierende mit durchschnittlichen Prüfungsergebnissen haben eine realistische Chance ein Stipendium zu erhalten, da bei der Auswahl durch die Unternehmen auch praktische Erfahrungen und überfachliche Kompetenzen eine Rolle spielen. Die Bewerbungen erfolgen elektronisch. Die PDF-Datei muss folgende Unterlagen beinhalten: Motivationsschreiben Lebenslauf mit Bild Auflistung aller Noten und abgelegter Prüfungen (aktueller Statusbericht) Gegebenenfalls Angabe anderer Aktivitäten an der Hochschule (Gremienarbeit, Preise, Auszeichnungen) Die Bewerbungen sind zu senden an: s.vierling@hs-mannheim.de Beteiligte Firmen Die Stipendien Einverständniserklärung Das Vergabeverfahren Kontakt Jetzt für ein Stipendium bewerben. Bewerbungsende 31.07.2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/erasmus-personalmobilitaet.html", "content": "Die Programmlinie Staff Mobility – ST des Erasmus+ Programms unterstützt die Hochschule Mannheim bei Ihrem Vorhaben, die Mobilität ihrer Lehrenden und Mitarbeitenden ins Ausland zu erhöhen. Sie haben die Möglichkeit in der Programmlinie Personalmobilität zu Unterrichtszwecken (STA) an einer Partnerhochschule zu unterrichten oder in der Programmlinie Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) Ihre Fachkenntnisse weiter auszubauen. Informationen über aktuelle Angebote und die Antragstellung finden Sie auf der Webseite des International Office: Personalmobilität zu Unterrichtszwecken (STA) Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) Für eine persönliche Beratung oder zur Antragstellung kontaktieren Sie bitte: Nicole Steinel-Rees Hochschulkoordinatorin ERASMUS+ Gebäude J, Raum 223 +49 621 292-6876 +49 621 292-6449 erasmus.io@hs-mannheim.de Beratungszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 13:30 Uhr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/wissen-um-eins-zeitmanagement-im-studium-die-dinge-geregelt-kriegen.html", "content": "Wissen um EINS: Zeitmanagement im Studium - Die Dinge geregelt kriegen 21. November 2023 13:10 Uhr - 13:30 Uhr Wenn Sie das Gefühl kennen, immer zu wenig Zeit zu haben oder lieber gleich alles auf den letzten Drücker machen, weil Sie sich vorher nicht motivieren können, dann sind unsere Tipps zum Zeitmanagement genau das Richtige für Sie! Dauer: ca. 15-30 Minuten Wo? Webex-Meetingraum Zur Online-Schulung Veranstaltungsort : Online « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/studieren-mit-behinderung.html", "content": "Liebe Studienanfänger/innen, liebe Studierende, für Ihren Studienstart an der Hochschule Mannheim wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Als Studierende/r mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie heute in der Regel erheblich bessere Studienbedingungen vor, als noch vor einigen Jahren. Sie haben jedoch immer noch neben Ihrer individuellen Beeinträchtigung viele strukturelle Defizite im Hochschulbereich zu kompensieren und bestehende Barrieren zu überwinden. Neben allgemeinen Fragen, die sich allen Studierenden stellen, haben Sie möglicherweise einen spezifischen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei Bedarf an uns zu wenden und sich persönlich beraten zu lassen. Es besteht die Möglichkeit, kurzfristig einen individuellen Termin zu vereinbaren. Information und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, sowie ihrer privaten und universitären Bezugspersonen. Studien- und Prüfungsbedingungen an der Hochschule Mannheim Möglichkeiten zur individuellen Modifikation von Studien- und Prüfungsbedingungen (insbesondere Nachteilsausgleiche) Studienvorbereitung und -organisation (z.B. Studienassistenz, technische Hilfen, Gebärdensprachdolmetscher/innen) Nachteilsausgleiche für Studienbewerber/innen (z.B. Härtefallantrag) Mitgestaltung von Regelungen/Strukturen für Studienbewerber/innen und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Hochschule und im relevanten Umfeld. Kooperation oder Vermittlung von Kontakten zu Personen und Institutionen innerhalb und außerhalb des Hochschulbereichs (regional/überregional), die von Interesse sind. Prof. Thomas Ihme Gebäude A, Raum 112 +49 621 292-6226 +49 621 292-6-6226-1 t.ihme@hs-mannheim.de Hinweise für Studierende mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung Zugänglichkeitsinformationen Die Gebäude der Hochschule Mannheim sind für Rollstuhlnutzerinnen und -nutzer grundsätzlich zugänglich. Vereinzelt müssen jedoch auch Barrieren überwunden werden. Wir empfehlen daher allen Studieninteressierten und Studierenden, sich rechtzeitig über die baulichen Gegebenheiten zu informieren. Detaillierte Hinweise zu einzelnen Gebäuden und zu Parkplätzen sind auch über den Austausch mit Studierenden mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung zu erhalten. Auf Anfrage werden die Kontakte gern hergestellt. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der Hochschule Mannheim, Prof. Thomas Ihme. Informationen für Lehrende Vielleicht haben Sie Fragen, wie Sie als Lehrende/-r Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit unterstützen können. Der Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der Hochschule Mannheim, Prof. Thomas Ihme, steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/info-hochschulmitglieder.html", "content": "Auf diesen Seiten finden Mitarbeitende, Doktorand:innen, Post-Docs und Professor:innen, die (zeitweise) an der Hochschule Mannheim wirken, Informationen rund um das Thema Internationalisierung. Willkommen an der Hochschule Mannheim. In unserem Welcome Guide für internationale Wissenschaftler:innen finden Sie hilfreiche Informationen für die Zeit vor, während und nach Ihrem Aufenthalt an unserer Hochschule. Welcome Guide internationale Wissenschaftler:innen - deutschsprachige Version PDF 282 KB 18.10.2023 Welcome Guide internationale Wissenschaftler:innen - englischsprachige Version PDF 280 KB 18.10.2023 Als Gastdozierende ins europäische Ausland Im Rahmen des EU Projektes Erasmus+ können Lehrende zu Unterrichtszwecken an eine Partnerhochschule entsandt und gefördert werden. Mehr Informationen zu dieser Möglichkeit finden Sie hier . Hochschullehrer:innen im Ruhestand für Gastdozenturen an Hochschulen weltweit Das Johann Gottfried Herder-Programm des DAAD unterstützt und vermittelt den Einsatz von im Ruhestand befindlichen Hochschullehrkräften deutscher Hochschulen an Hochschulen im Ausland. Es richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, in Ausnahmefällen auch an Führungskräfte im Ruhestand aus Wirtschaft und Verwaltung, die Interesse an einem längerfristigen (mindestens einsemestrigen) Lehraufenthalt an einer Gasthochschule haben. Das Programm setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Gastdozentinnen und Gastdozenten an diejenigen ausländischen Hochschulen, mit denen DAAD-Projekte oder konsolidierte Kooperationsbeziehungen mit deutschen Hochschulen bestehen. Die vakanten Stellen sind über unsere Internetseite www.daad.de/jgh unter dem Punkt Ausschreibung abrufbar. Darüber hinaus können sich aber auch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer im Ruhestand mit eigenen Vorschlägen für Einsatzmöglichkeiten an ausländischen Hochschulen weltweit initiativ bewerben. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass an dem Einsatz ein dezidiertes außenkultur-, wissenschafts- oder entwicklungspolitisches Interesse besteht. Bewerbungsschluss für Dozenturen in 2024 ist der 15. November 2023. Fortbildungsmöglichkeiten im europäischen Ausland Erasmus+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal (Verwaltungspersonal und Lehrpersonal) in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung der Hochschule, z.B. Job-Shadowing oder Sprachkurse. Mehr Informationen finden Sie hier . Europaweites Netzwerk Mobilität Forschende EURAXESS - die Initiative der EU-Kommission zur Steigerung der Mobilität in der Wissenschaft, bietet ein europaweites Netzwerk sowie ein umfangreiches Job-Portal für Forschende. Servicestelle für Übersetzung In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bietet die Universität Mannheim eine Servicestelle für Übersetzung an. Das Online-Portal steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeshochschulen in Baden-Württemberg offen und enthält Musterübersetzungen aus den Bereichen Personalwesen, Studierenenverwaltung, Studiengebühren, Campussicherheit, Datenschutz und Forschung sowie Glossare und Zusatzinformationen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/hochschulwahlen.html", "content": "Hochschulwahlen 2023 Die aktuelle „Wahlordnung Senat und Fakultätsräte“ sowie die Wahlergebnisse der Hochschulwahlen finden Sie im Intranet ."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/unsere-angebote/future-skills.html", "content": "Direkt zu den Infos auf dieser Seite: Schlüsselqualifikationen - Wahlpflichtfächer - Abschlussarbeiten - Praxissemester Z u den MARS-Kursen auf Moodle sowie zu verwandten Angeboten aus anderen Bereichen: kompass - inno.space - Bildungsangebot beim Career Center Gründe studienintegriert, ohne Zeitverlust und mit ECTS/UE-Anrechnung. Arbeite an realen Projekten mit echter Projektverantwortung und treibe Deine Startup-Idee voran. Unsere Angebote sind auch für \"Intrapreneure\" relevant, die aktuell kein eigenes Startup gründen wollen. Die Industrie schätzt Innovation und Startup-Erfahrung, daher eignen sich unsere Kurse, Schlüsselqualis, Veranstaltungen, Workshops und Vortragsreihen hervorragend für die eigene Entwicklung (und den Lebenslauf). Nutze die Schlüsselqualifikationen für deine persönliche Weiterentwicklung oder entwickle oder unterstütze spannende Startup-Ideen an deiner Hochschule. Unsere Kurse sind für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge (die Anerkennung muss ggf. mit der Studiengangleitung geklärt werden) sowie auch für alle anderen Hochschulangehörigen geöffnet. Bei Fragen kontaktiere uns! Von der Idee zur Innovation ( IZI ) | 5 - 10 ECTS Du willst lernen, wie du aus einer Idee ein Geschäftsmodell machst, das funktioniert? Dann ist dieser Kurs genau dein Ding. Wir starten mit Teambuilding und Ideenfindung und entwickeln danach unsere Ideen in interdisziplinären Teams systematisch weiter. Dabei beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Welches Problem lösen wir hier eigentlich für wen? Wie hoch ist das Kommerzialisierungspotenzial? Wie bringst du (d)ein Produkt in den richtigen Markt? Diese Basis kannst du in der Fortführung des Kursprojekts als eigenes Startup, in zukünftigen Projekten als Entrepreneur oder im Innovationsbereich etablierter Unternehmen – als Intrapreneur – verwenden. Mitmachen lohnt sich! JETZT ANMELDEN Startup Experience ( STAX ) | 6 - 10 ECTS (in English) You want to support an existing startup or develop your own idea to the next level? This class is designed for all of you – from all disciplines – who want to learn more about innovation, commercialization of intellectual property, and who want to gain real startup experience. In a blended course setting of theory and immediate practical implementation, the course follows an action-oriented learning approach. JETZT ANMELDEN Social and Impact Entrepreneurship in an international perspective ( VC 4 ) | 10 ECTS | Ein Angebot der Fakultät S Social & Impact Entrepreneurship startet mit dem Warum. Studierende ergründen zunächst ihre Interessen, Ziele und Werte, alle für sich und alle gemeinsam. Sie erarbeiten sich mit innovativen Methoden im Team die Grundlagen zum Aufbau eines international orientierten sozialen Start-ups und erfahren die Bedeutung sozialer Innovationen. Das Feedback von Hausa Lightbourne, University of Rwanda: “Meaningful, Relevant and Impactful; these are the words that fill my mind when I think of all that I have gained in this course. It brought together people, varied professions and subject faculties, ideas, cultures, and perspectives.” JETZT INFORMIEREN Nähere Informationen über VirCamp hier und bei Prof. Dr. Ulla Törnig . Nächster Termin 09/2023 Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework ( CPD ) | 5 ECTS Du hast Vorkenntnisse in Programmierung, Software Engineering und Webbasierten Systemen und du möchtest dein Wissen vertiefen? Dann ist unser Kurs für Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework genau das Richtige für dich! Mit Dart wirst du eine Applikation entwickeln, testen und dabei Techniken für leichtgewichtige Software-Entwicklung erlernen. Denn genau das brauchen Startups: Entwickler und ein Minimal Viable Product. JETZT ANMELDEN MM 2 Management (Social Entrepreneurship) Ziel des Seminars ist es, studentische Dienstleistungsbetriebe zu gründen oder Gründungen vorzubereiten. Unser Seminar ist im Sinne eines Entrepreneurship-Lab zu verstehen, in dem wir unternehmerisches Handeln mit dem akademischen Labor verbinden und beispielhaft Unternehmertum an selbst gestellten Aufgabenstellungen geschult werden soll. Das Entrepreneurship-Lab zielt von Anfang an auf die Umsetzung von Ideen. Wir entwickeln Geschäftsmodelle, strategische Ziele, klären Firmierungsfragen und die ersten Schritte einer möglichen Gründung. Die Studierenden stellen im Laufe des Semesters ihre Konzepte einander vor und unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung. ZUR LEHRVERANSTALTUNG MR 2 Rechtsgrundlagen Social Entrepreneurship Die Lehrveranstaltung Recht/Entrepreneurship bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der rechtlichen Grundlagen des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Unternehmensformen und ihre rechtlichen Grundlagen, mit der Darstellung der Gründungsmöglichkeiten, sowie ihre rechtlichen Vor- bzw. Nachteile. Die Teilnehmer sollen für die Problembereiche des Gründungsmanagement und für die rechtlichen Grundlagen der Firmengründungen sensibilisiert werden. ZUR LEHRVERANSTALTUNG IWU Ingenieur*in wird Unternehmer*in | Ein Angebot der Fakultät für Elektrotechnik Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden alle Problemstellungen angesprochen, über die sich Elektroingenieur*innen klar werden muss, wenn sie eine Selbstständigkeit im Bereich der Elektrotechnik oder eine Betriebsübernahme ins Auge fassen wollen. Aber auch für bereits in der Praxis tätige Ingenieur*innen sind das Wissen um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Kenntnisse der Marketingmechanismen von großer Wichtigkeit bezüglich der Karrierechancen im Unternehmen. JETZT ANMELDEN Bootcamp – Entwickle Dein Geschäftsmodell | 30 UE In diesem Seminar lernst du, wie du systematisch und interaktiv von einer vorgegebenen oder eigenen Idee zu einem verifizierten Geschäftsmodell kommst, das in der realen Welt Bestand hat. Denn: Der Erfolg der meisten Marktführer der letzten 20 Jahre basiert auf einem innovativen Geschäftsmodell. JETZT ANMELDEN Seit Tausenden von Jahren erzählen Menschen Geschichten, um Wissen zu überliefern, zu unterhalten, Communities aufzubauen und zusammenzuhalten. Auch jedes Projekt, Unternehmen oder Startup braucht sie – eine Kernstory, eine narrative Identität, die sie stark und einzigartig macht. Diese Story bringt die Ideen auf den Punkt und sorgt für Differenzierung und Sinn. Gleichzeitig liefert sie eine Leitlinie für die Kommunikation über alle Aspekte des Geschäftsmodells. Lerne, wie du die Story deiner Idee oder deines Projekts zielgruppenspezifisch so erzählen kannst, dass du andere überzeugst und Unterstützer*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule gewinnst. JETZT ANMELDEN Design-Think Your Life – Grundlagen Innovationsmethoden | 12 UE Welches Leben passt zu dir? Für diese Frage gibt es kein Patentrezept! In diesem Workshop wenden wir die Prinzipien und das Mindset des Design Thinking auf das wichtigste Projekt überhaupt an: Dein Leben. Lerne Methoden kennen, die komplexe Probleme lösen und für neue, innovative Ideen sorgen. Du bekommst einen Einblick in die große Wirksamkeit von Innovationsmethoden auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Herausforderungen. JETZT ANMELDEN Digital Basics: In sechs Stunden zu deiner ersten Website | 8 UE Das Internet ist das alltägliche Medium der Gegenwart und der Zukunft. Wir alle bewegen uns wie selbstverständlich in der digitalen Welt. In diesem Kurs lernst Du, wie sie funktioniert und wie Du eigene Inhalte erstellst und veröffentlichst. Ob bei Projekten oder Startups – die digitale Komponente spielt eine immer größer werdende Rolle. Deshalb starten wir unsere Future-Skills-Reihe \"Digital Basics\" mit dem Aufbau einer ersten eigenen Webpräsenz. JETZT ANMELDEN Fotografie Basics: Produkt - und Portraitfotografie | 5 UE Im Rahmen des Kurses wirst du lernen, worauf es ankommt, wenn man Porträts oder Produktfotos schießen möchte, hast neben dem Smartphone auch deine ersten eigenen Bilder mit einer professionellen Kamera geknipst und kannst damit künftig auch Fotolabor des Gründungszentrums MARS in R108 selbstständig nutzen. JETZT ANMELDEN How to build apps online (fast)? Digitale Produkte umgeben uns mittlerweile überall. Ob im Privatleben, im Studium, auf der Arbeit oder sogar auf Ämtern und in Behörden. Trotzdem begegnen wir immer wieder Situationen, in denen wir feststellen: „Das könnte doch mit einer App sinnvoller gelöst werden!“ Aber wie genau geht das effizient? Und muss ich dafür tatsächlich erst Programmieren lernen? Erfahre mehr in diesem Kurs! JETZT ANMELDEN In fünf Sessions geben wir dir immer im Sommersemester einen Überblick über das gesamte Supportpotential in der Startup Szene. Wir stellen dir alle wichtigen Akteure vor, teilen Expert*innenwissen und lassen Startups über ihre Erfahrungen sprechen. Du solltest dabei sein, wenn dich das Thema Startup interessiert und du dir vorstellen kannst, in einem zu arbeiten, selbst gründen willst oder es schon getan hast. JETZT ANMELDEN Du denkst darüber nach, dich selbständig zu machen oder dein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe und hol' dir Input von Expert*innen und Gründer*innen zu relevanten Startup-Themen wie zum Beispiel dem Startup-Ökosystem Mannheim, Brand Building, betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen. JETZT ANMELDEN Für alle Studierenden. Ohne Semesterbeschränkung. Kostenlos. Dozent: Rechtsanwalt David Herzog Lehrbeauftragter an den Hochschulen Mannheim und Würzburg Anmeldung unter lehre@herzog-wirtschaftsrecht.de Referentin: Alexandra Bauer (Because Coaching), als Schlüsselqualifikation mit 20 UE anerkannt in den Fakultäten: B, E, I, M, N und V. Termine im WS23/24: Basis-Workshop 20.10.2023 & Follow-up 15.12.2023 in R108, Anmeldung und weitere Informationen per Moodle . 1 x 7 Stunden ( Basis-Workshop: 9-17 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause) 1 x 5 Stunden ( Follow-up: 9-14 Uhr ) persönliche Reflexion über das Semester hinweg im Rahmen einer kleinen Projektarbeit Impact zu erzeugen ist oft ein treibender Faktor für die Wahl eines Studienfachs und die Entwicklung von beruflichen Plänen. Das entspricht auch unserem natürlichen Wunsch als Menschen, unsere Umwelt zu gestalten und uns selbst als wirksam zu erfahren. Für nachhaltige Wirkung braucht es eine klare Ausrichtung. Gleichzeitig ist die Idee von Impact mit hohen Erwartungen belegt, was uns unter Druck setzen und lähmend wirken kann. In diesem Seminar widmen wir uns daher der Frage, was es braucht, um Wirksamkeit zu entfalten, wie Dein persönlicher Impact aussieht und was Du tun kannst, ihn zu entwickeln. JETZT ANMELDEN Kann man Inspiration lernen? Sind Ideen planbar? In diesem kurzen Format geht es ums Erfinden! Egal ob ihr im Team das nächste Instagram entwickelt oder doch eher den ersten fliegenden Teppich – das Wichtigste ist, dass ihr gemeinsam Spaß an der Lösung von Problemen habt! Wir werden verschiedenen Kreativmethoden ausprobieren, um die Welt mit neuen Produkten, Dienstleistungen oder Visionen zu beglücken. Letztendlich wollen wir euch vermitteln, wie man Probleme lösen kann, wenn das klassische Brainstorming nicht mehr weiterhilft. Es gibt viele Menschen, die auf Knopfdruck kreativ sein müssen und deren Werkzeugkasten schauen wir uns ein wenig an. Wenn das nicht inspirierend ist .... JETZT ANMELDEN Im Rahmen deiner Abschlussarbeit hast du die Möglichkeit, deine Gründungsidee weiterzuverfolgen, dein Startup zu entwickeln oder als Teil eines etablierten Startups wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Interesse? Kontaktiere uns gerne frühzeitig, damit wir deine Idee in einem ersten unverbindlichen Gespräch besprechen und wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise sowie die Anerkennung innerhalb deines Studiengangs erörtern können. Um dich optimal auf die Arbeit vorzubereiten, empfehlen wir dir, an unseren vielseitigen, kurzweiligen MARS-Angeboten teilzunehmen, wie Schlüsselqualifikationen, Kurse, Vortragsreihen oder Coachings. Mit gezielter Unterstützung durch unsere Expert*innen und individuell auf dein Projekt abgestimmten Zielen und Meilensteinen, schaffen wir gemeinsam die nötigen Rahmenbedingungen. Wir integrieren dich in unser Startup-Mentoring-Programm und bieten dir zahlreiche Anknüpfungspunkte im Startup-Ökosystem. Die Abschlussarbeit setzt sich aus 50% technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und 50% Geschäftsmodellentwicklung zusammen. Weitere Infos und abgeschlossene Arbeiten findest du hier . Interesse? Schreib uns! Interesse? Schreib uns an. Du möchtest ein Praktikum in einem Startup machen? Wir helfen dir dabei, das Startup zu finden, das zu dir passt! Mit gezielter Betreuung durch unsere Coaches, anhand von individuell auf die Bedarfe jedes Startups ausgelegten Milestones, schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen. Die Ziele werden gemeinsam mit den Coaches und dem jeweiligen Startup ausgearbeitet und abgestimmt. Du möchtest ein Praxissemester im eigenen Startup machen? Das ist im Einzelfall möglich. Zur Zeit erproben wir das Konzept in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik . In anderen Fakultäten muss diese Möglichkeit mit dem jeweiligen Praktikantenamt geklärt werden. Ein genereller Anspruch, das Praxissemester im eigenen Startup zu absolvieren, besteht nicht. Interesse? Schreib uns eine E-Mail. Du willst mehr Infos zum Gründen? Hier entlang."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind/praxissemester-mit-kind-1.html", "content": "Die Nachricht einer Schwangerschaft kann das Leben auf den Kopf stellen und viele Fragen aufwerfen, vor allem wie sich Elternschaft und Studium vereinbaren lassen. Um sich erst einmal sortieren zu können, empfehlen wir Ihnen zu Beginn die folgenden zwei Schritte. Und egal welche Fragen Sie beschäftigen - Sie können sich gerne vertrauensvoll an die Mutterschutzbeauftragte bzw. das Familienbüro wenden. 1. Melden Sie sich bei uns! Seit dem 1. Januar 2018 gelten die Regelungen des Mutterschutzgesetzes auch für Studentinnen und Praktikantinnen. Damit die Mutterschutzbestimmungen seitens der Hochschule eingehalten werden können, melden Sie sich bitte so früh wie möglich bei uns, wenn Sie von Ihrer Schwangerschaft erfahren haben. Die Meldung ist nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen, da nur dann die Schutzrechte des Mutterschutzgesetzes greifen. Das Studium kann Gefahren für die Gesundheit von Mutter und Kind bergen, z. B. bei Praktika, Labortätigkeiten oder bei Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. Für Studentinnen, die während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und/oder in der Stillzeit ihr Studium fortsetzen möchten, muss die Hochschule daher eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Studentinnen sind in der Mutterschutzfrist (i. d. R. 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt) von der Teilnahme an Studien- und Prüfungsleistungen befreit. Auf ausdrücklichen Wunsch der Studentin besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb der Mutterschutzfrist zu erbringen, auch innerhalb der nachgeburtlichen Schutzfrist. Formular zur Meldung der Schwangerschaft Infoblatt Verzichtserklärung \"Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz)\" 2. Informieren Sie sich, wie und in welcher Form Sie Ihr Studium fortsetzen können! Wenn es Ihnen körperlich gut geht, ist es ratsam, während der Schwangerschaft noch möglichst zügig weiter zu studieren. Alle Aufgaben und Prüfungen, die jetzt erledigt werden können, fallen später nicht mehr an, wenn es durch das Baby organisatorisch aufwändiger wird. Wenn Sie in der Schwangerschaft durch gesundheitliche Probleme belastet sind, ist es möglich, das Studium als Teilzeit-Studium weiterzuführen, also den Workload eines Semesters auf zwei zu verteilen, oder einen Antrag auf ein bis max. zwei Urlaubssemester zu stellen. Während einer Schwangerschaft können Sie sich grundsätzlich nur beurlauben lassen, wenn der errechnete Geburtstermin in das jeweilige Semester fällt. Bitte beantragen Sie die Beurlaubung dann innerhalb der Rückmeldefrist beim Prüfungsamt (Mail: pruefungsamt@hs-mannheim.de) Sie können trotz Beurlaubung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Schonfristen auch an Prüfungen und Vorlesungen teilnehmen. Lassen Sie sich durch uns beraten oder finden Sie weitere Infos finden Sie bei unter Studieren mit Kind . Schwangere Professorinnen und Mitarbeiterinnen aus dem nicht-/wiss. Bereich melden ihre Schwangerschaft bitte beim Geschäftsbereich Personal. . Familienbüro mutterschutz@hs-mannheim.de familie@hs-mannheim.de Leitfaden für Hochschulen zum Mutterschutz im Studium (Stand: 12/2019) Arbeitshilfe zur Gefährdungbeurteilung Anlage Gefährdungsbeurteilung für Kontakt mit Kinder/ Jugendl. Corona-Info des Regierungspräsidiums zum Mutterschutz"}, +{"url": "https://www.hfsw.de/", "content": ""}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienangebot.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet ein breites Angebot an biotechnologischen, technischen, ingenieurswissenschaftlichen, sozialen und gestalterischen Bachelor- und Masterstudiengängen. Hier finden Sie die Studiengänge nach Interessensgebieten gruppiert. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge können Sie sich vom 15. November bis zum 15. Januar online bewerben. Für zulassungsfreie Studiengänge ist eine Bewerbung vom 15. November bis zum 15. März möglich. Zur Studienplatzbewerbung Automatisierung und Zukunftsmobilität Bachelor Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 Electrical Engineering e Elektromobilität und autonomes Fahren Energietechnik und erneuerbare Energien Informationstechnik/Elektronik* Maschinenbau* Deutsch-französisches Studienprogramm Maschinenbau f Deutsch-Mexikanisches Studienprogramm Maschinenbau Mechatronik Master Elektrotechnik Informationstechnik Maschinenbau Mechatronik Information und Kommunikation Bachelor Cyber Security Informatik Kommunikationsdesign Technische Informatik Translation Studies for Information Technologies KI-Ingenieurswissenschaften (ab Herbst 2024/25) Master Informatik - Software Engineering Kommunikationsdesign Technische Informatik Mensch und Medizin Bachelor Biologische Chemie Biotechnologie Medizinische Informatik Medizintechnik Soziale Arbeit Soziale Arbeit plus Master Biotechnology e Informatik - Medical Data Science Medizintechnik Soziale Arbeit Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung Bachelor Chemische Technik* Nachhaltige Technische Prozesse* Verfahrenstechnik* Deutsch-Französisches Studienprogramm Verfahrens- und Chemietechnik f Master Verfahrens- und Chemietechnik Technik und Wirtschaft Bachelor Ingenieurpädagogik* Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen International e Master Ingenieurpädagogik Wirtschaftsingenieurwesen e Unterrichtssprache in Deutsch und Englisch f Unterrichtssprache in Deutsch und Französisch * Zulassungsfrei Alle Bachelor-Studiengänge noch einmal im Überblick erklärt in diesen Kurzvideos: Kurzvideos Studiengänge"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/ansprechpartner.html", "content": "Das International Office bietet u.a. Service und Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende ( INCOMING-Beratung ) und Studierende der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen ( OUTGOING-Beratung ). Bitte beachten Sie die Zuständigkeiten und Beratungszeiten. Bitte senden Sie Ihre E-Mail nicht an mehrere Funktionsadressen gleichzeitig. Falls Ihre Nachricht nicht bei der zuständigen Person landet, wird sie intern weitergeleitet. Da wir ab und zu im Home Office arbeiten, können Sie uns vorzugsweise per E-Mail oder per webex kontaktieren. Danke. Since we often work from home, we kindly ask you to contact the International Office preferably via webex or e-mail. Thank you. Nicole Steinel-Rees Hochschulkoordinatorin für ERASMUS+ (Ansprechpartnerin für Theorie- und Praxissemester im ERASMUS+ Ausland) Gebäude J, Raum 223 +49 621 292 6876 +49 621 292 6449 erasmus.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo, Mi  09.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Doris Ender-Frischenbruder Länderschwerpunkte: USA, Kanada, Ozeanien, Indien und Singapur Gebäude J, Raum 225 +49 621 292 6853 outgoing.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Telefonische Beratung Montag - Donnerstag 09.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung Katja Rößner Länderschwerpunkte: Europa (außer ERASMUS+), Lateinamerika, Afrika, Asien (außer Indien und Singapur) Gebäude J, Raum 224 +49 621 292 6448 +49 621 292 6449 outgoing.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo, Do:  09.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung N.N. Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende Stipendienberatung für internationale Studierende Gebäude J, Raum 224 +49 621 292 6588 +49 621 292 6449 incoming.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Nur nach Vereinbarung Nicole Steinel-Rees Hochschulkoordinatorin für ERASMUS+ (Kontakt für ERAMUS+ Incomings) Gebäude J, Raum 223 +49 621 292 6876 +49 621 292 6449 erasmus.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo, Mi  09.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Doris Ender-Frischenbruder Verwaltung der Wohnheimplätze für internationale Austausch- und Programmstudierende Gebäude J, Raum 225 +49 621 292 6853 housing.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Telefonische Beratung Montag - Donnerstag 09.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung Allgemeine Adresse International Office Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Str. 10, Gebäude J 68163 Mannheim +49 621 292 6449 io@hs-mannheim.de Ann K. Müller Leitung IO (Teamleitung, Strategie) Gebäude J, Raum 214 +49 621 292 6447 head.io@hs-mannheim.de Ursula Krepinsky Newsletter Mobilität International Administration Datenbank Mobility Online INTERSTIP Gebäude J, Raum 223 +49 621 292 6526 newsletter.io@hs-mannheim.de datenbank.io@hs-mannheim.de interstip.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten: Do, Fr 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/lehrveranstaltungen/zeitzuordnungen-1.html", "content": "Zeitzuordnung im Sommersemester 01 08 00 - 09 30 02 09 45 - 11 15 03 D, E, I, N, V, S 11 30 - 13 00 B, M, W 12 00 - 13 30 04 13 40 - 15 10 05 15 20 - 16 50 06 17 00 - 18 30 Mittagspausenregelung im Sommer - Wintersemester / Hörsaalbezeichnungen Mittagspausenregelung im Sommersemester D,E,I,N,V,S von 13.00 - 13.40 Uhr nach der 3. Doppelstunde B,M,W   von 11.15 - 12.00 Uhr nach der 2. Doppelstunde Mittagspausenregelung im Wintersemester E,I,N,V,S von 11.15 - 12.00 Uhr nach der 2. Doppelstunde B,D,M,W   von 13.00 - 13.40 Uhr nach der 3. Doppelstunde Hörsaalbezeichnungen (Beispiele): S213 : Gebäude S  2.OG   Raum 213 L012 : Gebäude L  EG     Raum 012 H0806: Gebäude H  8.OG   Raum 806 H1006: Gebäude H  10.OG  Raum 1006 Legende: B = Studierende der Fakultät für Biotechnologie D = Studierende der Fakultät für Gestaltung E = Studierende der Fakultät für Elektrotechnik I = Studierende der Fakultät für Informatik M = Studierende der Fakultät für Maschinenbau N = Studierende der Fakultät für Informationstechnik S = Studierende der Fakultät für Sozialwesen V = Studierende der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik W = Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zeitzuordnung im Wintersemester 01 08 00 - 09 30 02 09 45 - 11 15 03 B, D, M, W 11 30 - 13 00 E, I, N, V, S 12 00 - 13 30 04 13 40 - 15 10 05 15 20 - 16 50 06 17 00 - 18 30 Aushänge und Mitteilungen für Studierende hängen in nachfolgenden Schaukästen aus: Gebäude / Stockwerk Aushänge und Mitteilungen von: Gebäude A / EG Rektorat, Studierendenwerk Gebäude A / 1.OG + Informatikon (Moodle) Fakultät I Gebäude B / 1.OG Fachschaft E Gebäude B / 2.OG Fakultät E, VDE Gebäude C / EG Fakultät S Gebäude G / EG Fakultäten B, M und V, Fachschaft B, ASTA Gebäude H / EG Studierendenwerk, ASTA, Chancengleichheit, Sprachenzentrum, Frauenbeauftragte, Gremien, VDI, Personalrat, Verwaltung Gebäude L / EG Fakultät W, Fachschaft W, Studierendenwerk, Sprachenzentrum, International Office, VWI Gebäude L / 1.OG Bibliothek Gebäude J / EG Studierendenwerk, ASTA, Hochschulsport, International Office Gebäude S / EG Fakultät N, Fachschaft N"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/mars-1/stellenangebote.html", "content": "Hilfskräfte Wir suchen aktuell wissenschaftliche Hilfskräfte (w/m/d) mit bis zu 12 Stunden pro Woche, vor allem als Unterstützung im Bereich Grafik- und/oder Web-Design (mit Typo3), wir freuen uns jedoch bspw. auch über Bewerbungen im Bereich 3D-Druck und Prototyping. Melde dich gerne per Mail oder schaue direkt bei uns in R108 vorbei. Startups Unsere Startups suchen immer wieder innovative Mitgründerinnen und Mitgründer oder auch erste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (je w/m/d). Schreib uns gerne an, wenn Du Interesse hast, wir vermitteln gerne. Melde dich auch gerne, wenn du weitere Personen zur Unterstützung deiner Startup-Idee benötigst. Betreuung und Weiterentwicklung einer App für medizinische Studien In Kooperation mit dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI) und der Uni Cambridge entsteht im Rahmen zweier Bachelorarbeiten bei MARS gerade eine App zur Durchführung medizinischer Studien. Für deren Betreuung und Weiterentwicklung suchen wir eine Hilfskraft (w/m/d), die das im Rahmen eines Hiwi-Vertrags am ZI übernehmen möchte. Perspektivisch ist auch die Gründung eines Unternehmens für diese App (z.B. über ein EXIST-Stipendium ) vorstellbar. Verwendete Technologien sind TypeScript, React, MySQL und Docker. Bei Interesse bitte gerne melden ."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startup-tools/vortragsmaterialien.html", "content": "Erstelle Deine eigene App auch als Nicht-Informatik-Experte mit unserem Low-Code Development-Kurs auf Youtube . Übrigens, Mike, der Ersteller des Kurses, hat ein eigenes Startup gegründet, schau doch mal bei bei Coonou vorbei. April 2021 | Prof. Dr. Oliver Hummel In diesem Statistik-Workshop lernen Sie die Grundlagen der deskriptiven Statistik, also der darstellenden Statistik. Sie erlernen zunächst, welche verschiedenen Skalentypen es gibt und wie man Daten in informativen Maßen zusammenfassen kann. Ich werde Ihnen eine kurze Einführung in die Programmiersprache Python geben und demonstrieren wie man Datensätze damit sehr einfach deskriptiv analysieren kann. Zur Vorbereitung Installieren Sie bitte Anaconda und das enthaltene Jupyter Notebook. How To: https://www.youtube.com/watch?v=_DUuzZd0iVA Schauen Sie sich diese kurze Einführung in die Funktionsweise der Jupyter Notebooks an: https://www.youtube.com/watch?v=1S4Cgtkxqhs Stream des Workshops Skript zum Workshop Q-Summit 2021  | Oliver Hummel & Jan Zybura Software-Entwicklung ist eine ernsthafte Herausforderung, nicht nur für junge Unternehmen. In einer immer digitalisierten Welt kann das Scheitern bei der Entwicklung einer App für eine innovative Idee schnell dasganze Startup-Unternehmen in den Abgrund führen. Kleinen Startup-Teams fehlt es oft an ausreichender IT-Erfahrung und es ist schwer, in einem überhitzten Arbeitsmarkt Menschen mit Erfahrung zum Mitmachen zu motivieren. Schnelles Erfassen des Grundvokabulars der Software-Entwicklung ist daher von größter Bedeutung für (angehende) Gründer*innen. Dieser Workshop konzentriert sich auf die wichtigsten Herausforderungen,  mit denen Unternehmer*innen konfrontiert sind, wenn sie Softwareentwickler*innen einstellen und verwalten müssen. Er schärft das Bewusstsein für zentrale der Zusammenarbeit und regt die Sammlung von grundlegendem IT-Entwicklungswissen für Unternehmer*innen an sowie das Wachstum einer Gemeinschaft, die daran interessiert ist, dieses Wissen zu fördern. Folien: What I wish I had known about software development Grundlagen der Unternehmensgründung und -besteuerung (PDF)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus.html", "content": "Die Hochschule Mannheim unterstützt die Hochschulmitglieder und Hochschulangehörigen mit verschiedenen Beratungsangeboten. Die einzelnen Anlaufstellen bieten Informationen und Beratung bei allen sozialen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen sowie in persönlichen Konfliktsituationen. Unter dem Motto \"Zusammen am Campus\" haben sich die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hochschule vernetzt: Sozialberatung Gleichstellung Chancengleichheit Familienfreundliche Hochschule Studieren / arbeiten mit Behinderung Suchtberatung Betriebliches Gesundheitsmanagement Bedrohungs- und Konfliktmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Ansprechpartner:innen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung Ansprechpartner:innen für Antidiskriminierung Career Center Wer Patrick Sullivan Sozialberatung +49 621 490 72 531 sozialberatung-hs@stw-ma.de Wo Gebäude J, Raum 208a Für wen Studierende der Hochschule Was Beratung zu folgenden Themen: Studienfinanzierungsberatung, u.a. Annahme BAföG-Anträge Versicherungen Sozialleistungen Clearingstelle zu Rechtsfragen Jobben im Studium Studieren mit Kind Internationale Studierende Studium mit Handicap KfW-Studienkredit, Antrags-/Nachweisstelle Weitere Infos Webseite Sozialberatung Wer Prof. Dr. Angelika Hirsch Gleichstellungsbeauftragte - Wahlfunktion +49 621 292-6801 gleichstellung@hs-mannheim.de Wo Gebäude E, Raum 103 Für wen Lehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende Was Beratung in allen Fragen der Gleichstellung der Geschlechter an der Hochschule, zum Beispiel zu den folgenden Themen: Studien- und Prüfungsbedingungen berufliche Perspektive Professur Elternschaft Fördermöglichkeiten Netzwerke Weitere Infos Webseite Gleichstellungsbeauftragte Wer Sylvia Schmidt-Teichmann Beauftragte für Chancengleichheit - Wahlfunktion +49 621 292-6262 chancengleichheit@hs-mannheim.de Wo Gebäude J, Raum 209 (über der Mensa) Für wen Nichtwissenschaftliche MitarbeiterInnen Was Beratung zu personellen Maßnahmen wie z. B. Arbeitszeit, TV-L, Aufstieg, Weiterbildung Anlaufstelle bei Konfliktfällen, Diskriminierung, sexueller Belästigung und anderen Bereichen, die sich aus dem Aufgabenkreis des Chancengleichheitsgesetzes ergeben Weitere Infos Webseite Beauftragte für Chancengleichheit Wer Prof. Dr. jur. Ulla Törnig familie@hs-mannheim.de Wo Gebäude R, Raum 012 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie (Kinderbetreuung und Angehörigenpflege) Vermittlung von internen und externen Unterstützungsangeboten Weitere Infos Webseite Familienfreundliche Hochschule Wer Prof. Thomas Ihme Beauftragter der Hochschule für Angelegenheiten von Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung t.ihme@hs-mannheim.de Wo Gebäude A, Raum 112 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung der Hochschulleitung und der Hochschulmitglieder zu Fragen der Schwerbehinderung Informationen für Lehrende über Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung Information und Beratung betroffener Studieninteressierter und Studierender, insbesondere zu Studien- und Prüfungs-bedingungen, Studienvorbereitung und -organisation sowie zu Nachteilsausgleichen Weitere Infos Webseite Beauftragter für Studierende mit Behinderung Wer Heike Ellermann M.A. Vertrauensperson der Schwerbehinderten - Wahlfunktion +49 621 292-6104 h.ellermann@hs‐mannheim.de schwerbehindertenvertretung@hs-mannheim.de Für wen BewerberInnen und MitarbeiterInnen mit einer Behinderung Was Information Beratung Unterstützung Wer N.N. Wo Für wen Alle Beschäftigten der Hochschule Was Beratung und Betreuung von Beschäftigten in Zusammenhang mit Suchtmittelerkrankung und Suchtmittelgefährdung auch: weiterverweisende Funktion zur externen psychosozialen Beratung Wer N.N. Wo Für wen Alle Beschäftigten der Hochschule Was Beratung zu Arbeits- und Gesundheitsschutz Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen, Prozessen und Strukturen Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb der Arbeitsstätte Angebot unterstützender Arbeits- und Hilfsmittel Veranstaltung von Gesundheits- und Aktionstagen Wer Prof. Dr. Alexander Noyon Martina Müller +49 621 292-6999 Notrufnummer im akuten Bedrohungsfall (wird weitergeleitet) bedrohungsmanagement@hs-mannheim.de Wo Gebäude J, Raum 208 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Prävention und Bearbeitung von Konflikten und Bedrohungssituationen Beratung und Begleitung in konkreten Bedarfsfällen Organisation von Interventionsmaßnahmen Vermittlung von Unterstützungsangeboten unter Berücksichtigung aller Beteiligten Weitere Infos Webseite Bedrohungs- und Konfliktmanagement Wer Dipl.-Verw. (FH) Norbert Gonschorrek M. A., Mag.rer.publ +49 621 292 – 6297 n.gonschorrek@hs-mannheim.de Wo Gebäude L, Raum 354 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung von Beschäftigten der Hochschule bei längerer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit; Klärung von Leistungen oder Hilfen zur Vorbeugung erneuter Arbeitsunfähigkeit und zum Arbeitsplatzerhalt Wer Prof. Dr. Alexander Noyon +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Prof. Dr. Marion Baldus +49 621 292-6730 m.baldus@hs-mannheim.de Wo Geb. J, Raum 208/404 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung und Schutz vor sexueller Belästigung Weitere Infos Webseite aktiv gegen sexuelle Belästigung Wer Prof. Dr. Alexander Noyon +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Prof. Dr. Marion Baldus +49 621 292-6730 m.baldus@hs-mannheim.de Wo Geb. C, Raum 208/404 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung und Schutz vor Diskriminierung Weitere Infos Webseite aktiv gegen Diskriminierung Wer Volker Glauz +49 621 292-6377 v.glauz@hs-mannheim.de Yolanda Mateos Ortega +49 621 292-6139 y.mateos@hs-mannheim.de Wo Geb. L, Raum 354 Geb. L, Raum 054 Für wen Studieninteressierte und Studierende der Hochschule Was Allgemeine Studienberatung mit den Schwerpunkten Studienmöglichkeiten, Hochschul- und Studiengangwechsel, Studienberechtigung für Berufstätige, durch Herrn Glauz; Studienberatung und Orientierung, Bewerbungsprozesse, Entscheidungsfindung, Kompetenzförderung, Leistungsdruck, Prüfungs- und Auftrittsangst, Einzelcoaching, durch Frau Mateos Ortega Weitere Infos Webseite Career Center"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/lehrveranstaltungen.html", "content": "Die Lehrveranstaltungspläne werden aktuell aufgrund der Möglichkeit, mehr Präsenz anzubieten, täglich überarbeitet. Im Zweifel gilt die Information aus Ihrer Fakultät. Lehrveranstaltungsplan Wintersemester 2023/24 Sie können aus dem Browser heraus einen Lehrveranstaltungsplan ausdrucken . Für die Druckversion wird eine PDF-Datei erzeugt, die zusätzlich noch die Langnamen der Fächer enthält. Dies ist möglich für ein einzelnes Semester für alle Semester eines Studiengangs für einen privaten Plan aus beliebigen Fächern selbst ausgewählter Semester und Studiengänge (\"mein Lehrveranstaltungsplan\"). Das dabei erforderliche Markieren erfolgt WINDOWS-üblich, also für die einzelnen Fächer mit Strg_[Fach]. Sie können auch die für Sie relevanten Lehrveranstaltungspläne abspeichern und ihnen Namen zuweisen; die so definierten Pläne lassen sich dann über eine Auswahlbox schnell wieder anzeigen. Falls Sie sich selbst über den Menüpunkt \"Mein Lehrveranstaltungsplan\" einen Plan zusammengestellt haben, können Sie diesen ebenfalls abspeichern. Die Lehrveranstaltungsdaten werden nur lokal in einem Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert; auf dem Server werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Wenn Sie einen Semesterplan auswählen oder einen persönlichen Plan zusammengestellt haben, erscheint der Link \"Plan speichern\". Nachdem dieser Link angewählt wurde, wird der aktuelle Lehrveranstaltungsplan als \"Plan \" gespeichert. Mit dem Link \"gespeicherte Pläne editieren\" können Sie die bislang gespeicherten Lehrveranstaltungspläne ansehen, die Pläne umbenennen, einzelne Pläne löschen oder einen Plan als Default setzen (dieser immer angezeigt, wenn der Lehrveranstaltungsplan ohne weitere Optionen aufgerufen wird). Es ist es auch möglich, das Cookie in eine Textdatei zu speichern oder aus einer Datei einzutragen; damit können Sie Ihre Pläne von einem Rechner oder Browser leicht auf einen anderen übertragen. Die Sprachkurse werden separat angeboten, weil sie anderweitig verwaltet werden. Hier besonders auf das Aktualisierungsdatum achten! Nach oben Die Hochschulleitung arbeitet mit Hochdruck daran, die Stundenpläne termingerecht fertigzustellen. Die Zeitzuordnung für den einzelnen Studiengang ist im Sommer- und Wintersemester unterschiedlich, weil es zur Begrenzung der Mensa-Warteschlangen zwei zeitversetzte Mittagspausen gibt. Neben der Pausenregelung finden Sie auch die Hörsaalbezeichnungen sowie die Orte für Aushänge und Mitteilungen für Studierende unter nachfolgendem Link. Zeitzuordnungen Die Datenbank wird direkt von der zentralen  Lehrveranstaltungsplanstelle verwaltet. Die erfahrungsgemäß kurz vor und nach Vorlesungsbeginn erforderlichen Änderungen sind nur enthalten, wenn sie von der betroffenen Fakultät an die Zentralstelle gemeldet wurden - diesbezügliche Reklamationen richten Sie bitte direkt an das zuständige Fakultätssekretariat Für sonstige Einzelveranstaltungen, Seminare, krankheitsbedingte Nachholstunden oder Verlegungen aufgrund von Feiertagen werden Tagestermine vergeben. Die aktuellen Tagestermine dazu finden Sie hier."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbung-fuer-ein-zweitstudium.html", "content": "Bewerbung in zulassungsbeschränkte, grundständige Studiengänge für Bewerber*innen, die bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben Definition Zweitstudium Von einem Zweitstudium spricht man, wenn Studierende ein zweites oder weiteres Studium in einem grundständigen Studiengang oder in einem zweiten oder weiteren konsekutiven Masterstudiengang aufnehmen, nachdem sie in Deutschland einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben. Man spricht von einem grundständigen Studiengang, wenn die Aufnahme des Studiengangs keinen vorhergehenden Studienabschluss voraussetzt und somit als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation genügt. Ein konsekutiver Masterstudiengang baut auf einem ersten grundständigen Hochschulabschluss auf und vertieft diesen, erweitert diesen fachübergreifend oder ergänzt diesen um andere Fächer. Wird erstmalig ein konsekutiver (weiterführender) Studiengang (in der Regel mit dem Abschluss \"Master\") aufgenommen, handelt es sich nicht um ein Zweitstudium. Nach erfolgreichem Studienabschluss in einem konsekutiven (weiterführenden) Studiengang, ist die Aufnahme jedes weiteren konsekutiven Studiengangs die Aufnahme eines Zweitstudiums. Bitte beachten Sie: Die baden-württembergischen Hochschulen erheben für das Land Studiengebühren für ein Zweitstudium in Höhe von 650€ pro Semester. Weitere Informationen zu den Studiengebühren auf der Webseite des MWK Besonderheit bei der Bewerbung auf ein Zweitstudium Wer bereits ein Studium in einem anderen Studiengang an einer deutschen Hochschule zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist abgeschlossen hat, kann ausschließlich über die Quote für ein Zweitstudium zugelassen werden (2 % der für den Studiengang insgesamt festgesetzten Studienplatzzahl). Die Bewerbung ist nicht Teil des Vergabeverfahrens über die Auswahl der Hochschule oder über die Wartezeit. (vgl. § 25 HZVO). Wenn Sie sich auf Zweitstudium bewerben wollen, dürfen Sie jeweils nur einen Zulassungsantrag im Bewerbungsverfahren stellen. Wenn Ihnen das Abschlusszeugnis des ersten Studiengangs bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht ausgehändigt worden ist, gelten Sie für das Bewerbungsverfahren nicht als Zweitstudienbewerber und können keinen Sonderantrag stellen. Sobald Ihnen jedoch das Abschlusszeugnis vorliegt, sind Sie verpflichtet (nach § 10, Abs. 1 LHGebG) dieses der Hochschule zu übermitteln, da Sie ab dem auf das Ausstellungsdatum folgenden Semester gebührenpflichtig für das Zweitstudium werden. Die Bewerbung müssen Sie online über www.hochschulstart.de vornehmen. Den Unterlagen ist ein Motivationsschreiben beizufügen. Darin begründen Sie bitte ausführlich Ihren Wunsch erneut ein Studium aufzunehmen. Notwendig ist weiterhin die Angabe der Durchschnittsnote des Erststudiums , die Sie durch eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses belegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen müssen mit allen erforderlichen Nachweisen bis zum Bewerbungsschluss des jeweiligen Semesters im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist endet für Bewerbungen zum Sommersemester: am 15. Januar (24.00 Uhr) Wintersemester: am 15. Juli​​​ (24.00 Uhr) Das Zweitstudium – Nach welchen Kriterien wird ausgewählt? Ermittlung der Messzahl bei der Auswahl für ein Zweitstudium: Reicht in einem Studiengang die Zahl der Studienplätze in dieser Quote nicht zur Zulassung aller Bewerber*innen aus, wird eine Rangfolge gebildet. Ausschlaggebend ist hierbei der Punktwert, der durch das Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums und die Begründung für das Zweitstudium erreicht wird. Für das Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums werden folgende Punktzahlen vergeben: Noten „ausgezeichnet“ und „sehr gut“– 4 Punkte Noten „gut“ und „voll befriedigend“ – 3 Punkte Note „befriedigend“ – 2 Punkte Note „ausreichend“ – 1 Punkt. Wird die Note der Abschlussprüfung des Erststudiums nicht nachgewiesen, wird das Ergebnis mit 1 Punkt bewertet. Die Gründe für das Zweitstudium werden folgendermaßen bewertet: 1. Zwingende berufliche Gründe (9 Punkte) Zwingende berufliche Gründe liegen vor, wenn ein Beruf angestrebt wird, der nur aufgrund zweier abgeschlossener Studiengänge ausgeübt werden kann. 2. Wissenschaftliche Gründe (7 bis 11 Punkte) Wissenschaftliche Gründe liegen vor, wenn im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung auf der Grundlage der bisherigen wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem anderen Studiengang angestrebt wird. Die Punktzahl innerhalb des Rahmens von 7 bis 11 Punkten ist davon abhängig, welches Gewicht die Gründe haben, welche Leistungen bisher erbracht worden sind und in welchem Maß die Gründe von allgemeinem Interesse sind. 3. Besondere berufliche Gründe (7 Punkte) Besondere berufliche Gründe liegen vor, wenn die berufliche Situation dadurch erheblich verbessert wird, dass der Abschluss des Zweitstudiums das Erststudium sinnvoll ergänzt. Dies ist der Fall, wenn die durch das Zweitstudium in Verbindung mit dem Erststudium angestrebte Tätigkeit als Kombination zweier studiengangspezifischer Tätigkeitsfelder anzusehen ist, die im Regelfall nicht bereits von Absolventen einer der beiden Studiengänge wahrgenommen werden kann, und der Betroffene nachweisbar diese Tätigkeit anstrebt. 4. Sonstige berufliche Gründe (4 Punkte) Sonstige berufliche Gründe liegen vor, wenn das Zweitstudium aufgrund der individuellen beruflichen Situation aus sonstigen Gründen, insbesondere zum Ausgleich eines unbilligen beruflichen Nachteils oder um die Einsatzmöglichkeiten der mithilfe des Erststudiums ausgeübten Tätigkeiten zu erweitern, erforderlich ist. 5. Keiner der vorgenannten Gründe (1 Punkt) Wird das Zweitstudium nach einer Familienphase zum Zwecke der Wiedereingliederung oder des Neueinstiegs in das Berufsleben angestrebt, kann dieser Umstand durch Gewährung eines Zuschlags von bis zu 2 Punkten bei der Messzahlbildung berücksichtigt werden. Weitere Hinweise und Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage 1 HZVO Bewerbung für einen zweiten oder weiteren Master Für die Bewerbung auf einen zweiten oder weiteren Master gibt es keine gesonderte Zweitstudienquote. Sie bewerben sich so, wie alle anderen Bewerber*innen für Masterstudiengänge auch. Kontakt bei Fragen zum Zweitstudium: zulassungen@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/immatrikulation.html", "content": "Bewerbungsunterlagen Checkliste für einen Master-Studiengang Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester Immatrikulation Die Immatrikulation stellt die Aufnahme an die Hochschule als ordentliche/r Studierende/r dar. Sie erfolgt in der Regel nach der Zulassung zum Studium während der im Zulassungsbescheid gesetzten Fristen. Erklärung zur Immatrikulation (für Masterstudiengänge) Einwilligungserklärung (nur bei Minderjährigen) Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Vorbereitungskurse Mathematik/Physik Interkulturelles Mentoring Chipkarte Semesterticket BAföG Information und Beratung von Studierenden mit Behinderung Gebühren Verwaltungskostenbeitrag und Studentenwerksbeitrag Studiengebühren für Internationale Studierende Auskunftsformular Studiengebühr Internationale (deutsch/englisch) Formulare für Studierende Nachweis Studienfachberatung Abmeldung von Prüfungsleistungen wegen Krankheit Abmeldung von Prüfungsleistungen über Fakultät (deutsch) Abmeldung von Prüfungsleistungen über Fakultät (englisch) Anmeldung zu (studiengangsfremden) Prüfungen Anmeldung Bachelor-/Masterarbeit Anmeldung Studien-/Projektarbeit Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit Verlängerung Studien-/Projektarbeit Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit wegen Krankheit Verlängerung Studien-/Projektarbeit wegen Krankheit Benotung Bachelor-/Master-/Studien-/Projektarbeit Anträge für Studierende Antrag auf Studienzeitverlängerung Antrag auf Exmatrikulation * Application for Deregistration (EN) Rückzahlungsantrag Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr Mutterschutz Formulare zum Mutterschutz Anträge für Absolventen Wegweiser zum Abschlusszeugnis Antrag auf Ausstellung des Bachelor- / Masterzeugnisses Antrag auf Exmatrikulation * Application for Deregistration (EN) Haus- und Brandschutzordnung Hausordnung der Hochschule Mannheim Brandschutzordnung der Hochschule Mannheim * Die Erteilung von Bescheinigungen über die Exmatrikulation setzen voraus, dass Studierende die Abgaben und Entgelte, die im Zusammenhang mit dem Studium entstanden sind, gezahlt haben; § 62 V Landeshochschulgesetz. Die notwendigen Entlastungsvermerke erfolgen durch Unterschrift der „Bibliothek - Bau L“, der jeweiligen „Fakultät“ und bei ausländischen Studierenden noch zusätzlich das „International Office - Bau J“ Aktuell - Termine Semestertemine"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/verein-der-freunde.html", "content": "Im Februar 1958 kamen 33 engagierte Gründungsmitglieder zusammen, um den „Verein der Städtischen Ingenieurschule Mannheim“ ins Leben zu rufen. Sie hatten es sich zur Aufgabe gemacht, „…die Hochschule, ihre Studenten, Gasthörer und Personen, die mit der Hochschule insbesondere auf wissenschaftlichem Gebiet verbunden sind, ideell und materiell zu unterstützen und zu fördern“. Mittlerweile sind 65 Jahre vergangen. Aus der Ingenieurschule ist die Hochschule Mannheim mit einer breiten und interessanten Palette an Studiengängen geworden. Die Freunde sind geblieben. Die Motivation auch. Knapp 400 Mitglieder unterstützen inzwischen die Hochschule und ihre Student*innen auf vielfältige Art und Weise. Der VdF hat das Ziel, die Vernetzung zwischen der Hochschule, der Metropolregion und den dort ansässigen Unternehmen ausbauen und stärken. Uns ist daran gelegen, die Studierenden auf ihrem Weg ins Berufsleben zu unterstützen und Alumni auf ihrer Karriere zu begleiten, Unternehmen den Zugang zu an der Hochschule Mannheim top ausgebildeten Fachkräften zu ermöglichen und die Angehörigen der Hochschule in Verbindung mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren in der Region zu bringen. Einen kurzen Überblick über die aktuellen Projekte finden Sie hier: Mentoringprogramm moveMINT in Kooperation mit der Gleichstellung der Hochschule Mannheim „ JobTalk&Walk “ in Kooperation mit dem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm kompass an der Hochschule Mannheim und dem Verbundprojekt TransforMA JobTeaser Karrierenetzwerk - Karriereplattform für Studierende der Hochschule Mannheim Fritz-Leonhard-Reuther-Preis (2.500,- €) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses MAlumni – Das Online-Magazin und die Website des VdF für Mitglieder, Hochschulangehörige, Alumni und alle Interessierten Sie möchten unsere Arbeit und unsere Projekte unterstützen und mitgestalten? Dann werden Sie selbst Mitglied! Mitglieder des Vereins sind Einzelpersonen, Behörden, Firmen, Vereine und sonstige Körperschaften. Die Mitgliedschaft wird erworben durch schriftliche Beitrittserklärung und deren Annahme durch das Präsidium des VdF. Aufnahmeantrag in den Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V. Der Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Einkünfte des Vereins bestehen aus Zuwendungen in Form von Spenden, regelmäßigen Mitgliedsbeiträgen sowie den Erträgen aus dem Vereinsvermögen. Mentoringprogramm moveMINT Das Mentoringprogramm moveMINT ist eine Kooperation des VdF/MAlumni, der Stiftung der Hochschule Mannheim und der Gleichstellung der Hochschule Mannheim. Das Programm richtet sich an Studentinnen der MINT-Fächer an der Hochschule, die in Tandems mit Mentor*innen aus der Wirtschaft zusammengebracht werden. moveMINT - Im Tandem zum Erfolg startet jeweils im Oktober und läuft über 2 Semester. In regelmäßigen Treffen zwischen den Mentor*innen und ihren Mentees geht es um die Themen Berufseinstieg, Work-Life-Balance, Karriere als Frau usw. Abgerundet wird das Programm mit vielfältigen Workshopangeboten für Mentees und Mentor*innen. Weitere Informationen finden Sie unter malumni.de/mentoringprogramm-movemint / JobTalk&Walk Der Übergang von der Hochschule ins Berufsleben stellt einen wichtigen Karriereschritt dar. Welche Tätigkeit werden die Absolvent*innen nach ihrem Studium aufnehmen? Wie möchten sie ihren Berufseinstieg gestalten? Wie können sie ihre individuellen Stärken am besten zur Geltung bringen? Die Reihe JobTalk&Walk bietet den Studierenden Orientierung beim Berufseinstieg und gibt gleichzeitig Unternehmen die Möglichkeit, Nachwuchskräfte gezielt anzusprechen und für sich zu begeistern. Beim JobTalk&Walk sprechen Berufseinsteiger*innen über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in ihre berufliche Praxis. Sie berichten von den Schritten, die sie zu ihrer jetzigen Tätigkeit geführt haben und stellen ihre Arbeitgeber vor. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Impulsgeber*innen zu diskutieren. JobTalk&Walk ist eine Kooperation des VdF mit dem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm kompass an der Hochschule Mannheim und dem Verbundprojekt TransforMA . JobTeaser Karrierenetzwerk JobTeaser Karrierenetzwerk ist das Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim. Das Portal wird gemeinsam von der Hochschule Mannheim und demVdF betrieben und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen. Das JobTeaser Karrierenetzwerk ermöglicht es Unternehmen, Studierenden und Alumni auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt zu treten: zum Beispiel über Stellenanzeigen und Events, die Community und das Hochladen von Lebensläufen. Weitere Informationen/Registrierung unter JobTeaser Karrierenetzwerk Kontakt VdF/MAlumni Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V. / VdF Dr. Irina Schmiedel Geschäftsstelle Gebäude X, Raum 401 Paul-Wittsack-Str. 10 D-68163 Mannheim 0621 292 6109 info@malumni.de malumni.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/professorenliste/professoren.php", "content": "Professorenliste Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Daten aktualisieren: LOGIN Daten aktualisieren: LOGIN Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ackermann, Dr. Kurt (ACK) E-Mail: k.ackermann N / EIS Geb. S, Raum 216 292-6351 Fax 663512 nach Vereinbarung Adrian, Dr. Till (ADR) E-Mail: t.adrian Persönliche Website V / TBV Institutsleiter Thermische und Biologische Verfahrenstechnik Geb. E (05) Raum 101 292-6784 nach Vereinbarung Altmann, Dr. Stephan M. (ALS) E-Mail: s.altmann Persönliche Website W / MIX Program Director WBI, International Relations L 156 or on-line Fax hs-mannheim.webex.com/meet/s.altmann Wednesday 12:30 - 13:30 PM, please book a timeslot via e-mail ahead of time Arregui, Dr. Karin (ARR) E-Mail: k.arregui B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6812 Fax -6420 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Baba,   Nilüfer (BBN) E-Mail: n.baba E Geb. A Raum 207 292-6882 Baldus, Dr. Marion (BAL) E-Mail: m.baldus Persönliche Website S Prodekanin, Mitglied des Hochschulrats Geb. C (03) Raum 404 292-6730 Nach Vereinbarung Bandau, Dr. Andrea (HUD) E-Mail: a.huba S Geb. C (03) Raum 408 292-6736 nach Vereinbarung Bandau,   Andrea (BAA) E-Mail: a.bandau S Baral, Dr. Alexander (BAX) E-Mail: a.baral M / IFA Geb. G (06), Raum 144 292 - 6803 Fax - 668031 nach Vereinbarung Barié-Wimmer,   Friederike (BWF) E-Mail: S Barth, Dr. Peter (BTH) E-Mail: p.barth N / SWT S119 292 6335 Nach Vereinbarung Beck, Dr. Klaus (BCK) E-Mail: k.beck E / MEM , ING Dekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. A Raum 409a 292-6265 nach Vereinbarung Becker, Dr. Oliver (BCO) E-Mail: o.becker W Geb. L (11), Raum 055 +49 621 292 67 59 Nach Vereinbarung; s. moodle-Kurs 4337 Beiderwellen,   Kai (BLL) E-Mail: k.beiderwellen D / IAM Geb. L (11) Raum 355 292-6162 n.Vereinb. Bergmann, Dr. Heidi (BGM) E-Mail: h.bergmann W Geb. L (11) Raum 154 292-6149 Fax -6453 nach Vereinbarung Beuermann, Dr. Thomas (BEU) E-Mail: t.beuermann B / PI Geb. S (20) Raum 018 292-6330 Fax -6454 nach Vereinbarung Birkel, Dr. Gunther (BIR) E-Mail: g.birkel W Geb. L (11) Raum 155 292-6833 Do. 11:20 - 12:05 Uhr und nach Vereinbarung per email Bohli, Dr. Jens-Matthias (BJM) E-Mail: j.bohli N / SWT S110 292-6352 nach Vereinbarung Brinzer, Dr. Boris (BRI) E-Mail: b.brinzer W / KMP Bau L Raum 254 292-6215 Fax 292-664531 Mo 15:30 - 16:15 Uhr, nach Vereinbarung Büschges-Abel, Dr. Winfried (BAW) E-Mail: w.bueschges-abel S Geb. C (03) Raum 404 292-6728 n. Vereinb. Böhnke, Dr. Kay (BOY) E-Mail: k.boehnke E / IAS Geb. U Raum 117 292-6281 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Christian, Dr. Claus-Jörg (CHR) E-Mail: c.christian W Geb. L (11) Raum 055 292-6830 Fax 292-6453 Di. 14.00 bis 15.00 nach Voranmeldung Clemen, Dr. Anabel (CAN) E-Mail: a.clemen V / ING , CV Geb. G (06) Raum 003 6438 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Damm, Dr. Martin (DAM) E-Mail: damm N / SWT Dekan Informationstechnik Geb. S (20) Raum 111 292-6858 Fax 292-6454 Nach Vereinbarung Diewald, Dr. Werner (DIW) E-Mail: w.diewald V / ATS Studiendekan CM G146 292-6805 Fax 292-668051 nach Vereinbarung Dopatka, Dr. Frank (DOP) E-Mail: f.dopatka Persönliche Website I Geb. A, Raum 105b nach Vereinbarung per Email Duttenhoefer,   Thomas (DUT) E-Mail: D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 Fax -6160 n. Vereinb. Döpp, Dr. René (DPP) E-Mail: r.doepp V / CV G227 292-6814 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Eckert,   Kai (EKT) E-Mail: I Effler, Dr. Simon (EFS) E-Mail: s.effler E / AEK Studiendekan EBE/UBE Geb. U Raum 008 292-6855 nach Vereinbarung Eisenmann, Dr. Wolfgang (EIW) E-Mail: w.eisenmann V / PI S018 292-6196 Fax -661961 nach Vereinbarung per E-Mail Eiswirth, Dr. René (EWR) E-Mail: r.eiswirth V / TBV Geb. E (05) Raum 201 292-6489 nach Vereinbarung per E-Mail Elschner, Dr. Steffen (ELS) E-Mail: s.elschner E / IES Geb. B (02) Raum 107 292-6774 Di 9.30 - 10.30 und n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Feldes, Dr. Stefan (FES) E-Mail: s.feldes N / DS Geb. S, Raum 320 292-6354 nach Vereinbarung Fimmel, Dr. Elena (FIM) E-Mail: e.fimmel I / MBI Geb. A (01) Raum 204 292-6243 Fax 292 - 662432 Nur nach Vereinbarung Fischer, Dr. Jörn (FIJ) E-Mail: j.fischer Persönliche Website I / RI Geb. A Raum 112 6767 Fax 6 6767 1 nach Vereinbarung Flick, Dr. Klemens (FLK) E-Mail: k.flick V / CV Geb. G, Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung Franke, Dr. Oliver (FRA) E-Mail: o.franke W Geb. L (11), Raum 157 292-6152 montags 11:30 - 12:30Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit nur n. Vereinbarung Frech, Dr. Christian (FRC) E-Mail: c.frech Persönliche Website B / BIC Geb. G (06) Raum 221 292-6316 Fax 292-6452 n. Vereinb. Friedrich, Dr. Thomas (FRD) E-Mail: t.friedrich D Geb. L (11) Raum 355 292-6162 Fax -6160 n. Vereinb. Föller-Nord, Dr. Miriam (FOL) E-Mail: m.foeller Persönliche Website I Dekanin Fakultät I Geb. A (01) Raum 105c 292-6224 Fax 292-6237 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Gebhardt,   Marcel (GEB) E-Mail: m.gebhardt W L021 nach Vereinbarung Giehl, Dr. Jürgen (GIE) E-Mail: j.giehl N / EIS Studienber. Grundst. Informationst. Stellv. Prüfungsausschussvorsitz Geb. S (20) Raum 217 292-6860 Di u. Mi 11:30 -12:30 S217 Graf, Dr. Gerald (GAF) E-Mail: g.graf W / IFU Geb. L (11) Raum 155 292-6150 Fax -6453 nach Vereinbarung per Email Greiner, Dr. Lasse (GRE) E-Mail: l.greiner B / BIC Dekan B H1111 292 6872 nach Vereinbarung Grundmann, Dr. Werner (GRW) E-Mail: w.grundmann M / ATF Gröschel, Dr. Michael (GMI) E-Mail: m.groeschel Persönliche Website I Geb. A, Raum 007c 292-6764 Fax 292-667641 nach Vereinbarung per E-Mail Gumbel, Dr. Markus (GUM) E-Mail: m.gumbel Persönliche Website I / MI , MBI Studiengangsleiter Bachelor Med. Informatik, Auslandsbeauftragter Geb. A, Raum 007b 292-6246 Montags, 11:30-12:30 Uhr. Anmeldung empfohlen. Gutting, Dr. Martin (GTM) E-Mail: B Göldner,   Frank (GOL) E-Mail: f.goeldner D / FOT Geb. Z Raum 46 292-6511 Fax -6184 n. Vereinb. Götz,   Veruschka (GOT) E-Mail: v.goetz D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 n. Vereinb. Götzmann, Dr. Walter (GÖT) E-Mail: w.goetzmann E / IAS Geb. U Raum 116 292-6775 Fax 292-667751 MI, 11:30-12:30 und nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Habedank, Dr. Winrich (HBD) E-Mail: w.habedank W - - Hafner, Dr. Mathias (HAF) E-Mail: m.hafner B / MZ Vertrauensdozent (Studienstiftung); Promotionsausschuss Med. Fak. Uni Geb. K (12) Raum 215 292-6538 Fax -6420 täglich nach Vereinb. Halfmeier, Dr. Stefan (HLF) E-Mail: s.halfmeier M / IFA Geb. G Raum 228 292-6499 nach Vereinbarung Hamilius,   Jean-Claude (HJC) E-Mail: j.hamilius D Bau R (08) Raum 106 nach Vereinbarung Hansemann,   Thomas (HAN) E-Mail: t.hansemann E / AEK Geb. U Raum 217 292-6264 momentan nur nach Vereinbarung über E-Mail Hastenteufel, Dr. Mark (HTM) E-Mail: m.hastenteufel N / SWT Haupt, Dr. Sebastian (HAP) E-Mail: s.haupt M / IPM Geb. G (06) Raum 145 292-6221 nach Vereinbarung Hauske, Dr. Maximilian (HAU) E-Mail: m.hauske E / IAS Studiendekan ELB, ELM Geb. U Raum 116 292-6266 Nach Vereinbarung per E-Mail Hauth, Dr. Michael (HAT) E-Mail: m.hauth Persönliche Website W / KMP Studiengangleiter Master Geb. L Raum 156 +49 621 292 6834 Fax https://hs-mannheim.webex.com/meet/m.hauth nach Vereinbarung Hedtke-Becker, Dr. Astrid (HDB) E-Mail: a.hedtke-becker S Rektorin der Hochschule Geb. A (01) Raum 408 292-6401 Heger, Dr. Stefan (HES) E-Mail: s.heger N / BMT Geb. S, Raum 310 292-6861 nach Vereinbarung (per E-Mail) Heinrich, Dr. Angela (HNG) E-Mail: a.heinrich S Hielscher, Dr. Wiebke (HIW) E-Mail: w.hielscher W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 nach Vereinbarung via EMail Hirsch, Dr. Angelika (HRA) E-Mail: a.hirsch V / TBV Gleichstellungsbeauftragte Geb. E (05) Raum 103 292-6801 Fax -6470 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Birgit (HMB) E-Mail: b.hoffmann S Geb. C (03) Raum 408 292-6735 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Martin (HMM) E-Mail: m.hoffmann E / EEE Geb. U Raum 217 292-6782 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Harald (HOF) E-Mail: h.hoffmann V / PRC Fax 292-663081 Hoffner, Dr. Bernhard (HOB) E-Mail: b.hoffner V / IMV Hogg, Dr. Markus (HGM) E-Mail: m.hogg W Geb. L (11), Raum 157 +49(0) 621 292-6515 Bitte im Moodle-Kurs /Sprechstunde/ buchen oder in vorlesungsfreien Zeiten nach Vereinb. (E-Mail) Hopf, Dr. Carsten (HOP) E-Mail: c.hopf B / IA , CeMOS Institutsleiter IA, Sprecher ZAFH, Leiter CeMOS Geb. G (06) Raum 143 292-6802 nach Vereinbarung Hopf, Dr. Andreas (HOA) E-Mail: a.hopf E / EEE Geb. U Raum 008 292-6781 nach Vereinbarung Hummel, Dr. Oliver (HUM) E-Mail: o.hummel Persönliche Website I Leitung MARS Center for Entrepreneurship, Prüfungsausschussvorsitzende A 007a 6223 Fax 662231 nach Vereinbarung (bitte per E-Mail) Hunger, Dr. Thomas (HUT) E-Mail: t.hunger E / EEE Geb. U Raum 217 292-6271 nach Vereinbarung Hübner, Dr. Christof (HBN) E-Mail: c.huebner E / AEK Geb. U Raum 007 292-6251 Fax 292-662511 n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ihme, Dr. Thomas (IME) E-Mail: t.ihme Persönliche Website I / RI Leiter Institut für Robotik Geb. A (01) Raum 112 292-6226 Fax -662261 Di 15.30 - 16.30 (um Anmeldung wird gebeten) Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Junker, Dr. Martin (JUN) E-Mail: m.junker E / IAS Geb. U Raum 007 292-6522 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Kabulepa, Dr. Lukusa Didier (KBL) E-Mail: l.kabulepa N / EMB S010 0621/292-6854 Dienstags von 11:30 bis 12:30 Uhr Kaiser, Dr. Peter (KAE) E-Mail: p.kaiser Persönliche Website I Studiendekan Geb. A (01) Raum 113a 292-6768 Fax 292-6 6768 1 Nach Vereinbarung per EMail Kim, Dr.-Ing Martin (KMA) E-Mail: m.kim D Geb. L (11) Raum 352 0179/39 84 036 Kioschis-Schneider, Dr. Petra (KIO) E-Mail: p.kioschis B / MZ Studiendekanin MSc Biotechnology Geb. K (12) Raum 232 292-6523 Fax -6420 Di 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Kittel, Dr. Olaf (KIT) E-Mail: o.kittel E / EEE , ING Geb. A Raum 207 292-6233 Fax 292-6260 nach Vereinbarung (per E-Mail) Klaus, Dr. Sven (KLS) E-Mail: s.klaus Persönliche Website I Gebäude A, Raum A007a 292-6153 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung via E-Mail Klenk, Dr. Moritz (KMO) E-Mail: m.klenk D Klimmer, Dr. Matthias (KLI) E-Mail: m.klimmer Persönliche Website W / IFU L 154 292-6151 Fax -6453 nach Vereinbarung Knaak, Dr. Wolfgang (KNA) E-Mail: w.knaak N / ING , ESM Geb. R (08) Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung (email) Knauber, Dr. Peter (KNU) E-Mail: p.knauber Persönliche Website I Studiengangleiter Master Gebäude A Raum 113b 292-6209 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung per E-Mail Koca, Dr. Özhan (KÖZ) E-Mail: oe.koca N / HFT R/206 292-6870 Fax 292-668701 nur nach Vereinbarung Kohler,   Kirstin (KOK) E-Mail: k.kohler I / UXID Geb. A (01) Raum 106b Kolaschnik,   Axel (KOA) E-Mail: a.kolaschnik D Geb. L (11) Raum 354 292-6161 n. Vereinb. Kraus, Dr. Stefan (KST) E-Mail: s.kraus I Krocker, Dr. Georg (KRO) E-Mail: g.krocker N / ING , AGT Geb. R Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung Körner, Dr. Eckhart (KOE) E-Mail: e.koerner Persönliche Website N / SWT Prodekan, Institutsleiter SWT Geb. S Raum 110 292-6552 Fax -6454 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Landwehr, Dr. Birgitta (LAN) E-Mail: b.landwehr Persönliche Website V / TBV Prodekanin V und Studiendekanin VB Geb. E (05) Raum 101 292-6305 Fax -6420 Di. 10:00 - 11:00 u. nach Vereinbarung Lang, Dr. Susanne (LNG) E-Mail: s.lang Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 406 292-6732 Fax -6720 siehe Homepage Leuchter, Dr. Sandro (LET) E-Mail: s.leuchter Persönliche Website I Leiter des Praktikantenamts der Fakultät für Informatik Geb. A (01) Raum 113a selbst vereinbaren über: https://moodle.hs-mannheim.de/course/view.php?id=4192 Lindauer,   Armin (LIA) E-Mail: a.lindauer D / PM Geb. L (11) Raum 354 292-6161 Fax -661612 Mi 11.00 - 12.00 Lindner, Dr. Matthias (LID) E-Mail: m.lindner W Bin nicht mehr aktiv, Kontakt nur per e-mail Luther, Dr. Anna (LUH) E-Mail: a.luther M / TRI Geb G, Raum 144 292-6901 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Mabrouk,   Ali (MBR) E-Mail: a.mabrouk W Mack, Dr. Matthias (MCK) E-Mail: m.mack B / MIB Praktikantenamtsl. FB B Fachberater B 2.PS G (06) Raum 224 292-6496 Fax -6424 Mo 11.30 - 13.00 Markus, Dr. Torsten (MRK) E-Mail: t.markus M / WSP Dekan H1109 292-6201 Fax 292-6240 nach Vereinbarung Marmitt,   Gerd (MRM) E-Mail: g.marmitt I Martin, Dr. Utz (MAR) E-Mail: u.martin N / DS Studiendekan NE Geb. S (20) Raum 321 292-6865 Fax 292-668651 Mo 13:45-14:45 und n. Vereinb. Molter, Dr. Jürgen (MOJ) E-Mail: j.molter M / TRI , WSP Müller, Dr. Herbert (MUE) E-Mail: h.mueller V Geb. G Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung per e-mail Müller, Dr. Katharina (MLL) E-Mail: katharina.mueller S Auslandsbeauftragte u. Stipendienbeauftragte der Fakultät Sozialwesen Geb. C (03) Raum 305 292-6724 nach Vereinbarung per e-mail Müller, Dr. Hagen (MHG) E-Mail: hagen.mueller M Müller-Gliesmann, Dr. Felix (MGL) E-Mail: f.mueller-gliesmann Persönliche Website N / AGT Leiter Praktikantenamt N Geb. R (08) Raum 106 292 - 6818 Fax - 668181 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Nagel, Dr. Till (NAT) E-Mail: t.nagel Persönliche Website I / MIX Geb. A Raum 106b 292-6886 nach Vereinbarung Nauerz, Dr. Andreas (NAE) E-Mail: a.nauerz Persönliche Website M / CAE G 132 6813 Fax 668131 nach Vereinbarung Neff, Dr. Julia (NEF) E-Mail: j.neff N / ING , EIS Geb. R Raum 006 292 - 6556 nach Vereinbarung Neuhaus, Dr. Wolfgang (NEU) E-Mail: w.neuhaus W / ING Prodekan Geb. L (11) Raum 021 292-6828 nach Vereinbarung Nock, Dr. Lukas (NOK) E-Mail: nock Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 292-6737 nach Vereinbarung Noyon, Dr. Alexander (NOY) E-Mail: a.noyon Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 0621 - 292 6729 nur nach vereinbarung Nürnberg, Dr. Frank-Thomas (NÜR) E-Mail: f.nuernberg W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 Mi 11:00-12:00 Uhr, bitte vorher E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Otto, Dr. Jürgen (OTO) E-Mail: j.otto M / ING , ATF Geb. K Raum 117 292-6218 Nach Absprache per E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Paulus, Dr. Sachar (PLS) E-Mail: s.paulus Persönliche Website I A106a 0621 292 6708 nach Vereinbarung per E-Mail Peter, Dr. Jochen (PEJ) E-Mail: jochen.peter S Geb. C (03) Raum 304 292-6722 nach Vereinbarung Peters, Dr. Karl (PET) E-Mail: k.peters M / IPM Geb. G Raum 145 292-6473 nach Vereinbarung per Mail Pitz, Dr. Andreas (PIT) E-Mail: a.pitz S Poppendieck, Dr. Wigand (POP) E-Mail: w.poppendieck N / BMT Preuß, Dr. Karlheinz (PRE) E-Mail: k.preuss B / MIB Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Rasenat, Dr. Steffen (RAS) E-Mail: s.rasenat E / MEM , ING Studiendekan Grundstudium EB/UB, Leiter ING Geb. A Raum 207 292-6771 nach Vereinbarung per EMail Reichwald, Dr. Julian (REJ) E-Mail: j.reichwald W / CeMOS , KVE Leitung KVE L154 292-6832 nach Vereinbarung (per E-Mail) Rist, Dr. Stefan (RIS) E-Mail: s.rist W L 253 0621 - 292-6136 nach Vereinbarung Roth, Dr. Andreas (RTA) E-Mail: a.roth B / ING Geb. G, Raum 226 292-6390 nach Vereinbarung Roth-Dietrich, Dr. Gabriele (ROD) E-Mail: g.roth Persönliche Website I A-007c 292-6190 Fax 292-66 19 01 nach Vereinbarung per Mail Rudolf, Dr. Rüdiger (RUO) E-Mail: r.rudolf B / MZ Rufa, Dr. Gerhard (RUF) E-Mail: g.rufa B / ING Studienggl. BM Geb. L (11) Raum 21 292-6242 Mo 14.00 - 15.00 Rädle, Dr. Matthias (RAD) E-Mail: m.raedle Persönliche Website V / CeMOS , PI Stv. Leiter CeMOS, Institutsleiter Institut PI Bau W Raum 001 0621-761508-0 Fax 0621-761508-99 Bitte einen Termin über das Kontaktformular vereinbaren Röder, Dr. Thorsten (RÖT) E-Mail: t.roeder V / CV Geb. G (06) Raum 141 6800 Di 15:30 h bitte melden Sie sich per mail an Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Sandhoff, Dr. Roger (SRO) E-Mail: B Santos-Stubbe, Dr. Chirly dos (SSC) E-Mail: c.santos-stubbe S Mitglied des Hochschulrates Geb. C (03) Raum 406 292-6733 Mittwochs zw. 10-11h und n. V. Sauer, Dr. Simeon (SIS) E-Mail: s.sauer B Gebäude G, Raum 225 292-6385 nach Vereinbarung Schad, Dr. Günter (SAD) E-Mail: g.schad M im Ruhestand per Mail vereinbaren Scherer, Dr. Ulrich W. (SEH) E-Mail: u.scherer V / PRC Gebäude G (06) Raum 142 292 6485 Fax 292 664851 nach Vereinbarung Schertel, Dr. Bodo (SRT) E-Mail: b.schertel I / MI nach Vereinbahrung Schied, Dr. Georg (SCD) E-Mail: g.schied B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6497 Di 9:45 - 11:15 Schinke, Dr. Bernd (SIN) E-Mail: b.schinke V / ATS Geb. G (06) Raum 227 292-6498 nach Vereinbarung Schmalzl, Dr. Hans-Peter (SML) E-Mail: h.schmalzl M Rudolf-Diesel-Straße 13-15 0151 6410 0470 nach Vereinbarung Schmidt, Dr. Volkmar (SCV) E-Mail: v.m.schmidt V / CV Geb. G Raum 140 292-6307 Fax -6470 nach Vereinbarung Schramm, Dr. Wolfgang (SCA) E-Mail: w.schramm Persönliche Website I Studiengangsleiter IB Geb. A (01) Raum 106b 292-6212 Fax -6237 Do. 11.30 - 12.30 Schubert, Dr. Wolfgang (SUB) E-Mail: w.schubert V / PRC Institutsleiter Geb. G (06) Raum 142 292 - 6783 Fax 292 - 6 6783 1 nach Vereinbarung Schuler, Dr. Karin (SHK) E-Mail: k.schuler N / HFT Vorsitzende des Prüfungsausschusses Fak. N R / 206 292-6593 Fax 292-665931 nach Vereinbarung Schulz, Dr. Hartmut (SHA) E-Mail: h.schulz B / OC Prodekan B Geb. G (06) Raum 222 292-6493 Fax -6420 Di 10:00 bis 12:00 Uhr Raum 06/118 Schwarz, Dr. Jürgen (SCW) E-Mail: j.schwarz D Bau R (08) Raum 106 n. Vereinb. Schwegler,   Vroni (SGV) E-Mail: v.schwegler D Schüssler, Dr. Thomas (SCU) E-Mail: t.schuessler W / IFU L021 292-6242 nach Vereinbarung per email Schäufele, Dr. Martina (SHM) E-Mail: m.schaeufele S C/405 292-6082 Seewaldt, Dr. Thomas (SEW) E-Mail: t.seewaldt N / SWT Fachberater PS MT Geb. S / 119 292-6335 Mittwoch 11:45-12:30 Uhr im WS17/18 sonst nach Veinbarung/email) Seifermann, Dr. Stefan (SES) E-Mail: s.seifermann W Studiengangleitung WI Master Gebäude L, Raum 254 +49(0)621.292-6837 jederzeit nach Vereinbarung per Email Seitz, Dr. Matthias (SET) E-Mail: m.seitz Persönliche Website E / IAS Studiendekan ETB Hauptstudium Geb. U Raum 117, Labor 103/106 292-6278 Fax 0621/292-662782 Mo. 12:30 nach Anmeldung per Email Smits,   Thomas (SMI) E-Mail: t.smits Persönliche Website I Prodekan Fakultät I A106a 0621 292-6191 Nach Vereinbarung per E-Mail, Specht, Dr. Thomas (SPE) E-Mail: t.specht I Geb. A, Raum 105b 292-6765 Nach Vereinbarung per E-Mail Steffen, Dr. Joachim (STF) E-Mail: steffen M / WOT Geb. K (12) Raum 116 292-6543 Fax -6420 n. Vereinb. Steglich, Dr. Karl-Heinz (SKH) E-Mail: k.steglich N / ESM Regelungstechnik Geb. K, R. 110 (teils Geb. S, 6864 (S) & 6521 (K) Nach Vereinbarung per Email Steiger, Dr. Stefan (SGS) E-Mail: S.Steiger Persönliche Website M / CAE Geb. G (06) / Raum 228 Tel 292-6487 / Fax 292-6-6487-1 Nach Vereinbarung, bevorzugt per E-Mail. Steinberger, Dr. Jessica (STG) E-Mail: j.steinberger I Steinert, Dr. Heike (STZ) E-Mail: h.steinert V / CV Studiendekanin CB Geb. G Raum 003 292-6878 nach Vereinbarung Stenzel, Dr. Roswitha (STN) E-Mail: r.stenzel B / BIC Studiendekanin und Fachberaterin Praxissemester für BCB Geb. G (06) Raum 222 292-6808 Fax -6420 Di 11.30 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung Strüngmann, Dr. Lutz (STL) E-Mail: l.struengmann Persönliche Website I / MBI Geb. A (01) Raum A204 +49-621-292-6762 Nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Tan, Dr. Wei Yap (TAN) E-Mail: w.tan N / AGT Geb. R Raum 106 6559 Trebbels, Dr. Dennis (TRE) E-Mail: d.trebbels E / AEK Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. U Raum 009 292-6252 nach Vereinbarung Trägner, Dr. Ulrich (TRG) E-Mail: u.traegner Persönliche Website V / ATS Institutsleitung Gebäude G / Raum 147 292-6387 Fax -6 6387 1 nach Vereinbarung Törnig, Dr. Ulla (TOU) E-Mail: u.toernig Persönliche Website S Projektleiterin familienfreundliche HS Geb. C (03) Raum 405 292-6734 Fax 292-6720 aktuelle Telefonsprechzeiten sind auf der Website der Fakultät S unter Ansprechpersonen eingestellt Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Utz, Dr. Richard (UTZ) E-Mail: r.utz S Prodekan S Geb. C (03) Raum 304 292-6723 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Van de Logt, Dr. Guido (LGU) E-Mail: g.vandelogt E / MEM Prüfungsausschussvorsitzender Fak E Studiengangleiter MEB Geb. U Raum 116 292-6522 nach Vereinbarung Vandamme, Dr. Ralf (VAR) E-Mail: r.vandamme S C/407 292-6716 Vetter, Dr. Marcus (VET) E-Mail: m.vetter Persönliche Website N / ESM Leiter des Institut für eingebettete Systeme und Medizintechnik Geb. K Raum 111 292-6347 Fax -6454 Mi 11:00 - 12:00 Veyhl, Dr. Christoph (VEC) E-Mail: c.veyhl W Geb. L, Raum 252 0621-292 6154 In der Vorlesungszeit Terminbuchung über Moodle https://bit.ly/3pXUxKP und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinb. mit eMail Vinzelberg, Dr. Stefan (VIN) E-Mail: s.vinzelberg V / IMV Dekan Geb. H Raum 1112 292-6786 Bitte per E-Mail vereinbaren Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Wagner, Dr. Thomas (WTS) E-Mail: t.wagner S Wasenmüller, Dr. Oliver (WAS) E-Mail: o.wasenmueller E / MEM Geb. U Raum 115 292-6777 nach Vereinbarung Weber, Dr. Joachim (WEJ) E-Mail: j.weber S Studiendekan S Geb. C (03) Raum 208 292-6721 nach Vereinbarung Weber, Dr. Winfried W. (WEW) E-Mail: w.weber Persönliche Website S / MIM Leiter Mannheimer Institut für Angewandte Managementforschun Geb. C (03) Raum 204 292-6731 Fax 292-6720 nach Vereinbarung Weickert, Dr. Thomas (WKT) E-Mail: t.weickert E Geb. U, Raum 117 292-6778 https://moodle.hs-mannheim.de/mod/scheduler/view.php?id=156357 Weiser, Dr. Hans-Peter (WEI) E-Mail: p.weiser M / CAE Geb. K (12) Raum 117 292-6155 Fax -6481 Nach Vereinbarung Weiß, Dr. Torsten (WET) E-Mail: t.weiss V Weller, Dr. Philipp (WPH) E-Mail: p.weller B / IA Werner, Dr. Tobias (WEN) E-Mail: t.werner Persönliche Website B / AC Geb. G (06) Raum 104 292-6793 Fax 292-6-6793 1 n. Vereinb. Wiedemann, Dr. Philipp (WIP) E-Mail: p.wiedemann B / MZ Geb. G (06) Raum 223 292-6809 täglich / nach Vereinbarung Willenberg, Dr. Rüdiger (WIB) E-Mail: r.willenberg N / EMB S/010 +49 621 292 6355 nach Vereinbarung Wolf, Dr. Ivo (WOI) E-Mail: i.wolf Persönliche Website I / MI Geb. A (01) Raum 007a 292-6758 Mi, 13:30-14:30 nach Anmeldung per Email Wyrwich,   Heinz (WYR) E-Mail: h.wyrwich D / ZM Geb. L (11) Raum 352 292-6154 Fax -6160 Mo 13.00 - 14.00 Uhr Wöhlbier,   Hartmut (WOE) E-Mail: h.woehlbier D / IAM Dekan D Geb. L (11) Raum 352 292-6158 Fax -6160 n. Vereinb. Impressum Datenschutzerklärung → Unsere Informationspflichten nach Art. 13-14 DSGVO"}, +{"url": "https://www.wrm.hs-mannheim.de/", "content": "Sämtliche finanziellen Dinge werden durch den SB Haushalt geregelt. In seinen Zuständigkeit fällt neben der Zahlstelle auch die Pflege und Brechnung des Mittelverteilungsmodells der Hochschule, aber auch die Verwaltung der Kassenanschläge und Abrechnung der Reisekosten. zum Bereich des SB Haushalt Die Forschungsprojekte mit finanzieller Unterstützung durch Dritte (Drittmittel) werden durch den Servicebereich Drittmittel verwaltungstechnisch unterstützt. Auch in steuerrechtlichen Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des Servicebereichs gerne zur Verfügung. zum Bereich des SB Drittmittel und Steuer Der Servicebereich Beschaffung ist für die Abwicklung und Koordination der Beschaffungsvorgänge der Hochschule zuständig. Ebenfalls zum Aufgabengebiet gehört die Durchführung der notwendigen Ausschreibungen und sich daraus ergebenden Vergaben. zum Bereich des SB Beschaffung Der Geschäftsbereich Wirtschafts- und Ressourcenmanagement gliedert sich seit dem 1. Januar 2016 in drei Bereich auf: den Servicebereich Haushalt den Servicebereich Drittmittel und Steuerangelegenheiten den Servicebereich Beschaffung Sie finden den Geschäftsbereich im Hochhaus (Gebäude H) im zweiten Obergeschoss. Sämtliche Büroräume sind barrierefrei zu Erreichen. Bei Fragen zu Beschaffungen, dem Ablauf einer Beschaffung und Möglichkeiten der Beschaffung: beschaffung.wrm@hs-mannheim.de Bei Fragen zu Rechnungen und der Rechnungsabwicklung: rechnung.wrm@hs-mannheim.de Bei Fragen zur Abwicklung von Drittmittelprojekten: projekte@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.stifterverband.org/entrepreneurial-skills-charta", "content": "Skip to main content Menü Suche Über uns Über uns Wie wir arbeiten Organisation & Gremien Töchter und Beteiligungen Aktionsfeld Stiftungen und Zivilgesellschaft Verantwortung Finanzen Beschäftigte A-Z Geschichte Standorte Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen Schulische Bildung stärken MINT-Lücke schließen Future Skills verankern Innovative Lernorte gestalten Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation Impact of Science stärken Science Entrepreneurship entwickeln Forschung und Innovation systemisch gestalten Mitgliedschaft Datenportal Programme A-Z Ausschreibungen Auszeichnungen & Preise Veranstaltungen News & Presse Medien Positionen Karriere Service für Stiftungen Menü Suche Wo finde ich Stipendien und Förderprogramme? Wo finde ich eine Anfahrtsbeschreibung? Wer sind die Kontaktpersonen für Presse und Medien? Wo gibt es eine Übersicht über alle Beschäftigten des Stifterverbandes? Entrepreneurial Skills Charta Entrepreneurial Skills Charta Im Fördernetzwerk \"Entrepreneurial Skills\" des Stifterverbandes, der Dieter Schwarz Stiftung und der Campus Founders in Kooperation mit der Allianz SE haben Hochschulvertreterinnen und -vertreter über mehrere Monate gemeinsam Lösungen und Ansätze entwickelt, wie Entrepreneurial Skills als Querschnitts- oder Zukunftskompetenzen strukturell in die Hochschulen integriert werden können. Ausgehend von identifizierten Herausforderungen der über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden elf Thesen zur Entwicklung erfolgreicher, nachhaltiger Entrepreneurship Education entwickelt und in einem co-kreativen Prozess durch einen breiten Kreis von weiteren Expertinnen und Experten ergänzt. Sie dienen als Orientierungshilfe, um Lehrende und Hochschulleitungen bei der Ausgestaltung ihrer Entrepreneurship-Education-Formate zu unterstützen. Schirmherr Mario Brandenburg , Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat die Schirmherrschaft über die Entrepreneurial Skills Charta übernommen: Foto: Deutscher Bundestag/Inga Haar \"Als Bundesministerium für Bildung und Forschung wollen wir mehr Innovationen in die Anwendung bringen. Dafür müssen wir die Ausgründungskultur in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärken. Wir brauchen mehr unternehmerisches Denken, um Chancen nicht nur zu schaffen, sondern auch zu nutzen. Mit der Entrepreneurial Skills Charta hat der Stifterverband hierzu eine wichtige Initiative ins Leben gerufen. Sie ermöglicht, Entrepreneurial Skills als Querschnitts- oder Zukunftskompetenzen strukturell in die Hochschulen zu integrieren. Die Charta bietet wichtiges Orientierungswissen, um Lehrende und Hochschulleitungen bei der Ausgestaltung von Entrepreneurship-Education-Formaten zu unterstützen. Über 60 Hochschulen und Einrichtungen haben die Charta bereits unterzeichnet. Das ist ein wichtiges Signal. Gerne sollen es noch viel mehr werden. Dafür werbe ich als Schirmherr der Charta.\" Hochschulen, Institutionen und Initiativen sind eingeladen, die Entrepreneurial Skills Charta zu unterzeichnen. Schicken Sie uns eine E-Mail mit einer formlosen Bestätigung der Leitung Ihres Hauses, um in der Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner genannt zu werden. E-Mail senden Elf Thesen für erfolgreiche Entrepreneurship Education 1. Entrepreneurship Education umfasst eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Kompetenzen Entrepreneurship ist die Fähigkeit, Chancen zu nutzen sowie Ideen zu entwickeln und diese zu einem Mehrwert für andere zu gestalten. Dieser Mehrwert kann finanzieller, kultureller oder sozialer Natur sein (1). Entrepreneurship Education umfasst dabei eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Kompetenzen (2), die das unternehmerische Denken und Handeln fördern. Zu den Kompetenzen zählen die Fähigkeit Chancen wahrzunehmen, Kreativität, visionäres Denken, Nachhaltigkeitskompetenz, die Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren, sich und andere zu motivieren, sowie ökonomische Kompetenzen. Darüber hinaus umfassen Entrepreneurial Skills Führungs-, Urteils-, Problemlösungs-, und Reflexionskompetenzen, aber auch die Bereitschaft, Risiken einzugehen, Kooperationen anzustreben und in interdisziplinären Teams zu arbeiten sowie unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Entrepreneurial Skills rücken eine tatkräftige, praxisorientierte Mentalität sowie Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt der Hochschulbildung. Sie sind zentrale Kompetenzen zur Lösung aktueller und künftiger Herausforderungen und zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unter Einfluss von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA). Sie befähigen Menschen dazu, aktuelle und zukünftig relevante Probleme zu lösen, sowie Ideen erfolgreich umzusetzen. Die Entwicklung von Entrepreneurial Skills fördert damit das Verständnis des Einzelnen für das spätere Arbeits- und Sozialumfeld und hilft dabei, die Chancen zu nutzen, die sich nicht nur im täglichen Leben oder in der Gesellschaft, sondern auch und vor allem am Arbeitsplatz bieten. Entrepreneurial Skills sollten daher ins Studium integriert werden und sind nicht nur für Gründerinnen und Gründer (Entrepreneurship), sondern auch für Angestellte aller Branchen (Intrapreneurship), sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende essenziell. Entrepreneurial Skills sind ein unverzichtbarer Teil einer zukunftsorientierten und interdisziplinären Ausbildung an Hochschulen und Universitäten. (1) European Union. EntreComp: The Entrepreneurship Competence Framework. Luxembourg (Luxembourg): Publications Office of the European Union; 2018. (2) Angelehnt an Suessenbach, F., Winde, M., Klier, J., & Kirchherr, J. (2021). Future Skills 2021: 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel. Stifterverband e.V. 2. Entrepreneurship Education braucht eine wirkungsorientierte und datenbasierte wissenschaftliche Begleitung Die Wirksamkeit von Entrepreneurship Education muss durch eine systematische und wissenschaftliche Begleitung gemessen werden. Eine fundierte wissenschaftliche Datenbasis dient der Legitimation, Qualitätssicherung und Kommunikation erfolgreicher Entrepreneurship Education. Die Durchführung von langfristigen Studien zur Wirksamkeit und Erfolgsmodellen von Entrepreneurship Education im Hochschulkontext, die über die punktuelle Befragung von Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern hinausgeht, gilt es, zu stärken. Dafür braucht es eine institutionenübergreifende wissenschaftliche Zusammenarbeit, eine breite Datengrundlage, das Bereitstellen und Teilen von Open Data, die Entwicklung gemeinsamer KPIs, sowie ggfs. eine übergeordnete Struktur zur Koordination. Zur Datenerhebung sollte auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Methoden jenseits der pre-post Befragung; zum Beispiel der Ausbau von Methoden, die Kompetenzen messbar machen, berücksichtigt werden. Ziel ist die Etablierung gemeinsamer Standards hin zu einem gemeinsamen Framework für die langfristige Wirkungsmessung und damit der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Entrepreneurship Education. Der Ausbau und die Unterstützung der Vernetzungsbestrebungen der wissenschaftlichen Community, die zu Entrepreneurship Education forscht, ist dabei förderlich. 3. Entrepreneurship Education ist praxisnah, evidenzbasiert und nutzt ganzheitliche Methoden Entrepreneurship Education nimmt die Lernende bzw. den Lernenden in den Fokus und setzt auf eine praxisorientierte Vermittlung der Inhalte mittels innovativer Methoden. Die Lehrinhalte müssen so aufbereitet sein und umgesetzt werden, dass sie einen hohen Grad an Authentizität und Relevanz für die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden aufweisen. Die Lernziele der Vermittlung einer Vielzahl von Entrepreneurial Skills (siehe These 1) können durch die Nutzung aktivierender, lernendenzentrierter und ganzheitlicher Methoden am besten erreicht werden. Hierbei sind didaktische Ansätze zielführend, die sich auf die Anwendung von Wissen in realen Kontexten konzentrieren; dazu gehören erprobte Ansätze, wie das Problem-Based-Learning oder das Inquiry-Based-Learning sowie aktuelle Varianten, wie das Challenge-Based-Learning oder das Phenomenon-Based-Learning. Darüber hinaus sind Methoden wie Service Learning und Citizen Science von Bedeutung, die die gesellschaftliche Verantwortung mit fachlichem Lernen kombinieren und die Brücke zu Transfer und Praxis jenseits der Hochschulgrenzen schlagen (siehe auch These 7). Die Nutzung weiterer aktivierender und zielgruppenorientierter Methoden wie zum Beispiel Lean Startup, Open Co-Innovation oder Design Thinking kann dabei auch die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden ansprechen, die zunächst Berührungsängste beim Thema Entrepreneurship und Gründung haben. Häufig verbreitete Vorurteile (\"Ich brauche das doch nur, wenn ich ein Start-up gründen will\") und Hemmnisse (\"Ich traue mir Gründen nicht zu\") können und müssen dabei gezielt adressiert und abgebaut werden. Es bietet sich an, diese Kurse durch Elemente neuartiger Lehrformate, wie beispielsweise \"Flipped Classroom\" oder Peer/Team-Learning, zu bereichern, um Selbstlernphasen mit Teamarbeit zu kombinieren und selbstbestimmtes Arbeiten zu unterstützen. 4. Entrepreneurship Education orientiert sich an den Bedarfen der Zielgruppe Bei der Entwicklung erfolgreicher Entrepreneurship-Education-Angebote müssen die Bedarfe der Zielgruppen (zum Beispiel Studierende, Alumni oder Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende) und weiterer Stakeholder (zum Beispiel Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber) berücksichtigt werden. Die Bedarfe der Zielgruppen können variieren, wodurch es umso wichtiger wird, fortlaufend Feedback und Impulse dieser einzubeziehen. Bei der Planung müssen zum Beispiel die Fragen gestellt werden: Was begeistert die Zielgruppen und inwiefern lässt sich diese Begeisterung mit der fachlichen Entwicklung verbinden? oder: Welche Werte vertritt die Zielgruppe und wie können diese sich in den Angeboten spiegeln? Wie können die Ansprüche unterschiedlicher Zielgruppen verzahnt und miteinander vereinbart werden? Diese Fragen müssen nicht nur gestellt, sondern auch validiert werden. So können die Formate prototypisch und vor allem nutzerzentriert weiterentwickelt werden. Themen, die nah an der Lebenswirklichkeit und dem Alltag der Zielgruppen (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, urbanes/rurales Leben o.ä.) sind, können ein sinnvoller Weg zur Vermittlung der unternehmerischen Kompetenzen sein. Durch die so gegebene Praxisnähe erfahren die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden den unmittelbaren Nutzen von Entrepreneurial Skills für sich und ihre weitere persönliche Entwicklung. Eine kontinuierliche und offene Evaluierung rückt die Bedürfnisse der Zielgruppen in den Mittelpunkt und setzt somit eine Lernendenzentrierung als handlungsleitendes Konzept um. Damit werden die nötige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Entrepreneurship Formate gewährleistet. 5. Entrepreneurship Education muss fachspezifisch weiterentwickelt werden Die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe verdeutlicht erste Besonderheiten. Es empfiehlt sich, ein hochschulweites Rahmenkonzept für Entrepreneurship Education (Welche Kompetenzen sollen Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende erwerben? Welche Methoden eignen sich für die Vermittlung? etc.) zu entwickeln und dieses dann fachspezifisch anzupassen. Es ist wichtig, disziplinspezifisch zu arbeiten und die zu vermittelnden Fähigkeiten sinnvoll mit Fachinhalten zu ergänzen, sowie die Rahmenbedingungen je nach den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe anzupassen. Dies beginnt zum Beispiel mit einer fachgerechten Sprache. So müssen Studierende von MINT-Studiengängen anders angesprochen werden als zum Beispiel Studierende der Geisteswissenschaften oder Creative Industries. Auch die Anforderungen an die benötigte digitale und analoge Infrastruktur zur Entwicklung von Prototypen variieren. Grundsätzlich wird ein Mindestmaß an Infrastruktur für die Entwicklung von Ideen und Erprobung von Prototypen benötigt. Die Vermittlung von Entrepreneurial Skills hat auch Implikationen für die Lerninfrastruktur; es bedarf weniger Vorlesungssäle und mehr Räume für Projekt- und Gruppenarbeiten sowie Experimente. 6. Entrepreneurship Education muss organisationsstrukturell umfassend verankert werden Neben der strategischen Priorisierung von Entrepreneurship Education durch die Hochschulleitung, sollte das Thema auch umsetzungsorientiert an weiterer Stelle in der Hochschule zentral oder dezentral verankert werden. Die Form dieser Organisationseinheit kann unterschiedlicher Natur sein. So kann die Verantwortung für das Thema Entrepreneurship Education bei einer Entrepreneurship Professur bzw. eines Lehrstuhls liegen, oder bei einem zentralen Zentrum, dem Gründungsservice, oder einer koordinierenden Dach-Institution, die die dezentralen Aktivitäten zusammenführt. Aufgrund der unterschiedlichsten Anforderungen und Profile jeder Hochschule, sollte jede Hochschule die passende, hochschulspezifische Verankerung finden. Bei der Entwicklung einer solchen Organisationseinheit sollte vom Ziel und Inhalt dieser Funktion gedacht werden. Gleichzeitig braucht es eine Offenheit für notwendige organisationsstrukturelle Veränderungen, um die nachhaltige Etablierung von Entrepreneurship Education fakultätsübergreifend sicherzustellen. Neben der Identifikation und dem Ausbau von Schnittstellen zu Transfer, Forschung und Gründungsservice (siehe These 7), gilt es Entrepreneurship Education als wichtiges Thema in der Lehre zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig zu etablieren. Dafür darf das Angebot nicht auf die Wirtschaftsfakultäten beschränkt werden, denn Entrepreneurial Skills als Zukunftskompetenzen sind fakultätsübergreifend relevant für Studierende aller Studiengänge. Daher müssen auch Lehrende anderer Studiengänge für die Vermittlung von Entrepreneurial Skills sensibilisiert und qualifiziert werden. Die Integration solcher Ansätze kann dabei zum Beispiel niedrigschwellig mit fachspezifischen Themen und Fragestellungen in Lehr-/Lernsettings verschränkt werden. Maßgeblich fördernd für dieses Vorhaben ist das Einbeziehen und das Engagement der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger an den Hochschulen. Diese können Anreize und unterstützende Rahmenbedingungen für Lehrende schaffen, die sich im Bereich Entrepreneurship Education weiterqualifizieren und engagieren wollen, etwa durch Qualifizierungsangebote, Lehrdeputatsreduktionen oder ein \"Gründungs-Freisemester\". Darüber hinaus kann die Ermöglichung flexibler Prüfungsformen oder die Anerkennung von Modulen anderer Studiengänge eine sinnvolle Maßnahme sein, um Entrepreneurship Angebote strukturell und in der Breite zu implementieren. 7. Entrepreneurship Education muss als Schnittstellenthema zu Transfer, Forschung, Gründungsservice und Wirtschaft entwickelt werden Entrepreneurship Education muss als Schnittstellenthema entwickelt und als Baustein forschungsorientierter, innovationsfördernder und kompetenzorientierter Lehre etabliert werden. Daher muss die Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten, wie dem Gründungsservice, den Transferstellen und Forschenden (siehe auch These 6) gewährleistet und weiterentwickelt werden. Für die Etablierung von Entrepreneurship Education als Schnittstellenthema braucht es die Förderung der Interdisziplinarität von Entrepreneurship Education in Forschung und Lehre. Die Gestaltung einer erfolgreichen Entrepreneurship Education basiert auf der Verbindung zur Forschung und der Integration forschungsbasierter Ideen in die Lehre. Dafür müssen Formate etabliert werden, die die gegenseitige Befruchtung von Forschung und Lehre ermöglichen und zum Beispiel forschungsbasierte Ideen in Entrepreneurship Seminaren aufgreifen. Das ermöglicht zum einen das Lernen an \"echten Cases\", zum anderen ermöglicht es auch Ansätze in Richtung Open Innovation. Darüber hinaus ist die Schnittstelle zur Wirtschaft, wie beispielsweise durch die Einbindung von Start-ups und Kooperationspartner aus dem Mittelstand in die Entrepreneurship Education wichtig. Damit wird auch im Sinne von Open Innovation, die Öffnung nach außen, wie innen vorangetrieben, Wissen ausgetauscht und ungenutzte Möglichkeitsräume können erschlossen werden. Neben der Schnittstelle zur Forschung muss Entrepreneurship Education mit einem Transfer einhergehen und den Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden ein weiterer Weg aufgezeigt werden. Die vermittelten Kompetenzen und der praktische Bezug in der Lehre schafft es, einen Teil der Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden für eine mögliche Ausgründung zu begeistern. So entsteht ein \"Funnel\", der mit der entsprechenden Betreuung (bspw. durch einen Gründungsservice) den möglichen Karriereweg als Unternehmerin oder Unternehmer ebnet. 8. Entrepreneurship Education braucht einen Kulturwandel an Hochschulen Die Vermittlung von Entrepreneurial Skills bedarf einer Transformation der Lehr- und Lernkultur. Die Konzepte, die einem kontinuierlichen Wandel unterliegen, Organisations- und Fachgrenzen überwinden und sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren, eine Fehlerkultur etablieren und Lehre und Lernen auf Augenhöhe ermöglichen, reflektieren einige etablierte Strukturen in der Lehre und Verwaltung sowie Routinen der Weiterentwicklung von Lehre. Auf diesem Weg leisten Formate der Entrepreneurship Education einen positiven Beitrag für die Weiterentwicklung des Selbstverständnisses der Hochschulen und sind neben Lehre und Forschung ein Pfeiler der Transferstrategie, die in Wirtschaft und Zivilgesellschaft wirkt. Die Integration von Entrepreneurial Skills lässt sich nur durchsetzen, wenn die Hochschulen und Studiengänge neue Lehrmethoden und -inhalte fördern und offen für Veränderungen sind. Daher muss ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der curricularen Verankerung von Entrepreneurship Education bei den Lehrenden und der Hochschulleitung geschaffen werden. Darüber hinaus bedarf es bei der Entwicklung einer Entrepreneurship-Kultur ein strategisches Kernverständnis von Entrepreneurship Education, das im Zusammenhang mit dem spezifischem Entrepreneurship-Profil der Hochschule definiert werden muss. Schulungen und Weiterbildungen zu dieser Thematik sind wichtige Elemente zur Förderung dieses Kulturwandels. Ein weiteres mögliches Instrument, um zur Entwicklung der unternehmerischen Kultur und Integration von Entrepreneurship Education beizutragen, kann die Schaffung eines Entrepreneurship Beirats als beratendes Gremium an der Hochschule sein. 9. Entrepreneurship Education muss im Curriculum strukturell verankert werden Um Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende in der Breite zu erreichen, ist die curriculare Verankerung ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Entrepreneurship Education. Nur so wird sichergestellt, dass alle Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende Entrepreneurial Skills entwickeln können. Darüber hinaus trägt eine strukturelle, curriculare Verankerung dazu bei, dass Lehrende explizit für Entrepreneurship Education eingesetzt werden und entsprechende Strukturen geschaffen und nachhaltig verankert werden. Erst diese Struktur macht eine wirkungsvolle Vermittlung möglich. Es gibt verschiedene Ansätze, um Entrepreneurship Education strukturell curricular zu verankern. Die Integration von Entrepreneurship Education in übergreifende Schlüsselqualifikationsmodule ist zum Beispiel eine niedrigschwellige Möglichkeit, ein curriculares Angebot in der Breite zu schaffen. Für eine nachhaltige und tiefgehende Integration von Zukunftskompetenzen muss die strukturelle Verankerung zum Beispiel durch eine Anpassung der Qualifikationsziele der Studiengänge oder von Modulrahmen- und Prüfungsordnungen (zum Beispiel die Anerkennung eines Businessplans statt Hausarbeit) adressiert werden. Die Anrechenbarkeit von Entrepreneurship Kursen anderer Fächer und von Entrepreneurship Zertifikaten mit ECTS ist ein weiteres Instrument, um Anreize für Studierende zu schaffen, interdisziplinär zu arbeiten und Entrepreneurship Kurse zu belegen. Darüber hinaus ist auch eine Anerkennung einer Gründung als Praktikum oder die bewusste Förderung von Pflichtpraktika in Start-ups eine Möglichkeit, unternehmerisches Denken und Handeln bei Studierenden zu incentivieren. Grundsätzlich können und sollten Hochschulen bei der Entwicklung und Integration von Entrepreneurial Skills Angeboten auf bestehende Erfahrungen und Vorbilder an anderen Hochschulen, zum Beispiel in Form von Open Educational Resources, hochschulübergreifenden Train-the-Trainer Angeboten oder Hochschulnetzwerken zurückgreifen. 10. Entrepreneurship Education ist interdisziplinär und kooperativ Erfolgreiche Entrepreneurship Education ist sowohl intern als auch extern eine Gemeinschaftsaufgabe und funktioniert als Teil eines Ökosystems. Entrepreneurship Education versteht sich als Querschnittsaufgabe. Entrepreneurial Skills sollten keiner einzelnen Fachrichtung zugeordnet werden. Der Schlüssel liegt vielmehr in der Interdisziplinarität. So können Hochschulen den Erfolg des Kompetenzaufbaus maßgeblich verbessern, indem sie Fakultäten und Fachrichtungen verbinden und fächerübergreifend lehren. Außerdem sollten diverse Teams geschaffen und gefördert werden, denn Arbeiten in interdisziplinären und diversen Teams bereitet die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden dabei nicht nur auf die Lebensrealität des 21. Jahrhunderts vor, sondern führt auch zu besseren Arbeitsergebnissen und effektiven Problemlösungen aufgrund der Vielfältigkeit von Ideen, Perspektiven und Fähigkeiten. Dabei spielen Vorbilder eine große Rolle.  Lehrende mit vielfältigen Hintergründen und die Repräsentation von weiblichen Entrepreneurinnen, sowie PoC-Entrepreneurs tragen zur erhöhten Sichtbarkeit, Sensibilisierung sowie Identifikation der diversen Zielgruppen bei und spiegeln die diverse Realität wider. Auch die Schaffung von Möglichkeiten für interdisziplinäre Lehre, zum Beispiel in Form von Co-Teaching ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von Interdisziplinarität. Entrepreneurship Education fördert zudem die kooperative Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern. Erfolgreiche Entrepreneurship Education arbeitet mit Partnern und Unternehmen zusammen. Es müssen daher gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um Hochschulen und Universitäten bei der Zusammenarbeit in Netzwerken zu unterstützen, bestehende Synergien zu nutzen und neue Initiativen anzustoßen – so können wir Hochschulen gemeinsam gestalten. 11. Entrepreneurship Education bedeutet Bildung für gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Entrepreneurship Education bedeutet auch das Erlernen und Erfahren von Problemlösungsfähigkeiten im Dreieck von Digitalisierung, Ökonomie und Nachhaltigkeit. Neben den ökonomischen und zukunftsrelevanten Kompetenzen (siehe These 1) umfasst Entrepreneurship Education die Kompetenzen zur Nachhaltigkeit, welche Systemdenken, Antizipation, normative Kompetenz, Zusammenarbeit, kritisches Denken und Selbsterkenntnis beinhalten. Auch Digitalisierung und Zukunftstechnologien bieten neue (Innovations-) Möglichkeiten, gerade wenn unternehmerisches Denken und Handeln im nachhaltigen und sozialen Kontext zum Einsatz kommen. Entrepreneurship Education umfasst entsprechend auch die Befähigung, digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle für eine soziale und nachhaltige Gesellschaft entwickeln zu können. Damit bedeutet Entrepreneurship Education die Bildung für gesellschaftliche Verantwortung, indem sie in einem weiten Kontext gestaltet wird, der alternative Formen wie Social Entrepreneurship oder generell gemeinwohlorientierte unternehmerische Initiativen mitberücksichtigt. Entrepreneure der Zukunft haben verstanden, dass diese drei Säulen – Digitalisierung, Ökonomie, Nachhaltigkeit – Ressourcen für neue unternehmerische Potenziale sind, mit denen unternehmerische Ideen entwickelt und durchgesetzt werden. Um die zukünftigen Entrepreneure dazu zu befähigen, braucht es eine Entrepreneurship Education, die von Personen betrieben wird, die praxisorientierte Lehre mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Entrepreneurship Education Forschung in diesem Dreieck verbinden. Autorinnen und Autor Johanna Ebeling, Stifterverband Nadine Haibt, Campus Founders Judith Koeritz, Stifterverband Tim Lampe, Campus Founders Mit Unterstützung von Hochschulvertreterinnen und -vertretern: Prof. Dr. David Bendig, Institutsleiter REACH – EUREGIO Startup Center, Universität Münster Prof. Dr. Alexander Brem, an der Universität Stuttgart Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung und Professor für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung, gefördert vom Daimler-Fonds im Stifterverband Prof. Dr. Carolin Durst, Professorin für Digital Marketing, Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule Ansbach Prof. Dr. Britta Gossel, Professorin für Social Business Management, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Denise Heidenreich, Gründungsberatung und Start-up-Coach, Hochschule Düsseldorf Prof. Dr. Nils Hoegsdal, Prorektor Innovation: Forschung, Weiterbildung, Entrepreneurship und Internationalisierung, Hochschule der Medien Stuttgart Johannes Hähnlein, Leiter der Startup & Founder Services, Hochschule Ansbach Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob, Juniorprofessur für Social Entrepreneurship, Institut für Entrepreneurship & Innovation der Universität Bayreuth Prof. Dr. Peter Kaiser, Professor im inno.space/Design Factory, Hochschule Mannheim Jörn Krug, Leiter Bereich Gründung an der Filmuniversität Babelsberg Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Leiter des Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Hohenheim und Präsident des Förderkreis Gründungsforschung e.V. Isabella Müller, Alumnibetreuung und Forschungsbeauftragte, Hochschule für angewandtes Management Prof. Dr. Sven Ripsas, Professor für Entrepreneurship, HWR Berlin Hannah Laura Schneider, Entrepreneurship Educator, Hochschule der Medien Stuttgart Dr. Dana Schultchen, Program Lead DeepDive Master Education in Entrepreneurship & Digital Transformation Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München Prof. Dr. Ralph Sonntag, Leiter Gründungsschmiede, HTW Dresden Martin Stammann, Leitung Gründungsförderung, Georg-August-Universität Göttingen Bastian Vergnon, Projektleiter O/HUB, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. Dr. Bernhard Wach, Leiter des Center for Entrepreneurship, Fachhochschule Bielefeld Unterzeichnerinnen und Unterzeichner Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieser elf Thesen für erfolgreiche Entrepreneurship Education werden Maßnahmen ergreifen, dieses Verständnis von Entrepreneurship Education zu verbreiten und die dazugehörigen Kompetenzen strukturell und curricular zu integrieren. Sie rufen andere Akteurinnen und Akteure auf, dies in ihrem Wirkungsbereich ebenso zu tun. Die Institutionen und Initiativen (in alphabetischer Reihgenfolge): Bauhaus-Universität Weimar Berlin International University of Applied Sciences Berliner Hochschule für Technik Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CBS International Business School Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund DHBW Center for Advanced Studies Duale Hochschule Baden Württemberg Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachhochschule Bielefeld Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - University of Applied Sciences Biele-feld Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Förderkreis Gründungsforschung e.V. Hertie School Berlin Hilfswerft Hochschule Aalen Hochschule Ansbach Hochschule der Medien Stuttgart Hochschule Düsseldorf Hochschule für angewandtes Management Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hochschule Furtwangen Hochschule Hannover Hochschule Kaiserslautern Hochschule Landshut Hochschule Mainz Hochschule Mannheim Hochschule Neu-Ulm Hochschule Niederrein Hochschule Nordhausen Hochschule Offenburg Hochschule Ruhr West Hochschule Trier Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Leuphana Universität Lüneburg Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden PFH Private Hochschule Göttingen REACH Euregio Start-up Center der Universität Münster Rheinische Fachhochschule Köln RWTH Aachen Stiftung Universität Hildesheim Technische Hochschule Augsburg Technische Hochschule Köln Technische Hochschule Rosenheim Technische Hochschule Wildau Technische Universität Berlin Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Ilmenau Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Bayreuth Universität Hohenheim Universität Konstanz Universität Oldenburg Universität Regensburg Universität Siegen Universität Stuttgart Universität Trier Universität Ulm Universität zu Lübeck UnternehmerTUM Stand: 27. Juli 2023 PDF-Download Entrepreneurial Skills Charta Kontakt Judith Koeritz ist Programmanagerin im Bereich \"Programm und Förderung\". T 030 322982-550 E-Mail senden"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/sitemap.html", "content": "MARS Köpfe Startup-Ambassadors Startups AUCTEQ Biosystems Pro-AspectX mentalport Symovo Shroome Connou Über das Gründungszentrum Stellenangebote Netzwerk Service & Angebot Startup Journey Future Skills (Kurse) Startup-Support Ideenraum Startup Support Coaching Vortragsmaterialien Fördermittel Ideenraum R108 Erfolgsgeschichten Hochschule Mannheim Arbeitszeugnis DSGVO Ticketing_Personal Hochschule Mannheim Engl. Fakultät für Biotechnologie Fakultät für Elektrotechnik Start Department of Electrical Engineering Fakultät für Gestaltung Fakultät für Informatik Faculty of Computer Science Datensätze (Englisch) Professoren (englisch) Fakultät für Sozialwesen Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Links in Bio Abschlussarbeiten Abschlussarbeiten_V1 Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Mannheim Absolventen 2020/2021 Herzlichen Glückwunsch! WING-Wall - unsere Absolvent*innen aus den Jahren 2020 und 2021 Glückwünsche aus der Fakultät Erinnerungen aus dem Studium Login Fakultät für Informationstechnik ism Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Fakultät für Maschinenbau Institut AC Institut für Analogtechnik und Sensorik (AGT) Institut ATF Institut ATS Institut BIC Institut BMT Institut CAE Institut CV Institut DS Institut für Embedded Systems Institut ESM Institut HFT Institut IA Institut IFA Institut IFU Institut IMV Institut IMZ Institut ING Institut IPM Institut MBI Institut MI Institut MIB Institut OC Institut PI Institut PRC Institut RI Institut SWT Institut TRI TBV Institut UXID Institut WSP Bibliothek Career Center CIT - Campus IT und Services Personalrat TBL - Technische Betriebsleitung VS - Verfasste Studierendenschaft Lösungswort. WRM - Wirtschafts- und Ressourcenmanagement bwLehrpool StartDurch M2AIND kompass – Kurs auf die interdisziplinäre Hochschule kompass △ modal Finals (WS 2021/22) wearestudents Eduscrum Brau AG modal Zukunftskompetenzen Lehre und Lernen Footer Navigation Impressum Datenschutzerklärung Bildnachweis Sitemap Anfahrt Reparadel MARS – Center for Entrepreneurship startup-info-landingpage Betreuung von Abschlussarbeiten & Praxissemester Kurse Anfrage an MARS108 Newsletter inno.space Home 1+2 Spaltig zweispaltig MINT-Kontaktstelle HyperSpec-FDM Nav. Berufsbegleitender Online-Master und Weiterbildungskurse „Biomedizinische Informatik und Data Science“ GreenOffice Fakultät S Noyon Fakultät S Schaeufele WP Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit mit älteren Menschen WP Soziale Arbeit mit hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen WP Interdisziplinäre Gerontopsychiatrie Prof. Dr. Susanne Lang Prof. Dr. Pitz SPS-Lern- und Übungsseite sps40 Login Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller - Hochschule Mannheim CeMOS kis.hs-mannheim.de cammbio CHARISMA Institut KMP KVE Rhein-Neckar MIX Login"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/hochschulrat.html", "content": "Der Hochschulrat hat die Funktion eines Aufsichtsrates. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorates und wirkt an den strategischen Entwicklungen der Hochschule mit. Zu den Aufgaben gehören u. a.: Mitwirkung bei der Bestellung der Hochschulleitung Zustimmung zum Haushaltsvoranschlag bzw. Feststellung der Wirtschaftspläne Beschlussfassung über Struktur- und Entwicklungspläne unter Einschluss der Bauplanung Entgegennahme des jährlichen Rechenschaftsberichtes des Rektors und Feststellung des Jahresabschlusses Der Hochschulrat umfasst nach der Grundordnung 7 Mitglieder, darunter vier externe und drei interne Mitglieder. Mandatsdauer ist viereinhalb Jahre. Die externen Mitglieder sind hochrangige Führungspersönlichkeiten aus der Industrie, aus Wissenschaftseinrichtungen, Verbänden oder der Kommunalverwaltung. Die internen Mitglieder setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Professorinnen und Professoren sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule zusammen. Die Hochschulratsmitglieder werden auf der Basis eines Vorschlags einer von Senat und Hochschulrat unter Beteiligung des Landes eingesetzten Findungskommission vom Senat der Hochschule bestätigt und vom Minister ernannt. Externe Mitglieder Dr. Inge Herold, Stellv. Direktorin der Kunsthalle Mannheim Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager, Hitachi Energy Germany AG Prof. Dr. Stephan Andreas Schunk, HetCatLab, hte GmbH Prof. Dr. Christopher Sessar (Vorsitzender), Member of SAP’s Global Finance Leadership Team, SAP SE Interne Mitglieder Prof. Dr. Marion Baldus, Fakultät für Sozialwesen Prof. Dr. Anabel Clemen (stell. Vorsitzende), Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Dipl.-Inform (FH) Andreas Sommer,  Laborbetriebsleiter in der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Interner Bereich Sitzungstermine, Protokolle, Beschlüsse ..."}, +{"url": "https://www.wing.hs-mannheim.de/", "content": "Mehr erfahren Mehr erfahren mehr erfahren Mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren Jetzt informieren Das Studium als Wirtschaftsingenieur*in an der Hochschule Mannheim (Bachelor, Bachelor interntional und Master) bietet Dir eine innovative Ausbildung in den klassischen WI-Bereichen Wirtschaft, Recht, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Als eigenständige Fakultät entscheiden wir selbst über das Curriculum und sind so ständig am Puls der Zeit. Die zahlreichen Auszeichnungen der letzten Jahre belegen unseren hervorragenden Ansatz. Unsere Studierenden loben das familiäre Umfeld mit kleinen Kursen und die intensive Betreuung durch Dozent*innen mit umfangreicher Praxiserfahrung. So wird wissenschaftliche Theorie mit reichlich Praxis anwendungsbezogen kombiniert – für Deinen späteren Erfolg im Berufsleben! Gleichzeitig baust Du Dir schon während des Studiums ein hervorragendes Netzwerk mit tollen Kommilitonen und mit interessanten Unternehmen in der Umgebung auf. > New Paper: „Comparing Avatar and Face-to-Face..... Erstis WB in Bad Dürkheim > New Partnership with the Università di Trento > Nachhaltigkeitspreis für unsere Studierenden > Vortragsreihe „Students meet Business“ > Hier anmelden zum kostenfreien Mathe-Vorkurs > Immer aktuell: Stellenbörse für unsere Studierenden > Kooperationsprojekt > Bewerbt euch für ein Deutschlandstipendium Herzlich Willkommen an unserer Fakultät! > im Modul MGTM: Networking Master und Alumni > The Future of Food & Beverage Processing 2030+ > Welcome to our 28.th partnership Unser Maskotchen hat jetzt einen Namen: WINGO > Abschlusspräsentation im VIP-Projekt mit Freudenberg"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/default-d37c9cfcc4a101a006bba98f062caef9.html", "content": "Internationale Plakatausstellung: Mut zur Wut / Dare to Dream 15. November 2023 18:30 Uhr Zu sehen gibt es die 30 Gewinnerplakate des internationalen Wettbewerbs. Ob Klimaturbulenzen, sich verschiebende Machtgefüge oder politischer Druck durch aufgeheizte Medienkanäle – der gegenwärtige globale Zeitgeist steht unter enormer Spannung. Gerade jetzt ist besonnenes, lösungsorientiertes und mitfühlendes Handeln sowohl eine Herausforderung als auch von unschätzbarem Wert. Kreative haben eine besondere Gabe, von der die Gesellschaft sehr profitieren kann – vor allem, wenn viel auf dem Spiel steht: Denn Kreative sind in der Lage, Ideen zu reflektieren und zu kommunizieren, und zwar auf eine Art und Weise, die Grenzen überschreitet: seien es Sprache, kulturelle Identität, Alter, Geschlecht oder Glaubenssystem. Wut sollte uns nicht an die extremen Ränder des politischen Spektrums treiben! Wir müssen sie kanalisieren und auf eine visuell konstruktive Weise nutzen, um einen gesunden Diskurs und konstruktive Lösungsansätze anzuregen. Aus über 3.000 internationalen Einreichungen wählte die fünfköpfige Jury 30 Plakate aus. Im Sommer waren die gedruckten Plakate an den Litfaßsäulen Heidelbergs und im Landgericht zu sehen. Die Ausstellung wandert im Laufe des Jahres weiter nach Berlin, Hamburg, Mexiko und gastiert im November auch an der Hochschule Mannheim. Initiator des Projekts ist der renommierte Plakatgestalter Götz Gramlich. Ausstellungseröffnung Termin Mittwoch, 15. November 23 | 18.30 Uhr Ort Gebäude C an der Hochschule Mannheim « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/erste-schritte.html", "content": "Ändern des Initialpasswortes ldap.hs-mannheim.de E-Mail einrichten stud.hs-mannheim.de Virtueller Datenspeicher „Clousi“ clousi.hs-mannheim.de Wann ist mein Account freigeschaltet? Ihr Account ist frühestens zum Semesterbeginn, spätestens zum Vorlesungsbeginn verfügbar. Sie können unter diesem Link selbst prüfen, ob Ihr Account bereits existiert.. Wie lauten meine Zugangsdaten? Sie finden Ihre Kennung und Ihr Initialpasswort im Infobrief für neue Studierende. Für was brauche ich die HS-Card? Die Hochschulkarte ist ab jetzt Ihr ständiger Begleiter an der Hochschule Mannheim. Die Chipkarte hat folgende Funktionen: - Studierendenausweis (Identifikationsprüfung vor jeder Klausur!) - Bibliotheksausweis - Mensakarte (Geldbörse mit Autoload ) - Gebäude- und Raumzutritt (z.B. Poolräume in Gebäude A) - Kopieren an hochschulinternen Kopierern - Drucken mit „ FollowMe Printing “ Weitere Informationen zur HS-Card Warum brauche ich eine eigene Hochschul-E-Mail-Adresse? Die komplette Hochschulkommunikation läuft über ihre Hochschul-E-Mail Checken Sie regelmäßig ihr Postfach. Entweder direkt online: stud.hs-mannheim.de oder Sie verwenden einen Mail-Client (Outlook, … ) Als erstes sollten Sie aber ihr Initialpasswort ändern. Hier finden Sie noch mal schnelle Antworten auf viele Fragen zu Campus IT Was ist Moodle? Moodle ist die Lernplattform der Hochschule Mannheim. Hier müssen sie sich mit ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden. Dann können sie sich  in die Kurse einschreiben und  finden dort die notwendigen Vorlesungsmaterialien. Zur Anmeldung Was ist POS (PrüfungsOrganisationsSystem)? Beim Prüfungsorganisationssystem POS melden sie sich für Prüfungen an. Überprüfen sie immer ihre Daten und drucken die Anmeldebestätigung als Nachweis aus. Beachten Sie auch die Fristen!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/charta-familie.html", "content": "2015 hat die Hochschule Mannheim die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet ist und somit Mitglied des Vereins \"Familie in der Hochschule e.V.\" Die Mitglieder, mittlerweile 134 Hochschulen, verfolgen gemeinsam das Ziel, die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben im deutschsprachigen Hochschulraum zu verankern und weiter zu entwickeln. Die gemeinsame Arbeit erfolgt an den Jahrestagungen, an halbjährlichen Club-Arbeitstreffen, in Arbeitsgruppentreffen, auf einer gemeinsamen Intranetplattform, in Diskussionsforen, online und persönlich. Dabei stehen Themen wie familienbewusste Führung, Pflege von Angehörigen, Gesundheitsförderung, familiengerechte Studienbedingungen und Internationalisierung im Fokus. Weitere Informationen: www.familie-in–der-hochschule.de Charta: Familie in der Hochschule Charta: Family Life and Academia"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung/konanz-graduiertenakademie.html", "content": "In der Konanz-Graduiertenakademie finden Promovierende der Hochschule Mannheim einen zentralen Kontaktpunkt zum Thema Promotion. Ziel der Graduiertenakademie ist die individuelle Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden. Mit der Akademie setzt die Hochschule ihr Vorhaben um, die Qualität der Betreuung in der wissenschaftlichen Ausbildung und die Rahmenbedingungen der „kooperativen Promotionen“ zu optimieren. Die Albert und Anneliese Konanz-Stiftung unterstützt dabei. Die Konanz-Graduiertenakademie will dazu beitragen, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf spätere Aufgaben in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft optimal vorzubereiten. Darüber hinaus unterstützt sie Doktorandinnen und Doktoranden mit weiterführenden Angeboten, um das eigene Forschungsvorhaben in einen größeren wissenschaftlichen und theoretischen Rahmen einzubetten. Ein bedarfsgerechtes, fächerübergreifendes Angebot rund um Qualifizierung und Promotion fördert die Forschungs-, Führungs- und Managementkompetenz fördert die Lehrkompetenz unterstützt die Entscheidungsfindung für unterschiedliche Karriere- und Berufswege Konanz-Graduiertenakademie, Programm 2023 Kommende Angebote zur überfachlichen Qualifizierung Wissenschaftliche Kommunikation: Thesis Defense Training (Termin findet nicht statt, nächstes Angebot in 2024) Wann: 07.11. und 08.11.2023, zwei Tage, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr ( Präsenz-Veranstaltung , für Promovierende in der Abschlussphase ) Im Workshop werden wichtige Techniken für die Disputation erarbeitet (Strukturierung des Vortrags, Tipps für den Aufbau der Argumentation, Präsentationstechniken, Umgang mit kritischen Fragen und Nervosität etc.). Zielsetzung des Workshops ist, dass die Teilnehmer*innen gut auf diese Prüfung vorbereitet sind und sich bei der Verteidigung ihrer Dissertation sicher fühlen können. Sie lernen, wie sie eine überzeugende und gut strukturierte Präsentation vorbereiten und wie sie souverän mit Gegenargumenten und kritischen Fragen umgehen können. (The workshop will be conducted in English if there are participants whose mother tongue is a language other than German.) Mehr Information More information Hinweis: Das Angebot richtet sich an Promovierende der Hochschule Mannheim. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl kann wegen des aktiven Seminarstils mit Arbeit in Kleingruppen begrenzt sein. Promotionen begleitendes Kolleg BW-CAR Das Programm des Kollegs wird zukünftig über den Promotionsverband Baden-Württemberg organisiert. Promovierende der Hochschule Mannheim können die Qualifizierungsangebote der Plattform Baden-Württemberg Center of Applied Research nutzen. Seit 2016 gibt es dort ein Promotionen begleitendes Kolleg. Das Kolleg bietet fachliche Qualifizierung in den Forschungsschwerpunkten von BW-CAR sowie überfachliche Qualifizierungsangebote an. Professoren der Hochschule Mannheim sind in die Gestaltung des Programmes eingebunden. Kontakt: Holger Fröhlich Kursprogramm 2022 / 2023 Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Birgit Sudhoff Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Die Albert und  Anneliese Konanz-Stiftung besteht seit 1997, Promotionsstipendien vergibt sie seit 2002. Ihr Namensgeber, der Diplomingenieur Albert Konanz, war ein erfolgreicher Unternehmer aus Walldorf. Sein Anliegen: die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mehr Information Unterstützungsangebot Promovierende Satzung Konanz-Graduiertenakademie"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien/deutschlandstipendium.html", "content": "Die Bewerbungsfrist für die Förderrunde 2023/24 ist nun abgelaufen. Vielen Dank für Ihre engagierten Bewerbungen! Die nächste Förderrunde startet im September 2024. Zum Wintersemester 2023/24 schreibt die Hochschule Mannheim 44 Deutschlandstipendien aus: 4 Stipendien werden von Biotech-Unternehmen der Region für Studierende der Fakultät für Biotechnologie gestiftet: Cellzome GmbH (2 Stipendien) und Roche Diabetes Care GmbH (2 Stipendien). Die Wilhelm Müller-Stiftung stiftet 4 Stipendien für Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Das Unternehmen BASF SE stiftet 3 Stipendien für Studierende der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik und 2 Stipendium für Studierende der Fakultät für Maschinenbau, die John Deere GmbH & Co. KG fördert jeweils ein 1 Stipendium für Studierende aus der Fakultät für Elektrotechnik und aus der Fakultät für Maschinenbau. Das Unternehmen TÜV SÜD Industrie Service GmbH stiftet 1 Stipendium für Studierende der Fakultät für Elektrotechnik, das Unternehmen SAP SE stiftet 1 Stipendium für Studierende der Fakultät für Informatik. Fachungebunden werden von der Albert-und-Anneliese-Konanz-Stiftung 6 Stipendien, von der Wilhelm Müller-Stiftung 6 Stipendien, von dem Unternehmen BASF SE 6 Stipendien, von der Carl-Zeiss-Stiftung 5 zweijährige Stipendien, vom Unternehmen Joseph Vögele AG 2 Stipendien und 1 Stipendium von den Unternehmen John Deere GmbH & Co. KG und SAP SE gestiftet. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird von der jeweiligen Fakultät durchgeführt. Nicht form- oder fristgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail (in einer pdf-Datei). Bitte lesen Sie die spezifische Ausschreibung für Ihre Fakultät, die Sie in der pdf-Datei weiter unten ( \"Die Beschreibung der Stipendien  ...\" )  finden, aufmerksam durch. Hier können Sie auch genau ersehen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen zu einer pdf-Datei zusammen und mailen Sie diese direkt an: Melanie Stratmann, career@hs-mannheim.de . Sie haben Zeit bis zum 15.10.2023. Sie erhalten innerhalb weniger Tage eine Eingangsbestätigung von uns; anschließend halten wir Sie auf dem Laufenden. Den Bewerbungsbogen finden Sie in der rechten Randspalte als pdf-Datei Das Ergebnis der Bachelorvorprüfung mit Note (Bachelorvorprüfungszeugnis) ist als Nachweis für das abgeschlossene Grundstudium für Bewerber*innen aus dem Bachelor-Bereich zwingend erforderlich Die Beschreibung der Stipendien und die fakultätsspezifische Ausschreibung finden Sie hier zum Download Information Deutschlandstipendium an der Hochschule Mannheim auf Grundlage der Satzung der Hochschule Mannheim für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 20.06.2011 1. Fördergrundsätze Die Deutschlandstipendien können an begabte Studierende vergeben werden, die an der Hochschule Mannheim immatrikuliert sind. Daneben können weitere Kriterien wie gesellschaftliches Engagement sowie besondere Umstände in der Bildungsbiographie berücksichtigt werden. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 €. Der Förderzeitraum beträgt in der Regel ein Jahr. Der Förderbetrag für ein Stipendium wird zur Hälfte von privaten Mittelgebern und zur anderen Hälfte vom Bund aufgebracht. 2. Ausschreibung Die Fakultäten legen auf der Basis der eingeworbenen Stipendien fest, für welche Studierendengruppe (Studienanfänger/innen; Bachelorstudierende, Masterstudierende) das Stipendium ausgeschrieben wird und welche Bewerbungsunterlagen zusätzlich zu den zwingend vorgeschriebenen vorgelegt werden müssen. Zwingend vorgeschrieben als Nachweis für das leistungsbezogene Auswahlkriterium sind bei Studierenden, die ihr Studium zum Förderzeitraum an der Hochschule Mannheim beginnen: - die Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) bei Studierenden im Bachelorstudiengang, die ihre Bachelorvorprüfung abgeschlossen haben (Studierende im 3. bis 6. Semester) - die Note der Bachelorvorprüfung; bei Studierenden, die ihr Masterstudium zum Förderzeitraum beginnen bzw. im 2. Fachsemester sind: - die Note des ersten Hochschulabschlusses. Alle Bewerberinnen bzw. Bewerber müssen eine Erklärung abgeben, dass sie im Förderzeitraum kein Stipendium von anderer Seite erhalten. Dies betrifft nicht Leistungen aus dem BAFöG, deren Bezug ist weiterhin möglich. Weitere Bewerbungsunterlagen können von den Fakultäten angefordert werden. Diese werden im entsprechenden Ausschreibungstext genannt. Die Ausschreibung erfolgt auf den zentralen Webseiten der Hochschule. Die Ausschreibung erfolgt einmal im Jahr ab Mitte September bis Mitte Oktober. Das Auswahlverfahren muss bis Mitte November abgeschlossen sein. Die Auszahlung des Stipendiums für die Monate September bis November erfolgt rückwirkend. 3. Auswahlverfahren Die Auswahl der Stipendiaten/innen erfolgt durch die Fakultäten. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der in der Ausschreibung genannten Nachweise für die Auswahlkriterien. Das Auswahlgremium der Fakultät teilt dem Rektorat seine Entscheidung mit und erstellt eine Liste weiterer Bewerberinnen und Bewerber, die in einer von ihnen festgelegten Reihung nachrücken, wenn die in die Auswahl aufgenommenen Bewerbungen nachträglich zurückgezogen oder aus sonstigen Gründen nicht bewilligt werden können. Die Bewilligung der Stipendien erfolgt durch das Rektorat. Kontakt Lutz Fischer-Klimaschewski Leiter des Career Centers career@hs-mannheim.de 0621-292-6415 Bewerbungsbogen Satzung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachangebot.html", "content": "Sprachangebot Chinesisch Deutsch Englisch Französisch Japanisch Portugiesisch Russisch Spanisch Die Klausurtermine liegen jeweils vor dem eigentlichen Prüfungszeitraum und werden im jeweiligen Kurs mitgeteilt. Studierende müssen nachweisen, dass sie die vermittelten theoretischen Sprachkompetenzen auch praktisch anwenden können (praktische Prüfungsleistung). Der Nachweis erfolgt durch die aktive Teilnahme an  mindestens 80 % der Lehrveranstaltung."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/default-cfb9720dea08d704fa4a676a79c44c44.html", "content": "„Students meet Business“: Vortragsreihe im Wintersemester der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 08. November 2023 - 10. Januar 2024 Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen lädt ein zu der Vortragsreihe „Students meet Business“ Spannende Vorträge mit hochkarätigen Unternehmens-Vertreter*innen. Offen für alle Studierenden, Professor*innen und Mitarbeitende der Hochschule Mannheim. (Die Vortragssprache ist Deutsch!) Alle Vorträge im Überblick: Mi, 18.10.23 | 15:30–17 Uhr | H307 Inspection in context: how looking at the big picture makes you see the relevant details Dr.-Ing. Daniela Handl, General Manager Volume Graphics GmbH, Heidelberg Mi, 08.11.23 | 15:30–17 Uhr | H307 Digital Sales Richard Clasen, Bereichsleiter E-Business Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau Mi. 15.11.23 | 15:30–17 Uhr | H307 Sustainability at Freudenberg Dr. Aline Fluri, Head of Corporate Sustainability, Freudenberg & Co. KG, Weinheim Mi. 22.11.23 | 15:30–17 Uhr | H307 Catalysts of Change: R&D and Visionary Leadership in Diagnostics Dr. Ludger Bodenbach, Head of Manuf. Technology Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Di. 28.11.23 | 9:45–11:15 Uhr | H307 Manage the BEV Transformation Vincent Angellier, Co-Lead Global Marketing, Daimler Truck AG, Stuttgart Mi. 06.12.23 | 15:30–17 Uhr | H307 Mensch + KI = Innovation? Univ.-Professor Dr. Katharina Hölzle, IAT University of Stuttgart, Director at Fraunhofer IAO, Stuttgart Di, 12.12.23 | 15:30–17 Uhr | H307 Leadership 2023: How to create the place to be! Dr. Uta Holzenkamp, President BASF Coatings GmbH, Münster Mi.10.01.24  | 15:30–17 Uhr | H307 Business development in high energy efficiency product sales Martin Hoffmann, Head of Business Development, ABB Motion, Mannheim « zurück"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/?no_cache=1", "content": "Anstehende Events Datum und Uhrzeit | Eventname | Informationen | Veranstalter | Ort oder Online Zugang 20.10.23 | Kurs Impact erzeugen - aber wie? | weitere Infos | MARS | Hochschule Mannheim R108 23.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Christian Schwöbel | Online-Zugang 24.10.2023 17 Uhr | Sunset Story | Jozua Knol – Topmanager und StartUP Förderer | Hochschule Mannheim R108 30.10.2023 17 Uhr | Existenzgründungsreihe | Dr. Klaus Beck | Online-Zugang Zurück Weiter Service & Angebot Falls du noch keine konkrete Idee hast aber gerne werkelst, schau doch mal im Makerspace der Hochschule vorbei. Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/kontakt-und-beratung.html", "content": "Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mannheim zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. Die besondere Forschungskompetenz der Hochschule liegt in der Angewandten Verbundforschung mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), der Großindustrie und akademischen Partnern. Das Research Management Center (RMC) ist die zentrale Anlaufstelle an der Hochschule für alle Aspekte rund um Forschung und Transfer. Es unterstützt forschungsaktive Wissenschaftlerinnen und  Wissenschaftler in mehreren Bereichen. Das RMC hat sich aus dem früheren Institut für Angewandte Forschung (IAF) weiterentwickelt. Das RMC stärkt die Hochschule bei folgenden Zielen Weiterer Ausbau der Forschungskompetenz Weiterentwicklung des Zugangs zu internationalen Netzwerken Stärkere Ausrichtung auf die EU-Forschungsförderung Research Management Center Gebäude X, Raum 414 Dr. Victoria Rodriguez Ledesma (Forschungsförderung, Technologietransfer) 0621 292-6056 m.rodriguez@hs-mannheim.de Birgit Sudhoff (Forschungsförderung, Nachwuchsförderung) 0621 292-6056 b.sudhoff@hs-mannheim.de Valerie Siobhán Riebel (Innovationsmanagement) 0621 292-6382 v.riebel@hs-mannheim.de Kristiane Seidel (Verbundkoordination TransforMA ) 0621 292-6104 k.seidel@hs-mannheim.de Gern stellen wir den Kontakt zu forschungsaktiven Professorinnen und Professoren her. rmc@hs-mannheim.de 0621 292-6056 0621 292-6382 Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC. Link zur Übersicht Fakultäten und Institute Link zu den Forschungseinrichtungen Forschungscampus M²OLIE Innovationspartnerschaft M 2 Aind"}, +{"url": "https://www.vct.hs-mannheim.de/", "content": "22. November 2023 Landesweiter Studieninfotag an der Hochschule Mannheim 25. September 2023 Erstsemesterbegrüßung Bachelor Fakultät V - Wintersemester 23/24 10. Juli 2023 Unitour 2023 - Internationale Schüler:innen an der Hochschule Hier geht es zu allen News der Fakultät Die Verfahrens- und Chemietechnik ist die forschungstärkste Fakultät an der Hochschule Mannheim. Erfahre warum unser Prototyp des schwimmenden Solarpanels besonders effizient ist. mehr Forschungsprojekte entdecken Ermittle deinen eigenen ökologischen Fußabdruck. Mit wertvollen Tipps zum umweltbewußten Verhalten erfährst du hier, wie du das Klima rettest ohne zu verzichten. Ökofußabdruck bestimmen Ingenieur:innen der Verfahrens- und Chemietechnik arbeiten im Maschinenraum der Industrie – deshalb können sie mit technischen Innovationen entscheidend zur Nachhaltigkeit beitragen. mehr erfahren Ob Kleidung, Kaufrausch oder Kaffee – Verfahrens- und Chemietechnik zaubert den Stoff aus dem unsere Welt gemacht ist. Mit Energie und Wissen lässt sich jeder Stoff in etwas Praktisches wandeln. Video ansehen Mittendrin studieren – In einer der größten Verfahrenshallen aller Hochschulen. Lerne unsere Studierenden und Professor:innen kennen und erfahre warum Nachhaltigkeit bei uns schon länger eine wichtige Rolle spielt. Kennenlerntag Erneuerbare Energien helfen uns klimaneutral Industrie, Haushalte und Elektroautos mit Strom zu versorgen – ob Windräder im Offshorepark, Biogasanlagen in der Landwirtschaft oder Solarpanels auf den Dächern unserer Häuser. mehr erfahren Bachelor Chemietechnik Du arbeitest vor allem mit Molekülen und Atomen und schaust dazu ins Innere von chemischen Anlagen. Im Labor bereitest du neue Rezepturen vor und prüfst, ob diese auch auf großen Anlagen funktionieren. mehr erfahren Master Verfahrens- und Chemietechnik Du stellst dein Wissen als Ingenieur:in der Verfahrens- und Chemietechnik auf eine breitere wissenschaftliche Basis. Mit selbstständigen Projekten und zahlreichen Wahlfächern stärkst du deine individuellen Interessen und dein Profil. mehr erfahren Bachelor Verfahrenstechnik Du planst chemische Anlagen im Computer und baust diese später in Stahl. Mit chemischen Reaktionen kennst du dich aus – denn du bist für die Sicherheit deiner Anlagen verantwortlich. mehr erfahren Bachelor-Master-Programm Deutsch-Französisches Studienprogramm Du studierst Verfahrens- und Chemietechnik in zwei Sprachen an zwei Hochschulen. In Mannheim und Nancy. Dabei lernst du ganz nebenbei Französisch. Innerhalb eines Bachelorstudiums der Verfahrens- und Chemietechnik bewirbst du dich für das binationale Programm. mehr erfahren Bachelor Nachhaltige Technische Prozesse Mit kritischem und kreativem Geist hinterfragst du bestehende chemische Prozesse. Mit technischen Innovationen vereinst du Chemie, Technik und Nachhaltigkeit und hilfst so den Klimawandel zu stoppen. mehr erfahren Bewirb dich zum WS 23/24 ab 17.5.23 um unsere Studiengänge und schaue dir hier an, wie der Ablauf des Bewerbungsverfahrens funktioniert: Schritt für Schritt zum Studienplatz Für einen Bachelorstudiengang bewerben Für einen Masterstudiengang bewerben"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/prorektoren-der-hochschule-wiedergewaehlt.html", "content": "Prorektoren der Hochschule wiedergewählt 26. Oktober 2023 Der Senat der Hochschule Mannheim bestätigte in seiner öffentlichen Sitzung Prof. Dr. Klaus Beck, Prof. Dr. Mathias Hafner und Prof. Dr. Michael Hauth in ihren Ämtern als Prorektoren. Mit großer Mehrheit hat der Senat der Hochschule Mannheim am 26. Oktober 2023, auf Vorschlag von Rektorin Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses, Prof. Dr. Klaus Beck als Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Mathias Hafner als Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung und Prof. Dr Michael Hauth als Prorektor Digitalisierung, Weiterbildung, Hochschulmarketing und Kommunikation im Amt bestätigt. Ihre vierjährige Amtszeit beginnt mit dem Tag der Wahl. Prof. Hafners Amtszeit endet aus Altersgründen bereits am 31. August 2026. Die Neuwahlen wurden durch den Amtsantritt der Rektorin am 1. Oktober notwendig. Rektorin Altmann-Dieses freut sich über das Wahlergebnis und betont: „Ich habe mich bewusst für die drei amtierenden Prorektoren entschieden, weil das Rektorat von ihrer teils jahrelangen Leitungserfahrung und Expertise extrem profitiert. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Klaus Beck, Mathias Hafner und Michael Hauth für die Bereitschaft zur Fortführung ihrer Ämter und für ihre bisher geleistete, hervorragende Arbeit herzlich bedanken. Zusammen mit dem Kanzler stehen wir als Rektoratsteam im Dienst der Hochschule, führen begonnene Veränderungsprozesse weiter und stoßen neue an.\" Klaus Beck ist seit Juli 2022 Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit. Er wurde 2005 an die Hochschule Mannheim in die Fakultät für Elektrotechnik für die Lehrgebiete „Mathematik und Physik“ berufen und war dort Stipendienbeauftragter der Hochschule Mannheim und seit dem Wintersemester 2012/13 Dekan der Fakultät für Elektrotechnik. Im Jahr 2018 hat er außerdem die wissenschaftliche Co-Leitung des Kompetenzzentrums Lehre & Lernen (dem heutigen Zentrum für Lehre & Lernen) übernommen. Mathias Hafner ist seit Januar 2016  bereits in seiner dritten Amtszeit Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung. Er wurde 1993 an die Hochschule Mannheim in die Fakultät für Biotechnologie für das Lehrgebiet „Molekulare Zellbiologie“ berufen und leitet seit 1995 das Institut für Molekular- und Zellbiologie. Seit 1998 ist er kooptierter Professor am Zentrum für Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Von 1998-2002 war er Prodekan der Fakultät für Biotechnologie. Zudem ist er Direktor am gemeinsamen Institut für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim. 2014 wurde er Dekan der Fakultät für Biotechnologie. Michael Hauth ist seit Juli 2022 Prorektor für Digitalisierung, Weiterbildung, Hochschulmarketing und Kommunikation. Er wurde 2007 an die Hochschule Mannheim in die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen für die Lehrgebiete „Logistik und Einkauf“ berufen. Er war Studiengangsleiter der MBA Engineering Management und MBA Logistics Management and Leadership an der Graduate School Rhein-Neckar und war Prodekan und Studiengangleiter in der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. « zurück"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/symovo-1-1.html", "content": "Die Vision von symovo ist die einfache Automatisierung der Intralaogistik für alle Betriebe im produzierenden Gewerbe. Dafür entwickelt und baut symovo mobile Transportroboter. Der Kernfokus liegt auf der einfachsten und schnellen Einrichtung durch den Benutzer. Dirk Braunschweiger Expertise: Software Martin Hoppe Expertise: Business/ Hardware Tobias Fink Expertise: Robotics Prof. Dr. Oliver Wasenmüller Autonomes Fahren Bildverarbeitung und maschinelles Sehen Objekterkennung mit Deep-Learning Software-Engineering Navigationsstrategien o.wasenmüller@hs-mannheim.de Fakultät für Elektrotechnik EXIST Gründerstipendium Junge Innovatoren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/landesweiter-studieninfotag-an-der-hochschule-mannheim-offen-fuer-die-zukunft.html", "content": "Landesweiter Studieninfotag an der Hochschule Mannheim – Offen für die Zukunft 06. November 2023 Von Augmented Reality bis Staubsaugroboter – die Hochschule Mannheim stellt sich am landesweiten Studieninfotag am Mittwoch, 22. November von 8 bis 13 Uhr mit einem bunten Programm vor! Schüler*innen und Studieninteressierte sind am 22. November eingeladen vorbeizukommen und die Bachelor-Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, IT, Biotechnologie, Technik, Soziale Arbeit und Kommunikationsdesign kennenzulernen. Sie können sich auf dem Campus umschauen, die Labore entdecken und mit Studierenden und Lehrenden sprechen. Beim allgemeinen Infomarkt  gibt es die Möglichkeit Fragen zu Studieninhalten zu stellen, alles über den Bewerbungprozess und die studiumsnahen Angebote der Hochschule zu erfahren. Dieses Jahr besonders im Fokus: Schüler*innen können so viel wie möglich selbst ausprobieren und erleben, um spielerisch einen Eindruck vom Studium zu erlangen. Beim Studieninfotag der Hochschule Mannheim werden die Studiengänge deswegen erlebbar gemacht. Hier geht es zum Programm: https://www.hs-mannheim.de/studieninfotag Termin:       22. November | 8-13 Uhr | Ohne Anmeldung Ort:              Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 | 68163 Mannheim Campusplan der Hochschule « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/fakultaeten-und-institute/institute.html", "content": "Fakultät für Biotechnologie Analytische Chemie (AC) Institute of Analytical Chemistry Biochemie (BIC) Instrumentelle Analytik (IA) Molekular- und Zellbiologie (IMZ) Organische Chemie (OC) Technische Mikrobiologie (MIB) Institute for Technical Microbiology (MIB) Fakulät für Elektrotechnik Industrielle Automatisierungssysteme (IAS) Mechatronik und Elektromobilität (MEM) Angewandte Elektronik und Kommunikationsnetze (AEK) Energietechnik und erneuerbare Energien (EEE) Fakultät für Gestaltung Fotografie (FOT) Interaktive Medien (IAM) Printorientierte Medien (PM) Video/Computeranimation (VCA) Fakultät für Informatik Mathematische Biologie (MBI) Medizinische Informatik (MI) Robotik (RI) User Experience und  Interaction Design (UXID) Fakultät für Informationstechnik Analogtechnik und Sensorik (AGT) Biomedizinische Technik (BMT) Digitale Signalverarbeitung (DS) Eingebettete Systeme und Medizintechnik (ESM) Entwurf integrierter Schaltkreise (EIS) Embedded Systems (EMB) Hochfrequenztechnik (HFT) Softwaretechnik und Datenkommunikation (SWT) Regelungs- und Prozessleittechnik (RG) Fakultät für Maschinenbau Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (ATF) CAE-Anwendungen (CAE) Innovative Fahrzeugantriebe (IFA) Produktionstechnik (IPM) Tribologie (TRI) Werkstoffkunde, -prüfung und Kunststofftechnik (WSP) Fakultät für Sozialwesen Institut für Fort- und Weiterbildung (IFW) Leitung: Prof. Dr. Rainer Kilb Mannheimer Institut für angewandte Managementforschung (MIM) Mannheim Institute of Applied Management Research (MiM) PLENA-Institut (planen - entwickeln - aktivieren) Leitung: Prof'in Dr. Astrid Hedtke-Becker, Prof. Dr. Rainer Kilb, Prof. Dr. Ralf Vandamme Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Anlagentechnik und Anlagensicherheit (ATS ) Chemische Verfahrenstechnik (CV) Mechanische Verfahrenstechnik (IMV) Physikalische Chemie und Radiochemie (PRC) Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme (PI) Institute for Process Control and Innovative Energy Conversion (PI) Thermische und Biologische Verfahrenstechnik (TBV) Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Unternehmensführung (IFU) Kompetenzzentrum moderne Produktionssysteme (KMP) Fakultätsübergreifende Institute Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen (ING) Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/hochschulsport/sportscard.html", "content": "Die SportsCard ist das persönliche Teilnahmeticket für alle Hochschul-Mitarbeiter/Professoren am Hochschulsport und ist nicht übertragbar. Die SportsCard ist grundsätzlich mit einem gültigen Personalausweises vorzulegen. Die SportsCard kann unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung beantragt werden. Die Sportscard ist kostenlos für Studiende und Mitarbeiter. Ausgabe der SportsCard an der Universität Mannheim Webseite des Instituts für Sport der Uni-Mannheim Informationen zur SportsCard Studierende beantragen die Sportscard unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulations­bescheinigung. Die Antragsstellung der SportsCard ist aktuell ausschließlich online unter sport@uni-mannheim.de möglich. Die Bearbeitung kann bis zu 3 Werktagen dauern. Für die Teilnahme am Hochschulsport durch Beschäftigte ist in jedem Fall die Buchung einer SportsCard erforderlich, die nur über das Internet erfolgen kann. Hierfür hat das Institut für Sport der Universität Mannheim für die Mitarbeiter bzw. Professoren einen passwortgeschützten Zugang eingerichtet. Lehrbeauftragte der Hochschule Mannheim müssen sich direkt beim Institut für Sport der Uni-Mannheim per E-Mail unter sport@uni-mannheim.de anmelden. Eine Sportscard kostet in diesem Fall pro Semester 70€ (Stand Sept.19). Wie die Zahlungsmodalitäten der Universität Mannheim sind, erfahren Sie direkt dort. Fragen zum Verfahren richten Sie bitte an uns unter: sportscard@hs-mannheim.de Semesterweise wird das Inititalpasswort verändert. Bitte geben Sie das Initialpasswort nicht weiter. Datensicherheit Einmal pro Semester ist die Hochschule Mannheim verpflichtet, die Zugänge auf Hochschulzugehörigkeit zu überprüfen. Das erklärt sich aus dem Verfahren mit dem Initialpasswort, welches leicht an Dritte gelangen kann. Diese Prüfung wird durch die Campus IT und den GB Personal vorgenommen. Nicht-Hochschulmitglieder, die sich hier angemeldet haben, müssen an das Institut für Sport gemeldet werden. Für die Ablage Ihrer Daten beim Institut für Sport sind Sie alleine verantwortlich. Das Verfahren beruht auf Ihrer Einwilligung. Ein anderes Verfahren als dieses wird vom Institut für Sport nicht mehr angeboten. Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit stellen Sie bitte direkt dort. Wenn Sie sich hier mit Ihren zentralen Zugangsdaten anmelden, erhalten Sie weitere Informationen, Ansprechpartner und die Zugangsdaten. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.zll.hs-mannheim.de", "content": "Lehrende News Raum für Mehr Erlebe aktives und gemeinsames Lernen! Finde fakultätsübergreifend Lernangebote in allen Phasen deiner student journey auf unserer Plattform. Egal ob du gerade an der Hochschule ankommst, bereits studierst oder deinen Master machst – unsere Angebote unterstützen dich bei deinem erfolgreichen Start ins Berufsleben. 0. Semester – 2. Semester Du bist am Anfang deines Studiums und möchtest dich orientieren? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dir die ersten Semester an der Hochschule erleichtern und deinen guten Start unterstützen. Ankommen-Angebote 2. Semester – 5. Semester Du bist mitten im Studium und möchtest durchstarten? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei unterstützen und die deinen Interessen entsprechen. Durchstarten-Angebote 6. Semester – Master Du bist am Ende deines Studiums und startest in den Master oder in den Beruf? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei begleiten. Abheben-Angebote"}, +{"url": "https://moodle.hs-mannheim.de/", "content": "Skip to main content Skip Login Login Username Password Lost password? Skip Anleitungen Anleitungen Kurzanleitung für Dozenten Kurse im neuen Semester wieder verwenden Kurzanleitung für Studierende Kurzanleitung Bedingte Verfügbarkeit von Aktivitäten Durchführung einer Vorlesungsevaluation zur Webseite der Moodle 3.8 Dokumentation Skip moodle-news moodle-news moodle-support moodle user forum Datenschutzhinweise Impressum Skip Calendar Calendar ◄ October | November 2023 | December ► Monday Mon Tuesday Tue Wednesday Wed Thursday Thu Friday Fri Saturday Sat Sunday Sun No events, Wednesday, 1 November 1 No events, Wednesday, 1 November 1 No events, Thursday, 2 November 2 No events, Thursday, 2 November 2 No events, Friday, 3 November 3 No events, Friday, 3 November 3 No events, Saturday, 4 November 4 No events, Saturday, 4 November 4 No events, Sunday, 5 November 5 No events, Sunday, 5 November 5 No events, Monday, 6 November 6 No events, Monday, 6 November 6 No events, Tuesday, 7 November 7 No events, Tuesday, 7 November 7 No events, Wednesday, 8 November 8 No events, Wednesday, 8 November 8 No events, Thursday, 9 November 9 No events, Thursday, 9 November 9 No events, Friday, 10 November 10 No events, Friday, 10 November 10 No events, Saturday, 11 November 11 No events, Saturday, 11 November 11 No events, Sunday, 12 November 12 No events, Sunday, 12 November 12 No events, Monday, 13 November 13 No events, Monday, 13 November 13 No events, Tuesday, 14 November 14 No events, Tuesday, 14 November 14 No events, Wednesday, 15 November 15 No events, Wednesday, 15 November 15 No events, Thursday, 16 November 16 No events, Thursday, 16 November 16 No events, Friday, 17 November 17 No events, Friday, 17 November 17 No events, Saturday, 18 November 18 No events, Saturday, 18 November 18 No events, Sunday, 19 November 19 No events, Sunday, 19 November 19 No events, Monday, 20 November 20 No events, Monday, 20 November 20 No events, Tuesday, 21 November 21 No events, Tuesday, 21 November 21 No events, Wednesday, 22 November 22 No events, Wednesday, 22 November 22 No events, Thursday, 23 November 23 No events, Thursday, 23 November 23 No events, Friday, 24 November 24 No events, Friday, 24 November 24 No events, Saturday, 25 November 25 No events, Saturday, 25 November 25 No events, Sunday, 26 November 26 No events, Sunday, 26 November 26 No events, Monday, 27 November 27 No events, Monday, 27 November 27 No events, Tuesday, 28 November 28 No events, Tuesday, 28 November 28 No events, Wednesday, 29 November 29 No events, Wednesday, 29 November 29 No events, Thursday, 30 November 30 No events, Thursday, 30 November 30 Full calendar Skip Online Dienste der HSMA Online Dienste der HSMA Zentrales Passwort ändern Webmail der Hochschule Noteneinsicht (POS) Rückmeldung Stundenplan Bibliothek : OPAC Datenbanken Wikipedia"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/sprachenzentrum.html", "content": "Liebe Studierende, unsere Sprachkurse beginnen ab dem 26. September 2023. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an. Klicken Sie hier für die Kontaktdaten . Oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde am 26. September von 11.15 bis 12.15 Uhr. Der Unterricht findet in Anwesenheit statt. Bitte hier anmelden: moodle: Alle Kurse (hs-mannheim.de) Den Stundenplan für die Deutschkurse finden Sie hier Click here for the German timetable Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International anerkannte Sprachzertifikate Integration ins Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/cantina-didactica.html", "content": "Am 19.5. 2022 referierte Professor Dr. Wolfgang Eisenmann aus der Fakultät V im bewährten Format der Cantina didactica über das Thema: „Excel in den Ingenieurwissenschaften“, wie sich herausstellte, ein Thema von interfakultativem Interesse bei z.B. der Erstellung brauchbarer Praktikumsberichte oder Diagramme. Präsentation von Herrn Eisenmann: Einführung in Excel für das Ingenieurstudium Übung „Online-Prüfungen – ein Erfahrungsbericht“ Am Mittwoch 20.01.2021 von 12:30 - 13:30 Uhr fand eine Cantina didactica zum Thema: „Online-Prüfungen – ein Erfahrungsbericht“ statt. Referent: Professor Dr. Götz Lipphardt Dabei gestaltete sich der Vortrag aus aktuellem Anlass zum lebhaften Erfahrungsaustausch. Hier der Link zu den Vortragsfolien: https://clousi.hs-mannheim.de/index.php/s/DjntCgsq4Ff8Y4b Hier der Link zu den Materialien: https://clousi.hs-mannheim.de/index.php/s/2ZekrWyAe5cC4DR Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf Anfrage erhältlich. Cantina didactica digital Die Covid-19-Pandemie hat die Hochschullehre vor große Herausforderungen gestellt. Kurzfristig mussten neue Lehr- und Prüfungsformate konzipiert werden. Digitale Formate haben an Bedeutung gewonnen. Im neuen Format „Cantina didactica digital“ stellen Lehrende der Hochschule Mannheim im kollegialen Austausch ihre Online-Lehrformate vor. Am 22.10.2020 startete die Cantina didactica digital mit einem Vortrag von Professorin Julia Neff zum Thema: „Studierende aktivieren in der Online-Lehre? Ein Versuch zu Peer Instruction online.“ Die Folien zum Thema finden Sie hier: Präsentation des Vortrags von Prof. Julia Neff Am 27.10.2020 fand erneut die Cantina didactica digital mit einem Vortrag von Professor Winrich Habedank zum Thema „Smartphones? Können Sie unsere Lehre bereichern, statt.“ Die Folien zum Thema finden Sie hier: Präsentation des Vortrags von Prof. Winrich Habedank Am 27.11.2020 fand die letzte Cantina didactica digital des Jahres 2020 mit einem Vortrag von Professor Dr. Thomas Weickert zum Thema: „Elektrotechnische Laborveranstaltungen in der Online-Lehre“, statt. Die Folien zum Thema finden Sie hier: Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Thomas Weickert Studenten und Bier: Eine Erfolgsgeschichte? Am 25.4.2018 referierte Professor L. Greiner zu seinem Projekt ProBrau und stellte die Gründung einer studentischen AG vor, die sich mit der biotechnologischen Herstellung von Getränken aus Pflanzenextrakten befasst. Das Thema Bierbrauen erfreut sich in jüngerer Zeit mit dem sogenannten „Home Brewing“ und den „Microbreweries“ einer erhöhten Beliebtheit. In der AG soll dies aufgegriffen und in einem professionellen Umfeld und größerem Maßstab durchgeführt werden, als dies mit privaten Mitteln und ohne ein ausreichend großes Team möglich ist. Präsentation des Vertrags von Prof. Greiner Eindruck von der ersten Kampagne (Timelapse auf YouTube) „Wenn Lehrinhalte zum Erlebnis werden - Virtual Reality in der Hochschulausbildung“ Am 21.4.16 referierte Lisa Wolfert M.SC. über das spannende Thema Virtual Reality in der Hochschulausbildung. Dabei zeigte sie an Praxisbeispielen , wie VR an der Hochschule Mannheim schon eingesetzt wird. Außerdem erfuhren die Anwesenden ,wie  das Team vom Kompetenzzentrum Virtual Engineering die Lehre unterstützen kan. Herausforderungen und Chancen von E-Prüfungen Am 17.11.2015 berichtete Professor Dr. Sachar Paulus über Herausforderungen und Chancen von E-Prüfungen. Dabei ging er sowohl auf die Vorteile wie Wiederverwendbarkeit und geringen Korrekturaufwand ein, als auch auf den hohen zeitlichen Aufwand beim Formulieren von kompetenzorientierten Fragen. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Paulus One Note- Was bringt mir der „Office Underdog“ Am 21.10 2015 referierte Professor Dr. Renè Eiswirth unter dem Titel „One Note- Was bringt mir der „Office Underdog“ in Forschung und Lehre über das Notizprogramm von Microsoft Office und dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Lehre“. Die nächste Cantina didactica findet am 17.11.2015 statt Dann wird das Thema „E-Klausuren mit Moodle - Anforderungen und Erfahrungen“ sein. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Eiswirth Einsatz von E-Portfolios in der Lehre Am 4.11.2014 ging es in der Cantina didactica um die Frage des Einsatzes von E-Portfolios in der Lehre. Professoren verschiedener Fakultäten informierten sich über die unterschiedlichen Funktionen dieser „digitalen Sammelmappen“. Einigkeit herrschte darüber, dass der Einsatz von E-Portfolios angebahnt bzw. begleitet werden muss und für jede Phase des student-life-cycle sorgfältig geplant werden sollte. Die nächste Cantina didactica findet am 3.12.2014 statt. Präsentation Cantina didactica: „Einsatz von E-Portfolios in der Lehre.\" Neue Wege in der tutoriellen Lehre – Ansätze, Training und Erfahrungen Am 12.6.2014 fand eine Cantina didactica zum Thema „Neue Wege in der tutoriellen Lehre – Ansätze, Training und Erfahrungen“ statt. Anhand der Studienstartprojekte „I-TuBe Mathe“ und „KOMPASS“ stellten die Referenten Heike Ellermann M.A., Dr. Daniela Ammer und Professor Christian Möllenkamp zwei fakultätsübergreifende Angebote für die Studieneingangsphase der Hochschule Mannheim dar. Im Mittelpunkt stand hier die tutorielle Lehre, die den Einstieg ins Studium durch Begleitung des individuellen Lernprozesses fördern kann. Präsentation Cantina didactica: „Neue Wege in der tutoriellen Lehre“ Bessere Lehre durch den Einsatz von LearningApps.org!? Am 26.6.2013 hat Herr Professor Dr. Michael Gröschel  unter dem Titel „Bessere Lehre durch den Einsatz von LearningApps.org!?“ spannend und humorvoll über die Einsatzmöglichkeiten von LearningsApps in der Lehre referiert. Aktivierende Lernformen, Interaktivität, E-Learning, Blended Learning – Begriffe, die unseren täglichen Lehralltag begleiten. LearningApps.org ist eine Plattform, auf der leicht einfache und interaktive Lernkontrollen erstellt werden können. Gezeigt wurden Anwendungsszenarien und Erfahrungen aus dem Lern- und Lehralltag der Hochschule Mannheim. Die Präsentation von Professor Gröschel ist auf der Webseite http://www.slideshare.net hinterlegt. Geben Sie als Suchbegriff groeschel ein. Bitte beachten Sie, dass es sich bei slideshare.net um eine externe Webseite handelt, deren Anbieter Informationen über Ihr Surfverhalten sammelt. Computable Document Format (CDF) Am 12.12.2012 stellte Professor Robert Seeböck das von Wolfram Research entwickelte Computable Document Format (CDF) vor, das es ermöglicht, alle inhaltlich zusammen-gehörenden Elemente eines Projektes oder Vorgangs in einem Dokument zu speichern. Die einzelnen Elemente sind dabei dynamisch und können sogar um eigene Berechnungen ergänzt werden. Zum Anschauen der C_D_F-Dokumente benötigt man den Player mathematica. Dieser kann kostenlos bei Wolfram Research heruntergeladen werden. Textoptimierung in der Mathematik Vortrag \"Textoptimierung in der Mathematik\" Referentin: Dr. Susanne Wagner, Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin / Geschäftsführerin der IFTO GmbH (Institut für Textoptimierung, Halle-Wittenberg) Objektive Beurteilung von Referaten - ein Lösungsversuch? Am 22.3.2012 fand die erste Cantina didactica des Sommersemesters statt. Diesmal hielt Professor Dr. Frank-Thomas Nürnberg ein Kurzreferat zur Frage der objektiven Beurteilbarkeit von Referaten. Objektive Beurteilung von Referaten - ein Lösungsversuch? Die objektive Bewertung eines Referates ist ein unmögliches Unterfangen. So lautet die These, wobei zumindest ein Versuch unternommen wird, sie zu widerlegen. Es werden Bewertungskriterien aufgezählt, die erfahrene Vortragende sicher kennen. Darauf basierend wird ein score-Karten-System vorgestellt, das in eine statistische Datenanalyse einmündet an deren Ende ein Klassifizierungsschema mit Notenzuweisungen steht. Dieses Verfahren wurde zweimal bei unterschiedlich großen Gruppen angewendet. Der Kurzvortrag soll die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen dieser Methode aufzeigen. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Nürnberg Moodle jenseits der Datenverteilung Am 18.01.2012 trafen sich ca. 25 Professorinnen und Professoren zu ersten Cantina didactica des neuen Jahres. Professor Knaak fragte in seinem Kurzvortrag, ob es \"ein Moodle jenseits der Datenverteilung gäbe?\". Die positive Antwort auf diese Frage gab er mit der Demonstration einiger Testverfahren in Moodle. Munterrichtsmethoden – Wie aktiviere ich die Studierenden? Am 6.12. 2011 hielt Heike Ellermann einen Kurzvortrag  über \"Munterrichtsmethoden – Wie aktiviere ich die Studierenden?“ Nach einigen einführenden Sätzen wurden einige Munterrichtsmethoden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in technischen Fächern diskutiert. Präsentation des Vortrags von Heike Ellermann Powerpoint-Animationen in der Mathematik Am 9.11.2011 hielt Professor Dr. Hajo Suhr in der Cantina didactica einen Vortrag über Powerpoint-Animationen in der Mathematik. Rotierende und sich dehnende Pfeile, bewegte Figuren und farbliche Effekte stellten mathematische Sachverhalte anschaulich dar. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Suhr Haben`s die Studenten kapiert? - Verständnisfragen in der Vorlesung So lautete der am 13.10.2011 der Arbeitstitel des Kurzvortrages von Professor Ulrich Harten, den er in der ersten Cantina didactica des WS 2011/12 hielt. Dabei stellte er das Classroom Response-Konzept des Physik-Professors Eric Masur vor, der zur Überprüfung dessen, was die Studierenden gelernt haben, Verständnisfragen im multiple-choice-Format stellt. www.youtube.com/watch Über die können die Studenten dann per clicker (eine Art TED) oder Handzeichen abstimmen. Professor Dr. Ulrich Harten betonte in seinem Kurzvortrag, dass bei dieser lernaktivierenden Methode ganz entscheidend auf die Auswahl der Multiple Choice-Fragen ankommt, die weder zu leicht noch zu schwer sein dürfen, damit sie die Studierenden nicht demotivieren. Computergestütztes kooperatives Lernen im Ingenieur-Grundstudium Am 6.10.2011 lud das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement zum Vortrag von Professor Dr. Hermann Merz von der Fakultät Elektrotechnik mit dem Titel: “Computergestütztes kooperatives Lernen im Ingenieur-Grundstudium“ ein. Im gleichnamigen, vom TÜV Süd geförderten Forschungsprojekt ging es darum, die Zahl der Studienabbrecher in den Fächern Automatisierungs- und Elektrotechnik gerade in den ersten beiden Semestern durch Einführung einer Feedbackkultur zu verringern. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Merz Kreative Hochschuldidaktik in Mannheim Cantina didactica fand regen Zulauf Moderation und Austausch zu modernen Methoden und Techniken der Hochschullehre stehen im Mittelpunkt des neu geschaffenen Service-Zentrums Lehre (seit Februar 2013 Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement) an der Hochschule Mannheim. 24 Professorinnen und Professoren folgten am 28. Juni 2011 einer Einladung des Service-Zentrums Lehre und trafen sich während der Mittagspause im Raum über der Mensa, um einem Kurzvortrag von Professor Frank-Thomas Nürnberg zum „Einsatz von Tablet-PCs in der Lehre“ zu lauschen. Niemand musste in der Essensschlange anstehen, die Küche lieferte Suppe und Getränke direkt in den Vortragsraum. Nach dem etwa 15-minütigen Vortrag diskutierten die Mannheimer Professoren bei Linsensuppe und Würstchen über die didaktischen Vor- und Nachteile des Tablet-PCs in der Hochschullehre. Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung um 13h45 beendet war, gab es für diejenigen, die nicht gleich zur nächsten Vorlesung eilen mussten, Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind/praxissemester-mit-kind.html", "content": "Angebote von Voiio Um die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Wissenschaft und Beruf für alle Angehörigen der Hochschule zu verbessern, arbeiten wir seit Januar 2022 mit Voiio zusammen. Die Online-Plattform Voiio stellt Fachexpertise, fundierte Informationen und zahlreiche Hilfsangebote für die folgenden Lebenssituationen kostenfrei zur Verfügung : Für Mitarbeitende und Professor:innen : Nutzung des Moduls \" Zeit für mich \", mit speziellen Angeboten für Frauen und Männer sowie der Möglichkeit, virtuelle Beratungsgespräche mit einer Voiio-Fachkraft in Anspruch zu nehmen. Für alle HS-Angehörigen , also auch für studentische Eltern, steht das Modul \" Schulkinder und Jugendliche \" zur Verfügung. Neben vielen Infos und Angeboten besteht die Möglichkeit, Ihre Kinder in virtuelle Lern- und Spielgruppen einzubuchen und mit einem pädagogisch moderierten Online-Angebot betreuen zu lassen. Das Voiio-Portal bietet allen Statusgruppen interessante, vielfältige kostenfreie Angebote: vom Bürorobics und Morgen- oder Kinder-Yoga hin zu spezifischen Wohlfühl-Kurse für Frauen und Männer. Was die Module im Detail umfassen und wie Sie sich im Portal anmelden können, erfahren Sie in diesem PDF von Voiio! Auch auf Youtube steht ein kurzes Kennenlernvideo von Voiio bereit. KONTAKT zum Familienbüro: Sprechzeiten nach Vereinbarung - bitte senden Sie uns eine Mail: familie@hs-mannheim.d e Sie können sich unter folgendem Link registrieren: https://hsma.voiio.family Beim Familienbüro erhalten Sie dann den Zugangscode , der ausschließlich bei der ersten Registrierung benötigt wird, wenn Sie dazu Ihre Firmenadresse verwenden. Sie können jedoch auch Ihre Privatadresse verwenden und sich hiermit für Sie in Frage kommende Kurse einbuchen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/trainee-programm/partnerunternehmen.html", "content": "Plätze gesamt: auf Anfrage Elektrotechnik, Automatisierungstechnik Ansprechpartner: Simone Hoffart Personalabteilung Colmarer Str. 11 60528 Frankfurt Tel: 069 5005-1267 Platze gesamt: 1, ab Sommersemester 2009 Informatik Ansprechpartner: Ben J. Caffe Höhenstraße 36 69518 Absteinach Tel: 06207/94857-00 Plätze gesamt: auf Anfrage Elektrotechnik, Automatisierungstechnik Ansprechpartner: Erwin Kruschitz Neumayerring 43 67227 Frankenthal/Pfalz 06233 880393-0 info@anapur.de Plätze gesamt: 5 Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Reinhard Lorenz AREVA Energietechnik GmbH Edisonstr. 2 85716 Unterschleißheim Tel: 089/16395-240 Ansprechpartner: Sabine Hallstein Karl Berrang GmbH Helmertstr. 1 68219 Mannheim Tel.: 0621/8786-202 Ansprechpartner: Peter Piekenbrock Vorstand Tel: 0621/86751-0 Fax: 0621/86751-10 Plätze gesamt: 3 Maschinenbau / Elektrotechnik / Informatik Ansprechpartner: Daniele Weidenauer Personalmanagement Carl-Benz-Straße 1 68167 Mannheim Tel: 0621/384-8764 Plätze gesamt: 1 Elektrotechnik (nur Studierende im Hauptstudium) Ansprechpartner: Susanne Rosenblatt Personal-Recruitment DB International GmbH Bornitzstr. 73-75 10365 Berlin Tel: 030/6343-1207 Plätze gesamt: 2 Verfahrenstechnik / Fluidverfahrenstechnik Ansprechpartner: Andrea Edel Personalmanagement Degussa AG Postfach 1345 63403 Hanau Tel: 06181/592306 Plätze gesamt: 3 Informationstechnik, Elektrotechnik Ansprechpartner: Karin Kyofsky D2 Vodafone GmbH Hauptstraße 119 65760 Eschborn Tel: 06196/9565-3461 Ansprechpartner: Niki Vonderwell ERNW Enno Rey Netzwerke GmbH Carl-Bosch-Str. 4 69115 Heidelberg Plätze gesamt: 1 Informatik Ansprechpartner: Herr H. Friedmann e-starts U 5, 16 68161 Mannheim Tel: ++49 621 122 55 80 Fax: ++49 621 156 99493 Plätze gesamt: 1-4 pro Jahr Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Ansprechpartner: Dr. Daniel Gerken EvoBus GmbH Leiter Personalmanagement 28-HPC: A28 68301 Mannheim Tel.: 0621/740-5786 Ansprechpartner: Silke Altrichter / Bianca Bauer HR/Recruiting Adam-Opel-Straße 9-11 67227 Frankenthal bewerbung@exco.de Tel: 06233-73778-371 / -370 Plätze gesamt: 1 Elektrotechnik Ansprechpartner: Thomas Hoffmann Am Taubenfeld 21/2 69123 Heidelberg Tel.: 06221/70 50 7-0 Fax: 06221/70 50 7-20 E-Mail: info@fc-ing.de Plätze gesamt: 1 Maschinenbau Ansprechpartner: Simone Marcic-Hirner FRIATEC Aktiengesellschaft Aus- u. Weiterbildung Steinzeugstrasse 50 D-68229 Mannheim Tel.: +49 621 486 1637 Fax: +49 621 486 251637 Plätze gesamt: 1 bzw. auf Anfrage Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Dieter Häusler Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft P/Personal Marguerrestraße 1 68199 Mannheim Tel: 0621 868-4836 Fax: 0621 868-4828 Plätze gesamt: 2 Informatik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Herr Gundermann Gundermann Mikroelektronik GmbH Opelstr. 16 68789 St. Leon Rot Tel: 06227/51051 6-10 Plätze pro Jahr (Bachelor- und Masterstudium) Voraussetzung: abgeschlossener Ausbildungsberuf und idealerweise erfolgter Studienbeginn Ansprechpartner: Heidelberger Druckmaschinen AG Andreas Blum Leiter Berufliche Bildung Kaufmännisch & Studium Gutenbergstraße 69168 Wiesloch Tel.: 06222-82-2741 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Automatisierungstechnik (nur Studierende im Hauptstudium) Ansprechpartner: Beate Schlüter HMR Automatisierung und Prozesstechnik Thaddenstraße 10 69469 Weinheim Tel: 06201/9913-0 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik Ansprechpartner: R. Trenkowitz ift GmbH Fahrlachstr. 10-12 68165 Mannheim Tel: 0621 15996-0 Fax: 0621 15996-99 Plätze gesamt: 2 pro Jahr Im Bereich Energietechnik Automatisierungstechnik Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Annette Jester INP Deutschland GmbH Werkstraße 5 D-67354 Römerberg Tel: 06232/68 69 – 56 Fax: 06232/68 69 – 99 Plätze gesamt: 2 Informatik Ansprechpartner: Andreas Hofmeister INTERAKTIV GbR U 5, 16 68161 Mannheim Tel: 0621 / 181 447 12 Plätze gesamt: 2 Informatik Ansprechpartner: Guido Hauer iSOFT Am Exerzierplatz 14 68167 Mannheim Tel: 0621/3928-244 Fax: 0621/3928-201 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau Ansprechpartner: Claudia Caspers Joseph Vögele AG Personalwesen Joseph-Vögele-Str. 1 67075 Ludwigshafen/Rhein Tel: 0621/8105-244 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau Ansprechpartner: Herr Heinrich KLN Ultraschall GmbH Siegfriedstr. 124 Postfach 1120 64629 Heppenheim Tel: 06252/140 Plätze gesamt: 3 Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Petra Breubeck Pepperl+Fuchs GmbH Personalwesen Königsberger Allee 87 68307 Mannheim Tel: 0621/776-1173 Plätze auf Nachfrage Versorgungswirtschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Christa Scheid Personalentwicklung Kurfürstenstr. 29 67061 Ludwigshafen Tel: 0621 585 2966 Plätze gesamt: auf Nachfrage Kommunikationsdesign, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartnerin: Meral Fidan-Seifert Leiterin HR Services Pfaudler Werke GmbH Postfach 1780 68721 Schwetzingen Tel: 06202 85-378 Plätze gesamt: 2 Informatik Ansprechpartner: Horst Blass Pro Medisoft GmbH z.H. Herrn Horst Blass Besselstr. 25 68219 Mannheim Tel: 0621-8771-00 Fax: 0621-8771-096 Plätze gesamt: 1-2 Elektrotechnik, Informationstechnik Ansprechpartner: Siegfried Eibner proCtec GmbH Alexander-Fleming-Str. 1 68519 Viernheim Tel: 06204 / 738-0 Plätze insgesamt: 1 Informatik Ansprechpartner: Frank Maier Hafenstr. 86 68159 Mannheim Tel. 0621/309829-0 Zweigniederlassung der Reimelt GmbH Plätze gesamt: 3 Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Frau Margit Bruder Reimelt Guth Engineering Zweigniederlassung der Reimelt GmbH Fichtenstr. 36 76829 Landau Tel: 06341/9569-26 Fax: 06341/9569-98 Plätze gesamt: 2 Informationstechnik (NE + TI) Ansprechpartner: Wilhelm Heucke-Scheller Gf RF Systems Informationstechnik GmbH Arnbrustweg 6 68163 Mannheim Tel: 06204/77912 Plätze gesamt: 6 Verfahrenstechnik, Chemische Technik, Maschinenbau Ansprechpartner: Birgit Harbauer Roche Diagnostics GmbH Recruiting Center Sandhofer Str. 116 68305 Mannheim Tel: 0621 759-3824 Ansprechpartner: Jürgen Ulrich Rockwell Collins Deutschland GmbH Grenzhöfer Weg 36 69123 Heidelberg Tel: 06221-512-530 Plätze gesamt: auf Anfrage Ansprechpartner: Dr. Klaus Roos Rotan GmbH Am Bocke 1 67125 Dannstadt-Schauernheim Tel: 06231/94 22-18 Plätze gesamt: 1 Verfahrenstechnik, Chemische Technik Ansprechpartner: uland Engineering & Consulting GmbH Ute Roller Personalwesen Im Altenschemel 55 67435 Neustadt / Wstr. Plätze gesamt: 1 Energietechnik und erneuerbare Energien (EB) Ansprechpartner: SAG GmbH Corinna Peters Pittlerstr. 44 63225 Langen Tel. 06103/4858-469 Anzahl der Plätze: 1 bzw. auf Anfrage Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Stephanie Eisenhardt 2. Industriestraße 4 68766 Hockenheim Tel. 030 - 72002 115 Plätze: 1, ab Sommersemester 2013 Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Natalie Sharpe Human Resources Carl-Reuther-Straße 1 68305 Mannheim Melanie Stratmann +49 621 292-6751 m.stratmann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/unsere-angebote/future-skills.html", "content": "Direkt zu den Infos auf dieser Seite: Schlüsselqualifikationen - Wahlpflichtfächer - Abschlussarbeiten - Praxissemester Z u den MARS-Kursen auf Moodle sowie zu verwandten Angeboten aus anderen Bereichen: kompass - inno.space - Bildungsangebot beim Career Center Gründe studienintegriert, ohne Zeitverlust und mit ECTS/UE-Anrechnung. Arbeite an realen Projekten mit echter Projektverantwortung und treibe Deine Startup-Idee voran. Unsere Angebote sind auch für \"Intrapreneure\" relevant, die aktuell kein eigenes Startup gründen wollen. Die Industrie schätzt Innovation und Startup-Erfahrung, daher eignen sich unsere Kurse, Schlüsselqualis, Veranstaltungen, Workshops und Vortragsreihen hervorragend für die eigene Entwicklung (und den Lebenslauf). Nutze die Schlüsselqualifikationen für deine persönliche Weiterentwicklung oder entwickle oder unterstütze spannende Startup-Ideen an deiner Hochschule. Unsere Kurse sind für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge (die Anerkennung muss ggf. mit der Studiengangleitung geklärt werden) sowie auch für alle anderen Hochschulangehörigen geöffnet. Bei Fragen kontaktiere uns! Von der Idee zur Innovation ( IZI ) | 5 - 10 ECTS Du willst lernen, wie du aus einer Idee ein Geschäftsmodell machst, das funktioniert? Dann ist dieser Kurs genau dein Ding. Wir starten mit Teambuilding und Ideenfindung und entwickeln danach unsere Ideen in interdisziplinären Teams systematisch weiter. Dabei beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Welches Problem lösen wir hier eigentlich für wen? Wie hoch ist das Kommerzialisierungspotenzial? Wie bringst du (d)ein Produkt in den richtigen Markt? Diese Basis kannst du in der Fortführung des Kursprojekts als eigenes Startup, in zukünftigen Projekten als Entrepreneur oder im Innovationsbereich etablierter Unternehmen – als Intrapreneur – verwenden. Mitmachen lohnt sich! JETZT ANMELDEN Startup Experience ( STAX ) | 6 - 10 ECTS (in English) You want to support an existing startup or develop your own idea to the next level? This class is designed for all of you – from all disciplines – who want to learn more about innovation, commercialization of intellectual property, and who want to gain real startup experience. In a blended course setting of theory and immediate practical implementation, the course follows an action-oriented learning approach. JETZT ANMELDEN Social and Impact Entrepreneurship in an international perspective ( VC 4 ) | 10 ECTS | Ein Angebot der Fakultät S Social & Impact Entrepreneurship startet mit dem Warum. Studierende ergründen zunächst ihre Interessen, Ziele und Werte, alle für sich und alle gemeinsam. Sie erarbeiten sich mit innovativen Methoden im Team die Grundlagen zum Aufbau eines international orientierten sozialen Start-ups und erfahren die Bedeutung sozialer Innovationen. Das Feedback von Hausa Lightbourne, University of Rwanda: “Meaningful, Relevant and Impactful; these are the words that fill my mind when I think of all that I have gained in this course. It brought together people, varied professions and subject faculties, ideas, cultures, and perspectives.” JETZT INFORMIEREN Nähere Informationen über VirCamp hier und bei Prof. Dr. Ulla Törnig . Nächster Termin 09/2023 Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework ( CPD ) | 5 ECTS Du hast Vorkenntnisse in Programmierung, Software Engineering und Webbasierten Systemen und du möchtest dein Wissen vertiefen? Dann ist unser Kurs für Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework genau das Richtige für dich! Mit Dart wirst du eine Applikation entwickeln, testen und dabei Techniken für leichtgewichtige Software-Entwicklung erlernen. Denn genau das brauchen Startups: Entwickler und ein Minimal Viable Product. JETZT ANMELDEN MM 2 Management (Social Entrepreneurship) Ziel des Seminars ist es, studentische Dienstleistungsbetriebe zu gründen oder Gründungen vorzubereiten. Unser Seminar ist im Sinne eines Entrepreneurship-Lab zu verstehen, in dem wir unternehmerisches Handeln mit dem akademischen Labor verbinden und beispielhaft Unternehmertum an selbst gestellten Aufgabenstellungen geschult werden soll. Das Entrepreneurship-Lab zielt von Anfang an auf die Umsetzung von Ideen. Wir entwickeln Geschäftsmodelle, strategische Ziele, klären Firmierungsfragen und die ersten Schritte einer möglichen Gründung. Die Studierenden stellen im Laufe des Semesters ihre Konzepte einander vor und unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung. ZUR LEHRVERANSTALTUNG MR 2 Rechtsgrundlagen Social Entrepreneurship Die Lehrveranstaltung Recht/Entrepreneurship bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der rechtlichen Grundlagen des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Unternehmensformen und ihre rechtlichen Grundlagen, mit der Darstellung der Gründungsmöglichkeiten, sowie ihre rechtlichen Vor- bzw. Nachteile. Die Teilnehmer sollen für die Problembereiche des Gründungsmanagement und für die rechtlichen Grundlagen der Firmengründungen sensibilisiert werden. ZUR LEHRVERANSTALTUNG IWU Ingenieur*in wird Unternehmer*in | Ein Angebot der Fakultät für Elektrotechnik Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden alle Problemstellungen angesprochen, über die sich Elektroingenieur*innen klar werden muss, wenn sie eine Selbstständigkeit im Bereich der Elektrotechnik oder eine Betriebsübernahme ins Auge fassen wollen. Aber auch für bereits in der Praxis tätige Ingenieur*innen sind das Wissen um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Kenntnisse der Marketingmechanismen von großer Wichtigkeit bezüglich der Karrierechancen im Unternehmen. JETZT ANMELDEN Bootcamp – Entwickle Dein Geschäftsmodell | 30 UE In diesem Seminar lernst du, wie du systematisch und interaktiv von einer vorgegebenen oder eigenen Idee zu einem verifizierten Geschäftsmodell kommst, das in der realen Welt Bestand hat. Denn: Der Erfolg der meisten Marktführer der letzten 20 Jahre basiert auf einem innovativen Geschäftsmodell. JETZT ANMELDEN Seit Tausenden von Jahren erzählen Menschen Geschichten, um Wissen zu überliefern, zu unterhalten, Communities aufzubauen und zusammenzuhalten. Auch jedes Projekt, Unternehmen oder Startup braucht sie – eine Kernstory, eine narrative Identität, die sie stark und einzigartig macht. Diese Story bringt die Ideen auf den Punkt und sorgt für Differenzierung und Sinn. Gleichzeitig liefert sie eine Leitlinie für die Kommunikation über alle Aspekte des Geschäftsmodells. Lerne, wie du die Story deiner Idee oder deines Projekts zielgruppenspezifisch so erzählen kannst, dass du andere überzeugst und Unterstützer*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule gewinnst. JETZT ANMELDEN Design-Think Your Life – Grundlagen Innovationsmethoden | 12 UE Welches Leben passt zu dir? Für diese Frage gibt es kein Patentrezept! In diesem Workshop wenden wir die Prinzipien und das Mindset des Design Thinking auf das wichtigste Projekt überhaupt an: Dein Leben. Lerne Methoden kennen, die komplexe Probleme lösen und für neue, innovative Ideen sorgen. Du bekommst einen Einblick in die große Wirksamkeit von Innovationsmethoden auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Herausforderungen. JETZT ANMELDEN Digital Basics: In sechs Stunden zu deiner ersten Website | 8 UE Das Internet ist das alltägliche Medium der Gegenwart und der Zukunft. Wir alle bewegen uns wie selbstverständlich in der digitalen Welt. In diesem Kurs lernst Du, wie sie funktioniert und wie Du eigene Inhalte erstellst und veröffentlichst. Ob bei Projekten oder Startups – die digitale Komponente spielt eine immer größer werdende Rolle. Deshalb starten wir unsere Future-Skills-Reihe \"Digital Basics\" mit dem Aufbau einer ersten eigenen Webpräsenz. JETZT ANMELDEN Fotografie Basics: Produkt - und Portraitfotografie | 5 UE Im Rahmen des Kurses wirst du lernen, worauf es ankommt, wenn man Porträts oder Produktfotos schießen möchte, hast neben dem Smartphone auch deine ersten eigenen Bilder mit einer professionellen Kamera geknipst und kannst damit künftig auch Fotolabor des Gründungszentrums MARS in R108 selbstständig nutzen. JETZT ANMELDEN How to build apps online (fast)? Digitale Produkte umgeben uns mittlerweile überall. Ob im Privatleben, im Studium, auf der Arbeit oder sogar auf Ämtern und in Behörden. Trotzdem begegnen wir immer wieder Situationen, in denen wir feststellen: „Das könnte doch mit einer App sinnvoller gelöst werden!“ Aber wie genau geht das effizient? Und muss ich dafür tatsächlich erst Programmieren lernen? Erfahre mehr in diesem Kurs! JETZT ANMELDEN In fünf Sessions geben wir dir immer im Sommersemester einen Überblick über das gesamte Supportpotential in der Startup Szene. Wir stellen dir alle wichtigen Akteure vor, teilen Expert*innenwissen und lassen Startups über ihre Erfahrungen sprechen. Du solltest dabei sein, wenn dich das Thema Startup interessiert und du dir vorstellen kannst, in einem zu arbeiten, selbst gründen willst oder es schon getan hast. JETZT ANMELDEN Du denkst darüber nach, dich selbständig zu machen oder dein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe und hol' dir Input von Expert*innen und Gründer*innen zu relevanten Startup-Themen wie zum Beispiel dem Startup-Ökosystem Mannheim, Brand Building, betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen. JETZT ANMELDEN Für alle Studierenden. Ohne Semesterbeschränkung. Kostenlos. Dozent: Rechtsanwalt David Herzog Lehrbeauftragter an den Hochschulen Mannheim und Würzburg Anmeldung unter lehre@herzog-wirtschaftsrecht.de Referentin: Alexandra Bauer (Because Coaching), als Schlüsselqualifikation mit 20 UE anerkannt in den Fakultäten: B, E, I, M, N und V. Termine im WS23/24: Basis-Workshop 20.10.2023 & Follow-up 15.12.2023 in R108, Anmeldung und weitere Informationen per Moodle . 1 x 7 Stunden ( Basis-Workshop: 9-17 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause) 1 x 5 Stunden ( Follow-up: 9-14 Uhr ) persönliche Reflexion über das Semester hinweg im Rahmen einer kleinen Projektarbeit Impact zu erzeugen ist oft ein treibender Faktor für die Wahl eines Studienfachs und die Entwicklung von beruflichen Plänen. Das entspricht auch unserem natürlichen Wunsch als Menschen, unsere Umwelt zu gestalten und uns selbst als wirksam zu erfahren. Für nachhaltige Wirkung braucht es eine klare Ausrichtung. Gleichzeitig ist die Idee von Impact mit hohen Erwartungen belegt, was uns unter Druck setzen und lähmend wirken kann. In diesem Seminar widmen wir uns daher der Frage, was es braucht, um Wirksamkeit zu entfalten, wie Dein persönlicher Impact aussieht und was Du tun kannst, ihn zu entwickeln. JETZT ANMELDEN Kann man Inspiration lernen? Sind Ideen planbar? In diesem kurzen Format geht es ums Erfinden! Egal ob ihr im Team das nächste Instagram entwickelt oder doch eher den ersten fliegenden Teppich – das Wichtigste ist, dass ihr gemeinsam Spaß an der Lösung von Problemen habt! Wir werden verschiedenen Kreativmethoden ausprobieren, um die Welt mit neuen Produkten, Dienstleistungen oder Visionen zu beglücken. Letztendlich wollen wir euch vermitteln, wie man Probleme lösen kann, wenn das klassische Brainstorming nicht mehr weiterhilft. Es gibt viele Menschen, die auf Knopfdruck kreativ sein müssen und deren Werkzeugkasten schauen wir uns ein wenig an. Wenn das nicht inspirierend ist .... JETZT ANMELDEN Im Rahmen deiner Abschlussarbeit hast du die Möglichkeit, deine Gründungsidee weiterzuverfolgen, dein Startup zu entwickeln oder als Teil eines etablierten Startups wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Interesse? Kontaktiere uns gerne frühzeitig, damit wir deine Idee in einem ersten unverbindlichen Gespräch besprechen und wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise sowie die Anerkennung innerhalb deines Studiengangs erörtern können. Um dich optimal auf die Arbeit vorzubereiten, empfehlen wir dir, an unseren vielseitigen, kurzweiligen MARS-Angeboten teilzunehmen, wie Schlüsselqualifikationen, Kurse, Vortragsreihen oder Coachings. Mit gezielter Unterstützung durch unsere Expert*innen und individuell auf dein Projekt abgestimmten Zielen und Meilensteinen, schaffen wir gemeinsam die nötigen Rahmenbedingungen. Wir integrieren dich in unser Startup-Mentoring-Programm und bieten dir zahlreiche Anknüpfungspunkte im Startup-Ökosystem. Die Abschlussarbeit setzt sich aus 50% technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und 50% Geschäftsmodellentwicklung zusammen. Weitere Infos und abgeschlossene Arbeiten findest du hier . Interesse? Schreib uns! Interesse? Schreib uns an. Du möchtest ein Praktikum in einem Startup machen? Wir helfen dir dabei, das Startup zu finden, das zu dir passt! Mit gezielter Betreuung durch unsere Coaches, anhand von individuell auf die Bedarfe jedes Startups ausgelegten Milestones, schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen. Die Ziele werden gemeinsam mit den Coaches und dem jeweiligen Startup ausgearbeitet und abgestimmt. Du möchtest ein Praxissemester im eigenen Startup machen? Das ist im Einzelfall möglich. Zur Zeit erproben wir das Konzept in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik . In anderen Fakultäten muss diese Möglichkeit mit dem jeweiligen Praktikantenamt geklärt werden. Ein genereller Anspruch, das Praxissemester im eigenen Startup zu absolvieren, besteht nicht. Interesse? Schreib uns eine E-Mail. Du willst mehr Infos zum Gründen? Hier entlang."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/rektorat.html", "content": "Foto: Sebastian Weindel Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses Rektorin Gebäude A, Raum 408 Telefon: +49 621 292-6401 rektorin@hs-mannheim.de Lebenslauf / CV Philipp von Ritter zu Groenesteyn Kanzler Gebäude H, Raum 213 Telefon: +49 621 292-6378 kanzler@hs-mannheim.de Überblick Verwaltung Prof. Dr. Klaus Beck Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit Gebäude A, Raum 409a Telefon: +49 621 292-6265 prorektor-lehre@hs-mannheim.de Lebenslauf / CV Prof. Dr. rer. nat. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 Telefon: +49 621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Lebenslauf / CV Prof. Dr. Michael Hauth Prorektor für Digitalisierung, Weiterbildung, Hochschulmarketing und Kommunikation Gebäude A, Raum 407a Telefon: +49 621 292-6834 prorektor-digitalisierung@hs-mannheim.de Lebenslauf / CV Dr. Claudia Pankau, persönliche Referentin der Rektorin Gebäude A, Raum 403 Telefon: +49 621 292-6838 referentin.rektorin@hs-mannheim.de Brigitte Schuster, Leiterin Büro der Rektorin Gebäude A, Raum 407 Telefon: +49 621 292-6400 Fax: +49 621 292-6-6400-1 buero.rektorin@hs-mannheim.de Sandra Gerber, Assistenz Rektorat Gebäude A, Raum 410 Telefon: +49 621 292-6397 Fax: +49 621 292-6-6397-1 s.gerber@hs-mannheim.de Ute Schwellinger, Assistenz Rektorat Gebäude A, Raum 410 Telefon: +49 621 292-6571 Fax: +49 621 292-6-6571-1 u.schwellinger@hs-mannheim.de N.N., Referent der Verwaltung Gebäude H, Raum 214 Telefon: +49 (0)621 292 6197 Fax: +49 (0)621 292 6-6197-1 buero.kanzler@hs-mannheim.de N.N., Assistenz des Kanzlers Gebäude H, Raum 214 Telefon: +49 621 292-6379 Fax: +49 621 292-6-6379-1 buero.kanzler@hs-mannheim.de Ute Schwellinger, Assistenz Rektorat Gebäude A, Raum 410 Telefon: +49 621 292-6571 Fax: +49 621 292-6-6571-1 buero.prorektor-forschung@hs-mannheim.de Anna Eimer, Referentin für Digitalisierung Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6413 referentin.prorektor-digitalisierung@hs-mannheim.de Jahresbericht der Rektorin 2021/22 01.09.2021 – 31.08.2022 Jahresbericht der Rektorin 2020/21 01.09.2020 – 31.08.2021 Jahresbericht der Rektorin 2019/20 01.09.2019 – 31.08.2020 Jahresbericht der Rektorin 2018/19 01.09.2018 – 31.08.2019"}, +{"url": "https://www.vs.hs-mannheim.de/", "content": "Psychologische Beratungsstelle (PBS) Krise im Studium? Die erfahrenen Psycholog*innen der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Mannheim zeigen dir, wie du die aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen oder eine Quarantäne gut bewältigen kannst. Zu den Anlaufstellen Notlagenhilfe für Studierende der HS MA Studierende der Hochschule Mannheim, die in akuter Notlage sind, können ab jetzt einen finanziellen Zuschuss beantragen. Weitere Informationen sind unter folgendem Link einsehbar: Notlagenhilfe Arbeitskreis Nachhaltigkeit Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Hochschule Mannheim ist eine studentische Initiative, die ihre Aktivitäten im September 2020 angefangen hat und seitdem stetig wächst. Wir setzen uns mit Projekten für mehr Nachhaltigkeit an unserer Hochschule ein. Mehr zum AK Nachhaltigkeit RepaRadel RepaRadel ist eine Initiative von Studierenden, Mitarbeitern und Professoren mit einer Leidenschaft für Fahrräder, welche sich zusammengeschlossen haben und euch nun Werkzeuge und einen Fahrradreparaturständer auf dem Campus zur Verfügung gestellt haben Zur Reparadel-Homepage Zurück Weiter Alle Studierenden einer Hochschule bilden die gesetzlich verfasste Studierendenschaft (VS), welche uns Studierenden ermöglicht uns selbst zu organisieren und zu verwalten. Weitere Infos Unsere Studierendenschaft ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und sie wird nach innen und außen durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) vertreten. Zum AStA Zunächst sind mit Fachschaft alle Studierenden einer Fakultät gemeint. D.h. Du gehörst automatisch zur Fachschaft Deiner Fakultät dazu. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird mit \"Fachschaft\" aber oft derjenige Teil der Studierenden bezeichnet, der sich aktiv für die Interessen der Studierenden einer Fakultät einsetzt - die Fachschaftsvertretung . Zu den Fachschaftsvertretungen Bei einer Studierendenschaft mit rund 5.300 Studierenden kommen einige Fragen und Aufgaben auf. Diese werden in der Regel von Studierenden, die sich parallel zu Ihrem Studium ehrenamtlich engagieren abgewickelt. Engagieren kann man sich durch die Fachschaftsvertretung oder als Mitglied bei einer der verschiedenen Organe der Studierendenschaft. Projekte und Arbeitskreise"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen.html", "content": "Am Studieninformationstag Baden-Württemberg, der jährlich im November stattfindet, können Studieninteressierte in Vorträgen, Laborbesichtigungen und praktischen Übungen das Studienangebot der Hochschule Mannheim kennenlernen. Mehr lesen Einmal in eine reguläre Vorlesung \"reinschnuppern\" - entweder virtuell bequem von Zuhause aus oder direkt bei uns an der Hochschule. Zur Übersicht Beim Open Campus können Abiturient*innen und Studieninteressierte die mehr als 20 Bachelor- und Master-Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Biotechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit, Kommunikationsdesign und Ingenieurswissenschaften kennenlernen. Studiengangsverantwortliche und aktuelle Studierende beantworten Fragen zu Studium, Bewerbung, Finanzierung, Auslandsmöglichkeiten und Berufsperspektiven. Bei Mitmachaktionen und Führungen gibt es Einblicke ins Campusleben. Nächster Termin: Frühjahr 2024. Die Hochschule Mannheim präsentiert sich auf regionalen und überregionalen Studien- und Ausbildungsbildungsmessen sowie bei Studien- und Berufsinformationsveranstaltungen in Schulen. Zu den aktuellen Messeterminen Die Fakultäten der Hochschule bieten regelmäßig studiengangsspezifische Infoveranstaltungen an. Dazu gehört z.B. die Mappenberatung zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign oder Online-Infosessions. Aktuelle Termine zu diesen Angeboten finden Sie direkt auf den Webseiten der Fakultäten. Alle Fakultäten im Überblick Bei MINTcon dreht sich alles um Fragen und Informationen rund um die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik geht. Die MINT-Kontaktstelle bietet Mitmach-Angebote mit MINT-Bezug, Role-Model Ausbildung für Studierende und Weiterbildung für Lehrkräfte. Zur MINT-Kontaktstelle Der jährliche \"Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag\" bietet praktische Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe und Studienfächer. Mit ihm soll der Anteil von Mädchen und Frauen in diesen Bereichen gestärkt und zukunftsträchtige Berufsfelder für sie erschlossen werden. Die Hochschule Mannheim beteiligt sich jährlich mit wechselnden Programmen für Schüler*innen ab Klasse 8. Mehr lesen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/studientag.html", "content": "Lerne unsere Bachelor-Studiengänge in Wirtschaft, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Biotechnologie, Informationstechnik, Verfahrenstechnik, Soziale Arbeit und Kommunikationsdesign kennen und schau Dich auf unserem Campus um! Beim jährlichen, landesweiten Studieninfotag laden wir Euch auf unseren Mannheimer Campus ein, um persönlich Infos zu unseren vielfältigen Bachelor-Studiengängen , Zulassung und Bewerbung, Auslandsoptionen und zum Thema Finanzierung zu erhalten. Lernt unseren Campus bei einer Campus-Führung kennen, schaut in unsere Labore und sprecht mit Studierenden und Lehrenden, die Euch alle Fragen zu Studium und Leben in Mannheim beantworten können. Du möchtest Dich optimal auf den Studieninfotag vorbereiten und bracuhst etwas Orientierung bei der Studienwahl? Druck die Datei aus und gleiche Deine Interessen mit unseren Studiengängen ab. Tipps zur Vorbereitung Vorträge zu Studienangebot, Studienorientierung, Finanzierung & Auslandssemester 8:00 - 9:30 Uhr | Gebäude G, Raum G013 und Raum G137 (ACHTUNG: begrenzte Platzwahl) Erfahrt, was Ihr an der Hochschule Mannheim studieren könnt, informiert Euch wie es mit der Finanzierung eines Studiums aussieht, hört Euch an, wie Ihr ein Semester im Ausland verbringen könnt. Außerdem gibt es Tipps zur Studienorientierung und beim Q&A die Möglichkeit, Studierenden Fragen zu stellen! Infomarkt 9:30 - 13:00 Uhr | Foyer Gebäude G Lass Dich zu den Studiengängen beraten, sprich mit aktuellen Studierenden und entdecke, woran die Fachbereiche forschen. 9.30 -13.00 Uhr Versuche am Windkanal Was hält ein Flugzeug am Himmel? Dieser Frage gehen wir am Windkanal der Fakultät Maschinenbau auf den Grund. 9.30 -13.00 Uhr Was kann man mit einem Demotribometer machen? Versuche am Infostand Maschinenbau Treffpunkt: Gebäude G, vor Raum G036 Webseite der Fakultät ab 10.00 Uhr alle halbe Stunde: Bestimmung von Ethanol in alkoholischen Getränken mit NMR Der NMR-Alkomat : Bestimmung von Ethanol in alkoholischen Getränken mit Kernresonanzspektroskopie. Ein Beispiel für moderne chemische Analytik. Dauer ca. 20 min, Gruppengröße 6 Personen, Treffpunkt vor Labor G127. Ab 10 Uhr alle 30 min: Die ganze Fabrik im Wohnzimmer : Mit Virtual Reality und Augmented Reality lässt sich Technik erlebbar und Verborgenes sichtbar machen. Tauche ein! Dauer ca. 20 min, Gruppengröße 10 Personen, Treffpunkt vor Labor G041 bzw. Abholung am Stand/Zitrone Ab 11.30 alle 30 min: Hereinspaziert ins Technikum : Schnapsbrennerei für Ingenieure! So praxisnah studiert ihr bei uns.  Dauer ca. 20 min, Treffpunkt am Stand/Zitrone Webseite der Fakultät 10-13.00 Uhr Erfahre alles über den ElektroRennwagen des Studierendenteams der Hochschule und besuche die Werkstatt! Ort: K019a Website von Delta Racing 9.45-10.15 Uhr Meet the Students: – Austausch auf Augenhöhe - Erfahre von Studierenden aus 1. Hand, wie es ist, beim Studium Informatik und Ingenieursfächer zu kombinieren und warum die Studiengänge Informationstechnik/Elektronik, Medizintechnik und Technische Informatik eine gute Wahl sind. Gebäude G, Raum G 013 10:30 – 11:00: Vorstellung des neuen Studiengangs KI-Ingenieurwissenschaften (ab Herbst 2024): Werde Expert/in für die Entwicklung von Lösungen in zukunftsorientieren Technologien, z.B. für intelligente Robotik, autonomes Fahren und im Bereich Industrie 4.0. Gebäude G, Raum G 013 Mitmachangebot: Let’s fly – Beweise Deine Geschicklichkeit und knacke den Highscore. Erfahre ganz nebenbei, was dieses Spiel mit einem Staubsaugerroboter sowie Informationstechnik zu tun hat. Gebäude G, Infostand Webseite der Fakultät 10.30 Uhr | 11.30 Uhr Führungen in das Gebäude U und in die verschiedenen Labore der Fakultät E Hands on Labor Regelungstechnik Treffpunkt: Infostand Gebäude G 10.30 Uhr | 11.30 Uhr | 12.30 Uhr Hochspannungshalle \"Phänomene der Hochspannungstechnik\" Treffpunkt: Gebäude F 10-13 Uhr \"Komm und hab Spaß\" beim Segway fahren Treffpunkt: Gebäude U (P4) Webseite der Fakultät 9.30 Uhr - 13.00 Uhr Mach mit beim Gewinnspielquiz und teste dein Informatik- und Allgemeinwissen Stelle deine Skills an der Retro Arkade unter Beweis  mit  den ersten Videogames wie Super Mario oder Pack Man Drucke dir deine Informationen zu unseren Informatikstudiengängen selbst am Bondrucker aus Bestaune den Roboter Nao bei seinen Kunststücken Infostand Informatik Webseite der Fakultät 9.30 - 13.00 Uhr: Führung durch die Fakultät und die Labore Gebäude Z, Foyer Webseite der Fakultät 11.30-12.00 Uhr Lerne beim m&m Orakel Dich, Deine Interessen und den Studiengang Soziale Arbeit besser kennen! Gebäude G Raum 054 Webseite der Fakultät ab 9.30 Uhr: Wirtschaftsingenieurwesen stellt sich vor! Versuche Dein Glück am Glücksrad und gewinne tolle Preise! Treffpunkt: im Foyer in G 10.30 Uhr Wirtschaftsingenieurwesen erklärt - worum geht es beim Studium? Erfahre alles bei diesem Vortrag! Treffpunkt: Sitzecke im 1. Stock in G Webseite der Fakultät 10.30 | 11.30 Uhr: Führung durch die Fakultät und die Labore Erlebt ein Labor von innen und erfahrt, was man im Biotechnologiestudium so alles machen kann! Gebäude G, Foyer 9.00 - 13.00 Uhr: DNA Isolierung aus Apfel und Banane Egal, ob jemand lieber Schnitzel, Obst oder Reis isst – überall ist DNA drin. Erfahrt von den Studierenden, wie man in eimem Experiment eindrucksvoll DNA aus verschiedenen Obst- und Gemüsesorten gewinnnen kann. Treffpunkt: Gebäude G Raum 118-124 Webseite der Fakultät ab 9.30 Uhr Das Gründungszentrum der Hochschule erwartet Dich an seinem Stand mit einem MARS KART! Auf die Plätze, fertig, los! Treffpunkt: Infostand Gebäude G"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/unser-campus.html", "content": "Campusplan Anfahrtsplan Anfahrt mit Green Mobility"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule.html", "content": "Die Hochschule Mannheim möchte neben ihrer fachlichen Exzellenz familiengerechte Rahmenbedingungen für Studierende und Beschäftigte etablieren und für alle Angehörige der Hochschule ein attraktiver Studienort und Arbeitsplatz sein. Als Mitglied bei Familie in der Hochschule e.V. gehören die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Beruf und Wissenschaft zu unserem Profil als Hochschule. Dazu zählt auch ein modernes Verständnis von Familie, das ebenfalls Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien, die eigenen Kinder und die Generation der eigenen Eltern mit einbezieht. Für alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Beruf und/oder Pflege wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Hochschule Mannheim. Nachfolgend finden Sie aktuelle Infos zu Themen wie Elternschaft, Kinder, Erziehung, Pflege, Gesundheit, Finanzielles, etc., die wir für Sie zusammen tragen. Aufgrund steigender Inflation und erhöhter Strompreise haben Bundestag und Bundesrat beschlossen, für Eltern mit Kindern finanzielle Entlastungen auf den Weg zu bringen. So erhöht sich zum 1. Januar 2023 das Kindergeld pro Kind auf 250 Euro. Auch beim Kinderzuschlag , der Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen unterstützt, erhöht sich Höchstbetrag auf 250 Euro. Kindergeld und Kinderzuschlag werden bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Zum 1. Januar verändert sich ebenfalls die sogenannte Düsseldorfer Tabelle , eine bundesweit anerkannte Richtlinie des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zum Unterhaltsbedarf von Kindern. Die Änderungen gegenüber 2022 betreffen im Wesentlichen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder, den Bedarf eines studierenden Kindes und der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende Eigenbedarf. Beispielsweise wird der Bedarfssatz eines studierenden Kindes, das nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, von 860 Euro auf 930 Euro angehoben. Alle Informationen zur Düsseldorfer Tabelle einschließlich der aktuellen Leitlinien sind auf der Homepage des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zu finden. Das Arbeitslosengeld II, die Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV, wurde zu Jahresbeginn durch das neue Bürgergeld abgelöst. Unter anderem sieht das Bürgergeld für eine alleinstehende Person nun einen Regelsatz von 502 Euro im Monat vor und liegt damit 53 Euro höher als das bisherige Hartz IV. Weitere Informationen dazu stellt beispielsweise die Bundesregierung zur Verfügung. Im neuen Jahr greifen ferner steuerliche Entlastungen. Der steuerliche Grundfreibetrag steigt 2023 auf 10.908 Euro. Der Kinderfreibetrag (einschließlich des Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes) wird rückwirkend zum 1. Januar 2022 um 160 Euro auf 8.548 Euro erhöht, zum 1. Januar 2023 steigt er dann auf 8.952 Euro. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erhöht sich auf 4.260 Euro; dieser Betrag steigt mit jedem weiteren Kind. Viele Eltern unterstützen ihre Kinder finanziell während der Ausbildung und Studienzeit, wenn die Kinder auswärts wohnen. Um diese Kosten abzugelten, können sie einen Ausbildungsfreibetrag in Anspruch nehmen, sofern das Kind volljährig ist. Dieser steigt auf 1.200 Euro. Einen Überblick über die Neuerungen finden Sie beim Bundesfinanzministerium . familie@hs-mannheim.de Das Familienbüro ist Mitglied bei \"Zusammen am Campus\"."}, +{"url": "https://www.dhik.org/", "content": "Willkommen auf der Website des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen Studium im Ausland mit Doppelabschluss Veranstaltungen Aktuelles DHIK Intranet DHIK Buch 3 China Alles rund um einen Studienaufenthalt mit Praxissemester in China Indien Alles rund um unsere Indien-Kooperationen Mexiko Alles rund um einen Studienaufenthalt mit Praxissemester in Mexiko Deutschland Doppelabschluss an einer deutschen Hochschule – für Studierende unserer Partnerhochschulen Netzwerk Deutsches Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen Was meinen unsere Studierenden? #us_grid_1 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_1 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} .layout_testimonial_1 .w-grid-item-h{}.layout_testimonial_1 .usg_vwrapper_1{transition-duration:0.3s;transform-origin:50% 50%;transform:scale(1) translate(0,0)}.layout_testimonial_1 .w-grid-item-h:hover .usg_vwrapper_1{transform:scale(1) translate(0,0);opacity:1;border-color:#d10107!important}.layout_testimonial_1 .usg_vwrapper_1{border-radius:0.3rem!important;padding:2rem!important;border:2px solid #ebebeb!important}.layout_testimonial_1 .usg_hwrapper_1{margin-bottom:1rem!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_image_1{width:4rem!important;margin-left:0!important;margin-right:1rem!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_custom_field_1{font-weight:700!important;line-height:1.5!important;margin-bottom:0!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_custom_field_2{color:#999!important;font-size:0.9rem!important;line-height:1.5!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_custom_field_3{color:#d10107!important} Da ich bereits im Master bin, gibt es hier keinen bilateralen Vertrag mit der TEC, jedoch war es durch das Konsortium kein Problem…. Ich habe mich aufgrund des Kursangebotes für Monterrey entschieden. Besucht habe ich dort drei Masterkurse und einen Bachelorkurs, welche mir allesamt angerechnet wurden…. Ich würde empfehlen vor dem Auslandssemester zumindest einen A1 Spanischkurs zu besuchen, da man einen weitaus tieferen Einblick in die Kultur und Mentalität von Mexiko bekommt und außerhalb der Uni quasi alles auf Spanisch läuft…. Die Menschen sind einfach sehr liebenswert und freundlich, sodass ihr jeden eurer Aufenthalte genießen werdet!… Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt in Mexiko unsicher gefühlt und auch von keinem meiner Freunde etwas anderes gehört. Einfach die Ratschläge der Mexikaner befolgen und Gegenden, die als gefährlich gelten, meiden!….“ Tim A. Hochschule Mannheim #us_grid_2 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_2 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Wir fühlen uns in Puebla sehr sicher, auch nach dem Erdbeben. Die Betreuung vor Ort ist gut und nach kurzem Durcheinander sind wir mit unseren Kursen jetzt sehr zufrieden. Wir reisen sehr viel und fühlen uns sehr wohl in Mexiko. Tobias (2x), Robin und Michael #us_grid_3 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_3 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Mexiko ist ein tolles Land mit tollen, freundlichen, aufgeschlossenen Menschen. Es bietet von Dschungel bis Schnee alles…..Mexiko ist offen für jeden. Das merkt man, wenn man an der Tec studiert, sich mit den Menschen unterhält oder wenn man sich anschaut, wie hier im Moment Weltkonzerne massiv investieren…..In anderen Worten, Mexiko bietet alles um ein Semester oder zwei oder mehr unvergesslich zu machen. Insbesondere die Tec bietet ein unschlagbares Verhältnis zwischen Bildung und Fun, ein Verhältnis, das es wohl so auf der Welt kein zweites Mal gibt. Wer das erleben und noch einen Doppel-Abschluss erwerben will, der erhält mit dem DHIK-Programm eine exzellente Möglichkeit! Luis Koppenhöfer Hochschule Esslingen #us_grid_4 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_4 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Nach längeren Aufenthalten in englischsprachigen Ländern wolle ich noch eine ganz andere Kultur kennenlernen: China. Als Student des Doppelabschlussprogrammes mit einem einjährigen Aufenthalt an der CDHAW in Shanghai habe ich diese Möglichkeit. Ich kann sowohl den Hochschulalltag als auch Praxiserfahrung während des Pflichtpraktikums mit Bachelor-Thesis sammeln. Durch die Aufnahme in das Career Mentoring Programm der CDHAW kann ich außerdem einen einmaligen Einblick in den Alltag einer deutschen Führungskraft in China bekommen. Julian Post Beuth Hochschule für Technik, Berlin #us_grid_5 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_5 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Während unserem vierwöchigen Projekt arbeiteten wir gemeinsam mit Studenten der Tecnológico de Monterrey am Campus Toluca an einem autonom fahrenden Modellauto. Dabei konnten wir unser mechanisches, elektrotechnisches und softwaretechnisches Fachwissen vertiefen. Neben den fachlichen Fähigkeiten erweiterten wir auch unser Sprachkenntnisse, sowie die interkulturellen Kompetenzen. Diese wertvollen Erfahrungen sind nur während eines internationalen Projekts möglich. Tobias Abele Hochschule Esslingen #us_grid_6 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_6 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Als ich an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin von dem Double-Degree Programm an der CDHAW erfuhr, stand für mich fest, dass ich daran teilnehmen würde. Bereits während meiner 6-jährigen Berufstätigkeit hatte ich engen Kontakt zu einem Werk in China und wollte dieses boomende Land näher kennenlernen. Ich konnte den Plan realisieren! Seit September 2015 bin ich in Shanghai an der Tongji-Universität eingeschrieben und weiß, dass es die richtige Entscheidung war. Nach dem Theoriesemester lerne ich ein Semester intensiv chinesisch, bevor ich das Praxissemester mit Bachelor-Thesis zum Wintersemester 2016/17 beginne. Mit besseren Chinesisch Kenntnissen kann ich noch tiefer in die Kultur eintauchen. Alexander Lemke Beuth Hochschule für Technik, Berlin #us_grid_7 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_7 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Die Tec ist eine wirklich gute Universität. Der Unterricht an der Tec ist etwas verschulter. Das Pensum ist machbar. Man bekommt das ganze Semester recht viele Hausaufgaben und Projekte auf. Anfangs erscheint es sehr viel, jedoch gewöhnt man sich schnell an dieses Konzept. Die Dozenten sind alle sehr hilfsbereit. Das Sportprogramm der Tec ist überragend und unvergleichbar. Es befindet sich ein eigenes kostenloses Fitness-Studio direkt am Campus, mehrere Schwimmbäder, Fußball-, Football- und Tennis-Plätze. Man kann jedoch auch Sport- und Tanzkurse belegen. Alle Plätze sind kostenlos nutzbar. Auch die Kommilitonen sind ziemlich interessiert und helfen einem wo sie nur können. Das Essen in Mexiko ist einfach nur traumhaft. Rindfleisch und Meeresfrüchte sind sehr gut und günstig. Man sollte alles ausprobieren, was einem angeboten wird. Mexiko ist extrem vielseitig und voller extremer Gegensätze. Stefano Voigt Technische Hochschule Köln #us_grid_8 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_8 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Ich hatte sehr viel Spaß mit meinen Freunden aus aller Welt und kann jedem nur empfehlen, sich für das Programm zu bewerben. Nach einem Jahr in Mexiko, fällt mein Fazit sehr positiv aus. Monterrey als Stadt und Mexiko als Land, habe ich als sicher erfahren. Ich hatte die Möglichkeit in vielen Reisen, die mexikanischen Geschichte und Kultur kennen zu lernen und allem voran, habe ich tolle Menschen getroffen, die das Jahr zu etwas Besonderen gemacht haben. Mexikaner sind sehr offene lebensfrohe Menschen, welche es einem einfach machen Freundschaften zu schließen. Thomas Dankert Hochschule Mannheim 0 Hochschulen 0 Studiengänge 0 Absolventen 0 Länder Menü Die Website des DHIK verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einverstanden Datenschutzerklärung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte.html", "content": "Prof. Dr. Alexander Noyon Dipl.-Soz.Päd. (FH) Martina Müller Gebäude J, Raum 208a +49 621 292-6729 (Noyon) +49 621 292-6744 (Müller) bedrohungsmanagement@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Thomas Ihme Gebäude A, Raum 112 +49 621 292-6226 +49 621 292-6-6226-1 t.ihme@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. Angelika Hirsch Gebäude E, Raum 103 +49 621 292-6801 +49 621 292-6-6801-1 gleichstellung@hs-mannheim.de Prof. Dr. Stefan Vinzelberg Gebäude E, Raum 102 +49 621 292-6786 gleichstellung@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. Ulrich W. Scherer Gebäude G, Raum 142 +49 621 292 6485 Strahlenschutz@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. Klaus Beck Gebäude H, Raum 609 +49 621 292-6265 k.beck@hs-mannheim.de Prof. Dr. Alexander Noyon Dipl.-Soz.Päd. (FH) Martina Müller Gebäude J, Raum 208a +49 621 292-6729 (Noyon) a.noyon@hs-mannheim.de +49 621 292-6744 (Müller) m.mueller@hs-mannheim.de N.N. Heike Ellermann M.A. +49 621 292 - 6104 schwerbehindertenvertretung@hs‐mannheim.de h.ellermann@hs-mannheim.de Dipl. Ing. (FH) Sylvia Schmidt-Teichmann Gebäude J, Raum 209 +49 621 292-6262 +49 621 292-6-6443-1 s.teichmann@hs-mannheim.de chancengleichheit@hs-mannheim.de Ariane Tomsche Gebäude K, Raum 209 +49 621 292-6545 +49 621 292-6-6535-5 a.tomsche@hs-mannheim.de chancengleichheit@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. rer. nat. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 +49 621 292 6200 m.hafner@hs-mannheim.de Hess, Romano Gebäude A, Raum -114 +49 621 292-6202 +49 621 292-6-6177 r.hess@hs-mannheim.de Mehr Prof. Kirstin Kohler Gebäude A, Raum 106a +49 621 292-6260 k.kohler@hs-mannheim.de datenschutz@hs-mannheim.de Mehr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/rund-ums-studium.html", "content": "Zulassung, Prüfungen und Gebühren Sie haben Fragen rund um das Zulassungsverfahren, die Immatrikulaton, zur Rückmeldung oder zu Gebühren? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen: Immatrikullation und Gebühren Sie haben Fragen rund um Ihr Studium oder zu Prüfungen? Sie benötigen eine Bescheinigung?  Sie möchten Ihr Zeugnis beantragen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen: Studium und Prüfung Stipendien Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen, die Studierende sowohl finanziell als auch ideell unterstützen. Hier finden sie dazu einen Überblick über die Möglichkeiten einer Studienförderung oder eines Stipendiums. Internationale Studierende und Auslandssemester Das International Office bietet Service und Beratung für internationale Studierende und Studierende der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen. Weitere Infos finden sie hier . Praktikum In jeder Fakultät gibt es eine Ansprechperson, der/die für das Praktikum im Studium zuständig ist. Einfach im Sekretariat Ihrer Fakultät nachfragen. Bibliothek Alle digitalen Angebote (E-Books, E-Journals, Tutorials, Datenbanken) der Hochschulbibliothek stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Zudem bietet die Bibliothek regelmäßig Schulungen und Workshops rund um ihr Angebot an. Nutzen Sie diese bei Bedarf! Service rund ums Studium Fakultäten Stundenpläne Career Center UniNow Forschungsprojekte Förderung und Stipendien Sprachenzentrum International Office"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/koepfe.html", "content": "(Feel free to contact us in English if this is more convenient for you.) Prof. Dr. Oliver Hummel Gesamtleitung +49 621 292-6223 o.hummel@hs-mannheim.de Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor Forschung und Transfer +49 621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Lutz Fischer-Klimaschewski Leitung Career Center Betreuung Exist-Stipendiaten Schlüsselqualifikationen +49 621 292-6415 l.fischer-klimaschewski@hs-mannheim.de Ulrike Faye Operative Leitung Entrepreneurship +49 621 292-6228 u.faye@hs-mannheim.de Philipp Bletzer Startup Beratung & Events +49 621 292-6318 p.bletzer@hs-mannheim.de Hendrik Brandenburger Startup Coach E-Mail Dr. Christoph Gieß Operative Leitung Digitale Innovation & Lehre Web- und App-Development E-Mail Ibrahim Gencaslan Coaching & Technologiemanagement +49 621 292-6369 i.gencaslan@hs-mannheim.de Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Leiterin Research Management Center Forschungsförderung, Technologietransfer +49 621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Gabriel Eichelkraut Betreuung Räumlichkeiten E-Mail Dr. Marc Reisner Projektmanager Entrepreneurship Lehre +49 621 292-6909 m.reisner@hs-mannheim.de Frederik Gertz Startup Coach E-Mail Ying Zhou Projektmanager Marketing und Kommunikation E-Mail Marcel Weihs Kommunikationsdesign marcel.weihs@mars-hsma.de Julia Strauch Kommunikationsdesign julia.strauch@mars-hsma.de Michael Laptev Kommunikationsdesign michael.laptev@mars-hsma.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation.html", "content": "Foto: Stephan Ditgens Wie funktioniert die Immatrikulation? Muss ich Studiengebühren zahlen? Immatrikulation und Gebühren Foto: Stephan Ditgens Beratung in Studienangelegenheiten Studiengangwechsel Studium und Prüfung Lehrveranstaltungsplan Tagestermine aktuell Lehrveranstaltungen Die Lerninhalte und Angebote der Hochschule Mannheim werden auf der Lehrplattform Moodle bereitgestellt.  Bitte verwenden Sie für den Login Ihre zentralen Zugangsdaten. Lehrplattform Moodle Foto: Stephan Ditgens Prüfungspläne Das POS dient zur Prüfungsan- und abmeldug. Die entsprechenden Fristen werden zeitnah bekanntgegeben. Am Ende jedes Semesters sind dort die erzielten Prüfungsleistungen einsehbar. Außerdem besteht die Möglichkeit dort Immatrikulationsbescheinigungen (für BAföG, Krankenkasse usw.), sowie einen Kontrollbogen der hinterlegten persönlichen Daten auszudrucken. Prüfungs-Organisations-System Hier finden Sie alle Professor*innen der Hochschule Mannheim sowie deren Kontaktdaten und Sprechzeiten. Professor*innen Verzeichnis Dokumente rund um die Themen Bewerbung, Immatrikulation und Gebühren sowie Studium und Prüfungen. Formulardownload Auswahlsatzungen, Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung. Satzungen & Ordnungen Weitere Fragen rund ums Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/erfolgreiche-teilnahme-des-verbundprojekts-transforma-an-der-tagung-des-bw-staatsministeriums.html", "content": "Erfolgreiche Teilnahme des Verbundprojekts TransforMA an der Tagung des BW-Staatsministeriums 25. Oktober 2023 Das Verbundprojekt TransforMA war zur Tagung \"Gemeinsam Handeln\" auf Einladung des Ministerpräsidenten im Schloss Mannheim und präsentierte sich zum ersten Mal einer interessierten Öffentlichkeit Die Projektleiter Prof. Dr. Mathias Hafner und Prof. Dr. Hiram Kümper mit der Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und der Landtagsabgeordneten und Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Elke Zimmer (v. l. n. r.). Foto: Kathrin Glückler, Universität Mannheim. Das Verbundprojekt TransforMA der Hochschule Mannheim und Universität Mannheim, das auf aktive Gestaltung von Transformationsprozessen durch Ideen-, Wissens- und Technologietransfer spezialisiert ist, nahm erfolgreich an der Tagung des Baden-Württembergischen Staatsministeriums teil. Die zweitägige Veranstaltung, die den Titel \"Gemeinsam handeln - die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten\" trug, bot eine wichtige Plattform für den Austausch über aktuelle und künftige Transformationsprozesse. TransforMA, vertreten durch die Projektleiter Prof. Dr. Mathias Hafner von der Hochschule Mannheim und Prof. Dr. Hiram Kümper von der Universität Mannheim, war stolz darauf, an diesem bedeutenden Dialog über Transformation teilzunehmen. Die Tagung versammelte führende Köpfe aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um drängende Fragen zur gesellschaftlichen Transformation zu erörtern, insbesondere den Übergang zu erneuerbaren Energien und nachhaltigem Wirtschaften. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bundespräsident Joachim Gauck a.D. und weitere hochkarätige Expert*innen teilten ihre Visionen zur Transformation und wie der soziale Zusammenhalt in dieser Zeit gestärkt werden kann. TransforMA war eines von vier Projekten, das die Gelegenheit hatte, seinen Ansatz zur aktiven Gestaltung von Transformationsprozessen zu präsentieren und sich mit verschiedenen Akteur*innen auszutauschen, darunter auch Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Die Einladung von TransforMA zu diesem bedeutenden Austausch unterstreicht die Dringlichkeit der Fragen, denen das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt in den kommenden Jahren nachgehen wird, nämlich: Wie können Hochschulen die Begeisterung für Wissenschaft und Innovation wecken? Wie gelingt die aktive Gestaltung von Transformationsprozessen in Mannheim und der Region Rhein-Neckar durch Wissens- und Technologietransfer? Alle Infos zu TransforMA: www.transfor-ma.de Weitere Infos zur Tagung des Staatsministeriums: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/tagung-gemeinsam-handeln « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/formulardownload.html", "content": "Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester PDF 180 KB 27.01.2023 Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung PDF 26 KB 27.01.2023 Erklärung zur Immatrikulation (Masterstudiengänge) PDF 175 KB 27.01.2023 Einwilligungserklärung der Eltern (bei Minderjährigen) PDF 14 KB 27.01.2023 Alles Wichtige zum Studienstart Auskunftsformular zu Studiengebühren für internationale Studierende (DE) PDF 129 KB 09.08.2023 Information Form for tuition fee for international students (EN) PDF 188 KB 09.08.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Rückzahlungsantrag PDF 95 KB 08.08.2023 Antrag auf Studienzeitverlängerung PDF 143 KB 27.01.2023 Infos zum Studium in Teilzeit PDF 177 KB 27.01.2023 Antrag auf Beurlaubung PDF 75 KB 27.01.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Infos und Formulare zum Mutterschutz Wegweiser zum Abschlusszeugnis PDF 103 KB 14.11.2023 Aus der Anleitung wird ersichtlich wie der Ablauf zum Erhalt des Abschlusszeugnisses inkl. Exmatrikulation ist. Antrag auf Ausstellung eines Bachelor-/Masterzeugnisses PDF 298 KB 27.01.2023 Antrag auf Exmatrikulation (DE) PDF 242 KB 12.10.2023 Application for Deregistration (EN) PDF 143 KB 06.10.2023 Antrag auf Rücktritt von Prüfungsleistungen (DE) PDF 163 KB 26.05.2023 Application for withdrawal from examination (EN) PDF 162 KB 26.05.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (DE) PDF 184 KB 06.09.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (EN) PDF 177 KB 06.09.2023 Nachweis Studienfachberatung (Drittversuch) PDF 16 KB 27.01.2023 Anmeldung zu studiengangsfremden Prüfungen PDF 13 KB 27.01.2023 Anmeldung Bachelor-/Masterarbeit PDF 823 KB 27.01.2023 Anmeldung Studien-/Projektarbeit PDF 860 KB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Benotung Studien-/Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit PDF 873 KB 27.01.2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/datenschutz.html", "content": "Unsere Informationspflicht nach Art. 12 EU-DSGVO Stand Januar 2022 Verantwortlich im International Office: Leitung International Office Im Sinne des Datenschutzes Verantwortlicher für die Hochschule Mannheim ist die Rektorin. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg unterliegt die Hochschule Mannheim dem Landesdatenschutzgesetz BW (LDSG-BW) sowie einer Reihe weiterer Rechtsvorschriften wie z. B. dem Landeshochschulgesetz BW (LHG-BW), der Hochschuldatenschutzverordnung BW, dem Landesarchivgesetz - LArchG Das International Office verarbeitet zum einen persönliche Daten von Beschäftigten, Daten von Studienbewerber*innen sowie Daten von Studierenden nur zur Erfüllung der Dienstaufgaben. Rechtsgrundlage: LDSG §4 Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten Löschfristen: Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach gesetzlicher Verpflichtung. Rechtsgrundlage: AnO Schriftgut 4.1 (10 Jahre) oder gemäß der entsprechenden Drittmittelvereinbarung wie unten angegeben. Studierende, die die Hochschule Mannheim zum Zweck eines Auslandaufenthaltes verlassen (Outgoing) Die Daten werden bei diesen Studierenden aus den von den Studierenden in die SOP Mobility Online Datenbank eingegebenen Daten übernommen („Angaben zur Person, Kontaktdaten, Geplantes Auslandsvorhaben, Geplante Finanzierung“). Übermittlung von Daten an Partnerhochschulen: Nachname, Vorname, Geschlecht, Ebene des Studiums (Bachelor, Master), Studiengang, geplanter Zeitraum an der Gasthochschule, E-Mail Adresse. (Rechtsgrundlage: LDSG §6 Übermittlung personenbezogener Daten). Internationale Studierende, die an die Hochschule Mannheim kommen (Incoming) Die Daten werden von diesen Studierenden online über unsere Bewerbungsplattform Mobility Online eingegeben und/oder von deren Heimathochschulen per EWP übermittelt. (\"Angaben zur Person, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit, Deutschkenntnisse, geplanter Aufenthalt, Finanzierung, Fakultät, betreuender Professor, Heimathochschule\"). Stipendien – Übermittlung von Daten an Stipendiengeber: Das International Office verarbeitet die Daten, die von den Bewerber*innen in den Bewerbungsunterlagen an uns weitergegeben werden, nur zur Erfüllung der Dienstaufgaben und zur Abwicklung der Stipendien. Gemäß der Rechenschaftspflicht gegenüber den Stipendiengebern werden einige Daten an diese weitergegeben: KHG Katholische Hochschulgemeinde ESG Evangelische Studierendengemeinde: Name, Anschrift, Nationalität, Fakultät, Semester, Matrikelnummer und die Auskunft ob der/die Studierende zurzeit eine Unterstützung seitens des International Office bekommt zur Abstimmung bei der Stipendienvergabe. Stibet I und Stibet III: Name, Vorname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Herkunftsland, Geburtsort, Neuförderung, Status (Bachelor, Master), Fächergruppe, Studienbereich, Geschlecht, Stipendienart, Dauer und Förderung insgesamt, Fördersumme, Datum der Auszahlung mit Belegnummer DAAD Preis: Name, Vorname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Herkunftsland, Geburtsort, Status (Bachelor, Master), Fächergruppe, Studienbereich, Geschlecht, Fördersumme, Datum der Auszahlung mit Belegnummer, Bild- und Pressebericht, Nominierungsunterlagen der Fakultät PROMOS: Name, Vorname, Geburtsdatum, Hochschul-Email-Adresse, Herkunftsland, Zielland, Status (Bachelor- oder Masterstudierende), Zuordnung zu Fächergruppe (z.B. Ingenieurswissenschaften, Sozialwissenschaften, etc.), Geschlecht, Art der Auslandsvorhabens (Theoriesemester, Praxissemester, Abschlussarbeit), Förderzeitraum, Förderdauer in Monaten, Förderhöhe, Art der Förderung (Reisekostenpauschale); Aufbewahrungsfrist fünf Jahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises (28.02.). DAAD Stipendien (PROMOS, Stibet): Die Löschung der Daten erfolgt nach 5 Jahren. Baden-Württemberg-Stipendium: Bei Bewerber*innen/Stipendiat*innen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMS werden alle personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse, Email, Geburtsdatum, Kontodaten, Angaben zum Studium und Auslandsvorhaben) und Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notennachweis, Empfehlungsschreiben, Sprachnachweis, Immatrikulationsbescheinigung) sowie der spätere Erfahrungsbericht aus dem Portal BWS-World extrahiert. Diese Daten werden von den Studierenden eigenhändig in o.g. Portal eingepflegt. Die Löschung der Daten bei uns erfolgt nach 10 Jahren. Studierende: Erasmus Datenaustausch im Mobility Tool: Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Bildungsbereich (Studiengang), Ebene des Studiums (Bachelor, Master), vorherige Teilnahme an Erasmus, Gasthochschule, Zielland, Aufenthaltszeitraum, Höhe der Stipendien, Anzahl der anerkannten ECTS, Behinderung, Alleinerziehend im Ausland Die Löschung der Daten erfolgt je nach Höhe der Bewilligung für die Hochschule nach 3 bzw. nach 5 Jahren (≤ 60.000 € / > 60.000 €) Studierende: Datenaustausch Erasmus Online Linguistic Support: E-Mail Adresse Die Löschung der Daten erfolgt durch das Portal drei Jahre nach dem letzten Teilnehmer-Login. Mitarbeiter*innen/Professor*innen: Erasmus Datenaustausch im Mobility Tool: Bei Mitarbeiter*innen werden die Daten manuell eingetragen. (Name, Vorname, Fakultät, Bildungsinstitut bzw. Gasthochschule, Reisedaten) STA/STT Datenaustausch im Mobility Tool: Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Geschlecht, Nationalität, Bildungsbereich, Ebene der Lehrtätigkeit (Bachelor-, Masterstudierende werden unterrichtet), Berufserfahrung, Gasthochschule oder Bildungsinstitut, Zielland, Aufenthaltszeitraum, Höhe des Zuschusses, Behinderung Die Löschung der Daten erfolgt je nach Höhe der Bewilligung für die Hochschule nach 3 bzw. nach 5 Jahren (≤ 60.000 € / > 60.000 €) Zugriff auf Ihre Datensätze Zugriff auf die hier genannten Datensätze haben nach den jeweiligen Verzeichnisen der Verarbeitungstätigkeiten ausschließlich die Mitarbeiterinnen des International Office und die Mitglieder der jeweiligen Stipendienauswahlkommissionen sowie die Systemadministratoren der Campus IT. Wir verpflichten uns, die Daten mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln Ihr Recht auf Einsicht, Änderung und Löschung der Daten Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten als Betroffene, finden Sie hier: https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html Kontakt zum Datenschutzbeauftragten : Datenschutzbeauftrager der Hochschule Mannheim ist Herr Dr. Voßbein der Firma UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co. KG Anfragen richten Sie bitte an: datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de Auf diesen Seiten erhalten Sie auch Informationen zu der Verwaltung und Bearbeitung von elektronischen Anfragen über ein Ticketingsystem und zur Authentisierung über zentrale Kennung: Protokolldateien/Logdateien siehe: www.cit.hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte.html", "content": "Der erste Schritt ist leicht gemacht. Entdecken Sie unser Studienangebot von Technik über Soziales bis zur Gestaltung. Ob Bachelor oder Master – hier finden Sie den Studiengang, der zu Ihnen passt. Nehmen Sie ihre Zukunft in die Hand. Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Hochschule kennen: Unsere Beratungsangebote und Events sind in greifbarer Nähe. Entscheiden Sie sich jetzt für ein Studium an der Hochschule Mannheim. Hier finden Sie alle Infos zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung. Alena Rosler, Studierende Informatik (IB) \"Die HS Mannheim hat im Internet eine gute Bewertung und vereint Theorie mit Praxis. Es ist sehr angenehm, dass hier die Anzahl der Studierenden begrenzt ist. Aus diesem Grund entschied ich mich an der Hochschule in Mannheim zu studieren. Mir gefällt es hier, mit meinen Kommilitonen zu arbeiten, als Fachschaftsmitglied anderen Studierenden zu helfen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Besonders gut finde ich, dass ich mich jederzeit bei Fragen an meine Professoren und Kommilitonen wenden kann.\" Stefan Dreher, Digitalization of Research & Development Projektarbeit mit der BASF - The Future of Washing \"Die Zusammenarbeit mit den Studierenden gab uns viele neue Impulse. Sie gehen die Themen anders an und priorisieren die Reihenfolge nicht so, wie wir es gewohnt waren. Dadurch sind wir auf Möglichkeiten gestoßen, die wir als Unternehmen noch gar nicht vor Augen hatten.\" Kai Gayer, Masterstudent, Wirtschaftsingenieurwesen Mein Auslandssemester am VIA University College in Horsens, Dänemark \"Die Chancen internationale Freunde und Bekanntschaften zu schließen, haben mich persönlich am meisten begeistert. Wind und Wetter sind sicherlich ein Nachteil von Horsens – zumindest im Wintersemester. Hier kann Dänemark nicht mit anderen Zielen mithalten. Dennoch überwiegen ganz klar die Vorteile und das gelungene Gesamtkonzept am VIA University College für Auslandsstudierende.\" Am zentral gelegenen Campus werden moderne Studienkonzepte und innovative Forschung mit einer 100-jährigen Tradition verknüpft. Erleben Sie die facettenreiche Campushochschule. Campusrundgang Es wird nachgesagt, dass Mannheim … Aber stimmt das auch? Erfahre mehr darüber Finanzielles Förderung und Stipendien"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/careerstation.html", "content": "Die jährlich stattfindende Karriere-Messe CareerStation der Hochschule Mannheim ermöglicht Studierenden und Absolvent*innen den direkten Kontakt zu namhaften Unternehmen. Nationale und internationale Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stellen an zwei Messetagen sich sowie Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten vor. Studierende erhalten so die Möglichkeit, sich zu Praktika, Abschlussarbeiten, Trainee-Stellen oder den Direkteinstieg zu informieren und ein erstes, professionelles Netzwerk aufzubauen. Der Messebesuch wird den Studierenden während der Vorlesungszeit ermöglicht. Sie möchten bei der nächsten CareerStation mit Ihrem Unternehmen dabei sein? Informationen zu Rahmenbedingungen und Anmeldungen erhalten Sie per E-Mail an Careerstation@service.uni-mannheim.de . Die CareerStation wird seit mehr als 20 Jahren erfolgreich von der Service und Marketing GmbH der Universität Mannheim organisatorisch betreut. Sie sind auf der Suche nach Studierenden, die zu Ihrem Unternehmen passen? Hier finden Sie das Studienangebot der Hochschule Mannheim im Überblick. Zudem bietet die Hochschule Unternehmen die Möglichkeit, Stellenanzeigen auf dem JobTeaser-Karrierenetzwerk zu veröffentlichen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/default-d3e26b9355ddb9d1437b6def70101a70.html", "content": "Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Von Auslandsaufenthalt bis Zulassung, von Bachelor-Studiengängen bis Finanzierung - am Studieninfotag erfahren Interessierte alles was sie über die Hochschule wissen sollten! Beim jährlichen, landesweiten Studieninfotag lädt die Hochschule Mannheim Studieninteressierte auf den Mannheimer Campus ein, um persönlich Infos zu den Bachelor-Studiengängen, Zulassung und Bewerbung, Auslandsoptionen und zum Thema Finanzierung zu erhalten. Der Studieninfotag findet in diesem Jahr am 22. November 2023 von 8 bis 13 Uhr statt. Das Programm der Hochschule Mannheim ist hier veröffentlicht. Datum: 22. November, 08:00 – 13:00 Uhr Ort: Campus Hochschule Mannheim Zielgruppe: Studieninteressierte Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/angebote-fuer-neue-mitarbeiterinnen-und-professorinnen.html", "content": "Sie sind neu an der Hochschule Mannheim beschäftigt? Herzlich Willkommen! Um Ihnen möglichst schnell einen ersten Überblick über die Hochschule zu ermöglichen, finden Sie hier eine Zusammenstellung mit \"Nützlichem Wissen für Ihre ersten 100 Tage\" . Machen Sie sich bitte mit den Inhalten dieser Präsentation vertraut - sie sind die Grundlage für gelingende Zusammenarbeit an der Hochschule Mannheim. \"Nützliches Wissen für Ihre ersten 100 Tage\" Über diese Zusammenstellung hinaus bietet die Personalentwicklung zweimal im Jahr eine Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende und Professor*innen an."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: die Rektorin der Hochschule Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Hochschule Mannheim auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg 2018 (LDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG). Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materia-len/Informationen).“ Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Wegs nutzen. Statistische Auswertungen – Matomo Das Webangebot der Hochschule Mannheim benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sogenannte “Cookies” (siehe unten). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Angebotes werden auf dem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Die Hochschule Mannheim verwendet Matomoinformation ausschließlich in anonymisierter Form. Bitte beachten Sie, dass durch das Abwählen der Check-Box Ihre Einstellung zum Widersprechen des Tackings erfasst wird. Durch einen Darstellungsfehler in der Check-Box wird Ihnen beim erneuten Aufrufen der Seite, die Check-Box dennoch als aktiviert angezeigt, obwohl Ihre Einstellung weiterhin gespeichert ist. Cookies Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können. Protokollierung Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt: Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind) Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer) IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung Aufenthaltszeit auf den Seiten Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Haftung für eigene Inhalte Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter) Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.). Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen. Recht zur Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten, Art. 77 DSGVO Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Auskunftsersuchen an das DISMS-Team der Hochschule ( disms@hs-mannheim.de ) oder an den externen Datenschutzbeauftragten (s. weiter unten). Vimeo Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy . YouTube Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated . Änderung unserer Datenschutzbestimmungen Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Fragen Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten Die Hochschule Mannheim hat einen externen Datenschutzbeauftragten der UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.stw-ma.de/Essen+_+Trinken/Speisepl%C3%A4ne/Hochschule+Mannheim.html", "content": "schließen 200 Euro Einmalzahlung: Antrag kann ab 15. März gestellt werden A-Z ALG II / Sozialhilfe Aktualisierung Aktuelle Informationen zum KfW-Studienkredit Aktuelle Infos und Servicezeiten Aktuelles Aktuelles zum Thema Jobben: Corona-bedingte Änderungen Allgemeine Fragen (Hotline) Allgemeine Mietbedingungen Altersgrenze Am Verbindungskanal Anerkennungsjahr als Erzieher (m/w/d) Angebot + Ablauf Anmeldung Anmeldung in Mannheim AnpaSo – FSP 1.2: Erstellung eines Anpassungskonzeptes an den Klimawandel Anschrift Antrag Antrag auf Erstattung des Studierendenwerksbeitrags Apartment Atteste Augartenstraße 112 - 114 Ausbildung Auslandsstudium Ausnahmeregelung für Verfahren beim KfW-Studienkredit Ausschreibungen Auszugstermin Autoload Autoload-Serviceportal Autoload: Kartenservice-Portal B 6, 14-15 B 7, 14-15 BAföG + Co. BAföG Digital: Die elektronische Antragsstellung BAföG Fristenmelder BAföG Rechner BAföG Team 1 BAföG Team 2 BAföG Team 3 BAföG Terminbuchung BAföG und Corona: Regelstudienzeit in BaWü wird einmalig um ein Semester verlängert BAföG von A bis Z BAföG-Check BAföG-Express am 26. und 27. Juni an der Hochschule Mannheim BAföG-Kurzantrag BAföG-Reform BAföG-Reform: Mehr Geld für deinen Antrag! BAföG-Reform: Änderungsbescheid kommt automatisch BAföG-Service-Center BAföG-Wiederholungsantrag stellen (DHBW und HdWM) BAföG: Das billigste Studiengeld BAföG: Persönliche Sprechstunden online buchen Bachelor Barrierefreies Wohnen Baubeginn für Studierendenwohnhaus in B 6 Bedarf Befristung der Mietverträge Beitragsreduzierungen Beiträge Beratung Beratung + Service Beratungsangebote Beratungshilfe Bescheid Beurlaubung Bewerbung (online) Bewerbung für das Aufstiegsstipendium gestartet Bewerbung um einen Wohnheimplatz Bewilligungszeitraum Bezahlen/Autoload Bilder und Grundrisse Bildungs- und Teilhabepaket Bildungskredit Bistro EO: Vorübergehende Schließung aufgrund von Sanierungsarbeiten Bleib deinem Becher treu! Bußgeld CAFE 33 CAFE 33 (Popakademie) CHE-Studienkredittest Cafeteria Horizonte (DHBW Coblitzallee) Cafeteria Musikhochschule Cafeteria Sonnendeck Café Integral Café Soleil Campus-Hilfe Carl-Zuckmayer-Straße Corona-Nothilfen für Studierende Corona-Pandemie: BMBF-Überbrückungshilfe für Studierende in Notlage Counseling Services Cup to Go® Darlehen Darlehen Studierendenwerk Darlehensrückzahlung Datenschutz Datenschutzhinweise und Informationspflicht Doubletten Downloads Dynamischer Inhalt: Klimaschutz Logos E-Mail EO Cafeteria | Bar | Lounge Eastsite Einkommen Einkommensnachweise Einzelzimmer/WG Einzug Elterngeld und Elterngeld Plus Elternunabhängige Förderung Entlastungen für Studis - eine Übersicht Erfahrungsberichte Erhalte ich Förderung im Urlaubssemester? Erklärung zur Barrierefreiheit Erstanlaufstelle für internationale Studierende: Neuer Koordinator Erstantrag Essen + Trinken Exmatrikulation FAQ Fachrichtungswechsel Fahrtkosten Familienpass Familienversicherung Feedback Feierliche Eröffnung: Neue Wohnanlage in B6 Finanzielle Notlage? Finanzielles Finanzierung Formblätter Formulare Freibeträge Freie Stellen Fördermaßnahmen Fördernummer Förderungshöchstdauer G 7, 26-28 Geburtsdatum Gebärdensprache (Glossar) Gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgruppe Studierendenwerke BaWü zur Landtagswahl 2021 Geringfügige Beschäftigung Geschwister Gleichstellungsbeauftragte Good bye EO Grund des Terminwunsches Guthabenerstattung Hans-Sachs-Ring / Steubenstraße Hausbetreuung Hausordnung Hausratsversicherung Hilfe bei Gewalt gegen Frauen Hilfe bei akuten Krisen Hilfe bei sexueller Belästigung Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen – Anonym und vertraulich Hilfe für Studis in Notlagen Hilfen während der Schwangerschaft Hochschulcatering Hochschule Hochschule Mannheim Hochschule bzw. geplante Hochschule Hochschulgastronomie erneut ausgezeichnet: Planetary-Health-Mensa Härtefreibetrag Ihr Anliegen und persönliche Daten Impressum Infos für aktive Tutor:innen Infos und Tipps Infothek Infothek wieder geöffnet InfothekOnline Initiative ArbeiterKind International International A-Z International Offices Internationaler Studi-Ausweis (ISIC) Internet Ist mein Antrag vollständig? Jahresberichte Jetzt BAföG-Wiederholungsantrag stellen (Hochschule und Musikhochschule Mannheim) Jetzt BAföG-Wiederholungsantrag stellen (Universität Mannheim) Jetzt Online: BAföG-Service-Center Job und Studium Jobben während der Semesterferien Jobs + Ausbildung Jobs für Studierende Jubiläum: Throwback-Gerichte in den Mensen Jubiläum: Throwback-Gerichte in den Mensen (Part II) Kartenverlust Kaution KfW-Studienkredit KfW-Studienkredit – Antragstellung und Nachweisfristen beachten Kinder auf dem Campus Kinder in der Mensa Kinder und BAföG Kinderbetreuung im Kinderhaus Kinderbetreuungszuschlag Kindergeld Kinderzuschlag Kontakt Kontaktdaten Kontaktformular Kontaktformular (mit Fördernummer) Kontaktformular (ohne Fördernummer) Kostenlos durch ganz Baden-Württemberg mit dem Semesterticket Kranken- und Pflegeversicherung Krankenversicherung für ausländische Studierende Krankenversicherung – worauf ist zu achten? Kulturpass Kursprogramm im FSS 2020: Stressmanagement im Studium (abgesagt) Kurzantrag Kurzinformation (DSW) für Studierende im Nebenjob Kündigung des Mietvertrags L 8, 13+14 Lageplan Leichte Sprache Leistungsnachweis (Formblatt 5) Leitfaden Leitfaden Un-behindert Studieren Master Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden im KfW-Studienkredit während der Corona-Pandemie Mehr Schlüsselboxen für den eigenständigen Check-in Mehrbedarf für Schwangere und Alleinerziehende Mehrlingsgeburten MensA-Prepaid Mensa Hochschule Mannheim Mensa am Schloss Mensa to Go MensaWagon MensaWagon + Coffeetainer Mensaria Metropol (DHBW Coblitzallee) Mensaria Metropol Mensaria Wohlgelegen Mensaria Wohlgelegen (DHBW Käfertaler Straße) Mensen + Cafeterien Menüpläne Mieterportal 24h Mietkosten Mietzahlungen Mindestlohn Mutter-Kind-Kur Mutterschaftsgeld Möblierung Möchten Sie eine Antwort? Mülltrennung Nachricht Nachteilsausgleich Name Nebenverdienst Neckarauer Straße 169-175 Neue Apartments im Hans-Sachs-Ring bezugsbereit Notdienst in den Wohnanlagen Nothilfefonds der MVV Online-Befragung Online-Umfrage PBS Psych. Beratung Parkplätze in den Wohnanlagen Parkring 21 Partner Persönliche Daten Pfändungsschutzkonto Praktikum mit oder ohne Entgelt Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) Praxissemester Privatzimmer Privatzimmer-Formular Privatzimmerliste Prozesskostenhilfe Prüfungscoaching Pädagogisches Konzept Qualität RSS Rabatte für Studierende Rauchmelder Rechtliche Grundlagen Rechtsanfragen Regelung beim Zahnersatz Reisetipps Rundfunk- und Fernsehgebühren Rundfunkbeitrag SB 1 SB 2 SB 3 SB 4 SB 5 SB 6 SB 7 Schlüsselnotdienst Schreibcoaching Schulden Schwetzinger Straße 99 Selbständige Tätigkeit Siedlung Ludwig Frank Sitemap Sozialberatung Sozialberatung von A - Z Sozialberatung: Das ist neu in 2021 Sozialberatung: Das ist neu in 2022 Sozialberatung: Erstsemesterinfos Sozialberatung: Änderungen in 2020 Sozialgeld Sozialleistungen Sozialtarif Sozialversicherung Speisenausgabe (DHBW Eppelheim) Speisenausgabe DHBW Eppelheim Speisepläne Spenden Speyerer Straße 39-57 Spezialthemen (Fachleitung) Spurwechsel Mannheim Spätere Vorlage des Leistungsnachweises Staatsangehörigkeit Stellenangebote im Studierendenwerk Mannheim Stiftung für Familien Stipendien Stipendienbörse & Co. am 14. Januar 2021 von 11:30 bis 13:30 Uhr Stipendienbörse & Co. am 4. März 2020 Streetfood vom 4.-8. November 2019 Studentische Krankenversicherung Studi-Jobs StudiPlus²® Studienabbruch Studienabschlusshilfe Studieninformationstag am 20.11.2019 Studieren mit Handicap Studieren mit Kind Studieren mit Kind: Vergünstigungen und Hilfen Studierendenwerk Mannheim erhält Auszeichnung beim Umweltpreis der Stadt Mannheim Studierendenwerk Mannheim ist als erstes deutsches Studierendenwerk klimaneutral Studierendenwerk Mannheim: Betriebsausflug am 28.06.2019 Studierendenwerk Mannheim: Jetzt auch die Ersten mit klimaneutralem Kaffee Studierendenwerk Mannheim: Ulrich Opatz ist GV-Manager des Jahres Studierendenwerksbeitrag Stundung Suche Sustainability Festival am 6. Mai (Uni Campus) – wir sind dabei! TV Teilnahmebedingungen Telefon Telefonische Terminvereinbarung Telefonnummer Tilgungsrechner Tipps Top News Top-News Tutor:innen im Wohnhaus Tutoren in den Wohnhäusern Umzug Unfallversicherung Uni Mannheim: Jetzt BAföG-Wiederholungsantrag stellen! Unterhaltsvorschuss Untermiete Untervermietungsformular Untervermietungsliste VRN JugendticketBW + Co. VRN JugendticketBW löst Semesterticket ab Vergünstigungen für Studierende Verlängerung der studentischen Krankenversicherung Verlängerung des Mietvertrags Vermögen Versicherungen Vollmacht Vorabentscheid Vorabinfo für Studierende in finanzieller Notlage aufgrund der Corona-Pandemie Vorausleistung Vorname Vytal WLAN-Hotspots (eduroam) in den Wohnhäusern und -anlagen Wann Antrag stellen? Wann ist elternunabhängige Förderung möglich? Wann muss der Leistungsnachweis eingereicht werden? Wartelisten Was kann ich tun, wenn ich die Rückforderung nicht bezahlen kann? Was ändert sich 2023? Neue Regelungen, Verordnungen und Gesetze Waschmaschinen und Trockner Weitere Beratungsangebote Weiterförderung Weiterleitung: 16 Euro Aktion Weiterleitung: Datenschutzhinweise und Informationspflicht Weiterleitung: Internet B6 (Faltblatt) Weiterleitung: MensA to Go Weiterleitung: Mensa-Umfrage Weiterleitung: Student Cards (Autoload) Weiterleitung: Washload Weiterleitung: Wohnen-Umfrage Wer ist für Schüler-BAföG zuständig? Wer ist für mich zuständig? Wer kann BAföG beantragen? Werbung im Studierendenwerk Werksstudenten (m/w/d) Werkstudentenprivileg Widerspruch Wie erhalte ich einen Nachweis für die Wohngeldbehörde? Wie ist der Vermögensnachweis zu erbringen? Wie können wir dir helfen? Wie und wann beginnt die Rückzahlung des Darlehensteils? Wie und wo erhalte ich Förderung für mein Auslandssemester? Wiederholungsantrag Wieviel darf ich ohne Anrechnung auf das BAföG verdienen? Wir über uns Wohnalternativen Wohnen Wohnen mit Behinderung Wohnen mit Familie / Kind Wohnen von A - Z Wohnen: Notunterkünfte zu Semesterbeginn Wohngeld Wohnhaus N 6, 8 Wohnheimsport Wohnheimwörterbuch Wohnhäuser Workshop zum Umgang mit Prüfungsangst Zu welchem Thema/Bereich möchten Sie Feedback geben? Zugang zu Psychotherapie Zuständigkeit Zuzahlungsbefreiung Zweitstudium greenes_test greenes² greenes²® mit Branchen-Oscar ausgezeichnet Änderungen Änderungen bei den Familienleistungen Öffentliche Verkehrsmittel Öffnungs- und Schließzeiten Öffnungs- und Schließzeiten im Sommer Öffnungs- und Schließzeiten zwischen den Jahren 2022/2023 Öffnungszeiten und Sprechstunden vom 14. bis 16.01.2020 Öffnungszeiten zwischen Dezember und Januar Überbrückungshilfe: Aktueller Sachstand Überbrückungshilfe: Bearbeitungspause während der Feiertage Überschreitung der Förderungshöchstdauer Der Header umfasst das Logo, Social-Links, einen Link zur Suche, den Sprachwechel und das Menü-Icon. Das Hauptmenü stellt Links zu den sieben Hauptkategorien des Studierendenwerk Mannheim zur Verfügung. Die Navigationleiste zeigt einen vollständigen Baum der Website an. Sie erscheint als rechtes Element beim Klick auf das Hamburger-Menü im Header. Essen + Trinken In der linken Spalte finden Sie die Unternavigation und ggfl. eingeblendete Werbung. Die Subnavigation ermöglicht das direkte Navigieren innerhalb eines Hauptbereiches. Speisepläne Mensen + Cafeterien Bezahlen/Autoload Lageplan Qualität Online-Befragung Hochschulcatering Der Brotkrumenpfad zeigt den strukturierten Pfad der aktuellen Seite. Sie sind hier: Startseite Essen + Trinken Speisepläne Hochschule Mannheim Im Inhaltsbereich befindet sich der Hauptinhalt der aufgerufenen Seite Hochschule Mannheim Montag, 13.11.2023 Dienstag, 14.11.2023 Mittwoch, 15.11.2023 Donnerstag, 16.11.2023 Freitag, 17.11.2023 Samstag, 18.11.2023 Sonntag, 19.11.2023 Montag, 20.11.2023 Dienstag, 21.11.2023 Mittwoch, 22.11.2023 Donnerstag, 23.11.2023 Freitag, 24.11.2023 Samstag, 25.11.2023 Sonntag, 26.11.2023 Montag, 27.11.2023 Dienstag, 28.11.2023 Mittwoch, 29.11.2023 Donnerstag, 30.11.2023 Freitag, 01.12.2023 Samstag, 02.12.2023 Sonntag, 03.12.2023 Montag, 04.12.2023 Dienstag, 05.12.2023 Mittwoch, 06.12.2023 Donnerstag, 07.12.2023 Freitag, 08.12.2023 Samstag, 09.12.2023 Sonntag, 10.12.2023 Wochenansicht Alle Gerichte anzeigen mit Geflügel mit Fisch ohne Ei ohne Erdnüsse ohne Gluten ohne Milch/Laktose ohne Schalenfrüchte ohne Schwein ohne Sellerie vegetarisch vegan Menü 1 hausgemachter Hackbraten (Sl,GlW,Gl,Mi,So,S) , Bratensoße (1,3,9,Sw,Sl,GlW,Gl,So,R,16) , gemischtes Gemüse (Sl,Vga) , Pastinaken Püree (Mi,Veg) 3,00 € Portion Menü vegan Zartweizenpfanne mit Kürbis, Rosenkohl und Apfel (2,3,9,Gl,GIG,Vga) , Kräuter-Rahmsoße (Sl) , Kürbiskerne (Vga) 3,00 € Portion Salatbuffet Blattsalate (Vga) , Rohkostsalate (Vga) , Joghurt-Dressing (Mi,Sf,Veg) , Cocktail-Dressing (3,12,Sw,Mi,Ei) , Balsamico-Dressing (1,3,Sw,Sf,So,Vga) , Croûtons (GlW,Gl,Vga) , Kürbiskerne (Vga) 1,20 € pro 100g Dessert Grießpudding (Veg) , Himbeeren (Vga) 0,80 € Stück Preise sind Kartenpreise für Studierende. Bedienstete + 40%, Gäste | bar + 80%. Alle Angaben gemäß Produktspezifikation der Hersteller. Kreuzkontaminationen im laufenden Küchenbetrieb sind nicht auszuschließen. Änderungen vorbehalten! Kennzeichen: 1 Farbstoff 2 Konservierungsstoff 3 Antioxidationsmittel 4 mit Geschmacksverstärker 5 geschwefelt 6 geschwärzt 7 gewachst 8 Phosphat 9 Säuerungsmittel 10 Phenylalaninquelle 11 Taurin 12 mit Süßmitteln 13 Natriumnitrit 14 Kakaohaltige Fettglasur 15 koffeinhaltig 16 Alkohol 17 Jodsalz Sw Schwefeldioxid Sulfit Allergen: Ei Ei En Erdnüsse GIG Gerste Gl Glutenhaltiges Getreide GlD Dinkel GlH Hafer GlR Roggen GlW Weizen Kr Krebstiere Lu Lupinen Mi Milch/Laktose Sc Schalenfrüchte ScC Cashewnüsse ScH Haselnüsse ScM Mandeln ScP Pistazien ScW Walnüsse Se Sesam Sf Senf Sl Sellerie So Soja Sonstiges: Bio Bio Fi Fisch G Geflügel H Hausgemacht Lam Lamm Me Meeresfrüchte R Rind S Schweinefleisch Veg Vegetarisch Vga Vegan W Wild Wt Weichtiere Navigation: ← Zurück zur darüberliegenden Seite. Über die Quicklinksleiste am rechten Bildschirmrand erreichen Sie auf direktem Weg das BAfög-Service-Center, die Autoload-Registrierung und Onlinefeedback-Formular. Onlineterminbuchung Sozialberatung BAfög-Service-Center Autoload-Online Feedback In der Fußzeile finden Sie nochmal eine Verlinkung zu den sieben Hauptkategorien. Außerdem befinden sich hier noch Direktlinks zu wichtigen Seiten insb. Datenschutz, Impressum und Kontakt. Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche"}, +{"url": "https://www.career.hs-mannheim.de/", "content": "Wussten Sie schon, dass... ... unser Career Center das erste seiner Art an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften war? Zum Wintersemester 2005/06 richtete die Hochschule Mannheim als erste Hochschule in Deutschland ein Career Center ein. Seitdem stehen wir Ihnen zur Seite in der Übergangsphase vom Studium ins Berufsleben, und zwar bereits bei der Studienwahl. Mehr zum CC Jetzt durchstarten! Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt lange vor dem Abschluss. Mit Weitsicht. Mit der Entwicklung von Kompetenzen. Mit der richtigen Vernetzung. Professionelle Unterstützung bietet unser Career Center. Wir freuen uns auf Sie! Wussten Sie schon, dass... ... das Career Center verschiedene Stipendien und andere Förderprogramme betreut? Förderung Alltagscoaching Zoom-Müdigkeit? Spät dran mit dem Lernen? Mulmiges Gefühl wegen Prüfungen? Cave-Syndrom? Gerade keine Peilung? Oder einfach null Bock? Nur eine E-Mail bis zum Alltagscoaching Wussten Sie schon, dass... ... jedes Jahr weit über 2.000 Studierende von unserem kostenlosen Bildungsangebot profitieren? Wir bieten ca. 200 Lehrveranstaltungen im Jahr zu einer großen Themenvielfalt, von \"Erfolgreich studieren\", über \"Schlüsselkompetenzen\" und \"Berufsorientierung\" bis hin zu \"Berufseinstieg\" oder \"Existenzgründung\". Zu den Veranstaltungen Wussten Sie schon, dass... ... Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen an uns wenden können - vertraulich? Ob Zweifeln im Studium, Angst vor Prüfungen oder Präsentationen, Berufsorientierung, Ressourcenmanagement, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren oder Persönlichkeitsentwicklung. Unsere professionelle Einzelberatung begleitet Sie kompetent und zudem mit Herz. Personalisierte Beratung und Einzelcoaching Zurück Weiter Unser Alltagscoaching bietet niedrigschwellige Hilfe. Ob wegen Prüfungen, bei steigendem Druck oder aus welchem Grund auch immer. Nicht zögern! Einfach schreiben und Anliegen schildern. alltagscoaching@hs-mannheim.de Direkt. Vertraulich. Unkompliziert. Du denkst darüber nach, Dich selbständig zu machen oder Dein eigenes Unternehmen zu gründen oder Du hast einfach Interesse an der Startup-Welt an sich? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe (online) und hol Dir Input von Expert:innen und Gründer:innen zu folgenden Startup-Themen an sechs Terminen (jeweils 17.00 - 18.30 Uhr) im WS2023/24: 09.10.2023: Das Ökosystem von next Mannheim 16.10.2023: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim 23.10.2023: Was macht eigentlich die IHK? 30.10.2023: Wann braucht man einen Steuerberater 06.11.2023: Kann eine Bank mehr als Kredite vergeben? 13.11.2023: Wo hilft der Anwalt? Gesamtprogramm mit Details zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeit. (Anerkennung durch die Fakultäten Biotechnologie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrens- und Chemietechnik Informationstechnik: beim Besuch aller 6 Veranstaltungen) Eine einmalige Chance, den persönlichen Karriereweg aktiv zu gestalten! Der Karrieretag Familienunternehmen ist eine gemeinsame Initiative führender Familienunternehmen, des Entrepreneurs Club und der Stiftung Familienunternehmen. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Unter dem Motto „Purpose“ haben im November unsere Studierenden, Absolvent:innen und Alumni aller Fachrichtungen die Möglichkeit: an einem Tag führende Familienunternehmen, „Hidden Champions“ und Weltmarktführer aus ganz Deutschland zu treffen und direkt mit den Inhaber:innen und Top-Entscheider:innen in persönlichen Gesprächen über individuelle Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Karrieretag Familienunternehmen am 10 November 2023 Wo: Viega GmbH & Co. KG, Attendorn Bewerbungsschluss ist der 9. Oktober 2023 . Die Plätze sind begrenzt. Alle Infos auch auf Instagram Rund 50 luxemburgische Unternehmen werden an der Jobmesse Moovijob Day Luxemburg in Saarbrücken teilnehmen. Luxemburgische Unternehmen kommen nach Deutschland im Rahmen der größten Messe für „Jobs, Aus- und Weiterbildung und Karriere“ in Luxemburg  auf der Suche nach Personal für ihre Standorte in Luxemburg. Gesucht wird speziell nach deutsch- oder englischsprachigen Profilen . Wann? Am Mittwoch, 22. November 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr Wo? Saarlandhalle in Saarbrücken Wie kann ich teilnehmen? Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung empfohlen. Mehr Infos hier Alle eingeschriebenen Studierenden der Hochschulen Mannheim haben die Möglichkeit, an den Lehrveranstaltungen des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik teilzunehmen. Mit diesem Angebot zu den Themenfeldern Ethik und Nachhaltige Entwicklung wird das Studium zeitgemäß erweitert. Programm Wintersemester 2023/24 Die Teilnahme wird von den Fakultäten E, I (UK), N und M als (Teil-)Blockveranstaltung anerkannt. Mehr zu Inhalt und Form der Veranstaltungen sowie Anmeldung auf den Seiten des rtwe Liebe Studierende, gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von Datenschutzvorschriften bei der Kommunikation mit dem Career Center zwingend erforderlich ist, Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zu benutzen. Bitte benutzen Sie diese bei der Anmeldung, bei Bewerbungen, bei Anfragen etc. Ihr CC-Team Sie finden uns im Gebäude L, Zimmer 352 und 353 Kernzeiten: Montag - Donnerstag 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung 0621 292-6824 - 6415 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus Aufgrund der Corona-Einschränkungen ist zurzeit unsere Anwesenheit stark reduziert. Doch auch ohne Anwesenheit begleiten wir Sie weiter. Je nach Themenbereich beraten wir via E-Mail bis hin zum Online-Coaching. Wer ist wofür zuständig? Ihre Ansprechpartner*innen im Career Center Professionelle Beratung und Coaching Die Termine unserer Seminare und Blockveranstaltungen werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort ist auch die Anmeldung möglich. JobTeaser Karrierenetzwerk ist das neue Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Information auf der Seite des Career Centers Zur Registrierung: Studierende Alumni Unternehmen Bildungsangebot Alles zu unseren Lehrveranstaltungen Beratung und Coaching Information, Unterstützung, individuelle Betreuung Förderung Stipendien, Förderungsmöglichkeiten, Existenzgründung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/amtliche-informationen.html", "content": "Sie haben die Möglichkeit, Ihren Arbeitgeber auf mögliche Rechtsverstöße ganz unkompliziert und auch anonym hinzuweisen. Ohne, dass Sie negative Konsequenzen befürchten müssen, sofern Sie nicht absichtlich eine Falschmeldung abgeben. Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten, das der Umsetzung der sog. Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in deutsches Recht dient. Mit dem Gesetz sollen Hinweisgebende geschützt werden, die auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam machen. Es wurde beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eine zentrale interne Meldestelle eingerichtet. Meldungen an diese Meldestelle sind elektronisch, schriftlich, telefonisch oder persönlich – wenn Sie wollen – auch anonym möglich . Wer kann der internen Meldestelle Hinweise geben? Hinweisgebende können alle Personen sein, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese melden möchten. Die Verstöße müssen sich immer auf den Beschäftigungsgeber beziehen, mit dem die hinweisgebende Person in einem beruflichen Kontakt steht oder stand. Es ist beabsichtigt, dass Beamtinnen und Beamte, die eine Meldung oder Offenlegung nach dem Hinweisgeberschutzgesetz vornehmen, von der Einhaltung des Dienstwegs befreit sind. Das Verfahren zur entsprechenden Einfügung eines neuen Abs. 2 in § Landesbeamtengesetz läuft. Sobald diese Regelung in Kraft ist, erfolgt eine entsprechende Information. Hinweise zu welchen Themen/Regelungsbereichen werden von der internen Meldestelle bearbeitet? Verstöße gegen Strafgesetze oder bestimmte Bußgeldvorschriften oder gegen sonstige in § 2 des Hinweisgeberschutzgesetzes genannte Vorschriften werden von der internen Meldestelle bearbeitet. In den Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes fallen beispielsweise, aber nicht ausschließlich: Straftaten (z.B. Korruption, Diebstahl, Betrug etc.) Verstöße gegen Vorschriften des Umweltrechts, des Strahlenschutzes, der kerntechnischen Sicherheit Verstöße gegen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und der Vertraulichkeit der (elektronischen) Kommunikation Wer erfährt von meinem Hinweis? Ihre Meldung wird von der internen Meldestelle vertraulich behandelt, die Vorgaben dazu finden sich in den §§ 8 und 9 des HinSchG. Zunächst erlangen die Mitarbeiter*innen der Meldestelle Kenntnis von Ihrem Hinweis. Die Mitarbeiter*innen prüfen die Angaben im Hinweis auf Plausibilität und leiten dann ggf. Folgemaßnahmen ein. Im Rahmen dieser Folgemaßnahmen können - je nach Inhalt des Hinweises - auch andere Bereiche (z.B. Interne Revision, Justitiariate und weitere Personen) einbezogen werden. Dabei prüft die interne Meldestelle stets, ob die Identität des Hinweisgebers offengelegt werden muss. Weiteres Vorgehen nach Eingang Ihres Hinweises Der Eingang Ihres Hinweises wird Ihnen innerhalb von 7 Tagen von dem:der Meldestellenbeauftragten bestätigt. Die Prüfung und Bewertung erfolgen innerhalb von 3 Monaten. Sie werden anschließend über die ergriffenen oder geplanten Folgemaßnahmen informiert, sofern dadurch interne Nachforschungen oder Ermittlungen nicht berührt und die Rechte der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind oder die in der Meldung genannt werden, nicht beeinträchtigt werden. Information zum Umgang mit Daten Bei allen Meldungen wird die Vertraulichkeit der hinweisgebenden Person sowie die Vertraulichkeit Dritter geschützt. Die Information über die hinweisgebende Person darf nur in Ausnahmefällen (§ 9 HinSchG) herausgegeben werden. Die Bestimmungen der DSGVO werden beachtet. Sollte es aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur weiteren Aufklärung des von Ihnen gemeldeten Verstoßes notwendig sein, gegenüber Dritten Angaben zu Ihrer Person zu machen, werden wir uns zuvor mit Ihnen in Verbindung setzen. Angaben zu Ihrer Person als Hinweisgeber:in sind freiwillig. Die Angabe von Kontaktdaten erleichtert jedoch die Kommunikation zwischen Ihnen und der Meldestelle und beschleunigt das Verfahren zur Aufklärung des Hinweises. Die interne Meldestelle bearbeitet auch anonym eingehende Hinweise. Sollten Sie Angaben zu Ihrer Person machen, willigen Sie mit der Abgabe des Hinweises ein, dass wir diese Daten zum Zweck der Aufklärung des Hinweises und zur Kontaktaufnahme verarbeiten und speichern dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Per E-Mail : Hinweisgebermeldestelle@mwk.bwl.de Per Post : Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, „Hinweisgebermeldestelle“, Königstraße 46,70173 Stuttgart. Auf Wunsch kann ein persönlicher Termin mit einer Person der Hinweisgebermeldestelle vereinbart werden. Der Bund hat eine zentrale externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz Hinweisgeberstelle Bundesamt für Justiz eingerichtet. Die bestehenden Meldesysteme bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin - Hinweisqeberstelle sowie beim Bundeskartellamt Bundeskartellamt -Hinweise auf Kartellverstöße werden für ihren speziellen Aufgabenbereich weitergeführt. Laut Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) haben Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg auf Antrag einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen, auch wenn sie selbst nicht unmittelbar betroffen sind. Damit schafft die Landesverwaltung Transparenz und erleichtert die demokratische Meinungs- und Willensbildung. Viele Informationen aus der und über die Hochschule Mannheim finden Sie auch auf der Website - z. B. im Newsbereich - ohne einen Antrag stellen zu müssen. Wie ein Antrag nach dem Landesinformationsfreiheitsgesetz gestellt wird, können Sie dem Ablaufverfahren zur Umsetzung des LIFG an der Hochschule Mannheim entnehmen. Der Antrag muss erkennen lassen, zu welchen Informationen Zugang gewünscht wird. Für die Bearbeitung wäre es hilfreich, wenn Sie bei der Antragstellung ausdrücklich auf das Landesinformationsfreiheitsgesetz Bezug nehmen. Unser Organigramm zeigt Ihnen einen Überblick über den Aufbau und die Zuständigkeiten an der Hochschule Mannheim. Der jährliche Jahresbericht der Rektorin gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Kennzahlen der Hochschule."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/default-38103d67d0.html", "content": "Die Fotografien mit Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern (Coverbild im Bereich Lehre, Coverbild Abschlussarbeiten und Praxissemester) an der Hochschule Mannheim wurden von Frau Ulrike Faye zur Verfügung gestellt und im Rahmen des Projekts \"StartDurch\" erstellt. Eine Freigabe der auf den Bildern abgelichteten Personen liegt vor. Alle weiteren Bilder und Illustrationen/ Icons wurden über Pixabay.com und Pexels.com bezogen. Ein individueller Nachweis ist nicht erforderlich. Hier erhalten Sie weitere Details über die Pixabay-Lizenz und Pexels-Lizenz ."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsfoerderung.html", "content": "http://www.freepik.com\">Designed by ijeab / Freepik Auf nationaler und internationaler Ebene gibt es verschiedene Organisationen, die Programme zur Forschungsförderung anbieten. Forschungsinteressierte Professorinnen und Professoren sowie forschungsaktive Beschäftigte der Hochschule informieren wir über aktuelle öffentliche Ausschreibungen. Bundesprogramme Förderdatenbank des Bundes Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Landesprogramme Baden-Württemberg Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Internationale Programme Fördermöglichkeiten der Europäischen Union EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Horizont Europa - Deutsches Portal für das Rahmenprogramm 2021 - 2027 Nationale Kontaktstellen zu Horizont Europa KOWI - Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Enterprise Europe Network - Deutschland Stiftungen Baden-Württemberg-Stiftung Stiftungssuche - Stiftungen in Deutschland Karl Völker-Stiftung an der Hochschule Mannheim Die Karl Völker-Stiftung unterstützt Forschungsprojekte aus den naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten der Hochschule Mannheim. Mehr Information Weitere Fördereinrichtungen Deutsche Forschungsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e. V. (Industrielle Gemeinschaftsforschung) Angehörige der Hochschule erhalten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen oder bei der Antragstellung. Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Birgit Sudhoff Valerie Siobhán Riebel 0621 292-6056 und 6382 rmc@hs-mannheim.de Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.kompass.hs-mannheim.de/startseite.html", "content": "Entdecke die Interdisziplinarität Bei kompass // lernen Sie Ihre Kommiliton:innen aus anderen Studiengängen kennen. In einem kleinen Team erleben Sie hautnah unterschiedliche Denkweisen und Problemlösungen. Gemeinsam lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ob eine App fürs Studium, ein Neubau auf dem Campus oder die Einführung einer Partyreihe – entwerfen Sie im Team ein überzeugendes Konzept zu einer offenen Themenstellung und setzen Sie es um. kompass unterstützt Sie bei der Planung, der Entwicklung von Prototypen und der Präsentation Ihrer Entwürfe. Jetzt anmelden! Erste Stufe: Ankommen an der Hochschule kompass / fördert in der Studieneingangsphase die Identifikation mit dem eigenen Fach und mit der Hochschule Mannheim: Ergänzend zu den Einführungsveranstaltungen der Fakultäten bietet kompass / für jeden Studiengang bedarfsgerechte Formate, die das Ankommen an der Hochschule unterstützen, soziale Vernetzung fördern und für Heterogenität und Diversity sensibilisieren. Weiterlesen Zweite Stufe: Interdisziplinäre Teamarbeit kompass // führt an die interdisziplinäre Teamarbeit heran: In Kleingruppen arbeiten Studierende im Grundstudium aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam an einer praxisnahen Aufgabenstellung. In einem spannenden Wettbewerb entwickeln sie kreative Projekte. Die Teilnehmer:innen übernehmen Verantwortung, bringen ihr Fachwissen ein und lernen unterschiedliche Perspektiven kennen. Weiterlesen Dritte Stufe: Interdisziplinäres Studienprojekt kompass /// vernetzt Studierende im Hauptstudium, die gemeinsam an einer selbst gewählten Aufgabenstellung aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven arbeiten, gibt Hilfestellung bei der Themenfindung, stellt Kontakte zu Betreuer:innen her und bahnt Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen an. Die anwendungsnahe Teamarbeit vermittelt gewinnbringende Praxisfeldbezüge. weiterlesen Die Besonderheit: Virtual Reality Für die Entwicklung ihrer Projekte können kompass Teilnehmer:innen die CAVE nutzen - den begehbaren stereoskopischen Projektionsraum des Kompetenzzentrums Virtual Engineering Rhein-Neckar. Hier werden Objekte, Räume und soziale Situationen virtuell erlebbar. Es werden fünf Seiten des würfelförmigen Raumes bespielt: Boden, Decke und drei Wände. In der virtuellen Realität können die Studierenden ihre Entwürfe ausgiebig testen. Weiterlesen Zurück Weiter 17. Oktober 2022 Kick-off kompass △ modal special – endlich wieder in Präsenz 16. September 2022 kompass △ modal special im Winter 2022/23 09. September 2022 Neu im Programm: Kostenlose hochschuldidaktische Weiterbildung zum Tutor bzw. zur Tutorin an der Hochschule Mannheim weitere News Keine Nachrichten verfügbar. weitere Veranstaltungen Bei kompass gibt es keine vorportionierten Aufgaben - praxisnahe Themenstellungen eröffnen den Raum für Ihre technischen, ökonomischen und sozialen Ideen. Themen Praxisnahe Themenstellungen erfordern kreative Lösungen. Mit Ihrem interdisziplinären Team setzen Sie Ihre innovativen Ideen um. Mitmachen Kommiliton:innen aus anderen Studiengängen kennen lernen, gemeinsam diskutieren, im Team an spannenden Projekten arbeiten - das ist die kompass Projektarbeit. Impressionen kompass – Projektansatz An der Hochschule Mannheim treffen recht unterschiedliche studentische Persönlichkeiten aufeinander: von berufserfahrenen Praktiker:innen über Rechenkünstler:innen mit Abitur hin zu gestandenen Familienmenschen. Hinzu kommt die Vielfältigkeit der Disziplinen: technische, wirtschaftswissenschaftliche, soziale und kreative Studiengänge sind gleichermaßen vertreten. Genau hier setzt kompass an und begreift die Heterogenität der Studierenden als Chance - für ein erfolgreiches, interdisziplinäres Lernen. Weiterlesen Warum kompass ? Die einzelnen Komponenten von kompass sind exakt auf den jeweiligen Abschnitt im Studienverlauf abgestimmt. In der Studieneingangsphase steht das Ankommen im Fach und an der Hochschule im Fokus. Im Grundstudium unterstützt kompass das gemeinsame Lernen und Arbeiten im heterogenen Team: So werden die Teilnehmenden in die Situation gebracht, aktiv zu handeln und sich mit ihren Kommiliton:innen wertschätzend und helfend auseinanderzusetzen - der Praxisbezug bleibt hierbei stets zentral. Im Hauptstudium regt kompass interdisziplinäres Forschen und Arbeiten an. Begleitet werden die kompass-Teilnehmer:innen durch zertifizierte Tutor:innen: Diese sehen sich nicht als Dozierende, sondern als Coaches. Sie begleiten und unterstützten die Lernprozesse der Studierenden. Weiterlesen Die Besonderheit: Virtual Reality als didaktische Komponente Bei kompass kommen innovative Lern- und Lehrformen zum Einsatz: Lerntheoretisch ist kompass den Prinzipien einer konstruktivistischen Didaktik sowie den Methoden des kooperativen, projekt- und problemorientierten Lernens zugeordnet. Lernen im Projekt kompass setzt daher an realitätsnahen, authentischen Fragestellungen an. Eine besondere Erlebnisumgebung ist die CAVE: ein begehbarer stereoskopischer Projektionsraum, angesiedelt im Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein Neckar der Hochschule Mannheim. Das Eintauchen in diese virtuelle Realität ist äußerst eindrucksvoll - es werden fünf Seiten des würfelförmigen Raums bespielt: Boden, Decke und drei Wände. Die CAVE lässt sich ideal für die Projektarbeit von kompass nutzen: Objekte, Räume oder auch soziale Situationen können virtuell konstruiert und erprobt werden. Weiterlesen Anerkennung als Blockveranstaltung oder Wahlfach kompass steht allen Bachelor-Studierenden der Hochschule Mannheim offen. Die Teilnahme wird in allen grundständigen Studiengängen als Studienleistung (i.d.R. als Blockveranstaltung oder -seminar respektive Wahlpflichtfach) anerkannt. Entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung werden ECTS-Punkte angerechnet. Jetzt mitmachen! Leonie Kauz Programmleiterin kompass kauz@hs-mannheim.de +49 621 292-6835 Prof. Dr.-Ing. René Eiswirth Programmleiter kompass r.eiswirth@hs-mannheim.de +49 621 292-6489 Celine Barden Studentische Hilfskraft kompass@hs-mannheim.de Rahel Strack Studentische Hilfskraft kompass@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.modal.hs-mannheim.de/", "content": "modal - Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer Die digitale Transformation aktiv mitgestalten! Data Literacy entwickelt sich in der global vernetzten Wissensgesellschaft zu einer Kernkompetenz für alle Wirtschaftsbranchen und Gesellschaftsbereiche. In interdisziplinären und praxisorientierten Projekten mit Partner:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft können Sie in jeder Studienphase beruflich und sozial relevante Datenkompetenzen trainieren. Mehr erfahren unimodal 1 Digitales Studium Generale Bei unimodal 1 geht es um grundlegende Fragen der Digitalisierung: Was sind Daten? Wie werden Daten erhoben, verwaltet, interpretiert und visualisiert? Welche wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Grundlagen sind zu berücksichtigen? Spannende Praxisvorträge geben Ihnen Impulse zu elementaren Methoden und Werkzeugen im Umgang mit Daten. In Praxisübungen bringen Sie diese digitalen Kernkompetenzen zur Anwendung. Mehr erfahren bimodal 2 Interdisziplinäres Datenprojekt Auf der Stufe bimodal 2 arbeiten Sie in interdisziplinären Teams an einem praxisorientierten Datenprojekt. Peer-Tutor:innen, Praxispartner:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie Datenexpert:innen begleiten Sie bei der Entwicklung fortgeschrittener Digitalkompetenzen. In enger Verzahnung mit kompass // trainieren Sie beruflich und gesellschaftlich relevante Future Skills. Mehr erfahren trimodal 3 Datengestütztes Forschungsprojekt Bei trimodal 3 entwickeln Sie datengestützte Lösungen für aktuelle Herausforderungen. In den Projekten werden reale Daten verwendet und explorativ analysiert. Es kommt nicht nur auf die technische Expertise an - es geht darum, die Daten kritisch und ergebnissoffen zu untersuchen. Dabei setzen Sie sich Datenerhebung, -analyse und -visualisierung auseinander und entwickeln konzeptuelle Datenkompetenzen. Mehr erfahren multimodal n Vernetzung und Forschung Die Säule multimodal n umfasst ein umfangreiches Begleitangebot für unterschiedliche Zielgruppen. Hierzu zählen Beratungsangebote für Lehrende, die Koordination von Beiträgen zum wissenschaftlichen Diskurs, die Institutionalisierung des Transfers von Projekterkenntnissen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie Maßnahmen zu Evaluation- und Begleitforschung. Mehr erfahren Zurück Weiter 17. Oktober 2022 Kick-off kompass △ modal special – endlich wieder in Präsenz 16. September 2022 kompass △ modal special im Winter 2022/23 08. Juni 2022 Rückblick: kompass △ modal Finals im Sommer 2022 Keine Nachrichten verfügbar. weitere News weitere Veranstaltungen modal verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer zu fördern und im Verlauf grundständiger Studiengänge eine bedarfsgerechte Vertiefung zu ermöglichen. Mit interdisziplinären Team- und Datenkompetenzen begegnen Sie nicht nur den Herausforderungen des gesellschaftlichen und technischen Wandels, sondern können diesen auch aktiv mitgestalten. Sie können in jeder Phase Ihres Studiums bei modal einsteigen oder von Studienbeginn an unimodal 1 bis trimodal 3 konsekutiv durchlaufen. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Leonie Kauz Mannheimer Modell Data Literacy Education (modal) kauz@hs-mannheim.de +49 621 292-6835 Prof. Dr.-Ing. René Eiswirth Mannheimer Modell Data Literacy Education (modal) r.eiswirth@hs-mannheim.de +49 621 292-6489"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/?no_cache=1", "content": "Mehr erfahren 06. November 2023 Landesweiter Studieninfotag an der Hochschule Mannheim – Offen für die Zukunft 26. Oktober 2023 Prorektoren der Hochschule wiedergewählt 25. Oktober 2023 Erfolgreiche Teilnahme des Verbundprojekts TransforMA an der Tagung des BW-Staatsministeriums 20. Oktober 2023 Veranstaltungsrückblick: Top-Thema Künstliche Intelligenz des M2Aind Symposium stößt auf reges Interesse 16. Oktober 2023 Offene Schnuppervorlesungen an der Hochschule Mannheim in den Herbstferien 13. Oktober 2023 Lehrpreis der Hochschule Mannheim für Prof. Nagel Weitere Meldungen 08. November 2023 - 10. Januar 2024 „Students meet Business“: Vortragsreihe im Wintersemester der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 15. November 2023 18:30 Uhr Internationale Plakatausstellung: Mut zur Wut / Dare to Dream 16. November 2023 15:30 Uhr - 16:20 Uhr | Online Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft 21. November 2023 13:10 Uhr - 13:30 Uhr | Online Wissen um EINS: Zeitmanagement im Studium - Die Dinge geregelt kriegen 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studieninfotag - Offen für Deine Zukunft 22. November 2023 17:00 Uhr | Gebäude A, Hörsaal 211 Maschinenbaukolloquium Weitere Veranstaltungen An der Hochschule studieren Entdecken Sie das Studienangebot der Hochschule Mannheim in Technik, Soziales und Design! Alle unsere Studiengänge im Überblick und Infos zur Online-Bewerbung, Zulassung und Studienstart: Studienangebot Zur Online-Bewerbung Förderung und Stipendien Die Hochschule vereint Tradition, innovative Forschung und moderne Studienkonzepte am zentral gelegenen Campus beim Neckarauer Übergang. Erleben Sie unsere facettenreiche Hochschule aus Ihrer ganz persönlichen Perspektive. Familienfreundliche Hochschule Zusammen am Campus Hochschule in Zahlen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – die Hochschule forscht an verschiedensten praxisrelevanten Fragestellungen. Erkunden Sie unser breitgefächertes Portfolio und werden Sie Teil unserer vielen Forschungsaktivitäten. Interdisziplinarität Forschungsprojekte Transfer Im Studium Wissenswertes und Aktuelles rund um Ihr Studium und die Einrichtungen der Hochschule. Prüfungsanmeldung und -abmeldung Lehrveranstaltungspläne Semestertermine Gut gerüstet für die Zukunft – die Hochschule bietet moderne, auf die Lernziele abgestimmte Formate. Ganz egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden: Mit interdisziplinären Angeboten wie Data Literacy und Design Thinking oder Future Skills wie Entrepreneurship, entwickeln Sie aktiv Ihre Kompetenzen. Moderne Lehrkonzepte MARS - Center for Entrepreneurship inno.space – Design Factory Mannheim Die Welt auf dem Radar – ob im Studium, im Auslandspraktikum oder als Free Mover auf eigene Faust, die Hochschule unterstützt Sie in allen Aspekten bei der Entwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenzen. International Office Sprachenzentrum Partnerhochschulen Fakultät für Biotechnologie Zur Webseite der Fakultät für Biotechnologie wechseln Fakultät für Elektrotechnik Zur Webseite der Fakultät für Elektrotechnik wechseln Fakultät für Gestaltung Zur Webseite der Fakultät für Gestaltung wechseln Fakultät für Informatik Zur Webseite der Fakultät für Informatik wechseln Fakultät für Informationstechnik Zur Webseite der Fakultät für Informationstechnik wechseln Fakultät für Maschinenbau Zur Webseite der Fakultät für Maschinenbau wechseln Fakultät für Sozialwesen Zur Webseite der Fakultät für Sozialwesen wechseln Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Zur Webseite der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik wechseln Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zur Webseite der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen wechseln"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/35912-1-2.html", "content": "Mushrooms like meat. Fleischersatzprodukte spielen eine immer größere Rolle in der Gesellschaft, sind jedoch limitiert und schrecken, durch zahlreiche Inhaltsstoffe und hohe Prozessierungsgrade, bestimmte Zielgruppen ab. Diese Nische soll ein essbarer Baumpilz besetzen, dessen Fruchtkörper Geschmack und Struktur des Hähnchenfleischs imitieren. Anders als gewöhnliche Pilze, weist dieser eine feste und faserige Textur auf. Als Naturprodukt ohne Zusatzstoffe, durch Bildung eigener Aromastoffe und reichhaltiger Makro- und Mikronährstoffe ist er den herkömmlichen Fleischersatzprodukten überlegen. Angesichts natürlicher Heilkräfte ist er zwar als Bestandteil von Gerichten geschätzt, jedoch weiterhin ein Nischenprodukt, das nicht aus kontrollierter Zucht zu beziehen und primär Pilzjägern vorbehalten ist, die mit Pilz- und Baumtaxonomie vertraut sind. Dieses Vorhaben soll erstmals eine Pilzkultur etablieren, optimieren und kommerzialisieren, um diese der breiten Masse zugänglich zu machen. https://shroome.de contact@shroome.de Eric Volk Expertise: Mikrobiologie, Verfahrensentwicklung, Pharmazeutische Forschung Paul Winkelkötter Expertise: Wirtschaftsingenieurwesen Kickstart über das Projekt SPACE (Startuplab@FH)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/beschaeftigte-mit-kind.html", "content": "Die Hochschule Mannheim hat sich erfolgreich an der Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst \"Kinderbetreuung für das wissenschaftliche Hochschulpersonal\" beteiligt. Vor diesem Hintergrund kann die Hochschule ihren (wissenschaftlichen) Mitarbeitern verschiedene Unterstützungsangebote zur Kinderbetreuung machen. Weitere Infos finden Sie unter Kinderbetreuung . Kinderbetreuung Orte für Kinder KONTAKT Sprechzeiten nach Vereinbarung - bitte senden Sie eine Mail: familie@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.career.hs-mannheim.de", "content": "Wussten Sie schon, dass... ... unser Career Center das erste seiner Art an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften war? Zum Wintersemester 2005/06 richtete die Hochschule Mannheim als erste Hochschule in Deutschland ein Career Center ein. Seitdem stehen wir Ihnen zur Seite in der Übergangsphase vom Studium ins Berufsleben, und zwar bereits bei der Studienwahl. Mehr zum CC Jetzt durchstarten! Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt lange vor dem Abschluss. Mit Weitsicht. Mit der Entwicklung von Kompetenzen. Mit der richtigen Vernetzung. Professionelle Unterstützung bietet unser Career Center. Wir freuen uns auf Sie! Wussten Sie schon, dass... ... das Career Center verschiedene Stipendien und andere Förderprogramme betreut? Förderung Alltagscoaching Zoom-Müdigkeit? Spät dran mit dem Lernen? Mulmiges Gefühl wegen Prüfungen? Cave-Syndrom? Gerade keine Peilung? Oder einfach null Bock? Nur eine E-Mail bis zum Alltagscoaching Wussten Sie schon, dass... ... jedes Jahr weit über 2.000 Studierende von unserem kostenlosen Bildungsangebot profitieren? Wir bieten ca. 200 Lehrveranstaltungen im Jahr zu einer großen Themenvielfalt, von \"Erfolgreich studieren\", über \"Schlüsselkompetenzen\" und \"Berufsorientierung\" bis hin zu \"Berufseinstieg\" oder \"Existenzgründung\". Zu den Veranstaltungen Wussten Sie schon, dass... ... Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen an uns wenden können - vertraulich? Ob Zweifeln im Studium, Angst vor Prüfungen oder Präsentationen, Berufsorientierung, Ressourcenmanagement, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren oder Persönlichkeitsentwicklung. Unsere professionelle Einzelberatung begleitet Sie kompetent und zudem mit Herz. Personalisierte Beratung und Einzelcoaching Zurück Weiter Unser Alltagscoaching bietet niedrigschwellige Hilfe. Ob wegen Prüfungen, bei steigendem Druck oder aus welchem Grund auch immer. Nicht zögern! Einfach schreiben und Anliegen schildern. alltagscoaching@hs-mannheim.de Direkt. Vertraulich. Unkompliziert. Du denkst darüber nach, Dich selbständig zu machen oder Dein eigenes Unternehmen zu gründen oder Du hast einfach Interesse an der Startup-Welt an sich? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe (online) und hol Dir Input von Expert:innen und Gründer:innen zu folgenden Startup-Themen an sechs Terminen (jeweils 17.00 - 18.30 Uhr) im WS2023/24: 09.10.2023: Das Ökosystem von next Mannheim 16.10.2023: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim 23.10.2023: Was macht eigentlich die IHK? 30.10.2023: Wann braucht man einen Steuerberater 06.11.2023: Kann eine Bank mehr als Kredite vergeben? 13.11.2023: Wo hilft der Anwalt? Gesamtprogramm mit Details zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeit. (Anerkennung durch die Fakultäten Biotechnologie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrens- und Chemietechnik Informationstechnik: beim Besuch aller 6 Veranstaltungen) Eine einmalige Chance, den persönlichen Karriereweg aktiv zu gestalten! Der Karrieretag Familienunternehmen ist eine gemeinsame Initiative führender Familienunternehmen, des Entrepreneurs Club und der Stiftung Familienunternehmen. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Unter dem Motto „Purpose“ haben im November unsere Studierenden, Absolvent:innen und Alumni aller Fachrichtungen die Möglichkeit: an einem Tag führende Familienunternehmen, „Hidden Champions“ und Weltmarktführer aus ganz Deutschland zu treffen und direkt mit den Inhaber:innen und Top-Entscheider:innen in persönlichen Gesprächen über individuelle Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Karrieretag Familienunternehmen am 10 November 2023 Wo: Viega GmbH & Co. KG, Attendorn Bewerbungsschluss ist der 9. Oktober 2023 . Die Plätze sind begrenzt. Alle Infos auch auf Instagram Rund 50 luxemburgische Unternehmen werden an der Jobmesse Moovijob Day Luxemburg in Saarbrücken teilnehmen. Luxemburgische Unternehmen kommen nach Deutschland im Rahmen der größten Messe für „Jobs, Aus- und Weiterbildung und Karriere“ in Luxemburg  auf der Suche nach Personal für ihre Standorte in Luxemburg. Gesucht wird speziell nach deutsch- oder englischsprachigen Profilen . Wann? Am Mittwoch, 22. November 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr Wo? Saarlandhalle in Saarbrücken Wie kann ich teilnehmen? Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung empfohlen. Mehr Infos hier Alle eingeschriebenen Studierenden der Hochschulen Mannheim haben die Möglichkeit, an den Lehrveranstaltungen des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik teilzunehmen. Mit diesem Angebot zu den Themenfeldern Ethik und Nachhaltige Entwicklung wird das Studium zeitgemäß erweitert. Programm Wintersemester 2023/24 Die Teilnahme wird von den Fakultäten E, I (UK), N und M als (Teil-)Blockveranstaltung anerkannt. Mehr zu Inhalt und Form der Veranstaltungen sowie Anmeldung auf den Seiten des rtwe Liebe Studierende, gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von Datenschutzvorschriften bei der Kommunikation mit dem Career Center zwingend erforderlich ist, Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zu benutzen. Bitte benutzen Sie diese bei der Anmeldung, bei Bewerbungen, bei Anfragen etc. Ihr CC-Team Sie finden uns im Gebäude L, Zimmer 352 und 353 Kernzeiten: Montag - Donnerstag 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung 0621 292-6824 - 6415 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus Aufgrund der Corona-Einschränkungen ist zurzeit unsere Anwesenheit stark reduziert. Doch auch ohne Anwesenheit begleiten wir Sie weiter. Je nach Themenbereich beraten wir via E-Mail bis hin zum Online-Coaching. Wer ist wofür zuständig? Ihre Ansprechpartner*innen im Career Center Professionelle Beratung und Coaching Die Termine unserer Seminare und Blockveranstaltungen werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort ist auch die Anmeldung möglich. JobTeaser Karrierenetzwerk ist das neue Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Information auf der Seite des Career Centers Zur Registrierung: Studierende Alumni Unternehmen Bildungsangebot Alles zu unseren Lehrveranstaltungen Beratung und Coaching Information, Unterstützung, individuelle Betreuung Förderung Stipendien, Förderungsmöglichkeiten, Existenzgründung"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/coaching.html", "content": "Das Startup-Coaching bei MARS – Center for Entrepreneurship ist ein intensives und passgenaues Unterstützungsangebot für angehende Gründerinnen und Gründer sowie für bestehende Startups. Das Coaching konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Teams und umfasst eine breite Palette von Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Marketing, Rechtsfragen, Patente und vieles mehr. Unser Coaching wird von erfahrenen Startup-Coaches und Mentoren geleitet, die den Teilnehmenden helfen, ihre Ideen und Visionen in erfolgreiche Geschäftsmodelle umzusetzen. Das Ziel des Coachings ist es, den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, um ihre Ideen erfolgreich umzusetzen, das notwendige Wissen zur Umsetzung der Ideen zu vermitteln, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu stärken und sie in allen Aspekten des Unternehmensaufbaus zielgerichtet zu vernetzen und zu begleiten. Ideenschärfung und -weiterentwicklung Strategie- & Businessplan-Entwicklung Fördermittel Patentanmeldung & IP-Schutz Rechtsformen Präsentation/Marketing Vernetzung mit Mentor:innen , Industriekontakten, Investor :innen und Netzwerkpartner :innen, Gleichgesinnten Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung Wettbewerbe/ Stipendien individuelle Anliegen Dein Themengebiet fehlt in der Aufzählung? Kein Problem. Wir finden sicher eine Lösung im Ökosystem der Umgebung. Schreib uns dein Anliegen. Vereinbare noch heute einen Termin mit unseren Coaches! Egal ob du einfach mal unverbindlich über deine Business-Idee sprechen möchtest oder konkrete Fragen zu den nächsten Schritten hast, um aus deiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu machen - bei uns bist du genau richtig! In unserer Coaching-Sprechstunde stehen dir erfahrene MARS-Coaches mit Rat und Tat zur Seite. In einem unverbindlichen Gespräch hast du die Gelegenheit, deine Fragen zu klären, dir Experten-Meinungen einzuholen und neue Perspektiven zu entdecken. Das Beste daran? Es ist vollkommen kostenfrei ! Profitiere von der langjährigen Erfahrung unserer Startup-Coaches und nimm dir Zeit für deine Ideen, Projekte und Fragen. Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen und dir bei deinem Vorhaben zu helfen. Vereinbare noch heute deinen Termin und starte durch! Jetzt Termin mit Coaches vereinbaren! Du möchtest vor einem Gespräch mit uns eine Einschätzung über den Stand deiner Idee? Dann lasse diesen durch CheckYourIdea überprüfen! Völlig kostenfrei, anonym und ohne Angabe von inhaltlichen Details. Im MARS-Center for Entrepreneurship findet Coaching nicht nur in Einzelgesprächen statt, sondern auch in Kursen und Schlüsselqualifikationen. Hierbei werden verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise Geschäftsmodellentwicklung, Marketing, Finanzierung und vieles mehr behandelt und durch Coaches, die Expert*innen in ihrem Gebiet sind vermittelt. Übersicht MARS-Formate 2023 Stammtisch ade - wir haben ein neues Format: SUNSET-STORIES FROM MARS MI ​17.5.|  ab 17h | R108 Wer gründen will, braucht Verbündete. Das müssen nicht zwangsläufig andere Gründer*innen sein. Es gibt auch viele andere Menschen, die wertvollen Input leisten können. Und oft sind es die Geschichten anderer Menschen, die uns inspirieren oder weiterbringen. Daher wollen wir ein ganz ungewöhnliches und offenes Format anbieten. Ein „come togehter“ für alle unsere Startup-Teams, aber auch für alle anderen, die an guten Geschichten über die Welt interessiert sind. An unserem ersten Treffen besucht uns Dr. Norbert Koppenhagen . Nachts ist er mit seiner Heavy Metal Band auf Tour. Tagsüber realisiert er für die SAP Dinge mit Impact. Er war dabei, als die SAP ans Internet angedockt wurde, hat sich für die SAP-Warnapp eingesetzt und kümmert sich jetzt um Fragen der Nachhaltigkeit. Eine richtige Jobbeschreibung hat er nicht. Oder vielleicht doch? Jedenfalls kann er durch Wände gehen und zeigen, dass man Gründergeist auch in einem Weltkonzern braucht.  Auch hier geht’s um die eigene Geschichte: Dienst nach Vorschrift oder Musterbreche Es wird gemütlich und ungezwungen - kommt vorbei und schlürft ein Getränk oder zwei."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/binationale-studiengaenge.html", "content": "Deutsch-französisches Studienprogramm Verfahrens-und Chemietechnik (VF) Deutsch-Französisches Studienprogramm Maschinenbau (MF) Mexikanisch-Deutsches Studienprogramm (MX) Studiendekan Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Ulrich Trägner u.traegner@hs-mannheim.de Fakultät für Maschinenbau Fachberater deutsch-französisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. P. Weiser p.weiser@hs-mannheim.de Fachberater deutsch-mexikanisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. S. Haupt s.haupt@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/literaturrecherche-sozialwesen-wirtschaft.html", "content": "Literaturrecherche Sozialwesen & Wirtschaft 16. November 2023 15:30 Uhr - 16:20 Uhr Für Ihr Studium, für Referate, und zum Anfertigen von Studien- oder Abschlussarbeiten benötigen Sie neben Büchern auch spezielle Literatur wie Zeitschriftenaufsätze oder Beiträge in Konferenzberichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese im Online-Bibliothekskatalog OPAC und in fachspezifischen Datenbanken ganz einfach finden können. Wo? Webex-Meetingraum Zur Online-Schulung Veranstaltungsort : Online « zurück"}, +{"url": "https://www.hrk.de/audit", "content": "Audit - für Hochschulen mit mehr als 10.000 Studierenden Mehr dazu Audit kompakt - für Hochschulen mit 1.000 bis 10.000 Studierenden Mehr dazu Audit-Strategiewerkstatt - für Hochschulen mit bis zu 1.000 Studierenden Mehr dazu Re-Audit - für bereits auditierte Hochschulen Mehr dazu Über das Audit Die Formate des Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ sind ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die Formate Audit , Audit kompakt , Audit-Strategiewerkstatt und Re-Audit bieten eine unabhängige und systematische Internationalisierungsberatung, die passgenau auf das Profil der jeweiligen Hochschule abgestimmt ist. Die Angebote stehen allen Mitgliedshochschulen der HRK offen. Stimmen der teilnehmenden Hochschulen \"Das Audit, die darin erarbeiteten Ziele und Maßnahmen sowie die Empfehlungen des Expertenteams sind eine gute Basis, die Internationalisierung an unserer Hochschule unter Einbezug aller Bereiche noch besser zu systematisieren.“ Hochschule Geisenheim University, Audit kompakt 2019 „Wir sind dem Team der HRK sehr dankbar für ihren detaillierten Bericht. Und ich bin der gesamten Projektgruppe sehr dankbar für ihre Offenheit und Bereitschaft, diese vier intensiven Tage so gut zu unterstützen. [...] Wir haben wertvolle und ganz spezifisch auf unsere Hochschule angepasste Inputs erhalten, um die Internationalisierungsstrategie weiter voranzutreiben. Im Herbst erwarten wir dann den Abschlussbericht - den eigentlichen Empfehlungskatalog der HRK, der als Grundlage für unsere weitere Arbeit zu diesem Thema dienen wird.“ Technische Hochschule Wildau, Audit kompakt 2020/21 „Das Audit hat gezeigt, dass wir bei der Herausbildung eines internationalen Profils für die Otto-von-Guericke-Universität auf einem guten Weg sind. Die aktuell 3.000 internationalen Studierenden sind dafür ein konkreter Indikator. Internationalisierung spiegelt sich nicht nur in der Hochschulentwicklungsplanung oder dem Leitbild der Universität wieder, sondern primär in einer Vielzahl von Aktivitäten engagierter Einzelpersonen und Kooperationen in Forschung und Lehre. [...] Das Audit verdeutlichte aber auch, wo wir Strukturen, Service und Prozesse für die weitere Internationalisierung der Universität umgestalten oder ausbauen müssen. Das werden wir 2019 konsequent umsetzen.“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Audit 2018 „Das positive Feedback und die vielen konstruktiven Empfehlungen werden uns helfen, das internationale Profil unserer Universität zu schärfen und nachhaltig zu verankern, in Forschung und Lehre, aber auch in der Verwaltung und im Wissens- und Technologietransfer.“ Universität Potsdam, Re-Audit 2016-2020"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/deutsch-franzoesisches-zentrum.html", "content": "Im Anschluss an die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Hochschule Mannheim und dem Institut National Polytechnique de Lorraine in Nancy (INPL – heute: Université de Lorraine) im Jahre 1990 wurde an der Hochschule Mannheim das Hochschulinstitut für Deutsch-Französische Studiengänge, die Vorgängerinstitution des heutigen Deutsch-Französischen Zentrums, gegründet. Ziel dieser Einrichtung ist es, als Serviceinstitution in der Hochschule binationale deutsch-französische Studiengänge zu organisieren, zu verwalten und zu entwickeln. Das deutsch-französische Studienprogramm Verfahrens- und Chemietechnik existiert bereits seit 1990. Im Jahre 1994 kam das binationale Studienprogramm Maschinenbau hinzu. Es handelt sich um integrierte Studienprogramme in Kooperation mit der Grande Ecole ENSIC (Ecole Nationale Supérieure des Industries Chimiques, Nancy) in der Verfahrens- und Chemietechnik und mit der Grande Ecole Mines-Nancy für den Maschinenbau. Sie sind  konsekutiv gemäß der Bologna-Vereinbarung in Bachelor- und Masterstudien aufgebaut. Die deutschen Studieninteressierten bewerben sich an der Hochschule Mannheim zunächst für den „nationalen“ Studiengang Verfahrenstechnik (Bachelor), Chemische Technik (Bachelor), Nachhaltige Technische Prozesse (Bachelor) oder Maschinenbau (Bachelor); die Bewerbung um einen Platz im binationalen Studienprogramm erfolgt erst im 3./4. Semester des Bachelorstudiums. Das deutsch-französische Studium beginnt für Studierende mit der Heimathochschule Hochschule Mannheim mit dem 5. Fachsemester, das an der französischen Partner-Grande Ecole verbracht wird. Dort entspricht es dem ersten Semester des ersten Studienjahres („Première Année“). Hier studieren die Deutschen bereits zusammen mit ihren französischen Pendants, die auf französischer Seite den deutsch-französischen Studiengang begonnen haben. Im folgenden Semester machen die Deutschen ein Praktisches Studiensemester in der französischen Industrie, während Studierende mit Heimathochschule Frankreich ihr Praxissemester in der deutschen Industrie verbringen. Im Anschluss an die praktische Studienphase, die nach deutscher Zählweise dem 6. Fachsemester im Bachelorstudiengang entspricht, studieren alle Binational-Studierenden im 7. Semester an der Hochschule Mannheim weiter. In diesem Semester werden die dort vorgesehenen Vorlesungen gemeinsam besucht, die Prüfungen abgelegt und zudem muss während dieses Semesters die Bachelorarbeit verfasst werden. Nach den erfolgreich abgelegten Bachelor-Prüfungen und dem Kolloquium über die Bachelorarbeit hat man den Bachelor-Grad erworben und wird bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 („gut“) zum anschließenden dreisemestrigen Masterstudium zugelassen. Das bedeutet, dass die Binational-Studierenden dann das erste Mastersemester an der Hochschule Mannheim absolvieren, um dann wieder an die Partner-Grande-Ecole zu wechseln. Dort wird im zweiten Master-Semester weiterstudiert, welches dem ersten Halbjahr des so genannten Troisième Année der Partnerhochschule entspricht. Das zweite Halbjahr bzw. nach deutscher Zählweise das dritte Mastersemester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Es soll generell im Ausland, nicht unbedingt in Deutschland oder Frankreich, verbracht werden, aber nicht in einem Unternehmen des jeweiligen Heimatlandes. Nach dem erfolgreich abgelegten Master-Kolloquium, das gleichzeitig der Soutenance du Rapport de Fin d’Etudes entspricht, erhalten die Binational-Studierenden den deutsch-französischen Mastergrad sowie das französische Ingenieurdiplom (Ingénieur diplômé). Die Hochschule Mannheim ist Mitgliedshochschule bei der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)/Université Franco-Allemande (UFA) und ihre binationalen Studienprogramme werden von der DFH gefördert, u.a. mit Mobilitätskostenzuschüssen und Sprachkursstipendien. Die Studierenden sind während ihrer gesamten Studienzeit gleichzeitig an der Heimat- und der Gasthochschule sowie bei der DFH immatrikuliert. Zulassungsvoraussetzungen für die Zulassung um einen Studienplatz im deutsch-französischen Studienprogramm der Hochschule Mannheim sind das abgeschlossene Vor-Bachelor-Studium sowie mindestens Grundkenntnisse der französischen Sprache (A2 nach GER). Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 30.4. des laufenden Kalenderjahres. Weitere Informationen erteilt Frau Maurer-Neubert. Sabine Maurer-Neubert, M.A. Geschäftsführende Leitung Gebäude L, Raum 053 +49 (0)621 292-6386 +49 (0)621 292-6131 s.maurer-neubert@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.total-e-quality.de/en/", "content": "Skip navigation This is TOTAL E-QUALITY What does TOTAL E-QUALITY mean? Learn more about the meaning and the aims of TOTAL E-QUALITY. The award for your organization Information for business, science and government organizations. Support us The membership in the TOTAL E-QUALITY association is open to all natural and legal persons. Statements about TOTAL E-QUALITY Anne Spiegel Statement of the Former Federal Minister for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth Bettina Stark-Watzinger Statement of the Federal Minister for Education and Research Eva Maria Roer Statement of the entrepreneur and CEO of TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. Awardees 2018 TOTAL E-QUALITY is recommended by"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbung-fuer-hoehere-semester.html", "content": "Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung mindestens 24 ECTS-Leistungspunkte im gleichen Studiengang oder mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt nachweisen, können sich um einen Studienplatz im höheren Fachsemester bewerben. Hierfür gelten folgende formale Bedingungen: Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jährlich grundsätzlich nur bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. 15. Januar (für das Sommersemester) über das Campusportal der Hochschule Mannheim möglich. Zu den Bewerbungsunterlagen sind zusätzlich einzureichen: Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester Nachweis der bisherigen Hochschule über sämtliche Prüfungen (auch die nicht bestandenen) sowie die dabei erbrachten Leistungen (Noten, ECTS-Punkte) Modulbeschreibungen zu allen erbrachten und bis zum Wechsel geplanten Prüfungsleistungen Nachweis, ob im bisherigen Studiengang noch Prüfungsanspruch besteht Nachweis über die Anzahl der bisherigen Studiensemester Nachweis über die Teilnahme an einer studienfachlichen Beratung (nur bei Studiengangswechsel) Bescheinigung über studienfachliche Beratung Die o.g. Unterlagen senden Sie bitte mit den Bewerbungsunterlagen fristgerecht an: Hochschule Mannheim Zulassungsamt Paul-Wittsack-Str. 10 68163 Mannheim Grundsätzliches zur Anerkennung von Leistungen Anerkennung von praktischen Tätigkeiten: Einschlägige praktische Studiensemester und berufspraktische Tätigkeiten werden angerechnet, sofern sie mit den für den beantragten Bachelor-Studiengang geltenden Bestimmungen gleichwertig sind. Anerkennung auch von Fehlversuchen: Bei Bewerber*innen, die bereits an einer anderen Hochschule Prüfungen im Erstversuch nicht bestanden haben, werden auch die Fehlversuche an der Hochschule Mannheim angerechnet. Keine separaten Anerkennungsbescheide: Über die Bewilligung von Anerkennungsanträgen stellt das Prüfungsamt keine separaten Bescheide aus. Über anerkannte Studien- und Prüfungsleistungen werden keine separaten Bescheide ausgestellt, sondern diese werden vom Prüfungsamt direkt im Prüfungsorganisationssystem (POS) erfasst und können dort von den Antragsteller*innen individuell eingesehen werden. Frist: Die Unterlagen zur Anerkennung von Leistungen aus dem Hochschulbereich bzw. außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen sind spätestens in der ersten Vorlesungswoche beim Prüfungsausschuss einzureichen."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/ueber-das-gruendungszentrum.html", "content": "MARS – Center for Entrepreneurship Die zentrale Anlaufstelle der Hochschule Mannheim für umfassende Gründungsunterstützung MARS - Center for Entrepreneurship wurde 2020 ins Leben gerufen, um die Förderung von Gründungen zu intensivieren. Das Zentrum bietet ein breites Spektrum an Beratung, Qualifizierung, Projektbegleitung, Experimentierräumen und finanzieller Unterstützung für alle Interessierten an Gründungen. Das Ziel des Zentrums ist es, Studierende sowie andere Hochschulangehörige dabei zu unterstützen, ihre innovativen Ideen und Projekte mit Gründungspotential erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus fungiert das Angebot als Bindeglied zum regionalen Startup-Ökosystem. Durch die Vernetzung mit bestehenden Unterstützungsstrukturen in der Region profitieren Gründungsinteressierte von weiteren Ressourcen und Know-how. Die Hochschule Mannheim strebt an, aus den zahlreichen innovativen Ideen vielversprechende Startups hervorzubringen. Das MARS – Center for Entrepreneurship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim. Es speist sich aus zwei Projekten: Projekt MARS Bietet Gründungsinteressierten eine Vielzahl an studienintegrierten Kursen, Beratung, Coaching und Zugang zu einem großen Netzwerk an Mentoren*innen, Investoren*innen, Acceleratores und Clustern aus dem Mannheimer Startup-Ökosystem sowie überregionalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das Programm richtet sich an alle Hochschulangehörigen, die eine Startup-Idee haben und sich Unterstützung wünschen. Das Projekt wird gefördert von: Projekt SPACE Das StartupLab@FH-Projekt \"SPACE\" bietet Gründungsinteressierten die notwendigen Räumlichkeiten zum Arbeiten und Experimentieren an ihren Ideen. Aus der innovativen Idee entsteht im SPACE der erste Prototyp, begleitet von maßgeschneiderten Kursen und individueller Betreuung. Gezielte finanzielle Förderung bietet das Modul Kickstart@FH . Das Projekt wird gefördert von:"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule.html", "content": "Die Hochschule Mannheim möchte neben ihrer fachlichen Exzellenz familiengerechte Rahmenbedingungen für Studierende und Beschäftigte etablieren und für alle Angehörige der Hochschule ein attraktiver Studienort und Arbeitsplatz sein. Als Mitglied bei Familie in der Hochschule e.V. gehören die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Beruf und Wissenschaft zu unserem Profil als Hochschule. Dazu zählt auch ein modernes Verständnis von Familie, das ebenfalls Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien, die eigenen Kinder und die Generation der eigenen Eltern mit einbezieht. Für alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Beruf und/oder Pflege wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Hochschule Mannheim. Nachfolgend finden Sie aktuelle Infos zu Themen wie Elternschaft, Kinder, Erziehung, Pflege, Gesundheit, Finanzielles, etc., die wir für Sie zusammen tragen. Aufgrund steigender Inflation und erhöhter Strompreise haben Bundestag und Bundesrat beschlossen, für Eltern mit Kindern finanzielle Entlastungen auf den Weg zu bringen. So erhöht sich zum 1. Januar 2023 das Kindergeld pro Kind auf 250 Euro. Auch beim Kinderzuschlag , der Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen unterstützt, erhöht sich Höchstbetrag auf 250 Euro. Kindergeld und Kinderzuschlag werden bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Zum 1. Januar verändert sich ebenfalls die sogenannte Düsseldorfer Tabelle , eine bundesweit anerkannte Richtlinie des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zum Unterhaltsbedarf von Kindern. Die Änderungen gegenüber 2022 betreffen im Wesentlichen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder, den Bedarf eines studierenden Kindes und der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende Eigenbedarf. Beispielsweise wird der Bedarfssatz eines studierenden Kindes, das nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, von 860 Euro auf 930 Euro angehoben. Alle Informationen zur Düsseldorfer Tabelle einschließlich der aktuellen Leitlinien sind auf der Homepage des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zu finden. Das Arbeitslosengeld II, die Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV, wurde zu Jahresbeginn durch das neue Bürgergeld abgelöst. Unter anderem sieht das Bürgergeld für eine alleinstehende Person nun einen Regelsatz von 502 Euro im Monat vor und liegt damit 53 Euro höher als das bisherige Hartz IV. Weitere Informationen dazu stellt beispielsweise die Bundesregierung zur Verfügung. Im neuen Jahr greifen ferner steuerliche Entlastungen. Der steuerliche Grundfreibetrag steigt 2023 auf 10.908 Euro. Der Kinderfreibetrag (einschließlich des Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes) wird rückwirkend zum 1. Januar 2022 um 160 Euro auf 8.548 Euro erhöht, zum 1. Januar 2023 steigt er dann auf 8.952 Euro. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erhöht sich auf 4.260 Euro; dieser Betrag steigt mit jedem weiteren Kind. Viele Eltern unterstützen ihre Kinder finanziell während der Ausbildung und Studienzeit, wenn die Kinder auswärts wohnen. Um diese Kosten abzugelten, können sie einen Ausbildungsfreibetrag in Anspruch nehmen, sofern das Kind volljährig ist. Dieser steigt auf 1.200 Euro. Einen Überblick über die Neuerungen finden Sie beim Bundesfinanzministerium . familie@hs-mannheim.de Das Familienbüro ist Mitglied bei \"Zusammen am Campus\"."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/telearbeit-und-gleitzeit.html", "content": "Die Hochschule Mannheim hat Dienstvereinbarungen zum \"mobilen Arbeiten\" sowie zur \"gleitenden Arbeitszeit\" abgeschlossen. So haben Sie in Rücksprache mit Ihrer/m Vorgesetzten die Möglichkeit, mehr Flexibilität in der Wahl Ihres Arbeitsortes sowie der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit zu erlangen. Der Geschäftsbereich Personal berät Sie gerne in dieser Sache. Sie können direkt auf die Dienstvereinbarungen zugreifen, sobald Sie Sich im internen Bereich der Hochschule angemeldet haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Geschäftsbereich Personal Gebäude H, 3. Stock E-Mail: zeit.pa@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/i-tube-mathe.html", "content": "Das I-Tube-Mathe-Tutorium kann im SoSe 21 leider nicht stattfinden. Um die studentischen Tutorinnen und Tutoren in ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement an der Hochschule Mannheim eine Fortbildung in mehreren Unterrichtseinheiten an. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen dabei die Beratung von Studierenden bezüglich Selbstmotivation und Lerntechniken sowie die didaktische Planung von Tutorien. Im Rahmen von theoretischen Inputs und praktischen Übungen können die Tutorinnen und Tutoren lernen, ihre Tutorien nach hochschuldidaktischen Gesichtspunkten so zu gestalten, dass sie den Lernprozess ihrer Kommilitonen zielgerichtet und wirkungsvoll unterstützen können. Der Aspekt des Peer Learnings steht hierbei im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass der Studierende als Tutor oder Tutorin in der Hochschule mitwirkt (oder in Kürze mitwirken wird). Die ausgewählte Zielgruppe erhält eine erste hochschuldidaktische Grundausbildung durch eigens dafür ausgebildete Trainer. So können die teilnehmenden Studierenden sowohl Basis-Schlüsselkompetenzen, als auch Zusatz-Schlüsselkompetenzen, die im Übergang von der Hochschule in den Beruf von hoher Bedeutung sind, erlangen. Die Treffen sind thematisch gegliedert, dabei wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein qualifiziertes Zertifikat ausgestellt. Die besonders geschulten Tutoren coachen Mathe-Neustarter zweimal pro Woche im I-TuBe Mathe. Mathe-Studierende, die sich verbessern wollen, können sich für das I-TuBE Mathe über das Career-Center der Hochschule Mannheim anmelden. Studierende können sich für diese Veranstaltung über das ServiceCenter Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement der Hochschule (früher: Service-Zentrum Lehre) unter folgender Adresse anmelden: h.ellermann@hs-mannheim.de Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.english.hs-mannheim.de/the-university.html", "content": "For more than 100 years, the Hochschule Mannheim – University of Applied Sciences has been anticipating future educational demands. We can look back on a dynamic tradition and commitment to meeting future challenges with innovative educational concepts. The Hochschule Mannheim sees its primary mission as the training of highly-qualified, responsible, independently-minded and critical graduates who are able to present, discuss and implement solutions. Through the practical orientation of our programmes and through our activities in applied research, we can guarantee the quality of up-to-date degree programmes. The University's outlook is global, and we actively promote international, scientific and cultural exchange between students. Our degree programmes increasingly focus on the demands and opportunities of the international community. Hochschule Mannheim Mannheim University of Applied Sciences Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim info@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.bmwk.de/Navigation/DE/Home/home.html", "content": "Einwilligung ins Tracking Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren. weitere Informationen einblenden Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.\nEtracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.\nVerantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de .\nAls Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.\nAusführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung . Tracking-Einwilligung Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation © gettyimages.de/Monty Rakusen Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Stromsteuerpaket stärkt Unternehmen Mit dem Stromsteuerpaket senkt die Bundesregierung die Stromsteuer auf das mögliche Mindestmaß und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Das gilt für Mittelstand und große Konzerne gleichermaßen. So werden die Unternehmen konkret unterstützt und Beschäftigung gesichert. Externes Angebot: Meldung der Bundesregierung © stock.adobe.com/Ratta Lapnan Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Bürokratieabbau Praxisorientierte Beratungen zum Bürokratieabbau Bundesminister Robert Habeck: „Die Forderung nach spürbarem Bürokratieabbau ist in aller Munde. Das BMWK arbeitet intensiv daran, es ist ein langer Prozess, der aber alle Mühen lohnt. Viele Vereinfachungen haben wir bereits auf den Weg gebracht. Jetzt haben wir uns die Berichtspflichten angeschaut und kritisch hinterfragt.“ ➞ Pressemitteilung Artikel: Zum Artikel © BMWK Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Internationale Beziehungen Robert Habeck zu Israel und Antisemitismus Der Terrorangriff der Hamas auf Israel ist jetzt bald vier Wochen her. Vieles ist seitdem passiert, die öffentliche Debatte aufgeheizt und verworren. Im Video deshalb einige Gedanken von Vizekanzler und Minister Robert Habeck zur Einordnung und Differenzierung. Video: Zum Video (DE) Video: Zum Video (EN, עברית ,العربية) © BMWK / Dominik Butzmann Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Industriepolitik Industriepolitik in der Zeitenwende: Die neue Industriestrategie Vom Weltkonzern über die mittelständischen Hidden Champions bis zum Kleinbetrieb. Von der energieintensiven Grundstoffindustrie über den Maschinen- und Fahrzeugbau bis zur Raumfahrt - wir stärken den Industriestandort Deutschland in seiner ganzen Vielfalt. Bundesminister Robert Habeck gibt dafür in der neuen Industriestrategie den Kompass vor. ➞ Pressemitteilung ➞ Pressemitteilung zur Industriekonferenz Video: Zur Industriekonferenz Video: Bundesminister Habeck auf der Industriekonferenz Video: Pressekonferenz vor der Industriekonferenz Publikation: Zur Strategie © BMWK Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Der Weg in unsere Energiezukunft Vom Ausbau der Stromnetze bis zur Förderung von Wasserstoff-Kraftwerken: Deutschland macht sein Energiesystem fit für die Zukunft. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem interaktiven Format. Externes Angebot: Zum interaktiven Format Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Im Fokus dieser Ausgabe stehen die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und die „Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen”. Außerdem gibt es Beiträge zum Workshop „Investitionsschwäche in Deutschland? Messung, Bestimmungsfaktoren und Rolle der Transformation“ und zu den Förderprogrammen Smarte Datenwirtschaft und EDGE-Datenwirtschaft. Externes Angebot: Inhaltsverzeichnis Artikel: Novelle des Gebäudeenergiegesetzes Artikel: Die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohl­ orientierte Unternehmen Artikel: Von der Smarten Datenwirtschaft zur Edge-Datenwirtschaft © BMWK Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Deutschland – Land des Energiewechsels Ob Sonne, Wind, Biomasse oder Erdwärme: Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für den Klimaschutz und ein zentraler Standortfaktor für unser Land. Mit ihrem Ausbau stärken wir nicht nur unsere Versorgungssicherheit, sondern sparen zukünftig Kosten. Jetzt mitmachen – und gemeinsam umsteigen! Hier geht’s zur Energiewechsel-Kampagne Neuigkeiten Fachkräftesicherung Fachkräftesicherung fängt mit der Ausbildung an: Novellierte Richtlinie „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ geht heute an den Start 10.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Wirtschaftliche Entwicklung Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat September 2023 07.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Bürokratieabbau Habeck berät mit Wirtschaft über weitere Möglichkeiten zum Bürokratieabbau bei Berichtspflichten 07.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Klimaschutz Minister Habeck und Ministerin Lemke äußern sich zum Pakt für Planungsbeschleunigung 07.11.2023 - Meldung - Öffnet Einzelsicht Wirtschaftliche Entwicklung Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe Berichtsmonat September 2023 06.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Luft- und Raumfahrt Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023 06.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Wettbewerbspolitik 11. GWB-Novelle tritt in Kraft und öffentliche Konsultation zur weiteren Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet 06.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Ministerreise Habeck reist nach London – Künstliche Intelligenz und Energiefragen stehen im Vordergrund 02.11.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Bündnis \"Zukunft der Industrie\" Industriekonferenz 2023 – Gemeinsam den Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken 31.10.2023 - Pressemitteilung - Video Öffnet Einzelsicht Alle Pressemitteilungen Aktuelle Videos mit Robert Habeck Bild vergrößern 09.11.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Im Gespräch mit Igor Levit Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 03.11.2023 - Video - Technologie und Innovation Video: AI Safety Summit in Großbritannien Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 02.11.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Zu Israel und Antisemitismus Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 31.10.2023 - Video - Bündnis \"Zukunft der Industrie\" Video: Zur Bedeutung der deutschen Industrie auf der Industriekonferenz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 26.10.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Recht auf Asyl Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 16.10.2023 - Video - Video: 4. Gespräch zur Transformation – „Wie gelingt gute künstliche Intelligenz?“ Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 13.10.2023 - Video - Außenwirtschaft Video: Außenwirtschaftstage im Bundesministerium für Wirtschafts- und Klimaschutz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 12.10.2023 - Video - Wirtschaftliche Entwicklung Video: Herbstprojektion Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 13.10.2023 - Video - Video: Gedanken zum Angriff auf Israel Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 13.10.2023 - Video - Wirtschaft Video: Zum Migrationspaket Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 05.10.2023 - Video - Schlüsseltechnologien Video: Robotics Innovation Center im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 03.10.2023 - Video - Wirtschaft Video: Robert Habeck zum Tag der Deutschen Einheit 2023 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 26.09.2023 - Video - Klimaschutz Video: Rede beim BDI-Klimakongress Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 25.09.2023 - Video - Luft- und Raumfahrt Video: Klimaneutrales Fliegen: Chance für den Luftfahrtstandort Deutschland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.09.2023 - Video - Erneuerbare Energien Video: Bundestagsrede zur Nationalen Wasserstoffstrategie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 21.09.2023 - Video - Nachhaltigkeit Video: Rede beim Forum für Nachhaltigkeit der Deutschen Bahn Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 15.09.2023 - Video - Maritime Wirtschaft Video: Maritime Konferenz: Klimaneutrale Schifffahrt Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 12.09.2023 - Video - Netze und Netzausbau Video: Westküstenleitung und SuedLink Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.09.2023 - Video - Energiewende im Gebäudebereich Video: Einstieg ins klimafreundliche Heizen Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Video - Wirtschaft Video: Bundestagsrede zur Wohlstandserneuerung Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 04.09.2023 - Video - Wirtschaft Video: „Ärmel hockrempeln, Entscheidungen treffen“ Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 28.08.2023 - Video - Schlüsseltechnologien Video: Beschleunigter Stromnetzausbau für eine erfolgreiche Energiewende Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.08.2023 - Video - Schlüsseltechnologien Video: Investitionsentscheidung des taiwanesischen Halbleiterherstellers TSMC Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 04.08.2023 - Video - Digitalisierung Video: Zu Gast bei drei deutschen Mikrolauncherfirmen Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 26.07.2023 - Video - Energiewende Video: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.07.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Bundeswirtschaftsminister zur G20-Konferenz in Goa Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 21.07.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Delegationsreise nach Indien Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 14.07.2023 - Video - Handwerk Video: Sommerreise zu Hightech & Handwerk Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 10.07.2023 - Video - Energie Video: Sommerempfang Bundesverband Erneuerbare Energie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 29.06.2023 - Video - Video: Batterie-Elektrodenmaterial-Produktion in der Lausitz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 29.06.2023 - Video - Fachkräftesicherung Video: Arbeits- und Fachkräfte in Deutschland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.06.2023 - Video - Industrie Video: Tag der Industrie 2023 des BDI Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 14.06.2023 - Video - Energiewende im Gebäudebereich Video: Klimafreundliche Wärme (Gebäudeenergiegesetz) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.06.2023 - Video - Technologie und Innovation Video: Ausbau Mikroelektronik Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.06.2023 - Video - Energiewende Video: Saubere Power-to-Heat-Anlage Wedel Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 06.06.2023 - Video - Video: Neue Windkraftanalgen im Wald in Südwestfalen Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 01.06.2023 - Video - Video: Klimaneutraler Stahl in Testanlage in Salzgitter Öffnet Einzelsicht GEG – Gesetz für erneuerbares Heizen Öffnet Einzelsicht Erneuerbares Heizen: Gebäudeenergiegesetz Mit dem Gesetz wird künftig klimafreundliches Heizen mit Erneuerbaren Energien zum Standard. Erfahren Sie hier mehr über das Gesetz und die vielfältigen Fördermöglichkeiten. Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Ausbau Erneuerbare Energie Mehr Strom vor allem aus Wind und Sonne bedeutet für Deutschland mehr Klimaschutz, mehr Energieunabhängigkeit vom Ausland und die Sicherung der Stromversorgung für Unternehmen und private Haushalte. Welche Initiativen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dafür ergriffen hat, erfahren Sie hier. Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Bürokratieabbau & Solarpaket: Wichtige Erleichterungen Ein gewachsenes Dickicht an Vorschriften verursacht häufig viel Aufwand für Unternehmen und Haushalte. Das BMWK hat begonnen, diesen Dschungel zu lichten und dabei einen ersten Schwerpunkt auf die Solarenergie gelegt. Im Solarpaket sind sie zusammengefasst, weitere Bereiche folgen. Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Solidarität mit der Ukraine Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt gemeinsam mit vielen anderen Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen in der Ukraine. Weitere Informationen, auch zu konkreten Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Unternehmen helfen können, finden Sie hier. Öffnet Einzelsicht Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik Leitbild sozial-ökologische Marktwirtschaft Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik Energiewende Erneuerbare Energien Energieeffizienz Klimaschutz in Zahlen Klimaschutz Politik für den Mittelstand Mittelstandsfinanzierung Bürokratieabbau Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Mittelstand fördern Innovationspolitik Existenzgründung INVEST - Zuschuss für Wagniskapital Wagniskapital und Unternehmensgründungen Für mehr Gründergeist in Deutschland Europäische Wirtschaftspolitik Das BMWK als Europaministerium Wichtige Informationen zum Brexit Europa Handelspolitik Außenwirtschaftsförderung Exportinitiativen Rüstungsexportkontrolle Freien Handel sichern Kultur- und Kreativwirtschaft Kultur- und Kreativwirtschaft BMWK-Themenportale BMWK-Themenportale"}, +{"url": "https://unglaublich-wichtig.de", "content": "Die Zukunft stellt Fragen. Wir haben die Antworten. Viele HAWs in Deutschland liefern jeden Tag Antworten auf unternehmerische und gesellschaftliche Fragestellungen. Mit praxisorientierter Lehre und Forschung und in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden, Kommunen oder karitativen Einrichtungen werden gezielt Lösungen für ganz konkrete Probleme entwickelt. Ob Mobilität von Morgen, bessere Gebäudetechnik, nachhaltige Energie, effizientere Maschinen, digitale Innovationen, professionelle Pflege oder smarte Ingenieurwissenschaften – die HAWs sind vorne und unglaublich wichtig, wenn es um die Zukunft geht. Mehr erfahren Finden Sie hier Antworten auf Fragen der Zukunft. Link zu: Nachhaltigkeit Antworten zum Thema Nachhaltigkeit Link zu: Mobilität Antworten zum Thema Mobilität Link zu: Energie Antworten zum Thema Energie Link zu: Gesundheit Antworten zum Thema Gesundheit Link zu: Digitalität Antworten zum Thema Digitalisierung Newsletter Vorname Name E-Mail Ja, ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. Anmelden Kontakt info@unglaublich-wichtig.de Social Media Partner Nach oben scrollen ×"}, +{"url": "https://hmt-mrn.de/", "content": "Zum Inhalt springen Sie suchen einen erfolgreichen Partner zur Erfüllung spezifischer Branchenanforderungen in den Fachbereichen Forschung, Entwicklung und Wissens-Technologietransfer? Die Hochschule Mannheim Transfer gGmbH – kurz HMT – unterstützt Sie an der entscheidenden Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis mit intelligenten Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen. Über die HMT stehen Ihnen vielfältige Kompetenzen und Gerätschaften der Hochschule Mannheim zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! SCIENCE TO BUSINESS Nahezu alle Fakultäten, Institute und Kompetenz-zentren der Hochschule Mannheim sind hierbei beteiligt. Weitere Geschäftsfelder liegen im Bereich der Weiterbildung in technischen Disziplinen… Mehr Infos LEISTUNGEN FÜR KUNDEN Die HMT vermittelt und koordiniert Aufträge zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Unternehmen der Wirtschaft und den jeweiligen Fakultäten, Instituten und Kompetenzzentren… Mehr Infos ÜBER UNS Die HMT wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet, Wissenschaft und Forschung an der Hochschule Mannheim weiter zu fördern und die Sichtbarkeit dieser Tätigkeitsfelder zu erhöhen. Mehr Infos Seit März 2021 werden die Aktivitäten von Prof. Dr. Peter M. Kunz im Bereich Bionik unter dem Dach der HMT fortgeführt. bionik-mannheim.de ist aus den Aktivitäten von Prof. Dr. Peter M. Kunz an der Hochschule Mannheim erwachsen, der von Januar 1988 bis Februar 2021 Leiter des Instituts für Biologische Verfahrenstechnik an der Hochschule Mannheim gewesen ist und sich 30 Jahre lang mit der Bionik beschäftigt hat. Forschend war er schwerpunkmäßig im Bereich molekularer Bionik aktiv. Seit dem Jahr 2013 fanden alle 2 Jahre bisher unter seiner fachlichen und organisatorischen Leitung die Bionik-Kongresse Baden-Württemberg statt. Der 5. Bionik-Kongress fand nach Corona-bedingter Pause am 08. + 09. Mai 2023 an der Hochschule Mannheim und im John Deere Forum statt. Die Bionik-Initiative für Innovationen zur Förderung der Wirtschaft in der Metropolregion zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim ist aktuell eine weitere Initiative von bionik-mannheim.de . Cookie-Zustimmung verwalten Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Funktional Funktional Immer aktiv Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Vorlieben Vorlieben Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Statistiken Statistiken Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Marketing Marketing Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke Akzeptieren Ablehnen Vorlieben Einstellungen speichern Vorlieben {title} {title} {title} Zustimmung verwalten"}, +{"url": "https://www.inftech.hs-mannheim.de/", "content": "Unsere Studiengänge Beste Jobaussichten: in der Metropol-Region Rhein Neckar. Hohe Einstiegsgehälter: Ingenieurinnen und Ingenieure sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt. Kombination mehrerer Fachgebiete , d.h. Informatik plus Ingenieurfächer plus ggfls. medizinische Grundlagenfächer (beim Studiengang Medizintechnik). Aktuelle Studieninhalte: Maschinelles Lernen, KI, Sensorik, Embedded und Automotive Systems, Digitale Bild- und Signalverarbeitung, Cloud-Computing. Praxisnahe Lehre : Viele praktische Übungen in modernen Laboren, Pflichtpraktikum  im 5. Semester, Kooperationen mit der Wirtschaft. Persönliche Atmosphäre : Kleine Kurse, aktive Fachschaft, direkter Austausch mit Professorinnen und Professoren. Gleichwertige Abschlüsse: An Hochschulen erworbene Bachelor- und Master-Abschlüsse sind gleichwertig zu Bachelor- und Master-Abschlüssen an Unis; eine Promotion ist auch nach dem Master an einer Hochschule möglich. Zwei Studienstarts : Zum Wintersemester UND zum Sommersemester. Studieninteressierte Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Ansprechpartne r Studierende 22. November 2023 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Studi-Infotag: Lern' die Hochschule und ihre Studiengänge kennen. 15. November 2023 Vom 15.11.2023 - 15.03.2024 für Masterstudiengänge der Informationstechnik bewerben 15. November 2023 Interesse an Technik und IT? Vom 15.11.2023 - 15.01.2024 - Bewerbung für Bachelorstudium 19. Oktober 2023 Veröffentlichung zum Thema Leiterplattentechnologie in Fachzeitschrift ElektronikPraxis (EP) 25. September 2023 Neuer Professor im Bereich Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen Alles News und Termine Studiengang Informationstechnik/Elektronik Bachelor Informationstechnik / Elektronik Dein Bastlerherz schlägt schneller, wenn Du Mikrocontroller hörst ? Dann bist Du hier richtig. Ob Sensoren, Transistoren, Chips oder Signale – hier lernst Du informationstragende Nachrichten hardwareorientiert zu verarbeiten, anzuwenden und zu gestalten. mehr erfahren Studiengang Medizintechnik Bachelor Medizintechnik Menschen helfen, medizintechnische Geräte entwickeln, interdisziplinär arbeiten. In Kooperation mit der Universität Heidelberg setzt Du Forschungsergebnisse in medizinische Produkte um: Ob Herzschrittmacher, Computertomographie oder Mikrosensoren im Körper des Patienten – als Ingenieur*in erwartet Dich eine abwechslungsreiche Tätigkeit. mehr erfahren Studiengang Technische Informatik Bachelor Technische Informatik Dich interessieren Technologien wie KI und Cloud Computing? Außerdem möchtest Du lernen, wie reale Systeme in Software abgebildet und gesteuert werden? Dann bewerbe Dich für den Studiengang Technische Informatik. mehr erfahren Studiengang KI-Ingenieurwissenschaften Bachelor KI-Ingenieurwissenschaften (ab Herbst 2024) Mathematik, Informatik und Technik sind Deine Lieblingsfächer? Du möchtest ein Studium absolvieren, das innovative und zukunftsorientierte Inhalte vermittelt? Dann ist der neue Studiengang KI-Ingenieurwissenschaft genau der richtige Studiengang für Dich. mehr erfahren Studiengang Informationstechnik Master Informationstechnik Lernen Sie forschungsorientiert und eigenverantwortlich ein Projekt zu entwickeln – eine berufliche Kernkompetenz. In teamorientierten Projektlaboren entscheiden Sie sich für einen inhaltlichen Schwerpunkt und legen den Grundstein Ihrer anschließenden Karriere in Forschung und Entwicklung – und für eine mögliche Promotion. mehr erfahren Studiengang Medizintechnik Master Medizintechnik Erweitern Sie ihr medizintechnisches Wissen und stärken Sie ihr eigenes Profil: ob Ultraschall, Neuroimplantate oder Maschinelles Lernen – lösen Sie eigenständig ein Entwicklungsprojekt und arbeiten Sie danach in großen Healthcare-Unternehmen, Normierungsgremien oder gründen Sie innovative Start-ups. mehr erfahren Studiengang Technische Informatik Master Technische Informatik IT-Security und Softwaretechnik sind Ihr Spezialgebiet. In naher Zukunft wird die gesamte Industrie digitalisiert. Entwickeln Sie dafür die Infrastruktur aus Cloud- und Edge-Systemen – und zwar so sicher wie möglich. mehr erfahren Für Studieninteressierte Fakultät kenenlernen Allgemeine Fragen zum Studium Ellen Kreuzholz: +49 621 292 6358 sekretariat@informationstechnik.hs-mannheim.de Fragen zur Bewerbung Studienorganisation Für einen Bachelor-Studiengang bewerben ​​​​​​​ Für einen Master-Studiengang bewerben Bewerbungsfrist fürs Wintersemester Bewerbungsfrist fürs Sommersemester 15.5. - 15.7.23 Medizintechnik und Technische Informatik 15.11.23 - 15.1.24 Medizintechnik und Technische Informatik 15.5. - 22.9.23 Informationstechnik / Elektronik (ohne NC) 15.11.23 - 15.3.24 Informationstechnik / Elektronik (ohne NC)"}, +{"url": "https://www.biotech.hs-mannheim.de/", "content": "The Application for our international MSc progamme „Biotechnology“ is now open! ALL applicants with a German or an international academic degree (B.Sc., B.Eng., M.Sc.): Please apply online until 15th November, 2023 by using the English version of the application portal (language switcher bottom right) You can find more information about this course here Mannheim goes Biotech - Was ist Biotechnologie? Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die biologische Systeme erforscht und die Erkenntnisse daraus anwendet. Die dabei verwendeten Methoden stammen aus der Biologie (insbes. Molekularbiologie/Gentechnik), der Chemie/Biochemie und den Ingenieurwissenschaften. Unser Studienkonzept verbindet Anwendungsorientierung und Forschungsorientierung. Biotechnologie ist...Forschung! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Biotechnologie ist...Umweltschutz! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Biologische Chemie ist...moderne Diagnostik! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Biologische Chemie ist ... Umweltschutz! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Zurück Weiter Mitglieder unserer Fakultät haben im Rahmen der Innovationspartnerschaft M2Aind und in Kooperation mit BioNTech und dem Gründer, Ugur Sahin (als Co-Autor), ein Paper veröffentlicht: Link Sollten Sie eine Beratung zu Ihrem Studienfach Biotechnologie (Prof. Wiedemann , Gebäude G, Raum 223, Sprechzeiten dienstags, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr) oder Biologische Chemie (Prof. Greiner , Gebäude G, Raum 007, Sprechzeiten montags, 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr) benötigen, bringen Sie bitte alle erforderlichen Dokumente so weit wie möglich ausgefüllt mit! Dies sind z. B. das Formular zur Studienfachberatung, der Antrag auf Anerkennung bzw. Zulassung ins höhere Semester, usw. Die notwendigen Formulare finden Sie auf der Seite der Studienorganisation der Hochschule Mannheim. Bei Anerkennung von Leistungen werden außerdem die Modulbeschreibungen der vorhergehenden Hochschule benötigt. Informationen und Ankündigungen zu Vorlesungen und Praktika finden Sie unter Aktuelle Informationen"} +] \ No newline at end of file diff --git a/data_service/crawler/urls.json b/data_service/crawler/urls.json new file mode 100755 index 0000000..ab2a5ea --- /dev/null +++ b/data_service/crawler/urls.json @@ -0,0 +1,260 @@ +[ + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/leitbild.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/masterstudiengaenge.html", + "http://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/plan_prof.php", + "http://www.sw.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/messen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/von-studis-fuer-studis.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/orientierungstest.html", + "https://www.mars.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte/datenschutzbeauftragter.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachtandem.html", + "https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/gleichstellung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/fachschaften.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/aktuelle-sprachkurse.html", + "http://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/frei/", + "https://www.inno-space.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/gasthoerer.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/service-angebot/startup-journey.html", + "https://www.hs-mannheim.de/presse.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/erfolgsgeschichten.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/rechtsvorschriften.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/auswahlsatzungen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/aucteq-biosystems-1-1.html", + "http://malumni.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/nc-werte.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsfoerderung/forschungsfoerderung-der-karl-voelker-stiftung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/termine-news-service/semestertermine.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/startups-1-1.html", + "http://www.design.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/intranet.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/pruefungsplaene.html", + "https://www.hrk.de/weltoffene-hochschulen", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/offene-schnuppervorlesungen-an-der-hochschule-mannheim-in-den-herbstferien.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung.html", + "http://www.informatik.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/an-der-hochschule-mannheim-studieren.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zentrale-angebote.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/start/netzwerk.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/startup-support.html", + "https://www.startdurch.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen.html#c125528", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/start/startupambassadors.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/maschinenbaukolloquium-im-onlineformat-ueber-webex-1.html", + "https://www.hs-mannheim.de/stellenangebote.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprofil.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/beratung-zur-entwicklung-von-lehrkonzepten.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/vorbereitungskurse.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/fragen-rund-ums-studium.html", + "https://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html", + "https://www.hs-mannheim.de/sitemap.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/termine-news-service.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/kurzvideos-zu-unseren-studiengaengen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/bachelorstudiengaenge.html", + "https://www.cit.hs-mannheim.de/service/e-mail-dienste-kalender/webmail/anmelden.html", + "http://www.et.hs-mannheim.de", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/#top", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/hochschule-in-zahlen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung/promotionsstipendien-der-albert-und-anneliese-konanz-stiftung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/integration-ins-studium.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/verwaltung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/auslaendische-bewerber.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/campus-lead-fuehrungskraefteentwicklung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/digitalisierung/informationssicherheit.html", + "http://www.wing.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/haus-brandschutzordnung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/organigramm.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/chancengleichheit.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/lehrpreis-der-hochschule-mannheim-fuer-prof-nagel.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/girls-day-und-boys-day.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/pro-aspectx-1-1.html", + "http://www.tbl.hs-mannheim.de", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/anfahrt-und-campusplan.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte/strahlenschutzbeauftragter.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/satzungen-ordnungen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/startup.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/startups-1/connou-1.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/campusplan.html", + "https://support.hs-mannheim.de/otrs/customer.pl", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/studium-pruefung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/trainee-programm.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprojekte.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/international-annerkante-sprachzertifikate.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachlehrkraefte.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/weiterbildungsstudiengaenge.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/hochschulsport/sportscard.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/bedrohungsmanagement/sexuelle-belaestigung.html", + "https://inno-space.de/makerspace.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/mentalport-1-1.html", + "http://www.bib.hs-mannheim.de/", + "http://www.youtube.com/user/HochschuleMannheim", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/senat.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/hochschulsport.html", + "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/tagestermine.php", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/auslandsaufenthalte-outgoing.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien/mittelstandsstipendien.html", + "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/mami-mannheimer-mittelstandsmesse.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/veranstaltungsrueckblick-top-thema-kuenstliche-intelligenz-des-m2aind-symposium-stoesst-auf-reges-interesse.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienangebot/binationale-studiengaenge.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprofil/kompetenzzentren.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/intranet.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/telefonliste.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/das-mitarbeitergespraech.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/newsletter.html", + "https://www.cit.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/partnerhochschulen.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/foerdermittel.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/konanz-fuehrungsakademie.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/anfahrt.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/service-center-studierende.html", + "https://www.zll.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/sozialberatung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/pflegende-angehoerige.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transforma.html", + "https://www.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge.html", + "http://www.career.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/hochschulsport.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/termine-news-service.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/interner-bereich.html", + "http://www.mb.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/schnuppervorlesungen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/zugang-fuer-berufstaetige.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/personalrat.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/kreativraum.html", + "http://www.inftech.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/termine-news-service.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transfer/erfindungen-und-patente.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/sprachenzentrum.html", + "https://www.hs-mannheim.de/#top", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html", + "http://www.cit.hs-mannheim.de/", + "http://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/zulassung-immatrikulation.html", + "https://www.hs-mannheim.de/professorenliste/professoren.php", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transfer.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/digitalisierung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/presse/zentraler-newsbereich.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/fakultaeten-und-institute.html", + "https://www.hs-mannheim.de/impressum.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/impressum.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalrat.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart.html", + "https://malumni.de/jobteaser-karrierenetzwerk/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/antidiskriminierung.html", + "https://www.instagram.com/mars.hsmannheim/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/hochschulwahlen.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/unsere-angebote/future-skills.html", + "http://www.hfsw.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/studieren-mit-behinderung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/erasmus-personalmobilitaet.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/wissen-um-eins-zeitmanagement-im-studium-die-dinge-geregelt-kriegen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/info-hochschulmitglieder.html", + "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/mittelstandsstipendien.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind/praxissemester-mit-kind-1.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/ansprechpartner.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienangebot.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/lehrveranstaltungen/zeitzuordnungen-1.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/mars-1/stellenangebote.html", + "https://www.stifterverband.org/entrepreneurial-skills-charta", + "http://www.wrm.hs-mannheim.de", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/startup-tools/vortragsmaterialien.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbung-fuer-ein-zweitstudium.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/lehrveranstaltungen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/verein-der-freunde.html", + "https://gruendungsradar.de/sites/gradar/files/gruendungsradar_2022.pdf", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/?no_cache=1", + "https://www.hs-mannheim.de/?no_cache=1", + "http://www.dhik.org/", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/immatrikulation.html", + "http://www.hs-mannheim.de/professorenliste/professoren.php", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/sitemap.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/hochschulrat.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/default-d37c9cfcc4a101a006bba98f062caef9.html", + "http://www.facebook.de/HochschuleMannheim", + "http://www.stw-ma.de/Essen+_+Trinken/Men%C3%BCpl%C3%A4ne/Hochschule+Mannheim.html", + "http://www.vct.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung/konanz-graduiertenakademie.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/erste-schritte.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/charta-familie.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien/deutschlandstipendium.html", + "http://moodle.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/default-cfb9720dea08d704fa4a676a79c44c44.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/kontakt-und-beratung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachangebot.html", + "https://www.vs.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/landesweiter-studieninfotag-an-der-hochschule-mannheim-offen-fuer-die-zukunft.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/symovo-1-1.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/prorektoren-der-hochschule-wiedergewaehlt.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/hochschulsport/sportscard.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/fakultaeten-und-institute/institute.html", + "https://www.zll.hs-mannheim.de", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/sprachenzentrum.html", + "https://www.linkedin.com/company/marshsmannheim", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/trainee-programm/partnerunternehmen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/cantina-didactica.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/unsere-angebote/future-skills.html#c178449", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/rektorat.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind/praxissemester-mit-kind.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/studientag.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/unser-campus.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule.html", + "http://www.kompass.hs-mannheim.de/", + "https://www.instagram.com/hochschulemannheim/", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/rund-ums-studium.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/koepfe.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/erfolgreiche-teilnahme-des-verbundprojekts-transforma-an-der-tagung-des-bw-staatsministeriums.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/formulardownload.html", + "https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Home/home.html", + "https://www.hs-mannheim.de/careerstation.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/datenschutz.html", + "https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/angebote-fuer-neue-mitarbeiterinnen-und-professorinnen.html", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/default-d3e26b9355ddb9d1437b6def70101a70.html", + "https://www.modal.hs-mannheim.de/", + "https://www.career.hs-mannheim.de/", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html", + "https://www.career.hs-mannheim.de", + "https://www.total-e-quality.de/", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/default-38103d67d0.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsfoerderung.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/amtliche-informationen.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/35912-1-2.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/beschaeftigte-mit-kind.html", + "http://www.biotech.hs-mannheim.de", + "https://hs-mannheim.webex.com/meet/m.reisner", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/coaching.html", + "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/binationale-studiengaenge.html", + "https://noten.hs-mannheim.de/", + "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/literaturrecherche-sozialwesen-wirtschaft.html", + "http://www.hrk.de/audit", + "https://hmt-mrn.de/", + "https://unglaublich-wichtig.de", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/deutsch-franzoesisches-zentrum.html", + "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbung-fuer-hoehere-semester.html", + "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/ueber-das-gruendungszentrum.html", + "http://www.english.hs-mannheim.de/", + "http://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule.html", + "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/i-tube-mathe.html", + "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/telearbeit-und-gleitzeit.html" +] diff --git a/data_service/data/2023-05-02-modulhandbuch.sql b/data_service/data/2023-05-02-modulhandbuch.sql new file mode 100755 index 0000000..8a62e43 --- /dev/null +++ b/data_service/data/2023-05-02-modulhandbuch.sql @@ -0,0 +1,802 @@ +/*!40103 SET @OLD_TIME_ZONE=@@TIME_ZONE */; +/*!40103 SET TIME_ZONE='+00:00' */; +/*!40014 SET @OLD_UNIQUE_CHECKS=@@UNIQUE_CHECKS, UNIQUE_CHECKS=0 */; +/*!40014 SET @OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS=@@FOREIGN_KEY_CHECKS, FOREIGN_KEY_CHECKS=0 */; +/*!40101 SET @OLD_SQL_MODE=@@SQL_MODE, SQL_MODE='NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO' */; +/*!40111 SET @OLD_SQL_NOTES=@@SQL_NOTES, SQL_NOTES=0 */; +/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */; +/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */; +CREATE TABLE `modul` ( + `id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT, + `kuerzel` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `name_de` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `name_en` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `dozenten` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `sprache` enum('Deutsch','Englisch','Deutsch und Englisch','') COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL DEFAULT 'Deutsch', + `voraussetzungen_zusatz` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL DEFAULT '', + `voraussetzungen` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `kompetenzen_de` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `inhalte_de` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `sws_vorlesung` int NOT NULL DEFAULT '0', + `sws_uebung` int NOT NULL DEFAULT '0', + `sws_labor` int NOT NULL DEFAULT '0', + `sws_workshop` int NOT NULL DEFAULT '0', + `sws_projekt` int NOT NULL DEFAULT '0', + `credits` int NOT NULL DEFAULT '0', + `dauer` int NOT NULL DEFAULT '1' COMMENT 'Dauer des Moduls in Semestern', + `studienleistung` enum('Keine','PA','PU','R','M') COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL DEFAULT 'Keine', + `pruefungsleistung` enum('HA','CA','K60','K90','K120','K180','M','MA','R','Keine','BA','PA') COLLATE utf8mb3_bin DEFAULT NULL, + `pruefungsleistung_zusatz` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `literatur` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `modulverantwortlich` enum('DOP','EKT','FIM','FIJ','FOL','GMI','GRT','GUM','HUM','IME','KAE','KLS','KNU','KOK','KST','LET','NAT','NUR','PLS','RAS','ROD','SCA','SMI','SMP','SMS','SPE','STG','STL','WOI','MRM') CHARACTER SET utf8mb3 COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `haeufigkeit` enum('Jedes Semester','Sommersemester','Wintersemester','Unregelmäßig') COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `haeufigkeit_zusatz` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `workload_vorlesung` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_labor` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_selbststudium` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_aufgaben` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_projekt` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_pruefungsvorbereitung` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_workshop` int NOT NULL DEFAULT '0', + `workload_freitext` varchar(255) COLLATE utf8mb3_bin DEFAULT NULL, + `semester` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `pflichtmodul` tinyint(1) NOT NULL DEFAULT '0', + `kompetenzen_en` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `inhalte_en` text COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `inaktiv` tinyint(1) NOT NULL DEFAULT '0', + `changed` timestamp NOT NULL DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP, + PRIMARY KEY (`id`), + UNIQUE KEY `kuerzel` (`kuerzel`) +) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=284 DEFAULT CHARSET=utf8mb3 COLLATE=utf8mb3_bin; +/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */; + +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (1,'EI','Einführung in die Informatik','Introduction to Computer Science','Alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','keine','die wichtigsten Begriffe der Informatik wiederzugeben und einzuordnen\ndie Methoden der Informatik zu nennen\ninformatikspezifisches Denken auf einfache gegebene Probleme anzuwenden','Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten…)\nGeschichte der Informatik\nGrundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, …)\nZahlensysteme und Kodierung\nBetriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\nRechnernetze und Internet (Einführung)\nPrinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\nAktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Analysis, …)',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Grundlagen der Informatik, Herold, Lurz, Wohlrab, 2., aktualisierte Auflage 2012, Pearson\nEinführung in die Informatik, Gumm, Sommer, Oldenburg-Verlag\nComputerarchitektur, Tanenbaum, Pearson-Studium','FOL','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','1',1,'to reproduce and classify the most important terms of computer science\nto name methods of computer science\napply computer science specific thinking to simple given problems','Overview of the field of computer science (tasks, sub-areas, activities...)\nHistory of Computer Science\nBasics of computer architectures (components of the computer: RAM, ROM, CPU, ...)\nNumber systems and coding\nOperating Systems (Introduction), Command Line (Shell), Graphical User Interfaces\nComputer Networks and Internet (Introduction)\nIT Security Principles (Introduction)',0,'2019-03-29 17:38:13'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (4,'PR1','Programmierung 1','Programming 1','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Frank','Deutsch','','keine','grundlegende Entwicklungswerkzeuge (Editor, Compiler, Interpreter, integrierten Umgebung, Versionsverwaltung, Shell) anzuwenden,\nGrundbegriffe der objektorientierten Programmierung zu benennen und zu erklären,\nvorgegebene Algorithmen in objektorientierte Java-Programme zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen,\neinfache Algorithmen zu verstehen, selbst zu entwerfen und (in Java) zu implementieren.','Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automatisierte Tests\nKonstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und Parameter, Rekursion, RuntimeException\nSpeicherverwaltung (Stack und Heap)\nKonstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode\nInterfaces und ihre Implementierung\nVererbung, Polymorphismus',4,0,4,0,0,10,1,'PU','K90','','Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 12. Auflage, 2016\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 1. Auflage, 2014','KNU','Jedes Semester','',60,60,80,80,0,20,0,'','1',1,'to use mainstream development tools (editor, compiler, interpreted, IDE, version management, shell),\nto explain basic concepts of object-oriented development,\nto translate given algorithms into Java programs,\nto work in small teams and present the result of their work, and\nto unterstand and develop simple algorithms and implement these in Java.','Using an integrated development environment, incl. debugger, configuration management, automated tests\nversion management (Git)\nImperative language constructs: assignment, condition, loop, array, static method and parameters, recursion, runtime exceptions\nMemory management (stack and heap)\nObject-oriented language constructs: class, object, attribute, (dynamically bound) method\nInterfaces and their implementation\nInheritance, polymorphism',0,'2023-03-06 12:02:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (5,'MA1','Mathematik für die Informatik 1','Math for Computer Scientists 1','Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov','Deutsch','','keine','mathematische Symbolik zu verstehen und zu verwenden\ndas mathematische Argumentieren zu verstehen und anwenden zu können\neinfache mathematische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten','Mengenlehre\nRelationen\nFunktionen\nAussagenlogik\nBeweismethoden\nGrundlagen der Graphentheorie',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','A. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner; Diskrete Mathematik für Einsteiger; Vieweg 2002\nU. Knauer; Diskrete Strukturen – kurz gefasst; Spektrum Verlag 2001\nP. Hartmann, Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012','FIM','Jedes Semester','',45,0,60,15,0,30,0,'','1',1,'','',0,'2019-02-13 10:48:57'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (6,'TEI1','Technische Informatik 1','Computer Engineering 1','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','keine','kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen','Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken)',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Tanenbaum: „Structured Computer Organization“, Prentice Hall\nPatterson, Hennessy: „Computer Organization & Design. The Hardware/Software Interface“, Morgan Kaufmann\nClements: „The Principles of Computer Hardware“, Oxford University Press\nHamacher, Vranesic, Zaky: „Computer Organization“, McGraw-Hill','IME','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','1',1,'to describe combinatorial netz with truth tables and to minimize and synthetisize combinatorial nets with boolean algebra\nto explain the working principle of registers, memory and counters based on flip-flops\nto axplain the realization ob basic arithmetic function and to differenziate between operating speed and realization costs\nto explain representation of numbers and characters\nto explain basic principles error detection and correction codes, optimal codes and to use it in simple tasks\nto understand program execution at hardware (CPU) and develop simple assembly programs\nto understand principles of advanced computing concepts like RISC/CISC, memory architecture and parallel computers and to estimate the resulting effects program execution and computing speed','Electrical circuit\nCombinatorial nets (Gates, simple functions with gates, truth tables)\nBoolean Algebra (Theorems, Minimization and Synthesis of Combinatorial nets), Karnaugh maps\nSequential logic systems (flip-flops, use of flip-flops)\nComputer arithmetic (numbers, signed numbers, fractional numbers, basic arithmetic operations, hardware realization)\nCodes (character codes, error detection and error correction codes, optimal codes)\nadressing and control sequences (Assembly language, adressing modes, loops, stack)\nStructure of CPU (adress and dada path, micro programmed and wired control unit)\nRISC processors (properties, register windows, pipelining)\nMemory (principles of differentz technologies)\nMemory architecture (locality principles, cache, virtuel memory)\nParallel computers (communication models, interconnection network, metrics)',0,'2019-07-16 09:53:59'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (7,'NF','Nebenfach - Grundlagen der BWL','Foundations of Business Administration','Thomas Borckholder','Deutsch','','keine','den Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen zu beschreiben,\nSteuerungswerkzeuge der Unternehmensführung in verschiedenen Unternehmenbereichen zu unterscheiden und zu bewerten,\ngrundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse darzustellen und\nbetriebswirtschaftliche Software für KMUs einzusetzen.','Theoriethemen\nÜbungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\nÜbungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z.B. SAP Business ByDesign)',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Amely, Tobias und Thomas Krickhahn, BWL für Dummies, Weinheim 2009\nDaum, Andreas u.a., BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen, Wiesbaden 2010\nGriga, Michael und Raymund Krauleidis, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 3. Aufl., Weinheim 2012\nJunge, Philip, BWL für Ingenieure, Weinheim 2010\nOehlrich, Marcus, Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 2010\nPepels, Werner (Hrsg.), BWL im Nebenfach, 2. Aufl., Herne 2010\nVoss, Rödiger, BWL kompakt, 6. Aufl., Rinteln 2012','ROD','Jedes Semester','',60,15,75,0,0,0,0,'','1',1,'setup, structure and way of functioning of enterprises\nbasic business processes and\napplication of enterprise software systems for SME','theory topics\nexercises to develop and simulate a SME as part of a corporation\nIT transfer exercises: implement business processes of SMEs in a business suite software (e.g. SAP Business ByDesign)',0,'2019-06-05 13:07:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (8,'SE1','Software Engineering 1','Software Engineering 1','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','Einführung in die Informatik (EI) (Studienleistung)\nProgrammierung 1 (PR1) (Studienleistung)','das Zusammenspiel von objektorientierter Analyse und Design bis zur Programmierung zu erklären,\nden Zusammenhang zwischen statischer und dynamischer Modellierung zu beschreiben und mittels verschiedener UML-Diagrammtypen darzustellen,\ndiese objektorientierten Konzepte in die Sprache Java zu übertragen und\nBeispiele für typische Probleme, die beim arbeitsteiligen Entwickeln von Software auftreten können, anzuführen.\nzu verstehen, was mit Tests erreicht werden kann, den Zusammenhang von BB-, WB- und GB-Tests zu erklären und Komponententests mit JUnit zu implementieren.','Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\nBegriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\nObjektorientierte Analyse\nObjektorientiertes Design\nKomponententests\nIntegrationstests\nZusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\nKonfigurationsmanagement\nEntwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\nEinführung in das Projektmanagement',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','B. McLaughlin, G. Pollice: Head First Object-Oriented Analysis and Design: A Brain Friendly Guide to OOA&D. O\'Reilly; 2006\nF. Witte: Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Springer; 2015\nE. Freeman, E. Robson: Head First Design Patterns. O\'Reilly; 2014\nI. Sommerville: Software Engineering. Pearson; 2012','KLS','Jedes Semester','',45,15,90,0,0,0,0,'','2',1,'to explain the interaction of object-oriented analysis and design to programming,\nto describe the relationship between static and dynamic modeling and to display it using different UML diagram types,\nto transfer these object-oriented concepts into the language Java and\nto state examples of typical problems that may occur during the development of software and\nto understand what can be achieved with tests, to explain the relationship between BB, WB and GB tests, and to implement component tests with JUnit.','Introduction: V-model as structural template for SE1 and SE2\nObject-oriented terms: repetition, test, supplement\nObject-oriented analysis\nObject-oriented design\nComponent tests\nIntegration tests\nCollaboration in teams of 8 to 12 people, manage these teams\nConfiguration management\nDevelopment of a GUI applying the Observer-Pattern\nIntroduction to project management',0,'2018-12-12 16:06:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (9,'PR2','Programmierung 2','Programming 2','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','','[EI]\n[PR1]','verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren','Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren',4,0,4,0,0,10,1,'PU','K90','','Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 16. Auflage, 2022\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 4. Auflage, 2022\nJoshua Bloch, Effective Java: A Programming Language Guide, 2008\nMaurice Naftalin, Philip Wadler, Java Generics and Collections, 2006\nGunter Saake und Kai-Uwe Sattler, Algorithmen und Datenstrukturen, 6. Auflage, 2021','SMI','Jedes Semester','',60,60,100,80,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2023-02-18 15:14:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (10,'MA2','Mathematik für die Informatik 2','Math for Computer Scientists 2','Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]','mathematische Denkweisen und Beweistechniken zu verstehen\nmathematische Problemlösungstrategien auf Probleme der Informatik anzuwenden\nelementare kryptografische Fragestellungen zu verstehen und zu analysieren\nDatenfragestellungen einzuordnen\nMethoden der linearen Algebra anzuwenden','Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensysteme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\nMathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\nGrundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Matrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Howard Anton: Lineare Algebra (Einführung, Grundkurs, Übungen) \nMatthias Plaue , Mike Scherfner: Mathematik für das Bachelorstudium I\nGilbert Strang: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Anwendungen der Linearen Algebra \nFetzer, Fränkel: Mathematik, Band 1\nPeter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Technik und Informatik \nLothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 \nAlbrecht Beutelspacher: Lineare Algebra','STL','Jedes Semester','',45,0,60,15,0,30,0,'','2',1,'','',0,'2019-02-18 10:52:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (11,'TEI2','Technische Informatik 2','Computer Engineering 2','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','keine','C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen','Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, ISBN:978-3-446-42638-2, 2012','FIJ','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','2',1,'to program C/C++\nto use tools as debugger and profiler\nto solve simple numerical problems\nto program microcontroller and grafics cards\nto know the principles of operating systems\nto know the principles of virtual machines','Hardware near C/C++ programing\nProfiler and debugger\nLimited precision and numerical problems\nProcessors (microcontroller, graphics processing units)\nOperating Systems\nVirtual Maschines',0,'2020-02-11 18:54:13'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (12,'THI','Theoretische Informatik','Theory of Computer Science','Prof. Dr. Astrid Schmücker-Schend','Deutsch','','keine','den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können.','Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Socher, Rolf: „Theoretische Grundlagen der Informatik“, Hanser-Verlag\nVossen, G., Witt, K.-U.: „Grundkurs Theoretische Informatik“, Vieweg+Teubner\nHopcroft, John E., Motwani, Rajeev, Ullman, Jeffrey D.: „Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit“, Verlag: Addison Wesley / Pearson Studium\nErtel, Wolfgang:„Grundkurs Künstliche Intelligenz : Eine praxisorientierte Einführung“, Springer Vieweg','STL','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2022-03-23 21:08:02'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (13,'SE2','Software Engineering 2','Software Engineering 2','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','Erfahrungen im objektorientierten Entwurf und Teamarbeit an einem (kleinen) Softwareentwicklungsprojekt (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Software Engineering 1 (SE1))\nFundierte Kenntnisse in Java (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Programmieren 1 (PR1))','die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung zu beschreiben, deren Anordnung in Entwicklungsprozessen zu benennen,\nden Nutzen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Security für ein Projekt zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,\ndie Herausforderungen der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und der Qualitätssicherung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,','Ethik der Informatik\nAnforderungsanalyse (Personas, Use Cases, User Stories, Szenarien, UI-Prototypen)\nUsability (Dialogprinzipien, UI-Elemente)\nSecurity-Grundlagen\nArchitektur-Grundlagen (Arc42)\nQualitätssicherung und Testmanagement\nSoftwareentwicklungsprozesse (Überblick, Scrum)\nDurchgängiges Beispiel (Anforderungsanalyse, Architektur, QS) aufbauend auf SE1-Beispiel',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Dahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005.\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nThe Encyclopedia of Human-Computer Interaction, http://www.interaction-design.org/encyclopedia/\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007.\nLudewig, Jochen; Jan Lichter: Software Engineering. dpunkt-Verlag, 2007.\nPohl, Klaus; Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering. dpunkt-Verlag, 2011.\nStarke, Gernot: Effektive Software-Architekturen. Hanser, 2011.\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995.\nSpillner, Andreas; Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. dpunkt-Verlag 2012.\nTom DeMarco: Der Termin, Carl Hanser Verlag, 1998.\nSCRUM Guide http://www.scrum.org/Portals/0/Documents/Scrum%20Guides/Scrum_Guide.pdf','KNU','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','3',1,'to describe the importance of the software development phases, to give their order in different development processes.\nto know the benefit of man machine interaction and security, and take these into account in development projects.\nto know the challenges of requirements engineering, architectural design, and quality assurance, and to find appropriate solutions in development projects.','Ethics for computer scientists\nRequirements engineering (personas, use cases, user stories, scenarios, prototypes)\nUsability (dialogue principles, UI elements)\nFoundations of security\nFoundations of software architecture (Arc42)\nQuality assurance and test management\nSoftware development processes (overview, Scrum)\nContinuous example (requirements, architecture, quality)',0,'2023-03-15 08:59:23'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (14,'DM','Datenmanagement','Data Management','Prof. Dr. Markus Gumbel\r\nProf. Dr. Oliver Hummel\r\nProf. Dr. Sven Klaus','Deutsch','','[PR1]\r\n[PR2]\r\n[SE1]','die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren.','Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','L. Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. Hanser; 2011\r\nG. Saake, K.U. Sattler, A. Heuer: Datenbanken – Konzepte und Sprachen: MITP-Verlag; 3. Aufl. 2007; ISBN 978-3-8266-1644-8\r\nA. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme – eine Einführung, Oldenbourg Verlag; 6. Aufl. 2006; ISBN 978-3486576900\r\nP. Kleinschmidt, Ch. Rank: Relationale DB-Systeme – Eine praktische Einführung: Springer; 3. Aufl. 2005; ISBN 978-3540224969','KLS','Jedes Semester','',45,15,90,0,0,0,0,NULL,'3',1,'to designate the principles of data models, database languages and database management systems,\r\nto consider whether to apply a NoSQL or relational approach to a given problem of data modeling,\r\nto transfer predetermined scenarios into a database design using data modeling,\r\nto apply the different paradigms of the request languages and\r\nto develop database applications from high-level languages.','Relational databases\r\nData models (e.g., E / R plots) and data modeling\r\nRelational algebra\r\nDatabase design\r\nStructured Query Language (SQL) and its foundations\r\nNoSQL and BigData\r\nConnecting databases to modern (web-based) applications via JDBC and JSON\r\n',0,'2023-03-07 12:31:41'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (15,'WEB','Webbasierte Systeme','Web-based Systems','Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','[EI]\n[PR1]\n[PR2]','die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden.','Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium)',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML: Grundlagen, Praxis, Referenz, Rheinwerk Computing, 2015\nJürgen Wolf, HTML5 und CSS3, Rheinwerk Computing, 2016\nKlaus Franz, Handbuch zum Testen von Web-Applikationen, Springer, 2007','SMI','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2022-11-17 12:00:49'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (16,'MA3','Mathematik für die Informatik 3','Math for Computer Scientists 3','Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]','Probleme der Informatik mit Hilfe der Graphentheorie zu lösen\nStatistische Verfahren auf gegebene Probleme anzuwenden','Kombinatorik\nklassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment\nEreignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammenhang mit der klassischen Definition\nBedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes\nZufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standardabweichung, Rechenregeln\nZentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace,\nKovarianz und Korrelation, Rechenregeln\nGrundbegriffe der Statistik\nParameterschätzungen\nRegression\nMaximum-Likelihood-Methode,\nKonfidenzintervalle\nHypothesentests: Student\'s- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Lothar Papula: Mathematik für Ingeneure und Naturwissenschaftler, Band 3, Viewegs Fachbücher für Technik, 1999\nP.Hartmann: Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012','FIM','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2019-02-13 10:48:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (17,'PP','Parallele Programmierung','Parallel Programming','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]','die Probleme und Chancen der parallelen Programmierung zu nennen, \nProbleme in Java-Programmen zu erkennen, die aus Nebenläufigkeit resultieren, \nnebenläufige Programme zu erstellen,\nvorhandene Programme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren','Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\nThread-Konzepte in Java \nkritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, Interrupts\nThread Pools, Callable, Future und FutureTask\nJava Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\nsynchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\natomare Variablen und ihre Verwendung\nweitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. anderen Programmiersprachen: z.B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\nPerformanzbetrachtungen\nEntwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\nPraktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und ggf. anderen Programmiersprachen',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O\'Reilly.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. The Pragmatic Programmers.\nJörg Hettel und Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nAndrew S. Tanenbaum und Herbert Bos (2016): Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Auflage. Pearson Studium.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.','LET','Jedes Semester','',30,30,50,40,0,0,0,'','3',1,'of naming problems and opportunities of parallel development\nof seeing problems of Java code which result from concurrency\nof developing concurrent programs\nof assessing existing programs according to their concurrent behaviour','Parallelism and concurrency, processes, threads, co-routines/fibers\nThread concepts in Java \ncritical regions becuase of concurrent access to data in Java, mutual exclusion with synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalling (wait/notify) and condition variables (await/signal), lifecycle of threads, interrupts\nThread Pools, Callable, Future, and FutureTask\nJava memory model and concurrency, memory barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock), and Semaphores\nsynchronised, unmodifiable, and concurrent Collections in Java\nusing atomic variables\nfurther architectures and frameworks for concurrent and parallel programing in Java and other programing languages (if applicable): e.g. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, data parallelism: GPGPU (OpenCL or CUDA)\nperformance considerations\ndesign patterns (for concurrent and parallel programs)\npractical exercises for the implementation of asynchronous, concurrent, and parallel algorithms with Java and other programming languages (if applicable)',0,'2022-03-21 10:34:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (18,'PR3','Programmierung 3','Programming 3','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Jessica Steinberger','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]','verschiedene Programmierparadigmen zu erläutern\nProgramme mit einer Skript-Sprache zu erstellen\nProgramme mit einer funktionalen Sprache zu erstellen\nSprachkonstrukte zu bewerten und zu beurteilen','Multi-Paradigmen-Sprachen (z.B. Scala)\nFunkionale Sprachen (z.B. Elixir, Lisp, Clojure)\nSprachen mit explizitem Speichermanagement (C)\nSystemnahe Sprachen (z.B. Go)\nSkriptsprachen (Python, Ruby)\nDomainspezifische Sprachen\nWeiterführende Konzepte von Java (z.B. Streams, Reflection)',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','abhängig von den gewählten Programmiersprachen','SMI','Jedes Semester','',30,30,90,0,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2022-07-15 10:14:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (19,'PI','Projekte in der Informatik','Projects in Computer Science','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nData Management (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)','ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\neine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln','',4,1,3,0,0,10,1,'Keine','R','','','KLS','Jedes Semester','',60,45,120,75,0,0,0,'','4',1,'to manage a small project,\nto design, implement, and maintain a project-specific infrastructure of virtual machines,\nto apply project-specific techniques and methods to build a software system.','',0,'2023-03-15 08:59:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (20,'PM','Projektmanagement','Project Management','Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen.','Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN)',2,0,1,0,0,3,1,'Keine','Keine','','deMarco, Tom: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser 1998. \nPreußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.','PLS','Jedes Semester','',30,15,45,0,0,0,0,'','4',1,'to identify a project management methodology that fits a given context,\nto plan projects by applying the tools explained, \nto know and understand the reasons for difficulties in projects,\nto know options for dealing with difficulties and how to use them, \nto assign people with the right skills and competencies to roles in projects.','What qualifies for a project?\nTask planning and time planning\nProject management tools\nQuality management and project controlling\nRoles in projects\nClassical project management\nAgile project management (e.g. Scrum, KANBAN)',0,'2019-10-21 09:40:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (21,'VIR','Virtualisierung','Virtualization','Dipl.-Inf. Thorsten Gerweck','Deutsch','','','','Modellierung von Entwicklungs- und Qualitätssicherungsumgebungen\nVirtualisierung\nModellierung von virtuellen Maschinen, Snapshots, Datensicherung\nServerbetriebssysteme: Windows Server und Linux Server\nDesktopbetriebssysteme: Windows und Linux\nPlanung, Installation und Administration von Server- und Desktop-Betriebssystemen in virtualisierten Umgebungen\nPlanung, Modellierung und Administration von virtuellen Netzen\nServices in virtuellen Maschinen\nWeb-Services: WAMP / LAMP',1,1,0,0,0,3,1,'Keine','Keine','','','KNU','Jedes Semester','',15,0,60,15,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2017-11-10 06:37:06'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (22,'APS','Ausgewählte Probleme des Software Engineerings','Selected Topics in Software Engineering','Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nexterne Dozenten des Projektpartners','Deutsch','','','','Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt',1,0,2,0,0,4,1,'Keine','Keine','','abhängig vom Inhalt','KLS','Jedes Semester','',15,30,15,60,0,0,0,'','4',1,'','Techniques and methods to be used in the software development project; topics are selected before project start',0,'2023-03-15 08:59:47'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (23,'SP','Softwareprojekt','Software Project','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)','ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','','KLS','Jedes Semester','',60,0,90,0,450,0,0,'','4',1,'to describe a software development project from the initial idea to the delivery from the point of view of project managers and developers,\nto cope with vague requirements and time pressure,\nto manage a small project,\nto select and apply appropriate methods and tools,\nto see the usefulness of project planning and development documentation,\nto understand English development documentation and write it for internal usage,\nto actively participate in English in project related discussions','',0,'2023-03-15 09:00:42'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (24,'FEN','Fachenglisch','English','John Clear\nexterne Dozenten','Deutsch und Englisch','','','','English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English',0,0,2,0,0,3,1,'Keine','Keine','','Skript','KLS','Jedes Semester','',30,0,60,0,0,0,0,'','4',1,'','English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English',0,'2023-03-15 09:00:47'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (25,'TEW','Teamentwicklungs-Workshop','Team Building Workshop','Marco D\'Angelo','Deutsch','','','','Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams',0,0,0,2,0,2,1,'Keine','Keine','','Cohn, Ruth C., Christina Terfurth (Hrsg.): Lebendiges Lehren und Lernen, TZI macht Schule. Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.\nFengler, Jörg: Feedback geben - Strategien und Übungen. Beltz, Weinheim, 1998.\nGellert, Manfred; Claus Novak: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Limmer Verlag, Meezen, 2004.\nGilsdorf, Rüdiger; Günther Kistner: Kooperative Abenteuerspiele, eine Praxishilfe für die Schule. Kallmeyer Verlag, Seelze-Velber, 2000.\nHaeske, Udo: Team- und Konfliktmanangement. Cornelsen, Berlin, 2002.\nLangmaak, Barbara: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Beltz Verlag, Weinheim, 2001.\nLangmaak, Barbara; Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz Verlag, Weinheim, 2000.\nPrior, Michael: MiniMax- Interventionen, 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2004.\nSchulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen. Rowohlth, Hamburg, 1999.\nWalter, Simon: Gabals großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach, 2004.\nWolf, Manfred: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/Main, 2002.','KLS','Jedes Semester','',30,0,30,0,0,0,0,'','4',1,'','Introductory workshop: What is a team? What are goals? How do you phrase goals? How is a team being formed? What are team related roles? How do we communicate? How do you give feedback? How do deal with conflicts? How to coordinate team work? \nSupervision workshop (up to two): discussion of topics with special importance for the teams.',0,'2023-03-15 09:00:51'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (26,'SEP','Software-Entwicklungsprojekt','Software Development Project','Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','','','In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','Keine','','Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.','KLS','Jedes Semester','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',1,'','Teams of 5 implement a product; they organize themselves\nThe project starts with an idea presented by the customer, it ends with the delivery of a product to the customer\nThe customer is a regional company, who provides requirements on product and project\nThe development process is Scrum\nTechnical skills are a prerequisite (tought in the preceding semesters), social skills are provided in team development workshops',0,'2023-03-15 09:00:55'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (27,'PS','Praktisches Studiensemester','Practical Semester','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftwareprojekt (SP) bzw. Medizinisches Softwareprojekt (MP) bzw. Unternehmensinformatik-Projekt (UP)','Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\nihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfahrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\nSchlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und weiterzuentwickeln,\neinen technischen Bericht zu erstellen.','',2,0,0,0,0,30,1,'Keine','Keine','','t.b.d.','LET','Jedes Semester','',4,0,116,0,750,0,0,'','5',1,'of describing working conditions and methodological approaches of ICT professionals,\nof applying their knowledge practically by working on a current project in the ICT sector under the guidance of an experienced practitioner (computer scientist, engineer, natural scientist or mathematician),\nof using and further developing their transferable skills such as team working ability, communication skills, ability to respond positively to criticism, etc,\nof writing a technical report.','',0,'2019-06-10 14:58:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (28,'PSS','Praktisches Studiensemester','Internship','alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','','','Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.',0,0,0,0,0,25,1,'PA','Keine','','Oswald, A., Köhler, J. & Schmitt, R. (2016). Projektmanagement am Rande des Chaos. Sozialtechniken für komplexe Systeme. Berlin: Springer-Verlag.','LET','Jedes Semester','',0,0,0,0,750,0,0,'100 * 7,5h = 750h','5',1,'','Activities in projects related to training in computer science, medical computer science, business and business informatics.\nWorking as independently as possible within a project team.\nStudents create a job report for each week.\nAt the end of the internship, students prepare a project report.\nStudents work at least 100 full-time working days during the internship.',0,'2019-07-17 08:11:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (29,'KPS','Kolloquium zum Praktischen Studiensemester','Practical Semester Colloquium','alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','','','Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.',0,0,0,0,0,2,1,'R','Keine','','Abhängig vom Projekt','LET','Jedes Semester','',4,0,56,0,0,0,0,'','5',1,'','Students present what they did as project while on internship placement',0,'2019-04-30 13:24:47'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (30,'UK','Überfachliche Kompetenzen','Interdisciplinary Competencies','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','','','Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen.',2,0,0,0,0,3,1,'R','Keine','','','KNU','Jedes Semester','',0,0,60,0,0,0,30,'','5',1,'','Students work on social or other non-omputer science related topics with relevance for computer scientists. \nExamples: participation in the Kompass project (team member or tutor), specific summer school workshops, Career Center courses, university external social work.',0,'2023-03-15 09:02:03'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (31,'VS','Verteilte Systeme','Distributed Systems','Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[WEB]','die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen','Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K60','','Günther Bengel: Grundkurs Verteilte Systeme, Vieweg, 2014\nAndrew Tanenbaum, Maarten van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2017\nOracle: Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 8 The Java EE Tutorial, http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/downloads/index.html, 2018','SPE','Jedes Semester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,0,75,30,0,15,0,'','6/7',1,'to analyse requirements for a distributed information system\nto select and assess adequate software architecture for distributed information systems\nto select an adequate middleware and runtime environment\nto design, implement and launch a distributed software system','Computer networks and network services\nVirtualisation of computers, networks and storage systems\nDistributed architecture (client server, SOA, micro services, component based, web based, application container, cluster, cloud, XaaS)\nMiddleware\nRemote method invocation\nMessage oriented middleware',0,'2023-02-01 22:41:55'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (32,'WIA','Wissenschaftliches Arbeiten','Research Methods','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','keine','den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen.','Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','HA','Hausarbeit (15 Seiten)','Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Manuel René Theisen, Martin Theisen. Vahlen, 2017.','PLS','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',1,'to explain the difference between scientific and non-scientific thinking and working,\nto follow a scientific approach in their own work,\nto understand the importance and the limits of using scientific models for gaining insight and for management activities, \nto formulate a scientific hypothesis, \nto research literature systematically, use relevant sources in a sound manner, evaluate their quality and integrate them appropriately in their own work.','Methods of scientific work\nLiterature research\nCorrect usage of citations and sources\nStructure of scientific papers and reports\nScientific reasoning\nQuotations and citations\nPlagiarism and how to avoid it\nScientific writing',0,'2018-02-05 09:01:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (33,'TUT','Tutorium','Tutorial','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','abgeschlossenes Grundstudium','Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern.','Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)',0,0,0,0,2,3,1,'Keine','R','','J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich - Präsentieren in Schule, Studium und Beruf: Springer; 1. Aufl. 2008; ISBN 978-3540457046','KNU','Jedes Semester','',0,0,60,0,30,0,0,'','6/7',1,'to create learning material,\nto prepare lectures and talks with specific emphasis on the audience\'s knowledge,\nto assess students\' solutions,\nto coach students','Support of excercises (creation of task and sample solution; presentation of a task; coaching and certification of students)\nSupport of lectures (preparation of a lecture for a specific topic; giving the lecture)\nSupport of projects (preparation of a project specific talk; giving the talk; coaching the students)',0,'2023-03-15 09:02:08'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (34,'BA','Bachelorarbeit','Bachelor Thesis','alle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','Voraussetzungen für die Ausgabe der Bachelorarbeit sind der erfolgreiche Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen der ersten vier Studiensemester und die Anerkennung des praktischen Studiensemesters','innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten.','Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation',0,0,0,0,0,12,1,'M','BA','','Abhängig vom Inhalt der Arbeit','KLS','Jedes Semester','',0,0,0,0,360,0,0,'','6/7',1,'Understanding and analysis of a given problem, task\nDetermination of the state of the art\nDevelopment of a concept to solve the problem\nImplementation and validation of the solution\nIndependent scientific work\nRecognize the resulting future approaches\nWriting a scientific thesis\nPresenting the results of scientific work','to independently research a scientific topic from the selected subject area of computer science within a given period and to work according to scientific methods,\nto structure and write a scientific text of a larger scale and\nto present the results in the colloquium on the Bachelor thesis in a proper manner and to assert themselves in a professional discussion.',0,'2020-07-07 19:58:49'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (35,'PMI','Projekte in der Medizinischen Informatik','Projects in Medical Informatics','','Deutsch','','Das Grundstudium muss abgeschlossen sein\nDie Studienleistungen von Software Engineering 1, Software Engineering 2 und Data Management müssen erbracht sein.\nDas Projekt baut auf theoretischen Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung auf, das in den Modulen Programmierung 1, Programmierung 2 und Webbasierte Systeme vermittelt wird.','ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln','',4,0,4,0,0,10,1,'Keine','R','','','GUM','Sommersemester','',60,60,100,60,0,20,0,'','4',1,'','',0,'2020-07-06 07:22:34'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (36,'CPR','C/C++ Programmierung','C/C++ Programming','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','','','Ablauf der Programmerstellung: Präprozessor, Compiler, Linker\nKlassen und Strukturen: Vererbung, Konstruktoren und Destruktoren, Polymorphismus, Mehrfachvererbung\nZeiger, dynamische Speicherverwaltung\nParameterübergabe: Vorgegebene Parameterwerte, Referenzen, Const-Correctness\nArrays, Zeigerarithmetik, Strings in C\nÜberladung von Operatoren\nTemplates, Standard Template Library (STL)',1,0,1,0,0,3,1,'Keine','Keine','','B. Kernighan, D. Ritchie: Programmieren in C . Hanser, 1990\nA. Stadler, M. Tholen: Das C++ Tutorial, Springer, 2018\nU. Breymann: Der C++-Programmierer. Hanser, 2017\nB. Stroustrup: Eine Tour durch C++ : die kurze Einführung in den neuen Standard C++11, Hanser, 2015\nB. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Hanser, 2015','WOI','Sommersemester','',15,15,40,0,0,20,0,'','4',1,'','',0,'2020-02-25 14:00:42'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (37,'APMI','Ausgewählte Probleme der Medizinischen Informatik','Selected Topics in Medical Informatics','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf\nexterne Dozenten des Projektpartners','Deutsch','','','','Techniken, die im Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt',1,0,2,0,0,4,1,'Keine','Keine','','abhängig vom Inhalt','GUM','Sommersemester','',15,30,15,60,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2020-07-06 07:27:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (38,'MP','Medizinisches Softwareprojekt','Medical Software Project','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)','alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','t.b.d.','GUM','Sommersemester','',60,0,90,0,360,0,0,'','4',1,'','',0,'2019-04-27 22:39:29'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (39,'MEP','Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt','Medical Software Engineering Practical Work','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Stefan Kraus\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','','','In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','Keine','','Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.','GUM','Sommersemester','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',1,'','',0,'2020-07-06 07:25:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (40,'PWI','Projekte in der Wirtschaftsinformatik','Projects in Information Systems','','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden.','ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren','',2,0,1,5,0,10,1,'Keine','R','','','GMI','Sommersemester','',60,60,75,105,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2023-03-09 12:56:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (41,'APWI','Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsinformatik','Selected Topics in Information Systems','Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits\nexterne Dozenten des Projektpartners','Deutsch und Englisch','','','','Methoden, Verfahren, Techniken und Softwareysteme, die in Projekten in der Wirtschaftsinformatik benötigt werden\ndie Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt',0,0,0,5,0,7,1,'Keine','Keine','','Je nach Themengebiet des Projektes wird dezidierte aktuelle Literatur und White Papers in den Workshop aufgenommen.','GMI','Jedes Semester','',30,45,30,105,0,0,0,'','4',1,'','',0,'2022-11-17 13:24:42'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (42,'UP','Unternehmensinformatikprojekt','Enterprise Computing Project','','Deutsch','Ggf. fehlende Voraussetzungen werden in der ersten Vorlesungswoche in einer individuellen Prüfung behandelt.','Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden, Die konkret benötigten Kompetenzen variieren in Abhängigkeit der Projektaufgabe.','sich für ein unternehmensnahes Projekt zu organisieren und mit einem passenden Unternehmensmodell dem Kunden gegenüber aufzustellen,\ndas Projekt zu analysieren und eine passende Team-Organisation zu definieren,\ndas Projekt in handhabbare Phasen zu gliedern, entsprechende Meilensteine festzulegen, einen Projektvertrag aufzustellen und diesen mit dem Auftraggeber auszuhandeln und abzuschließen,\nihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit zu vertiefen,\nmit dem Kunden von der Aufnahme der Anforderungen bis zur Übergabe der Lösung zu kommunizieren und\ndie Projektergebnisse dem Kunden zu präsentieren, zu übergeben und mit einer Projektabnahme durch den Kunden abzuschließen.','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','','GMI','Sommersemester','',60,0,90,0,450,0,0,'','4',1,'','',0,'2023-03-09 12:58:11'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (43,'USP','Unternehmens-Software-Projekt','Enterprise Software Project','Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','','','In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','CA','','Individuelle, projektbezogene Literatur und White Papers\nIndividuell vom externen Projektpartner bereitgestellte Literatur und technische Informationen','GMI','Sommersemester','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',1,'','',0,'2023-03-09 12:59:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (44,'ABPM','Advanced Business Process Management','Advanced Business Process Management','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch und Englisch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]\nKenntnisse in Geschäftsprozessmanagement, insbesondere BPMN','Geschäftsprozesse umfassend zu analysieren und zu modellieren und setzen dabei adäquate Methoden und Notationen ein.\ndie Möglichkeiten des Process Minings zu erklären und die Methoden des Process Mining mit verschiedenen Werkzeugen anzuwenden.\nGeschäftsprozesse mit Process Engines und Workflowmanagement-Systemen zu automatisieren, verstehen die dazu benötigten Grundprinzipien und evaluieren dazu Möglichkeiten entsprechender Software.\ndie Grundkonzepte von Robotic Process Automation (RPA) zu erläutern und mit einem Werkzeug exemplarisch umzusetzen.','1 Advanced Modeling - Fortgeschrittene Modellierungskonzepte (BPMN, DMN, CMMN)\n2 Process Mining\n3 Process Automation - Workflowsysteme, Robotic Process Automation (RPA)\n(die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Quellen, Tools etc. sind wie üblich auch in English verfügbar.)',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Ausgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nWeilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 8. Aufl., Wiesbaden 2017 \nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 3. Aufl., Norderstedt 2015\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012 \nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\'s Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nvan der Aalst W.M.P.: Process Mining: Data Science in Action, 2. Aufl., Heidelberg 2016\nProcess Mining Manifesto, http://www.win.tue.nl/ieeetfpm/doku.php?id=shared:process_mining_manifesto\nProdukte: Disco, Celonis, ProM, myInvenio\nAllweyer, T.: BPMS: Einführung in Business Process Management-Systeme, Norderstedt 2014\nProdukte: Signavio Workflow Accelerator (Workflow-Management-System), UiPath (Marktführer bei RPA-Systemen)','GMI','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'','1 Advanced Modeling\n2 Process Mining\n3 Process Automation',0,'2022-11-16 11:15:07'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (45,'AGI','Agile Softwareentwicklung','Agile Software Development','Prof. Dr. Peter Knauber\nRoland Schotte','Deutsch','','Bestandene Prüfung in Programmieren 1 (PR1) und Programmieren 2 (PR2)\nGute Programmierfähigkeiten\nBestandene Prüfung in Software Engineering 1 (SE1)\nErfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt (SP) und nach Möglichkeit dem Praktischen Studiensemester (PS)','Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden.','Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','K. Beck. Exterme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley, 2000\nJ. Benson & T. DeM. Barry: Personal Kanban. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2011\nW. Bleek, H. Wolf: Agile Softwareentwicklung. dpunkt-Verlag, 2008\nM. Fowler Refactoring: Improving the Design of Existing Code. Addison-Wesley, 1999\nM. Fowler, J. Highsmith: The Agile Manifesto. Software Development Online, 2001\nP. Hruschka, C. Rupp: Agile Softwareentwicklung für Embedded Real-Time Systems mit der UML. Hanser, 2002\nK. Leopold, S. Kaltenecker: Kanban in der IT. Hanser, 2012\nR. Pichler: Scrum. dpunkt-Verlag, 2008\nH. Wolf, S. Roock, M. Lippert: eXtreme Programming. 2. Auflage, dpunkt-Verlag, 2005','KNU','Unregelmäßig','',30,0,0,30,90,0,0,'','6/7',0,'to explain principles and methods of agile software development,\nto practice several techniques used in agile environments,\nto use tools necessary to implements such a process, and\nto understand that agile development does not allow abandoning of all inconvenient software element tasks. Different methods and tools are used in a small but coherent project in order to achieve a comprehensive understanding.','Explain principles and methods of agile software development, e.g., Extreme Programming, Scrum, Kanban\nApply several techniques used in agile environments, e.g., pair programming, test-driven development\nSelect use tools and methods necessary to implements such a process, e.g., IDEs, Burn Up Chart, Kanban-Board, CFD\nUse and adapt methods depending on a specific project context',0,'2020-12-17 16:54:55'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (46,'APV','Angewandte Projektarbeit: Visualisierung','Applied project: Visualization','Prof. Dr. Till Nagel','Deutsch','','[GDV]','fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren.','Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics',0,4,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Munzner, T.: Visualization Analysis and Design, CRC Press, 2014\nSpezifische, dem Projektthema angemessene Literatur.','NAT','Unregelmäßig','',30,0,0,0,120,0,0,'','6/7',0,'to assess advanced concepts, techniques and methodologies of information visualization, and reflect their benefits and drawbacks. \nto independently research and employ academic publications as sources.\nto develop custom user-oriented visualizations in collaboration with external partners.\nto choose visualization techniques suited to the data and tasks at hand.\nto iteratively develop prototypes to test visualization and interaction techniques.\nto reflect on the implementation and use of the developed system.','User centered requirement analysis\nDesign process\nIterative implementation\nAgile methods of software development\nCreative thinking methodology\nComplex interactive visualization systems\nVisual analytics',0,'2019-03-21 12:37:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (47,'BIM','Bioinformatik','Bioinformatics','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','','keine','grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann.','Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','H.J. Böckenhauer, D. Bongartz: Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik\nD. M. Mount: Bioinformatics. Cold Spring Harbor Laboratory Press 2004, 2. Aufl., ISBN 978-0879697129\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948\nM. Th. Hütt, M. Dehnert: Methoden der Bioinformatik: Eine Einführung. Springer 2006, ISBN 978-3540256878\nR. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological Sequence Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1998.\nD. Gusfield: Algorithms on Strings, Trees and Sequences. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1997.','GUM','Wintersemester','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'to know elementary methods in bioinformatics.\nto understand why and how specific methods from the domain of computer science can help and assist solving biological and medical problems.','Overview of molecular biology\nIntroduction in biotechnology (e.g. sequencing methods)\nInformation systems for biology and drug discovery\nDatabases for genes and proteins\nDatabases for drug discovery\nIntroduction in string and tree algorithms and dynamic programming\nDotplots, pairwise alignment methods for sequences\nScore-matrices\nMultiple alignment methods for sequences\nAnalysis of sequences and genomes\nPrediction of molecule structures and folding\nPhylogenetic models and trees\nSystems biology\nPersonalized medicine',0,'2019-04-18 08:19:05'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (49,'CBM','Challenge-Based Making','Challenge Based Making','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','Ideen im Kontext zu erklären und Entwurfsentscheidungen zu begründen,\nKonvergentes und divergentes Denken anzuwenden,\nDesign-Alternativen zu evaluieren und auszuwählen und\nTechnologien des Physical Computing zur Umsetzung ihrer Ideen auszuwählen und anzuwenden.','Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\nDie Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\nEvaluation von Prototypen\nHardware und Software \"Making\" Technologien\nPhysical Computing und Elektronik \nVerschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\nMikrocontroller (Arduino)\nDesign von Schaltplänen mit Fritzing\nExploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und innovative interaktive Systeme',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','John Boxall, Volkmar Gronau; Arduino-Workshops: Eine praktische Einführung mit 65 Projekten; September 2013, dpunkt.verlag\nMichael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer ; Design Thinking Playbook; 2017, Vahlen Verlag','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',0,'2020-03-02 20:44:42'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (51,'ERD','Ethik, Recht und Datenschutz','Law and Privacy','Prof. Dr. Sachar Paulus\nGerrit Aufderheide','Deutsch','','keine','Rechtsfälle, deren Sachverhalte IT-Probleme beinhalten, zu bewerten,\nDatenschutzanforderungen zu kennen und in Anwendungsfällen umzusetzen,\nEthische Aspekte beim Einsatz von Informationstechnologie zu berücksichtigen.','Recht, Rechtsgeschäfte\nDatenschutzgrundverordnung\nInformationssicherheit als Führungsaufgabe\nCompliance und Good Corporate Governance',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K120','','Helmut Köhler, Bürgerliches Gesetzbuch, dtv Verlagsgesellschaft, 81. Auflage, 2018\nGesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html','PLS','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to evaluate legal cases that involve IT problems,\nto know data protection requirements and to apply them in different application cases, \nto consider ethical aspects when implementing information technology.','Law, legal transactions\nEuropean Data Protection Regulation\nInformation security as a leadership responsibility \nCompliance and good corporate governance',0,'2019-03-25 11:59:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (52,'GAE','Game Engineering','Game Engineering','Prof. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:','[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]','in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten.','Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches.',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Gunther Rehfeld: Game Design und Produktion; Hanser-Verlag; 2014; Print-ISBN: 978-3-446-43163-8; eBook-ISBN: 978-3-446-43621-3\nJashan Chittesh: Das Unity-Buch; Dpunkt.Verlag; 2015; ISBN 978-3-864-90232-1\nSusanne Strahringer, Christian Leyh (Hrsg.): Gamification und Serious Games - Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen; Springer-Verlag; 2017; Print-ISBN: 978-3-658-16741-7; eBook-ISBN: 978-3-658-16742-4\nStefan Stieglitz: Gamification – Vorgehen und Anwendung; HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik; Ausgabe 6/2015','DOP','Unregelmäßig','',45,0,0,0,105,0,0,'','6/7',0,'work together in a small interdisciplinary team with different roles.\norganize themselves in teams, estimate workloads, and to define and hold deadlines.\nget along in the wide domain of game development and to work solution-oriented.','Interdisciplinary work on new and existing game projects focusing on gamification and / or game engineering, i.a. development of stories, game balancing, distributed software architectures and frontend development.\nBeginning with a short lecture part in the \"trial week\" on the procedure and the rules, on the basic definitions such as game design, GDD, game engineering, gamification and presentation of already existing game projects.\nPossibility to pitch your own project ideas in the following week, followed by mandatory assignment of the teams.\nAfter that, definition of the first sprint for each team. A total of 3 sprints are planned.\nCentral presentation of the sprint results on 3 fixed mid-term appointments in front of the entire group.\nFinal presentation of the result at the iExpo exhibition.\nFinal individual grading in a personal interview.',0,'2022-04-30 11:11:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (53,'GRA','Graphentheorie','Graph Theory','Prof. Dr. Elena Fimmel','Deutsch','','keine','die Einsatzgebiete und Grenzen der erlernten Verfahren zu erkennen und zu erläutern,\neinige graphentheoretische Algorithmen zu verstehen und ggf. zu implementieren und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Grundbegriffe der Graphentheorie, \nWege, Eulersche Kreise und offene Linien,\nHamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\nAlgorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\nBäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\nPlanare Graphen\nMatchingtheorie, Heiratsproblem\nFärbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory \nGerichtete Graphen, Turniere\nNetzwerke\nMaximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','A. Steger: Diskrete Strukturen, Band 1, Springer, 2002\nPeter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg, 2004\nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg, 2002 \nJ.Clark, D.A. Holton: Graphentheorie, Spektrum Verlag, 1991','FIM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'The students are able to\nrecognise and explain usage scenarios and limts of learnt algorithms\nunderstand and implement seleced graph algroithmus\nexplain and present the results to colleques not being famuiliar with it','Fundamentals of Graph Theory\nEulerian Graphs\nGraph Coloring\nMatchings \nBasic Digraph Models and Properties\nDirected Acyclic Graphs\nTournaments\nMaximum Flows',0,'2019-02-13 10:38:42'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (54,'GDV','Grundlagen der Datenvisualisierung','Introduction to Information Visualization','Prof. Dr. Till Nagel','Deutsch','Grundlagen der Mensch-Maschine-Kommunikation oder','[SE2]','grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln.','Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Few, S.: Information Dashboard Design, Analytics Press, 2013\nMeirelles, I.: Design for Information, Rockport, 2013\nCairo. A.: The Functional Art, New Riders, 2012\nWare, C.: Information Visualization: Perception for Design, Morgan Kaufmann, 2012\nTufte, E.: Envisioning Information, Graphics Press, 1990','NAT','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to understand foundational concepts, techniques, and methodologies of information visualization.\nto employ relevant cognitive-psychological aspects in the context of visualization.\nto identify different visualization and interaction techniques, as well as their benefits and drawbacks.\nto critically assess existing visualization systems.\nto design and develop custom visualization systems.','Foundation and history\nTerms and definitions\nTasks and goals of InfoVis\nDesign process and visualization pipeline\nData and information\nData sources, formats, and types\nBasic statistics\nBasic principles of cognition and psychology\nSemantics and semiotics\nVisual variables and encoding\nVisualization techniques\nVisualization taxonomy and design patterns\nInteractions and UI in infovis\nCurrent developments',0,'2019-03-21 12:24:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (56,'IGT','Integrationstechnologien','Integration Technology','Prof. Thomas Smits','Deutsch','','[WEB]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[EI]','die wichtigsten Technologien, die bei der Integration eingesetzt werden, zu erklären,\nunterschiedliche Architekturen und Technologien bezüglich ihrer Eignung für konkrete Integrationsaufgaben zu bewerten,\ndie Paradigmen service-orientierter Architekturen auf gegebene Probleme anzuwenden und\neinfache Integrationslösungen mit Hilfe von Web-Services oder REST zu entwickeln.','Einführung in das Thema Integration\nTechnologien für Integrationsaufgaben\nSicherheitsaspekte\nServiceorientierte Architekturen (SOA)\nWeb-Services als mögliche Technologie für eine SOA\nWeb Services auf der Java-Plattform programmieren\nREST als skalierbare Alternative zu Web-Services\nRESTful Web Services auf der Java-Plattform programmieren',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Thomas Erl, SOA – Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architekturen, Addison-Wesley, 2008\nWolfgang Wolfgang, Angewandte Kryptographie, Hanser, 2007\nDirk Krafzig, Enterprise SOA: Best Practices für Serviceorientierte Architekturen, mitp Professional, 2007\nStefan Tilkov, REST und HTTP, 2. Auflage. Dpunkt Verlag, 2011','SMI','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'Students of this course\nunderstand the complexity and heterogeneity of existing application landscapes and the resulting challenges for the integration of the application systems in this landscapes\nknow different architectures that can be used to solve integration problems of software systems\nare accustomed to the paradigms of service-oriented architectures\nknow the relevant technologies used for integration\nknow the most important security technologies for integration solutions\nare able to assess different architectures and technologies regarding their applicability for given integration problems\ncan practically solve simple integration issues using Web services or REST','Introduction to the topic intergration\nTechnologies for integration projects\nSecurity aspects \nService-oriented architectures (SOA)\nWeb Services as a possible implementation technology for a SOA\nImplementing Web Services using the Java platform\nREST as a scalable alternative to Web Services\nImplementing RESTful Web Services using the Java platform',1,'2018-03-05 14:46:35'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (57,'KOS','Kommunikationssysteme','Communication Systems','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','keine','die wichtigsten Konzepte und Technologien im Umfeld von Computernetzen zu verstehen und zu erläutern,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Techniken zu erläutern und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.','Grundlagen und Konzepte von Kommunikationssystemen\nTopologie\nProtokolle\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nSicherheit in Rechnernetzen\nSocketprogrammierung',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kurose, Ross; Computernetze; Pearson Studium\nPeterson, Davie; Computernetze; dPunkt-Verlag\nSikora; Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation; Fachbuchverlag Leipzig','FOL','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'to understand and explain the most important concepts and technologies in the field of computer networks,\nto explain the areas and limitations of the techniques, and\nto transfer learned concepts to new areas.','Basics and concepts of communication systems\nTopologies\nProtocols\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nNetwork security\nSocket programming',0,'2019-03-29 17:48:27'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (58,'LSD','Large-Scale (Software) Development','Large-Scale (Software) Development','Prof. Thomas Smits','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]','die Komplexität bei der Entwicklung großer Softwaresysteme zu verstehen und zu erklären.\nsich in großen Codebasen zurecht zu finden, diese zu strukturieren und zu verbessern,\nmoderne Werkzeuge der Software-Entwicklung einzusetzen und\ngroße Systeme weiterzuentwickeln.','Was sind große Systeme\nUmgang mit Legacy-Systemen und großen Codebasen\nAnalyse\nReeengineering\nRefactoring\nWrapping\nVirtualisierung\nConfiguration Management\nCode-Linien/Branches\nMerging\nConfiguration as Code\nProduktion von Software\nBuild-Werkzeuge (Ant, Maven, gnumake)\nContinuous Intergration\nContinuous Delivery',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Vincent Maraia, The Build Master, Addison-Wesley Professional, 2005\nEberhard Wolff, Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016\nAdrian Mouat, Docker: Software entwickeln und deployen mit Containern, dpunkt.verlag, 2016\nRené Preißel, Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team, dpunkt.verlag, 2017','SMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',0,'2018-02-22 16:33:26'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (59,'MLE','Maschinelles Lernen','Machine Learning','Prof. Dr. Jörn Fischer','Deutsch','','keine','grundlegende Optimierungsstrategien anzuwenden,\nGenetische Algorithmen zu erläutern,\nGenetische Programmierung zu implementieren und zu verstehen,\nReinforcement Learning anzuwenden und\nkünstliche Neuronale Netze zu erläutern.','Optimierung\nEvolutionäre Algorithmen\nReinforcement Learning\nNeuronale Netze',2,2,0,0,0,5,1,'PA','K60','','I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nRussel, Stuard; Norvig, Peter: Künstliche Intelligenz. Prentice Hall, New Jersey, 1995\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997\nSutton, Richard; Barto, Andrew G.: Reinforcement Learning. MIT Press, 1998','FIJ','Wintersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to apply basic optimizing strategies\nto explain Genetic Algorithms,\nto implement and understand Genetic Programming,\nto apply Reinforcement Learning,\nto explain artificial Neural Networks','Optimizing techniques\nEvolutionary algorithms\nReinforcement Learning\nNeural Networks',0,'2023-03-30 08:54:17'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (60,'MRE','Mixed Reality - Virtual, Augmented und Hololens','Mixed Reality','Marc Durstewitz\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','Beherrschen der Grundlagen der Informatik und Programmierung\nKenntnisse zu objektorientiertem Programmieren.\nVersionsverwaltung mit git','die für die Erstellung von Hololens, VR und AR notwendigen Bausteine zu erklären\ntheoretische Aufgabenstellungen in functional requirements zu übersetzen\neinfache Adaptionen gegebener Logikblöcke vorzunehmen','Einführung in das Thema\nBaustein I, Unity3d + Editoren\nBaustein II, Augmented Reality\nBaustein III, Virtual Reality\nBaustein IV, Hololens\nMultiUser in Virtual Reality\nMobile AR App Deployment\nShared Spaces, Networking in Hololens\nÜbungen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Die Literatur wird zu beginn des Kurses bekannt gegeben.','SMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,NULL,'6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',1,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (61,'NOSQL','NoSQL-Datenbanken','NoSQL Databases','Martina Kraus','Deutsch','','[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[DM]\n[WEB]','die wichtigsten NoSQL-Datenbanken, welche eingesetzt, werden zu benennen und ihre Eigenschaften aufzuzählen,\nein eigenes NoSQL-Schemadesign für gegebene Probleme zu entwerfen und anzuwenden,\nunterschiedliche Architekturen bezüglich ihrer Eignung für verschiedene NoSQL-Daten- banken zu bewerten,\nzu erläutern, wann eine NoSQL-Datenbank einem relationalen Datenbankmodell vorzuziehen ist und wann nicht und\neinfache Web-Anwendungen mit Anbindung an eine NoSQL-Datenbank zu entwickeln.','Einführung in das Thema NoSQL-Datenbanken\nWas steckt alles hinter dem Begriff NoSQL?\nAnforderungen an ein verteiltes System\nHorizontale Skalierung\nCAP-Theorem\nBig Data\nNoSQL-Theorie\nEventual Consistency\nSharding\nSchema Design\nVergleich bisheriges relationale Datenbankmodell mit NoSQL-Datenbanken\nKlassifizierungen\nDokumentenbasierte Datenbanken\nKey-Value Datenbanken\nGraphenbasierte Datenbanken\nObjektdatenbanken\nSpaltenorientierte Datenbanken\nBewertungen der einzelnen NoSQL-Datenbanken\nCouchDB als beispielhafte NoSQL-Datenbank (dokumentenbasiert)\nRedis als beispielhafte NoSQL-Datenbank (key-value)\nDatenbankanbindung zu einer NoSQL-Datenbank mit JavaScript implementieren\nEigenen Web-Anwendung entwickeln\nMit CouchDB und Redis-Treibern im Backend einen Datenbankservice implementieren\nSicherheitsaspekte bei NoSQL-Datenbanken\nVergleich zu relationalen Datenbanken\nSchwache Konfiguration\nMangelnde Datenvalidierung\nFehlende Kryptographie / Verschlüsselung',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Stefan Edlich, NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken, Carl Hanser Verlag, 2011\nAndreas Wenk, CouchDB: Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren, Galileo Computing, 2011\nMaxwell Dayvson Da Silva, Redis Essentials, Packt Publishing , 2015','SMI','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'can name the relevant NoSQL databases used for big data\nare able to design a database schema for NoSQL databases for given data problems\nare able to assess different architectures and NoSQL database classifications regarding their applicability for given data problems\nknow the differences between NoSQL databases and relational databases and their specific advantages and disadvantages\ncan develop simple web-based applications using different NoSQL databases','Introduction to the topic\nWhat is NoSQL?\nHistory\nRequirements for distributed systems\nScale-Out\nCAP Theorem\nBig Data\nNoSQL theory\nEventual Consistency\nSharding\nSchema design\nNoSQL databases compared to relational databases\nClassification\nDocument-Oriented Store\nKey-Value Store\nGraph Database\nObject Database\nWide Columnar Store\nEvaluation / benchmark\nCouchDB as a Document-Oriented Store\nIntroduction to CouchDB\nCRUD-Queries\nREST API\nRedis as a Key-Value Store\nIntroduction to Redis\nCRUD-Queries\nData types\nCreate a database application with a NoSQL database \nManually developing a Web-Application\nUsing CouchDB or Redis to implement a simple database service\nSecurity aspects\nNoSQL databases in comparison to relational databases\nWeak configuration\nInadequate validation of data types\nMissing cryptography',1,'2020-02-10 16:59:05'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (63,'SSE','Sichere Softwarentwicklung','Secure Software Engineering','Prof. Dr. Sachar Paulus','Deutsch und Englisch','','Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt\nErste Erfahrungen im Programmieren von Web-Anwendungen für das Beispiel-Szenario\nAnsonsten: Selbststudium, z.B. mit PHP 5.3: Dynamische Websites professionell programmieren von Christian Wenz und Tobias Hauser (Dezember 2009)','Best Practices für sichere Software während der Entwicklung von IT-basierten Systemen anzuwenden,\nAkzeptanzkriterien für nicht-funktionale Sicherheitsanforderungen zu entwickeln,\nBedrohungsmodellierungen durchzuführen,\nSchwachstellen während der Software-Entwicklung zu vermeiden,\nBestehende Software auf Sicherheitsschwachstellen hin zu analysieren und\ndie Ergebnisse eines Penetrationstests management-tauglich zu präsentieren.','Grundsätze der sicheren Software-Entwicklung: \nSicherheitsanforderungen\nSicheres Design und Bedrohungsmodellierung\nArchitekturanalysen\nSicheres Kodieren\nSicherheitstests\nSichere Einrichtung\nSecurity Response\nSchutz der eigenen Software for Manipulation und Know-How-Diebstahl',2,1,0,0,1,5,1,'Keine','CA','','Basiswissen sichere Software von Sachar Paulus, dpunkt 2011.\nSoftware-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Liggesmeyer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002.\nWriting Secure Code von Michael Howard & David LeBlanc, 2003\nwww.owasp.org','PLS','Unregelmäßig','',30,0,30,30,60,0,0,'','6/7',0,'to apply best practices for secure software during software engineering,\nto develop acceptance criteria for non-functional security requirements, \nto perform threat modeling, \nto prevent vulnerabilities during software development, \nto analyse existing software regarding vulnerabilities, \nto present the results of penetration tests to management.','Basic principles of secure software engineering\nSecurity requirements\nSecure design and threat models\nArchitecture analyses\nSecure coding\nSecurity testing\nSecure deployment\nSecurity Response\nProtection of own software against manipulation and know-how theft',0,'2021-11-01 22:07:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (64,'WAF','Webarchitekturen und -frameworks','Web Architecture and Frameworks','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Für dieses Wahlpflichtmodul werden die Grundlagen webbasierter und verteilter Systeme sowie Datenbanken vorausgesetzt','[WEB]\n[DM]\n[VS], kann parallel gehört werden\nHTTP-Protokoll, HTML, JavaScript, JSON\nRESTful Web Services','Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern','Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K60','','npm Docs: https://docs.npmjs.com/\nIntroduction to Node.js: https://nodejs.dev/learn\nNode.js API Documentation: https://nodejs.org/api/\nExpress Guide: https://expressjs.com/\nExpresss API Documentation: https://expressjs.com/de/4x/api.html\nNest Documentation: https://docs.nestjs.com/\nMongoDB Manual: https://docs.mongodb.com/manual/tutorial/getting-started/\nMongoose Guide: https://mongoosejs.com/docs/guide.html','SPE','Wintersemester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,30,45,35,0,10,0,'Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner','6/7',0,'Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Frameworks\nDevelop and Secure Web Applications Based on Server-Side Web Frameworks','Advanced Server Side Web Architecture and Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress Framework\nNest Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services with Node, Express/Nest and MongoDB\nSecuring RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client with Angular',0,'2023-02-01 22:41:17'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (68,'BWL3','Betriebswirtschaftslehre 3','Business Administration 3','externe Dozenten','Deutsch','','[BWL1]\n[BWL2]','Aufgaben des Rechnungswesens kennen\nExternes Rechnungswesen: GoB verstehen, einfache Buchungssätze erstellen, Aufbau von Bilanz und GuV nachvollziehen, Einnahmeüberschussrechnung durchführen, Inventurverfahren unterscheiden und anwenden\nInternes Rechnungswesen: Ziele der Kostenrechnung verstehen, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung durchführen, Betriebsabrechnungsbogen ausfüllen, Kostenverrechnungsverfahren anwenden, Produkt kalkulieren\nInvestitionsrechnung: Investitionsalternativen durch statische und dynamische Investitionsrechnungen vergleichen und bewerten, ROI Berechnung durchführen\nFinanzierung: Zahlungsströme und Cash Flow-Berechnung nachvollziehen, Finanzierungalternativen kennen\nControlling: Kennzahlensysteme für die Unternehmensbewertung verstehen, Balanced Scorecard einsetzen','Aufgaben des Rechnungswesens, externes und internes Rechnungswesen\nBuchhaltung, Buchführungspflichtigkeit, Geschichte der Buchführung, Kaufmannseigenschaften, Rechungslegungsvorschriften, GoB, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmeüberschussrechnung, Inventurarten, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Bilanzaufbau und -gliederung, GuV, Doppik vs. Kameralistik\nKostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenverrechnungsverfahren, Einzel- vs. Gemeinkosten\nKostenträgerstückrechnung, Produktkalkulation, Zuschlagsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Deckungsbeitragsrechnung\nInvestitionsrechnung, statische und dyamische Investitionsrechnungsverfahren, Rentabilität, Amortisation, Kapitalwert-, Barwertmethode, Auf- und Abzinsung, Break-Even, ROI\nFinanzierung, Cash Flow, Zahlungsströme, Außen- und Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Thesaurierung, Finanzierungskennzahlen\nControlling, Finanzkennzahlensysteme, Balanced Scorecard',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Griega, Michael, und Krauleidis, Raymund, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 5. Aufl., Weinheim 2016\nSchäfer-Kuntz, Jan, Buchführung und Jahresabschluss: auf der Grundlage der\nKontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR, 2. Aufl., Stuttgart 2016\nRudorfer, Marco, Intensivkurs Kostenrechnung, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nBuchholz, Liane und Gerhards, Ralf, Internes Rechnungswesen: Kosten- und\nLeistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung, 3. Aufl., Berlin und\nHeidelberg 2016\nReichmann, Thomas u.a., Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl., München 2017\nFriedag, Herwig R. und Schmidt, Walter, Balanced Scorecard - einfach konsequent: erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, München 2014','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','3',1,'Know the tasks of accounting\nExternal accounting: understanding GoB, creating simple accounting records, reconstructing the structure of the balance sheet and income statement, performing income surplus calculation, distinguishing and applying inventory methods\nInternal Accounting: Understand the goals of cost accounting, carry out cost element and cost center accounting, fill out the company payroll, use the cost allocation procedure, calculate the product\nInvestment calculation: Compare and evaluate investment alternatives through static and dynamic investment calculations, perform ROI calculation\nFinancing: Understand cash flows and cash flow calculation, know financing alternatives\nControlling: Understanding performance measurement systems for business valuation, use Balanced Scorecard','Duties of accounting, external and internal accounting\nAccounting, bookkeeping, history of accounting, merchant characteristics, accounting rules, GoB, business assets comparison, income surplus calculation, inventory types, inventory, assets, liabilities, balance sheet structure and breakdown, P & L, Doppik vs. Kameralistik\nCost Accounting, Cost Element Accounting, Cost Center Accounting, Operating Settlement Sheet (BAB), Cost Allocation Method, Single costs vs. overheads\nCost unit unit accounting, product costing, supplement procedure, cost object accounting, contribution margin calculation\nFinancing, cash flow, cash flows, external and internal financing, loan financing, accumulation, financing ratios\nControlling, Financial Indicator Systems, Balanced Scorecard',0,'2019-06-05 13:06:21'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (69,'MED3','Medizin 3','Medicine 3','Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg','Deutsch','Keine speziellen Voraussetzungen außer MED1 und MED2.','','die grundlegenden Elemente und Denkweisen besonders in der Bildgebung und Strahlentherapie verstehen und anwenden können\nsich mit Medizinern insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der Strahlentherapie auszutauschen und die Fragestellungen verstehen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften besser zu verstehen, praxisgerechte Anwendungslösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.','Klinische Anwendungen der Bildgebung am Beispiel\nRöntgen\nMRT\nCT\nPET/Nuklearmedizin\nUltraschall\ninterventionelle Radiologie\nStrahlentherapie',2,0,0,2,0,5,1,'PU','K120','','Kauffmann G.: Radiologie: Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz (2011)\nWannenmacher, Wenz, Debus: Strahlentherapie (Nachschlagwerk)','WOI','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-09-29 05:52:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (70,'MI3','Medizinische Informatik 3','Medical Informatics 3','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','','die Grundlagen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen zu beschreiben, wobei hierbei u. a. auch Architekturmodelle, Basismodule und die Interoperabilität der Informationssysteme von großer Bedeutung sind,\ndie Funktionsweise von rechnerunterstützten Informationssystemen im Gesundheitswesen zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, Software für Informationssysteme im Gesundheitswesen zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.\nerste Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Management von Informationssystemen zu übernehmen und Schwachstellen der Systeme und der Organisationen zu analysieren. Systemanalysen im Falle von Informationsunsicherheit durchzuführen.','Aufgaben, Aufbauorganisation und Behandlungsprozesse von Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens\nGrundlegende Begriffe und Definitionen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen\nModule von Informationssystemen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich (Patientenmanagement, Rechnungswesen, Material-, Anlagen-, Personalwirtschaft, Apotheken-Warenwirtschaftssysteme)\nFunktionsbereichssysteme wie z.B. Picture Archiving and Communication Systems (PACS), Radiologie-Informationssystme (RIS), Labor-Informationssysteme (LIS) etc.\nStandards im Bereich medizinischer Informationssysteme\nKommunikationsstandards wie HL7 (CDA, FHIR), DICOM, xDT, EDIFACT etc.\nInteroperabilität und Initiativen wie Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) etc.\nModellierung von Informationssystemen\nArchitekturmodelle für o. a. Informationssysteme\nSpezielle Aspekte wie Identifikationsverfahren, Master Patient Index (MPI), Zugriffsberechtigungskonzepte, Interoperabilität etc.\nStrategisches, taktisches und operatives Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Bewertung der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Winter A, Haux R, Ammenwerth E, Brigl B, Hellrung N, Jahn F: Health Information Systems. Springer: London (2011)\nTiemeyer E: Handbuch IT-Management, Hanser Verlag (2017)\nJohner C, Haas P: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Hanser Verlag, 2009\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nLehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.','KST','Wintersemester','',45,15,90,0,0,0,0,'','3',1,'','',0,'2020-07-06 08:54:39'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (71,'MI4','Medizinische Informatik 4','Medical Informatics 4','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]\n[MI2]\nMathematik für die Informatik 3 (MA3) sollte parallel belegt werden oder bereits gehört worden sein','grundlegende mathematische Methoden und Techniken, die in der medizinischen Datenanalyse, Biometrie, Epidemiologie und für Medical Data Science benötigt werden, zu verstehen und zu erläutern,\ndie Grundkonzepte des Maschinellen Lernens kennen,\neinschlägige Software-Pakete anzuwenden,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.','Einführung in Methoden der medizinischen Datenanalyse und Biometrie\nAnwendung statistischer Verfahren auf Bilder und Signale\nGrundkonzepte des Maschinellen Lernens\nAnwendung und Programmierung einschlägiger Software-Pakete\nVertiefung und Ergänzung mathematischer Grundlagen\nBeispiele aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','C. Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik. Springer, 2019\nJ. VanderPlas: Data Science mit Python: das Handbuch für den Einsatz von IPython, Jupyter, NumPy, Pandas, Matplotlib und Scikit-Learn, MITP Verlag, 2018\nJ. Hedderich, L. Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 16. Auflage, 2018\nJ. Bortz, G. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer, 2008\nR.D. Hilgers, P. Bauer, V. Schreiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprachen und Software-Pakete\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform','WOI','Wintersemester','',30,30,30,30,0,30,0,'','3',1,'','',0,'2020-02-26 06:38:45'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (72,'MI1','Medizinische Informatik 1','Medical Informatics 1','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','keine','einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können.','Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Lehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.\nDugas, Martin, Schmidt, Karin: Medizinische Informatik und Bioinformatik, Springer 2003.\nvan Bemmel, J. H.; Musen M. A. (Hrsg.): Handbook of Medical Informatics. Springer: Heidelberg 1997.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nU. G. Schröder, Physik für MTA: ausgerichtet auf den Lehrinhaltskatalog mit Übungsfragen; 20 Tabellen. Stuttgart; New York: Thieme, 1998.\nU. Harten, Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2012.','GUM','Wintersemester','',45,15,90,0,0,0,0,'','1',1,'to assess the key areas of Medical Informatics','What is Medical Informatics?\nOverview of the public health system in Germany\nClinical pathways\nIntroduction into key areas of Medical Informatics, methods, concepts and tools\nInformation systems and their domain specific requirements, interfaces and standards\nIntroduction into scientific and technical aspects in medicine (physics, biology, biochemistry)\nSome examples for biomedical applications',0,'2019-04-18 08:27:29'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (73,'MED1','Medizin 1','Medicine 1','Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg','Deutsch','','keine','medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können.','Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017','WOI','Wintersemester','',60,0,60,30,0,0,0,'','1',1,'','',0,'2020-02-25 11:45:51'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (74,'MI2','Medizinische Informatik 2','Medical Informatics 2','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','keine','die Grundlagen der medizinischen Dokumentation wiederzugeben,\ngeeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zu anzuwenden,\nmedizinische Ordnungssysteme, das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, medizinische Dokumentationen und Archive aufzubauen, Software für medizinische Dokumentations- und Archivierungssysteme zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.','Definitionen und Ziele der medizinischen Dokumentation und Archivierung\ntypische medizinische Dokumentationen\nEigenschaften medizinischer Dokumentationssysteme\nmedizinische Ordnungssysteme wie ICD, ICPM, SNOMED, TNM, Diagnosis Related Groups (DRGs) etc.\nElektronische Patientenakten, Medizinische Register\nGebrauch, Nutzen und Planung medizinischer Dokumentationssysteme im Krankenhaus, in Arztpraxen, bei klinischen Studien etc.\nRetrieval und Auswertung, Güte der Ergebnisse\nDatenschutz\nArchivmedien, -modelle, Dokumentenmanagement\nArchitekturansätze für digitale Archivsysteme\nOrdnungsmäßigkeit, Revisionssicherheit und rechtliche Anerkennung digitaler Archive',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Leiner, F.; Gaus, W.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P.; Pfeiffer, K.-P.: Medizinische Dokumentation - Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung: Lehrbuch und Leitfaden, 6., aktualisierte Auflage. Schattauer: Stuttgart New York 2011.\nGaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1995.','KST','Sommersemester','',45,15,90,0,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2020-07-06 08:54:31'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (75,'MED2','Medizin 2','Medicine 2','Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg','Deutsch','','[MED1]','die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumoren und Diabetes zu kennen,\ndurch diese Kenntnisse, die Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen besser zu interpretieren, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können','Die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumore und Diabetes etc.\nDiagnostik und Therapie zu den wichtigsten Krankheitsbildern\nÜberblick über die wichtigsten medizinischen Fächer\nneue und aktuelle medizinische Themen',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017','WOI','Sommersemester','',60,0,50,40,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2020-02-25 11:46:40'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (77,'WI1','Wirtschaftsinformatik 1','Information Systems 1','Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','keine','die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Erfolgsfaktor im unternehmerischen Handeln zu erkennen und zu bewerten,\nFachbegriffe der Wirtschaftsinformatik zu nennen und korrekt zu verwenden,\nein Selbstverständnis als Wirtschaftsinformatiker zu entwickeln und Perspektiven für eine spätere Berufstätigkeit zu erkennen,\nModellierung als eines der Kernelemente der WI erkennen und wichtige Methoden zu bennen\nDie vier wichtigsten Management-Ebenen (Enterprise, Geschäftsprozesse, Informationen und Daten, Projekte) zu erkennen und bennen\nBetriebliche Anwendungssysteme und industrielle IT-Systeme als die beiden übergreifende IT-Standbeine im WI-Kontext zu erkennen und benennen\nKleine Aufgaben zur Datenfluss-, zur Daten- und zur Prozess-Modellierung zu modellieren','Was ist Wirtschaftsinformatik?\nModellierung: Motivation, Ziele, Methoden\nUnternehmensklassen, Organisation, Prozesse, IT-Einbettung\nEnterprise Management\nGeschäftsprozessmanagement\nInformation- and Data Management\nProjektmanagement\nBetriebliche Anwendungssysteme\nIndustrielle IT Systeme\nPraktische Übungen: Datenfluss-Modellierung, Daten-Modellierung, Prozess-Modellierung',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Rainer Gerten; Skript Wirtschaftsinformatik 1, Mannheim, 2018.\nGabriele Roth-Dietrich; Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Eine anwendungsorientierte Einführung, Mannheim, 2018','ROD','Jedes Semester','',30,30,60,30,0,0,0,'','1',1,'','',0,'2018-02-26 12:24:24'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (78,'BWL1','Betriebswirtschaftslehre 1','Business Administration 1','Externe Dozenten.','Deutsch','','keine','Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden','BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','1',1,'Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law','Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation',0,'2019-06-05 12:59:05'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (79,'WI2','Wirtschaftsinformatik 2','Information Systems 2','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch','','[BWL1]\n[WI1]','mit prozessorientiertem Denken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unternehmerische Fragestellungen zu bearbeiten,\nGeschäftsprozesse mit etablierten und praktisch relevanten Methoden und Notationen zielbezogen zu modellieren,\nGeschäftsprozessmodelle zu analysieren und zu optimieren und\nKonzepte zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen vorzustellen','Business Modeling with the Business Motivation Model (BMM)\nIntroduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN)',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nRoth-Dietrich, G.: Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, 2. Aufl., Berlin 2017\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\'s Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nAusgewählte wissenschaftliche Paper, Spezifikationen und Fallstudien nach Bedarf','GMI','Sommersemester','',60,0,90,0,0,0,0,'In die Vorlesung integrierte Übungen','2',1,'','',0,'2022-03-01 16:05:36'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (80,'BWL2','Betriebswirtschaftslehre 2','Business Administration 2','Externe Dozenten','Deutsch','','[BWL1]','Unternehmensorganisation: Organisationsformen unterscheiden und bewerten, Organisationsstrukturen festlegen und Organigramme erstellen\nPersonalmanagement: Alternativen für die Personalbedarfsdeckung kennen, Personalentscheidungen treffen und bewerten. Nettopersonalbedarf berechnen, Entgeltbestandteile kennen, Entgeltberechnung in Grundzügen durchführen\nMarketing: Marketing-Mix kennen und für konkretes Unternehmen ausgestalten, Preisbewertung durchführen, Werbeverfahren passend einsetzen\nBeschaffung: Optionen für Beschaffungsstrategien kennen und bewerten\nLeistungserstellung: Fertigungsformen und -verfahren zu Produkten zuordnen, Besonderheiten bei der Dienstleistungserstellung kennen\nVertrieb: einfache Produktfakturierung durchführen','Unternehmensorganisation\nLeitungssysteme\nPersonalmanagement, Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentwicklung, Personalabbau\nVergütung, Lohnbestandteile, Personalfreisetzung\nMarketing\nMarkting-Prozess, Marktuntersuchung, Marktforschung, Marketing-Strategien, Marktsegmentierung, Marketing-Mix\nProduktmanagement\nPreispolitik, Preiselastizität, Preisstrategien\nVertrieb und Absatz, Werbung\nMaterialwirtschaft, Beschaffung, Supply Chain-Management, Lagerhaltung, Logistik\nProduktions- und Kostentheorie, Fertigungstypen und -verfahren, Dienstleistungserstellung, Fakturierung',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, , 6. Aufl., München 2014\nLebrenz, Christian, Strategie und Personalmanagement : Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden 2017\nRosenberger, Bernhard, Modernes Personalmanagement : Strategisch – operativ – systemisch, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nMeffert, Heribert, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden 2014\nKotler, Philip, Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien, 14. Aufl., Hallbergmoos 2014\nGünter, Hans-Otto und Horst Tempelmeier, Produktion und Logistik: Supply Chain und Operations Management, Norderstedt 2016\nKummer, Sebastian u.a., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Aufl. Hallbergmoos 2013','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','2',1,'Business organization: Differentiate and evaluate organizational forms, define organizational structures and create organizational charts\nPersonnel Management: Knowing alternatives for staffing coverage, making and evaluating personnel decisions. Calculate net personnel requirements, know remuneration components, perform remuneration calculation in outline\nMarketing: Knowing about the marketing mix and designing it for a specific company, conducting price assessments, using advertising procedures appropriately\nProcurement: Know and evaluate options for procurement strategies\nService provision: Assigning production forms and procedures to products, to know special features in service provision\nSales: perform simple product billing','Corporate Organization\nLine Systems\nPersonnel management, personnel management, personnel deployment, personnel management, personnel development, personnel reduction management systems\nRemuneration, salary components, personnel release\nMarketing\nMarketing process, market investigation, market research, marketing strategies, market segmentation, marketing mix\nProduct Management\nPricing policy, price elasticity, pricing strategies\nSales and Marketing, Advertising\nMaterials Management, Procurement, Supply Chain Management, Warehousing, Logistics\nProduction and cost theory, production types and procedures, service provision, invoicing',0,'2019-06-05 13:03:07'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (100,'JIM','3D-Java-Imaging','3D-Java-Imaging','Dr. Tobias Günther','Deutsch','','Die Module Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung werden für das Programmieren in Java vorausgesetzt, Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.','Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren und\nKonzepte zu visualisieren.','Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping',2,2,0,0,0,5,1,'PA','CA','','John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch \nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,NULL,'6/7',0,'Management of projects in the creative industry\nAdaption of Frameworks onto own projects at the example of Game-Development Frameworks\nVisualization of Concepts (enhance understanding of ideas)','Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (101,'ALR','Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen','Algorithms for Modern Computer Architectures','Prof. Dr. Jörn Fischer','Deutsch','','[TEI1]\r\n[TEI2]','unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden.','Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','David Kirk, “Programming massively parallel processors”, ELSEVIER Verlag, ISBN-13: 978-0-12-381472-2\nThomas Rauber, Gundula Rünger, \"Parallele Programmierung\", 2. Auflage, Springer Verlag, ISBN:978-3-540-46549-2\nT.Ottmann, P.Widmayer, \"Algorithmen und Datenstrukturen\", 3.Auflage, Spektrum Verlag, ISBN:3-8274-0110-0\nThomas Beierlein, Olaf Hagenbruch, \"TaschenbuchMikroprozessortechnik\", 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN:3-446-21686-3\nM.Allen, B.Wilkinson, “Parallel Programming”, Prentice-Hall, ISBN-13:978-0131405639\nSeiler, L. et al: Larrabee: A Many-Core x86 Architecture for Visual Computing. ACM Transactions on Graphics, Vol. 27, No. 3, Article 18, August 2008, 15 pages\nOpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nKhronos Group: OpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nParallel Computing Technologies. Proceedings of the 10th International Conference, PaCT 2009, Novosibirsk, Russia, August 31-September 4, 2009','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,NULL,'6/7',0,'To get to know diferent processor architectures\nParallel programming\nOptimizing and profiling of programs\nConcepts of virtual machines\nProgramming on graphics cards','Different computer architectures\nCPU, DSP, GPU\nMemory hierarchies\nCommunication\nHardware near programming (Hardware-Software interaction)\nprogramming in multiprocessor environments\nVirtual machines\nOptimizing/profiling\nGPU-programming\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (102,'BIV','Bildverarbeitung','Digital Image Processing','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]\n[MA3]','zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: Bildverarbeitung, Springer, 2020\nD. Sundararajan: Digital Image Processing, Springer, 2017\nR.C. Gonzalez, R.E. Woods: Digital image processing, Pearson Prentice Hall, 2017\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2012\nK.D. Toennies: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson-Verlag, 2005\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Addison-Wesley, 2007\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache','WOI','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'have an understanding of the key concepts and methods of image processing and be apple to apply them,\nhave an understanding of the use cases and limitations of the methods,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.','Representations of digital images and image volumes, colour spaces, image acquisition \nPoint operators\nLocal operators\nFeature engineering, object detection and object recognition\nSegmentation\nApplications of Deep Learning in image processing\nImage transformations\nRegistration\nApplications in medicine',0,'2020-02-25 13:42:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (104,'CPE','Cross Platform Entwicklung','Cross Platform Development','P. Dillinger','Deutsch','','Grundkenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Microsoft Windows, Apple MacOS X, Linux), Grundlegende Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in C / C++ wären vorteilhaft','Applikationen von einer Plattform auf eine andere zu portieren,\nToolchains zu identifizieren und zu installieren,\ngängige Build-Systeme zu beherrschen,\nneue Applikationen mithilfe gängiger Cross-Plattform-Bibliotheken plattform-unabhängig zu entwickeln, sowie dabei für ein kleines Footprint mit minimalen Abhängigkeiten zu sorgen, um ein problemloses Deployment auf artverwandte Systemen zu ermöglichen,\nein geeignetes Cross-Plattform Framework auszuwählen und zu beherrschen','Motivation jenseits VM-basierter (und Interpreter-) Programmiersprachen\nBetriebssysteme und Laufzeitbibliotheken\nSchichten und Wrapper (Portierung)\nBuild Systeme\nautoconf\ncmake\nCross-Plattform Bibliotheken\nSQLite\nFLTK\nPlugin-System auf verschiedene Plattformen\nCross-Plattform Frameworks\nUnity',2,2,0,0,0,5,1,'PU','R','','Cross-Platform Development\nin C++, Logan (2007)\nin Delphi, Stahl (2012)\n(Professional) (Mobile) Cross-Platform Development\nmit C#, Olsen, Hunter, et al (2012)\nmit .NET, King, Easton (2004)','KNU','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'The students\ncan port an application from one platform onto another\ncan identify the used tool chain und install them\ncope with established build systems\ndevelop a new application with established cross platform libaries, and take care of a small footprint and minimize dependencies for easy deployment of similiar systems\nchoose an established cros platform framework and cope with it','motivation besides well known VM based (and interpreter based) programming languages\nlayers and wrappers (porting)\nbuild systems\nautoconf\ncmake\ncross platforms libraries\nSQLite\nFLTK\nplugin systems for different platforms\ncross platforms frameworks\nUnity',0,'2023-03-15 09:02:12'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (106,'ERP','ERP-Systeme, -Architekturen und -Modellierung','ERP Systems, Architectures and Modeling','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]','Konzepte und Merkmale von ERP-Systemen, typische Architekturen und Funktionsumfänge darstellen\nVorgehensweise bei der Systemauswahl anhand von Anwenderanforderungen und Spezifikationen beschreiben und einen Einblick gewinnen in die organisatorischne und technische Integration eines ERP-Systems in die Systemlandschaft\nverschiedene Erweitungs- und Integrationsmöglichkeiten unterscheiden und Anpassung des Funktionsumfangs eines ERP-Systems am Beispiel von SAP ERP bzw. S/4HANA vornehmen\nAblauf typischer Geschäftsprozesse in einem ERP-System nachvollziehen, z.B. aus Beschaffung, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung, Personalmanagement, internes und externes Rechnungswesen sowie das Simulieren von Geschäftsprozessen\nEntwicklungswerkzeuge in SAP ERP bzw. S/4HANA und die Programmiersprache ABAP benutzen (z.B. DB-Tabellen anlegen, Reports entwickeln, Workflows modellieren und implementieren, Dialogprogrammierung mit Dynpros für die Entwicklung einer eigenen Anwendung einsetzen)','ERP-Grundlagen\nGrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA, Technologische Grundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA (Client/Server-Architektur, System- und Mandantenkonzept, Frontend-Lösungen, Transaktionskonzept, SAP NetWeaver)\nFeatures von SAP ERP bzw. S/4HANA (Plattformunabhängigkeit, Modularität, Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Mehrbenutzerfähigkeit, Skalierbarkeit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit, Umgang mit mehreren Währungen\nAnwendungsgrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA: Einloggen, Aufruf von Anwendungsfunktionen, Hilfefunktionen, Arbeiten mit mehreren Modi, Systemstatus und Messages, Fiori\nBetrieb eines SAP ERP- bzw-. S/4HANA-Systems: 3-Systemlandschaft und Transportwesen, Berechtigungskonzept und Rollen\nAnpassungsmöglichkeiten (Customizing, Personalisierung, Erweiterung durch User-Exits und BAdIs, Eigenentwicklung, Modifikation, Namensraumkonventionen)\nAnwendungsdatenarten (Organisationseinheiten, Customizingdaten, Stamm- und Bewegungsdaten, Belege und Belegflusskonzept)\nAnwendungsfallstudien in SAP ERP bzw. S/4HANA: integrierte Geschäftsprozesse in Logistik, Rechnungswesen, Personalwesen\nEinführung in ABAP (SAP Kernel, Dispatcher, Dialog-, Batch-, Spool-, Enqueue-, Verbuchungsworkprozesse, Message und Gateway Server, ICM, SAP LUW vs. DB LUW, WP-Multiplexing, ABAP Compiler)\nWerkzeuge der Entwicklungsumgebung \nKonzepte und wichtige Sprachelemente in ABAP und ABAP OO\nData Dictionary und DB-Tabellen, Datenanzeige und -manipulation mit SQL\nListenprogrammierung (Reports) und ALV (ABAP List Viewer)\nUmsetzungsaspekte (Sperrverwaltung, Hintergrundverarbeitung, Spool, Verbuchung, Berechtigungskonzept)\nDialogprogrammierung mit Dynpros\nAnpassungs- und Erweiterungstechniken (Customizing, User-Exits, SAP Business Workflow)',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Gronau, N., Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Aufl., München 2014\nHesseler, M. und M. Görtz, Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 7. Aufl., Herdecke, Witten 2017\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nKörsgen, F., SAP R/3 Arbeitsbuch, 2. Aufl., Berlin 2008\nKühnhauser, K.-H. und Th. Franz, Discover ABAP, 2. Aufl., Bonn 2008\nKeller, H. und S. Krüger, ABAP Objects, Bonn 2006\nKeller, H. ABAP-Referenz, 4. Aufl., Bonn 2016\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nSAP ERP- bzw. S/4HANA-Fallstudien der UCCs','ROD','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'understand conceptions of ERP systems and get to know typical architectures and range of functions\nbe concerned with system selection based on user requirements and specifications and understand the IT concepts for the implementation of business processes in an ERP system\nget an overview of enhancement possibilities to enhance SAP ERP or SAP S/4 HANA\nget to know typical business processes of large enterprises in different application areas, e.g. procurement, production, material management, sales, customer order fulfillment, human capital management, financial and managerial accounting, simulate business processes\nuse development tools in SAP ERP and S/4HANA and the coding language ABAP, e.g. create DB tables, develop reports, model and implement workflows, try out dialog programming with dynpros to develop own applications','ERP basics, essentials of SAP ERP and S/4HANA\ntechnological principals and features of SAP ERP and S/4HANA\noperation of a SAP ERP system (3 system landscape, transport management, enhancement possibilities, authorizations and roles, productive use and integrated business processes)\nfundamentals of ABAP and ABAP OO, development tools, concepts and language elements\nData Dictionary, database tables, data selection and manipulation using SQL\nlist programming (reports) and ABAP List Viewer\ndialog programming and dynpros\nenhancement techniques (customizing, user-exits, workflow)',0,'2020-02-11 08:45:52'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (108,'KRV','Kryptographische Verfahren','Cryptography','Prof. Dr. Elena Fimmel','Deutsch','','Einführung in die Höhere Mathematik','die Funktionsweise symmetrischer Kryptosysteme, u.a. DES und AES zu verstehen,\ndie Funktionsweise asymmetrischer Kryptosysteme (Public-Key-Verfahren) zu verstehen und sie (wie z.B. bei digitalen Unterschriften) anzuwenden und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Geschichte und Ziele der Kryptographie \nZahlentheoretische Grundlagen\nKlassische Kryptographie (symmetrische Verfahren): \nTranspositionschiffren, \nSubstitutionschiffren, \nMonoalphabetische Verschlüsselung, \nPolyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\nModerne Kryptographie: \nFunktionsweise des DES (Data Encryption Standard), \nVorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard) \nAsymmetrische (Public-Key) Kryptographie: \nDiffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\nDigitale Unterschriften \nVerschlüsselung eines Dokuments mit PGP',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nSimon Singh: Codes. Hanser, 2002 \nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Vieweg, 2002 \nWolfgang Ertel: Angewandte Kryptographie. Fachbuchverlag Leipzig, 2001','FIM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'tbd','History and aims of cryptography\ncrash course in number theory\nsymmetrical methods: transposition, substitution (monoalphabetical substitution, polyalphabetical substitution) \nFeistel-networks\n asymmetrical (public key) methods: Diffie-Hellman key exchange, RSA, ElGamal message exchange, Rabin message exchange\ndigital signature',0,'2021-04-08 10:04:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (109,'IPP','IPhone-Programmierung','iPhone Programming','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','Programmierkenntnisse','die Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von IOS-Applikationen zu verstehen und anzuwenden ,\nein eigenständiges Design für iOS-Apps zu erstellen\neine Implementierung von iOS-Apps durchzuführen.','Apple IOS\nEntwickler-Accounds und Werkzeuge\nAllgemeine Grundlagen des Betriebssystems IOS\nDas XCode SDK\nEinführung in die Software-Entwicklung für IOS\nEntwickeln von Software mit den wichtigsten IOS-Komponenten\nErstellen und Verteilung einer IOS-App',2,2,0,0,0,5,1,'PU','R','','iPhone iOS 6 Development Essentials – First Edition, ISBN-13: 978-1479211418\nMarkus Stäuble, Programmieren für iPhone und iPad - Einstieg in die App-Entwicklung für das iOS 5, 4.Auflage, dpunkt.Verlag\nMax Seelemann, Objective-C kompakt, Ein Kurs für Umsteiger und Fortgeschrittene, dpunkt.Verlag\nBeginning iPad Development for iPhone Developers-Mastering the iPad SDK, Jack Nutting, Dave Wooldridge, David Mark','FOL','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'understand and use the development environment for developing IOS applications,\ncreate on its own a design for iOS apps\nto implement and deploy iOS apps','Apple IOS\nDeveloper accounts and tools\nGeneral basics of the operating system IOS\nThe XCode SDK\nIntroduction to software development for IOS\nDevelopment of software with the most important IOS components\nCreating and deploying an IOS App',0,'2019-03-29 17:43:39'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (111,'KSW','Komponentensoftware','Component Software','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','[WEB]\n[DM]\n[VS] (kann gleichzeitig gehört werden)','die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen','Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','M','','Martin Backschat, Bernd Rücker: Enterprise Java Beans 3.0: Grundlagen, Konzepte, Praxis, 2. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nPeter Mandl: Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme, Vieweg + Teubner, 2008\nJohannes Siedersleben: Moderne Software-Architektur, dpunkt-verlag, 2004\nPivot: Spring Getting Started Guides, https://spring.io/guides, 2018','SPE','Unregelmäßig','Das Wahlpflichtmodul KSW wird nicht mehr angeboten',60,0,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'to explain basic concepts of component software\nto analyse requirements for a acomponent based software system\nto select an adequate component technology\nto identify required components and define their interfaces\nto integrate components into a software system and to define integration tests','Modules, components, services\nDistributed software architecture\nService oriented architecture\nComponent architecture\nComponent frameworks, application servers\nStateless and stateful session components\nLife cycle of a component\nConfiguring components\nDependency Injection\nMessage based components\nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR Mapping, JPA',1,'2021-09-24 00:43:58'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (112,'LFS','Logik und formale Sprachen','Logic and formal languages','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:','Mathematik 1\nMathematik 2','logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nSchöning: Logik für Informatiker, Spektrum, 2000.\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008.\nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.\nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003.\nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nEbbinghaus, Flum, Thomas: Einführung in die mathematische Logik, Spektrum, 1996.\nKreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson 2006.\nHölldobler u.a.: Logik für Logikprogrammierung, Synchron Wissenschaftsverlag, 2011. \nStaab: Logik und Algebra: Eine praxisbezogene Einführung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, Oldenbourg Verlag, 2012.','STL','Unregelmäßig','Im Durchscnitt alle 2 Semester',45,0,60,15,0,30,0,'','6/7',0,'The students are able to\nto fromulate clear and precise logical expressions,\nto apply basic proof techniques,\nto understand and apply logical programming concepts,\nto explain basics of artificial intelligence,\nto classify problems according to the Chomskey hierachy and to explain the basic concepts of the tehory of formal languages and\nto present and explain the contents of the course to non-experts.','We will discuss the foundations of propositional calculus and first order logic as needed for computer scientists. Formulas and logical operators are introduced and explained. Normal forms like the Skolem form of a formula, models of a logic like the Herbrand-model as well as marking algorithms and resolution algorithms will be presented and applied. Some proof theory, backtracking, and logical programming languages like PROLOG will be discussed and we will give an outlook to artificial intelligence. In a second part of the course we will consider the Chomsky hirachy of formal languages. Regular languages, context-free languages and Turing machines will be introduced and put in relation. Decidability and Gödel\'s theorems will form a bridge to logic. The content of the lectures will be illustrated by additional exercises. Here are some key-words:\nFinite automata and applications\nPush-down automata and applications\nBNF, EBNF\nPropositional calculus\nFirst order logic\nHorn formulas\nProof tress\nProof theory\nBacktracking\nNegation as Failure\nGödel\'s theorems\nregular, context-free and contextsensitive languages\nTuring machines\nArtificial intelligence',0,'2019-04-03 11:15:51'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (113,'MTK','Medizintechnik und bildgebende Verfahren','Medical Engineering and Imaging Techniques','Dr. Jörg Peter\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','keine','die physikalischen Prinzipien der wichtigsten bildgebenden Verfahren zu erläutern,\ndie Funktionsweise der Algorithmen zur Bildrekonstruktion aus den jeweiligen Rohdaten zu beschreiben, \ndie Vor- und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu erklären,\ndie Grundlagen der Technik gängiger medizinischer Geräte zur Diagnose und Therapie zu nennen,\ndie wichtigsten Vorschriften und Regeln im Bereich der Medizintechnik wiederzugeben.','Geschichte der Medizintechnik\nBildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Verfahren, Optische Bildgebung, Ultraschall, Endoskopie\nHerz-Diagnostik: EKG, Labordiagnostik, Anwendung bildgebender Verfahren\nLungen-Diagnostik: Spirometrie, Anwendung bildgebender Verfahren\nGehirn und Neurophysiologie: EEG, Anwendung bildgebender Verfahren\nStrahlentherapie\nComputer-unterstützte Planung\nBildgestützte Therapie und Navigationssysteme\nTelemanipulatoren und Robotik\nHygiene in der Medizintechnik\nVorschriften für Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, elektrische Sicherheit',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','R. Kramme (Hrsg.): Medizintechnik. Springer, 2007\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, 2000\nTh. Laubenberger, J. Laubenberger: Technik der medizinischen Radiologie – Diagnostik, Strahlentherapie, Strahlenschutz. Deutscher Ärzte-Verlag, 1999\nF. Lohr, F. Wenz: Strahlentherapie kompakt. Urban & Fischer, 2006','WOI','Unregelmäßig','',45,15,75,15,0,0,0,'','6/7',0,'have an understanding of the physical principles of the major imaging modalities,\nhave an understanding of the algorithms for image reconstruction from the respective raw data,\nhave an understanding of the advantages and disadvantages of the imaging modalities,\nrecall the technical foundations of common medical devices for diagnosis and therapy,\nrecall the most important regulations and rules in the field of medical technology,\nbe able to develop software related to medical technology.','History\nImaging techniques: X-ray, Computed tomography (CT), Magnetic resonance imaging (MRI), Nuclear medicine, Optical Imaging, Ultrasound, Endoscopy\nCardiac diagnostics: ECG, laboratory diagnostics, application of imaging techniques\nLung diagnostics: spirometry, application of imaging techniques\nBrain and Neurophysiology diagnostics: EEG, application of imaging techniques\nRadiotherapy\nComputer-assisted planning\nImage-guided therapy and navigation systems\nTelemanipulators and robotics\nHygiene requirements in medical technology\nRegulatory frameworks for medical devices: Medical Devices Directive, CE marking, Quality Management, electrical safety',0,'2020-02-26 16:58:19'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (114,'MCP','Microcomputing and Embedded Development','Microcomputing and Embedded Development','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','Beherrschen der im Modul Hardwarenahe Programmierung vermittelten Inhalte','die wichtigsten Grundkonzepte beim Entwickeln von Software auf Microcontroller-Basis zu verstehen und zu erläutern,\nSoftware-Designentscheidungen für eingebettete Systeme zu treffen und\neinen geeigneten Microcontroller für eine gegebene Aufgabenstellung auszuwählen und zu programmieren.','Einführung Mikroprozessoren und Mikrocontroller\nEinführung eines speziellen Mikrocontrollers, z. B. C167\nEntwicklungsumgebung für Mikrocontroller\nSpeicherorganisation eines MC\nOn-Chip-Peripherieeinheiten\nA/D-Wandler\nI/O-Ports\nInterrupt-Handling\nTimer\nPulsweitenmodulation\nAnschluss externer Peripherieeinheiten',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Brinkschulte, Ungerer; Microcontroller und Mikroprozessoren; Springer-Verlag; 2002\nBähring; Mikrorechner-Technik Band I und II; Springer-Verlag; 2002\nSimon; An Embedded Software Primer; Addison-Wesley','FOL','Unregelmäßig','',30,25,40,30,0,25,0,'','6/7',0,'','',0,'2020-03-11 19:00:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (115,'MDI','Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung','Mobile and Wireless Computing','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','Beherrschen der in den Modulen Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung vermittelten Inhalte\nDie Vorlesung IPhone-Programmierung kann gleichzeitig gehört werden','Technologien der drahtlosen Kommunikation zu verstehen und zu erläutern,\naktuelle Plattformen zur Software-Entwicklung im Bereich Mobile Computing zu bewerten,\npassende Plattformen bei einer neu zu entwickelnden Applikation auszuwählen und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.','Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\nProtocol Stack\nSicherheit in mobilen Szenarien\nLocation Based Services\nÜbertragungstechnische Grundlagen\nProgrammiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','J. F. Kurose/K. W. Ross, Computernetze\nJ. Roth, Mobile Computing\nJ. Schiller, Mobilkommunikation\nU. Karrenberg, Signale Prozesse Systeme','FOL','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2019-03-29 17:49:20'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (116,'ROB','Robotik','Robotics','Prof. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','aufgrund der hohen Interdisziplinarität ist vorherige oder gleichzeitige Hören der Module WVG, MLE, BIV, SIM und Analysis vorteilhaft\n[TEI1]\n[TEI2]\n[MA1]\n[MA2]\n[MA3]\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]','den grundlegenden Aufbau von Robotern zu erläutern, \nKonzepte zur Steuerung von Robotern zu beschreiben,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nKonzepte zur Steuerung auf einfache Roboter anzuwenden.','Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme von Robotern\nTransformationen\nKinematik / Dynamik\nSensoren und Sensorsignalverarbeitung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\npraktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen',2,2,0,0,0,5,1,'R','HA','','Siegert, H.-J.; Bocinek, S.: Robotik: Programmierung intelligenter Roboter, Springer-Verlag\nWloka, D. W.: Robotersysteme I: Technische Grundlagen. Springer-Verlag\nEverett, H. R.: Sensors for Mobile Robots. Theory and Praxis. A. K. Peters Ltd.\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer-Verlag\nKnieriemen, T.: Autonome Mobile Roboter. Sensordateninterpretation und Weltmodellierung zur Navigation in unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 80. BI Wissenschaftsverlag\nHoppen, P.: Autonome Mobile Roboter. Echtzeitnavigation in bekannter und unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 87. BI Wissenschaftsverlag\nSnyder, W. E.: Computergesteuerte Industrieroboter. Grundlagen und Einsatz., VCH\nWeber, W.: Industrieroboter. Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to explain the basic structure of robots\nto explain principles of robot control\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications','Introduction and actual developments\nComponents of robots\nCoordinate transformations\nKinematics / dynamics\nsensors and sensor information processing\nselected control concepts and systems\nprogramming control algorithms on self-built small robots',0,'2022-05-20 10:34:13'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (118,'SEU','Software-Ergonomie und Usability','Software Ergonomy and Usability','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel','Deutsch','','','darzustellen und zu begründen, auf welche Weise benutzerbezogene Anforderungen in den Systementwicklungsprozess einfließen,\nAufgaben- und Nutzeranalysen durchzuführen,\neine Gestaltungslösung gemäss ihrer Gebrauchstauglichkeit zu bewerten, \neine Produktvision in einen Prototypen für ein User Interface zu überführen und \neinfache Evaluationen u.A. im Usability Labor durchzuführen.','Einführung in die Software-Ergonomie\nUnterschied Usability und User Experience\nNeue Interaktionsformen (Natürliche Interaktion, Begreifbare Interaktion)\nPsychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion\nGrundlagen der Kognition\nSehen & Farbwarhnehmung\nHandlungsmodelle\nAufmerksamkeit und Gedächtnismodelle\nZeitwahrnehmung \nGesetze, Verordnungen und Normen und deren Beziehung zu den Psychologischen Grundlagen\nBenutzerzentrierte Entwicklungsprozesse\nBedarfs- und Anforderungsanalysen (Storyboarding, Taskanalyse, Hierarchische Aufgabenzerlegung)\nSpezifikation und Prototyping (High- und Low-Fidelity Prototyping, High-Fidelity Prototyping mittels eins Werkzeuges)\nEvaluation von Gestaltungsergebnissen (Experteninspektionen, Walkthrough-Verfahren, Usability-Tests, Fragebögen)\nFormen der Evaluation: summative und formative Evaluation\nPlanung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Usability Tests',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Shneiderman, B. & Plaisant, C.: Designing the User Interface, Pearson, 2010\nLauesen, S.: User Interface Design - A Software Engineering Perspective, Addison Wesley, 2005 \nDahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005\nMayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioners Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1999\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nDATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit. Leitfaden für die ergonomische Evaluierung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241, V 3.3.; 2004, http://www.datech.de.\nS.C. Seow: Designing and Engineering Time: The Psychology of Time Perception in Software,Addison-Wesley, 2009\nJ. Johnson: Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to understanding User Interface Design Rules, Morgan Kaufmann, 2010','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'Students:\nget to know the User Centered Design Process\ncan explain, how methods of the user centered design process fit in the system development process\nare able to analyse users and their needs, and document the results as user profiles or personas\ncan conduct task analysis by applying methods like contextual inquiry, interviews, focus groups\nare able to translate results of a user and task analysis into a concept for a software user interface\nname the pros and cons of different evaluation methods\nperform simple evaluations in a usability laboratory','Introduction to software ergonomics\nDifference between usability and user experience\nNew forms of interaction (Natural Interaction, comprehensible interaction)\nPsychological bases of human-machine interaction\nFoundations of cognition\nAttention and memory\nPerception of time \nLaws, regulations and standards for software ergonomics\nUser-centered design processes\nMethods for contextual analysis and specification (storyboarding, task analysis, hierarchical task decomposition)\nMethods for design (high and low-fidelity prototyping, tools for prototyping)\nEvaluation methods \nExpert evaluation, walk-through method, usability tests, questionnaires\nSummative and formative evaluation\nPlanning, implementationand documentation of a usability test',0,'2018-03-01 11:16:31'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (121,'ASEV','Anwendung von Software Engineering-Verfahren','Application of Software Engineering Methods','','Deutsch','','Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis. Kenntnisse aus den Vorlesungen SWE, SWQ, SWA und KPT. \nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.','die Probleme großer Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Konzeption aus Sicht der Anforderungsingenieure, Software-Architekten und Qualitätsmanager zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Kunden umzugehen,\ndie Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Konzeption und dem Qualitätsmanagement selbstständig durchzuführen\ndie Methoden und Werkzeuge des Software Engineering anzuwenden und\nabzuschätzen welche Prozesse/Methoden/Werkzeuge in einem gegebenen Projektkontext sinnvoll sind.','',2,0,0,0,6,8,1,'Keine','M','','','KNU','Sommersemester','',30,0,30,0,180,0,0,'','1/2',1,'to handle problems of larger development projects through all lifecycle phases from from the perspective of requirement engineers, software architects and quality managers.\nto deal with unclear requirements stated by customers.\nto conduct tasks of requirements and elicitation and management.\nto suggest processes, methods, and tools that are useful in a given project context.','',0,'2019-04-11 15:49:19'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (122,'AMMI','Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik','Selected Topics of Medicine and in Medical Informatics','','Deutsch','','Kenntnisse/Erfahrungen aus dem Bereich der Medizinischen Informatik.\r\n[MED1]\r\n[MED2]','die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.','',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','M','','','WOI','Sommersemester','',0,0,0,0,0,0,0,NULL,'1/2',1,'The students should','',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (123,'ASE','Ausgewählte Themen des Software Engineering','Selected Software Engineering Topics','Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','','Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nJe nach Inhalt der Vorlesung unterschiedliche Kenntnisse/Erfahrungen aus der Software-Entwicklung','technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.','Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering',1,1,0,0,0,3,1,'Keine','R','','Wird je nach behandeltem Thema angegeben','KNU','Unregelmäßig','Mehrfach pro Jahr',20,0,50,20,0,0,0,'','1/2',1,'to explain and apply technical approaches and methods that are relevant for development and maintenance of software and\nto recognize organizational problems and risks, especially when dealing with bad quality software, and to develop appropriate counter measures.','Software reengineering: Program slicing, clone detection, pattern recognition, metrics, software visualization, code transformation, performing reengineering projects\nSoftware quality assurance: dynamic, structure-oriented, and function-oriented quality assurance methods, reviews and inspections; code analysis, using commercial and open-source quality assurance tools\nTesting software (methods and tools)\nSoftware maintenance\nCertification and standards in software development\nEmpirical Software Engineering\nThe above topics are examples of past and current lecture contents. Each year two or three of these are offered.',0,'2019-04-11 15:42:43'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (128,'DTP','Design Thinking Project','Design Thinking Project','','Deutsch und Englisch','','Auswahl durch Interviews\nGute englische Sprachkenntnisse','typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.','',0,0,0,4,16,20,1,'Keine','CA','','','KOK','Wintersemester','Das DTP erstreckt sich über zwei Semester',60,0,0,0,540,0,0,'','1/2',1,'t.b.d.','',0,'2020-02-24 19:20:30'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (129,'DTP1','Design Thinking Project 1','Design Thinking Project 1','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch und Englisch','','','Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen.','Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nZwei-wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in DTP2 statt',0,0,0,2,8,10,1,'Keine','Keine','','Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013','KOK','Wintersemester','Das DTP erstreckt sich über zwei Semester',30,0,0,0,270,0,0,'','1',1,'','t.b.d.',0,'2020-02-24 19:19:06'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (130,'DTP2','Design Thinking Project 2','Design Thinking Project 2','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch und Englisch','','[DTP1]','typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.','Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei DTP1\nFinal Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space',0,0,0,2,8,10,1,'Keine','Keine','','siehe DTP1','KOK','Sommersemester','Das DTP erstreckt sich über zwei Semester',30,0,0,0,270,0,0,'','2',1,'','t.b.d.',0,'2020-02-24 19:20:18'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (137,'IMG','Informationsmanagement','Information Management','externe Doztenten','Deutsch','','','die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen, insbesondere sind sie sensibilisiert für die Heterogenität der IT-Landschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die sich vor allem an den Schnittstellen zwischen den medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen ergeben, \ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen.','Begriffe des Informationsmanagements im Gesundheitssektor\nInformationssystemmanagement\nInformations- und Entscheidungsprozesse\nKommunikationsplattformen: Schnittstellen und Interoperabilität innerhalb der und zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen\nInstrumente der Strategieentwicklung: 3 Level Graph-based Model (3LGM), SWOT-Analyse, IT-Masterplan etc.\nService Lifecycle\nIT-Servicemanagement\nProzessmanagement\nRisikomanagement\nIT-Controlling und -Berichtswesen',2,0,0,0,0,2,1,'PU','Keine','','Johner, C.; Haas, P. (Hrsg.): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Erfolgreich einführen, entwickeln und betreiben. München 2009.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg 2004.\nHaux, R.; Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.: Strategic Information Management in Hospitals – An Itroduction to Hospital Information Systems. In: Hannah, K. H.; Ball, M. J. (Eds.): Health Informatics Series, New York 2004.','WOI','Unregelmäßig','',30,0,15,15,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2019-10-21 09:49:06'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (138,'IMT','Integration der Medizintechnik','Integration Technologies in Biomedical Engineering','Dr. Peter Heinze','Deutsch','','','aktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien der Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.','Anwendungsszenarien in der Radiologie, computergestützten Chirurgie und Tele-Homecare\nUmgebende IT-Infrastrukturen im Kontext der Vernetzung von Medizingeräten\nAnforderungs- und Testmanagement\nRegulatorische Anforderungen\nFernwartung\nRisikomanagement\nSyntaktische und semantische Interoperabilität',2,2,0,0,0,4,1,'PU','Keine','','Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nChristian Johner: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen, Hanser 2009\nIngo Melzer et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nGregor Hohpe: Enterprise Integration Patterns, Addision Wesley Signature Series 2003\nRalf Bruns: Event-driven Architecture, Springer 2010','WOI','Unregelmäßig','',60,0,30,30,0,0,0,'','1/2',1,'','Use case scenarios in radiology, computer-assisted surgery and homecare\nIT infrastructures and their context in networks of medical devices\nRequirement- and testmanagement\nCertification requirmentes\nRisk management\nRemote maintance\nSyntactical and semantical interoperability',0,'2019-09-21 14:21:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (140,'KMA','Kolloquium zur Masterarbeit','Master Thesis Colloquium','Prof. Dr. Peter Knauber\nProfessoren der Fakultät für Informatik','Deutsch','','Erfolgreiches selbständiges Bearbeiten der Masterarbeit','die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in einem Vortrag sowie eventuell einer Demonstration sachgerecht darzustellen und zu erläutern und\nsich in einer kritischen Diskussion fachlich zu behaupten.','Die Studierenden stellen die Inhalte und Ergebnisse vor, die sie in ihrer Masterarbeit erarbeitet haben, beantworten Fragen dazu und zu weiterführenden Themen',0,0,0,0,0,2,1,'R','Keine','','Abhängig vom Thema der Masterarbeit','KNU','Unregelmäßig','',2,0,0,0,58,0,0,'','3',1,'to present his/her work appropriately and \nto defend his/her results in a critical discussion.','The students present their work and results of their thesis and answer questions regarding the thesis and further-reaching topics.',0,'2019-04-11 17:02:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (141,'KPT','Komponententechnologie','Component Technology','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','','die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen.','Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng',3,1,0,0,0,5,1,'PU','Keine','','Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Concepts: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubenetes Tasks: https://kubernetes.io/docs/tasks/','SPE','Sommersemester','Lief im SS 2020 zum letzten Mal, wird ab SS 2021 durch DevOps mit Micro Services (DMS) ersetzt',45,0,90,15,0,0,0,'','1/2',1,'','Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nApplication Containers: Base Technology, Overlay Filesystems, Overlay Networks, Volumes\nDocker: Architecture, Docker Hub / Registry, Images, Cntainers, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Containers, Services, Rolling Update, Load Balancing, Networking, Volumes, Security Policies\nPractical Example: Moduling up to Deployment',1,'2020-09-23 14:46:46'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (142,'MMIS','Management medizinischer Informationssysteme','Management of Health Information Systems','','Deutsch','','Inhalte der Vorlesung Informationssysteme im Gesundheitswesen (IIG)\nInhalte der Vorlesung Organisation und Systemanalyse (OSA)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 1 (MG1)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 2 (MG2)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Dokumentation (MDO)','die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen,\ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen,\nein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern,\naktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien in der die Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.','',4,2,0,0,0,5,1,'Keine','M','','','WOI','Sommersemester','',60,0,120,45,0,0,0,'','1/2',1,'The students should','',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (143,'MSI','Master-Seminar','Seminar','Professoren der Fakultät für Informatik\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','','Erfahrungen in der selbständigen Suche nach Literatur und deren Erarbeitung\nErfahrungen im Vorbereiten und Durchführung von Vorträgen','sich einen anspruchsvollen Sachverhalt aus Publikationen (aus dem Bereich Software Engineering bzw. Medizinische Informatik) zu erarbeiten und sich dabei selbständig weitere Quellen zu erschließen,\neinen guten wissenschaftlichen Vortrag zu erstellen, um darüber zu berichten und\nbewusst geeignete Medien für einen solchen Vortrag (z.B. Powerpoint, Tafel und Kreide, Smartboard) auszuwählen und einzusetzen.','Die Inhalte orientieren sich je nach Studienschwerpunkt der Studierenden entweder am Themenumfeld \"Software Engineering\" oder am Themenumfeld \"Medizinische Informatik\". Die Themen werden von wechselnden Dozenten betreut. Beispiele für bisherige Inhalte aus dem Schwerpunkt \"Software Engineering\":\nAspektorientierte Programmierung (AOP)\nSoftware Ecosystems\nEmpirie im Software Engineering\nBig Data Stores\nTechnische Aspekte von Software-Produktlinien\nSoftware-Entwicklung mit der Java ME\nServerseitige Scriptsprachen',0,0,0,0,0,3,1,'Keine','R','','Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben.','KNU','Sommersemester','',30,0,60,0,0,0,0,'','1/2',1,'to understand what constitutes a good scientific presentation and\nto manage and use the most important media for such a presentation: Powerpoint, CRT projector, blackboard, flip-board, smart-board.','Depending on the major field of study the topics are selected from either software engineering or from medical informatics. The topics are supervised from changing academic personnel. Examples of topic areas addressed so far in software engineering are:\nAspect-oriented programming (AOP)\nEmpirical software engineering\nSoftware ecosystems\nTechnical aspects of software product lines\nSoftware development using Java ME\nBig Data Stores\nServer-side scripting languages',0,'2017-11-17 09:53:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (144,'MA','Masterarbeit','Master Thesis','Professoren der Fakultät für Informatik','Deutsch','','Prüfungsleistungen des 1. und 2. Semesters.\nBei der Anmeldung müssen mindestens 50 Kreditpunkte (von möglichen 60) erreicht sein.','innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern.','Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis',0,0,0,0,0,28,1,'Keine','MA','','Je nach behandeltem Thema','KNU','Jedes Semester','',0,0,0,0,840,0,0,'','3',1,'to tackle a scientific problem from the chosen domain using scientifically sound methods within a given time frame autonomously and\nto present and explain the results of their work.','Depends on the topic of the thesis',0,'2020-07-07 20:03:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (146,'MSV','Mehrdimensionale Simulationsverfahren','Multidimensional Simulation','Prof. Dr. Steffen Rasenat','Deutsch','','','mathematische Modelle für komplexe Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren für mehrdimensionale Modelle anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.','Einführung in die Mathematiksoftware MATLAB\nBildung mathematischer Modelle\nLösen von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungssystemen mit MATLAB\nLösen von partiellen Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Differenzen (Software: FEMLAB)\nEinsatz zellulärer Automaten in der mathematischen Simulation',2,2,0,0,0,5,1,'PU',NULL,'','Preuß, Wenisch: Numerische Mathematik Fachbuchverlag Leipzig\nThompson, Stewart: Nonlinear Dynamics and Chaos\nScherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg-Verlag\nCooper: Introduction to Partial Differential Equations with MATLAB, Birkhäuser-Verlag\nGroßmann, Roos: Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Teubner-Verlag\nJung, Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure, Teubner-Verlag\nWeimar: Simulation with Cellular Automata, Logos-Verlag\nGerhardt, Schuster: Das digitale Universum - Zelluläre Automaten als Modelle der Natur, Vieweg -Verlag','RAS','Unregelmäßig','',30,0,75,30,0,15,0,NULL,'1/2',0,'','introduction to MATLAB\ndeveloping mathematical modells\nsolution of ordinary and partial differential equations with MATLAB\nsolution of partial differential equations with the method of finite elements (Software FEMLAB)\nusing cellular automata in mathematical simulations',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (147,'MSM','Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie','Modelling and Simulation in Medicine and Human Biology','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','','','ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.','Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie',2,2,0,0,0,5,1,'PU','Keine','','James D. Murray: Mathematical Biology I: An Introduction: Pt. 1 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2008, 2. Aufl.\nJames D. Murray: Mathematical Biology II: Spatial Models and Biomedical Applications: v. 2 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2003, 2. Aufl.\nEdda Klipp, Wolfram Liebermeister, Christoph Wierling, Axel Kowald, Hans Lehrach, Ralf Herwig: Systems Biology: A Textbook. Wiley-VCH 2009\nTan, W.-Y. & Hanin, L. (ed.) Handbook of Cancer Models with Applications Series in Mathematical Biology and Medicine, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., 2008, Vol. 9\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948 \nWeimar J (1997). Simulation with cellular automata. Logos-Verlag, Berlin\nNöbauer W und Timischl W: Mathematische Modelle in der Biologie. Vieweg 1989, 2 Auflage.\nRobert E. Keen, James D. Spain: Computer Simulation in Biology: A Basic Introduction. John Wiley & Sons Inc 1992\nHans-Gerd Lipinski: Einführung in die medizintechnische Informatik. Oldenbourg 1999.\nJan W. Prüss, Rico Zacher and Roland Schnaubelt: Mathematische Modelle in der Biologie. Deterministische homogene Systeme. Birkhäuser 2008','GUM','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',1,'','Models and simulations on...\nProliferation of tissue and cells by means of differential equations, agent based simulation and cellular automata\nInfections and Epidemics\nReaction kinetics\nBiological oscillator\nGenetics and molecular biology',0,'2019-04-18 08:34:35'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (148,'MMED','Modelle in der Medizin','Modelling in Medicine','','Deutsch','','Inhalte der Module Analysis, Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik; der Besuch der Veranstaltung Einführende Biometrie ist sehr vorteilhaft\nProgrammierkenntnisse in technischen Programmiersprachen','Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.','',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','M','','','GUM','Sommersemester','',0,0,0,0,0,0,0,NULL,'1/2',1,'Students\ntbd','',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (151,'PI-M','Praktische Informatik','Applied Computer Science','Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:','Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte und Kommunikationssysteme\nDatenbanken\nRechnerarchitektur, Mikrorechnertechnik, Mikrocontrollerprogrammierung\nGrundlagen der Analysis, der Algebra, der Statistik, der Mengenlehre, der Zahlentheorie, der Numerik\nAutomatentheorie, formale Sprachen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen; Methoden des User-Centered Design Prozesses; Interesse an der Gestaltung von Benutzerschnittstellen und der Visualisierung von Daten Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion oder Software-Ergonomie und Usability','vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden.','Abhängig von den gewählten Vorlesungen',15,11,2,0,4,35,1,'Keine','M','','Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben','KNU','Wintersemester','Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.',270,60,230,120,270,100,0,'','1/2',1,'to understand basic computer science principles and established truths, that allow them to learn about new methods and technologies more easily on their own,\nto understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects, and\nto know state-of-the practice skills and to date development methods, that facilitate the transition into industrial practice.','Depend on the selected compulsory subjects',0,'2019-04-11 16:40:50'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (152,'QMM','Qualitätsmanagement in der Medizin','Quality Management in Medicine','Dr. Peter Görlich','Deutsch','','','ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern.','Grundlagen des Qualitätsmanagements: gesetzlich, methodisch, inhaltlich, wirtschaftlich\nStruktur-, Prozess- und Ergebnisqualität\nRisikomanagement\nEvidenzbasierte Medizin\nMessung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität\nquantitative und qualitative Qualitätsindikatoren\nModelle für das Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9000ff, EFQM, KTQ etc.\nAufbau und Bewertung eines Qualitätsmanagementsystems',2,0,0,0,0,2,1,'Keine','Keine','','Kahla-Witzsch, Heike A.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg 2009.\nZollondz, Hans-Dieter: Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden - Praxisbeispiele. Kohlhammer 2004.\nHaeske-Seeberg, Heidemarie: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Strategien, Analysen, Konzepte. Kohlhammer 2008.','WOI','Unregelmäßig','',30,0,15,15,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2019-09-21 14:15:59'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (154,'SMA','Security Management','Security Management','Prof. Dr. Sachar Paulus','Deutsch','','keine','Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren.','Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Security Management 2011: Handbuch für Informationsschutz, IT-Sicherheit, Standortsicherheit, Wirtschaftskriminalität und Managerhaftung von Guido Birkner, 2011. \nHandbuch Unternehmenssicherheit: Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System von Klaus-Rainer Müller, 2010.\nUnternehmenssicherheit von Stephan Gundel, und Lars Mülli, 2009.','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,60,0,0,0,'','6/7',0,'to perform a security analysis,\nto conduct risk assessments,\nto analyse the current security situation and evaluate the appropriateness of security controls, \nto understand why security often plays a secondary role in management decisions,\nto develop a concept for a security organization within an enterprise,\nto propose security controls and to present them successfully to a committee of decision makers','Security organization\nSecurity policies\nInformation risk management\nSecurity analysis\nSecurity processes\nNorms and standards for information security\nCrisis Management\nBusiness Continuity Management \nIn addition: selected topics of IT- and corporate security',0,'2018-02-05 09:00:00'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (155,'SEN','Sensorik','Sensorics','Prof. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','','Sensoren nach ihren Funktionsprinzipien zu klassifizieren und deren grundlegende Funktionsweise zu erläutern,\nausgewählte Verfahren zur Informationsverarbeitung in der Sensorik zu erläutern und\nausgewählte Verfahren im Kontext von mobilen Robotern anzuwenden.','Überblick zu Sensoren in technischen Systemen, insbesondere mobilen Robotern\nKlassifizierung von Sensoren\nFunktionsprinzipien verschiedener Sensoren\nLaserscanner, Laufzeitsensoren, Kraftmessung, \nWinkelmessung, Odometrie\nBildgebende Sensoren, Bildvorverarbeitung, Feature-basierte Verfahren (SIFT/SURF)\nOrtsbezug von Sensoren: Koordinatentransformationen\nVerfahren für räumliche Bildgebung\nStereo-Bildverarbeitung, Echtzeit-Stereo-Bildverarbeitung\nLichtschnittverfahren\nFeature-basierte Objekterkennung (FPFH, SVM)\nSensorfusion\nLaborprojekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen',2,2,0,0,2,5,1,'PA','M','','Borenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDillmann, R., Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nSiciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008','IME','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',0,'to classify sensors regarding to to their principle and to explain the theory of operation\nto explain information processing in sensorics\nto use sensor information processing with regard to mobile robots','Overview on sensors in technical systems such as mobile robots\nSensor classification\nFundamental principles of sensors\nLaser scanner, flight-time sensors, force sensors, IMU\nangular sensors, odometry\nimage-based sensors, image pre-processing, feature-based image processing (SIFT/SURF)\nlocalisation of sensor information: coordinate transformations\nSpatial image processing\nStereo image processing, real-time stereo-image processing\nLight-sectioning sensors\nFeature-based object recognition (FPFH, SVM)\nSensor fusion\nLab project with respect to ongoing research activities',0,'2017-10-25 06:52:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (156,'MSP','Software Engineering Praktikum','Software Engineering Practice','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','Vorausgesetzt wird der vorherige oder gleichzeitige Besuch der Vorlesungen Software-Architekturen, Komponententrechnologie, Software-Entwicklungsprozesse, Software-Qualitätsmanagement und Requirements Engineering','typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln.','Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen',0,0,0,0,6,6,1,'R','Keine','','Haug , Christoph V., Haug , Cornelia: Erfolgreich im Team. dtv/Beck, München, 2009\nLiteratur u.a. der Vorlesung ST in den Bachelor-Studiengängen','KNU','Sommersemester','',0,0,0,0,180,0,0,'','1/2',1,'','Usage of advanced software engineering methods while conducting a software development project for an external customer\nAutonomous team organisation (about 15 students over 6 weeks, almost full-time)\nSelection and customization of an appropriate development process\nDevelopment of a quality plan\nDevelopment of a complete requirements document\nDevelopment of architecture and component design for the product\nDevelopment of one or more product prototypes\nFrequent status and progress reports for management\nFeedback from the customer as well as from the teachers of the corresponding lecture courses',0,'2019-04-11 16:38:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (161,'SMED','Spezielle Themen der Medizin','Specific Issues of Medicine','Prof. Dr. med. Bodo Schertel','Deutsch','','','die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben.','Darstellung von Volkskrankheiten und Krankheiten mit zunehmender Bedeutung: Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Demenz\nTherapiemöglichkeiten zu den o. a. Krankheiten\nzukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen\nRisikofaktoren für das Auftreten von Krankheiten\nMöglichkeiten und Modelle für die Gesundheitsförderung und Prävention\ngesellschaftliche und ökonomische Betrachtungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge',3,1,0,0,0,4,1,'PU','Keine','','Renate Huch (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. Urban & Fischer 2011.\nJens-Uwe Niehoff: Sozialmedizin systematisch. Uni-Med, Bremen 2011.\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform.','WOI','Unregelmäßig','',45,0,60,15,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2019-09-21 14:24:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (162,'STMI','Spezielle Themen der Medizinischen Informatik','Special Topics in Medical Informatics','verschiedene Professoren der Fakultät für Informatik\nverschiedene Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','','','spezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.','Die tatsächlichen Inhalte sind abhängig vom gewählten Thema.\nBisher angebotene Themen:\nIT-gestützte Prävention',1,1,0,0,0,2,1,'Keine','Keine','','abhängig vom Inhalt\nallgemein:\nLehmann, T. M.: Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. Hanser: 2004.\nvan Bemmel, J. H.; M. A. Musen: Handbook of Medical Informatics. 2. Auflage, Springer: Berlin 2002.\nHuch, R.; Jürgens K. D.: Mensch, Körper, Krankheit. 5. Auflage, Urban & Fischer: 2007.','GUM','Unregelmäßig','',15,0,30,15,0,0,0,'','1/2',1,'','The content depends on the selected subject.\nSubjects so far:\nIT-supported prevention',0,'2019-09-21 14:26:10'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (163,'SSS','Struktur von Software-Systemen','Structure of Software Systems','','Deutsch','','Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Kenntnisse im Bereich Verteilter Systeme, insbesondere Middleware\nNach Möglichkeit Erfahrungen beim Design von Anwendungen, beim Umgang mit Design Pattern und beim Testen von Software-Modulen','Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten.','',6,2,0,0,0,9,1,'Keine','M','','','KNU','Sommersemester','',90,0,150,30,0,0,0,'','1/2',1,'to identify one or more architectural styles that are appropriate for the development of an intended system,\nto explain the structure and behaviour of single components as well as the overall system by applying appropriate architecture views and/or description languages,\nto evaluate competing architecture candidates especially wrt. quality (non-functional) requirements by using adequate analysis methods,\nto design components with well-defined interfaces within a given architectural context for standalone or distributed environments and implement them using current technology, and\nto design, implement, and validate client- and server-side software components.','',0,'2019-04-11 16:43:14'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (164,'TI','Theoretische Informatik','Theoretical Computer Science','Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis','Deutsch','Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:','Grundlagen der Mathematik (Algebra, Zahlentheorie)\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Grundlagen der Theoretischen Informatik','vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären.','Abhängig von den gewählten Vorlesungen',16,12,0,0,0,35,1,'Keine','K180','','Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben','KNU','Wintersemester','Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.',255,0,580,165,0,50,0,'','1/2',1,'to understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects,\nto apply mathematical models and other theoretically based computer science approaches, and\nto explain the results of their work to colleagues (from other disciplines).','Depend on the selected compulsory subjects',0,'2019-04-11 16:42:01'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (165,'GTL','Gesundheitstelematik','Distributed eHealth','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','','Keine außer alle Vorlesungen im Grundstudium. Empfehlenswerte Vorlesungen, die zuvor oder zeitgleich gehört werden können:\nVerteilte Architekturen\nInformationssysteme im Gesundheitswesen\nMedizinische Dokumentation\nIntegrationstechnologien\nSichere Software-Entwicklung','den Zusammenhang zwischen e-Health-Anwendungen und dem Gesundheitssystem darzustellen,\nzentrale Konzepte und Methoden von verteilten medizischen Anwendungen zu unterscheiden,\ninsbesondere Security-Mechanismen für medizinische Anwendungen anzuwenden.','Anforderungen und Komponenten einer Gesundheitstelematik-Plattform\nInteroperabilität\nSicherheit\nIdentity-Management und Zugriffskontrolle\nSmart-Cards\nElektronische Signaturen\nVerteilte virtuelle & verschlüsselte Dateisysteme\nAnwendungen\nVersichertendaten\nRezepte & Therapiesicherheit\nNotfalldaten\nÜberweisung & Arztbrief\nMaster-Patient-Index\nPatientenakten\nDisease Management Programme\nTelemonitoring\nTeleradiologie',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nThomas Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Med. Informatik. Springer 2005, 2. Aufl.\nJan H. van Bemmel, Mark A. Musen: Handbook of Medical Informatics. Springer 1997, 2. Aufl.\nIngo Melzer et al: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nAthina A. Lazakidou, Konstantinos M. Siassiakos (Hrsg.): Handbook of Research on Distributed Medical Informatics and E-Health. Idea Group Publishing 2008\nFrank Warda, Guido Noelle: Telemedizin und eHealth in Deutschland. Verlag videel OHG 2002\nKarl Jähn, Eckhard Nagel (Hrsg.): e-Health. Springer 2004\nAchim Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG (jährlich)\nPankaj Kumar: J2EE Security. Prentice Hall 2004\nWolfgang Rankl und Wolfgang Effing: Handbuch der Chipkarten. Carl Hanser Verlag 2008, 5. Aufl.\nDonald E. Eastlake et al. XML Signature Syntax and Processing. 2008 http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/ (05.03.09)\nAndrew Hinchley: Understanding Version 3: A primer on the HL7 Version 3 Healthcare Interoperability Standard - Normative Edition. Verlag Mönch 2007\nKeith W. Boone: The CDA book. Springer 2011\nOleg S. Pianykh: Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM): A Practical Introduction and Survival Guide. Springer 2008 (e-Book in Bibliothek)','GUM','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,NULL,'6/7',0,'Students will get an overview on elementary methods in the e-health domain. They will learn the specific problems and solutions in distributed medical applications. Students will be able to apply their knowledge in hospitals, physician\'s practice, pharmacies or in the public health sector in general.','Requirments and components for a e-health platform\nInteroperability\nSecurity\nIdentity-management and access control\nSmartcards\nElektronical signatures\nDistributed (virtual) & encrypted file systems\nApplications\ninsurant & insurance data\ne-prescriptions\nEmergency datasets\nReferrals and doctor\'s letter\nMaster-patient-index\nPatient- and health records\nDisease management\nTelemonitoring\nTeleradiology',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (168,'EBI','E-Business','E-Business','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch und Englisch','Die Kenntnis der Inhalte aus den genannten Voraussetzungen werden bei Nichtvorliegen der Prüfungsleistungen im Rahmen einer ersten CA-Teilprüfung verifiziert. Sollten die Kompetenzen nicht vorliegen, ist keine Teilnahme möglich.','Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]','die inhaltlichen Themen der Veranstaltung in Bezug auf Status Quo und Zukunftsperspektiven hin zu beurteilen.\naktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik auf Basis unterschiedlicher Publikationen (Veröffentlichungen, Studien, Fallstudien, ...) und durch eigene Anwendung erlangte praktische Erfahrungen selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu analysieren.\nim Rahmen der aktivierenden Lernformen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit, Kommunikation, Präsentation, ...) zu verbessern.','Grundlagen des E-Business (und E-Commerce)\nGeschäftsmodelle, \"Business Model Generation\", Business Model Canvas, Geschäftsmodellmuster\nSocial Enterprise: Social Media, Content-Marketing, Snack Content, Search Engine Optimization, Corporate Blogs, Erklärvideos\nDigitale Transformation: Auswirkungen neuer Technologien verstehen und analysieren',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Schmitz, U.: Grundkurs Electronic Business - Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete, Springer: Heidelberg 2021\nKollmann, T.: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer: Heidelberg 2019\nOsterwalder, A./ Pigneur, Y.: Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt: Campus 2011\nGassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. Aufl., Hanser: München 2017 \nAusgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nFür die einzelnen Themengebiete werden spezifische Reader zur Verfügung gestellt.','GMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-07-18 06:25:05'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (169,'UNF','Business Intelligence und Unternehmensführung','Business Intelligence and Business Management','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]','Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen','Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Bauer, A. und H. Günzel, Data Warehouse-Systeme, 4. Aufl., Heidelberg 2013\nDillerup, R. und R. Stoi, Unternehmensführung, 3. Aufl., Mümchen 2011\nDillerup, R. und R. Stoi (Hrsg.), Fallstudien zur Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2012\nHungenberg, H. und T. Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg u.a. 2011\nKemper, H.-G. u.a., Business Intelligence, 3. Aufl, Wiesbaden 2010\nMüller, H.-E., Unternehmensführung: Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele, München 2010\nPlattner, H. und A. Zeier, In-Memory Data Management, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2012\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018','ROD','Wintersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'understand and evaluate methods of strategic business management and estimate effect of entrepreurial decisions\nunterstand the architecture of data warehouses\n execute the data warehousing process, i.e. model multidimensional data cubes for data warehouses and derive a relational database design, understand and execute data quality requirements in the ETL process by using algorithms for doublet search and error correction, do OLAP navigations\nuse BI systems for business management and evaluate actual business examples and use cases\ndiscuss actual topics, e.g. big data, in-memory data bases, predictive analytics, or blockchain','basics and systems of strategic business management, strategy implementation\nbasics of business intelligence (BI)\ndata warehouses, OLTP and OLAP systems, ETL processes, data modelling (snowflake, star scheme), ROLAP, data cubes and multidimensional data analysis\nattributes and key figures for strategic business management\nactual topics: in-memory databases, fusion of OLTP and OLAP systems, embedded analytics, big data, predictive analytics\nintegration of BI systems in system landscapes\noperating a BI system\nexercises in Data Warehousing and Data Mining',0,'2020-02-11 08:53:27'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (170,'UNS','Unternehmenssimulation','Business Simulation','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[UP]\n[PS]','ein Unternehmen führen lernen im Kontext einer Planspielsimulation\nUnternehmerische Entscheidungen abwägen, fällen und begründen und dazu die Entwicklungen des Marktes und der Konkurrenz bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen\nFührungsaufgaben verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, z.B. Unternehmenskennzahlen, Bilanz und GuV auswerten, Personal-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanungen durchführen, eine Marketingstrategie entwerfen und geeignete Marketing-Werkzeuge des 4P-Marketing-Mix einsetzen, die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Ökologie, Nachhaltigkeit usw. einschätzen','Die Studierenden simulieren im Zeitraffer mehrere Perioden der Unternehmensführung mit unternehmerischen Entscheidungen in Konkurrenz mit anderen Marktteilnehmern und beschäftigen sich mit:\nUnternehmenszielen und -strategien\nAbsatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte\nF & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse\nBeschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge\nFertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung\nPersonal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation\nFinanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)\nWertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs\nBasis der Simulation ist ein Unternehmensplanspiel, z.B TOPSIM.',0,4,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Unterlagen zur Einführung in das Planspiel (unveröffentlicht)','ROD','Wintersemester','',0,0,90,60,0,0,0,'','6/7',0,'learn how to lead a corporation within the context of a business simulation\nWeigh, make and justify business decisions, taking into account market and competitive developments in business decisions\nCarry out management tasks in various areas of the company, e.g. evaluate key company figures, balance sheet and profit and loss account, carry out personnel, capacity and procurement planning, design a marketing strategy and use suitable marketing tools of the 4P marketing mix, assess the effects of investments in R&D, ecology, sustainability, etc.','Students simulate in fast motion several fiscal years of business management with business decisions in competition with other market players and are concerned with:\nenterprise goals and strategies\nsales\nprocurement and materials management\nproduction\nhuman capital management\nfinancial and managerial accounting\nvalue-based corporate management\nThe simulation is bases on a corporate strategic planning simulation, e.g. TOPSIM.',0,'2020-02-11 09:02:16'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (171,'EST','Entscheidungs- und Spieltheorie','Decision and Game Theory','Prof. Dr. Lutz Strüngmann\r\nDr. Yordan Todorov','Deutsch','','Grundlagen der Veranstaltung Lineare Algebra','rationale Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen,\nin wechselseitiger Abhängigkeit Entscheidungssituationen als Spiele zu modellieren,\ndiese anhand verschiedener Lösungskonzepte zu analysieren,\nstrategische Aspekte ökonomischer, politischer und sozialer Interaktionen eigenständig zu erkennen,\nrationale Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen','Zwei-Personen-Nullsummenspiele\nSattelpunkte und Gleichgewichtspunkte\nreine und gemischte Strategien\nLösungsverfahren mittels Linearer Optimierung\nBimatrixspiele\nkooperative und nicht kooperative Zwei-Personen-Spiele\nkooperative Mehrpersonenspiele \ngewichtete Majoritätsspiele\nnutzentheoretische Konzepte',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Manfred J. Holler, Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer-Verlag, 2008\nJohn Forbes Nash: Non-cooperative games. Dissertation, Princeton University, 1950\nMartin J. Osborne: An introduction to game theory. Oxford University Press, New York - Oxford, 2009\nJohn von Neumann, Oscar Morgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. University Press, Princeton NJ 1944, 2004\nEwald Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. De Gruyter Verlag, 1959','STL','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,NULL,'6/7',0,'t.b.d.','t.b.d.',0,'2021-10-03 11:32:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (172,'EFP','Entwurfsmuster für funktionale Programmierung','Design Patterns For Functional Programing','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[DM]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]\n[SP]','Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen.','Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling)',1,3,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Allen, J. (2013). Effective Akka. Sebastopol: O Reilly.\nBackus, J. (1978). Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style? A Functional Style and Its Algebra of Programs. Communications of the ACM 21, (8) 613-641. DOI: 10.1145/359576.359579.\nBevilacqua-Linn, M. (2013). Functional Programming Patterns in Scala and Clojure. Write Lean Programs for the JVM. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nButcher, P. (2014). Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nEmerick, C., Carper, B., & Grand, C. (2012). Clojure Programming. Sebastopol: O Reilly.\nFord, N. (2014). Functional Thinking. Paradigm Over Syntax. Sebastopol: O Reilly.\nFowler, M. (2003). Patterns für Enterprise Application-Architekturen. Bonn: mitp-Verlag.\nHinze, R. (1992). Einführung in die funktionale Programmierung mit Miranda. Stuttgart: Teubner.\nMeier, C. (2015). Living Clojure. Sebastopol: O Reilly.\nVernon, V. (2016). Reactive Messaging Patterns with the Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. New York: Addison-Wesley.','LET','Unregelmäßig','',15,45,45,0,45,0,0,'','6/7',0,'of knowing design patterns for software architectures that are to be implemented in the object-oriented and functional paradigm,\nof professionally applying the functional programming language used in the course and of implementing complex software projects using specific design patterns developed in the context of functional programming,\nof analyzing design patterns for their applicability within the framework of software engineering in the functional programming paradigm and of evaluating them for their applicability.','Many established design patterns, essentially developed from an object-oriented approach, need to be re-evaluated in the context of functional programming. It turns out that in the context of the application of a concrete functional programming language they are partly no longer useful or fundamentally deviate in the implementation. Moreover, with functional programming languages, further design patterns were identified both on the level of system architecture and on the rather idiomatic level of programming.\nThis course is divided into three parts: an introductory programming course, the theoretical part and a project.\nIn the programming course (approx. 20% of the course), the basics of functional programming and the idiomatic use of the programming language used are taught using the example of a concrete functional programming language that is relevant for practical application (e.g. Clojure, Scala or Elixir) and small examples. This part is very short and is not the focus of this course.\nIn the theoretical part (approx. 40% of the total amount in attendance studies), a number of common design patterns are examined for their applicability in the functional paradigm. This is done by means of presentations of the participants. Depending on the number of participants also by the course instructor. In addition, design patterns that have arisen specifically in the context of functional programming will be analyzed.\nIn the project part (approx. 40% of the scope of the face-to-face study), suitable design patterns are applied to a more complex problem. In the project a distributed application is programmed with functional means. The system, which will be developed in the project in small groups, will have web-based interfaces and implement an e-learning application to be concretized within the framework of the course.\nObject-oriented design patterns and idiomatic constructs that must be replaced in functional programming (sample selection): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nDesign patterns and idiomatic use of constructs in functional programming (sample selection): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monads for Error Handling)',0,'2019-06-10 15:01:05'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (173,'KDT','Kodierungstheorie','Coding Theory','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:','Grundlagen der Veranstaltung Mathematik 2','mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen.','Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','W.C. Huffman and V. Pless. Fundamentals of Error-Correcting Codes, Cambridge, 2003.\nJ.H. van Lint. Introduction to Coding Theory. Springer Verlag, 1999.\nWerner Lütkebohmert. Codierungstheorie. Vieweg Studium Verlag, 1. edition, 2003.\nMacWilliams, F.J. and Sloane, N.J.A. The Theory of Error-Correcting Codes. North- Holland, Amsterdam, 1977.\nD. Jungnickel, Codierungstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995.\nR.-H. Schulz, Codierungstheorie. Vieweg, 2003.','STL','Unregelmäßig','Im Durchschnitt alle 2 Semester',45,0,60,15,0,30,0,'','6/7',0,'to understand and apply mathematical basics of coding theory \nto analyse linear codes and codes in general\nto develop codes with prescribed parameters of error detection and error correction\nto understand applications of coding theory in computer sciences','Classical coding theory investigates methods for the construction and usage of codes that are tolerant against errors. The grandfathers of coding theory are among others Hamming, Golay and Shannon who have written some of the most fundamental papers on this topic in the 1940s and 1950s. Meanwhile, coding theory has developed to an important and widely ramified area of research. Applications can mainly be found in communication and warehouse technologies but also in image processing, pattern recognition and of course cryptography. Even in biology the theory of codes has its place. Obviously, algorithmic problems play an important role in coding theory. Besides the codes themselves efficient algorithms for coding and decoding of powerful codes are likewise important. For this reason coding theory has initiated the development of numerous interesting algorithms. Moreover, results from coding theory imply surprising applications in complexity theory and other areas of theoretical computer science. In this course we will discuss the basics of coding theory. In particular, we will give an introduction to the fundamental questions and methods concerning linear codes. Additionally, we will present the established classes of codes together with the corresponding decoding algorithms. Among these there are the Reed-Solomon Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratic reminder Codes, Reed-Muller Codes as well as the classical Goppa-Codes. Moreover, we will prove some of the asymptotic boundaries for the information rate of codes.',0,'2023-03-18 09:15:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (174,'SID','Sichere Internet-Dienste','Secure Internet-based Services','Prof. Dr. Sachar Paulus','Deutsch und Englisch','','Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt/Cybersecurity Projekt\nGrundlagen der Internet-Sicherheit (Kryptographie, Internet-Protokolle)','Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren.','Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','bisher keines bekannt, darüber hinaus:\nSelbststudium, Untersuchung der Protokoll-Standards,...','PLS','Unregelmäßig','',30,0,60,60,0,0,0,'','6/7',0,'to identify and formulate the security requirements for an internet-based solution stemming from different stakeholder groups, \nto extract the security concept of an existing solution from publicly available information and by inspecting source code and to describe it,\nto identify vulnerabilities and validate them in practice,\ncompare and evaluate existing products and services with similar security requirements, \nderive recommendations for a secure usage of the products, and\nto present the results of the research to a broad audience.','Security requirements \nSecurity concept of an internet based service\nSecurity architecture\nSecurity patterns: cryptography, identity management, authentication\nSources for security vulnerabilities\nHow to validate vulnerabilities\nSelected Internet-based Services (Chat, VOIP, DRM, Cloud Storage Solutions,...)',0,'2018-02-05 08:59:07'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (175,'WI3','Wirtschaftsinformatik 3','Information Systems 3','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','[BWL1]\n[BWL2]\n[WI1]\n[WI2]','die verschiedenen Arten betrieblicher Anwendungssysteme in Großunternehmen, darunter ERP-, SRM-, CRM-, ECM- sowie BI-Systeme, deren Funktionsweise und Aufgaben der Systeme zu erläutern,\nArchitekturen, Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten der Systeme zu verstehen,\nVorteile und Herausforderungen beim Zusammenspiel verschiedener Systeme in einer Systemlandschaft zu analysieren und zu beurteilen,\nsystemübergreifend modellierte Geschäftsprozesse in den Systemen abzubilden und\neinen Überblick über den Markt der Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware zu gewinnen.','Überblick: Arten betrieblicher Anwendungssysteme\nLebenszyklus eines betrieblichen Anwendungssystems: Auswahl, Einführung, Anpassung, Betrieb, Wartung\nERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)\nCRM-Systeme (Customer Relationship Management)\nSRM-Systeme (Supplier Relationship Management)\nSCM-Systeme (Supply Chain Management)\nBI-Systeme (Business Intelligence)\nECM-Systeme (Enterprise Content Management)\nIntegrationsaspekte: Systemlandschaft, Stammdatenmanagement, Datenaustausch, Prozesssteuerung\nEinfache integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP bzw. S/4HANA\nFallstudie zur Elektronischen Beschaffung',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Abts, D. und W. Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl., Wiesbaden 2013, Teil B (Anwendungen)\nAppelfeller, W. und W. Buchholz, Supplier Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2010\nEngels, Ch., Basiswissen Business Intelligence, 2. Aufl., Herdecke und Witten 2015\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nGatling, G., Workflow-Management mit SAP, Bonn 2009\nHippner, H. u.a. (Hrsg.), Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2011\nMuir, N. und I. Kimbell, Discover SAP, Bonn 2008\nRiggert, W., ECM - Enterprise Content Management, Wiesbaden 2009\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nWeber, R., Technologie von Unternehmenssoftware, Berlin und Heidelberg 2012\nWerner, I.-D., Workflow-Programmierung mit ABAP, Bonn 2011\nWerner, H., Supply Chain Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2013','ROD','Jedes Semester','',30,0,90,30,0,0,0,'','3',1,'explain the various types of corporate enterprise application systems, including ERP, SRM, CRM, ECM, and BI systems, to explain their functionality and tasks,\nunderstand architectures, interfaces and integration possibilities of the systems\nAnalyze and assess advantages and challenges in the interaction of different systems in a system landscape\nmodel business processes in the systems of the system landscape\nto gain an overview of the market of manufacturers of business application software.','Overview: Types of Business Application Systems\nLifecycle of a Business Application System: selection, introduction, adaptation, operation, maintenance\nERP Systems\nCRM Systems\nSRM Systems\nSCM Systems\nBI Systems\nECM Systems\nIntegration aspects: system landscape, master data management, data exchange, process control\nSimple integrated business processes in SAP ERP or SAP S/4HANA\nBusiness Case E-Sourcing',0,'2019-06-05 13:12:18'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (176,'GPM','Geschäftsprozessmanagement','Business Process Management (BPM)','Prof. Dr. Michael Gröschel','Deutsch','','[NF]','prozessorientiert zu denken.\nGeschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, und zu optimieren.\nBezüge zwischen Geschäftsprozessmanagement und den Methoden des Software Engineerings sowie geeigneten IT-Architekturen herzustellen.\nausgewählte Themen des Geschäftsprozessmanagements gemäß des Konzeptes \"Lernen durch Lehren\" im Plenum vorzustellen.','Introduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) - optional\nStudent projects',2,1,0,0,1,5,1,'Keine','CA','','Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nStaud, J.: Geschäftsprozessanalyse, 3. Aufl., Heidelberg 2006\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014','GMI','Unregelmäßig','',45,0,30,15,60,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-03-17 09:08:35'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (177,'GNN','Grundlagen Neuronaler Netze','Principles of Neural Networks ','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','[MA1]\n[MA2]\nMaschinelles Lernen (MLE) von Vorteil','Neuronale Modelle umzusetzen\nNetzwerktopologien einzuordnen\nLernregeln zu verstehen und anzuwenden\neinfache rekurrente Neuronale Netzwerke zu verstehen\nein Netzwerk als Dynamisches System zu analysieren','Neuronenmodelle\nNetzwerk Topologien\nLernregeln\nRekurrente Netze\nDynamische Systeme',2,2,0,0,0,5,1,'PA','K60','','I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997','FIJ','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to implement neural models,\nto classify neural topologies\nto understand and apply learning rules,\nto understand simple recurrent neural networks,\nto analyse a network as a dynamical system','Neural models\nNetwork topologies\nLearning rules\nRecurrent networks\nDynamical systems',0,'2023-03-30 08:54:31'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (179,'SCO','Scientific Computing','Scientific Computing','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','Keine besonderen Vorkenntnisse. Interesse an der Programmentwicklung für naturwissenschaftlich und technische Fragestellungen, beispielsweise Spieleprogrammierung.','','grundlegende technische Probleme in einer Programmiersprache zu formulieren und zu implementieren.\nkomplexe technische oder wissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben.\ndie Komplelixtät der technischen Anwendungen, die in der Industrie zum Einsatz kommen, einzuschätzen.','Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\nSprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nAusgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-Zufallszahlen\nSimulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automaten) incl. Parameteroptimierung\nHochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\nZahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)',2,1,1,0,0,5,1,'Keine','CA','','Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger. Modeling and Simulation: An application-oriented introduction. Springer, 2014.\nUlrich Hedtstück. Simulation diskreter Prozesse. Methoden und Anwendungen, Berlin Heidelberg, 2013.\nUri Wilensky and William Rand. An introduction to agent-based modeling: modeling natural, social, and engineered complex systems with NetLogo. MIT Press, 2015.\nThomas Huckle and Stefan Schneider. Numerische Methoden: Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Springer, 2 Edition, 2006.','GUM','Sommersemester','Voraussichtlich im Sommersemester',40,25,40,25,0,20,0,'','6/7',0,'to use numerical methods for solving technical problems.','Introcuction into Scientific Computing (i.e.. floating point numbers and rounding problems)\nLanguages and environments: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nDedicated numerical methods (solving equations, linear equation systems, interpolation, integration, pseudo-random-numbers etc.)\nSimulation techniques (differential equations, event-oriented, agent-baed, celluar automata) and optimization\nHigh-Performance-Computing\nMany examples from different domains (economy, engineering, medicine and more)',0,'2020-02-10 16:26:21'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (180,'BDEA','Big Data Engineering and Analysis','Big Data Engineering and Analysis','Prof. Dr. Oliver Hummel\nMarcus Kessel','Deutsch','','[DM]\n[PR1]\n[PR2]\n[PP]\nkeine Angst vor Programmieren, Algorithmen und ein wenig Statistik','die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen','Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R)',2,1,1,0,0,5,1,'Keine','CA','','Jure Leskovec, Anand Rajaraman, Jeff Ullman: Mining Massive Data Sets, Cambridge University Press, 2014.\nNathan Marz and James Warren: Big Data - Principles and best practices of scalable realtime data systems, Manning, 2015.\nRicardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval, ACM Press, 2010.\nMartin Kleppmann: Designing Data-Intensive Applications, O\'Reilly, 2017.\nRobert Kabacoff: R in Action (2nd Edition), Manning, 2015.\nOliver Hummel: Blog Big Data Engineering: https://bigdataengineering.blogspot.de','HUM','Unregelmäßig','',25,25,25,25,0,50,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-22 14:00:50'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (181,'SAC','Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing','Scalable System Architectures for IoT and Cloud Computing','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SP]','die systemarchitekturellen Anforderungen an verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu analysieren\ngeeignete Architekturen für verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nverteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen','Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\nSerialisierungsformate (z.B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nNachrichtenverteilung und Message Broker (z.B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\nAufruf verteilter Unterprogramme (z.B. gRPC, Java RMI, CORBA)\nWebservices (z.B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n(es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Leuchter, S. (2017). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 1: Internet-Kommunikation.\nLeuchter, S. (2018). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 2: Aufruf verteilter Unterprogramme.','LET','Unregelmäßig','SS 2018',30,30,60,30,0,0,0,'','6/7',0,'of analysing system architectural requirements for distributed applications in the sectors of Internet of Things and Cloud Computing\nof selecting and evaluating appropriate architectures for distributed Internet of Things and Cloud Computing applications.\nof selecting suitable middleware and runtime environment\nof designing, implementing and deploying distributed Internet of Things and Cloud Computing applications','computer networks, network services, Internet addresses (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket programming\nserialisation and formats (e.g. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nmessage distribution and message brokers (e.g. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\ncalling distributed sub-programs (e.g. gRPC, Java RMI, CORBA)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, serverless architectures\n(either SAC or VS can be credited)',0,'2020-07-07 09:16:30'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (183,'MBI','Mathematische Biologie','Mathematical Biology','Professor Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist sinnvoll, wenn Sie die Basisveranstaltungen in Mathematik besucht haben bzw. äquivalentes Vorwissen in Mathematik besitzen. (It is reasonable if you have taken part in the basic courses on mathematics or if you have equivalent knowledge in mathemat','[MA1]\n[MA2]\n[MA3]','selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden.','In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden.',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Britton, N. F., Essential mathematical biology, Springer (2003) \nEdelstein-Keshet, L., Mathematical models in biology, reprint, SIAM (2005)\nKeener, J., Sneyd, J., Mathematical Physiology I & II, (2 Bde.), 2nd ed., Springer (2009) \nMurray, J. D., Mathematical biology I & II, (2 Bde.), Springer (2002/3)\nShonkwiler, R. W., Herod, J., Mathematical biology { An introduction with Maple and Matlab, 2nd ed., Springer (2009)\nFall, C. F., Computational cell biology, Springer (2002)\nBrauer, F., Castillo-Chavez, C., Mathematical models in population biology and epidemiology, 2nd ed., Springer (2012)\nBohl, E., Mathematik in der Biologie, 4. Auflage, Springer (2006)','STL','Unregelmäßig','',50,10,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'The students should learn the basics of mathematical modelling of biological processes. After the course they should be able to independently apply their knowledge.','In Mathematical Biology (or rather Biomathematics? Or Mathematics for Biologists?) we deal with the modeling of biological processes using formal methods from various fields of Mathematics. In particular, we develop theories which try to picture living systems together with their dynamics and structural properties. Examples are for instance the development of populations which can be described by the so called Fibonacci numbers in the case of rabbits for instance. Also the genetic code and the evolution provide many possibilities for modeling. In order to describe such processes Mathematical Biology uses, besides methods from Dynamical Systems like differential equations, also Group Theory and Combinatorics. Therefore, in many areas there is a close connection to Bioinformatics and tools from Discrete Mathematics are used. In the lecture we will discuss some of the basics of Mathematical Biology as well as many of the easy models for biological processes together with examples where the students can apply their knowledge. A focus will be put on how to choose the parameters of the developed models in order to get a best possible picture of the process.',0,'2023-03-06 12:08:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (184,'3MS','3D-Modellierung und Spieleentwicklung','3D modeling and game development','Prof. Dr. Tobias Günther','Deutsch','','Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]','Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren\nKonzepte zu visualisieren.','Modellierung, Blender-GUI\n3D-Koordinaten, Koordinatentransformationen und Geometrische Grundlagen\nPhysically-Based-Materials (PBR) und Shader-Programmierung\nTexturen, UV-Koordinaten und Texturabbildung\nBeleuchtung & photorealistisches Rendering\nAnimation fester Körper & Humanoide\nNode-Editor, Visuelle Programmierung, Compositing von Renderebenen\nSpieleentwicklung mit Kollisionserkennung, Interaktionen, Scripting,\nModel-Import\nManagement von Kreativprojekten, Rollen in Kreativteams, Rapid Prototyping',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch\nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book','IME','Unregelmäßig','',30,30,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'to plan and realize creative projects\nto use and adapt frameworks /e.g. game engines) for own projects\nto visualize concepts','Modelling, Blender GUI\n3D coordinates, coordinate transformations and geometrical basics\nPhysically-Based-Materials (PBR) and shader programmierung\nTextures, UV-Coordinates and texture mapping\nLightning and photorealistic rendering\nRigid body animation and humanoids\nNode editor, visual programming and compositing of render layers\nGame development with collision detection, interaction, scripting and model\nimport\nCreative project management, roles in creative teams and rapid prototyping',0,'2022-05-20 11:37:26'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (185,'KIS','Künstliche Intelligenz für autonome Systeme','Artificial Intelligence for autonomous systems','Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','Lineare Algebra, Analysis, MLE von Vorteil','Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren','Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.',2,0,0,0,2,5,1,'PA','R','','S. Russell, P. Norvig, Artificial Intelligence A modern approach, ISBN: 978-0132071482, 2010\nI. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997','FIJ','Unregelmäßig','',30,0,90,0,30,0,0,'','6/7',0,'to understand Artificial Intelligence Methods\nto understand planning algorithms\nto apply Evolutionary Algorithms\nto to develop a Machine Learning approaches for the real world\nto to apply Neural Networks to different application szenarios','Artificial Intelligence methods \nPlanning algorithms\nEvolutionary Algorithms in the simulation\nMachine Learning in real world szenarios\nNeural Networks for image classification, speech recognition, for steering of movements etc.',0,'2023-02-14 16:14:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (186,'MOP','Mobile Programmierung mit Fuchsia','Mobile Development with Fuchsia','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]','neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia zu nennen\nzu beurteilen wie neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia die Software- und Systemarchitektur von Anwendungen beeinflussen \nmobile Anwendungen mit Flutter und Dart 2 für Fuchsia, Android und IOS zu entwickeln\nembedded Anwendungen mit Dart 2 und Fuchsia zu entwickeln','Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte der mobilen Programmierung analysiert. \nNeue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z.B. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInterprozesskommunikation mit FIDL\nSystemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z.B. für embedded systems\nCross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwendungen auf auf IOS und Android)\nEntwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit)',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Google (2018): Fuchsia is not Linux. https://fuchsia.googlesource.com/fuchsia/+/master/docs','LET','Unregelmäßig','ab SS 2019',30,30,30,0,60,0,0,'','6/7',0,'of naming novel operating system concepts of Fuchsia\nof assessing how Fuchsia\'s novel operating system concepts influence the software and system architecture of applications \nof developing mobile applications with Flutter and Dart 2 for Fuchsia, Android and IOS\nof developing embedded applications with Dart 2 and Fuchsia','Modern concepts of mobile development are analysed using the example of the new completely modular operating system Fuchsia. \nNew operating system concepts by Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: e.g. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSecurity architecture of Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInter Process Communication with FIDL\nSystem programming of command line applications with Dart 2, e.g. for embedded systems\nCross-platform development with the UI framework Flutter and Dart 2 (besides Fuchsia such applications run also on IOS and Android)\nDevelopment with Fuchsia as VM and on real hardware (if possible)',0,'2019-06-10 15:03:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (188,'CAS','Computerassistierte Chirurgie','Computer Aided Surgery','Dr. Sandy Engelhardt','Deutsch','','','zentrale Konzepte, Methoden, Techniken der modernen computergestützten Chirurgie zu erläutern und miteinander zu verknüpfen,\nVor-, Nachteile und Grenzen der Methoden zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Einführung in die Chirurgie\nIntraoperative Bildgebung\nIntraoperative Visualisierung & Augmented Reality\nComputer-assistierte chirurgische Planung\nTrackingsysteme und chirurgische Navigationssysteme\nChirurg-Computer Interaktion\nRobotergestützte Chirurgie',2,2,0,0,0,5,1,'PU','R','','P.M. Schlag, S. Eulenstsein, T. Lange: Computerassistierte Chirurgie, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2010\nT. Peters, K. Cleary: Image-Guided Interventions. Technology and Applications, Springer, 2008\nF. A. Jolesz: Intraoperative Imaging and Image-Guided Therapy, Springer, 2014\nR. Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision, Cambridge University Press, 2004\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung, Springer 2016','WOI','Unregelmäßig','',30,30,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2017-11-17 12:21:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (191,'PET','Penetration Testing','Penetration Testing','Kai Ullrich','Deutsch','Die Studierenden sollten schon eine der folgenden Lehrveranstaltungen gehört haben:','Security Management\nSichere Internet-Dienste\nSichere Software-Entwicklung\nHacking-Workshop','gängige Methodologien des Pentests und seine Terminologie zu beherrschen,\neine Hacking-Toolbox, z.B. Kali Linux routiniert zu benutzen,\ndie Unterschiede zwischen passiver und aktiver Informationsbeschaffung zu kennen und sowohl die eine als auch die andere durchführen zu können\ngängige Angriffsmethodiken sowohl theoretisch als auch praktisch zu beherrschen und darlegen zu können, welche fehlerhaften Programmiermuster den entsprechenden Angriffsvektor erzeugen\ndie Bausteine vom Einstiegspunkt bis zum Endziel passend zusammenzusetzen (z.B. SQLi - ShellUpload - SSH tunnel - interner Scan - Domain Admin),\neinen professionellen Pentestbericht zu schreiben.','Linux und die Konsole für Hacker\nInformationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\nVerschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat und reverse shell\nVerschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Kumar Velu: Mastering Kali Linux for Advanced Penetration Testing. Packt Publishing\nAllsopp: Advanced Penetration Testing: Hacking the World\'s Most Secure Networks. Wiley.\nKim: The Hacker Playbook: Practical Guide To Penetration Testing. CreateSpace Independent Publishing Platform.','PLS','Unregelmäßig','Je nach Verfügbarkeit des externen Experten.',30,60,30,0,0,0,30,'','6/7',0,'to know the terminology and standard approaches for penetration testing,\nto use a standard hacking toolbox, such as e.g. Kali Linux,\nto know the difference between active and passive information gathering, and to apply both,\nto explain the usual attack methodologies, and which programming errors lead to those,\nto put the attack components together from an entrapping to achieving the final goal,\nto write a professional penetration testing report.','Linux & bash for hackers\nDiscovery & Intelligence Gathering (passive and active tools)\nExploit types (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat and reverse shell\nMany penetration testing environments',0,'2019-03-25 10:54:31'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (192,'SRS','IT-Sicherheit: Recht und Soziales','IT Security: Legal and Social Aspects','Gerrit Aufderheide\nAngela Heinrich\nRobert Soultanian','Deutsch','','','die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen.','Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness',4,0,0,0,0,5,1,'R','K60','','Terhaag, M.: IT-Sicherheitsgesetz: Auswirkungen, Entwicklung und Materialien für die Praxis. Bundesanzeiger, 2015.\nWytibul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen: Praxisleitfaden (Kommunikation & Recht). Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2016.\nHadnagy, C.: Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering. MITP Verlag, 2012','PLS','Unregelmäßig','',60,0,60,0,0,30,0,'','2',0,'to know relevant IT security laws and to apply them to simple situations,\nto know the limits of IT security activities from a legal point of view,\nto know the data privacy requirements to information processing,\nto know typical behavior patterns of citizens, employees and hackers in critical situations,\nto know the basics of security awareness.','Legal foundations for IT Security\nLegal foundations for hacking / penetration testing activities\nLegal foundations for data privacy \nPsychological and sociological aspects of security, secure behaviour\nSecurity Awareness',0,'2019-03-25 10:45:45'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (193,'APC','Ausgewählte Probleme der Cybersecurity','Selected Problems in Cybersecurity','Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','','Anwendungsbereiche und / oder Techniken, die im Cybersecurity-Projekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt.',1,0,0,1,0,4,1,'Keine','HA','','abhängig vom Inhalt - wird vor dem Start bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',15,15,15,75,0,0,0,'','4',0,'','Application areas or techniques that are necessary for the successful completion of the Cybersecurity Project Module. Content will be decided during the preparation of the project.',0,'2020-11-04 14:22:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (194,'CEP','Cyber Security Entwicklungsprojekt','Cyber Security Development Project','Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits','Deutsch','','','','In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.',0,0,0,0,0,15,1,'Keine','Keine','','Wird vor der Vorlesung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',0,0,0,0,450,0,0,'','4',0,'','The students will work in small teams of approx. 5 people to realize a security project.\nThe project will include all phases from requirements engineering towards implementation/realization at the customer site.\nThere is a \"real\" customer (outside university) that will mandate the requirements.\nThe project management methodology depends on the requirements and side conditions.\nRequired technical skills beyond the standard curriculum will be covered by the module \"APC\", and in addition there are workshops for training the necessary soft skills.',0,'2019-03-25 12:08:39'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (195,'CP','Cyber Security Projekt','Cybersecurity Project','','Deutsch','Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ','Abgeschlossenes Grundstudium.\nSoftware Engineering 2 (Studienleistung)\nSecurity Management (Teilnahme)\nSichere Software-Entwicklung (Teilnahme)','ein Security-Projekt (Produktentwicklung, Dienstleistung oder Anpassungsprojekt) von den ersten Anforderungen bis zur Einführung / Umsetzung zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der -dokumentation zu beurteilen,\nenglische Dokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nund an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen.','',0,0,2,2,0,20,1,'Keine','CA','','','PLS','Sommersemester','',60,0,90,0,450,0,0,'','4',0,'to describe a security project (consisting of product development, service or customization) from the very first requirements until delivery / implementation,\nto work with unclear requirements and time pressure,\nto execute a small project by themselves,\nto choose and apply appropriate methods and tools,\nto assess the value of project planning and documentation,\nto unterstand and write englisch documentation (for internal use),\nto participate in professional discussions in english language.','',0,'2020-10-15 07:10:59'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (196,'GMT','Grundlagen der Microcontrollertechnik','Foundations of micro controller technology','Prof. Dr. M. Hauske','Deutsch','','','die grundsätzliche Wirkweise von Microcontrollern in ihrem physischen Umfeld zu kennen und erklären zu können,\neinfache Programmierungen auf Microcontrollern durchzuführen, zu beobachten und ggf. zu korrigieren,\ndie Struktur eines modernen RISC-Mikrocontrollers zu verstehen,\nDiskretisierung von Zeit und Amplitude zu verstehen,\nFest- und Fließkommaarithmetik verstehen und anwenden können.','Grundlagen der Mikrocontrollertechnik\nGrundlagen der Digitaltechnik (programmierbare Logik)\nProgrammierung von Mikrocomputern',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Sturm, M.: Mikrocontrollertechnik. Hanser Verlag.\nGrundlagen der Digitaltechnik, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-42737-2','PLS','Unregelmäßig','',45,15,0,90,0,0,0,'','2',0,'to know the foundational principles how micro controllers work within their physical environment,\nto implement simple programs on micro controllers, to observe the result and to correct the implementation appropriately.\nto understand the structure of a modern RISC micro controller,\nto understand discretization of time and amplitude,\nto understand and apply fixed-point and floating-point arithmetics.','Foundations of micro controller technology\nFoundations of digital technology\nProgramming of micro computers',0,'2018-03-05 12:20:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (197,'GAT','Grundlagen der Automatisierungstechnik','Foundations of automation technology','Prof. Dr. M. Hauske','Deutsch','','','Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren.','Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik',3,0,1,0,0,5,1,'PU','K90','','Heinrich, Berthold; Linke, Petra; Glöckler, Michael (2017): Grundlagen Automatisierung. Sensorik, Regelung, Steuerung. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden.\nM. Seitz: \"Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation \", 4. Auflage, Hanser Verlag, 2015.','PLS','Unregelmäßig','',45,15,0,90,0,0,0,'','1',0,'to correctly interpret measurement results and to apply error estimation, \nzu understand and explain the interworking of the different levels of automation,\nto know and apply the principles of control engineering,\nto implement simple programs for programmable logic controllers.','Terms and concepts of electrical engineering\nTeens and concepts of electrical networks\nTerms and concepts of measurement technology\nFoundations of control engineering \nPrinciples of automation technology\nUsage and programming of Programmable Logic Controllers (PLC)\nFoundations of industrial communication technology',0,'2018-03-05 12:21:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (198,'SHA','Sicherheit in der Home-Automatisierung','Security in Home Automation','Prof. Dr. M. Hauske','Deutsch','','[SSE]\n[SMA]','Systeme und Protokolle der Heimautomatisierung zu kennen und deren Sicherheit bewerten zu können,\nAngriffe gegen Heimautomatisierung durchführen zu können, \nEffektive Schutzmaßnahmen gegen Angriffe entwickeln zu können.','Systeme und Protokolle in der Home-Automatisierung\nSchwachstellen und Angriffe in der Home-Automatisierung\nSchutzmaßnahmen und Risikomanagement für Heimanwender',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Rustige, T.: Home Automation and Security Projects for Raspberry Pi , Independently published, 2017.\nAktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,0,60,0,0,'','6/7',0,'to know systems and protocols used in home automation, and to evaluate their security,\nto perform attacks against home automation,\nto develop effective protection measures against attacks.','Systems and protocols in home automation\nVulnerabilities of and attacks on home automation systems\nProtection measures and risk management for home users',0,'2018-02-05 11:05:11'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (199,'PCS','Projekte in der Cyber Security','Cyber Security Projects','','Deutsch','Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ','Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.\nDie Studienleistungen von Software Engineering 2, Security Management und Sichere Software-Entwicklung müssen erbracht sein.','ein kleines Projekt selbständig zu managen,\ndie sicherheitsrelevanten Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerken zu kennen und bei Sicherheitsprojekten einsetzen zu können,\nfachliche und anwendungsdomänen-spezifische Techniken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit ein Sicherheitsprojekt erfolgreich durchzuführen.','',4,1,3,0,0,10,1,'Keine','HA','','','PLS','Unregelmäßig','',60,45,120,75,0,0,0,'','4',0,'to manage a small project,\nto know security-relevant foundations of operating systems and networks and to apply those to security projects,\nto apply professional and application domain specific project techniques and methods to security projects.','',0,'2018-12-13 13:54:01'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (200,'BN','Betriebssysteme und Netzwerke','Operating Systems and Networks','Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','','','die sichere Konfiguration von Betriebssystemen vornehmen und prüfen zu können,\ndie sichere Einrichtung von Netzwerken vornehmen und prüfen zu können.','Sicherheitsrelevante Grundlagen von Betriebssystemen: Kernel-Architektur, Rollen und Berechtigungen, Schnittstellen.\nSicherheitsrelevante Grundlagen von Netzwerken: Protokolle, Authentifizierung, Schutzmaßnahmen; Ethernet, LAN und WLAN, Bluetooth.',1,1,0,0,0,3,1,'Keine','Keine','','Brause, R.: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte. Springer, 2017.\nBallmann, B.: Network Hacks - Intensivkurs: Angriff und Vertieidung mit Python. SpringerVieweg, 2012.','PLS','Unregelmäßig','',15,0,60,15,0,0,0,'','4',0,'to implement and evaluate a secure configuration of operating systems,\nto implement and evaluate a secure configuration of networks.','Foundation of operating systems that are relevant for security: kernel architecture, roles and authorizations, interfaces.\nFoundation of networks: protocols, authentication, protections measures, ethernet, LAN, WLAN, Bluetooth',0,'2019-03-25 12:13:39'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (201,'HAC','Hacker-Praktikum','Hackers Internship','Dozenten der Fakultät für Nachrichtentechnik','Deutsch','','','Software über gängige Angriffswege und Tools anzugreifen,\nHardware mit gezielten Techniken anzugreifen.','Web-Sicherheit: XSS, XSRF, Injection-Angriffe, OAuth, Captchas\nPentesting: Fuzzing, Wörterbuch-Angriff\nKryptographie: Compression-Seitenkanal, Padding-Orakel\nReverse-Engineering\nIT-Forensik',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K60','','Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'to attack software using established attack vectors and using existing tools,\nto attack hardware with dedicated techniques.','Web security: XSS, XSRF, injection attacks, OAuth, Captchas\nPenetration testing: fuzzing, dictionary attacks\nCryptography: side channel compression attacks, padding oracles\nReverse engineering\nIT forensics',0,'2019-03-25 11:00:33'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (202,'SRN','Sicherheit in Rechnernetzen','Security in Computer Networks','Prof. Dr. Martin Damm','Deutsch','','','die Sicherheit von Anwendungen in vernetzten Systemen beurteilen zu können,\nSicherheitsprotokolle geeignet einzusetzen,\nSchutzmaßnahmen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen.','Sicherheitsaspekte in vernetzen Systemen\nSicherheitsprotokolle\nSchutzmaßnahmen',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K120','','Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'to describe the security of applications in networked systems,\nto apply adequate security protocols,\nto select and use protection mechanisms effectively.','Security topics in networked systems\nSecurity protocols\nProtection means',0,'2020-03-13 00:08:36'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (203,'SES','Sicherheit in eingebetteten Systemen','Security in Embedded Systems','Prof. Dr. Jens Bohli','Deutsch','','','die Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen zu kennen und bewerten zu können,\ndie Prinzipien von Vertrauensankern in Sicherheitsarchitekturen erklären und anwenden zu können,\ndie sichere Ausführung von Software und maschinennahem Code bewerten zu können.','Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen\nVertrauensanker, Trusted Platform Module\nSichere Ausführungsumgebungen',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K60','','Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'to know and evaluate the security of different hardware device architectures,\nto explain and apply the principles of trust anchors in security architectures, \nto evaluate the secure execution of software and hardware-near code.','Security of different hardware device architectures\nTrust achors, trusted platform modules\nSecure execution environments',0,'2020-11-01 21:20:01'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (204,'IPS4','Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4 HANA','Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch und Englisch','','abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\n[PS]','Vorbereitung auf die SAP TS410-Zertifizierung \nVerstehen der Grundlagen von SAP S/4 HANA und Kennenlernen der Umstellungsszenarien von SAP ERP auf SAP S/4 HANA \nPraktische Erfahrung mit SAP Fiori UX\nVerstehen des zugrunde liegenden Datenmodells für Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten in unterschiedlichen Modulen, u.a. Nachvollziehen der FI- und CO-Konzepte sowie der Integration dazwischen, Kennenlernen verschiedener Geschäftsprozesse und ihrer Steuerungsmechanismen in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce und Order-to-Cash und Erfahrung mit den Modulen Warehouse Management, Project System und Enterprise Asset Mangement','Vorbereitung auf das Beraterzertifikat TS410 („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nÜbungen zu integrierten Geschäftsprozessen in SAP S/4 HANA',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Burgdorf, J. u.a., Logistik mit SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nDensborn, F. u.a., Migration nach SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nSalmon, J und Wild, C., Schnelleinstieg in SAP S/4 HANA Finance, Bonn 2016','ROD','Sommersemester','beginnend im Wintersemester 2018/19, danach regelmäßig im Sommersemester',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'Preparation of SAP TS410 Certification\nUnderstanding the basics of SAP S/4 HANA and get to know migration scenarios to SAP S/4 HANA\nPractical experience with SAP Fiori UX\nUnderstand the data model of organizational, master and transaction data in different application modules, i.e. outline concepts of Financial and Management Accounting and their integration, get to know various business processes in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce and Order-to-Cash, and experience the modules Warehouse Management, Project System and Enterprise Asset Mangement','Preparation for SAP TS410 Certification („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nExercises with integrated business processes in SAP S/4 HANA',0,'2020-02-11 08:46:53'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (206,'BWL','Betriebswirtschaftslehre 1','Business Administration 1','Externe Dozenten.','Deutsch','','keine','Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden','BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation',4,0,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016','ROD','Jedes Semester','',60,0,90,0,0,0,0,'','1',1,'Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law','Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation',0,'2021-11-01 22:11:39'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (207,'TRA','Technisches Trading','Technical Trading','Prof. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:','[BWL]','gängige Definitionen zum Börsenumfeld zu nennen und zu beschreiben.\ntypische Börsenprodukte zu handhaben und zu handeln.\nsystematisch und diszipliniert zu traden anhand eines Trading Tagebuchs und anhand eines Trading Plans.\neine grundlegende fundamentale und technische Analyse durchzuführen.\nTrends, typische Formationen und Indikatoren auf Chartbilder anzuwenden.','Grundbegriffe der Börse\nRisikomanagement\nDas Trading Tagebuch\nDer Trading Plan\nBörsenprodukte wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETPs, Zertifikate \nAnalysemodelle: fundamental vs. technisch\nTrends, Formationen, Indikatoren\nTrading-Strategien wie Buy-and-Hold, Core-Satellite Portfoliokonzept, Growth vs. Value\nBörsenpsychologie, Trading-Typen, Börsenweisheiten',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Franz Rapf: Börsenfieber; Ullstein Hc Verlag; 1992; ISBN 978-3-550-07411-0\nDaniel Schütz: Trading für Einsteiger - simplified: Erfolgreich zum ersten Trade; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79643-9\nJack D. Schwager: Schwager zur Technischen Analyse. Einstieg, Anwendung, Vertiefung; FinanzBuch Verlag; 2003; ISBN 978-3-89879-034-5\nSteve Nison: Technische Analyse mit Candlesticks: Alle wichtigen Formationen und ihr Praxiseinsatz; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79843-3\nTraders Media Sonderhefte Börsencoach: http://traders-media.de/magazine/sonderhefte.html; abgerufen am 24.07.2018','DOP','Unregelmäßig','',45,0,0,0,105,0,0,'','6/7',0,'name and describe common definitions of the stock market environment.\nhandle and trade typical stock exchange products.\ntrade systematically and disciplined based on a trading diary and a trading plan.\nconduct a fundamental and a technical analysis.\napply trends, typical formations and indicators to chart images.','basic terms of the stock market\nrisk management\nthe trading diary\nthe trading plan\nstock market products like stocks, bonds, funds, ETPs, certificates\nanalysis models: fundamental vs. technically\ntrends, formations, indicators\ntrading strategies like buy-and-hold, core-satellite portfolio concept, growth vs. value\nstock market psychology, trading types, stock market wisdom',0,'2022-04-30 11:10:14'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (208,'CVIS','Computer Vision','Computer Vision','Dr. Oliver Wasenmüller (DFKI, Kaiserslautern)','Deutsch','Grundlegende Kenntnisse aus den Modulen ...','Einführung in die Höhere Mathematik\nLineare Algebra\n... sowie gängige Grundlagen der Informatik','zentrale Konzepte und Methoden der 3D Computer Vision zu verstehen\nAlgorithmen zur visuellen Wahrnehmung zu entwickeln\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern\ndie erlernten Prinzipien in Anwendung (Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.) zu bringen','Kamera-Modell\nKamera-Kalibrierung\nEpipolargeometrie\nPixel Erkennung und Vergleich\n3D Rekonstruktion\nStruktur und Bewegung (SfM)\nOptischer Fluss, Szenen Fluss\nTiefenkameras\nAnwendungen: Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision\nRichard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications\nGary Bradski and Adrian Kaehler: Learning OpenCV','HUM','Unregelmäßig','',50,0,50,25,0,25,0,'','6/7',0,'','',0,'2018-09-17 08:25:16'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (209,'UHA','Urban Hacking','Urban Hacking','Prof. Dr. Till Nagel','Deutsch','','','datengestützte Prototypen zu entwerfen.\ninterdisziplinär mit Studierenden anderer Fakultäten Probleme zu bewältigen.\nIdeen und Konzepte auszuarbeiten und gegenüber anderen zu begründen und zu verteidigen.\nsoziale und technologische Aspekte gesellschaftlich relevanter Themen einzuschätzen.','Physical Visualization / Physicalization\nSchnelle prototypische Umsetzungstechniken\nDatenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\nUrbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums',1,0,0,0,3,5,1,'Keine','CA','','Townsend, A. (2014) Smart Cities: Big Data, Civic Hackers, and the Quest for a New Utopia. New York: W.W. Norton & Company\nJansen et al. (2015) Opportunities and Challenges for Data Physicalization, CHI 2015\nHuron et al. (2017) Let’s Get Physical: Promoting Data Physicalization in Workshop Formats, DIS 2017','NAT','Unregelmäßig','',30,0,30,0,90,0,0,'','6/7',0,'to design data-oriented prototypes.\nto interdisciplinary overcome problems in teams with students from other disciplines.\nto elaborate ideas and concepts and justify and defend them before others.\nto estimate socio-technological aspects of socially relevant issues.','Physical visualization / physicalization\nRapid prototypical development techniques\nData collection, preparation, and use from non-traditional sources\nUrban interventions and critical use of public spaces',0,'2019-03-21 12:44:40'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (210,'SQUAD','SQUAD','SQUAD','Prof. Thomas Smits\nProf. Dr. Oliver Hummel','Englisch','','Auswahl durch Interviews\nGute Englischkenntnisse','die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln','Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\nDas Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai)',0,0,0,2,6,10,2,'Keine','CA','','Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018','SMI','Unregelmäßig','',0,0,0,0,240,0,60,'','6/7',0,'to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team','Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team\nTwo semester module (October to May)',0,'2023-03-15 09:02:43'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (211,'BCH','Blockchain: Grundlagen und Unternehmensanwendungen','Blockchain: Basics and Business Applications','Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich','Deutsch','','abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\nPraxissemester','Die Teilnehmer… - Verstehen die technologischen Grundlagen der Datenspeicherung in Blockchains\nKönnen die Funktionsweise von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin nachvollziehen\nLernen die Vorteile von Smart Contracts für Unternehmen kennen\nKennen diverse Anwendungsbeispiele für Blockchains in Unternehmen\nMachen sich mit dem Anwenden von Blockchains vertraut','Grundlagen der Blockchain-Technologie\nKryptowährungen: Distributed vs. Dezentralisiert, Consensus, Mining, Sicherheitsaspekte, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: öffentliche, private, hybride und Konsortiums-Blockchains\nUnternehmensanwendungen auf Blockchain-Basis\nBlockchain-as-a-Service\nBeispielanwendungen in SAP-Umgebungen: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Drescher, Daniel, Blockchain Grundlagen, mitp 2017\nElsner, Martin und Glenn Gonzalez, SAP Leonardo, Rheinwerk 2018\nGlücklich, Alexander, Blockchain für Anfänger, Independently published 2017\nGrinschuk, Eugen, Blockchain: Ein neuer GameChanger, Independently published 2018\nHosp, Julien, Blockchain 2.0, FinanzBuch Verlag 2018\nNakamoto, Satoshi, Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf','ROD','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'Participants… - Understand the blockchain basics\nLearn how cryptocurrencies, especially Bitcoin, work\nGet to know the advantages of Smart Contracts for companies\nGet an overview of use cases for blockchains in the business world\nGet familiar with the usage of the blockchain technology','Blockchain Basics\nCryptocurrencies: distributed vs. decentralized, consensus building, mining, security aspects, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: public, private, hybrid and consortia blockchain\nBusiness Applications using Blockchain\nBlockchain-as-a-Service\nExample Applications in SAP landscypes: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain',0,'2019-06-05 12:43:49'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (212,'NWS','Netzwerksicherheit','Network Security','Marco Rossi','Deutsch','','','eine ordentliche bzw. auf dem „Stand der Technik“ befindliche IT-Security Infrastruktur zu erkennen und zu bewerten,\ntechnische Elemente der IT-Security zu verstehen und anzupassen,\nSicherheitsprotokolle zu bewerten,\nFirewalls einzurichten und anzupassen,\nGeräte im Netzwerk zu schützen.','Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel der vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\nFirewalls, Netzwerksegmentierung\nNetzwerkbasierte Authentifizierung\nSicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nVulnerability Management\nReferat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','R','','Zisler, Harald: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, 7. Auflage\nSchäfer, Roßberg: Netzsicherheit: - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen. dpunkt.verlag','PLS','Sommersemester','Je nach Nachfrage und Verfügbarkeit von Dozenten',60,0,80,10,0,0,0,'','6/7',0,'to identify and evaluate a proper or \"state of the art\" IT security infrastructure,\nto understand and adapt technical elements of IT security,\nto evaluate security protocols, \nto install and customize firewalls, \nto protect devices in networks.','Network Security Basics\nFirewalls, Network Segmentation\nNetwork-based authentication\nSecurity Protocols in Networks (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nPresentation: IT-Security Audit of a medium-sized company with detailed result report',0,'2022-11-28 12:25:55'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (213,'ANO','Angular und Node.js','Angular and Node.js','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt','[DM]\n[WEB]','Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln','Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','M','','TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs\nNode.js Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/nodejs','SPE','Unregelmäßig','Das bisherige ANO-Wahlpflichtmodul wird nicht mehr angeboten zugunsten der beiden neuen Wahlpflichtmodule ANG und WAF. ',45,0,75,20,0,10,0,'','6/7',0,'Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Browser-Side Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Web Frameworks','Advanced Web Architecture\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Static Typing, Decorators\nAngular: Architecture, Components and Templates, Forms, Routers, Services, Modules, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Packet Manager npm, Asynchronous Calls, Callbacks, Event Loop, Modules, Web Server, RESTful Web Services',0,'2022-09-20 23:34:59'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (214,'STA','Studienarbeit','Student Research Project','Alle Dozenten der Fakultät','Deutsch und Englisch','','Module des ersten bis fünften Semesters bestanden','eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren','Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse',0,0,0,0,0,10,1,'Keine','HA','','Laplante, Phillip A (2011). Technical writing: a practical guide for engineers and scientists. CRC Press.\nKirkman, John und Christopher Turk (2002). Effective writing: improving scientific, technical and business communication. Taylor & Francis.\nAlred, Gerald J, Charles T Brusaw und Walter E Oliu (2015). Handbook of technical writing. Bedford/St. Martin’s.\nKönneker, Carsten (2012). Wissenschaft kommunizieren: ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. John Wiley & Sons.','KNU','Jedes Semester','',0,0,0,0,300,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:02:53'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (215,'IOT','Internet of Things','Internet of Things','Prof. Dr. Christoph Sandbrink','Deutsch','','','den Begriff der Industrie 4.0 einzuordnen\ndatengetriebene Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 zu bestimmen und zu entwickeln\nTechnologien und Architekturen des IoT zu benennen und zu erklären\nGeschäftsmodelle und Use Cases des IoT zu beschreiben und einzuordnen','IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung \nProduktivitätszuwachs durch IoT und Information\nInternet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\nUse Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','R','','Andelfinger, Volker P. et al.: Internet der Dinge; Springer Gabler 2015.\nAnderl, R., u. a. (Industrie 4.0, 2016): Industrie 4.0 grenzenlos, Berlin: Springer Vieweg, 2016.\nHöller, Jan et al.: From Machine-to-Machine to the Internet of Things; Elvesier 2015.\nHuber, Walter: Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern, Springer Vieweg 2018. \nKaufmann, Timothy : Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge; Springer Vieweg 2015.\nMohamed, Khaled Salah : The Era of Internet of Things; Springer 2019.\nNeugebauer, Reimund: Digitalisierung; Springer Vieweg 2018. \nSpecht, Philip: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung; Redline 2018.\nTesch, Jan F. : Business Model Innovation in the Era of the Internet of Things; Springer 2017.','SMI','Unregelmäßig','',40,30,80,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 10:22:47'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (216,'GDIP','Global Digital Innovation Program','Global Digital Innovation Program','Prof. Thomas Smits\nCatarina Batista','Englisch','Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch Interviews','Gute Englischkenntnisse','die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln','Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team',0,0,0,2,2,5,1,'Keine','CA','','Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018','SMI','Unregelmäßig','',0,0,0,0,120,0,30,'','6/7',0,'to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team','Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team',0,'2019-12-17 07:41:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (217,'WIF','Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene','Advanced Research Methods','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, -verwaltung, Zitieren, Plagiate, Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten, Textverarbeitung/Textsatz, Korrekturzeichen','Systematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu benennen\nSystematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen auf Probleme der Informatik-Praxis anzuwenden\nProjekte auf die Anwendung systematischer und methodischer Vorgehensweisen hin zu beurteilen\ndie Grundsätze \"Guter wissenschaftlicher Praxis\" auf ihre eigene Abschlussarbeit anzuwenden','Systematik, Falsifikationismus, Normalwissenschaft/Paradigmenwechsel, Naturwissenschaften vs. Wissenschaft vom Künstlichen (Ingenieurwissenschaften) vs. Sozial und Humanwissenschaften\nUnterscheidung theoretischer, methodischer, konstruktiver und empirischer Forschung\nmethodisches Vorgehen in der Informatik-Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Multi-/Inter-/Transdisziplinarität\nSystemeigenschaften und ihre Operationalisierung\nEmpirische Methoden (quantitativ, qualitativ)\nPräskriptive Entscheidungstheorie (Nutzwertanalyse)\nEvaluation und Gebrauchstauglichkeit\nModellbildung und Simulation\nLast-Tests, Benchmarks\nGute wissenschaftliche Praxis und Ethik (Management von Primär-/Sekundärdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis)\nEntwicklung der technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen und daraus abgeleiteter Methodik für die eigene Masterarbeit',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','HA','','Basili, Victor R.; Wohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2000): Experimentation in Software Engineering. Boston, MA: Springer US (6).\nBalzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer Christian (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Nachdruck der 2. Auflage - Springer Druck,\nDöring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.\nDFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2013): Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.\nHS Mannheim. Satzung wissenschaftliches Fehlverhalten, https://www.hs-mannheim.de/fileadmin/user_upload/hauptseite/forschung/Dokumente/Forschungsprofil/Satzung_WissenschaftlichesFehlverhalten_HS_Mannheim.pdf\nKitchenham, B. A.; Budgen, D.; Brereton, Pearl (2016): Evidence-based software engineering and systematic reviews. Boca Raton, FL: CRC Press (Chapman & Hall / CRC innovations in software engineering and software development). \nMayrhauser, A. (1993): The role of simulation in software engineering experimentation. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 177–179.\nKarl Popper (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer (Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung; Band 9). DOI: 10.1007/978-3-7091-4177-9\nPrechelt, Lutz (2001): Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik. Potenzial und Methodik. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2000 u.d.T.: Prechelt, Lutz: Rolle und Methodik kontrollierter Experimente in der Softwaretechnik. Berlin: Springer.\nRombach, H. D.; Rech, J.; Ciolkowski, M. (2001): Forschungsmethoden im Software Engineering.\nSelby, Richard W. (1993): Software measurement and experimentation frameworks, mechanisms, and infrastructure. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 87–106.\nTichy, W. F. (1998): Should computer scientists experiment more? In: Computer 31 (5), S. 32–40. DOI: 10.1109/2.675631.\nWilde, Thomas; Hess, Thomas (2007): Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (4), S. 280–287. DOI: 10.1007/s11576-007-0064-z.\nWohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2012): Experimentation in Software Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.','LET','Jedes Semester','',30,30,45,45,0,0,0,'','1/2',1,'of identifying the systematics and methodology of different scientific approaches\nof applying the systematics and methodology of different scientific approaches to problems in practical computer science \nof assessing projects for the application of systematic and methodological approaches\nof applying the principles of \"good scientific practice\" to their own Master\'s thesis','Systematics, falsificationism, normal science/paradigm shift, natural sciences vs. the sciences of the artificial (engineering) vs. social science and human science\nDistinction between theoretical, methodological, constructive and empirical research methodical approach in computer science practice with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystematic approach in practical computer science with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystem properties and their operationalization\nEmpirical methods (quantitative, qualitative)\nNormative decision theory (expected utility hypothesis)\nEvaluation and usability\nModelling and simulation\nLoad tests, benchmarks\nGood scientific practice and ethics (management of primary/secondary data in terms of good scientific practice)\nDevelopment of the technical/scientific questions and the derived methodology for the own master\'s thesis',0,'2021-03-12 07:37:32'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (218,'PSE1','Projekt Software Engineering 1','Project Software Engineering 1','Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel','Deutsch','','Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis.\nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.','mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.','Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule',0,0,0,2,6,10,1,'Keine','CA','','Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007','KNU','Wintersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'','1',1,'','',0,'2020-02-20 16:11:16'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (219,'PSE2','Projekt Software Engineering 2','Project Software Engineering 2','Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel','Deutsch','','','mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,','Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule',0,0,0,2,6,10,1,'Keine','CA','','Sommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995','KNU','Sommersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'','2',1,'','',0,'2020-02-20 16:11:50'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (220,'PMDS','Projekt Medical Data Science','Project Medical Data Science','Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Vorkenntnisse in Medical Data Science wie sie in den spezifischen Wahlpflichtmodulen des Schwerpunkts vermittelt werden.','eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln.','Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte',0,0,8,0,0,10,1,'Keine','CA','','Literatur entsprechend des Bereichs des jeweiligen Medical Data Science Problems, siehe dazu auch Literaturangaben der spezifischen Module des Schwerpunkts MDS','WOI','Sommersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'','1/2',1,'','',0,'2020-02-26 18:54:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (221,'PCT1','Projekt Creative Technology 1','Project Creative Technology 1','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Peter Kaiser','Deutsch','','','Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten.','Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt',0,0,8,0,0,10,1,'Keine','CA','','Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O\'Reilly Media, Inc.\", 2018','KOK','Wintersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'0','1',1,'','',0,'2022-06-02 10:52:21'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (222,'PCT2','Projekt Creative Technology 2','Project Creative Technology 2','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch','','[PCT1]','typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas eigenen Verhalten im Team reflektieren,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.','Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei PCT1\nAusstellung und Final Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space',0,0,0,2,8,10,1,'Keine','CA','','siehe PCT1','KOK','Sommersemester','',30,0,270,0,0,0,0,'0','2',1,'','',0,'2020-03-02 20:01:28'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (223,'DMS','DevOps mit Micro Services','DevOps using Micro Services','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse in aktuellen Programmiersprachen (z.B. Java, Node.js) sowie Verteilten Systemen voraus','Programmierung\nWebbasierte Systeme\nVerteilte Systeme\nDatenbanken\nSoftware Engineering','Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen','Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Konzepte: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubernetes Aufgaben: https://kubernetes.io/de/docs/tasks/\nLiteratur zu DevOps wird noch ergänzt','SPE','Sommersemester','',60,0,40,30,0,20,0,'0','1/2',0,'to design, implement and deploy Micro Service based systems\nto ensure scaling, reliability and changes of running Micro Service based systems\nto implement DevOps with suitable tools','Components, Services, Micro Services\nApplication Containers\nDocker: Architecture, Registry, Images, Containers, Services, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Services, Rolling Updates, Scaling, Reliability\nDevOps: Basics, Development and Deployment Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Practical Example',0,'2022-11-21 02:00:24'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (224,'DSR','Data Science mit R','Data Science using R','Prof. Dr. Markus Gumbel','Deutsch','Empfohlene sind Grundlagen der Statistik.','Grundlagen der Datenvisualisierung sind von Vorteil\nKenntnisse von anderen Data-Science-Umgebungen wie z.B. Python Anaconda sind von Vorteil','einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren.','Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.)',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer 2017\nUwe Ligges: Programmieren mit R. Springer 2008\nHadley Wickham, Garrett Grolemund: R für Data Science: Daten importieren, bereinigen, umformen, modellieren und visualisieren. O\'Reilly 2017\nGareth James et al.: An Introduction to Statistical Learning with Applications in R. Springer 2017\nVictor Bloomfield: Computer Simulation and Data Analysis in Molecular Biology and Biophysics. An Introduction Using R. Springer 2009','GUM','Sommersemester','',60,0,30,40,0,20,0,'','1/2',0,'','Introduction in R programming (e.g. RStudio)\nAdvanced concepts of R programming (functional programming, unit tests, packages, integration of other languages)\nGraphics and Visualizations\nData integration (data base access etc.)\nR Markdown and Notebooks\nStatistical Learning with R packages\nModelling with R\nApplications in biomedicine (Bioconductor etc.)',0,'2020-02-21 11:24:34'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (225,'MDSS','Medical Decision Support Systems','Medical Decision Support Systems','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Datenbanken von Vorteil.','','die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren.','Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten?',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','R.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.\nWeitere Literatur wird den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.','KST','Wintersemester','',45,0,90,15,0,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-07-06 08:54:13'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (226,'AMR','Autonome Mobile Roboter','Autonomous Mobile Robots','Prof. Dr. Thomas Ihme','Deutsch','','Kenntnisse auf den Gebieten Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Mikrocontrollerprogrammierung, Rechnernetze sowie der Programmiersprachen C/C++. \nErfahrungen auf den Gebieten Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz sind erwünscht.','den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung mobiler Roboter zu erläutern und verschiedene zu lösende Probleme bei deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern,\nKoordinatentransformationen sowie Direkte/Inverse Kinematik anzuwenden,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nSteuerungskonzepte anzuwenden und eigene Lösungen zu entwickeln.','Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme autonomer Roboter\nKinematik / Dynamik\nRückgekoppelte Systeme, Echtzeitsteuerung\nBewegungs- und Wegplanung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\nSensoren und Sensorfusion\npraktische Arbeit: Semesterprojekt, das sich an aktuellen Fragestellungen aus der Forschung orientiert',2,0,0,0,2,5,1,'R','PA','','Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008\nWeber, W.: Industrieroboter: Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2009\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nR. Isermann: Mechatronische Systeme : Grundlagen, Springer, 2008\nBorenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nMartinez, A; Fernández, E.: Learning ROS for Robotics Programming, Packt Publishing, 2013\nGoebel, R. P.: ROS by Example INDIGO. Lulu, 2017\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge','IME','Sommersemester','',30,0,30,30,60,0,0,'','1/2',0,'to explain the state of the art in robotics ant to identify related key problems\nwork with coordinate transformations and direct/inverse konematics\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications','Overview on actual developments\nSub-systems of mobile robots\nKinematics, dynamics\nFeedback control systems, teal-time systems\nMovement and path plannung\nSelected control concepts and control systems\nsensors ans sensor fusion\nLab project related to current research activities',0,'2022-05-20 10:26:53'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (227,'COM','Compilerbau','Compilers','Prof. Dr. Wolfgang Schramm','Deutsch','','keine','die Aufgaben eines Compilers vollständig zu erläutern,\nunterschiedliche Entwurfsentscheidungen in den verschiedenen Programmiersprachen zu verstehen,\ndie theoretischen Grundlagen der formalen Sprachen auf die praktische Anwendung beim Schreiben eines Compilers zu übertragen,\neinen Compiler bzw. große Teile eines Compilers zu entwickeln,\nTechniken des Compilerbaus auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.','Überblick über Aufbau und Arbeitsweise eines Compilers\nLexikalische Analyse\nSyntaktische Analyse\nSemantische Analyse\nSyntax gesteuerte Übersetzung\nTypüberprüfungen\nLaufzeitspeicherorganisation\n(Zwischen)code Erzeugung\nCodeoptimierung\nIm Rahmen der praktischen Übungen wird ein Compiler für eine kleine imperative Programmiersprache entwickelt.',3,1,0,0,0,5,1,'PU','K90','','A. Aho, M. Lam, R. Sethi, J. Ullman: Compilers – Principles, Techniques and Tools 2nd Edition, Pearson International 2007; Paperback (Englisch), Deutsche Übersetzung Pearson Verlag 2008\nR. Güting, M. Erwig: Übersetzerbau – Techniken, Werkzeuge, Anwendungen, Springer Verlag 1999\nN. Wirth: Grundlagen und Techniken des Compilerbaus 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008\nR. Wilhelm, D. Maurer: Übersetzerbau – Theorie, Konstruktion, Generierung 2. Auflage, Springer Verlag 1997\nJ. Levine, T. Mason, D. Brown: „lex & yacc“. O‘Reilly 1995\nHerold: lex & yacc. Die Profitools zur lexikalischen und syntaktischen Textanalyse, Addison-Wesley 2003','KNU','Unregelmäßig','',45,0,90,15,0,0,0,'','1/2',0,'','Introduction to Compilers (Overview)\nLexical Analysis\nSyntactical Analysis\nSemantic Analysis\nSyntax Directed Translation\nType Checking\nRun Time Environments\nIntermediate Code Generation\nCode Optimization',0,'2020-02-20 11:14:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (228,'EBK','Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität','Decidability, Computability, and Complexity','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch und Englisch','Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:','[MA1]\n[MA2]\n[MA3]','das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','M. Aigner. Diskrete Mathematik. Vieweg Verlag.\nJ. Hromkovic. Theoretical Computer Science. Texts in Theoretical Computer Science. Springer.\nO. Goldreich. Computational Complexity. A Conceptual Perspective. Cambridge University Press.\nJ. E. Hopcroft and J. D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Oldenbourg Verlag.\nK. R. Reischuk. Komplexitätstheorie - Band I: Grundlagen. B. G. Teubner.\nI. Wegener. Complexity Theory. Exploring the Limits of Efficient Algorithms. Springer.','STL','Unregelmäßig','',45,0,70,15,0,20,0,'','1/2',0,'to explain the concept of turing machines and to apply it to current problems\nto explain the conepts of undecidability to non-experts using examples\nto know and to apply central concepts and methods of complexity theory\nto explain the concept of computability\nto be able to understand current research literature and topics','Computability theory and complexity theory are two of the most fundamental and basic topics in theoretical computer science. What can be computed using computers and what is the complexity in terms of time and space of the computations are just two of the main questions we will consider. It will also be of interest to us if there are problems that can not be decided? The most prominent and by far the most important unsolved problem in theoretical computer sciene is the P versus NP problem which deals with the algorithmic solutions of problems in polynomial time. This will also be part of the lecture. In particular we will talk about the basic knowledge in Computability, Decidability and Complexity. Here are some topics we will deal with: \nthe theoretical model of a computer - Turing-Machines\nthe intuitive understanding of computability\nChurch\'s thesis\nthe primitive recursive and mu-recursive functions\nrecursive and recursively enumerable languages\nthe holding problem \nUndecidability\nvarious complexity classes\nReduction\nNP-Completeness\nsome NP-complete problems (SAT, §SAT, Node-cover)\nsome NP-hard problems',0,'2020-02-20 10:54:37'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (229,'HDI','Human Data Interaction','Human Data Interaction','Prof. Dr. Till Nagel\nProf. Kirstin Kohler','Deutsch','','Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse','lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen.','Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und –werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction',2,0,2,0,0,5,1,'Keine','CA','','Literatur in Form ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen wird während des Semesters ausgeteilt.','KOK','Unregelmäßig','',60,0,30,0,60,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-02-28 21:20:18'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (230,'IWS','Informatik-Workshop','Computer Science Workshop','Prof. Dr. Peter Knauber\nalle Dozenten der Fakultät für Informatik','Deutsch','','keine Besonderen','sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen.','Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil.',0,0,0,4,0,5,1,'Keine','CA','','Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben','KNU','Wintersemester','',0,0,120,0,0,0,30,'','1/2',1,'','Various topics from applied and theoretical computer science, that are not offered as lectures in the respective semester.\nGroups of students prepare a one-day workshop for their fellow students in order to introduce them to theoretical and practical aspects of the selected topic.',0,'2021-03-23 17:22:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (232,'KRY','Aktuelle Verfahren der Kryptographie','Selected Cryptographical Methods','Prof. Dr. Elena Fimmel','Deutsch','','','die Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme zu verstehen,\ndie Funktionsweise einiger grundlegender kryptographischer Protokolle sowie Zero-Knowledge-Beweise zu verstehen und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.','Wiederholung der kryptologischen Grundlagen:\nsymmetrische Verfahren\nasymmetrische Verfahren,\nEinweg- und Hashfunktionen, \ndigitale Signaturen\nInformationstheoretische Sicherheit,\nPKI \nGrundlegende Protokolle:\nFestcodes,\nWechselcodeverfahren, \nChallenge-and-Response,\nShamirs No-Key-Protokoll, \nblinde Signaturen\nSecret Sharing,\nZero-Knowledge-Verfahren, \nAngriffe auf kryptographische Protokolle',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nA. Beutelspacher, J. Schwenk, K-D. Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, 2006\nK. Schmeh: Kryptografie – Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007 \nB. Schneier:Angewandte Kryptographie – Protokolle, Algorithmen und Sourcecode in C. Pearson Studium, München, 2006.','FIM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',0,'','Topics include:\nRecapitulations of basics: symmetrical and asymmetrical algorithms, hash-functions, mathematical background\nCipher Modes: ECB, CBC, CFB, OFB\nInformation-theoretic security\nPKI\nBit Commitment \nFair Coin Flips \nBlind Signatures \nSecret Sharing \nZero-Knowledge Proofs\nDigital Cash',0,'2020-02-20 10:54:37'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (233,'MBV','Medizinische Bildanalyse und Visualisierung','Medical Image Analysis and Visualization','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.\nVorkenntnisse aus dem Bereich der Bildverarbeitung (wie sie zum Beispiel in der Lehrveranstaltung Bildverarbeitung vermittelt werden) sind ebenfalls von Vorteil, aber auch nicht zwingende Voraussetzung.','die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.','Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','K.D. Toennies: Guide to Medical Image Analysis: Methods and Algorithms, Springer, 2017\nH. Handels: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg+Teubner, 2009\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Cengage Learning, 2015\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform','WOI','Sommersemester','',30,30,30,30,0,30,0,'','1/2',1,'have an understanding of the principles of operation, applications and limitations of medical image analysis and visualization techniques,\nbe able to use frameworks and libraries, which are widely used in medical image processing and visualization,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.','Data structures for medical images\nImage preprocessing\nVisualization of medical image data: Multiplanar reconstruction, sliding thin-slab averaging, Maximum / Minimum Intensity Projection, direct volume rendering, surface visualization\nCommon frameworks and libraries\nRegistration of medical image data: Landmark- and surface-based registration, intensity-based registration, evaluation of registration methods, \nSegmentation of medical image data: Representations of segmentations, statistical approaches, graph-based methods, segmentation of vessel trees, interpolation of segmentation results, evaluation of segmentation methods\nDeep Learning in medical image analysis\nExamples of applications\nSpecific applications',0,'2020-02-25 14:15:34'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (234,'MMI','Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion','Advanced Techniques of Man-Machine Interface','Prof.Kirstin Kohler','Deutsch','','','die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren.','Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n Gestural Interfaces\n Multitouch Interfaces\n Tangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n Technologien und Architekturen\n Entwicklungsmethoden und –werkzeuge',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','D. Widgor and D. Wixon: Brave NUI World: Designing Natural Interaction für Touch and Gesture; 2011\nB.Preim und R. Dachsel:tnteraktive Systeme, Springer, 2010\nC. Pearl: Designing voice user interfaces: principles of conversational experiences., O\'Reilly Media, Inc, 2016\nAktuelle Veröffentlichungen von Fachkonferenzen','KOK','Unregelmäßig','',30,0,30,30,60,0,0,'','1/2',0,'','Classifications and properties of different forms of interaction styles such as:\n gestural interfaces\n multitouch interfaces\n tangible Interfaces\n conversational interfaces\nDesign paradigms for the innovative styles of interaction as listed above\nDevelopment of one innovative interactive system\n prototyping of the system \n technologies and architectures of selected frameworks and tools needed to implement the system.\n implementation of one dedicated part of the user interface project',0,'2020-02-28 21:18:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (235,'MMM','Mathematische Modellbildung in der Medizin','Mathematical Modelling in Medicine','Prof. Dr. Steffen Rasenat','Deutsch','','Beherrschen der in den Modulen Analysis und Lineare Algebra vermittelten Inhalte','mathematischer Modelle für medizinische Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.','Einführung in MATLAB\nMathematische Modellbildung in der Medizin\nNumerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme (Euler- und Runge-Kutta-Verfahren)\nDiskretisierungsfehler und numerische Stabilität\nZelluläre Automaten',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','Manuskript\nC.P.Ortlieb, C. Dresky, I. Gasser, S. Günzel, Mathematische Modellierung\nJ.D.Murray, Mathematical Biology\nW. Schweizer, MATLAB kompakt\nN. Herrmann, Höhere Mathematik (sehr gute Einführung in die Numerische Lösung von DGLn)\nW. Preuß und G. Wenisch, Lehr- und Übungsbuch Numerische Mathematik mit Softwareunterstützung\nA.Beuter, L.Glass, u.a., Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine','GUM','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','1/2',0,'mathematical modelling for medical applications\nunderstanding numerical solvers\nimplementing solvers\nlearning to use MATLAB','mathematical modelling in medicine\nnumerical solutions of ordinary differential equations\ndiscretization errors and numerical stability\ncellular automata',0,'2021-03-31 07:42:57'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (236,'NNW','Neuronale Netze / Deep Learning','Neural Networks','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.','die mathematischen Hintergründe und Eigenschaften neuronaler Netze zu erklären,\nneuronale Netze für Klassifikations- und Regressionsaufgaben anzuwenden,\nneuronale Netze in den Kontext anderer maschineller Lernverfahren einzuordnen.','Motivation\nAufgabenstellungen (Klassifikation, Regression; überwachtes/unüberwachtes Lernen)\nGrundkonzepte neuronaler Netze (Elemente, Nomenklatur, Lernvorgang, Matrixdarstellung, Fehlerfunktionen)\nBayes’sche Klassifikation und Wahrscheinlichkeitsrechnung\nDeep Feedforward Networks (Eigenschaften, Error Backpropagation, Probleme beim Training tiefer Netze, fortgeschrittene Verfahren zur Minimierung von Fehlerfunktionen)\nConvolutional Neural Networks\nSequenzen: Rekurrente Netze und Transformer\nKernel-basierte Methoden (Radiale Basisfunktionen, Support-Vektor Machines)\nUndirected Models, Generative Models und Autoencoder (Grundlagen, Restricted Boltzmann Machines, Deep Belief Networks)\nEvaluation und Merkmalsauswahl',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nK. Murphy: Machine Learning – A Probabilistic Perpective. MIT Press, 2012\nS. Theodoridis, K. Konstantinos: Pattern Recognition. Academic Press, 2009\nC.M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, 2006\nC.M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Oxford University Press, 1996\nD. Yu, L. Deng: Automatic Speech Recognition – A Deep Learning Approach. Springer, 2015\nR.O. Duda et al.: Pattern classification. Wiley-Interscience, 2001','WOI','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','1/2',0,'','Motivation\nTasks (classification, regression, supervised / unsupervised learning)\nBayesian classification and probability theory\nFundamental concepts of neural networks (elements, nomenclature, matrix representation, error/cost functions)\nDeep feedforward networks (characteristics, error backpropagation, problems training deep networks, advanced methods for minimizing cost functions)\nConvolutional neural networks\nSequential data: Recurrent networks and Transformers\nKernel-based methods (radial basis functions, support vector machines)\nUndirected models, generative models and autoencoder (fundamentals, restricted Boltzmann machines, deep belief networks)\nEvaluation and feature selection',0,'2023-03-09 08:37:47'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (237,'PPR','Parallele Prozesse','Parallel Processes','Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter','Deutsch','','','Prozess- und Thread-Begriff zu verstehen und zu erklären\naufeinander aufbauenden Synchronisationsmethoden für eng gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nKommunikationsmethoden für lose gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nProgramme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren','Prozesse, Threads\nNebenläufigkeit beim imperativen Programmierparadigma (Java): Thread-Locking, konkurrierender Zugriff, Speichermodell, Synchronisation, ThreadPools, Completable Future (Java)\nNebenläufigkeit beim funktionalen Programmierparadigma (Clojure): Funktional/Dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nNebenläufigkeit bei lose gekoppelten Multiprozessoren: Actor-Modell (Erlang/Elixir+OTP oder Akka mit Java)\nDatenparallelität (GPGPU): C/OpenCL',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O\'Reilly. \nJoe Armstrong (2007): Programming Erlang. Software for a concurrent world. Raleigh, N.C.: The Pragmatic Programmers.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas, Texas : Pragmatic Bookshelf.\nJörg Hettel & Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nC. A. R. Hoare (1978): Communicating Sequential Processes. Commun. ACM 21 (8): 666–677. \nNancy G. Leveson (2017): The Therac-25: 30 Years Later. Computer 50 (11): 8–11.\nNancy G. Leveson & C.S. Turner (1993): An investigation of the Therac-25 accidents. Computer 26 (7): 18–41.\nThomas Rauber & Gudula Rünger (2012): Parallele Programmierung. 3. Auflage. Springer Vieweg.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.','LET','Unregelmäßig','',30,30,30,0,60,0,0,'','1/2',0,'of understanding and describing process and thread concepts\nof applying synchronisation methods for tightly coupled multiprocessor systems\nof applying communication methods for loosely coupled multiprocessor systems\nof analyzing programs according to their concurrency behavior','Processes, Threads\nConcurrency and imperative programming (Java): Thread locking, Java Memory Model, synchronization, Thread Pools, Completable Future (Java)\nConcurrency and functional programming (Clojure): functional/dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nConcurrency and loosely coupled multiprocessor systems: Actor-Model (Erlang/Elixir+OTP or Akka with Java)\ndata parallelism (GPGPU): C/OpenCL',0,'2020-02-20 10:54:37'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (238,'RE','Requirements Engineering','Requirements Engineering','Prof. Kirstin Kohler','Deutsch','','','zu einem gegebenem Projektkontext, die passenden Methoden des Requirements Engineering auszuwählen,\nunklare Anforderungen des Kunden in eindeutige Spezifikationen zu überführen,\ndie Anforderungen in einem größeren Entwicklungsprojekt selbständig zu erheben und\ndie Qualität eines Anforderungsdokumentes zu beurteilen.','Verschiedene Typen von Anforderungen\nRahmenwerke zur Dokumentation von Anforderungen\nVerschiedene Prozesse des Requirements Engineering\nNotationen für Anforderungen\nAktivitäten des Requirements Engineering (Elicitation, Validation, Priorization, Tracebility)\nInnovation und Kreativität als essentieller Teil der Anforderungsphase',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','C. Rupp:. Requirements-Engineering und-Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014\nS.Robertson & J.Robertson: Mastering the Requirements Process, Second Edition, Addison Wesley, 2008\nK.Pohl: Requirements Engieering: Grundlagen, Prinzipien und Techniken, dpunkt-Verlag, 2007\nJ. Patton & P. Economy: User story mapping: discover the whole story, build the right product, O\'Reilly Media, Inc., 2014','KOK','Unregelmäßig','',60,0,20,50,0,20,0,'','1/2',1,'','Students \nlearn to differentiate different types of requirements\nget to know different frameworks for requirements documentation\nlearn to apply different notations for requirements documentation\nconduct different activities of the requirements engineering process (elicitation, validation, prioritization, traceability) as part of a project \nlearn that innovation and creativity in an essential part of the requirements phase',0,'2021-10-07 14:54:23'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (239,'RTS','Embedded Real Time Systems','Embedded Real Time Systems','Prof. Dr. Miriam Föller-Nord','Deutsch','','','Prinzipien und Methoden von eingebetteten Echtzeitsystemen zu erläutern,\ngeeignete Konzepte für die Umsetzung und Entwicklung von Echtzeitsystemen auszuwählen und\nSoftware für ein ausgewähltes Embedded System zu entwickeln.','Grundlagen Echtzeitsysteme\nHardware-Grundlagen\nInterrupthandling\nSoftware-Architekturen\nEchtzeitbetriebssysteme\nSystemdesign\nEmbedded Software Entwicklungswerkzeuge\nFeldbusse, z. B. CAN-Bus\nEmbedded Internet\nDrahtlose Kommunikationsprotokolle, z. B. ZigBeeGrundlagen Echtzeitsysteme',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','An Embedded Software Primer, David E. Simon, Addison Wesley\nReal Time Systems, Jane W. S. Liu, Prentice Hall\nEchtzeitsysteme, Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte, Springer\nReal Time Systems and Software, Alan C. Shaw, Wiley\nEmbedded Systems Design, using the Rabbit 3000 Microprocessor, Kamal Hyder, Bob Perrin, Newnes\nEmbedded Ethernet an Internet Complete, Jan Axelson, Lakeview Research','FOL','Unregelmäßig','',30,0,0,30,0,90,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-02-20 11:20:35'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (240,'SWA','Software-Architekturen','Software Architecture','Prof. Dr. Peter Knauber\nDr. Jens Knodel','Deutsch','','','je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen.','Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc.',3,1,0,0,0,5,1,'PU','CA','','Bass, Clements, and Kazman: Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, 1998.\nBöckle, Knauber, Pohl und Schmid: Software-Produktlinien - Methoden, Einführung und Praxis. dpunkt-Verlag, 2004\nClements and Northrop: Software Architecture: An Executive Overview. Technical Report CMU/SEI-96-TR-003, Carnegie Mellon University, 1996\nKruchten: The 4+1 View Model of Architecture. IEEE Software, pp. 42-50, November 1995\nShaw and Garlan: Software Architectures. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1995\nSiedersleben: Moderne Softwarearchitektur. dpunkt-Verlag, 2004\nKnodel, Naab: Pragmatic Evaluation of Software Architectures. Springer, 2016','KNU','Unregelmäßig','',60,0,60,30,0,0,0,'','1/2',1,'','Role of software architecture in the development process\nNon-technical aspects and the role of the software architect\nArchitecture views\nArchitecture styles\nArchitecture evaluation\nDifferent development approaches, e.g., Quasar, Model-driven architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES)',0,'2022-03-08 20:34:15'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (241,'SWE','Software-Entwicklungsprozesse','Software Development Processes','Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Oliver Hummel\nChristian Kaczmarek','Deutsch','','','die Bedeutung der Entwicklungsprozesse für erfolgreiche Software-Entwicklung zu beschreiben und\nStärken und Schwächen von Entwicklungsprozessen zu vergleichen, sowie projektspezifisch Prozesse auszuwählen, deren Eignung zu bewerten, sowie ggf. eine angepasste Version zu konzipieren.','Prozesserfassung und -modellierung\nSoftwarelebenszyklus\ngrundlegende Vorgehensweisen und Prozessmodelle\nProzessmodelle\nObjektorientierte Prozesse, Service- und Komponentenorientierte Prozesse, Rational Unified Process, V-Modell XT\nAgile Prozesse\nProzessauswahl\nGeschäftsprozesse\nProzessverbesserung',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nJürgen Münch, Ove Armbrust, Martin Kowalcyk, Martin Soto: Software Process Definition and Management. Springer, Berlin, 2012.\nChristian Bunse, Antje von Knethen: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nCraig Larman: UML 2 und Patterns Angewendet, mitp Professional, 2004.\nFIPS: Integration Definition for Function Definition (IDEF0), Publication 183 (Draft). FIPS, 1993. (http://www.idef.com/pdf/idef0.pdf)\nISO/IEC 12207:2008: Systems and software engineering – Software life cycle processes. ISO, 2008.\nOMG: Software & Systems Process Engineering Meta-Model Specification (SPEM), Version 2.0. OMG, 2008. (http://www.omg.org/spec/SPEM/2.0/PDF)\nUlrike Becker-Kornstaedt, Holger Neu, Gunter Hirche: Software Process Technology Transfer: Using a Formal Process Notation to Capture a Software Process in Industry, EWSPT’01, Witten, 2001.\nV-Modell XT. http://www.kbst.bund.de --> V-Modell\nPhilippe Kruchten: The Rational Unified Process, An Introduction. Addison-Wesley, Reading, 1999.\nKent Beck: Extreme Programming. Addison-Wesley, München, 2003.\nOMG: Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0. OMG, 2011. (http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF)','HUM','Sommersemester','',60,0,60,20,0,10,0,'','1/2',1,'','',0,'2023-03-15 09:03:23'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (242,'SWQ','Software-Qualitätsmanagement','Software Quality Management','Prof. Dr. Peter Kaiser','Deutsch','','','die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu beschreiben,\nfür kleine Entwicklungsgruppen die wesentlichen Ziele zu ermitteln, den Entwicklungsprozess zu analysieren, und eine kontinuierliche Verbesserung zu planen und\nquantifizierbar das Erreichen von Qualitätszielen zu beurteilen.','Definitionen, Fehlerentstehung, Klassifikation der Q-Maßnahmen\nQualität im Unternehmen (PDCA, TQM, SixSigma)\nMessen und Bewerten (Messtheorie, GQM, Maße, Fallstudie)\nQualitätsmodelle (ISO 9126, ISO 25010, ODC)\nQualitätsplanung (Erstellen eines Q-Plan)\nTechnologietransfer\nausgewählte Qualitätsmaßnahmen\nProzessbewertung und -assessment\nKosten/Nutzen von QS/QM',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','IEEE Standard 620: Glossary of Software Engineering Terminology, 1990.\nISO 9126-1:2001 Software engineering -- Product quality -- Part 1: Quality model\nISO/IEC 25010:2011 Systems and software engineering -- Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) -- System and software quality models\nSWEBOK 2004. (http://www.computer.org/portal/web/swebok)\nThomas M. Fehlmann: Six Sigma in der Software-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-Produkten. Vieweg, Wiesbaden, 2005\nDaniel Galin: Software Quality Assurance. Pearson Education, Harlow, 2004.\nRalf Kempkens, Rini van Solingen: GQM-Workshop. EURO-SPI, Copenhagen, Danmark, November 7, 2000.\nPeter Liggesmeyer: Software-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nKurt Schneider: Abenteuer Software Qualität. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2007.\nSoftware Process Improvement Guidebook. Software Engineering Laboratory, NASA/GSFC, Technical Report SEL-95-102, April 1996. http://sel.gsfc.nasa.gov/website/documents/online-doc/95-102.pdf\nStephen H. Kan: Metrics and Models in Software Quality Engineering, 2nd Edition. Addison Wesley, Boston, 2003.\nRini van Solingen, Egon Berghout: The Goal / Question / Metric Paradigm, A Practical Guide for Quality Improvement of Software Development. McGraw-Hill, London, England, 1999. http://www.iteva.rug.nl/gqm/\nIan Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nGeorg Erwin Thaller: Software-Qualität, der Weg zu Spitzenleistungen in der Software-Entwicklung. VDE-Verlag, Berlin, 2000.\nErnest Wallmüller: Software-Qualitätsmanagement in der Praxis. Hanser, München, 2. Auflage, 2001.\nJörn M.Foegen, Claudia Raak, Mareike Solbach: Der Weg zur professionellen IT: Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE. Springer-Verlag Berlin, 2007.\nCMMI http://www.sei.cmu.edu/cmmi\nRalf Keuper: CMMI Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006.\nMarkus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer: Automotive SPICE in der Praxis. dpunkt, Hei-delberg, 2007.\nISO/IEC 15504:2003/2006: Information Technology - Process Assessment. ISO, 2003/2006.','KNU','Sommersemester','',60,0,60,20,0,10,0,'','1/2',1,'','',0,'2023-03-15 09:03:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (243,'MSO','Mobile Software Engineering','Mobile Software Engineering','Steffen Hess','Deutsch','','Gute Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute allgemeine Kenntnisse von Software Engineering-Prinzipien\nNach Möglichkeit Erfahrungen in Konzeption, Design und Entwicklung von mobilen Anwendungen','','Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Theresa Neil: Mobile Design Pattern Gallery: UI Patterns for Smartphone Apps\nR.L. Greene: App Marketing: Top Mobile App Monetization and Promotion Strategies\nAdrian Mendoza: Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All\nGreg Shackles: Mobile Development with C#: Building Native iOS, Android, and Windows Phone Applications\nAndreas Eschenbach: Plattformunabhängige Softwareentwicklung für mobile Endgeräte: Hybrid-Apps mit Cross-Platform Toolkits\nDaniel Knott: Mobile App Testing: Praxisleitfaden für Softwaretester und Entwickler mobiler Anwendungen','KNU','Unregelmäßig','',60,30,20,0,30,10,0,'','1/2',0,'Why Mobile Software Engineering is different!\nHow Mobile Software Engineering methods and techniques can be applied\nHow to build the right apps\nHow mobile apps are developed\nHow mobile apps are distributed','Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA',0,'2021-10-07 14:54:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (244,'UDI','User Centered Digital Innovation','User Centered Digital Innovation','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Deutsch','','','Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)','Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters',2,0,0,0,2,5,1,'PA','CA','','Michael Lewich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O\'Reilly Media, Inc.\", 2018','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,0,30,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2021-03-31 07:41:42'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (245,'KEU','Klinische Entscheidungsunterstützung','Clinical Decision Support','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','','die mediale Darstellung von der klinischen Realität zu unterscheiden,\ndie Gundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\ndie Integration einfacher CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\neinfache Medical Logic Modules zu entwickeln.','Diese Vorlesung soll grundlegende Aspekte der klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) vermitteln. CDS-Systeme kann man definieren als elektronische Patientenakten, die in einem gewissen Grad \"mitdenken\" können, zum Beispiel um Behandler auf sich verschlechternde Organfunktionen hinzuweisen. Hierbei sieht die Realität allerdings meist anders aus als die oft übertriebenen medialen Darstellungen. Die Vorlesung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich CDS-Funktionen in existierende klinische Informationssysteme integrieren lassen und welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, zum Beispiel hinsichtlich der Interoperabilität.\nGrundlegende Konzepte der automatisierten Wissensverarbeitung\nDirekte und indirekte Akquisition von medizinischem Wissen\nIntegration von CDS-Funktionen in klinische Informationssysteme, Zugriff auf Patientenakten\nGrundlagen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems\nGrundlagen der HL7 Clinical Quality Language\nAbbildung klinischer Prozesse und Leitlinien\nInteraktion von CDS-Funktionen mit klinischen Benutzern\nVerfahren zur Bewertung des praktischen Nutzens von CDS-Funktionen',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Die Literatur besteht überwiegend aus Publikationen, die den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung bereitgestellt werden, sowie den Spezifikationen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems und der HL7 Clinical Quality Language. Zudem sind folgende Lehrbücher empfehlenswert:\nR.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.','KST','Sommersemester','',45,0,90,15,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-03-05 18:15:48'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (246,'DLIP','Deep Learning in Image Processing','Deep Learning in Image Processing','Prof. Dr. Ivo Wolf','Deutsch','','Vorerfahrungen in Python oder Matlab\nGrundkenntnisse in Bildverarbeitung','Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu erklären, anzuwenden, anzupassen und auf neue Probleme zu übertragen,\nProblemstellungen im Bereich Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu unterscheiden und zu diskutieren,\naktuelle Forschungsarbeiten einzuordnen und zu erschließen.','Image Processing and Deep Learning Frameworks\nDeep Learning for Image Classification\nTransfer Learning\nDeep Learning for Object Detection\nDeep Learning for Semantic Segmentation\nVariational Autoencoders\nDeep Learning for Image Registration\nGenerative Deep Learning for Image Processing Applications\nDomain Adaptation',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nB. Planche, E. Andres: Hands-On Computer Vision with TensorFlow 2. Packt, 2019\nAktuelle Reviews und Originalarbeiten in Fachzeitschriften\nMaterialien auf der Lernplattform','WOI','Unregelmäßig','',30,30,45,0,45,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-04-02 13:46:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (248,'SPP','Software- und System-Projektmanagement in der Praxis','Practical Software and System Project Management','Thomas Arends','Deutsch','','Grundlegende Kenntnisse eines Projektablaufs','die Abhängigkeiten und Rückkopplungsmechanismen einzelner Ebenen einer Entwicklung zu erkennen.\nstrukturierte Vorgehensweise der eigenen Tätigkeit zu etablieren.\nAblaufplanungen der eigenen Tätigkeiten in einen „Kontinuierlichen Verbesserungsmodus\" zu versetzen.','Grundlagen Theorie vs. Praxis\nAufwandsschätzung\nLife Cycle Management (ALM)\nTool Entscheidungen (\"A Fool with a Tool...\"); Tool Live Demos\nDatenkonsistenz\nEinfluss regulatorischer Vorgaben (Automobil, Medizin, Luftfahrt, Finance)\nQualitätskosten\nProzesse – oder doch nur Agile?; die „beste“ Entwicklungsmethode\nKontinuierliche Verbesserung\nLösungsansätze theoretisch und praktisch',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','ISO 16236 “Systems and software engineering — Life cycle processes — Project management\nISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“\nISO 15504 ISO/IEC 15504-5 oder SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)\n- Automotive SPICE\n- VDI 5702 Medical SPICE\nPMBOOK Guide','KNU','Wintersemester','unregelmäßig',60,0,20,40,0,30,0,'','1/2',0,'','',0,'2023-03-15 09:03:51'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (249,'DSM','Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik','Domain-specific Languages in Medical Informatics','Prof. Dr. Stefan Kraus','Deutsch','','Gute Programmierkenntnisse sind erforderlich. Erfahrungen im Umgang mit Parser-Generatoren sind von Vorteil.','die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen.','Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen.',2,2,0,0,0,5,1,'PU','M','','M. Fowler, and R. Parsons, Domain-specific languages, Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ, 2011.\nT. Parr, The definitive ANTLR 4 reference, The Pragmatic Bookshelf, Dallas, Texas, 2012.\nM. Völter, DSL engineering: designing, implementing and using domain-specific languages, CreateSpace Independent Publishing Platform, Lexington, KY, 2010.','KST','Wintersemester','',45,0,60,45,0,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2020-09-21 08:10:51'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (250,'ACD','Anwendungscontainer und Docker','Application Containers and Docker Technology','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','','Datemanagement (DM)\nWebbasierte Systeme (WEB)\nVerteilte Systeme (VS), kann parallel gehört werden','Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren','Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K60','','Docker: Get Started, https://www.docker.com/get-started\nDocker: Download and Install, https://docs.docker.com/get-docker/\nDocker Engine: https://docs.docker.com/engine/\nDocker Compose: https://docs.docker.com/compose/\nKubernetes: https://kubernetes.io/de/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/','SPE','Sommersemester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,0,75,30,0,15,0,'','6/7',0,'Install and administrate Docker Desktop on your Own machine\nDesign simple Micro Service based software systems and prepare them for deployment to application containers\nCreate your own images and deploy them into containers\nCompose and orchestrate (Micro) Service based applications\nRun reliable and scalable services','Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nBase Technology of Application Containers: Linux Namespaces, Overlay File System, Overlay Networks\nDocker Basics: Architecture, Registry, Hub, Images, Containers\nCreating Docker Images\nDocker Service Composition\nKubernetes Introduction',0,'2023-02-01 22:41:00'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (253,'CAW','Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen','Campus Management as an Application Context für Web Applications','Prof. Dr. Sachar Paulus\nTatiana Derevyankina','Deutsch','','','Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen.','Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.',0,0,0,1,3,5,1,'Keine','CA','','wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben','PLS','Unregelmäßig','vor. jedes Semester solange das CMS an der HSMA eingeführt wird',0,0,30,0,90,0,30,'','6/7',0,'to identify, structure and document requirements to web applications, \nto identify, weigh and choose options for the implementation of requirements in the context of a given framework,\nto implement the requirements as part of a customizing process for the application.','This course looks at the university\'s upcoming campus management solution as a web application. As part of this application, we deal with the design and customizing of the web application with the options provided by the framework.\nIn a first step, the possibilities of the platform are considered, and in the second step, changes are made to the web application in small projects.\nThe course is highly self-directed and practical. The number of mini-projects and topics depends on the number of participating students.',0,'2021-03-17 16:51:14'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (254,'REE','Reverse Engineering','Reverse Engineering','Prof. Thomas Smits','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\nGrundlegende Kenntnisse in der C-Programmierung','gängige Werkzeuge des Reverse-Engineerings einzusetzen\nunbekannte Binärdateien zu untersuchen und deren Funktion einzuschätzen\nBinärdateien zu patchen, um deren Verhalten zu ändern\nCrackmes und Capture-the-flag (CTF) zu lösen','Ziele des Reverse Engineerings\nStatische Analyse\nDynamische Analyse\nBinäre Java Programme dekompilieren und modifizieren\nGrundlagen zu x86_64 Assembler\nEinsatz gängiger Werkzeuge des Reverse-Engineerings (radare2, Ghidra, etc.)\nNative Programme disassemblieren und dekompilieren\nAnalyse von unbekannten Executables und Malware\nPatchen von nativen Programmen\nCrackMe und Capture the Flag (CTF) lösen\nAnti-Reversing-Strategien und Gegenmaßnahmen',1,3,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Sikorski, M. and Honig, A. (2012). Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software. No Starch Press.\nAndriesse, D. (2018). Practical Binary Analysis: Build Your Own Linux Tools for Binary Instrumentation, Analysis, and Disassembly. No Starch Press.\nEagle C. and Nance K. (2020). The Ghidra Book: The Definitive Guide. No Starch Press.\nYurichev, D. (2019). Reverse Engineering for Beginners. (https://beginners.re/main.html)','SMI','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'to use state-of-the-art reverse engineering tools\nto analyze given binary files and to assess their functionality\nto batch binary files in order to change their behavior\nto solve crackmes and capture the flags (CTF)','goals of reverse engineering\nstatic analysis\ndynamic analysis\ndecompilation and modification of binary Java programs\nbasics in x86_64 assembler language\nusage of typical reverse engineering tools (radare2, Ghidra ...)\ndisassembly and decompilation of native programs\nanalysis of unknown executables and malware\npatching of native code\nhow to solve crackmes and capture the flags (CTF)\nstrategies for anti reversing and counter measures',0,'2021-09-24 10:51:07'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (256,'CPD','Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework','Cross-platform development with the Flutter framework','Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer','Deutsch','','[PR1]\n[PR2]\n[WEB]\n[SE2]','die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden','Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product',3,1,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Biessek: \"Flutter for Beginners\", Packt Publishing, 2019\nClow: \"Learn Google Flutter Fast\", https://github.com/markclow/flutter_book_examples\nMainkar, Giordano: \"Google Flutter Mobile Development Quick Start Guide\", Packt Publishing, 2019\nPaine: \"Beginning App Development with Flutter\", APress, 2019\nWindmill: \"Flutter in Action\", Manning, 2020\nZaccagnino: \"Programming Flutter - Native, Cross-Platform Apps the Easy Way\", The Pragmatic Programmers, 2020\nZammetti: \"Practical Flutter\", APress, 2019','HUM','Unregelmäßig','',45,15,50,40,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-07-27 11:13:56'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (257,'SAS','Sicherheit in Automatisierungssystemen','','Prof. Dr. Böhnke','Deutsch','','','Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS – Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren','In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT)',2,2,0,0,0,5,1,'PU','CA','','Volker P. Andelfinger, Till Hänisch: Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern, Springer Gabler Verlag, 2017\nMiriam Schleipen (Hrsg): Praxishandbuch OPC UA Grundlagen – Implementierung – Nachrüstung – Praxisbeispiele, Vogel Business Media, 2018\nBauernhansl, ten Hompel, Vogel-Heuser: Handbuch Industrie 4.0, Springer Verlag, 2017\nGerhard Schnell, Bernhard Wiedemann (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation, Springer Vieweg, 2019\nKlaus-Rainer Müller: IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement – Sichere Anwendungen – Standards und Practices, Springer Vieweg, 2018','PLS','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2021-09-20 14:08:19'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (258,'IPDP','International Product Development Project','International Product Development Project','Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser','Englisch','','','typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.','Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität',0,0,0,2,2,10,1,'Keine','CA','','Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Toolbook, Vahlen, 2020','KOK','Sommersemester','',0,0,0,0,270,0,30,'','6/7',0,'','',0,'2023-02-11 10:45:10'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (259,'KDW','Klinische Datenwissenschaften','Clinical Data Science','PD Dr. Dennis Toddenroth','Deutsch','','','Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen.','Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren.',3,1,0,0,0,5,1,'PU','M','','Han, Kamber, Pei: Data Mining - Concepts and Techniques (3rd ed.)\nAn Introduction to R (http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf)\nKourou et al.: Machine learning applications in cancer prognosis and prediction (2015)\nBellazzi and Zupan: Predictive data mining in clinical medicine: current issues and guidelines (2008)','KST','Unregelmäßig','',60,0,30,40,0,20,0,'','1/2',0,'','',0,'2021-12-29 16:10:37'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (260,'DAF','Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung','Data Management and Archiving of Clinical Studies','Dr. Maximilan Fünfgeld','Deutsch','Kenntnisse in','Python\nSQL\nGithub','eine retrospektive klinische Studie zu planen und zu implementieren\neine Datenmanagementplan zu erstellen\nsynthetische medizinische Daten aufzubereiten und zu analysieren\nreproduzierbare Auswertungen zu implementieren','Einführung in Python\nEinführung in SQL\nDatenmanagement in der Medizin\nData Engineering und Datenmodellierung\nMedizinische Daten (Datentypen, Metadaten und biomedizinische Standards)\nDatenmanagement im Bezug auf Data Science und Analytik (Datenauswertung)\nArchivierung nach FAIR und Open Data Principles',60,0,0,0,90,5,1,'PA','M','','Ralph Kimball, Margy Ross: The Data Warehouse Toolkit: The Definitive Guide to Dimensional Modeling (3rd Edition), Wiley, 2013\nCCSDS: Reference Model For An Open Archival Information System (OAIS) MAGENTA BOOK 2012; https://public.ccsds.org/pubs/650x0m2.pdf\nhttps://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/lifecycle.aspx\nWilkinson et al.: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. “The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3 (1), doi:10.1038/sdata.2016.18. (https://www.nature.com/articles/sdata201618.pdf)','KNU','Unregelmäßig','',30,0,30,0,90,0,0,'','1/2',0,'','',0,'2022-03-18 18:19:58'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (261,'KOSS','Kommerzialisierung von Open-Source-Software','','Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer','Deutsch','Empfohlene Vorkenntnisse','Programmierung 1 & 2 (PR 1 & PR2)\nSoftware Engineering 2 (SE2)\nWebbasierte Systeme (WEB)','zu erklären, welche kommerziellen Nutzungen verschiedene Open-Source-Lizenzen erlauben\nOpen-Source-Software hinsichtlich ihrer kommerziellen Anwendbarkeit zu analysieren und bewerten\nGeschäftsmodelle für unterschiedliche OS-Applikationen zu entwickeln\nTools zum Bauen der Software aus Sourcecode zu verwenden\ndie Software selbst zu installieren und zu konfigurieren\ngrundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen\nfehlende Dokumentation durch Code-Analyse zu kompensieren\ndie Software gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln\nein Geschäftsmodell prototypisch umzusetzen','Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\nOpen-Source-Lizenzen\nFallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\nCode-Reading\nInstallation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n\"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\nUmgang mit der Community\nMarkteintritt planen\nAusschreibungen verstehen und gewinnen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','How Open Source Ate Software, Gordon Haff, Apress 2021\nOpen Source Jahrbuch, http://www.opensourcejahrbuch.de\nLinux- und Open-Source-Strategien für CIOs, BerleconResearch, 2004\nRechtsfragen der Open Source Software, Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, 2003\nEin Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, BMWi, 2001\nThe Cathedral and the Bazaar, Eric S. Raymond, 1999\nThe Architecture of Open Source Applications, http://aosabook.org','HUM','Unregelmäßig','',30,30,50,40,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-01-10 08:57:09'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (262,'DIF','Digitale Forensik','Digital Forensics','Prof. Dr. Jessica Steinberger','Deutsch','','Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse','die Grundlagen der digitalen Forensik und der Teilgebiete zu beschreiben und können diese anwenden. \ndie Entstehung, der Manipulier- und Kopierbarkeit sowie der Personenbezogenheit von digitalen Spuren zu beschreiben. \ndas grundlegende Konzept sowie die Eigenschaften der gängigen Dateisysteme beschreiben und können mit diesem Wissen eine Dateisystemanalyse durchführen.\ngrundlegenden Schritte eines IT-Forensikers beschreiben und können mit allgemeinen und speziellen forensischen Werkzeugen sicher umgehen.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Rolle in der digitalen Forensik vertraut.\ngängige forensischen Tools zu benennen und können wichtige Ergebnisse daraus eigenständig entnehmen.\nGrundprinzipien der IT-Forensik bei der Bearbeitung einer forensischen Aufgabenstellung einzuhalten und können diese bei einer forensischen Untersuchung anwenden.','Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\nGrundlagen der digitalen Forensik\nDigitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\nDatenquellen für forensische Untersuchungen (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\nAnalyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nVorgehensmodelle und Gutachtenerstellung',2,2,0,0,0,5,1,'PU','HA','','Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, \"Leitfaden IT-Forensik\", Version 1.0.1, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/IT-Forensik/forensik_node.html \nAlexander Geschonneck: Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt Verlag, Heidelberg 2014,ISBN 978-3-86490-133-1.\nEoghan Casey (Hrsg.): Handbook of computer crime investigation. Forensic tools and technology. 6th Printing. Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2007, ISBN 978-0-12- 163103-1.','STG','Sommersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-07-21 09:58:04'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (263,'IAD','Interaction Design','Interaction Design','Prof. Hartmut Wöhlbier','Deutsch','','','aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden','Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','PA','','','KOK','Unregelmäßig','',60,0,20,0,70,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:04:18'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (264,'SJE','Sichere Java Entwicklung','Secure Java Development','Kai Ullrich','Deutsch','Ein Jahr Erfahrung in JAVA Programmierung','','die wichtigsten Angriffsvektoren zu benennen,\nBedingungen für eine erfolgreichen Angriff und Maßnahmen dagegen zu benennen,\ndie Wirksamkeit von Maßnahmen selbständig zu beurteilen und angemessene Maßnahmen auszuwählen,\nHärtungsmaßnahmen anzuwenden','XML External Entity Injection\nUnsicherer Datei-Upload\nJNDI-Injection\nUnsichere Deserialisierung\nJava Management Extensions\nSpring Boot Actuator, Jolokia, Leaks durch schlechte Fehlerbehandlung\nInjection-Angriffe\nBenutzung des Java Decompilers, Debuggers',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','K90','','','SMI','Unregelmäßig','',60,0,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-09-23 06:52:18'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (265,'SEO','Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing','Search Engine Optimization and Social Media Marketing','Prof. Dr. Frank Dopatka','Deutsch','Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:','[WEB]','eine OnPage- und eine OffPage-Optimierung für eine Webseite durchzuführen und Kunden dahingehend zu beraten.\neinen erfolgreichen YouTube Kanal aufzubauen.\nerfolgreiche Konten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok, Xing und LinkedIn zu etablieren.','OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-Geschwindigkeit\nOffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals, Google Analytics, AdWords und DSGVO\nYouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Monetarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co.',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Torsten Schwarz, Danylo Vakhnenko: Erfolgreiches Online-Marketing: Das Standardwerk; 5. Auflage 2021; Haufe-Verlag; https://doi.org/10.34157/9783648149706\nDirk Lewandowski: Suchmaschinen verstehen; 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Vieweg; https://doi.org/10.1007/978-3-662-63191-1\nUdo Raaf: Der SEO Planer - Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen; Springer Gabler Verlag; 2021; https://doi.org/10.1007/978-3-658-33192-4','DOP','Unregelmäßig','',45,0,0,0,105,0,0,'','6/7',0,'carry out on-page and off-page optimization for a website and to advise customers.\nset up a successful YouTube channel.\nestablish successful accounts on social media platforms such as Twitter, Instagram, TikTok, Xing and LinkedIn.','OnPage Optimization with keyword analysis, structuring, structured data, conversion rate and server speed\nOffPage Optimization with Pagerank, backlinks and link building, RSS news feed, blog and social signals, Google Analytics, AdWords and GDPR\nYouTube channel building with followers, likes and playtime, creation of good content, timestamps, monetization and the partner program, acquisitions\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn',0,'2022-04-30 11:07:54'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (266,'CPI','Cybersicherheit in der Prozessindustrie','Cybersecurity in the process industry','Dr. Felix Kahrau','Deutsch','','Grundlagen der IT-Sicherheit\nGrundlagen der Automatisierungstechnik','Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren.','Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','Ackerman, P. (2017). Industrial Cybersecurity: Efficiently secure critical infrastructure systems. Packt Publishing Ltd.\nBochman, A. A., & Freeman, S. (2021). Countering Cyber Sabotage: Introducing Consequence-driven, Cyber-informed Engineering (CCE). CRC Press.\nKnapp, E. D., & Langill, J. (2014). Industrial Network Security: Securing critical infrastructure networks for smart grid, SCADA, and other Industrial Control Systems. Syngress.\nMarszal, E., & McGlone, J. (2019). Security PHA review for consequence-based cybersecurity. International Society of Automation (ISA).\nNiemann, K. H. (2021). Abgrenzung der IT-Sicherheitsnormenreihen ISO 27000 und IEC 62443: eine Sicht auf automatisierungstechnische Anlagen der Fertigungs-und Prozessindustrie. ABB Automation Products GmbH, Heidelberg. [Verfügbar unter: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/1973/Abgrenzung_ISO_27001_IEC_62443_V13.pdf]','PLS','Unregelmäßig','',60,0,30,60,0,0,0,'','6/7',0,'contextualize threats appropriately,\nunderstand the effects of security incidents,\nidentify security vulnerabilities,\nanalyze and evaluate security risks,\ndevelop recommendations for security controls and security concepts, and\ncommunicate the results of security assessments in a way that is appropriate for the target audience.','Modern production facilities are increasingly exposed to cybersecurity risks because they are highly networked and contain many standard IT components. At the same time, there are significant limitations to implementing established IT security measures in this environment.\nThe lecture provides the necessary knowledge and competencies to evaluate and improve cybersecurity in the context of industrial production. The focus of the lecture is on production facilities in the process industry (chemical, pharmaceutical, food production, etc.). However, the applicability of the content taught is not limited to the process industry, but it is also valuable for other industries (e.g. automotive, energy and water supply) and contexts (e.g. building automation). \nSystems, components and networking in process automation\nCybersecurity challenges in the process industry\nSpecific threats and vulnerabilities\nEstablished standards and best practices\nAppropriate methods and tools for security assessments\nSelection and implementation of security controls (network security, system/application security, organizational controls)\nCybersecurity for Safety Instrumented Systems\nMeasures to reduce the impact of security incidents',0,'2022-05-25 08:55:10'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (267,'SMP','Softwareentwicklung für Medizinprodukte','','Prof. Dr. Gerd Marmitt','Deutsch','','Programmierung 1 & 2\nSoftware Engineering 1 & 2','normgerechte Prozesse zur Entwicklung und Wartung von Medizingeräte-Software zu erstellen\nund Medizingeräte-Software zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren','Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\nTechnische Dokumentation für Medizingeräte-Software\nAgile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\nMedizingeräte-Software-Risikomanagement\nQualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','DIN EN 62304:2016-10: Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse (IEC 62304:2006 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 62304:2006 + Cor.:2008 + A1:2015\nDIN EN ISO 13485:2021-12: Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische zwecke (ISO 13485:2016); Deutsche Fassung EN ISO 13485:2016 + AC:2018 + A11:2021\nISO/TC 210 (2017): ISO 13485:2016: Medical devices – A practical guide. Advice from ISO/TC 210.\nAAMI (2012): Guidance on the use of AGILE practices in the development of medical device software, Technical Information Report (TIR), Revision 2018.\nC. Johner, M. Hölzer-Klüpfel, S. Wittorf: Basiswissen Medizinische Software: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software.','MRM','Unregelmäßig','',30,0,30,90,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-06-15 06:22:47'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (268,'BCMP','Business Consulting - Methoden und Praxis','Business Consulting - Methods and Practice','Prof. Dr. Christoph Sandbrink','Deutsch','','[WI1]\n[WI2]\n[BWL1]\n[BWL2]','die wesentlichen Arten, Grundcharakteristika, Erfolgsfaktoren und Risiken von Beratungsprojekten erläutern und mögliche Restriktionen in der Unternehmenspraxis berücksichtigen,\nwesentliche Elemente zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung von Beratungsprojekten anwenden,\nMethoden zur Projektsteuerung und (Team-)Entwicklung in der Praxis anwenden,\nden in internen und externen Beratungsprojekten zu adressierenden Problemlösungsprozess analysieren sowie\ndie im Problemlösungsprozess relevanten Instrumente und Techniken situationsspezifisch bewerten und einsetzen','Einführung Business Consulting\nBeratungsprojekte als Problemlösungsprozess\nWesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten\nBeratungsorganisation und -prozess\nProjektinitiierung und -steuerung\nPerformance Management: Anforderungen an Erfolgsfaktoren von Teamarbeit und -entwicklung\nPerformance Management: Personalentwicklung in Unternehmensberatungen\nDie Zukunft der Unternehmensberatung',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','R','','HBM Schwerpunktheft 3/2017: Projekt Berater 4.0\nDirk Lippold: Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen - Konzepte - Methoden. 2. Auflage, DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2019\nDavid Biggs: Management Consulting - A Guide for Students. Cengage Learning, London, 2010\nThomas Deelmann, Andreas Krämer: Consulting - ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Unternehmensberatung. 5. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2020\nDirk Lippold: Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools: von der BCG-Matrix zu den agilen Tools. DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2020','KNU','Unregelmäßig','',30,15,45,0,60,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:04:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (270,'NWF','Einführung in die Netzwerkforensik','Introduction to Network Forensics','Prof. Dr. Jessica Steinberger','Deutsch','','Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse','das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären.','Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung',2,2,0,0,0,5,1,'PU','HA','','','STG','Wintersemester','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-09-25 16:34:31'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (273,'DTF','Digitale Transformation','','Prof. Dr. Christoph Sandbrink','Deutsch','','','Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen einordnen;\ndie Potenziale digitaler Wertschöpfung erkennen;\ndigitale und analoge Geschäftsmodelle ausarbeiten und integrieren;\ndie Customer Experience und das User-Centered-Design (Design Thinking) herausarbeiten;\nVorgehensmodelle der digitalen Transformation anwenden und Treiber identifizieren;\nden Einfluss des Menschen (Digital Leadership, New Work und Unternehmenskultur) in der Transformation erkennen;\nkonkrete Fälle digitaler Transformation analysieren und Maßnahmen für den Change Prozess ableiten;\nMegatrends und Innovationspotenziale der Zukunft erschließen.','Grundlagen von E-Business und digitaler Transformation\nDigital Business\nDigitale Medien\nDigitales Marketing\nBusiness Model\nTrends & Innovation\nOrganisationale Transformation\nDesign Thinking: Fallstudie',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','R','','Gassmann, O. & Sutter, P. (2019): Digitale Transformation gestalten, 2. Aufl., München: Carl Hanser.\nKollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.\nOsterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt/New York: Campus.\nWirtz, B. W. (2018). Electronic Business. Wiesbaden: Springer Gabler.','KNU','Unregelmäßig','',45,15,45,45,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:04:55'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (274,'UXD','UX Research und Design','UX Research and Design','Jacqueline Franßen','Deutsch','','','Probleme strukturiert zu analysieren und die bestmögliche Lösung dafür herauszufinden,\nsich in den User und die Usability von Software besser hineinzuversetzen,\nmoderne Werkzeuge des Software-Designs einzusetzen und den Nutzer beim Design neuer Software regelmäßig miteinzubeziehen,\nkritisch bisherige Design-Lösungen auf ihre Usability zu hinterfragen und neu zu designen.','Wer sind User?\nUser Research Methoden\nInterview Methoden\nUser-centered Design\nIntuitive Design\nDesign Thinking\nPrototyping (high-fidelity, low-fidelity)\nFeedback-Zyklen\nDouble Diamond-Process\nIconography\nColor Schemes\nDesign Systeme\nAccessibility',2,0,0,0,2,5,1,'Keine','CA','','Laws of UX - Using Psychology to Design Better Products & Services (Jon Yablonski), O\'Reilly Media, 2020, ISBN: 9781492055310\nThe Design of Everyday Things (Don Norman), Basic Books, 2013, ISBN-10: 9780465050659\nEmotional Design (Don Norman), Basic Books, 2005, ISBN-13: 978-0465051366','KOK','Unregelmäßig','',30,0,90,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-15 09:05:08'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (276,'ANG','Angular','Angular','Prof. Dr. Thomas Specht','Deutsch','Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt','[WEB] \n[DM]\n[WAF] sollte parallel gehört werden\nHTML, JavaScript, JSON','Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nKonzepte browserseitiger Progressive Web Frameworks beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nWebanwedungen mit browserseitigen Progressive Web Webframeworks entwickeln','JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Datentypen, Statische und Dynamische Typisierung\nTypeScript: Funktionen und Closures\nTypeScript: Klassen, Interfaces und Dekoratoren\nTypeScript: Module\nAngular: Grundlagen, Architektur und Installation\nAngular: Komponenten,Templates und Formulare\nAngular: Module und Services\nAngular: Router und Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','K60','','TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs','SPE','Wintersemester','E-Klausur K60 mit Moodle',30,30,45,35,0,10,0,'Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner','6/7',0,'Explain, Assess and Apply Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain, Assess and Apply Concepts of Browser-Side Progressive Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Progressive Web Frameworks','JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Types, Static and Dynamic Typing\nTypeScript: Functions and Closures\nTypeScript: Classes, Interfaces and Decorators\nTypeScript: Modules\nAngular: Fundamentals, Architecture and Installation\nAngular: Components,Templates and Forms\nAngular: Modules and Services\nAngular: Routers and Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients',0,'2023-02-01 22:41:35'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (277,'CSC','Cyber-Security-Consulting','Cyber Security Consulting','Gerrit Aufderheide, Antje Anger','Deutsch','','Praktische Erfahrungen als Werksstudent oder Praktikant im Cyber Security Consulting','sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,\nsich auf ein Kernthema eines realen Kundenprojekts zu fokussieren,\nHerausforderungen des Kunden zu verstehen,\nLösungsansätze für den Kunden zu erarbeiten,\nden selbst erarbeiteten Lösungsansatz entsprechend vorzustellen,\neinen Bericht über das Kundenprojekt zu formulieren.','Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting, \nBeispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\nStrategien für Kundengespräche,\nPraktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\nPräsentation der Ergebnisse.',0,0,0,0,4,5,1,'Keine','M','','','PLS','Jedes Semester','',0,0,20,0,130,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-09-27 23:05:38'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (278,'FLIP','Financial Literacy with Python','Financial Literacy with Python','Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Michael Gröschel','Deutsch','','','','',0,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','','GMI','Unregelmäßig','',30,30,30,20,20,20,0,'','6/7',0,'','',1,'2023-02-15 10:07:50'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (279,'IOS','iPhone App Development mit SwiftUI','iPhone App Development using SwiftUI','Prof. Dr. Miriam Föller','Deutsch','','Programmiererfahrung (PR1, PR2), insbesondere objektorientierte Programmierung\nErfahrung (als Nutzer) mit den Betriebssystemen MacOS X und IOS\nKenntnisse (als Nutzer) über iCloud, und AppleID.','native Apps für IOS, MacOS und AppleWatch mit SwiftUI zu entwickeln und im Apple App Store zu Veröffentlichen.','Grundlagen App-Entwicklung\nBesonderheiten bei der Entwicklung von nativen Apps für IOS/MacOS/AppleWatch\nSwift vs. Objective C\nSwiftUI vs. UIKit und Storyboard\nEntwicklungswerkzeug: XCode\nProgrammiersprache Swift und der Swift Playground\nEntwickeln und Testen von Apps mit Swift und SwiftUI\nVeröffentlichung von Apps im Apple App Store',2,0,2,0,0,5,1,'Keine','PA','','Beginning SwiftUI for iOS 15: Build iOS apps with Xcode 13 (English Edition), Greg Lim, independently published\nEinstieg in SwiftUI: User Interfaces erstellen für macOS, iOS, watchOS und tvOS, Thomas Sillmann, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (12. Oktober 2020)\nOS 15 Programming for Beginners: Kickstart your mobile app development journey by building iOS apps with Swift 5.5 and Xcode 13, 6th Edition, Englisch Ausgabe von Ahmad Sahar (Autor), Craig Clayton (Autor), Packt Publishing; 6. Edition (24. Dezember 2021)\niOS Development with SwiftUI: Acquire the Knowledge and Skills to Create iOS Applications Using SwiftUI, Xcode 13, and UIKit (English Edition) Mukesh Sharma, BPB Publications; 1. Edition (13. Januar 2022)\nBeginning iPhone Development with SwiftUI, Exploring the iOS SDK Sixth Edition , Wally Wang, Apress','FOL','Unregelmäßig','',30,30,30,0,60,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2022-12-15 13:55:12'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (280,'AFS','Automatentheorie und formale Sprachen','Automata Theory and Formal Languages','Prof. Dr. Lutz Strüngmann','Deutsch','Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundlagen iin der theoretischen Informatik und Mathematik mitbringen. Die Veranstaltung kann jedoch auch ohne diese Grundlagen besucht werden, da alle wichtigen Voraussetzungen wiederholt werden.','','die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung.','In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.',2,2,0,0,0,5,1,'PU','K90','','Folgende Bücher können ergänzend zur Veranstaltugn gelesen werden: \nSchöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008 \nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003. \nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.','STL','Unregelmäßig','',20,40,60,30,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-04-12 15:53:49'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (281,'IGR','Image Generation and Rendering','Image Generation and Rendering','Prof. Dr. Gerd Marmitt','Deutsch','','Programmierung 1 & 2\nMathematik für die Informatik 1 & 2\nErfahrungen mit C++ von Vorteil','Orthographische und perspektivische Projektionen und Transformationen im 3D-Raum anwenden\nComputergenerierte Grafiken mittels Rasterisierung und Ray-Tracing zu erstellen\nGrundlegende Renderingeffekte (Shader)zu erstellen','Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\nGrundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\nFortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen',2,0,2,0,0,5,1,'PU','K90','','Shirley, P. and Morley, R.K.: Realistic Ray Tracing, A.K. Peters, 2nd Edition\nShirley, P. et al.: Fundamentals of Computer Graphics, A.K. Peters, 2nd Edition\nHansen, C.D. and Johnsen C.R.: The Visualiuation Handbook, Elsevier','MRM','Sommersemester','',30,0,30,90,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-02-19 15:44:27'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (282,'PIY','Prototype It Yourself','Prototype It Yourself','Prof. Kirstin Kohler','Deutsch','','','Methoden des Design Thinkings einzusetzen\nGeräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making\nin interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten\nvage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit)\nmit Hilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur)\ndas Ergebnis vor Publikum zu präsentieren (Präsentationsskills)\nder Kurs unterstützt die Entwicklung von 21-Century Skills / Future Skills / Entrepreneurial Skills','Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\nAnwendung von Methoden des Design Thinkings\nAnwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\nValidierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\nPräsentation des entwickelten Demonstrators',4,0,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','','KOK','Sommersemester','',60,0,90,0,0,0,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-02-11 11:04:35'); +INSERT INTO `modul` (`id`, `kuerzel`, `name_de`, `name_en`, `dozenten`, `sprache`, `voraussetzungen_zusatz`, `voraussetzungen`, `kompetenzen_de`, `inhalte_de`, `sws_vorlesung`, `sws_uebung`, `sws_labor`, `sws_workshop`, `sws_projekt`, `credits`, `dauer`, `studienleistung`, `pruefungsleistung`, `pruefungsleistung_zusatz`, `literatur`, `modulverantwortlich`, `haeufigkeit`, `haeufigkeit_zusatz`, `workload_vorlesung`, `workload_labor`, `workload_selbststudium`, `workload_aufgaben`, `workload_projekt`, `workload_pruefungsvorbereitung`, `workload_workshop`, `workload_freitext`, `semester`, `pflichtmodul`, `kompetenzen_en`, `inhalte_en`, `inaktiv`, `changed`) VALUES (283,'NLP','Natural Language Processing','Natural Language Processing','Prof. Dr. Kai Eckert','Deutsch','','','grundlegende Techniken des Natural Language Processing zu verstehen und anzuwenden.\nZusammen mit Grundlagen für Neuronale Netze und Deep Learning ist diese Veranstaltung die Grundlage für fortgeschrittene Techniken in NLP, die in darauf aufbauenden Veranstaltungen (bzw. im Master) gehört werden können.','In diesem Kurs lernen Sie die NLP-Grundlagen kennen:\nReguläre Ausdrücke, Finite State Automaten, N-Grams, Probabilistic Language Modeling, Vector Space Model, TF-IDF, Machine Learning for NLP, Sequence Labeling, Part of speech tagging, Information Extraction, Named Entity Recognition',2,2,0,0,0,5,1,'Keine','CA','','','EKT','Unregelmäßig','',30,30,30,30,0,30,0,'','6/7',0,'','',0,'2023-03-29 09:47:27'); +/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */; +/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */; +CREATE TABLE `modul_modul` ( + `id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT, + `parent` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `child` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + PRIMARY KEY (`id`), + UNIQUE KEY `parent` (`parent`,`child`) +) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=64 DEFAULT CHARSET=utf8mb3 COLLATE=utf8mb3_bin; +/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */; + +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (9,'AMMI','SMED'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (10,'AMMI','STMI'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (8,'ASEV','MSP'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (58,'CP','CEP'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (59,'CP','FEN'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (20,'CP','TEW'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (54,'DTP','DTP1'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (55,'DTP','DTP2'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (1,'FK','SKP'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (14,'MMED','BMV'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (15,'MMED','MSM'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (11,'MMIS','IMG'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (13,'MMIS','IMT'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (12,'MMIS','QMM'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (28,'MP','FEN'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (30,'MP','MEP'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (29,'MP','TEW'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (63,'PCS','APC'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (61,'PCS','BN'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (62,'PCS','PM'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (18,'PI','APS'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (16,'PI','PM'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (17,'PI','VIR'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (47,'PI-M','SEN'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (27,'PMI','APMI'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (26,'PMI','CPR'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (25,'PMI','PM'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (23,'PS','KPS'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (22,'PS','PSS'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (24,'PS','UK'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (32,'PWI','APWI'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (31,'PWI','PM'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (19,'SP','FEN'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (21,'SP','SEP'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (60,'SP','TEW'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (4,'SSS','KPT'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (51,'TI','ASV'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (50,'TI','MSV'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (33,'UP','FEN'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (34,'UP','TEW'); +INSERT INTO `modul_modul` (`id`, `parent`, `child`) VALUES (35,'UP','USP'); +/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */; +/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */; +CREATE TABLE `modul_schwerpunkt` ( + `id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT, + `modul` varchar(10) COLLATE utf8mb4_bin NOT NULL, + `schwerpunkt` varchar(10) COLLATE utf8mb4_bin NOT NULL, + PRIMARY KEY (`id`) +) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=162 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_bin; +/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */; + +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (4,'SWA_NEU','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (5,'SWE_NEU','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (9,'KDM_NEU','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (17,'MSO_NEU','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (25,'SWQ_NEU','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (26,'SWQ_NEU','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (27,'PSE1','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (28,'PSE2','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (76,'DSR','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (77,'MMM_NEU','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (81,'MBV_NEU','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (82,'NNW_NEU','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (87,'PMDS','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (93,'REQ_NEU','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (94,'REQ_NEU','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (97,'MMI_NEU','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (98,'MMI_NEU','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (99,'HDI_NEU','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (100,'HDI_NEU','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (104,'PCT2','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (108,'CBM','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (122,'DLIP_NEU','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (124,'MDSS','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (131,'DSM','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (132,'WIF','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (133,'WIF','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (134,'WIF','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (135,'UDI','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (136,'MMM','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (145,'KDW','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (149,'SWA','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (153,'DAF','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (154,'AMR','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (155,'AMR','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (156,'PCT1','CT'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (158,'SMP','MDS'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (159,'DMS','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (160,'SWE','SE'); +INSERT INTO `modul_schwerpunkt` (`id`, `modul`, `schwerpunkt`) VALUES (161,'SWQ','SE'); +/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */; +/*!50503 SET character_set_client = utf8mb4 */; +CREATE TABLE `modul_studiengang` ( + `id` int NOT NULL AUTO_INCREMENT, + `modul` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `studiengang` varchar(10) COLLATE utf8mb3_bin NOT NULL, + `abw_semester` int NOT NULL DEFAULT '0', + PRIMARY KEY (`id`), + UNIQUE KEY `modul` (`modul`,`studiengang`) +) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=515 DEFAULT CHARSET=utf8mb3 COLLATE=utf8mb3_bin; +/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */; + +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (1,'EI','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (2,'EI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (3,'EI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (7,'PR1','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (8,'MA1','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (9,'TEI1','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (10,'NF','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (11,'SE1','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (12,'PR2','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (13,'MA2','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (14,'TEI2','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (15,'THI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (16,'SE2','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (17,'DM','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (18,'WEB','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (19,'MA3','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (20,'PP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (21,'PR3','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (22,'PI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (23,'PM','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (24,'VIR','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (25,'APS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (26,'SP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (27,'FEN','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (28,'TEW','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (29,'SEP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (30,'PS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (31,'PSS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (32,'KPS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (33,'UK','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (34,'VS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (35,'WIA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (36,'TUT','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (37,'BA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (38,'PR1','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (39,'MA1','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (40,'MI1','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (41,'MED1','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (42,'SE1','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (43,'PR2','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (44,'MA2','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (45,'MI2','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (46,'MED2','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (47,'SE2','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (48,'DM','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (49,'WEB','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (50,'MA3','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (51,'MI3','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (52,'MI4','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (53,'PMI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (54,'PM','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (55,'CPR','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (56,'APMI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (57,'MP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (58,'FEN','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (59,'TEW','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (60,'MEP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (61,'PS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (62,'PSS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (63,'KPS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (64,'UK','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (65,'VS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (66,'WIA','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (67,'TUT','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (68,'BA','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (69,'PR1','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (70,'MA1','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (71,'WI1','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (72,'BWL1','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (73,'SE1','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (74,'PR2','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (75,'MA2','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (76,'WI2','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (77,'BWL2','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (78,'SE2','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (79,'DM','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (80,'WEB','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (81,'MA3','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (82,'WI3','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (83,'BWL3','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (84,'PWI','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (85,'PM','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (86,'APWI','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (87,'UP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (88,'FEN','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (89,'TEW','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (90,'USP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (91,'PS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (92,'PSS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (93,'KPS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (94,'UK','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (95,'VS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (96,'WIA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (97,'TUT','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (98,'BA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (99,'AGI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (100,'APV','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (101,'BIM','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (103,'CBM','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (104,'ERD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (105,'GAE','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (106,'GGJ','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (107,'GRA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (108,'GDV','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (109,'IGT','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (110,'KOS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (111,'LSD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (112,'MLE','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (113,'MRE','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (114,'NOSQL','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (116,'SSE','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (118,'WAF','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (119,'AGI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (120,'BIM','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (122,'CBM','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (123,'ERD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (124,'GGJ','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (125,'GRA','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (126,'GDV','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (127,'IGT','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (128,'KOS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (129,'LSD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (130,'MLE','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (131,'MLD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (132,'MED3','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (133,'MRE','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (134,'NOSQL','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (135,'SSE','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (137,'WAF','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (138,'ABPM','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (139,'AGI','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (140,'APV','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (141,'CBM','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (143,'ERD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (144,'GRA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (145,'GDV','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (147,'IGT','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (148,'LSD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (149,'MLE','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (150,'NOSQL','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (152,'SSE','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (154,'WAF','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (188,'ALR','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (189,'BIV','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (191,'CPE','XX',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (196,'EBI','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (197,'ERP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (200,'GTL','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (204,'JIM','XX',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (206,'KRV','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (207,'KSW','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (210,'MCP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (211,'MDI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (214,'MTK','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (215,'PRI','XX',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (216,'ROB','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (217,'SEU','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (220,'SMA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (222,'UNF','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (223,'UNS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (235,'ALR','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (236,'BIV','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (237,'KRV','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (238,'KSW','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (239,'KSW','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (240,'MCP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (241,'ROB','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (242,'SEU','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (243,'SEU','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (244,'SMA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (245,'MDI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (246,'GPM','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (247,'GPM','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (249,'EFP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (250,'GNN','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (251,'GNN','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (252,'GAE','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (253,'GAE','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (254,'SCO','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (255,'SCO','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (256,'BDEA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (257,'BDEA','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (258,'BDEA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (259,'SAC','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (260,'SAC','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (261,'SAC','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (262,'MBI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (263,'MBI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (264,'3MS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (265,'3MS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (266,'KIS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (267,'KIS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (268,'MOP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (269,'MOP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (270,'MOP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (272,'SID','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (273,'SID','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (274,'SID','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (275,'CAS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (279,'EI','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (280,'PR1','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (281,'MA1','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (282,'GMT','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (283,'BWL','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (284,'SE1','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (285,'PR2','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (286,'MA2','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (287,'GAT','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (288,'SRS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (289,'SE2','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (290,'DM','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (291,'WEB','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (292,'MA3','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (293,'SSE','CSB',3); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (294,'SMA','CSB',3); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (295,'PCS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (296,'PM','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (297,'BN','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (298,'APC','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (299,'CP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (300,'FEN','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (301,'TEW','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (302,'CEP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (303,'PS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (304,'PSS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (305,'KPS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (306,'UK','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (307,'VS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (308,'WIA','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (309,'TUT','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (310,'BA','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (311,'AGI','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (312,'APV','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (313,'BDEA','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (314,'CBM','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (315,'GDV','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (316,'GNN','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (317,'GPM','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (318,'IGT','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (319,'KIS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (320,'KOS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (321,'KRV','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (322,'LSD','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (323,'MLE','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (324,'MOP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (325,'ROB','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (326,'SAC','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (327,'SEU','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (328,'SID','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (329,'ERP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (331,'SRN','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (332,'SES','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (333,'HAC','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (334,'LFS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (335,'LFS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (336,'APV','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (337,'IPS4','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (340,'TRA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (341,'CVIS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (342,'CVIS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (343,'UHA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (344,'UHA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (345,'SQUAD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (346,'SQUAD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (347,'SQUAD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (348,'SQUAD','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (349,'NWS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (350,'NWS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (351,'NWS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (352,'ANO','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (353,'ANO','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (354,'ANO','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (355,'PET','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (358,'STA','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (359,'STA','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (360,'STA','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (361,'STA','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (362,'IOT','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (363,'IOT','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (364,'IOT','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (365,'IOT','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (366,'GDIP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (367,'GDIP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (368,'GDIP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (369,'AMR','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (370,'COM','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (371,'EBK','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (372,'HDI','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (373,'IWS','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (375,'KRY','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (376,'MBV','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (377,'MMI','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (378,'MMM','IM',1); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (379,'MSO','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (380,'NNW','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (381,'PPR','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (382,'REQ','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (383,'RTS','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (384,'SWA','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (385,'SWE','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (386,'SWQ','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (387,'WIF','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (388,'PSE1','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (389,'PSE2','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (390,'PMDS','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (391,'PCT1','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (392,'PCT2','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (393,'DMS','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (394,'DSR','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (395,'MDSS','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (396,'UDI','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (397,'KEU','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (398,'DLIP','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (399,'KMA','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (400,'MA','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (401,'SPP','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (402,'DSM','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (403,'ACD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (404,'ACD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (405,'ACD','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (406,'ACD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (413,'CAW','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (414,'CAW','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (415,'CAW','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (416,'CAW','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (417,'REE','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (418,'REE','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (419,'REE','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (420,'REE','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (422,'CPD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (423,'CPD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (424,'CPD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (425,'CPD','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (426,'SAS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (427,'PDP','IM',2); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (428,'PDP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (429,'PDP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (430,'PDP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (431,'PDP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (432,'KDW','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (433,'DAF','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (434,'KOSS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (435,'KOSS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (436,'KOSS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (437,'KOSS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (438,'DIF','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (439,'DIF','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (440,'DIF','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (441,'NWS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (442,'SID','IM',2); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (443,'KOSS','IM',2); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (444,'IAD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (445,'IAD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (446,'IAD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (447,'IAD','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (448,'PET','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (449,'SJE','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (450,'SJE','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (451,'SJE','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (452,'SEO','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (453,'SEO','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (454,'SEO','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (455,'SEO','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (456,'CPI','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (457,'CPI','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (458,'CPI','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (459,'CPI','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (460,'SMP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (461,'SMP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (462,'SMP','IM',2); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (463,'BCMP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (464,'NWF','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (466,'NWF','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (467,'BCM','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (468,'DTF','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (469,'DTF','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (470,'DTF','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (471,'UXD','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (472,'UXD','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (473,'UXD','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (474,'UXD','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (475,'DTF','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (476,'CSC','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (477,'CSC','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (479,'CSC','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (480,'CSC','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (481,'FLIP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (482,'FLIP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (483,'FLIP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (484,'FLIP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (485,'IOS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (487,'IOS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (488,'IOS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (489,'AFS','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (490,'AFS','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (491,'AFS','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (492,'IGR','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (493,'IGR','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (494,'KDT','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (495,'KDT','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (496,'KDT','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (497,'KDT','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (498,'IPDP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (499,'IPDP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (500,'IPDP','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (501,'IPDP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (502,'PIY','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (503,'PIY','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (504,'PIY','IMB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (505,'PIY','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (506,'BIV','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (507,'IPDP','IM',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (508,'GNN','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (509,'KIS','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (510,'PET','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (511,'NLP','IB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (512,'NLP','UIB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (513,'NLP','CSB',0); +INSERT INTO `modul_studiengang` (`id`, `modul`, `studiengang`, `abw_semester`) VALUES (514,'NLP','IMB',0); +/*!40103 SET TIME_ZONE=@OLD_TIME_ZONE */; + +/*!40101 SET SQL_MODE=@OLD_SQL_MODE */; +/*!40014 SET FOREIGN_KEY_CHECKS=@OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS */; +/*!40014 SET UNIQUE_CHECKS=@OLD_UNIQUE_CHECKS */; +/*!40111 SET SQL_NOTES=@OLD_SQL_NOTES */; + diff --git a/data_service/data/IEB-Modulhandbuch.pdf b/data_service/data/IEB-Modulhandbuch.pdf new file mode 100755 index 0000000..35511cf Binary files /dev/null and b/data_service/data/IEB-Modulhandbuch.pdf differ diff --git a/data_service/data/IEB-Modulhandbuch_ohne_wpms.pdf b/data_service/data/IEB-Modulhandbuch_ohne_wpms.pdf new file mode 100755 index 0000000..ac00ef7 Binary files /dev/null and b/data_service/data/IEB-Modulhandbuch_ohne_wpms.pdf differ diff --git a/data_service/data/IEB-WPMS.pdf b/data_service/data/IEB-WPMS.pdf new file mode 100755 index 0000000..4c775a6 Binary files /dev/null and b/data_service/data/IEB-WPMS.pdf differ diff --git a/data_service/data/Juni_2023_SPO_Bachelor.pdf b/data_service/data/Juni_2023_SPO_Bachelor.pdf new file mode 100644 index 0000000..0953ba6 Binary files /dev/null and b/data_service/data/Juni_2023_SPO_Bachelor.pdf differ diff --git a/data_service/data/adjusted_modulhandbuch_ib.json b/data_service/data/adjusted_modulhandbuch_ib.json new file mode 100755 index 0000000..7cbb323 --- /dev/null +++ b/data_service/data/adjusted_modulhandbuch_ib.json @@ -0,0 +1,8653 @@ +[ + { + "id": 1, + "kuerzel": "EI", + "name_de": "Einführung in die Informatik", + "name_en": "Introduction to Computer Science", + "dozenten": "Alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Begriffe der Informatik wiederzugeben und einzuordnen\ndie Methoden der Informatik zu nennen\ninformatikspezifisches Denken auf einfache gegebene Probleme anzuwenden", + "inhalte_de": "Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten…)\nGeschichte der Informatik\nGrundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, …)\nZahlensysteme und Kodierung\nBetriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\nRechnernetze und Internet (Einführung)\nPrinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\nAktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Analysis, …)", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Grundlagen der Informatik, Herold, Lurz, Wohlrab, 2., aktualisierte Auflage 2012, Pearson\nEinführung in die Informatik, Gumm, Sommer, Oldenburg-Verlag\nComputerarchitektur, Tanenbaum, Pearson-Studium", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to reproduce and classify the most important terms of computer science\nto name methods of computer science\napply computer science specific thinking to simple given problems", + "inhalte_en": "Overview of the field of computer science (tasks, sub-areas, activities...)\nHistory of Computer Science\nBasics of computer architectures (components of the computer: RAM, ROM, CPU, ...)\nNumber systems and coding\nOperating Systems (Introduction), Command Line (Shell), Graphical User Interfaces\nComputer Networks and Internet (Introduction)\nIT Security Principles (Introduction)", + "inaktiv": 0, + "content": "Einführung in die Informatik Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten…)\nGeschichte der Informatik\nGrundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, …)\nZahlensysteme und Kodierung\nBetriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\nRechnernetze und Internet (Einführung)\nPrinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\nAktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Analysis, …) die wichtigsten Begriffe der Informatik wiederzugeben und einzuordnen\ndie Methoden der Informatik zu nennen\ninformatikspezifisches Denken auf einfache gegebene Probleme anzuwenden", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 4, + "kuerzel": "PR1", + "name_de": "Programmierung 1", + "name_en": "Programming 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Frank", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "grundlegende Entwicklungswerkzeuge (Editor, Compiler, Interpreter, integrierten Umgebung, Versionsverwaltung, Shell) anzuwenden,\nGrundbegriffe der objektorientierten Programmierung zu benennen und zu erklären,\nvorgegebene Algorithmen in objektorientierte Java-Programme zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen,\neinfache Algorithmen zu verstehen, selbst zu entwerfen und (in Java) zu implementieren.", + "inhalte_de": "Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automatisierte Tests\nKonstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und Parameter, Rekursion, RuntimeException\nSpeicherverwaltung (Stack und Heap)\nKonstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode\nInterfaces und ihre Implementierung\nVererbung, Polymorphismus", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 4, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 12. Auflage, 2016\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 1. Auflage, 2014", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 80, + "workload_aufgaben": 80, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to use mainstream development tools (editor, compiler, interpreted, IDE, version management, shell),\nto explain basic concepts of object-oriented development,\nto translate given algorithms into Java programs,\nto work in small teams and present the result of their work, and\nto unterstand and develop simple algorithms and implement these in Java.", + "inhalte_en": "Using an integrated development environment, incl. debugger, configuration management, automated tests\nversion management (Git)\nImperative language constructs: assignment, condition, loop, array, static method and parameters, recursion, runtime exceptions\nMemory management (stack and heap)\nObject-oriented language constructs: class, object, attribute, (dynamically bound) method\nInterfaces and their implementation\nInheritance, polymorphism", + "inaktiv": 0, + "content": "Programmierung 1 Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automatisierte Tests\nKonstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und Parameter, Rekursion, RuntimeException\nSpeicherverwaltung (Stack und Heap)\nKonstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode\nInterfaces und ihre Implementierung\nVererbung, Polymorphismus grundlegende Entwicklungswerkzeuge (Editor, Compiler, Interpreter, integrierten Umgebung, Versionsverwaltung, Shell) anzuwenden,\nGrundbegriffe der objektorientierten Programmierung zu benennen und zu erklären,\nvorgegebene Algorithmen in objektorientierte Java-Programme zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen,\neinfache Algorithmen zu verstehen, selbst zu entwerfen und (in Java) zu implementieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 5, + "kuerzel": "MA1", + "name_de": "Mathematik für die Informatik 1", + "name_en": "Math for Computer Scientists 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "mathematische Symbolik zu verstehen und zu verwenden\ndas mathematische Argumentieren zu verstehen und anwenden zu können\neinfache mathematische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten", + "inhalte_de": "Mengenlehre\nRelationen\nFunktionen\nAussagenlogik\nBeweismethoden\nGrundlagen der Graphentheorie", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner; Diskrete Mathematik für Einsteiger; Vieweg 2002\nU. Knauer; Diskrete Strukturen – kurz gefasst; Spektrum Verlag 2001\nP. Hartmann, Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Mathematik für die Informatik 1 Mengenlehre\nRelationen\nFunktionen\nAussagenlogik\nBeweismethoden\nGrundlagen der Graphentheorie mathematische Symbolik zu verstehen und zu verwenden\ndas mathematische Argumentieren zu verstehen und anwenden zu können\neinfache mathematische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 6, + "kuerzel": "TEI1", + "name_de": "Technische Informatik 1", + "name_en": "Computer Engineering 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen", + "inhalte_de": "Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Tanenbaum: „Structured Computer Organization“, Prentice Hall\nPatterson, Hennessy: „Computer Organization & Design. The Hardware/Software Interface“, Morgan Kaufmann\nClements: „The Principles of Computer Hardware“, Oxford University Press\nHamacher, Vranesic, Zaky: „Computer Organization“, McGraw-Hill", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to describe combinatorial netz with truth tables and to minimize and synthetisize combinatorial nets with boolean algebra\nto explain the working principle of registers, memory and counters based on flip-flops\nto axplain the realization ob basic arithmetic function and to differenziate between operating speed and realization costs\nto explain representation of numbers and characters\nto explain basic principles error detection and correction codes, optimal codes and to use it in simple tasks\nto understand program execution at hardware (CPU) and develop simple assembly programs\nto understand principles of advanced computing concepts like RISC/CISC, memory architecture and parallel computers and to estimate the resulting effects program execution and computing speed", + "inhalte_en": "Electrical circuit\nCombinatorial nets (Gates, simple functions with gates, truth tables)\nBoolean Algebra (Theorems, Minimization and Synthesis of Combinatorial nets), Karnaugh maps\nSequential logic systems (flip-flops, use of flip-flops)\nComputer arithmetic (numbers, signed numbers, fractional numbers, basic arithmetic operations, hardware realization)\nCodes (character codes, error detection and error correction codes, optimal codes)\nadressing and control sequences (Assembly language, adressing modes, loops, stack)\nStructure of CPU (adress and dada path, micro programmed and wired control unit)\nRISC processors (properties, register windows, pipelining)\nMemory (principles of differentz technologies)\nMemory architecture (locality principles, cache, virtuel memory)\nParallel computers (communication models, interconnection network, metrics)", + "inaktiv": 0, + "content": "Technische Informatik 1 Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken) kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 7, + "kuerzel": "NF", + "name_de": "Nebenfach - Grundlagen der BWL", + "name_en": "Foundations of Business Administration", + "dozenten": "Thomas Borckholder", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "den Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen zu beschreiben,\nSteuerungswerkzeuge der Unternehmensführung in verschiedenen Unternehmenbereichen zu unterscheiden und zu bewerten,\ngrundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse darzustellen und\nbetriebswirtschaftliche Software für KMUs einzusetzen.", + "inhalte_de": "Theoriethemen\nÜbungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\nÜbungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z.B. SAP Business ByDesign)", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Amely, Tobias und Thomas Krickhahn, BWL für Dummies, Weinheim 2009\nDaum, Andreas u.a., BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen, Wiesbaden 2010\nGriga, Michael und Raymund Krauleidis, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 3. Aufl., Weinheim 2012\nJunge, Philip, BWL für Ingenieure, Weinheim 2010\nOehlrich, Marcus, Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 2010\nPepels, Werner (Hrsg.), BWL im Nebenfach, 2. Aufl., Herne 2010\nVoss, Rödiger, BWL kompakt, 6. Aufl., Rinteln 2012", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "setup, structure and way of functioning of enterprises\nbasic business processes and\napplication of enterprise software systems for SME", + "inhalte_en": "theory topics\nexercises to develop and simulate a SME as part of a corporation\nIT transfer exercises: implement business processes of SMEs in a business suite software (e.g. SAP Business ByDesign)", + "inaktiv": 0, + "content": "Nebenfach - Grundlagen der BWL Theoriethemen\nÜbungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\nÜbungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z.B. SAP Business ByDesign) den Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen zu beschreiben,\nSteuerungswerkzeuge der Unternehmensführung in verschiedenen Unternehmenbereichen zu unterscheiden und zu bewerten,\ngrundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse darzustellen und\nbetriebswirtschaftliche Software für KMUs einzusetzen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 8, + "kuerzel": "SE1", + "name_de": "Software Engineering 1", + "name_en": "Software Engineering 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Einführung in die Informatik (EI) (Studienleistung)\nProgrammierung 1 (PR1) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "das Zusammenspiel von objektorientierter Analyse und Design bis zur Programmierung zu erklären,\nden Zusammenhang zwischen statischer und dynamischer Modellierung zu beschreiben und mittels verschiedener UML-Diagrammtypen darzustellen,\ndiese objektorientierten Konzepte in die Sprache Java zu übertragen und\nBeispiele für typische Probleme, die beim arbeitsteiligen Entwickeln von Software auftreten können, anzuführen.\nzu verstehen, was mit Tests erreicht werden kann, den Zusammenhang von BB-, WB- und GB-Tests zu erklären und Komponententests mit JUnit zu implementieren.", + "inhalte_de": "Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\nBegriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\nObjektorientierte Analyse\nObjektorientiertes Design\nKomponententests\nIntegrationstests\nZusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\nKonfigurationsmanagement\nEntwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\nEinführung in das Projektmanagement", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "B. McLaughlin, G. Pollice: Head First Object-Oriented Analysis and Design: A Brain Friendly Guide to OOA&D. O'Reilly; 2006\nF. Witte: Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Springer; 2015\nE. Freeman, E. Robson: Head First Design Patterns. O'Reilly; 2014\nI. Sommerville: Software Engineering. Pearson; 2012", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to explain the interaction of object-oriented analysis and design to programming,\nto describe the relationship between static and dynamic modeling and to display it using different UML diagram types,\nto transfer these object-oriented concepts into the language Java and\nto state examples of typical problems that may occur during the development of software and\nto understand what can be achieved with tests, to explain the relationship between BB, WB and GB tests, and to implement component tests with JUnit.", + "inhalte_en": "Introduction: V-model as structural template for SE1 and SE2\nObject-oriented terms: repetition, test, supplement\nObject-oriented analysis\nObject-oriented design\nComponent tests\nIntegration tests\nCollaboration in teams of 8 to 12 people, manage these teams\nConfiguration management\nDevelopment of a GUI applying the Observer-Pattern\nIntroduction to project management", + "inaktiv": 0, + "content": "Software Engineering 1 Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\nBegriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\nObjektorientierte Analyse\nObjektorientiertes Design\nKomponententests\nIntegrationstests\nZusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\nKonfigurationsmanagement\nEntwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\nEinführung in das Projektmanagement das Zusammenspiel von objektorientierter Analyse und Design bis zur Programmierung zu erklären,\nden Zusammenhang zwischen statischer und dynamischer Modellierung zu beschreiben und mittels verschiedener UML-Diagrammtypen darzustellen,\ndiese objektorientierten Konzepte in die Sprache Java zu übertragen und\nBeispiele für typische Probleme, die beim arbeitsteiligen Entwickeln von Software auftreten können, anzuführen.\nzu verstehen, was mit Tests erreicht werden kann, den Zusammenhang von BB-, WB- und GB-Tests zu erklären und Komponententests mit JUnit zu implementieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 9, + "kuerzel": "PR2", + "name_de": "Programmierung 2", + "name_en": "Programming 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]", + "kompetenzen_de": "verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren", + "inhalte_de": "Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 4, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 16. Auflage, 2022\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 4. Auflage, 2022\nJoshua Bloch, Effective Java: A Programming Language Guide, 2008\nMaurice Naftalin, Philip Wadler, Java Generics and Collections, 2006\nGunter Saake und Kai-Uwe Sattler, Algorithmen und Datenstrukturen, 6. Auflage, 2021", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 100, + "workload_aufgaben": 80, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Programmierung 2 Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 10, + "kuerzel": "MA2", + "name_de": "Mathematik für die Informatik 2", + "name_en": "Math for Computer Scientists 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]", + "kompetenzen_de": "mathematische Denkweisen und Beweistechniken zu verstehen\nmathematische Problemlösungstrategien auf Probleme der Informatik anzuwenden\nelementare kryptografische Fragestellungen zu verstehen und zu analysieren\nDatenfragestellungen einzuordnen\nMethoden der linearen Algebra anzuwenden", + "inhalte_de": "Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensysteme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\nMathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\nGrundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Matrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Howard Anton: Lineare Algebra (Einführung, Grundkurs, Übungen) \nMatthias Plaue , Mike Scherfner: Mathematik für das Bachelorstudium I\nGilbert Strang: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Anwendungen der Linearen Algebra \nFetzer, Fränkel: Mathematik, Band 1\nPeter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Technik und Informatik \nLothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 \nAlbrecht Beutelspacher: Lineare Algebra", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Mathematik für die Informatik 2 Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensysteme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\nMathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\nGrundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Matrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte) mathematische Denkweisen und Beweistechniken zu verstehen\nmathematische Problemlösungstrategien auf Probleme der Informatik anzuwenden\nelementare kryptografische Fragestellungen zu verstehen und zu analysieren\nDatenfragestellungen einzuordnen\nMethoden der linearen Algebra anzuwenden", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 11, + "kuerzel": "TEI2", + "name_de": "Technische Informatik 2", + "name_en": "Computer Engineering 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen", + "inhalte_de": "Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, ISBN:978-3-446-42638-2, 2012", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to program C/C++\nto use tools as debugger and profiler\nto solve simple numerical problems\nto program microcontroller and grafics cards\nto know the principles of operating systems\nto know the principles of virtual machines", + "inhalte_en": "Hardware near C/C++ programing\nProfiler and debugger\nLimited precision and numerical problems\nProcessors (microcontroller, graphics processing units)\nOperating Systems\nVirtual Maschines", + "inaktiv": 0, + "content": "Technische Informatik 2 Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 12, + "kuerzel": "THI", + "name_de": "Theoretische Informatik", + "name_en": "Theory of Computer Science", + "dozenten": "Prof. Dr. Astrid Schmücker-Schend", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Socher, Rolf: „Theoretische Grundlagen der Informatik“, Hanser-Verlag\nVossen, G., Witt, K.-U.: „Grundkurs Theoretische Informatik“, Vieweg+Teubner\nHopcroft, John E., Motwani, Rajeev, Ullman, Jeffrey D.: „Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit“, Verlag: Addison Wesley / Pearson Studium\nErtel, Wolfgang:„Grundkurs Künstliche Intelligenz : Eine praxisorientierte Einführung“, Springer Vieweg", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Theoretische Informatik Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 13, + "kuerzel": "SE2", + "name_de": "Software Engineering 2", + "name_en": "Software Engineering 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen im objektorientierten Entwurf und Teamarbeit an einem (kleinen) Softwareentwicklungsprojekt (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Software Engineering 1 (SE1))\nFundierte Kenntnisse in Java (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Programmieren 1 (PR1))", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung zu beschreiben, deren Anordnung in Entwicklungsprozessen zu benennen,\nden Nutzen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Security für ein Projekt zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,\ndie Herausforderungen der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und der Qualitätssicherung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,", + "inhalte_de": "Ethik der Informatik\nAnforderungsanalyse (Personas, Use Cases, User Stories, Szenarien, UI-Prototypen)\nUsability (Dialogprinzipien, UI-Elemente)\nSecurity-Grundlagen\nArchitektur-Grundlagen (Arc42)\nQualitätssicherung und Testmanagement\nSoftwareentwicklungsprozesse (Überblick, Scrum)\nDurchgängiges Beispiel (Anforderungsanalyse, Architektur, QS) aufbauend auf SE1-Beispiel", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Dahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005.\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nThe Encyclopedia of Human-Computer Interaction, http://www.interaction-design.org/encyclopedia/\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007.\nLudewig, Jochen; Jan Lichter: Software Engineering. dpunkt-Verlag, 2007.\nPohl, Klaus; Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering. dpunkt-Verlag, 2011.\nStarke, Gernot: Effektive Software-Architekturen. Hanser, 2011.\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995.\nSpillner, Andreas; Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. dpunkt-Verlag 2012.\nTom DeMarco: Der Termin, Carl Hanser Verlag, 1998.\nSCRUM Guide http://www.scrum.org/Portals/0/Documents/Scrum%20Guides/Scrum_Guide.pdf", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to describe the importance of the software development phases, to give their order in different development processes.\nto know the benefit of man machine interaction and security, and take these into account in development projects.\nto know the challenges of requirements engineering, architectural design, and quality assurance, and to find appropriate solutions in development projects.", + "inhalte_en": "Ethics for computer scientists\nRequirements engineering (personas, use cases, user stories, scenarios, prototypes)\nUsability (dialogue principles, UI elements)\nFoundations of security\nFoundations of software architecture (Arc42)\nQuality assurance and test management\nSoftware development processes (overview, Scrum)\nContinuous example (requirements, architecture, quality)", + "inaktiv": 0, + "content": "Software Engineering 2 Ethik der Informatik\nAnforderungsanalyse (Personas, Use Cases, User Stories, Szenarien, UI-Prototypen)\nUsability (Dialogprinzipien, UI-Elemente)\nSecurity-Grundlagen\nArchitektur-Grundlagen (Arc42)\nQualitätssicherung und Testmanagement\nSoftwareentwicklungsprozesse (Überblick, Scrum)\nDurchgängiges Beispiel (Anforderungsanalyse, Architektur, QS) aufbauend auf SE1-Beispiel die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung zu beschreiben, deren Anordnung in Entwicklungsprozessen zu benennen,\nden Nutzen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Security für ein Projekt zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,\ndie Herausforderungen der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und der Qualitätssicherung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 14, + "kuerzel": "DM", + "name_de": "Datenmanagement", + "name_en": "Data Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\r\nProf. Dr. Oliver Hummel\r\nProf. Dr. Sven Klaus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\r\n[PR2]\r\n[SE1]", + "kompetenzen_de": "die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren.", + "inhalte_de": "Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "L. Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. Hanser; 2011\r\nG. Saake, K.U. Sattler, A. Heuer: Datenbanken – Konzepte und Sprachen: MITP-Verlag; 3. Aufl. 2007; ISBN 978-3-8266-1644-8\r\nA. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme – eine Einführung, Oldenbourg Verlag; 6. Aufl. 2006; ISBN 978-3486576900\r\nP. Kleinschmidt, Ch. Rank: Relationale DB-Systeme – Eine praktische Einführung: Springer; 3. Aufl. 2005; ISBN 978-3540224969", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to designate the principles of data models, database languages and database management systems,\r\nto consider whether to apply a NoSQL or relational approach to a given problem of data modeling,\r\nto transfer predetermined scenarios into a database design using data modeling,\r\nto apply the different paradigms of the request languages and\r\nto develop database applications from high-level languages.", + "inhalte_en": "Relational databases\r\nData models (e.g., E / R plots) and data modeling\r\nRelational algebra\r\nDatabase design\r\nStructured Query Language (SQL) and its foundations\r\nNoSQL and BigData\r\nConnecting databases to modern (web-based) applications via JDBC and JSON\r\n", + "inaktiv": 0, + "content": "Datenmanagement Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 15, + "kuerzel": "WEB", + "name_de": "Webbasierte Systeme", + "name_en": "Web-based Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]", + "kompetenzen_de": "die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden.", + "inhalte_de": "Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML: Grundlagen, Praxis, Referenz, Rheinwerk Computing, 2015\nJürgen Wolf, HTML5 und CSS3, Rheinwerk Computing, 2016\nKlaus Franz, Handbuch zum Testen von Web-Applikationen, Springer, 2007", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Webbasierte Systeme Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium) die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 16, + "kuerzel": "MA3", + "name_de": "Mathematik für die Informatik 3", + "name_en": "Math for Computer Scientists 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]", + "kompetenzen_de": "Probleme der Informatik mit Hilfe der Graphentheorie zu lösen\nStatistische Verfahren auf gegebene Probleme anzuwenden", + "inhalte_de": "Kombinatorik\nklassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment\nEreignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammenhang mit der klassischen Definition\nBedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes\nZufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standardabweichung, Rechenregeln\nZentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace,\nKovarianz und Korrelation, Rechenregeln\nGrundbegriffe der Statistik\nParameterschätzungen\nRegression\nMaximum-Likelihood-Methode,\nKonfidenzintervalle\nHypothesentests: Student's- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Lothar Papula: Mathematik für Ingeneure und Naturwissenschaftler, Band 3, Viewegs Fachbücher für Technik, 1999\nP.Hartmann: Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Mathematik für die Informatik 3 Kombinatorik\nklassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment\nEreignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammenhang mit der klassischen Definition\nBedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes\nZufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standardabweichung, Rechenregeln\nZentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace,\nKovarianz und Korrelation, Rechenregeln\nGrundbegriffe der Statistik\nParameterschätzungen\nRegression\nMaximum-Likelihood-Methode,\nKonfidenzintervalle\nHypothesentests: Student's- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven Probleme der Informatik mit Hilfe der Graphentheorie zu lösen\nStatistische Verfahren auf gegebene Probleme anzuwenden", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 17, + "kuerzel": "PP", + "name_de": "Parallele Programmierung", + "name_en": "Parallel Programming", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]", + "kompetenzen_de": "die Probleme und Chancen der parallelen Programmierung zu nennen, \nProbleme in Java-Programmen zu erkennen, die aus Nebenläufigkeit resultieren, \nnebenläufige Programme zu erstellen,\nvorhandene Programme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", + "inhalte_de": "Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\nThread-Konzepte in Java \nkritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, Interrupts\nThread Pools, Callable, Future und FutureTask\nJava Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\nsynchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\natomare Variablen und ihre Verwendung\nweitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. anderen Programmiersprachen: z.B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\nPerformanzbetrachtungen\nEntwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\nPraktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und ggf. anderen Programmiersprachen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O'Reilly.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. The Pragmatic Programmers.\nJörg Hettel und Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nAndrew S. Tanenbaum und Herbert Bos (2016): Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Auflage. Pearson Studium.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "of naming problems and opportunities of parallel development\nof seeing problems of Java code which result from concurrency\nof developing concurrent programs\nof assessing existing programs according to their concurrent behaviour", + "inhalte_en": "Parallelism and concurrency, processes, threads, co-routines/fibers\nThread concepts in Java \ncritical regions becuase of concurrent access to data in Java, mutual exclusion with synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalling (wait/notify) and condition variables (await/signal), lifecycle of threads, interrupts\nThread Pools, Callable, Future, and FutureTask\nJava memory model and concurrency, memory barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock), and Semaphores\nsynchronised, unmodifiable, and concurrent Collections in Java\nusing atomic variables\nfurther architectures and frameworks for concurrent and parallel programing in Java and other programing languages (if applicable): e.g. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, data parallelism: GPGPU (OpenCL or CUDA)\nperformance considerations\ndesign patterns (for concurrent and parallel programs)\npractical exercises for the implementation of asynchronous, concurrent, and parallel algorithms with Java and other programming languages (if applicable)", + "inaktiv": 0, + "content": "Parallele Programmierung Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\nThread-Konzepte in Java \nkritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, Interrupts\nThread Pools, Callable, Future und FutureTask\nJava Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\nsynchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\natomare Variablen und ihre Verwendung\nweitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. anderen Programmiersprachen: z.B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\nPerformanzbetrachtungen\nEntwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\nPraktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und ggf. anderen Programmiersprachen die Probleme und Chancen der parallelen Programmierung zu nennen, \nProbleme in Java-Programmen zu erkennen, die aus Nebenläufigkeit resultieren, \nnebenläufige Programme zu erstellen,\nvorhandene Programme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 18, + "kuerzel": "PR3", + "name_de": "Programmierung 3", + "name_en": "Programming 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Jessica Steinberger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]", + "kompetenzen_de": "verschiedene Programmierparadigmen zu erläutern\nProgramme mit einer Skript-Sprache zu erstellen\nProgramme mit einer funktionalen Sprache zu erstellen\nSprachkonstrukte zu bewerten und zu beurteilen", + "inhalte_de": "Multi-Paradigmen-Sprachen (z.B. Scala)\nFunkionale Sprachen (z.B. Elixir, Lisp, Clojure)\nSprachen mit explizitem Speichermanagement (C)\nSystemnahe Sprachen (z.B. Go)\nSkriptsprachen (Python, Ruby)\nDomainspezifische Sprachen\nWeiterführende Konzepte von Java (z.B. Streams, Reflection)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig von den gewählten Programmiersprachen", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Programmierung 3 Multi-Paradigmen-Sprachen (z.B. Scala)\nFunkionale Sprachen (z.B. Elixir, Lisp, Clojure)\nSprachen mit explizitem Speichermanagement (C)\nSystemnahe Sprachen (z.B. Go)\nSkriptsprachen (Python, Ruby)\nDomainspezifische Sprachen\nWeiterführende Konzepte von Java (z.B. Streams, Reflection) verschiedene Programmierparadigmen zu erläutern\nProgramme mit einer Skript-Sprache zu erstellen\nProgramme mit einer funktionalen Sprache zu erstellen\nSprachkonstrukte zu bewerten und zu beurteilen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 19, + "kuerzel": "PI", + "name_de": "Projekte in der Informatik", + "name_en": "Projects in Computer Science", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nData Management (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\neine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 3, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 75, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to manage a small project,\nto design, implement, and maintain a project-specific infrastructure of virtual machines,\nto apply project-specific techniques and methods to build a software system.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekte in der Informatik ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\neine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 20, + "kuerzel": "PM", + "name_de": "Projektmanagement", + "name_en": "Project Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen.", + "inhalte_de": "Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "deMarco, Tom: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser 1998. \nPreußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to identify a project management methodology that fits a given context,\nto plan projects by applying the tools explained, \nto know and understand the reasons for difficulties in projects,\nto know options for dealing with difficulties and how to use them, \nto assign people with the right skills and competencies to roles in projects.", + "inhalte_en": "What qualifies for a project?\nTask planning and time planning\nProject management tools\nQuality management and project controlling\nRoles in projects\nClassical project management\nAgile project management (e.g. Scrum, KANBAN)", + "inaktiv": 0, + "content": "Projektmanagement Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN) für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 21, + "kuerzel": "VIR", + "name_de": "Virtualisierung", + "name_en": "Virtualization", + "dozenten": "Dipl.-Inf. Thorsten Gerweck", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Modellierung von Entwicklungs- und Qualitätssicherungsumgebungen\nVirtualisierung\nModellierung von virtuellen Maschinen, Snapshots, Datensicherung\nServerbetriebssysteme: Windows Server und Linux Server\nDesktopbetriebssysteme: Windows und Linux\nPlanung, Installation und Administration von Server- und Desktop-Betriebssystemen in virtualisierten Umgebungen\nPlanung, Modellierung und Administration von virtuellen Netzen\nServices in virtuellen Maschinen\nWeb-Services: WAMP / LAMP", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Virtualisierung Modellierung von Entwicklungs- und Qualitätssicherungsumgebungen\nVirtualisierung\nModellierung von virtuellen Maschinen, Snapshots, Datensicherung\nServerbetriebssysteme: Windows Server und Linux Server\nDesktopbetriebssysteme: Windows und Linux\nPlanung, Installation und Administration von Server- und Desktop-Betriebssystemen in virtualisierten Umgebungen\nPlanung, Modellierung und Administration von virtuellen Netzen\nServices in virtuellen Maschinen\nWeb-Services: WAMP / LAMP ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 22, + "kuerzel": "APS", + "name_de": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings", + "name_en": "Selected Topics in Software Engineering", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nexterne Dozenten des Projektpartners", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Techniques and methods to be used in the software development project; topics are selected before project start", + "inaktiv": 0, + "content": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 23, + "kuerzel": "SP", + "name_de": "Softwareprojekt", + "name_en": "Software Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to describe a software development project from the initial idea to the delivery from the point of view of project managers and developers,\nto cope with vague requirements and time pressure,\nto manage a small project,\nto select and apply appropriate methods and tools,\nto see the usefulness of project planning and development documentation,\nto understand English development documentation and write it for internal usage,\nto actively participate in English in project related discussions", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Softwareprojekt ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 24, + "kuerzel": "FEN", + "name_de": "Fachenglisch", + "name_en": "English", + "dozenten": "John Clear\nexterne Dozenten", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Skript", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English", + "inaktiv": 0, + "content": "Fachenglisch English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 25, + "kuerzel": "TEW", + "name_de": "Teamentwicklungs-Workshop", + "name_en": "Team Building Workshop", + "dozenten": "Marco D'Angelo", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Cohn, Ruth C., Christina Terfurth (Hrsg.): Lebendiges Lehren und Lernen, TZI macht Schule. Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.\nFengler, Jörg: Feedback geben - Strategien und Übungen. Beltz, Weinheim, 1998.\nGellert, Manfred; Claus Novak: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Limmer Verlag, Meezen, 2004.\nGilsdorf, Rüdiger; Günther Kistner: Kooperative Abenteuerspiele, eine Praxishilfe für die Schule. Kallmeyer Verlag, Seelze-Velber, 2000.\nHaeske, Udo: Team- und Konfliktmanangement. Cornelsen, Berlin, 2002.\nLangmaak, Barbara: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Beltz Verlag, Weinheim, 2001.\nLangmaak, Barbara; Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz Verlag, Weinheim, 2000.\nPrior, Michael: MiniMax- Interventionen, 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2004.\nSchulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen. Rowohlth, Hamburg, 1999.\nWalter, Simon: Gabals großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach, 2004.\nWolf, Manfred: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/Main, 2002.", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Introductory workshop: What is a team? What are goals? How do you phrase goals? How is a team being formed? What are team related roles? How do we communicate? How do you give feedback? How do deal with conflicts? How to coordinate team work? \nSupervision workshop (up to two): discussion of topics with special importance for the teams.", + "inaktiv": 0, + "content": "Teamentwicklungs-Workshop Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 26, + "kuerzel": "SEP", + "name_de": "Software-Entwicklungsprojekt", + "name_en": "Software Development Project", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Teams of 5 implement a product; they organize themselves\nThe project starts with an idea presented by the customer, it ends with the delivery of a product to the customer\nThe customer is a regional company, who provides requirements on product and project\nThe development process is Scrum\nTechnical skills are a prerequisite (tought in the preceding semesters), social skills are provided in team development workshops", + "inaktiv": 0, + "content": "Software-Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 27, + "kuerzel": "PS", + "name_de": "Praktisches Studiensemester", + "name_en": "Practical Semester", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftwareprojekt (SP) bzw. Medizinisches Softwareprojekt (MP) bzw. Unternehmensinformatik-Projekt (UP)", + "kompetenzen_de": "Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\nihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfahrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\nSchlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und weiterzuentwickeln,\neinen technischen Bericht zu erstellen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 30, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "t.b.d.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 4, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 116, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 750, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "of describing working conditions and methodological approaches of ICT professionals,\nof applying their knowledge practically by working on a current project in the ICT sector under the guidance of an experienced practitioner (computer scientist, engineer, natural scientist or mathematician),\nof using and further developing their transferable skills such as team working ability, communication skills, ability to respond positively to criticism, etc,\nof writing a technical report.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Praktisches Studiensemester Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\nihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfahrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\nSchlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und weiterzuentwickeln,\neinen technischen Bericht zu erstellen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 28, + "kuerzel": "PSS", + "name_de": "Praktisches Studiensemester", + "name_en": "Internship", + "dozenten": "alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 25, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Oswald, A., Köhler, J. & Schmitt, R. (2016). Projektmanagement am Rande des Chaos. Sozialtechniken für komplexe Systeme. Berlin: Springer-Verlag.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 750, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "100 * 7,5h = 750h", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Activities in projects related to training in computer science, medical computer science, business and business informatics.\nWorking as independently as possible within a project team.\nStudents create a job report for each week.\nAt the end of the internship, students prepare a project report.\nStudents work at least 100 full-time working days during the internship.", + "inaktiv": 0, + "content": "Praktisches Studiensemester Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 29, + "kuerzel": "KPS", + "name_de": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester", + "name_en": "Practical Semester Colloquium", + "dozenten": "alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abhängig vom Projekt", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 4, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 56, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Students present what they did as project while on internship placement", + "inaktiv": 0, + "content": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 30, + "kuerzel": "UK", + "name_de": "Überfachliche Kompetenzen", + "name_en": "Interdisciplinary Competencies", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Students work on social or other non-omputer science related topics with relevance for computer scientists. \nExamples: participation in the Kompass project (team member or tutor), specific summer school workshops, Career Center courses, university external social work.", + "inaktiv": 0, + "content": "Überfachliche Kompetenzen Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 31, + "kuerzel": "VS", + "name_de": "Verteilte Systeme", + "name_en": "Distributed Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", + "inhalte_de": "Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Günther Bengel: Grundkurs Verteilte Systeme, Vieweg, 2014\nAndrew Tanenbaum, Maarten van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2017\nOracle: Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 8 The Java EE Tutorial, http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/downloads/index.html, 2018", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 15, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to analyse requirements for a distributed information system\nto select and assess adequate software architecture for distributed information systems\nto select an adequate middleware and runtime environment\nto design, implement and launch a distributed software system", + "inhalte_en": "Computer networks and network services\nVirtualisation of computers, networks and storage systems\nDistributed architecture (client server, SOA, micro services, component based, web based, application container, cluster, cloud, XaaS)\nMiddleware\nRemote method invocation\nMessage oriented middleware", + "inaktiv": 0, + "content": "Verteilte Systeme Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 32, + "kuerzel": "WIA", + "name_de": "Wissenschaftliches Arbeiten", + "name_en": "Research Methods", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen.", + "inhalte_de": "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "Hausarbeit (15 Seiten)", + "literatur": "Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Manuel René Theisen, Martin Theisen. Vahlen, 2017.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to explain the difference between scientific and non-scientific thinking and working,\nto follow a scientific approach in their own work,\nto understand the importance and the limits of using scientific models for gaining insight and for management activities, \nto formulate a scientific hypothesis, \nto research literature systematically, use relevant sources in a sound manner, evaluate their quality and integrate them appropriately in their own work.", + "inhalte_en": "Methods of scientific work\nLiterature research\nCorrect usage of citations and sources\nStructure of scientific papers and reports\nScientific reasoning\nQuotations and citations\nPlagiarism and how to avoid it\nScientific writing", + "inaktiv": 0, + "content": "Wissenschaftliches Arbeiten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 33, + "kuerzel": "TUT", + "name_de": "Tutorium", + "name_en": "Tutorial", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium", + "kompetenzen_de": "Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern.", + "inhalte_de": "Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich - Präsentieren in Schule, Studium und Beruf: Springer; 1. Aufl. 2008; ISBN 978-3540457046", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to create learning material,\nto prepare lectures and talks with specific emphasis on the audience's knowledge,\nto assess students' solutions,\nto coach students", + "inhalte_en": "Support of excercises (creation of task and sample solution; presentation of a task; coaching and certification of students)\nSupport of lectures (preparation of a lecture for a specific topic; giving the lecture)\nSupport of projects (preparation of a project specific talk; giving the talk; coaching the students)", + "inaktiv": 0, + "content": "Tutorium Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden) Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 34, + "kuerzel": "BA", + "name_de": "Bachelorarbeit", + "name_en": "Bachelor Thesis", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Voraussetzungen für die Ausgabe der Bachelorarbeit sind der erfolgreiche Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen der ersten vier Studiensemester und die Anerkennung des praktischen Studiensemesters", + "kompetenzen_de": "innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten.", + "inhalte_de": "Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 12, + "dauer": 1, + "studienleistung": "M", + "pruefungsleistung": "BA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abhängig vom Inhalt der Arbeit", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 360, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Understanding and analysis of a given problem, task\nDetermination of the state of the art\nDevelopment of a concept to solve the problem\nImplementation and validation of the solution\nIndependent scientific work\nRecognize the resulting future approaches\nWriting a scientific thesis\nPresenting the results of scientific work", + "inhalte_en": "to independently research a scientific topic from the selected subject area of computer science within a given period and to work according to scientific methods,\nto structure and write a scientific text of a larger scale and\nto present the results in the colloquium on the Bachelor thesis in a proper manner and to assert themselves in a professional discussion.", + "inaktiv": 0, + "content": "Bachelorarbeit Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 35, + "kuerzel": "PMI", + "name_de": "Projekte in der Medizinischen Informatik", + "name_en": "Projects in Medical Informatics", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Das Grundstudium muss abgeschlossen sein\nDie Studienleistungen von Software Engineering 1, Software Engineering 2 und Data Management müssen erbracht sein.\nDas Projekt baut auf theoretischen Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung auf, das in den Modulen Programmierung 1, Programmierung 2 und Webbasierte Systeme vermittelt wird.", + "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 4, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 100, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekte in der Medizinischen Informatik ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 36, + "kuerzel": "CPR", + "name_de": "C/C++ Programmierung", + "name_en": "C/C++ Programming", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Ablauf der Programmerstellung: Präprozessor, Compiler, Linker\nKlassen und Strukturen: Vererbung, Konstruktoren und Destruktoren, Polymorphismus, Mehrfachvererbung\nZeiger, dynamische Speicherverwaltung\nParameterübergabe: Vorgegebene Parameterwerte, Referenzen, Const-Correctness\nArrays, Zeigerarithmetik, Strings in C\nÜberladung von Operatoren\nTemplates, Standard Template Library (STL)", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "B. Kernighan, D. Ritchie: Programmieren in C . Hanser, 1990\nA. Stadler, M. Tholen: Das C++ Tutorial, Springer, 2018\nU. Breymann: Der C++-Programmierer. Hanser, 2017\nB. Stroustrup: Eine Tour durch C++ : die kurze Einführung in den neuen Standard C++11, Hanser, 2015\nB. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Hanser, 2015", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "C/C++ Programmierung Ablauf der Programmerstellung: Präprozessor, Compiler, Linker\nKlassen und Strukturen: Vererbung, Konstruktoren und Destruktoren, Polymorphismus, Mehrfachvererbung\nZeiger, dynamische Speicherverwaltung\nParameterübergabe: Vorgegebene Parameterwerte, Referenzen, Const-Correctness\nArrays, Zeigerarithmetik, Strings in C\nÜberladung von Operatoren\nTemplates, Standard Template Library (STL) ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 37, + "kuerzel": "APMI", + "name_de": "Ausgewählte Probleme der Medizinischen Informatik", + "name_en": "Selected Topics in Medical Informatics", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf\nexterne Dozenten des Projektpartners", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Techniken, die im Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Ausgewählte Probleme der Medizinischen Informatik Techniken, die im Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 38, + "kuerzel": "MP", + "name_de": "Medizinisches Softwareprojekt", + "name_en": "Medical Software Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "t.b.d.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 360, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinisches Softwareprojekt alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 39, + "kuerzel": "MEP", + "name_de": "Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt", + "name_en": "Medical Software Engineering Practical Work", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Stefan Kraus\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 40, + "kuerzel": "PWI", + "name_de": "Projekte in der Wirtschaftsinformatik", + "name_en": "Projects in Information Systems", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden.", + "kompetenzen_de": "ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 5, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 105, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekte in der Wirtschaftsinformatik ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 41, + "kuerzel": "APWI", + "name_de": "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsinformatik", + "name_en": "Selected Topics in Information Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits\nexterne Dozenten des Projektpartners", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Methoden, Verfahren, Techniken und Softwareysteme, die in Projekten in der Wirtschaftsinformatik benötigt werden\ndie Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 5, + "sws_projekt": 0, + "credits": 7, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Je nach Themengebiet des Projektes wird dezidierte aktuelle Literatur und White Papers in den Workshop aufgenommen.", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 105, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsinformatik Methoden, Verfahren, Techniken und Softwareysteme, die in Projekten in der Wirtschaftsinformatik benötigt werden\ndie Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 42, + "kuerzel": "UP", + "name_de": "Unternehmensinformatikprojekt", + "name_en": "Enterprise Computing Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Ggf. fehlende Voraussetzungen werden in der ersten Vorlesungswoche in einer individuellen Prüfung behandelt.", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden, Die konkret benötigten Kompetenzen variieren in Abhängigkeit der Projektaufgabe.", + "kompetenzen_de": "sich für ein unternehmensnahes Projekt zu organisieren und mit einem passenden Unternehmensmodell dem Kunden gegenüber aufzustellen,\ndas Projekt zu analysieren und eine passende Team-Organisation zu definieren,\ndas Projekt in handhabbare Phasen zu gliedern, entsprechende Meilensteine festzulegen, einen Projektvertrag aufzustellen und diesen mit dem Auftraggeber auszuhandeln und abzuschließen,\nihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit zu vertiefen,\nmit dem Kunden von der Aufnahme der Anforderungen bis zur Übergabe der Lösung zu kommunizieren und\ndie Projektergebnisse dem Kunden zu präsentieren, zu übergeben und mit einer Projektabnahme durch den Kunden abzuschließen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Unternehmensinformatikprojekt sich für ein unternehmensnahes Projekt zu organisieren und mit einem passenden Unternehmensmodell dem Kunden gegenüber aufzustellen,\ndas Projekt zu analysieren und eine passende Team-Organisation zu definieren,\ndas Projekt in handhabbare Phasen zu gliedern, entsprechende Meilensteine festzulegen, einen Projektvertrag aufzustellen und diesen mit dem Auftraggeber auszuhandeln und abzuschließen,\nihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit zu vertiefen,\nmit dem Kunden von der Aufnahme der Anforderungen bis zur Übergabe der Lösung zu kommunizieren und\ndie Projektergebnisse dem Kunden zu präsentieren, zu übergeben und mit einer Projektabnahme durch den Kunden abzuschließen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 43, + "kuerzel": "USP", + "name_de": "Unternehmens-Software-Projekt", + "name_en": "Enterprise Software Project", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Individuelle, projektbezogene Literatur und White Papers\nIndividuell vom externen Projektpartner bereitgestellte Literatur und technische Informationen", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Unternehmens-Software-Projekt In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 44, + "kuerzel": "ABPM", + "name_de": "Advanced Business Process Management", + "name_en": "Advanced Business Process Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]\nKenntnisse in Geschäftsprozessmanagement, insbesondere BPMN", + "kompetenzen_de": "Geschäftsprozesse umfassend zu analysieren und zu modellieren und setzen dabei adäquate Methoden und Notationen ein.\ndie Möglichkeiten des Process Minings zu erklären und die Methoden des Process Mining mit verschiedenen Werkzeugen anzuwenden.\nGeschäftsprozesse mit Process Engines und Workflowmanagement-Systemen zu automatisieren, verstehen die dazu benötigten Grundprinzipien und evaluieren dazu Möglichkeiten entsprechender Software.\ndie Grundkonzepte von Robotic Process Automation (RPA) zu erläutern und mit einem Werkzeug exemplarisch umzusetzen.", + "inhalte_de": "1 Advanced Modeling - Fortgeschrittene Modellierungskonzepte (BPMN, DMN, CMMN)\n2 Process Mining\n3 Process Automation - Workflowsysteme, Robotic Process Automation (RPA)\n(die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Quellen, Tools etc. sind wie üblich auch in English verfügbar.)", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ausgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nWeilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 8. Aufl., Wiesbaden 2017 \nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 3. Aufl., Norderstedt 2015\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012 \nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nvan der Aalst W.M.P.: Process Mining: Data Science in Action, 2. Aufl., Heidelberg 2016\nProcess Mining Manifesto, http://www.win.tue.nl/ieeetfpm/doku.php?id=shared:process_mining_manifesto\nProdukte: Disco, Celonis, ProM, myInvenio\nAllweyer, T.: BPMS: Einführung in Business Process Management-Systeme, Norderstedt 2014\nProdukte: Signavio Workflow Accelerator (Workflow-Management-System), UiPath (Marktführer bei RPA-Systemen)", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "1 Advanced Modeling\n2 Process Mining\n3 Process Automation", + "inaktiv": 0, + "content": "Advanced Business Process Management 1 Advanced Modeling - Fortgeschrittene Modellierungskonzepte (BPMN, DMN, CMMN)\n2 Process Mining\n3 Process Automation - Workflowsysteme, Robotic Process Automation (RPA)\n(die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Quellen, Tools etc. sind wie üblich auch in English verfügbar.) Geschäftsprozesse umfassend zu analysieren und zu modellieren und setzen dabei adäquate Methoden und Notationen ein.\ndie Möglichkeiten des Process Minings zu erklären und die Methoden des Process Mining mit verschiedenen Werkzeugen anzuwenden.\nGeschäftsprozesse mit Process Engines und Workflowmanagement-Systemen zu automatisieren, verstehen die dazu benötigten Grundprinzipien und evaluieren dazu Möglichkeiten entsprechender Software.\ndie Grundkonzepte von Robotic Process Automation (RPA) zu erläutern und mit einem Werkzeug exemplarisch umzusetzen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 45, + "kuerzel": "AGI", + "name_de": "Agile Softwareentwicklung", + "name_en": "Agile Software Development", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nRoland Schotte", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Bestandene Prüfung in Programmieren 1 (PR1) und Programmieren 2 (PR2)\nGute Programmierfähigkeiten\nBestandene Prüfung in Software Engineering 1 (SE1)\nErfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt (SP) und nach Möglichkeit dem Praktischen Studiensemester (PS)", + "kompetenzen_de": "Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden.", + "inhalte_de": "Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "K. Beck. Exterme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley, 2000\nJ. Benson & T. DeM. Barry: Personal Kanban. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2011\nW. Bleek, H. Wolf: Agile Softwareentwicklung. dpunkt-Verlag, 2008\nM. Fowler Refactoring: Improving the Design of Existing Code. Addison-Wesley, 1999\nM. Fowler, J. Highsmith: The Agile Manifesto. Software Development Online, 2001\nP. Hruschka, C. Rupp: Agile Softwareentwicklung für Embedded Real-Time Systems mit der UML. Hanser, 2002\nK. Leopold, S. Kaltenecker: Kanban in der IT. Hanser, 2012\nR. Pichler: Scrum. dpunkt-Verlag, 2008\nH. Wolf, S. Roock, M. Lippert: eXtreme Programming. 2. Auflage, dpunkt-Verlag, 2005", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain principles and methods of agile software development,\nto practice several techniques used in agile environments,\nto use tools necessary to implements such a process, and\nto understand that agile development does not allow abandoning of all inconvenient software element tasks. Different methods and tools are used in a small but coherent project in order to achieve a comprehensive understanding.", + "inhalte_en": "Explain principles and methods of agile software development, e.g., Extreme Programming, Scrum, Kanban\nApply several techniques used in agile environments, e.g., pair programming, test-driven development\nSelect use tools and methods necessary to implements such a process, e.g., IDEs, Burn Up Chart, Kanban-Board, CFD\nUse and adapt methods depending on a specific project context", + "inaktiv": 0, + "content": "Agile Softwareentwicklung Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 46, + "kuerzel": "APV", + "name_de": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung", + "name_en": "Applied project: Visualization", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[GDV]", + "kompetenzen_de": "fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren.", + "inhalte_de": "Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 4, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Munzner, T.: Visualization Analysis and Design, CRC Press, 2014\nSpezifische, dem Projektthema angemessene Literatur.", + "modulverantwortlich": "NAT", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 120, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to assess advanced concepts, techniques and methodologies of information visualization, and reflect their benefits and drawbacks. \nto independently research and employ academic publications as sources.\nto develop custom user-oriented visualizations in collaboration with external partners.\nto choose visualization techniques suited to the data and tasks at hand.\nto iteratively develop prototypes to test visualization and interaction techniques.\nto reflect on the implementation and use of the developed system.", + "inhalte_en": "User centered requirement analysis\nDesign process\nIterative implementation\nAgile methods of software development\nCreative thinking methodology\nComplex interactive visualization systems\nVisual analytics", + "inaktiv": 0, + "content": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 47, + "kuerzel": "BIM", + "name_de": "Bioinformatik", + "name_en": "Bioinformatics", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "H.J. Böckenhauer, D. Bongartz: Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik\nD. M. Mount: Bioinformatics. Cold Spring Harbor Laboratory Press 2004, 2. Aufl., ISBN 978-0879697129\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948\nM. Th. Hütt, M. Dehnert: Methoden der Bioinformatik: Eine Einführung. Springer 2006, ISBN 978-3540256878\nR. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological Sequence Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1998.\nD. Gusfield: Algorithms on Strings, Trees and Sequences. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1997.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know elementary methods in bioinformatics.\nto understand why and how specific methods from the domain of computer science can help and assist solving biological and medical problems.", + "inhalte_en": "Overview of molecular biology\nIntroduction in biotechnology (e.g. sequencing methods)\nInformation systems for biology and drug discovery\nDatabases for genes and proteins\nDatabases for drug discovery\nIntroduction in string and tree algorithms and dynamic programming\nDotplots, pairwise alignment methods for sequences\nScore-matrices\nMultiple alignment methods for sequences\nAnalysis of sequences and genomes\nPrediction of molecule structures and folding\nPhylogenetic models and trees\nSystems biology\nPersonalized medicine", + "inaktiv": 0, + "content": "Bioinformatik Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 49, + "kuerzel": "CBM", + "name_de": "Challenge-Based Making", + "name_en": "Challenge Based Making", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Ideen im Kontext zu erklären und Entwurfsentscheidungen zu begründen,\nKonvergentes und divergentes Denken anzuwenden,\nDesign-Alternativen zu evaluieren und auszuwählen und\nTechnologien des Physical Computing zur Umsetzung ihrer Ideen auszuwählen und anzuwenden.", + "inhalte_de": "Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\nDie Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\nEvaluation von Prototypen\nHardware und Software \"Making\" Technologien\nPhysical Computing und Elektronik \nVerschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\nMikrocontroller (Arduino)\nDesign von Schaltplänen mit Fritzing\nExploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und innovative interaktive Systeme", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "John Boxall, Volkmar Gronau; Arduino-Workshops: Eine praktische Einführung mit 65 Projekten; September 2013, dpunkt.verlag\nMichael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer ; Design Thinking Playbook; 2017, Vahlen Verlag", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0, + "content": "Challenge-Based Making Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\nDie Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\nEvaluation von Prototypen\nHardware und Software \"Making\" Technologien\nPhysical Computing und Elektronik \nVerschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\nMikrocontroller (Arduino)\nDesign von Schaltplänen mit Fritzing\nExploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und innovative interaktive Systeme Ideen im Kontext zu erklären und Entwurfsentscheidungen zu begründen,\nKonvergentes und divergentes Denken anzuwenden,\nDesign-Alternativen zu evaluieren und auszuwählen und\nTechnologien des Physical Computing zur Umsetzung ihrer Ideen auszuwählen und anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 51, + "kuerzel": "ERD", + "name_de": "Ethik, Recht und Datenschutz", + "name_en": "Law and Privacy", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nGerrit Aufderheide", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Rechtsfälle, deren Sachverhalte IT-Probleme beinhalten, zu bewerten,\nDatenschutzanforderungen zu kennen und in Anwendungsfällen umzusetzen,\nEthische Aspekte beim Einsatz von Informationstechnologie zu berücksichtigen.", + "inhalte_de": "Recht, Rechtsgeschäfte\nDatenschutzgrundverordnung\nInformationssicherheit als Führungsaufgabe\nCompliance und Good Corporate Governance", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K120", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Helmut Köhler, Bürgerliches Gesetzbuch, dtv Verlagsgesellschaft, 81. Auflage, 2018\nGesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to evaluate legal cases that involve IT problems,\nto know data protection requirements and to apply them in different application cases, \nto consider ethical aspects when implementing information technology.", + "inhalte_en": "Law, legal transactions\nEuropean Data Protection Regulation\nInformation security as a leadership responsibility \nCompliance and good corporate governance", + "inaktiv": 0, + "content": "Ethik, Recht und Datenschutz Recht, Rechtsgeschäfte\nDatenschutzgrundverordnung\nInformationssicherheit als Führungsaufgabe\nCompliance und Good Corporate Governance Rechtsfälle, deren Sachverhalte IT-Probleme beinhalten, zu bewerten,\nDatenschutzanforderungen zu kennen und in Anwendungsfällen umzusetzen,\nEthische Aspekte beim Einsatz von Informationstechnologie zu berücksichtigen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 52, + "kuerzel": "GAE", + "name_de": "Game Engineering", + "name_en": "Game Engineering", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]", + "kompetenzen_de": "in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten.", + "inhalte_de": "Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Gunther Rehfeld: Game Design und Produktion; Hanser-Verlag; 2014; Print-ISBN: 978-3-446-43163-8; eBook-ISBN: 978-3-446-43621-3\nJashan Chittesh: Das Unity-Buch; Dpunkt.Verlag; 2015; ISBN 978-3-864-90232-1\nSusanne Strahringer, Christian Leyh (Hrsg.): Gamification und Serious Games - Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen; Springer-Verlag; 2017; Print-ISBN: 978-3-658-16741-7; eBook-ISBN: 978-3-658-16742-4\nStefan Stieglitz: Gamification – Vorgehen und Anwendung; HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik; Ausgabe 6/2015", + "modulverantwortlich": "DOP", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 105, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "work together in a small interdisciplinary team with different roles.\norganize themselves in teams, estimate workloads, and to define and hold deadlines.\nget along in the wide domain of game development and to work solution-oriented.", + "inhalte_en": "Interdisciplinary work on new and existing game projects focusing on gamification and / or game engineering, i.a. development of stories, game balancing, distributed software architectures and frontend development.\nBeginning with a short lecture part in the \"trial week\" on the procedure and the rules, on the basic definitions such as game design, GDD, game engineering, gamification and presentation of already existing game projects.\nPossibility to pitch your own project ideas in the following week, followed by mandatory assignment of the teams.\nAfter that, definition of the first sprint for each team. A total of 3 sprints are planned.\nCentral presentation of the sprint results on 3 fixed mid-term appointments in front of the entire group.\nFinal presentation of the result at the iExpo exhibition.\nFinal individual grading in a personal interview.", + "inaktiv": 0, + "content": "Game Engineering Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches. in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 53, + "kuerzel": "GRA", + "name_de": "Graphentheorie", + "name_en": "Graph Theory", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Einsatzgebiete und Grenzen der erlernten Verfahren zu erkennen und zu erläutern,\neinige graphentheoretische Algorithmen zu verstehen und ggf. zu implementieren und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Grundbegriffe der Graphentheorie, \nWege, Eulersche Kreise und offene Linien,\nHamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\nAlgorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\nBäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\nPlanare Graphen\nMatchingtheorie, Heiratsproblem\nFärbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory \nGerichtete Graphen, Turniere\nNetzwerke\nMaximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Steger: Diskrete Strukturen, Band 1, Springer, 2002\nPeter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg, 2004\nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg, 2002 \nJ.Clark, D.A. Holton: Graphentheorie, Spektrum Verlag, 1991", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students are able to\nrecognise and explain usage scenarios and limts of learnt algorithms\nunderstand and implement seleced graph algroithmus\nexplain and present the results to colleques not being famuiliar with it", + "inhalte_en": "Fundamentals of Graph Theory\nEulerian Graphs\nGraph Coloring\nMatchings \nBasic Digraph Models and Properties\nDirected Acyclic Graphs\nTournaments\nMaximum Flows", + "inaktiv": 0, + "content": "Graphentheorie Grundbegriffe der Graphentheorie, \nWege, Eulersche Kreise und offene Linien,\nHamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\nAlgorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\nBäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\nPlanare Graphen\nMatchingtheorie, Heiratsproblem\nFärbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory \nGerichtete Graphen, Turniere\nNetzwerke\nMaximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus die Einsatzgebiete und Grenzen der erlernten Verfahren zu erkennen und zu erläutern,\neinige graphentheoretische Algorithmen zu verstehen und ggf. zu implementieren und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 54, + "kuerzel": "GDV", + "name_de": "Grundlagen der Datenvisualisierung", + "name_en": "Introduction to Information Visualization", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Grundlagen der Mensch-Maschine-Kommunikation oder", + "voraussetzungen": "[SE2]", + "kompetenzen_de": "grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Few, S.: Information Dashboard Design, Analytics Press, 2013\nMeirelles, I.: Design for Information, Rockport, 2013\nCairo. A.: The Functional Art, New Riders, 2012\nWare, C.: Information Visualization: Perception for Design, Morgan Kaufmann, 2012\nTufte, E.: Envisioning Information, Graphics Press, 1990", + "modulverantwortlich": "NAT", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand foundational concepts, techniques, and methodologies of information visualization.\nto employ relevant cognitive-psychological aspects in the context of visualization.\nto identify different visualization and interaction techniques, as well as their benefits and drawbacks.\nto critically assess existing visualization systems.\nto design and develop custom visualization systems.", + "inhalte_en": "Foundation and history\nTerms and definitions\nTasks and goals of InfoVis\nDesign process and visualization pipeline\nData and information\nData sources, formats, and types\nBasic statistics\nBasic principles of cognition and psychology\nSemantics and semiotics\nVisual variables and encoding\nVisualization techniques\nVisualization taxonomy and design patterns\nInteractions and UI in infovis\nCurrent developments", + "inaktiv": 0, + "content": "Grundlagen der Datenvisualisierung Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 56, + "kuerzel": "IGT", + "name_de": "Integrationstechnologien", + "name_en": "Integration Technology", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[WEB]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[EI]", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Technologien, die bei der Integration eingesetzt werden, zu erklären,\nunterschiedliche Architekturen und Technologien bezüglich ihrer Eignung für konkrete Integrationsaufgaben zu bewerten,\ndie Paradigmen service-orientierter Architekturen auf gegebene Probleme anzuwenden und\neinfache Integrationslösungen mit Hilfe von Web-Services oder REST zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einführung in das Thema Integration\nTechnologien für Integrationsaufgaben\nSicherheitsaspekte\nServiceorientierte Architekturen (SOA)\nWeb-Services als mögliche Technologie für eine SOA\nWeb Services auf der Java-Plattform programmieren\nREST als skalierbare Alternative zu Web-Services\nRESTful Web Services auf der Java-Plattform programmieren", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Thomas Erl, SOA – Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architekturen, Addison-Wesley, 2008\nWolfgang Wolfgang, Angewandte Kryptographie, Hanser, 2007\nDirk Krafzig, Enterprise SOA: Best Practices für Serviceorientierte Architekturen, mitp Professional, 2007\nStefan Tilkov, REST und HTTP, 2. Auflage. Dpunkt Verlag, 2011", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Students of this course\nunderstand the complexity and heterogeneity of existing application landscapes and the resulting challenges for the integration of the application systems in this landscapes\nknow different architectures that can be used to solve integration problems of software systems\nare accustomed to the paradigms of service-oriented architectures\nknow the relevant technologies used for integration\nknow the most important security technologies for integration solutions\nare able to assess different architectures and technologies regarding their applicability for given integration problems\ncan practically solve simple integration issues using Web services or REST", + "inhalte_en": "Introduction to the topic intergration\nTechnologies for integration projects\nSecurity aspects \nService-oriented architectures (SOA)\nWeb Services as a possible implementation technology for a SOA\nImplementing Web Services using the Java platform\nREST as a scalable alternative to Web Services\nImplementing RESTful Web Services using the Java platform", + "inaktiv": 1, + "content": "Integrationstechnologien Einführung in das Thema Integration\nTechnologien für Integrationsaufgaben\nSicherheitsaspekte\nServiceorientierte Architekturen (SOA)\nWeb-Services als mögliche Technologie für eine SOA\nWeb Services auf der Java-Plattform programmieren\nREST als skalierbare Alternative zu Web-Services\nRESTful Web Services auf der Java-Plattform programmieren die wichtigsten Technologien, die bei der Integration eingesetzt werden, zu erklären,\nunterschiedliche Architekturen und Technologien bezüglich ihrer Eignung für konkrete Integrationsaufgaben zu bewerten,\ndie Paradigmen service-orientierter Architekturen auf gegebene Probleme anzuwenden und\neinfache Integrationslösungen mit Hilfe von Web-Services oder REST zu entwickeln.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 57, + "kuerzel": "KOS", + "name_de": "Kommunikationssysteme", + "name_en": "Communication Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Konzepte und Technologien im Umfeld von Computernetzen zu verstehen und zu erläutern,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Techniken zu erläutern und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "inhalte_de": "Grundlagen und Konzepte von Kommunikationssystemen\nTopologie\nProtokolle\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nSicherheit in Rechnernetzen\nSocketprogrammierung", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kurose, Ross; Computernetze; Pearson Studium\nPeterson, Davie; Computernetze; dPunkt-Verlag\nSikora; Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation; Fachbuchverlag Leipzig", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand and explain the most important concepts and technologies in the field of computer networks,\nto explain the areas and limitations of the techniques, and\nto transfer learned concepts to new areas.", + "inhalte_en": "Basics and concepts of communication systems\nTopologies\nProtocols\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nNetwork security\nSocket programming", + "inaktiv": 0, + "content": "Kommunikationssysteme Grundlagen und Konzepte von Kommunikationssystemen\nTopologie\nProtokolle\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nSicherheit in Rechnernetzen\nSocketprogrammierung die wichtigsten Konzepte und Technologien im Umfeld von Computernetzen zu verstehen und zu erläutern,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Techniken zu erläutern und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 58, + "kuerzel": "LSD", + "name_de": "Large-Scale (Software) Development", + "name_en": "Large-Scale (Software) Development", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]", + "kompetenzen_de": "die Komplexität bei der Entwicklung großer Softwaresysteme zu verstehen und zu erklären.\nsich in großen Codebasen zurecht zu finden, diese zu strukturieren und zu verbessern,\nmoderne Werkzeuge der Software-Entwicklung einzusetzen und\ngroße Systeme weiterzuentwickeln.", + "inhalte_de": "Was sind große Systeme\nUmgang mit Legacy-Systemen und großen Codebasen\nAnalyse\nReeengineering\nRefactoring\nWrapping\nVirtualisierung\nConfiguration Management\nCode-Linien/Branches\nMerging\nConfiguration as Code\nProduktion von Software\nBuild-Werkzeuge (Ant, Maven, gnumake)\nContinuous Intergration\nContinuous Delivery", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Vincent Maraia, The Build Master, Addison-Wesley Professional, 2005\nEberhard Wolff, Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016\nAdrian Mouat, Docker: Software entwickeln und deployen mit Containern, dpunkt.verlag, 2016\nRené Preißel, Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team, dpunkt.verlag, 2017", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0, + "content": "Large-Scale (Software) Development Was sind große Systeme\nUmgang mit Legacy-Systemen und großen Codebasen\nAnalyse\nReeengineering\nRefactoring\nWrapping\nVirtualisierung\nConfiguration Management\nCode-Linien/Branches\nMerging\nConfiguration as Code\nProduktion von Software\nBuild-Werkzeuge (Ant, Maven, gnumake)\nContinuous Intergration\nContinuous Delivery die Komplexität bei der Entwicklung großer Softwaresysteme zu verstehen und zu erklären.\nsich in großen Codebasen zurecht zu finden, diese zu strukturieren und zu verbessern,\nmoderne Werkzeuge der Software-Entwicklung einzusetzen und\ngroße Systeme weiterzuentwickeln.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 59, + "kuerzel": "MLE", + "name_de": "Maschinelles Lernen", + "name_en": "Machine Learning", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "grundlegende Optimierungsstrategien anzuwenden,\nGenetische Algorithmen zu erläutern,\nGenetische Programmierung zu implementieren und zu verstehen,\nReinforcement Learning anzuwenden und\nkünstliche Neuronale Netze zu erläutern.", + "inhalte_de": "Optimierung\nEvolutionäre Algorithmen\nReinforcement Learning\nNeuronale Netze", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nRussel, Stuard; Norvig, Peter: Künstliche Intelligenz. Prentice Hall, New Jersey, 1995\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997\nSutton, Richard; Barto, Andrew G.: Reinforcement Learning. MIT Press, 1998", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply basic optimizing strategies\nto explain Genetic Algorithms,\nto implement and understand Genetic Programming,\nto apply Reinforcement Learning,\nto explain artificial Neural Networks", + "inhalte_en": "Optimizing techniques\nEvolutionary algorithms\nReinforcement Learning\nNeural Networks", + "inaktiv": 0, + "content": "Maschinelles Lernen Optimierung\nEvolutionäre Algorithmen\nReinforcement Learning\nNeuronale Netze grundlegende Optimierungsstrategien anzuwenden,\nGenetische Algorithmen zu erläutern,\nGenetische Programmierung zu implementieren und zu verstehen,\nReinforcement Learning anzuwenden und\nkünstliche Neuronale Netze zu erläutern.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 60, + "kuerzel": "MRE", + "name_de": "Mixed Reality - Virtual, Augmented und Hololens", + "name_en": "Mixed Reality", + "dozenten": "Marc Durstewitz\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der Grundlagen der Informatik und Programmierung\nKenntnisse zu objektorientiertem Programmieren.\nVersionsverwaltung mit git", + "kompetenzen_de": "die für die Erstellung von Hololens, VR und AR notwendigen Bausteine zu erklären\ntheoretische Aufgabenstellungen in functional requirements zu übersetzen\neinfache Adaptionen gegebener Logikblöcke vorzunehmen", + "inhalte_de": "Einführung in das Thema\nBaustein I, Unity3d + Editoren\nBaustein II, Augmented Reality\nBaustein III, Virtual Reality\nBaustein IV, Hololens\nMultiUser in Virtual Reality\nMobile AR App Deployment\nShared Spaces, Networking in Hololens\nÜbungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Die Literatur wird zu beginn des Kurses bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 1, + "content": "Mixed Reality - Virtual, Augmented und Hololens Einführung in das Thema\nBaustein I, Unity3d + Editoren\nBaustein II, Augmented Reality\nBaustein III, Virtual Reality\nBaustein IV, Hololens\nMultiUser in Virtual Reality\nMobile AR App Deployment\nShared Spaces, Networking in Hololens\nÜbungen die für die Erstellung von Hololens, VR und AR notwendigen Bausteine zu erklären\ntheoretische Aufgabenstellungen in functional requirements zu übersetzen\neinfache Adaptionen gegebener Logikblöcke vorzunehmen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 61, + "kuerzel": "NOSQL", + "name_de": "NoSQL-Datenbanken", + "name_en": "NoSQL Databases", + "dozenten": "Martina Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[DM]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten NoSQL-Datenbanken, welche eingesetzt, werden zu benennen und ihre Eigenschaften aufzuzählen,\nein eigenes NoSQL-Schemadesign für gegebene Probleme zu entwerfen und anzuwenden,\nunterschiedliche Architekturen bezüglich ihrer Eignung für verschiedene NoSQL-Daten- banken zu bewerten,\nzu erläutern, wann eine NoSQL-Datenbank einem relationalen Datenbankmodell vorzuziehen ist und wann nicht und\neinfache Web-Anwendungen mit Anbindung an eine NoSQL-Datenbank zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einführung in das Thema NoSQL-Datenbanken\nWas steckt alles hinter dem Begriff NoSQL?\nAnforderungen an ein verteiltes System\nHorizontale Skalierung\nCAP-Theorem\nBig Data\nNoSQL-Theorie\nEventual Consistency\nSharding\nSchema Design\nVergleich bisheriges relationale Datenbankmodell mit NoSQL-Datenbanken\nKlassifizierungen\nDokumentenbasierte Datenbanken\nKey-Value Datenbanken\nGraphenbasierte Datenbanken\nObjektdatenbanken\nSpaltenorientierte Datenbanken\nBewertungen der einzelnen NoSQL-Datenbanken\nCouchDB als beispielhafte NoSQL-Datenbank (dokumentenbasiert)\nRedis als beispielhafte NoSQL-Datenbank (key-value)\nDatenbankanbindung zu einer NoSQL-Datenbank mit JavaScript implementieren\nEigenen Web-Anwendung entwickeln\nMit CouchDB und Redis-Treibern im Backend einen Datenbankservice implementieren\nSicherheitsaspekte bei NoSQL-Datenbanken\nVergleich zu relationalen Datenbanken\nSchwache Konfiguration\nMangelnde Datenvalidierung\nFehlende Kryptographie / Verschlüsselung", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Stefan Edlich, NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken, Carl Hanser Verlag, 2011\nAndreas Wenk, CouchDB: Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren, Galileo Computing, 2011\nMaxwell Dayvson Da Silva, Redis Essentials, Packt Publishing , 2015", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "can name the relevant NoSQL databases used for big data\nare able to design a database schema for NoSQL databases for given data problems\nare able to assess different architectures and NoSQL database classifications regarding their applicability for given data problems\nknow the differences between NoSQL databases and relational databases and their specific advantages and disadvantages\ncan develop simple web-based applications using different NoSQL databases", + "inhalte_en": "Introduction to the topic\nWhat is NoSQL?\nHistory\nRequirements for distributed systems\nScale-Out\nCAP Theorem\nBig Data\nNoSQL theory\nEventual Consistency\nSharding\nSchema design\nNoSQL databases compared to relational databases\nClassification\nDocument-Oriented Store\nKey-Value Store\nGraph Database\nObject Database\nWide Columnar Store\nEvaluation / benchmark\nCouchDB as a Document-Oriented Store\nIntroduction to CouchDB\nCRUD-Queries\nREST API\nRedis as a Key-Value Store\nIntroduction to Redis\nCRUD-Queries\nData types\nCreate a database application with a NoSQL database \nManually developing a Web-Application\nUsing CouchDB or Redis to implement a simple database service\nSecurity aspects\nNoSQL databases in comparison to relational databases\nWeak configuration\nInadequate validation of data types\nMissing cryptography", + "inaktiv": 1, + "content": "NoSQL-Datenbanken Einführung in das Thema NoSQL-Datenbanken\nWas steckt alles hinter dem Begriff NoSQL?\nAnforderungen an ein verteiltes System\nHorizontale Skalierung\nCAP-Theorem\nBig Data\nNoSQL-Theorie\nEventual Consistency\nSharding\nSchema Design\nVergleich bisheriges relationale Datenbankmodell mit NoSQL-Datenbanken\nKlassifizierungen\nDokumentenbasierte Datenbanken\nKey-Value Datenbanken\nGraphenbasierte Datenbanken\nObjektdatenbanken\nSpaltenorientierte Datenbanken\nBewertungen der einzelnen NoSQL-Datenbanken\nCouchDB als beispielhafte NoSQL-Datenbank (dokumentenbasiert)\nRedis als beispielhafte NoSQL-Datenbank (key-value)\nDatenbankanbindung zu einer NoSQL-Datenbank mit JavaScript implementieren\nEigenen Web-Anwendung entwickeln\nMit CouchDB und Redis-Treibern im Backend einen Datenbankservice implementieren\nSicherheitsaspekte bei NoSQL-Datenbanken\nVergleich zu relationalen Datenbanken\nSchwache Konfiguration\nMangelnde Datenvalidierung\nFehlende Kryptographie / Verschlüsselung die wichtigsten NoSQL-Datenbanken, welche eingesetzt, werden zu benennen und ihre Eigenschaften aufzuzählen,\nein eigenes NoSQL-Schemadesign für gegebene Probleme zu entwerfen und anzuwenden,\nunterschiedliche Architekturen bezüglich ihrer Eignung für verschiedene NoSQL-Daten- banken zu bewerten,\nzu erläutern, wann eine NoSQL-Datenbank einem relationalen Datenbankmodell vorzuziehen ist und wann nicht und\neinfache Web-Anwendungen mit Anbindung an eine NoSQL-Datenbank zu entwickeln.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 63, + "kuerzel": "SSE", + "name_de": "Sichere Softwarentwicklung", + "name_en": "Secure Software Engineering", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt\nErste Erfahrungen im Programmieren von Web-Anwendungen für das Beispiel-Szenario\nAnsonsten: Selbststudium, z.B. mit PHP 5.3: Dynamische Websites professionell programmieren von Christian Wenz und Tobias Hauser (Dezember 2009)", + "kompetenzen_de": "Best Practices für sichere Software während der Entwicklung von IT-basierten Systemen anzuwenden,\nAkzeptanzkriterien für nicht-funktionale Sicherheitsanforderungen zu entwickeln,\nBedrohungsmodellierungen durchzuführen,\nSchwachstellen während der Software-Entwicklung zu vermeiden,\nBestehende Software auf Sicherheitsschwachstellen hin zu analysieren und\ndie Ergebnisse eines Penetrationstests management-tauglich zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Grundsätze der sicheren Software-Entwicklung: \nSicherheitsanforderungen\nSicheres Design und Bedrohungsmodellierung\nArchitekturanalysen\nSicheres Kodieren\nSicherheitstests\nSichere Einrichtung\nSecurity Response\nSchutz der eigenen Software for Manipulation und Know-How-Diebstahl", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 1, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Basiswissen sichere Software von Sachar Paulus, dpunkt 2011.\nSoftware-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Liggesmeyer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002.\nWriting Secure Code von Michael Howard & David LeBlanc, 2003\nwww.owasp.org", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply best practices for secure software during software engineering,\nto develop acceptance criteria for non-functional security requirements, \nto perform threat modeling, \nto prevent vulnerabilities during software development, \nto analyse existing software regarding vulnerabilities, \nto present the results of penetration tests to management.", + "inhalte_en": "Basic principles of secure software engineering\nSecurity requirements\nSecure design and threat models\nArchitecture analyses\nSecure coding\nSecurity testing\nSecure deployment\nSecurity Response\nProtection of own software against manipulation and know-how theft", + "inaktiv": 0, + "content": "Sichere Softwarentwicklung Grundsätze der sicheren Software-Entwicklung: \nSicherheitsanforderungen\nSicheres Design und Bedrohungsmodellierung\nArchitekturanalysen\nSicheres Kodieren\nSicherheitstests\nSichere Einrichtung\nSecurity Response\nSchutz der eigenen Software for Manipulation und Know-How-Diebstahl Best Practices für sichere Software während der Entwicklung von IT-basierten Systemen anzuwenden,\nAkzeptanzkriterien für nicht-funktionale Sicherheitsanforderungen zu entwickeln,\nBedrohungsmodellierungen durchzuführen,\nSchwachstellen während der Software-Entwicklung zu vermeiden,\nBestehende Software auf Sicherheitsschwachstellen hin zu analysieren und\ndie Ergebnisse eines Penetrationstests management-tauglich zu präsentieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 64, + "kuerzel": "WAF", + "name_de": "Webarchitekturen und -frameworks", + "name_en": "Web Architecture and Frameworks", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden die Grundlagen webbasierter und verteilter Systeme sowie Datenbanken vorausgesetzt", + "voraussetzungen": "[WEB]\n[DM]\n[VS], kann parallel gehört werden\nHTTP-Protokoll, HTML, JavaScript, JSON\nRESTful Web Services", + "kompetenzen_de": "Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern", + "inhalte_de": "Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "npm Docs: https://docs.npmjs.com/\nIntroduction to Node.js: https://nodejs.dev/learn\nNode.js API Documentation: https://nodejs.org/api/\nExpress Guide: https://expressjs.com/\nExpresss API Documentation: https://expressjs.com/de/4x/api.html\nNest Documentation: https://docs.nestjs.com/\nMongoDB Manual: https://docs.mongodb.com/manual/tutorial/getting-started/\nMongoose Guide: https://mongoosejs.com/docs/guide.html", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 35, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Frameworks\nDevelop and Secure Web Applications Based on Server-Side Web Frameworks", + "inhalte_en": "Advanced Server Side Web Architecture and Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress Framework\nNest Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services with Node, Express/Nest and MongoDB\nSecuring RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client with Angular", + "inaktiv": 0, + "content": "Webarchitekturen und -frameworks Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 68, + "kuerzel": "BWL3", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 3", + "name_en": "Business Administration 3", + "dozenten": "externe Dozenten", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]\n[BWL2]", + "kompetenzen_de": "Aufgaben des Rechnungswesens kennen\nExternes Rechnungswesen: GoB verstehen, einfache Buchungssätze erstellen, Aufbau von Bilanz und GuV nachvollziehen, Einnahmeüberschussrechnung durchführen, Inventurverfahren unterscheiden und anwenden\nInternes Rechnungswesen: Ziele der Kostenrechnung verstehen, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung durchführen, Betriebsabrechnungsbogen ausfüllen, Kostenverrechnungsverfahren anwenden, Produkt kalkulieren\nInvestitionsrechnung: Investitionsalternativen durch statische und dynamische Investitionsrechnungen vergleichen und bewerten, ROI Berechnung durchführen\nFinanzierung: Zahlungsströme und Cash Flow-Berechnung nachvollziehen, Finanzierungalternativen kennen\nControlling: Kennzahlensysteme für die Unternehmensbewertung verstehen, Balanced Scorecard einsetzen", + "inhalte_de": "Aufgaben des Rechnungswesens, externes und internes Rechnungswesen\nBuchhaltung, Buchführungspflichtigkeit, Geschichte der Buchführung, Kaufmannseigenschaften, Rechungslegungsvorschriften, GoB, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmeüberschussrechnung, Inventurarten, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Bilanzaufbau und -gliederung, GuV, Doppik vs. Kameralistik\nKostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenverrechnungsverfahren, Einzel- vs. Gemeinkosten\nKostenträgerstückrechnung, Produktkalkulation, Zuschlagsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Deckungsbeitragsrechnung\nInvestitionsrechnung, statische und dyamische Investitionsrechnungsverfahren, Rentabilität, Amortisation, Kapitalwert-, Barwertmethode, Auf- und Abzinsung, Break-Even, ROI\nFinanzierung, Cash Flow, Zahlungsströme, Außen- und Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Thesaurierung, Finanzierungskennzahlen\nControlling, Finanzkennzahlensysteme, Balanced Scorecard", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Griega, Michael, und Krauleidis, Raymund, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 5. Aufl., Weinheim 2016\nSchäfer-Kuntz, Jan, Buchführung und Jahresabschluss: auf der Grundlage der\nKontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR, 2. Aufl., Stuttgart 2016\nRudorfer, Marco, Intensivkurs Kostenrechnung, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nBuchholz, Liane und Gerhards, Ralf, Internes Rechnungswesen: Kosten- und\nLeistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung, 3. Aufl., Berlin und\nHeidelberg 2016\nReichmann, Thomas u.a., Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl., München 2017\nFriedag, Herwig R. und Schmidt, Walter, Balanced Scorecard - einfach konsequent: erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, München 2014", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Know the tasks of accounting\nExternal accounting: understanding GoB, creating simple accounting records, reconstructing the structure of the balance sheet and income statement, performing income surplus calculation, distinguishing and applying inventory methods\nInternal Accounting: Understand the goals of cost accounting, carry out cost element and cost center accounting, fill out the company payroll, use the cost allocation procedure, calculate the product\nInvestment calculation: Compare and evaluate investment alternatives through static and dynamic investment calculations, perform ROI calculation\nFinancing: Understand cash flows and cash flow calculation, know financing alternatives\nControlling: Understanding performance measurement systems for business valuation, use Balanced Scorecard", + "inhalte_en": "Duties of accounting, external and internal accounting\nAccounting, bookkeeping, history of accounting, merchant characteristics, accounting rules, GoB, business assets comparison, income surplus calculation, inventory types, inventory, assets, liabilities, balance sheet structure and breakdown, P & L, Doppik vs. Kameralistik\nCost Accounting, Cost Element Accounting, Cost Center Accounting, Operating Settlement Sheet (BAB), Cost Allocation Method, Single costs vs. overheads\nCost unit unit accounting, product costing, supplement procedure, cost object accounting, contribution margin calculation\nFinancing, cash flow, cash flows, external and internal financing, loan financing, accumulation, financing ratios\nControlling, Financial Indicator Systems, Balanced Scorecard", + "inaktiv": 0, + "content": "Betriebswirtschaftslehre 3 Aufgaben des Rechnungswesens, externes und internes Rechnungswesen\nBuchhaltung, Buchführungspflichtigkeit, Geschichte der Buchführung, Kaufmannseigenschaften, Rechungslegungsvorschriften, GoB, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmeüberschussrechnung, Inventurarten, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Bilanzaufbau und -gliederung, GuV, Doppik vs. Kameralistik\nKostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenverrechnungsverfahren, Einzel- vs. Gemeinkosten\nKostenträgerstückrechnung, Produktkalkulation, Zuschlagsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Deckungsbeitragsrechnung\nInvestitionsrechnung, statische und dyamische Investitionsrechnungsverfahren, Rentabilität, Amortisation, Kapitalwert-, Barwertmethode, Auf- und Abzinsung, Break-Even, ROI\nFinanzierung, Cash Flow, Zahlungsströme, Außen- und Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Thesaurierung, Finanzierungskennzahlen\nControlling, Finanzkennzahlensysteme, Balanced Scorecard Aufgaben des Rechnungswesens kennen\nExternes Rechnungswesen: GoB verstehen, einfache Buchungssätze erstellen, Aufbau von Bilanz und GuV nachvollziehen, Einnahmeüberschussrechnung durchführen, Inventurverfahren unterscheiden und anwenden\nInternes Rechnungswesen: Ziele der Kostenrechnung verstehen, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung durchführen, Betriebsabrechnungsbogen ausfüllen, Kostenverrechnungsverfahren anwenden, Produkt kalkulieren\nInvestitionsrechnung: Investitionsalternativen durch statische und dynamische Investitionsrechnungen vergleichen und bewerten, ROI Berechnung durchführen\nFinanzierung: Zahlungsströme und Cash Flow-Berechnung nachvollziehen, Finanzierungalternativen kennen\nControlling: Kennzahlensysteme für die Unternehmensbewertung verstehen, Balanced Scorecard einsetzen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 69, + "kuerzel": "MED3", + "name_de": "Medizin 3", + "name_en": "Medicine 3", + "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Keine speziellen Voraussetzungen außer MED1 und MED2.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die grundlegenden Elemente und Denkweisen besonders in der Bildgebung und Strahlentherapie verstehen und anwenden können\nsich mit Medizinern insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der Strahlentherapie auszutauschen und die Fragestellungen verstehen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften besser zu verstehen, praxisgerechte Anwendungslösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.", + "inhalte_de": "Klinische Anwendungen der Bildgebung am Beispiel\nRöntgen\nMRT\nCT\nPET/Nuklearmedizin\nUltraschall\ninterventionelle Radiologie\nStrahlentherapie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K120", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kauffmann G.: Radiologie: Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz (2011)\nWannenmacher, Wenz, Debus: Strahlentherapie (Nachschlagwerk)", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizin 3 Klinische Anwendungen der Bildgebung am Beispiel\nRöntgen\nMRT\nCT\nPET/Nuklearmedizin\nUltraschall\ninterventionelle Radiologie\nStrahlentherapie die grundlegenden Elemente und Denkweisen besonders in der Bildgebung und Strahlentherapie verstehen und anwenden können\nsich mit Medizinern insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der Strahlentherapie auszutauschen und die Fragestellungen verstehen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften besser zu verstehen, praxisgerechte Anwendungslösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 70, + "kuerzel": "MI3", + "name_de": "Medizinische Informatik 3", + "name_en": "Medical Informatics 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen zu beschreiben, wobei hierbei u. a. auch Architekturmodelle, Basismodule und die Interoperabilität der Informationssysteme von großer Bedeutung sind,\ndie Funktionsweise von rechnerunterstützten Informationssystemen im Gesundheitswesen zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, Software für Informationssysteme im Gesundheitswesen zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.\nerste Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Management von Informationssystemen zu übernehmen und Schwachstellen der Systeme und der Organisationen zu analysieren. Systemanalysen im Falle von Informationsunsicherheit durchzuführen.", + "inhalte_de": "Aufgaben, Aufbauorganisation und Behandlungsprozesse von Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens\nGrundlegende Begriffe und Definitionen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen\nModule von Informationssystemen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich (Patientenmanagement, Rechnungswesen, Material-, Anlagen-, Personalwirtschaft, Apotheken-Warenwirtschaftssysteme)\nFunktionsbereichssysteme wie z.B. Picture Archiving and Communication Systems (PACS), Radiologie-Informationssystme (RIS), Labor-Informationssysteme (LIS) etc.\nStandards im Bereich medizinischer Informationssysteme\nKommunikationsstandards wie HL7 (CDA, FHIR), DICOM, xDT, EDIFACT etc.\nInteroperabilität und Initiativen wie Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) etc.\nModellierung von Informationssystemen\nArchitekturmodelle für o. a. Informationssysteme\nSpezielle Aspekte wie Identifikationsverfahren, Master Patient Index (MPI), Zugriffsberechtigungskonzepte, Interoperabilität etc.\nStrategisches, taktisches und operatives Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Bewertung der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Winter A, Haux R, Ammenwerth E, Brigl B, Hellrung N, Jahn F: Health Information Systems. Springer: London (2011)\nTiemeyer E: Handbuch IT-Management, Hanser Verlag (2017)\nJohner C, Haas P: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Hanser Verlag, 2009\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nLehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinische Informatik 3 Aufgaben, Aufbauorganisation und Behandlungsprozesse von Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens\nGrundlegende Begriffe und Definitionen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen\nModule von Informationssystemen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich (Patientenmanagement, Rechnungswesen, Material-, Anlagen-, Personalwirtschaft, Apotheken-Warenwirtschaftssysteme)\nFunktionsbereichssysteme wie z.B. Picture Archiving and Communication Systems (PACS), Radiologie-Informationssystme (RIS), Labor-Informationssysteme (LIS) etc.\nStandards im Bereich medizinischer Informationssysteme\nKommunikationsstandards wie HL7 (CDA, FHIR), DICOM, xDT, EDIFACT etc.\nInteroperabilität und Initiativen wie Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) etc.\nModellierung von Informationssystemen\nArchitekturmodelle für o. a. Informationssysteme\nSpezielle Aspekte wie Identifikationsverfahren, Master Patient Index (MPI), Zugriffsberechtigungskonzepte, Interoperabilität etc.\nStrategisches, taktisches und operatives Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Bewertung der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen die Grundlagen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen zu beschreiben, wobei hierbei u. a. auch Architekturmodelle, Basismodule und die Interoperabilität der Informationssysteme von großer Bedeutung sind,\ndie Funktionsweise von rechnerunterstützten Informationssystemen im Gesundheitswesen zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, Software für Informationssysteme im Gesundheitswesen zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.\nerste Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Management von Informationssystemen zu übernehmen und Schwachstellen der Systeme und der Organisationen zu analysieren. Systemanalysen im Falle von Informationsunsicherheit durchzuführen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 71, + "kuerzel": "MI4", + "name_de": "Medizinische Informatik 4", + "name_en": "Medical Informatics 4", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MI2]\nMathematik für die Informatik 3 (MA3) sollte parallel belegt werden oder bereits gehört worden sein", + "kompetenzen_de": "grundlegende mathematische Methoden und Techniken, die in der medizinischen Datenanalyse, Biometrie, Epidemiologie und für Medical Data Science benötigt werden, zu verstehen und zu erläutern,\ndie Grundkonzepte des Maschinellen Lernens kennen,\neinschlägige Software-Pakete anzuwenden,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "inhalte_de": "Einführung in Methoden der medizinischen Datenanalyse und Biometrie\nAnwendung statistischer Verfahren auf Bilder und Signale\nGrundkonzepte des Maschinellen Lernens\nAnwendung und Programmierung einschlägiger Software-Pakete\nVertiefung und Ergänzung mathematischer Grundlagen\nBeispiele aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "C. Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik. Springer, 2019\nJ. VanderPlas: Data Science mit Python: das Handbuch für den Einsatz von IPython, Jupyter, NumPy, Pandas, Matplotlib und Scikit-Learn, MITP Verlag, 2018\nJ. Hedderich, L. Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 16. Auflage, 2018\nJ. Bortz, G. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer, 2008\nR.D. Hilgers, P. Bauer, V. Schreiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprachen und Software-Pakete\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinische Informatik 4 Einführung in Methoden der medizinischen Datenanalyse und Biometrie\nAnwendung statistischer Verfahren auf Bilder und Signale\nGrundkonzepte des Maschinellen Lernens\nAnwendung und Programmierung einschlägiger Software-Pakete\nVertiefung und Ergänzung mathematischer Grundlagen\nBeispiele aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen grundlegende mathematische Methoden und Techniken, die in der medizinischen Datenanalyse, Biometrie, Epidemiologie und für Medical Data Science benötigt werden, zu verstehen und zu erläutern,\ndie Grundkonzepte des Maschinellen Lernens kennen,\neinschlägige Software-Pakete anzuwenden,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 72, + "kuerzel": "MI1", + "name_de": "Medizinische Informatik 1", + "name_en": "Medical Informatics 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können.", + "inhalte_de": "Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Lehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.\nDugas, Martin, Schmidt, Karin: Medizinische Informatik und Bioinformatik, Springer 2003.\nvan Bemmel, J. H.; Musen M. A. (Hrsg.): Handbook of Medical Informatics. Springer: Heidelberg 1997.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nU. G. Schröder, Physik für MTA: ausgerichtet auf den Lehrinhaltskatalog mit Übungsfragen; 20 Tabellen. Stuttgart; New York: Thieme, 1998.\nU. Harten, Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2012.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to assess the key areas of Medical Informatics", + "inhalte_en": "What is Medical Informatics?\nOverview of the public health system in Germany\nClinical pathways\nIntroduction into key areas of Medical Informatics, methods, concepts and tools\nInformation systems and their domain specific requirements, interfaces and standards\nIntroduction into scientific and technical aspects in medicine (physics, biology, biochemistry)\nSome examples for biomedical applications", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinische Informatik 1 Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 73, + "kuerzel": "MED1", + "name_de": "Medizin 1", + "name_en": "Medicine 1", + "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können.", + "inhalte_de": "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizin 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 74, + "kuerzel": "MI2", + "name_de": "Medizinische Informatik 2", + "name_en": "Medical Informatics 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der medizinischen Dokumentation wiederzugeben,\ngeeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zu anzuwenden,\nmedizinische Ordnungssysteme, das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, medizinische Dokumentationen und Archive aufzubauen, Software für medizinische Dokumentations- und Archivierungssysteme zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.", + "inhalte_de": "Definitionen und Ziele der medizinischen Dokumentation und Archivierung\ntypische medizinische Dokumentationen\nEigenschaften medizinischer Dokumentationssysteme\nmedizinische Ordnungssysteme wie ICD, ICPM, SNOMED, TNM, Diagnosis Related Groups (DRGs) etc.\nElektronische Patientenakten, Medizinische Register\nGebrauch, Nutzen und Planung medizinischer Dokumentationssysteme im Krankenhaus, in Arztpraxen, bei klinischen Studien etc.\nRetrieval und Auswertung, Güte der Ergebnisse\nDatenschutz\nArchivmedien, -modelle, Dokumentenmanagement\nArchitekturansätze für digitale Archivsysteme\nOrdnungsmäßigkeit, Revisionssicherheit und rechtliche Anerkennung digitaler Archive", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Leiner, F.; Gaus, W.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P.; Pfeiffer, K.-P.: Medizinische Dokumentation - Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung: Lehrbuch und Leitfaden, 6., aktualisierte Auflage. Schattauer: Stuttgart New York 2011.\nGaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1995.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinische Informatik 2 Definitionen und Ziele der medizinischen Dokumentation und Archivierung\ntypische medizinische Dokumentationen\nEigenschaften medizinischer Dokumentationssysteme\nmedizinische Ordnungssysteme wie ICD, ICPM, SNOMED, TNM, Diagnosis Related Groups (DRGs) etc.\nElektronische Patientenakten, Medizinische Register\nGebrauch, Nutzen und Planung medizinischer Dokumentationssysteme im Krankenhaus, in Arztpraxen, bei klinischen Studien etc.\nRetrieval und Auswertung, Güte der Ergebnisse\nDatenschutz\nArchivmedien, -modelle, Dokumentenmanagement\nArchitekturansätze für digitale Archivsysteme\nOrdnungsmäßigkeit, Revisionssicherheit und rechtliche Anerkennung digitaler Archive die Grundlagen der medizinischen Dokumentation wiederzugeben,\ngeeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zu anzuwenden,\nmedizinische Ordnungssysteme, das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, medizinische Dokumentationen und Archive aufzubauen, Software für medizinische Dokumentations- und Archivierungssysteme zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 75, + "kuerzel": "MED2", + "name_de": "Medizin 2", + "name_en": "Medicine 2", + "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MED1]", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumoren und Diabetes zu kennen,\ndurch diese Kenntnisse, die Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen besser zu interpretieren, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können", + "inhalte_de": "Die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumore und Diabetes etc.\nDiagnostik und Therapie zu den wichtigsten Krankheitsbildern\nÜberblick über die wichtigsten medizinischen Fächer\nneue und aktuelle medizinische Themen", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizin 2 Die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumore und Diabetes etc.\nDiagnostik und Therapie zu den wichtigsten Krankheitsbildern\nÜberblick über die wichtigsten medizinischen Fächer\nneue und aktuelle medizinische Themen die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumoren und Diabetes zu kennen,\ndurch diese Kenntnisse, die Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen besser zu interpretieren, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 77, + "kuerzel": "WI1", + "name_de": "Wirtschaftsinformatik 1", + "name_en": "Information Systems 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Erfolgsfaktor im unternehmerischen Handeln zu erkennen und zu bewerten,\nFachbegriffe der Wirtschaftsinformatik zu nennen und korrekt zu verwenden,\nein Selbstverständnis als Wirtschaftsinformatiker zu entwickeln und Perspektiven für eine spätere Berufstätigkeit zu erkennen,\nModellierung als eines der Kernelemente der WI erkennen und wichtige Methoden zu bennen\nDie vier wichtigsten Management-Ebenen (Enterprise, Geschäftsprozesse, Informationen und Daten, Projekte) zu erkennen und bennen\nBetriebliche Anwendungssysteme und industrielle IT-Systeme als die beiden übergreifende IT-Standbeine im WI-Kontext zu erkennen und benennen\nKleine Aufgaben zur Datenfluss-, zur Daten- und zur Prozess-Modellierung zu modellieren", + "inhalte_de": "Was ist Wirtschaftsinformatik?\nModellierung: Motivation, Ziele, Methoden\nUnternehmensklassen, Organisation, Prozesse, IT-Einbettung\nEnterprise Management\nGeschäftsprozessmanagement\nInformation- and Data Management\nProjektmanagement\nBetriebliche Anwendungssysteme\nIndustrielle IT Systeme\nPraktische Übungen: Datenfluss-Modellierung, Daten-Modellierung, Prozess-Modellierung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Rainer Gerten; Skript Wirtschaftsinformatik 1, Mannheim, 2018.\nGabriele Roth-Dietrich; Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Eine anwendungsorientierte Einführung, Mannheim, 2018", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Wirtschaftsinformatik 1 Was ist Wirtschaftsinformatik?\nModellierung: Motivation, Ziele, Methoden\nUnternehmensklassen, Organisation, Prozesse, IT-Einbettung\nEnterprise Management\nGeschäftsprozessmanagement\nInformation- and Data Management\nProjektmanagement\nBetriebliche Anwendungssysteme\nIndustrielle IT Systeme\nPraktische Übungen: Datenfluss-Modellierung, Daten-Modellierung, Prozess-Modellierung die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Erfolgsfaktor im unternehmerischen Handeln zu erkennen und zu bewerten,\nFachbegriffe der Wirtschaftsinformatik zu nennen und korrekt zu verwenden,\nein Selbstverständnis als Wirtschaftsinformatiker zu entwickeln und Perspektiven für eine spätere Berufstätigkeit zu erkennen,\nModellierung als eines der Kernelemente der WI erkennen und wichtige Methoden zu bennen\nDie vier wichtigsten Management-Ebenen (Enterprise, Geschäftsprozesse, Informationen und Daten, Projekte) zu erkennen und bennen\nBetriebliche Anwendungssysteme und industrielle IT-Systeme als die beiden übergreifende IT-Standbeine im WI-Kontext zu erkennen und benennen\nKleine Aufgaben zur Datenfluss-, zur Daten- und zur Prozess-Modellierung zu modellieren", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 78, + "kuerzel": "BWL1", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 1", + "name_en": "Business Administration 1", + "dozenten": "Externe Dozenten.", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", + "inhalte_de": "BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law", + "inhalte_en": "Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation", + "inaktiv": 0, + "content": "Betriebswirtschaftslehre 1 BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 79, + "kuerzel": "WI2", + "name_de": "Wirtschaftsinformatik 2", + "name_en": "Information Systems 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]\n[WI1]", + "kompetenzen_de": "mit prozessorientiertem Denken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unternehmerische Fragestellungen zu bearbeiten,\nGeschäftsprozesse mit etablierten und praktisch relevanten Methoden und Notationen zielbezogen zu modellieren,\nGeschäftsprozessmodelle zu analysieren und zu optimieren und\nKonzepte zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen vorzustellen", + "inhalte_de": "Business Modeling with the Business Motivation Model (BMM)\nIntroduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN)", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nRoth-Dietrich, G.: Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, 2. Aufl., Berlin 2017\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nAusgewählte wissenschaftliche Paper, Spezifikationen und Fallstudien nach Bedarf", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "In die Vorlesung integrierte Übungen", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Wirtschaftsinformatik 2 Business Modeling with the Business Motivation Model (BMM)\nIntroduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) mit prozessorientiertem Denken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unternehmerische Fragestellungen zu bearbeiten,\nGeschäftsprozesse mit etablierten und praktisch relevanten Methoden und Notationen zielbezogen zu modellieren,\nGeschäftsprozessmodelle zu analysieren und zu optimieren und\nKonzepte zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen vorzustellen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 80, + "kuerzel": "BWL2", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 2", + "name_en": "Business Administration 2", + "dozenten": "Externe Dozenten", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]", + "kompetenzen_de": "Unternehmensorganisation: Organisationsformen unterscheiden und bewerten, Organisationsstrukturen festlegen und Organigramme erstellen\nPersonalmanagement: Alternativen für die Personalbedarfsdeckung kennen, Personalentscheidungen treffen und bewerten. Nettopersonalbedarf berechnen, Entgeltbestandteile kennen, Entgeltberechnung in Grundzügen durchführen\nMarketing: Marketing-Mix kennen und für konkretes Unternehmen ausgestalten, Preisbewertung durchführen, Werbeverfahren passend einsetzen\nBeschaffung: Optionen für Beschaffungsstrategien kennen und bewerten\nLeistungserstellung: Fertigungsformen und -verfahren zu Produkten zuordnen, Besonderheiten bei der Dienstleistungserstellung kennen\nVertrieb: einfache Produktfakturierung durchführen", + "inhalte_de": "Unternehmensorganisation\nLeitungssysteme\nPersonalmanagement, Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentwicklung, Personalabbau\nVergütung, Lohnbestandteile, Personalfreisetzung\nMarketing\nMarkting-Prozess, Marktuntersuchung, Marktforschung, Marketing-Strategien, Marktsegmentierung, Marketing-Mix\nProduktmanagement\nPreispolitik, Preiselastizität, Preisstrategien\nVertrieb und Absatz, Werbung\nMaterialwirtschaft, Beschaffung, Supply Chain-Management, Lagerhaltung, Logistik\nProduktions- und Kostentheorie, Fertigungstypen und -verfahren, Dienstleistungserstellung, Fakturierung", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, , 6. Aufl., München 2014\nLebrenz, Christian, Strategie und Personalmanagement : Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden 2017\nRosenberger, Bernhard, Modernes Personalmanagement : Strategisch – operativ – systemisch, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nMeffert, Heribert, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden 2014\nKotler, Philip, Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien, 14. Aufl., Hallbergmoos 2014\nGünter, Hans-Otto und Horst Tempelmeier, Produktion und Logistik: Supply Chain und Operations Management, Norderstedt 2016\nKummer, Sebastian u.a., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Aufl. Hallbergmoos 2013", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Business organization: Differentiate and evaluate organizational forms, define organizational structures and create organizational charts\nPersonnel Management: Knowing alternatives for staffing coverage, making and evaluating personnel decisions. Calculate net personnel requirements, know remuneration components, perform remuneration calculation in outline\nMarketing: Knowing about the marketing mix and designing it for a specific company, conducting price assessments, using advertising procedures appropriately\nProcurement: Know and evaluate options for procurement strategies\nService provision: Assigning production forms and procedures to products, to know special features in service provision\nSales: perform simple product billing", + "inhalte_en": "Corporate Organization\nLine Systems\nPersonnel management, personnel management, personnel deployment, personnel management, personnel development, personnel reduction management systems\nRemuneration, salary components, personnel release\nMarketing\nMarketing process, market investigation, market research, marketing strategies, market segmentation, marketing mix\nProduct Management\nPricing policy, price elasticity, pricing strategies\nSales and Marketing, Advertising\nMaterials Management, Procurement, Supply Chain Management, Warehousing, Logistics\nProduction and cost theory, production types and procedures, service provision, invoicing", + "inaktiv": 0, + "content": "Betriebswirtschaftslehre 2 Unternehmensorganisation\nLeitungssysteme\nPersonalmanagement, Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentwicklung, Personalabbau\nVergütung, Lohnbestandteile, Personalfreisetzung\nMarketing\nMarkting-Prozess, Marktuntersuchung, Marktforschung, Marketing-Strategien, Marktsegmentierung, Marketing-Mix\nProduktmanagement\nPreispolitik, Preiselastizität, Preisstrategien\nVertrieb und Absatz, Werbung\nMaterialwirtschaft, Beschaffung, Supply Chain-Management, Lagerhaltung, Logistik\nProduktions- und Kostentheorie, Fertigungstypen und -verfahren, Dienstleistungserstellung, Fakturierung Unternehmensorganisation: Organisationsformen unterscheiden und bewerten, Organisationsstrukturen festlegen und Organigramme erstellen\nPersonalmanagement: Alternativen für die Personalbedarfsdeckung kennen, Personalentscheidungen treffen und bewerten. Nettopersonalbedarf berechnen, Entgeltbestandteile kennen, Entgeltberechnung in Grundzügen durchführen\nMarketing: Marketing-Mix kennen und für konkretes Unternehmen ausgestalten, Preisbewertung durchführen, Werbeverfahren passend einsetzen\nBeschaffung: Optionen für Beschaffungsstrategien kennen und bewerten\nLeistungserstellung: Fertigungsformen und -verfahren zu Produkten zuordnen, Besonderheiten bei der Dienstleistungserstellung kennen\nVertrieb: einfache Produktfakturierung durchführen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 100, + "kuerzel": "JIM", + "name_de": "3D-Java-Imaging", + "name_en": "3D-Java-Imaging", + "dozenten": "Dr. Tobias Günther", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Die Module Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung werden für das Programmieren in Java vorausgesetzt, Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.", + "kompetenzen_de": "Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren und\nKonzepte zu visualisieren.", + "inhalte_de": "Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch \nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Management of projects in the creative industry\nAdaption of Frameworks onto own projects at the example of Game-Development Frameworks\nVisualization of Concepts (enhance understanding of ideas)", + "inhalte_en": "Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping", + "inaktiv": 0, + "content": "3D-Java-Imaging Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren und\nKonzepte zu visualisieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 101, + "kuerzel": "ALR", + "name_de": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen", + "name_en": "Algorithms for Modern Computer Architectures", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[TEI1]\r\n[TEI2]", + "kompetenzen_de": "unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden.", + "inhalte_de": "Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "David Kirk, “Programming massively parallel processors”, ELSEVIER Verlag, ISBN-13: 978-0-12-381472-2\nThomas Rauber, Gundula Rünger, \"Parallele Programmierung\", 2. Auflage, Springer Verlag, ISBN:978-3-540-46549-2\nT.Ottmann, P.Widmayer, \"Algorithmen und Datenstrukturen\", 3.Auflage, Spektrum Verlag, ISBN:3-8274-0110-0\nThomas Beierlein, Olaf Hagenbruch, \"TaschenbuchMikroprozessortechnik\", 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN:3-446-21686-3\nM.Allen, B.Wilkinson, “Parallel Programming”, Prentice-Hall, ISBN-13:978-0131405639\nSeiler, L. et al: Larrabee: A Many-Core x86 Architecture for Visual Computing. ACM Transactions on Graphics, Vol. 27, No. 3, Article 18, August 2008, 15 pages\nOpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nKhronos Group: OpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nParallel Computing Technologies. Proceedings of the 10th International Conference, PaCT 2009, Novosibirsk, Russia, August 31-September 4, 2009", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "To get to know diferent processor architectures\nParallel programming\nOptimizing and profiling of programs\nConcepts of virtual machines\nProgramming on graphics cards", + "inhalte_en": "Different computer architectures\nCPU, DSP, GPU\nMemory hierarchies\nCommunication\nHardware near programming (Hardware-Software interaction)\nprogramming in multiprocessor environments\nVirtual machines\nOptimizing/profiling\nGPU-programming\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL", + "inaktiv": 0, + "content": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 102, + "kuerzel": "BIV", + "name_de": "Bildverarbeitung", + "name_en": "Digital Image Processing", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", + "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: Bildverarbeitung, Springer, 2020\nD. Sundararajan: Digital Image Processing, Springer, 2017\nR.C. Gonzalez, R.E. Woods: Digital image processing, Pearson Prentice Hall, 2017\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2012\nK.D. Toennies: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson-Verlag, 2005\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Addison-Wesley, 2007\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "have an understanding of the key concepts and methods of image processing and be apple to apply them,\nhave an understanding of the use cases and limitations of the methods,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.", + "inhalte_en": "Representations of digital images and image volumes, colour spaces, image acquisition \nPoint operators\nLocal operators\nFeature engineering, object detection and object recognition\nSegmentation\nApplications of Deep Learning in image processing\nImage transformations\nRegistration\nApplications in medicine", + "inaktiv": 0, + "content": "Bildverarbeitung Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 104, + "kuerzel": "CPE", + "name_de": "Cross Platform Entwicklung", + "name_en": "Cross Platform Development", + "dozenten": "P. Dillinger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundkenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Microsoft Windows, Apple MacOS X, Linux), Grundlegende Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in C / C++ wären vorteilhaft", + "kompetenzen_de": "Applikationen von einer Plattform auf eine andere zu portieren,\nToolchains zu identifizieren und zu installieren,\ngängige Build-Systeme zu beherrschen,\nneue Applikationen mithilfe gängiger Cross-Plattform-Bibliotheken plattform-unabhängig zu entwickeln, sowie dabei für ein kleines Footprint mit minimalen Abhängigkeiten zu sorgen, um ein problemloses Deployment auf artverwandte Systemen zu ermöglichen,\nein geeignetes Cross-Plattform Framework auszuwählen und zu beherrschen", + "inhalte_de": "Motivation jenseits VM-basierter (und Interpreter-) Programmiersprachen\nBetriebssysteme und Laufzeitbibliotheken\nSchichten und Wrapper (Portierung)\nBuild Systeme\nautoconf\ncmake\nCross-Plattform Bibliotheken\nSQLite\nFLTK\nPlugin-System auf verschiedene Plattformen\nCross-Plattform Frameworks\nUnity", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Cross-Platform Development\nin C++, Logan (2007)\nin Delphi, Stahl (2012)\n(Professional) (Mobile) Cross-Platform Development\nmit C#, Olsen, Hunter, et al (2012)\nmit .NET, King, Easton (2004)", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students\ncan port an application from one platform onto another\ncan identify the used tool chain und install them\ncope with established build systems\ndevelop a new application with established cross platform libaries, and take care of a small footprint and minimize dependencies for easy deployment of similiar systems\nchoose an established cros platform framework and cope with it", + "inhalte_en": "motivation besides well known VM based (and interpreter based) programming languages\nlayers and wrappers (porting)\nbuild systems\nautoconf\ncmake\ncross platforms libraries\nSQLite\nFLTK\nplugin systems for different platforms\ncross platforms frameworks\nUnity", + "inaktiv": 0, + "content": "Cross Platform Entwicklung Motivation jenseits VM-basierter (und Interpreter-) Programmiersprachen\nBetriebssysteme und Laufzeitbibliotheken\nSchichten und Wrapper (Portierung)\nBuild Systeme\nautoconf\ncmake\nCross-Plattform Bibliotheken\nSQLite\nFLTK\nPlugin-System auf verschiedene Plattformen\nCross-Plattform Frameworks\nUnity Applikationen von einer Plattform auf eine andere zu portieren,\nToolchains zu identifizieren und zu installieren,\ngängige Build-Systeme zu beherrschen,\nneue Applikationen mithilfe gängiger Cross-Plattform-Bibliotheken plattform-unabhängig zu entwickeln, sowie dabei für ein kleines Footprint mit minimalen Abhängigkeiten zu sorgen, um ein problemloses Deployment auf artverwandte Systemen zu ermöglichen,\nein geeignetes Cross-Plattform Framework auszuwählen und zu beherrschen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 106, + "kuerzel": "ERP", + "name_de": "ERP-Systeme, -Architekturen und -Modellierung", + "name_en": "ERP Systems, Architectures and Modeling", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "Konzepte und Merkmale von ERP-Systemen, typische Architekturen und Funktionsumfänge darstellen\nVorgehensweise bei der Systemauswahl anhand von Anwenderanforderungen und Spezifikationen beschreiben und einen Einblick gewinnen in die organisatorischne und technische Integration eines ERP-Systems in die Systemlandschaft\nverschiedene Erweitungs- und Integrationsmöglichkeiten unterscheiden und Anpassung des Funktionsumfangs eines ERP-Systems am Beispiel von SAP ERP bzw. S/4HANA vornehmen\nAblauf typischer Geschäftsprozesse in einem ERP-System nachvollziehen, z.B. aus Beschaffung, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung, Personalmanagement, internes und externes Rechnungswesen sowie das Simulieren von Geschäftsprozessen\nEntwicklungswerkzeuge in SAP ERP bzw. S/4HANA und die Programmiersprache ABAP benutzen (z.B. DB-Tabellen anlegen, Reports entwickeln, Workflows modellieren und implementieren, Dialogprogrammierung mit Dynpros für die Entwicklung einer eigenen Anwendung einsetzen)", + "inhalte_de": "ERP-Grundlagen\nGrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA, Technologische Grundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA (Client/Server-Architektur, System- und Mandantenkonzept, Frontend-Lösungen, Transaktionskonzept, SAP NetWeaver)\nFeatures von SAP ERP bzw. S/4HANA (Plattformunabhängigkeit, Modularität, Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Mehrbenutzerfähigkeit, Skalierbarkeit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit, Umgang mit mehreren Währungen\nAnwendungsgrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA: Einloggen, Aufruf von Anwendungsfunktionen, Hilfefunktionen, Arbeiten mit mehreren Modi, Systemstatus und Messages, Fiori\nBetrieb eines SAP ERP- bzw-. S/4HANA-Systems: 3-Systemlandschaft und Transportwesen, Berechtigungskonzept und Rollen\nAnpassungsmöglichkeiten (Customizing, Personalisierung, Erweiterung durch User-Exits und BAdIs, Eigenentwicklung, Modifikation, Namensraumkonventionen)\nAnwendungsdatenarten (Organisationseinheiten, Customizingdaten, Stamm- und Bewegungsdaten, Belege und Belegflusskonzept)\nAnwendungsfallstudien in SAP ERP bzw. S/4HANA: integrierte Geschäftsprozesse in Logistik, Rechnungswesen, Personalwesen\nEinführung in ABAP (SAP Kernel, Dispatcher, Dialog-, Batch-, Spool-, Enqueue-, Verbuchungsworkprozesse, Message und Gateway Server, ICM, SAP LUW vs. DB LUW, WP-Multiplexing, ABAP Compiler)\nWerkzeuge der Entwicklungsumgebung \nKonzepte und wichtige Sprachelemente in ABAP und ABAP OO\nData Dictionary und DB-Tabellen, Datenanzeige und -manipulation mit SQL\nListenprogrammierung (Reports) und ALV (ABAP List Viewer)\nUmsetzungsaspekte (Sperrverwaltung, Hintergrundverarbeitung, Spool, Verbuchung, Berechtigungskonzept)\nDialogprogrammierung mit Dynpros\nAnpassungs- und Erweiterungstechniken (Customizing, User-Exits, SAP Business Workflow)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Gronau, N., Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Aufl., München 2014\nHesseler, M. und M. Görtz, Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 7. Aufl., Herdecke, Witten 2017\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nKörsgen, F., SAP R/3 Arbeitsbuch, 2. Aufl., Berlin 2008\nKühnhauser, K.-H. und Th. Franz, Discover ABAP, 2. Aufl., Bonn 2008\nKeller, H. und S. Krüger, ABAP Objects, Bonn 2006\nKeller, H. ABAP-Referenz, 4. Aufl., Bonn 2016\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nSAP ERP- bzw. S/4HANA-Fallstudien der UCCs", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "understand conceptions of ERP systems and get to know typical architectures and range of functions\nbe concerned with system selection based on user requirements and specifications and understand the IT concepts for the implementation of business processes in an ERP system\nget an overview of enhancement possibilities to enhance SAP ERP or SAP S/4 HANA\nget to know typical business processes of large enterprises in different application areas, e.g. procurement, production, material management, sales, customer order fulfillment, human capital management, financial and managerial accounting, simulate business processes\nuse development tools in SAP ERP and S/4HANA and the coding language ABAP, e.g. create DB tables, develop reports, model and implement workflows, try out dialog programming with dynpros to develop own applications", + "inhalte_en": "ERP basics, essentials of SAP ERP and S/4HANA\ntechnological principals and features of SAP ERP and S/4HANA\noperation of a SAP ERP system (3 system landscape, transport management, enhancement possibilities, authorizations and roles, productive use and integrated business processes)\nfundamentals of ABAP and ABAP OO, development tools, concepts and language elements\nData Dictionary, database tables, data selection and manipulation using SQL\nlist programming (reports) and ABAP List Viewer\ndialog programming and dynpros\nenhancement techniques (customizing, user-exits, workflow)", + "inaktiv": 0, + "content": "ERP-Systeme, -Architekturen und -Modellierung ERP-Grundlagen\nGrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA, Technologische Grundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA (Client/Server-Architektur, System- und Mandantenkonzept, Frontend-Lösungen, Transaktionskonzept, SAP NetWeaver)\nFeatures von SAP ERP bzw. S/4HANA (Plattformunabhängigkeit, Modularität, Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Mehrbenutzerfähigkeit, Skalierbarkeit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit, Umgang mit mehreren Währungen\nAnwendungsgrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA: Einloggen, Aufruf von Anwendungsfunktionen, Hilfefunktionen, Arbeiten mit mehreren Modi, Systemstatus und Messages, Fiori\nBetrieb eines SAP ERP- bzw-. S/4HANA-Systems: 3-Systemlandschaft und Transportwesen, Berechtigungskonzept und Rollen\nAnpassungsmöglichkeiten (Customizing, Personalisierung, Erweiterung durch User-Exits und BAdIs, Eigenentwicklung, Modifikation, Namensraumkonventionen)\nAnwendungsdatenarten (Organisationseinheiten, Customizingdaten, Stamm- und Bewegungsdaten, Belege und Belegflusskonzept)\nAnwendungsfallstudien in SAP ERP bzw. S/4HANA: integrierte Geschäftsprozesse in Logistik, Rechnungswesen, Personalwesen\nEinführung in ABAP (SAP Kernel, Dispatcher, Dialog-, Batch-, Spool-, Enqueue-, Verbuchungsworkprozesse, Message und Gateway Server, ICM, SAP LUW vs. DB LUW, WP-Multiplexing, ABAP Compiler)\nWerkzeuge der Entwicklungsumgebung \nKonzepte und wichtige Sprachelemente in ABAP und ABAP OO\nData Dictionary und DB-Tabellen, Datenanzeige und -manipulation mit SQL\nListenprogrammierung (Reports) und ALV (ABAP List Viewer)\nUmsetzungsaspekte (Sperrverwaltung, Hintergrundverarbeitung, Spool, Verbuchung, Berechtigungskonzept)\nDialogprogrammierung mit Dynpros\nAnpassungs- und Erweiterungstechniken (Customizing, User-Exits, SAP Business Workflow) Konzepte und Merkmale von ERP-Systemen, typische Architekturen und Funktionsumfänge darstellen\nVorgehensweise bei der Systemauswahl anhand von Anwenderanforderungen und Spezifikationen beschreiben und einen Einblick gewinnen in die organisatorischne und technische Integration eines ERP-Systems in die Systemlandschaft\nverschiedene Erweitungs- und Integrationsmöglichkeiten unterscheiden und Anpassung des Funktionsumfangs eines ERP-Systems am Beispiel von SAP ERP bzw. S/4HANA vornehmen\nAblauf typischer Geschäftsprozesse in einem ERP-System nachvollziehen, z.B. aus Beschaffung, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung, Personalmanagement, internes und externes Rechnungswesen sowie das Simulieren von Geschäftsprozessen\nEntwicklungswerkzeuge in SAP ERP bzw. S/4HANA und die Programmiersprache ABAP benutzen (z.B. DB-Tabellen anlegen, Reports entwickeln, Workflows modellieren und implementieren, Dialogprogrammierung mit Dynpros für die Entwicklung einer eigenen Anwendung einsetzen)", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 108, + "kuerzel": "KRV", + "name_de": "Kryptographische Verfahren", + "name_en": "Cryptography", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Einführung in die Höhere Mathematik", + "kompetenzen_de": "die Funktionsweise symmetrischer Kryptosysteme, u.a. DES und AES zu verstehen,\ndie Funktionsweise asymmetrischer Kryptosysteme (Public-Key-Verfahren) zu verstehen und sie (wie z.B. bei digitalen Unterschriften) anzuwenden und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Geschichte und Ziele der Kryptographie \nZahlentheoretische Grundlagen\nKlassische Kryptographie (symmetrische Verfahren): \nTranspositionschiffren, \nSubstitutionschiffren, \nMonoalphabetische Verschlüsselung, \nPolyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\nModerne Kryptographie: \nFunktionsweise des DES (Data Encryption Standard), \nVorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard) \nAsymmetrische (Public-Key) Kryptographie: \nDiffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\nDigitale Unterschriften \nVerschlüsselung eines Dokuments mit PGP", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nSimon Singh: Codes. Hanser, 2002 \nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Vieweg, 2002 \nWolfgang Ertel: Angewandte Kryptographie. Fachbuchverlag Leipzig, 2001", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "tbd", + "inhalte_en": "History and aims of cryptography\ncrash course in number theory\nsymmetrical methods: transposition, substitution (monoalphabetical substitution, polyalphabetical substitution) \nFeistel-networks\n asymmetrical (public key) methods: Diffie-Hellman key exchange, RSA, ElGamal message exchange, Rabin message exchange\ndigital signature", + "inaktiv": 0, + "content": "Kryptographische Verfahren Geschichte und Ziele der Kryptographie \nZahlentheoretische Grundlagen\nKlassische Kryptographie (symmetrische Verfahren): \nTranspositionschiffren, \nSubstitutionschiffren, \nMonoalphabetische Verschlüsselung, \nPolyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\nModerne Kryptographie: \nFunktionsweise des DES (Data Encryption Standard), \nVorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard) \nAsymmetrische (Public-Key) Kryptographie: \nDiffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\nDigitale Unterschriften \nVerschlüsselung eines Dokuments mit PGP die Funktionsweise symmetrischer Kryptosysteme, u.a. DES und AES zu verstehen,\ndie Funktionsweise asymmetrischer Kryptosysteme (Public-Key-Verfahren) zu verstehen und sie (wie z.B. bei digitalen Unterschriften) anzuwenden und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 109, + "kuerzel": "IPP", + "name_de": "IPhone-Programmierung", + "name_en": "iPhone Programming", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmierkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von IOS-Applikationen zu verstehen und anzuwenden ,\nein eigenständiges Design für iOS-Apps zu erstellen\neine Implementierung von iOS-Apps durchzuführen.", + "inhalte_de": "Apple IOS\nEntwickler-Accounds und Werkzeuge\nAllgemeine Grundlagen des Betriebssystems IOS\nDas XCode SDK\nEinführung in die Software-Entwicklung für IOS\nEntwickeln von Software mit den wichtigsten IOS-Komponenten\nErstellen und Verteilung einer IOS-App", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "iPhone iOS 6 Development Essentials – First Edition, ISBN-13: 978-1479211418\nMarkus Stäuble, Programmieren für iPhone und iPad - Einstieg in die App-Entwicklung für das iOS 5, 4.Auflage, dpunkt.Verlag\nMax Seelemann, Objective-C kompakt, Ein Kurs für Umsteiger und Fortgeschrittene, dpunkt.Verlag\nBeginning iPad Development for iPhone Developers-Mastering the iPad SDK, Jack Nutting, Dave Wooldridge, David Mark", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "understand and use the development environment for developing IOS applications,\ncreate on its own a design for iOS apps\nto implement and deploy iOS apps", + "inhalte_en": "Apple IOS\nDeveloper accounts and tools\nGeneral basics of the operating system IOS\nThe XCode SDK\nIntroduction to software development for IOS\nDevelopment of software with the most important IOS components\nCreating and deploying an IOS App", + "inaktiv": 0, + "content": "IPhone-Programmierung Apple IOS\nEntwickler-Accounds und Werkzeuge\nAllgemeine Grundlagen des Betriebssystems IOS\nDas XCode SDK\nEinführung in die Software-Entwicklung für IOS\nEntwickeln von Software mit den wichtigsten IOS-Komponenten\nErstellen und Verteilung einer IOS-App die Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von IOS-Applikationen zu verstehen und anzuwenden ,\nein eigenständiges Design für iOS-Apps zu erstellen\neine Implementierung von iOS-Apps durchzuführen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 111, + "kuerzel": "KSW", + "name_de": "Komponentensoftware", + "name_en": "Component Software", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[WEB]\n[DM]\n[VS] (kann gleichzeitig gehört werden)", + "kompetenzen_de": "die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen", + "inhalte_de": "Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Martin Backschat, Bernd Rücker: Enterprise Java Beans 3.0: Grundlagen, Konzepte, Praxis, 2. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nPeter Mandl: Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme, Vieweg + Teubner, 2008\nJohannes Siedersleben: Moderne Software-Architektur, dpunkt-verlag, 2004\nPivot: Spring Getting Started Guides, https://spring.io/guides, 2018", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Das Wahlpflichtmodul KSW wird nicht mehr angeboten", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain basic concepts of component software\nto analyse requirements for a acomponent based software system\nto select an adequate component technology\nto identify required components and define their interfaces\nto integrate components into a software system and to define integration tests", + "inhalte_en": "Modules, components, services\nDistributed software architecture\nService oriented architecture\nComponent architecture\nComponent frameworks, application servers\nStateless and stateful session components\nLife cycle of a component\nConfiguring components\nDependency Injection\nMessage based components\nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR Mapping, JPA", + "inaktiv": 1, + "content": "Komponentensoftware Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 112, + "kuerzel": "LFS", + "name_de": "Logik und formale Sprachen", + "name_en": "Logic and formal languages", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", + "voraussetzungen": "Mathematik 1\nMathematik 2", + "kompetenzen_de": "logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nSchöning: Logik für Informatiker, Spektrum, 2000.\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008.\nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.\nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003.\nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nEbbinghaus, Flum, Thomas: Einführung in die mathematische Logik, Spektrum, 1996.\nKreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson 2006.\nHölldobler u.a.: Logik für Logikprogrammierung, Synchron Wissenschaftsverlag, 2011. \nStaab: Logik und Algebra: Eine praxisbezogene Einführung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, Oldenbourg Verlag, 2012.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Im Durchscnitt alle 2 Semester", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students are able to\nto fromulate clear and precise logical expressions,\nto apply basic proof techniques,\nto understand and apply logical programming concepts,\nto explain basics of artificial intelligence,\nto classify problems according to the Chomskey hierachy and to explain the basic concepts of the tehory of formal languages and\nto present and explain the contents of the course to non-experts.", + "inhalte_en": "We will discuss the foundations of propositional calculus and first order logic as needed for computer scientists. Formulas and logical operators are introduced and explained. Normal forms like the Skolem form of a formula, models of a logic like the Herbrand-model as well as marking algorithms and resolution algorithms will be presented and applied. Some proof theory, backtracking, and logical programming languages like PROLOG will be discussed and we will give an outlook to artificial intelligence. In a second part of the course we will consider the Chomsky hirachy of formal languages. Regular languages, context-free languages and Turing machines will be introduced and put in relation. Decidability and Gödel's theorems will form a bridge to logic. The content of the lectures will be illustrated by additional exercises. Here are some key-words:\nFinite automata and applications\nPush-down automata and applications\nBNF, EBNF\nPropositional calculus\nFirst order logic\nHorn formulas\nProof tress\nProof theory\nBacktracking\nNegation as Failure\nGödel's theorems\nregular, context-free and contextsensitive languages\nTuring machines\nArtificial intelligence", + "inaktiv": 0, + "content": "Logik und formale Sprachen Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 113, + "kuerzel": "MTK", + "name_de": "Medizintechnik und bildgebende Verfahren", + "name_en": "Medical Engineering and Imaging Techniques", + "dozenten": "Dr. Jörg Peter\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die physikalischen Prinzipien der wichtigsten bildgebenden Verfahren zu erläutern,\ndie Funktionsweise der Algorithmen zur Bildrekonstruktion aus den jeweiligen Rohdaten zu beschreiben, \ndie Vor- und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu erklären,\ndie Grundlagen der Technik gängiger medizinischer Geräte zur Diagnose und Therapie zu nennen,\ndie wichtigsten Vorschriften und Regeln im Bereich der Medizintechnik wiederzugeben.", + "inhalte_de": "Geschichte der Medizintechnik\nBildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Verfahren, Optische Bildgebung, Ultraschall, Endoskopie\nHerz-Diagnostik: EKG, Labordiagnostik, Anwendung bildgebender Verfahren\nLungen-Diagnostik: Spirometrie, Anwendung bildgebender Verfahren\nGehirn und Neurophysiologie: EEG, Anwendung bildgebender Verfahren\nStrahlentherapie\nComputer-unterstützte Planung\nBildgestützte Therapie und Navigationssysteme\nTelemanipulatoren und Robotik\nHygiene in der Medizintechnik\nVorschriften für Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, elektrische Sicherheit", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "R. Kramme (Hrsg.): Medizintechnik. Springer, 2007\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, 2000\nTh. Laubenberger, J. Laubenberger: Technik der medizinischen Radiologie – Diagnostik, Strahlentherapie, Strahlenschutz. Deutscher Ärzte-Verlag, 1999\nF. Lohr, F. Wenz: Strahlentherapie kompakt. Urban & Fischer, 2006", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "have an understanding of the physical principles of the major imaging modalities,\nhave an understanding of the algorithms for image reconstruction from the respective raw data,\nhave an understanding of the advantages and disadvantages of the imaging modalities,\nrecall the technical foundations of common medical devices for diagnosis and therapy,\nrecall the most important regulations and rules in the field of medical technology,\nbe able to develop software related to medical technology.", + "inhalte_en": "History\nImaging techniques: X-ray, Computed tomography (CT), Magnetic resonance imaging (MRI), Nuclear medicine, Optical Imaging, Ultrasound, Endoscopy\nCardiac diagnostics: ECG, laboratory diagnostics, application of imaging techniques\nLung diagnostics: spirometry, application of imaging techniques\nBrain and Neurophysiology diagnostics: EEG, application of imaging techniques\nRadiotherapy\nComputer-assisted planning\nImage-guided therapy and navigation systems\nTelemanipulators and robotics\nHygiene requirements in medical technology\nRegulatory frameworks for medical devices: Medical Devices Directive, CE marking, Quality Management, electrical safety", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizintechnik und bildgebende Verfahren Geschichte der Medizintechnik\nBildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Verfahren, Optische Bildgebung, Ultraschall, Endoskopie\nHerz-Diagnostik: EKG, Labordiagnostik, Anwendung bildgebender Verfahren\nLungen-Diagnostik: Spirometrie, Anwendung bildgebender Verfahren\nGehirn und Neurophysiologie: EEG, Anwendung bildgebender Verfahren\nStrahlentherapie\nComputer-unterstützte Planung\nBildgestützte Therapie und Navigationssysteme\nTelemanipulatoren und Robotik\nHygiene in der Medizintechnik\nVorschriften für Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, elektrische Sicherheit die physikalischen Prinzipien der wichtigsten bildgebenden Verfahren zu erläutern,\ndie Funktionsweise der Algorithmen zur Bildrekonstruktion aus den jeweiligen Rohdaten zu beschreiben, \ndie Vor- und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu erklären,\ndie Grundlagen der Technik gängiger medizinischer Geräte zur Diagnose und Therapie zu nennen,\ndie wichtigsten Vorschriften und Regeln im Bereich der Medizintechnik wiederzugeben.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 114, + "kuerzel": "MCP", + "name_de": "Microcomputing and Embedded Development", + "name_en": "Microcomputing and Embedded Development", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der im Modul Hardwarenahe Programmierung vermittelten Inhalte", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Grundkonzepte beim Entwickeln von Software auf Microcontroller-Basis zu verstehen und zu erläutern,\nSoftware-Designentscheidungen für eingebettete Systeme zu treffen und\neinen geeigneten Microcontroller für eine gegebene Aufgabenstellung auszuwählen und zu programmieren.", + "inhalte_de": "Einführung Mikroprozessoren und Mikrocontroller\nEinführung eines speziellen Mikrocontrollers, z. B. C167\nEntwicklungsumgebung für Mikrocontroller\nSpeicherorganisation eines MC\nOn-Chip-Peripherieeinheiten\nA/D-Wandler\nI/O-Ports\nInterrupt-Handling\nTimer\nPulsweitenmodulation\nAnschluss externer Peripherieeinheiten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Brinkschulte, Ungerer; Microcontroller und Mikroprozessoren; Springer-Verlag; 2002\nBähring; Mikrorechner-Technik Band I und II; Springer-Verlag; 2002\nSimon; An Embedded Software Primer; Addison-Wesley", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 25, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 25, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Microcomputing and Embedded Development Einführung Mikroprozessoren und Mikrocontroller\nEinführung eines speziellen Mikrocontrollers, z. B. C167\nEntwicklungsumgebung für Mikrocontroller\nSpeicherorganisation eines MC\nOn-Chip-Peripherieeinheiten\nA/D-Wandler\nI/O-Ports\nInterrupt-Handling\nTimer\nPulsweitenmodulation\nAnschluss externer Peripherieeinheiten die wichtigsten Grundkonzepte beim Entwickeln von Software auf Microcontroller-Basis zu verstehen und zu erläutern,\nSoftware-Designentscheidungen für eingebettete Systeme zu treffen und\neinen geeigneten Microcontroller für eine gegebene Aufgabenstellung auszuwählen und zu programmieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 115, + "kuerzel": "MDI", + "name_de": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung", + "name_en": "Mobile and Wireless Computing", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der in den Modulen Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung vermittelten Inhalte\nDie Vorlesung IPhone-Programmierung kann gleichzeitig gehört werden", + "kompetenzen_de": "Technologien der drahtlosen Kommunikation zu verstehen und zu erläutern,\naktuelle Plattformen zur Software-Entwicklung im Bereich Mobile Computing zu bewerten,\npassende Plattformen bei einer neu zu entwickelnden Applikation auszuwählen und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "inhalte_de": "Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\nProtocol Stack\nSicherheit in mobilen Szenarien\nLocation Based Services\nÜbertragungstechnische Grundlagen\nProgrammiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "J. F. Kurose/K. W. Ross, Computernetze\nJ. Roth, Mobile Computing\nJ. Schiller, Mobilkommunikation\nU. Karrenberg, Signale Prozesse Systeme", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\nProtocol Stack\nSicherheit in mobilen Szenarien\nLocation Based Services\nÜbertragungstechnische Grundlagen\nProgrammiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache Technologien der drahtlosen Kommunikation zu verstehen und zu erläutern,\naktuelle Plattformen zur Software-Entwicklung im Bereich Mobile Computing zu bewerten,\npassende Plattformen bei einer neu zu entwickelnden Applikation auszuwählen und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 116, + "kuerzel": "ROB", + "name_de": "Robotik", + "name_en": "Robotics", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "aufgrund der hohen Interdisziplinarität ist vorherige oder gleichzeitige Hören der Module WVG, MLE, BIV, SIM und Analysis vorteilhaft\n[TEI1]\n[TEI2]\n[MA1]\n[MA2]\n[MA3]\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]", + "kompetenzen_de": "den grundlegenden Aufbau von Robotern zu erläutern, \nKonzepte zur Steuerung von Robotern zu beschreiben,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nKonzepte zur Steuerung auf einfache Roboter anzuwenden.", + "inhalte_de": "Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme von Robotern\nTransformationen\nKinematik / Dynamik\nSensoren und Sensorsignalverarbeitung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\npraktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Siegert, H.-J.; Bocinek, S.: Robotik: Programmierung intelligenter Roboter, Springer-Verlag\nWloka, D. W.: Robotersysteme I: Technische Grundlagen. Springer-Verlag\nEverett, H. R.: Sensors for Mobile Robots. Theory and Praxis. A. K. Peters Ltd.\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer-Verlag\nKnieriemen, T.: Autonome Mobile Roboter. Sensordateninterpretation und Weltmodellierung zur Navigation in unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 80. BI Wissenschaftsverlag\nHoppen, P.: Autonome Mobile Roboter. Echtzeitnavigation in bekannter und unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 87. BI Wissenschaftsverlag\nSnyder, W. E.: Computergesteuerte Industrieroboter. Grundlagen und Einsatz., VCH\nWeber, W.: Industrieroboter. Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain the basic structure of robots\nto explain principles of robot control\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications", + "inhalte_en": "Introduction and actual developments\nComponents of robots\nCoordinate transformations\nKinematics / dynamics\nsensors and sensor information processing\nselected control concepts and systems\nprogramming control algorithms on self-built small robots", + "inaktiv": 0, + "content": "Robotik Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme von Robotern\nTransformationen\nKinematik / Dynamik\nSensoren und Sensorsignalverarbeitung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\npraktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen den grundlegenden Aufbau von Robotern zu erläutern, \nKonzepte zur Steuerung von Robotern zu beschreiben,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nKonzepte zur Steuerung auf einfache Roboter anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 118, + "kuerzel": "SEU", + "name_de": "Software-Ergonomie und Usability", + "name_en": "Software Ergonomy and Usability", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "darzustellen und zu begründen, auf welche Weise benutzerbezogene Anforderungen in den Systementwicklungsprozess einfließen,\nAufgaben- und Nutzeranalysen durchzuführen,\neine Gestaltungslösung gemäss ihrer Gebrauchstauglichkeit zu bewerten, \neine Produktvision in einen Prototypen für ein User Interface zu überführen und \neinfache Evaluationen u.A. im Usability Labor durchzuführen.", + "inhalte_de": "Einführung in die Software-Ergonomie\nUnterschied Usability und User Experience\nNeue Interaktionsformen (Natürliche Interaktion, Begreifbare Interaktion)\nPsychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion\nGrundlagen der Kognition\nSehen & Farbwarhnehmung\nHandlungsmodelle\nAufmerksamkeit und Gedächtnismodelle\nZeitwahrnehmung \nGesetze, Verordnungen und Normen und deren Beziehung zu den Psychologischen Grundlagen\nBenutzerzentrierte Entwicklungsprozesse\nBedarfs- und Anforderungsanalysen (Storyboarding, Taskanalyse, Hierarchische Aufgabenzerlegung)\nSpezifikation und Prototyping (High- und Low-Fidelity Prototyping, High-Fidelity Prototyping mittels eins Werkzeuges)\nEvaluation von Gestaltungsergebnissen (Experteninspektionen, Walkthrough-Verfahren, Usability-Tests, Fragebögen)\nFormen der Evaluation: summative und formative Evaluation\nPlanung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Usability Tests", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Shneiderman, B. & Plaisant, C.: Designing the User Interface, Pearson, 2010\nLauesen, S.: User Interface Design - A Software Engineering Perspective, Addison Wesley, 2005 \nDahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005\nMayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioners Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1999\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nDATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit. Leitfaden für die ergonomische Evaluierung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241, V 3.3.; 2004, http://www.datech.de.\nS.C. Seow: Designing and Engineering Time: The Psychology of Time Perception in Software,Addison-Wesley, 2009\nJ. Johnson: Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to understanding User Interface Design Rules, Morgan Kaufmann, 2010", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Students:\nget to know the User Centered Design Process\ncan explain, how methods of the user centered design process fit in the system development process\nare able to analyse users and their needs, and document the results as user profiles or personas\ncan conduct task analysis by applying methods like contextual inquiry, interviews, focus groups\nare able to translate results of a user and task analysis into a concept for a software user interface\nname the pros and cons of different evaluation methods\nperform simple evaluations in a usability laboratory", + "inhalte_en": "Introduction to software ergonomics\nDifference between usability and user experience\nNew forms of interaction (Natural Interaction, comprehensible interaction)\nPsychological bases of human-machine interaction\nFoundations of cognition\nAttention and memory\nPerception of time \nLaws, regulations and standards for software ergonomics\nUser-centered design processes\nMethods for contextual analysis and specification (storyboarding, task analysis, hierarchical task decomposition)\nMethods for design (high and low-fidelity prototyping, tools for prototyping)\nEvaluation methods \nExpert evaluation, walk-through method, usability tests, questionnaires\nSummative and formative evaluation\nPlanning, implementationand documentation of a usability test", + "inaktiv": 0, + "content": "Software-Ergonomie und Usability Einführung in die Software-Ergonomie\nUnterschied Usability und User Experience\nNeue Interaktionsformen (Natürliche Interaktion, Begreifbare Interaktion)\nPsychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion\nGrundlagen der Kognition\nSehen & Farbwarhnehmung\nHandlungsmodelle\nAufmerksamkeit und Gedächtnismodelle\nZeitwahrnehmung \nGesetze, Verordnungen und Normen und deren Beziehung zu den Psychologischen Grundlagen\nBenutzerzentrierte Entwicklungsprozesse\nBedarfs- und Anforderungsanalysen (Storyboarding, Taskanalyse, Hierarchische Aufgabenzerlegung)\nSpezifikation und Prototyping (High- und Low-Fidelity Prototyping, High-Fidelity Prototyping mittels eins Werkzeuges)\nEvaluation von Gestaltungsergebnissen (Experteninspektionen, Walkthrough-Verfahren, Usability-Tests, Fragebögen)\nFormen der Evaluation: summative und formative Evaluation\nPlanung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Usability Tests darzustellen und zu begründen, auf welche Weise benutzerbezogene Anforderungen in den Systementwicklungsprozess einfließen,\nAufgaben- und Nutzeranalysen durchzuführen,\neine Gestaltungslösung gemäss ihrer Gebrauchstauglichkeit zu bewerten, \neine Produktvision in einen Prototypen für ein User Interface zu überführen und \neinfache Evaluationen u.A. im Usability Labor durchzuführen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 121, + "kuerzel": "ASEV", + "name_de": "Anwendung von Software Engineering-Verfahren", + "name_en": "Application of Software Engineering Methods", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis. Kenntnisse aus den Vorlesungen SWE, SWQ, SWA und KPT. \nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.", + "kompetenzen_de": "die Probleme großer Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Konzeption aus Sicht der Anforderungsingenieure, Software-Architekten und Qualitätsmanager zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Kunden umzugehen,\ndie Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Konzeption und dem Qualitätsmanagement selbstständig durchzuführen\ndie Methoden und Werkzeuge des Software Engineering anzuwenden und\nabzuschätzen welche Prozesse/Methoden/Werkzeuge in einem gegebenen Projektkontext sinnvoll sind.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 6, + "credits": 8, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 180, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to handle problems of larger development projects through all lifecycle phases from from the perspective of requirement engineers, software architects and quality managers.\nto deal with unclear requirements stated by customers.\nto conduct tasks of requirements and elicitation and management.\nto suggest processes, methods, and tools that are useful in a given project context.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Anwendung von Software Engineering-Verfahren die Probleme großer Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Konzeption aus Sicht der Anforderungsingenieure, Software-Architekten und Qualitätsmanager zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Kunden umzugehen,\ndie Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Konzeption und dem Qualitätsmanagement selbstständig durchzuführen\ndie Methoden und Werkzeuge des Software Engineering anzuwenden und\nabzuschätzen welche Prozesse/Methoden/Werkzeuge in einem gegebenen Projektkontext sinnvoll sind.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 122, + "kuerzel": "AMMI", + "name_de": "Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik", + "name_en": "Selected Topics of Medicine and in Medical Informatics", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse/Erfahrungen aus dem Bereich der Medizinischen Informatik.\r\n[MED1]\r\n[MED2]", + "kompetenzen_de": "die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "The students should", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 123, + "kuerzel": "ASE", + "name_de": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "name_en": "Selected Software Engineering Topics", + "dozenten": "Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nJe nach Inhalt der Vorlesung unterschiedliche Kenntnisse/Erfahrungen aus der Software-Entwicklung", + "kompetenzen_de": "technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach behandeltem Thema angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Mehrfach pro Jahr", + "workload_vorlesung": 20, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to explain and apply technical approaches and methods that are relevant for development and maintenance of software and\nto recognize organizational problems and risks, especially when dealing with bad quality software, and to develop appropriate counter measures.", + "inhalte_en": "Software reengineering: Program slicing, clone detection, pattern recognition, metrics, software visualization, code transformation, performing reengineering projects\nSoftware quality assurance: dynamic, structure-oriented, and function-oriented quality assurance methods, reviews and inspections; code analysis, using commercial and open-source quality assurance tools\nTesting software (methods and tools)\nSoftware maintenance\nCertification and standards in software development\nEmpirical Software Engineering\nThe above topics are examples of past and current lecture contents. Each year two or three of these are offered.", + "inaktiv": 0, + "content": "Ausgewählte Themen des Software Engineering Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 128, + "kuerzel": "DTP", + "name_de": "Design Thinking Project", + "name_en": "Design Thinking Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Auswahl durch Interviews\nGute englische Sprachkenntnisse", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 4, + "sws_projekt": 16, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 540, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Design Thinking Project typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 129, + "kuerzel": "DTP1", + "name_de": "Design Thinking Project 1", + "name_en": "Design Thinking Project 1", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen.", + "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nZwei-wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in DTP2 statt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 8, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0, + "content": "Design Thinking Project 1 Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nZwei-wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in DTP2 statt Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 130, + "kuerzel": "DTP2", + "name_de": "Design Thinking Project 2", + "name_en": "Design Thinking Project 2", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[DTP1]", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei DTP1\nFinal Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 8, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "siehe DTP1", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0, + "content": "Design Thinking Project 2 Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei DTP1\nFinal Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 137, + "kuerzel": "IMG", + "name_de": "Informationsmanagement", + "name_en": "Information Management", + "dozenten": "externe Doztenten", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen, insbesondere sind sie sensibilisiert für die Heterogenität der IT-Landschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die sich vor allem an den Schnittstellen zwischen den medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen ergeben, \ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen.", + "inhalte_de": "Begriffe des Informationsmanagements im Gesundheitssektor\nInformationssystemmanagement\nInformations- und Entscheidungsprozesse\nKommunikationsplattformen: Schnittstellen und Interoperabilität innerhalb der und zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen\nInstrumente der Strategieentwicklung: 3 Level Graph-based Model (3LGM), SWOT-Analyse, IT-Masterplan etc.\nService Lifecycle\nIT-Servicemanagement\nProzessmanagement\nRisikomanagement\nIT-Controlling und -Berichtswesen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Johner, C.; Haas, P. (Hrsg.): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Erfolgreich einführen, entwickeln und betreiben. München 2009.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg 2004.\nHaux, R.; Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.: Strategic Information Management in Hospitals – An Itroduction to Hospital Information Systems. In: Hannah, K. H.; Ball, M. J. (Eds.): Health Informatics Series, New York 2004.", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Informationsmanagement Begriffe des Informationsmanagements im Gesundheitssektor\nInformationssystemmanagement\nInformations- und Entscheidungsprozesse\nKommunikationsplattformen: Schnittstellen und Interoperabilität innerhalb der und zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen\nInstrumente der Strategieentwicklung: 3 Level Graph-based Model (3LGM), SWOT-Analyse, IT-Masterplan etc.\nService Lifecycle\nIT-Servicemanagement\nProzessmanagement\nRisikomanagement\nIT-Controlling und -Berichtswesen die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen, insbesondere sind sie sensibilisiert für die Heterogenität der IT-Landschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die sich vor allem an den Schnittstellen zwischen den medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen ergeben, \ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 138, + "kuerzel": "IMT", + "name_de": "Integration der Medizintechnik", + "name_en": "Integration Technologies in Biomedical Engineering", + "dozenten": "Dr. Peter Heinze", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "aktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien der Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", + "inhalte_de": "Anwendungsszenarien in der Radiologie, computergestützten Chirurgie und Tele-Homecare\nUmgebende IT-Infrastrukturen im Kontext der Vernetzung von Medizingeräten\nAnforderungs- und Testmanagement\nRegulatorische Anforderungen\nFernwartung\nRisikomanagement\nSyntaktische und semantische Interoperabilität", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nChristian Johner: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen, Hanser 2009\nIngo Melzer et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nGregor Hohpe: Enterprise Integration Patterns, Addision Wesley Signature Series 2003\nRalf Bruns: Event-driven Architecture, Springer 2010", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Use case scenarios in radiology, computer-assisted surgery and homecare\nIT infrastructures and their context in networks of medical devices\nRequirement- and testmanagement\nCertification requirmentes\nRisk management\nRemote maintance\nSyntactical and semantical interoperability", + "inaktiv": 0, + "content": "Integration der Medizintechnik Anwendungsszenarien in der Radiologie, computergestützten Chirurgie und Tele-Homecare\nUmgebende IT-Infrastrukturen im Kontext der Vernetzung von Medizingeräten\nAnforderungs- und Testmanagement\nRegulatorische Anforderungen\nFernwartung\nRisikomanagement\nSyntaktische und semantische Interoperabilität aktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien der Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 140, + "kuerzel": "KMA", + "name_de": "Kolloquium zur Masterarbeit", + "name_en": "Master Thesis Colloquium", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProfessoren der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfolgreiches selbständiges Bearbeiten der Masterarbeit", + "kompetenzen_de": "die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in einem Vortrag sowie eventuell einer Demonstration sachgerecht darzustellen und zu erläutern und\nsich in einer kritischen Diskussion fachlich zu behaupten.", + "inhalte_de": "Die Studierenden stellen die Inhalte und Ergebnisse vor, die sie in ihrer Masterarbeit erarbeitet haben, beantworten Fragen dazu und zu weiterführenden Themen", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abhängig vom Thema der Masterarbeit", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 2, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 58, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to present his/her work appropriately and \nto defend his/her results in a critical discussion.", + "inhalte_en": "The students present their work and results of their thesis and answer questions regarding the thesis and further-reaching topics.", + "inaktiv": 0, + "content": "Kolloquium zur Masterarbeit Die Studierenden stellen die Inhalte und Ergebnisse vor, die sie in ihrer Masterarbeit erarbeitet haben, beantworten Fragen dazu und zu weiterführenden Themen die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in einem Vortrag sowie eventuell einer Demonstration sachgerecht darzustellen und zu erläutern und\nsich in einer kritischen Diskussion fachlich zu behaupten.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 141, + "kuerzel": "KPT", + "name_de": "Komponententechnologie", + "name_en": "Component Technology", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen.", + "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Concepts: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubenetes Tasks: https://kubernetes.io/docs/tasks/", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Lief im SS 2020 zum letzten Mal, wird ab SS 2021 durch DevOps mit Micro Services (DMS) ersetzt", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nApplication Containers: Base Technology, Overlay Filesystems, Overlay Networks, Volumes\nDocker: Architecture, Docker Hub / Registry, Images, Cntainers, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Containers, Services, Rolling Update, Load Balancing, Networking, Volumes, Security Policies\nPractical Example: Moduling up to Deployment", + "inaktiv": 1, + "content": "Komponententechnologie Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 142, + "kuerzel": "MMIS", + "name_de": "Management medizinischer Informationssysteme", + "name_en": "Management of Health Information Systems", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Inhalte der Vorlesung Informationssysteme im Gesundheitswesen (IIG)\nInhalte der Vorlesung Organisation und Systemanalyse (OSA)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 1 (MG1)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 2 (MG2)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Dokumentation (MDO)", + "kompetenzen_de": "die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen,\ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen,\nein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern,\naktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien in der die Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "The students should", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Management medizinischer Informationssysteme die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen,\ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen,\nein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern,\naktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien in der die Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 143, + "kuerzel": "MSI", + "name_de": "Master-Seminar", + "name_en": "Seminar", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen in der selbständigen Suche nach Literatur und deren Erarbeitung\nErfahrungen im Vorbereiten und Durchführung von Vorträgen", + "kompetenzen_de": "sich einen anspruchsvollen Sachverhalt aus Publikationen (aus dem Bereich Software Engineering bzw. Medizinische Informatik) zu erarbeiten und sich dabei selbständig weitere Quellen zu erschließen,\neinen guten wissenschaftlichen Vortrag zu erstellen, um darüber zu berichten und\nbewusst geeignete Medien für einen solchen Vortrag (z.B. Powerpoint, Tafel und Kreide, Smartboard) auszuwählen und einzusetzen.", + "inhalte_de": "Die Inhalte orientieren sich je nach Studienschwerpunkt der Studierenden entweder am Themenumfeld \"Software Engineering\" oder am Themenumfeld \"Medizinische Informatik\". Die Themen werden von wechselnden Dozenten betreut. Beispiele für bisherige Inhalte aus dem Schwerpunkt \"Software Engineering\":\nAspektorientierte Programmierung (AOP)\nSoftware Ecosystems\nEmpirie im Software Engineering\nBig Data Stores\nTechnische Aspekte von Software-Produktlinien\nSoftware-Entwicklung mit der Java ME\nServerseitige Scriptsprachen", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to understand what constitutes a good scientific presentation and\nto manage and use the most important media for such a presentation: Powerpoint, CRT projector, blackboard, flip-board, smart-board.", + "inhalte_en": "Depending on the major field of study the topics are selected from either software engineering or from medical informatics. The topics are supervised from changing academic personnel. Examples of topic areas addressed so far in software engineering are:\nAspect-oriented programming (AOP)\nEmpirical software engineering\nSoftware ecosystems\nTechnical aspects of software product lines\nSoftware development using Java ME\nBig Data Stores\nServer-side scripting languages", + "inaktiv": 0, + "content": "Master-Seminar Die Inhalte orientieren sich je nach Studienschwerpunkt der Studierenden entweder am Themenumfeld \"Software Engineering\" oder am Themenumfeld \"Medizinische Informatik\". Die Themen werden von wechselnden Dozenten betreut. Beispiele für bisherige Inhalte aus dem Schwerpunkt \"Software Engineering\":\nAspektorientierte Programmierung (AOP)\nSoftware Ecosystems\nEmpirie im Software Engineering\nBig Data Stores\nTechnische Aspekte von Software-Produktlinien\nSoftware-Entwicklung mit der Java ME\nServerseitige Scriptsprachen sich einen anspruchsvollen Sachverhalt aus Publikationen (aus dem Bereich Software Engineering bzw. Medizinische Informatik) zu erarbeiten und sich dabei selbständig weitere Quellen zu erschließen,\neinen guten wissenschaftlichen Vortrag zu erstellen, um darüber zu berichten und\nbewusst geeignete Medien für einen solchen Vortrag (z.B. Powerpoint, Tafel und Kreide, Smartboard) auszuwählen und einzusetzen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 144, + "kuerzel": "MA", + "name_de": "Masterarbeit", + "name_en": "Master Thesis", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Prüfungsleistungen des 1. und 2. Semesters.\nBei der Anmeldung müssen mindestens 50 Kreditpunkte (von möglichen 60) erreicht sein.", + "kompetenzen_de": "innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern.", + "inhalte_de": "Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 28, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "MA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Je nach behandeltem Thema", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 840, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to tackle a scientific problem from the chosen domain using scientifically sound methods within a given time frame autonomously and\nto present and explain the results of their work.", + "inhalte_en": "Depends on the topic of the thesis", + "inaktiv": 0, + "content": "Masterarbeit Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 146, + "kuerzel": "MSV", + "name_de": "Mehrdimensionale Simulationsverfahren", + "name_en": "Multidimensional Simulation", + "dozenten": "Prof. Dr. Steffen Rasenat", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "mathematische Modelle für komplexe Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren für mehrdimensionale Modelle anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", + "inhalte_de": "Einführung in die Mathematiksoftware MATLAB\nBildung mathematischer Modelle\nLösen von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungssystemen mit MATLAB\nLösen von partiellen Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Differenzen (Software: FEMLAB)\nEinsatz zellulärer Automaten in der mathematischen Simulation", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": null, + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Preuß, Wenisch: Numerische Mathematik Fachbuchverlag Leipzig\nThompson, Stewart: Nonlinear Dynamics and Chaos\nScherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg-Verlag\nCooper: Introduction to Partial Differential Equations with MATLAB, Birkhäuser-Verlag\nGroßmann, Roos: Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Teubner-Verlag\nJung, Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure, Teubner-Verlag\nWeimar: Simulation with Cellular Automata, Logos-Verlag\nGerhardt, Schuster: Das digitale Universum - Zelluläre Automaten als Modelle der Natur, Vieweg -Verlag", + "modulverantwortlich": "RAS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 15, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "introduction to MATLAB\ndeveloping mathematical modells\nsolution of ordinary and partial differential equations with MATLAB\nsolution of partial differential equations with the method of finite elements (Software FEMLAB)\nusing cellular automata in mathematical simulations", + "inaktiv": 0, + "content": "Mehrdimensionale Simulationsverfahren Einführung in die Mathematiksoftware MATLAB\nBildung mathematischer Modelle\nLösen von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungssystemen mit MATLAB\nLösen von partiellen Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Differenzen (Software: FEMLAB)\nEinsatz zellulärer Automaten in der mathematischen Simulation mathematische Modelle für komplexe Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren für mehrdimensionale Modelle anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 147, + "kuerzel": "MSM", + "name_de": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", + "name_en": "Modelling and Simulation in Medicine and Human Biology", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", + "inhalte_de": "Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "James D. Murray: Mathematical Biology I: An Introduction: Pt. 1 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2008, 2. Aufl.\nJames D. Murray: Mathematical Biology II: Spatial Models and Biomedical Applications: v. 2 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2003, 2. Aufl.\nEdda Klipp, Wolfram Liebermeister, Christoph Wierling, Axel Kowald, Hans Lehrach, Ralf Herwig: Systems Biology: A Textbook. Wiley-VCH 2009\nTan, W.-Y. & Hanin, L. (ed.) Handbook of Cancer Models with Applications Series in Mathematical Biology and Medicine, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., 2008, Vol. 9\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948 \nWeimar J (1997). Simulation with cellular automata. Logos-Verlag, Berlin\nNöbauer W und Timischl W: Mathematische Modelle in der Biologie. Vieweg 1989, 2 Auflage.\nRobert E. Keen, James D. Spain: Computer Simulation in Biology: A Basic Introduction. John Wiley & Sons Inc 1992\nHans-Gerd Lipinski: Einführung in die medizintechnische Informatik. Oldenbourg 1999.\nJan W. Prüss, Rico Zacher and Roland Schnaubelt: Mathematische Modelle in der Biologie. Deterministische homogene Systeme. Birkhäuser 2008", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Models and simulations on...\nProliferation of tissue and cells by means of differential equations, agent based simulation and cellular automata\nInfections and Epidemics\nReaction kinetics\nBiological oscillator\nGenetics and molecular biology", + "inaktiv": 0, + "content": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 148, + "kuerzel": "MMED", + "name_de": "Modelle in der Medizin", + "name_en": "Modelling in Medicine", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Inhalte der Module Analysis, Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik; der Besuch der Veranstaltung Einführende Biometrie ist sehr vorteilhaft\nProgrammierkenntnisse in technischen Programmiersprachen", + "kompetenzen_de": "Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Students\ntbd", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Modelle in der Medizin Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 151, + "kuerzel": "PI-M", + "name_de": "Praktische Informatik", + "name_en": "Applied Computer Science", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:", + "voraussetzungen": "Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte und Kommunikationssysteme\nDatenbanken\nRechnerarchitektur, Mikrorechnertechnik, Mikrocontrollerprogrammierung\nGrundlagen der Analysis, der Algebra, der Statistik, der Mengenlehre, der Zahlentheorie, der Numerik\nAutomatentheorie, formale Sprachen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen; Methoden des User-Centered Design Prozesses; Interesse an der Gestaltung von Benutzerschnittstellen und der Visualisierung von Daten Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion oder Software-Ergonomie und Usability", + "kompetenzen_de": "vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden.", + "inhalte_de": "Abhängig von den gewählten Vorlesungen", + "sws_vorlesung": 15, + "sws_uebung": 11, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 4, + "credits": 35, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.", + "workload_vorlesung": 270, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 230, + "workload_aufgaben": 120, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 100, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to understand basic computer science principles and established truths, that allow them to learn about new methods and technologies more easily on their own,\nto understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects, and\nto know state-of-the practice skills and to date development methods, that facilitate the transition into industrial practice.", + "inhalte_en": "Depend on the selected compulsory subjects", + "inaktiv": 0, + "content": "Praktische Informatik Abhängig von den gewählten Vorlesungen vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 152, + "kuerzel": "QMM", + "name_de": "Qualitätsmanagement in der Medizin", + "name_en": "Quality Management in Medicine", + "dozenten": "Dr. Peter Görlich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern.", + "inhalte_de": "Grundlagen des Qualitätsmanagements: gesetzlich, methodisch, inhaltlich, wirtschaftlich\nStruktur-, Prozess- und Ergebnisqualität\nRisikomanagement\nEvidenzbasierte Medizin\nMessung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität\nquantitative und qualitative Qualitätsindikatoren\nModelle für das Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9000ff, EFQM, KTQ etc.\nAufbau und Bewertung eines Qualitätsmanagementsystems", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kahla-Witzsch, Heike A.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg 2009.\nZollondz, Hans-Dieter: Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden - Praxisbeispiele. Kohlhammer 2004.\nHaeske-Seeberg, Heidemarie: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Strategien, Analysen, Konzepte. Kohlhammer 2008.", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Qualitätsmanagement in der Medizin Grundlagen des Qualitätsmanagements: gesetzlich, methodisch, inhaltlich, wirtschaftlich\nStruktur-, Prozess- und Ergebnisqualität\nRisikomanagement\nEvidenzbasierte Medizin\nMessung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität\nquantitative und qualitative Qualitätsindikatoren\nModelle für das Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9000ff, EFQM, KTQ etc.\nAufbau und Bewertung eines Qualitätsmanagementsystems ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 154, + "kuerzel": "SMA", + "name_de": "Security Management", + "name_en": "Security Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren.", + "inhalte_de": "Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Security Management 2011: Handbuch für Informationsschutz, IT-Sicherheit, Standortsicherheit, Wirtschaftskriminalität und Managerhaftung von Guido Birkner, 2011. \nHandbuch Unternehmenssicherheit: Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System von Klaus-Rainer Müller, 2010.\nUnternehmenssicherheit von Stephan Gundel, und Lars Mülli, 2009.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to perform a security analysis,\nto conduct risk assessments,\nto analyse the current security situation and evaluate the appropriateness of security controls, \nto understand why security often plays a secondary role in management decisions,\nto develop a concept for a security organization within an enterprise,\nto propose security controls and to present them successfully to a committee of decision makers", + "inhalte_en": "Security organization\nSecurity policies\nInformation risk management\nSecurity analysis\nSecurity processes\nNorms and standards for information security\nCrisis Management\nBusiness Continuity Management \nIn addition: selected topics of IT- and corporate security", + "inaktiv": 0, + "content": "Security Management Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 155, + "kuerzel": "SEN", + "name_de": "Sensorik", + "name_en": "Sensorics", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Sensoren nach ihren Funktionsprinzipien zu klassifizieren und deren grundlegende Funktionsweise zu erläutern,\nausgewählte Verfahren zur Informationsverarbeitung in der Sensorik zu erläutern und\nausgewählte Verfahren im Kontext von mobilen Robotern anzuwenden.", + "inhalte_de": "Überblick zu Sensoren in technischen Systemen, insbesondere mobilen Robotern\nKlassifizierung von Sensoren\nFunktionsprinzipien verschiedener Sensoren\nLaserscanner, Laufzeitsensoren, Kraftmessung, \nWinkelmessung, Odometrie\nBildgebende Sensoren, Bildvorverarbeitung, Feature-basierte Verfahren (SIFT/SURF)\nOrtsbezug von Sensoren: Koordinatentransformationen\nVerfahren für räumliche Bildgebung\nStereo-Bildverarbeitung, Echtzeit-Stereo-Bildverarbeitung\nLichtschnittverfahren\nFeature-basierte Objekterkennung (FPFH, SVM)\nSensorfusion\nLaborprojekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Borenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDillmann, R., Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nSiciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to classify sensors regarding to to their principle and to explain the theory of operation\nto explain information processing in sensorics\nto use sensor information processing with regard to mobile robots", + "inhalte_en": "Overview on sensors in technical systems such as mobile robots\nSensor classification\nFundamental principles of sensors\nLaser scanner, flight-time sensors, force sensors, IMU\nangular sensors, odometry\nimage-based sensors, image pre-processing, feature-based image processing (SIFT/SURF)\nlocalisation of sensor information: coordinate transformations\nSpatial image processing\nStereo image processing, real-time stereo-image processing\nLight-sectioning sensors\nFeature-based object recognition (FPFH, SVM)\nSensor fusion\nLab project with respect to ongoing research activities", + "inaktiv": 0, + "content": "Sensorik Überblick zu Sensoren in technischen Systemen, insbesondere mobilen Robotern\nKlassifizierung von Sensoren\nFunktionsprinzipien verschiedener Sensoren\nLaserscanner, Laufzeitsensoren, Kraftmessung, \nWinkelmessung, Odometrie\nBildgebende Sensoren, Bildvorverarbeitung, Feature-basierte Verfahren (SIFT/SURF)\nOrtsbezug von Sensoren: Koordinatentransformationen\nVerfahren für räumliche Bildgebung\nStereo-Bildverarbeitung, Echtzeit-Stereo-Bildverarbeitung\nLichtschnittverfahren\nFeature-basierte Objekterkennung (FPFH, SVM)\nSensorfusion\nLaborprojekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen Sensoren nach ihren Funktionsprinzipien zu klassifizieren und deren grundlegende Funktionsweise zu erläutern,\nausgewählte Verfahren zur Informationsverarbeitung in der Sensorik zu erläutern und\nausgewählte Verfahren im Kontext von mobilen Robotern anzuwenden.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 156, + "kuerzel": "MSP", + "name_de": "Software Engineering Praktikum", + "name_en": "Software Engineering Practice", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Vorausgesetzt wird der vorherige oder gleichzeitige Besuch der Vorlesungen Software-Architekturen, Komponententrechnologie, Software-Entwicklungsprozesse, Software-Qualitätsmanagement und Requirements Engineering", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 6, + "credits": 6, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Haug , Christoph V., Haug , Cornelia: Erfolgreich im Team. dtv/Beck, München, 2009\nLiteratur u.a. der Vorlesung ST in den Bachelor-Studiengängen", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 180, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Usage of advanced software engineering methods while conducting a software development project for an external customer\nAutonomous team organisation (about 15 students over 6 weeks, almost full-time)\nSelection and customization of an appropriate development process\nDevelopment of a quality plan\nDevelopment of a complete requirements document\nDevelopment of architecture and component design for the product\nDevelopment of one or more product prototypes\nFrequent status and progress reports for management\nFeedback from the customer as well as from the teachers of the corresponding lecture courses", + "inaktiv": 0, + "content": "Software Engineering Praktikum Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 161, + "kuerzel": "SMED", + "name_de": "Spezielle Themen der Medizin", + "name_en": "Specific Issues of Medicine", + "dozenten": "Prof. Dr. med. Bodo Schertel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben.", + "inhalte_de": "Darstellung von Volkskrankheiten und Krankheiten mit zunehmender Bedeutung: Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Demenz\nTherapiemöglichkeiten zu den o. a. Krankheiten\nzukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen\nRisikofaktoren für das Auftreten von Krankheiten\nMöglichkeiten und Modelle für die Gesundheitsförderung und Prävention\ngesellschaftliche und ökonomische Betrachtungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Renate Huch (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. Urban & Fischer 2011.\nJens-Uwe Niehoff: Sozialmedizin systematisch. Uni-Med, Bremen 2011.\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform.", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Spezielle Themen der Medizin Darstellung von Volkskrankheiten und Krankheiten mit zunehmender Bedeutung: Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Demenz\nTherapiemöglichkeiten zu den o. a. Krankheiten\nzukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen\nRisikofaktoren für das Auftreten von Krankheiten\nMöglichkeiten und Modelle für die Gesundheitsförderung und Prävention\ngesellschaftliche und ökonomische Betrachtungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 162, + "kuerzel": "STMI", + "name_de": "Spezielle Themen der Medizinischen Informatik", + "name_en": "Special Topics in Medical Informatics", + "dozenten": "verschiedene Professoren der Fakultät für Informatik\nverschiedene Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "spezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", + "inhalte_de": "Die tatsächlichen Inhalte sind abhängig vom gewählten Thema.\nBisher angebotene Themen:\nIT-gestützte Prävention", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt\nallgemein:\nLehmann, T. M.: Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. Hanser: 2004.\nvan Bemmel, J. H.; M. A. Musen: Handbook of Medical Informatics. 2. Auflage, Springer: Berlin 2002.\nHuch, R.; Jürgens K. D.: Mensch, Körper, Krankheit. 5. Auflage, Urban & Fischer: 2007.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "The content depends on the selected subject.\nSubjects so far:\nIT-supported prevention", + "inaktiv": 0, + "content": "Spezielle Themen der Medizinischen Informatik Die tatsächlichen Inhalte sind abhängig vom gewählten Thema.\nBisher angebotene Themen:\nIT-gestützte Prävention spezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 163, + "kuerzel": "SSS", + "name_de": "Struktur von Software-Systemen", + "name_en": "Structure of Software Systems", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Kenntnisse im Bereich Verteilter Systeme, insbesondere Middleware\nNach Möglichkeit Erfahrungen beim Design von Anwendungen, beim Umgang mit Design Pattern und beim Testen von Software-Modulen", + "kompetenzen_de": "Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 6, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 9, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 90, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 150, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to identify one or more architectural styles that are appropriate for the development of an intended system,\nto explain the structure and behaviour of single components as well as the overall system by applying appropriate architecture views and/or description languages,\nto evaluate competing architecture candidates especially wrt. quality (non-functional) requirements by using adequate analysis methods,\nto design components with well-defined interfaces within a given architectural context for standalone or distributed environments and implement them using current technology, and\nto design, implement, and validate client- and server-side software components.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Struktur von Software-Systemen Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 164, + "kuerzel": "TI", + "name_de": "Theoretische Informatik", + "name_en": "Theoretical Computer Science", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Mathematik (Algebra, Zahlentheorie)\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Grundlagen der Theoretischen Informatik", + "kompetenzen_de": "vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären.", + "inhalte_de": "Abhängig von den gewählten Vorlesungen", + "sws_vorlesung": 16, + "sws_uebung": 12, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 35, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K180", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.", + "workload_vorlesung": 255, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 580, + "workload_aufgaben": 165, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 50, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects,\nto apply mathematical models and other theoretically based computer science approaches, and\nto explain the results of their work to colleagues (from other disciplines).", + "inhalte_en": "Depend on the selected compulsory subjects", + "inaktiv": 0, + "content": "Theoretische Informatik Abhängig von den gewählten Vorlesungen vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 165, + "kuerzel": "GTL", + "name_de": "Gesundheitstelematik", + "name_en": "Distributed eHealth", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Keine außer alle Vorlesungen im Grundstudium. Empfehlenswerte Vorlesungen, die zuvor oder zeitgleich gehört werden können:\nVerteilte Architekturen\nInformationssysteme im Gesundheitswesen\nMedizinische Dokumentation\nIntegrationstechnologien\nSichere Software-Entwicklung", + "kompetenzen_de": "den Zusammenhang zwischen e-Health-Anwendungen und dem Gesundheitssystem darzustellen,\nzentrale Konzepte und Methoden von verteilten medizischen Anwendungen zu unterscheiden,\ninsbesondere Security-Mechanismen für medizinische Anwendungen anzuwenden.", + "inhalte_de": "Anforderungen und Komponenten einer Gesundheitstelematik-Plattform\nInteroperabilität\nSicherheit\nIdentity-Management und Zugriffskontrolle\nSmart-Cards\nElektronische Signaturen\nVerteilte virtuelle & verschlüsselte Dateisysteme\nAnwendungen\nVersichertendaten\nRezepte & Therapiesicherheit\nNotfalldaten\nÜberweisung & Arztbrief\nMaster-Patient-Index\nPatientenakten\nDisease Management Programme\nTelemonitoring\nTeleradiologie", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nThomas Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Med. Informatik. Springer 2005, 2. Aufl.\nJan H. van Bemmel, Mark A. Musen: Handbook of Medical Informatics. Springer 1997, 2. Aufl.\nIngo Melzer et al: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nAthina A. Lazakidou, Konstantinos M. Siassiakos (Hrsg.): Handbook of Research on Distributed Medical Informatics and E-Health. Idea Group Publishing 2008\nFrank Warda, Guido Noelle: Telemedizin und eHealth in Deutschland. Verlag videel OHG 2002\nKarl Jähn, Eckhard Nagel (Hrsg.): e-Health. Springer 2004\nAchim Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG (jährlich)\nPankaj Kumar: J2EE Security. Prentice Hall 2004\nWolfgang Rankl und Wolfgang Effing: Handbuch der Chipkarten. Carl Hanser Verlag 2008, 5. Aufl.\nDonald E. Eastlake et al. XML Signature Syntax and Processing. 2008 http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/ (05.03.09)\nAndrew Hinchley: Understanding Version 3: A primer on the HL7 Version 3 Healthcare Interoperability Standard - Normative Edition. Verlag Mönch 2007\nKeith W. Boone: The CDA book. Springer 2011\nOleg S. Pianykh: Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM): A Practical Introduction and Survival Guide. Springer 2008 (e-Book in Bibliothek)", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Students will get an overview on elementary methods in the e-health domain. They will learn the specific problems and solutions in distributed medical applications. Students will be able to apply their knowledge in hospitals, physician's practice, pharmacies or in the public health sector in general.", + "inhalte_en": "Requirments and components for a e-health platform\nInteroperability\nSecurity\nIdentity-management and access control\nSmartcards\nElektronical signatures\nDistributed (virtual) & encrypted file systems\nApplications\ninsurant & insurance data\ne-prescriptions\nEmergency datasets\nReferrals and doctor's letter\nMaster-patient-index\nPatient- and health records\nDisease management\nTelemonitoring\nTeleradiology", + "inaktiv": 0, + "content": "Gesundheitstelematik Anforderungen und Komponenten einer Gesundheitstelematik-Plattform\nInteroperabilität\nSicherheit\nIdentity-Management und Zugriffskontrolle\nSmart-Cards\nElektronische Signaturen\nVerteilte virtuelle & verschlüsselte Dateisysteme\nAnwendungen\nVersichertendaten\nRezepte & Therapiesicherheit\nNotfalldaten\nÜberweisung & Arztbrief\nMaster-Patient-Index\nPatientenakten\nDisease Management Programme\nTelemonitoring\nTeleradiologie den Zusammenhang zwischen e-Health-Anwendungen und dem Gesundheitssystem darzustellen,\nzentrale Konzepte und Methoden von verteilten medizischen Anwendungen zu unterscheiden,\ninsbesondere Security-Mechanismen für medizinische Anwendungen anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 168, + "kuerzel": "EBI", + "name_de": "E-Business", + "name_en": "E-Business", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Kenntnis der Inhalte aus den genannten Voraussetzungen werden bei Nichtvorliegen der Prüfungsleistungen im Rahmen einer ersten CA-Teilprüfung verifiziert. Sollten die Kompetenzen nicht vorliegen, ist keine Teilnahme möglich.", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]", + "kompetenzen_de": "die inhaltlichen Themen der Veranstaltung in Bezug auf Status Quo und Zukunftsperspektiven hin zu beurteilen.\naktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik auf Basis unterschiedlicher Publikationen (Veröffentlichungen, Studien, Fallstudien, ...) und durch eigene Anwendung erlangte praktische Erfahrungen selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu analysieren.\nim Rahmen der aktivierenden Lernformen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit, Kommunikation, Präsentation, ...) zu verbessern.", + "inhalte_de": "Grundlagen des E-Business (und E-Commerce)\nGeschäftsmodelle, \"Business Model Generation\", Business Model Canvas, Geschäftsmodellmuster\nSocial Enterprise: Social Media, Content-Marketing, Snack Content, Search Engine Optimization, Corporate Blogs, Erklärvideos\nDigitale Transformation: Auswirkungen neuer Technologien verstehen und analysieren", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Schmitz, U.: Grundkurs Electronic Business - Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete, Springer: Heidelberg 2021\nKollmann, T.: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer: Heidelberg 2019\nOsterwalder, A./ Pigneur, Y.: Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt: Campus 2011\nGassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. Aufl., Hanser: München 2017 \nAusgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nFür die einzelnen Themengebiete werden spezifische Reader zur Verfügung gestellt.", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "E-Business Grundlagen des E-Business (und E-Commerce)\nGeschäftsmodelle, \"Business Model Generation\", Business Model Canvas, Geschäftsmodellmuster\nSocial Enterprise: Social Media, Content-Marketing, Snack Content, Search Engine Optimization, Corporate Blogs, Erklärvideos\nDigitale Transformation: Auswirkungen neuer Technologien verstehen und analysieren die inhaltlichen Themen der Veranstaltung in Bezug auf Status Quo und Zukunftsperspektiven hin zu beurteilen.\naktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik auf Basis unterschiedlicher Publikationen (Veröffentlichungen, Studien, Fallstudien, ...) und durch eigene Anwendung erlangte praktische Erfahrungen selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu analysieren.\nim Rahmen der aktivierenden Lernformen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit, Kommunikation, Präsentation, ...) zu verbessern.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 169, + "kuerzel": "UNF", + "name_de": "Business Intelligence und Unternehmensführung", + "name_en": "Business Intelligence and Business Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen", + "inhalte_de": "Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Bauer, A. und H. Günzel, Data Warehouse-Systeme, 4. Aufl., Heidelberg 2013\nDillerup, R. und R. Stoi, Unternehmensführung, 3. Aufl., Mümchen 2011\nDillerup, R. und R. Stoi (Hrsg.), Fallstudien zur Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2012\nHungenberg, H. und T. Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg u.a. 2011\nKemper, H.-G. u.a., Business Intelligence, 3. Aufl, Wiesbaden 2010\nMüller, H.-E., Unternehmensführung: Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele, München 2010\nPlattner, H. und A. Zeier, In-Memory Data Management, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2012\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "understand and evaluate methods of strategic business management and estimate effect of entrepreurial decisions\nunterstand the architecture of data warehouses\n execute the data warehousing process, i.e. model multidimensional data cubes for data warehouses and derive a relational database design, understand and execute data quality requirements in the ETL process by using algorithms for doublet search and error correction, do OLAP navigations\nuse BI systems for business management and evaluate actual business examples and use cases\ndiscuss actual topics, e.g. big data, in-memory data bases, predictive analytics, or blockchain", + "inhalte_en": "basics and systems of strategic business management, strategy implementation\nbasics of business intelligence (BI)\ndata warehouses, OLTP and OLAP systems, ETL processes, data modelling (snowflake, star scheme), ROLAP, data cubes and multidimensional data analysis\nattributes and key figures for strategic business management\nactual topics: in-memory databases, fusion of OLTP and OLAP systems, embedded analytics, big data, predictive analytics\nintegration of BI systems in system landscapes\noperating a BI system\nexercises in Data Warehousing and Data Mining", + "inaktiv": 0, + "content": "Business Intelligence und Unternehmensführung Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 170, + "kuerzel": "UNS", + "name_de": "Unternehmenssimulation", + "name_en": "Business Simulation", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "ein Unternehmen führen lernen im Kontext einer Planspielsimulation\nUnternehmerische Entscheidungen abwägen, fällen und begründen und dazu die Entwicklungen des Marktes und der Konkurrenz bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen\nFührungsaufgaben verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, z.B. Unternehmenskennzahlen, Bilanz und GuV auswerten, Personal-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanungen durchführen, eine Marketingstrategie entwerfen und geeignete Marketing-Werkzeuge des 4P-Marketing-Mix einsetzen, die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Ökologie, Nachhaltigkeit usw. einschätzen", + "inhalte_de": "Die Studierenden simulieren im Zeitraffer mehrere Perioden der Unternehmensführung mit unternehmerischen Entscheidungen in Konkurrenz mit anderen Marktteilnehmern und beschäftigen sich mit:\nUnternehmenszielen und -strategien\nAbsatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte\nF & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse\nBeschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge\nFertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung\nPersonal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation\nFinanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)\nWertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs\nBasis der Simulation ist ein Unternehmensplanspiel, z.B TOPSIM.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 4, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Unterlagen zur Einführung in das Planspiel (unveröffentlicht)", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "learn how to lead a corporation within the context of a business simulation\nWeigh, make and justify business decisions, taking into account market and competitive developments in business decisions\nCarry out management tasks in various areas of the company, e.g. evaluate key company figures, balance sheet and profit and loss account, carry out personnel, capacity and procurement planning, design a marketing strategy and use suitable marketing tools of the 4P marketing mix, assess the effects of investments in R&D, ecology, sustainability, etc.", + "inhalte_en": "Students simulate in fast motion several fiscal years of business management with business decisions in competition with other market players and are concerned with:\nenterprise goals and strategies\nsales\nprocurement and materials management\nproduction\nhuman capital management\nfinancial and managerial accounting\nvalue-based corporate management\nThe simulation is bases on a corporate strategic planning simulation, e.g. TOPSIM.", + "inaktiv": 0, + "content": "Unternehmenssimulation Die Studierenden simulieren im Zeitraffer mehrere Perioden der Unternehmensführung mit unternehmerischen Entscheidungen in Konkurrenz mit anderen Marktteilnehmern und beschäftigen sich mit:\nUnternehmenszielen und -strategien\nAbsatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte\nF & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse\nBeschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge\nFertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung\nPersonal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation\nFinanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)\nWertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs\nBasis der Simulation ist ein Unternehmensplanspiel, z.B TOPSIM. ein Unternehmen führen lernen im Kontext einer Planspielsimulation\nUnternehmerische Entscheidungen abwägen, fällen und begründen und dazu die Entwicklungen des Marktes und der Konkurrenz bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen\nFührungsaufgaben verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, z.B. Unternehmenskennzahlen, Bilanz und GuV auswerten, Personal-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanungen durchführen, eine Marketingstrategie entwerfen und geeignete Marketing-Werkzeuge des 4P-Marketing-Mix einsetzen, die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Ökologie, Nachhaltigkeit usw. einschätzen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 171, + "kuerzel": "EST", + "name_de": "Entscheidungs- und Spieltheorie", + "name_en": "Decision and Game Theory", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann\r\nDr. Yordan Todorov", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Veranstaltung Lineare Algebra", + "kompetenzen_de": "rationale Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen,\nin wechselseitiger Abhängigkeit Entscheidungssituationen als Spiele zu modellieren,\ndiese anhand verschiedener Lösungskonzepte zu analysieren,\nstrategische Aspekte ökonomischer, politischer und sozialer Interaktionen eigenständig zu erkennen,\nrationale Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen", + "inhalte_de": "Zwei-Personen-Nullsummenspiele\nSattelpunkte und Gleichgewichtspunkte\nreine und gemischte Strategien\nLösungsverfahren mittels Linearer Optimierung\nBimatrixspiele\nkooperative und nicht kooperative Zwei-Personen-Spiele\nkooperative Mehrpersonenspiele \ngewichtete Majoritätsspiele\nnutzentheoretische Konzepte", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Manfred J. Holler, Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer-Verlag, 2008\nJohn Forbes Nash: Non-cooperative games. Dissertation, Princeton University, 1950\nMartin J. Osborne: An introduction to game theory. Oxford University Press, New York - Oxford, 2009\nJohn von Neumann, Oscar Morgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. University Press, Princeton NJ 1944, 2004\nEwald Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. De Gruyter Verlag, 1959", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0, + "content": "Entscheidungs- und Spieltheorie Zwei-Personen-Nullsummenspiele\nSattelpunkte und Gleichgewichtspunkte\nreine und gemischte Strategien\nLösungsverfahren mittels Linearer Optimierung\nBimatrixspiele\nkooperative und nicht kooperative Zwei-Personen-Spiele\nkooperative Mehrpersonenspiele \ngewichtete Majoritätsspiele\nnutzentheoretische Konzepte rationale Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen,\nin wechselseitiger Abhängigkeit Entscheidungssituationen als Spiele zu modellieren,\ndiese anhand verschiedener Lösungskonzepte zu analysieren,\nstrategische Aspekte ökonomischer, politischer und sozialer Interaktionen eigenständig zu erkennen,\nrationale Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 172, + "kuerzel": "EFP", + "name_de": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung", + "name_en": "Design Patterns For Functional Programing", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[DM]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]\n[SP]", + "kompetenzen_de": "Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen.", + "inhalte_de": "Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling)", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 3, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Allen, J. (2013). Effective Akka. Sebastopol: O Reilly.\nBackus, J. (1978). Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style? A Functional Style and Its Algebra of Programs. Communications of the ACM 21, (8) 613-641. DOI: 10.1145/359576.359579.\nBevilacqua-Linn, M. (2013). Functional Programming Patterns in Scala and Clojure. Write Lean Programs for the JVM. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nButcher, P. (2014). Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nEmerick, C., Carper, B., & Grand, C. (2012). Clojure Programming. Sebastopol: O Reilly.\nFord, N. (2014). Functional Thinking. Paradigm Over Syntax. Sebastopol: O Reilly.\nFowler, M. (2003). Patterns für Enterprise Application-Architekturen. Bonn: mitp-Verlag.\nHinze, R. (1992). Einführung in die funktionale Programmierung mit Miranda. Stuttgart: Teubner.\nMeier, C. (2015). Living Clojure. Sebastopol: O Reilly.\nVernon, V. (2016). Reactive Messaging Patterns with the Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. New York: Addison-Wesley.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 45, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of knowing design patterns for software architectures that are to be implemented in the object-oriented and functional paradigm,\nof professionally applying the functional programming language used in the course and of implementing complex software projects using specific design patterns developed in the context of functional programming,\nof analyzing design patterns for their applicability within the framework of software engineering in the functional programming paradigm and of evaluating them for their applicability.", + "inhalte_en": "Many established design patterns, essentially developed from an object-oriented approach, need to be re-evaluated in the context of functional programming. It turns out that in the context of the application of a concrete functional programming language they are partly no longer useful or fundamentally deviate in the implementation. Moreover, with functional programming languages, further design patterns were identified both on the level of system architecture and on the rather idiomatic level of programming.\nThis course is divided into three parts: an introductory programming course, the theoretical part and a project.\nIn the programming course (approx. 20% of the course), the basics of functional programming and the idiomatic use of the programming language used are taught using the example of a concrete functional programming language that is relevant for practical application (e.g. Clojure, Scala or Elixir) and small examples. This part is very short and is not the focus of this course.\nIn the theoretical part (approx. 40% of the total amount in attendance studies), a number of common design patterns are examined for their applicability in the functional paradigm. This is done by means of presentations of the participants. Depending on the number of participants also by the course instructor. In addition, design patterns that have arisen specifically in the context of functional programming will be analyzed.\nIn the project part (approx. 40% of the scope of the face-to-face study), suitable design patterns are applied to a more complex problem. In the project a distributed application is programmed with functional means. The system, which will be developed in the project in small groups, will have web-based interfaces and implement an e-learning application to be concretized within the framework of the course.\nObject-oriented design patterns and idiomatic constructs that must be replaced in functional programming (sample selection): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nDesign patterns and idiomatic use of constructs in functional programming (sample selection): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monads for Error Handling)", + "inaktiv": 0, + "content": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling) Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 173, + "kuerzel": "KDT", + "name_de": "Kodierungstheorie", + "name_en": "Coding Theory", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Veranstaltung Mathematik 2", + "kompetenzen_de": "mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen.", + "inhalte_de": "Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "W.C. Huffman and V. Pless. Fundamentals of Error-Correcting Codes, Cambridge, 2003.\nJ.H. van Lint. Introduction to Coding Theory. Springer Verlag, 1999.\nWerner Lütkebohmert. Codierungstheorie. Vieweg Studium Verlag, 1. edition, 2003.\nMacWilliams, F.J. and Sloane, N.J.A. The Theory of Error-Correcting Codes. North- Holland, Amsterdam, 1977.\nD. Jungnickel, Codierungstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995.\nR.-H. Schulz, Codierungstheorie. Vieweg, 2003.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Im Durchschnitt alle 2 Semester", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand and apply mathematical basics of coding theory \nto analyse linear codes and codes in general\nto develop codes with prescribed parameters of error detection and error correction\nto understand applications of coding theory in computer sciences", + "inhalte_en": "Classical coding theory investigates methods for the construction and usage of codes that are tolerant against errors. The grandfathers of coding theory are among others Hamming, Golay and Shannon who have written some of the most fundamental papers on this topic in the 1940s and 1950s. Meanwhile, coding theory has developed to an important and widely ramified area of research. Applications can mainly be found in communication and warehouse technologies but also in image processing, pattern recognition and of course cryptography. Even in biology the theory of codes has its place. Obviously, algorithmic problems play an important role in coding theory. Besides the codes themselves efficient algorithms for coding and decoding of powerful codes are likewise important. For this reason coding theory has initiated the development of numerous interesting algorithms. Moreover, results from coding theory imply surprising applications in complexity theory and other areas of theoretical computer science. In this course we will discuss the basics of coding theory. In particular, we will give an introduction to the fundamental questions and methods concerning linear codes. Additionally, we will present the established classes of codes together with the corresponding decoding algorithms. Among these there are the Reed-Solomon Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratic reminder Codes, Reed-Muller Codes as well as the classical Goppa-Codes. Moreover, we will prove some of the asymptotic boundaries for the information rate of codes.", + "inaktiv": 0, + "content": "Kodierungstheorie Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden. mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 174, + "kuerzel": "SID", + "name_de": "Sichere Internet-Dienste", + "name_en": "Secure Internet-based Services", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt/Cybersecurity Projekt\nGrundlagen der Internet-Sicherheit (Kryptographie, Internet-Protokolle)", + "kompetenzen_de": "Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "bisher keines bekannt, darüber hinaus:\nSelbststudium, Untersuchung der Protokoll-Standards,...", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to identify and formulate the security requirements for an internet-based solution stemming from different stakeholder groups, \nto extract the security concept of an existing solution from publicly available information and by inspecting source code and to describe it,\nto identify vulnerabilities and validate them in practice,\ncompare and evaluate existing products and services with similar security requirements, \nderive recommendations for a secure usage of the products, and\nto present the results of the research to a broad audience.", + "inhalte_en": "Security requirements \nSecurity concept of an internet based service\nSecurity architecture\nSecurity patterns: cryptography, identity management, authentication\nSources for security vulnerabilities\nHow to validate vulnerabilities\nSelected Internet-based Services (Chat, VOIP, DRM, Cloud Storage Solutions,...)", + "inaktiv": 0, + "content": "Sichere Internet-Dienste Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...) Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 175, + "kuerzel": "WI3", + "name_de": "Wirtschaftsinformatik 3", + "name_en": "Information Systems 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]\n[BWL2]\n[WI1]\n[WI2]", + "kompetenzen_de": "die verschiedenen Arten betrieblicher Anwendungssysteme in Großunternehmen, darunter ERP-, SRM-, CRM-, ECM- sowie BI-Systeme, deren Funktionsweise und Aufgaben der Systeme zu erläutern,\nArchitekturen, Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten der Systeme zu verstehen,\nVorteile und Herausforderungen beim Zusammenspiel verschiedener Systeme in einer Systemlandschaft zu analysieren und zu beurteilen,\nsystemübergreifend modellierte Geschäftsprozesse in den Systemen abzubilden und\neinen Überblick über den Markt der Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware zu gewinnen.", + "inhalte_de": "Überblick: Arten betrieblicher Anwendungssysteme\nLebenszyklus eines betrieblichen Anwendungssystems: Auswahl, Einführung, Anpassung, Betrieb, Wartung\nERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)\nCRM-Systeme (Customer Relationship Management)\nSRM-Systeme (Supplier Relationship Management)\nSCM-Systeme (Supply Chain Management)\nBI-Systeme (Business Intelligence)\nECM-Systeme (Enterprise Content Management)\nIntegrationsaspekte: Systemlandschaft, Stammdatenmanagement, Datenaustausch, Prozesssteuerung\nEinfache integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP bzw. S/4HANA\nFallstudie zur Elektronischen Beschaffung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abts, D. und W. Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl., Wiesbaden 2013, Teil B (Anwendungen)\nAppelfeller, W. und W. Buchholz, Supplier Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2010\nEngels, Ch., Basiswissen Business Intelligence, 2. Aufl., Herdecke und Witten 2015\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nGatling, G., Workflow-Management mit SAP, Bonn 2009\nHippner, H. u.a. (Hrsg.), Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2011\nMuir, N. und I. Kimbell, Discover SAP, Bonn 2008\nRiggert, W., ECM - Enterprise Content Management, Wiesbaden 2009\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nWeber, R., Technologie von Unternehmenssoftware, Berlin und Heidelberg 2012\nWerner, I.-D., Workflow-Programmierung mit ABAP, Bonn 2011\nWerner, H., Supply Chain Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2013", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "explain the various types of corporate enterprise application systems, including ERP, SRM, CRM, ECM, and BI systems, to explain their functionality and tasks,\nunderstand architectures, interfaces and integration possibilities of the systems\nAnalyze and assess advantages and challenges in the interaction of different systems in a system landscape\nmodel business processes in the systems of the system landscape\nto gain an overview of the market of manufacturers of business application software.", + "inhalte_en": "Overview: Types of Business Application Systems\nLifecycle of a Business Application System: selection, introduction, adaptation, operation, maintenance\nERP Systems\nCRM Systems\nSRM Systems\nSCM Systems\nBI Systems\nECM Systems\nIntegration aspects: system landscape, master data management, data exchange, process control\nSimple integrated business processes in SAP ERP or SAP S/4HANA\nBusiness Case E-Sourcing", + "inaktiv": 0, + "content": "Wirtschaftsinformatik 3 Überblick: Arten betrieblicher Anwendungssysteme\nLebenszyklus eines betrieblichen Anwendungssystems: Auswahl, Einführung, Anpassung, Betrieb, Wartung\nERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)\nCRM-Systeme (Customer Relationship Management)\nSRM-Systeme (Supplier Relationship Management)\nSCM-Systeme (Supply Chain Management)\nBI-Systeme (Business Intelligence)\nECM-Systeme (Enterprise Content Management)\nIntegrationsaspekte: Systemlandschaft, Stammdatenmanagement, Datenaustausch, Prozesssteuerung\nEinfache integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP bzw. S/4HANA\nFallstudie zur Elektronischen Beschaffung die verschiedenen Arten betrieblicher Anwendungssysteme in Großunternehmen, darunter ERP-, SRM-, CRM-, ECM- sowie BI-Systeme, deren Funktionsweise und Aufgaben der Systeme zu erläutern,\nArchitekturen, Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten der Systeme zu verstehen,\nVorteile und Herausforderungen beim Zusammenspiel verschiedener Systeme in einer Systemlandschaft zu analysieren und zu beurteilen,\nsystemübergreifend modellierte Geschäftsprozesse in den Systemen abzubilden und\neinen Überblick über den Markt der Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware zu gewinnen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 176, + "kuerzel": "GPM", + "name_de": "Geschäftsprozessmanagement", + "name_en": "Business Process Management (BPM)", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[NF]", + "kompetenzen_de": "prozessorientiert zu denken.\nGeschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, und zu optimieren.\nBezüge zwischen Geschäftsprozessmanagement und den Methoden des Software Engineerings sowie geeigneten IT-Architekturen herzustellen.\nausgewählte Themen des Geschäftsprozessmanagements gemäß des Konzeptes \"Lernen durch Lehren\" im Plenum vorzustellen.", + "inhalte_de": "Introduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) - optional\nStudent projects", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 1, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nStaud, J.: Geschäftsprozessanalyse, 3. Aufl., Heidelberg 2006\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Geschäftsprozessmanagement Introduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) - optional\nStudent projects prozessorientiert zu denken.\nGeschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, und zu optimieren.\nBezüge zwischen Geschäftsprozessmanagement und den Methoden des Software Engineerings sowie geeigneten IT-Architekturen herzustellen.\nausgewählte Themen des Geschäftsprozessmanagements gemäß des Konzeptes \"Lernen durch Lehren\" im Plenum vorzustellen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 177, + "kuerzel": "GNN", + "name_de": "Grundlagen Neuronaler Netze", + "name_en": "Principles of Neural Networks ", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\nMaschinelles Lernen (MLE) von Vorteil", + "kompetenzen_de": "Neuronale Modelle umzusetzen\nNetzwerktopologien einzuordnen\nLernregeln zu verstehen und anzuwenden\neinfache rekurrente Neuronale Netzwerke zu verstehen\nein Netzwerk als Dynamisches System zu analysieren", + "inhalte_de": "Neuronenmodelle\nNetzwerk Topologien\nLernregeln\nRekurrente Netze\nDynamische Systeme", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to implement neural models,\nto classify neural topologies\nto understand and apply learning rules,\nto understand simple recurrent neural networks,\nto analyse a network as a dynamical system", + "inhalte_en": "Neural models\nNetwork topologies\nLearning rules\nRecurrent networks\nDynamical systems", + "inaktiv": 0, + "content": "Grundlagen Neuronaler Netze Neuronenmodelle\nNetzwerk Topologien\nLernregeln\nRekurrente Netze\nDynamische Systeme Neuronale Modelle umzusetzen\nNetzwerktopologien einzuordnen\nLernregeln zu verstehen und anzuwenden\neinfache rekurrente Neuronale Netzwerke zu verstehen\nein Netzwerk als Dynamisches System zu analysieren", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 179, + "kuerzel": "SCO", + "name_de": "Scientific Computing", + "name_en": "Scientific Computing", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Keine besonderen Vorkenntnisse. Interesse an der Programmentwicklung für naturwissenschaftlich und technische Fragestellungen, beispielsweise Spieleprogrammierung.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "grundlegende technische Probleme in einer Programmiersprache zu formulieren und zu implementieren.\nkomplexe technische oder wissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben.\ndie Komplelixtät der technischen Anwendungen, die in der Industrie zum Einsatz kommen, einzuschätzen.", + "inhalte_de": "Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\nSprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nAusgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-Zufallszahlen\nSimulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automaten) incl. Parameteroptimierung\nHochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\nZahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger. Modeling and Simulation: An application-oriented introduction. Springer, 2014.\nUlrich Hedtstück. Simulation diskreter Prozesse. Methoden und Anwendungen, Berlin Heidelberg, 2013.\nUri Wilensky and William Rand. An introduction to agent-based modeling: modeling natural, social, and engineered complex systems with NetLogo. MIT Press, 2015.\nThomas Huckle and Stefan Schneider. Numerische Methoden: Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Springer, 2 Edition, 2006.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Voraussichtlich im Sommersemester", + "workload_vorlesung": 40, + "workload_labor": 25, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 25, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to use numerical methods for solving technical problems.", + "inhalte_en": "Introcuction into Scientific Computing (i.e.. floating point numbers and rounding problems)\nLanguages and environments: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nDedicated numerical methods (solving equations, linear equation systems, interpolation, integration, pseudo-random-numbers etc.)\nSimulation techniques (differential equations, event-oriented, agent-baed, celluar automata) and optimization\nHigh-Performance-Computing\nMany examples from different domains (economy, engineering, medicine and more)", + "inaktiv": 0, + "content": "Scientific Computing Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\nSprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nAusgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-Zufallszahlen\nSimulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automaten) incl. Parameteroptimierung\nHochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\nZahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.) grundlegende technische Probleme in einer Programmiersprache zu formulieren und zu implementieren.\nkomplexe technische oder wissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben.\ndie Komplelixtät der technischen Anwendungen, die in der Industrie zum Einsatz kommen, einzuschätzen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 180, + "kuerzel": "BDEA", + "name_de": "Big Data Engineering and Analysis", + "name_en": "Big Data Engineering and Analysis", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nMarcus Kessel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[DM]\n[PR1]\n[PR2]\n[PP]\nkeine Angst vor Programmieren, Algorithmen und ein wenig Statistik", + "kompetenzen_de": "die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen", + "inhalte_de": "Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Jure Leskovec, Anand Rajaraman, Jeff Ullman: Mining Massive Data Sets, Cambridge University Press, 2014.\nNathan Marz and James Warren: Big Data - Principles and best practices of scalable realtime data systems, Manning, 2015.\nRicardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval, ACM Press, 2010.\nMartin Kleppmann: Designing Data-Intensive Applications, O'Reilly, 2017.\nRobert Kabacoff: R in Action (2nd Edition), Manning, 2015.\nOliver Hummel: Blog Big Data Engineering: https://bigdataengineering.blogspot.de", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 25, + "workload_labor": 25, + "workload_selbststudium": 25, + "workload_aufgaben": 25, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 50, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Big Data Engineering and Analysis Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R) die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 181, + "kuerzel": "SAC", + "name_de": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing", + "name_en": "Scalable System Architectures for IoT and Cloud Computing", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SP]", + "kompetenzen_de": "die systemarchitekturellen Anforderungen an verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu analysieren\ngeeignete Architekturen für verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nverteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", + "inhalte_de": "Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\nSerialisierungsformate (z.B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nNachrichtenverteilung und Message Broker (z.B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\nAufruf verteilter Unterprogramme (z.B. gRPC, Java RMI, CORBA)\nWebservices (z.B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n(es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Leuchter, S. (2017). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 1: Internet-Kommunikation.\nLeuchter, S. (2018). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 2: Aufruf verteilter Unterprogramme.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "SS 2018", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of analysing system architectural requirements for distributed applications in the sectors of Internet of Things and Cloud Computing\nof selecting and evaluating appropriate architectures for distributed Internet of Things and Cloud Computing applications.\nof selecting suitable middleware and runtime environment\nof designing, implementing and deploying distributed Internet of Things and Cloud Computing applications", + "inhalte_en": "computer networks, network services, Internet addresses (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket programming\nserialisation and formats (e.g. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nmessage distribution and message brokers (e.g. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\ncalling distributed sub-programs (e.g. gRPC, Java RMI, CORBA)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, serverless architectures\n(either SAC or VS can be credited)", + "inaktiv": 0, + "content": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\nSerialisierungsformate (z.B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nNachrichtenverteilung und Message Broker (z.B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\nAufruf verteilter Unterprogramme (z.B. gRPC, Java RMI, CORBA)\nWebservices (z.B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n(es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar) die systemarchitekturellen Anforderungen an verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu analysieren\ngeeignete Architekturen für verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nverteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 183, + "kuerzel": "MBI", + "name_de": "Mathematische Biologie", + "name_en": "Mathematical Biology", + "dozenten": "Professor Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, wenn Sie die Basisveranstaltungen in Mathematik besucht haben bzw. äquivalentes Vorwissen in Mathematik besitzen. (It is reasonable if you have taken part in the basic courses on mathematics or if you have equivalent knowledge in mathemat", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", + "kompetenzen_de": "selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden.", + "inhalte_de": "In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Britton, N. F., Essential mathematical biology, Springer (2003) \nEdelstein-Keshet, L., Mathematical models in biology, reprint, SIAM (2005)\nKeener, J., Sneyd, J., Mathematical Physiology I & II, (2 Bde.), 2nd ed., Springer (2009) \nMurray, J. D., Mathematical biology I & II, (2 Bde.), Springer (2002/3)\nShonkwiler, R. W., Herod, J., Mathematical biology { An introduction with Maple and Matlab, 2nd ed., Springer (2009)\nFall, C. F., Computational cell biology, Springer (2002)\nBrauer, F., Castillo-Chavez, C., Mathematical models in population biology and epidemiology, 2nd ed., Springer (2012)\nBohl, E., Mathematik in der Biologie, 4. Auflage, Springer (2006)", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 50, + "workload_labor": 10, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students should learn the basics of mathematical modelling of biological processes. After the course they should be able to independently apply their knowledge.", + "inhalte_en": "In Mathematical Biology (or rather Biomathematics? Or Mathematics for Biologists?) we deal with the modeling of biological processes using formal methods from various fields of Mathematics. In particular, we develop theories which try to picture living systems together with their dynamics and structural properties. Examples are for instance the development of populations which can be described by the so called Fibonacci numbers in the case of rabbits for instance. Also the genetic code and the evolution provide many possibilities for modeling. In order to describe such processes Mathematical Biology uses, besides methods from Dynamical Systems like differential equations, also Group Theory and Combinatorics. Therefore, in many areas there is a close connection to Bioinformatics and tools from Discrete Mathematics are used. In the lecture we will discuss some of the basics of Mathematical Biology as well as many of the easy models for biological processes together with examples where the students can apply their knowledge. A focus will be put on how to choose the parameters of the developed models in order to get a best possible picture of the process.", + "inaktiv": 0, + "content": "Mathematische Biologie In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden. selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 184, + "kuerzel": "3MS", + "name_de": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung", + "name_en": "3D modeling and game development", + "dozenten": "Prof. Dr. Tobias Günther", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]", + "kompetenzen_de": "Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren\nKonzepte zu visualisieren.", + "inhalte_de": "Modellierung, Blender-GUI\n3D-Koordinaten, Koordinatentransformationen und Geometrische Grundlagen\nPhysically-Based-Materials (PBR) und Shader-Programmierung\nTexturen, UV-Koordinaten und Texturabbildung\nBeleuchtung & photorealistisches Rendering\nAnimation fester Körper & Humanoide\nNode-Editor, Visuelle Programmierung, Compositing von Renderebenen\nSpieleentwicklung mit Kollisionserkennung, Interaktionen, Scripting,\nModel-Import\nManagement von Kreativprojekten, Rollen in Kreativteams, Rapid Prototyping", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch\nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to plan and realize creative projects\nto use and adapt frameworks /e.g. game engines) for own projects\nto visualize concepts", + "inhalte_en": "Modelling, Blender GUI\n3D coordinates, coordinate transformations and geometrical basics\nPhysically-Based-Materials (PBR) and shader programmierung\nTextures, UV-Coordinates and texture mapping\nLightning and photorealistic rendering\nRigid body animation and humanoids\nNode editor, visual programming and compositing of render layers\nGame development with collision detection, interaction, scripting and model\nimport\nCreative project management, roles in creative teams and rapid prototyping", + "inaktiv": 0, + "content": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung Modellierung, Blender-GUI\n3D-Koordinaten, Koordinatentransformationen und Geometrische Grundlagen\nPhysically-Based-Materials (PBR) und Shader-Programmierung\nTexturen, UV-Koordinaten und Texturabbildung\nBeleuchtung & photorealistisches Rendering\nAnimation fester Körper & Humanoide\nNode-Editor, Visuelle Programmierung, Compositing von Renderebenen\nSpieleentwicklung mit Kollisionserkennung, Interaktionen, Scripting,\nModel-Import\nManagement von Kreativprojekten, Rollen in Kreativteams, Rapid Prototyping Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren\nKonzepte zu visualisieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 185, + "kuerzel": "KIS", + "name_de": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme", + "name_en": "Artificial Intelligence for autonomous systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Lineare Algebra, Analysis, MLE von Vorteil", + "kompetenzen_de": "Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren", + "inhalte_de": "Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "S. Russell, P. Norvig, Artificial Intelligence A modern approach, ISBN: 978-0132071482, 2010\nI. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand Artificial Intelligence Methods\nto understand planning algorithms\nto apply Evolutionary Algorithms\nto to develop a Machine Learning approaches for the real world\nto to apply Neural Networks to different application szenarios", + "inhalte_en": "Artificial Intelligence methods \nPlanning algorithms\nEvolutionary Algorithms in the simulation\nMachine Learning in real world szenarios\nNeural Networks for image classification, speech recognition, for steering of movements etc.", + "inaktiv": 0, + "content": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc. Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 186, + "kuerzel": "MOP", + "name_de": "Mobile Programmierung mit Fuchsia", + "name_en": "Mobile Development with Fuchsia", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia zu nennen\nzu beurteilen wie neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia die Software- und Systemarchitektur von Anwendungen beeinflussen \nmobile Anwendungen mit Flutter und Dart 2 für Fuchsia, Android und IOS zu entwickeln\nembedded Anwendungen mit Dart 2 und Fuchsia zu entwickeln", + "inhalte_de": "Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte der mobilen Programmierung analysiert. \nNeue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z.B. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInterprozesskommunikation mit FIDL\nSystemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z.B. für embedded systems\nCross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwendungen auf auf IOS und Android)\nEntwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Google (2018): Fuchsia is not Linux. https://fuchsia.googlesource.com/fuchsia/+/master/docs", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "ab SS 2019", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of naming novel operating system concepts of Fuchsia\nof assessing how Fuchsia's novel operating system concepts influence the software and system architecture of applications \nof developing mobile applications with Flutter and Dart 2 for Fuchsia, Android and IOS\nof developing embedded applications with Dart 2 and Fuchsia", + "inhalte_en": "Modern concepts of mobile development are analysed using the example of the new completely modular operating system Fuchsia. \nNew operating system concepts by Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: e.g. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSecurity architecture of Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInter Process Communication with FIDL\nSystem programming of command line applications with Dart 2, e.g. for embedded systems\nCross-platform development with the UI framework Flutter and Dart 2 (besides Fuchsia such applications run also on IOS and Android)\nDevelopment with Fuchsia as VM and on real hardware (if possible)", + "inaktiv": 0, + "content": "Mobile Programmierung mit Fuchsia Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte der mobilen Programmierung analysiert. \nNeue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z.B. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInterprozesskommunikation mit FIDL\nSystemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z.B. für embedded systems\nCross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwendungen auf auf IOS und Android)\nEntwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit) neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia zu nennen\nzu beurteilen wie neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia die Software- und Systemarchitektur von Anwendungen beeinflussen \nmobile Anwendungen mit Flutter und Dart 2 für Fuchsia, Android und IOS zu entwickeln\nembedded Anwendungen mit Dart 2 und Fuchsia zu entwickeln", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 188, + "kuerzel": "CAS", + "name_de": "Computerassistierte Chirurgie", + "name_en": "Computer Aided Surgery", + "dozenten": "Dr. Sandy Engelhardt", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte, Methoden, Techniken der modernen computergestützten Chirurgie zu erläutern und miteinander zu verknüpfen,\nVor-, Nachteile und Grenzen der Methoden zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Einführung in die Chirurgie\nIntraoperative Bildgebung\nIntraoperative Visualisierung & Augmented Reality\nComputer-assistierte chirurgische Planung\nTrackingsysteme und chirurgische Navigationssysteme\nChirurg-Computer Interaktion\nRobotergestützte Chirurgie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "P.M. Schlag, S. Eulenstsein, T. Lange: Computerassistierte Chirurgie, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2010\nT. Peters, K. Cleary: Image-Guided Interventions. Technology and Applications, Springer, 2008\nF. A. Jolesz: Intraoperative Imaging and Image-Guided Therapy, Springer, 2014\nR. Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision, Cambridge University Press, 2004\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung, Springer 2016", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Computerassistierte Chirurgie Einführung in die Chirurgie\nIntraoperative Bildgebung\nIntraoperative Visualisierung & Augmented Reality\nComputer-assistierte chirurgische Planung\nTrackingsysteme und chirurgische Navigationssysteme\nChirurg-Computer Interaktion\nRobotergestützte Chirurgie zentrale Konzepte, Methoden, Techniken der modernen computergestützten Chirurgie zu erläutern und miteinander zu verknüpfen,\nVor-, Nachteile und Grenzen der Methoden zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 191, + "kuerzel": "PET", + "name_de": "Penetration Testing", + "name_en": "Penetration Testing", + "dozenten": "Kai Ullrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Studierenden sollten schon eine der folgenden Lehrveranstaltungen gehört haben:", + "voraussetzungen": "Security Management\nSichere Internet-Dienste\nSichere Software-Entwicklung\nHacking-Workshop", + "kompetenzen_de": "gängige Methodologien des Pentests und seine Terminologie zu beherrschen,\neine Hacking-Toolbox, z.B. Kali Linux routiniert zu benutzen,\ndie Unterschiede zwischen passiver und aktiver Informationsbeschaffung zu kennen und sowohl die eine als auch die andere durchführen zu können\ngängige Angriffsmethodiken sowohl theoretisch als auch praktisch zu beherrschen und darlegen zu können, welche fehlerhaften Programmiermuster den entsprechenden Angriffsvektor erzeugen\ndie Bausteine vom Einstiegspunkt bis zum Endziel passend zusammenzusetzen (z.B. SQLi - ShellUpload - SSH tunnel - interner Scan - Domain Admin),\neinen professionellen Pentestbericht zu schreiben.", + "inhalte_de": "Linux und die Konsole für Hacker\nInformationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\nVerschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat und reverse shell\nVerschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kumar Velu: Mastering Kali Linux for Advanced Penetration Testing. Packt Publishing\nAllsopp: Advanced Penetration Testing: Hacking the World's Most Secure Networks. Wiley.\nKim: The Hacker Playbook: Practical Guide To Penetration Testing. CreateSpace Independent Publishing Platform.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Je nach Verfügbarkeit des externen Experten.", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know the terminology and standard approaches for penetration testing,\nto use a standard hacking toolbox, such as e.g. Kali Linux,\nto know the difference between active and passive information gathering, and to apply both,\nto explain the usual attack methodologies, and which programming errors lead to those,\nto put the attack components together from an entrapping to achieving the final goal,\nto write a professional penetration testing report.", + "inhalte_en": "Linux & bash for hackers\nDiscovery & Intelligence Gathering (passive and active tools)\nExploit types (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat and reverse shell\nMany penetration testing environments", + "inaktiv": 0, + "content": "Penetration Testing Linux und die Konsole für Hacker\nInformationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\nVerschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat und reverse shell\nVerschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen gängige Methodologien des Pentests und seine Terminologie zu beherrschen,\neine Hacking-Toolbox, z.B. Kali Linux routiniert zu benutzen,\ndie Unterschiede zwischen passiver und aktiver Informationsbeschaffung zu kennen und sowohl die eine als auch die andere durchführen zu können\ngängige Angriffsmethodiken sowohl theoretisch als auch praktisch zu beherrschen und darlegen zu können, welche fehlerhaften Programmiermuster den entsprechenden Angriffsvektor erzeugen\ndie Bausteine vom Einstiegspunkt bis zum Endziel passend zusammenzusetzen (z.B. SQLi - ShellUpload - SSH tunnel - interner Scan - Domain Admin),\neinen professionellen Pentestbericht zu schreiben.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 192, + "kuerzel": "SRS", + "name_de": "IT-Sicherheit: Recht und Soziales", + "name_en": "IT Security: Legal and Social Aspects", + "dozenten": "Gerrit Aufderheide\nAngela Heinrich\nRobert Soultanian", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen.", + "inhalte_de": "Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Terhaag, M.: IT-Sicherheitsgesetz: Auswirkungen, Entwicklung und Materialien für die Praxis. Bundesanzeiger, 2015.\nWytibul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen: Praxisleitfaden (Kommunikation & Recht). Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2016.\nHadnagy, C.: Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering. MITP Verlag, 2012", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know relevant IT security laws and to apply them to simple situations,\nto know the limits of IT security activities from a legal point of view,\nto know the data privacy requirements to information processing,\nto know typical behavior patterns of citizens, employees and hackers in critical situations,\nto know the basics of security awareness.", + "inhalte_en": "Legal foundations for IT Security\nLegal foundations for hacking / penetration testing activities\nLegal foundations for data privacy \nPsychological and sociological aspects of security, secure behaviour\nSecurity Awareness", + "inaktiv": 0, + "content": "IT-Sicherheit: Recht und Soziales Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 193, + "kuerzel": "APC", + "name_de": "Ausgewählte Probleme der Cybersecurity", + "name_en": "Selected Problems in Cybersecurity", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Anwendungsbereiche und / oder Techniken, die im Cybersecurity-Projekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt.", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 1, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt - wird vor dem Start bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 75, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Application areas or techniques that are necessary for the successful completion of the Cybersecurity Project Module. Content will be decided during the preparation of the project.", + "inaktiv": 0, + "content": "Ausgewählte Probleme der Cybersecurity Anwendungsbereiche und / oder Techniken, die im Cybersecurity-Projekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 194, + "kuerzel": "CEP", + "name_de": "Cyber Security Entwicklungsprojekt", + "name_en": "Cyber Security Development Project", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird vor der Vorlesung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "The students will work in small teams of approx. 5 people to realize a security project.\nThe project will include all phases from requirements engineering towards implementation/realization at the customer site.\nThere is a \"real\" customer (outside university) that will mandate the requirements.\nThe project management methodology depends on the requirements and side conditions.\nRequired technical skills beyond the standard curriculum will be covered by the module \"APC\", and in addition there are workshops for training the necessary soft skills.", + "inaktiv": 0, + "content": "Cyber Security Entwicklungsprojekt In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt. ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 195, + "kuerzel": "CP", + "name_de": "Cyber Security Projekt", + "name_en": "Cybersecurity Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium.\nSoftware Engineering 2 (Studienleistung)\nSecurity Management (Teilnahme)\nSichere Software-Entwicklung (Teilnahme)", + "kompetenzen_de": "ein Security-Projekt (Produktentwicklung, Dienstleistung oder Anpassungsprojekt) von den ersten Anforderungen bis zur Einführung / Umsetzung zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der -dokumentation zu beurteilen,\nenglische Dokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nund an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to describe a security project (consisting of product development, service or customization) from the very first requirements until delivery / implementation,\nto work with unclear requirements and time pressure,\nto execute a small project by themselves,\nto choose and apply appropriate methods and tools,\nto assess the value of project planning and documentation,\nto unterstand and write englisch documentation (for internal use),\nto participate in professional discussions in english language.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Cyber Security Projekt ein Security-Projekt (Produktentwicklung, Dienstleistung oder Anpassungsprojekt) von den ersten Anforderungen bis zur Einführung / Umsetzung zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der -dokumentation zu beurteilen,\nenglische Dokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nund an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 196, + "kuerzel": "GMT", + "name_de": "Grundlagen der Microcontrollertechnik", + "name_en": "Foundations of micro controller technology", + "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die grundsätzliche Wirkweise von Microcontrollern in ihrem physischen Umfeld zu kennen und erklären zu können,\neinfache Programmierungen auf Microcontrollern durchzuführen, zu beobachten und ggf. zu korrigieren,\ndie Struktur eines modernen RISC-Mikrocontrollers zu verstehen,\nDiskretisierung von Zeit und Amplitude zu verstehen,\nFest- und Fließkommaarithmetik verstehen und anwenden können.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Mikrocontrollertechnik\nGrundlagen der Digitaltechnik (programmierbare Logik)\nProgrammierung von Mikrocomputern", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Sturm, M.: Mikrocontrollertechnik. Hanser Verlag.\nGrundlagen der Digitaltechnik, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-42737-2", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know the foundational principles how micro controllers work within their physical environment,\nto implement simple programs on micro controllers, to observe the result and to correct the implementation appropriately.\nto understand the structure of a modern RISC micro controller,\nto understand discretization of time and amplitude,\nto understand and apply fixed-point and floating-point arithmetics.", + "inhalte_en": "Foundations of micro controller technology\nFoundations of digital technology\nProgramming of micro computers", + "inaktiv": 0, + "content": "Grundlagen der Microcontrollertechnik Grundlagen der Mikrocontrollertechnik\nGrundlagen der Digitaltechnik (programmierbare Logik)\nProgrammierung von Mikrocomputern die grundsätzliche Wirkweise von Microcontrollern in ihrem physischen Umfeld zu kennen und erklären zu können,\neinfache Programmierungen auf Microcontrollern durchzuführen, zu beobachten und ggf. zu korrigieren,\ndie Struktur eines modernen RISC-Mikrocontrollers zu verstehen,\nDiskretisierung von Zeit und Amplitude zu verstehen,\nFest- und Fließkommaarithmetik verstehen und anwenden können.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 197, + "kuerzel": "GAT", + "name_de": "Grundlagen der Automatisierungstechnik", + "name_en": "Foundations of automation technology", + "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren.", + "inhalte_de": "Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Heinrich, Berthold; Linke, Petra; Glöckler, Michael (2017): Grundlagen Automatisierung. Sensorik, Regelung, Steuerung. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden.\nM. Seitz: \"Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation \", 4. Auflage, Hanser Verlag, 2015.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to correctly interpret measurement results and to apply error estimation, \nzu understand and explain the interworking of the different levels of automation,\nto know and apply the principles of control engineering,\nto implement simple programs for programmable logic controllers.", + "inhalte_en": "Terms and concepts of electrical engineering\nTeens and concepts of electrical networks\nTerms and concepts of measurement technology\nFoundations of control engineering \nPrinciples of automation technology\nUsage and programming of Programmable Logic Controllers (PLC)\nFoundations of industrial communication technology", + "inaktiv": 0, + "content": "Grundlagen der Automatisierungstechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 198, + "kuerzel": "SHA", + "name_de": "Sicherheit in der Home-Automatisierung", + "name_en": "Security in Home Automation", + "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[SSE]\n[SMA]", + "kompetenzen_de": "Systeme und Protokolle der Heimautomatisierung zu kennen und deren Sicherheit bewerten zu können,\nAngriffe gegen Heimautomatisierung durchführen zu können, \nEffektive Schutzmaßnahmen gegen Angriffe entwickeln zu können.", + "inhalte_de": "Systeme und Protokolle in der Home-Automatisierung\nSchwachstellen und Angriffe in der Home-Automatisierung\nSchutzmaßnahmen und Risikomanagement für Heimanwender", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Rustige, T.: Home Automation and Security Projects for Raspberry Pi , Independently published, 2017.\nAktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know systems and protocols used in home automation, and to evaluate their security,\nto perform attacks against home automation,\nto develop effective protection measures against attacks.", + "inhalte_en": "Systems and protocols in home automation\nVulnerabilities of and attacks on home automation systems\nProtection measures and risk management for home users", + "inaktiv": 0, + "content": "Sicherheit in der Home-Automatisierung Systeme und Protokolle in der Home-Automatisierung\nSchwachstellen und Angriffe in der Home-Automatisierung\nSchutzmaßnahmen und Risikomanagement für Heimanwender Systeme und Protokolle der Heimautomatisierung zu kennen und deren Sicherheit bewerten zu können,\nAngriffe gegen Heimautomatisierung durchführen zu können, \nEffektive Schutzmaßnahmen gegen Angriffe entwickeln zu können.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 199, + "kuerzel": "PCS", + "name_de": "Projekte in der Cyber Security", + "name_en": "Cyber Security Projects", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ", + "voraussetzungen": "Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.\nDie Studienleistungen von Software Engineering 2, Security Management und Sichere Software-Entwicklung müssen erbracht sein.", + "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbständig zu managen,\ndie sicherheitsrelevanten Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerken zu kennen und bei Sicherheitsprojekten einsetzen zu können,\nfachliche und anwendungsdomänen-spezifische Techniken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit ein Sicherheitsprojekt erfolgreich durchzuführen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 3, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 75, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to manage a small project,\nto know security-relevant foundations of operating systems and networks and to apply those to security projects,\nto apply professional and application domain specific project techniques and methods to security projects.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekte in der Cyber Security ein kleines Projekt selbständig zu managen,\ndie sicherheitsrelevanten Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerken zu kennen und bei Sicherheitsprojekten einsetzen zu können,\nfachliche und anwendungsdomänen-spezifische Techniken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit ein Sicherheitsprojekt erfolgreich durchzuführen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 200, + "kuerzel": "BN", + "name_de": "Betriebssysteme und Netzwerke", + "name_en": "Operating Systems and Networks", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die sichere Konfiguration von Betriebssystemen vornehmen und prüfen zu können,\ndie sichere Einrichtung von Netzwerken vornehmen und prüfen zu können.", + "inhalte_de": "Sicherheitsrelevante Grundlagen von Betriebssystemen: Kernel-Architektur, Rollen und Berechtigungen, Schnittstellen.\nSicherheitsrelevante Grundlagen von Netzwerken: Protokolle, Authentifizierung, Schutzmaßnahmen; Ethernet, LAN und WLAN, Bluetooth.", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Brause, R.: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte. Springer, 2017.\nBallmann, B.: Network Hacks - Intensivkurs: Angriff und Vertieidung mit Python. SpringerVieweg, 2012.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to implement and evaluate a secure configuration of operating systems,\nto implement and evaluate a secure configuration of networks.", + "inhalte_en": "Foundation of operating systems that are relevant for security: kernel architecture, roles and authorizations, interfaces.\nFoundation of networks: protocols, authentication, protections measures, ethernet, LAN, WLAN, Bluetooth", + "inaktiv": 0, + "content": "Betriebssysteme und Netzwerke Sicherheitsrelevante Grundlagen von Betriebssystemen: Kernel-Architektur, Rollen und Berechtigungen, Schnittstellen.\nSicherheitsrelevante Grundlagen von Netzwerken: Protokolle, Authentifizierung, Schutzmaßnahmen; Ethernet, LAN und WLAN, Bluetooth. die sichere Konfiguration von Betriebssystemen vornehmen und prüfen zu können,\ndie sichere Einrichtung von Netzwerken vornehmen und prüfen zu können.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 201, + "kuerzel": "HAC", + "name_de": "Hacker-Praktikum", + "name_en": "Hackers Internship", + "dozenten": "Dozenten der Fakultät für Nachrichtentechnik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Software über gängige Angriffswege und Tools anzugreifen,\nHardware mit gezielten Techniken anzugreifen.", + "inhalte_de": "Web-Sicherheit: XSS, XSRF, Injection-Angriffe, OAuth, Captchas\nPentesting: Fuzzing, Wörterbuch-Angriff\nKryptographie: Compression-Seitenkanal, Padding-Orakel\nReverse-Engineering\nIT-Forensik", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to attack software using established attack vectors and using existing tools,\nto attack hardware with dedicated techniques.", + "inhalte_en": "Web security: XSS, XSRF, injection attacks, OAuth, Captchas\nPenetration testing: fuzzing, dictionary attacks\nCryptography: side channel compression attacks, padding oracles\nReverse engineering\nIT forensics", + "inaktiv": 0, + "content": "Hacker-Praktikum Web-Sicherheit: XSS, XSRF, Injection-Angriffe, OAuth, Captchas\nPentesting: Fuzzing, Wörterbuch-Angriff\nKryptographie: Compression-Seitenkanal, Padding-Orakel\nReverse-Engineering\nIT-Forensik Software über gängige Angriffswege und Tools anzugreifen,\nHardware mit gezielten Techniken anzugreifen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 202, + "kuerzel": "SRN", + "name_de": "Sicherheit in Rechnernetzen", + "name_en": "Security in Computer Networks", + "dozenten": "Prof. Dr. Martin Damm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Sicherheit von Anwendungen in vernetzten Systemen beurteilen zu können,\nSicherheitsprotokolle geeignet einzusetzen,\nSchutzmaßnahmen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen.", + "inhalte_de": "Sicherheitsaspekte in vernetzen Systemen\nSicherheitsprotokolle\nSchutzmaßnahmen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K120", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to describe the security of applications in networked systems,\nto apply adequate security protocols,\nto select and use protection mechanisms effectively.", + "inhalte_en": "Security topics in networked systems\nSecurity protocols\nProtection means", + "inaktiv": 0, + "content": "Sicherheit in Rechnernetzen Sicherheitsaspekte in vernetzen Systemen\nSicherheitsprotokolle\nSchutzmaßnahmen die Sicherheit von Anwendungen in vernetzten Systemen beurteilen zu können,\nSicherheitsprotokolle geeignet einzusetzen,\nSchutzmaßnahmen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 203, + "kuerzel": "SES", + "name_de": "Sicherheit in eingebetteten Systemen", + "name_en": "Security in Embedded Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Jens Bohli", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen zu kennen und bewerten zu können,\ndie Prinzipien von Vertrauensankern in Sicherheitsarchitekturen erklären und anwenden zu können,\ndie sichere Ausführung von Software und maschinennahem Code bewerten zu können.", + "inhalte_de": "Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen\nVertrauensanker, Trusted Platform Module\nSichere Ausführungsumgebungen", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know and evaluate the security of different hardware device architectures,\nto explain and apply the principles of trust anchors in security architectures, \nto evaluate the secure execution of software and hardware-near code.", + "inhalte_en": "Security of different hardware device architectures\nTrust achors, trusted platform modules\nSecure execution environments", + "inaktiv": 0, + "content": "Sicherheit in eingebetteten Systemen Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen\nVertrauensanker, Trusted Platform Module\nSichere Ausführungsumgebungen die Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen zu kennen und bewerten zu können,\ndie Prinzipien von Vertrauensankern in Sicherheitsarchitekturen erklären und anwenden zu können,\ndie sichere Ausführung von Software und maschinennahem Code bewerten zu können.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 204, + "kuerzel": "IPS4", + "name_de": "Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4 HANA", + "name_en": "Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "Vorbereitung auf die SAP TS410-Zertifizierung \nVerstehen der Grundlagen von SAP S/4 HANA und Kennenlernen der Umstellungsszenarien von SAP ERP auf SAP S/4 HANA \nPraktische Erfahrung mit SAP Fiori UX\nVerstehen des zugrunde liegenden Datenmodells für Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten in unterschiedlichen Modulen, u.a. Nachvollziehen der FI- und CO-Konzepte sowie der Integration dazwischen, Kennenlernen verschiedener Geschäftsprozesse und ihrer Steuerungsmechanismen in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce und Order-to-Cash und Erfahrung mit den Modulen Warehouse Management, Project System und Enterprise Asset Mangement", + "inhalte_de": "Vorbereitung auf das Beraterzertifikat TS410 („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nÜbungen zu integrierten Geschäftsprozessen in SAP S/4 HANA", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Burgdorf, J. u.a., Logistik mit SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nDensborn, F. u.a., Migration nach SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nSalmon, J und Wild, C., Schnelleinstieg in SAP S/4 HANA Finance, Bonn 2016", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "beginnend im Wintersemester 2018/19, danach regelmäßig im Sommersemester", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Preparation of SAP TS410 Certification\nUnderstanding the basics of SAP S/4 HANA and get to know migration scenarios to SAP S/4 HANA\nPractical experience with SAP Fiori UX\nUnderstand the data model of organizational, master and transaction data in different application modules, i.e. outline concepts of Financial and Management Accounting and their integration, get to know various business processes in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce and Order-to-Cash, and experience the modules Warehouse Management, Project System and Enterprise Asset Mangement", + "inhalte_en": "Preparation for SAP TS410 Certification („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nExercises with integrated business processes in SAP S/4 HANA", + "inaktiv": 0, + "content": "Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4 HANA Vorbereitung auf das Beraterzertifikat TS410 („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nÜbungen zu integrierten Geschäftsprozessen in SAP S/4 HANA Vorbereitung auf die SAP TS410-Zertifizierung \nVerstehen der Grundlagen von SAP S/4 HANA und Kennenlernen der Umstellungsszenarien von SAP ERP auf SAP S/4 HANA \nPraktische Erfahrung mit SAP Fiori UX\nVerstehen des zugrunde liegenden Datenmodells für Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten in unterschiedlichen Modulen, u.a. Nachvollziehen der FI- und CO-Konzepte sowie der Integration dazwischen, Kennenlernen verschiedener Geschäftsprozesse und ihrer Steuerungsmechanismen in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce und Order-to-Cash und Erfahrung mit den Modulen Warehouse Management, Project System und Enterprise Asset Mangement", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 206, + "kuerzel": "BWL", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 1", + "name_en": "Business Administration 1", + "dozenten": "Externe Dozenten.", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", + "inhalte_de": "BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law", + "inhalte_en": "Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation", + "inaktiv": 0, + "content": "Betriebswirtschaftslehre 1 BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 207, + "kuerzel": "TRA", + "name_de": "Technisches Trading", + "name_en": "Technical Trading", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", + "voraussetzungen": "[BWL]", + "kompetenzen_de": "gängige Definitionen zum Börsenumfeld zu nennen und zu beschreiben.\ntypische Börsenprodukte zu handhaben und zu handeln.\nsystematisch und diszipliniert zu traden anhand eines Trading Tagebuchs und anhand eines Trading Plans.\neine grundlegende fundamentale und technische Analyse durchzuführen.\nTrends, typische Formationen und Indikatoren auf Chartbilder anzuwenden.", + "inhalte_de": "Grundbegriffe der Börse\nRisikomanagement\nDas Trading Tagebuch\nDer Trading Plan\nBörsenprodukte wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETPs, Zertifikate \nAnalysemodelle: fundamental vs. technisch\nTrends, Formationen, Indikatoren\nTrading-Strategien wie Buy-and-Hold, Core-Satellite Portfoliokonzept, Growth vs. Value\nBörsenpsychologie, Trading-Typen, Börsenweisheiten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Franz Rapf: Börsenfieber; Ullstein Hc Verlag; 1992; ISBN 978-3-550-07411-0\nDaniel Schütz: Trading für Einsteiger - simplified: Erfolgreich zum ersten Trade; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79643-9\nJack D. Schwager: Schwager zur Technischen Analyse. Einstieg, Anwendung, Vertiefung; FinanzBuch Verlag; 2003; ISBN 978-3-89879-034-5\nSteve Nison: Technische Analyse mit Candlesticks: Alle wichtigen Formationen und ihr Praxiseinsatz; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79843-3\nTraders Media Sonderhefte Börsencoach: http://traders-media.de/magazine/sonderhefte.html; abgerufen am 24.07.2018", + "modulverantwortlich": "DOP", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 105, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "name and describe common definitions of the stock market environment.\nhandle and trade typical stock exchange products.\ntrade systematically and disciplined based on a trading diary and a trading plan.\nconduct a fundamental and a technical analysis.\napply trends, typical formations and indicators to chart images.", + "inhalte_en": "basic terms of the stock market\nrisk management\nthe trading diary\nthe trading plan\nstock market products like stocks, bonds, funds, ETPs, certificates\nanalysis models: fundamental vs. technically\ntrends, formations, indicators\ntrading strategies like buy-and-hold, core-satellite portfolio concept, growth vs. value\nstock market psychology, trading types, stock market wisdom", + "inaktiv": 0, + "content": "Technisches Trading Grundbegriffe der Börse\nRisikomanagement\nDas Trading Tagebuch\nDer Trading Plan\nBörsenprodukte wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETPs, Zertifikate \nAnalysemodelle: fundamental vs. technisch\nTrends, Formationen, Indikatoren\nTrading-Strategien wie Buy-and-Hold, Core-Satellite Portfoliokonzept, Growth vs. Value\nBörsenpsychologie, Trading-Typen, Börsenweisheiten gängige Definitionen zum Börsenumfeld zu nennen und zu beschreiben.\ntypische Börsenprodukte zu handhaben und zu handeln.\nsystematisch und diszipliniert zu traden anhand eines Trading Tagebuchs und anhand eines Trading Plans.\neine grundlegende fundamentale und technische Analyse durchzuführen.\nTrends, typische Formationen und Indikatoren auf Chartbilder anzuwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 208, + "kuerzel": "CVIS", + "name_de": "Computer Vision", + "name_en": "Computer Vision", + "dozenten": "Dr. Oliver Wasenmüller (DFKI, Kaiserslautern)", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Grundlegende Kenntnisse aus den Modulen ...", + "voraussetzungen": "Einführung in die Höhere Mathematik\nLineare Algebra\n... sowie gängige Grundlagen der Informatik", + "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte und Methoden der 3D Computer Vision zu verstehen\nAlgorithmen zur visuellen Wahrnehmung zu entwickeln\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern\ndie erlernten Prinzipien in Anwendung (Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.) zu bringen", + "inhalte_de": "Kamera-Modell\nKamera-Kalibrierung\nEpipolargeometrie\nPixel Erkennung und Vergleich\n3D Rekonstruktion\nStruktur und Bewegung (SfM)\nOptischer Fluss, Szenen Fluss\nTiefenkameras\nAnwendungen: Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision\nRichard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications\nGary Bradski and Adrian Kaehler: Learning OpenCV", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 50, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 25, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 25, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Computer Vision Kamera-Modell\nKamera-Kalibrierung\nEpipolargeometrie\nPixel Erkennung und Vergleich\n3D Rekonstruktion\nStruktur und Bewegung (SfM)\nOptischer Fluss, Szenen Fluss\nTiefenkameras\nAnwendungen: Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw. zentrale Konzepte und Methoden der 3D Computer Vision zu verstehen\nAlgorithmen zur visuellen Wahrnehmung zu entwickeln\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern\ndie erlernten Prinzipien in Anwendung (Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.) zu bringen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 209, + "kuerzel": "UHA", + "name_de": "Urban Hacking", + "name_en": "Urban Hacking", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "datengestützte Prototypen zu entwerfen.\ninterdisziplinär mit Studierenden anderer Fakultäten Probleme zu bewältigen.\nIdeen und Konzepte auszuarbeiten und gegenüber anderen zu begründen und zu verteidigen.\nsoziale und technologische Aspekte gesellschaftlich relevanter Themen einzuschätzen.", + "inhalte_de": "Physical Visualization / Physicalization\nSchnelle prototypische Umsetzungstechniken\nDatenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\nUrbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 3, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Townsend, A. (2014) Smart Cities: Big Data, Civic Hackers, and the Quest for a New Utopia. New York: W.W. Norton & Company\nJansen et al. (2015) Opportunities and Challenges for Data Physicalization, CHI 2015\nHuron et al. (2017) Let’s Get Physical: Promoting Data Physicalization in Workshop Formats, DIS 2017", + "modulverantwortlich": "NAT", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to design data-oriented prototypes.\nto interdisciplinary overcome problems in teams with students from other disciplines.\nto elaborate ideas and concepts and justify and defend them before others.\nto estimate socio-technological aspects of socially relevant issues.", + "inhalte_en": "Physical visualization / physicalization\nRapid prototypical development techniques\nData collection, preparation, and use from non-traditional sources\nUrban interventions and critical use of public spaces", + "inaktiv": 0, + "content": "Urban Hacking Physical Visualization / Physicalization\nSchnelle prototypische Umsetzungstechniken\nDatenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\nUrbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums datengestützte Prototypen zu entwerfen.\ninterdisziplinär mit Studierenden anderer Fakultäten Probleme zu bewältigen.\nIdeen und Konzepte auszuarbeiten und gegenüber anderen zu begründen und zu verteidigen.\nsoziale und technologische Aspekte gesellschaftlich relevanter Themen einzuschätzen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 210, + "kuerzel": "SQUAD", + "name_de": "SQUAD", + "name_en": "SQUAD", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits\nProf. Dr. Oliver Hummel", + "sprache": "Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Auswahl durch Interviews\nGute Englischkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", + "inhalte_de": "Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\nDas Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai)", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 6, + "credits": 10, + "dauer": 2, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 240, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 60, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team", + "inhalte_en": "Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team\nTwo semester module (October to May)", + "inaktiv": 0, + "content": "SQUAD Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\nDas Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai) die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 211, + "kuerzel": "BCH", + "name_de": "Blockchain: Grundlagen und Unternehmensanwendungen", + "name_en": "Blockchain: Basics and Business Applications", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\nPraxissemester", + "kompetenzen_de": "Die Teilnehmer… -\tVerstehen die technologischen Grundlagen der Datenspeicherung in Blockchains\nKönnen die Funktionsweise von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin nachvollziehen\nLernen die Vorteile von Smart Contracts für Unternehmen kennen\nKennen diverse Anwendungsbeispiele für Blockchains in Unternehmen\nMachen sich mit dem Anwenden von Blockchains vertraut", + "inhalte_de": "Grundlagen der Blockchain-Technologie\nKryptowährungen: Distributed vs. Dezentralisiert, Consensus, Mining, Sicherheitsaspekte, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: öffentliche, private, hybride und Konsortiums-Blockchains\nUnternehmensanwendungen auf Blockchain-Basis\nBlockchain-as-a-Service\nBeispielanwendungen in SAP-Umgebungen: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Drescher, Daniel, Blockchain Grundlagen, mitp 2017\nElsner, Martin und Glenn Gonzalez, SAP Leonardo, Rheinwerk 2018\nGlücklich, Alexander, Blockchain für Anfänger, Independently published 2017\nGrinschuk, Eugen, Blockchain: Ein neuer GameChanger, Independently published 2018\nHosp, Julien, Blockchain 2.0, FinanzBuch Verlag 2018\nNakamoto, Satoshi, Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Participants… -\tUnderstand the blockchain basics\nLearn how cryptocurrencies, especially Bitcoin, work\nGet to know the advantages of Smart Contracts for companies\nGet an overview of use cases for blockchains in the business world\nGet familiar with the usage of the blockchain technology", + "inhalte_en": "Blockchain Basics\nCryptocurrencies: distributed vs. decentralized, consensus building, mining, security aspects, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: public, private, hybrid and consortia blockchain\nBusiness Applications using Blockchain\nBlockchain-as-a-Service\nExample Applications in SAP landscypes: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain", + "inaktiv": 0, + "content": "Blockchain: Grundlagen und Unternehmensanwendungen Grundlagen der Blockchain-Technologie\nKryptowährungen: Distributed vs. Dezentralisiert, Consensus, Mining, Sicherheitsaspekte, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: öffentliche, private, hybride und Konsortiums-Blockchains\nUnternehmensanwendungen auf Blockchain-Basis\nBlockchain-as-a-Service\nBeispielanwendungen in SAP-Umgebungen: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain Die Teilnehmer… -\tVerstehen die technologischen Grundlagen der Datenspeicherung in Blockchains\nKönnen die Funktionsweise von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin nachvollziehen\nLernen die Vorteile von Smart Contracts für Unternehmen kennen\nKennen diverse Anwendungsbeispiele für Blockchains in Unternehmen\nMachen sich mit dem Anwenden von Blockchains vertraut", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 212, + "kuerzel": "NWS", + "name_de": "Netzwerksicherheit", + "name_en": "Network Security", + "dozenten": "Marco Rossi", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "eine ordentliche bzw. auf dem „Stand der Technik“ befindliche IT-Security Infrastruktur zu erkennen und zu bewerten,\ntechnische Elemente der IT-Security zu verstehen und anzupassen,\nSicherheitsprotokolle zu bewerten,\nFirewalls einzurichten und anzupassen,\nGeräte im Netzwerk zu schützen.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel der vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\nFirewalls, Netzwerksegmentierung\nNetzwerkbasierte Authentifizierung\nSicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nVulnerability Management\nReferat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Zisler, Harald: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, 7. Auflage\nSchäfer, Roßberg: Netzsicherheit: - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen. dpunkt.verlag", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Je nach Nachfrage und Verfügbarkeit von Dozenten", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 80, + "workload_aufgaben": 10, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to identify and evaluate a proper or \"state of the art\" IT security infrastructure,\nto understand and adapt technical elements of IT security,\nto evaluate security protocols, \nto install and customize firewalls, \nto protect devices in networks.", + "inhalte_en": "Network Security Basics\nFirewalls, Network Segmentation\nNetwork-based authentication\nSecurity Protocols in Networks (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nPresentation: IT-Security Audit of a medium-sized company with detailed result report", + "inaktiv": 0, + "content": "Netzwerksicherheit Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel der vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\nFirewalls, Netzwerksegmentierung\nNetzwerkbasierte Authentifizierung\nSicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nVulnerability Management\nReferat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht eine ordentliche bzw. auf dem „Stand der Technik“ befindliche IT-Security Infrastruktur zu erkennen und zu bewerten,\ntechnische Elemente der IT-Security zu verstehen und anzupassen,\nSicherheitsprotokolle zu bewerten,\nFirewalls einzurichten und anzupassen,\nGeräte im Netzwerk zu schützen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 213, + "kuerzel": "ANO", + "name_de": "Angular und Node.js", + "name_en": "Angular and Node.js", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt", + "voraussetzungen": "[DM]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln", + "inhalte_de": "Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs\nNode.js Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/nodejs", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Das bisherige ANO-Wahlpflichtmodul wird nicht mehr angeboten zugunsten der beiden neuen Wahlpflichtmodule ANG und WAF. ", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Browser-Side Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Web Frameworks", + "inhalte_en": "Advanced Web Architecture\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Static Typing, Decorators\nAngular: Architecture, Components and Templates, Forms, Routers, Services, Modules, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Packet Manager npm, Asynchronous Calls, Callbacks, Event Loop, Modules, Web Server, RESTful Web Services", + "inaktiv": 0, + "content": "Angular und Node.js Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 214, + "kuerzel": "STA", + "name_de": "Studienarbeit", + "name_en": "Student Research Project", + "dozenten": "Alle Dozenten der Fakultät", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Module des ersten bis fünften Semesters bestanden", + "kompetenzen_de": "eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren", + "inhalte_de": "Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Laplante, Phillip A (2011). Technical writing: a practical guide for engineers and scientists. CRC Press.\nKirkman, John und Christopher Turk (2002). Effective writing: improving scientific, technical and business communication. Taylor & Francis.\nAlred, Gerald J, Charles T Brusaw und Walter E Oliu (2015). Handbook of technical writing. Bedford/St. Martin’s.\nKönneker, Carsten (2012). Wissenschaft kommunizieren: ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. John Wiley & Sons.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 300, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Studienarbeit Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 215, + "kuerzel": "IOT", + "name_de": "Internet of Things", + "name_en": "Internet of Things", + "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "den Begriff der Industrie 4.0 einzuordnen\ndatengetriebene Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 zu bestimmen und zu entwickeln\nTechnologien und Architekturen des IoT zu benennen und zu erklären\nGeschäftsmodelle und Use Cases des IoT zu beschreiben und einzuordnen", + "inhalte_de": "IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung \nProduktivitätszuwachs durch IoT und Information\nInternet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\nUse Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Andelfinger, Volker P. et al.: Internet der Dinge; Springer Gabler 2015.\nAnderl, R., u. a. (Industrie 4.0, 2016): Industrie 4.0 grenzenlos, Berlin: Springer Vieweg, 2016.\nHöller, Jan et al.: From Machine-to-Machine to the Internet of Things; Elvesier 2015.\nHuber, Walter: Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern, Springer Vieweg 2018. \nKaufmann, Timothy : Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge; Springer Vieweg 2015.\nMohamed, Khaled Salah : The Era of Internet of Things; Springer 2019.\nNeugebauer, Reimund: Digitalisierung; Springer Vieweg 2018. \nSpecht, Philip: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung; Redline 2018.\nTesch, Jan F. : Business Model Innovation in the Era of the Internet of Things; Springer 2017.", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 40, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 80, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Internet of Things IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung \nProduktivitätszuwachs durch IoT und Information\nInternet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\nUse Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen den Begriff der Industrie 4.0 einzuordnen\ndatengetriebene Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 zu bestimmen und zu entwickeln\nTechnologien und Architekturen des IoT zu benennen und zu erklären\nGeschäftsmodelle und Use Cases des IoT zu beschreiben und einzuordnen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 216, + "kuerzel": "GDIP", + "name_de": "Global Digital Innovation Program", + "name_en": "Global Digital Innovation Program", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits\nCatarina Batista", + "sprache": "Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch Interviews", + "voraussetzungen": "Gute Englischkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", + "inhalte_de": "Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 120, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team", + "inhalte_en": "Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team", + "inaktiv": 0, + "content": "Global Digital Innovation Program Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 217, + "kuerzel": "WIF", + "name_de": "Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene", + "name_en": "Advanced Research Methods", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, -verwaltung, Zitieren, Plagiate, Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten, Textverarbeitung/Textsatz, Korrekturzeichen", + "kompetenzen_de": "Systematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu benennen\nSystematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen auf Probleme der Informatik-Praxis anzuwenden\nProjekte auf die Anwendung systematischer und methodischer Vorgehensweisen hin zu beurteilen\ndie Grundsätze \"Guter wissenschaftlicher Praxis\" auf ihre eigene Abschlussarbeit anzuwenden", + "inhalte_de": "Systematik, Falsifikationismus, Normalwissenschaft/Paradigmenwechsel, Naturwissenschaften vs. Wissenschaft vom Künstlichen (Ingenieurwissenschaften) vs. Sozial und Humanwissenschaften\nUnterscheidung theoretischer, methodischer, konstruktiver und empirischer Forschung\nmethodisches Vorgehen in der Informatik-Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Multi-/Inter-/Transdisziplinarität\nSystemeigenschaften und ihre Operationalisierung\nEmpirische Methoden (quantitativ, qualitativ)\nPräskriptive Entscheidungstheorie (Nutzwertanalyse)\nEvaluation und Gebrauchstauglichkeit\nModellbildung und Simulation\nLast-Tests, Benchmarks\nGute wissenschaftliche Praxis und Ethik (Management von Primär-/Sekundärdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis)\nEntwicklung der technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen und daraus abgeleiteter Methodik für die eigene Masterarbeit", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Basili, Victor R.; Wohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2000): Experimentation in Software Engineering. Boston, MA: Springer US (6).\nBalzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer Christian (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Nachdruck der 2. Auflage - Springer Druck,\nDöring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.\nDFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2013): Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.\nHS Mannheim. Satzung wissenschaftliches Fehlverhalten, https://www.hs-mannheim.de/fileadmin/user_upload/hauptseite/forschung/Dokumente/Forschungsprofil/Satzung_WissenschaftlichesFehlverhalten_HS_Mannheim.pdf\nKitchenham, B. A.; Budgen, D.; Brereton, Pearl (2016): Evidence-based software engineering and systematic reviews. Boca Raton, FL: CRC Press (Chapman & Hall / CRC innovations in software engineering and software development). \nMayrhauser, A. (1993): The role of simulation in software engineering experimentation. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 177–179.\nKarl Popper (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer (Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung; Band 9). DOI: 10.1007/978-3-7091-4177-9\nPrechelt, Lutz (2001): Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik. Potenzial und Methodik. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2000 u.d.T.: Prechelt, Lutz: Rolle und Methodik kontrollierter Experimente in der Softwaretechnik. Berlin: Springer.\nRombach, H. D.; Rech, J.; Ciolkowski, M. (2001): Forschungsmethoden im Software Engineering.\nSelby, Richard W. (1993): Software measurement and experimentation frameworks, mechanisms, and infrastructure. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 87–106.\nTichy, W. F. (1998): Should computer scientists experiment more? In: Computer 31 (5), S. 32–40. DOI: 10.1109/2.675631.\nWilde, Thomas; Hess, Thomas (2007): Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (4), S. 280–287. DOI: 10.1007/s11576-007-0064-z.\nWohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2012): Experimentation in Software Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "of identifying the systematics and methodology of different scientific approaches\nof applying the systematics and methodology of different scientific approaches to problems in practical computer science \nof assessing projects for the application of systematic and methodological approaches\nof applying the principles of \"good scientific practice\" to their own Master's thesis", + "inhalte_en": "Systematics, falsificationism, normal science/paradigm shift, natural sciences vs. the sciences of the artificial (engineering) vs. social science and human science\nDistinction between theoretical, methodological, constructive and empirical research methodical approach in computer science practice with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystematic approach in practical computer science with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystem properties and their operationalization\nEmpirical methods (quantitative, qualitative)\nNormative decision theory (expected utility hypothesis)\nEvaluation and usability\nModelling and simulation\nLoad tests, benchmarks\nGood scientific practice and ethics (management of primary/secondary data in terms of good scientific practice)\nDevelopment of the technical/scientific questions and the derived methodology for the own master's thesis", + "inaktiv": 0, + "content": "Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene Systematik, Falsifikationismus, Normalwissenschaft/Paradigmenwechsel, Naturwissenschaften vs. Wissenschaft vom Künstlichen (Ingenieurwissenschaften) vs. Sozial und Humanwissenschaften\nUnterscheidung theoretischer, methodischer, konstruktiver und empirischer Forschung\nmethodisches Vorgehen in der Informatik-Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Multi-/Inter-/Transdisziplinarität\nSystemeigenschaften und ihre Operationalisierung\nEmpirische Methoden (quantitativ, qualitativ)\nPräskriptive Entscheidungstheorie (Nutzwertanalyse)\nEvaluation und Gebrauchstauglichkeit\nModellbildung und Simulation\nLast-Tests, Benchmarks\nGute wissenschaftliche Praxis und Ethik (Management von Primär-/Sekundärdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis)\nEntwicklung der technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen und daraus abgeleiteter Methodik für die eigene Masterarbeit Systematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu benennen\nSystematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen auf Probleme der Informatik-Praxis anzuwenden\nProjekte auf die Anwendung systematischer und methodischer Vorgehensweisen hin zu beurteilen\ndie Grundsätze \"Guter wissenschaftlicher Praxis\" auf ihre eigene Abschlussarbeit anzuwenden", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 218, + "kuerzel": "PSE1", + "name_de": "Projekt Software Engineering 1", + "name_en": "Project Software Engineering 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis.\nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.", + "kompetenzen_de": "mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "inhalte_de": "Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 6, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekt Software Engineering 1 Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 219, + "kuerzel": "PSE2", + "name_de": "Projekt Software Engineering 2", + "name_en": "Project Software Engineering 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,", + "inhalte_de": "Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 6, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Sommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekt Software Engineering 2 Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 220, + "kuerzel": "PMDS", + "name_de": "Projekt Medical Data Science", + "name_en": "Project Medical Data Science", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Vorkenntnisse in Medical Data Science wie sie in den spezifischen Wahlpflichtmodulen des Schwerpunkts vermittelt werden.", + "kompetenzen_de": "eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 8, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Literatur entsprechend des Bereichs des jeweiligen Medical Data Science Problems, siehe dazu auch Literaturangaben der spezifischen Module des Schwerpunkts MDS", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekt Medical Data Science Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 221, + "kuerzel": "PCT1", + "name_de": "Projekt Creative Technology 1", + "name_en": "Project Creative Technology 1", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten.", + "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 8, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O'Reilly Media, Inc.\", 2018", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "0", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekt Creative Technology 1 Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 222, + "kuerzel": "PCT2", + "name_de": "Projekt Creative Technology 2", + "name_en": "Project Creative Technology 2", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PCT1]", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas eigenen Verhalten im Team reflektieren,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei PCT1\nAusstellung und Final Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 8, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "siehe PCT1", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "0", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Projekt Creative Technology 2 Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei PCT1\nAusstellung und Final Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas eigenen Verhalten im Team reflektieren,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 223, + "kuerzel": "DMS", + "name_de": "DevOps mit Micro Services", + "name_en": "DevOps using Micro Services", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse in aktuellen Programmiersprachen (z.B. Java, Node.js) sowie Verteilten Systemen voraus", + "voraussetzungen": "Programmierung\nWebbasierte Systeme\nVerteilte Systeme\nDatenbanken\nSoftware Engineering", + "kompetenzen_de": "Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen", + "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Konzepte: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubernetes Aufgaben: https://kubernetes.io/de/docs/tasks/\nLiteratur zu DevOps wird noch ergänzt", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "0", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to design, implement and deploy Micro Service based systems\nto ensure scaling, reliability and changes of running Micro Service based systems\nto implement DevOps with suitable tools", + "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nApplication Containers\nDocker: Architecture, Registry, Images, Containers, Services, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Services, Rolling Updates, Scaling, Reliability\nDevOps: Basics, Development and Deployment Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Practical Example", + "inaktiv": 0, + "content": "DevOps mit Micro Services Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 224, + "kuerzel": "DSR", + "name_de": "Data Science mit R", + "name_en": "Data Science using R", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Empfohlene sind Grundlagen der Statistik.", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Datenvisualisierung sind von Vorteil\nKenntnisse von anderen Data-Science-Umgebungen wie z.B. Python Anaconda sind von Vorteil", + "kompetenzen_de": "einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren.", + "inhalte_de": "Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.)", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer 2017\nUwe Ligges: Programmieren mit R. Springer 2008\nHadley Wickham, Garrett Grolemund: R für Data Science: Daten importieren, bereinigen, umformen, modellieren und visualisieren. O'Reilly 2017\nGareth James et al.: An Introduction to Statistical Learning with Applications in R. Springer 2017\nVictor Bloomfield: Computer Simulation and Data Analysis in Molecular Biology and Biophysics. An Introduction Using R. Springer 2009", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Introduction in R programming (e.g. RStudio)\nAdvanced concepts of R programming (functional programming, unit tests, packages, integration of other languages)\nGraphics and Visualizations\nData integration (data base access etc.)\nR Markdown and Notebooks\nStatistical Learning with R packages\nModelling with R\nApplications in biomedicine (Bioconductor etc.)", + "inaktiv": 0, + "content": "Data Science mit R Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.) einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 225, + "kuerzel": "MDSS", + "name_de": "Medical Decision Support Systems", + "name_en": "Medical Decision Support Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Datenbanken von Vorteil.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren.", + "inhalte_de": "Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten?", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "R.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.\nWeitere Literatur wird den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Medical Decision Support Systems Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten? die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 226, + "kuerzel": "AMR", + "name_de": "Autonome Mobile Roboter", + "name_en": "Autonomous Mobile Robots", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse auf den Gebieten Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Mikrocontrollerprogrammierung, Rechnernetze sowie der Programmiersprachen C/C++. \nErfahrungen auf den Gebieten Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz sind erwünscht.", + "kompetenzen_de": "den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung mobiler Roboter zu erläutern und verschiedene zu lösende Probleme bei deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern,\nKoordinatentransformationen sowie Direkte/Inverse Kinematik anzuwenden,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nSteuerungskonzepte anzuwenden und eigene Lösungen zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme autonomer Roboter\nKinematik / Dynamik\nRückgekoppelte Systeme, Echtzeitsteuerung\nBewegungs- und Wegplanung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\nSensoren und Sensorfusion\npraktische Arbeit: Semesterprojekt, das sich an aktuellen Fragestellungen aus der Forschung orientiert", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "PA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008\nWeber, W.: Industrieroboter: Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2009\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nR. Isermann: Mechatronische Systeme : Grundlagen, Springer, 2008\nBorenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nMartinez, A; Fernández, E.: Learning ROS for Robotics Programming, Packt Publishing, 2013\nGoebel, R. P.: ROS by Example INDIGO. Lulu, 2017\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain the state of the art in robotics ant to identify related key problems\nwork with coordinate transformations and direct/inverse konematics\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications", + "inhalte_en": "Overview on actual developments\nSub-systems of mobile robots\nKinematics, dynamics\nFeedback control systems, teal-time systems\nMovement and path plannung\nSelected control concepts and control systems\nsensors ans sensor fusion\nLab project related to current research activities", + "inaktiv": 0, + "content": "Autonome Mobile Roboter Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme autonomer Roboter\nKinematik / Dynamik\nRückgekoppelte Systeme, Echtzeitsteuerung\nBewegungs- und Wegplanung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\nSensoren und Sensorfusion\npraktische Arbeit: Semesterprojekt, das sich an aktuellen Fragestellungen aus der Forschung orientiert den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung mobiler Roboter zu erläutern und verschiedene zu lösende Probleme bei deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern,\nKoordinatentransformationen sowie Direkte/Inverse Kinematik anzuwenden,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nSteuerungskonzepte anzuwenden und eigene Lösungen zu entwickeln.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 227, + "kuerzel": "COM", + "name_de": "Compilerbau", + "name_en": "Compilers", + "dozenten": "Prof. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Aufgaben eines Compilers vollständig zu erläutern,\nunterschiedliche Entwurfsentscheidungen in den verschiedenen Programmiersprachen zu verstehen,\ndie theoretischen Grundlagen der formalen Sprachen auf die praktische Anwendung beim Schreiben eines Compilers zu übertragen,\neinen Compiler bzw. große Teile eines Compilers zu entwickeln,\nTechniken des Compilerbaus auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.", + "inhalte_de": "Überblick über Aufbau und Arbeitsweise eines Compilers\nLexikalische Analyse\nSyntaktische Analyse\nSemantische Analyse\nSyntax gesteuerte Übersetzung\nTypüberprüfungen\nLaufzeitspeicherorganisation\n(Zwischen)code Erzeugung\nCodeoptimierung\nIm Rahmen der praktischen Übungen wird ein Compiler für eine kleine imperative Programmiersprache entwickelt.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Aho, M. Lam, R. Sethi, J. Ullman: Compilers – Principles, Techniques and Tools 2nd Edition, Pearson International 2007; Paperback (Englisch), Deutsche Übersetzung Pearson Verlag 2008\nR. Güting, M. Erwig: Übersetzerbau – Techniken, Werkzeuge, Anwendungen, Springer Verlag 1999\nN. Wirth: Grundlagen und Techniken des Compilerbaus 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008\nR. Wilhelm, D. Maurer: Übersetzerbau – Theorie, Konstruktion, Generierung 2. Auflage, Springer Verlag 1997\nJ. Levine, T. Mason, D. Brown: „lex & yacc“. O‘Reilly 1995\nHerold: lex & yacc. Die Profitools zur lexikalischen und syntaktischen Textanalyse, Addison-Wesley 2003", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Introduction to Compilers (Overview)\nLexical Analysis\nSyntactical Analysis\nSemantic Analysis\nSyntax Directed Translation\nType Checking\nRun Time Environments\nIntermediate Code Generation\nCode Optimization", + "inaktiv": 0, + "content": "Compilerbau Überblick über Aufbau und Arbeitsweise eines Compilers\nLexikalische Analyse\nSyntaktische Analyse\nSemantische Analyse\nSyntax gesteuerte Übersetzung\nTypüberprüfungen\nLaufzeitspeicherorganisation\n(Zwischen)code Erzeugung\nCodeoptimierung\nIm Rahmen der praktischen Übungen wird ein Compiler für eine kleine imperative Programmiersprache entwickelt. die Aufgaben eines Compilers vollständig zu erläutern,\nunterschiedliche Entwurfsentscheidungen in den verschiedenen Programmiersprachen zu verstehen,\ndie theoretischen Grundlagen der formalen Sprachen auf die praktische Anwendung beim Schreiben eines Compilers zu übertragen,\neinen Compiler bzw. große Teile eines Compilers zu entwickeln,\nTechniken des Compilerbaus auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 228, + "kuerzel": "EBK", + "name_de": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität", + "name_en": "Decidability, Computability, and Complexity", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", + "kompetenzen_de": "das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "M. Aigner. Diskrete Mathematik. Vieweg Verlag.\nJ. Hromkovic. Theoretical Computer Science. Texts in Theoretical Computer Science. Springer.\nO. Goldreich. Computational Complexity. A Conceptual Perspective. Cambridge University Press.\nJ. E. Hopcroft and J. D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Oldenbourg Verlag.\nK. R. Reischuk. Komplexitätstheorie - Band I: Grundlagen. B. G. Teubner.\nI. Wegener. Complexity Theory. Exploring the Limits of Efficient Algorithms. Springer.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 70, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain the concept of turing machines and to apply it to current problems\nto explain the conepts of undecidability to non-experts using examples\nto know and to apply central concepts and methods of complexity theory\nto explain the concept of computability\nto be able to understand current research literature and topics", + "inhalte_en": "Computability theory and complexity theory are two of the most fundamental and basic topics in theoretical computer science. What can be computed using computers and what is the complexity in terms of time and space of the computations are just two of the main questions we will consider. It will also be of interest to us if there are problems that can not be decided? The most prominent and by far the most important unsolved problem in theoretical computer sciene is the P versus NP problem which deals with the algorithmic solutions of problems in polynomial time. This will also be part of the lecture. In particular we will talk about the basic knowledge in Computability, Decidability and Complexity. Here are some topics we will deal with: \nthe theoretical model of a computer - Turing-Machines\nthe intuitive understanding of computability\nChurch's thesis\nthe primitive recursive and mu-recursive functions\nrecursive and recursively enumerable languages\nthe holding problem \nUndecidability\nvarious complexity classes\nReduction\nNP-Completeness\nsome NP-complete problems (SAT, §SAT, Node-cover)\nsome NP-hard problems", + "inaktiv": 0, + "content": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 229, + "kuerzel": "HDI", + "name_de": "Human Data Interaction", + "name_en": "Human Data Interaction", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel\nProf. Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse", + "kompetenzen_de": "lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und –werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Literatur in Form ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen wird während des Semesters ausgeteilt.", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Human Data Interaction Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und –werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 230, + "kuerzel": "IWS", + "name_de": "Informatik-Workshop", + "name_en": "Computer Science Workshop", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nalle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine Besonderen", + "kompetenzen_de": "sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen.", + "inhalte_de": "Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 4, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Various topics from applied and theoretical computer science, that are not offered as lectures in the respective semester.\nGroups of students prepare a one-day workshop for their fellow students in order to introduce them to theoretical and practical aspects of the selected topic.", + "inaktiv": 0, + "content": "Informatik-Workshop Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil. sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 232, + "kuerzel": "KRY", + "name_de": "Aktuelle Verfahren der Kryptographie", + "name_en": "Selected Cryptographical Methods", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme zu verstehen,\ndie Funktionsweise einiger grundlegender kryptographischer Protokolle sowie Zero-Knowledge-Beweise zu verstehen und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Wiederholung der kryptologischen Grundlagen:\nsymmetrische Verfahren\nasymmetrische Verfahren,\nEinweg- und Hashfunktionen, \ndigitale Signaturen\nInformationstheoretische Sicherheit,\nPKI \nGrundlegende Protokolle:\nFestcodes,\nWechselcodeverfahren, \nChallenge-and-Response,\nShamirs No-Key-Protokoll, \nblinde Signaturen\nSecret Sharing,\nZero-Knowledge-Verfahren, \nAngriffe auf kryptographische Protokolle", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nA. Beutelspacher, J. Schwenk, K-D. Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, 2006\nK. Schmeh: Kryptografie – Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007 \nB. Schneier:Angewandte Kryptographie – Protokolle, Algorithmen und Sourcecode in C. Pearson Studium, München, 2006.", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Topics include:\nRecapitulations of basics: symmetrical and asymmetrical algorithms, hash-functions, mathematical background\nCipher Modes: ECB, CBC, CFB, OFB\nInformation-theoretic security\nPKI\nBit Commitment \nFair Coin Flips \nBlind Signatures \nSecret Sharing \nZero-Knowledge Proofs\nDigital Cash", + "inaktiv": 0, + "content": "Aktuelle Verfahren der Kryptographie Wiederholung der kryptologischen Grundlagen:\nsymmetrische Verfahren\nasymmetrische Verfahren,\nEinweg- und Hashfunktionen, \ndigitale Signaturen\nInformationstheoretische Sicherheit,\nPKI \nGrundlegende Protokolle:\nFestcodes,\nWechselcodeverfahren, \nChallenge-and-Response,\nShamirs No-Key-Protokoll, \nblinde Signaturen\nSecret Sharing,\nZero-Knowledge-Verfahren, \nAngriffe auf kryptographische Protokolle die Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme zu verstehen,\ndie Funktionsweise einiger grundlegender kryptographischer Protokolle sowie Zero-Knowledge-Beweise zu verstehen und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 233, + "kuerzel": "MBV", + "name_de": "Medizinische Bildanalyse und Visualisierung", + "name_en": "Medical Image Analysis and Visualization", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.\nVorkenntnisse aus dem Bereich der Bildverarbeitung (wie sie zum Beispiel in der Lehrveranstaltung Bildverarbeitung vermittelt werden) sind ebenfalls von Vorteil, aber auch nicht zwingende Voraussetzung.", + "kompetenzen_de": "die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "K.D. Toennies: Guide to Medical Image Analysis: Methods and Algorithms, Springer, 2017\nH. Handels: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg+Teubner, 2009\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Cengage Learning, 2015\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "have an understanding of the principles of operation, applications and limitations of medical image analysis and visualization techniques,\nbe able to use frameworks and libraries, which are widely used in medical image processing and visualization,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.", + "inhalte_en": "Data structures for medical images\nImage preprocessing\nVisualization of medical image data: Multiplanar reconstruction, sliding thin-slab averaging, Maximum / Minimum Intensity Projection, direct volume rendering, surface visualization\nCommon frameworks and libraries\nRegistration of medical image data: Landmark- and surface-based registration, intensity-based registration, evaluation of registration methods, \nSegmentation of medical image data: Representations of segmentations, statistical approaches, graph-based methods, segmentation of vessel trees, interpolation of segmentation results, evaluation of segmentation methods\nDeep Learning in medical image analysis\nExamples of applications\nSpecific applications", + "inaktiv": 0, + "content": "Medizinische Bildanalyse und Visualisierung Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 234, + "kuerzel": "MMI", + "name_de": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion", + "name_en": "Advanced Techniques of Man-Machine Interface", + "dozenten": "Prof.Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren.", + "inhalte_de": "Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n\tGestural Interfaces\n\tMultitouch Interfaces\n\tTangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n\tTechnologien und Architekturen\n\tEntwicklungsmethoden und –werkzeuge", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "D. Widgor and D. Wixon: Brave NUI World: Designing Natural Interaction für Touch and Gesture; 2011\nB.Preim und R. Dachsel:tnteraktive Systeme, Springer, 2010\nC. Pearl: Designing voice user interfaces: principles of conversational experiences., O'Reilly Media, Inc, 2016\nAktuelle Veröffentlichungen von Fachkonferenzen", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Classifications and properties of different forms of interaction styles such as:\n gestural interfaces\n multitouch interfaces\n tangible Interfaces\n conversational interfaces\nDesign paradigms for the innovative styles of interaction as listed above\nDevelopment of one innovative interactive system\n prototyping of the system \n technologies and architectures of selected frameworks and tools needed to implement the system.\n implementation of one dedicated part of the user interface project", + "inaktiv": 0, + "content": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n\tGestural Interfaces\n\tMultitouch Interfaces\n\tTangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n\tTechnologien und Architekturen\n\tEntwicklungsmethoden und –werkzeuge die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 235, + "kuerzel": "MMM", + "name_de": "Mathematische Modellbildung in der Medizin", + "name_en": "Mathematical Modelling in Medicine", + "dozenten": "Prof. Dr. Steffen Rasenat", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der in den Modulen Analysis und Lineare Algebra vermittelten Inhalte", + "kompetenzen_de": "mathematischer Modelle für medizinische Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", + "inhalte_de": "Einführung in MATLAB\nMathematische Modellbildung in der Medizin\nNumerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme (Euler- und Runge-Kutta-Verfahren)\nDiskretisierungsfehler und numerische Stabilität\nZelluläre Automaten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Manuskript\nC.P.Ortlieb, C. Dresky, I. Gasser, S. Günzel, Mathematische Modellierung\nJ.D.Murray, Mathematical Biology\nW. Schweizer, MATLAB kompakt\nN. Herrmann, Höhere Mathematik (sehr gute Einführung in die Numerische Lösung von DGLn)\nW. Preuß und G. Wenisch, Lehr- und Übungsbuch Numerische Mathematik mit Softwareunterstützung\nA.Beuter, L.Glass, u.a., Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "mathematical modelling for medical applications\nunderstanding numerical solvers\nimplementing solvers\nlearning to use MATLAB", + "inhalte_en": "mathematical modelling in medicine\nnumerical solutions of ordinary differential equations\ndiscretization errors and numerical stability\ncellular automata", + "inaktiv": 0, + "content": "Mathematische Modellbildung in der Medizin Einführung in MATLAB\nMathematische Modellbildung in der Medizin\nNumerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme (Euler- und Runge-Kutta-Verfahren)\nDiskretisierungsfehler und numerische Stabilität\nZelluläre Automaten mathematischer Modelle für medizinische Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 236, + "kuerzel": "NNW", + "name_de": "Neuronale Netze / Deep Learning", + "name_en": "Neural Networks", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.", + "kompetenzen_de": "die mathematischen Hintergründe und Eigenschaften neuronaler Netze zu erklären,\nneuronale Netze für Klassifikations- und Regressionsaufgaben anzuwenden,\nneuronale Netze in den Kontext anderer maschineller Lernverfahren einzuordnen.", + "inhalte_de": "Motivation\nAufgabenstellungen (Klassifikation, Regression; überwachtes/unüberwachtes Lernen)\nGrundkonzepte neuronaler Netze (Elemente, Nomenklatur, Lernvorgang, Matrixdarstellung, Fehlerfunktionen)\nBayes’sche Klassifikation und Wahrscheinlichkeitsrechnung\nDeep Feedforward Networks (Eigenschaften, Error Backpropagation, Probleme beim Training tiefer Netze, fortgeschrittene Verfahren zur Minimierung von Fehlerfunktionen)\nConvolutional Neural Networks\nSequenzen: Rekurrente Netze und Transformer\nKernel-basierte Methoden (Radiale Basisfunktionen, Support-Vektor Machines)\nUndirected Models, Generative Models und Autoencoder (Grundlagen, Restricted Boltzmann Machines, Deep Belief Networks)\nEvaluation und Merkmalsauswahl", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nK. Murphy: Machine Learning – A Probabilistic Perpective. MIT Press, 2012\nS. Theodoridis, K. Konstantinos: Pattern Recognition. Academic Press, 2009\nC.M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, 2006\nC.M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Oxford University Press, 1996\nD. Yu, L. Deng: Automatic Speech Recognition – A Deep Learning Approach. Springer, 2015\nR.O. Duda et al.: Pattern classification. Wiley-Interscience, 2001", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Motivation\nTasks (classification, regression, supervised / unsupervised learning)\nBayesian classification and probability theory\nFundamental concepts of neural networks (elements, nomenclature, matrix representation, error/cost functions)\nDeep feedforward networks (characteristics, error backpropagation, problems training deep networks, advanced methods for minimizing cost functions)\nConvolutional neural networks\nSequential data: Recurrent networks and Transformers\nKernel-based methods (radial basis functions, support vector machines)\nUndirected models, generative models and autoencoder (fundamentals, restricted Boltzmann machines, deep belief networks)\nEvaluation and feature selection", + "inaktiv": 0, + "content": "Neuronale Netze / Deep Learning Motivation\nAufgabenstellungen (Klassifikation, Regression; überwachtes/unüberwachtes Lernen)\nGrundkonzepte neuronaler Netze (Elemente, Nomenklatur, Lernvorgang, Matrixdarstellung, Fehlerfunktionen)\nBayes’sche Klassifikation und Wahrscheinlichkeitsrechnung\nDeep Feedforward Networks (Eigenschaften, Error Backpropagation, Probleme beim Training tiefer Netze, fortgeschrittene Verfahren zur Minimierung von Fehlerfunktionen)\nConvolutional Neural Networks\nSequenzen: Rekurrente Netze und Transformer\nKernel-basierte Methoden (Radiale Basisfunktionen, Support-Vektor Machines)\nUndirected Models, Generative Models und Autoencoder (Grundlagen, Restricted Boltzmann Machines, Deep Belief Networks)\nEvaluation und Merkmalsauswahl die mathematischen Hintergründe und Eigenschaften neuronaler Netze zu erklären,\nneuronale Netze für Klassifikations- und Regressionsaufgaben anzuwenden,\nneuronale Netze in den Kontext anderer maschineller Lernverfahren einzuordnen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 237, + "kuerzel": "PPR", + "name_de": "Parallele Prozesse", + "name_en": "Parallel Processes", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Prozess- und Thread-Begriff zu verstehen und zu erklären\naufeinander aufbauenden Synchronisationsmethoden für eng gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nKommunikationsmethoden für lose gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nProgramme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", + "inhalte_de": "Prozesse, Threads\nNebenläufigkeit beim imperativen Programmierparadigma (Java): Thread-Locking, konkurrierender Zugriff, Speichermodell, Synchronisation, ThreadPools, Completable Future (Java)\nNebenläufigkeit beim funktionalen Programmierparadigma (Clojure): Funktional/Dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nNebenläufigkeit bei lose gekoppelten Multiprozessoren: Actor-Modell (Erlang/Elixir+OTP oder Akka mit Java)\nDatenparallelität (GPGPU): C/OpenCL", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O'Reilly. \nJoe Armstrong (2007): Programming Erlang. Software for a concurrent world. Raleigh, N.C.: The Pragmatic Programmers.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas, Texas : Pragmatic Bookshelf.\nJörg Hettel & Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nC. A. R. Hoare (1978): Communicating Sequential Processes. Commun. ACM 21 (8): 666–677. \nNancy G. Leveson (2017): The Therac-25: 30 Years Later. Computer 50 (11): 8–11.\nNancy G. Leveson & C.S. Turner (1993): An investigation of the Therac-25 accidents. Computer 26 (7): 18–41.\nThomas Rauber & Gudula Rünger (2012): Parallele Programmierung. 3. Auflage. Springer Vieweg.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of understanding and describing process and thread concepts\nof applying synchronisation methods for tightly coupled multiprocessor systems\nof applying communication methods for loosely coupled multiprocessor systems\nof analyzing programs according to their concurrency behavior", + "inhalte_en": "Processes, Threads\nConcurrency and imperative programming (Java): Thread locking, Java Memory Model, synchronization, Thread Pools, Completable Future (Java)\nConcurrency and functional programming (Clojure): functional/dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nConcurrency and loosely coupled multiprocessor systems: Actor-Model (Erlang/Elixir+OTP or Akka with Java)\ndata parallelism (GPGPU): C/OpenCL", + "inaktiv": 0, + "content": "Parallele Prozesse Prozesse, Threads\nNebenläufigkeit beim imperativen Programmierparadigma (Java): Thread-Locking, konkurrierender Zugriff, Speichermodell, Synchronisation, ThreadPools, Completable Future (Java)\nNebenläufigkeit beim funktionalen Programmierparadigma (Clojure): Funktional/Dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nNebenläufigkeit bei lose gekoppelten Multiprozessoren: Actor-Modell (Erlang/Elixir+OTP oder Akka mit Java)\nDatenparallelität (GPGPU): C/OpenCL Prozess- und Thread-Begriff zu verstehen und zu erklären\naufeinander aufbauenden Synchronisationsmethoden für eng gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nKommunikationsmethoden für lose gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nProgramme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 238, + "kuerzel": "RE", + "name_de": "Requirements Engineering", + "name_en": "Requirements Engineering", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "zu einem gegebenem Projektkontext, die passenden Methoden des Requirements Engineering auszuwählen,\nunklare Anforderungen des Kunden in eindeutige Spezifikationen zu überführen,\ndie Anforderungen in einem größeren Entwicklungsprojekt selbständig zu erheben und\ndie Qualität eines Anforderungsdokumentes zu beurteilen.", + "inhalte_de": "Verschiedene Typen von Anforderungen\nRahmenwerke zur Dokumentation von Anforderungen\nVerschiedene Prozesse des Requirements Engineering\nNotationen für Anforderungen\nAktivitäten des Requirements Engineering (Elicitation, Validation, Priorization, Tracebility)\nInnovation und Kreativität als essentieller Teil der Anforderungsphase", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "C. Rupp:. Requirements-Engineering und-Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014\nS.Robertson & J.Robertson: Mastering the Requirements Process, Second Edition, Addison Wesley, 2008\nK.Pohl: Requirements Engieering: Grundlagen, Prinzipien und Techniken, dpunkt-Verlag, 2007\nJ. Patton & P. Economy: User story mapping: discover the whole story, build the right product, O'Reilly Media, Inc., 2014", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 50, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Students \nlearn to differentiate different types of requirements\nget to know different frameworks for requirements documentation\nlearn to apply different notations for requirements documentation\nconduct different activities of the requirements engineering process (elicitation, validation, prioritization, traceability) as part of a project \nlearn that innovation and creativity in an essential part of the requirements phase", + "inaktiv": 0, + "content": "Requirements Engineering Verschiedene Typen von Anforderungen\nRahmenwerke zur Dokumentation von Anforderungen\nVerschiedene Prozesse des Requirements Engineering\nNotationen für Anforderungen\nAktivitäten des Requirements Engineering (Elicitation, Validation, Priorization, Tracebility)\nInnovation und Kreativität als essentieller Teil der Anforderungsphase zu einem gegebenem Projektkontext, die passenden Methoden des Requirements Engineering auszuwählen,\nunklare Anforderungen des Kunden in eindeutige Spezifikationen zu überführen,\ndie Anforderungen in einem größeren Entwicklungsprojekt selbständig zu erheben und\ndie Qualität eines Anforderungsdokumentes zu beurteilen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 239, + "kuerzel": "RTS", + "name_de": "Embedded Real Time Systems", + "name_en": "Embedded Real Time Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Prinzipien und Methoden von eingebetteten Echtzeitsystemen zu erläutern,\ngeeignete Konzepte für die Umsetzung und Entwicklung von Echtzeitsystemen auszuwählen und\nSoftware für ein ausgewähltes Embedded System zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Grundlagen Echtzeitsysteme\nHardware-Grundlagen\nInterrupthandling\nSoftware-Architekturen\nEchtzeitbetriebssysteme\nSystemdesign\nEmbedded Software Entwicklungswerkzeuge\nFeldbusse, z. B. CAN-Bus\nEmbedded Internet\nDrahtlose Kommunikationsprotokolle, z. B. ZigBeeGrundlagen Echtzeitsysteme", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "An Embedded Software Primer, David E. Simon, Addison Wesley\nReal Time Systems, Jane W. S. Liu, Prentice Hall\nEchtzeitsysteme, Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte, Springer\nReal Time Systems and Software, Alan C. Shaw, Wiley\nEmbedded Systems Design, using the Rabbit 3000 Microprocessor, Kamal Hyder, Bob Perrin, Newnes\nEmbedded Ethernet an Internet Complete, Jan Axelson, Lakeview Research", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 90, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Embedded Real Time Systems Grundlagen Echtzeitsysteme\nHardware-Grundlagen\nInterrupthandling\nSoftware-Architekturen\nEchtzeitbetriebssysteme\nSystemdesign\nEmbedded Software Entwicklungswerkzeuge\nFeldbusse, z. B. CAN-Bus\nEmbedded Internet\nDrahtlose Kommunikationsprotokolle, z. B. ZigBeeGrundlagen Echtzeitsysteme Prinzipien und Methoden von eingebetteten Echtzeitsystemen zu erläutern,\ngeeignete Konzepte für die Umsetzung und Entwicklung von Echtzeitsystemen auszuwählen und\nSoftware für ein ausgewähltes Embedded System zu entwickeln.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 240, + "kuerzel": "SWA", + "name_de": "Software-Architekturen", + "name_en": "Software Architecture", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nDr. Jens Knodel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen.", + "inhalte_de": "Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Bass, Clements, and Kazman: Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, 1998.\nBöckle, Knauber, Pohl und Schmid: Software-Produktlinien - Methoden, Einführung und Praxis. dpunkt-Verlag, 2004\nClements and Northrop: Software Architecture: An Executive Overview. Technical Report CMU/SEI-96-TR-003, Carnegie Mellon University, 1996\nKruchten: The 4+1 View Model of Architecture. IEEE Software, pp. 42-50, November 1995\nShaw and Garlan: Software Architectures. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1995\nSiedersleben: Moderne Softwarearchitektur. dpunkt-Verlag, 2004\nKnodel, Naab: Pragmatic Evaluation of Software Architectures. Springer, 2016", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Role of software architecture in the development process\nNon-technical aspects and the role of the software architect\nArchitecture views\nArchitecture styles\nArchitecture evaluation\nDifferent development approaches, e.g., Quasar, Model-driven architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES)", + "inaktiv": 0, + "content": "Software-Architekturen Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc. je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 241, + "kuerzel": "SWE", + "name_de": "Software-Entwicklungsprozesse", + "name_en": "Software Development Processes", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Oliver Hummel\nChristian Kaczmarek", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Entwicklungsprozesse für erfolgreiche Software-Entwicklung zu beschreiben und\nStärken und Schwächen von Entwicklungsprozessen zu vergleichen, sowie projektspezifisch Prozesse auszuwählen, deren Eignung zu bewerten, sowie ggf. eine angepasste Version zu konzipieren.", + "inhalte_de": "Prozesserfassung und -modellierung\nSoftwarelebenszyklus\ngrundlegende Vorgehensweisen und Prozessmodelle\nProzessmodelle\nObjektorientierte Prozesse, Service- und Komponentenorientierte Prozesse, Rational Unified Process, V-Modell XT\nAgile Prozesse\nProzessauswahl\nGeschäftsprozesse\nProzessverbesserung", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nJürgen Münch, Ove Armbrust, Martin Kowalcyk, Martin Soto: Software Process Definition and Management. Springer, Berlin, 2012.\nChristian Bunse, Antje von Knethen: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nCraig Larman: UML 2 und Patterns Angewendet, mitp Professional, 2004.\nFIPS: Integration Definition for Function Definition (IDEF0), Publication 183 (Draft). FIPS, 1993. (http://www.idef.com/pdf/idef0.pdf)\nISO/IEC 12207:2008: Systems and software engineering – Software life cycle processes. ISO, 2008.\nOMG: Software & Systems Process Engineering Meta-Model Specification (SPEM), Version 2.0. OMG, 2008. (http://www.omg.org/spec/SPEM/2.0/PDF)\nUlrike Becker-Kornstaedt, Holger Neu, Gunter Hirche: Software Process Technology Transfer: Using a Formal Process Notation to Capture a Software Process in Industry, EWSPT’01, Witten, 2001.\nV-Modell XT. http://www.kbst.bund.de --> V-Modell\nPhilippe Kruchten: The Rational Unified Process, An Introduction. Addison-Wesley, Reading, 1999.\nKent Beck: Extreme Programming. Addison-Wesley, München, 2003.\nOMG: Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0. OMG, 2011. (http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF)", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Software-Entwicklungsprozesse Prozesserfassung und -modellierung\nSoftwarelebenszyklus\ngrundlegende Vorgehensweisen und Prozessmodelle\nProzessmodelle\nObjektorientierte Prozesse, Service- und Komponentenorientierte Prozesse, Rational Unified Process, V-Modell XT\nAgile Prozesse\nProzessauswahl\nGeschäftsprozesse\nProzessverbesserung die Bedeutung der Entwicklungsprozesse für erfolgreiche Software-Entwicklung zu beschreiben und\nStärken und Schwächen von Entwicklungsprozessen zu vergleichen, sowie projektspezifisch Prozesse auszuwählen, deren Eignung zu bewerten, sowie ggf. eine angepasste Version zu konzipieren.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 242, + "kuerzel": "SWQ", + "name_de": "Software-Qualitätsmanagement", + "name_en": "Software Quality Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu beschreiben,\nfür kleine Entwicklungsgruppen die wesentlichen Ziele zu ermitteln, den Entwicklungsprozess zu analysieren, und eine kontinuierliche Verbesserung zu planen und\nquantifizierbar das Erreichen von Qualitätszielen zu beurteilen.", + "inhalte_de": "Definitionen, Fehlerentstehung, Klassifikation der Q-Maßnahmen\nQualität im Unternehmen (PDCA, TQM, SixSigma)\nMessen und Bewerten (Messtheorie, GQM, Maße, Fallstudie)\nQualitätsmodelle (ISO 9126, ISO 25010, ODC)\nQualitätsplanung (Erstellen eines Q-Plan)\nTechnologietransfer\nausgewählte Qualitätsmaßnahmen\nProzessbewertung und -assessment\nKosten/Nutzen von QS/QM", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "IEEE Standard 620: Glossary of Software Engineering Terminology, 1990.\nISO 9126-1:2001 Software engineering -- Product quality -- Part 1: Quality model\nISO/IEC 25010:2011 Systems and software engineering -- Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) -- System and software quality models\nSWEBOK 2004. (http://www.computer.org/portal/web/swebok)\nThomas M. Fehlmann: Six Sigma in der Software-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-Produkten. Vieweg, Wiesbaden, 2005\nDaniel Galin: Software Quality Assurance. Pearson Education, Harlow, 2004.\nRalf Kempkens, Rini van Solingen: GQM-Workshop. EURO-SPI, Copenhagen, Danmark, November 7, 2000.\nPeter Liggesmeyer: Software-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nKurt Schneider: Abenteuer Software Qualität. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2007.\nSoftware Process Improvement Guidebook. Software Engineering Laboratory, NASA/GSFC, Technical Report SEL-95-102, April 1996. http://sel.gsfc.nasa.gov/website/documents/online-doc/95-102.pdf\nStephen H. Kan: Metrics and Models in Software Quality Engineering, 2nd Edition. Addison Wesley, Boston, 2003.\nRini van Solingen, Egon Berghout: The Goal / Question / Metric Paradigm, A Practical Guide for Quality Improvement of Software Development. McGraw-Hill, London, England, 1999. http://www.iteva.rug.nl/gqm/\nIan Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nGeorg Erwin Thaller: Software-Qualität, der Weg zu Spitzenleistungen in der Software-Entwicklung. VDE-Verlag, Berlin, 2000.\nErnest Wallmüller: Software-Qualitätsmanagement in der Praxis. Hanser, München, 2. Auflage, 2001.\nJörn M.Foegen, Claudia Raak, Mareike Solbach: Der Weg zur professionellen IT: Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE. Springer-Verlag Berlin, 2007.\nCMMI http://www.sei.cmu.edu/cmmi\nRalf Keuper: CMMI Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006.\nMarkus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer: Automotive SPICE in der Praxis. dpunkt, Hei-delberg, 2007.\nISO/IEC 15504:2003/2006: Information Technology - Process Assessment. ISO, 2003/2006.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Software-Qualitätsmanagement Definitionen, Fehlerentstehung, Klassifikation der Q-Maßnahmen\nQualität im Unternehmen (PDCA, TQM, SixSigma)\nMessen und Bewerten (Messtheorie, GQM, Maße, Fallstudie)\nQualitätsmodelle (ISO 9126, ISO 25010, ODC)\nQualitätsplanung (Erstellen eines Q-Plan)\nTechnologietransfer\nausgewählte Qualitätsmaßnahmen\nProzessbewertung und -assessment\nKosten/Nutzen von QS/QM die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu beschreiben,\nfür kleine Entwicklungsgruppen die wesentlichen Ziele zu ermitteln, den Entwicklungsprozess zu analysieren, und eine kontinuierliche Verbesserung zu planen und\nquantifizierbar das Erreichen von Qualitätszielen zu beurteilen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 243, + "kuerzel": "MSO", + "name_de": "Mobile Software Engineering", + "name_en": "Mobile Software Engineering", + "dozenten": "Steffen Hess", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute allgemeine Kenntnisse von Software Engineering-Prinzipien\nNach Möglichkeit Erfahrungen in Konzeption, Design und Entwicklung von mobilen Anwendungen", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Theresa Neil: Mobile Design Pattern Gallery: UI Patterns for Smartphone Apps\nR.L. Greene: App Marketing: Top Mobile App Monetization and Promotion Strategies\nAdrian Mendoza: Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All\nGreg Shackles: Mobile Development with C#: Building Native iOS, Android, and Windows Phone Applications\nAndreas Eschenbach: Plattformunabhängige Softwareentwicklung für mobile Endgeräte: Hybrid-Apps mit Cross-Platform Toolkits\nDaniel Knott: Mobile App Testing: Praxisleitfaden für Softwaretester und Entwickler mobiler Anwendungen", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Why Mobile Software Engineering is different!\nHow Mobile Software Engineering methods and techniques can be applied\nHow to build the right apps\nHow mobile apps are developed\nHow mobile apps are distributed", + "inhalte_en": "Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA", + "inaktiv": 0, + "content": "Mobile Software Engineering Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA ", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 244, + "kuerzel": "UDI", + "name_de": "User Centered Digital Innovation", + "name_en": "User Centered Digital Innovation", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)", + "inhalte_de": "Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O'Reilly Media, Inc.\", 2018", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "User Centered Digital Innovation Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 245, + "kuerzel": "KEU", + "name_de": "Klinische Entscheidungsunterstützung", + "name_en": "Clinical Decision Support", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die mediale Darstellung von der klinischen Realität zu unterscheiden,\ndie Gundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\ndie Integration einfacher CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\neinfache Medical Logic Modules zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Diese Vorlesung soll grundlegende Aspekte der klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) vermitteln. CDS-Systeme kann man definieren als elektronische Patientenakten, die in einem gewissen Grad \"mitdenken\" können, zum Beispiel um Behandler auf sich verschlechternde Organfunktionen hinzuweisen. Hierbei sieht die Realität allerdings meist anders aus als die oft übertriebenen medialen Darstellungen. Die Vorlesung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich CDS-Funktionen in existierende klinische Informationssysteme integrieren lassen und welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, zum Beispiel hinsichtlich der Interoperabilität.\nGrundlegende Konzepte der automatisierten Wissensverarbeitung\nDirekte und indirekte Akquisition von medizinischem Wissen\nIntegration von CDS-Funktionen in klinische Informationssysteme, Zugriff auf Patientenakten\nGrundlagen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems\nGrundlagen der HL7 Clinical Quality Language\nAbbildung klinischer Prozesse und Leitlinien\nInteraktion von CDS-Funktionen mit klinischen Benutzern\nVerfahren zur Bewertung des praktischen Nutzens von CDS-Funktionen", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Die Literatur besteht überwiegend aus Publikationen, die den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung bereitgestellt werden, sowie den Spezifikationen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems und der HL7 Clinical Quality Language. Zudem sind folgende Lehrbücher empfehlenswert:\nR.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Klinische Entscheidungsunterstützung Diese Vorlesung soll grundlegende Aspekte der klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) vermitteln. CDS-Systeme kann man definieren als elektronische Patientenakten, die in einem gewissen Grad \"mitdenken\" können, zum Beispiel um Behandler auf sich verschlechternde Organfunktionen hinzuweisen. Hierbei sieht die Realität allerdings meist anders aus als die oft übertriebenen medialen Darstellungen. Die Vorlesung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich CDS-Funktionen in existierende klinische Informationssysteme integrieren lassen und welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, zum Beispiel hinsichtlich der Interoperabilität.\nGrundlegende Konzepte der automatisierten Wissensverarbeitung\nDirekte und indirekte Akquisition von medizinischem Wissen\nIntegration von CDS-Funktionen in klinische Informationssysteme, Zugriff auf Patientenakten\nGrundlagen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems\nGrundlagen der HL7 Clinical Quality Language\nAbbildung klinischer Prozesse und Leitlinien\nInteraktion von CDS-Funktionen mit klinischen Benutzern\nVerfahren zur Bewertung des praktischen Nutzens von CDS-Funktionen die mediale Darstellung von der klinischen Realität zu unterscheiden,\ndie Gundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\ndie Integration einfacher CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\neinfache Medical Logic Modules zu entwickeln.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 246, + "kuerzel": "DLIP", + "name_de": "Deep Learning in Image Processing", + "name_en": "Deep Learning in Image Processing", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Vorerfahrungen in Python oder Matlab\nGrundkenntnisse in Bildverarbeitung", + "kompetenzen_de": "Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu erklären, anzuwenden, anzupassen und auf neue Probleme zu übertragen,\nProblemstellungen im Bereich Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu unterscheiden und zu diskutieren,\naktuelle Forschungsarbeiten einzuordnen und zu erschließen.", + "inhalte_de": "Image Processing and Deep Learning Frameworks\nDeep Learning for Image Classification\nTransfer Learning\nDeep Learning for Object Detection\nDeep Learning for Semantic Segmentation\nVariational Autoencoders\nDeep Learning for Image Registration\nGenerative Deep Learning for Image Processing Applications\nDomain Adaptation", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nB. Planche, E. Andres: Hands-On Computer Vision with TensorFlow 2. Packt, 2019\nAktuelle Reviews und Originalarbeiten in Fachzeitschriften\nMaterialien auf der Lernplattform", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 45, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Deep Learning in Image Processing Image Processing and Deep Learning Frameworks\nDeep Learning for Image Classification\nTransfer Learning\nDeep Learning for Object Detection\nDeep Learning for Semantic Segmentation\nVariational Autoencoders\nDeep Learning for Image Registration\nGenerative Deep Learning for Image Processing Applications\nDomain Adaptation Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu erklären, anzuwenden, anzupassen und auf neue Probleme zu übertragen,\nProblemstellungen im Bereich Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu unterscheiden und zu diskutieren,\naktuelle Forschungsarbeiten einzuordnen und zu erschließen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 248, + "kuerzel": "SPP", + "name_de": "Software- und System-Projektmanagement in der Praxis", + "name_en": "Practical Software and System Project Management", + "dozenten": "Thomas Arends", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlegende Kenntnisse eines Projektablaufs", + "kompetenzen_de": "die Abhängigkeiten und Rückkopplungsmechanismen einzelner Ebenen einer Entwicklung zu erkennen.\nstrukturierte Vorgehensweise der eigenen Tätigkeit zu etablieren.\nAblaufplanungen der eigenen Tätigkeiten in einen „Kontinuierlichen Verbesserungsmodus\" zu versetzen.", + "inhalte_de": "Grundlagen Theorie vs. Praxis\nAufwandsschätzung\nLife Cycle Management (ALM)\nTool Entscheidungen (\"A Fool with a Tool...\"); Tool Live Demos\nDatenkonsistenz\nEinfluss regulatorischer Vorgaben (Automobil, Medizin, Luftfahrt, Finance)\nQualitätskosten\nProzesse – oder doch nur Agile?; die „beste“ Entwicklungsmethode\nKontinuierliche Verbesserung\nLösungsansätze theoretisch und praktisch", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "ISO 16236 “Systems and software engineering — Life cycle processes — Project management\nISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“\nISO 15504 ISO/IEC 15504-5 oder SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)\n- Automotive SPICE\n- VDI 5702 Medical SPICE\nPMBOOK Guide", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "unregelmäßig", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Software- und System-Projektmanagement in der Praxis Grundlagen Theorie vs. Praxis\nAufwandsschätzung\nLife Cycle Management (ALM)\nTool Entscheidungen (\"A Fool with a Tool...\"); Tool Live Demos\nDatenkonsistenz\nEinfluss regulatorischer Vorgaben (Automobil, Medizin, Luftfahrt, Finance)\nQualitätskosten\nProzesse – oder doch nur Agile?; die „beste“ Entwicklungsmethode\nKontinuierliche Verbesserung\nLösungsansätze theoretisch und praktisch die Abhängigkeiten und Rückkopplungsmechanismen einzelner Ebenen einer Entwicklung zu erkennen.\nstrukturierte Vorgehensweise der eigenen Tätigkeit zu etablieren.\nAblaufplanungen der eigenen Tätigkeiten in einen „Kontinuierlichen Verbesserungsmodus\" zu versetzen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 249, + "kuerzel": "DSM", + "name_de": "Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik", + "name_en": "Domain-specific Languages in Medical Informatics", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Programmierkenntnisse sind erforderlich. Erfahrungen im Umgang mit Parser-Generatoren sind von Vorteil.", + "kompetenzen_de": "die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen.", + "inhalte_de": "Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "M. Fowler, and R. Parsons, Domain-specific languages, Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ, 2011.\nT. Parr, The definitive ANTLR 4 reference, The Pragmatic Bookshelf, Dallas, Texas, 2012.\nM. Völter, DSL engineering: designing, implementing and using domain-specific languages, CreateSpace Independent Publishing Platform, Lexington, KY, 2010.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen. die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 250, + "kuerzel": "ACD", + "name_de": "Anwendungscontainer und Docker", + "name_en": "Application Containers and Docker Technology", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Datemanagement (DM)\nWebbasierte Systeme (WEB)\nVerteilte Systeme (VS), kann parallel gehört werden", + "kompetenzen_de": "Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren", + "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Docker: Get Started, https://www.docker.com/get-started\nDocker: Download and Install, https://docs.docker.com/get-docker/\nDocker Engine: https://docs.docker.com/engine/\nDocker Compose: https://docs.docker.com/compose/\nKubernetes: https://kubernetes.io/de/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 15, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Install and administrate Docker Desktop on your Own machine\nDesign simple Micro Service based software systems and prepare them for deployment to application containers\nCreate your own images and deploy them into containers\nCompose and orchestrate (Micro) Service based applications\nRun reliable and scalable services", + "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nBase Technology of Application Containers: Linux Namespaces, Overlay File System, Overlay Networks\nDocker Basics: Architecture, Registry, Hub, Images, Containers\nCreating Docker Images\nDocker Service Composition\nKubernetes Introduction", + "inaktiv": 0, + "content": "Anwendungscontainer und Docker Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 253, + "kuerzel": "CAW", + "name_de": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "name_en": "Campus Management as an Application Context für Web Applications", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nTatiana Derevyankina", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen.", + "inhalte_de": "Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 1, + "sws_projekt": 3, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "vor. jedes Semester solange das CMS an der HSMA eingeführt wird", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to identify, structure and document requirements to web applications, \nto identify, weigh and choose options for the implementation of requirements in the context of a given framework,\nto implement the requirements as part of a customizing process for the application.", + "inhalte_en": "This course looks at the university's upcoming campus management solution as a web application. As part of this application, we deal with the design and customizing of the web application with the options provided by the framework.\nIn a first step, the possibilities of the platform are considered, and in the second step, changes are made to the web application in small projects.\nThe course is highly self-directed and practical. The number of mini-projects and topics depends on the number of participating students.", + "inaktiv": 0, + "content": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 254, + "kuerzel": "REE", + "name_de": "Reverse Engineering", + "name_en": "Reverse Engineering", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\nGrundlegende Kenntnisse in der C-Programmierung", + "kompetenzen_de": "gängige Werkzeuge des Reverse-Engineerings einzusetzen\nunbekannte Binärdateien zu untersuchen und deren Funktion einzuschätzen\nBinärdateien zu patchen, um deren Verhalten zu ändern\nCrackmes und Capture-the-flag (CTF) zu lösen", + "inhalte_de": "Ziele des Reverse Engineerings\nStatische Analyse\nDynamische Analyse\nBinäre Java Programme dekompilieren und modifizieren\nGrundlagen zu x86_64 Assembler\nEinsatz gängiger Werkzeuge des Reverse-Engineerings (radare2, Ghidra, etc.)\nNative Programme disassemblieren und dekompilieren\nAnalyse von unbekannten Executables und Malware\nPatchen von nativen Programmen\nCrackMe und Capture the Flag (CTF) lösen\nAnti-Reversing-Strategien und Gegenmaßnahmen", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 3, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Sikorski, M. and Honig, A. (2012). Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software. No Starch Press.\nAndriesse, D. (2018). Practical Binary Analysis: Build Your Own Linux Tools for Binary Instrumentation, Analysis, and Disassembly. No Starch Press.\nEagle C. and Nance K. (2020). The Ghidra Book: The Definitive Guide. No Starch Press.\nYurichev, D. (2019). Reverse Engineering for Beginners. (https://beginners.re/main.html)", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to use state-of-the-art reverse engineering tools\nto analyze given binary files and to assess their functionality\nto batch binary files in order to change their behavior\nto solve crackmes and capture the flags (CTF)", + "inhalte_en": "goals of reverse engineering\nstatic analysis\ndynamic analysis\ndecompilation and modification of binary Java programs\nbasics in x86_64 assembler language\nusage of typical reverse engineering tools (radare2, Ghidra ...)\ndisassembly and decompilation of native programs\nanalysis of unknown executables and malware\npatching of native code\nhow to solve crackmes and capture the flags (CTF)\nstrategies for anti reversing and counter measures", + "inaktiv": 0, + "content": "Reverse Engineering Ziele des Reverse Engineerings\nStatische Analyse\nDynamische Analyse\nBinäre Java Programme dekompilieren und modifizieren\nGrundlagen zu x86_64 Assembler\nEinsatz gängiger Werkzeuge des Reverse-Engineerings (radare2, Ghidra, etc.)\nNative Programme disassemblieren und dekompilieren\nAnalyse von unbekannten Executables und Malware\nPatchen von nativen Programmen\nCrackMe und Capture the Flag (CTF) lösen\nAnti-Reversing-Strategien und Gegenmaßnahmen gängige Werkzeuge des Reverse-Engineerings einzusetzen\nunbekannte Binärdateien zu untersuchen und deren Funktion einzuschätzen\nBinärdateien zu patchen, um deren Verhalten zu ändern\nCrackmes und Capture-the-flag (CTF) zu lösen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 256, + "kuerzel": "CPD", + "name_de": "Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework", + "name_en": "Cross-platform development with the Flutter framework", + "dozenten": "Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[WEB]\n[SE2]", + "kompetenzen_de": "die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden", + "inhalte_de": "Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Biessek: \"Flutter for Beginners\", Packt Publishing, 2019\nClow: \"Learn Google Flutter Fast\", https://github.com/markclow/flutter_book_examples\nMainkar, Giordano: \"Google Flutter Mobile Development Quick Start Guide\", Packt Publishing, 2019\nPaine: \"Beginning App Development with Flutter\", APress, 2019\nWindmill: \"Flutter in Action\", Manning, 2020\nZaccagnino: \"Programming Flutter - Native, Cross-Platform Apps the Easy Way\", The Pragmatic Programmers, 2020\nZammetti: \"Practical Flutter\", APress, 2019", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 257, + "kuerzel": "SAS", + "name_de": "Sicherheit in Automatisierungssystemen", + "name_en": "", + "dozenten": "Prof. Dr. Böhnke", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS – Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren", + "inhalte_de": "In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Volker P. Andelfinger, Till Hänisch: Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern, Springer Gabler Verlag, 2017\nMiriam Schleipen (Hrsg): Praxishandbuch OPC UA Grundlagen – Implementierung – Nachrüstung – Praxisbeispiele, Vogel Business Media, 2018\nBauernhansl, ten Hompel, Vogel-Heuser: Handbuch Industrie 4.0, Springer Verlag, 2017\nGerhard Schnell, Bernhard Wiedemann (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation, Springer Vieweg, 2019\nKlaus-Rainer Müller: IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement – Sichere Anwendungen – Standards und Practices, Springer Vieweg, 2018", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Sicherheit in Automatisierungssystemen In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT) Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS – Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 258, + "kuerzel": "IPDP", + "name_de": "International Product Development Project", + "name_en": "International Product Development Project", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 2, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Toolbook, Vahlen, 2020", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "International Product Development Project Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 259, + "kuerzel": "KDW", + "name_de": "Klinische Datenwissenschaften", + "name_en": "Clinical Data Science", + "dozenten": "PD Dr. Dennis Toddenroth", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen.", + "inhalte_de": "Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Han, Kamber, Pei: Data Mining - Concepts and Techniques (3rd ed.)\nAn Introduction to R (http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf)\nKourou et al.: Machine learning applications in cancer prognosis and prediction (2015)\nBellazzi and Zupan: Predictive data mining in clinical medicine: current issues and guidelines (2008)", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Klinische Datenwissenschaften Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren. Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen.", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 260, + "kuerzel": "DAF", + "name_de": "Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung", + "name_en": "Data Management and Archiving of Clinical Studies", + "dozenten": "Dr. Maximilan Fünfgeld", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Kenntnisse in", + "voraussetzungen": "Python\nSQL\nGithub", + "kompetenzen_de": "eine retrospektive klinische Studie zu planen und zu implementieren\neine Datenmanagementplan zu erstellen\nsynthetische medizinische Daten aufzubereiten und zu analysieren\nreproduzierbare Auswertungen zu implementieren", + "inhalte_de": "Einführung in Python\nEinführung in SQL\nDatenmanagement in der Medizin\nData Engineering und Datenmodellierung\nMedizinische Daten (Datentypen, Metadaten und biomedizinische Standards)\nDatenmanagement im Bezug auf Data Science und Analytik (Datenauswertung)\nArchivierung nach FAIR und Open Data Principles", + "sws_vorlesung": 60, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 90, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ralph Kimball, Margy Ross: The Data Warehouse Toolkit: The Definitive Guide to Dimensional Modeling (3rd Edition), Wiley, 2013\nCCSDS: Reference Model For An Open Archival Information System (OAIS) MAGENTA BOOK 2012; https://public.ccsds.org/pubs/650x0m2.pdf\nhttps://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/lifecycle.aspx\nWilkinson et al.: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. “The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3 (1), doi:10.1038/sdata.2016.18. (https://www.nature.com/articles/sdata201618.pdf)", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung Einführung in Python\nEinführung in SQL\nDatenmanagement in der Medizin\nData Engineering und Datenmodellierung\nMedizinische Daten (Datentypen, Metadaten und biomedizinische Standards)\nDatenmanagement im Bezug auf Data Science und Analytik (Datenauswertung)\nArchivierung nach FAIR und Open Data Principles eine retrospektive klinische Studie zu planen und zu implementieren\neine Datenmanagementplan zu erstellen\nsynthetische medizinische Daten aufzubereiten und zu analysieren\nreproduzierbare Auswertungen zu implementieren", + "is_wpm": false + }, + { + "id": 261, + "kuerzel": "KOSS", + "name_de": "Kommerzialisierung von Open-Source-Software", + "name_en": "", + "dozenten": "Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Empfohlene Vorkenntnisse", + "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2 (PR 1 & PR2)\nSoftware Engineering 2 (SE2)\nWebbasierte Systeme (WEB)", + "kompetenzen_de": "zu erklären, welche kommerziellen Nutzungen verschiedene Open-Source-Lizenzen erlauben\nOpen-Source-Software hinsichtlich ihrer kommerziellen Anwendbarkeit zu analysieren und bewerten\nGeschäftsmodelle für unterschiedliche OS-Applikationen zu entwickeln\nTools zum Bauen der Software aus Sourcecode zu verwenden\ndie Software selbst zu installieren und zu konfigurieren\ngrundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen\nfehlende Dokumentation durch Code-Analyse zu kompensieren\ndie Software gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln\nein Geschäftsmodell prototypisch umzusetzen", + "inhalte_de": "Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\nOpen-Source-Lizenzen\nFallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\nCode-Reading\nInstallation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n\"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\nUmgang mit der Community\nMarkteintritt planen\nAusschreibungen verstehen und gewinnen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "How Open Source Ate Software, Gordon Haff, Apress 2021\nOpen Source Jahrbuch, http://www.opensourcejahrbuch.de\nLinux- und Open-Source-Strategien für CIOs, BerleconResearch, 2004\nRechtsfragen der Open Source Software, Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, 2003\nEin Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, BMWi, 2001\nThe Cathedral and the Bazaar, Eric S. Raymond, 1999\nThe Architecture of Open Source Applications, http://aosabook.org", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Kommerzialisierung von Open-Source-Software Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\nOpen-Source-Lizenzen\nFallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\nCode-Reading\nInstallation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n\"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\nUmgang mit der Community\nMarkteintritt planen\nAusschreibungen verstehen und gewinnen zu erklären, welche kommerziellen Nutzungen verschiedene Open-Source-Lizenzen erlauben\nOpen-Source-Software hinsichtlich ihrer kommerziellen Anwendbarkeit zu analysieren und bewerten\nGeschäftsmodelle für unterschiedliche OS-Applikationen zu entwickeln\nTools zum Bauen der Software aus Sourcecode zu verwenden\ndie Software selbst zu installieren und zu konfigurieren\ngrundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen\nfehlende Dokumentation durch Code-Analyse zu kompensieren\ndie Software gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln\nein Geschäftsmodell prototypisch umzusetzen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 262, + "kuerzel": "DIF", + "name_de": "Digitale Forensik", + "name_en": "Digital Forensics", + "dozenten": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der digitalen Forensik und der Teilgebiete zu beschreiben und können diese anwenden. \ndie Entstehung, der Manipulier- und Kopierbarkeit sowie der Personenbezogenheit von digitalen Spuren zu beschreiben. \ndas grundlegende Konzept sowie die Eigenschaften der gängigen Dateisysteme beschreiben und können mit diesem Wissen eine Dateisystemanalyse durchführen.\ngrundlegenden Schritte eines IT-Forensikers beschreiben und können mit allgemeinen und speziellen forensischen Werkzeugen sicher umgehen.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Rolle in der digitalen Forensik vertraut.\ngängige forensischen Tools zu benennen und können wichtige Ergebnisse daraus eigenständig entnehmen.\nGrundprinzipien der IT-Forensik bei der Bearbeitung einer forensischen Aufgabenstellung einzuhalten und können diese bei einer forensischen Untersuchung anwenden.", + "inhalte_de": "Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\nGrundlagen der digitalen Forensik\nDigitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\nDatenquellen für forensische Untersuchungen (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\nAnalyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nVorgehensmodelle und Gutachtenerstellung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, \"Leitfaden IT-Forensik\", Version 1.0.1, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/IT-Forensik/forensik_node.html \nAlexander Geschonneck: Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt Verlag, Heidelberg 2014,ISBN 978-3-86490-133-1.\nEoghan Casey (Hrsg.): Handbook of computer crime investigation. Forensic tools and technology. 6th Printing. Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2007, ISBN 978-0-12- 163103-1.", + "modulverantwortlich": "STG", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Digitale Forensik Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\nGrundlagen der digitalen Forensik\nDigitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\nDatenquellen für forensische Untersuchungen (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\nAnalyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nVorgehensmodelle und Gutachtenerstellung die Grundlagen der digitalen Forensik und der Teilgebiete zu beschreiben und können diese anwenden. \ndie Entstehung, der Manipulier- und Kopierbarkeit sowie der Personenbezogenheit von digitalen Spuren zu beschreiben. \ndas grundlegende Konzept sowie die Eigenschaften der gängigen Dateisysteme beschreiben und können mit diesem Wissen eine Dateisystemanalyse durchführen.\ngrundlegenden Schritte eines IT-Forensikers beschreiben und können mit allgemeinen und speziellen forensischen Werkzeugen sicher umgehen.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Rolle in der digitalen Forensik vertraut.\ngängige forensischen Tools zu benennen und können wichtige Ergebnisse daraus eigenständig entnehmen.\nGrundprinzipien der IT-Forensik bei der Bearbeitung einer forensischen Aufgabenstellung einzuhalten und können diese bei einer forensischen Untersuchung anwenden.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 263, + "kuerzel": "IAD", + "name_de": "Interaction Design", + "name_en": "Interaction Design", + "dozenten": "Prof. Hartmut Wöhlbier", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden", + "inhalte_de": "Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "PA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 70, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Interaction Design Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt. aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 264, + "kuerzel": "SJE", + "name_de": "Sichere Java Entwicklung", + "name_en": "Secure Java Development", + "dozenten": "Kai Ullrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Ein Jahr Erfahrung in JAVA Programmierung", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Angriffsvektoren zu benennen,\nBedingungen für eine erfolgreichen Angriff und Maßnahmen dagegen zu benennen,\ndie Wirksamkeit von Maßnahmen selbständig zu beurteilen und angemessene Maßnahmen auszuwählen,\nHärtungsmaßnahmen anzuwenden", + "inhalte_de": "XML External Entity Injection\nUnsicherer Datei-Upload\nJNDI-Injection\nUnsichere Deserialisierung\nJava Management Extensions\nSpring Boot Actuator, Jolokia, Leaks durch schlechte Fehlerbehandlung\nInjection-Angriffe\nBenutzung des Java Decompilers, Debuggers", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Sichere Java Entwicklung XML External Entity Injection\nUnsicherer Datei-Upload\nJNDI-Injection\nUnsichere Deserialisierung\nJava Management Extensions\nSpring Boot Actuator, Jolokia, Leaks durch schlechte Fehlerbehandlung\nInjection-Angriffe\nBenutzung des Java Decompilers, Debuggers die wichtigsten Angriffsvektoren zu benennen,\nBedingungen für eine erfolgreichen Angriff und Maßnahmen dagegen zu benennen,\ndie Wirksamkeit von Maßnahmen selbständig zu beurteilen und angemessene Maßnahmen auszuwählen,\nHärtungsmaßnahmen anzuwenden", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 265, + "kuerzel": "SEO", + "name_de": "Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing", + "name_en": "Search Engine Optimization and Social Media Marketing", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", + "voraussetzungen": "[WEB]", + "kompetenzen_de": "eine OnPage- und eine OffPage-Optimierung für eine Webseite durchzuführen und Kunden dahingehend zu beraten.\neinen erfolgreichen YouTube Kanal aufzubauen.\nerfolgreiche Konten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok, Xing und LinkedIn zu etablieren.", + "inhalte_de": "OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-Geschwindigkeit\nOffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals, Google Analytics, AdWords und DSGVO\nYouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Monetarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Torsten Schwarz, Danylo Vakhnenko: Erfolgreiches Online-Marketing: Das Standardwerk; 5. Auflage 2021; Haufe-Verlag; https://doi.org/10.34157/9783648149706\nDirk Lewandowski: Suchmaschinen verstehen; 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Vieweg; https://doi.org/10.1007/978-3-662-63191-1\nUdo Raaf: Der SEO Planer - Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen; Springer Gabler Verlag; 2021; https://doi.org/10.1007/978-3-658-33192-4", + "modulverantwortlich": "DOP", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 105, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "carry out on-page and off-page optimization for a website and to advise customers.\nset up a successful YouTube channel.\nestablish successful accounts on social media platforms such as Twitter, Instagram, TikTok, Xing and LinkedIn.", + "inhalte_en": "OnPage Optimization with keyword analysis, structuring, structured data, conversion rate and server speed\nOffPage Optimization with Pagerank, backlinks and link building, RSS news feed, blog and social signals, Google Analytics, AdWords and GDPR\nYouTube channel building with followers, likes and playtime, creation of good content, timestamps, monetization and the partner program, acquisitions\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn", + "inaktiv": 0, + "content": "Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-Geschwindigkeit\nOffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals, Google Analytics, AdWords und DSGVO\nYouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Monetarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. eine OnPage- und eine OffPage-Optimierung für eine Webseite durchzuführen und Kunden dahingehend zu beraten.\neinen erfolgreichen YouTube Kanal aufzubauen.\nerfolgreiche Konten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok, Xing und LinkedIn zu etablieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 266, + "kuerzel": "CPI", + "name_de": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie", + "name_en": "Cybersecurity in the process industry", + "dozenten": "Dr. Felix Kahrau", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlagen der IT-Sicherheit\nGrundlagen der Automatisierungstechnik", + "kompetenzen_de": "Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren.", + "inhalte_de": "Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ackerman, P. (2017). Industrial Cybersecurity: Efficiently secure critical infrastructure systems. Packt Publishing Ltd.\nBochman, A. A., & Freeman, S. (2021). Countering Cyber Sabotage: Introducing Consequence-driven, Cyber-informed Engineering (CCE). CRC Press.\nKnapp, E. D., & Langill, J. (2014). Industrial Network Security: Securing critical infrastructure networks for smart grid, SCADA, and other Industrial Control Systems. Syngress.\nMarszal, E., & McGlone, J. (2019). Security PHA review for consequence-based cybersecurity. International Society of Automation (ISA).\nNiemann, K. H. (2021). Abgrenzung der IT-Sicherheitsnormenreihen ISO 27000 und IEC 62443: eine Sicht auf automatisierungstechnische Anlagen der Fertigungs-und Prozessindustrie. ABB Automation Products GmbH, Heidelberg. [Verfügbar unter: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/1973/Abgrenzung_ISO_27001_IEC_62443_V13.pdf]", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "contextualize threats appropriately,\nunderstand the effects of security incidents,\nidentify security vulnerabilities,\nanalyze and evaluate security risks,\ndevelop recommendations for security controls and security concepts, and\ncommunicate the results of security assessments in a way that is appropriate for the target audience.", + "inhalte_en": "Modern production facilities are increasingly exposed to cybersecurity risks because they are highly networked and contain many standard IT components. At the same time, there are significant limitations to implementing established IT security measures in this environment.\nThe lecture provides the necessary knowledge and competencies to evaluate and improve cybersecurity in the context of industrial production. The focus of the lecture is on production facilities in the process industry (chemical, pharmaceutical, food production, etc.). However, the applicability of the content taught is not limited to the process industry, but it is also valuable for other industries (e.g. automotive, energy and water supply) and contexts (e.g. building automation). \nSystems, components and networking in process automation\nCybersecurity challenges in the process industry\nSpecific threats and vulnerabilities\nEstablished standards and best practices\nAppropriate methods and tools for security assessments\nSelection and implementation of security controls (network security, system/application security, organizational controls)\nCybersecurity for Safety Instrumented Systems\nMeasures to reduce the impact of security incidents", + "inaktiv": 0, + "content": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 267, + "kuerzel": "SMP", + "name_de": "Softwareentwicklung für Medizinprodukte", + "name_en": "", + "dozenten": "Prof. Dr. Gerd Marmitt", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2\nSoftware Engineering 1 & 2", + "kompetenzen_de": "normgerechte Prozesse zur Entwicklung und Wartung von Medizingeräte-Software zu erstellen\nund Medizingeräte-Software zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren", + "inhalte_de": "Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\nTechnische Dokumentation für Medizingeräte-Software\nAgile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\nMedizingeräte-Software-Risikomanagement\nQualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "DIN EN 62304:2016-10: Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse (IEC 62304:2006 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 62304:2006 + Cor.:2008 + A1:2015\nDIN EN ISO 13485:2021-12: Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische zwecke (ISO 13485:2016); Deutsche Fassung EN ISO 13485:2016 + AC:2018 + A11:2021\nISO/TC 210 (2017): ISO 13485:2016: Medical devices – A practical guide. Advice from ISO/TC 210.\nAAMI (2012): Guidance on the use of AGILE practices in the development of medical device software, Technical Information Report (TIR), Revision 2018.\nC. Johner, M. Hölzer-Klüpfel, S. Wittorf: Basiswissen Medizinische Software: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software.", + "modulverantwortlich": "MRM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Softwareentwicklung für Medizinprodukte Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\nTechnische Dokumentation für Medizingeräte-Software\nAgile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\nMedizingeräte-Software-Risikomanagement\nQualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller normgerechte Prozesse zur Entwicklung und Wartung von Medizingeräte-Software zu erstellen\nund Medizingeräte-Software zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 268, + "kuerzel": "BCMP", + "name_de": "Business Consulting - Methoden und Praxis", + "name_en": "Business Consulting - Methods and Practice", + "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[WI1]\n[WI2]\n[BWL1]\n[BWL2]", + "kompetenzen_de": "die wesentlichen Arten, Grundcharakteristika, Erfolgsfaktoren und Risiken von Beratungsprojekten erläutern und mögliche Restriktionen in der Unternehmenspraxis berücksichtigen,\nwesentliche Elemente zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung von Beratungsprojekten anwenden,\nMethoden zur Projektsteuerung und (Team-)Entwicklung in der Praxis anwenden,\nden in internen und externen Beratungsprojekten zu adressierenden Problemlösungsprozess analysieren sowie\ndie im Problemlösungsprozess relevanten Instrumente und Techniken situationsspezifisch bewerten und einsetzen", + "inhalte_de": "Einführung Business Consulting\nBeratungsprojekte als Problemlösungsprozess\nWesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten\nBeratungsorganisation und -prozess\nProjektinitiierung und -steuerung\nPerformance Management: Anforderungen an Erfolgsfaktoren von Teamarbeit und -entwicklung\nPerformance Management: Personalentwicklung in Unternehmensberatungen\nDie Zukunft der Unternehmensberatung", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "HBM Schwerpunktheft 3/2017: Projekt Berater 4.0\nDirk Lippold: Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen - Konzepte - Methoden. 2. Auflage, DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2019\nDavid Biggs: Management Consulting - A Guide for Students. Cengage Learning, London, 2010\nThomas Deelmann, Andreas Krämer: Consulting - ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Unternehmensberatung. 5. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2020\nDirk Lippold: Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools: von der BCG-Matrix zu den agilen Tools. DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2020", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Business Consulting - Methoden und Praxis Einführung Business Consulting\nBeratungsprojekte als Problemlösungsprozess\nWesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten\nBeratungsorganisation und -prozess\nProjektinitiierung und -steuerung\nPerformance Management: Anforderungen an Erfolgsfaktoren von Teamarbeit und -entwicklung\nPerformance Management: Personalentwicklung in Unternehmensberatungen\nDie Zukunft der Unternehmensberatung die wesentlichen Arten, Grundcharakteristika, Erfolgsfaktoren und Risiken von Beratungsprojekten erläutern und mögliche Restriktionen in der Unternehmenspraxis berücksichtigen,\nwesentliche Elemente zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung von Beratungsprojekten anwenden,\nMethoden zur Projektsteuerung und (Team-)Entwicklung in der Praxis anwenden,\nden in internen und externen Beratungsprojekten zu adressierenden Problemlösungsprozess analysieren sowie\ndie im Problemlösungsprozess relevanten Instrumente und Techniken situationsspezifisch bewerten und einsetzen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 270, + "kuerzel": "NWF", + "name_de": "Einführung in die Netzwerkforensik", + "name_en": "Introduction to Network Forensics", + "dozenten": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse", + "kompetenzen_de": "das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären.", + "inhalte_de": "Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "STG", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Einführung in die Netzwerkforensik Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 273, + "kuerzel": "DTF", + "name_de": "Digitale Transformation", + "name_en": "", + "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen einordnen;\ndie Potenziale digitaler Wertschöpfung erkennen;\ndigitale und analoge Geschäftsmodelle ausarbeiten und integrieren;\ndie Customer Experience und das User-Centered-Design (Design Thinking) herausarbeiten;\nVorgehensmodelle der digitalen Transformation anwenden und Treiber identifizieren;\nden Einfluss des Menschen (Digital Leadership, New Work und Unternehmenskultur) in der Transformation erkennen;\nkonkrete Fälle digitaler Transformation analysieren und Maßnahmen für den Change Prozess ableiten;\nMegatrends und Innovationspotenziale der Zukunft erschließen.", + "inhalte_de": "Grundlagen von E-Business und digitaler Transformation\nDigital Business\nDigitale Medien\nDigitales Marketing\nBusiness Model\nTrends & Innovation\nOrganisationale Transformation\nDesign Thinking: Fallstudie", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Gassmann, O. & Sutter, P. (2019): Digitale Transformation gestalten, 2. Aufl., München: Carl Hanser.\nKollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.\nOsterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt/New York: Campus.\nWirtz, B. W. (2018). Electronic Business. Wiesbaden: Springer Gabler.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Digitale Transformation Grundlagen von E-Business und digitaler Transformation\nDigital Business\nDigitale Medien\nDigitales Marketing\nBusiness Model\nTrends & Innovation\nOrganisationale Transformation\nDesign Thinking: Fallstudie Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen einordnen;\ndie Potenziale digitaler Wertschöpfung erkennen;\ndigitale und analoge Geschäftsmodelle ausarbeiten und integrieren;\ndie Customer Experience und das User-Centered-Design (Design Thinking) herausarbeiten;\nVorgehensmodelle der digitalen Transformation anwenden und Treiber identifizieren;\nden Einfluss des Menschen (Digital Leadership, New Work und Unternehmenskultur) in der Transformation erkennen;\nkonkrete Fälle digitaler Transformation analysieren und Maßnahmen für den Change Prozess ableiten;\nMegatrends und Innovationspotenziale der Zukunft erschließen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 274, + "kuerzel": "UXD", + "name_de": "UX Research und Design", + "name_en": "UX Research and Design", + "dozenten": "Jacqueline Franßen", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Probleme strukturiert zu analysieren und die bestmögliche Lösung dafür herauszufinden,\nsich in den User und die Usability von Software besser hineinzuversetzen,\nmoderne Werkzeuge des Software-Designs einzusetzen und den Nutzer beim Design neuer Software regelmäßig miteinzubeziehen,\nkritisch bisherige Design-Lösungen auf ihre Usability zu hinterfragen und neu zu designen.", + "inhalte_de": "Wer sind User?\nUser Research Methoden\nInterview Methoden\nUser-centered Design\nIntuitive Design\nDesign Thinking\nPrototyping (high-fidelity, low-fidelity)\nFeedback-Zyklen\nDouble Diamond-Process\nIconography\nColor Schemes\nDesign Systeme\nAccessibility", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Laws of UX - Using Psychology to Design Better Products & Services (Jon Yablonski), O'Reilly Media, 2020, ISBN: 9781492055310\nThe Design of Everyday Things (Don Norman), Basic Books, 2013, ISBN-10: 9780465050659\nEmotional Design (Don Norman), Basic Books, 2005, ISBN-13: 978-0465051366", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "UX Research und Design Wer sind User?\nUser Research Methoden\nInterview Methoden\nUser-centered Design\nIntuitive Design\nDesign Thinking\nPrototyping (high-fidelity, low-fidelity)\nFeedback-Zyklen\nDouble Diamond-Process\nIconography\nColor Schemes\nDesign Systeme\nAccessibility Probleme strukturiert zu analysieren und die bestmögliche Lösung dafür herauszufinden,\nsich in den User und die Usability von Software besser hineinzuversetzen,\nmoderne Werkzeuge des Software-Designs einzusetzen und den Nutzer beim Design neuer Software regelmäßig miteinzubeziehen,\nkritisch bisherige Design-Lösungen auf ihre Usability zu hinterfragen und neu zu designen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 276, + "kuerzel": "ANG", + "name_de": "Angular", + "name_en": "Angular", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt", + "voraussetzungen": "[WEB] \n[DM]\n[WAF] sollte parallel gehört werden\nHTML, JavaScript, JSON", + "kompetenzen_de": "Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nKonzepte browserseitiger Progressive Web Frameworks beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nWebanwedungen mit browserseitigen Progressive Web Webframeworks entwickeln", + "inhalte_de": "JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Datentypen, Statische und Dynamische Typisierung\nTypeScript: Funktionen und Closures\nTypeScript: Klassen, Interfaces und Dekoratoren\nTypeScript: Module\nAngular: Grundlagen, Architektur und Installation\nAngular: Komponenten,Templates und Formulare\nAngular: Module und Services\nAngular: Router und Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 35, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Explain, Assess and Apply Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain, Assess and Apply Concepts of Browser-Side Progressive Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Progressive Web Frameworks", + "inhalte_en": "JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Types, Static and Dynamic Typing\nTypeScript: Functions and Closures\nTypeScript: Classes, Interfaces and Decorators\nTypeScript: Modules\nAngular: Fundamentals, Architecture and Installation\nAngular: Components,Templates and Forms\nAngular: Modules and Services\nAngular: Routers and Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients", + "inaktiv": 0, + "content": "Angular JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Datentypen, Statische und Dynamische Typisierung\nTypeScript: Funktionen und Closures\nTypeScript: Klassen, Interfaces und Dekoratoren\nTypeScript: Module\nAngular: Grundlagen, Architektur und Installation\nAngular: Komponenten,Templates und Formulare\nAngular: Module und Services\nAngular: Router und Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nKonzepte browserseitiger Progressive Web Frameworks beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nWebanwedungen mit browserseitigen Progressive Web Webframeworks entwickeln", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 277, + "kuerzel": "CSC", + "name_de": "Cyber-Security-Consulting", + "name_en": "Cyber Security Consulting", + "dozenten": "Gerrit Aufderheide, Antje Anger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Praktische Erfahrungen als Werksstudent oder Praktikant im Cyber Security Consulting", + "kompetenzen_de": "sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,\nsich auf ein Kernthema eines realen Kundenprojekts zu fokussieren,\nHerausforderungen des Kunden zu verstehen,\nLösungsansätze für den Kunden zu erarbeiten,\nden selbst erarbeiteten Lösungsansatz entsprechend vorzustellen,\neinen Bericht über das Kundenprojekt zu formulieren.", + "inhalte_de": "Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting, \nBeispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\nStrategien für Kundengespräche,\nPraktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\nPräsentation der Ergebnisse.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 4, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 130, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Cyber-Security-Consulting Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting, \nBeispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\nStrategien für Kundengespräche,\nPraktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\nPräsentation der Ergebnisse. sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,\nsich auf ein Kernthema eines realen Kundenprojekts zu fokussieren,\nHerausforderungen des Kunden zu verstehen,\nLösungsansätze für den Kunden zu erarbeiten,\nden selbst erarbeiteten Lösungsansatz entsprechend vorzustellen,\neinen Bericht über das Kundenprojekt zu formulieren.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 278, + "kuerzel": "FLIP", + "name_de": "Financial Literacy with Python", + "name_en": "Financial Literacy with Python", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 20, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 1, + "content": "Financial Literacy with Python ", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 279, + "kuerzel": "IOS", + "name_de": "iPhone App Development mit SwiftUI", + "name_en": "iPhone App Development using SwiftUI", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmiererfahrung (PR1, PR2), insbesondere objektorientierte Programmierung\nErfahrung (als Nutzer) mit den Betriebssystemen MacOS X und IOS\nKenntnisse (als Nutzer) über iCloud, und AppleID.", + "kompetenzen_de": "native Apps für IOS, MacOS und AppleWatch mit SwiftUI zu entwickeln und im Apple App Store zu Veröffentlichen.", + "inhalte_de": "Grundlagen App-Entwicklung\nBesonderheiten bei der Entwicklung von nativen Apps für IOS/MacOS/AppleWatch\nSwift vs. Objective C\nSwiftUI vs. UIKit und Storyboard\nEntwicklungswerkzeug: XCode\nProgrammiersprache Swift und der Swift Playground\nEntwickeln und Testen von Apps mit Swift und SwiftUI\nVeröffentlichung von Apps im Apple App Store", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "PA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Beginning SwiftUI for iOS 15: Build iOS apps with Xcode 13 (English Edition), Greg Lim, independently published\nEinstieg in SwiftUI: User Interfaces erstellen für macOS, iOS, watchOS und tvOS, Thomas Sillmann, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (12. Oktober 2020)\nOS 15 Programming for Beginners: Kickstart your mobile app development journey by building iOS apps with Swift 5.5 and Xcode 13, 6th Edition, Englisch Ausgabe von Ahmad Sahar (Autor), Craig Clayton (Autor), Packt Publishing; 6. Edition (24. Dezember 2021)\niOS Development with SwiftUI: Acquire the Knowledge and Skills to Create iOS Applications Using SwiftUI, Xcode 13, and UIKit (English Edition) Mukesh Sharma, BPB Publications; 1. Edition (13. Januar 2022)\nBeginning iPhone Development with SwiftUI, Exploring the iOS SDK Sixth Edition , Wally Wang, Apress", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "iPhone App Development mit SwiftUI Grundlagen App-Entwicklung\nBesonderheiten bei der Entwicklung von nativen Apps für IOS/MacOS/AppleWatch\nSwift vs. Objective C\nSwiftUI vs. UIKit und Storyboard\nEntwicklungswerkzeug: XCode\nProgrammiersprache Swift und der Swift Playground\nEntwickeln und Testen von Apps mit Swift und SwiftUI\nVeröffentlichung von Apps im Apple App Store native Apps für IOS, MacOS und AppleWatch mit SwiftUI zu entwickeln und im Apple App Store zu Veröffentlichen.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 280, + "kuerzel": "AFS", + "name_de": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "name_en": "Automata Theory and Formal Languages", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundlagen iin der theoretischen Informatik und Mathematik mitbringen. Die Veranstaltung kann jedoch auch ohne diese Grundlagen besucht werden, da alle wichtigen Voraussetzungen wiederholt werden.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung.", + "inhalte_de": "In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Folgende Bücher können ergänzend zur Veranstaltugn gelesen werden: \nSchöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008 \nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003. \nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 20, + "workload_labor": 40, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Automatentheorie und formale Sprachen In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen. die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung.", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 281, + "kuerzel": "IGR", + "name_de": "Image Generation and Rendering", + "name_en": "Image Generation and Rendering", + "dozenten": "Prof. Dr. Gerd Marmitt", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2\nMathematik für die Informatik 1 & 2\nErfahrungen mit C++ von Vorteil", + "kompetenzen_de": "Orthographische und perspektivische Projektionen und Transformationen im 3D-Raum anwenden\nComputergenerierte Grafiken mittels Rasterisierung und Ray-Tracing zu erstellen\nGrundlegende Renderingeffekte (Shader)zu erstellen", + "inhalte_de": "Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\nGrundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\nFortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Shirley, P. and Morley, R.K.: Realistic Ray Tracing, A.K. Peters, 2nd Edition\nShirley, P. et al.: Fundamentals of Computer Graphics, A.K. Peters, 2nd Edition\nHansen, C.D. and Johnsen C.R.: The Visualiuation Handbook, Elsevier", + "modulverantwortlich": "MRM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Image Generation and Rendering Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\nGrundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\nFortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen Orthographische und perspektivische Projektionen und Transformationen im 3D-Raum anwenden\nComputergenerierte Grafiken mittels Rasterisierung und Ray-Tracing zu erstellen\nGrundlegende Renderingeffekte (Shader)zu erstellen", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 282, + "kuerzel": "PIY", + "name_de": "Prototype It Yourself", + "name_en": "Prototype It Yourself", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen\nGeräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making\nin interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten\nvage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit)\nmit Hilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur)\ndas Ergebnis vor Publikum zu präsentieren (Präsentationsskills)\nder Kurs unterstützt die Entwicklung von 21-Century Skills / Future Skills / Entrepreneurial Skills", + "inhalte_de": "Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\nAnwendung von Methoden des Design Thinkings\nAnwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\nValidierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\nPräsentation des entwickelten Demonstrators", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Prototype It Yourself Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\nAnwendung von Methoden des Design Thinkings\nAnwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\nValidierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\nPräsentation des entwickelten Demonstrators Methoden des Design Thinkings einzusetzen\nGeräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making\nin interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten\nvage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit)\nmit Hilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur)\ndas Ergebnis vor Publikum zu präsentieren (Präsentationsskills)\nder Kurs unterstützt die Entwicklung von 21-Century Skills / Future Skills / Entrepreneurial Skills", + "is_wpm": true + }, + { + "id": 283, + "kuerzel": "NLP", + "name_de": "Natural Language Processing", + "name_en": "Natural Language Processing", + "dozenten": "Prof. Dr. Kai Eckert", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "grundlegende Techniken des Natural Language Processing zu verstehen und anzuwenden.\nZusammen mit Grundlagen für Neuronale Netze und Deep Learning ist diese Veranstaltung die Grundlage für fortgeschrittene Techniken in NLP, die in darauf aufbauenden Veranstaltungen (bzw. im Master) gehört werden können.", + "inhalte_de": "In diesem Kurs lernen Sie die NLP-Grundlagen kennen:\nReguläre Ausdrücke, Finite State Automaten, N-Grams, Probabilistic Language Modeling, Vector Space Model, TF-IDF, Machine Learning for NLP, Sequence Labeling, Part of speech tagging, Information Extraction, Named Entity Recognition", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "EKT", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0, + "content": "Natural Language Processing In diesem Kurs lernen Sie die NLP-Grundlagen kennen:\nReguläre Ausdrücke, Finite State Automaten, N-Grams, Probabilistic Language Modeling, Vector Space Model, TF-IDF, Machine Learning for NLP, Sequence Labeling, Part of speech tagging, Information Extraction, Named Entity Recognition grundlegende Techniken des Natural Language Processing zu verstehen und anzuwenden.\nZusammen mit Grundlagen für Neuronale Netze und Deep Learning ist diese Veranstaltung die Grundlage für fortgeschrittene Techniken in NLP, die in darauf aufbauenden Veranstaltungen (bzw. im Master) gehört werden können.", + "is_wpm": true + } +] diff --git a/data_service/data/crawled_hsma_web.json b/data_service/data/crawled_hsma_web.json new file mode 100755 index 0000000..38aea7d --- /dev/null +++ b/data_service/data/crawled_hsma_web.json @@ -0,0 +1,248 @@ +[ +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/professorenliste/professoren.php", "content": "Professorenliste Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Daten aktualisieren: LOGIN Daten aktualisieren: LOGIN Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ackermann, Dr. Kurt (ACK) E-Mail: k.ackermann N / EIS Geb. S, Raum 216 292-6351 Fax 663512 nach Vereinbarung Adrian, Dr. Till (ADR) E-Mail: t.adrian Persönliche Website V / TBV Institutsleiter Thermische und Biologische Verfahrenstechnik Geb. E (05) Raum 101 292-6784 nach Vereinbarung Altmann, Dr. Stephan M. (ALS) E-Mail: s.altmann Persönliche Website W / MIX Program Director WBI, International Relations L 156 or on-line Wednesday 13:30 - 15:00 PM, please book a timeslot via e-mail ahead of time Arregui, Dr. Karin (ARR) E-Mail: k.arregui B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6812 Fax -6420 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Baba,   Nilüfer (BBN) E-Mail: n.baba E Geb. A Raum 207 292-6882 Baldus, Dr. Marion (BAL) E-Mail: m.baldus Persönliche Website S Prodekanin, Mitglied des Hochschulrats Geb. C (03) Raum 404 292-6730 Nach Vereinbarung Bandau, Dr. Andrea (HUD) E-Mail: a.huba S Geb. C (03) Raum 408 292-6736 nach Vereinbarung Bandau,   Andrea (BAA) E-Mail: a.bandau S Baral, Dr. Alexander (BAX) E-Mail: a.baral M / IFA Geb. G (06), Raum 144 292 - 6803 Fax - 668031 nach Vereinbarung Barié-Wimmer,   Friederike (BWF) E-Mail: S Barth, Dr. Peter (BTH) E-Mail: p.barth N / SWT S119 292 6335 Nach Vereinbarung Beck, Dr. Klaus (BCK) E-Mail: k.beck E / MEM , ING Dekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. A Raum 409a 292-6265 nach Vereinbarung Becker, Dr. Oliver (BCO) E-Mail: o.becker W Geb. L (11), Raum 055 +49 621 292 67 59 Nach Vereinbarung; s. moodle-Kurs 4337 Beiderwellen,   Kai (BLL) E-Mail: k.beiderwellen D / IAM Geb. L (11) Raum 355 292-6162 n.Vereinb. Bergmann, Dr. Heidi (BGM) E-Mail: h.bergmann W Geb. L (11) Raum 154 292-6149 Fax -6453 nach Vereinbarung Beuermann, Dr. Thomas (BEU) E-Mail: t.beuermann B / PI Geb. S (20) Raum 018 292-6330 Fax -6454 nach Vereinbarung Birkel, Dr. Gunther (BIR) E-Mail: g.birkel W Geb. L (11) Raum 155 292-6833 Do. 11:20 - 12:05 Uhr und nach Vereinbarung per email Bohli, Dr. Jens-Matthias (BJM) E-Mail: j.bohli N / SWT S110 292-6352 nach Vereinbarung Brinzer, Dr. Boris (BRI) E-Mail: b.brinzer W / KMP Bau L Raum 254 292-6215 Fax 292-664531 Mo 15:30 - 16:15 Uhr, nach Vereinbarung Büschges-Abel, Dr. Winfried (BAW) E-Mail: w.bueschges-abel S Geb. C (03) Raum 404 292-6728 n. Vereinb. Böhnke, Dr. Kay (BOY) E-Mail: k.boehnke E / IAS Geb. U Raum 117 292-6281 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Christian, Dr. Claus-Jörg (CHR) E-Mail: c.christian W Geb. L (11) Raum 055 292-6830 Fax 292-6453 Di. 14.00 bis 15.00 nach Voranmeldung Clemen, Dr. Anabel (CAN) E-Mail: a.clemen V / ING , CV Geb. G (06) Raum 003 6438 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Damm, Dr. Martin (DAM) E-Mail: damm N / SWT Dekan Informationstechnik Geb. S (20) Raum 111 292-6858 Fax 292-6454 Nach Vereinbarung Diewald, Dr. Werner (DIW) E-Mail: w.diewald V / ATS Studiendekan CM G146 292-6805 Fax 292-668051 nach Vereinbarung Dopatka, Dr. Frank (DOP) E-Mail: f.dopatka Persönliche Website I Geb. A, Raum 105b nach Vereinbarung per Email Duttenhoefer,   Thomas (DUT) E-Mail: D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 Fax -6160 n. Vereinb. Döpp, Dr. René (DPP) E-Mail: r.doepp V / CV G227 292-6814 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Eckert,   Kai (EKT) E-Mail: I Effler, Dr. Simon (EFS) E-Mail: s.effler E / AEK Studiendekan EBE/UBE Geb. U Raum 008 292-6855 nach Vereinbarung Eisenmann, Dr. Wolfgang (EIW) E-Mail: w.eisenmann V / PI S018 292-6196 Fax -661961 nach Vereinbarung per E-Mail Eiswirth, Dr. René (EWR) E-Mail: r.eiswirth V / TBV Geb. E (05) Raum 201 292-6489 nach Vereinbarung per E-Mail Elschner, Dr. Steffen (ELS) E-Mail: s.elschner E / IES Geb. B (02) Raum 107 292-6774 Di 9.30 - 10.30 und n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Feldes, Dr. Stefan (FES) E-Mail: s.feldes N / DS Geb. S (20) Raum 320 292-6354 Fax -6454 Do 14.30 - 15.30 Fimmel, Dr. Elena (FIM) E-Mail: e.fimmel I / MBI Geb. A (01) Raum 204 292-6243 Fax 292 - 662432 Nur nach Vereinbarung Fischer, Dr. Jörn (FIJ) E-Mail: j.fischer Persönliche Website I / RI Geb. A Raum 112 6767 Fax 6 6767 1 nach Vereinbarung Flick, Dr. Klemens (FLK) E-Mail: k.flick V / CV Geb. G, Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung Franke, Dr. Oliver (FRA) E-Mail: o.franke W Geb. L (11), Raum 157 292-6152 mittwochs 11:30 - 12:15Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit nur n. Vereinbarung Frech, Dr. Christian (FRC) E-Mail: c.frech Persönliche Website B / BIC Geb. G (06) Raum 221 292-6316 Fax 292-6452 n. Vereinb. Friedrich, Dr. Thomas (FRD) E-Mail: t.friedrich D Geb. L (11) Raum 355 292-6162 Fax -6160 n. Vereinb. Föller-Nord, Dr. Miriam (FOL) E-Mail: m.foeller Persönliche Website I Dekanin Fakultät I Geb. A (01) Raum 105c 292-6224 Fax 292-6237 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Gebhardt,   Marcel (GEB) E-Mail: m.gebhardt W L021 nach Vereinbarung Giehl, Dr. Jürgen (GIE) E-Mail: j.giehl N / EIS Studienberater Grundstudium Informationstechnik Geb. S (20) Raum 217 292-6860 Di 13:45 -14:45 S217 Graf, Dr. Gerald (GAF) E-Mail: g.graf W / IFU Geb. L (11) Raum 155 292-6150 Fax -6453 nach Vereinbarung per Email Greiner, Dr. Lasse (GRE) E-Mail: l.greiner B / BIC Dekan B H1111 292 6872 nach Vereinbarung Grundmann, Dr. Werner (GRW) E-Mail: w.grundmann M / ATF Dekan M Geb. B Raum 003 6558 Fax 665581 Freitags 14 Uhr Gröschel, Dr. Michael (GMI) E-Mail: m.groeschel Persönliche Website I Geb. A, Raum 007c 292-6764 Fax 292-667641 nach Vereinbarung per E-Mail Gumbel, Dr. Markus (GUM) E-Mail: m.gumbel Persönliche Website I / MI , MBI Studiengangsleiter Bachelor Med. Informatik, Auslandsbeauftragter Geb. A, Raum 007b 292-6246 Montags, 11:30-12:30 Uhr. Anmeldung empfohlen. Gutting, Dr. Martin (GTM) E-Mail: B Göldner,   Frank (GOL) E-Mail: f.goeldner D / FOT Geb. Z Raum 46 292-6511 Fax -6184 n. Vereinb. Götz,   Veruschka (GOT) E-Mail: v.goetz D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 n. Vereinb. Götzmann, Dr. Walter (GÖT) E-Mail: w.goetzmann E / IAS Geb. U Raum 116 292-6775 Fax 292-667751 Di 10:00-11:00 und nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Habedank, Dr. Winrich (HBD) E-Mail: w.habedank W - - Hafner, Dr. Mathias (HAF) E-Mail: m.hafner B / MZ Vertrauensdozent (Studienstiftung); Promotionsausschuss Med. Fak. Uni Geb. K (12) Raum 215 292-6538 Fax -6420 täglich nach Vereinb. Halfmeier, Dr. Stefan (HLF) E-Mail: s.halfmeier M / IFA Geb. G Raum 228 292-6499 nach Vereinbarung Hamilius,   Jean-Claude (HJC) E-Mail: j.hamilius D Bau R (08) Raum 106 nach Vereinbarung Hansemann,   Thomas (HAN) E-Mail: t.hansemann E / AEK Geb. U Raum 217 292-6264 momentan nur nach Vereinbarung über E-Mail Hastenteufel, Dr. Mark (HTM) E-Mail: m.hastenteufel N / SWT Haupt, Dr. Sebastian (HAP) E-Mail: s.haupt M / IPM Geb. G (06) Raum 145 292-6221 nach Vereinbarung Hauske, Dr. Maximilian (HAU) E-Mail: m.hauske E / IAS Studiendekan ELB, ELM Geb. U Raum 116 292-6266 Nach Vereinbarung per E-Mail Hauth, Dr. Michael (HAT) E-Mail: m.hauth Persönliche Website W / KMP Studiengangleiter Master Geb. L Raum 156 +49 621 292 6834 Fax https://hs-mannheim.webex.com/meet/m.hauth nach Vereinbarung Hedtke-Becker, Dr. Astrid (HDB) E-Mail: a.hedtke-becker S Rektorin der Hochschule Geb. A (01) Raum 408 292-6401 Heger, Dr. Stefan (HES) E-Mail: s.heger N / BMT Geb. S, Raum 310 292-6861 nach Vereinbarung (per E-Mail) Heinrich, Dr. Angela (HNG) E-Mail: a.heinrich S Hirsch, Dr. Angelika (HRA) E-Mail: a.hirsch V / TBV Gleichstellungsbeauftragte Geb. E (05) Raum 103 292-6801 Fax -6470 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Harald (HOF) E-Mail: h.hoffmann V / PRC Fax 292-663081 Hoffmann, Dr. Birgit (HMB) E-Mail: b.hoffmann S Geb. C (03) Raum 408 292-6735 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Martin (HMM) E-Mail: m.hoffmann E / EEE Geb. U Raum 217 292-6782 nach Vereinbarung Hoffner, Dr. Bernhard (HOB) E-Mail: b.hoffner V / IMV Hogg, Dr. Markus (HGM) E-Mail: m.hogg W Geb. L (11), Raum 157 +49(0) 621 292-6515 Bitte im Moodle-Kurs /Sprechstunde/ buchen oder in vorlesungsfreien Zeiten nach Vereinb. (E-Mail) Hopf, Dr. Carsten (HOP) E-Mail: c.hopf B / IA , CeMOS Institutsleiter IA, Sprecher ZAFH, Leiter CeMOS Geb. G (06) Raum 143 292-6802 nach Vereinbarung Hopf, Dr. Andreas (HOA) E-Mail: a.hopf E / EEE Geb. U Raum 008 292-6781 nach Vereinbarung Hummel, Dr. Oliver (HUM) E-Mail: o.hummel Persönliche Website I Leitung MARS Center for Entrepreneurship, Prüfungsausschussvorsitzende A 007a 6223 Fax 662231 nach Vereinbarung (bitte per E-Mail) Hunger, Dr. Thomas (HUT) E-Mail: t.hunger E / EEE Geb. U Raum 217 292-6271 nach Vereinbarung Hübner, Dr. Christof (HBN) E-Mail: c.huebner E / AEK Geb. U Raum 007 292-6251 Fax 292-662511 n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ihme, Dr. Thomas (IME) E-Mail: t.ihme Persönliche Website I / RI Leiter Institut für Robotik Geb. A (01) Raum 112 292-6226 Fax -662261 Di 15.30 - 16.30 (um Anmeldung wird gebeten) Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Junker, Dr. Martin (JUN) E-Mail: m.junker E / IAS Geb. U Raum 007 292-6522 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Kabulepa, Dr. Lukusa Didier (KBL) E-Mail: l.kabulepa N / EMB S010 0621/292-6854 Dienstags von 11:30 bis 12:30 Uhr Kaiser, Dr. Peter (KAE) E-Mail: p.kaiser Persönliche Website I Studiendekan Geb. A (01) Raum 113a 292-6768 Fax 292-6 6768 1 Nach Vereinbarung per EMail Kim, Dr.-Ing Martin (KMA) E-Mail: m.kim D Geb. L (11) Raum 352 0179/39 84 036 Kioschis-Schneider, Dr. Petra (KIO) E-Mail: p.kioschis B / MZ Studiendekanin MSc Biotechnology Geb. K (12) Raum 232 292-6523 Fax -6420 Di 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Kittel, Dr. Olaf (KIT) E-Mail: o.kittel E / EEE , ING Geb. A Raum 207 292-6233 Fax 292-6260 nach Vereinbarung (per E-Mail) Klaus, Dr. Sven (KLS) E-Mail: s.klaus Persönliche Website I Gebäude A, Raum A007a 292-6153 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung via E-Mail Klenk, Dr. Moritz (KMO) E-Mail: m.klenk D Klimmer, Dr. Matthias (KLI) E-Mail: m.klimmer Persönliche Website W / IFU L 154 292-6151 Fax -6453 nach Vereinbarung Knaak, Dr. Wolfgang (KNA) E-Mail: w.knaak N / ING , ESM Geb. R (08) Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung (email) Knauber, Dr. Peter (KNU) E-Mail: p.knauber Persönliche Website I Studiengangleiter Master Gebäude A Raum 113b 292-6209 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung per E-Mail Koca, Dr. Özhan (KÖZ) E-Mail: oe.koca N / HFT R/206 292-6870 Fax 292-668701 nur nach Vereinbarung Kohler,   Kirstin (KOK) E-Mail: k.kohler I / UXID Geb. A (01) Raum 106b Kolaschnik,   Axel (KOA) E-Mail: a.kolaschnik D Geb. L (11) Raum 354 292-6161 n. Vereinb. Kraus, Dr. Stefan (KST) E-Mail: s.kraus I Krocker, Dr. Georg (KRO) E-Mail: g.krocker N / ING , AGT Geb. R Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung Körner, Dr. Eckhart (KOE) E-Mail: e.koerner Persönliche Website N / SWT Studiendekan NM/MTM, Institutsleiter SWT Geb. S Raum 110 292-6552 Fax -6454 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Landwehr, Dr. Birgitta (LAN) E-Mail: b.landwehr Persönliche Website V / TBV Prodekanin V und Studiendekanin VB Geb. E (05) Raum 101 292-6305 Fax -6420 Do. 8:15 - 9:15 u. nach Vereinbarung Lang, Dr. Susanne (LNG) E-Mail: s.lang Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 406 292-6732 Fax -6720 siehe Homepage Leuchter, Dr. Sandro (LET) E-Mail: s.leuchter Persönliche Website I Leiter des Praktikantenamts der Fakultät für Informatik Geb. A (01) Raum 113a selbst vereinbaren über: https://moodle.hs-mannheim.de/course/view.php?id=4192 Lindauer,   Armin (LIA) E-Mail: a.lindauer D / PM Geb. L (11) Raum 354 292-6161 Fax -661612 Mi 11.00 - 12.00 Lindner, Dr. Matthias (LID) E-Mail: m.lindner W Bin nicht mehr aktiv, Kontakt nur per e-mail Luther, Dr. Anna (LUH) E-Mail: a.luther M / TRI Geb G, Raum 144 292-6901 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Mabrouk,   Ali (MBR) E-Mail: a.mabrouk W Mack, Dr. Matthias (MCK) E-Mail: m.mack B / MIB Praktikantenamtsl. FB B Fachberater B 2.PS G (06) Raum 224 292-6496 Fax -6424 Mo 11.30 - 13.00 Markus, Dr. Torsten (MRK) E-Mail: t.markus M / WSP Dekan H1109 292-6201 Fax 292-6240 nach Vereinbarung Marmitt,   Gerd (MRM) E-Mail: g.marmitt I Martin, Dr. Utz (MAR) E-Mail: u.martin N / DS Studiendekan NE Geb. S (20) Raum 321 292-6865 Fax 292-668651 Mo 13:45-14:45 und n. Vereinb. Molter, Dr. Jürgen (MOJ) E-Mail: j.molter M / TRI , WSP Müller, Dr. Hagen (MHG) E-Mail: hagen.mueller M Müller, Dr. Herbert (MUE) E-Mail: h.mueller V Geb. G Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung per e-mail Müller, Dr. Katharina (MLL) E-Mail: katharina.mueller S Auslandsbeauftragte u. Stipendienbeauftragte der Fakultät Sozialwesen Geb. C (03) Raum 305 292-6724 nach Vereinbarung per e-mail Müller-Gliesmann, Dr. Felix (MGL) E-Mail: f.mueller-gliesmann Persönliche Website N / AGT Leiter Praktikantenamt N Geb. R (08) Raum 106 292 - 6818 Fax - 668181 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Nagel, Dr. Till (NAT) E-Mail: t.nagel Persönliche Website I / MIX Geb. A Raum 106b 292-6886 nach Vereinbarung Nauerz, Dr. Andreas (NAE) E-Mail: a.nauerz Persönliche Website M / CAE G 132 6813 Fax 668131 nach Vereinbarung Neff, Dr. Julia (NEF) E-Mail: j.neff N / ING , EIS Geb. R Raum 006 292 - 6556 nach Vereinbarung Neuhaus, Dr. Wolfgang (NEU) E-Mail: w.neuhaus W / ING Prodekan Geb. L (11) Raum 021 292-6828 nach Vereinbarung Nock, Dr. Lukas (NOK) E-Mail: nock Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 292-6737 nach Vereinbarung Noyon, Dr. Alexander (NOY) E-Mail: a.noyon Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 0621 - 292 6729 nur nach vereinbarung Nürnberg, Dr. Frank-Thomas (NÜR) E-Mail: f.nuernberg W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 Mi 11:00-12:00 Uhr, bitte vorher E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Otto, Dr. Jürgen (OTO) E-Mail: j.otto M / ING , ATF Geb. K Raum 117 292-6218 Nach Absprache per E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Paulus, Dr. Sachar (PLS) E-Mail: s.paulus Persönliche Website I A106a 0621 292 6708 nach Vereinbarung per E-Mail Peter, Dr. Jochen (PEJ) E-Mail: jochen.peter S Geb. C (03) Raum 304 292-6722 nach Vereinbarung Peters, Dr. Karl (PET) E-Mail: k.peters M / IPM Geb. G Raum 145 292-6473 nach Vereinbarung per Mail Pitz, Dr. Andreas (PIT) E-Mail: a.pitz S Poppendieck, Dr. Wigand (POP) E-Mail: w.poppendieck N / BMT Preuß, Dr. Karlheinz (PRE) E-Mail: k.preuss B / MIB Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Rasenat, Dr. Steffen (RAS) E-Mail: s.rasenat E / MEM , ING Studiendekan Grundstudium EB/UB, Leiter ING Geb. A Raum 207 292-6771 nach Vereinbarung per EMail Reichwald, Dr. Julian (REJ) E-Mail: j.reichwald W / CeMOS , KVE Leitung KVE L154 292-6832 nach Vereinbarung (per E-Mail) Rist, Dr. Stefan (RIS) E-Mail: s.rist W L 253 0621 - 292-6136 nach Vereinbarung Roth, Dr. Andreas (RTA) E-Mail: a.roth B / ING Geb. G, Raum 226 292-6390 nach Vereinbarung Roth-Dietrich, Dr. Gabriele (ROD) E-Mail: g.roth Persönliche Website I A-007c 292-6190 Fax 292-66 19 01 nach Vereinbarung per Mail Rudolf, Dr. Rüdiger (RUO) E-Mail: r.rudolf B / MZ Rufa, Dr. Gerhard (RUF) E-Mail: g.rufa B / ING Studienggl. BM Geb. L (11) Raum 21 292-6242 Mo 14.00 - 15.00 Rädle, Dr. Matthias (RAD) E-Mail: m.raedle Persönliche Website V / CeMOS , PI Stv. Leiter CeMOS, Institutsleiter Institut PI Bau W Raum 001 0621-761508-0 Fax 0621-761508-99 Bitte einen Termin über das Kontaktformular vereinbaren Röder, Dr. Thorsten (RÖT) E-Mail: t.roeder V / CV Geb. G (06) Raum 141 6800 Di 15:30 h bitte melden Sie sich per mail an Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Sandhoff, Dr. Roger (SRO) E-Mail: B Santos-Stubbe, Dr. Chirly dos (SSC) E-Mail: c.santos-stubbe S Mitglied des Hochschulrates Geb. C (03) Raum 406 292-6733 Mittwochs zw. 10-11h und n. V. Sauer, Dr. Simeon (SIS) E-Mail: s.sauer B Gebäude G, Raum 225 292-6385 nach Vereinbarung Schad, Dr. Günter (SAD) E-Mail: g.schad M im Ruhestand per Mail vereinbaren Scherer, Dr. Ulrich W. (SEH) E-Mail: u.scherer V / PRC Gebäude G (06) Raum 142 292 6485 Fax 292 664851 nach Vereinbarung Schertel, Dr. Bodo (SRT) E-Mail: b.schertel I / MI nach Vereinbahrung Schied, Dr. Georg (SCD) E-Mail: g.schied B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6497 Di 9:45 - 11:15 Schinke, Dr. Bernd (SIN) E-Mail: b.schinke V / ATS Geb. G (06) Raum 227 292-6498 nach Vereinbarung Schmalzl, Dr. Hans-Peter (SML) E-Mail: h.schmalzl M Rudolf-Diesel-Straße 13-15 0151 6410 0470 nach Vereinbarung Schmidt, Dr. Volkmar (SCV) E-Mail: v.m.schmidt V / CV Geb. G Raum 140 292-6307 Fax -6470 nach Vereinbarung Schramm, Dr. Wolfgang (SCA) E-Mail: w.schramm Persönliche Website I Studiengangsleiter IB Geb. A (01) Raum 106b 292-6212 Fax -6237 Do. 11.30 - 12.30 Schubert, Dr. Wolfgang (SUB) E-Mail: w.schubert V / PRC Institutsleiter Geb. G (06) Raum 142 292 - 6783 Fax 292 - 6 6783 1 nach Vereinbarung Schuler, Dr. Karin (SHK) E-Mail: k.schuler N / HFT Vorsitzende des Prüfungsausschusses Fak. N R / 206 292-6593 Fax 292-665931 nach Vereinbarung Schulz, Dr. Hartmut (SHA) E-Mail: h.schulz B / OC Prodekan B Geb. G (06) Raum 222 292-6493 Fax -6420 Di 10:00 bis 12:00 Uhr Raum 06/118 Schwarz, Dr. Jürgen (SCW) E-Mail: j.schwarz D Bau R (08) Raum 106 n. Vereinb. Schwegler,   Vroni (SGV) E-Mail: v.schwegler D Schüssler, Dr. Thomas (SCU) E-Mail: prorektor-lehre W / IFU Prorektor Lehre, studentische Dienstleistungen und Qualitätsmanagement H107 292-6375 nach Vereinbarung per email Schäufele, Dr. Martina (SHM) E-Mail: m.schaeufele S C/405 292-6082 Seewaldt, Dr. Thomas (SEW) E-Mail: t.seewaldt N / SWT Fachberater PS MT Geb. S / 119 292-6335 Mittwoch 11:45-12:30 Uhr im WS17/18 sonst nach Veinbarung/email) Seifermann, Dr. Stefan (SES) E-Mail: s.seifermann W Studiengangleitung WI Master Gebäude L, Raum 254 +49(0)621.292-6837 jederzeit nach Vereinbarung per Email Seitz, Dr. Matthias (SET) E-Mail: m.seitz Persönliche Website E / IAS Studiendekan ETB Hauptstudium Geb. U Raum 117, Labor 103/106 292-6278 Fax 0621/292-662782 Fr. 17:00 in Webex nach Anmeldung per Email Smits,   Thomas (SMI) E-Mail: t.smits Persönliche Website I Prodekan Fakultät I A106a 0621 292-6191 Nach Vereinbarung per E-Mail, Specht, Dr. Thomas (SPE) E-Mail: t.specht I Geb. A, Raum 105b 292-6765 Nach Vereinbarung per E-Mail Steffen, Dr. Joachim (STF) E-Mail: steffen M / WOT Geb. K (12) Raum 116 292-6543 Fax -6420 n. Vereinb. Steglich, Dr. Karl-Heinz (SKH) E-Mail: k.steglich N / ESM Regelungstechnik Geb. K, R. 110 (teils Geb. S, 6864 (S) & 6521 (K) Nach Vereinbarung per Email Steiger, Dr. Stefan (SGS) E-Mail: S.Steiger Persönliche Website M / CAE Geb. G (06) / Raum 228 Tel 292-6487 / Fax 292-6-6487-1 Nach Vereinbarung, bevorzugt per E-Mail. Steinberger, Dr. Jessica (STG) E-Mail: j.steinberger I Steinert, Dr. Heike (STZ) E-Mail: h.steinert V / CV Studiendekanin CB Geb. G Raum 003 292-6878 Do. 11.30 -12.30 Uhr u. nach Vereinbarung Stenzel, Dr. Roswitha (STN) E-Mail: r.stenzel B / BIC Studiendekanin und Fachberaterin Praxissemester für BCB Geb. G (06) Raum 222 292-6808 Fax -6420 Di 11.30 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung Strüngmann, Dr. Lutz (STL) E-Mail: l.struengmann Persönliche Website I / MBI Geb. A (01) Raum A204 +49-621-292-6762 Nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Tan, Dr. Wei Yap (TAN) E-Mail: w.tan N / AGT Geb. R Raum 106 6559 Trebbels, Dr. Dennis (TRE) E-Mail: d.trebbels E / AEK Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. U Raum 009 292-6252 nach Vereinbarung Trägner, Dr. Ulrich (TRG) E-Mail: u.traegner Persönliche Website V / ATS Dekan Verfahrens- und Chemietechnik Gebäude H / Raum 1112 292-6387 Fax -6 6387 1 Dienstags, von 10:30 - 12:00 Uhr + nach Vereinbarung Törnig, Dr. Ulla (TOU) E-Mail: u.toernig Persönliche Website S Projektleiterin familienfreundliche HS Geb. C (03) Raum 405 292-6734 Fax 292-6720 aktuelle Telefonsprechzeiten sind auf der Website der Fakultät S unter Ansprechpersonen eingestellt Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Utz, Dr. Richard (UTZ) E-Mail: r.utz S Prodekan S Geb. C (03) Raum 304 292-6723 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Van de Logt, Dr. Guido (LGU) E-Mail: g.vandelogt E / MEM Prüfungsausschussvorsitzender Fak E Studiengangleiter MEB Geb. U Raum 116 292-6522 nach Vereinbarung Vandamme, Dr. Ralf (VAR) E-Mail: r.vandamme S C/407 292-6716 Vetter, Dr. Marcus (VET) E-Mail: m.vetter Persönliche Website N / ESM Leiter des Institut für eingebettete Systeme und Medizintechnik Geb. K Raum 111 292-6347 Fax -6454 Mi 11:00 - 12:00 Veyhl, Dr. Christoph (VEC) E-Mail: c.veyhl W Geb. L, Raum 252 0621-292 6154 In der Vorlesungszeit Terminbuchung über Moodle https://bit.ly/3pXUxKP und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinb. mit eMail Vinzelberg, Dr. Stefan (VIN) E-Mail: s.vinzelberg V / IMV Geb. E (05) Raum 102 292-6786 Bitte per E-Mail vereinbaren Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Wagner, Dr. Thomas (WTS) E-Mail: t.wagner S Wasenmüller, Dr. Oliver (WAS) E-Mail: o.wasenmueller E / MEM Geb. U Raum 115 292-6777 nach Vereinbarung Weber, Dr. Winfried W. (WEW) E-Mail: w.weber Persönliche Website S / MIM Leiter Mannheimer Institut für Angewandte Managementforschun Geb. C (03) Raum 204 292-6731 Fax 292-6720 nach Vereinbarung Weber, Dr. Joachim (WEJ) E-Mail: j.weber S Studiendekan S Geb. C (03) Raum 208 292-6721 nach Vereinbarung Weickert, Dr. Thomas (WKT) E-Mail: t.weickert E Geb. U, Raum 117 292-6778 https://moodle.hs-mannheim.de/mod/scheduler/view.php?id=156357 Weiser, Dr. Hans-Peter (WEI) E-Mail: p.weiser M / CAE Geb. K (12) Raum 117 292-6155 Fax -6481 Nach Vereinbarung Weiß, Dr. Torsten (WET) E-Mail: t.weiss V Weller, Dr. Philipp (WPH) E-Mail: p.weller B / IA Werft, Dr. Wiebke (WFW) E-Mail: w.werft W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 nach Vereinbarung via EMail Werner, Dr. Tobias (WEN) E-Mail: t.werner Persönliche Website B / AC Geb. G (06) Raum 104 292-6793 Fax 292-6-6793 1 n. Vereinb. Wiedemann, Dr. Philipp (WIP) E-Mail: p.wiedemann B / MZ Geb. G (06) Raum 223 292-6809 täglich / nach Vereinbarung Willenberg, Dr. Rüdiger (WIB) E-Mail: r.willenberg N / EMB S/010 +49 621 292 6355 nach Vereinbarung Wolf, Dr. Ivo (WOI) E-Mail: i.wolf Persönliche Website I / MI Geb. A (01) Raum 007a 292-6758 Mi, 13:30-14:30 nach Anmeldung per Email Wyrwich,   Heinz (WYR) E-Mail: h.wyrwich D / ZM Geb. L (11) Raum 352 292-6154 Fax -6160 Mo 13.00 - 14.00 Uhr Wöhlbier,   Hartmut (WOE) E-Mail: h.woehlbier D / IAM Dekan D Geb. L (11) Raum 352 292-6158 Fax -6160 n. Vereinb. Impressum Datenschutzerklärung → Unsere Informationspflichten nach Art. 13-14 DSGVO"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/35912-1-2.html", "content": "Mushrooms like meat. Fleischersatzprodukte spielen eine immer größere Rolle in der Gesellschaft, sind jedoch limitiert und schrecken, durch zahlreiche Inhaltsstoffe und hohe Prozessierungsgrade, bestimmte Zielgruppen ab. Diese Nische soll ein essbarer Baumpilz besetzen, dessen Fruchtkörper Geschmack und Struktur des Hähnchenfleischs imitieren. Anders als gewöhnliche Pilze, weist dieser eine feste und faserige Textur auf. Als Naturprodukt ohne Zusatzstoffe, durch Bildung eigener Aromastoffe und reichhaltiger Makro- und Mikronährstoffe ist er den herkömmlichen Fleischersatzprodukten überlegen. Angesichts natürlicher Heilkräfte ist er zwar als Bestandteil von Gerichten geschätzt, jedoch weiterhin ein Nischenprodukt, das nicht aus kontrollierter Zucht zu beziehen und primär Pilzjägern vorbehalten ist, die mit Pilz- und Baumtaxonomie vertraut sind. Dieses Vorhaben soll erstmals eine Pilzkultur etablieren, optimieren und kommerzialisieren, um diese der breiten Masse zugänglich zu machen. https://shroome.de contact@shroome.de Eric Volk Expertise: Mikrobiologie, Verfahrensentwicklung, Pharmazeutische Forschung Paul Winkelkötter Expertise: Wirtschaftsingenieurwesen Kickstart über das Projekt SPACE (Startuplab@FH)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/cantina-didactica.html", "content": "Am 19.5. 2022 referierte Professor Dr. Wolfgang Eisenmann aus der Fakultät V im bewährten Format der Cantina didactica über das Thema: „Excel in den Ingenieurwissenschaften“, wie sich herausstellte, ein Thema von interfakultativem Interesse bei z.B. der Erstellung brauchbarer Praktikumsberichte oder Diagramme. Präsentation von Herrn Eisenmann: Einführung in Excel für das Ingenieurstudium Übung „Online-Prüfungen – ein Erfahrungsbericht“ Am Mittwoch 20.01.2021 von 12:30 - 13:30 Uhr fand eine Cantina didactica zum Thema: „Online-Prüfungen – ein Erfahrungsbericht“ statt. Referent: Professor Dr. Götz Lipphardt Dabei gestaltete sich der Vortrag aus aktuellem Anlass zum lebhaften Erfahrungsaustausch. Hier der Link zu den Vortragsfolien: https://clousi.hs-mannheim.de/index.php/s/DjntCgsq4Ff8Y4b Hier der Link zu den Materialien: https://clousi.hs-mannheim.de/index.php/s/2ZekrWyAe5cC4DR Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf Anfrage erhältlich. Cantina didactica digital Die Covid-19-Pandemie hat die Hochschullehre vor große Herausforderungen gestellt. Kurzfristig mussten neue Lehr- und Prüfungsformate konzipiert werden. Digitale Formate haben an Bedeutung gewonnen. Im neuen Format „Cantina didactica digital“ stellen Lehrende der Hochschule Mannheim im kollegialen Austausch ihre Online-Lehrformate vor. Am 22.10.2020 startete die Cantina didactica digital mit einem Vortrag von Professorin Julia Neff zum Thema: „Studierende aktivieren in der Online-Lehre? Ein Versuch zu Peer Instruction online.“ Die Folien zum Thema finden Sie hier: Präsentation des Vortrags von Prof. Julia Neff Am 27.10.2020 fand erneut die Cantina didactica digital mit einem Vortrag von Professor Winrich Habedank zum Thema „Smartphones? Können Sie unsere Lehre bereichern, statt.“ Die Folien zum Thema finden Sie hier: Präsentation des Vortrags von Prof. Winrich Habedank Am 27.11.2020 fand die letzte Cantina didactica digital des Jahres 2020 mit einem Vortrag von Professor Dr. Thomas Weickert zum Thema: „Elektrotechnische Laborveranstaltungen in der Online-Lehre“, statt. Die Folien zum Thema finden Sie hier: Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Thomas Weickert Studenten und Bier: Eine Erfolgsgeschichte? Am 25.4.2018 referierte Professor L. Greiner zu seinem Projekt ProBrau und stellte die Gründung einer studentischen AG vor, die sich mit der biotechnologischen Herstellung von Getränken aus Pflanzenextrakten befasst. Das Thema Bierbrauen erfreut sich in jüngerer Zeit mit dem sogenannten „Home Brewing“ und den „Microbreweries“ einer erhöhten Beliebtheit. In der AG soll dies aufgegriffen und in einem professionellen Umfeld und größerem Maßstab durchgeführt werden, als dies mit privaten Mitteln und ohne ein ausreichend großes Team möglich ist. Präsentation des Vertrags von Prof. Greiner Eindruck von der ersten Kampagne (Timelapse auf YouTube) „Wenn Lehrinhalte zum Erlebnis werden - Virtual Reality in der Hochschulausbildung“ Am 21.4.16 referierte Lisa Wolfert M.SC. über das spannende Thema Virtual Reality in der Hochschulausbildung. Dabei zeigte sie an Praxisbeispielen , wie VR an der Hochschule Mannheim schon eingesetzt wird. Außerdem erfuhren die Anwesenden ,wie  das Team vom Kompetenzzentrum Virtual Engineering die Lehre unterstützen kan. Herausforderungen und Chancen von E-Prüfungen Am 17.11.2015 berichtete Professor Dr. Sachar Paulus über Herausforderungen und Chancen von E-Prüfungen. Dabei ging er sowohl auf die Vorteile wie Wiederverwendbarkeit und geringen Korrekturaufwand ein, als auch auf den hohen zeitlichen Aufwand beim Formulieren von kompetenzorientierten Fragen. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Paulus One Note- Was bringt mir der „Office Underdog“ Am 21.10 2015 referierte Professor Dr. Renè Eiswirth unter dem Titel „One Note- Was bringt mir der „Office Underdog“ in Forschung und Lehre über das Notizprogramm von Microsoft Office und dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Lehre“. Die nächste Cantina didactica findet am 17.11.2015 statt Dann wird das Thema „E-Klausuren mit Moodle - Anforderungen und Erfahrungen“ sein. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Eiswirth Einsatz von E-Portfolios in der Lehre Am 4.11.2014 ging es in der Cantina didactica um die Frage des Einsatzes von E-Portfolios in der Lehre. Professoren verschiedener Fakultäten informierten sich über die unterschiedlichen Funktionen dieser „digitalen Sammelmappen“. Einigkeit herrschte darüber, dass der Einsatz von E-Portfolios angebahnt bzw. begleitet werden muss und für jede Phase des student-life-cycle sorgfältig geplant werden sollte. Die nächste Cantina didactica findet am 3.12.2014 statt. Präsentation Cantina didactica: „Einsatz von E-Portfolios in der Lehre.\" Neue Wege in der tutoriellen Lehre – Ansätze, Training und Erfahrungen Am 12.6.2014 fand eine Cantina didactica zum Thema „Neue Wege in der tutoriellen Lehre – Ansätze, Training und Erfahrungen“ statt. Anhand der Studienstartprojekte „I-TuBe Mathe“ und „KOMPASS“ stellten die Referenten Heike Ellermann M.A., Dr. Daniela Ammer und Professor Christian Möllenkamp zwei fakultätsübergreifende Angebote für die Studieneingangsphase der Hochschule Mannheim dar. Im Mittelpunkt stand hier die tutorielle Lehre, die den Einstieg ins Studium durch Begleitung des individuellen Lernprozesses fördern kann. Präsentation Cantina didactica: „Neue Wege in der tutoriellen Lehre“ Bessere Lehre durch den Einsatz von LearningApps.org!? Am 26.6.2013 hat Herr Professor Dr. Michael Gröschel  unter dem Titel „Bessere Lehre durch den Einsatz von LearningApps.org!?“ spannend und humorvoll über die Einsatzmöglichkeiten von LearningsApps in der Lehre referiert. Aktivierende Lernformen, Interaktivität, E-Learning, Blended Learning – Begriffe, die unseren täglichen Lehralltag begleiten. LearningApps.org ist eine Plattform, auf der leicht einfache und interaktive Lernkontrollen erstellt werden können. Gezeigt wurden Anwendungsszenarien und Erfahrungen aus dem Lern- und Lehralltag der Hochschule Mannheim. Die Präsentation von Professor Gröschel ist auf der Webseite http://www.slideshare.net hinterlegt. Geben Sie als Suchbegriff groeschel ein. Bitte beachten Sie, dass es sich bei slideshare.net um eine externe Webseite handelt, deren Anbieter Informationen über Ihr Surfverhalten sammelt. Computable Document Format (CDF) Am 12.12.2012 stellte Professor Robert Seeböck das von Wolfram Research entwickelte Computable Document Format (CDF) vor, das es ermöglicht, alle inhaltlich zusammen-gehörenden Elemente eines Projektes oder Vorgangs in einem Dokument zu speichern. Die einzelnen Elemente sind dabei dynamisch und können sogar um eigene Berechnungen ergänzt werden. Zum Anschauen der C_D_F-Dokumente benötigt man den Player mathematica. Dieser kann kostenlos bei Wolfram Research heruntergeladen werden. Textoptimierung in der Mathematik Vortrag \"Textoptimierung in der Mathematik\" Referentin: Dr. Susanne Wagner, Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin / Geschäftsführerin der IFTO GmbH (Institut für Textoptimierung, Halle-Wittenberg) Objektive Beurteilung von Referaten - ein Lösungsversuch? Am 22.3.2012 fand die erste Cantina didactica des Sommersemesters statt. Diesmal hielt Professor Dr. Frank-Thomas Nürnberg ein Kurzreferat zur Frage der objektiven Beurteilbarkeit von Referaten. Objektive Beurteilung von Referaten - ein Lösungsversuch? Die objektive Bewertung eines Referates ist ein unmögliches Unterfangen. So lautet die These, wobei zumindest ein Versuch unternommen wird, sie zu widerlegen. Es werden Bewertungskriterien aufgezählt, die erfahrene Vortragende sicher kennen. Darauf basierend wird ein score-Karten-System vorgestellt, das in eine statistische Datenanalyse einmündet an deren Ende ein Klassifizierungsschema mit Notenzuweisungen steht. Dieses Verfahren wurde zweimal bei unterschiedlich großen Gruppen angewendet. Der Kurzvortrag soll die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen dieser Methode aufzeigen. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Nürnberg Moodle jenseits der Datenverteilung Am 18.01.2012 trafen sich ca. 25 Professorinnen und Professoren zu ersten Cantina didactica des neuen Jahres. Professor Knaak fragte in seinem Kurzvortrag, ob es \"ein Moodle jenseits der Datenverteilung gäbe?\". Die positive Antwort auf diese Frage gab er mit der Demonstration einiger Testverfahren in Moodle. Munterrichtsmethoden – Wie aktiviere ich die Studierenden? Am 6.12. 2011 hielt Heike Ellermann einen Kurzvortrag  über \"Munterrichtsmethoden – Wie aktiviere ich die Studierenden?“ Nach einigen einführenden Sätzen wurden einige Munterrichtsmethoden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in technischen Fächern diskutiert. Präsentation des Vortrags von Heike Ellermann Powerpoint-Animationen in der Mathematik Am 9.11.2011 hielt Professor Dr. Hajo Suhr in der Cantina didactica einen Vortrag über Powerpoint-Animationen in der Mathematik. Rotierende und sich dehnende Pfeile, bewegte Figuren und farbliche Effekte stellten mathematische Sachverhalte anschaulich dar. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Suhr Haben`s die Studenten kapiert? - Verständnisfragen in der Vorlesung So lautete der am 13.10.2011 der Arbeitstitel des Kurzvortrages von Professor Ulrich Harten, den er in der ersten Cantina didactica des WS 2011/12 hielt. Dabei stellte er das Classroom Response-Konzept des Physik-Professors Eric Masur vor, der zur Überprüfung dessen, was die Studierenden gelernt haben, Verständnisfragen im multiple-choice-Format stellt. www.youtube.com/watch Über die können die Studenten dann per clicker (eine Art TED) oder Handzeichen abstimmen. Professor Dr. Ulrich Harten betonte in seinem Kurzvortrag, dass bei dieser lernaktivierenden Methode ganz entscheidend auf die Auswahl der Multiple Choice-Fragen ankommt, die weder zu leicht noch zu schwer sein dürfen, damit sie die Studierenden nicht demotivieren. Computergestütztes kooperatives Lernen im Ingenieur-Grundstudium Am 6.10.2011 lud das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement zum Vortrag von Professor Dr. Hermann Merz von der Fakultät Elektrotechnik mit dem Titel: “Computergestütztes kooperatives Lernen im Ingenieur-Grundstudium“ ein. Im gleichnamigen, vom TÜV Süd geförderten Forschungsprojekt ging es darum, die Zahl der Studienabbrecher in den Fächern Automatisierungs- und Elektrotechnik gerade in den ersten beiden Semestern durch Einführung einer Feedbackkultur zu verringern. Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Merz Kreative Hochschuldidaktik in Mannheim Cantina didactica fand regen Zulauf Moderation und Austausch zu modernen Methoden und Techniken der Hochschullehre stehen im Mittelpunkt des neu geschaffenen Service-Zentrums Lehre (seit Februar 2013 Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement) an der Hochschule Mannheim. 24 Professorinnen und Professoren folgten am 28. Juni 2011 einer Einladung des Service-Zentrums Lehre und trafen sich während der Mittagspause im Raum über der Mensa, um einem Kurzvortrag von Professor Frank-Thomas Nürnberg zum „Einsatz von Tablet-PCs in der Lehre“ zu lauschen. Niemand musste in der Essensschlange anstehen, die Küche lieferte Suppe und Getränke direkt in den Vortragsraum. Nach dem etwa 15-minütigen Vortrag diskutierten die Mannheimer Professoren bei Linsensuppe und Würstchen über die didaktischen Vor- und Nachteile des Tablet-PCs in der Hochschullehre. Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung um 13h45 beendet war, gab es für diejenigen, die nicht gleich zur nächsten Vorlesung eilen mussten, Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/lehrveranstaltungen.html", "content": "Die Lehrveranstaltungspläne werden aktuell aufgrund der Möglichkeit, mehr Präsenz anzubieten, täglich überarbeitet. Im Zweifel gilt die Information aus Ihrer Fakultät. Lehrveranstaltungsplan Sommersemester 2023 Sie können aus dem Browser heraus einen Lehrveranstaltungsplan ausdrucken . Für die Druckversion wird eine PDF-Datei erzeugt, die zusätzlich noch die Langnamen der Fächer enthält. Dies ist möglich für ein einzelnes Semester für alle Semester eines Studiengangs für einen privaten Plan aus beliebigen Fächern selbst ausgewählter Semester und Studiengänge (\"mein Lehrveranstaltungsplan\"). Das dabei erforderliche Markieren erfolgt WINDOWS-üblich, also für die einzelnen Fächer mit Strg_[Fach]. Sie können auch die für Sie relevanten Lehrveranstaltungspläne abspeichern und ihnen Namen zuweisen; die so definierten Pläne lassen sich dann über eine Auswahlbox schnell wieder anzeigen. Falls Sie sich selbst über den Menüpunkt \"Mein Lehrveranstaltungsplan\" einen Plan zusammengestellt haben, können Sie diesen ebenfalls abspeichern. Die Lehrveranstaltungsdaten werden nur lokal in einem Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert; auf dem Server werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Wenn Sie einen Semesterplan auswählen oder einen persönlichen Plan zusammengestellt haben, erscheint der Link \"Plan speichern\". Nachdem dieser Link angewählt wurde, wird der aktuelle Lehrveranstaltungsplan als \"Plan \" gespeichert. Mit dem Link \"gespeicherte Pläne editieren\" können Sie die bislang gespeicherten Lehrveranstaltungspläne ansehen, die Pläne umbenennen, einzelne Pläne löschen oder einen Plan als Default setzen (dieser immer angezeigt, wenn der Lehrveranstaltungsplan ohne weitere Optionen aufgerufen wird). Es ist es auch möglich, das Cookie in eine Textdatei zu speichern oder aus einer Datei einzutragen; damit können Sie Ihre Pläne von einem Rechner oder Browser leicht auf einen anderen übertragen. Die Sprachkurse werden separat angeboten, weil sie anderweitig verwaltet werden. Hier besonders auf das Aktualisierungsdatum achten! Nach oben Die Hochschulleitung arbeitet mit Hochdruck daran, die Stundenpläne termingerecht fertigzustellen. Die Zeitzuordnung für den einzelnen Studiengang ist im Sommer- und Wintersemester unterschiedlich, weil es zur Begrenzung der Mensa-Warteschlangen zwei zeitversetzte Mittagspausen gibt. Neben der Pausenregelung finden Sie auch die Hörsaalbezeichnungen sowie die Orte für Aushänge und Mitteilungen für Studierende unter nachfolgendem Link. Zeitzuordnungen Die Datenbank wird direkt von der zentralen  Lehrveranstaltungsplanstelle verwaltet. Die erfahrungsgemäß kurz vor und nach Vorlesungsbeginn erforderlichen Änderungen sind nur enthalten, wenn sie von der betroffenen Fakultät an die Zentralstelle gemeldet wurden - diesbezügliche Reklamationen richten Sie bitte direkt an das zuständige Fakultätssekretariat Für sonstige Einzelveranstaltungen, Seminare, krankheitsbedingte Nachholstunden oder Verlegungen aufgrund von Feiertagen werden Tagestermine vergeben. Die aktuellen Tagestermine dazu finden Sie hier."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/auslandsaufenthalte-outgoing.html", "content": "Panorama Mexiko Photo credits: Sophie Mangold, DD-Teilnehmende WS 22/23 und SS23, Tec de Monterrey Sprachkenntnisse verbessern, interkulturelle Sensibilität ausbauen, persönlich weiter entwickeln, neue akademische und berufliche Perspektiven gewinnen, Freunde in aller Welt finden...  brauchen Sie noch mehr Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium? An der Hochschule Mannheim bieten sich Ihnen hierzu diverse Möglichkeiten! Auslandsbeauftragte in den Fakultäten Melden Sie sich zuallererst bei dem/der Auslandsbeauftragten in Ihrer Fakultät. Diese sind zuständig z.B. für Erstberatung, Platzvergabe bei Partnerhochschulen, akademische Fragen (z.B. Kursbelegung). Die Kontaktdaten finden Sie hier . International Office Administrative Fragen , z.B. zu Einreise, Versicherung, Stipendien klären Sie mit dem International Office. Nach Ihrer erfolgreichen Registrierung im International Office beraten wir Sie gerne auch persönlich in unserer IO-Outgoing Beratung . Startseite Erasmus+ Programm ERASMUS Studium ERASMUS Praktikum ERASMUS Dozierendenmobilität ERASMUS Personalmobilität Ansprechpartnerinnen IO Auslandsbeauftragte Fakultäten Bereiten Sie sich sprachlich auf Ihren Auslandsaufenthalt vor und belegen Sie Kurse am Sprachenzentrum der Hochschule!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien.html", "content": "In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die Studierende sowohl finanziell als auch durch begleitende Veranstaltungen unterstützen. Diese Seite will einen groben Überblick über die Möglichkeiten einer Studienförderung oder eines Stipendiums geben. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Ein Stipendium hilft bei ... der Finanzierung des Studiums der Verwirklichung von Auslandsaufenthalten der persönlichen Weiterentwicklung der Bildung beruflicher und privater Netzwerke dem Aufbau von Industriekontakten der Bewerbung auf einen Arbeitsplatz Für Sie könnte das Aufstiegsstipendium in Frage kommen. abgeschlossene Berufsausbildung zusätzlich 2 Jahre Berufserfahrung Nachweis besonderer Leistungen Bewerbung möglichst noch im ersten Semester Bei Fragen, Beratungsbedarf oder für Anregungen wenden Sie sich bitte an: Frau Prof. Dr. Müller katharina.mueller@hs-mannheim.de Stipendiendatenbanken z. B.: Begabtenförderung mystipendium e-fellows Auslandsstipendien für deutsche Studierende (DAAD) Stipendien für internationale Studierende (DAAD) Career Center der Hochschule Mannheim Mittelstandsstipendien Deutschlandstipendien International Office Stipendien für Auslandsaufenthalte Stipendien für internationale Studierende an der HSMA"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/messen.html", "content": "Treffen Sie uns vor Ort: die Hochschule Mannheim präsentiert sich regelmäßig auf regionalen und überregionalen Studien- und Ausbildungsbildungsmessen und informiert persönlich über Studienangebot und Bewerbung. - aktuell keine Termine -"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/termine-news-service.html", "content": "Semestertermine Veranstaltungskalender Café Integral 07.45 – 16.00 Uhr (Mo – Fr) Aktueller Speiseplan"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/stellenangebote.html", "content": "Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Ausschreibungen automatisch ausgeblendet. Besuchen Sie uns also bei Gelegenheit wieder. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Hochschule!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/beschaeftigte-mit-kind.html", "content": "Die Hochschule Mannheim hat sich erfolgreich an der Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst \"Kinderbetreuung für das wissenschaftliche Hochschulpersonal\" beteiligt. Vor diesem Hintergrund kann die Hochschule ihren (wissenschaftlichen) Mitarbeitern verschiedene Unterstützungsangebote zur Kinderbetreuung machen. Weitere Infos finden Sie unter Kinderbetreuung . Kinderbetreuung Orte für Kinder KONTAKT Sprechzeiten nach Vereinbarung - bitte senden Sie eine Mail: familie@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien/deutschlandstipendium.html", "content": "Zum Wintersemester 2022/23 schreibt die Hochschule Mannheim 40 Deutschlandstipendien aus: 7 Stipendien werden von Biotech-Unternehmen der Region für Studierende der Fakultät für Biotechnologie gestiftet: AbbVie Deutschland GmbH & Ko. KG (3 Stipendien), Cellzome GmbH (2 Stipendien) und Roche Diabetes Care GmbH (2 Stipendien). Die Wilhelm Müller-Stiftung stiftet 4 Stipendien für Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Das Unternehmen BASF SE stiftet 2 Stipendien für Studierende der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik und 1 Stipendium für Studierende der Fakultät für Maschinenbau, die Karin und Carl-Heinrich Esser Stiftung fördert 2 Stipendien für Studierende aus der Fakultät für Sozialwesen, die John Deere GmbH & Co. KG fördert jeweils ein 1 Stipendium für Studierende aus der Fakultät für Elektrotechnik und aus der Fakultät für Maschinenbau. Die Unternehmen BKW Energy Solution GmbH und TÜV SÜD Industrie Service GmbH stiften jeweils 1 Stipendium für Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und das Unternehmen SAP SE stiftet 1 Stipendium für Studierende der Fakultät für Informatik. Fachungebunden werden von der Albert-und-Anneliese-Konanz-Stiftung 6 Stipendien, von der Wilhelm Müller-Stiftung 6 Stipendien, von dem Unternehmen BASF SE 3 Stipendien, vom Unternehmen Joseph Vögele AG 2 Stipendien und jeweils 1 Stipendium von den Unternehmen John Deere GmbH & Co. KG und SAP SE gestiftet. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird von der jeweiligen Fakultät durchgeführt. Nicht form- oder fristgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail an career@hs-mannheim.de. Bewerbungsschluss: 16.10.2022 Die Beschreibung der Stipendien und die fakultätsspezifische Ausschreibung finden Sie hier zum Download Information Deutschlandstipendium an der Hochschule Mannheim auf Grundlage der Satzung der Hochschule Mannheim für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 20.06.2011 1. Fördergrundsätze Die Deutschlandstipendien können an begabte Studierende vergeben werden, die an der Hochschule Mannheim immatrikuliert sind. Daneben können weitere Kriterien wie gesellschaftliches Engagement sowie besondere Umstände in der Bildungsbiographie berücksichtigt werden. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 €. Der Förderzeitraum beträgt in der Regel ein Jahr. Der Förderbetrag für ein Stipendium wird zur Hälfte von privaten Mittelgebern und zur anderen Hälfte vom Bund aufgebracht. 2. Ausschreibung Die Fakultäten legen auf der Basis der eingeworbenen Stipendien fest, für welche Studierendengruppe (Studienanfänger/innen; Bachelorstudierende, Masterstudierende) das Stipendium ausgeschrieben wird und welche Bewerbungsunterlagen zusätzlich zu den zwingend vorgeschriebenen vorgelegt werden müssen. Zwingend vorgeschrieben als Nachweis für das leistungsbezogene Auswahlkriterium sind bei Studierenden, die ihr Studium zum Förderzeitraum an der Hochschule Mannheim beginnen: - die Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) bei Studierenden im Bachelorstudiengang, die ihre Bachelorvorprüfung abgeschlossen haben (Studierende im 3. bis 6. Semester) - die Note der Bachelorvorprüfung; bei Studierenden, die ihr Masterstudium zum Förderzeitraum beginnen bzw. im 2. Fachsemester sind: - die Note des ersten Hochschulabschlusses. Alle Bewerberinnen bzw. Bewerber müssen eine Erklärung abgeben, dass sie im Förderzeitraum kein Stipendium von anderer Seite erhalten. Dies betrifft nicht Leistungen aus dem BAFöG, deren Bezug ist weiterhin möglich. Weitere Bewerbungsunterlagen können von den Fakultäten angefordert werden. Diese werden im entsprechenden Ausschreibungstext genannt. Die Ausschreibung erfolgt auf den zentralen Webseiten der Hochschule. Die Ausschreibung erfolgt einmal im Jahr ab Mitte September bis Mitte Oktober. Das Auswahlverfahren muss bis Mitte November abgeschlossen sein. Die Auszahlung des Stipendiums für die Monate September bis November erfolgt rückwirkend. 3. Auswahlverfahren Die Auswahl der Stipendiaten/innen erfolgt durch die Fakultäten. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der in der Ausschreibung genannten Nachweise für die Auswahlkriterien. Das Auswahlgremium der Fakultät teilt dem Rektorat seine Entscheidung mit und erstellt eine Liste weiterer Bewerberinnen und Bewerber, die in einer von ihnen festgelegten Reihung nachrücken, wenn die in die Auswahl aufgenommenen Bewerbungen nachträglich zurückgezogen oder aus sonstigen Gründen nicht bewilligt werden können. Die Bewilligung der Stipendien erfolgt durch das Rektorat. Kontakt Lutz Fischer-Klimaschewski Leiter des Career Centers career@hs-mannheim.de 0621-292-6415 Bewerbungsbogen Satzung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/charta-familie.html", "content": "2015 hat die Hochschule Mannheim die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet ist und somit Mitglied des Vereins \"Familie in der Hochschule e.V.\" Die Mitglieder, mittlerweile 134 Hochschulen, verfolgen gemeinsam das Ziel, die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben im deutschsprachigen Hochschulraum zu verankern und weiter zu entwickeln. Die gemeinsame Arbeit erfolgt an den Jahrestagungen, an halbjährlichen Club-Arbeitstreffen, in Arbeitsgruppentreffen, auf einer gemeinsamen Intranetplattform, in Diskussionsforen, online und persönlich. Dabei stehen Themen wie familienbewusste Führung, Pflege von Angehörigen, Gesundheitsförderung, familiengerechte Studienbedingungen und Internationalisierung im Fokus. Weitere Informationen: www.familie-in–der-hochschule.de Charta: Familie in der Hochschule Charta: Family Life and Academia"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse/buga.html", "content": "Die Hochschule Mannheim präsentiert sich von April bis Juni mit einem Ausstellungsbeitrag auf der Bundesgartenschau 2023. Auf einer Fläche von 140m² in der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände können Besucher*innen der BUGA  sich über Lehr- und Forschungstätigkeiten informieren, mehr über das Engagement von Studierenden erfahren und natürlich das Studienangebot kennenzulernen. Mitmachangebote und Einblicke in Forschung und Lehre Die Hochschule Mannheim ist vom 14. April bis zum 2. Juni in der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände. Die geplanten Beiträge und Vorlesungen stellen Umwelt, Klima, Energie und Nahrungssicherung in den Fokus : Anhand einer interaktiven Lehrtafel können Besucherinnen und Besucher lernen, wie Bionik beim Entwickeln technischer Lösungen mit Hilfe der Strategien der Natur vorgeht. Ingenieurswissenschaftliche Forschung wird an neu entwickeltem Beton zur Wärmespeicherung und durch Einblicke in die Batterieforschung anschaulich gemacht. Mitmachangebote, vor allem für jüngere Zielgruppen, stehen im Fokus: in Kooperation mit der MINT-Kontaktstelle der Hochschule präsentieren Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Karl Kübel Schule Bensheim das Urban Weather Forschungsprojekt. Das studentische Rennteam Delta Racing der Hochschule wird mit ihrem elektrischen Rennwagen vor Ort sein und Besucher*innen die Möglichkeit geben, sich ans Steuer zu setzen und über eine Bildschirmsimulation selbst Rennen zu fahren. Und auch Computerspiele kommen nicht zu kurz: Besucher*innen können durch einfache Körperbewegung lebensgroße Arcade-Spiele , wie zum Beispiel Pong, am Stand spielen. Das funktioniert auch bei wenigen Personen oder alleine: dann wird gegen eine Künstliche Intelligenz gespielt. Umrahmt werden die Mitmachbeiträge und Ausstellungsstücke durch öffentliche Vorlesungen und wissenschaftliche Vorträge , aus den Bereichen Maschinenbau, Biotechnologie oder Informatik. Dies gibt Besucher*innen zudem Einblicke in das vielfältige Studienangebot der Hochschule. Keine Nachrichten verfügbar."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte.html", "content": "Der erste Schritt ist leicht gemacht. Entdecken Sie unser Studienangebot von Technik über Soziales bis zur Gestaltung. Ob Bachelor oder Master – hier finden Sie den Studiengang, der zu Ihnen passt. Nehmen Sie ihre Zukunft in die Hand. Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Hochschule kennen: Unsere Beratungsangebote und Events sind in greifbarer Nähe. Entscheiden Sie sich jetzt für ein Studium an der Hochschule Mannheim. Hier finden Sie alle Infos zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung. Alena Rosler, Studierende Informatik (IB) \"Die HS Mannheim hat im Internet eine gute Bewertung und vereint Theorie mit Praxis. Es ist sehr angenehm, dass hier die Anzahl der Studierenden begrenzt ist. Aus diesem Grund entschied ich mich an der Hochschule in Mannheim zu studieren. Mir gefällt es hier, mit meinen Kommilitonen zu arbeiten, als Fachschaftsmitglied anderen Studierenden zu helfen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Besonders gut finde ich, dass ich mich jederzeit bei Fragen an meine Professoren und Kommilitonen wenden kann.\" Stefan Dreher, Digitalization of Research & Development Projektarbeit mit der BASF - The Future of Washing \"Die Zusammenarbeit mit den Studierenden gab uns viele neue Impulse. Sie gehen die Themen anders an und priorisieren die Reihenfolge nicht so, wie wir es gewohnt waren. Dadurch sind wir auf Möglichkeiten gestoßen, die wir als Unternehmen noch gar nicht vor Augen hatten.\" Kai Gayer, Masterstudent, Wirtschaftsingenieurwesen Mein Auslandssemester am VIA University College in Horsens, Dänemark \"Die Chancen internationale Freunde und Bekanntschaften zu schließen, haben mich persönlich am meisten begeistert. Wind und Wetter sind sicherlich ein Nachteil von Horsens – zumindest im Wintersemester. Hier kann Dänemark nicht mit anderen Zielen mithalten. Dennoch überwiegen ganz klar die Vorteile und das gelungene Gesamtkonzept am VIA University College für Auslandsstudierende.\" Am zentral gelegenen Campus werden moderne Studienkonzepte und innovative Forschung mit einer 100-jährigen Tradition verknüpft. Erleben Sie die facettenreiche Campushochschule. Campusrundgang Es wird nachgesagt, dass Mannheim … Aber stimmt das auch? Erfahre mehr darüber Finanzielles Förderung und Stipendien"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte/strahlenschutzbeauftragter.html", "content": "Der Strahlenschutz an der Hochschule Mannheim umfasst die Bereiche Schutz vor ionisierender Strahlung Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung Laserschutz Vor der Anschaffung von Geräten sollten Sie mit uns klären, ob möglicherweise Genehmigungen oder Anzeigen für den Betrieb erforderlich sind. Ansprechpartner für den Schutz vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung Prof. Dr. U.W. Scherer strahlenschutz(a)hs-mannheim.de für den Laserschutz Prof. Dr. K.-H. Steglich k.steglich(a)hs-mannheim.de Kontakt: strahlenschutz(a)hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus.html", "content": "Die Hochschule Mannheim unterstützt die Hochschulmitglieder und Hochschulangehörigen mit verschiedenen Beratungsangeboten. Die einzelnen Anlaufstellen bieten Informationen und Beratung bei allen sozialen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen sowie in persönlichen Konfliktsituationen. Unter dem Motto \"Zusammen am Campus\" haben sich die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hochschule vernetzt: Sozialberatung Gleichstellung Chancengleichheit Familienfreundliche Hochschule Studieren / arbeiten mit Behinderung Suchtberatung Betriebliches Gesundheitsmanagement Bedrohungs- und Konfliktmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Ansprechpartner:innen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung Ansprechpartner:innen für Antidiskriminierung Career Center Wer Patrick Sullivan Sozialberatung +49 621 490 72 531 sozialberatung-hs@stw-ma.de Wo Gebäude J, Raum 208a Für wen Studierende der Hochschule Was Beratung zu folgenden Themen: Studienfinanzierungsberatung, u.a. Annahme BAföG-Anträge Versicherungen Sozialleistungen Clearingstelle zu Rechtsfragen Jobben im Studium Studieren mit Kind Internationale Studierende Studium mit Handicap KfW-Studienkredit, Antrags-/Nachweisstelle Weitere Infos Webseite Sozialberatung Wer Prof. Dr. Angelika Hirsch Gleichstellungsbeauftragte - Wahlfunktion +49 621 292-6801 gleichstellung@hs-mannheim.de Wo Gebäude E, Raum 103 Für wen Lehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende Was Beratung in allen Fragen der Gleichstellung der Geschlechter an der Hochschule, zum Beispiel zu den folgenden Themen: Studien- und Prüfungsbedingungen berufliche Perspektive Professur Elternschaft Fördermöglichkeiten Netzwerke Weitere Infos Webseite Gleichstellungsbeauftragte Wer Sylvia Schmidt-Teichmann Beauftragte für Chancengleichheit - Wahlfunktion +49 621 292-6262 chancengleichheit@hs-mannheim.de Wo Gebäude J, Raum 209 (über der Mensa) Für wen Nichtwissenschaftliche MitarbeiterInnen Was Beratung zu personellen Maßnahmen wie z. B. Arbeitszeit, TV-L, Aufstieg, Weiterbildung Anlaufstelle bei Konfliktfällen, Diskriminierung, sexueller Belästigung und anderen Bereichen, die sich aus dem Aufgabenkreis des Chancengleichheitsgesetzes ergeben Weitere Infos Webseite Beauftragte für Chancengleichheit Wer N.N. familie@hs-mannheim.de Wo Gebäude R, Raum 012 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie (Kinderbetreuung und Angehörigenpflege) Vermittlung von internen und externen Unterstützungsangeboten Weitere Infos Webseite Familienfreundliche Hochschule Wer Prof. Thomas Ihme Beauftragter der Hochschule für Angelegenheiten von Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung t.ihme@hs-mannheim.de Wo Gebäude A, Raum 112 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung der Hochschulleitung und der Hochschulmitglieder zu Fragen der Schwerbehinderung Informationen für Lehrende über Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung Information und Beratung betroffener Studieninteressierter und Studierender, insbesondere zu Studien- und Prüfungs-bedingungen, Studienvorbereitung und -organisation sowie zu Nachteilsausgleichen Weitere Infos Webseite Beauftragter für Studierende mit Behinderung Wer Heike Ellermann M.A. Vertrauensperson der Schwerbehinderten - Wahlfunktion +49 621 292-6104 h.ellermann@hs‐mannheim.de schwerbehindertenvertretung@hs-mannheim.de Für wen BewerberInnen und MitarbeiterInnen mit einer Behinderung Was Information Beratung Unterstützung Wer N.N. Wo Für wen Alle Beschäftigten der Hochschule Was Beratung und Betreuung von Beschäftigten in Zusammenhang mit Suchtmittelerkrankung und Suchtmittelgefährdung auch: weiterverweisende Funktion zur externen psychosozialen Beratung Wer N.N. Wo Für wen Alle Beschäftigten der Hochschule Was Beratung zu Arbeits- und Gesundheitsschutz Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen, Prozessen und Strukturen Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb der Arbeitsstätte Angebot unterstützender Arbeits- und Hilfsmittel Veranstaltung von Gesundheits- und Aktionstagen Wer Prof. Dr. Alexander Noyon Martina Müller +49 621 292-6999 Notrufnummer im akuten Bedrohungsfall (wird weitergeleitet) bedrohungsmanagement@hs-mannheim.de Wo Gebäude J, Raum 208 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Prävention und Bearbeitung von Konflikten und Bedrohungssituationen Beratung und Begleitung in konkreten Bedarfsfällen Organisation von Interventionsmaßnahmen Vermittlung von Unterstützungsangeboten unter Berücksichtigung aller Beteiligten Weitere Infos Webseite Bedrohungs- und Konfliktmanagement Wer Dipl.-Verw. (FH) Norbert Gonschorrek M. A., Mag.rer.publ +49 621 292 – 6297 n.gonschorrek@hs-mannheim.de Wo Gebäude L, Raum 354 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung von Beschäftigten der Hochschule bei längerer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit; Klärung von Leistungen oder Hilfen zur Vorbeugung erneuter Arbeitsunfähigkeit und zum Arbeitsplatzerhalt Wer Prof. Dr. Alexander Noyon +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Prof. Dr. Marion Baldus +49 621 292-6730 m.baldus@hs-mannheim.de Wo Geb. J, Raum 208/404 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung und Schutz vor sexueller Belästigung Weitere Infos Webseite aktiv gegen sexuelle Belästigung Wer Prof. Dr. Alexander Noyon +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Prof. Dr. Marion Baldus +49 621 292-6730 m.baldus@hs-mannheim.de Wo Geb. C, Raum 208/404 Für wen Alle Hochschulangehörigen Was Beratung und Schutz vor Diskriminierung Weitere Infos Webseite aktiv gegen Diskriminierung Wer Volker Glauz +49 621 292-6377 v.glauz@hs-mannheim.de Yolanda Mateos Ortega +49 621 292-6139 y.mateos@hs-mannheim.de Wo Geb. L, Raum 354 Geb. L, Raum 054 Für wen Studieninteressierte und Studierende der Hochschule Was Allgemeine Studienberatung mit den Schwerpunkten Studienmöglichkeiten, Hochschul- und Studiengangwechsel, Studienberechtigung für Berufstätige, durch Herrn Glauz; Studienberatung und Orientierung, Bewerbungsprozesse, Entscheidungsfindung, Kompetenzförderung, Leistungsdruck, Prüfungs- und Auftrittsangst, Einzelcoaching, durch Frau Mateos Ortega Weitere Infos Webseite Career Center"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/lehrveranstaltungen/zeitzuordnungen-1.html", "content": "Zeitzuordnung im Sommersemester 01 08 00 - 09 30 02 09 45 - 11 15 03 D, E, I, N, V, S 11 30 - 13 00 B, M, W 12 00 - 13 30 04 13 40 - 15 10 05 15 20 - 16 50 06 17 00 - 18 30 Mittagspausenregelung im Sommer - Wintersemester / Hörsaalbezeichnungen Mittagspausenregelung im Sommersemester D,E,I,N,V,S von 13.00 - 13.40 Uhr nach der 3. Doppelstunde B,M,W   von 11.15 - 12.00 Uhr nach der 2. Doppelstunde Mittagspausenregelung im Wintersemester E,I,N,V,S von 11.15 - 12.00 Uhr nach der 2. Doppelstunde B,D,M,W   von 13.00 - 13.40 Uhr nach der 3. Doppelstunde Hörsaalbezeichnungen (Beispiele): S213 : Gebäude S  2.OG   Raum 213 L012 : Gebäude L  EG     Raum 012 H0806: Gebäude H  8.OG   Raum 806 H1006: Gebäude H  10.OG  Raum 1006 Legende: B = Studierende der Fakultät für Biotechnologie D = Studierende der Fakultät für Gestaltung E = Studierende der Fakultät für Elektrotechnik I = Studierende der Fakultät für Informatik M = Studierende der Fakultät für Maschinenbau N = Studierende der Fakultät für Informationstechnik S = Studierende der Fakultät für Sozialwesen V = Studierende der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik W = Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zeitzuordnung im Wintersemester 01 08 00 - 09 30 02 09 45 - 11 15 03 B, D, M, W 11 30 - 13 00 E, I, N, V, S 12 00 - 13 30 04 13 40 - 15 10 05 15 20 - 16 50 06 17 00 - 18 30 Aushänge und Mitteilungen für Studierende hängen in nachfolgenden Schaukästen aus: Gebäude / Stockwerk Aushänge und Mitteilungen von: Gebäude A / EG Rektorat, Studierendenwerk Gebäude A / 1.OG + 2.OG Fakultät I Gebäude B / 1.OG Fachschaft E Gebäude B / 2.OG Fakultät E, VDE Gebäude C / EG Fakultät S Gebäude G / EG Fakultäten B, M und V, Fachschaft B, ASTA Gebäude H / EG Studierendenwerk, ASTA, Chancengleichheit, Sprachenzentrum, Frauenbeauftragte, Gremien, VDI, Personalrat, Verwaltung Gebäude L / EG Fakultät W, Fachschaft W, Studierendenwerk, Sprachenzentrum, International Office, VWI Gebäude L / 1.OG Bibliothek Gebäude J / EG Studierendenwerk, ASTA, Hochschulsport, International Office Gebäude S / EG Fakultät N, Fachschaft N"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/literaturrecherche-fachuebergreifend-1.html", "content": "Literaturrecherche fachübergreifend 08. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Für Ihr Studium, für Referate, und zum Anfertigen von Studien- oder Abschlussarbeiten benötigen Sie neben Büchern auch spezielle Literatur wie Zeitschriftenaufsätze oder Beiträge in Konferenzberichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese im Online-Katalog OPAC und in fachspezifischen Datenbanken ganz einfach finden können. Wo? Webex-Meetingraum Dauer: 60 Minuten Zur Online-Schulung Veranstaltungsort : Online « zurück"}, +{"url": "https://www.sw.hs-mannheim.de/", "content": "VirCamp-Kurse: Die Anmeldung für alle vier VC-Kurse ist ab sofort bei Prof. Dr. Katharina Müller möglich (für VC1 bis spätestens 4.9.23). Bei erfolgreichem Besuch sind die englischsprachigen Onlinekurse auf unser BA- und MA-Studium anrechenbar (u.a. auf die LF II bzw. PF II). Nähere Informationen HIER . Alltagscoaching für Studierende nach der Corona Pandemie -  Maßnahmen zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände Zertifikat Internationale Kompetenzen Das Zertifikat wird unseren AbsolventInnen auf Wunsch ausgestellt, wenn sie eine oder mehrere Möglichkeiten genutzt haben, studienintegriert internationale Kompetenzen zu erwerben. Mehr Informationen hier. Spitzenbewertungen von zufriedenen Studierenden für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Hochschule Mannheim: Im aktuellen CHE Hochschulranking 2023/24 gehört der Studiengang zur Spitzengruppe der bewerteten Fachbereiche unter den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Das Ranking umfasst Beurteilungen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Fakten zu Studium, Lehre und Forschung. Das vollständige Ranking ist ab sofort digital auf HeyStudium unter heystudium.de/ranking abrufbar. Quicklinks Klausurplan SS 23 Stundenplan für das Sommersemester 2023 Terminplan SoSe 23 Teilnahmeschein für Lehrveranstaltungen Hinweise zu Lehrveranstaltungen/Ausfall von Lehrveranstaltungen Nebenjobs und Stellenangebote Schulungstermine der Hochschulbibliothek zu studienrelevanten Themenbereichen (Literaturrecherche, Citavi, Zitieren, Quellenauswahl, usw. Bewerbung Bachelor Soziale Arbeit Formblat t Medienbereich *  \"Medialab and Cultural Analysis\" (MEKU, 7. Semester, hybrid) *  \"Mental Disorders\" (PSST, 5. Semester, online) https://www.noyon.sw.hs-mannheim.de/menu/veranstaltungen-ss-2020/mental-disorders.html Aktuelle Info: Das Sekretariat ist Montags 13:00 - 15:00 Uhr Dienstags 07:30-15:00 Uhr Mittwochs 07:30-12:00 Uhr Donnerstags 07:30-15:00 Uhr geöffnet. Mittagspause: 12:00-13:00 Uhr Ansprechpartner"}, +{"url": "https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruendungsstipendium/exist-gruendungsstipendium.html", "content": "Navigation Sie sind hier: Startseite Gründung EXIST-Gründungsstipendium EXIST-Gründungsstipendium EXIST-Gründungsstipendium unterstützt gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mehr erfahren Sprungmarken-Navigation Konditionen und Bedingungen zum EXIST-Gründungsstipendium Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt. Auch Dienstleistungen werden unter diesen Voraussetzungen gefördert. Der Antrag wird über die Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt. Anhand unseres beispielhaften Projektverlaufs können Sie sich über die Meilensteine der EXIST-Förderphase informieren. Entdecken Sie auch aktuell laufende EXIST-Gründungsprojekte . EXIST-Publikation: Richtlinie EXIST-Gründungsstipendium - Neufassung vom 18. April 2023 PDF, 537 KB Öffnet PDF \"Richtlinie EXIST-Gründungsstipendium - Neufassung vom 18. April 2023\" in neuem Fenster. FAQ Häufige Fragen und Antworten zum EXIST-Gründungsstipendium Öffnet Einzelsicht Wer wird gefördert? Wer wird gefördert? Wissenschaftler/innen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Hochschulen Hochschulabsolventen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (bis zu fünf Jahre nach Abschluss bzw. Ausscheiden). Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens die Hälfte ihres Studiums absolviert haben, wobei das Team nicht mehrheitlich aus Studierenden bestehen darf. Gründerteams bis max. drei Personen. Eines der bis zu drei Teammitglieder kann auch mit einer staatlich anerkannten Berufsausbildung als technische Mitarbeiterin/technischer Mitarbeiter gefördert werden. Alternativ kann der Abschluss eines Teammitglieds länger als fünf Jahre zurückliegen. Was wird gefördert? Was wird gefördert? Innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben. Innovative wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Wie wird gefördert? Wie wird gefördert? Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium: Promovierte Gründer/innen 3.000 Euro/Monat Absolventen mit Hochschulabschluss 2.500 Euro/Monat Technische/r Mitarbeiter/in 2.000 Euro/Monat Studierende 1.000 Euro/Monat Kinderzuschlag: 150 Euro/Monat pro Kind Sachausgaben: bis zu 10.000 Euro für Einzelgründungen (bei Teams max. 30.000 Euro) Coaching: 5.000 Euro Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr. Was müssen Hochschule, Forschungseinrichtung und Gründer leisten? Was müssen Hochschule, Forschungseinrichtung und Gründer leisten? Hochschule bzw. Forschungseinrichtung ist in ein Gründernetzwerk eingebunden. stellt dem Gründer/der Gründerin einen Mentor und einen Arbeitsplatz zur Verfügung und garantiert kostenfreie Nutzung der Infrastruktur. verwaltet Fördermittel Gründer/in erhält Coachingleistungen des Gründer-Netzwerks. besucht eintägiges Seminar \"Gründerpersönlichkeit\" präsentiert erste Ergebnisse zum Businessplan nach fünf Monaten. legt Businessplan nach zehn Monaten vor. führt Steuern und Sozialversicherungen eigenverantwortlich ab. Ist eine Unternehmensgründung während der Förderphase möglich? Ist eine Unternehmensgründung während der Förderphase möglich? Ja, sie darf allerdings nicht bereits zu Beginn der Förderung erfolgt sein. Wer stellt den Antrag? Wer stellt den Antrag? Hochschulen Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Wann kann der Antrag gestellt werden? Wann kann der Antrag gestellt werden? Der Antrag kann jederzeit gestellt werden. Förderantrag Informationen, Unterlagen und Unterstützung für die Antragsstellung Mehr dazu Fördermittelgeber EXIST-Gründungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Der ESF gehört zu den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Nähere Informationen dazu unter www.die-strukturfonds.de . Vereinbarkeit von Landesprogrammen und dem EXIST-Gründungsstipendium Detailinformationen sowie Ansprechpartner zu den Landesprogrammen finden Sie in der Förderdatenbank Bund, Länder und EU . Land/Programm Abgrenzung/Abstimmung BB (Brandenburg) Gründung innovativ Die Förderung erfolgt erst im Anschluss an EXIST. BE (Berlin) Berlin Startup Stipendium Das BSS kann vor dem EXIST-Gründungsstipendium in Anspruch genommen werden, wenn es zur Validierung der Produkt- bzw. Geschäftsidee eingesetzt wird (z.B. für die Entwicklung eines Prototypen). Ein EXIST-Gründungsstipendium im Anschluss an das BSS kommt dabei nur für Gründungsvorhaben infrage, die ihr Vorhaben im Rahmen des BSS nicht zum Abschluss gebracht haben und noch kein Unternehmen gründen konnten. BW (Baden-Württemberg) Junge Innovatoren Die Förderung erfolgt erst nach der Förderung im EXIST-Gründungsstipendium oder im Fall einer Ablehnung im EXIST-Gründungsstipendium . BY (Bayern) FLÜGGE Die Förderung erfolgt entweder im Anschluss an das EXIST-Gründungsstipendium oder im Fall einer Ablehnung von EXIST-Gründungsstipendium . HE (Hessen) Hessen Ideen Im Anschluss an eine Förderung durch Hessen Ideen ist eine Förderung durch das EXIST-Gründungsstipendium möglich. MV (Mecklenburg-Vorpommern) Gründerstipendium Die Förderung durch das Landesprogramm erfolgt im Anschluss an das EXIST-Gründungsstipendium. Der fertige Businessplan muss eingereicht werden und die Gründung erfolgen. Eine EXIST-Förderung im Anschluss an das Gründerstipendium MV ist nicht möglich. NI (Niedersachsen) Gründerstipendium Die Förderung durch das EXIST-Gründungsstipendium im Anschluss an das Landesstipendium ist möglich, wenn die Landesförderung max. 8 Monate umfasst, keine Gründung realisiert wurde und lediglich Machbarkeitsstudien durchgeführt werden. NW (Nordrhein-Westfalen) Gründerstipendium.NRW Gründungsvorhaben, die aufgrund besonderer technologischer Hausausforderungen ihr Vorhaben im Rahmen des Gründerstipendiums NRW nicht zum Abschluss bringen konnten, können durch EXIST-Gründungsstipendium gefördert werden. Die Förderung durch das Gründerstipendium.NRW erfolgt nach EXIST. RP (Rheinland-Pfalz) Start-up innovativ Die Förderung erfolgt im Anschluss an das EXIST-Gründungsstipendium . SH (Schleswig-Holstein) Gründerstipendium Schleswig-Holstein Die Förderung durch das EXIST-Gründungsstipendium im Anschluss an das Landesstipendium ist nur dann zulässig, wenn die Landesförderung max. 8 Monate erfolgt ist, keine Gründung realisiert wurde und lediglich Machbarkeitsstudien durchgeführt wurden. SL (Saarland) Förderung von Gründungen aus den saarländischen Hochschulen Die Förderung erfolgt im Anschluss an das EXIST-Gründungsstipendium . SN (Sachsen) Technologiegründerstipendium Die Förderung erfolgt im Anschluss an das EXIST-Gründungsstipendium oder im Fall einer Ablehnung von EXIST. ST (Sachsen-Anhalt) ego.-Start Für die Förderung durch ego.-Start muss ein qualifizierter Businessplan vorgelegt werden. Die Förderung erfolgt im Anschluss an das EXIST-Gründungsstipendium . TH (Thüringen) Thüringer Gründerprämie Eine Förderung erfolgt nur, wenn das EXIST-Gründungsstipendium abgelehnt wurde. Eine Negativbescheinigung erfolgt auf Grundlage des eingereichten Antrages. Weitere Informationen zum EXIST-Gründungsstipendium Förderantrag Informationen, Unterlagen und Unterstützung für die Antragsstellung Öffnet Einzelsicht Projektverlauf Die Meilensteine, die den erfolgreichen Markteintritt gezielt vorantreiben Öffnet Einzelsicht FAQ Antworten auf die häufigsten Fragen zum EXIST-Gründungsstipendium Öffnet Einzelsicht Zum Seitenanfang"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html", "content": "08. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturrecherche fachübergreifend 16. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Wissenschaftliches Zitieren 24. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturverwaltung mit Citavi 07. November 2023 - 08. November 2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr Konanz-Graduiertenakademie: Thesis Defense Training"}, +{"url": "https://www.mb.hs-mannheim.de/", "content": "Sei dabei! Semesterinformationen mehr erfahren 28. Juni 2023 30 Jahre Kompetenzzentrum Tribologie an der Hochschule Mannheim 23. Juni 2023 30 Jahre Kompetenzzentrum Tribologie 17. Juni 2023 Rückblick: Open Campus-Day für Studieninteressierte weitere Meldungen 15. Mai 2023 00:00 Uhr - 22. September 2023 00:00 Uhr Bewerbungsfristen Studienplätze Wintersemester 2023/24: Bachelor bis 22.09.23 - Master bis 15.07.23 17. November 2023 18:00 Uhr | Hochschule Mannheim Absolventenfeier am 17.11.2023 weitere Termine Deutschlands Wohlstand basiert auf der exportbasierten Schlüsselbranche Maschinenbau. Dabei sind es Maschinen jeden Maßstabs. Als Ingenieur kannst du dementsprechend gut verdienen. Schlüsselbranche Unser Makerlab lässt dein Maschinenherz höherschlagen. Ob Metall oder Kunststoff, mit unseren Präzisionsmaschinen formst du aus Blöcken und Stäben funktionelle Gegenstände. Makerlab Maschinenbau studieren heißt Maschinen neu denken. Ob Windrad oder Elektroauto – Energiewende braucht technische Innovation. Begleite unsere Studierenden auf dem Weg durch ihren Alltag an unserer Fakultät. Video anschauen Digitaler Zwilling, Echtzeitfabrik und Zukunftsmobilität. Digitaler Maschinenbau erweitert bewährte Ingenieurskunst um einen digitalen Layer aus Hardware und Software. Digitaler Maschinenbau Dich fasziniert das Innenleben technischer Geräte. Du baust Maschinen jeden Maßstabs bis hin zur Fabrik. Dabei optimierst du Bestehendes und erfindest Neues. Maschinenbau Klassik Du stellst deine Kenntnisse auf eine breitere wissenschaftliche Basis. Dabei folgst du deinen individuellen Interessen und erweiterst deine Karrierechanchen. Maschinenbau Master Erfahre warum dein Blickwinkel beim Bau von besseren Maschinen gebraucht wird. Engagiere dich für mehr Gleichberechtigung, wenn es um die Sicherheit von allen Menschen geht. Baue mit an einer neuen technisch gerechteren Welt. Diversität Stelle deine interkulturelle Kompetenz unter Beweis. Mit einem Studium teils in Frankreich, teils in Deutschland. Vom Bachelor zum Master bis hin zu drei Abschlüssen auf einmal. Doppelabschluss Du kombinierst ein bewährtes Maschinenbaustudium mit digitalen Skills. Ob Machine Learning, Simulation oder Digitaler Zwilling, du bist für die Zukunft gewappnet. Maschinenbau Digital Ob Elektromotor, künstliches Kniegelenk oder Windrad – was sich bewegt reibt und verschleißt. Tribologie lässt Maschinenteile länger leben, energieeffizient und ressourcenschonend. Tribologie Ob Iowa, Oakland, Wyoming oder Maryland, ein Auslandssemester in den USA lässt sich einfach in deinen Regelstudienplan einbauen. Maschinenbaufirmen arbeiten oft international und schätzen deine Auslandserfahrung. Auslandssemester Du denkst vernetzt in Systemen und Regelkreisen, sei es ein Auto oder ein Industrieroboter in einer Fertigungsstraße. Dabei verbindest du Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Mechatronik Batterien in Elektroautos können warm werden und entwickeln Gase. Mit selbst gebauten Messintrumenten gehen wir den Ursachen dafür auf den Grund und forschen an sicheren und effizienten Lösungen. Batterieforschung Du verbindest ein Bachelorstudium mit einem Masterstudium. Teils studierst du in Mannheim, teils in Mexiko. Es winken dir drei Abschlüsse und internationale Erfahrung als Belohnung. Doppelabschluss"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation.html", "content": "Foto: Stephan Ditgens Wie funktioniert die Immatrikulation? Muss ich Studiengebühren zahlen? Immatrikulation und Gebühren Foto: Stephan Ditgens Beratung in Studienangelegenheiten Studiengangwechsel Studium und Prüfung Lehrveranstaltungsplan Tagestermine aktuell Lehrveranstaltungen Die Lerninhalte und Angebote der Hochschule Mannheim werden auf der Lehrplattform Moodle bereitgestellt.  Bitte verwenden Sie für den Login Ihre zentralen Zugangsdaten. Lehrplattform Moodle Foto: Stephan Ditgens Prüfungspläne Das POS dient zur Prüfungsan- und abmeldug. Die entsprechenden Fristen werden zeitnah bekanntgegeben. Am Ende jedes Semesters sind dort die erzielten Prüfungsleistungen einsehbar. Außerdem besteht die Möglichkeit dort Immatrikulationsbescheinigungen (für BAföG, Krankenkasse usw.), sowie einen Kontrollbogen der hinterlegten persönlichen Daten auszudrucken. Prüfungs-Organisations-System Hier finden Sie alle Professor*innen der Hochschule Mannheim sowie deren Kontaktdaten und Sprechzeiten. Professor*innen Verzeichnis Dokumente rund um die Themen Bewerbung, Immatrikulation und Gebühren sowie Studium und Prüfungen. Formulardownload Auswahlsatzungen, Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung. Satzungen & Ordnungen Weitere Fragen rund ums Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/international-annerkante-sprachzertifikate.html", "content": ""}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/trainee-programm/partnerunternehmen.html", "content": "Plätze gesamt: auf Anfrage Elektrotechnik, Automatisierungstechnik Ansprechpartner: Simone Hoffart Personalabteilung Colmarer Str. 11 60528 Frankfurt Tel: 069 5005-1267 Platze gesamt: 1, ab Sommersemester 2009 Informatik Ansprechpartner: Ben J. Caffe Höhenstraße 36 69518 Absteinach Tel: 06207/94857-00 Plätze gesamt: auf Anfrage Elektrotechnik, Automatisierungstechnik Ansprechpartner: Erwin Kruschitz Neumayerring 43 67227 Frankenthal/Pfalz 06233 880393-0 info@anapur.de Plätze gesamt: 5 Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Reinhard Lorenz AREVA Energietechnik GmbH Edisonstr. 2 85716 Unterschleißheim Tel: 089/16395-240 Ansprechpartner: Sabine Hallstein Karl Berrang GmbH Helmertstr. 1 68219 Mannheim Tel.: 0621/8786-202 Ansprechpartner: Peter Piekenbrock Vorstand Tel: 0621/86751-0 Fax: 0621/86751-10 Plätze gesamt: 3 Maschinenbau / Elektrotechnik / Informatik Ansprechpartner: Daniele Weidenauer Personalmanagement Carl-Benz-Straße 1 68167 Mannheim Tel: 0621/384-8764 Plätze gesamt: 1 Elektrotechnik (nur Studierende im Hauptstudium) Ansprechpartner: Susanne Rosenblatt Personal-Recruitment DB International GmbH Bornitzstr. 73-75 10365 Berlin Tel: 030/6343-1207 Plätze gesamt: 2 Verfahrenstechnik / Fluidverfahrenstechnik Ansprechpartner: Andrea Edel Personalmanagement Degussa AG Postfach 1345 63403 Hanau Tel: 06181/592306 Plätze gesamt: 3 Informationstechnik, Elektrotechnik Ansprechpartner: Karin Kyofsky D2 Vodafone GmbH Hauptstraße 119 65760 Eschborn Tel: 06196/9565-3461 Ansprechpartner: Niki Vonderwell ERNW Enno Rey Netzwerke GmbH Carl-Bosch-Str. 4 69115 Heidelberg Plätze gesamt: 1 Informatik Ansprechpartner: Herr H. Friedmann e-starts U 5, 16 68161 Mannheim Tel: ++49 621 122 55 80 Fax: ++49 621 156 99493 Plätze gesamt: 1-4 pro Jahr Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Ansprechpartner: Dr. Daniel Gerken EvoBus GmbH Leiter Personalmanagement 28-HPC: A28 68301 Mannheim Tel.: 0621/740-5786 Ansprechpartner: Silke Altrichter / Bianca Bauer HR/Recruiting Adam-Opel-Straße 9-11 67227 Frankenthal bewerbung@exco.de Tel: 06233-73778-371 / -370 Plätze gesamt: 1 Elektrotechnik Ansprechpartner: Thomas Hoffmann Am Taubenfeld 21/2 69123 Heidelberg Tel.: 06221/70 50 7-0 Fax: 06221/70 50 7-20 E-Mail: info@fc-ing.de Plätze gesamt: 1 Maschinenbau Ansprechpartner: Simone Marcic-Hirner FRIATEC Aktiengesellschaft Aus- u. Weiterbildung Steinzeugstrasse 50 D-68229 Mannheim Tel.: +49 621 486 1637 Fax: +49 621 486 251637 Plätze gesamt: 1 bzw. auf Anfrage Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Dieter Häusler Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft P/Personal Marguerrestraße 1 68199 Mannheim Tel: 0621 868-4836 Fax: 0621 868-4828 Plätze gesamt: 2 Informatik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Herr Gundermann Gundermann Mikroelektronik GmbH Opelstr. 16 68789 St. Leon Rot Tel: 06227/51051 6-10 Plätze pro Jahr (Bachelor- und Masterstudium) Voraussetzung: abgeschlossener Ausbildungsberuf und idealerweise erfolgter Studienbeginn Ansprechpartner: Heidelberger Druckmaschinen AG Andreas Blum Leiter Berufliche Bildung Kaufmännisch & Studium Gutenbergstraße 69168 Wiesloch Tel.: 06222-82-2741 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Automatisierungstechnik (nur Studierende im Hauptstudium) Ansprechpartner: Beate Schlüter HMR Automatisierung und Prozesstechnik Thaddenstraße 10 69469 Weinheim Tel: 06201/9913-0 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik Ansprechpartner: R. Trenkowitz ift GmbH Fahrlachstr. 10-12 68165 Mannheim Tel: 0621 15996-0 Fax: 0621 15996-99 Plätze gesamt: 2 pro Jahr Im Bereich Energietechnik Automatisierungstechnik Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Annette Jester INP Deutschland GmbH Werkstraße 5 D-67354 Römerberg Tel: 06232/68 69 – 56 Fax: 06232/68 69 – 99 Plätze gesamt: 2 Informatik Ansprechpartner: Andreas Hofmeister INTERAKTIV GbR U 5, 16 68161 Mannheim Tel: 0621 / 181 447 12 Plätze gesamt: 2 Informatik Ansprechpartner: Guido Hauer iSOFT Am Exerzierplatz 14 68167 Mannheim Tel: 0621/3928-244 Fax: 0621/3928-201 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau Ansprechpartner: Claudia Caspers Joseph Vögele AG Personalwesen Joseph-Vögele-Str. 1 67075 Ludwigshafen/Rhein Tel: 0621/8105-244 Plätze gesamt: 2 Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau Ansprechpartner: Herr Heinrich KLN Ultraschall GmbH Siegfriedstr. 124 Postfach 1120 64629 Heppenheim Tel: 06252/140 Plätze gesamt: 3 Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Petra Breubeck Pepperl+Fuchs GmbH Personalwesen Königsberger Allee 87 68307 Mannheim Tel: 0621/776-1173 Plätze auf Nachfrage Versorgungswirtschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Christa Scheid Personalentwicklung Kurfürstenstr. 29 67061 Ludwigshafen Tel: 0621 585 2966 Plätze gesamt: auf Nachfrage Kommunikationsdesign, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartnerin: Meral Fidan-Seifert Leiterin HR Services Pfaudler Werke GmbH Postfach 1780 68721 Schwetzingen Tel: 06202 85-378 Plätze gesamt: 2 Informatik Ansprechpartner: Horst Blass Pro Medisoft GmbH z.H. Herrn Horst Blass Besselstr. 25 68219 Mannheim Tel: 0621-8771-00 Fax: 0621-8771-096 Plätze gesamt: 1-2 Elektrotechnik, Informationstechnik Ansprechpartner: Siegfried Eibner proCtec GmbH Alexander-Fleming-Str. 1 68519 Viernheim Tel: 06204 / 738-0 Plätze insgesamt: 1 Informatik Ansprechpartner: Frank Maier Hafenstr. 86 68159 Mannheim Tel. 0621/309829-0 Zweigniederlassung der Reimelt GmbH Plätze gesamt: 3 Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik Ansprechpartner: Frau Margit Bruder Reimelt Guth Engineering Zweigniederlassung der Reimelt GmbH Fichtenstr. 36 76829 Landau Tel: 06341/9569-26 Fax: 06341/9569-98 Plätze gesamt: 2 Informationstechnik (NE + TI) Ansprechpartner: Wilhelm Heucke-Scheller Gf RF Systems Informationstechnik GmbH Arnbrustweg 6 68163 Mannheim Tel: 06204/77912 Plätze gesamt: 6 Verfahrenstechnik, Chemische Technik, Maschinenbau Ansprechpartner: Birgit Harbauer Roche Diagnostics GmbH Recruiting Center Sandhofer Str. 116 68305 Mannheim Tel: 0621 759-3824 Ansprechpartner: Jürgen Ulrich Rockwell Collins Deutschland GmbH Grenzhöfer Weg 36 69123 Heidelberg Tel: 06221-512-530 Plätze gesamt: auf Anfrage Ansprechpartner: Dr. Klaus Roos Rotan GmbH Am Bocke 1 67125 Dannstadt-Schauernheim Tel: 06231/94 22-18 Plätze gesamt: 1 Verfahrenstechnik, Chemische Technik Ansprechpartner: uland Engineering & Consulting GmbH Ute Roller Personalwesen Im Altenschemel 55 67435 Neustadt / Wstr. Plätze gesamt: 1 Energietechnik und erneuerbare Energien (EB) Ansprechpartner: SAG GmbH Corinna Peters Pittlerstr. 44 63225 Langen Tel. 06103/4858-469 Anzahl der Plätze: 1 bzw. auf Anfrage Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Stephanie Eisenhardt 2. Industriestraße 4 68766 Hockenheim Tel. 030 - 72002 115 Plätze: 1, ab Sommersemester 2013 Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartner: Natalie Sharpe Human Resources Carl-Reuther-Straße 1 68305 Mannheim Melanie Stratmann +49 621 292-6751 m.stratmann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienangebot.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet ein breites Angebot an biotechnologischen, technischen, ingenieurswissenschaftlichen, sozialen und gestalterischen Bachelor- und Masterstudiengängen. Hier finden Sie die Studiengänge nach Interessensgebieten gruppiert. Direkt zum Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim: Bewerbungsportal Noch Fragen offen? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen im Überblick: FAQ Studienplatzbewerbung Kontakt zur allgemeinen Studienberatung: studienberatung@hs-mannheim.de Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet das Service Center Studierende: zulassungen@hs-mannheim.de Automatisierung und Zukunftsmobilität Bachelor Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 Electrical Engineering e Elektromobilität und autonomes Fahren Energietechnik und erneuerbare Energien Informationstechnik/Elektronik* Maschinenbau* Deutsch-französisches Studienprogramm Maschinenbau f Deutsch-Mexikanisches Studienprogramm Maschienenbau Mechatronik Master Elektrotechnik Informationstechnik Maschinenbau Mechatronik Information und Kommunikation Bachelor Cyber Security Informatik Kommunikationsdesign Technische Informatik Translation Studies for Information Technologies Master Informatik - Software Engineering Kommunikationsdesign Technische Informatik Mensch und Medizin Bachelor Biologische Chemie Biotechnologie Medizinische Informatik Medizintechnik Soziale Arbeit Soziale Arbeit plus (NEU ab Wintersemester 2023) Master Biotechnology e Informatik - Medical Data Science Medizintechnik Soziale Arbeit Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung Bachelor Chemische Technik* Nachhaltige Technische Prozesse* Verfahrenstechnik* Deutsch-Französisches Studienprogramm Verfahrens- und Chemietechnik f Master Verfahrens- und Chemietechnik Technik und Wirtschaft Bachelor Ingenieurpädagogik* Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen International e Master Ingenieurpädagogik Wirtschaftsingenieurwesen e Unterrichtssprache in Deutsch und Englisch f Unterrichtssprache in Deutsch und Französisch * Zulassungsfrei Alle Bachelor-Studiengänge noch einmal im Überblick erklärt in diesen Kurzvideos: Kurzvideos Studiengänge"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/intranet.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/service-center-studierende.html", "content": "Informationen zum Thema Immatrikulation und Gebühren sind ab sofort hier zu finden: Immatrikulation und Gebühren Informationen zum Thema Studium und Prüfung finden sie ab sofort hier: Studium und Prüfung Formulardownload Satzungen und Ordnungen FAQ"}, +{"url": "https://www.et.hs-mannheim.de/", "content": "mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren Elektrotechnik an der Hochschule Mannheim - Lerne uns und unsere Studierenden kennen Electrical Engineering at Hochschule Mannheim (University of Applied Sciences) - Check it out and meet our students mehr erfahren Der Studiengang Elektrotechnik wurde durch die neue Spezialisierung »Elektromobilität und Autonomes Fahren« erweitert. Wie auch die bisherigen Schwerpunkte »Automatisierungstechnik und Industrie 4.0« oder »Energietechnik und erneuerbare Energien« wird er zweisprachig angeboten. Die ersten zwei Grundsemester kannst du in englischer oder deutscher Sprache studieren. The Bachelor programme Electrical Engineering has been extended with a new focus »E-Mobility and Autonomous Driving”. Like our existing specialisations »Automation Technology and Industrial Internet of Things« or »Power Engineering and Renewable Energies« it can be studied in two languages. You can choose to study the first two semesters either in English or in German.. weiterlesen / read more 17. Juli 2023 Netze BW spendet Schutzprüftechnik 14. Juni 2023 Roboterhündin Grace: Neues Haustier der Hochschule 04. Juni 2023 Dort wo der grüne Wasserstoff entsteht - Exkursion zum Energiepark Mainz alle Blogartikel Lass dich von unseren Studiengängen elektrisieren. Ob Schnuppervorlesungen oder Experimente in unseren Laboren – unsere Professor*innen und Mitarbeiter*innen erklären dir gerne unser Angebot. Einen Einblick in unsere Fakultät gibt dir ein Praktikum. weiterlesen 28. April 2023 - 31. Juli 2023 Semestertermine Sommer 2023 15. Mai 2023 - 22. September 2023 Bewerbungsphase Wintersemester 2023/24 gestartet alle Termine | News Erfahre mehr über aktuelle Trends auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und der Elektrischen Energietechnik. Profitiere vom Expertenwissen aus der Industrie. Besuche Kolloquien zu Studien- und Abschlussarbeiten. Das Forum zur Diskussion steht  Studierenden und Mitarbeiter*innen der Hochschule offen. Seminartermine"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/rektorat.html", "content": "Foto: Stephan Ditgens Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker Rektorin Gebäude A, Raum 408 Telefon: +49 621 292-6401 rektorin@hs-mannheim.de Lebenslauf / CV Foto: Stephan Ditgens Prof. Dr. Klaus Beck Prorektor für Lehre, studentische Dienstleistungen und Nachhaltigkeit Gebäude A, Raum 409a Telefon: +49 621 292-6265 prorektor-lehre@hs-mannheim.de Foto: Stephan Ditgens Prof. Dr. rer. nat. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 Telefon: +49 621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Lebenslauf / CV Foto: Stephan Ditgens Prof. Dr. Michael Hauth Prorektor für Digitalisierung, Weiterbildung, Hochschulmarketing und Kommunikation Gebäude A, Raum 407a Telefon: +49 621 292-6834 prorektor-digitalisierung@hs-mannheim.de N.N. Kanzler*in Gebäude H, Raum 213 Telefon: +49 621 292-6378 kanzlerin@hs-mannheim.de Überblick Verwaltung Dr. Claudia Pankau, persönliche Referentin der Rektorin Gebäude A, Raum 403 Telefon: +49 621 292-6838 referentin.rektorin@hs-mannheim.de Brigitte Schuster, Leiterin Büro der Rektorin Gebäude A, Raum 407 Telefon: +49 621 292-6400 Fax: +49 621 292-6-6400-1 buero.rektorin@hs-mannheim.de Sandra Gerber, Assistenz Rektorat Gebäude A, Raum 410 Telefon: +49 621 292-6397 Fax: +49 621 292-6-6397-1 s.gerber@hs-mannheim.de Ute Schwellinger, Assistenz Rektorat Gebäude A, Raum 410 Telefon: +49 621 292-6571 Fax: +49 621 292-6-6571-1 u.schwellinger@hs-mannheim.de N.N., Referentin der Verwaltung Gebäude H, Raum 214 +49 (0)621 292 6197 +49 (0)621 292 6-6197-1 buero.kanzlerin@hs-mannheim.de N.N., Assistenz der Kanzlerin Gebäude H, Raum 214 Telefon: +49 621 292-6379 Fax: +49 621 292-6-6379-1 buero.kanzlerin@hs-mannheim.de Ute Schwellinger, Assistenz Rektorat Gebäude A, Raum 410 Telefon: +49 621 292-6571 Fax: +49 621 292-6-6571-1 buero.prorektor-forschung@hs-mannheim.de Anna Eimer, Referentin für Digitalisierung Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6413 a.eimer@hs-mannheim.de Jahresbericht der Rektorin 2021/22 01.09.2021 – 31.08.2022 Jahresbericht der Rektorin 2020/21 01.09.2020 – 31.08.2021 Jahresbericht der Rektorin 2019/20 01.09.2019 – 31.08.2020 Jahresbericht der Rektorin 2018/19 01.09.2018 – 31.08.2019"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/verein-der-freunde.html", "content": "Im Februar 1958 kamen 33 engagierte Gründungsmitglieder zusammen, um den „Verein der Städtischen Ingenieurschule Mannheim“ ins Leben zu rufen. Sie hatten es sich zur Aufgabe gemacht, „…die Hochschule, ihre Studenten, Gasthörer und Personen, die mit der Hochschule insbesondere auf wissenschaftlichem Gebiet verbunden sind, ideell und materiell zu unterstützen und zu fördern“. Mittlerweile sind über 60 Jahre vergangen. Aus der Ingenieurschule ist die Hochschule Mannheim mit einer breiten und interessanten Palette an Studiengängen geworden. Die Freunde sind geblieben. Die Motivation auch. Knapp 400 Mitglieder unterstützen inzwischen die Hochschule und ihre Student*innen auf vielfältige Art und Weise. So wurden in den vergangenen Jahren vielfältige Projekte umgesetzt (Auswahl): Gründung der „Stiftung der Hochschule Mannheim“ zur Unterstützung von Projekten der Hochschule Förderprojekt einer Personalentwicklungsstelle Sponsoring für ein automatisches Ausleihsystem für die Bibliothek ( RFID ) Mitverantwortung für den Hochschultag Beschilderung der Hochschule Pumpenaudit Kontakt zur Wirtschaft durch Firmenbesuche Schreibwettbewerb der Hochschule Mannheim Fritz-Leonhard-Reuther-Preis (2.500,- €) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses MAlumni – Das Alumni-Netzwerk der Hochschule Mannheim MAlumni Karrierestart – über Crowd-Funding finanzierte Karriereplattform Mentoringprogramm moveMINT in Kooperation mit der Gleichstellung der Hochschule Mannheim „ kompass meets MAlumni: JobTalk&Walk “ in Kooperation mit dem interdisziplinären Lehr-Lernprojekt kompass JobTeaser Karrierenetzwerk - Karriereplattform für Studierende der Hochschule Mannheim Sie möchten unsere Arbeit und unsere Projekte unterstützen und mitgestalten? Dann werden Sie selbst Mitglied! Mitglieder des Vereins sind Einzelpersonen, Behörden, Firmen, Vereine und sonstige Körperschaften. Die Mitgliedschaft wird erworben durch schriftliche Beitrittserklärung und deren Annahme durch das Präsidium des VdF. Aufnahmeantrag in den Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V. Der „Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V.“ verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Einkünfte des Vereins bestehen aus Zuwendungen in Form von Spenden, regelmäßigen Mitgliedsbeiträgen sowie den Erträgen aus dem Vereinsvermögen. MAlumni MAlumni ist das fakultätsübergreifende Netzwerk, das Studierende, Alumni, Professor*innen und Unternehmen miteinander vernetzt. MAlumni umfasst folgende Services und Projekte: MAlumni.de – Das Onlinemagazin für Campus, VdF und alle MAlumni Services JobTeaser Karrierenetzwerk JobTeaser Karrierenetzwerk ist das Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Das Portal wird gemeinsam von der Hochschule Mannheim und dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim betrieben und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen. Das JobTeaser Karrierenetzwerk ermöglicht es Unternehmen, Studierenden und Alumni auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt zu treten: zum Beispiel über Stellenanzeigen und Events, die Community und das Hochladen von Lebensläufen. Weitere Informationen/Registrierung unter JobTeaser Karrierenetzwerk Mentoringprogramm moveMINT Das Mentoringprogramm moveMINT ist eine Kooperation des VdF/MAlumni, der Stiftung der Hochschule Mannheim und der Gleichstellung der Hochschule Mannheim. Das Programm richtet sich an Studentinnen der MINT-Fächer an der Hochschule, die in Tandems mit Mentor*innen aus der Wirtschaft zusammengebracht werden. moveMINT - Im Tandem zum Erfolg startet jeweils im Oktober und läuft über 2 Semester. In regelmäßigen Treffen zwischen den Mentor*innen und ihren Mentees geht es um die Themen Berufseinstieg, Work-Life-Balance, Karriere als Frau usw. Abgerundet wird das Programm mit vielfältigen Workshopangeboten für Mentees und Mentor*innen. Weitere Informationen finden Sie unter malumni.de/mentoringprogramm-movemint/ kompass meets MAlumni: JobTalk&Walk Der Übergang von der Hochschule ins Berufsleben stellt einen wichtigen Karriereschritt dar. Welche Tätigkeit werden die Absolvent*innen nach ihrem Studium aufnehmen? Wie möchten sie ihren Berufseinstieg gestalten? Wie können sie ihre individuellen Stärken am besten zur Geltung bringen? Die Reihe kompass meets MAlumni: JobTalk&Walk bietet den Studierenden Orientierung beim Berufseinstieg und gibt gleichzeitig Unternehmen die Möglichkeit, Nachwuchskräfte gezielt anzusprechen und für sich zu begeistern. Beim JobTalk&Walk sprechen Berufseinsteiger*innen über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in ihre berufliche Praxis. Sie berichten von den Schritten, die sie zu ihrer jetzigen Tätigkeit geführt haben und stellen ihre Arbeitgeber vor. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Impulsgeber*innen zu diskutieren. JobTalk&Walk ist eine Kooperation von MAlumni und dem interdisziplinären Lehr-Lernprojekts kompass an der Hochschule Mannheim. Weitere Informationen zum „JobTalk&Walk“ für Studierende und für Unternehmen . Kontakt VdF/MAlumni MAlumni /Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V. / VdF Geschäftsstelle Gebäude X, Raum 401 Paul-Wittsack-Str. 10 D-68163 Mannheim 0621 292 6109 info@malumni.de"}, +{"url": "https://www.dhik.org/", "content": "Willkommen auf der Website des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen Studium im Ausland mit Doppelabschluss Veranstaltungen Aktuelles DHIK Intranet DHIK Buch 3 Summer School CDHAW in Shanghai 2023 China Alles rund um einen Studienaufenthalt mit Praxissemester in China Indien Alles rund um unsere Indien-Kooperationen Mexiko Alles rund um einen Studienaufenthalt mit Praxissemester in Mexiko Deutschland Doppelabschluss an einer deutschen Hochschule – für Studierende unserer Partnerhochschulen Netzwerk Deutsches Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen Was meinen unsere Studierenden? #us_grid_1 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_1 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} .layout_testimonial_1 .w-grid-item-h{}.layout_testimonial_1 .usg_vwrapper_1{transition-duration:0.3s;transform-origin:50% 50%;transform:scale(1) translate(0,0)}.layout_testimonial_1 .w-grid-item-h:hover .usg_vwrapper_1{transform:scale(1) translate(0,0);opacity:1;border-color:#d10107!important}.layout_testimonial_1 .usg_vwrapper_1{border-radius:0.3rem!important;padding:2rem!important;border:2px solid #ebebeb!important}.layout_testimonial_1 .usg_hwrapper_1{margin-bottom:1rem!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_image_1{width:4rem!important;margin-left:0!important;margin-right:1rem!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_custom_field_1{font-weight:700!important;line-height:1.5!important;margin-bottom:0!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_custom_field_2{color:#999!important;font-size:0.9rem!important;line-height:1.5!important}.layout_testimonial_1 .usg_post_custom_field_3{color:#d10107!important} Da ich bereits im Master bin, gibt es hier keinen bilateralen Vertrag mit der TEC, jedoch war es durch das Konsortium kein Problem…. Ich habe mich aufgrund des Kursangebotes für Monterrey entschieden. Besucht habe ich dort drei Masterkurse und einen Bachelorkurs, welche mir allesamt angerechnet wurden…. Ich würde empfehlen vor dem Auslandssemester zumindest einen A1 Spanischkurs zu besuchen, da man einen weitaus tieferen Einblick in die Kultur und Mentalität von Mexiko bekommt und außerhalb der Uni quasi alles auf Spanisch läuft…. Die Menschen sind einfach sehr liebenswert und freundlich, sodass ihr jeden eurer Aufenthalte genießen werdet!… Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt in Mexiko unsicher gefühlt und auch von keinem meiner Freunde etwas anderes gehört. Einfach die Ratschläge der Mexikaner befolgen und Gegenden, die als gefährlich gelten, meiden!….“ Tim A. Hochschule Mannheim #us_grid_2 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_2 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Wir fühlen uns in Puebla sehr sicher, auch nach dem Erdbeben. Die Betreuung vor Ort ist gut und nach kurzem Durcheinander sind wir mit unseren Kursen jetzt sehr zufrieden. Wir reisen sehr viel und fühlen uns sehr wohl in Mexiko. Tobias (2x), Robin und Michael #us_grid_3 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_3 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Mexiko ist ein tolles Land mit tollen, freundlichen, aufgeschlossenen Menschen. Es bietet von Dschungel bis Schnee alles…..Mexiko ist offen für jeden. Das merkt man, wenn man an der Tec studiert, sich mit den Menschen unterhält oder wenn man sich anschaut, wie hier im Moment Weltkonzerne massiv investieren…..In anderen Worten, Mexiko bietet alles um ein Semester oder zwei oder mehr unvergesslich zu machen. Insbesondere die Tec bietet ein unschlagbares Verhältnis zwischen Bildung und Fun, ein Verhältnis, das es wohl so auf der Welt kein zweites Mal gibt. Wer das erleben und noch einen Doppel-Abschluss erwerben will, der erhält mit dem DHIK-Programm eine exzellente Möglichkeit! Luis Koppenhöfer Hochschule Esslingen #us_grid_4 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_4 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Nach längeren Aufenthalten in englischsprachigen Ländern wolle ich noch eine ganz andere Kultur kennenlernen: China. Als Student des Doppelabschlussprogrammes mit einem einjährigen Aufenthalt an der CDHAW in Shanghai habe ich diese Möglichkeit. Ich kann sowohl den Hochschulalltag als auch Praxiserfahrung während des Pflichtpraktikums mit Bachelor-Thesis sammeln. Durch die Aufnahme in das Career Mentoring Programm der CDHAW kann ich außerdem einen einmaligen Einblick in den Alltag einer deutschen Führungskraft in China bekommen. Julian Post Beuth Hochschule für Technik, Berlin #us_grid_5 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_5 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Während unserem vierwöchigen Projekt arbeiteten wir gemeinsam mit Studenten der Tecnológico de Monterrey am Campus Toluca an einem autonom fahrenden Modellauto. Dabei konnten wir unser mechanisches, elektrotechnisches und softwaretechnisches Fachwissen vertiefen. Neben den fachlichen Fähigkeiten erweiterten wir auch unser Sprachkenntnisse, sowie die interkulturellen Kompetenzen. Diese wertvollen Erfahrungen sind nur während eines internationalen Projekts möglich. Tobias Abele Hochschule Esslingen #us_grid_6 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_6 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Als ich an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin von dem Double-Degree Programm an der CDHAW erfuhr, stand für mich fest, dass ich daran teilnehmen würde. Bereits während meiner 6-jährigen Berufstätigkeit hatte ich engen Kontakt zu einem Werk in China und wollte dieses boomende Land näher kennenlernen. Ich konnte den Plan realisieren! Seit September 2015 bin ich in Shanghai an der Tongji-Universität eingeschrieben und weiß, dass es die richtige Entscheidung war. Nach dem Theoriesemester lerne ich ein Semester intensiv chinesisch, bevor ich das Praxissemester mit Bachelor-Thesis zum Wintersemester 2016/17 beginne. Mit besseren Chinesisch Kenntnissen kann ich noch tiefer in die Kultur eintauchen. Alexander Lemke Beuth Hochschule für Technik, Berlin #us_grid_7 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_7 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Die Tec ist eine wirklich gute Universität. Der Unterricht an der Tec ist etwas verschulter. Das Pensum ist machbar. Man bekommt das ganze Semester recht viele Hausaufgaben und Projekte auf. Anfangs erscheint es sehr viel, jedoch gewöhnt man sich schnell an dieses Konzept. Die Dozenten sind alle sehr hilfsbereit. Das Sportprogramm der Tec ist überragend und unvergleichbar. Es befindet sich ein eigenes kostenloses Fitness-Studio direkt am Campus, mehrere Schwimmbäder, Fußball-, Football- und Tennis-Plätze. Man kann jedoch auch Sport- und Tanzkurse belegen. Alle Plätze sind kostenlos nutzbar. Auch die Kommilitonen sind ziemlich interessiert und helfen einem wo sie nur können. Das Essen in Mexiko ist einfach nur traumhaft. Rindfleisch und Meeresfrüchte sind sehr gut und günstig. Man sollte alles ausprobieren, was einem angeboten wird. Mexiko ist extrem vielseitig und voller extremer Gegensätze. Stefano Voigt Technische Hochschule Köln #us_grid_8 .w-grid-item:not(:last-child){margin-bottom:1.5rem}#us_grid_8 .g-loadmore{margin-top:1.5rem} Ich hatte sehr viel Spaß mit meinen Freunden aus aller Welt und kann jedem nur empfehlen, sich für das Programm zu bewerben. Nach einem Jahr in Mexiko, fällt mein Fazit sehr positiv aus. Monterrey als Stadt und Mexiko als Land, habe ich als sicher erfahren. Ich hatte die Möglichkeit in vielen Reisen, die mexikanischen Geschichte und Kultur kennen zu lernen und allem voran, habe ich tolle Menschen getroffen, die das Jahr zu etwas Besonderen gemacht haben. Mexikaner sind sehr offene lebensfrohe Menschen, welche es einem einfach machen Freundschaften zu schließen. Thomas Dankert Hochschule Mannheim 0 Hochschulen 0 Studiengänge 0 Absolventen 0 Länder Menü Die Website des DHIK verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einverstanden Datenschutzerklärung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienangebot/binationale-studiengaenge.html", "content": "Deutsch-französisches Studienprogramm Verfahrens-und Chemietechnik (VF) Deutsch-Französisches Studienprogramm Maschinenbau (MF) Mexikanisch-Deutsches Studienprogramm (MX) Studiendekan Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Ulrich Trägner u.traegner@hs-mannheim.de Fakultät für Maschinenbau Fachberater deutsch-französisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. P. Weiser p.weiser@hs-mannheim.de Fachberater deutsch-mexikanisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. S. Haupt s.haupt@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung.html", "content": "Ab dem 15. Mai 2023 können Sie sich für das Wintersemster 2023/24 an der Hochschule Mannheim bewerben. Bewerbungsschluss für alle zulassungsbeschränkten Studiengänge: 15. Juli 2023 Bewerbungsschluss für alle zulassungsfreien Studiengänge: 22. September 2023 Zum Bewerbungsportal Für folgende Studiengänge können sie sich bereits ab den 03. April 2023 bewerben: Biotechnology (Master) Electrical Engineering (Bachelor) Kommunikationsdesign (Bachelor) Für den neuen Bachelorstudiengang \"Soziale Arbeit plus\" gibt es eine zusätzliche Bewerbungsphase vom 26. Mai bis einschließlich 11. Juni . Noch unentschlossen? Informieren Sie sich hier über das vielfältige Studienangebot der Hochschule Mannheim oder besuchen Sie den Open Campus am 17. Juni. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet das Service Center Studierende der Hochschule Mannheim. Kontakt Hochschule Mannheim - Zulassungsamt - Paul-Wittsack-Str. 10 68163 Mannheim (0621) 292-6171 zulassungen@hs-mannheim.de Bewerbung für Bachelorstudiengänge Bewerbungsfristen Sommersemester: Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge können Sie sich jährlich vom 15. Mai bis zum 15. Juli online bewerben. Für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung vom 15. Mai bis zum 22. September möglich. Hinweis: Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign hat abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen erhalten Sie hier Ablauf einer Bewerbung 1. Schritt: Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim. 2. Schritt: Für die meisten Bachelorstudiengänge ist es notwendig, dass Sie sich zusätzlich bei hochschulstart.de registrieren. Sie erhalten dort eine Bewerber*innen-ID (\"BID\") und Bewerber*innen-Authentifizierungs-Nummer (\"BAN\"), die Sie für die Online-Bewerbung an der Hochschule benötigen. Keine Registrierung bei hochschulstart.de benötigen Sie für folgende Bachelorstudiengänge: Chemische Technik Electrical Engineering International ( mehr lesen ) Elektrotechnik Informationstechnik/Elektronik Ingenieurpädagogik Kommunikationsdesign Maschinenbau Mechatronik Nachhaltige Technische Prozesse Verfahrenstechnik 3. Schritt: Nach erfolgter Registrierung können Sie sich nun online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Dort laden Sie auch die geforderten Unterlagen und Nachweise hoch. Bitte beachten Sie: Nur vollständige und mit den geforderten Nachweisen belegte Onlinebewerbungen, die frist­gerecht bei der Hochschule Mannheim eingehen, nehmen am Vergabe­verfahren teil. alle Bachelorstudiengänge im Überblick Bewerbung für Masterstudiengänge Bewerbungsfristen Sommersemester: Für die zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge können Sie sich jährlich vom 15. Mai bis zum 15. Juli bewerben. Für die zulassungsfreien Masterstudiengänge ist eine Bewerbung jährlich vom 15. Mai bis zum 22. September möglich. Hinweis: Der englischsprachige Masterstudiengang Biotechnology (M. Sc.) und der Masterstudiengang Kommunikationsdesign (M.A. ) haben abweichende Bewerbungsfristen. Die Bewerbung für alle Masterstudiengänge erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. alle Masterstudiengänge im Überblick Wie kann ich mich bewerben? Die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt online über die Hochschule Mannheim und Hochschulstart. Hierfür müssen Sie sich bei hochschulstart.de registrieren. Nach Abschluss Ihrer Bewerbung reichen Sie den Antrag online ein. Die Bewerbung für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge erfolgt über das Campusportal der Hochschule Mannheim, ohne Registrierung bei Hochschulstart. Nach Abschluss Ihrer Bewerbung reichen Sie den Antrag online ein. Zulassungsfreie Bachelorstudiengänge: Chemische Technik, Electrical Engineering, Elektrotechnik, Nachhaltige Technische Prozesse, Informationstechnik/Elektronik, Ingenieurpädagogik, Maschinenbau, Mechatronik, Verfahrenstechnik. Die Bewerbung für Masterstudiengänge (zulassungsbeschränkt und zulassungsfrei) erfolgt online über das Campusportal der Hochschule Mannheim. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren für Ihren gewünschten Studiengang erhalten Sie im Portal, indem Sie den gewünschten Abschluss und anschließend den gewünschten Studiengang auswählen. Zulassungsfreie Masterstudiengänge: Mechatronik und Informationstechnik Ab wann ist die Online-Bewerbung möglich? Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 Für die zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengänge können Sie sich vom 15. Mai 2022 bis zum 15. Juli 2023 online bewerben. Für die zulassungsfreien Bachelor- und Masterstudiengänge ist eine Bewerbung vom 15. Mai 2022 bis zum 22. September 2023 möglich. Hinweis: Der englischsprachige Masterstudiengang Biotechnology (M.Sc.) und die Bachelor- und Masterstudiengänge Kommunikationsdesign (B.A. und M.A.) haben abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen erhalten Sie hier: Kommunikationsdesign B.A. und Kommunikationsdesign M.A. Wann ist der Bewerbungsschluss? Ihre Bewerbung muss zu folgenden Fristen online über das Campusportal der Hochschule Mannheim mit allen notwendigen Unterlagen online eingereicht werden: für die zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor mit Registrierung bei hochschulstart.de ) zum Sommersemester: jährlich bis 15. Januar; zum Wintersemester: jährlich bis 15. Juli. für die zulassungsfreien Studiengänge (im Bachelor: Chemische Technik, Nachhaltige Technische Prozesse, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Informationstechnik/Elektronik, Ingenieurpädagogik) zum Sommersemester: jährlich bis 15. März; zum Wintersemester: jährlich bis 22. September. Abweichende Bewerbungsphasen gelten für die folgenden Studiengänge: Kommunikationsdesign Bachelor (B.A.) Kommunikationsdesign Master (M.A.) (Start nur zum Sommersemester möglich) Biotechnology (englischsprachig, M.Sc.) Electrical Engineering (englischsprachig, B.Sc.) , (Start nur zum Wintersemester möglich) Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Mit dem erfolgreichen Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundenen Hochschulreife können Sie sich bewerben. Zusätzlich können sich Berufstätige mit erfolgreichem Abschluss einer Meisterprüfung oder einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen Fortbildung ebenfalls bewerben. Weitere Erläuterungen finden Sie unter Zugang für Berufstätige . Wie oft kann ich mich bewerben? Sie können sich maximal bei drei unterschiedlichen Studiengängen bewerben. Kann ich mich für ein höheres Semester bewerben? Die Bewerbung für ein höheres Semester ist grundsätzlich möglich, wenn Sie das Grundstudium abgeschlossen haben. Die entsprechende Fakultät entscheidet dann, ob bereits erbrachte Leistungen angerechnet werden können und in welches Semester Sie aufgenommen werden können. Die Bewerbung erfolgt über das Campusportal der Hochschule . Weitere Informationen erhalten Sie unter Bewerbung für höhere Semester Welche Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen? Im Verlauf der Online-Bewerbung über unser Campusportal werden Sie dazu aufgefordert, notwendige Unterlagen wie z.B. Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder den Orientierungstest hochzuladen. Kann ich mir Prüfungsleistungen, die ich im Rahmen eines vorherigen Studiums erbracht habe, anrechnen lassen? Ja, Sie können sich Prüfungsleistungen aus einem vorherigen Studium anrechnen lassen. Wenn Sie einen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen stellen, dann prüfen wir, welche Module in Ihrem Studium bei uns für die bereits erbrachten Prüfungsleistungen herangezogen werden können. Sie müssen allerdings auch die nicht erfolgreichen Prüfungsversuche angeben. Wann erhalte ich einen Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheid? Sobald die Ranglisten an Hochschulstart übermittelt wurden, werden die ersten Zulassungsbescheide per E-Mail versandt. Anschließend finden dann eventuell Nachrückverfahren statt. Ablehnungsbescheide erhalten Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt. In zulassungsfreien Studiengängen erhalten Sie den Zulassungsbescheid zeitnah nach Abgabe der Online-Bewerbung. Sehen Sie bitte von telefonischen Nachfragen während des Zulassungszeitraums ab. Wie lange habe ich Zeit, um mich zu immatrikulieren? Im Zulassungsbescheid wird Ihnen ein bestimmter Immatrikulationszeitraum mitgeteilt, in dem Sie sich für ein Studium an der Hochschule Mannheim einschreiben können. Verpassen Sie diesen Zeitraum nicht, da sonst Ihre Zulassung die Gültigkeit verliert. Beauftragen Sie z.B. Angehörige mit einer Vollmacht, falls Sie die Immatrikulation nicht selbst vornehmen können. Finden Nachrückverfahren statt? Durch das koordinierte Verfahren von Hochschulstart findet ein ständiges Nachrücken statt (z.B. durch das Ausscheiden anderer Bewerber*innen), so dass es bis Ende des Verfahrens möglich ist, eine Zulassung zu erhalten. Wie viele Bewerbungen und welche NC-Werte gab es in den letzten Semestern? Angaben dazu finden Sie unter NC-Werte . Was passiert mit meinen Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren? Im Falle einer Ablehnung werden Ihre Unterlagen vernichtet. Bei einer erneuten Bewerbung müssen Sie nochmals alle Unterlagen einreichen. Wo bekomme ich genauere Informationen im Falle einer Zulassung? Alle notwendigen Informationen finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid sowie in Ihrem Account im Campusportal bei Beantragen der Online-Immatrikulation. Ist ein Vorpraktikum notwendig? Für den Studiengang Bachelor Maschinenbau ist ein Vorpraktikum nachzuweisen. Einschlägige Berufsausbildungen oder technische Schulabschlüsse können das Vorpraktikum ganz oder teilweise ersetzen. Alle ausführlichen Informationen finden Sie hier Merkblatt zum Vorpraktikum . Wo finde ich Informationen zu den anfallenden Gebühren? Auf der Immatrikulationsplattform der Hochschule Mannheim. Zur Gebührenseite Was sind Wartesemester/ Wartezeiten? Wartesemester/-zeiten berechnen sich aus der Zahl der Semester, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen sind. Sie zählen ab dem Datum der Hochschulzugangsberechtigung, nicht ab dem Datum der Bewerbung. Achtung : Studiensemester/-zeiten zählen aber nicht als Wartesemester/-zeiten. Gibt es Vorkurse vorbereitend zum Studium? Die Vorkurse in Mathematik und Physik finden jeweils zwei Wochen vor Semesterbeginn statt. Wie kann ich mich für ein Zweitstudium bewerben? Haben Sie bereits ein abgeschlossenes Bachelorstudium und wollen sich erneut für ein Bachelorstudium bewerben, gelten Sie als Zweitstudienbewerber*in. Die Bewerbung erfolgt dann über hochschulstart.de Während dem Bewerbungsprozess in unserem Campusportal müssen Sie ein ausführliches Motivationsschreiben und einen Scan des Abschlusszeugnisses des Erststudiums hochladen. Weitere Informationen finden Sie unter Bewerbung für ein Zweitstudium Bachelor-Studiengänge Auswahlsatzung für alle Bachelor-Studiengänge Außer: Electrical Engineering Bachelor Kommunikationsdesign Bachelor Soziale Arbeit Plus Informationen zum Studium in Teilzeit Master-Studiengänge Biotechnology Master Elektrotechnik Master Informatik Master Informationstechnik, Medizintechnik, Techn. Informatik Master Kommunikationsdesign Master Maschinenbau Master Mechatronik Master Soziale Arbeit Master Verfahrens- und Chemietechnik Master Wirtschaftsingenieurwesen Master Informationen zum Studium in Teilzeit"}, +{"url": "https://www.startdurch.hs-mannheim.de", "content": "Menschenzentriert Was ist das Nutzerproblem und die Lösungsidee? Design Thinking Unternehmerisch Wie bringe ich mein Startup auf den Weg? Entrepreneurship Zurück Weiter Keine Nachrichten verfügbar. Lerne komplexe Innovationsprojekte rundum anzugehen. Bringe die technische Perspektive zusammen mit dem Blick des Nutzers, des Innovators, des Marktes, des Unternehmers. Verstehe wie du Lösungen über alle Disziplinen hinweg schaffen kannst. Du erlebst neue Lernformen rund um Innovationsprozesse wie Nutzerforschung, Kreativworkshops, Prototyping, agile Projektarbeit, Businessplanung. Schöpfe dein kreatives Potential aus und realisiere deine eigene Idee!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbung-fuer-ein-zweitstudium.html", "content": "Bewerbung in zulassungsbeschränkte, grundständige Studiengänge für Bewerber*innen, die bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben Definition Zweitstudium Von einem Zweitstudium spricht man, wenn Studierende ein zweites oder weiteres Studium in einem grundständigen Studiengang oder in einem zweiten oder weiteren konsekutiven Masterstudiengang aufnehmen, nachdem sie in Deutschland einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben. Man spricht von einem grundständigen Studiengang, wenn die Aufnahme des Studiengangs keinen vorhergehenden Studienabschluss voraussetzt und somit als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation genügt. Ein konsekutiver Masterstudiengang baut auf einem ersten grundständigen Hochschulabschluss auf und vertieft diesen, erweitert diesen fachübergreifend oder ergänzt diesen um andere Fächer. Wird erstmalig ein konsekutiver (weiterführender) Studiengang (in der Regel mit dem Abschluss \"Master\") aufgenommen, handelt es sich nicht um ein Zweitstudium. Nach erfolgreichem Studienabschluss in einem konsekutiven (weiterführenden) Studiengang, ist die Aufnahme jedes weiteren konsekutiven Studiengangs die Aufnahme eines Zweitstudiums. Bitte beachten Sie: Die baden-württembergischen Hochschulen erheben für das Land Studiengebühren für ein Zweitstudium in Höhe von 650€ pro Semester. Weitere Informationen zu den Studiengebühren auf der Webseite des MWK Besonderheit bei der Bewerbung auf ein Zweitstudium Wer bereits ein Studium in einem anderen Studiengang an einer deutschen Hochschule zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist abgeschlossen hat, kann ausschließlich über die Quote für ein Zweitstudium zugelassen werden (2 % der für den Studiengang insgesamt festgesetzten Studienplatzzahl). Die Bewerbung ist nicht Teil des Vergabeverfahrens über die Auswahl der Hochschule oder über die Wartezeit. (vgl. § 25 HZVO). Wenn Sie sich auf Zweitstudium bewerben wollen, dürfen Sie jeweils nur einen Zulassungsantrag im Bewerbungsverfahren stellen. Wenn Ihnen das Abschlusszeugnis des ersten Studiengangs bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht ausgehändigt worden ist, gelten Sie für das Bewerbungsverfahren nicht als Zweitstudienbewerber und können keinen Sonderantrag stellen. Sobald Ihnen jedoch das Abschlusszeugnis vorliegt, sind Sie verpflichtet (nach § 10, Abs. 1 LHGebG) dieses der Hochschule zu übermitteln, da Sie ab dem auf das Ausstellungsdatum folgenden Semester gebührenpflichtig für das Zweitstudium werden. Die Bewerbung müssen Sie online über www.hochschulstart.de vornehmen. Den Unterlagen ist ein Motivationsschreiben beizufügen. Darin begründen Sie bitte ausführlich Ihren Wunsch erneut ein Studium aufzunehmen. Notwendig ist weiterhin die Angabe der Durchschnittsnote des Erststudiums , die Sie durch eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses belegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen müssen mit allen erforderlichen Nachweisen bis zum Bewerbungsschluss des jeweiligen Semesters im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist endet für Bewerbungen zum Sommersemester: am 15. Januar (24.00 Uhr) Wintersemester: am 15. Juli​​​ (24.00 Uhr) Das Zweitstudium – Nach welchen Kriterien wird ausgewählt? Ermittlung der Messzahl bei der Auswahl für ein Zweitstudium: Reicht in einem Studiengang die Zahl der Studienplätze in dieser Quote nicht zur Zulassung aller Bewerber*innen aus, wird eine Rangfolge gebildet. Ausschlaggebend ist hierbei der Punktwert, der durch das Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums und die Begründung für das Zweitstudium erreicht wird. Für das Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums werden folgende Punktzahlen vergeben: Noten „ausgezeichnet“ und „sehr gut“– 4 Punkte Noten „gut“ und „voll befriedigend“ – 3 Punkte Note „befriedigend“ – 2 Punkte Note „ausreichend“ – 1 Punkt. Wird die Note der Abschlussprüfung des Erststudiums nicht nachgewiesen, wird das Ergebnis mit 1 Punkt bewertet. Die Gründe für das Zweitstudium werden folgendermaßen bewertet: 1. Zwingende berufliche Gründe (9 Punkte) Zwingende berufliche Gründe liegen vor, wenn ein Beruf angestrebt wird, der nur aufgrund zweier abgeschlossener Studiengänge ausgeübt werden kann. 2. Wissenschaftliche Gründe (7 bis 11 Punkte) Wissenschaftliche Gründe liegen vor, wenn im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung auf der Grundlage der bisherigen wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem anderen Studiengang angestrebt wird. Die Punktzahl innerhalb des Rahmens von 7 bis 11 Punkten ist davon abhängig, welches Gewicht die Gründe haben, welche Leistungen bisher erbracht worden sind und in welchem Maß die Gründe von allgemeinem Interesse sind. 3. Besondere berufliche Gründe (7 Punkte) Besondere berufliche Gründe liegen vor, wenn die berufliche Situation dadurch erheblich verbessert wird, dass der Abschluss des Zweitstudiums das Erststudium sinnvoll ergänzt. Dies ist der Fall, wenn die durch das Zweitstudium in Verbindung mit dem Erststudium angestrebte Tätigkeit als Kombination zweier studiengangspezifischer Tätigkeitsfelder anzusehen ist, die im Regelfall nicht bereits von Absolventen einer der beiden Studiengänge wahrgenommen werden kann, und der Betroffene nachweisbar diese Tätigkeit anstrebt. 4. Sonstige berufliche Gründe (4 Punkte) Sonstige berufliche Gründe liegen vor, wenn das Zweitstudium aufgrund der individuellen beruflichen Situation aus sonstigen Gründen, insbesondere zum Ausgleich eines unbilligen beruflichen Nachteils oder um die Einsatzmöglichkeiten der mithilfe des Erststudiums ausgeübten Tätigkeiten zu erweitern, erforderlich ist. 5. Keiner der vorgenannten Gründe (1 Punkt) Wird das Zweitstudium nach einer Familienphase zum Zwecke der Wiedereingliederung oder des Neueinstiegs in das Berufsleben angestrebt, kann dieser Umstand durch Gewährung eines Zuschlags von bis zu 2 Punkten bei der Messzahlbildung berücksichtigt werden. Weitere Hinweise und Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage 1 HZVO Bewerbung für einen zweiten oder weiteren Master Für die Bewerbung auf einen zweiten oder weiteren Master gibt es keine gesonderte Zweitstudienquote. Sie bewerben sich so, wie alle anderen Bewerber*innen für Masterstudiengänge auch. Kontakt bei Fragen zum Zweitstudium: zulassungen@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/gasthoerer.html", "content": "Als Gasthörer an der Hochschule Mannheim kann jeder zugelassen werden, der für die gewählte Studienveranstaltung eine hinreichende Vorbildung nachweist. Mit der Einschränkung: Es muss Platz in der Veranstaltung frei sein. Unter Vorbildung ist hier keine besondere Qualifikation zu verstehen: Sie soll lediglich gewährleisten, dass der Interessent der gewählten Lehrveranstaltung auch wirklich folgen kann. Gasthörerinnen und Gasthörer werden zu Prüfungen nicht zugelassen. Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines Studiengangs nicht anerkannt. Gasthörern stehen Einrichtungen der Hochschule, wie die Bibliothek und die Mensa, zur Verfügung. Sie sind aber nicht Mitglied der Hochschule, haben also keine Teilnahmeberechtigung an hochschulöffentlichen Sitzungen, haben weder das aktive noch passive Wahlrecht für Gremien usw. Die Gasthörer-Einschreibung erfolgt zu jedem Semesterbeginn auf einem besonderen Formular, ein Gasthörer-Ausweis o.ä. wird nicht ausgestellt. Es können keine Lehrveranstaltungen aus dem Grundstudium besucht werden. Antrag auf Gasthörerschaft Einsenden des Antrages: Den ausgefüllten Antrag senden Sie zunächst an das Prüfungsamt ( pruefungsamt@hs-mannheim.de ), von welchem Sie anschließend weitere Informationen des Anmeldeablaufs erhalten. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Sie erst nach der ausdrücklichen Aufforderung zur Zahlung der Gasthörergebühr durch das Prüfungsamt, diese überweisen sollen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/pflegende-angehoerige.html", "content": "Neben der Kinderbetreuung kann auch die Pflege Angehöriger die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben beeinträchtigen. Denn auch wer Angehörige pflegt, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe, die oft anstrengend und zeit- und kräfteraubend sein kann. Deshalb ist die rechtzeitige Unterstützung und Hilfe wichtig und Gedanken wie: „Hilfe, ich kann nicht mehr!\" erlaubt. Beurlaubung aufgrund von Angehörigenpflege Studierende Eltern können sich auf Antrag im Prüfungsamt beurlauben lassen, wenn sie die Zeiten der Pflege einer oder eines nahen Angehörigen im Sinne von § 7 Abs. 3 des Pflegezeitgesetzes durchführen, also Personen pflegen oder betreuen, die im Sinne der §§ 14 und 15 des 11. Buches des Sozialgesetzbuches pflegebedürftig sind. Diese Beurlaubungszeiten werden nicht auf die Zwei-Semester-Grenze bei Beurlaubungen angerechnet. Zur Erleichterung dieser Lebenssituation bietet die Hochschule Unterstützung für Beschäftigte und Studierende: Erstberatung zum Thema \"Angehörigenpflege\" Begleitung beim Finden passender Unterstützungsangebote Vorträge und Faltblätter Linkliste \"Pflegefall - Was nun?\" In Deutschland leben Tausende junge Menschen, die ihre Mutter, ihren Opa oder ihre Schwester pflegen. Young Carer werden diese jungen Menschen mit Pflegeverantwortung genannt. Ihnen wird in Deutschland viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Für sie ist das Projekt Pausentaste gedacht. Pausentaste ist eine Initiative des Bundesfamilienministeriums und ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Bei Pausentaste lernt ihr einige von ihnen kennen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen als Pflegende, aber auch von allem anderen, was sie – und vielleicht auch euch – beschäftigt: Überforderung, Angst, Trauer, Stress, Einsamkeit oder Probleme in der Schule und an der Uni. Pausentaste hilft und bietet einen Raum, in dem sich betroffene Kinder und Jugendliche aufgehoben und verstanden fühlen und in dem sie Unterstützungsangebote finden, die ihnen die Hilfe bieten, die sie brauchen. Gebündelte Informationen für pflegende Angehörige Auf der Seite Wege zur Pflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie gebündelte Infos zum Thema Pflege. KONTAKT Familienbüro familie@hs-mannheim.de Vorträge & Faltblätter Linkliste \"Pflegefall-was nun?\" - Die Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Pflegestärkungsgesetz finden Sie hier . - Den \"Ratgeber Pflege\" des BMG finden Sie hier . - Die Leitlinien für \"Pflegende Angehörige von Erwachsenen\" finden Sie hier . Die Vorsorgemappe führt durch alle wichtigen Lebensbereiche, die es im Notfall zu regeln gilt. Sie finden Sie als bearbeitbare PDF-Fassung hier ."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/start/netzwerk.html", "content": "DAS GRÜNDERINNEN:NETZ RNK BIETET EMPOWERMENT, EXPERTISE UND ENGAGEMENT FÜR GRÜNDERINNEN mehr erfahren The Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) is the interdisciplinary center for entrepreneurship and innovation at the University of Mannheim mehr erfahren Kleine Kredite für großartige Ideen mehr erfahren Pro Social Business e.V. helfen Ihnen dabei, Fragen aus dem Weg zu räumen und bieten Ihnen eine nachhaltige Existenzgründungs- und Unternehmensberatung in Mannheim und Neustadt an der Weinstraße. mehr erfahren hei_INNOVATION begleitet alle Mitglieder der Universität Heidelberg auf dem Weg von der Idee oder dem Forschungsergebnis bis zur erfolgreichen Unternehmensgründung. mehr erfahren Stärkung des Bewusstseins, dass die Förderung innovativer und junger Unternehmen und Geschäftsideen für die wirtschaftliche und geistige Zukunft von wesentlicher Bedeutung ist. mehr erfahren Wir wollen studentische Unternehmensgründungen an den Hochschulen erhöhen und Gründung als echte Alternative zur Anstellung präsent machen. Mit diesem zentralen Ziel ist es unsere Mission, Studierende für Gründung und Unternehmertum zu aktivieren, interessieren, motivieren, auszubilden und sie dabei eng zu begleiten. Durch unsere Tätigkeit soll ein lebendiges Gründungsökosystem entstehen, das den gesamten Kreislauf unternehmerischer Phasen begleitet. mehr erfahren Die KI-Garage ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, das gemeinschaftlich durch den Zusammenschluss zahlreicher Hochschul- und Bildungseinrichtungen in ganz Baden-Württemberg umgesetzt wird. mehr erfahren Beratung,Veranstaltungen, Finanzierung, Accelerator-Programme, Netzwerk & Flächen für Startups mehr erfahren Der Technologiepark Heidelberg unterstützt Gründerinnen und Gründer auf dem Weg zum Erfolg. Durch individuelle Beratung in unserem Gründerbüro, durch Accelerator-Programme, die wirklich weiterbringen, und durch unser Netzwerk aus Marktexperten und Investoren. mehr erfahren Wir helfen Dir dabei, Dein Vorhaben strukturiert in die Tat umzusetzen und unterstützen Dein Unternehmen beim Wachstum. mehr erfahren Q-Summit is Germany’s most important conference for entrepreneurship and innovation solely organized by students. mehr erfahren Die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar vertritt ca. 70.000 regionale Unternehmen. Sie unterstützt die Wirtschaft mit Informations- und Beratungsangeboten, Veranstaltungen, Netzwerkaktivitäten und erfüllt hoheitliche Aufgaben bei Aus- und Weiterbildung und im International Business. Sie fördert Start-ups im IHK-StarterCenter wie im IHK-Technologietransfer und engagiert sich in regionalen Gründungszentren. mehr erfahren Digitales Start-up Programm und Wettbewerb von Gründermotor. Hier kannst du als Studierende*r oder Absolvent*in aus Baden-Württemberg deine Idee zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln. mehr erfahren We at thinc! are a group of open-minded students coming from all over germany. Each of us has a different story to tell and we are eager to share our knowledge with you. mehr erfahren Gründen Sie in Duisburg, im Kreis Kleve oder im Kreis Wesel, dann nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten im STARTERCENTER NRW der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer auf. mehr erfahren Wir arbeiten mit Social Startups, Wohlfahrtsverbänden, kommunalen Einrichtungen und Unternehmen, die unternehmerische und innovative Projekte mit positiver gesellschaftlicher Wirkung umsetzen möchten. mehr erfahren Büro für berufliche Gestaltungskompetenz Mit dem Gründermotor legen wir den Grundstein für die Next Generation Mittelstand in “ THE LÄND “. Wir schaffen ein Innovations-Ökosystem mit europäischer Strahlkraft. Damit unterstützen wir im Rahmen der Landeskampagne “ Start-up BW ” wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nachhaltigen Fortschritt in Baden-Württemberg. mehr erfahren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/neue-rektorin-der-hochschule-mannheim-gewaehlt.html", "content": "Neue Rektorin der Hochschule Mannheim gewählt 29. Juni 2023 Senat und Hochschulrat wählen Angelika Altmann-Dieses zur neuen Hochschulspitze Die künftige Rektorin der Hochschule Mannheim, Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses (Mitte), mit der bisherigen Amtsinhaberin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker und Prof. Dr. Christopher Sessar, Vorsitzender des Hochschulrats. Foto: Anton Weise. Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses wird künftig die Geschicke der Hochschule Mannheim lenken: Die Mathematikerin wurde am Mittwoch im ersten Wahlgang zur neuen Rektorin gewählt. Sie folgt ab dem kommenden Wintersemester auf die amtierende Rektorin, Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, die in den Ruhestand tritt. Prof. Altmann-Dieses ist damit bereits die zweite Rektorin in der Geschichte der Hochschule Mannheim. Die Ernennung für die Amtszeit von sechs bis acht Jahren erfolgt durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Die 51-jährige ist Professorin für Mathematik an der Hochschule Karlsruhe (HKA) und dort seit 2018 Mitglied des Rektorats als Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales. Sie studierte Mathematik und Chemie an der Universität Heidelberg und der University of Oxford (Großbritannien). Ihre Promotion in Mathematik am Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR) der Universität Heidelberg führte sie in enger Kooperation mit der BASF SE durch. Ihre berufliche Karriere startete sie 2001 bei der BASF SE in Ludwigshafen, wo sie bis 2008 verschiedene Positionen innehatte. Nach ihrem Einstieg als Laborleiterin „Scientific Computing“ in die Konzernforschung wechselte sie in die Zentrale Strategische Planung, wo sie für diverse Vorstandsprojekte tätig war. Zuletzt war Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses für das Product Management eines Großprodukts im Bereich der Petrochemikalien verantwortlich,  bevor sie 2008 die Professur an der Hochschule Karlsruhe annahm und dort auch als Forschungsgruppenleiterin tätig war. Prof. Dr. Altmann-Dieses dankt den Wahlgremien für das entgegengebrachte Vertrauen: „Ich freue mich sehr, meine Erfahrungen bei der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule Mannheim einbringen zu können. Es gilt nun, gemeinsam mit allen Hochschulmitgliedern eine erfolgreiche Zukunft der Hochschule Mannheim zu gestalten und gemeinsam entwickelte Ziele und Strategien umzusetzen.“ Die bisherige Amtsinhaberin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker gratulierte ihrer designierten Nachfolgerin: „Sie übernehmen eine gut aufgestellte und gut vernetzte Hochschule mit engagierten Menschen, und mit Ihren Erfahrungen und Kompetenzen werden Sie die Hochschule weiter nach vorne bringen. Dafür wünsche ich Ihnen viel Erfolg!“ Die Leitung der Hochschule Mannheim setzt sich ab dem Wintersemester aus einem neu gewählten Rektorat zusammen: bereits Anfang Juni wurde Philipp von Ritter zum neuen Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt . Zusammen mit drei Prorektoren werden er und Prof. Altmann-Dieses an der Spitze der Hochschule stehen. « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/satzungen-ordnungen.html", "content": "Bachelor-Studiengänge Auswahlsatzung für alle Bachelor-Studiengänge Außer: Electrical Engineering Bachelor Kommunikationsdesign Bachelor Soziale Arbeit Plus Informationen zum Studium in Teilzeit Master-Studiengänge Biotechnology Master Elektrotechnik Master Informatik Master Informationstechnik, Medizintechnik, Techn. Informatik Master Kommunikationsdesign Master Maschinenbau Master Mechatronik Master Soziale Arbeit Master Verfahrens- und Chemietechnik Master Wirtschaftsingenieurwesen Master Informationen zum Studium in Teilzeit Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Bachelor-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 19.01.2023 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.01.2022 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 21.07.2021 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.01.2021 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.05.2020 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.01.2020 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2019 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.11.2018 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.06.2018 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.01.2018 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2017 Master-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Master vom 19.01.2023 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 30.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.11.2021 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.07.2021 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.01.2021 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.05.2020 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.01.2020 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2019 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.11.2018 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.06.2018 Ergänzungssatzungen (Corona) Ergänzungssatzung vom 31.03.2022 Ergänzungssatzung vom 16.12.2021 Ergänzungssatzung vom 21.04.2021 Externen-Prüfungsordnung Externen-Prüfungsordnung vom 03.11.2022 Externen-Prüfungsordnung vom 18.05.2020 Externen-Prüfungsordnung vom 12.01.2017 Externen-Prüfungsordnung vom 16.06.2016 Bachelor-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2017 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.06.2016 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 11.01.2016 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.06.2015 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2015 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2014 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2014 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2013 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.01.2013 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.06.2012 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2012 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2011 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 13.01.2011 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 04.05.2010 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.02.2009 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2008 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 01.06.2007 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.06.2006 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2005 Master-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.01.2018 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.06.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 11.01.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.06.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.01.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.06.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 13.01.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 26.01.2010 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.02.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2008 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.06.2007 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.12.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.06.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.12.2004"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/campusplan.html", "content": "Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Download Campusplan (DE) Download Campus Map (EN) Anfahrt mit Bus und Bahn Sie erreichen die Hochschule Mannheim mit der Straßenbahnlinie 1 und den Bussen Nr. 710 und 63. Die Haltestelle lautet \"Hochschule\". Mit der Busline 65 erreichen Sie die Hochschule über die Haltestelle „Hochschule West“ Anfahrtsplanung zur Hochschule Mannheim mit GreenMobility.de Anfahrt mit dem Fahrrad Eine umweltfreundliche Anfahrts-Alternative bietet das Fahrrad. Planen lässt sich Fahrrad-Anfahrt optimal über GreenMobility. Radroutenplaner von GreenMobility Anfahrt mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A6, Abfahrt Mannheim Mitte. Am Planetarium folgen Sie links dem Hinweisschild Richtung Hochschule Mannheim. Am Neckauer Übergang überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Hochschule direkt auf der rechten Seite zu Beginn der Neckauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Speyrer Straße und auf dem Parkplatz der Hochschule an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße. Anfahrtsplan (DE) Directions (EN)"}, +{"url": "https://www.kompass.hs-mannheim.de/startseite.html", "content": "Entdecke die Interdisziplinarität Bei kompass // lernen Sie Ihre Kommiliton:innen aus anderen Studiengängen kennen. In einem kleinen Team erleben Sie hautnah unterschiedliche Denkweisen und Problemlösungen. Gemeinsam lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ob eine App fürs Studium, ein Neubau auf dem Campus oder die Einführung einer Partyreihe – entwerfen Sie im Team ein überzeugendes Konzept zu einer offenen Themenstellung und setzen Sie es um. kompass unterstützt Sie bei der Planung, der Entwicklung von Prototypen und der Präsentation Ihrer Entwürfe. Jetzt anmelden! Erste Stufe: Ankommen an der Hochschule kompass / fördert in der Studieneingangsphase die Identifikation mit dem eigenen Fach und mit der Hochschule Mannheim: Ergänzend zu den Einführungsveranstaltungen der Fakultäten bietet kompass / für jeden Studiengang bedarfsgerechte Formate, die das Ankommen an der Hochschule unterstützen, soziale Vernetzung fördern und für Heterogenität und Diversity sensibilisieren. Weiterlesen Zweite Stufe: Interdisziplinäre Teamarbeit kompass // führt an die interdisziplinäre Teamarbeit heran: In Kleingruppen arbeiten Studierende im Grundstudium aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam an einer praxisnahen Aufgabenstellung. In einem spannenden Wettbewerb entwickeln sie kreative Projekte. Die Teilnehmer:innen übernehmen Verantwortung, bringen ihr Fachwissen ein und lernen unterschiedliche Perspektiven kennen. Weiterlesen Dritte Stufe: Interdisziplinäres Studienprojekt kompass /// vernetzt Studierende im Hauptstudium, die gemeinsam an einer selbst gewählten Aufgabenstellung aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven arbeiten, gibt Hilfestellung bei der Themenfindung, stellt Kontakte zu Betreuer:innen her und bahnt Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen an. Die anwendungsnahe Teamarbeit vermittelt gewinnbringende Praxisfeldbezüge. weiterlesen Die Besonderheit: Virtual Reality Für die Entwicklung ihrer Projekte können kompass Teilnehmer:innen die CAVE nutzen - den begehbaren stereoskopischen Projektionsraum des Kompetenzzentrums Virtual Engineering Rhein-Neckar. Hier werden Objekte, Räume und soziale Situationen virtuell erlebbar. Es werden fünf Seiten des würfelförmigen Raumes bespielt: Boden, Decke und drei Wände. In der virtuellen Realität können die Studierenden ihre Entwürfe ausgiebig testen. Weiterlesen Zurück Weiter 17. Oktober 2022 Kick-off kompass △ modal special – endlich wieder in Präsenz 16. September 2022 kompass △ modal special im Winter 2022/23 09. September 2022 Neu im Programm: Kostenlose hochschuldidaktische Weiterbildung zum Tutor bzw. zur Tutorin an der Hochschule Mannheim weitere News Keine Nachrichten verfügbar. weitere Veranstaltungen Bei kompass gibt es keine vorportionierten Aufgaben - praxisnahe Themenstellungen eröffnen den Raum für Ihre technischen, ökonomischen und sozialen Ideen. Themen Praxisnahe Themenstellungen erfordern kreative Lösungen. Mit Ihrem interdisziplinären Team setzen Sie Ihre innovativen Ideen um. Mitmachen Kommiliton:innen aus anderen Studiengängen kennen lernen, gemeinsam diskutieren, im Team an spannenden Projekten arbeiten - das ist die kompass Projektarbeit. Impressionen kompass – Projektansatz An der Hochschule Mannheim treffen recht unterschiedliche studentische Persönlichkeiten aufeinander: von berufserfahrenen Praktiker:innen über Rechenkünstler:innen mit Abitur hin zu gestandenen Familienmenschen. Hinzu kommt die Vielfältigkeit der Disziplinen: technische, wirtschaftswissenschaftliche, soziale und kreative Studiengänge sind gleichermaßen vertreten. Genau hier setzt kompass an und begreift die Heterogenität der Studierenden als Chance - für ein erfolgreiches, interdisziplinäres Lernen. Weiterlesen Warum kompass ? Die einzelnen Komponenten von kompass sind exakt auf den jeweiligen Abschnitt im Studienverlauf abgestimmt. In der Studieneingangsphase steht das Ankommen im Fach und an der Hochschule im Fokus. Im Grundstudium unterstützt kompass das gemeinsame Lernen und Arbeiten im heterogenen Team: So werden die Teilnehmenden in die Situation gebracht, aktiv zu handeln und sich mit ihren Kommiliton:innen wertschätzend und helfend auseinanderzusetzen - der Praxisbezug bleibt hierbei stets zentral. Im Hauptstudium regt kompass interdisziplinäres Forschen und Arbeiten an. Begleitet werden die kompass-Teilnehmer:innen durch zertifizierte Tutor:innen: Diese sehen sich nicht als Dozierende, sondern als Coaches. Sie begleiten und unterstützten die Lernprozesse der Studierenden. Weiterlesen Die Besonderheit: Virtual Reality als didaktische Komponente Bei kompass kommen innovative Lern- und Lehrformen zum Einsatz: Lerntheoretisch ist kompass den Prinzipien einer konstruktivistischen Didaktik sowie den Methoden des kooperativen, projekt- und problemorientierten Lernens zugeordnet. Lernen im Projekt kompass setzt daher an realitätsnahen, authentischen Fragestellungen an. Eine besondere Erlebnisumgebung ist die CAVE: ein begehbarer stereoskopischer Projektionsraum, angesiedelt im Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein Neckar der Hochschule Mannheim. Das Eintauchen in diese virtuelle Realität ist äußerst eindrucksvoll - es werden fünf Seiten des würfelförmigen Raums bespielt: Boden, Decke und drei Wände. Die CAVE lässt sich ideal für die Projektarbeit von kompass nutzen: Objekte, Räume oder auch soziale Situationen können virtuell konstruiert und erprobt werden. Weiterlesen Anerkennung als Blockveranstaltung oder Wahlfach kompass steht allen Bachelor-Studierenden der Hochschule Mannheim offen. Die Teilnahme wird in allen grundständigen Studiengängen als Studienleistung (i.d.R. als Blockveranstaltung oder -seminar respektive Wahlpflichtfach) anerkannt. Entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung werden ECTS-Punkte angerechnet. Jetzt mitmachen! Leonie Kauz Programmleiterin kompass kauz@hs-mannheim.de +49 621 292-6835 Prof. Dr.-Ing. René Eiswirth Programmleiter kompass r.eiswirth@hs-mannheim.de +49 621 292-6489 Celine Barden Studentische Hilfskraft kompass@hs-mannheim.de Rahel Strack Studentische Hilfskraft kompass@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/fakultaeten-und-institute.html", "content": "Fakultät für Biotechnologie Dekan: Prof. Dr. Matthias Mack Prodekan: Prof. Dr. Hartmut Schulz Studiendekane: Prof. Dr. Philipp Wiedemann (Biotechnologie B.Sc.), Prof. Dr. Philipp Weller (Biologische Chemie B.Sc.), Prof. Dr. Petra Kioschis-Schneider (BME) Sekretariat: Jacqueline Baumann, Tel.: 0621 292-6428, Gebäude H, Raum 1109 Stephanie Schwarzelbach, Tel.: 0621 292-6402, Gebäude H, Raum 1109 Fakultät für Elektrotechnik Dekan: Prof. Dr. Dennis Trebbels Prodekan: Prof. Dr. Simon Effler Studiendekane: Prof. Dr. Steffen Rasenat (Grundstudium Elektrotechnik B.Sc.), Prof. Dr. Simon Effler (Grundstudium Electrical Engineering B.Sc.), Prof. Dr. Matthias Seitz (Hauptstudium Elektrotechnik B.Sc./Electrical Engineering B.Sc.), Prof. Dr. Thomas Hunger (Elektrotechnik M.Sc.), Prof. Dr. Guido Van de Logt (Mechatronik B.Sc., Mechatronik M.Sc.), Prof. Dr. Christof Hübner (Translation Studies B.A.), Prof. Dr. Maximilian Hauske (Elektrotechnik Lehramt B.Sc., Elektrotechnik Lehramt M.Sc.) Sekretariat: Anna Donges: Praktikantenamt, Fakultätsangelegenheiten, Tel.: 0621 292 6267, Gebäude U, Raum 010 Silke Förstermann: Koordination internationaler Studiengänge, Fakultätsangelegenheiten, Tel.: 0621 292 6180, Gebäude U, Raum 010 Fakultät für Gestaltung Dekanin: Prof. Vroni Schwegler Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Martin Kim Studiendekan: Prof. Dr. Moritz Klenk Sekretariat: Petra Jakob und Tom Kotecki, Tel.: 0621 292 6159, Gebäude Z, Raum 060 Fakultät für Informatik Dekanin: Prof. Dr. Miriam Föller-Nord Prodekan: Prof. Thomas Smits Studiendekan: Prof. Dr. Peter Knauber Sekretariat: Frau Aslan, Tel.: 0621 292 6229, Gebäude A, Raum 105d Fakultätsgeschäftsführung: Steffen Hayna, Tel.: 0621 292 6399 Assistenz der Fakultätsleitung: Sabine Mahrwald, Tel.: 0621 292 6239 Fakultät für Informationstechnik Dekan: Prof. Dr. M. Damm Prodekan: Prof. Dr. E. Körner Studiendekane: Prof. Dr. W. Poppendieck (MTB), Prof. Dr. Jens Bohli (Technische Informatik B.Sc.) Prof. Dr. Utz Martin (IEB), Prof. Dr. M. Hastenteufel (MTM, NM, TIM), Prof. Dr. J. Giehl (Grundstudium) Sekretariat: Ellen Kreuzholz, Tel.: 0621 292 6358, Gebäude S, Raum 120 Fakultät für Maschinenbau Dekan: Prof. Dr.-Ing. Torsten Markus Prodekanin: Prof. Dr. Anna Luther Studiendekane: Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Halfmeier (MB, Mechatronik - Schwerpunkt Maschinenbau), Prof. Dr.-Ing. Torsten Markus (MM)) Fakultätsverwaltung: Martina Zantow, Tel. 0621 – 292 – 6376, Gebäude H, Raum 1108 Sekretariat: Fakultät: Frau Andrea Jakobi-Wramba, Tel. 0621-292-6411, Gebäude H, Raum 1106 Praktikantenamt: Monique Zeier, Tel. 0621-292-6748, Gebäude H, Raum 1106 Fakultät für Sozialwesen Dekanin: Prof. Dr. Ulla Törnig Prodekanin: Prof. Dr. Marion Baldus Studiendekan: Prof. Dr. Alexander Noyon Sekretariat: Marion Molitor, Tel.: 0621 292 6718, Gebäude C, Raum 206, Barbara Schäfer, Tel.: 0621 292 6020 Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Dekan: Prof. Dr. Ulrich Trägner Prodekanin: Prof. Dr.-Ing. Birgitta Landwehr Studiendekane: Prof. Dr. Heike Steinert (CB), Prof. Dr. Birgitta Landwehr (VB), Prof. Dr. Klemens Flick (VF), Prof. Dr. Werner Diewald (CM) Sekretariat: Fakultät und prakt. Studiensemester: Barbara Schäfer, Tel.: 0621 292 6424, Gebäude H, Raum 1113 Fakultät und internationale Studiengänge: Anita Lutz, Tel.: 0621 292 6568, Gebäude H, Raum 1113 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekan: Prof. Dr. rer. pol. Julian Reichwald Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Stefan Seifermann Studiendekan im Dekanat und Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Thomas Schüssler Studiendekane: Prof. Dr. Stephan Altmann (Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen International (Bachelor)), Prof. Dr. Gerald Graf (Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)), Prof. Dr. Oliver Franke und Prof. Dr. Marcel Gebhardt (Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen (Master)) Praktikantenamt: Prof. Dr. Gunther Birkel (Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Wirtschaftsingenieurwesen International Bachelor) Sekretariat: Tel.: 0621 292 6117, Gebäude L, Raum 056"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/wissenschaftliches-zitieren-4.html", "content": "Wissenschaftliches Zitieren 16. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Schreiben Sie gerade eine wissenschaftliche Arbeit und wissen nicht wie Sie die verwendete Literatur richtig angeben sollen? Oder möchten Sie einen Überblick der verschiedenen Zitierformen erhalten? Wir zeigen Ihnen die richtige Vorgehensweise! Inhalt der Schulung: Zitieren im Text – wörtliches oder indirektes Zitat? Literaturverzeichnis erstellen – welche Form ist besser? Querverweis im Dokument – vom Text zum Literaturverzeichnis Erfassung verschiedener Medienformen – Form erkennen, richtig zitieren Dauer: ca. 60 Min. Wo? Webex-Meetingraum Zur Online-Schulung Veranstaltungsort : Online « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachtandem.html", "content": "Ein Angebot für alle Sprachen , die an der Hochschule gelehrt werden: Ein Sprachtandem bietet zwei Menschen mit unterschiedlichen Erstsprachen die Möglichkeit, auf lebendige und authentische Art und Weise eine Sprache zu erlernen und zu erweitern. Die Sprachpartner treffen sich regelmäßig zum Sprachaustausch und gestalten die Tandemstunden völlig frei. Das Sprachenzentrum hilft Ihnen miteinander in Kontakt zu treten, auch wenn Sie derzeit keinen Sprachkurs besuchen, und steht Ihnen gerne bei Fragen zur Seite. Vorteile eines Sprachtandems Flexibel organisierbar, Training für das Berufsleben, Einblick in fremde Kulturen, interkulturelles Lernen. Es bietet die Möglichkeit freies Sprechen zu üben und mit- und voneinander zu lernen. Sie können gezielt Lernschwerpunkte setzen und diese Ihren Bedürfnissen entsprechend einüben. Sprachtandem Anmeldung Gesuchte Tandempartner Tipps Lerntagebuch Ablauf Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus. Es besteht die Möglichkeit auch während des Semesters eine Partnerschaft zu starten. Die Dauer der Tandemgespräche bestimmen Sie selbst. Die Tandempartnerschaft sollte aus mindestens 10-12 Treffen bestehen. Inhalte der Tandemgespräche legen die Lernpartner fest. Themen aus dem Sprachkurs sind genauso willkommen wie aktuelles Zeitgeschehen, Fragen zum Leben im Land/ der Kultur oder der nächsten Sprachprüfung. Zertifikat Wir stellen ein Zertifikat aus, wenn mindestens 10 Treffen anhand eines Lerntagebuches dokumentiert wurden. Unter diesem Link haben wir ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Tandemlernen. Kristin Layer (Lehrkraft für Spanisch) k.layer@hs-mannheim.de Katrin Heimerl (Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache) k.heimerl@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/girls-day-und-boys-day.html", "content": "Der Girls' Day findet jedes Jahr an der Hochschule Mannheim statt. Dieses Jahr haben die Bereiche Elektrotechnik und Informationstechnik ein spannendes Tagesprogramm zusammengestellt. Schülerinnen ab Klasse 11 (mit ersten Informatikkenntnissen: ab Klasse 10) erhalten einen Crash-Kurs in Python für Microcontroller auf dem micro:bit und lernen am Nachmittag spielerisch verschiedene Studiengänge kennen. Ab Klasse 8 trefft ihr SPOT, den Roboter-Hund, und macht außerdem einen Versuch zum Thema Solarenergie. Nächster Termin 2023: 27. April Mehr Infos und Anmeldung"}, +{"url": "https://www.zll.hs-mannheim.de/", "content": "Lehrende News Raum für Mehr Erlebe aktives und gemeinsames Lernen! Finde fakultätsübergreifend Lernangebote in allen Phasen deiner student journey auf unserer Plattform. Egal ob du gerade an der Hochschule ankommst, bereits studierst oder deinen Master machst – unsere Angebote unterstützen dich bei deinem erfolgreichen Start ins Berufsleben. 0. Semester – 2. Semester Du bist am Anfang deines Studiums und möchtest dich orientieren? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dir die ersten Semester an der Hochschule erleichtern und deinen guten Start unterstützen. Ankommen-Angebote 2. Semester – 5. Semester Du bist mitten im Studium und möchtest durchstarten? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei unterstützen und die deinen Interessen entsprechen. Durchstarten-Angebote 6. Semester – Master Du bist am Ende deines Studiums und startest in den Master oder in den Beruf? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei begleiten. Abheben-Angebote"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule.html", "content": "Die Hochschule Mannheim möchte neben ihrer fachlichen Exzellenz familiengerechte Rahmenbedingungen für Studierende und Beschäftigte etablieren und für alle Angehörige der Hochschule ein attraktiver Studienort und Arbeitsplatz sein. Als Mitglied bei Familie in der Hochschule e.V. gehören die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Beruf und Wissenschaft zu unserem Profil als Hochschule. Dazu zählt auch ein modernes Verständnis von Familie, das ebenfalls Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien, die eigenen Kinder und die Generation der eigenen Eltern mit einbezieht. Für alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Beruf und/oder Pflege wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Hochschule Mannheim. Nachfolgend finden Sie aktuelle Infos zu Themen wie Elternschaft, Kinder, Erziehung, Pflege, Gesundheit, Finanzielles, etc., die wir für Sie zusammen tragen. Aufgrund steigender Inflation und erhöhter Strompreise haben Bundestag und Bundesrat beschlossen, für Eltern mit Kindern finanzielle Entlastungen auf den Weg zu bringen. So erhöht sich zum 1. Januar 2023 das Kindergeld pro Kind auf 250 Euro. Auch beim Kinderzuschlag , der Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen unterstützt, erhöht sich Höchstbetrag auf 250 Euro. Kindergeld und Kinderzuschlag werden bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Zum 1. Januar verändert sich ebenfalls die sogenannte Düsseldorfer Tabelle , eine bundesweit anerkannte Richtlinie des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zum Unterhaltsbedarf von Kindern. Die Änderungen gegenüber 2022 betreffen im Wesentlichen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder, den Bedarf eines studierenden Kindes und der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende Eigenbedarf. Beispielsweise wird der Bedarfssatz eines studierenden Kindes, das nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, von 860 Euro auf 930 Euro angehoben. Alle Informationen zur Düsseldorfer Tabelle einschließlich der aktuellen Leitlinien sind auf der Homepage des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zu finden. Das Arbeitslosengeld II, die Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV, wurde zu Jahresbeginn durch das neue Bürgergeld abgelöst. Unter anderem sieht das Bürgergeld für eine alleinstehende Person nun einen Regelsatz von 502 Euro im Monat vor und liegt damit 53 Euro höher als das bisherige Hartz IV. Weitere Informationen dazu stellt beispielsweise die Bundesregierung zur Verfügung. Im neuen Jahr greifen ferner steuerliche Entlastungen. Der steuerliche Grundfreibetrag steigt 2023 auf 10.908 Euro. Der Kinderfreibetrag (einschließlich des Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes) wird rückwirkend zum 1. Januar 2022 um 160 Euro auf 8.548 Euro erhöht, zum 1. Januar 2023 steigt er dann auf 8.952 Euro. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erhöht sich auf 4.260 Euro; dieser Betrag steigt mit jedem weiteren Kind. Viele Eltern unterstützen ihre Kinder finanziell während der Ausbildung und Studienzeit, wenn die Kinder auswärts wohnen. Um diese Kosten abzugelten, können sie einen Ausbildungsfreibetrag in Anspruch nehmen, sofern das Kind volljährig ist. Dieser steigt auf 1.200 Euro. Einen Überblick über die Neuerungen finden Sie beim Bundesfinanzministerium . familie@hs-mannheim.de Das Familienbüro ist Mitglied bei \"Zusammen am Campus\"."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen.html", "content": "Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/unsere-angebote/future-skills.html", "content": "Direkt zu den Infos auf dieser Seite: Schlüsselqualifikationen - Wahlpflichtfächer - Abschlussarbeiten - Praxissemester Z u den MARS-Kursen auf Moodle sowie zu verwandten Angeboten aus anderen Bereichen: kompass - inno.space - Bildungsangebot beim Career Center Gründe studienintegriert, ohne Zeitverlust und mit ECTS/UE-Anrechnung. Arbeite an realen Projekten mit echter Projektverantwortung und treibe Deine Startup-Idee voran. Unsere Angebote sind auch für \"Intrapreneure\" relevant, die aktuell kein eigenes Startup gründen wollen. Die Industrie schätzt Innovation und Startup-Erfahrung, daher eignen sich unsere Kurse, Schlüsselqualis, Veranstaltungen, Workshops und Vortragsreihen hervorragend für die eigene Entwicklung (und den Lebenslauf). Nutze die Schlüsselqualifikationen für deine persönliche Weiterentwicklung oder entwickle oder unterstütze spannende Startup-Ideen an deiner Hochschule. Unsere Kurse sind für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge (die Anerkennung muss ggf. mit der Studiengangleitung geklärt werden) sowie auch für alle anderen Hochschulangehörigen geöffnet. Bei Fragen kontaktiere uns! Von der Idee zur Innovation ( IZI ) | 5 - 10 ECTS Du willst lernen, wie du aus einer Idee ein Geschäftsmodell machst, das funktioniert? Dann ist dieser Kurs genau dein Ding. Wir starten mit Teambuilding und Ideenfindung und entwickeln danach unsere Ideen in interdisziplinären Teams systematisch weiter. Dabei beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Welches Problem lösen wir hier eigentlich für wen? Wie hoch ist das Kommerzialisierungspotenzial? Wie bringst du (d)ein Produkt in den richtigen Markt? Diese Basis kannst du in der Fortführung des Kursprojekts als eigenes Startup, in zukünftigen Projekten als Entrepreneur oder im Innovationsbereich etablierter Unternehmen – als Intrapreneur – verwenden. Mitmachen lohnt sich! JETZT ANMELDEN Startup Experience ( STAX ) | 6 - 10 ECTS (in English) You want to support an existing startup or develop your own idea to the next level? This class is designed for all of you – from all disciplines – who want to learn more about innovation, commercialization of intellectual property, and who want to gain real startup experience. In a blended course setting of theory and immediate practical implementation, the course follows an action-oriented learning approach. JETZT ANMELDEN Social and Impact Entrepreneurship in an international perspective ( VC 4 ) | 10 ECTS | Ein Angebot der Fakultät S Social & Impact Entrepreneurship startet mit dem Warum. Studierende ergründen zunächst ihre Interessen, Ziele und Werte, alle für sich und alle gemeinsam. Sie erarbeiten sich mit innovativen Methoden im Team die Grundlagen zum Aufbau eines international orientierten sozialen Start-ups und erfahren die Bedeutung sozialer Innovationen. Das Feedback von Hausa Lightbourne, University of Rwanda: “Meaningful, Relevant and Impactful; these are the words that fill my mind when I think of all that I have gained in this course. It brought together people, varied professions and subject faculties, ideas, cultures, and perspectives.” JETZT INFORMIEREN Nähere Informationen über VirCamp hier und bei Prof. Dr. Ulla Törnig . Nächster Termin 09/2023 Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework ( CPD ) | 5 ECTS Du hast Vorkenntnisse in Programmierung, Software Engineering und Webbasierten Systemen und du möchtest dein Wissen vertiefen? Dann ist unser Kurs für Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework genau das Richtige für dich! Mit Dart wirst du eine Applikation entwickeln, testen und dabei Techniken für leichtgewichtige Software-Entwicklung erlernen. Denn genau das brauchen Startups: Entwickler und ein Minimal Viable Product. JETZT ANMELDEN MM 2 Management (Social Entrepreneurship) Ziel des Seminars ist es, studentische Dienstleistungsbetriebe zu gründen oder Gründungen vorzubereiten. Unser Seminar ist im Sinne eines Entrepreneurship-Lab zu verstehen, in dem wir unternehmerisches Handeln mit dem akademischen Labor verbinden und beispielhaft Unternehmertum an selbst gestellten Aufgabenstellungen geschult werden soll. Das Entrepreneurship-Lab zielt von Anfang an auf die Umsetzung von Ideen. Wir entwickeln Geschäftsmodelle, strategische Ziele, klären Firmierungsfragen und die ersten Schritte einer möglichen Gründung. Die Studierenden stellen im Laufe des Semesters ihre Konzepte einander vor und unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung. ZUR LEHRVERANSTALTUNG MR 2 Rechtsgrundlagen Social Entrepreneurship Die Lehrveranstaltung Recht/Entrepreneurship bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der rechtlichen Grundlagen des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Unternehmensformen und ihre rechtlichen Grundlagen, mit der Darstellung der Gründungsmöglichkeiten, sowie ihre rechtlichen Vor- bzw. Nachteile. Die Teilnehmer sollen für die Problembereiche des Gründungsmanagement und für die rechtlichen Grundlagen der Firmengründungen sensibilisiert werden. ZUR LEHRVERANSTALTUNG IWU Ingenieur*in wird Unternehmer*in | Ein Angebot der Fakultät für Elektrotechnik Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden alle Problemstellungen angesprochen, über die sich Elektroingenieur*innen klar werden muss, wenn sie eine Selbstständigkeit im Bereich der Elektrotechnik oder eine Betriebsübernahme ins Auge fassen wollen. Aber auch für bereits in der Praxis tätige Ingenieur*innen sind das Wissen um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Kenntnisse der Marketingmechanismen von großer Wichtigkeit bezüglich der Karrierechancen im Unternehmen. JETZT ANMELDEN Bootcamp – Entwickle Dein Geschäftsmodell | 30 UE In diesem Seminar lernst du, wie du systematisch und interaktiv von einer vorgegebenen oder eigenen Idee zu einem verifizierten Geschäftsmodell kommst, das in der realen Welt Bestand hat. Denn: Der Erfolg der meisten Marktführer der letzten 20 Jahre basiert auf einem innovativen Geschäftsmodell. JETZT ANMELDEN Seit Tausenden von Jahren erzählen Menschen Geschichten, um Wissen zu überliefern, zu unterhalten, Communities aufzubauen und zusammenzuhalten. Auch jedes Projekt, Unternehmen oder Startup braucht sie – eine Kernstory, eine narrative Identität, die sie stark und einzigartig macht. Diese Story bringt die Ideen auf den Punkt und sorgt für Differenzierung und Sinn. Gleichzeitig liefert sie eine Leitlinie für die Kommunikation über alle Aspekte des Geschäftsmodells. Lerne, wie du die Story deiner Idee oder deines Projekts zielgruppenspezifisch so erzählen kannst, dass du andere überzeugst und Unterstützer*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule gewinnst. JETZT ANMELDEN Design-Think Your Life – Grundlagen Innovationsmethoden | 12 UE Welches Leben passt zu dir? Für diese Frage gibt es kein Patentrezept! In diesem Workshop wenden wir die Prinzipien und das Mindset des Design Thinking auf das wichtigste Projekt überhaupt an: Dein Leben. Lerne Methoden kennen, die komplexe Probleme lösen und für neue, innovative Ideen sorgen. Du bekommst einen Einblick in die große Wirksamkeit von Innovationsmethoden auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Herausforderungen. JETZT ANMELDEN Digital Basics: In sechs Stunden zu deiner ersten Website | 8 UE Das Internet ist das alltägliche Medium der Gegenwart und der Zukunft. Wir alle bewegen uns wie selbstverständlich in der digitalen Welt. In diesem Kurs lernst Du, wie sie funktioniert und wie Du eigene Inhalte erstellst und veröffentlichst. Ob bei Projekten oder Startups – die digitale Komponente spielt eine immer größer werdende Rolle. Deshalb starten wir unsere Future-Skills-Reihe \"Digital Basics\" mit dem Aufbau einer ersten eigenen Webpräsenz. JETZT ANMELDEN Fotografie Basics: Produkt - und Portraitfotografie | 5 UE Im Rahmen des Kurses wirst du lernen, worauf es ankommt, wenn man Porträts oder Produktfotos schießen möchte, hast neben dem Smartphone auch deine ersten eigenen Bilder mit einer professionellen Kamera geknipst und kannst damit künftig auch Fotolabor des Gründungszentrums MARS in R108 selbstständig nutzen. JETZT ANMELDEN How to build apps online (fast)? Digitale Produkte umgeben uns mittlerweile überall. Ob im Privatleben, im Studium, auf der Arbeit oder sogar auf Ämtern und in Behörden. Trotzdem begegnen wir immer wieder Situationen, in denen wir feststellen: „Das könnte doch mit einer App sinnvoller gelöst werden!“ Aber wie genau geht das effizient? Und muss ich dafür tatsächlich erst Programmieren lernen? Erfahre mehr in diesem Kurs! JETZT ANMELDEN In fünf Sessions geben wir dir immer im Sommersemester einen Überblick über das gesamte Supportpotential in der Startup Szene. Wir stellen dir alle wichtigen Akteure vor, teilen Expert*innenwissen und lassen Startups über ihre Erfahrungen sprechen. Du solltest dabei sein, wenn dich das Thema Startup interessiert und du dir vorstellen kannst, in einem zu arbeiten, selbst gründen willst oder es schon getan hast. JETZT ANMELDEN Du denkst darüber nach, dich selbständig zu machen oder dein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe und hol' dir Input von Expert*innen und Gründer*innen zu relevanten Startup-Themen wie zum Beispiel dem Startup-Ökosystem Mannheim, Brand Building, betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen. JETZT ANMELDEN Für alle Studierenden. Ohne Semesterbeschränkung. Kostenlos. Dozent: Rechtsanwalt David Herzog Lehrbeauftragter an den Hochschulen Mannheim und Würzburg Anmeldung unter lehre@herzog-wirtschaftsrecht.de Kann man Inspiration lernen? Sind Ideen planbar? In diesem kurzen Format geht es ums Erfinden! Egal ob ihr im Team das nächste Instagram entwickelt oder doch eher den ersten fliegenden Teppich – das Wichtigste ist, dass ihr gemeinsam Spaß an der Lösung von Problemen habt! Wir werden verschiedenen Kreativmethoden ausprobieren, um die Welt mit neuen Produkten, Dienstleistungen oder Visionen zu beglücken. Letztendlich wollen wir euch vermitteln, wie man Probleme lösen kann, wenn das klassische Brainstorming nicht mehr weiterhilft. Es gibt viele Menschen, die auf Knopfdruck kreativ sein müssen und deren Werkzeugkasten schauen wir uns ein wenig an. Wenn das nicht inspirierend ist .... JETZT ANMELDEN Im Rahmen deiner Abschlussarbeit hast du die Möglichkeit, deine Gründungsidee weiterzuverfolgen, dein Startup zu entwickeln oder als Teil eines etablierten Startups wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Interesse? Kontaktiere uns gerne frühzeitig, damit wir deine Idee in einem ersten unverbindlichen Gespräch besprechen und wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise sowie die Anerkennung innerhalb deines Studiengangs erörtern können. Um dich optimal auf die Arbeit vorzubereiten, empfehlen wir dir, an unseren vielseitigen, kurzweiligen MARS-Angeboten teilzunehmen, wie Schlüsselqualifikationen, Kurse, Vortragsreihen oder Coachings. Mit gezielter Unterstützung durch unsere Expert*innen und individuell auf dein Projekt abgestimmten Zielen und Meilensteinen, schaffen wir gemeinsam die nötigen Rahmenbedingungen. Wir integrieren dich in unser Startup-Mentoring-Programm und bieten dir zahlreiche Anknüpfungspunkte im Startup-Ökosystem. Die Abschlussarbeit setzt sich aus 50% technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und 50% Geschäftsmodellentwicklung zusammen. Weitere Infos und abgeschlossene Arbeiten findest du hier . Interesse? Schreib uns! Interesse? Schreib uns an. Du möchtest ein Praktikum in einem Startup machen? Wir helfen dir dabei, das Startup zu finden, das zu dir passt! Mit gezielter Betreuung durch unsere Coaches, anhand von individuell auf die Bedarfe jedes Startups ausgelegten Milestones, schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen. Die Ziele werden gemeinsam mit den Coaches und dem jeweiligen Startup ausgearbeitet und abgestimmt. Du möchtest ein Praxissemester im eigenen Startup machen? Das ist im Einzelfall möglich. Zur Zeit erproben wir das Konzept in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik . In anderen Fakultäten muss diese Möglichkeit mit dem jeweiligen Praktikantenamt geklärt werden. Ein genereller Anspruch, das Praxissemester im eigenen Startup zu absolvieren, besteht nicht. Interesse? Schreib uns eine E-Mail. Du willst mehr Infos zum Gründen? Hier entlang."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/start/startupambassadors.html", "content": "Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller Gründungsbeauftragter Fakultät für Elektrotechnik Fachgebiete: Künstliche Intelligenz und Computer Vision E-Mail Website Prof. Dr. Thorsten Röder Gründungsbeauftragter Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Fachgebiete: Chemische Verfahrenstechnik, Computational Fluid Dynamics, Modeling and Simulation, Numerical Simulation, Computational Fluid Mechanics Chemical Reaction Engineering,  CFD Simulation Microstructure Energy Material Characterization, Process Simulation E-Mail Website Prof. Dr. Oliver Hummel Gründungsbeauftragter Fakultät für Informatik Fachgebiete: Big Data Vorsitzender Prüfungsausschuss Informatik Leiter des StartupLabs E-Mail Website Prof. Dr. rer. pol. Winfried Weber Gründungsbeauftragter Fakultät für Soziale Arbeit Leitung Mannheimer Institut für Angewandte Managementforschung (MiM) President, Peter Drucker Society of Mannheim e. V. Leiter, DAAD Welcome-Program E-Mail Website Prof. Dr. Philipp Wiedemann Gründungsbeauftragter Fakultät für Biotechnologie Fachgebiete: Pharmazeutische Biotechnologie, Zellkulturtechnik, Prozess-Monitoring E-Mail Website Prof. Dr. Stefan Seifermann Gründungsbeauftragter Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen E-Mail Website"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/nc-werte.html", "content": "Der Numerus Clausus (NC) beinhaltet die Zahl der Studienplätze eines Studiengangs, die pro Semester im Rahmen eines Vergabeverfahrens zur Verfügung stehen. Der NC-Wert ist der Wert der auf den Zulassungslisten letzten zugelassenen Bewerber*in. Wenn mehr Bewerber*innen als Studienplätze vorhanden sind, erfolgt die Zulassung über ein Auswahlverfahren. NC-Werte im Wintersemester 2021/2022 Bachelor-Studiengänge Bewerber*innen Plätze Punkte Verfahrensnote Wartezeit Biologische Chemie 164 36 2,9 4 Biotechnologie 351 36 2,2 7 Chemische Technik 72 36 3,7 - Cyber Security 274 50 2,9 7 Elektrotechnik: Automatisierungstechnik ... 275 60 3 1 Informatik 387 56 3,6 - Informationstechnik / Elektrotechnik 93 26 zulassungsfrei - Kommunikationsdesign 32 31 * Maschinenbau 228 82 zulassungsfrei Mechatronik 106 34 3,9 - Medizinische Informatik 101 45 3,5 - Medizintechnik 293 60 2,7 3 Nachhaltige technische Prozesse 48 20 3,5 - Soziale Arbeit 1185 73 2,4 7 Technische Informatik 83 30 3,1 2 Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik 349 66 3,0 4 Verfahrenstechnik 67 36 3,6 - Wirtschaftingenieurwesen 456 42 2,4 7 Wirtschaftingenieurwesen  International 145 40 3,6 - * Auswahlverfahren nach Mappenbewertung NC-Werte im Sommersemester 2021 Bachelor-Studiengänge Bewerber*innen Plätze Punkte Verfahrensnote Wartezeit Biologische Chemie 93 32 - - Biotechnologie 138 32 2,9 Chemische Technik 40 30 3,1 - Elektrotechnik: Automatisierungstechnik Industrie 4.0 oder Energietechnik und erneuerbare Energien 76 50 - - Informatik 131 30 3,2 Informationstechnik / Elektrotechnik 38 20 2,9 - Kommunikationdesign 32 30 * Maschinenbau 80 45 - - Medizintechnik 132 25 3,5 - Nachhaltige technische Prozesse 31 20 - - Soziale Arbeit 669 70 2,5 7 Technische Informatik 50 20 3,4 - Verfahrenstechnik 31 20 3,4 - Wirtschaftingenieurwesen 168 40 3,4 Wirtschaftingenieurwesen  International 60 35 - - NC-Werte im Wintersemester 2020/2021 Bachelor-Studiengänge Bewerber*innen Plätze Punkte Verfahrensnote Wartezeit Biologische Chemie 179 33 2,7 - Biotechnologie 390 33 1,9 7 Chemische Technik 79 50 3,3 - Cyber Security 187 36 - - Elektrotechnik: Automatisierungstechnik ... 190 30 - Informatik 311 45 2,6 7 Informationstechnik / Elektrotechnik 63 30 - - Ingenieurpädagogik 26 20 - - Kommunikationsdesign 36 30 * Maschinenbau 269 85 Mechatronik 171 30 3,2 - Medizinische Informatik 129 45 - - Medizintechnik 353 60 2,5 6 Nachhaltige technische Prozesse 56 20 - - Soziale Arbeit 1572 70 2,0 7 Technische Informatik 116 30 3,1 - Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik 401 45 2,8 4 Verfahrenstechnik 91 50 - - Wirtschaftingenieurwesen 558 40 2,1 7 Wirtschaftingenieurwesen  International 195 35 2,4 - * Auswahlverfahren nach Mappenbewertung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/organigramm.html", "content": "div.sde_organi_lvl0_title {\n \theight: 20px;\n \tvertical-align: middle;\n \ttext-align: center;\n \tfont-size: 11px;\n \twidth: 100%;\n \ttext-transform: uppercase;\n \tpadding-top: 12px;\n \tcolor: #fff;\n \tfont-weight: bold;\n }\n div.sde_organi_lvl0_box_i {\n \tmargin-left: auto;\n margin-right: auto;\n color: #fff;\n font-size: 11px;\n }\n div.sde_organi_lvl2_i {\n \tcolor: #fff;\n \tfont-size: 11px;\n \tline-height: 12px;\n }\n div.sde_organi_lvl3_i {\n \tcolor: #fff;\n \tfont-size: 11px;\n \tline-height: 12px;\n }\n div.sde_organi_legende {\n \tcolor: #fff;\n \tfont-size: 11px;\n \tline-height: 12px;\n \twidth: 110px;\n \tfont-weight: bold;\n \ttext-align:center;\n } Legende Bereich Bereich Stabsstelle Stabsstelle Abteilung / Geschäftsbereich Abteilung / Geschäftsbereich Gruppe / Servicebereich Gruppe / Servicebereich Zuordnung Zuordnung Fakultät Fakultät Gremium Gremium Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Rektorin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker mehr erfahren Sekretariat mehr erfahren Referentin mehr erfahren Gleichstellung mehr erfahren Familienfreundliche Hochschule mehr erfahren Strahlenschutz mehr erfahren Nachhaltigkeits- beauftragte mehr erfahren Biologische Sicherheit mehr erfahren Kanzler*in N.N. mehr erfahren Sekretariat mehr erfahren Personal- entwicklung mehr erfahren Fachkraft für Arbeitssicherheit Finanzcontrolling Justiziar Wirtschafts- und Ressourcen- management mehr erfahren Beschaffung mehr erfahren Haushalt mehr erfahren Drittmittel & Steuer mehr erfahren Kosten- und Leistungsrechnung Personal mehr erfahren Beschäftigungs- verhältn. nach TV-L Beamten- verhältnisse EDV, Statistik, Vergaberahmen Technische Betriebsleitung mehr erfahren Auskunft und Poststelle mehr erfahren Gefahrstofflager mehr erfahren Druckerei mehr erfahren Zentralwerkstatt mehr erfahren Hausmeister mehr erfahren Reinigungsdienst mehr erfahren Verantwortliche Elektrofachkraft Bibliothek mehr erfahren Chancengleichheit mehr erfahren Schwerbehinderten- vertretung mehr erfahren Betriebliches Gesundheits- management mehr erfahren Inklusions- beauftragter Bedrohungs- und Konflikt- management (BEKOM) mehr erfahren Prorektor Lehre Dr. Klaus Beck mehr erfahren Sekretariat mehr erfahren Planung, Statistik und Controlling SC Hochschul- didaktik & Qualitäts- management mehr erfahren Service Center Studierende Zulassung / Gebühren mehr erfahren Studium / Prüfungen mehr erfahren Zentrum für Lehre & Lernen mehr erfahren Career Center mehr erfahren Sprachenzentrum mehr erfahren Deutsch-Französisches Zentrum (DFZ) mehr erfahren Institut für naturwissen- schaftl. Grundlagen mehr erfahren Allgemeiner Studierenden- ausschuss mehr erfahren Hochschulsport mehr erfahren Stipendien mehr erfahren Studierende mit Behinderung mehr erfahren Prorektor Forschung Dr. Mathias Hafner mehr erfahren Sekretariat Research Management Center (RMC) mehr erfahren International Office mehr erfahren CeMOS mehr erfahren CHARiSMA mehr erfahren Kompetenzzentrum Tribologie mehr erfahren CAMMBIO mehr erfahren Kompetenzzentrum für Informations- sicherheit mehr erfahren Virtual Engineering Rhein-Neckar mehr erfahren Prorektor Digitalisierung Dr. Michael Hauth mehr erfahren Referentin mehr erfahren Kommunikation und Marketing mehr erfahren Campus IT und Services mehr erfahren Datenschutz mehr erfahren Informations- sicherheit mehr erfahren Medientechnik Fakultäten mehr erfahren Fakultät für Biotechnologie mehr erfahren Fakultät für Elektrotechnik mehr erfahren Fakultät für Gestaltung mehr erfahren Fakultät für Informatik mehr erfahren Fakultät für Informations- technik mehr erfahren Fakultät für Maschinenbau mehr erfahren Fakultät für Sozialwesen mehr erfahren Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik mehr erfahren Fakultät für Wirtschafts- ingenieurwesen mehr erfahren Gremien Stiftungen Vereine Hochschulrat mehr erfahren Senat mehr erfahren Personalrat mehr erfahren Verein der Freunde mehr erfahren Alumni mehr erfahren Karl-Völker-Stiftung mehr erfahren Albert- und Anneliese- Konanz-Stiftung mehr erfahren Steinbeis Transferzentrum an der HS MA mehr erfahren Hochschule Mannheim Transfer gGmbH mehr erfahren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprofil/kompetenzzentren.html", "content": "Zur Schärfung ihres Forschungsprofils und zum weiteren Ausbau ihrer Forschungsschwerpunkte fördert die Hochschule Mannheim transdisziplinär arbeitende Kompetenzzentren. Dort arbeiten Forschungsaktive aus verschiedenen Fakultäten gemeinsam an komplexen Fragestellungen, die sie mit innovativen Ideen lösen wollen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre spezifische Stärke in der anwendungsorientierten Forschung und kooperieren mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Forschungszentrum und die Kompetenzzentren sind auf Basis der spezifischen Kennzahlen zur Forschungsleistung (u. a. Drittmittel, Publikationen, Promotionen), ihrer ausgewiesenen Transdisziplinarität und der kohärenten wissenschaftlichen Agenda durch die Hochschulleitung etabliert worden. Sie werden regelmäßig evaluiert. Forschungszentrum CeMOS - Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy Massenspektrometrie und optische Messtechnik sind heute unverzichtbare Werkzeuge in der industriellen Forschung, Entwicklung und Produktion sowie in der akademischen anwendungsnahen Grundlagenforschung. Mit ca. 50 fast ausschließlich drittmittelfinanzierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündelt CeMOS die Aktivitäten der beiden drittmittelstärksten Forschungsgruppen der Hochschule Mannheim.  Mit diesem  interdisziplinären Ansatz reagiert CeMOS auf die rasche technologische Entwicklung und die zunehmende Digitalisierung in vielen Industriefeldern bzw. Forschungsbereichen, wie Pharmaforschung, Prozessmesstechnik, Medizintechnik, Intelligente Sensorik/Messgeräteentwicklung, Bioanalytik oder medizinische Biotechnologie. CeMOS forscht schon jetzt intensiv mit akademischen und Industriepartnern (BMWi, BMBF, EU, MWK; mittlere jährliche Drittmitteleinnahmen der letzten fünf Jahre: ca. 2,5 Mio. Euro) und betreibt mit rund hundert industriellen Partnern aktiven Technologietransfer in die Industrie. In derzeit mehr als 20 kooperativen Promotionen mit der Universität Heidelberg, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT),  der TU Berlin und TU Braunschweig sowie der KU Leuven (Belgien) bildet CeMOS industrienah Nachwuchswissenschaftler und potentielle Führungskräfte aus. Ziel von CeMOS ist es, Synergien zwischen Massenspektrometrie und optischer Geräteentwicklung (Messgeräte sowie Bild- und Signalanalyse) zu generieren, um neue Anknüpfungspunkte für anwendungsorientierte Projekte mit Kooperationspartnern aus Industrie und Akademie zu schaffen. Kontakt / Website CHARiSMA - Kompetenzzentrum für Chemometriegestützte Analyse und Optimierung von Prozessen und Materialien Das Kompetenzzentrum für „Chemometriegestützte Analyse und Optimierung von Prozessen und Materialien“ ist ein transdisziplinärer Zusammenschluss forschungsaktiver Professoren aus vier Fakultäten. Es bündelt und vernetzt vorhandene Kompetenzen im Bereich Analytik, Prozessoptimierung, Datenauswertung und Datenhandling für konkrete Anwendungsfragen. Seine interdisziplinär agierenden Mitglieder wenden moderne Datenanalyseverfahren in den Bereichen Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Maschinenbau in Kombination mit maßgeschneiderten Analyseprozessen aus der Informatik auf innovative Weise an und entwickeln sie weiter. Schwerpunkt ist die chemometriebasierte Optimierung von industriellen chemischen Prozessen für komplexe Stoffgemische (z. B. Pharmazeutika, Lebensmittel, Futtermittel, Werkstoffe, umweltrelevante Schadstoffe). Das Kompetenzzentrum versteht sich als Kooperationspartner der regionalen Wirtschaft und für akademische Einrichtungen, sowohl für die direkte Industrieforschung als auch öffentlich geförderte Verbundforschungsprojekte. Der Know-how-Transfer in die wissenschaftliche Ausbildung stärkt Nachwuchskräfte und Studierende. Chemometrie bezeichnet die Kombination von moderner spektroskopischer und spektrometrischer Analytik mit intelligenter, multivariater Datenanalyse zur Überwachung von Herstellungsprozessen und der Analyse von Materialien. Diese Form der Datenanalyse macht es möglich, komplexe technische Systeme schnell zu erfassen, zu verstehen und zu optimieren. Heute werden die eingesetzten Analyse- und Messsysteme vermehrt für sogenannte „Profiling- oder Fingerprinting“-Analysen genutzt. Chemische Fingerprints können einen Prozess oder auch einen speziellen Werkstoff sehr viel akkurater beschreiben als Einzeldaten, weil sie die Gesamtheit der messbaren Informationen erhalten. Hierbei werden sehr große Datenmengen generiert, deren Interpretation ohne intelligente „Data Mining“-Werkzeuge nicht oder nur unzureichend erfolgen kann. Als innovativer Ansatz zur Extraktion, Analyse und Nutzung der relevanten Daten kommen daher heute chemometriebasierte Auswertungsansätze auf Basis intelligenter Algorithmen zum Einsatz. Kontakt über Prof. Dr. Philipp Weller ( Institut für Instrumentelle Analytik und Bioanalytik ) Kontakt / Website Kompetenzzentrum Tribologie Das Kompetenzzentrum Tribologie zählt zu den weltweit bestausgestatteten Instituten auf dem Gebiet der tribologischen Modell- und Bauteilprüfung. Das Kompetenzzentrum sieht sich als Dienstleister für eine unabhängige Beratung bei Fragestellungen aus der Tribologie und als Partner der regionalen und nationalen Industrie in der anwendungsorientierten Forschung. Die Tribologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, Verschleiß und Schmierung zwischen aufeinander einwirkenden Oberflächen sowie mit der Entwicklung von Technologien zur Optimierung von Reibungsvorgängen. Das Kompetenzzentrum ist eine der forschungsaktivsten Einrichtungen dieser Disziplin in Baden-Württemberg und greift auf das in 25 Jahren aufgebaute Know-how zu. Im gleichnamigen Institut gehören die praxisorientierte Ausbildung der Studierenden und die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung zu den zentralen  Aufgaben. Kontakt / Website KVE - Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar Das Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) bündelt das innovative Potential der Bereiche Simulation, Visualisierung und Virtuelle Realität, um es Instituten, Fakultäten und Unternehmen im Umfeld der Hochschule Mannheim zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, mit dem umfassenden technologischen Know-how als Dienstleister für Forschungs- und Technologietransferprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen die relevante Visualisierungstechnik inklusive entsprechender Räumlichkeiten bereitzustellen. In gängigen Produktentwicklungs- und Produktionsplanungsprozessen sind verschiedenste digitale Werkzeuge inzwischen fest integriert. Kurze Entwicklungszeiten in Verbindung mit höchster Qualität für Investitions- und Konsumgüter sind daher unerlässlich. Die Integration von Virtual Reality (VR) und Virtual Engineering in die Planung optimiert die Prozesse. Als interdisziplinäre Einrichtung für Virtual Engineering ist das KVE vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Architektur mit Spezialisten tätig. In Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird jedoch auch der Einsatz in weiteren Bereichen, wie z.B. der Biotechnologie, Medizintechnik oder der Radiochemie realisiert. Studierende profitieren vom Wissenstransfer durch anwendungsorientierte Ausbildungseinheiten im KVE. Kontakt / Website CAMMBIO - Competence Center for Algorithmic and Mathematical Methods in Biology, Biotechnology and Medicine CAMMBIO entwickelt durch Zusammenführung des Know-hows aus verschiedenen Fakultäten innovative Ansätze für biologische und medizinische Fragestellungen, die Lösungen für Probleme und Herausforderungen der jungen Disziplinen Systembiologie und Systemmedizin bieten. Der Fokus liegt dabei auf spezifischen Softwarelösungen, die in der Lage sind große Datenmengen zu verarbeiten und die durch mathematische und experimentelle Methoden aus der Biotechnologie und der Bildverarbeitung unterstützt werden. Ziel ist es z. B., Informationen aus genomischen Sequenzen auszuwerten und für verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen zum Einsatz zu bringen. Im Kompetenzzentrum arbeiten 7 Professorinnen und Professoren aus 4 verschiedenen Fakultäten der Hochschule Mannheim zusammen. Die interdisziplinäre, wissenschaftliche Ausrichtung des Zentrums kombiniert die Bereiche Biotechnologie, Informatik und Mathematik mit den Schwerpunkten Simulation, Algorithmen und Softwarelösungen sowie statistischen und mathematischen Analysen. Die bestehende Zusammenarbeit  mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wird durch CAMMBIO weiter intensiviert. Von neuen Erkenntnissen profitieren Studierende der Hochschule durch den Wissenstransfer in die Lehre. Kontakt / Website MIX - mannheim institute for human centered innovation Das Kompetenzzentrum “MIX” - mannheim institute for human centered innovation - steht für einen interdisziplinären, menschzentrierten und prototypbasierten Ansatz zur Lösung hochkomplexer Probleme des 21. Jahrhunderts. Er stützt sich auf Methoden wie Design Thinking, User Experience Design und Interdisciplinary Human Centered Innovation und bezieht deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz mit ein. Das Kompetenzzentrum verfolgt das Ziel, diesen Ansatz in Lehre und Transferprojekte einfließen zu lassen und im interdisziplinären Austausch weiter auszubauen. Dabei bündelt es Erfahrungen und Kompetenzen in Mensch-zentrierter Gestaltung und Innovation, projektorientierter Lehre, forschungs-orientierten Projekten bzw. angewandter Forschung, interdisziplinären Projekten sowie dem Betrieb eines Makerspace. Kontakt / Website Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner 0621 292-6200 / E-Mail Zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Forschung und Transfer ist das Research Management Center. Mehr Informationen zu Forschung und Transfer an der Hochschule Mannheim. Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Silvia Lüdtke Birgit Sudhoff Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 E-Mail"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/mami-mannheimer-mittelstandsmesse.html", "content": "Leider abgesagt 28. Oktober 2020 Jobs - Praktika - Stipendien 11:00 – 14:00 Uhr Aula der Hochschule Mannheim, Gebäude C Am 28. Oktober 2020 veranstaltet die Hochschule Mannheim die 13. Mannheimer Mittelstandsmesse - MaMi in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen, die sich im Rahmen des Mannheimer Modells Mittelstands-Stipendien engagieren. Die MaMi bietet Studierenden und Absolventen der Hochschule Mannheim die optimale Gelegenheit, auf dem Campus Kontakt zu mittelständischen Unternehmen aufzunehmen, um mit diesen über mögliche Praktika, Abschlussarbeiten aber auch Stellenangebote oder Beteiligungen am Mittelstands-Stipendien-Programm zu sprechen. Aber auch Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Mittelstandsmesse nutzen, um mit den Unternehmen über Kooperationsfelder zu diskutieren. Mittelständische Unternehmen prägen die Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik Deutschland: 99 % aller Unternehmen werden den mittelständischen Unternehmen zugerechnet, sie beschäftigen rund 2/3 aller Erwerbstätigen. Die Mittelstandsmesse hat zum Ziel, die beruflichen Chancen, die mittelständische Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar bieten, aufzuzeigen und Wege für zukünftige Kooperationen mit Angehörigen der Hochschule zu knüpfen. Sabine Vierling Gebäude L, 2. OG, Zimmer 353 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9:00 - 15:00 Uhr 0621 292-6824 0621 292-6125 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/erasmus-personalmobilitaet.html", "content": "Die Programmlinie Staff Mobility – ST des Erasmus+ Programms unterstützt die Hochschule Mannheim bei Ihrem Vorhaben, die Mobilität ihrer Lehrenden und Mitarbeitenden ins Ausland zu erhöhen. Sie haben die Möglichkeit in der Programmlinie Personalmobilität zu Unterrichtszwecken (STA) an einer Partnerhochschule zu unterrichten oder in der Programmlinie Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) Ihre Fachkenntnisse weiter auszubauen. Informationen über aktuelle Angebote und die Antragstellung finden Sie auf der Webseite des International Office: Personalmobilität zu Unterrichtszwecken (STA) Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) Für eine persönliche Beratung oder zur Antragstellung kontaktieren Sie bitte: Nicole Steinel-Rees Hochschulkoordinatorin ERASMUS+ Gebäude J, Raum 223 +49 621 292-6876 +49 621 292-6449 erasmus.io@hs-mannheim.de Beratungszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 13:30 Uhr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung/konanz-graduiertenakademie.html", "content": "In der Konanz-Graduiertenakademie finden Promovierende der Hochschule Mannheim einen zentralen Kontaktpunkt zum Thema Promotion. Ziel der Graduiertenakademie ist die individuelle Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden. Mit der Akademie setzt die Hochschule ihr Vorhaben um, die Qualität der Betreuung in der wissenschaftlichen Ausbildung und die Rahmenbedingungen der „kooperativen Promotionen“ zu optimieren. Die Albert und Anneliese Konanz-Stiftung unterstützt dabei. Die Konanz-Graduiertenakademie will dazu beitragen, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf spätere Aufgaben in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft optimal vorzubereiten. Darüber hinaus unterstützt sie Doktorandinnen und Doktoranden mit weiterführenden Angeboten, um das eigene Forschungsvorhaben in einen größeren wissenschaftlichen und theoretischen Rahmen einzubetten. Ein bedarfsgerechtes, fächerübergreifendes Angebot rund um Qualifizierung und Promotion fördert die Forschungs-, Führungs- und Managementkompetenz fördert die Lehrkompetenz unterstützt die Entscheidungsfindung für unterschiedliche Karriere- und Berufswege Konanz-Graduiertenakademie, Programm 2023 Angebote zur überfachlichen Qualifizierung Wissenschaftliches Schreiben: Dissertationen überarbeiten und abschließen (Kurs findet nicht statt) Wann: 31.07. und 01.08.2023, zwei halbe Tage, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr ( online-Seminar , für Promovierende ab dem 2. Dissertationsjahr ) In der Abschlussphase der Dissertation müssen Sie beim Schreiben viele Entscheidungen treffen, gute Formulierungen finden, die Ergebnisse Ihrer Arbeit prägnant darstellen und im Forschungsfeld einordnen, Ihre eigene Position markieren und im Schreibprozess auch noch die Zeit im Blick behalten. Im Workshop lernen Sie Techniken kennen, die ein zügiges und strukturiertes Überarbeiten des Textes ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den „higher order concerns“: Inhalt, Struktur, Argumentation und Einbettung in die bestehende Forschungsliteratur. Solch ein Überarbeitungsprozess mit System bringt Sie schneller ans Ziel – gerade, wenn Sie Texte schwer als fertig erklären können und nach Perfektion streben sollten. (The workshop will be conducted in English if there are participants whose mother tongue is a language other than German.) Mehr Information More information Wissenschaftliche Kommunikation: Thesis Defense Training Wann: 07.11. und 08.11.2023, zwei Tage, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr ( Präsenz-Veranstaltung , für Promovierende in der Abschlussphase ) Im Workshop werden wichtige Techniken für die Disputation erarbeitet (Strukturierung des Vortrags, Tipps für den Aufbau der Argumentation, Präsentationstechniken, Umgang mit kritischen Fragen und Nervosität etc.). Zielsetzung des Workshops ist, dass die Teilnehmer*innen gut auf diese Prüfung vorbereitet sind und sich bei der Verteidigung ihrer Dissertation sicher fühlen können. Sie lernen, wie sie eine überzeugende und gut strukturierte Präsentation vorbereiten und wie sie souverän mit Gegenargumenten und kritischen Fragen umgehen können. (The workshop will be conducted in English if there are participants whose mother tongue is a language other than German.) Mehr Information More information Anmeldung Hinweis: Das Angebot richtet sich an Promovierende der Hochschule Mannheim. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl kann wegen des aktiven Seminarstils mit Arbeit in Kleingruppen begrenzt sein. Promotionen begleitendes Kolleg BW-CAR Promovierende der Hochschule Mannheim können die Qualifizierungsangebote der Plattform Baden-Württemberg Center of Applied Research nutzen. Seit 2016 gibt es dort ein Promotionen begleitendes Kolleg. Das Kolleg bietet fachliche Qualifizierung in den Forschungsschwerpunkten von BW-CAR sowie überfachliche Qualifizierungsangebote an. Professoren der Hochschule Mannheim sind in die Gestaltung des Programmes eingebunden. Kontakt: Holger Fröhlich Kursprogramm 2022 / 2023 Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Birgit Sudhoff Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Die Albert und  Anneliese Konanz-Stiftung besteht seit 1997, Promotionsstipendien vergibt sie seit 2002. Ihr Namensgeber, der Diplomingenieur Albert Konanz, war ein erfolgreicher Unternehmer aus Walldorf. Sein Anliegen: die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mehr Information Unterstützungsangebot Promovierende Satzung Konanz-Graduiertenakademie"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/hochschulwahlen.html", "content": "Hochschulwahlen 2023 Die aktuelle „Wahlordnung Senat und Fakultätsräte“ sowie die Wahlergebnisse der Hochschulwahlen finden Sie im Intranet ."}, +{"url": "https://www.stifterverband.org/entrepreneurial-skills-charta", "content": "Skip to main content Menü Suche Über uns Über uns Wie wir arbeiten Organisation & Gremien Töchter und Beteiligungen Aktionsfeld Stiftungen und Zivilgesellschaft Verantwortung Finanzen Beschäftigte A-Z Geschichte Standorte Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen Schulische Bildung stärken MINT-Lücke schließen Future Skills verankern Innovative Lernorte gestalten Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation Impact of Science stärken Science Entrepreneurship entwickeln Forschung und Innovation systemisch gestalten Datenportal News & Presse Karriere Ausschreibungen Programme A-Z Auszeichnungen & Preise Medien Veranstaltungen Service für Stiftungen Menü Suche Wo finde ich Stipendien und Förderprogramme? Wo finde ich eine Anfahrtsbeschreibung? Wer sind die Kontaktpersonen für Presse und Medien? Wo gibt es eine Übersicht über alle Beschäftigten des Stifterverbandes? Entrepreneurial Skills Charta Entrepreneurial Skills Charta Im Fördernetzwerk \"Entrepreneurial Skills\" des Stifterverbandes, der Dieter Schwarz Stiftung und der Campus Founders in Kooperation mit der Allianz SE haben Hochschulvertreterinnen und -vertreter über mehrere Monate gemeinsam Lösungen und Ansätze entwickelt, wie Entrepreneurial Skills als Querschnitts- oder Zukunftskompetenzen strukturell in die Hochschulen integriert werden können. Ausgehend von identifizierten Herausforderungen der über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden elf Thesen zur Entwicklung erfolgreicher, nachhaltiger Entrepreneurship Education entwickelt und in einem co-kreativen Prozess durch einen breiten Kreis von weiteren Expertinnen und Experten ergänzt. Sie dienen als Orientierungshilfe, um Lehrende und Hochschulleitungen bei der Ausgestaltung ihrer Entrepreneurship-Education-Formate zu unterstützen. Schirmherr Mario Brandenburg , Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat die Schirmherrschaft über die Entrepreneurial Skills Charta übernommen: Foto: Deutscher Bundestag/Inga Haar \"Als Bundesministerium für Bildung und Forschung wollen wir mehr Innovationen in die Anwendung bringen. Dafür müssen wir die Ausgründungskultur in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärken. Wir brauchen mehr unternehmerisches Denken, um Chancen nicht nur zu schaffen, sondern auch zu nutzen. Mit der Entrepreneurial Skills Charta hat der Stifterverband hierzu eine wichtige Initiative ins Leben gerufen. Sie ermöglicht, Entrepreneurial Skills als Querschnitts- oder Zukunftskompetenzen strukturell in die Hochschulen zu integrieren. Die Charta bietet wichtiges Orientierungswissen, um Lehrende und Hochschulleitungen bei der Ausgestaltung von Entrepreneurship-Education-Formaten zu unterstützen. Über 60 Hochschulen und Einrichtungen haben die Charta bereits unterzeichnet. Das ist ein wichtiges Signal. Gerne sollen es noch viel mehr werden. Dafür werbe ich als Schirmherr der Charta.\" Hochschulen, Institutionen und Initiativen sind eingeladen, die Entrepreneurial Skills Charta zu unterzeichnen. Schicken Sie uns eine E-Mail mit einer formlosen Bestätigung der Leitung Ihres Hauses, um in der Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner genannt zu werden. E-Mail senden Elf Thesen für erfolgreiche Entrepreneurship Education 1. Entrepreneurship Education umfasst eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Kompetenzen Entrepreneurship ist die Fähigkeit, Chancen zu nutzen sowie Ideen zu entwickeln und diese zu einem Mehrwert für andere zu gestalten. Dieser Mehrwert kann finanzieller, kultureller oder sozialer Natur sein (1). Entrepreneurship Education umfasst dabei eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Kompetenzen (2), die das unternehmerische Denken und Handeln fördern. Zu den Kompetenzen zählen die Fähigkeit Chancen wahrzunehmen, Kreativität, visionäres Denken, Nachhaltigkeitskompetenz, die Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren, sich und andere zu motivieren, sowie ökonomische Kompetenzen. Darüber hinaus umfassen Entrepreneurial Skills Führungs-, Urteils-, Problemlösungs-, und Reflexionskompetenzen, aber auch die Bereitschaft, Risiken einzugehen, Kooperationen anzustreben und in interdisziplinären Teams zu arbeiten sowie unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Entrepreneurial Skills rücken eine tatkräftige, praxisorientierte Mentalität sowie Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt der Hochschulbildung. Sie sind zentrale Kompetenzen zur Lösung aktueller und künftiger Herausforderungen und zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unter Einfluss von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA). Sie befähigen Menschen dazu, aktuelle und zukünftig relevante Probleme zu lösen, sowie Ideen erfolgreich umzusetzen. Die Entwicklung von Entrepreneurial Skills fördert damit das Verständnis des Einzelnen für das spätere Arbeits- und Sozialumfeld und hilft dabei, die Chancen zu nutzen, die sich nicht nur im täglichen Leben oder in der Gesellschaft, sondern auch und vor allem am Arbeitsplatz bieten. Entrepreneurial Skills sollten daher ins Studium integriert werden und sind nicht nur für Gründerinnen und Gründer (Entrepreneurship), sondern auch für Angestellte aller Branchen (Intrapreneurship), sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende essenziell. Entrepreneurial Skills sind ein unverzichtbarer Teil einer zukunftsorientierten und interdisziplinären Ausbildung an Hochschulen und Universitäten. (1) European Union. EntreComp: The Entrepreneurship Competence Framework. Luxembourg (Luxembourg): Publications Office of the European Union; 2018. (2) Angelehnt an Suessenbach, F., Winde, M., Klier, J., & Kirchherr, J. (2021). Future Skills 2021: 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel. Stifterverband e.V. 2. Entrepreneurship Education braucht eine wirkungsorientierte und datenbasierte wissenschaftliche Begleitung Die Wirksamkeit von Entrepreneurship Education muss durch eine systematische und wissenschaftliche Begleitung gemessen werden. Eine fundierte wissenschaftliche Datenbasis dient der Legitimation, Qualitätssicherung und Kommunikation erfolgreicher Entrepreneurship Education. Die Durchführung von langfristigen Studien zur Wirksamkeit und Erfolgsmodellen von Entrepreneurship Education im Hochschulkontext, die über die punktuelle Befragung von Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern hinausgeht, gilt es, zu stärken. Dafür braucht es eine institutionenübergreifende wissenschaftliche Zusammenarbeit, eine breite Datengrundlage, das Bereitstellen und Teilen von Open Data, die Entwicklung gemeinsamer KPIs, sowie ggfs. eine übergeordnete Struktur zur Koordination. Zur Datenerhebung sollte auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Methoden jenseits der pre-post Befragung; zum Beispiel der Ausbau von Methoden, die Kompetenzen messbar machen, berücksichtigt werden. Ziel ist die Etablierung gemeinsamer Standards hin zu einem gemeinsamen Framework für die langfristige Wirkungsmessung und damit der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Entrepreneurship Education. Der Ausbau und die Unterstützung der Vernetzungsbestrebungen der wissenschaftlichen Community, die zu Entrepreneurship Education forscht, ist dabei förderlich. 3. Entrepreneurship Education ist praxisnah, evidenzbasiert und nutzt ganzheitliche Methoden Entrepreneurship Education nimmt die Lernende bzw. den Lernenden in den Fokus und setzt auf eine praxisorientierte Vermittlung der Inhalte mittels innovativer Methoden. Die Lehrinhalte müssen so aufbereitet sein und umgesetzt werden, dass sie einen hohen Grad an Authentizität und Relevanz für die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden aufweisen. Die Lernziele der Vermittlung einer Vielzahl von Entrepreneurial Skills (siehe These 1) können durch die Nutzung aktivierender, lernendenzentrierter und ganzheitlicher Methoden am besten erreicht werden. Hierbei sind didaktische Ansätze zielführend, die sich auf die Anwendung von Wissen in realen Kontexten konzentrieren; dazu gehören erprobte Ansätze, wie das Problem-Based-Learning oder das Inquiry-Based-Learning sowie aktuelle Varianten, wie das Challenge-Based-Learning oder das Phenomenon-Based-Learning. Darüber hinaus sind Methoden wie Service Learning und Citizen Science von Bedeutung, die die gesellschaftliche Verantwortung mit fachlichem Lernen kombinieren und die Brücke zu Transfer und Praxis jenseits der Hochschulgrenzen schlagen (siehe auch These 7). Die Nutzung weiterer aktivierender und zielgruppenorientierter Methoden wie zum Beispiel Lean Startup, Open Co-Innovation oder Design Thinking kann dabei auch die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden ansprechen, die zunächst Berührungsängste beim Thema Entrepreneurship und Gründung haben. Häufig verbreitete Vorurteile (\"Ich brauche das doch nur, wenn ich ein Start-up gründen will\") und Hemmnisse (\"Ich traue mir Gründen nicht zu\") können und müssen dabei gezielt adressiert und abgebaut werden. Es bietet sich an, diese Kurse durch Elemente neuartiger Lehrformate, wie beispielsweise \"Flipped Classroom\" oder Peer/Team-Learning, zu bereichern, um Selbstlernphasen mit Teamarbeit zu kombinieren und selbstbestimmtes Arbeiten zu unterstützen. 4. Entrepreneurship Education orientiert sich an den Bedarfen der Zielgruppe Bei der Entwicklung erfolgreicher Entrepreneurship-Education-Angebote müssen die Bedarfe der Zielgruppen (zum Beispiel Studierende, Alumni oder Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende) und weiterer Stakeholder (zum Beispiel Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber) berücksichtigt werden. Die Bedarfe der Zielgruppen können variieren, wodurch es umso wichtiger wird, fortlaufend Feedback und Impulse dieser einzubeziehen. Bei der Planung müssen zum Beispiel die Fragen gestellt werden: Was begeistert die Zielgruppen und inwiefern lässt sich diese Begeisterung mit der fachlichen Entwicklung verbinden? oder: Welche Werte vertritt die Zielgruppe und wie können diese sich in den Angeboten spiegeln? Wie können die Ansprüche unterschiedlicher Zielgruppen verzahnt und miteinander vereinbart werden? Diese Fragen müssen nicht nur gestellt, sondern auch validiert werden. So können die Formate prototypisch und vor allem nutzerzentriert weiterentwickelt werden. Themen, die nah an der Lebenswirklichkeit und dem Alltag der Zielgruppen (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, urbanes/rurales Leben o.ä.) sind, können ein sinnvoller Weg zur Vermittlung der unternehmerischen Kompetenzen sein. Durch die so gegebene Praxisnähe erfahren die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden den unmittelbaren Nutzen von Entrepreneurial Skills für sich und ihre weitere persönliche Entwicklung. Eine kontinuierliche und offene Evaluierung rückt die Bedürfnisse der Zielgruppen in den Mittelpunkt und setzt somit eine Lernendenzentrierung als handlungsleitendes Konzept um. Damit werden die nötige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Entrepreneurship Formate gewährleistet. 5. Entrepreneurship Education muss fachspezifisch weiterentwickelt werden Die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe verdeutlicht erste Besonderheiten. Es empfiehlt sich, ein hochschulweites Rahmenkonzept für Entrepreneurship Education (Welche Kompetenzen sollen Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende erwerben? Welche Methoden eignen sich für die Vermittlung? etc.) zu entwickeln und dieses dann fachspezifisch anzupassen. Es ist wichtig, disziplinspezifisch zu arbeiten und die zu vermittelnden Fähigkeiten sinnvoll mit Fachinhalten zu ergänzen, sowie die Rahmenbedingungen je nach den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe anzupassen. Dies beginnt zum Beispiel mit einer fachgerechten Sprache. So müssen Studierende von MINT-Studiengängen anders angesprochen werden als zum Beispiel Studierende der Geisteswissenschaften oder Creative Industries. Auch die Anforderungen an die benötigte digitale und analoge Infrastruktur zur Entwicklung von Prototypen variieren. Grundsätzlich wird ein Mindestmaß an Infrastruktur für die Entwicklung von Ideen und Erprobung von Prototypen benötigt. Die Vermittlung von Entrepreneurial Skills hat auch Implikationen für die Lerninfrastruktur; es bedarf weniger Vorlesungssäle und mehr Räume für Projekt- und Gruppenarbeiten sowie Experimente. 6. Entrepreneurship Education muss organisationsstrukturell umfassend verankert werden Neben der strategischen Priorisierung von Entrepreneurship Education durch die Hochschulleitung, sollte das Thema auch umsetzungsorientiert an weiterer Stelle in der Hochschule zentral oder dezentral verankert werden. Die Form dieser Organisationseinheit kann unterschiedlicher Natur sein. So kann die Verantwortung für das Thema Entrepreneurship Education bei einer Entrepreneurship Professur bzw. eines Lehrstuhls liegen, oder bei einem zentralen Zentrum, dem Gründungsservice, oder einer koordinierenden Dach-Institution, die die dezentralen Aktivitäten zusammenführt. Aufgrund der unterschiedlichsten Anforderungen und Profile jeder Hochschule, sollte jede Hochschule die passende, hochschulspezifische Verankerung finden. Bei der Entwicklung einer solchen Organisationseinheit sollte vom Ziel und Inhalt dieser Funktion gedacht werden. Gleichzeitig braucht es eine Offenheit für notwendige organisationsstrukturelle Veränderungen, um die nachhaltige Etablierung von Entrepreneurship Education fakultätsübergreifend sicherzustellen. Neben der Identifikation und dem Ausbau von Schnittstellen zu Transfer, Forschung und Gründungsservice (siehe These 7), gilt es Entrepreneurship Education als wichtiges Thema in der Lehre zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig zu etablieren. Dafür darf das Angebot nicht auf die Wirtschaftsfakultäten beschränkt werden, denn Entrepreneurial Skills als Zukunftskompetenzen sind fakultätsübergreifend relevant für Studierende aller Studiengänge. Daher müssen auch Lehrende anderer Studiengänge für die Vermittlung von Entrepreneurial Skills sensibilisiert und qualifiziert werden. Die Integration solcher Ansätze kann dabei zum Beispiel niedrigschwellig mit fachspezifischen Themen und Fragestellungen in Lehr-/Lernsettings verschränkt werden. Maßgeblich fördernd für dieses Vorhaben ist das Einbeziehen und das Engagement der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger an den Hochschulen. Diese können Anreize und unterstützende Rahmenbedingungen für Lehrende schaffen, die sich im Bereich Entrepreneurship Education weiterqualifizieren und engagieren wollen, etwa durch Qualifizierungsangebote, Lehrdeputatsreduktionen oder ein \"Gründungs-Freisemester\". Darüber hinaus kann die Ermöglichung flexibler Prüfungsformen oder die Anerkennung von Modulen anderer Studiengänge eine sinnvolle Maßnahme sein, um Entrepreneurship Angebote strukturell und in der Breite zu implementieren. 7. Entrepreneurship Education muss als Schnittstellenthema zu Transfer, Forschung, Gründungsservice und Wirtschaft entwickelt werden Entrepreneurship Education muss als Schnittstellenthema entwickelt und als Baustein forschungsorientierter, innovationsfördernder und kompetenzorientierter Lehre etabliert werden. Daher muss die Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten, wie dem Gründungsservice, den Transferstellen und Forschenden (siehe auch These 6) gewährleistet und weiterentwickelt werden. Für die Etablierung von Entrepreneurship Education als Schnittstellenthema braucht es die Förderung der Interdisziplinarität von Entrepreneurship Education in Forschung und Lehre. Die Gestaltung einer erfolgreichen Entrepreneurship Education basiert auf der Verbindung zur Forschung und der Integration forschungsbasierter Ideen in die Lehre. Dafür müssen Formate etabliert werden, die die gegenseitige Befruchtung von Forschung und Lehre ermöglichen und zum Beispiel forschungsbasierte Ideen in Entrepreneurship Seminaren aufgreifen. Das ermöglicht zum einen das Lernen an \"echten Cases\", zum anderen ermöglicht es auch Ansätze in Richtung Open Innovation. Darüber hinaus ist die Schnittstelle zur Wirtschaft, wie beispielsweise durch die Einbindung von Start-ups und Kooperationspartner aus dem Mittelstand in die Entrepreneurship Education wichtig. Damit wird auch im Sinne von Open Innovation, die Öffnung nach außen, wie innen vorangetrieben, Wissen ausgetauscht und ungenutzte Möglichkeitsräume können erschlossen werden. Neben der Schnittstelle zur Forschung muss Entrepreneurship Education mit einem Transfer einhergehen und den Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden ein weiterer Weg aufgezeigt werden. Die vermittelten Kompetenzen und der praktische Bezug in der Lehre schafft es, einen Teil der Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden für eine mögliche Ausgründung zu begeistern. So entsteht ein \"Funnel\", der mit der entsprechenden Betreuung (bspw. durch einen Gründungsservice) den möglichen Karriereweg als Unternehmerin oder Unternehmer ebnet. 8. Entrepreneurship Education braucht einen Kulturwandel an Hochschulen Die Vermittlung von Entrepreneurial Skills bedarf einer Transformation der Lehr- und Lernkultur. Die Konzepte, die einem kontinuierlichen Wandel unterliegen, Organisations- und Fachgrenzen überwinden und sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren, eine Fehlerkultur etablieren und Lehre und Lernen auf Augenhöhe ermöglichen, reflektieren einige etablierte Strukturen in der Lehre und Verwaltung sowie Routinen der Weiterentwicklung von Lehre. Auf diesem Weg leisten Formate der Entrepreneurship Education einen positiven Beitrag für die Weiterentwicklung des Selbstverständnisses der Hochschulen und sind neben Lehre und Forschung ein Pfeiler der Transferstrategie, die in Wirtschaft und Zivilgesellschaft wirkt. Die Integration von Entrepreneurial Skills lässt sich nur durchsetzen, wenn die Hochschulen und Studiengänge neue Lehrmethoden und -inhalte fördern und offen für Veränderungen sind. Daher muss ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der curricularen Verankerung von Entrepreneurship Education bei den Lehrenden und der Hochschulleitung geschaffen werden. Darüber hinaus bedarf es bei der Entwicklung einer Entrepreneurship-Kultur ein strategisches Kernverständnis von Entrepreneurship Education, das im Zusammenhang mit dem spezifischem Entrepreneurship-Profil der Hochschule definiert werden muss. Schulungen und Weiterbildungen zu dieser Thematik sind wichtige Elemente zur Förderung dieses Kulturwandels. Ein weiteres mögliches Instrument, um zur Entwicklung der unternehmerischen Kultur und Integration von Entrepreneurship Education beizutragen, kann die Schaffung eines Entrepreneurship Beirats als beratendes Gremium an der Hochschule sein. 9. Entrepreneurship Education muss im Curriculum strukturell verankert werden Um Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende in der Breite zu erreichen, ist die curriculare Verankerung ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Entrepreneurship Education. Nur so wird sichergestellt, dass alle Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschende Entrepreneurial Skills entwickeln können. Darüber hinaus trägt eine strukturelle, curriculare Verankerung dazu bei, dass Lehrende explizit für Entrepreneurship Education eingesetzt werden und entsprechende Strukturen geschaffen und nachhaltig verankert werden. Erst diese Struktur macht eine wirkungsvolle Vermittlung möglich. Es gibt verschiedene Ansätze, um Entrepreneurship Education strukturell curricular zu verankern. Die Integration von Entrepreneurship Education in übergreifende Schlüsselqualifikationsmodule ist zum Beispiel eine niedrigschwellige Möglichkeit, ein curriculares Angebot in der Breite zu schaffen. Für eine nachhaltige und tiefgehende Integration von Zukunftskompetenzen muss die strukturelle Verankerung zum Beispiel durch eine Anpassung der Qualifikationsziele der Studiengänge oder von Modulrahmen- und Prüfungsordnungen (zum Beispiel die Anerkennung eines Businessplans statt Hausarbeit) adressiert werden. Die Anrechenbarkeit von Entrepreneurship Kursen anderer Fächer und von Entrepreneurship Zertifikaten mit ECTS ist ein weiteres Instrument, um Anreize für Studierende zu schaffen, interdisziplinär zu arbeiten und Entrepreneurship Kurse zu belegen. Darüber hinaus ist auch eine Anerkennung einer Gründung als Praktikum oder die bewusste Förderung von Pflichtpraktika in Start-ups eine Möglichkeit, unternehmerisches Denken und Handeln bei Studierenden zu incentivieren. Grundsätzlich können und sollten Hochschulen bei der Entwicklung und Integration von Entrepreneurial Skills Angeboten auf bestehende Erfahrungen und Vorbilder an anderen Hochschulen, zum Beispiel in Form von Open Educational Resources, hochschulübergreifenden Train-the-Trainer Angeboten oder Hochschulnetzwerken zurückgreifen. 10. Entrepreneurship Education ist interdisziplinär und kooperativ Erfolgreiche Entrepreneurship Education ist sowohl intern als auch extern eine Gemeinschaftsaufgabe und funktioniert als Teil eines Ökosystems. Entrepreneurship Education versteht sich als Querschnittsaufgabe. Entrepreneurial Skills sollten keiner einzelnen Fachrichtung zugeordnet werden. Der Schlüssel liegt vielmehr in der Interdisziplinarität. So können Hochschulen den Erfolg des Kompetenzaufbaus maßgeblich verbessern, indem sie Fakultäten und Fachrichtungen verbinden und fächerübergreifend lehren. Außerdem sollten diverse Teams geschaffen und gefördert werden, denn Arbeiten in interdisziplinären und diversen Teams bereitet die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Forschenden dabei nicht nur auf die Lebensrealität des 21. Jahrhunderts vor, sondern führt auch zu besseren Arbeitsergebnissen und effektiven Problemlösungen aufgrund der Vielfältigkeit von Ideen, Perspektiven und Fähigkeiten. Dabei spielen Vorbilder eine große Rolle.  Lehrende mit vielfältigen Hintergründen und die Repräsentation von weiblichen Entrepreneurinnen, sowie PoC-Entrepreneurs tragen zur erhöhten Sichtbarkeit, Sensibilisierung sowie Identifikation der diversen Zielgruppen bei und spiegeln die diverse Realität wider. Auch die Schaffung von Möglichkeiten für interdisziplinäre Lehre, zum Beispiel in Form von Co-Teaching ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von Interdisziplinarität. Entrepreneurship Education fördert zudem die kooperative Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern. Erfolgreiche Entrepreneurship Education arbeitet mit Partnern und Unternehmen zusammen. Es müssen daher gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um Hochschulen und Universitäten bei der Zusammenarbeit in Netzwerken zu unterstützen, bestehende Synergien zu nutzen und neue Initiativen anzustoßen – so können wir Hochschulen gemeinsam gestalten. 11. Entrepreneurship Education bedeutet Bildung für gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Entrepreneurship Education bedeutet auch das Erlernen und Erfahren von Problemlösungsfähigkeiten im Dreieck von Digitalisierung, Ökonomie und Nachhaltigkeit. Neben den ökonomischen und zukunftsrelevanten Kompetenzen (siehe These 1) umfasst Entrepreneurship Education die Kompetenzen zur Nachhaltigkeit, welche Systemdenken, Antizipation, normative Kompetenz, Zusammenarbeit, kritisches Denken und Selbsterkenntnis beinhalten. Auch Digitalisierung und Zukunftstechnologien bieten neue (Innovations-) Möglichkeiten, gerade wenn unternehmerisches Denken und Handeln im nachhaltigen und sozialen Kontext zum Einsatz kommen. Entrepreneurship Education umfasst entsprechend auch die Befähigung, digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle für eine soziale und nachhaltige Gesellschaft entwickeln zu können. Damit bedeutet Entrepreneurship Education die Bildung für gesellschaftliche Verantwortung, indem sie in einem weiten Kontext gestaltet wird, der alternative Formen wie Social Entrepreneurship oder generell gemeinwohlorientierte unternehmerische Initiativen mitberücksichtigt. Entrepreneure der Zukunft haben verstanden, dass diese drei Säulen – Digitalisierung, Ökonomie, Nachhaltigkeit – Ressourcen für neue unternehmerische Potenziale sind, mit denen unternehmerische Ideen entwickelt und durchgesetzt werden. Um die zukünftigen Entrepreneure dazu zu befähigen, braucht es eine Entrepreneurship Education, die von Personen betrieben wird, die praxisorientierte Lehre mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Entrepreneurship Education Forschung in diesem Dreieck verbinden. Autorinnen und Autor Johanna Ebeling, Stifterverband Nadine Haibt, Campus Founders Judith Koeritz, Stifterverband Tim Lampe, Campus Founders Mit Unterstützung von Hochschulvertreterinnen und -vertretern: Prof. Dr. David Bendig, Institutsleiter REACH – EUREGIO Startup Center, Universität Münster Prof. Dr. Alexander Brem, an der Universität Stuttgart Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung und Professor für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung, gefördert vom Daimler-Fonds im Stifterverband Prof. Dr. Carolin Durst, Professorin für Digital Marketing, Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule Ansbach Prof. Dr. Britta Gossel, Professorin für Social Business Management, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Denise Heidenreich, Gründungsberatung und Start-up-Coach, Hochschule Düsseldorf Prof. Dr. Nils Hoegsdal, Prorektor Innovation: Forschung, Weiterbildung, Entrepreneurship und Internationalisierung, Hochschule der Medien Stuttgart Johannes Hähnlein, Leiter der Startup & Founder Services, Hochschule Ansbach Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob, Juniorprofessur für Social Entrepreneurship, Institut für Entrepreneurship & Innovation der Universität Bayreuth Prof. Dr. Peter Kaiser, Professor im inno.space/Design Factory, Hochschule Mannheim Jörn Krug, Leiter Bereich Gründung an der Filmuniversität Babelsberg Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Leiter des Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Hohenheim und Präsident des Förderkreis Gründungsforschung e.V. Isabella Müller, Alumnibetreuung und Forschungsbeauftragte, Hochschule für angewandtes Management Prof. Dr. Sven Ripsas, Professor für Entrepreneurship, HWR Berlin Hannah Laura Schneider, Entrepreneurship Educator, Hochschule der Medien Stuttgart Dr. Dana Schultchen, Program Lead DeepDive Master Education in Entrepreneurship & Digital Transformation Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München Prof. Dr. Ralph Sonntag, Leiter Gründungsschmiede, HTW Dresden Martin Stammann, Leitung Gründungsförderung, Georg-August-Universität Göttingen Bastian Vergnon, Projektleiter O/HUB, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. Dr. Bernhard Wach, Leiter des Center for Entrepreneurship, Fachhochschule Bielefeld Unterzeichnerinnen und Unterzeichner Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieser elf Thesen für erfolgreiche Entrepreneurship Education werden Maßnahmen ergreifen, dieses Verständnis von Entrepreneurship Education zu verbreiten und die dazugehörigen Kompetenzen strukturell und curricular zu integrieren. Sie rufen andere Akteurinnen und Akteure auf, dies in ihrem Wirkungsbereich ebenso zu tun. Die Institutionen und Initiativen (in alphabetischer Reihgenfolge): Bauhaus-Universität Weimar Berlin International University of Applied Sciences Berliner Hochschule für Technik Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg CBS International Business School Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund DHBW Center for Advanced Studies Duale Hochschule Baden Württemberg Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachhochschule Bielefeld Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - University of Applied Sciences Biele-feld Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Förderkreis Gründungsforschung e.V. Hertie School Berlin Hilfswerft Hochschule Aalen Hochschule Ansbach Hochschule der Medien Stuttgart Hochschule Düsseldorf Hochschule für angewandtes Management Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hochschule Furtwangen Hochschule Hannover Hochschule Kaiserslautern Hochschule Landshut Hochschule Mainz Hochschule Mannheim Hochschule Neu-Ulm Hochschule Niederrein Hochschule Nordhausen Hochschule Offenburg Hochschule Ruhr West Hochschule Trier Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Leuphana Universität Lüneburg Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden PFH Private Hochschule Göttingen REACH Euregio Start-up Center der Universität Münster Rheinische Fachhochschule Köln RWTH Aachen Stiftung Universität Hildesheim Technische Hochschule Augsburg Technische Hochschule Köln Technische Hochschule Rosenheim Technische Hochschule Wildau Technische Universität Berlin Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Ilmenau Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Bayreuth Universität Hohenheim Universität Konstanz Universität Oldenburg Universität Regensburg Universität Siegen Universität Stuttgart Universität Trier Universität Ulm Universität zu Lübeck UnternehmerTUM Stand: 27. Juli 2023 PDF-Download Entrepreneurial Skills Charta Kontakt Judith Koeritz ist Programmanagerin im Bereich \"Programm und Förderung\". T 030 322982-550 E-Mail senden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/von-studis-fuer-studis.html", "content": "Neu in Mannheim Bürgerservice Wohnungssuche Studierendenwerk ww.studenten-wg.de Finanzierung und BAföG Jobangebote JobTeaser Karriereportal Morgenweb Von Studis für Studis AStA Fachschaften Forschungsprojekte"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/chancengleichheit.html", "content": "Ansprechpartnerin für den nichtwissenschaftlichen Bereich der Angestellten und Beamten Aufgaben der Beauftragten für Chancengleichheit Grundlage unserer Arbeit ist das Fördergesetz Artikel 1, das sog. Chancengleichheitsgesetz Baden-Württemberg. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind dort geregelt: Es ist unsere Aufgabe, auf die Einhaltung und Durchführung des Chancen-gleichheitsgesetzes und anderer Vorschriften über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern zu achten und die Dienststelle bei der Umsetzung zu unterstützen. Deshalb sind wir der Dienststellenleitung zugeordnet und unterstützen diese bei der Durchführung des Chancengleichheitsplans. Ziele der Arbeit gezielte berufliche Förderung von Frauen Verbesserung der Zugangs- und Aufstiegschancen für Frauen Erhöhung des Anteils der Frauen in Bereichen, in denen sie geringer repräsentiert sind als Männer Gleichberechtigung von Frauen und Männern auch durch Beseitigung bestehender Benachteiligung Vereinbarkeit von Beruf und Familie Kontaktgründe Wir sind direkte Ansprechpartnerinnen für alle Frauen des nichtwissenschaftlichen Dienstes, die mit ihren Wünschen und Fragen zu uns kommen können. Z.B. wenn Sie sich fortbilden und verändern möchten, Sie Ihre Arbeitszeiten reduzieren wollen, Sie familienfreundliche Arbeitszeiten benötigen, Sie sich benachteiligt fühlen, Sie sich belästigt fühlen, oder Sie ein anderes Thema besprechen möchten, das Ihnen wichtig ist. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden in Ihrem Namen aktiv, wenn Sie das wünschen. Weitere Dokumente stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsadaten eingeloggt haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Beauftragte für Chancengleichheit Sylvia Schmidt-Teichmann Gebäude J, Raum 209 +49 621 292 6262 +49 621 292 6443 chancengleichheit@hs-mannheim.de s.teichmann@hs-mannheim.de Stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit Ariane Tomsche Gebäude K, Raum 231 +49 621 292-6545 chancengleichheit@hs-mannheim.de a.tomsche@hs-mannheim.de während der Vorlesungszeiten Montag     08.00 - 16.00 Uhr Dienstag   14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch   14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr Freitag    09.00 - 12.00 Uhr in den vorlesungsfreien Zeiten Montag     09.00 - 15.00 Uhr Dienstag   09.00 - 15.00 Uhr Mittwoch   09.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 15.00 Uhr Freitag    09.00 - 12.00 Uhr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/studientag.html", "content": "Lerne unsere Bachelor-Studiengänge in Technik, Soziale Arbeit und Kommunikationsdesign kennen und schau Dich auf unserem Campus um! Beim jährlichen, landesweiten Studieninfotag laden wir Euch auf unseren Mannheimer Campus ein, um persönlich Infos zu unseren Bachelor-Studiengängen , Zulassung und Bewerbung, Auslandsoptionen und zum Thema Finanzierung zu erhalten. Lernt unseren Campus bei einer Campus-Führung kennen, schaut in unsere Labore und sprecht mit Studierenden und Lehrenden, die Euch alle Fragen zu Studium und Leben in Mannheim beantworten können. Der Studieninfotag findet in diesem Jahr am am 22. November 2023 statt. Das Programm der Hochschule Mannheim wird im Oktober hier veröffentlicht."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/default-38103d67d0.html", "content": "Die Fotografien mit Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern (Coverbild im Bereich Lehre, Coverbild Abschlussarbeiten und Praxissemester) an der Hochschule Mannheim wurden von Frau Ulrike Faye zur Verfügung gestellt und im Rahmen des Projekts \"StartDurch\" erstellt. Eine Freigabe der auf den Bildern abgelichteten Personen liegt vor. Alle weiteren Bilder und Illustrationen/ Icons wurden über Pixabay.com und Pexels.com bezogen. Ein individueller Nachweis ist nicht erforderlich. Hier erhalten Sie weitere Details über die Pixabay-Lizenz und Pexels-Lizenz ."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprofil.html", "content": "Offene Innovationsformen, disziplinübergreifende Zusammenarbeit und gesellschaftliche Vernetzung sind die strategischen Leitplanken für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Hochschule Mannheim. Sie gelten auch für die Forschungsaktivitäten. Mit der wachsenden Bedeutung der Forschung gewinnt die internationale Ausrichtung an Gewicht. Die Forschungskompetenz der Hochschule liegt in der Angewandten (Verbund-)Forschung mit zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen, der Großindustrie und akademischen Partnern. Mit Schnittstellen zwischen den Ingenieur- und Lebenswissenschaften, Sozialwesen, Gestaltung und Wirtschaft gibt es ein großes Potential für Forschung. Die Hochschule hat drei fachübergreifende Leitthemen für Forschung, Lehre und Transfer definiert. Sie dokumentieren die signifikanten Tätigkeitsfelder und die thematische Vielfalt in den Fakultäten und den Zentren mit Forschungsfokus. Die Forschungsthemen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler orientieren sich an den Herausforderungen der Gesellschaft. Sie folgen den Zukunftsfeldern der Europäischen Union, der Zukunftsstrategie der Bundesregierung und der Innovationsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Gesundes Leben und Lebensqualität Im Forschungsleitthema \"Gesundes Leben und Lebensqualität\" stehen gesellschaftliche und technologische Fragestellungen dicht beieinander. Die Forschungsschwerpunkte lassen sich mit folgenden Topics abbilden. medizinische Biotechnologie medizinische Informatik Medizintechnik Pflege- und Gesundheitswissenschaften (Leben im Alter, Gesundheit und demographischer Wandel) Die Forschungs- bzw. Kompetenzzentren CAMMBIO , CeMOS , CHARISMA , KVE engagieren sich in diesen Forschungsschwerpunkten. Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Das Forschungsleitthema \"Digitale Wirtschaft und Gesellschaft\" beschäftigt sich unter spezifischen Fragestellungen mit den Herausforderungen und Folgen der digitalen Welt. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Informations- und Kommunikationstechnologien Green IT Datensicherheit Intelligente Sensorik Das Forschungszentrum CeMOS und die Kompetenzzentren KIS , KVE beschäftigen sich mit Forschungsfragen in diesen Schwerpunkten. Zum Kompetenzzentrum CHARISMA gibt es Anknüpfungspunkte. Nachhaltiges Wirtschaften, Energie und Umwelt Das Forschungsleitthema \"Nachhaltiges Wirtschaften, Energie und Umwelt\" deckt ein breites Themenspektrum ab. Die Schwerpunkte der Forschung an der Hochschule kommen aus den folgenden Bereichen: regenerative Energiesysteme Ressourceneffizienz Materialforschung Produktions- und Prozesstechnologie analytische Technologie Umweltanalytik Die Forschungs- und Kompetenzzentren CeMOS , CHARISMA , KVE , Kompetenzzentrum Tribologie diskutieren Forschungsfragen aus diesen Schwerpunkten. Forschungszentrum CeMOS - Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy Das Forschungszentrum CeMOS verknüpft Geräte- und Applikationsentwicklung. Fünf starke Forschungsgruppen mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündeln bei CeMOS Expertise der Hochschule Mannheim zu Massenspektrometrie, optischer Messtechnik, künstlicher Intelligenz, Digitalen Zwillingen und verteilter Datenanalyse über Organoid-Krankheitsmodelle bis hin zu Intelligenter Sensorik- und Analytik in Biomedizin und Produktionsprozessen. Alle Techniken sind heute unverzichtbare Werkzeuge in der industriellen Forschung, Entwicklung und Produktion sowie in der akademischen anwendungsnahen Grundlagenforschung. Kontakt / Website Kompetenzzentren Das herausragende Forschungs-Know-how in spezifischen Forschungsgebieten ist in Kompetenzzentren gebündelt. Die Hochschule Mannheim fördert die transdisziplinär arbeitenden Zentren mit dem Ziel ihre Forschungsschwerpunkte weiter auszubauen. Mehr Information zu den Zentren Institut für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Im \"Institut für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim\" (IMT) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim gemeinsam. Es ist eine hochschulübergreifende Einrichtung, die sich stark für die Lehre und die Nachwuchsförderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzt. Zur Webpräsenz des IMT Referenzzentren Rhein-Neckar Zentrum für Biopharmazeutische und Molekulardiagnostische Massenspektrometrie Das zum Forschungszentrum CeMOS gehörige Zentrum zählt mit sechs Massenspektrometern (MS) der Firma Bruker Daltonics und der entsprechenden zugehörigen Infrastruktur zu den größten Zentren für Angewandte Massenspektrometrie in Deutschland. Schwerpunkte des MS-Zentrums sind A) MS-Bildgebung in DMPK, Toxikologie und Pathologie, B) MS-basierte Assays für Wirkstoffforschung und \"mode of action\" Studien, C) Charakterisierung von Biopharmaka, D) Lipid-/Metaboliten-Biomarker, E) Multivariate Datenverarbeitung und Softwarekonzepte. Diese MS-Forschungsinfrastruktur wird auch für die Lehre genutzt. Studierende können hier frühzeitig erste praktische Erfahrungen mit aktuellen Gerätetechniken und Industrieapplikationen machen. Vor allem aber werden die Geräte in Forschungsvorhaben mit externen Kooperationspartnern (Industrie und Akademie) genutzt, z.B. im BMBF Forschungscampus M 2 OLIE , der BMBF Industriepartnerschaft M 2 Aind , dem BMBF geförderten Verbund MSCORESYS SMART-CARE , dem DFG-geförderten SFB 1389 zu Glioblastomen oder dem EU-Horizon 2020-Projekt EU-OPENSCREEN-DRIVE . Kontakt Prof. Dr. Carsten Hopf c.hopf@hs-mannheim.de Leica-Microsystems Referenzzentrum Am Institut für Molekular- und Zellbiologie (IMZ) entwickelt sich ein Referenzzentrum für Gewebeanalytik. Der in Mannheim ansässige globale Marktführer für Mikroskope, Leica Microsystems CMS, kooperiert eng mit der Hochschule Mannheim. Im IMZ kommt so die neueste Technologie des Spezialisten für innovative Mikroskopie und wissenschaftliche Instrumente zur Analyse von Mikro- und Nanostrukturen zum Einsatz. Für Forschungszwecke wird u.a. die Digital Light Sheet-Technologie eingesetzt. Sie kombiniert extrem hohe Aufnahmegeschwindigkeiten mit der unübertroffenen Bildqualität klassischer Konfokalmikroskopie und ermöglicht die Analyse lebender Zellen und Organismen. Das Referenzzentrum stärkt die Interaktion mit kleinen und mittelständischen Firmen sowie weiteren Industriepartnern im Bereich der Biotechnologie. Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende profitieren vom Wissenstransfer. Kontakt Prof. Dr. Mathias Hafner m.hafner@hs-mannheim.de Prof. Dr. Rüdiger Rudolf r.rudolf@hs-mannheim.de Mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit Neben der stärkeren interdisziplinären Ausrichtung verfolgt die Hochschule Mannheim in ihrer Forschungsstrategie das Ziel, ihr Forschungsprofil stärker international auszurichten. Der Weg zu einer wachsenden internationalen Präsenz führt über die stärkere Beteiligung an EU-Verbundprojekten. Als zentrale Unterstützungsstruktur begleitet das Research Management Center (RMC) forschungsaktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Funding-Prozess - von der Identifikation der Ausschreibung, dem Partner-Scouting, Unterstützung bei der Budgetplanung bis hin zum Projektmanagement. Die Hochschule ist Teil des Netzwerkes FHnet , das im Rahmen einer BMBF-Förderung unter dem Programm EU-Strategie FH enstanden ist. Forschungsinteressierte finden eine Übersicht zur EU-Forschungsförderung im internen Bereich unter \"Allgemeine Informationen\"."}, +{"url": "https://www.cit.hs-mannheim.de/service/e-mail-dienste-kalender/webmail/anmelden.html", "content": "Sie erhalten zunächst ein Initialpasswort für den Mail-Server. Achtung! Dies betrifft nur neue Hochschulangehörige. Initialpasswort ändern (neue Hochschulangehörige). Als nächstes öffnen Sie Ihren Browser und geben die folgende Adresse ein: Adresse (URL) Für wen? https://stud.hs-mannheim.de/ Studierende https://mail.hs-mannheim.de/ Mitarbeitende, Lehrbeauftragte, Doktoranden und Kooperationsmitglieder Hinweis: Diese Beschreibung bezieht sich auf das Weblayout Basic. (HowTo: Layout ändern ) Geben Sie im Feld Benutzername Ihren Benutzernamen ein (Studierende: Matrikelnummer ohne führende 0, Mitarbeitende: Benutzerkennung) Doktoranden/Lehrbeauftragte/Kooperationsmitglieder geben bitte als Benutzername die komplette E-Mailadresse ein. Lehrbeauftragte: a.mustermann@lba.hs-mannheim.de Doktoranden: a.mustermann@doktoranden.hs-mannheim.de Kooperationsmitglieder: a.mustermann@kooperationen.hs-mannheim.de Im Feld Kennwort Ihr persönliches Passwort Klicken Sie auf [Anmelden] Empfehlung: Studierende und Bedienstete können zwischen dem alten \"Webmail\" und Pronto wählen. Webmail ist eine rudimentäre auf Text basiernde HTML-GUI, während Pronto erweiterte Gruppenfunktionen besitzt. Für Studierende: https://stud.hs-mannheim.de/hpronto Für Mitarbeitende/Doktoranden/Lehrbeauftragte: https://mail.hs-mannheim.de/hpronto"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/digitalisierung.html", "content": "Stand: 02.07.2021 Tipps für die Online-Lehre: Hier finden Sie unsere eigenen Tipps zur Online-Lehre , von sehr niedrigschwellig bis maximal digital. Das Hochschulforum Digitalisierung hat sich dem Thema ebenfalls angenommen. Sehr gute Sammlung! Unser Service: Vorlesungsaufzeichnung und Videonachbearbeitung Inzwischen haben wir ein voll ausgestattetes Videostudio, in dem auch komplexere Produktionen (z.B. incl. Green-Screen-Technik) realisiert werden können. Auch können Sie als Lehrende auf Austattung für eine mobile Aufzeichung / eine Live-Übertragung zugreifen.  Bei Anfragen melden Sie sich einfach unter webvideo@hs-mannheim.de . Online-Lehre, Datenschutz und Informationssicherheit: Nicht alles, was geht ist auch erlaubt. Wir haben eine Übersicht zusammen gestellt, welche Konstellationen von Online-Lehre, Aufzeichung und Präsenz unter welchen Bedinungen erlaubt sind. Online-Prüfungen: Die Regelungen für Online-Prüfungen wurden am 01.07.2021 vom Senat in die Studien- und Prüfungsordnungen (incl. Ergänzungssatzung \"Corona\") aufgenommen. Sie setzen die gesetzliche Vorgabe des Landeshochschulgesetzes um. Hier finden Sie die vom Rektorat aktuell erlaubten Online-Prüfungsformen . Bitte senden Sie uns Ihre Erfahrungen, dann können wir diese hier unterbringen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/bachelorstudiengaenge.html", "content": "Wissenschaftliche Basis und praxisnah: Die Struktur der Bachelorstudiengänge Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Mannheim haben eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, gegliedert in ein zweisemestriges Grund- und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Im Grundstudium werden die für ein Hochschulstudium notwendigen wissenschaftlichen Grundkenntnisse vermittelt und mit der Bachelor-Vorprüfung abgeschlossen. Das Hauptstudium besteht aus vier theoretischen und einem praktischen Studiensemester. In den ersten beiden Semestern des Hauptstudiums werden weitere Grundlagen vermittelt oder vertieft. Das Praxissemester wird im fünften Semester in einem Unternehmen absolviert und von der Hochschule betreut. Es dient dazu, Ihnen Einblicke in Tätigkeitsbereiche und mögliche Berufsfelder zu ermöglichen. In der Wahl des Unternehmens sind Sie als Studierende frei. Nach dem praktischen Studiensemester erfolgt abhängig von Ihren jeweiligen Interessen eine Vertiefung in ein spezielles, einschlägiges Fachgebiet. Mit den so erworbenen Kenntnissen und Methoden wird im Rahmen der Bachelorarbeit gezeigt, dass eine Problemstellung aus dem Fach nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig bearbeitet werden kann. Das (Haupt-) Studium schließt mit dem Grad \"Bachelor of Science\" (B.Sc.) oder \"Bachelor of Arts\" (B.A.) ab. Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 Biologische Chemie (BCB) Biotechnologie (BB) Chemische Technik (CB) Cyber Security (CSB) Electrical Engineering (EEB) with a focus on „Automation and Industrial Internet of Things“ or „Power Engineering and Renewable Energies\" or \"E-Mobility and Autonomous Driving\" Elektromobilität und autonomes Fahren Energietechnik und erneuerbare Energien Informatik (IB) Informationstechnik/Elektronik (IEB) Ingenieur-Pädagogik (ELB) Kommunikationsdesign (DB) Maschinenbau (MB) Mechatronik (MEB) Medizinische Informatik (IMB) Medizintechnik (MTB) Nachhaltige Technische Prozesse (NTB) Soziale Arbeit (SB) Soziale Arbeit plus Technische Informatik (TIB) Translation Studies for Information Technologies (TS) Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (UIB) Verfahrenstechnik (VB) Wirtschaftsingenieurwesen (WB) Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI) studienberatung@hs-mannheim.de Zulassungsamt"}, +{"url": "https://hmt-mrn.de/", "content": "Zum Inhalt springen Sie suchen einen erfolgreichen Partner zur Erfüllung spezifischer Branchenanforderungen in den Fachbereichen Forschung, Entwicklung und Wissens-Technologietransfer? Die Hochschule Mannheim Transfer gGmbH – kurz HMT – unterstützt Sie an der entscheidenden Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis mit intelligenten Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen. Über die HMT stehen Ihnen vielfältige Kompetenzen und Gerätschaften der Hochschule Mannheim zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! SCIENCE TO BUSINESS Nahezu alle Fakultäten, Institute und Kompetenz-zentren der Hochschule Mannheim sind hierbei beteiligt. Weitere Geschäftsfelder liegen im Bereich der Weiterbildung in technischen Disziplinen… Mehr Infos LEISTUNGEN FÜR KUNDEN Die HMT vermittelt und koordiniert Aufträge zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Unternehmen der Wirtschaft und den jeweiligen Fakultäten, Instituten und Kompetenzzentren… Mehr Infos ÜBER UNS Die HMT wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet, Wissenschaft und Forschung an der Hochschule Mannheim weiter zu fördern und die Sichtbarkeit dieser Tätigkeitsfelder zu erhöhen. Mehr Infos Seit März 2021 werden die Aktivitäten von Prof. Dr. Peter M. Kunz im Bereich Bionik unter dem Dach der HMT fortgeführt. bionik-mannheim.de ist aus den Aktivitäten von Prof. Dr. Peter M. Kunz an der Hochschule Mannheim erwachsen, der von Januar 1988 bis Februar 2021 Leiter des Instituts für Biologische Verfahrenstechnik an der Hochschule Mannheim gewesen ist und sich 30 Jahre lang mit der Bionik beschäftigt hat. Forschend war er schwerpunkmäßig im Bereich molekularer Bionik aktiv. Seit dem Jahr 2013 fanden alle 2 Jahre bisher unter seiner fachlichen und organisatorischen Leitung die Bionik-Kongresse Baden-Württemberg statt. Der 5. Bionik-Kongress fand nach Corona-bedingter Pause am 08. + 09. Mai 2023 an der Hochschule Mannheim und im John Deere Forum statt. Die Bionik-Initiative für Innovationen zur Förderung der Wirtschaft in der Metropolregion zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim ist aktuell eine weitere Initiative von bionik-mannheim.de . Cookie-Zustimmung verwalten Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Funktional Funktional Immer aktiv Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Vorlieben Vorlieben Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Statistiken Statistiken Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Marketing Marketing Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke Akzeptieren Ablehnen Vorlieben Einstellungen speichern Vorlieben {title} {title} {title} Zustimmung verwalten"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim.html", "content": "Die Hochschule Mannheim, Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), ist eine moderne Campushochschule mit einer lebendigen, 125-jährigen Tradition. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik, Sozialwesen und Gestaltung sind gekennzeichnet durch hohe Praxisrelevanz und innovative Studienkonzepte. Die ca. 5.400 Studierenden profitieren vom direkten Austausch mit Lehrenden und kleinen Gruppengrößen. Praktische Studiensemester, Kooperationen mit Unternehmen, die Mitwirkung der Studierenden an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und die Berufserfahrung der Lehrenden tragen dazu bei, dass sich Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsaussichten eröffnen. Darüber hinaus gehört die Hochschule Mannheim zu den führenden deutschen HAWs in technologischer und ingenieurwissenschaftlicher Forschung. Profil und Geschichte Leitbild Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zahlen und Fakten Familienfreundliche Hochschule Leitung und Organisation Hochschulleitung Gremien: Senat | Hochschulrat | Kuratorium Verwaltung Fakultäten Studierendenvertretung: AStA/VS | Fachschaften Freunde und Förderer Verein der Freunde"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind/praxissemester-mit-kind-1.html", "content": "Die Nachricht einer Schwangerschaft kann das Leben auf den Kopf stellen und viele Fragen aufwerfen, vor allem wie sich Elternschaft und Studium vereinbaren lassen. Um sich erst einmal sortieren zu können, empfehlen wir Ihnen zu Beginn die folgenden zwei Schritte. Und egal welche Fragen Sie beschäftigen - Sie können sich gerne vertrauensvoll an die Mutterschutzbeauftragte bzw. das Familienbüro wenden. 1. Melden Sie sich bei uns! Seit dem 1. Januar 2018 gelten die Regelungen des Mutterschutzgesetzes auch für Studentinnen und Praktikantinnen. Damit die Mutterschutzbestimmungen seitens der Hochschule eingehalten werden können, melden Sie sich bitte so früh wie möglich bei uns, wenn Sie von Ihrer Schwangerschaft erfahren haben. Die Meldung ist nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen, da nur dann die Schutzrechte des Mutterschutzgesetzes greifen. Das Studium kann Gefahren für die Gesundheit von Mutter und Kind bergen, z. B. bei Praktika, Labortätigkeiten oder bei Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. Für Studentinnen, die während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und/oder in der Stillzeit ihr Studium fortsetzen möchten, muss die Hochschule daher eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Studentinnen sind in der Mutterschutzfrist (i. d. R. 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt) von der Teilnahme an Studien- und Prüfungsleistungen befreit. Auf ausdrücklichen Wunsch der Studentin besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb der Mutterschutzfrist zu erbringen, auch innerhalb der nachgeburtlichen Schutzfrist. Formular zur Meldung der Schwangerschaft Infoblatt Verzichtserklärung \"Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz)\" 2. Informieren Sie sich, wie und in welcher Form Sie Ihr Studium fortsetzen können! Wenn es Ihnen körperlich gut geht, ist es ratsam, während der Schwangerschaft noch möglichst zügig weiter zu studieren. Alle Aufgaben und Prüfungen, die jetzt erledigt werden können, fallen später nicht mehr an, wenn es durch das Baby organisatorisch aufwändiger wird. Wenn Sie in der Schwangerschaft durch gesundheitliche Probleme belastet sind, ist es möglich, das Studium als Teilzeit-Studium weiterzuführen, also den Workload eines Semesters auf zwei zu verteilen, oder einen Antrag auf ein bis max. zwei Urlaubssemester zu stellen. Während einer Schwangerschaft können Sie sich grundsätzlich nur beurlauben lassen, wenn der errechnete Geburtstermin in das jeweilige Semester fällt. Bitte beantragen Sie die Beurlaubung dann innerhalb der Rückmeldefrist beim Prüfungsamt (Mail: pruefungsamt@hs-mannheim.de) Sie können trotz Beurlaubung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Schonfristen auch an Prüfungen und Vorlesungen teilnehmen. Lassen Sie sich durch uns beraten oder finden Sie weitere Infos finden Sie bei unter Studieren mit Kind . Schwangere Professorinnen und Mitarbeiterinnen aus dem nicht-/wiss. Bereich melden ihre Schwangerschaft bitte beim Geschäftsbereich Personal. . Familienbüro mutterschutz@hs-mannheim.de familie@hs-mannheim.de Leitfaden für Hochschulen zum Mutterschutz im Studium (Stand: 12/2019) Arbeitshilfe zur Gefährdungbeurteilung Anlage Gefährdungsbeurteilung für Kontakt mit Kinder/ Jugendl. Corona-Info des Regierungspräsidiums zum Mutterschutz"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zentrale-angebote.html", "content": "Beauftragte Bedrohungs- und Konfliktmanagement Bibliothek Career Center Deutsch-Französisches Zentrum (DFZ) Familienfreundliche Hochschule Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen International Office Personalentwicklung Personalrat Campus IT und Services Referat Forschung und Entwicklung | Institut für Angewandte Forschung (IAF) Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Sprachenzentrum Service Center Studierende mit: Zulassungsamt Prüfungsamt Sozialberatung Technische Betriebsleitung Zentrum für Lehre und Lernen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/antidiskriminierung.html", "content": "Das Landeshochschulgesetz (LHG) zielt darauf ab, Diskriminierungen zu verhindern. Die Hochschule Mannheim folgt dem ausdrücklich und bestellt für ihre Mitglieder und Angehörigen zwei Ansprechpersonen für Antidiskriminierung. Was ist Diskriminierung? „Der juristische Diskriminierungsbegriff ist Benachteiligungen vorbehalten, die aufgrund tatsächlicher oder zugeschriebener Merkmale (Kategorien) geschehen, die gesellschaftlich als schützenswert gelten. Nach dem AGG sind gemäß § 1 die Dimensionen rassistische Diskriminierung und/oder ethnische Herkunft, das Geschlecht, die Religion und/oder Weltanschauung, eine Behinderung, das Alter sowie die sexuelle Identität schützenswert.“ (Quelle: Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2013) Wir ermutigen ausdrücklich, sich gegen Diskriminierung zu wehren und unterstützen aktiv, indem wir individuell, unverbindlich und unabhängig beraten Gespräche streng vertraulich behandeln über mögliche Schritte informieren gemeinsam mit Ihren Handlungsstrategien entwickeln Kontaktieren Sie uns, wenn Sie direkt betroffen sind und ermutigen Sie auch andere, sich zu melden. Ansprechpersonen Psychologischer Psychotherapeut +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Gebäude C, Raum 208 Antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V. www.adb-mannheim.de Alphornstraße 2a 68169 Mannheim 0621 4368 9056 Haltestelle Neumarkt barrierefrei zugänglich Flyer adb deutsch Flyer adb english Flyer adb tuerkisch Dienstag: 11:00 -12:00 Uhr Donnerstag: 18:00 - 19:00 Uhr Freitag: 09:00 - 10:00 Uhr Leitfaden Diskriminierungsschutz an Hochschulen Leitfaden Beratung bei Diskriminierung Handlungsempfehlungen Geschlechtervielfalt an Hochschulen HATE SPEECH Flyer von LKA BW"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung.html", "content": "Studierende der Hochschule Mannheim können ihre wissenschaftliche Karriere nach dem Masterabschluss mit einer Promotion fortsetzen. Die Promotion ist zum Beispiel über ein kooperatives Promotionsverfahren mit einer Partneruniversität möglich. Dabei wird das Promotionsvorhaben gemeinsam durch Professorinnen / Professoren der Hochschule Mannheim und der Partneruniversität betreut. Eingereicht wird die Dissertation an der kooperierenden Universität. Über den Zusammenschluss der Baden-Württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zum Promotionsverband BW eröffnet sich HAW-Absolventinnen / Absolventen jetzt ein weiterer Weg zur Promotion. Das Wissenschaftsministerium hat das Promotionsrecht im September 2022 verliehen ( Rechtsverordnung ). Derzeit arbeiten über 80 Doktorandinnen und Doktoranden an einem herausforderndem Forschungsprojekt. Die Hochschule Mannheim nimmt bei den kooperativen Promotionen deutschlandweit einen Spitzenplatz ein. Sie kooperiert besonders eng mit der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie KIT. Promotionen finden verstärkt in den  Forschungsschwerpunkten der Hochschule Mannheim statt. Sie laufen als Individualpromotion oder als Projekt im Rahmen eines Kooperativen Promotionskollegs. Exellente Absolventinnen oder Absolventen mit Interesse an einer Promotion sollten  Professorinnen / Professoren im jeweiligen Fachgebiet ansprechen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, u. a. über ein Stipendium bei Stiftungen, über die Landesgraduiertenförderung, über das Promotionsstipendium der Albert und Anneliese-Konanz-Stiftung oder über ein Arbeitsverhältnis mit der Hochschule im Rahmen von öffentlich geförderten Projektes oder Projekten mit der Industrie. Kooperative Promotionskollegs an der Hochschule Mannheim Personalized Medicine and Organoid Pharmaceutical Test Models: Advanced Materials, Analytics, and Computing (Perpharmance) Das kooperative Graduiertenkolleg Perpharmance startet mit 14 Promotionsvorhaben, von denen zehn durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und je zwei durch die Konanz-Stiftung und die Universität Heidelberg finanziert werden. Das Kolleg beschäftigt sich mit Forschung zu Wirkstofftest-Modellen und analytischen Konzepten der personalisierten Medizin. Mediziner*innen, Biotechnolog*innen, Ingenieur*innen, Material- und Datenwissenschaftler*innen erarbeiten gemeinsam zukunftsträchtige stammzell-basierte in vitro-Krankheits- und Wirkstofftestmodelle und fördern dabei das Verständnis der Interaktion zwischen Zellen und Materialien mittels experimenteller und mathematischer Modellierung. Mit Blick auf personalisierte Therapieentscheidungen werden Cutting-Edge Analysetechnologien, gepaart mit High-Performance Computing, Künstlicher Intelligenz und neuen Tools im Bereich Digital Health entwickelt und angewendet. Beteiligte Hochschulen: Hochschule Mannheim, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Kontakt Hochschule Mannheim : Prof. Dr. Rüdiger Rudolf, Fakultät für Biotechnologie, Forschungs- und Kompetenzzentrum CeMOS Das Promotionskolleg erhält über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Förderung des Landes Baden-Württemberg (FKZ BW6_07) Zuletzt war die Hochschule Mannheim an zwei kooperativen Promotionskollegs in den Lebenswissenschaften beteiligt. Der wissenschaftliche Nachwuchs erhält mit dieser Form strukturierter Weiterbildung eine exzellente Möglichkeit, sich an anspruchsvollen und herausfordernden Forschungsprojekten zu beteiligen. Gewebeanalytik für die stammzell-basierte Diagnostik und Therapie (aktive Laufzeit: Januar 2016 bis April 2019) Das Graduiertenprogramm im Bereich der Biomedizintechnik bündelt 14 Forschungsprojekte zur Entwicklung neuer bioanalytischer System- und Prozesslösungen. Geforscht wurde an Lösungen für die personalisierte Medizin in den vier Anwendungsgebieten Haut/Chronische Wunde (Diagnostik, Prognose und Therapie), Muskelregeneration (Therapie), Neurodegeneration (Alzheimer Demenz: Wirkstoffforschung) und Nierenversagen. Beteiligte Hochschulen: Hochschule Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Kontakt Hochschule Mannheim: Prof. Dr. Mathias Hafner, Fakultät für Biotechnologie , Institut für Molekular- und Zellbiologie Das Promotionskolleg erhielt über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Förderung des Landes Baden-Württemberg. Netzwerk Biotechnologie NANOKAT II (aktive Laufzeit: Mai 2015 bis Oktober 2018, Verlängerung bis 2019) Das Forschungskolleg führt 12 hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf dem Gebiet der Bioverfahrenstechnik zur Promotion. Die Projekte wollen Grundlagen für einen innovativen Ansatz der Stammoptimierung schaffen und die erzielten Ergebnisse für eine Verbesserung der Syntheseleistung von Produktionsstämmen nutzen. Beteiligte Hochschulen: Hochschule Mannheim, Uni Marburg, KIT Karlsruhe, TU Darmstadt, Uni Darmstadt Kontakt Hochschule Mannheim: Prof. Dr. Matthias Mack, Fakultät für Biotechnologie, Institut für Technische Mikrobiologie Das kooperative Forschungskolleg NANOKAT II wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Stipendium der Albert und Anneliese Konanz-Stiftung Ausgezeichnete Master-Absolventinnen oder -Absolventen der Hochschule Mannheim können sich um ein Promotionsstipendium bewerben. Mehr Information Wir unterstützen junge Forschende während der Promotion mit bedarfsgerechten Angeboten zur Qualifizierung. Die Konanz-Graduiertenakademie der Hochschule ist ein Qualitäts-Baustein für eine gute Betreuung während der wissenschaftlichen Ausbildung. Mehr erfahren Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Silvia Lüdtke Birgit Sudhoff Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Absolvent*innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg können einen neuen Weg zur Promotion wählen. Dafür wurde am 29. Juni 2022 ein gemeinsamer Promotionsverband gegründet. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied des Verbandes. Promotionsverband BW Rechtsverordnung zur Verleihung des Promotionsrechts Zur Satzung des Promotionszentrums aktuelles Dissertationsverzeichnis Die Universität Heidelberg ist die wichtigste Partneruniversität bei den kooperativen Promotionen an der Hochschule Mannheim. Dies gilt vor allem für die Biotechnologie. In diesem Bereich forscht das Gros der Promovierenden. Promotionsinteressierte finden auf diesen Seiten relevante Einstiegs-Informationen Promotion an der Universität Heidelberg Promotion über die Medizinische Fakultät Mannheim Heidelberg Biosciences International Graduate School HRK-Website: Promotion HRK-Umfrage: Promotion von HAW-AbsolventInnen Graduiertenförderung in Baden-Württemberg Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/angebote-fuer-neue-mitarbeiterinnen-und-professorinnen.html", "content": "Sie sind neu an der Hochschule Mannheim beschäftigt? Herzlich Willkommen! Um Ihnen möglichst schnell einen ersten Überblick über die Hochschule zu ermöglichen, finden Sie hier eine Zusammenstellung mit \"Nützlichem Wissen für Ihre ersten 100 Tage\" . Machen Sie sich bitte mit den Inhalten dieser Präsentation vertraut - sie sind die Grundlage für gelingende Zusammenarbeit an der Hochschule Mannheim. \"Nützliches Wissen für Ihre ersten 100 Tage\" Über diese Zusammenstellung hinaus bietet die Personalentwicklung zweimal im Jahr eine Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende und Professor*innen an."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/fakultaeten-und-institute/institute.html", "content": "Fakultät für Biotechnologie Analytische Chemie (AC) Institute of Analytical Chemistry Biochemie (BIC) Instrumentelle Analytik (IA) Molekular- und Zellbiologie (IMZ) Organische Chemie (OC) Technische Mikrobiologie (MIB) Institute for Technical Microbiology (MIB) Fakulät für Elektrotechnik Industrielle Automatisierungssysteme (IAS) Mechatronik und Elektromobilität (MEM) Angewandte Elektronik und Kommunikationsnetze (AEK) Energietechnik und erneuerbare Energien (EEE) Fakultät für Gestaltung Fotografie (FOT) Interaktive Medien (IAM) Printorientierte Medien (PM) Video/Computeranimation (VCA) Fakultät für Informatik Mathematische Biologie (MBI) Medizinische Informatik (MI) Robotik (RI) User Experience und  Interaction Design (UXID) Fakultät für Informationstechnik Analogtechnik und Sensorik (AGT) Biomedizinische Technik (BMT) Digitale Signalverarbeitung (DS) Eingebettete Systeme und Medizintechnik (ESM) Entwurf integrierter Schaltkreise (EIS) Embedded Systems (EMB) Hochfrequenztechnik (HFT) Softwaretechnik und Datenkommunikation (SWT) Regelungs- und Prozessleittechnik (RG) Fakultät für Maschinenbau Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (ATF) CAE-Anwendungen (CAE) Innovative Fahrzeugantriebe (IFA) Produktionstechnik (IPM) Tribologie (TRI) Werkstoffkunde, -prüfung und Kunststofftechnik (WSP) Fakultät für Sozialwesen Institut für Fort- und Weiterbildung (IFW) Leitung: Prof. Dr. Rainer Kilb Mannheimer Institut für angewandte Managementforschung (MIM) Mannheim Institute of Applied Management Research (MiM) PLENA-Institut (planen - entwickeln - aktivieren) Leitung: Prof'in Dr. Astrid Hedtke-Becker, Prof. Dr. Rainer Kilb, Prof. Dr. Ralf Vandamme Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Anlagentechnik und Anlagensicherheit (ATS ) Chemische Verfahrenstechnik (CV) Mechanische Verfahrenstechnik (IMV) Physikalische Chemie und Radiochemie (PRC) Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme (PI) Institute for Process Control and Innovative Energy Conversion (PI) Thermische und Biologische Verfahrenstechnik (TBV) Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Unternehmensführung (IFU) Kompetenzzentrum moderne Produktionssysteme (KMP) Fakultätsübergreifende Institute Institut für naturwissenschaftliche Grundlagen (ING) Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/orientierungstest.html", "content": "Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. In Baden-Württemberg wurde ein landesweiter Orientierungstest entwickelt, der Studieninteressierten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen. Der Orientierungstest kann unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Der Nachweis einer Studienorientierung ist für alle Studieninteressierten verpflichtend, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte.html", "content": "Prof. Dr. Alexander Noyon Dipl.-Soz.Päd. (FH) Martina Müller Gebäude J, Raum 208a +49 621 292-6729 (Noyon) +49 621 292-6744 (Müller) bedrohungsmanagement@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Thomas Ihme Gebäude A, Raum 112 +49 621 292-6226 +49 621 292-6-6226-1 t.ihme@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. Angelika Hirsch Gebäude E, Raum 103 +49 621 292-6801 +49 621 292-6-6801-1 gleichstellung@hs-mannheim.de Prof. Dr. Stefan Vinzelberg Gebäude E, Raum 102 +49 621 292-6786 gleichstellung@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. Ulrich W. Scherer Gebäude G, Raum 142 +49 621 292 6485 Strahlenschutz@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. Thomas Schüssler Gebäude H, Raum 107 +49 621 292-6375 +49 621 292-6-6384-1 t.schuessler@hs-mannheim.de Prof. Dr. Alexander Noyon Dipl.-Soz.Päd. (FH) Martina Müller Gebäude J, Raum 208a +49 621 292-6729 (Noyon) a.noyon@hs-mannheim.de +49 621 292-6744 (Müller) m.mueller@hs-mannheim.de N.N. Heike Ellermann M.A. +49 621 292 - 6104 schwerbehindertenvertretung@hs‐mannheim.de h.ellermann@hs-mannheim.de Dipl. Ing. (FH) Sylvia Schmidt-Teichmann Gebäude J, Raum 209 +49 621 292-6262 +49 621 292-6-6443-1 s.teichmann@hs-mannheim.de chancengleichheit@hs-mannheim.de Ariane Tomsche Gebäude K, Raum 209 +49 621 292-6545 +49 621 292-6-6535-5 a.tomsche@hs-mannheim.de chancengleichheit@hs-mannheim.de Mehr... Prof. Dr. rer. nat. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 +49 621 292 6200 m.hafner@hs-mannheim.de Hess, Romano Gebäude A, Raum -114 +49 621 292-6202 +49 621 292-6-6177 r.hess@hs-mannheim.de Mehr Prof. Kirstin Kohler Gebäude A, Raum 106a +49 621 292-6260 k.kohler@hs-mannheim.de datenschutz@hs-mannheim.de Mehr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/zugang-fuer-berufstaetige.html", "content": "Studium für Berufstätige und beruflich Qualifizierte Studieren können in Baden-Württemberg auch Berufstätige ohne Abitur, nämlich qualifizierte Personen, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, aber eine berufliche Aus- und Fortbildung erfolgreich absolviert haben. So steht Meister*innen und Absolvent*innen gleichwertiger beruflicher Fortbildungen der allgemeine Hochschulzugang offen. Damit sind sie beim Hochschulzugang den Abiturient*innen allgemeinbildender Gymnasien gleichgestellt. Auch für sonstige beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und in der Regel dreijähriger Berufserfahrung ist der Hochschulzugang erleichtert worden: Sie können den Zugang zu einem fachlich entsprechenden Studium erhalten, wenn sie eine Eignungsprüfung bestehen. In beiden Fällen ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch an einer Hochschule erforderlich. Bescheinigung über studienfachliche Beratung-Bewerbung Die Hochschulen führen die Eignungsprüfung durch. Antragsfrist für die Zulassung zur Eignungsprüfung ist der 1. Februar eines Jahres. Mehr Informationen über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/amtliche-informationen.html", "content": "Laut Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) haben Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg auf Antrag einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen, auch wenn sie selbst nicht unmittelbar betroffen sind. Damit schafft die Landesverwaltung Transparenz und erleichtert die demokratische Meinungs- und Willensbildung. Viele Informationen aus der und über die Hochschule Mannheim finden Sie auch auf der Website - z. B. im Newsbereich - ohne einen Antrag stellen zu müssen. Wie ein Antrag nach dem Landesinformationsfreiheitsgesetz gestellt wird, können Sie dem Ablaufverfahren zur Umsetzung des LIFG an der Hochschule Mannheim entnehmen. Der Antrag muss erkennen lassen, zu welchen Informationen Zugang gewünscht wird. Für die Bearbeitung wäre es hilfreich, wenn Sie bei der Antragstellung ausdrücklich auf das Landesinformationsfreiheitsgesetz Bezug nehmen. Unser Organigramm zeigt Ihnen einen Überblick über den Aufbau und die Zuständigkeiten an der Hochschule Mannheim. Der jährliche Jahresbericht der Rektorin gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Kennzahlen der Hochschule."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsfoerderung/forschungsfoerderung-der-karl-voelker-stiftung.html", "content": "Die seit 1990 bestehende Karl-Völker-Stiftung (KVS) fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Sie unterstützt und fördert ausschließlich Forschungsprojekte an der Hochschule Mannheim. Der Wettbewerb bietet eine Fördermöglichkeit für kleine bis mittlere, interdisziplinäre Projekte von hoher wissenschaftlicher Qualität und hohem Innovationspotenzial. Die Vergabe erfolgt im hochschulinternen Wettbewerb. Einreichungsfrist Wettbewerbsrunde: geschlossen (neue Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt) Ziel Mit dem Wettbewerb wird Wissenschaftler*innen die Gelegenheit gegeben, grundlegend neuen, in die Zukunft gerichteten Ideen nachzugehen. Die vorgeschlagenen Projekte sollen eine hohe Anwendungsorientierung haben und als Forschungs-vorhaben innovative, neuartige Lösungen für die betriebliche Praxis entwickeln. Die Förderung ist gedacht als Anschubfinanzierung für ein umfassenderes Folgeprojekt. Sie soll wichtige Vorarbeiten ermöglichen, die die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine anschließende Antragstellung bei einem öffentlichen Mittelgeber erhöhen, z.B. im Rahmen der Programmlinien des BMBF-Programmes „Forschung an Fachhochschulen“. Zielgruppe Neuberufene Professor*innen (bis drei Jahre nach Berufung an der Hochschule) – Sie erhalten die Chance, ihre Expertise aus vorheriger Tätigkeit in Forschungsprojekte an der Hochschule umsetzen zu können. Nachwuchswissenschaftler*innen (PostDocs und Promovierende) der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der Hochschule Anträge können im Tandem mit forschungserfahrenem Professor*in eingereicht werden (Funktion der forschungserfahrenen Person als Mentor*in) Die Antragsunterlagen gibt es zum Download im Internen Bereich . Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Wissenschaftlicher Leiter der Karl Völker-Stiftung (KVS) Karl-Völker-Stiftung Karl Völker: Portrait"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen.html", "content": "Es gibt verschiedene Wege, die zu einem Studium führen. Was und wo Sie in Baden-Württemberg mit welchen Voraussetzungen studieren können, erfahren Sie hier. Allgemeine Hochschulreife Die Qualifikation für einen universitären Studiengang wird durch das Abitur, das heißt ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife) nachgewiesen. Sie sind dadurch zum Studium sämtlicher Fächer berechtigt, die an Universitäten und Hochschulen angeboten werden. Mehr Informationen Fachgebundene Hochschulreife Die fachgebundene Hochschulreife (mit Nachweis einer Fremdsprache) berechtigt je nach Schultyp, an dem sie erworben wird, zum Studium aller Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals 'Fachhochschulen') und zum Studium bestimmter Studiengänge an anderen Hochschulen in Baden-Württemberg. Mehr Informationen Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals 'Fachhochschulen'), wobei einige Hochschulstudiengänge mindestens die fachgebundene Hochschulreife erfordern. Mehr Informationen Besondere Anforderungen Bewerber*innen ohne Reifezeugnis müssen zur Aufnahme eines Studiums an einer Kunst- oder Musikhochschule sowie einer Hochschule für Gestaltung eine Begabtenprüfung absolvieren. Mehr Informationen Hochschulzugang ohne Abitur In Baden-Württemberg können unter bestimmten Voraussetzungen auch Berufstätige studieren, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Mehr Informationen Ausländische Bildungsnachweise Mehr Informationen Die Inhalte dieser Seite wurden unterstützt von Studieninformation Baden-Württemberg"}, +{"url": "https://consent.youtube.com/ml?continue=https://www.youtube.com/user/HochschuleMannheim?cbrd%3D1&gl=DE&hl=en&cm=2&pc=yt&src=1", "content": "Sign in a Google company Before you continue to YouTube We use cookies and data to Deliver and maintain Google services Track outages and protect against spam, fraud, and abuse Measure audience engagement and site statistics to understand how our services are used and enhance the quality of those services If you choose to “Accept all,” we will also use cookies and data to Develop and improve new services Deliver and measure the effectiveness of ads Show personalized content, depending on your settings Show personalized ads, depending on your settings If you choose to “Reject all,” we will not use cookies for these additional purposes. Non-personalized content and ads are influenced by things like the content you’re currently viewing and your location (ad serving is based on general location). Personalized content and ads can also include things like video recommendations, a customized YouTube homepage, and tailored ads based on past activity, like the videos you watch and the things you search for on YouTube. We also use cookies and data to tailor the experience to be age-appropriate, if relevant. Select “More options” to see additional information, including details about managing your privacy settings. You can also visit g.co/privacytools at any time. More options More options Afrikaans azərbaycan bosanski català Čeština Cymraeg Dansk Deutsch eesti English (United Kingdom) English (United States) Español (España) Español (Latinoamérica) euskara Filipino Français (Canada) Français (France) Gaeilge galego Hrvatski Indonesia isiZulu íslenska Italiano Kiswahili latviešu lietuvių magyar Melayu Nederlands norsk o‘zbek polski Português (Brasil) Português (Portugal) română shqip Slovenčina slovenščina srpski (latinica) Suomi Svenska Tiếng Việt Türkçe Ελληνικά беларуская български кыргызча қазақ тілі македонски монгол Русский српски Українська ქართული հայերեն עברית اردو العربية فارسی አማርኛ नेपाली मराठी हिन्दी অসমীয়া বাংলা ਪੰਜਾਬੀ ગુજરાતી ଓଡ଼ିଆ தமிழ் తెలుగు ಕನ್ನಡ മലയാളം සිංහල ไทย ລາວ မြန်မာ ខ្មែរ 한국어 日本語 简体中文 繁體中文 繁體中文 (香港) Privacy Policy Terms of Service"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startup-support.html", "content": "Du hast eine Idee, die dich schon lange beschäftigt und die du unbedingt in die Tat umsetzen möchtest. Vielleicht hast du schon versucht, sie alleine anzugehen, aber du merkst, dass du Unterstützung brauchst. Du willst deinem Traum ein Stück näher kommen und weißt nicht, wo du anfangen sollst. Das ist der Moment, in dem wir ins Spiel kommen. Wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu begleiten und dir dabei zu helfen, deine Idee in die Realität umzusetzen. Egal, ob du noch mitten im Studium steckst oder bereits als Professor:in tätig bist, bei uns findest du die Unterstützung, die du brauchst. Unsere Erfahrung zeigt, dass Gründungen oft nicht einfach sind und es viele Hürden gibt, die es zu meistern gilt. Aber wir glauben daran, dass du mit der richtigen Begleitung und Unterstützung in der Lage bist, deine Vision umzusetzen und erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht nur um das Finden von Geldgebern oder Partnern, sondern auch um die Entwicklung deiner persönlichen Fähigkeiten und Stärken. Wir helfen dir, dich selbst besser kennenzulernen und deine Idee in eine Erfolgsgeschichte zu verwandeln. Wir sind hier, um dich zu inspirieren und zu motivieren, deine Idee nicht nur in einem Konzept auf Papier zu belassen, sondern sie in die Realität umzusetzen. Und wer weiß - vielleicht ist deine Idee die nächste große Erfolgsgeschichte! Vereinbare noch heute einen Termin mit unseren Coaches! Egal ob du einfach mal unverbindlich über deine Business-Idee sprechen möchtest oder konkrete Fragen zu den nächsten Schritten hast, um aus deiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu machen - bei uns bist du genau richtig! In unserer Coaching-Sprechstunde stehen dir erfahrene MARS-Coaches mit Rat und Tat zur Seite. In einem unverbindlichen Gespräch hast du die Gelegenheit, deine Fragen zu klären, dir Experten-Meinungen einzuholen und neue Perspektiven zu entdecken. Das Beste daran? Es ist vollkommen kostenfrei ! Profitiere von der langjährigen Erfahrung unserer Startup-Coaches und nimm dir Zeit für deine Ideen, Projekte und Fragen. Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen und dir bei deinem Vorhaben zu helfen. Vereinbare noch heute deinen Termin und starte durch! Jetzt Termin mit Coaches vereinbaren! Du möchtest vor einem Gespräch mit uns eine Einschätzung über den Stand deiner Idee? Dann lasse diesen durch CheckYourIdea überprüfen! Völlig kostenfrei, anonym und ohne Angabe von inhaltlichen Details. Ideenschärfung und -weiterentwicklung Strategie- & Businessplan-Entwicklung Fördermittel Patentanmeldung & IP-Schutz Rechtsformen Präsentation/Marketing Vernetzung mit Mentor:innen , Industriekontakten, Investor :innen und Netzwerkpartner :innen, Gleichgesinnten Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung Wettbewerbe/ Stipendien individuelle Anliegen Dein Themengebiet fehlt in der Aufzählung? Kein Problem. Wir finden sicher eine Lösung im Ökosystem der Umgebung. Schreib uns dein Anliegen. Stammtisch ade - wir haben ein neues Format: SUNSET-STORIES FROM MARS MI ​17.5.|  ab 17h | R108 Wer gründen will, braucht Verbündete. Das müssen nicht zwangsläufig andere Gründer*innen sein. Es gibt auch viele andere Menschen, die wertvollen Input leisten können. Und oft sind es die Geschichten anderer Menschen, die uns inspirieren oder weiterbringen. Daher wollen wir ein ganz ungewöhnliches und offenes Format anbieten. Ein „come togehter“ für alle unsere Startup-Teams, aber auch für alle anderen, die an guten Geschichten über die Welt interessiert sind. An unserem ersten Treffen besucht uns Dr. Norbert Koppenhagen . Nachts ist er mit seiner Heavy Metal Band auf Tour. Tagsüber realisiert er für die SAP Dinge mit Impact. Er war dabei, als die SAP ans Internet angedockt wurde, hat sich für die SAP-Warnapp eingesetzt und kümmert sich jetzt um Fragen der Nachhaltigkeit. Eine richtige Jobbeschreibung hat er nicht. Oder vielleicht doch? Jedenfalls kann er durch Wände gehen und zeigen, dass man Gründergeist auch in einem Weltkonzern braucht.  Auch hier geht’s um die eigene Geschichte: Dienst nach Vorschrift oder Musterbreche Es wird gemütlich und ungezwungen - kommt vorbei und schlürft ein Getränk oder zwei."}, +{"url": "https://www.zll.hs-mannheim.de", "content": "Lehrende News Raum für Mehr Erlebe aktives und gemeinsames Lernen! Finde fakultätsübergreifend Lernangebote in allen Phasen deiner student journey auf unserer Plattform. Egal ob du gerade an der Hochschule ankommst, bereits studierst oder deinen Master machst – unsere Angebote unterstützen dich bei deinem erfolgreichen Start ins Berufsleben. 0. Semester – 2. Semester Du bist am Anfang deines Studiums und möchtest dich orientieren? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dir die ersten Semester an der Hochschule erleichtern und deinen guten Start unterstützen. Ankommen-Angebote 2. Semester – 5. Semester Du bist mitten im Studium und möchtest durchstarten? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei unterstützen und die deinen Interessen entsprechen. Durchstarten-Angebote 6. Semester – Master Du bist am Ende deines Studiums und startest in den Master oder in den Beruf? Hier findest du fakultätsübergreifende Angebote, die dich dabei begleiten. Abheben-Angebote"}, +{"url": "https://www.inftech.hs-mannheim.de/", "content": "Informationstechnik (B.Sc.) + (M.Sc.) Beste Jobaussichten: in der Metropol-Region Rhein Neckar. Hohe Einstiegsgehälter: Ingenieurinnen und Ingenieure sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt. Kombination mehrerer Fachgebiete , d.h. Informatik plus Ingenieurfächer plus ggfls. medizinische Grundlagenfächer (beim Studiengang Medizintechnik). Aktuelle Studieninhalte: Maschinelles Lernen, KI, Sensorik, Embedded und Automotive Systems, Digitale Bild- und Signalverarbeitung, Cloud-Computing. Praxisnahe Lehre : Viele praktische Übungen in modernen Laboren, Pflichtpraktikum  im 5. Semester, Kooperationen mit der Wirtschaft. Persönliche Atmosphäre : Kleine Kurse, aktive Fachschaft, direkter Austausch mit Professorinnen und Professoren. Gleichwertige Abschlüsse: An Hochschulen erworbene Bachelor- und Master-Abschlüsse sind gleichwertig zu Bachelor- und Master-Abschlüssen an Unis; eine Promotion ist auch nach dem Master an einer Hochschule möglich. Zwei Studienstarts : Zum Wintersemester UND zum Sommersemester. Studieninteressierte Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Ansprechpartne r Studierende 25. September 2023 09:30 Uhr Erstsemesterbegrüßung am 25.09.2023 15. Juli 2023 Informationstechnik/ Elektronik B.Sc. - Bewerbung möglich bis 22.09.2023 15. Juli 2023 Informationstechnik M.Sc. - Bewerbung möglich bis 22.09.2023 09. Juni 2023 STADTRADELN-Team \"HS Mannheim\" verteidigt erfolgreich 2. Platz 07. Juni 2023 Exkursion zu Hochfrequenz-Messtechnik-Workshop in Karlsruhe 08. Mai 2023 Prof. Dr. Rüdiger Willenberg schreibt in der aktuellen c't Alles News und Termine Studiengang Informationstechnik/Elektronik Bachelor Informationstechnik / Elektronik Dein Bastlerherz schlägt schneller, wenn Du Mikrocontroller hörst ? Dann bist Du hier richtig. Ob Sensoren, Transistoren, Chips oder Signale – hier lernst Du informationstragende Nachrichten hardwareorientiert zu verarbeiten, anzuwenden und zu gestalten. mehr erfahren Studiengang Medizintechnik Bachelor Medizintechnik Menschen helfen, medizintechnische Geräte entwickeln, interdisziplinär arbeiten. In Kooperation mit der Universität Heidelberg setzt Du Forschungsergebnisse in medizinische Produkte um: Ob Herzschrittmacher, Computertomographie oder Mikrosensoren im Körper des Patienten – als Ingenieur*in erwartet Dich eine abwechslungsreiche Tätigkeit. mehr erfahren Studiengang Technische Informatik Bachelor Technische Informatik Dich interessieren Technologien wie KI und Cloud Computing? Außerdem möchtest Du lernen, wie reale Systeme in Software abgebildet und gesteuert werden? Dann bewerbe Dich für den Studiengang Technische Informatik. mehr erfahren Studiengang KI-Ingenieurwissenschaften Bachelor KI-Ingenieurwissenschaften (ab Herbst 2024) Mathematik, Informatik und Technik sind Deine Lieblingsfächer? Du möchtest ein Studium absolvieren, das innovative und zukunftsorientierte Inhalte vermittelt? Dann ist der neue Studiengang KI-Ingenieurwissenschaft genau der richtige Studiengang für Dich. mehr erfahren Studiengang Informationstechnik Master Informationstechnik Lernen Sie forschungsorientiert und eigenverantwortlich ein Projekt zu entwickeln – eine berufliche Kernkompetenz. In teamorientierten Projektlaboren entscheiden Sie sich für einen inhaltlichen Schwerpunkt und legen den Grundstein Ihrer anschließenden Karriere in Forschung und Entwicklung – und für eine mögliche Promotion. mehr erfahren Studiengang Medizintechnik Master Medizintechnik Erweitern Sie ihr medizintechnisches Wissen und stärken Sie ihr eigenes Profil: ob Ultraschall, Neuroimplantate oder Maschinelles Lernen – lösen Sie eigenständig ein Entwicklungsprojekt und arbeiten Sie danach in großen Healthcare-Unternehmen, Normierungsgremien oder gründen Sie innovative Start-ups. mehr erfahren Studiengang Technische Informatik Master Technische Informatik IT-Security und Softwaretechnik sind Ihr Spezialgebiet. In naher Zukunft wird die gesamte Industrie digitalisiert. Entwickeln Sie dafür die Infrastruktur aus Cloud- und Edge-Systemen – und zwar so sicher wie möglich. mehr erfahren Für Studieninteressierte Fakultät kenenlernen Allgemeine Fragen zum Studium Ellen Kreuzholz: +49 621 292 6358 sekretariat@informationstechnik.hs-mannheim.de Fragen zur Bewerbung Studienorganisation Für einen Bachelor-Studiengang bewerben ​​​​​​​ Für einen Master-Studiengang bewerben Bewerbungsfrist fürs Wintersemester Bewerbungsfrist fürs Sommersemester 15.5. - 15.7.23 Medizintechnik und Technische Informatik 15.11.23 - 15.1.24 Medizintechnik und Technische Informatik 15.5. - 22.9.23 Informationstechnik / Elektronik (ohne NC) 15.11.23 - 15.3.24 Informationstechnik / Elektronik (ohne NC)"}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/tagestermine.php", "content": "Tagestermine am Sonntag, 30.07.2023 Es gibt heute keine Tagestermine"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/", "content": "Service & Angebot Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/rektorin-astrid-hedtke-becker-verabschiedet.html", "content": "Rektorin Astrid Hedtke-Becker feierlich verabschiedet 14. Juli 2023 Nach vier Jahren im Amt wurde die amtierende Rektorin der Hochschule Mannheim letzten Donnerstag in den Ruhestand verabschiedet Blickt zurück auf eine erfolgreiche Karriere an der Hochschule Mannheim: Rektorin Astrid Hedtke-Becker. Mit einem Abschiedsempfang bei sommerlichen Temperaturen wurde am 13. Juli die Rektorin der Hochschule Mannheim, Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, geehrt. Nahezu 200 Gäste aus der Hochschul-Gemeinschaft, Stadtgesellschaft, Politik und Wissenschaftsbetrieb waren in die Mensa im Herzen des Hochschul-Campus gekommen um Hedtke-Becker nach vier Jahren Amtszeit in den Ruhestand zu verabschieden. Grußworte kamen an diesem Nachmittag von Dr. Hans H. Reiter, Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, dem scheidenden Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz, sowie Prof. Dr. Christopher Sessar, Vorsitzender des Hochschulrats. Er übermittelte sein Grußwort per Videobotschaft, da er aus terminlichen Gründen nicht persönlich vor Ort sein konnte. Künstlerisch umrahmt wurde die Verabschiedung von einer Ausstellung von Studierenden der Fakultät für Gestaltung, die unter der Leitung von Prof. Veruschka Götz die Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen der Fakultät nachverfolgt und grafisch aufbereitet hatten. Bevor Prof. Hedtke-Becker sich in ihrer Rede an ihre Gäste wandte, fragte Prof. Dr. Mathias Hafner, Wegbegleiter im Rektorat als Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung, in seinem sehr persönlichen Grußwort, ob Rektorin-sein denn glücklich mache. Diese Vorlage griff die Rektorin in ihrer abschließenden Rede auf und beantwortete diese mit einem strahlenden „Ja“. Sie blicke zufrieden auf Ihre Amtszeit zurück und freue sich nun wieder auf mehr Zeit für Forschung, Familienaufgaben im Kreise ihrer Kinder und Enkelkinder, ehrenamtliche Tätigkeiten in Gremien und als Beraterin für weibliche Führungskräfte in der Wissenschaft. Astrid Hedtke-Becker wurde 1996 zur Professorin für Alternswissenschaften an die damalige Fachhochschule für Sozialwesen Mannheim berufen, welche 2016 mit der Fachhochschule für Technik Mannheim und der Fachhochschule für Gestaltung zur Hochschule Mannheim fusionierten. An der Hochschule übernahm Hedtke-Becker während ihrer Laufbahn eine Vielzahl an Forschungs- und hochschulpolitischen Aufgaben, wie die wissenschaftliche Leitung des Kontaktstudiums Angewandte Gerontologie und war zudem von 2012 bis 2018 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V, Berlin. Von 2006-2008 war sie Gleichstellungsbeauftragte bevor sie 2008 als Prorektorin für Internationale Angelegenheiten, Hochschulmarketing und Diversity Management zum ersten Mal Mitglied des Rektorats wurde. Auch als Hochschulratsmitglied brachte sie sich aktiv in die Gremienarbeit der Hochschule ein und leitete zuletzt von 2014-2019 die Fakultät für Sozialwesen als Dekanin. 2019 wurde Astrid Hedtke-Becker zur ersten Rektorin in der 125-jährigen Geschichte der Hochschule Mannheim gewählt. Nach außen vertrat sie die Hochschule u.a. als Vorstandsmitglied in der Hochschulföderation SüdWest und als Vorstandsvorsitzende des Freundeskreises des Technoseums. Nach vier Jahren im Amt, in denen sie die Hochschule durch die Herausforderung der Pandemie und Online-Lehre geführt hat, übergibt sie ihr Amt an ihre designierte Nachfolgerin, Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses. Die Mathematikerin wurde Ende Juni zur neuen Hochschulspitze gewählt und wird ihr Amt zum Wintersemester aufnehmen. Fotos: Stephan Ditgens « zurück"}, +{"url": "https://malumni.de/jobteaser-karrierenetzwerk/", "content": "JobTeaser Karrierenetzwerk JobTeaser Karrierenetzwerk ist das Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Das Portal wird gemeinsam von der Hochschule Mannheim und dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim betrieben und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen. Das JobTeaser Karrierenetzwerk ermöglicht es Unternehmen, Studierenden und Alumni auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt zu treten: zum Beispiel über Stellenanzeigen und Events, die Community und das Hochladen von Lebensläufen. Zur Login-Seite Informationen für Studierende Im JobTeaser Karrierenetzwerk für Studierende und Alumni der Hochschule Mannheim finden Sie ein umfangreiches Angebot an Praktikums- und Werkstudentenstellen, Abschlussarbeiten sowie Young Professional Stellen aus der Region, Deutschland und Europa. Darüber hinaus bietet Ihnen das JobTeaser Karrierenetzwerk ein umfangreiches Angebot an Events und vielfältige Informationen rund um Berufseinstieg und Karriere. Alle Vorteile im Überblick: Suchen Sie mithilfe der umfangreichen Filterfunktionen systematisch nach passenden Stellenangeboten und richten Sie sich automatische E-Mail-Alerts ein. Lassen Sie sich finden: Stellen Sie Ihren Lebenslauf ein und schalten Sie ihn für Unternehmen mit dem Status „MAlumni-Partner“ frei. Informieren Sie sich über alle Angebote und Veranstaltungen rund um Berufseinstieg und Karriereplanung an der Hochschule Mannheim und darüber hinaus. Erhalten Sie regelmäßig den Newsletter mit allen aktuellen Veranstaltungstipps. Vernetzen Sie sich in der Community mit Alumni der Hochschule Mannheim, schreiben Sie Erfahrungsberichte und tauschen Sie sich aktiv mit anderen Studierenden aus. Profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten und Informationen rund um das Thema Karriere. Und hier noch mal alles kurz im Video (YouTube) erklärt. Die Nutzung des JobTeaser Karrierenetzwerks ist kostenfrei. Registrieren Sie sich jetzt hier mit Ihren bekannten Hochschulzugangsdaten. Das JobTeaser Karrierenetzwerk als App Einfach die App „JobTeaser“ aus dem App Store herunterladen. Goolge Play Store Link für Apple Store Mit Ihrem JobTeaser Karrierenetzwerk – Zugangsdaten anmelden. Lebenslauf hochladen & Job-Kriterien ausfüllen und los geht’s! Wählen Sie per Swipe Funktion passende Jobangeboten aus. Das JobTeaser Karrierenetzwerk nach dem Studienabschluss Nutzen Sie das JobTeaser Karrierenetzwerk auch nach Ihrem Studienabschluss: Sobald Sie Ihr Studium an der Hochschule Mannheim abschließen, verlieren Ihre Hochschulzugangsdaten die Gültigkeit. Jedoch können Sie mit einem kleinen Trick Ihr Profil im JobTeaser Karrierenetzwerk auch weiterhin nutzen. Führen Sie dazu kurz vor Ihrer Exmatrikulation folgende fünf Schritte durch: Ändern Sie die E-Mail-Adresse in Ihrem Profil von der Hochschuladresse zu einer privaten. Loggen Sie sich aus. Gehen Sie auf den Alumni-Link Klicken Sie auf „Passwort vergessen“ und geben Sie Ihre neue E-Mail-Adresse an. Öffnen Sie Ihr privates E-Mail-Postfach und erstellen Sie sich ein Passwort über den Link.. Anschließend können Sie sich jederzeit über den „Alumni-Link“ mit der neuen E-Mail-Adresse und dem selbst erstellten Passwort anmelden. Ändern Sie abschließend bitte noch Ihren Studiengang zu einer der angebotenen „Alumna/Alumnus“-Optionen. Alternativ können Sie sich als Absolventin oder Absolvent der Hochschule Mannheim auch jederzeit einen komplett neuen Zugang zum JobTeaser Karrierenetzwerk erstellen. Alle Informationen und den Anmelde-Link dazu finden Sie beim Punkt Für Alumni. Auf diesem Weg können Sie jedoch Ihr Studierenden-Profil mit allen vorhandenen Einstellungen nicht weiter nutzen. Sie haben noch Fragen, dann schauen Sie gern in die JobTeaser FAQ oder schreiben Sie eine Mail an info@malumni.de Informationen für Alumni Auch nach Ihrem Studium an der Hochschule Mannheim stehen Ihnen die umfangreichen Angebote des JobTeaser Karrierenetzwerks zur Verfügung. Alle Vorteile im Überblick Suchen Sie mithilfe der umfangreichen Filterfunktionen systematisch nach passenden Stellenangeboten und richten Sie sich automatische E-Mail-Alerts ein. Lassen Sie sich finden: Stellen Sie Ihren Lebenslauf ein und schalten Sie ihn für Unternehmen mit dem Status „MAlumni-Partner“ frei. Informieren Sie sich über alle Angebote und Veranstaltungen rund um Berufseinstieg und Karriereplanung an der Hochschule Mannheim und darüber hinaus. Erhalten Sie regelmäßig den Newsletter mit allen aktuellen Veranstaltungstipps. Vernetzen Sie sich in der Community mit Studierenden und anderen Alumni, schreiben Sie Erfahrungsberichte und tauschen Sie sich aktiv aus. Profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten und Informationen rund um das Thema Karriere. Und hier noch mal alles kurz im Video (YouTube) erklärt. Als Alumni können Sie sich mit einer beliebigen Mailadresse hier registrieren und das Portal dann dauerhaft nutzen. Bitte wählen Sie beim Registrierungs-Vorgang in der Studiengangs-Auswahl keinen der aktuellen Studiengänge, sondern eine der angebotenen „Alumna/Alumnus“-Optionen. Sie haben noch Fragen, dann schauen Sie gern in die JobTeaser FAQ oder schreiben Sie eine Mail an info@malumni.de Informationen für Unternehmen Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ist die frühzeitige Bindung an junge, gut ausgebildete Studierende eine strategische Chance. Darum bieten wir Ihnen mit dem JobTeaser Karrierenetzwerk die Möglichkeit, direkt mit unseren Studierenden in Kontakt zu treten. Alle Vorteile im Überblick: Veröffentlichen Sie unbegrenzt Stellenangebote, Praktika und Abschlussarbeiten exklusiv für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und verwalten Sie diese direkt aus Ihrem persönlichen Adminbereich. Sie haben Zugriff auf das Bewerbungsmanagement inklusive der Statistiken wie Views und Klicks auf Ihre Angebote. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit einem leicht pflegbaren Unternehmensprofil und stärken Sie Ihre Marke, indem Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten, Fotos oder sogar Videos (z.B. zu Berufsbildern) einstellen. Profitieren Sie dabei von der benutzerfreundlichen Software. Stellen Sie Recruiting-Events direkt im JobTeaser Karrierenetzwerk der Hochschule Mannheim ein und verfolgen Sie die Anzahl der Anmeldungen. Überzeugt? Wählen Sie die passende Recruiting-Möglichkeit: Standard (kostenfrei) kostenfrei Kleines Unternehmensprofil („Über uns“ & „Jobs“) Unbegrenzte Stellenanzeigen Erstellen von Recruiting-Events im Jobteaser Karrierenetzwerk der Hochschule Mannheim Registierung für Unternehmen Recruiter (kostenfrei) Alternativ haben Sie über den Recruiter-Link die Möglichkeit, kostenfrei Stellenanzeigen zu veröffentlichen, ohne ein Unternehmensprofil anzulegen. Registrierung für Recruiter Bitte beachten Sie, dass alle Unternehmensprofile sowie Stellenanzeigen von uns manuell freigeschaltet werden müssen. Hierbei kann es manchmal zu Verzögerungen kommen. Sie benötigen Hilfe beim Erstellen Ihres Unternehmensprofils oder Ihrer Stellenanzeigen? Dann schauen Sie gern in die Tutorials: Tutorial – Erstellung eines Unternehmensprofils Tutorial – Wie Sie Stellenangebote erstellen Bitte beachten Sie beim Erstellen von Anzeigen die Kriterien Anzeigenerstellung . VdF Unterstütze die Hochschule und unsere Projekte Mitglied werden Zum MAlumni Newsletter anmelden Anmelden JobTeaser Karrierenetzwerk Zum Netzwerk Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Um herauszufinden, welche Cookies wir verwenden und wie diese deaktiviert werden können, wählen Sie bitte die Einstellungen . Akzeptieren Ablehnen Einstellungen GDPR Cookie-Einstellungen schließen Datenschutz-Übersicht Notwendige Cookies Powered by GDPR Cookie Compliance Datenschutz-Übersicht Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Notwendige Cookies Notwendige Cookies sollten dauerhaft aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen der Webseite speichern können. Cookies aktivieren oder deaktivieren Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen. Alles aktivieren Änderungen speichern"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/zwischen-sonne-lego-und-marsianern-das-war-der-open-campus.html", "content": "Zwischen Sonne, LEGO und Marsianern: Das war der Open Campus 26. Juni 2023 Beim Studieninformationstag am 17. Juni konnten Besucher*innen die Hochschule hautnah erleben Die Hochschule Mannheim öffnete am Samstag, den 17. Juni, ihre Tore für ca. 200 Schüler*innen, Eltern und Studieninteressierte, um ihnen das vielfältige Studienangebot zu präsentieren. Das Programm war bunt gemischt, von Vorträgen bis hin zu Mitmach-Angeboten, für jeden war etwas dabei. Ab 10 Uhr saßen die ersten Gäste im Hörsaal. Prof. Dr. Klaus Beck, Prorektor für Lehre, studentische Dienstleistungen und Nachhaltigkeit, gab im ersten Vortrag des Tages Einblicke in die Studiengänge der Hochschule. Wer ein Ingenieursstudium anstrebe, sollte keine Bauchschmerzen bei Mathe und Physik haben, brauche aber auch keine Spitzennoten, erklärte Prof. Beck den Zuhörenden und versuchte die Angst vor einem technischen Studium zu nehmen. Interessierte erhielten bei zahlreichen Vorträgen Antworten auf Fragen zur Bewerbung, Auslandsaufenthalten oder der Finanzierung des Studiums. Auf dem Infomarkt konnten sie an Infoständen direkt mit Mitarbeitende und Professor*innen der verschiedenen Fachbereiche sprechen, sich beraten lassen und mehr über die Forschungsarbeit erfahren. Wie sich ein Studium an der Hochschule anfühlt, erlebten die Gäste z.B. bei Schnuppervorlesungen zu Themen wie Mikroorganismen oder Überleben auf dem Mars. Um den Campus besser kennen zu lernen, führten Mitarbeitende die Gäste durch die verschiedenen Labore, die Dunkelkammer der Fakultät für Gestaltung oder die Hochspannungshalle der Fakultät für Elektrotechnik. Wer Glück hatte, lief dabei dem Roboterhund Grace über den Weg und konnte ihr die Pfote schütteln. Besonders hilfreich für Studieninteressierte war der direkte Austausch mit Studierenden selbst, um Informationen zu den Studiengängen aus erster Hand zu erfahren. Die Studierenden präsentierten außerdem Möglichkeiten sich bei verschiedenen Hochschul-Initiativen einzubringen. Das Formula Student Electric Team “Delta Racing” war mit zwei Rennwagen vor Ort. In einem der Rennwagen war eine Fahrt-Simulation angebracht, hier konnten Motorsport-Fans direkt ihr eigenes Können als Rennfahrer*in testen. Auch MARS, das Gründungszentrum der Hochschule, hatte einen eigenen Stand. Hier versuchten Besucher*innen Probleme unserer Zeit mittels LEGO Serious Play zu lösen. Eine Abkühlung gab es bei den warmen Temperaturen an der aufgebauten Kaffeebar, bei einem kühlen Getränk. Wer den Open Campus verpasst hat, hat am 22. November beim nächsten Studieninformationstag die Möglichkeit, die Hochschule kennenzulernen. Fotos: Stephan Ditgens « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/impressum.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Die Hochschule Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker gesetzlich vertreten. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811630438 Copyright (c), Hochschule Mannheim. Alle Rechte vorbehalten. Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Hochschule Mannheim. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website. Fotografien Anfragen richten Sie bitte an: Pressestelle +49 621 292-6418 +49 621 292-6425 presse@hs-mannheim.de Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte aller auf dieser Website verwendeten Fotografien liegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - bei den Einrichtungen der Hochschule Mannheim. Serveradministration Campus IT und Services Bei eigenen Inhalten Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an den WWW-Beauftragten. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Hochschule Mannheim übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Bei Querverweisen und Links Die Hochschule Mannheim ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"externe Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der Hochschule Mannheim, noch hat die Hochschule Mannheim die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die die Hochschule Mannheim mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Hochschule Mannheim wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Diese Feststellungen gelten für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Hochschule Mannheim eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Im Übrigen identifiziert sich die Hochschule Mannheim nicht mit Inhalten Dritter, auf die sie per Link verweist. Für derartige Inhalte übernimmt die Hochschule Mannheim keinerlei Verantwortung, da sie auf sie keinen Einfluss hat."}, +{"url": "https://www.vs.hs-mannheim.de/", "content": "Psychologische Beratungsstelle (PBS) Krise im Studium? Die erfahrenen Psycholog*innen der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Mannheim zeigen dir, wie du die aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen oder eine Quarantäne gut bewältigen kannst. Zu den Anlaufstellen Notlagenhilfe für Studierende der HS MA Studierende der Hochschule Mannheim, die in akuter Notlage sind, können ab jetzt einen finanziellen Zuschuss beantragen. Weitere Informationen sind unter folgendem Link einsehbar: Notlagenhilfe Arbeitskreis Nachhaltigkeit Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Hochschule Mannheim ist eine studentische Initiative, die ihre Aktivitäten im September 2020 angefangen hat und seitdem stetig wächst. Wir setzen uns mit Projekten für mehr Nachhaltigkeit an unserer Hochschule ein. Mehr zum AK Nachhaltigkeit RepaRadel RepaRadel ist eine Initiative von Studierenden, Mitarbeitern und Professoren mit einer Leidenschaft für Fahrräder, welche sich zusammengeschlossen haben und euch nun Werkzeuge und einen Fahrradreparaturständer auf dem Campus zur Verfügung gestellt haben Zur Reparadel-Homepage Zurück Weiter Alle Studierenden einer Hochschule bilden die gesetzlich verfasste Studierendenschaft (VS), welche uns Studierenden ermöglicht uns selbst zu organisieren und zu verwalten. Weitere Infos Unsere Studierendenschaft ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und sie wird nach innen und außen durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) vertreten. Zum AStA Zunächst sind mit Fachschaft alle Studierenden einer Fakultät gemeint. D.h. Du gehörst automatisch zur Fachschaft Deiner Fakultät dazu. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird mit \"Fachschaft\" aber oft derjenige Teil der Studierenden bezeichnet, der sich aktiv für die Interessen der Studierenden einer Fakultät einsetzt - die Fachschaftsvertretung . Zu den Fachschaftsvertretungen Bei einer Studierendenschaft mit rund 5.300 Studierenden kommen einige Fragen und Aufgaben auf. Diese werden in der Regel von Studierenden, die sich parallel zu Ihrem Studium ehrenamtlich engagieren abgewickelt. Engagieren kann man sich durch die Fachschaftsvertretung oder als Mitglied bei einer der verschiedenen Organe der Studierendenschaft. Projekte und Arbeitskreise"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht-termine/literaturverwaltung-mit-citavi-3.html", "content": "Literaturverwaltung mit Citavi 24. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Bringen Sie Ordnung in Ihr Literaturchaos und sparen Sie Zeit, indem Sie Quellenangaben nicht mehr abtippen müssen. Wir zeigen Ihnen das richtige Zitieren mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi. Wo? Webex-Meetingraum Dauer: ca. 60 Minuten Zur Online-Schulung Veranstaltungsort : Online « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/auslaendische-bewerber.html", "content": "Ausländische Bewerber*innen mit deutschen Zeugnissen Bewerber*innen mit ausländischer Staatangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, sind Bildungsinländer*innen und können sich direkt bewerben über hochschulstart.de . Ausländische Bewerber*innen mit internationalen Zeugnissen Ausländische Bewerber*innen sowie Staatsbürger der EU mit internationalen Zeugnissen, die an der Hochschule Mannheim ein Studium anstreben, müssen ihre ausländischen Zeugnisse beim Studienkolleg HTWG Konstanz anerkennen lassen. Das Studienkolleg Konstanz prüft die ausländischen Zeugnisse und erteilt Zugangsberechtigungen für die Bewerbung an der Hochschule Mannheim. Den Antrag auf Zeugnisanerkennung sowie detaillierte Informationen erhalten Sie unter: Studienkolleg Konstanz (deutsche Seite) Studienkolleg Konstanz (englische Seite) Nach der Anerkennung können Sie sich an der Hochschule Mannheim bewerben über das Campusportal der Hochschule Mannheim . Deutsche Bewerber*innen mit ausländischer HZB Deutsche Staatsangehörige, die im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, benötigen für ihre Bewerbung eine Anerkennung durch das: Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 Schule und Bildung Anerkennungsstelle Ruppmannstraße. 21 70565 Stuttgart anerkennungsstelle@rps.bwl.de Nach der Anerkennung können Sie sich an der Hochschule Mannheim bewerben über das Campusportal der Hochschule Mannheim Sprachkenntnisse An der Hochschule Mannheim werden die meisten Bachelorstudiengänge in deutscher Sprache abgehalten, sodass fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache Grundvoraussetzung für ein Studium sind. Ihre Bewerbung kann nur dann berücksichtigt werden, wenn Sie neben der Zeugnisanerkennung vom Studienkolleg Konstanz einen Nachweis über die bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber*innen DSH-2 oder eine vergleichbare Prüfung (TestDaF in allen Teilbereichen mit mindestens TDN 4, telc Deutsch C1 Hochschule) erbringen. Weitere Hinweise zu den benötigten Unterlagen finden Sie unter Bewerbungsunterlagen . In Mannheim und Umgebung werden von folgenden Einrichtungen Deutschkurse angeboten: www.daf.uni-mannheim.de http://www.isz.uni-heidelberg.de http://www.abendakademie-mannheim.de http://www.goethe.de/ins/de/ort/man/deindex.htm Studienbewerber*innen aus dem Ausland können jetzt auch den, für die Aufnahme eines Studiums in Deutschland erforderlichen, Sprachtest in ihrem Heimatland ablegen. Alle Informationen über diese Möglichkeit finden Sie unter: http://www.testdaf.de Studienbewerber*innen aus der Volksrepublik China, Vietnam und der Mongolei Anträge von Studienbewerber*innen aus China, Vietnam und der Mongolei können nur akzeptiert werden, wenn neben den Zeugnisunterlagen und der Bescheinigung vom Studienkolleg Konstanz auch das Original-Zertifikat von der Akademischen Prüfstelle (APS) des jeweiligen Landes beiliegt. Auch Studierende, die sich schon in Deutschland befinden, müssen ein Zertifikat der APS vorlegen. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: China : https://www.aps.org.cn Vietnam : http://www.hanoi.diplo.de Mongolei : http://www.ulan-bator.diplo.de Studiengebühren für Internationale Studierende Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden (nicht EU/EWR) in Höhe von 1500 € je Semester. Nähere Informationen finden Sie unter: Gebühren und Beiträge Studierendenvisum Mit der vom Studienkolleg Konstanz ausgestellten Bescheinigung und einem Finanzierungsnachweis (Garantie, dass die Finanzierung der Lebenshaltungskosten in Deutschland gesichert ist) kann bei der Deutschen Botschaft im Ausland eine Aufenthaltsbewilligung zum Studium in Deutschland (Studierendenvisum) beantragt werden. Finanzierung Möglichkeiten, das Studium durch ein Stipendium zu finanzieren, finden Sie unter: www.daad.de Leben in Deutschland Wichtige Informationen zum Leben in Deutschland finden Sie unter: www.daad.de Studierendenwerk Mannheim Das Studierendenwerk Mannheim stellt die Mensen, Zimmer in Wohnheimen, Beratung und soziale Dienste bereit. Nähere Informationen finden Sie unter: www.stw-ma.de"}, +{"url": "https://www.total-e-quality.de/en/", "content": "Skip navigation This is TOTAL E-QUALITY What does TOTAL E-QUALITY mean? Learn more about the meaning and the aims of TOTAL E-QUALITY. The award for your organization Information for business, science and government organizations. Support us The membership in the TOTAL E-QUALITY association is open to all natural and legal persons. Statements about TOTAL E-QUALITY Anne Spiegel Statement of the Former Federal Minister for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth Bettina Stark-Watzinger Statement of the Federal Minister for Education and Research Eva Maria Roer Statement of the entrepreneur and CEO of TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. Awardees 2018 TOTAL E-QUALITY is recommended by"}, +{"url": "https://unglaublich-wichtig.de", "content": "Die Zukunft stellt Fragen. Wir haben die Antworten. Viele HAWs in Deutschland liefern jeden Tag Antworten auf unternehmerische und gesellschaftliche Fragestellungen. Mit praxisorientierter Lehre und Forschung und in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden, Kommunen oder karitativen Einrichtungen werden gezielt Lösungen für ganz konkrete Probleme entwickelt. Ob Mobilität von Morgen, bessere Gebäudetechnik, nachhaltige Energie, effizientere Maschinen, digitale Innovationen, professionelle Pflege oder smarte Ingenieurwissenschaften – die HAWs sind vorne und unglaublich wichtig, wenn es um die Zukunft geht. Mehr erfahren Finden Sie hier Antworten auf Fragen der Zukunft. Link zu: Nachhaltigkeit Antworten zum Thema Nachhaltigkeit Link zu: Mobilität Antworten zum Thema Mobilität Link zu: Energie Antworten zum Thema Energie Link zu: Gesundheit Antworten zum Thema Gesundheit Link zu: Digitalität Antworten zum Thema Digitalisierung Kontakt info@unglaublich-wichtig.de Social Media Partner Nach oben scrollen ×"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/coaching.html", "content": "Das Startup-Coaching bei MARS – Center for Entrepreneurship ist ein intensives und passgenaues Unterstützungsangebot für angehende Gründerinnen und Gründer sowie für bestehende Startups. Das Coaching konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Teams und umfasst eine breite Palette von Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Marketing, Rechtsfragen, Patente und vieles mehr. Unser Coaching wird von erfahrenen Startup-Coaches und Mentoren geleitet, die den Teilnehmenden helfen, ihre Ideen und Visionen in erfolgreiche Geschäftsmodelle umzusetzen. Das Ziel des Coachings ist es, den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, um ihre Ideen erfolgreich umzusetzen, das notwendige Wissen zur Umsetzung der Ideen zu vermitteln, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu stärken und sie in allen Aspekten des Unternehmensaufbaus zielgerichtet zu vernetzen und zu begleiten. Ideenschärfung und -weiterentwicklung Strategie- & Businessplan-Entwicklung Fördermittel Patentanmeldung & IP-Schutz Rechtsformen Präsentation/Marketing Vernetzung mit Mentor:innen , Industriekontakten, Investor :innen und Netzwerkpartner :innen, Gleichgesinnten Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung Wettbewerbe/ Stipendien individuelle Anliegen Dein Themengebiet fehlt in der Aufzählung? Kein Problem. Wir finden sicher eine Lösung im Ökosystem der Umgebung. Schreib uns dein Anliegen. Vereinbare noch heute einen Termin mit unseren Coaches! Egal ob du einfach mal unverbindlich über deine Business-Idee sprechen möchtest oder konkrete Fragen zu den nächsten Schritten hast, um aus deiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu machen - bei uns bist du genau richtig! In unserer Coaching-Sprechstunde stehen dir erfahrene MARS-Coaches mit Rat und Tat zur Seite. In einem unverbindlichen Gespräch hast du die Gelegenheit, deine Fragen zu klären, dir Experten-Meinungen einzuholen und neue Perspektiven zu entdecken. Das Beste daran? Es ist vollkommen kostenfrei ! Profitiere von der langjährigen Erfahrung unserer Startup-Coaches und nimm dir Zeit für deine Ideen, Projekte und Fragen. Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen und dir bei deinem Vorhaben zu helfen. Vereinbare noch heute deinen Termin und starte durch! Jetzt Termin mit Coaches vereinbaren! Du möchtest vor einem Gespräch mit uns eine Einschätzung über den Stand deiner Idee? Dann lasse diesen durch CheckYourIdea überprüfen! Völlig kostenfrei, anonym und ohne Angabe von inhaltlichen Details. Im MARS-Center for Entrepreneurship findet Coaching nicht nur in Einzelgesprächen statt, sondern auch in Kursen und Schlüsselqualifikationen. Hierbei werden verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise Geschäftsmodellentwicklung, Marketing, Finanzierung und vieles mehr behandelt und durch Coaches, die Expert*innen in ihrem Gebiet sind vermittelt. Übersicht MARS-Formate 2023 Stammtisch ade - wir haben ein neues Format: SUNSET-STORIES FROM MARS MI ​17.5.|  ab 17h | R108 Wer gründen will, braucht Verbündete. Das müssen nicht zwangsläufig andere Gründer*innen sein. Es gibt auch viele andere Menschen, die wertvollen Input leisten können. Und oft sind es die Geschichten anderer Menschen, die uns inspirieren oder weiterbringen. Daher wollen wir ein ganz ungewöhnliches und offenes Format anbieten. Ein „come togehter“ für alle unsere Startup-Teams, aber auch für alle anderen, die an guten Geschichten über die Welt interessiert sind. An unserem ersten Treffen besucht uns Dr. Norbert Koppenhagen . Nachts ist er mit seiner Heavy Metal Band auf Tour. Tagsüber realisiert er für die SAP Dinge mit Impact. Er war dabei, als die SAP ans Internet angedockt wurde, hat sich für die SAP-Warnapp eingesetzt und kümmert sich jetzt um Fragen der Nachhaltigkeit. Eine richtige Jobbeschreibung hat er nicht. Oder vielleicht doch? Jedenfalls kann er durch Wände gehen und zeigen, dass man Gründergeist auch in einem Weltkonzern braucht.  Auch hier geht’s um die eigene Geschichte: Dienst nach Vorschrift oder Musterbreche Es wird gemütlich und ungezwungen - kommt vorbei und schlürft ein Getränk oder zwei."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/konanz-fuehrungsakademie.html", "content": "in Kooperation mit der Albert-und-Anneliese-Konanz-Stiftung Grundlagen des Managements 09.09. - 14.09.2019 Die Konanz-Führungsakademie stellt ausgewählten, angehenden Führungskräften in kompakter und konzentrierter Form wirkungsvolle Werkzeuge für den beruflichen Alltag zur Verfügung. Ziel des Seminars Die Konanz-Führungsakademie bietet einen praxisbezogenen kompakten Einstieg in zentrale Aspekte des Managements von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen. An den sechs Seminartagen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites Wissensgebiet kurz, verständlich und zielgerecht nähergebracht. Die Themen reichen von Management und Führung bis zu betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln, Controlling, Gesprächsführung, Führung von Mitarbeitern sowie Unternehmenskommunikation. Die Referentinnen und Referenten sind erfahrene, hochrangige Führungskräfte aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt durch: Teilnehmerkreis Ausgewählte Studierende im Abschlusssemester sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Hochschule Mannheim, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Führung erweitern und vertiefen wollen. Teilnehmerzahl 25 Teilnehmergebühr 75 Euro Die Albert-und-Anneliese-Konanz-Stiftung fördert die Teilnahme mit Stipendien in Höhe von 200 Euro. MODUL EINS Personalmanagement Montag, 09.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Personalmanagement Dr. Reinhold Haller rh:rh Institut für Organisations- und Personalentwicklung Strategisches Führung Operative Führung Führungsstile Führungsinstrumente 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 – 16:00 Uhr Personalmanagement Dr. Reinhold Haller rh:rh Institut für Organisations- und Personalentwicklung Führungs-Strukturen Zielvereinbarungen/Delegation Case study MODUL ZWEI Konfliktmanagement und Mediation Dienstag, 10.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Konfliktmanagement und Mediation Dr. Ina Wiest DKFZ 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 - 16:00 Uhr Konfliktmanagement und Mediation Dr. Ina Wiest DKFZ 18:00 Abendessen John Deer Forum Keynote Dr. Mario Metzler AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG MODUL DREI Grundlagen des Managements Mittwoch, 11.09.2019 9.00 - 12:00 Uhr Grundlagen des Managements Martin Schmidt, DKFZ Grundsätze wirksamer Führung Aufgaben wirksamer Führung 12:00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13:00 – 16:00 Uhr Martin Schmidt, DKFZ Werkzeuge wirksamer Führung Case study MODUL VIER Finanzmanagement / Führung Donnerstag, 12.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Finanzmanagement Burkard Janning Landesbank Baden-Württemberg Bilanzen lesen und verstehen 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 - 16:00 Uhr Ich und Führung?! Diana Abernetty Geschäftsführerin Lindy Elektronik GmbH MODUL FÜNF 8 Kardinaltugenden / Führung Technoseum Freitag, 13.09.2019 9:00 - 12:00 Uhr Die 8 Kardinaltugenden von Peter Drucker als Basis für erfolgreiches Handeln Dipl.Ing. Herrmann Doppler Peter Drucker Society 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause 13:30 - 15:30 Uhr Vom Handwerk zur Industrie 4.0 Seminar mit Führung im Technoseum Kerstin Chittka-Wittig Technoseum anschließend Zertifikatsübergabe MODUL SECHS Gesellschaftliche Verantwortung des Managements/Vertragsrecht Samstag, 14.09.2019 9:00 - 11:30 Uhr Gesellschaftliche Verantwortung des Managements Ralf Blasek Spektrum AG 11:45 - 13:15 Uhr Vertragsrecht Dr. Matthias Keilbach, Rechtsanwalt Rittershaus Rechtsanwälte Vertragsziele erkennen Konflikte im Vertrag vermeiden Rechtssichere Gestaltung Subsidiäre Geltung des Gesetzesrechts Anmeldung bis 15.07.2019 Bewerbung mit kurzem Lebenslauf, Stand des Studiums und Motivation für die Teilnahme an: Konanz-Stiftung c/o Lutz Fischer-Klimaschewski Career Center Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim E-Mail career@hs-mannheim.de Veranstaltungsort Hochschule Mannheim (Abendveranstaltungen: John Deere Forum, Technoseum) Flyer Konanz 2019"}, +{"url": "https://www.hrk.de/weltoffene-hochschulen", "content": "Weltoffene Hochschulen Weltoffene Hochschulen - Gegen Fremdenfeindlichkeit Bundesweite Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und treten offensiv für Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit ein. Die HRK-Mitglieder bekennen sich mit dem Slogan „ Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit “ zu ihrer Haltung. Sie reagieren damit auf rassistisch motivierte verbale und physische Gewalt in Deutschland und auf Abschottungstendenzen in etlichen Staaten Europas und der übrigen Welt. Hochschulen sind weltoffene Orte. Differenzierte Sichtweisen, Meinungsvielfalt, und internationaler Austausch sind Grundlagen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit. Angesichts zunehmender fremdenfeindlicher Tendenzen und des steigenden Erfolgs populistischer Parolen fühlen sich die Hochschulen gefordert, für diese Werte gemeinsam offensiv einzutreten. Die Hochschulen wollen zusammen für demokratische Werte und aufgeklärte, tolerante Gesellschaften eintreten und dies durch die Aktion unter einem gemeinsamen Logo deutlich machen. Die Hochschulleitungen wollen die Hochschulmitglieder im Widerstand gegen Fremdenhass bestärken und auch in ihren regionalen und internationalen Netzwerken entsprechend wirken. Die Hochschulen als \"Zukunftswerkstätten\" der Welt sind per se transnationale Akteure. Nur eine Hochschule, die international denkt und handelt, ist zukunftsfähig. Die HRK hat das in ihrer Internationalen Strategie deutlich formuliert. Ein offener und internationaler Campus und die internationale Mobilität von Lehrenden und Lernenden sind daher essentielle Grundlagen für qualitätsvolles Lehren, Lernen und Forschen. Daten und Fakten Derzeit (WS 20/21) sind an deutschen Hochschulen 416.437 ausländische Studierende (Studierende mit einer anderen als der deutschen Staatsangehörigkeit) eingeschrieben. Das sind rund 14,1 Prozent aller immatrikulierten Studierenden. Von dieser Gesamtzahl sind 325.000 internationale Studierende (Bildungsausländer)[1]. Deutschland ist somit eines der beliebtesten Gastländer für international mobile Studierende. Gleichermaßen sind auch heimische Studierende mobil: Rund 138.000 deutsche Studierende haben sich im Studienjahr 2019 dazu entschlossen, einen Teil ihres Studiums an einer Hochschule im Ausland zu verbringen[2]. Beim wissenschaftlichen Personal beträgt der Anteil der 2020 an deutschen Hochschulen beschäftigten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 13 Prozent – über 55.000 Personen[3]. 3.558 davon sind Professorinnen und Professoren. 2019 absolvierten rund 13.600 deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen geförderten Auslandsaufenthalt[4]. Kooperation auf Augenhöhe mit internationalen Partnern leben die Hochschulen in zahlreichen Beispielen guter Praxis: Das Portal www.internationale-hochschulkooperationen.de weist rund 37.000 internationale Kooperationen aus. Rund 300 deutsche Hochschulen unterhalten mit über 5.400 ausländischen Partnereinrichtungen in über 150 Staaten eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Ausführliches Datenmaterial zu internationalen Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in „Wissenschaft weltoffen\" . --------------------------------------------------- [1] Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021: Studierende an Hochschulen - Wintersemester 2020/2021. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden. [2] Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021: Deutsche Studierende im Ausland - Ergebnisse des Berichtsjahres 2019. Wiesbaden. [3,4] DAAD und DZHW, 2022: Wissenschaft weltoffen kompakt 2022 -Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. Hochschulen Studium Promotion Information in English Kontakt Dr. Christoph Hilgert Tel.: +49 228 887-152 hilgert nospam- hrk.de Download PM \"Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit Bundesweite Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen\", November 2015 PDF [70 KB]"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/das-mitarbeitergespraech.html", "content": "Ein jährlich stattfindendes, vertrauliches Vier-Augen-Gespräch zwischen Vorgesetzter/m und Mitarbeiter/in anhand eines Gesprächsleitfadens (in der Regel zwischen November und Februar) Im Mittelpunkt steht das ausführliche und konkrete Feedback über Arbeitssituation, Führung und Zusammenarbeit Es ermöglicht die Äußerung von Entwicklungswünschen und Weiterbildungsbedarf des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin Es fördert das offene und auf gegenseitigem Respekt basierende (Gesprächs-)Verhalten und steigert die Arbeitszufriedenheit und Motivation Das Mitarbeitergespräch wird an der Hochschule Mannheim zur Reflexion und Orientierung eingesetzt und nicht als Zielvereinbarungs- oder Beurteilungsinstrument Arbeitssituation: Sie sprechen über Arbeitsaufgaben, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbelastung, Arbeitsklima, Arbeitsorganisation, Ausstattung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etc. Führung und Zusammenarbeit: Sie betrachten gemeinsam das Thema Führung sowie die Zusammenarbeit im Team Entwicklung: Entwicklungsperspektiven können angesprochen und Weiterbildungsbedarf ggf. erfasst werden Veranstaltungen Die Personalentwicklung bietet je nach Bedarf Schulungen zur Vorbereitung auf die Mitarbeitergespräche an Darüber hinaus kann ebenfalls nach Bedarf ein Angebot zur Reflexion in beratenden Einzelgesprächen genutzt werden Schriftliche Dokumente Ein Gesprächsleitfaden mit Anregungen zur Gesprächsführung und Impulsfragen dient Vorgesetzten und Mitarbeiter/innen zur Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs In der Dienstvereinbarung „Mitarbeitergespräch\" finden Sie grundlegende Informationen über das Mitarbeitergespräch an der Hochschule Mannheim Diese Dokumente finden Sie in der Infobox. Zur persönlichen Vorbereitung auf ein Mitarbeitergspräch nutzen Sie gerne die Beratung der Personalentwicklung. Vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Frau Schultheis. Weitere Dokumente zum Mitarbeiter-gespräch stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsadaten eingeloggt haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/binationale-studiengaenge.html", "content": "Deutsch-französisches Studienprogramm Verfahrens-und Chemietechnik (VF) Deutsch-Französisches Studienprogramm Maschinenbau (MF) Mexikanisch-Deutsches Studienprogramm (MX) Studiendekan Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Ulrich Trägner u.traegner@hs-mannheim.de Fakultät für Maschinenbau Fachberater deutsch-französisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. P. Weiser p.weiser@hs-mannheim.de Fachberater deutsch-mexikanisches Studienprogramm Prof. Dr.-Ing. S. Haupt s.haupt@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind/praxissemester-mit-kind.html", "content": "Angebote von Voiio Um die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Wissenschaft und Beruf für alle Angehörigen der Hochschule zu verbessern, arbeiten wir seit Januar 2022 mit Voiio zusammen. Die Online-Plattform Voiio stellt Fachexpertise, fundierte Informationen und zahlreiche Hilfsangebote für die folgenden Lebenssituationen kostenfrei zur Verfügung : Für Mitarbeitende und Professor:innen : Nutzung des Moduls \" Zeit für mich \", mit speziellen Angeboten für Frauen und Männer sowie der Möglichkeit, virtuelle Beratungsgespräche mit einer Voiio-Fachkraft in Anspruch zu nehmen. Für alle HS-Angehörigen , also auch für studentische Eltern, steht das Modul \" Schulkinder und Jugendliche \" zur Verfügung. Neben vielen Infos und Angeboten besteht die Möglichkeit, Ihre Kinder in virtuelle Lern- und Spielgruppen einzubuchen und mit einem pädagogisch moderierten Online-Angebot betreuen zu lassen. Das Voiio-Portal bietet allen Statusgruppen interessante, vielfältige kostenfreie Angebote: vom Bürorobics und Morgen- oder Kinder-Yoga hin zu spezifischen Wohlfühl-Kurse für Frauen und Männer. Was die Module im Detail umfassen und wie Sie sich im Portal anmelden können, erfahren Sie in diesem PDF von Voiio! Auch auf Youtube steht ein kurzes Kennenlernvideo von Voiio bereit. KONTAKT zum Familienbüro: Sprechzeiten nach Vereinbarung - bitte senden Sie uns eine Mail: familie@hs-mannheim.d e Sie können sich unter folgendem Link registrieren: https://hsma.voiio.family Beim Familienbüro erhalten Sie dann den Zugangscode , der ausschließlich bei der ersten Registrierung benötigt wird, wenn Sie dazu Ihre Firmenadresse verwenden. Sie können jedoch auch Ihre Privatadresse verwenden und sich hiermit für Sie in Frage kommende Kurse einbuchen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/an-der-hochschule-mannheim-studieren.html", "content": "You can find information in English here Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Mannheim interessieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen für Austausch- und Doppelabschluss-Studierende sowie für internationale grundständige Studierende (degree-seeking). Downloads Incoming-Studierende"}, +{"url": "https://www.english.hs-mannheim.de/the-university.html", "content": "For more than 100 years, the Hochschule Mannheim – University of Applied Sciences has been anticipating future educational demands. We can look back on a dynamic tradition and commitment to meeting future challenges with innovative educational concepts. The Hochschule Mannheim sees its primary mission as the training of highly-qualified, responsible, independently-minded and critical graduates who are able to present, discuss and implement solutions. Through the practical orientation of our programmes and through our activities in applied research, we can guarantee the quality of up-to-date degree programmes. The University's outlook is global, and we actively promote international, scientific and cultural exchange between students. Our degree programmes increasingly focus on the demands and opportunities of the international community. Hochschule Mannheim Mannheim University of Applied Sciences Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim info@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse/corporate-design.html", "content": "Das Corporate Design ist das unverwechselbare Erkennungszeichen für die Hochschule Mannheim und gewährleistet ein einheitliches Erscheinungsbild der Hochschule. Wesentliches Element ist dabei das Logo, das hochschulintern interdisziplinär entwickelt wurde. Das Signet entstand aus einer Zusammenarbeit der Disziplinen Design und Mathematik. Die Grundform des Signets stellt ein Quadrat und damit den klaren Bezug zur Stadt Mannheim dar. Die strenge Regelmäßigkeit der Gitterpunkte erhält durch eine Sinus-Funktion eine harmonische ästhetische Anmutung. Die Fähigkeit zu pulsierender Dynamik wird freigesetzt, wenn das zugrunde liegende Quadrat rotiert. Auf der folgenden Seite finden Sie diverse Vorlagen zur Verwendung im Sinne des Corporate Designs der Hochschule Mannheim. Da diese ausschließlich der dienstlichen Verwendung dienen, müssen Sie sich hierzu anmelden. Bitte beachten Sie hierbei auch die Hinweise zur Verwendung der einzelnen Vorlagen/des Logos. Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Fragen des Corporate Designs. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Mehr zum Forschungsprojekt \"Design und Mathematik\" siehe Forschungsbericht 2007 der Hochschule Mannheim, S. 96-111 (2 MB)"}, +{"url": "https://www.biotech.hs-mannheim.de/", "content": "Mannheim goes Biotech - Was ist Biotechnologie? Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die biologische Systeme erforscht und die Erkenntnisse daraus anwendet. Die dabei verwendeten Methoden stammen aus der Biologie (insbes. Molekularbiologie/Gentechnik), der Chemie/Biochemie und den Ingenieurwissenschaften. Unser Studienkonzept verbindet Anwendungsorientierung und Forschungsorientierung. Biotechnologie ist...Forschung! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Biotechnologie ist...Umweltschutz! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Biologische Chemie ist...moderne Diagnostik! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Biologische Chemie ist ... Umweltschutz! Neugierig? Hier gibt es mehr Infos: Zurück Weiter Mitglieder unserer Fakultät haben im Rahmen der Innovationspartnerschaft M2Aind und in Kooperation mit BioNTech und dem Gründer, Ugur Sahin (als Co-Autor), ein Paper veröffentlicht: Link Informationen und Ankündigungen zu Vorlesungen und Praktika finden Sie unter Aktuelle Informationen"}, +{"url": "https://www.hrk.de/audit", "content": "Audit - für Hochschulen mit mehr als 10.000 Studierenden Mehr dazu Audit kompakt - für Hochschulen mit 1.000 bis 10.000 Studierenden Mehr dazu Audit-Strategiewerkstatt - für Hochschulen mit bis zu 1.000 Studierenden Mehr dazu Re-Audit - für bereits auditierte Hochschulen Mehr dazu Über das Audit Die Formate des Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ sind ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die Formate Audit , Audit kompakt , Audit-Strategiewerkstatt und Re-Audit bieten eine unabhängige und systematische Internationalisierungsberatung, die passgenau auf das Profil der jeweiligen Hochschule abgestimmt ist. Die Angebote stehen allen Mitgliedshochschulen der HRK offen. Stimmen der teilnehmenden Hochschulen \"Das Audit, die darin erarbeiteten Ziele und Maßnahmen sowie die Empfehlungen des Expertenteams sind eine gute Basis, die Internationalisierung an unserer Hochschule unter Einbezug aller Bereiche noch besser zu systematisieren.“ Hochschule Geisenheim University, Audit kompakt 2019 „Wir sind dem Team der HRK sehr dankbar für ihren detaillierten Bericht. Und ich bin der gesamten Projektgruppe sehr dankbar für ihre Offenheit und Bereitschaft, diese vier intensiven Tage so gut zu unterstützen. [...] Wir haben wertvolle und ganz spezifisch auf unsere Hochschule angepasste Inputs erhalten, um die Internationalisierungsstrategie weiter voranzutreiben. Im Herbst erwarten wir dann den Abschlussbericht - den eigentlichen Empfehlungskatalog der HRK, der als Grundlage für unsere weitere Arbeit zu diesem Thema dienen wird.“ Technische Hochschule Wildau, Audit kompakt 2020/21 „Das Audit hat gezeigt, dass wir bei der Herausbildung eines internationalen Profils für die Otto-von-Guericke-Universität auf einem guten Weg sind. Die aktuell 3.000 internationalen Studierenden sind dafür ein konkreter Indikator. Internationalisierung spiegelt sich nicht nur in der Hochschulentwicklungsplanung oder dem Leitbild der Universität wieder, sondern primär in einer Vielzahl von Aktivitäten engagierter Einzelpersonen und Kooperationen in Forschung und Lehre. [...] Das Audit verdeutlichte aber auch, wo wir Strukturen, Service und Prozesse für die weitere Internationalisierung der Universität umgestalten oder ausbauen müssen. Das werden wir 2019 konsequent umsetzen.“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Audit 2018 „Das positive Feedback und die vielen konstruktiven Empfehlungen werden uns helfen, das internationale Profil unserer Universität zu schärfen und nachhaltig zu verankern, in Forschung und Lehre, aber auch in der Verwaltung und im Wissens- und Technologietransfer.“ Universität Potsdam, Re-Audit 2016-2020"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/hochschulsport.html", "content": "Die sportlichen Aktivitäten finden überwiegend in Zusammenarbeit mit dem IfS (Sportinstitut der Universität Mannheim) statt. Neben zahlreichen Angeboten in den Bereichen Ballsport, Outdoor-Sport, Denksport, Body-Fitness, Tennis sowie Prävention- und Gesundheit, verfügt das IFS über eigene Fitnessstudios sowie ein eigenes Tanz- und Yogazentrum. Für die Teilnahme am Hochschulsport  ist die Buchung der SportsCard erforderlich. Die Sportscard ist für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Mannheim kostenfrei. Es existieren mehrere Hochschulmannschaften für die verschiedenen Mannschaftssportarten. Das Sportprogramm läuft semesterweise. Fast alle Angebote sind kostenfrei und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Einige Kurse sind begrenzt in der Anzahl an Teilnehmer*innen, erfordern eine Anmeldung oder verlangen Kostenbeteiligung (bargeldlos per EC-Karte möglich). Institut für Sport Universität Mannheim Institut für Sport Parkring 39 68159 Mannheim Sport Hochschule Mannheim auf Facebook Sport Hochschule Mannheim auf Instagram Lion-Team-Challenge 2023 Der Heidelberger Mannschafts-Triathlon am 10. September 2023 Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Teams! Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, immer nur „Laufen“ ist Euch zu langweilig – wie wär’s mit einem kleinen „Upgrade“ zum Triathlon? Bereits zum 6. Mal stellen wir ein Team der Hochschule zusammen, um am 10. September in Heidelberg gemeinsam zum Wettkampf anzutreten. Diese Veranstaltung ist ideal für den Einstieg in den Triathlon-Sport geeignet, weil sie nach Angaben des Veranstalters und aus eigener Erfahrung \"kein bierernster Wettkampf, sondern ein Freizeit-Event [ist], bei dem das Erlebnis und der Team-Spirit im Vordergrund stehen\"! Mitmachen kann jeder: Studierende, Alumni, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte und Professor*innen. Die Teams werden von uns in Reihenfolge der Anmeldung gebildet, damit eine bunte Mischung aus allen Teilnehmer*innen entsteht. Einzelne Teamwünsche können von uns aber berücksichtigt werden. What's the challenge? Beim Lion-Team-Challenge treten mindestens 10 Teilnehmer*innen als Team an. Die Einzelwertungen werden für die Mannschaft zusammenaddiert. Treten 11 Athlet*innen als Team an, wird die langsamste Einzelzeit aus der Mannschaftswertung gestrichen. Aus jedem Team müssen mindestens 10 der Sportler*innen den vollen Triathlon absolvieren: 380 Meter schwimmen 18 Kilometer Rad fahren 4,2 Kilometer laufen. Das entspricht jeweils einem Zehntel eines Ultratriathlons: \"Hawaii lässt grüßen\"! Anmeldung Ab sofort per Email an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir  benötigen von Euch folgende Angaben: Name Vorname Geschlecht Geburtsdatum Nationalität (freiwillig) Bis zum 21. Juli könnt ihr euch anmelden. Je früher, desto besser! Der originellste Teamname wird prämiert! Schickt uns eure Vorschläge einfach zusammen mit der Anmeldung. Noch Fragen? Dann schreibt uns an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir freuen uns schon darauf, euch in den Teams begrüßen zu dürfen. Mit sportlichen Grüßen Euer Hochschulsportteam Thomas Schüssler Romano Hess PS: Vorab noch ein paar FAQs: Muss ich alle Teildisziplinen absolvieren? Ja! Schaff' ich das? Da die Distanzen nicht sehr groß sind und das Ganze nicht zu kompetitiv ist, kann jeder einigermaßen sportliche Mensch das schaffen! Tipp: Auch wenn das Schwimmen für viele das größte \"Abschreckungspotential\" hat, stellt sich im Wettkampf oft das Radfahren als \"härteste\" Disziplin heraus, da dieses a) am längsten dauert und b) der subjektive Belastungsunterschied zwischen \"Rumradeln\" und \"Radeln am Anschlag\" sehr groß ist. Welche Ausrüstung brauche ich (zwingend)? a) Badeanzug/Badehose b) Fahrrad (nicht unbedingt ein Rennrad!) c) Fahrradhelm !!! d) Laufschuhe Was kostet das? Euch nichts! Die Meldegebühr je Team beträgt 220,- €, die von der Hochschule getragen werden. Ausnahme: „Grundloses Nichterscheinen“ nach vorheriger Anmeldung und nicht rechtzeitig erfolgter Abmeldung (spätestens 2 Wochen vor dem Event!). Dann werden 20,- € fällig (220,- € / 11). Weitere Informationen hier: https://lion-team-challenge.de/informationen/ 21 tapfere Angehörige der Hochschule Mannheim, Studierende und Mitarbeitende stellten sich der Herausforderung SWIM, BIKE, RUN: 350 Meter Schwimmen, 18 km Fahrradfahren und 4,2 km Laufen. Am Sonntag, den 8. September ging es bei frischen Temperaturen und Regen für die Teilnehmenden auf ins Tiergartenschwimmbad nach Heidelberg. Das Team vom Hochschulsport der HS Mannheim wurde diesmal unterstützt von Clara Heimburger, Studentin der Fakultät Biotechnologie und Mitglied der Fachschaft B. Unsere Teams trotzten dem schlechten Wetter, keiner ließ sich davon abschrecken. Beide Teams kamen in die Wertung und die hatte es in sich: 2. Platz der Herren in der Gesamtwertung ging an Nils-Christian Iseke, Student der Fakultät Maschinenbau. Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung bei 280 Teilnehmenden!!! 4. Platz in der Teamwertung ging an HS Mannheim-Team 1 in 10h:34min. 16. Platz belegte Team HS Mannheim-Team 2 in 11h:59min. von 28 Teams! Weblinks: http://www.lion-team-challenge.de/ https://de-de.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ https://www.instagram.com/hochschulemannheim_sports/ Am Samstag, den 10. November stand für laufbegeisterte Angehörige der Hochschule Mannheim wieder der Dossenheimer Berglauf auf dem Programm. Der Berglauf wird schon seit Jahren von der Hochschule gelaufen und findet wieder mehr Anklang als in den Vorjahren. Diesmal sogar mit Rekordbeteiligung unsererseits! Wir wurden wie im Vorjahr teilnehmerstärkstes Team und in der Teamwertung belegten wir mit einer super Zeit von 1:21:06 h den 1. Platz. Bereits zum 3. Mal haben am 09.09.2018 Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie Alumni der Hochschule gemeinsam an der Lion Team Challenge, einem Mannschaftstriathlon, in Heidelberg teilgenommen. Bilder und Videos gibt's auf facebook . 125 Teilnehmer der Hochschule prägten am Samstag, den 12. Mai 2018 das Stadtbild von Mannheim und Ludwigshafen. Die blauen Laufshirts der Hochschule waren in allen Disziplinen vertreten. Vom 10km-Lauf über Bike&Run zu den Team-Staffeln bis hin zum Halbmarathon und natürlich dem Marathon. Die Hochschule Mannheim war wieder mit einem Stand am Wasserturm vertreten und hat ihre Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim und der Dualen Hochschule Mannheim weiter ausgebaut. Unser Campusvillage wird jedes Jahr etwas größer. Bis weit nach Mitternacht wurden am Wasserturm die sportlichen Leistungen diskutiert und gefeiert. Am Tag zuvor wurden in der Mensa die Startnummern ausgegeben und bei der Pasta-Party der Kohlehydratspeicher aufgefüllt. Besonderen Dank möchte ich unserem Team von Delta Racing aussprechen für den Auf-und Abbau der Zelte und natürlich dem AStA für den Support an unserem Stand. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Eine Bildergalerie gibt es auf: https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Liebe laufsportbegeisterten Hochschulmitglieder, der Berg ruft schon wieder. Vielleicht ein letztes Mal. Warten wir mal die diesjährige Beteiligung ab. Wie jedes Jahr geht es von Dossenheim auf den Weißen Stein. Wer also gerne durch einen herbstlichen Wald läuft, der ist hier genau richtig. Die Ausschreibung finden Sie hier zum Download . Start ist Samstag, den 11. November 2017 um 15 Uhr. Die Teilnahme ist für Angehörige der Hochschule Mannheim kostenlos, es gibt auch wie immer unser Team-Trikot dazu! Bitte geben Sie uns bis spätestens 6. November B escheid mit Ihrer Anmeldung, spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Prof. Dr. Thomas Schüssler https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Lion Team Challenge Triathlon Heidelberg am 11.9.2016 Bei strahlendem Sonnenschein sonntagmorgens um 8 Uhr im Tiergartenschwimmbad Heidelberg  ging es für zwei Teams der Hochschule auf die Ultradistanz. 20 Studierende, Mitarbeiter und Professoren hatten je 1/10 der Strecke zu bewältigen. Schwimmen, Radfahren & Laufen, den Teilnehmern wurde alles abverlangt. Bei mittlerweile fast 30 Grad gab es aber nur glückliche, zufriedene Gesichter und  keine Verletzten zu beklagen. Alle kamen ins Ziel. Nächstes Jahr sieht uns die Lions Team Challenge wieder. Thomas Schüssler Romano Hess sagen Danke für die Teilnahme! Mehr Fotos zum Dämmer-Marathon 2016 gibt es auf facebook . Anmeldung zum Dämmer-Marathon am 14. Mai 2016 Liebe laufbegeisterte Hochschulmitglieder, auch in diesem Jahr wird die Hochschule Mannheim mit einer großen Zahl an Laufteams sowie mit Einzelstartern beim größten Breitensport-Event der Metropolregion, dem Mannheimer Marathon am 14. Mai 2016, vertreten sein, und wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen. Detaillierte  Informationen zu allen Laufdistanzen sowie zur gesamten Veranstaltung findet man unter: www.marathonmannheim.de Wenn Sie in einer Staffel laufen möchten, wäre es hilfreich, wenn Sie sich selbst als komplette Staffel organisieren könnten und dabei ein Teamkapitän benannt wird, den Sie mir bitte mit angeben. Dieses Jahr gibt es erstmals auch einen 10km-Lauf, der vielleicht für den ein oder anderen attraktiv sein könnte. Die Strecke verläuft „topfeben“ vom Wasserturm Richtung Osten über das Carl-Benz Stadion zum Fernsehturm über die Innenstadt wieder Richtung Start/Ziel. Man kann jedoch selbstverständlich auch als Einzelstarter einen Halbmarathon oder die gesamte Marathondistanz in Angriff nehmen. Wenn Sie in unserem großen Hochschulteam mitlaufen möchten, senden Sie mir bitte eine kurze E-Mail an r.hess@hs-mannheim.de mit folgenden Angaben: NAME,  VORNAME,   GEBURTSDATUM,  GEWÄHLTE DISZIPLIN,   E-MAIL. Bitte achten Sie darauf, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Für Studierende: Bitte füllen Sie die Regresserklärung aus und werfen Sie mir diese in meinen Briefkasten in Gebäude H, Postfach -024 Druckerei. Ich kann Sie nur anmelden, wenn diese Erklärung vorliegt. Die Hochschule Mannheim übernimmt für Sie alle Gebühren! Des Weiteren wird jedem Teilnehmer  ein neues Laufshirt zur Verfügung gestellt. Wir werden wieder einen Stand am Wasserturm haben und dort auch um 18 Uhr das Gruppenfoto machen. Die traditionelle Nudelparty mit Startnummern und Trikotausgabe findet wie immer am Freitagnachmittag, der 13.Mai  in unserer Mensa statt, genauere Infos folgen in den nächsten Wochen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen und verbleiben mit sportlichen Grüßen. R. Hess / Sportbeauftragter Prof. Dr. T. Schüssler / Prorektor Joachim Urbanek / ASTA Starke Beteiligung beim Dossenheimer Berglauf 22 Angehörige der Hochschule Mannheim machten sich am Samstag, den 14.11.2015 auf, den Weißen Stein zu erklimmen. Bei herbstlich optimalen Temperaturen stellte die Hochschule Mannheim die größte Gruppe beim 31. Berglauf der TSG Dossenheim. SAP Arena Marathon 2015 Alle 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hochschule Mannheim, die beim diesjährigen SAP Arena Marathon am 09.05.2015 in den Disziplinen Teammarathon, Halbmarathon sowie auf der „Königsdistanz“, den vollen 42,195 Marathon-Kilometern an den Start gingen, haben das Ziel erreicht. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Prof. Dr. Hartmut Schulz, der mit 3:32:56 Std. im Marathon den 11 Platz in seiner Altersklasse belegte, Laura Herschel, die im Halbmarathon mit 1:41:59 auf den 40. Gesamtplatz bei den Frauen und Jochen Brechenmacher, der mit 1:26:09 auf den 44. Gesamtplatz bei den Männern kamen, sowie Sebastian Scholow, Frank Braun, Tobias Braumeister und Benedikt Mutsch , die mit 3:26:39 den 48. Platz unter allen Staffeln erreichten. Bis weit nach Mitternacht wurden am Stand der Hochschule am Wasserturm die Erfolge der einzelnen Teilnehmer gefeiert. Der Dank gilt Romano Hess und den Mitgliedern des AStA für die zeitintensive Vorbereitung dieses Events. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Hochschule auch im nächsten Jahr wieder mit einem großen Team an den Start gehen sollte."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/neuer-kanzler-der-hochschule-mannheim-gewaehlt.html", "content": "Neuer Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt 16. Juni 2023 Philipp von Ritter tritt sein Amt zum kommenden Wintersemester an Philipp von Ritter tritt sein Amt als Kanzler der Hochschule Mannheim zum kommenden Wintersemester an In gemeinsamer Sitzung haben Senat und Hochschulrat im ersten Wahlgang Philipp von Ritter zum neuen Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt. Der Betriebs- und Volkswirt übernimmt das Amt ab dem kommenden Wintersemester von der scheidenden Kanzlerin Claudia von Schuttenbach. Als zweitem hauptamtlichen Mitglied des Rektorats obliegt dem Kanzler die Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Hochschule. Er ist zugleich Beauftragter für den Haushalt und Leiter der Verwaltung. Die Amtszeit beträgt sechs bis acht Jahre. Philipp von Ritter verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Verwaltung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, insbesondere in der Geschäftsführung. Der gebürtige Gießener war nach seinem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Duisburg und Köln als Mitglied der Geschäftsleitung der FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur sowie als Verwaltungsleiter des Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart tätig. Seit 2020 leitet er das Dezernat Finanzen der Universität Stuttgart und ist dort stellvertretender Kanzler. Die Rektorin der Hochschule Mannheim, Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, begrüßt die Wahlentscheidung: „Herr von Ritter ist eine exzellente Wahl und ich freue mich sehr, dass er die Hochschule Mannheim in Zukunft als Rektoratsmitglied leiten wird. In den nächsten Jahren stehen die weitere Digitalisierung der Hochschule und die Sicherstellung ihrer Finanzierung an. Ich bin mir sicher, dass Herr von Ritter hier nahtlos an die hervorragende Arbeit der scheidenden Kanzlerin Claudia von Schuttenbach anknüpfen wird. Herr von Ritter besticht in seiner Arbeit nicht nur durch betriebswirtschaftliche Erfahrung und weitreichende Kenntnisse von Hochschul-Strukturen, sondern auch durch seine Führungserfahrung.“ « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/masterstudiengaenge.html", "content": "Angewandt und vertiefend: die Struktur der Masterstudiengänge Die anwendungsorientierten Masterstudiengänge an der Hochschule Mannheim haben einen Umfang von drei Semestern: die ersten beiden theoretischen Studiensemester steht die Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden im Mittelpunkt. Im dritten Semester fertigen Sie innerhalb von sechs Monaten Ihre Masterarbeit ( Master Thesis ) an. Mit dem Grad \"Master of Science\" (M.Sc.) oder \"Master of Arts\" (M.A.) erwerben Sie gleichzeitig die Befähigung zur Promotion . Die Hochschule Mannheim bietet überwiegend konsekutive Studiengänge an, d.h. Studiengänge, die üblicherweise zusammenhängend mit einem davorliegenden Bachelorstudiengang studiert werden und somit inhaltlich eine Einheit bilden. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet die Hochschule das konsekutive Studium Ingenieurpädagogik an, das in elektrotechnischen Studiengängen zum Lehramt an beruflichen Schulen (Höheres Lehramt) befähigt. Biotechnology (BME) Elektrotechnik (ETM) mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik sowie Energietechnik und erneuerbare Energien Informatik | Software Engineering (IM) Informatik | Medical Data Science (IM) Informationstechnik (NM) Ingenieur-Pädagogik (ELM) Kommunikationsdesign (DM) Maschinenbau (MM) Mechatronik (MEM) Medizintechnik (MTM) Soziale Arbeit (SM) Technische Informatik - Master (TIM) Verfahrens- und Chemietechnik (CM) Wirtschaftsingenieurwesen (WM) studienberatung@hs-mannheim.de Zulassungsamt"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart.html", "content": "Wir möchten Ihnen den Studienstart so angenehm und reibungslos wie möglich gestalten, um den Weg zu einem erfolgreichen Studium zu ebnen. Hier finden Sie Orientierungshilfen rund um Ihre Studienorganisation und um das Leben in Mannheim. Einführungsveranstaltungen Informationen zu den Einführungsveranstaltungen zu Ihrem Studiengang finden Sie unten auf der Seite. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Studiengangsspezifische Fragen Bei Fragen zu Ihrem Studiengang und allgemeinen Studienangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an das zuständige Sekretariat in Ihrer Fakultät . Hochschulaccount Informationen zur Einrichtung Ihres Hochschul- Emailaccounts finden Sie hier . Ein Videotutorial, um an der Hochschule digital startklar zu sein, finden Sie hier . FAQs rund um unsere IT-Dienstleistungen werden hier beantwortet. Semestertermine Alle Termine und Fristen finden Sie hier . Campusplan Hinweise zur Anfahrt und einen Campusplan finden Sie hier . Stundenplan Den Stundenplan zu den Lehrveranstaltungen Ihres Studiengangs finden Sie hier (ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn). Lernplattform Moodle Für die Lehrveranstaltungen verwendet die Hochschule Mannheim die Lernplattform Moodle . Sie können sich dort mit Ihrer Hochschulkennung einloggen. Bibliothek Zu Beginn des Semesters bietet die Bibliothek Führungen und Schulungen an, die Termine und Inhalte finden Sie hier . Sprachkurse Informationen zu Sprachkursen und zur Anmeldung finden Sie hier . Finanzierung & Wohnen Unterstützung bei der Finanzierung des Studiums und Informationen über die Studierendenwohnheime sowie Stipendien oder Speisepläne der Mensa finden Sie beim Studierendenwerk oder hier . Fachschaften Zur Seite Ihrer Fachschaft, die Sie bei Fragen rund um Ihr Studium unterstützt, kommen Sie hier . Sport Interesse am Kennenlernen anderer Mannheimer Studierender und sportlicher Betätigung? Das kostenlose Angebot finden Sie beim Hochschulsport der Universität Mannheim . Social Media Wir laden Sie herzlich ein, uns auf Instagram , LinkedIn oder Facebook zu folgen. Apps für's Campusleben Connou : Hilft neue Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen StudiPlus : Services vom Studierendenwerk (z.B. Mensa) Uninow : Stundenplan, Noten, Infos Der Einführungstag für Erstsemester findet am Montag, den 25. September, statt. Ein detailliertes Programm für Ihren Studiengang finden Sie in Kürze an dieser Stelle."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/hochschulsport/sportscard.html", "content": "Die SportsCard ist das persönliche Teilnahmeticket für alle Hochschul-Mitarbeiter/Professoren am Hochschulsport und ist nicht übertragbar. Die SportsCard ist grundsätzlich mit einem gültigen Personalausweises vorzulegen. Die SportsCard kann unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung beantragt werden. Die Sportscard ist kostenlos für Studiende und Mitarbeiter. Ausgabe der SportsCard an der Universität Mannheim Webseite des Instituts für Sport der Uni-Mannheim Informationen zur SportsCard Studierende beantragen die Sportscard unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulations­bescheinigung. Die Antragsstellung der SportsCard ist aktuell ausschließlich online unter sport@uni-mannheim.de möglich. Die Bearbeitung kann bis zu 3 Werktagen dauern. Für die Teilnahme am Hochschulsport durch Beschäftigte ist in jedem Fall die Buchung einer SportsCard erforderlich, die nur über das Internet erfolgen kann. Hierfür hat das Institut für Sport der Universität Mannheim für die Mitarbeiter bzw. Professoren einen passwortgeschützten Zugang eingerichtet. Lehrbeauftragte der Hochschule Mannheim müssen sich direkt beim Institut für Sport der Uni-Mannheim per E-Mail unter sport@uni-mannheim.de anmelden. Eine Sportscard kostet in diesem Fall pro Semester 70€ (Stand Sept.19). Wie die Zahlungsmodalitäten der Universität Mannheim sind, erfahren Sie direkt dort. Fragen zum Verfahren richten Sie bitte an uns unter: sportscard@hs-mannheim.de Semesterweise wird das Inititalpasswort verändert. Bitte geben Sie das Initialpasswort nicht weiter. Datensicherheit Einmal pro Semester ist die Hochschule Mannheim verpflichtet, die Zugänge auf Hochschulzugehörigkeit zu überprüfen. Das erklärt sich aus dem Verfahren mit dem Initialpasswort, welches leicht an Dritte gelangen kann. Diese Prüfung wird durch die Campus IT und den GB Personal vorgenommen. Nicht-Hochschulmitglieder, die sich hier angemeldet haben, müssen an das Institut für Sport gemeldet werden. Für die Ablage Ihrer Daten beim Institut für Sport sind Sie alleine verantwortlich. Das Verfahren beruht auf Ihrer Einwilligung. Ein anderes Verfahren als dieses wird vom Institut für Sport nicht mehr angeboten. Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit stellen Sie bitte direkt dort. Wenn Sie sich hier mit Ihren zentralen Zugangsdaten anmelden, erhalten Sie weitere Informationen, Ansprechpartner und die Zugangsdaten. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/datenschutz.html", "content": "Unsere Informationspflicht nach Art. 12 EU-DSGVO Stand Januar 2022 Verantwortlich im International Office: Leitung International Office Im Sinne des Datenschutzes Verantwortlicher für die Hochschule Mannheim ist die Rektorin. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg unterliegt die Hochschule Mannheim dem Landesdatenschutzgesetz BW (LDSG-BW) sowie einer Reihe weiterer Rechtsvorschriften wie z. B. dem Landeshochschulgesetz BW (LHG-BW), der Hochschuldatenschutzverordnung BW, dem Landesarchivgesetz - LArchG Das International Office verarbeitet zum einen persönliche Daten von Beschäftigten, Daten von Studienbewerber*innen sowie Daten von Studierenden nur zur Erfüllung der Dienstaufgaben. Rechtsgrundlage: LDSG §4 Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten Löschfristen: Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach gesetzlicher Verpflichtung. Rechtsgrundlage: AnO Schriftgut 4.1 (10 Jahre) oder gemäß der entsprechenden Drittmittelvereinbarung wie unten angegeben. Studierende, die die Hochschule Mannheim zum Zweck eines Auslandaufenthaltes verlassen (Outgoing) Die Daten werden bei diesen Studierenden aus den von den Studierenden in die SOP Mobility Online Datenbank eingegebenen Daten übernommen („Angaben zur Person, Kontaktdaten, Geplantes Auslandsvorhaben, Geplante Finanzierung“). Übermittlung von Daten an Partnerhochschulen: Nachname, Vorname, Geschlecht, Ebene des Studiums (Bachelor, Master), Studiengang, geplanter Zeitraum an der Gasthochschule, E-Mail Adresse. (Rechtsgrundlage: LDSG §6 Übermittlung personenbezogener Daten). Internationale Studierende, die an die Hochschule Mannheim kommen (Incoming) Die Daten werden von diesen Studierenden online über unsere Bewerbungsplattform Mobility Online eingegeben und/oder von deren Heimathochschulen per EWP übermittelt. (\"Angaben zur Person, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit, Deutschkenntnisse, geplanter Aufenthalt, Finanzierung, Fakultät, betreuender Professor, Heimathochschule\"). Stipendien – Übermittlung von Daten an Stipendiengeber: Das International Office verarbeitet die Daten, die von den Bewerber*innen in den Bewerbungsunterlagen an uns weitergegeben werden, nur zur Erfüllung der Dienstaufgaben und zur Abwicklung der Stipendien. Gemäß der Rechenschaftspflicht gegenüber den Stipendiengebern werden einige Daten an diese weitergegeben: KHG Katholische Hochschulgemeinde ESG Evangelische Studierendengemeinde: Name, Anschrift, Nationalität, Fakultät, Semester, Matrikelnummer und die Auskunft ob der/die Studierende zurzeit eine Unterstützung seitens des International Office bekommt zur Abstimmung bei der Stipendienvergabe. Stibet I und Stibet III: Name, Vorname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Herkunftsland, Geburtsort, Neuförderung, Status (Bachelor, Master), Fächergruppe, Studienbereich, Geschlecht, Stipendienart, Dauer und Förderung insgesamt, Fördersumme, Datum der Auszahlung mit Belegnummer DAAD Preis: Name, Vorname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Herkunftsland, Geburtsort, Status (Bachelor, Master), Fächergruppe, Studienbereich, Geschlecht, Fördersumme, Datum der Auszahlung mit Belegnummer, Bild- und Pressebericht, Nominierungsunterlagen der Fakultät PROMOS: Name, Vorname, Geburtsdatum, Hochschul-Email-Adresse, Herkunftsland, Zielland, Status (Bachelor- oder Masterstudierende), Zuordnung zu Fächergruppe (z.B. Ingenieurswissenschaften, Sozialwissenschaften, etc.), Geschlecht, Art der Auslandsvorhabens (Theoriesemester, Praxissemester, Abschlussarbeit), Förderzeitraum, Förderdauer in Monaten, Förderhöhe, Art der Förderung (Reisekostenpauschale); Aufbewahrungsfrist fünf Jahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises (28.02.). DAAD Stipendien (PROMOS, Stibet): Die Löschung der Daten erfolgt nach 5 Jahren. Baden-Württemberg-Stipendium: Bei Bewerber*innen/Stipendiat*innen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMS werden alle personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse, Email, Geburtsdatum, Kontodaten, Angaben zum Studium und Auslandsvorhaben) und Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notennachweis, Empfehlungsschreiben, Sprachnachweis, Immatrikulationsbescheinigung) sowie der spätere Erfahrungsbericht aus dem Portal BWS-World extrahiert. Diese Daten werden von den Studierenden eigenhändig in o.g. Portal eingepflegt. Die Löschung der Daten bei uns erfolgt nach 10 Jahren. Studierende: Erasmus Datenaustausch im Mobility Tool: Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Bildungsbereich (Studiengang), Ebene des Studiums (Bachelor, Master), vorherige Teilnahme an Erasmus, Gasthochschule, Zielland, Aufenthaltszeitraum, Höhe der Stipendien, Anzahl der anerkannten ECTS, Behinderung, Alleinerziehend im Ausland Die Löschung der Daten erfolgt je nach Höhe der Bewilligung für die Hochschule nach 3 bzw. nach 5 Jahren (≤ 60.000 € / > 60.000 €) Studierende: Datenaustausch Erasmus Online Linguistic Support: E-Mail Adresse Die Löschung der Daten erfolgt durch das Portal drei Jahre nach dem letzten Teilnehmer-Login. Mitarbeiter*innen/Professor*innen: Erasmus Datenaustausch im Mobility Tool: Bei Mitarbeiter*innen werden die Daten manuell eingetragen. (Name, Vorname, Fakultät, Bildungsinstitut bzw. Gasthochschule, Reisedaten) STA/STT Datenaustausch im Mobility Tool: Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Geschlecht, Nationalität, Bildungsbereich, Ebene der Lehrtätigkeit (Bachelor-, Masterstudierende werden unterrichtet), Berufserfahrung, Gasthochschule oder Bildungsinstitut, Zielland, Aufenthaltszeitraum, Höhe des Zuschusses, Behinderung Die Löschung der Daten erfolgt je nach Höhe der Bewilligung für die Hochschule nach 3 bzw. nach 5 Jahren (≤ 60.000 € / > 60.000 €) Zugriff auf Ihre Datensätze Zugriff auf die hier genannten Datensätze haben nach den jeweiligen Verzeichnisen der Verarbeitungstätigkeiten ausschließlich die Mitarbeiterinnen des International Office und die Mitglieder der jeweiligen Stipendienauswahlkommissionen sowie die Systemadministratoren der Campus IT. Wir verpflichten uns, die Daten mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln Ihr Recht auf Einsicht, Änderung und Löschung der Daten Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten als Betroffene, finden Sie hier: https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html Kontakt zum Datenschutzbeauftragten : Datenschutzbeauftrager der Hochschule Mannheim ist Herr Dr. Voßbein der Firma UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co. KG Anfragen richten Sie bitte an: datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de Auf diesen Seiten erhalten Sie auch Informationen zu der Verwaltung und Bearbeitung von elektronischen Anfragen über ein Ticketingsystem und zur Authentisierung über zentrale Kennung: Protokolldateien/Logdateien siehe: www.cit.hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.career.hs-mannheim.de", "content": "Wussten Sie schon, dass... ... das Career Center verschiedene Stipendien und andere Förderungsprogramme betreut? Förderung Alltagscoaching Zoom-Müdigkeit? Spät dran mit dem Lernen? Mulmiges Gefühl wegen Prüfungen? Cave-Syndrom? Gerade keine Peilung? Oder einfach null Bock? Nur eine E-Mail bis zum Alltagscoaching Wussten Sie schon, dass... ... jedes Jahr weit über 2.000 Studierende von unserem kostenlosen Bildungsangebot profitieren? Wir bieten ca. 200 Lehrveranstaltungen im Jahr zu einer großen Themenvielfalt, von \"Erfolgreich studieren\", über \"Schlüsselkompetenzen\" und \"Berufsorientierung\" bis hin zu \"Berufseinstieg\" oder \"Existenzgründung\". Zu den Veranstaltungen Wussten Sie schon, dass... ... Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen an uns wenden können - vertraulich? Ob Zweifeln im Studium, Angst vor Prüfungen oder Präsentationen, Berufsorientierung, Ressourcenmanagement, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren oder Persönlichkeitsentwicklung. Unsere professionelle Einzelberatung begleitet Sie kompetent und zudem mit Herz. Personalisierte Beratung und Einzelcoaching Wussten Sie schon, dass... ... unser Career Center das erste seiner Art an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften war? Zum Wintersemester 2005/06 richtete die Hochschule Mannheim als erste Hochschule in Deutschland ein Career Center ein. Seitdem stehen wir Ihnen zur Seite in der Übergangsphase vom Studium ins Berufsleben, und zwar bereits bei der Studienwahl. Mehr zum CC Jetzt durchstarten! Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt lange vor dem Abschluss. Mit Weitsicht. Mit der Entwicklung von Kompetenzen. Mit der richtigen Vernetzung. Professionelle Unterstützung bietet unser Career Center. Wir freuen uns auf Sie! Zurück Weiter In Kooperation mit der Hochschule Mannheim verleihen mittelständische Unternehmen Stipendien in Höhe von 1.000 EUR für ein Semester. Bewerben Sie sich bis zum 31. Juli 2023 für das kommende Wintersemester 2023/24! Hier finden Sie nähere Informationen: Mannheimer Modell Mittelstandsstipendien Die aktuellen Stipendien Das Beratungsangebot wird im Semester erneut angeboten und hier wieder bekannt gegeben. Einen guten Sommer! Liebe Studierende, gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von Datenschutzvorschriften bei der Kommunikation mit dem Career Center zwingend erforderlich ist, Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zu benutzen. Bitte benutzen Sie diese bei der Anmeldung, bei Bewerbungen, bei Anfragen etc. Ihr CC-Team Sie finden uns im Gebäude L, Zimmer 352 und 353 Kernzeiten: Montag - Donnerstag 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung 0621 292-6824 - 6415 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus Aufgrund der Corona-Einschränkungen ist zurzeit unsere Anwesenheit stark reduziert. Doch auch ohne Anwesenheit begleiten wir Sie weiter. Je nach Themenbereich beraten wir via E-Mail bis hin zum Online-Coaching. Wer ist wofür zuständig? Ihre Ansprechpartner*innen im Career Center Professionelle Beratung und Coaching Die Termine unserer Seminare und Blockveranstaltungen werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort ist auch die Anmeldung möglich. JobTeaser Karrierenetzwerk ist das neue Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Information auf der Seite des Career Centers Zur Registrierung: Studierende Alumni Unternehmen Bildungsangebot Alles zu unseren Lehrveranstaltungen Beratung und Coaching Information, Unterstützung, individuelle Betreuung Förderung Stipendien, Förderungsmöglichkeiten, Existenzgründung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/professorenliste/professoren.php", "content": "Professorenliste Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Daten aktualisieren: LOGIN Daten aktualisieren: LOGIN Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ackermann, Dr. Kurt (ACK) E-Mail: k.ackermann N / EIS Geb. S, Raum 216 292-6351 Fax 663512 nach Vereinbarung Adrian, Dr. Till (ADR) E-Mail: t.adrian Persönliche Website V / TBV Institutsleiter Thermische und Biologische Verfahrenstechnik Geb. E (05) Raum 101 292-6784 nach Vereinbarung Altmann, Dr. Stephan M. (ALS) E-Mail: s.altmann Persönliche Website W / MIX Program Director WBI, International Relations L 156 or on-line Wednesday 13:30 - 15:00 PM, please book a timeslot via e-mail ahead of time Arregui, Dr. Karin (ARR) E-Mail: k.arregui B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6812 Fax -6420 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Baba,   Nilüfer (BBN) E-Mail: n.baba E Geb. A Raum 207 292-6882 Baldus, Dr. Marion (BAL) E-Mail: m.baldus Persönliche Website S Prodekanin, Mitglied des Hochschulrats Geb. C (03) Raum 404 292-6730 Nach Vereinbarung Bandau, Dr. Andrea (HUD) E-Mail: a.huba S Geb. C (03) Raum 408 292-6736 nach Vereinbarung Bandau,   Andrea (BAA) E-Mail: a.bandau S Baral, Dr. Alexander (BAX) E-Mail: a.baral M / IFA Geb. G (06), Raum 144 292 - 6803 Fax - 668031 nach Vereinbarung Barié-Wimmer,   Friederike (BWF) E-Mail: S Barth, Dr. Peter (BTH) E-Mail: p.barth N / SWT S119 292 6335 Nach Vereinbarung Beck, Dr. Klaus (BCK) E-Mail: k.beck E / MEM , ING Dekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. A Raum 409a 292-6265 nach Vereinbarung Becker, Dr. Oliver (BCO) E-Mail: o.becker W Geb. L (11), Raum 055 +49 621 292 67 59 Nach Vereinbarung; s. moodle-Kurs 4337 Beiderwellen,   Kai (BLL) E-Mail: k.beiderwellen D / IAM Geb. L (11) Raum 355 292-6162 n.Vereinb. Bergmann, Dr. Heidi (BGM) E-Mail: h.bergmann W Geb. L (11) Raum 154 292-6149 Fax -6453 nach Vereinbarung Beuermann, Dr. Thomas (BEU) E-Mail: t.beuermann B / PI Geb. S (20) Raum 018 292-6330 Fax -6454 nach Vereinbarung Birkel, Dr. Gunther (BIR) E-Mail: g.birkel W Geb. L (11) Raum 155 292-6833 Do. 11:20 - 12:05 Uhr und nach Vereinbarung per email Bohli, Dr. Jens-Matthias (BJM) E-Mail: j.bohli N / SWT S110 292-6352 nach Vereinbarung Brinzer, Dr. Boris (BRI) E-Mail: b.brinzer W / KMP Bau L Raum 254 292-6215 Fax 292-664531 Mo 15:30 - 16:15 Uhr, nach Vereinbarung Büschges-Abel, Dr. Winfried (BAW) E-Mail: w.bueschges-abel S Geb. C (03) Raum 404 292-6728 n. Vereinb. Böhnke, Dr. Kay (BOY) E-Mail: k.boehnke E / IAS Geb. U Raum 117 292-6281 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Christian, Dr. Claus-Jörg (CHR) E-Mail: c.christian W Geb. L (11) Raum 055 292-6830 Fax 292-6453 Di. 14.00 bis 15.00 nach Voranmeldung Clemen, Dr. Anabel (CAN) E-Mail: a.clemen V / ING , CV Geb. G (06) Raum 003 6438 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Damm, Dr. Martin (DAM) E-Mail: damm N / SWT Dekan Informationstechnik Geb. S (20) Raum 111 292-6858 Fax 292-6454 Nach Vereinbarung Diewald, Dr. Werner (DIW) E-Mail: w.diewald V / ATS Studiendekan CM G146 292-6805 Fax 292-668051 nach Vereinbarung Dopatka, Dr. Frank (DOP) E-Mail: f.dopatka Persönliche Website I Geb. A, Raum 105b nach Vereinbarung per Email Duttenhoefer,   Thomas (DUT) E-Mail: D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 Fax -6160 n. Vereinb. Döpp, Dr. René (DPP) E-Mail: r.doepp V / CV G227 292-6814 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Eckert,   Kai (EKT) E-Mail: I Effler, Dr. Simon (EFS) E-Mail: s.effler E / AEK Studiendekan EBE/UBE Geb. U Raum 008 292-6855 nach Vereinbarung Eisenmann, Dr. Wolfgang (EIW) E-Mail: w.eisenmann V / PI S018 292-6196 Fax -661961 nach Vereinbarung per E-Mail Eiswirth, Dr. René (EWR) E-Mail: r.eiswirth V / TBV Geb. E (05) Raum 201 292-6489 nach Vereinbarung per E-Mail Elschner, Dr. Steffen (ELS) E-Mail: s.elschner E / IES Geb. B (02) Raum 107 292-6774 Di 9.30 - 10.30 und n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Feldes, Dr. Stefan (FES) E-Mail: s.feldes N / DS Geb. S (20) Raum 320 292-6354 Fax -6454 Do 14.30 - 15.30 Fimmel, Dr. Elena (FIM) E-Mail: e.fimmel I / MBI Geb. A (01) Raum 204 292-6243 Fax 292 - 662432 Nur nach Vereinbarung Fischer, Dr. Jörn (FIJ) E-Mail: j.fischer Persönliche Website I / RI Geb. A Raum 112 6767 Fax 6 6767 1 nach Vereinbarung Flick, Dr. Klemens (FLK) E-Mail: k.flick V / CV Geb. G, Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung Franke, Dr. Oliver (FRA) E-Mail: o.franke W Geb. L (11), Raum 157 292-6152 mittwochs 11:30 - 12:15Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit nur n. Vereinbarung Frech, Dr. Christian (FRC) E-Mail: c.frech Persönliche Website B / BIC Geb. G (06) Raum 221 292-6316 Fax 292-6452 n. Vereinb. Friedrich, Dr. Thomas (FRD) E-Mail: t.friedrich D Geb. L (11) Raum 355 292-6162 Fax -6160 n. Vereinb. Föller-Nord, Dr. Miriam (FOL) E-Mail: m.foeller Persönliche Website I Dekanin Fakultät I Geb. A (01) Raum 105c 292-6224 Fax 292-6237 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Gebhardt,   Marcel (GEB) E-Mail: m.gebhardt W L021 nach Vereinbarung Giehl, Dr. Jürgen (GIE) E-Mail: j.giehl N / EIS Studienberater Grundstudium Informationstechnik Geb. S (20) Raum 217 292-6860 Di 13:45 -14:45 S217 Graf, Dr. Gerald (GAF) E-Mail: g.graf W / IFU Geb. L (11) Raum 155 292-6150 Fax -6453 nach Vereinbarung per Email Greiner, Dr. Lasse (GRE) E-Mail: l.greiner B / BIC Dekan B H1111 292 6872 nach Vereinbarung Grundmann, Dr. Werner (GRW) E-Mail: w.grundmann M / ATF Dekan M Geb. B Raum 003 6558 Fax 665581 Freitags 14 Uhr Gröschel, Dr. Michael (GMI) E-Mail: m.groeschel Persönliche Website I Geb. A, Raum 007c 292-6764 Fax 292-667641 nach Vereinbarung per E-Mail Gumbel, Dr. Markus (GUM) E-Mail: m.gumbel Persönliche Website I / MI , MBI Studiengangsleiter Bachelor Med. Informatik, Auslandsbeauftragter Geb. A, Raum 007b 292-6246 Montags, 11:30-12:30 Uhr. Anmeldung empfohlen. Gutting, Dr. Martin (GTM) E-Mail: B Göldner,   Frank (GOL) E-Mail: f.goeldner D / FOT Geb. Z Raum 46 292-6511 Fax -6184 n. Vereinb. Götz,   Veruschka (GOT) E-Mail: v.goetz D / PM Geb. L (11) Raum 255 292-6156 n. Vereinb. Götzmann, Dr. Walter (GÖT) E-Mail: w.goetzmann E / IAS Geb. U Raum 116 292-6775 Fax 292-667751 Di 10:00-11:00 und nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Habedank, Dr. Winrich (HBD) E-Mail: w.habedank W - - Hafner, Dr. Mathias (HAF) E-Mail: m.hafner B / MZ Vertrauensdozent (Studienstiftung); Promotionsausschuss Med. Fak. Uni Geb. K (12) Raum 215 292-6538 Fax -6420 täglich nach Vereinb. Halfmeier, Dr. Stefan (HLF) E-Mail: s.halfmeier M / IFA Geb. G Raum 228 292-6499 nach Vereinbarung Hamilius,   Jean-Claude (HJC) E-Mail: j.hamilius D Bau R (08) Raum 106 nach Vereinbarung Hansemann,   Thomas (HAN) E-Mail: t.hansemann E / AEK Geb. U Raum 217 292-6264 momentan nur nach Vereinbarung über E-Mail Hastenteufel, Dr. Mark (HTM) E-Mail: m.hastenteufel N / SWT Haupt, Dr. Sebastian (HAP) E-Mail: s.haupt M / IPM Geb. G (06) Raum 145 292-6221 nach Vereinbarung Hauske, Dr. Maximilian (HAU) E-Mail: m.hauske E / IAS Studiendekan ELB, ELM Geb. U Raum 116 292-6266 Nach Vereinbarung per E-Mail Hauth, Dr. Michael (HAT) E-Mail: m.hauth Persönliche Website W / KMP Studiengangleiter Master Geb. L Raum 156 +49 621 292 6834 Fax https://hs-mannheim.webex.com/meet/m.hauth nach Vereinbarung Hedtke-Becker, Dr. Astrid (HDB) E-Mail: a.hedtke-becker S Rektorin der Hochschule Geb. A (01) Raum 408 292-6401 Heger, Dr. Stefan (HES) E-Mail: s.heger N / BMT Geb. S, Raum 310 292-6861 nach Vereinbarung (per E-Mail) Heinrich, Dr. Angela (HNG) E-Mail: a.heinrich S Hirsch, Dr. Angelika (HRA) E-Mail: a.hirsch V / TBV Gleichstellungsbeauftragte Geb. E (05) Raum 103 292-6801 Fax -6470 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Harald (HOF) E-Mail: h.hoffmann V / PRC Fax 292-663081 Hoffmann, Dr. Birgit (HMB) E-Mail: b.hoffmann S Geb. C (03) Raum 408 292-6735 nach Vereinbarung Hoffmann, Dr. Martin (HMM) E-Mail: m.hoffmann E / EEE Geb. U Raum 217 292-6782 nach Vereinbarung Hoffner, Dr. Bernhard (HOB) E-Mail: b.hoffner V / IMV Hogg, Dr. Markus (HGM) E-Mail: m.hogg W Geb. L (11), Raum 157 +49(0) 621 292-6515 Bitte im Moodle-Kurs /Sprechstunde/ buchen oder in vorlesungsfreien Zeiten nach Vereinb. (E-Mail) Hopf, Dr. Carsten (HOP) E-Mail: c.hopf B / IA , CeMOS Institutsleiter IA, Sprecher ZAFH, Leiter CeMOS Geb. G (06) Raum 143 292-6802 nach Vereinbarung Hopf, Dr. Andreas (HOA) E-Mail: a.hopf E / EEE Geb. U Raum 008 292-6781 nach Vereinbarung Hummel, Dr. Oliver (HUM) E-Mail: o.hummel Persönliche Website I Leitung MARS Center for Entrepreneurship, Prüfungsausschussvorsitzende A 007a 6223 Fax 662231 nach Vereinbarung (bitte per E-Mail) Hunger, Dr. Thomas (HUT) E-Mail: t.hunger E / EEE Geb. U Raum 217 292-6271 nach Vereinbarung Hübner, Dr. Christof (HBN) E-Mail: c.huebner E / AEK Geb. U Raum 007 292-6251 Fax 292-662511 n. Vereinb. Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Ihme, Dr. Thomas (IME) E-Mail: t.ihme Persönliche Website I / RI Leiter Institut für Robotik Geb. A (01) Raum 112 292-6226 Fax -662261 Di 15.30 - 16.30 (um Anmeldung wird gebeten) Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Junker, Dr. Martin (JUN) E-Mail: m.junker E / IAS Geb. U Raum 007 292-6522 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Kabulepa, Dr. Lukusa Didier (KBL) E-Mail: l.kabulepa N / EMB S010 0621/292-6854 Dienstags von 11:30 bis 12:30 Uhr Kaiser, Dr. Peter (KAE) E-Mail: p.kaiser Persönliche Website I Studiendekan Geb. A (01) Raum 113a 292-6768 Fax 292-6 6768 1 Nach Vereinbarung per EMail Kim, Dr.-Ing Martin (KMA) E-Mail: m.kim D Geb. L (11) Raum 352 0179/39 84 036 Kioschis-Schneider, Dr. Petra (KIO) E-Mail: p.kioschis B / MZ Studiendekanin MSc Biotechnology Geb. K (12) Raum 232 292-6523 Fax -6420 Di 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Kittel, Dr. Olaf (KIT) E-Mail: o.kittel E / EEE , ING Geb. A Raum 207 292-6233 Fax 292-6260 nach Vereinbarung (per E-Mail) Klaus, Dr. Sven (KLS) E-Mail: s.klaus Persönliche Website I Gebäude A, Raum A007a 292-6153 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung via E-Mail Klenk, Dr. Moritz (KMO) E-Mail: m.klenk D Klimmer, Dr. Matthias (KLI) E-Mail: m.klimmer Persönliche Website W / IFU L 154 292-6151 Fax -6453 nach Vereinbarung Knaak, Dr. Wolfgang (KNA) E-Mail: w.knaak N / ING , ESM Geb. R (08) Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung (email) Knauber, Dr. Peter (KNU) E-Mail: p.knauber Persönliche Website I Studiengangleiter Master Gebäude A Raum 113b 292-6209 Fax 292-6237 Nach Vereinbarung per E-Mail Koca, Dr. Özhan (KÖZ) E-Mail: oe.koca N / HFT R/206 292-6870 Fax 292-668701 nur nach Vereinbarung Kohler,   Kirstin (KOK) E-Mail: k.kohler I / UXID Geb. A (01) Raum 106b Kolaschnik,   Axel (KOA) E-Mail: a.kolaschnik D Geb. L (11) Raum 354 292-6161 n. Vereinb. Kraus, Dr. Stefan (KST) E-Mail: s.kraus I Krocker, Dr. Georg (KRO) E-Mail: g.krocker N / ING , AGT Geb. R Raum 006 292-6815 nach Vereinbarung Körner, Dr. Eckhart (KOE) E-Mail: e.koerner Persönliche Website N / SWT Studiendekan NM/MTM, Institutsleiter SWT Geb. S Raum 110 292-6552 Fax -6454 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Landwehr, Dr. Birgitta (LAN) E-Mail: b.landwehr Persönliche Website V / TBV Prodekanin V und Studiendekanin VB Geb. E (05) Raum 101 292-6305 Fax -6420 Do. 8:15 - 9:15 u. nach Vereinbarung Lang, Dr. Susanne (LNG) E-Mail: s.lang Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 406 292-6732 Fax -6720 siehe Homepage Leuchter, Dr. Sandro (LET) E-Mail: s.leuchter Persönliche Website I Leiter des Praktikantenamts der Fakultät für Informatik Geb. A (01) Raum 113a selbst vereinbaren über: https://moodle.hs-mannheim.de/course/view.php?id=4192 Lindauer,   Armin (LIA) E-Mail: a.lindauer D / PM Geb. L (11) Raum 354 292-6161 Fax -661612 Mi 11.00 - 12.00 Lindner, Dr. Matthias (LID) E-Mail: m.lindner W Bin nicht mehr aktiv, Kontakt nur per e-mail Luther, Dr. Anna (LUH) E-Mail: a.luther M / TRI Geb G, Raum 144 292-6901 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Mabrouk,   Ali (MBR) E-Mail: a.mabrouk W Mack, Dr. Matthias (MCK) E-Mail: m.mack B / MIB Praktikantenamtsl. FB B Fachberater B 2.PS G (06) Raum 224 292-6496 Fax -6424 Mo 11.30 - 13.00 Markus, Dr. Torsten (MRK) E-Mail: t.markus M / WSP Dekan H1109 292-6201 Fax 292-6240 nach Vereinbarung Marmitt,   Gerd (MRM) E-Mail: g.marmitt I Martin, Dr. Utz (MAR) E-Mail: u.martin N / DS Studiendekan NE Geb. S (20) Raum 321 292-6865 Fax 292-668651 Mo 13:45-14:45 und n. Vereinb. Molter, Dr. Jürgen (MOJ) E-Mail: j.molter M / TRI , WSP Müller, Dr. Hagen (MHG) E-Mail: hagen.mueller M Müller, Dr. Herbert (MUE) E-Mail: h.mueller V Geb. G Raum 140 292-6787 nach Vereinbarung per e-mail Müller, Dr. Katharina (MLL) E-Mail: katharina.mueller S Auslandsbeauftragte u. Stipendienbeauftragte der Fakultät Sozialwesen Geb. C (03) Raum 305 292-6724 nach Vereinbarung per e-mail Müller-Gliesmann, Dr. Felix (MGL) E-Mail: f.mueller-gliesmann Persönliche Website N / AGT Leiter Praktikantenamt N Geb. R (08) Raum 106 292 - 6818 Fax - 668181 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Nagel, Dr. Till (NAT) E-Mail: t.nagel Persönliche Website I / MIX Geb. A Raum 106b 292-6886 nach Vereinbarung Nauerz, Dr. Andreas (NAE) E-Mail: a.nauerz Persönliche Website M / CAE G 132 6813 Fax 668131 nach Vereinbarung Neff, Dr. Julia (NEF) E-Mail: j.neff N / ING , EIS Geb. R Raum 006 292 - 6556 nach Vereinbarung Neuhaus, Dr. Wolfgang (NEU) E-Mail: w.neuhaus W / ING Prodekan Geb. L (11) Raum 021 292-6828 nach Vereinbarung Nock, Dr. Lukas (NOK) E-Mail: nock Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 292-6737 nach Vereinbarung Noyon, Dr. Alexander (NOY) E-Mail: a.noyon Persönliche Website S Geb. C (03) Raum 404 0621 - 292 6729 nur nach vereinbarung Nürnberg, Dr. Frank-Thomas (NÜR) E-Mail: f.nuernberg W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 Mi 11:00-12:00 Uhr, bitte vorher E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Otto, Dr. Jürgen (OTO) E-Mail: j.otto M / ING , ATF Geb. K Raum 117 292-6218 Nach Absprache per E-Mail Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Paulus, Dr. Sachar (PLS) E-Mail: s.paulus Persönliche Website I A106a 0621 292 6708 nach Vereinbarung per E-Mail Peter, Dr. Jochen (PEJ) E-Mail: jochen.peter S Geb. C (03) Raum 304 292-6722 nach Vereinbarung Peters, Dr. Karl (PET) E-Mail: k.peters M / IPM Geb. G Raum 145 292-6473 nach Vereinbarung per Mail Pitz, Dr. Andreas (PIT) E-Mail: a.pitz S Poppendieck, Dr. Wigand (POP) E-Mail: w.poppendieck N / BMT Preuß, Dr. Karlheinz (PRE) E-Mail: k.preuss B / MIB Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Rasenat, Dr. Steffen (RAS) E-Mail: s.rasenat E / MEM , ING Studiendekan Grundstudium EB/UB, Leiter ING Geb. A Raum 207 292-6771 nach Vereinbarung per EMail Reichwald, Dr. Julian (REJ) E-Mail: j.reichwald W / CeMOS , KVE Leitung KVE L154 292-6832 nach Vereinbarung (per E-Mail) Rist, Dr. Stefan (RIS) E-Mail: s.rist W L 253 0621 - 292-6136 nach Vereinbarung Roth, Dr. Andreas (RTA) E-Mail: a.roth B / ING Geb. G, Raum 226 292-6390 nach Vereinbarung Roth-Dietrich, Dr. Gabriele (ROD) E-Mail: g.roth Persönliche Website I A-007c 292-6190 Fax 292-66 19 01 nach Vereinbarung per Mail Rudolf, Dr. Rüdiger (RUO) E-Mail: r.rudolf B / MZ Rufa, Dr. Gerhard (RUF) E-Mail: g.rufa B / ING Studienggl. BM Geb. L (11) Raum 21 292-6242 Mo 14.00 - 15.00 Rädle, Dr. Matthias (RAD) E-Mail: m.raedle Persönliche Website V / CeMOS , PI Stv. Leiter CeMOS, Institutsleiter Institut PI Bau W Raum 001 0621-761508-0 Fax 0621-761508-99 Bitte einen Termin über das Kontaktformular vereinbaren Röder, Dr. Thorsten (RÖT) E-Mail: t.roeder V / CV Geb. G (06) Raum 141 6800 Di 15:30 h bitte melden Sie sich per mail an Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Sandhoff, Dr. Roger (SRO) E-Mail: B Santos-Stubbe, Dr. Chirly dos (SSC) E-Mail: c.santos-stubbe S Mitglied des Hochschulrates Geb. C (03) Raum 406 292-6733 Mittwochs zw. 10-11h und n. V. Sauer, Dr. Simeon (SIS) E-Mail: s.sauer B Gebäude G, Raum 225 292-6385 nach Vereinbarung Schad, Dr. Günter (SAD) E-Mail: g.schad M im Ruhestand per Mail vereinbaren Scherer, Dr. Ulrich W. (SEH) E-Mail: u.scherer V / PRC Gebäude G (06) Raum 142 292 6485 Fax 292 664851 nach Vereinbarung Schertel, Dr. Bodo (SRT) E-Mail: b.schertel I / MI nach Vereinbahrung Schied, Dr. Georg (SCD) E-Mail: g.schied B / OC Geb. G (06) Raum 226 292-6497 Di 9:45 - 11:15 Schinke, Dr. Bernd (SIN) E-Mail: b.schinke V / ATS Geb. G (06) Raum 227 292-6498 nach Vereinbarung Schmalzl, Dr. Hans-Peter (SML) E-Mail: h.schmalzl M Rudolf-Diesel-Straße 13-15 0151 6410 0470 nach Vereinbarung Schmidt, Dr. Volkmar (SCV) E-Mail: v.m.schmidt V / CV Geb. G Raum 140 292-6307 Fax -6470 nach Vereinbarung Schramm, Dr. Wolfgang (SCA) E-Mail: w.schramm Persönliche Website I Studiengangsleiter IB Geb. A (01) Raum 106b 292-6212 Fax -6237 Do. 11.30 - 12.30 Schubert, Dr. Wolfgang (SUB) E-Mail: w.schubert V / PRC Institutsleiter Geb. G (06) Raum 142 292 - 6783 Fax 292 - 6 6783 1 nach Vereinbarung Schuler, Dr. Karin (SHK) E-Mail: k.schuler N / HFT Vorsitzende des Prüfungsausschusses Fak. N R / 206 292-6593 Fax 292-665931 nach Vereinbarung Schulz, Dr. Hartmut (SHA) E-Mail: h.schulz B / OC Prodekan B Geb. G (06) Raum 222 292-6493 Fax -6420 Di 10:00 bis 12:00 Uhr Raum 06/118 Schwarz, Dr. Jürgen (SCW) E-Mail: j.schwarz D Bau R (08) Raum 106 n. Vereinb. Schwegler,   Vroni (SGV) E-Mail: v.schwegler D Schüssler, Dr. Thomas (SCU) E-Mail: prorektor-lehre W / IFU Prorektor Lehre, studentische Dienstleistungen und Qualitätsmanagement H107 292-6375 nach Vereinbarung per email Schäufele, Dr. Martina (SHM) E-Mail: m.schaeufele S C/405 292-6082 Seewaldt, Dr. Thomas (SEW) E-Mail: t.seewaldt N / SWT Fachberater PS MT Geb. S / 119 292-6335 Mittwoch 11:45-12:30 Uhr im WS17/18 sonst nach Veinbarung/email) Seifermann, Dr. Stefan (SES) E-Mail: s.seifermann W Studiengangleitung WI Master Gebäude L, Raum 254 +49(0)621.292-6837 jederzeit nach Vereinbarung per Email Seitz, Dr. Matthias (SET) E-Mail: m.seitz Persönliche Website E / IAS Studiendekan ETB Hauptstudium Geb. U Raum 117, Labor 103/106 292-6278 Fax 0621/292-662782 Fr. 17:00 in Webex nach Anmeldung per Email Smits,   Thomas (SMI) E-Mail: t.smits Persönliche Website I Prodekan Fakultät I A106a 0621 292-6191 Nach Vereinbarung per E-Mail, Specht, Dr. Thomas (SPE) E-Mail: t.specht I Geb. A, Raum 105b 292-6765 Nach Vereinbarung per E-Mail Steffen, Dr. Joachim (STF) E-Mail: steffen M / WOT Geb. K (12) Raum 116 292-6543 Fax -6420 n. Vereinb. Steglich, Dr. Karl-Heinz (SKH) E-Mail: k.steglich N / ESM Regelungstechnik Geb. K, R. 110 (teils Geb. S, 6864 (S) & 6521 (K) Nach Vereinbarung per Email Steiger, Dr. Stefan (SGS) E-Mail: S.Steiger Persönliche Website M / CAE Geb. G (06) / Raum 228 Tel 292-6487 / Fax 292-6-6487-1 Nach Vereinbarung, bevorzugt per E-Mail. Steinberger, Dr. Jessica (STG) E-Mail: j.steinberger I Steinert, Dr. Heike (STZ) E-Mail: h.steinert V / CV Studiendekanin CB Geb. G Raum 003 292-6878 Do. 11.30 -12.30 Uhr u. nach Vereinbarung Stenzel, Dr. Roswitha (STN) E-Mail: r.stenzel B / BIC Studiendekanin und Fachberaterin Praxissemester für BCB Geb. G (06) Raum 222 292-6808 Fax -6420 Di 11.30 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung Strüngmann, Dr. Lutz (STL) E-Mail: l.struengmann Persönliche Website I / MBI Geb. A (01) Raum A204 +49-621-292-6762 Nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Tan, Dr. Wei Yap (TAN) E-Mail: w.tan N / AGT Geb. R Raum 106 6559 Trebbels, Dr. Dennis (TRE) E-Mail: d.trebbels E / AEK Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik Geb. U Raum 009 292-6252 nach Vereinbarung Trägner, Dr. Ulrich (TRG) E-Mail: u.traegner Persönliche Website V / ATS Dekan Verfahrens- und Chemietechnik Gebäude H / Raum 1112 292-6387 Fax -6 6387 1 Dienstags, von 10:30 - 12:00 Uhr + nach Vereinbarung Törnig, Dr. Ulla (TOU) E-Mail: u.toernig Persönliche Website S Projektleiterin familienfreundliche HS Geb. C (03) Raum 405 292-6734 Fax 292-6720 aktuelle Telefonsprechzeiten sind auf der Website der Fakultät S unter Ansprechpersonen eingestellt Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Utz, Dr. Richard (UTZ) E-Mail: r.utz S Prodekan S Geb. C (03) Raum 304 292-6723 nach Vereinbarung Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Van de Logt, Dr. Guido (LGU) E-Mail: g.vandelogt E / MEM Prüfungsausschussvorsitzender Fak E Studiengangleiter MEB Geb. U Raum 116 292-6522 nach Vereinbarung Vandamme, Dr. Ralf (VAR) E-Mail: r.vandamme S C/407 292-6716 Vetter, Dr. Marcus (VET) E-Mail: m.vetter Persönliche Website N / ESM Leiter des Institut für eingebettete Systeme und Medizintechnik Geb. K Raum 111 292-6347 Fax -6454 Mi 11:00 - 12:00 Veyhl, Dr. Christoph (VEC) E-Mail: c.veyhl W Geb. L, Raum 252 0621-292 6154 In der Vorlesungszeit Terminbuchung über Moodle https://bit.ly/3pXUxKP und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinb. mit eMail Vinzelberg, Dr. Stefan (VIN) E-Mail: s.vinzelberg V / IMV Geb. E (05) Raum 102 292-6786 Bitte per E-Mail vereinbaren Gesamte Liste A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Prof.  \n   (Kürzel) E-Mail Fakultät\n / Institut Besondere Funktion Geb. / Raum Tel\n / Fax (0621)- Sprechstunde Wagner, Dr. Thomas (WTS) E-Mail: t.wagner S Wasenmüller, Dr. Oliver (WAS) E-Mail: o.wasenmueller E / MEM Geb. U Raum 115 292-6777 nach Vereinbarung Weber, Dr. Winfried W. (WEW) E-Mail: w.weber Persönliche Website S / MIM Leiter Mannheimer Institut für Angewandte Managementforschun Geb. C (03) Raum 204 292-6731 Fax 292-6720 nach Vereinbarung Weber, Dr. Joachim (WEJ) E-Mail: j.weber S Studiendekan S Geb. C (03) Raum 208 292-6721 nach Vereinbarung Weickert, Dr. Thomas (WKT) E-Mail: t.weickert E Geb. U, Raum 117 292-6778 https://moodle.hs-mannheim.de/mod/scheduler/view.php?id=156357 Weiser, Dr. Hans-Peter (WEI) E-Mail: p.weiser M / CAE Geb. K (12) Raum 117 292-6155 Fax -6481 Nach Vereinbarung Weiß, Dr. Torsten (WET) E-Mail: t.weiss V Weller, Dr. Philipp (WPH) E-Mail: p.weller B / IA Werft, Dr. Wiebke (WFW) E-Mail: w.werft W / ING Geb. L Raum 253 292-6217 nach Vereinbarung via EMail Werner, Dr. Tobias (WEN) E-Mail: t.werner Persönliche Website B / AC Geb. G (06) Raum 104 292-6793 Fax 292-6-6793 1 n. Vereinb. Wiedemann, Dr. Philipp (WIP) E-Mail: p.wiedemann B / MZ Geb. G (06) Raum 223 292-6809 täglich / nach Vereinbarung Willenberg, Dr. Rüdiger (WIB) E-Mail: r.willenberg N / EMB S/010 +49 621 292 6355 nach Vereinbarung Wolf, Dr. Ivo (WOI) E-Mail: i.wolf Persönliche Website I / MI Geb. A (01) Raum 007a 292-6758 Mi, 13:30-14:30 nach Anmeldung per Email Wyrwich,   Heinz (WYR) E-Mail: h.wyrwich D / ZM Geb. L (11) Raum 352 292-6154 Fax -6160 Mo 13.00 - 14.00 Uhr Wöhlbier,   Hartmut (WOE) E-Mail: h.woehlbier D / IAM Dekan D Geb. L (11) Raum 352 292-6158 Fax -6160 n. Vereinb. Impressum Datenschutzerklärung → Unsere Informationspflichten nach Art. 13-14 DSGVO"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/kommunikation.html", "content": "Foto: Stephan Ditgens Laura Margara, M.A. Leiterin Kommunikation und Marketing Gebäude A, Raum 409a Telefon: +49 621 292-6108 l.margara@hs-mannheim.de Foto: Stephan Ditgens Serdar Aydiner Mediengestalter Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6422 kommunikation@hs-mannheim.de Foto: Stephan Ditgens Uta Diehl Managerin Kommunikation Gebäude A, Raum 110 Telefon: +49 621 292-6574 kommunikation@hs-mannheim.de Ulrich Imo Online-Redakteur Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6565 kommunikation@hs-mannheim.de Laura Meis Managerin Studierendenmarketing Gebäude A, Raum 404 Telefon: N.N. kommunikation@hs-mannheim.de Ebru Nal Referentin Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing im Verbundprojekt TransforMA Gebäude A, Raum 404 Telefon: N.N. e.nal@hs-mannheim.de Foto: Stephan Ditgens Laura Pfetzer Contentmanagerin Gebäude A, Raum 404 Telefon: +49 621 292-6095 webmaster@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.wing.hs-mannheim.de/", "content": "Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren Jetzt informieren Das Bachelor-Studium als Wirtschaftsingenieur*in an der Hochschule Mannheim bietet Dir eine grundsolide und gleichzeitig innovative Ausbildung in den klassischen WI-Bereichen Wirtschaft, Recht, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Als eigenständige Fakultät entscheiden wir selbst über das Curriculum und sind so ständig am Puls der Zeit. Die zahlreichen Auszeichnungen der letzten Jahre belegen unseren hervorragenden Ansatz. Unsere Studierenden loben das familiäre Umfeld mit kleinen Kursen und die intensive Betreuung durch Dozent*innen mit umfangreicher Praxiserfahrung. So wird wissenschaftliche Theorie mit reichlich Praxis anwendungsbezogen kombiniert – für Deinen späteren Erfolg im Berufsleben! Gleichzeitig baust Du Dir schon während des Studiums ein hervorragendes Netzwerk mit tollen Kommilitonen und mit interessanten Unternehmen in der Umgebung auf."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/rechtsvorschriften.html", "content": "Gemäß der Bekanntmachungssatzung der Hochschule Mannheim vom 1. März 2022, werden Grundordnung und Satzungen sowie andere öffentliche Bekanntmachungen nach ihrer Ausfertigung durch Einstellung ins Internet auf der Homepage der Hochschule Mannheim bekannt gemacht. Die Bekanntmachungsfrist beträgt zwei Wochen und beginnt mit dem ersten Tag des elektronischen Aushangs im Internet. Die Bekanntmachung ist nach Ablauf der Frist bewirkt. Grundordnung und Satzungen sowie andere öffentliche Bekanntmachungen der Hochschule Mannheim treten am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung folgenden Tages in Kraft, wenn kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist. Nach der Aushangfrist sind die Satzungen und Ordnungen im Intranet einsehbar. Die rechtlichen Belange der Hochschule Mannheim werden durch zentrale Gesetze des Hochschulrechts sowie interne Satzungen und Ordnungen geregelt. Allgemeine Ordnungen und Satzungen Grundordnung der Hochschule Mannheim Bekanntmachungssatzung Amtliche Informationen Haus- und Brandschutzordnung Aushangspflichtige Gesetze Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Mutterschutzgesetz (MuSchG) Tarifvertragsgesetz (TVG) Campus IT und Services (CIT) Verwaltungs- und Benutzungsordnung Verwaltungsvorschrift über IT-Standards des Landes Anlage zur Verwaltungsvorschrift über IT-Standards des Landes Datenschutz Hochschul-Datenschutzverordnung Bundes Datenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Datenschutzerklärung der Hochschule Mannheim Hochschulrecht Landeshochschulgesetz (LHG) Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG) Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Hochschul Bibliothek Bibliotheksgebühren: Hochschulbibliotheksgebührensatzung Bibliotheksausweis (HSCard): Hochschulgebührensatzung Studienangelegenheiten Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Studien- und Prüfungsordnungen Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Hochschulvergabeverordnung (HVVO) Technische Betriebsleitung (TBL) Informationen Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (LHO) Betriebssicherheitsverordnung Technische Regeln für Betriebssicherheit Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DIN / VDE – Vorschriften Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums für den Kraftfahrzeugbetrieb des Landes (VwV Kfz) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration und des Ministeriums für Finanzen über die Gestaltung und Benutzung der Telekommunikation (Dienstanschlussvorschrift – DAV) Verwaltungsvorschriften des Finanzministeriums zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr 2018 (VwV-Haushaltsvollzug 2018) Dienstanweisung (DAW) Betriebsanweisung Energie Verfasste Studierendenschaft (VS) Organisationssatzung der Studierendenschaft Anlage zur Organisationssatzung der Studierendenschaft Beitragssatzung der Studierendenschaft Finanzordnung der Studierendenschaft Wahlsatzung der Studierendenschaft Weitere Satzungen, Ordnungen und Dienstvereinbarungen der Hochschule Mannheim finden Sie im Intranet"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen/schnuppervorlesungen.html", "content": "So nennen wir ein \"Hereinschnuppern\" in die Hochschule in Form eines Vorlesungsbesuchs. Bei diesem Angebot handelt es sich um reguläre Vorlesungen verschiedener Studiengänge. In den vergangenen Jahren konnten pandemiebedingt keine Schnuppervorlesungen angeboten werden. Einige Vorlesungen wurden deshalb als Videos aufgezeichnet. Wenn du eine Vorlesung in einem bestimmten Studiengang bei uns an der Hochschule besuchen möchtest, dann wende dich bitte an den entsprechenden Fachstudienberater. Hier bei unseren Studiengänge findest du den Kontakt. Elektrotechnik: Spannende Projekte rund ums autonome Fahren Elektromobilität zum Anfassen und Draufsitzen Impressionen aus der Fakultät Elektrotechnik Informatik: Grundrechenarten Zählschleife erklärt Einfaches Beispiel für Objektorientierung Beispielvorlesung PR1: Suchen und Sortieren Lösung einer Coding Challenge Korrelation mit MapReduce berechnen Programmierung 2 - PR2, UIB, 2. Semester Webbasierte Systeme - WEB, UIB und IB, 3. Semester Webbasierte Systeme - WEB, UIB und IB, Erklär-Videos Einführung in die Informatik (EI), 1. Semester, alle Studiengänge Maschinenbau: Schnuppervorlesung Kraftwerke"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/beratung-zur-entwicklung-von-lehrkonzepten.html", "content": "Hochschule Mannheim erhält Landesförderung Die Hochschule Mannheim erhält 300.000 Euro für das Studienstartprojekt kompass . Als innovatives Konzept zur Gestaltung der Studieneingangsphase wird kompass im Rahmen des Programms „Willkommen in der Wissenschaft“ für vier Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert. Das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement der Hochschule Mannheim hat durch qualifizierte didaktische Beratung bezüglich des Lehrkonzeptes zu diesem Erfolg beigetragen. kompass bietet Studienanfängern Orientierung auf fachlicher und sozialer Ebene. Eine gezielte Vernetzung in heterogenen und interdisziplinären Teams erleichtert den Eintritt ins Studium. Dabei erleben die Studierenden ihre Verschiedenartigkeit als Bereicherung  und entwickeln soziale Handlungskompetenzen. Die Teams arbeiten projektbezogen an beruflich und gesellschaftlich relevanten Themen. So lernen sie bereits frühzeitig wissenschaftliche Vorgehensweisen kennen und erhalten Perspektiven für das spätere Berufsleben. Mehr Infos zu kompass erhalten Sie auf der Webseite des Projekts: www.kompass.hs-mannheim.de Beratungsangebot Professorinnen und Professoren, die ebenfalls an einer Ausschreibung im Bereich der Lehre teilnehmen wollen, können sich zum didaktischen Aufbau von Lehr-/Lernkonzepten sowie zur Drittmittelakquise und zur Antragstellung im Service Center Hochschuldidaktik beraten lassen. Die Entwicklung des Lehr-/Lernkonzeptes richtet sich nach den in der jeweiligen Ausschreibung genannten Kriterien. Die zugrunde liegenden Kriterien basieren aber generell auf den Grundsätzen für gute Lehre: Lernerfolg und Kompetenzzuwachs der Studierenden stehen im Mittelpunkt Verbesserung der Lehre, nachweisbar durch belastbare Evaluationsergebnisse Entwicklung der eigenen Lehrkompetenz Entwicklung einer kooperativen Lehr-/Lernkultur Interdisziplinarität Gender- und Diversity-Aspekte Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/anfahrt.html", "content": "Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Download Campusplan (DE) Download Campus Map (EN) Anfahrt mit Bus und Bahn Sie erreichen die Hochschule Mannheim mit der Straßenbahnlinie 1 und den Bussen Nr. 710 und 63. Die Haltestelle lautet \"Hochschule\". Mit der Busline 65 erreichen Sie die Hochschule über die Haltestelle „Hochschule West“ Anfahrtsplanung zur Hochschule Mannheim mit GreenMobility.de Anfahrt mit dem Fahrrad Eine umweltfreundliche Anfahrts-Alternative bietet das Fahrrad. Planen lässt sich Fahrrad-Anfahrt optimal über GreenMobility. Radroutenplaner von GreenMobility Anfahrt mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A6, Abfahrt Mannheim Mitte. Am Planetarium folgen Sie links dem Hinweisschild Richtung Hochschule Mannheim. Am Neckauer Übergang überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Hochschule direkt auf der rechten Seite zu Beginn der Neckauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Speyrer Straße und auf dem Parkplatz der Hochschule an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße. Anfahrtsplan (DE) Directions (EN)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/iranischer-humboldt-stipendiat-forscht-an-hochschule-mannheim-zu-lebensmittelverfaelschungen.html", "content": "Iranischer Humboldt-Stipendiat forscht an Hochschule Mannheim zu Lebensmittelverfälschungen 21. Juni 2023 Prof. Dr. Hadi Parastar forscht am Kompetenzzentrum CHARISMA an neuen Methoden zur Authentifizierung der Echtheit von Safran Prof. Dr. Hadi Parastar (l.) forscht zusammen mit Prof. Dr. Philipp Weller im Kompetenzzentrum CHARISMA an neuen Methoden zur Authentifizierung der Echtheit von Safran. Foto: Uta Diehl Echter Safran oder billige Färberdistel? Im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums geht Prof. Dr. Hadi Parastar an der Hochschule Mannheim im Bereich Food Fraud, der Verfälschung von Lebensmitteln, dieser Frage nach. Prof. Dr. Hadi Parastar, Associate Professor für analytische Chemie und anerkannter Experte für Chemometrie an der Sharif University of Teheran, Iran, ist seit März 2023 als Stipendiat der renommierten Alexander von Humboldt-Stiftung für erfahrene Wissenschaftler für insgesamt 18 Monate zu Gast an der Hochschule Mannheim. Im Arbeitskreis von Prof. Dr. Philipp Weller, Leiter des Kompetenzzentrums CHARISMA und des Instituts für Instrumentelle Analytik an der Hochschule, forscht Parastar in Mannheim an neuen Methoden zur schnellen Authentifizierung von Safran und anderen hochpreisigen Produkten, wie z.B. Honig oder Olivenöl. Das soll dabei helfen, mittelfristig eine Echtheitskontrolle z.B. beim Zoll, Weiterverarbeitenden oder Produzierenden zu erlauben. Ein wichtiges Werkzeug hierbei ist die sogenannte Ionenmobilitätsspektrometrie, die auch an Flughäfen zur Detektion von Sprengstoffen eingesetzt wird. Diese Technik, auch Volatilomics genannt, wird im Arbeitskreis von Prof. Weller seit Jahren sehr erfolgreich zur Charakterisierung komplexer Lebensmittel und Prozesse eingesetzt, unter anderem im Impulsprojekt “BioProcess” der BMBF-Exzellenz-Initiative “M2Aind” und im FH Kooperativ-Projekt “DeepAuthent”. „Ich bin sehr glücklich über das Humboldt-Stipendium und freue mich über die Möglichkeit, in einer international anerkannten Arbeitsgruppe an hochaktuellen Analytik- und Datenanalyseverfahren zu forschen und einen wichtigen Beitrag zur Authentifizierung von Safran leisten zu können”, erklärt Prof. Parastar. „Safran ist eines der wichtigsten und gleichzeitig sensibelsten Exportgüter meines Heimatlandes, daher ist es für mich eine Herzensangelegenheit, zur Qualität und Sicherheit beitragen zu können. Die Volatilomics-Plattform von Prof. Weller ist dafür optimal geeignet.” Neben seiner Forschungsaktivitäten freut sich Prof. Parastar auch auf Lehrveranstaltungen, die er zum Thema Chemometrie und maschinelles Lernen in der Analytik für Masterstudierenden der Fakultät Biotechnologie halten wird. Vor seinem Aufenthalt in Mannheim absolvierte Parastar Stationen bei renommierten Forschern wie Prof. Romà Tauler (CISC, University of  Barcelona), Prof. Lutgarde Buydens ( Radboud University Nijmegen) und Prof. Dimitry Kirsanov (University of St. Petersburg). „Prof. Parastar ist ein echter Glücksfall für uns - er hätte sein Humboldt-Stipendium überall auf der Welt antreten können, hat sich aber Mannheim dafür ausgesucht, weil unser sehr junges Team in der innovativen Forschung an Volatilomics von Lebensmitteln mit der Ionenmobilitätsspektrometrie zu den Top 10 weltweit gehört. Das belegt für mich die Qualität der Forschung an der Hochschule Mannheim”, sagt Weller. Das Humboldt-Stipendium wird aber nur der Auftakt für eine langfristige Kooperation sein: Es zielt darauf ab, langanhaltende Verbindungen zwischen dem iranischen Forscher und seinen deutschen Kolleg*innen aufzubauen Über das Humboldt-Forschungsstipendium Seit 1954 fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung , finanziert durch das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, mit dem Humboldt-Forschungsstipendien-Programm (HFST-Programm) Studien- bzw. Forschungsaufenthalte von hoch qualifizierten Wissenschaftler*innen aus dem Ausland an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler*innen aus dem Ausland bewerben sich je nach Karrierestufe entweder in der Förderlinie für Postdoktorand*innen oder in der Förderlinie für erfahrene Wissenschaftler*innen. Die HFST-Stipendiat*innen erhalten die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben gemeinsam mit einem*einer wissenschaftlichen Gastgebenden in Deutschland durchzuführen. « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum.html", "content": "Liebe Studierende, unsere Sprachkurse beginnen ab dem 26. September 2023. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an. Klicken Sie hier für die Kontaktdaten . Oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde am 26. September von 11.15 bis 12.15 Uhr. Der Unterricht findet in Anwesenheit statt. Bitte hier anmelden: moodle: Alle Kurse (hs-mannheim.de) Den Stundenplan für die Deutschkurse finden Sie hier Click here for the German timetable Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International anerkannte Sprachzertifikate Integration ins Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement/i-tube-mathe.html", "content": "Das I-Tube-Mathe-Tutorium kann im SoSe 21 leider nicht stattfinden. Um die studentischen Tutorinnen und Tutoren in ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement an der Hochschule Mannheim eine Fortbildung in mehreren Unterrichtseinheiten an. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen dabei die Beratung von Studierenden bezüglich Selbstmotivation und Lerntechniken sowie die didaktische Planung von Tutorien. Im Rahmen von theoretischen Inputs und praktischen Übungen können die Tutorinnen und Tutoren lernen, ihre Tutorien nach hochschuldidaktischen Gesichtspunkten so zu gestalten, dass sie den Lernprozess ihrer Kommilitonen zielgerichtet und wirkungsvoll unterstützen können. Der Aspekt des Peer Learnings steht hierbei im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass der Studierende als Tutor oder Tutorin in der Hochschule mitwirkt (oder in Kürze mitwirken wird). Die ausgewählte Zielgruppe erhält eine erste hochschuldidaktische Grundausbildung durch eigens dafür ausgebildete Trainer. So können die teilnehmenden Studierenden sowohl Basis-Schlüsselkompetenzen, als auch Zusatz-Schlüsselkompetenzen, die im Übergang von der Hochschule in den Beruf von hoher Bedeutung sind, erlangen. Die Treffen sind thematisch gegliedert, dabei wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein qualifiziertes Zertifikat ausgestellt. Die besonders geschulten Tutoren coachen Mathe-Neustarter zweimal pro Woche im I-TuBe Mathe. Mathe-Studierende, die sich verbessern wollen, können sich für das I-TuBE Mathe über das Career-Center der Hochschule Mannheim anmelden. Studierende können sich für diese Veranstaltung über das ServiceCenter Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement der Hochschule (früher: Service-Zentrum Lehre) unter folgender Adresse anmelden: h.ellermann@hs-mannheim.de Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/deutsch-franzoesisches-zentrum.html", "content": "Im Anschluss an die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Hochschule Mannheim und dem Institut National Polytechnique de Lorraine in Nancy (INPL – heute: Université de Lorraine) im Jahre 1990 wurde an der Hochschule Mannheim das Hochschulinstitut für Deutsch-Französische Studiengänge, die Vorgängerinstitution des heutigen Deutsch-Französischen Zentrums, gegründet. Ziel dieser Einrichtung ist es, als Serviceinstitution in der Hochschule binationale deutsch-französische Studiengänge zu organisieren, zu verwalten und zu entwickeln. Das deutsch-französische Studienprogramm Verfahrens- und Chemietechnik existiert bereits seit 1990. Im Jahre 1994 kam das binationale Studienprogramm Maschinenbau hinzu. Es handelt sich um integrierte Studienprogramme in Kooperation mit der Grande Ecole ENSIC (Ecole Nationale Supérieure des Industries Chimiques, Nancy) in der Verfahrens- und Chemietechnik und mit der Grande Ecole Mines-Nancy für den Maschinenbau. Sie sind  konsekutiv gemäß der Bologna-Vereinbarung in Bachelor- und Masterstudien aufgebaut. Die deutschen Studieninteressierten bewerben sich an der Hochschule Mannheim zunächst für den „nationalen“ Studiengang Verfahrenstechnik (Bachelor), Chemische Technik (Bachelor), Nachhaltige Technische Prozesse (Bachelor) oder Maschinenbau (Bachelor); die Bewerbung um einen Platz im binationalen Studienprogramm erfolgt erst im 3./4. Semester des Bachelorstudiums. Das deutsch-französische Studium beginnt für Studierende mit der Heimathochschule Hochschule Mannheim mit dem 5. Fachsemester, das an der französischen Partner-Grande Ecole verbracht wird. Dort entspricht es dem ersten Semester des ersten Studienjahres („Première Année“). Hier studieren die Deutschen bereits zusammen mit ihren französischen Pendants, die auf französischer Seite den deutsch-französischen Studiengang begonnen haben. Im folgenden Semester machen die Deutschen ein Praktisches Studiensemester in der französischen Industrie, während Studierende mit Heimathochschule Frankreich ihr Praxissemester in der deutschen Industrie verbringen. Im Anschluss an die praktische Studienphase, die nach deutscher Zählweise dem 6. Fachsemester im Bachelorstudiengang entspricht, studieren alle Binational-Studierenden im 7. Semester an der Hochschule Mannheim weiter. In diesem Semester werden die dort vorgesehenen Vorlesungen gemeinsam besucht, die Prüfungen abgelegt und zudem muss während dieses Semesters die Bachelorarbeit verfasst werden. Nach den erfolgreich abgelegten Bachelor-Prüfungen und dem Kolloquium über die Bachelorarbeit hat man den Bachelor-Grad erworben und wird bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 („gut“) zum anschließenden dreisemestrigen Masterstudium zugelassen. Das bedeutet, dass die Binational-Studierenden dann das erste Mastersemester an der Hochschule Mannheim absolvieren, um dann wieder an die Partner-Grande-Ecole zu wechseln. Dort wird im zweiten Master-Semester weiterstudiert, welches dem ersten Halbjahr des so genannten Troisième Année der Partnerhochschule entspricht. Das zweite Halbjahr bzw. nach deutscher Zählweise das dritte Mastersemester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Es soll generell im Ausland, nicht unbedingt in Deutschland oder Frankreich, verbracht werden, aber nicht in einem Unternehmen des jeweiligen Heimatlandes. Nach dem erfolgreich abgelegten Master-Kolloquium, das gleichzeitig der Soutenance du Rapport de Fin d’Etudes entspricht, erhalten die Binational-Studierenden den deutsch-französischen Mastergrad sowie das französische Ingenieurdiplom (Ingénieur diplômé). Die Hochschule Mannheim ist Mitgliedshochschule bei der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)/Université Franco-Allemande (UFA) und ihre binationalen Studienprogramme werden von der DFH gefördert, u.a. mit Mobilitätskostenzuschüssen und Sprachkursstipendien. Die Studierenden sind während ihrer gesamten Studienzeit gleichzeitig an der Heimat- und der Gasthochschule sowie bei der DFH immatrikuliert. Zulassungsvoraussetzungen für die Zulassung um einen Studienplatz im deutsch-französischen Studienprogramm der Hochschule Mannheim sind das abgeschlossene Vor-Bachelor-Studium sowie mindestens Grundkenntnisse der französischen Sprache (A2 nach GER). Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 30.4. des laufenden Kalenderjahres. Weitere Informationen erteilt Frau Maurer-Neubert. Sabine Maurer-Neubert, M.A. Geschäftsführende Leitung Gebäude L, Raum 053 +49 (0)621 292-6386 +49 (0)621 292-6131 s.maurer-neubert@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.career.hs-mannheim.de/", "content": "Wussten Sie schon, dass... ... das Career Center verschiedene Stipendien und andere Förderungsprogramme betreut? Förderung Alltagscoaching Zoom-Müdigkeit? Spät dran mit dem Lernen? Mulmiges Gefühl wegen Prüfungen? Cave-Syndrom? Gerade keine Peilung? Oder einfach null Bock? Nur eine E-Mail bis zum Alltagscoaching Wussten Sie schon, dass... ... jedes Jahr weit über 2.000 Studierende von unserem kostenlosen Bildungsangebot profitieren? Wir bieten ca. 200 Lehrveranstaltungen im Jahr zu einer großen Themenvielfalt, von \"Erfolgreich studieren\", über \"Schlüsselkompetenzen\" und \"Berufsorientierung\" bis hin zu \"Berufseinstieg\" oder \"Existenzgründung\". Zu den Veranstaltungen Wussten Sie schon, dass... ... Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen an uns wenden können - vertraulich? Ob Zweifeln im Studium, Angst vor Prüfungen oder Präsentationen, Berufsorientierung, Ressourcenmanagement, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren oder Persönlichkeitsentwicklung. Unsere professionelle Einzelberatung begleitet Sie kompetent und zudem mit Herz. Personalisierte Beratung und Einzelcoaching Wussten Sie schon, dass... ... unser Career Center das erste seiner Art an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften war? Zum Wintersemester 2005/06 richtete die Hochschule Mannheim als erste Hochschule in Deutschland ein Career Center ein. Seitdem stehen wir Ihnen zur Seite in der Übergangsphase vom Studium ins Berufsleben, und zwar bereits bei der Studienwahl. Mehr zum CC Jetzt durchstarten! Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt lange vor dem Abschluss. Mit Weitsicht. Mit der Entwicklung von Kompetenzen. Mit der richtigen Vernetzung. Professionelle Unterstützung bietet unser Career Center. Wir freuen uns auf Sie! Zurück Weiter In Kooperation mit der Hochschule Mannheim verleihen mittelständische Unternehmen Stipendien in Höhe von 1.000 EUR für ein Semester. Bewerben Sie sich bis zum 31. Juli 2023 für das kommende Wintersemester 2023/24! Hier finden Sie nähere Informationen: Mannheimer Modell Mittelstandsstipendien Die aktuellen Stipendien Das Beratungsangebot wird im Semester erneut angeboten und hier wieder bekannt gegeben. Einen guten Sommer! Liebe Studierende, gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von Datenschutzvorschriften bei der Kommunikation mit dem Career Center zwingend erforderlich ist, Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zu benutzen. Bitte benutzen Sie diese bei der Anmeldung, bei Bewerbungen, bei Anfragen etc. Ihr CC-Team Sie finden uns im Gebäude L, Zimmer 352 und 353 Kernzeiten: Montag - Donnerstag 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung 0621 292-6824 - 6415 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus Aufgrund der Corona-Einschränkungen ist zurzeit unsere Anwesenheit stark reduziert. Doch auch ohne Anwesenheit begleiten wir Sie weiter. Je nach Themenbereich beraten wir via E-Mail bis hin zum Online-Coaching. Wer ist wofür zuständig? Ihre Ansprechpartner*innen im Career Center Professionelle Beratung und Coaching Die Termine unserer Seminare und Blockveranstaltungen werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort ist auch die Anmeldung möglich. JobTeaser Karrierenetzwerk ist das neue Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Information auf der Seite des Career Centers Zur Registrierung: Studierende Alumni Unternehmen Bildungsangebot Alles zu unseren Lehrveranstaltungen Beratung und Coaching Information, Unterstützung, individuelle Betreuung Förderung Stipendien, Förderungsmöglichkeiten, Existenzgründung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/termine-news-service.html", "content": "Nutzen Sie die Gelegenheit dazu auf unseren jährlich stattfindenden Veranstaltungen: Firmenkontaktmesse - CareerStation MaMi - Die Mannheimer Mittelstandsmesse Sie möchten eine Stellenanzeige aufgeben oder Abschlussarbeiten und Praktika anbieten? Dann nutzen Sie das JobTeaser Karrierenetzwerk . JobTeaser Karrierenetzwerk ist das Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Das Portal wird gemeinsam von der Hochschule Mannheim und dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim betrieben und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen. Das JobTeaser Karrierenetzwerk ermöglicht es Unternehmen, Studierenden und Alumni auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt zu treten: zum Beispiel über Stellenanzeigen und Events, die Community und das Hochladen von Lebensläufen. Hier finden Sie die Kompetenz- und Transferzentren an unserer Hochschule sowie eine Darstellung unserer Forschungsschwerpunkte. +++ 03. und 04. Mai 2022 +++"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office/ansprechpartner.html", "content": "Das International Office bietet u.a. Service und Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende ( INCOMING-Beratung ) und Studierende der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen ( OUTGOING-Beratung ). Bitte beachten Sie die Zuständigkeiten und Beratungszeiten. Bitte senden Sie Ihre E-Mail nicht an mehrere Funktionsadressen gleichzeitig. Falls Ihre Nachricht nicht bei der zuständigen Person landet, wird sie intern weitergeleitet. Da wir ab und zu im Home Office arbeiten, können Sie uns vorzugsweise per E-Mail oder per webex kontaktieren. Danke. Since we often work from home, we kindly ask you to contact the International Office preferably via webex or e-mail. Thank you. Nicole Steinel-Rees Hochschulkoordinatorin für ERASMUS+ (Ansprechpartnerin für Theorie- und Praxissemester im ERASMUS+ Ausland) Gebäude J, Raum 223 +49 621 292 6876 +49 621 292 6449 erasmus.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo, Mi  09.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Doris Ender-Frischenbruder Länderschwerpunkte: USA, Kanada, Ozeanien, Indien und Singapur Gebäude J, Raum 225 +49 621 292 6853 +49 621 292 6449 outgoing.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Telefonische Beratung Montag - Donnerstag 09.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung Katja Rößner Länderschwerpunkte: Europa (außer ERASMUS+), Lateinamerika, Afrika, Asien (außer Indien und Singapur) Gebäude J, Raum 224 +49 621 292 6448 +49 621 292 6449 outgoing.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo, Do:  09.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Karin Plattner Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende Stipendienberatung für internationale Studierende Gebäude J, Raum 224 +49 621 292 6588 +49 621 292 6449 incoming.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo – Mi 9.00–13.00 Uhr und nach Vereinbarung Nicole Steinel-Rees Hochschulkoordinatorin für ERASMUS+ (Kontakt für ERAMUS+ Incomings) Gebäude J, Raum 223 +49 621 292 6876 +49 621 292 6449 erasmus.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Mo, Mi  09.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Doris Ender-Frischenbruder Verwaltung der Wohnheimplätze für internationale Austausch- und Programmstudierende Gebäude J, Raum 225 +49 621 292 6853 +49 621 292 6449 housing.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten Telefonische Beratung Montag - Donnerstag 09.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung Allgemeine Adresse International Office Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Str. 10, Gebäude J 68163 Mannheim +49 621 292 6449 io@hs-mannheim.de Ann K. Müller Leitung IO (Teamleitung, Strategie) Gebäude J, Raum 214 +49 621 292 6447 head.io@hs-mannheim.de Ursula Krepinsky Newsletter Mobilität International Administration Datenbank Mobility Online INTERSTIP Gebäude J, Raum 223 +49 621 292 6526 +49 621 292 6449 newsletter.io@hs-mannheim.de datenbank.io@hs-mannheim.de interstip.io@hs-mannheim.de Aktuelle Beratungszeiten: Do, Fr 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/mars-1/stellenangebote.html", "content": "Hilfskräfte Wir suchen aktuell wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) mit bis zu 12 Stunden pro Woche, vor allem als Unterstützung im Bereich Grafik- und/oder Web-Design (mit Typo3), wir freuen uns jedoch bspw. auch über Bewerbungen im Bereich 3D-Druck und Prototyping. Melde dich gerne per Mail oder schaue direkt bei uns in R108 vorbei. Startups Unsere Startups suchen immer wieder innovative Mitgründerinnen und Mitgründer oder auch erste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schreib uns gerne an, wenn Du Interesse hast, wir vermitteln gerne. Melde dich auch gerne, wenn du weitere Personen zur Unterstützung deiner Startup-Idee benötigst."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom.html", "content": "Aufgaben und Ziele des Bedrohungs- und Konfliktmanagements (BEKOM) sind: Konflikte und Bedrohungssituationen in Absprache mit Betroffenen bearbeiten Betroffene beraten und begleiten Bedarfsorientierte Maßnahmen organisieren und umsetzen Unterstützungsangebote vermitteln Prävention Ansprechpartner/Innen bei sexueller Belästigung Ansprechpersonen für Antidiskriminierung Konflikte sind normal und wir alle kennen das: sie schränken ein und sind oft belastend. Gleichzeitig bieten sie die Chance zur (Weiter-)Entwicklung, persönlich als auch beruflich. Es lohnt sich, Konflikte zu bearbeiten und gemeinsam Lösungen zu suchen. Manchmal braucht es dazu Unterstützung von außen. Wir unterstützen Sie mit verschiedenen Angeboten Konflikte produktiv zu bearbeiten Situationen mit massivem Konfliktpotenzial zu reflektieren Zum Konfliktmanagement Das Bedrohungsmanagement sollten Sie kontaktieren, wenn Sie eines der folgenden oder ein anderes bedrohliches Verhalten beobachten oder diesem selbst ausgesetzt sind: Jede Form körperlicher Gewalt Gewaltandrohung (egal ob schriftlich oder mündlich) Mitbringen oder Zeigen von Waffen Extremer Ausdruck von Gewaltphantasien Sexuelle Belästigungen und Übergriffe Stalking Suizidandrohungen oder -versuche Zum Bedrohungsmanagement Prof. Dr. Alexander Noyon +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Dipl.-Soz.Päd. (FH), Martina Müller Mediatorin, Systemische Coach +49 621 292-6744 m.mueller@hs-mannheim.de Gebäude J, Raum 208"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung.html", "content": "Personalentwicklung versteht sich als Bindeglied zwischen den Zielen der Hochschule als Gesamtorganisation und den individuellen Entwicklungsbedürfnissen und –wünschen der Beschäftigten. Aufgrund fortlaufender Veränderungen innerhalb und außerhalb der Hochschule nimmt das lebenslange Lernen der Beschäftigten einen großen Stellenwert ein. Neben der beruflichen Erstqualifizierung bedarf es zur Ausführung der eigenen Arbeitsaufgaben immer auch der gezielten Kompetenzerweiterung. Personalentwicklung begleitet Menschen in Veränderungsprozessen und ist demnach eng mit Organisationsentwicklung verzahnt. Dabei versucht Personalentwicklung eine Antwort auf folgende Frage zu finden: Wie kann das Wissen, das Können und das Wollen der Beschäftigten so aufrechterhalten und ausgebaut werden, dass diese bestmöglich zur Erreichung der Hochschulziele beitragen? Die Stabsstelle für Personalentwicklung arbeitet an der Implementierung verschiedener Maßnahmen zur Beantwortung dieser Frage."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer.html", "content": "Die Hochschule Mannheim gehört zu den größten und forschungsaktivsten Hochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. Ein besonderes Potential liegt in ihrem Profil mit Schnittstellen zwischen Ingenieur- und Lebenswissenschaften, Sozialwesen, Gestaltung und Wirtschaft. Ihre Forscherinnen und Forscher arbeiten zunehmend interdisziplinär und suchen nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ist die Hochschule mit profilbildenden Forschungsschwerpunkten gelistet. Ihre Projekte in der angewandten Forschung stärken die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und Partnern aus der Wissenschaft. Durch die ausgezeichnete Lehre und intensive Forschung bildet die Hochschule exzellenten Führungsnachwuchs für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft aus. Studierende erhalten früh einen wertvollen Einblick in die berufliche Praxis. Interdisziplinär aufgestellte Kompetenzzentren aus verschiedenen Forschungsfeldern bündeln die ausgewiesene Forschungsexpertise an der Hochschule. Mehr Information Die Leitthemen der Forschung orientieren sich an den Herausforderungen einer modernen Wissensgesellschaft. Die Hochschule Mannheim ist als technisch orientierte Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar verortet. Ihre Forschungsstärken liegen in Bereichen, in denen Unternehmen der Region nationale oder internationale Spitzenpositionen einnehmen. Mehr http://www.freepik.com\">Designed by ijeab / Freepik Forschungsförderung leistet einen wichtigen Beitrag dafür, dass aus Ideen und Forschungsfragen innovative Produkte, Verfahren und mehr entstehen. Ohne die Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder und von Stiftungen ließen sich viele Forschungsprojekte nur schwer umsetzen. Hier gibt es Förderinformationen. Mehr Forschung sorgt für Wissenszuwachs und setzt Transferprozesse in Gang. Die Hochschule treibt Transfer durch Öffnung in unterschiedlichen Bereichen aktiv voran. Mehr Über 9,2 Mio. Euro flossen 2022 als Forschungsdrittmittel in mehr als 120 Forschungsprojekte. Das Spektrum der Forschung ist breit. Es reicht von klassischer Auftragsforschung bis hin zu großen und internationalen Verbundprojekten. Projekte mit konkretem Anwendungsbezug überwiegen gegenüber der Grundlagenforschung. Wir stellen aktuelle Forschungsprojekte vor. Mehr Steigende Forschungsaktivitäten schaffen Möglichkeiten für die Ausbildung exzellenter Nachwuchs­kräfte in der Wissenschaft. Die Hochschule hat zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Universitäten sowie mehrere Promotionskollegs aufgebaut, um junge Forscher in kooperativen Promotionen betreuen zu können. Mehr www.freepik.com\">Designed by Dashu83 / Freepik Die Hochschule unterstützt die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlich tätige Beschäftigte dabei, passende Ausschreibungen und Förderprogramme für Forschungsprojekte zu finden. Mehr Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Silvia Lüdtke Birgit Sudhoff Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Als forschungsstarke Hochschule ist die Hochschule Mannheim Mitglied der EUA, der European University Association . Die EUA ist die größte Vereinigung europäischer Universitäten und Rektorenkonferenzen. Sie hat eine starke Stimme in der europäischen Hochschulpolitik. Forschungsstarke Wissenschaftler der Hochschule Mannheim sind Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR). Es bündelt Expertise in sieben Forschungsfeldern. Servicestelle Forschung und Transfer im HAW BW e. V. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Hochschulrektorenkonferenz und Forschung Absolvent*innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg können einen neuen Weg zur Promotion wählen. Dafür wurde am 29. Juni 2022 ein gemeinsamer Promotionsverband gegründet. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied des Verbandes. Promotionsverband BW Rechtsverordnung zur Verleihung des Promotionsrechts Zur Satzung des Promotionszentrum Die Hochschule unterstützt das internationale Netzwerk. Sie setzt sich für gefährdete Forschende im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative ein. Gute wissenschaftliche Praxis ist die Basis für Forschung und Lehre in hoher Qualität. Forschung an der Hochschule Mannheim folgt den Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Hochschule trägt Verantwortung für die Forschung und die damit unmittelbar verknüpften Aufgaben in Lehre und Nachwuchsförderung. Erster Ansprechpartner bei einem vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhalten ist die vom Senat gewählte Ombudsperson. Prof. Dr. Thorsten Röder Tel.: 0621 292-6800 t.roeder@hs-mannheim.de Prof. Dr. Martina Schäufele (Stellvertreterin) Tel.: 0621 292-6802 m.schaeufele@hs-mannheim.de Satzung der Hochschule Mannheim zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) Stellungnahme Ombudsman für die Wissenschaft GWP Russland-Ukraine-Krieg (23.03.2022)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/personalrat.html", "content": "Der Personalrat vertritt alle Beschäftigten der Hochschule Mannheim, die zur Gruppe der Angestellten und Beamten zählen. Die wichtigste Aufgabe des Personalrats ist die Überwachung der Gesetze, Tarifverträge und anderer Bestimmungen, die den ArbeitnehmerInnen Rechte einräumen. Der Personalrat der Hochschule Mannheim ist zu finden in Gebäude X (Goethe-Institut), Raum 411. Vertreten im Rahmen der von ihm gefassten Beschlüsse wird der Personalrat durch den Vorsitzenden Günter Kress. personalrat@hs-mannheim.de Zur Webseite des Personalrats Unsere Informationspflichten nach Art. 12 - 14 DSGVO Petra Uhrig Gebäude X, Raum 411 +49 621 292-6446 buero.pr@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/kontakt-und-beratung.html", "content": "Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mannheim zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. Die besondere Forschungskompetenz der Hochschule liegt in der Angewandten Verbundforschung mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), der Großindustrie und akademischen Partnern. Das Research Management Center (RMC) ist die zentrale Anlaufstelle an der Hochschule für alle Aspekte rund um Forschung und Transfer. Es unterstützt forschungsaktive Wissenschaftlerinnen und  Wissenschaftler in mehreren Bereichen. Das RMC hat sich aus dem früheren Institut für Angewandte Forschung (IAF) weiterentwickelt. Das RMC stärkt die Hochschule bei folgenden Zielen Weiterer Ausbau der Forschungskompetenz Weiterentwicklung des Zugangs zu internationalen Netzwerken Stärkere Ausrichtung auf die EU-Forschungsförderung Research Management Center Gebäude X, Raum 414 Dr. Victoria Rodriguez Ledesma (Forschungsförderung, Technologietransfer) 0621 292-6056 m.rodriguez@hs-mannheim.de Birgit Sudhoff (Forschungsförderung, Nachwuchsförderung) 0621 292-6056 b.sudhoff@hs-mannheim.de Silvia Lüdtke (Forschungsförderung) 0621 292-6393 s.luedtke@hs-mannheim.de Gern stellen wir den Kontakt zu forschungsaktiven Professorinnen und Professoren her. rmc@hs-mannheim.de 0621 292-6056 0621 292-6393 Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC. Link zur Übersicht Fakultäten und Institute Link zu den Forschungseinrichtungen Forschungscampus M²OLIE Innovationspartnerschaft M 2 Aind"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/hochschule-in-zahlen.html", "content": "Fakultäten 9 Studiengänge 26 Bachelorstudiengänge 11 Masterstudiengänge Studierende - davon Frauen - davon Männer Internationale Studierende ca. 5400 ca. 35 Prozent ca. 65 Prozent 625 Professorinnen und Professoren 173 Lehrbeauftragte 14 Sprachenlehrkräfte 7 Technisch-wissenschaftliche Mitarbeitende 153 Mitarbeitende in der Verwaltung / zentralen Einrichtungen 194 Studienplätze - in grundständigen Studiengängen - in weiterführenden Studiengängen 924 im Wintersemester        473 im Sommersemester 238 im Wintersemester        187 im Sommersemester Neuimmatrikulierte 1020 im Wintersemester       595 im Sommersemester Stand: Wintersemester 2021/2022"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/unser-campus.html", "content": "Campusplan Anfahrtsplan Anfahrt mit Green Mobility"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/rund-ums-studium.html", "content": "Zulassung, Prüfungen und Gebühren Sie haben Fragen rund um das Zulassungsverfahren, die Immatrikulaton, zur Rückmeldung oder zu Gebühren? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen: Immatrikullation und Gebühren Sie haben Fragen rund um Ihr Studium oder zu Prüfungen? Sie benötigen eine Bescheinigung?  Sie möchten Ihr Zeugnis beantragen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen: Studium und Prüfung Stipendien Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen, die Studierende sowohl finanziell als auch ideell unterstützen. Hier finden sie dazu einen Überblick über die Möglichkeiten einer Studienförderung oder eines Stipendiums. Internationale Studierende und Auslandssemester Das International Office bietet Service und Beratung für internationale Studierende und Studierende der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen. Weitere Infos finden sie hier . Praktikum In jeder Fakultät gibt es eine Ansprechperson, der/die für das Praktikum im Studium zuständig ist. Einfach im Sekretariat Ihrer Fakultät nachfragen. Bibliothek Alle digitalen Angebote (E-Books, E-Journals, Tutorials, Datenbanken) der Hochschulbibliothek stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Zudem bietet die Bibliothek regelmäßig Schulungen und Workshops rund um ihr Angebot an. Nutzen Sie diese bei Bedarf! Service rund ums Studium Fakultäten Stundenpläne Career Center UniNow Forschungsprojekte Förderung und Stipendien Sprachenzentrum International Office"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startup-tools/vortragsmaterialien.html", "content": "Erstelle Deine eigene App auch als Nicht-Informatik-Experte mit unserem Low-Code Development-Kurs auf Youtube . Übrigens, Mike, der Ersteller des Kurses, hat ein eigenes Startup gegründet, schau doch mal bei bei Coonou vorbei. April 2021 | Prof. Dr. Oliver Hummel In diesem Statistik-Workshop lernen Sie die Grundlagen der deskriptiven Statistik, also der darstellenden Statistik. Sie erlernen zunächst, welche verschiedenen Skalentypen es gibt und wie man Daten in informativen Maßen zusammenfassen kann. Ich werde Ihnen eine kurze Einführung in die Programmiersprache Python geben und demonstrieren wie man Datensätze damit sehr einfach deskriptiv analysieren kann. Zur Vorbereitung Installieren Sie bitte Anaconda und das enthaltene Jupyter Notebook. How To: https://www.youtube.com/watch?v=_DUuzZd0iVA Schauen Sie sich diese kurze Einführung in die Funktionsweise der Jupyter Notebooks an: https://www.youtube.com/watch?v=1S4Cgtkxqhs Stream des Workshops Skript zum Workshop Q-Summit 2021  | Oliver Hummel & Jan Zybura Software-Entwicklung ist eine ernsthafte Herausforderung, nicht nur für junge Unternehmen. In einer immer digitalisierten Welt kann das Scheitern bei der Entwicklung einer App für eine innovative Idee schnell dasganze Startup-Unternehmen in den Abgrund führen. Kleinen Startup-Teams fehlt es oft an ausreichender IT-Erfahrung und es ist schwer, in einem überhitzten Arbeitsmarkt Menschen mit Erfahrung zum Mitmachen zu motivieren. Schnelles Erfassen des Grundvokabulars der Software-Entwicklung ist daher von größter Bedeutung für (angehende) Gründer*innen. Dieser Workshop konzentriert sich auf die wichtigsten Herausforderungen,  mit denen Unternehmer*innen konfrontiert sind, wenn sie Softwareentwickler*innen einstellen und verwalten müssen. Er schärft das Bewusstsein für zentrale der Zusammenarbeit und regt die Sammlung von grundlegendem IT-Entwicklungswissen für Unternehmer*innen an sowie das Wachstum einer Gemeinschaft, die daran interessiert ist, dieses Wissen zu fördern. Folien: What I wish I had known about software development Grundlagen der Unternehmensgründung und -besteuerung (PDF)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsfoerderung.html", "content": "http://www.freepik.com\">Designed by ijeab / Freepik Auf nationaler und internationaler Ebene gibt es verschiedene Organisationen, die Programme zur Forschungsförderung anbieten. Forschungsinteressierte Professorinnen und Professoren sowie forschungsaktive Beschäftigte der Hochschule informieren wir über aktuelle öffentliche Ausschreibungen. Bundesprogramme Förderdatenbank des Bundes Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Landesprogramme Baden-Württemberg Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Internationale Programme Fördermöglichkeiten der Europäischen Union EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Horizont Europa - Deutsches Portal für das Rahmenprogramm 2021 - 2027 Nationale Kontaktstellen zu Horizont Europa KOWI - Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Enterprise Europe Network - Deutschland Stiftungen Baden-Württemberg-Stiftung Stiftungssuche - Stiftungen in Deutschland Karl Völker-Stiftung an der Hochschule Mannheim Die Karl Völker-Stiftung unterstützt Forschungsprojekte aus den naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten der Hochschule Mannheim. Mehr Information Weitere Fördereinrichtungen Deutsche Forschungsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e. V. (Industrielle Gemeinschaftsforschung) Angehörige der Hochschule erhalten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen oder bei der Antragstellung. Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Silvia Lüdtke Birgit Sudhoff 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.design.hs-mannheim.de/", "content": "Die Fakultät für Gestaltung bietet mit dem Studiengang Kommunikationsdesign ein theoretisch fundiertes, medienübergreifendes Studienangebot, das gleichzeitig individuelle Studienschwerpunkte erlaubt. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester für den Bachelor-Studiengang. Das Studium führt zu dem akademischen Grad Bachelor of Arts oder Master of Arts. Mehr Informationen auf der Webseite der Fakultät: www.gestaltung.hs-mannheim.de Zurück Weiter Ansprechpartner Institute Studieninteressierte"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/gleichstellung.html", "content": "Die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team sind Ihre Ansprechpartnerinnen in allen Fällen von Diskriminierung oder Benachteiligung, bspw. in Bezug auf Studien- und Prüfungsbedingungen, berufliche Perspektiven, Professur, Fördermöglichkeiten oder Netzwerke. Wir sind zuständig für haupt- und nebenamtlich Lehrende wie für Studierende, Mütter und Väter. Aktuelles gibt es auch auf unserer Facebook-Seite . Warum ist Gleichstellung an der Hochschule auch heute noch wichtig? Die Angebote der Gleichstellung (z.B. zu moveMINT, TraumProf, Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm u.v.m.) Weitergehende Informationen zum Themenbereich Gleichstellung Den Gleichstellungsplan 2022-2027 finden Sie hier . Den Genderleitfaden finden Sie hier . Glossar Time flies when you're having fun: Abschlussfeier der dritten moveMINT-Runde Am 15. Juni konnten wir an der Hochschule bei bestem Wetter gemeinsam den Abschluss der 3. moveMINT-Runde feiern. Nach Grußworten der Gleichstellung, des Vereins der Freunde, dem Prorektor für Digitalisierung und einiger Mentor:innen kam – stellvertretend für alle studentischen Teilnehmenden – auch eine Mentee zu Wort. Hohe Zufriedenheit aller - das belegen auch die Werte aus den Umfragen, die die Programmteilnehmenden zum Abschluss als persönliche Bilanz zur Verfügung stellten: Es gab erneut sehr gute und gute Schulnoten - zum einen natürlich für die Mentoringbeziehung, zum anderen für das Programm in seinen Inhalten und der Koordination durch Irina Schmiedel (VdF) und Astrid Kickum (Mitarbeiterin der Gleichstellung). Gestartet im November 2022 haben die Gleichstellung und der Verein der Freunde damit eine weitere Erfolgswelle des Mentoringprogramms für MINT-Studentinnen realisieren können: 21 Mentees aus verschiedenen MINT-Fakultäten der Hochschule MA (zumeist aus der Biotechnologie und der Chemie- und Verfahrenstechnik) hatten sich dieses Mal bei moveMINT beworben – und wurden mit berufserfahrenen Mentor:innen namhafter Firmen aus der Region vernetzt, z.B. mit Freudenberg, Roche, der BASF, HIMA, Bosch, Abbvie und Pitzek. Mit der Zertifikatsübergabe endete der „formelle“ Teil der Abendveranstaltung – es wurde Zeit für einen gemeinsamen Sektanstoß, für die Buffeteröffnung und natürlich für zahlreiche Fotos und Kurzfilme. Es folgen hier bald einige visuelle Impressionen… viel Spaß damit! PS: Und wer jetzt auch gerne MINT-Mentee werden und von einer Fach- und Führungskraft begleitet werden möchte: Ab sofort sind Bewerbungen für die 4. Runde möglich, die im Herbst 2023 – erneut für ein Dreivierteljahr - starten wird. Klicke hier ! Endlich wieder analog - und dann war die erste Station gleich virtuell.... Am 27.04.2023 fand bundesweit und bei uns an der Hochschule der Girls' Day statt, nach den Coronajahren diesmal schönerweise wieder analog. Unser gemeinsames Ziel: Mädchen und jungen Frauen einen Einblick in spannende MINT-Studienfächer zu geben, frei von Geschlechterklischees. Mit viel Spaß haben rund 50 Schülerinnen des Edith-Stein-Gymnasiums die erste Station unseres Campus-Programms gekapert: ein Besuch des Kompetenzzentrums für virtual Engineering! Dank der großartigen Mithilfe vieler Fakultäten gab es aber noch viele weitere interessante Stationen: Die LEGO-Mindstorms-Challenge war ebenso ein Programmpunkt wie bspw. das Kennenlernen des hochschuleigenen Robothundes. Auch Noralia, das Startup zweier HS-Studentinnen, das sich zum Ziel gesetzt hat, biologisch gute Pferdeprodukte zu entwickeln, hat sich am Nachmittag den Fragen der Schülerinnen gestellt. Wenn man die Rückmeldungen der Schülerinnen liest, hat es auch das Mensa-Essen in gemütlicher Runde in die Top 5 geschafft - nicht zuletzt, weil Wissenschaft auch Hunger schafft... Wir danken dem ESG herzlich für den Besuch und den Schülerinnen für ihre Neugier - und freuen uns auf das nächste Jahr! Am 26. April wird international der Lesbian Visibility Day begangen. Lesbisches Leben soll auch in der Stadt und an der Hochschule Mannheim sichtbar(er) werden – auch weil die Zahlen zu queer-feindlichen Übergriffen insgesamt nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit steigen. Am 19.4.2023 hat daher die Hochschule Mannheim - genauer: die Fakultät für Sozialwesen - alle Interessierten aus der Hochschul-Community und der Stadtgesellschaft zur Eröffnung einer Posterausstellung eingeladen: Auf elf Plakaten werden elf lesbische Frauen in den Mittelpunkt gestellt – Frauen, die nicht nur zur Sichtbarkeit lesbischen Lebens und Wirkens beigetragen haben, sondern als Vorbilder auch Mut und Stolz vermitteln. Die Vernissage wurde gerahmt von Grußworten der Dekanin Prof. Dr. Ulla Törnig und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mannheim, Zahra Deilami . Die Diplom-Psychologin Andrea Lang hat als Vorstandsmitglied des VLSP* und als Initiatorin der Posterausstellung zudem Hintergründe zur Ausstellung aufgezeigt. Bei Sekt und Snacks kamen etwa 60 Interessierte aus Stadt und Hochschule in gut gelaunter, friedlicher Atmosphäre zusammen, um die Vernissage zu feiern. Die Ausstellung kann noch bis zum 9.5.2023 im Gartengeschoss-Flur der Fakultät S besucht werden. Für eine geschlechterunabhängige Studien- und Berufswahl: Die Gleichstellung der Hochschule Mannheim ist Mitglied der Initiative Klischeefrei geworden. Die Initiative macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark, da allein Interessen, Talent und Motivation darüber entscheiden sollten, welchen Weg junge Menschen nach ihrem Schulabschluss einschlagen. Dies ist auch eines der zentralen Anliegen der Gleichstellungsbeauftragten und ihres Teams: So wurde vor einigen Jahren das Mentoringprogramm moveMINT ins Leben gerufen, das MINT-Studentinnen beim Eintritt in die Arbeitswelt unterstützt. Auch der jährlich durchgeführte Girls‘ Day , der erneut am 27. April 2023 an der Hochschule stattfinden wird, trägt dazu bei, einengende Geschlechterklischees in Bezug auf die Studienwahl aufzubrechen. Wir freuen uns auf die Kooperation mit Klischeefrei und auf weitere Impulse aus der bundesweiten Initiative! 08. März 23: Mütter im Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Normen: von heilig und unsexuell über emanzipatorische Bewegungen mit Kind und Karriere hin zum postmodernen „ Superweib “ mit Omnipotenzen in allen Lebensbereichen wie Ehe, Haushalt, Beruf, Kindererziehung und Selbstverwirklichung… Elena Sporer hat uns in Auszügen ihre Bachelorarbeit vorgestellt, in der sie Mütterbilder im Wandel der Zeit untersuchte und sich speziell der Bildanalyse bei Instagram widmete: Hier studierte sie zwei der erfolgreichsten Momfluencer und deren Bildbeiträge. Und tatsächlich wimmelt es dort von optischen Superlativen – alles ist und alle sind sauber, adrett, sexy, perfekt. Welche Auswirkungen hat dies auf junge Frauen, die ja die Zielgruppe von Instagram bilden? Hemmt sie der scheinbare Erfolg der Supermoms oder wissen sie genug um die toxische Positivität von sozialen Medien, in denen normale Lebensrealitäten, daily struggles, Überforderungen und Schmutzflecken kaum Klicks genererien? Saugen wir Instagram mit gesundem Abstand ein wie Königsgeschichten in Klatschblättern und wie Groschenromane oder fallen wir auf die Märchenwelt der Supermoms herein - mit der Gefahr, am sozialen Vergleich zu zerbröseln? Darüber wurde im Anschluss an die Präsentation sehr angeregt diskutiert. Medienkompetenz muss her, ein kritischer, selbstfürsorglicher Abstand und vor allem auch „Gegenprofile“ anderer Frauen und Mütter, die in Abgrenzung von „ehrlicher Elternschaft“ berichten und diese in aller Bandbreite realistisch illustrieren (siehe unten). – Herzlichen Dank an Elena Sporer für den tollen Impulsvortrag (die Folien können bei Astrid Kickum abgerufen werden). Leseempfehlungen aus dem Publikum: - Instagram: was.kai.sagt (Elternteil, Person of colour, queer) - Buch: Mundlos, Christina (2016): Wenn Mutter sein nicht glücklich macht. Das Phänomen Regretting Motherhood - Blog: Kaiserinnenreich.de - Buch dazu: Alles inklusive. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter. Fischer-Verlag 2016 - Instagram: momlife_comics -> über die Doppelstandards in Elternschaft Mitte Dezember wurde sie vorgestellt und released: die soziale Vernetzungsapp Connou , die nun exklusiv den Studierenden der HS MA zur Verfügung steht. Mit Mitteln des MWK und im Auftrag des Zentrums für Lehre und Lernen ( ZLL ) wurde die App erworben und sorgt nun dafür, dass sich die Campus-Community nach den starken Einschränkungen der Coronapandemie weiter findet, vernetzt und zusammenschließt - und zwar fakultäts- und fächerübergreifend. Sucht ihr andere studentische Eltern, LSBTI-Kontakte oder jemanden für Sport, fürs gemeinsame Büffeln oder für Fun-Aktivitäten? Dann ladet euch die App herunter und connected euch auf Basis eurer Interessen. Wie es geht, zeigt der Kurzfilm. Übrigens: Die App wird kontinuierlich um weitere \"Moods\" ergänzt. So könnt ihr in absehbarer Zeit auch Leute für den Sprachaustausch über dieses Tool finden. Viel Spaß beim Vernetzen...! Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, kurz Netzwerk F.I.T , ist eine Arbeitsgruppe, die mit verschiedenen Maßnahmen dazu beiträgt, den Frauenanteil in den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu erhöhen. Es setzt die Maßnahmen im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um und wird durch dieses finanziert. Das Netzwerk ist an der Hochschule Furtwangen (HFU), Campus Schwenningen, beim Institut für angewandte Forschung (IAF) angesiedelt. Studentinnen der Fächer Informatik und Maschinenbau / Elektrotechnik bietet F.I.T. interessante Angebote im Rahmen der Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg und der Frühjahrshochschule meccanica feminale. Generelle Infos gibt es auf: https://scientifica.de/start/ - gerne auf den Link klicken und heute noch anmelden! Frauen sind im Vergleich zu Männern mit vielem belastet und von vielem bedroht: Gewalt, Gender (Pension) Gap, die berühmte Glasdecke auf dem Weg zu Führungs-positionen, die Last der täglichen Haus- und Care-Arbeit, vom ungleich höheren mental load… Wenn das die uns umgebende Alltagsarena ist: Warum machen wir es uns untereinander nicht leichter? Mit dieser Einführung startete Prof. Dr. Gunda Rosenaue r am 05.12.2022 in den dies-semestrigen Genderimpuls. Das Publikum selbst ist kontinuierlich gefragt: Gibt es Zickenkriege – die „ lateral violence “ von Frauen ggü. anderen Frauen - überhaupt? Wenn ja, ist das ein bewusster, absichtsvoller Vorgang und welche Ursachen könnten dazu herangezogen werden? Sind es Männer, die von kleinauf lernen, konstruktiv zu konkurrieren und belastbare Bündnisse zu schließen, während wir Frauen dies auch dann versäumen, wenn es höchst relevant und akut ist, z.B. im Berufsleben? Nature or Nurture ? Erlernt, vererbt oder sozial konstruiert? Die Debatte darüber reicht Tausende von Jahren zurück und kann wissenschaftlich bislang nicht eindeutig geklärt werden. So auch bei uns: Während manche Teilnehmer:innen angeben, spezifische Fehden unter Frauen kennengelernt zu haben, sind andere der Ansicht, dass ein Mann niemals per se und qua Geschlecht der einfachere, bessere, großzügigere Kollege sei. So oder so gibt es Abhilfen: sich für diverse Bedarfe mit anderen Frauen zusammenzuschließen und gut zu vernetzen, sich gegenseitig zu fördern, zu unterstützen und damit immer wieder sichtbarer zu machen, sich gegenseitig Erfolge zu gönnen, am eigenen Standing (Stimme, Auftreten, Konkurrenz- und Konfliktverhalten etc.) zu arbeiten und vor allem abwertende, diminuierende Begrifflichkeiten wie „Weiberhaufen“, „Stutenbissigkeit“ oder „die Mädels vom Marketing“ zu vermeiden, sind nur einige Ansätze... Frau Rosenauers Präsentation ist hier abzurufen und nachzulesen. Wir bedanken uns herzlich für die spannende Diskussion und den anregenden Input! Gewalt gegen Frauen kann viele Formen haben: Dazu zählen ökonomische, psychische, körperliche, sexuelle, aber auch strukturelle Gewalt wie z.B. die Einschränkungen der sexuellen und reproduktiven Rechte. Auch dieses Jahr organisiert die Fakultät S daher wieder eine Aktuelle Stunde zum Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen: \" Wir wollen uns hierzu die ersten Minuten des Films NIEMALS, SELTEN, MANCHMAL, IMMER anschauen. Unsere Gäste von profamilia Mannheim - Anette Schurr-Einsiedel, Beraterin und Dipl.Soz.Päd., und Nina Uhrig, Studentin der Hochschule Mannheim und Praktikantin - geben einen kurzen Überblick zum Schwangerschaftsabbruch in den USA, in Europa und in Deutschland und laden zur gemeinsamen Diskussion ein.\" ZEIT/ ORT : Freitag, den 25.11.2022, 14.00 bis 15.00 Uhr - Gebäude C, Raum 311/312 „Als älteste von vier Töchtern war ich so etwas wie der Sohn der Familie und habe, wie es damals noch hieß, eine Ausbildung zum Industriekaufmann begonnen…“. Mit diesem persönlichen Einblick der Rektorin Astrid Hedtke-Becker wurde der 3. Durchlauf des Mentoring-programms moveMINT eingeläutet - gefolgt von einladenden Worten des stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Stefan Vinzelberg und Susanne Hammer von der BASF, die für den Verein der Freunde der HS MA und gleichzeitig als neue Mentorin sprach. Nach der Begrüßung wurden die Stühle beiseite geschoben und der interaktive Teil des Abends begann: ‚Bildet ein MINT-Cluster und positioniert euch dazu im Raum‘, lautete der Appell. Und es wurde sich in Kleingruppen interviewt: ‚Woran glaubst du? Wie tankst du auf, wenn dein Akku leer ist? Wenn du auf dein Leben schaust: Was erfüllt dich mit Stolz?‘. Die ein oder andere Mentee zeigte sich zunehmend nervös, sollten im Anschluss ans erste Kennenlernen und Beschnuppern doch endlich die Matchingergebnisse verkündet werden. Und wie Ranya El Hassan als ehemalige Mentee erinnerte, ist das tatsächlich ein spannender Moment: zum ersten Mal jenen Menschen kennenzulernen, der nun für mindestens ein Dreivierteljahr als Mentor:in mit Rat und Tat zur Seite steht, vielleicht auch darüber hinaus… Es war demnach aufregend, als Anna Eimer die Namen ausrief und die ersten Tandems live und in Farbe zusammenbrachte. Soziometrische Interaktionen und viele neue Gesichter machen aber auch hungrig – der kleine Hunger und Durst wurde nun am Buffet gestillt, weitere Infos ausgetauscht, gelacht, geredet, zugehört. Satt und gut gelaunt begaben sich die Teilnehmer:innen dann später in die Mannheimer Nacht hinaus. Wir wünschen allen Tandem(teams) ein schönes Miteinander und eine tolle Zeit - bis bald beim nächsten gemeinsamen Event! Zwischen grün-gelben Traktoren im John-Deere-Forum fanden sie dieses Jahr wieder statt – und endlich wieder analog: die Frauenwirtschaftstage 2022 . Auch in diesem Jahr hat die Gleichstellung der Hochschule Mannheim gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim, GIG7 Kompetenzzentrum FeMale Business, Women Reach Germany/ John Deere und der Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald herzlich zum Zuhören, Mitdenken, Mitreden und zum Vernetzen eingeladen. Thema dieses Jahr: Wie dem steten Wandel begegnen, wie auf plötzliche Veränderungen, wie auf Missstände reagieren? Das Thema lockte rund 150 Gäst:innen ins gläserne Forum. Sie wurden zunächst von der Speakerin und Moderatorin Christine Schmitt mit lebendigen „Geschichten aus der Aufzugstechnik“ zum diesjährigen Schwerpunkt, dem Auf und Ab des Lebens, geführt. Im Anschluss nahmen auf der Bühne vier Frauen Platz, die sich allesamt konstruktiv, aber ganz unterschiedlichen Problemen gestellt haben: Da ist die Betriebsrätin Anja Lyachenko von John Deere, die einen Einblick gibt in die Lebenswelt eines deutschen Standortes, der den „Veränderungswooosh“ aus der USA-Zentrale verarbeiten muss. Da ist das Gründerinnen-Duo Noralia , bestehend aus Lilia Foitzik und Franziska Heinz, die mit natürlichen Pferdeleckerlis aus eigener Herstellung den Tierfuttermarkt erobern wollen. Und die Schreinermeisterin und Mutter Maxime Krämer erzählt, warum sie mit anderen Betroffenen eine Petition gestartet hat, um den Mutterschutz für Selbstständige zu reformieren. Gut gelaunt ging es nach kurzweiligen zwei Stunden dann ins Vernetzen, in den Austausch und ins nähere Kennenlernen – ein schöner Abschluss der rundum gelungenen Veranstaltung. Lust auf mehr Infos oder auf Vernetzung? Hier finden Sie Infos zur Speakerin Christine Schmitt sowie zu den Podiumsgästinnen unserer Veranstaltung: https://cs-mentoring.de https://www.maximekraemer.de https://www.noralia.de Es gibt ein Hochschulleben neben dem Studium.... Initiativen, Fachschaften und Projekte der HS MA stellten sich daher am Dienstag, den 4. Oktober 2022, in der Aula beim ersten Initiativenmarkt vor. Von 15-18 Uhr hatten alle Interessierte die Möglichkeit, die Verantwortlichen der Initiativen kennenzulernen - z.B. auch die Gleichstellung mit ihrem Mentoringprogramm moveMINT für angehende Absolventinnen von MINT-Fächern, das sie jedes Jahr gemeinsam mit dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim realisiert. Same procedure as every year und doch wieder alles neu: Die Frauenwirtschaftstage finden jährlich landesweit im Oktober statt. Unsere Veranstaltung in Mannheim am 21.10.2022 beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema \"Veränderungen mutig begegnen\"... Wir haben spannende Gästinnen eingeladen, die einen Blick über den beruflichen Tellerrand gewagt haben und uns davon erzählen. Zuvor wird Christine Schmitt, Expertin für Mentoring und Führung, in ihrer Keynote zum \"Auf und Ab des Lebens\" Geschichten aus der Aufzugstechnik präsentieren... Die kostenfreie Veranstaltung, zu der wir herzlich einladen, steht allen Interessierten und allen Geschlechtern offen - der anschließende Austausch beim Kooperationspartner John Deere bietet zudem Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung. Frauenwirtschaftstage in MA: \"Veränderungen mutig begegnen – Neues wagen\" am 21.10.2022 von 15:00 – 18:00 Uhr Eine Anmeldung ist bis zum bis 19.10.22 möglich - Infos dazu finden sich hier . Frauen gründen weitaus seltener als Männer: Nur 15% der Startup-Gründer*innen in Deutschland sind weiblich – dabei sind frauengeführte Start-ups in der Regel stabiler und nachhaltiger. Und gute Ideen sind schließlich auch nicht an ein Geschlecht gebunden... Daher: Du bist Studentin und hast eine innovative Idee, die du gerne, auch im Team, weiter testen, entwickeln und umsetzen würdest? Dann wende dich an MARS , dem Center for Entrepreneurship der HS MA, lass' dich begleiten, beraten, coachen, lege dir Schlüsselqualifikationen zu und hole dir ECTS... Mehr Infos findest du hier: https://www.startup.hs-mannheim.de/willkommen.html Heute sind wir auf einen interessanten Link gestoßen, den wir Ihnen und euch nicht voranthalten wollen. Argumente gegen das Gendern und wie man ihnen begegnen kann, finden sich hier: https://spielkoepfe.de/bullshit-bingo-gendern/ Kostenlose Menstruationsartikel stellt ab sofort nun auch die Gleichstellung im Eltern-Kind-Raum in J.213 bereit. Im Schrank des Familienraumes findet sich ab sofort eine entsprechend gekennzeichnete Box. Warum eigentlich? Weil das Angebot dazu beitragen kann, den emotionalen Stress von Studierenden und Mitarbeiter:innen zu senken sowie die Studien- und Arbeitsfehlzeiten zu reduzieren. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit dem Pilotprojekt der HBRS konnte aufgezeigt werden, dass eine große Mehrheit der menstruierenden Menschen sich bereits in Situationen befunden hatten, in denen sie auf benötigte Menstruationsartikel nicht zugreifen konnte. 88 Prozent der Befragten äußerten, sich vor solchen Situationen zu ängstigen, und ein Viertel der Befragten gab an, wegen des Fehlens von Hygieneartikeln schon einmal Aktivitäten an der Hochschule unterbrochen oder abgebrochen zu haben. Zudem erschweren geringe Frauenquoten in technisch orientierten Fächern oder lange Aufenthalte in Laboren den Rückgriff auf Hygieneartikel durch andere Studentinnen. Die freie Bereitstellung von Menstruationsartikeln soll Abhilfe schaffen, den emotionalen Stress senken und letztlich damit auch für ein Mehr an Bildungsgerechtigkeit sorgen, auch an unserer Hochschule. Bildquelle: https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/studie-menstruationsartikel-und-bildungsgerechtigkeit Jedes Jahr feiert die LGBTIQ*-Community den Juni als Pride Month (die Gleichstellung hat letztes Jahr über die historischen Hintergründe berichtet). Der Juni bildet den Auftakt zu zahlreichen LGBTIQ*-Events, die in der Rhein-Neckar-Region sowie bundesweit während des Sommers folgen. Warum aber überhaupt ein „Monat des Stolzes“? Mit dem Begriff Pride wird signalisiert, dass sich Menschen für ihr Queer-Sein nicht länger schämen wollen. Scham und Verstecken werden abgelöst durch Stolz und Selbstbewusstsein. Auf dem Dorfpride oder dem CSD wird Queerness - als Gegenbewegung zur Unsichtbarkeit - fröhlich und bunt öffentlich gefeiert. Der CSD findet in Mannheim dieses Jahr am 13.8.22 statt und setzt mit dem Motto „FREE UKRAINE  - make love, not war“ ein deutliches politisches Zeichen gegen die akute Situation in der Ukraine und gegen die Verfolgung, Ausgrenzung und Repressionen, von denen insb. auch queere Menschen bis ins Mark betroffen sind (so wie in Polen und Ungarn). Queer zu sein in einer Welt, die immer noch stark auf Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität fokussiert, sucht sich übrigens niemand aus – dazu sind die Hürden für ein freies Leben und die Diskriminierungsrisiken zu hoch. Auch in Deutschland: Im Jahr 2020 kam es laut Bundesinnenministerium zu 578 Straftaten, die gegen die sexuelle Orientierung gerichtet waren, sowie zu 204 transphoben Straftaten. Auch in Heidelberg gab es unlängst Übergriffe: In der Nacht vor der Eröffnung des Queer Festivals wurden bspw. die Wände des Karlstorbahnhofs, also des Austragungsorts, mit Hassparolen beschmiert. Weitere Gebäude waren betroffen, u.a. das Rathaus und das theologische Seminar der Universität Heidelberg. Die  Relevanz des Pride Months ist demnach nach wie vor groß. Schutz und Sicherheit sind Grundrechte eines jeden Menschen und die Prämissen für ein freies, tolerantes Miteinander - sie müssen allen Gruppen der Gesellschaft zur Verfügung stehen. Und das auch nicht nur im Juni… Also: Unterstützen Sie gerne mit, feiern Sie gerne mit! Weitere Infos finden sich bspw. auf: https://www.csdrn.de https://www.csd-termine.de/deutschland/csd-pride-mannheim.html https://dorfpride.de https://qzm-rn.de Bis zu fünf verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Sozialisationen und Arbeitsstilen, Werten und Technologieeinflüssen arbeiten aktuell in Unternehmen und Institutionen zusammen. Kann das überhaupt gut gehen? Am 12. Mai 2022 fand dazu ein spannender Live-Dialog statt - ausgerichtet vom Team der Gleichstellung, dem Verein der Freunde, kompass und dem Career Center der Hochschule Mannheim. Als Speakerinnen gaben uns Swenja Thaumüller und Madeleine Kühne pointierte Hintergrundinfos, wie es (doch) klappen könnte zwischen den Boomern und der GenY, der Generation Golf und der GenZ. Die Impulse wurden - moderiert von Stefanie Keusch - im Anschluss nochmals genauer unter die Lupe genommen, ergänzt, beleuchtet, diskutiert... Aus der eigenen (Alters-)Blase zu gehen, sich in aller Unterschiedlichkeit und Ähnlichkeit anzunähern und einander zuzuhören, ist der erste Schritt für eine Kooperation, die ein enorm großes win-win-Potenzial in sich trägt - auch, aber nicht nur an der HSMA. Wer auf der Suche nach weiterem Input war, konnte am gleichen Abend noch das Buch „Millennial Boss“ von Madeleine Kühne erstehen, die tollerweise alle Einnahmen der Ukraine-Hilfe spendete. Danke dafür!! Und wer nun auch Lust bekommen hat, im Buch von Frau Kühne zu stöbern - hier ist die Gelegenheit. Wir danken allen Zuhörer:innen und Mitdiskutierenden für ihr Kommen und ihr großes Interesse, auch bei schönstem Biergartenwetter! Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung! Am 28.04.22 nahmen knapp 60 Mädchen am Girls´ Day der Hochschule Mannheim teil. Wie im letzten Jahr waren Schülerinnen der Mittelstufe des Edith-Stein-Gymnasiums in Speyer virtuell zu Gast. Der Aktionstag wurde erneut vom Team der Gleichstellung an der HS organisiert. Für den weiblichen ‚Nachwuchs' wurde ein buntes und abwechslungsreiches Tagesprogramm zusammengestellt. Die Schülerinnen lernten in lockeren Vorträgen und Filmbeiträgen spannende Projekte der Hochschule kennen. Mit einer Live-Schaltung ins Chemielabor konnten sie einen Versuch mitverfolgen und ihr (neu erworbenes) Wissen in kleinen Quizrunden testen. Die Schülerinnen dürfen sich nun auf kleine und große Quiz-Präsente freuen. Und beim abschließenden Girls´ Talk, der Diskussionsrunde, standen Studentinnen, Absolventinnen und Professorinnen Rede und Antwort. Insgesamt ein spannendes, schönes und vor allem auch interaktiv gelungenes Event - die Hochschule MA bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Mithilfe und beim ESG in Speyer für das große Interesse. Bis zum nächsten Jahr! moveMINT goes big: Die Gleichstellung veranstaltet mit dem Verein der Freunde, kompass und dem Career Center der HS MA ein spannendes, interaktives Format zum Thema Generationenvielfalt in Unternehmen. Wann: Am 12.5., abends um 18.30 Uhr, wollen wir davon hören und darüber reden, wie es ist, wenn junge Generationen die Arbeitswelt entern und die Teams aus Boomer und GenX bereichern. Kann das gut gehen? Am 3.5.22 nahm uns die Medienforscherin Nele Heise in die Welt der Algorithmen und künstlichen Intelligenz mit. Maschinelles Lernen, so zeigte sie anhand vieler Beispiele auf, kann Gruppen systematisch und strukturell diskriminieren, denn es ist ein bisschen wie bei der Kindererziehung: Je mehr Stereotype, Halblogiken und falsche Verbindungen man in - eigentlich doch zur Entlastung und Unterstützung gedachte - Maschinen hineinwirft, desto größer ist der Bias, der am Ende dabei herauskommt. KI und Algorithmen können effizient sein, sind aber keinesweg neutral - sie spiegeln die Einstellungen und Vorurteile derer, die sie entwickeln und benutzen. Rassismus, Ageismus und Sexismus und mehr können die Folge sein. Beispiel: Der einstige Rekrutierungs-Algorithmus bei Amazon gewichtete weibliche Bewerberinnen grundsätzlich negativ, ebenso 50+-Bewerber*innen. Und wenn wir \"CEO\" in die Google-Bildersuche eingeben, erscheinen nahezu nur weiße Männer im Anzug. Transparenz ist daher ebenso wichtig wie unsere eigene Achtsamkeit und Sensibilisierung für die Risiken von in sich begrenzten, verzerrten Datensätzen, die den Systemen als Input dienten. Wer Interesse hat, die PPT mit den vielen interessanten Hinweisen und Links von Nele Heise nochmals einzusehen, kann sich gerne bei Astrid Kickum melden. Mehr Infos finden Sie auch auf www.neleheise.de . Herzlichen Dank an Nele Heise für den tollen Vortrag! Lesben* werden oft lediglich mitgemeint, wenn von „Frauen” oder von „Homosexuellen“ die Rede ist. Das ‚Mitmeinen‘ führt dazu, dass spezifische Bedürfnisse und Forderungen von Frauen, die kein heteronormatives Leben führen, nicht ausreichend berücksichtigt werden. Der heutige internationale Tag der lesbischen Sichtbarkeit will den Blick für lesbische Lebenswelten schärfen. Lesben* und Unterstützer*innen sollen mobilisiert werden, um ein Zeichen für Akzeptanz der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und gegen Diskriminierung von lesbischen Frauen* zu setzen. Aktionen rund um den Tag finden vielfach in Mannheim und Heidelberg statt, siehe Kalender . Ist das schon Pflege, was ich da für meine Eltern tue? Heute fand die digitale Infopause mit den Pflegestützpunkten statt. Frau Zada und Frau Endres stellten ihr umfangreiches Unterstützungsangebot für Mannheimer Bürger:innen mir Pflegebedarf oder Pflegefragen vor. Die Fachfrauen stehen jederzeit für persönliche, auch vertrauliche Beratungen und Einzelfallbetrachtungen zur Verfügung. Kontaktdaten sowie weiterführende Links und Hinweise, auch jene aus der Veranstaltung, finden sich hier in der Präsentation. #Goodnews: Das Mentoring-Programm moveMINT richtet sich an angehende Absolventinnen der Hochschule Mannheim, die sich proaktiv auf ihre Karriere in den MINT-Branchen vorbereiten möchten. Das Unternehmen @freudenberggroup unterstützt das Programm von Beginn an: Ein tolles Mentorinnenteam betreut seit der ersten Runde des Programms mehrere Studentinnen der HSMA. „Förderung von Frauen in MINT-Berufen war, ist und bleibt bei Freudenberg ein Fokusthema“, stellt Esther Maria Loidl, Chief Human Resource Officer (CHRO) im Freudenberg-Vorstand, klar. Nicht nur mit Mentorinnen unterstützt Freudenberg das Programm, auch finanziell leistet es Hilfe: Das Unternehmen spendet dem moveMINT-Team im Jahr 2022 5.000 Euro. Das moveMINT-Team bedankt sich ganz herzlich für das umfassende Engagement von Freudenberg und freut sich auf weitere Runden, in denen wir gemeinsam viel bewegen! Am 31. März wird international der Transgender Day of Visibility (TDoV) gefeiert. An diesem Tag werden weltweit die menschenrechtlichen Fortschritte für trans* und gender-nonkonforme Menschen gewürdigt. Gleichzeitig soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, was gesellschaftlich noch geleistet werden muss, um gleiche Rechte für trans* Personen zu erreichen. Im Rahmen des Aktionstages fördert das Amt für Chancengleichheit HD Formate für die Sichtbarkeit von trans* und gender-nonkonformen Menschen. Hier finden Sie, findet ihr eine Liste der Angebote. Am 26.3.2022 ist die \"Stunde der Erde\". Hier setzen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten, indem sie um 20.30 Uhr für eine Stunde in den eigenen vier Wänden und offiziellen Gebäuden das Licht ausmachen. Mit der Earth Hour wird ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt gesendet. Was können Sie tun? Schalten Sie am 26. März 2022 um 20.30 Uhr für eine Stunde bei sich Zuhause das Licht aus. Machen Sie ein Foto oder Video von sich beim Lichtausschalten und posten Sie es in den sozialen Netzwerken. Nutzen Sie die Hashtags #LichtAus und #EarthHour. Mehr Infos unter: https://www.wwf.de/earth-hour Liebe Hochschulangehörige, bis zur endgültigen Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern muss weltweit und in Deutschland noch Einiges passieren. Doch die Ehe für alle, die “MeToo”-Bewegung, Lohngleichheit in Island und die Tatsache, dass Frauen in Saudi-Arabien mittlerweile Auto fahren dürfen, sind jüngere Schritte auf dem langen Weg zu Gleichberechtigung. Weitere positive Trends: die immer besseren Abschlüsse, die Frauen in der allgemeinen und beruflichen Bildung erzielen, und die langsam, aber hoffentlich kontinuierlich steigende Zahl an Frauen in Führungspositionen. Und wir sollten uns ja hin und wieder auch an das erinnern, was schon erreicht werden konnte... Das Team der Gleichstellung wünscht einen schönen Frauentag! (Bild: Getty Images/ Yahoo Style) Anlässlich des nächsten Equal Pay Day am 07. März 2022 eine aktuelle Info: Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts verringerte sich die deutsche Gender-Lohnlücke um einen Prozentpunkt und liegt nun bei 18 Prozent. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen in 2022 66 Tage umsonst. \"Frauen übernehmen 52 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit, und die Pflege- und Erziehungsberufe, in denen überwiegend Frauen arbeiten, sind unterbezahlt. 18 Prozent Lohnunterschied sind immer noch 18 Prozent zu viel. Wir brauchen Game Changer für equal pay\", fassen es die Initiatorinnen des EPD, Business and Professional Women (BPW) Germany , zusammen. Studien zeigen: Frauen fordern weniger häufig als Männer mehr Geld für die gleiche Arbeit - und wenn sie es tun, werden sie als unsympathisch(er) wahrgenommen. Frauen brauchen also mehr weibliche Vorbilder, die ihnen vorleben, wie es anders geht. An Hochschulen eingerichtete Alumni-Netzwerke können die Vernetzung von Frauen untereinander erleichtern, und Mentoring-Programme anbieten, die der Karriereförderung – vor allem von Studentinnen – dienen. Die Gleichstellung und der VdF der HS MA sind dabei: mit dem Karriereprogramm \" moveMINT \". Im Dezember fand die zweite in 2021 von der Gleichstellung organisierte Schulung statt, diesmal zum Thema \" Gender und gendergerechte Sprache \". Die Professorin Gunda Rosenauer nahm uns dazu mit auf einen praxisnahen und lebendigen, multimedial ausgestalteten Streifzug. Der Start wurde mit dem Genderbread gesetzt - einer Visualisierungshilfe, die den Unterschied zwischen sex, gender und identity erklärt. Dann ging es in die ersten Breakout-Sessions, um sich in Kleingruppen über das Gendern auszutauschen. Zwei Gedanken von Teilnehmenden dazu: Man sollte es \"nicht zu religiös betreiben\" und \"Die Symbolkraft ist wichtig, um Frauen sichtbar zu machen\". Divers also nicht nur unsere Welt, sondern auch unsere Meinungen... Respekt ist daher wichtig - letztlich sind wir trotz unserer Verschiedenheiten (Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion...) zu \"100% Mensch\", so der Appell von Frau Rosenauer. Indem wir gender-inklusiv oder auch genderneutral sprechen und schreiben, zeigen wir Respekt vor dieser Vielfalt. Argumente gegen das Gendern lassen sich entkräften, da unsere Sprache, unser Wortschatz immer im Fluss sind: Wer hat vor fünf Jahren schon vermutet, dass Worte wie  \"Homeschooling\" oder \"Social distancing\" in unsere Alltagssprache einfließen? Insgesamt zeigt der Überblick über die Forschungslage ein klares Pro fürs Gendern: Beim generischen Maskulinum werden Frauen trotz aller gutgemeinten Hoffnungen nämlich nicht mitgedacht. Das beginnt schon bei unseren Kindern ... Texte werden, so weitere Studien, dadurch auch nicht unverständlicher. Zum Abschluss noch ein 'Rätsel' - gerne mitraten: Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie haben einen schweren Unfall, bei dem der Vater sofort stirbt. Der Sohn wird mit schweren Kopfverletzungen in eine Spezialklinik eingeflogen. Die Operation wird vorbereitet, alles ist fertig. Der Chef-Chirurg erscheint, wird plötzlich blass und sagt: \"Ich kann ihn nicht operieren, das ist mein Sohn!\". Wie kann das sein? Senden Sie gerne eine Mail ans Team der Gleichstellung, wenn Sie die PPT zum Vortrag erhalten möchten. Auch die HS MA setzte am 25.11.21 ein leuchtendes Zeichen und nahm teil an der Aktion \"Orange your city\" als klares Nein zur Gewalt an Frauen: Das zentrale Gebäude der HS wurde  - u.a. mit Unterstützung der Gleichstellung - orange angestrahlt. Hintergrund: Am 25.11.1960 ließ der Diktator der Dominikanischen Republik Trujillo die drei Mirabal-Schwestern ermorden, da sie es gewagt hatten, sich für politische Freiheit im Land einzusetzen. UN-Women setzt seit 2008 zum Gedenken die Kampagne \"Orange the World\" um. Gewalt gegen Frauen ist auch heute noch ein universelles, oft  unsanktioniertes Verbrechen mit vielen Gesichtern. Dazu berichteten die Professorin Ulla Törnig von der Fak. S und Frau Smith von Zonta in der \"Aktuellen Stunde\".  Ehrenmorde, Zwangsprostitution, Frauenhandel, Zwangsehen, sexuelle Belästigung und Nötigung, Vergewaltigung,  geschlechtsspezifische Benachteiligungen - allein in Deutschland fliehen jährlich 40.000 Frauen vor ihren gewalttätigen Männern ins Frauenhaus. Die Professorin Katharina Müller informierte über erschreckende Ergebnisse zum \"mental load\" von Frauen in der Covid19-Pandemie: Die Hauptlast der Care-Arbeit lag und liegt schwer auf ihren Schultern. Partnerschaftliche Gleichstellung? Nein, eher eine Rolle rückwärts in alte Rollenverständnisse, die wir längst überwunden wähnten... Ein goldener Sonntag, auch in Sachen Frauenförderung! Heute um 11.00 Uhr wurde – bei herrlichem Sonnenschein – der Helene Hecht-Preis bzw. Helene Hecht-Nachwuchspreis im NTM verliehen. Mit den Preisen fördert die Stadt Mannheim und der FrauenKulturRat herausragende Leistungen von Frauen aus dem Kunst- und Kulturbereich in der Metropolregion Rhein-Neckar. 2021 werden die Preise in der Kategorie „Theater/ Performing Arts/ Darstellende Kunst“ verliehen. Der Helene Hecht-Preis geht an das Künstlerinnenduo Lea Langenfelder und Sophie Lichtenberg . Den Helene Hecht-Nachwuchspreis erhält Julla Kroner . Die Hochschule Mannheim bzw. Gleichstellung der HS MA durften mitfeiern und gratulieren den drei Preisträgerinnen sehr herzlich! Weitere Infos zur Preisverleihung finden Sie hier . Am 22.10.2021 gegen 20.00 Uhr hieß es nach knapp zwei Stunden \"Tassen und Gläser hoch!\": Ungetrübt von der erforderlichen Digitalität des Geschehens konnten alle Mitwirkenden an der 2. Welle des Karrierementorings gut gelaunt miteinander anstoßen, begleitet durch motivierende Abschlussworte von Annett-Kathrin Wohlgemuth vom Verein der Freunde der HS MA. Den Auftakt um 18 Uhr machte Chirly dos Santos-Stubbe von der Gleichstellung der HS MA: Sie begrüßte alle neuen Mentees sowie Mentor:innen und Mitwirkende sehr herzlich und setzte damit den Startschuss für die zweite Mentoringrunde. Und dann konnten sich alle, insbesondere natürlich die Mentoring-Tandems, virtuell weiter \"beschnuppern\": In Unterräumen gab es ausreichend Gelegenheit, von sich, Studium oder Beruf und bspw. persönlichen Entspannungstechniken zu berichten. Das Team der Gleichstellung freut sich über diesen gelungenen Auftakt und noch mehr auf die folgenden Monate mit euch und Ihnen! Wir werden auch in dieser Mentoringrunde den Austausch mit den Mentor:innen mit lebensnahen, berufsrelevanten Impulsveranstaltungen weiter einrahmen. ____________________________________________________ Mit unbewussten Geschlechter-Vorurteilen hat sich die Kulturwissenschaftlerin Christine Sing für unsere im Netzwerk geplante Veranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2021 beschäftigt. Christine Sing ist Diversitätsberaterin und begleitet Frauen und Unternehmen bei Change, Diversität und NewWork. „Unser Gehirn bildet Gewohntes ab“ – so könnte man die erste Imaginationsübung für das Publikum im Ergebnis zusammenfassen. Ein CEO ist in unserem Kopf wahrscheinlich nicht weiblich, ein Paar nicht homosexuell, der Pilot im Cockpit nicht schwarz…. Für unsere „Engstirnigkeit“ gibt es gute Argumente: Zum einen möchten wir unsere komplexe Welt reduzieren und uns vor Unbekanntem, ggf. Gefährlichem schützen wie einst vor dem Säbelzahntiger; zum anderen neigen wir zur Verdrängung anderer Wirklichkeiten. Selbstkritisch darf ich übrigens jederzeit überprüfen, wo ich hier selbst stehe, bspw. durch den Implicit Association Test (Harvard). Diversität – das ist längst nachgewiesen – fördert den Output von Teams und auf den Führungsetagen und trägt damit maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Dennoch prägen verschiedene Verzerrungseffekte unsere Berufs- und Lebenswelt maßgeblich. 7 Formen von Voreingenommenheit stellte Frau Sing vor (zum Vergrößern oben aufs Bild klicken) und forderte dann zur Abstimmung auf: Welchen Effekten sind wir schon selbst begegnet, welchen gar unterlegen? Das Ergebnis lässt sich sehen… Unbewusste Vorurteile aufzulösen, das muss gewollt sein. Aber wie? Am Anfang steht die Erkenntnis: Wo handle ich selbst stereotyp, wo sind meine blinden Flecke, wie agiere ich als Frau, insb. auch gegenüber anderen Frauen? Der zweite Schritt: Wir probieren neue (Denk-) Weisen, neue Wege aus, gehen in die Veränderung. Und zuletzt: Wir trainieren uns selbst. Und das geht wie so oft nur durch Übung, Übung, Übung.  So wurden alle Teilnehmer:innen – auch zur Vernetzung – infolge sieben Breakout-Rooms zugewiesen, um verschiedene Situationen zu diskutieren und zu „lösen“. Übrigens: Beruflicher Erfolg beruht nur zu 10% auf Kompetenz. Wichtigster Faktor zu 60% sei das Netzwerk und mit 30 % die eigene Selbstvermarktung, so hat es IBM in einer Studie herausgefunden. Anschließend gab Frau Sing noch einen Einblick, was Organisationen tun müssen, um unbewusster Geschlechter-Vorurteile zu überwinden – denn wie bei Menschen gibt es auch in vielen Abläufen und Prozessen Voreingenommenheiten (z.B. bei Einstellung, Beförderung, Budgeting). Hier sei es dringend an den Chefetagen, diese Prozesse durch konkrete Interventionen zu verändern. Grafisch „untermalt“ wurde das gesamte Event von Sandra Schulze … ein mitwachsendes Bild, das wir Ihnen hier auch in seiner finalen Version zur Verfügung stellen. „Sie haben 4 Minuten – suchen Sie einen typisch weiblichen und einen typisch männlichen Gegenstand aus Ihrer Umgebung“. So lautete die Arbeitsanweisung zum Auftakt des Gender-Workshops, für den wir Prof. Kathrin Hänel gewinnen konnten, Dipl.-Psychologin, Coach und Professorin für soziale und methodische Kompetenzen an der HVF Ludwigsburg. Und schon platzten die ersten bias-Knoten: „Den Schraubenzieher nutze ich eigentlich viel häufiger als mein Mann“, relativierte eine Teilnehmerin in der Vorstellungsrunde ihren „typisch männlichen“ Gegenstand. Frau Prof. Hänel nahm uns dann mit auf einen interessanten Streifzug über die Wirkung/-sfelder der sog. „gender biases“, also Verzerrungseffekte, die dadurch entstehen, dass eine Unterschiedlichkeit von Frauen und Männern dort angenommen wird, wo (möglicherweise) keine besteht. Fazit: Von der Notengebung im Studium über Professorinnen-Ratings, Bewerbungen bis hin zu Publikationen: Frauen werden immer noch und immer wieder benachteiligt und schlechter bewertet, auch in sog. Doppelblind-Studien. Die Forschungsergebnisse zu genderfairer Sprache sind ähnlich eindeutig: Frauen werden leider häufig nicht mitgedacht, wenn sie nicht explizit mitangesprochen werden – sie bleiben unsichtbar. An der HS MA wird dem entgegengewirkt, u.a. mit Mentoringprogrammen wie „Traumberuf Professorin“ und „moveMINT“. Und doch gibt es noch einiges zu tun… Das Team der Gleichstellung wird daher zu gegebener Zeit eine weitere Schulung organisieren und freut sich schon drauf. Der Pride Month fand seinen Weg aus den USA auch nach Deutschland. Er wird jedes Jahr im Juni von der lgbtiq*-Community gefeiert und erinnert an die Stonewall Riots im Juni 1963, eine Serie gewalttätiger Konflikte zwischen trans Menschen, Schwulen und Polizeibeamten. Austragungsort war New York City, genauer: die Christopher Street. Der Pride Month ist Anlass, warum nun bis in den August hinein in zahlreichen Städten Christopher Street Days (kurz: CSDs) stattfinden - als Demonstrations-, Gedenk- und Festtag, den Schwule, Lesben, queere, inter- und trans*-idente Menschen und mittlerweile auch viele straight Allys (sozusagen \"heterosexuelle Verbündete\") gemeinsam feiern. Ist das wirklich noch notwendig? Ja. 16,5% der Befragten einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage stimmten im Jahre 2016 der Aussage zu, dass es „ekelig sei, wenn Homosexuelle sich küssen“. Rund 12% der Befragten stimmten ebenso der Aussage zu, dass ihnen eine Zusammenarbeit mit lesbischen und schwulen Kollegen:innen am Arbeitsplatz unangenehm wäre. 18,4% der Befragten gaben an, dass „Transsexuelle und Transgender versuchen sollten, nicht so aufzufallen“. Daher: LGBTIQ+-Personen wird oftmals vorgehalten, sich und die eigene sexuelle Identität bzw. Geschlechtsidentität in den Vordergrund zu drängen und unangemessen viel Aufmerksamkeit einzufordern. Bitte hier nicht den Fehler machen zu übersehen, dass LGBTIQ*-Lebensweisen  - im Gegensatz zu Heterosexualität und Cis-Identität - auch heute noch von vielen als (unangenehme) Abweichung und Besonderheit betrachtet werden. „Das ist doch wieder so eine Gleichstellungsaktion für Muttis!“. Soweit zum Klischee, wenn es um das Thema „Führen in Teilzeit“ geht. Und was sagen Wissenschaft und Forschung? Die Gleichstellung der HS MA hat zu diesem Thema die Professorin Anja Karlshaus von der CBS International Business School eingeladen. Frau Karlshaus kann nicht zuletzt durch ihr Buch „Teilzeitführung - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen“ (2017, Springer Gabler Verlag) als Expertin gelten. Sie zeigte u.a. auf, dass die Vision von Chef:in-Sein in Teilzeit zunehmend auch von männlichen Führungskräften verfolgt wird. Es gibt somit auf allen Geschlechterseiten lebenslagen-bedingte Bedürfnisse nach mehr freier Zeit. Die Gleichstellung bedankt sich herzlich für den komprimierten Überblick über ein Thema, das mit Corona weiter an Fahrt aufgenommen hat - wir werden die begonnene Diskussion ganz sicher fortsetzen! 18.05.2021: Heute möchten wir auf den „Deutschen Diversity-Day“ aufmerksam machen - ein jährlich wiederkehrender, bundesweiter Aktionstag des Vereins Charta der Vielfalt, der Organisationen dazu aufruft, sich für Vielfalt einzusetzen und Bewusstsein für Diversität zu schaffen. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren, unabhängig von Nationalität, ethnischer Hernkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule Mannheim hat sich in ihrem Leitbild zur Vielfalt verpflichtet. Sie berücksichtigt die äußerlich wahrnehmbare und subjektive Unterschiedlichkeit aller Beteiligten und nutzt diese als Ressource. In diesem Zusammenhang gilt das besondere Augenmerk u.a. der Chancengleichheit von Männern und Frauen. Mit  Mentoringprogrammen wie „Traumberuf Professorin“ oder „moveMINT“ setzen wir uns aktiv und erfolgreich dafür ein. Wie fit sind Sie in Sachen Diversity? Hinter dem folgenden Link befindet sich das Quiz zum Selbsttesten für 2021 und auch das Quiz des Vorjahres ist hier verlinkt: www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/diversity-das-online-wissensspiel/ Viel Spaß beim Quizzen! MINT-bunt gefüllt und ohne jede technische Hürde lief er ab, der erste virtuelle Girls‘ Day an der Hochschule Mannheim. Das Team der Gleichstellung hatte viele Gäste eingeladen, u.a. zum Girls-Talk am Nachmittag. Herr Prof. Röder gab uns schon am Vormittag einen brodelnden Live-Einblick in den „Hexenkessel“ seines Labors. Lea Wanisch führte in das spannende Projekt delta racing ein, Isabell Sommer und Angelika Hirsch zeigten den Aufbau eines DIY-Wurmkomposters für Zuhause. Das und viel mehr gab es am 22.4.21 für 24 Speyerer Schülerinnen zu sehen. Wir danken allen Beteiligten für ihr tolles Engagement und auch für das schöne Feedback der begeisterten Gymnasiastinnen, siehe Bild. Übrigens: Eine Befragung im Rahmen des Girls’ Day und Boys’ Day 2019 belegt, dass die Aktionstage sowohl kurzfristig wie auch langfristig wirken. So steigt die Zahl der Girls’Day-Teilnehmerinnen, die einen Wunschberuf aus dem MINT-Bereich nennen, direkt nach dem Aktionstag um beachtliche sechs Prozent. Selbst ein halbes Jahr später sind es immer noch vier Prozent – das entspricht hochgerechnet auf die jährliche Gesamtteilnehmerinnenzahl, etwa 4.000 Mädchen! Das Team der Gleichstellung veranstaltet in Kooperation mit den MINT-Fakultäten dieses Jahr wieder einen Girls' Day! Nachdem er in 2020 der Pandemie gänzlich zum Opfer fiel, darf nun zumindest an einer digitalen Version gefeilt werden, so dass am 22.4.21 die Schülerinnen eines Gymnasiums in Speyer vom Bildschirm aus spannende Experimente beobachten, nachmachen und reflektieren können. Zudem werden sie quizzen und diverse Projekte aus der Hochschule MA kennenlernen - von D wie Delta Racing über M wie moveMINT hin zu W wie Wurmkomposter. Den Abschluss des Tages bildet wieder die beliebte Diskussionsrunde mit Studentinnen und Professorinnen, der sogenannte Girls' Talk. Alles, was frau wissen möchte zu einem MINT-Studium oder -Job an der HS MA, lässt sich hier erfragen. Wir freuen uns und die Quizpreise liegen schon bereit! Wie schon in den vergangenen Jahren hat sich die Hochschule Mannheim mit ihren Partnern, der Kontaktstelle Frau und Beruf  Mannheim Rhein Neckar-Odenwald , dem John-Deere-MitarbeiterInnen-Netzwerk WomenREACH Germany,  dem Kompetenzzentrum FeMale Business gig7 , und der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zusammengetan, um zu den Frauenwirtschaftstagen 2020 eine interessante Veranstaltung über ein aktuelles Thema auf die Beine zu stellen. Sind Frauen in besonderem Maße von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen? Können wir trotz all der negativen Schlagzeilen der Vergangenheit Positives aus dieser einschneidenden Erfahrung mitnehmen? Wie schaffen wir es, nicht in den Wellen unterzugehen, sondern eigene Energie aus ihnen zu gewinnen? Die von Frau Dunja Schenk geleitete Veranstaltung wurde mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl als Präsenzveranstaltung angeboten und gleichzeitig für Online-ZuschauerInnen geöffnet. Auch im Hybridformat stieß die Veranstaltung schönerweise auf rege Nachfrage! Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschularten und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer unterzeichneten am 12. August 2020 eine gemeinsame Resolution gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Diskriminierung an unseren Hochschulen und Einrichtungen und betonten in ihren Statements die Wichtigkeit einer eindeutigen Positionierung gegen jede Form der sexuellen Belästigung. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert und bestellt hierfür eine Vertrauensanwältin oder einen Vertrauensanwalt für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt für die Einrichtungen im Geschäftsbereich des Ministeriums. Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten 2015/16 Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten 2014/15 Hier geht es zum moveMINT-Mentoringprogramm Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Angelika Hirsch Gebäude E, Raum 103 +49 621 292-6801 gleichstellung@hs-mannheim.de Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter Prof. Dr. Stefan Vinzelberg Gebäude E, Raum 102 +49 621 292-6786 gleichstellung@hs-mannheim.de Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Gebäude C, Raum 406 +49 621 292-6733 gleichstellung@hs-mannheim.de Mitarbeiterin Gleichstellung Astrid Kickum Gebäude R, Raum 012 +49 621 292-6595 a.kickum@hs-mannheim.de Studentische Mitarbeitende Cecile Cronau und Sophie Matt Wenn Sie sich aktuell in einer Belastungs- oder Krisensituation befinden, in der Sie Hilfe oder eine Beratung suchen, haben wir hier für Sie Anlaufstellen in Mannheim zusammengestellt, an die Sie sich wenden können. Wir können Sie hierzu auch jederzeit gerne beraten."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule.html", "content": "Die Hochschule Mannheim möchte neben ihrer fachlichen Exzellenz familiengerechte Rahmenbedingungen für Studierende und Beschäftigte etablieren und für alle Angehörige der Hochschule ein attraktiver Studienort und Arbeitsplatz sein. Als Mitglied bei Familie in der Hochschule e.V. gehören die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Beruf und Wissenschaft zu unserem Profil als Hochschule. Dazu zählt auch ein modernes Verständnis von Familie, das ebenfalls Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien, die eigenen Kinder und die Generation der eigenen Eltern mit einbezieht. Für alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Beruf und/oder Pflege wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Hochschule Mannheim. Nachfolgend finden Sie aktuelle Infos zu Themen wie Elternschaft, Kinder, Erziehung, Pflege, Gesundheit, Finanzielles, etc., die wir für Sie zusammen tragen. Aufgrund steigender Inflation und erhöhter Strompreise haben Bundestag und Bundesrat beschlossen, für Eltern mit Kindern finanzielle Entlastungen auf den Weg zu bringen. So erhöht sich zum 1. Januar 2023 das Kindergeld pro Kind auf 250 Euro. Auch beim Kinderzuschlag , der Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen unterstützt, erhöht sich Höchstbetrag auf 250 Euro. Kindergeld und Kinderzuschlag werden bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Zum 1. Januar verändert sich ebenfalls die sogenannte Düsseldorfer Tabelle , eine bundesweit anerkannte Richtlinie des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zum Unterhaltsbedarf von Kindern. Die Änderungen gegenüber 2022 betreffen im Wesentlichen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder, den Bedarf eines studierenden Kindes und der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende Eigenbedarf. Beispielsweise wird der Bedarfssatz eines studierenden Kindes, das nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, von 860 Euro auf 930 Euro angehoben. Alle Informationen zur Düsseldorfer Tabelle einschließlich der aktuellen Leitlinien sind auf der Homepage des Düsseldorfer Oberlandesgerichts zu finden. Das Arbeitslosengeld II, die Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV, wurde zu Jahresbeginn durch das neue Bürgergeld abgelöst. Unter anderem sieht das Bürgergeld für eine alleinstehende Person nun einen Regelsatz von 502 Euro im Monat vor und liegt damit 53 Euro höher als das bisherige Hartz IV. Weitere Informationen dazu stellt beispielsweise die Bundesregierung zur Verfügung. Im neuen Jahr greifen ferner steuerliche Entlastungen. Der steuerliche Grundfreibetrag steigt 2023 auf 10.908 Euro. Der Kinderfreibetrag (einschließlich des Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes) wird rückwirkend zum 1. Januar 2022 um 160 Euro auf 8.548 Euro erhöht, zum 1. Januar 2023 steigt er dann auf 8.952 Euro. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erhöht sich auf 4.260 Euro; dieser Betrag steigt mit jedem weiteren Kind. Viele Eltern unterstützen ihre Kinder finanziell während der Ausbildung und Studienzeit, wenn die Kinder auswärts wohnen. Um diese Kosten abzugelten, können sie einen Ausbildungsfreibetrag in Anspruch nehmen, sofern das Kind volljährig ist. Dieser steigt auf 1.200 Euro. Einen Überblick über die Neuerungen finden Sie beim Bundesfinanzministerium . familie@hs-mannheim.de Das Familienbüro ist Mitglied bei \"Zusammen am Campus\"."}, +{"url": "https://www.stw-ma.de/Essen+_+Trinken/Speisepl%C3%A4ne/Hochschule+Mannheim.html", "content": "schließen 200 Euro Einmalzahlung: Antrag kann ab 15. März gestellt werden A-Z ALG II / Sozialhilfe Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement – Onlinekurs Aktualisierung Aktuelle Informationen zum KfW-Studienkredit Aktuelle Infos und Servicezeiten Aktuelles Aktuelles zum Thema Jobben: Corona-bedingte Änderungen Allgemeine Fragen (Hotline) Allgemeine Mietbedingungen Altersgrenze Am Verbindungskanal Anerkennungsjahr als Erzieher (m/w/d) Angebot + Ablauf Anmeldung Anmeldung in Mannheim AnpaSo – FSP 1.2: Erstellung eines Anpassungskonzeptes an den Klimawandel Anschrift Antrag Antrag auf Erstattung des Studierendenwerksbeitrags Apartment Atteste Augartenstraße 112 - 114 Ausbildung Auslandsstudium Ausnahmeregelung für Verfahren beim KfW-Studienkredit Ausschreibungen Auszubildende als Kauffrau/-mann (m/w/d) für Büromanagement Auszugstermin Autoload Autoload-Serviceportal Autoload: Kartenservice-Portal B 6, 14-15 B 7, 14-15 BAföG + Co. BAföG Digital: Die elektronische Antragsstellung BAföG Fristenmelder BAföG Rechner BAföG Team 1 BAföG Team 2 BAföG Team 3 BAföG Terminbuchung BAföG und Corona: Regelstudienzeit in BaWü wird einmalig um ein Semester verlängert BAföG von A bis Z BAföG-Check BAföG-Express am 26. und 27. Juni an der Hochschule Mannheim BAföG-Kurzantrag BAföG-Reform BAföG-Reform: Mehr Geld für deinen Antrag! BAföG-Reform: Änderungsbescheid kommt automatisch BAföG-Service-Center BAföG-Wiederholungsantrag stellen (DHBW und HdWM) BAföG: Das billigste Studiengeld Bachelor Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre / Interdisziplinärer Wahlbereich FSS 2023 Baubeginn für Studierendenwohnhaus in B 6 Bedarf Befristung der Mietverträge Beitragsreduzierungen Beiträge Beratung Beratung + Service Beratungsangebote Beratungshilfe Bescheid Beurlaubung Bewerbung (online) Bewerbung für das Aufstiegsstipendium gestartet Bewerbung um einen Wohnheimplatz Bewilligungszeitraum Bezahlen/Autoload Bilder und Grundrisse Bildungs- und Teilhabepaket Bildungskredit Bistro EO: Vorübergehende Schließung aufgrund von Sanierungsarbeiten Bleib deinem Becher treu! Business Coaching – Onlinekurs Bußgeld CAFE 33 (Popakademie) CHE-Studienkredittest Cafeteria Horizonte (DHBW Coblitzallee) Cafeteria Musikhochschule Cafeteria Sonnendeck Café Integral Café Soleil Campus-Hilfe Carl-Zuckmayer-Straße Corona-Nothilfen für Studierende Corona-Pandemie: BMBF-Überbrückungshilfe für Studierende in Notlage Counseling Services Cup to Go® Darlehen Darlehen Studierendenwerk Darlehensrückzahlung Datenschutz Datenschutzhinweise und Informationspflicht Die Macht der Gedanken und Worte – Präsenzveranstaltung Doubletten Downloads Dynamischer Inhalt: Klimaschutz Logos E-Mail EO Cafeteria | Bar | Lounge Eastsite Einkommen Einkommensnachweise Einzelzimmer/WG Einzug Elterngeld und Elterngeld Plus Elternunabhängige Förderung Entlastungen für Studis - eine Übersicht Erfahrungsberichte Erfolgreiche Zusammenarbeit in (globalen) Teams – Onlinekurs Erhalte ich Förderung im Urlaubssemester? Erklärung zur Barrierefreiheit Erstanlaufstelle für internationale Studierende: Neuer Koordinator Erstantrag Erstsemesterinfos: Das Wichtigste zum Studienstart Essen + Trinken Exmatrikulation FAQ Fachrichtungswechsel Fahrer (m/w/d) Fahrtkosten Familienpass Familienversicherung Feedback Fensterberatung Finanzielle Notlage? Finanzielles Finanzierung Fit für den Arbeitsmarkt – Präsenzveranstaltung Formblätter Formular Formulare Freibeträge Freie Stellen Fördermaßnahmen Fördernummer Förderungshöchstdauer G 7, 26-28 Geburtsdatum Gebärdensprache (Glossar) Gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgruppe Studierendenwerke BaWü zur Landtagswahl 2021 Geringfügige Beschäftigung Geschwister Gleichstellungsbeauftragte Good bye EO Grund des Terminwunsches Grundzüge der Mediation – Vom Sinn und Unsinn von Konflikten – Onlinekurs Guthabenerstattung Hans-Sachs-Ring / Steubenstraße Hausbetreuung Hausordnung Hausratsversicherung Hilfe bei Gewalt gegen Frauen Hilfe bei akuten Krisen Hilfe bei sexueller Belästigung Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen – Anonym und vertraulich Hilfe für Studis in Notlagen Hilfen während der Schwangerschaft Hochschulcatering Hochschule Hochschule Mannheim Hochschule bzw. geplante Hochschule Hochschulgastronomie erneut ausgezeichnet: Planetary-Health-Mensa Härtefreibetrag Ihr Anliegen und persönliche Daten Immobilienkaufmann (m/w/d) Impressum Infos für aktive Tutor:innen Infos und Tipps Infothek Infothek wieder geöffnet InfothekOnline Initiative ArbeiterKind International International A-Z International Offices Internationaler Studi-Ausweis (ISIC) Internet Ist mein Antrag vollständig? Jahresberichte Jetzt BAföG-Wiederholungsantrag stellen (Hochschule und Musikhochschule Mannheim) Jetzt BAföG-Wiederholungsantrag stellen (Universität Mannheim) Jetzt Online: BAföG-Service-Center Job und Studium Jobben während der Semesterferien Jobs + Ausbildung Jobs für Studierende Jubiläum: Throwback-Gerichte in den Mensen Kartenverlust Kaution KfW-Studienkredit KfW-Studienkredit – Antragstellung und Nachweisfristen beachten Kinder auf dem Campus Kinder in der Mensa Kinder und BAföG Kinderbetreuung im Kinderhaus Kinderbetreuungszuschlag Kindergeld Kinderzuschlag Koch (m/w/d) Kontakt Kontaktdaten Kontaktformular Kontaktformular (mit Fördernummer) Kontaktformular (ohne Fördernummer) Kostenlos durch ganz Baden-Württemberg mit dem Semesterticket Kranken- und Pflegeversicherung Krankenversicherung für ausländische Studierende Krankenversicherung – worauf ist zu achten? Kulturpass Kursprogramm im FSS 2020: Stressmanagement im Studium (abgesagt) Kurzantrag Kurzinformation (DSW) für Studierende im Nebenjob Kündigung des Mietvertrags L 8, 13+14 Lageplan Leichte Sprache Leistungsnachweis (Formblatt 5) Leitfaden Leitfaden Un-behindert Studieren Master Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden im KfW-Studienkredit während der Corona-Pandemie Mehr Schlüsselboxen für den eigenständigen Check-in Mehrbedarf für Schwangere und Alleinerziehende Mehrlingsgeburten MensA-Prepaid Mensa Hochschule Mannheim Mensa am Schloss Mensa to Go Mensa- und Cafeteria-Mitarbeiter (m/w/d) MensaWagon MensaWagon + Coffeetainer Mensaria Metropol (DHBW Coblitzallee) Mensaria Metropol Mensaria Wohlgelegen Mensaria Wohlgelegen (DHBW Käfertaler Straße) Mensen + Cafeterien Menüpläne Mieterportal 24h Mietkosten Mietzahlungen Mindestlohn Mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl resilienter studieren Mutter-Kind-Kur Mutterschaftsgeld Möblierung Möchten Sie eine Antwort? Mülltrennung Nachricht Nachteilsausgleich Name Nebenverdienst Neckarauer Straße 169-175 Neue Apartments im Hans-Sachs-Ring bezugsbereit Notdienst in den Wohnanlagen Nothilfefonds der MVV Online-Befragung Online-Umfrage PBS Psych. Beratung Parkplätze in den Wohnanlagen Parkring 21 Partner Persönliche Daten Pfändungsschutzkonto Praktikum mit oder ohne Entgelt Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) Praxissemester Praxisseminar zum journalistischen Schreiben – Präsenzveranstaltung Privatzimmer Privatzimmer-Formular Privatzimmerliste Projektleiter Bautechnik und -planung (m/w/d) Prozesskostenhilfe Prüfungscoaching Pädagogisches Konzept Qualität RSS Rabatte für Studierende Rauchmelder Rechtliche Grundlagen Rechtsanfragen Regelung beim Zahnersatz Reisetipps Robert-Blum-Straße 3 Rundfunk- und Fernsehgebühren Rundfunkbeitrag SB 1 SB 2 SB 3 SB 4 SB 5 SB 6 SB 7 Schlüsselnotdienst Schreibcoaching Schulden Schwetzinger Straße 99 Selbst-Coaching – Präsenzveranstaltung Selbständige Tätigkeit Siedlung Ludwig Frank Sitemap Sozialarbeiter (m/w/d) Sozialberatung Sozialberatung von A - Z Sozialberatung: Das ist neu in 2021 Sozialberatung: Das ist neu in 2022 Sozialberatung: Erstsemesterinfos Sozialberatung: Änderungen in 2020 Sozialgeld Sozialleistungen Sozialtarif Sozialversicherung Speisenausgabe (DHBW Eppelheim) Speisenausgabe DHBW Eppelheim Speisepläne Spenden Speyerer Straße 39-57 Spezialthemen (Fachleitung) Spurwechsel Mannheim Spätere Vorlage des Leistungsnachweises Staatsangehörigkeit Stellenangebote im Studierendenwerk Mannheim Stiftung für Familien Stipendien Stipendienbörse & Co. am 14. Januar 2021 von 11:30 bis 13:30 Uhr Stipendienbörse & Co. am 4. März 2020 Streetfood vom 4.-8. November 2019 Studentische Krankenversicherung Studi-Jobs StudiPlus²® Studienabbruch Studienabschlusshilfe Studieninformationstag am 20.11.2019 Studieren mit Handicap Studieren mit Kind Studieren mit Kind: Vergünstigungen und Hilfen Studierendenwerk Mannheim erhält Auszeichnung beim Umweltpreis der Stadt Mannheim Studierendenwerk Mannheim ist als erstes deutsches Studierendenwerk klimaneutral Studierendenwerk Mannheim: Betriebsausflug am 28.06.2019 Studierendenwerk Mannheim: Jetzt auch die Ersten mit klimaneutralem Kaffee Studierendenwerk Mannheim: Ulrich Opatz ist GV-Manager des Jahres Studierendenwerksbeitrag Stundung Suche Sustainability Festival am 6. Mai (Uni Campus) – wir sind dabei! TV Teilnahmebedingungen Telefon Telefonische Terminvereinbarung Telefonnummer Telefonterminvereinbarung Tilgungsrechner Tipps Top News Top-News Tutor:innen im Wohnhaus Tutoren in den Wohnhäusern Umzug Unfallversicherung Uni Mannheim: Jetzt BAföG-Wiederholungsantrag stellen! Unterhaltsvorschuss Untermiete Untervermietungsformular Untervermietungsliste VRN JugendticketBW + Co. VRN JugendticketBW löst Semesterticket ab Vergünstigungen für Studierende Verlängerung der studentischen Krankenversicherung Verlängerung des Mietvertrags Vermögen Versicherungen Vollmacht Vorabentscheid Vorabinfo für Studierende in finanzieller Notlage aufgrund der Corona-Pandemie Vorausleistung Vorname Vytal WLAN-Hotspots (eduroam) in den Wohnhäusern und -anlagen Wann Antrag stellen? Wann ist elternunabhängige Förderung möglich? Wann muss der Leistungsnachweis eingereicht werden? Wartelisten Was kann ich tun, wenn ich die Rückforderung nicht bezahlen kann? Was ändert sich 2023? Neue Regelungen, Verordnungen und Gesetze Waschmaschinen und Trockner Weitere Beratungsangebote Weiterförderung Weiterleitung: 16 Euro Aktion Weiterleitung: Datenschutzhinweise und Informationspflicht Weiterleitung: MensA to Go Weiterleitung: Mensa-Umfrage Weiterleitung: Student Cards (Autoload) Weiterleitung: Wohnen-Umfrage Wer ist für Schüler-BAföG zuständig? Wer ist für mich zuständig? Wer kann BAföG beantragen? Werbung im Studierendenwerk Werkstudentenprivileg Widerspruch Wie erhalte ich einen Nachweis für die Wohngeldbehörde? Wie ist der Vermögensnachweis zu erbringen? Wie können wir dir helfen? Wie und wann beginnt die Rückzahlung des Darlehensteils? Wie und wo erhalte ich Förderung für mein Auslandssemester? Wiederholungsantrag Wieviel darf ich ohne Anrechnung auf das BAföG verdienen? Wir über uns Wohnalternativen Wohnen Wohnen mit Behinderung Wohnen mit Familie / Kind Wohnen von A - Z Wohnen: Notunterkünfte zu Semesterbeginn Wohngeld Wohnhaus N 6, 8 Wohnheimsport Wohnheimwörterbuch Wohnhäuser Zeit- und Selbstmanagement – Onlinekurs Zu welchem Thema/Bereich möchten Sie Feedback geben? Zugang zu Psychotherapie Zuständigkeit Zuzahlungsbefreiung Zweitstudium greenes_test greenes² greenes²® mit Branchen-Oscar ausgezeichnet Änderungen Änderungen bei den Familienleistungen Öffentliche Verkehrsmittel Öffnungs- und Schließzeiten Öffnungs- und Schließzeiten im Sommer Öffnungs- und Schließzeiten zwischen den Jahren 2022/2023 Öffnungszeiten und Sprechstunden vom 14. bis 16.01.2020 Öffnungszeiten zwischen Dezember und Januar Überbrückungshilfe: Aktueller Sachstand Überbrückungshilfe: Bearbeitungspause während der Feiertage Überschreitung der Förderungshöchstdauer Der Header umfasst das Logo, Social-Links, einen Link zur Suche, den Sprachwechel und das Menü-Icon. Das Hauptmenü stellt Links zu den sieben Hauptkategorien des Studierendenwerk Mannheim zur Verfügung. Die Navigationleiste zeigt einen vollständigen Baum der Website an. Sie erscheint als rechtes Element beim Klick auf das Hamburger-Menü im Header. Essen + Trinken In der linken Spalte finden Sie die Unternavigation und ggfl. eingeblendete Werbung. Die Subnavigation ermöglicht das direkte Navigieren innerhalb eines Hauptbereiches. Speisepläne Mensen + Cafeterien Bezahlen/Autoload Lageplan Qualität Online-Befragung Hochschulcatering Der Brotkrumenpfad zeigt den strukturierten Pfad der aktuellen Seite. Sie sind hier: Startseite Essen + Trinken Speisepläne Hochschule Mannheim Im Inhaltsbereich befindet sich der Hauptinhalt der aufgerufenen Seite Hochschule Mannheim Montag, 24.07.2023 Dienstag, 25.07.2023 Mittwoch, 26.07.2023 Donnerstag, 27.07.2023 Freitag, 28.07.2023 Samstag, 29.07.2023 Sonntag, 30.07.2023 Montag, 31.07.2023 Dienstag, 01.08.2023 Mittwoch, 02.08.2023 Donnerstag, 03.08.2023 Freitag, 04.08.2023 Samstag, 05.08.2023 Sonntag, 06.08.2023 Montag, 07.08.2023 Dienstag, 08.08.2023 Mittwoch, 09.08.2023 Donnerstag, 10.08.2023 Freitag, 11.08.2023 Samstag, 12.08.2023 Sonntag, 13.08.2023 Montag, 14.08.2023 Dienstag, 15.08.2023 Mittwoch, 16.08.2023 Donnerstag, 17.08.2023 Freitag, 18.08.2023 Samstag, 19.08.2023 Sonntag, 20.08.2023 Wochenansicht Alle Gerichte anzeigen mit Geflügel mit Fisch ohne Ei ohne Erdnüsse ohne Gluten ohne Milch/Laktose ohne Schalenfrüchte ohne Schwein ohne Sellerie vegetarisch vegan Für den heutigen Tag steht kein Angebot zur Verfügung. Wählen Sie einen anderen Tag aus. Navigation: ← Zurück zur darüberliegenden Seite. Über die Quicklinksleiste am rechten Bildschirmrand erreichen Sie auf direktem Weg das BAfög-Service-Center, die Autoload-Registrierung und Onlinefeedback-Formular. Onlineterminbuchung Sozialberatung BAfög-Service-Center Autoload-Online Feedback In der Fußzeile finden Sie nochmal eine Verlinkung zu den sieben Hauptkategorien. Außerdem befinden sich hier noch Direktlinks zu wichtigen Seiten insb. Datenschutz, Impressum und Kontakt. Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche"}, +{"url": "https://www.hfsw.de/", "content": ""}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/vorbereitungskurse.html", "content": "Der Vorkurs ist optimal mit den Voraussetzungen für die Mathematikvorlesungen, die Sie an der Hochschule erwarten werden, abgestimmt und entsprechend vom Institut für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie dem Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) für Sie entwickelt worden. Dieses Angebot ist für Sie kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Wir freuen uns darauf, Sie schon bald persönlich an der Hochschule Mannheim begrüßen zu dürfen! Zur Anmeldung"}, +{"url": "https://www.wrm.hs-mannheim.de/", "content": "Sämtliche finanziellen Dinge werden durch den SB Haushalt geregelt. In seinen Zuständigkeit fällt neben der Zahlstelle auch die Pflege und Brechnung des Mittelverteilungsmodells der Hochschule, aber auch die Verwaltung der Kassenanschläge und Abrechnung der Reisekosten. zum Bereich des SB Haushalt Die Forschungsprojekte mit finanzieller Unterstützung durch Dritte (Drittmittel) werden durch den Servicebereich Drittmittel verwaltungstechnisch unterstützt. Auch in steuerrechtlichen Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des Servicebereichs gerne zur Verfügung. zum Bereich des SB Drittmittel und Steuer Der Servicebereich Beschaffung ist für die Abwicklung und Koordination der Beschaffungsvorgänge der Hochschule zuständig. Ebenfalls zum Aufgabengebiet gehört die Durchführung der notwendigen Ausschreibungen und sich daraus ergebenden Vergaben. zum Bereich des SB Beschaffung Der Geschäftsbereich Wirtschafts- und Ressourcenmanagement gliedert sich seit dem 1. Januar 2016 in drei Bereich auf: den Servicebereich Haushalt den Servicebereich Drittmittel und Steuerangelegenheiten den Servicebereich Beschaffung Sie finden den Geschäftsbereich im Hochhaus (Gebäude H) im zweiten Obergeschoss. Sämtliche Büroräume sind barrierefrei zu Erreichen. Bei Fragen zu Beschaffungen, dem Ablauf einer Beschaffung und Möglichkeiten der Beschaffung: beschaffung.wrm@hs-mannheim.de Bei Fragen zu Rechnungen und der Rechnungsabwicklung: rechnung.wrm@hs-mannheim.de Bei Fragen zur Abwicklung von Drittmittelprojekten: projekte@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/bedrohungsmanagement/sexuelle-belaestigung.html", "content": "Wir stehen allen Angehörigen der Hochschule als Ansprechpartner/Innen zur Verfügung, wenn Sie von sexueller Belästigung betroffen sind. Grundlage ist die Satzung der Hochschule Mannheim über die Bestellung eines Ansprechpartners und einer Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit Sexueller Belästigung. Wir ermutigen ausdrücklich, sich gegen sexuelle Belästigung zu wehren. Wenn Sie betroffen sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, unterstützen und handeln dabei nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse nur mit Ihrer Einwilligung und in Abstimmung mit Ihnen weitergegeben. Psychologischer Psychotherapeut +49 621 292-6729 a.noyon@hs-mannheim.de Gebäude C, Raum 208 Erziehungswissenschaftlerin Integrative Therapeutin +49 621 292-6730 m.baldus@hs-mannheim.de Gebäude C, Raum 404 Psychologische Beratungsstelle Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V. O 6, 9, 68161 Mannheim 0621/10033 team@maedchennotruf.de www.maedchennotruf.de kostenlos · vertraulich · rund um die Uhr"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/startups-1-1.html", "content": "Mit einem Einweg-Bioreaktor will AUCTEQ die Züchtung von Zellkulturen zur Herstellung von therapeutischen Proteinen vereinfachen und umweltfreundlicher gestalten mehr erfahren Connou is eine Socializing-App, bei der Studierende auf Basis von Aktivitäten andere Studierende kennenlernen, Lerngruppen bilden können und erfahren, was auf dem Campus läuft mehr erfahren Neben einer schnelleren Wertschöpfung für IIoT-Projekte bietet CloudRail eine cloudbasierte Geräteverwaltungslösung, die es Unternehmenskunden ermöglicht, tausende global verteilter Edge-Geräte sicher einzuführen, zu verwalten und zu aktualisieren mehr erfahren Das Team hinter FreeDeWaTER entwickelt eine Möglichkeit der Wasser-Entsalzung durch Gefrierkristallisation mehr erfahren MELT entwickelt eine Wärmespeicherung für Endkunden auf Basis von Phase Change Materials mehr erfahren Mentalport entwickelt einen digitalen Assistenten für mentale Gesundheit mehr erfahren Noralia entwickelt eine Leckschale, die möglichst vielen Pferden schmeckt und dabei ausschließlich auf natürliche Zutaten setzt mehr erfahren Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von kontaktlosen, optischen Hightech-Sensoren für die chemische Industrie (I4.0) zu entwickeln. mehr erfahren Shroome nutzt den Fruchtkörper eines Pilzes um eine proteinreiche Alternative zu tierischen Fleischprodukten zu schaffen mehr erfahren Lernroboter als innovatives Marketing-Instrument mehr erfahren Die Vision von symovo ist die einfache Automatisierung der Intralaogistik für alle Betriebe im produzierenden Gewerbe mehr erfahren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/bewerbung-fuer-hoehere-semester.html", "content": "Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung mindestens 24 ECTS-Leistungspunkte im gleichen Studiengang oder mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt nachweisen, können sich um einen Studienplatz im höheren Fachsemester bewerben. Hierfür gelten folgende formale Bedingungen: Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jährlich grundsätzlich nur bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. 15. Januar (für das Sommersemester) über das Campusportal der Hochschule Mannheim möglich. Zu den Bewerbungsunterlagen sind zusätzlich einzureichen: Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester Nachweis der bisherigen Hochschule über sämtliche Prüfungen (auch die nicht bestandenen) sowie die dabei erbrachten Leistungen (Noten, ECTS-Punkte) Modulbeschreibungen zu allen erbrachten und bis zum Wechsel geplanten Prüfungsleistungen Nachweis, ob im bisherigen Studiengang noch Prüfungsanspruch besteht Nachweis über die Anzahl der bisherigen Studiensemester Nachweis über die Teilnahme an einer studienfachlichen Beratung (nur bei Studiengangswechsel) Bescheinigung über studienfachliche Beratung Die o.g. Unterlagen senden Sie bitte mit den Bewerbungsunterlagen fristgerecht an: Hochschule Mannheim Zulassungsamt Paul-Wittsack-Str. 10 68163 Mannheim Grundsätzliches zur Anerkennung von Leistungen Anerkennung von praktischen Tätigkeiten: Einschlägige praktische Studiensemester und berufspraktische Tätigkeiten werden angerechnet, sofern sie mit den für den beantragten Bachelor-Studiengang geltenden Bestimmungen gleichwertig sind. Anerkennung auch von Fehlversuchen: Bei Bewerber*innen, die bereits an einer anderen Hochschule Prüfungen im Erstversuch nicht bestanden haben, werden auch die Fehlversuche an der Hochschule Mannheim angerechnet. Keine separaten Anerkennungsbescheide: Über die Bewilligung von Anerkennungsanträgen stellt das Prüfungsamt keine separaten Bescheide aus. Über anerkannte Studien- und Prüfungsleistungen werden keine separaten Bescheide ausgestellt, sondern diese werden vom Prüfungsamt direkt im Prüfungsorganisationssystem (POS) erfasst und können dort von den Antragsteller*innen individuell eingesehen werden. Frist: Die Unterlagen zur Anerkennung von Leistungen aus dem Hochschulbereich bzw. außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen sind spätestens in der ersten Vorlesungswoche beim Prüfungsausschuss einzureichen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/sprachenzentrum.html", "content": "Liebe Studierende, unsere Sprachkurse beginnen ab dem 26. September 2023. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an. Klicken Sie hier für die Kontaktdaten . Oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde am 26. September von 11.15 bis 12.15 Uhr. Der Unterricht findet in Anwesenheit statt. Bitte hier anmelden: moodle: Alle Kurse (hs-mannheim.de) Den Stundenplan für die Deutschkurse finden Sie hier Click here for the German timetable Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International anerkannte Sprachzertifikate Integration ins Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/interner-bereich.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/digitalisierung/informationssicherheit.html", "content": "Der Informationssicherheitsbeauftragte ist dem Rektorat direkt unterstellt und fungiert als zentraler Ansprechpartner als auch als Bindeglied zwischen Dienstleistungen, der Campus IT und den Benutzern. Die Informationssicherheit umfasst alle Maßnahmen in technischen und nicht technischen Systemen zusammen, die die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen. Die Informationssicherheit ist in regelmäßigem und engem Austausch mit: dem Datenschutzbeauftragten und dem damit verbundenen Datenschutz welcher sich speziell auf Verfahrensweisen und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (pbD) bezieht, der IT-Sicherheit welche sich mit den technischen Aspekten beschäftigt und dem Management aller vorhandenen Informationen und Prozessen. Die zentrale Aufgabe der Informationssicherheit besteht im Betrieb eines Management-Systems welches die Sicherheit aller verarbeiteten und gespeicherten Informationen sicherstellen soll. Dazu ist es erforderlich, den Sicherheitsprozess zu steuern und zu koordinieren, die Leitung bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Richtlinien zu unterstützen, die Erstellung von Sicherheitskonzepten zu unterstützen und zu koordinieren, Realisierungspläne für Sicherheitsmaßnahmen anzufertigen sowie ihre Umsetzung zu initiieren und zu überprüfen, der Leitungsebene und anderen Sicherheitsverantwortlichen über den Status der Informationssicherheit zu berichten, sicherheitsrelevante Projekte zu koordinieren, sicherheitsrelevante Vorfälle zu untersuchen und Sensibilisierungen und Schulungen zur Informationssicherheit zu initiieren und zu koordinieren. Infromationssicherheit bzw. Sicherheit im allgemeinen ist nur sehr schwer messbar. Zum einen hängt das Ergebnis einer Messung des Grads an Sicherheit von den im vorfeld zu definierenden Zielen ab zum anderen von dem zugrundeliegenden Bewertungsmaßstab. Letzteres bezieht sich i.d.R. auf Standards und Normen wie den IT-Grundschutz des Bundesamtesfür Sicherheit in der Informationstechnik oder auch auf die international annerkannte ISO/IEC-Normen Reihe 27000. Weiterhin ist Informationssicherheit indirekt über dessen Schutzziele mess- und bestimmbar. Vertraulichkeit Unter Vertraulichkeit versteht man, dass Daten nur von den Personen verändert oder eingesehen werden dürfen, die dazu auch berechtigt sind. Will man Daten vertraulich behandeln, muss klar festgelegt sein, wer in welcher Art und Weise Zugriff auf diese Daten hat. Zur Vertraulichkeit von Daten gehört auch, dass diese bei der Übertragung nicht von unautorisierten Personen verändert oder gelesen werden. Das heißt, es muss dafür gesorgt sein, dass die Daten bei einer Übertragung in geeigneter Weise verschlüsselt werden. Integrität Viele verwechseln Integrität mit Vertraulichkeit. Integrität bedeutet, dass es nicht möglich sein darf, Daten unerkannt bzw. unbemerkt zu (ver-)ändern. Es geht hierbei also nur um die Nachvollziehbarkeit von Datenänderungen . Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Informationen fordert, dass diese wenn gewünscht, berechtigten Nutzern auch zugänglich sind. Im Sinne der Schutzziele geht es hier darum, die Verfügbarkeit möglichst hoch zu halten. Anders gesagt: Es gilt, das Risiko von Systemausfällen zu minimieren. Ein Datenschutzmanagementsystem wird von der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG BW) gefordert, ein Informationssicherheitsmanagementsystem wird von der Verwaltungsvorschrift Informationssicherheit (VwV InfSi) gefordert. Beide haben eine hohe Mengen an Synergien, daher hat sich die Hochschule Mannheim entschieden, ein integriertes Management für beides einzuführen - ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (DISMS). Der Betrieb eines solchen Systems bildet auch einen Mehrwert für Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung. Alle Dokumente befinden sich im Intranet und können nach erfolgter Anmeldung über die nachfolgenden Links eingesehen werden. Informationssicherheitsleitlinie Richtlinie zum Datenschutz und Informationssicherheitsmanagementsystem Sicherheitsrichtlinien Richtlinie zum sicheren Umgang mit Informationen und IT-Diensten Vorlagen Vorlagen finden Sie im DISMS-Moodle-Kurs in welchem Sie sich selbst einschreiben können. Alle Fragen rund um den Datenschutz und die Informationssicherheit richten Sie bitte an disms@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transfer/erfindungen-und-patente.html", "content": "Forschende an der Hochschule Mannheim erzielen immer wieder bahnbrechende Forschungsergebnisse und treiben damit den technologischen Fortschritt voran. Sie nutzen das Patent, um die Rechte an ihren Erfingungen zu sichern. Denn Forschungsergebnisse zählen zum Geistigen Eigentum bzw. Intellectual Property (IP). Bis zum Patentschutz ist es ein langer Weg. Die Hochschule Mannheim unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Rechte aus Erfindungen zu sichern und die Erfindungen zu verwerten. Erfindungen und die daraus resultierenden Schutzrechte zählen zu den anerkannten Indikatoren der fachlichen Kompetenz einer Wissenschaftseinrichtung. Schutzrechte haben wirtschaftliche Bedeutung und bieten insofern einen Wettbewerbsvorteil beim Einwerben von Forschungsdrittmitteln oder beim Aufbau von Industriekooperationen. Eine Erfindung gehört der Hochschule Mannheim, wenn sie im Rahmen einer Anstellung an der Hochschule gemacht wurde. So regelt es das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfg, §42). Es sagt, dass Erfindungen von Hochschulmitgliedern so genannte Diensterfindungen sind. Alle, die an der Hochschule beschäftigt sind, müssen ihre Erfindung der Hochschule schriftlich melden. Diese Regel gilt auch, wenn Erfindungen aus Drittmittelprojekten resultieren. Das Research Management Center der Hochschule Mannheim bietet Beratung  zum Thema Erfindungen und Patente für alle Hochschulangehörigen an. Wir beraten bei Bedarf in Kooperation mit verschiedenen Verwertungsagenturen zu folgenden Themen: Patentierungsverfahren an der Hochschule Mannheim Erfindungen in der Wissenschaft: Publikationen, Erfinder- und Erfindungsstatus, Erlösbeteiligung Schutzrechtsklauseln in Verträgen mit Drittmittelgebern und Kooperationen Durchführung von Patentrecherchen Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Interner Bereich Formulare mit Informationen zum Verfahren an der Hochschule Mannheim DPMA - Patentrecherche Die Hochschule bietet Forschungsinteressierten an der Hochschule das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.inno-space.hs-mannheim.de/", "content": "mehr über inno.space erfahren mehr über inno.space erfahren mehr über inno.space erfahren mehr über inno.space erfahren Der Masterkurs basiert auf dem ME310 Kurs der Stanford University in Kooperation mit dem SUGAR Netzwerk . Hier werden Fragen aus Industie und Gesellschaft bearbeitet um zukunftsfähige und -weisende Lösungen mit den Methoden des Design Thinking zu entwickeln. Mehr Infos Der Masterkurs Challenge Based Innovation (CBI) vereint die Sustainable Development Goals (SDG) der UN mit CERN-Technologie. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Design Factory Melbourne und dem IdeaSqare/CERN (Genf, Schweiz) werden Ideen für eine nachhaltigere Zukunft mitentwickelt. Mehr Infos inno.space ermöglicht Studierenden aller Fakultäten, an Projekten mit verschiedenen innovativen Schwerpunkten teilzunehmen. Wir als Design Factory Mannheim bieten eine Umgebung für leidenschaftliches Lernen, interdisziplinäre und internationale Projektarbeit, gepaart mit industriellen Kooperationen. Der inno.space bietet Räume für Teamwork, Making, Prototyping und digitale Entwicklungen in einer inspirierenden und offenen Atmosphäre. Wir schaffen die notwendigen Bedingungen zum Lösen komplexer Probleme der realen Welt. Mehr Infos auf unserer Homepage Der Masterkurs Product Development Project (PDP) beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Hier werden in Zusammenarbeit mit Universitäten des Design Factory Global Network (DFGN) realitätsnahe, zukunftsfähige Produktideen entwickelt. Mehr Infos Neben unseren Semesterkursen führen wir regelmäßig kleinere Workshops, Making-Aktivitäten, Veranstaltungen und Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen durch. Eines davon ist der Kurs \"Rapid Prototyping for Innovation\", eine Reihe von 3 Workshops zu verschiedenen Ansätzen des Prototyping. Mehr Infos, Termine und Anmeldung auf der Career Center Website . Im Bachelorkurs Prototype It Yourself lernen Sie, wie man Prototypen in verschiedenen Formen erstellt und vor allem, was man mit Prototypen machen kann. In interdisziplinären Teams von Studierenden verschiedener Hochschulen in Baden-Württemberg, lernen Sie den Umgang mit den Umgang mit digitalen Fertigungsgeräten (z.B. 3D-Drucker, Vinyl Cutter, Laser Cutter) und wie man Ideen konkretisiert und perfektioniert. Mehr Infos In den Kursen haben Sie als Studierender der HS Mannheim die Möglichkeit in interdisziplinären Teams industrienahe und zukunftsorientierte Projekte zu bearbeiten. In der inspirierenden, offenen Atmosphäre entstehen innovative Ideen, im Makerspace werden Prototypen entwickelt und vor internationalem Publikum werden die Resultate präsentiert. Es werden verschiedene Kurse für Bachelor- und Masterstudierende angeboten. Je nach Kurs und Studiengang können bis zu 20 ECTS erworben werden. Mehr Infos auf unserer Homepage Der Bachelorkurs GDIP befasst sich mit digitaler Innovation um Lösungen für aktuelle Fragestellungen von Unternehmen oder Kommunen zu entwickeln. In internationalen Teams werden Design Thinking Methoden verwendet um die digitale Transformation voran zu bringen. Mehr Infos Ein Auslandsaufenthalt in Form eines Austauschsemesters oder eines Praktikums kann das Studium bereichern und weitere Zukunftsperspektiven bieten. Gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Design Factory Global Network (DFGN) bietet inno.space Studierenden der Hochschule Mannheim die Möglichkeit für ein Auslandssemester. Mehr Infos Durchgeführte Projekte Eine Übersicht über die Projekte der vergangenen Jahre finden Sie auf unserer Webseite . Interesse? Fragen? Für weitere Antworten und Bewerbungen, senden Sie uns gerne eine formlose Email . Wir freuen uns!"}, +{"url": "https://moodle.hs-mannheim.de/login/index.php", "content": "Skip to main content Log in to Lernplattform HSMA Username Password Log in Lost password? Is this your first time here? Vermeiden Sie die Verwendung der Browser Firefox oder Opera , da diese im Cachemanagement Probleme mit Moodle machen. Sollten Sie sich entscheiden, diese Browser trotzdem zu nutzen, finden Sie hier eine Anleitung um die Probleme zu lösen. Sind Sie zum ersten Mal auf dieser Webseite? Herzlich willkommen auf der moodle-Lernplattform der Hochschule Mannheim. __________________________________________________________ Studierende der Hochschule können sich hier mit ihrer zentralen Kennung einloggen und sich in Kurse eintragen. >Hier finden Sie Informationen, wie Sie als Lehrende/r Rechte erhalten, mit eigenen moodle-Kursen zu arbeiten. ___________________________________________________________ Online-Dienste der Hochschule Mannheim Zentrales Passwort ändern Webmail der Hochschule Noteneinsicht (POS) Rückmeldung Stundenplan Bibliothek English ‎(en)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Cookies notice"}, +{"url": "https://www.cit.hs-mannheim.de/", "content": "Campus IT und Services Wir, die Campus IT (kurz CIT), sind das IT-Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim und gehören zu den zentralen Einrichtungen. Hochschulübergreifend bieten wir Dienstleistungen in den verschiedensten Bereichen wie Benutzerbetreuung, Infrastruktur und Systeme sowie zentrale Anwendungen und Webdienste an. Als Dienstleister sind wir der und vor allem Ihr Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Hochschul-EDV neben der Netzbetreuung in den Fakultäten. Zurück Weiter 09. März 2023 Infos für neue Studierende 23. August 2022 Webex Zugang: Namen ändern 23. August 2022 Sammelpostfach einrichten Liebe Studierende, aufgrund fehlender Kolleg:innen in der Campus IT sind wir aktuell nur vormittags für Sie da. Bitte wenden Sie sich bei Problemen und Fragen zuerst an unser Ticketing-System unter support.cit@hs-mannheim.de Für alle Anfragen für die ein persönlicher Termin in der Benutzerbetreuung benötigt wird (WLAN-Beratung), vereinbaren Sie zuerst einen Termin über das Ticketing-System support.cit@hs-mannheim.de Desinfizieren Sie sich vor dem Betreten der Benutzerbetreuung Ihre Hände."}, +{"url": "https://www.modal.hs-mannheim.de/", "content": "modal - Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer Die digitale Transformation aktiv mitgestalten! Data Literacy entwickelt sich in der global vernetzten Wissensgesellschaft zu einer Kernkompetenz für alle Wirtschaftsbranchen und Gesellschaftsbereiche. In interdisziplinären und praxisorientierten Projekten mit Partner:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft können Sie in jeder Studienphase beruflich und sozial relevante Datenkompetenzen trainieren. Mehr erfahren unimodal 1 Digitales Studium Generale Bei unimodal 1 geht es um grundlegende Fragen der Digitalisierung: Was sind Daten? Wie werden Daten erhoben, verwaltet, interpretiert und visualisiert? Welche wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Grundlagen sind zu berücksichtigen? Spannende Praxisvorträge geben Ihnen Impulse zu elementaren Methoden und Werkzeugen im Umgang mit Daten. In Praxisübungen bringen Sie diese digitalen Kernkompetenzen zur Anwendung. Mehr erfahren bimodal 2 Interdisziplinäres Datenprojekt Auf der Stufe bimodal 2 arbeiten Sie in interdisziplinären Teams an einem praxisorientierten Datenprojekt. Peer-Tutor:innen, Praxispartner:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie Datenexpert:innen begleiten Sie bei der Entwicklung fortgeschrittener Digitalkompetenzen. In enger Verzahnung mit kompass // trainieren Sie beruflich und gesellschaftlich relevante Future Skills. Mehr erfahren trimodal 3 Datengestütztes Forschungsprojekt Bei trimodal 3 entwickeln Sie datengestützte Lösungen für aktuelle Herausforderungen. In den Projekten werden reale Daten verwendet und explorativ analysiert. Es kommt nicht nur auf die technische Expertise an - es geht darum, die Daten kritisch und ergebnissoffen zu untersuchen. Dabei setzen Sie sich Datenerhebung, -analyse und -visualisierung auseinander und entwickeln konzeptuelle Datenkompetenzen. Mehr erfahren multimodal n Vernetzung und Forschung Die Säule multimodal n umfasst ein umfangreiches Begleitangebot für unterschiedliche Zielgruppen. Hierzu zählen Beratungsangebote für Lehrende, die Koordination von Beiträgen zum wissenschaftlichen Diskurs, die Institutionalisierung des Transfers von Projekterkenntnissen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie Maßnahmen zu Evaluation- und Begleitforschung. Mehr erfahren Zurück Weiter 17. Oktober 2022 Kick-off kompass △ modal special – endlich wieder in Präsenz 16. September 2022 kompass △ modal special im Winter 2022/23 08. Juni 2022 Rückblick: kompass △ modal Finals im Sommer 2022 Keine Nachrichten verfügbar. weitere News weitere Veranstaltungen modal verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer zu fördern und im Verlauf grundständiger Studiengänge eine bedarfsgerechte Vertiefung zu ermöglichen. Mit interdisziplinären Team- und Datenkompetenzen begegnen Sie nicht nur den Herausforderungen des gesellschaftlichen und technischen Wandels, sondern können diesen auch aktiv mitgestalten. Sie können in jeder Phase Ihres Studiums bei modal einsteigen oder von Studienbeginn an unimodal 1 bis trimodal 3 konsekutiv durchlaufen. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Leonie Kauz Mannheimer Modell Data Literacy Education (modal) kauz@hs-mannheim.de +49 621 292-6835 Prof. Dr.-Ing. René Eiswirth Mannheimer Modell Data Literacy Education (modal) r.eiswirth@hs-mannheim.de +49 621 292-6489"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/auswahlsatzungen.html", "content": "Wenn die Zahl der Bewerber um einen Studienplatz in einem bestimmten Studiengang die Zahl der zu vergebenden Studienplätze übersteigt, wird ein Großteil dieser Studienplätze nach einem Auswahlverfahren vergeben. Dafür ist nicht, wie früher, einfach ein NC als Durchschnittsnote des die Hochschulreife bescheinigenden Zeugnisses maßgeblich, sondern eine gewisse Zahl von Einzelqualifikationen, die unterschiedlich gewichtet werden. Die Fakultäten haben für die von ihnen angebotenen Studiengänge dazu unterschiedliche Kriterien beschlossen, die sie für ein erfolgreiches Studium als wesentlich erachten. Diese werden bepunktet und nach der Punktesumme eine Bewerber-Rangfolge ermittelt. Nachstehend können Sie die vom Senat beschlossene Satzung in der jeweils aktuellen Fassung (im pdf- Format) einsehen. Noch ein vielleicht nicht ganz uninteressanter Tip: Die Kriterien sind in erster Linie Ihre in bestimmten Fächern erreichten Noten. Sollten die bei Ihnen nicht ganz so gut ausgefallen sein, dann haben Sie bei einer Bewerbung zum Sommersemester deutlich bessere Chancen als zum Wintersemester: Die Bewerberzahl pflegt dann regelmäßig wesentlich geringer zu sein. Allgemeine Auswahlsatzung Bachelorstudiengänge mit besonderen Auswahlverfahren: Kommunikationsdesign Electrical Engineering mit den Schwerpunkten „Power Engineering and Renewable Energies“ oder „Automation and Industrial Internet of Things Biotechnology Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik sowie Energietechnik und erneuerbare Energien Informatik Informationstechnik, Medizintechnik und Technische Informatik Internationaler Masterstudiengang Kommunikationsdesign Maschinenbau Mechatronik Soziale Arbeit Verfahrens- und Chemietechnik Wirtschaftsingenieurwesen"}, +{"url": "https://malumni.de/", "content": "20/07/2023 Von Grundlagen und Herausforderungen: Simon über seine Masterarbeit und den Weg dorthin Mehr lesen 14/07/2023 moveMINT-Mentor*innen im Portrait: Regina Reul Mehr lesen 23/06/2023 moveMINT Mentoring: Stimmen zur Abschlussfeier und zum Programm Mehr lesen Letzte Beiträge Aktuelles MAlumni Malumni People Von Grundlagen und Herausforderungen: Simon über seine Masterarbeit und den Weg dorthin Mitarbeiter*in VdF , 20/07/2023 „Ich melde mich bei Ihnen, da wir super zufrieden sind mit dem Stellenportal der HS Mannheim. Wir betreuen gerade eine Masterarbeit eines Studierenden und ein … Mehr lesen 0 Kommentare Malumni People VdF moveMINT-Mentor*innen im Portrait: Regina Reul Mitarbeiter*in VdF , 14/07/2023 Dr. Regina Reul, moveMINT-Mentorin von AbbVie, Bereich Forschung und Entwicklung, stellt sich vor. Mehr lesen 0 Kommentare Campus Event Malumni VdF moveMINT Mentoring: Stimmen zur Abschlussfeier und zum Programm Mitarbeiter*in VdF , 23/06/2023 „Nutzt die Möglichkeiten, die das Mentoring beiden Seiten bietet, und habt eine gute Zeit dabei!“ Dass nicht nur eine Abschlussfeier kurzweilig sein kann, sondern auch rund 9 Monate Mentoringprogramm, lesen Sie hier. Mehr lesen 0 Kommentare Malumni People VdF moveMINT-Mentees im Portrait: Lena Mitarbeiter*in VdF , 20/06/2023 Ingenieurin der Verfahrens- und Chemietechnik Lena stellt sich vor. Mehr lesen 0 Kommentare Malumni VdF Könnte, sollte, würde… Machen! Die Graduate School Rhein-Neckar stellt sich vor Mitarbeiter*in VdF , 05/06/2023 Ein Austausch und Kooperationen mit der GSRN bestehen schon einige Jahre, die Firmenmitgliedschaft im VdF seit 2022. Zeit, das Angebot unseres Partners genauer vorzustellen. Mehr lesen 0 Kommentare Event Malumni VdF NextGen Innovator Day 2023 Mitarbeiter*in VdF , 23/05/2023 Herausforderung gefällig? Dann ist der erste NextGen Innovator Day bei HIMA genau das Richtige für Sie. Mehr lesen 0 Kommentare Malumni People VdF moveMINT Mentoring: 2. Halbzeit / 3. Runde Mitarbeiter*in VdF , 16/05/2023 Von ETF’s und CTA’s: Was brachten die vergangenen Monate moveMINT mit sich? Zeit für eine Nachlese. Mehr lesen 0 Kommentare Malumni People VdF moveMINT-Mentees im Portrait: Pawalit Mitarbeiter*in VdF , 03/05/2023 Chemieingenieurin Pawalit stellt sich vor. Mehr lesen 0 Kommentare VdF Unterstütze die Hochschule und unsere Projekte Mitglied werden Zum MAlumni Newsletter anmelden Anmelden JobTeaser Karrierenetzwerk Zum Netzwerk Veranstaltungshinweise Events Campus Event Malumni VdF moveMINT Mentoring: Stimmen zur Abschlussfeier und zum Programm Mitarbeiter*in VdF , 23/06/2023 „Nutzt die Möglichkeiten, die das Mentoring beiden Seiten bietet, und habt eine gute Zeit dabei!“ Dass nicht nur eine Abschlussfeier kurzweilig sein kann, sondern auch rund 9 Monate Mentoringprogramm, lesen Sie hier. Mehr lesen 0 Kommentare Event Malumni VdF NextGen Innovator Day 2023 Mitarbeiter*in VdF , 23/05/2023 Herausforderung gefällig? Dann ist der erste NextGen Innovator Day bei HIMA genau das Richtige für Sie. Mehr lesen 0 Kommentare Event People VdF VdF und HSMA auf der Eröffnung der BUGA23 Mitarbeiter*in VdF , 28/04/2023 Nach zwei Wochen BUGA blicken wir zurück auf eine gelungene Eröffnung und viele Besucher*innen. Bis zum 2. Juni können Sie den Stand der Hochschule Mannheim … Mehr lesen 0 Kommentare Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Um herauszufinden, welche Cookies wir verwenden und wie diese deaktiviert werden können, wählen Sie bitte die Einstellungen . Akzeptieren Ablehnen Einstellungen GDPR Cookie-Einstellungen schließen Datenschutz-Übersicht Notwendige Cookies Powered by GDPR Cookie Compliance Datenschutz-Übersicht Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Notwendige Cookies Notwendige Cookies sollten dauerhaft aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen der Webseite speichern können. Cookies aktivieren oder deaktivieren Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen. Alles aktivieren Änderungen speichern"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/telearbeit-und-gleitzeit.html", "content": "Die Hochschule Mannheim hat Dienstvereinbarungen zum \"mobilen Arbeiten\" sowie zur \"gleitenden Arbeitszeit\" abgeschlossen. So haben Sie in Rücksprache mit Ihrer/m Vorgesetzten die Möglichkeit, mehr Flexibilität in der Wahl Ihres Arbeitsortes sowie der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit zu erlangen. Der Geschäftsbereich Personal berät Sie gerne in dieser Sache. Sie können direkt auf die Dienstvereinbarungen zugreifen, sobald Sie Sich im internen Bereich der Hochschule angemeldet haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Geschäftsbereich Personal Gebäude H, 3. Stock E-Mail: zeit.pa@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/sprachenzentrum.html", "content": "Liebe Studierende, unsere Sprachkurse beginnen ab dem 26. September 2023. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie uns an. Klicken Sie hier für die Kontaktdaten . Oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde am 26. September von 11.15 bis 12.15 Uhr. Der Unterricht findet in Anwesenheit statt. Bitte hier anmelden: moodle: Alle Kurse (hs-mannheim.de) Den Stundenplan für die Deutschkurse finden Sie hier Click here for the German timetable Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem International anerkannte Sprachzertifikate Integration ins Studium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/sitemap.html", "content": "Die Hochschule Hochschule Mannheim Leitbild Hochschule in Zahlen Campusrundgang Familienfreundliche Hochschule Schwangerschaft und Mutterschutz im Studium Studieren mit Kind Rechtliches Finanzielles Kinderbetreuung / Familienraum Infos des Studierendenwerks Auslandsstudium mit Kind Orte für Kinder Beschäftigte mit Kind Kinderbetreuung Orte für Kinder Angehörigenpflege Vorträge & Faltblätter Linkliste \"Pflegefall-was nun?\" Voiio Charta Familie Verein der Freunde Rechtsvorschriften / Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Informationen Anfahrt und Campusplan Haus- / Brandschutzordnung Stellenangebote Studium und Lehre Studienangebot Binationale Studiengänge Trainee-Programm Partnerunternehmen Studienförderung / Stipendien Deutschlandstipendium Mittelstandsstipendien Projekt kompass Projekt StartDurch Projekt modal Projekt MARS Zentrum für Lehre & Lernen (ZLL) Service Center Studierende Sprachenzentrum Aktuelle Sprachkurse Sprachangebot Sprachlehrkräfte Sprachtandem Anmeldung International annerkante Sprachzertifikate Integration ins Studium Career Center Professorenverzeichnis Konanz-Führungsakademie Gasthörer Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Cantina didactica Beratung zur Entwicklung von Lehrkonzepten I-TUBE Mathe Stellenangebote Organisation und Gremien Organigramm Rektorat Verwaltung Zentrale Angebote Digitalisierung Informationssicherheit Zusammen am Campus Gleichstellungsbeauftragte Bedrohungs- und Konfliktmanagement (BEKOM) Konfliktmanagement Mediation Training Coaching Bedrohungsmanagement Beauftragte für den Bereich Sexuelle Belästigung Beauftragte für Antidiskriminierung Familienfreundliche Hochschule Sozialberatung Chancengleichheit Studieren mit Behinderung Personalrat Senat Hochschulrat Beauftragte Strahlenschutz Datenschutzbeauftragter AStA/VS Fachschaften Hochschulwahlen Fakultäten und Institute Institute Forschung und Transfer Forschungsprofil Kompetenzzentren Forschungsprojekte Forschungsförderung Forschungsförderung der Karl-Völker-Stiftung Karl-Völker-Stiftung Karl Völker Portrait Nachwuchsförderung Promotionsstipendien der Albert und Anneliese Konanz-Stiftung AAK-Stiftung Albert Konanz Portrait Konanz-Graduiertenakademie Anmeldung Seminar Transfer Erfindungen und Patente Kontakt und Beratung Interner Bereich Startup und Gründung Internationales International Office Ansprechpartnerinnen Auslandsaufenthalte OUTGOING Schritt 1: Inspiration & Erstberatung Infoveranstaltungen Schritt 2: Registrierung Schritt 3: Optionen Theoriesemester Doppelabschluss PS oder AA Kurzzeitprogramme Schritt 4: Vertiefende Beratung Auslandsberatung Fakultät Beratung im IO Schritt 5: Wichtige Hinweise Schritt 6: Finanzierung ERASMUS+ Erasmus+ Studium Erasmus+ Praktikum Erasmus+ STA Erasmus+ STT DAAD-Kombi DAAD-HAW.International Baden-Württemberg-STIPENDIUM Fulbright PROMOS INTERSTIP AuslandsBAföG Andere Stipendien Schritt 7: Nach dem Aufenthalt Grüne Mobilität An der Hochschule Mannheim studieren INCOMING Downloads INCOMING Internationale Austausch- und Doppelabschluss-Studierende Bewerbung Vorbereitungen Nach der Ankunft Semester vor Ort Ende des Aufenthaltes Internationale grundständige Studierende Bewerbung Vorbereitungen Nach der Ankunft Während des Semesters Ende des Aufenthaltes Welcome Days Kulturprogramm Stipendien Daten & Kontakte Welcome Guide Leben in Mannheim und Deutschland Tipps zum Leben in Deutschland Datenschutz Partnerhochschulen Sprachenzentrum Deutsch-Französisches Zentrum Studieninteressierte Die Hochschule kennenlernen Studieninfotag Schnuppervorlesungen Studieninfomessen Girls' Day Studienangebot Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Binationale Studiengänge Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge Kurzvideos Studiengänge Studienplatzbewerbung Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsunterlagen Bewerbung für höhere Semester Bewerbung für ein Zweitstudium Ausländische Bewerber Zugang für Berufstätige NC-Werte Orientierungstest Auswahlsatzungen Immatrikulation Vorbereitungskurse Kontakt Zulassungsamt Studierende Studienstart Erste Schritte Unser Campus Rund ums Studium Von Studis für Studis News und Termine Semestertermine Studienorganisation Immatrikulation / Gebühren Studium / Prüfung Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungsplan Zeitzuordnungen Tagestermine aktuell Lernplattform moodle Prüfungspläne POS - Prüfungs-Org.-System Professor*innenverzeichnis Formulardownload Satzungen & Ordnungen Fragen rund ums Studium Intranet Bibliothek International Office Campus IT und Services Career Center Sprachenzentrum Hochschulsport SportsCard Beschäftigte Termine - News - Service Intranet Telefonliste Professor*innen-Verzeichnis Professoren-Lehrveranstaltungsplan Raumplanung Personalrat Personalentwicklung CAMPUS_LEAD Führungskräfteentwicklung Das Mitarbeitergespräch Angebote für neue Mitarbeitende und Professor*innen Erasmus+ Personalmobilität Mobile Arbeit und Gleitzeit Campus IT und Services Technische Betriebsleitung Wirtschafts- und Ressourcenmanagement Hochschulsport SportsCard Unternehmen Termine - News - Service Technologietransfer Career Center CareerStation Trainee-Programm Partnerunternehmen Mittelstandsstipendien MaMi - Mannheimer Mittelstandsmesse Presse Kommunikation und Marketing Pressemitteilungen Pressefotos BUGA 2023 Zentraler Newsbereich Corporate Design Hochschule Mannheim - Startseite Intranet Kontakt"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre.html", "content": "Studienangebot Unsere Studiengänge Binationale Studiengänge Weiterbildungsstudiengänge Gasthörer Studienorganisation Gebühren / Beiträge Lehrveranstaltungspläne Zeitzuordnungen Professorenverzeichnis Studium / Prüfungen POS - Prüfungs-Organisations-System Studien- und Prüfungsordnungen Mutterschutz Beratungsangebote Sozialberatung Studieren mit Kind Studienförderung / Stipendien BaFöG Stipendien im Überblick Mannheimer Modell Mittelstandsstipendien Deutschlandstipendien Informationen für die Lehre Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Persönlicher Stundenplan für Professoren und Lehrbeauftragte POS - Prüfungs-Organisations-System HIS - Hochschul-Informations-System GmbH (Informationen aus dem Hochschulbereich) Evaluationsagentur BW (mit weiteren Links zu Evaluation und Akkreditierung) Studienkommission für Hochschuldidaktik BW Erteilung und Vergütung von Lehraufträgen Anlaufstellen von A bis Z Bibliothek Campus IT und Services Career Center Druckerei International Office Studium / Prüfungen Service Center Studierende Studierendenwerk Sprachenzentrum Zulassung / Immatrikulation Studierendenvertretung AStA/VS Fachschaften"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/studieren-mit-behinderung.html", "content": "Liebe Studienanfänger/innen, liebe Studierende, für Ihren Studienstart an der Hochschule Mannheim wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Als Studierende/r mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie heute in der Regel erheblich bessere Studienbedingungen vor, als noch vor einigen Jahren. Sie haben jedoch immer noch neben Ihrer individuellen Beeinträchtigung viele strukturelle Defizite im Hochschulbereich zu kompensieren und bestehende Barrieren zu überwinden. Neben allgemeinen Fragen, die sich allen Studierenden stellen, haben Sie möglicherweise einen spezifischen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei Bedarf an uns zu wenden und sich persönlich beraten zu lassen. Es besteht die Möglichkeit, kurzfristig einen individuellen Termin zu vereinbaren. Information und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, sowie ihrer privaten und universitären Bezugspersonen. Studien- und Prüfungsbedingungen an der Hochschule Mannheim Möglichkeiten zur individuellen Modifikation von Studien- und Prüfungsbedingungen (insbesondere Nachteilsausgleiche) Studienvorbereitung und -organisation (z.B. Studienassistenz, technische Hilfen, Gebärdensprachdolmetscher/innen) Nachteilsausgleiche für Studienbewerber/innen (z.B. Härtefallantrag) Mitgestaltung von Regelungen/Strukturen für Studienbewerber/innen und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Hochschule und im relevanten Umfeld. Kooperation oder Vermittlung von Kontakten zu Personen und Institutionen innerhalb und außerhalb des Hochschulbereichs (regional/überregional), die von Interesse sind. Prof. Thomas Ihme Gebäude A, Raum 112 +49 621 292-6226 +49 621 292-6-6226-1 t.ihme@hs-mannheim.de Hinweise für Studierende mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung Zugänglichkeitsinformationen Die Gebäude der Hochschule Mannheim sind für Rollstuhlnutzerinnen und -nutzer grundsätzlich zugänglich. Vereinzelt müssen jedoch auch Barrieren überwunden werden. Wir empfehlen daher allen Studieninteressierten und Studierenden, sich rechtzeitig über die baulichen Gegebenheiten zu informieren. Detaillierte Hinweise zu einzelnen Gebäuden und zu Parkplätzen sind auch über den Austausch mit Studierenden mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung zu erhalten. Auf Anfrage werden die Kontakte gern hergestellt. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der Hochschule Mannheim, Prof. Thomas Ihme. Informationen für Lehrende Vielleicht haben Sie Fragen, wie Sie als Lehrende/-r Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit unterstützen können. Der Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der Hochschule Mannheim, Prof. Thomas Ihme, steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/kreativraum.html", "content": "<– So findest du zu uns! Zurück Weiter Mit MARS gibt es an der Hochschule Mannheim einen Ort , an dem du nicht nur arbeiten, sondern vor allem mit deinen Projekten einen Schritt weiter kommen kannst. Ein Ort, der dich nicht nur inspiriert, sondern der dich mit Menschen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenbringt . In R108 sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind und du alles findest, was dich und dein Projekt richtig gut werden lässt! Willst du nur deinen Laborbericht zu Ende schreiben und brauchst eine ruhige Minute? Komm vorbei! Natürlich seid ihr nicht allein: Geprägt von Werten wie Offenheit, Gemeinschaft und Austausch arbeiten und tüfteln wir gemeinsam, beraten wir dich oder veranstalten Events . Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch, die 3. Tasse Kaffee und natürlich auf eure Ideen. In unserem Raum befinden sich neben Arbeitsplätzen auch verschiedene Maschinen und Werkzeuge, die für Startup-Teams an der Hochschule zur Verfügung stehen. Mit diesen Mitteln lassen sich verschiedene Arten von Prototypen erstellen und Ideen schnell ausprobieren. Coworking-Space • PC und Mac -Arbeitsplätze • Farblaserdrucker • Fotodrucker • Schneideplotter • Fernseher • Beamer • Mobile Musikbox • Lichtanlage • iPhone und Tablets u.a. für App-Entwicklung • RaspberryPis mit Zubehör Photostudio • Kameras: Sony a7c , a7III und a7IV • Objektive: SEL2470GM + SEL2870 • Headset und Mikrofone • Stative • Softboxen • Scheinwerfer + LED-Panels • Hintergrundgestell + Hintergrundkarton (storm grey) Digi-Lab • CNC Fräse • MSLA 3D-Drucker • Lasercutter • Absauggeräte • Kunststoffspritzpresse • SMT-Bestückungsautomat • Präzisionsdrehmaschine • Desktop Druck- und Schneidplotter • Manuelle Vakuumformmaschine Weitere Prototyping-Arbeiten sind demnächst in einem offenen Makerspace der Hochschule bzw. bereits jetzt im Rahmen von Kursen beim inno.space möglich. Dienstag & Donnerstag 09:00-18:00 Uhr Der \"MARS-Raum 1. OG im Gebäude R, Raum 108 (Zugang über die Rampe vor Geb. S) John-Deere-Str. 82-85 69163 Mannheim Anfahrtsskizze Dein Kreativraum auf Campus der Hochschule Mannheim mit 15 Coworking Plätzen, einer tollen Kaffeemaschine und einer vielseitigen, erweiterbaren Ausstattung! Komm einfach spontan vorbei, arbeite an deinen Ideen oder Projekten und probiere Coworking bei MARS aus. Lerne ganz nebenbei unsere Gründer:innen, unser Team und unsere Angebote kennen! Wir freuen uns auf Dich und deine Ideen! Wir möchten R108 so flexibel und interdisziplinär wie möglich nutzen. Wir freuen uns über verschiedenste Arbeitsgruppen, Semesterprojekte, mündliche Prüfungen, Ringvorlesungen, Start-ups, Spieleabende oder Planungsworkshops, die bei uns stattfinden. Hier gibt es viel Platz für Innovation, Kreativität, Offenheit und Ideen! Buchungsanfrage stellen Kontakt für Fragen: r108.mars@hs-mannheim.de WICHTIG : Es kann nur innerhalb der Öffnungszeiten frei in unseren Coworkingräumlichkeiten gearbeitet werden. Eine Buchung inkl. Bestätigung vom MARS Team deiner Anfrage den Raum zu mieten ist DRINGEND erforderlich. Aber wir sind uns sicher, dass wir eine gute Lösung finden werden."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/mittelstandsstipendien.html", "content": "Das Modell Das Mannheimer Modell Mittelstands-Stipendien ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Kooperation mit der Hochschule Mannheim. Mittelständische Unternehmen richten einen attraktiven Stipendienfonds an der Hochschule Mannheim ein. Die Hochschule unterstützt die Personalentwicklungskonzepte der mittelständischen Unternehmen und fördert den Technologietransfer durch: Kommunikationsplattform im Rahmen des Career Centers Vermittlung von wissenschaftlichen Kooperationen Veranstaltung der MaMi – Die Mannheimer Mittelstandsmesse Die Stipendien Die Stipendien werden in Höhe von 1.000 EUR (für 1 Semester pro Studentin/Student) ausgebracht und 1 Mal pro Semester neu ausgeschrieben. Es dürfen keinerlei Verpflichtungen an das Stipendium geknüpft werden. Die Unternehmen können jedoch Praktika, Werkstudententätigkeit, Bachelorarbeit etc. anbieten. Das Stipendium wird bei der Berechnung der Ausbildungsförderung nach dem BAföG nicht berücksichtigt, da es den Betrag von monatlich € 300,00 nicht übersteigt. Voraussetzung für eine Bewerbung Studierende der Hochschule Mannheim in einem Bachelorstudiengang nach Abschluss des ersten Semesters in einem Masterstudiengang bereits im ersten Semester (maßgebend ist dabei das Bachelorzeugnis) können sich um ein Stipendium bewerben. Neben Engagement im Studium sollten die Bewerber/innen Interesse am Mittelstand mitbringen. Auch Studierende mit durchschnittlichen Prüfungsergebnissen haben eine realistische Chance ein Stipendium zu erhalten, da bei der Auswahl durch die Unternehmen auch praktische Erfahrungen und überfachliche Kompetenzen eine Rolle spielen. Die Bewerbungen erfolgen elektronisch. Die PDF-Datei muss folgende Unterlagen beinhalten: Motivationsschreiben Lebenslauf mit Bild Auflistung aller Noten und abgelegter Prüfungen (aktueller Statusbericht) Gegebenenfalls Angabe anderer Aktivitäten an der Hochschule (Gremienarbeit, Preise, Auszeichnungen) Die Bewerbungen sind zu senden an: s.vierling@hs-mannheim.de Beteiligte Firmen Die Stipendien Einverständniserklärung Das Vergabeverfahren Kontakt Jetzt für ein Stipendium bewerben. Bewerbungsende 31.07.2023"}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/", "content": "Lehrveranstaltungsplanübersicht im Sommersemester 2023 Semesterpläne Mein Lehrveranstaltungsplan Alle Fächer Tagestermine Cookie   1 2 3 4 5 6 7 B Biologische Chemie (Bachelor) 1BCB 2BCB 3BCB 4BCB 6BCB B Biotechnologie (Bachelor) 1BB 2BB 3BB 4BB 6BB B Biotechnology - Biomedical Science and Technology (Master) 1BME-BST 2BME-BST B Biotechnology - Bioprocess Development (Master) 1BME-BPD 2BME-BPD E Electrical Engineering (Bachelor, Schwerpunkt E-Mobility and Autonomous Driving) 2EEBM 3EEBM 4EEBM 6EEBM E Electrical Engineering - Bachelor with a focus on Automation and Industrial Internet of Things or Power Engineering and Renewable Energies 2EEBE 2EEBU 3EEBE 3EEBU E Elektro und Informationstechnik für das höhere Lehramt (Bachelor) 1ELB 2ELB 3ELB 4ELB 6ELB E Elektro und Informationstechnik für das höhere Lehramt (Master) 1ELM E Elektrotechnik (Bachelor, Schwerpunkt Elektromobilität und autonomes Fahren) 1ETBM 2ETBM 3ETBM 4ETBM 6ETBM E Elektrotechnik - Bachelor mit den Schwerpunkten Energietechnik und erneuerbare Energien oder Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 1ETBE 1ETBU 2ETBE 2ETBU 3ETBE 3ETBU 4ETBE 4ETBU 6ETBE 6ETBU E Elektrotechnik - Schwerpunkt Automatisierungstechnik (Master) 2ETMU E Elektrotechnik - Schwerpunkt Energietechnik und erneuerbare Energien (Master) 2ETME E Translation Studies for IT (Bachelor) 2TS 4TS 6TS I Cyber Security (Bachelor) 2CSB 4CSB 6CSB 7CSB I Informatik (Bachelor) 1IB 2IB 3IB 4IB 6IB 7IB I Informatik - Medical Data Science (Master) 2IMMDS I Informatik - Software Engineering (Master) 2IMSE I Medizinische Informatik (Bachelor) 2IMB 4IMB 6IMB 7IMB I Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (Bachelor) 2UIB 4UIB 6UIB 7UIB M Maschinenbau (Bachelor) 1MB 2MB 2MBa 2MBb 3MB 4MB 6MB 7MB M Maschinenbau (Master) 1MM 2MM M Maschinenbau - Dt.-frz. Programm M Maschinenbau - Dt.-mex. Programm M Maschinenbau - International Semester N Informationstechnik (Master) 1NM 2NM N Informationstechnik / Elektronik (Bachelor) 1IEB 2IEB 3IEB 4IEB 6IEB N Medizintechnik (Bachelor) 1MTB 2MTB 3MTB 4MTB 6MTB 7MTB N Medizintechnik (Master) 1MTM 2MTM N Technische Informatik (Bachelor) 1TIB 2TIB 3TIB 4TIB 6TIB 7TIB N Technische Informatik (Master) 1TIM 2TIM N Wahlfächer für Informationstechnik NWF T Mechatronik - fakultätsübergreifend E,I,M,N (Bachelor) 2MEB 4MEBa 4MEBb 4MEBc 4MEBd 6MEBb T Mechatronik - fakultätsübergreifend E,M,T (Master) 1MEMa 1MEMb 1MEMc 2MEMa 2MEMb 2MEMc V Chemische Technik (Bachelor) 1CB 2CB 3CB 4CB 6CB 7CB V Deutsch-Französischer Studiengang Verfahrens- und Chemietechnik 1VF 2VF V Nachhaltige Technische Prozesse (Bachelor) 1NTB 2NTB 3NTB 4NTB 6NTB V Verfahrens- und Chemietechnik (Master) 1CM 2CM V Verfahrenstechnik (Bachelor) 1VB 2VB 3VB 4VB 6VB 7VB W Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 1WB 2WB 3WB 4WB 6WB W Wirtschaftsingenieurwesen - Vorqualifikation BWL (Master) 1WMB 2WMB 3WMB W Wirtschaftsingenieurwesen - Vorqualifikation ING (Master) 1WMI 2WMI W Wirtschaftsingenieurwesen - Vorqualifikation WI (Master) 1WMW 2WMW W Wirtschaftsingenieurwesen International (Bachelor) 1WBI 2WBI 3WBI 4WBI 5WBI 7WBI X Fremdsprachen 1SPR 2SPR Letzte Aktualisierung: 02.06.2023 Der Lehrveranstaltungsplan kann sich in den ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn noch leicht ändern Impressum Datenschutzerklärung"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/startups-1/connou-1.html", "content": "Connou ist die App, die mit gleichgesinnten Menschen verbindet Mit Connou will das 15-köpfige, internationale Connou-Team ein aktives Zeichen in der \"Attention Industry“ setzen. Connou is eine Socializing-App, bei der Studierende auf Basis von Aktivitäten andere Studierende kennenlernen, Lerngruppen bilden können und erfahren, was auf dem Campus läuft. Connou will einen Beitrag zur Digitalisierung der Angebote für Hochschulen leisten und ihnen helfen zeitgemäße Angebote für Studierende anzubieten, indem es Studis dabei hilft, schneller Anschluss zu finden, sich über Aktivitäten, die sie wirklich interessieren mit anderen Studis zu vernetzen und dadurch bessere Noten zu bekommen, da die App den Austausch über die Lerninhalte in Form von Lerngruppen fördert. Auch Angebote der Hochschule sollen über Connou erreicht werden,  der Integrationsprozess an Hochschulen soll über die App begleitet werden. Das Connou-Team besteht überwiegend aus Studierenden und Absolvent*innen, weshalb Connou durch und durch eine App von Studis für Studis ist: Sie wissen, welche Herausforderungen Studierende haben und sehen großes Potential darin, das Thema Einsamkeit in der Uni-Welt besser unter Kontrolle zu bekommen. Der Connou-Grundsatz lautet: Apps sollen dazu dienen, Menschen zu helfen, nicht sie abhängig zu machen. connou.app instagram LinkedIn support@connou.app Lukas Georg Kromminga B.Sc. International Management Double Degree Doppeldiplom in Betriebswirtschaft & Management und Wirtschaftsanalyse/Business Analytics Mike Möck B.Sc. Computer Science Schwerpunkt Research & Database Application Tim Aaron Möck Master Sc. In Mechatronik"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/hochschulrat.html", "content": "Der Hochschulrat hat die Funktion eines Aufsichtsrates. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorates und wirkt an den strategischen Entwicklungen der Hochschule mit. Zu den Aufgaben gehören u. a.: Mitwirkung bei der Bestellung der Hochschulleitung Zustimmung zum Haushaltsvoranschlag bzw. Feststellung der Wirtschaftspläne Beschlussfassung über Struktur- und Entwicklungspläne unter Einschluss der Bauplanung Entgegennahme des jährlichen Rechenschaftsberichtes des Rektors und Feststellung des Jahresabschlusses Der Hochschulrat umfasst nach der Grundordnung 7 Mitglieder, darunter vier externe und drei interne Mitglieder. Mandatsdauer ist viereinhalb Jahre. Die externen Mitglieder sind hochrangige Führungspersönlichkeiten aus der Industrie, aus Wissenschaftseinrichtungen, Verbänden oder der Kommunalverwaltung. Die internen Mitglieder setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Professorinnen und Professoren sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule zusammen. Die Hochschulratsmitglieder werden auf der Basis eines Vorschlags einer von Senat und Hochschulrat unter Beteiligung des Landes eingesetzten Findungskommission vom Senat der Hochschule bestätigt und vom Minister ernannt. Externe Mitglieder Dr. Inge Herold, Stellv. Direktorin der Kunsthalle Mannheim Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager, Hitachi Energy Germany AG Prof. Dr. Stephan Andreas Schunk, HetCatLab, hte GmbH Prof. Dr. Christopher Sessar (Vorsitzender), Member of SAP’s Global Finance Leadership Team, SAP SE Interne Mitglieder Prof. Dr. Marion Baldus, Fakultät für Sozialwesen Prof. Dr. Anabel Clemen (stell. Vorsitzende), Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Dipl.-Inform (FH) Andreas Sommer,  Laborbetriebsleiter in der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Interner Bereich Sitzungstermine, Protokolle, Beschlüsse ..."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/", "content": "Service & Angebot Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienstart/erste-schritte.html", "content": "Ändern des Initialpasswortes ldap.hs-mannheim.de E-Mail einrichten stud.hs-mannheim.de Virtueller Datenspeicher „Clousi“ clousi.hs-mannheim.de Wann ist mein Account freigeschaltet? Ihr Account ist frühestens zum Semesterbeginn, spätestens zum Vorlesungsbeginn verfügbar. Sie können unter diesem Link selbst prüfen, ob Ihr Account bereits existiert.. Wie lauten meine Zugangsdaten? Sie finden Ihre Kennung und Ihr Initialpasswort im Infobrief für neue Studierende. Für was brauche ich die HS-Card? Die Hochschulkarte ist ab jetzt Ihr ständiger Begleiter an der Hochschule Mannheim. Die Chipkarte hat folgende Funktionen: - Studierendenausweis (Identifikationsprüfung vor jeder Klausur!) - Bibliotheksausweis - Mensakarte (Geldbörse mit Autoload ) - Gebäude- und Raumzutritt (z.B. Poolräume in Gebäude A) - Kopieren an hochschulinternen Kopierern - Drucken mit „ FollowMe Printing “ Weitere Informationen zur HS-Card Warum brauche ich eine eigene Hochschul-E-Mail-Adresse? Die komplette Hochschulkommunikation läuft über ihre Hochschul-E-Mail Checken Sie regelmäßig ihr Postfach. Entweder direkt online: stud.hs-mannheim.de oder Sie verwenden einen Mail-Client (Outlook, … ) Als erstes sollten Sie aber ihr Initialpasswort ändern. Hier finden Sie noch mal schnelle Antworten auf viele Fragen zu Campus IT Was ist Moodle? Moodle ist die Lernplattform der Hochschule Mannheim. Hier müssen sie sich mit ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden. Dann können sie sich  in die Kurse einschreiben und  finden dort die notwendigen Vorlesungsmaterialien. Zur Anmeldung Was ist POS (PrüfungsOrganisationsSystem)? Beim Prüfungsorganisationssystem POS melden sie sich für Prüfungen an. Überprüfen sie immer ihre Daten und drucken die Anmeldebestätigung als Nachweis aus. Beachten Sie auch die Fristen!"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse/zentraler-newsbereich.html", "content": "14. Juli 2023 Rektorin Astrid Hedtke-Becker feierlich verabschiedet 11. Juli 2023 Kompetenzzentrum Tribologie feiert 30-jähriges Jubiläum 29. Juni 2023 Neue Rektorin der Hochschule Mannheim gewählt 26. Juni 2023 Zwischen Sonne, LEGO und Marsianern: Das war der Open Campus 21. Juni 2023 Iranischer Humboldt-Stipendiat forscht an Hochschule Mannheim zu Lebensmittelverfälschungen 16. Juni 2023 Neuer Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt 1 2 3 4 5 … Vor »"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/haus-brandschutzordnung.html", "content": "Die Hausordnung der Hochschule Mannheim gilt für alle von der Hochschule genutzten landeseigenen und angemieteten Grundstücke, Gebäude und Räume. Sie gilt für alle Benutzer der im Dokument genannten Gebäude sowie für alle Personen, die sich auf und in den Grundstücken, Gebäuden und Räumen aufhalten. Die Hausordnung enthält die folgenden Anlagen: Richtlinie über das Verhalten in der Hochschule Mannheim bei Bränden und sonstigen Katastrophenfällen Richtlinie über das Plakatieren im Bereich der Hochschule Mannheim Richtlinie über die Aufstellung von Informations- bzw. Büchertischen an der Hochschule Mannheim Richtlinie über die Benutzung von privaten Elektrogeräten an der Hochschule Mannheim / Brandmeldeanlage Hausordnung der Hochschule Mannheim Die Brandschutzordnung der Hochschule Mannheim ist von allen Beschäftigen und Studierenden zu beachten. Bitte wirken Sie an einer Brandverhütung mit und handeln Sie nach den Regeln der Brandschutzordnung. Jede Brandschutzgefahr ist unverzüglich an die zuständige Stelle zu melden. Brandschutzordnung der Hochschule Mannheim Weitere Informationen zum Thema Brandschutz finden Sie auf der Website der Technischen Betriebsleitung."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/fachschaften.html", "content": "Fachschaft der Fakultät für Biotechnologie Fachschaft der Fakultät für Elektrotechnik Fachschaft der Fakultät für Gestaltung Fachschaft der Fakultät für Informatik Fachschaft der Fakultät für Informationstechnik Fachschaft der Fakultät für Maschinenbau Fachschaft der Fakultät für Sozialwesen Fachschaft der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Fachschaft der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/weiterbildungsstudiengaenge.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet eine Reihe weiterbildender und berufsbegleitender Studiengänge für Menschen mit Berufserfahrung, die sich persönlich und fachlich weiterentwickeln möchten. Die folgenden Studiengänge und Zertifikatskurse gehören zum Angebot der Hochschule. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit plus Der Studiengang Soziale Arbeit plus verbindet auf bundesweit einzigartige Weise Studium und eine berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich. Das Präsenzstudium ist berufsintegrierend, das heisst die Berufserfahrung und die erforderliche Berufstätigkeit der Studierenden fließen in das Studium ein. Inhaltlicher Schwerpunkt des Studiums ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulalter, nach dem Abschluss stehen jedoch alle Bereiche der Sozialen Arbeit offen. Berufsintegrierender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit plus Biomedizinische Informatik und Data Science Der weiterbildende Online-Masterstudiengang Biomedizinische Informatik und Data Science wird von der Hochschule Mannheim in Kooperation mit dem MIRACUM-Konsortium und der Graduate School Rhein-Neckar angeboten. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt einen Überblick und ein grundlegendes Verständnis für individualisierte Patientenversorgung sowie die Unterstützung biomedizinischer Forschung und deren Auswirkung auf Organisationen. Er richtet sich an berufstätige Absolvent*innen der Medizinischen Informatik, Medizinischen Dokumentation, Informatik, Bioinformatik, Medizin sowie Natur- und Lebenswissenschaften aus einem medizinnahen Umfeld. Berufsbegleitender Masterstudiengang Biomedizinische Informatik und Data Science Masterstudiengänge und Zertifikatskurse im Netzwerk der Hochschulföderation SüdWest In der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzt sich die Hochschule Mannheim mit den baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und der Hochschule der Medien Stuttgart. In Kooperationsprojekten teilen die beteiligten Hochschulen Erfahrungen, schöpfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexität im Hochschulraum. Für das gemeinsame Masterstudienangebot \"Elektromobilität\", \"Autonomes Fahren\", \"Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie\" sowie \"Artificial Intelligence\" bündeln alle sieben Mitgliedshochschulen ihre Expertise und Kompetenzen. Sie tragen die Verantwortung für die einzelnen Module des Masterprogramms. Dazu entsendet jede Hochschule eine Professor*in in das gemeinsame Leitungsteam, welches für alle wichtigen Entscheidungen, die den Studiengang betreffen, zuständig ist. Die fachliche Verantwortung liegt bei der Hochschule Esslingen. Jede der Hochschulen verfügt über besondere Wissensträger*innen und exzellent ausgestattete Labore, die in den jeweiligen gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden. Die organisatorische Verantwortung trägt die Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH. Sie ist der Vertragspartner der Studierenden und Lehrenden. Hier ist außerdem das Studiengangmanagement angesiedelt. Berufsbegleitender Master Elektromobilität Berufsbegleitender Master Autonomes Fahren Berufsbegleitender Master Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Berufsbegleitender Master Artificial Intelligence"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/koepfe.html", "content": "(Feel free to contact us in English if this is more convenient for you.) Prof. Dr. Karin Arregui Leitung Entrepreneurship +49 621 292-6812 k.arregui@hs-mannheim.de Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor Forschung und Transfer +49 621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Prof. Dr. Oliver Hummel Leitung Digitale Innovation +49 621 292-6223 o.hummel@hs-mannheim.de Lutz Fischer-Klimaschewski Leitung Career Center Betreuung Exist-Stipendiaten Schlüsselqualifikationen +49 621 292-6415 l.fischer-klimaschewski@hs-mannheim.de Ulrike Faye Operative Leitung Entrepreneurship +49 621 292-6228 u.faye@hs-mannheim.de Philipp Bletzer Startup Beratung & Events +49 621 292-6318 p.bletzer@hs-mannheim.de Hendrik Brandenburger Startup Coach E-Mail Dr. Christoph Gieß Operative Leitung Digitale Innovation & Lehre Web- und App-Development E-Mail Ibrahim Gencaslan Coaching & Technologiemanagement +49 621 292-6369 i.gencaslan@hs-mannheim.de Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Leiterin Research Management Center Forschungsförderung, Technologietransfer +49 621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Gabriel Eichelkraut Betreuung Räumlichkeiten E-Mail Dr. Marc Reisner Projektmanager Entrepreneurship Lehre +49 621 292-6909 m.reisner@hs-mannheim.de Frederik Gertz Startup Coach E-Mail Marcel Weihs Kommunikationsdesign marcel.weihs@mars-hsma.de Julia Strauch Kommunikationsdesign julia.strauch@mars-hsma.de Michael Laptev Kommunikationsdesign michael.laptev@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/beauftragte/datenschutzbeauftragter.html", "content": "Die Hochschule Mannheim hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Der Datenschutzbeauftragter der Hochschule Mannheim ist Dr. Heiko Haaz (UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG). Herr Haaz nimmt gemeinsam mit Herrn C. Hirsch die Aufgaben an der Hochschule Mannheim wahr. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mailadresse datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de Postalisch UIMC DR. VOSSBEIN GmbH & Co KG Unternehmens- und Informations-Management Consultants Nützenberger Straße 119 42115 Wuppertal Mit der neuen EU-DSGVO entfällt die Pflicht, das (öffentliche) Verfahrensverzeichnis für jedermann verfügbar zu machen. Ein internes Verfahrensverzeichnis nach Art. 30 DSGVO müssen Verantwortliche für Verarbeitungsprozesse jedoch weiterhin führen. Ein Einsichtsrecht besteht nur für Aufsichtsbehörden. Ins Verfahrensverzeichnis – neu „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“, kurz VVT gehört in jedem Fall: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Rechtsgrundlage des Verfahrens (nur in Ausnahmefällen eine Einwilligung) Zwecke der Verarbeitung (transparent) Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten Kategorien von Empfängern, einschließlich Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien eine Risikobewertung Vordrucke für VVTs bekommen Sie beim Landesdatenschutzbeauftragten für Baden-Württemberg oder bei der Zendas . Die Regelbetreuungtermine stehen Ihnen zur Verfügung, sobald Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsadaten eingeloggt haben. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden Die Hochschule wird in den kommenden Monaten eigene Vordrucke zur Verfügung stellen, die besser an die Belange im Haus angepasst sind. Wir reichen für Sie Ihr VVT beim Datenschutzbeauftragten ein. Reichen Sie uns dieses bitte in Papierform ins Postfach des Prorektors für Digitalisierung ein oder senden Sie es an prorektor-digitalisierung@hs-mannheim.de Wir sichten Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und leiten diese dann postalisch an den Datenschutzbeauftragten weiter, der sich dann mit Ihnen direkt abstimmen wird. Als gute Informationsquelle zu datenschutzrechtlichen Fragen können Sie auch das Beratungsangebot der ZENDAS (Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten), www.zendas.de , nutzen. Was ist beim Datenschutz grundsätzlich zu beachten? Für den Datenschutz gelten einige Grundsätze, die unbedingt einzuhalten sind. Die wichtigsten und für die Hochschule relevanten Grundsätze sind die Folgenden: Sämtliche Daten dürfen ausschließlich für den Zweck verwendet werden, für den Sie erhoben (gesammelt) wurden. Ist dieser Zweck nicht mehr gegeben, so sind die Daten unverzüglich zu löschen bzw. zu vernichten. Es dürfen keine \"überflüssigen\" Daten erhoben werden, sondern ausschließlich die Daten, die zur Erfüllung des Zwecks unbedingt notwendig sind. Es muss für die Betroffenen transparent sein, welche Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck erhoben werden. Eine seriöse Anlaufstelle für Informationen zum Thema Datenschutz ist die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS). Auf deren Webseite finden Sie hilfreiche Informationen und Dokumente zum Download: https://www.zendas.de/ Was sind die \"No-Gos\" beim Umgang mit Daten? Kurz gesagt: Alles, was gegen die unter Punkt 1 genannten Grundsätze des Datenschutzes verstößt, ist ein \"No-Go\". Dazu zählen zum Beispiel: Daten nach Abschluss des Vorgangs aufheben (egal ob elektronisch oder in Papierform) Daten für einen anderen Zweck verwenden als angegeben Die Betroffenen nicht darüber informieren, was mit den Daten passiert Zusätzliche Daten sammeln (die eigentlich nicht benötigt werden, aber vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt einmal interessant sein könnten) und so weiter... Bei welchen Fragen oder Prozessen sollte ich den DSB hinzuziehen? Der DSB unterstützt Sie generell bei allen datenschutzrechtlichen Fragen. Wenn Sie ein Verfahren einführen möchten, bei dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, so sollten Sie den DSB in jedem Fall kontaktieren. Bitte überlegen Sie sich aber vorab, wie Ihr Verfahren ablaufen soll und füllen Sie die Vorlage für das Verfahrensverzeichnis aus. Was passiert, wenn ich gegen das Datenschutzgesetz verstoße? Die Konsequenzen können Sie dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Landesdatenschutzgesetz entnehmen. Bitte beachten Sie, dass der DSB keine Rechtsberatung durchführen kann."}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/frei/", "content": "Zugriff von 82.207.251.127 nicht erlaubt Der Zugriff auf diese Seiten ist nur von Rechnern innerhalb der Hochschule\nmöglich. Falls Sie einen gültigen LDAP-Account des Rechenzentrums (zentrale\nBenutzerkennung für email etc.) haben, können Sie sich mittels des VPN-Zugangs ins\nHochschulnetz einloggen und dann diese Seite wieder aufrufen."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/zulassung-immatrikulation.html", "content": "Sie haben Fragen rund um das Zulassungsverfahren, die Immatrikulation, zur Rückmeldung oder zu Gebühren? Dann sind Sie hier genau richtig! Den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 202,80€ überweisen Sie an Landesoberkasse Baden-Württemberg IBAN: DE02600501017495530102 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Referenznummer: 8271990007283 weiterer Verwendungszweck: Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer und Name Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung müssen wir Sie exmatrikulieren. Bei Fragen können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Auf Grund von systemseitigen Wartungen kann es an folgenden Tagen zu Einschränkungen kommen: 02.08. 2023 Bitte schreiben Sie uns in dieser Zeit eine Email oder nutzen Sie den Briefkasten im Erdgeschoss. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag       9:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag   13:30 - 15:00 Uhr Die Öffnungszeiten während der Einschreibungszeit entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbescheid. Telefonzeiten Montag bis Freitag              9:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag   13:00 - 15:00 Uhr Gebäude H, 6. OG Raum 606 0621 292 6171 zulassungen@hs-mannheim.de Prof. Dr. Klaus Beck Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit Julian Stein Leitung Service Center Studierende Jana Maschke Stellvertretende Leiterin Service Center Studierende Nicole Tremmel Teamleitung Anne Haas Zulassungen, ausländische StudienbewerberInnen, Blockveranstaltungen, Gebühren Kirsten Kreutzberg Zulassungen, Rentenbescheinigungen, Gebühren Claudia Pister Zulassungen Barbara Thejda-Abuzarour Zulassungen, ausländische StudienbewerberInnen, Blockveranstaltungen, Gebühren Wie melde ich mich zurück? Durch die fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrags sind Sie automatisch zurückgemeldet. Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Sofern Sie den Semesterbeitrag bezahlt haben, ist Ihre Rückmeldung etwa ab dem 10. Februar (für das Sommersemester) bzw. ab dem 10. August (für das Wintersemester) im System hinterlegt und Sie können sich Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken. Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung erhalten Sie eine Mahnung. Sollten Sie auf diese nicht reagieren, müssen wir Sie exmatrikulieren. Wie und bis wann überweise ich den Semesterbeitrag? Den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 202,80€ überweisen Sie an Landesoberkasse Baden-Württemberg IBAN: DE02600501017495530102 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Referenznummer: 8271990007283 weiterer Verwendungszweck: Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer und Name Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung müssen wir Sie exmatrikulieren. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wann und von wem erhalte ich meine Studien-/Immatrikulationsbescheinigung ? Die Bescheinigung wird vom Zulassungsamt nach dem Start jedes Semesters automatisch an die eingeschriebenen Studierenden verschickt. Kann ich mir den Semesterbeitrag zurückerstatten lassen? Unter gewissen Bedingungen ist die Rückerstattung möglich. Es gibt ein Formular auf der Homepage unter Studierende > Studienorganisation > Prüfung und Studium > Formulardownload > Antrag auf Befreiung der Studiengebühr. Der Antrag wird vom Zulassungsamt bearbeitet. Muss ich Studiengebühren bezahlen? Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden in Höhe von 1500,00 € je Semester (zuzüglich Semesterbeitrag). Als internationaler Studierender sind Sie grundsätzlich gebührenpflichtig, sofern Sie keine Staatsangehörigkeit eines EU/EWR-Mitgliedstaates besitzen oder bereits vor dem Wintersemester 2017/2018 an der Hochschule Mannheim eingeschrieben waren und den Studiengang hier beenden. Die wichtigsten Ausnahmetatbestände sind: Inländische Hochschulzugangsberechtigung, Studierende mit Flüchtingsstatus, Internationale Studierende, die im Rahmen von gegenseitigen Landes- oder Hochschulvereinbarungen für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt nach Baden Württemberg kommen, Erasmus-Studierende, Internationale Studierende einer Partnerhochschule, die im Rahmen von Doppelabschlussprogrammen an die Hochschule Mannheim kommen. Weitere Ausnahmen sowie grundlegegende Informationen finden Sie hier . Vor Aufnahme Ihres Studiums an der Hochschule Mannheim müssen Sie ein Auskunftsformular zur Studiengebührenpflicht einreichen. Das Formular finden Sie hier . Auch bei einem Zweitstudium fallen Studiengebühren in Höhe von 650€ an. Grundlegende Informationen hierzu finden Sie hier. Auf Antrag können Sie von der Gebührenpflicht befreit werden, wenn Sie sich in einem Urlaubssemester oder praktischen Studiensemester befinden, Sie asylsuchend mit Aufenthaltsgenehmigung sind oder aufgrund einer studienerschwerenden Behinderung. Wichtig ist, dass der Antrag vor dem Beginn der Vorlesungszeit gestellt wird. Das Antragsformular finden Sie hier . Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wie muss ich mich im Studium krankenversichern? Sie müssen gegenüber der Hochschule vor der Immatrikulation (bei Beantragen der Online-Immatrikulation über unser Bewerbungsportal) nachweisen, dass sie gesetzlich versichert oder von der gesetzlichen Versicherung befreit sind (etwa als Mitglied einer privaten Krankenversicherung). Dazu müssen Sie die Krankenkasse über Ihr beabsichtigtes Studium an der HS Mannheim informieren und um Zusendung der elektronischen M10-Meldung (Nachweis Versichertenstatus) an die Hochschule bitten. Diese Meldung enthält neben dem Versichertenstatus auch Angaben über Name, Anschrift und Geburtsdatum des Studieninteressierten sowie dessen Krankenversichertennummer, soweit diese zum Zeitpunkt der Meldung vorliegen und für das weitere Verfahren erforderlich sind. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zulassungsbescheid. Als Privat-, bzw. Heilfürsorgeversicherte/r müssen Sie innerhalb von 3 Monaten nach Studienbeginn bei einer gesetzlichen Krankenkasse die Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Die Krankenkasse sendet daraufhin eine elektronische Meldung an die Hochschule. Studierende sind in der günstigen gesetzlichen Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten (KVdS) grundsätzlich bis zur Vollendung des 30. Lebensjahrs oder des 14. Fachsemesters versicherungspflichtig. Nähere Informationen zur Versicherungspflicht finden Sie hier . Kann ich mich für ein Zweitstudium bewerben? Bewerber/-Innen für einen zulassungeschbeschränkten grundständigen Studiengang, die bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben, erhalten hier weitere Informationen. Wie erhalte ich ein Semesterticket? JugendBW Ticket Seit dem 1. März 2023 können Studierende in Baden-Württemberg das neue JugendticketBW nutzen. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist eine persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte, gilt für Studierende unter 27 Jahren mit Hochschulort in Baden-Württemberg und löst in Zukunft das bisherige Semesterticket ab. Neu ist vor allem das Gebiet und der Zeitraum, in dem das Ticket gültig ist: es gilt nicht nur in ganz Baden-Württemberg, sondern zusätzlich im gesamten Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und berechtigt zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Zudem gilt es nicht mehr nur semesterweise für sechs Monate, sondern für ein ganzes Jahr. Für Studierende, die in den letzten Monaten ein Semesterticket gekauft haben und daher am 1. März ein noch gültiges Semesterticket besitzen, bietet der VRN Übergangslösungen an, die maximal bis zum 31. Juli 2023 gelten ( mehr dazu ). Die Abend- und Wochenendregelung für Mannheimer Studierende, bei der der Studierendenausweis von 19:00 Uhr bis 5:00 Uhr des Folgetages sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig als Zeitkarte für den Nahverkehr genutzt werden kann, bleibt bestehen. Studierende der Hochschule Mannheim erhalten den Aufdruck dafür weiterhin an den Validierungsgeräten auf dem Campus ( zur Übersicht ). Das JugendticketBW kostet 365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat. Für Studierende ermäßigt sich der Preis um die Grundbeiträge, die im Rahmen einer Semester-Ticket-Vereinbarung gezahlt werden. Mehr Informationen zum JugendticketBW Semesterticket Das Semesterticket kann aktuell weiterhin käuflich erworben werden. Dieses erhalten Sie in den jeweiligen Rhein-Neckar-Verkehr Dienststellen sowie in der RNV App. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier . Falls Sie aktuell das Semesterticket nutzen und möchten auf das JugendticketBW umsteigen, dann ist dieses ebenfalls online sowie in den jeweiligen Dienststellen möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der bisherige Betrag auf das JugendticketBW mit angerechnet wird. Nähere Informationen erhalten Sie hier . Deutschland Ticket Falls Sie ein Semesterticket besitzen, können Sie das Ticket auf das Deutschland Ticket upgraden. Allerdings besteht derzeit nicht die Möglichkeit, dass der bereits geleistet Betrag angerechnet werden kann. Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester PDF 180 KB 27.01.2023 Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung PDF 26 KB 27.01.2023 Antrag auf Umschreibung PDF 101 KB 07.06.2023 Erklärung zur Immatrikulation (Masterstudiengänge) PDF 175 KB 27.01.2023 Einwilligungserklärung der Eltern (bei Minderjährigen) PDF 14 KB 27.01.2023 Auskunftsformular zu Studiengebühren für internationale Studierende PDF 282 KB 27.01.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Alles Wichtige zum Studienstart Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Zulassungs- und Immatrikulationsordnung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalentwicklung/campus-lead-fuehrungskraefteentwicklung.html", "content": "Der Rahmen in dem Führung an unserer Hochschule stattfindet ist heterogen und dennoch beschäftigen Sie und andere Führungskräfte ähnliche Fragen: Wie werde ich den Ansprüchen der Hochschule als Organisation auf der einen sowie den individuellen Bedürfnissen meiner Beschäftigten auf der anderen Seite gerecht? Wie gehen ich dabei weise mit meinen eigenen Ressourcen um? CAMPUS_LEAD , das Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der Hochschule Mannheim, bietet Ihnen die Möglichkeit auf unterschiedlichen Ebenen Kompetenzen für Ihren Führungsalltag aufzubauen und zu erweitern. CAMPUS_LEAD zielt auf die individuelle Entwicklung einer Führungskraft ab. Das Programm basiert auf vier Säulen, die ihre Basis in den organisationalen Gegebenheiten der Hochschule finden. Spürbare Auswirkungen auf die hochschulinterne Führungskultur können sich mittel- bis langfristig zeigen und sind dann immer auch ein Ergebnis umfassender Organisationsentwicklung. Modulares Training Kollegiale Beratung Einzelcoaching Folgeangebote"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/erfolgsgeschichten.html", "content": "Erfolge teilen, Menschen inspirieren – eine Chronologie zu allen MARS-Aktivitäten. Immer aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du auf Instagram #Pitch-Event Ende Juni 2023 fand der Demo-Day von MARS erstmalig im Mafinex statt. Studierende der MARS-Kurse STAX und IZI haben Startup-Ideen präsentiert, die sie im  im SoSe 2023 entwickelt haben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot einen spannenden Einblick in die kreativen Köpfe der zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz im Recruiting bis hin zu neuartigen Konzepten für Funktionen von Einkaufswagen, war alles dabei.Eine professional Jury, bestehend aus Startup-Experten der Uni Mannheim, Pop Akademie, HS Ludwigshafen sowie des MAfinex kürte Team Shopifix zum eindeutigen Sieger des Events. Die Idee hinter: ein Upgrade- Kit für intelligente Einkaufswägen. Die Diskussionen und Networking-Möglichkeiten, die sich im Anschluss an die Präsentationen ergaben, boten den Studierenden die Gelegenheiten, wertvolles Feedback zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.Das Pitch-Event im Mafinex war ein inspirierendes Schaufenster für die Talente und Ideen der Studierenden der MARS-Kurse STAX und IZI. Mit ihrer innovativen Denkweise und ihrem unternehmerischen Spirit haben sie bewiesen, dass sie das Potenzial haben, die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich mitzugestalten. Folgende Teams waren dabei: PillePalle – App zur Steigerung der Arzneimittel-Compliance durch automatisierte Bestellprozesse. GeniusJet –Automatisiertes Erstgespräch im Bewerbungsprozess durch spezialisierte KI ThesisFinder – Plattform zur Vermittlung von Abschlussarbeiten als Recruiting-Tool für Unternehmen Anyprint – Konstruktion und 3D-Druck von Oldtimer-Teilen als Dienstleistung NoiseShield – Noise-Cancelling für Räume zur Lärmreduzierung und Produktivitätssteigerung ShopiFix –Smartes Aufrüstkit für Einkaufswägen Artifyer – AR-basierter Kunstmarktplatz für lokale Kunst #EVENTS MARS @ CareerStation Auch in diesem Jahr haben wir unter dem Motto \"Karrierestart im Startup - der etwas andere Berufseinstieg\" an der diesjährigen Firmenkontaktmesse \"CareerStation\" der Hochschule Mannheim teilgenommen. An unserem Stand führten wir Erstgespräche mit Studierenden, die sich für eine Gründung interessieren, und stellten ihnen unsere Leistungen sowie unsere Lehr-und Wissensformate näher vor. Die CareerStation war ein voller Erfolg für MARS, bei dem wir über 500 Studierende für Existenzgründungen und den Berufseinstieg im Startup als hervorragende Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sensibilisieren konnten. Auch Startups der HSMA waren dabei und konnten die Kontaktmesse zur Anwerbung neuer Mitarbeitenden nutzen. #Event Q-Summit 2023 – Ein Erfolg für MARS und die Startups der Hochschule Mannheim Die Q-Summit 2023, Deutschlands größte studentisch organisierte Konferenz für Entrepreneurship und Innovation, war ein beeindruckendes Event voller Top-Speaker, Innovation und Startup-Spirit. Vom 13. bis 14. April erlebten wir zwei intensive Tage, voller Austausch, Networking und einer unvergesslichen Abschlussparty bis tief in die Nacht. Als Platinum Partner bot MARS ausgewählten Startups der HSMA eine fantastische Bühne. Acht HSMA-Startups präsentierten sich und ihre Ideen mit spannenden Live-Demos im Innovillage-Stand vor einem beeindruckenden Publikum von über 1000 Teilnehmenden – darunter namhafte Investoren, Unternehmen und VC-Partner. Das Ziel war klar: Austausch, Networking und die Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen. Die Q-Summit 2023 war ein voller Erfolg für MARS. Wir waren stolz darauf, nicht nur die vielen tollen Startups unserer Hochschule präsentieren zu können, sondern auch Erstberatungsgespräche mit gründungsinteressierten Studierenden zu führen. Zudem nutzten wir die Gelegenheit, um die Bekanntheit von MARS und unser Netzwerk weiter auszubauen. Wir blicken auf ein erfolgreiches und inspirierendes Event zurück und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Folgende Teams waren mit dabei: Newstarters MELT Hydrogrow Pille Palle DocSearchAI SmartRack HAWEBO #Startup NewStarters im Finale des German Startup Awards Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Diar Khal, ehemaliger IZI-Kursteilnehmer und Cyber Security-Student, mit seinem Startup NewStarters zu den Top 3 Newcomern des Jahres gehört und somit im Finale für den renommierten German Startup Award in der Kategorie \"Newcomer des Jahres\" steht. NewStarters ist DIE Lösung zur innovativen Integrationsförderung, Digitalisierung des Integrationsprozesses und Vermittlung von Fachkräften aus dem In- und Ausland. Diar Khal's Motivation, das Startup parallel zu seinem Cybersecurity-Studium voranzutreiben, entstand aus seiner eigenen Flucht- und Migrationserfahrung. Zusammen mit seinem Team hat er das Problem, das NewStarters löst, selbst erlebt: Die Hürden und Komplexität des Integrationsprozesses in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt, insbesondere vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels. Der German Startup Award ist eine renommierte Auszeichnung, die jährlich an herausragende deutsche Startups verliehen wird. Diese Auszeichnung würdigt innovative Unternehmen, die mit ihren Ideen, Produkten oder Dienstleistungen einen bedeutenden Beitrag zur deutschen und internationalen Startup-Szene leisten. Eine Expertenjury bewertet die Bewerbungen und wählt die Gewinner aus. Die Verleihung des German Startup Awards findet am 11. Mai im TIPI des Kanzleramts in Berlin statt. Diese Auszeichnung bietet den Gewinnern nicht nur Anerkennung und Sichtbarkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und potenzielle Investoren und Partner auf sich aufmerksam zu machen. Wir sind super stolz auf die Entwicklungen, drücken Diar Khal , seinen beiden Co-Foundern und Brüdern Joudi und Alaa und dem gesamten NewStarters Team die Daumen für die Verleihung in Berlin und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg. #TeamMARS Dr. Marc Reisner neuer Projektmanager für Entrepreneurship und Lehre bei MARS Startup-Experte, Filmregisseur, Kurator und Gründer Dr. Marc Reisner verstärkt pünktlich zum Semesterstart unser Team als Projektmanager für Entrepreneurship und Lehre. Marc bringt umfangreiche Erfahrung in der Filmvermittlung mit Fokus auf CSR (Corporate Social Responsibility) sowie Innovation und StartUp-Kultur mit. Er hat an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im Bereich Medienpädagogik und Film gearbeitet. 2014 hatte er an der Hochschule Mannheim eine Vertretungsprofessur im Bereich Medien- und Kulturanalyse inne. Außerdem war er an der Hochschule Rhein/Main im Bereich Methoden, Medien und Sozialmanagement in der sozialen Arbeit tätig und hielt 2020/21 eine Vertretungsprofessur an der HDM Stuttgart im Bereich Filmtheorie, Spieldesign und Kulturelle Kontexte. Seit 2017 verantwortet er das Innovationsmanagement einer der größten chinesischen Brandingagenturen und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung deutsch-chinesischer Kooperationen und Produkte. Im Jahr 2019 wurde er nach China eingeladen, um über westliches Design, Kino und Theater zu referieren. Durch seine vielfältigen Engagements im Startup-Ökosystem rund um Mannheim bringt er wertvolle Erfahrungen ein und unterstützt MARS nun in den Bereichen Lehre, Vermittlung und Networking mit der Stadtgesellschaft sowie anderen Stakeholdern. #Statustreffen StartupLab@FH Projektträger VDI veranstaltet Netzwerktreffen in München Über 100 Vertreter:innen von 35 Hochschulen aus ganz Deutschland, dem Projekträger VDI Technologiezentrum und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) trafen sich am 14. und 15. März 2023 an der Hochschule München und dem Strascheg Center for Entrepreneurship in München zum ersten Statustreffen im Rahmen des StartUpLab@FH Programms. Ziel des Treffens war es, den Austausch und die Vernetzung der geförderten Hochschulen zu fördern und die Zusammenarbeit im Bereich Entrepreneurship zu stärken. Die Projektleiter des StartupLab der Hochschule Mannheim Professor Oliver Hummel und Dr. Christoph Giess waren vor Ort und haben die bisherigen Ergebnisse des Projekts präsentiert. #BIGNEWS Startup-Geschehen an der Hochschule Mannheim ausgezeichnet: Pole-Position in der Kategorie Gründungsunterstützung in bundesweiter Erhebung \"Gründungsradar\" des Stifterverbands Das Sommersemester startete richtig gut: Die Ergebnisse des Gründungsradars des Stifterverbands wurden veröffentlicht. Unsere Hochschule wurde als eine der Top 10 Startup-Hochschulen Deutschlands ausgezeichnet. In der Kategorie mittelgroßer Hochschulen belegte sie den 6. Platz und konnte sich in den Kategorien »Gründungsaktivitäten« und »Gründungsunterstützung« deutschlandweit an die Spitze setzen. Noch vor 2 Jahren waren wir auf Platz 50 im deutschlandweiten Vergleich mittelgroßer Hochschulen und Universitäten. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Service der Gründungskultur an unserer Hochschule deutlichen Aufwind gegeben hat und sie kräftig vorantreibt. Die hervorragenden Ergebnisse spornen uns an, unsere Aktivitäten zur Unterstützung potenzieller Gründer*innen auszubauen und zu optimieren. Wir sind stolz auf die Auszeichnung und werden gemeinsam mit dem Career Center und dem RMC weiterhin hart daran arbeiten, die Hochschule Mannheim zu einem wichtigen Akteur im regionalen und überregionalen Startup-Ökosystem zu machen. #Wettbewerb STAX-Studenten Johannes Schackniß und Maximilian Kürschner mit Startup-Projekt \"HAWEBO\" im ASAP BW Finale Das ASAP BW Finale ist ein digitales Startup-Programm und Wettbewerb von Gründermotor, in dem Studierende oder Absolvent:innen aus Baden-Württemberg entwickeln  in fünf Challenges ihre Ideen zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln. Die besten Teams pitchen ihre Startup-Ideen in 90 Sekunden vor einer Jury. Die Gewinner-Teams haben die Möglichkeit, Preise sowie Plätze in weiterführenden Förderprogrammen zu gewinnen. Wir freuen uns, dass Max und Johannes es mit ihrem Startup-Projekt HAWEBO ins Finale des Wettbewerbs geschafft haben. Ihre Idee: All-In-One  Kreativboxen für handwerkliche Projekte für Kinder und Eltern. Die jungen Gründer haben zuvor den MARS-Kurs STAX (Startup Experience) von Philipp Bletzer besucht. #Campus-Aktion Von Studierenden entwickelte App ,Connou‘ hilft nach der Pandemie bei der Integration auf dem Campus Die Einführung der neuen Vernetzungs-App \"Connou\" im Dezember mit einer Launch-Party auf dem Campus war ein voller Erfolg. Die App wurde während des Studiums von Ex-Student Mike Möck entwickelt und von MARS-Projektleiter und Informatikprofessor Oliver Hummel betreut. Connou ermöglicht es den Studierenden, sich miteinander zu vernetzen und Kontakte für gemeinsame Aktivitäten auf dem Campus zu finden. Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehre und Lernen, das die App an die Hochschule geholt hat, und dem Gründerteam hat MARS eine Launch-Party mit Glühwein, Musik und echter Zauberei vor der Mensa organisiert, bei der die HS-Community zusammenkam, Fragen zur App/ zu den Angeboten von MARS stellen konnten und die Gründer kennenlernte. Die Aktion war ein voller Erfolg, wir freuen uns über die rege Teilnahme vieler Studierender, Profs und Mitarbeitenden an der Launch-Aktion und natürlich den Erfolg von Connou. #Wettbewerb Zukunftskonferenz 2022: FreeDeWaTER belegt den ersten Platz im Pitch-Wettbewerb FreeDeWaTER steht für: „Freeze Desalination Water Treatment Efficient and Renewable“ und ist das Projekt von Dr. Lars Erlbeck und Dirk Wössner. Die zwei Wissenschaftler des CeMOS (Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy ) der Hochschule Mannheim haben beim Gründungswettbewerb mit ihrem Projekt FreeDeWaTER auf der Zukunftskonferenz in Leipzig den ersten Platz belegt. Die beiden Gründer haben mit der KickStart-Förderung des Gründungszentrums der HS Mannheim MARS ihren Prototypen weiterentwickelt. Ihre Mission: „Wir arbeiten an einer neuen, revolutionären und zum Patent angemeldeten Methode der Trinkwassergewinnung aus Meerwasser, Brackwasser oder verschmutztem Abwasser.“, so Herr Wössner und weiter: „Die Anlagen können solarbetrieben werden und zielen besonders auf Kleinstanwendungen (autarke, einzelnstehende Anwesen/Häuser, Schiffe, Reisemobile), für die es sich nicht lohnt, eine Wasserleitung zu verlegen.“ „Das System benötigt keine Chemikalien oder empfindliche Membranen und verbraucht nur ca. ein Zehntel der Energie von Verdampfungsanlagen.“, erläutert Dr. Erlbeck weiter. Für die nächsten Schritte der technischen Realisierung konnte mit Unterstützung des Research Management Center (RMC) und der Gründungsunterstützung der Hochschule Mannheim (MARS) erfolgreich eine EXIST-Förderung für Start-Up-Ideen beantragt werden. Mehr zum Projekt FreeDeWaTER gibt es hier und hier . Die Veröffentlichung zur Zukunftskonferenz durch unseren Projektträger gibt es hier #Events MARS als Platinum Partner bei @Q-Summit 2022 Top-Speakers aus der Startup- und Innovation-Szene treffen, Innovation und Startup-Spirit erleben, professionelle Vernetzung im Startup-Ökosystem und jede Menge Spaß. Darum gings beim Q-Summit 2022 vom 21. bis 22 April von morgens bis tief in die Nacht bei der Abschlussparty. Q-Summit ist Deutschlands größte und bedeutendste studentisch organisierte Konferenz für Entrepreneurship und Innovation.  Als Platinum Partner unterstützt MARS das Event maßgeblich und bot beim Q-Summit 2022 seinen Startups eine tolle Bühne: Sieben HSMA-Startups präsentierten sich und ihre Ideen mit Live-Demos im Innovillage-Stand einem Publikum von insgesamt über 1000 Teilnehmenden. Darunter viele namhafte Investorr*innen Unternehmen und VC-Partner*innen. Das Ziel: austauschen, netzwerken, Geschäftsbeziehungen anbahnen. Ein voller Erfolg für MARS: Wir stellten Speaker, führten Erstberatungsgespräche mit gründungsinteressierten Studierenden und bauten unser Netzwerk sowie unsere Kooperationen aus. Die MARS-Projektleiter Prof. Dr. Oliver Hummel und Dr. Jan Zybura führten zudem einen Workshop über die Fallstricke der Software-Entwicklung in Startups durch. Einen schönen Einblick erhalten Sie auch im folgenden Video: HIER LINK ZU VIDEO MARS @ CareerStation #EVENTS Als Gründungszentrum der Hochschule war MARS unter dem Motto \"Karriere im Startup - der etwas andere Berufseinstieg\" bei der diesjährigen hybrid-Firmenkontaktmesse CareerStation, sowohl vor Ort, als auch digital vertreten. Neben einem Vortrag von Jungunternehmer und MARS-Startup-Coach Philipp Bletzer, wurden Studierende im direkten Gespräch mit MARS-Teammitgliedern für die Themen Entrepreneurship und Startup als Karriereeinstieg informiert. Die Präsenz der MARS-Startups mentalport und shroome am Messestand bot darüber hinaus die Gelegenheit zum direkten Austausch über die Vorteile von hochschulintegrierten Gründungen. Die CareerStation war ein voller Erfolg für MARS, bei dem über 200 Studierende online und offline für Existenzgründungen und den Berufseinstieg im Startup als hervorragende Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sensibilisiert wurden. #Kooperation Gründungszentren machen gemeinsame Sache – Erfolgreiche Kooperationen zwischen MARS und MCEI (Uni Mannheim) MARS war im April und Mai Co-Host der erfolgreichen MCEI-Veranstaltungsreihe Startup Lounge. Mal als Pitch Battle mit mehreren Teams samt Jury mal mit einzelnen Gründer*innen-Teams: Early-stage Startups nutzten die Netzwerk-Veranstaltung, um ihre Ideen erstmals vor einem Publikum zu präsentieren. Die Startup Lounge als Ort der Begegnung und Inspiration für Community und Freunde des Mannheimer Startup-Ökosystems fand an wechselnden Locations statt. Insgesamt kamen über 580 Gründer*innen, interessierte Studierende und kreative Köpfe zusammen, erhielten direktes Feedback zu ihren Ideen und diskutierten diese in entspannter Atmosphäre. Im Juli luden MCEI und MARS gemeinsam zum „Legal Workshop“ im Mafinex ein: Der gut besuchte Rechtsworkshop informierte durch Anwälte der Kanzlei MELCHERS über wichtige rechtliche Themen wie Gesellschaftsformen, Arbeitsrecht und allgemeine Rechtsgrundlagen speziell für (künftige) Startups und Unternehmer*innen. Teilnehmende konnten ihr vorhandenes Wissen vertiefen, erhielten Einblick in zu vermeidende rechtliche Fehlerquellen. In der anschließenden Diskussionsrunde standen die Anwälte den Teilnehmenden Rede und Antwort zu individuellen Herausforderung rund um rechtliche Angelegenheiten im Unternehmertum. Wir planen unsere Zusammenarbeit mit MCEI im kommenden Semester auszubauen #Aktivitäten MARS beim BaWü-Gründungsberatungstreffen in Heidelberg und Cottbusser Exist-Workshop mit PTJ und BMWK Mitte April fand das Treffen der baden-württembergischen Entrepreneurship- und Gründungsunterstützungsszene der Hochschulen statt. In mehreren Workshop-Sessions erarbeiteten MARS-Teammitglieder gemeinsam mit Akteuren des regionalen Startup-Ökosystems zwei Tage lang an Lösungen für Herausforderungen sowie an Entwicklungspotenzialender Gründungsberatungsarbeit. Durch Vernetzung der handelnden Akteuren in den Bereichen Entrepreneurship Education, Gründungssupport, Acceleratoren, Finanzierung, Kommunikation und Projektleitung wurden der Austausch der Akteure untereinander verstärkt, Best Practices besprochen und neue Erkenntnisse zur lokalen Umsetzung mitgenommen. Mitte Juni fand der Exist-Workshop des Projektträgers Jülich in Cottbus statt. Mit Keynotes zum Mindset in der Gründungsberatungsarbeit und Paneldiskussionen zur Verstetigung und Finanzierung von Gründungszentren fokussierte der Workshop die Stärkung der Exist-Community und die Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und die Förderung von Gründerinnen. #Aktivitäten R108 ist der neue MARS-Ideenraum Wir sind umgezogen und haben einen neuen Ort geschaffen. Nach erfolgreicher Planung und Sicherung des ehemaligen Laborraums in der John-Deere-Straße (Gebäude R), fand Anfang Juni erstmals seit Corona ein Team-Meeting mit allen Mitarbeiter*innen des Gründungszentrums im neuen MARS-Ideenraumstatt. Auch Prorektor für Forschung und Innovation Prof. Dr. Matthias Hafner folgte der Einladung zum Austausch mit dem Team.  R108 ist nun eingerichtet und seit dem Wintersemester 2022/23 geöffnet. R108 ist die neue Zentrale des Gründungszentrums und seiner Mitarbeiter*innen und Anlaufstelle für alle Mitglieder der HSMA zu Gründungsthemen. Unser Kreativraum wird allen Interessierten und besonders der aktiven, innovativ-kreativen Hochschul-Community als Founder- und Coworking-Space, als Oase für Vernetzung, Ort der Begegnung und Austausch, sowie als vielseitiger Lehr-/Lern- und Veranstaltungsort zu den Themen (digital) Startup, Innovation und Entrepreneurship dienen. Shroome etabliert vegane, vegetarische und fleischreduzierte Nahrungsmittel #STARTUP Fleischersatzprodukte spielen eine immer größere Rolle in der Gesellschaft, sind jedoch limitiert und schrecken, durch zahlreiche Inhaltsstoffe und hohe Prozessierungsgrade, viele Menschen ab. Diese Nische will shroome mit einem essbaren Baumpilz erobern, dessen Fruchtkörper, Geschmack und Struktur Hähnchenfleisch imitieren. Anders als gewöhnliche Pilze, weist der Baumpilz eine feste und faserige Textur auf. Als Naturprodukt ohne Zusatzstoffe durch Bildung eigener Aromastoffe und reichhaltiger Makro- und Mikronährstoffe ist er den herkömmlichen Fleischersatzprodukten überlegen. Angesichts natürlicher Heilkräfte ist er als Bestandteil von Gerichten geschätzt, jedoch weiterhin ein Nischenprodukt, das nicht aus kontrollierter Zucht zu beziehen und primär Pilzjägern vorbehalten ist, die mit Pilz- und Baumtaxonomie vertraut sind. Shroome will erstmals eine Pilzkultur etablieren, optimieren und kommerzialisieren, um sie der breiten Masse zugänglich zu machen. Website: Shroome Junger Startup-Gründer entwickelt App zur Vorsorge mentaler Gesundheit #STARTUP Das aufblühende Startup Mentalport sorgt dafür, dass psychische Hilfe für jede:n im Alltag auffindbar und zugänglich ist. Teil der Unternehmung ist sowohl die weiterlaufende Produktentwicklung, die Entwicklung einer App, die einem individuelle Anleitung zur Selbsthilfe gewähren soll, als auch eine Online-Beratungsstelle mit zertifizierten Beratern:innen von Mentalport. Website: Mentalport Squigglet entwickelt Lernroboter als innovatives Marketing Instrument #STARTUP Das an der Hochschule Mannheim betreute Startup Squigglet mit den drei Gründer:innen Karl Blacker, Melissa Ta und Thy-Diep Ta startet mit der Entwicklung eines innovativen Marketing- und Lernroboters durch. Seit dem 1. Oktober 2021 ist die erste Anschubfinanzierung von 125.000 Euro durch ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) gesichert. „Roboter-Entwicklung ist unsere Passion! Da nicht jedes Kind das Privileg hat, Zugriff auf einen Lern-Roboter zu haben, haben wir es uns zum Ziel gesetzt die Faszination von Robotik und Programmierung der breiten Masse zugänglich zu machen. Wir ermöglichen das, indem wir mit dem Mobiltelefon gesteuerte Spielzeug-Roboter als innovatives Marketinginstrument anbieten, mit welchem Technologieunternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern, sowie gleichzeitig durch die Verbreitung von Robotern an Jugendorganisationen einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert zur Förderung des MINT-Bereichs leisten können.“ Die Innovation von Squigglet liegt dabei in der einzigartigen, simplifizierten Konstruktion des Roboters in Kombination mit einer zentralen Plattform zum Aufbau einer Community von Roboter-Begeisterten. Squigglets Roboter wird dabei so günstig sein, wie andere Werbeartikel, die bereits Unternehmen heute verschenken, gleichzeitig aber einen viel höheren Identifikationsgrad bieten, als diese. Das Team von Squigglet mit Karl Blacker, Master in Robotik und Autonomous Systems der Heriot-Watt University in Edinburgh, Melissa Ta, Bachelor Absolventin der Hochschule Mannheim in der Verfahrenstechnik und Thy-Diep Ta, MBA der INSEAD Business School und ehemalige Projektmanagerin bei McKinsey & Co, ergänzt sich in seinen Kompetenzen auf ideale Weise. Gleichzeitig kann das Team während der Entwicklung auf die wertvolle Unterstützung erster Pilotkunden und Partner sowie natürlich der Hochschule Mannheim zurückgreifen. „Mit der Hochschule Mannheim und der Stadt Mannheim haben wir den optimalen Ort für die Arbeit an unserer Gründungsidee gefunden. An der Hochschule erhalten wir die Unterstützung von technischen Experten und freuen uns außerdem über die kompetente Unterstützung des Gründungszentrums MARS. Das Angebot der Stadt Mannheim als Team der Hochschule Mannheim im Technologiezentrum MAFINEX in direkter Nähe anderer Gründer zu arbeiten ist ein weiterer Mehrwert für uns.“ Als fachlicher Mentor unterstützt Oliver Hummel , Professor für Big Data und Software Entwicklung, sowie Leiter des neuen StartupLab der Hochschule Mannheim, das Gründungsteam. „Ich freue mich sehr darauf, das hochengagierte Team von Squigglet mit meiner Expertise zu unterstützen und bin schon sehr gespannt, die Mini-Roboter mit meinen Studierenden zu testen!“ Weitere Unterstützung erhält das Team außerdem durch Werner Diewald , Professor für Mechanik und Konstruktion an der Hochschule Mannheim. „Das Gründerteam geht das Projekt sehr professionell an und liefert bereits beeindruckende Ergebnisse!\" Intensives Coaching erhält das Team von Squigglet auch zukünftig vom Gründungszentrum MARS, das bereits die Ausarbeitung des EXIST-Antrags erfolgreich begleitet hat. Die Abwicklung des EXIST-Antrags wird in bewährter Weise vom Career Center der Hochschule übernommen. Startup Pro-AspectX erhält \"Junge Innovatoren\" Förderung #STARTUP Pro-AspectX  entwickelte den weltweit ersten Plug-and-Play-Sensor für die nicht-invasive Prozessüberwachung auf Basis von Raman-Spektroskopie und löste damit eindrucksvoll ein großes Problem der aktuellen Prozessspektroskopie. „Uns \"Junge Innovatoren\" des Landes Baden-Württemberg nennen zu dürfen ist eine große Ehre und ein Gütesiegel für Pläne und Ziele unseres Vorhabens“, erklärt das Team Pro-AspectX. Die beiden Teammitglieder Dr. Andreas Hien und Dr. Frank Braun (Absolventen Automatisierungs- und Energiesysteme und Chemieingenieurwesen) hatten die Idee für diese Technologie während ihrer Forschungstätigkeit im Kompetenzzentrum CeMOS, dem mit 75 Mitarbeitern größten, interdisziplinären Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim. Das dritte Teammitglied Dr.-Ing. Sebastian Schwolow (Absolvent Chemieingenieurwesen) ergänzt das Team zusätzlich durch seine Expertise in den Bereichen Reaktionstechnik und Chemometrie aus seiner vorherigen Forschungstätigkeit am Kompetenzzentrum CHARISMA  der Hochschule Mannheim. Im Rahmen der aktuellen Förderung durch ein EXIST-Gründerstipendium entwickelte Pro-AspectX einen funktionsfähigen Prototyp des Sensors. Die nächste Etappe des Startups ist die Entwicklung zum marktreifen Produkt und die Vorbereitung des Markteintritts mit Hilfe des Förderprogramms \"Junge Innovatoren\". Das Programm \"Junge Innovatoren\"  des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert Existenzgründungen aus baden-württembergischen Hochschulen. Die Betreuung von Pro-AspectX übernehmen dabei das  Career Center  der Hochschule Mannheim und die Coaches von  MARS – Center for Entrepreneurship. MARS ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Mannheim. „Wir von MARS freuen uns sehr, dass Pro-AspectX die Jury von \"Junge Innovatoren\" überzeugen konnte.  Das zeigt erneut, wieviel Innovationskraft in dieser Hochschule steckt und dass es sich lohnt, sein Gründungsvorhaben konsequent zu verfolgen”, betont Dr. Birgit Rogell von MARS, die Pro-AspectX betreut. Gründerpreis Baden-Württemberg 2020: 1. Preis für das Startup AUCTEQ #STARTUP Der Gründerpreis Baden-Württemberg der Sparkassen-Finanzgruppe versteht sich als Würdigung der Gründerszene im Land. Durch den Gründerpreis, der seit 1997 verliehen wird, machen die Sparkassen Unternehmer:innen in der Öffentlichkeit sichtbar und unterstreichen ihre Leistung und Bedeutung für die heimische Wirtschaft. Die Sparkassen sehen die Förderung von Gründungen als eine wichtige Aufgabe, jeder zweite Gründungskredit wird von einer der 51 Sparkassen im Land vergeben. Der erste Preis geht 2020 an die AUCTEQ Biosystems GmbH . Das Startup entwickelt Bioreaktoren für die Zellkulturtechnik. Die Bioreaktoren wachsen mit den Zellkulturen, was eine kostengünstige, nachhaltige und sichere Produktion ermöglicht. „Durch das Mitwachsen des Reaktors sind Fragen der Kulturführung und der Medienversorgung während der Expansion von Zellkulturen beim AUCTEQ-System hervorragend gelöst. Auch sehen wir in den Reaktoren eine sehr gute Prozess-Performance“, freut sich Prof. Dr. Philipp Wiedemann, der AUCTEQ als Scientific Advisor begleitet. Der Bioreaktor dessen Prototyp im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums an der HS Mannheim in Richtung eines marktfähigen Prototyps weiterentwickelt wurde, befindet sich derzeit in der Kleinserienfertigung. Das Gründungsprojekt wurde in der Vergangenheit durch die Gründungsunterstützungsaktivitäten der Hochschule begleitet, die seit diesem Jahr eine neue Heimat in „ MARS – Center for Entrepreneurship “ (BMWi – Förderprogramm „EXIST – Potentiale heben“, 2 Mio. Euro) gefunden haben. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die normalerweise bei der Ehrung in der Sparkassenakademie die Preise persönlich überreicht, sendet in diesem Jahr ihre Glückwünsche schriftlich. Baden-Württemberg sieht die Ministerin ungeachtet der aktuellen Einschränkungen als einen ausgezeichneten Standort für Neugründungen. Gründer:innen trügen mit ihrem fachlichen Knowhow, ihrem Mut und ihrer Kreativität nicht nur zur Innovationskraft Baden-Württembergs bei, sondern seien auch Vorbild und Inspiration für andere. MARS – Center for Entrepreneurship: Studierst Du nur oder gründest Du auch? #GRÜNDUNGSZENTRUM Mit dem Start des Wintersemesters 2020/21 bietet MARS in verschiedenen interdisziplinären Kursformaten die Möglichkeit, Ideen und Forschungsergebnisse zu innovativen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Studierende aller Fakultäten können dabei in allen Phasen ihres Studiums Startup-Erfahrung sammeln, sowohl durch die Entwicklung einer eigenen Idee als auch durch die Mitarbeit bei einem bestehenden Gründungsprojekt. Als Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der Hochschule, bietet MARS – in Kooperation mit dem Career Center und dem Research Management Center, darüber hinaus Beratung bei Businessplänen, Schutzrechten und Fördermittelanträgen, Workshops zu Gründungsthemen sowie Zugang zu Netzwerken, Acceleratoren, Gründerverbünden und Corporate Partnern. Prorektor Prof. Dr. Mathias Hafner freut sich, dass die Verankerung der Gründungskultur in Lehre und Forschung einen deutlichen Schub erhält und Hochschulangehörige Zugriff auf ein breitgefächertes Angebot zum Thema Entrepreneurship haben. Durch den Aufbau des Hubs für Gründungsinteressierte MARS (BMWi-Förderprogramm „EXIST Potentiale“) wird die Hochschule Mannheim zur Gründerhochschule. In den nächsten vier Jahren kann sie mit einer Fördersumme von ca. 2 Mio. Euro innovative Köpfe an der Hochschule bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen und die Schaffung von gründerfreundlichen Rahmenbedingungen vorantreiben."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/intranet.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/startup.html", "content": "Die Hochschule Mannheim baut ihre Aktivitäten zur Förderung von Gründungen aus. Das seit 2020 bestehende Center für Entrepreneurship ( MARS ) bietet ein breites Angebot an Beratung, Qualifizierung, Projektbegleitung, Räumen zum Experimentieren und finanzieller Förderung für Gründungsinteressierte. Es unterstützt Studierende und alle weiteren Hochschulangehörigen dabei, ihre Projekte für innovative Ideen mit Gründungsperspektive umzusetzen. Das Angebot versteht sich auch als Brücke zum regioalen Startup-Ökosystem. Gründungsinteressierte profitieren von der Vernetzung mit den bestehenden Unterstützungsstrukturen in der Region. Ziel ist, dass sich aus den zahlreichen innovativen Ideen an der Hochschule vielversprechende Startups entwickeln können. MARS – Mannheim Runway for Startups – bietet Gründungsinteressierten eine Vielzahl an studienintegrierten Kursen, Beratung und Zugang zu einem großen Netzwerk an Mentoren, Investoren, Acceleratoren und Clustern aus dem Mannheimer Startup-Ökosystem sowie überregionalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das Programm richtet sich an alle, die eine Startup-Idee haben und sich Unterstützung wünschen. Das StartupLab SPACE bietet Gründungsinteressierten die notwendigen Räumlichkeiten zum Arbeiten und Experimentieren. Aus der innovativen Idee entsteht im SPACE der erste Prototyp, begleitet von maßgeschneiderten Kursen und individueller Beratung. Gezielte finanzielle Förderung bietet das Modul Kickstart@FH . Mehr zu MARS – dem Center for Entrepreneurship der Hochschule Mannheim Übersicht : Startup Support Übersicht : Kurse bei MARS Veranstaltungen Career Center Mit bis zu 7.500 Euro Förderung lassen sich innovative Startup-Ideen ganz unkompliziert ausprobieren. Mehr Info Für Startups gibt es weitere interessante Fördermöglichkeiten . AUCTEQ Biosystems ProAspectX Symovo Squigglet Zamin Köhler Das Career Center der Hochschule bietet Qualifizierungs- und Beratungsangebote für die wichtigen Themen rund um eine Unternehmensgründung. Es ist für die Begleitung von EXIST-Gründerstipendien und das Programm \"Junge Innovatoren\" zuständig. Mehr Forschende an der Hochschule Mannheim treiben mit ihren Forschungsergebnissen den technologischen Fortschritt voran. Wichtig für Startups ist, sich früh um den Schutz des geistigen Eigentums (Intellectual Property) zu kümmern. Das RMC erklärt, wie man Erfindungen meldet und welche Rechte die IP sichern. Mehr"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/verwaltung.html", "content": "Kanzler*in Wirtschafts- und Ressourcenmanagement Geschäftsbereich Personal Technische Betriebsleitung Bibliothek N.N. Gebäude H, Raum 213 +49 621 292-6378 kanzlerin@hs-mannheim.de N.N. Gebäude H, Raum 214 Telefon: +49 (0) 621 292 6379 Fax: +49 (0)621 292 6-6379-1 buero.kanzlerin@hs-mannheim.de N.N. Gebäude H, Raum 214 +49 (0)621 292 6197 +49 (0)621 292 6-6197-1 Leitung Herbert Gorges Gebäude H, Raum 212 +49 621 292-6727 h.gorges@hs-mannheim.de www.wrm.hs-mannheim.de Leitung Stellv. Kanzlerin Hanna Büermann Personalleiterin Gebäude H, Raum 311 +49 621 292-6380 +49 621 292-663801 h.bueermann@hs-mannheim.de Denise Arzbächer Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 309 +49 621 292-6749 +49 621 292-667491 d.arzbaecher@hs-mannheim.de Luise Brabetz Verwaltungsangestellte Gebäude H, Raum 306 +49 621 292-6514 l.brabetz@hs-mannheim.de Britta Götz Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 309 +49 621 292-6513 b.goetz@hs-mannheim.de Stefanie Schneider Dipl.Inform.(FH) Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 308 +49 621 292-6553 +49 621 292-665531 s.schneider@hs-mannheim.de Dragana Winkler Stellv. Leitung Gebäude H, Raum 308 +49 621 292-6845 +49 621 292-6845 1 d.winkler@hs-mannheim.de Nina Blondel Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 310 +49 621 292-6107 +49 621 292-661071 n.blondel@hs-mannheim.de Nuran Dogan Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 308 +49 621 292-6597 +49 621 292-665971 n.dogan@hs-mannheim.de Claudia Gründl Dipl.-Betriebsw.(FH) Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 310 +49 621 292-6412 +49 621 292-664121 c.gruendl@hs-mannheim.de Sandra Stürmer Personalsachbearbeiterin Gebäude H, Raum 309 +49 621 292-6513 +49 621 292-6513 1 s.stuermer@hs-mannheim.de Sprechzeiten GB Personal im Servicebüro H306 Montag 09 - 12 Uhr Dienstag 13 - 15 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 13 - 15 Uhr Leitung Jörg Röper Dipl.-Ing.(FH) Gebäude H, Raum 313c +49 621 292-6396 +49 621 292-6455 j.roeper@hs-mannheim.de www.tbl.hs-mannheim.de Leitung M. Klein Dipl.-Bibl. Gebäude L, Raum 105 +49 621 292-6141 +49 621 292-6-6141-1 m.klein@hs-mannheim.de www.bib.hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/senat.html", "content": "Rektorat Rektorin, Kanzlerin Prorektoren in beratender Funktion Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Angelika Hirsch Professorenschaft (Amtszeit 01.10.2019 – 30.09.2023) Prof. Dr. Matthias Mack, Biotechnologie Prof. Dr. Karlheinz Preuß, Biotechnologie Prof. Veronika Schwegler, Gestaltung Prof. Axel Kolaschnik, Gestaltung Prof. Thomas Hansemann, Elektrotechnik Prof. Dr. Steffen Rasenat, Elektrotechnik Prof. Dr. Miriam Föller-Nord, Informatik Prof. Dr. Thomas Ihme, Informatik Prof. Dr. Werner Grundmann, Maschinenbau Prof. Dr. Anna Luther, Maschinenbau Prof. Dr. Kurt Ackermann, Informationstechnik Prof. Dr. Felix Müller-Gliesmann, Informationstechnik Prof. Dr. Ulla Törnig, Sozialwesen Prof. Dr. Alexander Noyon, Sozialwesen Prof. Dr. Ulrich Trägner, Vefahrens- und Chemietechnik Prof. Dr. Birgitta Landwehr, Verfahrens- und Chemietechnik Prof. Dr. Heidi Bergmann, Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Matthias Klimmer, Wirtschaftsingenieurwesen Mitarbeiterschaft (Amtszeit 01.10.2019 – 30.09.2023) Günter Kress, Verwaltung Ralf Müller, Biotechnologie Barbara Schäfer, Sozialwesen/Verfahrens- und Chemietechnik Sylvia Schmidt-Teichmann, Biotechnologie Andreas Jakob, Verfahrens- und Chemietechnik Maria Tschernan, Informationstechnik Fabian Valetti, Biotechnologie Studierende Akin Acar, Wirtschaftsingenieurwesen Asli-Nazlihan Canigür, Verfahrens- und Chemietechnik Natascha Günther, Elektrotechnik Samuel Flier, Biotechnologie Lena Seip, Wirtschaftsingenieurwesen Lukas Niekum, Informatik Onur Yildiz, Wirtschaftsingenieurwesen"}, +{"url": "https://www.cit.hs-mannheim.de/", "content": "Campus IT und Services Wir, die Campus IT (kurz CIT), sind das IT-Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim und gehören zu den zentralen Einrichtungen. Hochschulübergreifend bieten wir Dienstleistungen in den verschiedensten Bereichen wie Benutzerbetreuung, Infrastruktur und Systeme sowie zentrale Anwendungen und Webdienste an. Als Dienstleister sind wir der und vor allem Ihr Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Hochschul-EDV neben der Netzbetreuung in den Fakultäten. Zurück Weiter 09. März 2023 Infos für neue Studierende 23. August 2022 Webex Zugang: Namen ändern 23. August 2022 Sammelpostfach einrichten Liebe Studierende, aufgrund fehlender Kolleg:innen in der Campus IT sind wir aktuell nur vormittags für Sie da. Bitte wenden Sie sich bei Problemen und Fragen zuerst an unser Ticketing-System unter support.cit@hs-mannheim.de Für alle Anfragen für die ein persönlicher Termin in der Benutzerbetreuung benötigt wird (WLAN-Beratung), vereinbaren Sie zuerst einen Termin über das Ticketing-System support.cit@hs-mannheim.de Desinfizieren Sie sich vor dem Betreten der Benutzerbetreuung Ihre Hände."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/?no_cache=1", "content": "Zum Studienangebot 14. Juli 2023 Rektorin Astrid Hedtke-Becker feierlich verabschiedet 11. Juli 2023 Kompetenzzentrum Tribologie feiert 30-jähriges Jubiläum 29. Juni 2023 Neue Rektorin der Hochschule Mannheim gewählt 26. Juni 2023 Zwischen Sonne, LEGO und Marsianern: Das war der Open Campus 21. Juni 2023 Iranischer Humboldt-Stipendiat forscht an Hochschule Mannheim zu Lebensmittelverfälschungen 16. Juni 2023 Neuer Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt Weitere Meldungen 08. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturrecherche fachübergreifend 16. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Wissenschaftliches Zitieren 24. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturverwaltung mit Citavi 07. November 2023 - 08. November 2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr Konanz-Graduiertenakademie: Thesis Defense Training Weitere Veranstaltungen Bewerben Sie wollen sich für einen Studiengang an der Hochschule Mannheim bewerben? Hier finden Sie Informationen zu unseren Studiengängen und zum Bewerbungsablauf. Studienangebot Förderung und Stipendien Zur Online-Bewerbung Studieren in der Rhein-Neckar Metropole – die Hochschule vereint hundertjährige Tradition, innovative Forschung und moderne Studienkonzepte am zentral gelegenen Campus. Erleben Sie unsere facettenreiche Hochschule aus Ihrer ganz persönlichen Perspektive. Familienfreundliche Hochschule Zusammen am Campus Hochschule in Zahlen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – die Hochschule forscht an verschiedensten praxisrelevanten Fragestellungen. Erkunden Sie unser breitgefächertes Portfolio und werden Sie Teil unserer vielen Forschungsaktivitäten. Interdisziplinarität Forschungsprojekte Transfer Studieren Sie studieren an der Hochschule Mannheim? Hier finden Sie viel Wissenswertes und Aktuelles rund um Ihr Studium und die Einrichtungen der Hochschule. Prüfungsanmeldung und -abmeldung Lehrveranstaltungspläne Semestertermine Gut gerüstet für die Zukunft – die Hochschule bietet moderne, auf die Lernziele abgestimmte Formate. Ganz egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden. Mit interdisziplinären Angeboten wie Data Literacy und Design Thinking oder Future Skills wie Entrepreneurship, entwickeln Sie aktiv Ihre Kompetenzen. Moderne Lehrkonzepte MARS - Center for Entrepreneurship inno.space – Design Factory Mannheim Die Welt auf dem Radar – ob im Studium, im Auslandspraktikum oder als Free Mover auf eigene Faust, die Hochschule unterstützt Sie in allen Aspekten bei der Entwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenzen. International Office Sprachenzentrum Partnerhochschulen Fakultät für Biotechnologie Zur Webseite der Fakultät für Biotechnologie wechseln Fakultät für Elektrotechnik Zur Webseite der Fakultät für Elektrotechnik wechseln Fakultät für Gestaltung Zur Webseite der Fakultät für Gestaltung wechseln Fakultät für Informatik Zur Webseite der Fakultät für Informatik wechseln Fakultät für Informationstechnik Zur Webseite der Fakultät für Informationstechnik wechseln Fakultät für Maschinenbau Zur Webseite der Fakultät für Maschinenbau wechseln Fakultät für Sozialwesen Zur Webseite der Fakultät für Sozialwesen wechseln Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Zur Webseite der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik wechseln Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zur Webseite der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen wechseln"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/symovo-1-1.html", "content": "Die Vision von symovo ist die einfache Automatisierung der Intralaogistik für alle Betriebe im produzierenden Gewerbe. Dafür entwickelt und baut symovo mobile Transportroboter. Der Kernfokus liegt auf der einfachsten und schnellen Einrichtung durch den Benutzer. Dirk Braunschweiger Expertise: Software Martin Hoppe Expertise: Business/ Hardware Tobias Fink Expertise: Robotics Prof. Dr. Oliver Wasenmüller Autonomes Fahren Bildverarbeitung und maschinelles Sehen Objekterkennung mit Deep-Learning Software-Engineering Navigationsstrategien o.wasenmüller@hs-mannheim.de Fakultät für Elektrotechnik EXIST Gründerstipendium Junge Innovatoren"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/termine-news-service/semestertermine.html", "content": "Sommersemester 2023 Einschreibebeginn 01. Feb. 2023 Semesterbeginn 01. März 2023 Gemeinsame Semestereröffnung 13. März 2023 Einführungsveranstaltungen für Erstsemester 13. März 2023 Vorlesungsbeginn 14. März 2023 Anmeldezeitraum für Prüfungen 15. Mai bis 11. Juni 2023 Pfingstferien 29. Mai bis 02. Juni 2023 Vorlesungsende 30. Juni 2023 Prüfungszeit 03. Juli bis 21. Juli 2023 Rückmeldefrist bis 31. Juli 2023 Notenabgabe 04. Aug. 2023 Semesterende 31. Aug. 2023 Wintersemester 2023/24 Rückmeldefrist 31. Juli 2023 Semesterbeginn 01. Sept. 2023 Einführungsveranstaltungen für Erstsemester 25. Sept. 2023 Vorlesungsbeginn 26. Sept. 2023 Anmeldezeitraum für Prüfungen 27. Nov. 2023 bis 07. Jan. 2024 Winterferien 21. Dez. 2023 bis 05. Jan. 2024 Rückmeldefrist 01. Jan. 2024 bis 31. Jan. 2024 Vorlesungsende 19. Jan. 2024 Vorlesungsfreie Zeit 19. Jan. 2024 bis 18. März 2024 Prüfungszeit 22. Jan. 2024 bis 09. Feb. 2024 Notenabgabe 23. Feb. 2024 Semesterende 28. Feb. 2024 Sommersemester 2024 Semesterbeginn 01. März 2024 Vorlesungsbeginn 18. März 2024 Pfingstferien 20. Mai 2024 - 26. Mai 2024 Vorlesungsende 05. Juli 2024 Semesterende 31. Aug. 2024 Wintersemester 2024/25 Semesterbeginn 01. Sept. 2024 Vorlesungsbeginn 23. Sept. 2024 Semesterende 28. Feb. 2025 Wintersemester 2023/24 Bewerbungsfrist: zulassungsbeschränkte Studiengänge 15. Juli 2023 Einschreibebeginn 01. Aug. 2023 Bewerbungsfrist: zulassungsfreie Studiengänge 22. Sept. 2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge/kurzvideos-zu-unseren-studiengaengen.html", "content": "Zu allen Bachelor-Studiengängen gibt es weitere Informationen als Videotrailer verpackt. Doch zunächst stellt sich die Hochschule Mannheim selbst vor."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/", "content": "Zum Studienangebot 14. Juli 2023 Rektorin Astrid Hedtke-Becker feierlich verabschiedet 11. Juli 2023 Kompetenzzentrum Tribologie feiert 30-jähriges Jubiläum 29. Juni 2023 Neue Rektorin der Hochschule Mannheim gewählt 26. Juni 2023 Zwischen Sonne, LEGO und Marsianern: Das war der Open Campus 21. Juni 2023 Iranischer Humboldt-Stipendiat forscht an Hochschule Mannheim zu Lebensmittelverfälschungen 16. Juni 2023 Neuer Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt Weitere Meldungen 08. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturrecherche fachübergreifend 16. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Wissenschaftliches Zitieren 24. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturverwaltung mit Citavi 07. November 2023 - 08. November 2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr Konanz-Graduiertenakademie: Thesis Defense Training Weitere Veranstaltungen Bewerben Sie wollen sich für einen Studiengang an der Hochschule Mannheim bewerben? Hier finden Sie Informationen zu unseren Studiengängen und zum Bewerbungsablauf. Studienangebot Förderung und Stipendien Zur Online-Bewerbung Studieren in der Rhein-Neckar Metropole – die Hochschule vereint hundertjährige Tradition, innovative Forschung und moderne Studienkonzepte am zentral gelegenen Campus. Erleben Sie unsere facettenreiche Hochschule aus Ihrer ganz persönlichen Perspektive. Familienfreundliche Hochschule Zusammen am Campus Hochschule in Zahlen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – die Hochschule forscht an verschiedensten praxisrelevanten Fragestellungen. Erkunden Sie unser breitgefächertes Portfolio und werden Sie Teil unserer vielen Forschungsaktivitäten. Interdisziplinarität Forschungsprojekte Transfer Studieren Sie studieren an der Hochschule Mannheim? Hier finden Sie viel Wissenswertes und Aktuelles rund um Ihr Studium und die Einrichtungen der Hochschule. Prüfungsanmeldung und -abmeldung Lehrveranstaltungspläne Semestertermine Gut gerüstet für die Zukunft – die Hochschule bietet moderne, auf die Lernziele abgestimmte Formate. Ganz egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden. Mit interdisziplinären Angeboten wie Data Literacy und Design Thinking oder Future Skills wie Entrepreneurship, entwickeln Sie aktiv Ihre Kompetenzen. Moderne Lehrkonzepte MARS - Center for Entrepreneurship inno.space – Design Factory Mannheim Die Welt auf dem Radar – ob im Studium, im Auslandspraktikum oder als Free Mover auf eigene Faust, die Hochschule unterstützt Sie in allen Aspekten bei der Entwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenzen. International Office Sprachenzentrum Partnerhochschulen Fakultät für Biotechnologie Zur Webseite der Fakultät für Biotechnologie wechseln Fakultät für Elektrotechnik Zur Webseite der Fakultät für Elektrotechnik wechseln Fakultät für Gestaltung Zur Webseite der Fakultät für Gestaltung wechseln Fakultät für Informatik Zur Webseite der Fakultät für Informatik wechseln Fakultät für Informationstechnik Zur Webseite der Fakultät für Informationstechnik wechseln Fakultät für Maschinenbau Zur Webseite der Fakultät für Maschinenbau wechseln Fakultät für Sozialwesen Zur Webseite der Fakultät für Sozialwesen wechseln Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Zur Webseite der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik wechseln Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zur Webseite der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen wechseln"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/aucteq-biosystems-1-1.html", "content": "Entwicklung eines mitwachsenden Bioreaktors Mit einem Einweg-Bioreaktor will AUCTEQ die Züchtung von Zellkulturen zur Herstellung von therapeutischen Proteinen vereinfachen und umweltfreundlicher gestalten. Derzeit werden fünf bis acht unterschiedliche Gefäße benötigt, bis die Zellkultur ein Volumen von etwa 20 Litern erreicht. Eingesetzt werden dabei einzelne Behälter, die nach Gebrauch entsorgt oder aufwändig gereinigt werden müssen. AUCTEQ entwickelt einen mitwachsenden Einweg-Bioreaktor mit einer extrem elastischen Reaktorwand. Im Mai 2017 wurde ein deutsches Patent angemeldet, 2019 folgte die Gründung der AUCTEQ Biosystems GmbH. Bis 2021 soll der Bioreaktor für die Serienfertigung bereit sein und der Markteintritt erfolgen. www.aucteq.com info@aucteq.com Valentin Kramer M.Sc. Biotechnology Schwerpunkt Bioprozessentwicklung Frederik Gertz M.Sc. Biotechnology Schwerpunkt Bioprozessentwicklung Prof. Dr. Philipp Wiedemann Pharmazeutische Biotechnologie, Zellkulturtechnik p.wiedemann@hs-mannheim.de Fakultät für Biotechnologie Prof. Dr. Karin Arregui Organische Chemie, Drug Development, Entrepreneurship k.arregui@hs-mannheim.de Fakultät für Biotechnologie EXIST Gründerstipendium Life Science Accelerator BW Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/?no_cache=1", "content": "Service & Angebot Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse/pressefotos.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet Journalistinnen und Journalisten die folgenden Bilder zur kostenlosen Nutzung an. Bitte nennen Sie, sofern nicht anders angegeben, die Hochschule Mannheim als Quelle. Bitte beachten Sie: das Bildmaterial darf nur für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Alle Rechte liegen bei der Hochschule Mannheim. Für eine gewerbliche Nutzung des Bildmaterials bedarf es einer schriftlichen Genehmigung der Urheberin bzw. des Urhebers. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt. Die künftige Rektorin der Hochschule Mannheim, Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses (Mitte), mit der bisherigen Amtsinhaberin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker und Prof. Dr. Christopher Sessar, Vorsitzender des Hochschulrats. Philipp von Ritter tritt sein Amt als Kanzler der Hochschule Mannheim zum kommenden Wintersemester an Rektor Prof. Dr. Thomas Puhl (Uni MA), Julia Derkau (Uni MA), Rektorin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker (Hochschule), Prorektor Prof. Dr. Mathias Hafner (Hochschule) und Prof. Dr. Hiram Kümper (Uni MA) (v.l.n.r.)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/kompetenzzentrum-tribologie-feiert-30-jaehriges-jubilaeum.html", "content": "Kompetenzzentrum Tribologie feiert 30-jähriges Jubiläum 11. Juli 2023 Vertreter*innen aus Industrie und Forschung würdigen auf der Jubiläumsfeier die Erfolge des Instituts vlnr: Prof. Dr. M. Hafner, Dr. R. Reinicke, Prof. Dr. h.c. D. von Hoyningen-Huene, Prof. Dr. P. Feinle, Dr. M. Grebe, Prof. Dr. L. Lindemann, Prof. Dr. T. Markus Seit der Gründung des Kompetenzzentrums Tribologie im Jahr 1993 hat sich das Institut als führender Akteur auf dem Gebiet der Tribologie etabliert. Anlässlich des Jubiläums kamen mehr als 70 Vertreter*innen aus der Industrie an die Hochschule Mannheim. Zu den Festrednern gehörten unter anderem der ehemalige Rektor der Hochschule Mannheim, Prof. Dr. h.c. Dietmar von Hoyningen-Huene, und Dr. Markus Grebe, der Leiter des Kompetenzzentrums. Gewürdigt wurde die erfolgreiche und enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die Erfolge in Forschung und Entwicklung. Im Anschluss an den Festakt gab es Führungen durch die Labore und die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Vertreter*innen aus der Industrie und den Wissenschaftler*innen. Die Tribologie beschäftigt sich mit der Optimierung mechanischer Bewegungssysteme. Dadurch werden Ressourcen geschont und der Energieverbrauch gesenkt. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. « zurück"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/telefonliste.html", "content": "Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Rektorin Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Hochschule Mannheim auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg 2018 (LDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG). Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materia-len/Informationen).“ Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Wegs nutzen. Statistische Auswertungen – Matomo Das Webangebot der Hochschule Mannheim benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sogenannte “Cookies” (siehe unten). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Angebotes werden auf dem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Die Hochschule Mannheim verwendet Matomoinformation ausschließlich in anonymisierter Form. Bitte beachten Sie, dass durch das Abwählen der Check-Box Ihre Einstellung zum Widersprechen des Tackings erfasst wird. Durch einen Darstellungsfehler in der Check-Box wird Ihnen beim erneuten Aufrufen der Seite, die Check-Box dennoch als aktiviert angezeigt, obwohl Ihre Einstellung weiterhin gespeichert ist. Cookies Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können. Protokollierung Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt: Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind) Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer) IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung Aufenthaltszeit auf den Seiten Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Haftung für eigene Inhalte Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter) Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.). Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen. Recht zur Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten, Art. 77 DSGVO Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Auskunftsersuchen an das DISMS-Team der Hochschule ( disms@hs-mannheim.de ) oder an den externen Datenschutzbeauftragten (s. weiter unten). Vimeo Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy . Youtube Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated . Änderung unserer Datenschutzbestimmungen Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Fragen Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten Die Hochschule Mannheim hat einen externen Datenschutzbeauftragten der UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.informatik.hs-mannheim.de/", "content": "mehr erfahren mehr erfahren 12. Juli 2023 Mannheimer Mittelstands-Stipendien | Verlängerung der Bewerbungsfrist 29. Juni 2023 Fit für die Zukunft –Cyber Security Entwicklungsprojekt bringt Studierende aus ihrer Komfortzone 28. Juni 2023 Sieben Monate intensive Lernerfahrung – Studierende arbeiten in internationalen Projekt mit 26. Juni 2023 Dekanatswahl an der Fakultät für Informatik Hier findest du nützliche Informationen für dein Informatikstudium an der Hochschule Mannheim. Erste Schritte zum Studienstart Erstsemester Infoheft Stundenpläne Zulassungs- und Prüfungsamt Kontakt Fakultät Campusplan Fachschaft Informatik Semestertermine Keine Nachrichten verfügbar. Du willst mehr über das Informatikstudium an der Hochschule Mannheim wissen? Hier werden zwei Studierende der Informatik zu ihrem Studium befragt und warum sie an der Hochschule Mannheim sind. Wenn du noch mehr Fragen dazu hast, wende dich direkt an die Studiengangleiter*innen . Die || Zukunftsthemen geben dir eine Übersicht und Entscheidungshilfe, welcher Informatikstudiengang für dich der Richtige sein könnte. Bei uns kannst du vier verschiedene Richtungen studieren: Cyber Security, Informatik, Medizinische Informatik und Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik || Zukunftsthemen Informatik || Bachelor Cyber Security || Bachelor Informatik || Bachelor Medizinische Informatik || Bachelor Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik || Master Informatik Software Engineering || Master Informatik Medical Data Science II Master Biomedizinische Informatik und Data Science - Berufsbegleitend || Direkt zur Online-Bewerbung || Studieren und leben in Mannheim || iStorys aus der Fakultät || Sekretariat || Professorinnen und Professoren || Mitarbeitende || inno.space || Modal - Data Literacy Education || StartupLab || Rund ums Studium || Termine || Summerschool || Informatik-Kolloquium || Gastvorträge || iExpo || Stipendien und Traineeprogramm || Auslandssemester || Wikiformia"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/transfer.html", "content": "Forschung mit konkretem Anwendungsbezug, Innovation sowie Technologie- und Wissenstransfer stehen an der Hochschule Mannheim in einem unmittelbaren Zusammenhang. Wir pflegen intensive Partnerschaften mit Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Region sowie im nationalen und internationalen Umfeld. Die engen Kontakte und der regelmäßige Austausch stellen sicher, dass wir den Bezug zu innovativen Anwendungsfeldern im Blick behalten. Durch die Kooperation mit der Wirtschaft schärfen wir unser Forschungsprofil. Bilaterale Zusammenarbeit und Kooperation innerhalb von Netzwerken Von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren unsere Partner, der wissenschaftliche Nachwuchs und unsere Studierenden. Anwendungsrelevante Forschungsinhalte fließen schnell in die Lehre ein, Studierende erwerben aktuellstes Wissen. In Praxisphasen während des Studiums können sie bereits Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen. Wissenschaftliche Nachwuchskräfte erhalten die Chance, im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Hochschule Mannheim zu promovieren. Unsere Professorinnen und Professoren betreuen sie dabei im Verfahren der kooperativen Promotion gemeinsam mit Wissenschaftlern von Partneruniversitäten aus dem In- und Ausland. Wir unterstützen Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni dabei, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Mit einer Anlaufstelle für Gründungsinteressierte, Mannheim Runway for Startups (MARS), will die Hochschule die Gründerkultur fördern, begleiten und nachhaltig entwickeln. Umgesetzt wird ein spezifischer Maßnahmenkatalog aus professionellen Qualifizierungs-, Beratungs- und Netzwerk-Angeboten. Das StartUpLab SPACE mit Räumen zum Arbeiten und Experimentieren schafft Angebote für Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship für alle Hochschulangehörigen. Es unterstützt Innovatoren beim Ausloten möglicher Gründungsperspektiven. Das Career Center der Hochschule bietet zum Thema Veranstaltungen an, ist die Schnittstelle zum MAFINEX Gründerverbund Entrepreneur Rhein-Neckar e. V. und ist für Antragstellung und Begleitung von EXIST-Gründerstipendien zuständig. Die Hochschule Mannheim unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Schutzrechte aus Erfindungen zu sichern und bietet eine entsprechende Beratungsleistung. Mehr Information Technologie- und Wissenstransfer für die aktive Gestaltung von Transformationsprozessen Innovative Hochschule - Die Hochschule Mannheim und die Uni Mannheim sind mit ihrem Verbundprojekt TransforMA Teil der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern. www.innovative-hochschule.de Sie haben eine innovative Idee und suchen einen Forschungspartner? Kontaktieren Sie uns über die verschiedenen Transfer-Einrichtungen der Hochschule in dieser Spalte. Interdisziplinär aufgestellte Kompetenzzentren aus verschiedenen Forschungsfeldern bündeln die ausgewiesene Forschungsexpertise an der Hochschule. Sie sind offen für die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Mehr Information Die Transfer gGmbH vermittelt und koordiniert Projektaufträge zu Forschung und Entwicklung zwischen Unternehmen der Wirtschaft und Forschungsaktiven der Hochschule. Mehr Information inno.space ist der Kreativraum und Makerspace der Hochschule Mannheim. Hier bearbeiten Studierende in interdisziplinären, projektbasierten Kursen komplexe Innovationsaufgaben der realen Welt nach neuesten Lehrmethoden. Mehr Information Die Hochschule ist Mitglied im Design Factory Global Network . Der bundesweite Steinbeis-Verbund unterstützt den Technologie-Transfer. An der Hochschule gibt es Kontakte für spezifische Anwendungsfelder. Steinbeis Transferzentrum an der Hochschule Mannheim Steinbeis-Transferzentrum für angewandte biologische Chemie Steinbeis Transferzentrum Intelligente Industrielösungen Steinbeis Transferzentrum Radiochemie und Strahlenschutz"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachangebot.html", "content": "Sprachangebot Chinesisch Deutsch Englisch Französisch Japanisch Portugiesisch Russisch Spanisch Die Klausurtermine liegen jeweils vor dem eigentlichen Prüfungszeitraum und werden im jeweiligen Kurs mitgeteilt."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/campusrundgang.html", "content": "Blick vom Hochhaus Vefahrenshalle (Gebäude E) Grüner Campus Grüner Campus Eingang von Gebäude A und B Cafe Integral Gebäude G Ex-Raum mit Rektifikationskolonne (Gebäude E) Treppenhaus Gebäude C Grüner Campus Gebäude L Hochschulbibliothek in Gebäude L Hörsaal in Gebäude A Eingang Gebäude G Gebäude S SWT-Labor in Gebäude S Gebäude B - Modell eines Hochregallagers mit SPS (speichprogrammierbarer Steuerung) Bioreaktor Druckwerkstatt Labor Hochspannungstechnik in Gebäude B Digitaltechniklabor in Gebäude B Lichtlabor in Gebäude R Rasterelektronenmikroskop Kuka-Roboter in Gebäude G Hochdrucklabor in Gebäude G Studierende im Labor (Elektrotechnik) CAD-Arbeitsplatz in der Verfahrenstechnik Apparatebau in der Verfahrenstechnik Virtual Reality Lab Werkschau der Fakultät für Gestaltung in Gebäude L Zeichensaal in Gebäude C Grüner Campus"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/aktuelle-sprachkurse.html", "content": "Aktuelle Sprachkurse Zeitplan Sprachen Blockkurse Sprachen​​​​​​​​​​​​​​ Anmeldung für Sprachkurse (außer Deutsch) Zeitplan Deutsch​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​ Blockkurse Deutsch​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/beschaeftigte/personalrat.html", "content": "Der Personalrat vertritt alle Beschäftigten der Hochschule Mannheim, die zur Gruppe der Angestellten und Beamten zählen. Die wichtigste Aufgabe des Personalrats ist die Überwachung der Gesetze, Tarifverträge und anderer Bestimmungen, die den ArbeitnehmerInnen Rechte einräumen. Der Personalrat der Hochschule Mannheim ist zu finden in Gebäude X (Goethe-Institut), Raum 411. Vertreten im Rahmen der von ihm gefassten Beschlüsse wird der Personalrat durch den Vorsitzenden Günter Kress. personalrat@hs-mannheim.de Zur Webseite des Personalrats Unsere Informationspflichten nach Art. 12 - 14 DSGVO Petra Uhrig Gebäude X, Raum 411 +49 621 292-6446 buero.pr@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/anfahrt-und-campusplan.html", "content": "Unsere Adresse: Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Download Campusplan (DE) Download Campus Map (EN) Anfahrt mit Bus und Bahn Sie erreichen die Hochschule Mannheim mit der Straßenbahnlinie 1 und den Bussen Nr. 710 und 63. Die Haltestelle lautet \"Hochschule\". Mit der Busline 65 erreichen Sie die Hochschule über die Haltestelle „Hochschule West“ Anfahrtsplanung zur Hochschule Mannheim mit GreenMobility.de Anfahrt mit dem Fahrrad Eine umweltfreundliche Anfahrts-Alternative bietet das Fahrrad. Planen lässt sich Fahrrad-Anfahrt optimal über GreenMobility. Radroutenplaner von GreenMobility Anfahrt mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A6, Abfahrt Mannheim Mitte. Am Planetarium folgen Sie links dem Hinweisschild Richtung Hochschule Mannheim. Am Neckauer Übergang überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Hochschule direkt auf der rechten Seite zu Beginn der Neckauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Speyrer Straße und auf dem Parkplatz der Hochschule an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße. Anfahrtsplan (DE) Directions (EN)"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/unsere-studiengaenge.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet ein breites Angebot an biotechnologischen, technischen, ingenieurswissenschaftlichen, sozialen und gestalterischen Bachelor- und Masterstudiengängen. Hier finden Sie die Studiengänge nach Interessensgebieten gruppiert. Direkt zum Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim: Bewerbungsportal Noch Fragen offen? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen im Überblick: FAQ Studienplatzbewerbung Kontakt zur allgemeinen Studienberatung: studienberatung@hs-mannheim.de Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet das Service Center Studierende: zulassungen@hs-mannheim.de Automatisierung und Zukunftsmobilität Bachelor Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 Electrical Engineering e Elektromobilität und autonomes Fahren Energietechnik und erneuerbare Energien Informationstechnik/Elektronik* Maschinenbau* Deutsch-französisches Studienprogramm Maschinenbau f Deutsch-Mexikanisches Studienprogramm Maschienenbau Mechatronik Master Elektrotechnik Informationstechnik Maschinenbau Mechatronik Information und Kommunikation Bachelor Cyber Security Informatik Kommunikationsdesign Technische Informatik Translation Studies for Information Technologies Master Informatik - Software Engineering Kommunikationsdesign Technische Informatik Mensch und Medizin Bachelor Biologische Chemie Biotechnologie Medizinische Informatik Medizintechnik Soziale Arbeit Soziale Arbeit plus (NEU ab Wintersemester 2023) Master Biotechnology e Informatik - Medical Data Science Medizintechnik Soziale Arbeit Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung Bachelor Chemische Technik* Nachhaltige Technische Prozesse* Verfahrenstechnik* Deutsch-Französisches Studienprogramm Verfahrens- und Chemietechnik f Master Verfahrens- und Chemietechnik Technik und Wirtschaft Bachelor Ingenieurpädagogik* Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen International e Master Ingenieurpädagogik Wirtschaftsingenieurwesen e Unterrichtssprache in Deutsch und Englisch f Unterrichtssprache in Deutsch und Französisch * Zulassungsfrei Alle Bachelor-Studiengänge noch einmal im Überblick erklärt in diesen Kurzvideos: Kurzvideos Studiengänge"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/sprachlehrkraefte.html", "content": "Sprachlehrkräfte Name, E-Mail Kurse in ... Raum Telefon Richard Baker Englisch L256 0621 292 6841 John Clear Englisch L256 0621 292 6133 Katrin Heimerl Koordination Deutschkurse Deutsch L256 0621 292 6840 Kristin Layer Koordination Sprachkurse Spanisch L054 0621 292 6866 Sabine Maurer-Neubert Französisch und Englisch L053 0621 2926386 Koordination Sprachkurse Koordination Deutschkurse"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/impressum.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Die Hochschule Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker gesetzlich vertreten. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811630438 Copyright (c), Hochschule Mannheim. Alle Rechte vorbehalten. Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Hochschule Mannheim. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website. Fotografien Anfragen richten Sie bitte an: Pressestelle +49 621 292-6418 +49 621 292-6425 presse@hs-mannheim.de Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte aller auf dieser Website verwendeten Fotografien liegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - bei den Einrichtungen der Hochschule Mannheim. Serveradministration Campus IT und Services Bei eigenen Inhalten Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an den WWW-Beauftragten. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Hochschule Mannheim übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Bei Querverweisen und Links Die Hochschule Mannheim ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"externe Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der Hochschule Mannheim, noch hat die Hochschule Mannheim die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die die Hochschule Mannheim mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Hochschule Mannheim wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Diese Feststellungen gelten für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Hochschule Mannheim eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Im Übrigen identifiziert sich die Hochschule Mannheim nicht mit Inhalten Dritter, auf die sie per Link verweist. Für derartige Inhalte übernimmt die Hochschule Mannheim keinerlei Verantwortung, da sie auf sie keinen Einfluss hat."}, +{"url": "https://services.informatik.hs-mannheim.de/stundenplan/plan_prof.php", "content": "Professoren-Lehrveranstaltungsplan Um Ihren persönlichen Lehrveranstaltungsplan ausgeben zu lassen, melden Sie sich bitte mit\nIhrer zentralen Kennung (wie für POS, E-Mail, VPN etc.) an. Benutzername: Passwort: Automatisch ausloggen nach 5 Minuten 15 Minuten 30 Minuten 1 Stunde 4 Stunden"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/foerdermittel.html", "content": "Du hast Fragen zum Thema Gründungsfinanzierung? Kein Problem! Wir beraten Dich gerne über potenzielle Förderprogramme in allen Gründungsphasen. Je nach Geschäftsidee stehen unterschiedliche Förderprogramme von Bund und Land zur Verfügung, bei denen wir Dich mit internen und externen Coaches gerne beraten . Exemplarisch findest Du hier Förderprogramme, mit denen wir deine Gründungsidee unterstützen können: Kickstart@FH Mit Kickstart@FH werden Ideen, Prototypen und Projekte extrem frühphasig gefördert. Wir prüfen gerne eure Ideenanträge in unserem Team. Das Programm steht allen Fachrichtungen und Hochschulangehörigen offen. Es werden technische Ideen gefördert, genauso gerne auch Ideen aus sozialen, wirtschaftlichen, nachhaltigen, digitalen und allen weiteren Bereichen. Sprich uns einfach an! Förderung Gezielte Vorbereitung (Prototyping-Gelder) auf Gründungsvorhaben, Infrastruktur der Hochschule Summe Bis zu 7.500 € für die Anschaffung des notwendigen Materials inklusive ggf. notwendiger Spezialteile (Sonderanfertigungen) für Protoypen, Proof-Of-Concept Versuchen und spezielle Beratungsleistungen Zeitraum 6 Monate Vorbereitungszeit des Antrags: 2 Monate Zielgruppe Alle Hochschulangehörigen Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte ProAspectX : Verbesserung der Echtzeitüberwachung von Rektifikationskolonnen MELT : Wärmespeicherung für Endkunden auf Basis von Phase Change Materials FreeDeWaTER : Wasser Entsalzung durch Gefrierkristallisation AICNC: Adaptive, intelligente CNC-Fräse Shroome : Zucht einer Pilzkultur für Fleischersatzprodukte Noralia : Herstellungsverfahren und Erprobung einer gesunden Pferdeleckschalen-Alternative HydroGrow: Automatisiertes Indoor-Gardening ASM Solutions: Automatisierte Suspensionsmikroskopie QualityControlFor3D-Scanner: Qualitätssicherung von optischen Messsystemen Stinsole : Stimulierende Einlegesohle zur Muskellockerung LeadAnalytics : Erleichterung Kundenakquise im B2B-Bereich Topstacks : Einfach personalisierbarer Chatbot auf Basis von Large Language Models Sublimationsautomat : Verbesserung massenspektrometrischer Messungen EXIST Gründungsstipendium EXIST vergibt Stipendien an gründungsinteressierte Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende. Das Stipendium sichert für ein Jahr den Lebensunterhalt eines Gründungsteams und hilft somit dabei, sich vollumfänglich auf die Vorbereitung einer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründung zu konzentrieren. Wir helfen dir sehr gerne bei der Stellung deines Antrags , auch zur Antragstellung hochschulexterne Teams sind möglich und herzlich willkommen. Erfolgreiche Stipendiaten werden automatisch Hochschulangehörige. Übrigens, das Exist-Gründungsstipendium ist zeitintensiver als beispielsweise Kickstart, daher solltest du ausreichend Zeit für die Erarbeitung des Antrags einplanen. Förderung Lebenshaltungskosten, Sachmittel und Coaching Summe 1.000 € bis 3.000 €/Monat Stipendium zzgl. bis zu 30.000 € für Sachmittel und 5.000 € für externes Coaching Betreuung durch MARS Startup Coaches + Zugang zu Gründerräumen HS Infrastrukur darf während der gesamten Laufzeit genutzt werden Zeitraum Maximal 12 Monate Vorbereitungszeit des Antrags: 2-3 Monate Zielgruppe Studierende, Wissenschaftler:innen, Absolventen:innen bis 5 Jahre nach Verlassen der Hochschule als Einzelgründungen oder Gründungsteams Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte MELT : Wärmespeicherung für Endkunden auf Basis von Phase Change Materials FreeDeWaTER : Wasser Entsalzung durch Gefrierkristallisation Squigglet : Lernroboter als innovatives Marketing-Instrument Symovo : Automatisierung durch mobile Transportroboter Optoquant (ehemals Pro-AspectX): Kontaktlose, optische Hightech-Sensoren für die chemische Industrie AUCTEQ-Biosystems : Entwicklung eines mitwachsenden Bioreaktors Junge Innovatoren Das Programm Junge Innovatoren unterstützt wissenschaftliche Gründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Du erhälst einen Beitrag zur Sicherung deines Lebensunterhalts und wirst für die Zeit der Förderung an der Hochschule angestellt. Außerdem erhälst du gezieltes Coaching und hast die Möglichkeit, die Infrastruktur der Hochschule zu nutzen. Klingt das nach der richtigen Förderung für dich? Sprich uns an, wir beraten dich gerne! Förderung Gezielte Vorbereitung auf die Existenzgründung, Lebenshaltungskosten und Coaching; Infrastruktur der Hochschule Summe ½ TV-L-Stelle, zuzüglich bis zu 20.000 € für Sachmittel und 5.500 € für Coaching Zeitraum In der Regel 1 Jahr, höchstens bis zu 3 Jahren Vorbereitungszeit des Antrages: 2 - 3 Monate Vorlaufzeit Zielgruppe Examinierte bzw. promovierte Wissenschaftler:innen sowie Personen, die eine EXIST-Förderung erhalten haben Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte Symovo : Automatisierung durch mobile Transportroboter Optoquant (ehemals Pro-AspectX): Kontaktlose, optische Hightech-Sensoren für die chemische Industrie Startup BW PreSeed PreSeed setzt genau an der Stelle an, an der viele junge Unternehmen scheitern. Mit einem frühen Investment durch verschiedene Partner und Ko-Investoren wird aussichtsreichen Gründungen der nötige Schub verpasst. Genau hier sind die meisten klassischen Investoren und Business Angels noch sehr zurückhaltend mit ihrer Förderung. Förderung Die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben Summe Je nach Finanzierungsbedarf zwischen 50.000 € - 200.000 € In begründeten Ausnahmefällen bis zu 400.00 € Zeitraum 2 Jahre, kann mehrmals um weitere 12 Monate verlängert werden, bis zu einer Gesamtlaufzeit von maximal 5 Jahren Zielgruppe Start-ups, bei denen noch keine anderweitige Finanzierung vorliegt und welche noch keine Gewinne ausgeschüttet haben Antragsunterlagen Den Antrag hier herunterladen Geförderte Projekte AUCTEQ-Biosystems : Entwicklung eines mitwachsenden Bioreaktors"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/trainee-programm.html", "content": "Start aus der Pole Position – Karrierestart bereits im Studium Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Abiturs bzw. Ihrer Fachhochschulreife suchen Sie eine Orientierung in der Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Das studienbegleitende Trainee-Programm der Hochschule Mannheim bietet Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Studienprogramm: ein exzellentes Hochschulstudium in zukunftsweisenden Berufsfeldern an einem attraktiven und modernen Hochschulstandort studienrelevante Tätigkeiten in einem Unternehmen der Region, die Ihnen zusätzlich die Finanzierung Ihres Studiums sichern optimale Voraussetzungen, um nach dem Studium einen attraktiven Arbeitsplatz zu erhalten Damit eröffnen sich Ihnen ausgezeichnete Startchancen für den Beginn Ihrer beruflichen Karriere. Sie starten aus der Pole Position. Lernort Hochschule: Das Studium Das Studium an der Hochschule Mannheim zeichnet sich aus durch praxisorientierte, aktuelle Studieninhalte projektorientiertes Studieren in überschaubaren Lerngruppen unter Nutzung der neuen Medien einen hohen Anteil an Seminar- und Laborübungen in modernen Instituten Mitwirkung an anwendungsorientierten Forschungsprojekten Professorinnen und Professoren mit mindestens fünfjähriger, fundierter einschlägiger Berufserfahrung eine kurze Studiendauer einen auch international anerkannten Hochschulabschluss eine starke internationale Orientierung mit der Möglichkeit eines Studienaufenthalts im Ausland durch Mitarbeit in einem tragfähigen internationalen Hochschulpartnerschaftsnetz Dies alles wird Ihnen geboten auf einem überschaubaren Hochschulcampus mit moderner Ausstattung und vielfältigen Serviceeinrichtungen im Herzen der lebendigen Stadt Mannheim. Lernort Betrieb: Lernen in der Praxis Im Unternehmen stehen Sie bereits von Studienbeginn an in unmittelbarem Kontakt mit der Berufspraxis. Die Unternehmen suchen die Studierenden in einem Auswahlverfahren aus und schließen mit Ihnen einen Vertrag über die Teilnahme am Trainee-Programm ab. Darin wird der Umfang der Tätigkeiten im Unternehmen sowie deren Vergütung geregelt. Mit diesem Vertrag wird Ihnen zugesagt: interessante, studienbegleitende Projekte und Praxiserfahrung zuverlässige, kontinuierliche finanzielle Förderung des Studiums (zwischen 500 – 700 € pro Monat) Aussicht auf einen attraktiven Arbeitsplatz im Partnerunternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums Die studienrelevanten Tätigkeiten im Unternehmen sind vorwiegend in der vorlesungsfreien, zu geringerem Teil (max. 30 Std. im Monat) während der Vorlesungszeit zu leisten. Die Studierenden verpflichten sich ihr praktische Studiensemester sowie die Abschlussarbeit im Unternehmen zu absolvieren. Vertragsende Mit Aushändigung der Abschlussurkunde des Studiums endet das Vertragsverhältnis und mündet idealerweise in ein Arbeitsverhältnis beim Vertragsunternehmen. Eine vorzeitige Beendigung des Studiums führt zu einer Auflösung des  Vertragsverhältnisses. Eine Kündigung des Vertrages ist bei Einhaltung der vertraglich festgelegten Frist zum Ende eines jeden Semesters möglich. Melanie Stratmann (0621) 292-6751 m.stratmann@hs-mannheim.de Sie können schon frühzeitig in einem Unternehmen Fuß fassen. Sie lernen ein Unternehmen ein Berufsfeld richtig kennen und erlernen in praktischer Tätigkeit zentrale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen. Sie nutzen die vorlesungsfreie Zeit zur beruflichen Qualifizierung und finanzieren zugleich Ihr Studium; Sie müssen nicht nebenher studienfremd „jobben“. Sie übernehmen frühzeitig während der Praxiszeit verantwortungsvolle Aufgaben. Bei beiderseitigem Interesse schließt sich an das Studium unmittelbar der Übergang in ein Arbeitsverhältnis an - ohne weitere Einarbeitungszeit. Das Modell bündelt das Angebot der Hochschule optimal mit dem Bedarf der Unternehmen - zum Nutzen der Studierenden. Flyer - Trainee-Programm Mustervertrag"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/studienfoerderung-stipendien/mittelstandsstipendien.html", "content": "Das Modell Das Mannheimer Modell Mittelstands-Stipendien ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Kooperation mit der Hochschule Mannheim. Mittelständische Unternehmen richten einen attraktiven Stipendienfonds an der Hochschule Mannheim ein. Die Hochschule unterstützt die Personalentwicklungskonzepte der mittelständischen Unternehmen und fördert den Technologietransfer durch: Kommunikationsplattform im Rahmen des Career Centers Vermittlung von wissenschaftlichen Kooperationen Veranstaltung der MaMi – Die Mannheimer Mittelstandsmesse Die Stipendien Die Stipendien werden in Höhe von 1.000 EUR (für 1 Semester pro Studentin/Student) ausgebracht und 1 Mal pro Semester neu ausgeschrieben. Es dürfen keinerlei Verpflichtungen an das Stipendium geknüpft werden. Die Unternehmen können jedoch Praktika, Werkstudententätigkeit, Bachelorarbeit etc. anbieten. Das Stipendium wird bei der Berechnung der Ausbildungsförderung nach dem BAföG nicht berücksichtigt, da es den Betrag von monatlich € 300,00 nicht übersteigt. Voraussetzung für eine Bewerbung Studierende der Hochschule Mannheim in einem Bachelorstudiengang nach Abschluss des ersten Semesters in einem Masterstudiengang bereits im ersten Semester (maßgebend ist dabei das Bachelorzeugnis) können sich um ein Stipendium bewerben. Neben Engagement im Studium sollten die Bewerber/innen Interesse am Mittelstand mitbringen. Auch Studierende mit durchschnittlichen Prüfungsergebnissen haben eine realistische Chance ein Stipendium zu erhalten, da bei der Auswahl durch die Unternehmen auch praktische Erfahrungen und überfachliche Kompetenzen eine Rolle spielen. Die Bewerbungen erfolgen elektronisch. Die PDF-Datei muss folgende Unterlagen beinhalten: Motivationsschreiben Lebenslauf mit Bild Auflistung aller Noten und abgelegter Prüfungen (aktueller Statusbericht) Gegebenenfalls Angabe anderer Aktivitäten an der Hochschule (Gremienarbeit, Preise, Auszeichnungen) Die Bewerbungen sind zu senden an: s.vierling@hs-mannheim.de Beteiligte Firmen Die Stipendien Einverständniserklärung Das Vergabeverfahren Kontakt Jetzt für ein Stipendium bewerben. Bewerbungsende 31.07.2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/service-center-hochschuldidaktik-und-qualitaetsmanagement.html", "content": "Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement Das Service Center Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement der Hochschule Mannheim dient der Unterstützung der Lehrenden in organisatorischer und methodischer Hinsicht. Das Serviceangebot umfasst unter anderem: Information und Beratung Austausch über die bereits vorhandenen hochschuldidaktischen Angebote an der Hochschule Mannheim in einem eigenen Forum Organisation von Veranstaltungen zu aktuellen hochschuldidaktischen Themen Hinweise zu Fortbildungsveranstaltungen Beratung bei adressatenorientierter Planung von Veranstaltungen Klärung der verschiedenen Rollen im Lehr-Lernprozess (Vorbild, Wissensvermittler, Moderator, Lerncoach, Lernbegleiter) Reflexion des eigenen Lehrprofils Durch die Begleitung und Dokumentation der Qualitätsentwicklung in der Lehre erfüllt das Service Center außerdem eine zentrale Forderung des Bologna-Prozesses und trägt so zur Profilierung der Hochschule Mannheim bei. Unser bestehendes Angebot Cantina didactica : Im neuen Format zum hochschuldidaktischen Austausch, der Cantina didactica, wird während der Mittagspause ein hochschuldidaktischer Kurzvortrag gehalten. Organisation längerer Veranstaltungsvorträge bzw. Vertiefung der Themen der Kurzvorträge aus der Cantina didactica. Organisation interkultureller Trainings für Professoren und Mitarbeiter im Rahmen des Audits Internationalisierung. Beteiligung an Ausschreibungen zur Verbesserung der Qualität der Lehre. Zusammenarbeit mit der Studienkomission für Hochschuldidaktik in Karlsruhe. Teilnahme und Berichterstattung an wichtigen hochschuldidaktischen Treffen in der Bundesrepublik, z.B. VDI-Tagung. Heike Ellermann (M.A.) Gebäude L, Raum 357 +49 621 292-6112 h.ellermann@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/presse/pressemitteilungen.html", "content": "11. Juli 2023 Kompetenzzentrum Tribologie feiert 30-jähriges Jubiläum 29. Juni 2023 Neue Rektorin der Hochschule Mannheim gewählt 21. Juni 2023 Iranischer Humboldt-Stipendiat forscht an Hochschule Mannheim zu Lebensmittelverfälschungen 16. Juni 2023 Neuer Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt 10. Mai 2023 Spitzenbewertung für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit im neuen CHE Hochschulranking 03. Mai 2023 Neuer Studiengang „KI-Ingenieurwissenschaften“ an der Hochschule Mannheim 18. April 2023 Neues Institut für Cyber Security an der Hochschule Mannheim 1 2 Vor » Laura Margara Leiterin Kommunikation und Marketing Email: l.margara@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studieninteressierte/die-hsma-kennenlernen.html", "content": "Beim Open Campus können Abiturient*innen und Studieninteressierte die mehr als 20 Bachelor- und Master-Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Biotechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit, Kommunikationsdesign und Ingenieurswissenschaften kennenlernen. Studiengangsverantwortliche und aktuelle Studierende beantworten Fragen zu Studium, Bewerbung, Finanzierung, Auslandsmöglichkeiten und Berufsperspektiven. Bei Mitmachaktionen und Führungen gibt es Einblicke ins Campusleben. Nächster Termin: Frühjahr 2024. Am Studieninformationstag Baden-Württemberg, der jährlich im November stattfindet, können Studieninteressierte in Vorträgen, Laborbesichtigungen und praktischen Übungen das Studienangebot der Hochschule Mannheim kennenlernen. Mehr lesen Die Hochschule Mannheim präsentiert sich auf regionalen und überregionalen Studien- und Ausbildungsbildungsmessen sowie bei Studien- und Berufsinformationsveranstaltungen in Schulen. Zu den aktuellen Messeterminen Die Fakultäten der Hochschule bieten regelmäßig studiengangsspezifische Infoveranstaltungen an. Dazu gehört z.B. die Mappenberatung zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign oder Online-Infosessions. Aktuelle Termine zu diesen Angeboten finden Sie direkt auf den Webseiten der Fakultäten. Alle Fakultäten im Überblick Einmal in eine reguläre Vorlesung \"reinschnuppern\" - entweder virtuell bequem von Zuhause aus oder direkt bei uns an der Hochschule. Zur Übersicht Bei MINTcon dreht sich alles um Fragen und Informationen rund um die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik geht. Die MINT-Kontaktstelle bietet Mitmach-Angebote mit MINT-Bezug, Role-Model Ausbildung für Studierende und Weiterbildung für Lehrkräfte. Zur MINT-Kontaktstelle Der jährliche \"Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag\" bietet praktische Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe und Studienfächer. Mit ihm soll der Anteil von Mädchen und Frauen in diesen Bereichen gestärkt und zukunftsträchtige Berufsfelder für sie erschlossen werden. Die Hochschule Mannheim beteiligt sich jährlich mit wechselnden Programmen für Schüler*innen ab Klasse 8. Mehr lesen"}, +{"url": "https://www.career.hs-mannheim.de/", "content": "Wussten Sie schon, dass... ... das Career Center verschiedene Stipendien und andere Förderungsprogramme betreut? Förderung Alltagscoaching Zoom-Müdigkeit? Spät dran mit dem Lernen? Mulmiges Gefühl wegen Prüfungen? Cave-Syndrom? Gerade keine Peilung? Oder einfach null Bock? Nur eine E-Mail bis zum Alltagscoaching Wussten Sie schon, dass... ... jedes Jahr weit über 2.000 Studierende von unserem kostenlosen Bildungsangebot profitieren? Wir bieten ca. 200 Lehrveranstaltungen im Jahr zu einer großen Themenvielfalt, von \"Erfolgreich studieren\", über \"Schlüsselkompetenzen\" und \"Berufsorientierung\" bis hin zu \"Berufseinstieg\" oder \"Existenzgründung\". Zu den Veranstaltungen Wussten Sie schon, dass... ... Sie sich mit Ihren persönlichen Anliegen an uns wenden können - vertraulich? Ob Zweifeln im Studium, Angst vor Prüfungen oder Präsentationen, Berufsorientierung, Ressourcenmanagement, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren oder Persönlichkeitsentwicklung. Unsere professionelle Einzelberatung begleitet Sie kompetent und zudem mit Herz. Personalisierte Beratung und Einzelcoaching Wussten Sie schon, dass... ... unser Career Center das erste seiner Art an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften war? Zum Wintersemester 2005/06 richtete die Hochschule Mannheim als erste Hochschule in Deutschland ein Career Center ein. Seitdem stehen wir Ihnen zur Seite in der Übergangsphase vom Studium ins Berufsleben, und zwar bereits bei der Studienwahl. Mehr zum CC Jetzt durchstarten! Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt lange vor dem Abschluss. Mit Weitsicht. Mit der Entwicklung von Kompetenzen. Mit der richtigen Vernetzung. Professionelle Unterstützung bietet unser Career Center. Wir freuen uns auf Sie! Zurück Weiter In Kooperation mit der Hochschule Mannheim verleihen mittelständische Unternehmen Stipendien in Höhe von 1.000 EUR für ein Semester. Bewerben Sie sich bis zum 31. Juli 2023 für das kommende Wintersemester 2023/24! Hier finden Sie nähere Informationen: Mannheimer Modell Mittelstandsstipendien Die aktuellen Stipendien Das Beratungsangebot wird im Semester erneut angeboten und hier wieder bekannt gegeben. Einen guten Sommer! Liebe Studierende, gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von Datenschutzvorschriften bei der Kommunikation mit dem Career Center zwingend erforderlich ist, Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zu benutzen. Bitte benutzen Sie diese bei der Anmeldung, bei Bewerbungen, bei Anfragen etc. Ihr CC-Team Sie finden uns im Gebäude L, Zimmer 352 und 353 Kernzeiten: Montag - Donnerstag 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung 0621 292-6824 - 6415 career@hs-mannheim.de Hauspost: Postfach 10 im Hochhaus Aufgrund der Corona-Einschränkungen ist zurzeit unsere Anwesenheit stark reduziert. Doch auch ohne Anwesenheit begleiten wir Sie weiter. Je nach Themenbereich beraten wir via E-Mail bis hin zum Online-Coaching. Wer ist wofür zuständig? Ihre Ansprechpartner*innen im Career Center Professionelle Beratung und Coaching Die Termine unserer Seminare und Blockveranstaltungen werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort ist auch die Anmeldung möglich. JobTeaser Karrierenetzwerk ist das neue Job- und Karriereportal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Mannheim und der Nachfolger von MAlumni-Karrierestart. Information auf der Seite des Career Centers Zur Registrierung: Studierende Alumni Unternehmen Bildungsangebot Alles zu unseren Lehrveranstaltungen Beratung und Coaching Information, Unterstützung, individuelle Betreuung Förderung Stipendien, Förderungsmöglichkeiten, Existenzgründung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/formulardownload.html", "content": "Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester PDF 180 KB 27.01.2023 Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung PDF 26 KB 27.01.2023 Antrag auf Umschreibung PDF 101 KB 07.06.2023 Erklärung zur Immatrikulation (Masterstudiengänge) PDF 175 KB 27.01.2023 Einwilligungserklärung der Eltern (bei Minderjährigen) PDF 14 KB 27.01.2023 Alles Wichtige zum Studienstart Auskunftsformular zu Studiengebühren für internationale Studierende PDF 282 KB 27.01.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Antrag auf Studienzeitverlängerung PDF 143 KB 27.01.2023 Infos zum Studium in Teilzeit PDF 177 KB 27.01.2023 Antrag auf Beurlaubung PDF 75 KB 27.01.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Infos und Formulare zum Mutterschutz Wegweiser zum Abschlusszeugnis PDF 82 KB 19.06.2023 Aus der Anleitung wird ersichtlich wie der Ablauf zum Erhalt des Abschlusszeugnisses inkl. Exmatrikulation ist. Antrag auf Ausstellung eines Bachelor-/Masterzeugnisses PDF 298 KB 27.01.2023 Antrag auf Exmatrikulation (DE) PDF 280 KB 28.06.2023 Application for Deregistration (EN) PDF 177 KB 28.06.2023 Antrag auf Rücktritt von Prüfungsleistungen (DE) PDF 163 KB 26.05.2023 Application for withdrawal from examination (EN) PDF 162 KB 26.05.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (DE) PDF 114 KB 21.04.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (EN) PDF 111 KB 21.04.2023 Nachweis Studienfachberatung (Drittversuch) PDF 16 KB 27.01.2023 Anmeldung zu studiengangsfremden Prüfungen PDF 13 KB 27.01.2023 Anmeldung Bachelor-/Masterarbeit PDF 823 KB 27.01.2023 Anmeldung Studien-/Projektarbeit PDF 860 KB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Benotung Studien-/Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit PDF 873 KB 27.01.2023"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/immatrikulation.html", "content": "Bewerbungsunterlagen Checkliste für einen Master-Studiengang Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester Immatrikulation Die Immatrikulation stellt die Aufnahme an die Hochschule als ordentliche/r Studierende/r dar. Sie erfolgt in der Regel nach der Zulassung zum Studium während der im Zulassungsbescheid gesetzten Fristen. Erklärung zur Immatrikulation (für Masterstudiengänge) Einwilligungserklärung (nur bei Minderjährigen) Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Vorbereitungskurse Mathematik/Physik Interkulturelles Mentoring Chipkarte Semesterticket BAföG Information und Beratung von Studierenden mit Behinderung Gebühren Verwaltungskostenbeitrag und Studentenwerksbeitrag Studiengebühren für Internationale Studierende Auskunftsformular Studiengebühr Internationale (deutsch/englisch) Formulare für Studierende Nachweis Studienfachberatung Abmeldung von Prüfungsleistungen wegen Krankheit Abmeldung von Prüfungsleistungen über Fakultät (deutsch) Abmeldung von Prüfungsleistungen über Fakultät (englisch) Anmeldung zu (studiengangsfremden) Prüfungen Anmeldung Bachelor-/Masterarbeit Anmeldung Studien-/Projektarbeit Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit Verlängerung Studien-/Projektarbeit Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit wegen Krankheit Verlängerung Studien-/Projektarbeit wegen Krankheit Benotung Bachelor-/Master-/Studien-/Projektarbeit Anträge für Studierende Antrag auf Studienzeitverlängerung Antrag auf Exmatrikulation * Application for Deregistration (EN) Rückzahlungsantrag Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr Mutterschutz Formulare zum Mutterschutz Anträge für Absolventen Wegweiser zum Abschlusszeugnis Antrag auf Ausstellung des Bachelor- / Masterzeugnisses Antrag auf Exmatrikulation * Application for Deregistration (EN) Haus- und Brandschutzordnung Hausordnung der Hochschule Mannheim Brandschutzordnung der Hochschule Mannheim * Die Erteilung von Bescheinigungen über die Exmatrikulation setzen voraus, dass Studierende die Abgaben und Entgelte, die im Zusammenhang mit dem Studium entstanden sind, gezahlt haben; § 62 V Landeshochschulgesetz. Die notwendigen Entlastungsvermerke erfolgen durch Unterschrift der „Bibliothek - Bau L“, der jeweiligen „Fakultät“ und bei ausländischen Studierenden noch zusätzlich das „International Office - Bau J“ Aktuell - Termine Semestertemine"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/", "content": "Zum Studienangebot 14. Juli 2023 Rektorin Astrid Hedtke-Becker feierlich verabschiedet 11. Juli 2023 Kompetenzzentrum Tribologie feiert 30-jähriges Jubiläum 29. Juni 2023 Neue Rektorin der Hochschule Mannheim gewählt 26. Juni 2023 Zwischen Sonne, LEGO und Marsianern: Das war der Open Campus 21. Juni 2023 Iranischer Humboldt-Stipendiat forscht an Hochschule Mannheim zu Lebensmittelverfälschungen 16. Juni 2023 Neuer Kanzler der Hochschule Mannheim gewählt Weitere Meldungen 08. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturrecherche fachübergreifend 16. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Wissenschaftliches Zitieren 24. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturverwaltung mit Citavi 07. November 2023 - 08. November 2023 | jeweils 9 bis 17 Uhr Konanz-Graduiertenakademie: Thesis Defense Training Weitere Veranstaltungen Bewerben Sie wollen sich für einen Studiengang an der Hochschule Mannheim bewerben? Hier finden Sie Informationen zu unseren Studiengängen und zum Bewerbungsablauf. Studienangebot Förderung und Stipendien Zur Online-Bewerbung Studieren in der Rhein-Neckar Metropole – die Hochschule vereint hundertjährige Tradition, innovative Forschung und moderne Studienkonzepte am zentral gelegenen Campus. Erleben Sie unsere facettenreiche Hochschule aus Ihrer ganz persönlichen Perspektive. Familienfreundliche Hochschule Zusammen am Campus Hochschule in Zahlen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – die Hochschule forscht an verschiedensten praxisrelevanten Fragestellungen. Erkunden Sie unser breitgefächertes Portfolio und werden Sie Teil unserer vielen Forschungsaktivitäten. Interdisziplinarität Forschungsprojekte Transfer Studieren Sie studieren an der Hochschule Mannheim? Hier finden Sie viel Wissenswertes und Aktuelles rund um Ihr Studium und die Einrichtungen der Hochschule. Prüfungsanmeldung und -abmeldung Lehrveranstaltungspläne Semestertermine Gut gerüstet für die Zukunft – die Hochschule bietet moderne, auf die Lernziele abgestimmte Formate. Ganz egal für welchen Studiengang Sie sich entscheiden. Mit interdisziplinären Angeboten wie Data Literacy und Design Thinking oder Future Skills wie Entrepreneurship, entwickeln Sie aktiv Ihre Kompetenzen. Moderne Lehrkonzepte MARS - Center for Entrepreneurship inno.space – Design Factory Mannheim Die Welt auf dem Radar – ob im Studium, im Auslandspraktikum oder als Free Mover auf eigene Faust, die Hochschule unterstützt Sie in allen Aspekten bei der Entwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenzen. International Office Sprachenzentrum Partnerhochschulen Fakultät für Biotechnologie Zur Webseite der Fakultät für Biotechnologie wechseln Fakultät für Elektrotechnik Zur Webseite der Fakultät für Elektrotechnik wechseln Fakultät für Gestaltung Zur Webseite der Fakultät für Gestaltung wechseln Fakultät für Informatik Zur Webseite der Fakultät für Informatik wechseln Fakultät für Informationstechnik Zur Webseite der Fakultät für Informationstechnik wechseln Fakultät für Maschinenbau Zur Webseite der Fakultät für Maschinenbau wechseln Fakultät für Sozialwesen Zur Webseite der Fakultät für Sozialwesen wechseln Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Zur Webseite der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik wechseln Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Zur Webseite der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen wechseln"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/hochschulsport/sportscard.html", "content": "Die SportsCard ist das persönliche Teilnahmeticket für alle Hochschul-Mitarbeiter/Professoren am Hochschulsport und ist nicht übertragbar. Die SportsCard ist grundsätzlich mit einem gültigen Personalausweises vorzulegen. Die SportsCard kann unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung beantragt werden. Die Sportscard ist kostenlos für Studiende und Mitarbeiter. Ausgabe der SportsCard an der Universität Mannheim Webseite des Instituts für Sport der Uni-Mannheim Informationen zur SportsCard Studierende beantragen die Sportscard unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulations­bescheinigung. Die Antragsstellung der SportsCard ist aktuell ausschließlich online unter sport@uni-mannheim.de möglich. Die Bearbeitung kann bis zu 3 Werktagen dauern. Für die Teilnahme am Hochschulsport durch Beschäftigte ist in jedem Fall die Buchung einer SportsCard erforderlich, die nur über das Internet erfolgen kann. Hierfür hat das Institut für Sport der Universität Mannheim für die Mitarbeiter bzw. Professoren einen passwortgeschützten Zugang eingerichtet. Lehrbeauftragte der Hochschule Mannheim müssen sich direkt beim Institut für Sport der Uni-Mannheim per E-Mail unter sport@uni-mannheim.de anmelden. Eine Sportscard kostet in diesem Fall pro Semester 70€ (Stand Sept.19). Wie die Zahlungsmodalitäten der Universität Mannheim sind, erfahren Sie direkt dort. Fragen zum Verfahren richten Sie bitte an uns unter: sportscard@hs-mannheim.de Semesterweise wird das Inititalpasswort verändert. Bitte geben Sie das Initialpasswort nicht weiter. Datensicherheit Einmal pro Semester ist die Hochschule Mannheim verpflichtet, die Zugänge auf Hochschulzugehörigkeit zu überprüfen. Das erklärt sich aus dem Verfahren mit dem Initialpasswort, welches leicht an Dritte gelangen kann. Diese Prüfung wird durch die Campus IT und den GB Personal vorgenommen. Nicht-Hochschulmitglieder, die sich hier angemeldet haben, müssen an das Institut für Sport gemeldet werden. Für die Ablage Ihrer Daten beim Institut für Sport sind Sie alleine verantwortlich. Das Verfahren beruht auf Ihrer Einwilligung. Ein anderes Verfahren als dieses wird vom Institut für Sport nicht mehr angeboten. Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit stellen Sie bitte direkt dort. Wenn Sie sich hier mit Ihren zentralen Zugangsdaten anmelden, erhalten Sie weitere Informationen, Ansprechpartner und die Zugangsdaten. Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden. Anmelden Benutzername: Passwort: Anmelden"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/hochschulsport.html", "content": "Die sportlichen Aktivitäten finden überwiegend in Zusammenarbeit mit dem IfS (Sportinstitut der Universität Mannheim) statt. Neben zahlreichen Angeboten in den Bereichen Ballsport, Outdoor-Sport, Denksport, Body-Fitness, Tennis sowie Prävention- und Gesundheit, verfügt das IFS über eigene Fitnessstudios sowie ein eigenes Tanz- und Yogazentrum. Für die Teilnahme am Hochschulsport  ist die Buchung der SportsCard erforderlich. Die Sportscard ist für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Mannheim kostenfrei. Es existieren mehrere Hochschulmannschaften für die verschiedenen Mannschaftssportarten. Das Sportprogramm läuft semesterweise. Fast alle Angebote sind kostenfrei und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Einige Kurse sind begrenzt in der Anzahl an Teilnehmer*innen, erfordern eine Anmeldung oder verlangen Kostenbeteiligung (bargeldlos per EC-Karte möglich). Institut für Sport Universität Mannheim Institut für Sport Parkring 39 68159 Mannheim Sport Hochschule Mannheim auf Facebook Sport Hochschule Mannheim auf Instagram Lion-Team-Challenge 2023 Der Heidelberger Mannschafts-Triathlon am 10. September 2023 Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Teams! Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, immer nur „Laufen“ ist Euch zu langweilig – wie wär’s mit einem kleinen „Upgrade“ zum Triathlon? Bereits zum 6. Mal stellen wir ein Team der Hochschule zusammen, um am 10. September in Heidelberg gemeinsam zum Wettkampf anzutreten. Diese Veranstaltung ist ideal für den Einstieg in den Triathlon-Sport geeignet, weil sie nach Angaben des Veranstalters und aus eigener Erfahrung \"kein bierernster Wettkampf, sondern ein Freizeit-Event [ist], bei dem das Erlebnis und der Team-Spirit im Vordergrund stehen\"! Mitmachen kann jeder: Studierende, Alumni, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte und Professor*innen. Die Teams werden von uns in Reihenfolge der Anmeldung gebildet, damit eine bunte Mischung aus allen Teilnehmer*innen entsteht. Einzelne Teamwünsche können von uns aber berücksichtigt werden. What's the challenge? Beim Lion-Team-Challenge treten mindestens 10 Teilnehmer*innen als Team an. Die Einzelwertungen werden für die Mannschaft zusammenaddiert. Treten 11 Athlet*innen als Team an, wird die langsamste Einzelzeit aus der Mannschaftswertung gestrichen. Aus jedem Team müssen mindestens 10 der Sportler*innen den vollen Triathlon absolvieren: 380 Meter schwimmen 18 Kilometer Rad fahren 4,2 Kilometer laufen. Das entspricht jeweils einem Zehntel eines Ultratriathlons: \"Hawaii lässt grüßen\"! Anmeldung Ab sofort per Email an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir  benötigen von Euch folgende Angaben: Name Vorname Geschlecht Geburtsdatum Nationalität (freiwillig) Bis zum 21. Juli könnt ihr euch anmelden. Je früher, desto besser! Der originellste Teamname wird prämiert! Schickt uns eure Vorschläge einfach zusammen mit der Anmeldung. Noch Fragen? Dann schreibt uns an hochschulsport@hs-mannheim.de Wir freuen uns schon darauf, euch in den Teams begrüßen zu dürfen. Mit sportlichen Grüßen Euer Hochschulsportteam Thomas Schüssler Romano Hess PS: Vorab noch ein paar FAQs: Muss ich alle Teildisziplinen absolvieren? Ja! Schaff' ich das? Da die Distanzen nicht sehr groß sind und das Ganze nicht zu kompetitiv ist, kann jeder einigermaßen sportliche Mensch das schaffen! Tipp: Auch wenn das Schwimmen für viele das größte \"Abschreckungspotential\" hat, stellt sich im Wettkampf oft das Radfahren als \"härteste\" Disziplin heraus, da dieses a) am längsten dauert und b) der subjektive Belastungsunterschied zwischen \"Rumradeln\" und \"Radeln am Anschlag\" sehr groß ist. Welche Ausrüstung brauche ich (zwingend)? a) Badeanzug/Badehose b) Fahrrad (nicht unbedingt ein Rennrad!) c) Fahrradhelm !!! d) Laufschuhe Was kostet das? Euch nichts! Die Meldegebühr je Team beträgt 220,- €, die von der Hochschule getragen werden. Ausnahme: „Grundloses Nichterscheinen“ nach vorheriger Anmeldung und nicht rechtzeitig erfolgter Abmeldung (spätestens 2 Wochen vor dem Event!). Dann werden 20,- € fällig (220,- € / 11). Weitere Informationen hier: https://lion-team-challenge.de/informationen/ 21 tapfere Angehörige der Hochschule Mannheim, Studierende und Mitarbeitende stellten sich der Herausforderung SWIM, BIKE, RUN: 350 Meter Schwimmen, 18 km Fahrradfahren und 4,2 km Laufen. Am Sonntag, den 8. September ging es bei frischen Temperaturen und Regen für die Teilnehmenden auf ins Tiergartenschwimmbad nach Heidelberg. Das Team vom Hochschulsport der HS Mannheim wurde diesmal unterstützt von Clara Heimburger, Studentin der Fakultät Biotechnologie und Mitglied der Fachschaft B. Unsere Teams trotzten dem schlechten Wetter, keiner ließ sich davon abschrecken. Beide Teams kamen in die Wertung und die hatte es in sich: 2. Platz der Herren in der Gesamtwertung ging an Nils-Christian Iseke, Student der Fakultät Maschinenbau. Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung bei 280 Teilnehmenden!!! 4. Platz in der Teamwertung ging an HS Mannheim-Team 1 in 10h:34min. 16. Platz belegte Team HS Mannheim-Team 2 in 11h:59min. von 28 Teams! Weblinks: http://www.lion-team-challenge.de/ https://de-de.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ https://www.instagram.com/hochschulemannheim_sports/ Am Samstag, den 10. November stand für laufbegeisterte Angehörige der Hochschule Mannheim wieder der Dossenheimer Berglauf auf dem Programm. Der Berglauf wird schon seit Jahren von der Hochschule gelaufen und findet wieder mehr Anklang als in den Vorjahren. Diesmal sogar mit Rekordbeteiligung unsererseits! Wir wurden wie im Vorjahr teilnehmerstärkstes Team und in der Teamwertung belegten wir mit einer super Zeit von 1:21:06 h den 1. Platz. Bereits zum 3. Mal haben am 09.09.2018 Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie Alumni der Hochschule gemeinsam an der Lion Team Challenge, einem Mannschaftstriathlon, in Heidelberg teilgenommen. Bilder und Videos gibt's auf facebook . 125 Teilnehmer der Hochschule prägten am Samstag, den 12. Mai 2018 das Stadtbild von Mannheim und Ludwigshafen. Die blauen Laufshirts der Hochschule waren in allen Disziplinen vertreten. Vom 10km-Lauf über Bike&Run zu den Team-Staffeln bis hin zum Halbmarathon und natürlich dem Marathon. Die Hochschule Mannheim war wieder mit einem Stand am Wasserturm vertreten und hat ihre Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim und der Dualen Hochschule Mannheim weiter ausgebaut. Unser Campusvillage wird jedes Jahr etwas größer. Bis weit nach Mitternacht wurden am Wasserturm die sportlichen Leistungen diskutiert und gefeiert. Am Tag zuvor wurden in der Mensa die Startnummern ausgegeben und bei der Pasta-Party der Kohlehydratspeicher aufgefüllt. Besonderen Dank möchte ich unserem Team von Delta Racing aussprechen für den Auf-und Abbau der Zelte und natürlich dem AStA für den Support an unserem Stand. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Eine Bildergalerie gibt es auf: https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Liebe laufsportbegeisterten Hochschulmitglieder, der Berg ruft schon wieder. Vielleicht ein letztes Mal. Warten wir mal die diesjährige Beteiligung ab. Wie jedes Jahr geht es von Dossenheim auf den Weißen Stein. Wer also gerne durch einen herbstlichen Wald läuft, der ist hier genau richtig. Die Ausschreibung finden Sie hier zum Download . Start ist Samstag, den 11. November 2017 um 15 Uhr. Die Teilnahme ist für Angehörige der Hochschule Mannheim kostenlos, es gibt auch wie immer unser Team-Trikot dazu! Bitte geben Sie uns bis spätestens 6. November B escheid mit Ihrer Anmeldung, spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Mit sportlichen Grüßen Romano Hess Prof. Dr. Thomas Schüssler https://www.facebook.com/Sport.HS.Mannheim/ Lion Team Challenge Triathlon Heidelberg am 11.9.2016 Bei strahlendem Sonnenschein sonntagmorgens um 8 Uhr im Tiergartenschwimmbad Heidelberg  ging es für zwei Teams der Hochschule auf die Ultradistanz. 20 Studierende, Mitarbeiter und Professoren hatten je 1/10 der Strecke zu bewältigen. Schwimmen, Radfahren & Laufen, den Teilnehmern wurde alles abverlangt. Bei mittlerweile fast 30 Grad gab es aber nur glückliche, zufriedene Gesichter und  keine Verletzten zu beklagen. Alle kamen ins Ziel. Nächstes Jahr sieht uns die Lions Team Challenge wieder. Thomas Schüssler Romano Hess sagen Danke für die Teilnahme! Mehr Fotos zum Dämmer-Marathon 2016 gibt es auf facebook . Anmeldung zum Dämmer-Marathon am 14. Mai 2016 Liebe laufbegeisterte Hochschulmitglieder, auch in diesem Jahr wird die Hochschule Mannheim mit einer großen Zahl an Laufteams sowie mit Einzelstartern beim größten Breitensport-Event der Metropolregion, dem Mannheimer Marathon am 14. Mai 2016, vertreten sein, und wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen. Detaillierte  Informationen zu allen Laufdistanzen sowie zur gesamten Veranstaltung findet man unter: www.marathonmannheim.de Wenn Sie in einer Staffel laufen möchten, wäre es hilfreich, wenn Sie sich selbst als komplette Staffel organisieren könnten und dabei ein Teamkapitän benannt wird, den Sie mir bitte mit angeben. Dieses Jahr gibt es erstmals auch einen 10km-Lauf, der vielleicht für den ein oder anderen attraktiv sein könnte. Die Strecke verläuft „topfeben“ vom Wasserturm Richtung Osten über das Carl-Benz Stadion zum Fernsehturm über die Innenstadt wieder Richtung Start/Ziel. Man kann jedoch selbstverständlich auch als Einzelstarter einen Halbmarathon oder die gesamte Marathondistanz in Angriff nehmen. Wenn Sie in unserem großen Hochschulteam mitlaufen möchten, senden Sie mir bitte eine kurze E-Mail an r.hess@hs-mannheim.de mit folgenden Angaben: NAME,  VORNAME,   GEBURTSDATUM,  GEWÄHLTE DISZIPLIN,   E-MAIL. Bitte achten Sie darauf, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Für Studierende: Bitte füllen Sie die Regresserklärung aus und werfen Sie mir diese in meinen Briefkasten in Gebäude H, Postfach -024 Druckerei. Ich kann Sie nur anmelden, wenn diese Erklärung vorliegt. Die Hochschule Mannheim übernimmt für Sie alle Gebühren! Des Weiteren wird jedem Teilnehmer  ein neues Laufshirt zur Verfügung gestellt. Wir werden wieder einen Stand am Wasserturm haben und dort auch um 18 Uhr das Gruppenfoto machen. Die traditionelle Nudelparty mit Startnummern und Trikotausgabe findet wie immer am Freitagnachmittag, der 13.Mai  in unserer Mensa statt, genauere Infos folgen in den nächsten Wochen. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen und verbleiben mit sportlichen Grüßen. R. Hess / Sportbeauftragter Prof. Dr. T. Schüssler / Prorektor Joachim Urbanek / ASTA Starke Beteiligung beim Dossenheimer Berglauf 22 Angehörige der Hochschule Mannheim machten sich am Samstag, den 14.11.2015 auf, den Weißen Stein zu erklimmen. Bei herbstlich optimalen Temperaturen stellte die Hochschule Mannheim die größte Gruppe beim 31. Berglauf der TSG Dossenheim. SAP Arena Marathon 2015 Alle 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hochschule Mannheim, die beim diesjährigen SAP Arena Marathon am 09.05.2015 in den Disziplinen Teammarathon, Halbmarathon sowie auf der „Königsdistanz“, den vollen 42,195 Marathon-Kilometern an den Start gingen, haben das Ziel erreicht. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Prof. Dr. Hartmut Schulz, der mit 3:32:56 Std. im Marathon den 11 Platz in seiner Altersklasse belegte, Laura Herschel, die im Halbmarathon mit 1:41:59 auf den 40. Gesamtplatz bei den Frauen und Jochen Brechenmacher, der mit 1:26:09 auf den 44. Gesamtplatz bei den Männern kamen, sowie Sebastian Scholow, Frank Braun, Tobias Braumeister und Benedikt Mutsch , die mit 3:26:39 den 48. Platz unter allen Staffeln erreichten. Bis weit nach Mitternacht wurden am Stand der Hochschule am Wasserturm die Erfolge der einzelnen Teilnehmer gefeiert. Der Dank gilt Romano Hess und den Mitgliedern des AStA für die zeitintensive Vorbereitung dieses Events. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Hochschule auch im nächsten Jahr wieder mit einem großen Team an den Start gehen sollte."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/unternehmen/firmenkontaktmesse.html", "content": "Jetzt registrieren Die Anmeldung ist kostenfrei! 3. Mai 2023 | 10:00 – 16:00 Uhr 4. Mai 2023 | 10:00 – 16:00 Uhr Die jährlich stattfindende Karriere-Messe CareerStation der Hochschule Mannheim ermöglicht Studierenden und Absolvent*innen den direkten Kontakt zu interessanten Unternehmen. Nationale und internationale Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stellen an zwei Messetagen sich sowie Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten vor. Studierende erhalten so die Möglichkeit, sich zu Praktika, Abschlussarbeiten, Trainee-Stellen oder den Direkteinstieg zu informieren. 1. Online Messevorbereitung und CV-Checks Zum Messeauftakt, am 2. Mai 2023, bietet die Hochschule Studierenden einen O nline-Vorbereitungstag auf der Plattform Talentspace an. Parallel zu den vorbereitenden Workshops, können Studierende zwischen einer Vielzahl frei zugänglicher Vorträge wählen. Unterschiedliche Unternehmen stellen sich vor, liefern spannende Einblicke in die Arbeitswelt und geben interessante Informationen zum Unternehmen. Nach einer kurzen Anmeldung auf der Plattform können sich alle Studierenden und Absolvent*innen frühzeitig einen Platz zu den informellen Vorträgen sichern. Zudem finden kostenlose Online-CV-Checks für die Studierenden statt. Eine entsprechende Vorbereitung aller Unterlagen lohnt also in jedem Fall. Auch die digitale Jobwall bietet interessante Stellenanzeigen, die von allen Unternehmen bereits vor Beginn der Präsenzmesse online inseriert werden. Stellen für angehende Praktikant*innen, Werkstudierende sowie die Möglichkeiten für betreute Bachelor- und Masterarbeiten werden dort angeboten. 2. Präsenzmesse am 3. und 4. Mai auf dem Campus der Hochschule Am 3. und 4. Mai stehen die Unternehmen den Studierenden für den persönlichen Austausch auf dem Campus der Hochschule Mannheim zur Verfügung. Es werden an beiden Tagen unterschiedliche Unternehmen auf dem Messegelände vertreten sein, sodass sich ein Besuch an beiden Tagen definitiv lohnt. 24.04.2023 14:00-16:00  Uhr > Bewerbungsseminar Teil 1 Richtig Bewerben, aktuelle Trends, welcher Arbeitgeber passt zu mir, Schwerpunkt Lebenslauf 16:30-18:30 Uhr > Bewerbungsseminar Teil 2 Schwerpunkt Anschreiben Welcher Arbeitgeber passt zu dir und wo finden sich die passenden Stellenausschreibungen? Wie kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und deine Bewerbungsunterlagen optimieren.  CV- Lebenslauf mit dem man Eindruck macht. Aufbau und Muster von Lebensläufen, sowie die aktuellen Trends wird dir im ersten Teil gezeigt. In dem zweiteiligen Online-Seminar analysieren wir erst dein Potential, um dann die richtigen Stellen für dich zu finden und effektiv auszuwählen. Beim Anschreiben zählt die Qualität und ob man die Neugier beim Leser wecken kann. Wie du dein Anschreiben selbstständig und richtig verfasst wird im zweiten Teil der Schwerpunkt sein. Entgelt: kostenlos, Referentin: Birgit Klaus, Karrierekontor Klaus Anmeldung per E-Mail 02.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr > Bewerbungsberatung (digital) in Zeitslots zu 30 Minuten Kostenloser Online-Bewerbungscheck für Studierende aller Fachrichtungen! Wer sich frühzeitig anmeldet, hat die Chance, sich einen kostenlosen Termin zu sichern. Unsere Experten von KarrierekontorKlaus überprüfen deinen Lebenslauf oder dein Anschreiben. Sie verraten dir, worauf es bei der Bewerbung ankommt und was du an deinem Lebenslauf oder Anschreiben verbessern kannst. So kannst du gut vorbereitet, gezielt auf dein Wunschunternehmen zugehen. Entgelt: kostenlos, Referentin: Birgit Klaus, Karrierekontor Klaus Anmeldung ab dem 18. April über die Plattform möglich"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/nachwuchsfoerderung/promotionsstipendien-der-albert-und-anneliese-konanz-stiftung.html", "content": "Die Albert und Anneliese Konanz-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Mannheim durch die Vergabe eines Promotionsstipendiums. Die Ausrichtung der Stiftung begünstigt in der Regel ausgezeichnete Master-Absolventinnen oder -Absolventen der Hochschule Mannheim. Bewerbungen sind aus allen Fachbereichen möglich. Das Stipendium wird zunächst für zwei Jahre bewilligt. Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Die Förderung beläuft sich aktuell monatlich auf 1.500 Euro. Anträge für Konanz-Promotionsstipendien können jährlich bis zum 30. September eingereicht werden. Bewerberinnen und Bewerber stellen einen Antrag an das Rektorat (Prorektorat Forschung und Technologietransfer). Der Antrag besteht aus: Bewerbungsunterlagen der Kandidat:in (Bewerbungsschreiben; Lebenslauf; Zeugnisse; kurzes Proposal der Kandidat:in zum Forschungsvorhaben, das Ziele, Methodik und Vorgehen bei der Erstellung der Dissertation beschreibt (max. 2 Seiten). Empfehlungsschreiben der betreuenden Professorin / des betreuenden Professors an der Hochschule Mannheim für die Kandidat:in (inkl. Bestätigung zur Betreuung der Promotion; Zusicherung, dass ein Forschungsplatz zur Verfügung steht; Nennung der Betreuungsperson an der kooperierenden Universität; Beschreibung des Forschungsprojektes, in dessen Rahmen das Promotionsvorhaben bearbeitet wird) Prof. Dr. Mathias Hafner Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Birgit Sudhoff Research Management Center Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Albert und Anneliese Konanz-Stiftung Albert Konanz: Portrait Richtlinie zur Vergabe von Drittmittelstipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Mannheim"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/international-office.html", "content": "Kontakt Info Informationen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums Zu den Erasmus+ Informationen kommen Sie ganz schnell hier. Werde Ansprechpartner:in für internationale Studierende Zuständigkeiten und Ansprechpartnerinnen im International Office Organisation der binationalen Studiengänge der Hochschule Informationen für Austausch- und Doppelabschluss-Studierende sowie internationale grundständige Studierende Please find information for international exchange and degree-seeking students in English here . Liste der internationalen Partner der Hochschule Mannheim Kostenlose Sprachkurse für Studierende der Hochschule Gebäude J, Räume 214, 223, 224 und 225 io@hs-mannheim.de mehr Informationen hier"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/sozialberatung.html", "content": "Das Studierendenwerk Mannheim bietet sowohl eine Sozialberatung als auch eine psychologische Beratungsstelle (PBS) . Sie sind Anlaufstelle bei Fragen zu sozialen, persönlichen und familiären Themen, in akuten Lebenskrisen sowie bei Schwierigkeiten rund um den beruflichen oder studentischen Alltag. Das Angebot ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Die Beratungsstellen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Nach Möglichkeit werden  Lösungswege direkt vor Ort erarbeitet. Bei spezifischen Fragestellungen kann an interne Beauftragte oder externe Beratungsstellen verwiesen werden, damit die geeignete Unterstützung erfolgen kann. Die Sozialberatung des Studierendenwerk Mannheim umfasst (unter anderem): Studienfinanzierung und Darlehenskasse Finanzierungsengpässe und Überschuldung Versicherungen Sozialhilfe Wohngeld Jobben Hochschulbelange Privatzimmerbörse Themen in Bereich internationale Studierende Die Psychologische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerk Mannheim umfasst (unter anderem): Veränderungen in der eigenen Lebenssituation (z. B. Trennung, Krankheitsdiagnose etc.) Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium Suchtberatung Psychosoziale Probleme und familiäre Themen Krankheit, Pflege, Behinderung von Angehörigen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Konflikte am Arbeitsplatz bzw. im Zusammenhang mit dem Studium Patrick Sullivan Gebäude J, Raum 208a +49 621 490 72 531 beratung-hs@stw-ma.de Sozial- und Finanzierungsberatung Mittwoch 11:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/leitbild.html", "content": "Kurzfassung / Langfassung Lehre und Forschung Die Hochschule Mannheim hat ihre zentrale Aufgabe in der wissenschaftlichen anwendungsorientierten Qualifikation und Bildung von hervorragenden, dialogfähigen  und verantwortungsbewussten Akademikern und Akademikerinnen, die Problemlösungen eigenständig entwickeln und vertreten können. Internationalisierung Die Hochschule Mannheim fördert als weltoffene Hochschule den internationalen wissenschaftlichen und kulturellen Austausch und richtet ihre Studiengänge auf Chancen und Anforderungen im internationalen Umfeld aus. Wissenschaftliche Weiterbildung Die Hochschule Mannheim ist dem Prinzip des lebensbegleitenden Lernens verpflichtet. Sie bietet  wissenschaftliche Weiterbildungsstudiengänge für Akademikerinnen und Akademiker und Fachkräfte zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung an. Regionaler und überregionaler Wissens- und Technologietransfer Die Hochschule Mannheim mit ihrer langjährigen Geschichte in den Schwerpunkten Technik, Gestaltung und Sozialwesen ist ein bedeutender Innovator der Metropolregion Rhein-Neckar und  auf nationaler sowie internationaler Ebene ein wichtiger Kooperationspartner für Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände, Kommunen sowie Einrichtungen aus Verwaltung und Kultur. Die Hochschule selbst Die Hochschule Mannheim praktiziert eine Kultur des offenen Austausches und der gegenseitigen Wertschätzung als Voraussetzung für Engagement und Leistung."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/ueber-das-gruendungszentrum.html", "content": "MARS – Center for Entrepreneurship Die zentrale Anlaufstelle der Hochschule Mannheim für umfassende Gründungsunterstützung MARS - Center for Entrepreneurship wurde 2020 ins Leben gerufen, um die Förderung von Gründungen zu intensivieren. Das Zentrum bietet ein breites Spektrum an Beratung, Qualifizierung, Projektbegleitung, Experimentierräumen und finanzieller Unterstützung für alle Interessierten an Gründungen. Das Ziel des Zentrums ist es, Studierende sowie andere Hochschulangehörige dabei zu unterstützen, ihre innovativen Ideen und Projekte mit Gründungspotential erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus fungiert das Angebot als Bindeglied zum regionalen Startup-Ökosystem. Durch die Vernetzung mit bestehenden Unterstützungsstrukturen in der Region profitieren Gründungsinteressierte von weiteren Ressourcen und Know-how. Die Hochschule Mannheim strebt an, aus den zahlreichen innovativen Ideen vielversprechende Startups hervorzubringen. Das MARS – Center for Entrepreneurship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim. Es speist sich aus zwei Projekten: Projekt MARS Bietet Gründungsinteressierten eine Vielzahl an studienintegrierten Kursen, Beratung, Coaching und Zugang zu einem großen Netzwerk an Mentoren*innen, Investoren*innen, Acceleratores und Clustern aus dem Mannheimer Startup-Ökosystem sowie überregionalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das Programm richtet sich an alle Hochschulangehörigen, die eine Startup-Idee haben und sich Unterstützung wünschen. Das Projekt wird gefördert von: Projekt SPACE Das StartupLab@FH-Projekt \"SPACE\" bietet Gründungsinteressierten die notwendigen Räumlichkeiten zum Arbeiten und Experimentieren an ihren Ideen. Aus der innovativen Idee entsteht im SPACE der erste Prototyp, begleitet von maßgeschneiderten Kursen und individueller Betreuung. Gezielte finanzielle Förderung bietet das Modul Kickstart@FH . Das Projekt wird gefördert von:"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/newsletter.html", "content": "Du willst keine Veranstaltung oder Informationen von MARS verpassen? Tritt unserem Verteiler bei und bleibe somit immer auf dem neuesten Stand! Anmeldung zum MARS Newsletter Email * Abschicken"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/pruefungsplaene.html", "content": "Prüfungspläne Ihre Rückmeldungen zum Prüfungsplan geben Sie bitte an den Prüfungsplaner:in der jeweiligen Fakultät. Prüfungsplanung (SS23) für die Fakultäten EMWBIVN"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/internationales/partnerhochschulen.html", "content": "Die Hochschule Mannheim bietet mit über 120 Partnerhochschulabkommen eine große Vielfalt an Möglichkeiten einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Theoriesemesters, eines Praxissemesters oder einer Abschlussarbeit zu verbringen. Mit einigen dieser Partner sind Kooperationsverträge abgeschlossen worden - dies bedeutet dann, dass Sie für Ihren Aufenthalt keine Studiengebühren der Gasthochschule zahlen müssen - entsprechende Hinweise auf die Verträge finden Sie in der Liste. Jede der neun Fakultäten der Hochschule Mannheim hat eigene Partner. Darüber hinaus sind wir über das Projekt inno.space mit dem Design Factory Global Network (DFGN) verbunden. Liste der Partnerhochschulen Hinweis für HSMA-Studierende: Bei Interesse an einer Kooperation Ihrer Fakultät kontaktieren Sie bitte die zuständigen Programmbeauftragten. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied im Netzwerk DHIK. Eine kurze Übersicht zu den Austauschmöglichkeiten im Rahmen des DHIK finden Sie in diesem Infopaket . Die Hochschule Mannheim ist Mitglied im Netzwerk VIRCamp. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Sozialwissenschaften. Die Hochschule Mannheim unterhält Kooperationen mit internationalen Schulen und empfängt in diesem Rahmen Gruppen von Schülern und Schülerinnen, die sich über ein Studium an der Hochschule informieren. Die Schulkooperationen und das vom DAAD geförderte Projekt MEMAKO (Mexiko-Mannheim-Kooperation) wird von der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik betreut. Land Stadt Schule Mexiko Cuautlancingo, Bundesstaat Puebla Colegio Humboldt Puebla Mexiko Mexiko-Stadt Colegio Alemán Alexander von Humboldt La Herradura Mexiko Mexiko-Stadt Colegio Alemán Alexander von Humboldt Lomas Verdes Mexiko Mexiko-Stadt Colegio Alemán Alexander von Humboldt Xochimilco Südafrika Pretoria Deutsche Internationale Schule Pretoria Informationen zu Auslandsaufenthalte für HSMA-Studierende finden Sie hier . Startseite Erasmus+ Programm ERASMUS Studium ERASMUS Praktikum ERASMUS Dozierendenmobilität ERASMUS Personalmobilität Informationen für Incoming-Studierende zu einem Studium an der HSMA finden Sie hier ."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/datenschutzerklaerung.html", "content": "Das Internetangebot wird herausgegeben von Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim +49 621 292-6111 +49 621 292-6420 info@hs-mannheim.de Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Rektorin Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Hochschule Mannheim auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg 2018 (LDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG). Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materia-len/Informationen).“ Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Wegs nutzen. Statistische Auswertungen – Matomo Das Webangebot der Hochschule Mannheim benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sogenannte “Cookies” (siehe unten). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Angebotes werden auf dem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Die Hochschule Mannheim verwendet Matomoinformation ausschließlich in anonymisierter Form. Bitte beachten Sie, dass durch das Abwählen der Check-Box Ihre Einstellung zum Widersprechen des Tackings erfasst wird. Durch einen Darstellungsfehler in der Check-Box wird Ihnen beim erneuten Aufrufen der Seite, die Check-Box dennoch als aktiviert angezeigt, obwohl Ihre Einstellung weiterhin gespeichert ist. Cookies Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können. Protokollierung Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt: Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind) Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer) IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung Aufenthaltszeit auf den Seiten Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Haftung für eigene Inhalte Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter) Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (\"Links\") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.). Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen. Recht zur Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten, Art. 77 DSGVO Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Auskunftsersuchen an das DISMS-Team der Hochschule ( disms@hs-mannheim.de ) oder an den externen Datenschutzbeauftragten (s. weiter unten). Vimeo Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy . Youtube Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated . Änderung unserer Datenschutzbestimmungen Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Fragen Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten Die Hochschule Mannheim hat einen externen Datenschutzbeauftragten der UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@hs-mannheim.de"}, +{"url": "https://www.bib.hs-mannheim.de/", "content": "QuickLinks Bibliothekskatalog Benutzerkonto (Info zum Login) E-Journals DIN-Normen / VDI-Richtlinien (Anleitung) Schulungen Individuelle Beratung Digitale Angebote Zurück Weiter 12. Juli 2023 Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit von 17. Juli bis 22. September 11. Juli 2023 Open Access Publikationsfonds des MWK - Fördermittel sind aufgebraucht 29. Juni 2023 15:00 Uhr - 22. September 2023 17:00 Uhr | Online Individuelles Beratungsangebot der Bibliothek 08. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Literaturrecherche fachübergreifend 16. August 2023 10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Online Wissenschaftliches Zitieren Biotechnologie Elektrotechnik Gestaltung Informatik Informationstechnik Maschinenbau Sozialwesen Verfahrens- & Chemietechnik Wirtschaftsingenieurwesen Kontakt Hier finden Sie die Kontaktdaten Zugang zu E-Medien (VPN/Shibboleth) Zugriff auf lizenzierte Inhalte (E-Books, E-Journals, Datenbanken) über Campusnetz, VPN und Shibboleth. Anschaffungsvorschlag Zum Formular für Anschaffungsvorschläge Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Bibliothek FAQ Häufige Fragen zur Bibliothek Anmeldung und Benutzung Infos zur Anmeldung und zur Bibliotheksbenutzung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer/forschungsprojekte.html", "content": "2022 haben die forschungsaktiven Professorinnen und Professoren der Hochschule Mannheim mit über 100 Projekten unterschiedlicher Größe circa 8,3 Millionen Euro forschungsbezogene Drittmittel eingeworben. Die Forschungsaktivitäten wachsen seit Jahren kontinuierlich. Das dokumentieren z.B. über 140 wissenschaftliche Publikationen und 11 abgeschlossene Dissertationen aus über 80 laufenden Promotionsprojekten. Die Angewandte Forschung steht neben der praxisorientierten Lehre als profilbildendes Merkmal. Zunehmende Transferaktivitäten flankieren dies. Wir stellen einige der größeren (Verbund-)Projekte der Hochschule aus Forschung und Lehre vor. Die Innovationspartnerschaft M²Aind – Multimodale Analytik und Intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie ist ein Verbund zwischen der Hochschule Mannheim und zahlreichen Unternehmen der Gesundheitsindustrie. Sie schafft praxisrelevante Lösungen für die Industrie in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Der Forschungscampus „Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE)“ will einen reibungslosen Behandlungsprozess für Tumorpatienten etablieren. Wissenschaftler der Hochschule sind in Projekten beteiligt, bei denen es um innovative Technologieverknüpfung und Prozessoptimierung in den Bereichen Bildgebung, Diagnostik und therapeutische Interventionen geht. M²OLIE ist einer von neun Forschungscampi, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert. Mehr Die Fakultät für Informatik ist Partner im Konsortium des Forschungsprojektes MIRACUM. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Medizin-Informatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Es führt Daten aus verschiedenen Fachgebieten zusammen und schafft Möglichkeiten zum Austausch über Standorte hinweg. Das Gesundheitssystem und die Patientenversorgung profitieren. Mehr Die Fakultät Sozialwesen ist mit ihrem Projekt \"shelter\" Partner in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt. Das Ziel ist, für alle Erwachsenen, die seit ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben, inklusiv-vireale (virtuelle und reale) Auffang-, Schutz-, Begegnungs- und Beratungsräume zu entwickeln. Mehr Das StartUpLab SPACE mit Räumen zum Arbeiten und Experimentieren schafft Angebote für Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship für alle Hochschulangehörigen. Es fördert als Katalysator der Hochschule die hochschulweite Innovations- und Gründungskultur. Ziel des BMBF-geförderten Vorhabens ist es, Kompetenzen für die Unternehmensgründung zu fördern und Innovatoren beim Ausloten möglicher Gründungsperspektiven zu unterstützen. Mehr Das Kompetenzzentrum CeMOS gehört im Teilprojekt KoPPonA (Entwicklung von modularen, intelligenten, gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren für kontinuierliche Polymerisationsprozesse) zu einem großen Konsortium, das an Prozessverbesserungen für chemische Produktionen arbeitet. KoPPonA entwickelt eine Technologie, mit der Wärmetauscher effizienter, Reaktoren zuverlässiger und Chemieanlagen insgesamt effizienter betrieben werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Mehr Das BMBF-Verbundprojekt SMART-CARE baut einen Forschungskern für Massenspektrometrie (MS) in der Systemmedizin in Heidelberg/Mannheim auf. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Rückfallrisikos bei Krebserkrankungen. Das Forschungszentrum CeMOS der Hochschule Mannheim verfolgt in einem Teilprojekt die Analyse des Metaboloms mit ultrahochauflösender MS und bildgebender MSI in Gewebeproben und Körperflüssigkeiten, um molekulare Metabolom-Marker zu identifizieren und für mathematische Modelle zu nutzen. Mehr Das Forschungszentrum CeMOS bringt seine Expertise zur Massenspektrometrie-Imaging Technologie (MSI) in den Sonderforschungsbereich (SFB 1389) UNITEGLIOBLASTOMA ein. Das von der DFG geförderte transdisziplinäre Verbundprojekt hat zum Ziel, innovative Behandlungsansätze für das Glioblastom (Hirntumor) zu erforschen und entwickeln. Bislang gelten Glioblastome als meist tödliche Erkrankung. Grundlegende molekulare Mechanismen für Behandlungsresistenzen sind noch vollständig oder zumindest teilweise unverstanden. Mehr Die Hochschule Mannheim ist Partner im BMWi-geförderten Verbundprojekt Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM). Das Kompetenzzentrum für Informationssicherheit (KIS) übernimmt verschiedene Entwicklungsaufgaben (Sec-O-Mat) sowie die Evaluation der Wirksamkeit der Transferstelle. Das Konsortium baut ein umfangreiches Unterstützungsangebot mit regionalen Anlaufstellen, virtueller Transferstelle und digitaler Plattform mit Umsetzungsvorschlägen zur Erhöhung der IT-Sicherheit auf. Mehr Ziel des Vorhabens HyperSpec-FDM ist es, am Beispiel eines Forschungsschwerpunktes der Hochschule mit Anwendungen für den (bio-)medizinischen Sektor ein leistungsfähiges, zentrales und nachhaltiges FDM für medizinische Hyperspektraldaten an der Hochschule Mannheim aufzubauen. Die Hochschule möchte auf der Basis dieses Projektes eine zentrale Anlaufstelle FDM schaffen, welche die Forschenden an jedem Punkt des Forschungsprozesses im Umgang mit den anfallenden Daten unterstützt. Das FDM soll später hochschulweit zur Anwendung kommen. Mehr Die Hochschule Mannheim ist über die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Partner im BMBF-geförderten Forschungsprojekt Kopernikus SynErgie zum Themenbereich industrielle Energieflexibilität. In SynEnergie arbeitet ein Konsortium aus fast 90 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Frage, wie sich der Energiebedarf der Industrie mit einem volatilen Energieangebot in Einklang bringen lässt. In Mannheim finden Arbeiten zur volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Abschätzung sowie zur Abschätzung der CO 2 -Reduzierung beim Einsatz von Flexibilitätsmaßnahmen statt. Mehr Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung Prof. Dr. Mathias Hafner Gebäude A, Raum 405 0621 292-6200 prorektor-forschung@hs-mannheim.de Research Management Center Dr. Victoria Rodriguez Ledesma Silvia Lüdtke Birgit Sudhoff Gebäude X, Raum 414 0621 292-6056 rmc@hs-mannheim.de Chemometric tools for kinetic investigations of a homogeneously catalysed Sonogashira cross-coupling reaction in flow Making with Data: Physical Design and Craft in a Data-Driven World. First edition, AK Peters: CRC Press, 2023 Overestimated technology – underestimated consequences” – reflections on risks, ethical conflicts, and social disparities in the handling of non-invasive prenatal tests (NIPTs) Multivariate curve resolution for kinetic modeling and scale-up prediction UV/VIS-Spectroscopic Inline Measurement for the Detection of Fouling Processes during the Polymerization of N-Vinylpyrrolidone LPS-induced lipid alterations in microglia revealed by MALDI mass spectrometry-based cell fingerprinting in neuroinflammation studies Die Mittel für zukunftsweisende Forschungsprojekte erhält die Hochschule Mannheim über EU, Bund, Länder und Stiftungen. Vor dem Start eines Projektes müssen die Forschungsaktiven eine Gutachterkommission von ihrem Forschungsvorhaben überzeugen. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Die Hochschule setzt zahlreiche Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen um. Die Hochschule Mannheim beteiligt sich als Partner an kooperativen Promotionskollegs . Ein übergeordnetes Forschungsthema gibt dort den Rahmen für verschiedene Promotionsprojekte. Forschungsinteressierte an der Hochschule können das interne Angebot „Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft“ nutzen. Der Newsletter zu aktuellen Förderprogrammen wird über die Universität Kassel organisiert. Newsletter einrichten Der Kontakt läuft über das RMC."}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/", "content": "Service & Angebot Stöbere gerne in unseren Erfolgsgeschichten , weitere aktuelle NEWS, Updates und Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findest du hier: Neben allgemeiner Entrepreneurship-Unterstützung liegen unsere Arbeitsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Digital, Tech und Impact Entrepreneurship. Dazu bieten wir individuelle Unterstützung zu folgenden Themen: • Ideenschärfung und -weiterentwicklung • Strategie- & Businessplan-Entwicklung • Fördermittel • Patentanmeldung & IP-Schutz • Rechtsformen • Präsentation/Marketing • Vernetzung mit Mentor:innen, Industriekontakten, Investor:innen und Netzwerkpartner:innen, Gleichgesinnten • Digitalisierung, Web- und App-Entwicklung • Wettbewerbe/ Stipendien • individuelle Anliegen Du hast Fragen? Schreib uns mars@hs-mannheim.de Du willst über MARS auf dem Laufenden bleiben? Trage dich in unseren Startup-Newsletter ein. Jetzt anmelden MARS - Center for Entrepreneutship ist das Gründungszentrum der Hochschule Mannheim, Unterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta und im Gründungsradar des Stifterverbands gelistet."}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/hochschule-mannheim/familienfreundliche-hochschule/studieren-mit-kind.html", "content": "Für die bessere Vereinbarkeit von Elternschaft und Studium bietet die Hochschule Mannheim verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Familienbüro. Fristverlängerung, Teilzeitstudium, Urlaubssemester, etc. Rechtliches Infos zu Elterngeld, Kindergeld, BaföG, etc. Finanzielles Familienbüro familie@hs-mannheim.de Kinderbetreuung, Krippenplätze, Familienraum etc. Kinderbetreuung Orte für Kinder auf dem Campus der Hochschule Mannheim Orte für Kinder Wir vernetzen studentische Eltern! Wer Lust hat dabei zu sein, kann sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Bitte Mail schreiben an: familie@hs-mannheim.de Weitere Infos für studentische Eltern Studierendenwerk Studieren im Ausland mit Kind Auslandsstudium mit Kind"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/squigglet-1-1.html", "content": "Lernroboter als innovatives Marketing Instrument Da nicht jedes Kind das Privileg hat Zugriff auf einen Lern-Roboter zu haben, hat es sich das Gründungsteam zum Ziel gesetzt, die Faszination von Robotik und Coding der breiten Masse zugänglich zu machen. Sie ermöglichen das, indem sie einem mit dem Mobiltelefon gesteuerten Spielzeug Roboter als innovatives Marketing Instrument anbieten, mit welchem Technologieunternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern, sowie gleichzeitig durch die weitere Verbreitung von Robotern an Jugendorganisationen einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert zur Förderung des MINT Bereichs leisten. www.squigglet.com info@squigglet.com Karl Blacker ( Expertise Robotik) LinkedIn Melissa Ta (Expertise Design und Verfahrenstechnik) LinkedIn Thy-Diep Ta (Expertise Betriebswirtschaft und Marketing) LinkedIn Prof. Dr. Oliver Hummel Programmieren Datenmanagement Big Data Software Engineering StartupLab@HSMA o.hummel@hs-mannheim.de Fakultät für Informatik Prof. Dr.-Ing. Werner Diewald Technische Mechanik Strömungstechnik Modellbildung und Simulation Arbeitsmethoden w.diewald@hs-mannheim.de Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik EXIST Gründerstipendium"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/studium-und-lehre/sprachenzentrum/integration-ins-studium.html", "content": "Integration ins Studium Anerkennung als Wahlfach"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/fragen-rund-ums-studium.html", "content": "Wie melde ich mich zurück? Durch die fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrags sind Sie automatisch zurückgemeldet. Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Sofern Sie den Semesterbeitrag bezahlt haben, ist Ihre Rückmeldung etwa ab dem 10. Februar (für das Sommersemester) bzw. ab dem 10. August (für das Wintersemester) im System hinterlegt und Sie können sich Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken. Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung erhalten Sie eine Mahnung. Sollten Sie auf diese nicht reagieren, müssen wir Sie exmatrikulieren. Wie und bis wann überweise ich den Semesterbeitrag? Den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 202,80€ überweisen Sie an Landesoberkasse Baden-Württemberg IBAN: DE02600501017495530102 BIC: SOLADEST600 Verwendungszweck: Referenznummer: 8271990007283 weiterer Verwendungszweck: Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer und Name Zahlungszeiträume: Sommersemester: 1. Januar - 31. Januar Wintersemester:     1. Juli - 31. Juli Bei verspäteter Zahlung wird eine Gebühr von 35 € erhoben. Bei fehlender Rückmeldung/Zahlung müssen wir Sie exmatrikulieren. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wann und von wem erhalte ich meine Studien-/Immatrikulationsbescheinigung ? Die Bescheinigung wird vom Zulassungsamt nach dem Start jedes Semesters automatisch an die eingeschriebenen Studierenden verschickt. Kann ich mir den Semesterbeitrag zurückerstatten lassen? Unter gewissen Bedingungen ist die Rückerstattung möglich. Es gibt ein Formular auf der Homepage unter Studierende > Studienorganisation > Prüfung und Studium > Formulardownload > Antrag auf Befreiung der Studiengebühr. Der Antrag wird vom Zulassungsamt bearbeitet. Muss ich Studiengebühren bezahlen? Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden in Höhe von 1500,00 € je Semester (zuzüglich Semesterbeitrag). Als internationaler Studierender sind Sie grundsätzlich gebührenpflichtig, sofern Sie keine Staatsangehörigkeit eines EU/EWR-Mitgliedstaates besitzen oder bereits vor dem Wintersemester 2017/2018 an der Hochschule Mannheim eingeschrieben waren und den Studiengang hier beenden. Die wichtigsten Ausnahmetatbestände sind: Inländische Hochschulzugangsberechtigung, Studierende mit Flüchtingsstatus, Internationale Studierende, die im Rahmen von gegenseitigen Landes- oder Hochschulvereinbarungen für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt nach Baden Württemberg kommen, Erasmus-Studierende, Internationale Studierende einer Partnerhochschule, die im Rahmen von Doppelabschlussprogrammen an die Hochschule Mannheim kommen. Weitere Ausnahmen sowie grundlegegende Informationen finden Sie hier . Vor Aufnahme Ihres Studiums an der Hochschule Mannheim müssen Sie ein Auskunftsformular zur Studiengebührenpflicht einreichen. Das Formular finden Sie hier . Auch bei einem Zweitstudium fallen Studiengebühren in Höhe von 650€ an. Grundlegende Informationen hierzu finden Sie hier. Auf Antrag können Sie von der Gebührenpflicht befreit werden, wenn Sie sich in einem Urlaubssemester oder praktischen Studiensemester befinden, Sie asylsuchend mit Aufenthaltsgenehmigung sind oder aufgrund einer studienerschwerenden Behinderung. Wichtig ist, dass der Antrag vor dem Beginn der Vorlesungszeit gestellt wird. Das Antragsformular finden Sie hier . Bei weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich an semesterbeitrag@hs-mannheim.de wenden. Wie muss ich mich im Studium krankenversichern? Sie müssen gegenüber der Hochschule vor der Immatrikulation (bei Beantragen der Online-Immatrikulation über unser Bewerbungsportal) nachweisen, dass sie gesetzlich versichert oder von der gesetzlichen Versicherung befreit sind (etwa als Mitglied einer privaten Krankenversicherung). Dazu müssen Sie die Krankenkasse über Ihr beabsichtigtes Studium an der HS Mannheim informieren und um Zusendung der elektronischen M10-Meldung (Nachweis Versichertenstatus) an die Hochschule bitten. Diese Meldung enthält neben dem Versichertenstatus auch Angaben über Name, Anschrift und Geburtsdatum des Studieninteressierten sowie dessen Krankenversichertennummer, soweit diese zum Zeitpunkt der Meldung vorliegen und für das weitere Verfahren erforderlich sind. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zulassungsbescheid. Als Privat-, bzw. Heilfürsorgeversicherte/r müssen Sie innerhalb von 3 Monaten nach Studienbeginn bei einer gesetzlichen Krankenkasse die Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Die Krankenkasse sendet daraufhin eine elektronische Meldung an die Hochschule. Studierende sind in der günstigen gesetzlichen Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten (KVdS) grundsätzlich bis zur Vollendung des 30. Lebensjahrs oder des 14. Fachsemesters versicherungspflichtig. Nähere Informationen zur Versicherungspflicht finden Sie hier . Kann ich mich für ein Zweitstudium bewerben? Bewerber/-Innen für einen zulassungeschbeschränkten grundständigen Studiengang, die bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben, erhalten hier weitere Informationen. Wie erhalte ich ein Semesterticket? JugendBW Ticket Seit dem 1. März 2023 können Studierende in Baden-Württemberg das neue JugendticketBW nutzen. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist eine persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte, gilt für Studierende unter 27 Jahren mit Hochschulort in Baden-Württemberg und löst in Zukunft das bisherige Semesterticket ab. Neu ist vor allem das Gebiet und der Zeitraum, in dem das Ticket gültig ist: es gilt nicht nur in ganz Baden-Württemberg, sondern zusätzlich im gesamten Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und berechtigt zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Zudem gilt es nicht mehr nur semesterweise für sechs Monate, sondern für ein ganzes Jahr. Für Studierende, die in den letzten Monaten ein Semesterticket gekauft haben und daher am 1. März ein noch gültiges Semesterticket besitzen, bietet der VRN Übergangslösungen an, die maximal bis zum 31. Juli 2023 gelten ( mehr dazu ). Die Abend- und Wochenendregelung für Mannheimer Studierende, bei der der Studierendenausweis von 19:00 Uhr bis 5:00 Uhr des Folgetages sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig als Zeitkarte für den Nahverkehr genutzt werden kann, bleibt bestehen. Studierende der Hochschule Mannheim erhalten den Aufdruck dafür weiterhin an den Validierungsgeräten auf dem Campus ( zur Übersicht ). Das JugendticketBW kostet 365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat. Für Studierende ermäßigt sich der Preis um die Grundbeiträge, die im Rahmen einer Semester-Ticket-Vereinbarung gezahlt werden. Mehr Informationen zum JugendticketBW Semesterticket Das Semesterticket kann aktuell weiterhin käuflich erworben werden. Dieses erhalten Sie in den jeweiligen Rhein-Neckar-Verkehr Dienststellen sowie in der RNV App. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier . Falls Sie aktuell das Semesterticket nutzen und möchten auf das JugendticketBW umsteigen, dann ist dieses ebenfalls online sowie in den jeweiligen Dienststellen möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der bisherige Betrag auf das JugendticketBW mit angerechnet wird. Nähere Informationen erhalten Sie hier . Deutschland Ticket Falls Sie ein Semesterticket besitzen, können Sie das Ticket auf das Deutschland Ticket upgraden. Allerdings besteht derzeit nicht die Möglichkeit, dass der bereits geleistet Betrag angerechnet werden kann. Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden? Sie können sich zu Prüfungen nur während des Anmeldzeitraums anmelden. Sie werden rechtzeitig vom Prüfungsamt über den Anmeldungszeitraum informiert. Im Wintersemseter erstreckt sich der Anmeldezeitraum typischerweise von Ende November bis Anfang Januar, im Sommersemester von Mitte Mai bis Mitte Juni. Zu den Prüfungen melden Sie sich über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) selbständig an. Für Wiederholungsprüfungen sind Sie automatisch angemeldert. Bitte beachten Sie, dass Sie an einer Prüfung nur teilnehmen dürfen, wenn Sie auch angemeldet sind. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. Wie melde ich mich von einer Prüfung ab? Sie können sich von einer Prüfung, zu der Sie sich selbst angemeldet haben, bis einen Tag vor der Prüfung abmelden. Die Abmeldung nehmen Sie selbst über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) vor. Für die Abmeldung von Pflichtprüfungen (Grundstudium bei Bachelorstudiengängen der Fakultäten B, D, N, W, sowie alle Zweit- und Drittversuche) muss ein Antrag auf Abmeldung von Prüfungsleistungen von der Fakultät genehmigt werden. Hierfür müssen Sie das Formular \" Abmeldung über Fakultät \" ausfüllen und im Sekretariat Ihrer Fakultät fristgerecht abgeben. Über die Fristen wird jedes Semester rechtzeitig informiert. Bei Problemen mit der Prüfungsabmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. An wen kann ich mich bei Login Problemen wenden? Bei Login Problemen sollten sich Studierende an die CampusIT wenden: support.cit@hs-mannheim.de Ich habe an einer (anderen) Hochschule/Universität studiert. Kann ich bestandene Leistungen anerkennen lassen? Es können erbrachte Leistungen anerkannt werden. Dafür können Sie einen Antrag stellen. Folgende Unterlagen werden dazu benötigt: Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester (auch wenn es nur eine Leistung betrifft) komplette Notenliste des Vorstudiums Modulbeschreibungen der anzuerkennenden Leistungen (nicht nötig bei Anerkennungen von Leistungen von HS Mannheim) Diese Unterlagen sind beim Prüfungsamt einzureichen. Bei einer Neueinschreibung auch gleich zusammen mit den Bewerbungsunterlagen im Zulassungsamt. Die Unterlagen werden an die entsprechende Person im Fachbereich geschickt (Dekan oder Prüfungsausschussvorsitzender) Information zur Semestereinstufung Nach der Prüfung der Unterlagen durch den die betreffende Fakultät werden die Leistungen im POS verbucht und mittels einer Formel (unter Berücksichtigung von Vorstudiumszeiten, erbrachten Credits sowie anerkannten Credits) die anzurechnenden Semester errechnet. Die/der Studierende wird hierüber postalisch informiert. An wen wende ich mich bei Fragen zur Prüfungsordnung? Erste(r) AnsprechpartnerIn in Fragen zur Prüfungsordnung ist die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Ihrer Fakultät. In heiklen Fällen sollten Sie evtl. den/die jeweilige/n DekanIn ansprechen. Kann ich meinen Studiengang wechseln? Ein Wechsel ist möglich. Sie bewerben sich auf den gewünschten Studiengang und laden im Bewerbungsprozess das Dokument \"Antrag auf Umschreibung\" mit hoch. Das Dokument finden Sie hier . Anschließend muss der neue Studienplatz angenommen werden. Kann ich auch in Teilzeit studieren? Für ein Studium in Teilzeit zugelassen werden können beispielsweise Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung, Studierende, die Angehörige pflegen, Studierende, die einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen (mindestens 17, höchtens 27 Arbeitsstunden pro Woche) Studierende, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen, Studierende, die Hochleistungssport betreiben, Studierende, die ernannte oder gewählte Vertreter*innen der akdemischen/studentischen Selbsverwaltung sind. Details hierzu finden Sie hier . Den Antrag können Sie formlos mit den Satzung entsprechendenen Nachweisen beim Prüfungsamt ( pruefungsamt@hs-mannheim.de ) stellen. Wie beantrage ich ein Urlaubssemester? Sie füllen das Antragsformular aus und senden dieses mitsamt aktueller Nachweise an das Prüfungsamt (pruefungsamt@hs-mannheim.de). Eine Beurlaubung kann nur für das laufende Semester erteilt werden. Der Antrag ist zeitnah nach Eintreten des Beurlaubungsgrundes zu stellen. Das Fristende zur Beantragung einer Beurlaubung ist der letzte Vorlesungstag des jeweils laufenden Semesters. Bei jeglichen Fragen zur Beurlaubung wenden Sie sich an das Prüfungsamt. Was muss ich beim praktischen Studiensemester beachten? Stand Studien- und Prüfungsordnung vom 28.01.2021 §4 Praktisches Studiensemster: (1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 ist ein praktisches Studiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünften Fachsemester. Die Hochschulen unterstützen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Arbeitgebern die Studierenden bei der Durchführung von Praktika. (2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis 100 Präsenztage abzuleisten. Die Studierenden werden von einem Professor betreut. Zum praktischen Studiensemster gehören begleitende Lehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstaltungen abgehalten werden; die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle Studierenden verpflichtend. (3) Die Hochschule arbeitet in allen die berufspraktische Ausbildung der Studierenden betreffenden Fragen mit den Praxisstellen zusammen. (4) Über die Ausbildung während des praktischen Studiensemsters haben die Studierenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu lassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxissstelle einen Tätigkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Ausbildungszeit sowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte und des Tätigkeitsnachweises wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studiensemester erfolgreich abgeleistet haben. Wird das praktische Studiensemester nicht anerkannt, so ist eine einmalige Wiederholung zulässig, sie muss spätestens zwei Semester nach Beendigung des nicht anerkannten praktischen Studiensemesters abgeschlossen sein. (5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den Studierenden. Die Praxisstellen sind von der Studierenden vorzuschlagen und vom Praktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs. (6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien- und Prüfungsleistungen der verangegangen Studiensemester erfolgreich erbracht wurden. Im besonderen Teil ist festgelegt, welche Studien- und Prüfungsleistungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des praktischen Studiensemesters mindestens erbracht sein müssen. (7) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt ein Fachberater für praktische Studiensemester. (8) Im Studiengang Soziale Arbeit ist das praktische Studienemster eigenständig in der Satzung geregelt. Was bietet die Studienberatung an? Im Career Center ist eine professionelle Beratung und Coaching möglich. Über gängige Beratungsangebote hinaus geht die Einzelberatung bzw. Coaching, um Ressourcen zu aktivieren und die Eigenverantwortung unserer Studierenden und Absolvent/-Innen zu fördern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier . Wofür ist das International Office zuständig? Das International Office bietet Service und Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende (INCOMING - Beratung) und Studierenden der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen (OUTGOING - Beratung). Mehr Informationen für Studierende gibt es auf der Homepage . Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier . Allgemeiner Kontakt International Office Hochschule Mannheim Paul Wittsack Straße 10, Gebäude J 68163 Mannheim +49 621 292-6448 +49 621 292-6449 io@hs-mannheim.de Kann ich ein Auslandspraktikum/-semester machen? Informationen für ein Auslandspraktikum- bzw. semester gibt es auf der Startseite der Homepage über dem Abteil International Studieren. Kann ich mich für eine Gasthörerschaft anmelden? Als Gasthörernde an der Hochschule Mannheim kann jeder zugelassen werden, der für die gewählte Studienveranstaltung eine hinreichen Vorbildung nachweist. Mit der Einschränkung, dass Platz in der Veranstaltung frei sein muss. Unter Vorbildung ist hier keine besondere Qualifikation zu verstehen. Sie soll lediglich gewährleisten, dass der Interessent der gewählten Lehrveranstaltung auch wirklich folgen kann. Gasthörende werden zu Prüfungen nicht zugelassen. Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines Studiengangs nicht anerkannt. Gasthörenden stehen Einrichtungen der Hochschule, wie die Bibliothek und die Mensa, zur Verfügung. Sie sind aber nicht Mitglied der Hochschule, haben also keine Teilnahmeberechtigung an hochschulöffentlichen Sitzungen und haben weder das aktive noch passive Wahlrecht für Gremien etc.. Interessenten wenden sich bitte an den Dekan der für die gewünschte Veranstaltungen zuständigen Fakultät. Die Gasthörer-Einschreibung erfolgt zu jedem Semesterbeginn auf einem besonderen Formular, ein Gasthörer-Ausweis o.ä. wird nicht ausgestellt. Sollten Gasthörende eine Bescheinigung erhalten wollen, müssen sie sich an die jeweiligen Professoren wenden. Das Prüfungsamt stellt keine Bescheinigungen hierzu aus. Antrag auf Gasthörerschaft Ist ein Vorpraktikum notwendig? Für alle Studiengänge außer dem Bachelorstudiengang Maschinenbau ist kein Vorpraktikum nötig. Für den Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein Vorpraktikum von insgesamt 8 Wochen (40 Präsenstage) notwendig. Einschlägige Berufsausbildungen oder technische Schulabschlüsse können ggfs das Vorpraktikum ganz oder teilweise ersetzen. Studieninteressierte mit Berufsausbildung nehmen bitte Kontakt zum Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau auf. Das Vorpraktikum muss spätestens zum Ende des zweiten Studiensemesters nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt zum Vorpraktikum. Was muss ich bei der Abgabe der Abschlussarbeit beachten? Bei der Abgabe von Abschlussarbeiten sind folgende Richtlinien zu beachten: Eidesstattliche Erklärung: Bei Abschlussarbeiten ist eidesstattlich zu erklären, dass die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Abgabetermin: Der angemeldete Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten. In begründeten Fällen ist rechtzeitig ein Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Abgabezeit: Die Arbeit ist bis spätestens 12 Uhr beim Erstgutachter bzw. im Fakultäts-Sekretariat abzugeben. Anzahl Exemplare: Die Arbeit ist in gebundener Form abzugeben. Die Festlegung der Anzahl der Exemplare erfolgt im Einzelfall nach der Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer. Digitale Version: Die Arbeit ist für die Plagiatsprüfung zusätzlich in digitaler Form abzugeben. Die Arbeit ist komplett in einer Datei (d.h. nicht Deckblatt, Verzeichnisse, Text separat) und ohne Schreib- oder Kennwortschutz abzuspeichern. Bei umfangreichen Abschlussarbeiten können Anhängen auch in separaten Dateien gespeichert werden. >Zulässige Datenformate: *.doc, *.docx, *.pdf > Dateiname (max. 40 Zeichen): Martikelnummer_Name_Thema (Beispiel: 23967_maier.scm.doc) Wann und wie das Kolloquium stattfindet: Die Studien- und Prüfungsordnung sieht vor, dass über den Inhalt von Abschlussarbeiten ein Kolloquium abzuhalten ist. Dieses ist hochschulöffentlich und soll spätestens vier Wochen nach Abgabe der Abschlussarbeit stattfinden. Der Termin wird durch den Erstgutachter in Absprache mit dem Zweitgutachter und dem Studierenden festgelegt. im Kolloquium stellt der Studierende auszugehend von der Ausgangssituation und Zielsetzung seiner Arbeit die gewählte Vorgehensweise sowie die zentralen Arbeitsergebnisse vor. Im Anschluss an die Präsentatiton und Diskussion der Abschlussarbeit geben die Gutachter die Note bekannt. Wann kann ich mein Zeugnis beantragen? Das Abschlusszeugnis kann beantragt werden, sobald Studierende alle Leistungen gemäß der Studienprüfungsordnung abgelegt haben. Information zum Kolloquium Studierende müssen, um zur Prüfung zugelassen zu werden, eingeschrieben sein. Ausnahme sind Studierende, welche die Studienzeit überschritten haben. Diese können in der Nachfrist ihr Studium beenden. Information zu Zusatzfächern Fächer, die Sie zusätzlich erbracht haben und nicht aus Ihrer Fakultät sind, können nicht im Zeugnis aufgeführt werden. Benötige Unterlagen Antrag auf Exmatrikulation mit Entlassungsvermerken! Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses Deckblatt der Arbeit Nur bei Zusendung: Überweisungsbeleg Unterlagen, die die Studierenden erhalten Zeugnis (deutsch und englisch) Urkunde (deutsch und englisch) Exmatrikulationsbescheinigung Rentenbescheinigung Zweitausfertigung von Zeugnis/Urkunde Gegen eine Gebühr von 23€ (Urkunde Akademischer Grad) oder 27€ (Prüfungszeugnis) Bei wem erhalte ich mein Diploma Supplement? Studierende müssen sich an ihre Fakultät wenden. Was benötige ich für die Exmatrikulation? Die Formulare für die Exmatrikulation finden Sie auf der Homepage: Studierende > Studienorganisation > Prüfung und Studium > Formulardownload > Zeugnis und Exmatrikulation. Wichtig: Exmatrikaltionsgrund, -zeitpunkt und Entlastungsvermerke müssen eingetragen sein. Für die Exmatrikaltions nach dem Studienabschluss benötigen Sie folgende Dokumente: Exmatrikulationsantrag, Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses, Deckblatt der Bachelor-/Masterarbeit Unterlagen können per E-Mail oder Post an das Prüfungsamt gesendet werden. Gerne können Sie das Postfach im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes (Gebäude H) nutzen. Wo erhalte ich meine Entlastungsvermerke? Die Entlastungsvermerke sind bei der Exmatrikulation notwendig. Sie erhalten die jeweiligen Entlastungsvermerke in der Bibliothek und Fakultät. Auf dem Antrag wird ein Stempel und eine Unterschirft benötigt. Ein Entlastungsvermerkdes International Office ist nur bei nicht-deutschen Studierenden notwendig. Wie beantrage ich BAföG / Auslands-BAföG ? Das BAföG Antragsformular nach §9 (Formblatt) erhalten die Studierenden vom BAföG-Amt oder Studierendenwerk und senden es an uns zur Bearbeitung und Rücksendung weiter. BAföG Antragsformular nach §48 (Formblatt 5) stellen wir aus. Für einen Studienaufenthalt im Ausland besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Ausbildungsförderung. Zuständig sind hierfür je nach Zielland verschiedene BAföG Behörden. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier . Voraussetzungen: Für ein theoretisches Studiensemester oder eine Abschlussarbeit ist ein Nachweis der Immatrikulation an der Hochschule im Zielland als \"full-time student\" Grundbedingung für eine Förderung. Im Urlaubssemester kann kein BAföG in Anspruch genommen werden. Wo finde ich die Bibliothek? Die Infoseite finden Sie auf der Homepage unter Studierende . Die Bibliothek finden Sie im Gebäude L im 1. OG. Allgemeine Emailadresse: bibliothek@hs-mannheim.de Öffnungszeiten im Semester : Montag 9:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten vom 06. Februar bis 10. März: Montag 9:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 16:00 Uhr Gibt es ein Fundbüro? Eingehende Fundsachen werden mit dem Eingangsdatum versehen und in die vorhandene Liste eingetragen - bekannte Besitzer werden benachrichtigt, z.B. Studierendenausweise per Mail Persönliche Papiere/Geldbeutel (wenn die Adresse ersichtlich ist) zusenden oder telefonisch benachrichtigen EC/Kreditkarten etc: Rücksendung an die Bank Fundsachen werden ca. 2 Wochen an der Information aufbewahrt. Nach 2 Wochen erfolgt die Auslage im Schaukasten im EG Gebäude H - 6 Monate Aufbewahrungszeit werden eingehalten. Danach werden nicht abgeholte und verwertebare Fundsachen caritativen Zwecken zugefügt, z. B.: Kleiderkammer Second Hand Kaufhaus Brillenspende Nicht abgeholte, persönliche Gegenstände (Geldbeutel, Papiere, Schlüssel, Handy) werden an das städtische Fundbüro weitergeleitet. Nicht verwertbare Fundsachen werden archiviert und nach 3 Jahren Aufbewahrungszeit vernichtet. Dies gilt z.B. für USB Sticks und Elektroteile (Ladekabel, Kopfhörer, etc.). Die Weiterbearbeitung/Entsorgung der Fundsachen wird in der Liste vermerkt.Die Ausgabe von Fundsachen wird mit der Unterschrift des Besitzers bestätigt. Das städtische Fundbüro bestätigt den Erhalt der zugeführten Fundsachen. Wo finde ich alle wichtigen Termine? Den aktuellen Terminplan befindet sich auf der Homepage: Studierende > Termine - News - Service > Semestertermine als Dokument zum Download Wie viel kosten Beglaubigungen / Bescheinigungen? Beglaubigungen von Dokumente werden nur gegen eine Gebühr von 3€. Automatisch erstellte Bescheinigungen (Exmatrikulationsbescheinigung etc.) werden gegen eine Gebühr von 6€ ausgestellt. Individuelle erstellte Bescheinigungen (Studienbescheinigung, Bescheinigung der Gesamtnote, etc.) werden gegen eine Gebühr von 18€ ausgestellt. Beglaubigungen von Bescheinigung von jeweils 3€. Bankverbindung für die Erstellung von kostenpflichtigen Beglaubigungen / Bescheinigungen Die Bankverbindung lautet wie folgt: Landesoberkasse Baden Württemberg IBAN DE02600501017495530102 BIC SOLADEST600 Kunden - Referenznummer - Verwendungszweck: 151990003006 (Achtung: Bitte die Referenznummer unbedingt angeben! Die Zahlung kann sonst nicht zugeordnet werden) Zusätzlicher Verwendungszweck: Überweisungsgrund und Martikelnummer Gibt es eine/n Datenschutzbeauftragte/n? Den Datenschutzbeauftragten (extern) erreichen Sie unter datenschutz@hs-mannheim.de. Gibt es eine Telefonliste aller Mitarbeitenden? Ja, eine Telefonliste ist vorhanden und befindet sich auf der Webseite unter Beschäftigte zu finden. Eine Anmeldung ist notwendig. Wann kann ich das Prüfungsamt telefonisch erreichen? Die zentrale Prüfungsamttelefonnummer lautet: 0621 292-6199 Telefonzeiten Montag bis Freitag von 09:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 13:00 - 15:00 Uhr"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/pro-aspectx-1-1.html", "content": "Unter dem Arbeitstitel Pro-AspectX hat sich das Team zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von kontaktlosen, optischen Hightech-Sensoren für die chemische Industrie (I4.0) zu entwickeln. Diese werden sich durch geringere Installationskosten, einfachen Einbau und weniger bürokratischen Aufwand im Vergleich zu handelsüblichen Systemen auszeichnen. Die Vision ist der Vertrieb von leistungsfähigen Plug-and-Play-Sensoren zur Kostensenkung durch Effizienzsteigerung von industriellen Prozessen im Rahmen der digitalen Transformation. Dr. Andreas Hien Exist Gründerstipendium Postdoc M.Sc. Automatisierungs- und Energiesysteme Dr.-Ing. Sebastian Schwolow Exist Gründerstipendium Postdoc M.Sc. Chemieingenieurswesen Dr. Frank Braun Exist Gründerstipendium Postdoc M.Sc. Chemieingenieurswesen Prof. Dr. Karin Arregui + Ulrike Faye Entrepreneurship Coaching Team k.arregui@hs-mannheim.de u.faye@hs-mannheim.de EXIST Gründerstipendium"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/startups-vor-ort/mentalport-1-1.html", "content": "Tim kämpft mit seinem Startup mentalport für die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen „Don’t stop when you’re tired. Stop when you’re done!“ Das ist der Lieblingsspruch von Vollblut-Gründer und Startup-Pionier Tim Kleber. Wer sich mit ihm unterhält, weiß ganz genau, dass es einen Grund hat, wieso Tim dieses Motto lebt: Studium, Gründung, Weiterbildung — und es geht immer weiter. Heute ist er Gründer seines eigenen Startups mentalport und stellt fest: Gründen ist sein Ding! Vor seiner Zeit als Gründer arbeitete Tim bei der Bundeswehr als Ingenieur, studierte Maschinenbau an der DHBW in Mannheim und bildete sich in Wirtschaftspsychologie weiter. Tims Herz schlug schon immer für viele Dinge zugleich, ob Technik, Unternehmertum oder Psychologie – mit mentalport führte er seine Talente und Vorlieben nun zusammen. Geboren in Rheinland-Pfalz, in der er die ersten 24 Jahren seines Lebens verbrachte, kam Tim über den Sport auf einer seiner Stärken: dem Ehrgeiz. Als Fußballer beschäftige er sich bereits mit zarten 13 Jahren mit Persönlichkeitsentwicklung, weil er bemerkte, welch ungemeine Kraft sein „Kopf“ hat. Immer wenn Tim nicht gerade auf dem Fußballfeld Bälle jonglierte, durchkämmte er Bücher über mentale Stärken. „Meine mentale Schwäche zu meiner absoluten Stärke zu machen“, war bereits damals Anreiz für Tim. „Spitze sein, wenn’s drauf ankommt“ war der Titel des ersten Werks, das ihm die komplexe Welt der Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie eröffnen sollte. Heute stehen in seinen Regalen rund 200 Bücher, deren Inhalte über die Jahre Einzug in seinen Alltag gefunden haben. Zurück zur Gegenwart: Die App mentalport vereint die beiden Bereiche Unternehmertum und Psychologie. Sie ist ein digitaler Assistent für mentale Gesundheit. Über eine App-Plattform bekommen User:innen Zugang zu einem 3-Level-Modell. Dieses setzt sich zusammen aus individualisierten Anleitungen mit Übungen zur Selbsthilfe, Unterstützung durch Chat-Kommunikation und persönlicher 1:1 Beratung mit Coaches in virtuellen Räumen – die anonym mit Avataren betreten werden können. Mit diesen und weiteren Features ermöglicht mentalport einen neuen „mental health lifestyle“, wie Tim ihn nennt. Tim arbeitet mittlerweile mit einem 15-köpfigen Team an mentalport. Seine Aufgaben als CEO sind primär technischer und psychologischer Natur. Außerdem verantwortet er die Unternehmensstrategie und Finanzen. Die harte Arbeit von Tim und seinem Team zahlt sich aus, denn mentalport wurde mehrfach ausgezeichnet: Ende Juli 2021 mit dem Social Impact Award als einer der aufblühenden baden-württembergischen Startups und Januar 2022 als zweitbestes KI-Startup der Region. Gründen bringt nicht nur sonnige Zeiten mit sich. „Anstrengender, harter Full-Time-Job“ fiel im Zuge von Tims Anekdoten. Entgegen vieler Vorurteile bedeutet Gründen für Tim aber weder Risiko noch Verlust. Tim ist überzeugt: „Man sollte Herr:in eines Plans sein, eine gute Portion Selbstdisziplin an den Tag legen und keine Scheu haben, Dinge zu hinterfragen und Neues zu machen. Das Ziel, das man sich vornimmt, sollte man nie aus den Augen verlieren und sogar etwas Druck oder Drängeln können von Vorteil sein. Nur so kommt man an seine gewünschten Ziele und zu finanzieller Sicherheit.“ Wir haben Tim natürlich noch nach Profi-Tipps für eine ausgeglichene mentale Gesundheit gefragt und möchten euch die Antworten nicht vorenthalten: 1. Atemtechniken, wie die Anti Burnout Atmung 2. Ausreichend Schlaf! (gegebenenfalls ergänzt mit Atemübungen) 3. Handy-Detox: In Momenten der Ruhe, wie vorm Einschlafen, bleibt das Handy besser im Nachttisch, denn soziale Plattformen können bekanntlich für Ablenkung und vermehrten Stress sorgen. Wir danken Tim für die inspirierende Unterhaltung und wünschen dem gesamten mentalport-Team weiterhin viel Motivation, Umsetzungskraft und maximale Erfolge im Kampf für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. www.mentalport.com team@mentalport.de Tim Kleber Geschäftsführung, Entwicklung"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/termine-news-service.html", "content": "20. Juli 2023 IT-Wartungsarbeiten vom 25. – 27. Juli 12. Juli 2023 Jetzt anmelden! Der Heidelberger Mannschaftstriathlon Lion-Team-Challenge 2023. 27. Juni 2023 Bewerbungsphase für Mittelstandsstipendien gestartet 15. März 2023 Energiepreispauschale für Studierende 03. März 2023 Neues JugendticketBW löst Semesterticket ab Semestertermine Lehrveranstaltungspläne Zeitzuordnung Seminare Career Center Café Integral 07.45 – 16.00 Uhr (Mo – Fr) Aktueller Speiseplan"}, +{"url": "https://www.hs-mannheim.de/studierende/studienorganisation/studium-pruefung.html", "content": "Sie haben Fragen rund um Ihr Studium oder zu Prüfungen? Sie benötigen eine Bescheinigung?  Sie möchten Ihr Zeugnis beantragen? Dann können wir Ihnen hier hoffentlich weiterhelfen! Auf Grund von systemseitigen Wartungen kann es an folgenden Tagen zu Einschränkungen kommen: 02.08. 2023 Bitte schreiben Sie uns in dieser Zeit eine Email oder nutzen Sie den Briefkasten im Erdgeschoss. Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit Montag bis Donnerstag       10:00 - 12:00 Uhr Dienstag                             13:30 - 15:00 Uhr Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit Dienstag        10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Donnerstag    10:00 - 12:00 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag               9:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag    13:00 - 15:00 Uhr Gebäude H, 6. OG Raum 606a (0621) 292-6199 pruefungsamt@hs-mannheim.de Prof. Dr. Klaus Beck Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit Julian Stein Leitung Service Center Studierende Jana Maschke Stellvertretende Leiterin Service Center Studierende Alexandra Dattge Teamleitung Carolin Häffner Studien- und Prüfungsangelegenheiten Iris Joch Studien- und Prüfungsangelegenheiten Dilara Karayasar AbsolventInnen/Zeugnisausstellung Studien- und Prüfungsangelegenheiten Katharina Maciaszek Studien- und Prüfungsangelegenheiten Alexander Pelt AbsolventInnen/Zeugnisausstellung Studien- und Prüfungsangelegenheiten Jonas Röhrs Prüfungsordnungen, IT-Backend Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden? Sie können sich zu Prüfungen nur während des Anmeldzeitraums anmelden. Sie werden rechtzeitig vom Prüfungsamt über den Anmeldungszeitraum informiert. Im Wintersemseter erstreckt sich der Anmeldezeitraum typischerweise von Ende November bis Anfang Januar, im Sommersemester von Mitte Mai bis Mitte Juni. Zu den Prüfungen melden Sie sich über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) selbständig an. Für Wiederholungsprüfungen sind Sie automatisch angemeldert. Bitte beachten Sie, dass Sie an einer Prüfung nur teilnehmen dürfen, wenn Sie auch angemeldet sind. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. Wie melde ich mich von einer Prüfung ab? Sie können sich von einer Prüfung, zu der Sie sich selbst angemeldet haben, bis einen Tag vor der Prüfung abmelden. Die Abmeldung nehmen Sie selbst über unser Prüfungsorganisationssystem (POS) vor. Für die Abmeldung von Pflichtprüfungen (Grundstudium bei Bachelorstudiengängen der Fakultäten B, D, N, W, sowie alle Zweit- und Drittversuche) muss ein Antrag auf Abmeldung von Prüfungsleistungen von der Fakultät genehmigt werden. Hierfür müssen Sie das Formular \" Abmeldung über Fakultät \" ausfüllen und im Sekretariat Ihrer Fakultät fristgerecht abgeben. Über die Fristen wird jedes Semester rechtzeitig informiert. Bei Problemen mit der Prüfungsabmeldung wenden Sie sich bitte an pruefungsamt@hs-mannheim.de unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Matrikelnummer. An wen kann ich mich bei Login Problemen wenden? Bei Login Problemen sollten sich Studierende an die CampusIT wenden: support.cit@hs-mannheim.de Ich habe an einer (anderen) Hochschule/Universität studiert. Kann ich bestandene Leistungen anerkennen lassen? Es können erbrachte Leistungen anerkannt werden. Dafür können Sie einen Antrag stellen. Folgende Unterlagen werden dazu benötigt: Ergänzender Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester (auch wenn es nur eine Leistung betrifft) komplette Notenliste des Vorstudiums Modulbeschreibungen der anzuerkennenden Leistungen (nicht nötig bei Anerkennungen von Leistungen von HS Mannheim) Diese Unterlagen sind beim Prüfungsamt einzureichen. Bei einer Neueinschreibung auch gleich zusammen mit den Bewerbungsunterlagen im Zulassungsamt. Die Unterlagen werden an die entsprechende Person im Fachbereich geschickt (Dekan oder Prüfungsausschussvorsitzender) Information zur Semestereinstufung Nach der Prüfung der Unterlagen durch den die betreffende Fakultät werden die Leistungen im POS verbucht und mittels einer Formel (unter Berücksichtigung von Vorstudiumszeiten, erbrachten Credits sowie anerkannten Credits) die anzurechnenden Semester errechnet. Die/der Studierende wird hierüber postalisch informiert. An wen wende ich mich bei Fragen zur Prüfungsordnung? Erste(r) AnsprechpartnerIn in Fragen zur Prüfungsordnung ist die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Ihrer Fakultät. In heiklen Fällen sollten Sie evtl. den/die jeweilige/n DekanIn ansprechen. Kann ich meinen Studiengang wechseln? Ein Wechsel ist möglich. Sie bewerben sich auf den gewünschten Studiengang und laden im Bewerbungsprozess das Dokument \"Antrag auf Umschreibung\" mit hoch. Das Dokument finden Sie hier . Anschließend muss der neue Studienplatz angenommen werden. Kann ich auch in Teilzeit studieren? Für ein Studium in Teilzeit zugelassen werden können beispielsweise Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung, Studierende, die Angehörige pflegen, Studierende, die einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen (mindestens 17, höchtens 27 Arbeitsstunden pro Woche) Studierende, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen, Studierende, die Hochleistungssport betreiben, Studierende, die ernannte oder gewählte Vertreter*innen der akdemischen/studentischen Selbsverwaltung sind. Details hierzu finden Sie hier . Den Antrag können Sie formlos mit den Satzung entsprechendenen Nachweisen beim Prüfungsamt ( pruefungsamt@hs-mannheim.de ) stellen. Wie beantrage ich ein Urlaubssemester? Sie füllen das Antragsformular aus und senden dieses mitsamt aktueller Nachweise an das Prüfungsamt (pruefungsamt@hs-mannheim.de). Eine Beurlaubung kann nur für das laufende Semester erteilt werden. Der Antrag ist zeitnah nach Eintreten des Beurlaubungsgrundes zu stellen. Das Fristende zur Beantragung einer Beurlaubung ist der letzte Vorlesungstag des jeweils laufenden Semesters. Bei jeglichen Fragen zur Beurlaubung wenden Sie sich an das Prüfungsamt. Was muss ich beim praktischen Studiensemester beachten? Stand Studien- und Prüfungsordnung vom 28.01.2021 §4 Praktisches Studiensemster: (1) In die Studiengänge nach § 1 Abs. 1 ist ein praktisches Studiensemester integriert; das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünften Fachsemester. Die Hochschulen unterstützen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Arbeitgebern die Studierenden bei der Durchführung von Praktika. (2) Im praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis 100 Präsenztage abzuleisten. Die Studierenden werden von einem Professor betreut. Zum praktischen Studiensemster gehören begleitende Lehrveranstaltungen, die an der Hochschule in der Regel in Form von Blockveranstaltungen abgehalten werden; die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle Studierenden verpflichtend. (3) Die Hochschule arbeitet in allen die berufspraktische Ausbildung der Studierenden betreffenden Fragen mit den Praxisstellen zusammen. (4) Über die Ausbildung während des praktischen Studiensemsters haben die Studierenden schriftliche Berichte zu erstellen und diese von der Praxisstelle bestätigen zu lassen. Am Ende des praktischen Studiensemesters stellt die Praxissstelle einen Tätigkeitsnachweis aus, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Ausbildungszeit sowie Fehlzeiten ausweist. Auf der Grundlage der Praxisberichte und des Tätigkeitsnachweises wird entschieden, ob die Studierenden das praktische Studiensemester erfolgreich abgeleistet haben. Wird das praktische Studiensemester nicht anerkannt, so ist eine einmalige Wiederholung zulässig, sie muss spätestens zwei Semester nach Beendigung des nicht anerkannten praktischen Studiensemesters abgeschlossen sein. (5) Die Beschaffung eines Platzes für das praktische Studiensemester obliegt den Studierenden. Die Praxisstellen sind von der Studierenden vorzuschlagen und vom Praktikantenamt zu genehmigen; in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs. (6) Ein praktisches Studiensemester soll nur begonnen werden, wenn die Studien- und Prüfungsleistungen der verangegangen Studiensemester erfolgreich erbracht wurden. Im besonderen Teil ist festgelegt, welche Studien- und Prüfungsleistungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des praktischen Studiensemesters mindestens erbracht sein müssen. (7) In den Fakultäten wird ein Praktikantenamt eingerichtet. Die Leitung übernimmt ein Fachberater für praktische Studiensemester. (8) Im Studiengang Soziale Arbeit ist das praktische Studienemster eigenständig in der Satzung geregelt. Was bietet die Studienberatung an? Im Career Center ist eine professionelle Beratung und Coaching möglich. Über gängige Beratungsangebote hinaus geht die Einzelberatung bzw. Coaching, um Ressourcen zu aktivieren und die Eigenverantwortung unserer Studierenden und Absolvent/-Innen zu fördern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier . Wofür ist das International Office zuständig? Das International Office bietet Service und Beratung für internationale Austausch- und Programmstudierende (INCOMING - Beratung) und Studierenden der Hochschule Mannheim, die einen Auslandsaufenthalt planen (OUTGOING - Beratung). Mehr Informationen für Studierende gibt es auf der Homepage . Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier . Allgemeiner Kontakt International Office Hochschule Mannheim Paul Wittsack Straße 10, Gebäude J 68163 Mannheim +49 621 292-6448 +49 621 292-6449 io@hs-mannheim.de Kann ich ein Auslandspraktikum/-semester machen? Informationen für ein Auslandspraktikum- bzw. semester gibt es auf der Startseite der Homepage über dem Abteil International Studieren. Kann ich mich für eine Gasthörerschaft anmelden? Als Gasthörernde an der Hochschule Mannheim kann jeder zugelassen werden, der für die gewählte Studienveranstaltung eine hinreichen Vorbildung nachweist. Mit der Einschränkung, dass Platz in der Veranstaltung frei sein muss. Unter Vorbildung ist hier keine besondere Qualifikation zu verstehen. Sie soll lediglich gewährleisten, dass der Interessent der gewählten Lehrveranstaltung auch wirklich folgen kann. Gasthörende werden zu Prüfungen nicht zugelassen. Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines Studiengangs nicht anerkannt. Gasthörenden stehen Einrichtungen der Hochschule, wie die Bibliothek und die Mensa, zur Verfügung. Sie sind aber nicht Mitglied der Hochschule, haben also keine Teilnahmeberechtigung an hochschulöffentlichen Sitzungen und haben weder das aktive noch passive Wahlrecht für Gremien etc.. Interessenten wenden sich bitte an den Dekan der für die gewünschte Veranstaltungen zuständigen Fakultät. Die Gasthörer-Einschreibung erfolgt zu jedem Semesterbeginn auf einem besonderen Formular, ein Gasthörer-Ausweis o.ä. wird nicht ausgestellt. Sollten Gasthörende eine Bescheinigung erhalten wollen, müssen sie sich an die jeweiligen Professoren wenden. Das Prüfungsamt stellt keine Bescheinigungen hierzu aus. Antrag auf Gasthörerschaft Ist ein Vorpraktikum notwendig? Für alle Studiengänge außer dem Bachelorstudiengang Maschinenbau ist kein Vorpraktikum nötig. Für den Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein Vorpraktikum von insgesamt 8 Wochen (40 Präsenstage) notwendig. Einschlägige Berufsausbildungen oder technische Schulabschlüsse können ggfs das Vorpraktikum ganz oder teilweise ersetzen. Studieninteressierte mit Berufsausbildung nehmen bitte Kontakt zum Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau auf. Das Vorpraktikum muss spätestens zum Ende des zweiten Studiensemesters nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt zum Vorpraktikum. Antrag auf Rücktritt von Prüfungsleistungen (DE) PDF 163 KB 26.05.2023 Application for withdrawal from examination (EN) PDF 162 KB 26.05.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (DE) PDF 114 KB 21.04.2023 Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen über Fakultät (EN) PDF 111 KB 21.04.2023 Nachweis Studienfachberatung (Drittversuch) PDF 16 KB 27.01.2023 Anmeldung zu studiengangsfremden Prüfungen PDF 13 KB 27.01.2023 Anmeldung Bachelor-/Masterarbeit PDF 823 KB 27.01.2023 Anmeldung Studien-/Projektarbeit PDF 860 KB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Bachelor-/Masterarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Verlängerung Studien-/Projektarbeit wegen Krankheit PDF 1 MB 27.01.2023 Benotung Studien-/Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit PDF 873 KB 27.01.2023 Antrag auf Studienzeitverlängerung PDF 143 KB 27.01.2023 Infos zum Studium in Teilzeit PDF 177 KB 27.01.2023 Antrag auf Beurlaubung PDF 75 KB 27.01.2023 Antrag auf Befreiung von der Studiengebühr PDF 107 KB 27.01.2023 Wegweiser zum Abschlusszeugnis PDF 82 KB 19.06.2023 Aus der Anleitung wird ersichtlich wie der Ablauf zum Erhalt des Abschlusszeugnisses inkl. Exmatrikulation ist. Antrag auf Ausstellung eines Bachelor-/Masterzeugnisses PDF 298 KB 27.01.2023 Antrag auf Exmatrikulation (DE) PDF 280 KB 28.06.2023 Application for Deregistration (EN) PDF 177 KB 28.06.2023 Bachelor-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 19.01.2023 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.01.2022 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 21.07.2021 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.01.2021 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.05.2020 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.01.2020 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2019 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.11.2018 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 28.06.2018 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.01.2018 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 27.06.2017 Master-Studiengänge Studien- und Prüfungsordnung Master vom 19.01.2023 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 30.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.11.2021 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.07.2021 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.01.2021 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.05.2020 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.01.2020 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2019 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.11.2018 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 28.06.2018 Ergänzungssatzungen (Corona) Ergänzungssatzung vom 31.03.2022 Ergänzungssatzung vom 16.12.2021 Ergänzungssatzung vom 21.04.2021 Externen-Prüfungsordnung Externen-Prüfungsordnung vom 03.11.2022 Externen-Prüfungsordnung vom 18.05.2020 Externen-Prüfungsordnung vom 12.01.2017 Externen-Prüfungsordnung vom 16.06.2016 Bachelor-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2017 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 16.06.2016 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 11.01.2016 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 15.06.2015 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2015 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2014 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 09.01.2014 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 17.06.2013 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.01.2013 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.06.2012 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.01.2012 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2011 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 13.01.2011 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 04.05.2010 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 10.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 18.02.2009 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 20.06.2008 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 01.06.2007 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 12.06.2006 Studien- und Prüfungsordnung Bachelor vom 30.06.2005 Master-Studiengänge (Archiv) Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.01.2018 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 27.06.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2017 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.06.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 11.01.2016 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.06.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2015 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 09.01.2014 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 17.06.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.01.2013 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.06.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.01.2012 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 13.01.2011 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 26.01.2010 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 10.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 18.02.2009 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 20.06.2008 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 01.06.2007 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 15.12.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 12.06.2006 Studien- und Prüfungsordnung Master vom 16.12.2004"}, +{"url": "https://www.bmwk.de/Navigation/DE/Home/home.html", "content": "Einwilligung ins Tracking Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren. weitere Informationen einblenden Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.\nEtracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.\nVerantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de .\nAls Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.\nAusführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung . Tracking-Einwilligung Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation © BMWK / bundesfoto / Christina Czybik Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Luft- und Raumfahrt Bundesminister Habeck und Anna Christmann auf Mirkolauncher-Tour in Süddeutschland Bundesminister Robert Habeck und die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Anna Christmann, zu Besuch bei drei aufstrebenden deutschen Hightech-Start-ups in Süddeutschland, die wichtige Impulse für die Raumfahrt in Deutschland und Europa geben. Auftakt der Mikrolauncher-Tour ist der Besuch bei der HyImpulse Technologies GmbH. ➞ Pressemitteilung Fotoreihe: zur Bildergalerie © BMWK / bundesfoto / Christina Czybik Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Netze und Netzausbau Gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau Bundesminister Habeck gibt den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink. Die Anlage wird von Norden kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird der Strom über das Wechselstromnetz zu den Verbrauchern geleitet. Der Konverter in Leingarten ist das südliche Ende der rund 700 Kilometer langen Gleichstromverbindung zwischen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Großgartach in Baden-Württemberg. ➞ Pressemitteilung Publikation: zum Überblickspapier Fotoreihe: zur Bildergalerie © BMWK / bundesfoto / Christina Czybik Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Industriepolitik Bundesminister Habeck erteilt Förderzusage für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur besuchen thyssenkrupp, um die Förderzusage von Bund und Land zu übermitteln. Damit ist der Weg frei für die Transformation der deutschen Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität. ➞ Pressemitteilung Fotoreihe: zur Bildergalerie © BMWK / Dominik Butzmann Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Energiewende Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie Das Bundeskabinett hat die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Diese setzt den Rahmen für eine neue Phase im Wasserstoffmarkthochlauf: Von Forschung und Demonstration hin zur großskaligen Produktion. Zudem gibt die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie Investitionen eine verlässliche Grundlage und stellt die Weichen für eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Europa und der Welt. Video: Minister Habeck zur Nationalen Wasserstoffstrategie Publikation: Nationale Wasserstoffstrategie ➞ Pressemitteilung Artikel: Mehr zum Thema Wasserstoff Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Schlüsseltechnologien Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie Die neue Leichtbaustrategie stärkt den Ausbau von Leichtbau-Technologien und unterstützt damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die Strategie verfolgt einen ganzheitlichen, branchen- und materialübergreifenden Ansatz, der alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit adressiert: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. ➞ Pressemitteilung Publikation: Strategiepapier © BMWK/Dominik Butzmann Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Internationale Beziehungen Resilienz und Diversifizierung der deutschen Wirtschaft Bundesminister Robert Habeck reiste vom 19. bis 22. Juli 2023 zu politischen Gesprächen nach Indien. Zentrale Themen der Reise sind die Handels-, Energie- und Klimapolitik. ➞ Pressemitteilung zu G20 ➞ Pressemitteilung Fotoreihe: Bildergalerie Externes Angebot: Die Reise als Story (Instagram) Video: Video zur G20-Konferenz in Goa Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Im Fokus dieser Ausgabe steht das neue Förderprogramm Klimaschutzverträge. Darüber informieren wir Sie zur Finanzierungs- und Förderberatung des BMWK. Im Vergaberecht sollen nachhaltige, soziale und innovative Ziele verbindlicher berücksichtigt werden. Über einen breit angelegten öffentlichen Konsultationsprozess wird hier berichtet. Außerdem finden Sie Beiträge zum geplanten Dateninstitut und zum Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“. Auf einen Blick betrachten wir Lachgasemissionen. Externes Angebot: Inhaltsverzeichnis Artikel: Deutschland kann grüne Industrie Artikel: Vergabetransformationspaket 2023 Artikel: Ergebnisworkshop am 7. Juni zum BMWK-Beteiligungsprozess zur Potenzialschätzung © BMWK Zurück Blättern Abspielen Pause Vorwärts Blättern 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel Jede eingesparte Kilowattstunde Energie ist wichtig für unsere Unabhängigkeit, senkt den Kostendruck und hilft, unsere Klimaziele zu erreichen. Ein breites Bündnis von Verbänden und Unternehmen bekennt sich zum Energiesparen als gesellschaftliche Aufgabe. Hier geht’s zur Energiewechsel-Kampagne Neuigkeiten Wirtschaftspolitik BMWK startet Konsultation zur Wohlfahrtsmessung im Jahreswirtschaftsbericht 25.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Energiewende Habeck zum Ausgang des G20 Energieministertreffens im indischen Goa 22.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Industriepolitik Europäische Kommission genehmigt bislang größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland 20.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Internationale Beziehungen Habeck reist nach Indien: „Wichtiger Partner bei der Diversifizierung der deutschen Wirtschaft“ 19.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Klimaschutz EU Kommission wählt sieben innovative Dekarbonisierungs-Großprojekte in Deutschland zur Förderung aus dem EU-Innovationsfonds aus 17.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Digitalisierung Data Act bietet große Chancen für datengetriebene Geschäftsmodelle 14.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Wirtschaftliche Entwicklung Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juli 2023 1 14.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Klimaschutz Staatssekretär Philipp: Ökodesign ist ein wesentlicher Beitrag zur grünen Transformation 12.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Energiewende Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Planungsstand für deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz – Erster wichtiger Schritt für die künftige Wasserstoff-Infrastruktur 12.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Handwerk „Wer, wenn nicht hier?“ – Habeck richtet in seiner Sommertour 2023 den Fokus auf Handwerk und Hightech 10.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Schlüsseltechnologien Bundeswirtschaftsminister Habeck bei Bosch: Förderbescheid für wichtiges Wasserstoffprojekt in Höhe von rund 161 Millionen Euro übergeben 10.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Digitalisierung Neue Möglichkeiten für die Erprobung von Innovationen: BMWK startet Konsultation zum Reallabore-Gesetz 10.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Klimaschutz Internationale Seeschiffahrts-Organisation (IMO) beschließt Klimaneutralität bis 2050 07.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Energiespeicher Bundesrat verabschiedet Gesetzentwurf zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes 07.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Energie Anpassungen und Erleichterungen in den Energiepreisbremsengesetzen passieren Bundesrat 07.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Wirtschaftliche Entwicklung Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat Mai 2023 07.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Wirtschaftliche Entwicklung Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe - Berichtsmonat Mai 2023 06.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Wettbewerbspolitik Bundestag beschließt Regierungsentwurf zur Novelle des Wettbewerbsrechts 06.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Normen und Standards Normen und Standards notwendig für die Energiewende – Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2023 veröffentlicht 06.07.2023 - Gemeinsame Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Energiewende im Gebäudebereich Vizekanzler Habeck zum Gebäudeenergiegesetz 06.07.2023 - Pressemitteilung - Öffnet Einzelsicht Pressemitteilungen Alle Neuigkeiten im Überblick Externes Angebot - Öffnet Einzelsicht Aktuelle Videos mit Robert Habeck Bild vergrößern 26.07.2023 - Video - Energiewende Video: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.07.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Bundeswirtschaftsminister zur G20-Konferenz in Goa Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 21.07.2023 - Video - Internationale Beziehungen Video: Delegationsreise nach Indien Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 14.07.2023 - Video - Handwerk Video: Sommerreise zu Hightech & Handwerk Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 10.07.2023 - Video - Energie Video: Sommerempfang Bundesverband Erneuerbare Energie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 29.06.2023 - Video - Video: Batterie-Elektrodenmaterial-Produktion in der Lausitz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 29.06.2023 - Video - Fachkräftesicherung Video: Arbeits- und Fachkräfte in Deutschland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.06.2023 - Video - Industrie Video: Tag der Industrie 2023 des BDI Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 14.06.2023 - Video - Energiewende im Gebäudebereich Video: Klimafreundliche Wärme (Gebäudeenergiegesetz) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.06.2023 - Video - Technologie und Innovation Video: Ausbau Mikroelektronik Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.06.2023 - Video - Energiewende Video: Saubere Power-to-Heat-Anlage Wedel Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 06.06.2023 - Video - Video: Neue Windkraftanalgen im Wald in Südwestfalen Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 01.06.2023 - Video - Video: Klimaneutraler Stahl in Testanlage in Salzgitter Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 26.05.2023 - Video - Energiewende im Gebäudebereich Video: Beratungen Gebäudeenergiegesetz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 15.05.2023 - Video - Energiewende Video: Ausbau Wasserstoff-Versorgung der deutschen Industrie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 10.05.2023 - Video - Wirtschaft Video: Wie gelingt das Zusammenspiel von Staat und Markt? Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 05.05.2023 - Video - Video: Mehr klimafreundliche Sonnenenergie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 03.05.2023 - Video - Erneuerbare Energien Video: Größte Photovoltaik-Dachanlage Deutschlands Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 19.04.2023 - Video - Energiewende im Gebäudebereich Video: Beratungen Gebäudeenergiegesetz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 19.04.2023 - Video - Industrie Video: Besuch Hannover Messe 2023 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 07.04.2023 - Video - #InsideBMWK Video: Ostergruß Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 04.04.2023 - Video - Energie Video: Konkrete Projekte der erneuerbaren Energieversorgung in der Ukraine Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 04.04.2023 - Video - Energie Video: Eindrücke Ukraine-Reise Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Robert Habeck antwortet auf Ihre Fragen rund um das Heizen mit Erneuerbaren Energien. 30.03.2023 - Video - Energie Video: Zeit für Fragen! Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 30.03.2023 - Video - Energie Video: Berlin Energy Transition Dialogue Konferenz 2023 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 29.03.2023 - Video - Energie Video: Koalitionsausschuss Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Die Offshore-Windenergie ist ein starkes Zugpferd der Energiewende, denn die Windenergieanlagen auf See können größere Mengen Strom in mehr Stunden des Jahres produzieren als Windenergieanlagen an Land. Der Offshore-Windpark Kaskasi nördlich der Insel Helgoland kann rechnerisch 400.000 Haushalte mit grünem Strom aus Wind versorgen. Bundesminister Robert Habeck war zum Start des Regelbetriebes vor Ort. 24.03.2023 - Video - Energie Video: Offshore-Windenergie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Habeck äußert sich während seiner Südamerikareise zum EU-Mercosur-Abkommen und dem Schutz des Regenwaldes. 15.03.2023 - Video - Klimaschutz Video: Zur Brasilien-Reise Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 10.03.2023 - Video - Klimaschutz Video: Werkstattbericht des BMWK Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.03.2023 - Video - Ausbildungsberufe Video: Besuch Handwerksmesse 2023 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Habeck zur Besschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze im Rahmen der Novelle des Raumordnungsgesetzes 04.03.2023 - Video - Wirtschaft Video: „EU-Notfall-Verordnung“ zur Beschleunigung des EE- und Netzausbaus Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Habeck äußerst sich zu dem nun ein Jahr andauernden Angriffskrieg auf die Ukraine. 24.02.2023 - Video - Europa Video: Ein Jahr russischer Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Habeck hat in der Lausitz Projekte der Energiewende besucht. Dabei erlebte er eine Region im Aufbruch: Innovative Projekte und engagierte Menschen die mit vollem Einsatz die Energiewende voranbringen. 24.02.2023 - Video - Klimaschutz Video: Lausitz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 07.02.2023 - Video - Klimaschutz Video: USA-Reise Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 01.02.2023 - Video - Energie Video: Versorgungssicherheit Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 26.01.2023 - Video - Wirtschaft Video: Regierungserklärung zum Jahreswirtschaftsbericht 2023 (Ausschnitt) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2023 einschließlich der Projektion zum Wirtschaftswachstum 2023 beschlossen. Der Bericht zeigt auf, wie Deutschland sich in der Krise behauptet hat. So hat sich das Land auch angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Energieknappheit als widerstandsfähig erwiesen. 25.01.2023 - Video - Wirtschaft Video: Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 2023 (Ausschnitt) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 09.01.2023 - Video - Außenwirtschaft Video: Unterstützung der Ukraine im Krieg mit Russland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 06.01.2023 - Video - Energie Video: Energiekooperation zwischen Norwegen und Deutschland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Robert Habeck zu den zentralen Themen des BMWK 2022: Den Ausbau der Erneuerbaren Energien – für unsere Energiesicherheit, für Klimaschutz, für unseren Wohlstand. 30.12.2022 - Video - Energie Video: Fortschritte der Energiewende Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 19.12.2022 - Video - Energie Video: LNG-Terminal in Wilhelmshaven Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 13.12.2022 - Video - Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik Video: GRW-Neuausrichtung Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 09.12.2022 - Video - Energiewende Video: Robert Habeck zur Reise ins südliche Afrika Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 16.11.2022 - Video - Video: Auf dem Wärmepumpengipfel Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 11.11.2022 - Video - Video: Energiesicherheit und Klimaneutralität Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 14.11.2022 - Video - Video: Die 17. Asien-Pazifik- Konferenz der deutschen Wirtschaft in Singapur Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 12.10.2022 - Video - Video: Die UN-Klimakonferenz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 12.10.2022 - Video - Video: Bundesregierung legt Herbstprojektion vor Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 04.10.2022 - Video - Wirtschaft Video: Zur Vereinbarung des Kohleaustiegs in 2030 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 04.10.2022 - Video - Video: Energieversorgung und Klimaschutz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 03.10.2022 - Video - Video: Video zum Tag der deutschen Einheit (mit Übersetzung auf Gebärdensprache) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 30.09.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zum Abwehrschirm Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 27.09.2022 - Video - Europäische und internationale Energiepolitik Video: Eckpunkte Einsatzreserve Atom Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.09.2022 - Video - Wirtschaft Video: Die finanzielle Absicherung der deutschen Volkswirtschaft und Industrie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 06.09.2022 - Video - Energie Video: Die Entlastungen für den Mittelstand und die Maßnahmen zur Dämpfung der hohen Energiepreise Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 06.09.2022 - Video - Energie Video: Bundesminister Robert Habeck zum Stresstest Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 24.08.2022 - Video - Energie Video: Energiesparen Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 21.08.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zu Nordstream 2 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 21.08.2022 - Video - Klimaschutz Video: Bundesminister Robert Habeck über die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 26.07.2022 - Video - Wirtschaft Video: Rede von Bundesminister Habeck zum Beschluss des EU-Energieministerrats Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 21.07.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Habeck zu der aktuellen Gaslage und den Maßnahmen der Bundesregierung Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 05.07.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Habeck zum Energiesicherungsgesetz (EnSiG) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 23.06.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zu der Alarmstufe des Notfallplans Gas Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 22.06.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck auf dem Tag der Industrie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck äußert sich zu den gedrosselten Gaslieferungen über Nord Stream 1 und macht dabei deutlich, dass Energiesparen das Gebot der Stunde ist. Energiespartipps gibt’s auf energiewechsel,de 16.06.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zu gedrosselten Gaslieferungen aus Russland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Wir wollen unabhängig werden von fossiler Energie - für unsere Freiheit und unsere Sicherheit. Das schaffen wir, indem wir Energie sparen und Erneuerbare Energien zügig ausbauen. Das geht aber nur zusammen - mit den über 80 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Zum Start der Energiewechsel-Kampagne ruft der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister zum Energiesparen auf. Energiespartipps gibt’s auf energiewechsel,de . 10.06.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zur Kampagne 80 Millionen für den Energiewechsel Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Bundesminister Robert Habeck spricht im Bundestag über den Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und betont dabei, dass es sich angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine um einen besonderen Haushalt vor einer besonderen Wirklichkeit handelt. 02.06.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck aus dem Bundestag zur Lage mit Russland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Das Treffen der G7-Klimaschutz-, Energie- und Umweltministerinnen und -minister ist zu Ende. Es hat sich gezeigt: Wir gehen die globalen Krisen gemeinsam an. Bundesminister Robert Habeck macht bei seinem Abschlussstatement deutlich, dass die G7 auch in diesen schwierigen Zeiten Kurs halten und ein starkes Signal für mehr Klimaschutz senden. 27.05.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zum G7-Treffen zu Klimaschutz, Energie und Umwelt Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 18.05.2022 - Video - Wirtschaft Video: Statement: Robert Habeck zur Inflation im Rahmen der Gemeinsamen Pressekonferenz von BMWK, BDI und IG Metall Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 18.05.2022 - Video - Wirtschaft Video: Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2022: „Transformation der Industrie so wichtig wie nie zuvor“ Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Das erste europäische Kraftwerk entsteht in der Nordsee: Offshore-Windkraftanlagen und Stromnetze aus vier Ländern sollen miteinander verbunden werden und Europa mit europäischem grünen Strom versorgen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck berichtet über das Gemeinschaftsprojekt von Belgien, der Niederlande, Dänemark, Deutschland und der EU. 18.05.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck in Esbjerg (Dänemark) Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern „Wer Energie spart, schützt das Klima, stärkt das Land und schont den Geldbeutel“ - Bundesminister Robert Habeck ruft zum Energiesparen auf. Energiespartipps gibt’s auf energiewechsel.de. 17.05.2022 - Video - Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zum Arbeitsplan Energieeffizienz Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Was im Regelfall an Vorbereitung, Planung und Umsetzung insgesamt mehrere Jahre dauert, passiert jetzt in wenigen Monaten: die Errichtung von LNG- bzw. Flüssigerdgas-Terminals. Bundesminister Robert Habeck war beim Einrammen der ersten Pfosten der Hafeninfrastruktur in Wilhelmshaven dabei. Was das für Deutschland bedeutet und warum die Umsetzung so schnell möglich ist, erfahren Sie im Video. 05.05.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck zu dem geplanten LNG-Terminal in Wilhelmshaven Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Ein Statement von Bundesminister Robert Habeck zu seiner Entscheidung für die Zustimmung des Antrages zur Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. 28.04.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck mit zu Waffenlieferungen an die Ukraine Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Welche Hintergründe hat die Ölabhängigkeit von Russland? Und welche Möglichkeiten gibt es, um diese bestmöglich zu umgehen bzw. wie können wir unabhängig davon werden? Diese und viele andere Fragen beantwortet Bundesminister Robert Habeck in diesem Video. 26.04.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck zur Unabhängigkeit von russischem Öl Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Am 30.März 2022 wurde die erste Stufe des Notfallplans „Gas“, die sogenannte Frühwarnstufe, ausgerufen. Dies dient der Vorsorge, damit die Versorgungssicherheit weiter gewährleistet bleibt. Hintergrund ist die Ankündigung Vladimir Putins, dass künftige Energieverträge nur noch in Rubel bezahlt werden sollen. Dies stellt einen einseitigen Vertragsbruch dar, der seitens der anderen Vertragspartner, u.a. Deutschland, abgelehnt wird. Welche Folgen dies haben könnte und welche Aktivitäten hinter der Frühwarnstufe stehen, erfahren Sie im Video. 30.03.2022 - Video - Video: Die Frühwarnstufe des Notfallplans „Gas“ - was dahinter steht erklärt von Robert Habeck Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Energiesparen ist eine gemeinsame Aufgabe, die uns alle betrifft. Unabhängiger zu werden von russischen Energieimporten steht aktuell an oberster Stelle. In seinem Statement spricht Robert Habeck hier über die Hintergründe und Möglichkeiten. 25.03.2022 - Video - Video: Aufruf zum Energiesparen von Robert Habeck Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Welche Standortvorteile hat Deutschland? In den vergangenen Jahren haben sich einige große Unternehmen dazu entschieden, Ihren Produktionsstandort nach Deutschland zu verlegen bzw. hier zu erweitern. Zum Eröffnung der neuen Tesla Fabrik im brandenburgischen Grünheide spricht Bundesminister Robert Habeck über Klimaziele, Erneuerbare Energie und welche Vorteile Deutschland als Standort im weltweiten Vergleich hat. 22.03.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck zur Eröffnung der Tesla Fabrik und den Standortvorteil Deutschland Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Im Anschluss des Besuchs in Katar besuchte Bundesminister Robert Habeck auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Dort wird bereits seit vielen Jahren an Möglichkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energie gearbeitet. Beim grünen Wasserstoff sind die VAE sogar in einer Vorreiterrolle und das als öl- und gasproduzierendes Land. Das ist eine entscheidende Technologie für die Transformation unserer energieintensiven Industrie. Mehr dazu erfahren Sie direkt im Video. 21.03.2022 - Video - Video: Robert Habeck über die Energiepartnerschaft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Im März besuchte der Bundesminister Robert Habeck Katar. Deutschland möchte sich zukünftig unabhängiger machen von fossilen Rohstoffimporten aus Russland. Um die dann auftretenden Lücken zu füllen, werden aktuell Gespräche mit verschiedenen Partnern geführt. Welche Bedingung es dabei zu berücksichtigen gibt, erfahren Sie in diesem Video. 20.03.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck: Die Hintergründe seiner Reise nach Katar Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Warum ist eine größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen so wichtig? Die Hintergründe erklärt der Bundesminister in diesem Video. 15.03.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck zu russischen Energieimporten Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Der 111. Internationale Frauentag war ein außergewöhnlicher. Bundesminister Robert Habeck zitiert Olena Selenska, Ehefrau von Wolodymyr Selenskyj, und erklärt sich solidarisch mit den ukrainischen Frauen, die in der aktuellen Zeit eine ganz besondere Situation meistern müssen. 08.03.2022 - Video - Frauen in der Wirtschaft Video: Bundesminister Robert Habeck zum 111. Internationale Frauentag Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Seit dem 8. Dezember 2021 ist Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler. Der Besuch zum Amtsantritt in Washington wird inhaltlich durch die Auswirkungen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine geprägt. 01.03.2022 - Video - Video: Video-Statement von Bundesminister Robert Habeck zu seinem Amtsantrittsbesuch in Washington Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Robert Habeck spricht über die Solidarität Deutschlands gegenüber der Ukraine in dieser besonderen Situation. 24.02.2022 - Video - Video: Bundesminister Robert Habeck zum Angriff Russlands auf die Ukraine Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Auch am zweiten Jahrestag des Attentates von Hanau sind die Opfer und deren Angehörige unvergessen. Robert Habeck spricht über die moralische Verpflichtung, die uns alle betrifft. 19.02.2022 - Video - Video: Statement von Robert Habeck zum zweiten Jahrestag des Attentates von Hanau Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Gemeinsam mit Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wurde eine Einigung bei Solaranlagen auf Freiflächen gefunden, die Landwirtschaft, Naturschutz und Artenschutz verbindet. 10.02.2022 - Video - Video: Robert Habeck über die Einigung bei Solaranlagen auf Freiflächen Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Ludwig Erhard war der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland. Zum Gedenken an seinem 125. Geburtstag spricht Robert Habeck darüber über die Soziale Marktwirtschaft und ihre Entwicklung zur Sozial-ökologischen Marktwirtschaft. 04.02.2022 - Video - Video: Statement: Robert Habeck zum Gedenken an Ludwig Erhard zum 125. Geburtstag Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern Robert Habeck erläutert die Situation bei der KfW-Gebäudeförderung und welche Pläne es für eine zukünftige Förderung gibt. 01.02.2022 - Video - Video: Statement: Bundesminister Robert Habeck zur KfW-Gebäudeförderung Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 19.04.2023 - Video - Industrie Video: Besuch Hannover Messe 2023 Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 15.05.2023 - Video - Energiewende Video: Ausbau Wasserstoff-Versorgung der deutschen Industrie Öffnet Einzelsicht Bild vergrößern 08.06.2023 - Video - Technologie und Innovation Video: Ausbau Mikroelektronik Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Ausbau Erneuerbare Energie Mehr Strom vor allem aus Wind und Sonne bedeutet für Deutschland mehr Klimaschutz, mehr Energieunabhängigkeit vom Ausland und die Sicherung der Stromversorgung für Unternehmen und private Haushalte. Welche Initiativen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dafür ergriffen hat, erfahren Sie hier. Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Wohlstand klimaneutral erneuern – Werkstattbericht des BMWK Ein Werkstattbericht fasst zusammen, welche großen Fortschritte bei der klimaneutralen Erneuerung der Energieversorgung und der industriellen Wertschöpfung erreicht wurden. Außerdem wird gezeigt, welche verbleibenden Barrieren beseitigt werden, um noch mehr Dynamik bei Innovationen und Investitionen zu erzeugen. Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Solidarität mit der Ukraine Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt gemeinsam mit vielen anderen Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen in der Ukraine. Weitere Informationen, auch zu konkreten Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Unternehmen helfen können, finden Sie hier. Öffnet Einzelsicht Öffnet Einzelsicht Energiepreisbremsen Die Bundesregierung entlastet Haushalte und Unternehmen bei den hohen Energiepreisen mit Hilfe einer Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse. Wie hoch die individuelle Entlastung ausfällt, welche Regelungen es für Öl- oder Pellet-Heizungen gibt, erfahren Sie hier und unter der kostenfreien Hotline 0800-78 88 900. Öffnet Einzelsicht Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik Leitbild sozial-ökologische Marktwirtschaft Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik Energiewende Erneuerbare Energien Energieeffizienz Klimaschutz in Zahlen Klimaschutz Politik für den Mittelstand Mittelstandsfinanzierung Bürokratieabbau Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Mittelstand fördern Innovationspolitik Existenzgründung INVEST - Zuschuss für Wagniskapital Wagniskapital und Unternehmensgründungen Für mehr Gründergeist in Deutschland Europäische Wirtschaftspolitik Das BMWK als Europaministerium Wichtige Informationen zum Brexit Europa Handelspolitik Außenwirtschaftsförderung Exportinitiativen Rüstungsexportkontrolle Freien Handel sichern Kultur- und Kreativwirtschaft Kultur- und Kreativwirtschaft BMWK-Themenportale BMWK-Themenportale"}, +{"url": "https://www.vct.hs-mannheim.de/", "content": "10. Juli 2023 Unitour 2023 - Internationale Schüler:innen an der Hochschule 10. Juli 2023 Studieninfo vor Ort - Wir öffnen unsere Fakultät 11. Juni 2023 moveMINT-Mentees im Portrait: Pawalit Suraronnayuth Hier geht es zu allen News der Fakultät Die Verfahrens- und Chemietechnik ist die forschungstärkste Fakultät an der Hochschule Mannheim. Erfahre warum unser Prototyp des schwimmenden Solarpanels besonders effizient ist. mehr Forschungsprojekte entdecken Ermittle deinen eigenen ökologischen Fußabdruck. Mit wertvollen Tipps zum umweltbewußten Verhalten erfährst du hier, wie du das Klima rettest ohne zu verzichten. Ökofußabdruck bestimmen Ingenieur:innen der Verfahrens- und Chemietechnik arbeiten im Maschinenraum der Industrie – deshalb können sie mit technischen Innovationen entscheidend zur Nachhaltigkeit beitragen. mehr erfahren Ob Kleidung, Kaufrausch oder Kaffee – Verfahrens- und Chemietechnik zaubert den Stoff aus dem unsere Welt gemacht ist. Mit Energie und Wissen lässt sich jeder Stoff in etwas Praktisches wandeln. Video ansehen Mittendrin studieren – In einer der größten Verfahrenshallen aller Hochschulen. Lerne unsere Studierenden und Professor:innen kennen und erfahre warum Nachhaltigkeit bei uns schon länger eine wichtige Rolle spielt. Kennenlerntag Erneuerbare Energien helfen uns klimaneutral Industrie, Haushalte und Elektroautos mit Strom zu versorgen – ob Windräder im Offshorepark, Biogasanlagen in der Landwirtschaft oder Solarpanels auf den Dächern unserer Häuser. mehr erfahren Bachelor Chemietechnik Du arbeitest vor allem mit Molekülen und Atomen und schaust dazu ins Innere von chemischen Anlagen. Im Labor bereitest du neue Rezepturen vor und prüfst, ob diese auch auf großen Anlagen funktionieren. mehr erfahren Master Verfahrens- und Chemietechnik Du stellst dein Wissen als Ingenieur:in der Verfahrens- und Chemietechnik auf eine breitere wissenschaftliche Basis. Mit selbstständigen Projekten und zahlreichen Wahlfächern stärkst du deine individuellen Interessen und dein Profil. mehr erfahren Bachelor Verfahrenstechnik Du planst chemische Anlagen im Computer und baust diese später in Stahl. Mit chemischen Reaktionen kennst du dich aus – denn du bist für die Sicherheit deiner Anlagen verantwortlich. mehr erfahren Bachelor-Master-Programm Deutsch-Französisches Studienprogramm Du studierst Verfahrens- und Chemietechnik in zwei Sprachen an zwei Hochschulen. In Mannheim und Nancy. Dabei lernst du ganz nebenbei Französisch. Innerhalb eines Bachelorstudiums der Verfahrens- und Chemietechnik bewirbst du dich für das binationale Programm. mehr erfahren Bachelor Nachhaltige Technische Prozesse Mit kritischem und kreativem Geist hinterfragst du bestehende chemische Prozesse. Mit technischen Innovationen vereinst du Chemie, Technik und Nachhaltigkeit und hilfst so den Klimawandel zu stoppen. mehr erfahren Bewirb dich zum WS 23/24 ab 17.5.23 um unsere Studiengänge und schaue dir hier an, wie der Ablauf des Bewerbungsverfahrens funktioniert: Schritt für Schritt zum Studienplatz Für einen Bachelorstudiengang bewerben Für einen Masterstudiengang bewerben"}, +{"url": "https://www.startup.hs-mannheim.de/sitemap.html", "content": "MARS Köpfe Startup-Ambassadors Startups AUCTEQ Biosystems Pro-AspectX mentalport Symovo Squigglet Shroome Connou Über das Gründungszentrum Stellenangebote Netzwerk Service & Angebot Future Skills (Kurse) Startup-Support Ideenraum Startup Support Coaching Vortragsmaterialien Fördermittel Ideenraum R108 Erfolgsgeschichten Hochschule Mannheim Arbeitszeugnis DSGVO Ticketing_Personal Hochschule Mannheim Engl. Fakultät für Biotechnologie Fakultät für Elektrotechnik Start Department of Electrical Engineering Fakultät für Gestaltung Fakultät für Informatik Faculty of Computer Science Datensätze (Englisch) Professoren (englisch) Fakultät für Sozialwesen Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Links in Bio Abschlussarbeiten Abschlussarbeiten_V1 Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Mannheim Absolventen 2020/2021 Herzlichen Glückwunsch! WING-Wall - unsere Absolvent*innen aus den Jahren 2020 und 2021 Glückwünsche aus der Fakultät Erinnerungen aus dem Studium Login Fakultät für Informationstechnik ism Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik Fakultät für Maschinenbau Institut AC Institut für Analogtechnik und Sensorik (AGT) Institut ATF Institut ATS Institut BIC Institut BMT Institut CAE Institut CV Institut DS Institut für Embedded Systems Institut ESM Institut HFT Institut IA Institut IFA Institut IFU Institut IMV Institut IMZ Institut ING Institut IPM Institut MBI Institut MI Institut MIB Institut OC Institut PI Institut PRC Institut RI Institut SWT Institut TRI TBV Institut UXID Institut WSP Bibliothek Career Center CIT - Campus IT und Services Personalrat TBL - Technische Betriebsleitung VS - Verfasste Studierendenschaft Lösungswort. WRM - Wirtschafts- und Ressourcenmanagement Analytik bwLehrpool StartDurch M2AIND kompass – Kurs auf die interdisziplinäre Hochschule kompass △ modal Finals (WS 2021/22) wearestudents ggmir Eduscrum Brau AG modal Zukunftskompetenzen Lehre & Lernen Footer Navigation Impressum Datenschutzerklärung Bildnachweis Sitemap Anfahrt Reparadel MARS – Center for Entrepreneurship startup-info-landingpage Betreuung von Abschlussarbeiten & Praxissemester Kurse Anfrage an MARS108 Newsletter inno.space Home 1+2 Spaltig zweispaltig MINT-Kontaktstelle HyperSpec-FDM Nav. Berufsbegleitender Online-Master und Weiterbildungskurse „Biomedizinische Informatik und Data Science“ Fakultät S Noyon Fakultät S Schaeufele WP Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit mit älteren Menschen WP Soziale Arbeit mit hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen WP Interdisziplinäre Gerontopsychiatrie Prof. Dr. Susanne Lang Prof. Dr. Pitz SPS-Lern- und Übungsseite sps40 Login Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller - Hochschule Mannheim CeMOS kis.hs-mannheim.de cammbio CHARISMA Institut KMP KVE Rhein-Neckar MIX Login"}, +{"url": "https://www.tbl.hs-mannheim.de/", "content": "Technische Betriebsleitung Bereichsleiter Röper, Jörg Gebäude H, Raum 313C 0621 292-6396 j.roeper@hs-mannheim.de Zurück Weiter Neubau- und Umbaumaßnahmen, Bauunterhaltung Schadstoffsanierung Raum- und Flächendisposition Technische Betreuung, Überwachung und Bewirtschaftung von Einrichtungen an der Hochschule Kommunikationsdienste Zentralwerkstatt, Hausdruckerei, Haustechnik, Hausmeisterdienste, Post- und Paketdienst Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Brandschutz Entsorgung von Chemikalien Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Landesverwaltung Baden-Württemberg Die Technische Betriebsleitung: info.tbl@hs-mannheim.de Der Hausdienst: hausmeister.tbl@hs-mannheim.de Der Reinigungsdienst: reinigungsdienst.tbl@hs-mannheim.de Die Zentralwerkstatt: werkstatt.tbl@hs-mannheim.de Druckerei Die Druckerei befindet sich im Gebäude A (Kellergeschoss), bitte beachten Sie die Öffnungszeiten im Aushang. Hausdienst Der Hausdienst befindet sich im Gebäude H Foyer, bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Reinigungsdienst Der Reinigungsdienst befindet sich im Gebäude G 051, bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Zentralwerkstatt Die Zentralwerkstatt befindet sich im Gebäude K (Erdgeschoss)! Auskunft und Poststelle Die INFO Stelle befindet sich im Foyer des Gebäudes H, bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Gefahrstofflager Das Chemikalienlager befindet sich im Gebäude D, für die Ver- bzw. Entsorgung ist eine Terminvereinbarung erforderlich."} +] \ No newline at end of file diff --git a/data_service/data/modulhandbuch-ib.pdf b/data_service/data/modulhandbuch-ib.pdf new file mode 100755 index 0000000..5747d77 Binary files /dev/null and b/data_service/data/modulhandbuch-ib.pdf differ diff --git a/data_service/data/modulhandbuch_ib.json b/data_service/data/modulhandbuch_ib.json new file mode 100755 index 0000000..cda0a99 --- /dev/null +++ b/data_service/data/modulhandbuch_ib.json @@ -0,0 +1,8231 @@ +[ + { + "id": 1, + "kuerzel": "EI", + "name_de": "Einführung in die Informatik", + "name_en": "Introduction to Computer Science", + "dozenten": "Alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Begriffe der Informatik wiederzugeben und einzuordnen\ndie Methoden der Informatik zu nennen\ninformatikspezifisches Denken auf einfache gegebene Probleme anzuwenden", + "inhalte_de": "Überblick über das Gebiet der Informatik (Aufgaben, Teilbereiche, Tätigkeiten…)\nGeschichte der Informatik\nGrundlagen zu Rechnerarchitekturen (Komponenten des Rechners: RAM, ROM, CPU, …)\nZahlensysteme und Kodierung\nBetriebssysteme (Einführung), Kommandozeile (Shell), Graphische Oberflächen\nRechnernetze und Internet (Einführung)\nPrinzipien IT-Sicherheit (Einführung)\nAktuelle und zukünftigen Herausforderungen der IT (Mobile Systeme, IOT, Cloud Computing, Big Data Analysis, …)", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Grundlagen der Informatik, Herold, Lurz, Wohlrab, 2., aktualisierte Auflage 2012, Pearson\nEinführung in die Informatik, Gumm, Sommer, Oldenburg-Verlag\nComputerarchitektur, Tanenbaum, Pearson-Studium", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to reproduce and classify the most important terms of computer science\nto name methods of computer science\napply computer science specific thinking to simple given problems", + "inhalte_en": "Overview of the field of computer science (tasks, sub-areas, activities...)\nHistory of Computer Science\nBasics of computer architectures (components of the computer: RAM, ROM, CPU, ...)\nNumber systems and coding\nOperating Systems (Introduction), Command Line (Shell), Graphical User Interfaces\nComputer Networks and Internet (Introduction)\nIT Security Principles (Introduction)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 4, + "kuerzel": "PR1", + "name_de": "Programmierung 1", + "name_en": "Programming 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Frank", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "grundlegende Entwicklungswerkzeuge (Editor, Compiler, Interpreter, integrierten Umgebung, Versionsverwaltung, Shell) anzuwenden,\nGrundbegriffe der objektorientierten Programmierung zu benennen und zu erklären,\nvorgegebene Algorithmen in objektorientierte Java-Programme zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen,\neinfache Algorithmen zu verstehen, selbst zu entwerfen und (in Java) zu implementieren.", + "inhalte_de": "Benutzung einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), inklusive Debugger, Versionsverwaltung, automatisierte Tests\nKonstrukte der imperativen Programmierung: Zuweisung, Bedingung, Schleife, Array, (statische) Methode und Parameter, Rekursion, RuntimeException\nSpeicherverwaltung (Stack und Heap)\nKonstrukte der objektorientierten Programmierung: Klasse, Objekt, Attribut, (dynamisch gebundene) Methode\nInterfaces und ihre Implementierung\nVererbung, Polymorphismus", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 4, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 12. Auflage, 2016\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 1. Auflage, 2014", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 80, + "workload_aufgaben": 80, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to use mainstream development tools (editor, compiler, interpreted, IDE, version management, shell),\nto explain basic concepts of object-oriented development,\nto translate given algorithms into Java programs,\nto work in small teams and present the result of their work, and\nto unterstand and develop simple algorithms and implement these in Java.", + "inhalte_en": "Using an integrated development environment, incl. debugger, configuration management, automated tests\nversion management (Git)\nImperative language constructs: assignment, condition, loop, array, static method and parameters, recursion, runtime exceptions\nMemory management (stack and heap)\nObject-oriented language constructs: class, object, attribute, (dynamically bound) method\nInterfaces and their implementation\nInheritance, polymorphism", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 5, + "kuerzel": "MA1", + "name_de": "Mathematik für die Informatik 1", + "name_en": "Math for Computer Scientists 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "mathematische Symbolik zu verstehen und zu verwenden\ndas mathematische Argumentieren zu verstehen und anwenden zu können\neinfache mathematische Fragestellungen selbständig zu bearbeiten", + "inhalte_de": "Mengenlehre\nRelationen\nFunktionen\nAussagenlogik\nBeweismethoden\nGrundlagen der Graphentheorie", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner; Diskrete Mathematik für Einsteiger; Vieweg 2002\nU. Knauer; Diskrete Strukturen – kurz gefasst; Spektrum Verlag 2001\nP. Hartmann, Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 6, + "kuerzel": "TEI1", + "name_de": "Technische Informatik 1", + "name_en": "Computer Engineering 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "kombinatorische Schaltnetze mit Hilfe von Wahrheitstabellen zu beschreiben und Boolescher Algebra zu minimieren und Schaltnetze zu synthetisieren\nzu erläutern, wie grundlegende arithmetische Operationen realisiert und bezüglich Realisierungsaufwand und Rechengeschwindigkeit zu unterscheiden\ndie Funktionsweise von Registern, Speicher und Zählern zu beschreiben,\ndie rechnerinterne Darstellung von Zahlen und Zeichen zu erläutern\ngrundlegende Methoden der fehlererkennenden und -korrigierenden Codierung sowie optimaler Codes zu erläutern und diese in einfachen Beispielen anzuwenden\nProgrammausführung auf Hardwareebene zu verstehen (CPU) und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln\nFortgeschrittene Rechnerkonzepte wie RISC/CISC, Speicherarchitekturen und Parallelrechner zu verstehen und resultierende Effekte bezüglich Programmausführung und Rechenzeit einzuschätzen", + "inhalte_de": "Schaltungstechnische Grundlagen\nKombinatorische Schaltnetze (Gatter, einfache Schaltungen mit Gattern)\nBoolesche Schaltalgebra (Gesetze, Minimierung), Karnaugh-Pläne\nSequenzielle Schaltungen (Flip-Flops, Anwendungen mit Flip-Flops)\nComputerarithmetik (Zahlendarstellungen, Grundrechenarten, Realisierung in Hardware)\nCodes (Zeichencodes, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, optimale Codes)\nAdressierung und Befehlsfolgen\nStruktur der CPU (Adress- und Datenpfad, mikroprogammierte/verdrahtete Kontrolleinheit)\nRISC-Prozessoren (Eigenschaften, Registerfenster, Pipelining)\nSpeicher (verschiedene Ausführungen)\nSpeicherarchitektur (Lokalitätsprinzip, Cache, virtueller Speicher)\nParallelrechner (Kommunikationsmodelle, Verbindungsnetzwerke, Metriken)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Tanenbaum: „Structured Computer Organization“, Prentice Hall\nPatterson, Hennessy: „Computer Organization & Design. The Hardware/Software Interface“, Morgan Kaufmann\nClements: „The Principles of Computer Hardware“, Oxford University Press\nHamacher, Vranesic, Zaky: „Computer Organization“, McGraw-Hill", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to describe combinatorial netz with truth tables and to minimize and synthetisize combinatorial nets with boolean algebra\nto explain the working principle of registers, memory and counters based on flip-flops\nto axplain the realization ob basic arithmetic function and to differenziate between operating speed and realization costs\nto explain representation of numbers and characters\nto explain basic principles error detection and correction codes, optimal codes and to use it in simple tasks\nto understand program execution at hardware (CPU) and develop simple assembly programs\nto understand principles of advanced computing concepts like RISC/CISC, memory architecture and parallel computers and to estimate the resulting effects program execution and computing speed", + "inhalte_en": "Electrical circuit\nCombinatorial nets (Gates, simple functions with gates, truth tables)\nBoolean Algebra (Theorems, Minimization and Synthesis of Combinatorial nets), Karnaugh maps\nSequential logic systems (flip-flops, use of flip-flops)\nComputer arithmetic (numbers, signed numbers, fractional numbers, basic arithmetic operations, hardware realization)\nCodes (character codes, error detection and error correction codes, optimal codes)\nadressing and control sequences (Assembly language, adressing modes, loops, stack)\nStructure of CPU (adress and dada path, micro programmed and wired control unit)\nRISC processors (properties, register windows, pipelining)\nMemory (principles of differentz technologies)\nMemory architecture (locality principles, cache, virtuel memory)\nParallel computers (communication models, interconnection network, metrics)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 7, + "kuerzel": "NF", + "name_de": "Nebenfach - Grundlagen der BWL", + "name_en": "Foundations of Business Administration", + "dozenten": "Thomas Borckholder", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "den Aufbau und die Funktionsweise von Unternehmen zu beschreiben,\nSteuerungswerkzeuge der Unternehmensführung in verschiedenen Unternehmenbereichen zu unterscheiden und zu bewerten,\ngrundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse darzustellen und\nbetriebswirtschaftliche Software für KMUs einzusetzen.", + "inhalte_de": "Theoriethemen\nÜbungen zur Konzeption eines mittelständischen Unternehmens (KMU) als Teil eines Konzerns\nÜbungen zum IT-Transfer: Abbildung von Geschäftsprozessen von KMUs in einer Business Suite (z.B. SAP Business ByDesign)", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Amely, Tobias und Thomas Krickhahn, BWL für Dummies, Weinheim 2009\nDaum, Andreas u.a., BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen, Wiesbaden 2010\nGriga, Michael und Raymund Krauleidis, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 3. Aufl., Weinheim 2012\nJunge, Philip, BWL für Ingenieure, Weinheim 2010\nOehlrich, Marcus, Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 2010\nPepels, Werner (Hrsg.), BWL im Nebenfach, 2. Aufl., Herne 2010\nVoss, Rödiger, BWL kompakt, 6. Aufl., Rinteln 2012", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "setup, structure and way of functioning of enterprises\nbasic business processes and\napplication of enterprise software systems for SME", + "inhalte_en": "theory topics\nexercises to develop and simulate a SME as part of a corporation\nIT transfer exercises: implement business processes of SMEs in a business suite software (e.g. SAP Business ByDesign)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 8, + "kuerzel": "SE1", + "name_de": "Software Engineering 1", + "name_en": "Software Engineering 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Thomas Specht\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Einführung in die Informatik (EI) (Studienleistung)\nProgrammierung 1 (PR1) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "das Zusammenspiel von objektorientierter Analyse und Design bis zur Programmierung zu erklären,\nden Zusammenhang zwischen statischer und dynamischer Modellierung zu beschreiben und mittels verschiedener UML-Diagrammtypen darzustellen,\ndiese objektorientierten Konzepte in die Sprache Java zu übertragen und\nBeispiele für typische Probleme, die beim arbeitsteiligen Entwickeln von Software auftreten können, anzuführen.\nzu verstehen, was mit Tests erreicht werden kann, den Zusammenhang von BB-, WB- und GB-Tests zu erklären und Komponententests mit JUnit zu implementieren.", + "inhalte_de": "Einleitung: V-Modell als Strukturvorlage für SE1 und SE2\nBegriffe der Objektorientierung: Wiederholung, Prüfung, Ergänzung\nObjektorientierte Analyse\nObjektorientiertes Design\nKomponententests\nIntegrationstests\nZusammenarbeit in Teams von 8 bis 12 Personen, Managen dieser Teams\nKonfigurationsmanagement\nEntwickeln einer GUI mit Observer-Pattern-Anwendung\nEinführung in das Projektmanagement", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "B. McLaughlin, G. Pollice: Head First Object-Oriented Analysis and Design: A Brain Friendly Guide to OOA&D. O'Reilly; 2006\nF. Witte: Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Springer; 2015\nE. Freeman, E. Robson: Head First Design Patterns. O'Reilly; 2014\nI. Sommerville: Software Engineering. Pearson; 2012", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to explain the interaction of object-oriented analysis and design to programming,\nto describe the relationship between static and dynamic modeling and to display it using different UML diagram types,\nto transfer these object-oriented concepts into the language Java and\nto state examples of typical problems that may occur during the development of software and\nto understand what can be achieved with tests, to explain the relationship between BB, WB and GB tests, and to implement component tests with JUnit.", + "inhalte_en": "Introduction: V-model as structural template for SE1 and SE2\nObject-oriented terms: repetition, test, supplement\nObject-oriented analysis\nObject-oriented design\nComponent tests\nIntegration tests\nCollaboration in teams of 8 to 12 people, manage these teams\nConfiguration management\nDevelopment of a GUI applying the Observer-Pattern\nIntroduction to project management", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 9, + "kuerzel": "PR2", + "name_de": "Programmierung 2", + "name_en": "Programming 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]", + "kompetenzen_de": "verschiedene Konzepte in Java zu beurteilen,\nalle wichtigen Konzepte von Java anzuwenden,\nnichttriviale objektorientierte Programme in Java zu entwickeln,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.\nden Aufwand für Algorithmen abzuschätzen,\nunterschiedliche Algorithmen und dynamische Datenstrukturen in Hinblick auf ihre Anwendung zu beurteilen und zu implementieren", + "inhalte_de": "Objektorientierung / Klasse Object (Wiederholung) / Polymorphismus (Vertiefung)\nInnere Klassen und Lambdas\nInput/Output (Grundlagen)\nException Handling\nGrundlagen der Nebenläufigkeit (Threads)\nGenerics (Grundlagen)\nCollection Framework\nWichtige Datenstrukturen (Hash, Baum, Tries, Graphen)\nSortieren", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 4, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, 16. Auflage, 2022\nMichael Kofler, Java: Der kompakte Grundkurs mit Aufgaben und Lösungen, 4. Auflage, 2022\nJoshua Bloch, Effective Java: A Programming Language Guide, 2008\nMaurice Naftalin, Philip Wadler, Java Generics and Collections, 2006\nGunter Saake und Kai-Uwe Sattler, Algorithmen und Datenstrukturen, 6. Auflage, 2021", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 100, + "workload_aufgaben": 80, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 10, + "kuerzel": "MA2", + "name_de": "Mathematik für die Informatik 2", + "name_en": "Math for Computer Scientists 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]", + "kompetenzen_de": "mathematische Denkweisen und Beweistechniken zu verstehen\nmathematische Problemlösungstrategien auf Probleme der Informatik anzuwenden\nelementare kryptografische Fragestellungen zu verstehen und zu analysieren\nDatenfragestellungen einzuordnen\nMethoden der linearen Algebra anzuwenden", + "inhalte_de": "Zahlentheorie (Primzahlen, Primzahlfaktorisierung, Eulersche Phi-Funktion, Stellenwert-systeme, Zahlensysteme mit beliebigen Basen, duale Basis, Zahlendarstellung im Computer)\nMathematische Grundlagen der Kryptographie (erweiterter Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik, Restklassenringe, Invertierbarkeit bzgl. der Multiplika-tion in Restklassenringen, Satz von Fermat-Euler)\nGrundlagen der linearen Algebra und Anwendungen in der Informatik (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, der Rn als Vektorraum, Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Geraden, Ebenen, Matrizen, Drehmatrizen, Spiegelungen, symmetrische Matrizen, inverse Matrix, Determinanten, Eigenwerte)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Howard Anton: Lineare Algebra (Einführung, Grundkurs, Übungen) \nMatthias Plaue , Mike Scherfner: Mathematik für das Bachelorstudium I\nGilbert Strang: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Lineare Algebra \nGünter Gramlich: Anwendungen der Linearen Algebra \nFetzer, Fränkel: Mathematik, Band 1\nPeter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Technik und Informatik \nLothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 \nAlbrecht Beutelspacher: Lineare Algebra", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 11, + "kuerzel": "TEI2", + "name_de": "Technische Informatik 2", + "name_en": "Computer Engineering 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "C/C++ Programme zu schreiben\nEntwicklungswerkzeuge Profiler und Debugger anzuwenden\neinfache numerische Probleme zu lösen\nMicrocontroller und Grafikkarten zu programmieren\nden Aufbau von Betriebssystemen zu kennen\nden Aufbau von Virtuellen Maschinen zu kennen", + "inhalte_de": "Hardwarenahe C/C++ konstrukte (Shift, Bitoperationen), Zeigerarithmetik\nBegrenzte Rechengenauigkeit und numerische Probleme\nProzessortypen (Microcontroller, Grafikprozessoren)\nBetriebssysteme\nVirtuelle Maschinen\nProfiler und Debugger", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, ISBN:978-3-446-42638-2, 2012", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to program C/C++\nto use tools as debugger and profiler\nto solve simple numerical problems\nto program microcontroller and grafics cards\nto know the principles of operating systems\nto know the principles of virtual machines", + "inhalte_en": "Hardware near C/C++ programing\nProfiler and debugger\nLimited precision and numerical problems\nProcessors (microcontroller, graphics processing units)\nOperating Systems\nVirtual Maschines", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 12, + "kuerzel": "THI", + "name_de": "Theoretische Informatik", + "name_en": "Theory of Computer Science", + "dozenten": "Prof. Dr. Astrid Schmücker-Schend", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "den Prozess, von einer Problemstellung über strukturierte logische Konzepte zu einer automatisch durchführbaren Problemlösung zu gelangen, zu erläutern und zu verfolgen,\nein gedanklichen Lösungskonzepts in eine vom Rechner verarbeitbare formale Darstellung umzusetzen,\ndie syntaktischen Grundlagen von Programmiersprachen und ihre Verarbeitung auf dem Rechner zu beschreiben und\nanalytisch und strukturiert zu denken mit dem Ziel, systematisch Problemlösungen entwickeln zu können.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Logik (Prädikatenlogik 1.Stufe inkl. Resolutionsverfahren, Hornklausellogik, SLD-Resolution, Negation as Failure und regelbasierte Systeme)\nFormale Sprachen (Chomsky-Hierarchie, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen)\nAutomatentheorie (endliche Automaten, Kellerautomaten)\nGrundlagen der Berechenbarkeit\nGrundlagen der Komplexitätstheorie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Socher, Rolf: „Theoretische Grundlagen der Informatik“, Hanser-Verlag\nVossen, G., Witt, K.-U.: „Grundkurs Theoretische Informatik“, Vieweg+Teubner\nHopcroft, John E., Motwani, Rajeev, Ullman, Jeffrey D.: „Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit“, Verlag: Addison Wesley / Pearson Studium\nErtel, Wolfgang:„Grundkurs Künstliche Intelligenz : Eine praxisorientierte Einführung“, Springer Vieweg", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 13, + "kuerzel": "SE2", + "name_de": "Software Engineering 2", + "name_en": "Software Engineering 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen im objektorientierten Entwurf und Teamarbeit an einem (kleinen) Softwareentwicklungsprojekt (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Software Engineering 1 (SE1))\nFundierte Kenntnisse in Java (z.B. erfolgreiche Studienleistung in Programmieren 1 (PR1))", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung zu beschreiben, deren Anordnung in Entwicklungsprozessen zu benennen,\nden Nutzen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Security für ein Projekt zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,\ndie Herausforderungen der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und der Qualitätssicherung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln,", + "inhalte_de": "Ethik der Informatik\nAnforderungsanalyse (Personas, Use Cases, User Stories, Szenarien, UI-Prototypen)\nUsability (Dialogprinzipien, UI-Elemente)\nSecurity-Grundlagen\nArchitektur-Grundlagen (Arc42)\nQualitätssicherung und Testmanagement\nSoftwareentwicklungsprozesse (Überblick, Scrum)\nDurchgängiges Beispiel (Anforderungsanalyse, Architektur, QS) aufbauend auf SE1-Beispiel", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Dahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005.\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nThe Encyclopedia of Human-Computer Interaction, http://www.interaction-design.org/encyclopedia/\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007.\nLudewig, Jochen; Jan Lichter: Software Engineering. dpunkt-Verlag, 2007.\nPohl, Klaus; Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering. dpunkt-Verlag, 2011.\nStarke, Gernot: Effektive Software-Architekturen. Hanser, 2011.\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995.\nSpillner, Andreas; Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. dpunkt-Verlag 2012.\nTom DeMarco: Der Termin, Carl Hanser Verlag, 1998.\nSCRUM Guide http://www.scrum.org/Portals/0/Documents/Scrum%20Guides/Scrum_Guide.pdf", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to describe the importance of the software development phases, to give their order in different development processes.\nto know the benefit of man machine interaction and security, and take these into account in development projects.\nto know the challenges of requirements engineering, architectural design, and quality assurance, and to find appropriate solutions in development projects.", + "inhalte_en": "Ethics for computer scientists\nRequirements engineering (personas, use cases, user stories, scenarios, prototypes)\nUsability (dialogue principles, UI elements)\nFoundations of security\nFoundations of software architecture (Arc42)\nQuality assurance and test management\nSoftware development processes (overview, Scrum)\nContinuous example (requirements, architecture, quality)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 14, + "kuerzel": "DM", + "name_de": "Datenmanagement", + "name_en": "Data Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\r\nProf. Dr. Oliver Hummel\r\nProf. Dr. Sven Klaus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\r\n[PR2]\r\n[SE1]", + "kompetenzen_de": "die Prinzipien von Datenmodellen, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsystemen zu benennen,\r\nabzuwägen, ob ein NoSQL oder relationaler Ansatz für eine Datenmodellierung anzuwenden ist,\r\nvorgegebene Szenarien unter Anwendung der Datenmodellierung in einen Datenbankentwurf zu übertragen,\r\ndie verschiedenen Paradigmen der Anfragesprachen anzuwenden und\r\nDatenbankanwendungen aus Hochsprachen heraus zu programmieren.", + "inhalte_de": "Relationale Datenbanken\r\nDatenmodelle (z.B. E/R-Diagramme) und Datenmodellierung\r\nRelationenalgebra\r\nDatenbankentwurf\r\nStructured Query Language (SQL) und deren Grundlagen\r\nNoSQL und BigData\r\nAnbindung von Datenbanken an moderne (web-basierte) Anwendungen über JDBC und JSON", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "L. Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. Hanser; 2011\r\nG. Saake, K.U. Sattler, A. Heuer: Datenbanken – Konzepte und Sprachen: MITP-Verlag; 3. Aufl. 2007; ISBN 978-3-8266-1644-8\r\nA. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme – eine Einführung, Oldenbourg Verlag; 6. Aufl. 2006; ISBN 978-3486576900\r\nP. Kleinschmidt, Ch. Rank: Relationale DB-Systeme – Eine praktische Einführung: Springer; 3. Aufl. 2005; ISBN 978-3540224969", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to designate the principles of data models, database languages and database management systems,\r\nto consider whether to apply a NoSQL or relational approach to a given problem of data modeling,\r\nto transfer predetermined scenarios into a database design using data modeling,\r\nto apply the different paradigms of the request languages and\r\nto develop database applications from high-level languages.", + "inhalte_en": "Relational databases\r\nData models (e.g., E / R plots) and data modeling\r\nRelational algebra\r\nDatabase design\r\nStructured Query Language (SQL) and its foundations\r\nNoSQL and BigData\r\nConnecting databases to modern (web-based) applications via JDBC and JSON\r\n", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 15, + "kuerzel": "WEB", + "name_de": "Webbasierte Systeme", + "name_en": "Web-based Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]", + "kompetenzen_de": "die Anforderungen an eine Webanwendung zu analysieren,\ndie Programmierparadigmen von Web-basierten Applikationen verstehen,\ngeeignete Webtechnologien für die Umsetzung konkreter Anforderungen auszuwählen,\nWebanwendungen mit den Standardtechnolgien HTML, XML, CSS, JavaScript, Webserver u.ä. zu entwickeln und\neinfache Backends für Webanwendungen zu realisieren und per REST anzubinden.", + "inhalte_de": "Client/Server-Modell\nXML-Grundlagen (XML als Markup, XML Schema, DTD)\nHTML/CSS Grundlagen\nJavaScript, JSON\nWeb Frameworks (z.B. Rails, JSF, Django)\nEinfache Backend-Integration mit REST\nOberflächentests (Selenium)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML: Grundlagen, Praxis, Referenz, Rheinwerk Computing, 2015\nJürgen Wolf, HTML5 und CSS3, Rheinwerk Computing, 2016\nKlaus Franz, Handbuch zum Testen von Web-Applikationen, Springer, 2007", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 16, + "kuerzel": "MA3", + "name_de": "Mathematik für die Informatik 3", + "name_en": "Math for Computer Scientists 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Dr. Lutz Strüngmann\nDr. Yordan Todorov\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]", + "kompetenzen_de": "Probleme der Informatik mit Hilfe der Graphentheorie zu lösen\nStatistische Verfahren auf gegebene Probleme anzuwenden", + "inhalte_de": "Kombinatorik\nklassische Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment\nEreignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Rechenregeln, Zusammenhang mit der klassischen Definition\nBedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes\nZufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Verteilungsfunktionen,Erwartungswert und Varianz, Standardabweichung, Rechenregeln\nZentraler Grenzwertsatz,Grenzwertsatz von Moivre-Laplace,\nKovarianz und Korrelation, Rechenregeln\nGrundbegriffe der Statistik\nParameterschätzungen\nRegression\nMaximum-Likelihood-Methode,\nKonfidenzintervalle\nHypothesentests: Student's- und Chi-Quadrat-Verteilung, ROCKurven", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Lothar Papula: Mathematik für Ingeneure und Naturwissenschaftler, Band 3, Viewegs Fachbücher für Technik, 1999\nP.Hartmann: Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch, Vieweg Teubner, 2012", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 17, + "kuerzel": "PP", + "name_de": "Parallele Programmierung", + "name_en": "Parallel Programming", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]", + "kompetenzen_de": "die Probleme und Chancen der parallelen Programmierung zu nennen, \nProbleme in Java-Programmen zu erkennen, die aus Nebenläufigkeit resultieren, \nnebenläufige Programme zu erstellen,\nvorhandene Programme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", + "inhalte_de": "Parallelität und Nebenläufigkeit, Prozesse, Threads, Co-Routinen/Fibers\nThread-Konzepte in Java \nkritische Abschnitte aufgrund konkurrierenden Zugriffs auf Daten in Java, gegenseitiger Ausschluss mit synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalisieren (wait/notify) und Bedingungsvariablen (await/signal), Lebenszyklus von Threads, Interrupts\nThread Pools, Callable, Future und FutureTask\nJava Speichermodell bei Nebenläufigkeit, Memory Barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock) und Semaphore\nsynchronisierte, unmodifiable und concurrent Collections in Java\natomare Variablen und ihre Verwendung\nweitere Architekturen und Frameworks für nebenläufige und parallele Programmierung in Java und ggf. anderen Programmiersprachen: z.B. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, Datenparallelismus: GPGPU (OpenCL oder CUDA)\nPerformanzbetrachtungen\nEntwurfsmuster (für nebenläufige und parallele Programme)\nPraktische Übungen zur Implementierung asynchroner, nebenläufiger und paralleler Algorithmen mit Java und ggf. anderen Programmiersprachen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O'Reilly.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. The Pragmatic Programmers.\nJörg Hettel und Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nAndrew S. Tanenbaum und Herbert Bos (2016): Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Auflage. Pearson Studium.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "of naming problems and opportunities of parallel development\nof seeing problems of Java code which result from concurrency\nof developing concurrent programs\nof assessing existing programs according to their concurrent behaviour", + "inhalte_en": "Parallelism and concurrency, processes, threads, co-routines/fibers\nThread concepts in Java \ncritical regions becuase of concurrent access to data in Java, mutual exclusion with synchronized (intrinsic lock)\nDeadlocks, Signalling (wait/notify) and condition variables (await/signal), lifecycle of threads, interrupts\nThread Pools, Callable, Future, and FutureTask\nJava memory model and concurrency, memory barriers\nLocks (ReentrantLock, ReadWriteLock, StampedLock), and Semaphores\nsynchronised, unmodifiable, and concurrent Collections in Java\nusing atomic variables\nfurther architectures and frameworks for concurrent and parallel programing in Java and other programing languages (if applicable): e.g. Actor Model, Communicating Sequential Processes, Fork-Join, Map-Reduce, Parallel Streams, Software Transactional Memory, RxJava, data parallelism: GPGPU (OpenCL or CUDA)\nperformance considerations\ndesign patterns (for concurrent and parallel programs)\npractical exercises for the implementation of asynchronous, concurrent, and parallel algorithms with Java and other programming languages (if applicable)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 18, + "kuerzel": "PR3", + "name_de": "Programmierung 3", + "name_en": "Programming 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Jessica Steinberger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]", + "kompetenzen_de": "verschiedene Programmierparadigmen zu erläutern\nProgramme mit einer Skript-Sprache zu erstellen\nProgramme mit einer funktionalen Sprache zu erstellen\nSprachkonstrukte zu bewerten und zu beurteilen", + "inhalte_de": "Multi-Paradigmen-Sprachen (z.B. Scala)\nFunkionale Sprachen (z.B. Elixir, Lisp, Clojure)\nSprachen mit explizitem Speichermanagement (C)\nSystemnahe Sprachen (z.B. Go)\nSkriptsprachen (Python, Ruby)\nDomainspezifische Sprachen\nWeiterführende Konzepte von Java (z.B. Streams, Reflection)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig von den gewählten Programmiersprachen", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 19, + "kuerzel": "PI", + "name_de": "Projekte in der Informatik", + "name_en": "Projects in Computer Science", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nData Management (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\neine projektspezifische virtuelle Rechnerinfrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 3, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 75, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to manage a small project,\nto design, implement, and maintain a project-specific infrastructure of virtual machines,\nto apply project-specific techniques and methods to build a software system.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 20, + "kuerzel": "PM", + "name_de": "Projektmanagement", + "name_en": "Project Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "für ein gegebenes Umfeld eine geeignete Projektmanagement-Methode zu ermitteln,\nProjekte zu planen und dafür die vermittelten Werkzeuge anzuwenden,\ndie Gründe für Schwierigkeiten in Projekten zu kennen und zu verstehen,\nMöglichkeiten für ein Gegensteuern zu kennen und einzusetzen, \ngeeignete Personen den verschiedenen Rollen in Projekten zu übertragen.", + "inhalte_de": "Was ist ein Projekt?\nAufgaben- vs. Terminplanung\nWerkzeuge für Projektmanagement\nQualitätsmanagement und Projektkontrolle\nRollen im Projekt\nKlassisches Projektmanagement \nAgiles Projektmanagement (z.B. Scrum und KANBAN)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "deMarco, Tom: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser 1998. \nPreußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to identify a project management methodology that fits a given context,\nto plan projects by applying the tools explained, \nto know and understand the reasons for difficulties in projects,\nto know options for dealing with difficulties and how to use them, \nto assign people with the right skills and competencies to roles in projects.", + "inhalte_en": "What qualifies for a project?\nTask planning and time planning\nProject management tools\nQuality management and project controlling\nRoles in projects\nClassical project management\nAgile project management (e.g. Scrum, KANBAN)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 21, + "kuerzel": "VIR", + "name_de": "Virtualisierung", + "name_en": "Virtualization", + "dozenten": "Dipl.-Inf. Thorsten Gerweck", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Modellierung von Entwicklungs- und Qualitätssicherungsumgebungen\nVirtualisierung\nModellierung von virtuellen Maschinen, Snapshots, Datensicherung\nServerbetriebssysteme: Windows Server und Linux Server\nDesktopbetriebssysteme: Windows und Linux\nPlanung, Installation und Administration von Server- und Desktop-Betriebssystemen in virtualisierten Umgebungen\nPlanung, Modellierung und Administration von virtuellen Netzen\nServices in virtuellen Maschinen\nWeb-Services: WAMP / LAMP", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 22, + "kuerzel": "APS", + "name_de": "Ausgewählte Probleme des Software Engineerings", + "name_en": "Selected Topics in Software Engineering", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Wolfgang Schramm\nexterne Dozenten des Projektpartners", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Techniken und Methoden, die im Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Techniques and methods to be used in the software development project; topics are selected before project start", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 23, + "kuerzel": "SP", + "name_de": "Softwareprojekt", + "name_en": "Software Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)\nWebbasierte Systeme (WEB) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "ein Software-Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung aus der Sicht von Projektleiter und Entwickler zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der Entwicklungsdokumentation zu kennen.\nenglische Entwicklungsdokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nan englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to describe a software development project from the initial idea to the delivery from the point of view of project managers and developers,\nto cope with vague requirements and time pressure,\nto manage a small project,\nto select and apply appropriate methods and tools,\nto see the usefulness of project planning and development documentation,\nto understand English development documentation and write it for internal usage,\nto actively participate in English in project related discussions", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 24, + "kuerzel": "FEN", + "name_de": "Fachenglisch", + "name_en": "English", + "dozenten": "John Clear\nexterne Dozenten", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Skript", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "English for meetings and negotiation\nBusiness English\nWriting technical reports and project documentation in English\nGiving presentations and presenting project results in English\nSmall talk in English", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 25, + "kuerzel": "TEW", + "name_de": "Teamentwicklungs-Workshop", + "name_en": "Team Building Workshop", + "dozenten": "Marco D'Angelo", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Es gibt einen Einführungs-, sowie i.d.R. zwei Supervisionsworkshops.\nEinführungsworkshop: Was ist ein Team? Was sind Ziele? Wie werden Sie formuliert? Wie entsteht ein Team (Phasen)? Welche Rollen gibt es im Team? Wie läuft Kommunikation ab? Wie gibt man Feedback im Team? Wie geht man mit Konflikten im Team um? Wie koordiniert man ein Team?\nSupervisionsworkshop: Besprechen aktueller Themen nach den Wünschen/Erfordernissen der Teams", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Cohn, Ruth C., Christina Terfurth (Hrsg.): Lebendiges Lehren und Lernen, TZI macht Schule. Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.\nFengler, Jörg: Feedback geben - Strategien und Übungen. Beltz, Weinheim, 1998.\nGellert, Manfred; Claus Novak: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Limmer Verlag, Meezen, 2004.\nGilsdorf, Rüdiger; Günther Kistner: Kooperative Abenteuerspiele, eine Praxishilfe für die Schule. Kallmeyer Verlag, Seelze-Velber, 2000.\nHaeske, Udo: Team- und Konfliktmanangement. Cornelsen, Berlin, 2002.\nLangmaak, Barbara: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Beltz Verlag, Weinheim, 2001.\nLangmaak, Barbara; Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz Verlag, Weinheim, 2000.\nPrior, Michael: MiniMax- Interventionen, 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2004.\nSchulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen. Rowohlth, Hamburg, 1999.\nWalter, Simon: Gabals großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach, 2004.\nWolf, Manfred: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/Main, 2002.", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Introductory workshop: What is a team? What are goals? How do you phrase goals? How is a team being formed? What are team related roles? How do we communicate? How do you give feedback? How do deal with conflicts? How to coordinate team work? \nSupervision workshop (up to two): discussion of topics with special importance for the teams.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 26, + "kuerzel": "SEP", + "name_de": "Software-Entwicklungsprojekt", + "name_en": "Software Development Project", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Sven Klaus\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen der ersten drei Semester, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015.\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Teams of 5 implement a product; they organize themselves\nThe project starts with an idea presented by the customer, it ends with the delivery of a product to the customer\nThe customer is a regional company, who provides requirements on product and project\nThe development process is Scrum\nTechnical skills are a prerequisite (tought in the preceding semesters), social skills are provided in team development workshops", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 27, + "kuerzel": "PS", + "name_de": "Praktisches Studiensemester", + "name_en": "Practical Semester", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftwareprojekt (SP) bzw. Medizinisches Softwareprojekt (MP) bzw. Unternehmensinformatik-Projekt (UP)", + "kompetenzen_de": "Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden eines/r Informatikers/in in der Praxis zu beschreiben,\nihr Wissen durch Mitarbeit in einem aktuellen Projekt aus dem Informatiksektor unter Anleitung eines/r erfahrenen Praktikers/in (Informatiker/in, Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in oder Mathematiker/in) anzuwenden,\nSchlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit etc. einzusetzen und weiterzuentwickeln,\neinen technischen Bericht zu erstellen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 30, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "t.b.d.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 4, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 116, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 750, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "of describing working conditions and methodological approaches of ICT professionals,\nof applying their knowledge practically by working on a current project in the ICT sector under the guidance of an experienced practitioner (computer scientist, engineer, natural scientist or mathematician),\nof using and further developing their transferable skills such as team working ability, communication skills, ability to respond positively to criticism, etc,\nof writing a technical report.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 28, + "kuerzel": "PSS", + "name_de": "Praktisches Studiensemester", + "name_en": "Internship", + "dozenten": "alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Tätigkeiten in Projekten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung in Informatik, bzw. zur medizinischen Informatik, bzw. zur Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik stehen.\nMöglichst selbstständiges Arbeiten innerhalb eines Projektteams.\nDie Studierenden erstellen für jede Woche eine Tätigkeitsbeschreibung.\nAm Ende des PS fertigen die Studierenden einen Projektbericht an.\nIm betrieblichen Teil des PS müssen mindestens 100 Arbeitstage Vollzeit nachgewiesen werden.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 25, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Oswald, A., Köhler, J. & Schmitt, R. (2016). Projektmanagement am Rande des Chaos. Sozialtechniken für komplexe Systeme. Berlin: Springer-Verlag.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 750, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "100 * 7,5h = 750h", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Activities in projects related to training in computer science, medical computer science, business and business informatics.\nWorking as independently as possible within a project team.\nStudents create a job report for each week.\nAt the end of the internship, students prepare a project report.\nStudents work at least 100 full-time working days during the internship.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 29, + "kuerzel": "KPS", + "name_de": "Kolloquium zum Praktischen Studiensemester", + "name_en": "Practical Semester Colloquium", + "dozenten": "alle Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Die Studierenden stellen die Arbeit vor, die sie in ihrem Projekt durchgeführt haben.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abhängig vom Projekt", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 4, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 56, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Students present what they did as project while on internship placement", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 30, + "kuerzel": "UK", + "name_de": "Überfachliche Kompetenzen", + "name_en": "Interdisciplinary Competencies", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Die Studierenden engagieren oder beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen mit/für soziale oder andere nicht informatische Themen, die jedoch für den Informatik-Beruf relevant sind. Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Service Learning.\nBeispiele: Teilnahme an Kompass (als Teilnehmer, als Tutor); für UK freigegebene Workshops der Summer School; Kurse des Carreer Centers der Hochschule Mannheim; Engagement außerhalb der Hochschule in sozialen Einrichtungen.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "5", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Students work on social or other non-omputer science related topics with relevance for computer scientists. \nExamples: participation in the Kompass project (team member or tutor), specific summer school workshops, Career Center courses, university external social work.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 31, + "kuerzel": "VS", + "name_de": "Verteilte Systeme", + "name_en": "Distributed Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nProf. Dr.-Ing. Sandro Leuchter\nProf. Thomas Smits\nProf. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "die Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem zu analysieren\ngeeignete Softwarearchitekturen für verteilte Informationssysteme auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nein verteiltes Softwaresystem zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", + "inhalte_de": "Rechnernetze und Netzwerkdienste\nVirtualisierung von Rechnern, Rechnernetzen und Speichersystemen\nVerteilte Architekturen (Client-Server, SOA, Microservices, komponentenbasiert, webbasiert, Anwendungscontainer, Cluster, Cloud, XaaS)\nMiddleware\nEntfernte Methodenaufrufe\nMessage Oriented Middleware", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Günther Bengel: Grundkurs Verteilte Systeme, Vieweg, 2014\nAndrew Tanenbaum, Maarten van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2017\nOracle: Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 8 The Java EE Tutorial, http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/downloads/index.html, 2018", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 15, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to analyse requirements for a distributed information system\nto select and assess adequate software architecture for distributed information systems\nto select an adequate middleware and runtime environment\nto design, implement and launch a distributed software system", + "inhalte_en": "Computer networks and network services\nVirtualisation of computers, networks and storage systems\nDistributed architecture (client server, SOA, micro services, component based, web based, application container, cluster, cloud, XaaS)\nMiddleware\nRemote method invocation\nMessage oriented middleware", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 32, + "kuerzel": "WIA", + "name_de": "Wissenschaftliches Arbeiten", + "name_en": "Research Methods", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "den Unterschied zwischen nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu erklären\nbei der eigenen Arbeit einem wissenschaftlichen Ansatz zu folgen;\ndie Bedeutung und Grenzen des Einsatzes von wissenschaftlichen Modellen für die Erkenntnis und für den Einsatz bei Managementaufgaben zu verstehen;\nwissenschaftliche Thesen aufzustellen und zu formulieren;\nFachliteratur systematisch zu recherchieren, mit Quellen wissenschaftlich umzugehen, deren Qualität zu bewerten und in die eigene Arbeit sachgerecht einzubeziehen.", + "inhalte_de": "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens\nLiteraturrecherche\nkritischer Umgang mit Quellen und Literatur\nAufbau wissenschaftlicher Arbeiten\nWissenschaftliche Argumentation\nZitierweisen\nVermeidung von Plagiaten\nSchreiben von wissenschaftlichen Texten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "Hausarbeit (15 Seiten)", + "literatur": "Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Manuel René Theisen, Martin Theisen. Vahlen, 2017.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to explain the difference between scientific and non-scientific thinking and working,\nto follow a scientific approach in their own work,\nto understand the importance and the limits of using scientific models for gaining insight and for management activities, \nto formulate a scientific hypothesis, \nto research literature systematically, use relevant sources in a sound manner, evaluate their quality and integrate them appropriately in their own work.", + "inhalte_en": "Methods of scientific work\nLiterature research\nCorrect usage of citations and sources\nStructure of scientific papers and reports\nScientific reasoning\nQuotations and citations\nPlagiarism and how to avoid it\nScientific writing", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 33, + "kuerzel": "TUT", + "name_de": "Tutorium", + "name_en": "Tutorial", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium", + "kompetenzen_de": "Lehrinhalte selbstständig zu erstellen,\nÜbungs- oder Unterrichtseinheiten, abgestimmt auf den jeweiligen Kenntnisgrad der Teilnehmer, auszuarbeiten,\nLösungen von anderen Studierenden zu bewerten und abzunehmen,\nStudierende zu unterstützen und fördern.", + "inhalte_de": "Unterstützen von Übungen (Konzeption einer Übungen mit Musterlösung; Vorstellen der Übungen; aktive Betreuung der Übungen vor Ort im Labor; Testieren der Studierenden)\nUnterstützen von Vorlesungen (Konzeption einer Unterrichtseinheit mit klar abgegrenztem Thema; Vorstellen des Themas)\nUnterstützen von Projekten (Konzeption eines zum Inhalt des Projekts passenden Vortrags (15-25 Minuten); Halten des Vortrags; aktive Betreuung der Studierenden)", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich - Präsentieren in Schule, Studium und Beruf: Springer; 1. Aufl. 2008; ISBN 978-3540457046", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to create learning material,\nto prepare lectures and talks with specific emphasis on the audience's knowledge,\nto assess students' solutions,\nto coach students", + "inhalte_en": "Support of excercises (creation of task and sample solution; presentation of a task; coaching and certification of students)\nSupport of lectures (preparation of a lecture for a specific topic; giving the lecture)\nSupport of projects (preparation of a project specific talk; giving the talk; coaching the students)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 34, + "kuerzel": "BA", + "name_de": "Bachelorarbeit", + "name_en": "Bachelor Thesis", + "dozenten": "alle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Voraussetzungen für die Ausgabe der Bachelorarbeit sind der erfolgreiche Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen der ersten vier Studiensemester und die Anerkennung des praktischen Studiensemesters", + "kompetenzen_de": "innerhalb einer vorgesehenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbstständig zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,\neinen wissenschaftlichen Text größeren Umfangs zu strukturieren und zu schreiben und\nim Kolloquium zur Bachelorarbeit die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und sich in einer fachlichen Diskussion zu behaupten.", + "inhalte_de": "Verständnis und Analyse eines gestellten Problems, einer Aufgabenstellung\nErmittlung des Stands der Technik\nEntwicklung eines Konzeptes zur Lösung des Problems\nDurchführung und Validierung der Lösung\nSelbstständiges wissenschaftliches Arbeiten\nErkennen sich ergebender zukünftiger Ansätze\nVerfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit\nErgebnispräsentation", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 12, + "dauer": 1, + "studienleistung": "M", + "pruefungsleistung": "BA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abhängig vom Inhalt der Arbeit", + "modulverantwortlich": "KLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 360, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Understanding and analysis of a given problem, task\nDetermination of the state of the art\nDevelopment of a concept to solve the problem\nImplementation and validation of the solution\nIndependent scientific work\nRecognize the resulting future approaches\nWriting a scientific thesis\nPresenting the results of scientific work", + "inhalte_en": "to independently research a scientific topic from the selected subject area of computer science within a given period and to work according to scientific methods,\nto structure and write a scientific text of a larger scale and\nto present the results in the colloquium on the Bachelor thesis in a proper manner and to assert themselves in a professional discussion.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 35, + "kuerzel": "PMI", + "name_de": "Projekte in der Medizinischen Informatik", + "name_en": "Projects in Medical Informatics", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Das Grundstudium muss abgeschlossen sein\nDie Studienleistungen von Software Engineering 1, Software Engineering 2 und Data Management müssen erbracht sein.\nDas Projekt baut auf theoretischen Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung auf, das in den Modulen Programmierung 1, Programmierung 2 und Webbasierte Systeme vermittelt wird.", + "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbstständig zu managen,\nfachliche und Anwendungsdomänen-spezifische Techiken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit Software-Lösungen zu entwickeln", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 4, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 100, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 36, + "kuerzel": "CPR", + "name_de": "C/C++ Programmierung", + "name_en": "C/C++ Programming", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Ablauf der Programmerstellung: Präprozessor, Compiler, Linker\nKlassen und Strukturen: Vererbung, Konstruktoren und Destruktoren, Polymorphismus, Mehrfachvererbung\nZeiger, dynamische Speicherverwaltung\nParameterübergabe: Vorgegebene Parameterwerte, Referenzen, Const-Correctness\nArrays, Zeigerarithmetik, Strings in C\nÜberladung von Operatoren\nTemplates, Standard Template Library (STL)", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "B. Kernighan, D. Ritchie: Programmieren in C . Hanser, 1990\nA. Stadler, M. Tholen: Das C++ Tutorial, Springer, 2018\nU. Breymann: Der C++-Programmierer. Hanser, 2017\nB. Stroustrup: Eine Tour durch C++ : die kurze Einführung in den neuen Standard C++11, Hanser, 2015\nB. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Hanser, 2015", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 37, + "kuerzel": "APMI", + "name_de": "Ausgewählte Probleme der Medizinischen Informatik", + "name_en": "Selected Topics in Medical Informatics", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf\nexterne Dozenten des Projektpartners", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Techniken, die im Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 38, + "kuerzel": "MP", + "name_de": "Medizinisches Softwareprojekt", + "name_en": "Medical Software Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nSoftware Engineering 2 (SE2) (Studienleistung)\nDatenmanagement (DM) (Studienleistung)", + "kompetenzen_de": "alle Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts von ersten Anforderungen bis zur Produkteinführung zu beschreiben,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen, Methoden und Werkzeuge nach den jeweiligen Erfordernissen auszuwählen und anzuwenden,\nunklare Anforderungen zu strukturieren,\nden Nutzen der Projektplanung, -kontrolle und der Entwicklungsdokumentation zu hinterfragen und\ndas eigene Verhalten, sowie das der Teammitglieder, in Bezug auf erfolgreiche\nTeamarbeit einzuschätzen", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "t.b.d.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 360, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 39, + "kuerzel": "MEP", + "name_de": "Medizinisches Software-Entwicklungsprojekt", + "name_en": "Medical Software Engineering Practical Work", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Stefan Kraus\nProf. Dr. Till Nagel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Produktes\nEs werden alle Phasen von der Produktidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen stellt\nDie Entwicklung läuft nach Scrum ab\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg, 2015\nSchatten, Alexander; Markus Demolsky; Dietmar Winkler; Stefan Biffl; Erik Gostischa-Franta; Thomas Östreicher: Best Practice Software Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, 2010.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 40, + "kuerzel": "PWI", + "name_de": "Projekte in der Wirtschaftsinformatik", + "name_en": "Projects in Information Systems", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden.", + "kompetenzen_de": "ein IT-Consulting-Projekt oder ein Software-Entwicklungs-Projekt von ersten Anforderungen bis zur Übergabe an den Kunden aus der Sicht von Projektmanagement und Entwickler zu beschreiben,\nein realitätsbezogenes Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nmit komplexen Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nin Meilensteinen und bei der finalen Projektübergabe die (Zwischen-) Ergebnisse adäquat aufzubereiten, zu dokumentieren und dem Kunden zu präsentieren", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 5, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 105, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 41, + "kuerzel": "APWI", + "name_de": "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsinformatik", + "name_en": "Selected Topics in Information Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich\nProf. Thomas Smits\nexterne Dozenten des Projektpartners", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Methoden, Verfahren, Techniken und Softwareysteme, die in Projekten in der Wirtschaftsinformatik benötigt werden\ndie Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 5, + "sws_projekt": 0, + "credits": 7, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Je nach Themengebiet des Projektes wird dezidierte aktuelle Literatur und White Papers in den Workshop aufgenommen.", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 105, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 42, + "kuerzel": "UP", + "name_de": "Unternehmensinformatikprojekt", + "name_en": "Enterprise Computing Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Ggf. fehlende Voraussetzungen werden in der ersten Vorlesungswoche in einer individuellen Prüfung behandelt.", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\nAlle Kompetenzen, die im 3. Studiensemester vermittelt werden, Die konkret benötigten Kompetenzen variieren in Abhängigkeit der Projektaufgabe.", + "kompetenzen_de": "sich für ein unternehmensnahes Projekt zu organisieren und mit einem passenden Unternehmensmodell dem Kunden gegenüber aufzustellen,\ndas Projekt zu analysieren und eine passende Team-Organisation zu definieren,\ndas Projekt in handhabbare Phasen zu gliedern, entsprechende Meilensteine festzulegen, einen Projektvertrag aufzustellen und diesen mit dem Auftraggeber auszuhandeln und abzuschließen,\nihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit zu vertiefen,\nmit dem Kunden von der Aufnahme der Anforderungen bis zur Übergabe der Lösung zu kommunizieren und\ndie Projektergebnisse dem Kunden zu präsentieren, zu übergeben und mit einer Projektabnahme durch den Kunden abzuschließen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 43, + "kuerzel": "USP", + "name_de": "Unternehmens-Software-Projekt", + "name_en": "Enterprise Software Project", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In entsprechend dimensionierten Teams arbeiten die Studierenden selbständig an der Umsetzung eines Projektes\nEs werden alle Phasen von der Produkt- bzw. Lösungsidee bis zur Einführung beim Kunden durchgeführt\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Produkt- und/oder Projektanforderungen stellt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Individuelle, projektbezogene Literatur und White Papers\nIndividuell vom externen Projektpartner bereitgestellte Literatur und technische Informationen", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 44, + "kuerzel": "ABPM", + "name_de": "Advanced Business Process Management", + "name_en": "Advanced Business Process Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]\nKenntnisse in Geschäftsprozessmanagement, insbesondere BPMN", + "kompetenzen_de": "Geschäftsprozesse umfassend zu analysieren und zu modellieren und setzen dabei adäquate Methoden und Notationen ein.\ndie Möglichkeiten des Process Minings zu erklären und die Methoden des Process Mining mit verschiedenen Werkzeugen anzuwenden.\nGeschäftsprozesse mit Process Engines und Workflowmanagement-Systemen zu automatisieren, verstehen die dazu benötigten Grundprinzipien und evaluieren dazu Möglichkeiten entsprechender Software.\ndie Grundkonzepte von Robotic Process Automation (RPA) zu erläutern und mit einem Werkzeug exemplarisch umzusetzen.", + "inhalte_de": "1 Advanced Modeling - Fortgeschrittene Modellierungskonzepte (BPMN, DMN, CMMN)\n2 Process Mining\n3 Process Automation - Workflowsysteme, Robotic Process Automation (RPA)\n(die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Quellen, Tools etc. sind wie üblich auch in English verfügbar.)", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ausgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nWeilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 8. Aufl., Wiesbaden 2017 \nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 3. Aufl., Norderstedt 2015\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012 \nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nvan der Aalst W.M.P.: Process Mining: Data Science in Action, 2. Aufl., Heidelberg 2016\nProcess Mining Manifesto, http://www.win.tue.nl/ieeetfpm/doku.php?id=shared:process_mining_manifesto\nProdukte: Disco, Celonis, ProM, myInvenio\nAllweyer, T.: BPMS: Einführung in Business Process Management-Systeme, Norderstedt 2014\nProdukte: Signavio Workflow Accelerator (Workflow-Management-System), UiPath (Marktführer bei RPA-Systemen)", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "1 Advanced Modeling\n2 Process Mining\n3 Process Automation", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 45, + "kuerzel": "AGI", + "name_de": "Agile Softwareentwicklung", + "name_en": "Agile Software Development", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nRoland Schotte", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Bestandene Prüfung in Programmieren 1 (PR1) und Programmieren 2 (PR2)\nGute Programmierfähigkeiten\nBestandene Prüfung in Software Engineering 1 (SE1)\nErfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt (SP) und nach Möglichkeit dem Praktischen Studiensemester (PS)", + "kompetenzen_de": "Prinzipien und Methoden der agilen Software-Entwicklung zu erläutern,\nje nach Kontext geeignete Elemente der agilen Entwicklung auszuwählen und einzusetzen,\neinzelne Techniken für die Aufwandsschätzung und die Entwicklung anzuwenden.", + "inhalte_de": "Methoden der agilen Software-Entwicklung, z. B. Extreme Programming, Scrum, Kanban\nTechniken wie paarweises Programmieren, einfaches Design, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, fortlaufende Integration, kleine Releases\nWerkzeuge für die Umsetzung der genannten Techniken und verschiedener Methoden (Entwicklungstools, etc.)\nEinsatz der erlernten Kenntnisse in einem zusammenhängen Mini-Projekt", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "K. Beck. Exterme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley, 2000\nJ. Benson & T. DeM. Barry: Personal Kanban. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2011\nW. Bleek, H. Wolf: Agile Softwareentwicklung. dpunkt-Verlag, 2008\nM. Fowler Refactoring: Improving the Design of Existing Code. Addison-Wesley, 1999\nM. Fowler, J. Highsmith: The Agile Manifesto. Software Development Online, 2001\nP. Hruschka, C. Rupp: Agile Softwareentwicklung für Embedded Real-Time Systems mit der UML. Hanser, 2002\nK. Leopold, S. Kaltenecker: Kanban in der IT. Hanser, 2012\nR. Pichler: Scrum. dpunkt-Verlag, 2008\nH. Wolf, S. Roock, M. Lippert: eXtreme Programming. 2. Auflage, dpunkt-Verlag, 2005", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain principles and methods of agile software development,\nto practice several techniques used in agile environments,\nto use tools necessary to implements such a process, and\nto understand that agile development does not allow abandoning of all inconvenient software element tasks. Different methods and tools are used in a small but coherent project in order to achieve a comprehensive understanding.", + "inhalte_en": "Explain principles and methods of agile software development, e.g., Extreme Programming, Scrum, Kanban\nApply several techniques used in agile environments, e.g., pair programming, test-driven development\nSelect use tools and methods necessary to implements such a process, e.g., IDEs, Burn Up Chart, Kanban-Board, CFD\nUse and adapt methods depending on a specific project context", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 46, + "kuerzel": "APV", + "name_de": "Angewandte Projektarbeit: Visualisierung", + "name_en": "Applied project: Visualization", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[GDV]", + "kompetenzen_de": "fortgeschrittene Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung einzuschätzen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu reflektieren.\neigenständig zu recherchieren und akademische Artikel als Quelle zu nutzen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln.\nden Daten und Aufgaben angemessene Visualisierungsformen zu wählen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken prototypisch zu implementieren.\ndie Umsetzung und ihre Anwendung des entwickelten Systems zu reflektieren.", + "inhalte_de": "Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse\nEntwurfsprozess\nIterative Implementierung\nAgile Methoden der Softwarentwicklung\nCreative Thinking Methoden\nKomplexe interaktive Visualisierungsysteme\nVisual Analytics", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 4, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Munzner, T.: Visualization Analysis and Design, CRC Press, 2014\nSpezifische, dem Projektthema angemessene Literatur.", + "modulverantwortlich": "NAT", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 120, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to assess advanced concepts, techniques and methodologies of information visualization, and reflect their benefits and drawbacks. \nto independently research and employ academic publications as sources.\nto develop custom user-oriented visualizations in collaboration with external partners.\nto choose visualization techniques suited to the data and tasks at hand.\nto iteratively develop prototypes to test visualization and interaction techniques.\nto reflect on the implementation and use of the developed system.", + "inhalte_en": "User centered requirement analysis\nDesign process\nIterative implementation\nAgile methods of software development\nCreative thinking methodology\nComplex interactive visualization systems\nVisual analytics", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 47, + "kuerzel": "BIM", + "name_de": "Bioinformatik", + "name_en": "Bioinformatics", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "grundlegende molekularbiologische Vorgänge zu beschreiben,\nbiologische Fragestellungen der Anwender (Biologen, Mediziner) einzuschätzen,\ndie verschiedenen Bioinformatik-Algorithmen anzuwenden und zu erklären, wo diese ihren Ursprung in der Informatik haben,\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu verstehen,\nzu hinterfragen, welche Bioinformatik-Methode am besten zur Lösung eines medizinisch-biologischen Problems herangezogen werden kann.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Molekularbiologie\nGrundlagen der Biotechnologie (v.a. Sequenzierung)\nInformationssysteme in der Biologie und Wirkstoffforschung\nDatenbanken für Gene und Proteine \nDatenbanken für Moleküle in der Wirkstoffforschung (Compounds)\nEinführung in String- und Tree-Algorithmen und dynamische Programmierung\nDotplot, paarweises Alignment von Sequenzen\nScore-Matrizen\nMultiples Alignment von Sequenzen\nAnalyse von Sequenzen und Genomen\nVorhersage von Molekülstrukturen und Faltung\nEvolutionsmodelle; Phylogenetische Inferenz\nSystem-Biologie, Simulationsmethoden zur Entscheidungsunterstützung\nAnwendung der Genomik in der personalisierten Medizin", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "H.J. Böckenhauer, D. Bongartz: Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik\nD. M. Mount: Bioinformatics. Cold Spring Harbor Laboratory Press 2004, 2. Aufl., ISBN 978-0879697129\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948\nM. Th. Hütt, M. Dehnert: Methoden der Bioinformatik: Eine Einführung. Springer 2006, ISBN 978-3540256878\nR. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological Sequence Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1998.\nD. Gusfield: Algorithms on Strings, Trees and Sequences. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1997.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know elementary methods in bioinformatics.\nto understand why and how specific methods from the domain of computer science can help and assist solving biological and medical problems.", + "inhalte_en": "Overview of molecular biology\nIntroduction in biotechnology (e.g. sequencing methods)\nInformation systems for biology and drug discovery\nDatabases for genes and proteins\nDatabases for drug discovery\nIntroduction in string and tree algorithms and dynamic programming\nDotplots, pairwise alignment methods for sequences\nScore-matrices\nMultiple alignment methods for sequences\nAnalysis of sequences and genomes\nPrediction of molecule structures and folding\nPhylogenetic models and trees\nSystems biology\nPersonalized medicine", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 49, + "kuerzel": "CBM", + "name_de": "Challenge-Based Making", + "name_en": "Challenge Based Making", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Ideen im Kontext zu erklären und Entwurfsentscheidungen zu begründen,\nKonvergentes und divergentes Denken anzuwenden,\nDesign-Alternativen zu evaluieren und auszuwählen und\nTechnologien des Physical Computing zur Umsetzung ihrer Ideen auszuwählen und anzuwenden.", + "inhalte_de": "Design Thinking Methoden: Ideation, divergent and convergent thinking\nDie Bedeutung von Prototyping im Innovationsprozess\nEvaluation von Prototypen\nHardware und Software \"Making\" Technologien\nPhysical Computing und Elektronik \nVerschiedene Sensoren und Aktuatoren als Input und Output\nMikrocontroller (Arduino)\nDesign von Schaltplänen mit Fritzing\nExploration und Implementierung intelligenter Kontrollmechanismen und Parameter für dynamische und innovative interaktive Systeme", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "John Boxall, Volkmar Gronau; Arduino-Workshops: Eine praktische Einführung mit 65 Projekten; September 2013, dpunkt.verlag\nMichael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer ; Design Thinking Playbook; 2017, Vahlen Verlag", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 51, + "kuerzel": "ERD", + "name_de": "Ethik, Recht und Datenschutz", + "name_en": "Law and Privacy", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nGerrit Aufderheide", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Rechtsfälle, deren Sachverhalte IT-Probleme beinhalten, zu bewerten,\nDatenschutzanforderungen zu kennen und in Anwendungsfällen umzusetzen,\nEthische Aspekte beim Einsatz von Informationstechnologie zu berücksichtigen.", + "inhalte_de": "Recht, Rechtsgeschäfte\nDatenschutzgrundverordnung\nInformationssicherheit als Führungsaufgabe\nCompliance und Good Corporate Governance", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K120", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Helmut Köhler, Bürgerliches Gesetzbuch, dtv Verlagsgesellschaft, 81. Auflage, 2018\nGesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to evaluate legal cases that involve IT problems,\nto know data protection requirements and to apply them in different application cases, \nto consider ethical aspects when implementing information technology.", + "inhalte_en": "Law, legal transactions\nEuropean Data Protection Regulation\nInformation security as a leadership responsibility \nCompliance and good corporate governance", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 52, + "kuerzel": "GAE", + "name_de": "Game Engineering", + "name_en": "Game Engineering", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]", + "kompetenzen_de": "in einem kleinen interdisziplinären Team mit verschiedenen Rollen zusammenzuarbeiten.\nsich agil selbst in Teams zu organisieren, Arbeitsaufwände abzuschätzen, Deadlines zu definieren und einhalten.\nsich in der weiten Fachdomäne der Spieleentwicklung zurechtzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten.", + "inhalte_de": "Interdisziplinäres Arbeiten an neuen und vorhandenen Game-Projekten mit Schwerpunkt Gamification und/oder Game Engineering, u.a. Entwicklung von Stories, Game-Balancing, verteilte Software-Architekturen bis hin zur Frontend-Entwicklung.\nBeginn mit einem kurzen Vorlesungsteil in der Schnupperwoche über das Vorgehen und die Regeln, über die grundlegenden Definitionen wie Game Design, GDD, Game Engineering, Gamification sowie Vorstellung von bereits existierenden Game-Projekten.\nMöglichkeit zum pitchen eigener Projektideen in der Folgewoche, anschließend verbindliche Zuordnung der Teams.\nDanach Definition des ersten Sprints für jedes Team, insgesamt sind 3 Sprints vorgesehen.\nZentrale Vorstellung der Sprint-Ergebnisse zu 3 festen Zwischenterminen vor der gesamten Gruppe.\nAbschlußpräsentation des Gesamtergebnisses bei der iExpo-Messe.\nAbschließende individuelle Notenvergabe im Rahmen eines Personalgespräches.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Gunther Rehfeld: Game Design und Produktion; Hanser-Verlag; 2014; Print-ISBN: 978-3-446-43163-8; eBook-ISBN: 978-3-446-43621-3\nJashan Chittesh: Das Unity-Buch; Dpunkt.Verlag; 2015; ISBN 978-3-864-90232-1\nSusanne Strahringer, Christian Leyh (Hrsg.): Gamification und Serious Games - Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen; Springer-Verlag; 2017; Print-ISBN: 978-3-658-16741-7; eBook-ISBN: 978-3-658-16742-4\nStefan Stieglitz: Gamification – Vorgehen und Anwendung; HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik; Ausgabe 6/2015", + "modulverantwortlich": "DOP", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 105, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "work together in a small interdisciplinary team with different roles.\norganize themselves in teams, estimate workloads, and to define and hold deadlines.\nget along in the wide domain of game development and to work solution-oriented.", + "inhalte_en": "Interdisciplinary work on new and existing game projects focusing on gamification and / or game engineering, i.a. development of stories, game balancing, distributed software architectures and frontend development.\nBeginning with a short lecture part in the \"trial week\" on the procedure and the rules, on the basic definitions such as game design, GDD, game engineering, gamification and presentation of already existing game projects.\nPossibility to pitch your own project ideas in the following week, followed by mandatory assignment of the teams.\nAfter that, definition of the first sprint for each team. A total of 3 sprints are planned.\nCentral presentation of the sprint results on 3 fixed mid-term appointments in front of the entire group.\nFinal presentation of the result at the iExpo exhibition.\nFinal individual grading in a personal interview.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 53, + "kuerzel": "GRA", + "name_de": "Graphentheorie", + "name_en": "Graph Theory", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Einsatzgebiete und Grenzen der erlernten Verfahren zu erkennen und zu erläutern,\neinige graphentheoretische Algorithmen zu verstehen und ggf. zu implementieren und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Grundbegriffe der Graphentheorie, \nWege, Eulersche Kreise und offene Linien,\nHamiltonkreise, bewertete Graphen, das Problem des Handlungsreisenden, kürzeste Wege,\nAlgorithmen zur Suche kürzester Wege (u.a. der Dijkstra-Algorithmus)\nBäume, Gerüste, Minimalgerüste, Algorithmen zur Suche Minimalgerüste (u.a. die Kruskal- und Prim-Algorithmen)\nPlanare Graphen\nMatchingtheorie, Heiratsproblem\nFärbungen, Färbungsalgorithmen, Ramsey-Theory \nGerichtete Graphen, Turniere\nNetzwerke\nMaximale Flüsse, minimale Schnitte, der Ford-Fulkerson-Algorithmus", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Steger: Diskrete Strukturen, Band 1, Springer, 2002\nPeter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg, 2004\nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg, 2002 \nJ.Clark, D.A. Holton: Graphentheorie, Spektrum Verlag, 1991", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students are able to\nrecognise and explain usage scenarios and limts of learnt algorithms\nunderstand and implement seleced graph algroithmus\nexplain and present the results to colleques not being famuiliar with it", + "inhalte_en": "Fundamentals of Graph Theory\nEulerian Graphs\nGraph Coloring\nMatchings \nBasic Digraph Models and Properties\nDirected Acyclic Graphs\nTournaments\nMaximum Flows", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 54, + "kuerzel": "GDV", + "name_de": "Grundlagen der Datenvisualisierung", + "name_en": "Introduction to Information Visualization", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Grundlagen der Mensch-Maschine-Kommunikation oder", + "voraussetzungen": "[SE2]", + "kompetenzen_de": "grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Informationsvisualisierung zu verstehen.\ndie relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen im Kontext der Visualisierung einzusetzen.\nverschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken zu benennen und deren Vor- und Nachteile benennen zu können.\nexistierende Visualisierungsysteme kritisch zu beurteilen.\neigene nutzergerechte Visualisierungen zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einführung und Geschichte\nBegriffe und Definitionen\nAufgaben und Ziele der InfoVis\nEntwurfsprozess und Visualisierungspipeline\nDaten und Informationen\nDatenquellen, -formate, und -typen\nGrundlegende Statistiken\nKognitiv-psychologische Grundlagen der Informationsvisualisierung\nSemantik und Semiotik\nVisuelle Variablen und Encoding\nVisualisierungstechniken\nVisualisierungstaxonomien und Design Pattern\nInteraktionen und UI in der InfoVis\nAktuelle Entwicklungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Few, S.: Information Dashboard Design, Analytics Press, 2013\nMeirelles, I.: Design for Information, Rockport, 2013\nCairo. A.: The Functional Art, New Riders, 2012\nWare, C.: Information Visualization: Perception for Design, Morgan Kaufmann, 2012\nTufte, E.: Envisioning Information, Graphics Press, 1990", + "modulverantwortlich": "NAT", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand foundational concepts, techniques, and methodologies of information visualization.\nto employ relevant cognitive-psychological aspects in the context of visualization.\nto identify different visualization and interaction techniques, as well as their benefits and drawbacks.\nto critically assess existing visualization systems.\nto design and develop custom visualization systems.", + "inhalte_en": "Foundation and history\nTerms and definitions\nTasks and goals of InfoVis\nDesign process and visualization pipeline\nData and information\nData sources, formats, and types\nBasic statistics\nBasic principles of cognition and psychology\nSemantics and semiotics\nVisual variables and encoding\nVisualization techniques\nVisualization taxonomy and design patterns\nInteractions and UI in infovis\nCurrent developments", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 56, + "kuerzel": "IGT", + "name_de": "Integrationstechnologien", + "name_en": "Integration Technology", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[WEB]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[EI]", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Technologien, die bei der Integration eingesetzt werden, zu erklären,\nunterschiedliche Architekturen und Technologien bezüglich ihrer Eignung für konkrete Integrationsaufgaben zu bewerten,\ndie Paradigmen service-orientierter Architekturen auf gegebene Probleme anzuwenden und\neinfache Integrationslösungen mit Hilfe von Web-Services oder REST zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einführung in das Thema Integration\nTechnologien für Integrationsaufgaben\nSicherheitsaspekte\nServiceorientierte Architekturen (SOA)\nWeb-Services als mögliche Technologie für eine SOA\nWeb Services auf der Java-Plattform programmieren\nREST als skalierbare Alternative zu Web-Services\nRESTful Web Services auf der Java-Plattform programmieren", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Thomas Erl, SOA – Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architekturen, Addison-Wesley, 2008\nWolfgang Wolfgang, Angewandte Kryptographie, Hanser, 2007\nDirk Krafzig, Enterprise SOA: Best Practices für Serviceorientierte Architekturen, mitp Professional, 2007\nStefan Tilkov, REST und HTTP, 2. Auflage. Dpunkt Verlag, 2011", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Students of this course\nunderstand the complexity and heterogeneity of existing application landscapes and the resulting challenges for the integration of the application systems in this landscapes\nknow different architectures that can be used to solve integration problems of software systems\nare accustomed to the paradigms of service-oriented architectures\nknow the relevant technologies used for integration\nknow the most important security technologies for integration solutions\nare able to assess different architectures and technologies regarding their applicability for given integration problems\ncan practically solve simple integration issues using Web services or REST", + "inhalte_en": "Introduction to the topic intergration\nTechnologies for integration projects\nSecurity aspects \nService-oriented architectures (SOA)\nWeb Services as a possible implementation technology for a SOA\nImplementing Web Services using the Java platform\nREST as a scalable alternative to Web Services\nImplementing RESTful Web Services using the Java platform", + "inaktiv": 1 + }, + { + "id": 57, + "kuerzel": "KOS", + "name_de": "Kommunikationssysteme", + "name_en": "Communication Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Konzepte und Technologien im Umfeld von Computernetzen zu verstehen und zu erläutern,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Techniken zu erläutern und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "inhalte_de": "Grundlagen und Konzepte von Kommunikationssystemen\nTopologie\nProtokolle\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nSicherheit in Rechnernetzen\nSocketprogrammierung", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kurose, Ross; Computernetze; Pearson Studium\nPeterson, Davie; Computernetze; dPunkt-Verlag\nSikora; Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation; Fachbuchverlag Leipzig", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand and explain the most important concepts and technologies in the field of computer networks,\nto explain the areas and limitations of the techniques, and\nto transfer learned concepts to new areas.", + "inhalte_en": "Basics and concepts of communication systems\nTopologies\nProtocols\nTCP/IP-Stack\nInternet\nLAN, WAN\nNetwork security\nSocket programming", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 58, + "kuerzel": "LSD", + "name_de": "Large-Scale (Software) Development", + "name_en": "Large-Scale (Software) Development", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]", + "kompetenzen_de": "die Komplexität bei der Entwicklung großer Softwaresysteme zu verstehen und zu erklären.\nsich in großen Codebasen zurecht zu finden, diese zu strukturieren und zu verbessern,\nmoderne Werkzeuge der Software-Entwicklung einzusetzen und\ngroße Systeme weiterzuentwickeln.", + "inhalte_de": "Was sind große Systeme\nUmgang mit Legacy-Systemen und großen Codebasen\nAnalyse\nReeengineering\nRefactoring\nWrapping\nVirtualisierung\nConfiguration Management\nCode-Linien/Branches\nMerging\nConfiguration as Code\nProduktion von Software\nBuild-Werkzeuge (Ant, Maven, gnumake)\nContinuous Intergration\nContinuous Delivery", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Vincent Maraia, The Build Master, Addison-Wesley Professional, 2005\nEberhard Wolff, Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016\nAdrian Mouat, Docker: Software entwickeln und deployen mit Containern, dpunkt.verlag, 2016\nRené Preißel, Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team, dpunkt.verlag, 2017", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 59, + "kuerzel": "MLE", + "name_de": "Maschinelles Lernen", + "name_en": "Machine Learning", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "grundlegende Optimierungsstrategien anzuwenden,\nGenetische Algorithmen zu erläutern,\nGenetische Programmierung zu implementieren und zu verstehen,\nReinforcement Learning anzuwenden und\nkünstliche Neuronale Netze zu erläutern.", + "inhalte_de": "Optimierung\nEvolutionäre Algorithmen\nReinforcement Learning\nNeuronale Netze", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nRussel, Stuard; Norvig, Peter: Künstliche Intelligenz. Prentice Hall, New Jersey, 1995\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997\nSutton, Richard; Barto, Andrew G.: Reinforcement Learning. MIT Press, 1998", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply basic optimizing strategies\nto explain Genetic Algorithms,\nto implement and understand Genetic Programming,\nto apply Reinforcement Learning,\nto explain artificial Neural Networks", + "inhalte_en": "Optimizing techniques\nEvolutionary algorithms\nReinforcement Learning\nNeural Networks", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 60, + "kuerzel": "MRE", + "name_de": "Mixed Reality - Virtual, Augmented und Hololens", + "name_en": "Mixed Reality", + "dozenten": "Marc Durstewitz\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der Grundlagen der Informatik und Programmierung\nKenntnisse zu objektorientiertem Programmieren.\nVersionsverwaltung mit git", + "kompetenzen_de": "die für die Erstellung von Hololens, VR und AR notwendigen Bausteine zu erklären\ntheoretische Aufgabenstellungen in functional requirements zu übersetzen\neinfache Adaptionen gegebener Logikblöcke vorzunehmen", + "inhalte_de": "Einführung in das Thema\nBaustein I, Unity3d + Editoren\nBaustein II, Augmented Reality\nBaustein III, Virtual Reality\nBaustein IV, Hololens\nMultiUser in Virtual Reality\nMobile AR App Deployment\nShared Spaces, Networking in Hololens\nÜbungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Die Literatur wird zu beginn des Kurses bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 1 + }, + { + "id": 61, + "kuerzel": "NOSQL", + "name_de": "NoSQL-Datenbanken", + "name_en": "NoSQL Databases", + "dozenten": "Martina Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[EI]\n[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[DM]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten NoSQL-Datenbanken, welche eingesetzt, werden zu benennen und ihre Eigenschaften aufzuzählen,\nein eigenes NoSQL-Schemadesign für gegebene Probleme zu entwerfen und anzuwenden,\nunterschiedliche Architekturen bezüglich ihrer Eignung für verschiedene NoSQL-Daten- banken zu bewerten,\nzu erläutern, wann eine NoSQL-Datenbank einem relationalen Datenbankmodell vorzuziehen ist und wann nicht und\neinfache Web-Anwendungen mit Anbindung an eine NoSQL-Datenbank zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einführung in das Thema NoSQL-Datenbanken\nWas steckt alles hinter dem Begriff NoSQL?\nAnforderungen an ein verteiltes System\nHorizontale Skalierung\nCAP-Theorem\nBig Data\nNoSQL-Theorie\nEventual Consistency\nSharding\nSchema Design\nVergleich bisheriges relationale Datenbankmodell mit NoSQL-Datenbanken\nKlassifizierungen\nDokumentenbasierte Datenbanken\nKey-Value Datenbanken\nGraphenbasierte Datenbanken\nObjektdatenbanken\nSpaltenorientierte Datenbanken\nBewertungen der einzelnen NoSQL-Datenbanken\nCouchDB als beispielhafte NoSQL-Datenbank (dokumentenbasiert)\nRedis als beispielhafte NoSQL-Datenbank (key-value)\nDatenbankanbindung zu einer NoSQL-Datenbank mit JavaScript implementieren\nEigenen Web-Anwendung entwickeln\nMit CouchDB und Redis-Treibern im Backend einen Datenbankservice implementieren\nSicherheitsaspekte bei NoSQL-Datenbanken\nVergleich zu relationalen Datenbanken\nSchwache Konfiguration\nMangelnde Datenvalidierung\nFehlende Kryptographie / Verschlüsselung", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Stefan Edlich, NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken, Carl Hanser Verlag, 2011\nAndreas Wenk, CouchDB: Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren, Galileo Computing, 2011\nMaxwell Dayvson Da Silva, Redis Essentials, Packt Publishing , 2015", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "can name the relevant NoSQL databases used for big data\nare able to design a database schema for NoSQL databases for given data problems\nare able to assess different architectures and NoSQL database classifications regarding their applicability for given data problems\nknow the differences between NoSQL databases and relational databases and their specific advantages and disadvantages\ncan develop simple web-based applications using different NoSQL databases", + "inhalte_en": "Introduction to the topic\nWhat is NoSQL?\nHistory\nRequirements for distributed systems\nScale-Out\nCAP Theorem\nBig Data\nNoSQL theory\nEventual Consistency\nSharding\nSchema design\nNoSQL databases compared to relational databases\nClassification\nDocument-Oriented Store\nKey-Value Store\nGraph Database\nObject Database\nWide Columnar Store\nEvaluation / benchmark\nCouchDB as a Document-Oriented Store\nIntroduction to CouchDB\nCRUD-Queries\nREST API\nRedis as a Key-Value Store\nIntroduction to Redis\nCRUD-Queries\nData types\nCreate a database application with a NoSQL database \nManually developing a Web-Application\nUsing CouchDB or Redis to implement a simple database service\nSecurity aspects\nNoSQL databases in comparison to relational databases\nWeak configuration\nInadequate validation of data types\nMissing cryptography", + "inaktiv": 1 + }, + { + "id": 63, + "kuerzel": "SSE", + "name_de": "Sichere Softwarentwicklung", + "name_en": "Secure Software Engineering", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt\nErste Erfahrungen im Programmieren von Web-Anwendungen für das Beispiel-Szenario\nAnsonsten: Selbststudium, z.B. mit PHP 5.3: Dynamische Websites professionell programmieren von Christian Wenz und Tobias Hauser (Dezember 2009)", + "kompetenzen_de": "Best Practices für sichere Software während der Entwicklung von IT-basierten Systemen anzuwenden,\nAkzeptanzkriterien für nicht-funktionale Sicherheitsanforderungen zu entwickeln,\nBedrohungsmodellierungen durchzuführen,\nSchwachstellen während der Software-Entwicklung zu vermeiden,\nBestehende Software auf Sicherheitsschwachstellen hin zu analysieren und\ndie Ergebnisse eines Penetrationstests management-tauglich zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Grundsätze der sicheren Software-Entwicklung: \nSicherheitsanforderungen\nSicheres Design und Bedrohungsmodellierung\nArchitekturanalysen\nSicheres Kodieren\nSicherheitstests\nSichere Einrichtung\nSecurity Response\nSchutz der eigenen Software for Manipulation und Know-How-Diebstahl", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 1, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Basiswissen sichere Software von Sachar Paulus, dpunkt 2011.\nSoftware-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Liggesmeyer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002.\nWriting Secure Code von Michael Howard & David LeBlanc, 2003\nwww.owasp.org", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply best practices for secure software during software engineering,\nto develop acceptance criteria for non-functional security requirements, \nto perform threat modeling, \nto prevent vulnerabilities during software development, \nto analyse existing software regarding vulnerabilities, \nto present the results of penetration tests to management.", + "inhalte_en": "Basic principles of secure software engineering\nSecurity requirements\nSecure design and threat models\nArchitecture analyses\nSecure coding\nSecurity testing\nSecure deployment\nSecurity Response\nProtection of own software against manipulation and know-how theft", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 64, + "kuerzel": "WAF", + "name_de": "Webarchitekturen und -frameworks", + "name_en": "Web Architecture and Frameworks", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden die Grundlagen webbasierter und verteilter Systeme sowie Datenbanken vorausgesetzt", + "voraussetzungen": "[WEB]\n[DM]\n[VS], kann parallel gehört werden\nHTTP-Protokoll, HTML, JavaScript, JSON\nRESTful Web Services", + "kompetenzen_de": "Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte serverseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwendungen mit serverseitigen Webframeworks entwickeln und absichern", + "inhalte_de": "Fortgeschrittene serverseitige Web-Architekturen und -Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress-Framework\nNest-Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services mit Node, Express/Nest und MongoDB\nAbsicherung von RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client mit Angular", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "npm Docs: https://docs.npmjs.com/\nIntroduction to Node.js: https://nodejs.dev/learn\nNode.js API Documentation: https://nodejs.org/api/\nExpress Guide: https://expressjs.com/\nExpresss API Documentation: https://expressjs.com/de/4x/api.html\nNest Documentation: https://docs.nestjs.com/\nMongoDB Manual: https://docs.mongodb.com/manual/tutorial/getting-started/\nMongoose Guide: https://mongoosejs.com/docs/guide.html", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 35, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Server-Side Web Frameworks\nDevelop and Secure Web Applications Based on Server-Side Web Frameworks", + "inhalte_en": "Advanced Server Side Web Architecture and Frameworks\nnpm, Node.js\nExpress Framework\nNest Framework\nMongoDB, Mongoose\nRESTful Web Services with Node, Express/Nest and MongoDB\nSecuring RESTful Web Services\nRESTful Web Service Client with Angular", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 68, + "kuerzel": "BWL3", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 3", + "name_en": "Business Administration 3", + "dozenten": "externe Dozenten", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]\n[BWL2]", + "kompetenzen_de": "Aufgaben des Rechnungswesens kennen\nExternes Rechnungswesen: GoB verstehen, einfache Buchungssätze erstellen, Aufbau von Bilanz und GuV nachvollziehen, Einnahmeüberschussrechnung durchführen, Inventurverfahren unterscheiden und anwenden\nInternes Rechnungswesen: Ziele der Kostenrechnung verstehen, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung durchführen, Betriebsabrechnungsbogen ausfüllen, Kostenverrechnungsverfahren anwenden, Produkt kalkulieren\nInvestitionsrechnung: Investitionsalternativen durch statische und dynamische Investitionsrechnungen vergleichen und bewerten, ROI Berechnung durchführen\nFinanzierung: Zahlungsströme und Cash Flow-Berechnung nachvollziehen, Finanzierungalternativen kennen\nControlling: Kennzahlensysteme für die Unternehmensbewertung verstehen, Balanced Scorecard einsetzen", + "inhalte_de": "Aufgaben des Rechnungswesens, externes und internes Rechnungswesen\nBuchhaltung, Buchführungspflichtigkeit, Geschichte der Buchführung, Kaufmannseigenschaften, Rechungslegungsvorschriften, GoB, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmeüberschussrechnung, Inventurarten, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Bilanzaufbau und -gliederung, GuV, Doppik vs. Kameralistik\nKostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenverrechnungsverfahren, Einzel- vs. Gemeinkosten\nKostenträgerstückrechnung, Produktkalkulation, Zuschlagsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Deckungsbeitragsrechnung\nInvestitionsrechnung, statische und dyamische Investitionsrechnungsverfahren, Rentabilität, Amortisation, Kapitalwert-, Barwertmethode, Auf- und Abzinsung, Break-Even, ROI\nFinanzierung, Cash Flow, Zahlungsströme, Außen- und Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Thesaurierung, Finanzierungskennzahlen\nControlling, Finanzkennzahlensysteme, Balanced Scorecard", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Griega, Michael, und Krauleidis, Raymund, Buchführung und Bilanzierung für Dummies, 5. Aufl., Weinheim 2016\nSchäfer-Kuntz, Jan, Buchführung und Jahresabschluss: auf der Grundlage der\nKontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR, 2. Aufl., Stuttgart 2016\nRudorfer, Marco, Intensivkurs Kostenrechnung, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nBuchholz, Liane und Gerhards, Ralf, Internes Rechnungswesen: Kosten- und\nLeistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung, 3. Aufl., Berlin und\nHeidelberg 2016\nReichmann, Thomas u.a., Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl., München 2017\nFriedag, Herwig R. und Schmidt, Walter, Balanced Scorecard - einfach konsequent: erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, München 2014", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Know the tasks of accounting\nExternal accounting: understanding GoB, creating simple accounting records, reconstructing the structure of the balance sheet and income statement, performing income surplus calculation, distinguishing and applying inventory methods\nInternal Accounting: Understand the goals of cost accounting, carry out cost element and cost center accounting, fill out the company payroll, use the cost allocation procedure, calculate the product\nInvestment calculation: Compare and evaluate investment alternatives through static and dynamic investment calculations, perform ROI calculation\nFinancing: Understand cash flows and cash flow calculation, know financing alternatives\nControlling: Understanding performance measurement systems for business valuation, use Balanced Scorecard", + "inhalte_en": "Duties of accounting, external and internal accounting\nAccounting, bookkeeping, history of accounting, merchant characteristics, accounting rules, GoB, business assets comparison, income surplus calculation, inventory types, inventory, assets, liabilities, balance sheet structure and breakdown, P & L, Doppik vs. Kameralistik\nCost Accounting, Cost Element Accounting, Cost Center Accounting, Operating Settlement Sheet (BAB), Cost Allocation Method, Single costs vs. overheads\nCost unit unit accounting, product costing, supplement procedure, cost object accounting, contribution margin calculation\nFinancing, cash flow, cash flows, external and internal financing, loan financing, accumulation, financing ratios\nControlling, Financial Indicator Systems, Balanced Scorecard", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 69, + "kuerzel": "MED3", + "name_de": "Medizin 3", + "name_en": "Medicine 3", + "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Keine speziellen Voraussetzungen außer MED1 und MED2.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die grundlegenden Elemente und Denkweisen besonders in der Bildgebung und Strahlentherapie verstehen und anwenden können\nsich mit Medizinern insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der Strahlentherapie auszutauschen und die Fragestellungen verstehen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften besser zu verstehen, praxisgerechte Anwendungslösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.", + "inhalte_de": "Klinische Anwendungen der Bildgebung am Beispiel\nRöntgen\nMRT\nCT\nPET/Nuklearmedizin\nUltraschall\ninterventionelle Radiologie\nStrahlentherapie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K120", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kauffmann G.: Radiologie: Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz (2011)\nWannenmacher, Wenz, Debus: Strahlentherapie (Nachschlagwerk)", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 70, + "kuerzel": "MI3", + "name_de": "Medizinische Informatik 3", + "name_en": "Medical Informatics 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen zu beschreiben, wobei hierbei u. a. auch Architekturmodelle, Basismodule und die Interoperabilität der Informationssysteme von großer Bedeutung sind,\ndie Funktionsweise von rechnerunterstützten Informationssystemen im Gesundheitswesen zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, Software für Informationssysteme im Gesundheitswesen zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.\nerste Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Management von Informationssystemen zu übernehmen und Schwachstellen der Systeme und der Organisationen zu analysieren. Systemanalysen im Falle von Informationsunsicherheit durchzuführen.", + "inhalte_de": "Aufgaben, Aufbauorganisation und Behandlungsprozesse von Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens\nGrundlegende Begriffe und Definitionen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen\nModule von Informationssystemen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich (Patientenmanagement, Rechnungswesen, Material-, Anlagen-, Personalwirtschaft, Apotheken-Warenwirtschaftssysteme)\nFunktionsbereichssysteme wie z.B. Picture Archiving and Communication Systems (PACS), Radiologie-Informationssystme (RIS), Labor-Informationssysteme (LIS) etc.\nStandards im Bereich medizinischer Informationssysteme\nKommunikationsstandards wie HL7 (CDA, FHIR), DICOM, xDT, EDIFACT etc.\nInteroperabilität und Initiativen wie Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) etc.\nModellierung von Informationssystemen\nArchitekturmodelle für o. a. Informationssysteme\nSpezielle Aspekte wie Identifikationsverfahren, Master Patient Index (MPI), Zugriffsberechtigungskonzepte, Interoperabilität etc.\nStrategisches, taktisches und operatives Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Bewertung der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Winter A, Haux R, Ammenwerth E, Brigl B, Hellrung N, Jahn F: Health Information Systems. Springer: London (2011)\nTiemeyer E: Handbuch IT-Management, Hanser Verlag (2017)\nJohner C, Haas P: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Hanser Verlag, 2009\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nLehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 71, + "kuerzel": "MI4", + "name_de": "Medizinische Informatik 4", + "name_en": "Medical Informatics 4", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MI2]\nMathematik für die Informatik 3 (MA3) sollte parallel belegt werden oder bereits gehört worden sein", + "kompetenzen_de": "grundlegende mathematische Methoden und Techniken, die in der medizinischen Datenanalyse, Biometrie, Epidemiologie und für Medical Data Science benötigt werden, zu verstehen und zu erläutern,\ndie Grundkonzepte des Maschinellen Lernens kennen,\neinschlägige Software-Pakete anzuwenden,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "inhalte_de": "Einführung in Methoden der medizinischen Datenanalyse und Biometrie\nAnwendung statistischer Verfahren auf Bilder und Signale\nGrundkonzepte des Maschinellen Lernens\nAnwendung und Programmierung einschlägiger Software-Pakete\nVertiefung und Ergänzung mathematischer Grundlagen\nBeispiele aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "C. Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik. Springer, 2019\nJ. VanderPlas: Data Science mit Python: das Handbuch für den Einsatz von IPython, Jupyter, NumPy, Pandas, Matplotlib und Scikit-Learn, MITP Verlag, 2018\nJ. Hedderich, L. Sachs: Angewandte Statistik, Springer, 16. Auflage, 2018\nJ. Bortz, G. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer, 2008\nR.D. Hilgers, P. Bauer, V. Schreiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprachen und Software-Pakete\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 72, + "kuerzel": "MI1", + "name_de": "Medizinische Informatik 1", + "name_en": "Medical Informatics 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "einen Überblick über die Medizinische Informatik zu geben,\ndie Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik sowie die für das Gesundheitswesen spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze wiederzugeben,\ndie im Gesundheitswesen angewandten Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken der Informatik zu beschreiben.\ndie Organisation in Unternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sonstigen Einrichtungen darzustellen,\ndie Funktionsweise von Krankenhäusern, Firmen, Behörden, Verbänden etc. zu erläutern,\nphysikalische und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds zu verstehen und anzuwenden,\nmedizintechnische Anwendungen der Verfahren zu kennen und erläutern zu können.", + "inhalte_de": "Begriff und Entstehung der Medizinischen Informatik\nÜberblick über das Gesundheitswesen, seine Sektoren und seine Institutionen\nTypische medizinische Behandlungsabläufe\nÜberblick über wichtige Teilgebiete der Medizinischen Informatik sowie ihre Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Techniken\nInformationssysteme und deren spezielle Anforderungen wie Schnittstellen, Standards, etc.\nNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen des medizinischen Umfelds (Physik, Biologie, Biochemie)\nEinführende Beispiele für medizintechnische Anwendungen", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Lehmann, T. M. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2., völlig neu bearb. Auflage. Carl Hanser: München Wien 2004.\nDugas, Martin, Schmidt, Karin: Medizinische Informatik und Bioinformatik, Springer 2003.\nvan Bemmel, J. H.; Musen M. A. (Hrsg.): Handbook of Medical Informatics. Springer: Heidelberg 1997.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer: Berlin Heidelberg 2005.\nU. G. Schröder, Physik für MTA: ausgerichtet auf den Lehrinhaltskatalog mit Übungsfragen; 20 Tabellen. Stuttgart; New York: Thieme, 1998.\nU. Harten, Physik Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2012.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to assess the key areas of Medical Informatics", + "inhalte_en": "What is Medical Informatics?\nOverview of the public health system in Germany\nClinical pathways\nIntroduction into key areas of Medical Informatics, methods, concepts and tools\nInformation systems and their domain specific requirements, interfaces and standards\nIntroduction into scientific and technical aspects in medicine (physics, biology, biochemistry)\nSome examples for biomedical applications", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 73, + "kuerzel": "MED1", + "name_de": "Medizin 1", + "name_en": "Medicine 1", + "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "medizinische Grundlagen einschließlich der Fachsprache zu kennen,\ndie Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen zu verstehen, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können.", + "inhalte_de": "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin\nAufbau von Proteinen, RNA und DNA\nGrundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie, genetischer Informationsfluss etc.\nAufbau und Funktion des menschlichen Körpers\nMedizinische Terminologie\nGrundbegriffe der Krankheitslehre\nÜberblick über die wichtigsten Krankheitsbilder\nMöglichkeiten der Diagnostik und Therapie", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 74, + "kuerzel": "MI2", + "name_de": "Medizinische Informatik 2", + "name_en": "Medical Informatics 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der medizinischen Dokumentation wiederzugeben,\ngeeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zu anzuwenden,\nmedizinische Ordnungssysteme, das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung zu erläutern,\naufbauend auf diesen Kenntnissen, medizinische Dokumentationen und Archive aufzubauen, Software für medizinische Dokumentations- und Archivierungssysteme zu entwickeln, in der Praxis einzuführen und zu betreuen.", + "inhalte_de": "Definitionen und Ziele der medizinischen Dokumentation und Archivierung\ntypische medizinische Dokumentationen\nEigenschaften medizinischer Dokumentationssysteme\nmedizinische Ordnungssysteme wie ICD, ICPM, SNOMED, TNM, Diagnosis Related Groups (DRGs) etc.\nElektronische Patientenakten, Medizinische Register\nGebrauch, Nutzen und Planung medizinischer Dokumentationssysteme im Krankenhaus, in Arztpraxen, bei klinischen Studien etc.\nRetrieval und Auswertung, Güte der Ergebnisse\nDatenschutz\nArchivmedien, -modelle, Dokumentenmanagement\nArchitekturansätze für digitale Archivsysteme\nOrdnungsmäßigkeit, Revisionssicherheit und rechtliche Anerkennung digitaler Archive", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Leiner, F.; Gaus, W.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P.; Pfeiffer, K.-P.: Medizinische Dokumentation - Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung: Lehrbuch und Leitfaden, 6., aktualisierte Auflage. Schattauer: Stuttgart New York 2011.\nGaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1995.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 75, + "kuerzel": "MED2", + "name_de": "Medizin 2", + "name_en": "Medicine 2", + "dozenten": "Dozenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MED1]", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumoren und Diabetes zu kennen,\ndurch diese Kenntnisse, die Aufgaben und Problemstellungen der Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen besser zu interpretieren, um praxisgerechte Anwendungslösungen im medizinischen Umfeld entwickeln und im Alltag umsetzen zu können", + "inhalte_de": "Die wichtigsten Krankheitsbilder wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen, Tumore und Diabetes etc.\nDiagnostik und Therapie zu den wichtigsten Krankheitsbildern\nÜberblick über die wichtigsten medizinischen Fächer\nneue und aktuelle medizinische Themen", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kugler P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2017", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 77, + "kuerzel": "WI1", + "name_de": "Wirtschaftsinformatik 1", + "name_en": "Information Systems 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel\nProf. Dr. Rainer Gerten\nProf. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Erfolgsfaktor im unternehmerischen Handeln zu erkennen und zu bewerten,\nFachbegriffe der Wirtschaftsinformatik zu nennen und korrekt zu verwenden,\nein Selbstverständnis als Wirtschaftsinformatiker zu entwickeln und Perspektiven für eine spätere Berufstätigkeit zu erkennen,\nModellierung als eines der Kernelemente der WI erkennen und wichtige Methoden zu bennen\nDie vier wichtigsten Management-Ebenen (Enterprise, Geschäftsprozesse, Informationen und Daten, Projekte) zu erkennen und bennen\nBetriebliche Anwendungssysteme und industrielle IT-Systeme als die beiden übergreifende IT-Standbeine im WI-Kontext zu erkennen und benennen\nKleine Aufgaben zur Datenfluss-, zur Daten- und zur Prozess-Modellierung zu modellieren", + "inhalte_de": "Was ist Wirtschaftsinformatik?\nModellierung: Motivation, Ziele, Methoden\nUnternehmensklassen, Organisation, Prozesse, IT-Einbettung\nEnterprise Management\nGeschäftsprozessmanagement\nInformation- and Data Management\nProjektmanagement\nBetriebliche Anwendungssysteme\nIndustrielle IT Systeme\nPraktische Übungen: Datenfluss-Modellierung, Daten-Modellierung, Prozess-Modellierung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Rainer Gerten; Skript Wirtschaftsinformatik 1, Mannheim, 2018.\nGabriele Roth-Dietrich; Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Eine anwendungsorientierte Einführung, Mannheim, 2018", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 78, + "kuerzel": "BWL1", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 1", + "name_en": "Business Administration 1", + "dozenten": "Externe Dozenten.", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", + "inhalte_de": "BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law", + "inhalte_en": "Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 79, + "kuerzel": "WI2", + "name_de": "Wirtschaftsinformatik 2", + "name_en": "Information Systems 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]\n[WI1]", + "kompetenzen_de": "mit prozessorientiertem Denken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unternehmerische Fragestellungen zu bearbeiten,\nGeschäftsprozesse mit etablierten und praktisch relevanten Methoden und Notationen zielbezogen zu modellieren,\nGeschäftsprozessmodelle zu analysieren und zu optimieren und\nKonzepte zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen vorzustellen", + "inhalte_de": "Business Modeling with the Business Motivation Model (BMM)\nIntroduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN)", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nRoth-Dietrich, G.: Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, 2. Aufl., Berlin 2017\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014\nAusgewählte wissenschaftliche Paper, Spezifikationen und Fallstudien nach Bedarf", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "In die Vorlesung integrierte Übungen", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 80, + "kuerzel": "BWL2", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 2", + "name_en": "Business Administration 2", + "dozenten": "Externe Dozenten", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]", + "kompetenzen_de": "Unternehmensorganisation: Organisationsformen unterscheiden und bewerten, Organisationsstrukturen festlegen und Organigramme erstellen\nPersonalmanagement: Alternativen für die Personalbedarfsdeckung kennen, Personalentscheidungen treffen und bewerten. Nettopersonalbedarf berechnen, Entgeltbestandteile kennen, Entgeltberechnung in Grundzügen durchführen\nMarketing: Marketing-Mix kennen und für konkretes Unternehmen ausgestalten, Preisbewertung durchführen, Werbeverfahren passend einsetzen\nBeschaffung: Optionen für Beschaffungsstrategien kennen und bewerten\nLeistungserstellung: Fertigungsformen und -verfahren zu Produkten zuordnen, Besonderheiten bei der Dienstleistungserstellung kennen\nVertrieb: einfache Produktfakturierung durchführen", + "inhalte_de": "Unternehmensorganisation\nLeitungssysteme\nPersonalmanagement, Personalwirtschaft, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentwicklung, Personalabbau\nVergütung, Lohnbestandteile, Personalfreisetzung\nMarketing\nMarkting-Prozess, Marktuntersuchung, Marktforschung, Marketing-Strategien, Marktsegmentierung, Marketing-Mix\nProduktmanagement\nPreispolitik, Preiselastizität, Preisstrategien\nVertrieb und Absatz, Werbung\nMaterialwirtschaft, Beschaffung, Supply Chain-Management, Lagerhaltung, Logistik\nProduktions- und Kostentheorie, Fertigungstypen und -verfahren, Dienstleistungserstellung, Fakturierung", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, , 6. Aufl., München 2014\nLebrenz, Christian, Strategie und Personalmanagement : Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden 2017\nRosenberger, Bernhard, Modernes Personalmanagement : Strategisch – operativ – systemisch, 2. Aufl., Wiesbaden 2017\nMeffert, Heribert, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden 2014\nKotler, Philip, Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien, 14. Aufl., Hallbergmoos 2014\nGünter, Hans-Otto und Horst Tempelmeier, Produktion und Logistik: Supply Chain und Operations Management, Norderstedt 2016\nKummer, Sebastian u.a., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Aufl. Hallbergmoos 2013", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Business organization: Differentiate and evaluate organizational forms, define organizational structures and create organizational charts\nPersonnel Management: Knowing alternatives for staffing coverage, making and evaluating personnel decisions. Calculate net personnel requirements, know remuneration components, perform remuneration calculation in outline\nMarketing: Knowing about the marketing mix and designing it for a specific company, conducting price assessments, using advertising procedures appropriately\nProcurement: Know and evaluate options for procurement strategies\nService provision: Assigning production forms and procedures to products, to know special features in service provision\nSales: perform simple product billing", + "inhalte_en": "Corporate Organization\nLine Systems\nPersonnel management, personnel management, personnel deployment, personnel management, personnel development, personnel reduction management systems\nRemuneration, salary components, personnel release\nMarketing\nMarketing process, market investigation, market research, marketing strategies, market segmentation, marketing mix\nProduct Management\nPricing policy, price elasticity, pricing strategies\nSales and Marketing, Advertising\nMaterials Management, Procurement, Supply Chain Management, Warehousing, Logistics\nProduction and cost theory, production types and procedures, service provision, invoicing", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 100, + "kuerzel": "JIM", + "name_de": "3D-Java-Imaging", + "name_en": "3D-Java-Imaging", + "dozenten": "Dr. Tobias Günther", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Die Module Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung werden für das Programmieren in Java vorausgesetzt, Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.", + "kompetenzen_de": "Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren und\nKonzepte zu visualisieren.", + "inhalte_de": "Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch \nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Management of projects in the creative industry\nAdaption of Frameworks onto own projects at the example of Game-Development Frameworks\nVisualization of Concepts (enhance understanding of ideas)", + "inhalte_en": "Modelling \nGUI Blender\n3D coordinates\nManipulation views\nTransformations\nGeometrical basics\nMaterials & Lighting\nMaterial properties & colors\ndiffuse & specular\nTextures\nUV-Coordinates & Unwrapping\nProcedural textures\nShadows & Ambience\nArrangement of lights and lighting effects\nCamera\nRendering fundamentals\n3D to 2D Projection\nSetting up the camera\nShading & Rendering\nRaytracing\nTransparency and mirror effects\nShading types\nAnimation\nRigid Body Animation\nFrames & Keys\nAnimation Channels\nMotion Blur\nAnimation of humanoids\nSkeletal animation\nPoses\nMotion Capture\nPhotorealism\nParticles & Fluids\nHair, Fog & Water\nPhysics Engine\nSoft body animation\nDynamic Level of Detail\nGlobal illumination\nCompositing & Render passes\nRender passes\nNode editor and visual programming\nExternal compositing of render layers\nGame development & Prototyping\nEvent system\nIntegration of visual assets\nCollision detection\nObject selection and user input\nOptimization of visual assets\nGUI Programming\nCreative Project Management\nRoles in Creative Teams\nDesign Thinking\nPrototyping", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 101, + "kuerzel": "ALR", + "name_de": "Algorithmen für moderne Rechnerarchitekturen", + "name_en": "Algorithms for Modern Computer Architectures", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[TEI1]\r\n[TEI2]", + "kompetenzen_de": "unterschiedliche Prozessortypen zu unterscheiden und einen für eine Aufgabenstellung geeigneten Prozessortyp auszuwählen,\nparallele Programmierkonzepte anwenden,\ndie Leistung von Programmen zu bewerten und diese zu optimieren,\nKonzepte virtueller Maschinen zu erklären und\nparallele Programmiertechniken zum Programmieren auf Grafikkarten anzuwenden.", + "inhalte_de": "Unterschiedlichen Rechnerarchitekturen\nCPU, DSP, GPU\nSpeicherhierarchieen\nKommunikation\nHardwarenahe Programmierung (Hardware-Software Zusammenspiel)\nUnterstützung für Multiprocessing in Programmiersprachen\nVirtuelle Maschinen\nOptimierung/Profiling\nGPU-Programmierung\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "David Kirk, “Programming massively parallel processors”, ELSEVIER Verlag, ISBN-13: 978-0-12-381472-2\nThomas Rauber, Gundula Rünger, \"Parallele Programmierung\", 2. Auflage, Springer Verlag, ISBN:978-3-540-46549-2\nT.Ottmann, P.Widmayer, \"Algorithmen und Datenstrukturen\", 3.Auflage, Spektrum Verlag, ISBN:3-8274-0110-0\nThomas Beierlein, Olaf Hagenbruch, \"TaschenbuchMikroprozessortechnik\", 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN:3-446-21686-3\nM.Allen, B.Wilkinson, “Parallel Programming”, Prentice-Hall, ISBN-13:978-0131405639\nSeiler, L. et al: Larrabee: A Many-Core x86 Architecture for Visual Computing. ACM Transactions on Graphics, Vol. 27, No. 3, Article 18, August 2008, 15 pages\nOpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nKhronos Group: OpenCL - The open standard for parallel programming of heterogeneous systems\nParallel Computing Technologies. Proceedings of the 10th International Conference, PaCT 2009, Novosibirsk, Russia, August 31-September 4, 2009", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "To get to know diferent processor architectures\nParallel programming\nOptimizing and profiling of programs\nConcepts of virtual machines\nProgramming on graphics cards", + "inhalte_en": "Different computer architectures\nCPU, DSP, GPU\nMemory hierarchies\nCommunication\nHardware near programming (Hardware-Software interaction)\nprogramming in multiprocessor environments\nVirtual machines\nOptimizing/profiling\nGPU-programming\nnVIDIA CUDA (Compute Unified Device Architecture)\nOpenCL", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 102, + "kuerzel": "BIV", + "name_de": "Bildverarbeitung", + "name_en": "Digital Image Processing", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", + "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte und Methoden der Bildverarbeitung anzuwenden,\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Repräsentation von digitalen Bildern und Bildvolumen, Farbräume\nPunkt-Operatoren\nLokale Opteratoren\nFeature Engineering und Objekterkennung\nSegmentierung\nAnwendungen von Deep Learning in der Bildverarbeitung\nBildtransformationen\nRegistrierung\nAnwendungen in der Medizin", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: Bildverarbeitung, Springer, 2020\nD. Sundararajan: Digital Image Processing, Springer, 2017\nR.C. Gonzalez, R.E. Woods: Digital image processing, Pearson Prentice Hall, 2017\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2012\nK.D. Toennies: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson-Verlag, 2005\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Addison-Wesley, 2007\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "have an understanding of the key concepts and methods of image processing and be apple to apply them,\nhave an understanding of the use cases and limitations of the methods,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.", + "inhalte_en": "Representations of digital images and image volumes, colour spaces, image acquisition \nPoint operators\nLocal operators\nFeature engineering, object detection and object recognition\nSegmentation\nApplications of Deep Learning in image processing\nImage transformations\nRegistration\nApplications in medicine", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 104, + "kuerzel": "CPE", + "name_de": "Cross Platform Entwicklung", + "name_en": "Cross Platform Development", + "dozenten": "P. Dillinger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundkenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Microsoft Windows, Apple MacOS X, Linux), Grundlegende Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in C / C++ wären vorteilhaft", + "kompetenzen_de": "Applikationen von einer Plattform auf eine andere zu portieren,\nToolchains zu identifizieren und zu installieren,\ngängige Build-Systeme zu beherrschen,\nneue Applikationen mithilfe gängiger Cross-Plattform-Bibliotheken plattform-unabhängig zu entwickeln, sowie dabei für ein kleines Footprint mit minimalen Abhängigkeiten zu sorgen, um ein problemloses Deployment auf artverwandte Systemen zu ermöglichen,\nein geeignetes Cross-Plattform Framework auszuwählen und zu beherrschen", + "inhalte_de": "Motivation jenseits VM-basierter (und Interpreter-) Programmiersprachen\nBetriebssysteme und Laufzeitbibliotheken\nSchichten und Wrapper (Portierung)\nBuild Systeme\nautoconf\ncmake\nCross-Plattform Bibliotheken\nSQLite\nFLTK\nPlugin-System auf verschiedene Plattformen\nCross-Plattform Frameworks\nUnity", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Cross-Platform Development\nin C++, Logan (2007)\nin Delphi, Stahl (2012)\n(Professional) (Mobile) Cross-Platform Development\nmit C#, Olsen, Hunter, et al (2012)\nmit .NET, King, Easton (2004)", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students\ncan port an application from one platform onto another\ncan identify the used tool chain und install them\ncope with established build systems\ndevelop a new application with established cross platform libaries, and take care of a small footprint and minimize dependencies for easy deployment of similiar systems\nchoose an established cros platform framework and cope with it", + "inhalte_en": "motivation besides well known VM based (and interpreter based) programming languages\nlayers and wrappers (porting)\nbuild systems\nautoconf\ncmake\ncross platforms libraries\nSQLite\nFLTK\nplugin systems for different platforms\ncross platforms frameworks\nUnity", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 106, + "kuerzel": "ERP", + "name_de": "ERP-Systeme, -Architekturen und -Modellierung", + "name_en": "ERP Systems, Architectures and Modeling", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "Konzepte und Merkmale von ERP-Systemen, typische Architekturen und Funktionsumfänge darstellen\nVorgehensweise bei der Systemauswahl anhand von Anwenderanforderungen und Spezifikationen beschreiben und einen Einblick gewinnen in die organisatorischne und technische Integration eines ERP-Systems in die Systemlandschaft\nverschiedene Erweitungs- und Integrationsmöglichkeiten unterscheiden und Anpassung des Funktionsumfangs eines ERP-Systems am Beispiel von SAP ERP bzw. S/4HANA vornehmen\nAblauf typischer Geschäftsprozesse in einem ERP-System nachvollziehen, z.B. aus Beschaffung, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung, Personalmanagement, internes und externes Rechnungswesen sowie das Simulieren von Geschäftsprozessen\nEntwicklungswerkzeuge in SAP ERP bzw. S/4HANA und die Programmiersprache ABAP benutzen (z.B. DB-Tabellen anlegen, Reports entwickeln, Workflows modellieren und implementieren, Dialogprogrammierung mit Dynpros für die Entwicklung einer eigenen Anwendung einsetzen)", + "inhalte_de": "ERP-Grundlagen\nGrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA, Technologische Grundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA (Client/Server-Architektur, System- und Mandantenkonzept, Frontend-Lösungen, Transaktionskonzept, SAP NetWeaver)\nFeatures von SAP ERP bzw. S/4HANA (Plattformunabhängigkeit, Modularität, Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Mehrbenutzerfähigkeit, Skalierbarkeit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit, Umgang mit mehreren Währungen\nAnwendungsgrundlagen von SAP ERP bzw. S/4HANA: Einloggen, Aufruf von Anwendungsfunktionen, Hilfefunktionen, Arbeiten mit mehreren Modi, Systemstatus und Messages, Fiori\nBetrieb eines SAP ERP- bzw-. S/4HANA-Systems: 3-Systemlandschaft und Transportwesen, Berechtigungskonzept und Rollen\nAnpassungsmöglichkeiten (Customizing, Personalisierung, Erweiterung durch User-Exits und BAdIs, Eigenentwicklung, Modifikation, Namensraumkonventionen)\nAnwendungsdatenarten (Organisationseinheiten, Customizingdaten, Stamm- und Bewegungsdaten, Belege und Belegflusskonzept)\nAnwendungsfallstudien in SAP ERP bzw. S/4HANA: integrierte Geschäftsprozesse in Logistik, Rechnungswesen, Personalwesen\nEinführung in ABAP (SAP Kernel, Dispatcher, Dialog-, Batch-, Spool-, Enqueue-, Verbuchungsworkprozesse, Message und Gateway Server, ICM, SAP LUW vs. DB LUW, WP-Multiplexing, ABAP Compiler)\nWerkzeuge der Entwicklungsumgebung \nKonzepte und wichtige Sprachelemente in ABAP und ABAP OO\nData Dictionary und DB-Tabellen, Datenanzeige und -manipulation mit SQL\nListenprogrammierung (Reports) und ALV (ABAP List Viewer)\nUmsetzungsaspekte (Sperrverwaltung, Hintergrundverarbeitung, Spool, Verbuchung, Berechtigungskonzept)\nDialogprogrammierung mit Dynpros\nAnpassungs- und Erweiterungstechniken (Customizing, User-Exits, SAP Business Workflow)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Gronau, N., Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Aufl., München 2014\nHesseler, M. und M. Görtz, Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 7. Aufl., Herdecke, Witten 2017\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nKörsgen, F., SAP R/3 Arbeitsbuch, 2. Aufl., Berlin 2008\nKühnhauser, K.-H. und Th. Franz, Discover ABAP, 2. Aufl., Bonn 2008\nKeller, H. und S. Krüger, ABAP Objects, Bonn 2006\nKeller, H. ABAP-Referenz, 4. Aufl., Bonn 2016\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nSAP ERP- bzw. S/4HANA-Fallstudien der UCCs", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "understand conceptions of ERP systems and get to know typical architectures and range of functions\nbe concerned with system selection based on user requirements and specifications and understand the IT concepts for the implementation of business processes in an ERP system\nget an overview of enhancement possibilities to enhance SAP ERP or SAP S/4 HANA\nget to know typical business processes of large enterprises in different application areas, e.g. procurement, production, material management, sales, customer order fulfillment, human capital management, financial and managerial accounting, simulate business processes\nuse development tools in SAP ERP and S/4HANA and the coding language ABAP, e.g. create DB tables, develop reports, model and implement workflows, try out dialog programming with dynpros to develop own applications", + "inhalte_en": "ERP basics, essentials of SAP ERP and S/4HANA\ntechnological principals and features of SAP ERP and S/4HANA\noperation of a SAP ERP system (3 system landscape, transport management, enhancement possibilities, authorizations and roles, productive use and integrated business processes)\nfundamentals of ABAP and ABAP OO, development tools, concepts and language elements\nData Dictionary, database tables, data selection and manipulation using SQL\nlist programming (reports) and ABAP List Viewer\ndialog programming and dynpros\nenhancement techniques (customizing, user-exits, workflow)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 108, + "kuerzel": "KRV", + "name_de": "Kryptographische Verfahren", + "name_en": "Cryptography", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Einführung in die Höhere Mathematik", + "kompetenzen_de": "die Funktionsweise symmetrischer Kryptosysteme, u.a. DES und AES zu verstehen,\ndie Funktionsweise asymmetrischer Kryptosysteme (Public-Key-Verfahren) zu verstehen und sie (wie z.B. bei digitalen Unterschriften) anzuwenden und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Geschichte und Ziele der Kryptographie \nZahlentheoretische Grundlagen\nKlassische Kryptographie (symmetrische Verfahren): \nTranspositionschiffren, \nSubstitutionschiffren, \nMonoalphabetische Verschlüsselung, \nPolyalphabetische Verschlüsselung, Entschlüsselung der Enigma\nModerne Kryptographie: \nFunktionsweise des DES (Data Encryption Standard), \nVorstellung vom AES (Advanced Encryption Standard) \nAsymmetrische (Public-Key) Kryptographie: \nDiffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokol, RSA\nDigitale Unterschriften \nVerschlüsselung eines Dokuments mit PGP", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nSimon Singh: Codes. Hanser, 2002 \nA. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Vieweg, 2002 \nWolfgang Ertel: Angewandte Kryptographie. Fachbuchverlag Leipzig, 2001", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "tbd", + "inhalte_en": "History and aims of cryptography\ncrash course in number theory\nsymmetrical methods: transposition, substitution (monoalphabetical substitution, polyalphabetical substitution) \nFeistel-networks\n asymmetrical (public key) methods: Diffie-Hellman key exchange, RSA, ElGamal message exchange, Rabin message exchange\ndigital signature", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 109, + "kuerzel": "IPP", + "name_de": "IPhone-Programmierung", + "name_en": "iPhone Programming", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmierkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Entwicklungsumgebung zur Entwicklung von IOS-Applikationen zu verstehen und anzuwenden ,\nein eigenständiges Design für iOS-Apps zu erstellen\neine Implementierung von iOS-Apps durchzuführen.", + "inhalte_de": "Apple IOS\nEntwickler-Accounds und Werkzeuge\nAllgemeine Grundlagen des Betriebssystems IOS\nDas XCode SDK\nEinführung in die Software-Entwicklung für IOS\nEntwickeln von Software mit den wichtigsten IOS-Komponenten\nErstellen und Verteilung einer IOS-App", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "iPhone iOS 6 Development Essentials – First Edition, ISBN-13: 978-1479211418\nMarkus Stäuble, Programmieren für iPhone und iPad - Einstieg in die App-Entwicklung für das iOS 5, 4.Auflage, dpunkt.Verlag\nMax Seelemann, Objective-C kompakt, Ein Kurs für Umsteiger und Fortgeschrittene, dpunkt.Verlag\nBeginning iPad Development for iPhone Developers-Mastering the iPad SDK, Jack Nutting, Dave Wooldridge, David Mark", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "understand and use the development environment for developing IOS applications,\ncreate on its own a design for iOS apps\nto implement and deploy iOS apps", + "inhalte_en": "Apple IOS\nDeveloper accounts and tools\nGeneral basics of the operating system IOS\nThe XCode SDK\nIntroduction to software development for IOS\nDevelopment of software with the most important IOS components\nCreating and deploying an IOS App", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 111, + "kuerzel": "KSW", + "name_de": "Komponentensoftware", + "name_en": "Component Software", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[WEB]\n[DM]\n[VS] (kann gleichzeitig gehört werden)", + "kompetenzen_de": "die Konzepte komponentenbasierter Software zu erläutern\ndie Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen", + "inhalte_de": "Module, Komponenten, Dienste\nVerteilte Software-Architekturen\nServiceorientierte Architekturen\nKomponenten-Architekturen\nKomponentenframeworks, Application Server\nZustandslose und zustandsbehaftete Session-Komponenten\nLebenszyklus einer Komponenten\nKonfiguration von Komponenten\nDependency Injection\nNachrichtenbasierte Komponenten \nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR-Mapping, JPA", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Martin Backschat, Bernd Rücker: Enterprise Java Beans 3.0: Grundlagen, Konzepte, Praxis, 2. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nPeter Mandl: Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme, Vieweg + Teubner, 2008\nJohannes Siedersleben: Moderne Software-Architektur, dpunkt-verlag, 2004\nPivot: Spring Getting Started Guides, https://spring.io/guides, 2018", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Das Wahlpflichtmodul KSW wird nicht mehr angeboten", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain basic concepts of component software\nto analyse requirements for a acomponent based software system\nto select an adequate component technology\nto identify required components and define their interfaces\nto integrate components into a software system and to define integration tests", + "inhalte_en": "Modules, components, services\nDistributed software architecture\nService oriented architecture\nComponent architecture\nComponent frameworks, application servers\nStateless and stateful session components\nLife cycle of a component\nConfiguring components\nDependency Injection\nMessage based components\nEnterprise Java Beans 3\nSpring\nOR Mapping, JPA", + "inaktiv": 1 + }, + { + "id": 112, + "kuerzel": "LFS", + "name_de": "Logik und formale Sprachen", + "name_en": "Logic and formal languages", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", + "voraussetzungen": "Mathematik 1\nMathematik 2", + "kompetenzen_de": "logische Aussagen klar und präzise zu formulieren,\ngrundlegende Beweistechniken zu verstehen und anzuwenden,\nKonzepte logischer Programmierung zu verstehen und anzuwenden,\nGrunprinzipien der künstlichen Intelligenz zu erläutern,\nProbleme in die Chomsky Hierachy einzuordnen und zentrale Konzepte der Theorie formaler Sprachen zu erklären und\ndie gelernten Inhalte einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Die Veranstaltung behandelt zum einen die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie für die Informatik gebraucht werden. Formeln (z.B. Hornformeln), Quantoren und logische Operatoren werden eingeführt und besprochen. Normalformen (z.B. Die Skolemform), Modelle (z.B. Das Herbrand-Modell) sowie Markierungsalgorithmen und Resolutionsalgorithmen sollen erläutert und angewendet werden. Rückwertsverkettung (Beweisbäume, Backtracking), Vorwärtsverkettung, automatisches Beweisen und logische Programmiersprachen wie etwa PROLOG werden besprochen und es wird ein Ausblick auf regelbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz gegeben.\nIn einem zweiten Teil wird die Chomsky Hierachie der formalen Sprachen angesprochen. Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen sowie Turing Maschinen werden erläutert und in diese Hierachie eingeordnet. Begriffe wie Turingentscheidbarkeit und die Gödelschen Sätze bilden eine Brücke zur Logik. Die Inhalte sollen durch entsprechende Übungsaufgaben illustriert und vertieft werden. Hier sind einige Stichpunkte:\nFinite Automaten und praktische Anwendungen\nKellerautomaten und praktische AnwendungenBNF, EBNF\nAussagenlogik\nPrädikatenlogik\nHornklauseln\nRegelbasierte Systeme\nRückwärtsverkettung\nBeweisbäume\nBacktracking\nNegation as Failure\nVorwärtsverkettung\nreguläre, kontextfreie und kontextsensitive Sprachen\nTuring Maschinen\nUnentscheidbarkeitssätze von Gödel\nAusblick: Künstliche Intelligenz", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nSchöning: Logik für Informatiker, Spektrum, 2000.\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008.\nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.\nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003.\nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nEbbinghaus, Flum, Thomas: Einführung in die mathematische Logik, Spektrum, 1996.\nKreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson 2006.\nHölldobler u.a.: Logik für Logikprogrammierung, Synchron Wissenschaftsverlag, 2011. \nStaab: Logik und Algebra: Eine praxisbezogene Einführung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, Oldenbourg Verlag, 2012.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Im Durchscnitt alle 2 Semester", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students are able to\nto fromulate clear and precise logical expressions,\nto apply basic proof techniques,\nto understand and apply logical programming concepts,\nto explain basics of artificial intelligence,\nto classify problems according to the Chomskey hierachy and to explain the basic concepts of the tehory of formal languages and\nto present and explain the contents of the course to non-experts.", + "inhalte_en": "We will discuss the foundations of propositional calculus and first order logic as needed for computer scientists. Formulas and logical operators are introduced and explained. Normal forms like the Skolem form of a formula, models of a logic like the Herbrand-model as well as marking algorithms and resolution algorithms will be presented and applied. Some proof theory, backtracking, and logical programming languages like PROLOG will be discussed and we will give an outlook to artificial intelligence. In a second part of the course we will consider the Chomsky hirachy of formal languages. Regular languages, context-free languages and Turing machines will be introduced and put in relation. Decidability and Gödel's theorems will form a bridge to logic. The content of the lectures will be illustrated by additional exercises. Here are some key-words:\nFinite automata and applications\nPush-down automata and applications\nBNF, EBNF\nPropositional calculus\nFirst order logic\nHorn formulas\nProof tress\nProof theory\nBacktracking\nNegation as Failure\nGödel's theorems\nregular, context-free and contextsensitive languages\nTuring machines\nArtificial intelligence", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 113, + "kuerzel": "MTK", + "name_de": "Medizintechnik und bildgebende Verfahren", + "name_en": "Medical Engineering and Imaging Techniques", + "dozenten": "Dr. Jörg Peter\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die physikalischen Prinzipien der wichtigsten bildgebenden Verfahren zu erläutern,\ndie Funktionsweise der Algorithmen zur Bildrekonstruktion aus den jeweiligen Rohdaten zu beschreiben, \ndie Vor- und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren zu erklären,\ndie Grundlagen der Technik gängiger medizinischer Geräte zur Diagnose und Therapie zu nennen,\ndie wichtigsten Vorschriften und Regeln im Bereich der Medizintechnik wiederzugeben.", + "inhalte_de": "Geschichte der Medizintechnik\nBildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Verfahren, Optische Bildgebung, Ultraschall, Endoskopie\nHerz-Diagnostik: EKG, Labordiagnostik, Anwendung bildgebender Verfahren\nLungen-Diagnostik: Spirometrie, Anwendung bildgebender Verfahren\nGehirn und Neurophysiologie: EEG, Anwendung bildgebender Verfahren\nStrahlentherapie\nComputer-unterstützte Planung\nBildgestützte Therapie und Navigationssysteme\nTelemanipulatoren und Robotik\nHygiene in der Medizintechnik\nVorschriften für Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, elektrische Sicherheit", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "R. Kramme (Hrsg.): Medizintechnik. Springer, 2007\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, 2000\nTh. Laubenberger, J. Laubenberger: Technik der medizinischen Radiologie – Diagnostik, Strahlentherapie, Strahlenschutz. Deutscher Ärzte-Verlag, 1999\nF. Lohr, F. Wenz: Strahlentherapie kompakt. Urban & Fischer, 2006", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "have an understanding of the physical principles of the major imaging modalities,\nhave an understanding of the algorithms for image reconstruction from the respective raw data,\nhave an understanding of the advantages and disadvantages of the imaging modalities,\nrecall the technical foundations of common medical devices for diagnosis and therapy,\nrecall the most important regulations and rules in the field of medical technology,\nbe able to develop software related to medical technology.", + "inhalte_en": "History\nImaging techniques: X-ray, Computed tomography (CT), Magnetic resonance imaging (MRI), Nuclear medicine, Optical Imaging, Ultrasound, Endoscopy\nCardiac diagnostics: ECG, laboratory diagnostics, application of imaging techniques\nLung diagnostics: spirometry, application of imaging techniques\nBrain and Neurophysiology diagnostics: EEG, application of imaging techniques\nRadiotherapy\nComputer-assisted planning\nImage-guided therapy and navigation systems\nTelemanipulators and robotics\nHygiene requirements in medical technology\nRegulatory frameworks for medical devices: Medical Devices Directive, CE marking, Quality Management, electrical safety", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 114, + "kuerzel": "MCP", + "name_de": "Microcomputing and Embedded Development", + "name_en": "Microcomputing and Embedded Development", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der im Modul Hardwarenahe Programmierung vermittelten Inhalte", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Grundkonzepte beim Entwickeln von Software auf Microcontroller-Basis zu verstehen und zu erläutern,\nSoftware-Designentscheidungen für eingebettete Systeme zu treffen und\neinen geeigneten Microcontroller für eine gegebene Aufgabenstellung auszuwählen und zu programmieren.", + "inhalte_de": "Einführung Mikroprozessoren und Mikrocontroller\nEinführung eines speziellen Mikrocontrollers, z. B. C167\nEntwicklungsumgebung für Mikrocontroller\nSpeicherorganisation eines MC\nOn-Chip-Peripherieeinheiten\nA/D-Wandler\nI/O-Ports\nInterrupt-Handling\nTimer\nPulsweitenmodulation\nAnschluss externer Peripherieeinheiten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Brinkschulte, Ungerer; Microcontroller und Mikroprozessoren; Springer-Verlag; 2002\nBähring; Mikrorechner-Technik Band I und II; Springer-Verlag; 2002\nSimon; An Embedded Software Primer; Addison-Wesley", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 25, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 25, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 115, + "kuerzel": "MDI", + "name_de": "Mobile und drahtlose Informationsverarbeitung", + "name_en": "Mobile and Wireless Computing", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der in den Modulen Grundlagen der Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Techniken und Techniken der Programmentwicklung vermittelten Inhalte\nDie Vorlesung IPhone-Programmierung kann gleichzeitig gehört werden", + "kompetenzen_de": "Technologien der drahtlosen Kommunikation zu verstehen und zu erläutern,\naktuelle Plattformen zur Software-Entwicklung im Bereich Mobile Computing zu bewerten,\npassende Plattformen bei einer neu zu entwickelnden Applikation auszuwählen und\nerlernte Konzepte auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen.", + "inhalte_de": "Mobile Endgeräte, Plattformen und Anwendungen\nProtocol Stack\nSicherheit in mobilen Szenarien\nLocation Based Services\nÜbertragungstechnische Grundlagen\nProgrammiertechniken mit einer geeigneten Programmiersprache", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "J. F. Kurose/K. W. Ross, Computernetze\nJ. Roth, Mobile Computing\nJ. Schiller, Mobilkommunikation\nU. Karrenberg, Signale Prozesse Systeme", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 116, + "kuerzel": "ROB", + "name_de": "Robotik", + "name_en": "Robotics", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "aufgrund der hohen Interdisziplinarität ist vorherige oder gleichzeitige Hören der Module WVG, MLE, BIV, SIM und Analysis vorteilhaft\n[TEI1]\n[TEI2]\n[MA1]\n[MA2]\n[MA3]\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]", + "kompetenzen_de": "den grundlegenden Aufbau von Robotern zu erläutern, \nKonzepte zur Steuerung von Robotern zu beschreiben,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nKonzepte zur Steuerung auf einfache Roboter anzuwenden.", + "inhalte_de": "Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme von Robotern\nTransformationen\nKinematik / Dynamik\nSensoren und Sensorsignalverarbeitung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\npraktische Arbeit mit mobilen Kleinrobotern, Implementierung von einfachen Steuerungsalgorithmen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Siegert, H.-J.; Bocinek, S.: Robotik: Programmierung intelligenter Roboter, Springer-Verlag\nWloka, D. W.: Robotersysteme I: Technische Grundlagen. Springer-Verlag\nEverett, H. R.: Sensors for Mobile Robots. Theory and Praxis. A. K. Peters Ltd.\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer-Verlag\nKnieriemen, T.: Autonome Mobile Roboter. Sensordateninterpretation und Weltmodellierung zur Navigation in unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 80. BI Wissenschaftsverlag\nHoppen, P.: Autonome Mobile Roboter. Echtzeitnavigation in bekannter und unbekannter Umgebung. In Reihe: Böhling, K. H.; Kulisch, U.; Maurer, H. (Hrsg.): Reihe Informatik, Bd 87. BI Wissenschaftsverlag\nSnyder, W. E.: Computergesteuerte Industrieroboter. Grundlagen und Einsatz., VCH\nWeber, W.: Industrieroboter. Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain the basic structure of robots\nto explain principles of robot control\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications", + "inhalte_en": "Introduction and actual developments\nComponents of robots\nCoordinate transformations\nKinematics / dynamics\nsensors and sensor information processing\nselected control concepts and systems\nprogramming control algorithms on self-built small robots", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 118, + "kuerzel": "SEU", + "name_de": "Software-Ergonomie und Usability", + "name_en": "Software Ergonomy and Usability", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "darzustellen und zu begründen, auf welche Weise benutzerbezogene Anforderungen in den Systementwicklungsprozess einfließen,\nAufgaben- und Nutzeranalysen durchzuführen,\neine Gestaltungslösung gemäss ihrer Gebrauchstauglichkeit zu bewerten, \neine Produktvision in einen Prototypen für ein User Interface zu überführen und \neinfache Evaluationen u.A. im Usability Labor durchzuführen.", + "inhalte_de": "Einführung in die Software-Ergonomie\nUnterschied Usability und User Experience\nNeue Interaktionsformen (Natürliche Interaktion, Begreifbare Interaktion)\nPsychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion\nGrundlagen der Kognition\nSehen & Farbwarhnehmung\nHandlungsmodelle\nAufmerksamkeit und Gedächtnismodelle\nZeitwahrnehmung \nGesetze, Verordnungen und Normen und deren Beziehung zu den Psychologischen Grundlagen\nBenutzerzentrierte Entwicklungsprozesse\nBedarfs- und Anforderungsanalysen (Storyboarding, Taskanalyse, Hierarchische Aufgabenzerlegung)\nSpezifikation und Prototyping (High- und Low-Fidelity Prototyping, High-Fidelity Prototyping mittels eins Werkzeuges)\nEvaluation von Gestaltungsergebnissen (Experteninspektionen, Walkthrough-Verfahren, Usability-Tests, Fragebögen)\nFormen der Evaluation: summative und formative Evaluation\nPlanung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Usability Tests", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Shneiderman, B. & Plaisant, C.: Designing the User Interface, Pearson, 2010\nLauesen, S.: User Interface Design - A Software Engineering Perspective, Addison Wesley, 2005 \nDahm, M.: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München, Pearson, 2005\nMayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioners Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1999\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nDATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit. Leitfaden für die ergonomische Evaluierung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241, V 3.3.; 2004, http://www.datech.de.\nS.C. Seow: Designing and Engineering Time: The Psychology of Time Perception in Software,Addison-Wesley, 2009\nJ. Johnson: Designing with the Mind in Mind: Simple Guide to understanding User Interface Design Rules, Morgan Kaufmann, 2010", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Students:\nget to know the User Centered Design Process\ncan explain, how methods of the user centered design process fit in the system development process\nare able to analyse users and their needs, and document the results as user profiles or personas\ncan conduct task analysis by applying methods like contextual inquiry, interviews, focus groups\nare able to translate results of a user and task analysis into a concept for a software user interface\nname the pros and cons of different evaluation methods\nperform simple evaluations in a usability laboratory", + "inhalte_en": "Introduction to software ergonomics\nDifference between usability and user experience\nNew forms of interaction (Natural Interaction, comprehensible interaction)\nPsychological bases of human-machine interaction\nFoundations of cognition\nAttention and memory\nPerception of time \nLaws, regulations and standards for software ergonomics\nUser-centered design processes\nMethods for contextual analysis and specification (storyboarding, task analysis, hierarchical task decomposition)\nMethods for design (high and low-fidelity prototyping, tools for prototyping)\nEvaluation methods \nExpert evaluation, walk-through method, usability tests, questionnaires\nSummative and formative evaluation\nPlanning, implementationand documentation of a usability test", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 121, + "kuerzel": "ASEV", + "name_de": "Anwendung von Software Engineering-Verfahren", + "name_en": "Application of Software Engineering Methods", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis. Kenntnisse aus den Vorlesungen SWE, SWQ, SWA und KPT. \nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.", + "kompetenzen_de": "die Probleme großer Entwicklungsprojekt von ersten Anforderungen bis zur Konzeption aus Sicht der Anforderungsingenieure, Software-Architekten und Qualitätsmanager zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Kunden umzugehen,\ndie Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Konzeption und dem Qualitätsmanagement selbstständig durchzuführen\ndie Methoden und Werkzeuge des Software Engineering anzuwenden und\nabzuschätzen welche Prozesse/Methoden/Werkzeuge in einem gegebenen Projektkontext sinnvoll sind.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 6, + "credits": 8, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 180, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to handle problems of larger development projects through all lifecycle phases from from the perspective of requirement engineers, software architects and quality managers.\nto deal with unclear requirements stated by customers.\nto conduct tasks of requirements and elicitation and management.\nto suggest processes, methods, and tools that are useful in a given project context.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 122, + "kuerzel": "AMMI", + "name_de": "Ausgewählte Themen der Medizin und Medizinischen Informatik", + "name_en": "Selected Topics of Medicine and in Medical Informatics", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse/Erfahrungen aus dem Bereich der Medizinischen Informatik.\r\n[MED1]\r\n[MED2]", + "kompetenzen_de": "die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben,\nspezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "The students should", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 123, + "kuerzel": "ASE", + "name_de": "Ausgewählte Themen des Software Engineering", + "name_en": "Selected Software Engineering Topics", + "dozenten": "Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nJe nach Inhalt der Vorlesung unterschiedliche Kenntnisse/Erfahrungen aus der Software-Entwicklung", + "kompetenzen_de": "technische Verfahren und Methoden, die für die Entwicklung und die Wartung von Software relevant sind, zu erläutern und einzusetzen sowie\norganisatorische und menschliche Probleme und Risiken, besonders beim Umgang mit schlechter Software-Qualität und bei Programmüberarbeitungen, zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Reengineering: Program Slicing, Klonerkennung, Mustersuche, Metriken, Software-Visualisierung, Merkmalsuche, Codetransformationen, Durchführung von Reengineering-Projekten\nQualitätssicherung: Dynamische, strukturorientierte und funktionsorientierte QS-Verfahren, Reviews- und Inspektionen; Code-Analysen, Umgang mit kommerziellen und Open-Source QS-Werkzeugen\nTesten von Software (Methoden und Werkzeuge)\nSoftware Maintenance\nScala: eine moderne hybride Programmiersprache\nZertifizierung und Normen in der Software-Entwicklung\nEmpirical Software Engineering", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach behandeltem Thema angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Mehrfach pro Jahr", + "workload_vorlesung": 20, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to explain and apply technical approaches and methods that are relevant for development and maintenance of software and\nto recognize organizational problems and risks, especially when dealing with bad quality software, and to develop appropriate counter measures.", + "inhalte_en": "Software reengineering: Program slicing, clone detection, pattern recognition, metrics, software visualization, code transformation, performing reengineering projects\nSoftware quality assurance: dynamic, structure-oriented, and function-oriented quality assurance methods, reviews and inspections; code analysis, using commercial and open-source quality assurance tools\nTesting software (methods and tools)\nSoftware maintenance\nCertification and standards in software development\nEmpirical Software Engineering\nThe above topics are examples of past and current lecture contents. Each year two or three of these are offered.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 128, + "kuerzel": "DTP", + "name_de": "Design Thinking Project", + "name_en": "Design Thinking Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Auswahl durch Interviews\nGute englische Sprachkenntnisse", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings phasengerecht einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Ideen durchsetzend zu arbeiten, ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln, sowie gemeinsam mit dem Team eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum in Form eines Vortrags und eines Messestandes zu präsentieren, das Lösungskonzept in Form on einer umfangreichen Konzeptdokumentation aufzubereiten, in der Entscheidungen begründet und dokumentiert sind, sowie Broschüren und Präsentationen zur Bewerbung des Ergebnisses zu erstellen,\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 4, + "sws_projekt": 16, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 540, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 129, + "kuerzel": "DTP1", + "name_de": "Design Thinking Project 1", + "name_en": "Design Thinking Project 1", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen.", + "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nZwei-wöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in DTP2 statt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 8, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 130, + "kuerzel": "DTP2", + "name_de": "Design Thinking Project 2", + "name_en": "Design Thinking Project 2", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[DTP1]", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei DTP1\nFinal Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 8, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "siehe DTP1", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das DTP erstreckt sich über zwei Semester", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 137, + "kuerzel": "IMG", + "name_de": "Informationsmanagement", + "name_en": "Information Management", + "dozenten": "externe Doztenten", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen, insbesondere sind sie sensibilisiert für die Heterogenität der IT-Landschaft und kennen die besonderen Herausforderungen, die sich vor allem an den Schnittstellen zwischen den medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereichen ergeben, \ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen.", + "inhalte_de": "Begriffe des Informationsmanagements im Gesundheitssektor\nInformationssystemmanagement\nInformations- und Entscheidungsprozesse\nKommunikationsplattformen: Schnittstellen und Interoperabilität innerhalb der und zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen\nInstrumente der Strategieentwicklung: 3 Level Graph-based Model (3LGM), SWOT-Analyse, IT-Masterplan etc.\nService Lifecycle\nIT-Servicemanagement\nProzessmanagement\nRisikomanagement\nIT-Controlling und -Berichtswesen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Johner, C.; Haas, P. (Hrsg.): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Erfolgreich einführen, entwickeln und betreiben. München 2009.\nHaas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg 2004.\nHaux, R.; Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.: Strategic Information Management in Hospitals – An Itroduction to Hospital Information Systems. In: Hannah, K. H.; Ball, M. J. (Eds.): Health Informatics Series, New York 2004.", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 138, + "kuerzel": "IMT", + "name_de": "Integration der Medizintechnik", + "name_en": "Integration Technologies in Biomedical Engineering", + "dozenten": "Dr. Peter Heinze", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "aktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien der Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", + "inhalte_de": "Anwendungsszenarien in der Radiologie, computergestützten Chirurgie und Tele-Homecare\nUmgebende IT-Infrastrukturen im Kontext der Vernetzung von Medizingeräten\nAnforderungs- und Testmanagement\nRegulatorische Anforderungen\nFernwartung\nRisikomanagement\nSyntaktische und semantische Interoperabilität", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nChristian Johner: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen, Hanser 2009\nIngo Melzer et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nGregor Hohpe: Enterprise Integration Patterns, Addision Wesley Signature Series 2003\nRalf Bruns: Event-driven Architecture, Springer 2010", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Use case scenarios in radiology, computer-assisted surgery and homecare\nIT infrastructures and their context in networks of medical devices\nRequirement- and testmanagement\nCertification requirmentes\nRisk management\nRemote maintance\nSyntactical and semantical interoperability", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 140, + "kuerzel": "KMA", + "name_de": "Kolloquium zur Masterarbeit", + "name_en": "Master Thesis Colloquium", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProfessoren der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfolgreiches selbständiges Bearbeiten der Masterarbeit", + "kompetenzen_de": "die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in einem Vortrag sowie eventuell einer Demonstration sachgerecht darzustellen und zu erläutern und\nsich in einer kritischen Diskussion fachlich zu behaupten.", + "inhalte_de": "Die Studierenden stellen die Inhalte und Ergebnisse vor, die sie in ihrer Masterarbeit erarbeitet haben, beantworten Fragen dazu und zu weiterführenden Themen", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abhängig vom Thema der Masterarbeit", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 2, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 58, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to present his/her work appropriately and \nto defend his/her results in a critical discussion.", + "inhalte_en": "The students present their work and results of their thesis and answer questions regarding the thesis and further-reaching topics.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 141, + "kuerzel": "KPT", + "name_de": "Komponententechnologie", + "name_en": "Component Technology", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Anforderungen an ein komponentenbasiertes Softwaresystem zu analysieren,\neine geeignete Komponententechnologie auszuwählen,\ndie benötigten Komponenten zu identifizieren und ihre Schnittstellen zu modellieren und\nKomponenten ins Gesamtsystem zu integrieren und zu testen.", + "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nAnwendungscontainer: Technische Basis, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke, Volumes\nDocker: Architektur, Docker Hub / Registry, Images, Container, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern \nKubernetes: Architektur, Deployment, Container, Services, Rolling Update, Lastverteilung, Networking, Volumes, Security Policies\nPraxisbeispiel von der Modellierung bis zur Umsetunng", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Concepts: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubenetes Tasks: https://kubernetes.io/docs/tasks/", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Lief im SS 2020 zum letzten Mal, wird ab SS 2021 durch DevOps mit Micro Services (DMS) ersetzt", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nApplication Containers: Base Technology, Overlay Filesystems, Overlay Networks, Volumes\nDocker: Architecture, Docker Hub / Registry, Images, Cntainers, Swarm, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Containers, Services, Rolling Update, Load Balancing, Networking, Volumes, Security Policies\nPractical Example: Moduling up to Deployment", + "inaktiv": 1 + }, + { + "id": 142, + "kuerzel": "MMIS", + "name_de": "Management medizinischer Informationssysteme", + "name_en": "Management of Health Information Systems", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Inhalte der Vorlesung Informationssysteme im Gesundheitswesen (IIG)\nInhalte der Vorlesung Organisation und Systemanalyse (OSA)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 1 (MG1)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Grundlagen 2 (MG2)\nInhalte der Vorlesung Medizinische Dokumentation (MDO)", + "kompetenzen_de": "die Schlüsselbegriffe des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zielsicher einzuordnen und anzuwenden,\ndie besonderen Herausforderungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu benennen,\ndie Funktionsweise der informationstechnologischen Informations- und Entscheidungsprozesse zu erläutern und vermögen die diese Anforderungen unterstützenden Systeme einzusetzen,\nein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern,\naktuelle und praxisnahe Anwendungsszenarien in der die Integration medizinischer Geräte zu verstehen,\nwichtige methodische Grundlagen zur Integration von medizinischen Komponenten in bestehende (IT-)Systeme zu unterscheiden,\ngeeignete Kommunikationsprotokolle auszuwählen und anzuwenden.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "The students should", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 143, + "kuerzel": "MSI", + "name_de": "Master-Seminar", + "name_en": "Seminar", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen in der selbständigen Suche nach Literatur und deren Erarbeitung\nErfahrungen im Vorbereiten und Durchführung von Vorträgen", + "kompetenzen_de": "sich einen anspruchsvollen Sachverhalt aus Publikationen (aus dem Bereich Software Engineering bzw. Medizinische Informatik) zu erarbeiten und sich dabei selbständig weitere Quellen zu erschließen,\neinen guten wissenschaftlichen Vortrag zu erstellen, um darüber zu berichten und\nbewusst geeignete Medien für einen solchen Vortrag (z.B. Powerpoint, Tafel und Kreide, Smartboard) auszuwählen und einzusetzen.", + "inhalte_de": "Die Inhalte orientieren sich je nach Studienschwerpunkt der Studierenden entweder am Themenumfeld \"Software Engineering\" oder am Themenumfeld \"Medizinische Informatik\". Die Themen werden von wechselnden Dozenten betreut. Beispiele für bisherige Inhalte aus dem Schwerpunkt \"Software Engineering\":\nAspektorientierte Programmierung (AOP)\nSoftware Ecosystems\nEmpirie im Software Engineering\nBig Data Stores\nTechnische Aspekte von Software-Produktlinien\nSoftware-Entwicklung mit der Java ME\nServerseitige Scriptsprachen", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to understand what constitutes a good scientific presentation and\nto manage and use the most important media for such a presentation: Powerpoint, CRT projector, blackboard, flip-board, smart-board.", + "inhalte_en": "Depending on the major field of study the topics are selected from either software engineering or from medical informatics. The topics are supervised from changing academic personnel. Examples of topic areas addressed so far in software engineering are:\nAspect-oriented programming (AOP)\nEmpirical software engineering\nSoftware ecosystems\nTechnical aspects of software product lines\nSoftware development using Java ME\nBig Data Stores\nServer-side scripting languages", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 144, + "kuerzel": "MA", + "name_de": "Masterarbeit", + "name_en": "Master Thesis", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Prüfungsleistungen des 1. und 2. Semesters.\nBei der Anmeldung müssen mindestens 50 Kreditpunkte (von möglichen 60) erreicht sein.", + "kompetenzen_de": "innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem gewählten Fachgebiet der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, d.h. das Fachgebiet zu untersuchen und zu strukturieren, selbständig Lösungen für die gegebene Fragestellung zu entwickeln und diese nach geeigneten Kriterien zu bewerten,\ndie erarbeiteten Ergebnisse sachgerecht darzustellen und zu erläutern.", + "inhalte_de": "Abhängig von der Aufgabenstellung der Thesis", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 28, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "MA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Je nach behandeltem Thema", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 840, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to tackle a scientific problem from the chosen domain using scientifically sound methods within a given time frame autonomously and\nto present and explain the results of their work.", + "inhalte_en": "Depends on the topic of the thesis", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 146, + "kuerzel": "MSV", + "name_de": "Mehrdimensionale Simulationsverfahren", + "name_en": "Multidimensional Simulation", + "dozenten": "Prof. Dr. Steffen Rasenat", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "mathematische Modelle für komplexe Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren für mehrdimensionale Modelle anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", + "inhalte_de": "Einführung in die Mathematiksoftware MATLAB\nBildung mathematischer Modelle\nLösen von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungssystemen mit MATLAB\nLösen von partiellen Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Differenzen (Software: FEMLAB)\nEinsatz zellulärer Automaten in der mathematischen Simulation", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": null, + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Preuß, Wenisch: Numerische Mathematik Fachbuchverlag Leipzig\nThompson, Stewart: Nonlinear Dynamics and Chaos\nScherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg-Verlag\nCooper: Introduction to Partial Differential Equations with MATLAB, Birkhäuser-Verlag\nGroßmann, Roos: Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Teubner-Verlag\nJung, Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure, Teubner-Verlag\nWeimar: Simulation with Cellular Automata, Logos-Verlag\nGerhardt, Schuster: Das digitale Universum - Zelluläre Automaten als Modelle der Natur, Vieweg -Verlag", + "modulverantwortlich": "RAS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 15, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "introduction to MATLAB\ndeveloping mathematical modells\nsolution of ordinary and partial differential equations with MATLAB\nsolution of partial differential equations with the method of finite elements (Software FEMLAB)\nusing cellular automata in mathematical simulations", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 147, + "kuerzel": "MSM", + "name_de": "Modellbildung und Simulation in der Medizin und Humanbiologie", + "name_en": "Modelling and Simulation in Medicine and Human Biology", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "ausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorganismen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", + "inhalte_de": "Modelle und Simulationen über...\nWachstum von Geweben und Zellen mittels Differentialgleichungen, agentenbasierter Simulation und zellulärer Automaten\nInfektionen und Epidemiologie\nReaktionskinetik\nBiologischen Oszillatoren\nGenetik und Molekularbiologie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "James D. Murray: Mathematical Biology I: An Introduction: Pt. 1 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2008, 2. Aufl.\nJames D. Murray: Mathematical Biology II: Spatial Models and Biomedical Applications: v. 2 (Interdisciplinary Applied Mathematics). Springer 2003, 2. Aufl.\nEdda Klipp, Wolfram Liebermeister, Christoph Wierling, Axel Kowald, Hans Lehrach, Ralf Herwig: Systems Biology: A Textbook. Wiley-VCH 2009\nTan, W.-Y. & Hanin, L. (ed.) Handbook of Cancer Models with Applications Series in Mathematical Biology and Medicine, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., 2008, Vol. 9\nR. Merkl, St. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Algorithmen und Praxis. Wiley-Vch, 2009, 2. Aufl., ISBN 978-3527325948 \nWeimar J (1997). Simulation with cellular automata. Logos-Verlag, Berlin\nNöbauer W und Timischl W: Mathematische Modelle in der Biologie. Vieweg 1989, 2 Auflage.\nRobert E. Keen, James D. Spain: Computer Simulation in Biology: A Basic Introduction. John Wiley & Sons Inc 1992\nHans-Gerd Lipinski: Einführung in die medizintechnische Informatik. Oldenbourg 1999.\nJan W. Prüss, Rico Zacher and Roland Schnaubelt: Mathematische Modelle in der Biologie. Deterministische homogene Systeme. Birkhäuser 2008", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Models and simulations on...\nProliferation of tissue and cells by means of differential equations, agent based simulation and cellular automata\nInfections and Epidemics\nReaction kinetics\nBiological oscillator\nGenetics and molecular biology", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 148, + "kuerzel": "MMED", + "name_de": "Modelle in der Medizin", + "name_en": "Modelling in Medicine", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Inhalte der Module Analysis, Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik; der Besuch der Veranstaltung Einführende Biometrie ist sehr vorteilhaft\nProgrammierkenntnisse in technischen Programmiersprachen", + "kompetenzen_de": "Fallzahlen für statistische Untersuchungen zu berechnen,\nbei klinischen Studien die Anforderungen an das Datenmanagement zu beschreiben,\ndas notwendige statistische Design einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie zu entwerfen und\ndie regulatorischen Anforderungen (FDA, good clinical practice und ICH-guidelines) zu berücksichtigen,\nausgewählte Krankheitsbilder und die behandelten Modellorgansimen zu erläutern,\neinfache Modelle und Simulation aus dem Bereich der Medizin und Humanbiologie zu erstellen und anzuwenden,\ngrundlegenden Algorithmen und Verfahren für biologische Simulationen anzuwenden.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Students\ntbd", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 151, + "kuerzel": "PI-M", + "name_de": "Praktische Informatik", + "name_en": "Applied Computer Science", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:", + "voraussetzungen": "Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte und Kommunikationssysteme\nDatenbanken\nRechnerarchitektur, Mikrorechnertechnik, Mikrocontrollerprogrammierung\nGrundlagen der Analysis, der Algebra, der Statistik, der Mengenlehre, der Zahlentheorie, der Numerik\nAutomatentheorie, formale Sprachen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen; Methoden des User-Centered Design Prozesses; Interesse an der Gestaltung von Benutzerschnittstellen und der Visualisierung von Daten Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion oder Software-Ergonomie und Usability", + "kompetenzen_de": "vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der praktischen Informatik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nsich basierend auf grundsätzlichen Prinzipien und \"ewigen Wahrheiten\" der Informatik schnell neue Methoden und Technologien zu erschließen sowie\naktuelle technische Kenntnisse und zeitgemäße Entwicklungsmethoden zu erklären und in der beruflichen Praxis anzuwenden.", + "inhalte_de": "Abhängig von den gewählten Vorlesungen", + "sws_vorlesung": 15, + "sws_uebung": 11, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 4, + "credits": 35, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.", + "workload_vorlesung": 270, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 230, + "workload_aufgaben": 120, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 100, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to understand basic computer science principles and established truths, that allow them to learn about new methods and technologies more easily on their own,\nto understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects, and\nto know state-of-the practice skills and to date development methods, that facilitate the transition into industrial practice.", + "inhalte_en": "Depend on the selected compulsory subjects", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 152, + "kuerzel": "QMM", + "name_de": "Qualitätsmanagement in der Medizin", + "name_en": "Quality Management in Medicine", + "dozenten": "Dr. Peter Görlich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, ein existierendes Qualitätsmanagementsystem zu bewerten und zu verbessern sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen zu übernehmen,\nGrundlagen und Methoden des ärztlichen und pflegerischen Qualitätsmanagements sowie aktuelle Modelle des Qualitätsmanagements zu eräutern.", + "inhalte_de": "Grundlagen des Qualitätsmanagements: gesetzlich, methodisch, inhaltlich, wirtschaftlich\nStruktur-, Prozess- und Ergebnisqualität\nRisikomanagement\nEvidenzbasierte Medizin\nMessung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität\nquantitative und qualitative Qualitätsindikatoren\nModelle für das Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9000ff, EFQM, KTQ etc.\nAufbau und Bewertung eines Qualitätsmanagementsystems", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kahla-Witzsch, Heike A.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg 2009.\nZollondz, Hans-Dieter: Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden - Praxisbeispiele. Kohlhammer 2004.\nHaeske-Seeberg, Heidemarie: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Strategien, Analysen, Konzepte. Kohlhammer 2008.", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 154, + "kuerzel": "SMA", + "name_de": "Security Management", + "name_en": "Security Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Sicherheitsanalysen zu erstellen,\nRisikobewertungen durchzuführen, \nSicherheitslagen zu analysieren, und die Sinnhaftigkeit von Gegenmaßnahmen zu bewerten,\nZu verstehen, warum Sicherheit im Entscheidungsprozess bei Unternehmern nachgeordnet ist,\nEine Sicherheitsorganisation für ein Unternehmen zu entwerfen und\nSicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen und vor einem Entscheidungsgremium erfolgreich zu platzieren.", + "inhalte_de": "Security Organisation \nSecurity Policy\nRisikomanagement\nSicherheitsanalysen\nSicherheitsprozesse\nNormen und Standards für Informationssicherheit\nReturn-on-Security-Investment-Berechnungen\nKrisenmanagement\nBusiness Continuity Management\nZudem Ausgewählte Vertiefungsbereiche der IT- und der Unternehmenssicherheit", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Security Management 2011: Handbuch für Informationsschutz, IT-Sicherheit, Standortsicherheit, Wirtschaftskriminalität und Managerhaftung von Guido Birkner, 2011. \nHandbuch Unternehmenssicherheit: Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System von Klaus-Rainer Müller, 2010.\nUnternehmenssicherheit von Stephan Gundel, und Lars Mülli, 2009.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to perform a security analysis,\nto conduct risk assessments,\nto analyse the current security situation and evaluate the appropriateness of security controls, \nto understand why security often plays a secondary role in management decisions,\nto develop a concept for a security organization within an enterprise,\nto propose security controls and to present them successfully to a committee of decision makers", + "inhalte_en": "Security organization\nSecurity policies\nInformation risk management\nSecurity analysis\nSecurity processes\nNorms and standards for information security\nCrisis Management\nBusiness Continuity Management \nIn addition: selected topics of IT- and corporate security", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 155, + "kuerzel": "SEN", + "name_de": "Sensorik", + "name_en": "Sensorics", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Sensoren nach ihren Funktionsprinzipien zu klassifizieren und deren grundlegende Funktionsweise zu erläutern,\nausgewählte Verfahren zur Informationsverarbeitung in der Sensorik zu erläutern und\nausgewählte Verfahren im Kontext von mobilen Robotern anzuwenden.", + "inhalte_de": "Überblick zu Sensoren in technischen Systemen, insbesondere mobilen Robotern\nKlassifizierung von Sensoren\nFunktionsprinzipien verschiedener Sensoren\nLaserscanner, Laufzeitsensoren, Kraftmessung, \nWinkelmessung, Odometrie\nBildgebende Sensoren, Bildvorverarbeitung, Feature-basierte Verfahren (SIFT/SURF)\nOrtsbezug von Sensoren: Koordinatentransformationen\nVerfahren für räumliche Bildgebung\nStereo-Bildverarbeitung, Echtzeit-Stereo-Bildverarbeitung\nLichtschnittverfahren\nFeature-basierte Objekterkennung (FPFH, SVM)\nSensorfusion\nLaborprojekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Borenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDillmann, R., Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nSiciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to classify sensors regarding to to their principle and to explain the theory of operation\nto explain information processing in sensorics\nto use sensor information processing with regard to mobile robots", + "inhalte_en": "Overview on sensors in technical systems such as mobile robots\nSensor classification\nFundamental principles of sensors\nLaser scanner, flight-time sensors, force sensors, IMU\nangular sensors, odometry\nimage-based sensors, image pre-processing, feature-based image processing (SIFT/SURF)\nlocalisation of sensor information: coordinate transformations\nSpatial image processing\nStereo image processing, real-time stereo-image processing\nLight-sectioning sensors\nFeature-based object recognition (FPFH, SVM)\nSensor fusion\nLab project with respect to ongoing research activities", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 156, + "kuerzel": "MSP", + "name_de": "Software Engineering Praktikum", + "name_en": "Software Engineering Practice", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Peter Knauber\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Vorausgesetzt wird der vorherige oder gleichzeitige Besuch der Vorlesungen Software-Architekturen, Komponententrechnologie, Software-Entwicklungsprozesse, Software-Qualitätsmanagement und Requirements Engineering", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Anforderungsingenieuren, Software-Archtekten und Qualitätsmanager in großen Entwicklungsprojekten zu benenen,\nverschiedene Prozesse, Methoden und Werkzeuge bezüglich ihrer Eignung für einen gegebenen Projektkontext zu bewerten,\nsich in einer definierten Rolle in einem grossen Entwicklungsteam zu integrieren und\ngemeinsam mit dem Team aus einer Spezifikation ein Konzept zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschul-externen Kunden\nSelbstständige Teamorganisation\nErstellen einer Prozessbeschreibung unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWE\nErstellen eines Qualitätsplans unter Verwenden der Methoden und Templates aus der Vorlesung SWQ\nErstellen eines vollständigen Anforderungsdokuments unter Verwenden der Methoden und Templates aus der REQ-Vorlesung\nErstellen einer Architektur, sowie eines Komponentenentwurfs für das Produkt unter Verwenden der Methoden und Werkzeuge aus den Vorlesungen SWA und KPT \nEntwickeln eines Prototyps\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte\nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachvorlesungen", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 6, + "credits": 6, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Haug , Christoph V., Haug , Cornelia: Erfolgreich im Team. dtv/Beck, München, 2009\nLiteratur u.a. der Vorlesung ST in den Bachelor-Studiengängen", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 180, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Usage of advanced software engineering methods while conducting a software development project for an external customer\nAutonomous team organisation (about 15 students over 6 weeks, almost full-time)\nSelection and customization of an appropriate development process\nDevelopment of a quality plan\nDevelopment of a complete requirements document\nDevelopment of architecture and component design for the product\nDevelopment of one or more product prototypes\nFrequent status and progress reports for management\nFeedback from the customer as well as from the teachers of the corresponding lecture courses", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 161, + "kuerzel": "SMED", + "name_de": "Spezielle Themen der Medizin", + "name_en": "Specific Issues of Medicine", + "dozenten": "Prof. Dr. med. Bodo Schertel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die in unserer Gesellschaft aktuell und zukünftig bedeutsamen Erkrankungen zu nennen,\ndie wesentlichen Therapiemöglichkeiten wiederzugeben,\ndie zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zusammenzufassen,\ndas Risikofaktorenmodell, das veranschaulicht, wie Krankheiten durch Gesundheitsförderung und Prävention vermieden werden können, zu beschreiben und zu interpretieren,\nden Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Prävention zu beschreiben.", + "inhalte_de": "Darstellung von Volkskrankheiten und Krankheiten mit zunehmender Bedeutung: Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Demenz\nTherapiemöglichkeiten zu den o. a. Krankheiten\nzukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen\nRisikofaktoren für das Auftreten von Krankheiten\nMöglichkeiten und Modelle für die Gesundheitsförderung und Prävention\ngesellschaftliche und ökonomische Betrachtungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Renate Huch (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. Urban & Fischer 2011.\nJens-Uwe Niehoff: Sozialmedizin systematisch. Uni-Med, Bremen 2011.\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform.", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 162, + "kuerzel": "STMI", + "name_de": "Spezielle Themen der Medizinischen Informatik", + "name_en": "Special Topics in Medical Informatics", + "dozenten": "verschiedene Professoren der Fakultät für Informatik\nverschiedene Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "spezielle Gebiete und Methoden der Medizinischen Informatik zu untersuchen und\ndie Einsatzgebiete und Grenzen der behandelten Verfahren zu verstehen.", + "inhalte_de": "Die tatsächlichen Inhalte sind abhängig vom gewählten Thema.\nBisher angebotene Themen:\nIT-gestützte Prävention", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 2, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt\nallgemein:\nLehmann, T. M.: Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. Hanser: 2004.\nvan Bemmel, J. H.; M. A. Musen: Handbook of Medical Informatics. 2. Auflage, Springer: Berlin 2002.\nHuch, R.; Jürgens K. D.: Mensch, Körper, Krankheit. 5. Auflage, Urban & Fischer: 2007.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "The content depends on the selected subject.\nSubjects so far:\nIT-supported prevention", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 163, + "kuerzel": "SSS", + "name_de": "Struktur von Software-Systemen", + "name_en": "Structure of Software Systems", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Kenntnisse im Bereich Verteilter Systeme, insbesondere Middleware\nNach Möglichkeit Erfahrungen beim Design von Anwendungen, beim Umgang mit Design Pattern und beim Testen von Software-Modulen", + "kompetenzen_de": "Architekturstile und (Komponenten-)Technologien für ein Softwaresystem auszuwählen und anzuwenden,\nKomponenten und ihre Schnittstellen zu identifizieren und unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten zu modellieren,\ndas Verhalten des Systems und seiner Komponenten geeignet zu illustrieren und\nSysteme und ihre Architekturen vergleichend zu bewerten.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 6, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 9, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 90, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 150, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to identify one or more architectural styles that are appropriate for the development of an intended system,\nto explain the structure and behaviour of single components as well as the overall system by applying appropriate architecture views and/or description languages,\nto evaluate competing architecture candidates especially wrt. quality (non-functional) requirements by using adequate analysis methods,\nto design components with well-defined interfaces within a given architectural context for standalone or distributed environments and implement them using current technology, and\nto design, implement, and validate client- and server-side software components.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 164, + "kuerzel": "TI", + "name_de": "Theoretische Informatik", + "name_en": "Theoretical Computer Science", + "dozenten": "Professoren der Fakultät für Informatik\r\n\nLehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Je nach Belegung der Wahlpflichfächer werden Vorkenntnisse in folgenden Gebieten erwartet:", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Mathematik (Algebra, Zahlentheorie)\nGute Kenntnisse im Bereich der Datenbanken\nGute Grundlagen der Theoretischen Informatik", + "kompetenzen_de": "vertiefende Konzepte, Methoden und Techniken zu unterschiedlichen Themen der theoretischen Informatik und der Mathematik (je nach Belegung der Wahlpflichtfächer) zu nennen und zu erläutern,\nmathematische Modelle sowie andere theoretisch fundierte Verfahren in der Informatik anzuwenden und\neigene Arbeitsergebnisse nicht eingearbeiteten Kollegen zu erklären.", + "inhalte_de": "Abhängig von den gewählten Vorlesungen", + "sws_vorlesung": 16, + "sws_uebung": 12, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 35, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K180", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach gewählten Vorlesungen angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Das Modul wird einmal im Jahr angeboten, normalerweise im Wintersemester. Generell wird eine Auswahl (drei bis fünf) dieser Vorlesungen, je nach Bedarf ergänzt durch externe Angebote, angeboten, so dass eine echte Wahl gewährleistet ist.", + "workload_vorlesung": 255, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 580, + "workload_aufgaben": 165, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 50, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "to understand, explain, and use advanced concepts, methods, and techniques of different topics depending on the selected compulsory subjects,\nto apply mathematical models and other theoretically based computer science approaches, and\nto explain the results of their work to colleagues (from other disciplines).", + "inhalte_en": "Depend on the selected compulsory subjects", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 165, + "kuerzel": "GTL", + "name_de": "Gesundheitstelematik", + "name_en": "Distributed eHealth", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Keine außer alle Vorlesungen im Grundstudium. Empfehlenswerte Vorlesungen, die zuvor oder zeitgleich gehört werden können:\nVerteilte Architekturen\nInformationssysteme im Gesundheitswesen\nMedizinische Dokumentation\nIntegrationstechnologien\nSichere Software-Entwicklung", + "kompetenzen_de": "den Zusammenhang zwischen e-Health-Anwendungen und dem Gesundheitssystem darzustellen,\nzentrale Konzepte und Methoden von verteilten medizischen Anwendungen zu unterscheiden,\ninsbesondere Security-Mechanismen für medizinische Anwendungen anzuwenden.", + "inhalte_de": "Anforderungen und Komponenten einer Gesundheitstelematik-Plattform\nInteroperabilität\nSicherheit\nIdentity-Management und Zugriffskontrolle\nSmart-Cards\nElektronische Signaturen\nVerteilte virtuelle & verschlüsselte Dateisysteme\nAnwendungen\nVersichertendaten\nRezepte & Therapiesicherheit\nNotfalldaten\nÜberweisung & Arztbrief\nMaster-Patient-Index\nPatientenakten\nDisease Management Programme\nTelemonitoring\nTeleradiologie", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Peter Haas: Gesundheitstelematik. Springer 2006\nThomas Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Med. Informatik. Springer 2005, 2. Aufl.\nJan H. van Bemmel, Mark A. Musen: Handbook of Medical Informatics. Springer 1997, 2. Aufl.\nIngo Melzer et al: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services. Spektrum 2008, 3. Aufl.\nAthina A. Lazakidou, Konstantinos M. Siassiakos (Hrsg.): Handbook of Research on Distributed Medical Informatics and E-Health. Idea Group Publishing 2008\nFrank Warda, Guido Noelle: Telemedizin und eHealth in Deutschland. Verlag videel OHG 2002\nKarl Jähn, Eckhard Nagel (Hrsg.): e-Health. Springer 2004\nAchim Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG (jährlich)\nPankaj Kumar: J2EE Security. Prentice Hall 2004\nWolfgang Rankl und Wolfgang Effing: Handbuch der Chipkarten. Carl Hanser Verlag 2008, 5. Aufl.\nDonald E. Eastlake et al. XML Signature Syntax and Processing. 2008 http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/ (05.03.09)\nAndrew Hinchley: Understanding Version 3: A primer on the HL7 Version 3 Healthcare Interoperability Standard - Normative Edition. Verlag Mönch 2007\nKeith W. Boone: The CDA book. Springer 2011\nOleg S. Pianykh: Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM): A Practical Introduction and Survival Guide. Springer 2008 (e-Book in Bibliothek)", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Students will get an overview on elementary methods in the e-health domain. They will learn the specific problems and solutions in distributed medical applications. Students will be able to apply their knowledge in hospitals, physician's practice, pharmacies or in the public health sector in general.", + "inhalte_en": "Requirments and components for a e-health platform\nInteroperability\nSecurity\nIdentity-management and access control\nSmartcards\nElektronical signatures\nDistributed (virtual) & encrypted file systems\nApplications\ninsurant & insurance data\ne-prescriptions\nEmergency datasets\nReferrals and doctor's letter\nMaster-patient-index\nPatient- and health records\nDisease management\nTelemonitoring\nTeleradiology", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 168, + "kuerzel": "EBI", + "name_de": "E-Business", + "name_en": "E-Business", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Kenntnis der Inhalte aus den genannten Voraussetzungen werden bei Nichtvorliegen der Prüfungsleistungen im Rahmen einer ersten CA-Teilprüfung verifiziert. Sollten die Kompetenzen nicht vorliegen, ist keine Teilnahme möglich.", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[UP]\n[PSS]", + "kompetenzen_de": "die inhaltlichen Themen der Veranstaltung in Bezug auf Status Quo und Zukunftsperspektiven hin zu beurteilen.\naktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik auf Basis unterschiedlicher Publikationen (Veröffentlichungen, Studien, Fallstudien, ...) und durch eigene Anwendung erlangte praktische Erfahrungen selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu analysieren.\nim Rahmen der aktivierenden Lernformen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit, Kommunikation, Präsentation, ...) zu verbessern.", + "inhalte_de": "Grundlagen des E-Business (und E-Commerce)\nGeschäftsmodelle, \"Business Model Generation\", Business Model Canvas, Geschäftsmodellmuster\nSocial Enterprise: Social Media, Content-Marketing, Snack Content, Search Engine Optimization, Corporate Blogs, Erklärvideos\nDigitale Transformation: Auswirkungen neuer Technologien verstehen und analysieren", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Schmitz, U.: Grundkurs Electronic Business - Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete, Springer: Heidelberg 2021\nKollmann, T.: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer: Heidelberg 2019\nOsterwalder, A./ Pigneur, Y.: Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt: Campus 2011\nGassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. Aufl., Hanser: München 2017 \nAusgewählte und aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel nach Bedarf.\nFür die einzelnen Themengebiete werden spezifische Reader zur Verfügung gestellt.", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 169, + "kuerzel": "UNF", + "name_de": "Business Intelligence und Unternehmensführung", + "name_en": "Business Intelligence and Business Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[WI3]\n[DM]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "Steuerungsinstrumente zur Unternehmensführung verstehen und bewerten sowie Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen abschätzen\nArchitektur von Data Warehouses verstehen\nden gesamten Data Warehousing-Prozess durchführen, d.h. Data Cubes für Data Warehouses mehrdimensional modellieren und in ein relationales Tabellendesign umsetzen, Datenqualitätsanforderungen im Rahmen der ETL-Prozesse einordnen, Algorithmen für die Dublettensuche und Fehlerkorrektur verstehen und durchführen, OLAP-Navigationen nachvollziehen \nBusiness Intelligence-Systeme für die Unternehmensführung einsetzen und aktuelle Beispiele sowie Use Cases einordnen und kritisch bewerten\nneue Entwicklungen im BI-Bereich (z.B. Auswertung von Big Data-Daten, In-Memory-Datenbanken, Predictive Analytics, Blockchain) kritisch würdigen", + "inhalte_de": "Grundbegriffe und Systeme der Unternehmensführung, Strategieimplementierung\nGrundlagen von Business Intelligence\nData Warehouses, OLTP- und OLAP-Systeme, ETL-Prozesse, Datenmodellierung (Snowflake, Star Scheme), ROLAP, Data Cubes und mehrdimensionale Auswertungen\nBusiness Intelligence und Data Mining: Data Mining-Prozess, Data Mining-Methoden\nPredictive Analytics: Anwendungsbeispiele, kritische Betrachtung (gesellschaftliche und ethische Aspekte)\nAktuelle Entwicklungen: In-Memory-Datenbanken, Verschmelzung von OLTP- und OLAP-Systemen, Embedded Analytics, Big Data-Daten im BI, Predictive Analytics usw.)\nEinbettung eines BI-Systems in eine Systemlandschaft\nBetrieb eines BI-Systems\nÜbungen zu Data Warehousing und Data Mining", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Bauer, A. und H. Günzel, Data Warehouse-Systeme, 4. Aufl., Heidelberg 2013\nDillerup, R. und R. Stoi, Unternehmensführung, 3. Aufl., Mümchen 2011\nDillerup, R. und R. Stoi (Hrsg.), Fallstudien zur Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2012\nHungenberg, H. und T. Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg u.a. 2011\nKemper, H.-G. u.a., Business Intelligence, 3. Aufl, Wiesbaden 2010\nMüller, H.-E., Unternehmensführung: Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele, München 2010\nPlattner, H. und A. Zeier, In-Memory Data Management, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2012\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "understand and evaluate methods of strategic business management and estimate effect of entrepreurial decisions\nunterstand the architecture of data warehouses\n execute the data warehousing process, i.e. model multidimensional data cubes for data warehouses and derive a relational database design, understand and execute data quality requirements in the ETL process by using algorithms for doublet search and error correction, do OLAP navigations\nuse BI systems for business management and evaluate actual business examples and use cases\ndiscuss actual topics, e.g. big data, in-memory data bases, predictive analytics, or blockchain", + "inhalte_en": "basics and systems of strategic business management, strategy implementation\nbasics of business intelligence (BI)\ndata warehouses, OLTP and OLAP systems, ETL processes, data modelling (snowflake, star scheme), ROLAP, data cubes and multidimensional data analysis\nattributes and key figures for strategic business management\nactual topics: in-memory databases, fusion of OLTP and OLAP systems, embedded analytics, big data, predictive analytics\nintegration of BI systems in system landscapes\noperating a BI system\nexercises in Data Warehousing and Data Mining", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 170, + "kuerzel": "UNS", + "name_de": "Unternehmenssimulation", + "name_en": "Business Simulation", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "ein Unternehmen führen lernen im Kontext einer Planspielsimulation\nUnternehmerische Entscheidungen abwägen, fällen und begründen und dazu die Entwicklungen des Marktes und der Konkurrenz bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen\nFührungsaufgaben verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, z.B. Unternehmenskennzahlen, Bilanz und GuV auswerten, Personal-, Kapazitäts- und Beschaffungsplanungen durchführen, eine Marketingstrategie entwerfen und geeignete Marketing-Werkzeuge des 4P-Marketing-Mix einsetzen, die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Ökologie, Nachhaltigkeit usw. einschätzen", + "inhalte_de": "Die Studierenden simulieren im Zeitraffer mehrere Perioden der Unternehmensführung mit unternehmerischen Entscheidungen in Konkurrenz mit anderen Marktteilnehmern und beschäftigen sich mit:\nUnternehmenszielen und -strategien\nAbsatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte\nF & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse\nBeschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge\nFertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung\nPersonal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation\nFinanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)\nWertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs\nBasis der Simulation ist ein Unternehmensplanspiel, z.B TOPSIM.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 4, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Unterlagen zur Einführung in das Planspiel (unveröffentlicht)", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "learn how to lead a corporation within the context of a business simulation\nWeigh, make and justify business decisions, taking into account market and competitive developments in business decisions\nCarry out management tasks in various areas of the company, e.g. evaluate key company figures, balance sheet and profit and loss account, carry out personnel, capacity and procurement planning, design a marketing strategy and use suitable marketing tools of the 4P marketing mix, assess the effects of investments in R&D, ecology, sustainability, etc.", + "inhalte_en": "Students simulate in fast motion several fiscal years of business management with business decisions in competition with other market players and are concerned with:\nenterprise goals and strategies\nsales\nprocurement and materials management\nproduction\nhuman capital management\nfinancial and managerial accounting\nvalue-based corporate management\nThe simulation is bases on a corporate strategic planning simulation, e.g. TOPSIM.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 171, + "kuerzel": "EST", + "name_de": "Entscheidungs- und Spieltheorie", + "name_en": "Decision and Game Theory", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann\r\nDr. Yordan Todorov", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Veranstaltung Lineare Algebra", + "kompetenzen_de": "rationale Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen,\nin wechselseitiger Abhängigkeit Entscheidungssituationen als Spiele zu modellieren,\ndiese anhand verschiedener Lösungskonzepte zu analysieren,\nstrategische Aspekte ökonomischer, politischer und sozialer Interaktionen eigenständig zu erkennen,\nrationale Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen", + "inhalte_de": "Zwei-Personen-Nullsummenspiele\nSattelpunkte und Gleichgewichtspunkte\nreine und gemischte Strategien\nLösungsverfahren mittels Linearer Optimierung\nBimatrixspiele\nkooperative und nicht kooperative Zwei-Personen-Spiele\nkooperative Mehrpersonenspiele \ngewichtete Majoritätsspiele\nnutzentheoretische Konzepte", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Manfred J. Holler, Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie. 7. Auflage, Springer-Verlag, 2008\nJohn Forbes Nash: Non-cooperative games. Dissertation, Princeton University, 1950\nMartin J. Osborne: An introduction to game theory. Oxford University Press, New York - Oxford, 2009\nJohn von Neumann, Oscar Morgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. University Press, Princeton NJ 1944, 2004\nEwald Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. De Gruyter Verlag, 1959", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": null, + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "t.b.d.", + "inhalte_en": "t.b.d.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 172, + "kuerzel": "EFP", + "name_de": "Entwurfsmuster für funktionale Programmierung", + "name_en": "Design Patterns For Functional Programing", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[DM]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]\n[SP]", + "kompetenzen_de": "Entwurfsmuster für Softwarearchitekturen, die im objektorientierten und funktionalen Paradigma umgesetzt werden sollen, zu beschreiben und zu erläutern.\ndie funktionale Programmiersprache, die im Rahmen der Lehrveranstaltung benutzt wird, professionell einzusetzen und komplexe Softwareprojekte unter Anwendung von spezifischen Entwurfsmustern, die im Umfeld der funktionalen Programmierung entstanden sind, umzusetzen.\nEntwurfsmuster auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen des Software Engineerings im funktionalen Programmierparadigma zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit hin beurteilen.", + "inhalte_de": "Viele eingeführte Entwurfsmuster, die im Wesentlichen aus einem objektorientierten Ansatz heraus entwickelt worden waren, müssen im Kontext der funktionalen Programmierung neu bewertet werden. Es zeigt sich, dass sie im Rahmen der Anwendung einer konkreten funktionalen Programmiersprache teilweise nicht mehr nützlich sind oder in der Implementierung grundsätzlich abweichen. Zudem wurden im Zusammenhang mit der Programmierung in funktionalen Sprachen weitere Entwurfsmuster sowohl auf der Ebene des Systemarchitektur als auch auf der eher idiomatischen Ebene der Programmierung neue Muster identifiziert.\nDiese Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile: ein einführender Programmierkurs, der theoretische Teil und ein Projekt.\nIm Programmierkurs (ca. 20% des Umfangs im Präsenzstudium) wird am Beispiel einer konkreten funktionalen Programmiersprache, die für die praktische Anwendung relevant ist (z.B. Clojure, Scala oder Elixir), die Grundlagen der funktionalen Programmierung und der idiomatische Gebrauch der verwendeten Programmiersprache anhand von kleinen Beispielen vermittelt. Dieser Teil ist sehr kurz und steht nicht im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.\nIm theoretischen Teil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) wird eine Reihe gebräuchlicher Entwurfsmuster auf die Anwendbarkeit im funktionalen Paradigma untersucht. Das geschieht anhand von Referaten der Teilnehmer. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auch durch den Dozenten. Außerdem werden Entwurfsmuster, die speziell im Kontext der funktionalen Programmierung entstanden sind, analysiert.\nIm Projektteil (ca. 40% des Umfangs im Präsenzstudium) werden passende Entwurfsmuster auf ein komplexeres Problem angewendet. Im Projekt wird eine verteilte Anwendung mit funktionalen Mitteln programmiert. Das System, das im Projekt in Kleingruppen entwickelt wird, soll web-basierte Schnittstellen haben und eine im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisierende E-Learning Anwendung umsetzen.\nObjekt-orientierte Entwurfsmuster und idiomatische Konstrukte, die bei funktionaler Programmierung ersetzt werden müssen (beispielhafte Auswahl): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nEntwurfsmuster und idiomatische Verwendung von Konstrukten bei funktionaler Programmierung (beispielhafte Auswahl): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monaden für Error Handling)", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 3, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Allen, J. (2013). Effective Akka. Sebastopol: O Reilly.\nBackus, J. (1978). Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style? A Functional Style and Its Algebra of Programs. Communications of the ACM 21, (8) 613-641. DOI: 10.1145/359576.359579.\nBevilacqua-Linn, M. (2013). Functional Programming Patterns in Scala and Clojure. Write Lean Programs for the JVM. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nButcher, P. (2014). Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas: The Pragmatic Programmers.\nEmerick, C., Carper, B., & Grand, C. (2012). Clojure Programming. Sebastopol: O Reilly.\nFord, N. (2014). Functional Thinking. Paradigm Over Syntax. Sebastopol: O Reilly.\nFowler, M. (2003). Patterns für Enterprise Application-Architekturen. Bonn: mitp-Verlag.\nHinze, R. (1992). Einführung in die funktionale Programmierung mit Miranda. Stuttgart: Teubner.\nMeier, C. (2015). Living Clojure. Sebastopol: O Reilly.\nVernon, V. (2016). Reactive Messaging Patterns with the Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. New York: Addison-Wesley.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 45, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of knowing design patterns for software architectures that are to be implemented in the object-oriented and functional paradigm,\nof professionally applying the functional programming language used in the course and of implementing complex software projects using specific design patterns developed in the context of functional programming,\nof analyzing design patterns for their applicability within the framework of software engineering in the functional programming paradigm and of evaluating them for their applicability.", + "inhalte_en": "Many established design patterns, essentially developed from an object-oriented approach, need to be re-evaluated in the context of functional programming. It turns out that in the context of the application of a concrete functional programming language they are partly no longer useful or fundamentally deviate in the implementation. Moreover, with functional programming languages, further design patterns were identified both on the level of system architecture and on the rather idiomatic level of programming.\nThis course is divided into three parts: an introductory programming course, the theoretical part and a project.\nIn the programming course (approx. 20% of the course), the basics of functional programming and the idiomatic use of the programming language used are taught using the example of a concrete functional programming language that is relevant for practical application (e.g. Clojure, Scala or Elixir) and small examples. This part is very short and is not the focus of this course.\nIn the theoretical part (approx. 40% of the total amount in attendance studies), a number of common design patterns are examined for their applicability in the functional paradigm. This is done by means of presentations of the participants. Depending on the number of participants also by the course instructor. In addition, design patterns that have arisen specifically in the context of functional programming will be analyzed.\nIn the project part (approx. 40% of the scope of the face-to-face study), suitable design patterns are applied to a more complex problem. In the project a distributed application is programmed with functional means. The system, which will be developed in the project in small groups, will have web-based interfaces and implement an e-learning application to be concretized within the framework of the course.\nObject-oriented design patterns and idiomatic constructs that must be replaced in functional programming (sample selection): Functional Interface, State Carrying Functional Interface, Command, Builder For Immutable Object, Iterator, Template Method, Strategy, Null Object, Decorator, Visitor, Dependency Injection\nDesign patterns and idiomatic use of constructs in functional programming (sample selection): Tail Recursion, Mutual Recursion, Filter-Map-Reduce, Chain of Operations, Function Builder, Memoization, Lazy Sequence, Focused Mutability, Customized Control Flow, Domain-Specific Language, Railway Oriented Programming (Monads for Error Handling)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 173, + "kuerzel": "KDT", + "name_de": "Kodierungstheorie", + "name_en": "Coding Theory", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Veranstaltung Mathematik 2", + "kompetenzen_de": "mathematische Grundlagen der Kodierungstheorie zu verstehen und anzuwenden,\n(lineare) Codes zu analysieren,\nCodes bezüglich Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur zu entwickeln und\nAnwendungen der Kodierungstheorie in der Informatik zu verstehen.", + "inhalte_de": "Die Kodierungstheorie untersucht Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von fehlertoleranten Codes. Die Urväter der Kodierungstheorie sind vor allem Hamming, Golay und Shannon, die in den 1940er und 1950er Jahren fundamentale Arbeiten hierzu verfasst haben. Inzwischen ist die Kodierungstheorie zu einem stark verzweigten und wichtigem Gebiet geworden, dessen Anwendungen sich vor allem in der Nachrichten- und Speichertechnologie finden, aber auch in der Bildverabeitung, der Mustererkennung und natürlich der Kryptographie. Sogar in der Biologie findet die Kodierungstheorie ihren Platz. Offensichtlich spielen algorithmische Probleme eine große Rolle in der Kodierungstheorie. Effiziente Algorithmen zur Kodierung oder Dekodierung von leistungsstarken Codes sind ebenso wichtig wie die Codes selbst. Aus diesem Grunde hat die Kodierungstheorie zur Entwicklung zahlreicher sehr interessanter Algorithmen geführt. Zudem führen kodierungstheoretische Resultate zu überraschenden Anwendungen in der Komplexitätstheorie und in anderen Bereichen der Informatik.\nIn dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge der Kodierungstheorie, also die elementare Kodierungstheorie besprochen werden. Wir wollen eine Einführung in die Grundfragen und Grundlagen der Theorie der linearen Codes geben. Dazu werden wir die gängigen Klassen von Codes samt zugehöriger Decodieralgorithmen vorstellen. Zu diesen gehören u. a. Reed-Solomon-Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratische Reste-Codes, Reed-Muller-Codes sowie die klassischen Goppa-Codes. Daneben sollen einige der asymptotischen Schranken für die Informationsrate von Codes bewiesen werden.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "W.C. Huffman and V. Pless. Fundamentals of Error-Correcting Codes, Cambridge, 2003.\nJ.H. van Lint. Introduction to Coding Theory. Springer Verlag, 1999.\nWerner Lütkebohmert. Codierungstheorie. Vieweg Studium Verlag, 1. edition, 2003.\nMacWilliams, F.J. and Sloane, N.J.A. The Theory of Error-Correcting Codes. North- Holland, Amsterdam, 1977.\nD. Jungnickel, Codierungstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995.\nR.-H. Schulz, Codierungstheorie. Vieweg, 2003.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Im Durchschnitt alle 2 Semester", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand and apply mathematical basics of coding theory \nto analyse linear codes and codes in general\nto develop codes with prescribed parameters of error detection and error correction\nto understand applications of coding theory in computer sciences", + "inhalte_en": "Classical coding theory investigates methods for the construction and usage of codes that are tolerant against errors. The grandfathers of coding theory are among others Hamming, Golay and Shannon who have written some of the most fundamental papers on this topic in the 1940s and 1950s. Meanwhile, coding theory has developed to an important and widely ramified area of research. Applications can mainly be found in communication and warehouse technologies but also in image processing, pattern recognition and of course cryptography. Even in biology the theory of codes has its place. Obviously, algorithmic problems play an important role in coding theory. Besides the codes themselves efficient algorithms for coding and decoding of powerful codes are likewise important. For this reason coding theory has initiated the development of numerous interesting algorithms. Moreover, results from coding theory imply surprising applications in complexity theory and other areas of theoretical computer science. In this course we will discuss the basics of coding theory. In particular, we will give an introduction to the fundamental questions and methods concerning linear codes. Additionally, we will present the established classes of codes together with the corresponding decoding algorithms. Among these there are the Reed-Solomon Codes, Hamming-Codes, Golay-Codes, BCH-Codes, quadratic reminder Codes, Reed-Muller Codes as well as the classical Goppa-Codes. Moreover, we will prove some of the asymptotic boundaries for the information rate of codes.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 174, + "kuerzel": "SID", + "name_de": "Sichere Internet-Dienste", + "name_en": "Secure Internet-based Services", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Erfahrungen in der Software-Entwicklung, zum Beispiel aus dem Softwareprojekt/Medizinisches Softwareprojekt/Unternehmensinformatikprojekt/Cybersecurity Projekt\nGrundlagen der Internet-Sicherheit (Kryptographie, Internet-Protokolle)", + "kompetenzen_de": "Die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Interessensgruppen an eine Internet-basierte Lösung zu identifizieren und zu formulieren,\nDas Sicherheitskonzept bestehender Anwendungen aus öffentlich verfügbarer Information und aus der Inspektion von Code zu extrahieren und zu beschreiben,\nSchwachstellen zu identifizieren und praktisch zu valideren,\nVergleiche von bestehenden Produkten mit vergleichbaren Anforderungen durchzuführen und zu bewerten, \nEmpfehlungen zu entwickeln, wie die gewünschte Funktionalität sicher genutzt werden kann, und\nDie gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Zielgruppe angemessen zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Sicherheitsanforderungen\nSicherheitskonzept\nSicherheitsarchitektur\nSecurity Patterns (Kryptographie, Identitätsmanagement, Authentifizierung)\nQuellen für Schwachstellen der Sicherheit\nValidieren von Schwachstellen\nAusgewählte Internet-Dienste (Chat, VOIP, DRM, Cloud-Speicher, eGK, ...)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "bisher keines bekannt, darüber hinaus:\nSelbststudium, Untersuchung der Protokoll-Standards,...", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to identify and formulate the security requirements for an internet-based solution stemming from different stakeholder groups, \nto extract the security concept of an existing solution from publicly available information and by inspecting source code and to describe it,\nto identify vulnerabilities and validate them in practice,\ncompare and evaluate existing products and services with similar security requirements, \nderive recommendations for a secure usage of the products, and\nto present the results of the research to a broad audience.", + "inhalte_en": "Security requirements \nSecurity concept of an internet based service\nSecurity architecture\nSecurity patterns: cryptography, identity management, authentication\nSources for security vulnerabilities\nHow to validate vulnerabilities\nSelected Internet-based Services (Chat, VOIP, DRM, Cloud Storage Solutions,...)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 175, + "kuerzel": "WI3", + "name_de": "Wirtschaftsinformatik 3", + "name_en": "Information Systems 3", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[BWL1]\n[BWL2]\n[WI1]\n[WI2]", + "kompetenzen_de": "die verschiedenen Arten betrieblicher Anwendungssysteme in Großunternehmen, darunter ERP-, SRM-, CRM-, ECM- sowie BI-Systeme, deren Funktionsweise und Aufgaben der Systeme zu erläutern,\nArchitekturen, Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten der Systeme zu verstehen,\nVorteile und Herausforderungen beim Zusammenspiel verschiedener Systeme in einer Systemlandschaft zu analysieren und zu beurteilen,\nsystemübergreifend modellierte Geschäftsprozesse in den Systemen abzubilden und\neinen Überblick über den Markt der Hersteller betrieblicher Anwendungssoftware zu gewinnen.", + "inhalte_de": "Überblick: Arten betrieblicher Anwendungssysteme\nLebenszyklus eines betrieblichen Anwendungssystems: Auswahl, Einführung, Anpassung, Betrieb, Wartung\nERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)\nCRM-Systeme (Customer Relationship Management)\nSRM-Systeme (Supplier Relationship Management)\nSCM-Systeme (Supply Chain Management)\nBI-Systeme (Business Intelligence)\nECM-Systeme (Enterprise Content Management)\nIntegrationsaspekte: Systemlandschaft, Stammdatenmanagement, Datenaustausch, Prozesssteuerung\nEinfache integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP bzw. S/4HANA\nFallstudie zur Elektronischen Beschaffung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Abts, D. und W. Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl., Wiesbaden 2013, Teil B (Anwendungen)\nAppelfeller, W. und W. Buchholz, Supplier Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2010\nEngels, Ch., Basiswissen Business Intelligence, 2. Aufl., Herdecke und Witten 2015\nFrick, D. u.a., Grundkurs SAP ERP, Wiesbaden 2008\nGatling, G., Workflow-Management mit SAP, Bonn 2009\nHippner, H. u.a. (Hrsg.), Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2011\nMuir, N. und I. Kimbell, Discover SAP, Bonn 2008\nRiggert, W., ECM - Enterprise Content Management, Wiesbaden 2009\nRoth-Dietrich, G., Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik, Norderstedt 2018\nWeber, R., Technologie von Unternehmenssoftware, Berlin und Heidelberg 2012\nWerner, I.-D., Workflow-Programmierung mit ABAP, Bonn 2011\nWerner, H., Supply Chain Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2013", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "3", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "explain the various types of corporate enterprise application systems, including ERP, SRM, CRM, ECM, and BI systems, to explain their functionality and tasks,\nunderstand architectures, interfaces and integration possibilities of the systems\nAnalyze and assess advantages and challenges in the interaction of different systems in a system landscape\nmodel business processes in the systems of the system landscape\nto gain an overview of the market of manufacturers of business application software.", + "inhalte_en": "Overview: Types of Business Application Systems\nLifecycle of a Business Application System: selection, introduction, adaptation, operation, maintenance\nERP Systems\nCRM Systems\nSRM Systems\nSCM Systems\nBI Systems\nECM Systems\nIntegration aspects: system landscape, master data management, data exchange, process control\nSimple integrated business processes in SAP ERP or SAP S/4HANA\nBusiness Case E-Sourcing", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 176, + "kuerzel": "GPM", + "name_de": "Geschäftsprozessmanagement", + "name_en": "Business Process Management (BPM)", + "dozenten": "Prof. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[NF]", + "kompetenzen_de": "prozessorientiert zu denken.\nGeschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, und zu optimieren.\nBezüge zwischen Geschäftsprozessmanagement und den Methoden des Software Engineerings sowie geeigneten IT-Architekturen herzustellen.\nausgewählte Themen des Geschäftsprozessmanagements gemäß des Konzeptes \"Lernen durch Lehren\" im Plenum vorzustellen.", + "inhalte_de": "Introduction to Business Process Management\nBusiness Process Model and Notation (BPMN) - Modeling Foundations\nAnalyzing Process Behaviour\nBPMN - Advanced Business Process Modeling\nData in Business Processes\nProcess Choreographies\nDecision Modeling with the Decision Model and Notation (DMN) - optional\nStudent projects", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 1, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Weilkiens, T./ Weiss, C./ Grass, A./ Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Heidelberg 2015\nFreund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017\nGadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 7. Aufl., Wiesbaden 2012\nGadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Wiesbaden 2015\nAllweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation, 2. Aufl., Norderstedt 2009\nStaud, J.: Geschäftsprozessanalyse, 3. Aufl., Heidelberg 2006\nSilver, B.: BPMN Method and Style, 2. Aufl., Aptos 2012\nDumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J. et al.: Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013\nWeske, M.: Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures, 2. Aufl, Heidelberg 2012\nBecker, J./ Kugeler, M./ Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Springer: Heidelberg 2012\nSilver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner\nDebevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 177, + "kuerzel": "GNN", + "name_de": "Grundlagen Neuronaler Netze", + "name_en": "Principles of Neural Networks ", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\nMaschinelles Lernen (MLE) von Vorteil", + "kompetenzen_de": "Neuronale Modelle umzusetzen\nNetzwerktopologien einzuordnen\nLernregeln zu verstehen und anzuwenden\neinfache rekurrente Neuronale Netzwerke zu verstehen\nein Netzwerk als Dynamisches System zu analysieren", + "inhalte_de": "Neuronenmodelle\nNetzwerk Topologien\nLernregeln\nRekurrente Netze\nDynamische Systeme", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to implement neural models,\nto classify neural topologies\nto understand and apply learning rules,\nto understand simple recurrent neural networks,\nto analyse a network as a dynamical system", + "inhalte_en": "Neural models\nNetwork topologies\nLearning rules\nRecurrent networks\nDynamical systems", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 179, + "kuerzel": "SCO", + "name_de": "Scientific Computing", + "name_en": "Scientific Computing", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Keine besonderen Vorkenntnisse. Interesse an der Programmentwicklung für naturwissenschaftlich und technische Fragestellungen, beispielsweise Spieleprogrammierung.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "grundlegende technische Probleme in einer Programmiersprache zu formulieren und zu implementieren.\nkomplexe technische oder wissenschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben.\ndie Komplelixtät der technischen Anwendungen, die in der Industrie zum Einsatz kommen, einzuschätzen.", + "inhalte_de": "Einführung in Scientific Computing (u.a. Fließkommazahlen und Rundungsfehler)\nSprachen und Entwicklungsumgebungen: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nAusgewählte nummerische Methoden (Lösen von Gleichungssystemen, Interpolation, Integrieren, ); Pseudo-Zufallszahlen\nSimulationsmethoden (mittels Differentialgleichungen, ereignis-orientiert, agenten-basiert; zelluläre Automaten) incl. Parameteroptimierung\nHochleistungsrechner und Cloud-Computing für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen\nZahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Domänen (Wirtschaft, Technik, Medizin uvm.)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger. Modeling and Simulation: An application-oriented introduction. Springer, 2014.\nUlrich Hedtstück. Simulation diskreter Prozesse. Methoden und Anwendungen, Berlin Heidelberg, 2013.\nUri Wilensky and William Rand. An introduction to agent-based modeling: modeling natural, social, and engineered complex systems with NetLogo. MIT Press, 2015.\nThomas Huckle and Stefan Schneider. Numerische Methoden: Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Springer, 2 Edition, 2006.", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Voraussichtlich im Sommersemester", + "workload_vorlesung": 40, + "workload_labor": 25, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 25, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to use numerical methods for solving technical problems.", + "inhalte_en": "Introcuction into Scientific Computing (i.e.. floating point numbers and rounding problems)\nLanguages and environments: R/RStudio, NetLogo (Matlab, Python, jupyter o.ä.)\nDedicated numerical methods (solving equations, linear equation systems, interpolation, integration, pseudo-random-numbers etc.)\nSimulation techniques (differential equations, event-oriented, agent-baed, celluar automata) and optimization\nHigh-Performance-Computing\nMany examples from different domains (economy, engineering, medicine and more)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 180, + "kuerzel": "BDEA", + "name_de": "Big Data Engineering and Analysis", + "name_en": "Big Data Engineering and Analysis", + "dozenten": "Prof. Dr. Oliver Hummel\nMarcus Kessel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[DM]\n[PR1]\n[PR2]\n[PP]\nkeine Angst vor Programmieren, Algorithmen und ein wenig Statistik", + "kompetenzen_de": "die Herausforderungen bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu erkennen\nund unter Anwendung der vorgestellten Methoden und Werkzeuge skalierbare Lösungen zu entwerfen und umzusetzen", + "inhalte_de": "Was ist Big Data (4 Vs) und was bedeutet Skalierbarkeit?\nBig-Data-Architekturen (wie Lambda, Micro Services u.ä.) sowie ihre Entwurfsprinzipien\nCAP-Theorem, BASE vs. ACID und ihre Auswirkungen auf die Architektur\nBig-Data-Frameworks (Batch vs. Streaming: Hadoop, Spark, Flink) und ihr praktischer Einsatz\nNoSQL-Datenbanken: Auswahlkriterien und Nutzung (z.B. Cassandra u. Kafka) \nBig-Data-Algorithmen (z.B. HyperLogLog, Bloom-Filter)\nDaten-Analyse (z.B. mit R)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Jure Leskovec, Anand Rajaraman, Jeff Ullman: Mining Massive Data Sets, Cambridge University Press, 2014.\nNathan Marz and James Warren: Big Data - Principles and best practices of scalable realtime data systems, Manning, 2015.\nRicardo Baeza-Yates, Berthier Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval, ACM Press, 2010.\nMartin Kleppmann: Designing Data-Intensive Applications, O'Reilly, 2017.\nRobert Kabacoff: R in Action (2nd Edition), Manning, 2015.\nOliver Hummel: Blog Big Data Engineering: https://bigdataengineering.blogspot.de", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 25, + "workload_labor": 25, + "workload_selbststudium": 25, + "workload_aufgaben": 25, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 50, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 181, + "kuerzel": "SAC", + "name_de": "Skalierbare Systemarchitekturen für IoT und Cloud-Computing", + "name_en": "Scalable System Architectures for IoT and Cloud Computing", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SP]", + "kompetenzen_de": "die systemarchitekturellen Anforderungen an verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu analysieren\ngeeignete Architekturen für verteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing auszuwählen und zu bewerten\neine geeignete Middleware und Ablaufumgebung auszuwählen\nverteilte Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud Computing zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen", + "inhalte_de": "Rechnernetze, Netzwerkdienste, Internet-Adressierung (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket-Programmierung\nSerialisierungsformate (z.B. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nNachrichtenverteilung und Message Broker (z.B. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\nAufruf verteilter Unterprogramme (z.B. gRPC, Java RMI, CORBA)\nWebservices (z.B. XML-RPC, SOAP, JAX-WS, REST, JAX-RS, Swagger, CoAP)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, Serverless Architekturen\n(es ist nur entweder SAC oder VS anrechenbar)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Leuchter, S. (2017). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 1: Internet-Kommunikation.\nLeuchter, S. (2018). Verteilte Architekturen. Eine praktische Einführung mit Java. Band 2: Aufruf verteilter Unterprogramme.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "SS 2018", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of analysing system architectural requirements for distributed applications in the sectors of Internet of Things and Cloud Computing\nof selecting and evaluating appropriate architectures for distributed Internet of Things and Cloud Computing applications.\nof selecting suitable middleware and runtime environment\nof designing, implementing and deploying distributed Internet of Things and Cloud Computing applications", + "inhalte_en": "computer networks, network services, Internet addresses (IP, DNS, DHCP, UDP, TCP), Socket programming\nserialisation and formats (e.g. XML, JSON, BSON, ProtocolBuffers)\nmessage distribution and message brokers (e.g. JMS (ActiveMQ), MQTT (Paho), Cluster, JGroups, DDS, Kafka, Akka)\ncalling distributed sub-programs (e.g. gRPC, Java RMI, CORBA)\nMicroservices, Resource Injection, JNDI, Spring Boot, Docker, Service Discovery, serverless architectures\n(either SAC or VS can be credited)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 183, + "kuerzel": "MBI", + "name_de": "Mathematische Biologie", + "name_en": "Mathematical Biology", + "dozenten": "Professor Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, wenn Sie die Basisveranstaltungen in Mathematik besucht haben bzw. äquivalentes Vorwissen in Mathematik besitzen. (It is reasonable if you have taken part in the basic courses on mathematics or if you have equivalent knowledge in mathemat", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", + "kompetenzen_de": "selbstständig die Grundlagen der mathematischen Modellierung von biologischen Prozessen anzuwenden.", + "inhalte_de": "In der Mathematischen Biologie (oder vielleicht Biomathematik? Oder Mathematik für Biologen ?) beschäftigen wir uns mit der Modellierung biologischer Prozesse und Phänomene mittels formaler Methoden aus der Mathematik. Insbesondere werden Theorien erarbeitet, die lebende Systeme samt ihrer Dynamik und strukturellen Eigenschaften zu erfassen und abzubilden suchen. Beispiele sind etwa die Entwicklung von Populationen, die zum Beispiel im Falle von Hasen mit den sogenannten Fibonacci Zahlen beschrieben werden kann. Auch der genetische Code und die Evolution bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Modellierung. Um solche Prozesse zu beschreiben bedient sich die Mathematische Biologie neben Methoden aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme wie etwa Differentialgleichungen, auch der Gruppentheorie und Kombinatorik. In vielen Bereichen besteht dabei auch ein enger Zusamenhang zur Bioinformatik und es werden Werkzeuge aus der Diskreten Mathematik benutzt. In der Vorlesung werden einige der Grundlagen der Mathematischen Biologie sowie viele einfache Modelle biologischer Prozesse besprochen und in Beispielen selbstständig angewendet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, wie die Parameter der entwickelten Modelle möglichst gut zu wählen sind, um den Prozess bestmöglich abzubilden.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Britton, N. F., Essential mathematical biology, Springer (2003) \nEdelstein-Keshet, L., Mathematical models in biology, reprint, SIAM (2005)\nKeener, J., Sneyd, J., Mathematical Physiology I & II, (2 Bde.), 2nd ed., Springer (2009) \nMurray, J. D., Mathematical biology I & II, (2 Bde.), Springer (2002/3)\nShonkwiler, R. W., Herod, J., Mathematical biology { An introduction with Maple and Matlab, 2nd ed., Springer (2009)\nFall, C. F., Computational cell biology, Springer (2002)\nBrauer, F., Castillo-Chavez, C., Mathematical models in population biology and epidemiology, 2nd ed., Springer (2012)\nBohl, E., Mathematik in der Biologie, 4. Auflage, Springer (2006)", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 50, + "workload_labor": 10, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "The students should learn the basics of mathematical modelling of biological processes. After the course they should be able to independently apply their knowledge.", + "inhalte_en": "In Mathematical Biology (or rather Biomathematics? Or Mathematics for Biologists?) we deal with the modeling of biological processes using formal methods from various fields of Mathematics. In particular, we develop theories which try to picture living systems together with their dynamics and structural properties. Examples are for instance the development of populations which can be described by the so called Fibonacci numbers in the case of rabbits for instance. Also the genetic code and the evolution provide many possibilities for modeling. In order to describe such processes Mathematical Biology uses, besides methods from Dynamical Systems like differential equations, also Group Theory and Combinatorics. Therefore, in many areas there is a close connection to Bioinformatics and tools from Discrete Mathematics are used. In the lecture we will discuss some of the basics of Mathematical Biology as well as many of the easy models for biological processes together with examples where the students can apply their knowledge. A focus will be put on how to choose the parameters of the developed models in order to get a best possible picture of the process.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 184, + "kuerzel": "3MS", + "name_de": "3D-Modellierung und Spieleentwicklung", + "name_en": "3D modeling and game development", + "dozenten": "Prof. Dr. Tobias Günther", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Lineare Algebra für die mathematischen Grundlagen und Bildverarbeitung für die Anwendung von Algorithmen zur Bildverbesserung.\n[PR1]\n[PR2]\n[PR3]", + "kompetenzen_de": "Kreativprojekte zu planen und durchzuführen,\nFrameworks (z.B. Spiele-Entwicklungsframeworks) auf eigene Projekte zu adaptieren\nKonzepte zu visualisieren.", + "inhalte_de": "Modellierung, Blender-GUI\n3D-Koordinaten, Koordinatentransformationen und Geometrische Grundlagen\nPhysically-Based-Materials (PBR) und Shader-Programmierung\nTexturen, UV-Koordinaten und Texturabbildung\nBeleuchtung & photorealistisches Rendering\nAnimation fester Körper & Humanoide\nNode-Editor, Visuelle Programmierung, Compositing von Renderebenen\nSpieleentwicklung mit Kollisionserkennung, Interaktionen, Scripting,\nModel-Import\nManagement von Kreativprojekten, Rollen in Kreativteams, Rapid Prototyping", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "John Vince, Handbook of computer animation\nCarsten Wartmann, Das Blender-Buch\nMarius Apetri, 3D-Grafikprogrammierung\nJeremy Birn, Lighting & Rendering\nJames Chronister, Blender Basics Classroom Tutorial Book", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to plan and realize creative projects\nto use and adapt frameworks /e.g. game engines) for own projects\nto visualize concepts", + "inhalte_en": "Modelling, Blender GUI\n3D coordinates, coordinate transformations and geometrical basics\nPhysically-Based-Materials (PBR) and shader programmierung\nTextures, UV-Coordinates and texture mapping\nLightning and photorealistic rendering\nRigid body animation and humanoids\nNode editor, visual programming and compositing of render layers\nGame development with collision detection, interaction, scripting and model\nimport\nCreative project management, roles in creative teams and rapid prototyping", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 185, + "kuerzel": "KIS", + "name_de": "Künstliche Intelligenz für autonome Systeme", + "name_en": "Artificial Intelligence for autonomous systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Jörn Fischer\nProf. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Lineare Algebra, Analysis, MLE von Vorteil", + "kompetenzen_de": "Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verstehen\nPlanungsalgorithmen zu verstehen\nEvolutionäre Algorithmen zu implementieren \nMachine Learning Ansätze für die reale Welt zu entwickeln\nNeuronale Netze für unterschiedliche Anwendungsszenarien zu implementieren", + "inhalte_de": "Methoden der Künstlichen Intelligenz\nPlanungsalgorithmen\nEvolutionäre Algorithmen in der Simulation\nMaschinelles Lernen in Real-Welt Szenarien\nNeuronale Netze für Bilderkennung, Sprachverarbeitung, zur Steuerung von Bewegungsabläufen etc.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "S. Russell, P. Norvig, Artificial Intelligence A modern approach, ISBN: 978-0132071482, 2010\nI. Goodfellow, Y.Bengio, A. Courville : Deep Learning, MIT Press, ISBN: 978-0262035613, 2016\nMitchell, Tom: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997\nZell, Andreas: Simulation Neuronaler Netze. Oldenbourg Verlag, München, 1997", + "modulverantwortlich": "FIJ", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to understand Artificial Intelligence Methods\nto understand planning algorithms\nto apply Evolutionary Algorithms\nto to develop a Machine Learning approaches for the real world\nto to apply Neural Networks to different application szenarios", + "inhalte_en": "Artificial Intelligence methods \nPlanning algorithms\nEvolutionary Algorithms in the simulation\nMachine Learning in real world szenarios\nNeural Networks for image classification, speech recognition, for steering of movements etc.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 186, + "kuerzel": "MOP", + "name_de": "Mobile Programmierung mit Fuchsia", + "name_en": "Mobile Development with Fuchsia", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[SE1]\n[SE2]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia zu nennen\nzu beurteilen wie neuartige Betriebssystemkonzepte von Fuchsia die Software- und Systemarchitektur von Anwendungen beeinflussen \nmobile Anwendungen mit Flutter und Dart 2 für Fuchsia, Android und IOS zu entwickeln\nembedded Anwendungen mit Dart 2 und Fuchsia zu entwickeln", + "inhalte_de": "Am Beispiel des neuen vollkommen modular aufgebauten Betriebssystems Fuchsia werden moderne Konzepte der mobilen Programmierung analysiert. \nNeue Betriebssystem-Konzepte von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: z.B. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSicherheitsarchitektur von Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInterprozesskommunikation mit FIDL\nSystemnahe Programmierung von Kommandozeilenanwendungen mit Dart 2, z.B. für embedded systems\nCross-Plattform-Entwicklung mit dem UI-Framework Flutter und Dart 2 (neben Fuchsia laufen solche Anwendungen auf auf IOS und Android)\nEntwicklung mit Fuchsia als VM und auf realer Hardware (nach Möglichkeit)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Google (2018): Fuchsia is not Linux. https://fuchsia.googlesource.com/fuchsia/+/master/docs", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "ab SS 2019", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of naming novel operating system concepts of Fuchsia\nof assessing how Fuchsia's novel operating system concepts influence the software and system architecture of applications \nof developing mobile applications with Flutter and Dart 2 for Fuchsia, Android and IOS\nof developing embedded applications with Dart 2 and Fuchsia", + "inhalte_en": "Modern concepts of mobile development are analysed using the example of the new completely modular operating system Fuchsia. \nNew operating system concepts by Zircon/Garnet/Peridot/Topaz: e.g. Noun, Verb, Module, Agent, Component, Package, Story, Ledger\nSecurity architecture of Zircon/Garnet/Peridot/Topaz\nInter Process Communication with FIDL\nSystem programming of command line applications with Dart 2, e.g. for embedded systems\nCross-platform development with the UI framework Flutter and Dart 2 (besides Fuchsia such applications run also on IOS and Android)\nDevelopment with Fuchsia as VM and on real hardware (if possible)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 188, + "kuerzel": "CAS", + "name_de": "Computerassistierte Chirurgie", + "name_en": "Computer Aided Surgery", + "dozenten": "Dr. Sandy Engelhardt", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte, Methoden, Techniken der modernen computergestützten Chirurgie zu erläutern und miteinander zu verknüpfen,\nVor-, Nachteile und Grenzen der Methoden zu erläutern,\nerlernte Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Einführung in die Chirurgie\nIntraoperative Bildgebung\nIntraoperative Visualisierung & Augmented Reality\nComputer-assistierte chirurgische Planung\nTrackingsysteme und chirurgische Navigationssysteme\nChirurg-Computer Interaktion\nRobotergestützte Chirurgie", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "P.M. Schlag, S. Eulenstsein, T. Lange: Computerassistierte Chirurgie, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2010\nT. Peters, K. Cleary: Image-Guided Interventions. Technology and Applications, Springer, 2008\nF. A. Jolesz: Intraoperative Imaging and Image-Guided Therapy, Springer, 2014\nR. Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision, Cambridge University Press, 2004\nB. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005\nO. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung, Springer 2016", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 191, + "kuerzel": "PET", + "name_de": "Penetration Testing", + "name_en": "Penetration Testing", + "dozenten": "Kai Ullrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Studierenden sollten schon eine der folgenden Lehrveranstaltungen gehört haben:", + "voraussetzungen": "Security Management\nSichere Internet-Dienste\nSichere Software-Entwicklung\nHacking-Workshop", + "kompetenzen_de": "gängige Methodologien des Pentests und seine Terminologie zu beherrschen,\neine Hacking-Toolbox, z.B. Kali Linux routiniert zu benutzen,\ndie Unterschiede zwischen passiver und aktiver Informationsbeschaffung zu kennen und sowohl die eine als auch die andere durchführen zu können\ngängige Angriffsmethodiken sowohl theoretisch als auch praktisch zu beherrschen und darlegen zu können, welche fehlerhaften Programmiermuster den entsprechenden Angriffsvektor erzeugen\ndie Bausteine vom Einstiegspunkt bis zum Endziel passend zusammenzusetzen (z.B. SQLi - ShellUpload - SSH tunnel - interner Scan - Domain Admin),\neinen professionellen Pentestbericht zu schreiben.", + "inhalte_de": "Linux und die Konsole für Hacker\nInformationsermittlung zur Vorbereitung eines Angriffs (aktive und passive Werkzeuge)\nVerschiedene Typen von Ausnutzungstechniken (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat und reverse shell\nVerschiedene Pen-Testing Softwareumgebungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kumar Velu: Mastering Kali Linux for Advanced Penetration Testing. Packt Publishing\nAllsopp: Advanced Penetration Testing: Hacking the World's Most Secure Networks. Wiley.\nKim: The Hacker Playbook: Practical Guide To Penetration Testing. CreateSpace Independent Publishing Platform.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Je nach Verfügbarkeit des externen Experten.", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 60, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know the terminology and standard approaches for penetration testing,\nto use a standard hacking toolbox, such as e.g. Kali Linux,\nto know the difference between active and passive information gathering, and to apply both,\nto explain the usual attack methodologies, and which programming errors lead to those,\nto put the attack components together from an entrapping to achieving the final goal,\nto write a professional penetration testing report.", + "inhalte_en": "Linux & bash for hackers\nDiscovery & Intelligence Gathering (passive and active tools)\nExploit types (SQLi, file upload, priv esc, RCE, directory traversal,...)\nnetcat and reverse shell\nMany penetration testing environments", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 192, + "kuerzel": "SRS", + "name_de": "IT-Sicherheit: Recht und Soziales", + "name_en": "IT Security: Legal and Social Aspects", + "dozenten": "Gerrit Aufderheide\nAngela Heinrich\nRobert Soultanian", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die für IT- und Informationssicherheit relevanten Gesetze zu kennen und auf einfache Situationen anwenden zu können,\ndie im Rahmen der Tätigkeit als IT-Sicherheits-Experte relevanten rechtlichen Grenzen zu kennen,\ndie Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen aus Datenschutz-Sicht zu kennen,\ntypische Verhaltensmuster von Bürgern, Mitarbeitern und Hackern in sicherheitskritischen Situationen aus soziologischer / psychologischer Sicht zu kennen,\nGrundlagen von Security Awareness zu kennen.", + "inhalte_de": "Rechtliche Grundlagen für IT-Sicherheit (ITSG, GmbHG, KonTraG, TMG,...) im internationalen Vergleich\nRechtliche Grundlagen für Hackeraktivitäten (Hacker-Paragraphen,...), Penetrationstests\nRechtliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGV) im internationalen Vergleich\nPsychologische und soziologische Aspekte der Sicherheit, sicheres Verhalten\nSecurity Awareness", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Terhaag, M.: IT-Sicherheitsgesetz: Auswirkungen, Entwicklung und Materialien für die Praxis. Bundesanzeiger, 2015.\nWytibul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen: Praxisleitfaden (Kommunikation & Recht). Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2016.\nHadnagy, C.: Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering. MITP Verlag, 2012", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know relevant IT security laws and to apply them to simple situations,\nto know the limits of IT security activities from a legal point of view,\nto know the data privacy requirements to information processing,\nto know typical behavior patterns of citizens, employees and hackers in critical situations,\nto know the basics of security awareness.", + "inhalte_en": "Legal foundations for IT Security\nLegal foundations for hacking / penetration testing activities\nLegal foundations for data privacy \nPsychological and sociological aspects of security, secure behaviour\nSecurity Awareness", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 193, + "kuerzel": "APC", + "name_de": "Ausgewählte Probleme der Cybersecurity", + "name_en": "Selected Problems in Cybersecurity", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Anwendungsbereiche und / oder Techniken, die im Cybersecurity-Projekt benötigt werden; die Inhalte werden bei der Vorbereitung des Projekts festgelegt.", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 1, + "sws_projekt": 0, + "credits": 4, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "abhängig vom Inhalt - wird vor dem Start bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 15, + "workload_aufgaben": 75, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Application areas or techniques that are necessary for the successful completion of the Cybersecurity Project Module. Content will be decided during the preparation of the project.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 194, + "kuerzel": "CEP", + "name_de": "Cyber Security Entwicklungsprojekt", + "name_en": "Cyber Security Development Project", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Miriam Föller-Nord\nProf. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "In kleinen Teams von ca. 5 Personen arbeiten die Studierenden selbständig an der Realisierung eines Security-Projektes (Produkt, Dienstleistung, etc.)\nEs werden alle Phasen von den Anforderungen bis zur Einführung/Umsetzung beim Kunden durchgeführt.\nEs gibt einen Hochschul-externen Kunden, der die Anforderungen stellt\nDie Projektmanagement-Methodik richtet sich nach den Anforderungen und Nebenbedingungen\nDas technische Wissen stammt aus Vorlesungen des Grundstudiums und des Moduls APC, in Workshops werden soziale Kompetenzen (Teamentwicklungs-Workshop) vermittelt.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 15, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird vor der Vorlesung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "The students will work in small teams of approx. 5 people to realize a security project.\nThe project will include all phases from requirements engineering towards implementation/realization at the customer site.\nThere is a \"real\" customer (outside university) that will mandate the requirements.\nThe project management methodology depends on the requirements and side conditions.\nRequired technical skills beyond the standard curriculum will be covered by the module \"APC\", and in addition there are workshops for training the necessary soft skills.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 195, + "kuerzel": "CP", + "name_de": "Cyber Security Projekt", + "name_en": "Cybersecurity Project", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ", + "voraussetzungen": "Abgeschlossenes Grundstudium.\nSoftware Engineering 2 (Studienleistung)\nSecurity Management (Teilnahme)\nSichere Software-Entwicklung (Teilnahme)", + "kompetenzen_de": "ein Security-Projekt (Produktentwicklung, Dienstleistung oder Anpassungsprojekt) von den ersten Anforderungen bis zur Einführung / Umsetzung zu beschreiben,\nmit unklaren Anforderungen und Zeitdruck konstruktiv umzugehen,\nein kleines Projekt selbstständig durchzuführen,\nangemessene Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,\nden Nutzen der Projektplanung und der -dokumentation zu beurteilen,\nenglische Dokumentation zu verstehen und – für interne Zwecke – zu schreiben,\nund an englisch geführten Fachdiskussionen teilzunehmen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 0, + "credits": 20, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 450, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to describe a security project (consisting of product development, service or customization) from the very first requirements until delivery / implementation,\nto work with unclear requirements and time pressure,\nto execute a small project by themselves,\nto choose and apply appropriate methods and tools,\nto assess the value of project planning and documentation,\nto unterstand and write englisch documentation (for internal use),\nto participate in professional discussions in english language.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 196, + "kuerzel": "GMT", + "name_de": "Grundlagen der Microcontrollertechnik", + "name_en": "Foundations of micro controller technology", + "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die grundsätzliche Wirkweise von Microcontrollern in ihrem physischen Umfeld zu kennen und erklären zu können,\neinfache Programmierungen auf Microcontrollern durchzuführen, zu beobachten und ggf. zu korrigieren,\ndie Struktur eines modernen RISC-Mikrocontrollers zu verstehen,\nDiskretisierung von Zeit und Amplitude zu verstehen,\nFest- und Fließkommaarithmetik verstehen und anwenden können.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Mikrocontrollertechnik\nGrundlagen der Digitaltechnik (programmierbare Logik)\nProgrammierung von Mikrocomputern", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Sturm, M.: Mikrocontrollertechnik. Hanser Verlag.\nGrundlagen der Digitaltechnik, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-42737-2", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know the foundational principles how micro controllers work within their physical environment,\nto implement simple programs on micro controllers, to observe the result and to correct the implementation appropriately.\nto understand the structure of a modern RISC micro controller,\nto understand discretization of time and amplitude,\nto understand and apply fixed-point and floating-point arithmetics.", + "inhalte_en": "Foundations of micro controller technology\nFoundations of digital technology\nProgramming of micro computers", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 197, + "kuerzel": "GAT", + "name_de": "Grundlagen der Automatisierungstechnik", + "name_en": "Foundations of automation technology", + "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Messergebnisse richtig zu interpretieren und Fehlerabschätzungen vornehmen,\ndas Zusammenarbeiten der verschiedenen Automatisierungsebenen zu verstehen und zu erklären,\ndie Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik nachvollziehen und anwenden zu können,\neinfache Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen zu implementieren.", + "inhalte_de": "Grundbegriffe der Elektrotechnik \nGrundlagen von elektrischen Netzen \nGrundlagen der Messtechnik\nGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik\nPrinzipien der Automatisierung\nEinsatz und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)\nGrundlagen industrieller Kommunikationstechnik", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 1, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Heinrich, Berthold; Linke, Petra; Glöckler, Michael (2017): Grundlagen Automatisierung. Sensorik, Regelung, Steuerung. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden.\nM. Seitz: \"Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation \", 4. Auflage, Hanser Verlag, 2015.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to correctly interpret measurement results and to apply error estimation, \nzu understand and explain the interworking of the different levels of automation,\nto know and apply the principles of control engineering,\nto implement simple programs for programmable logic controllers.", + "inhalte_en": "Terms and concepts of electrical engineering\nTeens and concepts of electrical networks\nTerms and concepts of measurement technology\nFoundations of control engineering \nPrinciples of automation technology\nUsage and programming of Programmable Logic Controllers (PLC)\nFoundations of industrial communication technology", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 198, + "kuerzel": "SHA", + "name_de": "Sicherheit in der Home-Automatisierung", + "name_en": "Security in Home Automation", + "dozenten": "Prof. Dr. M. Hauske", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[SSE]\n[SMA]", + "kompetenzen_de": "Systeme und Protokolle der Heimautomatisierung zu kennen und deren Sicherheit bewerten zu können,\nAngriffe gegen Heimautomatisierung durchführen zu können, \nEffektive Schutzmaßnahmen gegen Angriffe entwickeln zu können.", + "inhalte_de": "Systeme und Protokolle in der Home-Automatisierung\nSchwachstellen und Angriffe in der Home-Automatisierung\nSchutzmaßnahmen und Risikomanagement für Heimanwender", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Rustige, T.: Home Automation and Security Projects for Raspberry Pi , Independently published, 2017.\nAktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know systems and protocols used in home automation, and to evaluate their security,\nto perform attacks against home automation,\nto develop effective protection measures against attacks.", + "inhalte_en": "Systems and protocols in home automation\nVulnerabilities of and attacks on home automation systems\nProtection measures and risk management for home users", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 199, + "kuerzel": "PCS", + "name_de": "Projekte in der Cyber Security", + "name_en": "Cyber Security Projects", + "dozenten": "", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Das Projekt baut auf Wissen über Software-Systeme und Software-Entwicklung einerseits, und Security-Grundlagen andererseits auf. ", + "voraussetzungen": "Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.\nDie Studienleistungen von Software Engineering 2, Security Management und Sichere Software-Entwicklung müssen erbracht sein.", + "kompetenzen_de": "ein kleines Projekt selbständig zu managen,\ndie sicherheitsrelevanten Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerken zu kennen und bei Sicherheitsprojekten einsetzen zu können,\nfachliche und anwendungsdomänen-spezifische Techniken und Methoden aus dem Projektumfeld anzuwenden und damit ein Sicherheitsprojekt erfolgreich durchzuführen.", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 3, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 45, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 75, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to manage a small project,\nto know security-relevant foundations of operating systems and networks and to apply those to security projects,\nto apply professional and application domain specific project techniques and methods to security projects.", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 200, + "kuerzel": "BN", + "name_de": "Betriebssysteme und Netzwerke", + "name_en": "Operating Systems and Networks", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nProf. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die sichere Konfiguration von Betriebssystemen vornehmen und prüfen zu können,\ndie sichere Einrichtung von Netzwerken vornehmen und prüfen zu können.", + "inhalte_de": "Sicherheitsrelevante Grundlagen von Betriebssystemen: Kernel-Architektur, Rollen und Berechtigungen, Schnittstellen.\nSicherheitsrelevante Grundlagen von Netzwerken: Protokolle, Authentifizierung, Schutzmaßnahmen; Ethernet, LAN und WLAN, Bluetooth.", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 3, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "Keine", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Brause, R.: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte. Springer, 2017.\nBallmann, B.: Network Hacks - Intensivkurs: Angriff und Vertieidung mit Python. SpringerVieweg, 2012.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 15, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "4", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to implement and evaluate a secure configuration of operating systems,\nto implement and evaluate a secure configuration of networks.", + "inhalte_en": "Foundation of operating systems that are relevant for security: kernel architecture, roles and authorizations, interfaces.\nFoundation of networks: protocols, authentication, protections measures, ethernet, LAN, WLAN, Bluetooth", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 201, + "kuerzel": "HAC", + "name_de": "Hacker-Praktikum", + "name_en": "Hackers Internship", + "dozenten": "Dozenten der Fakultät für Nachrichtentechnik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Software über gängige Angriffswege und Tools anzugreifen,\nHardware mit gezielten Techniken anzugreifen.", + "inhalte_de": "Web-Sicherheit: XSS, XSRF, Injection-Angriffe, OAuth, Captchas\nPentesting: Fuzzing, Wörterbuch-Angriff\nKryptographie: Compression-Seitenkanal, Padding-Orakel\nReverse-Engineering\nIT-Forensik", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to attack software using established attack vectors and using existing tools,\nto attack hardware with dedicated techniques.", + "inhalte_en": "Web security: XSS, XSRF, injection attacks, OAuth, Captchas\nPenetration testing: fuzzing, dictionary attacks\nCryptography: side channel compression attacks, padding oracles\nReverse engineering\nIT forensics", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 202, + "kuerzel": "SRN", + "name_de": "Sicherheit in Rechnernetzen", + "name_en": "Security in Computer Networks", + "dozenten": "Prof. Dr. Martin Damm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Sicherheit von Anwendungen in vernetzten Systemen beurteilen zu können,\nSicherheitsprotokolle geeignet einzusetzen,\nSchutzmaßnahmen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen.", + "inhalte_de": "Sicherheitsaspekte in vernetzen Systemen\nSicherheitsprotokolle\nSchutzmaßnahmen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K120", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to describe the security of applications in networked systems,\nto apply adequate security protocols,\nto select and use protection mechanisms effectively.", + "inhalte_en": "Security topics in networked systems\nSecurity protocols\nProtection means", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 203, + "kuerzel": "SES", + "name_de": "Sicherheit in eingebetteten Systemen", + "name_en": "Security in Embedded Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Jens Bohli", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen zu kennen und bewerten zu können,\ndie Prinzipien von Vertrauensankern in Sicherheitsarchitekturen erklären und anwenden zu können,\ndie sichere Ausführung von Software und maschinennahem Code bewerten zu können.", + "inhalte_de": "Sicherheit von verschiedenen Chip-Architekturen\nVertrauensanker, Trusted Platform Module\nSichere Ausführungsumgebungen", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to know and evaluate the security of different hardware device architectures,\nto explain and apply the principles of trust anchors in security architectures, \nto evaluate the secure execution of software and hardware-near code.", + "inhalte_en": "Security of different hardware device architectures\nTrust achors, trusted platform modules\nSecure execution environments", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 204, + "kuerzel": "IPS4", + "name_de": "Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4 HANA", + "name_en": "Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\n[PS]", + "kompetenzen_de": "Vorbereitung auf die SAP TS410-Zertifizierung \nVerstehen der Grundlagen von SAP S/4 HANA und Kennenlernen der Umstellungsszenarien von SAP ERP auf SAP S/4 HANA \nPraktische Erfahrung mit SAP Fiori UX\nVerstehen des zugrunde liegenden Datenmodells für Organisations-, Stamm- und Bewegungsdaten in unterschiedlichen Modulen, u.a. Nachvollziehen der FI- und CO-Konzepte sowie der Integration dazwischen, Kennenlernen verschiedener Geschäftsprozesse und ihrer Steuerungsmechanismen in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce und Order-to-Cash und Erfahrung mit den Modulen Warehouse Management, Project System und Enterprise Asset Mangement", + "inhalte_de": "Vorbereitung auf das Beraterzertifikat TS410 („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nÜbungen zu integrierten Geschäftsprozessen in SAP S/4 HANA", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Burgdorf, J. u.a., Logistik mit SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nDensborn, F. u.a., Migration nach SAP S/4 HANA, Bonn 2017\nSalmon, J und Wild, C., Schnelleinstieg in SAP S/4 HANA Finance, Bonn 2016", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "beginnend im Wintersemester 2018/19, danach regelmäßig im Sommersemester", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Preparation of SAP TS410 Certification\nUnderstanding the basics of SAP S/4 HANA and get to know migration scenarios to SAP S/4 HANA\nPractical experience with SAP Fiori UX\nUnderstand the data model of organizational, master and transaction data in different application modules, i.e. outline concepts of Financial and Management Accounting and their integration, get to know various business processes in Human Capital Management, Purchase-to-Pay, Plan-to-Produce and Order-to-Cash, and experience the modules Warehouse Management, Project System and Enterprise Asset Mangement", + "inhalte_en": "Preparation for SAP TS410 Certification („Integrated Business Processes in SAP S/4 HANA“)\nSAP S/4 HANA Enterprise Management: Overview\nSAP Fiori UX\nSAP S/4 HANA Basics (Organizational Structures, Concept of Master Data)\nFinancial and Management Accounting\nHuman Capital Management\nPurchase to Pay Processing\nWarehouse Management\nPlan to Produce Business Process\nOrder to Cash Processing\nProject System\nEnterprise Asset Management\nExercises with integrated business processes in SAP S/4 HANA", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 206, + "kuerzel": "BWL", + "name_de": "Betriebswirtschaftslehre 1", + "name_en": "Business Administration 1", + "dozenten": "Externe Dozenten.", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "Grundlagen des Wirtschaftens im Wirtschaftskreislauf und im Markt verstehen\nUnternehmensziele festlegen und einordnen, Alternativen von Unternehmensstrategien kennen und auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden\nRechtsformen unterscheiden und Vor-/Nachteile bewerten können, Abläufe bei Unternehmensgründung, -entwicklung, -auflösung verstehen \nUnternehmerisch denken (Entrepreneurship): Anspruchsgruppen an ein Unternehmen identifizieren, Standortbewertung durchführen und Portfolio-Analysen durchführen\nFührungsstile bewerten und einsetzen\nRechtliche Aspekte: Corporate Governance und Unternehmensethik vermitteln und Vertragsrecht anwenden", + "inhalte_de": "BWL als Wissenschaft\nHomo Oeconomicus, Grundlagen des Wirtschaftens\nBedürfnisse und Bedarf\nProduktionsfaktoren\nGüter vs. Dienstleistungen, Güterarten\nÖkonomisches Prinzip\nKennzahlen\nWirtschaftssysteme\nGüter- und Finanzkreislauf\nMärkte, Unternehmen und Unternehmensumfeld\nUnternehmensziele, Zielsysteme\nWertschöpfung, Wirtschaftskreislauf\nUnternehmensgründung, Rechtsformen, Steuerarten\nShareholder vs. Stakeholder\nUnternehmensentwicklung, Unternehmensverbindungen, Standortfaktoren\nUnternehmensführung, Management, Planung - Entscheidung - Kontrolle, Führungsstile\nPortfolio-Analyse, Produktlebenszyklus\nRechtliche Aspekte, Wirtschaftsethik, Corporate Governance\nUnternehmensliquidation", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin 2016\nNotger, Carl, u.a., BWL kompakt und verständlich, 4. Aufl., Wiesbaden 2017\nThommen, Jean-Paul, u.a., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017\nWöhe, Günter, u.a., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "Understand the basics of economic activity in the economic cycle and in the market\nDefine and classify company goals, know alternatives of corporate strategies and apply them to concrete decision situations\nDistinguish legal forms and evaluate advantages / disadvantages, understand processes in business creation, development, dissolution\nEntrepreneurship: identify stakeholders with a company, conduct site assessment and conduct portfolio analysis\nEvaluate and use leadership styles\nLegal Aspects: Communicating Corporate Governance and Business Ethics and Applying Contract Law", + "inhalte_en": "Business administration as a science\nHomo Oeconomicus, Foundations of Economics\nNeeds and Wants\nProduction Factors\nGoods and Services, Types of Goods\nEconomic Principle\nKey Figures\nEconomies\nGoods and Financial Cycle\nMarkets, Companies and Business Environment\nCorporate Goals, Target Systems\nValue Added, Economic Cycle\nCompany Formation, Legal Forms, Tax Types\nShareholder vs. Stakeholder\nCorporate Development, Business Connections, Location Factors\nBusiness Management, Management, Planning - Decision - Control, Leadership Styles\nPortfolio Analysis, Product Lifecycle\nLegal Aspects, Business Ethics, Corporate Governance\nCompany Liquidation", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 207, + "kuerzel": "TRA", + "name_de": "Technisches Trading", + "name_en": "Technical Trading", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", + "voraussetzungen": "[BWL]", + "kompetenzen_de": "gängige Definitionen zum Börsenumfeld zu nennen und zu beschreiben.\ntypische Börsenprodukte zu handhaben und zu handeln.\nsystematisch und diszipliniert zu traden anhand eines Trading Tagebuchs und anhand eines Trading Plans.\neine grundlegende fundamentale und technische Analyse durchzuführen.\nTrends, typische Formationen und Indikatoren auf Chartbilder anzuwenden.", + "inhalte_de": "Grundbegriffe der Börse\nRisikomanagement\nDas Trading Tagebuch\nDer Trading Plan\nBörsenprodukte wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETPs, Zertifikate \nAnalysemodelle: fundamental vs. technisch\nTrends, Formationen, Indikatoren\nTrading-Strategien wie Buy-and-Hold, Core-Satellite Portfoliokonzept, Growth vs. Value\nBörsenpsychologie, Trading-Typen, Börsenweisheiten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Franz Rapf: Börsenfieber; Ullstein Hc Verlag; 1992; ISBN 978-3-550-07411-0\nDaniel Schütz: Trading für Einsteiger - simplified: Erfolgreich zum ersten Trade; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79643-9\nJack D. Schwager: Schwager zur Technischen Analyse. Einstieg, Anwendung, Vertiefung; FinanzBuch Verlag; 2003; ISBN 978-3-89879-034-5\nSteve Nison: Technische Analyse mit Candlesticks: Alle wichtigen Formationen und ihr Praxiseinsatz; FinanzBuch Verlag; 2013; ISBN 978-3-898-79843-3\nTraders Media Sonderhefte Börsencoach: http://traders-media.de/magazine/sonderhefte.html; abgerufen am 24.07.2018", + "modulverantwortlich": "DOP", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 105, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "name and describe common definitions of the stock market environment.\nhandle and trade typical stock exchange products.\ntrade systematically and disciplined based on a trading diary and a trading plan.\nconduct a fundamental and a technical analysis.\napply trends, typical formations and indicators to chart images.", + "inhalte_en": "basic terms of the stock market\nrisk management\nthe trading diary\nthe trading plan\nstock market products like stocks, bonds, funds, ETPs, certificates\nanalysis models: fundamental vs. technically\ntrends, formations, indicators\ntrading strategies like buy-and-hold, core-satellite portfolio concept, growth vs. value\nstock market psychology, trading types, stock market wisdom", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 208, + "kuerzel": "CVIS", + "name_de": "Computer Vision", + "name_en": "Computer Vision", + "dozenten": "Dr. Oliver Wasenmüller (DFKI, Kaiserslautern)", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Grundlegende Kenntnisse aus den Modulen ...", + "voraussetzungen": "Einführung in die Höhere Mathematik\nLineare Algebra\n... sowie gängige Grundlagen der Informatik", + "kompetenzen_de": "zentrale Konzepte und Methoden der 3D Computer Vision zu verstehen\nAlgorithmen zur visuellen Wahrnehmung zu entwickeln\nEinsatzgebiete und Grenzen der Verfahren zu erläutern\ndie erlernten Prinzipien in Anwendung (Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.) zu bringen", + "inhalte_de": "Kamera-Modell\nKamera-Kalibrierung\nEpipolargeometrie\nPixel Erkennung und Vergleich\n3D Rekonstruktion\nStruktur und Bewegung (SfM)\nOptischer Fluss, Szenen Fluss\nTiefenkameras\nAnwendungen: Autonomes Fahren, Industrielle Bilderverarbeitung, usw.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision\nRichard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications\nGary Bradski and Adrian Kaehler: Learning OpenCV", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 50, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 25, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 25, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 209, + "kuerzel": "UHA", + "name_de": "Urban Hacking", + "name_en": "Urban Hacking", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "datengestützte Prototypen zu entwerfen.\ninterdisziplinär mit Studierenden anderer Fakultäten Probleme zu bewältigen.\nIdeen und Konzepte auszuarbeiten und gegenüber anderen zu begründen und zu verteidigen.\nsoziale und technologische Aspekte gesellschaftlich relevanter Themen einzuschätzen.", + "inhalte_de": "Physical Visualization / Physicalization\nSchnelle prototypische Umsetzungstechniken\nDatenerhebung, -aufbereitung, und -nutzung aus nicht-traditionellen Quellen\nUrbane Interventionen und kritische Nutzung des öffentlichen Raums", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 3, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Townsend, A. (2014) Smart Cities: Big Data, Civic Hackers, and the Quest for a New Utopia. New York: W.W. Norton & Company\nJansen et al. (2015) Opportunities and Challenges for Data Physicalization, CHI 2015\nHuron et al. (2017) Let’s Get Physical: Promoting Data Physicalization in Workshop Formats, DIS 2017", + "modulverantwortlich": "NAT", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to design data-oriented prototypes.\nto interdisciplinary overcome problems in teams with students from other disciplines.\nto elaborate ideas and concepts and justify and defend them before others.\nto estimate socio-technological aspects of socially relevant issues.", + "inhalte_en": "Physical visualization / physicalization\nRapid prototypical development techniques\nData collection, preparation, and use from non-traditional sources\nUrban interventions and critical use of public spaces", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 210, + "kuerzel": "SQUAD", + "name_de": "SQUAD", + "name_en": "SQUAD", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits\nProf. Dr. Oliver Hummel", + "sprache": "Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Auswahl durch Interviews\nGute Englischkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", + "inhalte_de": "Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team\nDas Modul erstreckt sich über zwei Semester (von Oktober bis Mai)", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 6, + "credits": 10, + "dauer": 2, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 240, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 60, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team", + "inhalte_en": "Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team\nTwo semester module (October to May)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 211, + "kuerzel": "BCH", + "name_de": "Blockchain: Grundlagen und Unternehmensanwendungen", + "name_en": "Blockchain: Basics and Business Applications", + "dozenten": "Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "abgeschlossenes Grundstudium\n[BWL3]\n[WI3]\n[UP]\nPraxissemester", + "kompetenzen_de": "Die Teilnehmer… -\tVerstehen die technologischen Grundlagen der Datenspeicherung in Blockchains\nKönnen die Funktionsweise von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin nachvollziehen\nLernen die Vorteile von Smart Contracts für Unternehmen kennen\nKennen diverse Anwendungsbeispiele für Blockchains in Unternehmen\nMachen sich mit dem Anwenden von Blockchains vertraut", + "inhalte_de": "Grundlagen der Blockchain-Technologie\nKryptowährungen: Distributed vs. Dezentralisiert, Consensus, Mining, Sicherheitsaspekte, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: öffentliche, private, hybride und Konsortiums-Blockchains\nUnternehmensanwendungen auf Blockchain-Basis\nBlockchain-as-a-Service\nBeispielanwendungen in SAP-Umgebungen: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Drescher, Daniel, Blockchain Grundlagen, mitp 2017\nElsner, Martin und Glenn Gonzalez, SAP Leonardo, Rheinwerk 2018\nGlücklich, Alexander, Blockchain für Anfänger, Independently published 2017\nGrinschuk, Eugen, Blockchain: Ein neuer GameChanger, Independently published 2018\nHosp, Julien, Blockchain 2.0, FinanzBuch Verlag 2018\nNakamoto, Satoshi, Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf", + "modulverantwortlich": "ROD", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Participants… -\tUnderstand the blockchain basics\nLearn how cryptocurrencies, especially Bitcoin, work\nGet to know the advantages of Smart Contracts for companies\nGet an overview of use cases for blockchains in the business world\nGet familiar with the usage of the blockchain technology", + "inhalte_en": "Blockchain Basics\nCryptocurrencies: distributed vs. decentralized, consensus building, mining, security aspects, Bitcoin\nSmart Contracts\nUse Cases: public, private, hybrid and consortia blockchain\nBusiness Applications using Blockchain\nBlockchain-as-a-Service\nExample Applications in SAP landscypes: Hyperledger Project, SAP Leonardo Blockchain", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 212, + "kuerzel": "NWS", + "name_de": "Netzwerksicherheit", + "name_en": "Network Security", + "dozenten": "Marco Rossi", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "eine ordentliche bzw. auf dem „Stand der Technik“ befindliche IT-Security Infrastruktur zu erkennen und zu bewerten,\ntechnische Elemente der IT-Security zu verstehen und anzupassen,\nSicherheitsprotokolle zu bewerten,\nFirewalls einzurichten und anzupassen,\nGeräte im Netzwerk zu schützen.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit basierend auf der selbständigen Vorbereitung durch ausgewählte Kapitel der vorlesungsbegleitenden Literatur (Zisler)\nFirewalls, Netzwerksegmentierung\nNetzwerkbasierte Authentifizierung\nSicherheitsprotokolle in Netzwerken (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nVulnerability Management\nReferat: IT-Security Audit eines mittelständischen Unternehmens mit ausführlichem Ergebnisbericht", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Zisler, Harald: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, 7. Auflage\nSchäfer, Roßberg: Netzsicherheit: - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen. dpunkt.verlag", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "Je nach Nachfrage und Verfügbarkeit von Dozenten", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 80, + "workload_aufgaben": 10, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to identify and evaluate a proper or \"state of the art\" IT security infrastructure,\nto understand and adapt technical elements of IT security,\nto evaluate security protocols, \nto install and customize firewalls, \nto protect devices in networks.", + "inhalte_en": "Network Security Basics\nFirewalls, Network Segmentation\nNetwork-based authentication\nSecurity Protocols in Networks (TLS, IPSec, DNSSEC,...)\nDeep Packet Inspection\nEndpoint Security\nPresentation: IT-Security Audit of a medium-sized company with detailed result report", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 213, + "kuerzel": "ANO", + "name_de": "Angular und Node.js", + "name_en": "Angular and Node.js", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt", + "voraussetzungen": "[DM]\n[WEB]", + "kompetenzen_de": "Anforderungen an eine komplexe Webanwendung analysieren und eine geeignete Architektur entwerfen\nEigenschaften und Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben und bewerten\nEigenschaften und Konzepte browserseitiger Webframeworks beschreiben und bewerten\nWebanwedungen mit browserseitigen Webframeworks entwickeln", + "inhalte_de": "Fortgeschrittene Webarchitekturen\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Statische Typisierung, Dekoratoren\nAngular: Architektur, Komponenten und Templates, Formulare, Router, Services, Module, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Paketmanager npm, asynchrone Aufrufe, Callbacks, Event Loop, Module, Web Server, RESTful Web Services", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs\nNode.js Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/nodejs", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "Das bisherige ANO-Wahlpflichtmodul wird nicht mehr angeboten zugunsten der beiden neuen Wahlpflichtmodule ANG und WAF. ", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Analyse Requirements and Design an Adequate Architecture for Complex Web Applications\nExplain and Assess Properties and Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain and Assess Properties and Concepts of Browser-Side Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Web Frameworks", + "inhalte_en": "Advanced Web Architecture\nJavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Static Typing, Decorators\nAngular: Architecture, Components and Templates, Forms, Routers, Services, Modules, RESTful Web Service Clients\nNode.js: Packet Manager npm, Asynchronous Calls, Callbacks, Event Loop, Modules, Web Server, RESTful Web Services", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 214, + "kuerzel": "STA", + "name_de": "Studienarbeit", + "name_en": "Student Research Project", + "dozenten": "Alle Dozenten der Fakultät", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Module des ersten bis fünften Semesters bestanden", + "kompetenzen_de": "eine kleine wissenschaftliche Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der Informatik selbständig zu lösen\nwissenschaftliche Methoden der Informatik zielgerichtet einzusetzen\nErgebnisse in angemessenem Format (z.B. Teil eines umfassenden Projektberichts, Anleitung zur Durchführung eines Experiments in einer Vorlesung) zu dokumentieren\nErgebnisse für nicht-Fachleute des jeweiligen Spezialgebiets zu präsentieren", + "inhalte_de": "Modulübergreifendes praktisches Projekt, Mitarbeit an Fakultäts-internen Forschungsprojekten, Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte\nRecherche der fachlichen und methodischen Grundlagen\nRealisierung einer Lösung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik\nValidierung der Lösung\nAngemessene Dokumentation der Lösung und Präsentation der Ergebnisse", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Laplante, Phillip A (2011). Technical writing: a practical guide for engineers and scientists. CRC Press.\nKirkman, John und Christopher Turk (2002). Effective writing: improving scientific, technical and business communication. Taylor & Francis.\nAlred, Gerald J, Charles T Brusaw und Walter E Oliu (2015). Handbook of technical writing. Bedford/St. Martin’s.\nKönneker, Carsten (2012). Wissenschaft kommunizieren: ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. John Wiley & Sons.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 300, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 215, + "kuerzel": "IOT", + "name_de": "Internet of Things", + "name_en": "Internet of Things", + "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "den Begriff der Industrie 4.0 einzuordnen\ndatengetriebene Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 zu bestimmen und zu entwickeln\nTechnologien und Architekturen des IoT zu benennen und zu erklären\nGeschäftsmodelle und Use Cases des IoT zu beschreiben und einzuordnen", + "inhalte_de": "IoT-relevante Technologiekonzepte der Digitalisierung \nProduktivitätszuwachs durch IoT und Information\nInternet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Industrial IoT\nUse Cases und Anwendungsszenarien des IoT in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Andelfinger, Volker P. et al.: Internet der Dinge; Springer Gabler 2015.\nAnderl, R., u. a. (Industrie 4.0, 2016): Industrie 4.0 grenzenlos, Berlin: Springer Vieweg, 2016.\nHöller, Jan et al.: From Machine-to-Machine to the Internet of Things; Elvesier 2015.\nHuber, Walter: Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern, Springer Vieweg 2018. \nKaufmann, Timothy : Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge; Springer Vieweg 2015.\nMohamed, Khaled Salah : The Era of Internet of Things; Springer 2019.\nNeugebauer, Reimund: Digitalisierung; Springer Vieweg 2018. \nSpecht, Philip: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung; Redline 2018.\nTesch, Jan F. : Business Model Innovation in the Era of the Internet of Things; Springer 2017.", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 40, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 80, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 216, + "kuerzel": "GDIP", + "name_de": "Global Digital Innovation Program", + "name_en": "Global Digital Innovation Program", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits\nCatarina Batista", + "sprache": "Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch Interviews", + "voraussetzungen": "Gute Englischkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Methoden des Design Thinking unter Anleitung anzuwenden\nNutzer-zentriert und Prototyp-basiert zu arbeiten\nals Informatiker in einem internationalen, interdisziplnären Team innovative Produktideen zu entwickeln", + "inhalte_de": "Grundlagen des Design Thinking\nEntwickeln einer Produktidee mit den Methoden des Design Thinking, ausgehend von der Challenge eines Unternehmens\nSelbständige Projektarbeit im (nationalen Informatik-)Teilteam und im internationalen, interdisziplinären Team", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 120, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to apply methods of design thinking, guided by a coach\nto work user-centered and prototype-based\nto create innovative products in an international, interdisciplinary team", + "inhalte_en": "Foundations of design thinking\nDevelopment of a product, using methods of design thinking, starting with a company challenge\nSelf-organized work, both in the national part of the team, and the international, interdisciplinary team", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 217, + "kuerzel": "WIF", + "name_de": "Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene", + "name_en": "Advanced Research Methods", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, -verwaltung, Zitieren, Plagiate, Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten, Textverarbeitung/Textsatz, Korrekturzeichen", + "kompetenzen_de": "Systematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu benennen\nSystematik und Methodik unterschiedlicher wissenschaftlicher Vorgehensweisen auf Probleme der Informatik-Praxis anzuwenden\nProjekte auf die Anwendung systematischer und methodischer Vorgehensweisen hin zu beurteilen\ndie Grundsätze \"Guter wissenschaftlicher Praxis\" auf ihre eigene Abschlussarbeit anzuwenden", + "inhalte_de": "Systematik, Falsifikationismus, Normalwissenschaft/Paradigmenwechsel, Naturwissenschaften vs. Wissenschaft vom Künstlichen (Ingenieurwissenschaften) vs. Sozial und Humanwissenschaften\nUnterscheidung theoretischer, methodischer, konstruktiver und empirischer Forschung\nmethodisches Vorgehen in der Informatik-Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Multi-/Inter-/Transdisziplinarität\nSystemeigenschaften und ihre Operationalisierung\nEmpirische Methoden (quantitativ, qualitativ)\nPräskriptive Entscheidungstheorie (Nutzwertanalyse)\nEvaluation und Gebrauchstauglichkeit\nModellbildung und Simulation\nLast-Tests, Benchmarks\nGute wissenschaftliche Praxis und Ethik (Management von Primär-/Sekundärdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis)\nEntwicklung der technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen und daraus abgeleiteter Methodik für die eigene Masterarbeit", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Basili, Victor R.; Wohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2000): Experimentation in Software Engineering. Boston, MA: Springer US (6).\nBalzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer Christian (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Nachdruck der 2. Auflage - Springer Druck,\nDöring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.\nDFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2013): Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.\nHS Mannheim. Satzung wissenschaftliches Fehlverhalten, https://www.hs-mannheim.de/fileadmin/user_upload/hauptseite/forschung/Dokumente/Forschungsprofil/Satzung_WissenschaftlichesFehlverhalten_HS_Mannheim.pdf\nKitchenham, B. A.; Budgen, D.; Brereton, Pearl (2016): Evidence-based software engineering and systematic reviews. Boca Raton, FL: CRC Press (Chapman & Hall / CRC innovations in software engineering and software development). \nMayrhauser, A. (1993): The role of simulation in software engineering experimentation. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 177–179.\nKarl Popper (1935): Logik der Forschung. Wien: Springer (Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung; Band 9). DOI: 10.1007/978-3-7091-4177-9\nPrechelt, Lutz (2001): Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik. Potenzial und Methodik. Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2000 u.d.T.: Prechelt, Lutz: Rolle und Methodik kontrollierter Experimente in der Softwaretechnik. Berlin: Springer.\nRombach, H. D.; Rech, J.; Ciolkowski, M. (2001): Forschungsmethoden im Software Engineering.\nSelby, Richard W. (1993): Software measurement and experimentation frameworks, mechanisms, and infrastructure. In: H. Dieter Rombach (Hg.): Experimental software engineering issues. Critical assessment and future directions ; international workshop, Dagstuhl Castle, Germany, September 14 - 18, 1992 ; proceedings, Bd. 706. Berlin: Springer (Lecture Notes in Computer Science, 706), S. 87–106.\nTichy, W. F. (1998): Should computer scientists experiment more? In: Computer 31 (5), S. 32–40. DOI: 10.1109/2.675631.\nWilde, Thomas; Hess, Thomas (2007): Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (4), S. 280–287. DOI: 10.1007/s11576-007-0064-z.\nWohlin, Claes; Runeson, Per; Höst, Martin; Ohlsson, Magnus C.; Regnell, Björn; Wesslén, Anders (2012): Experimentation in Software Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "of identifying the systematics and methodology of different scientific approaches\nof applying the systematics and methodology of different scientific approaches to problems in practical computer science \nof assessing projects for the application of systematic and methodological approaches\nof applying the principles of \"good scientific practice\" to their own Master's thesis", + "inhalte_en": "Systematics, falsificationism, normal science/paradigm shift, natural sciences vs. the sciences of the artificial (engineering) vs. social science and human science\nDistinction between theoretical, methodological, constructive and empirical research methodical approach in computer science practice with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystematic approach in practical computer science with special consideration of multi-/inter-/transdisciplinarity\nSystem properties and their operationalization\nEmpirical methods (quantitative, qualitative)\nNormative decision theory (expected utility hypothesis)\nEvaluation and usability\nModelling and simulation\nLoad tests, benchmarks\nGood scientific practice and ethics (management of primary/secondary data in terms of good scientific practice)\nDevelopment of the technical/scientific questions and the derived methodology for the own master's thesis", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 218, + "kuerzel": "PSE1", + "name_de": "Projekt Software Engineering 1", + "name_en": "Project Software Engineering 1", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Praktische Erfahrung in einem größeren Softwareentwicklungsprojekt entweder im Rahmen des Bachelorstudiums oder bedingt durch die berufliche Praxis.\nTheoretische und praktische Vorkenntnisse aus dem Gebiet des Software Engineering.", + "kompetenzen_de": "mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nderen unklare / widersprüchliche Anforderungen (durch iteratives Arbeiten, Prototypen etc.) systematisch einzugrenzen und zu konkretisieren, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln, \nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "inhalte_de": "Umgang mit Produkt- und ggf. auch Projektanforderungen eines hochschulexternen Kunden; erstellen und pflegen einer geeigneten Darstellung dieser Anforderungen\nSelbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses\nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans\nEntwickeln und dokumentieren der Softwarearchitektur für ein geeignetes Zielprodukt (hauptsächlich in MSEP1)\nEntwickeln und validieren verschiedener Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 6, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nSommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 219, + "kuerzel": "PSE2", + "name_de": "Projekt Software Engineering 2", + "name_en": "Project Software Engineering 2", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nProf. Dr. Peter Kaiser\nProf. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Till Nagel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "mit unterschiedlichen Kunden / Stakeholdern umzugehen, \nabzuschätzen welche Prozesse / Methoden / Werkzeuge im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Umsetzung in einen stabilen Prototyp und der abschließenden Präsentation beim Kunden selbständig durchzuführen\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Abwicklung anhand etablierter Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen, \ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,", + "inhalte_de": "Selbständige Teamorganisation, entwickeln / anpassen und dokumentieren eines geeigneten Arbeits- und Entwicklungsprozesses \nEntwickeln und dokumentieren eines Qualitätsplans, kontrollieren von dessen Einhaltung und gegebenenfalls nachregeln\nEntwickeln und validieren verschiedener (technischer) Prototypen\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte \nFeedback durch den Kunden sowie die Dozenten der entsprechenden Fachmodule", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 6, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Sommerville, Ian: Software Engineering. Pearson Studium 8. Auflage, 2007\nRichter, M. & Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2007\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995\nErich Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 1995", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 220, + "kuerzel": "PMDS", + "name_de": "Projekt Medical Data Science", + "name_en": "Project Medical Data Science", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel\nProf. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Vorkenntnisse in Medical Data Science wie sie in den spezifischen Wahlpflichtmodulen des Schwerpunkts vermittelt werden.", + "kompetenzen_de": "eine Lösung für ein Medical Data Science Problem zu entwickeln,\ntheoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen,\neinzuschätzen, welche Methoden und Tools/Frameworks im gegebenen Projektkontext sinnvoll sind und diese geeignet anzupassen,\npraktische Probleme vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu untersuchen und zu diskutieren, \nalle Aufgaben von der Anforderungsermittlung bis zur Auswertung und der abschließenden Präsentation selbständig durchzuführen,\nalle projektbegleitende Aktivitäten (Planung, Qualitätssicherung etc.) wahrzunehmen,\ndie eigenen Handlungen und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Einarbeitung in den Kontext einer Projektaufgabe aus dem Bereich Medical Data Science\nRecherche geeigneter Methodiken\nAufbereitung der Daten\nKonzeptionierung und Implementierung von Lösungsstrategien\nEvaluation und Vergleich der Lösungsstrategien einschließlich Einordnung in den aktuellen Forschungsstand\nIterative Verbesserung\nVisuelle Aufbereitung der Ergebnisse\nVorbereiten und Durchführen regelmäßiger Fortschrittsberichte", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 8, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Literatur entsprechend des Bereichs des jeweiligen Medical Data Science Problems, siehe dazu auch Literaturangaben der spezifischen Module des Schwerpunkts MDS", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 221, + "kuerzel": "PCT1", + "name_de": "Projekt Creative Technology 1", + "name_en": "Project Creative Technology 1", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen,\nin internationalen Teams kooperativ, verantwortlich und ihre Idee durchsetzend zu arbeiten, sowie ihre Ideen und Konzepte zu vermitteln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren und\nWünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu beurteilen und gestalten.", + "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nKick-Off (1-2 Wochen im Oktober/November, Kennenlernen der Challenge und des Partnerteams, i.d.R. im Ausland)\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test); Besuche bei Nutzern *\nZwei-wöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit *\nBenchmarking im Wissensgebiet \nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse *\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam; Besuche des Partnerteams *\nIm ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Problem Space\n* findet auch in PCT2 statt", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 8, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nGeneral Stanley McChrystal: Team of Teams, Penguin, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nTamara Carleton, William Cockayne, Antti-Jussi Tahvanainen: Playbook for Strategic Foresight and Innovation, https://innovation.io/playbook/, 2013\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O'Reilly Media, Inc.\", 2018", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "0", + "semester": "1", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 222, + "kuerzel": "PCT2", + "name_de": "Projekt Creative Technology 2", + "name_en": "Project Creative Technology 2", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PCT1]", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Wicked Problems zu benennen,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen,\ngemeinsam mit dem Team eine Lösung zu entwickeln,\ndas eigenen Verhalten im Team reflektieren,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Inhalte: siehe die mit * markierten Einträge bei PCT1\nAusstellung und Final Presentation (1 Woche im Mai/Juni, i.d.R. im Ausland)\nIm zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Solution Space", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 8, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "siehe PCT1", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 270, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "0", + "semester": "2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 223, + "kuerzel": "DMS", + "name_de": "DevOps mit Micro Services", + "name_en": "DevOps using Micro Services", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse in aktuellen Programmiersprachen (z.B. Java, Node.js) sowie Verteilten Systemen voraus", + "voraussetzungen": "Programmierung\nWebbasierte Systeme\nVerteilte Systeme\nDatenbanken\nSoftware Engineering", + "kompetenzen_de": "Micro Service-basierte Systeme entwerfen, implementieren und deployen\nUpdates, Skalierung und Ausfallsicherheit im laufenden Betrieb gewährleisten\nDevOps mit geeigneten Tools praktisch umsetzen", + "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nAnwendungscontainer\nDocker: Architektur, Registry, Images, Container, Services, Compose, Stack, Volumes\nOrchestrierung von Anwendungscontainern\nKubernetes: Architektur, Deployment, Services, Rolling Updates, Skalierung, Ausfallsicherheit\nDevOps: Grundlagen, Development- und Deployment-Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Praxisbeispiel", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Docker: Get Started, https://docs.docker.com/get-started/ \nDocker: Docker Enterprise Edition Documentation: https://docs.docker.com/ee/\nKubernetes Tutorials: https://kubernetes.io/docs/tutorials/\nKubernetes Konzepte: https://kubernetes.io/docs/concepts/\nKubernetes Aufgaben: https://kubernetes.io/de/docs/tasks/\nLiteratur zu DevOps wird noch ergänzt", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 40, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "0", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to design, implement and deploy Micro Service based systems\nto ensure scaling, reliability and changes of running Micro Service based systems\nto implement DevOps with suitable tools", + "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nApplication Containers\nDocker: Architecture, Registry, Images, Containers, Services, Compose, Stack, Volumes\nApplication Container Orchestration\nKubernetes: Architecture, Deployment, Services, Rolling Updates, Scaling, Reliability\nDevOps: Basics, Development and Deployment Pipeline, Continuous Integration, Continuous Delivery, Tools, Practical Example", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 224, + "kuerzel": "DSR", + "name_de": "Data Science mit R", + "name_en": "Data Science using R", + "dozenten": "Prof. Dr. Markus Gumbel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Empfohlene sind Grundlagen der Statistik.", + "voraussetzungen": "Grundlagen der Datenvisualisierung sind von Vorteil\nKenntnisse von anderen Data-Science-Umgebungen wie z.B. Python Anaconda sind von Vorteil", + "kompetenzen_de": "einfache und fortgeschrittene Skripte und Notebooks in R zu erstellen und anzuwenden.\ngrundlegenden statistische Lernverfahren für biologische und medizinische Fragestellungen anzuwenden.\neinfache medizinische und biologische Hypothesen aufzustellen und mittels R und statistischen Methoden zu validieren.", + "inhalte_de": "Einführung in die R (u.a. RStudio)\nFortgeschrittene Konzepte der R-Programmierung (Funktionale Prg., Unit-Tests, Packages, Einbindung anderer Sprachen)\nGraphiken und Visualisierungen\nDatenintegration (DB-Anbindung etc.)\nR Markdown und Notebooks\nStatistische Lernverfahren mittels R-Paketen\nModellbildung mittels R\nAnwendungen in der Biomedizin (Bioconductor usw.)", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer 2017\nUwe Ligges: Programmieren mit R. Springer 2008\nHadley Wickham, Garrett Grolemund: R für Data Science: Daten importieren, bereinigen, umformen, modellieren und visualisieren. O'Reilly 2017\nGareth James et al.: An Introduction to Statistical Learning with Applications in R. Springer 2017\nVictor Bloomfield: Computer Simulation and Data Analysis in Molecular Biology and Biophysics. An Introduction Using R. Springer 2009", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Introduction in R programming (e.g. RStudio)\nAdvanced concepts of R programming (functional programming, unit tests, packages, integration of other languages)\nGraphics and Visualizations\nData integration (data base access etc.)\nR Markdown and Notebooks\nStatistical Learning with R packages\nModelling with R\nApplications in biomedicine (Bioconductor etc.)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 225, + "kuerzel": "MDSS", + "name_de": "Medical Decision Support Systems", + "name_en": "Medical Decision Support Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Datenbanken von Vorteil.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\nStandards für die Wissensverarbeitung zu unterscheiden,\nselbständig einfache MLMs zu entwickeln,\ndie Integration von CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\nStudien zur Evaluierung des Nutzens von Zusatzfunktionen zu interpretieren.", + "inhalte_de": "Der primäre Zweck der klinischen Dokumentation ist die Sammlung aller für die Behandlung relevanten Informationen. Dabei ermöglichen elektronische Patientenakten die über die reine Dokumentation hinausgehende Bereitstellung von \"intelligenten\" Zusatzfunktionen, die den Behandler beispielsweise auf eine sich verschlechternde Leber- oder Nierenfunktion des Patienten hinweisen können. In der englischen Literatur werden derartige Funktionen mit dem Begriff \"Clinical Decision Support\" (CDS) bezeichnet. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, wie man CDS-Funktionen entwickeln und in bestehende klinische Informationssysteme integrieren kann. Dabei trifft man meist auf eine Reihe von typischen Schwierigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden sollen.\nThemen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden:\nWie kann medizinisches Wissen automatisiert verarbeitet werden?\nWie realistisch sind die medialen Darstellungen hinsichtlich \"künstlicher Intelligenz\"\nWelche Standards stehen für die Wissensverarbeitung zur Verfügung?\nWie entwickelt man Medical Logic Modules (MLMs)?\nWie integriert man CDS-Funktionen in elektronische Patientenakten?\nAuf welche Arten können CDS-Funktionen mit den klinischen Benutzern interagieren?\nWie kann man den praktischen Nutzen solcher Funktionen bewerten?", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "R.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.\nWeitere Literatur wird den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 226, + "kuerzel": "AMR", + "name_de": "Autonome Mobile Roboter", + "name_en": "Autonomous Mobile Robots", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Ihme", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse auf den Gebieten Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Mikrocontrollerprogrammierung, Rechnernetze sowie der Programmiersprachen C/C++. \nErfahrungen auf den Gebieten Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz sind erwünscht.", + "kompetenzen_de": "den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung mobiler Roboter zu erläutern und verschiedene zu lösende Probleme bei deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern,\nKoordinatentransformationen sowie Direkte/Inverse Kinematik anzuwenden,\ndas Zusammenwirken der Teilsysteme, insbesondere Zusammenhänge zwischen Hardware (Mechanik, Elektrisches System) und Software zu erläutern und\nSteuerungskonzepte anzuwenden und eigene Lösungen zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Überblick zu aktuellen Entwicklungen\nTeilsysteme autonomer Roboter\nKinematik / Dynamik\nRückgekoppelte Systeme, Echtzeitsteuerung\nBewegungs- und Wegplanung\nausgewählte Steuerungskonzepte und -systeme\nSensoren und Sensorfusion\npraktische Arbeit: Semesterprojekt, das sich an aktuellen Fragestellungen aus der Forschung orientiert", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "R", + "pruefungsleistung": "PA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer, 2008\nWeber, W.: Industrieroboter: Methoden zur Steuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2009\nHeimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik: eine Einführung in die Komponenten zur Synthese und die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag. München, Wien, 2007\nR. Isermann: Mechatronische Systeme : Grundlagen, Springer, 2008\nBorenstein, Everett, Feng: Where am I? Sensors and Methods for Mobile Robot Positioning. University of Michigan, 1996\nDieter W. Wloka: Robotersysteme 1: Technische Grundlagen; Springer, 1992\nDillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, Berlin (u.a.), 1991\nMartinez, A; Fernández, E.: Learning ROS for Robotics Programming, Packt Publishing, 2013\nGoebel, R. P.: ROS by Example INDIGO. Lulu, 2017\nArtikel aus aktuellen Konferenzen/Zeitschriftenbeiträge", + "modulverantwortlich": "IME", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain the state of the art in robotics ant to identify related key problems\nwork with coordinate transformations and direct/inverse konematics\nto explain how system parts work together, especially between hardware and software,\nto use control concepts for the development of robot applications", + "inhalte_en": "Overview on actual developments\nSub-systems of mobile robots\nKinematics, dynamics\nFeedback control systems, teal-time systems\nMovement and path plannung\nSelected control concepts and control systems\nsensors ans sensor fusion\nLab project related to current research activities", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 227, + "kuerzel": "COM", + "name_de": "Compilerbau", + "name_en": "Compilers", + "dozenten": "Prof. Dr. Wolfgang Schramm", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine", + "kompetenzen_de": "die Aufgaben eines Compilers vollständig zu erläutern,\nunterschiedliche Entwurfsentscheidungen in den verschiedenen Programmiersprachen zu verstehen,\ndie theoretischen Grundlagen der formalen Sprachen auf die praktische Anwendung beim Schreiben eines Compilers zu übertragen,\neinen Compiler bzw. große Teile eines Compilers zu entwickeln,\nTechniken des Compilerbaus auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu übertragen,\nin kleinen Teams zu arbeiten und ihre Arbeit vorzustellen.", + "inhalte_de": "Überblick über Aufbau und Arbeitsweise eines Compilers\nLexikalische Analyse\nSyntaktische Analyse\nSemantische Analyse\nSyntax gesteuerte Übersetzung\nTypüberprüfungen\nLaufzeitspeicherorganisation\n(Zwischen)code Erzeugung\nCodeoptimierung\nIm Rahmen der praktischen Übungen wird ein Compiler für eine kleine imperative Programmiersprache entwickelt.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "A. Aho, M. Lam, R. Sethi, J. Ullman: Compilers – Principles, Techniques and Tools 2nd Edition, Pearson International 2007; Paperback (Englisch), Deutsche Übersetzung Pearson Verlag 2008\nR. Güting, M. Erwig: Übersetzerbau – Techniken, Werkzeuge, Anwendungen, Springer Verlag 1999\nN. Wirth: Grundlagen und Techniken des Compilerbaus 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008\nR. Wilhelm, D. Maurer: Übersetzerbau – Theorie, Konstruktion, Generierung 2. Auflage, Springer Verlag 1997\nJ. Levine, T. Mason, D. Brown: „lex & yacc“. O‘Reilly 1995\nHerold: lex & yacc. Die Profitools zur lexikalischen und syntaktischen Textanalyse, Addison-Wesley 2003", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Introduction to Compilers (Overview)\nLexical Analysis\nSyntactical Analysis\nSemantic Analysis\nSyntax Directed Translation\nType Checking\nRun Time Environments\nIntermediate Code Generation\nCode Optimization", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 228, + "kuerzel": "EBK", + "name_de": "Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit und Komplexität", + "name_en": "Decidability, Computability, and Complexity", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch und Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist sinnvoll, folgende Voraussetzungen mitzubringen:", + "voraussetzungen": "[MA1]\n[MA2]\n[MA3]", + "kompetenzen_de": "das Konzept der Turingmaschine zu erläutern und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden,\nnicht eingearbeiteten Fachkollegen den Begriff der Unentscheidbarkeit auch anhand von Beispielen zu erläutern,\nzentrale Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu benennen und anzuwenden,\nden Berechenbarkeitsbegriff zu erläutern und\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie bilden mit die wichtigsten Grundlagen der (theoretischen) Informatik. Hierbei geht es um zentrale Fragestellungen der Form: was kann überhaupt (mittels Computern) berechnet werden? Und wie aufwendig ist diese Berechnung? Gibt es Probleme, die unentscheidbar sind? Das bekannteste und vor allem auch mit Abstand das wichtigste bisher ungelöste Problem der theoretischen Informatik ist das P versus NP Problem, welches sich mit der algorithmischen Lösbarkeit von Problemen in polynomieller Zeit beschäftigt. Auch dieses wird Bestandteil der Vorlesung sein. \nIm Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Komplexität vermittelt. Unter anderem beschäftigen wir uns mit \ndem abstrakten Modell eines Rechners - der Turing-Maschine\ndem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff\nder These von Church\nden primitiv rekursiven und mu-rekursiven Funktionen\nrekursiven und rekursiv aufzählbaren Sprachen\ndem Halteproblem\nder Unentscheidbarkeit\ndiversen Komplexitätsklassen\nReduktionen\nder NP-Vollständigkeit\neinigen NP-vollständigen Problemen (SAT, 3SAT, Node-cover)\neinigen NP-harten Problemen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "M. Aigner. Diskrete Mathematik. Vieweg Verlag.\nJ. Hromkovic. Theoretical Computer Science. Texts in Theoretical Computer Science. Springer.\nO. Goldreich. Computational Complexity. A Conceptual Perspective. Cambridge University Press.\nJ. E. Hopcroft and J. D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Oldenbourg Verlag.\nK. R. Reischuk. Komplexitätstheorie - Band I: Grundlagen. B. G. Teubner.\nI. Wegener. Complexity Theory. Exploring the Limits of Efficient Algorithms. Springer.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 70, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to explain the concept of turing machines and to apply it to current problems\nto explain the conepts of undecidability to non-experts using examples\nto know and to apply central concepts and methods of complexity theory\nto explain the concept of computability\nto be able to understand current research literature and topics", + "inhalte_en": "Computability theory and complexity theory are two of the most fundamental and basic topics in theoretical computer science. What can be computed using computers and what is the complexity in terms of time and space of the computations are just two of the main questions we will consider. It will also be of interest to us if there are problems that can not be decided? The most prominent and by far the most important unsolved problem in theoretical computer sciene is the P versus NP problem which deals with the algorithmic solutions of problems in polynomial time. This will also be part of the lecture. In particular we will talk about the basic knowledge in Computability, Decidability and Complexity. Here are some topics we will deal with: \nthe theoretical model of a computer - Turing-Machines\nthe intuitive understanding of computability\nChurch's thesis\nthe primitive recursive and mu-recursive functions\nrecursive and recursively enumerable languages\nthe holding problem \nUndecidability\nvarious complexity classes\nReduction\nNP-Completeness\nsome NP-complete problems (SAT, §SAT, Node-cover)\nsome NP-hard problems", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 229, + "kuerzel": "HDI", + "name_de": "Human Data Interaction", + "name_en": "Human Data Interaction", + "dozenten": "Prof. Dr. Till Nagel\nProf. Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen\nGrundlagenwissen im Bereich der Analyse", + "kompetenzen_de": "lernen verschiedene Gestaltungskonzepte zur Visualisierung und Analyse komplexer Datenmengen in ausgewählten Anwendungsdomänen (geographischer Daten, medizinischer Daten) kennen.\nverstehen den Zusammenhang zwischen den Gestaltungkonzepten und den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. \nlernen die wesentlichen Konzepte und Techniken zur Gestaltung und Realisierung innovativer interaktiver Systeme (wie Gestural Interfaces, Touch Interfaces) kennen und können diese im Zusammenhang darstellen. \nbesitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer Systeme. Sie sind in der Lage, Abschätzungen der Machbarkeit und Wirkung innovativer Interaktiver Systeme vorzunehmen.\nkennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und der Visualisierung von Daten und können neue Entwicklungen einordnen.", + "inhalte_de": "Grundlagen der Psychologie und Physiologie des Menschen im Kontext neuer Interaktionsformen. \nKlassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher neuer Interaktionsformen wie: Gestural Interfaces, Multitouch Interfaces, Tangible Interfaces, Natural Interfaces\nGrundlegende Gestaltungskonzepte zur Visualisierung umfangreicher Datenmengen \nGrundlegende Interaktionen zur Analyse, Manipulation und Transformation großer Datenmengen \nDifferenzierte Bewertungskriterien für interaktive Systeme (u.a. Bewertung hedonischer Qualität, Intuitivität, Verständlichkeit)\nKonzeption (und Entwicklung) eines ausgewählten innovativen interaktiven Systems zur Interaktion mit Daten in Gruppenarbeit. \nTechnologien und Architekturen (Entwicklungsmethoden und –werkzeuge) im Kontext Human Data Interaction", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Literatur in Form ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen wird während des Semesters ausgeteilt.", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 230, + "kuerzel": "IWS", + "name_de": "Informatik-Workshop", + "name_en": "Computer Science Workshop", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nalle Dozenten der Fakultät für Informatik", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "keine Besonderen", + "kompetenzen_de": "sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, \nin einer Gruppe kooperativ und verantwortlich das Themengebiet einzugrenzen, und aufzuteilen,\nin der Gruppe einen Ein-Tages-Workshop zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des jeweiligen Themas an die Kommilitonen im Studiengang zu planen, \ndas nötige Material dafür vorzubereiten,\nim Rahmen des Workshops das jeweilige Thema in geeigneter Form zu vermitteln,\nbei der Gruppenarbeit kooperativ zu agieren, aber eigene Ideen nicht zu vernachlässigen.", + "inhalte_de": "Verschiedene Inhalte der praktischen und theoretischen Informatik im Master-Studiengang, die im jeweiligen Semester nicht angeboten werden.\nJeder / jede Studierende gestaltet einen Workshop und nimmt an mindestens drei anderen Workshops teil.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 4, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Wird je nach angebotenenen Themenbereichen angegeben", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 120, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Various topics from applied and theoretical computer science, that are not offered as lectures in the respective semester.\nGroups of students prepare a one-day workshop for their fellow students in order to introduce them to theoretical and practical aspects of the selected topic.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 232, + "kuerzel": "KRY", + "name_de": "Aktuelle Verfahren der Kryptographie", + "name_en": "Selected Cryptographical Methods", + "dozenten": "Prof. Dr. Elena Fimmel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme zu verstehen,\ndie Funktionsweise einiger grundlegender kryptographischer Protokolle sowie Zero-Knowledge-Beweise zu verstehen und\ndas erhaltene Ergebnis einem nicht eingearbeiteten Fachkollegen zu erklären und zu präsentieren.", + "inhalte_de": "Wiederholung der kryptologischen Grundlagen:\nsymmetrische Verfahren\nasymmetrische Verfahren,\nEinweg- und Hashfunktionen, \ndigitale Signaturen\nInformationstheoretische Sicherheit,\nPKI \nGrundlegende Protokolle:\nFestcodes,\nWechselcodeverfahren, \nChallenge-and-Response,\nShamirs No-Key-Protokoll, \nblinde Signaturen\nSecret Sharing,\nZero-Knowledge-Verfahren, \nAngriffe auf kryptographische Protokolle", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer, 2004 \nA. Beutelspacher, J. Schwenk, K-D. Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, 2006\nK. Schmeh: Kryptografie – Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007 \nB. Schneier:Angewandte Kryptographie – Protokolle, Algorithmen und Sourcecode in C. Pearson Studium, München, 2006.", + "modulverantwortlich": "FIM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Topics include:\nRecapitulations of basics: symmetrical and asymmetrical algorithms, hash-functions, mathematical background\nCipher Modes: ECB, CBC, CFB, OFB\nInformation-theoretic security\nPKI\nBit Commitment \nFair Coin Flips \nBlind Signatures \nSecret Sharing \nZero-Knowledge Proofs\nDigital Cash", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 233, + "kuerzel": "MBV", + "name_de": "Medizinische Bildanalyse und Visualisierung", + "name_en": "Medical Image Analysis and Visualization", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.\nVorkenntnisse aus dem Bereich der Bildverarbeitung (wie sie zum Beispiel in der Lehrveranstaltung Bildverarbeitung vermittelt werden) sind ebenfalls von Vorteil, aber auch nicht zwingende Voraussetzung.", + "kompetenzen_de": "die Arbeitsweise, Einsatzgebiete und Grenzen medizinischer Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren zu erklären,\nFrameworks und Bibliotheken, die im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung verbreitet eingesetzt werden, anzuwenden,\ndie erlernten Verfahren auf neue Anwendungsbereiche zu übertragen,\neinschlägige, aktuelle Forschungsthemen einzuordnen.", + "inhalte_de": "Datenstrukturen für die medizinische Bilddaten\nBildvorverarbeitung\nVisualisierung medizinischer Bilddaten: Multiplanare Rekonstruktion, Sliding-Thin-Slab Averaging, Maximum/Minimum Intensity Projection, Direkte Volumenvisualisierung, Oberflächenvisualisierung\nVerbreitete Frameworks und Bibliotheken\nRegistrierung medizinischer Bilddaten: Landmarken- und oberflächenbasierte Registrierung, intensitätsbasierte Registrierung, Evaluation von Registrierungsverfahren\nSegmentierung medizinischer Bilddaten, Repräsentationen von Segmentierungen, Statistische Ansätze, Graphenbasierte Verfahren, Segmentierung von Gefäßbäumen, Interpolation von Segmentierungsergebnissen, Evaluation von Segmentierungsverfahren\nDeep Learning in der medizinischen Bildanalyse\nAnwendungsbeispiele\nSpezielle Anwendungen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "K.D. Toennies: Guide to Medical Image Analysis: Methods and Algorithms, Springer, 2017\nH. Handels: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg+Teubner, 2009\nM. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle: Image Processing, Analysis, and Machine Vision, Cengage Learning, 2015\nT. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer, 1997\nHandbücher der eingesetzten Programmiersprache\nFolien zur Vorlesung und weitere Unterlagen auf der Lernplattform", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "have an understanding of the principles of operation, applications and limitations of medical image analysis and visualization techniques,\nbe able to use frameworks and libraries, which are widely used in medical image processing and visualization,\nbe able to transfer the learned methods to new applications,\nbe able to understand and classify pertinent, recent research topics.", + "inhalte_en": "Data structures for medical images\nImage preprocessing\nVisualization of medical image data: Multiplanar reconstruction, sliding thin-slab averaging, Maximum / Minimum Intensity Projection, direct volume rendering, surface visualization\nCommon frameworks and libraries\nRegistration of medical image data: Landmark- and surface-based registration, intensity-based registration, evaluation of registration methods, \nSegmentation of medical image data: Representations of segmentations, statistical approaches, graph-based methods, segmentation of vessel trees, interpolation of segmentation results, evaluation of segmentation methods\nDeep Learning in medical image analysis\nExamples of applications\nSpecific applications", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 234, + "kuerzel": "MMI", + "name_de": "Fortgeschrittene Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion", + "name_en": "Advanced Techniques of Man-Machine Interface", + "dozenten": "Prof.Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Herausforderungen in der Konzeption natürlicher/neuer Benutzerschnittstellen zu nennen,\ndas Modell der User Experience zu erläutern,\nBewertungskriterien für Intuitivität, Interaktionen und User Experience zu nennen,\nverschiedene Gestaltungskonzepte hinsichtlich der genannten Bewertungskriterien zu beurteilen und\neinen interaktiven Prototyp für ein natürliches Interaktionskonzept zu konzipieren und zu implementieren.", + "inhalte_de": "Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Interaktionsformen wie:\n\tGestural Interfaces\n\tMultitouch Interfaces\n\tTangible Interfaces\n Conversational Interfaces\nGestaltungsparadigmen für die oben beschriebenen innovativen Interaktionsformen\nEntwicklung ausgewählter innovativer interaktiver Systeme \n Prototypisierung des Systems\n\tTechnologien und Architekturen\n\tEntwicklungsmethoden und –werkzeuge", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "D. Widgor and D. Wixon: Brave NUI World: Designing Natural Interaction für Touch and Gesture; 2011\nB.Preim und R. Dachsel:tnteraktive Systeme, Springer, 2010\nC. Pearl: Designing voice user interfaces: principles of conversational experiences., O'Reilly Media, Inc, 2016\nAktuelle Veröffentlichungen von Fachkonferenzen", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Classifications and properties of different forms of interaction styles such as:\n gestural interfaces\n multitouch interfaces\n tangible Interfaces\n conversational interfaces\nDesign paradigms for the innovative styles of interaction as listed above\nDevelopment of one innovative interactive system\n prototyping of the system \n technologies and architectures of selected frameworks and tools needed to implement the system.\n implementation of one dedicated part of the user interface project", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 235, + "kuerzel": "MMM", + "name_de": "Mathematische Modellbildung in der Medizin", + "name_en": "Mathematical Modelling in Medicine", + "dozenten": "Prof. Dr. Steffen Rasenat", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Beherrschen der in den Modulen Analysis und Lineare Algebra vermittelten Inhalte", + "kompetenzen_de": "mathematischer Modelle für medizinische Anwendungen zu erstellen,\nnumerischer Lösungsverfahren anzuwenden und\nmit mathematischer Standard-Software umzugehen.", + "inhalte_de": "Einführung in MATLAB\nMathematische Modellbildung in der Medizin\nNumerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme (Euler- und Runge-Kutta-Verfahren)\nDiskretisierungsfehler und numerische Stabilität\nZelluläre Automaten", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Manuskript\nC.P.Ortlieb, C. Dresky, I. Gasser, S. Günzel, Mathematische Modellierung\nJ.D.Murray, Mathematical Biology\nW. Schweizer, MATLAB kompakt\nN. Herrmann, Höhere Mathematik (sehr gute Einführung in die Numerische Lösung von DGLn)\nW. Preuß und G. Wenisch, Lehr- und Übungsbuch Numerische Mathematik mit Softwareunterstützung\nA.Beuter, L.Glass, u.a., Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine", + "modulverantwortlich": "GUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "mathematical modelling for medical applications\nunderstanding numerical solvers\nimplementing solvers\nlearning to use MATLAB", + "inhalte_en": "mathematical modelling in medicine\nnumerical solutions of ordinary differential equations\ndiscretization errors and numerical stability\ncellular automata", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 236, + "kuerzel": "NNW", + "name_de": "Neuronale Netze / Deep Learning", + "name_en": "Neural Networks", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis.\nVon Vorteil, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.", + "kompetenzen_de": "die mathematischen Hintergründe und Eigenschaften neuronaler Netze zu erklären,\nneuronale Netze für Klassifikations- und Regressionsaufgaben anzuwenden,\nneuronale Netze in den Kontext anderer maschineller Lernverfahren einzuordnen.", + "inhalte_de": "Motivation\nAufgabenstellungen (Klassifikation, Regression; überwachtes/unüberwachtes Lernen)\nGrundkonzepte neuronaler Netze (Elemente, Nomenklatur, Lernvorgang, Matrixdarstellung, Fehlerfunktionen)\nBayes’sche Klassifikation und Wahrscheinlichkeitsrechnung\nDeep Feedforward Networks (Eigenschaften, Error Backpropagation, Probleme beim Training tiefer Netze, fortgeschrittene Verfahren zur Minimierung von Fehlerfunktionen)\nConvolutional Neural Networks\nSequenzen: Rekurrente Netze und Transformer\nKernel-basierte Methoden (Radiale Basisfunktionen, Support-Vektor Machines)\nUndirected Models, Generative Models und Autoencoder (Grundlagen, Restricted Boltzmann Machines, Deep Belief Networks)\nEvaluation und Merkmalsauswahl", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nK. Murphy: Machine Learning – A Probabilistic Perpective. MIT Press, 2012\nS. Theodoridis, K. Konstantinos: Pattern Recognition. Academic Press, 2009\nC.M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, 2006\nC.M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Oxford University Press, 1996\nD. Yu, L. Deng: Automatic Speech Recognition – A Deep Learning Approach. Springer, 2015\nR.O. Duda et al.: Pattern classification. Wiley-Interscience, 2001", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Motivation\nTasks (classification, regression, supervised / unsupervised learning)\nBayesian classification and probability theory\nFundamental concepts of neural networks (elements, nomenclature, matrix representation, error/cost functions)\nDeep feedforward networks (characteristics, error backpropagation, problems training deep networks, advanced methods for minimizing cost functions)\nConvolutional neural networks\nSequential data: Recurrent networks and Transformers\nKernel-based methods (radial basis functions, support vector machines)\nUndirected models, generative models and autoencoder (fundamentals, restricted Boltzmann machines, deep belief networks)\nEvaluation and feature selection", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 237, + "kuerzel": "PPR", + "name_de": "Parallele Prozesse", + "name_en": "Parallel Processes", + "dozenten": "Prof. Dr.-Ing. Sandro Leuchter", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Prozess- und Thread-Begriff zu verstehen und zu erklären\naufeinander aufbauenden Synchronisationsmethoden für eng gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nKommunikationsmethoden für lose gekoppelte Multiprozessoren einzusetzen und anzuwenden\nProgramme bezüglich ihres Verhalten bei Nebenläufigkeit zu analysieren", + "inhalte_de": "Prozesse, Threads\nNebenläufigkeit beim imperativen Programmierparadigma (Java): Thread-Locking, konkurrierender Zugriff, Speichermodell, Synchronisation, ThreadPools, Completable Future (Java)\nNebenläufigkeit beim funktionalen Programmierparadigma (Clojure): Funktional/Dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nNebenläufigkeit bei lose gekoppelten Multiprozessoren: Actor-Modell (Erlang/Elixir+OTP oder Akka mit Java)\nDatenparallelität (GPGPU): C/OpenCL", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Jamie Allen (2013): Effective Akka. Patterns and Best Practices. O'Reilly. \nJoe Armstrong (2007): Programming Erlang. Software for a concurrent world. Raleigh, N.C.: The Pragmatic Programmers.\nPaul Butcher (2014): Seven Concurrency Models in Seven Weeks. When Threads Unravel. Dallas, Texas : Pragmatic Bookshelf.\nJörg Hettel & Manh Tien Tran (2016): Nebenläufige Programmierung mit Java. Konzepte und Programmiermodelle für Multicore-Systeme. dpunkt Verlag.\nC. A. R. Hoare (1978): Communicating Sequential Processes. Commun. ACM 21 (8): 666–677. \nNancy G. Leveson (2017): The Therac-25: 30 Years Later. Computer 50 (11): 8–11.\nNancy G. Leveson & C.S. Turner (1993): An investigation of the Therac-25 accidents. Computer 26 (7): 18–41.\nThomas Rauber & Gudula Rünger (2012): Parallele Programmierung. 3. Auflage. Springer Vieweg.\nVaughn Vernon (2016): Reactive Messaging Patterns With The Actor Model. Applications and Integration in Scala and Akka. Pearson Education.", + "modulverantwortlich": "LET", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "of understanding and describing process and thread concepts\nof applying synchronisation methods for tightly coupled multiprocessor systems\nof applying communication methods for loosely coupled multiprocessor systems\nof analyzing programs according to their concurrency behavior", + "inhalte_en": "Processes, Threads\nConcurrency and imperative programming (Java): Thread locking, Java Memory Model, synchronization, Thread Pools, Completable Future (Java)\nConcurrency and functional programming (Clojure): functional/dataflow, Futures, Software Transactional Memory\nCommunicating Sequential Processes: Channels (Go) \nConcurrency and loosely coupled multiprocessor systems: Actor-Model (Erlang/Elixir+OTP or Akka with Java)\ndata parallelism (GPGPU): C/OpenCL", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 238, + "kuerzel": "RE", + "name_de": "Requirements Engineering", + "name_en": "Requirements Engineering", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "zu einem gegebenem Projektkontext, die passenden Methoden des Requirements Engineering auszuwählen,\nunklare Anforderungen des Kunden in eindeutige Spezifikationen zu überführen,\ndie Anforderungen in einem größeren Entwicklungsprojekt selbständig zu erheben und\ndie Qualität eines Anforderungsdokumentes zu beurteilen.", + "inhalte_de": "Verschiedene Typen von Anforderungen\nRahmenwerke zur Dokumentation von Anforderungen\nVerschiedene Prozesse des Requirements Engineering\nNotationen für Anforderungen\nAktivitäten des Requirements Engineering (Elicitation, Validation, Priorization, Tracebility)\nInnovation und Kreativität als essentieller Teil der Anforderungsphase", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "C. Rupp:. Requirements-Engineering und-Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014\nS.Robertson & J.Robertson: Mastering the Requirements Process, Second Edition, Addison Wesley, 2008\nK.Pohl: Requirements Engieering: Grundlagen, Prinzipien und Techniken, dpunkt-Verlag, 2007\nJ. Patton & P. Economy: User story mapping: discover the whole story, build the right product, O'Reilly Media, Inc., 2014", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 50, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Students \nlearn to differentiate different types of requirements\nget to know different frameworks for requirements documentation\nlearn to apply different notations for requirements documentation\nconduct different activities of the requirements engineering process (elicitation, validation, prioritization, traceability) as part of a project \nlearn that innovation and creativity in an essential part of the requirements phase", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 239, + "kuerzel": "RTS", + "name_de": "Embedded Real Time Systems", + "name_en": "Embedded Real Time Systems", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller-Nord", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Prinzipien und Methoden von eingebetteten Echtzeitsystemen zu erläutern,\ngeeignete Konzepte für die Umsetzung und Entwicklung von Echtzeitsystemen auszuwählen und\nSoftware für ein ausgewähltes Embedded System zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Grundlagen Echtzeitsysteme\nHardware-Grundlagen\nInterrupthandling\nSoftware-Architekturen\nEchtzeitbetriebssysteme\nSystemdesign\nEmbedded Software Entwicklungswerkzeuge\nFeldbusse, z. B. CAN-Bus\nEmbedded Internet\nDrahtlose Kommunikationsprotokolle, z. B. ZigBeeGrundlagen Echtzeitsysteme", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "An Embedded Software Primer, David E. Simon, Addison Wesley\nReal Time Systems, Jane W. S. Liu, Prentice Hall\nEchtzeitsysteme, Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte, Springer\nReal Time Systems and Software, Alan C. Shaw, Wiley\nEmbedded Systems Design, using the Rabbit 3000 Microprocessor, Kamal Hyder, Bob Perrin, Newnes\nEmbedded Ethernet an Internet Complete, Jan Axelson, Lakeview Research", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 90, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 240, + "kuerzel": "SWA", + "name_de": "Software-Architekturen", + "name_en": "Software Architecture", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Knauber\nDr. Jens Knodel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "je nach Einsatzgebiet eines Softwaresystems einen passenden Architekturstil oder eine Kombination aus mehreren Stilen für die Entwicklung auszuwählen und anzuwenden,\ndurch die Wahl geeigneter Architektursichten das Verhalten einzelner Komponenten, aber auch des gesamten zukünftigen Systems zu illustrieren und\ndurch den Einsatz von Analysemethoden alternative Architekturkandidaten vergleichend zu bewerten und sie hinsichtlich der Erfüllung nicht-funktionaler Anforderungen zu beurteilen.", + "inhalte_de": "Architekturen im Entwicklungsprozess\nNicht-technische Aspekte, Stellung eines Architekten\nArchitektursichten (logische, physische, Entwicklersicht etc., ACES)\nArchitekturstile (Client/Server, Pipe & Filter, Service-orientierte Architekturen (SOA) etc.) und ihre Auswirkungen auf Qualitätsanforderungen\nArchitekturanalysemethoden (SAAM, ATAM, PESA)\nEntwicklungsansätze: Quasar, Model-Driven Architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES) etc.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Bass, Clements, and Kazman: Software Architecture in Practice. Addison-Wesley, 1998.\nBöckle, Knauber, Pohl und Schmid: Software-Produktlinien - Methoden, Einführung und Praxis. dpunkt-Verlag, 2004\nClements and Northrop: Software Architecture: An Executive Overview. Technical Report CMU/SEI-96-TR-003, Carnegie Mellon University, 1996\nKruchten: The 4+1 View Model of Architecture. IEEE Software, pp. 42-50, November 1995\nShaw and Garlan: Software Architectures. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1995\nSiedersleben: Moderne Softwarearchitektur. dpunkt-Verlag, 2004\nKnodel, Naab: Pragmatic Evaluation of Software Architectures. Springer, 2016", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "Role of software architecture in the development process\nNon-technical aspects and the role of the software architect\nArchitecture views\nArchitecture styles\nArchitecture evaluation\nDifferent development approaches, e.g., Quasar, Model-driven architecture (MDA), Architecture-centric Engineering Solutions (ACES)", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 241, + "kuerzel": "SWE", + "name_de": "Software-Entwicklungsprozesse", + "name_en": "Software Development Processes", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser\nProf. Dr. Oliver Hummel\nChristian Kaczmarek", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Entwicklungsprozesse für erfolgreiche Software-Entwicklung zu beschreiben und\nStärken und Schwächen von Entwicklungsprozessen zu vergleichen, sowie projektspezifisch Prozesse auszuwählen, deren Eignung zu bewerten, sowie ggf. eine angepasste Version zu konzipieren.", + "inhalte_de": "Prozesserfassung und -modellierung\nSoftwarelebenszyklus\ngrundlegende Vorgehensweisen und Prozessmodelle\nProzessmodelle\nObjektorientierte Prozesse, Service- und Komponentenorientierte Prozesse, Rational Unified Process, V-Modell XT\nAgile Prozesse\nProzessauswahl\nGeschäftsprozesse\nProzessverbesserung", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nJürgen Münch, Ove Armbrust, Martin Kowalcyk, Martin Soto: Software Process Definition and Management. Springer, Berlin, 2012.\nChristian Bunse, Antje von Knethen: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nCraig Larman: UML 2 und Patterns Angewendet, mitp Professional, 2004.\nFIPS: Integration Definition for Function Definition (IDEF0), Publication 183 (Draft). FIPS, 1993. (http://www.idef.com/pdf/idef0.pdf)\nISO/IEC 12207:2008: Systems and software engineering – Software life cycle processes. ISO, 2008.\nOMG: Software & Systems Process Engineering Meta-Model Specification (SPEM), Version 2.0. OMG, 2008. (http://www.omg.org/spec/SPEM/2.0/PDF)\nUlrike Becker-Kornstaedt, Holger Neu, Gunter Hirche: Software Process Technology Transfer: Using a Formal Process Notation to Capture a Software Process in Industry, EWSPT’01, Witten, 2001.\nV-Modell XT. http://www.kbst.bund.de --> V-Modell\nPhilippe Kruchten: The Rational Unified Process, An Introduction. Addison-Wesley, Reading, 1999.\nKent Beck: Extreme Programming. Addison-Wesley, München, 2003.\nOMG: Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0. OMG, 2011. (http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF)", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 242, + "kuerzel": "SWQ", + "name_de": "Software-Qualitätsmanagement", + "name_en": "Software Quality Management", + "dozenten": "Prof. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Bedeutung der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu beschreiben,\nfür kleine Entwicklungsgruppen die wesentlichen Ziele zu ermitteln, den Entwicklungsprozess zu analysieren, und eine kontinuierliche Verbesserung zu planen und\nquantifizierbar das Erreichen von Qualitätszielen zu beurteilen.", + "inhalte_de": "Definitionen, Fehlerentstehung, Klassifikation der Q-Maßnahmen\nQualität im Unternehmen (PDCA, TQM, SixSigma)\nMessen und Bewerten (Messtheorie, GQM, Maße, Fallstudie)\nQualitätsmodelle (ISO 9126, ISO 25010, ODC)\nQualitätsplanung (Erstellen eines Q-Plan)\nTechnologietransfer\nausgewählte Qualitätsmaßnahmen\nProzessbewertung und -assessment\nKosten/Nutzen von QS/QM", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "IEEE Standard 620: Glossary of Software Engineering Terminology, 1990.\nISO 9126-1:2001 Software engineering -- Product quality -- Part 1: Quality model\nISO/IEC 25010:2011 Systems and software engineering -- Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) -- System and software quality models\nSWEBOK 2004. (http://www.computer.org/portal/web/swebok)\nThomas M. Fehlmann: Six Sigma in der Software-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-Produkten. Vieweg, Wiesbaden, 2005\nDaniel Galin: Software Quality Assurance. Pearson Education, Harlow, 2004.\nRalf Kempkens, Rini van Solingen: GQM-Workshop. EURO-SPI, Copenhagen, Danmark, November 7, 2000.\nPeter Liggesmeyer: Software-Qualität, Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.\nKurt Schneider: Abenteuer Software Qualität. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2007.\nSoftware Process Improvement Guidebook. Software Engineering Laboratory, NASA/GSFC, Technical Report SEL-95-102, April 1996. http://sel.gsfc.nasa.gov/website/documents/online-doc/95-102.pdf\nStephen H. Kan: Metrics and Models in Software Quality Engineering, 2nd Edition. Addison Wesley, Boston, 2003.\nRini van Solingen, Egon Berghout: The Goal / Question / Metric Paradigm, A Practical Guide for Quality Improvement of Software Development. McGraw-Hill, London, England, 1999. http://www.iteva.rug.nl/gqm/\nIan Sommerville: Software Engineering. Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, England, 7 edition, 2004.\nGeorg Erwin Thaller: Software-Qualität, der Weg zu Spitzenleistungen in der Software-Entwicklung. VDE-Verlag, Berlin, 2000.\nErnest Wallmüller: Software-Qualitätsmanagement in der Praxis. Hanser, München, 2. Auflage, 2001.\nJörn M.Foegen, Claudia Raak, Mareike Solbach: Der Weg zur professionellen IT: Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE. Springer-Verlag Berlin, 2007.\nCMMI http://www.sei.cmu.edu/cmmi\nRalf Keuper: CMMI Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006.\nMarkus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer: Automotive SPICE in der Praxis. dpunkt, Hei-delberg, 2007.\nISO/IEC 15504:2003/2006: Information Technology - Process Assessment. ISO, 2003/2006.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 1, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 243, + "kuerzel": "MSO", + "name_de": "Mobile Software Engineering", + "name_en": "Mobile Software Engineering", + "dozenten": "Steffen Hess", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache\nGute allgemeine Kenntnisse von Software Engineering-Prinzipien\nNach Möglichkeit Erfahrungen in Konzeption, Design und Entwicklung von mobilen Anwendungen", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Theresa Neil: Mobile Design Pattern Gallery: UI Patterns for Smartphone Apps\nR.L. Greene: App Marketing: Top Mobile App Monetization and Promotion Strategies\nAdrian Mendoza: Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All\nGreg Shackles: Mobile Development with C#: Building Native iOS, Android, and Windows Phone Applications\nAndreas Eschenbach: Plattformunabhängige Softwareentwicklung für mobile Endgeräte: Hybrid-Apps mit Cross-Platform Toolkits\nDaniel Knott: Mobile App Testing: Praxisleitfaden für Softwaretester und Entwickler mobiler Anwendungen", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Why Mobile Software Engineering is different!\nHow Mobile Software Engineering methods and techniques can be applied\nHow to build the right apps\nHow mobile apps are developed\nHow mobile apps are distributed", + "inhalte_en": "Mobile Requirements Engineering\nMobile Experience Design\nMobile Prototyping\nMobile Usability Testing\nMobile Development Approaches\nMobile Architecture/Data\nMobile Security\nMobile QA", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 244, + "kuerzel": "UDI", + "name_de": "User Centered Digital Innovation", + "name_en": "User Centered Digital Innovation", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Nutzerbedürfnisse zu erheben und verschiedene andere Stakeholder-Perspektiven zu beleuchten (User Research)\nHerausforderungen eines komplexen Problems (reale komplexe Fragestellungen) zu erkennen und diese Probleme menschzentriert in eine digitale Lösung zu überführen (Desirability, Customer Value)\nHerausforderungen durch mehrere Iterationen in einen Demonstrator zu überführen (Prototype-Built-Test Zyklen, Machbarkeit abschätzen)\nVertrauen in die eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln (Creative Confidence)", + "inhalte_de": "Selbständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten einer realen, komplexen Herausforderung in Iterationen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) mit Methoden des Design Thinkings. \nAssignments mit Meilensteinen leiten die Teams durch das Innovationsprojekt \nZwei-wöchentliche Wissensblöcke zur Vermittlung der Methodenkompetenz u.a. User Research, verschiedene Prototyping Methoden, Kreativitätsmethoden, Nutzertesting, Pitching, Lean Canvas).\nPräsentation des Projektergebnis in Form eines Pitches am Ende des Semesters", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Michael Lewich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nStickdorn, M., Hormess, M. E., Lawrence, A., & Schneider, J.: This is service design doing: Applying service design thinking in the real world. \" O'Reilly Media, Inc.\", 2018", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 30, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 245, + "kuerzel": "KEU", + "name_de": "Klinische Entscheidungsunterstützung", + "name_en": "Clinical Decision Support", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die mediale Darstellung von der klinischen Realität zu unterscheiden,\ndie Gundlagen der automatisierten Wissensverarbeitung zu beschreiben,\ndie Integration einfacher CDS-Funktionen in klinische Systeme auszuführen,\neinfache Medical Logic Modules zu entwickeln.", + "inhalte_de": "Diese Vorlesung soll grundlegende Aspekte der klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) vermitteln. CDS-Systeme kann man definieren als elektronische Patientenakten, die in einem gewissen Grad \"mitdenken\" können, zum Beispiel um Behandler auf sich verschlechternde Organfunktionen hinzuweisen. Hierbei sieht die Realität allerdings meist anders aus als die oft übertriebenen medialen Darstellungen. Die Vorlesung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich CDS-Funktionen in existierende klinische Informationssysteme integrieren lassen und welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, zum Beispiel hinsichtlich der Interoperabilität.\nGrundlegende Konzepte der automatisierten Wissensverarbeitung\nDirekte und indirekte Akquisition von medizinischem Wissen\nIntegration von CDS-Funktionen in klinische Informationssysteme, Zugriff auf Patientenakten\nGrundlagen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems\nGrundlagen der HL7 Clinical Quality Language\nAbbildung klinischer Prozesse und Leitlinien\nInteraktion von CDS-Funktionen mit klinischen Benutzern\nVerfahren zur Bewertung des praktischen Nutzens von CDS-Funktionen", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Die Literatur besteht überwiegend aus Publikationen, die den Teilnehmern im Laufe der Vorlesung bereitgestellt werden, sowie den Spezifikationen der HL7 Arden Syntax for Medical Logic Systems und der HL7 Clinical Quality Language. Zudem sind folgende Lehrbücher empfehlenswert:\nR.A. Greenes, ed., Clinical decision support: the road to broad adoption, 2nd ed, Academic Press, Amsterdam : Boston, 2014.\nC. Spreckelsen, K. Spitzer, Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 15, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 246, + "kuerzel": "DLIP", + "name_de": "Deep Learning in Image Processing", + "name_en": "Deep Learning in Image Processing", + "dozenten": "Prof. Dr. Ivo Wolf", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Vorerfahrungen in Python oder Matlab\nGrundkenntnisse in Bildverarbeitung", + "kompetenzen_de": "Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu erklären, anzuwenden, anzupassen und auf neue Probleme zu übertragen,\nProblemstellungen im Bereich Deep Learning Verfahren für Bildverarbeitungsaufgaben zu unterscheiden und zu diskutieren,\naktuelle Forschungsarbeiten einzuordnen und zu erschließen.", + "inhalte_de": "Image Processing and Deep Learning Frameworks\nDeep Learning for Image Classification\nTransfer Learning\nDeep Learning for Object Detection\nDeep Learning for Semantic Segmentation\nVariational Autoencoders\nDeep Learning for Image Registration\nGenerative Deep Learning for Image Processing Applications\nDomain Adaptation", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016\nB. Planche, E. Andres: Hands-On Computer Vision with TensorFlow 2. Packt, 2019\nAktuelle Reviews und Originalarbeiten in Fachzeitschriften\nMaterialien auf der Lernplattform", + "modulverantwortlich": "WOI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 45, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 248, + "kuerzel": "SPP", + "name_de": "Software- und System-Projektmanagement in der Praxis", + "name_en": "Practical Software and System Project Management", + "dozenten": "Thomas Arends", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlegende Kenntnisse eines Projektablaufs", + "kompetenzen_de": "die Abhängigkeiten und Rückkopplungsmechanismen einzelner Ebenen einer Entwicklung zu erkennen.\nstrukturierte Vorgehensweise der eigenen Tätigkeit zu etablieren.\nAblaufplanungen der eigenen Tätigkeiten in einen „Kontinuierlichen Verbesserungsmodus\" zu versetzen.", + "inhalte_de": "Grundlagen Theorie vs. Praxis\nAufwandsschätzung\nLife Cycle Management (ALM)\nTool Entscheidungen (\"A Fool with a Tool...\"); Tool Live Demos\nDatenkonsistenz\nEinfluss regulatorischer Vorgaben (Automobil, Medizin, Luftfahrt, Finance)\nQualitätskosten\nProzesse – oder doch nur Agile?; die „beste“ Entwicklungsmethode\nKontinuierliche Verbesserung\nLösungsansätze theoretisch und praktisch", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "ISO 16236 “Systems and software engineering — Life cycle processes — Project management\nISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“\nISO 15504 ISO/IEC 15504-5 oder SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)\n- Automotive SPICE\n- VDI 5702 Medical SPICE\nPMBOOK Guide", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "unregelmäßig", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 249, + "kuerzel": "DSM", + "name_de": "Domänenspezifische Sprachen in der Med. Informatik", + "name_en": "Domain-specific Languages in Medical Informatics", + "dozenten": "Prof. Dr. Stefan Kraus", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Gute Programmierkenntnisse sind erforderlich. Erfahrungen im Umgang mit Parser-Generatoren sind von Vorteil.", + "kompetenzen_de": "die Unterschiede zwischen DSLs und Allzwecksprachen zu erklären.\nin der Medizinischen Informatik genutzte DSLs zu vergleichen.\neine DSL für einen ausgewählten Use Case anzuwenden.\nselbständig eine eigene DSL zu entwerfen.", + "inhalte_de": "Eine domänenspezifische Sprache (Domain-specific Language, DSL) ist eine Programmiersprache, die gezielt auf die Anforderungen eines eng umgrenzten Anwendungsbereichs zugeschnitten ist. Daher sind DSLs für bestimmte Spezialaufgaben besser geeignet als die meisten gängigen Allzwecksprachen. In dieser Vorlesung sollen zunächst die im medizinischen Umfeld eingesetzten DSLs mit ihren besonderen Eigenschaften vorgestellt werden. Danach sollen die Teilnehmer in abwechselnden Theorie- und Praxisabschnitten eine DSL selber konzipieren und implementieren. Die Programmiersprache, in der sie die Ausführungsumgebung implementieren, können sie dabei frei wählen.\nÜberblick über domänenspezifische Sprachen in der medizinischen Informatik, inklusive R, Arden-Syntax und Clinical Quality Language.\nLexikalische Analyse von Quellcode zur Erzeugung eines Token-Streams.\nParsen des Token-Streams zur Generierung eines abstrakten Syntaxbaums.\nImplementierung eines Treewalker-Algorithmus zum Verarbeiten des Syntaxbaums.\nKonzeption von Datentypen und Operatoren.\nUmgang mit zeitgestempelten Daten und den Anforderungen temporaler Logik.\nBesonderheiten bei der Ein-/Ausgabe, z.B. beim Einlesen von Patientenakten und der Visualisierung berechneter Daten.\nInteroperabilitätsaspekte, z.B. Zugriff auf Netzwerkressourcen.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "M. Fowler, and R. Parsons, Domain-specific languages, Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ, 2011.\nT. Parr, The definitive ANTLR 4 reference, The Pragmatic Bookshelf, Dallas, Texas, 2012.\nM. Völter, DSL engineering: designing, implementing and using domain-specific languages, CreateSpace Independent Publishing Platform, Lexington, KY, 2010.", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 250, + "kuerzel": "ACD", + "name_de": "Anwendungscontainer und Docker", + "name_en": "Application Containers and Docker Technology", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Datemanagement (DM)\nWebbasierte Systeme (WEB)\nVerteilte Systeme (VS), kann parallel gehört werden", + "kompetenzen_de": "Docker Desktop auf dem eigenen Rechner installieren und administrieren\nEinfache Micro Service basierte Softwaresysteme entwerfen und für Betrieb in Anwendungscontainern vorbereiten\nEigene Images erstellen und in Containern zum Laufen bringen\nAnwendungen aus (Micro) Services komponieren und orchestrieren\nServices ausfallsicher betreiben und skalieren", + "inhalte_de": "Komponenten, Services, Micro Services\nVirtualisierungskonzepte: Hypervisor Typ 1, Hypervisor Typ 2, Anwendungscontainer\nTechnische Basis von Anwendungscontainern: Linux Namespaces, Overlay-Dateisysteme, Overlay-Netzwerke\nDocker-Grundlagen: Architektur, Registry, Hub, Images, Container\nErstellen eigener Images\nDocker Service-Komposition\nKubernetes-Einführung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Docker: Get Started, https://www.docker.com/get-started\nDocker: Download and Install, https://docs.docker.com/get-docker/\nDocker Engine: https://docs.docker.com/engine/\nDocker Compose: https://docs.docker.com/compose/\nKubernetes: https://kubernetes.io/de/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 75, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 15, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Install and administrate Docker Desktop on your Own machine\nDesign simple Micro Service based software systems and prepare them for deployment to application containers\nCreate your own images and deploy them into containers\nCompose and orchestrate (Micro) Service based applications\nRun reliable and scalable services", + "inhalte_en": "Components, Services, Micro Services\nVirtualization Concepts, Hypervisor Type 1, Hypervisor Type 2, Application Containers\nBase Technology of Application Containers: Linux Namespaces, Overlay File System, Overlay Networks\nDocker Basics: Architecture, Registry, Hub, Images, Containers\nCreating Docker Images\nDocker Service Composition\nKubernetes Introduction", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 253, + "kuerzel": "CAW", + "name_de": "Campusmanagement als Anwendungskontext für Webanwendungen", + "name_en": "Campus Management as an Application Context für Web Applications", + "dozenten": "Prof. Dr. Sachar Paulus\nTatiana Derevyankina", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Anforderungen an Webanwendungen aufzunehmen, zu strukturieren und zu dokumentieren,\nUmsetzungsoptionen im Rahmen eines ausgewählten Frameworks zu ermitteln, abzuwägen und auszuwählen,\nund die Anforderungen im Rahmen des Customizings umzusetzen.", + "inhalte_de": "Dieser Kurs betrachtet die kommende Campusmanagement-Lösung der Hochschule als Webanwendung. Im Rahmen dieser Anwendung beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und dem Customizing der Webanwendung mit den vom Framework bereitgestellten Möglichkeiten. \nIn einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der Plattform betrachtet, und im zweiten Schritt werden in kleinen Projekten Veränderungen an der Webanwendung vorgenommen. \nDie Lehrveranstaltung ist stark selbstgesteuert und praktisch. Die Anzahl der Mini-Projekte und Themen richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Studierenden.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 1, + "sws_projekt": 3, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "vor. jedes Semester solange das CMS an der HSMA eingeführt wird", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to identify, structure and document requirements to web applications, \nto identify, weigh and choose options for the implementation of requirements in the context of a given framework,\nto implement the requirements as part of a customizing process for the application.", + "inhalte_en": "This course looks at the university's upcoming campus management solution as a web application. As part of this application, we deal with the design and customizing of the web application with the options provided by the framework.\nIn a first step, the possibilities of the platform are considered, and in the second step, changes are made to the web application in small projects.\nThe course is highly self-directed and practical. The number of mini-projects and topics depends on the number of participating students.", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 254, + "kuerzel": "REE", + "name_de": "Reverse Engineering", + "name_en": "Reverse Engineering", + "dozenten": "Prof. Thomas Smits", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\nGrundlegende Kenntnisse in der C-Programmierung", + "kompetenzen_de": "gängige Werkzeuge des Reverse-Engineerings einzusetzen\nunbekannte Binärdateien zu untersuchen und deren Funktion einzuschätzen\nBinärdateien zu patchen, um deren Verhalten zu ändern\nCrackmes und Capture-the-flag (CTF) zu lösen", + "inhalte_de": "Ziele des Reverse Engineerings\nStatische Analyse\nDynamische Analyse\nBinäre Java Programme dekompilieren und modifizieren\nGrundlagen zu x86_64 Assembler\nEinsatz gängiger Werkzeuge des Reverse-Engineerings (radare2, Ghidra, etc.)\nNative Programme disassemblieren und dekompilieren\nAnalyse von unbekannten Executables und Malware\nPatchen von nativen Programmen\nCrackMe und Capture the Flag (CTF) lösen\nAnti-Reversing-Strategien und Gegenmaßnahmen", + "sws_vorlesung": 1, + "sws_uebung": 3, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Sikorski, M. and Honig, A. (2012). Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software. No Starch Press.\nAndriesse, D. (2018). Practical Binary Analysis: Build Your Own Linux Tools for Binary Instrumentation, Analysis, and Disassembly. No Starch Press.\nEagle C. and Nance K. (2020). The Ghidra Book: The Definitive Guide. No Starch Press.\nYurichev, D. (2019). Reverse Engineering for Beginners. (https://beginners.re/main.html)", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "to use state-of-the-art reverse engineering tools\nto analyze given binary files and to assess their functionality\nto batch binary files in order to change their behavior\nto solve crackmes and capture the flags (CTF)", + "inhalte_en": "goals of reverse engineering\nstatic analysis\ndynamic analysis\ndecompilation and modification of binary Java programs\nbasics in x86_64 assembler language\nusage of typical reverse engineering tools (radare2, Ghidra ...)\ndisassembly and decompilation of native programs\nanalysis of unknown executables and malware\npatching of native code\nhow to solve crackmes and capture the flags (CTF)\nstrategies for anti reversing and counter measures", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 256, + "kuerzel": "CPD", + "name_de": "Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework", + "name_en": "Cross-platform development with the Flutter framework", + "dozenten": "Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[PR1]\n[PR2]\n[WEB]\n[SE2]", + "kompetenzen_de": "die Konzepte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mobilen Apps, Web-Applikationen und nativen Applikationen zu beschreiben\neine Applikation für unterschiedliche Plattformen mit einer Code-Basis zu konzipieren\neine Applikationen mit dem Flutter-Framework zu implementieren\nProgramme in der Programmiersprache Dart zu erstellen und eine passende Entwicklungsumgebung zu verwenden\ndas Projekt selbstständig und leichtgewichtig zu planen und im zeitlich vorgegebenen Rahmen umzusetzen\nMethoden und Tools zur Qualitätssicherung derartiger Applikationen anzuwenden", + "inhalte_de": "Entwicklung von mobilen, Web- und nativen Applikationen mit Flutter\nCross-Plattform und Cross-Device Development\nDart (Programmiersprache)\nFlutter (Framework)\nTesten von Cross-Plattform-Applikationen\nTechniken für Leichtgewichtige Software-Entwicklung bis hin zum Minimal Viable Product", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Biessek: \"Flutter for Beginners\", Packt Publishing, 2019\nClow: \"Learn Google Flutter Fast\", https://github.com/markclow/flutter_book_examples\nMainkar, Giordano: \"Google Flutter Mobile Development Quick Start Guide\", Packt Publishing, 2019\nPaine: \"Beginning App Development with Flutter\", APress, 2019\nWindmill: \"Flutter in Action\", Manning, 2020\nZaccagnino: \"Programming Flutter - Native, Cross-Platform Apps the Easy Way\", The Pragmatic Programmers, 2020\nZammetti: \"Practical Flutter\", APress, 2019", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 257, + "kuerzel": "SAS", + "name_de": "Sicherheit in Automatisierungssystemen", + "name_en": "", + "dozenten": "Prof. Dr. Böhnke", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Einordnung in die Themen von Industrie 4.0 und IIoT\nGrundlagen zum Umgang mit Normen und Vorgaben und Umsetzungsempfehlungen im Zusammenhang mit IT Sicherheit \nErstellen von Risikobeurteilungen und Anwendungen zur Risikominimierung\nGrundlagen der Kommunikation in industriellen Anlagen (Netzwerk und Bussysteme, OPC-UA, DDS – Data Distribution Service)\nKennen Referenzarchitekturen der Industrie 4.0 (IIRA, RAMI) und können diese zu industriellen Anlagen in Beziehung setzen\nKönnen Cyber Physical Systems (CPS) konzeptionell beschreiben und Anwendungsfälle identifizieren\nKennen die Eigenschaften und Funktionsweisen von modernen Protokollen der Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation\nVerwenden sichere Kommunikationswege zur vertikalen und horizontalen Systemintegration von smarten industriellen Geräten\nErstellen Konzepte zur Datenübertragung zwischen industriellen Sensoren/Aktoren (IIoT) und Cloudtechnologien (IoT Clouds) zur intelligenten Auswertung\nKönnen praxisnahen Anwendung in Automationssysteme mit erlernten Technologien integrieren", + "inhalte_de": "In modernen Produktionssystemen sind Betriebs- und Angriffssicherheit erfolgskritische Faktoren. Auch kleine Fehler können von Missbrauch von entwendeten Daten und Informationen bis hin zu Gefährdungen von Mensch und Maschine führen. Integrierte Sicherheitskonzepte in Architekturen von Automatisierungssystemen und moderne Kommunikationstechniken werden in Bezug Themengebiete von Industrie 4.0 betrachtet. Themen sind:\nIndustrie 4.0 (Einleitung, Definitionen und Standards)\nCyber Physische Systeme (Grundlagen und Konzepte)\nIT Security in der Industrie\nBussysteme und Sensornetze\nSichere Cloudanbindung (OPC-UA, DDS, MQTT)", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Volker P. Andelfinger, Till Hänisch: Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern, Springer Gabler Verlag, 2017\nMiriam Schleipen (Hrsg): Praxishandbuch OPC UA Grundlagen – Implementierung – Nachrüstung – Praxisbeispiele, Vogel Business Media, 2018\nBauernhansl, ten Hompel, Vogel-Heuser: Handbuch Industrie 4.0, Springer Verlag, 2017\nGerhard Schnell, Bernhard Wiedemann (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation, Springer Vieweg, 2019\nKlaus-Rainer Müller: IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement – Sichere Anwendungen – Standards und Practices, Springer Vieweg, 2018", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 258, + "kuerzel": "IPDP", + "name_de": "International Product Development Project", + "name_en": "International Product Development Project", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler\nProf. Dr. Peter Kaiser", + "sprache": "Englisch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "typische Herausforderungen eines Wicked Problems zu erkennen und Probleme im Sinne des Design Thinking anzugehen, d.h. Nutzer-zentriert, Prototypen-basiert und hoch iterativ zu bearbeiten,\nMethoden des Design Thinkings einzusetzen, sowie Kenntnisse aus dem eigenen Fachgebiet in die Lösungserarbeitung selbständig einzubringen und zu vertiefen,\nin internationalen Teams kooperativ und verantwortlich zu arbeiten, sowie gemeinsam eine Lösung in Form eines „Proof-of-Concept“ Demonstrators zu entwickeln,\ndas Ergebnis vor internationalem Publikum zu präsentieren sowie eine Konzeptdokumentation zu erstellen\ndie Bedeutung von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Lösung zu benennen,\ndie eigenen Handlungen kritisch zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen sowie Vertrauen in die Eigene Kreativität und Lösungskompetenz zu entwickeln,\nsich schnell und selbständig in neue und komplexe Domänen einzuarbeiten und unvorhergesehene Hürden aus dem Weg zu räumen.", + "inhalte_de": "Design Thinking Bootcamp\nSelbständiges Bearbeiten der Challenge im internationalem Team aus zwei Hochschulen/Universitäten\nWöchentliche Vermittlung von Wissen über u.a. User Research, Prototyping, User Testing, erfolgreich Teamarbeit\nWöchentliche Fortschrittsberichte einschl. Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse\nWöchentlicher Austausch mit dem Partnerteam\nFinal Presentation\nBesuch der Partnerhochschule/Universität", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 2, + "sws_projekt": 2, + "credits": 10, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Kees Dorst: Frame Innovation: Create New Thinking by Design (Design Thinking, Design Theory), MIT Press Ltd, 2015\nNigel Cross: Designerly Ways of Knowing, Springer, 2010\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook, 2. Auflage, Vahlen, 2018\nMichael Lewrich, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Toolbook, Vahlen, 2020", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 270, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 30, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 259, + "kuerzel": "KDW", + "name_de": "Klinische Datenwissenschaften", + "name_en": "Clinical Data Science", + "dozenten": "PD Dr. Dennis Toddenroth", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Grundprinzipien und Einteilung von Machine-Learning-Verfahren zu erläutern.\nEinteilung und Merkmale diverser relevanter klinischer Daten zu verstehen.\nCharakteristika der Programmiersprache R zu verstehen und diese anzuwenden. \nR-Skripte zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren auf Patientendaten zu implementieren.\nResultate automatisierter Analysen vielfältiger klinischer Daten zu überprüfen.", + "inhalte_de": "Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Die wissenschaftliche Nutzung von Patientendaten aus dem Behandlungsalltag bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise eine gezielte Berücksichtigung unterschiedlicher Datenstrukturen und vielfältiger klinischer Formulare. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verfahren zur automatisierten Datenanalyse behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft, und Ansätze zur statistischen Bewertung erläutert. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Analyseverfahren einarbeiten, um diese dann auf klinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren.", + "sws_vorlesung": 3, + "sws_uebung": 1, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Han, Kamber, Pei: Data Mining - Concepts and Techniques (3rd ed.)\nAn Introduction to R (http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf)\nKourou et al.: Machine learning applications in cancer prognosis and prediction (2015)\nBellazzi and Zupan: Predictive data mining in clinical medicine: current issues and guidelines (2008)", + "modulverantwortlich": "KST", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 260, + "kuerzel": "DAF", + "name_de": "Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung", + "name_en": "Data Management and Archiving of Clinical Studies", + "dozenten": "Dr. Maximilan Fünfgeld", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Kenntnisse in", + "voraussetzungen": "Python\nSQL\nGithub", + "kompetenzen_de": "eine retrospektive klinische Studie zu planen und zu implementieren\neine Datenmanagementplan zu erstellen\nsynthetische medizinische Daten aufzubereiten und zu analysieren\nreproduzierbare Auswertungen zu implementieren", + "inhalte_de": "Einführung in Python\nEinführung in SQL\nDatenmanagement in der Medizin\nData Engineering und Datenmodellierung\nMedizinische Daten (Datentypen, Metadaten und biomedizinische Standards)\nDatenmanagement im Bezug auf Data Science und Analytik (Datenauswertung)\nArchivierung nach FAIR und Open Data Principles", + "sws_vorlesung": 60, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 90, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PA", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ralph Kimball, Margy Ross: The Data Warehouse Toolkit: The Definitive Guide to Dimensional Modeling (3rd Edition), Wiley, 2013\nCCSDS: Reference Model For An Open Archival Information System (OAIS) MAGENTA BOOK 2012; https://public.ccsds.org/pubs/650x0m2.pdf\nhttps://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/lifecycle.aspx\nWilkinson et al.: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. “The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3 (1), doi:10.1038/sdata.2016.18. (https://www.nature.com/articles/sdata201618.pdf)", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 90, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "1/2", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 261, + "kuerzel": "KOSS", + "name_de": "Kommerzialisierung von Open-Source-Software", + "name_en": "", + "dozenten": "Dr. Christoph Giess\nPhilipp Bletzer", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Empfohlene Vorkenntnisse", + "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2 (PR 1 & PR2)\nSoftware Engineering 2 (SE2)\nWebbasierte Systeme (WEB)", + "kompetenzen_de": "zu erklären, welche kommerziellen Nutzungen verschiedene Open-Source-Lizenzen erlauben\nOpen-Source-Software hinsichtlich ihrer kommerziellen Anwendbarkeit zu analysieren und bewerten\nGeschäftsmodelle für unterschiedliche OS-Applikationen zu entwickeln\nTools zum Bauen der Software aus Sourcecode zu verwenden\ndie Software selbst zu installieren und zu konfigurieren\ngrundlegende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen\nfehlende Dokumentation durch Code-Analyse zu kompensieren\ndie Software gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln\nein Geschäftsmodell prototypisch umzusetzen", + "inhalte_de": "Geschäftsmodelle im Umfeld von Open-Source-Software (OSS)\nOpen-Source-Lizenzen\nFallstudien erfolgreicher Unternehmen im OSS-Umfeld\nCode-Reading\nInstallation, Konfiguration und Erweiterung eines Beispielsystems\n\"Productizing\" und Qualitätssicherung der Software\nUmgang mit der Community\nMarkteintritt planen\nAusschreibungen verstehen und gewinnen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "How Open Source Ate Software, Gordon Haff, Apress 2021\nOpen Source Jahrbuch, http://www.opensourcejahrbuch.de\nLinux- und Open-Source-Strategien für CIOs, BerleconResearch, 2004\nRechtsfragen der Open Source Software, Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, 2003\nEin Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, BMWi, 2001\nThe Cathedral and the Bazaar, Eric S. Raymond, 1999\nThe Architecture of Open Source Applications, http://aosabook.org", + "modulverantwortlich": "HUM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 50, + "workload_aufgaben": 40, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 262, + "kuerzel": "DIF", + "name_de": "Digitale Forensik", + "name_en": "Digital Forensics", + "dozenten": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der digitalen Forensik und der Teilgebiete zu beschreiben und können diese anwenden. \ndie Entstehung, der Manipulier- und Kopierbarkeit sowie der Personenbezogenheit von digitalen Spuren zu beschreiben. \ndas grundlegende Konzept sowie die Eigenschaften der gängigen Dateisysteme beschreiben und können mit diesem Wissen eine Dateisystemanalyse durchführen.\ngrundlegenden Schritte eines IT-Forensikers beschreiben und können mit allgemeinen und speziellen forensischen Werkzeugen sicher umgehen.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Rolle in der digitalen Forensik vertraut.\ngängige forensischen Tools zu benennen und können wichtige Ergebnisse daraus eigenständig entnehmen.\nGrundprinzipien der IT-Forensik bei der Bearbeitung einer forensischen Aufgabenstellung einzuhalten und können diese bei einer forensischen Untersuchung anwenden.", + "inhalte_de": "Klassische forensische Wissenschaften und digitale Forensik\nGrundlagen der digitalen Forensik\nDigitale Spuren (Entstehung, Manipulier- und Kopierbarkeit, Personenbezogenheit)\nDatenquellen für forensische Untersuchungen (z.B. Desktop, Tablet, Smartphone, Network, Car, IoT)\nAnalyse mit forensischen Tools (Sleuthkit, Autopsy)\nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nVorgehensmodelle und Gutachtenerstellung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, \"Leitfaden IT-Forensik\", Version 1.0.1, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Oeffentliche-Verwaltung/Sicherheitspruefungen/IT-Forensik/forensik_node.html \nAlexander Geschonneck: Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt Verlag, Heidelberg 2014,ISBN 978-3-86490-133-1.\nEoghan Casey (Hrsg.): Handbook of computer crime investigation. Forensic tools and technology. 6th Printing. Elsevier Academic Press, Amsterdam u. a. 2007, ISBN 978-0-12- 163103-1.", + "modulverantwortlich": "STG", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 263, + "kuerzel": "IAD", + "name_de": "Interaction Design", + "name_en": "Interaction Design", + "dozenten": "Prof. Hartmut Wöhlbier", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "aktuelle Entwicklungen und Methoden im Interaction Design zu benennen und ausgewählte anzuwenden", + "inhalte_de": "Ausgehend von der Idee des Projektes wird eine detailierte Benutzerführung und Gestaltungskonzept erarbeitet und das Projekt weitestgehend umgesetzt. Die Bandbreite der Projekte soll hoch sein und z.B. von der Erweiterung bestehender Systeme bis zu experimentellen, visionären oder technisch (noch) nicht umsetzbarer Ideen reichen. Die Projekte können in Teams aus I- und D-Studierenden durchgeführt werden. Ein Kursziel besteht darin, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen. Die Projektarbeit wird von einer Vorlesung begleitet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der interaktiven Medien aufgreift und in Bezug zu den Projekten stellt.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "PA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 70, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 264, + "kuerzel": "SJE", + "name_de": "Sichere Java Entwicklung", + "name_en": "Secure Java Development", + "dozenten": "Kai Ullrich", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Ein Jahr Erfahrung in JAVA Programmierung", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die wichtigsten Angriffsvektoren zu benennen,\nBedingungen für eine erfolgreichen Angriff und Maßnahmen dagegen zu benennen,\ndie Wirksamkeit von Maßnahmen selbständig zu beurteilen und angemessene Maßnahmen auszuwählen,\nHärtungsmaßnahmen anzuwenden", + "inhalte_de": "XML External Entity Injection\nUnsicherer Datei-Upload\nJNDI-Injection\nUnsichere Deserialisierung\nJava Management Extensions\nSpring Boot Actuator, Jolokia, Leaks durch schlechte Fehlerbehandlung\nInjection-Angriffe\nBenutzung des Java Decompilers, Debuggers", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "SMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 265, + "kuerzel": "SEO", + "name_de": "Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing", + "name_en": "Search Engine Optimization and Social Media Marketing", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Voraussetzungen gemäß RGS zum Absolvieren eines Wahlfachs. Vertiefte Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind von Vorteil:", + "voraussetzungen": "[WEB]", + "kompetenzen_de": "eine OnPage- und eine OffPage-Optimierung für eine Webseite durchzuführen und Kunden dahingehend zu beraten.\neinen erfolgreichen YouTube Kanal aufzubauen.\nerfolgreiche Konten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, TikTok, Xing und LinkedIn zu etablieren.", + "inhalte_de": "OnPage Optimierung mit Keyword-Analyse, Strukturierung, strukturierten Daten, Konversionsrate und Server-Geschwindigkeit\nOffPage Optimierung mit Pagerank, Backlinks und Link-Building, RSS-Newsfeed, Blog und Social Signals, Google Analytics, AdWords und DSGVO\nYouTube Kanalaufbau mit Follower, Likes und Playtime, Erstellung von gutem Content, Zeitstempeln, Monetarisierung und das Partnerprogramm, Zukäufe\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn und Co.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Torsten Schwarz, Danylo Vakhnenko: Erfolgreiches Online-Marketing: Das Standardwerk; 5. Auflage 2021; Haufe-Verlag; https://doi.org/10.34157/9783648149706\nDirk Lewandowski: Suchmaschinen verstehen; 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Vieweg; https://doi.org/10.1007/978-3-662-63191-1\nUdo Raaf: Der SEO Planer - Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen; Springer Gabler Verlag; 2021; https://doi.org/10.1007/978-3-658-33192-4", + "modulverantwortlich": "DOP", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 0, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 105, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "carry out on-page and off-page optimization for a website and to advise customers.\nset up a successful YouTube channel.\nestablish successful accounts on social media platforms such as Twitter, Instagram, TikTok, Xing and LinkedIn.", + "inhalte_en": "OnPage Optimization with keyword analysis, structuring, structured data, conversion rate and server speed\nOffPage Optimization with Pagerank, backlinks and link building, RSS news feed, blog and social signals, Google Analytics, AdWords and GDPR\nYouTube channel building with followers, likes and playtime, creation of good content, timestamps, monetization and the partner program, acquisitions\nTwitter, Instagram, TikTok, Xing, LinkedIn", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 266, + "kuerzel": "CPI", + "name_de": "Cybersicherheit in der Prozessindustrie", + "name_en": "Cybersecurity in the process industry", + "dozenten": "Dr. Felix Kahrau", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Grundlagen der IT-Sicherheit\nGrundlagen der Automatisierungstechnik", + "kompetenzen_de": "Bedrohungen angemessen einzuordnen,\nAuswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu verstehen,\nSicherheitsschwachstellen zu identifizieren,\nSicherheitsrisiken zu analysieren und zu bewerten,\nMaßnahmenempfehlungen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und\ndie Ergebnisse von Sicherheitsanalysen zielgruppengerecht zu kommunizieren.", + "inhalte_de": "Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt umsetzen. \nDie Vorlesung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um Cybersicherheit im Kontext industrieller Produktion bewerten und verbessern zu können. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Produktionsanlagen der Prozessindustrie (Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, etc.). Die vermittelten Inhalte sind aber nicht nur in der Prozessindustrie, sondern auch in anderen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Energie- und Wasserversorgung) und Kontexten (z.B. Gebäudeautomatisierung) anwendbar.\nSysteme, Komponenten und Vernetzung in der Prozessautomatisierung\nHerausforderungen der Cybersicherheit in der Prozessindustrie\nSpezifische Bedrohungen und Schwachstellen\nEtablierte Standards und Best Practices\nGeeignete Methoden und Werkzeuge für Sicherheitsanalysen\nAuswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Netzwerksicherheit, System-/ Anwendungssicherheit, organisatorische Maßnahmen)\nCybersicherheit von Sicherheitssystemen (Safety Instrumented Systems)\nMaßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Ackerman, P. (2017). Industrial Cybersecurity: Efficiently secure critical infrastructure systems. Packt Publishing Ltd.\nBochman, A. A., & Freeman, S. (2021). Countering Cyber Sabotage: Introducing Consequence-driven, Cyber-informed Engineering (CCE). CRC Press.\nKnapp, E. D., & Langill, J. (2014). Industrial Network Security: Securing critical infrastructure networks for smart grid, SCADA, and other Industrial Control Systems. Syngress.\nMarszal, E., & McGlone, J. (2019). Security PHA review for consequence-based cybersecurity. International Society of Automation (ISA).\nNiemann, K. H. (2021). Abgrenzung der IT-Sicherheitsnormenreihen ISO 27000 und IEC 62443: eine Sicht auf automatisierungstechnische Anlagen der Fertigungs-und Prozessindustrie. ABB Automation Products GmbH, Heidelberg. [Verfügbar unter: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/1973/Abgrenzung_ISO_27001_IEC_62443_V13.pdf]", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 60, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "contextualize threats appropriately,\nunderstand the effects of security incidents,\nidentify security vulnerabilities,\nanalyze and evaluate security risks,\ndevelop recommendations for security controls and security concepts, and\ncommunicate the results of security assessments in a way that is appropriate for the target audience.", + "inhalte_en": "Modern production facilities are increasingly exposed to cybersecurity risks because they are highly networked and contain many standard IT components. At the same time, there are significant limitations to implementing established IT security measures in this environment.\nThe lecture provides the necessary knowledge and competencies to evaluate and improve cybersecurity in the context of industrial production. The focus of the lecture is on production facilities in the process industry (chemical, pharmaceutical, food production, etc.). However, the applicability of the content taught is not limited to the process industry, but it is also valuable for other industries (e.g. automotive, energy and water supply) and contexts (e.g. building automation). \nSystems, components and networking in process automation\nCybersecurity challenges in the process industry\nSpecific threats and vulnerabilities\nEstablished standards and best practices\nAppropriate methods and tools for security assessments\nSelection and implementation of security controls (network security, system/application security, organizational controls)\nCybersecurity for Safety Instrumented Systems\nMeasures to reduce the impact of security incidents", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 267, + "kuerzel": "SMP", + "name_de": "Softwareentwicklung für Medizinprodukte", + "name_en": "", + "dozenten": "Prof. Dr. Gerd Marmitt", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2\nSoftware Engineering 1 & 2", + "kompetenzen_de": "normgerechte Prozesse zur Entwicklung und Wartung von Medizingeräte-Software zu erstellen\nund Medizingeräte-Software zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren", + "inhalte_de": "Software-Lebenszyklus-Prozesse nach IEC 62304\nTechnische Dokumentation für Medizingeräte-Software\nAgile Softwareentwicklung in der Medizingeräte-Software\nMedizingeräte-Software-Risikomanagement\nQualitätsmanagementsysteme für Medizingeräte-Software-Hersteller", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "DIN EN 62304:2016-10: Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse (IEC 62304:2006 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 62304:2006 + Cor.:2008 + A1:2015\nDIN EN ISO 13485:2021-12: Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische zwecke (ISO 13485:2016); Deutsche Fassung EN ISO 13485:2016 + AC:2018 + A11:2021\nISO/TC 210 (2017): ISO 13485:2016: Medical devices – A practical guide. Advice from ISO/TC 210.\nAAMI (2012): Guidance on the use of AGILE practices in the development of medical device software, Technical Information Report (TIR), Revision 2018.\nC. Johner, M. Hölzer-Klüpfel, S. Wittorf: Basiswissen Medizinische Software: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software.", + "modulverantwortlich": "MRM", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 268, + "kuerzel": "BCMP", + "name_de": "Business Consulting - Methoden und Praxis", + "name_en": "Business Consulting - Methods and Practice", + "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "[WI1]\n[WI2]\n[BWL1]\n[BWL2]", + "kompetenzen_de": "die wesentlichen Arten, Grundcharakteristika, Erfolgsfaktoren und Risiken von Beratungsprojekten erläutern und mögliche Restriktionen in der Unternehmenspraxis berücksichtigen,\nwesentliche Elemente zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung von Beratungsprojekten anwenden,\nMethoden zur Projektsteuerung und (Team-)Entwicklung in der Praxis anwenden,\nden in internen und externen Beratungsprojekten zu adressierenden Problemlösungsprozess analysieren sowie\ndie im Problemlösungsprozess relevanten Instrumente und Techniken situationsspezifisch bewerten und einsetzen", + "inhalte_de": "Einführung Business Consulting\nBeratungsprojekte als Problemlösungsprozess\nWesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten\nBeratungsorganisation und -prozess\nProjektinitiierung und -steuerung\nPerformance Management: Anforderungen an Erfolgsfaktoren von Teamarbeit und -entwicklung\nPerformance Management: Personalentwicklung in Unternehmensberatungen\nDie Zukunft der Unternehmensberatung", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "HBM Schwerpunktheft 3/2017: Projekt Berater 4.0\nDirk Lippold: Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen - Konzepte - Methoden. 2. Auflage, DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2019\nDavid Biggs: Management Consulting - A Guide for Students. Cengage Learning, London, 2010\nThomas Deelmann, Andreas Krämer: Consulting - ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Unternehmensberatung. 5. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2020\nDirk Lippold: Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools: von der BCG-Matrix zu den agilen Tools. DeGruyter Oldenbourg, Berlin, 2020", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 270, + "kuerzel": "NWF", + "name_de": "Einführung in die Netzwerkforensik", + "name_en": "Introduction to Network Forensics", + "dozenten": "Prof. Dr. Jessica Steinberger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Kenntnisse über digitale Zahlendarstellungen und Kodierungen (z.B. ASCII)\nGrundlegende Programmierkenntnisse", + "kompetenzen_de": "das Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ zu erklären und können die beschriebene Vorgehensweise anwenden.\ndie grundlegenden Funktionsweise kryptographischer Hashfunktionen zu benennen und sind mit deren Bedeutung in der Netzwerkforensik vertraut.\nverschiedene Netzwerkmitschnittdateitypen zu erzeugen und relevante Daten zu extrahieren.\nverschiedene Netzwerkangriffe zu benennen, deren Funktionsweise zu erklären und im Netzwerkdatenverkehr zu erkennen.\nDatenströme zu analysieren sowie nachzuverfolgen. \nwichtige Dienste wie E-Mail, HTTP, HTTPS, DNS zu beschreiben und deren Nutzung zu analysieren.\ngängige forensischen Tools zu benennen und wichtige Ergebnisse mit deren Hilfe eigenständig zu entnehmen.\nVisualisierung von Netzwerkdaten für ein forensisches Gutachten anzufertigen, kennen die unterschiedlichen Diagrammtypen und können Informationen aus den Grafiken für ein forensisches Gutachten extrahieren.\ndie Herausforderungen der Netzwerkforensik zu benennen und können diese erklären.", + "inhalte_de": "Vorgehensmodell des „Network Security Monitoring“ \nHashfunktionen in der digitalen Forensik\nGrundlagen der Netzwerkprotokolle und deren Angriffsvektoren\nArten von Netzwerkangriffen und deren Auswirkungen im Netzwerkdatenverkehr\nEinblicke in Datengewinnung aus verschiedenen Netzwerkkomponenten\nIT-forensische Analyse von Netzwerkdatenverkehr\nUmgang mit Werkzeugen der Netzwerkforensik\nVisualisierung von Netzwerkdaten\nGutachtenerstellung", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "HA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "STG", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 273, + "kuerzel": "DTF", + "name_de": "Digitale Transformation", + "name_en": "", + "dozenten": "Prof. Dr. Christoph Sandbrink", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen einordnen;\ndie Potenziale digitaler Wertschöpfung erkennen;\ndigitale und analoge Geschäftsmodelle ausarbeiten und integrieren;\ndie Customer Experience und das User-Centered-Design (Design Thinking) herausarbeiten;\nVorgehensmodelle der digitalen Transformation anwenden und Treiber identifizieren;\nden Einfluss des Menschen (Digital Leadership, New Work und Unternehmenskultur) in der Transformation erkennen;\nkonkrete Fälle digitaler Transformation analysieren und Maßnahmen für den Change Prozess ableiten;\nMegatrends und Innovationspotenziale der Zukunft erschließen.", + "inhalte_de": "Grundlagen von E-Business und digitaler Transformation\nDigital Business\nDigitale Medien\nDigitales Marketing\nBusiness Model\nTrends & Innovation\nOrganisationale Transformation\nDesign Thinking: Fallstudie", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "R", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Gassmann, O. & Sutter, P. (2019): Digitale Transformation gestalten, 2. Aufl., München: Carl Hanser.\nKollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.\nOsterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt/New York: Campus.\nWirtz, B. W. (2018). Electronic Business. Wiesbaden: Springer Gabler.", + "modulverantwortlich": "KNU", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 45, + "workload_labor": 15, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 45, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 274, + "kuerzel": "UXD", + "name_de": "UX Research und Design", + "name_en": "UX Research and Design", + "dozenten": "Jacqueline Franßen", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Probleme strukturiert zu analysieren und die bestmögliche Lösung dafür herauszufinden,\nsich in den User und die Usability von Software besser hineinzuversetzen,\nmoderne Werkzeuge des Software-Designs einzusetzen und den Nutzer beim Design neuer Software regelmäßig miteinzubeziehen,\nkritisch bisherige Design-Lösungen auf ihre Usability zu hinterfragen und neu zu designen.", + "inhalte_de": "Wer sind User?\nUser Research Methoden\nInterview Methoden\nUser-centered Design\nIntuitive Design\nDesign Thinking\nPrototyping (high-fidelity, low-fidelity)\nFeedback-Zyklen\nDouble Diamond-Process\nIconography\nColor Schemes\nDesign Systeme\nAccessibility", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 2, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Laws of UX - Using Psychology to Design Better Products & Services (Jon Yablonski), O'Reilly Media, 2020, ISBN: 9781492055310\nThe Design of Everyday Things (Don Norman), Basic Books, 2013, ISBN-10: 9780465050659\nEmotional Design (Don Norman), Basic Books, 2005, ISBN-13: 978-0465051366", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 276, + "kuerzel": "ANG", + "name_de": "Angular", + "name_en": "Angular", + "dozenten": "Prof. Dr. Thomas Specht", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Für dieses Wahlpflichtmodul werden fundierte Kenntnisse in HTML5 und JavaScript vorausgesetzt", + "voraussetzungen": "[WEB] \n[DM]\n[WAF] sollte parallel gehört werden\nHTML, JavaScript, JSON", + "kompetenzen_de": "Konzepte TypeScript-basierter Web-Programmiersprachen beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nKonzepte browserseitiger Progressive Web Frameworks beschreiben, bewerten und praktisch anwenden\nWebanwedungen mit browserseitigen Progressive Web Webframeworks entwickeln", + "inhalte_de": "JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Datentypen, Statische und Dynamische Typisierung\nTypeScript: Funktionen und Closures\nTypeScript: Klassen, Interfaces und Dekoratoren\nTypeScript: Module\nAngular: Grundlagen, Architektur und Installation\nAngular: Komponenten,Templates und Formulare\nAngular: Module und Services\nAngular: Router und Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "K60", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "TypeScript Tutorial: https://www.tutorialspoint.com/typescript\nAngular Tutorial + Fundamentals: https://angular.io/docs", + "modulverantwortlich": "SPE", + "haeufigkeit": "Wintersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "E-Klausur K60 mit Moodle", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 45, + "workload_aufgaben": 35, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 10, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "Präsenzübungen als Online Live-Stream mit Bearbeitung am eigenen Rechner", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "Explain, Assess and Apply Concepts of TypeScript-Based Web Programming Languages\nExplain, Assess and Apply Concepts of Browser-Side Progressive Web Frameworks\nDevelop Web Applications Based on Browser-Side Progressive Web Frameworks", + "inhalte_en": "JavaScript, ECMAScript, TypeScript\nTypeScript: Compiler, Types, Static and Dynamic Typing\nTypeScript: Functions and Closures\nTypeScript: Classes, Interfaces and Decorators\nTypeScript: Modules\nAngular: Fundamentals, Architecture and Installation\nAngular: Components,Templates and Forms\nAngular: Modules and Services\nAngular: Routers and Guards\nAngular: RESTful Web Service Clients", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 277, + "kuerzel": "CSC", + "name_de": "Cyber-Security-Consulting", + "name_en": "Cyber Security Consulting", + "dozenten": "Gerrit Aufderheide, Antje Anger", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Praktische Erfahrungen als Werksstudent oder Praktikant im Cyber Security Consulting", + "kompetenzen_de": "sich selbst in ein neues Themengebiet einzuarbeiten, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,\nsich auf ein Kernthema eines realen Kundenprojekts zu fokussieren,\nHerausforderungen des Kunden zu verstehen,\nLösungsansätze für den Kunden zu erarbeiten,\nden selbst erarbeiteten Lösungsansatz entsprechend vorzustellen,\neinen Bericht über das Kundenprojekt zu formulieren.", + "inhalte_de": "Überblick über das Beratungsportfolio im Bereich Cyber Security Consulting, \nBeispielhafte Darstellungen von Projektbearbeitungsmethoden,\nStrategien für Kundengespräche,\nPraktische Bearbeitung eines Kundenprojekts,\nPräsentation der Ergebnisse.", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 4, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "M", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "PLS", + "haeufigkeit": "Jedes Semester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 0, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 20, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 130, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 278, + "kuerzel": "FLIP", + "name_de": "Financial Literacy with Python", + "name_en": "Financial Literacy with Python", + "dozenten": "Prof. Dr. Frank Dopatka\nProf. Dr. Michael Gröschel", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "", + "inhalte_de": "", + "sws_vorlesung": 0, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "GMI", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 20, + "workload_projekt": 20, + "workload_pruefungsvorbereitung": 20, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 1 + }, + { + "id": 279, + "kuerzel": "IOS", + "name_de": "iPhone App Development mit SwiftUI", + "name_en": "iPhone App Development using SwiftUI", + "dozenten": "Prof. Dr. Miriam Föller", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmiererfahrung (PR1, PR2), insbesondere objektorientierte Programmierung\nErfahrung (als Nutzer) mit den Betriebssystemen MacOS X und IOS\nKenntnisse (als Nutzer) über iCloud, und AppleID.", + "kompetenzen_de": "native Apps für IOS, MacOS und AppleWatch mit SwiftUI zu entwickeln und im Apple App Store zu Veröffentlichen.", + "inhalte_de": "Grundlagen App-Entwicklung\nBesonderheiten bei der Entwicklung von nativen Apps für IOS/MacOS/AppleWatch\nSwift vs. Objective C\nSwiftUI vs. UIKit und Storyboard\nEntwicklungswerkzeug: XCode\nProgrammiersprache Swift und der Swift Playground\nEntwickeln und Testen von Apps mit Swift und SwiftUI\nVeröffentlichung von Apps im Apple App Store", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "PA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Beginning SwiftUI for iOS 15: Build iOS apps with Xcode 13 (English Edition), Greg Lim, independently published\nEinstieg in SwiftUI: User Interfaces erstellen für macOS, iOS, watchOS und tvOS, Thomas Sillmann, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (12. Oktober 2020)\nOS 15 Programming for Beginners: Kickstart your mobile app development journey by building iOS apps with Swift 5.5 and Xcode 13, 6th Edition, Englisch Ausgabe von Ahmad Sahar (Autor), Craig Clayton (Autor), Packt Publishing; 6. Edition (24. Dezember 2021)\niOS Development with SwiftUI: Acquire the Knowledge and Skills to Create iOS Applications Using SwiftUI, Xcode 13, and UIKit (English Edition) Mukesh Sharma, BPB Publications; 1. Edition (13. Januar 2022)\nBeginning iPhone Development with SwiftUI, Exploring the iOS SDK Sixth Edition , Wally Wang, Apress", + "modulverantwortlich": "FOL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 60, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 280, + "kuerzel": "AFS", + "name_de": "Automatentheorie und formale Sprachen", + "name_en": "Automata Theory and Formal Languages", + "dozenten": "Prof. Dr. Lutz Strüngmann", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundlagen iin der theoretischen Informatik und Mathematik mitbringen. Die Veranstaltung kann jedoch auch ohne diese Grundlagen besucht werden, da alle wichtigen Voraussetzungen wiederholt werden.", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen zu beschreiben.\nzu gegebenen Automaten/Grammatiken die passende Sprache zu erkennen sowie zu einer Sprache einen Automaten/eine Grammatik zu definieren.\ndie verschiedenen Arten von endlichen Automaten sowie formalen Sprachen zu beschreiben und sie beherrschen deren Eigenschaften sowie entsprechende Algorithmen zur Umwandlung.", + "inhalte_de": "In der Veranstaltung soll eine Einführung in die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen gegeben werden. Mit dem Begriff Automatentheorie ist das Studium abstrakter Rechengeräte gemeint. Als es noch keine Computer gab entwickelte Alan Turing eine abstrakte Maschine, die über sämtliche Fähigkeiten heutiger Computer verfügte. Ziel war es zu differenzieren zwischen dem, was eine Maschine berechnen kann und dem, was sie nicht berechnen kann. In den 40er und 50er Jahren wurden dann einfachere Maschinen untersucht, die heute als endliche Automaten bezeichnet werden und sich für verschiedene Zwecke als außerordentlich nützlich erwiesen haben. Zudem begann der Linguist Chomsky, formale Grammatiken zu untersuchen, die eine enge Verwandschaft zu abstrakten Automaten aufweisen. Einige dieser Konzepte wie endliche Automaten und bestimmte Arten formaler Grammatiken werden heute im Design und im Aufbau wichtiger Arten von Software verwendet. Neben Beweistechniken werden wir die Grundlagen der Automatentheorie und der formalen Sprachen legen und an Beispielen erörtern. Unter anderem werden deterministische und nicht-deterministische endliche Automaten, Push down Automaten, reguläre Ausdrücke und Sprachen, kontextfreie und kontextsensitive sowie Turing erkennbare und Turing entscheidbare Sprachen besprochen.", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Folgende Bücher können ergänzend zur Veranstaltugn gelesen werden: \nSchöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt. Spektrum, 2008. (5. Auflage) \nHollas, Boris: Grundkurs Theoretische Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2007\nRich: Automata, Computability, and Complexity, Pearson 2008 \nAsteroth, Baier: Theoretische Informatik, Pearson, 2003. \nVossen, Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, vieweg, 2006.", + "modulverantwortlich": "STL", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 20, + "workload_labor": 40, + "workload_selbststudium": 60, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 281, + "kuerzel": "IGR", + "name_de": "Image Generation and Rendering", + "name_en": "Image Generation and Rendering", + "dozenten": "Prof. Dr. Gerd Marmitt", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "Programmierung 1 & 2\nMathematik für die Informatik 1 & 2\nErfahrungen mit C++ von Vorteil", + "kompetenzen_de": "Orthographische und perspektivische Projektionen und Transformationen im 3D-Raum anwenden\nComputergenerierte Grafiken mittels Rasterisierung und Ray-Tracing zu erstellen\nGrundlegende Renderingeffekte (Shader)zu erstellen", + "inhalte_de": "Projektion und Bildersterstellung im 3D-Raum\nGrundlagen zu Ray Tracing und OpenGL\nFortgeschrittene Rendering-Techniken: Fraktale, Partikelsysteme, Isoflächen", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 2, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "PU", + "pruefungsleistung": "K90", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "Shirley, P. and Morley, R.K.: Realistic Ray Tracing, A.K. Peters, 2nd Edition\nShirley, P. et al.: Fundamentals of Computer Graphics, A.K. Peters, 2nd Edition\nHansen, C.D. and Johnsen C.R.: The Visualiuation Handbook, Elsevier", + "modulverantwortlich": "MRM", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 90, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 282, + "kuerzel": "PIY", + "name_de": "Prototype It Yourself", + "name_en": "Prototype It Yourself", + "dozenten": "Prof. Kirstin Kohler", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "Methoden des Design Thinkings einzusetzen\nGeräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making\nin interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten\nvage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit)\nmit Hilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur)\ndas Ergebnis vor Publikum zu präsentieren (Präsentationsskills)\nder Kurs unterstützt die Entwicklung von 21-Century Skills / Future Skills / Entrepreneurial Skills", + "inhalte_de": "Realisierung und Validierung eigener Projektideen in Form von digitalen / physikalischen Prototypen\nAnwendung von Methoden des Design Thinkings\nAnwendung von Geräten zur digitalen Fabrikation\nValidierung von Varianten ihrer Ideen mittels Rapid-Prototyping\nPräsentation des entwickelten Demonstrators", + "sws_vorlesung": 4, + "sws_uebung": 0, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "KOK", + "haeufigkeit": "Sommersemester", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 60, + "workload_labor": 0, + "workload_selbststudium": 90, + "workload_aufgaben": 0, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 0, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + }, + { + "id": 283, + "kuerzel": "NLP", + "name_de": "Natural Language Processing", + "name_en": "Natural Language Processing", + "dozenten": "Prof. Dr. Kai Eckert", + "sprache": "Deutsch", + "voraussetzungen_zusatz": "", + "voraussetzungen": "", + "kompetenzen_de": "grundlegende Techniken des Natural Language Processing zu verstehen und anzuwenden.\nZusammen mit Grundlagen für Neuronale Netze und Deep Learning ist diese Veranstaltung die Grundlage für fortgeschrittene Techniken in NLP, die in darauf aufbauenden Veranstaltungen (bzw. im Master) gehört werden können.", + "inhalte_de": "In diesem Kurs lernen Sie die NLP-Grundlagen kennen:\nReguläre Ausdrücke, Finite State Automaten, N-Grams, Probabilistic Language Modeling, Vector Space Model, TF-IDF, Machine Learning for NLP, Sequence Labeling, Part of speech tagging, Information Extraction, Named Entity Recognition", + "sws_vorlesung": 2, + "sws_uebung": 2, + "sws_labor": 0, + "sws_workshop": 0, + "sws_projekt": 0, + "credits": 5, + "dauer": 1, + "studienleistung": "Keine", + "pruefungsleistung": "CA", + "pruefungsleistung_zusatz": "", + "literatur": "", + "modulverantwortlich": "EKT", + "haeufigkeit": "Unregelmäßig", + "haeufigkeit_zusatz": "", + "workload_vorlesung": 30, + "workload_labor": 30, + "workload_selbststudium": 30, + "workload_aufgaben": 30, + "workload_projekt": 0, + "workload_pruefungsvorbereitung": 30, + "workload_workshop": 0, + "workload_freitext": "", + "semester": "6/7", + "pflichtmodul": 0, + "kompetenzen_en": "", + "inhalte_en": "", + "inaktiv": 0 + } +] diff --git a/data_service/data/paper/Dietrich/1-s2.0-0273117796000191-main.pdf b/data_service/data/paper/Dietrich/1-s2.0-0273117796000191-main.pdf new file mode 100644 index 0000000..347d208 Binary files /dev/null and b/data_service/data/paper/Dietrich/1-s2.0-0273117796000191-main.pdf differ diff --git a/data_service/data/paper/Dietrich/2018_p63-groschel.pdf b/data_service/data/paper/Dietrich/2018_p63-groschel.pdf new file mode 100644 index 0000000..5687b7a --- /dev/null +++ b/data_service/data/paper/Dietrich/2018_p63-groschel.pdf @@ -0,0 +1,18885 @@ +%PDF-1.5 +% +1 0 obj +<< +/AcroForm 2 0 R +/Metadata 3 0 R +/Names 4 0 R +/OCProperties << +/D << +/Order [] +/RBGroups [] +>> +/OCGs [5 0 R] +>> +/OpenAction 6 0 R +/Outlines 7 0 R +/PageMode /UseOutlines +/Pages 8 0 R +/Type /Catalog +>> +endobj +9 0 obj +<< +/Author <4D69636861656C204772F6736368656C20616E64204761627269656C6520526F74682D4469657472696368> +/CreationDate (D:20180506154956+02'00') +/Creator (LaTeX with acmart 2017/12/14 v1.48 Typesetting articles for the Association for Computing Machinery and hyperref 2017/03/14 v6.85a Hypertext links for LaTeX) +/Keywords (teaching, project management, education, students competences, best practices) +/ModDate (D:20180516102310+02'00') +/PTEX.Fullbanner (This is MiKTeX-pdfTeX 2.9.6499 \(1.40.18\)) +/Producer (pdfTeX-1.40.18) +/Subject (- Applied computing -> Education; ) +/Title (Acquisition of practical skills in the protected learning space of a scientific community) +/Trapped /False +/rgid (PB:325732059_AS:677567958896641@1538556198546) +>> +endobj +2 0 obj +<< +/DA (/Helv 0 Tf 0 g ) +/DR << +/Encoding << +/PDFDocEncoding 10 0 R +>> +/Font << +/Helv 11 0 R +/ZaDb 12 0 R +>> +>> +/Fields [] +>> +endobj +3 0 obj +<< +/Length 4191 +/Subtype /XML +/Type /Metadata +>> +stream + + + + + application/pdf + + + Michael Gröschel and Gabriele Roth-Dietrich + + + + + - Applied computing -> Education; + + + + + Acquisition of practical skills in the protected learning space of a scientific community + + + 2018-05-06T15:49:56+02:00 + LaTeX with acmart 2017/12/14 v1.48 Typesetting articles for the Association for Computing Machinery and hyperref 2017/03/14 v6.85a Hypertext links for LaTeX + 2018-05-16T10:23:10+02:00 + 2018-05-16T10:23:10+02:00 + teaching, project management, education, students competences, best practices + pdfTeX-1.40.18 + False + This is MiKTeX-pdfTeX 2.9.6499 (1.40.18) + uuid:f0962f52-9fef-4f2e-95af-b70bea75bba1 + uuid:781d0981-269a-4cc4-9e72-03444ec5a608 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +endstream +endobj +4 0 obj +<< +/Dests 13 0 R +>> +endobj +5 0 obj +<< +/Name (Headers/Footers) +/Type /OCG +/Usage << +/PageElement << +/Subtype /HF +>> +>> +>> +endobj +6 0 obj +<< +/S /GoTo +/D [14 0 R /Fit] +>> +endobj +7 0 obj +<< +/Type /Outlines +/First 15 0 R +/Last 16 0 R +/Count 7 +>> +endobj +8 0 obj +<< +/Type /Pages +/Count 10 +/Kids [17 0 R 18 0 R] +>> +endobj +10 0 obj +<< +/Differences [24 /breve /caron /circumflex /dotaccent /hungarumlaut /ogonek /ring /tilde 39 +/quotesingle 96 /grave 128 /bullet /dagger /daggerdbl /ellipsis /emdash /endash +/florin /fraction /guilsinglleft /guilsinglright /minus /perthousand /quotedblbase /quotedblleft /quotedblright /quoteleft +/quoteright /quotesinglbase /trademark /fi /fl /Lslash /OE /Scaron /Ydieresis /Zcaron +/dotlessi /lslash /oe /scaron /zcaron 160 /Euro 164 /currency 166 +/brokenbar 168 /dieresis /copyright /ordfeminine 172 /logicalnot /.notdef /registered /macron +/degree /plusminus /twosuperior /threesuperior /acute /mu 183 /periodcentered /cedilla /onesuperior +/ordmasculine 188 /onequarter /onehalf /threequarters 192 /Agrave /Aacute /Acircumflex /Atilde +/Adieresis /Aring /AE /Ccedilla /Egrave /Eacute /Ecircumflex /Edieresis /Igrave /Iacute +/Icircumflex /Idieresis /Eth /Ntilde /Ograve /Oacute /Ocircumflex /Otilde /Odieresis /multiply +/Oslash /Ugrave /Uacute /Ucircumflex /Udieresis /Yacute /Thorn /germandbls /agrave /aacute +/acircumflex /atilde /adieresis /aring /ae /ccedilla /egrave /eacute /ecircumflex /edieresis +/igrave /iacute /icircumflex /idieresis /eth /ntilde /ograve /oacute /ocircumflex /otilde +/odieresis /divide /oslash /ugrave /uacute /ucircumflex /udieresis /yacute /thorn /ydieresis] +/Type /Encoding +>> +endobj +11 0 obj +<< +/BaseFont /Helvetica +/Encoding 10 0 R +/Name /Helv +/Subtype /Type1 +/Type /Font +>> +endobj +12 0 obj +<< +/BaseFont /ZapfDingbats +/Name /ZaDb +/Subtype /Type1 +/Type /Font +>> +endobj +13 0 obj +<< +/Kids [19 0 R 20 0 R] +/Limits [(Doc-Start) (subsection.5.3)] +>> +endobj +14 0 obj +<< +/Annots [21 0 R 22 0 R 23 0 R 24 0 R 25 0 R 26 0 R 27 0 R 28 0 R 29 0 R] +/Contents 30 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 17 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 31 0 R +>> +/Font << +/T1_0 32 0 R +/T1_1 33 0 R +/T1_2 34 0 R +/T1_3 35 0 R +/T1_4 36 0 R +/T1_5 37 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text] +/XObject << +/Fm0 38 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +15 0 obj +<< +/Title +/A 39 0 R +/Parent 7 0 R +/Next 40 0 R +>> +endobj +16 0 obj +<< +/Title +/A 41 0 R +/Parent 7 0 R +/Prev 42 0 R +>> +endobj +17 0 obj +<< +/Type /Pages +/Count 7 +/Parent 8 0 R +/Kids [43 0 R 14 0 R 44 0 R 45 0 R 46 0 R 47 0 R 48 0 R] +>> +endobj +18 0 obj +<< +/Type /Pages +/Count 3 +/Parent 8 0 R +/Kids [49 0 R 50 0 R 51 0 R] +>> +endobj +19 0 obj +<< +/Kids [52 0 R 53 0 R 54 0 R 55 0 R 56 0 R 57 0 R] +/Limits [(Doc-Start) (page.5)] +>> +endobj +20 0 obj +<< +/Kids [58 0 R 59 0 R 60 0 R 61 0 R] +/Limits [(page.6) (subsection.5.3)] +>> +endobj +21 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [246.938 285.822 252.699 295.247] +/A << +/S /GoTo +/D (page.9) +>> +>> +endobj +22 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [275.225 285.822 295.041 295.247] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1145/3209087.3209090) +>> +>> +endobj +23 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [52.802 275.86 165.396 285.208] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1145/3209087.3209090) +>> +>> +endobj +24 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [52.802 81.766 167.938 90.94] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1145/3209087.3209090) +>> +>> +endobj +25 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [465.604 590.984 471.791 601.418] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@DBLP:conf/dec/GroschelR16) +>> +>> +endobj +26 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [474.02 590.984 484.402 601.418] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Roth-Dietrich2017) +>> +>> +endobj +27 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [486.631 590.984 497.012 601.418] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Roth-Dietrich2018) +>> +>> +endobj +28 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [359.626 547.148 365.871 557.583] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@daniels2010engineering) +>> +>> +endobj +29 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [532.189 525.231 542.504 535.665] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@WEFVisionsForEducation2016) +>> +>> +endobj +30 0 obj +<< +/Length 6355 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWKs8WԔE$GIelJM&[[4 KH(RCPd~v%+sh4oׯ.Ba,bJ&(EVfaJRAA=[$G_QG]W-.eaYXQIM`/ ƭaJdЏkYPϠZU 6NjRY-ȣ0Mb%ʰ)֪A\FAvNtX:cUbgRqmZ:nd4ċ"̳2`B&)~Z-`TKhO ¸dCo*k>uiYj0h]NAK)7}'5~[+cmK055쪎~+ +1<>_[ZU:R+"awàU~ܮpLwU ?xQsMhiUd!J$$+)} WowoI\g*AeO,yY,d _j_4;3V~ߏmmTxVf:*ap(I:ś>NSOOfe{s2L=ԣ2um4hіHkN !)`/V zIXh(V{'q?m' .{_y@Y)C-?G=넽nu=xnF4/on7V}t1me3|fYPP/MPƂ̰7;3&ʀ2yf||rE;sjM0L[ՙsԸ=/* Zb~'::!TMKg(O@;؏B~ 1=g0Lz<7L|"@ pV{d_P(v +?lJ5+\QQ;eF,_8 Y^Zn:(N:B|r"2l9'T)[l/l40Z@PzI4ݔ^xO赭I]=.) y;:w!R MZUHUijaj~Il~p!T-;S^z-7Trqz ny먂䀰lI,T ?7x =’>nE-+TH ,g8!hɳ W(XG@'jcÎq +R`ET%֫f; l®aQ3d8x2O%t9Afm0ıMU BgցqdAp +N+%XW >*oVۖ*%{E6YQ[?Mɐ6*dD<]EKzvGD/oqfF͔L]ߟAO$ q }T,ibè44,$Cg{` 8 k L|ݹuX%kQ-SzZ3:e/Q9E( n۷@*D _,3v=]*ZAX&j@[%Z,2Pʲ$Py;V6viuNQ7[EJ# φg#[ 2:6&|$mVU5V?PRQ/Hݡ# b}7'cDZ+5VE0=o,?/_M+ÉR`fW2jcƢ ?¤c}r" <(mNUJ.Vd'( +ɅgCDH$W^^8~ gy6d >`˔p1Qc O8SPi"[e6-B22*/sP "X4LsIoMQ ѲŧlD!ekyuJjm!W:&]#IEn=Oa<?\ y"Yx>\x蹔" +#j- $!BoԖ~=w&Vz2W#ŠA?E-% +]A!:m6UN /4D߀3?@i!}3fdz2뫵L+90t{ ~2KBpEv)Wv!d6}JU}ei bP)AQ=녔bOoʭr[*6v®צx5&hβ~.6<<# +$Y J8z멐a-\q}=[U{ʣ.boǤZC?-{R7 $ Y*M1>Vx0Oju[<*{=acE ߢ-Jjj0! Yq .az F@ڮdD,܌[?EK"oyr|yPEw)rND)"lzBuu{0]jpu|jչL`$FX ks(Iij;s"S9;KB !?!+gȇP~XV H@7>Li$IALl {ćsñA7Jr*׽W~: [ 9i׺:Bqa̷~Jg%)?O8:U jN%\!@WgGk$CҗAU?-\HP-6کm8+D32Aא,&Pu$DYwpws 1[4t{q/)4dI8&˰Y ԹV/nYsN10L?z hZf U lL +9ehV3kS]-HN 5d{GN()$(TMQ:,aɟ{ ٦STETS 'bXHVN—ן>&Z{O!-vo>'0 +=~]E۔ +3,EЙ|͂#pv:p:n,JV#P {n[n +К] &ER=*?005dqYBY뮮Fhsa}# )><Б;P&/jdÛ/ѹ +Ӎ=e: | =elVOkSչbFK|I1{Xɏ5+H(5. L<濃 +>ONFX u~QBMLgٷy?}aXmIk܏UAAJ&:657CVTǶkQXFGOPߪ&ЇE})%GJ~;8 +4SRA~-=jp'<9b)}V@4 +Fi@f8$KpBp1Y堣w0aPXPHʐa` <Nm[j%K'@B p P}HtTs?h׆g2p%N8r"Naɭ;brB&&D~1ӠC|Ht1EOM~ˣ}4Y-Ss!8.~;Uue1׉Qյ97H %'WfDW390O~ǛzGU50@O|-t Z7Iw=8WLJ wRzY>ϘOQ4J6z@v/>Nx_)^& bo+!@Km)`6rbHVYF `&k[|\/TDžKeVME"p(>.ʶО"_/(1" +n던Wϱl+4dbz]m@;7C@*mmUSM0KZ|w.i)x4]:(b%r|.*͛Ͷ[ZF1F7PG&Q$\R/eݚȭ!bu:8rP o^f y/uxD-uU=w#@ڽSK1YO]xk_ӊ-NZ`M2ٚ:(dQ1Սk`zۥ([5 ;178'7@ 1P:Pօ~2ve&iAMxLj +: mn9zCړɘǛ@3Iv5znVϭT땞֯} +S]#a*r˫ɶIآC a-wz@Ő*G ŭ#0=^<2 e?<jw>s`tsHIS@jRTw 4No*1Z6+\OM}k$KC>|{O[dqE4ᾇ/a}}Ã/}ުgp 03 +endstream +endobj +31 0 obj +<< +/CA 1.0 +/Type /ExtGState +/ca 1.0 +>> +endobj +32 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /NIIEJW+LinBiolinumTB +/FontDescriptor 62 0 R +/FirstChar 65 +/LastChar 121 +/Widths [701 675 706 761 594 554 753 764 330 375 +712 588 921 748 799 598 799 687 542 602 +719 672 1043 672 653 645 409 313 409 518 +486 268 516 586 472 591 508 366 561 606 +312 350 582 304 892 600 566 585 595 421 +419 354 591 550 811 534 539] +/Encoding 63 0 R +/ToUnicode 64 0 R +>> +endobj +33 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /DSZLHH+LinLibertineT +/FontDescriptor 65 0 R +/FirstChar 16 +/LastChar 252 +/Widths [375 375 375 543 543 548 742 0 271 271 +272 560 829 582 540 815 250 288 336 465 +465 637 705 268 298 298 369 550 220 338 +220 323 465 465 465 465 465 465 465 465 +465 465 236 236 550 550 550 435 895 695 +588 646 701 557 485 685 730 297 322 637 +528 839 699 702 541 702 587 485 597 661 +652 951 660 575 604 356 287 356 518 486 +268 457 493 428 506 447 310 500 538 271 +272 512 264 790 542 504 519 503 372 390 +316 531 497 747 490 515 424 277 205 277 +449 338 695 695 646 646 701 557 557 685 +528 528 528 699 699 725 702 587 587 485 +485 485 597 597 661 661 575 604 604 604 +598 297 506 473 457 457 428 428 528 447 +447 500 264 290 264 542 542 528 504 372 +372 390 390 390 374 316 531 531 515 424 +424 424 542 288 435 465 695 695 695 695 +695 695 865 646 557 557 557 557 297 297 +297 297 701 699 702 702 702 702 702 869 +702 661 661 661 667 575 527 0 457 457 +457 457 457 457 687 428 447 447 447 447 +271 271 271 271 486 542 504 504 504 504 +504 778 504 531 531 531 531] +/Encoding 66 0 R +/ToUnicode 67 0 R +>> +endobj +34 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /DSZLHH+LinLibertineT +/FontDescriptor 65 0 R +/FirstChar 25 +/LastChar 169 +/Widths [1130 0 0 0 0 0 0 250 0 0 +0 465 0 0 190 0 0 341 0 220 +0 220 44 0 0 0 0 0 0 0 +0 0 0 0 0 351 550 351 0 0 +0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 +0 0 697 0 564 0 0 0 0 0 +0 0 697 0 0 0 0 0 0 441 +462 0 0 0 950 507 0 0 0 0 +0 0 0 1014 758 534 0 0 0 0 +0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 +0 0 0 0 0 0 0 588 588 336 +911 351 804 0 0 440 0 0 0 0 +465 465 0 446 439 506 795 1201 602 0 +925 0 513 351 0 0 0 465 465 465 +465 211 473 0 695] +/Encoding 68 0 R +/ToUnicode 69 0 R +>> +endobj +35 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /EMJJYG+LinLibertineTB +/FontDescriptor 70 0 R +/FirstChar 27 +/LastChar 121 +/Widths [641 947 716 680 631 0 266 376 514 514 +637 729 253 315 315 433 537 244 358 244 +316 514 514 514 514 514 514 514 514 514 +514 256 256 512 551 512 430 988 740 654 +706 734 609 545 732 817 367 373 736 577 +899 740 730 614 730 716 504 652 732 700 +1028 718 624 624 397 307 397 518 486 253 +506 542 456 561 489 391 521 619 322 312 +613 325 905 616 551 581 573 428 427 358 +598 529 777 561 558] +/Encoding 71 0 R +/ToUnicode 72 0 R +>> +endobj +36 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /EWLARB+LinLibertineTI +/FontDescriptor 73 0 R +/FirstChar 21 +/LastChar 246 +/Widths [534 742 0 280 276 259 564 819 568 570 +830 0 227 336 438 438 637 705 268 306 +313 433 527 219 333 219 291 444 444 444 +444 444 444 444 444 444 444 219 219 487 +527 487 405 829 667 557 616 667 526 457 +664 673 280 414 637 519 804 666 668 499 +668 555 454 544 634 597 909 628 552 578 +334 321 334 518 486 268 486 478 389 489 +401 314 477 519 276 259 486 266 783 518 +447 489 491 357 353 307 521 472 688 475 +503 436 273 205 273 449 333 667 695 616 +616 667 526 526 664 519 519 519 666 666 +666 668 555 555 454 454 454 544 544 634 +634 552 578 578 578 601 280 489 473 486 +486 389 389 528 401 401 477 266 290 266 +518 518 518 447 357 357 353 353 353 313 +307 521 521 503 436 436 436 504 227 405 +438 667 667 667 667 667 667 829 616 526 +526 526 526 280 280 280 280 667 666 668 +668 668 668 668 813 668 634 634 634 634 +552 501 0 486 486 486 486 486 486 687 +389 401 401 401 401 276 276 276 276 478 +518 447 447 447 447 447] +/Encoding 74 0 R +/ToUnicode 75 0 R +>> +endobj +37 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /URWIFX+txsys +/FontDescriptor 76 0 R +/FirstChar 15 +/LastChar 15 +/Widths [497] +/ToUnicode 77 0 R +>> +endobj +38 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 78 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 79 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(63) Tj +ET + +endstream +endobj +39 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section*.1) +>> +endobj +40 0 obj +<< +/Title +/A 80 0 R +/Parent 7 0 R +/Prev 15 0 R +/Next 81 0 R +/First 82 0 R +/Last 83 0 R +/Count -3 +>> +endobj +41 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section.6) +>> +endobj +42 0 obj +<< +/Title +/A 84 0 R +/Parent 7 0 R +/Prev 85 0 R +/Next 16 0 R +/First 86 0 R +/Last 87 0 R +/Count -3 +>> +endobj +43 0 obj +<< +/Type /Page +/Resources << +/ProcSet [/PDF /Text /ImageB /ImageC /ImageI] +/ExtGState << +/G3 88 0 R +/G8 89 0 R +/G9 90 0 R +>> +/XObject << +/X7 91 0 R +/X10 92 0 R +>> +/Font << +/F4 93 0 R +/F5 94 0 R +/F6 95 0 R +>> +>> +/MediaBox [0 0 612 792] +/Annots [96 0 R 97 0 R 98 0 R 99 0 R 100 0 R 101 0 R 102 0 R 103 0 R 104 0 R 105 0 R +106 0 R 107 0 R] +/Contents 108 0 R +/StructParents 0 +/Parent 17 0 R +>> +endobj +44 0 obj +<< +/Annots [109 0 R 110 0 R 111 0 R 112 0 R 113 0 R 114 0 R 115 0 R 116 0 R 117 0 R 118 0 R +119 0 R 120 0 R] +/Contents 121 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 17 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 122 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 33 0 R +/T1_2 35 0 R +/T1_3 37 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text /ImageC] +/XObject << +/Fm0 124 0 R +/Im0 125 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +45 0 obj +<< +/Annots [126 0 R 127 0 R 128 0 R] +/Contents 129 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 17 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 130 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 35 0 R +/T1_2 33 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text /ImageC] +/XObject << +/Fm0 131 0 R +/Im0 132 0 R +/Im1 133 0 R +/Im2 134 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +46 0 obj +<< +/Annots [135 0 R 136 0 R] +/Contents 137 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 17 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 138 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 33 0 R +/T1_2 35 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text] +/XObject << +/Fm0 139 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +47 0 obj +<< +/Annots [140 0 R 141 0 R 142 0 R 143 0 R 144 0 R 145 0 R] +/Contents 146 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 17 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 147 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 35 0 R +/T1_2 33 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text /ImageC] +/XObject << +/Fm0 148 0 R +/Im0 149 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +48 0 obj +<< +/Contents 150 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 17 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 151 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 33 0 R +/T1_2 35 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text] +/XObject << +/Fm0 152 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +49 0 obj +<< +/Annots [153 0 R 154 0 R 155 0 R 156 0 R 157 0 R] +/Contents 158 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 18 0 R +/Resources << +/ColorSpace << +/CS0 [/Indexed /DeviceRGB 255 159 0 R] +>> +/ExtGState << +/GS0 160 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 35 0 R +/T1_2 33 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text /ImageC /ImageI] +/XObject << +/Fm0 161 0 R +/Im0 162 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +50 0 obj +<< +/Annots [163 0 R 164 0 R 165 0 R 166 0 R 167 0 R 168 0 R 169 0 R 170 0 R 171 0 R 172 0 R +173 0 R 174 0 R 175 0 R 176 0 R 177 0 R 178 0 R 179 0 R 180 0 R 181 0 R 182 0 R +183 0 R 184 0 R 185 0 R 186 0 R] +/Contents 187 0 R +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 18 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 188 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 33 0 R +/T1_2 35 0 R +/T1_3 36 0 R +/T1_4 189 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text] +/XObject << +/Fm0 190 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +51 0 obj +<< +/Annots [191 0 R 192 0 R 193 0 R 194 0 R 195 0 R 196 0 R 197 0 R 198 0 R] +/Contents [199 0 R 200 0 R] +/MediaBox [0 0 612 792] +/Parent 18 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 201 0 R +>> +/Font << +/T1_0 123 0 R +/T1_1 33 0 R +/T1_2 36 0 R +/T1_3 189 0 R +/F5 202 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /Text] +/XObject << +/Fm0 203 0 R +>> +>> +/Type /Page +>> +endobj +52 0 obj +<< +/Names [(Doc-Start) 204 0 R (cite.0@10.1007/BFb0024284) 205 0 R (cite.0@8190446) 206 0 R (cite.0@BMMOverviewHall2008) 207 0 R (cite.0@Belbin2015) 208 0 R +(cite.0@CHAOS1994) 209 0 R] +/Limits [(Doc-Start) (cite.0@CHAOS1994)] +>> +endobj +53 0 obj +<< +/Names [(cite.0@DBLP:conf/dec/GroschelR16) 210 0 R (cite.0@DesignThinkingHSMannheim2017) 211 0 R (cite.0@HowToPechaKuchaWeaver-Hightower2014) 212 0 R (cite.0@Kim2017) 213 0 R (cite.0@LeitbildHochschuleMannheim) 214 0 R +(cite.0@Luebke2017) 215 0 R] +/Limits [(cite.0@DBLP:conf/dec/GroschelR16) (cite.0@Luebke2017)] +>> +endobj +54 0 obj +<< +/Names [(cite.0@Lynch2007a) 216 0 R (cite.0@Meinel2011) 217 0 R (cite.0@NextGenSAP) 218 0 R (cite.0@Pohl2015) 219 0 R (cite.0@Roth-Dietrich2017) 220 0 R +(cite.0@Roth-Dietrich2018) 221 0 R] +/Limits [(cite.0@Lynch2007a) (cite.0@Roth-Dietrich2018)] +>> +endobj +55 0 obj +<< +/Names [(cite.0@SEPKaiserKlaus2005) 222 0 R (cite.0@Sauter2016) 223 0 R (cite.0@Vivian2016) 224 0 R (cite.0@WEFFutureOfJobs2016) 225 0 R (cite.0@WEFVisionsForEducation2016) 226 0 R +(cite.0@arc42) 227 0 R] +/Limits [(cite.0@SEPKaiserKlaus2005) (cite.0@arc42)] +>> +endobj +56 0 obj +<< +/Names [(cite.0@daniels2010engineering) 228 0 R (figure.caption.10) 229 0 R (figure.caption.5) 230 0 R (figure.caption.6) 231 0 R (figure.caption.7) 232 0 R +(figure.caption.8) 233 0 R] +/Limits [(cite.0@daniels2010engineering) (figure.caption.8)] +>> +endobj +57 0 obj +<< +/Names [(figure.caption.9) 234 0 R (page.1) 235 0 R (page.2) 236 0 R (page.3) 237 0 R (page.4) 238 0 R +(page.5) 239 0 R] +/Limits [(figure.caption.9) (page.5)] +>> +endobj +58 0 obj +<< +/Names [(page.6) 240 0 R (page.7) 241 0 R (page.8) 242 0 R (page.9) 243 0 R (section*.1) 244 0 R +(section.1) 245 0 R] +/Limits [(page.6) (section.1)] +>> +endobj +59 0 obj +<< +/Names [(section.2) 246 0 R (section.3) 247 0 R (section.4) 248 0 R (section.5) 249 0 R (section.6) 250 0 R +(subsection.1.1) 251 0 R] +/Limits [(section.2) (subsection.1.1)] +>> +endobj +60 0 obj +<< +/Names [(subsection.1.2) 252 0 R (subsection.1.3) 253 0 R (subsection.2.1) 254 0 R (subsection.2.2) 255 0 R (subsection.2.3) 256 0 R +(subsection.3.1) 257 0 R] +/Limits [(subsection.1.2) (subsection.3.1)] +>> +endobj +61 0 obj +<< +/Names [(subsection.3.2) 258 0 R (subsection.3.3) 259 0 R (subsection.3.4) 260 0 R (subsection.5.1) 261 0 R (subsection.5.2) 262 0 R +(subsection.5.3) 263 0 R] +/Limits [(subsection.3.2) (subsection.5.3)] +>> +endobj +62 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /NIIEJW+LinBiolinumTB +/Flags 4 +/FontBBox [-1082 -267 6171 1023] +/Ascent 693 +/CapHeight 662 +/Descent -235 +/ItalicAngle 0 +/StemV 132 +/XHeight 429 +/CharSet (/A/a/c/d/e/f/g/h/i/k/l/m/n/o/p/q/r/s/t/u/y) +/FontFile 264 0 R +>> +endobj +63 0 obj +<< +/Type /Encoding +/Differences [21 /endash 39 /quoteright 44 /comma /hyphen 47 /slash /zero +/one /two 52 /four /five 56 /eight 65 /A /B +/C /D /E 71 /G 74 /J 77 /M 82 +/R /S 97 /a /b /c /d /e /f /g +/h /i 107 /k /l /m /n /o /p /q +/r /s /t /u /v 121 /y 246 /odieresis] +>> +endobj +64 0 obj +<< +/Length 874 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕUM6W6Ťl}R$.[lɕr{EyТ~nȊ駹O|Z~8h%n$.#oYw{ m^i8vV2^I-Ϸ!OhS?I!χW_UBk>ڱ0hNmfoFZ;w _^hkl* + PH 0 +Z +EiÅ"20rYg``% +&”8`R'؃р0#`($hӆÖN xME!\r[{s/\G\T\w5'=͚{Q7ֈXy,}ßiokN+5ab- 2J6 hΚ;ӌ;3EejBƘQ$X3ņ1t!E9c +Os)SAc EQԌilR}0Β[d)?^֟{s3u8˒hSckgJ8?+YG<+Y?h%k̶525q$k豒5d VFvV%k跒5t:sd w58ɚz%kxw5%k| [^89<' 2sbi_~F%g5KE#9u#78hy4k5tk:Wtчc0V_1f +endstream +endobj +65 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /DSZLHH+LinLibertineT +/Flags 4 +/FontBBox [-1082 -257 6171 1125] +/Ascent 455 +/CapHeight 643 +/Descent -2 +/ItalicAngle 0 +/StemV 79 +/XHeight 429 +/CharSet (/A/Aring/B/C/D/E/F/G/H/I/J/K/L/M/N/O/P/Q/R/S/T/U/V/W/Y/Z/a/adieresis/ampersand/arrowright/asciitilde/asteriskmath/at/b/b.sc/bracketleft/bracketright/bullet/c/colon/comma/copyright/d/d.sc/dollar/e/eight/emdash/endash/equal/exclam/f/f_f/f_f_i/f_i/f_l/five/four/g/h/hyphen/i/i.sc/j/k/l/m/n/n.sc/nine/o/o.sc/odieresis/one/p/parenleft/parenright/period/q/question/quotedblleft/quotedblright/quoteright/r/s/s.sc/semicolon/seven/six/slash/t/three/two/u/udieresis/underscore/v/w/x/y/z/zero) +/FontFile 265 0 R +>> +endobj +66 0 obj +<< +/Type /Encoding +/Differences [16 /quotedblleft /quotedblright 21 /endash /emdash 27 /f_i /f_f_i /f_f +/f_l 33 /exclam 36 /dollar 38 /ampersand /quoteright /parenleft /parenright +44 /comma /hyphen /period /slash /zero /one /two /three /four +/five /six /seven /eight /nine /colon /semicolon 61 /equal 63 +/question /at /A /B /C /D /E /F /G /H +/I /J /K /L /M /N /O /P /Q /R +/S /T /U /V /W 89 /Y /Z /bracketleft 93 +/bracketright 95 /underscore 97 /a /b /c /d /e /f +/g /h /i /j /k /l /m /n /o /p +/q /r /s /t /u /v /w /x /y /z +126 /asciitilde 197 /Aring 228 /adieresis 246 /odieresis 252 /udieresis] +>> +endobj +67 0 obj +<< +/Length 872 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕUMH+:&nl,K i|)3ZmeC{ zy&z{1vݸVeNϻstwWn^>o>YWahXO*s?Q0G?OiC<8.>><{>Xc~>?S~h_~QZP]5%Z% /xKygdѺfݡgw8_?M.vk@] +endstream +endobj +68 0 obj +<< +/Type /Encoding +/Differences [25 /arrowright 42 /asteriskmath 136 /bullet 169 /copyright] +>> +endobj +69 0 obj +<< +/Length 685 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕTn0C@cLB"Rn[5jo+N)1C~fH]=<ߛy3`_}{^inJbU_~/UVã1/xjmq\e+ 7T $m^NAq1?>4[ 5|[o˖m{|,f;ׄ±'ق0]ߴ^RJmlHMƮ箱u7&h jWn`+k\L^f?tgƛg9)'|RO +ͳ՘N@-FZ )'CqA8&E";wPbX5ii7Ÿ7~8x;թ;&N;oα=BE?.w-VOⰗ +endstream +endobj +70 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /EMJJYG+LinLibertineTB +/Flags 4 +/FontBBox [-1082 -328 6171 1014] +/Ascent 714 +/CapHeight 628 +/Descent -231 +/ItalicAngle 0 +/StemV 130 +/XHeight 433 +/CharSet (/A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/K/L/M/N/O/P/R/S/T/U/V/W/X/Y/a/b/c/colon/d/e/f/f_f/f_i/five/four/g/h/i/j/k/l/m/n/o/one/p/period/quoteright/r/s/six/t/three/two/u/v/w/x/y) +/FontFile 266 0 R +>> +endobj +71 0 obj +<< +/Type /Encoding +/Differences [27 /f_i 29 /f_f 39 /quoteright 46 /period 49 /one +/two /three /four /five /six 58 /colon 65 /A /B +/C /D /E /F /G /H /I /J /K /L +/M /N /O /P 82 /R /S /T /U /V +/W /X /Y 97 /a /b /c /d /e /f +/g /h /i /j /k /l /m /n /o /p +114 /r /s /t /u /v /w /x /y] +>> +endobj +72 0 obj +<< +/Length 865 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕUMJWL+m3"4cci|)r{{ lba}6zz`Tnjݛ/mel|\~ܞjh.GOo}{^}O|nz}s]JuCaO&w۳e5VyCFي|ʼZ¦oDL\QFfڮ~c͏/Vj5yr6}[?vC͡r:<)ת0*di{jwqݚ^N^ްfhm}zVu|?#- \]^helT0% + +)07(hp('5PHheQQ( S*^#hUQqKƆL0cF F͌aꢸj~lG F6L+XKX +θ7ιN{k`u%Nu\qX,uaNj茥Lp^Z[ {AoCs&rӄ6g>g91fKМS)cg_h;ͥ<91d+ƴ>y5 =Cg-X~9)X=O^?%>̠`YyuAY[5|Z:#YcYdLdMzd VO+Yÿi}d N\'Y$kd =N^ޝdM|ɚ9D'{/NϢwai]~7%{KE-9U-68deÙO_:qV1: 'tE_wt +endstream +endobj +73 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /EWLARB+LinLibertineTI +/Flags 4 +/FontBBox [-634 -312 6171 893] +/Ascent 696 +/CapHeight 660 +/Descent -234 +/ItalicAngle -12 +/StemV 76 +/XHeight 429 +/CharSet (/A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/K/L/M/P/R/S/T/U/a/b/c/colon/comma/d/e/eight/endash/f/f_i/five/four/g/h/hyphen/i/k/l/m/n/o/odieresis/one/p/parenleft/parenright/period/q/quoteright/r/s/seven/six/slash/t/three/two/u/v/w/x/y/z/zero) +/FontFile 267 0 R +>> +endobj +74 0 obj +<< +/Type /Encoding +/Differences [21 /endash 27 /f_i 39 /quoteright /parenleft /parenright 44 /comma +/hyphen /period /slash /zero /one /two /three /four /five /six +/seven /eight 58 /colon 65 /A /B /C /D /E +/F /G /H /I /J /K /L /M 80 /P +82 /R /S /T /U 97 /a /b /c /d +/e /f /g /h /i 107 /k /l /m /n +/o /p /q /r /s /t /u /v /w /x +/y /z 246 /odieresis] +>> +endobj +75 0 obj +<< +/Length 867 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕUMHWtn +В,0$[jϊ%#,gOva SzׯZj}vع0w.cUCs9~zpug}G7rSmnɛ9\ZweT`r_KsiN}80m.$ý?kC6k>H.Kv +[  +endstream +endobj +76 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /URWIFX+txsys +/Flags 4 +/FontBBox [-47 -944 2835 838] +/Ascent 703 +/CapHeight 734 +/Descent -152 +/ItalicAngle 0 +/StemV 52 +/XHeight 400 +/CharSet (/bullet) +/FontFile 268 0 R +>> +endobj +77 0 obj +<< +/Length 858 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xmUMo@+H~.D%0C(^ؤH1Xw *[̛ٙnݳ[)НVk_w瞧j[nf m[jf}M*k^(#gxfϧmlڙ"`&kR`֫h>󳲗IxHiQ78=ù}a۾tb!0&U\RN㛇 +!R% U腦gŪq_~߾h!R,6ewڲ˙\?d-2@ !,G[ *%a V@ ,#a 9t* rKh0C#E#b(Rn#BMH6496Ci2)ܠ:pI m)%1PW..eAX\\ +\NlχP~:HE!5%ٜK!2J.ANS%lY'kLp#9o ,⨔YɘjǍ&j6h6|5kiFRgl?g%B^Pf(>4ؔWМ&Ma6š^C|QB%rnxE$d+Y{bI1 F- oV +͖AulC弴vҪ[[&~B|UZ4KWy`O8sd`AK/xpFXKmlC۰M˖J@CJu +^OB8 9+y'5[]NF{w ]>\aKqoDZ;‹~9ty̐ +endstream +endobj +78 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +79 0 obj +<< +/Font 269 0 R +>> +endobj +80 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section.1) +>> +endobj +81 0 obj +<< +/Title +/A 270 0 R +/Parent 7 0 R +/Prev 40 0 R +/Next 271 0 R +/First 272 0 R +/Last 273 0 R +/Count -3 +>> +endobj +82 0 obj +<< +/Title +/A 274 0 R +/Parent 40 0 R +/Next 275 0 R +>> +endobj +83 0 obj +<< +/Title +/A 276 0 R +/Parent 40 0 R +/Prev 275 0 R +>> +endobj +84 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section.5) +>> +endobj +85 0 obj +<< +/Title +/A 277 0 R +/Parent 7 0 R +/Prev 271 0 R +/Next 42 0 R +>> +endobj +86 0 obj +<< +/Title +/A 278 0 R +/Parent 42 0 R +/Next 279 0 R +>> +endobj +87 0 obj +<< +/Title +/A 280 0 R +/Parent 42 0 R +/Prev 279 0 R +>> +endobj +88 0 obj +<< +/ca 1 +/BM /Normal +>> +endobj +89 0 obj +<< +/ca .2 +/BM /Normal +>> +endobj +90 0 obj +<< +/CA 1 +/ca 1 +/LC 0 +/LJ 0 +/LW 1 +/ML 4 +/SA true +/BM /Normal +>> +endobj +91 0 obj +<< +/Length 1168 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 64 +/Height 64 +/ColorSpace /DeviceGray +/BitsPerComponent 8 +/Filter /DCTDecode +/ColorTransform 0 +>> +stream +JFIFC  !"$"$ @@7 !"1AQaq2B#$&br?k%JkB[lj aI q˴d<[{uyQK>"9@J\{mO LsҨiwd\!!`g4(  Xg]{BTy*K~5Yڙl+pt'N* KR<@9+ad6^R5ﴨZ] +n YMiwYckv"5%lz`SzOqJg#`!Q>B"X=w7gv[J4ݹָ&R)y:(,+5iY-4s?}P,_>qB)q}B\ҏTlOlT~vc +K/poʷ9=ki MmDx!Ii)Rq[a [pם*lOFKȔ+R[`4nW6}"..1FbuzV۱㸢6 ?*N:anz:A>JƖ M4+϶ +V̥))JNͬa[Ю+So|I-wmoY0$*<+1W) lqC=)55ҹ viKƭu249 2Htqmc9MnQ!F [V6mJ~q7''$P"-DIRWE57nƔSussG|4՝ꫠz-'7q裰>#&jD\QQ*(S!>v5cdLkM#^izB)!Djoȴ]pmC'< ZƶsډI?JMZޙh}OE (u +endstream +endobj +92 0 obj +<< +/Length 2183 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 64 +/Height 64 +/ColorSpace /DeviceRGB +/BitsPerComponent 8 +/Filter /DCTDecode +/ColorTransform 0 +>> +stream +JFIFC  !"$"$C@@2!1AQa"2Bq#R$!1"A2Qq ?Ei葒K)mു6q|*{Ĺ!)RV씐H8eւYm:8tqNhE*s>s*ފnh Zv z7fiU݃4QT{~ +v=*_!WL̻H?.3#MG).{r8:*Տ#*iBTW( en4s>1Z%̴i I7 G^)%:_XeG.6NLE0:Gx\5( XgF5sILkِe-_~ᅵt\uV\IRYI6.xE sbx:D]85Hi_Sh^[Y+]d +1]r>}V|dT* wZ;|O1mlP94K:(~t' +N'RXd|J %(JE&r$U5\h =gc  `ŠZ_]œRB<$n0iE*nhq֢&НWZ?cMlC2 aԸ;`)!O’˩8H̗4-y<)ZJ +~AqZ$*Lys)򆨮#ӿu Ycɦua%紕+t<∾hgUAU1IRKu!!d$_zf|q_RE +K - c5%HSDi"J-RO+ Aa'evM$DLptȢ0iQ]SDd6 }QI +X)ޅj &3iNN>XG ~,?%!_8]zRܾu(ӯEOc'AfQ wE[M2ZHBHEo"~3.ڨ)+!1zͲN?mq^:Csṅ%.RIJ_BnQވ =AMy @TY-ǩ&;%S\vO8 " )3#JΡ pz2 uy :f)kkĘ(@o/NaRRA.8T@?hϯia©ϪЭ=qO,`Hܴqm'I 5?]QifCFD8ZٵKz*9&f&ڔ6J@ .<*h'1N7(^5ԥ [sm[,b#1DDJw; i㝉aͥ\ JBj`7Nq}8nl kY 2s}R$A( @|lp}hOTӆq=qƴr6@tU6#7Z:T-Em\GIW؂;^t&RAD=.~qAk)'uw63gSɲxaH̳C'd :8EP&Iw 'Ɣcsf?AƩPЦrd6Udl|Is"|+\jJҔ ܕ%6|nB R)ssd?GƔ47x@,4\L55OCG17VݰJ%@l"yN+ңCԥ\|\[77l$餔- +endstream +endobj +93 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type0 +/BaseFont /SourceSansPro-Regular +/Encoding /Identity-H +/DescendantFonts [281 0 R] +/ToUnicode 282 0 R +>> +endobj +94 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type0 +/BaseFont /Martel-Regular +/Encoding /Identity-H +/DescendantFonts [283 0 R] +/ToUnicode 284 0 R +>> +endobj +95 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type0 +/BaseFont /SourceSansPro-Semibold +/Encoding /Identity-H +/DescendantFonts [285 0 R] +/ToUnicode 286 0 R +>> +endobj +96 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [201.34201 712.26062 336.2345 720.23456] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/publication/325732059_Acquisition_of_practical_skills_in_the_protected_learning_space_of_a_scientific_community?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +97 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [39.869701 661.09448 572.13025 700.96417] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/publication/325732059_Acquisition_of_practical_skills_in_the_protected_learning_space_of_a_scientific_community?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_3&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +98 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [509.66769 746.14984 581.43317 758.77527] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_1&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +99 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [39.869701 526.86646 59.804554 550.12378] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_4&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +100 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [66.449509 541.48535 113.628654 550.12378] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_5&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +101 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [66.449509 530.85339 130.241028 539.49188] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/institution/Hochschule-Mannheim?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_6&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +102 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [66.449509 500.28668 109.641685 514.24109] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_7&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +103 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [306.33221 526.86646 326.26706 550.12378] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Gabriele-Roth-Dietrich?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_4&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +104 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [332.91202 541.48535 394.71005 550.12378] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Gabriele-Roth-Dietrich?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_5&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +105 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [332.91202 530.85339 396.70355 539.49188] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/institution/Hochschule-Mannheim?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_6&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +106 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [332.91202 500.28668 376.10419 514.24109] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Gabriele-Roth-Dietrich?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_7&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +107 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [176.09119 29.824158 223.27034 39.127136] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-0fc6cc6ba90c326a8a62fe49ebeb2f64-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMyNTczMjA1OTtBUzo2Nzc1Njc5NTg4OTY2NDFAMTUzODU1NjE5ODU0Ng%3D%3D&el=1_x_10&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +108 0 obj +<< +/Length 6975 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x][7r}~@ڼ_ d~N"`>69X$زd@>Udsw.s[{?}Ǎ 9 xs-UK'CoO`{vjZk Xw]N9^6 {@{y(+BۇV:\$B:Kɷ_,f-i$+\~FoWܯ_%$b͆Bî? Οzj {q=_t Cއ+Kj'MsgxS}b5@R}<{l2gO-mKKueo(WN*s:ߚ؇72߃{)CҡҚ*g?ØZI)5ه`kkv`!I:e -j9'uk nWi }MMV]ӟ!E$Yץ.TYcSe__%eK~jЩv^B3M~C!=SiИҖcZ6bm#U1Bq~WC`5p2s/=YJ`HRÇizuī sI,r!Tx1WMyXawDUΘmgJ+q;DfE -3hp}{bJ 'OqNhhNJ_I_p1eȈV0j DqWwY6a%2U^IpN 29Yի<'ѡ6gc^nAqC|yh< ez-p|j$ԸzF:hnzvIzW:&. ,p Ӆb(, + 2ҰQ W }Αw)7m[+%:d۩`93gZPHWeE*Y8JgEE!we* ,[H@%@|B *C+FW_'ҡ56D,ef`,ahlp(Y9V_"/BtTZ*74ʧ0 l ACے\k iXԶ=tcB/2hF*Es#­4 R~\Z#u[F2Q0=@C꼂vr[`!ԪcB3`#ƒisZZϼj"# #eẹv%g|zEd6'7eF!PY5NoqŴNk -2eFga ŇsU@=ȴ;I G] +sNNmO/X0㚮:LF+ сQܨTrJ yK˯$MՍZ FqZg[K`$x#%R6ɬ>*}NiN !t=O/Y MJcf!%3V." {Y; #]y|5Clac +IRE2G+ +_At,ftG]ӣTa4Iwvk@τT"ܴintu(,LI\/"R7;:!H/4]&Af¾G]\{fAöݏfFl}ޘ]h,rweEFSNl#}E6iC p H.CuT5 90Pol mC9) h 0< &4ؐwHc;\ĺ!EJs!z m# l%0=E;F2& +>BUKY]rTS'}t/}PdH3)%6 ݋NHՆ K`. X)\T5R4J*nHLb|H^AL> WgE.A5bGL-bDl۴"T}%ЫnVs- i{ r)Ǔ +ay3 Ǽ3k?EHCAS%b@f+NmKF}/%1n9FCw,eAt70|{D"ffZ)\#f&`\F`5NUqSˡ9-RF"Gڤci(R&)92<պa00U k"o+tBzS"I!?l>&LEO{vݺIUk;I_N +أ6UUav#yZOm,}V`QeqJԓՀCWH_Rt맑an[k4Bfr +A6bIצWeT@YUh15Sm%jmruk; 0}a4gI -9a&lG TxLS(Gj?R3`ƕ +D&EjdT'IԞʂXL +SGNG).pE)p0Z? +XE<<:a+5[D|K*G듭<5~:HR:-E445di"ֈ*F&ѽZ<# Gdҫp0ii4$KDs:}A%К?; 3F!=ڀ5Lrs$I &C;>])zm,!Q[KQ1Z5ZI !R*ȯ)Pt'N N'L +)At #A'h5N|@PqgZgbd$C'iw8v \C +K{izI<6ߚ@HQ恉w6+ sE,?-zln +CH# Ø?o@vx_d¼yKb2mq\DUy6"Զ9 ݠksYzL̽(Fޒ.U8?JfRIyWvɨ ,{, 2? ml@Nn/ s{CFyD_f%'G.%u7B.:QC*#9A3[uԖ2 +-ʹ}ΐs#RcJaM~, y6>3H #̥#s Fv-"`new Gk#hzF j=ڑv/o j +>)p3ZG.R"uk "̴LC!S8|Q0~HJF<:]CȸA0f:B3ۉ;g2K. 4޴,49 5"0(9k5UHʆ1U "Cuq4H# -"i Ӷ6#9ni\;b,l2;kmi0v0]iMz{$ȵq}n Eq(,t΀^>T4ɲ]DX@*nb5~Ƥj bWj,dlv&D0`g)ijkjjpL޲:ʵ^0(GUY&R-Z4?u1-p1IZ'ާy.}X<#GN.1y?IgcL:Qѷ:Mz|X|8m! i}dLȠ'J;~MV;6΅\^g +kv %5.>{gu^Y4túo{#zv_ ބxQK{ `m%{aI㚘_/Xx\|t dɗ" vobD_?OǗ4U{GY@8_$8֨ǍJ7ϗ=;gĉq7/q/ Ze9qĮz݇rPr*'Dg:AdLexb4,UDlws9tm4KN͂X)p\|zOCb%TKR ./}2 '-KKR,) +Y`rL 첯OGfe7VG*%)x){FŒX"[ ktP0M}]2è?/C>}$q,rkqT6̽VJR50+w Q{nyIAfZ-8k3`045S-X8~W|<ds`x(mb,or*uwv౯BcHY[B8i\6t^j׫gO Ru ' bZCCM/$uxlT+ݗjFlnCu:5$M n !m\q7d sweqFu5U*5CSbYR4I". 9{{Q-|^<| H$_iY$xo#/ޯ>+5bk,JB((ڢbevQEX (M_S*ͭyTCmKsG.Cazrq= [a*M#amsS\qݼ+ɞH5ocGIVSL!Ho fHgXsM*$xZZ'~*8=RDNܢ՟DQIj#174eқp rqGz(S֧Z"-^Nt}nئUٛ +l^j3>m|ݮ`#pUAa ;ˆSo}%U6Ϩϐ'I%`|deF +i ڗ)x ogXFo, 3_BL\Իۯ/w^/w_ "O| Oݐ]dNJLD~/},FVeAclSKb *ӭծHÈh5bH* bf$X+%׌!InIJ+I`WHp^9%LɒtK@bNJLJb +ޕH,Ҵ]s${lAI<,fCf&s2ZI! MyR<þ f.шnEgd$F,,j eRQŚKERY-`*8,dm @y3%vtGs@wⶎ}૸leh;;[6lrӉUZjvq%5l2WR<ͫ^r}QQI]+b-+wEa](J"oV6[ +!c4y[P_\Vp[^ߪ +Mq՚*VQZ6EjݦoS؎X9[,F_#ߑoCgk + _̚8j ~.\ #AB +D?|9<Ji~v~e[-Q跷4H/ꈩ|*s:*kvן uk,$v-L"OwF3 ߻TDK ( DZ.VsI%JrY';o?.^ve_J6/mB6XJz&mZw%l?-쌸 +endstream +endobj +109 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [73.781 673.321 83.945 683.755] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Lynch2007a) +>> +>> +endobj +110 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [85.63 673.321 95.795 683.755] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@8190446) +>> +>> +endobj +111 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [97.48 673.321 103.558 683.755] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@SEPKaiserKlaus2005) +>> +>> +endobj +112 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [105.243 673.321 111.322 683.755] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@daniels2010engineering) +>> +>> +endobj +113 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [115.276 662.362 125.766 672.796] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Sauter2016) +>> +>> +endobj +114 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [116.786 368.257 122.948 378.301] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@LeitbildHochschuleMannheim) +>> +>> +endobj +115 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [158.758 302.23 164.837 312.547] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@BMMOverviewHall2008) +>> +>> +endobj +116 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [197.644 214.442 207.809 224.876] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@8190446) +>> +>> +endobj +117 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [394.215 238.117 400.377 248.551] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@SEPKaiserKlaus2005) +>> +>> +endobj +118 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [455.969 172.363 462.048 182.798] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Belbin2015) +>> +>> +endobj +119 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [506.783 114.839 517.281 125.273] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Meinel2011) +>> +>> +endobj +120 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [451.7 92.921 457.779 103.189] +/A << +/S /GoTo +/D (figure.caption.5) +>> +>> +endobj +121 0 obj +<< +/Length 5920 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWKsϯm% >;3NjʙTF=S),lOxP7'Q@~~_y;qSC⪩7UVElo?n{I2J$+҂6|2n&*N<q#$71|x~1-MEGr+K՞'):z?tYyF0H6醬-:fEpL)vZqcC,ڟ½3?,8ZA8͢U4nQYeutJ5ˡ86\dvU̚ s+sE2i4ژ;mk-`C-m+ZJ~ Xaa*1A9"05MoS&;VO;UTц_=R_f6|HX.̣W_7۱?\6y\$˔,8rt㫎|o(Urì}Z~/>i&Z i[[u%T+iiX0˙UxI +PvaJEZ)T8OQvr~%W 5C`MIJ'T8o]y%*:w%!Y>W.nyDyyadD6$ɓt~uWO^{w vd4IRaȰ,.[~{{p7L8 2OywM¹aqy67s#-2v,Kh@BbRvAl-6M@g1%IrGYdͦYlߖ $ +xk|P/,xPȉJ>H#؁gL"#iR%F(ݡߜ5k69T8{ ->iEfm\SۺVbk-Mi L%=w*WjRgb~aŒX?w\5OK;/SxqEUܼrju1.u]S?z}WWeaFWCH܃P$uz 9%H]o:Ir ;NnYe=SB|DZ6vMA;wЧ*(^ZAu;ir:;(G\4ciA( hpc4_A5JË&#W?<OBygVstR4sOȸ^V² zQT䇚V'O$ICɵqj 1vKX+5NP*9P5^,=l+OH&,u<e`RhޕnFM"MqUzM3LցAO_㴩`1*0< ʽ9{ wi)MN\":v'C݈悼O~=UK}wc0+uA`7 >o){']M~k-rb% < jF}՟ufZ+ ս hIRӷ͋Φ2:ɧSzcf_̷=D֔#Lz };!Axt^Q]j)̖OQL@tz9 + RjGkN률u&lATKܳL%7?VA=W|T}9-/c(̠7)[uܪ2ݰ2 :Ie%րFtEHt(}{-բ ST&Q'';EFEGҒ~AVP3"/,X `0>bʗ`X77jon]tq|t4DmpEN7 1\ץnu|C!h݃J+>>"kXb0NRe(_pۅ yB ,/p,YN_3o#%wևY(ѿf%/~ +[٬.%kֳ q$'XjPߴ + @fb}|YC`uM&/a5আ\bTE##$29L\֡#< 5 _c;E/WV0S3܍x?Wr+)r ;~^v(^'hXJ;/GY\)Ah93!_>ⷎ-^"&KN/0SPaԂNw{fԼ]qEr(9:|_;yi\EN[qސ?ҫeqElgzI05-gU&DUzǹLEU*:O4O$S:!_ڮI3&X||I%瑻AqPjQR⚿bj} Evf +k<tL=e/?kn/tS_|qؤqG(Ϡf89rNDA ÇtF7?2Ff #gH!M])V ߑ=Nv?}j'05t*)QE5 `h_pnUQ^FK7QiG_Kv4pyj'KMV[퓏rݩO˼;i#݆_#CC.> eBwCH}lO1`.sϺZheRZ11*.Mu5a,EC"}o~GnI`~ƽ"7%t4Vn3R?14sK龝}}SJXP*i՝z=7Nus[xUU'0Lp(fOK{+Nx~ dw@CDT +J&UTFX|T8Hfzzm,b[<߫4AܴB>Ik(QNDBkynCwDШGFQ_ڴ@=+y.l{nIJXv Ayp|s̥;NY@"+p҂߃|nl%̓ Wߦy5r i~]##O4}:{8H\ +Q)6xZ& l@ۃpw^|{2B&uaKxy*[KphZCy"u^V\Q ^S }mW- r6ay>MvH +PId#-NŜ-o_sY__<(/]j!֙}%]?i=0loҧ\C"_m7<]hR %Ǻ?5+٥>ul/SNyΣvƂ+,H}}h4ldG萾2_ gQ_e/#YYH̘j4~6LހdZumkjA4L.BJg}=9uxGtẅw_m@l a>!` m1x/)/eK+9yK "d`gM)vw|M G$"oCTd"(G{M}蚤S ]u}<#-YƜd0 ) U-|VWNuE6MDnTwaf+] +8ׇC0!?zJ hI@FPՐ$Z 4_^ۂ ൽtfvI>t2l-^'`V&a\MvӍ1}ܹ$?hW2%v>荙.+XT4({YV)CPd?9AƩ %@Jc8{Ck QPihAIڗ[G{w??CF:QRGX< IETQV .3Ex9 Yj\%PJ0>ORS''e*;lgXAN{f9Y2Qrh{OȨ\'+宩G"(1av o`0,"f<};31;ퟆR+.{0w~77mdTEYEhwV)|ZAnB9,.@] $n4.ු]tm?BN ΰK<9֩P,de%"k:r~xӾ9$SQjErѩz ٲYi{"1ԝ{÷?X_^7EGƘ&kzb?7cNrʬW$|3EA2UMj;Wϙ>*όDs\E#g Ȃu^NY0&&rv  \+!M d40G:fwm%I䍈PV+׋jʼ/ku~5`e;b"B$d>G@rb+"gK3'paS{^5 jzkНI^VDK VR"YCL"o٥K_WFo% ¯֋ _FnLJ'vg sK]Ymuc%y81I^[B-F][CCk;a @֞jlMg!V{_TŤ0D#;ljG>pDҡqx:DK;I^V2Y0)'5W8? Zڬ$$kA`8e"0=P&0FKss2@.LZՁM@α(e(ԩ~9~f`ɶ5KbӀMN}g` ԊP03.M*,HUzj~؀]`gUphlgd&c#\.}`b.}\|@.W_V7b/ +endstream +endobj +122 0 obj +<< +/CA 1.0 +/Type /ExtGState +/ca 1.0 +>> +endobj +123 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /MQYNUP+LinBiolinumT +/FontDescriptor 287 0 R +/FirstChar 21 +/LastChar 246 +/Widths [534 742 0 271 260 272 592 636 602 1247 +411 250 228 336 470 465 680 710 268 300 +300 433 527 220 333 220 323 465 465 465 +465 465 465 465 465 465 465 220 220 487 +527 487 405 895 629 616 677 710 538 504 +717 726 294 320 629 515 886 718 741 559 +741 600 506 540 692 631 951 581 582 622 +361 292 361 518 486 268 481 504 429 530 +453 314 499 549 260 272 503 252 807 539 +500 523 522 355 396 340 537 462 722 455 +506 416 277 210 277 449 333 629 629 677 +677 710 538 538 717 515 515 515 718 718 +695 741 600 600 506 506 506 540 540 692 +692 582 622 622 622 588 294 530 483 481 +481 429 429 558 453 453 499 252 290 252 +539 539 530 500 355 355 396 396 396 340 +340 537 537 506 416 416 416 536 228 405 +500 629 629 629 629 629 629 802 677 538 +538 538 538 294 294 294 294 710 718 741 +741 741 741 741 838 741 692 692 692 692 +575 545 0 481 481 481 481 481 481 687 +429 453 453 453 453 260 260 260 260 495 +539 500 500 500 500 500] +/Encoding 63 0 R +/ToUnicode 288 0 R +>> +endobj +124 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 289 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 290 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(64) Tj +ET + +endstream +endobj +125 0 obj +<< +/Length 38371 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 960 +/Height 720 +/BitsPerComponent 8 +/ColorSpace /DeviceRGB +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xTUg;c Wt\D!1'N=4j*t<ţ:uroSe̲Kv^X$bzvnpM&=)tf?/f>?؜_Z)_۠Gl?B!JRZ] Bj'''!BHq7~1Qqq8,( 0B!CN\E6omFÑvդpv64MB!̵B2v'h edj֔v^R­2J;* ĸI 'G-gB!,/??` ᖽ-a :/s?$TJzCCC@!%$g1uL6fҰ2Q 6A;߃iBTSSSCCCPF)"wU%Z?0>.3v-9UB!g|sv-YyΆ}^Z;/ɩE!z~<B!dD###Oݾ${يwUÑvj/u+{x[S汹yhhhffB!`0X]]rçS(WhEY%/vG #b BΔJψPxfa*Z;/Q+ɾڃmʣ6NrO" B!d{͙{يh^Zܖ~ +!BǨnڃmÆ#ʣ|:D!"qnnn, ĩ)Z̔&4!B: xވd:s E)#B!jJ#B )qE <*k -M:P!Jĕ'Z M0CڃmѲ; + ~?BI܈K5;-wUē7??_7$!Bɚml"2V)-Ӥ/Ɋhŝ2q!C29b,L(単&-]3 B!#$P8q`5{[#i-inBEАXN6S;wy#v А!U`v'חx[$i8]sxCpddȉBȁ*0fok;d9^ykĕ~"!h(n3wӵĝux(..!A!-511ܜ-,aU YiXYE B!ۨv_6w*}箪O...B^BVӧ.]Y{'x7qz}.ȸ\.BYKCCC 8UԴv^Lv~!2zzzKjd/[3^%0''b!L11\ }XU2Bha%O8lh3, =l o .'''!)qpG?]J:~9ǃ(|ttxB(|ppi?XO^ãbKX(Ǿ{O|]k: W+(JVi"Txh=44DlG! +x<ݥgpYx*^Qkn;VwOCw(ϫlLkцN{O歕b:#<'xaa!!(qY Or~dߠ +Ǩ3N_%MY?n|) 9mH.t휮YɋoeԑCBqK\DĥDeQFޢk#gI5mĽ6V?"QW8:''OMMq@!d\.^UegŞyW٨^+?|^F̤X+U­n3, T{6AmL/{ [+J9Q!P4E\XPTlzt16#icgT;.̡z{xhRGɨ ֌j ^ãP.}c ?Jw_w3u1'<@oDФO:BKZ\PTUt]Sҥs!H׆[Vuhm蜜!MպtTupZ Mccc\%BH':e+MX5+D!u;h Gڵ- 󇆆n"i߯uΫח=%$=!tijD\."):w L7 +BN nN >}zff+BȮu ۴ +FR999d+XVD4BȮlEp߭v\yBАv9d R4Miu5==vdD/NDS#!d-hk;g/[33999\B̌n]U7|}Ur]UQVQnV׈ 1MB566V\\Lmgy.wcYyAQc)XaW/_G7"p8' +###\B&v>}.qpn=j؀wؘy<u +}>4k9/:&zsY\u=bMzmݵ O+.\y;"W}7'=o|/ N媍ZpB!m?na!v'ZuILpy]^o$ }CM-͋U<_~JrUv#J^(2 G7kW'aabz~7p^=tQFu`DVaxXTJǵ9yE\ƉݺNZY̾7Y]X盏((*x~6.qWˁZ(ks6U<&iqYz +c6gȗ^ D4c>ulIÑvM.B( ҕwQ 8iypo¶s]YHv4؉ڃm@.g 4TVst+wmXc_KGFhr9BIdiiIɾAB.أp΋d&;~9 ++ U]0@[ȝ\Pl{\.+kuU5 +V=}.-G#tFD"n\P9~_жH;l-9/"ލEY3 >"!4/MOOnC gl%9t8z./fo+%V/r +BsJĊB=66(&2_8}ssWv^bФF bH\@ +VO(9㜓uUM7:}\E:4B(iP4T'ک +COiH69Ҵ=mBzgff +!%]Wn1XSV6**ݔv0V$n!)jA+x +­EYҙE캢KpWճ,RV㹰!jA%x +֥ݴs/[f:jw NÑv¡!Bn N}^VN2WN ykE @iW jAFɷ:q&Z&!dQZldn1Gڌh1+ +BSjA6OT+*lBPSA6F/!d V Z쑳8ۋSP.Ǻ[)(D\[>B-X49 y l$n Z-HSt³v r6A8;(7Bv)flsҶ H˱(#m㰂b~?!G[jXU43uQ2ѧO}_ +%Zuk%n-*X:pQFc$<#`*FmeuW4`B#dQi<Ӷ,vGb>_}aӖV3hڹiB7,7ԩRU 5k{f+ ++*koW`xUZZ:99'AuHa>,M.6mԆ]-{^د4taa!!kjjJO3ۅjژcmZ ,4X:LɡA!BfնC +1{^<;$r=h###L(q{ sVx[)K$ ɾAUrP< ,SIp2O|>3A!=2FFFi/ya̳3.'=y֥򝼂",4B5& VQygdvTV44XhLe L,X4u)j¶re9HK,4B {ĩ~Hv'\yo35>>ypCe33]ï V=w k|)ꨲ(#r`'*k8%tW湠oqlCV9c 1V;QVQ,~ !IdpyJ +110|ԕfƲrZ"Ԕ K˞Azyvo3>>wB̌j2He!S5+8ѧxmҹ)he.5!}UcE7gB|tWߨZvLA-$*ȁ +BZm%,+/1 iPS S`ZB777㦐4::ՕUz*3 N)h%ޖ Bx*MNN'+*c)h$R˫*ڍᬐ T'L>BMA=, +z} 8szU:U{yæ-9X)h)vX`P,5i&}*|>\FFFyvWs]3,8;w3 ZK Z~ksrr_5`cT,&aS,s'&~-( i`qle+X36}uvg/r[\, /l+'_0''6S '9Ƹh sik KKKYKl@ @np4Zrsc,,_N~*BpZº:y.{sUOc u9&+k9Cw+ӃCĄZ3nV X6nzD; 0U{_hdd',fpyJVTܾ{ L“yrXy +O[yK855C֒g 8ڃmr̿Xk =~ Y4홺I + <|g%YHSSS*@۳/y&4Qmcr͐xr:!ݻkpk`6z+g+8$Z5U),,"42zzzCUNapEe/l|7*2 >'uphȴs\! 2'$o9ٰi U8iȄ),,T)4 +A9E998wU9995d6|>L6,80>6Hs|pyJ9n7TWH9aQ,, +> ɗffHroP%B<2&''UNUpUNX|?|LkcקvLO9sihzOOO*{:t;)sWr.^%O:Z@*\<ѧ84J +ZIBP*sCO78<9;{) ,BopCE9; r.^T8<@ +4pa^A< <^Yccc(}ě)o -]]ME2~~)u_o_=oŞMh )!Z̍R276> r}K>1kOJ]CÞ)3|wg=Z=7>rrru(57edN&{ +y.[b,w!_]Iַ?Iϛ6, ;{{fq@Ą5H;!89[kϺ [iw8{?+Ҳw_,yI=ݡTKuKYLC\ذiu?]ItgA[oKAGB!!g8ç[, ?dMKW*5iisTVUE2Nu%]^)w}6#6ݺ=>r-(kO)wLϵ{*P455CI6y:n\JPWiRzeej+S-oߑ%|ʻ[OGchr_"Ɗ9t<&%*b`DkP*TWW +]NYEM-TΔS.s7suw p/΍GF}U[%tI_cE<ѧrqIyF`Pr500N r^_b7TfeP! _N-9ﺿD|v&?pKs~* ڽKI܌CIt~~];8* +Cb!O^]*rDC)YmKܲʦP4ٯVI=p"uI72>ʃtϵmu,(XgB9T'PZ 9e!O's,4aD74D5E7lfMD'ݦHYlZ] sEv/86o'Eqq1Y()UHTXaElw'—ET?ح5P@K;22y~(AB9wy9${^Zv;j`sFݸm@J.k||Q0lE/]Csae~5,?Jl~4 ?!6]A3@U4FhjjJ>q3 ?7ksVUWZ9<_"ZEUHYSQ忪-hjd# ohVmV]Tlg;a9>ŧfU + >4OI?˹\EK]yI7 +?<|տjh:FK"^1wii)>šquFn5{[qZ rn,+\VR nWxΆ&y c`QnVehe楡!ՠJ܋q6D{g-W/\qe+fxBdf]qq9J1c`-Zbq.s㢪e7553DYGAfUg?PQ.??T|k*Cs`ZvSAsS`N "ϔr(c @-;x:ayJ3Rˎv*(Y3?P40`g?8TPDR`{~M >uZvhΚu4L0BYE _SAZP ug,̫S(3 S R+Ϛs~ ]y+2JULA#&(7htmo\|jS2=#]~ti2ZlMe/l+kjQQ_FuSj3ל8>{,L[xn)U⺏Ef[rkr.0|HQfIN#y&*G}RPN/+Lz?oXLGi;]F {Ǵ!_#>J.xT%\|CGɏވ/gq}:s~\ڃmLA#&Ùm5-iT#rZ`s!C?千+NX&hMi_|/څhFq3 + [a69\Xwyp|] 9FL> < s4&Zc7o^͐U?yocl3l̆M[LA#&F^A<>s+ V]2)B!3=q3lyϟLlf'LA#&b +"t󟥁X Z7t}6$\s1/2-ciKMMM\5O 2fo%JpAr.8] 8}T"(n~ +L;$jx37zH.@]]neI­jG38[NBv6eR[u.ž4[dIg.@*.OsIn[;@8K3AS Eדy8403;w \e+ߏ󴇚sHdSlO1i`Z9 El]2jq&sA*35k,8cr? +.Kf K"']^0@2rgtżI>?}'Hޖa̲o`/7OtՍ}4,;։ ܩ500@)QVQ#ϸkß NLR»? jw-:{lhbժUDgPZ&z7.r*\+G݉VZ Skjj嚝p8HSgV*S}#,yr6TSpa5>kr" .^%ϵQ< +*(*f40yOuwBkQy?jjN>/[;<;?ڦٝtH/ãYn[RQ=)h +ف&6?VP E-''^ަz*4DoG'LA9'%׆?{"+rvFhS@U!Fܜf/[!ϵ-e/F4'LAÂ0D[@uz8UsTF݌X\M ~8ßY)hH3+7|VZ1du] ,s\pH:/6'LACٰig0ت%)M + O H)'U}Ms̓ϪC9;7URZ.H50hNS_| 3lNWNrvIu^Mo3QSB}̓T0kUv#ZMٕUphy0ĵre<N;6O|M[pz +517zqHj\ +Q >˖tgjV^$+_Օ[I9;P̕[H..݌ۙ%ZKe)Z6m9UkU)'zTh;\}NЙByIDzp޹zV @;*q /TOroAR ff7L15P-$ U + U!'@(qW3뉬kß%řh~9-dwmQkoJ/]$$dp$n5w3,[28 !Y\y;)ō$*v6ӧ\\΄nYD["8fH'c!>vgXTQK7 Ibxp&\w"# ) +iԪ$>/q Yy]%l0"T9;qSIp=499)j]"yT*Z炡TŸ7Hb!|,l>:&8^CU͍ߨ{=qkI $>Eϵ{VsjKً)%Z ݽ[FoTsܭ^u'n0 p)J(rRZ<`ջU~/o&գTw'n0m&hjzzI_-89=D}s[ 49v9e @fsAQ1 N ufKtС+7-9]$hMYERԧ;DhBV) ;Juwy 2'''1Z 8{%YT^@["HyXh4kScŽR@-@ 9]8/yէ݉w&B%]ZIrvqPUDxt )Kgnę?d#hҭs*dt,x甓}Cᆰ&%m;~L\_U۰Yrv)o:i(#q.է[8Sqsfi 2ko2CrQg%JL|)(*J522ƒ3)qW3艬kßЙ mUq&|yvRo!*Qd2`^ҩ@gKm (_ikoۙr}{"ԳA)V qTjmzxgBUMT3JkUZ9f322߹ɇS 2ƯGtQY)} ֩> 9=Uoub2`P=OU`Հ`||sjMLL|3q*k9U*v6.UYٖyQ 6g``Ń3[lz':-dNd"ǖUNh&)ˆG4)E_VuM-⦡s%Y:9 -]2Km0h~G-Z-Jm?fa20Xcdd:z}  6;Vi0gŃes|99;w쉬l3wLd#.U0R# rSP($s./ 5ЉΠ\kܶJm.= +MᏟ~g|i8>[X:~ygDR]]D6&4dlhR*A "fܺݸԩz8:hiϫחnV fpO=1u90 c~a[6g#p],xHϵ{4NjcDfo+ӝx.:tfl/ua ]TaqW)%*B@Din*43353"jsr3ذiO>זw;H9;#cccxTh||\Ⴂb@aVӝ857i۫{^Sa: +6kV[<{~_9MQ+ϑP(M.aSRY׆?sc7۵KzTs޼p S Z ߏMN>-p6@$%ZOy^>h.acg~?3u7WYHr<;P]]أ<5 + 񺩐G!`]^A<;W}e8?ڦMx27l/e\0Ko*a4${ +JHh릴x]; 6"sCJD mV(hg.:9pf&6 XVNPKč<4̱ĥ̙Ρl 0rvwU<)pɕ%!m @O.ę!N碅vT+7߹V[sRٕv6> 8䪿_[qH87 +k“$E^*}PS.UC9gFKR}JEVտ8䪧Gۚ4p8}T]* Lp]ت Wi(g{׬}&Y<HO&W~5T_ V$m-0[ٴ7he{JrKN1nV8Uy.x<orV7)4p20=\xwOdeG4҇Z\ߺ9o>~m{'vOc mj85)8wTڳZHzh~GǢyaD-&}souVTn- Tzn[%kmɾAB86)Q8^$ ^_VrQt7܏c%0bcb{f׆?Wp)j>Hx*|w"(yAt}Mt;^V 9;+[>":3p*/x8(~rrӛ,ȣxIc Bh6\6qZ8[BWU̙J-^}xc|{Svډ Sͦ-gp&87Y7#8kg&K.a1. J{K{fFרi")022MzAY}47Y7#<Bn8?|>|/ nv\TOrOt+Beu SA03?KQPƴv^?']~_Ն#1pp`_UkeXƻ`{T:|o$nFx,#K7#0CɾAe"7. N+h߰Y +PΎrv?']uuuSVQ +] p?_qW籇_o' d/-{>& Q|S i>љH9;'Ya,Ƃh133%B+7nnhݵ O \r CwO>wH<[⺦=gnb8׆?k?F¬pјcf(.pmش%tcy̽ջuGiKًh02,3a60nV, f+,nË#Yqw2pM;7>&&fp49zv^bm99B}z2:sw΄DlAQ1q&)..&K>OnƘy:nlh +}JĞox?Ԣ[Byv*݉=cٲJFю봔w{.?}v,3 Z fSf/ɪ=5lW577Em$wݣUk/;`/9VIxn[%a6ma6d w*tv۪߮-Ldn޹`h6mцF:GZQt-~Ww]!1콏ef"̺IX@Z;/ߛt,clա/ :NՙT|WwŎ,ZkLA⽼Vf0.^4Bq-χ?c`YE6=/ yθ*Y=/fMfW/9lB!poP;,;o̕k;jedd b9g{pa3a avQF&6PwԦnTk滏':3f bf9f;ޤg1cvE^z!tjvZUkHEj~_Lݼ) @uxZs>J,7L}WtKawE?~'pDMG%:IILoUXX(l; 6TY&Z!cUl/ 埣efu[g>$MzsV៓XPg¬=,(Z{533M<"'fjfg/ iZ6mQ~_$9Fp *mmO|n"y߈c! 1Ґ"+Q&W^W[R%‸z ^VNQgmgm("-.>d.*:Z1*so%8R#!-..&W~_[iI,(K6eKwTVs*frjw݆-*9k.3("FwazSF4ιUD0k0 8xz<orH:JzE\P턶nݝFuH-(*|H0TLχMQ ]^FZ܈dm%OkKC_ ?'"τY'ټ"$%xylcƲ3Ob =<00 B0K6.,,릴aÑvۜ ^$K|9mEv/c~ᗷ~DV6a٣q#sropۍM ET6Qv>2o4ۯ9##»X uw"UYfed +s'1<*d03usc(ꛂUOW ATA,UFy ^7%`VrP:T0BT#B0KdşGFF)RNN%#Rk5 "}!\xw80 ۢxv˃LBќiϔQޯ{ZUK+ea=gg/e%8̹E\v^BKŏ־uWE?vO iτYW%:ZٻR\n#sem#gHG {clD+ӋmآuH{ЅY rS*k9ȅ[x 5kQixw3?p +hWzFLS$oija?x]PO4. +I#ZSF>_kDK+v!ZF iirV-& ./ 0["Qg 7 }j |Zƫ%H +ߐj\;-$53b9ߛg'T{n[%aRfpBBU```j̨{7'Q%33]}JD0'sЪdVNመ\l0٠5^#9g!0 ) oWP4[b||e⾕2Rf)Ŗ߼P]֔Q#[YW"UV/b8X#5#N-s#-lp\,4.tl1 \.oG>`ZBH:/l+WC촊{MjcsC$Ϻiµ6Xm.O2U~Y~n:{ g51.0nVg:Kx<mz^JR?T)=y]oAae^n͗j; 7ߨP c4!щ?;5Lن#Nϋd}֦ %gֳ@Ze1v3af6& TOODH܈Ͳ`$0 ʂn8.iөQyt݄HȚpVg,9;ϸ^A<-]T6L%H܈:zĞ|&Bìs:z/]I3,'d +|HCut;s +n6is" =Z)e +lYX0)AtNY@ 8wj8ȬCM-LAQ  a Sl599ۻKϵ{bR7AӂGs*??_'pa ,ȖZ`g,,xS )ivQq1Ҳr >7rm3؉-[KٮwjW>cJ`P +%*ۧz Ȏr(?چ;80 +5{[jĮ9e5>>\z,ۗk>Fl$t +e`0WPdWWnVTNN!WrNExaLo afmor5SSSoK@]iXp5! ]`fa|~[i)$UmY2q٥A +,87?al,aLf/ɲ_m^wU=Mi1=; 3r23]c&(X46o`0kBЪ(vxqmafX`:hrVgaLfmV[!_999xW3(M.H[z`6$eFF04yO"̂i좌L;=XW^/ޕ*v.0o'`J˞-ugnfaN\gBF޶br5A$S;۷hg``]vaLfW/M:ZuTKC$`*oݝՓ7`0+ \7L!;U|G- " P,͵`0k*T3m;e*v6m0!Zׄ+r3HKFK73Ĕ!Aʤ !ѤM]4AΤ͘l{`Z a"Z!HISSM@v +Wmˬ;;"T#tZھ//>{ѱc?>G*؇{~9{ӹ.vM|k AzBsvQ'?h):יP(d.vj􇟐!hBL~W^` +4`31YOsG;5b=D{b -:EK3,]lksq\6b&?YCV+?CN~&f1noݪ&tLN__`I4ܼ'RE'?hTźU&nJ՜bGr7_ψwcOdgDbջV +TͿE%ϏWVhyGÔdh,Z(f-[LU5L09CCC¡&?zurhgb]^]8֔[K>“areab]jja ZLټȍ?}aЅ-v54~oQ:ïTehF?&uXж\Z76pi +Tlr'[G~ ~Ҿz4lo,my/&bcM}0CKqS]cvi]#n[LU=Ͽ~^ănܳVIumS,nz,aY\ D.;31cm +34o9EO==ȵUYcZ{[F RZ#d]G,t _ޱk]ZTm_c8% +`实fh~߽cvIvޗW~6CC+Ƭf^]]]M]j&&&vvvyboŶRUٿ5%|kT_6C;T6ZF<|*^_g;ѧ_8(O_wghf>H;f?PUt3Y 1W/mS?T<ꑇpmzǤg]F0*!nNݎ]Y7zOcQ*44n1*d 9mծBO6\S[ϞVrYS_=z),>ϏagJSЉ*442%"-Ր7΃VpR) +QjU-V-Y"f9y"Kj9:l|˾P?%<=~γ~^a$.i +s1kYuTe~~^56!U?(Y۴YyM`*.V?Xlmگ ?yYw3*4Dlט]%-/8r햶0V#2D׺p|o6kY/s>1no\s" +*B7)23#Y۲k\r+JUhVtYg[hJsݎ]uաױ?3yg}SO?gW-8qḨquĬ΃ vSZq'zgK~=.]?붸?%XGS^e3BקT]/}SJ^Avn>(y{F3FfЉ{쒔b*HT[\n>cV39Xq֕`#;S A ZSuАYS iEQ*LLxw-Sww Thhf01 -[ںж!y_ҹa-3}vOC'YtlneZ?yz*{|/6lp.<lS4㕟Q%gb- >CZ}' +[G>/_?Ҿ5kN8B,1k5I3C>YюAǾW SThhfOYb= >yGgRc5J|kTN P ^JY33!Fw{Ouy0/y_ĨȮ?ӭvf}7lpyzXNVc6.iQe"uc5093zc8 ׬?^#&nEbwǨ{odZſ]_S,1k::3jzR'Ȍ,0 j+"RK27imc Eګ8ur< =JR"N7zㄺ٬//d,{)x֗z=x*1KZ:fbg0+2ɟTQ|֎L܊`#B2[h#Z>ԦejTڄ/3V{f= 1.y`u;vig-kFuǮ%*44,1k=aYUS+ ˥ F?yxYCzł=z_̝i-/_Mǿ%>h:|7YC~9?ZUOl6C%fY- >C9F>1O&[&AUviQfg|=o#72nh!Kn>3vZmڑ1#;&Gj Xӹ uEYBmB%f-m]G|AO]Ssf,-fl\ru=ωyyFk>?O/ob%|/T꙯mLXa?3#oS}AUrlFlkLAКO1'j3e,1k͘=wnQ*KQ!"^ߛn+"t7ڭDe~,{gujG;R9}uߣ.Uk{L{ys2ϳnAmay *CT.b\̊ +!t:rI[yoG8h{C sO'WP1ٵg]:8|z٩T +ˎ)h G>gd +4bbJFfY  S}hl'?ӳˮ(b; S 9 +=`LLLV%ZV=b {ڈYDnB:MMMEz:07M>+㕟Q;=J̢%bݾX=R ,X,V^v×CK;=C+YD=`V +pC&?#WzQJH&]с/}|kASy xY4yrz>;;KnMYLaNÁ1;v&ITdK hEl[בo`Uz٩Z +nO4_&+/wm7ڬ1قmۭnU!œ{;85@I|'V`hu=?"fѴ1[US[jnbbV@ /L;h*M޶iyT_huhژ-ت+Rp\n\E7k f*Y4gfNTjd2I:O\.Y+R[ [N< )bM;[ PfzWܠ3YS>F:ؔ;L~G`q}g6moElaMвˡM1??_]]-O}BJz'!XN<ʧPwm|n15eزw2fn$ j<0I5#0v`;?l"FIy*v3*.}GY4U̺]]nS;A;(^W1QjnR US37(`0X^ A#ψ A#+-E|TqPD<OavTA ?*^+,!hb m]G"DeQbd2t: n/ ,HYY +,!hb kC7WBtWO8h4ICg.!+A&fNρPa0~_?0 >#2hafN )ΛdYs]L&l`*Z}S2NǿٸE{ >a7ցi ,=1r?!p2 g,AOY,X7|62#s.~: LKww#HPɉbjqzuQ+\>[WS=mQXECcvgs op ,{MY jWwlw@,$$fѠ5m=O*NnlHZp8樾3Y%4hS΃)>G~QQЉbWЮF]`˵t=4k" ^? +QYAՙ;4t"޶vTyz`u!fqS= 2fldF=a}7oϨeEH칫wՍJRH9qiJT\}C;uW H38>E1X,1lC7[jIIQTllD' ;;w߯BK .'$fCT7_N3HPIU5,Faml}YbvIᘝ"XXLqUlg_}KBZ׎\ٞTΖ j!eWEܐTBwwykVyBh6Ybvs( +X6p%tI %0-ᵛ5潝!HƬx?+$ >1rYʑxhrN h/F칃,1[l2`ջWVݼ=C~sӫ_bf!Z1KR<ج/'x0Aj֣ڇLxF\SbxY -}ïIԢe;pl ZWbQ<ةݸ{(lj":';vfm$fK-}'l Fb4c%t`캸WoW^|k- +WU96-x(Z܃uޘ?37?~/r62Ch?҉Yg)SکzzXb]ъ@hoYǬxztb%w2]3^QaDM>It2t$f,(C7iU +vͲ{IⶺKQ lA,fM)VBooh)XTUM6j>N8B>JWl|80FX9Y{Ĭn%tMm}ƽdBс5e#jua"6ًw6)LK(RM[][eF#o'sGQln_?"Z;1kŘ -t09'S:+R耶7OշĸSO?#{jY Ŭ{֫J0-C~Z׮[^xxaa]WTlx42/ef_Q9#"1k=w-B ɉbNSq\x?Fwjڶ·3g߉H<H?߿vt5e{; 8K1k8xERYMMMT~s.S5L ;lۙ#;v~~O뛧ϝ߼=c/߉w1.qoۋ&an9>\Ȟۈlhx<6chhH˜^!f"{"N~_x5kw6v`WKt|Fu `K6L B|UḾlohNRJT*vMlV \9* +"NkrTlLDD|V nZm,\ $s(qt+ +;fE!""A(5(RQ)QS[ϊBDDdZ-H$@G:cE!""ZՂ?AK)1|ծ(l~"XjY-Kbnn^HUM 6ng +kXDD mg۝L&`yLLL8)|CDDXSVt@ Bv.GMm=s9s6vjlLNNrU!J|>0k׭?1rEDD:|)ZUS.mMMMsss\`uD"ڹm]GˁVw2A:(\mu%*6t8\s9GȈh~Ffs6뙳ŚK,#"=| &\.\r "9llD"P챂JRrWp(.pX;cgsk=T&annvk;sFDb98>]*t:f#N ioǧለX`;kG^w~~+5x""D(xk.؉P(fe[]#3qyvA͊MkDDߞձX+,ؘt:G4""𥨶 7dj3q""f]'ӫj4551JIm29 JT*קR""u]Q^w~~'@<ojjb]!""* FQZt +7Una]!"b :8>:A<׭+lɺBDĒ]'Ȯ(Fu +}'\V퉑ˬX6TjhhH;QUStDD6vТ['L&,x<ۯpgs+9ayo6竫'''H$!hcR4"xa5e CCCXk׭::@;DD+zTgAww76V"`yraDMŸYݤh"*!"2CDnRsWrBDT`0N"~E8wOjh}'~~~@!,Vn`zMm6=O"`D X--<Xx/ELv\h,"Zkቑ\U9;p8Tg"": +֦wMm=U4"b+gTшEY$`*z[]c`:;Dĕ{]]Kg^WEoohFD\InO @T-W;[/E&"".r3@iVэvhDD*gXR+^/3Utޅ<҉%뉑Ztb\; k]qs\FtxXUMml *g!{tTWWk/k[]U7vBsss\#`1t$q\FwWXD#k׭׆bAȟIۭ5;s-"fy`fc D4XX[wqTw2CDW2IVܜ]h֮[y?tbDdy @&MnpA+\̴̞&9;>CIRPHצCN::p4"cg.lnE`0@($ הөUW׏NP__/P," +"dYvr6T*D3[Ff#b].W(1EV Y5g盝%p8sõַua7pD\C7uT%sm [E|BZƘ|̅Fw{fx^6@0?? +2eh6G7 t_SVK777G3w:Zzm}u$saqftP +ёH)RrKGO/:QNo9>׶l144Ā3 먩 !b :>up`l{CKf2yX'kbFw;K ]Ͳ 2F*>Zn .sRu/f311'Iz43FA3 Q6gvoׇBd2I,+ H#Zu ™@ @#CCCY t@4s'Á;U~ *b#U5m]G#h]+m5f\@ @3 vd#-ظE\ӛo@B!&iT*511klѼp`i҈E\(w➗%!NGQt:&+.98s|xgsk֦Vmɉb@ Άq}qA\ƬÁ潝Y;66}}}~,D" .PΔfb>{jܺϷجf9yhhH|HJ&''~AiپC l΂(]j+᚟'g\$^l`{CK&x` z62s|ݞuJz0=4Jx< nbuw6v]g\8 Ҭg Hd@ .mum]Gp].'F.wnohq3=!LʞҢxQZȵ=LJkw2n߿Xfg%rK)Ӳ}J54< ]_xj潝r"qu2˥~-G9zP(2??F<udcg."\e9%#G mӌ &3PPݾ@`:ӧQ7p>_F +zl:-'&&#'N(DD)'ܾA'@.i~?b1 +f%dRC~d[$ ->മH[*?r겶Q 'd"I,D"Pk}ȩrEiKeq#'-?-Fe/Ja$Lb) ʊ=խ|`u5}? +Cm]GQ*;NղGQVDQ +d'~hYSV.:(T-濔OMpCi}}}r +ܜ(%vZ?zE֍6RƮ+Ci? 9crr2z$DRUo O\Vh>I[N0ΪlېE\'&`؀x<^~dw@uF_a,?PݣB#iB,*uUx9j$4Ji +endstream +endobj +126 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [89.971 279.973 96.171 290.408] +/A << +/S /GoTo +/D (figure.caption.6) +>> +>> +endobj +127 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [267.804 104.631 273.966 115.065] +/A << +/S /GoTo +/D (figure.caption.7) +>> +>> +endobj +128 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [533.801 257.115 540.046 267.55] +/A << +/S /GoTo +/D (figure.caption.8) +>> +>> +endobj +129 0 obj +<< +/Length 4519 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWKsWR|3=dkk!ڂIZBHƃ<9I ?6-*ϷMDY-,j{h6Izq&v/u:ꮛfZ}g*"!]6$ѵ2Ϊn=IDJno~ |L8o|vWAPtB9E#/`ZNӝM0\!_%0WC'*DacP3e3*u1Cpfx5$;l Up۵-7' r#gr<>2mK[pmr Y^ +{@$T/pYؚĚ@  6+)DTd 12惠ޚ L`iU7Z1Gs?D@5^eynaťM +pUW LdT;o{OdC -[L]d5cڍ_WlI1C&=@8LW4[`9}fNYBW)"()o,f 8{1'WԮA(o=X`8;p,3Lzk1H\G 려k$B =Ie{=ЅL{1AE۴EB/N3.p:$O 430:Q5%ܰŒs!9qihr s'z +t_0O5C^Β2L!-z6@Dߘo2GzRo T!`|\xx5z5$bVpǬ EbZ + A=Xˤ0…ħ'ק"aqⱂ03ˣه ^=S}Yz%(耰F*@!y[ +;, ;8GMΗ{M^2*ˌIRCvyz& ~yBjbҒj*Di1hnHٝO@N9./']t (o#qh#_z= qLփߘ|ٳ9ʣ7xxBקEѤ5w[DzJ'^@rWQq+u,9vɵ Ws}ٱ!kNaa!HR"NOaWܡ rvc~g\Om"A# [ۺ|/A!ЮCa*eh9;f]O?.r؈@*Nz%T|++i iy 6 \r**)^f%״xKSY76#eӜ0IiQgŤxyoσ?Kyvg!)əK 5^ru}~ċ&G Sdm0G]A\֒ .k7MJǴ˾(Q( cRߏ7;M*0 +JTIMCUkR=T ] vsCy2խJG:>Y-RPCZ +L)dOoI-JܧcU3"4b +>>)Ť+҉CO5ipj 3a R_Zw ӑldnjksKlZ=vB_kwМnvt,=]WfJnK_eZ؆c[ jxOxݸ [ZE$u6It(](<=Y^2ci>_kw<א8@^$N5-Gu"N1%uSH8):4CfR"$jb &dVkR]g(Go +؞($HꆈEFGZvFϭ'1%{|Cܼë_|.ɔ`-xȾXUgp)g +~W> +endobj +131 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 291 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 292 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(65) Tj +ET + +endstream +endobj +132 0 obj +<< +/Length 32290 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 931 +/Height 560 +/BitsPerComponent 8 +/ColorSpace /DeviceRGB +/Filter /FlateDecode +/DecodeParms << +/Colors 3 +/Columns 931 +/BitsPerComponent 8 +/Predictor 10 +>> +>> +stream +xy\u7r_m3wEA0$\rK3\*224L/KӲ+\%-P)PT\kp㜙f<}8`@ O?[O݈e?b(NޢgODߞyOEz~ƥZÃvƷ_-T5p[/9.i]\<spÚMTӧзgi> &f]ef_YS(%.ptky !Q#'/QưM˔$0n?ylҦLVFr^kz|*jI.XO֦CG+du.@16Pѱ琱r`߼b -5/7G|yB<Ф[q֚L1xPq/(tw[-ܙos +%#{hrbDV/SlqkZμ!Ys+c+  G rXC"`Mׇ^QwC޲OYtp޾ 8cCl.ُ+H + +tʁq@8]a. m"@H&. m"@H&.rr'3ucZGV${Rlf c#vٻ(o ЎܽuC=6?/wÒ) :~~ +]iMBÃ|LݸtZ^NvNηnXXתߤQӖ]Gy GFtR/B̴ Ϟxsr߮}]Z~ 0[sx2]1Etxփ֜۷|W9īj⯙W~Czh4,z7TԔ%[ܚ.}` .5UtWVI⩨>cC/:9ط"9đ=ONG>˫\n$Yؕ'e}cuWzf՝_,\0N8ퟪY'3,{bN'-ѝC;4jZWץMyB9cɈZM:t^Sܾ!TcӖ_0dP潻rl_ٴeAcz!}7͹{/x󁭻^NX+O4l/\KgL~?Mmn+FNғT۩C;6D"4v3~/hܾa\V&Sp<5SƜ,P(oc)]OcR wd[7wWm+I]~.U". Ϭl_~;7OE98˛iɋ~CWLyߘN{؝߯~ZEk=!6\Qr~ŵy؈+ʝrNEܼT>u.zw`^Nv}ڰ~#&qiM:t.6b׍$3R9rWW̼u#E}W5+O~>g❛W"O_M厤$OR`S !ZddhܜSQYˏuuݚY;VsW@H<4,Rߑ&{L't[k62-wS}/Á!=!D{鿹6&υ0YUU?P};<О;;6_^?W?Sw=}M*!6⇍K'9GXܸv9%uL(3G,V #h<}Nn-kN[n[ذ$%\>Az7ӯ !joR)hڿiJ<0uVmJpJ|Rht1}TSB^u>ht^N1rS\\'R&z ~S)O>SO.tUc()ErdϷY|yRFG^YZu! ܽZQ>wkVwx'#܊B}ZGzVʢXSsW>'@E.5OEm\:mƿ?t-߮}e7Nv}e0[)IgϞB 9`ׄO'uǛ sm:8Iydo\9Evy*}gt)2_|֍%IUd5{N}n>]d1`鳆IX/=+Baݱb8H=tժUV^cSQ3S Rz6-ܽ2Aޢ^>5ߦb#l ևчv|+ǹP֖ϻؿ5d{/lQg鳒< =e wP@8]" +B}h49,9IY9h&K N%ެ-<V[,۹lUCjx}ʨ mg=y_9p' ,ɟK +x|t{h4ʟam:Bl.ɋb#,*XQ;6(H[ܗN./Q-JX"9$G5[0AKv̑Yc#v?vRU'kE>@tլ'^ ݝ/ ֨2&1lĤroAmZ_Sك]]өt!se1#Ͽ`,޺n5z`҄w );5eh[Y lyx|zKSCzŅZty֜b4zNk37ījBN4Awrn|M߇C;job0 {!+?pvk1w/ h|ʘZPBjoV%u:_s{q鷆|"iڲcg~]kj8n{|֐u:o~0E+6hT:qE.'.=零lʸ6)+6[~l2d5蝜__r=XxA5zU>OG2qkoҨiKuFOYѮWQ|cC{ѱ[7R_ 'חF[SPYP9zT"%\lĮ؈]oX۵Mڿtxփ6l*/.roL]0@zu+W%޾kv'϶t}-_yFJRm`.[ݴl1WQ~qAr/w-5wohݪËE.|LOE?6m sMF޻{Ȟ-M[4f[&M%ͪsBZwܭ('geF #woBuk6ݏՍL]-ۏZ=[:zhs+ƿҚwgs.'6p4K/GL=hdiNSF_</tX!N7r1Y}aU.`"KG[#ч+J,k׵Kտd%_N]_=45~Ӗko|fz⩨3GMYE7wlXr8lNM +߹yUHmNy9ٝ{3Hn%/zwd)IRtz}ZsČFCot:ӵ뫷!Y7hz#Vaνd=z''rEs*j%tQs3=rXʓhn, 6A`3ƛׄ7SQ罭j4lMhl QK?y8lS]f-J5$s{de;݅ꟹ}hUwo7.Q/Ӭuժl+sU{+iUiE>@o$t}[ѱw!NF6 [C}fwkAMwrq4K+XAG|~ϗ*Uqt|ᥑUU?ylݷX%#((ozIf&z[)IgϞB 9`ȦԞYG?Y/֔Z-0(kos&Cf^>GdE!ę?]J8̗QFv'gC&F9}>A~\[Yhl f8:>[0$92NLio䄹oia0䟋;*h49l9y1sl](woɟ|/t]uk2%Y( +I-ɤs[~vtkx*vfj^cO9iY- ܽ1 F~*kr<\NUHkݶcO?bf8l[']U +{ҔTF& d~|-#~ fڔǃ&3gh(/'cӒ/F|iFO_f YyĬ_ќOQ\T@)tӵwFRu &7xC勿_uttBlg>4U2ܱA}{YٸrxUkv'~Ù^CvfFɎB\<#U΋L[4%2 +ؠuz[C6y&^mWBtܠ BwoF۴0Qț|:;99ds^t:pBlČ ?Nb/Az'ӗxQ+3x}vlš#fy)Cʇ C;!JO0T6DU $B`+$]6VqStΒV&T翗joVɛt:_رG~k'r-ۿ~]fM<}䜔sNg!1+^>{:i-Ꝝ_=pӎ=(*QiJQGٻEsppkv+f*_ uИ^r/Pc.JF9[e PB =Z>UN'"v,0 r01CN" @ 靜/=[9*{9W.}|:b)tʁq@8]a. m"@H&. m"@H&. m"@H&. m"@H&. mrx葽kP4{ +T|K!üy]?~KP4F/@yP? >]hID6tM$]hID6tM$]hID6tM$]hID6tM$]hID69Oqܜl\Qօ]^p󦌖š)"Ч $2o\! _,֣+mzT^C޼bnFZ'?mlnNnPbś,c4n^,fϿz&E>ά2zwxîoqJ!+<]voӮS5ܿwn龍͌4^׹{rU 5y^D:3ߐ?QHO{Ŭil|촱-5\=?6:kW.*g4/ +}lr`N]2ߐ5Xs{x|ߵ"Bךʡ=d>v"o9Y~,#cg+q9xܔywEQ )f5kוN?*0_"Ånn ]&^{g1;,7%oBV+bԸk wvq温 $yv=XD&3.$D9`yfKvP$]q+3}ɜIrzk v΍7Und]Ƚf/XIɗ.UK&,2:~JKC)ݱUpíB= }(D>ܩ[o҂zrR3zLgך7d"2W/B<ס_7u=:wgԸfY@ڷ`+^P*r$zgaoL4YS޲[Q'T̤W}p~`\VV֣u%k [^^{r肹U''޺鸂]kDNȽ)GG&ͼof:~ڕܛ%{475I=Δ۾Z 6A`3};h[YYR[+RbLr^4 C +-"rtԽĘs {Qqk[iuP2$]٪cERnS]RV;v;L/%9f AC~՟8nnB^^B^?gzK}lJ>fiwoz |7|Yba.;}B9JA_dw 3 U1i!qBcZ#~wkHKٿB>Gmϔkq+nJ { /P>VfesT:99wdEfSWMjv"XzJFZ7)O`޼OK*g'~YSBV.P?xƸrk[iض 0㥡D=t!A=T80SFx91+zz2[Ʋ[BQM9Vz 0dM5Mծ!|8q^hmҰa%>A`>]%Vjdn~ۦ^Uoy7Lk yɳ\Q Cr1*E6p/;y7/z}y|*%Z_g k]rx t2魄 :tm>]O@:'1ײ>~[z#pb.}@}@%B. m"@H&. m"@H&.-HK="{fnNv9T#xvm.Fghӭ_;w =1';+ sz5[ Ib49ݦI?Ld)oZtZr?n;Yv hO=6I1u7T=9ՋW%-}L+z9[/PWʏl\z60N-.3I1kZuB4pC^z4ԿkϜ_c] h I-]:fFg/*r?ϙ42зoƸ׮G޽}ՋUr 69iT[C^~ˌFڥ I#o\s[V4iY5l7#-eƸGko B|:{bouO,[<>& X0MYGEdy, K>!מ.TZZ+gNFz酳ywZvԸȩcּT۷zC7|:v'' :';ˣ5RzXXQLVx93:WW?`3W/u7Ro7xT5j}=9#ȽyߗGd=..U&+6 Oؙ) ܼz9Q Yy&Hlh4&hayI9ŵ(3izĪߡKO d +żo idr,?O=lzrRn?d v1'"<~6jޙ&oEG4nó aVA5G̳e[ϖmCVοxߐdHK Yók'}Ɇ?پ%$ȁnFkuz}o#+K2G[[a;]SLtv 5N=b >S/Ӧ]jkl*\yZ4r3#ʋ\Ջ:ޯswGGG]n 7?`_lg쓙Ceoًս.UV=#VЮzp+OPZst 6ZG첼{>]Mv^/5j\^/ݽ}ǏB E6lzTZUVh!??"*MIE 66v9/>}ϻM;!qB^?)B>~CF۾%dܰՏbU?@>@޴ԥ{?/&1W㥡D=r7.>}:99d)hnӮN}7lš#fy{ȇ v[.'T6DU $B`+$]63ölݼ6.:RfnZ߸)aӚ%f)^߽P80Hӭ]6W.ڷ)sLdss36T.&hP>闈}kպs99CN9bW d̑ˉg6^ZrU^*.P9t + T"6tM$]hID6tM$]hID6]T Fab̨qS_{gZ(1.7w~yy!۴S[MbCX>6/`IQ7f҇3RG]ⵡ.v, P6t֛?mzfFZʐss!+ks!?}֋ܿSY>s&}7ڕ3Rf[/xd{ߑ9X0Mn(~{dge={V{xO ]`B~zʙㆽ8kn\ {MZ_ONB9~N޼zAHP&|?wogEG+Lsq=ܛ˙qёs&\~k~Kݺjw[IʕcfC~&ͼlħKC}נ1tam])Tz$](gj֮V͌ a?nʼ_شfIDxBw77&;V(''ö~ngFǐ@A=w 'Lo%c.з  m"@H&. m"@H&. m"@H&. m"@H&. m"@H&. m"@=zd%|}@bdH@0o<{Əo PO@OD6tM$]hID6tM$]hID6tM$]hID6tM$]hID69}?(t1:xzzkZVF/ddd9r$>>>>>dxzz ݺumeAsI,1*@Q.,ZaO;wpm[]vn\\\l۸T 2*@Q).,avK.\?jjѬso\;ne^Mx.!zJ3.4pA٦z; *DE<>1IwӦMK,):uбs}|;;$';?8x=Ok׮;O[k\Y8Hj׮n:;; *RqU*pa!a?Li&eZݻwuM|'AEB*@a 1L*>|p9.Npeٳs'f)...+W?~|9wPt؜/,0E(5kV>}5G +u|/ hܘ'?L0aPlܧ1xǚZr]9 v.'+7T +enLLr|4_!om{x}crrr@@z\ @G +͒nxxx@@svvv3owT^V)ggWZQ3f̘UVٻ.KMУnu߬.,ӿ,:T"\X"ciӦ>}!7hm!eE%[jZqʔ)fͲoI~Gmw/fX~~ʯDR7Gdggۻ {!Y`G3FN{he^JݣٷT^xbeP=ըD~~ޑ|?'x]{qi]PV D Iwϗ:uv4,eUzn%M6M2ž%=5nQ޹Bڼ4h}P9qaÊT6a95oW!9;!\jG}d׊Q׳KB쬬_"9{„{uZW.1X=n`f[C[Gwn<,9}8׊lJq#=ü?忁]%EԻ)Q|Ձ/&^_.?+ӭkyԭO=[@% ìQ9|p9~6d:(ϟ?G:vZBwPfakzZ^‹ +5EV_&7|Û#_3bdضPb4ݥvh0,?{̈gīgeɟE/`jX̰mAz)_$%h .,\Xf&+c7~CcWZxx &ٷmS1Oi4#hӻе{X_ W2_Lb>@"??Hy,d+BתUEOJտ~+N6kc;}rC2YYsfL.X+Az֫/VN>\E$ȯȦ&OKh.,D ^InNNklٶWscƌINNkEZ3Fzh!atu-+Ax8gJ BIMAѹM{ !:u~A~i%KOתUG5A,|*z~kd=ePLY@q۷c \X*/bXJYf;;lvGel=O ><""ErϺWws0JW.}SqǕݬѸ%4syzJOK:勉M{uD޻բP}cegejRd r-z +)}BxLpa¢1İbŰb醅)>#%hkX5VJ.Cvˎ; gOXQz?mTuq !t[}̈BVf=xP2,(bJVV<جg*sKǷ>ӫV +o=ZtGi/9_,T;I?]۵)X"NAkW2@M_BRSO?S +*aǏꩧCCCaB|7α.V㸰X K@ ŏaKf͒B7hdպb[ٍ4Uy)S0p؜rBձQѭ{/{%cMS)׶nB Ĕn/#9dP& ! |ܒZڰ[Ϛ7l4&+^I'Þۄ>+y.lG~iYxRfذU6)R-|I''W_}UѠAΝ; !!|||NNN}o.,paa1ڤ~z[˜+OƼ=QN:''ېSsGתU;ufas,XR()9,\-ܜ_O +!z~I`rw¥SPzggCw.XekeEmPڵZ_ kڷr3,xw^ģi CA:t{nnnnPPBڵѣGwZ^{Qnn,.,R)ä0GPNNNƍ322s/~|F@*ܙ=;_Uv̔HJ_P~3kj^_35.ѢUаJnu9a%Rpa6[]XajōaV_^ߚ,jZ`-F_;|`yf4[.,1L1>]%Q u},b.@. B +X1>]%Q7oo1(:;(CğCXJ D +X1>ƍ˻ 7n<ER(z_>]6g 1Pǰ"t###^PjZ>%''G aXÊH>B O녢߀< aX,%]uL~L3v111E12+c^Ƿ+WDyA@,2YJ;w/i4EyrJV$kb)'zg4gdy||@ÊdM 3t+Q74aְ&M +!0Cch1JE0Iȑ#r&P(۷(E[ݣnmQqѾ^ =V55޵( *(g0+&ݘ9߉Clo{9F$99g4}:_^=VkVfggt9r2~tBw_lXayT[yԾ{]j삫 +*#ba'ݜ .!]bKfrZ4XnnN@X.B+I~2˵[X)5n!_jݢ^drM~sOxs#3brTWYUAY#Y+t5eQe1 Ǝ> L6kYيݹ{4KzʥٶN7}ּwF'Zj߻f;oH;wZ3?_iUEԻ\`Đ/&&ǭZXLSqǗ}:_Nt#ߣ1X[(@K>6WWgfM NnI^&k B,?+k칄ӭkv~/*OǘsirEb5,ǰ“n||ʰq6syzB + Z?3b'oÚnvmEJx) *T\SVzo),tۊxA} b(բ(!F>·%HH2_ ə|3眩(+yOWd}Md݉ӝ}fqQSɷuJ[6*t<8͍.).yL]mMBF@T\TJg'deWB iX3膙F.cC{KG $93,pWbH0?tYZ>ta7o(-t\2~+xe k#mo ^WmYǏXL"` ʊ2Z9ByfuS^NfKKM&xmU]S%=#6fH \2.!vK*:e,AZ +XTb*ikm--)R,R)Cqi:e`A8 ,_q30դ^e%&OWw7߫7]mf!޿_;jigLtHȦE1;B2v&&&<ަϾ5\*h)YS+n#-(8S*ݿg!7ܲ-yC_p egN4?/bbjɞSŌ)oT~4lPphB4U"cVd5sV=V5zuit׆۪}9,Z=,fJSӓg/Џ.! K?bbj jgyy䜻Do5cF쩥!䗦Ni?t50/E * +*#O>Jmdɠg\NZA?'ꪍPK1򢗅R_w| =v0jDe*@T/t? L~|Nsg۸ɡ&g3Z,&ekㄹܮ}ʙ22 􂮥a>ӥqAY{Fu"a=IEt*X5@λwi.˥Ex2_(ҧ_*.&À "H$GI،Bd^H E)C>?YK~Dd QQ4MӰgQhVmmm0F5 +G3LG:RssnXZZjX/7Dzwic絵N/1#N<|"0t?b?b2f[w:j`zoYuX&ɗam[ȋVZj2s*|Ӏ +&GU +a*QD.ɾP, +(eٔH:gBb?dVZr0?֮QtX0k}F,zx)n۵BIL!{]dt {]cg'=#7]n)i (xFFƇ2OoM!s]e}>!k716ƳOE?DQEv6ˡ_}!$) ^69e4lېx8Z1Ws Ι7H_N:?ݫ-/- ُfG{u#DBݽ{z,,[+nQoGωh߂X RyD-BT^a*QuݧkaaXκ[LMMd:ڍq]~+Xh#HzeE3oC LNV? +N/fwkN4f̘~8{tCÕU iJa]utt +J_xa}읗~b隘51}}zw>b: L!7:O}2 S4>]譛?kM!2,-膍*LvtrfNBT@iX})Oz`ggՆj}4=qJ *HT8 OҒiiif;WWW%CiX1K5,5 +BnXOizLútNJ7*.hq z{{k!HÔcm˼_&t aJ1 6uww5 +1FDz! SRtej׮Lt4P aP& 6%Ӎ'1}!!!m p Ұ))t-ZD7K67GƼyЊgSz=߫Mmo'2;XvCB#e0Ee@@L]t{>Q?D† N6Z>!~ Zc-6CM4qޙ55볧NfmA`QK?@iLrdgOK7v[uR鶄 N6VfVfas?Fi\Tkbj:[mVeEq\F_[q@PHQ?]Qo-~4L%Ӱ2]@@]c5ܜ?NlǛv'y/T,cn?uJKޟd;D_" ~(~ps_ҟkGڏ216gJ$ ϫf׬uG4Lxٲet{WV4IjoFquuefGLFo@w*έI{+oq^Y'3gk!LtXA]ƎzͺhB4m7D~4;ʧa=dur}qSơ4hFaaVj]G8o8fۢ5<ޘ]jnWܾ 0S) 9ӵ eI x<ڻ]߼)-57, ޝ_B-؉1W@yg'3sγoݫ3V\T n 70{uwk]m mZiv>*ǽ~2b'n#G2Tp!|=NjAoӍs͟:ݗg>5_! dHTMÔt;vB6_u:ȸ/koZC}D.0!1F0sM +-^;UV&^,Ah<D†q]2-JVp,癜,߀{bRowbJZ ~H5Oajgr]Ɩa~UYQzɳh'͊p˯ Qp\T27`Uk{fF*8 (BHTEs}]U=@%,2B`Ȑ !d򏙙ì337`;^Rss ]21yAf?gd/T-$$&3WBOZ[KKW8cۮ6=w|éZA'YXX;vL!"a;ĭcFyt.Ţ92gBɄ~UVr2mfNDnIi~3?.!S*dTmёIjaץ+W`w +* aa*e;vlܸq=5 +ep{m[|mJOOǸwnݠ+~;6rB*`3XD9& Bfcdduhgƿ570?osͧk4::9qvZb<"~b?(H!HISӢ [E† 2m 6YAyY?嬑۬<##{.}HflF$R0'XXX4LܧKdK_{%oQQQX@WmnA{K-jkVs nd+Xh#HzeEmߚdjjz&'on;~\]/Q(ٴwŃN%=#7]+J2:E\V8Ӷ39YGүX*8}XftZǝ+Xm~zq|s^V*9w`A8ўУW*ʘ>6uA`A`A`QiJ=wޱc]x8>G׭ZNjvj4h Q+nQ\tMeE 7 Y3{kt;;-FC@Tk,,JBRQQQׯ쌛3.]~Ӌe5^w?K.2 ?Jeϝ;㊤%! SRtw}73p֯joFquupႅF^A^]#9y6=}=!D*a|cQ7On J46ȟVB@ x.Ԃ&.Н R!] ,+ {Ueee˖-c@ 8vvߦx>NvHPD]ЭٯNIIj9 eee~[=KHHXlC ,Nô3zA߿MMM׮]vړ'OttttuuԵ ;:}:ci.f:$P;M3.p2]&dMt7!nB ܄L .p2]&dMt7!nB ܄L .p2]&dMtG=˳_;;tm5@T ,kϵg0 6ѣGnBq[[[W*:E!ղAi ?*ECEM̴CT.NiMt7!nB ܄L .p2]&dMta(d`ez4`оbѼ`?{D]W_rmmmjYNt  JI ,,} eFښ/7Ǻ{Z]1܂ ;gyDX[[ZC`LtتZqKqI!mk"+OtR-$lߣ +oxcD dtA |^MRs-m LtԫC~%ʊ2+3'!W+˷%sLa?)S$mh Vf?]sqQAH+'!1W2a2݄-q]U]:XJL[u5a=M <`e`e`zS}ZH?_#H$ӝNdsdfysN͛R_I$'2b_BQW[qazG4Dae(D16=EfϘ?t fgNV;'``B` z +}Dg6~jʊ2z5rtrλPNM $ܬ~`r2 x-ɗMikmݸ6)CF.ch [.WћXU߬2͠.%-#Ғ"vm,k*e5-v:ΛU ΟU LtCh(:Nt>p˶QNaV֛>^*S*%.r1s* % +L>0~YgCfi!d`ق2߀ Z 5ޕ7 (aaV@vS\F/#{].^%S7 voxi*"IC57?J¶V7]6HfPu5G:p\I =b2]QnWX򗦦Ni?t0g/EjL3HW@U,2Xqvۋy LK}ݶ֧˕5Qp֧OL嚠v'&B|]_4.Q@`A` tA.BׄYoHʚLHf0O(#n@ zB!tlZEy(O ]gȼX]^)SP,dm,º BT]KRf0G)TH \QsJB`^.n~^na~ͪ&5WP<7ݬ^^Z,q˰経kyq9IKMnkm5DFǨP͐? +h OU{DWa3RM~MWfgJZ'<5IEYQ4H{k7͠?^? p(eޅnc|$ n9.+V` @`A` z0 4nԊ[ےLO JIvs@8X DD~R`_Ӆ^}-`/ , ta@`N >€<93绱&h=,t #t!.>]&dMt7!nB ܄L .p2]+3+LmB*+&88X1nJ%`e?ebꞤ6*yHL7 4Fݫmn~BugUߋг`JQ` C :47NRW[{wha}4b!u7MLLRH@#_ECgb*< +i5^@DYkLLLEvjǕj*?hTʊ2A UzAqT/tAW?;C }ަì7Km7M +cŊ%`@T^}r"0i{*YYQFwJLIqQAHZ lwTFǭ*(Fwr|[B.?(+6QL YwmszQ]ăvBmvwwcoV]w۟Q+nٶk(1ʝcQEը"k"` d+x1B$ANVf߃ĄY7~F(+yOWd}Md݉ӝ}fqQSɷuJ[6*t<8͍.).yL]mMBF@T\TJg'deW5tAWxKVFmcMcǬ^+o@PU]o}ihkm:~bIsm`TVbNyk-ŕh 7+r2XZj2!dkj-ٴ1F2e +!.c'M"lRtGqvKkˉDBOTZZRY'tALtHȦ?f|G]nsĀK2J#DFԊ[ +JA lKD5HeFTK115]tdϩbF˔ `*?u6(8wg`BT!*1}jbb2:$T@wEULtOEU}zFo=Iǂ3zwGByu/DJ†^ =<!D)}2@1/lkmusI9ڼLZdTBT)2bݨYޚ.'%z덨3bO-!45=wBHQ&ya/*^@TQP9!Cugamk}*_C'`8G/2)#S9|܆L{(3cGc3/JOㄹܮ}{Y ꅨItAW R$1?Щ.c}fP);ީe.γ~(O7h1KdxAc(@=6##〠Bjkf,eЩŢO}?"}BVghors엛c;4aǍko`a~^[kkI_y̬~'2<415]h١ݬδ+X`nV]//- nem$⢕̜#? NXb ]}BU tAWX&8ìd0z`ۍcM{ xGߋXJ y!x$PAE=.2:\.Eyh{s !n)i (xFFƇ2OoM!s]e}>!k7ю(BȺS1a# @*Uv z0 4nԊ[ےD+-U߀ zʌnp $"h +q)/hܽZJC!( t4!Si=UT>],-膍 䜙348 Q@`aD.p:DЧ ܄L .p2]&dMt7!nB K"a'`6m8@GtJ&88X9Xy;\ @!.ho6}y *JGʢ:%sr+m܃pe%ΠGq']|WbC( D ?fJ\P;LKMNٕhc;"$T i>Onn~23$tKcU:7&D½;ܻKB5e;y8fJ>ߐ(LcsdfyؽA>[[[imE̜Ǝe >HxϽ;i  .}D.0!1F0sM +-^IJ*+RMLM/x!bѼ`?Hذ5nX%^ +Ο +eJ ھ -F/cv'5S*ݿgo\@sX8#̤^Iǚ% TWB/^!ì337`;d񊏙k^RssNK:eFS-q@ ;wxxNZW[i5K "cXmTz7:ݯbsbfT"in~B/6{:zldeTa~ ?dμY 5d5f\h1_?din9Odvtrޱ7m@oap;Zf-H y\>۳j-2N}Wk ϩGΖT;7"@ ӅҪqlt!QxOAUJS \}O; dF)&n?4zVs-X6' _LBȁ;Hc1;*.lgWj$n8];nEF[je9!7ߺGǜ\v"yCBR!3122:~aqߚX7~9Ӆ*8-LnK?LKMv9~T":~#EAo }FI{.c}f@WXtttAYܢje9o8WFڐs }-tdI(n3_1>~k陜S'Y12 xG_8f,;yC7t(+<~7ng楒ldd|"ʯX>WPfxP Aϟ?vAэZq9Vft!Q@Gp)/7!nB ܄L .p2]&dMt7!nB 4b. 8Ut Bk )* dZ&-[& +NF`_܄>]&dMt7!n> +>> +stream +xy\T?㇙a LSrWP@RF1BBHAą 5 W2D-rBɕ0a J@9N.?8L8v?7@wy=>>pϙ3fs.] +E>}J%!$*vnF)>}B$ ߐX.<#׽z*\^&SNN惖6d2\.&$$jf`D\.xH$L|Mڟ)aRNFI{EDDbBȵ9Y;OHFnJ?Je\uE ]C ZP4Äʗ/_՗QWڟ(A Z*=&FC~SgvLL P()~pe2 +eB刈ޱqM]]&F,:v&(X +[BiЛiKM+U&jr`D"ˀPu2b,mCBfyKK1!D&q"Pyw:*P/R($d2{h +eК:w:}&mϙ3cf*GGG+ +^*&:t@Q(6.21*aJ2&&W_ʭ艳n](Aء2oPy51r͙(A4 nJiI*t8?0V>NDPy…P0P2hfT*H$݉[t590niCP9**}3'krGF*P T&DEEBeNOzIfM=Nz1q*PC cBe .9R]y7;}'zd 2 +eЉ׊.jr`=} m;T>gBeSgP2 yʞu:\FM| *P]y?l Brybb"^ׯ Ӈ*uD|r(AW,-CHRɥD"JPlW*gddP5,GOM111 mA :4uL*+x;Tr+1&ʼ @ : dQ"MOBܚ0TF PLnN@`k?5Xf b#Tn *P8TfDf+ hơrPPݞm:苡Beʠsbr"Beԡcg&T~^8=TW@ *P,T mf /_̷XZG?>BP9>:`wؙhT!TnM"KP2ɛB +#"">*Rt8?0Vmm4*9cu ( +lk2P(ta6ߝ2y΄|cP;%69C 3M*+ʘM*-Ȓ G[g7/**'4B  d_2bBe #ʭBeʠW-VqH$9T ʣ[BV@o2 +eзvmW=nѨs<'+C'3fkm-lllBBBh;e'ڝ蟎Be``-RlX$$4TQt\^NP2f2WkE*;OhRɽ/;TJV@2 +e0>W\R|Ri+TF ƥ+Udr`ζw"LR]y7;}NP2uup~`FKB{!T6uZ Q(ys6Py֭P<{0ExEܚih[P2й !D.'&&r%J% A `ޘP9%%E.sP?]N\(YZCܷԤ?u290nLLG[rٴh"^WP(kZzgL>ʼgnz`E LPIu G1&\U\[:}0?JQCz;{F[c-vzLqN&qwO6Psd-WuK"ݗLvG4NP͉YʔP('8cr {Ԕ1#_9?U+[,iV X[[ke@BZ +~7W'3,5===i;9aFY,ɲwk֬mp_I>gΜlĹ@+~㲾vQxv.bV޻=fS첛c_w{ן^~guv|v_τ4  8Dz07: tΖYYY[NF.ޛvY|*+sT0w;vjr[k; tNEY7eM{s?|כ Ͽ>]^(W oϮ.#v@Q(qqq\]\__wPx]EgkbBLj5ZyZe_}ю#~9ܮχ' l×Ι9`SEDD+Jf*$1hR՟>F]5q@vMLqkֿꊲ[ gPU\ohGBH?qWvJUuJ@M)a !AAAO-'̮P>'h], +z7?Sk08P|ttTx@T05&$$~kdH*Y TWWKק2o"**Ϗ{tV~ӓVJ4c@ЩKӵl͏ nݼu(~c9avK/4 8 WY|6](I;~GNYYY=up`_J +cбy`;ln}V4y@>tKbwo>XҸ="KS7crYY|}Z:~׮|ʄ-c/*-u;.϶uV0/ ]{TeVeBlՑ1&ʄ[9BcB"'dX@gѾwܶ'f` [/TltR +I$ Kۑ?D!nnntoy+'=퀁|c{78 .tnp &TIsnf~؎783mq9mkOU_;u-'O9~cCzLg9!y*-)0+g4^A_;qtT6Z?݊g>L݉[*U-GOxHpe? 7tқW71I]QT?%\KKW^<|dWh3gg}ƙ"t;KВY~+-ޝ^+w(- Q>Y]f$ʘ5~t[ˉ Y~b+뤃y;t4t8ٷk[|'Gkeg7t4CBH}]ʐ1_͜wd‰^zə}໸ !p1g7q{]4Av2_x i}̓jBH}ݼqHZBHl`UnLˤ_4J0BYrFy^, ,\{GCe2P]FU nKRXphS^xr÷U|ժw:7cH'dZIvm߇PLE]] q׊."\>x`ڎjц\p[5 J_&;P(k \tbQ!tdgG[nA&B3BʈE;T5Hwҝ*~y?+'iGn. ~/cQ%딣ӠQ>oBJ9s8TyBW{Mkgz.`z=}l!J;B}2iir +څ54*ҽ!DT>麿(CR$P {;4l!r9^ .{aNܢɁ~)J'ױ%.BTUޣ?i.%վ:ޣӅHGv͵]C981 Ǻ;yLU_?/i֑?s vF̳P; Ci#t's;e[Ut2@ /"DB $U^6j⨉z:W +eE/#ffzʄ'} l T6]jBw=롁>gr9*uxdJDȤӹY#}c'rVp&7xO-[iKiGcנ 룗MqSysOuxcBޚN6zz|Xهژab++>o<9΁_FڞN:ˋgIQ+~02!BL?TvA/#83s)&T&Ox%`{80U×8D iTTKrvȨ:&h}R;Yϐ9 \.RfYzsM[]=,XQZ}ZU7ړ{(=<OrB;8 zs~^~Os1ovPS?ded=>q +Ei-;tl<9>ے_px=3d>KWmKSvlo%̰ OLW*~ITB)aj,M(jyAO|#GKɯVE|*bV ֲwZ[Y_-9 !>}a_|ޞ>B֤m۵?q{3+?˯jUxd1?,#Vm"INpEa S%Bm׾BQx. uC|C[bb25*#Q*Za&J._L}M'<$mmn3G6ZPVh<מͫ)#!$ss7U*Z ' nub`䄕Kf3.?ϧw?X{<]^NV!D&ݼyw;L<911r@; Wl#ߚ΄ ^ (t$6xm#o޼I<>+: v{Y ڣq\}#v?j}<[YNڐH$ܫdBRȠA`I_ (Tݩ(ߕ}߸V*[{'nXXX?tn&+4] 6gZj~pRU?~Au!Yllsg*RhYQ||<ݕW{0QՕwwvW(JؼVIYSrz!d^Z]M BЭgU}[jKkv:=F~:wX`!?&mU><;`e?;qK]]-!BQ*111l.mO~%PĎy%:}wOǁC?30#B{߳y'9 ;z}_ǜ=Jnm!~kR]|ݢye7]w˖hٵvmmqr\\V8`nZ1Oz}ʺmɭkgroj7eX^*U !x?'+# ý|۞*Z~霊%MbK4x{8BtDVmc:,]@wKٹë,'9a,p/_=z]8>s=KNXG|dB.[&NlBٔT+m48N VЊ/Zzƛ@(xwS7Gc:ɥu as>Xɬ|7߱y n'y3e{V,y}`<ߩf~p20x1oxM-˻K* +g[75tjÓ\?sVt."ܹWߘz{%kNF΍oͣGMڸZViV9cHYi sP(?E 818;Ymem} wzViUҝ۶B$ٳg9d~~~eQ@^]Uwc 0Qh,JǽBӧ-oҬP]2 n>槶8 +KfIW%Bg>KPpV"KMۺvU9Lq}mYY?c vf?yzG wkjte+6\@q2ڍt̳[愫ISW'SW( >TL.rqhdxgY3P6[KW'KRRBD"ːOt7=0!~9q‚UnGa-9ظf)mHR&(xndjǠuLW'7J0]/&Oy}Ԙ559Y \ł]Ii[.|wY3Rޛ|{I5t@r2 +N}읱م+~Tz +m7J0B[.=7Į))5׮k߻K}h׵cN_o^}*Kd) \hǞǞ;{4:z}>^__7w$=Tf936LnSt+EMNvY |5Ixc^I;NB= yL3?E `.BBB4'Dk oSq_\WލP. 瘰_y=O1m@79Խ%S^Ypb]}KڮM?&Z7(Q<0 Ԫ˗ =07޸ve𪪿^$vz#]!Iil}_:|`o({׮[SS3Noi)Nݝ[7?0gNPU0JKOeeNz7^RxO;˻/ྪ<BE߸~לScFxkWr89‹26$@TΙ3'kE !bX8ͫ{_̏%؞ +!CG)/y|gf.u1VC{^,<,;jWZy7#,s;}|ӽ=fS_ &_(cYi@8AY@lYSZi3SGY7eMcהe|\y;=;۶~4WՏjVcŞ[i\v<^su{\q*+3hvhUšV{ӎ3ʜ1կIs6f̅F'3vlccývW'ST?&η:-BȵKg7>ŞgY{W;q_e(rޙĢsyt=B[Wnѻ {ګV'Ӝݼ>FMXӾNmq21ťzէ}+>\ؓ+ƱSa+k띻oIuU_.`nx}e4Й& !` Pa_nH`oH7}D5jip􃄐5~XE ߲?ًOq2s#N0OYG3qrDD-zR՟>Os\Oy1-!q4N\{8S_pmI*U'7>‹ڝJ& tjWLL1Q;(Km[a ip TJu5BHybnWWUEEfzGz%\z} g>x S` En^噶mhaܡcgu590buu68Y.<>UI{ҮeaG ~DYEuw}^nێYhQQzS ڸKgN?>j{"K1]?&U|eOܵ&N + +RN^ܒ+n06/ fVV}k jIlPУg&(xb$Z',u290niI*!666|df$NVU7.G ԥauK޸:tzvKeit./^uǡ NY#+nVn;<ߖ:Pn{'bb0BYcBHsl"_; tfQ=P-ۀB0`੬?o5i'k2qt]MX]]-7N_a^qr3,,8}ɥp-ֹ g7/>l]:9u[zcѹ]:(qt!>zp`zk5@OY|o_fF_~a8nIƞ*ձC̄[&NP(';N Wq2gJUOQ¾oF6b(|қ5gNךtE3؅YqYU"| _8̢P&3mW ]> 0>qh̩a9'~>4ko#U*zj/>0CxMgQ7 qp>lӣd Ny8r!$y +vZt.|./Ko~f%_`nlF/{e[**"i0e& +cJj /oYZeX%sKd~H/JK'Lk)r5f+}obe5yӎkL(NlxI2eco~,'ύ8EXL|+4>"P>ܥ{_ܥ{+~[2 {egBFM]58y|>퉹ʄeQ6:?7;?7[(Z׮blRwB~{;Bӏ>XzkǾoO~֍cSwZY[/\(4:fu2Llk飫WDQQQB~.6aVW|wd!D |kl Nw>]hQ󠚽 yD~O% $?}2M 7Uo &4>Ҧ{ynƏ3~ tXݝϧdͣGMڸZDZZ\y58Z7 "oܸP(C (S|'vm#H$gG {%kN˟x5l<r25`4̙85yc8N&(h8Tx\N>"0x&mw►ZBD"JΙ36<ux,~htQFBfq2sdtqL&qrk|wѦFfri{ˮN:"Y9YDɃ2V'd7n:B ƨq2dt" !;wqr+Î5 +e0Bd2dHNXGRT".X +05EBKmrURڎx8v|2f'cu9ݳ4 +e06vYLx~cD"ːOt7=0f;6='*JIdBJm2azywޥkL[NV㴭qܮCӱ~ϴݳ['`Tv%SQNZ'1CBB4GO-Yjyf_黫+2dRɎ;t쬫ʸVt"qqqL1&@'}bLP(,NG 8u%JeLL m#Nn'`$4w7''v2 + Nnq5kZ'`$4[ǹ樮v;"N6sL,HZ> +e0AsExw0KiI*!666;NNIP(1qD"Yp!^8ƪvwڎ@lqT*ʘ(TOP0] N0[8[[ʻЩ8PKؼVIx~믿d3 NuVmuDq2A u|W'vH'Z'w8UWNMZ +e0,dRIwWCfڎ'+ +&N;% qQLP(@lq2߯LA Y`8$$R퀠mmKKMUBs=8̥~W&͠P;qלS?v?]cUWW;q mGEE!N6g2'z +efu2;N,u590biI*!666!!!"Nneث'ʠk2^, > ^8<۵M8Y&eeeB"tpg8P,NQ*[{'_wt8?0V*~wq2:cL@<9/C2T dl `v'n%H$ +Ū"gd~G +eН>:{iIb ɭ 'hbh!ʠ+rq2dTʫ/V#""{9=; +e &N/::q2C vN@ W[\cox9/r&->@ݳ48S+P(JQg1=}]+ud?moݺowɭIv{pq2A ZW[LؼcX `o 'JxEܚݳ 'ʠuvܩ('<1Orw]+A|W'+9sȷ#N6u黫+2hfq2s$8dD«o||B iPOHdBK8YR6z$LnK䘘=qPdɁ~ILP(i'%e"y:qPPPKd1ڟ2hQ d_:vde\+Hk֬qr+İq2A 89 hFYb ɭ ;N2lLP(0qD"Yp!.3'-v/V'܌.P-SQOhL8!N/ ^ (A 6U>yӾ]hs!N6sGl:BZNEAܡcg_麚݉[h;**ovZɭFuݴm$q2A -89 hYJKMWA4.WP0%c"N6uF'BȣzR`˩1`?AOýЃ eo&G"p|ݾ}/0`<|W֊{9M|3'?5 'èGyd>&Ph +e&Ph +e&Ph +e&Ph +e&Ph +e&4Q(gddӧ '11Q/W=zԈ'&@,7~p޻woC?з޽{ܹ/ MJ0OM-ђ׌( e/cf+V^ fKՒ6Umڴez`캶//ŀW9sq—@?wФ#gJ =onhŀWxGje0~| (B (B (B (݊ZCCϢGe.8&NyُI[3yP]Eۮ$ݹl6 Y~b+뤃y;t QvdJؗxP]5y޼:7*ijUԢ _EڽZw +DLyᄐW~ͫ;7L^ +e0Uuu1!xzgGo@VK/Tq\aF?`o,ҍ[Zzw_)/G/c]{ +eI?׭MxdKホx;@kDLUtBۈQb2Z]]-P?q%Y/V>Yln˖|6kr2e?^ 8%\:w" +^DyI:10xOrB; jP%_D-8w:vɨqncFWINX&Y!?yf\:k;P֡7k:h']Q&; `Z;!vܬų`|3O!XיlN1--Frq5߾a՞PH~o OBLJUˏ'y/X9@QZa S-]E?rO4 ^LWU+?xtntJ U#-eƨf~Anez÷z]սz/ NX}w;81}r1oyoy6wϔ6`Tt[{ BN(59;TW=}snI3ڶkz˭E(XX=}\}a H(C sˏ' +3d^U_I+0k}jMMuK:.pYC PlڶkOwk+lO͟9GHL.sJ}}8(`oz2pYeh,,zi~Zʇ5 +~7ΚlMxIO !=zi{.ڨ*zސWF }BȏI[9')f^_#gJnN + +tS؛;yaFif{84AuU]; `(Xz&M':[^N ޓ֫vtQ݄[zڋD6E- + fC_;ݹ͍ ߙ3OE{ +#A= [݊g> V!O>ǁCF;ylqt>v} Mv,aiPURVZ"|Ox?tQ?{G-QjjO^U!unjsG{BmbGowCO ^51grg as>Xɬ9NkAC-W + 2RO wSA4PoZ Y~\UCi>C=ߩ37 _~˔M>NT(@}]ʐ1fnC?Ş[Z}N<&{uvG +HG5MڸZVk,Z(ߩ}뙶B.P 'mxmL;-+-۫:G-RTsfM;";<ʮk;hy9m)> .A\̽]FzLd_uk`h'-pļf6,ՑՕw%B^,z2sIˈL +^ܻfj.{iZiv;i {j\O?c'?|842<ÓQdϛ[w좷,Xl'˴~G=9ժ[׋).c3%+C=@vퟧ{lOW;17߹ؾfm@tFyc~>WRK?D?Ů7%$=@C8wvdJ=BTUF~\^EV$ vd8}N]/Jo84_{.in z]v:}yÇ]B זrY.+Yb =kؕBBOnp@Ї^fMIzh*97L/"W}x|[L9໯cK]N󩪼GogwgS^勏]yt *(o<= m:Α~ +▽KX7(yÊZ1/?R@z&?"(J?u>:M]%S^I۵DŽUU9WU0}]ep)9+/]8A}yR._:/zxڕëzi?tP('}*)VVO=f܎7m۳W&8kWr8朚;rA?9pƅԔ+EOt~;1_X@]~p_U_G?;utFRCO7ӝؾa՞P8vB`o~Bဥ`5 !P>w}:7k,)ͺY~+t;zP8z\˯p~fIV޸,;t#|ϔ޼r>qu.ٰ|@ ܫ(+^HqzZe5,,]{ҽ;{#SxDŽ^:&a8"K1sXE)zLs<|԰};ҽϤ]|kHy‰5{9=ۂPk:wR:gˊNB0zul̪w|)hZ3k6 1akb7ygG>(Kۭiv?K_#?'q˗wO\R%l +EO۫SYAC?5$hy~wϔV(4_R|g@ l| ~N/WݿS{ӟzﷃnX1mgR^y!̔%gZ'Ӝݼ>Rd)ٝ?ocN #8x֕[Љ=up)9*_ճ Uӏ>\.pqIcѕkؕ]ط$s07Zg߾si6DF}ޝ5qm? Z7(**b)mTAQPAE [DA,Ŋ +VUTZܠVY~ȖD\%!$a G2sΙdɽ|"45<%zjfNdf܄I0qɒ@S,p@诖-JVtҏ6כ:zJ޲<1ft o+//ӵPlHXBk!^ +1[E^9c24j3/Dz LG훭<,B+-.^9{zܴEt*ٕlmkSdɒI2=ɒ9qP(x^Zh +[ ow0KQSN.5-ɍs "H;5zP k.^Լiq>H[zgƵ~^Eg:6C>8P3k$%rvO?Oq:u>}e +,J"ZH$D[fdz1n=w ҄Bcƹ~e;كj/EBfͤ<+5uݬK;W{|d<}I^FO*hlHIPC$3Kaْǃ[ nUVސwExZ4ۗw~ϻNJښʊ t٭̌1, +9;WJtM4"OrOΰ%U8v,)B7e„;s}<|f,=G[Z9m##L~7NX4f;߀AB Rh! o\NzSuhutM(5?#])xL<0b#o_fzRfz@ϕ2V-"3=,)BߓN rT^<lmaљ}[ݹW*g_ZZj!/w~yEn*'nӘB򳱛1B&1<.x@TrkֺD"ѣ?s3o}ҥܴlg,j9s/ !js3f]c2@ذ/t o#)8R$J9me}Hf 񤟌XrjgE5۹rWڦ1Rz1so܁=f&c|(NU `l(skG vdzfHJ?ׯ\gΙ֦1#gj6q7O5?y&̸?wԾxb OpJJ X4{'3?1drfihh`o?b>3/g2N;dn̜G93<~g>ݟ4hxͿ;y%SZAL/=wIN' +3/9kX+qms(2 g[C2ְqS)N;q㻽~ mS\g`_Dϭ& u8;}.3s z?* 3BHN,㿇G?@^ASf- +]%3QE~ Ri^l>4~l:|40NƹW.$3%A)aڢզ#ǜ9-:E-ǻ}Egxl ̀m_<{9%_)m=u tm=εiQZbϩ58Z,zE%_<uLY#r윙]1yxWr}4k-X+}ms+M]%.y yȉҲ_A9"gć[XOcrx=m›h#A%W!逤 g +5cAN=EgՕ@Qjj mxQw9qxw3C]NKVuh Qu,I0 HX1kL@ցJ/jkd_<"ҠR! ҒyO BԚ*`3ƫ:N& dD |6ޙSpCxBHyMe߼rd8|$׹cpfP 2'.ͫOt}d_B1S+Z!gB)(#5ǘ=;qdj×ROyew>leGۙKK^e//-yn nU>+O⣖qh6!?BLXkd(f +;'~E>McFH&H]BH$<ol2dM$1%SD766}=y"16wL@5 K/y07$p1[۷bm%n6+)!y wu~&B™@κ@y^3>'{T̵ ۃ߾ui3l\4fm3!$&H]ϻxx_$sͶj3^>;~';Nv&f^"T%s ȸӉ%^wfx.%OΟLhi[b~DvM:\S]-L@5 A + Uh K}fCndEL:_Zp.8 2BH]Ty)18"l@TBe+\w77Bu88BHi2z}̙JEvC(+ٻ}#i=Ӟ-PQVB-hv. 24.fgD~7 yNddEc&s>8Xq%BpD!l&$% {wrچ,FvSu^Lr%=%2^G_NA%?iǘ;qü;N<`lrV{Ϡ?-.xp,~QW[{bJMuEQT`Ecptx- D!t_-hywwboCwMX+_zqMMͫ}+`@x<.x@{l"0^뫍h٨+ʼ31O޲Nv涠%ŅsDB~_p۷nBAMuUy)2{13N~@ꄵAΧ_zjz)]|aעP̣>T +V!0QF>1'Hu#g,#.n|Ǐ~3-,jm3BLBnԄ%Oz D9|V̋G-!m3BQF!qd8fU +;֣B5AiӘBH=aR;d +a! Fo-/ 666v >ɹ4-l獍 A_gMm3B!,@GsC@c˽} (6oVa#,]=bp[Xg" +.Az5sLlfxC`{۷n?-7yKƌBje10껟w1Id& +Ͷj3s +/QVy';b[X/Y*uF E\CC32t}ɼ8ŝ{ɓǼ'8ZlBHty.]ȃvu\C]@}e['&9Xb jH̀wjǂ{&:%bBdS@ DQXB!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!2RX+̇PS+!5$ue>Z2RC2D!ٔM[7Y6x33̀w:S 3LKXs897R[Ԗ̀wڒ 'gԖ(oݺuڵꤼۧ(B!ڊD!B!^ B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&!BI2B!BR`B!(#B!$&H5RSSs[ 8$+(:Ne.dg)6riɼ3dgB 6jsݡf^)fGĞ*tR~C}]S}:e1b53-}4U{utWZ6ǃ`(/l~pD,u"(#5"-:۟x2MEM6P xZ\HRIޅkl\jRB GK{˞r(-1;CG}TW Ғ'M}]mӎ65u/Yr铺/\fcbQ6vVPSX,yB]=x8|qؤ2Jz' 8 'fgHࢩP_W;a7[ uJlB=aq=Gl6(a*JkK=V o΃:zOFmq%YWSeǯܹr-y5 r0ɨ9P"*?t5sBa=EF= dh>qxxB?9-Z62R{/>6]F͒'jH$/o(.;~ّ4է/q9heMmlc9Kb8Hj5EMM>Ff\a"(U""pɢ9?/pƷ2ϟYU ӡGtޣ}DEv[z]Q_I 17.2Ӎ="C{=z:(24e9^rTdW1Οddy/׼f|No').#fq/Oه c̝幌N\IRnyW^D4֍ +!(Zr ugN| U"k]E$KGhYWΞJ.ܴ_>uue߀Ab[[XG](]Yǘ*tŝK.3/ndXW\t8yJ%_MFJ3zzwoj{ O$"-ߤ+fɠ`ILS8wAHi BH%Z:w`4+Moa-m+k߄z'1wl7VVV9;hb&#7dA)KH6vvrr6Wg(f0leZ*} mMu/.jM͖QCqƚ-Hzص΅DƋ쳉Bbr8ɡ/wE9-Hxҏ!բD0A$9Rl׭L%sU^Vz8@"J%=L2q%?20*/s}NYR2}Mo/.*D'y4nkϋ[k{kLok38~Jڋ9߄HvEw>jk-8|Bd|ށ"0&[jfNdobm_چO?5=zd1wkKiI1}Nַϖд_]F"kL~=~y=tJe bB!zB-PIjhGCCsmSl΁36fa[/#UjшrO}TUϛ_d7 RK@? ]E &W/){Oཨal"Dޑ>Dޑ1MpBݵ]FWRu(4n UF ~vV&؏ȼ^y44tO_Aknr&fgMl;B?e2׋ɨWFIY񸗁ůqdw56RQ{q0w5[ EflN:GS Z]F559aۣMgfOîkKK?wvU>F(_)];vW|1%oh9N[P{ǰPTJO#낷NvGi׺v"ap9=+qtT!aT9{$#+|f>Bfk$q^ +o׋jE"W!d:BR[kry6I"uuu7g gOG(>)*dQ'+${8iob^Ţk'VY8qO +վۿΜ3Ш@/1yި5@~HnjXZ `Q:fB!zBmMrBA+(`;h9k'ܿ{;9ه +q8InJ>}<`r*zlAOb?|~oҥ\"jS2_/} [ z#$U~cd/:bß- Zs 畘8yuv^Q[d~bV R;D!Kڏ>l3۵:(Z(d0y|MmCM +"ΟB' ~L}"IE20hfc559Cׯn7!k|(5xK>YWWW\T5d=}쭬3]>3\qd3-nIby;B!$wTr[ 7gQ5Uthԑck-GY?Oq$R=,pԳf&ޡf&GئT7}{#WK˳4Y?)GY&H ~JQgkWMgf# z]l 42 YI oByYqœ0qlߗ" :.Z4_$u[I;vș|(j_Q浓ȵOsEO1O7鳌Q֝SK']"9B"c- RC:{9YvC,gW\aC!@W ~dlxjh[1flz(rucCuISg'_D7-]>ux[1aA /E) _ήNwll?+%l ;˫Wl҅6+ d^,ڇE;oI jAQҘ#hlPYNsl'{hhrȮ-)`d~0 \4jg|1ghkEYz9@H$ _de{mA˙ǖgLJ8Ve_ dodh QHࢦc6яT,T!Vg[rџ}~LbCe-)7D{!uFʙ +o}Z.[ntjmnʊŏ)ʿG +eKۋm))d+v&C,.$\H:S 8:ƆHu||VݧH$L<Ҳi=GutN_sx. [v`RKj?4Hxx|Muf[gZ+-+P.# rt԰:eIA|TAn6s{/I0BᳲbQ])JR$yQOf{{r% +.$ƐgIFO\hfGm|Z{+@(ٞ芚ݤ+j"CE"a2/GS~#2+gWRj%t}<%U*QUD/gQ$KQ.[vud2EڞӉЗ;g)뮯X_g)ØSIHmМ8nw3tٔa!/JP[ؕdlGN&]GTVe`7d`OFm@ +FeD<-짏1w2:-nrU \iɼdY`2o.SQt%gT-Q(wX9.MVz-nE>E(ܸp(>@F91TQdR׻ښjbޘþ`=g|KNAQg,ޠQ^%]IƦo}i;I>$HGb`灉2L0')#r8leҥ'S%xQc噩)KE:zut<@~xAת/S%Eq ]ͫ*t2mHy)ԩ3LEaz,[Yđ3!I+gW/zM9׃0pd;-ho\b56kPl{o$?EjTQcO8Lݞl45Vٽ7enhERZ+k`HB)xqQ u6HK)dY^X1$xQ(g:@$;qdR:u"Z0)Z2I:ޒh]QcԷ?Na( P\XP_W+٘Y~#֡2+W6MbQmS5 +VrO 9(vF`3ДuV?L +VR9.s^F|yN] +.irHrEqT--FHi(N?dн;rn35vk\7־Ø'ZW&.>6.{w$֎vpq(Cv͘Tj~zL }niMuE9jlS(1W+vEJctiS'h9?wMQ*y-FIBwrk*62-[@ E9urT,t&2ֶmGl=$Wq]R˳WF@/#P$G%]m΅.[oL&l&GK$:vs!td|M0.SQH { fbupf/]*{-FH9ҿBC@ʳwrkyǻd"?wO}MY\Trn-Խi")}zö^F2K*t=Cc]mQhIxHq },CC#.^Ru Hu҅MɃcqz8B!D!B!)pz8bUB"Q̖ew.M4W4 eBwn'3P#;7hhrTW;q;U{V$"55]jB<ؾ*B!"gܽ~!ɒ@(d''WQ\AndSj*ɖ" +&Cjhrٵyԅ%OϩtJFm$ކ,dP9sx'F*Lr~Iuā:\ؼuXN!P[ӂl0~* +E<~CgB blA֥3 u/1u)/FMU^" +r#W{0=k"_CjveS񟼽!Gt:z;39_/bnE#?"QyI!,gHDJ_T;RsYil:??Tn8ŢӲ6taZx3a{FAcc`neQMZo]}E:}~xP?p:un߄79Eƞ*:%/:%7;m݋JuGySwE} Vx<[X,juO~Y-Z]ֺ@z{WZLͺPϼpˎPIUeZMίWz9X9X9Y?P_"0q[{o$ -'{ fgQH"[}=&eEYz9dLsTr(88X! ۂ7ڒ?jk R{t/ MNWkn=? +Kf{[wḙ2_dd_;~Hc3gjk_ +vkneoǐ.r 'ЈeHHHOZ9cɦ Zr^JKaI&PlOr(#:Ғyg$OAlԖ~&=]yqiƹ̽b]04ʅƆ)2/{:֬Y +}̀ɛ-PxS' UW[ўXVf|iQ>4]Ѭ7-+~|(m_G}9%AF|J]\ݬKu>&C:$̋Э¸0QF466$D +Y3YlCloS]/\e5-e{v!ԩߓ/xS' s@9x)>(2R2AI ~엠}l'{ĘޡIWAQJ_ \‡OVV<5 YSH'#DVgR>f{.hXԄisz Ņt3 bQ3%HBj[6iFںn5!Y> $W&-$@ƛBĘƆ"ѕGkk58Z̭$UV<HvNwKxG^FϦ쨍O{`XuDWh^ ۙ犧E&# WCPO ;yVQZS]o΃ <Ώ+`!ǟO}3n֥$z}w_L8} /z,dLjf]z;0.Hv{X}L폜>$lѭfʊg1il ͑c2N|G~om=!w.^7JFHO2BF(\T=Iwzju^X^ܗN(m=u0mᤎ{ΜM6R@d]Xs Nd~e4}i0Ƈ>Zq\G]L:ڭQl پd/u칅H#_6:ze91<vL]^z%ek.Σ$(KyDciRUB#bKE>5Ud͎CV! ]ͫ{;xsݙ]k]M<, + $0 -{验y|‘zp8uuow@BNkP'3ٔ+%KKKκ(03sc F+!B/8i_"0<,(wog\87ŭ#%\sufL{{m۷mbPJ  ^gۭ_B7$=󢯈ٸhmdb͞CpމBm-fgdž:!TXQ/"Y2<),(-y:wn gdS'؀tVe~^A;6+4n u_$y$/^Ԑq_yG|f\'L;G(>)*ֽC h<~zEMklVX+M]=zx{{:,*Jk8ZڇSnXޙC? +I0p\ّ=48Z{QG[+V#"pl>ܵcwL~I"q=( ڼ.g\ 1ڠOG}%^낷N]Cl>Ң %b']Ғ/EdDrh|9ʭYRKS݇Bm 7dV;OU^ )Գ\CA}S\g2qwo^/f5jii(jFI*~vV&|,=2[QVՊF+t^Y8qO +վP49_V9B_`aDm ZN4D"a'+۷n(4߳^_W+ϹVzCn#'IK1FJE-I%Iƹ#"9)90pTp$K(=) Yb&t4WذsɦWϓI>M~J +3~VJl-sy8V{Y>u8v|‰~^D7-]>ux[1aA /E) +g}3Pjf5bfW]'c}&f]:Rɦ>/fц&܁KViq>}\-ӷ{ku!jJccCK.qD݋XT({H;,)!ޞqsoOAlԖG:޼/W~~wHxr*X}:Nu/'d1;Ck_]mAɃGyRy^$Ϟfɒ'hl\5)yZOސMLOJؽ~* +E<~~eڹIӬKg^Ƥɸmu/""WP?y[~.%(!*c1ŚeӲBwIX6{> K u .[3ՓCccCBL$|Vҕ zƃ9mttj*JKdQlX{Hxh/x ;qd?3HX+-̀e?8"p_}4MA!W׽h'\N ׿`ڢ @v:uxpAcc#^x3P{eQY,ʊ (4U)y)y!i^<WSUɌp~@xtJU.aM˚mڊ5/1ΟRWW'W$;Ct7!h%˻u!j05BB!XhkcvCHdllY,n{O49ZF}EFӒڳXԄisz Ņ= +[7jM "I3 %SS]% +T:;W!>ie5-顱.r 'Јe.ʿWY{ihrXcwP(x^ZL7?x,V/~`neoiܕ25ң'㶑ҋ=_T +ےKT(SϚe$CkYnLʠOA}nXE $UNvMMwmҧȁ"`ܯ~y[hzBlvz>M擁a!sJ2/L(biy{u7م %jaYuG]ƽ:eŏEl+EdHn==u[ i*s #ܻlיAa;D)63ݰQ_/YXUŦefkm'yl +bYjj%K?~@P266^`AHz52#ĪEu%'V62-BF++jkwo^x]{F'E}'G_5w.sR2e!ۏRVcS.$ M'd8RtOq.u֚;ͽ<<04Cbk/>+R"ffMwu~|EQ1~^2h4u͞CYpaii@K,Du +pD"K?yH:z5U璎 :_mw S_[[>P% SOӹxC͞)9qO O +ryv2n}lAncn_/wʂwnfTV<}^ZL'̴ ]T_HYbE=Z[SdnPtrO"_s {I*QnJqQ'dtAdU_+TN%f|ЁF}g&%Ĥ%Ғyq9y 6כꋛWsoF݅W@dh؁lHi>͌Yf0b[ͺtfHc3~Jg}úЯ2Nꋩ:z^DL'b]1Ѕ:hLN*(лJHs0Ruo΃dg]wUW-ϱ d^;͘$i2{ wGc̝幌 6SIrX^뢮_HqDQ}(Gv3o?R񴈬Hbi<˝k^g$_pG3clи큵5])J =41&=qbog=g|+0']^z%ek.AP.>6ڷTb8fGƞ4;󸦮O<<кT +qAEX*E +*O*آ Њ[qm*Ҋ-uR +.h ƽ [m6|?{9s&q2~#-ڛV +p-:) ^PH31U:Q/Цrҥ H+GyFv,V/ w #Utkνq5{xwǒÌTyHLud#ZѦ}SS3x*T*> I}i9؄'LvN嚙[.NZ# <΃x&2©Y' +Svs;rO9#JXk F""""""]A̅*fǦn4SIXH.7Go.W\6l=+1c}.NxdF0#UHϻyXZOMIp:}wLcv۪ʗD?H):=D{/w,Ol'[ӕ^uQj9T==qZ6v@vg>Q3=+^ܓGV\R+eCɤ qkRID^^zP~l M޷QX*A(#DJSL&M;?boMuUz4k2R!ߘd)[d IӒ5'̴C3NtOgĢb`9b Q&5m.i6YɣRrTwbfɚEJ"Hk@InggnϞ=6zusg8$Ut,p9nmP:ƹ΍*_VkT" سkVŬ&r=}vJi%k<*4xҚ,J^:M.^p+.&:ښ0 %aaa{4' + EEzUTt*=^g~sTP]U9eD_ρo^mJx'A&>5[p.>$ 1oe:wf'Uk5rҋ"/t*Q}D- Jg.]Cˤ[ $0̢e$jϞr^&F\V(h9 JgL˗\zX2 fmPe_eTt:l4v,d Qjkkb/riz&3кT" J&]U3Q&F/N]dQقiDSo:=#U8ƹ΍h&:o@"## b(̙>'"$ H16- + 3Ow/DRqMdX,s/gg t`^Mq*=3Te[DH24hִ}T/ t&=s$)GҹrWNӽfA^XZWWU^>Oĥ7fLL;fp8}p׷'3rD9%[^.726xv_ <jLk9#G:Hs/Lw'&l?`fnqhr+K;]4pHrfIV947|`hdl31=TDDDJvڅO“ M +}2t׻r>>}鋸x^n?_F8yIw5_[$h'Ggiv&wƮ _Γ S +JnAVߕ a.=yqp$9Mrv%~C*Yێ6s JO_%O.011Qc=Ľf@m|}0a3-=[*lP4?̓aH^uU&!14o&rUIq=zpk;pups@sSk}7A|'ӏXm >u+.hpН:mwm-<(].£ߵ+F\Em۶{YQ6hc; qsjԔP:&($|X5z\ݭ|TC,JW-)+cر^>W{Q[/F$޻u'0_nLmmMXbLloiէų' '$ 45\+{PȢ:#Kt\ϵҲ?LLMu3ETl~_~ʻVN.?qIOIPSS=kTDOз?t8rrϛ;D}X,Z7{:v!7N޵bnJ8ܣwW.:Q3Q&ݿp<ӊ2 [ΥldZ0ѣ)AiEAiy˚_:'P35JI;E?.xKNR\';td8ΖȤғ?=mV^.kDD\q$KUЍuQ+Ӡ]ku[*FF~apБ<)sx&2©ZBDC;rO9#JXC.iԌ㠵5폘+WNbJN  G[mUUUTlbj:Mn0 j`IK1իJL*ݗ]Ci ml̛ n^^ݼq ٴG4J'Ѫ("#/z*22ďGu?Ttӹ 宪;V8.yv--* 9%)^Cj&L0'm4vp:} zs縵R`SSIDgc޳޳$N 1Lcm:{c];i{;3{JA-̷2afuD B :g&,ջgMie͓}[ZZŮ"5\ SW$}'N2\b\"YXccޚAlٕpof/--2ӹd7* +^wzS'Ŏ-^xm'm:.OڼG>SNzi>3rDuNn2/) QU!spq輢ʔҹl=j=OB#μ_ɟz 򢠴剻kzo}pKK̾tᗐe! ]A+(>̢=jPL upfѲȆhk  HsР1 3q>sF< (Q   x^ޫS٧Fz2G?=(7|ߟZjL@AAD ;PYQ>{EwKvUp&Z:iR=DeAAM\90ܾ>uYvLT3v.?ܑ[ nH)W2 LS&;osFr<8(O"@z)dLI[٩k%m%#Wl'ʐ-ٛG)$#)l˄/(u779-m1xUKAa0PFAZrE.}wuhCH&ܸAnAw(.N]{ub8=7RMo렖^:bϵ 9L?%}HMKMBEs36d.f0AT*]YZ rKԽ9i| ԐJ$°Yk ƍ'k^DÐ}J1L!5"dv:4Q_Q_<,.պ 5q쉾iőteЌ555#W*R4w iIEGe2iSnp8L`hd`(F&dž ȋw #U):^J$ bsMP{j6Dѕ/+W4*|kBmmM>;3P +onG9 ܥvlًgoɤN#QM! E˽3;I歶j_ىmɤo1 ׈gRYQ0i!+O:L:{|iecc_ +J J˅3`ˮDr[ ~û{KD{_βڕ=D8l0>VE242t@.ܸfd2i09=$C]Lk4j[ Lze <؝}iI֌QdlBmmMR&pu8rxvş@LżL&M޻CWg2rDk038˲M؄gbzi {O$YnIVx*};J6z;UWq鍫ي5Ct8v|%jkERn3T*9_[SLvhR_kUzu InҎ[N%"ٳ&x&=jbgAiӾYEyxs*E̢O逌TaF*&{H%/&t{zp:]dMxcSW7wON޵b''M;bÒ"9:~s4=po`Ҫ*%ەy<`ᙒ7׵*=lܽ3Ǟ?y(,rdCQ(NOpRk3C}c+l}ڴqL]qOǴeĤ{-"89pLr/;mV|+cyr=rv9Ϸ2 + Hj=l#vzT]U"bX`?OtPWZ`ܸ}idzI,J<.726AnI#it/H) õTϵ>Wښ DUQ 3]F݅"DlU.X$[h= +2{':@Ĉ P&xTr 9g4k)u:t2#l}5nkctMv1Q, + jY]z9ܲ+qOIq`H\ڐe{5}8 NlLr3ӉTUV#U _&盪 t}R*w榄^<{&]7 IXaSKUWU` ^'yhR*KX?yTYYf0nJ8(-*LdE4{/w,EYg2C݅uh~ÜW9YS+Sm;t%1{W.#IaO{7--.Jl،"&$JQ@H2:8=Ȥ[Fz%:t\ծJWѲP6}I.e8.WBƤ}?6㊧FhKfRDJy& &-:^ך[S]%w^` N2 3ɤNޝ"ۮ=QwR:<>xJawsuOxZQ.n0={9KE9Y^`.|DNl;SSn[;x>+"CvY5DAo?4iD%{qi,m8w&M|Q +p 8Yq6e(^yU/+uBW*|쩾<$ 2Uk9p5{.Z$f.L +:{vnJ:Y@D/ +]&#{شu^in\fwEvuO5c:$?K H]9^kf*`\/n-ȥ)33\AM=•{5ZU~.Z$ )yA^[ ~5QZFY+\a24hִG{LLLȡ) dYFCTtzNV쓮nn/ NB*BFer^!"~sTJR:W)~>ݿ XZ.nPej[)%kܧ3{cjҵ8l@fiߡÿd0QMZ.]KFcXehB-kCBu>*wU,*iQj7(Bvҽݩ/.01o~ea"Z"<|'<%sׯYGz$Z Z"q-IY#,HOJq8L=3r>3rDJ*ΕCQIT"I޷Q찀l"IQ7N +LLC CR>gb:~LC e%Lnׅ;A0(z;8ҘXv]|`B—̞qL(+T+Ԭ Hɖ{ +ݦ{1kkk~)rw󯓓oQ*DsD+5Th!gRɘa1#caG9Ū+5H;}YF9SJG*jEAN|Sⅉۨԏ?<\"P Hkt#=e2)I(Uqj.$<׍͉&*^p+.&B9#Utm1V9'Q2dWU vHA+l$Ԡ931=/- $%R&)~y9_pjܸ'O Z}qkZE;"@##!#Cu$-jUL5noBUhg߀DM1zҴC|,=,)C)s^*7iBOXyx=dOȘGt+lGg>vZ@0 J}Qx֝kdo|=ڧ$l?OKΩaVU'[m}@֌T*:iښjq//'x}*ʞk2Ny9g7cm=l^`FAXSotЭ{7߃‚{S¯9vWN*K6Qn |@V@"r/4tӻФMK>z>@iVfA/0jA}cW#ݻɖɂXZK% &-)LJ Ȧոq9z|8v9Kkan#_~67x}7Oݾ~q/ġ tɔqz3g5{έ!WVT~R?Z7hľwjng@E_<o\Z3ߋ֬ +<ΞEJ6S0C\Ipuj_ 8zi2;cO /gg۪{ U>4)3iݴ~ N$ŭWRIWWlW{//Ĕt^z~4OT~ں h]NVɥ;QaڮFZ[l3MocF1 <^iFPὐeHqU/XUgr@`ht|'[gǍ΃UILv؁ʊr0}iFGWlv8t|ʶ7&*PN$%;8?/+S3~H({hJ09&Z> x&om>?xJaϟ<ԵE_Թh'U/GC|[h{=|e6Z~FY&͚H\*<|ˆ˥a\l@ 9s +)W66W}bk7wOwO%D.}ὼ>qy>}To6U/٦1RP[])b@nݖfh,3ʗV|+c9b6oDDDJveigB~&teFz{auXϵx\gS|JO?՚jۡU;MOӟ +C5;έE;-?{JNH$ޞCQ,%NjCE B4w~w AA}ҶCGP'!MFL P +s'g?BΨ+S:B5$9mCb͍S,52&HRYpj/C~dOFVVYTo_SjV{lxqld;ٟi)JOxlm۵, - JO_:GX+ pkv|W7Ĉ@ رkCu8lAiM;bҫZ9߻  H=4k錰25ro 79dHoZ7e75E.F͋&dczHgTrY;7:߭KbH p6~#t"rsUe9_%uRu_  +mK0$jݦ^>g|LU xW.>sƿF~wzHl92hZ~/Fpꥡt|MM58W|WOã!AAAz iFFFΜ9}~m@Z0R23?Z'J?~8 3VhLs(!8 ZY;9|s+Uh{dRQNv$zƮ _*>(.b8L^qk묛Av`Þ-fL'ί^soˁf?s +),, + +2H?Z'-c٣(1i4@0#G%Q)>jVP5bj">W5hvbCjBVKXp6((fJ.'N'{OeW"m(<2fydLIq`ȇ9sF픎_p}Fv/1!zh m;t%C{Qcc bjᚇ;t\HGλ~GWH)(wokы  He5zDR{;?opg/AA Jwl陟O)Dq25,ܟ{sԩAAqh G~$.6;ݮ w`aPvp$*8:t@ѦsDeaqkGzݕRɖC, <NQ᳔^H +yT+iB  5qctыom4g2R!2o]{h2=~sTJRGĚ<7 YFQFm3sNܾyι2Tu3Ay b@iiOe䈼̓ۘd +Ñ95T">Y, E&h\AEdd]@ Ü9sz ^ 86*zN0\ne~ɥO޻rir`:cL&^v +LK&wǒEEy~N.XZSYU,&R ~OM ?L|"26AњL&ݷ ۈ=z9ҷq'R[`,Iwo")m ZpAC{L0PFZ7fϚHIʗg_([ٜveɢOՌTaFP`U\z,1\`5)Iԁ̴CK%/zH}&aų'xAii-d; 0t5Qb~/^[FɻFӾy&6 WUP\<|3EDD.}wu*Lܹq\MAf&,`B0QU\f>%i[fUzioiէsuUe'km8j|CրT"H͚h7f wgK"== agggϞ~0PFZD>A/bah\M!VpS-RA ŎL&'rxrDo% Q)C:sB7S^91il + zC%EN6|+sրh,sӦ}SS3D"LF?2440\D&^8cC Id9N̉#5UbQq:ڵ43J$i)@r/ ΃SNoDR Ho^wL;:Sdw,y}N'kρ젟ypc3ѫ|'oJFF/0lSty~OxwVNf>sHEgW7gOʹ 6SSo@^XZ_8N u叞-נa6akk9sLC;PlX'tJ%m1)2>T{ mwq4. Dua4LFh] +%a~W( pv =ٟ?{jh_:x~}_rp/_{&j=Xr;z(۹|N. t'߈>kwO35)^A7@l?yTYY> ~sTi f:iL&R($z+iS[[ ^ר9]4wg}>S1﫾>)Ic<Ӄ?]'Fy㯿?EAiyg.hӶ%E^!eeCvH,ܟu^aQKE%,$|I|_Gz%Yޘ剻d0Ct}囓W/ 1+NO^8ీiPtԔ}Ot zoeN^(><BH#@ |Ia'J7 +VlhZ +a? cA'd.wSa5bwzIb26~U31wAZꀪmf[4\χN N?vx᪢7hȏƝ4L{mHG$]zN1ZnfoSd0=hL+5.ɦM$U=er8ފ!$& jp+4- c'[שKOe<BD QL*߱eX\mW;411.()9'N~]U -[YwLKd!zGjNp!ڴm'gM5+~+ + T&;. l"*fr#I,ps;w׍ BѶ)QCrz'9g6bQEuU%5 H=,dgɅz߹V9[`8L^7s51NYHC$Zoaꥡ)iHDKlzzM#"r}8|?qkf& pyz$z+F/hRrʚy& V_GL&M&kb$ C.nC.`#JgL%Am6lB*(-/(-/z*X@+QRƀb6AFԨRfsg"qoؐ{TPZ~,J$1HZ1/q>ksTDA%[i]N%[UmUS\ȥ)3^g<] e/ 7AMm ЈEz%Ӊ H`1l9ٿɖɾٗn9ܳRH " +ؘMʏY}ݴ.8 gD%gPpvtځK`o HӇ((iRҬ#pփ҇V6At4pɤ3Nw6AA Hk'~s:x)Y>5[ًgr'gMAA ֎PxVLmm/?@uUsr'?5@" Ҩ`vhӬ%(>(,`dw;v6 4.(#V}9Gșk/TϞ$Oe]{vW=8Gd-ph{p +̴CDƤ O73]L&z:rul}*sm޵;7R:AA:1@iRp8<jy&I~ǿO*)W]Ui3pGx #U)ZR$a[L~o ȋwQfqOEy`wښ ů^p+.&bS K|GfzYAVDt.  .PUe:ltJR=}+Þ}9g43(ױI%TaVܸ>k"-4qJIXȮ'?/X)b,IyVnȲ: }sxLzt:UxVI-)N% +!AIF9== Qݞ={qEqj6IZ.#Gm _2rD 4 t+)Cwz;&;y~dqR=Dր@߿=AAAAAtD&& kMwEtn7G`uU}=ڒ[[d[KG(y˖5WȏEMV:p53(wđE>~{8Is$Pō쨮6 rl##GTO A (5%d +Ιr='RṾTa"9L;ľ :[7U~闳NC/ըr/)C6GjĢ-tnLMsS)Iu!-e?ȭRgS?92Rl~DS&ӾQ{hRMDi J͑)'.C#](BUr5SVMt4(kqI##cM~a:*Hj롑)Iy.LL-:[2gCSf42sc@ٸ^6 %UuUŵrC 52#P-/_:r^SfY!+hU,zC(x]]CTu2ei5Oi` AZ2R\V)MCn~鑡3Im1~aejԔpy!T^s,b\MVQc_&u qb2=_d^^ї79INFZ!QFAD𺸬1MCξ/A:yp4S3sܗ֬ +<>q2 dJ8u ?e5ݴTU*ZNx{d֚^w)ٷY&4/~Zi[QF . %-c%Ld2]_xY HYuNbYĠAEgNqpԋgO7rMW7Gu+Ngʻ=zIAE/SGj^c+fӒ?yHK wF?0\mmJ%)S&}J7Ւ@1<f eX /=)_C᪠C>dM DTvl5#!dg(gnC50I6]{g \W͔O^L>Ofmn_x"9^fϟe3jrmT!JK4X[])bCog8x@ǁor8.#j +rrvSa{mڶ3G*{4$8Af)M@ pqz.Vݶi2WEtcla ҥmsV򳹏JM;?S=vwr>y8zi޶'6#JF9&j9ʜwn,,V'o'(F{ %E$JwkT( +AAz8}GWJk(еo/ޕ6N$'2T-ᒽ Ý^u<M%PC"M0ʗV|Ϟ32iƆ@,.-+4;~~SN   9~ HKF<[mULMw5lhHqO0t㷗viZҋcw%~#JׯY{k'z,40Ș1vAA&8=7Ե>U J%çC~fm4~j[Ix6>mڿKL]qUM1ag[X k%CSVqkȒi>Tv24pT~|)zb2`QH Og;D`_R1Q}'١}v׮KzATֹ3lWwL,*UF ixAfݱ0#U5[ًgwV|0|`r y31w"V A{ݽ8tǡo/sV$/}i}&3dѾrSpMB^N;2fC_UV ^<ݴnn侪7RieTeepFžE\|Ai9gV)(-/(-,,jV.(%׮0f^ң?'sgfOdf P#Fzͽv՟oΰ]ݕ uTVoD΍Ԍ_LLH՘ٽ2cAfYΌK=wd@Z _?nnV[ M+P>~oeæM0{*;1vϫOKE9Y6z"4D.߉j9$ſsf{7mAZWC+.hpL6ʺ#qH5zܿwF il +  Rf.L:{C+{P"ꗚ^R +W +e:t}i +bCȈ$ W7.1\BPzc؝n7G$&wI͊޹EYm}|f@y /xAE,<:%ްP7,yj$t$b"PEA( +2t?y.r]̳~^){~{-@~IoQ:4hҾezx@Kr(UY½,sǫ㊊ՍRF2 H'ڤ]@ӵ]\ULAEP(䉻;B0jdb|VQ] ǙɁ! A6ҹZ)!7 n!b(Q249:K׮]veC>Ҋ9L&tC/G9ֽGoTV6=M UxKwMzxQSc+O-ֽIhbAv\QAl[F%k61&frYyWxI%PWW9PQҬߠw/ 38>?./Θ,ZiciuG2M4k @kh fe+g,b!Lv4 Za1&8&zaYBPp1bCo>1Mc!-bA +nu)r3\M0n0^;_ A~.&"㊚K +yp\9 ƣc.kj5W3.4yj鲴eRvzG;:vt0;21icWL/g̜=xp٫d/ʳ<>_G\eU*]U;~-M;j몯ck/02 _4ѕ]}Q__grf+&|M]T];!$7;c$Y%ѡP gz&K25Y2l[$TʁCpA0oDqԙdhZW+9]*^e'-I iiYp\L^,!DB_:fu[9w t@ eU(ED%sV# @}ϧ#zjVo vH;@ XJְ AcQA̞cE/Jܯ +|,ۗ򨼴V1ϞR;q}#BKQy(\pJ:o:CͺX<,)V>:l͊yEP|ԴK~ksL8lq}]I55^4 ]،r"426ҹ b&&N0 C(ù@qt8: e (k +ŋd8yKӾ{GW'w/BqIQAF+^~/v͙7*(3l Gw^._MBw)w%V021UٮҬFc' nf県Ξhi4xWͬZ:/sRϠ!OBG6¤s(#p Lt;3U_D7xp??nKluܴ5A9grnYѝyǛ:u,-#LH];d-T()JkQZ 4 4gm6W? +['BHNi&8=-ik7e_4|FSv!fLv nfn΋trR*Zqޕߑl 鲲f(#L,)}ir3OᨃsF-ihp n2>ULKK{I +ANKE*!@ThgOz-C5j9 NA~T^t;_ ;\K?I^G}'Ku|B>dY.Y;%4/:ҁ5Rk*iIq>#]x`PkZszN$[1upG;foȇUy΀(ԬR-yE!&+Ff.]QO[>jfwuQ},C_ plM(8QKK{_|@!H ^6K}QZs>_0nk<ޤ51!YB\\S]cMp8)+Xl OIBH}4jͬwЈ%_wYY3(%3#} wn{G<yT萤Nt.wlfvqwѐt/YC!Ej$*4|% 2K#CV>zz/fnuBտwo*)AL^q`L^-ׄm)xk5Ԧ:WfΜHN^˂6ja|ٿ]LܽFo@o@r;+M,wY1<_e;0qr8ڙ}VΨnj7r$R@Q8Ns_񴢦JKGðWc"'4/f.8a{۾ү0ywdE71P Wj@@ka_ Mܐ#C-$N47ೳ78dBHaE(wPZ >@~i\&s%82N^0CkWC2,y=_,yWy@A:Tj3a> xTW4҄E! .yPp3/n__+}RQR /kwscn]7>_)d!,"~\QRxg$HrXe2Y}dh8-$ef[={*+f=zǺE<$-do(wVWU且USJ#QXF/ !O).!l +q\QCV<>˷Zf. +A+ B#yMRvoz 7{_e'u*g$\?'%ꦠZ_wÑAn5'??K|w–/|7ygz-˞sӬ@uB~Yg> Bn\;u"if,/JN=N̯gC*\8dqFy=/|hy<ԙR _qt(XxfuU%jLSZ[ LW*~켏L e%Q礲Z 17?|@#!v"u,>|U( {7s.ykGO#88*Wu+|&'KC- +AWB! +*L}},wCѰ{CBH}K;g9+6B|'NjC5>_[GW,{9tXs\PgVl7N B תMt^aϖ(Cw#(ٻv?#‚~SHꥁkM%J&x(OL/r"8ur/Ϟ>y\Qn/ڻotIjmptj篡 45L^]ǁիPȓ%I ;*8@[BHد>fwn(ԡaPș5ꚶ(A4kG9Qsc}z9s3sv0ş#9׮Z B9cl\VZ+X|XVNnC:.h=(.޽j֪!:N scka]is4sQ<>w6''1XHkj>:u> wܠ3L@ R55?LL]&HJJ3xZ]Ae/E>Υ&KR%ѕ=Bν: G@8^]UɬsdM  z|1 Q~oSf(ZT3}ŞQr/S40x NDXeCmCp +LK$p>mA0{9 !p"~Τ,ZU,we +y9l6yB8:v1JMxp+* +]qODmνqi֎9)rnIž(`@Kr(UY>QR\d`FMMMnmricW\g߮q-fU?uϿ]rwMjedB8p.]BM"Pas2S2E\i2_ţuY k?o*82N];5EQ?+g |_b>.69hdnJT,յu==:˿7gT*e*=;9 ouBB.?ژ>gyKc^2Y{;$$$JK6!pQ o@$7pH[tl[]!421]Ң+;7F@䪾)mϰ6޾{ |6-#uf'SO@%uayKXZ)q<%vWlqtVZ)Pej)&?jpi7(e:KL_ϔ{v |ՄKw $tÝE_ZS6="Ƽgn?[e%O n2m-Bn5;*~'w/ HI !Υ^] +|0T&f|*7pH8Wv0ڬߠ܆KfEAl`٢\=X!>yyWU HGeBHPp1bHL^ʚե&Æ X К&E[O͢Smm-tET nE(λ +Mkc7꧔'NNrYB&{r$yvT;%F&IoB:i&d?=}f9&F]o8Vku6`w>ʵB9O xK`UdDO5AA%RPLxA5\ piN}#eyzBJa7bzbxX4 (-7; +Di6yյx|{G_R%I i5d!k\LXsVe^@\iQ({0.q⨥x%5: Hǂ.l=ho㖔 .)*<(*"%:B9Q"m\&[:۝^B~=YS6Fm6ϥEvl'L=)Tɍ: !ޮ.&o޾K*D."BȆ A~:BbUTlM }'̊Z]z&KͬuKvlShΌ]A: 04Bȥsii83# vx +԰{]$6h:Țx{)˺ X]LϠ[[TG(ڨ=CwBȕYxUbdb2i!$5Ybm2g]<, Sv}8Ň7͗*iIqVN4FOq'`Yg.BUڍ6cοҖ]ji3FK[` 2&ߥ؏q#Jkf\hkSAT?B-de4&#O2;imSEwˊ,`o]J;H)^lndEq~nO` \lM]]wDU%DU$YGNx|_; Hz!FV->##u ѐ^ F>3u h@9Qw +f7'xxH5mP;ִetƨ'  n|Tzcr\KyZQlxXdv}bSu:@E#D|!vM ' tJ -w8k SGhXvZ +P_H.:FyҔi&Rj[7VFGGA ڥS4s:k X:fi秸M h#?fßձhwJ-L͍h {C<\F߹u RNR,F׮d+3#[~59¬ǵ-uucgO4s^sc}6'8X +,\]@N}},w;" ! +<8`.ztD=WlJ':1kp8|Ŧ}R9{z/7zRB2c?6-2 ~}B+Ƈ"7>~h"̌tdk\ ^Bȍkƞۭ{|/f{|~Y g> =UQf55)L3)6ȝ++.;{]]ݳ9׮ +5ϟKRPH{;_B[dޘ 5k֬Y^ 4qtHR^j^buuvΞvΞ*ҼN5`u;kt_d* Hs8\&[WcR%ʽ9f !kRX{4ʩUrQi9Ha.]}!vΞ^5F[jy|_~-̿s0y +(EgVTB?V7@ D= ngp7TwyvAS__wdrEej5L;4hhGuLnvF);x˵]m[F&瓗A׬[2.j' ]6!L.vӎI%{wloP(m켐7 聆۬8w2@XM͚6Β1HpM>9ͻ~[{6_hQ[{w>od_H{DKK{oJFjV·V>/،rRw#ǣѶB(s^B4UU$/02ʹSx#ȫ(s(I!dhP*U֮_r{K :'~|ς9O n}3:1XZ~>۴/y[_ɼJ9- e?$K^Q__g0EIM[ʝa#l"Ο!Z[?yM˟T@SܦSvA?~q8!=-lK۸lY4|u[iIa+>b݅+jA ƒd-YBػOTW+V.$% UBs +UL|Pzgu.)dI<3_YA烴Ԭ}1JX<,a؋S&mGbؔpجs7f;_ f}VF OߘZioba 0ZZ޾+B=s||eF&.f$%S%uSeJL{ov<7>V}W0P=dQNUEvKzZҩCS篦]ú|;1kqvF7f#'㴳'| -) Fv75g~qS9Ǹip# Z닦!k)r3 NPK! +ۺoŋ`J{/]!.'wO_K;kMVBiH.ThUf!>Ǐ)í`㹅 C.E΀m!+#TMfhY˷M-+7GOep tx5霴"ѕuu^ 萤1 N=W<&KE|jAiK]!͟bւ@X뚰-@owoy{17qȇR^Z0r,<(*(/{ yjiֶwH;&x|_0 %av2ź'A6ş +8|INibeiAfٕi@9Qw +S㉒FϞ>6D1Xî]OhWfF:4ۄ1=WD.ÿt*/-jӗʏQuuZҹ4BH᝛dӯgC\&qt9s&1Ci,YxݼQ;Pguv6JS׭4l9]-gڥ67L ȫ@|Þ9?mN2h6&?QM po8|Ŧ}vyemm wl]?_Yj.4p-%!dWPpy <\FdݗH5mP*ږ\\*<.JA|v^BC_VE'g>`Nj0ҚWjf{/8Sc{ r#݈}t:^gȱ4cL|fN? + '&. Gl"7YY^ozO3vXll?ƭAgB){ S0h[ӇZL*;SC5  Xo>x]]ow^?\渽XSnssl]W`q.醫B.~:#m|,nfu,66˻ +ƍ/-)s&!CNCN'zؤWJOLkf/S5amLR p1>C:=9bm2 2`8d4?-x&Y#nSged"ҽXqt((-Y]U [WT3M[F#a^] NqP7|>s3U9? ! +]lۍk A94+#yV2`ŝ[y6wvp/+tq;A=BHε=`8R %啾f>NI!% Zص)6+/-749延ΗΥńQ)SX7xҹ=>#b1uzUΥMGgQ( p? j5i|:Qq2Y=lB +2+dotqP  +C÷;<^|. J(/)/M=O^C^6Lf>. xRYPQzBr`?Q]իPȓ%̜ > 7P)@^V<&ʉs=ۿ3f/jÜ h +ަ}Y +c<6pS'r򸵍P(ihXZRwza*9zzЕB `v)gc:9z[vYLL]& zͩkB-[b`AlX?{ۘmy5!d+/ΑdaS0-._/[gBHj.2+x4U# HWʙ̴h%ECAaP?Jә%J2uᬑ1`6sXXp7;+|xH\!妰L 2:KDnefy6?X)!AK;¨ͼ]&MvTw砮 Pc + KYm.X(4\3LܽPҔc07և/׌m?Cč=#X7T M<*s!/o > +stream +GExifII* (12i%2-.SonyD5803HH23.4.A.1.200_6_f10000102015:10:01 09:52:0208'@0220@T +h +p  +x|t*,,-0100p- -  +@ +2015:10:01 09:52:022015:10:01 09:52:02ddSONY MOBILE  $ `% 0.^\ + @"(IIN2015:10:01 09:52:02p00220BS1II^2015:10:01 09:52:02pz}n'FoO6'(ތC$0jp+:I9\b e$Sjp)(ȊAVVS(iI\0'i7^jY/0yiTV}^bOEEEObbOEEEObOE[[EOeϱs_seeK'-J-'Keeϱs_seOE[[EObu1DLv\v\.DLrdb>3e'C0{GR*cI‘rBdR㺄bKcnaӑ7GqGR˚io6G5GbG39Uں mGGrY+/GbG[GG+z++ͺcG_GMG㺺b+++G+G`g`x++úSGG;+Q++GG++`GGGYGGq++yG|t+.`aa©©©'a}'''''@0gWB0\0\BLn{O'C01|Ga©}ip0Sip0ip0ip0Sip0[[iipip0ip0ip0ip0kSp9C (0Sͥ0͊ ͅttQ(}kaKJfkaKJfkaKJfuYH3gm}^A}((QRRy9Q0iiu1Lp/lV9Y^^}}e}TD^Z}}@e@V@ sp? sp5h^[' k\^5}}}}^^(^$@]Ly2"5mp>6y3'1eXyXap[[Vnq[[pZ'.l`*'knI`]n`Tx]nO! a7GGG?GW#G+r+G++++;++3XGwG+I++EGpGE+b+`GGGGG+f++m`\+&`$0(zeb~ EAGOPDL@ +fw@J * N7b/gAK9LTE-i2\s/DX'iCWQ( m{p1y\bGEIbJ9 O}](_tɠ$]' 29'ppRVnjJ9]ao9KYp1VV VeVV^VlV9^}}e}D^Z}@e@ sp? sp5h^[' k\^5}}}}^^(^$@]L"5mp>6y3'1eXyXap[[Vnq[[pZ'.l`*'knI`]n`Tx]nO! a7@m-(_cUncL +-+`Ѣqe2* bm Nm: ::TQ)Xh4,^~:U,H. {"r^Zg7.gZmcY`_<<͜ȴ1о1WWcDn$+CW] %Ys̝фYy֔c, 6O lvx #|>LgMAc79gVKo ( J=@ɜzu.0.D|ʉlp2Vѱ)!/ 9urȉ;屍gC]u5d9s][ϙKt7H:m 9H&OzaAtmf׵{<WD\-Da 7졲gZ*E5sQrٱٱv&W%B{{ƪR#zTe")zz-1gR  +%7Nr5!D &7MٰˣڟdiҺ!hRn-CAzT9= +oE|"ҷ%=e;!pS! ܱgԸ!Y75nuHm~ sPɽH!bdUkڴAcޚPY.| {,*OO#l6zz_{>!b~_f&&Db31/+W y5é!rJaS/ieTQR\5)}5M*ډWZ\#4 hg + -ZA ֍.r c01=q5V c|AvZ aԪ5J9Ҩ5im,.^u5&{Vu5_Z!֎t_8_9+,5dAP9c/M[`&#)gF\ʟ`&XP5%+r!Z9h,4AhU\k{d;ʺ!u5S_E1ѐƎt_*g`9+qެ5ܵz57y0W o ɂhb_ EWq1_);hAq{Nqㇰ2rE0%;O9ѝɑ չ.-YAmƧW(3rLk!Z\DW53ᙑ.200752200752200752ddR980100 N-E-- A- -1P-3PWGS-842015:10:01Z.b.(j.2HH  !"$"$x! + }!1AQa"q2#BR$3br +%&'()*456789:CDEFGHIJSTUVWXYZcdefghijstuvwxyz + w!1AQaq"2B #3Rbr +$4%&'()*56789:CDEFGHIJSTUVWXYZcdefghijstuvwxyz ?ʊ(((((c_@9vڸlN3_ji8 +| .OhGӱ.I\~ eu+O֭wYVxgVυ '/ jŊÌ.fb*_ׇȒu\C"W/?oL(cEQ6> {[yOrRRX?m)~&s K9JkQ_S6ᣟOtRZ?o)s"X/%>% ;\dŸ(45.uf?`Û)(B0/xNzS!8J3V"WDDc! + >tM~]?D7%V?xߌ$hņ &F21[5mc +ќt,>g5otUb1v*^lYKE䲩pGLiYlm'z4\7PC1*RHC#zw4M4u6>,c8J#.>ɀ&ւc*Ac).@uꩬ>/xHRL%jXr65^M$(hӯ9~UL[Rծ۠AqfwΆS>CXqUf'S8?1ffV1e6;vSR,yfM+yao!&$ *{*yj|(i:)4PXRx<d'c>_:,xQ+MݚxoMk07y"PN[ +[X3iP[4mdu$M_v)mC$ 7+Jv[!d-cav/!Ae]HϱTIUDA&_S+8Kq#ܒZxgO;i]:&?v=OҦ%*D6 \~U)stؤ[yZᔟ?R2p L֕e歧i:Sjp{ +In'( )0ݶtk(lEOMU7ŠgpY3ס/W0{A>뒍*NIV/n ?ⳏ)- %Ucw+d? +ak gpz 7#f`K\44z5~{q_r4+* +qqUylg|8en}$Oh*ULlm``b~yMϧTxV,p#QsJ?q֪9E]'ZIѕ<Ա̍brHVq]x^բ!Vۉ#1gJOԷKVOɞ[:Q^hkX/Y6Y.6@ss,f?!Me#E>Q@EE<ҵhNȳD6ZѴܷ/(a ( +-ϩAayz D]po->P[n,CC īҹڭjjiq]=hZD6 Jq^}oKўז |@kx-Cm4.U!K ={}:"A}=Oo3Ƥe?o6}I=Oz9vQ*y""l4hƖIV7ivzru.#Ex&GG{v!{Y<3=k׼CcZ\HC *ʺjW[$y|h9o)6n-;P^it', #z2Xk$Φ>=i/6RF 61ax—/.l%m6y,eD{r gB\wKXs;'m#J <Վv/ѓRz~j6oԬX8ON2 BlNxJJ0V5 lmy@ *䰵юxAm)*I}ޤm]E~ +t]7tQ#h7awk˵J]j &@Dyw;-lORx8ڇ59궖nM קԞu nlK`:і0%~,25rV,٤gHY~\ + dr+_?:)1 : Jw=N֞8֯O[N[}zh #UG!XN=|/mK:Q5+jS40%GϭKX;ML짍*cfaHQּE. mg!bAHJ69\Zs4FXwZk]LU#%9ӊ]oqp|pBƹ8FIf/ipy:&þX43ytY'#;[aL]ΌL#NVGgXuikyEIk" 0CLJ<&xJ ){pe(RUs!mjN i.M""bN֙JHe.X4k?Wv'+<1c?cd+)3X%HV72mqI)]㫽Si-%G +L}r>"h˧|@:]ůCc28@Ͻrs'wucG}wjf- ~-\ךy!Ӏ<HO®s*G-qk t6[{C1E*#5<x{Wss-@ Qt҃5x tЈw2}0cZW+M XSqW*aZu ۾^hϛwR0UXp ;_bU96x4ۿ"M&TFzcִյ0;}I5+A]N9V;f*3q8 5˭KĂ[x +_gdס8%MjUSGjť-ZiИ_z {v"x5/h)heDaHCrJVUV:|oukX1A'zO*(೶xUS^`yC*]xSy!g +\UemiZ+,wmàk΅^+.SIyTBJ1SS^A4F+!'%~;(& 673fO +nK.XiVAn'wKE%s<++O١= ^|5yl[J9H5i-uc z+v-<f;xdcQ{m9t;90ipÍ "^Y;1:W7,wgֵJ|ǿx zƒd݀xon^o]Vs̲u5^<a]jry& 񍩌<=I=kͳ]+i˗ \JjckSvKFiCkskIyca 3BzW_^$cps>XcRQzs4Bx\^[ *I5Nž!9Cx3WKFZ cQuouZX&IdƬ72?ZLJ>[ Rv}F3f~/5DA磶|0$\sRi&xT6~/$؉q^WGg=Ӫy fG[s:6/3Mb&5'jƊ,k.:5P h j-P<;d026O~5v\9vYbR-У$;V\'(Em/#T-c$nW$ӎ+ͭskms𾏢&0.VBIK+oֶVs8]1K[! +I?urk,xd w>ʟ1*%oxZUEMdvђb N~i~kxߌGTi":p`gbvܖ Q+yܓ5V.Ke#2I9?֯dHPH:69v8͹X$?.YbDc<1g9G%2 8!$sy2] na׬ %K1bx?:![>ր|V錰l' \`: tH>h7vqG32O}O| +tB)&cȁ^ġcFs]0]i6ʀ3q_:$W6E8VK&Y,DVIi$"nTea:w +Gԭ!'K&  +!_->)kTԥӼW&'YԦ8-T~bzQ aHzdtQ3!(sׂ;m~οkkOUԤϝ> Pt_InEsslۄ2B +gdO&`N`{Ѽq-! 9GB'ҳTn<8_)IO'8^kUw@,k`r uU5-&+i !0zHmYp" +;W}JimQ#`&ڣ>y >obIv=s=ۯHFP8g?AYwR$cu-VN0Wo I61Ex F$ +Lafzt'epA#޾TF~_NH>pBk7rYyqqHҡp7a>n~"|#_|$Լg}VX1'I< w5Wnߙ%XefzsY I'~:elkNupvU.arxo6<2$$&?)敧_gqx}i2͊;|#n|zN3?EW$LMy +%D9|AVq}#XY fTmZ.iI} V>sv>K |ֹ4][,؍IHJ\u-/nmu?঩DgL7¬88 W[z0>Aw?K) +]d Q}Ax=3ڴ.nlUuN1Kt #=*HR)ӧm|/jr"Tmc&&;q֔z:a;4pq p1)c/۟r1>o`}*1?7*=zb.y t<TYs=3N ?\LV3I4ZNp:u cs֤bTUQ12)NuHg gD~5! vⲦ`d+n'ywa dPsׯ^azLDl.8;qZt4$LF5&7vw?JEV 84QzS*3`e,xr})sE>-|>🍼7yiO g ®qx',F7Rjbs=yU)#gp>r[H ;`񥶕#`qAufR<+aAzoҢmDAEs1KJ.APy$/9$ :żۻ%3`"c Nɯ;mR1Lx]ۇ$ n d +OLV~J&# +Â?^_u8cv`)BI$B8ݑ'׭{CV`dnpIq;GIpdWcMnqfWvh3=b_  sҳ`w*RxEPΪP$%ӣAޮ^N(fVs9eGҲn<]pۓj'>ּumQf{?gbb;RQg{֞Ptu rq+.oO bYN<߿\a˒XA}=fGjs7dny<vRKׂOk}iIwm#pzgXO4ʐ`,t nNv.x+NNuF69e.cY3ss; B}-N(F ddj]%T:~UQ0>^P*H`Fڳu"qeH!sn_JSsHo98mAʌtzni~`O2d茰 :)b:wyFT;7##zkڧFFz}:x5nmh+.3fvq\מ[¸ĭ(h’99~cb{I-G=9 |w ̷J0pS<[ikO.g +LH`9$ҳQ$?m2[SAsMaEi~!B iL8UP1eO"%G+(\3W̓˸2Anl V]޸ ba~Py֧9u>:Cy{u} 2IkǷP\LK/bK97g$>xfk#~ă=QVt_=qil]D;Q3v09{wR$5ǝ4,91򌞢1 :,`oʷ@Ahj^8n^_}JҨ]ܨ,Lq(p@*su#+r֘T` uM@@ +:F0H=\bDZA%SqPۃ’X| YChݟ@/nE՗3HJ16f~Vԩ, |w|ilk㷑$ss\]=4?TEr6Z@ʎ6rqS)s}Щ$lXLnlz²!w7Te J9@Qֿ9Gᖀ>٬Av(XY]?L:Wj_P?7Z$?z~s4f㢲CԛJ\\#@K~bni@_OG"hXC{ȏFA N +܌㶷|/#ӴmcYaYnKhPsY0Ex[X^$,&uTiO*,̋GB "oPa?HrL i;dQCw`$z\ڵ2󘘂89 x~xI-c?4as%stPqJ)<~R]h縷ĺ:١|^I@=Ob-W +O Cz.+CZme;J(^~C~,6 &QMlWtcʼY}./o'tz! v6@lcRn %N&[V]ZRBmq^O$Gz9ԙaIg{pn nah/u $DW} 1y;Z3M NEmsm —f,g8#SSr>0ڰʑ/6؊¤ {.='G4_YĽV \d;TtAp2k?D~]fP:$+,؜8ko3\xwgĝN\+iv'pH%JR[^9Bڳ>)Iķ' }xo`RRM\]5]wOf'$1B=KzWұ2mF+KxiC5/O+xʒ"`S)s>EM΋oaem},ž;x~Lͫ.Ix/ +OU9M~iJ۽׈7~~ {ry1rw P$Կb/{}'3RfcѴ d9q8 F1ЊKi~/$"i[rzz3XלA,ֿfm&|,[Z^N[9̓NQdZ0Fйw60i|>5qu GJW%dfUC±>knUs'[·, d!y$qQ]t?G:^42&Cc*0Žk_GQi2!K[u_~2Xp$3v+Iooq 2Ja@_*! CҪ6Qs}n¶Σ\Ef9ϗPȯ+⟎c$^LWsgCJx8|zm#~ $hծ%Wv!z1QJ QMwwr2NwfM h򤲷k9%2{^L4,(.ԑrq׼M?ۇ\%gßKGH#(`?wQ;<_tTWxQzU 09\3_(|E=彏ⅵ֟ߌ. CA# AZF(9($>=7{;R.v2x -_41ct@mh;g&+H?o꓿rQ"(&q*Ecx8z/LY_"'pیV51Ҟjþڌ-$c J11qG[ޣ~?o )hh@f, y~|wh .4^=krˬ, +c8^OOj,O\siJir'<^k[@ǭgq]/xgnU#;@Oj>!o]&)1 ;&Nyy6Rۏ "VAr yQr =נY|;i=:ѯ[g6?0ē9eЪxO3)-o:d}/kG/W X17mI澨i͏| <^? dsD|Fzla_CJ,sGFň$rA$]LLUGo]6$ wRT}v6XgyE7,xj=!.5YG M0UZf%k8R-qUG9}]%IVH3P\Яf~NGQ2#ԯm^gD# Mh~EƟvxHmR%qn#T"v~Ikb{uIaI +0b8Ixu + %s!<(9qSٟC~naIKy+~\;}_"Jq+BZ6,Cv{-R'Bl$N%Dy\neΨǔoYX^g93OJgeea,xcG$՗I:M1y[vɼs@_ʬD*$gP~dQM0Z;.pC`@㏧zuamR$Ὀ~Wp<w W!=0w沦(a9 t$OKH9liЎ ny Z#lLz@ m +X$*Q n]8n<cЃ뚫g9k3Ba:Ukǹ2',81NPus7ܩ++|ISΣ~qܯa\=3#\ǯsUb`L +'AQ1mt:)~ +}'$f֣j\Mn[ @d.zO5ax~Rw1TH#.%q4b{胠pq#`p1l|kH.?lO=K9<՞#]H~Ob.8k,F0k_SڸЮw53x_5;bVT0fsjnRi>[rc޴":%W,͚ڊ8lR8triv=lg:Gh]@T+KΡEc%fv..3\+[NJ$:ƽ}>yCҳ<8QXԗfK+p1ӟƶ*2>u[Z]aev0M`xSܞGغ$<'{;f+KXKE"\EDӾUҞKx$_2B=1<\uU:ENRѳN{s;Mɂ=V9y̎#WRDyPB v߶iUݪyt +]B;crr$`zt?o^_XlX%V0+ ?=[Oxv}30}iq-w3,ByQ\^A<2[8(rc!Q(zWXi[yc{yH.F^UǮTg޾vM/ 5ϣL7[wu&Y`"IOԏPjjS'i^`J^îWmar6#FI1۴"@JȲ&T ,͞v)KΆ2JUF\J+VK,Ee1[yYoxKwʭZFw vm^M=BV[xl ס54^lrHֺL[ye B1du<} b0)\__u[MWUZJ6nSaz^&?-4ܸ{de`NَW4sw>)=υTQgݸ +>Wzo4kG*IMrY$Kqںe.c.yL(C`Y.d v$z?jNai6HH +Ãq;JI , +9mL@6*7,r#T3F㯵&ՉA"TXwϽ>ycW_jհO)K@S)r (\ w[09sʊљ6Q,!(f"`21qUĦcX#vkzytmm4JZ5ʘ9*Ʒ)<(k ?kXĮ$* #wn5̄ł"W?1=y֩j< ؎Y>]Xt'tSy% dmfX;zf:.Vye3+ZڽҪ4K seby-3`bP["'9ajPAf2'19xtP½yxb)q<щdt#VMdE%X`[)X u؇WTɔqA20?ƛWm [#00sǵL"3Eq +nOSuؼO (چ{H# =q^-A)i6qOV[]R!U61m\@T8x5}*[t-!8UʮI +29^4e$kffB$`T!snQeb[ ͕% bY[9WD ȒfP# +ٳ>C3/֩ N({02s񆫧$bȥ$W_ZjOtocIIY=A ^) Et)ZfII-O Ĝ}M6kHH\0x8\=MtS#3\4lR9=r*V(" VV8Uy#zZ(_?AZkaӠhK`PcG'#}&ud|KKvI$+~_~*+HHe]7Sl2nPD/_A_^4yl5<]w۽}edsA5M ~.gk@u}i 2,d_xPŪxD^(pXvֿMXiQxž񖷯Ifj^0C3Hʀ|xGxm~95m"[Vk@b +61j8kv6"gs: Q\ΩݖVxf%s"XWwLUyxM%p*mƲ5 [yAڱi-WbFF}5Cxy1 ʕy%wW"ٮ$y&ܸ f?n\jeY$剖IH"#9 + ҮYj]o:ڨEcgu?x8'ktj9[S'^)#6$g d^ x-ȿ֮/]DΎp4qT<ȕ!L@9Q=/}tO$0e'1¡>mз"gOn@݌2? |i)#T`#g7b  N1qX͎zluַ!ITiUX< -+[6ܬa@u6cS:oxvcJ H=3v?;d#k+ARq ?_ZcUwx~̖٭upHsA;OKM/6/̴&m,М:x= s32>I-4#IM!UQsս? SO qew]h1Whu9#־^>>|3tuϊlR?ޣ\d%=1s]-ǟ,ěySPU[# + +'G랡L.O¹߄fe1^38;#z'Ïi-ngf78th)88&PQi|2(!]wQ@qiéȇVuj!FM:ld[F0q=:VլVB mf>d1:^n;p8_&&3|o/˦ ҆.S8mkF G9X7KK1y[ mBY;.h٘d1@Ȩ^;'"GQ#F x _37T?~5CE(S(WV%;.ؼC_ bi$I+|Lc ӡInSG#.U);Ap\A.X|B휶ukn ޲TDYh Fx&h] rQH6Ol|Gc]jO#D6Eܪr ~f~6^#H_ $x50.2@tĭAt'7w(#X؂yϵMo~Pm~|$Rr]ޭ0Bw*yv'7(`Ӧ%FbW==If]x={e,<+nzSxN) ,`Np 7T~(xwoѼ;|Kn01_Qw}:Uz%y ]J8wJ&_¸ 3ݳڸzFv`ӊq9CT7uDxXo?K Ȣk9o0#vT; 2L惜;O ti]/ᧁtlLѣ'^ oâkN0iiܺź7bW.HMk=V&Ծ z$ӯ5$aG2§_n-u-Wƞcg E]i1Z .cꛋ:[-ݴeQH3rk&]G@3FDd؃v<6_>+kwYUf A_ '׀qDܳ׈& cQj׋a4zD8"lf_szϾ'🏵5o&ψm؍#EЯl ,d`0<^3σ;]m#m"&F_ǵ|qr}-𯆬턳Z&6]Z_;5P瓉IMt(^x@*}<`)1dHY6$x٥GWЩZ59=ן|ZA_^%#\]J HnHdMg&n W չO84Xo +0:9+Z#jk(WXH%C'ּѭMnyPBodn;1~H6`l3zMs{-Y[F^U,1a9IֳlmorTLJ*b6($pЖNiF\[uȭ7%ʁ :XrH㎧ޱu;ᵖ-I!x$ɹKg27ha8?v<99+o*h-A, 'c&1U:8/ĶH+)88+&Tp$`,K[܁Es89j&(6m⸖ҟ$ 8$zEh$2Zح,I +Lgq*A䒼jGd0@Cz&Ee9 Pj׵O K6po)V(U`ۋd 0;O\8Hr )'SKuK5Y߼靠8.Ӯ繷cuZHj0>l׾9;{ JM>v`d]*z-mĖB +OϥPP$h.e0NL9PNhZ([ldeeOpB=qI{fRm3FrO''GNtE}]ml5IlcVz|cֺ{M +Hgne[{ +rCFvsڃ3ҡ7@iyy,I&, +px|U=F[N^GbZcg'oF:s]r{\Yi&?aQBҀYbʹ={s+'YK(vҲڲ^V$7zVNwg.H#j9pXA<6]NpϯAimwkv'[m=Ef/{1+UckFG{E3X[k4X +sJg? nm<|)pYQws+;QeZ&}##,{gx-*K(,bCguwmٔM'܅[ nK[ɂRHFA/JUSࢊ+>(((((NߍGR@}*ҙ]M7!I zXb)'|:7w!GS D+>+mb\.ly>.n]`̔(Au>lrk\DN? +_/nhb=JN|֞a^2јLQ۾:m +0#: +OTqL=r=qx08=~k[cy{qؒ17`IU"s(qzYKs?>&;q/99o 9#+6J@bP@'5Fu2+0do;FA<_Ʒcߚ,of ; ~\~3primd(J%Z2g9zY!/Q 94kefN0FPf=c<8@h_ٜAfªêQ.4X#h$tD6G#94$6`V?XC8" P2A-֭P/-v + RhĞGqW 6^PxR4sg3֍}bK`8Cvbpd} KY1Wmr:{_O֏ILn $KXqsEt5'4@`wb-:c*U`q+kiwWh}i:͛Aw2aTƄsTĥFHZ$9Aۏjb!,8R6 +H0r^IBzg9jeqʮcuze;x^0({M\ngkhx;zՁnFwr*eF84Grh2r +$@0&;`lO@9nz⾝z~?io6b$^H6&̀%\7>)X趷6/i=,ޥzzx= r\YBl2gs. GuG溳 +5S4{ez:[Xir\I¤j$3Pѿj_ x^.[2FZ1-~ 7ɴ55 ܭ/ .$0#ֿ'|>%kCPMkšd~h%hI$;pq_cxVZL1٬5Hbq5xb2i! 4W1jM +BdIJɑ58nfxa 2|#qH]*ɹU)d "(8hkFW:iBgl@. {9\1AX+"9oڻAJ|)QRob rFyN`)>q$cՌw$qҤ%T~'qS6JO[#$S_.q=|NsT[ +drGZ23!W;T`g=$T)e9@<*'F\ӎEH3Ȥ I=A9F99#+ϡh6p0OvKp3@Ub䏼15ޜ썈]H!A2)5KfFr@*:Az'&KÅ@䚁fl*cԮ/08qYd1ι{ﴢ9pRF=yB0LB@ڸ}szTܮaO768< j_ZG> +xIxb%f;X~u|$6.wyߍ|@S.t)X%RGp:Tec g?w ӯ<"x"ZaMG'qXea!)_z_sxs\G񥍜hӗskǿ uMR7 (y! wn G%ciHN(#'PamʹA#]ǹ[pU\r}sAzi% =K݅XV^@I N?JϹDC+ ʀ(mD1Y"+mXM8 PXi`ON|Wr2Kyj 01{5K\|m#Nz"2*Ty>bG4Irዀ + {3=w"S{Xr?Tjl⺉[yU~uiTCr\Dxb PH?+n!`ʩ#$g#=K␂K8,"';Tw5.Knϴuvh&,#P y3ڹ{ePpv$5_V$&XHy7[ +ɸ8탞_cNHXǺ$b>m!ziɱ|Ϻf e·>Wo cg4mu٤76!y*8(둽nt)߻,2GW#}Y5 |t4wY'cTƄ1^U(?0ͥx'j77vnN 8GN9):[ ˏ:Kz@lǸgnTk?%^$xqڿ=_ԧKuh60Imt6l|8ȯ%G˭jdeG>KI; V72<@O:?jPh'i=F\ψ~4i6r^vVk˨lRT@pNq' +j/B=[MYFmp (:c嚏kwvמ?/Ekzo8*lP8Stzgl`_ A?LS -Au*J`^rNklOX/ӵyaҦ3$@=m|mZӾY=dV7π1p8S}]-|;g<5I 9襲~ִ5Cgk$W7fmI^e9,0?5C5 x--< ]GčmyHC铹Sp8'uL2Lr >{;Ő%Lך#FE~55OGmG-?G9*1 Lzh{re{mRkB ѝ4R2Ni'ŏ5MO⯉T©h"7'RNsKIқU^| sc +nݿ|hʌs߁_moMOGhRa H29 =u V>!⛥H-9H%s(!pd \]hFs]j.%#0q+<|edv?.T f3gUg2#hM?ڊ~x_¶֗#:l(g`@{Kl~Tj,OCaymkrh.q-?¥zqWEreno,'O&_XA_^!}|_S|H奕m[uf +X ָb/ُM~ ?쯬FÞm +r*?#O6յ 9.b042UrB0\;|q 2*#,˞'RƐ@e[iw/p'H=,CAt/l,1xAҏhg{l~h b;_jY3M'Mi!@]W898溫/:74_]X>ǢE9CŐ@OZ}3. wG .h.6$>W͆=Q$1񵿄ݚASR8[轶>bw^[yƙwVܨs6<(H 2zvj??6m\V?|So?{JT{kW*4zo?xRV;ʑ$ʋ@A= {~ܞ)5_Aa`8sҝT9K -w|\.ao\KƯta,9ȮޯTD~x +xN{G*Mȥ|wk2{{(9mhK?(a!pz r2+K[_ .~6UZ*XFY>ݫ)G}6Wc,W)ZŋjGc + T軡f;)cw*;s_B:w yQ< "f9+a؇}~m:I`H.p_j/ß0ç2<2!Y }+^G_?k.]j/w麞nl qMо Qm>h=kvƟo0v _2Swʞ}+qӴG&k(|g>0 +CsZcf^p[Mca/9qInf|7#˵tSXj:RMcO )o1b/ƿAok_|)/n4׊cUm.aVr8$t_]_c4yPP7N8)Mx']QFmUi#NC !wu_7BE2U <+su%s M!2Hp0>O ! rk j*gLD۞o'/R&β>"n1#tO +DZ?@Id;`vAb'?V;MFhl>sۮrq@3xl6bmNl"drĜ{UY>+m^v +<\^}M?Q5h `W89\CӯZHMWnZUT#@ 2]^[ֶ +yjfE4?$k՗89WHK-:x*q5qjdKTt1NA.IսexYR[F2XYcicE  {u_*l\`|=+̼?^{[.#Fd_(LqmnVH8-2lrx@:}זҗJ$YvadSJȀA#kMVVTC2>vcNLvMnLM**=8==ϽH*$rʊH19? tIO(}zp}tV&8}jv13*FJMl\tƀڭ"j#6C) +Ν6lĉsiyr`;I9qZ!U~a(# gP.JnҊ 8Riv abcnce'\7K]QQ?^(4+Ɗ'eR @?M7BC4VUV"XfXv\?ZӲk~_\ sT:Nm=\Z̲fcG8$iC E3(ǷV[h_ww4HOiou3R"~=cAQ10dXe(zoe%n>`CYGvUKȯ?y +=*_AV"2>y8>lCtGT;,nzs 2ѩ 2i6ANN=#{e63!hKFI<:d{Ylȑ6Ф緭fiL[v9K=TZIP-̄FGKzv5 +mZI.lS͸lʅXx'Q9hmݙTrp8L3mctb?c>coɽɌaOԊr{B<{ +ى]T=21$N[(0HFHCp)]2vZ,pqySR08ӊ4H (˟ܲX 1?c ʬP 0;F<[rςaD~QibP9*>Hynmb%lNԭhID1냂(6(&Y!*kx =R0{0H$uu1Ӭ݀#A19$`D\^YJ, ' ƚAA 6G~ y!e$suO߭tr &v:-=+Dq#s.Z3 7BOaIbj6F/|s*I[먥_gTUY>U 8Zb@^H@Z2 \bD]YcpNc 6ż%Any}u̱P'gJ)KdPl%8^{[wnpei{@fZ孮'{ i- !ӹ}+r+)nʨ|eqZJVs$QKcTO˷-%s&|8O MKG֭_Mඹ.ɘ8v8+[Vǂ~ .trR;N }Z@ 0U𧎜 8q$3^I(m'LdJ4gŲkIol$Q{ܲ@C)#)yO  v3>Go4v+v nrsvž lו&ɹ@Nn9 㸠)JgHRrM5mʢin6/O\\-cLwVITc5$ddFSߑ϶(45-cZA^3+\G(cBF8' +P8JR73[n$ RFH RdgT/ĕ|VQ6Î:g' 21g Ǟ I.t P+.22T#A+߿fm3 %da$ E9o>E c 'v~Ae.mUT ֪ŕv'H>CC"krüR)F{{y3\Ndۗ=Tbm &'ɖ2.r;ɾQ O`d 0O9okylEgBf,d' mq hGSgyY* #ĎG'? +R*12.tm2m_O;UF-YUedk:dN,i&YUJvjeZڠ71$7=Lt9ٙ%Fl9bn4$%83G+.;4va1±H*I#=iݩ +Ur9_Xq$ϴ+鵋/W4i6=ЉfE%Bp-wʔ'ԀUpYXϵgGƘW!AtܡN6bt/7^I~5CrΓ q9縠Z@vʉԼ/ _\Xگ-yّDd + =jLhw{Tm 9=Sj:쌕ک uǽWk{Kv*W Tgnne}2,8{)^I;`; duYۻUݖᤸKhX]wir 5ȊXq͎Is۶k{;4*Uc~Z%CU?  Ugdr4qyy~rP(`wmکA+ŲЀXOkMq,1_h㓓܆'Ll+7]i{u|#`I銚${$0U0T#U5 v4W\f%}6[ۉFyӁ\R--;$2 ZGBnTfMvޑqvI{ +WW0 ^,)!Q;gҶyJ-M+iLYt3T/ Ay-3v[EWiʕYeo/ `q6i\L1;y?Z kyXB]-$ոh% ""0Rz }ڒPi(cAճ۷Z^ tCFEqѸ@+f$Dl6bz)l+=9TÃ9Z0 כ1TNJ۩P֬6,Ja#Р` {To FK22= gTs:?gR8f u͹XS$i˷sbZ;HbLS%v-#o=*Ě.UKQБMppCzg 7ڋy1L@뵞Qd$34DYwZʎϚ'I(RTd*Y92Ϲ]`㒄'փiGurK,s\MHh20?ʩ=U+u;F_hU65~,:m泧;vfx3\ĺbZ[%Vl@Hld&}Lu$kRc{8*Xno(J(bZC<7/ ium󴟺ħ#ؠА[ sa$fU;G;4m6۹o.6 r9 O&o;JFi^B9xr>KN⳼x˰Dw3z Z䣉0d2L:Aj!Kp"SOvr>--k[-g,9 #OxDž{[/C$,p\H#=pߘ->n 9TVfa垧i<֫ꠋXpk9'tgI V*eR!Wev~ RHFeq=Q94巿6<62 9$t\ +xӬ4`K:C"Wp 敔mY7VEq9<ӜfK^\w + ǜt#*s1%o+O KnvЎʪWZk?_:ׄ$զXR.X{qk :_YxὟus0 +]Iu]/i-K=B6g?J롻9 /0kFʔik5?38$q_ +?cDϫ|m-TYiR3N/F#\Yÿ4;j5׈oH~Ue ۆF=yT@W>+?XmAXR [ɂF>y㟃w}⏍=ն*[s5~𭾧)uҼ׸ӥ/+.0sܜa}u- Aܔ ۜ/|潯Vv!kXyXXpNqlוWsգ#+[m河`h +l:H^A.^8ҁ86=L-jX/dCb 0nbEU5IcG -ScdG1N2D1FbHqy'j]VHE fˑX' *5٦{d^=F!wiv 32qTXR].;G~H"jkGK9' qn]rzs^;:Ft9&R~`9澎2{ {wmK1"䀽2;ʹe.c|)`nml#Um ,8nHTg𣛸5R(h8P7 q׮ ,3ye6I'qd@Ud)#)*Ȓ  A8(5nZ$xLP>sEL<9- mCk@#8KAwM9?1U7?<$9܏$]wp\;lm*X :x&aEWЉ&l NHrwr*֟ʙo +]qoǺf%񵝎&y*E}YcrKp5GNmz skj7FxnWTnA9y_jW3-E%2A=Ն^Bh侀 !Rj8\1j"H<rTp:qڮkۻ%-mF)NH*T9䃊̿ O1(T6b%bF$R1vdWE:g lG7COβ1*l/E""ǶQfcTW|AP.1<2HDp 5Exn[:l~)6]hR۬4 Rn9p>?<1CkO}aw*,sJ`)89;- 1ncnl'q6b2G&<q}moYbN$ +4/xc*ZN^AT=.Oq^SkúϓkizKo8l8W?PYiZ _hiaOjTsYe}\\ۭQɲ1tWssKo# ]# kxH3o L1ݒqQ]?efKUxB̞H]$qؔPPZ[yC)s>b<rrqV~3H\ 1|œ,;E|Ee4x&INդ~;Xg8zۇDѮ?ouh5QG`1e[oMft\6\^ac+0{דj.gӇuHUӼ+;;#ssߥ}4_ mzwgbiC ;HL>eoiB-6) +IS0~F|[I%KCC}O_ne>96# PRK&-4I#Cu\kBV2 +dou m)'2x‘ t=.m"~#du>+F`'ҭS#8? +,x÷lӋM@1gݎ2HS5cQ3\-7ŭ2F0~;Dҕ&tПf|'ǏWPu^YNJ|EfF#&'ۃ[ګlÞYGe +z&>][Ap&tَGu_탶۸oլ4\[ߦn't#dnQpW_kkjڷ<_G "p~ qQ6:ؔ37˄#sRAP01S ֭/!uA3.y@ ȗwe$ =9Ծ=JL i][YE<)r2KlH$>H=85lr +A>JI  y돴Iw$$ʎ0dU\$s(pX(b̸ p956{3Ҿ̗,앬/m2H1 }Fo$mU]{h'@w8NN+KU乱c"6㍾:,ړ]ڄp!*XDc*Akv8ZfU<.oK%ёY{>Ip I) 6 }6*qy7k +S.q/drgBz1qc%pF-͝բJOvEGRڞS;UQbʯG0=TNLcVlxL(Rme^S=!v6bԟ/$'=+ҴɼS+\MN%²yL.S|7ںIl-!Yb+xS温gxͳ*ུȫ $2v\Ee=nhIX-#$n7  rsZqWv q "R.A37`֑).[ɞ"{/1c;Kd`xZԼA-vqFcTL,U2펧s$˧ NˆYX~qZ =:j\V4{Wt7ځҺ"KFbϛjͼee qKRnDyt2l +P/ d + -L4[>[nצH8!ai@8J|7@4wfbV lnqy3:]8RA$玝1B Qk!\GFrQ03Z]--=RY4-nRU+,q!:}]WX[dŤ'Pm#Y K*;GI2K=FyeqAzm0gt,ɽ̏2 -#J4F+Դ +l"0ǧZ>bPؓrAekR_֗I{sigkK2ٛ(ی(ẚ-R+ߴj3-p\,łٰOQTz (%[IE23*Tn45̝/]g[#Ϻ9e*y>fo/dqviTd +| ߭rw7kg;ʍ Bm4Q傂<qrjSy8ݔ6i2,46ow`7'80m5+8aiKb]C@ 9:j[Y_ g5`#}ъ4Ԛ](Y۴my3)Å%B8Ckq_]W:Uń+Q'O]DŽMsB!TQI>XaUBV^(USU8+NH#+H~ =ƶO:QQEQEQEQEQEQEU+j*ҙ]z ,nЀC@ ЌW燈x@+щW|R/_>;vG;:ǐCft8k |~cVy(ɾl݌Lcq^s%|1l iu%)beGFXPO@RIaHӵyx2FEw A#`4l|$0c;vJoq 5n{c,dt8](-DZ03ÀџֵkǕ0+=p( RQ)OrY.HS3QX=)I׷*{$Bpø;=9C(J)`Gk0H^ӀC&H``?x ~nFOY?|=i:dW(AM ~|$_PQ) `ێ?qW{Ťm[[_|)lwْnB#Yi c wOr7*O^:p+)w|6lw f_H= /@hQ!=IP =_2G㨨3bKֵ/|蔐h奍#ivU\^=ROk7H@Ґ!H˟,5_?^.>vWpB2O| q^O[E\.!|ɉ !yq]uL>k/Q {;/^GkM +_9=L*~V cfn- +rprJ"*،c5r9:Q>l24;GA=(Qc4&aRHjU2 + yVK@?OO-0'@JBuoҀ%8רʨx PiJ'0~be.QIUd +² Rݘl9\*yQ? 1sUkOsU{35K & gw +qhG!H} uSx I# 8x +}Sk^#|bТh⺒]/$Lǚ43\32.,.q?ƸΑĻHwWǭ|?h.(]%/q0ra<zi"EY21$gzgjƕ>foSHʄHh?wj&Q&/awqWO_ htEܬqaI9'(xkoڏV&cc +F柽U\V}3_'¿{?πu/3ŷ_Aul$IJF9gRJ~_ +[A-s22@rFx c0ʱw*t+x[NՏ,s\'ƍR2r; mK r_jhF_2GA>K8<ܟ\{.>gDXVLlePǧBy==+^jU,ȩ(e ǽ~NKAK!d:݄p=:מ,n5O4ח7W`lna ]y;,W;%{穮2/㌲[l\`0sx ++hPiw17OiICbfE8ܹS)`AsDkhXْۉq֏fJ! D,w''纏,bh&F#rGN1-E.go{"9q!#1[JğVWz$}Kwnno%RgL QΨǔu2l;+Ke76~S%I$3':˨.B% cWss}aK1Oe]_SJ6r%B k Q?jyt"s_F%l:Ms79~+hǘƥ3׾<]#jG b4%ܳ O'⸋nu;h;+XUUp )$U|v">*8Tj@o-:ʤn||-g xVpo#q>o!E\!Q) 9J>$|3׵5 :͆chU;`$99m잯-nh^n-ٝbcWx +O o +lu]c.oI +Nzhykԯu+cNav??`})m)=6{@^w$g``j5)7ož>$I.W$W1ŒsҸ)k/#Zjue%Np/ϝFu9SG+MZֵ WVH0V"9B!rxdxWEz'ÿђX؝'Y۽oc UF\F<|m猿k/Z65GP6 ĕ4F\ό4xS-s·-kfCm 7(pG?C]=ğ˨n {- + GCK0QǓt/GHnwo܉VuFO: +/.Eox&y{K_(S_uWm˔>4O ~ʿ G(zi\Fx\w_kĺ-<xSm/6Ww$dc_~5~̾ 2k̓"c89cƃuQ3ۨuaq/>^?_"⎭j71۬Z$k32@!@y~ۢe_kZ bs%Ö :Tdc_+~ i|&a埳HmlGNO~fdk20u3:2d7$Yc[(^xZXSY|Sj"M: $LN<Üע?hn|/l}ƑFؔ|1ZXɻោG $1g^,DH#=9SnlfZȲ=F):hl<=6ZdyLN8Y:cP[efV3c<t׳X2K1C Y"$+`uȬqIg\ʷ{ut'=HWZM<-mx#<r/ Z\6Eihrŧ(8#k8˘ZP4㹹Woe*Ax9KMsF]Qf#ʹ['f QdgE'7==?hiLnR{?*=<-yyA6c7'x;Q^aavb5ʪP3r2>2s^ ӮΠڍK7iua}<ƹu-XYMapn:< +RR})?|9k NTk)#yn2Itk럆ڧ&9|[z4UHp +ֲg[ kxj晧ݨQKpGpp9IXV ִL*S0/nmmfݕ_řmj!Cf< czr5UX<ɗ}SRgg +1+rN{}+H)IR%inf%kr;sZ\ A)݌ s[MO .Z9 @p8SH] BVՂ)$ ֧tֺ#xvdk_g<5N23y@em_Sru$_)eAT85ic0hUc|q?Lͮ{ZXP`Oyi.=b>`6=zt#?1Wvi*ְ)^gm7b 2A#G@lAkg2w~p;\Dؗhc{CZH JݸrK Njk]:{2Hx 17ӻUS8•8R QpBܞՏ:N;``Kkym;À;O犨˔ C-h=% 1ol]"R!#q\YVV +1%3 9펢;gBHh(.ICU*JPp[͉*=Vň8?Q[̊F;DFt'''ՙtDi̫p +A,p(Eȕ~jNA'e9P%~kyh0#ߌfF +yrsjAqǼZB'{Q{*TY%`UVBYY^!$R// Ď0sU˓5 + #ۤNUO$Wc'9Q¸{%e$l+y"@FpF2{T-. r6T(' si!L4YT۞4}s,Vʿ%hUqUO*1$RQo5SsNb0J1=i1%͑5Eˆ7I?[6{ Qc?e2O'Q4ZHȑ&l2=8e.`yOKVhln JK!H@=}uL^(H䌐%w9Mܼ !ySpmm +]4K=1=MsiVr̩QciX)fH'U)==yv"-;}]Uef2[U>Z=>FI$y&"&2 y€8۫okY.VV۱TT܈q +T33*z dw޸%zDv&Y >9MwΖcMb0O0_oU&YJʄ:v>TR :DX4Kٸ(#BҭK[s;L!9֬M nr<{T)`wo$EGμq(nY7o ۧM-ی!. $k;NṊmdݕyZ!v+&;ؒp:b&ӡi849%A36Prd9 zlTWVIQV  ??ҪOhE7o۞xӥ\PiU'HP2Aa$m ObztGwrS-XueqjK}>HXY/ g Ӎ-%{Tp9mevM qtX.v7v 37ˁ~Eu|#U-~uNN +Α/2'#}hxuELEUJD k1 G$U1/q*Ï3h8ޖ-7/6Zhs~.Y +?z"$Hҏ&E$q 89NzVZ$ğ> 78T.eC ZHc"xhnB֭bÌXnA,(ߓ ǧûTقF^8+0k>M2iX-;uU7tc%!a&XAR#K +\I @`s+/yԼ:wl!bJFl*q#򯙾 ~6>ԚvLzisH& c۸sS)ro|\k +D+d*UNM]E91BN#r{W᭯ʹz.fӥͭ2z3A'8<]W 9/exVx*8Jڋ Xi'&ɑʖ,]fIEficd0I<+-5kk5"}TsҾ|L}Σ)Qo +|g׏jK)IP"B!9qQ.w1B`:cڼ[cjcu-6XdJVIZ(2IbN{V)[c@QrBSV/n[Y1QҬ5-(g}zt؎HHi<`8I*Q2 m=A޶e(I6)>^ (ADgoRFMR|* X6J'w9/xI]7*8 nM1lb-*'z ST2T+ qWY3 P ,}Gǘn^A1e7~4]]w0yR[u +8o"II+DCXVU흯, (ρ\ɠ19bQ~aHA݌z{Uxe}̡;Kp!yxbH$t`n dpcy8ϯ^1<}ʬ?2398隊_N(3(&Eu d䏧Ho-̭4ιBR49(U.t&MRU0Vぞ'PŹTIwzU`QY >1F2M +ߒJ)% +\c8:XZd p*.`, YԫrSך12M$޸=3ϩmID0'VL ti{xdEɕp{ YMY#%LHvLuPO&olmXa} FSߨnP(!8wхM֣pX O@rhGXlhDPؐ}i-32%69B=OJǷkfHƠ1ʁd]_$W>oM%YYt +GR2xPyh@@= EA+ټE.3_~2G\b=m," HI%Rsk:HVl&M -P\H>y,3+E8;i.8#<ZKR-UVB@ ~'NȎqpI7qX@ 'd 0U [X{;4҃3zU[07r_T"FOsҩ=l&|ȐI =d<ET i|(-ZX.H=j{(F-rL68lg8+ ͜0"6@KUrڋH o9 VlP $gX]#u!Y#906$@I *ս1W,XىmB98?Z +yL絰W6H Z dc k8GX^ /q^pI1HL1Σ`z +~6#$nvySP٧$yZ% ;)lm!XgW c\)?V+1{*4dp9>m^EUhʉ`8'9[F\ƞ̔+E%ȯ+CL'm2xeGC$NFUPNNxfC8c!2Vgq=q%1pyzr*yK>o2 +QK)nG"Mr +].Yw's&E `81y4h&F^ֳ&Ic1+x;\jly y6sxV7CnA$EOk*m<ӥr][An"@4ȶȸ k07d7Aq(V!"/?$3Ҝ{ד3̋8 $.;z?᷏ +9ϥM3:F +`*ȼ! 㟭Te+,لhIKb2[#E#`̞\jV(?-m"Cwr[ xc?[K]4**8NT5}"Ƞڤ(g'q۽E[u}usAC^kqO0%8\PE1,\ky1E+cO5Q(zG,,{>Z6!z`cJ9Oʡ[nw =+]1xԪ6\a؞?%]#0$@ǮA=ޤ I./3϶XHW0,sbf1GF#}+$-fr*yZV;ժ s<;n0BJ;/p1G4L>ZK%Ee ӓƼԡgEVv<]GWO%- 98Ҵ$_8n[!z}+ٙJq_3؂&ʱ€:# SĚj-k 6ܨYʙ6eAq5KYV-FvO΋5ؖ q@8z=Zi8S°+32m~_VG I qD|99cLϭ'%\,L,A)g fٱH/UB8 mNyf?ҝ2T=ABk7 ۙ!$Vw8!Ǧ-JIE1\g G:WǺ7'-Jk${g%YGW +/ Ϫ6W+ 24}WuͶHva!2F09_7~ɤ¸wIL^ 8پ(r͜׃_|׮EVH \ <ƽKCKƣVP m'iF\+>|]57ѭIYqofB0_ ~NM2YAܼ8$]NF)~2t+D4mBU6j:a `px'/x̭ŦI'S^e̎K'Z%SD]CNEi5-s\6r{^!ZWxo{/U6(>>;~8$hx6RU(I0p1C"kɢY|.yvx/{m%ɇXjvR?4>1xm43[G|Jከ 68m("q6-HC8rGZ;y>oƶj7Bkđz^DoXvWc(xAaMOnu%fQ`?rlr1}kqA^溈Ĩ*yҬWedt{1Ng׷_~لGk ʯ8>/x/u:Usbvpmyu_O-đ٠ <$ .2riVX$\HK^X.F{Vd{C\㹱Ѧ\^+19`H|_6:ާ5槧ho2K+qccRܴڥ՝šu!BIҫGocǖM 3%O˃s[F<\ǫ-&;hɷ[Z@B˝sL -m&BH%A{ ?%ټ ̕sI B8rWZ G"8"Pdf.)q(˧]u%2NLJw <}^\Kws{9ʮϳ0u4ؙh.tKh!m + c7j/wMn5R]P)-v4AcCdn!T|K6+tYM`m$H\~l0 \u݄[*rKe B7HnEhet]PLͥCvsQ¬X89ۊĶ6K{YNhU&0@I2A]yud`XƶTbc]Vj35cDO?5>xM]|ٕeilRۅԖ(t Һd9G^hv:á֑rE r נ[EiY \Iij<N;|yZ +~͟Aq4vqYXHp<=}W3wky%725Rpx +{Pмˈ&.fhsm~̉=CNA2$תw#Fu1<söSH]ou2[-o۸+7yzO>廔žk}E}\bmKZ>q"\< dgt'QWLT<墎!=J@0OB)ECegmrEAzt0_ +*1+$խ8$oN83MGiodʏFm=:M6_u睤Æ Y˃'pvj4o"x6Pˬs<NnA=t >ڼ/8l0e$u=W@KgBN4W$ se['Xa >D ůrݹp. {pNq}6D̩q|dS<Adi k 0gGwzzs~кvVwġ@ r85}fZIWߝn-*3 Qh I,s@PIZѦy,j3<8>);Ь%:NjtY,\p܌kcWM'o?I |G0e.PW*OlُoපVueL.Y +_zֿjovMjKǻ apXpe~|[uupo[ KeS1ٳ_Wx 6˥#K:*6e6GAޝcE ~HT` f5_ +~?o?[2I$mc%@q`w|so_ "Eg[[d`)##87qa{k qԲ9'i AyAֱU &^JdevP7u'8ci%:ԧ[G.@.˺XBJ=i٣-Vku%k`xrR_Z3۳>'a$R򴊑|[N8Sֺ}G焚')sjרC~O<7y8cB.nNv],س#jvb~qAc_?|*$_pd/ xI-*v;w(#0}jٿJפ[GvI )h"_hOUִ69W,X`|eᾝK$Nn͢6<0INl*G#?½',]h+&MZ.drwndz5޾uG7) +~@y5?ᮿZeAr)883z^CqP5m.O8捥2 d *#5L̊Idλdc#'Z#\"`giPzZTy;'ޱnH##E FYL6 r,['[{~u[y ?Cmf_|sAq$06Hp cqdԖG=^Re=541?57:5#M` ԁ,A&+?fFy[zSV~`SCnId}+3\CjH9TGў8Ik!cX}`\e[9#:-HH!01縮'ROE^U\Zj79c'ʹ+#9 -}s$z>}cWQ@V90Y.2A1kO +, Ѽs蓲*F&0|J#yf3T~NDӌQBnDrDR<| +KbQ\"[1~8 +ܝsKYW3gyed3OjmyxRm(  R%{8fJ)8 3_eokm>6My:CDλ* + F3_>x ɮlIίea-ArC.x;GZ#C8܊ɟńp[I><+93-g*ˌ)FYل m1J9LzW^4@/jXacd +z/+Ɵ gK~#Ԯ徴_YbT`M=:W\qJG-|>yм1Q棧[E:ކ[u`9Y^ -MV --m}#ӓ'94_?U%=}xYɤ,XO=j?CM΂ˮγm yW2cqYz ] 8'oVΧo Q mYA2Y Ñ묭[kW\_=k} +G 'H$%A7 M}3|W r~5so;&ءՌȸ +~n7GnLE;)I)v>F]'DCrB.JoRQFnKD̻IOZikՊjbӮbq.ɾe I-Nxwz~^C;cogq%5`ep- fƧHVU6HYz˥xreۓ}}Bʱa,bk״jvvm}~{ SxrYz&+$k'$ʱ٦|6$G]* I#dLxĞLW{gxkL|+hQ$JI $4%ov>Q|$.h? a}my5Գ^Rajgp VlduL;E]ѵ84o#BKOc?7'xէYq6KeqWDh$gn+%:x*3qJНBZv1糯<DZfs}7\3[ƞc%mVBiܬB{צZ|#PB-<EYn([{Arz+7 ͝6܌+!뿺N>hn39EH"$9A<{Vk*;6PҼ1n46 +AGeR>M;JӡRn-rԌ8$rgj^"3m)(fQp: J<7bs%9@0܆9m(&P{w Clya2|%> C-4ƋAHVhl,!Epdm;:}Eim!&p~`{w4kC{sdM;Fc;8s_Fi~qgwxXOx2e.ܨx +0q# +}Io$#l"fgJ7+[KtҪ\< ( +9NhkD0;}3ῆW"m?Z]Iy*8$1^&ľ#&k8xeEV?*ws?4nfݕ ־߅-t6]% 6s9+ƉæA T }{WM|±+,wڨp1Ѓֻi8*T8,ᶒqm,iB鸃M)n$*ITz]2ڱ[b>^Vcר :v%$Rː899풊(<((((8-&9϶)h2>5b<=;bJ~O.Tg5 [BE-Ty<+Osshǎdxh +Tp >¸?qqlrpC)x+8 ܭ]4,]r==*iY6ţKmSx9==kؔ|'6ϻ>k̲, qߚj3֫K j3$$ncH9^*6w>/'JT(J)Ɩc玸QTdS<Ҁ#J<Ҁ#P`gրu@!P~_F:ԔPO?OEAʞ(ll(ӨPQ=P6z6z}@ *:yz~_@Ҏ=)_H$p14;ޞPڑP=sJ-c?8IZG)G;]9=r=V_=P^I{tZC0cŲ`9+j-go?ْ ėe fX$ y[PQ6F,WϳY8`zxxE)E=.񕷒ෞ8'Y7BmܣUϽ|¿]^5l9wC}<%"a(i,J|@"tI x^{/w +LfVT(F*|`F9'- +#|>g6vQѿlOMⅽY(@'ǽ|IG7sVWKv4~B)p2 8~i|7b+x R:\ֶ7yEfǽ~`hce۝y$WZV?z=Ro_nm7UzYryZt?Zr!_heC3<$<+'dǵpGJؚ(={{T98߯^*&dcGd}b$ێkK+Ò޴x 㚯a#/"!`:UUpQre /*ՋFU@%?¶XY-vG>=H䊁 +x#NxxES*wxloWߞ']նyT ç ҶA/i52̃5#Қ=~e23meN}+2@{uk8C#nF$F:u].x',($ +ΩbĮ6~I+OK9;[8ެB*,HW~pb-sק'Iv(i,U0=y+K!3Oڊx.[ra [$)wW_ +p"C#<ӦsZ}Sq?d%􈗾Lls~7t(3%8wGW+(њ)&rv=q|{*[  eGY:-݉ xf0X).{{)|WtHc׳v) iw,W:AK&Y@Jɻn@Q@u,‹#m?—fU_d0H\+}ý1uI$K 7N N9 ~}jKN{{.奍GOաA^"UW΅F r5M{t|5k!=Iy;pݟ`+u{2o:5])6#OdMOM-U%AgRpF0Fc_7य़,ELj~ hBh-H4vPs:wJR;ƱXIψ:}Gk {첽 ec-;S4{75 r7 + :W)wzfPFzZ<ۏK_DSذ屻5߳/ǯ |{/+)WVuF{kmn @MsԦv}ϋi&-VC #9 X'RHqUq>;:~؞ ݡ[~Yy? x؂}mW$Hndwo^,`6Xx'?^RccwjcX0drN ~{W)D$ڒDiq:Y7 8Q5I+Ol_̍HR qҜ"yiW lp6xeSm vy΀ʶwX$v=y{Yhl>|T7t~ ԯ-L6Hr&TӅڴvKm5"{~|Lu7izKہƺ֍sƌAo`2:df=rX5ϜaMBa 7˞RM~h+UZ-\ok3 O03=/tM*;6UBL _Vx|Wfvkkcl7TT}j ND!ppzN a~4oi捪1QrFcq#xٖ;K#-I98^Iu]J3uحȷ#YBOǟڣ?C֫k~ o&qkn |b"oKφ|7y3 J^P)035*KιGK}x"G p8_4,!kkZܰ<V_+D_ +|m"ҮCu!hM;jfoϘ(qFk~ͩᵟG, BLX2 |Ķ$u&I>(|"}jGm[LCjYUw %A_*럴gt>t\bMv J$zЊڢl|Msd:O$Kl΁Cz+|+?_d\]Iz Z1a k~=~r/V@/N2D2Tj~%_u^o)#*S?fYF?g3GWVV+$CB8=kz4:/Ï6oFɭTXʰw,m/*QR4uxFx0eͪZ5 +Z3 ޗD69;t9!'0]"ZN"`0HLr w-zRLu¶mLW~I!$gpf;I¿牅<qf W^h7%  H1IGfWӊQ>>g?2k?# Z,O3,r@%m56.}kk 9.>o P޻G #N3_(qeu/^׼C.SoJM )vֵ)m]!׼]'P@&єu\>¹WO>M;OI0Mt?&pTCp3 zv/%ׁ>.b5zmvrbRQ] d^ >hZM_xöqOI{˅,͸>I#=k 4ᛇn4M1#0;$AC蜎9~:=٭SƳ6ዴLl YFYTL&]VF!Ƿ-0ogCZ[x3[  ߻-_Ѐciƾ3& Vf qIf#&~zTr]JJ ҪBFJqUF[wqxŝF93<9ؑ/oWI࿏/%.xZo | lգk"Нh i4M"YFF#vD]|3cߊMWRQ\ Wh f6Kno Cmk}3EK3 Nxc;׻?BI=꽻Lsu?T v_uӬCW!cԅ8@WHʼOvf7d.3"8wLTeSLy^lQmS1sWW΋Wp^[-3 |9,rqM}Ԗvfi-kjHǦӿjң94{m'H2+I9=>ZzI^d>y.>x;[y>Wag/Z4%ȭ~n'TKur*qhrr" u%qz6)i\FΎ|z}TeM]NuwzeIV yB_MnL^L R."Rn׏βn|-ڼ bdO6Ay&/>ok1c?1U9ךR=&Gg/\ ?j 9,@vq0 .W8u#=k[# βAt" MNK4Mq--JٕN7` $Ir؁#wnqpN6zâ<3mQ9?LYG!!pp{Usx[Hb!sN(;[lBm,Q82'ӯ30$ + թ[j09|L2uW^D3rniɥ=enX\۠K%3o$ ʯ=mF:T|]3G+qf4_ƮXifUkF-I'ӊ,۾#%vE嘞~ojxkQ|!G؞cY2v~M1Le%c$r1!}ʼ94M.5#h'ڶɊ%w'yku]Ux@$ގDj?;?,|Vf)K1Gs5/x+qR tK<(!l2\׏zk[M4jN[!ǧ)ֲi\Ic>T<#=h Gb0XLBcn'V9eb\?W㧥i*]$fN<`Kc ېsc19yT"FI+3kBYcUĘ9d0N"bIV7TVz[J$ńpͰ/̤OT_Cx"iJ;Eٳ!sۡ]mR͹X(Wr1qzkYxp$ٛ#_jպUi#u&+5g^rΖ6BmF@95]+KD!1RGB0X1-S +gm߷A#j_gCX X8ɯ:~k/îxo_]͆`i08`O^[:cHUV^W'ۚ}*Z( ET62y{3 5oxW|qgs{婼ZUr8U8rk7qS#+(RAf:\U@끌\EU#&8P2ysnxZ-B͌qdJ*Jn` +!jįf{խ)^E?)/|{;\0cP&u`FX^__6JR׎ "fZH$te9նvN|POXHlUƬW]nAYñ^4g;pJ1 `: r[MuC`nXB8['P~'^rEb5ʗ!(: +KǘƟqIH[trCzJ _/U[aB-v/#'s_'-|4ʃ˶RДqtrĞAheմ-$U9 OzR+ٞk⏆E aOomGyw( AW&y :?6z9$dPwl\Xv@:4d`8<~uH>1ZB5X1N8S̢$H6~8ZA 6hbH'k2N3Q4)3G! +WmvCn.mcs1ګ?j6ZVJFrNQ@WB-qF+r9ɴ %mdlʀt\nYW1SKI1$(PN[/g,Q e\289+fOf|߅0x;ˍ:EL;d@;W;)c"+YMG$Z"H3H +R2y#\7!k@N\U +ٟ ,{%đ:I sU$䜂^*]g J1 ذ&Bi-Ч ٴ?/jןJ۴f)'Vr9v;[4hWd#yoK<rnEa]@")~`pqM4@p(U;Jb.E*bs&Tp~^8 A4 K\+OzAe +L8R:NkY+@f8f'qK$E +{&LwcV5c3(.Fӑ@eLfXeB޹HgpG}p%+ +F;rO_z,aqi'dLRK>kY c@bqxӚI#>3I ΐ Fx| zT6e/ Hח.Si u+KT25ĤC`r9@ .O wI={l 3I$ܘH褷7n$?ipmqAX+y+ +T ׷NrfFUV Keóq֞̓'H,{cVKv +1=5o˴nZG$H+H$ 1ukP4z!|je@Ã9oIs +O _L9VeF\#$H7[0[p'TQ̬qGoiHAn~WweY ¡x6=sBX-ռ"4H.GzٚJV=-GA.^8k&MN+>Ҁvg"Po>eG8m=+K6,QGʁƳ'Q<n`zHc.A{,/-̗R0{.ȬrW!]wnhf>ZGCu8Tt 72@Xcv㌐A֞/di$AgpY[v>^ojɻ񃽢+ZWnñ=t\p$[($pSsW05Kz) xo#$9z-j)DEqEY_$`aOlSk /&`1{us,EPČX&>"V-q +4DbħN=tay +߼6J>Nc:t={C"%f1;K ʎ-$cJMf 1l~a^B[,B9b#0\/8 +M%{n`oDGn4{0!Ya!{y,p:繨o"T6T,FepHc 5js YbYHwm*q觮+*[(nTͷ.#8)ר{3Ţ֛cIpO$=k:]Eau*rtmvH/ gXpvq\A4Ǘ)g$:;yٛF\64]dXSH9?6:S!f ١R<7L:wzד̲uo-Qy&(2*w ~ ֿt+*EKrO8 GT<{C׮|nfIu4ZU^zV=}B=VBYF RN;)G_tlPeŃ^z+J{k(?Yno#mHhb *0{Cu4PGٝsscksTf%e]TsrKo3\Ks xΠJb^A Nzیj{C:_gM2Kr}A<ڦpA,*O +z}Qo>q9'3m~U_^\7;S:I$H+F;q510{D::K{߲]DUۅ# H AМs[ͬG{#MR1ɨ oSNer\m*G89 5bl0In¶лe[$9Ӟ^̘չݡ;dlѴd{G>Ճ$5̫Dv`{86kMFipy ,:>PE 7 ĂPbn#m^ =p;T<Ɗږ^5v0$d 9Оw#}eAafVpl*׶My嵵w*}.B.}N8>Mv#o$9)–;{2}Y<ϧyolh9#,NHl}犎Ҧ21gD{WZ{6Ec'ea'r X^@M#.A pܓGhwkb渻\$Yϔь}O +JځZVU^X{V/m >t-@*ub]J)e[pق,$2qߎkCC#pTզrỵlN:ɯ|Em-jųOTsı$жX-1!H5Yr$aB9>>'dӭ|:v-ǙRÌ2)3,:wWmViTKYoA4q/ +NG𯕾6Tk IᔥQ rr5b %Iesyp6#ʜtqDeX{9F/Kɂ $S 䎵~m[Rk] Ckbl}5;' `` Wҿ /[c$Ծm#3_!%ʒ0A^M=ڋ'PVψ/t+* E's30{qο?υnO Ӝs_]儩h<if .ze +9'OξF⛋$[PAfAr+˓y3XvUHز6ANu=¢3 wh wҺm̌5PƪYZ3[R +Tdd1|KZN^ih 6H'#OC^q#CdZkqj;i>aFA}?ÉqZꨶ G`QZZ]{+5pn@ڀt?tF\ Jgh׷ lr4"HU\PuK!ֆU"xma$}C p>cqҾ>W_c] ג$8xf3kkca]Y򈢀BvAPj}P9u>D;cʒuc14ApBt[WS[ r2(ݘ..&{ڲIgkNT6q k2h(CnFq +I +}=_:>-AxUXF[֎VA)O.RkV@W4c_h[76F0ۘ l`7YZ—PC?K ]a}H>(}MOj+>jsǦḐ#s֦ 4*,7NNP᱑=OVZ&dfyj!$SOJO bQ`g 4{umڈ6t ^;qH +ԣR'K%cD@VlKA}y^q4|˃wN_$n!F6MٔG")b z~Sgv nH+T'(A1?~]X8Qn)%;}F29tdu5iV2XcqX}< poR/S%" T xv]>+ lu616ٝeXwd;^db%9> m{ %rs־q0W͹e $@e;q0Nq\†D2RT}]ȭiV9`yUV.xl4+ C4fpW9$_^: a gZ}`緦E|(o65q gz2azW>"7\w3Λ剛윃##׿hYObxt+r^<4lѶФx9Z'6Q[WRL6s''ǥ5?jMR7|[ + ) A(OO{o~,X.#$#Q@Rr?i=u6$%bCu;'\`9GƝN`⫻yY\;Nkb_~<|31<`GOa;|n]?ᎆFnww| -=O>' &E6Ō6*eb3韴 +_ |0){.nn?Įy,}1Ҡm)[wb +`B ^yZK,tX@FwekFOy1;c<(a?|y//Om% קY JĚ狧9a>1=Z?tI_xv}u:q9;Oy֭I|Ѷ<}fUmk#`ȣ#b4oƔ3? !%mV$ltxZ</ +rbȜQ<2^l|1cL9`x=oP?k_R^vqL^}A|<ڧ1.'Bpq^#ŕwڇWS|74|+92([ςu_I?j-ؔ #-ӡ?>-Kting3hLn,;c>oڸk?|W C|UӘ#*F0+;NIx?zaľ-oceb%zҨG +H `;w$N[I[ [pC +q9O$kmw $U\pF?<_ .|c^̲]Oy LO$.WӠp;+VD+Ѭgϕ2/|Wk'gHS$0wmQlvy:؉&d /eۄP9Z'g"Ĩb I8`|ׁ<< + k8<:j9oR:u'== ^H 9$(],:t==*I046 +v÷=dW!vKǕB#UB9?UۅWyIoWbN:u dJTJK,QB\ +<.#-f98*=ҴQ,$ɴ ۇœ tXndITQ3dڃHǘvK4;$1,}+Iofӕ.bh2 +C(2NFGc:?$%ӼHG`>VOauIQX%D,k977(4yJR%ʴ>"3TdE  ES!DAUSߎƏ(hU NyV’;ssp$+\v6ɇ;RrFp{Tj4VrEpcdEL.}ygMMxYN`C `r`Ipx(ٖTYI'TGoNPR6rJ8Lû *1 xnn5ɛK54H$bvN6⺟^IO! _mfFVF@ 5= .aӿrm~G 3q2%cZM Oe&?q IcRqHt5B<]}KI/mSHY6ֿ@f[1&Rv9 c8&Mw[CX8W])oC1[PL*>\8VATx[+}crz Wn<&$)0 #j+W4P2$J&0x +p8z;x-QmVӇ0d}Fv^k@i741,umZCJbhvǧoιn#[Y$] [8`1;峲&(xF~'Zr݃MiM%HmoI4\/-@ƷYLHn"<4`#_j4q ui-KxӬ@2|x-E-+c aC6 95Cwqy-GmygD3ב[6|9 W|yu ^xbuzOP:^qs[A'&kK?#`?1ȍlcEbX0/VVLvPRى[ZX>Yx֪232^[JOMan +q)Ymǩ=RJ^$jG-*;81 khmf +>а."q$4d0ZY\A$MuFcs ^ .n0\]W*a=+:&58n3>-dT- \6WWbX6֚wڅ6<PA'q=k |f,HyK`C6ܑ@A'J<8j/ڍΙgu9'k# Y7{}E~|<𞟠ZGj$΂(pˎa_xJL(丵H O'lDQbi(THAR1ޠ}+)s3+ϕ3Ƨj@3;Z9^59% :yR "ڌz=K;v %w#C0p@޶NCX.䕣Yys+ \2-`,#px|r@bsOiI$"5% p?Ɲx$G0s pTl}}J23fQEpQEQEQEQEQET=OWn/|@̘c*=xk$]&X V^LϮkj>o4|k9X)ZHYXǡǮ;[p8Y=ɖ9G:X7-YM"#ֶ:1I~w^<s?f̺\xUO2FL_Wmmy8WiLA ,[ W~:g,n/o3+jB9qӚ>[ sJ"˕X8udR\g$<4f}FYU`|wl?1L&mndf H#.y2 aj^3[ɕIfDp[p&&?n~pi]7VdQxP0=M}?j^O^l.bhdYI\_oXSvs38Ԏձ>ku[Hʭ:z12ow?l&H!Hyۣ'7sNWwf7;e(1e팎kku[ح[wmh +A;ʏ}UiM~% s]Q0>] +>F}qX@XlPnk4;Ne YZLQpO\Nu ђKxeB[:;UKgqIn4S8:LW!~}TA;֖50s0U|ַp w)7uoa^ /*v]zXehc-#xbvyg~PͶjw^9#5#JVdga*ʻv7'WEIa.  5lccp˜+K&_|=g.i&m%>iAKC*qIԎYB YLqA:z-Cg#֌iA@8Nk +Bxv žboE2Xڨ\䀬8R7PYs7SB4 $@N31*0݈EuYAԿi}fII{-kA14je#5=# g{h֐<avvo!Bbߒ3S(${^~? K;M𾊶4r6Č&dL\J|O0WZl Ҵ RU_=y5`sO&x^"ybӼ0I @UQ\O؏N>? 1RV@2 eY ߷qvJsOOs3 +;iZVx ݮ4͌ǟ#z?4ɬ_w ~mw m?IXҴ/\o>'i$X+־?ӬZ3}?k(E9RNdi9p:W-C=^;Aaf 29GW ![Xou;~חq![+?^tԵ]8 M'ERV2n.2# ߳F4]jčH"u cCaN+siGC].ˢkRoӮ_EdK@f;~ lTu>M0[`H^qq3#e0:`sq~7o,5+}z=0C Hnd=݂A,AJRMR$T֦]y|$N9(^ɜǫj1#V?ds6<Ƣ@Цv@sh:,{kq W>V ܝ_^PPzsN{U|G:j<Tt&XH߆p矗Df_gʿb+-ckV $?OK W&,;딒5\,X)xz g +6:@6Ѯ2;Z`{9r·g@Jڀ󓓓ۚo"ψ56fiVVaؒ,.NэI5>?lk2B +zu8O%bafڻTm|܌d_KO6q=y +/iPE 3I2m Wg y|gFxo|Ki"Z`4H$0S}56Wz%$ΛFiu +_R:bH g:[ 7DhYNь,TrsLп?|WRZRI}_H${/ZwZ{&Iܷ/i`{V*Odϑ4M&M'ŗ?&i$υfITYIs}^Ա\ż$3k`I@Y;1O$W^&jҼW#Bqæ[O> 8@WE}'mCMGxBW,)1|gᯎѴoifKizmpm;85΋`ńvwL<|x"?"_q.uoEis{l` +o 7}GǍ^I}0t4T^{`W3mϞt ʌ6gW'#kдx!隔RV*c- =ko +>e8<~_]O;ԦOμ]`q_P> miVM)Vu~NSڭq* 8آƪ>^E>~4k˽+_yT Qlk~L!35jJ h'J#*ۆ +@ҏhTsu? h~#K>TZ3MwQ _9DO~ Cc$Y>1EW>ٸw89O-DU V!@Ks+l%cF vsB}߆ +kWb4Dҋ|YS9P=m xu-+fDUjm8<| "81z'5yؾ2%<=o!RnBH8-ϿZqV!hTlb{J&hbU P9=Xh]R(F>Q gY7&2.q޹&Y"Hʲ:H9.;9=WcGَݟ$rJ̤@'>=}*FRM<%UX,Sq@횾JVcbT{B B +ĭ^ïڹ~"m>X g:ק5ۿ0>fQOn|V" *Lt6 -ڦaM{u8,_|{W._Y-_Db-rN{1}~Pۘ6~`vֱ+TWK\c<2ݸ{@>^MVF(ZT.'ry׵N.mq-p)>P^{HFSmv*@ #Tؐ@+HKg?;Ҫ2&Q8ۋ-.bObX߬v+#R.$P^0Tf sӧlԺ-gGe:d^U!HA*g99jwFY$N9`;TQYdThI^L;<5~9B+ J;yAbm`Ȥl29 +rMyo ԅ@.Y;~ "?;DlZ=֢03# +r}A@og&/ħZinVf.RI0J ZKͽAbvr2x#k$KW DYtiHRDE"T'y鶒q(,hS'=r8sR^LFLׅ8i$14{RNǶh.I64БAQXHVE*I dq}j$cp*9 @PoBׁ@F\ŨVc|Wl5Z|7$kkzImLO=dž8|I݃smSVE }a~~7`7f9~\Q6(7~_uGXf\m99sV7LCkb$Vo7UѺC_(7-C?J+ NC m!@g;P>.kB >|DE|WBO@4c2O6k{ QUeU3׽xG?e/_ 7z+\y]p ?˧}ƶYiNXe?h$]Y2iZI9Y< gt9-e GpCJ4V*Ʊ^D>b{j6x%m`Ҵ\Ev$/~Uli d=~}*!Yd$:a$k9"RB`` +`3@Β/7n>cqj0%4Fg$8wF[mҰwm8QD-&NGQ(p32sO~nQ~|AE̓hf8+Aa08;{/5y)fu*s?~ Ch}wa$DKQgP>IܥCL|JW =F, X`ʽwVT[\A)^s^37/_ b U.Б_XxgOԤ]M3rooAγwyb q,0CrHnN7v<Ժuʒ]M*2'Ar3c^]>Fqzk|a&#,`XM"#%̞Yby0nc^iO iepvR8i_<>YS͠'drO_ΨX4r,?fLm\Sz;DzEؐy-lq6F2Z˸ݔ`:m.HbLSKBɐRzKk3RUIL;pF= uM RfI|\JK*~` y댌צh:nm:w +y~hP^ϥ^]I 5ŤdY\)lxE(*15$."kxe*)YmŲ =Ҥk hɤw%K9q^KwDFfqk3n:I#5D,CXi7ĩcsN4OIݱprR(8Y^Fѣ* ,cj:&k%ŴD`[z0[8g +e,U-} L B{x Om('*mU\$ʀ&G&݂(Tı;F) +jV+1,q0(# 5^\yLP.ix;´b!sq ]Dzs0v8( |OO\kh?w,~]*8kc\ uiN6:ni#؇1®Kr}.P2 c RªCp K2%~[!fٌ)T3 (YsX҉K8+K'mrʳpsңHcqX"'q-}rr۔>u'稧.%3hhv-Н1en9;Kkᢹ]GCؓf }jCasOjhĈd8s21*@6~$/*Zkb]exu+׾z*懭<ۍ- #6;RԀ`1I PGx1sx]">ѫ^HkB2G#xwOI7Jx [i . TzZeVa"UGyuF],Bcf ď?Ҥ@12Uϛ)R;{[jak8i…<:̽Ky =HBY&29 +~eshfPF1bInnyHn1VG3)U}ž8}Q[OңfIAi @?$>v4[qs2"T/B= ǘΥD?36^gīxH-?61~:ƣ 15b];NJ.mU|+ xK#hZh{eHʓq_m?/ xWMյ7]K ŷawcn7"Z*:Lfrz}Oҟui"IE[4*O'Jbs̈ @a3 Ӂ׭^Y}lmR0A֬\VRZ}9m"52IpK3[K; +/n;:OhZ@εvW.ny. 'Z"8r-NTgZ{GfݵN=$ʃBofB+`==K%6ޘ%)T8k#1E!r`20ަ[hY%MxF6I(pYw;g?jqph߹@p>f2}pztY6yL${ܑ $GZM3Nozkz X ~0{=*r%sp*G +8ELeQZ;ՖHUn9 t#jb-D.мLdt"$owh\-q8^_(z WtϵwF|*z%6]9R~y$|`0q}* ǧEUFo(wKˉT@~(e` +nki l~bJc ̀QwhSJc}sxkբ'8CG͵T 2aOpOI( &TQGϡr3 _gyfQFqx(/Y8ps888-{^Z8ԖQzT1ZZI vdݑ{jM6 .yRɆݞ{}M?' I-.5/ibR aP`wkItX`-sow$MNsӚ,DrgY.ÂH޼ĞҵTRw:uPfllU SyO$y!2D685~1a..5U 皡H ;;7m#v`q;hǔf!n%;KBCgk3`,{3X G@˺@Tv/q}9Dʢ@F9>PP..Z utH!I6@I8z`qN7$DW [<,IopH?/ҳCZyZYIrxdD- W W--"WƐds$[Z}1gr0޾hq}(\N#s2}j\hD>ԊuqZ7,"d; c=}k?Ÿgfu <x`b +2O 1X`1{Yn%U ?O5uj%eڛ +p'RB*9ٺܾ`FX=@P73"mX2B?7Gq p´-!R軦,A9~teHȊ&U lްefG2FNqַ4$[\g7sǥAst6)w8s8>m3_)d݆8+ҮKh^la#0sI^O&{R~0mKN|#ǘ;YfiUdD{s H*iaǽnIe? sD\qvO!fj:yY]ǂh+ل:ZD+@ +rwIfVEKyD,L`ck[ n5A\iՀp., .zLN3طDZe.bSχǫRbݡM6qHǭ|wO";|C cSE%HHT)^ 2$0۾BmGκ#_廲4)}~g=jJ<7B?X:/,Y Óc_Hc^!zW:vPjV@ W[x_,Vq?;d=_\Es+6V)'lx"Ҭυ4HMcRf:y"ob33qT kuiya&Jfdk~nm 9`|$P\k'y緲X{9xu_PK%[Fj?֢`p;0S\p$&8Lu:@;qAR)C|.Mc;[O&-<қbXm +: +ڶm$˖)xyfqbx!}i]P>P :(\P1]2yZ7\Kl֧Jyh)738lPByX |8 +0:G}vC('1 ]h[ԑ9ۚrMx0Tu85mXdó99 }*ןjw*$jHkK +Emh!@_oQ/0o \m&B99$rȰ ܩ4s,{ s:gjwŋUb东D r1> `IBIn&}Z@^=7Y5x˴C8꣚MGF8!| +Ǵ^;E|8JeiL3Ƅ.I[B8 b;K: 3A6~6ݮ|$o0j8Ԣ>#EG18ڃB +^YL(뷹 uYnIf(MdV 6l3$r2O%n&d<;`Fc9,Bubz[din ;$u'.ik%u ˗WXÖDX3%m=ŸĶ;mnc3ʃׁ^qtBu-V̈%}%9\ƕiLSiR!B<Ҽs7N4-hG~T\ڍss{sSps;w,"7br3KW˺%ռ1GfsPF^5jo2wAԐr9={CuI`2Xdֲge\R8\rN+m5[VL$mʰoI,۫(U#!e vkͣL)]MR wV|E T$8`8nUJO9T4GfCq,Wfi1&R=]HlRi1Pq8hۿb'Ġ*#cz~ .,纉Jf)"n*q֋^ E|3 ?NXLg)ai#p + eͱ21%~hdf;9g,9< +ȍi *9洦)zdGs1炥;n{b,awo$p˰9 'П^Mw-͵",ĐW'x;NxklH501;$V'7l;HD^W#ilfh6K)gx 烀ץy>up\wg`}O~fp,6y;["xS&3^-ƌoD7oڬiTTId`W>8x\4oV:ndIngq ONu~&iKj+Ā#xs8EajֲꗄԖ`IRTv% b÷'mN[IbXFJB2Aw]!<۫r7x]%H9;+FYNbA bo8tIV`JG8h@$aL,`'Qk4%d1[]'jvcD C$tﴭJ{N{d;pP +l۴oD$ 0\2qTFw;[@)nUW$7N)5o%n.'cV%7"-ycp[?0\4N{I+YE,/BUU8NEFg|df \J9ܻ =)tȄEmx1KN2= $zlG&$6 0Nw?TpIO&纐$;36煨琲lK,i!,>]Ǧ9XR`r{Y0F0yq/廚OIW#r +=qjim(9fIDM"khČ?`:88hnΙ*m|PIgd^+}cxD2"/sZv.M˨Cs-5\xF-1ӵm LM_E!X巷 +ĖAaN7(9<|7-ٯBg\mD1WѐnnG+ +1?sPUĒ(63RNN FX) ͅʪhNzdh@KdVp$\[k=YG*, ]G$,rsYʭώ5 3<ėD7.`[piʈ/:`5Ο_ۤ}ɑp2o{׹+2F'7ˇ"vR6?pŖ. !ܝyHC/Я!^ wLJX13<֪5yw;crG>wjv]3NBx'^I$x#ΆÕ>Uc<_]1(n4.6u2.$wi5%^ IVݥ,;.*9`,|)?6qw6"QPw08Pxfqg%drZA:wZڗu;y':v#v;g23#\Y!}L)l8\85Iیl + MXᎫy٤wgqH_ 3D:=0sǵ:nA޹4ǩ-2B7O+P<[mb O7YyG\v; Y Eıf d#Z k([p9 J\R.Z!$\D +,$͝%Ƈ,Sέ^wIP^[?.qX㹯`4h_WA +iÏj"B3;FH׭x¿u؞_YҚU͵vq \8"c=6};*k{rr~ln׆\$-#UѡrbL \Οs$>8Xoy:G5,$kCoO^}Mu:.Sn$K$q3YXNrxsOh;ʱJr|ʛ[NEb3XON +)x/_iYe8BI< W/6:sZ[,$aP@+oYӭʒFR<(U +sld hiv p[1^ԞF.C,A +8`}Gm a ;¬Q9Vi" ɉ6 sị{m k!d6#kHPpƣWM̃9'eRkiZkD`ru$Kzd|oA3p*E˓ܣ]ՒJ-.ˣ4Dۣ U9޾Ëڣ^2xfEܠx<JoZLJ|բ* נ{B88d~ Csz9<9e$@;X3GҾ#\@Z1.IۇCχU&GѮ``'%Y#wJ~^˞cŞdq 3Nι+<AcyIfy,ϜMsedKh/yn%  O^͢^iַ{r'}q㚡]Ku;XKPMeZSs&=-ݝ$M#sA' tzϙK agm"L 'h>?Ҭ ?Y+d*43bC3yץr7UZkI48[Kmʗ'zױxcm]%bND-%6A!w7fP|+R^K_:DҠYbm @`9 q޽J/5@ַv6ɕ/BpǕMri^xAi/slY}3A\,'-nb0rV;Gm89Lnj߃ +隦 I43'LpKl۸NOPV4[Wvhv,0Vw+uԒ/-]vkh <"㜅w>[W3NHckIGu`'9,p߲$ $ok)enpmvүZM:>ĒO'Z#!~lG?h|Q=4g ؙTg!T0VM+.5=qX?y^@N8?Q@k9>+xgDkbO0A$mvۯ_uƿ_ĭH[В 1ǥT?W2-$Xc$A,n#*lOw^$cx^tM}q4g$V&5kujU +ǟR+ߎp-W̏Rd|-j H?e]~NOA'Y^ +={F x'OM ;K+ ]9bw O N4xQ4Ú-|4FR{*k:쉖۹#%@;G㧌IX|"fxH-Ӹv\ jo?Eď"쭬 ^Pwv -z3QWYX̒$ 2X1ӡ \ xB/;Ҵ8p+D3RTcyW$n|g-vbCYHQql]? :3w~*#ixW#d/[u+Qb YA'ߚd wῆ>/dGh4l]zH`sA<ڟowȒEd P1#__bkI_zI'0N.)|WܤKj +_Ojc:ξfZ/5pb]gsރ ^:xd[gG P 0Hg TLeHx7bKT J_kz[,'8lbNGRA<֞+ohH4=U/[(y%h4vVzuтYfx3q\Uۨ hcFef)LD #cOJj^TKibM n&1HG=9ރB9aij޴yedb8o9Z4^"-U Cǧ:ρ0ht!< ֻ!+yg SC}y<#2vk5I&2: .{wIs/HRJA p@\Go^iD!yn%p8%z g=Dvήg`crG5v'ImPeF'#=A`EG!o9P6 :VkYckKXLpP8$t2$&)m/uzԒYZm˕*Jb효R2e (UQ98Ȩ4:9 +2y=h g,C3q'P] &a\PZdz+O͵. xdO4$`SӟξWxf4Dr?o80>yѹS/" $Ёqڼ{ѭ~ȫ5H|W'9㷯vzFw (]2I֣%7# q6xKIx).Ft`^FI` _}etkMSX{;!|(#yxE-mKf @G^|Mo}m{1\|y'xMw<c*DخW#n=PaY|kCķ9sIgmsUZ8lFN~*c8noh:,6 <-Yo%Hq]]&0X+$uA)å6#HIm f`ygX#U2=Fi J5D Ѳ  m՘Iq)n +AG(&Q+B>,m-2A`p9 u<)񣟵F^TKI["\ .BW{b7sYfi-1)BroM4R5{pur A~(g-Fc(@_j`MJ̩rY؇T=2*+"+6z` +LȳLnLyцRX]ɺE2T`y~HZdhDr|$=ꉷYO&|2{?fUsfq,Cv@hG|՝;EN\6rY9(=3޹-vO0Db#;a X} cJ̵xMJ$bKci7 ?LI϶k#j 36$ À;MP -N qpt^y^q-:xӠKwJ,mV ︟\[FR f3O5Έ 'TnX 3)fN xXQz^jN=84{&/S%}ixrOhe-zȭi ޣ+ uGֵo4 ̙8^1]Bќk6_]ǽ'ku2%R\``]&7dYR79[ߙPc') I$zו+CIs + &ϸfoZI,bxF9 &nzg}A9%=N8=П WVp̲A'%t4`${y[#* + 3NzIʞc8I+F} \QqX%;9&@QLtG.SgѷA:0yNi!@n?%S?,k-FO ~=O +Kv&Dir@OҺ#QqO5r~O*U>w5b/#d0zA}/<}327` r%oOk۩7aXnJ͂=Yr21]9%|ˡYȻx1rIW=u 7IpSgjse{T\C{O(1Ngt<* tbt9{[i`p=G͜XTG-JŭЪ '~[6%~kUX%e W* ,<y5:wՖ'-Qs;HT!^#Qw.Bwz :g*{҅iFU Ć4ݎr:339\mP<5x KͩxQ[At:[Bn_A3׭xพI@M8F8amlTkM^W4cP]$$n6 Z㵿FkXɹ!1QPF+چx,44Ԓm=F +Lh.<S o>0Nz~Vh)\aKSXUJ黟O_xzhN90wx5|/ ZY۷1Ue* ;n~"~ ,%ό8l](Y}c.2@|0A੯֯wI~-_MBpA5k#J̥;@:vGqVzsrdp_O|#:Ɔ.%ߓou&9(<3 M-|=k@ %ˆo9gE 7w=CdȒ,C gR+S鞼FVg2v|L=Y&F Xl4aueT.A;IN:gĿWOړQ]na]jXe yK~`O9$g+~ ]Jiw:k/,J``zuמ*}2K}%XU~U"-ǟW9f^Ųa7^df>d҅# Yv׳}QzH!vVʌAR $9_y//Om|s NdMO2^070TgjkvTW%څ6Hv5WnXqkѴ%iZEԖX]ċ-*|*2wcpk|9.S>* +K^İH$wS)Fsy~5 r.x:彬e&uHbĬQUUW#i ᯉ.n'\/W UJ0Izw_[Z~ť<:6g)t-BeuXGLQkoVӴ۟xwu ~5cgǀ;H^:t)#ˡ¸;i?/k!}^X$[ v˾ 2 pݍt:ý:ʵk^8fqH",s#+Ey\6eUm$÷%>cOgtj? ~e7?.iR> -DG*ԓLfmͯ:W߈66D[xfBW7gt+gzFp|=es2iD"\v\2d~ʿGZCQXޙ#͵e"pGGݑNyn ~Ze " UBڠ"yH^#`wmtchU|\ٛʆMD9\R#TeoY=~kn#J]ێtjgy]9č$R_" y.k{bm5|=fkSAebҔrA8y'iT< DwBY{h%KPhAn[u{ =t1G5,s__cT?4n|.sSO*; P88 ɯhO#Zߌ3K]4VX !ם,U4_< 6T+۩<.Ic;T/8'q|sߋC׾ZD;MVLYed1W, +##@ZH޼nQ xki9i%8Һucm2ে&W׸.1OCĩlmV?.GX{[.#hvKRK0Ee2r:џg?Kki/~ZV.x 𾅡|ѿYVhux5~ߴe~vZ2#̖c$ +pH?}RBծ#c,q127c4]~̿?ជic&U}B]8§_ּn!|5s3J74/3xwŞ-ȍ^)8sh_sEKw`~BE3<|QН +]~ΚWE\zWPhz^I:0"gWZj8pҩY珛'V 8Kp 1@ +IAYROm:J,%g'>A;[ ;ZB).BnP8OBxkRK_iq-$A@Xт}rsXƳFW`Y, +V("|1n#FLFHA}#s__i>#΅A4!$8ϵ|cKmbI )lg%?1Vf^jA,RF*4(8Y u +r!$5oNcYExϮ;Ay'{kSocZtk@R+4dec$- HHwe?+Vs\X7 CRs*06Xx O{34)4P1`qwYZ!wm$s]DVYĤMO@*@ :`*19ƒZ0A^e,̈Zb1C.R2}zm$6m2+1 +F=pGAG2mfV˄u@֪(HɉU q\5hс)Uպ99x"x%<~k`z(3sYƂC>`BrzAUsg!x0˷ @Sܒ +Ydr2YWUŬLr1'r~o!5 +FF1>gEYL 6OCӓ[KnTI"hػDuqЏCO6a:^9g֔U.IpJ őtvR͂nThw"%WE[0Ƽӱ(IU|2T@9 tfeH b<˯]P+ ɕWOY@#""#U$y#D W8 +dC.m #Lh.`pN2.KxqIFġZǿr =; /Aǰ59j!R])Ve+\*<3T9j[[2NG8Sq@^oTƭKlpyA{W82Z)yv 0_-U~C,f; duwUw+amsD#ĒNN{ $z2&1>[4U Dbr?в!u$5_Ij4)Y?>)g2,gqSq\D5mh^ %̤߅1GNgI`sY $95RyזKffH9HsԜTWO<}l '؜qe$mG=Y̴J۲ X=zfyI3**0ktjn-6EHGsCך2MoB!Sԝoz kA$SpwȪǔ6q(9,ÿj"D6=k3$bTv4*ЎFqS@=">KLH#Z +1#)O;B)I\ ۾i.`r͉bGl7Kֱ&g0e*8>=R4#ܯ(,3lȼ2 +с؂sVu-:I"TAn55.ӷ ְ=ԱfaqnAB?^Wz avVG /3DM##>; UGAuؙԽ|ॊp4U%h6p{xG㭭u#’$|cӠn 9<ܡ$.3;WsoolWiJ i$wg$C,L asr;Ifxnne +Fs㸩gKf.+@#%~3]-z) >*qqZipr!ǷӽA\G%ͽ$8M-rMI5X)'DM"ܗU#dRc>jZC!9h,2Acb, >ɠ֔A<тeE]Gn),vf](qקboI$c }9}h+ٜmŤѲy wɸƃTM$=v mm.e)" UHJlQحp)pRicNUU{@f +i ] &E*͌c9K ݈#$=֌m%Ȗe<)w>)>-ľL6 ;K`?:okhHQNy>К{8i6s2 #gWB ~:c¹+IpfF!A9XYgN*Nx#ɣ)3,1h儖t8z_ϐP#zԐ R4(U6SҢ79,9L}!ђY #mz;hC1< o zOjY]Ȍnr*a*{'jɊd0 +)0J8'[1i$+L6m3o鎻$X +?wsiMn +I$W/Y<0|/@ĺ^q'%#$J_^A6oeh|A#D I&F݌>AZtUh敟knEswoE2񵴭<ln"D*yDxuҙo kt5Jw#<Drٜ!_ OcUJѲd 5ioYέzkhR5by2xOO4(yYwk SR"M>6 C[!0#9 bMQ8h7;skDY^(EC 5yaqӏqAQ)Z XɃi`O{Ϋ[8D$1 F8O5yj'>btxi"=U+htpK,R8 +rÒF { + +7x"2vqR`m1p$p >{Vv?8 #sažs@X|J2DM:\KKdQe߹ 7iӧZVx +.D[B3rJ-pݺ$7-wQy)=F#R>I[:\JpBLбO=MCҷd-G ; Y M3!0my5HiF$63単03SXspmF//;OP?Va% 6<đIc@Cy%L( qz |ڎ7pA Px +q=-m ĥK.A09#|%5ǓjLRbdm2MwR:^C&x^ѯ[ETXn5ϷP }N8bI8n+ַt{q*v9q_Ĉo_!0#rXlq\ {HxnXY!g+Tlw³LWo߈/k;05N%P"@O%ǩҾv=1_([F%Iq$WTj(O5 埘OH 8mͦE*p NN.Wwr<났lzec.?=4 z^>k8~Sׯ{(g0?M/ZCLUH,r򯮾~ܿ< ~$3lF%P6s_foY=g,3E(Vc`zR>c֭bm,cx v-c[/ۇ_P6WHv`9}E}[~(Z~ +`+3C%4$q!.#gj喒KvUU3 dH8(fUOF'""#8篨 gOA +HeiY{؟zZ#w3{tG\jNmꊫCc >a4D} LY$c89c1ohIb@u +{bp󋉕g1] q_O4)DwgIMͤwAl.X'0?Tcg){kQ.-ԝp=PYifd8$R"8 cʈ{ʨë)$Xw8b=⤣pdKx|w}) mpw`AkY`Te͌8#uI+J78KϯvmYY2GZIIeHQ$s('?R5!ȬC*sCܯQ!sMm.wĨ{kN8EsBFQָ5x &PL~z(![P`c{P6tH03=xtD-EzW_kL4=<ɍ!}:}Ќ[ȁ]uoos@oB9 + nusorz^cH⑔w&6fE yrqvΰZy#{sF\ ĭ JC&M$I ~I< W𵕪sؒ&lzt<cSiKPԒi6q*yGYpF1Y|7r:|S*&($ß LkMsB>1\ZALjLA6WGm>S,6ﱃ1V#:xn>G(m8AQ17Mh(1.䜯ӽ\>'^c,R|H;ׯ@ТNM>Ly~jHo=ƓnKᅺipN>nsƕx731%Pz-aHwl1e t}:Wxo` CnfnNYOAqUxUn%U=ZOFq  q](e,Hecۊ )jsyͽA+k _n4ӥ,* !k$ FCoHC8<nU>YėZ6m;S$ 3\v(ɘ<r3SMFUa7(j8cp³ ]&l)`4z)\WZ\Y ͌g6ܗNֳnn՜)"6##'9늯fLc׭4jb<9CUrHq8{㓓߃t.ޛ^Ie +0 䏔j+ x2+,@@OVָ's|cx/J%$HY2:Q>oY=za 6I袹ڦGSri AR|I ճod;w[=n r+cxJrզWV3ȄdYasp]pzVx1yRH#xLD*qڬOEtS$9#{wQ1󧊾Ҵ{hk ԦVÂ#z +o~-Du ]麤S-׳j.nR-Y\ ̎ W->77&[J(DW+(Nׁ5QUmR.52 ҦVΊ& 3*<\g>!u'HմHD-!2l<⾞njlT2$@'{W,@(kk*e#R99;xNp?]],ꠜVd¹ôq*1%FsRo /⼝DDxœcjcPLYJ\? `?\Rũ\Zp S"`Ho/w@YV68k ޞ`y?A=Fz֑1>аmݔiF},L1@ +#g?UuSd1n$W>~8z=,!r3dgzڌ%Ѧ;C0`gjJ;ȝ-6)4"XԀA,;,sޔc-N ǖssT{}}9qPȆ%SnCavxǽi5Uh< ;88$xYv72DyIFpG\46M4o Zmw8'"QH%&Y<#y2G988黚G V%qiy3Gx%'꿘ti#>dhA Fos$;)n2F5VXn2Xېzy5^ y s 2wt%6mdqV,3g*.]BPqC %ōI䔫'M&"PtbKo4r wfgPIu0tudXʳI,oj`d}yc̾a`PԏƮQ!T3Es~? +X4 U y +ob:zd/aX$,X䢱9!A'N=kk{D{}sez>?uS2^-s)Ϝnr2}kOO=HZDK0?<%A#H ڜ= +GbEPUP=G˜AwIo41k/>뺊m[o#%i#"C~#U_w]M5a8ǘ 9 ٞqquL"[nkp2`30ӷ5[QPj\OhdYw^X{8M{|,[rX|+Z?JUIBF^Ƿ v;T\O{dy ]U3pniMin~+B~2Cӡ_M$Iuv`yؙ +ԔS#WAYṶ̑ӟ>4>Vb,Iq8<0>$keE; c!T8 sy8LrH(s$qSZV^ww6gbqңۮOդ|BmH] i&ĵ7'Bb~ՑxF/&oe1F}ZO:z8iP2R0 p:r+pJ/q ֏nK %j:{{=i|7,4 ĎR8c$;x~%ZmQQGVV_2~`=ve-πS-"(I8$ Rpx#5Okyt6ƬӒOdsxHaK[;9d@e'֮h IOA4xI* |Vr_Sh_N蘆K[Ey.l H +cgUsb:> Z్шd$;<*BEĢkHi~җ y$VƆJcjRA㞽 c*a\b:$؎qČʼ]:[x_Ol3cGfDj.]@yO | sN5#y~hȑڂx½DOKs +\ dU|<9 ~L +#"Fb̬AFO)p4XY rJjg#Í"yODPa?L=0y㡭f,ida1Duҽ-:8i( ^Dt#{c,SG\2}|;XŸ́ct<#5@i 16’U ++1 }팶PJQdV#nOBGL j190XV_X6\<.t +[O +OSIүAo6ȻIgdcxt^. +(;<#5j+9Lo#g| (}t,@ōZmYbio_ojg`&ᡈmx ׯxikB۱Vأir Iyqa!$81*%]?4 gEe [Bdg`rN 'jm,E-SȌ`ϧ5hIVI-(pH8-Oj?VƘKN3ǾyyWoc."FeţN1Uwq^J!*0G8 rO$K ]]cq$T$S ?Y*qIxS?lK#t>Ҭ>1Z;K#\>'Y`nqҪj,h].!:\]tt ic.8Ev6au +1 Ea4MZ[8 n;SSvY|P ,:U1Pb5qz3oMFӥgŕ$x%$ xUHMߠ~;iQ麽duFnSxOcTY*M$+DFk鋾LyPwsʏf~zd^"𖗩^#LL 咿w ץ4 +NX W^9ΧwWn"D2 KrhV ĘوAec|M6$^ upfb +q`⹫?>04)RIN-l[sb"M2$/O~[oYvCኻGkw,2ֱ:=/,\طKw2F\CpG\zV~u^[-rPID?Dž9zt6q䁌Dh[3TIy ¬M43Uc M)Fz淪apq_1qk/V)y*]dcl& ھ0R E$2Ƣ̦7rG}CmeYky:062z+Q=Z2 [R(F<v^;1]-q< TE<8ic!I?^[e@br0:{ѮѪ}qR:kBY 2B3D*vYg\BJ,`py8!0H:ރKw8 13?<Շb)!v/ra`nT)9_Zfw>*RǧNZ(FUW=S[v?2 iqpDNlY ܨU +ŀb\^)ZZ, ',mm9 +=c)u_?^H9#@rH#Q޼o6og5L{Z%1 +60#,R +lN#Ku6~ 7ɜg\["3(R'zg@fyCi0 ѰG;{xY5${+T62+ pSv)}k>9{>+%C\'Z[Y<)8Q 6%dfhP$8~a^aN1X4%#X.2Mv2\gSÛcE6V+I#0=29qY:a?xVRwVw@3W8YK㞅:[j>46[dN8z:-/XIePNX +!bǒ}VƙQe6ڧ|GkR$8'.I9 qX\amohF˅]),f+C'hm,۾ɍ׊$@݌=ThqOLVxȤ`Ptҵj"f)Qmqǹ ޽JceHkVbw~&EPbFHԊcځoÉ&{min#^P8zl/19=3ǒ˦x^@H^1@SSRc_|%o(n;'փCY1S-u@kG!3\(S/MPqu_k~%_^irN$JH9qWo~$З洊][Ŗ˜ n rF;+Ft恀>%=y[>րnV׵AiͪycOܻ03֝m8|!ڷ^n@`PCp@ Ҳi_x'#Z\R{ps +oƛmn10fMRI^?>hm [.Ȯt +#y" }OcvՖ k^A]ڠ>#\ˬK_K.וI wɀ>o v=Hx:[:PGļ#F0r˜{W~П HcjSǁ%W@!N; +ufYníP w.Xn?]5~ؔó" ;dh?>E${Or0ZzecLdkT{|L#`%he- +H#qC^KcÚm.s Epk?Z>1F 9?ZR⯋t&[CO} vRsָ}GQ otkfIXU Way]RMmxZGubwo/iP8jO/az%HIP_(éۜ99  :HK/ }ûIpXcǨZlG_A ϗhZD7 +9qCjID˰F fFP лFざ5<:|_閶eVs0;.~70'|qX{]WRe<}X9'l›{2t9QY4yLHeu1|&lz{ t6w1JъbrOƶnqfJgrrDjM4ܳQ D$G#QY0iܳ#6;)$SsaDZ6U2*>n c[KETF_91 +㢎[heY$Xŀ`ƀ%Ɓ@ldx##8Yw4Nn'Rmnz *]M^CxNJD(:GP T:2C `CSBz\ZG-;ʂ[㏩YDi ܀FmO+YCsqmgj$T4r6m?P +W$sx%%esVIQe[ܛ;)V;y0X=Onݫ}G?5exc[]/fmHbs+a*6Pz—X,E G7I+(e((t<O" P[Ggldo#YKK ^ 6F/%Ԝd˅#Y6pEyR[ ckƊo:b3aTBX溆hu~Tmf +͸ub@o+Pak|B8M'2xķkE ỻ$Iu +<Ѻ)k! RE`FǘBiԥL*, h + ޺@[\jB@[*0~`9u`32X}䟛{gT乸uRPd_ [hXԬ-[bT(=py=PLrLKPa>~ŚQq$\)hs*[[Gp/傞Nw9'J˔Qmby%WTIA1[>gQ֬tUykw,r!cq*=s4vo /$jɬxUO *N%ElIcڶ9O?׮uJX衔]L6\`*p _wOqIj7H q䪂rH<z[Zkk#6 o>>(tfjHDP3c# +1q4W"׼U)rl]!+ \Tn#$q gԭޖ>eGH ˀ2GFF|e"SQFdA+%e8p2Oow6 W9[Dށs|T_`ӭmԱ9,-$P8qzvW_k VPSA \#Hƒ|ۺ˒M^XD&@ 8'99Sz|~"׾>U J{{px.d.GtLG)2Ee%jl.-d|)A9 +> +0N;zst>U/;K;Y&o6[dzEӭ#%Tybmߌ޻)eJ0KgYI;#`[$7eE r!Sͼ9k٣PG^$jzs-b;~9_ xFihp]]B 3ّXJӵAsmuf5ʃ2v_2x'Wcãk uڶmAf#s^}l/1౮ <ZJ?<}kz%ݫAu,<섎w9Q[dB kp7bBej{5QZ3_5|o\T^>zPA-X2fa؃z{3y`'~$PGQST"C eG| 9ڂU*Qc*_j9o/R#BwIw*FW|%Կi^liecrx?w>Rqt|N#tV<a8tsun{PtI`N_:]BV$#pH 9$u8a-J+[sFv˔zM\OsB_cpEr:m "ca}q޿|MEoғR zcUN|w=p;W~vĩqg +B pxu9㜊9rRcN[#ݜoY!(dO88Ս34 VeQw9_˫b>cg98к\exVeD)ppY {#nWi+ckՠ8+A<+|K_xoA[|_[4˖f#۹`5kN>>6hEҹ9o)DJx?z; +|]͢ȉ,мhvi9N?i+h.5u?iu(woy|@KK]dI9⾽M7ƾ %>13;[}&I#*v\#_)i+𮨟 NKqtW:3J̊7|[}kG][xnKl%*99V|n9}/ht\g?iJuGݡiQA`RL ֪~&SjWdmtF 7(PFcw^|b\!Т.e +3i_+x:u"0mcEO1UBV$`Hprk<}5!|&e%vkk0˂ 0!F߻d֟<)ƺvJnMdI0q5:]۶B3܋; Fe7 rx4[ֵj;WL͙Ԟ<2$*r}A5^iJOS蟁_ %%o4KMjʚ;VXݤFNN +7|41Mc?s}pѳHFA 98>~- >MֺېT ni u$ cg!7_kw:4(繲Kqr`3v犵'%8d'3]x2_X';RK^O]W1A9O*=-줺mO+DB3J%vrv06zbG xKwκL(jN #s9bo¬T槣gu"I~%$){oEq#F,e f˾!iK_)#KI0xAmm$e>;G\(f38 $3/%WUuk7X#/˜_М8u018XbIa 'X)~ ~_FާF{|v..mcV2*GÌp6mSF%u7Rq'f ϥKy.` 4aTg 3m8nx :(E=~ӿ? ׈~ X5[xn"R2ދyYgxbn8cvnqg9!`Uh|#m'>24+gea1G5GԧWy`т"pͥAHFu /HPX[(&Bv0qq'{e=2cod{ˋѶT#-+5CJ01m`bOKv L|bʎ #=quR{h(~xS Oό~|m\] o5?,Z6PM㞇OY x _7Qۃɯde|c!H,MnAU-/H9;&-͜EaZ)w;J@ !zIWF,_*Z@~xfuMGBðH\. uO- + [};FtK&DEt#HvG禵p\HhIUpƲnhpc*eXwj?b[f<ᕲFeK%-nWa<9^ɺW!`H֛Ŷ.I:wښ8 †.w` ~:ק-++Ki^26\_x?z +gEu⏰]JdT0Aּg~X0NlЅ$+<Cg񗂊C!.N[ +H;HVu +xNN*X +;Wᩦ5dA1Xv9'44J 3w6v#z7I'|Kn&kgd7έL=Q1 (Xm/vqv%n68ھⳃyiiv颐ۣFdFx|_ +kh:)$WO"I4{H*-!Q>`=3ql8]J}k]FiX^@ТDWV3H=2iP<+Uez~UXSP(#n,dpCA@u:6wo \$ぷ'V`\DU`7*6yGZlB:GSp$7LިïCr89f>p, +c !}7Z΋;rbvG8U +Wbl{{fGĞzB_\P)3:cpF K,̎I\vy'H_1|r;T $KnڜzTy^1n8 yfTD<͖Q=)M@99,R:p3M+e¨GI?Y@6;&A- ?_f@EJg% F&g°;N<JD ;FTc",AT-F@灃@{3,ۈiǭ5 fr{cU,YYp?lQ(l;C'׹=yaհ:o8< ACVwbګ6ʇy*<<s(33s r]#<gןW>YPo V + ܡyZbaGןOL~=~aWi35n(gɒo1C0vیӯ9޶Z4wF&u8.z~kxb>^Fs҂ec-y}Zl +(!Q>=q,#W_u gW1<(\3`Պ10DJ'#b +A"/lcYXarN}Ÿ&HٖP'X qǸY[^>xIdnQ}h G/KU)q#vRNQӘն +Is+cwI'TTV3f' 3A#BYaw%Aҫ4dEGAǯzbM +# > +n<ϮA7n nR\`H@)Xŵdg\[>=*pCVdbT9HႻ-?i8v+I\o$~hL#,G>8O#dnT +1QO*2!OSG}E6GdYsqW$pn$M$Jb0T#@'LפC݈⥁zńo3$O;c֏hw,Thcsyf{`}jCd rǞ~󯽢mU88|n[?{=Z˘Gɞ=gFĚ=l+EqB8b8 +=6X,uy C~QI*k2mf"V0zcu;SQL1M: 9?;cm ?>VfPda,@ .p9'>z8l\FL8xF>DĮtPē1^?~%'L$|q沯1cޏha.U;@#vԜt_ʬhc"VP7@N;* t/uXe:ǷZL44?PA1^M>^r }:V]ҍJ̸VFϠ㓃[$dʪ8\=NOoʦ𧈼{{VA2K$t`s]rxnmͼ`D,oAh&X_ӊSOnŘʫqw>_Z #ԧb wpaxodc9&0!̹wnBvǦsTMnp]F9Һ'ES(0fBsOz_[5ަ-T1(қQKr#^T<1u_iCwV2L0HOn{U Ok}Ѫb__h5[[yMYFpH#qvj^y> +O*^ fPZik"N2J˰nV,cv5#,O+FG?JWTKɏ{-F'חz+Y;K#3K4r}OPI퉢dfa$npGch FcMYI%̯q${H=~ִܙߐBCpGHbc\NĠ#qnonnAYCHBȽ95}4+ni NTܞ#ڌARװ6ydHn`lqdzb1` r^ڇ\D"|'f:*4 9cҨYdI$ ; (A"I'yc,Kw2lNv'<ס #B"Dq`)'<0prxu@u;*r98'ҝ:,%fDi@ ;_VNrq-Q2X}=764xaaxiDAP0dOWDM یL$>+ĩ4 (y mDŽh\=+7olF-בZ nZdebK;Nr;s#(LPd7%|Pw\W_+ИU]aOg':Kopa6UY|'$:>Av:MNY0BT;{h51 \r~!ԑ0#f1'Isg˺Yav`?~-ĭhDAN}9eGxilpCUq &K}đyMnF"YcTc]as%[±̥7睽qV0 0G +|q=< W2|6^f"3lLtܺ"IAF?N(hd*C3W\ 'r><{s27\5,ٷ%tis-~#xRmaS+`zl;4XGsd,<d~|WqӼ>6vZ.. ˒H]>j>#hŞAv}򣌏PQב)i4`&=u>뚆47 i,V!PHk'SJԵѢXݤf +̅FݹS^SqIV,e.N{XgyM.cN`.dY Z:*[K->#eT)1sI"Vq"t$FL|~&oC.3C֤YVEo1-P܇gc^slQfU*qA8>iѦD(UfEOb#RhԎs^ +C H G gWFU>]r==j[8!sbV-u A]/s Lr,d!}*[$Ȅ(R9cSKszPtq tU59vROdV-Lj'>o2э˺8`s5((u^;JЏӑ9)XgP3EexOZEV9=X]Di+ Y '$zw/Mv|#lo h\O\qe.PA`Np@L:HMh,[v[Wl%kȖ.0Fs+S/D` r}+P֒XDR#`I [rsK>6Q$0X̤:ץxwogy.dv;~goAjƟLuـO?qope+48ω%vSRq +9C^x Y,,s -ݬaH hr:nϪK}ZKB$a +8*1>* ,.W1P3#x;ZO*yxX1kzes_mLjs8F\st|W%.O ߯4k][yuJQ3Hp2vu,%#{C,pw{qWEe-e0‘a<0P1~9mvIdĒp\ϭ9cy3,FNdk1>|)-v$O=Hx&!&I#99>s"d\BΨ$CY2OEvA6 Gʃڨj +,qM \*_^+Wi;HG|ڟ5Pթ0 IdC3/^Ϊ1MvG/U +g2sȦm`tW$*lzʼ@N)/. a3?Ju;@ +C‰GBv +Dyde>YxcgS$8+xE~I9:) kxbc[osR\ ,c yǯ1&R=_wQ m!z\tԶH4x7N\׈ ^g1F#eC2OF9e1]|cY@S=Wq]4he@<$N3F{fZxP&;i,1;H7ex䚬g~V*g?nj与;yQ8]%R.c=_%aǔQAik˓&#.Ik~{H.n.d}%L#QYֿ{4gX- +IGqyuMT zqQ3^Wm©G^9GŤ"@\mry\׈~4L-4)YԪ>1;POlA7>6{Wx{T hBnrw6qlnVq;r<Ⳇu!vi q;~Z.dyddA ?Ietkq5-L2Gqg Y(^[ qƱ@$H XYk wc:F3>Է_ɪ%eT3@ 9U'5 Gr&HFbD :z`VL ; XʮJXqkOfE{z=)EܯL`6N~KKv6P1A(Ev8r3"\ϗ%H^ >~5Ko~ZBZ\,DqH7>h,'vyN+N.eTB";r@^{~u`x$Q8%w|ҠCIms"{zV~{BYd[E$18<֮^E6 v.#(I!HVv?˸ ȉxîa4=IC1ll $aڏfi XEs3w@ '+ + 7*fKm)E+`%nZ6k!o%0!gL~{yGiZ[|qѲ3bQ34`To=ȉ-v3}lUUd{GI9S#Kp Pi,[F13DVQBclu /v +2Xp:1<}#rK+%Vf +ǥx|9}S]|=irjj(p28 +9=ǜciRU $?-dI9BY6 +sϕ 3vtգVwOwdנw5g]P'\k!R)ǖp~bzr+м,5;e"Hk0A]F6<6}9k"dH >*'S]_ ^6-3n9}ᗇ͑F{XL)8jڇ公/,aga0->0$$x{3ik5mV]]Ɏs( <21XK< 0m,j$c[x>Hೂ)Hzz{CO~y;Q252Dm6F s*ʃ qEjʻ ; cuH orn!H_ڴye W Ez q׿֏hWo*=e18ϓ{UoNepT;{+A +>@GԩGC/n`U'rzt4{@ϭ'W˥I71]Ngp}+WKwuk4mt,6c clWܣwQBbG\| P8<%d-9{CHa?H *~\lgާۚm /a3% (t;F +Xo-lOHc#1֮O76+ `lH98'8Q-*Y$SAm*n_EǢ!PGb;֤ +Jv) |uM> uLU#%ښZ&I 1Fc׾˦y@](9ߞ*eQF%DQg%#ۓXs7O!#J=)]`Dc +`Q1=yW]xt1HPdYٜgFu5gp +z䌟j>?gZ2V(Wh2zՆ5VI9q:@ϵz嶒`I+$/(=>ã*A˂ٓ  N1I׹Qri. VыvmY~+؂0uB#Yl=kl-dSȈ hܸ?GXFI-z?gYp)u<#iIJmzHn|JЛO+fA?Q#1J:z~|qڕ<1Gg|+,pgkb** +Sh >"Lx)qp=ASrx $=A56 dUfIdct5 ldV +ɸ՚S4ydgXRKuY 1KgO K"6#vVU`sjB?нF9X5mfQ|.H~&ٷ c܌X[$Dۦn#%IU8 +P^0x›;\kS֛q݅7 &yZRX3 c5?4KnKwo%A4d,Q~UkOj/jz)m"[y3\.@=9t;#h@$R/ q_SIâ1{y #8vѠ$13( #$wgK mO`w!DyH2q +?9YϨ]qټJs')@ FOj2-"ѡ~kj 2ik& 89 `CiዋE5̲L =tZ7;$qJT6hQ + zRp.Sn;U|=}fgx X4g +OS>Êd,ϗ(1&8-ܟ_¥  +/C z ϵQک$x |,F_:!Ҡ,rҮI. f\kY2m$QdcޥcMJ֚|qbr8t&* ]BKLy2gqB$Яd Xv$&">b$9֫-¦$DX 2^xU&*mzc?Jca8 ƧÞ٥AfllFr +( EA`@8<#BX"d>"^d''8=۩_.B"#ӭ@Z 7]v\f$[i'S9j̗3Dh.I/8FYK2;'GVEY:j̢I>R98%.,.x!,dMs_?\לO[\E*rvaKg#+뿉MN(%\ű3t=_0M J%VO)a9%F^)sh|3 ˭ ޣ I- (q뎞>9>Rg[KvʹpNyi}űy$UܘH G ]o'&H.#!--!9ٞ8ʼnv+O:@TwT1\$,8$uke|uY5)3 +j<ۦIh^Y#8*]FOԠ{{X=HTOdk^9f>#^sws~&mTX> AoZi5& +FU(R6Dnk- +&D A$N6nz>a>p.#WKs&X1 9⺖E![ todQ3V2(tk%˼ xfl-Ǽı=Nzze'l#Np~u$}ko^ٰdo%$b8#&[2mPbق@Ry[X&Gw1#5ҹoNis@p<_*La t'u˿*hWf'+7 3h_: /" wFe d=}BU-up Efl>! DZq8YJf<ؐk?_<-[]q&xB'r\u%>`MtmĊ1cNʝx^;xZ|{5Xd`g>m3Lc2@] +O8}H#ZGoY!.~|n{$ϒ jEOcD5f2Uy>kegUF#)=^ +)ge#J]˓F+w8(;' +n[~k6z8e`#$9 1_I"]\8P:N'ڥfDi>OBbG\ yZXaӡN +L{5fVKB4('EaoQSiwM +"eL zԌy NNH${vmѢ$pyK!8aby=x=*6-X6*y {gA β"(#$$h?4W } [8,N.ŗ T6\ǏEi" + FCZmç ?}ICutHԑb<rֶu 1 =۠<Ķ\I1b#q'wuYKyr}Eh, -һ. -4~ufZ0z7N0I>~[G7+Wtֿ¸o +]^HwsITT&;شu@ Iǭs7WXu/z[y,At'VݯO+VKҷːzWkᯆ\IHX\IB&(㥎ϧ|2},aDP`+m$w cҀ25&˶-9-:qI +.hS@x‘ߝ8 +kgh51oA,%iOM.X,QK8bFbϨ5+ |/$7:F=xڰwҮ_ws+Ȍ]`0U7k?":|ne.zc\q 40B +W5ߴ?M&`>! !*IInBp0#>&Isk_ ;3&p,IzU>h#˂@KDTdxөڟaH~ͦHDr|s$P|pAn@u|%-лTOogznǠ^?_XeƋR1H ),睧zW+mD|!Xg[;NToO&q@OA@߃o +m.Z3@9UAծ<`% c#=+㗇E5]M<1 A@`I;7rGi'=H\e@do\gVnaPl ?4y&ܯ`:U;??/YKc$-ŅFrf`؟~Wm:x/^2Zwٹ &r9$Ef^X oif +lWF7{z0@14#k5?W?$Mi:}r!+IIDP%O]3玂wlj>4BM b<$+k>ˮx^.Dv%!aR sc<i?IiROr 3H[jvfD[ΟNV FNZ嵬[Zٿ4:y&]Nrxկo|;t8İ%IC)r NGcqv$1\ bp<}rCQosNV5L r0ڼե._FAzHFtrGWG.Q0ưe"հGZ+x>fD9*2y'y5gH3Bу p c2+.Td|Ǚ ' w=3Y6VdʠT8?SY%㗂paPdGÒpNsWⰚ5P+߱Ͻg$V]#&?%m~oƳrخѢ;E|3M$~U2,f*>}>CܠWt2BOM+dc=p +vͽ,6*T>px 5ΊI"Kv@6%E\G20Ŗ! 9Hү5$l崔`#[ʯ/CDAfEwxav +wجm!I pE*.F:p?*l! MVY%fUZMuEmp"6 pOAǠ"uTwGbseEȮfPIhĊpNBA8ޯ3/Gh4"Z=?JΥC +ڶ~ii Ѯmbd`9##rZOxK[蠟-9 9ϵ~H:Hmn"8%Tm<ޢhbF !-(Rlh6{#5Ccmi$[ _ $dd}IrMok K!뜟ƪ4qs(H#;4{BR.'M=n3$w@@#@9YĶs-+BTnEPQI$zRf9cee(XH!Ҿlhd2G+1'u9p=Я¯!0rq>08<\PY B_5ْBL*9`;B.1qֹ{-8ȃʏY#,I8a$?TesmkB<5IA3GDهM.Jfp:Տ$Q6L$ rE"ZC[VP\rpq튣tFYyf:+۫;H8VF4xaH'  vċ5֯x~ 842̔N>>\8WᗂCAtCrKLbRv\NGNx'f6NleV@`@Ñ׊LT<፧$𭆡+X5 j#tRwlv^~5WFt(` %t1?yp['qqS4Q.k̹qLT2.UٙyG G8ZFgnvcnz~D%iRLUȗlYTxڬ8=9} $)v9Qܟִ+,b\sٛ׵,#4,7%h$th*mHf<*N:Һ)[Gm'?iAs<2ۉeM9MgC峙i ,=psW$ `eiȯ&AJ@?GːRfbHH syFy_[J q RTQOzw,nD~bwe՛+Ո3Tu㞘qePH7=XS#DSo}_%~$=Af2^ (Kl۟8`A(1BR6n ,v#w'שi]]J:Y4&lmPO#ԟzx[)#y C:}H$),Rq;F<21QE{EPEPEPEPEPEPYڒyfBr8 RZ/%Q?ݞ?]Wy\G#'P5BXރP1dΩGu3"Bĉ(#֬Uު#]H2w ''iq5RE/!;X1[Ҿ|!y[d㿵ZP$ۮ"VRʙ!z1\UbBgvF{f-ͽ>4Im8= ͨ #d\@xugt_x~H׬c[gc UE򑵜4j_AŨno4hX9?m(Nn;X/oxr#և "f! Fa|9AxC[KF8J-%FW|YOl'Sa8<+80n$c+>N=y<fxJPxgTRʏkV*-#<җZf|9z2?|9$:$ZQ&`$\Yf%6S"Y>F.{x$g? >"7$soHgwF(ʰU$^F|Ok'52ʙHxcOʒz/W_"4oo<1 MkIeKyba 'һx;LӞռEh5h-XI#drpE_95φ_^m rDP +D@Vqx4X$<YzI-Εy41Ǣ6IVFO*Ǹs_Dμo6:Duǔ%a>PGZ?@7_GI ]jf\KڬA)ۅcNg چ +"INш$m0=c,jCxecNkWuΕ*md:y[`S'+9xZՏ!/$ҫ,'cNֽOQ*ٶ2մfvM.Vp_;F}]wc_~,xHZŊ+(0qJ;rc9/~53.^$ʨő nwſWeFO"şmDyF%w<6v9VE?S}SėC vz\2&NU[#71kdˡjv:5{ pJ,zV1<;>faiznikK9bpK fk{/xKLeru+$Y2pp=s |ijkϙkmPڳynCwWU ==JѼCi yBdN>^<>nV-Ry.m.EkXBE dՙw wWGS4 L]q{*;">7Yii SLr,wiq2+ܸRrzWa% ScU%y'IW%dS_LG^SWs6>V nRQ[ht'UKṱ7Dq +2$/ =ia<7VY7X\HFKKx9^2-o YK% (DdwHas79' x#:DdƒN7K˙0H1<ś& 6e䷎0 ;w 1=M/Nmh?ڥ5i3\VpiVVH#br +SK5{ZX<A8dۖ &0Zw&^Yt*@G<+RX]#YUZR 8uԷp?85ٖk9也7 y -|}7!esĺo!gY٪X;K +.@m9N{KI VvYŰ3ϔ lw#57]AlY *o +8JUno ?v~hVęc6$PM8@`"r@㹮7?/ýRkBuY͹t_ܲA1Lp=Fom'jn@ڤc#3ֱR9sq!pCIa璿R9}?i&H ٌ2pGLz^Oi~WTnTc9$ ڬGok1e[;ݼ吤@޸Ϧq] rmWB6B6H^4=Q7}L)Hx`s%K,knAtip#02x|ғZh3oR5Ӂm;,m$ĥ@~=ݬ((OUzy{wsfPU_Du btV~,bdR 瞝*gUneic[W0v3Osp$-&F8澨?7?Ҵ*W 1Wɚ j:<2bhYP0Ł1 q־|?>/MY'8h`Jdf| 6~W?;C?{;|ev۶ [t `O6)$Ip3J% _ j)xv 2R'yvb>?_Yml0DZAb_p%a33?x j:c 4ϏAbX=m*g~+~ӾXŤ.խ4ϕǂA _ |HG^xu(1[rFuBr8_!~ޚ6W0\^9$G4#L+)gƺV$YI>d/R۔/A={^CRc$%@Sc.&Yyැ6 VL5 zKprK[l˂q:fL`'ϗ|$!O@:__YXKXo!2n}B5oaHL%,JӁ銿m& e28P!n X?!Z~ꖱIxB6T۩۵5_mn\<ӁI"aWUVDxN-$c>6Q]5a"-.c1ϷOZ*27! "rұf~#j)IUۜj)J q50 RBFr9_zK%xc6N +r=AxkD"9Cހ '9@?} cǧh4Pھ ~o/ ) pjƲ $:s\?4i!]SF0.O(ʄN=x"ԣC b='=qN++Ak}P\2sL T]C×p̨6y;8EmBi` [#y@V$0*6)_5dLWr>TT*X$}8j|J>{o\"B_J˨i(1aF:SPǘ$| <:Y3v*9 (n#x;=h,q̀+ >(IF%Q"H'+*O4,é毬pic|IJ*azUuX8:MhgPH1  RFeEdgEk=Pa8H=ZtvRQn39*0kX N˱75:Yj :TO$ gB(A,rVeՏ/qq]1)8ilcyCG,b**Z0 A:ˈdC(8%izqڦ\H,I8LW\sjHQy8$z҂QD+S +"hTpqýWms.ǩU,&s?^JҙDxH1b@v&DpEb( LKd9*CZ7 +mA}kC_te[2 PS14زȲFUTR>ȧ p¦0UGoAYhnib=RVz." CI95%nsn܁_w=9ϟu?ڴPyvCv +) +=8X98M/#8%2铂p :xf1B"W؍e<}m~kv"ԣ%Om@zSW0sނxTGCIԏΏhY9Xr>޼*D[ʈ츓І%B.b`;N:{==)nbm *H: +V:*ņ8{Q_G$1W^k\P!xz),JŝrD cdQ˕;GZ`~c/A7JaY 1Ɋa3(\1,8(cDRePB4%dXl``J,15@ ՗A%2[RQKFeވQ$žU +JzgX8=)!2ru_o~pZ\3]ՙOw=QK+D 0()Y.$fH@D`,zꉆ7'y"2(]hC(O20 +l>LY4P#Ēci}Ms0Y8jm{U8 [$E+T,zgWG$1i6YMPk[b22>܃ڀ02:̠2H8&2I 0kD# Kwpl1# "4jdI +׈>*8c7vĒ,JL\jVXEfϧn*3;Exdwn +eH88 ŜK4qkr. Ǡ}o[(JZO=OAP.1L|FU=04Y),΁AfA".Q|gf%?v_N#{pn~b] G^}*]*a3p?SsqmXb`=bsڀyM1Qi=V†2*Ň^4ωc*> jxUI#w0 ,2M!25O&XF"(*,sO ;&Ȥ.A;p}jeo7k`~?z=B *8Z)KrG!fX9mɵpymٹ>~(d%R#WG=PΚ~,Я~SS6?ir' +4PJeEvLmrRmcs1#EZ >\+t ش1Iy+&4_h;rG#Ku-[ >;{>K)mp+!8>N_RHf`eB葩qڂSRy%t@*y:G-4p2/0'zWuKV/ dbE')^LdXK*TH'҂N/â&r1y#ԗ k#7#)7N[cQ}B ftܩeÀ \55,cpH +H,{:ʪ2 +ܖNiLXW=C[ɥffCfRkOߥs\iۤ¬!`U\2GJ؆Q,PO +9kӣ+mtCȰ*A =1V-/L[a9d?øiī5q„Mɼ( Iɹl%psY8vG ǩ/fUV-dN~F D +6F:?qWz$+&4]@8t:gr"G"A9/Ni.,ۚ;+Վ9]i&[@\` @~?/ßľ/>2orx"4#"H aY6jLWvD̏o0A5_xjzdRD aڽWvuoh;[2̄Adp.[W̺|C]7RKfbIń+cWkٝm׀/K?_xVLg!J)<~6̑*xJ+X3䓃Ӹd2G#˙v<73άc%=PeRO'=[ΏhG | ;(Mj<) . 9GjWĐW4B%mBLȯ[Ic-A;$RO"32FOc_Lx+)ԻMoIiv[HWѺ2)R)s/e%Ixn&kIc5C%aLC:ƾ_Xx?ĠCB(ԥ4#Hbu{5kMB7dEG@O s˘)ftM0KYTsz{tx.j u;(71qߛqzӕ1j=m~[%\Zr XyMog>펵b?&h$Y7R+ր5;J$шbǑ& +'1"WFYy%3lUXp8IjwFB鞽1{>ep$? Hhzxm|n"V@[w 1c su,8'ָu9kB6܍F"QO2=ZζsHQ4Px)TJ` wDh,c$FOXspeD! ÚJ{՛2y\w 0I1MV3mԫ"=NR~l35ViZMq=㧽sjYrsȌrQ^jsgv-Z%M>N>犉,Iy"Q61߁ف>֗+ 1bzv>Wio.+ղVT,@%yo\*2(OA+2X=Ok9g]5@:`c-G4?LmdY[w6cxRr+sCL \\LK)$rH QZ={W3D%ܯ$Ȑ pZBwuM=X֓p6ely8TcX6HabkgR7zkBXԢOj78@^kƴ_x~("VKT˜ctG%k֨1nSr0}XѥݶVhԒm.i=z[jzdJ\ _x<WXn^9T{trX=x<;G<$ +'8@[].=ı vdc8]ZmLn'.I# HxּMFEH!Holĸ1֫E]$$FA +%IRdcUF}b28kq.b`A轘gbSI&Dkw)'@}[(qqJ"x>CrDhT jhf93l{Җ3=9t2dcHǿ>,]40## Z=Jzo k1-@ #ׁTJ% hKQۂ+GR5~Tn>H=0NkA""T6|3FX>@G]#ݟ$gB$Q@]?t8 +Sqp%BuO2[C̠~Ooj/ D"dC0 +^=+u|:AF)vI#$G>+g]ԫdi')fݏ'_Fe˥B gn25~$t<S3׌<%‚]xGV;{E8k>\$dđ>#%A8`pr+J)'ABqkx<>޻mY#pWp+>C +r<921_U<Apw"9ȋrwM.=.Y^4&) j-2֪bܘHHKgq:ơWkcŴOm#hT  䓀sYy1rtȯe+o2 +_? ඹ~ꮱȡeo)cU IBA,nm{B"Ekt4Ǟʪ1BhXI,gJ%C$%ljy$3޽gދ8o1$خO +)Fa"H{s^ĥoN?99h~25o+QyބǞﶚiGɒ(d@rXzMpeQD"sǟj{etQKC8ަ2sФv*Zr[N:<ekQٚ+uPa+OW:`#|[n'I2zUЌVHv+t s}>m$`#Óӕ]a4Y]f"( uU?5) E&M`UsPk>_7rHp\sXs,>iu@> rn9V$V +шLDqǒqw5/mʟk\`W֑hr[~n$5$aw|nH d`C)[ڢGu`rOZ y,\\_KHzʾ!o9Cҧo5UX<tӤ-|l1VB ?ڴ>$dH qS'6#VHFsu=I<~UB@6"2/[ 'gG t +e<:[qPw9x@P.]z zwn{ΕF\RTx=*Ẉį?~fDV0?aR  +::.~r }A5OdY7Qdl^ozO)<.N0 <患Oo.|F؛ sҤ41ԐFOzUbq |p N;NF'c26y99Y4oQ;I419CS /n~A X@I{R[ӭJ*C$jQ:˜|Wvb:Ve{$I!Ek4r#ÂU eXA=G|qTJQ*w|oaBy!pl2% 32!UUv2ԜtI^5koj[1wjlA~Hm 9;"Kj&0Xt|MXՙUm:/ȥ ܬGրzgAf(mY`1.qϯҾ`o&f fNq +akEhS,'t@r@<W$v/3H?mtٚјb,JqO_Z8$r?UO-(~Yٟ$4(#,pS'^jt~*Z0 t|*ز(@,A3ߊ5Osg976^f%E9P +w aD.Lh9ScA~НM"zyc)eI7 Y%UIzk7pT,rXrcl%bDpso$FPXq3:o| q߭L4di +ch ޘY, sffچW>dNahs`Y[w>⤦$(+RS!Hq(s,yd.2O@@np@08>$%Mdp *2CdƉax^27A#֘^=7fPsT*bG`~: +J\=rM3a@W$rq}j]jL̨TAN S֕˹W2H¨4qLUՐcf{c@5$djVjߌAg|}94 "`\rt_O*@V%9$5tآeTm۷?wݟ;j9 ɒ_0\y{uEaP 8뎵=/,Y )|]{;mA;\: R ڟyGr8ϵHZ A&2AQm=1yᖓ~ɺq$oQFMn|aDkׅm$P;8?fm唪O#j&(%b$)ۡ<ըOe +׀zuT9VD#Ҫ2L fggw@@@Fk_ƃ V'L@@5 j_<'WhxWoIx_|#_]nSlJin,4HsܑV1jw|3z{W5M52HJ6QrW㦽gQo\wH<+ +f "4yˇ +ClimKb*rAg<篯ұQҢ52{卂N-}/-AgWHEa.ʑR( d9^c_cxPF%lW21r~N}Ƴ#.+7ڶvp[3̯ʙpW=%oe4: i ]rm?_~+֧jwƯ$v:5ȶEPxmkS ֚T,c0@ubyb׊`9ܫc5oL%i7$1!ji$=u⿕Ox?ߵ/|X8S\Nݒ#*I§N@ēY}FOrlB%SFXUU#]5 #I<\ c.gf/ b g$9#vvg*L~κ? N$:xD,4Β(WvX85XibDv֐*oI濚߇#Y}LRxWIn1`9炼?s`&Ӓd䀤琣szЇ)u*:5繚H.aXP}{WiFҵءLH2?M\-$,#(2K@%5xZ+(v +e& cg#){@g^ MK^%em%D?1MH].Sўzz G6–P 57|)|6:#ͤc!8 gczv -Vm: (DN$QBN0zW=Cmi|;\hhʨBXez:Z.hޱ@ hwjd0+d:ڴ6C7:` ݺkZᇋ,mcڥX#I!h@ڸӾLi|f}6{[yI#q#ӭhYY[[kȪFn6$ G^x&c$-eY%$vf\BM;WK yPx–mxYԺ`Js/"K5HR&i̇gV${U!3|9nhuziK8`}J?|mIZ_Ys!B11KI tyCVjIY`0gF<ŝz%ᛛ>hs-^?c1HP;/ 3|v2b*ăx#^j؎D-VQaxֵ3" q;LX `1trsA^[+ҭ⸺MN_b._@Kāy( Gw!LbPUXG5%hXEyT37s<3?\H& $zG.<(Vhץj?vO Cc}kcOZ; 4x{LCXN +@xEr:50OkvʾMƅ\-ׅNA=~!/MdžX-~P$ؚͶ_fƷ 4 Fe]5 +̅ʶ1,EqOU.|-$;J U{n`D3[dQjͭ󁴾@R&19$|5mt7o xUv^Nf cosI bMw㏎5bdhca#lXA$䞔mU bv@ހ=? 4VHAh z :^=σeD5V! q`ey'2/uK gԼa8Ie/>SKw]"Im+F{䅚'ռ@ӸϹAퟠWAH񿇴 k+y5? k_> 4:mh R6$5u~z%Mp%*$x-  8O?if*]$񨴷 !Q +\m+9d|ef"P<@ 9 Fz +Xg 5éYB3"yd1?mnG{P{-<6@>S?徝tv3)u{Kv H`o_Zo~КͼFωdSȉԒ g߈\Y[[31M ̪q#$}+?)WPIFU=Fy_9}Z'3kԁ$1N8^FD0Pyvǀ9sWV2 c$p218%Z#ߣS;?W ,L ryFhK"U!HEm@_LW嘏ZA$,Ĝ/Jqqs",J"u,q֣-kz]l'gpa>M>d[hP^ oK牢Pp7|zu"?} ʆ)e.bQ64 +fbdu=O'LMv[BDR1?z| ,pޣږhٙA3+L)7dvDy%ڹhSOF9."Q#d̬,xUn܁1-qU1AxPtxփ93%9f qWmep8;dI+pJ~S!vbFĊq-Þh39kJ`*<ǟcSҾr"!X)`p>_BkM4 `_Km+Y"$NFNEx(Y)U3+2T>$1pV1%cqplڶan˞-]3#w};J+y9tE +\g⃖n$2FK(I4A:+yuQ^j彴b3pW0eMlGZvxg{t*'""eAHUir, i>VYdR ^>ldo^8c%g*K[SV(^3.n ݻtKo%l$S'2:5j2WQȐU$<#՛Uki66bm$f+D@f?{][,l#D]$9lcں< eTA ᅱCpzmm .>XtnAQZ?dQLd`0<`r&EML_cv=0z +yNKuw9u„qNKn&!" u pRad!GLzf-U'!~mL甹#"VdlLu!Y[-FYglNx:PkV9ۺC"G ;z2zՈ-|HyB}CeUde2 '?ƴ y0Ibng)y8%g\zo¦ Ȣ8ĒSs!c'pUr(R-{Haެ +R%:u ޱF)J@$VRHclbQXFSpcOʀp=k9Ѝ-jU ?Z! dT0ϱ+2a )grcߧt<3+0HJ d`@?e]m@$(#>y̎i;*ddb3?azngtLLJϻTJ<(##ֳ^9qqȒ\\#T~5wo1-,mN'HU +|I7@]C ۑPgP(=((((((q9SߧL^z+F3`4jd265,x5[(L(>ώkmao~Lw֛ `p۳$4 %%UKpx$~UXzvzRIa3`$d%ELAf0Hx52edG݅ 8qDhLJN1^#.cٝ7*o$㧦 űHVbĎ^ F|szc L`YߏLu9V+i +'dr@# +Ӷ&I@Q28' 㨯2Cӽliʔb񽗟9i#|;Q1){ŞgvհrD7$7sz0%qonzn!iI(maܻ'o})㷈ӱ;δE8sן#}Ŗ6f{o|#nztbj^ #"p[$zgAP8Oˌ‘Vd$;KLerBH냏Ɖ>c*tkM7V,X4[Į~ەJd=8~xWq'^rՄKlS=+ﴵOiա $ AI$ +̀eEp==ϝ'-Nk}~Ad^ .fUV* nϽ|ue&|zu 4oxÑ%,,eI+[HXħqp Υg`ls T13c{lo*.SᲀcIzbkL Ahu=Z[{TIq$ +g +yIK f"d*p@99_z[`.qu8~Ch˔ 6~ vS 18>_N~X>xšΎ9(*\eFJ5ynTA`w)NF{z_[0%K ˜5Ֆ2u-%tFrKHlbh_ini݃ץhMk}o +#BR:\`mzSYbh져Tub6I'%YSOw 7r$ڤ,%)c=3P1v,)̏@$h{sq탞+~vgkHU|#PNT<9,IZNyG3!pGzqo'(yQGb1玂,C}8LdHdHT. Iy\N*M!p*HN=}>!Z3#H I'㳈mʎw;NrǞ}\("۴knz0%<I#S֮n6-'Ih\'Y"5$HHx3ө=+u˳e$y+َA#ֽ?I-<_gCʗ*Gv>%w2[H5I.oTp STC}N]^n#_6F^FČ'BǑA*8n&Dd7ȷiX8 +3t~kl)YRt|+j& .>9彉ko}ڝS志xBx"Y'$m䲠Bk -No +]gwz-9E2'擞޾?g35ͳ.bd,ΑFbۖN_MV)~xXkuh6.LbiPC"S7p9J%"xYyG1/~׃-̺lPB#i=X3iݫ10ƲIh2j0ygJUGԣmK>Uf2vyIլ 2m)ʅzg?fbaC_*'$ +[a$o5¥GN0B9q5fWgQZDonCk9ah7B bzg~~kN NiҠխg{ #Es ']M&c%$$$ Fyq\я)S!hF$#dJcfpdmXY@P@ 9U{ˈeQH"]]vx&[C1K[{)"H])19{QopG~2Rl2$QHY3ϐ b{{Wj~k{K4.ۤ$lҹFb> kgK̰ O4F*vlS%ZmxZ9-ӃKk<;qqtRI +ִ fMѴGa}Lh'>6pi饒 1$:Jyv 8 ['i$NNqҿox[XsxLDillx=>/ +xúKqf%#,LzV9>b0b'`s#w uIXdeuQ,ŽH[ +`zWGv$ۇKI$W~d3 ۲ 9XPQk0̯Id(*26;fixF}<ڿۆu~ |1`4?6ⰦpîFk[ϊMiX¢x3HہFgJ_ZkZ'6#" &!qc(>5_c)q#pDYI @P3[K4.dUi"YS0H}kC?hwE'ڦbaKC\P` lJY]qW'+ZFD?? fQk!:H@\Gұ*1?$Ƒkxqu ^c;s vF-I#@I#dq-^N%U$ p=+nnQ l$n $Z]Tt~Y@$P8}ɛ#Sǀrry"s5/l ik:O ?/|u5$*mQ;g~ Lr{Uk&sWfy\+DT.y+@h֗6Aʬrz=:xfۛDI$L8 +eEYTw01'{S#1M+*GSI_cTK2WDlcX=Oc]/Y'?w-YbJy5,#2܃ >>ޠi %$ ;g .<ڜhjZpH&mmK֩h֭N# OB3Gi}r|9{)"F%(Ȩ>ޡw'ּwI$tMZ(ې8#y+{ e9}s_uQy+^49=T?>m)k}Mk 8Vڙ7|]o[hsvz姼1yʲ@ s\kCk70[k=ǘ  Q<69.&liZI4q z;|J\&3] 3!Ϲ8 UWVw*1hvʑٓB-)Jax:~UKeen$d%h8 oPO|Txʄ(])d'=zzK-$.̡aO5-vHe: q)eSv?Քq',Cn ǩ+sndC͆޶hHI!dܰ$gwMmTR#-=󞢴ub`#s(gsq3Z0Bgsi yȗ#k#|.x'kR!Y`> +z)=7{ː{Q1FE.'Zn +v1%UF@'ִlؖnIPٹe 'Wd8@?Z1-tEjAprIȠ Ult;Wy yNX&1W۾wqTRۂGx$PGa.Aj+K "1g {>YYh$Aax\2̡8>򠓪a{kuc'c=UQ&ZE_s^2%(.7]}#\Z֣⠔L<\!*8_OzIh]ʷ'Δ.K11Y,s۝ %>zPb.-HX] = +nqks !,c|0$\r^5IJ1 Bm(g'OD.vVs Q`{P>.|JZG8.:<ϧ\^kNFعv9ou%diq+3.1ӓ}-&Y4.`D7@GO y% BFF+]jI9kI +WU4W9{MxDUvdIϖi9l$u8xPpgry?jGiadwq!@trkvlNKBdP#=3ȪL$zuNJ+aTB9l gJ`WQ~c#|5;YQJ#RY] dQ /M?5`UXř4 ~n{ +꧈g4miIxH5կQ(/W|FfD] R0OZl MH q954zPb 1t#ʚ짋8ja7_ sEf:dFc33^M㯅+{^++\3j T0Yϐ+`rރ9maxW8>xOsjVr[@=}ym#[+ @#SMd);`,NiAe7ǂ0~B8=~?i7Mo_i%ZN& R3ۜWYkzcPGkI=rMZ(<Pp;>&~~=qK"_Z8/[ǭr z6/jZE/!68,8V*Չ~$.kSEɣl)mФ bz`joN>R e\W]CwBg훫xJ m%|7i&@=j.m%`0$,D{H;\1zxOigkM,f qNy~(~l2j^A& _>1 r_(ژ $(9xlgkwSa>-+:ƑWyu>wFIEݍĐ0xԁ  ~%Gk}"{x ڪH쌃\ϺrzgԦYk6rImҼU־4.2(8fžAc*-r:K1{r$Ar9PUNNg8cgj#|:|LM  7ǧxj8L19#߽QI4ʹbxPst<45U=R]XX~')!W\XG#57>7x/RiInoIB!8q-qy&2X9D Y#>VgW[ cnn ##EbmNqȰ(fcy'=Ķ5$h1 ǽ~uk⏌tŶ/OP2F ۮ8ckwe҃qrP9-ׯjuFc.[Ŕ1i^5 )F{O_k[oNtir284F\8&%-o!($Ap1~VXw[Zi 37z-#I<YJ|N <ާ'mrf^\JH@(6{\Bѣ)r-²!zpCu;șɋu,Kp$4%j.{)ORHU` m8 (5})&h +D@n iau&tt—sN`Sݹ98^GzSܦGO,W$1ὺsA21C$4a3g ~Z{Ixk` *}z^iY|n/#`q'u틹3Op6^Nsߚ cǴ,4#̭c cӯSofMB9 X +,$:ǯV }5_IJ\m!ˀ OJқe(mDb@h4yO9uwsifEc-p~}Mi_:[$wIY0PXu$ױ{O2x%#=Ԅ1'v~>Kp,5yS ڙw6|De r 'm;UhK 6co4[- Q`0HZl>F,l!xHG8{YCCteq ڰ`T}t'{M:!˂p.q1c[9ŜO20Efߍxl[2|]5AnG㡦k-+p2V8C V^uTQ3ma鎕x1%o:(d 4P۬O#Av3IҭZZKal1EpG$[hL`I#S,29x! +'4s,pkquZZF%Q%*`Qy<zO +ZLFYX䜎x9?ʴII \Gc?¦Rf|%1HD}[O9<nB博 dp<30=޽6Y"Sn~L?\$nf#p=>F7eiQ_-g\A9/ae5iOAwE6#g;ګZpqq,YyI.1\PTcy:"Kxl 2XflW6=APjƩs$ .^ߪes`_ y!g'YI=i%ĉDq +Tbs_R'\*809S6qӧn?l,0.[,:P(4>9.UiCm1y$ֶWJEmW/_}y»vfGȊ Y`hM!fbH;3ӃF<ǟ1||:yO}7̛J+ªx~(Q4#KgiX%wU^as`mxoMp-B`~Sw_CIS^' +?aңonGv "9#z_B(*q נcQ !>pH" ty"7E(̌_ lm,,a3wq]B@8#+ +i߲%+!\"P vҿM#ŚO|;62\i:sEQԹy +=+=>\DlQ> ^iɶg.`P :6t@~hׇ|ˢڰes%1{җ5a&(馏l. ?l~2襖x@ ׂx'W܉Xۢܪv ۶cmᯄR!:8Ẹ pzݐڑ" Pʹp$y=M8ൂI "I<U1}8Grb1*WYXtb +t<>q ?Cc.cȾE  #|4\c+NysW'|8=9iDMX1=1T;%#ER`u:}*FM8:dCrVTj8sJU=9Z5Rj4ɍ >朄Ff*r䞞"W21\Q׊%VBy q{PXș\8XXHcRτBOdrfF]C3;v?=JM-(F\eZI~:O9iT$m5T8a34˱jeZE 4 cLw pTzXgr'(.B֑ `e=*22# Hp:a$fUFlR^pIM30'1txr~qqZ +BC!j;N^R7$ʃtʻ;pCsޡw;2 +223҂.Q +)uQi1$qڦQ(Vvw'joߎj9$jVm3 \mszJQ47h³|;.=OK3.< dOeFPNnaqd?J-aG.F;=3ʻ^OlD`q}:Vf`9>RJc ^H`C.Wj31s7no})++ο{Ű2=}+OfKl <3y(7>rĨ<ׇju~.B:,pqAQ\ 8Z5t ?d"}g rFD#?*I;~U03"H"bQG#WwQ{DUmwHjfyIϯLyTtkLΦA,61P@P2z=#둵yy>S*E$`m"_/$#n*$lu +[J4a?0grX`Wߞ{Tr+3sT2I2q_NK>`Kd$W<;ӧS^m*Y"3䐇R2g)lr̢ v?fv +ybHYGey$ +vJ߷64ŝN;K1x̏ 6,A#?K WǶ],qC*qO4JRb7b:]:f&Ig"ES; g&B$2{6߉ +lgr@kǗōY?į_.'Jg  *KEs_u)nX|G:mOs)gnBrP2Oj +iv:h. RC >Fx+BTO'3"Gj7& iw\yut\l+,C,yV-A={BS /"8й_4g98n9I52H&N;`2nڭF>mdiN8 &Os<ā-LH*18RS} /I7Uz)O_]y1jnLVtPuǓ23_;sjֺv$sA"36ᴀy'Φ"E!̲^C WpvţO2*6@,5km>aԖ屿M8n 5Yv-L=Gqiv F 9`N1[ ZI}$ F3*msĶWWvMKsd޲#͵ԗ=v6Iꍞ B_7|isZ =b0 6cgOAeܤmٯكĚҵ'aլH ĆF1N 6s/g $"Iq>0Hy޷;wڊiЂ-dAv$pC9w9cm"Bݏ,Zh8v +hkoP<4L #p9x'u4+ @ +B;>OO!u gK oTIʊ@woo*ᆎ̱9}F|Qi]a !%er+/T)R%&]O% +8G'Wo|NX'ūKkUUY@dG$:~S %XaՑpHG qR?x[3\䂲7<j՗Os:%@o5N߇c;>:'V|cx#t#PzZ1[&UDHnx%|q˔ J4/M/!R}7 zOaMy[h&j2yb/֪`E1Bġ,#?Mπ:N;  .<sDc_ׁxk<%rp +)*Cy7+M 6? +-Q~ٮD ˕RY9==_%‘|/1GrtǸQ7ďj&Ʒ2a8aSwdgQZ+oeh k~*" b@j+4+= ʐÞXȗ?3"HwxosKkhvW.`%L¬=xh-j+ۡBvVM^{` {&]N b:0ǠyYaG8ٞUl}Ǟ:_Keح֭q cݜ'צI3.4 IF^3H$w@;c޳5/^)&}C㷏Q$QAk#2 ;V%?j1\j"̈X>`uPp3h*1=HCլ< s)_ݯ͸8.m4hB4% p֨Y|1Kčum++!m5ψhԆ2Ǘ񭛫ԯxݧZFH2c'r34e2vԠ@cLa#qZKuex2.<8^WBp8+=N9m {MSWvrT8qޫD16kJ\h+ȻSЇ{Nk 1jWGVHL'^ sl]_~6BE)71)cPiݞs{˕-j/\L/Ak +±ۻ''g5ֽK"6p@4=quY!I(=Ȱ.~΀Fr@j :5j-vش]rH.8,RWƑYWRD}8]{N:kk:ߓigsuM64ZT;8c@pد~)W|d 0̆K{V BQsv= )h_. ҴN+Ҭ[izZ`efaG?C~ MtOQ I,: 8,GS_|6ĚW>! \GԱ<|'1_1ڢ?.U'̕}k̯Sy}.>dG;6(&=O#O$P,ʈr䜐@#IV̱F2`RsՏ\ +c d,2w ʼKA$dIt%sqRKp dw֌81WV",F YVVF mpT +ةG4~m gOeXҞ֞dfܤRɵZBdI w:A7yl +`MO#E>R҇UNR|,T;U#<zփR8dqNS$:^0_Nѳ,)`2F#n?ZpF̖_,M7!sױ__ +*ރ?Xą%)/ϵCұexX->a=ZI/Z UZ^F(1]6wH"&7tBrN۸ڃM D0h&Fݸ$;A ps +[V”b ('#7l/bf n(G_֮yJ%i%4ua49 + @1A ˅ $G}OqʴB1Zd89HUHZ@s⑔0 +:mTs{p8BU";03N)-̈|bᐜiڞMnr;\~R.&>ʛNRnIy/k2+:\}:tIE7NoS8l;p;)(7''e;xآP6g0NsE9T?CǥV"ۢB}~U=Į$b"8BF>b:H + 6żpsF[`B*r1&kFfI!CS"OQ +MK*fH#i +?*ub*y`Cg=Si9u!>U:r}V"w, 98UmF(GE[$>zq^soGRG|${}T_p6! /rF8s>e1JrY<:KE;H-F }^ULeGbʯ\tS´β޹FH/r'?εLS;Hhs6' edP3P +sw$r陱2p‘=q\"RY4X|=1qL3x9<<{PgYwY<%? Ȗm'KaPѢ@ O+{-"sF;8 =ۜU!1B>@x8מ+ JE1u w]+;MB|I""+yFerq/\v.c18/ \$$ݷn89 gDRo,e c1}k[A oR@8{++pW+ 21CbHVcI]8@^h8'ץz5ULMo)uCmخelJ2Fd2D`જ`u5fI"ִ n@[qUr@J#.P=CLI 1c +~nc9xt7pG"K(EQ/"6I3־6wM;Aw##5Z{h 79!QDTcTPRBC%ov(Gv#H^Nmh[xgڀ$l2# HY\oȂ#y= DN06mO~A/ ;S:(lIc4F<Ğ[GLЭtq+ XH 2H-Z~ mVX#gYstgM nUI \ȻWOyhĊ҆sܐ}0l"8}&-J֓q_[~3\]:=JSouݺ\,`) 2gGcRI V$fݖ qUuc zW^-h$#ʑlu⾜bkOl $Q\_,Jk6`qr1aO{B˝:#DO"cl3ɭԉ/ZDRb\ +23g5o}ekK[)\"+'?OoK#XCj[f iqǑ7]{StFCE6T9}Y<}hnKIuo -"f-I۞䃀a_,jE_[O JrC\IyMs{qxCj'q$!?*2烒4$[EEHw)P^\n4 +kov́g#5|Kq\>yZ,syj3Zgnuq3|.<+wvjGdY bBMZz_>+"uF:, 2S޿Yg׿bij3Ked͔ Vc +3~_3 ' +\YPel$%gQl6?{>jgTcZ?5xHm"x㙓 NY'3GgדNy{U)1zTҷ>ZehSAҘb6&9YܞXG%GA_اºuy\,mcpIr:c$rSv1_:$K_Ot&&*"3q<_9 ESu++I#zGᮣK_\pNFMwcoєd}kF Am}at~V~R83_ùϊ yJӬnbe %=G}=kK?O4+ˉ[{R5+0Vz%'bn^ X`cxǶA m&p!%z.K^\&+iB##g*Cu!IR̈P0Fz_:4HO&<1«czugYӵBiֲu(DNvGˌ5S2ww #]" ,tSc9 .uEeXHIo,WOL<2$,{dӨ9rg $ ;\zJ<:P+ǺI@ ͵@VS+:݄#nN:R1tEL]ʛo*QO&yl%s+,?*gXvKrȏ90IRY'9 KyL"[\I %[v^JYi@,Hqt5"4Y +sLG"~r(89r<6]t$YU[O'hXȍd.!S/0Wp \|%JA;Y3# >t7mĨNL'~̿jϣkU]?Q ȓ\;d:cC>~|:֥z\i/6&$ϊ,oCGA8_^OAy^+^޿^d&63)SWҞ)>%[~MlVkrNx`sha׎7xр e\wF]3ds_^oYjVn BG#9޾koM5{˨Qؕ*60*R.c Gᇆez``ss\-i^0ʙ +=zkS֚mye +XqV nq0bZģ|=XFm.D$(8+YNҡKC'zpqM } +ǔ e1QyCD^7W0η S\3DRQ(J[2aJ`q0[%wrU|4h1=>9agiX;=xnZZ&K*t9 jHh 0O g}:=a2I2RpX`+3mCBrny]6UQzY B%o-d}}*Ċ +5.p + =r|`G]-ڙ*+[)i.[yd6]44{o XA+h˘ +>\aGOƶ{+D%xCF#2;{WiZ(X~:?fu1=5B1oʧy]0>RfA-a8[1FNyVXmWGP?(6yNIi!$ 1a0 +TӁ ``K`O\qWUˎK/6 .y84Ӧ0rZ|$ԾB^3@dZ&p0Mbx_N.4y7 P?85 ZuHGY!=M+I,n$lRHי\ݘV/'JK`A©>UsdB\Hi go>IC&k߁44OY*R +@=ǥ~0#!8ܤW9x;FF`+%?4XI66md3'S]a1@ۦC ˿AgL( H17zb9F˂ONtß]nfFy*1;RtFk˖#{ۮ9>Mx%C(iCq/!ZtFz9?b##nv, +u רV{}❶nنC1N@u?o,0ƪ XHJ6>`Z˷[06F>{Ӵ3#ԯ TrX`e+v+0f +Bb$o,ùuNO9^_m]d*υQ.n,2mF#Ǹw*v2CaTA*W﹎=Lo|c[;ոEVY$GȈKqתΗYI_I[T4ʭwϥXS#eH|0ʁH3!S/ >E61 :o|n&8]ك$yצ{TLd x`(P t UT}ҜOGZuyl#a q:Tڄeg(l<88!u,i&ܞ-\iL,vD$O#JrשY'򥌴o *dS>[.EWD;~1*Kc<"ɒuO3Hv2'w$Y S*G{ye)m;S忒v11y/5W*r\`]UQ nsϧPˠGQ +N3Nq^/u$b(|$ (>4qlya@hЅd퐰Hn/'#qҗSe|ysV>txhnF 'tѠ7ř+}h: +QK%,Bcn<b:lSer~J1'&T )g$0@OR#1vUb39 )s܏Ҁ+30{3Л$#`ysO +C4:LkВHUY%m:JbP9ӠH[XM,9=3+]^o#`+88rl7E+G#6GLIxf,Qx{zSn,--cʼn$9*ccCL8Xj +SNq+Լ;iNylY2sޠʾGK2Ɓ d0{I6-}O/hET։GG;C/-nIυAGS[Ytt[{h+" ]^xt[9`%w(œ_RWU˻C%ʻ:zT%I|, 'ӎIƳẆ3r"O3EՋ0IڿZź_#H0ɵ;e r{sҵX5X_X\Xݴ#`(֔m|,{ÙSXLUZq N"`c}k 隒"¹+>ϡ[tgQfA"ёӑu*'/<>m3k7ᔶIʨ>~ <7Yp$@3A#>w?Ĩڞb_v? +`ku4VgtFHM{vl5m%㹶Fr;.lF)ֽ6x^g٧[^3J:"ع?+ +K߱|&ڴM MLD͗ ,.> +/ k{&lKisGҽß=H֗:u)i>)>Ѿ$xKg-usqy<[i6H''.)+мQt7ǯx#Cg_jOXYg"g` #9%ɟ > Mmino$2*[lrjҝCylCß Sjڐ֖imV/:^?|DE~,CַCkio7 $eG Űzֿc,|M +|-IukZmܱN9޼.GGW>%~ xYԚKjWBğ-ӐN8砣">/xM|3evr4\2` +!~53 6̷}ÕRWa_ևwj> xFM[&v\I6$I} 皙QOb]ǟ/u-ޑ5)bnUT @F};Wwt?g i7$vĐ U~-~\iqhۛ y*w??_:\јC|S]v?˅;UR#3ϯ ׮jhl&fn"%~Cqk}`̢E=Iھ ''˫ ܘmcXQM&0sN9QksLR[:6H\)]x{M| +`!yBc ס-Sd79= +YmOvc 8'PTcxrc'':zM8^Phg#l_2 Cpq%!Rb1r0:g56G3͒x.W@ǭd>!79Xk꙾ 0(KwMr'n[|#R26ywG4>/ ^N|(c*%̓ǧͼE"] \[J*y ߎ%h~H#rʤ]+Q~x`'%6; 4{3N},~NZ&HUILg~C44Kٮ88 >x@n_@G'(ޙ־40h|qw>m.AzٙV J TƳ ˿<=iamܽ%L\>y +>l +-~MZAact!BY ~#xzW|vw3H". b<Z?Ky.2lRAz_}kEUũ)ǠSf6(U@Z=Q1\M^E + {Ju}5P I>BL +-)!WB*%pN}Oz=G|(I<0cS}(oΤ8stW(f\7`gӌ6HOrncbWy$sץz#@!{th"J𝛮>u'ȩxA+4-$pÀ3u]xOD(dN;;v92"v6U>FY۞a = vqZ3vG8zkE,t+ekN[tOgڞHT|:=j8d|PA8 `{ۡU3TG}1~XRQ`22dyL +ۥ#2`ݎ"z)_iA9UYqJON&IRޓ-u(2^Zqm=gFo/XJ +O55UկUo&O.GI)k)TyESqaA|ɏ{Up n'5 `I#7QbJ6>~xIMQ +n0g{#Hf5c`{WY|!kḝ0.%`@'^ҙ)RA`Ccקnk+yT R<0;c5kvz,5x#^I W|\!qp0zcރ\fU0g3tb(ڻ]=HN ^2E\'gFJ8(ϧNF\,J%0@X!XHQAfe%$?)V԰ba>ZH9戕fi%sILv +Y2:c O~*0e(@=汔yNM}clY i% +;N=x~mʲJ'9D~vr^Ͱ)1*A=JT]/uau"º&g %arKg8jGidnpӡ1r ؤc9Yb +ЅCg+kt/|᫘%mՁBI3LtvrB3K#+K_EƬ4Y-mnE @'&ᒀht_~߱#xᤰoB$8,NIzf;'ٿ2!E'm6y)rPL{z H=$G'$w-Tc#jfF\9?Dcg p[9>;<ƉJoPj < 3!`?xP?:B&8_)X$6s( ,S`1~Px}(F0's7W=9Z5!%p۸F8>9;ڑeF`{V2(]%,р2@asMUv#p!R3>þ5\fdq*e)=oSDciQN:  !~7H,2ޛ KnO*2`y3ƫpXdt5^̙WQ#98s&O%9xqUȲ9a<[rP85nHIa B i" 22.3L5Է>dT\6{tO60Ȼ&+F@Ӛ' f^T7:(`]GsjǍ|.bHI$_`{T{0J҆H0 "NGsVLYYT $ZW!{uKM#m1wh̶--2NaKAؗKs)UX4rn +cG,FhevWǷP.H~#\^ḾH<^o7mb׵'dhcsL_\ˇF)b:/'~ _9$8nX~UP~ 'Bط','5jTǧ|5/R V?>MWtl%a=hLAv?VBIu9dB['=F}B?%,6[@ +f,_'!~a4:-QRC ?'DR#[fg~|l-?h_Ϥ.VӦiIdsI09z:gM.{ȵi| ϭ|;K x~hb q +yA pb8s_,fjZydM7Rk4gf'G#}=i~Uߌ&HЪQYH1^g/7ԮuVB~L QJ^soݕ22AQZ^#kmHv[8$HGby⺩ag=L>ͺ7x$%, ƧO=+k,ZmB$deH az:||n,&Pd $& ֲOKT󣴎_:TEsʄ#͑8ko`2rգٵگԯ8ڷ +KHmqy~?RխG#S֓ϨVw9fQ.y'KfD.fAqu>ke`v921+J7==`_ Lߋmvc d!L l>l1$Wӭak>'+6]I BYTa! +9#$9޹B+K%֕R#5 7۰l`HU՟--a{8T^E9=rjKJYu'C,nSvF'֔x;d76ZelVRS*y{He QLr$wm4Z*8ǡu3s-ԷpmhPu,~[$rK&]mJY8V8Uc1qOL["LF]tciwaqH#>!XuԢR]1d ǒpGNTAmr4օHț2Kc%J[҉5%|$F1T^@qFG!2|.8OZ("-hn~G|堸H%nPr.FC0=GtyL!ΔmΣ+Zm)3$ 6~SkK.,l/']XbmຒO\GY6eTtח6D^^^nrN sY)nkǨ\]e\A +MF8 +VoF䄓[E1Ci.a RO L#Ya;sh6w\ah!syJ jgmOi-^¶2NoiH4h01dK}jv{kkw%6%Beidmp:ټ6LlR?13buH+WKi!y2?r`Ā<VҲ9pВW|)WX urdlR#$s?mWMrVY%H0?4mZh5( "ʬnBv`?#_.{g]bĬH~$gr}{Uл,6*zToZi;M:3e#*qj"HARr#,9֨Z>m)`Sk Jy—OօqEgIL2yUK@sK }9<[㥦'6v,;Gz<=؝b_^W23>77c~j|U5/öZvWPᏆ2njoH,ciIs6j s-xgWI㳉r^c,J##m-a?Qer:-ܶp ;K FO=y;xT;MB]E$cPY#ܣ psk ٮ|N]WQд[P|"ZrUvo;hUGLi)Zoyky"EqWAe+cUgIF2?ק^SW,70&]GYN>O^;^l#L@ٶJ/Ē>p<s 6gL>"|sQ==clS[,|1\ʧ}e# @ E2~8'?cxOQ E9fn% +1"u HlV?X|0_3OoG4ZE=$h7%7p@#+Wo-iqlT,zf"9V +Bsھy `ag H;#'U:V7gv6R]SI-!phn9)U,x#V]g3s$S]n-FI dv8T>5gfd&'vbX RF1ڰKHm *\b2UHb; +ꔹaA>Aմi5#I$nwUw$jujw3Gݓ$ # `8Aa0]i~Le#;]ԒI$zW|-,L ,jJUG$rъeJO6O@WcG"I s0}+oqjVW>ֶHlߵJsq)9'y_I/4"Y. g!clǀ-60af- 9!,Bb0_GgXnh2YJNqぎ,:6}"`ڂIvOZ-awxv客CBY":WΧú-PjYhV=^<Ѿܩ8!ZF<ǝPa{D21G#%3chkjiq?{E W JF‡8Muph! ,oo3eB @^k@-VkY'~y}# &/S>u<"8R*H=m8xYHV.p8yyNǘh.5M#Pmߧ>dgE :WYh*Xk{pN 2:}=%iUZn&2Gh y>i¾)2޺GpX9q}{W-I(S)[+Nue.mu Q 6r;3WR-L>5{)[k*'6- :ŭޙX ǗFpxzps޻m3_[F%,s ݷ9/P) Sc_v۩8XxEC[t`jp\88|mP +U7*[MR7n?Ʀ!? Gv&&vVZiXcx!S0G5u˩XZ3Uy=AgP Yڱ]xAS pe3lv93:#%0A#NqW<2 wVƿp>[\G咸؅e3#?fx_ΨmwH$vm#^8]lW8VsF @e+ӎ'j?DgHQoY'u'fzZՏoE;wf,rKr=koMb$ԉHuy&Y&'rsӜWg]cT@s4!Urjf)U|Ki<ޣg g{ ELjmMmvN4 U<) +<ףl Q-ζ>a2;zaFI9܊h\uԧylo?5j9R|ΦRAǵJ>2۫i?5E j:6?I 88kԾ1[XK |u坶dqNӥro'~< KKpO(naݐk0"Q5j !Rݎu/u,O Bx9K}7z獼 + K1]Oџ|m%-6z1O^ ?|\9k1:T¨y2(:2oKKf{,G6:W,rXeOyA|_H_sִO;^1ק'ڽ-~xͤƷKTֺv 0\2dTR(/K][>2q 뮺)\ks}EyΟ+obExe,.0<71Z@#~҆/,]T'spnj{ר?qj(#R6kC<->YlԂR$Oh"vvۤ۶H/@vhǟ 3.GMF V#)"s3ҵ? &D7ٴ % -Ȥ㾉LJui/ڥպ ij+ɵ7w[I/ OoR^O$Bf;# |h9 KǓ6/#Y_0^vW ǀ~~y<o|jԾ*_EF[]Z}zEa$r=f$Bдw} u=gS6/~gf9c0+Ӽ'm5+=.֧16enT ^ڡ7ֿcd3/:NK'Yn =_=8kC G;NGW;KkpBd̰JqK$icI ڹ)o`$N\QZNҰW!dTly=j'H?*1mtް藝Fp)'U$Ԇ +3d0NA_AF\L=/J d:)3HC,l|) z޸'JQ0nn*v6<gqҹ͍{e\0iib)wHəxbW60EEIZ6YؐzUc#"÷cNU3K~ԑ+b5Pw#Te>i'N=1ڲpPh!A15H)),P>V1JP ٓx'C4jpcU!ILk2}<2 @D/۱CdnsԨh"*),[xOTY$-d̛Fx<ɑvC–cf6g!ہx59ʒUcb60y)@dڣs $d@l%P@}xї6puds޴3i2F%8/GG 'n6z֊„vت;mϘft!DU,8(*R*@PƸ O}*YV 99!dEJgh@5$"egCC~gsAPPkV\4S4ۣx0$'ssSxnˆ k g;`GkR&4n( 1.8H?֭] -$k'99&l`̆cI +\#O>m]Jb[#KXʪyV )4hXDnQH'G=EK$ȉBu#G$Q.3C +1bhbLEq0z&UQ' #=QLb'[ x=-#I$kt%pыu#SCP`1" ;"/N pxZM$J*]bD6)VH@\?S´4Q#bi $92ƴ9͊жx*@Sb9 Red3H̊FrP1ִcd@UHTXgہִsՔUH#Q@'Ёqhc)sωY|Z +;H)Y߉p2 +P9B`s> +a#B6b3IRYԙqvx\"o+v?F=@YeKxRiLeh1B(s +( +( +( +( +( +( +cZ}1~5-|G|ZY^|1+dΓI #zfw*7 8 )|0a|00I9 ~U:i-3n45ʱ<* +>FjYimaQoKoP0dCt$dWޒ1a&rBz#PE6A,2pOlEO4T)ɏzJiN)qpA\Up +ѹ;ev)?*+qm2oC {.}\uZCao,, +G_, Y0bX>nW> +۾fLW +gjȈBQQ2eI8]`:821ԟ'(:ܡ *r2F =$Bh%8vVڢcGN+'lR} !W!a JܘfPm9qGӥ>WX9s Ge'I#LLK2!>aߥWI吡leg}:ԺSqCͰ2v1NzU&B9&(w?Ōq,JX홌Yq sz7<"%/YK{USL饱ܽ겺`mlt?֬ʲb G AןJeM~Q;y~ٵ&s, + pǏ^T_n](WDCXn- +Ƞ؀d͸g@Nj܉i)F܅IXbM#X2z+я)#76Ҁ'cW¿n ܢ[=͸fQ D<`7¾ MsyrιESU_ixkh^@O ՙGxve4v%i8,d}1k + np4XhH$1ƍr>򏁾4x Q2܀? s=ꟀPƇ$qEy#G$20N( BC2v[wyV!0ٖ9$c+:x XcP@9>ٽifhnU>w`UQT@![z;m!xK:s4y+@ ֓Iaq |ɮnED-v [+O7PBrs!#RIX\90ڼ kŶefYQ$ٹB'ciVQir܉o$]UQS([tCtFNG:qHA:.́,zy5_.-eޟh _*Y3c<Ҿw-Y\BIn!/˵~^sSϊE DR-X-7188VqbM)B#*sÙ1%]w2FN e@n'wYm\}g&| t[Zbgu020\p\ٚWw#r% +_Imskڕ=ij3|r_Aڷ>'k=  YO`Wc\yd?gw#`N}=}#`vp21gĄnf${=j@( `~c5%ⵜ'im܁PTctv܍:+{7?m(Ӄ澑`3C cϻ(UWH/ivĊ+G f3G^I$٦bQIn4dlpicܲ7ngjFR6V-NxWme̮$)0V6<6T</ G!pG),݃ǭIi<1 u۱mUew5kj?^c_ K8|]-mI"t2n,rzok 4iyf$qd#GZ8~|qTSpECxR8A +3(XXރ|Ik|ԞL'J/c%C WTѤ帒9#hYY_.ֿu>$x-:+|q'ʧ$]ʶ5eUԌzjm\7qKxIs@?ψo$rj\؅c^I?f?tL߄gVDYQl q^q__uKx UHvH2Fq_' HҏH#} '{lL)"2AnX/brA!N~a_ ~ݚtQx"7f0;^[U}Sv+<.Mi%+n/Op;Ž++[x^eV+5!QFr@l{`Q4?GY<|?6@՝:y&T$c +:{UIoI$ĪnvKl`=1ϧN)EF|[Xc_ز{3~{"l8'8$_U ?GGi52 p@qWO\A3Ƣپ EMdHwPvy5L4y س8eI >21jʱu)c+]j\}]J@th7`)c涵Q1+K* #`eYN&I;*l9;`´lmiL.1 R+VQKf坧<i3b"J]")϶h/ +pfimzWҴ򮑣K&uPq>c9>'tI~KI,3ϒ1=kYQfFU`0G G⍴xUkDM7ǞOWg222s׭tm{(JJeu +># rpN3_чqQ +J:%> xm +HV2rIu;s_\}xKխCV +6gqe-ӎ+GKe^- +oA;'#9Oئ+,%F$\=u(vFV@4rN>mruxA͆#+ݕkM' +?5"Kt2BdQR@M Fi.)G<=F%i ɸ8 I{:HEMt)kB-Y6,d!?.;>S?)>?YCk]Yod7#=qW[K*h'by51Xu8{o.2_[jz86ۀIcl慥â$!72bq_ KLYE,sZwwcpLҶ߂|2Oṣ$h2I ;WŅ%dO<vbr=1Khl%3K8OG$)087I$w#8;Hē!*x>s6-%!1Kq]_H2{g<˪E :5<,|@nb˝~$%~N2s^(M;lvG, +1*gH1JBXs ?9?h;oo.ǯ/R x y iKѣ MO2:pg:{62p=G +=am|9$ &w5a,1g.z_T߷g6)LbxBYTINO~5x|!xT 4\v&>Y/Rp8>WIzdgˊ(g˖)luStnK#4s.8 ЌZCD52Sp  1 s;{+*G\͈g$FyilUCOkku[֍e93`O\gjìP +=,(@ybXMTIMYDR+ =p7;4Ҷm[| Ȯ n?&a/;"6r@ ccw]o,jbUy +s~+9Gh~xW=HRœķ#k]Z6ckt.b\"%_, k+"UTCk޼ocb3'CdsY<ї)$H:0j\\5'4xv-Iw&gazzDv͜$eQ8s`Uo:vӞt2άÀ аPEGc־-r;הk*FfL>\}h3xuʹpǫ0 >Z%@ULs~bF>4v_;2sZf;qUKҽ|2͔lexZn-d`Pȧx`qzT]$R;E+#i?(S1\-ǀ* ? ˀF|Wusd qHCY\E.;fF^Nx?-u O*ZO*93*ʹ8S;p)m#Rb r[Q[.ؓ@Ft33  +'ss[F\n[!'1+GjғjPd3dVj^H"*f_Oλ҃G; 6:w2=Ɵ,419ڼvlKV|0hf~pe;Ox1yc 1ڱ|C]Kj֯s 0I-˴$3'?!-ex ab<*?*/| ,zwN\Q;@A?pu?b _!KUB7HLrss~Z[KqlC P?J|#v$~ƞopT:u~㿄fE̩1NI5.gsά6FKI2`;UmDJDi''zwP_.&YYn:¨FxJTG\Pyos}>+X. qʨjl\\H&3vWxY-BG2 eVp8RϠEyVAtAcz# uܒ۲qV$]N-`ď\c]=9m Vl9V>k0KB =M [KO,o+N3ڰ㙣rgmp\8Z(CBٰOW=Zl 00,asԨh5^j-cu1ƮqR:t8.oS]ů + ,1Z0c@5-U"f3>>9Wր8#x#x 1%JȵRG.̶vz15d?w&GBOʥZPq +F8*#cn}yAQ)ƵH{q-4Y԰hb kG Jc'W[/綆y 咪b +IњkuD,x9֌>0IL#tɠ2>gt˩,+/qU Ui>J&># 8᳐Visg.Cpp悏-csh1`jh7S<&ɞ zc_PU1%~TdP# e܋8?h||5,!׭Y )}{c޾F%3p2{8zyO1>qAsvtFGuV]7U_EW J +0lXwHى=N+V̒e%o2v4dI $F\3$f¹$@I&ΚLmn?ӹ4iۄd,T{mAH"(Z2d1Ҫ234u"rqV \0$;J;fU+`qHqپw +=1'1x +ݭe;%H~r{O`$;-G^XD-+!SjW' ]YT`:"8_1 +'?2̈c־@)̒H C +X, $˕Ag yO!Z\b{fi0c mi5$ r~=ɯdV`߸aIj:CA [WhY@ .;Q $V ox?u) +p󎆴R6>R-́#Ziq)_#ޙß=+5EyB7װZht{B*ǼPar@ViF6 +R6*GlW+g'zVMSN/c z f_GKYa.I#xӧ|[@(Ivk _ +8B@}´bNŷi y{CdL=mye4ɸ%.Y9 +l jZ6ԇ2?+`};]O@\>n/m{5$2zcɮu)x\2{]\Q_x/L72ExUW98=kۇWiV7vd5 ѼF4g5jt.~c|W|㕓z^@,mr;Ќ^Ogo٣Sb%~m#C'!H도]ĮxǐE~^KF zkFo;48-T`:r.|)o,>*b䧈<5r`Ts]^ΛG|7I.e;HddKZltMt.4Z!Fބ`8~?xWqUO~;дwJn`o&E&vbElxWIOh0ͧqr720p2sixG/!RYqv? +V9 >r]Z n ׉/:_ 0e⯇#췞mU;u5ſؿ?i$Sе!o}Y-OU'93,Ik Vl,ľm{9fGspA_mŝ)[T6y@3}sG:[@_B$z늎?^di-I +^Lߎ >+pk񾅯Y m3qX79Mnq G7m-`+i6g#V𾌀HaKVeI$֬ʖ!yhinD +bVI9Vzu*WSQ+~v8%pzzͺE!M##f +\m޸إ pd^3݄ӃF:(n9J&r*LjH(f[ +2+b(A }* TޥFWz)|zWWS/M7 >"\_1] 3"Lov7VNM/Vff6y sٕQza&C]2 8*#bpVW䖳t+m?׮ytjrFH>j>}F7⋶i?p İ3Υ2uWeu +D{$ 7׽V{xؒC 8=z wA ,Cmf ̀UyZ_ E]h_s)[{i$[ SE:e?{1ïTO|2pӎkIv?oE0FXr&vϷ:woOZ,Gg +z5w+G~#l=2(2 W%IhYS}{ +;'+.Egd{8HϨ+)w!~홈]\ n^jc[x*G c}O|l\M2<(nA nIC 2OSҦT*9C=Sˬ߯&$2GduIJ0q^/e[VKda}xuBb$-{q@qǧ4Fd0}Tź;Kv$]iUuǯ\NY. $\K TS6;hdY(-a@lUQ$򤌰/73)nA<}]h>Ǡ\x)`%FFz5}wOsiiy:d"pluy`)qjrO>@DqaqrJ "7v01`+AbۥiO9&پcIk*"C ,Fp=eRY D*Ա%̾dL9qv/ g*(w:AVrSU<} :4Ip,^PÁ\G.A Ŗp7/@3Tmn-Qx\.eXq⦷HHq˻=1縮E3,W2N@8]U|6{&#9C OXk!(XC~-ŜT%{LFFwD8 WTXi+Klc2\NGn:֍pGoaI8 m%[iȨ +)2Z©'/i9 \4L/mص\9|˞cZm3XD|"Cn$9C\gl8+eu+Sbf랕5 }* 5^v.6AG^@ 6iJJE1pA'A~|%%у .'Yg!@AGn:{[4/$0cq1*BO\R[:ؕw>~UsYv[h]\m7e$sVӞk9uVqAnJ2׹ZxE$nfҵë$. ֤< b Lsu5j|кLcKu<c.'W_CԍM\Kq$jH$`_J- ҉!2d7bFn;֪>im?#ʓJc{fRdbzڈұFq<.,x0Xۉ89>w#ٍF~F2y#HR}햑6ї8C Z%6b-FqlUUaJ8*3]\Ixx8a)p0 OϭDźDBVD2Blxcqcid !geS r㌁sӷZݹK P6'S pyMp8 OB-䉢io!T n]-AcߊB`Dn1\̤r=W17O+3 JT4s^;x+‘ Y$u@V20*rIӭsԦm'hqZIeC%2xܧ[A7h^1yKmVtlm=⾎|, d6r?_ԴQHG $ (9lyM%.c'y +D0b*.( +;o4I";LrCq^ +jncYy# R6`kXZ>v1uf,T%aFj'x +gp%k{ɶ1Q0uf'eqwga5źJیo'o35C:dxŹ ZU]q`A'? +!Ka@ +̲ Ҳ6 q3t~%_>PW/ZNǩ g |S9&Mn 8``634&aPe+*s^eEcԄsIIIuoo_ +[cw8=|3ކ.4; Iq"K H5!ȓ* ~fu*~G/_oh-ﯼ7:Ʒֺ:tm1,•1< 5~Rlx#\Mo x7E2lv+Xc~T>)?kkW0fL%iI(K92i.мkj, H͍U#|7PPiLv2Hk#@Yl dt%oimuאќ/?燧,P${oXcA{Kx{acm јG;oa]T +OA Ւy"唬 +!GʐQ1=IXQu=^6 iJT8=yVї):GuX|JP 4X | *Z\7iRkk;1vk.E.;]w 3-/"jp@$/ Qҍ.^E@ +c+19Tg!s꺍 D'wrpv=k| @^[fk0^1 n3`)Էjz}h'tr1s&03xŧyo% +|wb#JRgȼ,o@n%N<׈ TVEV +". p -N}y {8`۫ 8$wG<}+u费LQ>o+.uG30Yc޻7t9*T1Q#\v˓m|˻~ >R=)/%̉ QY +#HQ]{v;MW*F2vfx Kгê3G%먖b[qZC +tdEFh(YUG$ϣJ~NtM[KW|ȮS~Oi%mapUbF}sӏZ+>E}2(IzFQfs< 4MGK>$DG-KFA=O_ K'#SеTg.6{ W2=kTP|,UD FKWx&5]ZtLn->`OUsx[+ u2V.b\>M!P+)d+xɖ)\zƹņ퐭&𯁂 Rqz4&6~ 2sPvb+Ah$ +F'6n>7B~Țif䜈q[_KK/L0@.9ۏlTgLO=/|FI#m <Wj:Oky/I˩H>=?([(״_߳.mͪxĝNUڬzlVFOK8ᷝ8W49] zsc\ _/+/|=Yc|'*bL?bKվ%?M::$XLqaTvWoiei`&?,D~w?mvyRE<1q AW%~<#PTT7TTs$x=K|5Us$a=Ǧq_JntObbwJpAWoNXWs-o 1sגA#+>5m/Ika _ann2g~qڀ>c♮MW△1ܚn@7i9w5( AJDz[N@0xG\kmBtHG{$I\ Iygo۳?ǽBC$/\H{_e|3F?*x'仞Xv$x]1FrrFz+ +n?d 2Ǧ9HHǖXb K2A$7~CMڍm5N⸐"gf˝#8e/Vϧj.nJ KAs)a³V;R׎4{3?k[[m`i,1^)G]-ڍ`H"Bc;#c C-$:>,[X &!8 +cv@Dh Ʊ(Ӯ#֥J4*KE +K7@;W\x?ĨԾ4|XWVž+_/ʍWm_\A?1ݾg <#gcrGd8ʕ=};GѴxoLxRaj:,1˔4v~ +zRMDX 瓷q^ƶ`t/eTKh#ƣ/1#utXAk5[qrLlGvw⸍Zu]z<GpAÞ%F<Ǯ,oGoG^rF Dy< +`KʋFPRX (k߀>Kj-J$ 0b^YWv1<8{tV>F6vmŸGrz  +y1Xd9\2IcYU'CgCާ,fR@-"-<?k A|ǒVd1 =?l[r$ Rϧ&GydJ# !# sߌZc (+ǃ5+aYgy2:}GO UD~|f˴ĖIPv\zzhHP" {w洦rW/H] T6 {Z9b;Dfz;޴" г'ʻ[d`O9#yKp%Y|(>S*HDqƻ$նvpt0Mq{~5J#Mۀ]+s~$̹h2D@leI?VTȁ#FR rsҵe)b6:;VyܑJp#bŗrH>x +E巍D3e1*gzzj_n`$O+@cXJ,;# :sT剞\R284sy!dO:أl!c?.k-|66^8b@hܧı KhUN;ZMB 3yjĢY+Q1ZW f4$ =W"1FdXtVDE> +(a+F;4C;I8 3ֵL2<rZLq fu|B#hN99Z6H: 1o@q] 7?\#xUY$+h˘2+J@{8뒼} i ;HlOOZ9]˰V|>M$XI@,*{㊠(tryhZʬPDcn>VMfD&؇p#*Oz+NhkJwV;«B1VyT*: s+((((((?OƟL~iLʮǙ|^7F(}+dK?ٶqB~GY[K縚I.&+1M{Xsqk0Ye7HW\0P{+Ndȷh;6[*A+6dYR>LBBFa䷗ ^gUAM GS":e8#5LcFF#PTcY7Ѡ;r1[ )qg<>d LrN~i ȑoxf/,+^x<ҥĐLvڹ'd?JKf]4y epu@sjvfW ǭGx})Weeq3׵Q1?~giǥg)rF)Wub m\rO#sڈ˘%c gKXrpI3g⽇Goi=ԋAqn#%\br#㎜WFM*kzUWSXFV)#ϦM{GĶMkm yKaq}=sYV#Op:C% 0[Ti"P@69Ԗ uvV{X-LFX'ܓYѴ2ƀK+ O9'#e[ݬ40`2ᶂuqЏZ1cmW8] +SW063ZuiZ&vٱC ӎ2:+KK(Y6ܴv/'dZ>j0K&;1rV׳ΨтS +eR8$:Pi1,Z-i%hqBO8~bڴOGn 8yx|H4?ݳ5_R͚)1:V7OʩMPyl15VjK[T7*z'}k[xf^w\ŸvzI +f+?#;hoC ̠yfԚbG?:,7y2,GD ppy99st>!x&d6o*H=qw_|@g]٧!LTc$`}zٝƑE9.?g @S"U~A< y1Ed؃jU OgE`" ӊ[< [}S˦~o~^?ec {9ee|ۺ* 09z9nFGu/3?t +p8$ t-9/2o j3y;58=NM}xWO"[U# l|`r1+,=Rۤmϸ``ds{g+P{f/cO-|\jn}5? +/r HFW95WĐΊ֢(ch+L 7?cje2jҥQ?%g>9涌y@M<|Ү{,r\I]"h;ub{+k׆&&HIHA1A׬|VŮs*#}љN7`?lcC5%h|~Vί(@ `AI?%_L[˦]_T$>@#kSZA*ʯpgY8{N3ֿ'C~0vIK.@`G"Ӟ~|Z}j rHvP8お$K.V(_8d!@:3mLeFRvN^WE}x1vX@QVfԡ$D[Y Gp_6Ѵɒ)d, +Mj\7_>xR",T)#\t5g%i=݀H%x{qA?&?i6~">MVzA=ь)Ҿ]InӒ!_I\'Ԛд3NkrRW2$ 6 l8Khlڜ|DFs=;PhK nW~r5\$c#rC { hk3HDg<sہ_3)4,M~9 xpQ{N<5EDI-e2\ܢ;2b60=_k~Ciz_Z\gyX5 ia-HGoZԼk +>!<\(XWKgkC9q m,ke-vO^ rͶiPI !=u,gR>.wc%b0nuyW6{hǧo+蚎{DK!EYz7]+!eEhǘv#kOkk\ev:+2d}bF_VG> xK}N|A4Od13_4%5~-+Oh20qf| kxգ%'y+buͅܙeZ@Gdc4}beJ)Cr]OSR|{V Ɔ-7<Ǚzd:Ħ\Oo-C-VYv+&zs_~ 4k@g!yg;{y>/ _vXUi2wcRn*;f@^>%^-Em?Ns1Ufo6DPfkNSg>N[Zo5܌NBF2 }M|ecAom,.&ODsn023ڽWxV)Zxr ČW8IE?u}*}§Q1x;>F; jaH >2? hחiC,)$oN'W_~8x<W[^ foc m:~}~=-laUg2jz~& ELǘ!X ymۖ)!9ԃsz\i77'!aH: FFG~2cq=HI.'tF~)xQI7m"V58p[9H'e~D\iZ:%bEu|wYwrqZ)xRz~?fkM]3!XE/ +xNkǖSJO=H x6.='^!0ܬ/gF#6Tp gͽDKz1D8^.49EJi|~#y03fU +99_Q_τf7X)>Nj j. bs|'%^Jm#nccǦJmO/;##Nq]<)Y_7c"N8s{i +f(T)3{9ހ2/XG`#0{l$ ş-NӚB+I"E ж>,8i0{#^ y +H@`qEnG +yHYo93X[+2((((((((Mھ(#x*Z({ZzǑCZ`$#`gh'Sk=&QkQ$ݳxRè+-%mw +>__[\mE^ [oc1ߟֿezd&9=0q }iA+ FJ~8I#8MulBE!׶ +6F(4LoKo5c~T)>Zܩy,"Y< ^hۗ'Uw \Pg$fKq=GvO X]m3,ecd9MWbsf,lr.<|%LN@4#QӚxn*!LUp3(msR2}*18mH#\ +?ץTðB%(i :~c_`BvĜ㏭A ?3擅(1Q8[,;6:JPF&2ælayirB9f}QЪ e!h8T2iP`H,\mL9=ӛC$7Yw`1 /g\=6.^(yHJćaU,c>YK$Y9(h?)?RH?t8*9 WG-HAfƬJõ}RR{k7&@Pp:0 ;h4yOfR`)ߧZ[uʵ.rY倯S/qqzPQ &5UčHd^m<r19qzt{zufsi]""-rSciJ)1F}=+{'OQz8==Q%0 îQ:WjA1wcbRќ) :"jv$`czW-hbO;_6r?§q8<>+:J'[Uvr]?aO.MN6bn7tЬ{ =k?l_ًJ?!}p}FN8Ыsf~g# +K|}+kVwW:4s&x܀%j><# Ind9wO#m+ĺ5f}J12{W?A?<a +Z~6E( jܫc$l|@5>[%wN9#H!%s[ ]XGI),m*zz™rr rLaz `U`p0FXq JG +,rz*2%J N+],NI̱j6r9(8ٙC%A vj!pGzkH4t +}j7W;xºW&ZG> +(Q׫q52({CiQН,b7klGtֈ˘%+Dpq'ryڢ؛H$_WZM>v_߂).bs+ԗ ͲjZ=H&Pe#Ӯk?jMn[Y3w']mwh]Cyi6&l/7-}Z!ʋJ$CZ6/5%ܙ`_ʑH{W_|\ƫrgEU"AV#h!s8yޡ/Y"ͤ{O݌;b\CN30;IX( +8n]ZXmGP}FY u w+X[dوId$29ewuOmK~=zPFky*ٴBqzM6'-lgU7C䍬A8Mz]\H-Nm#sǿJfѫm +m$B^*㜈rNg:ʸ*dg}?DƧm +klΓIT;+[FN;3+(Pr6Qd9tyWXԀGrw81 Uos>Ջ}JaRryr,QwO5׿YIZugGX"SvϽ~y&@=1q2Fr @6Hf򮶂C9Vg8 y9)/s&L 5m'u<Hv# v돭rE;odXm>{r8#ݱ~>;E1;y@xԑZI[rѪ?%#jҙJ[:#Ç}©F" W7-G]_I."#= cncYd.UJ<ưϬoWeV~ I]P!@Iv0:q^gwu~-jf,B8P\WeGy&7[a-$dzw}j`Ɔic|3኱#ǭg({wn'xHOMeb\j1n jrk.|\^M Y'wW#nIڜ[i,W9OIJh148i" mF9k~,|nao yl6d=1Ҿc];>8뢺 3nɉd1g4'xSRčԐ6琻IJ˔\Yމ,lDGg +NC,x-YYFwk˖hc1T629z֚֫40q Hb1ŗ%p##&cH0\=˴rxis ɲگ[YLG=9 Vxg$ӥP{3Ŗh H,Xs㧯Z\,VM-/Rb2:}]lvE4bn'ssQM.aU"M0㓆?!{e򜬒Y%r}V夙Yt򐰵y|%f +v+]&'2[L..?xA트4gVIłPzHW.)=G*ȍxѮÐ>"˸HDׁbTu*F +bps+.đgr`;XQPKU]##co| cI抛&&ϝcpv*SxUa0[  \`+$ i|>\/.DM]]2»[\\ʒƑ4o,39=jᠲ1Iq ++y/"Y;~a0}+m[.ZQ{tS xU{{W[h<$QBВUKsv珨50x5D_Z[$r tXRչ=0,k\[c.SnC4\I Pʻ%*';oUm4.KhV2JI:l {m3Gq3FRY_sU@8&p % E19cՔ +hLxMΙv/[+{? +ï}7w1\ )?!kCey t""10J=kJdMr,4|$#l'=kFI{iݤBpG<,<#j%@."YJiiȉo< BS,c&:C}<#0#*`ߵT_bBW39W-Tya9*qH>ֱmyLӤ'ralOփ?hyN#fiW!N>V$}MGmqO+},1rF oֽ.k>Ԇg*ƫ82P4:DI$Ku)hn"t{C2Xa}H[ثVMiGۗ ̿63iױ[|2&b#T^+ԕjƳikRwp jQ12m[? +iH"c$Āy$U|XImJJLE`x |Kkk*F^E.0*>緹WB't2=ja-YA<,m"8Ө$B.HmbIVdsn1Jꏥ[ Jmi#pv'ح/4"޳o2!`BhĂ\O9jڭF*l$C'z_3xWS5!8ʁz̓ŗ=r1p)\Ns]?SG,q{QIm 'kc 8,<`1k╴ދ9.nyMPђ'=|TZ'Yٝ$A1ː7 CIOq{[v#Xݥe]F g8QsO:cx/S^AԦr0"Xt\vè''~E3^ۤ[ႝ'=zi|":݆oxVKYrdV VmRO~ ZFi)R/!Ss^#x\R=6|M\Wpǭ]\o^=0 -=z~4x95l|OsJW8W7 |JKb18sWMֶTqXoxZo +{=3\F7|HFhs__Ƒ{4?yIp"86>r~a~J\G%hS-;DVFΊ'{-4/Wsqo :!T>J4oa||BH>oxL/h_|rU:kGد.\;4"H߿\>\ckObٮAxYA*ּT E)x%dxfzդz&[ZAn7\ƻ97?Lk"Qj42In;+ [w3ɬgOwxLwAX73?Y(]ƲE<p1h}i[2c\+ʷ{jDAb5'Ƿ1I!8dysPJE𷊯4+EUō6A/e  !s_?rPSt׺MZ?fw2Wcyό?f/>}?S` #QEI'> 0mMטFXߝoJ/ Ooi}7 h]CjL4Kb*X$r1_6nIӵ;.U'2k~]t!_-+&xf?/Lqד\)S~IG +[o'වMrQ:<ESn}3p_Rχ(-fh7*0B89T_?Yд~5O.]+2ÜvzU|=Mft↟$WOwHQsJgL7/s[wᯄ4/$˧eAa3@9ej_OQ ڻEЯ׳tٿzg}&?]l㴷Dr.O6pG9$Sqekr?k$e$Vګt}у5ec(:g֮|ga ȷWbrlOKWSIrb_Mi8 LP\޿`e'$I=wėae-W~%m)# +9\,%θ~;:U{Cf~Z[/g׎|O{AV㹘l8`y$_f[w_63H+G#]H/!>֑HvA$d2=+RG-> ۦ"U³`cn1\'#}/,w+ivxlkb#/2+D$~P3{[[I9|r gCGNɗǂӴRFC(Orri_."kIt!!5,&g'+ˑ@9?N21>x<Cgo^-ltR)H8Mzi1-6sG"y]OP۲u/6l^(~䛯b9S1UFBwyx{Pk +\ͬ,*c8#ynFG&ZঘOg[ՊUv|3-n<`giڀyL3X]I.̿s܁ ˆ9'q?fKK? /&<)T +e +Դc\G啉PRXu9)ͣ/>]PռGȬ6;DsPm'Z}V |$] \\Tc#1Ĭ(n.ծ,=x$w<%I2IWZ/F&Mg +#'yC26^Ixޯu㻻iچQn@GÀ 08h&QU’Bz֕ޣ}kbͣie*|FĠvF`Ju*%^%!j1+\69FHBIx4i|Ssӊz(KJ>J;]FxhW!6~wqMy*CBȭŘBh }@9XofV2Te8N3*j ,yV y?LVHq'|P(s9=sbgIGR< +IJ`I]Jn,KM,sZd/vx=}PcnTcRNOTcgftuINx{\Sd[i΁< +HoDR%=pO#Ha`\伀 {0vE +GyGCp t>%Hme 1X^)$UP `tpc.Ӵ4T8=yه*$rc4e@uq?UV͌a2seBnI5|̱`I,$@'MMlM?qb e#VrqGhwScm Tꏳ~lkwy$\:pH]bi(T(qʏY c 79YK\o!کJdnBK8==EM*Fϖeenֲϙ0xd㞹4S.tEDֲ'nyeT6@ Zvee3#! uJc0HSp%Ej*$&]AW(.- ~)ru!Fj$~po:KX7 cƽVI!\˼q\U( +ce +2;'⴦pUIF 8 8UD2VV;8;qV%ݼc#\c +ȱLׯ_Z)!s"HTƤ(9 tp6}c0@c5} MΠcs3U "s =z=Цx]LEsnn.̩*?皶mI2hWp͎8qtl# U񓜓Q!xLRY'%O|q])rn#In!AqՊ`c.q +|$Njh6]'(HprvRG+FjB"8f |`v9j0!3rNB=p3A$G$FAO_­C䴤#`N Hd1*Zc6‘\JI=;[bgIc#i vݎjpll2' @3AϵS10W_163],rS3>Cq1e%A'^zPZHyq2ك.;z4qWޱ~`r~PhC $nP)]$+E@BLNT +ɂFz%f904U# Ivd*0*=f+VmeY?h662p"Ucs/*b?9mEe9Bb+Ḥqĩgz +"l62ӧLUiegR(=s}i :KpC([v@f&7D7b< +1םp'bxcB{5_/ Vy@\0=O*\ URFFa7J#A2mYF!+ۈxwoEzXހXuqzwH&vJF;L[K;e<ªSA dHH Tq}ODiDF8xNq8HX2 Op|zcw^*%}2{sX\f47 =WpT;@3}$4mu.& 6 +$ `IY) +,!'sҹh𮠷7WZ|egܢܺS#~ԁ=>w9oog-oqX*&x<oS%QRF{+G5-jxS\kňE|i+=''V&զayU/5s_gKp8S0]mZSvgp.wPjNskocӣ7 ) ハj_5ee1$nFpTN$}==BVvKl3'08&ˏU6L,7^Yփ_Gw$\bX%Ap(l1 +kXp%<;R P}Zp;xLXs*y7q=(־jkx@`>_mG7)2HP+ny<[nMCJk6d\8ۭ|=tNpjI5Υ-g8)A펝+/>Y^ӵ5灌΀;ۂ~G^F\匩%:Yq/([>jvTÁ1*FW ?\V+mq4h2,km)-Q+ܞv+xR9 HNaFqsךZ_FkIc٫܍H1~bGv1XTvVWFass5؅X aʒ=M|ЍxI[hnPxrTn~R}ڍo{ė4vbm E%TuIjKc9_&2 +" }qK:_C2궺Gχ;-SKS^l/-f{}6ȁ? |;EEiSlOGCMo7V~Zݴ +0PKm`*_p~,+扄P)Bd/N{־!g_#6ç[Kr `f2 9N_@mc=וi-ơ67f398^@zv.B5qswim!8x{o$ҲHjab#~ݼEl}[PBwJ/-.kXCr^p+<|cO?&kac|/"|-ue"¤l!83:5GeCd?#~G%i0_“baKOH~Pc^tDSAEFn: ?vcgp`02I)?79`d2!XZȺ~Ab35'n^;٭nZlZRzwd9kKX r-~ 2p5CJg_Zpܭ2vaT'c׏ƿ\ZxqxG? T++;6{xz[Hdpd;كP?boJx }-|/w vyG^*1?ߍ4ַ2󴫹`$EPyǽ|f3"%E%B q*8vcȰHUYyq ^k.͝vX#IU!:0O#PLbw+H-yjY %I_҇q~=β\ %(S6?.+xv t 4FݫF#_GT'_ J}fyh1HfzޕoCk +CMqp$KK.~F=c\:[Y[!&o&VLrJwk/L9%Ÿ7iM@:/־$k;0HUBHPt&^%EDK7@H_?E~7iIt6#6:8x'D3 ?#mi?/ǽ52tyhn"f ;62p;ΡQ)?P+o:kvIraQrTHFN9%ԑ\IlnLKG"ڹ +Ǒ8ֿ)|H{e&B>M)zWL\!"'Afe R3 5FOke v#96?p>{6n$w͒q5gO<\ mgRgo8\ q޿Rzw]ۺ%ִKO(2G nh[gswBMN&ISaRtH̅ы=ȥeB@9ҿY dUM +HpOv~EB6{˰T$x<ƢZD lUp f$v}Romf&c n^$pVC8y72( i=Zk;so%[͡`0_qXwO>Ply!HAs H3 F_ys߅!i{#+U\ǰ>^3nc+".`[Б޼+R;Ӂqb +"c f4!9gkRhJcjyS_S 3Y^H%\Jݐ8K|9< {Կ[̓|ɤYc^nNqxg90\X_k5d&"GMN.U#X$.sW泭%ݴ +Ə0,ɕ ) !:Z4nԷF"yjf[IEy ˲2? +ۋn?$2>8 c೵>"Z)gqo2al9$k]Rmu 9wpۂsk=YtMnpI zextR)h亂RsBq^my271Ɠ4J+9Y2H>tKf{c#0n@!CG"Ov:w<ĊM:;+6(HnZoVc=_ x_VOvdr$V8<>W~.Fڦ8Brܓѹtkm)yۄVg2p$d8=O=0{COf~ڧ/lw?|^hWƖW +G&b;FQ^b:BoKέpa.8rI 8mb[YcaGv3J񢒄ww.z_NxC><|?{x{Ğ%ѓʶ[iBypXҎs3;z𞢲|k7BE2; ]⛛V-/&ubu* ,ؿf}WO7Y+x^D r@9^߶mtKt[[]Md}9?AYWPfZ}2V vlvW](Kd*pX@?]ƁWZU֑söؖaR;FGAd<߲|cOX/Po?+>"PeU`9z[ķ'e.iZN}u 2\]e֜A$^Ӟ@<͠1GNk|%{`:]Ėoq-qoqc:Ğ"׾-|YXEXoOSOL{-#03q^_|tGKǚ3:m~UYZ)UYޠ[y8(#R8ZgBDžS02(n{ +_Cs~(1/Ŀm2񬤃vk~#^m+Rԯ%eĺoso e9 Aҿ+&Ӟ7R$$2ӍygI΍ifiNҼG-cTa\s\De`_E6vAWWPތIX8O#E|Eup]fa;˜ +]x: s.V;ڳe{CF{L`-=s7rEBy@C0~O޹ xַʦ_# A>QcZ]_CD _yjzه>#˺-쥣*qc^ėV 3OٰGbp{C?< a狴v2sJœr146$s,"*p{3C-#v4(;N:8g@ʶKk&‌qھFf%ƣ&ۥhI>ǩ VȔddgf~ թxhG׌I鎷dE|z .eRg=+qA&zueČĎ64W|!.6QcqקoZRi,65+7U?d$:?JbÅS2XQ!N2h*Q|1Kwj8P:uQIN^X}hj( +( +( +( +( +( +( +( +*I?Ojys::rsjEH?dg;݃JV`@T CS"|>o~)pya^Ap{=%'r N;Bti;Fjj(Қc21VS)rSWqr3j㯷r1tU;l>$zyQe遷m`zʗt#.StTc[d_쁷gh{偉x<αЮѢ>h'=:5xrX?7N(wb]jP@੏#+_C߷?gL>Ҙ)(>l>)q"PgPJ)p;Oր)p}Rog@{A[*6`g߭&+OfЍFW0@>M +Cбu,xمB=qޣ<9~t_1x] AbSTՙ$$$J1Iӭg*ŷi YǨj)n]\eCi6E,*D 1uFgՅKŒH,F=kŹHgi8-k U↙S@K;|̾e%U9;z8ǭqY3,dͻͤN$GθzVѕzxẂ]8* .AvgĻI4ѼOi$-}hOB#ۭ~Vڪ ;U6jTƋa9n<>S\]N _Ě据ii)=R]1pP'"*keψbbAig )q*6r}Tt|GGڢG _A$|DOOWڭ8Upe5C'݇|Gσ[}i- [̃?ƚtR-[\Hu &I +Òi:e^nZ*,lVE|/_ >'?#…S{fֻ k +/z+׼#/h%*W涡Z_g_ [^>x-Sكpzq_D|6m +['.A7:tEXbQ:7?|+k/xR[ BUB_q$ԛJb";k^NIaG_Z^OB>q:Ilol#<_o5kiX15JH죊q?_Χ\^@R:_ڠW { bRʗS(+Jdd ?0C_/2[E{;5IewB5ǧ_Oh emXc5G\q,/kzVMNLPP"7ľ+^X]9Hd&8;/'4ixgbNQYF>OlW_ahA[Cr u,F|sƳrG%$3UK8JY7'9$\ିLj)Jl<< 28` cp'ׇjS?Pkq[xtU=I ϧjW ~лػHx Fk{ydzUQ)Rjvߌ^),5lGO?5yfU|zQMcd"Z[x]^ב>KQ4[)=2 Nm*Xn 8T=8z>C=/Qy/omN|,N__j8߃0=r>5֞d׼SpD3[broO+i5JE`F#ןʢ0,0E\$!aW9SQ{9DaJ#!Ol%qfO1=9$j̖ qjF]Hbv{皧hϙ{d7Ec()r: 7ֱz֥̈́ݼ#H>S:nFe $yYDs-q<8mL܏wdAcԼ nMt>\w>m/d4L!Pr*t6|ck^:6 S36bBa !\ϱ{0eɼܙfGhs91}b:I%#rUz8mCa= m3|Y?(8<qD6-ĻXGL{zsYl +1KeH ?ZHi\#54 08L$Gmq!C 㑂9Y[l[FР6wt=bKf̒eB@f .I^o ݵZy*z2 =+kg w")TyrGHnnP7G#Jm>b:HqrˎNԿfFF#+U@ϵwV`n`+K d3xkiY`L,RKoj Rh&?2Lp@@zJ͊RQ` l~2FNUsl4146>T +=x&J6YH~ ?=+˔-<Ē!?bZ& L׈J`;ys]DYڴ[D$j<}y;?t ts[!OF }kG4i]"ͷe/w1r=Gқa[v._8?Nk] +Yfw緒KSy,y\4,R.La\A;Dn'RHB Apa,$@?u<0/6]x">w@ rqWl,mēwtνhtě6e% + +@m[gVHZ"Np2ON}jL7{8ۃj[&v +l튭-Kq{wbɹq }:q^$p+Udyji<3ep|yʲyP͟AG%Ȓ$z|7?DF 'I\]lR|ҸdB^'$@5# TG%7(BߎKᭌ챡I;S9+'s%>V),e;)#98c69Q-@]&)'upK,Qlle-,il w7*XEt72u=k < "l䬫(g9 qaH9#`ר(G5QXDkzѬ$Xk+oEs"68+TvxM][hʌ+ѥegrrҾ׵+"yKG6$'q^\ӝhɭQƟ x^fOlU6`>I'1_g_['J;yd>rR[Q^<đYզ b=fKC$@zG o( q>.W>n>SΗ&D'?P}*AxK(A6*ln~I+tb<╮UHF2Z+y~lLw+j/j!|Qy^HYdu HgȭTm< 1*=k6ׂ38J>~sW-]Ѷ<L\H<[

u,|U,Ŵr:~$K:#8 gӯ)ʍ0Xkcṵ|>@MjahӲș"7r3ۑݫ-l$S*"yTTS+Ü,cl$+. Bms׊^-}@) b'Q<TUX2M3l^zI4Keر\o~{j)I,vm4Cd砭cFۘ{uZCo">᜾dEvj@8WI`A 9a==:W4cWKV,sP@⣻tӢmӴI`@s1WB9-/11SY̍ylEe9^{})>ՠxHT4mBȀG#BKܵĮ$L`*8^N}(;y4si ]jҝ3u{i4hcHWZHv^qϫ`8&y/c &H]@FnTsjy[6q$3=sU8x?M2[cz]*[i͒JDvaO^D#\u \sYsY#HGM<nQ&i,y'F3DZ{vm\^$o:\Q%U88cj p!F$A沯csKlb4$'p=z|yyM1TszU VZZͷk8p[ͬ19eMF[7"{_+$"Rz$.au)h-U ?(L{ I_iʹ[e#_V}Bc"*@zeb=z堷XN!d\nGkjsqU..r9MuW:tdY󞃯+-.(`wqՏNqb&Kbqb9zt?֔*NS =Phr c#il&e/!d DL{ #zg.]7,xv$#`NxmMh$YEkXaryuSyݏe['^$p$ 9\-ssJ8u,Pi99%d1o+?hGldJHqssMn} -pwGem+8؟uʚxcJh0=z}iCc k dP(e\ߞj\wR2MxpyߎzVRsS:A ,,ȱ1AҫkZLo%dᡟ#h{^'A$"?-P\$A`pN'xP)RK;rle@9 Vjocf Ӥp*F9U\ҹ N.b{цk j1Q L᥉q1D&Y*2+4m)6%ͬk +C9552%|eu2pqI1޾n~<_mC~ 󍥼x$+ر'֕SL9A |_>i^#m | d[ DHr1c^yvXQRCYĀ@WL:NsݵO1隓@ZXԧ#옦8(5iF;S>|[wu_ v&9 89fqJ=Ѷc`[G-|̱zڿd?_W=սCZrFU ~Cg?/Nsҿ 'Yx$)s򊲕IqoNkؿgOW.h~$6pjR +n0Z4{}Y^Aha2;&\;FwmOnk;T;w"3jppO"O'oifHe0 BP$J"^ +@}1_'^<ω<rs2/-[32pA3iO|_ˮZfkh:<ЋSfics_4;E%1xb:\£SqsWh[[ {4пoDBYNҌ%S߁|9"xŞ$M[Uf|-o*)\b IY4f@ہGߏx_G^m7&(.AcmH~? \Eh74ٚkg*P$DaV1o^&iM4vy +?66|sG;E4>UO@F:c|,s2GάIJXcwq4/wE2,@n}9)sS5SCmrO] 8=k mbUYR>Cԥx&!#I_)ZLWYkH"Gu8ϸ);;^g]mO ܆EZC1uῴ ΏI(k5ԋn`NTs8#bGciԅEet6L]O<߸[BgLnؑ&K7Z- KxHn#s,*9xlM=%F`ȕDXV, gֽ-&#O۪OW\N]Jyn kp513)%*޹v s,rI 0ٙ]AR pzgYod팬rF@?uWq_Zݠ[ka+d +I=}z֞Ъ(ݛ^5n@'XG UʦP>l ^'kK)#[;XA$灑c8{}QtA&)̺aًm>-[o<5cy1OzQqz3H&G/}r-^ 3]s223:UX^-18<$y8Pt㷶;e4@3n0Y[p57 cl@+k?d̐Dqܼrjd3l.m1lLs_O΅؋]A< M6@!#jkFӼm,+u\ibeF*ZPGZ[vg-LL$tycpWAB1зQiakpRd azӖAcq* ďBO+rj:Z^!]5ѐ*6%۟8S_}zPey*!O Nߧyec谸V>ѭ4e,Xnb.9=G^Z $Pcdi 9Gw#КԕJrÖ' ȯZtsM:6o[d@XIpkR=qG/=RtS{V HELQ4i XsT.5H)cVk$z mqt?牋K :hϞ QՉ7Ýa|X&!hϖVIN*? .r&( #tar ̃_ b/v|C&I'<|9+wnڎ}&]b+u5ÏKYV;%yHWX3 99<`ƵmçiWqGʱPNq>̖>:̣r:opxPx=}Iخ1ΥAm[? o1<:Vq&B`OB·8}Px@m<KtAg9Q084W8㟂]_707n4 yo[xW +5s0PA'q]kڻDb0PFҏ6;zR7~&\iF^c#ڃ1 "7Ÿ$++ >A.:㱬isR&> l +j$/;A$j>{X~by e7;Nrtr>.j &CG8p8GO|1)97Ѽ1 "ISM8mW?/KT3GF'n>+T_7KmDʭ(ORWO_|Qjyzef9ے29j> .~.nZI&ҢH1By6BN[^uTVǩ[Bg.@V|? ^4-309U%pqsk֛]a%;'Fe |.#RGTʩaӏ;oqGweXup(78޶_bWN$~yLjF@*X[n13ւLy4kk[qu$4ؙ s.pJb9:ʚFGڊJe +^L Wq+k%,%R <rqzWÏ>7cԯm<=a" v2"#N4\s/eX7:u($~As"4P!Gmqch~qM:e}1VCZ>R r>ϰՕ=9BZ9bdf;F89={irDv \Yzc{UBѻ- Q?*?6Ytϖ&GٞjCilc~}:책HYySR"0q*23OqVo܃6<1E;ZH#\UJx`q -Z36XTI?L``ǒʥ!عzcMK28@ bKDVEaFϦ*p͗i{|Yy;zV1$>J̚I~v&\(&R$xEjE@?NyP*uo("ܗN;a4M$@qܽ>_۲ ;V>8'h… 6 $zcRH'XzVC&]6x9Nq>q&ƅ(_'$oJ VY]ه + T}xlmϚq'=q_#lnBpL:Β`YX0_ޑ**2+ D( ++7cR*蠫' +f'r ''j@jeHqUTu*@?9->)" +/p5dĹ%C'ƘDoGq%N9㊓R3HRA+>KAV7&O]DMg9Vt$d2WATeY.+Lrz+4a29Lv +o>XrdO=5W]UFA,9T<ZKk;,cG4P`bHI9ȏ3ϯj1$iAq"0D`{H೻G, cg5R4gp_;~jn`)ʾV[@~l'Og-эHqGc 8;+ҧL*T1Z8X$n\FI>\M,Fn2F3q*G ~fb0O +4"´qQrv߽tu ٮLRI1~1vS3;1(hcPdpI?*26i><,cZx[V>U3($by8ʈcOJ->QTH3:%y\> _T̻#0vTx'cgPu be(`#ޙqkHNU_1= c?OʬźVGșBK)H$݂؂p>Rx̂YBE-6%vNwn +lq/|eISiyy&(@DY)V?1Q#B[l3(yoL_rƨ1Vb\ݱM} #+*1l (>dbbr x h|.Bdc#ހ)\-&-.[0PqzgVFц9s$;C3˞ӧz߼!ct>sNU56UF_#̒+ML +\y5y k,,&(H䣃<~u]I#S`ǰ~WyҨC,cHmV`C}3NJ0DWO>]˓xqSTL(idlAt8ΙeH9a1ld vEhK+ȰM*2D +xu+B&%fQ@@}Q\Q@Q@Q@Q@Q@Q@1~4chjm`Ӿ!jhf[tQpR bσ+8Ͽki[/.ۋvڽGF3(G>\5"RH<2 "%"7v$;m3*G8'z +%O(hr@==+3B +̇*-/dw֙ +!KFr )> +r"#O 5C=Lh؉Nc,8ͺDO(!,Tm+Eү5+ 2Hf: dv:viRjՔ6qX{Py5~*}^8bEmBpDm~95YNiu5-w$ǽUB|MtQDw7\|v8EvS\5rl6_P89YR{]A ;Tgfrtߊ%0%к]ߢ߬6ܬ@ʶ@Ǿk "Ҹ;kc @qDux{pX*<ڤ|cnxN[+ŴV2BK@(zUH܉w5!m/@83tw)/'syqH,Xؕ;ҸkwQ$*J+|3ҽ3o7 b#0rrp/T:ή\+ěxd(aw׵Lm6A4~"fE9l14BmnURe*̾TvQ{d0D6'9+ X6L*DmÉC@ ;Ysl:yk<т@'~]}kwyy{I-?1*[=AW|GrZCl䘥Q] \7'_[XY[7΋IT u{%p>]ԭ>_RvqF7Q,vIganVPgwpeG=+Kq al=k.+5V)bui6c AJ5i&{ 9PY}|J6Ww-SD!%{gk*~\ 60:#ʀBLc̝KF#1ߐkx{EDb"?" !`w9Pzͬ˞gt{t\c 3zW_VY54Q$t(\to{(zSIkT2gZv׽~mT?k6+thcRsMypx$$|,7X~9f:M`E>dw>`pQfkss%Q~prr[m2YUO邸@s#G-F "+4GrB :%Ěz 7#p$p,qa¾q]Łk@#$N<z~PvM-B #fPNUS8Ƈߵ.⋋慧W,|lr:s^'KfKLեId "GlzPMQ/34v_hq%<êǹHi>ܤi7[0Jco5yqI ۞G +wc21C& $wh޿oZG Pn/Y(&䁸oߘExZl"v26A|g?ʀ? z,5-BpLβH&v%U@{qֹI"T.@U3Ľy]]26M8Hzm,p3'y}nK3b5*Nw?213K}:Z#,.QNrrr9WIнa[i(֬D9_)] +`W,f3F9a&N0F~Z-/e/Eu-)0#Y #{;-GؓmVӽ +iYھ Xe*kĴ1Q@`p +a W/a&VcryevQI6pʌw~qjwWM:JX(!Ӑ2g42#$2,lhvVnr\wO#&㏋2+ +If…`I;U޿4b#Ȏ# vdc|_GhZZʰqkjH'(I'4P 6J|Zy + )Fk]٥Y#G(s;Bn //: hguTo!s~=<1uS%1ږ1C1pNd9$6s_IB;/ڧFPMg>b\*z:~GڽKB'mL'_KVὛLWK=MjrNOh*2= +i3U(K_8Gʰ'#ӊLiWXț$;f,s*#'Wj Hb唐1NI= cmVNT}}jbK3Q^({)j8k I.g˦6er L28dF os*]<mH >xؿ&u c<,;#WB$Uesvl)Tw%طuGˡ +ď*9ZEW$9jL2vIz濠+^"֭&Cᴆ:o yTw{={>%ac280hoP bGDwՂ#)J3s,ƥ[qk=>Њ `1ݗ'W6vS7Kr+++ۂPpAn~A +;YA?Ŀ: B~w|*BFq=8[np#5U r{fߌk-S3C69T@pS$Ҿjk ј(XFnQ0,$9,eBHd-x=}CNFćQFA)qf6lJn +G,WӶ@i!Nq7}.XB0sDsaPPr{R]88E!n F{k;?*y^B#(r$8 |o-̲4hhیg=^(`H::[6)88Mn Wkw @O>rmzX䝓Bn: ̽2zc(wBSyAƭhwoOzo!$9-#``pMxt-AYsDA1wfs+~+_4vXVUv;TÓ'y{x(g.NCb--s&п~n'*qfH/NY0ۮ0X?\9{bEq%aDo{dNJ7LgX_J!9NW;dydsc D62z˚_rn@-?t,.' Zix.3a}>3#{r*m00M9tzaV8TDGː9cߓjnOEpβAEO<5>EԊEI# AC#:}h'/+YgI2FA8nmu "FZT6a@C$Kkgp՜o_OX@e3B n9;4bvYC1V}O]}CD n#aq=sZOn=*DA'vs<kw nY[ll3>'.Ifm;m<1W>+Af4\]![jP aF~+ĵ6y;ʄ#Lc7uBqmi*#I&r]dƠow53g,o4\=Uй +^3qrO5ZſV-,о kzcLVaX$ }89g{5:#I6frNߔ2z +kB[sL$%+d0co9={3?OӾ0x +/=ꄓҼ?:mh%{vX5j?ٺWuD+?{h*ֳ" ``ҿ%tC}FeVI1bT<屐ONt_ӼC "FEPm*̾21Əs{_?~M +5?ͪ^/ ƨZ AI&ӼkXı&YB5P2M}:WxGZm$<3$)q}.SDt|%[jv~ /ٖy]dlT>`@qyFIQc61=n#wS-og%oㆧ& c˕zt8f~+#_$R[{W9eiNy~Cc(i<|:|I:s<},p@O_$HVK +E$ZNN=2H*EqET1?.02GnX_ZzLmnt[6Sg+xfyM@ޗqLK0 g^#aĶRmo7{+_kO67yn&(08# g?61{χlZj 1aېf>nف2mie+{pwrzZA'I.E1=~c(wlbҵ!VDerW(9_\xKO+ǶQbբ{irze`gaG鸋b ÎE#$ʆ#vZ=O {^5 `Q(+*DD{n@ZӵF1hFьҠ + "]#1'$LTcLr3+f+5Gv+ЕJ^r >@DO#RU=- i h=Wv惠mh'KL > +( +( +( +( +( +(ܾh$z99((8fO(~<=~]sakmo;N th؂,3n _kz򽶁ihlV) ,I}N+CnvF ӋTPf.{2}OIEQEQK*J)[җc}(Sԁa{('5 (:*7z e.b<CQʤ== rޟ*s]z/swh ݍ* 0}Hcz~loO֡kP0!=N?P״M= dZFZ{TjoO֓iquSᭈ&‚I}~`J>>(9=qG`~tc~yOz6ˍ,mfdGǧm|aL\R3Ac ʤCWznlmP0r=Equ=&UU-JU_dCxxɫ*CmӾ҂׺sz[eJMɻ7'Vgt(&f/)tT߈fkl6'{dӏJ/੿X4&s-8_}Qʍ^]ٜ+Á~p$ Ng;{_)DIka}o6:rHe9cZioo=mRI&v-eN{2PpއӥBqq_COſTA -@^_>;O-Ԁn*pIOl׊=?$yA?P\ѭA7:֗ovGk6xP#,U=ĨTz_a_5H5Y\ٵ!a"fK5;ƖuBɆ2.k y).mm7$$qYBI2nC)g:js%\VXwFRO_MC) +CU/?lfH|HSA:PYo";{Kaǃ?OMګ+[-Qg8󎵦^39\s֠YI|ଆ uH<(.=N٤Ԅv4XYI @36Fkyg[O27V28{~uQݸG =sA116!qJͶtRqF*s-BOdFsz܊eIQ[ʣY-|8ӮD8f酙sު2*KIl;pSbbZ:u +K^][1mqo<:`N8[x̂YJTlӎikhJLВ>ҫ#_PO_ 浂]VWK"GjP䃏G/*-{v?[ +34-ucj̸9!r~ I,c`d q#txHB!W:5Lʭ\W^n}mqfEbG˵A?ÏZU߇REuwS2h~">rFYʬ[Nxtw_ۿocuI[j.I?݀95r3d |G?gRܹ[#]iL[ +A@\s+t1KS≚`-k.s$O^:i>9Ơ-K]#9?}៊_m~"ҵ#9*{GZ(/t.vHR[%LB,͙ 8j85Dn8?'E>Љ C6 p' qY*&o$v`1?}-VXAޱ8O|3SsqskPIs<֫@5,/E2L@qc 5$K34LYGc-5uĢDBd ~ַutXdkVD.r@܎jUɕt>0o +Όȯ:ە8o3ǽo)LI%ɖHQGE<: +6[@r$  lCkxFX>o}*2>{m^H#h@DkN: !J߃?slļǺ!! $0/q`A#wz>2>L"4-<Oቭ*C뎤w𯯇б7zqrD0!+gF '= R4c΅UP>@[[_}OLmHNr39_/<$H\y d㓚teka2Ș,zVI쏘-iHෝar2a \P:TKqnX,2xr8_C]B4T\/)9SN)|Q"J(J:V0?qB ٵ 2 3ִ[o1wM[HbzdӨcYE% G(܂9# VO#_>A#2˜マI_T..1-1cF%:ZԼ% ďDQK6x9+h9ˡ:-‡/^tw&m[`a/1}k&탪2eMѕq4` gҟL Y!dE0 29jS*1B<.<q l p[*&-`2l.qJ -?tI $ $> s,GfnJK mxp#bEc2(K.z~Iu >Zypx9r9XI3[o@lc+E}SK낷3);pU'h=p80Ŷ|1Y^܈nYp c\L㯆mRvz+8e9 Cόzexc[? EĆAozEMy>ߥw ͓ǷJAS=US^-B>ױHĹD[p=r8^ֵ0iXaR8y' ޼tmixlR9!v F9<.0zh7Z54$)rp@ >pVRMfXiXr;zU)Qn|+=;t+4kTUA rnDx*>mN)&-kww4֍,'y[8Mq8FBѹG唎0#Vftd "9CX`s\|; MV6ˊo0 \cn1ZTr '$/ +2NN}kr+;"Ck+!-v9}8$o P"@ +zx6Q0{B0h!UsW4ǣOǞn!X~X#@);hnd }Hq '޴nqw +$bw 9p9OJya#̓F8zgƚkxUٰIP9P0zivk rxod>mىXݕ=0AT:-3OD;p d{bgH~BXv{sǵ~|n{iu7-#!ڨNYzxǯru}Qd;gX:a_z%ܹ rH2c2I+ #}:ީX .K9_$8#13ƾ bF@~y/9"{hI6q+;J8ڳt'~1 fQiɔyOh'Co"$mU㐨u /;hmk[n#We`띙_\-Qi%wc˂vg8Yq M@M, dc縮fW>ovB g ى$n /Y}{xK2@g8|t5S߼g@^X#ʆEgwm 0V;]ہs9`mڀj-m(uݱUsҲO[ sn( #3Q>4zqw0Ȭx87FAAj70w1 S)s QH,t|=hA69?6-Cb7d/7, + YJ g|%e}o THl(5*Mc$ں'Wn@$VqV+ٟCXQ֑&I/.-hF=T(խCm&Ji@b\sdϲCDѼ BTQjSM0ѧ,G>FQawwٕ|wwC~"O ,9.eݘ-ۮ8k i,46eYx{NFp'ͫˍIu%֣+ +FҦ0#m +~+?fӺVʹm*3؎bPgS>W!BOf]G*˪.y9֒-i0*-6>U(z}Mmk_Enyb Ur EfTcr>ҒAVyG(8b^Ǧ+mok J; n1܃Xdd5{H \Af$GfZYkwo?$*"ѳp[uF\{3XM[o!I4eHF]-OB3ҳIy.!2 .;`kKH Q^De_*p9<觧M΢β4Hl1qVrhWM6*h[ƸGX쭈 K#a2pzbKحFrH#&(y4|6d}zS-4ɤgkEA$t[ #a·KM[lьux> "nvN [5ΥhtdGhM~`{8?ej^-6qô۰7.pW$pkVK8F6dsd1zVwFɕS LmY5vh4yaRx<='OUu LVWMgp[͸u$rFSصk]iкrmX#N`H?N1Vn36sw \ZX\{͵ K6܉$`u *&}B.lhEǙ1X6v־OdQ=2De˸o1Ѯl4ɢ)DX\7-#;L=ܡ5d<ē]ѸdZaiI +$w K)dM'ʌg]eGP +95Iu?44G^ax.p 8$+_Z."-bTÌ>5b<eƃ +5hR0Kd1ZOYM0YmDYƾ`[h͆4~S߅l o^;mzm "+ +vyl9ԁeu{i(#V1ĦA#'wqYi>HDѺedbĩ}8q] +| Ksc, fdz*-\rM~^K5Om,EM3Kf'~{ق1jDV/sdrrFcy1y-E+/K E<RH82s:/n;,4~|)NN ug@#gN‘7n|;yw~ 2F +mnj3ԋ?J?ae}KT4K}Jƣ**1F(X 3l#+; s_uAe{ϲiZi%[26>l ֿgt4$w{y`}1r>kūSOO q>8Qe|Goƾ+x#X?.ex- ٹK'o$ZԠ[dP;B 3H7сk}wI3\y1Ԣ"PddQ$G +zvx{>%e!|+Du1bp ?+^#Xe%auc? 8@? ]|GwO<CC4hpv9lHdx/T $]ΰ^x8T#ml dpqO;>u{o?@^9ْ>Y#Y\xn<_iN)+%l8ÿ]Cg%Qf&2t9# +YA8'5Z1a /HȈea EyUc L׎k?jo`;4牅ͲǹJ*dsi0%UǚoW;d +NV%ݪt]%vVoz&|I\}G~E0] >ouzbeic.ˍH8w{UfF+ a/$a0=U^Vl;Gm>,- 7K3b6<+?ɒo:xULj7l2v=k_>_nu}3Qw:nP8ۅW!NGUޝ @QGcnfN7!a'ҿame-"MsmƁ)8?dw6w[A6%Mج猹r>G{Pѵxf  *63W:Z>[a#MW`sӽpQKKWK6;ĩ*Qlw`Fzs[kQ][}yJȼ<QrT_sءksF}[Tx$!@ֻ :>W '#x/Fx?P#e_JS;a$6`!̞"RԅSzur:TAf ]XX:#.RIpi Vr-Њ 'ϰ^F*|Jd@Qk"<,tK檠b~U ˒$x#5\C8:w_fէvxܯ9qNZGBGĚƾN+HiyU BÿC +py>ٙrMl-IӦ``XO-& ᮡ 2HYmCH'{If&~!ݴCNTp1ƣP`dÿqY/|)%5Q8 t$5fQWv>O &UY Xm'6<-ūۅgtP2nv 8@4o.SQp͐L+vEwVn 7$J7ghLcs~?$i~)Z F*[qg3T] &3W*#D=R1:pLuvFrK+Jm2Nzs]yWXQ%v8H'xg;it"u̓HATgqRkgp|-M8TTp7(#+:Wk QB .p0G~+̵i9_:n&zD |s(shMeF6s. ]{QկՈAܫ?0uV~@5l7H5V鶱}Qm21}i?b |`0'00}C͏`L;@#ǫzW,cG{ycEYL13 X|}ĖAQOnNc(IVIWb#=x#$0}qqXXu_/*i8t@f@(2zTTa*3X{׊ѩp6dM46QnH?,Ѹ c=ۀdQ +LJɷh8WHȅÑ@쓜9 @zgҠrKN2>;*M'yCG9:,,Cp^z;Y _>  ޢIqь(9?Α(BWcs4,6b6'0=\ryIyoj)"b.V$#?xSefbc +9^|@0hr3ǭr1VdԈԅ,=)Y.AiB, CHo%D.hh$WФ.M;Y ^/cP5Wʉ #GXN{֬+(Ŗ5w+7L2=gV@$ c^Y/lHq׮3*gsvLsߡЁwsep?`Q өjA 2 +0u9y/GM ᱂8Qd((߹(fHT6ĕB1Y0@H .zv't,FcxW!0GjxcIiܶySBUm}?u iԨԌXdBeU6 q] qCJm'V]PB>c'p*.SϨyib5 ==+MMX=(xܿ ޯXd~XAh$0mqc[eirȑe3)O7 fP@'p,!FWq\g`,'9Pi'՞"2WIQeX!8;@as/GīCnC\ҺK|]8~cRU07 &1#i#WyR&Q\]Pđǎ 4v"c&A?ģ@^RI)XR3]u/#^7P$W8yao,vz3Vϖ!H;d\ cq aPP)zc2q Ȥpn*B<< +"mwp=r:`Dv)< zb22 < 2m6A:xA Y!b8>'[ټ۵8kRS\eXݤRtX9zerqb As +X*}I8"710ʲ\0N (hDdq<|ɓb*v> Y"URȇFNG\HHy #`LvI]YZFIY5&sa,9VI]1m_w?Pi{2 +cݡI*Ww +˩|%R +߁Yw:elIrjk ulJT#fy\5ܒZ"AHv,}8 +y}TM8:g>\J!UL,9~cuD {ʇB1E=9*q̘ "͐WFH@F<y#e2f'ƍRRd  s?1Mu)prڬAqS,s< !V"` 76{}( G$0UC(1A',wLKFsո^J31dV~efHqΩ++@*#/$&O@X\n>Q}Ӡ+-``B# s)Plh &qʞrkﳽ$'tFF21$CI"R% +AW%we{{ѶqԁE"`F1,x`P|#ae%I-ͥ[jtrD07 j(cayוGrchI\0=21r5"IL[^qH(|E[I_\Uލ[ߋ ɀ4"GOh$ /ßhVf,Y1'H>j#ɩ_@Uͥd$rbMI{I{q5̃q(8?kHgضV)4{V&P%Mc-n<#T9vhHW:wn͢C}akFi*:Irv6]A Y$pq}=Aof? j61 k[+u;enÒ.a_&(HLpmEn-/<],-cwy!'~V~m8-,(EَH8:u Z%A5 K$ۜt~*՜FOI[O䲷S +YvskE3-ŬdAXdx=:tfm<˘ -ŠdY18'n++3S -&UvaO- W3i &R6m!*I}A5&-. -o̷ j^Bx$mOMUGsa^j,3@Y¬Uw^Gz@Vմ@<ھu.$6îKr+i%}_]^BZiF6 .HO ~!wTfvqeW50~g~\g_=/RHmm!ke1eڈ;X=+'3/ɭ H-wBFּCWChQoV SY(%8c55Hnҙg+=R#wg@S~0.&}=-OԏJd|fiơ,2nƒBq q23.XYbA:æsK6ew@|F^?׌,%lQ=گ_zHI%F1^EZS,mdk˗ގ*@z3Q_U_kNH\ydևh'V8ٜ#^{ +}{;eZb_>Zz`ǽx} PJ,n-/*^mx9mdk {rfxK}N{l2A|>C~dV Hf܏\`hn ^/-埍L2[F١[q)^sT9 EEAwyGvuJMQwG'ֶ4ףԠPm>"^y*+,RrֿiZ}BԾ,ѭld-g 8R SW Y%w1W$?;x83)s7S\"<`FeXpOԿ$k}gf7m푰r9یi|:|kKQ7|lXf^N9Ԯcui$y/失1sN) NxwPkeR ym'u;y@A,j>m{d8߯*E^%/؉XJ$# 1"IGnۃhX>`(+0v-du;䅌swc?izC췃0[ZTm~ K[_ye-v GP@O#=O٣U |rEsxI ȼޝQ)1)ecMҵ7Siq\ ps_ͮf{<1!Nӹ{FQhα)t;#,)[o&;[FhO_jدhhi\,mmq?챯͡|y5{+#N%|+>`S_*i8'd.a[ni_|4Zogy.$h28 p~Zk]"VCkb3[5Y&Pʮ؆BМ'Ro-dy.%z6Ĉn ώ=Ir[3>㻦9ô.%Dɒb6a %v mZYG;5ܿRnf=I8^9!t X arX,KoF * `e~ohOҾ-jNYL7PY4;PyS|q%ݥ2ż7)#tZd ;NA_ [K}XH]@ ;ׇ$| +8=y1_@"| Xm!gP&ZMf%,!]&ĪqHJwg4cۀ2O s= L*gHTrN +lx^n|]75d`ǎ׆H'3$;Xdl.&G$nN{WK oѦSu꾼Ka$5ėjd3FݜtU:M& jG E Oן€<6:LZIűval'*efel쓃e$9`f+;GMq3=n<#I*9szYH--"[o es<{1M 9[xcHP>N]|FHL.w݅ldM,zfn~Lc+j$6v*$P1Ӽ[ ֟h4$:;Igq۶ yg%g*.PG#ҽ11yi.%K^< s| Η zJfݡ!VKxdQ@R9k<d"7h䟦>i2yP s':WжyL&`u 2rx<փC7ԦQ5$P%0I##ms.cH#* Y2ZMHFZ o4,ݜ2ZX AAFr1#ڀ?Wb˫w|vCfqH7gjB-_ú69bSK swx\V(k!Wq{jhQB$U's_1 K)QtII"gzJQ;)a/w4֗N\ +_~5&.5IBNh +88#q'_v|TX8S1`2o_ÚWfj=oei=Cq^x9uKM"RN:]>Y7-V1$eZn/g|YqpI<׿.cS?û="Ϋ[g6H@Q8P3Y>GY>xLXfGl>4@!b81݉Wk <;}麀I̡um¹ojޓ\%Ȼ)Ւ,ntF\忓=HhkgslH'#^s~^9ьYYǬÀTewpF?ZA،@޺+lGm=$g^O8?bS࿍}+ƺuIq7^:_DZ-*h(qZ5+'%VVI6 l(c^3q>} kn'-~c=otfaT7w_?nCF +k1\ci~٠>o>=ON +F(Lg&Ҙ秵G@o__Ҙ\)րzi)}i&rނe.RF{=ϸGb3֢8,݉eN3H$` + $98H }sg^1Y@ShzhWǽrN~3Bg*QA<i[ }*F7E`##y(jwiv Ҡje.QR5ς/֓ 5 *Fӵ/ztyZ\2`;@89S5.35YW!X/{;Kk2;d cw#mZ a1'W&vU$ _#ߴW cUGt~IhЮuK^>gP?S~ˮiqnZwYf ;y>|EOLqrľtҙz208:1'ۮįY:B" p8k«!i/$c#ܮ+JĚM]L<@#-88<ʩ-ާJc$U[dV + ڨV]? ]c-+\(>^`Q$'P2GN+욢iprQ&ڲJyl@F+K:~_P=.Ɵgnb:+'N7Q{|MGe)¶u YxA9#ڿ-/ +$5i22?sK' '1JٙOcb +ɳχ0˸ qq:jXSC$׊U}ij+NPG|֠xeIZW96iqn;UFZ lcQKŵ[r$n?J{V)U'3>vq+2%)fd!lぞE3ic<h#r}ZM$ga1H p-٢C4I-7HӚ˔smlsnLY\Rtd7 +fU (PN1]b,R6B[xox"eEd;Tу>@Ŷw W׷U.<Ԛ'ә$ Jln"y3æxBDVGUR[< t9ovd4QLFd8!tT-(2+Ԍn5iS0Gw +*` ssZoy3$b7 +Kl% :xs{թ5UL21Tr0ש;]*a)]Ac_8?>RXvyrDftn*89kse(7 >9fy9`z#cg}?XL,ˆh ~x,Y)U/C1 n}+&ms]if\e)`#V~[-yi̦0e\0VI=;h$mTƭ>NKU |/tUR4trβȒey8Ecx֗hJe#8 }EpKSTur[+rr$cds^6pŝd{c]VҖRۣvg+?d +AkUdck GB5@$;QrN{W9ekq8uf+(,@Quo*O)F<ӭoOe.S,imIo kSs?:S^$XLF3 Rӻ(#JӴEZ@Fє.ONp᭳'7h(hb2ap б?>]#el\ϡL> I}l1Oïҧ< RŽ%q>ۊ'R6.rMn cyV_LT֞s!݋#NGJR/*b +Ut\y_`P0}jLJ![N1^1 +سSG᧑-mƁIcC.Nq۠[~Y$b xMwT|/ ҪD$9bFޮ ~ ^x3&ZifӮ,k@3VU9E~5>jh # v|hoZ#Ķ۝RT>lc-A5@l btWo\E-$wm:Dac ǯ511Ԯ?%]l8zD;#4RC5'ֳ=i fW;s=HgEc0[E\1'+35>ѵEe Nʬdq/ (n]r1[׋ n [IuwDFxl0<o| "vg,?)?tn17P7f0Kkv̘o0 ='<{2xnٯ!n1Gܱy_Z($JBGTO׶x+|-%;-Ŷ,I@6*{ݱx*ckHrȠ2T`OHs<,[G$֬]`Ǧx.<9]{ x=+᷆~kuS[$[tԣBudcJI&?=&o$"{7<`X^xZ#y7Dۛ?N2He_Ks$6ST Sa9Md3'{c#ƭVQ?*>Ho34Q3$XdqhjG5iLQ?{'k 6Kl^B[X]9EFycI3r[] ̲)Ua#oe'U[IT8.RS/r;sT;5n5q+/r ; ~25>#vȻcu#uHC^Fjcxa`=F:޾ǽYF:O61Hh'PT+ǧ4~2FK` Շ[ +Gh xvA=9⾅ɷui$>?2U!C-ZqM7T@.p?ʵ!WU}먹a+YIpй/sPl⸊%"FV9>t}qi.LN#̛Y@㊞?|Iq3<a\֣T;5B&|f22ꠊிj+T gnOgo[,4c8jbg^cU2[NN]iݭu8^_~֡^ ;TD,ȋq>`vN1yc{MPO&mrI:z}zADuYi"sr (TZ<EP$8u>o޾/61Go4*'ypketS(] snk킒W>uX[DmP2Ip{YW>~nMl,4}).o[<;\G7W71V6q] Ic_WES +@QžX)0ry"e&{Y6$r b tG,T~j?|%+' c +"8x>5Jns\:8'[]P,8'E+xw}N\ᇭaɱְ?F.~5]N 7 Ȧi僜_o#ʬ{g5H~!<_ٷӋ#! !NGQy Es2Oo* y zK(}/Tyn~O,nh~;WkkwImZ\3?W̌pq}&I4#t[DBp0>#qYw!re |y`_ M&ܳgsJ8 ;W;q8R1Ios%̒Ǫjሶ,7SFѽ=K 2Et $ⱦwqm$wQ.pe9|1uMJVYmc2ceX`'#j.cw, nQ2icݖ>*(ZuHdV2$kB!t9C89jO"475ķ^{rU'.sWͧz Y\BD~9s`qƷ77(bVSׄxnX\m:H>,j>jstXfFU`0W*1}$<쑫g N}qE|j,R*fP?tWp3pGU5 `! j[[RGE/nrzWGuٖ7Yq_)20_F>jJ7S FO)yd˜ m8փܮY=@y y~[±m'c Z ^̴70/3~PX N9 -ak unZ9Ftz_1$dyV{r2J)Z{Te>Ul 8A rIHr98f幼%co)+zJ2M7ccl. -NXo$vg墬Pkq +t=SR6G9vG(9TomIcu{ *Jqr[9gߥy^}ЁBs:G4wRB#{?xxj4u )6\nTXncC:)f-7<}[C#}+tg?@`zqS/NduF0THrǧLggtS˧=QNvlż97'h4O$ֺ{w f7x۷o$_^6]\F@ +ǖp2In-=osm!Üā}H_ٕςg"m>*T +NUgA[: 7s[G=NBL#UT\2xBk,X5# SzrG/:0a/ێO~KWMwg0x"xg$rN@'|Hߊ|k5 'BjL,9M |:LĮԀAC^ x=K3HՒEf %qF*24SUnwV^Z%PGmǸ8ݎr 99'Hti|@V{Ӛ$rDjv49Pz{SEeX: FzxGQK[+rE,VH79=bZHTڄ2P1! joOO-VX+r2kn dGE)pĐ~|iO6Y {㋯O4 (LM<Hr1Vᾕsqkl|F*% +Rx8_jD 7wYADp}@=qQ-$ =R\dnblsUȓ|y/8Ț(I8@I\zжc /a *_ \$bvܮaT`:ֳ-#xD,D) /!Eʰ NޫmxܽOFi; >UWޢ{ww$vv1Z x9U9&ްOnIm.3$ p9[6l*aiƎ;G8>X&r[ \; +M)`@JG9RF5'24BR-0:d_o̝D_mݘ` h[oM# ljs8:}qG"VD[x+xȊiO8 r:R?ؘDZnRl2H{W۶v -= p<oZcӲZ1 Gb8'zֿX:cnZ|z>93.H~UOl0=I+yA(#LP2e^:"}?NYHd"ɞe!Z(ܠ6Q.cmOKr'䷷9aϘXtrr~ehÓuqM3A +ۮ|sar|m{xe\+ ~FWT/2|(4o~"1`G$`ݵ6ps_E{T:ikk4 K?v:`t~" 'Uy2)˷LWZߴWkf/'>HbMI?Byn=@.jgf+hlf 9 †zaYo+QvF›X/5Ku]rʧ{ <=Gm!idBn5D`|Wv54*Npz=zuP4Be8sԪΈdգk)4[2zukjƝvb,ʢ<07q}G +'h6W4sgih&o /җڣ OҼRo-sho93FKۻxT#c9ϰ5R5ĠsOw)lvp]GL!FWV_Z嶴#+V8$ +?@la`8ʟCRxs 3"yt2wqu*ʠ1Q-r21V~՝ɰާ}w(Jq'zXV U#UnQcl[.wYHOϭ~_|T|Z{umauFuu+4 +U"ǐf>.'M>E"FL~d@{Vm ,)~A A6^G64Od`05?rwRڹjVHq3W#Uк̚h_<=)Z*;[w(9>=kK ՗K7Q|%axP2YK?FYMyLvw?];<ŕ9`Aq!H8_rKӥl[*r1_*/o o|CjV؁qbܖ%-sZ~^=GWSOq ąتbv?5Pmxy#V?(DfJSێzׇxDRnd4%u))\1AR;<heg6.rHMq^/K[JD]i0r{4(mtP\jN2TP+8k+>5?h?ܹͦ{/H/ل|r? 3{צ|j?yп as_? "ǨG'xvVvt^KT#9E?DNIHm!Bರye M99{f߁A8|/EC$Юa9Р8#O|[c6=N'ŭrgϟx6Ip?v I<_s߱i\>1O]̯{xduqs2 99팣Tǡ\r?thϧ$̨Vє-:!Ǡ鎻xIeVݜ|?/)Yu=Cޛ1j-rcݸ:ڽ?ľVNV c<㠬s,>hNKDx|Yn,^/hPcHp[8;ے :YYW†WeCC )܀1&SM3"[ŠZZ}ripq9o{xUgXU}#x篭an!JVgڑ|i +3L'9V0[v0O=Y'GԎ hny1PI^ɯi$wn`{x?-j=zVm8x$)yysj8o߳㟈彜ZwɢY[TH!vNNO\qú L9 dHP0UwcݰFyqPW ϻfM2w]I.w{LZA'лow]Zg[Ypvң' D"cV4DqU沭m|Fidy0eXxVe$Bb%iݳsNQ.UTV~i^J> fV?aV + b̠q^8-O t^s5zoQ3n=x#qzgUHqQegqO|YmnmG8}v˒y[xz)RY\.1 +Sץ{-ՖY<&i +cܑ,I\g@H=]1{3nϛ=XሞIOovu vP;-9|^ҟk".1ةgh̻qr-ȣBsA\dYڏKвLO4E/y9aismtW 4];,z򔑖bXrr>{3Z:ά jP@@OpZqOV otYdisV$%M3.~|vhms\@۸[5ݱI%+/QI뎠S)sײӴV-JK[H`@qV8>ҥ=Ɲ:LJII)*pG)Oz5ָm Jv9Qx8 S&E-,1=Cٚ7W?Ep t{v#7< :wײ 7=2Gq'wi.o" RxPAH*i|MixF2x$pc5LڍL%!B Π q.gtbt$2ݿ*h-G447昱Zvrn8'WwRa-I4lBfQ1z}f%,RT09Z"-I~w^B"od<1 ]s[g)*7`O^]9O,b*Q(\yϨ"$& [lz֤7#lqΨKnͱ76[$v ' 0#HF>Lba! X85zdܥJʼnPQ,[PeYoѲo79ǘQB\ *"n'8"7k8HUTUfp+EdJA19#ު;P79۷zT񪻻ۡʁT z-/3Q q_\8r\n1zW yQeUvmC>B*VBzQ$ +Ug`V@WdhYYdI u_5B \&A<:^jc27wO%"H\|ID@T皞%̮< +ܐ $zS]b9pʢ*s:#`p}S, #LUAnDKFD$O*7 )v # V{cu?3zlgPrH]q22H>k>P'*Nz?i\F8X +e#g=+) rDH@p<34G1,i'k0Vd`$-K ֤P%ᑁǨUh3lp$إC@<w 2F?+Y0Fx=0j[8\aFs4Df ̂d+HgF|OyO#i4j8ڠrA +L#H~a\T{9$e&򤍁;@9=@ k*eJ*@F3363Dm8Օ}|ͽA =]*BګűG'X2egb'ZܶӼIPI n9 $TE$dyb8r(lx´>pj"F8u +ʹS)T60% A`tΡX`|G'@:HKI$B>pЃ՟dAmq \A2xS#Ȓ$eM^L#ןz{r i{r4l'0:9CyKumϠ϶OINYeH,efX <5I1ȁ$V `FOg"W'"1.rO8ҪMkn*llH%;O?Z =mƩ +~MtvR]TVF<9΢\YFzЃL\yM,d0ph4pL cM#Mb͓C4Hai@HO׊Ғ1!V .N9Y{d0U%ZX̃s_"X{cҋU+!ޭR=:|Mw3A.F #?Zc.vdYE3˦tnݥ~xnRe<cqcI@UHGsjtm[$3C v$n?6kV9t;Ge (qmޠJǘ唹O$dRxe?hccpu=Z*-=ۙ.`6?'Zm l-nI Sa?$ƌ + `Ksem'9@8 }çt iMoTH܂d'-Emop#x(%\اw_P~-崒(oe# +rN򎧌xtˈ5{K +vwҼQmV5ߑO-aaxvgGclO"I%bPNO xj{- "\J'B|GJـ4=uh{0rdSI#kv ¬v%DD~up9⹴[X#!sy;Wsӓtz\gƏrѠPNĜ#*=uV%9nEdU{ |:)u v0ѱkUFF͐pA>Uk~$t+Y4$xw>/vMs)6%]9ޡWqG[!Ӯ\$,Pb3&o.i"T*A㞸ϵs_id>PsLdyQ^|ڱs|qEMt r0xs_i2Og +̓G"\yuu`wOugܻ4xyQ+|-oD4,IaUTbq^.ujf-%s9~(VVFK["Wolv +g#Ѯ,3Nh;ʣC70'ڗG^S}x$ $h"ܧk\ӦM~nY N{UcKXaKa]gvLj w?A.jv>(׺4/xJYf +x22mKy~A^=_IߋtScϴ2#̳p9\k~i}7IN/f"BRU%+?݌_V[VͼgQ*r #}G9ҿ>;0ԑ[4COUXOs^Cs, vH,`9чs'}S'fUQ𑏕ɯEThe`wt7csĞHWm~pH'Qׯ{ +cp&$\Dc$>aqo_6\RC2ك8ݕNqM$hVsH +F1, +ǒH=q/;i)|}o:5lJ2bS<0T`z!{cҾ?5h]^=)Ry֤?t^Q a>Lqnr +)%@8& ZKd̴R^B33ztGNat9naSW1)i%8; E!GRA(:k.,愼 +68\EnQcet] +mv$`Cqy$clR6-%k$aoGz~6BY.ff!,H>R0N\TIBJML 1pꬁWkwm8޿\gR66o(C.# +Wl1f#o-d$s#۫``2OC_o-zv^s4.v7uZ[\maL3Cհ1]/F7fX)i4y{2cc\0oݢn'u<1犳b,fi| "e H䊙GҙZBmo>Ղ }.ݔ Dlb08# )&];P[f8|r Q@F_pTwǕ[\5IQ ѓ˟tP@[~QmmyY0gHbip{W?CyuQ#Q>W6nB rh9  +.ށv$w{Jݝcb7/9c(_[vC!hR"9'FrFF_xZKEYd%,&ge||`VHݥ"rϜa@q:Ws,)) 3962jsê\:")$ 󯥾Ct<7ym$ج7!sߦ3_8\Em=#8Bqa(^'I!0n +o.@<҂O;\ [x4##*pk{9`Yw{=Db>y⾋uY&o fiPyaOOQ@/j3}h{Z& ʨgB.$3[B$OWf.1TڧTVHeI@:ciPg/Bk㍼{ hqO$#VʛཕmH`u둞_mчPe pi> T} ξ/gVdC `>yMmX*^Z $$_Oh?-je8e'kFO9t|X$+s)kO; +\cP\a%Γ$[)w<`S4w~x]$md iΏ6ms3iGV5iha#5NF:`AwۃxQO-2Jic95̾Jo&:yg* !ʁuO;q$vC%"2P!6z8κҰ3m,'?UTDřH RNzbƌQ6+ =xGz20 +8<C*ɜ^jD1p\6sZ+g81#'E8q\P kog;B2>P?_F֯ZT\F"ͻh>6AiO;qܜ$苜aOUd)ߛ$@=6"P9P}҃?hxVNВ .kZɚt[s#򀼅$OsW'M7!a(19c~OP:Ac|Yas_>,pnpd|;ڱ9 ~hkg)Dm@%}'ۻW7kU˱빀W_|u)CP\_ʼB܂v)}),0mYWOD#²WjD/d xjO +9?S__x.}<7VZF,hC1Ǯ)O^B%]Ba rv]fg̒6!3<0 MZ;[?AܳKsuT^11_pOlLąe[6'p9$`Ѿ2ܠ}kko+ {m_|ÌE:J\7 N- .XAl3?]֛=~kff)(n d3_Պ^iy6"%nJj3_6MKx i!'i^q?0.~#,Vo<Ӑ:3:3EqcۋhF6FxٚMHgĨEX+& w$^?ׅm^H!dqsa2(e$לqzpIDzh׎3-բ֢dT֡9ӞNGZP4(}ԻiBKw ;rF0$_'kj^]8MDp@dN`au{nbi8y%\;'$ ;R)jmnD~kH[ѤhmK @vy#+~/#xjBadnw#oA-Bm2[6Z\FP7Q5PRO1C"9?xtoĝG^ӼsKh[ ~2ʌdx銟fi8GZ0Ggg^ljz=,!r:g$ {tȭV]Bco:K +%1޴|Ekzm8vt +={B2qֹx= kܟG?]>,@I$tx6Xm$n]ぃsG3P=5 33K!݂0j ~z?ƫ2I2:sBF9ےyLe.c6fTK +[+]cnK2 fˀ@T|͟+X2XTCfcb$͑횡Oq&cx$N{ĩIϷJ#HO͜JeHh݈,0T3F* @X>[Qt@|uCJxϒ :҃?hxƜ >95>x4hΖ42F )(?lq#h˴j +$wt,Uwkf#dF\1{P6h*o wbI۟kN +nHdai{ߵ{-s+6pu ᫖TG*yQ8D`6bF>oTs /n`r?!Q`퇸YԪEB}1q[ dK zr3xb&m5w,yN9##U["l4 h`Iy<ҲN+El0v}+.e7ЅȄ(#=f d$׭SHS\FolZ0YBw`^:h-T'v;^'e{UY!E{y$2?)F0kh7Im!ft%3*xAǯRMk$:}H9bm%;VU'8Cg'{( rIߢOUpu48?y"ZY0X#{{U ̲H<<|6#}E}m$FHqb1B0|s'7@v$"C {܏n#xh4 <-&le\c>l2GeQ0=k驼)j FѪ4bF:q~T?Ȏm2y62jov_ּ#'{f-fY0K  j{o ;3Hmde }+X-e$!p,rr{@iok+#WiX b2}1U_2=|n.!#Y*y#8:U|#ܙbi8 #PI19Xp_|횵2Gf!`?J>RĨ쏏 l2Ycܝ#x),$BzГ_g7"w|Dqzӣ,Dx]#Ԍ?U.5ywG `;CBp5xRc2)H@kꩬ4yc5reyǭdiOqeSqrP}E׆N!UdYyHu+1FByj@}JVO2 +zcJ}<4-!S(nGt{b"O` +=iʭ2)Ad g}Ayva\+89VQAJwvF;cO}W&#"V5;N8׵J( 1BǏӖz7.#-CfC19>FZƊ[ߡ$N+uF?r1:p:ӓhҨ١X3q_T뗑b&R%{~p6WG>`"6X(cz#E-K{6 (O,}p kÃq̞DPIkQ$RX-=x#ֺCh dF:u2ݶGǰ/y}*ǀD1 H=1_n0d_+g9=yOdd2`*kE#/m33ee#""s#\hv12RN8j?__O*w˵YWiÜe g#/ø_eHn4q>^j}4}t$2C30AWx]!X$CEFyƟJx +DVݾuz/~ q%XFL`[U?.GG LA^ u&brx 5X7!cXq:,?czc_ +$8Vq>#~ D$Ո$}?ZaR?/{rcY1sl!,>aOhK3 Lh08gڿK`_c+mOHpA$ *q'2IWoc ~^-D ;3sy\{$X"9H8sǯ^W鵿]>%-d$w5Y6Uf%ߞsHlMy VWc;|8A:!,qҿS . +h-w `_z~bO hhUd|,jO?kNs9WocM~ +_dpȫ 2$žN06ӑE4$=3W2!,dA4`cvzz4pUIng*' t?!l@yFn#I A4nmbLOZ8^5-uz季 + $zXH%[1mRP +7@sޢTyc7VWK`#Q9=~SԎ_-4kķVۙYDtXֿ'h\,3˸)ܪzQؑΚ~(M:MI7(AZXfg4߈qK}\9t +GU) 㹯 _rZIo jqa^3]i*e~d|uKZO Вpvqz_l[KNPE.2Hf<>WorM__" +OO=^om7}¾>X.4ۻ˄rpFIH|F+mikZkg `{L%mR7~ψYӭRCܬ9iQlkc-RD}e\Fv8\fcÚ3.6Nx^j~_^}LOxZ_ >7Am/^RJS1Ars+i#M;;<1xMF(bBSqX<=ΈOP0jV̚߆{OPYB9_?a +\ۿ H\EFp +kdHZ {p W?v!c.8;=Ү4zݜqY^ktOG'wMa]O43Y󐿞=k][:ܒϥg .gIA_@y5x&qi@*=IGz'_\íxj YYݕ%N:QOsJF%7fN{H0o0_`sOv'ox>h5:9I#ANn;W_/'V[m H9"~?{SC|ݣ.+SYڦ7`}'cBa0'{- +./!Xq y?ֿ(5-PGqr2yDG;{}g"So tl#.pFL:5NJE3_%N,*u $`p7n$ ًwۯ_Z+LvWR"KJC$'؏+ZmjS7FLwyy]Ptq,]k_9%'$y`C^o7-Qu^9b(v OnE|j5،i~ l)#;ҹyM+\mBr#ޞ-srdK>rf@I Xjmq/ =؁W 'f D$B̤LU@<<^|J<AGlsֻR<Ϲ]It+ 08SA$~MPKa4Mr @yZcܲȑn,7Xn?P+./*k@fYN?t`r{mkuCJ#?Qpr Oj[FVET$udnQV3=LJ $8 +GmwiZ夷k7!2,ҐJw෶6Xز1Db2D>T$5O]55dsi L `( +x1X_ Mc=`cd|QnQeaa5gR0_4~YAZFH㶆WuSK)V0y]+Zo f&Gdi +2_z(SCn&1yUpv88EG]Cij]Imȑ{m,s5͢/k?8m>ψGmڝyVNzz +բYD1qsKN8edTy|c޸[*E -?~6mfUP=kuFÜ +u>~cW a]Rz 3/~sɵ'qJC Ҡ@>2)/])ddpcnZw ۯXixdk|pW䩚ֆ;aAyb~W!KM&٣5A^শ+NY1#lxָk8 h a.Zd( +r;E/~z=RxW&4<ľ2mE!Fw38if>/kL%[4VWS[Y=1aWmg^KX.ttQNpq?C(1Ԯo:r"F;ذO- |k8V מ2U'ReoeX-UYN}ҹiMx;ZM0$yw"($>G>X'4R\)m8]-k+$iij8Cc }?Hi͏¿d|Ȅ&{eC>O6ܜƒ;O ^xi+Ȥ>ۆFݳ=Ns_UGQ{{xG|zеG*0yRW$GM~&:?` ^{;n@; #tH?nLt*=DN?ZA <,`_;H3彌V|cMK]6GA#XkxQKMW&R.|O;,9 GJa~9=r֨ +]v0hm,ʪݿD~ʚǂ/N/W=IҌfoAKmpdDnMev#OZ :[ⱴ{툅q"`NOr8_|"7并3:c~_JFfiݠ >E>nkȚ?ϣT'uSxv{peu}HR3J9 9ٙ7xښMsݲ%C`G AȯIO + Zah^ܸuVM<0G-xT}Ϯ>r??x G@+[裂=GNg32D7,O'8`8+_0s@.-i NKrr粀q>lWi66k2b bMU-N#X(  +\`G;kf)cz.%i[^_)me,dʀKvbk?M/׬u˞0u/ i!OQ9Xm(M߅4]"y}xPsrAOQpxuJ nis]/-ZY'eQ<[]E#XNO F @okmFhR0Y, 8!}Ꮉ$K35P '|ڦR!lǯ;!3㦙cygCBr*h+tm1>k?~c&㟏 4+-d4nJ 䎼P2/,LC{;i2&۸ǸO5EV ZմMMsᕊF@cV6h=CGMKBբDV> +I7-A9#VC"oV +c,fpLџ3`rʳh Mi6[xkh1u-,ϠX$Q6HOߝt _ DˢiʄMe'`}N:W~d""FdT}sT{fhvP0$nO2e+mG~ǦXZFHiBsa&(̱ y.vD{˷%gw +vENHXVEpqQސu $;6#s۵6b)uF[9/=+IFʘ`Wr1' 2+΅v}s+@v~L$$סxBi0*be.S %)ƻg*9,.&1USc|A?\xJ r 1+n}ls\ n F eJϖ(c#*8rZ*mXWMlFO ^2Y#s;N0zA;$" +>w?|1Å +)dz4"t bj#]O,}y4eBs,c)?gyztV6g Q`$N)bM48ʩI5g8 +9sA5Z$Ki3ԺngLdxn%{J2ohᕻ7\%!{\M"bF(WwՑrEAG>^:_S֪13)\2\Mγ[QlN)9. һu-C`) W9I/29Ỷs4B4f`'9 +$:be.Rav&CrJ۹F?Gn-F,z݆ꭩiVO* y9@T.Non5~2x/ᶑ{V ߽drF(@2((Ol(((((((ck~0Y}ϊ`̟EOOư-DŽ|E ''o\'>+u<ʒRgKKgC$@?+I 8Vjim3Xf/"ҺiFV3 wjSQI=upMqS;f Jr3? +Z<*,6>[narŻcN*iN'd/XF8sK$ rG'1%XGrl8yeHHN$r2FxcZUfybr}۱{wȓFKXF3ؑJg rw;O.BhoLRІ%= @?="jǸRF=yY2qn /OV{H11.hH$CrlN3Ў SmD9&Q"AO<$w-0f#ŘThϋd7V20

\5 ,Zv* 2sk{X伝kIG*ޯzɧM>h[dg8g}+|a=k&i 4#F 3͜t1Zwj  +4)?@nbx`*yv;I"rYq qMtosw,#ܲƽs_0<qy>4D(0C9g)scnOYg!TA#7w%rj KcҫJAd1G5]epfrP3Wz\ ̱[QVY` ^T:L,*,K07o=}_CIby~chҭöFGE=[i&e-* +89@'XyZ& +n$)," ھx$QlV9!&v(CJZU5X\H:0USԨ郜q_(]<2 ˆk!L&R뜫?*}^}1$$ `E 63󎦵gE[}`F&8,m-c$ 8T[>+[h2o\mVo)X2<8=@9ۑ֏hڿmQZϬ ZR]%2mO$g%Veu,NߎFAq%ҘA&d o}Ǘw< $luI.fwt \AZ+Kt +|QpS 1V'A^ {Cw6"-UxcB:ן<,kK=oE$7)qd jl[2o.<ˌf ;I +x +sȯJm:#P.,T0MĐҾ` O%F9ie| +6,2xj!|%v-xEXFtOߑ%PWxO>W&MF`_d̸"Ydᾝq]LJm&D"ϖz^טZ$z|v_?ljgz׆|L,A3Wkc^i!&ApB?P z9'qC꟱/-h0n&,X~^+Mt+8;C__J;ߴׇ]gC{(nhc'r1Z2~H|qψ⼖bf34q+ ^8ۭek|G+˞S ysojOh~Pll1 PBH1n0H%kYcH@\1?{O56ImnM҇`$'68طB tkX|]` <5\:ko U搀N2= >x5h1Q!|8}~ki-kK~m\M6TR[zWC,7$v܋AYRn_A ?(:wúƞ-hgq0G ב_d!Y&V}ȍ!=p+l[TJ o0)mù1#q_1"4aFcӎմciP&SȜ2ĈdeNqһ "Bl%G%ðe(@`J== vE#i,1 v= R=9-fȉqgz(ՇƓ'bZY1>+ia!0ܨV,YFRBX'PVx WŏYOK(1q#3`-kv[!9$|˜=z`y,b98^-a91#@y8\Lnbb0S&8r62ICPIY~8UwKXj6VyffTJ@,{dQPҙN+]x S;3,aІwE_O 8[S*+Q&זR!8dOwg?L[Lm?y ı39¿/ijаfe؈2#+'fSS4ٮXI"Lp +A9?/\%Ɖld$:43ҾH ʦ[4Cj*ξ$7Vi0ʍ+]k[Naێ ca$`o q vyrx\>CK潁/.r  =+ˬekdHe3d߮rzzף9gWOLs9D- u %coOOKoG,1 &0FwNG8,zw$wν,u'UA`AeH>g3M栮DhlŅb C+蟃7@_+,ѬVLdc9<ǥ| BM6H)V`'9uq-׊T6r̟1m8(qڳBŨkM^i!C-+DKmbvAjh209^. sIE[qM[yLѳ`y˸G6su][4DdR!# vqR-&1j\SsI.Nyd9z?t,`UBdy]p1 =p={lju ~tIڧRW܊6nQj1E.ȿՌ=qҵ>+[ȄZx||1NN: _JbR rx}g +2O;+Ʀ0rIcx=~M|ىBXՑK@"bee<}OҽfaI8֙eTp _?.Ɠdһʛ 36dzhvP6,28 D)O<},BήĬ;3:5mk-oP)h変c'#'Un[XLEܭd2:Мcj-`pŤR#;Oƀ?Hbc\"G,`ks/,cT$62C!p}+)s]v[{x=&Y@ڄ$2+d#AU oHS\OnjpftJ\Z~[)9d6:g?ko0F +<%tおu}#U$\~5 0.X9`S ieP%ܥ>H#yx '{UوJU +0¹=zv,[U|P]ٟb#!TuӯJs*v6XN}9⧈2]%Q =G_j` q".3s@ VkQIKc2 VPBaF[0WFi203;n`YqH psLEU]:@zWah~3ւc[ᶌx/Ɩpǖ]L<(\

(EexM3aزJ +b3DDm5>.Rn’Zw"Y$0? +_n$T-56 ,.#[7Lɼx~tl2(p:t<9xX \1MgPqxq:#<D$HO׊"<:lĞKVPģǷi^˘?ş;x$c@.wb$z>f7ohUܹi s¿t%i/ +B^l5x ʽ rwQ c>dj `2&Q?t)uR6|B*?^||F j[Cf1&aUf_+@\G%I! +}+t>!tKӢH @ #=}+cwGAxRMiΧcuw06M !r~^{QoF|X{ɮ_Ǟ.Y-7& Q) ?No 25׃"]]11kl$U\#_4x DIY&YYE:2{cVKs?x.tm<˾{!sqr=k} øUny +_6x7?XǪG^fN2eJߕNr?^hz%ؼ!Ew*OQ~S +yWxÅUݰ9c_z@hZ0m3QIrɐο^<Ƣ.<9hwP%w5YaF(;xoq} o\[uKhd)gxFns' z4W?iCdg9'*ʠc%\f?x'úͼ0\_ERQW ȁ$ 6䁟Lbj(0a[sWt@cKtQ{g փpvP~U2|xt$?κ=v`jW*ѧϴcH'~pmRCÐkoEvB@k=:5Fk&{ۉd6'2k+ǖjP$ɝ@Ҩbn/_^5߁Q<֠>$/rk$c4{U[ DY4>Z"(4q־&=ޞ;Hb3,pG͜zWO}9QV+%eUu?e_E94uQ! zWN~#F[ySk=d`HUP8#Ӯj=jsmYsSi=*/B/g@ֲXaGrxyRKmENS mf|}3ڟKa{Cr:C0D;j~cA*dq;}8_blRJO72ȯ%!?bC۷z^ڲDt)4[7myQ=*V wfI688 3H)24\-'=sSU=]hc+q!|tҏdڲ$XC#'υTpXO#۞b? @p{޿rSebĿOzKωI"yHi܉Z==Úq0$ \=+^-?Oj M+T bMnYtIN]c:mrJ,[>ȻsZO)_]!~$.L' )^T;pRxyuTM%lQHMĬeSO^2?c`E 81#g"1$jwSH\XyڪNI#ǥid*1;mB2<r?^Imq,p,jd=+;s* A:r;zVI#ˠ$Ѱ=~2):F#+M:E2!s]n`<9-:,;9=MO3:g 0R*w)ʮ:5FO^+V$\y9uZeRH + +t@2&w3`0};Tk2 bxdǰKi ya|qqsW;*ڬ빤c~ ~T̀0qp=+J0F`߰|ov> {e]Ǩ!}=(xL}Aj%K2` F avGZFe܈2V)RC$OeRCCA21ql'A$R[el0`G8{WmA2BHPUK9Ix\,XK1J6"r +IYW>մcO>K9Ud8N_h`5h67n=OG/>7P^x&O3 +@ǥglW y#hv$pX& t_2|Pfu눵/x +qp+!A\W3ᖟc, 6fޱP@A=0*.SQŸ<1#I\csŝ*;hU#9c힧ڿ en^"Pr+|hv9Q(X  #spQ5y[I1A rGGV5b<]q1?Sֿ'>0]XAue*e.8׭f?l+I&$O$!fW4*K bC9?ޣ㽄MqdBTqߜ}vót U|s wԥHyp' /}#HiѦ%G+ +GLU +%h%ך~Z4A|/=qVa~MkN e֏`{Q|qI&۰=pO\Boڎ/"Bħi71SOj\34䰊bL⩭뤰 dVp9scޏ`)rwt s"ٿj 7aג_{<e/66'qsTe)D.yy {Qr}:ߴyp6q}Eti2D @{ûˀFxk>ynY,v2?#WVܙK0i%r99'9Y3ZLk 0Io$"ٮѶA] o#ʑ 8}t9W0&um\N[?rO< R̗ĜFx85Ep-@3 8#9P};bj#K*8]|aH F1Xzoj01LEռ,]O\}GJIHak"h x#?QNpye2$7IJ\qS)J[@^L.X{~K3Ӯ}+</-"RPmO yڄ2$>ifqRB=w}~eb]>#8uT{Hi犵{t\$#㊨ާ8_EBUX +9ld8>UbGnBYZܶS,"EX |c$`~+ch$6ݢ\7>@GPjf. tbuy")keUP )C25Yԃn;Fx'FOMVH_SkMr]F'dby_M!ʼ*L\v#K\3M(]0*|.ʋSxQX:k˪dڭI$ǒrq~U},KAV]8DȲo9g?Dcb#p73R*FQsk|IY31QT_E_2]O< ⥛I, rN1=@MO&ޯ;DN $׭m"bٽkF8ngoHн._\Wha9<T#Vh>B W~^ LC*+,Ӣ]&&3A*%qkTڋs~~%x`N&'vQGA}+~ M$Cϰ/i}?~:=,Bȗ P'nsKoGo`KuE@Q;s^EJ=jY\O|IVuDYՎvy\v?Y_[Ǟ-6^pp*y2`88ȧ7uAqqxX +0}XLϑF6S̺B -V22psU |[, FG;F +tքsGm r dOml lT^a EFR;m^J_HU! ?R69(pb8g#<=HC*FɗRqy ?G4'+;s9eSO>A| L ]ܬppzɮ8 )VKfFBNs+ |C"ED"ng?d{YUIFNԌn{yX͉PZ|o9$k`AϷLּ +mFdI#mrHlpGˎWŔCX4ݪE +F7uj +B2bVM;u5QZYm%< T76H[,z5Y|[1$h(N1ѫԮ<|V7J&8,AH'H)h^ix @at"kݑr#e/hzT!}:E?.s׎OJoM`Ȑܣ%',=OҶ.lzEuۉ!!Q~_.sܽv2 ie|F{E#@Hdpp<{Ca0yugX$mX# +Hne;⥗$r$; neڼX]]O-sy{ՇV?k2$"9o p1ɣH'I,2EХ䃂ߟ^~g'ēE +p$/~7`_m Qh_: n WVx1Y9n1 CS-uIx[\gBvNρ,`VKK.-^T#d{UgIG#m-#D',H:ڿJf~HҵϺxer3&\@ǧIo {ta>I(نlSJ%ũB2#slSxZKK-?̲X:szPI&&H0\F+c+}.G4#žP-:we#:c]~* i>-3i-zX!e< !Xr@Uzg}tō@ɥ^MP +LPs8˘0Q?>&$)|g!%Te C\i_~ PnUwyd`n2k x8>(]GBPq>*WW/0Sʛ5\R1 Ư $#X/0s2q|[|P+{Iz[YTC$ y0h_o,V$?#q +(zҽ? #+7"Kk?3*&HpOwö2cU~˺-dNZ1h(P7r2p<湱Vxbj[?FybFKu*3_߈n yS\e1|.n} }dCo^ a#Mk42A'JVL(wG_UO:?lͽbMX{x#}׿l-$.MAo6Y劒S'\'ï%KkFI _P{ Msgș`e_@$cMA`_Z~ RHb-%F$Ms\̫S'\ l~V$ۍ<Ԛ? ť&e22GqR;׼@OٳjB8 #&of/?<c.$y$A%c~rc׋O,G t0īerHJ .[8yBo-Ae,M\`~_ ~_u,ggOF59acP`E!9'?ߊ-C o\pxNTo1y ų@zgαfoOW6Z=<3 #y%XV.>) 'y΅5<_4:ˢx5#8!/!\ط~{ z%-Jq_žUqn@8~6=\k7װx"%t8gP|AMK|D wksxLgN@%@P*e^\Ge]i!4zĐt)@![Fj+( j0#5iBfܳxoF xX!e nx+U-acO+@O +m4*J'r(` +xկ>d0VsB1Sװ .~Ѐ5mN5*o%YT ρ]  kG/re^XQ1'>\Gbϱ+i?<cNu WSҮ-ē7NN:f/_桭W:d*|@|/>y@?$_٧FԒIj-<$z(z>H72;KĪ2W} +XxD{ܟL4R=k]{˟i:e\ag&l궿inQ"H K`Zk}25d(U=@9#UN $Bes<,V~'\%~&w[~w<4&kaC Ug \bhJ+SƷYƩ-"Wǵx oj5܂ $0G^AMo.D>y,1|<_N=8T]FO+HPӵ )k5ͼߏR#c$WD?m.muԵ)XjwS4 ePy۞I>su123\ 7 y?*'//͌-giWzԟc-V w;B HB?x̭!.5y&dcfJ޴NiMM7[Ylf߁2m#0 nf'gHIIP"H<G#*8*0 :cuX6K.0O|:hAzUMUR83Bw"PWs[1JmELaN! RO5r$̉\R]dV\/$'5Q0 ZXGgJG&0$'&9 OzU;$eQ#wF:0VW+$F۳WS y=j#T5<*@?#gӕ mOcG\y[Rr tzR%Bwp;UF\3^S$DB$f8ʀOfц@Uʣ8x?dQdiHUCOz7J-nwl9Oא?:RJOeX dO豏ld@:OBeTq@T9sljd{]mw1 +D(#: Br*6I!#ܣi|N983̑QJ9; W=MPS, ds$#N9 EJ ϩ+<"Bl82W|0@gPkђRQ9>|AZtdzf9WcSֱa*'e>X5?x'Ocg4Mi4`’N1޽ɣYD f?19~7Iռ~ďi:$E? +vY E{=7^4״?맀j/$|밞YFqJTyz?Iy' :aY٦IF1W9bɁ?y|" H|{imwJh9cP>}%k^;2)@Rxb8}Q}ϬRD3m{? =} 8ZP#J P漻4:]+YHxs(e Tuk<*(Te  :=޳5n81ᱸ`Ñ@3MՉز1U4"LdX!1ʫGtddHppW +._n풸՘ڌIRc$dꜨs*r?s$p dD n +Q^x %wwmI Ƕ9㚈#a?t{uKBʪ)t9ӯzx%n3񏛩8#و H|֫NeM𪯘pI}ڠ$C g%y( +|Ig(0\$;+d${ +>'%6'$3;`\{1BE6y#03J +c͒7t +8m+ӏiK4+m`II~ `r9_S%1ʊb23; + WW*O'$R2Pppyx#YGES!-xqnta +;z;Uي,@1`:PDڡwR8?A&^Cן(O*A䍛 lY MOCۚqpaRUT\fAo%gcA{t,`ݺlp6$`q4j6* q:;!dIT->@2^.e 4u@::E嘊FĒ )<=:߼-g> 5BFZhE|o@H@$h@ppzvDѦYWil@zT"UvB.ҬqjoۆsDE+*HFP/$/Lׂ"O?R8fcjz#nRF?#9hӫ;`+FӥX@7* q鞴$,w3g Jo̠+$!R^&HfdR8Q\/p)$1~ }jS{̒yjQHR+>B2(,r }֥D +dUܤC+!#w|)>lDcH"^QpyT1Nش+mp,>sӼ + +$?JǘK&R56䂸Ƕ I*BcU$*;XgvDi!z悙 'ȓ8,z'E +s (BEYhxǰ¤0WBZBw!*jGl /9S!q|pebIqvGaª19dJ X|:Q&brGc'9Rz?Ư凚+, +z:~5Hf+!RvP ĹL6O?Ϊ(Pd,wҭy%`$$7_W]XB+T̲JBwD/89o0)PU@Q2r(\-8HC}k^`hF!]c*\1E0H;aq'>]Ǔ,0Fϰ<{W)sDq7cTG +zgWQ(1m-HPHRr0Ə0Jm3Ʋ;G!f?&22@\E35&ؘ) Ё}zPHgYRvP^ +*ٜE ,A r (Fl t}{օԐ$& $_F=? gXJI0/;a=kR@ʁdWuY24hrINǏZL%%2'd 2E7| `=;L)!˟,>u9)X7F0vn;:ҡ\@]D`NyHy 6G}`r Aܴ|Dɀγ/.ch$L(t,:W支Glk{ +[?5;?w~qʠ/|8?8MCqwsSM[$[OĠv+dN?oB5_8y5&u M ?~7O=αj;I /`T:7g?_ <[S6z?{r7M[fX+9%[lT?j7/izu ɞKTXS`9t9qgP>EQ@Q@Q@Q@Q@Q@Q@ ~RO@"kIPsOj?a=]xYZVVXnFFRmA'#=)1 <}sM [sBւ ,O`Y'%%VUC;`sF#edyvl` cVim+:o#RɾGUIqzwFleG2ă`OZ$YxN1 BSR68VNq2(G2ƹVbIe'~p H9U9V.@paegK'uYpK}<6vRg%k-OչT"i6?Ʃ7AH4p ~cP*rpp*\)TUG9$p8@ΦL+o^i3.أ%iwlE |ғa@8_-i;Hvy+ c@H̜8߳n ϖpta&5X:zU lĊjA2K9٧f9Rc"@ S@I oF+nsrs\ԩ$WW2 7ecLzWA ʍ]Ԗ1ϗ vv[9+O˒O$4Q@F\2;J|Om>,Rm'SF0>SW#\C)حv@ PzeScw|j / S+, rI t+_L6+#laY #,𯎾j2i_p#62x\ddg}g閭qzkH.#7)8-yV\w st_kpZeqDZ:Ѐiv3Bcm>Yde'(*6,X< +r{Yrj2[*\ytssX<MĶ żOo#8 xÎ(< JtѭL vz׊qM r[6=]bTbC\dr:潇ᵼw^"ŬAs$- 2cBsg(SEv{Lqu$p\{`GRG'Gދc1>kYzp ~(4M44q0mj;^3VKƚ\5 ă9QбVcSte̿hc|z3s\{V10u |S dZ^H`ȨPA#+ο/Y}5ĮЫnlp[U~!o:>^,q,}>M9_f12,_)38A2Onk`/Q̄;F{8'T<1x ᅊ+{c{H ܡ+K-V3Dq"d1_߰nq'DzߺPG^kf)F3*U@;fOf|mrF +H +6Ԝ1k&U.lV(F<`zW00y+,Bt'[Mݫg}1Mn %ۻ˔?bYj[[DE%s3(ǩv?*y~/Y4$[}4qCjR@#s_G:yuOؗ^ rKVX-2-~ v(,Wp9~>\.U;hCș.dm89Mz7DPjdL[kq,H8kέV;+5Z[~\uMb9k4Ԕ$ͷT76oyPxnSU"ޗ,}K˱y݋$p`rO\`W/b5cv!q40ٸ"qӾz0Dc#3v9ҦQ15ԏonw\l,NBh5o&>1d-},c{Q!$c5䶶QXC 1,'np?ν'ᥔ+Вbsn +bHb9=2;9ωR=FSxnU+BOFH=^r]<QݑFy#>_ 2లԦE Tbų޼zlo1:8ǭTcr\NIU*źqAY|7uH5(]O Tw2nU H6t=̗2F"o-0ّ3Q-LL;VFrKR~PNHiӱᶆ)줳- ISqԚqq+N>5ԁ%OZS`U/(6r(/P +&n.YWH=kצ ْMYc`{g@&XQ/H0ws6Wm4c:Tݙ&ڊ_Xn> x/`;x3OvShMJUOPk%$0c4(10,~Ɓt򙧜6<*c8(Fͺ)$rK`xc_3y!Hb#,r_ N@>$vmmrʷJ|9+^-7vҠkh)['pQ1ȋ##+(qn/ſK f_WW(7m}+5 +FEyKg ^O_z+.;5"E6#'\ci~ |EPڦl<^B>\r +9pw5Yk)m2)$<)lG!d]I9$wtq=DdK$KX'zsϭOW2bYeaAi7e;C4 +Ik~ $$m&-w2-pp;? 5hVHpp8y@xt,#+2ójP?[r#y2K߽(LI"D2\##P>el&0!/g#ۯ4F<{>^Wmd%ċ6C>yk/Y[̾[,brR=:ukۼ-ro.6ވ +#;IW\I9#Kcȃq(l }:Qg-.{rZ?2y=:W]")EHW8F^2u zw=j>̹EdGI9$- AS 8?{\^ +Kq +妆hv 8=4/s&Uch$N+0>nԳ#_3vV8q^4'h[䒬H:w.)|FQS?i..%S,$>P/C Tc&\YVh!hq%(.ry%Ď_sj/1q|Q*mQ1k3;dch#޺=|CcLkzt>5--o%PKm\y/>ZKw"jv)vF3"\s-k_xB8,I<67kMrʸ-*e.`m&OFԼ;Y `rɯO hxxhԲ%E9`y_'fz0֙c U@gRL}ZVUZ$[Ddn:Qr{3־JK4+mxtN9냻#r-K9..fD\`O_ՅwxoF#'QN2ǩ y?dٟD3Ktg ޴AvZhgR! խ ,0p0+4>%i\_Ús"32 :~{CPr>jO^F=']2/IA^ 㻍 +ŞҦ{G$DJQ?)oNoC/VXm4Dsq+?|:|fF\ +dqQڅ;;͗+~uB̮략eῈo._ +w/yrO+~,xg3YXFbs'<k'LcI TsI9#V1)׌Nysfd b `ߧL f2('ҿtLڽMWd 2=?ɒmiodbޜ^vHFyǠ>X%wI$!`2 {7>\kfIcg^~EWYi> FFĎpI?na}Td1$󷎸\˘Œ723S$LUT'+'YUAvGZF-#*܅JaJ yJ8tUs$L2)BHl 2@ w\BYndxgXVaT`N}hf&ĂR6*n'{V5r+H#8gߊ-b,i;MaKp$$ɖ!`CN}0}jP)Cv79P68O%{Ku#@מ*| ٥/G?(^3lS&6\(ڪ7e cjD'kS*R~Z'fE)ܳβ`+={4\uRy z#&KaWtkZnVc/,۴@8 +gygeI%ͱX$&W 7ǑƿT| 3<5b/y#XwW7 / UҤ~ɀN[W+)s}q,6%;dBg<ր𖢏CckUgj=>ױFүt,.dvQ ?{=kMF32fuEuI r9zTkXA >y.BPr@ڵ_sȩ hF^^u;8Y"I.@rO@FsScafi3#FIpx1aM +dV +6#qzJ<,d;]ԳGM͕$F9=MF1"*YOԏƧin0υ@>l#yIT@P.0ROp݇sZgVŽBxw~Y⪾q.01"#gSVf\Z+کYܞ(-?Dcݴ02>w8-4jL$YZ̎p&y}{ș`g᫂Y;F O'Q3jAHNc aOLO(3&x$N9`{r:fO1dJ`p=[Ktcw#VKy2,JAJO[*/\ܧBsUmg*EV' AߞaًL[}&,{>o*g˔Wj{Vl:vj,\62$,0z*q%V3!cޟ=.m'>Hib%Q}pG#\p63#b/:$s%ѣ;F9xvLfB|q'ޭK]y}z53}&#[g7!\ȩV‚1{橍BQu2Ab *y`N݆rc:}nDJGϩj+@YdLʹ G={teY7nC +FsߝszsFֹKR +KW`U7ϧ!Dy!HdPjڼXˌ}O5 4#QP Jc'8Lпo=cG_zNc3(_y?ZڝVwRng6liD9#-ԕ>P6qdHZ>;rrx8_ڷ]Ȇ>}o$,fơr Tqk͵_*oπ|=I-I\K)F9!l &=gT|?:6u_O݅>? q$~9}z}3}fqͥw)%F퍾u_8W yHL1=;.J7!h2J2  ecJ3zhyS>kᎥ?RZ[,A¿?k/mׇ+xCJlzjMە $\ YXEeiBcگTU$1Z%60+{vֺ^STзxev=i`lwt|T|K^ ,N729{<B|92hKp#dQ=:W7k)k~ ׷I3 Tp:TZWW3iI8ᬷ!oί? xi/2__{)9fм'o +%$fU^ႸyϊowvK}a-$d!K`<~?3IB]#,Yf/ʌkX5?1I&eKK8S&F>qͽOP=E&?Ny_}8˫!&~*t|U8KJW7ڒIilc\nfʖ +H$ryY??Q5Mwh9d$zklG 򂏴B eV$??[T|?5Ouȭ&`l<;]n46Z{=Ťs:BBҰ[ntS3l_#hkV"0MmYRmR=F݀j+Ѿ c%./L +e1 ڿ~߲v 6[?]hЛ˫9Ut w\Ĝ篽{_஍ mcDX-<%p~ޘҪuu15og|il8nbX-\mn Wg+/'tS·Q*]!NkhO;` +ɧ,ʸEUb̧S$`\h76:++$^pyz+y$>ԭdIF?)x#DV[=~iǩ\Ydkxp@,AsֹecH˘<ٿgCj3ivZ8ܙ ‚O +|I(𵇉|] ݨ6PEveA8'{=kĊ>.Ԣ\ ! Ӛ{Df/wt$f@Tne ]z#R{_~pte%O>V4y!pH=Fq+eړ c9+8xfh8QsT7tKx֥^:XkL#ֹ[/%?Œi~Y2KO 7r1h}4d1 Nsjwނc P˻;{Z{Klt'?O[Ñi‰Lc +n]qg?JOuPZY?-$d`uZi%Qsd`95Uugt,[=fKF%Xp-cqEei =9HcxrG^=jВL`TvOCy_'z{KTeh~l5[rajcp +1ү5Z % (ri?!Р%Oqǭ1uc~|R[w^Z=]kڥ"gm'qa8InHII(ǯOy RqCLo5Lj$[,۷7P=T]Qcߞ<bp@橼Wgp:Ҳ&](bn#15(6V Oq`LKiP0* +dj 78/ 0G8OJ=^0bfTHe`k;9Q W=3Y#|vC ?SMUCYr=: +4!aFwDW +8,4ϵ|ab27ryVzJ7; + +Uo)i?̹Ӯ8S4nnJy.SsUZJG$=q2x)C*#9⫟P,09yhK!-c/>:'XQ 0 ߏ51d\zƣfmʤ!r;w?ܳ1BDEP9#H738 +ɼ6ה18$}OfiwN=8S]QpÌ~BH  + 3<@Pd3P,Ѭ؜0=ÖaC20$G`l{I=| -ŵ +" NiL WG<]O֘34/g +Y$]Ca &)"9eB94,,%laJR=L7nb)!{9Yr((sJ0>5;JV5AS#Yw ['Tr.P!s e:1Ҁ#Rr]\=IVB͹%c.SɹUdcC j FU 6@ g*PFHZtx69$o  +AFEZ0 }We뒊GqY6)nNUz/}+{9R`W >WB jYWfM^zqʴ| % `=i/\VOJ7~IXnͯG\Xh%Dv2lq^\Eu Ӟ,NpI7~yYГNNF{DBeHIt,=N{T.|m\f8zR dL@d +C:}id\mr e8xW'ޣpvQRBI9rΉ^21CVy8cR)D$qQخ` $}(H۔>>xC @zgOhڡ>bN3{$mI\ĎzPm\RH*$}M!mҍ,1yL\)+8$gqybc\#BYp Ia>M>B Jc1UA' l9^ +Hظ|*q9PPP*}t_w2ND:w22?\Ԇ-ٕŌoSG2go0Hei@NpѰ8P9& "VG> 8ҙyQK0PO9f=ʈǔ%.Qi+c;i3tiXXwƠi;*HQӊdn ?:S޽z <6Dwe@?CΡ #+vx3HΘ]c =T@YӃ<{8ަ1 69|Y{ב* 9dt;][Q&L4JѺ#Y ?^wk:hkXg?5[y7%g3*U<go]]gxb9k_ʡ߼!W#]j(#8KUĖ$M)`ݒ>6)c1h?jY\HNӿOJEj~ nn؜?81?0 ck_woG}BOQ̇?*rJj%chacGM7p B7Vlm;$H鈴o k+!$|On~?;kh[%6U;5i"o׵; +oHdPFQ6{_Yn/CEX3s+o-wa*8^ǁ+iv^Ci#XHGs_@;xX˂hq\gm=ie`5ve*Yd$SQV@-Wzuf"/IPJ s_ P$emmN%MaHm ~!u`B<+=? +P2r@W:t$-ö(1>' +!iA +łK@0qPI ;"(R',sUT` +]i9ϯb@[y p2CԜ +"rFܘ*ݴve9sOoƥpmkO%b*F?+NzPfVc:npB1ׯ=B$vHTW@rO=(,UKeR,:<xHeI9V9Ϸ$ \+ml LcWqǭJa8!.3wl! +%mqFcb"߹U;p <y .'߽0 F# ž|00sb 9O˵W$:r{w:&gY=8T5K8,lHX#Pǎnr6be[%AȏR1 ?ҦyXڰO t'߭gP82"bOM *&_W2J1ǥHP lPA'y6yAw $=r(^CPLrX$t$FU@V^wzQ*(/# T &Eghor}zPKhN +ʑ ?sPL$f&@0O#B9);dF@ǯ p˞3\ƌKZ#N>V-ùe_ $RAnF C-TIc++Cɫ+2qۜ(%`S#d +U]‘(!0vCr=Eb\+ne$$`v)Ew3V`]FvyڳfʢGVja'Y(3w @\+"9MMTPIoO88һ24eIh3V`p<焩,:#H($[Xh䈖bkrGR8Oz0 %hN0 +9Vˢcq$zs*g1 +\ 1=hǔXțL X Q3YarҮ(l{@sZJ(s40{THrQ FY0Hy5@Sf K$~uycN"Gbxm11$s,r[ߓse(ha3؟AFg +YEPW;]33ڨQ2̃@I#Y9,8#=x + mnυT_̒O8"p»GR5G$ɪxWug7`*Fzo_ٳu)u+w[ͷ4QШ%ÁȪ)QS|k-RԵmdJx"2 ~Ú־%ueaElK%(ոBWe_($I/0{ 7ӣ,đI US<yӢmLYl. +ÃqqҾ Mƻ}JEhc.U$Dd(>bs_H8Va! $..0МWW{ ơ{/qlsioGbÁBgރ2tQEQ@Q@Q@Q@Q@Q@Q@ ~5OFiWF8&;&QP3IG)':*Q へ8~~ۖBƑ\i+ RT~g$>%vfdVQ Tzq{cKbe(BvK/LcYŒ$!*=?غclw5&]pY,[@94 :0&H$GP,Iś- U啽O5]I%X *_*Xr{W8e5 +%XmKn&!qάJ$ ѳޥ؀H^z#bV܋ XL9~xEiyDy $r#G Tsr[Ȇ702F=OK~#)Q1`p{ +MslYWmHYY T i+*T:~<{VV$f-vGYwwy@d##S+yXby&;YHkks+ c'8RO-8=v6MrTygs,9˴A'y'Tbiwon!y_쑙Kc9@Z]qWAH GpE2Kࢋ1@ z=*ՠr,rmٗ38*i +A$P=s1I/BIT pzOՖ ctDTXPU8=~tQL%̰7,UpW$Q־=2$o%͹\dl xw ]$0&݀1(!Y`N^OgaqO}wgnMՔ\l13߸&yj|}nݦo<ڰy3Y8Ê腺Plch(Y,̾yXyOq6xI.$1 I8? rHtHu Q PDI+/Տers1oa5ʁ>vs\ 5ݼ[f#pdU?tc'|Wž6姛V(ଽysgy^{Go|LfVaԯ3+.}'lo n٬΂!$5^3I,:{לOLG+fXG9Q@+,z-`uGpXyB9)S]skW,!2MgPkK#Hm!~`Hs*q8k[dhoB_ɞw=+iob.pm ܹ98,EuRC=$$TV`zg^[Q$&]r3a IbF HOz+9M^孬Ζ(a%#bN}ɸB"#&@E;J+šίC+Iؐ~\?;F=MxYn"uC I#=A;ȱNL$9=]td+ohŶ#<q_xOBKܪn7g5]DmHTya#0*O;j.) NIO:0 +aMX5SNGn"<3. mǩ55彴 4^r(9c EfHm8;}Nicf:|opKwvak {A:cP~_Ƹ[G_"P IU6'{m/,+hnR>BqgYZ9km3@ @O5I¼i= ej:p]fu3 Y?\ڀ16[#=}I|muz-e~ ud0y5L¡uZ ׈ ,m#.y#pcq;cI% o)+$! Q\~{5 %6; pwG O[pq[J6 +c61IFq ) v6j֨&yj2k,Q 1th&'aHyVƃ;[& 2;r3+\kN%Hҟ + x`W8FX$0;՝4̳,VȬ\EC79PAp=3Ƞ˘.[~({_.<>}+a '-ww!H~-xn ~Һ$IZi2x&VbӐq_N|GK!2#K{ *^41m(,{LyKcxƴ9I= 68b3˵E[h嫾`Ns֯[h.7TYv Ir34\yԗ[~>QE7 b4IWښYxH&K׮%lI(*÷8$\bRh'x6e B> <ίۖ_ /n&96>uY3c5V}@.BI1ϔۀ`1w ,D@:JO2 0I*鞘pC%M$qƶefgs +'VnNk:L01##vycva}>)],'hhFw +nl}q_jI͒ڱ+%N>X=Mq+nɈ$j%uÒ'%|C*Zۇ >\P3&fsg9\h7vI2a~QҴf7^H9Ҳ%6I.wx*Nx8cA +D , a$fB9<=C1?}|jğNO^$iÛd 7qҿNjqk]+ڥO~Z-=4*|pn A;sQçj/IHGF>yQLeF$0o,VIe'<';Wmf"rs ;8=ב +H*vHf ?$c^Q#xAM #<*c*.P5hn#hEu!Yg#$u$chxfOɀ}iU@m}9q dF]68sߧ|nL!,ϴ@8HȢ2hC۾H\s½4,KGtm.W?ƼH%wHB_2{ÅR5WxFR50^ 5@xrcD{`y^Gف:M+Ad\!x<*IܼWRH +і&oL}mvP!Ѭ e==kKLh[R] +ƤI=O@/tYŚ4esO9y>T̆Il%2.[%H8~?4? ^[n$Mb,v\vKcG& ID621HJrvN2>9%3\JUoIk0_iy-Ky9iql x$H̏pMʇ =-W?M=BmnS^| uqo$=)'iݎp}1ҽ᫸]j(ɧXq5#A}g +y,XpDek.)Iry)<ڽEsOtŬuA4, X;eMَnDXkdѼHڬ˜,I#L}Qgί^u!yad*B$|K?ڒ˩6̙ OՙP{[dfamyP ߞq:qf,LW$w=נxqʹt@ *spfwUA!:{YK m̸###wY'Me[nݤ;lSpd-a (gߚ͛{XɅt$*{Tf՘ȹfr\Fjy&T@/spRUHbl+.p)V,R(p>8ߏ$ $vCjW\̋>a8i }O4\*(v2>4v7pFJEGr}rN3U&!gI7@=sւ.S׾ī_̊āC88vx(s_2|&spdHM1׭}/I2,F<^FO>'茹M(oQ[=2̭@t@=SLC#5dnCsf2WLsPW5*7pI$ޯ8%6=Ge@$1Qsc(4/v#0 ShDv@'(wYOȻ>}5УErר[vd17hAGEPS}*}jz()6AR@Tߗ$s*Jv ;z6P<iVhF ;p;;6sXg։ll:R[o^irlA-fG + y9Ď+ +ᯇnMWE$DZT+#Pgϛ' 9ßi kuu*y5<=u\?22eP5R0<o=:eYFֺv<#~6~|é4!W'kR}FR,omXV1q_ t?_] c7W1s&a>D?. CYb^;4$8zJd]_"a{c(FVzԑ—^9uecT)i$G~UU##?j"E4*-Dr8瞾xtxCVIB1$ g  j2Mokp$_-ehۡ` }k!]ҥxԭ[xy .y<gups MlD#а/;Įx'o0|YI6rlü{$A^ۛOA5/m=RW\?y\qҞ ?H] {R,uϷHjy ›ʨn+ +/v*DI>..E'NN +~qk{ \IlkP~e:c}VQش|u6a83WJ7KC60s= +iG7qx%"f!N9x~*!:.;^ ̍q0fhyxrcf-/02=_|7)b8F6yRW-RbOۉB@5Q[r)tmgHnFo WV% FIq~G!ZȻu\< +1䟛Q>mΰ 'v:: +X~LY3;ep !I+/xcl,xr08'|1( =jeb.S^?%/̫p4D#y|.0[h-?ҿOt#T;Pc󧽦yQDvTG>cRLO|U1 >j?*gN`ʠ m15[Re~D^A*d^tt 2A>)(tT?- h Hz?_4`ļ?bL̻2g*I#ۓ\džbo.kXC̳";-ZW9ΧOlt +~`*Ój-Ƥ ٷM(,=>57& .d"P-b^ +D 1Kdo҅(#|M9MҀa߾+o6p:+gۖfzM}שtv-|.Ҝ|~~y^Qo??n"zڏۻ1|Ju)>xr.eEp|rs*9~ X[YZcc'Md6 |2C)|SK_ +']ڦcҧ*G$tE|1ce 1{t@j,Ѵq'=wH p~ x +cY%)tBC|{}~kKJC4~^2zX8ą튳)'nW=O +\?uxatڄ霌,~:9h|d6g.`eqcF;E aQm&L0=Az~m ;˾ +œY7OųrXW`I #GWj uMߕj\b6\PH Zo"o<@ʑ67*ȗcKy9#"-Z~d6#.g2q1>|}w> [,BGu5h8J/mʌyy4xee"ff#*Jӽhu5D(Q^B;HLW?>kKgkZIkoCqt,J#g +1m_@?v(t +$f9˻Bg3 j7od@_P3)!B_>cEfQ>Ƽ sO [W4^/ֵStGs gi;v3ۃMAvWf{[u@1' {;檥T(a?t"LjGf]9 at+@ҳ5Iu$iW#"(X|#~'igV@Cďq5O> cw%e'6IP7^|t=XumO +xTle]02eLGJ/#E2DP { a{kK]9`kRq_h<1r*ē68n1ִUyHlU#6:2Gki+˔Pwr>N+Jk=RGhgXemI?Р-hG?K&~)^ -3x#;x*{b@.d(nNJOV~|j+Uk'4{xGFԮ MQ}ំ4̀焒9:׉x :OB.]fn۵99+(t;0BlpkěGN>^)J~JWɧF@?g)\=k &Z%<\"6 +0Q 'o#y#Wњ_Ǐ# HueAא8|gkenh,>T|2ʭ~*5lM59d.ۤ^C|;rx}MUOI7^i:jxV"b0**__qf{U;s18jp\WXkcp uYneNK)0!变 ϕ+Oچ5/|Vqs +FH'EkE$냓3JTn9T#֒t1)AOdz&CÆ{swx~9Rk$e&H%rQ pz緥Bw.9OG}}?58yA]"o |8h@Ob3B趓<"dv<-X8*Xw})}P}:{@?aDX/Gq0ZY +ڬNܒ>o8+? w>&|jKa cƴ m1pQ_-0't֑UK3r9LبUn5↺eMu(v8w&;$IjBI57F11޿M FAG8S S++?Tsojτ?%ÎN<-1iS\3νa?ع;f?dUN"sʾUm qt?Jawc 0Ԋu-/엦`O0C7cbW9?m|5ᶍ9wv[IUlIkfzW`Rw Eڰ^e2_ʭžQgOj4L|'Nض1ĸ^ᐞF1r9lu2R1vbE, + +yp*&\ [h°??͑ޣqی܂1)QbS+? +]*O*RU9mF1D"@dqPir$aœ󸲩 ‡Hq8HzQ)e#;07aAޣ/ I*DZ权d X?*@@O˸ sjDd1'xvAPy~IHxv?Ξ]s$~'5],ʹd +H%FX=v@Ǹ'KeLHjgpa"_G6Ĕ8c(ÀlxcGI0۲E+`pWUE g{i}860Akĩ2ryc q3\>ʨ3;pOd2|5q ͱ2\4"B0r۲B"@,2t<Bw.\d}s2U$yl?1'P8ǘY$t 0>K| +Ͼ*Uuh1ߵHdQ; |<}z +cd)LlBZY 1AimuQA8Mw09 H̪It!@pxǷZ )ۚ6TD\zz:,ᐈOlS)m,w +T댎^VfLn"ɎOSPhMe j^&An%YZm7WWB{rϭvN\;<h̓##pzU~~>+[Y Jt$W]yZ`K}f!(Ieͣ.cXr vvß=W +rr wzVġ, ddQcYO)f)g24eI1A=rYD1Ssv%8s=h6!EHoYjc`ہڃu3I1Vs) U\zTX pQr U8qqڐK349c#?OFÒ2qc"Jbxǘi +mϟ(04'gv +zS?eEw;r@v<¢B&Vnvql0d@9ϰ9'_i:T^ 'v9n\@r}z`]Lq $*Yd@bX`;Z6o0 ,}=fY݉m9$}1ΡQ)Lx]|iɽT1I&<<:WvY`Aͅ%c +˵sקZ\l,]W8ž?1'T$q1 +AvWgق:ɠ<m] (!Lƌ\ w?x2ޫ2A11P%H+g7D#e'%Wq__҃B"p7 &F0X}i+?@ K9'R#E!R;) GJbrC*8 ʣDZR +m$= EBfjU##$p* ȥ*\FC2Fw|;O5DDZO:&;9$c${T4D[O"YJ)(Bcr;tbD;8#³`1pۼ]?Jh;HQr1Nd΅p@LaG<֙$rõ#PvpybvmHndXԱa؁Mcf 1&1UUu+'r̮Ueg@R:rz}w:?u]U޸HrRqTrZ݀CS#d!>p$ŀ'#MI/Qz8R٘gs:^=ꚙCҀ4vrѬdϷ\.c܌Ē[Q8,I*@Bn|0;דxЊdS&Ӝl=q*rD$O8`:)ԡ4LcpqzPe JH<ӚVԉAYKX7 V^wi5rF%C

lPd^OQt s3;z@_#;F1~~WӼ+ԊO]܉hXlBx_47me  +<'@OڳawZ̩K]?1N5`r?n@EqZ}fF@݂IKg +jiiq$wQMC8Lݢ,^Xdg7"4M9V$r:WxZKUoJB@X}c(Gŋ?4-!Uq) HC=i E1B\2AzsPHLDv"xgRiK**y#s>{_P]7q/nNr穯ueE$Crry +.c{ `yƽ7&G2Kf0ʏI(쀑F}G~F̋.Y`=?JGK=ȹ +zB8ww8 5RBeΤ/+7mq$1yDrrNUܒۡcaZ{2}F`Fv9J{ra#4h- arNO#ޥ7 UA!L sy9ٓ)s%XVIwօ2ihb@=EQB|2 +!J|R'yyo2#?:ǔX.2(ă֤-9'J~`tW +w1NANq=> }xGz!%eHp1T$קZ°)PXa"\W2>Ldg<쑗f +4dT%zpFA/X?ڢ[7̂IO^e"[.fl26s}^[ݱw,B$g5֨mASXw5yt#weQвHLHѐ'`J09֤e4.y B].r!>aЁvqK$X;Wd¯؜n}?u ;Fsպ2)2R6rHYj ;~n& 6_LL*i;A1R)Y$cTT )J.F`#98~hI$ڴ-XFv $n<19*P0 +~o=ʳXH2= +*iA<g> zŏa~3ǫ$i, {@޸!?:()I'؄*tӥggL gj&̒HӎOA)hv1PC#z`T1FUgԩ$>,qL<́ 2-ۿ\UF\f3"4hU?#,:rO&F,CJ%.93H22h•Amb2m|ʤt=bcQ0Id'y"X$&>hxD*w,O0ۺme2FxҳfXRbUƬQ`ƂjS,XwY8 dO8Zb#DYa08W.DAVaܐGՂd+>!T(3 DyѤ* aJ~{֮D gPcj[m0l}A2kwGZY] ~߈u"Dw{Gᘂ3H!1*H(Z3p~ |/k+s{-Fe"RO88J_=Ǒk2]rb~8ω2kczƱyi B"JDUHG-Ac{_t>O xy4LY#i9dӥ|C: ]3F40iWuC/9~^hwu;@\E +NXBԯx#O4=GQڅI, sМ9%-C&v,sx~3mU;{ֿAiv:6 { %(˟j6 XWh*őf +WqO~+Gޝ3GM1 BBY<PMAȘ 0{ӣ ?//#Dp1:z{[M94d<Ȼnx4F\Rt4;yRZM߁~7~v/]) uYKBGV2ݴMᵜHVj0t`9ω# .DbᣒV<`~S(@(((((((pjb2Gn,f˦ym慖# >TN $?"+fH丌3mцP_/m*IR<; e $rzf/A,;JnFq\+#bQc]ð1€sUal U p}s֥`"̪2b$S +ZY|Ĥ6ӒcHZhW4Ɓu185 (JE.3z +YF>8LQ }Uoa.1W<8p n?Pedү2Sa#;GI+Gc K9=7x1 1 $GOJDb-S8v98IͿ̈[%psҬEl̡ۜq߃ɦT`veN@c3 +W$фeLޡe-x"T Fc TCR 8Sw=~5Sg˧!_=.%. ab8pkK0^z4,Cvz1_ d V_Mm"G=I8ZS3fxd>В"RυA)L&dL>)yJ%?YN99#5٤YʏKOE@:_*OJF[4;$a_^+([SGԋL)#3ׅ=Mx[M̒3HR +%8 +/o\u Mql#{$c}v%w+[ׯ'*@=9"J|ЬAo߶吳G}k0; n%+:m!H 7p^! }pm%`L`q {$EgjMiycqJ6?_?^ !}L'6mFm{F>g~f1[23[> V$c< ǓX."s"($vkVdso!K3Jr?CI>e0 \Lycҫف`Fa OoouM-lϸ V8޾0lo W˨ =_Tu1gZ2\˯|:fvV9뀃ׅFm^ⷉe5}RVQ#wu#52(n -jrΉX$r129RE7 ፻A+X;& 엑x~;|*R'Ҿ@WT.x>cKZJuOCٝUW t?Z%/pֱ#A`:x1F2$B@$|߅zW;au6f8,mx`%`ESFYdzֽ3qu"o%I %wNJ<_aʱDH"1yݎM¼ 71$$>H=FkG\X>HUڬw{YH q1$`:5Cadwk:xcsm;H8䎞nu} qIm /W$Gh!X +ZaNpIPp9潏q +Oo M Ťvn v2q«فΠ84Ykyc:}ÀCqf,!gqs;{$WxOںX-9&1ꉐNLm;zw^3';K3 In=HG^џŶ5̱M9ڝ>Q <^S*KH:29́PnsϷ``eI",P\2# Wa$D2-hs"/v ĮU + %r2>vzQ[uFCŴ?Llp2XqtiY|?qxr.$|d+d}~Eei>f)9.FB[]oaѢ #"A=c(뻚6PeK$+(}2FFOSֳ`u) lB^:2 </dEa ہ#9ls$SmxeeV` /?_Mx^߆,Rf7yb:sG~sqZk3ڕna+FIc&Npx'5nV᲼ a6HÐI]Eqm ۻdF2 ={UaiV Dj!x`=PKr=?f u8DKa䭾8b@ꤜxObVkec忘7{WKhE$ϖO?xGXs,h/*Bv 9׌<}jc`#^F.?=@YAS#O b#kV Wa\\y:iu/?o&Ee,06IbNyeL50T7A Q(>5ZA,0FHYUέyeU!|(e!Kt}1ָݻ =5$RҢ˗F͌ukjr;[+9PFcPuO=U.ewdGM +Zv;cֱXH6PH[;O(°,|&2@=`6<u$\w뚒fW0e +[v={ޡ0$Awx4Y|`2H7ЀcءhjN׍A1wt<AyRf<h.vg\^8 +q܄bB1Kyf}YWǾTw"=0IC#PAh#Mܨ˔#U7C(>/+F`Gdp[ҾcӧjN˘mQACƦSƦ((((p~5n }kK[Q_@ azXFAr_m~rUQy-@XD_J>yv!z2J`*rQԸ#5Mn?hwdLi`dQ@z0I~vRӼw$.$~ǯ#Uhu3 ,[yzLૈ=ލ޿+|r #VXˀkKmO kJu"d\2/9KOR[ȶ7P,J]/,-ϱX`V𦺙J{#~kSthv {fɥ\ܶN2-?s*tAkC.C'hRT!8{s])t=۾VK4|9D0r~z[%^Z j`zFTbZNmgKY#?CE|~^$x Ul +^5yy~Ec5^C zQ}årT= +t*K] Y:G# i]@`7;;k{k`k͹b\H'O_exKN.'8zWUw\k t]>dek) rN'$28F-mk:l6ɢMqb5өF\m)ҽ_OA~NCg,TWu8o|+)GCpv`t:_(x %֓ լR8U6J:ќc[S<ʱLV+:ׂu'kr:U/,d@rr2y; woxg^]>"׊ q' +2x5?`]X<ϊ|! ]wTY6N$?Xڿ x[]Iil2:smJgW-g +M߂.-nƼ1? b]|w2{᥼hݲ0 H>74xnk߉a! 蛖2O{L.t~m^8[ܤ}Mbk tEg*nP<"UsԐگm.?k²G>%Wy`ۂkV&6[B84x˸S"?@s|ЬZ9U4Mccdg}8N\G?oN|ea\[Oymn!$W_VƟYm[l +{aKK +1")u7'cF>M iCrKr+h)H; +nh:8QCqXGsl@\J*x7];QF|dvc濯[ܞߦ)ӗ;O?,ۙ渧t͡Q\V;:)`7 ѝ K qk+Ӽ[.QdC%ʫ)9s[~.O~MO"1~|8ul/os[/ KU<)oXfgn2z +c?EO繺5It]h 2ߒ;֛Oh iQD1Zo-Tbl꧂7~;P k}*_jMԣq'b'o *3麍x6Ϋ<6?&},m㹯6[ ?*\Ze,1Nxx#VЏ(4::?, (9Nkl7-ht%ů oozw?T-ހq֬r+G)eg#!-9u՛? ΕEu|=4 <_-򜪎I+zv=OkxZZ'7eLi_|Z%YF1T5nk"ּ eid~&K-^+}}P}Kxn+Ǚ WǗ0` +߭cgF3gYd'k8?LWQ"}A?&|5#~L47fE23<ׇxlN4_D +~9?/*';A|7񆓪_HZ[5AdrxHa(+XYT9~Qe} V2ķ:cE#* kO^k4w{"H1U@ +[~~cH/>#/3{WG}~~s 9xcQT_$Z#ݏNés־𯅬hzewceNIy6=䐖ލޗ}݇ڍSz6zN{ٍ?(ڣL/I{B{Dz +~HP uS觓vQIv$jФ2r3v$փb:{S%@OOY# +d(s]NFz(SysNl8cH;[PO9? +cNs)ʧ.GWPɐw`)9*q$n `rj6Pr݃ YA@zQy$52)T1u d ׊^ybaF++m}ILX_ozrXy(\=*c9aۢIL㏼Fҩ>Cu# +HXA%TtqA jb`;=W9cx.14I B#`#=*J 6Ht#*X[o1(sJs:\r~HktrGPHR]۷*fBIAicGgҼGk$',1H +0z|f_04$6:s9 H6V%Cp$p]*?kOiz-σWZ͘b.NpImKZ]dž +-jjӥ¯L,2߈Ry#ldy2-P@;9r8wE)kRJvf΃?h_hƿ +O-}3znb}W]f݈l3}ƷM:4/,llxnZm~IZ'c4qzt"Lލ[:퉤RP ÂQYJ\}B3n˹200?See/q Yzkykr)y\).`xǧ5}VVO27F$¦+/,#|p':+%H%+3)$PZ^RJteBǾkCBh%Dˆ ;\^s2=:BIf([]+?ƻ1?_4 &~{L}2`O)r'o~z$[B.bUq'0x/&S"#.!$ ̌p 0_>xN_#YҬ[r#D +1qU}q_Lho5-EFIX`ӌqX¡esiwdFpH#NGYJAˑyqH +ӹrcAJ tO)[?/%03]L[xfڜҫ1P Қ\n+)@QcШ$''$z )"Lx#cT2 ?j0ƿ#)nIG 3ThPhRXw6C0 >4gPf%F~^x#:.JFC)籧4mzB~OJhwQ!}R4H7Oʛ-'֬ +=SvI ? +T>|'9}(: +Um98 +Қ|1,SlgfѸ0 c7y{@~q.FIaěQ1ss~uwI09HlHAbA:8em'*jgGVY8*鎵}DlF $Oː?+6Sˉ]eU]'O6$q2UE*Y@Qv7}ր&mw.T +bC78Z2I>+\wg4s${XG=ONځ#TqVZ.BϘH%֠xC`Hw8#>P7(1=E"F ]C vBGFM=Ǯ;I:1Tb'~C3+.I8RFu,c*{ڭ1-*_99,_~UD c!r=~ΥTxF]v<y5܋t(fӒUF<DGDR +\d>ةdauO! R{3ޜ7n ڨ21l8O$nT,#v1,{'H@Qt#CFzJK+SKvIQۧZ}–_q +(8jHyl$n*)@yaP,zZltrϖcӁz*Gc0p*;SJ2 (cnpОڀj,U@*?4' <ڝԢD%݅ޟ%WpXPL1 +49QQO4 *<=S,Arc'`$pcHւ}qB2aOP +E2e=*i`XHUw ӿ^)"< wB W$~U" 7ƯcDc j"P¶1~F`I0m`2A߶HK $'c +Y HIN{J !,lE*m9#rT!܇<dHc@v/8O_ʖ=L5iB'@ȍcEwD%`sqNDUܪ?D,-횜CI3$ps`==Ѣ̇2[2j#DRB=}2 |`I)6!Tg;㊩3E?0ǹ$ƀC%GPI nm4eHǭ'39,c@I>}j!Uh1H,>\a`U\ 5xL \^[!HH, +{cvYx` +$C21jeuh?z$"H9_֠w9, +&'!|Rx-BXO 2.w;Xdg}kcmMh%2'=e=ͤH$t7nFP@}問x6þ%մ۔K;I[[t )'95x6KO!{nww_m|Clj"BVKv,>g?xɯ2|2dGXJĖ69= Te}\hk5/Cou75Y R~Sr1F> |iu4RG"C"A$1ϥ;/K, \H xȷ;A=[{F{OE$@ڱcIS\(T:#q׫|0乊h]v/0 .2x 絘#ʺφzi:q#FfIsV֥+Z lQBUaS*d@+9qUmf2DJWAG9'Un:>QX1'pd$N"9CO,~hUeBzy4,TN3Қ/V {Nh˔Ss$ +Ah%rFx 2?,#!5",2M|ƌB +Iۊ +H\2 +XAa?N$*(H13GLrb"y=*$fS<9;}h KxġDE1R2c ug-(Œ` d* ~@סs,ɽpW@[bޛ%%  ٤Gb6Iro-mZt,H|^Ёs֖'wAEo=~T>Ep2 +;sӧzj;1e`::#ՈT2| n@bjdi$C,d1Pnح$t$@d)ywQj'd/"*|ĨA;la"$aLSV+<`u9lԜ0jUG1P0H;8,{sӓTA* +`@'=h*I4FȻ۸#ǥMeDL +}R)Z)GId WZt#I6+]ȞX;rXt9c3+ߥ'Ʋ,v>ԆEU]!AWr<׵?VsU60TEr>WV]B@ jyT^% #X-Τ4TpH}?X}ʸRIp + D@׌wUPpHF``xU/Jh؅8,Ga꩔y(mц(pi 3 a:{S 8© =pz D$ޯT" .\q2c#< y̥[P$epp,v OhH1@XF6!zL:#6NeT#b#S"eE0;OqUKNhA24U YN@8La1a߿})]@Lh>ErUO~S6XG`I# z>UmNT7c:(|)(FN8?zr$Qƭ$KN8㗍GyïeDqffФ~|仅qތ,/ + #dE@I$w5e҈!J!G:tVq'rw9^m24 Q#ˌ=}ҞI>Q!m63xǭwQE hb&(1nYKK *;t}\ ! ZvUX2.xںR&0]Bc9w+ Fv8ִ&sG׊ʖYG1+@HC۹=ނ%bGɰ FCsUFR!Wi) +8UcdcJs&nV0W%%Gj ioߨ 9:ƨCo8APr>BY|:qAV)F}#Y;8,x?sS9-\#3Vb $&l=y霚s f<{gkhǔU1npse 6INke3Y^X!q#jߺJ%UݷdBqX +AWf q~~L>c*gLQlX7y.ȑ8NdsZ q"0p]K>5}"G ˘ykRdAôtgV?ws_6^;U3HkI"ռ""3mm{X?g/|f::eqOˇ2"d`+s¿|$ѠփJȐ3[/ $A#N@e.Shҹٟ_ |6u,myUT89UHV`Vڞks[!WYY%6dI7q +jJٳq2cf(#;Nsw~xCF -RI.ެV)N1CG9(Ez3 _2OS#!a*͒YD)9 wSTm$yaP(ݎ͏v*B҈SJ>%NXXJ=Y`!RŀHvǦyo"I+oVYs̤~ZɊ#f )m<~Ξ܅Iu7aAR.{7%߉&0UbA;Ql =ğŗnl-A|2fra 2 ++ZӼNm=y0!BC _zj2[F hen "͌2qp1ں}(:((((((([Qvg>#>AȵQX'*ȸ =~~Ӑ, ?4AqWr=A .l*R8 cy#{+cj]~DfSgە8AUC3#_|!e̠J0',ރ#5J9(̈́Vm+pyo~3h]IC(=0CQJD0A;G cp'7&k*48nj~Ħ$,NFzҳ.VUX|9U?G6J!r)15 GhH@Yeӡ#[ܒ`.Ъ*o.LwH[g9܀wϽ5(*@HˆǸlO*#̀l* + nzNT.ʸx'psV@Uc$wC~uBF3m@qq@%^W$ 2O#Y)sIb 9 v#ܒ3i,8㹫Y&mrcsx11g<cgAttNzzJ@ЏNQ1211 |%q2[ͩ&xp0]8,WW8\$2]42V۸@0G^+iuH%Cw[; w|EF19yKg tMUCźh9of!m1~r5-t]ـPF $/%E RvIb ٸc m ȿ6pl<3f0)5˴궒rv +zqӽ~|1[]nbuq+ pAÎM~*iMq4 vXrmWYdRr̡WN 9J_č4ie#[t79[>n0r6qם;mf -4Mn'^TtZ֢ͼ*6mKwF;s3# kT(2[?$bX9S/c!B~Y +x;mg\猝B0 f +qJ~k-ʩ٨ +F|yς[i$pZ*CZ5{d4`+5՘';Λo|f6mW nPl=k{mAq3=vmIe[rױ@m,dq4XٝsW4־MON;͜l*simWʓ?e?m[ayhw߬pOK5[~Ȍass~-x $Dc, ,_1u9ٿڊi/8.Xޭ~ Nkwנvw»r@#+.2:WEC2.((ېG8|uVo.RC<¶r@B +^Ջ . 6 l8< 8T51I(x[eH'WA߰&2KE^=ςz嘱o{㮝s6~ȑm; mı9>C5/nikY3좿;iXW'ɘJ;ر}8WAe| m`r{W~7F/BGP +J?jM2%%؁#gJ:Fqs@FخjKz/ڇHgc\f+[vpT+1kWkdfVpB Q c皩$|',XmV;$̀G#98oaH{A,0.pNҸ rsnnn +UUM+ p¦+-rSHr $9< ddTor H—$ Q:W9F\ǍYj;#{isՒ:pkBZGW_&`bIܠUZKhc$[K_7>z`$W_H󹺲V[&0.) 8h1O^RS^{?{[%6L2zygi9+<(>$^'v>.lj|DSxRyۂ3 zO&H"i36B#\ƫGf[/`NIw=:{u#2`˔d9]v,'ɑ:I3,(iByp{u2`Snc' d(^>qFb{}zE 9L}Ox[t4qkGQ_$f+kgX';q>8|0EIJ}qqAQ|Ҿ>8&q0Mt#.cO&[yg*\%x0:?*Gq;]ϘKnf\p8' g "ߥvg|H9%;$ۏZ]6\@_&'t>şl-9n9 ǽ}n%a#o+ig\ Je}82I9E.dYC|;sJ l9aSĆ?- j `r7`cu8(Z\m\|ⳃ񃃆@?ZՁp f1JQ"#aH>Ўs +>1O-H1,dq}s|VɌ};Jt6;!]%kޞ?ochfKjل&qzfÍkO-ƞHlѷcG?*Sx=W49*99{w>/McQto]DD\$ę@A8u36Cvy^yhyS+0yÎ3Ӟo:W]8nWpI:c{%q zKM=c.Hz4sůPwv*Jmҳf-h$sJ!&?@ ,vI>Sn@!yU6$9'>]e}9)ٲZMrV`pH=+Bx#꒘ 05޼ZgahBL; ~rO2qs\cADgNt=ڲ[&;W~;ĺ ҠWԖ@, 3TcfꥹLj]U -Jn-و>'ajJo_ҍ'I#:xSPM2"?@{CPݚkWeI6XuzzG8ֳ4$OG&cLV۟z2MѰ{fHUF9#*9;~4OSA+2E@zTJ +( +( +( +( +( +(8◽igq8x`q y2qDFs}I<1I~p}֣aǠ=A_<ua\`}j8` +ס 03e.R!Ac0<ݎsY<2)*9$i[8e@֠a2'p*e.SJaRj6~a\rFG۹!3)H#90zBNîr*fLuoAPLUIH88㸨[*>cbz $N QǽUe:,G$cڑԤ xa4H~rGATeT*bq ڡa%HzM\xoq#0DdgSCb7p F;` Ua8$*\p@bۜqԘө8 2@+ǖ'h G@i\׎MO.@P0;^~dz*(?xA<޳t9 +Z'rp*=r{>Pɕ8nO$}Ef.c0*c8ݰ>n~Q<PnFFr(6yJ2q#>ZR~`2Wry8sUp6@'9'ރHǘU$ Uܟ8>JE 6ӂ99pF}@vb v>\r *ib2@z=kKc37vooUx֐4-5t;,ϖT|>ğ Da" ԑ[{C8ṺEok [x×\ qEaw +(]FL[bh\`F0ID .)5ޥ<-,lZ$AtCwzץxsm8UWDUBvGµ5"~SiLaЖkB"m86⣐̀OOJ,]#,rND~L*e#^+c ia⫙|@^m?P1|f\>I[ՃLux/4[9\EqTSС>CԼhadd9’{\cXE1̀2d(z.n×VNd~|O̽px~Uώf}sFR5X%H.a>[< uecbn|a#Z/U3svJ ^[i Ny,Kd2 *Ycl : 'JR>^;R V@j0}ӏ.B 6sU~6$m(5b@I;sqQ*8QJx|n*GoΠ%9$%l/n>@Ua r:MfTñ8 (cD89?EGಕ'i#gWaG  Mc%l YbMv}EV8}oa4"G aG|Q`UH8SgDh`IBVW0 +Q6瓞21e#3*`vqK#S9{ +)wJ3(9y'k hW11 r3 @Q!`3_8y" +ppqT䐒%OF[rt u1ݲxg?j`d8 oH|Bl?Gi0K`!Tw ڡVyNW8Fp1ٛԱ;*7X`*h]%PI1Gl(#ʖBX zq֤e%s eB + ~PM@ +'jMs9@F:u>+vtlpؓ? ˹BArFHKd~,-KojafB)pT1,LP|ka=AAƘ&paZo:4vd7Z[^M(P2#xIbYd+2ќ|W˻cs^I??vu9PFsoQ9TVK +Qk\GG;u𭒤*br@Jp̥ޜupMȭ~<ԗV҇p@>,ʣ a;"2ኑ}š_;Sb0\3ۚk!BS +ϥ_ YFAl"(2|qʀxǯ@E F= G$3c֮gnGpv}܏ơ*V ?wn ̲q,@lOBq֘'΢OTRv+qҐP@4%0b 8:J +.Pcic2|A9_jdewL`B}Pkg2 Hc' $~̌As [. +Qc`Mr(;(%wW#c<$A);*Xcp}Z $ն ARGUJ)F 6, PgPp$ܧiU\U rObP<URO%pq_*LNg@˔2Ǻ6\-憹.8ϯHCPƨ> ;;S$/>RI#?: +,\L6 =GN]f~b2H#NGcN,w ڂUcG##zz PwG qV~ExϖB( }1Un$R!)'(\~x悊J*2h9UwJ0:gd)CP+lY.#$PK$e"ۈ_Pq1M(2XgڗcSPDrRVYNRL$A$ Qy#|YI=mI9pUers׌c޾4.cv3_xGCYHkg0T%C` xdiڛ#KX~fg\^s_txGL6Hk|he JFKO8z}YQg> ':$HFP@b, r1޾5峳|'q{{Xwc8;iU^[o:R0 \(,WqٺvTU -W4b۹3*R;'(e-;¹9\}+Bm`Wt۷8B V[cqx#]5M-bTSɕu:Mwf*} +<*ʪoE-z`6][#bF=ǔ4 n@z{ȅNiT}iD|/+OlpP&ߞƤGm(pAyZ6Sr7p} -IW,&< Z@b2.HGSހ+2:da%SFU/(%|†L230d.3QZ6W2'9 +vd`fیRey2lHdhޥPΣ?@s5“.e< F<ӹ ]GƢ$"@=Uf! +Knm`H1?ʀ+ٶ !r'So(cQ 9%s-YTX(猀~afWv6 +=hA@x2Ag('.@hCWUP1,0ܠE 3YHǸ2>`~t& =y##hwr2I&$l Ԗ)}=RHtFQA z$df!yϡ@\eR؏=DfؓҀ$9Fa1Iӧg~a!$'9敄b4MA#G@$x5"gćQלc 3_݄GnnJQIwEGAt>ԎJc@oSjnT.{TϨHQd<Ƿ?֫*!*L'~+#y?j$ys3C:/P1.7 OΠ0:uɨ"G&hnB2;R*0 O(bEIHdgS`f'#9; dh@8Qfrh$XğxßZz"aCnft<ǵ.La2D9aϥH2bj;\|J]ʷ'\a};RLҲC_w +i&2I_1Z*m* yD(真wT.TU(<0һIc]FZ;Cy@ڀq]ylۈP|n3:WxBryr":YvT8g<~oߞ{(eFRTw %ZI`T0$1nOthi?.=qSyj?0*bgj5\>Wp8; 7l :qJ*NԀDbe cBLJgdi*#p3QjcA%"hy'*ӖIAe*2WZ6(] +lm![~Xw1<6(Em9"͞dv]8y$iQ XɏĮ̄R90Ap8AYMv`* _F =WDcyUec!H2+"1zǑVXx 2N{s֥tQ$VU+$є_l8~?JyNZ5̛q$ ׯ_sW +6 3G>(*;cGZXR#Jd{YGŻlцv+֩6g-.W:}jҤ vH?VlB*;β0Pq=_J,;®,񝡉xmmOKu N_i; )Wx|AiL\\*#G9#ڿ'h?Y燾{w5mjKC?}Xc*kύ__ڕj\'-.ZlXyF唂8?Zf^xnM0_jeYb91@|s43Uoxĭ^!}_tZ`ϻUUa^'nj#kBԦf!R G(J䁎{fO|>񎇦X5й[˂fTOD@}JMm7(ʬQH;~Zrec(~'K-4Hɼm| Q#h峂8$*-ˆ¬j$?{O#NMH$W(#*P.dUc'Ϯ* ;2\o"*}: U]Z+RVpIa1bXtψTYn#i\(1.  +[N6;M͂Wf#;KXeZC*3 W +`2Nyccz7bWw3q2vػKilHq|W/CN倝 +q +yT&6")pTv+59Aid!tٓ1b08V 1tUP}NkyddX6mç9=[Q..&7ef,NG~yTY!C)DZ+N1#F\gH326;=+31tAm5Iybv`:i5;_IpRM1DdqЌ~C HgDE!yebpN9H[3C1 yq1K<$M4uEs6p0Yk|qs9Յrg1̲O;F>og94ceI]%xcq_0OZ6Wew ַW:WqIo"5x:洨y=wҡGlڢpAE@2GRcsY}^AP)ǡ==jL==;3KZfzSB݉Go_sFQ8峖8QЗxxtc=>O-7fF[JZ$zz=5*.;1Ĕ>}GL|~إOGs:,'>x;|yۗBq j:c.]Sȃ$WUC}/ڪ Z]*\FFA!sҿ?G9ʣ,mՔrm%H׵OV>b9*uؘ9}f5*pۻhdiPr#1 Rp9Sؑ4L0Fv! 8xc2*e޿+Q0fLY?"΀c0<[E @ [RS^T6|qbьμkg "yVh} ]F;kR9ݧ k w7AQ{TVY$r<@$}+K99yLm]HU38ǘ-1 +I;[>9ڨ97/nֶe7 txm`H=:O"ؑE|UKE$>&1}$&訏\.`{q\1gJ;'֬ZkҪW$A+O{sq]2Y9e+{q۸e%Q!I$d}@'5ƙ#tWrJ`/ar;&1ӽlq?<>1oh X8tǟLVufkich"ށuG>[-{8IS8w-0$Nk(Ey<īv4颳XFDb$2 =`Pn$bO+ ׽x$K-N +, $mIsߩx_Ax2;]7ᆹ6%l\G`p [kv;srḏFʬ[N{Vu R])U1U>ϸm)[sLndfv%08==yL6H1y>cdTwh7ʲme A*p {(", ] Ұ6oƒ<`9R'G=kD~V5ه5ԓV8r~2/P:mYlݺ( e,8s<a4ԐVU?ys5xvaI&V]1<\f\ܤx"+FEX[}8_)~l ot԰,F)Z%~>d j[8A2zr+j[_x7DeB< wz]11n.m+5H?jbm4O8+ +m~,3ǂڅH%]PT_6q|j3x"m4x^0@ _?TOԖ;L d qd)yshmyg&I fR@+1 ceXtaǬ㻁DoɖDT'jl$uHdk}!W䜟jghcx$s )r66s0cM ڎb h,s8Zƙo~/ܒ  ᛞ:r3־!gu 9S#(Xy wE?gM~;Fu1D]ݔ/!vԑPEI^{|&.H3g pzqV#TaKUHePs"2Ki#E mלnYr8[ZEW<to1+^ h5>- ȫN}O< qff[{G8eR q-NV7?-]@S = zWfgdUݲN';3PƶhBm՞H<@%`Tjc[8]#o5@?ty+Z- 'Y +I,tVsXKg"@>(&R>#UW+w)$fv`HKGX$u`^ +s9JױTZ,۟ +{#O||}1fDYmvp8A>ԶGb$˴/<} YOX> ͳq5ɘ,qˈ3O>'0M֚.UTsg#h4<7R&sHQ1|pyP"Mn̛b¨"n7S®xkꚍp\ +s9^}@KcdIQv#>n< e.cٶ7ůʬ..0ʊYwQdzM픱:Y (f8#+[roæ$)23FNVs;T kEZrR gǦ 7Co &Yp_rY$'z%{hAѡ`q͏qߏ^HUUQ܀A9^঒SLFoɐ 7p@<1Y0:?1]O:pCU݂Bpb+,[ƾSRO˷{o?Z-O1xsX޽+hHdxV̪l{.3h~h-cP.T3a=p:~/i1%LJ~_MEb71cw_4x$hpHCdr+vsi+etD|pOcy?JKO =9eP8'ׁӊ?m*wd ǧ1_ I'"}ey"{g)VO Z*RV'8".cßG5x/7@HWH~/7IOX"NGݣ/ &cw#x.7oaB 9;)E0ƦSƦ((E 9֖ +(~QHHڀlr >(( +A'=JxTj~cW:MN"(sOIҘ*|?~`!X)ܤaC+3qߠ+:w?igʽO(X"` }Z"O9NhP=(((Պ %j()3A8Hb6ǹ| $+գjx he<|=řRFT 9@P>j[#eJ~>~+"\ٵ۟NE30/ԱHh)3Q]BDD60G\RRx/& zş9-t>vkÿg?ɵo,Ź$׽{G}v`RSH7KLߜqO(h-(j.P "5ughX"Rd'~_yݧ-K:x{[kU9aIn>quT㓹S5ٛa7 S-̈)O^H3P)!B%H wn] +Qa\ @d̅HQA MFyȩpA#Ӛ=ELfFĐFJx3N|'}عtk =*jopzqZ@(̼x"=$0lm9*Nj ۇJfH'o+`i6sڬ +:񌊅ӴAQ1 GVrwg9x8, Ρ\CrH$1 )9շ!s|܎:bC68(o6 QOzirNqA}j'3p0;ަfg8UI[pXpH4*Br@7OtߵC?ufIrucTR8#ނ.R.L2ʯ{b:X!r}?: #.c>VUn OU6 ?;djU +Aʷ*CE%9߂Nzj +3I I8y@hhO~5i5\ۆoBv *PTcRf\QQx8 ?RǷrizUm0& o.dH~Bָ}S6d,c  sWpUrLܹ֢Yv޻؜)W+(| +dhYbSo >(qm~ xfVPĨږn.x +v| T kֶZ#ArBJ_Wj;7+`u>(_kKf "+Bing*Mo!ȿcxb9žC~BJT܈Yqq' jv+֭U)H>fGυh~N_|F.t`ou'>#9yN*8=Ң֓zڙI*:Ts4n)F}0zf-dvyal9 }o^+;u DK p21} ;󥮟fnJe!ؘ#ݽ#T (q=[ѵKTu+{Y4":ȇW8qZ@]R6.ץhi?Y|~cNW5Lf#דJ\JB)|3-]CbBq#qNNO5RP]c,yaZry1Ĺ?@ +6A!GC_jG% +8ڸ#8Gu`HʂpǷW]ɿBĬjA힔ʻtQ,4\=nM͵~VPw |=B@kʹ8&GUf@`[OҥuU  w1y4:yE@ݎF}h0:uTH AIǾ?*}e<`d؇D\nY6yJ ==nR젅 + +*U" +ESr,|W pHe[lg +FvIU/7`lX{Փ{ `c9*4jB0;dʀ"HYݎ HY>a3? +IbMh?&JvHҙMOY p>U'J6HB1g\SheU `|N)#ܯ|I,>8&^1Ѱ%[oAT89 ch9ȩ)T`f%q=y?3f`+#P.Bx篯Zsl,doZXb9 gtq, +8Z.Ks!{MwfpTp0 *U2Q++"6>&"a609"e*&I00ï ),jm@r\ǯZ`¸݌m Ϯ1@eB]gSZ"lۜ9̀>!.N[,{T`[1ϠҙQRH4g +du̘XQWʾRd`N &/>V3sڃBnB/,9~M+66 F$HF2NrxbZUͲ%95 @ݧM#B Q!q312|k`E21QgVgX#Pm%ƥm舑|2x>E1WupI`g22(%ST[͓#t ,{1):;NIbFIVetS!]0ATU1R>b% 'oKFq"ò]=?ƀ fo-p}3L tSY !f8~?BGYbv nQ@%ci,aW`v/l4n˺qjAIY]бMFb˅LU#'ZVvfw2#=`IJ +ɴ~PdUK4*>RTG==* ˹O zR +p˦ӎ=O"K K2~T=:v.DHГ|UG,b yAcbqڸIPL@'vG2M0E<=3@ +$ YCLO$S/8vǵE "@P*Bv^ cqɧ%'D gr}L*!pF0:}?JrKI#]ΣpC-L.N_NTڴc)sp6@ȋ!dPYFqӌ5Rupr?(8gbS (BH چZuj̷78)QIOhr3O'gGݸN~.3Ιw- +8f!dyvf 3Ÿ?n(tgEvr ot_Cz0?~qj66xOW֡1m=n|D( +{ch*1=A7 x?vڟ`~#wo11q#<~yXY^&#T*#>F0{VԤBѢg%*T 6=%= _`:)Nӧg+(M \@H<3;.2E5pG%yѵx,= {T=m E4OG$)^O+j)<8v]cM_UMyfqBbG<^E~~Zݦs4n0LHq_65])ӭGc !J>L*y?Ve il)06Jڹv<kkq-8NNɸVvNG$|&M'Fk B bLI)Bc}Ɩ.- NҊR\ͣc$$Q,@;bIdS MrcT/(ʣ'9ިG%Omm%]Un.T5M>d=E*uk?ZO7ڿ<yau4ugW>P}W\~Ț׀n'4mnؗ@gMlw hmⴺgF]Xx\"G͑sD[[-6};Y U;nۍ~EQz4|8q^ >xyWV4.Z bie<T0r9j0,ⷖo>c}Z4MIG2Cc-x5RY @_z;OKT.-V$QH>%1>X+q^ ^)cz /"Ў1EgsZK4C0`e __ + 7RS<.e{Uٔ +>l5;.[:ե,mmmueACXr:QW]V n[җ!_tjlB=5(GL6Wy}}I6PFonщfb"82 zg"%h.]s]g_B@ gh_~X. XkESqhVZ8̤#igl^tEV$,~V%Hqg{kGߵOIx{Đ˼oճ{& U__+=r.,Z2G#$"QTF $ckGǿ|co/MeP<6e߂ c|.,pڄnPRXb`BB)rvbrSQ+|Z=%cu~kx$ .B%÷(1H;F8ɯto*ÉbG#Foyo1Fe i{+9KA_G>nZ +x݉X:l@?ZC1>ŨXݒ2>tdzj V{ŦZ~~C,e_r3_ϿM*I>K%IE>^I +985L'|N뜂+kN"x lHhRGW,{VX]rz}: e˅Ud +b 6GZBOI& / Z ҕsږKQ#q2;@r9} ēHdT*b܆$BXr<^LecXL(FX*tҮTs$ɱ~lt=yK,m娹fy G’B+ vIX-n7(W'y^eTɵc +1$=C,!(RH/)#\g?$ _)UVbFx1vY63z`gI,>`XG3P$0XhYfRAc8=q^Zs6¬J`LWMQV22~e=A=}jF2O̟vA?25KH`rϻ=V۾ 0/ uI*kc!U@Aơ,&) V\NǭzyFiL7d a A2$Gڒ  Ae`v1\nlR1q<TZ~ ~|?gw̮WpYxG@f&t@$WօLo;L``F$ d|GzT<)rDwK+yf8'wuś(RSѝ]DC.`#}MqVs2rX'Iݳ?/n]ޘndw}4]$ ֒)e|<k4I=J`c*ԋ-򙌑lD!  1P]eyfL;#8]ǂ8'L[l,ڠ$ yݱzW'Y$Af}zU[sdX[y,Oc(L2mPtү=yη8PW(zVfgQw\ݬdBX!1onܽʯ,o9VfXc#N½ 3c3Z/# ە7i09whd!N6⳨ms Q +wP+G,8\opLJ F<a׽Ts-dt_(lE|EO ޳~3П_J̣mBimQW:/4c1ҳegKﳣf2 |g c"nΑlfF"s߯zUI Y;K9nI#q=XR\ St{{$ν/xHO^KM W@0R8-z +b,0!lQ g >|/|f+xfP0Ce9^f|eo(ɬ >$Ӥ[%L-VWw=@qֿk.q{^Ycl DGmL0ǯ`0+3NW|=:xWOy"F\`7y%ϥ~ˡ&mNoǯx3_<1`/.ȗo8|9lqF W9h6%:IŖ"Bϒ 1_Vj t{;_66.i/ةq=N+F.p"{*$Sx;HfcM+m\e6ϥywQY$Pffw3c UVFLPrI~ux{F]VJD숎12c;z?6A1޸}@4 xI,eZDp =z11S (en:1+ٛMI#x TB)VՒ >Va=XLZ, +NG'e\hזjcxk| ?mhźўB }u`51s7nv#*1 tSMmldG \:i>nY8_E<A{Ru&˲kxIh|O9*{Sq'krI2#hgg(s{\m;4ڬ. +8`2IOn_{~O.5G-dX̌y ҿ6څ,x#RA Dns)-\iO2)rdULQ?". #Adl𭁓Nv7ٷ3/)9Vo"6\:t~Wi8鹎~}Zْ&n,7YY%8POO´$_B%!ȜIN8*rzW/%<+PmmP H\_׵_÷of-fH"._߶M6 *=ɖkc$BO(?/z>TPCtH>RAkټ3:A ıw}~nꮹuh@M*2 PӮm9f32ȱE+2=65G V&b&1O,x/KO< M5$(#ztLc1_ַp"0${v~[NgV|9f$3:<2TG.yV9cOTH䶍D;ZV}Fr38&G| o-j488orڟI"[BFzC'\u)-m+@'AAޜzJ~9ۛMZhs /0[ :p:`| rCF9Z1{:d+kkm--+eسE$fB |?]>kWu&-Y8hKd;M 5Fe e<}qA?OiwNgd+df-w1=k&k6n8eRq뜞٠ҡG0G@1~RHZidt",Bba确#Si#0Oxï`O9Wm{ȃTVDGܠt9eb- +Hʭ#U889}y#$IϷB!s~4çЮ M8vH'a{g}kAйV8Ptnr\D׌8 {vgim/hvlyuS bTcːG1hi˨ жg@r (&DQ OZ Z-&d;pz1 Y \]C J뵷$`tz5[cvL{f's[ln{?eR dX`A}$4wӼ]C[yr=q+/ %dH25ĀEF y͚~2 k]OKyR 8?gwo~!Py-lY[p=B#\O0%~Byx<}kwsjcˉEޞ3 ҙ0#3p+KڌS&r8+8`)> ߈z8hLjѰᄆ2:H'#yO:- 3I&C ǡ +9h-iTnT\stCDFGY, pܜAIm I  0<'߻/I}/? o; 1L1 d:wFU̸P`^3<rN$Pϟ0m\~{ޮ>&_^lb)A!#3|/6yEbD^|џ=sϥz߄|1N:u'dse1fALA+oŒ(y}sPp@,Yv]1#Gf?'`}x4u0b&KFIH+/mDc~S06g#qcyO@У#r=( + ŝ3EK)_\6ۇt3 +_B/ Dm *gƸJmC'L 8t]Lba^(:cܨTw@IݜffvfX3om9#|Im0Cmq׽|1!uq(9jǖǟ,$Eqlp3׭sc2yP0?N_|ObW7p.0ۻr?MP2YOrebvZ JYQ^UL*r}1Nh ^&M(T ͂:T. #{yS$UuDfF=Z/C33P7 l_p]{T3 xb/6`UwUzCd&E1cӨ27!U ?H=ӟc@m5]0BQ.=?}a7m9fڣaq_(-5Dr pOpy'¾Ѵrmeo-4b6cS7 QvlhJ1hA{Wf3XdޟZ`Yqb=(45 39B\dZo 1Eє>ȇfB'V)PC2s4|OH1 =(,LYR=ֆL9QׁSad2Ȅh j/%n7aOھRC Fx8<'ž2 lO9נ +d(D} +PhBx~55FC{%QEQE 9RSӨ(o:z⤦m2}zP^ӊu O(WƦC=J(!l瞵5Vn%jmvf2© _~m^>/<~CͬJ νǪJI :(s@(((niԇ()TXq$zmđT9X3*R\v|&M;NptW$ <d[gr l85R| ?zd $^kr.IRN3ޫe$&Bv*zjѯ ~b{9WVV&敏?giF#6I +W~ +Kpno \#~xUG`wN:T((((c.y{P>V#Fu(Zc{uKUp1\d +SE+hb?)ףv~9oĺpy<;zmW00AXޟ3k]r /l1Ӓ9zm S'Gty&e7 %\@Z4oEdxEh;܃"n5>Se?~!_'p|dYF95Sc_i^|-GKnb5^z֓"K_PFZ錒Q?|?n"QՄ৮2+͵Hg4\"`F9l +}7?wakF˜%qչP6vt;͝whG=?9KE4z_X`5vEp08cڽB$-~Q1.s#?DtIlV璾yyƧ(1֔ ķ%7)2dvAT?WI^$Ѷ8V{ SܩWhMQP6&$9BG\0#󯚵ػ[̓t[vVxLxλ7|NO3Óilۏ Q4궑? &=&eǖ.}:r81¿t?vcj6Guhx]pxs'1aE#..D}=sֈǘ֗=~X迵}2@5sjkN v{vfW,z[l Yʕq r3߭|~ +561GÁ#5:O3ijhDr[ݩ,G\fٕs.K}j$"V !(<.xyJ'V~?:rԀ( +( +( +1{(P8L~A# VN ,p uvGBj J9E@@Y:$ n:?Yu+9$uϥFOc*HUۯ?W09r9=2|vzAcD;A皍[2PzƧ*2y\ ry;N\c\3+gYsrH'<ra+ꪲ ~n@@l*@f ɒv(Sܰ*ܼp 횡1*bV `{Pt.Q~A=A?Hͳpjc8|:!cs#dn8vZ |O +0 784F<2G~R82@9;=XU@R;𠢣hs'qM^*A0W,N2S1ڧ.dϓ۸PiLـE 5 9ڹ$\ԙa27jPc枘* J,<XGnVV +S;?./Tf d{һ 8T#׵0rI]ޑ߀F29rf<y c$) @o 8I^zP\P%;~8Nr7$0~ [Ew=:+żC'Lv+ Kmq^ @ہ@ùSVF2͞j.Q +G:O>K54 Ɨ3n%wx5~;7Ėbn-R&>af*H;חV ~UjY!$X4mF?uIoH V 8W<_Lk>?BAa[ ~;,"FeUF`)(Hʓ:V)F\ξ񗈼=$T)Ug+#ᾥyxSKF3m 6:?ٓQȏmDI06z_kx+CmAҧ.YYG66ִb;HNdpA8WYp.H8$ds1S{Ue0 + ^}j$(3wAQ략P!;6g{*ySr+ \eRG=*Ckduq@< ŹsT!m:68nXԲGᘌ6п NnSjxnAb , +}iJ9in^s+/9N;S#9tu(H#SI-5lO<ziEf\19x$zb+a*A@H\<-ަePe,e\IF@G@ + [ xA 319 o_O ܿx t* 9$Pyw^J(zF +sT@1돘8f˃?Cަ$.C ++<@!Uc ߿^]{sv )|,Pa'{`$~?&0\r?Rb@B2=83s f=Є(m.@ۚ@Yc9O9H32Fۇ0QwTҀ+.:d6b#OƆ%~FXS*yٕp脐s~@KGlw ʑyYVUv\=֯g;> *5D.N0O+l`y;\6QD,U}d.wS@ 0GҐ3>B2GN8 +X3"n>Ld7f2prRM,#H+SۤAK3W$q9=(4Beo#w B"TN +SzT*|'4FY~@t`;EmvcW榥k,&$ 7 wvқl2 $08hX%[M/QS |~N 'Ӛǘ~i f4Hi2z~@U $Ie[c"ۀZ>w,\qILynq#bBSBVڮ7ݕb==EFC@*V@+(9nnh4 oP}*lcPb fId|0Zsܚ$4q2K8jp2qO/.P |$Up$Oj0^"$$ +8cH5c(@$8Q @PG)W @ Ȯbv2TIq֕)7dg*RL%p9DURPx<@~XѰH듎)f=ǽ+0R0vfT vǀKdP"'`FHiH1rœO"86c4 Vh8$;tyG_L0Jĭ iw,jRz4gfvrv01T=ҡMBƤ2r|QF(ByY:/@&*H1 +)bi +oo})м_;?C*@1 U@$r;~^B_llW +|\$T7SKziRg@MT;-ڨa8~yCVb'*] +ـHsRN~y;n$`t꽘 (dFo@U 2&Xu^$,d*vaU$]ʜQ]Q2p5K>ل`Qc_y;vv}N"!LQecicJA&X@y F"X{FZl6.P)C\Ꮶ{ODUv;#2yO”or7{g@H0.BƪsUS6r\m zʤ .Y{:l!$,l$#Bç4P4hdBI8z`;0#w=SnE) `7 +%uʯ @w@Bp-n1P1YBHΤ<~U(whݜ2w6T{ +#FC SA*G9UltcOlT %iYxR{z҆<;$QXؚiyDp&b#?w>@Ju"R +Ee|>Qݺ{07DQ| d-BrX'3S(ݻ搰AqæjȉQ>A)lקoqP yR8m;U!Wa Jlsm<Q4PR5 1

N];$I0T靁g\d 4q. J

MPۙ6==?Lȧܣan8Pe@o0b})UH;*6# +:?Zk\2<[A`Od}E]{IHf;&#.y'HHs)'o G +#{n֛Bx,0ztlnX`srah#=rK'bHv(2Hpx +%ZX6\2WTYV90ч>WQe2&L!G+G"Pyo8$8?ҪBklwHd}5,Ѷr!nTf2q)Vя)gN#uE@U%FK,zZO9)Bw)>iC e=1>ƥB±ns3Is3xY\L7񔜦 cZ>o2k I*̝YWhWb6qVUk"V=MrpNg\,,m/yrUW#ONz֌XI̤se'O%D)zV┹JsJAH +2A^ɹBP;ed=scҷ/&Fc/M#9O\ .cedFM%?Q[F<-C&W{BA1"Lr)02/Zd_7dEGSR)a ŗp\A¶8v+d%F2\eFR 95PMx,z5qbI w(HP89) bXE܃LO,ž9 {M.R٤BJv}Ӗ$,1ϵ~xJ`X]8JGRppprs1xZܐ>eY#sw~l*0Jٟ??g|@ K\g#9}?_F?t.%_6J@X۽Ouzn:tZZZ3*ZX[pwm?ZBZic%^X9b۹9F<*Sʭ8IO*3bfz3(`=YNzg'J\Oe Eج'`? ,l5򙲳I k !}m'8Ϩ*n_$L(>8rh@p:jxn)dK.٣ʗx=((ᕴo_ӳǨ4[ZJF`brCJ976rZ]4vy9^1OqTxU֫+,Er68sNJ2yR[ gBKncxVҏ1l\̪m%nֳ\Yh4?(h f?߲IE48T f$/+4 +}Mf!"iv`)x~qߊt}SZ-WXyeTy +Wp*kisS,ZVФ1̈bdE?)=KUϯ0Rtw_mxLԡb*&F>p:WWăO[9ǪG a*/h"e[34S)iaB܀xik4-4ۼ*#V&>ܕeh3Cg :OEߖӝ ʜa+bR +.lR:g*>)+9 qsri\g*\3(şm !.&YOF 渪1J;#[~>9ϢxmXukh@*Ȥa^e|7{iriFHdm'x%~cZxDI7@nf,YpT0nfxOHpcHm=fFJnGOk[HC=ÇK[+k ˟3%91^-~_"#~ІgcF+RyW_5Y[m6qN򈁖9W"B0!ߌ, bSWE{Hġs3`8RJckVu%vsVmoZ~Ծ6=j%(pc-zg'RKax n-t{+oB;+=q_",b{{g1 3̠7 XLss:[Qddcw(O,lBk_X_,3od%U=P @ncC47&]My +W(Ҹ8%Mr΀522~cVu:+8Ɩeq!HpJ/ +}ecV_7;.tz#ēOS`T-4^?/X&,Rs)@AUA,9g|kerkX݈LMwqq`gvO'pkٔlt+l\YAo2`zTVFXS23q6oۨ#|_G}6 EWw'&0T`}OHAmFhuR]>|`1ֳUGt}zB%m#!c$LU9ULV0ۅs4#,kZZκѵ;!N%Q 99GZtwb be:|74p U[zzG~Yyj |ׅq^L`{q3Y\GOZԷ_xtyB UZ+˔Ď ճ\ߍwCe MT0ODe.beXIjPx޹K`- =d(19$w]4qq4W b(HfnB=+,RӍ`X[TerS + Omwgk3}fPzIBOekIwn!y$ zsjHܧڮǖZ!i/El-R8U4QZ'9 3U lW$er@#8rⵎ)!NON9Yw )Wd% #h0vbe\bw7+c}YxwEfe*8A]IUnbG4NANٯ#< ZA$SBpFp8?*_ڪ]O2i6 +y1,_$0xҙnNf !CG x~IݨDg ;2}yUfM. +["=I#b&{*]ǽ| +F p:r@ϽJ<ۿ l^͞->-YT'ICU?i;K+4os-}W&pG#&biHKCK(#Rc28yF?E,R}Q -B ɅP#\ R>c ܧvp8xZȵ͓cae$գV4Y.d90[hv 22cAw!6&ԑcAR]r;t5(1.1I,ݥ8;?_~ZIKI:])H1'<ȰI"f DW~rO쏬iim@o "G:`EQ5öU۲bqߌ4Pyb86RqֿA?n;x]%T y a9縗Mg[bjA2%Y{=*bc.Scʍm"iUBp}KknTYc+m *܀sktrLٲ(v#,xi$ @#+ny + +e1m}: WorInɐ# qϽGwGG<r\2* yft1FIwcӃ*5X%L.rp8?csuJfm rN{*[yĮ`um$?T匿h!pk9tg< ۆI!X,ȈR Ldן4M>Ye~Z7/-:̡bԥ! 8;:tF$)ٮY`iWr,V);9$ +񶕨xH|Y)BZcn$B^NN+r)-&AjS[__M^7S?BG{յ9ƽȖ::eמP+&;;s}u˽p,A_^u6kV{h;-o"M`O=G澤ng+Fy 7O$7SF'GKg49+"iCnZx;g֯Do!|E僂rTҫh9H$f; XvU{٢b%aF8"[n|u]>nxOc5ql2^k⢲j)R d!0z?ƥ=/CC taX`g q??jݮ̷M )f ‘q]GB-biB׳gv3Vn^|MFT 8Ojsh&eՊ6+0{h*#$"ř @8\AYŦ|vcͭHnlS0p}kۭU|OCm2B-R$'i,9@nk|.;ʇ#09n,z0 8/ۢM~%g$L I%19 71%mMخcS33~c׭~|yTexe7>RVc~ cr8k6f)eFCa_zB:Ÿ jJO`` Pu 1\qG 8Nl (ܪċB r$VjD^QnLv+r KDm՝.%aLw`=9˔`7Q$ʪ\9 #v}+㟉_OjOr4Hаd&OakAn쐴RA!dQ:sO\l~>_;j\mA~Yh~dHk3K;#ev K$s"X*!Q4lra1I[O\%nYpX)P= +g֖ͮK?Fl<ƇxbC+!_)UԨܞMz sK{;w $@5VnV}9DqH,Iǘ ?)'n=G9swaY0rdEex5(^ʦ9k -*Ҿ.yU;:崪m +43I.z1_![# +s{v-hHD,iY洨ӿ~qi)7}IXVB  s]lO F]Wyvyz^A.4_S̲{oqduExYcrYPH'\V`|4ӛv&YKLѸ9vrqަѵF+<8k8~#=G98- p"+V#inOa<(vh0bF:cjN^;"(F[h gW۩s#5V#ZPVH ʪ~mq3+,ZeؓE+|Ӹ N8N;k?h{Yt<FxRenTs޼mfvBIHFmlA8@D`A-ޓ*< &U ?Wh7{:M:4OOqwqc9/m #XNĆ${gyҿ,<[2n + g;*@`|@11#EtlvY#F rAbX2눐M<bbq; üKݠ+~2cs˔J6 y-c`IAfn6}kUQ]i##% wPw_^|ݦ2򴵻DQñ:~qjo| +,BFppfF~Α.7"Bnda9R}~ƺD78%5 ǰ:u̳E XЋ<>Xc[|eG7H+p1>U#'' +,]-$ZsxF}=+̭eI2(#;%zNyڽH:ז&ɩ I26Kq-B!in^7\#H 㧯ր=3šzk?\b +g%b8Q*pGI$SU,wr*l$[-^(U 4O9t7s?<0Udx `;}E|j6DX6L>p98$~gf'K־kY̚Wgc"'k 'j38O!banQ_.|p|Ē Dk(oq_~ ky;{_ިuTi#1w5+\| fu?I1 ڳiL&UPUrp:䎟~~G᥌bONs5 AnicIQ{G}?gq3'gMq u5oU?:sq,@] lC3(8c9"?".."CD͌}x5O'$|^">bl0 'R)8[]ecx9F:;-v BaR7]=pL\9gjv9\gT5&fT}I? ڑCy@:έ?Iw(-?Y[+@2<%c Ձu!3xFYCFXC?5`2 . ls:tYI 1ʌ`Q7̲w$ހy$~uF#wE\; άk-<`'&*лYu0 c-{XɌ }5v2yI2ٯl-V1ʙuCds1WښrXI3;w H8 ΦD~T-+OCUƬ0&V\퓶FJEa0O{f!ڼ G U(W; _{u&DaH.IZB ;zL$ l|?_p)CgdRrFr{s펕ZYJHC!>g&sϽv>-m0F$W䵼 s +p+?.HL,a(56{[IhG*8%EPEPEPASpw((qK@Q@Q@Q@Q@:)8)SW T(E?#ٞ>7ֳ5~Oq\¾ yB(r(((?CKHz(0XH^ qɬnx. Hx | IzF}0}~/c2݆LDl'{>b_8‹tlN'X*OsP" I| O˒s$SYEqϴgCp3zֽ?/K7^p2S^ +D}^aGN:T((((((i?*@v֝E&ʚgE>L cSvz}OC6u=Q)21_iq.G=Wpϥ{L(B,&fU,|ͪ~ǚէjv]FxzW|LFa.r184rNV{[p'zqҵ=rVk2Cy GT tQ_C/l:(((C?('JB=I8{sF"|q8$d@= +~_ʃ27'=s֣;HS98Hg8c[dLl䒽zN-<{dj H95 .yTxb qA=n{SY7JX֘X88y2?j) vl +F8T%黌"ܡQ8O@C 0jF*pB"͞#3@6v@88=j<`}GzmbHLTd0c`zOfWw=p1Q犴ccHP23EsNFԃt@HGbja0pw#zp9h|*&E8}3RQ qޡO# G@U rjo6q*F`3O=5gh: =6:gxO-S1r֣==㰬$u U+ncN0ENz33U}ۜ5Œ1U$fw#cnpjR@Py dUfaNh4Wc8v<`qV%bNpYP*8HEFXr0rs:4!wFNU,\>Ha}*246,`#qa8_pLg-N&bFws;U^'* 5AʂVbL gW9'vsSrW.@`wv=E(T$>XqFGJǘc##zz(g.ڃB#R(! ~X77$}{"& (*s30Ɏ@zsUt6ҀlK>^G8wWUg8 +NNzԧUʒx R[~Ă2(40 +v>3:cQPijeϠ*6|ן^C,$V+0Tcl$њBAp85p|+ 0 S0crs&" 9UWvbTclbT9͎:*e$6O`xM4]^4KL@;q'ү-찐0_$EV/HAGpwF\d?(l߄7Et+UVX^Kb]9_S+?!RDsntJg8 skοm_.>{K&#p<5<:Q ؤʹ}\*M')?bd'2JC5TLǙ +NsS)<a/%ʨJE}1UU*&KNkS1Vw={L?*|%)BOΥSw!=5wjyX~=67 p> ɜ{N;Lp׿OzV`_pI Psv0QZq+;i)l8! ܎߅F4g}=4Bn \ 2AbWcWh +F:s*]˃ ;A'9$&NH4 W{3N*X8U6ߏI!`vXc %@wUVe"5#q(1ArH'Ww;*"e@sB"1)2?^)Q,\r28 -,`!29)c (acJzH,;Ptm̞qs&{OJns-w3MC*pB5 0M]PqҀ' NLZdؔ&Iڌ1Ƣ!dăϯJJFXO20#|G(pS-nO#'jQ#1;$ 2046em!*{*}1|e"w|E:Wi +Q@$y֑JxԶN ' cjS $9aT> {;wЗ&;ִr>)(|˲?jf.%~ ^c>[]Gj;-̀%a?ftS&vj$tl,Bt\̰łlBCÿJ Y's*n+21)1`PJ ^2A8?ʧܱƣy܍%@8FMYUPd+#+=sPr=Dux01*TT)v]~')rk3a@{VS)Քj7Y3!UXݒWT$}h1-@,79c8 +% vzbL) +3*̹,??J#}Y_qsIsPQr׌tHWbnOsL8dŻӓS2K J,03w L1gS4Q0݃O/F,Jրͱ +"IO\P0e*v`cޘ]]Lp>K&|#|Aj#HeRAsq](;"|۰TT.ʬpRHo_6<hˏ4࢐Yqjف$.H0T<f@_J?8UbIXy#AF9+$vɭ p#c% ==T$U`G?A)LY3qQ#/+?!brz}M\Vf2(s q(ۉʛ*⩴YBPrӊ)~e'c\ؑJˏ3Ң3B۱ +J&! |,FzzqPH1/ƃK~d!w g nxk* L\,[8$}j7bI+28)郂P|qB#iTnXԄ`@.p1Yf<vF'Jao(ʆ<(eILJ@C0{R P;\%}#t<3ǥ)1)܄NI'4{@"VVT\*.ʒ=Z@YelAQ%X#'|#=ҝ%5*,6 s늪_dDx$qSy%i(0dq#Uhܶ<!A20rm[2FGǯUeYLUpe9qՏ4&d\iG+ dܻ03zI2HCr99Y=\q,$H0Tc=EI@feP` ުFaVoA@GhxETn!C I= +2eUfی;s`ؕ-K8C:rG~(<بS?/RjB(1dG`8 +mLP!AnBýs==HAXBx뎜Uq+2[ 1sR3am,HPJ FFf ^L +g_ 3Ǟ^ub~#!g$7~`ȳGnr@bf9_Ep߅t@>܈H<zU$@\73 {,V/*B[ȹfVs +z\-*űǜ= . 8 ++iY {bhF7ølz)dRAEU# +ѓv ^\Xe + qgh]ʒ!7 nQ*y1I,ryq8q'K +);Q:@e$$IΤ>ZuPC'_qI4dһ4vg](o0r82q'=WYdD$&?@9byݜ#L:)% d3IlX3c7@ k>7 x@Cc=*Er$p wǀrܐ:{]Às〧֦O'IrH!O€w}DG C$P,3{x#**7GtJȥ at@(wxHn;ӱY"5R[9|]R%8qWWRǑO=1|AzƐ$V;B#R);_uy[PeijX?;#FeUo'WT`!V|(_cYdȋ6؏B˿~:p 4 }xSݻri(F?íW1e/#KH#kR2(wkOalre2d03Ř>H$sfwyd|FPSrTv3'xI_vOF:9%&Ab>aXC#!Ey+S;*UʴPŠ4G\g @<ⶌmԪ-\3'& =8$7L@"S9ǰu7|=g.ޏ ")j  sz{;BMsy;yB]jD8H#Jٜ:cF$>l5,w \K1M`> 2N`x«awsRwpPwjQܤ+$RĒ`s\ljAgpCoo*.$ɯ(؟dg[ 2O\T?i?ZL -N#k]vd]T霕*o~Q_x6^ү5ijjWФQ +I wns_I}FWWVοl%H8epGp:W?{CW"Y<@R l$&wQ_џôW(mL#2l|(bQ +s=/R2q5x*#`ty9D G$Gk9AKy#tWyKŕ TtAD.M'#rķZ0HAGG'1AٳBy#y\5&>w)I"(`Ic#Sd漈d vOA!ͺhR)3,%oB7ɇV#h#֮Z.L##(pOֳ! |e\1 vyrd3V2Ȁw +gAe"06um zN Kaao FuR@J+lM=I8產ѱ*1qҀf"]An;o*[ + *Pb$h᷑f33.P(u0R$a@`3u v&pi"2-`ŔI=UF\-J5'k{H$}ŬAQ cv=MWFxTl$H^F{r4rW Ł98tB>k41[$r]؃A4yLܯOptT 4l/d%ݾ$6YdG +ONzsVn̒ϲT:bÎM1 [,H_H\O%ނ]FMl,i~^0ı洖O5Yd)k6Ia :eesN󞣀z +6,ʹRe D^?ڀ)_iZN6׺mlqu@$ XyHѝeE +rOs&Iisyt+S4)!lFFXtԺlŧuI:e~;ɔ>L%lV,Z(ܐ2`砯0UHۍ"\Gq;Z."B!X3xn1fE !nNYx +JLU 5ŬHVBNհ8"(CŸi:i+g ja@'q=8G2EIG7ڡ{-J/awRJ jWv +=FmMEv4{GPO8<_9/;sj1U'ʩ\1֞CPҜz-ܲ[`()2p`ppGjos^{d93~!=j>EqaWˊ&@N1ׯJVk:dFP]9+>/;>Mpqq0o>bQu9VV;H9G11j밬“ 67{q$aw0Nq y.$)mx,,W-9\Uw~Ͼ""[Ȏ{,Iax2%7ڿx?g? Kşo~|Gmuw E!rC8*wzU7W1Y.6-V?=o ^Yj:m縍Un@\^;Ter1-}L$lF$88ȯ|]-%OW/P׵ .eYvM[.T8cx|F#_}FfGM~ۂVr)([oK$׺tuiqqS3(I;wu#=s^?h^5[NJ6 Q%XߜdWxcYgk)`:i@LR gעxWĺ7>͔r,ehC 24y/ +мeO*wd?ivv$CnԌ|6.!E1Z#CpϵPrF0}k~#Ӿc +?h̯/W7+c Wm`-mQ;nrkIJ&4w\mOl'=wm8/& +(\!}kV;g'f +OW^Mf&%U#&'9{9{j$(3 }zzu )4IYe“I8cj87mG,9^rxֹlXGr%gDl<nx2b)#x#k2.SNstTB$`@To Z׃fi-rg #Fzd kc8?7khJr7!^R6{Td lրF&H5#!<Oz~mqw(H-9.s`Tg]nXHNn#e[W. ܩd"$ <|Nzsba΅Kss[ޭ[J-/nV%kR ;8cMr$)!A2;jj%xN7V${"%eUң8>o5y.MIR1XNrxc67mu?F+rřV~5Qplr\ZQ0rPؠ׎+n%F*$a]‚%A/vy]N/f. "M?0O:jQcsԏH-t4'0ŋ@dw^*9y*j61NUo-Dʁ"aM~j#ohA4H7oX&1CQL?&_EJXC+a~GC=՝jY,y0Fc#-Ν +)%Eya< y#FsZSqOk- +xe>py{W=ٕgʈ)cݸ~]wV2o s,A7 W'Kqkn֒y&&bxF3iQ^;րlʈ/5@WPq _xk:uVg .`\|/e +mRRJ6@<>n}q] cC.ےˏ]|MKj4܂C wqk[6?J: }y\SqjpTms)#&BAl`tC< !V*˒r=Wp@YƉl2clqC,\ܘ4hT8^w8GrĒA\u: ;X-Kk'xޢ%߆'p08E=$Ǭ@Xڹ?3wR@ unw"LAt軛j_22/tُ`L }kżH5I-ê0 yU %F<4u7S<.S8lpF:KnA3Blsb(7-{.#2* `溋D[ϴ_\#uɠ__ŢHP8oc_,gQq\y>F]`s}xMv#$c,&h).m +c ,7sN973 +oqFdCL[{@utI;⻾^==k3]ƥ5|%t (fB@+ǡ {W7Yy(f1r|臈fm[RR//4Wr4`vh8]J(ay%+Q|pF+cCg[Eu_*Q0<5漀R&$Lʒc5j]^5/!Y>i"Lp1w=(Eh+sMrӭׄ-V8OlFҿ;bxR-bn +7c_~3y`̑/| "YO#ko־7P,w/O,\0g;PqT@uV8yX`@l08= ײx%_3"d`l03$uזG$rčkm )$gd +H+ڽ;ryzp/1n ^Oq:sҾ7װ=O\10ec+1f( @?°,[2j d#s\l8tֲeD8V@ʰ=hM Y =w1|1b0Ѳ1Waڂ;+ǘ9 *qs7O1OHF'A3,\UH(=1iY"*Hr;cDr[|n zqE*<[qD4K> T%LxEnDy#P"zuub3:ɴ!cGMche69s}+$Q!&crG$WU)sQEHQ@Q@Q@!~#ր+EZnNGl ON7CcuqkcF 88휟jlSH@* +ϥ{ۈ%!&vHe#juk|]ϗJI+(~`3CpS +EPؽzc GN;{՘ݥ`)vŗϭtb g?CK@[T=yx~xGJ8+OjgLW>#p\>iW9Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@ ?*MN# _RQ@Ϯ9KETO!n iecwF5v˔ +5NRzEY0$`p\ +((((@<E&N@AOa@ E /؎̧#)$=x֥ +pI(9Yx~zm|e~Ѽ=jmnHc=#Tcrիc,w`r+OjcmNWFF>aƀdj?{@)9wPzm3s]^O- }ڄD6o?];]0ڱ$1ߚ5C㶩't%e'hV+_ʿYb`oLj<征lȖWbsSCnыBc43"|onq,eJ0֜Wkؼ}|PD=s[ͬ-36yw+W--dV$ +F:w-Uona˪$a +/#Vqsu:u/\^4  |8<0,2 HCo? eWׯeɎ'9"SMVƳp0K2l%E< =}-;m˥귺S [ۋy}8Lds`oNq Omq OIԜv U] I3E~~؟o4:}3Kaq7˒r3s {|i*Ԉ 5I<H Es #d Pb/Ld@I^C#z嚁қ@#5aqgP#-۞8VCQTҿN9ת.u5`[!xm9 pIUlbTjm$qȠ +sUf9dҀK`.I$Jt6w:AA $`7͑r[ۙ `1N,㍻8\?DKt ;@*qaPJ2q(bĖddtSK!X ڣ}(:JA$';UY6rF&5`Ir+qQ69?&mo' F +"Ȇ58Tf.F 0g\HxF\luđ̤y̻q2@^T~: Ɍ(x= 6{i5 +I *c?T'!א~ BH呄8m\D\C JjɷW 1ңYbuc9U۹C2J;{P!x>=)؈`6E@]Ԃw$4l8"J{ڀ.;PIydr~X9e s9F6N/09 ?҃Rk ᗚ|lXn^}x±pH$c)$@+(@$Q%1Ǹ=MU46|اMFx=:qҦˁQBrAR@, +79L~Ef_ x@њWkBa;ʆ\0!;c&^A*;֨(*Q*rqI#b9R> + Wi;_* w!;9g"=4G!} '=xJ0pSYnzӋbnX/`=}SE0O?΃Bv(2N1B3̤Jcq1 6LTƏg$߸88;v"if*E+ݑOw!N[5YdQ~J +yWrn +j#B3`dGO$zSѣdБȯA}iFt8n 2mrjO2>bza}ĆF. +# QH`!x zTHr_$d75];Ď+Z{LI<.pI'FW A3S|"B`v}jVd`v$Or;XI>N(4] Cvc3,眃ѹ2yH#xp˖T WLTwA`X Tv\yzyܧ\Gwyk--(nL>:abO.#<`׎cpT>EQ.p%OR4F<?^*&H X+,a3_c7΄泔yNX`#rpUFFUH]ڂɵ] 1*8Qڥ(vFXjFJ2+n?ӕѶoB럠Datxb|8%OB=R*E.HIH\JU;1qVCďA=*EDU FH#R"pP;@61eU:aG?4Z,+`sH=UvI9qsZ{0D@۵_>?0r}zq2H3F))E!;*P(V'v׵"J2`+FA9㹤Bw˔8?:#C2 |{rd#+>@9r&Dcb:j, !HZpl`Ć=q֭ K,c">={ݘ41)&#L9&E +I/2;șʨ |q O9Ю2oQdܮ8*?ʜrpr1g6a8ia/EW +Lrjl% MF۶IO΢\RI6(3dfA fa-AQ1" =Ig`rw$~b0x?JF,FjWz2Co##FX~dXgր%`,m "rr2^)A4dBsӓ}jFG$[H:@E%W +aLHJCTCL$I@1'G@< y %=Zue#(ď,8 !dte A(I6b̲@n݂=8t8B +ۅ'uHp1yRH5BQc1 Ho%BT[,sT#ċ+7 e$csaRp"X8`e xV C+çB 2pc@3:;p?ơ4{ô8ےAFù>WK-+lqK&0Ȼdxʌr{K_.RȌ=rEI% +v Cޣ/$D`]gp_n#G.RF_*ő;ZtX2*'#)LErwPXFrGxjX-&X.AzUƉ?6,m ʀHd~r#JrCV!w[ ^bFJ/D1P$ + ͂pOLUc +DN +:dK/ c\<{4\ ~916Nx~ 駘,$bq)AVB2z&m\ AhaX@@dX:մA*߸f1.h>ٷ2N{ +ڒD0<*Qʩ$8N:I`1ݴKol5yFK>Q{ck*.#%]Զr^'״]KP[d '8kcϨE<#x3L_@fX2F 6r UאxDp,cL<HI9n1^3j3oi- yC?pC18;~)x"xlj/|7-Fi 0;7[ k_a&U ]_m\1ӥzakqSڟ&Fu!9~>=Ԣ/wNU5itNJ݂&EH$tb +Pb*4}9cxXjZı]GSїvݖ\"KrZ8SM6Jv=$EḦlAco5ʴd0Gy$w#IǦGB;u5FPFA$ZΡ\w@% 7\8uiu $ق'{v@Q +FJ缗H22PvŹ1O Q|&ȼ?__35mdWvfhͻ~&UF10@8a@ 2Is;1vddq?:B,Yc<&Su$ӰA1IJ@c2RfdyN$E0p'Zeܒ\!gʅV8#r=db#\xВYyLmۗ;6 `g׏ʼwMJlpd .9 w`qXUf~[_ Z8uAi(͖8Fw>Kd{u+3lN0s5ZB"IʘmT ##qXF,ybK!±Ep?+i7Gy:D3 UB<LR 8R0[OvO5[K`^'99'܁ںoHMRx^Wuh.I~cLQ ͌ު1.T~|\mmuK-bԵyH7$Sy #]쵡ExˆV?YwEVዼ 3ב|MXoMuw#GKl r3}khZǨ<حx  (Qy<ޕV׮_ۭ ?gO>Xo'k\UhRFg}ZEl-˒H>aIoiqo,Д!8 +y'ߎj62ƿcs4j턥V6,HHjc.cQl$QuO[Tǘ;Z4oË5[+-47G"}Ы;a.wۛ{6g#j|Ǟ?R?ZIg:m*) +;1ۙ93OֶW֩3\>8JW1 v[\\V $|Ug۵u֊ɤ:MJʮ#kA[+:ψ e"8…w$ gFӏZp|In,?"Melq 6z`>Z'/;˴2z +cadX2 g2yEsEmXΖH9We_gb"[ȍNH Qo=כp\>,/@QSga|c3M>=EYnU-ҩ'~;uMٙb\CDyh_eo}# +Y>R[DMgzҋ[P`"Cm&8 dGz \pI3\D$] P$.A=Qԫ/pmNّp` +| FEI3 Gjg,Gppgć8o|>:G5mc]}O*MY:vϩZr-ҘehcncAMEE4 rO$ 2c'!fr:tOMq##F ЖԓX7w2ٗL +rji^VKqFU9?Lv y#ec +t62w }E=h)m"?yTu9;!YA;65<94LW|ۈ;8zKwmk9+I _Kg2T&_/Ed ^%#QӧJWpBIMUO!뜃C"_]휃1vB2@T%m0;*NcFB\@3DWIyrm[y!us^(x'wDmmT| HGOdٸK q#ۏʀ.B%E(h*42CI8 +^EWO*,*r!X2p:Ӡ%i߀z~f˵Or$ ˀ p;y, 32[+mbΤXs + h`ZHYI<.ޤ{R4Kmg +Ⱦw<dkb4F.F'X~䨇ȴ|qPSz= +eq O8[ XA<̂kمq\b'&Ke +gzKI-^lJG!i MÑ_.G˹Y6B,.fyKc<qNdV؎Fbe^rqɭ>fkkw9+ ^A9 +se+YMxZyV*19ךl#8Un_.2Uhdi"N8gGb[ޖDm/ DӲE1=HQg2gi +=OI{(:c  g'LsFܮe$ׂsPhy 5u,yY;IZO[SpeA"};ȹ4Ye*2x3n-I@dOS銮e,ָRUGݒc9&1. }Gο PlLg}yfGtOXdG߲u %S̓_X Di̳dUS83BZsc]( + Ҁ>I5ԭ' {Io :ȥA# +?IIVBY^/?\gzfO[ ]p%R#HI:U < wBf/-m炼1k*kmA H'`M9cyŚ&㧊{kFaDI {RTHtc +;Gx^ o8C<|I :W-uqw`^wRʸIu0 Lw~D-G*ˑ,# yyx>xFhl5Xd<. +A +2NI +Nk?f;:=^y-VFNGbNR[=+vPHl⻻ zҺe^pzsk'=>j_nt[6FK'$c'sO)uy,4:uךyH Ģ}*diLiGk͎?لq\3;N,['úk-ıӬn\*]@r xfߊiumܜݣAcI3'fQd9&; g {Dh%Uv +#cC; 饌֭kbQ[fY$X`!bpOʤ r;H%O%e_kC0w$$v$_:@UC-h9"; 3eϡF?say +#ՃF +ۂz(+2<ɮZOT#A;Wecr<~xm 899ej(`z,rCrc]^X= 4_e=Q޳e99Pҙ +k ,q GD&|8nyL#eq5 :,3ce\..c:1H%!$l9R{rqQK}y6k7=@Ec17)pv7 ǘҼ-pc0Cס" -.C5HpybHZL/}TGwFnΣks54sa<0_;lf?.A"I}sWmfVOv3%#=9%O&#aCa댷_ZZWCä]Z8ٴÌorEiEOO[AbcڰJ8rAR$Mm#:5˗1R}O_|٨]hm+} b1<y:s^^̭*]Y"v@i"&zf#o͖(kd<;Auu-ߛv򱕸crI,Icຩmy6gZ;$jdbrz:ơ;euXFy>-ŽΗRL"ÆW?. +^x⵶ HB1-{yS>=OdMgšDi7z(1-ڛD~HZvPa0@+تXp9|~O)<]Z;x S31 cFHt<__h}X\6#%5ap!,Fݻ~Z;f؏% lk9qڹ/iBЖKo$h9`rZѵm ҭIq,ٚ`yp[~lAz-hD @H5 5Kn"'PB<1IH~5?e.g3jy[yT)SG[X2GvB;o b +T2փ]~=G.BHVes7(6-2kg:ײkV{{"ك 'I$>b[E1F&PYFH8 qVHF;Ыlܰ qR׍ravYbs ipv9/2GOJ I|2m&LK!Wo%U +;;-_2AT$@O~z!%{K .I;xcPҙY/% u!a! ӌkN94G)u+`p_~ҕa&3wrF{ +m6򵴖 <hhu6 rʒK HEǡ+/LEfQƑ8T+d tjgܭ.|>ld}/[}V*^\Y51Nςge$F@,:yTeb>av:eOe7Iee^#GToo\njטL$889R,VƆH#]0Ϝ=C.XU.vv2 >kNY;qai]\<ۜPXdyϯJF=0GQ4ʐcar_[ggPvJ!` HJQ;ǸѬIwsN eD"sHfˆ͑X3fYK ~l{Ng1]#[7\C 9N~c`=-~4O3[H$pP(A9^bF I !e*'|= ∭-\˰fYpۓ8$qڸou⋆+!geuPܳ>{{4KvHlWKMl^p#*mO$-íVP5qn`1vFʐ̛:吂Xj$ό%IS4̤ĨpO8|{d#[[K,,M"8`0ܪE}] ͤlQxC0Lf^06zx|5,ш ==^fE%Y%Y!H 89>?a+eP|X^[O)!i9]ÒÎq_H/Y E%<6O'߳&{KY/8yWvϯL{DH⻫Aml/d?um2g&-5Ŗcm:>S04]|n0Kcgɯ-ٮ$N#&&bXGߚ4Q)0ߖgLBC6KkZsqq&|TprX_+mEէIF#}]Csk,R=B偱0+\ݼi#g!y㿧?Z^ ovF7Lr2;zy__|N L$@#7EowUE@|>>Y%Y|iPo͸V^w#m ZG7e3(d$I?P=x9G3])W19#[iǯC]n%r_(+[ZebP&[DsdneidMvX,xg'צ+mbf()k' $<2H_01Y@;pE!=cWFGyM,Q+`Ƌ+ ߫x'Zr0|8h?|?š;hH=y< ~Lr1,JpvLh @'R[LoI吻z W⛔,S$vw0p@>!JTe7+6Ar?*LE#ډ$s@ WI9yRțr)}i +ahZ +#|tAYemO~3IFm#f^:~@=gWfx<ʾpZqC'9zcwL.3w Nߝs8=KyvRjYIs޵o_,8d#F=;v"|2 ǒO##ރT $NGjv1yLM-Wmѳ-: Lg@coWZ rQՖC#>bm(${XtҮȁ&pbTR`ܖ\ נmX3)U!8h Ī%v˒9OJY!0]@#QϵO4QZ{yIeU+#`{tQb᥌#`AygwvRζMO_-H)՘G9VnA`~_Kx:xJ"1L瞀f=1eg* nI&T%cT`X)/&U =UF(ÀSMRv4'‚J=ʵ KyL)1ʌo;$O@kF'x]p?&(ya_=^'# Lګi63צS9WW1XwurS_e-m8|mSzrTG-j2b+A2} +O?ZT >EPEPG=9:I-QE4H g((((() ǯB}#Pc{ltϭI^wOxJ6^;g2!lOz=(((((=Fiǥ>tF~K kvN >3!lc=cF c0Nٯ;<ϸnpg^rre{oh[B?+Ρʨ?{Xsj|rʯ\dU,@ aEP~xy;G'cJ#;ԌwvͶ0ퟯ]>Y\vvojpF+'g2?uE$<ݕ'1_D??x>"}өGN +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +3E!8#83/{ To U\E|Uyayoa@_:FIc5,퀪9$_?M+_Gyo'KimY!s(r.? vSBxbNB-t62)n*#JDq \HAFWan _-r,AD Fcr6Hp9Zi=$ -#\Gb}=TbYS~hs5FUU#8~y`]y 嫹 +IYWKᲩ$n=GAfulWYX$EuC̎z(Uͺnn4b;:Tc}dm!cIT> E[f  wz_jWS G6aG1orY\mUwW?8'v&A;Fzr~Q{^XU53!gFcǑkDGVz j䓒3j|`r8HR=vg;cW v'==9H8$0<:TƟ:A%YN=AeFYIj@% +t$cTm؞h 6Oڂ% #m]07jp$[sWĂ<9[>T6|~elA2̮QUA (u=6BŁʹν*a1ޝ8%fr?N^eiPoB}G3gw`ՉUv%>󪬨kvb*6Gܛ@P0GPyLQ#󨝶 #0:}h: daccP#I=ǑaAÃFnGa|P?Z +yX.=GMlv"ijr@=r3*~dXۻs29֕3[ +I + BJD)r*v=*?>FM#r! dA;CqzV%yXH,n B托UwĈfgc C(*1!LÜY5u8 $fhòT{Zf្DݐzAcHQv0gXn򑏔w92>awm6}1%9悁ڪ][oIc#'qW\qJYAF6s1]C9tTc,(,8*6m+?/?N9Nplg֩( =h6$so瞴GF@$w"`HG1IU2g;q@;HQ+7Oo®4qJ U+sp;X패u2iv\*5eWrK{SXHQC/h*1#H] N 9*g;.ri)cPNb6T~\lJcϾ9Ac?td[jGL|s,pr{j;p.3ME&>vnds9Y7.~$2:`JX.Đ=Jo;nv8נGdqӌ6uS?JFe.K v2T al @o0$/2s(BuR06U,I=;3q@)N zT9! 6 p)hrO ZofsqBwt#{ fa/ -Ѱi2T 搾r`8Pxhg d?xNf>nV@1jRbv!wF=>ZK-)$`9P4_[z-rIH… ;W~CS~Ls'ٖVS<[rpNk[...^Ƈo:NkGhȱU9#bh9CS.2KnC84BL&uE>p?3:$YWH<b<n¬~;:bQ${UFx$3(gs*xÔbF!,6\38T  'jhs#!pwrM'q +R隵K?;#~XRVQ\W`FT.r:tC#p$"CT<?)Fc T`yR@p@*S)"zdGY9+ ǧjhug o~tŒ{S\@bv}:O@FYi#FႜUsހi\\be`d'k+@8$7M3:+e)ӂ:l֒@FUAbI4ST;U?ozYg|6 MgQ =Ė#iBRW#k}O4Ovg+ϯ5UUѐG =rE,̹;X;GΠZRyQP{ZO +&wGq҉.ȭ&F>l"3jcpA9S_k:EUP7.[qŇ{0( 1U<@E `4 :ޢ,#a&H# _JhBbXoq䃎)L +cۀp߻rc@"vd;0-ϹU(r8A%`. N{ҴDyr B玿W2,>hPB\8N]P۲H,uӞ*I!2C0GT cץB.:2< *gM:AL ܄S#?)Hio_)#wSҥ3( dy׊Ό,Tɵ9a{PTUhI > $Ƒ +);٘cSΒU$qƻxbrJу~\PH.|ߢd,<ΥzTps3PajF=\U|* C>G`Per:ƀ,Y)`aG$Ғ#{1YCc#8&i4lOR=h,_q:n +;InO'ZI&fޱY(je 6}xd}FCrߵ !zCԏC%H h0[$ǀ +?T.WBAggP2ϙwmrh4.6 A׿zO(66fR/+w4s_էC~ i643Ʉ…&L>QMH7OU̧)=SB$`VVn(a%ȡW*O|ޒO1p9''?UM q3K%VܻIr B]$g#\EvDmf`I'#9* <J܃tRfNIP` 6Tރޣ$)9eR dΫ0Yg0 H x#b@\c-ʉcL .+ZYT?U|ی0*F؈DCm9{ XVfL$cOgҧO-ˍś #Tle00[k Uwb~RQɉp72dG\l*r#9ZtܤiLg隅[հ25tKX,7ɀRzgr~HxD!S^}z}$6h8Vl0}==(IBr`Hs"DWrO=PlBDyf,4 '=jpv+>TӞ:]rBʗ%*8`d +\vݪdwb3}{JRX0J1ש$ck쒸$`j9 đ]7Tctu"3cRuegJYwJ2:x5\Ȧice(wU8b6%@s׭s4IYMlg+ @7rP9C(*B,NrG'(h<b2c~Tć3 y[FVbqϿ^*/v8*<Π`EURxqMgdrdD:yc4Ra>\wϩU݀02q߯AN83BC!#㎹ (h4NY$Lw⬉%ydA.@ώDmcI (35$wH(\ 9f'ӟzsi<`R3+Ҽ8A,rZ6,H$n+#*Ԕ}i]T D[85W n7BxKn7K"c'yV围YQn%^&{̊ßlb9ⱒV26XmA*YTTgh`y>ePtTo<ɒY7H֌=28ʖR홑vNn.ê~g.(;90m\&1&2!)As1(T-38XU`b X_i$1lAs] ((!\ gkZǨ,fI("Q@7=[v?R)~WÐ}R݁u-"wg>)IbFb:W|p;W?c5ۯp[ǥZi%ZIșv,0TPQ_tsIp.%JΡCvVYG;cKXt`tk^/!RC,i +9 2FI15X5dex́@u p|ݹ 9Y\\gZYVAv/@c[I؂&TNztƲ8j ?0Ϲ=).^6% +zrFA⃠88o1sA ghF9$i0{$AҢ6w*R q(M4,sM<mF [7/s^]=b@Y>c'8}/!0&%m͘$/#9 oTkXgQ%W\3G +p9ZS&R>b u, +$qLrǯ$[q–L.eJ1AzȷyF-"!Nx${ZU*isOz̟hR ?qj1c=+Ӯ47")vKÐ Ž_@\Iyy( p9k8O_:uIm@cx<‹ӏa[F62⿍eK-b94ӮK$>|S܎! >Χ`G9yw)w. O|' _;UqƖ!I\FRQc_?hj˧t*e#;p[V.SoťT +!rʪ%{Gj[dEbFrTp?V$s)ɰ9V+cGzV7>kY0 #$w ̱@̒hȘtLp[ 9VB\0Ȗ,򫒛>`A.9ۜ֬0x@Kt@Ļdgҧ=ؙo"Mj均;T=(1yF4]<qxdr3uf>w&tgC ۀ?*j[ҫdĄ=9D6:&fG(dur&k ,]I"GI l~R@^3Wbc&IrpB Ϩ#=ꙸMF8. 8X"a-BU y#8p. q mnD2cx/6ҵ^(G#AY -.#8timjCok +{98 dp=AZ+bS%@dzx`tN-#y|!pd8A C 51/:i@>9lgxYA"9$t'3J>Qq$ +\`g*;h +4f + (ϑbEIberpC'QVfsN-ncYaX7 qP:+rIURr*w$\B7YEwÔ'(g͛vL$*)AtdX@:N|Ć< +F:Dx~_`yI{`` 1&w#j(X x@͵Om$D23H,yQjB$2w ̇[-+[$b`<)T w:S-HvܷA(6Y&i tIwIA gJ tV[f%vݖϿUYW,G99n!pL2(" ~>vqv-[$pA3Y^roD%U\A"`Uny8f$Zb;5KtaxI,#P7dơZ@i!unTcWM~L@YdR'8 =ޕ΁-$U˕m>F9u7F1O߸sT{\YϿW6HicVvuDVh<d9aߊ{i}IrN1n5[`^ϥJ3̶ž.aE)$dzϹ +ʥn +X0\A@) G|B-pF?*zc +:VFƷ,&, RT@ Cc}uqGr3tVn#YD6ȪW;H(C + O*\ʃpp jX㻹%^kXw 3Nb01ҭY^l8[Hmx &7f#fAK@ YX!8dY7p$io_.>1s\SǺXKF/tuyl\zC<ЯKUFil0\[q S Zk{YlMcpK7RFz~> SM3 a5 %bN0v +s‘ɣwz s#1He%ImÌ޺J8.m%"7c(W1oHP9'=ý6&cHc傅|ǰ>zOwEVM--]&k (! zn8(8#u T[CfQwcqc=V>>_Ae<'PUVŻ^zɥ&/CcUL֓rmK֬Hqr#tQ$9#^ƶc2\$O +I%%ZT ,Ң'SFI'k O5ޛGlu0PQsinfVzW/j% A{TP}I-|.L M8Uȵn><+`d||P\KVBg.0$>K}N?n{b41xՇݐ1|P40嶥g$6)[mJ4P$#}nп)˘noϧǨyN +lcu^k>#q}k3qjkpV%<-F{W5O-.BT%^A# +9=hFK%+s-ieD F\m|Q+KWW; +^!y:0F +O-YDUX!Z#9]+Œ$Aܲg,A9')c|maH]xM)+=sT[1C/tc@@$y^!<’2o9 6I>yժ-4pH;N~€q$RUCf`6 +6I} ^Aolmdie9,{qkH'i$FoE[,Ffm"8úRX=[t@S<]$`>R85ٽYm]YJ  GnOIyihgV22p\VkV[QO`cv=IT ̨:̅T8$uuQOAh)n'F(WQ ۺȐ[̳9𹶐8ܪ/'<1yi7w%ЖY&a*cp䌁F<bԼR]#VEx#Lk gkV'gURN2āz{Vk/.ZW=ջq2L>Ɓ6yJ1ht})rk{nJJN_8GϺYj;DcfV?m$fbz>bu _xri+vH'sߐkʭ729'5'K/*Wd ]± A}oRo#)~k[C/4ӬDF(Ȳ9ImXZwAXwaKwrNF}pyAwgqFs4*/*=|-5x147ۨ*WԎB|qWOrΊ8(2 @$i=\IM}gEdh#v^ZPo2{4"$ b?ǘHQq2 G}w'چ ЂH%o0VCF_'<ݏ}kIlQ*Xۢ2>rXd qD>fM92OS1?쵭DE㶓[J6#¿7-Do;tl8S:| ŸyNO~˔2&t<|t+b: j?ASS⿎&+}R͉wD #'?޾4G<*nRNxFE}.RE2F>R08W:VYB(#.מޜtbe.cF)*°)Ԁ9ߠiQ *@'i\Mdtpnr[׭d'K8]vW)C*iU =HKciFURqִ$f)3&b}꟔[e$wdfUhG,Id$D=zguZwqɵY#9 AQ([%^$_5cw(xzt[2#!Y̊cC$xe| LEb~v@ +BkD%?O\u!0Wp`8{C`J ^{:hvn8r*ehH xְ12 $2r~ &$q1RӾh6xWw jX +\$L~]9-\ϒGp=^GWQ=kJe[kU%VAy;w9xYpH}KԼ?Nspl*雠_:*O,K?ֹeZ1LV_zoSq={P[cN1JHu)wZ[E0 bLAEPEPEPEPEPEPLnO€>e/.m\*`vƾW|6dZqF  *qz>(((((tkP)~nUzv8kBx]#d)Ӝ9` W|STp[zCD.8S>\~^aϕWs ++RJ˰|cK o!xhU(ix?tr= Tj+[/ 'ֻqH'$kc$< ø@y*i'U@ZCz]" xbY +X+>n=6 x|q=h;hn/)~дd|)+{Ty>8k;yi̇N-,qPA˒pH9^wϪjՒ{a$q@[k{.x^ 谏[;_#n%4}sesCwl".QXр<}jCе v_򜪸;s_$faU -6#);ϸ=AͿ_KFD $G`2sy;7d/ٯW~}if ]XZ?ʌij +AeZ-ai,̸.yf.n~'ͯZkBk?O3*˝9=OtXƽSTJb70 +n+ͯ-U,Xc203RJC@^Yrͻ;̘v#ҼGyu,~`g< Dϓ#p#Tu(#֢2ܜ= ҹ.cf\3J: v9\'9\UvW.K0TfI~}rsFI0 F> UkT1iLt8".si!0zgUeBld + #Q%.V{Y;N#o',: +Y{0#_ҫ9hBp8(($wbBc+&-P dId(VGu +aN=נ1,;PR9`GaLh8]qrG׵WM#qLwF1DmӎJ"2t@Xm\d& z * l;qZ͑0O#GĀ2я)oG6i6m +H<ۊFE8ȹh2 Cz悁ٱ#$W*. s W_hV +̅>e˘ATgAn|gvzgN]K8@pq2ΝGB[A +>:%m~ kÚ Lijȧ y\}k:;Wdf_- '$5[୕q,嶖Xl`y3d_;~zhgrx~o3 C`ccZJ +硻?_4m泳bfkxEQANHZtaX (rtZs_Fo1 |T9v|gxL[`8e-!}}<⁒@n01h8SZPWHl`*J2ϥ.bȼPtp|Hٰ8>}퉒BDzF)jɑ8JIwABf6USs.'=Fja9݌;~UXdJr~_ +zgPfU; $ _42DΧTUÖT%s*?1$n( }(3#SQdBrjF#X%ck6rNs$IKSqHG"r T<atL ?N5]r2S}*tsntCiV\p8HŶ+ʂQ2$)jD<H]KH}Y\%T +ȅ]rLD6Y]%JU|AD}|)~muS$q2.3 ;ݐgn>X %GD|>j_)G'4K8Ю0{b-Jp"6q`NN3 +"Qj5}+?—)O̡H|u XDLRm~HOzq6l$.22zc)g# `3)_1UH FXȤ<W4]  ԟ< mx 1jiaȧB클#҃ga0Œ +@G.7,K$۔3Zr3`S#X]nګA50q cpŤeQi;>i"#3)ojL쀝1銓e `ywq +eĊXj7 +Q+8Bʭ)%]UcEM04fV;Ö +ogPБ˪F}=)Y~Lf8x{siTV1pzֆlivYXe`yLMcŒDp )ȞSDhճ(6۹! Lc V~)lUG +!8>pimķ2wg#nh`3O߄q1'ʪdlgocӌՉ?v<A3Q;]2ȡg +kBe.QF2Fg J={vgdhv?Oƣ8hHe*URIy0 #rS( *UDJg=G?TDU.z\_|.1=6 ^@Ξ^,(,c랼Q o*}0>`OȫO'3Hv9 ?*Š(s4`YFޢF^O;i*~y=pʱ򣝡`% :sW k!0HC1XY]p*e0ϿQی06Ə$R>WZQiaeT +ݸf]n@i q\$Y}in%ˉf82=]}ntɵK29 g^6k7I}w3TsЖtwSoyOFXzg|pE'ŎzF5yu]*n<+hD/FrEc)A- +@Ⴑ'!zIq #W+sZLycݙ'̢ӅfHl|q{-FO(di2Cw;=+Z5%0ѡbm%yh]? [y%V1@:d+yg/hw:{ o&=vRT.M\I_xAVA8 :zW8!${o$P#f;g8$q_^|'l&{Q9U ȻB̤puHJU4 sηmp-'N:8z#6Wdw/#m)`XdSQI2[-ቱi*L12MTebs%)!0^pܟ\טxyėI|³kԥV*X!q#)8xבkOk)v 3DnU2b'rj0+R_6>M`pg; 6 g}x$K1cF's_>~"Su5^x4lX)t,Q2`v⾥xl#`B\D + dO#_ƹT=<<7:(66I![ A1 n*D]Lq$O0L6nO8<JMY\((̒,cSlV#DeLp`F3p=:ia,42;o=I8"@AB5w7c8*p$K!eb{cӶ.٣.|`IPNT޳6 9$0 SrON*I]|ϸL D&r;taDq J2$ԗ)M&##{QVimi<[n0ykbP *[E8Su_#Wr+8ʖ7P==k,|Gs*0䜁FWAC-e(b62$` è>ݩ29̎F8^] So.#Y"MCLl rN1L-]2VEWqLLcdȓ !Q}g;Uw`z1 9~z:՟P%)A +žq޿B/9bCY73&~}..Hӄ}}y1q jS1#i3~`^ukzLr]\k18b$"iR?* ~Ҡ*X*Ld>\d>-ľm?N%V_ RL$by~7l=+UAgv;WE+'2p|thcL + QYcljl;n׿_Nm5QS$$=ߊӔDzVgI$ZĻ]ϊgޢAg;S >f8k魋bigTm @ `*]\?5 p1Dmmo$Yc/Q2c8|}ZП)*ۑpI.ITV_$*[ JLH8TIM2ie`sDO@5u02&k JÐ7~/|r5&qs%Z9YY>a nܠcһ)F狊z#IiEq%ͣ[YM-"lb2_ !^ ҧT#khJ)-~\U{6JWַW]A#BTA_Rxrt LnJm2JbF3ss])\ dѤyvlt nڨ(.-LQq—\sS9Y⺘ '!Bmç v}z棌 J2CA-G\62IyPbG=ɞ&k.sc$5f`qC `RqEu$< (gׁJ\bWS$ @U?;;jZE}2^Hpy*ʹWREf g8BB7ρ9=W#E;.Ĺe8gr~qi.?ټܸ|d:0j"\aea$Hmi<?AP%òƶo%&XLddc#4b7v5Osn-bĒzʤJ n{?$шȜ@zz/:渄G c=ҡڲ8XmH$B31XGH=I'jeve;BM |{OTȭ[o*1vLyn % -є+4uK1(e;L9 s늓)%H1yR( %sڂ0kL$NsClSe3yV&;D?AՔwk?fW(D^78ynd P{v֖Q3E f!{yf$scnjqFdKgYm*>bBһ[4RVB`瓞}eSB75s%X[Შ#==}*h+,HK5Ż˝$=>)-2 }`~nACOI$%BCӕ{ (2` <UK6Hakb}I9YE ܲn% 1*2(MUJO.9^s/PIl78ҭ1SeGp'׎:sOlUEymW@/'S y3;ډ('aATǘ٭Z7/LsrGc_qf-"JLxrzjqlDo2b0s(YY:,,pJI o%~T$ 7$<I5*3K[[gft-( 'F>5Xf/$'Sk.<y%#8_\& "UXe@ىgYC;eCF0I-$=: غP ǥZ +>)57 :2[;Y-|@ Fz'ҫOEĬC(]AMu +$}0Ai™N-tLCvw!ñ8-:VXT#q<+"o)pU1Cp{2.gK}NxW5ַ6p@#۶P8lYF=lG}sK_9d} Ŗ%*i#'nӐki u,fܙpGP O<KŧlmDG"8n˱qܞ¿ &a%dҵ fBA'9<{DžHfPF/*"ӌ>R>A~Qٯ?`h4rG )W3E{፤bal` Tus_3=xvI'MB krf]brVSȯNϓ"G#mk\ ~P8yVջ]Ecopni#\3A+Pig}T'$cB`.VfjXlba ̡\uUGqmlH-S=Fq&fضIYe +gFÚ)[YLr1^cp\c#0Fv"3`8x<:DL>kVƋI0\n95~?潱{:ťվVp̪98j燎M_(.DO#iO.6F! +x#T2F{확ve\Voڬ@1H5*bU%[*I ]-͛ɾ᥊IDdaXJ]:ehz-̭g d +!'BI<\oa({RSp'! O +z^Y}IR!#vP<vFhLI2\? yO׾SSk"DG$AbFrU1"@Ap89 +K{Tx$c[!e<4dP0v57߄uKO.t8k!._IgfbH䃁Mo\uu dWw ``铝+7eI 7[$_*Eە>n8>+R_6x9tj?{|.~a%kdeEY"͒s3ݯ~ N~"-GL9 Uf@3ҦR4yApu˘xCBGayK+!h.@tAb8%p1R'{$1ǩ +;X՞8XpDe M6՜\4;uNs8q׽{xr^]ŧ)`HRFOm"\I39aZ%t$yq^Y *ڋsiN$\ڨ)ĔK jnR1N w >}0 KeH]rr8@$dS^*RH. +l:,Mh +Cu4rɠՕ쪳Eq4JW1uïQ־ip|5[ qU[f8)L985T+|Z ־_w-<|͓MXr>n9gP̚&q}@$-YrMK4X7.ZOoo5H"q/,n G?֠!s8CHNCbxP"'(>2#=vj?È|Xm1`ptb־^xSnc8e\< |Kk.mo$ UN3 vp`&.Zfhv} 0F% !reD2Ƭ@cp=jǘ%+Bv0I\ވ)'A!'Lx?J66(H?1tVPDN2qǘK;<~)ږHi9^ [8*EF >~ig$vim,y@*,2[9oxt ['Hrcߚf\ 9>'bh+kqF|wOĨ?3'>+-Υwt# pH O5Lxe󸜲sY39+X8*DΪy$5L|ԁ]bHcR>9sڱddA#ɑ\2sTrwYhmA/V$Hc>RD \ `N}}(,b"aM#$  c&iMUtbH7I"EK!  #99# 21 +yJW/hoDmJzǥYt<~nܼĒz']\$_$#nA#ۧS\nl!q5gH-@n׻?in2#bsI3ʠi#O^>'6|md +ǽǡ9}v`G5vUmۣf;d<랇Dg3_UjC$a#֔ن +J1rζU˅rq.Ӓ8\ҹ^_rk&ꍕZJˑ\=~zU3YmeUA& c1)еׅB6.$|\m |gxSRsjRe 7ab13qI#r,g_s/KDWZ\pkzt={WMqu 񍰁Kx]5gLLՆ<7R_muxǂNVpr[Wb~K-{?K_$HbfζaivHJA'_ǽ7](4FksDw6~/O&+&Y7O|iUMG\T(`)p\HV̎X}> -U k0GNYjGyn6w)B~c.!ANaϓ.gc]g-)*~\(m+pHGᜲ0m CRFZ,pv>\zڻKsɋxsYpST@x޻ ۯ_B??|7K_¾s]ؑ>iWzEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEP[1?N۽W`qӗ 3l׾xJW"f=nw~ʲcĒ?M6/جPĤk! rF?|30rXoeAz +T[HCUxN>d%.B!Ddy"`N IE=8?Jl,39ߕg@QFZGrN@IGZںāľZሎL(k?eYΌ +XӎTefaEd|R~2O5&ιjKݴ`g8($^sx/Nĺ^=ZMV\l hz祈\7j6 ##ƒēI/3Sf^ ޾Mdͳ=͍J:HH=;W/{sʖyI qT\~iu@Vm1xv7;RDp(%.ӯN@4VI;uPXt[3vR(Ͱ j甹>5ߴoU-zOr` &Cq_Mk ~'xO!uې#*`0rwpy+ӿxn|EHAs1^wVmKžu|1|ZExlMw3pTssW&+ ҼKaJ{q=  pY^i1ՀnBAWVvd|,xw?bum;£ Zސngs:p9os$|]x@Ech;Z,K㧹*Qۼ+;*䮌ԂnAۑ 8ȯ2Q1^I1\$,ۿq%I+w#ުw?!`'>( +8\s O,oOZ&UBrv={t336ᜃЏZg pqAWtRdam乗1>I,~T8ڧ rOn?:d.# $UWeoS(ÁvЍ~xTdmgAی'SaNX/  +"+ZAw3v7$֘.a Ka6?* 4טo +=4yK-p`x%sޙ%WVxBpj081Sd&.gddփHǘЖld?188<2ɺ6Azf{U 3qZFE.܃ #E .~Yoi$ +YTtnMDg`Hh'w\㿵Wب/4$Q+ Vp =g ɰ2~AQ\r8r R W[}8 +eUm>я).L+q7*e 1`l FqgkYBZ4 `˹6d zi} + 9QDfڪN #jeb)A11g SzSMpoZY S#wd{d2"!?(Lca'z9~Q$ĖHr;L;X {R $Cd~S5 +&T`Wd=iVqYwFI-+\fFUe;,[9K6x*񂥜O~A\я17!CLά;r!g, 2@Y܅5Pn'zZk:$.^ms?!?ऺ?_~|M;[GmH2X#&~6s[ƿ"Dʹtk.vxS]pt.}iHmCˑ*pd~ž 2XM`|͡T ==gZ*j~:.|EGT  vn~TFq?Cʼ^^'0kwʪdtcO^R{y_ydؠ]NԞؔ P @elQצi>r +*/rPmr;sMkȳ*Z RG Hgp#jHvG4yܽ9<*!pDӗͽBo ΂ۗڧj +ǡv1Ueݟ*;cʽHh,+փhǔީ0W{Aw~γp8@rO~q0̤|r=ɠEmCF1Uɻzt3TVa28`> +z\^$cWoXQp$?^1LvB|.8?ր4L̛BqYc猀#QBp7$sDs0,#q@>\CN= +%vR J (:-czpX'*2Xg=F(%cnpNEH|9o׷\Pf}hU21uG2@0I-Ƣ2~l*dzi+9Iyq #82wI$j8s${8;׌Hy$(< x,AT!I %$8D ?֜O%r'=b_1Ey "T\QeP R1 zc"IK֤ aHqtNo֢IH]!\9hS/߼߸@ޛ#aû *AO=}e4Vx;DvEᔩdw0C"wiᨴurIuJB1L >>M@}N Ze>~57-L+ l%NN;sߵxé'hVFF +sg|>42iavOzF%Fz*6av03sE`<ôh4.FVbT'N`Nݸ#AF=iZSϖNs9Env;Mr ~Kv wCrTl2g9GNJY8lO g=UYd\SUTȅWZX( `{SJ 8PJǭHȰTpW5 7[ 38nP *m8TbKѻPKcV1qjF%Xjl[A79 S9Z xvH0'{{dCeO?Z`UHbrzTpQ_*NA(9%%I_(;9E,L==U7|gjTJdu(*jiEY >H9 NG-bڸ*F yzL{q#4h  {.$U e@+D#Vҗ #G"G xjx v]vX~Y#IJ9ą ӜP.^=݉] wޘ|lfPQr7q(c!m2rmFq|Ps8;ʻ3X*)散ds:U aZHn\`>j9ᙱGoU *R( GsQ#Kcsu>Q$9#}JpٹBB@>]ޤ +L[i1T `)b9; q0'ҤxbLHϧ;y$(0 ϧncR4 {v?3@{iAQ4b|2ҳɐL+y vϭ#lu;#f=1׭Q@cEr$> H_. @B|￵"e #8:iJidbW |PiL%J@6bJz:v fBV'MDЫ F! _Nơw)(Sq +xS؟ +Ы* d0"ܒX;H0wZ·0GqJmȨ0H[˰\aXduj:h`0pHURtTGN1֚\BB nrT<Ƅyr1rffLA~u"YmG_xڨyw?ӷZO-8V%$@j}=`!y?«9Vݸ0bˆ(Us0=}82GiJmbuZ=eBc7 dGpzԞRG"\3HM?N2mbG*9}}L{Y.2cG hBѱʞ~OJD-ԒUk؇V!?uiS$X0!n~Τ ldG*[ Rb4M"$1#29ϵD'\|(Sc~4<Ա_@!z~2H%GR8RIZGcxݜ9g݀t,v\n"TY#(Vw(B(R;T8Tt .2K$qI +患.R(Y[q]C+oLvW͵׎Ԇ/0aE*XAo([9qqeb$݆v*4(!RQnc鑞R2?y&A,GQL}*&(SOwh:2^-6PUwN>&U7lDL02]59r̘ "n6'(g5HNK6 5R8rrK{n"I7b𧑞kyy1 + S׿fhN22 pP%IEH$,SB3ߵ1#E Vlfڏ;+ G+:yLd̄ @?QpFc.qT(< p'*A!8ȑ)e–OlsN}WUCVFê++r>PA'~Ɖݒ,3d;ր#˳PIC#=1Mhb#.AU#$y5 o$ĆMxSYShbOzx4D7IgO2X]e=ys# bER :w܊tk ʺTq7fed + g'z6G!fv*['zm׷LRRGrX7$NF>] +،3=Ƞ 0.YcVASUlR!Uȇ }qGy[: 鏧*2pp ?րE %FA  =Q ?9c#H[̎:U1XnhȂB\D[) +>>Vy|3.C67eAq Af0HקK,m +"re~]OqfJW +z^FYK#)|nHTy g#I2 gGrGP>hƄJ Wx=b0 +d+"+J#)pI'_Uxv%yިelRrA:2XAVY%|y`??OZ/oE#$U2UN8.Zƨye]-F SՆ{CQ GNiHT ysU +dprT8 d횙RDaym=1SH#pe$2`8e+R`Ҳ!vbTPXwzVEj֑U8iAПǚJDLcO,`s9,mP|K"YU0xtNyF3NfHP[Gjo +IpK;@FQr6{n_8Brf۟\@/٤d%TɀS<=1erۅށ=kCQ]6GV+m K*2HLԎ4FI  k/ګʱq wkQisr nǎqWU ]+kX]6N[Xkd]P@[9fuA8^>ЖG[HQ [ qi/ğ i{žTжo"X т7IF?КAi"IӢ%G6T1ֽhǔd%kbD4%-yɚHeX6X*yr!hr +>PZI&=S/G0-EۧXވXW=tK2"oq2)>*Am#DoZu%I,UBY:јI9Udvتyjߛ&a%@+cbŘ(H9W8\o$Qyowgpm -f_PO/bk>B$eTDxg5{,:z%++I?*)RRiLqikR[ĮCp6(`1+b,ɒV*" 3j;I?@$M7YF[cgEI:<2@hħWb8\a:J6,"G5X#v!{/7cNhw,m.@ySnd@ "tV# cm D蝻L&D- J@1f&ct 1U(BXG+9 g?W`  Ȕփhǔ:F^ +$ )vT|e{$bZ ;ۊqs4 YA\~5F8` $@ [%X%.R}mA!Yn$ @]־xIoqxN-F<yV Dy9s?^yA k~ ۽ΡYiQ2 nD8J>-a}Y,lz5h+;q@Qݘ[feTU2+? s_=OYmunM>O?b*~at:] 3\C2ss\5;k/$s7[ ',cnuUWjNǛ-|j/.xȣ KZ w2$tً94Y vl/Nq}kN+hD,qFdx@kjq{G˛|f',p[T1};i3Fb6@>Ps}{Uybgk(勲@ۜA=p3f,Mu$vP\7ْjn{j̱U"@dל=Ɛ r* eb~N1կ6Xp?61<SD qYu4d8\>QsRiӵʬ.gZmC?twNh02aM=BWPN4(#T d{^U|H-teuR|4lrc=+W!6~׭I`%l/! ^2A#vkZ?B!,:M$4ͤ7C]7+YEQ@gQQӮb-^F{cYc%NTe +~*Lfc-́ a mP1_+m Zfct|TcO0n +; }r Cm&b^$ReN`r2v=hJ$Xy$( 7`!{;io*f̌j+n'A}r+))Y.-£ G`%aI..NO!=?hĎ۵F.x}Hsӥ qkn$`AHӓ]J{b1r#VwAϷ nS gY41cd*T VܲdL3C8%*q#{n4 _*fMN l Zyh rOU4AdxUJ3,H2Ax" pb4 +3X |M[8+8R{(ˤa19UngMy4 2#ݸh +b`#Ai,ɜ|&9=wc֝%g$Xtv*]wۡEM]JK{߽ #ar:-5 %&=.-sHǥe|,).T 2ds}ڷE,)%¾KpA*;;8D)u2G=گG,35OLj,%lLRާ#_Jp +O,"Cт6 q׽ u:Sۄ2*iNd[Tu#zKAdLHЈw鰓žҟkha/B)t # F@1<KT6ڶ(e%y+d$ +t#rv;J|bB\Fў*LoEvֻ唪IJ +fRID#xLF$zOMyd&aێ7`>႗HJ 2zdc+B,w]جxp94ȱCk q,#.f[:ZIxMqm9.9;&Kd%F\.^IkpO 2-$ ri#9,YH*yܢU0#Juꔉ&c@C, 'Lis߱ۅH{$DF1ԞI_0koQ~E1Z34`/Xۦ~ (!CMa+cr0m{9|1-Y jdFOy0RA tlPBYchI'Ou`v,%kV *$ְyQerH-.DQi +n +]#rr{WQ𞩨 z~vid\+4g<3A^hs%ìe< +쿍?L?׆.5_$Sm=~$7l"R +}ϬɥfۋiIڬ-mi'Kr"65,!24*Ąy ؞+u89v1s Wr^oօt$Z7 D#3)?0Rpqu_hLw7mL1ynP[ yA$ z+/mhV[Ltm\}*?ibk.i-P$ȹ.w)䎝zTvpـbx'3q_y{;+4|UK$K9%V(6k渽6sxfm]~l '\3Eemr0R>z}Y/Es ӖG>HV<߶'ۈSM[ɧ@-n B89lj}r{}Q9qa[}$+vWoJmVR`I0'p_XU6Ϧf?iYi;a4y<G" F2%wcce߉3隽6t2]3Z9e=ռ\9u-*`׭{Ř`t '235dpp͝ܧ{OjB#HD!vgv28<0:׬|8h-6TFm#3Gkɣ@TTDVPSٕq҉K)ĸ.anʆ9̷!A\u=;i$Q\;\2ZF[s߈J`D`%]*0R# vIķD-|٦0p!`秾j ;k"c` +_aY:λt@fQABdGGsG{2;t5w/[np{8 hU\t\$vA 屎c&7˓pNzc5۱8( 8QtcY5mNek]Ӱʎ\*ǂ:g+ ď;nUc2u`P[gR%{żR6sO=MzrdleC;OT\eN8xKrF[\/X:q^K =Q$"q}=(5(n$(ȑg!´Xa ~RDgbhEDm1LbyNo$LcJHXr )vPM\+}\7~y8dDyRUV`l191:Tnq<-%֒0 +t;d<\J1R98k3\hOzۢIGPUH@,r-I@&u!io >ϲRC`zzֽY]Y#GN>RҪ]+|n$88m=Iw$6y =4tpiҡB|I?μĄA^[;$0hۧGl0+|lmYB=`{WmWU;$V +Uu@ͽI4B˹c8͎gGagFo.d4kʏ`}z\>3G*LzWCh^ќ0XQ̫0@nb$fXةXz˾l\푖{PbTqW${yh*'"L8브pZy$2Ɇ9)g~sGNzRehέ#0}1u>BJA_~IV+k%W, }I|~ ZfIԦHʡv#dJФhؾ<э Y\<緗p`$uq=342ơ4c4 q3޾@"2$[0$EqN;kEz&~GW'{Yfsnf,I'xgl?rq_AxcGKv8s a3Gy)E,1̀@ヂ?*[L"m-[HFܜ*21WĞ!0y.lx $oֽ +qn_[]\K#1yac$ _?Rt{Ej<8Iq +9ƭyx|[}FR-/$H f#>sm<_=69*JP9loé,\Jv,HElGːOJ}A?O&K _ j0,5 nëݥeGɕ;2#ϥjzKK+ߚ2[䐌8>cڢ|I M6HG;^ұdr┎iax/ÏKyᯉլZx$9 zul7U1FLr[:~n_\:}JVW6Z5E@ʾ}kvXමKpdU2`|,ҲU:܉ba]}0?`In"Ō&3cqpҿ7KMX]"5\$tVg ")l'Uianw sQ&@R@LCBR;Ys01SFGj]2 qxF8Hȯ[O->|En;ru]0Oa[i{|k%ÝeQ-`1ԑZ{TOgl< %=4@MNWya_6Qo=­ (2MkD?.r +yEng/㒪?ʴ3?DZ Fk,#8ݜg֧CIAi'2$q?F +.W~9X=5g7#;u5^X,4c',H~8dzF'(F)7$`k>H$IL>֑W +~#w?iW>\<-i(/ I#za^Ӽ 5%:lc3zf>E"EޱQfүFry!vW=7^&u<_n$cܜ7^z{yH` L?4:96mK0;P G> +ݏ_d~7?7n|c.jdxO & P}0? +& R67X~lg3`AJ4FD%B6 VM֗8HT]2H N8W͹EaI7cwp~ WmĮ&x+?񟈾x~żMlhF\n [~kCghvI\g끜W"7r),D8,s1LL}|6[VO>gxr5 AeH傕%i,s;x#VO?e<#1O>Ӭh28}ֿZ`~I;as Tܲs\>ȰIA$vi?wi 79&$7 +6W +o|%sw)QqھXbQ^s\MV-/S"] }1yb,>V\kj2s8'twgk?^&slD]  8iqt;Q9\zqK8x4zwKoٳ:Xl9'4opN}AcH@Go“)#9~@Eyŭ^CmRÛ]cђ 5[rzq^Gkx{O䷵7hl׆@ms-? \HMrO#.2u#WԕOz0ӗJ/Csbdkj((((()ON?Ud}xbcd~$޻)V3cݒ;/ +K@ *=ԮHRܑr0<; >aϐ]ϐ`%#@OZE,PS5uh9N sZUE@ERT*{޻deB\>aLRq>CWοAkX9*+}xW>$O?u5>iQEQEQEQE Ͻ-Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@c'@E; €ⓟQQ\€'OƠ }^Τb#[;$ u8 FG5Q)et1(WV7J1]m*ᐢ&l Be= 1+ߋHYd";D.C]߀?BXDž|/}"SY 'ˑlsuWB$x"յ6ϩ0F6(JKgȟ_"uvR]&Vippx:+I+"4.!v\3ٯo_/ĉbixnUe .fX=s\>>3Ls^VOR:gn?JreSTfS {sf_ xWj֮Ex{,u υ6vw`+] մ'[ *t#^_-xcEIxHXvZmg,KC6{7do__4=60B"<1'W~п? )ko|jWڊjW,F|޵MٲeNVf5ZJ-olzTM+Ofo'Οsy}i)pZM5L}ڸAev7I3ˈ&ItG' m.-%[K)EvV#hU\0XxK@7W $y mUp ޴:us#moms{[Dirr!I 빮cJ7߾+p=j(߅tG@`[}66ӹM~߈uOMK 85tӤXqK˜v+yYG [VEbe*1O3 +!?i>4[wP0tl|<|z%W;bD&o;+CدA/.|%񭇏K^[-JmuTn5R\?>xJV7_g#4 W.xH3]Pw$ՙܰgrNIMfHcoNkR' m9㑏Q}'Fy+QK)6s\ƃY9s022sQ*n^syP4wIwG'uz߻#%r٥31`AUyKǘ3#vV2( %i!O-Oo$l~P;.@iFK8KFW*@* +:ֳB\*gc֜PTaq#=eI*;' QAT.I.@ƒک9d!U>m {LLe19'5JM啇dSgPTe1\nR9 5\ rzmhU'PU.F:RH@`X<hR2 fQ<:yvƠN˟Z]Q#xH̀ 8 -^L;I#OQwS13VĴlA+zҍS HZhrITD̓+8;;3Xߞ&0 Gy\W?) C2xUf6~K  ~u24T#m '=0hp/ ߐ{91v$>jixyмdu<?6c•"Uenpq ѐrec^ e 9ɨnqI.8_Z3g9e.`,8TbV%/wk7B2Tn`7:/9.U3OfYvXǏz`].HҠf*L Joje.cB; ߯j}\Fr?\BalG{q!?9H"$ r&˦ w:NAFН38Ldcx葧Rtd[⣜.xA#{Q)R1oKmcwj`x4a9 p qT7-o613#F_@W~jm>o]yĆ}G%KeLV&?79~x.k#1>uo_l5̱T6Hϱ}"V΀c=+تyHM44$q־ L{C'k}}IASLm~<`鐽_lkܫr`+> JKu*B0?W2nz@RvuZj7 9rS9wQRCH ?:DfOJTUc\;jz +ee=< ScX3 (#1Jq7mqY;2QHY ,J2ϡQF&6䑌=j$2?xǨzwĄFǷn:[qA%z"F NԡfQҚćJp@8d AVSF^x'Ӹ42P8ci!^rTx=U39R=i1Iw.w rsJ6Nbe\9 +/ D+~(_c9sP1c;drB !9!m=A˳`[^(¹w]sw?ZVb6j2ܻ€y# !U;Kw?J"'@]`LIUe9i*EbXSdߵ #+|rx$}ive2N4ǃ1H˥!`x/9J ?6+ 9!KF3VTtMߍ>YC;WpbrP#82W1 #yjcpȮC )oS#¡~> 0$T85bʑ˂=IrmڑBFR* 0ry6 xR:F)>)ޅ2Q[py=96@`_ ǃKr_f0CPgaʀM0yPdbDc F#{uR9$`PZ=3і! .$J>vq(`7Lv* + : +G\ FPZf38[iy fItʱ*7 n =E1g* fYT aT6t(PA Ҫ\FF$ l^VF$h~B[i9Grq,z= +~I; aqP.Q.۽1E(9s'֋UU ] $‡̈ʿyJBF+H%x$ܾgo,zSN|Ll_֪;I$ߌ +]KF9'3T)E;4*@͆Ϲ zuS&rO/i:䓑ߊđآ4!l<s`dhڂDs@X| 3U8yl%}0kRqpKp[hm(opN:Wt}>]ЫCTdR `@:d'Ptf"F*qFyúYHBœ?l˧B F hӫ1L֝AYy|Cٛuvr;RڤvY0l{W GoJ~r .sX (I'A8gnˑW Ih >ZC\ +AY)$sŹ*eRNg@!pٌuyWĚAf;1ȈnCW |Q!g<{:cL2i' +%O#?7#J6F G@IGPr2/&_'v8ɔeq܏~+ +IracFG>kjyL0S9 I8m뒌vm8 F?i2!QIC"H$PNx)/=>OI ' 9b71#"GU+'\(Sd=ۨx_ú=š=ē]yr H5ags$C\w2%5C onKOzkI--X' R6Ǿ[q\\_.,wr\ivlKf|` =ھg(xaHn.dW$5~FnhU$gOj#\K#iX3H A׊j!73Nᙶ1ɦ牢󡶷$VA>J nX^Yde'zSyyx o.C0hv#EZ +/adDRG9'C=*LYe>Bt Όуf&G7a^'˼W8={V~*Hۖ6E *OZӕe%i7LҸYlZ%5XA;#>G}{[,l^VOݪ 2dSЅhym8vsO*^3"-`3dۓAo%n-d0S$F|v_>'jRLz>Ɨr&t?#DPc5Q꺮5Z+Xg@7QAaF+U{e֕jMI,m$fP@Wsһ^+t_$UҢ\E=3GLJ<9ʠOr$_5]w:kX QجD$$qN֢; !7n%Z0N,>^S̜;P4[X<1(B`=A`U)CfSEy`q[; a09Ghdfi#=j$D僲! m?.6 H![ܱU 6oƀ4Kn:mP0r^sRU# v,KUV㌩)o.'?uw _f[Gk[mH8.8@̱m`}(AN#0- #+gTUyĥJT*s^K7)-^S$3&r;VZ8e 3g!HbȴD]d0pO5 ˢΕ$t1XI*NNsq$( wYDDJg:6J6+b@Lpe +1ҀnڱZ89a @&cqhM:D1!P. +D= r{ⱥ+}4 +߼ nP;N*ӻ;`&#efh~ͅU] )E0@Fa2!%r؜boBV Ȥ/5^F\T'99:V}K{ 噣YЅ隁/[-мgq;Gn{uwFd6Iljr8csǧ'np{'2C -`34 l}vsX?gtK/$21$qJLw +7$u'}cW^TDiq %@+ԑrzv٬"hZ1ՀϭZk7Io1.{c hʅxYv=q4:(!L]"mHArhU$a'AqpM [f2y~l~LpAN*αƱ*d2\)eh|0K~O€*^ Wrr~n)#%yܸ!R cHcY-YlA +L9q$UųA$XB@F(6ydw@FI=3Y53@Qd0%T$s#^eEhǎ?;xͶJ01R遒HϿҀ#T0dl ~]zR,dI""8 +c^7xo?OywHm9m(m;]7t&c w4feG0= ^]G:l"ss #g>ˆO*HmYfvR{#bhŭȊT9IdHfyER|^[WGP}TOw{'Nqt)Q(PH.T5i6܊ aKcv5^J&Kg$2 MgP 8y(0UcߵCt[\FbgI+GU}y%yHo-"iF(H__|Yk{$0=*p7 dddWƣSCy,y0睡N29潓>Eܲۺ-Rqa݇{*Zbtc/K:OkT%DrA=+tۘxI`Rg ca_Zzlb@m C:ʪzc=k7OD$qi9輪Gft:2i7XKcRIX1\lY7.2EtMjYR~YTۓ:iǙ,/-Yd869+;T|w|cG<6]$K4-)QqjPXԴ);KЬ'KrWc3^yhCy#3iEy6RlH R(A\2zĝ^~4nY,nNc̙Si^ks'x4v|#kV, XL ,s.(X?q']i)al[u%O3;Tc8i-f@(o,Y u>/W^siO[+\ϕT6;ҽL/I507~>Ym,ms'dP'Q\Y۬B9A\pzY7 i [$ F1`u{Afokk$i V`c,:sxπCGSef[6y2#rBLb2IJXQU$Dti둎)7p7ϧE2yo2g$uMexYcSdY"f!6wくV#ִ1 ^ڙe&1."PxvKO=bxzKx!L& Qt<*S=?x.BEmqq,I%p`G|Jsl|H[(qW_-.o ue60 v^+Fd_6r΢ܛWD`Fs'ӊ)!aF2}]8F?XDh`1i $ /|]/x8nY#`\F?*GK` stebr6x5@u&Ɔe >ۃiz֚4*FWx[4<6ĤQǽzۈW76R;]pS3Px6IdMqd)chi!GQ`$y2%. +?/MU$yAa?nNqsq?zR_ i$lJN10pbqJE% 0w?*|e/2{vۼqfr0?*JI%¢%QY 8Wa#,~t1  ӊχ̈+2@?KM.ȥ^'-R.QF zWntԴrdM9$|yax[]~/;6wGXMK$W!YoUSP&kIIW;r'8|p#H h丆7fhdf!d3=8F1H纚=b0@$‚yRiʟq3"Ps.~w5[BAf; +UR9Πs$g.6niY$޾s_:IŖ1/k%πCݑ[ʠpےkVfJ;w)c S`n /)of2n!HRTz^Z(123y`n#?5QO h {=װwb;4Cq&2ߏOj|Kp':k&Q煐o,ƀ8Bzg]7K}fRO3~V-n))u4fH9ʄeUA< 9'z-46tFb%q݉0Dg",]`d\עx>0ȭkynI<B&Qo3->8uz\b$1=Ey +NlT{`儏9`#$p=k=h$ :]{mrPȒ6F$=O~|w{,7giU*9+j4C(K1ny5"ί a\;#7p/ n!3t2hb #?}Vޖ$sZJb>hb t8=O$_A|2h"5f2e OH'ep>z}ڄ"|d,8n}=+/_Z政'xⲱR +In;C_x[ů3-4 2yںυzӉ"Eߔd$@/8-e|uFxY M*Ke~P7+&29SkWL"Ӯm/.m/s++~r?w_.[\Oመ n:z?oۻ_fMH~)kN@.sĎ=;ة79Qqcqmm2N"Vk- &OBfs-OB䶽mĐd+cF&<7Cilq[Ǧ:K}%F~ѯ!w5Z+˛=:ѣX=r3feOM5N'#=kc+RȨ{MOS]Y00w[zӣOKm4fxtD!9^:ׁZIn-# i"Gݏ9;̀kHm(=}ki$8*䱓Ϧ4"m4YDNF S !Q)-@88kǰO%$"؏6c%瞜q BmṚei"t#Y1sF1?c/5>eak{U@<xFGZ|wdvZޛ5cڅY@lc5lS/|k}*IO#@8X6fQjQi9Ij޲mc|a+&z_I<2Gj/Kr1ГV|D:X,^;11݃~tcio[irLјX|g"{5ӯ59.RlI$g}=7ƦG?FĶw"E Fc1A#լwHr1?7d-^Tّ&B\dzǧJݴռObc-GTdV%c|g<_O3J]J)Z +d&93׵_Ma0$$#FR:17ޝs+kSI<b]PW8=z*k36v3Ggq(-kD\699I~ھ,.Cn2=`?#ibfxmMo3 ./=e-<2_*YTlO=2=Ӿ?jSOޓo30"\|SS /'8.Nrj< Wg#t7`]&'5IBԀ%$*Y$?1C?w?XO(-s<׷ZnxR-0^zoSeU|?V٘KܑI8`3nkNFc1M#',RkB'oner>07}:__]sSAb}cOe09}k_ ux-$7;ٙT]ZE6Qa?fI|!Y8Ssʙh MO*dQHV8}_S65P.@#'i^Z]hS<܃!IiX:t>ׄ??ׅ K/:o}$WΉ('\fE*qhDwѰ\zq_z_VakWƚ?&1]vo573kZKmWC[DN9-) m$`׵trE{yd&uL}MpZŏ(x'*luǑyi>q&[?|^ߐN'g%q, C/bSh#>ϥ&h '$q>$g'Gq_'v~ +Η|F2\&~̿Mvx$U[)<QCqWʻ>= 8zU;MJ 9DQF7)VjPhI_4~ԓ,^ӖG) |RO ۚSp^mGBҬHfv>P|<T!? (k|/nCs_Aqp +*4"4$c~$y@Q@Q@RI9riwvj) =;}jpۺOLsmWh)PuՃ#֫Rz+&|@0=kV\k.w{e3laπ[8'=yp|;@dצ]+rJW1&~џ^fDžάK(@^ޤ\n +.=RIK 1%AoƔBH2 A#{x{V~͎NFXm6f +pl] +2i _H9u+qiG2TSSƝ^QQ@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@F4)ǽǽ>fF@AI}sJ=N}Z)ǡQ5Q12#t'jdq uzTgi$)A t0yI]fr*2sGfu*e?CU6yHAAZ9P[3ʫ$o 8~9[?gp91W[nN;ym?l F<>Фg&!E='hJv?c_sZS&R>}>Wf{!V*BxV^ɖvjaZ+!: uW5H.rz W/yej@$5swc&FBc6ڔFNm36|CcBX'j)ð#xm,ݭCr:Ұ.>"5;\|G4VoBsurʕaՈUBpGN)Asڸ-r|\wm$V$Ddc s"^(~1|=JXE\?ι:1 +.K{İ9mn +s ~YaIA\]?/n;߼?ɚ| z╕{|'0|gw%Xu?wg\~_(|:%۞# M& XӞ_3CYmEp۱&i +`;;sW_'i#ܼ4)w1G޲v1 wsOh}cl9dKmlgjϓ|;@ ?oٞIMgŗD҈%\z\UmFfLtW9<9{ܕU=^=XWL=OTm"2/U#tMҼf`,$ J?RPamHDHcGut.摫cNܴJ[2)q%rCs +}5y!|f2q㞕}PYG-g} +]n5`dldsҏ`%]`|0CqנT o:R@_S sl#*m.ԍYHn9'\Q-]H GgLgU&X^d@$R;Xs52" F[k+Z|;"q̓kYCܽË`H61 Z}G̪x#Uh98Y1)"E(#M̫׽~jV7߆sAb}6Y_e`a q_'x YQhuDcʸUnx+7q55 _5#Xs T|g `Ìzf?b_)ǯڧzg4=IeO [0Ǖ~5F1>d#]Oׂ++nzT!ivJ9*ΪYK*ǭ(2 I*:`$r q%>PQUA;E>6U؀*p梒| HR}3ɬSXǘs0xIPۃyL +dUT 'dcbfٛ*6r^= A +qT kJBfA S{2uo:E!<G6F+Eev繨q#yE[ 7SMOࠟ5"} GUn|EuERk2II|,RfB1pn #óݴsdѭQ +G֤S:.Ԓ4H ѲzzQmv߰Ih$ ʄ˹ b8ɯa ?Q +[_ܬvہC6 _iH/BsLilM#;ܐcΙpK3ďCKS Rv +VW*cf\)\) yIG`#`D!jFѻ|1#׏lJeUn)dc H[{gO!!UW`2xN)$FhX0*7sI / ,tvaA8gbO.[=ϭL1 y'Ѹ>.J-#GFSL[h +2Kg~nJ +Cn6ϙ@ҫ*Eȸ`Jz +s9BA I) aђ(2 HIU3(2YG=03Á"NᜌUP%P|du='W)α$s~9om͈*ls@җe 1NjW!18>5*#oBq@>]X#݌F9aԜC֭l`1s c?JnP64%[f?zIedȍf򫁶0]{Ux\HUF3փ:9L"$lSןTKP0pPglyxǭ7%F{ڃ1{ gݓ6.R\TL;Ye +6;+)%~`y=}8(FӼ኏ϭ5@) ITx;;K~P']21B"Dj$r +]C }~_Xv6?)a©ȑ2"󠑨V+F?NyG 1_`{uF<1w1zf`pۆ};eA#894gh+zyH |ThEImqCA vy2ά< 9$zȪ&c!s1zE +$$t +G|6ۘ9)0b,23:}ӏ9F`]w(PfDPs1|H$ŔByUV C`)bcp +8 =H 5CWsՠ$[>Bý#ř$  0 U.DNd U jHԮ612:QMRLE6.P a{ڀ!) h_Lw?z +^@1NNA<9ڏ:p] Ya*ڟ+)<ϭ*TuA2.ʸq54{0Ѭ +:y0j [98]Il$dzN#@9'ZGb],$=@ `2 K6fI77(r'$QG*l +%nK5$1JQv$ G t O>c YsŹ@{UO00F+Kc!3AsM+hQ2~|r2*'UH&I<б%^E dA(9hLB0TBQ7JI Ȫ21JL~m`i'{f.r m<9{txdpa2?sL22E\`z;HA51R`X, dUڀ%hUY% +0Y#$P$e9mz Ẅ7} +EwD*Hp:_)4LO U;NZqu2h+-ݪ@NC + KNxjx9hV9rҳ=@O~zt)ѬkE6o!HN#ҙ9%t +$19#_K"wL)k0%H%(1*8#\mLn@-F:Us3$ƥAlgT-% pYҀ-,(-^s}Ȁۀ?F[lAd UI!"*'S4JĨ11Q1ʾH`N2q`TGoݪV q=1n`k#h #4%dcP:[H睧-$Ug,C0YJs>Jcl*ʟ(>4,BWP +݀r8SY #2yN@u1cۉl!Ԫ8PI}3kyqkG!sۙG*c$k#HB``kTNqA/QV}Ɂ3@~qY̒GW'q|)NXDR&Y1Ђsҹk|&͜i)܌qӱ#/UxqRDK!. $cM~ +b0d\/1_߶ Z=ӄ:F>%s޽ +/[RK4m>d{X2+ +@^'Kehd2vQy=Ojws;wuڴw"Bk bI%ѷmȰY7#9#oֽ(ǘt)mȧ$eFYFzؚ)U>\;Y;0+*mI}s P$3`c6O'5"0m!IMRm3H!Hm}{4Fi]9c,RΛs!YH<Qm6Hn0X/}q@g}1x![ťmHzso{[Oⷃ֐Ce/;cˎaju&HԮVWywgk6$sҽ+l~:EaerWyJۻ*8 Pm\dŗlVmXnB &]`P@'o'5"J49tn\kR[%b8CLevݜ{M[i#c!8h wTw"K9;R"?Ϟ(+*q"%TcBnV8VV\ h)Ѓ(|[nIVd $ҙkn3,"\8Ps)$jMDzixkN$Eg_kAzt.}z;& / +@b>ZM&-mlm" TK9-I`y⃠ړϵys4a-ہ'pQsW3Q. H&B(m[x?_ hƶpoI-m9O\s_/iCj[[S I圤myLwI5߱-ȎiT"$ިc t [x,!-]$H.<'q ӌ 'q_~IBJ׆%:y:eRp +;qgӗ6\F1ev9cVW%q;G`!b:;E,eFTó.OP`Oj 5K0K0BojF0d(/On'E+nUm$rЄ,^{QG!tHlO^2F3ϲHBB 9syL@,#'rJ77ƾִ jQ=վg%9Ǟ8W巌a15зT+<:0B$^q7DE&=Vi38Q?Wuhi[Hmo[ffX)no}»n'kt8V d(}[Q4j,fF1[yUad'NX4(bPn +rT`:n>jVQ E]Z$pM:*3;!@"&$m]w'U DXUđ9'}Ͻ\>!p1֬Hnɺh&vceKgTV+K}E-ڴDU `5%Dm Sb88'$@oր6fHLJu0AQ[VxSI`$*|oʕ8Add~*ڇ%$Htb=s=h- X'M!d m嶞*'BH!9￸D+@BGNԆ̥X%Ddc83K<r#$98蝷EN#hXISϹ<̲y02H9sE%dY&EY.RO)YHa$w(dh/e:C۟V~l +W#5*oT{@ʉԩ$@ ACB1sjާe"n dZ RÌ=Ij{Uln$hZ2A2nqjn|V4,u3Cҭ2ݖkV@1S%,9\dzw +GR&IBrp@pߕIn4rG++H ŽxhXe79Bax#?N="r=w@&bKcorh4X(]LUt'Q%RE2Z`6:=;՚$0$O:g +2}O>m DxiP pm٠ ,bj2c=nx|p~U"4ѐ1 {g'$WOqZnKl p0s'B{dșUxA!xmpOKqknc"V`O ‘BdI-Nb|A!LF9ՈQV4o8F]܃gEHź*,1q܂0=*_F$ږaxIT z{fˍQI|%6Ҡ7z"J# uڀ&ȑi7;V" <U [BeNY$ay gP]l@T,yuR1=Ye{9K\͔fbr?-xmRAo0)k퓚-+;M* [O&\l|d}9j qn6nc{Oov<#InQH.^A,V79Ve#o28@rG,WQ.T4Rxq?St$1 T [9Iaԓ;[&>bɦ0 _3=>`͹xU.ZKh%XEw˞s"0/%#I#9c'leVX->2ACR]Gؗk; 9nK`FeT,S{ +"2úIeN=8ҩCm*mLiy! &쪙ьB+@"Hn+>T /#S%n#L\rzqAQ1q湓|-!UālkxnIy1 +*!yE@mZ)㍁ABT`⥅dH$HfrAh G@8YF9O5*̒I͔ܨ-uM;aB1pYTqaTaJ,IcIj[8{{<rUR8턡b#iT6P ƒ8dxxr$1Q*vR)- 8acr[r'!Y@@}nBq֬Zh^&ɒ&Bp3Hp6,._P ,G9欙$Wvۃ 3ǥgP +3l0-0vf S@r*#Hfc9ϭ_TKEԶCC$SQߚ͖34SBmX8e='$.;b.HT|PǾ*4GS+ZKls̑\J@` n;V"I\Jxs: +#sL EQW\`L'Ve…Ƽ! +p91BLuP쟽3-nmkElVEG?y kP["=̃V]-O>˕dibC[o +N #'9?~k)S aTDpp9nm?aMRM[jMy)nF8QNk?Ev%uMH^}[X< m8<׭ͯ Xʝ7sYp?$vNl  3*Aoo$mJq 2>NP|eBf8 r#p{ +'ghA~ p8VBQ+lEo#u70>x5KX`~Ϊco#"\b6҉{Fc392iu!{ 3=}:V+=vJO0;!21cc> ([z4ţ\+ExO"gAF)Wܗ%w<#+"dq_kiWjҖc5P8#ӽp_c>|0ywt<0LouiNdi5{Xn/Faћq=h\kyj n>t{ȧ)̀F샌 +j5Kt-7C pF?hAG.g*%CגdwyaF[ǂ9io$lr9R9oBx3iH(h7iFV+s-(m8 +f\EqsdfWd|nPGlc54+,_ڒIcŴ1#<ywT 7hn '< +wEcb9VE :9'ʐ,y2%x'_ֳ"V%6+]I~] Uu ۫A#vu כ1=Y3.0=3Ky<"@i0=b? +τ̎  .ܮJnB"z9.˲uiͺ2S+/z.s I$dR'54]oiy>@`1s־&[vXӗ00]conȪ*[qkeCYwϿl2SE[d wOoKoWsİm!(Z1 [Gw?_kƞ?5f(@W*)LNڃZ}j׏|_si,[ 8ݐЮ\+K<=)7I48A#Sn|xKƄ]ʦ`!'zzӖd?)[1nĚ%"PPH'WZ~ؿS[z2\ZUqZW-"iP]Ej"Q6~n_zŊ#/"$O8PˎT RbЙ`\ze(b,.Q2aLҿlO{7!!ݼZ,^y%"#%=X}ı6bH>syl$$ucԡxTކxS< +e{jcRgpqCx83L9k/h62iv^%7}PxH+Wqɮ'Pc%Ӻ!=Q)t4Q?e%`V4?_ݷ1#'"[[@}Wg$ .AB<.-?0Mmj ZW̎X<]F&>ɟ(}2~zLS6Vu})Lpۉ@k۴?*;YZw:o SAIsKd3 sA_O]kȢÿK9y,lWy瞧VO_x^vaEb!# ^ KHqV0=9k ?i}kþ,g%%S S+Ae3R^ FRARTcݪU?.}3Tf)8)( 4玽9ǽlK]z V-rN9g,1l9;ƉH>λϑxɯ>t-Eב8矧s^J^e|~u$Kѳ$'%N:Ve+"I I?1'Gq +X.08-=+ҒLh.iXtfkrr<޾ +x`As1ێE}xϲǕ2DSSƝ^QQ@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q;)Q ϡ-Q5Q12Kq@`zS|ҍ_fjep3Q|< Ji֢Q41OZuwglnL_͏2|au/?EQm:5v<,9^+w8|p𭖳g:Imnu?HJ\';niɎVWtd~ڼο0?aKum^!Yn9,y;CO8T!s|$Ԟ'5-| Q!xғ!S)r~DH:**o V=ſ6-.K:NᵞzV#Q${>gј_SB }K`޸WE:g褿~\I-LdC#8T%>A;jA N1PI/l+=ɂ: !־&L!}-~c}gQJ;U!mO/?j'l:%#-N+?mL|J,*h8k][_xK@۴hXcY2|ї"ݘIwzW3?T;! J<z_ ,~VBwe#q8-1SLն8f`|2}.?िcӵIB +q\ȖԮ6r'*3~Jw[(RSd7쫸%r+6GA!Aܞ:af?Zc^_-rqmnTP8+ + +!INc6K*yYM:Y3g`˒9}-_.D.${w mh{ eY7o#-\f9ݝ-~I'fb]5FCk6 jiaÅRrK ?)'J19eVRz\RώSK?1|*fPqY2D?hh|1y>Vds|->,|X|v +| : ;$B?c&i&FѹrF d`s=o̷x`*%g9.:潣ԉ>ct3xFH]MqIoq$_c.O=IA2eVǝg>/mCZE\9;XHj?|B9-k<2!8I:cֹ;7\$].fPӟ'3լݖ-FhONG=K%'=׍#0$`qE?2Ar?|A;,ŵƢLg\*kTSonq_?H?zZruLrgXɯc?_֤,a–U r r}*=wVhnlnQ[W =ޭ3b< 2 +9X֚W᡼գ`^=rUCt ?ݯjG x+‘0VlqU?#?өM'lʦ, z*z5-۷ڥG@dڻ_)ɩx^BKL%Lj/,$I5D_ۚ?>?1p&:(cj-i$wlh"We4V+hiB;i t\ټ3ݘ.6m;>^ dy,b3+?mَ"-a>֍t;GVM~$h )|n-5 6>bG.OG`NI5뵸,-/6 ٜٔ6398&ǧCm^b(;)E)aݑj_bNElI$b dDs9*UK(>mJXkf$'AVWe:" `rAwCCЧc?4c>{nS%kǢ`+٦2PPWjR euVO3,Qo<A_r9X m)ز(*@ׯyYsFI<2B};Tef]ϸcӊd $7Le"Or ㎕<"F¡9AO'n>yZG&ީd_<8*7@+su{3Mȸ+!ѼCH#5O|, +0ňQw81^#?PTcb0Qfg zߏҙmR|$ۊϨ5Z9J;cm$?mIp}ƥ3o]uۿ kuX[,NUJ?[P__}} gF#$?1%o7՚p\ s1zR]Om9V( ZT )CSa=4Hm%XS✆#rH Z9\x+L<|x-mV}rC! 3oj8L XŋI㎴S=ZT,$|-n8s1\9 r1ߊ1D!^XCT/_c.8$dr=kCm@g9U*4H@~R5Fsb9G3oJ?0r2v?HR!G?)=Dџ-;c=hD |w_,#2kv2 1;,۔c7)<nOu +FJ#֟Wc]GNjFPʹ.@p?Ƙ ) +0c1!#!_ +;jv*@ǧ׽C U +dV }36gwb%G 3I,2Rٻ_)]2]ڻ7R +;Cuz*S$$lo_0xҀ-@ (ʩHzsS_<1$b9#z@VdV+ ӕ0){'E_1c%c";⥑l8 xwhW*[`XV,]qyv(۷AA>$\F啶A;Gy$¤j % p$@hrtB*L F?zO"Q@[ӱH zP2"RT.Tu9fpIJ%@LZ.?3A\6dU|~14*LyN=s\ӆ?Dvq ۏ~*bclpqQ +7Su^HPc( GXO~?j;;z*:C/G^xQݜX1ƀ ѥPUʖ sƤX:|«7I^bI?OΏ'h+ ?: !c&L]L}3R2hf +PORmc>c2vҟ1I<6m$?`OP㗋ӵ;CPMeh] 1,:+O#. ,*6@;c`U?m_D5 ;SM,SʥZs>ѣY"Gj^4zϦjS职a9krW([<[$zL\ĻܬKQ7d2*:M6XlfPv9T3_aȧ~L6!\aNx=t? ۥ%D`9yAU{NqPn8PJyxa%9W +.2p ++88ǯٗhLHlp}cuVU vʒќ`6A8`H d3ɫɷ$1R +޾Jb!?d}JHcT4vRe->Fɻ$pbr3Ϸ_ƒ0\d&e.QCH|.0TF8$ߓLi +C( pڢah$ ap3ah !X2r%WkM ޠ,YW>)ʹ8a4,v%~1b{ %IzgRVdi8 zLLG;\,U&B\kg?L'"GGVemdvF-EX6}zԬYcc3~*e`")Fw#$E +4u^T8;R,{Ƴ21 ^1\6]O* +9?>> +ic]bEH£+r, V;S?ךb_Q=Q3Cۻz㷽fTeX_0}0M$S# ""[$uFd`d0{uEfRXAD}?ϴ +Oң/XBQOH҅–SG t{"9*z,Pyr@G\*TF?.9"Hym'#A;NA\Ro?ODF@U\~}O=ʉ eE!/#.J3@+xۧZl*Y!Nqۑ\V<~T>Ae*N8N*L:rb0 ㌑' Ɗ52 Z0,8q@W3GȅNK<*z{F7h捈_~^䌍"8{w~+nYռ#i$*DXE99ns@ l$n 2yF_x5 R)4)y7< AKbGNG̭$Q,ox7,[s־QuhwHT?]V-9F$өǒA i&Hzq$~F8ak<ڤbK03?CW.v\U +)2~Z.nd}rxH-pn>w:g+3. +C!lbXgvHcKM6ɁcsZk\>_s3,ZdTF$rNOvd췶 mu}Fi?(&W\IujSMY"%}y+󎂽 +|3}|P m}5?j $'$z:א[ΑKfOxa |Vѯ5B lF v2 +:`WqnZayf +<*u=kҌO +nh ]B;L N>UdȐHQ2U}~:pm'%m=PsgRٔ(9#IŴB8V,I˜n$slfDbFs~*^-y]cb;bA/`--mI~2* czNعSm8Q2 xK `g޽/д[xڽ6gB0<,qW<I}ikm6rZ Vh3#w}GXg"%qt3&V$Bw@ F2EϿޔK$c6A9AQI"SqGc>IqF/F gT$R|-S3 +(Z 9|L$Ø9w$mv +UXC >Fi`c u(x1c]S~i@tKt{P &I`85YWdT@ 1vuϰAn,gK != 7i$rL/@*F'-aʛwP~ ϿҲ %XX` ~GaA|T|>[&,qG9I H;<> x; C@XabJBm$e"KK5#pw|gyBw{,^]XT9pTBm}vS8_4GNM6;]T$qG}km4Lb-c1Âӭ|.fѴ)! j\Z)<ipL.vH؝t5PꤹF/{>ЪD0n\O5z[]m.mSHy,y'+6WH%h}DR6wm q83ަX%E0DWCbB>k3Њq$q9sշiolѼ )v Ӛņ9< $O,J~4co\GSU\/4c2Nך}QbC\ ̡A`I5kf-;ƶ2I;`>J3Iw+y>S+)pEE({Ԍ"̂ho}OF?t2[r\] >(?s\FXܜ{-ò͒XwvhJ"PLqC86lrBgqL*1UcW_)J?+rOVU2C#6{~VݑNjK/đ,5H8<`Nh6J7E%+0 H8uzxึI(FUR7d p0xҰnI繻{eDDsJ œ!'?Jщo)wS0!WO̢W2FoHZ',F߅$8Cnm/I_ $7簧HS!VM!Z}q>j%N PQaqGmTp\\J n +zc8(瑢ɕ,U<`듎=k+ŕĮu9,eAYXhiW`HZ@F縠fsR%ֱ b[{;;V1,4Ę8ˌsV$b~G8 dש*LX/ >\j=ͬ\iaBdUVT^Xa9Le۳@=d%"hezIŎA9J6/#-Ǟ@,H;JцRy#mS`qysւI`E˚ĻȌACTR[y%PLA0w `a/2n$ :;#1lKbT7I( :ӭX'{x2+* w$ +/St]LO4$"nF9`tUwKxfTfBb[ʶ֭A +:4%%$}(N8U퍳yBt+w>[Cb`9a?0ڬ=IXO!rd7,676Oю>Xc#\9FY s+ƒ\+T\D\`dRdKqF'`1r\}2#$ppxlge90Ǖ:z9lxҔiu09$S yPjdGV49@w>:,m&Jf +H9b: UMW$pM( eڪ F;d +#hSG9<62~#QMy0)v +#Vf$ 8X2ܲneB-NxOʟyG, (xv:+Nseg" YbS; + ,ï-⠆hlL10ŌgM$N}kgp+-M,'t*}GN ̷,; lyTE ͸l/ "# =8jhgW +D~d,of@or@ [Dʠ? +N\㏦qM +y+_-~hd xܪNTZ#$G : Ȫ̧ +hc a۵iso f69LOJ |, + ۀB@ |zT3tAm;ĩ1后2a_J}OE4oKc)•|_Y 2V,$Acޢo#yh2YebX@ߍ2[bd[+3:1,Gaޣ(4ƭlQx*1,%]x#'16s*i* ¬d#WGK,sy1R%ʇeUQr#H UVˈ +PI \]ج!F2} +*("(DN}UI9>Tn"eyiG3N* GM)NlT<ƞ̹ûɺTH~v\$29KfIZxRլ4(J< +5%4)up$\yTko<&SVUfj}|{ `伎ەǭ#eơ0 qUQ0xw Yc!4Wb*_C~֗2ݵbؑ!?GOuKI m +ml2*+4q3JR}_z^(uK$k$VNVS׶5+o",K,+F@`I C^kq5b ,X`BRHvhA$nTds_y[osoiZ+>U[C 89rT𶕫YSo$Ÿ5хJ#~C,SZbv#>1׎?PZ0K, + P:y- .[Ŕyw1[ވ]໸_r0^kxW4i] FQSk!A4ex MArgmDW !ĪOsڴMFQ#h`q#8zK#ϕ&t^kiiSWs 8೹h$h[g'h9*n5/:Eys]Iqc AK7Qiͷ͚*`g15R:BڲSd+wlqBxw< Q.YITGq3cS|]a]H,-c]@=9R@D[g3yRYPrF\L-Ȗ#Kȡ ,Fy$tsQ\\ K[ v1ۉـNXTk)ٜ!*qXtw6mn ?o{Klc`K'2班Oǘǻ!i#kXI.$0+pJUSJ(/Y)o- w'$ +OE5Hmxȵ -p< z8׀Yg\H˴/dm`iL6yi r?He{`]I>R<}kJ6r:H Pq 09}0?}Y2kӵ-A$@ͺXyF'FpOnMpnlE5^_1T|z5M;[ G$[Ywo"Iud)q"5uOK;yhTO=ϨM|wOawz"Y%>^@֗k1+# TWl'fON/c,Mu(Ue2myr`=zW'Wϸ3[c(?^z_cY)]m1'NqGax̹Yne 6<Lzמ%7cW H +T+~$@۷q<6f#.qTOJRY5)lυvi*$Kk(i@Ue'{wӓreK#푛xe#?td#x\&f!#<{޽oC>ڪ.Q#@?.Yܸ 6h"el)PxێmP+[:4]@IE{gQKQ$\$ ]Ymg9ZŖN,ne.6 +6HWq4/[絟dfEh'Vlp# +c9b|a"A >M2HBGI+~m_^9U 4WC{Io*k -vPss0q_@ 5rjVX68 ep9Vo[&'$O"&љ佲ѧK<`?x=03_M~>Zr$ $d1xGQ޾lTp\y6YC:'iݘWڷ'' rN 63fpAU֦'Pb)=xA_ٻҦ_s< +?5gst[־B?DhK40g1n)Q{WFx#whF0NzG=~ᒻgE!5O&($߂#8܉ܮv8$ҫ0ߕM|!m<,W3(WL1w6⤳2H:kmLp:ohc 00r=sYא\ V+{r? +(f8(xq'(x%$`d38^AtŻd6 +{*t!f*bwk1(>bIgcA*\Ez;Uڬ? $g&+)N@}Ib59\;s2 {dO,GH SE&d(đÍCGמj-aMH$3DI`weԑ+vIl '9 ;.5 43t['C3Dq~>]T*,g8Z~AQ):Y'XnbQ q_ƣްE"YV/8 dSInܩMArTp:ҥI&R浸 !y.#uPBl+G@)N-pg$R xx +mTK‡덹㩧'$H&Ǚ`Kck^BVXHXDw692<{TgVΏ qmqj-o<IO͂ qG;D2[qn'JI0NtF4S*] aK > zcMWăϑHK9_ZXqJ' =/):ڡBXu#8J魵rݡ{Mf٣gm`O~;=i -4!P>&BnAU<6>U8$J?@$z#*]\ʂGf'$ Ƿ5CLm2[N(1f?5.&ٔ@xB㚼8a*% kX*]Ol i.Ub:ʥ@89W㶿m}c%iV')=;9r-DX$2ɐ'< JYm^&gc?b]Oz}Qc@_Gh[,!pH+yM}.;vb!Ź؃n~lv!_<")6|Lj֕%gS2u$eϰ +X.?b}~]ĶtM nѯA@Szb~:xRiVKkv(Xp@x8+-$hLN=E]m6_. $:d@8mOLzo|wopGnǹ&4f8 CI~~PJ +P33 +,}o4gR$fCfO$W+mf3Dvv֥շJpkpUx:A{cӸ ƛ}M{G(EVj':~59Cֶ=O889zrO'{Wd^a@1뻜s_:1޽Z1b'/C+3 n::S2Dd;@Xs_BŰlN?>RE@(\ U]g߳_-iUpI_¾lzF}(z WCp2Lz}өGN,Š(((((((((((((V T* +{>F}|YnzoIg_!񞪬JP0p@uf8b>oKgRGAJo۞Ӽ+vѵ(l|MX;Y^!21=} |qw0$lAry?1K?z|Amwe'h9oW<QZ,MXd/ρ~/5;단/';!\;v"[$g~m&orS7V\sӏN͝sWx^&#g|Bg}CG+Ny᫽~SyC`7wу Tes};+i-ouw,3*c` pOo޼oOV-/ÑDlRă[N4|g qJ6=*2+$mIp#]^I#{j#M *{hl6pkP| XӋ 9z௿8>$A?.ZC:)?.-R=YIeҘ:6Jh̞/qUho֓yRgvRw^e0ۂ}q573vo*Cp+QJhqaϗe4IO_\fHޣ?`o4`>r+]a:ב,Se_ mkTѮsGH߲. 0};JPg<{~-K"|5_{F=үZįQ^sNj%odTpJ=OFXadڈ$ cwZQQ-5G N?:^{M+Pc?ҭ'i-XFI1ǷNPvCY@>|oك{I<m tۇsֲodoQ[ke2I#R +},G^*6>(?a{~i.%|s4=.俯/ׁZvob-g_F4R&ҷ:tc_]0$ޞj@x = Te`Cbv8(E*T)l6HV?ouH ץ}ː8+gTg=@Q1UG,x(xF݀#:Џ'kPEP> +acxy#]?1l1je.P<?-X52Q }vV~u COQ]SU+l#{! SGO@P? [ *xs#E턭 $Qlͷ$ZF\pٌZ|=z}ڐ,)iFG]21 + :j2 dKim?-&Ho&QVʼUXl;8:TdvSe]ȹ + +jjYW#U] ;g73!sms _rtXJjԵ +7{NjH;%N֐.12jR_^>^7d޸vm\6SӜt]n2GLis9e n8'r#q =7iA_N@+8I6#9O1##$jNsKϹvip6~ !pNz +q$q$8te)$d)Er1l ɷvFG@3)W*6s2 K#ؙ_D͔R09ߌ3Z^vH卄id 0AWtFF4l8 sOq_Ͽ˔%K =suZ~%`D < q25}=H7<@G hmFtR~c߯ҿ,[Ū3FcA}N*[7kc2 6T2'I`$Ҿt,OH7grT*1ξ:=jhipȎb3085&h9"b;Oz.ǥ3?%e:IzLImZ#"8rF>bqC+&ݬv?RHr`~A_x]9+2!2H[vz zvD^ğSҫʻv.VFr97+~qR12ϺH8 < +vs. *"" TzI%ۜɰc<֑1hSi/'ýBS4 yBIG_0 <~&!j;,nb6q-⾁mC\ d>a+W'5_?Llf7!d  ~u5:g?sB|ou)qbq\q_|!fBJt;s\?$_\1iY p:#C M #%Lezt4#ď1nb `uFô>==:";x`|\id. +C slj_`!Y[9䊵me#s&)W{H(cڮ@A[x# 3@V1Cs 8I7ȱdJGPI '{!$3#d !8h r܄Z|ps"G!!+ITߦ8X~F .`;sU=UbӼ|c.9a{fV +$LU){K>Ό Beڃ aFC $EDtlR|%~8)v2;p%*0sǑry'y1ڣ©&fzJP7.e9\ +w ҥUF3HĴЈs&HJU֒Z-łj@](2C:%Jv#ެp@W0I*DE3bpq늒HxYd"y( ڻ2-y,}GԬവ^(!G{axz?Ƈ@ s_6z>Ө16X_?(ƾ-bT%BcߑZqΥXW'x4F>i_g(95VgemђOl}3Z #h'{9ܤE*K+SP=sڤe /矡J>ಘp1%2FHR\'(3%Qv/@F1'tjFӜH3asDvxK,)8ڃKØcrFd; +C`P3dxUfd*ƬG i$@]c 'AOLg4X),Wi +yCB3qKoځOʄaEt)"Il'1I4Bpvj86* Pz:+BH٘ A`xPDjmZqST`&\0AҢlo@eW9>T`e\gQDY +̍8a{cS| L)PP.LbD#< +bFʩ9lILq?zҙ8A=>^FX| WWYQ"ep*H$dFJR̀IIJ+u b]_j8#NqQ(v4#(=)9ëݓ-q,I&o+!ð8H-\O(rXg4F<ƺ)),[ |P]6$(1;xL2ecjyR~8Uo,79X3QIrnO9˨*Μ0#?Vy`B !JȮpeP<sYwgg>J29߭830;[`KFR MĤ}?ݷr{L:n9 + !UQde0V U#\36/HY8$őL!A>݀ Fp=kœA mc?Ґ @Y*T+P@'3M2.&%e1Z  wGf-BnK Vv$&=83QI$0I]4I4"oI8'T d֛Xpr~ZE* +2Au p3zq 7e;s~s _1āC&p; +A2 +:pq˽M$P|H.ѿSwzU2a.ACp0HvvHܫ99\D%'یm&.*jnGZUˀ38z[p\v!*ldIXwMdNN,r Q5A' B9THGV gNhp b7dW#*̜y +Ca>I '?[d YHȎDIt 1g(*e˘r^`^O22K yPC>@Sӎ8ǯns$g) ;[M؂sr@ )ڬAw$~T +/19bm,Fy ،ZUiL,k$Q)TxH]R6\z`p%M٤@pGo~m5ͬV&ɖʮwW? cO2h@B \:)uKVw8 I})kAv D`;wh5=JKXcbMS2F5$-Ϛȇr!rF'#l5$ˉRųb GG5BX e'bNI^h3 wOy!0GӓkQQ $C{T4nT,"m7.y{U2eRbdٷ#@=:ƱEh3Rl&6@ +22:t#$EدHP0XIrù 'HB +}{~o($~{Q9zxnw`i2͸0{u5z,лm;Ju] +Y'!,a&ib#k q +ɾ "uXW'8).rx 򖐤Yc~idb;A2dgں)s|CI5VS|w{9H:Loeye;UN`W7c~|C^ [t[iˋbɃjy/NmKguEjl~Oyҷ, .eT[}7NcviIUq,d㯽vv D]lAEfdt`2Tecӂr@+0ps;Fi3"_"-!~/-%WE"jI /w ڶm!4e0<g$=-H,;Qyן¹8o>qu}b9 ?|$%$Lw;t b*[R=Iy.$,0]9N\("*g$TmDlMH,(~'nmI ߘ@Q\Kㆩ_9m,턻FƟ7FrF0~Vq% DMr.ǜZ7~ &BHe{qھf-FZCJ$t5؂y" `@B`h>y7Ț](H>ѐ@sڳ3l 9 ֲ{Ų)D|DX`u:uz+M //-f mBI:}+U0і|ևn52a)j 0 $ӟ?lmF z^ 3rbrK Mth,֗SH#h9\w+L៼~+:YCr{jB%!*Æ88} ń1moWz7bY/l! e'8=jݼ2[p]D[x;x+ǜV';_ꚄǑa'-G\iLʮ__ǩV %u˷H u Br+Ov:b迼Ԛ :9|yUc+$YA'^<+.'rF(FN-7,p#?p9&XZ$V'{xXtJ!<۲9=+Sj6GՖA+,S. prr%q곈͂ +1DZm"f9~V:9g^-UV)\<ЏUNӀC + + }:wm(un  \s$B?[mvr\@c*̩?-<`Kr뼝p0d f"Hd;ٌq}8o#mBɶfRyy}(LۥMm?<9׻1 ycǾaC dmpA ǭWO5JufzOJ}\~2ٝ8pcON(+"$\i +\f)`'FkUQ0]In ب`sp,SGrϵG +pHK:Cm iY+^EL^ #<~uI]9V୩' +uڟq%vC enBd9QϷ +ɿ "7Ԭh60w?ϜIb ,kk)..hH]9$+gxR=Fi$QM2cR 8fSsVDSnLK"Y=#T<0e- DFU.g!J\7V.nǂ?2`#o#%Ƴ!MsJI1 gwOTk4v-۳$Qb8O=Xxk+xd)l"lrqHւi-ܷbTqʱ]}wl)[:L#.~]DC&6d>lzT^XnS^3S)r H 'WApw1@^|ʲGlMeI<RF}F3=#~ 㞣ډ-`̍m1g1ˍv e}egFA$3qrLE@ӸF+q&kKKRRr`éb +ϹDtMla0Hb޼s)`Di-ʒq lt]`VYLNH; +F(s>bq9,wq<^,ArGEKs$32 KtE,N u<`ԇI0rKc}*@d%K4@gfAAQI#bdUAH悥cβ%Зl* c%yzqM$ ѩ`hI?*=X춶|Ldž Tg`n>R^X5Om) |On8fIc$+^\dx秸[42GnIP;(< ؑCBgq*:RMVC/ m*4&6,p9R2>bGq +ynDi0,T9 Et9d|<f;n$O(r2r2r <`Oح<ӹ>lǽLOi˻[9ta3qU\&Y]Yjs@3үȈ Rlu + mmXI#Kcb{\j}R1j FKm[F{;ڧEZaJԫYBBc4rE.dHAP0Un.t RKL&XȪ(Hj.PyM7{c Ldq? G;}3?1pJONq϶*{x.-]FȮ QT8i9 ^]*fT'YYV)\ ]* ` E%E2%[ѱU%g P1g]T2"E3:gsm"yc ;su7Y` +JyD3[3Je pqRIn$y#TdFAyϷAZ)sb tK(ptjv6^/-[Ȣc`. =kZS#02'Fܤxg'lxro+S(Z̠4pW'Ƽ\=ׂ_ךU垻{?S- *P3e !𶚖$ἒU`iB@% s/͵5d!Eٕd Iqie$̢xH 1GkePs-RnxK<2#kb qXzq7 7JݒRhۑ y$8z+x59!Q[4#>ͧCmdzW5WGmţۨwTz_Ӆx߈e(┆ܳ6zk~34vS(P6srOۭz*^mH|3Ev"nAZ;6LL +'bFI I$zb2?wO-,lhzl8e.B3BD77m)Kgoъ}!rBsըVR" lQ6:p>f$Q +a -R*;~=iV;$JW+"DgFyV j9D@e +$|ÎRKD p8_JgEB[B @"c{\-WD܉dFġH~y&9-o0ftʡ 鏥(/'w W@#G3x?&̲Gk,{d;[w8fR o?Ǔ5#tArmNYIq_>PkWE-X'n}~͋%׀_z(}x0,is 2cSϯ=k7]2}ۆǟ\_?{xu٣C?7Rπ2n Z[;-P[kdB9N8wo"5߶ uI'ָ|o,y0Wpd-&h}G,F14S>37m*sx{=G$s=Ӣ47O + S;_-Wm~E㈝VPrH0G+y"\7ՖV+-,p,p=Px&|@%UTvf,N_5gq- 2Ieo2:d|h?c6{K.#o(^<0E$ml=9kMnvM,}8ZoVX|"Y DBIp;Pݤ)o;"M)".$njgz'&?}bw7ubFA95Zqk wK,8cv&D(B 'N?eow3("\8 l9}+˭o)cU:>f8^y_bI $v + –%$zK",J\I23pG|t (ɷEΡ;Ivpx #k1Ϡ.w@P:`x͜܌ dRH$`a^kɥHfEi,*৾N:Pj[ܗ9P1faWۊ|6pdbE3o@6bj_OJAeWym8vLv\mlvm{ f; +(] r*oRp@O^ž^Ky3BU1_mީ=H#g`=Hsj"G2[]H>"ir.!qV09y'Ǩk71ƨxI*l?Z/v r͜`EpE T΁$&XpW (&:h]#x2;`=r+>\_ +M"J|Q8SX7:ulvx+GwpKv*7HݾnU=:0!͝6IVhg[1o<堅p1N*I/n3LA0/NI󥸹hb[\c ßzTc)f3N=[ac/) 6^*;"=Ix}Og8cQWfPfƎndO^l3Gj OnGB1Lu=hN2NX8jP 0LqْiX&(zs֯G%sn*Wmӟjj(.NNI<ZK,m"]&Hd =O$pznkbAq(19sK_0>X: *y̗ eq8h A2,j3@pp=hk$8hA`;n8&S+2H)#8Pz@L|e'|*<2}%o(O-I` +`pF9@^ eP]mǑ0}3ڡ{Y]mgT+HCq i#Gj]cP 0\sȢYcO9 H PH* 혳]2ڹT8\1)gmȨ[ibO$>^>2ہo0X'8' F2}zV d"YmLae >Tm,YgHp鴓zUԶk&ҥ8A3@7[$tO*_0s9TEHla %~n>ՉzVr-"FM99c`u<JC!wl͕e@oϲBB"'yr:ҷf3;E\z A\3׮8YciAyw(@S,$.")DsK(sg,)zUEF9AMdo#h&eiIw,C鞕 żG1ˆ©}ҴlF3GnݣϛDsG*Ĵ~DyfRY6$;N%ު+Gjюvki⌉#a(H8Vd<Ɗ[qw Xg=>Z(7U[ +#? }QBB}I+F9oYDI4a ',0Z{@lOY˽vA;cyaiA12.HdgֳL񅺐4Om^:r;A |\q e2rPIpx _.kY$dPV2+6c5 abr6_`|dVaf"%q(;q@{2 + o1Y0.#h' $ip&Zb91XH8`du5 vH̲27! W`ey\A8(3{ʑJ- +UW8}=ͱ$Id8ea<F9޲ +D@>dc)0lCHh˘F=pk#edsӯXȩyyW! 1m3k#,V$B!c(BŘ8$t=*ޖ-]pI oXMHqDx9eC:ٍ?_% +FGA_™%H"cUcA9:?goY|%l +_W5en=H~ҷ)cjQWrmo0 +rA#+_0"컈N+ yS$O?u5>i垸QEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQE 1SS +ۃO=9~lkWa=Qo k)+B@d@2G_EPw_1Uͼ,@8OʡfϏξ|wh#(ȠBYwϠY$bd fe m03\W,qR2{s__-ZE[tPCY1l`w ҾPRШ3; G h]`>nN=y5f? sӌW&6AӢq5<6%5f,zW> _\+C'Dz}sy3m-8G1Wq&_ bÑ*I zWD\[ځOn6E;j}&1mOZy:}?ZMޟE3`ؾZu̓?Γ5%̓ލޟE7jZv1EQEQER~?JZ(6u>3Q^;cX=~T-~ ~:~Bq듎;pA=FsQN:5ey)HQyep=8 6FNA8P0$yeU`j *) j#9=%r`c:,Szխ@}1 p+3Je6drDg-'۞ݰx@T*[$9qLB=}ĽQ0*gew)ӽBsR3sV81o398)YAP؛~HD'Vjv#n~R(+ ) T!pۺ 0H~[(7~^s (,Q&Ϙ=NqhY~ݟfieߘeHR)^h_~K HdfgS wm$TzW}H"O~Hlf5ps۳ɛ%O$[(y}W? i"V q֖)Y>XKsukۗ3^x&(e8,A9n?mO0<|C rܢ 䲜;z`g>9fC4RH)+!ʶwdtqOG!xF$Efgoi/-ZX^DF>P0H=~\͹.FWn߶k)~'ja.>Q8JǗvcÄuHB:ʘNz>a?O0B1Q8@9jIyTgeA +k!-ە?|W),3 @I<?}E'oCEev6xy4BPq1]~{aP&:nd.$`H˞GG<ʎs~Zn6iDr)\n8HSf-ʥDquoҤh\x9PȮJu; {r#BXۆX}S[\g7Twv ,#cP*16+76 c+@-O8u ^㾨\[x `>Dsa;3 gX2jkBwǕP9[XXu= $}J%R{qs_[|ylk3$DK7$2$v̇St>(,൉)Iw;g>g4ekѯmGUr]:{f|L3N);5ƯFdc@W ϩaYZ|Uqu"ȌQ]|`ӖS>|}S% rOZ'0xDdtyw8دiO6/j-BT"8] b+F آXP(2wVm/ _[yw7ai 2$+1QU:Hm/O1^^:8X$6޾G.W֎;gmCiY5#'K1pIx>Gl| 4.%ViL%G=q8[qCy$Qnef#O,@'9k:O3/l*|=c֘¯7.9=}JO=+_^)WYBX,=N+ᘡVU\F3o3a*zY<18kx#P .08+%Ə\dJ9wr%KmIfC:fhϨh˗ZF1 *p*^}n]0xnIx<`ᱎ=ŏ4s4r2sI Ӓ? +Aś(vǨh]\UHOCt=*.X} +XƖvFFF64e,#R5+/98Y? q75 fT` phӤF34RǥK3l؏JK|7Z]]ZVJb]۔Q_2?cbhŻ(T܅݂ Fyvi<,6Ŵs. +Q :d2w1 ׃OD?Kkh\rڴcE੟-FO>!ּgKWAݬW3+ g EO*/jWi0\Le:Ms=|~aCb;c]\V}$1[x,cF'9 8aL.n/ rTsu}RsJwynF˶9(gY3|MZIi11&TGB#ϥw:o/Kx m'}iI`~pڙ2NC?e E;js%w\9%zgLe,[k*K{xPU=-.3}1K?xif)rHU_3,~~?W|o?z 5ŢLr3^,dȯ[O[{axcWִMqH|f zWI/Gwm [ANIp}MTĞ2t澓ml5!%ɲ%oNHkڞ}\{gꎗwk77Ej0 7Kw'p,|=k3 +>+^f>)x=h 3c̭2 =Zn",>xPKo4R ]7?৿̬¿YJIqCmUQϯZ <j nvd´F9mǓ:Vmr'>n= "XppCFJg_?য়ٚ+NUV*>xnsV>񕼑VnBpA 9$P:|.mRkky]O=ʻ =M6ա-SA k1$C/rKq9jy2N [kj 0-pܕfPIF?Y,O?.OyfFǠ!n9w0\O\HF00hw2+K4Kte_PvO#gR|*i-#e?mi3HE=n7j'xI/1=y ܂K7B9t%VO-ŲpZY@C1~ҭ~іk-<,7=*97C}?>6 +^h.&8۵@#)h? ]h!m䝁 +pFI'{ܯ ?V]vyJo)½Qdt%_FѬ}̐G͌_k㽬y&+,r^_MDa*z`c5kO j)+yѼ #$\$W xmsa<^x:O.٭Evr>U^G9QUt"_k="6I&1D;y5<O6<_φZm #ꥑv _)?v<7JcK{}KVq ێNӱ3N f&4x1@8s{zZqcݒ^I{x]<챌$uO^3ުX>^[?Do_sΡ#JI +>cH#~$b]KWc6H⑬bʩnW jQ{! [r\6U9Q\tfyݬ}񗇼A$֧l./2^j,s,Ϝߊk}cN⌢dNs_O%~mFT|Ie :1Uc2f_ xsVs5Kmf{i X\!AzWV6lg$tw2;yeV*6n9G~M貙c( :fF|3mXROl⩛d ]ۂgp\\"Ӗ`ƥ۽Dګx䟀(pJnzid6\# r?_ֳK4]T\@ˌ1'98>0$|!8AM;?2Jҏ/*_zgmB2V79:dO %B-dyGcT e`G8z%B#R}փA2 1#jSМT'qþ@0@8H;-#>kM 7a@(9JF#~U=GN +4rwD,}Ony#I&2az2B=}*5b9Ḩ$*l4Mň81a׏qS$xby ycon +ydiF@ր41#H9o60C|ӧlT)d.d\ v1ʛJB@Y64`y#ٺ1r ۯoʀ4"9'1H1r1NgZ@^j\D\!-pZj,|F6#<{ і]Ħ2&pr1V͍ ]ӞG +',WE%n8 Q,y(ą<;~&F`1*D0\o,p$uT:O) re\l +IcQ+IT82л>l\M^5H˩R`A `BDC3n,rD:+OfDZ?2C* '<}©)PJqc$Bpgy *3m$|T1@R* m,lI 򣟩ƱL˖a %J A7$]0LrB=} +<P"rqU+0ݏ {U2D_.Ñnǰ( q.$UR%iF3 D8l#'^*XDeUWXHHV瑃UЗ 粀#gf纒5 ZIA#g@yuY)=HZ;L8 q<؍@89ׄA iw t5`8ET.IQ2l}ҩ"eVX6}횮2=_|GW|C^-sf7FՉ#5t! 9n|;@#q'1ִ-ibw5..R4wO26c. =Ʋ.$HeTYВ=(y*[wo*)tNBBK1cSw83Һ竏lfM,0pIJ1s2;g^;mXjWȊp%\Xc>fMܜs4Z [{codDBqqJ˔:̒ZBknIH5xd2G'ּ7C5/m |60 dpWyW%y<{-uC  SA_?3Q7͵ְۡ2̬\ #(\0RG?l|'mlA$T! _x> H3 ,3_|F(6FD '!Nr+ 144m<[zyO.dv0ҙu²I>pvh +T[h zgfi$xքv9`gf;{yH]&E$jMecmmd1b (X',2:[vhOpk99[;lY';ՖL'cۨd$ʎzs_҃9GʸV5Bɻ˶$;003s$VL$!LVV i"ȨCk>-&;df~7  +AzDR]Ucd#X0#%r1j ՆG%̒X kd%e**9WEgĐ%[$/p$d5XectcfXs.,<8)CHw,Lpv``t?T/ ?n5Yc] +q4ewlJ*{ŷIkx˯)!  Ns~< t uǙQm `r:U˹k1@Rp5@۳Iw,d9Qq!Knqֺ N/W-ځ<d8Unr?ngQ+j{Ox-'ҕRK\lI ˸<~Nx:޳;۟ +Egw GAHl\ cH: 0\M +vpn2 s/sٕ 2B[JqL=q]2HU$EB#pZQ6h (H1y]Hom X$|ÿ\箶4m%KiahFw~\V:""RW\rG#ֲ"`Ȱ>_Ƭ]cI ʄ<96@:}@\!%J +3)^nӵ-tH`~R>qI s^Zi\``c ch*14X5s;`cG_y!@# uL veW Ny[p`"C$n=0qk&aD{cӦhDF2ǜsZS3ZGO&q{TT^&|T.߼Ir?2u ISM ,䷗)dH +t IBxS4]G0Z;@rQ @k+X +Om 摪\=ȉm~AWkV<+^Ύ2In"r8HQq=Fsӵz&0p[I'sڼqo~ .1h2'#ҽȪܬ?]0;I:C֣j\ \ƌmV ~Ϩ"n] XCl9c{`t%a|GQƳ7.mh.DTA!gڬ\/ƭYͩrYؿ䐬maA51OGBL&xAʏ\+hF ;7:l`A:[[jnŤ&W0%w`)W)@בZ—F$bxV ׽xƏ, }&f\6Ш}$P\oag0#I@Fs*XH#Kg51S)X $6tS (rS>c$CY9zcɫ0y/|T0I 4p̡y bRF|EU%QYL8<3fOsobCbeuݵJ)!=GB*[fKk}>Q,dum93U" 4?^ݼÂc}34n*قJ);H猁ڞݼU%$P-! w +H]Ic +#R8=ꮕr%ι@'PNyA[Eͻ}tkc˸H0@6~Wϒ[vg<8cJlJCp냌Nh*15eF6 A40eB}'ZKkD9%X2Ur ?^بDq%@8Pv<VnN:`#9sX\$Y "( w ۴E#ȩc8^:Ghatp2Dbv~uVi7< =AրeF%sgKC\*di-#K1s\P9宒dvx.1j dtبgyX#e"iB zP Xg cn@B:,FncsJҩ/4BAbN3r=ԕ$R;ŶD%ۅzF\E0Q^)daRĄeHϯր*P!6VEתAQ%RZۉ$]ʤ2;jkl[y Ko lR1NL$xh$=A}NеI|sm) vTk Fap~Jb׍y,-q4@ʿHGc9dB&E +!,=21A'pc0:FvcC)On3>kh"{˅Q︁B+NB [^b=GfR~Agkn9y`a .y G%+&&v=N3p[]S"3dbI'8PǚO3e`y# Yi FD;Yms26QHv8ҩZHE;y1^( @=V4Q<$}:2y*oOc`F>LQWSƞڅ⬰En|6}ZMr/-dLf<P^x@ ghHÒ>a鎘+$64|HG.;1SZZ-1oMA9U-(VSz09#8I$_x +}4 r5,HdBdYlM \<hV q- IAi9>QYe%tۃq$|S;ùp@s֊;3~gľ}żE&*FXΣ  LsU(naV!PV${snjR$ys&f 22=+x^gz(Tڑ@9 ?:ky$I$P2#=XK++l}!mx9ba[fd1;`>7urkLu S\H,˔\%sؓS"g){Y\d{>Q;~-Y#9$!LH2 8OR[{f {*K+#daВnYe(~ӱ^} #R0>PyXZl6W^ZWW;$!>{r+ um~ɉ`,܃WZiڮ6Ƴ-ʨM}ѐ{ Lc|3H#("B[ =H׊Ei5 +أx\rwlqǫ1xH^;["X(Zơx##ߜjg_=G椛# R6hmu=1ψU7Iأ"{\lݎ}>Hgе[_ ?; +OV*?}V;H<*!r@8LY49k8nRkdkb$`Qp{֝ %H -:<^?Y3ځ!VO#( GvvQq\qsV}1⫰ 5 rѥy`|A9=pxm" ȻxT'LAɯ o29&I=FEH)@H9w:P)Ԥ4V/2_E850Dq8DgV^\~5]ē[et[.2 9a ^g=Umxc!=O@iH7#y$0UTPI#}+෾k- Ժ,:c#k⴦QB-Hؖ̍  {?#+␆"UL|}+M +8G&fܩ +G͞G۫ EMdSdfEsy 4QI';O_j\i" $;Ltw[Ae_$(љ/[Pi|l~_WO\MU<" O +2uբh3Hc8Sip;c3f9 +r>_$d+ᓵ<ʑj50ov(Śܐ]&R 1[c;A=`|# %"{##E{.6zmks-ve]A#ט#-PLx%IKXneu6D8lGJҘSEiW$K}HDbMb_4MHd܇Bc}{۝7C0h7qFHi_Z=څo-~{[ɼ+=BnLi?dO[6Il.c$tks h!MѵƇv2}3=sQL27uox"P۳@/Ezm"|[{3LߟB9e]"s3nGCfY%5gȓp `} Q4"%TIʾY}/2D>\+f0Y CK'4NV.,XEB'Ԇ_<pxdsCV$tjӮy=iE oYr6Lc>g]#NcvQb%Aqִ &3;33ݩBZʃ1ٮ2F +BA19 viQx$HY!%V#z BѕQ +95EXc)cXX,W1Þ)~Y]c)ł6sր-yqmp!3^ֳ&q+4rF#9b9WL\e;I ?>xLYg)&qKe"Vr$ʀ5e h;{-Tt=k;-8Gk*)!xbi#a+@00}*[}n@B"9sހ4K$7RO,^`hI#*2UN?X7fygTi"傓Ѐqj,a'szqǽKs}8Ou c7@4ҪK0]Ty%t9.ed,R;y!2Hp=;\ޗFyq1 +#i5$FHW˵$v_%$yȠ 6*G!*Đ Api 9;TV{c)s+yKE֬]+(1!x c h8$?3Q<geWU[ Φ 8KdO4);q w #A,R]dc=zKu llFPrO_z}3ULuH738#Jr]fE)FhAe( gPkc-񸎻[=x[٢0Iw$c¸E]VTv2Ps}@PG:Q|p)C(sy<zUkRc쵳D-Ąd$eXZj$dl|̙=2hjc$[FFgЂ>ok<&7#=O##Jw(?.Ǔ׾֤̎d$V6y#4mXQb$S2AQqK4ʊ3tǯқm19i'C=yS*)U.0rN3XK+Q!P>ճį@W do-휪FøJOHd~j>yd$yg 1bW~Ҁ5<1<&\ h|~kiVT qYaH_*(^&7Pؕ#hT4kf+@. +qdP!4B+a(9"7 +ZNvKr&6F p+,m̩?H ǒzRFm);;r0CN@ 3n_.],epp@޹*B-24%c64;HFP:suh$[fd{jG!1ǽĥIn=yеGAG_-uQ<%۴+,oB1IB0&L~Xz,[hb.&25$cX(y@k}<]\+F\ $*D }u VY%) G +۱?5hC1LqeJw>N>Z̩Ic%"X u57rx k}18ST`zބyWc蟆Mn+𺥭G}g! +c|$(߾;*3Ln0q .~"4&@6)!d|i##>Ƙ7h>|ܜ?}\|:6xRSU}:zOe3LdFOuKf1V3Y7@GA +yX͎^0 dB\ Wk \BFWֻ{ьr 7\@lc`bk|">NiapqS~$TC|9Z2M2('q18(zn>B梶 +ۻ淜G΄:22r@>q?{?}0GҾn|S9 Myc#r0WNZx=':VsN޾y:n(޾:n(޾;7]-QM޾WC2:d~t۸\vgM?ja}xPE?dڡSwK}GʔE#~tdzΩ}LQё?:3Kh.r֓rfC_Z7/ E7rѽ}Juޗzt)~ TdЊș$J8{W n_Ʒ̰bPo $~yh>0e6F=PqmsI.H*u$5w(9~K~ւc2[hVh|was_Ry2-I*R1/bQYh>Ÿ|D##&Ô]мcOu$/(N 5kn1<? +=wV"f|YI=$'pn2:O*_ c 7|yè]bƫ*UU@3y|0l~r~ +S c9,~ur:j2o)wT*x#,DmÂ:SaWc)>Y2t5`<ӷ^}":n(޾ME7zo__ҋ5qè_Zu"((((($q3ӥOL)s܊#j&0ˁc$vN:$dw[@z8>$lyҍR&AH O4ҏ)Hr1q׭E" +V# PIF@rW# Xplj.T2Ad8 Ok8S$P[ H [pA܎7zd @= :#FI  Xegh# UVJ$ NG +@\GyI%[T:}Pn[bIlkn둂<)HbyI +o˒NG~_ܬWe].vL;d +a vq-# J2gum*W)-69>.+w[Iڄ2eЁ5L;]>~ ҞKNJKYHUTt ~^]dƐ 1#(+H M?n5Uf8M&"Ѡ@GCDZ>V$aXȖi %zCvrW Vk{v ᶯqak;)e1JP>]@1t#}s7$77S-C$x.I<c?^)GNhX@WxPO9#3+^!1Xe?C)lD%uNF8i}^5#$xTߥy~ >ӗʇ"*OOFE4̎ń c}k櫾Ws(GPơ@튏-ؠrGo@]%I u; +kb\9ldK4ʪ@R tѾF RA_CJ҈4%݊g{0;n&k~c?_0X0Y\:!TEc&Glo Ӛu+ 4 A*(@$r͐(ˌJ2|Bgc> )dbo@= +^+x 5R2Vy<92cދ)x 0K!Qz0I>jxbktUH9*˜ׯ~? |=ᏊWens:ZF o qpvJJmYew u.p_!^}F+8l>( +NCIa]d!RNGt.ebD i +`cޚ_XvݝrC)egASlT^ jk(BoG)d4FDnju;VEdX \Tvd]t;BNWm=],TQc:/o#MnEN8 '8)죑#S&b\c2:Pxw@~jgQφɝ'X`Vsȯ?x |W˦Mdң5ڲe83޽=$|cZNH #;w>y%f 4G^>_Im<V +уs ֊8 9$SzY53ti7H\1>XzC^ Ek~S}lg|lyg)yR;٘Qx$]ar+Mf&Ie|Fq9pn9^9atlSmZ7٦9ӯ]6}6;!{Q=Nwiԓ<[U:|;;oAF.P(\n*A٫1\kW9BfM7w7+i@sSze&(ȚH R$D1{*ERqĩ=}3owQ^keܱ|t$R ofHim3F<)tF +DK|OV{3FYe%ZTKyz0uG!c@OOl+mo;NphzxsrP|uU{~j6XU$Cz~> +R^xZG4aO!7u?9f/ayHRXD"ھ)YbmHY:18H$R*mlsZY{V||-|*%C|m,F^0͜tq^u2mG$aLŴpp:ƶ[r&$e@^ zq˺#('GB?:;)g:ڮh/.%g?_p + n6ƾKxn-<1?K#`llgx?MxeE$0ǩ|bƒll>Gfw#7 c³|3fҨчq+ᄗMz|/bFqYc*`>UWU4>U;d:Uxrh8p$6s|xd ? [F'4&Dskբ n 7Isy-,JɎI扤y |2{."ƶJr=Nk Ck^ЬyA*#gҽy-R+9+TiF?gvU@Qc sOr?L_ hȈi,UAuy<Sb]%/h]Ž!kpp}T$i,4hv*0[G%t#A9~iYVq g1gdD0+@d)}Ax*2xsp@4H[&K񳓑Ϯy!z(d,)yv!AʦPR49x8D<'kHͽk>s-|;JMPFHۑ?Z'PA/L0B7q;>\F)F,1Q2idi(n%A9H#~P +:\&Vl %bR cQfhח:ٮ-UckGL` +#ޣG>:[X`\I``gkٝG9Ҵ,Kk QLC _ޢ xXD$-Ӝ w7_dKfKts$sc m ^eko`nҢ6C`DU H΍x 69= +~ d,3׊j^9!16?C{7.do5\~Ք͍b3$@Z0AOzUmCú&&HV;g޶=ĎfMa#3ƞ"0GU a,܈`UX1o)MѝD:l✹B*Ž1*5Ӥm7y#6b%fƻmV8{40؛̒X rВEǜ>d$3ҡV2 ZY7rWœcN/-Yٚ08i$q*m0d sK"7Dr~zf#r93g3[rBޛn22ȡp +`sOQ $|pO$='ڲ[tRTܺ@'9=8r;Beb%JeBӎđZk(YUϕ P}{Z-+[fѳ,q9F` +G]t5eV)U~8!?:ҕFm .I_1$9j؛d*_1\mF aYZKYT6˺P<L + P$ݪi"[ACu.p}j)`b ,b@9kji)a;k'S!7HUؼbH%2^&8B0InZ$Vkeok%猊%OּU YlE$_tb3]4n^՞_[|JLQ6aFko+]]\*g9-߮^M) + qm. ~ İ+mЊ_;[T IfW p=\^^FR=W1>*H#v w1RT/Pd7zqBJHbz1lw~\ľEϋuHN݌a 0~ck1 #8T,wyЎ8~O2)h3)Qq㜜ۢ(Uα FxGIE(eʃ㹔rx5\0Xw|m۞nS#`JvF5n8$c95| +Ȍ ##8YO3 팰G:dgSTs5ƄM;AQ߁Ρ~.dRadBA NrڳWH7/G2[I"2sb}z̨ǔ|&Uؑ.w /8Lҙ*2T:Yd,ZzL7{=zPFK8ORk<>͓v.rcƗ1"b0rH9#tm 5rD#;S*3*F;A{ #+ UP'ߞ&Bf>N@3Ү,k<V1m7֩aԆNJןZJ9 +2z{c=z)\XCn(1J" +y0KcVm˕A2،]?]_ ΀,*ʒr+^C*߿Vü`li3ǘ>Jr*f'%tqR4RyF&Q +E8$}:AWG@]08*Ya (Tn[ +Fx˧PX2],H<ôC +'vq֬1&]nnHnpO5YDR&i$LEJJJ "?ȸo;~ ʱ,eO*(qO(a6F$ݏyb˵QZi  zڼ^'nX[iP~lqnEjK2O,&؁-FH s~s^u9'Q&%HWn@ ~:m.Եx"&7fkt\k]ňu Fff7L*8䍤wz|9 't(.ޕ:C-̋kzmYF !y#'#7i]Z8gCO17Ǻ⯉Vj3u ?JҞ0D!bx㑚hߏWzw5ojc2L3`Eg py8?g7᭫bb+qLjFHUSʜ+?h |z>_ 'ko 1@rz +3~)cgY!g NϏOiŻ[7Y?3Ԯ +7QU@҄/oe Y$#}Ӵ{aKg;ht+XF 7PN NWcze9hTaԻc~+Nv>,6}M{xQYQ8IdT#=?vMᢅ4jH_ +jpʥVU?(='#Ҿ`;/!#{(~,}y=TT:Hq];.=b4+[{y>h,KRF~?ƺURV0큕TmcԞj'̜(`Ag1;^ yT`(`3_QIq$WnOmO%(HhK" r~^.` >vAzV(tbܪ/ !{ G:儴/+dIV&=+2+8`t6%%HJ$1fefH8OջJb1FrI!qkԡX|էQknSpx$\bݧO$CU)'G^WK'GYd}@sZ⛻ѕ.x2AOn ڟ{rrGo\Ve61nvp )Ђ:K+4Npӷ"PqrO늹l>},b7P2P<Pn]P'fbrr0 q%74$֗*#hFS9Nx9+w-յ[;c%ݾ"Kuf`>aGZڒ${A PK| 0}fD+r9/0h ,^IpkL]3d_" I`ZȇF9d\IN| 'ۀOb>4X'CqJ2H*H<8浥ha ky +4'p9^zw*[U1$@df9utnDЪ\ eT^F&me ̶:?'ؕTq)9׎՘%"cMILy?ήc!.ۭT`|8$sE$ dwnY`geT0űQtg(8]D/#1FP_-J>1A$؎bD)_/(G8K#My9۬J^!\_p=*y-gh1X9 qtO+0?s$j tKb9Ì1C}kB;&C sT2I%ӖY"6{#=ͅXi&Ц[v"+y2LJ/g6=$'6TfDYc(v!$R\ + x>Y5m335ɱd7wR%R̷.cUUYpQq\ѝ-C$+\v|);UK+1+ܵck$r1 7c" F؈)#>\{RYO =m,,Nf# *0r~E6Rϩ,N2IcmR$\TcydK"e0b:tSV#mTۙغrF29=MCmfK= N@+K&Se|0 bsׅsJ(HFNs_J{tgF,8x8dUwÅ+>`ؒ@ڦVS;2[]"Ôc<?EQ +_YO3)U)c1"b|J2sQ"ȒpHrz tfA4\G vT,jbP0l֤L"BulA'<6[w+p$cSOԱXOzdYHګ?5'461I.rc$B(P >Eϙ3ʼ<+ SjY8(\^F8`5!ZpLf 4줰x'9T{Tg3m1Am%HMю"w8lp3MqNnQ)Rq~*X6!YeWy^AϩzzSY.ai +B#wSo8%H?hLN8Vm/wC!=@nj{˳dycXTE'2vqu;~me6 R@$0'pAɫ1[Q2v,+ļeXqϷjJ`gɪ[ ҥSUp$!r0Kg)^,wfXm}2Y@ `Ny$pj^DfY֑`1 =y5LЇG|psx&-Apt2[V᣷b!F0 ;IҫɎ"bG;*[7 ը_|6Ij%h% +# +B7#!Cf3ۜ <[]ۥֲ"?Ή UQׯ5pDI$Kq*GT#lb lfKj Ö; +zfew%зMAkU hstaOeż ϑA漶)R cV^G{~ 70X9AYq!),Z<)=?ٚPuqc!Ϙ@l-A+%+ld7Kcw=jHn"GP l|gU_"TkbnɈr0JYBR+0wBP8 dc7Y܃mV$ff'}k}LВp }\󨠒ɭF+FqfJaщ;Q +6|sxĩSew=q(iXy\#s΢3ϥKI'd1<3yu.PLҼB;d>c|g=Q13KhE*k9T4V##CORHV,f5\l2!%A8ܵV2L5 +OdG+ٕ'IylLw8`8sH|f* 1' lwAolM)8W q u~l2e=񕕾u&qi=` b!oSτɍ0C6˵ זD.՞% +$~`1泞5Yb`͜!t00uehU8Hḧ.s.A˒[*1jOuo7HŪBAgRۜA&aNHC'd9b`dM+3cK=g =f5TW`# wI%am/W Um>niVI}c(2<騰u@H-NTJB>[ o*T"A ˂292$ܿ⑙YQ0'<>\AW-3~c8GA_#> FGE㜒J{clU]/Sp o}4ax,mcޤ [r]TInf4i2UN@s3I.c#Vp0F `r1M.aK$|(X\Ny=1Ƿ*݉a 2!Y[lԬ7r=E"ks ?NkR"07G/p]Es ig +w.xutwSi$7(y G% +[mshB;\$sϵZ0Klls9#߁p _h1ܩimєydSrY^Hg&!tYc][3܂|$25+0鴀A#VO4L#E\ ZL/2/˼~ [}K=5ޕ+8~uJR~/iE{IMrDvWP$0f ЖH q5xO~h6{?om5)nBλ+c G5-lnR鰪uH, d¾e|r^+"vPQ珘G]iXe +}zGJ> +[洭fqya˱DTf=zѽgqyqD]ݕ]PmDR X9JӖ/bi M9,9[Q[ m!ûd;F1v<*"L, 2Hlڣ WK9D0w\f%H6”[cGL7yBtvLʠDX%u + cnNxҬ"!9{tSV@`I[)6Yd q u  D4!"ǖ${8=3R<[G3|ά1&brwg=}8T%tkI|L`ޮb-U &퓐`sE3J[I#o*Xr4v4(3c95-Ϳ!pm`\q2En̷: N$ W:l8.adR1}t֊f\Isr pv dW7Wิ5 J7 ,8UeӁi.`_.5!l}MyĈo~G #ǐBlqۃ54ʔyOuR=Hclϕ;CC@"oYomgi`Ә% +yynVEv^켱,(ΡK# ߌcҾ#w۟\G)`3=2q]?b_j +:n+)d<0!?}+ZKX#C9;"L?0qqx~ yd+NWN^,hc e ?Z˘?S\ s (g|ťܫix`G__Zx<fju~mn8'nC Zd/ @ebtwݹEܚ +LXeQK dGLҀ8rZjwiVG*#dCq^iyI%"Av};WJ5mf< I/le K4h7G#DM$ }3PWdV%">ef>Z ${M7R(X"stmWʌ@Tq^ooj8|Ċp98'5{scKfVi$DVSO; +;K12cÝlʱ6قdzXzQMy% XdCGO-Bsx d*I +Huh<)rjdi ĆiՖ+XW=?íg|]Y5K Z vޡFI88|/p{&e`B&i xXӿ^׊H +p$fF1u@(ټ Kng=P9Ngb; IqA 8y'wzz K qʍ$r5Qԅ}E|+[Iy8Sn$RK { +ҘztQ\Yi]C;E`Nܓ{7ᬛe Rh&O6XO, g9f%Y7G<?h%s1X#09<`xGfH5ɑo'(3[Z6'890= fSnۮ)2+{ԯ.'  9 ԓ\,ѽ&X9 G,1G#ZS<s4Z։w,-SE&I#{޻_YΧG<5I$!ubyq߭yZZn iN?,W|vZk}&X7m8ݷe"ILq-mMAI88Q^᩠)];v3p"HU81 W谪!pȯ /Bx0= hk5"iْ$r0N!CmJOH +<"E9g1?4㑢681`8=|P[ q +[ﵗnF*qצ:E3*ӧ`>k ko)wNN8ny򶕼Yf6YUw@;Ϧk$j|wnWig]Ės|cwsW,F1To j Ӽ0_T`n.'icPa`_vG!@Wr\t$ހTeǾIk?AyWB(100?|^^yd[:HmߑIȳy'~єe%Vy$ʆR%ېtezT9`]%wal:M ڦp}=jrEwm,w_fFYv=Ͼ[\SGqбUQ湒_6 J9$A:UYn^ (9*Fۑ=x)]͒I9tˌJmʆܬ8#9w<]C>`g?EhuivK#L>SЈQ ǒzfpe$8*KzxXN +,fY,==hf_[(3\du >#$ QVL(׋6RFʲZ19wF09SHfa-bHA{*#J47U9!+z&z5!%\07sio?RX&br  9Oz +(˹VA ~]%\H)Vh 0}-+l, +;28E#+!㑊9M+:CZ5jl8҃OfhMHD,x{|xP]vH?Vɵc%3D'L cno޹A'#fjrnaIyB͑*ԟj47BHx,1 nGF{RH'>V|h::flT[M!.ѩTOj{) c,I8r /n&. sOW.i, :$ae\H=2A.$LNrJt!p" MA<ʗ M!h7mI9fo/ N:x },6#.`.f4Gf +F?\R*E d'=THQ縖0sWYmIYQ@C*lG(+ @b8sZpdfH&:H.pARH <2†N3Viq> +>?Ƃecv4e"mFQ99'֒E$5U{ڹIk;U@z:$ rFX._B|`E7)tB{7y Jڥ>SmOVZm]Ƕ0s\uF^&%M^Ŵ7R[JL_eI'ztJgi/˘C+&=Zkaa ؾ6,+HToJʟ.LwO}N;~N~~31WԷߒ8X~՞'dյ-piО.?r~[Rx#-׀G#ސ^!T:`Cnլ2ny;Ts˔O\Ե-ldiXcB0HL6\^qVp-d$FŬ#=+SIn>hͫRSS[ D7-AiOTc[?iχ]t{A6:j59 8t__VxKgxƥ#V&Br Ϲ֟'FZWVzx192r6uRctg= +a@%_^} H[dtfw)SWҚ9WOx&km$@]N2>~Ubk~<; OX,'}(x;8Ͼ+?ĺt?ڟ^E.7>O/QsT.~'._ Uk3]j Xa?/֚]zt%HINGk~sA:o [y5q&ٹtu8kh-u*HmydPF+EP 'xj[kKy[ 3_^ X{|eE2\*ZH) G>_:υ5KLm\\7g,Jݿ:9o/S f[(uU?$<_q 8^77InBYt I)>;~9e⇾+mf?y^ۥz|?S: J3dGZ2Cqx. vR%N'~u4u4)-xN6K`d1p _|qk.@߉KM +vzjK|Q()MG< {od-"urc%9Ԏ~ Z*uW8pIIe9R[nA^%i_[b}2XW&ON, <9`OȨi_/'`APFx.+0PG#oyyyVy=OF?XYak~y!Sߋi0ٸ{{{RYUav?c{棑h26HKA?i?ݲE g&$2'z^%5k3T x{p\o/r@Q`yN6e?vqNEE[3ͫk̿ft8wm +0;h.}A$GPI$I­Hxn=1MCڽOcPg ƣzz?;$?"fg@b '}jT^ӵ;''=֤D8M~J14ȩ3c#uxV͙k(ak☷uh#EA1U2= ~-^/1%ν V, e3s(!tXgKcsQd,4$IA'o UG~Mx!ҬTCeO4/fFF{u6Mo uF}9kGB\5e,wm_{YY,t8Jm-V{9&\\7zmcUp22s#6\qktGk#[~qXsּTl}WľïF|fͳHB@N}?J&"E%vXr~ژq ǔH$YJZAa;+1a ;W8$=;Cy/\J,zb0 (hQ{h,~u/'>bX1-cFT{2@zd1d`dF\?y#1sLaQ,븅U,[wQ>3G40G`+ 턚|.NX۬b4aS_v5-:GL%Sf*2T+8l_ Oa$p,Bx5ݪ#ioq}k#%%0sa&-%8?k>7nRhy=F>G|1lg#p@czrR)I{0F}0H89gjy2(@`?}ɪ6[ PϯJe3h_;3ǧJ8 {Ve\ ơYJ4HNpz+{jF+_Kp\+ + Ư7^Ԧkqj|"Wq*r8O~=k{d33\9ic=P}E}Vc,\>ѯna&,[qH'[8=ް|Gښ۪C&#RI%,wz@YղNC|\zԂ7s@vFU>ץwʕ blyudzU!WBC3ҺtpY$ !qozq[W+ OmLzqƮY'cN*9\$p3ZLKDN;@s@1L#pK ®Chx,HR<ȑJ 4XD(  lO+f X$sMiLfvɅ }Ef΂w9PQ1w>"E<`p>\HbEw_4!$p3M)ch;gn~G@&1 `95#0 0$:}A"^h,mY F=j h%?{`#999-?šU +>DJE`ʼn-9춰!G!Y*9AtCD/FX3$rWXS1| {GhG eXSU00ςUڧܜSYPIq,zDp8q' c9ڪ1h1bԆD3ӜVMXX98\,=e2J[^:,b uk;uT)r[4,3c `s\Y5. *Y_(F}40җ'%OC;s2,ˆ)<s#Ttv7#9*-MJH=r~}fi%vba0CdppyJzGu1{yцv^OCzfPQtbO!${jӋVO 8OJątR&x<A-EaJjc=2!Ɗ_rg=2VIWljJ98y3Y ŁrZ3 !AB$ٙZ-\ +$ O| +ted_5 +TÞOj9VU"_34;2ЩYH[AٕsbTѓrFGC4&B$e%}~>2MR%3j16 O4<xh>0UJ\ 0UK)=z='bRߟ‚e.RƏo-S$h[jG>Mc]n8HA9+H?hX ::G9<ή[Y**~qzAyXаDp˔h3{ZDT@p_>*&4$a$π@9`󫑖n_e#mdJ\Œ$I3Θ 1.Jai#Ea`\Ob# B6,n@=cFxSF힕$saP"gn28C,bY[vSg,82KpVfqbRAk$ +<\y!\G?\DUWʐI-'zWqr^Hn&m |~;Txv̀͗,3ޜI%{vh 6Ҝ3A^)F;ЅGߌՄB|B YX{a3JIlDN*/.R +7ĎF%MTs8^[˂H' +ʜ!PUXzzjvpwtI .@pyRqEDgQa4Lya)D,5Ԏ ɦ~2d!I=ԫ01yr =t>iu$`, +EH\$Nӑ둜⪭DYvˀvGC*W?H`=G#5*D5ٵesU{0%QVa +-r0z vp"2Bg<}j2KX@Lŋlc=ޠ`ѩh8Y{ˊICJJmNN;TvRYe1G +$U^4VA,cQ69ca8P$ HIэi BNA֨k%F 7w91B3I <Җ*[ʫf!RBJI + a#%i9RH<ӿSΕMub|0U 3*xM@iUu&%y1,\sjkGp9M\G=ߖn +HUpáCo|Su.|t?W`@xIs_&n#)U#5wʼndQA6Ȥ| {8zWD<;p,s58?d9%£n28Mx&BMXt>+aF3}i5+MťJ8?Z)IF&2c;Wh{c!6776,JHQ1ׯMbuf$~R6D#ÖF e#G5/6TP5v r'U sⷃ;jΦv =wH#Q:&=ni4]$,ޚ]J !r2|ͥ }Z1k7־[ $wh-r ~_σ6Rl^² $RA1փOf{$so.YarU@}EY4h%1~+7- q|e|g5e[^7Qn=GÖ1FE +fJ9k @z N-"$O%y#v18_oW3 GhB +ïO&o[ denR8 MχMzl vCpN856h58 M-"ʍO >Oꗦ!% 2'|db^#qSvj>6AxMֺѫƠ67`AQki=q.-(l"Y0om[1GTmAD 54Vr62m9@lI.\.IK*FJXamلcɤ_W7K5(FyB2(7Wcyk}qj_f6Q'{$."9@\,p0r9\Ռ\},^4ݣ6 3X{jt(IUrI[\In4d؆ | O5;C%m6-IqQKcE+[Hd"0F +s˧$ktm1ΖQ9GUA+XO纳>|bfʞtTݻ^*1[h]cWn=~lj7v3{Mۢ7vw!De~cӧӢe;h0,,ꣂ@9oU[o$yi #*ebXH_CKJ|1ҵ$_N[HT,Pu%P d^<CQ(P4>U; #c^=P^aGPA +0WqZp\GG۟a7åK$PEErV(OҥK𕍤>@Y! ͻm)d8Ҽ-2P>0 C޽o6Z/4=5mIkh̋rz,GME?GQ|L+4ka}#w7 + )c~ B6{q׀1_xhqY14kFҾVQ>lo]em\9@!06+uhkSlIjU\b9c8Dwo@Ğ2pG^OOJ]~0Jzb2΋c\\$V,,n#y.&4[$$``zsZbcܫ#Ÿ Kc;?ٗʍDcʋN<@>cu(/#mVIEm8 +3׵uZ_O%ٍ'm@fu㺭ZqsB(\1srq@@їew`R?t9?J{Fd)tDTЏbEu:TVVIqzW!s%ԟw%%2!\c ǡ8?γ`RxeVD91`xqڹ|ib^i#l9UWOhXd"3uaܲ;C7Ċ饹Ɋ*?5l;=FI(`3 p6#l5i=>;h:rM.,Ys.MU-jX%+ +`5|ElIZЪyb8c(FmW&KKmFZih[6 3j"sWXZ2a v0auϽaKKЬ-%\g$n9#9do.8ѣ #Db8۸Fy[Mu.CcVxo#sʛv [9O,g!B$ fZk{$A'hLb) < sg'uI,lE +$HV8c&q uI~ȫl׭"^JU݂pFNqڹ^dI.`&{|Ȱ?L ݏnN oj^$2Hc9xs\+^5ݽ6I ,Wd B9cZ{@9%M-cKkQaʢkyr.۟+ W뇅݋ J& 1=+V7zoډEJY7 apzV *ʑGwfks s= +OY.򷪌C`s:u^*,b-jW#°mvpFczՠI#wQx}9fz-Cz?-e%QA(x伃c`Uم(@!ʫȘr;gD9eI$v)c׵YDI-`E#oOS-ި[o:RH_3r22~U=(&USK[Y{Iiǟ +_rORqSqhOunF1@ø,rkxj;:..4KK<=z4 [o/WoNl]M//J;H/H/t~WL:-~GWҭݬe{hڡmC1O zڪSlqOrn'#+@ w`}:WzUwzmwPiRHbr + lvi}.*x.";I ,E.:Q]|#ݞuo 󉫨eؕ?hM&HX,C9+r250-%!@|]~i^TTM}Hh]R5[/ Wbv7Ż;|GN*a^qM=i*xHA![HYc26ϯ*ymifF(\,mr|.с۵|s/-f~WF1 8<|z֔ Q$)h8R._zodoO>(|l}eϼ7ejorhV\ tǿ5z]CombI+Q<ɖn[;P*Fǯm[~t 7WMo"U!?'v5O>Ds.(+Fgնv9Yhw?(c(lv p3Ygʍm]PQR@[ }+tH%晩Hb9u<`l'JcIY}x.߲^,2ѳ>un,Vh^> ^tmsm9`LupUE?c;bν Lזz$&ekv=cu5Fw+XM:Kf1'ڔ-= %[pmX cfG)+{x{b x%5P|sSç=2+ وd  6?X"{JiegI9vGthg1bpnp~FG\̷6Ď{&gM3 ʴKfFy U`Oy<#ySYK%h[)Q.pv<*%rEXJ\HnĆ"BkoukS[|'_o=Xq%Q[yHDb0}G^Êd-ieYAHcfsq9<#uoG7 f7 6ǜw`t<3^ rQ|O@^ΨHZ;gA407] d1"H?z j=Reqm);N=0 Ҽb߃{ۛWL֑HI ܇w{ Ŏ0p+GRKܣrwsE˄%&vm\,2C`^%WHe *P֮"Otky5 O]Ҭuhqu*A*$@il~*/}2ڨe]+Nv,H&Cdz٣0\'C;;:(PpW۝tX7OW|Irdmd3o<;F'ވ#6{V5-bevBnf̙,5PăD'%$3%/%}0;vjO|^ϧ& CnVkv :8<9gT񏆭IkU"3rwz)م,%?rŎի xP3X2ڄ˗eF9W15-cLhȟcx<ɫ2}KM rO 6Ry5պq\}SօZXR^@v*h#T$@Qm_U7'(}9ӕd[&7[vpGQk2}kF(eִ(C-@+5Lvkh./e-L.2Y={R1Mk)vc0P[`ҌBV3#N{9?c->;"H0w֚RI|;- (ܵ F;a$ROLqW< KHɖIdnEC 9>c\QWyrm`pGO^:YeİbG9YJO19N _Uڐt#~W_/qQn=:s0fDD0:Q6@y=0jsΖSh&M wVROHaIQpEepb2ǍA$|985eՖ) Jv,iP$RzUG,hmMo/9l9,2: xL%ˆtk1kn (zrp5fpʄŜL4MopgOM+݆>nHR + v"OtQ$l6`#*9kCPAh.I$+zY +N!JSI;upjෆ?!@3ynAi t9<$*lfcx<֮nݭW2%|JB8#g29La xv?Wzec,[OF62\2ۛW DVPHw߻/χܱ8 1_ + យ2elY[MEf%dq:o=g%9/V ,⛰8 kϹjh)EjhE HH_^Ĺo[Fܐ7@HϠ򟂕ຌ-ߛmvʍR@<`OꟇOgW nBk~!tP#ׁYp^"\,<3x^l6̶˹+r3J魥[;j%^zR5Esy *4o+C,lUx> +鑄p^I,.mXٲ Oq,3ʷ>s +P0wtL|q5/*0XVG<̀"HBos֚gIl{p ' qV<"V<칄eTvce_(YȬK~@T5 1w _28>SgKGIQ>dp>V+˔ػ*`* *eb#y6)Sb@ M$sSvIB#6Al{ S\B&e-Ѭ/Ss֒ca [U&{8T{E\H9z׍|SkYb8df%FUª*d\OR/)v[ +|5?țK$k>X:[ gylm?lX^Uw29ǘd:v5Ő~6Fx`fvh@b83b!=(W{%c\fTT~ن+H)d1 s',k#[ opEe%C4gpzM: /$reUB :zdW@F<_>,֬0miRRܡ }-tB6heU9t5k]0G./jEߘ2 B@=[?bMfOxdxܫֹ>+G$I此b8Ue8-pO^ebFdчp_':ZM17V8ZYwF H[@4}$$v#Fę8?J)/"91"yy88^\κEI's3 1M(G'dz ia;׶̖ڜO<,# +[k⻼qlC!V*1Ny7 ̱$IJF#Y$OL*ߌlheRGxp  eoHcb|{ŷĤGh|NCA<ױx5i_gGY4f*3xݚZxMs!!yrw%Aڬy`o7_-Ȱ_cO@iFp2*N|9 +ys]?MZ'2d;UP(22,r\FC8 v77F^wKSvnH"HN_9-A_[bk|A"hh㌎Ƨhbkf,exc-C|R9T9.f2|njN >m2(Rhg`o.#dm\Wy8,> I'l#bNYUqy$4Gf 'a9MOiLdk$rp}>58M?K`Ѐwn!l$g==95^qfH❡x\ێ9_jόҪhWo2C&62py7I0mWd&YCb5z;C<eF p׎_y~ V{o-3u %f'@X| +7q9kJ`} ;RVD*|="ݽILұFz_E".wB9ی^:wt(^9cR˶F9g,# u(gm. me.Bbq^m\b{{3wj$69#s hWf Fk_,뒱UI7j.Zv8GQu- .ʪl09^ҿ4lK߶;[R6O=IAߍBݽ~N>wݾLYm\,W6~m20Sڿ e4~ ^]FҼIyvrB壉 98KW(VRU})ٲ8BB<!pAm,Z@3\*#s_ >l1l wK3nIҵ"_g߰*0r8~5 %^IһHѸ srBXčl/'c>l) $kcsI"%!qjtQK(F rZv0F9#KxpF*Q#:$ C6s0{srFYCGKyq\&AY6#nszI+Vh"\p +yR56i fD2m#@2r3(r翽=eܣ̠D>zK5@ѻP8٥2b#ªwK,m₥R'<̃8ˊd(㸆"I݉; ˧Js?x|+0gׅYP2*ƣc\PHp_gZFd cyLbe&U +NzOz̵n#r=%У(vq]wVtfsfGT=: #M,Wa3{qULRq^aa,6 ?+|ǽh=Ļ%1a#&&"U#33A21F_3I=@$1ү qnBmZ48k@Y@I cd%@'s8M$:H< 3ٚQaQ#4VAK}#dW3,/aL.Ǝ)O5ag!(g#1*NV_˽a~en8A8ϵmLq0ed`]ќDuӭ}~\|b}zHwj3}*DS_N>n'"?OƙOS[>ճ{wS'=ϋv[ ,,ydh$W-"XuX\85~(|[iPOq&#]uvB`2}:Wcc̑nOڿ<)IY.nGn8W|/ͭ|]P5M02I2hi?*l3/I$ ۾B nkN/P:ie94 ǜf~Q/ؗfg\C<46W=Wx +$1Ь$ɐ+)#nq^]㟉5QKáhB1'^e+j~ -G%UeH=j.cݿe۟OYCzφ|'gϬ<%Aю}+|$b |?~칪W-QūOk 4a +H''}X҇ nPEu뎣ı@Ҹ܆.:Q#Gm^Ni#J돛ۊI+1Qz|Q>Ճ$ #X`)%6\c==8qnӕ*v {z!l ZYݒoycpf8H9 +•m])*⤑n54 bIV`S[Et DH r`:w]0>zJ**܀}3N c۴/'rGUYf,bP2ːx'Zuoђ=@`olDqA#W *K(U`;%R\gF.4>i2CgHЊ贝ND[}3O%%-X'@֮$A)(P `s[&Lh@[F{g4Mvai, 1Ml#r܎r0Muż`ԓf6yNhY"8xzVF7c9%WuAZKRYGۣ=?JWrN0arW~ g9T`fhS t'qY#sj)A>rjЮ"00#c:#9zgiSDA,z=v0S3)*ȹs/z,\"@ + F -ׯ9(Ƿ9?T}F6 ?AdeyE\E!J]&g8*fNDX-֪m/d.t.Ě$!\B?܍ft>ت dQ>;b*bUB鰯%^}m.V@Y$iY ֖|o#0s>m +W + p)DQS1֡vfR@\==VFwd(7r1}j(kmݼ\GRVA* +MI 5QD.&2p95G䩷ftC\&m~|LW߆{/YEDž xcZm%l#⇎,lB+ŞC@+}ppHȯ'.->5]8Wk;*OZ#nlc՚t׌{aEPEPEPEPEP8sl88=14([r0:h1LE~qR20xF)<2_o^:ԬGqS +9E`CjqZ*gq`iFrxۜs]7c#sړ^=ju ΃@tւb3לZSl#=VJǧT~?12L$Ifd|֮zcƒAKٜ#$dGB;G `j3bhv Qb{uaQ0{ 9&ddy檔' yJfe0[ޯɁA= c;N9.H8b{v#j܋V\sQ|aNAq@c;SK 'S nB60¢HHvaڞt`# ԇ0rI<J>fPϭ~02&Z{$(`\q;_v,25(,[o8׏ny:|h%:;W䶑,?<fե։G`UW߅\gvxt^㑏5DdҘ|l%JtDQB)q'%Ӭz|sgǙCeI4w:oMvK623{*c V""烃GJMg>f2x_jhRbEA@Ü9=~s ʘUS1;gx<D6$:Yo;rWU.LqnPL7@9'VHe6I oBXHdI^B̀K!;sc)sMm_Q#8N)\yĞfZ6ivrs)XB%U|O=@Ngف; 4fVЂsXKq4rq` ,rchp<~{C7Re9Q"Eb0s8ը +C+)P' +vNQp2AU~$H@wu˫{`&d'jWѫEDiXJO: zjbh@yӨmA$:60I@{3ErM$cg)$8|#KNpH9}#GaD;IQ?xr9'ϥW?Je$=rsVQIYm?cT!,/ +h33*]VBR ƬK2E7䣜w=;qT'eI..HFb7 JS* gЪH')^lHT`$RghXYF. GA*2T'*´6~wkCJ*}ASa`ܾEூ1UW[턙 At%ZC#=bO*+xFlIp?(v9 *I,"GAy9/7OSGn!%AwAcF^V޵ $OAH@BX|두? +"DVB Be80>޵fQ)GL*[0;N}23+'#LeB `)nZpܛY2KI\W7VcOXgU4 Y[#k:VxقϫeOzοNFbEtȯtLKe\W׷ +|WplK5 CUw|"(m[2,Tr2[_o \b$3O|n3sޕ/Ifl1gpCƧOy5$G89ҾyS&K=8BI)G{xqw>?O^$ Mھg0!dR%Qb3<0RI88Z?.Ev/ɔ &:f,X0Q2  +Ρ>Do^!eY&l}UH ` :ՙ> x& S2aI^ JE6;YB*3e1oLZ={3~)WeϚΊUyI^07 =D*]<~RW>@vsvGgзA;? +_j7#n;}kD_(\q҆tg# .@ >\xG&o6)@0Tq"vi5%@vu#{o#؋夫~u F|sӠgX c8x7:tS?*|,na܇ؑ Jǽ}"sWe&5"O.?^! . 8 +]LԓH|h93^]o %u]FI84턴9K6)댁־6$Jؗh'=j2_kq[p[PytskS_q^ck? ZiU2,@* '?ӏ?g t#O56cv ThB:wmm86$T A={cW-C$/ɒD2+q$A>}>{m"Ԯ$#$z_?k?i2ZRЃXgX#!`DS +TێUN$xU0)lۜG_6P+F.<lgGkD&5+sW=_GD\XCB&3`7g'sҾdžď?NeLi-0Xq#<㞂'Dcym?眀q}8Sqqio4C%7[H31lr*{vYP*ϧW1J>5s"ilWӯR Fd*B(( F:cVuDEi]9`yl׊M˓R6m:@[>1Wpx.2I;+$Q1 N +8|է5Y%;{3s1Q GWt屶$&bALc5zO4/AJۼ9$iϽrzF0i׉$L^fCH[@bMYTD)B6E\mJ]5]e$xL7BDƗBXPM +"1AcK`+>W}2YT/i#1'U!TmxyԞwIv Q doedA疌9TyӥYVL{|ɑg>bT1Ҁ0/mbIE}4A%r1ۓV\]WQD641XN2̀[HďO]j =3z euqX?ڡ2DcۈSӊkie⯊Ჺ=F<Ъ-eYR=yxĭr⏈%6lZ̋Ǔ+F'A h*!Tcn倞qWnu +H,UQ8$ 2 QAw.eCѹ:WkW_hb6$rZΆif JVzAw+ ҄1.619[%k,,̌!9\bѢY?64JA*\r?_JU=u)H< nNb?ZP6*p9h=աV$!0r2[ȉ#6ōsQ*\BF wnӜsj=J;j[#|U)247~LD\ N9<mgȗqBm2*yw?)ıw2&9dhw% yʁ Xgo54UY70 kZ[~ e5 xm*I~Z,I )Swc|4xDuD7&W1Ps{ƫ֎$K!F.Vs߰8"lc)/*߹.s RYXM>V=^<s/愖<\@W$>bv{$6MP +eR7pu$t `42A$2@Z?:xs$**GO5TV^@nc(ǜg9'{p8%ݔ!T2@ZVb8 p+{{ok !+( W/ܼmiai I#ӡ>u'+4QGB$yqwzw3&e6N8w=kjQDW0IsR8u22 KY[CNXg($ơ&O#z*s oj֍*I4rd%A9@\ȎE`"@@X\~_ ~"›&v1A +I}w$̨$LIc9CI4H.K-%xm iL毺?;|1{[[jQYF1krxf,W[[Efgj{(pQH3ڿ&|/w@\=0vM@ Xy^w>mİ,6Q. O,۽tT0p I26!Ф5e |M>JȰ4.'X|GV]4JvL)Lq1F_iKowA!nQ~9|j$ӼwiV{TiUbrB7^x kv:~u22E`ѱH\үsj1=ݬ_[A3*);Cp]7g|OUn6JDᘆ^>Q ߅Ьn~6"Rf21og;}E|=3Ru >+XYDXH\ӑ_@޽օc%m."DPF-'9;`WxgA4PۓsgO>uli*2!*wm'Ӧsc˩\j}'{q5ŬvQ$^fTVbXc ʺlS!*CSTҙnfK`gp̜-3ҁOq,|qK5DO\68 ڝiӋxcH2~'׸cxt$YwygymƁ~Y]ıS7M#f4BY%Ėh`m$E>QTG5O[mmNJljg&UWG(ĎRdnnd`e$@H#'5wdhn3lw==_i'ZѮ.WHPGy!'Qq0z(jI8pX "M v~(շò1 ԌyPM5[ֶSpB%y`I<ijјcŤVsAl4z;d +>ԋyimNder /59yT2FmY%A)B'$ak]mLn`1~e#J<԰NF!ie +G'\οu->Ѫx~XGvh-cmgk֥M"eMzJ(4ۏjVI6̯,DyXS+8Xq$RFnH)/6")v7 +A_KzOR_[ -@r +4\3Il&`"JbB2< WdYGZ?8ń?- 5r$uS1`v0["E Ho d[5Oaֲx+KBLr_#j']L l!hf)K$l#S{w5W)nw?X|θ"8U%XY6ur!S[ݳE;O01_7 +<2ys[XK8caw 56~[Lt6)8}>J4p7N@5DgKxEY_mM+R1 &r*C%2 ia@;2=ԖzuԷ b1ĈFq d)#ol /#K҅$0HvV^לJ")RI^'{][KK5}Er>`'# zv#NPkKWXCbJOp@'\۲AleSiGl]Ȭ/wc p+ƬSTxJ)rwu=fkDL1Ca1z.d=2@ 'bミ~d~K$;gYmO~:V\&7[ ".FHR *ש}-I+6ͱo"餑3O7|0T=oh4)w'Et,ovy?BJkF-w[k5;!hʡm8\p:HCnP-#N$vbEx>oj oo48۸=s[߳ÿhM#ԯiF, @BO5rhNZ~_=kѬO-N9*sӷ5z;yB2 0.ܟ^|yqrZ|i473n0&~@ ĜV cС;5Hկ3g_.(G'r#Bf+,Hԁ`@H7R;RjqɫD&°'qN ~k ,4ԭэۅKnu=|O,hk kD'tP޹8([}OL,[(-L4RiYɓo?)IflmQzc^2I3G G k4SRGmi7޻<_kɩPq_qww6}cju8{fs% Tu+4^lle J)לRBoGPʌ\ῆ|!kՖ=GCԦY-$A2Fj0kM<,(Ԃv>w+o- CO, YbW Ha=xK#Og紏YHV# <$bW鱅/ w29<wOƒX"I*O˴sa+-υ^%|;ho,-i[r\fLpKCVfS\A` 6 ׯ>h!$+4 q\ q~VBa%4bFuۄl8ŕ͕W~їM IYEr;M4pSṭ @8f95rG;?};mާ _͒ThHVU +Z t=[eH3H +O^[^N.]$Ⓑ>:q-.vnd2`@9U銪e[VOv7pQ@'<eĉx% DuW4 6W$W|IgmV32NҲ~gV'h z6"·W>L\[˗ĥZrEKp=+7E׵KI\hjM$J^[u^I$Zq:Л佹XEW2@+Wڜ qAlpgRpA?|Lez{ `%;{o9+}2%PYʗd|Fzwhj:Մn/mR)T(DR#A.r |.#ݲͶI(c$6JXjY>Xc7 o1WK$icj+exzw4љ{j}ΏuK[mx$Eĉ(=MPPɂA@>Jha55MY:tGʶ|Y%>;9g2lfP=+_8;xv)oQ˖,$h `{;K8]5r Xنp_9t^SS+įss:W~^&)k=׈t$@nɱk7 +&.c\}^JH--5BtrU~l|[5l?᥾5_YtxLZ<򾒑-)[;Ӱ']_Öڏ >PKq& :{ n/7!PBT \N<|H4[BF[l^kH +Åڽr # k{zKVe'+rShc&uom{a~/=Ӽ3s@moL nkCk{y#` |%~R^Ph^>PK q @Aa5 u𣒙1Rݫyzr p"J`~?՗1hmlcWR+XaF[#3=Z]³]\M eVQ @<2[B<3$88yhaxZ6 '@精>s1-;[7kD+\\y1$]IRN3bܴV̷F&HCqXy+[GVЧcnQ$vqEP6p8ֽGχ_7x@d/ (Վ-w`c⾧s't~wSRK3J))dɍUv#?Gl[ai|6Gdg c?|G}A_-$Sًya^wd5/]>%/༷Y!H.y#*_EG̯c<߄s b̫m2Ujø;C ǭ$6xQ$),1NGZ.mvFE%/AY:daiתWRFn(:WLe|ml$;3+I<6ܱsN2s=j r4 BDe@ VL"W.yapqTas BBGW9ݍҨ,FĻI%-·rG>,gH>՛@-I"ř"r֮"^G)`I~ - +s8+V_&RH] $GR+$YL-Ye^ఛfF g=jʹ1K9mKd;^Waσ:FQ儸2:ffھc13_ߵls9Df ɀ\HOB8+Kj'tNH@;?0OZM3p2l0YBs+c%/S벝ok{nPatBN2>lvqZֺI42RN60rk,v~sM+yc 99;`c׿hXnc{eEv ,A,$WP I+ɆSy2 cG##Z3}$Sl hSGcUwԷFcr"ع<2O^y楆*Hf,'=t<*39-RMs-y] A{UI#ӧ[֞Jxa9 Һ]j ?R3`Pc}klp$;̑8݇B{Һ*})GfU s*X"r[.zdgG [6" +D6:})En K '}kOfLeC{lVaU^b2ʡqqp%`SlfDTp '|U"Ĥ#?D/41FϧGs f.*W@H9tʨ,i$ 0t*z1BC8暖|Ad`>\?P;#)$ATS4`p sj9 *+p ̪֞mup1l1ŚT'$~85լ!{)FţmXIF\v>(N"f.qAKgʑϻ̵*07C~CFɩf(~%m:ʳ:mTn", $N8}Z5MkJI"xJz~P(ԒOXq sHRH]qDc&Tc9֟Q-|%,RF-bBc [N |䌌g#Tcf}EV_m>募 Kin}0ѭmY;Ł<*V~3cXti? 7$klXڣ89mǾ+w +k廻U_:0 ֤j+!ˏ=?2kyds .#6F +F5AkڱHb+g>جvٚ(Ċhiq=I*2><"X^iV;+$ `(׭|vk>5K9^Ny~w-ğ \,k&T0F>CvX5Kw^O5f9QGO38S]NKyoE7H<+pD12 v&@99þ+ۙ!~ xDas$kؽטhgb4/71xYыK8 +O'?|cWFy$FbwzM-m/q:\)AF:zϊB!5De)3RfͼQ<),UP+3޻-(O+lhVF*y?ָ$KIr0#]qkt58Ec'*\Қ?uHr#KaB +a|/tIH9\<{~XbX`rO־~$"1) ;=|0E[*X@/CP6Jkpb + -,s@kѴ7z1I.\ΒliCp;z~vїF(A)i*]Wpb0X.&Ò)q3@NfD咴 A$P_2-.$.$qqz_OcׇE0!y;@ }+15s-=t01t|\\<"v#u @x xuX~A8ݞ?Oe3ҁr^6m>fy7`d4lpp*?@gZbՙ!,:F=9 +N?qVxvjoʴR8nq\& P4cߏN񥽥Bg,F):q̱]A%sZL{0l޻,s5}h$O r;ڱ?*=Ț9ڹB;WM]O$1ni$d(*dG zH]ȍuJOc_,Mkw6v29xsV s_Nx&VL֕Ý|6޼uuma q Æ*5I\ti֑Vmڴ6,O > 1zbFJt2pӎ}턒D\ ā$k;,8fgȆ5]*eXn32V`g|[mԧxºvC ?xsp1޼L[vB7IEw>}۵{I$E* YbK |q`kíLÐĩQ򧏛iLYt*DZJ9P?#==ڼo4SIٙ-EE>^!A?Ȭq:e@=58!IXPÀH<^ln+ETby'q]iR&Y bXAϽTe:Rd!nu(:zϫ/տף"G&9$OֿF4Mkʌ=DrRrx*GO|o F wId@\$+M;D9\@~ʓ-RHd')2!:cB GEqHBQ>9kM[؋w,x,搄Tqe9t r?z_x,Kh%vFyp9zkYn.KoXpH23|qbN+R$G =$1ܪ zmWYHw,%#plR[8eG*.%Y sVÛ_,6 $(]I篸n\QقLݤrpzOfi,YRW.Q"[K\FAӚ´϶r|` #IZQ $ɼ۞^:j *F˒4cʣy$c1",`b>VxjΉm\SE`h3ʑ߇7 +<H,D%hz,R`nk_>BTPHrX[=laeeAiM!FܮqOVwK _%r0$NPR4"fs<6v*c-Hp:p9;sU;XpI#n  v!lv9 lcb$r| +;L{SdVVEuc;ƻN^DiP|hFlwb?ڱc1+HTdV@ӷUka "# n@:wU"n# 5DvR4"0$0&3vM!$1:,z0+U0AnzҰEi`G57{u>ե0- d(̭ Q?k4+LRh@$3}yⲡhhbN?j׷k{rdY#gR mNO^ 1pWvUAK@cUo)Tpy>qB#$,1W!9vK%@QЯ3`0s׽v⫱~iSRm緉B6q_=6㞵;w>,,G5萡%A31ֿ LI)m.kd2qv%:f dqjS s&/LJtAPTE},%̏:?}1VfGr [Σk"5ֵ+cw0rc_s8-ϧ WO[L\qzvgn瑍2G׿oL,Nh͝ νY5{ N&dxP9G? ~8Ca[U:1ӭʄY>deaO}}Rg[KXrT*U/WϔTlC,F iE}>Q?Ҵbd +7_B dzf, ;@`"`Y?֭rî0֨oeDl/ȯ$AD;0뎔V(9VRepF2|xXC9區*[2@UXUH`~>T?>q?hVK_ |kmO+ŁBQ623K12 +|TVA$KTCjQ^Bs[̊p=r* csè]pˆ،+}kݼEGi6bF[v o?IԴ[SKУC#W%gR3HtUdv&R4Ou+K{c>dcڤuvQ I28 / |boW[ SJa=RdX$u|b}8h~"eK+n#˕X)[7/ !xUR4<~u2F< |Wp'wWkƾ7.fSNi=(((((?̏-&:@@=O'FYrx'XyӥE(rqւeb"qQ6Wq@l^3R2SmqNVS`y=)=O9V~N}fܤ7=qy=O~GQU^@m 3T-pPFFvjp vnAq֔9}jןZ9J;9F*'F|+Gi\qڢxs| el60A)dsWZ%9NA4nJ g2y9UU=x&2$AsG<@ؐz N\VN9au >y +9ƛ$rV u xBr_;؄9W,~1"ga$X "k3k"Y.lU##~bxHm. ]\FHqs=Re3GPI0dܣB%(csw=1_^y$iD+(5Å'#;Ocs_Y2\8v FSQsJ8!smƨwVid38 rFl%̳>e*Jֳ?e&F̪|En[ˌ'8\}G[a:k"$\%IB ^,^mg FDե4G!eI2N~WB+"JKXh*p}GJ&$ٹ;Ւyzm0-Ć;3=[=~Gps,Xu5~HIB#9T`Uv̫ 8#9lqˀl9y ϐ=k1ѹU 01CYAP{qHѱ*n= p3ւڈ]e29$g4i8Rq_C6%! cC)Mr@OR=y)q)]I@6\ylP3(WdDLQB)J4cQ=M9@ +; W=I_~Ъ.t-aIKb +2O8gyd3qRK`uwaWH& UGAdEqU*Y~7{VCܱQ _XnYj4 +W?|8ka&"f;ryLHA\)'<;䊑27Wk֏-Uv1Ql0@WƞhقGd:8Wf\n8kB q x851#@Ḅ$:ZK.h¬?u2ҵÍleWtXdr.LgϿZ-;om]TCnPx838~ dyFE,“G_Q__.xKGؐXPHǭWi/ Q ?{'˽̀wI>@{u "n2I;0S68#ڞ#lV_)'%pyUyap@rB\nTP0H]~;v c +]UQ31r;\KR;HvrB$]a ǩ T_<--"w3Fq!=?%ąvǃr2r@GI؄埐f;U}}MnJyy2E20- 930(JGA;{dbWi׷, LtSs~,.-mn[t.D Fԝ!\3"rz5*\\z_J8;"UA+}AZ[-=&P ?q#J甹OFk>#+{OF*cMٮ[[{ WADʬjU;xYpg)2QQWwW,aXVX=1뻜Qs*V &; 9њ6 )10X6 gU˕ЬR /r瞣גTv\LRVyùo&8xCı+ =~4Wp*#oCQlTг1eCPrO@6G J Z̢d + !n#'t R3㪕^qL2f{"S̑kg?gʌAY32Hr pqO񣹻ÖlvϾ+nets$R3M"`z[KֱR /#"Q:#c_- mAő1R玴 2It.VAt;{A?x焵]ɒ)/"PB5@Ic{i>/ + ]#Nv΂hʸVɑ~*OV$u:͞epA$EV+:WE[K k oT^H$iiy.P($u|+rA1.I$'n(:4GYkr"Xilj +v8;0dK4%YNTq:f$6UPkvLcmj3]^'Tcyեwcff8剶q81jQnm%rczy6[lGrON+t3xLmUnrHJ.R{y#IeF@ĝ':tWchn ."NB eL^p{qFTߴH0M6 zhMZ0X$!T+w=8Σs;$c=OZy +N9#9ҐUcARj[ o#: +?_^saj{ѷ?6}OSG4u.eb,4dta[pFC !K|f6 4frG*A$lsgr>Q)j0 MϒN9TG)u k 8?7Zi`tq 0zvFeIs ve}+:NLnE,m;0AQv.@(cdS ?j2[ۓ1xğ2oQ銶eV?X* ' qBYh#YTiHV$1 ;zc_%%O޹:w:O>e*&I]Ňnwp#6mg*,2wgոygxf]F,T + @t3g+팒+o$Kr4dm uq׸#e [mDh;qsc4LMhD %BR䃂j&Rfl2C#ד+ٚmd, lRy2#.6]0GAAYh*@A01ncRt' qN7w=xUn|@}q DHtInr >̪#(' r~8 V\OTr`[?:,BAT|})VqG%A*ĪUIduM=2ztPࢾ0Bd6؝%*Rzi 0MKpU`Xy%*VLF\O +sF, ;}x*$#NcnK߁Jach,qcAWA]џ,}1ڀ(h_ACԳ[Fг,H6䓃t?*dc|łsdȌ)_#S hEV2QE0<,B<!zQS"ŗ,h$<'ր+< U{Ē02=sR$?l͌TοMH8PN9p?MgF@ug'cH<һq ~"@y{c,giR22=@6d>n:Ѓ ѫ ێqקRX ,_p8V-+W ;$Qۈٕ~x)) W8ި A +%sI3&vL\m1!Te.lqDAqzQ*?v@hd9-ߎ +ΣV/-Q#WeqҗelJ}zNd\ޚOb jp$|*կBїUeVPL WpGp}E~Yo*9%U@J0$`WZfzAV?6ig$%7mnA^ +S>[8QgVHc+@I AaOi 9w$W˙!ӯcinY(ج21'&GQuGBܫ0:ֿkC\\9UIYwP30 + w E[,0ͅ,N^3Dc1*6 V%#h( -2jXRo=>5^\GjR[$S4}ņ6TH%Lyj#Uͻ? +q%啍}kmnPX:i4l) M&Ir8sAgW|:ߨ]k)--p'ke%5˖ {STGIv3Ÿfq`O3}q Nsh7mX#lKD76|ckp3Ђ;-Oxwmq";oEWxA\0䃷BqE}.o,[YseU;$m sH+vpCep2s 彖oI ްuɏp<I%O{jz U$g(nHd!thsXZh [a Fir`Jucxx!6ZM4\$6)${ĊA cϱwOQՊjzwfs04%;glxe!y5^TG$XԕvASu=O<~r; *%׆W$8c=88w«yYKֳksv- +S/. _Q˷cZ+#F#f!ɍ^Z`Q8WC +9⾯H$,J]-b*A_Y?ehޞ_mVORn Dkľz?ZGCX=B#e>ϷZoུK᣸ixbÖzc1}*BQ&dRY)U,98y'nE#-Ap*G`z^$k2Je"!N:0^}|^"0rTeL.P4m+(ES2x$>ܛA4 PNA +rx+[|$nFif`k,Ge SXvf}mZH\Ϩq8ugh4`E=3נj$ye*dcz:9^`ArP,G$s}+09I'#tOz] Hn. 2d!Lr 1ٲJhNM^&u0c*fvCP9߳i ѥIڱ.Dfe67}8+'c7>mF̟ibbH@yACI@,9Àvڱm淗H[$p6#11çZYlγPO"MrO.=ymeW'yS]@#+>k4&_0A\HqwhThJ! ="m,?g[b$ca2I̋W<#dsum,qDS Pr$WxKIPFѬ~D,B۸Aףܴtx@deԌ⛈ntlȋ_URWPtٕrX~=o'2ǩNBFǔDV*Sb)c b6Q, 5vJ8hfp?whS v'_\ɤ$kk$ZQ'8ytD53(m=xÛk&IMbR38(:o1Q&f$r_ayVF"w,+qP[q[709c~+`InN:!yk`;ZR2=~CgkDxJ/w:]ܥAs'@ ;0$+&}%_/%{d82pMg8t3H{?(~R =KPٿyֳ9l-DZ|[ExZmR8%9Rk|$*c*67 N2KSWf;kV(0]XmആY!l cu:/5+;cvVI!oV[ =++9D6Q¶ e_$s\mP[Ef&iC7 +Nx z;E?WxҒu*sX~ӭ]& Gv6m/ w>s36:=tv CM{Bc ¼|"`wc?(kf)&WMkCaHH6 zW-u(rsAj e(*>3һeq 7F9]N{^Vhk;,AkE''a":cF5kki;{wsx>5˫amcyy(瑃,r֙,{o22[l]DT +O5_bcwVYO\RNnGio~?mb//>{#vd$a8g8JhJ57GV2jp(,"@Ār0XŽ>hnȌEÉc +2wd:8'YY l%8ӭ5՗+m["~-A4]Kúz7#׈Űצ(F/F],C֝WWYᕢUR71OL:O7!>$#d%ݘ`R]ƾ׼@Euf\GlZ;xyPXʎ [fNe7Q%& drmU#/5bdK*џ$C5c<7 t%wP n v cc,W7Hš@?z>3A.7),1mGSN(k2i6h.p~mPI?fIn1G*2FF@5g캉ܷ$12d\ZšO>-ygmݸk}B,Hb}|Yb졆[MR+W̘ebFpʜou)gf0؍@VaumDUG}6htS^7*[j}qveՕL$Z$ٓUD^Yp'NIܣ +X`s)Zut$w)(cVTgaN?#.R(pRFG'ǡ ۝G[iVT(>|q5~[&)DJtLāP1d*s2Iba+7`☷7"͊41΍0zあi`C7ՔM#gte{>^rG8^aͮhN-"Kn[lyl,'k,u#<:R2 9sOkhD'@ }kEf{9vo<5e8QLiqmk|ivvz}Q9Jԓq5PSpoVՠT@ACr翥}y3\Ff#lr`: ZK ԑ<BO +z|# U 6Swrߓ*]|E1 rHۛiGoz|Ş:u#or2 aHCJ2ȹxZ[im_),>eo瞧èjkhDSGlCmBÓ# 7 +pkFBMGeuR^0r)3`f >>5jڄ̥m.l䳁b }"G9^zsTt-OQ7fH!IcF +!#x #KX ڻʠoVܓdWR*kCNuVK'M~mSSf[A,p<֝o +K5֩5yhd܁cƾ+VbSTVܩXUV]W*Dk^ ּVGfY]`@'m5#^ymn/#H"kh +H^'n*嵺y_6ؓZٸT_6Pt1}tv&C$S[lTE11۳l4赫mJu}B Rr)Eîy @Ȯk:DwI|țYF :q(wC{C1fP9GzЙ6r-ûQI[#!A=GqrG~ ?J?5#i,'=XbȈP3ŽFOZYgHۻxEW|H'F:bI y4qL@'9B1lGTa33|dq_-w~X?14(8]/3^$Gn˸&5-JѐK oI^T;T͹+I9C?3lY5`ڿU6vWJҐqi8V7 aR\m\;g~o(Ԕ׾խc,n#-6G}_Úˏu|1o. 8ʀ궭x༒yкU(n# xMxZ[Jt;j7ip#.YywWNNEQF1wpOmW3hЕS\ +^6omU.PEU(;k?ji3O{ilp3s{=;6qk1A&LF\Hfm#İf@LӌOPe[K}F%;vcV$63e0Ts߶:U}&KgeA4X)L;F1߱bV呅$>^uqg#C3C4r1[䓟[Di I>Hh"uPA޵4on|IP:qX9c1<*cF@UJYPV1i ++7 G9g?5Csx=|r /9Fca@k?kxJ$1(Hc$cј`ryZA9*A#_wkǠ1ˣ6 +Cdp:WE0LcOwfY,i1{`x;@RV,X8ݎ;0=+uѾ0?>'j22ݗ>~uJD7PRH42B>p::QP?Cz֭Cw4"m)'9l~-"iQW 2nO'uM^#Ԅ$_ZtmS^;WA5α"4npw19+C'C|=4;hh6A }OCbtjH <$峎 X{W]G|qǸ5L|/-灭Ʈn cW,^JK"/lP>z7$ d@_:]KMq mE˱$ttӗi-&9d?*$c$V-Nc2NʌKlT lu2(D ;F<@L|8eV1Dш!RH$3־r{{3[B+:_XvyG?"wھ|L vr&XpI v3A)*5ŵFySzQLZ +2_黄KrRn#ּWM"DYfr$qӖ^9awaw1f= ns;@\mDLd7OWrmqH4 F@>>ZDL ŋ1)O E|1m3Pg7wG0A& DNƪ2|?"JFwԱ9^澅) !9@g9'[8kH iqϜ׀G^,zYU +Ђv;?գ0|d؊Y sƻ$ȒpIyARNq8ZSB.ј->Z6VLO+q^ fS;&C==ï$,3y)H2Ogho {Pxbt?hsH9R/l/6;"1QT2y= }kӟP,Ǝ"0$bJy <OO)QC·$sQ_?S(k_V*dOaZ89y#|,wR5{%VkiG>NjS~TKy3洳yG#988#nGֿX<< V-$h,%Ym0T6ÁNz+MyiuqiquӺ^[4C!S^!Vq~1E;iiHh B~EmgkmoDfQy;G?(AjR8`Kۋs0wk=I<{T$.[x)u}Wv~(6m䍦0o8&h48Kpd3V"]Xgڛ7%lFmՑU$fFx4 }̶L A2 +[ 9'B,pʮѮYTZefyvY +I(y\ppGҗȂ%_0nAp9xSw*,jTHT'Uo<2@n#>nˉ2HϮ*Ǔ*%ߖdD ofAtB1H-Gs09##ګx%]BC*OSQFhC!8z=Z$Kq">a0 zDei( ^M+vM9BY zD(ExZE#= ,R 3G !kwnH$zqVxB[vE,b.; pvM1D3,VI%I`2 1kv^tdFH RI#ڲUM^TBsTך L$MmPxD P.TۚζaBA;4{OA&CQ#`;@|1S)ĂSy7Fs +eד,J%2܆qlrtW&&BSjn uld޵]DI[`>'{ uDɮc|vwb2c#:R\^M?J[4SHDD1x]z|Iۈxbo$woJ#.`&.dAZDe>j3$`n#ΝioB4> $d26P3C><ʸ +elp2y898WrSvQ`1Q,1$)QƬ9*.`'BIpIWLǁ0 +x/bA!ܒf223?O 2]Į4(C!rpr>Sfa;⍴+kAVyk}ٶ}R;.fc+YAqOLjWdxnbYJA5ր^17eIThTh|-&Y$~T/ۜɅF<~ҪY$7 ihƍsy%2ʨr-coRr0ִDDr4͓(J.,k`ξ\f# sN*E K)(>U20 I錞 UYy'liwϗ{錞=j¿4[mvs͟ZH(ބ(̡,=07`H}hh9Y!VDl?1'ږ +!T(֖FVAo69{chw0|AG]e'iL X%di33pFRD8RV8Ogt6-4bفt#S`r&xIRr}h1N8~f 8ɖȆD rTX rA7]Dn,L_<Ӡ0$1s{)! 0uc`y:S/ndb\dN; +m =.bdc#@ignbUqpz +wE +',9[2GCG횧f9U1&y%6@ԡdR"|$+>  L( 9㷸RP.& +r;gEs-̸^3>R:<]҉Q%f5!IIŢ! ۂĐ~Z6DAB tMs=3ȠH$Z / jN*Fypz΀:nR,#siNT9*KGt +9U@>U!;YiNX;HcOtLnXEe 7Pv$}ԴpE2)S]ņG'pZ)`3/ +\VL2yR= 0 +ZP\ |Ia!YYU3s]9MC 1hVr84tąP𪧮 ~u|b8ffwZ43 CЁַ.YV`ebu33 \6!ġ%g̀Tt<=DJulC*9g_M<ٺٷ;eNԌ |`6gfY~vSRDz/à +J[)Wqiz}5.? ?jjĭkFiVˍ 2ck>Oڿ|{AZfWVӬd<9_.V9BIl6>>QߢX^Yl}dEiz8č{[Ia % .-Czs^I~9⸼W7N!|ސepX3xu6g1ҁp608З2<K0HǕvFX, r;j ;X@W/jʉ<&p3?.kH˘ęN%ę/L{N%wlC"#v(Qs]p +1 +ŵ}zڙ@@d,w +#x1 LTݙ~T)~=jӳP,dlPa#Gy +dͱ֘rFCߧKu)p# J_rQGÅ@f$PCg`<0j,ќCb}jY$X уkpX~]2 FX1;Y; e#iՋ7,W!IE0H\m2}=Z_i-`ϯK we@ N}3O*BJEԡe9 ni70_FbB(K C.7䂊q}_=AWD׿56p'1WޏɯnzXYs+N>?}yGQEQEQEQEQEQE'qH?;O[ B)jW+ *#ALCt9sL +'#9Grzv)u) siA@0=G^?*kc'ִGJu SFc" , t|'y4@ XL$[!Aiz +($܃^Ly Nԃ=2ARhIׇ8*O9_#WslUʰ䣜$&7 +zz +|`w)R)K?"5?Ga|L`JV1_Z2&Cc;})\62 1rS +9o3L]@t]J) 2VA =P7|1TPOD =ssMb| 4`c;@P,.7&#c4rT ,%(^(/*be~Xȥ0pICW5m2xu +~,Nʛ<c1#͐N:qx3"mOcz)猨;2j 7i8icdzm5#b eh۷M#(X LӇ^/X~Lab4Sn{ß&[by5f+dRzucҾM/=m>A)g<=k⟃q>w,x)+.«G_a*g4{/q rp@X֠df_4m(ɖT9CV(H +E1>/Ձҿ@\׮|R3pY "M:#+PLKx`duĒIbe$uj@9r#b0s3DaT^:t\320R=KO6c,3F;S{p(td+I A9Ivy6dczӇ]/$9,;<,,>dnW n=*AT4JJ0=8]o7a\@LmWyqk[;MOJ$}ݜ<\y9?v7Zhc;YTGY.[˨n&XJۤ2+ve.SØiayeE"H\>Xťڔi}=ݑcl'sè4?feUMGߝQ [ \ @,Sg+6cQmCgHQ.XE3ZԮgAQhTh BGC5wN57RyQ՝߽y#' 3Aw%]SOH<k,E2Ns=sԙWN>2Am.XFO*yyM[ , (/N@?Pn5*,b$#N8s6FSA 遞B,dȗ +c*_-ӟA%[yJoAV\򢄊>UF{e5 +H;H1s{K^kt)q2<3hW g.gi0ΨAF2:rI#@TETR@ Cd3cǖsn^KvAՀ#jZ9 +UY?'OGWfwHslh 9XdG= rN:~> Gtbew(!yӭnDfkyD7O< w=jai.60 F z P+ +,l[)"*Fƀ%I _&/.G!|d$瞙2??[Vp'˺;P2Oȴ+2r=b c%BFN1m\Q+I}2PT-N͂9$ږlR lΎ9 縭)iv/ܞNܣcS`sdOTIXߘo9Sҧenvns&T\s)ϵiG0I>^6y?皊I@c6QEc֪1@yoEx`mUqF8R:T*^XV;0I!gcڢK|""b.^3{0 Y$/JOAM*>qxX!]O<}Ӄ+Z$w1r6J#q <׵FH $`6}?$dġ^ZҹHǖaCFAH@@GU8/#Q=840(#Th˗]9>]9)If&9"p +H9'prjeyqF'ӑ@"&D|ˀ8=x^D NdAYĮ@QQXIaƫ ۗ*HR]Nr}wG@ m- +۰xssfʶ =ZV0,1=9$PAuSe $|3Ο23Ie;Yƀ)EV']^7#[ yNPv;uH(@qz֫\K2,6R\HA(FIg}4X26Ndww6̩ + QQ4M7 7qgQO+4CVFpgYsݭIH<Apr8^KQ:ˁPsP߰DT(:Ո! `%YqA$,+Ȱ%NBた񩢂O.dR r3`xzYDPN:ƑY{8܎GќOO€tdR AUtR>gz܋h$+mOCtA%ĶopaU1qJ+3KM\ZMaiU“ASH=jw[{C=!/F:zTcSy~kmlUlFǟ^ƴld[X37V$ G=3Yr]vnmA +XedguS~̅*P#zPQ5}E`I^ q%`Bƣ,Sݫ*}B[Ը+G]&iqr'ں@[ X^c*N*:-d`I9 H⽶0L!{Foy@pc#i=Jz%Zm =ij\MYt',tC{X=9 DfC ]p{~ |.ό?egP5"Hf%yڣWj,>|2[VEr!BŇq_wW|.-SVakdWC_XiL3\ۘe_Ѯr38 Kny d7K92 0 +Opq޾U kvFPC7?*gC-CP]={ qXo3ⷣK#W6fANH#J.&KKNŧ<-XJjmT3_4b״(:\Rɫ_2c1'݀;G|_`>xi-[TnW$Up댟J)l|&"Uo,ŔHa]rvP~R'LB̭"v1'` +L4{6o3UF{3_ih (e"C*ltݞ #|v7nJ L9*Q 8_PhPIkO M 28\푏q\uK [GejdO1UMNO#֥vv|lqQѨm,$Kc t$g)>sTz/q\)J7&a0eea2zI٤k5<>d;yîj@J5$/=Qϼ%#i&Di'@<^С=Ks$D +H>s`0%2S.T$cMa OG?=Ēp+8c2&$'/}8Ͻh56s$*93^MeWN.s";G3~>$;# y@gB-Ǐμ1_ C%m<1R)#9c'9">OnEev aӀGc9~)$V:q<"[{(x"{U;l('g=Bys<+H$jʈwn'I~ rĖzmoK8b&sWP0O`3_DI-Zi顸I'3Hc( +WjK(ۨ벊Uu-0_璭v P8ϧ2{ѵVɏ0`$q׷Jky`CgHqU;M/8<(YΆstB,aВ xGp881*rx>Vְ\^5*ZGUqy'y'St)e %%p@G5g$FЬPG,oМq>Jx*HXnv_:d5}˦.iO(59ZcsޥdaBIcdʀg/ GKKܻ3pyJȸGi^rH$Y# 0Rx9k,ͷKeY fqº0]ǦA%Jsm(QpQ y"mxAXI>zR %oqF >ASǩ5l!Q3G3)8pr*I'Ye Ĉ߼@b9Gǔ'7&D<ήaT 2"Ivyc 8l$0s2d ;.q( r=j+cH#71+ +|Ыb\?7%vG6V'6`V6q!vR}a8_lr#ֳ'6':HL0u=1y4Y<ƪ/گ x6Ie@p$ӎWƚW+5֣dd"9orv{X9`=3 Ժ6͕ uKK;PeVv\1k:Q5R`I Q<]ޙ,!}_- gq޾|Un}NP%F?.e҅v 8#'=SW0irֳEpVY#8h6zccPw[{[DC\\pXr*>l&۠"xLqxf o!o-s%UܑNIJR}7 qϨm'; ϥL|ss$;})pG#3\`='ĈZj7-֒@hYyn,GzM5>M0v2qq_ڼqI 2072nS?g}=J.EfP<6{pxk?lV9yy4zd7 <9, kv~Yno5Nĉ*>_ y|?}k$ZwOX庀5'"6I'+E5ݬFDdWhu\{8Wdӏ{ahԟT[N^43$I8q1\ŤRk, +OW ݙȑ+N B9 #pݞzqfFyqqne=xd1ڡK&fbcڪM7yi'܄ j3[6998k +_gY<җ CUp0>#H4a JY" Tƫ%9>Wi*4%TYs Q=xa o{=?I[Q0Ce+nS8'?~է?CnrZ[D1 +9y ~5";y,2\ª8q0b)f +az_u#|ͽ*lb4 xgƺRQ>H>rgYxԘA6ң`S^VnrL"vxF,3&2}k>/J4S_UX8Vvi 7rswv@ȖU#(c$d>c_2YHT*8JF<:fM<FƬG(1yYm&s#9A \{Wk2'tqv;HOJO7{/ 2L2=5OfHi1h]HFv0=Q0ቕٝݎ# +5P,uf{mGǕW~xIYe ~-V^~V'2wrFIv6Z(U~Bc +9\$V).m *!l(Q=Fs+Dܯ r쎽:b2/1 x6Gڣ0H$Ҿ+Ҏ" WI@89®y5ic" Gݳ~HGt-r]xY;󓞿lsu/n|+guw6Co^pT3_߷&&|s*c$+3 u6B;q@p2T=O^s_Ud5?ʲ}s sҺW#{!Ynn,u 8Yod6 x۽kWr!֣RF:!>c{_~"U -opa,72soC_>=lACwO m. $g$y( +zm5} G-LIpgEq';BWVbGJI猏: )6M8.<*;[aHtbyŕTmݟ nc|&[0 ;y={hs[#M +1=j`rlH!_OnA#[De!C$ X&20ew +#[Kt0<3jB\3V6Ꙍ% ޑ10hգ236TǾ(y@n+i${q +<@8f7c!=ۙA\n12^&ܪTQ\ anIڧ (vʑBq+qGEdv`=iФQ̩wyM 4͗4ء9|[]cIued}62p≶#xqB(!Or}~tJ<*Y.$YiD$qy4. +$qedo/1ea9'1Qn-NxcFN3{y0Jɖ +92'fqvoc'8''Rt'lq\4df*F{rȲ( Ir A8pF3V8Fs&bcN{{w*,߳_vc܌w2F`#HF,UHʓXU#"#s29|m\rrG)d)eX0>b3ǠZ{0ݙTHRIW!:vռs$V N(#wFHc 1T2n,:s"nrHrc89UG >`i7^} ?I5`Hqқ}>Debh5E=:TT7Dز]\==b3n,*N։pd\1}xʔn4,y8 Ǩ']3dveHf;hw啀'S=*%iQ߿1&gI1aA#94KdO,6m!?̞Bcq$Y@ *t0dc.1@cRnpAIJʉ޽=ZqIv,]XQ*z,B0yJYG^Ƨiny3x57}Cbx`rf[Hp 3eww~84"8 6Km g\ubuش~k p:x5Uo?28 b2J3=3z2m-sN2z~TĔHC3|hF=AdqrKpR\{G4bM +z? 4D$d,UiۣE O<9r# Neas7#N&`AұT7#xO| +j$ F7Wpo\p ރhJtKsb+VStBO,#7`Lu6rB.d(_i&,l~޺(HDfPFwȴRM9r9qr?һ:H0"xBs+Z[v=Ӵΐ3 P껆N5Wg`R.S) (0x? {-lM~dRx8A50da70u2F˜m8׾>_3TjF_>*>F_L~k( uVÎyUrfL6 v|T_m(m+F{xxECƀdsyXzg5H b\2}A߀2'<u o +TۊYR3!O.X6I^xִe8Hf' +V~ L/oƬĆL.7Prz>jwrFg֬I|OT]:d\ Z{0XrEdcFB6y;Ueèp2֩K/ ##ӥЊX,P)lK-SpUv;* =l(O3+g px׊-2߼R3(R}*%y^rhK5X?*W.axEIUdߌT6!\KǧF; <zc#zqڢHlKm^zBCڜO1/ۺabc8;ק^ Æ!lY# n*F;V/0uUEGڊCl`ue!<׿ x\5>`,2I==Y%F)gC6{֔Q@NR6Goo3 @AZ߁1/ +2{zABo'U8cMb^[ +0AǭKN2〡qjO-ācwcõ=A!y6A?MGp@$Wiy`2x;;~DŽS#pKNAgp +y M*i 9h]FeSQN$h3~z7n#@=}?RbLÑAh [vAϧvcp!rh5Xy\(y=A>Y'= "XX?)$>:GO\zyuxOPedی{ B<ɶ"%08u?J!\'@ o.3$;O:~Ueͺ1uf-߷ҘّaTJOO";-u8 ^q20Y[FrzWt2889x`86bp03ѱ>@\WG>H#st@ pG4ј*Ub~_?C9p* s{7g<)1ݞzo?[%Ҽ@09'56I<-|w9b+fwW-a(lZEn8flR>$7'H. 㞕$lVcfU^Zkeo4H)4#(xyLoOc_'Wsl/3*lŌp9yϭJYD! A'IwB Ϧ?@YVmF'} GWxX.HG|Zb_qHCɰ#凯=% +1zAEFeI Hܨdd2)e Zav(,jľBn7H.4KX<_Eb섺*O-#=G@H:-hK`Hů-y`ibGa<( ˂wm*oWO4)>KN] +`RU3L sk&+韱A/ _\-aF R=cq+oض{⸇6ڀvGJ۔0 v03Ib&Bc91z +FVC#ޖ'1"P7c.XlagX—2(2HX1ֺi$ fۜ`A('j̛L鹿L Y#*/l'H䐰QS[2XZJDq˖+ onmAcv:"m˻{`r@$CޓYyAbf9<ִ#R`+zϨMq7n>Dk(*k1>%%3rGҫ6a?*Nm@$m uܔ E$."(ݏ~8mD  +,c98=+?ftөm")~E;evE tSB[uibkfRZ[u c=kbჰ}Ij +86{eGn#!i5eF&9Y7v/>RHQU#(I.cfXgqpxܛAz +N9>jYhY#b&E>%t,>X*! J>$F"G.dB@xxxM+dF 8\N 08 cA?q +A*F9uX",sjqxSf) )o ϯxJѬFg#F8C#aT?0f\r('H ? +t^d&C/,|Rp8Y>S9.~O3M0 FC;z{Uif8(9"`<<☋rg(Ѽ!Nz{Pg8O5br#54 !:Ƌ$$p3vUؗEi +>OQr;UM>c8иc ╥ <~9y|%.N:)Dʅ%XOCX`u>Q̎bYH +nn@N0fYVBx2=j C4_fأ\rsM|H +r1ǯ*IQl)R;|ʀqp(m@nw.YIy`rHPr2}A&|7| +fSىjLL,2JY>Y1xmrcldrpj@TS,(ϸv&B9N? + + 90ljȦ\F$HUbJ:dhia]g)* e^9GCPXhʕx01l +TVG'w\g8x4lD 0$_Ҁ$ۘX@ 8yPC*na P`0aG?EK4ad+*Ek +~`Kzx*lGfLlj +w#je`62=ʗ`2pǿx5ms9nn|an.mWu7=I89+4KTMob +A|Y_mF9#-W8b1v&SGe1?_5tKxetJE*)0q⍓v ap$qhvh"kgEw c im|Fcp)==9u0EVBb"DۆQ׸暁p*$ q6֦g+"9GJż`e1H1XT=UUfmrԄqilF?N2]ù +1{g֜!xٰ,F`FB|$2=yض]FUn;:Lj69Neb:dJL8!0 bP2==࢖Qi~_ΝWdCI<{Ƣ +Fs\(c+ 7,@.𐐻̤`~8@@vZ̊ 3o!O\U-nwd-@ڀ3'Q.[!TgqSFupfUMRBػbB2P c}ȫ1$j˱9. } +q4̓JTb/3X۵N H۲]<;ce.6 NzLWb$6fwH#D!Ǘ̹X,Wffh)}j^r0(PeHHP@ޏU}Sq"H?NPT91߭$Ϻ#"+}}=h*Q+BۡW,Ҭ4K7#$΃#޻b +6Z3 +V`XTx=('ٙb<8R6D1o@Fn+AԸ; dH9߃P]vi$n0=h3+yFBcIvbK0 i@$gC t9֧KG1\HBcm}~c1|01ךkq=|9~˩~о./ʓg NQbǒ6U `_%M+XN٢pљD1Ќi'|nw.T?h,m8dFp= fE4<﨡Cf#Lqu2'^: 6 }vleR3!Ö<Ǐ#hHA=K0W ;qGw+i< qSd~^IeM'u9)t?: ۔Ѐ:U۶i[Nq"89fR1SRV(R ;c'=D SurၭKx)WE$o$:uo!mFsT ke3H)#0g c=81^KG#< ʑ{;t_jpj1Kam}iK%엇<(iz +X&&[| +JÐ@8![uȾXDrp)Q)]KGp:`(QйϯV5`]{zj1&2p5\Mo:O*{I;H`1nfI"2U9#?)늩KeF9oocYWloGꐷ緸"FHqsT`1$Upݍ>ؖH;R$.>꟔KT.,Cݳ"KņˍvE 5{=K$)PD6,ӧ6id  +$<( +-&`K"ڔEs0 +@?{[v'ᥰ:|`X4r*Fr(ioQ_Yښ|ik9Hb*ў ~8ʤbW>$4+Aᅽy\[&r@@0lڽ\kD%V%kFB'z@+<Z74"cۃ K8$U d^lVp.brLz _%+g/2 0n np3׻ bTl,O>-Q<U" +, T=cKWiANPϞמzxyąϘOTŒVkn .0J0?*Y.Тl$` 0 s-/4̊F!=(REPdW`xT6r=0q^{{4PȪ<ǓN׺#w*D 1NzϞ a)sˉ8c<ǐH,o` pSp <ۤ BƅA;c!F}m%fIbs hLqSaqbqz)-` M 0~b}1Grۻ G V +I!Wbۚux.#IP+~p#=95̬!24X,pPrO@=50k{U,SKs$!f8_ ~چVDk 䴥 +HyB ǩWmoo}0kkw,7Iʫsx?XN&:{q s;:0f4G;..ilYgyrcܯH0H!E~hP}MӮ-,6k[\PN{unz(].~҅ܝMYK0ˈmn%@nnZqj;FAm9*rHl|n"Ź4߭ʑVp#!d|#+bb-F/᰷ݜ1 `s$<[]ݘ[Ƹ|${ (X3=@^)V]2(9lWi^ݮZ̆vHFT:HVْ;[@ҕN7?$ݍ lbO-r]pXse!hR(.<8JFG|˔2?[<K*mG:K儁W +: v^ibFVR=Wy28 Ox W}cnш + +_j+xk4O$`  ZVe$2IynKBpJ(?tXieHegpSˇc)3)]s#Y!]*Xq ~–R%p#S {X֑rnTCsorDꒅtm `53*شB;Y+b#wq_,jWYO. < "xmzgj OpI-̱46,QeUH ngxSQ֧k.eagb..^: ,e/":3!,ZW,m#7d ',v8b=Ec|KyVs9({|."e69ةW+j[p785]E6h{HI k*ϐ BI]AEj$& B2m#K w/ȿL +hėZsIa.9#6A#1=Oz&ԯa_Ox(G->`2: 5twm (lQ)21wPϽ4hsQ)$gMk 79arzg3UXK-r+E[di!KqZ5ĒGna$W<( 1'sykp3ǽQ*g+?yMis$,XLTqlՉO&K9.p88UX.-xXǃdcךӳbb=21i#gKh0y5RK# ypƈf;Þp99:LS|hYI x'+M#XPY‚*Dt:ӋK{-JoJTRO* <1HEp.RO*#l$`dX?ظi0yRF7@d}jZ}YAqQY}Αm(Y0Jy=T?HY~(C9 }P['^#+or% +x$srs$K$d]m9XK68p>md=H`~#ktb&#POp60 p=ꑻŵꋩ$}v(R]:զB##g8?i|‹$8P9@:s&csM!7͎WHD=B +2 wgo}4$$)& CFO\)h3챫|I9$4F\x.f1_*0= +](myxԘƐOa@1 +wzr; ;yZEg()sֺܵűH#O)QCg) sdfT +Nv˘/hɍffp9FFcl$ztAn+ gC<oqH,Y$ªr g+pNZ\>蠆.YanPXv%c {B:uQoKd7|FxsKw]Mmsyxsq+t8֯Bi ^)"H┳@I9餶y+ư`\ƃ:$bx^HH"DǠ魮%HI'g1''G'֫_\2Omk/873EqI?QN+Mmm H-FnWf˞) =.10FGTs>L$K ʌii"6<٭1&,s1W#nx+0<?eQ3faX'R~V{Bª,q/| #HWKwasV%p}0A;zo2#m'/pL A\/&ˋ Fu&C&O !UBxbҺ("d!C.RyUn׍=N[t!DȆ2[\]6pp5uM^I!S'+pr9ƒ3nxupZ1d퍆UH0Zp`2H6a>︅4{V71 $cu㲶kYnr699gʖ~i- 99J8mԭG\xebuh[}G$*faaPJ:̳ȌvA#)cv ԏ Iх_"K9{x Y*B$g=+>+z r,N?|k<+KFv03H⾇"\_x#6n"K'l_xOdV=ܿFM]rM{o01b8ѓ߭}D'niĭ&"gXK뫩q5и.z`"V"{hϛ0h#p##q_O1Sg#hmk{5Kl{]\OA*=Q^ZR3XN:\ I Tu$2!)NM!uj5SܬWp2A.{o^-<:@-+m2#_A~Pm4R Oc4dYP>=kU%DT38g޾9 g)vV1 +ڀ> %Xt"G\IXO9'j_^|w8wdGRz.j+3}c,",nI]F@$H*Fp߽}/Os`tK FRw q^OԓLR$  &0\`M/떷i.X\I nޘoc%4<`C8PI|cr,yl"O9JKyf +Y-|Pۇ=Wm{feIB?$޼jE嵑]knȤv9#G^s[#`uVc p=gw~*dtKFN-~udf <#lz_ackr@%Ӥ1,#{ۣdھ6 =]|ҥAeP88 8"(fAiCۡM}><r#|L䉯5 +̲sgsjKᓋ $l$iʅ z~GGb<-ŶЉw5"."Q<F[<_%aIHe1#Xrr;%t +;$Syn?!㧷~Y S"*#`nm=.VHUpIttӭTҥ ͇Iv09 ;xs^j(XI! +mK .@9<xib8bF5^K3Jގ>Ro\OJx"xdV&PZn rH: c>s~bgw,97bpH=Mr\dΪ )}8$ZD$lS_{>hʎkXc ` +d9Hʹ^Wڷiy+8rpOR64d BB_'ZKyP%A8 s_"0n%I+3|px럭}fG`KImdS{ʱkMH<8@#kCiq$'UfXXyh^{T?-,-|8dTBr(݃W,f PGlt켲^j͢y-@W#('8>;iP5M/'?7g?}YZKK Sr۸{˿?&Y/.s[G9`EtcO|c_Aq$ ⿦h/BNp=9_p]*֨fABBU~1[O5Y3/ a#n#]Kg Wfn]5)ẆIyFw >w>W<}ob6kаɎ,Q-42ůݤMվwУrҾ +j|nJA,_ o?QYsF_#ˬAmry泉mgBPWz5XLc0\@E);Tds۩Vw±]*\fxy&3`RA!_8.3Fr+b\cFSHKvP@{QsN +MK(ŊsȤh0ݰ#3}) %1HLRH sZyP|9;qhBѩ $UVڎ-5I+;@}ϯ&kv0 +sT5}[ΓĻcxS7}2O1ہݿirUBq$ /'*s?ʤd{,RЭEa8g%Y*l*ҊXb-*{NNs: $ڱEA#hmdAT,/"ʓ!lDV")I_-3 ^lΨpF Ge8bNrzBWvn H鞕 o@g{Gi +XĂ=sMMk5-P79@|if]C( +`f $yi`(>i"46$f\ {"+imgM#3$y$Fz茹3<c=zV/"fRSH4s$c  #ӵ3^p7.pB }hLM]#HKR9o@H1 Ӟ>-+,wK,PG$.ѿpvqqWؔe~`U LDJrqS剠v/"b2(c20!@snA.`O\dKnIw`B O?O/:b‘A@VV8.|bv qH[bҩ]Xȩq wPA! wVaj;GqƳٮyHbNI xYԣGђ9 uN0qQ N sP=xy @+!]⯼- (բU(¡x1ֱi +our=WFгia*RDduh$&˄$;Y.爬L\EcW-sUg 13bg'rxG_65S!+n\۱!1InR=pO>f<[ym uXJ2mo,[NC3_TH H`T6z ү#[E,o4`9]c]8,_d XQS"(+8cLch$2P 'qȐ`(+e$8w\ݠ]b>0p{:ո"x$kLb}h$g uck39t ֵ-#G3eN-tt;JI¯> +֊[Xд X8Ƿzyf&9Fr<99̲9#.KrTbTVv/"IVmч|,0ryLq3TY8Eq$*|l7`޹eI?>AxڵĊ`ܿh9؞ե0:k2ESoo3sF1֮K1ۉPGG8$:m'mIok)$…^4>[*nl#xina9s# qjà9xS:eJxR@x8#;rkKUU +Er1dI nքxu*[?'s__>S35TE0 9Akc-1~4ckZCCT`#_Z|oȞ"j7P;qӶ>0a^Q$#r_\ 2[JjuMB:qQDз" r`2$\}+%p|֚c9`w`NH8*`fW˱s\PiP(adA/:d>vڣ ?Q#劆/GQLs eWx9d~9ilDbAX her?;Cz97b T@r}+by{$pO5 +I$bclVqu E #UێX{VZ̦<2Gpl,)u,{V+(>P\lqOK{E#lle9dTmZ) +MH*y (B>JgqsIV@2Uqd, +_jDy#zV%1ʇF=1n =9O6r|sVX >O1F]X$?J(  X}*%)20aއުq21GPq@m8[;X zW{b$Fr|\ԫ"(ݞHg9郎 eCuq~#,ɖ`Wi%{QrQ?sC毙n9#NJkI&pF + @P1Ĺ 7$q=XepX@QBV2 +O!O֮ +]t'@!"F {zF>#\@Ufl\@f@Bmq98i)C'Q%yuWp ~Lu ˷GH4#j˃$*b96_q@;?dL%Uw01f1*|aG'{)Ud+62:@fi@a&XH>mdF*gsU䈒Ol jn +|'. ZBnșKH[KcT剕dQn9pqCTiwI7QA9XM}2ɉ9 +) H<洩tdB4^\䌞Cr7AY  Р6;'F]vt]1U{so/D`;%בɯ7wa}%_͂^ǫ1?_k񯌿`D`MI9fcs6Nߍ|V?t~ESO'OƟ^1Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@ ۭ&8ԞS0p~51R\S:sБPΚuP9'';ӧJ ܑIJ5듏IEFV${ѕ:PX`W`Pwu۴ڧ˯Am8XqW4Aw?4ki"()VBrp=s_߲Ox?<#5eDm3!*,z5㈗FmMݺL;[|14C+ +L>[GS*Tm|S}/J,/-/٤Y灌ӻ$ Ay3F $Etq>o_Ÿ k^ӯ/uY Ha kOr=(XNy9`z}+XWEx! Y2'wD\jVN Yw?{_pkO E躌ca$c;y,u졣]韴?.~в钼J@ӵ#R~\cfs''?J$@]Gsit"dP kJXɰw!1_;Ws .I"Wj`%!z;SY -?ngIϩڙ.J9H#yN^T 8~xEP IlWU#+MV'-z/y~ X;&0{dޘ38 Ocڙ!۵<yXe=cJTmefdg*1 ڙ OدdȜSn(ز%Ps#(v68k/r^፜0*ioOq_s CƻJFw?|+JIA't_jvu;uKqX6);|Y&/$g9ntPYxS$ҿ9cﶧ>!ۭ>JWL|Ys¼,ч$+SU } O::F;T<@VS1ޜ,Sxa` =1S_D=#J ?xS*[i)F9޵j|cqy6m#N݃sO_SzK-j!7RIp^  *FXKz W%H$!df$) W9k"".2EW8Гɯ=5шgWƧhn9뚦.z0= LӺ/r%rq}P\pȌ# Ԛyӏ$ IK|03A@YrrߏoE$Hm#-ASNsҧKjIUq(I z8Ghv;$Iw|3*`8sY"GQIi*RK#yl~?SOphBwy˒b4)\tvR0 <g02;UI$M5UqztZiwHЖ}<A(!U&i'As@ _1`Scc?FZGgɸ 2M#2BQrHE'hXB9uRߜ +V%Bl`'8Ϧ?ZBP<l,?f6w:x=(5A?.y_Z (vl!DB)Y8ZGvʄDH%d +xD26\b܎GZDQ̢2A+NqKaA囔RʃĀzJ!eGۓyiFNӸ,qKB={|El#'pqפ+Ī.c1<ގF\d 4yv+ҕ\)0 +sIs(V#9?(0$eXRᏝI #$zӡ* T hMBDo(E :ϒv"=iKuY`ܭ&6{p:0,`VFc#-g?JX"߻FMnL$ld792"PT`r}s 3!@b2y^븆HQ+x9Z5et#yGFTl9}}*yH*0YpH:ۏJ;woC%XOUJrhF@=8Ozd, (u;ُv[K#"x=:EF Ftc{gր2* ";j%#ܥ ۑҖ.DPYX I1cO]F1YK#y0vEB)$Ђg)5r4ق[*1*4rܮ +ΠW« vRN0sZmw(IfU8t;qar{{S#,&)fW玼3-ȉ#)xU#I' I#=*7eB3isn=qI}D9;?΀%(Qky9p1$3ÅUACRg̋Hv61gzPur9NoZY!U䍣YsҘm#&8.:>ۂpf*PHɴm |ÿH) 1 3֒NIVM~}͒qwZ 42;TR4)D `Ob3}OJcX)njx0,UYg%&DY. +}hdȨ,#EyA tF 2;q{,Ha(XX\g7;/ l7n'iLI%VS  {[ɝW'wpTUi#+$Q<_'N=4HvKѣ yIO$`ƩI=ol< .̓W- nWy;8}vUo,dVufV#"DLfF1`&rpz户@.dݹq|cA'U; oU u%Xm[[TH9>U8TX1 *4C 3.!oޒprW1Ӷ*2έAq=3ӜsD߼e JLLIAwEq}9@bȯbYWkGL8&H@\Iwi fQBBaCsqF#0# +ݓҩrFYḦ)2"XB', 8(9Ss$<>z +rcA KZ19pV$خlՔb("=4rruY<ҍ*PYv(~zs^ԷW66<$3lQ, +'W~RxŷKU@wpsx96Bz|/m)ذD:KwU!c1^8ǯqeFT\$jP8=ӥ5UR"la$1DR7ݳޕA.B ;rq/!Xg?H X;u oǘl%pBP{o +$aoά/pBFӊjL`ʪO8X˵qKV6;)!‘sUw)_2A-ǥ,. .J`^P P`\`0xؤxBu;mp99v9(2Aހ mVlv8@e<1YFX\a;yԑD` ŐW=5,1+3DE1N]!Nܶ~E8˨>k/EΤEdFqLL2!TbU$VŒm##L. I$m9>h'@ =2 9ozDvc#J9=jq嶟!{sрsƶmb6a!* 4P#"6;:YS`1 ȑy)vFigE5S(LUp :pXE=€A&F19};Y#,N$֏K#(o/]qWwHBw`1"2{)M?ºe*Mc>`sx8U|RΧ=ڤpy?ie *E6wŸ^Fۖ-E?6Y@`<D[^j#jk^<$r +0zsJO<&p+*>]fg Tm<~']ʞiLI-#9UᲞ@gJRGrjªQY..0# &(S6?t +:E#:򻱅/5RY/xbӅDۈdUd;%ǸO7j?|S{ys`iAF#@DxU= k#'ŏ:x-B͒tD x'G|rZ m0s WGLb8ҽoyoo#}'Q6m 葏EV@xfxEo~m21=^Sf얞~r|ےsSE}#J4f$j&f8#=<3{dxwϗw'd<б4;A޸D<_¯xƗQJ +!JgD]c]נ ZW3Lmi6Gq|JSAW '?^k_<Ɏd락= `HwjRUϾx(uTżY0?QX +LcV#qdQɩ,Gtë#Vns,q>|LweAٜ*;J,i3){t3;h$,39Va^zG嶝]%,sxb8W +-gpmT¤krry}h]ej3,c dzGjX՝pmIuy{(/ˈi+IZ5sYԶ98ǿnVF4FizWlxhgX`aGZ0p|i;YRj2?/;ii3Gm+۩30!@_fյTZ_Z$ֶ+++)<מԱe]1{+߳F `)WۗhVY`id:}G89!A8+>Nra:n-aRŹUqU?0H8Z&[hw'WẴ[BNd"cIs2rc<9U0ї1_lbЏ.mZ%H\}Yt-5%$}" la$w9 =rYxaNIsו=+:oh`]e6Ѩ=F3g(xKhz9.#y3<*ɮ팒kGvͫ+DIe8 y3čiY9.Vϑ)p9|=;s[b7.#FT͌`S| \i]\+"pV)2?)8>z!F p\DU+c*4r͕0c'R89}8QonShy]WԞy8=O&Q0}\i-$s>޴آ0;NϠ|N],_= ^[jKwxP1f,p+cR.5Fˬ Iq$2y1`C!.:Wpa66%ı/W\|"Wan +̚]G 5P)2(y9K=6xKxݡ\`sI>qZG +ecb{8xw2 ]&O]fXM;*C,x=I_ZicQu4,;yXHp +,NzAXJɸZZr% #IĂrx7-+Go:g$I!V㓊GY߲o˸ZN W;)ғ3|ێڧ>)Zj *5k)+2@ :Ԛ[[Xm + bCC1 iˡhVZdv$feùgHC׎d?e2> "mr@+'J+֭hw71)#\o$دқmЬز$,_,2T*rGrEEiVAܙ Vd]I7Tʗ6Ɣ؋k! +o2UHVe,[)Ҳ/jzQ+FZ9aȄ!䂭M2kۛhSvrFz( Ƭ\xf=ɥu5+CC!#'$DirT~zY k+Y h"g|J|U9{l-m6>4Еk`#cZtB0kYmp5#)Qو8kjp3eKwq ơFJ1EbI`ާiv-ո GҫqJU@'?a̖Ű(WA;^՘]}-29%Vlv;~b9hjzzAKn%%, U*[%hcq%ޥaPT~MA>^Ha0h0#y#ץj劘Q +n=jίehkK@1~Rs}}6YfY&WjH9;@$%)#E-w@A˟_#}v46"X&*qyKWM͘{>DG^k9嶺aqbPyMV񜑁⠱%Kfi`9,:}A+ h3 vq߮{ .|mJ6R zs[-JJE PiBs Z\-̹Y 3#;T\~|_wLd6Td1HP\-įs5K$6cx=s[qqH.673,ds.6bOA,vqGZ+8dSr{5֭1)}s1>W[D,PNl>aq$S=բGo)U1R(BMPE! Jy$c c~yQ#P}7g<2n4~j gD st +]F/.1 BkDmN9*}WƵ#otK7s`!8QA,GPqRK(6A,'ɕ@g㎠Wg{ke! |''0Hl@ k,FŠN频w]ǯ_JK^}nsmym&|meYFAu]&2KiVUȇ /ˌgF7ZF chɁ@9ax$3 +2(8s(gEFD] Idl.r8S ;V&-7RyѱhF@8-3%PU!li0}8 ߍ~&&GQ)F5WI7$wQE$yN0 W4 4  +j:Sy~kf8 1\}+U5 vM1 Zh>.iK3\w[˞>g+iv[<)3O^3jR^/)~8l(0Rn_W(˲YV˼bx{@:8܏aO9R)}""Ž +f"$x=;חN_ =kpTq&XdN?g] i|=Acz mF#1rY@yzks7dռ0۩#l#>Z/\)t&K1Hm#{C8ǘﮢ3^h xQ>!1 31>X\ GB1 $1%FBHr2>!geJVh$;}zV\C3Ƥ,GA;=<+mH(-#?sLn{bPL#eq1L>`>$1ʂ9|h'b|șI <IGZ}HL"BEs < p=kꯀCOTy!Rϻx+: ܲ"%IJ +K$#9};0sexQj6˓6P |z8:?-e|Y$nY椈d;dd l +oSZeJboDu$rL!y\AQЁܚ줝<=Pv*DZtط3ESmIÝ-A,l8%LM bAs;l8;i&+|ĹU1S#`Z)9 TElI1ݙ$+*O+y59U(nI#c /$S,qۤv18 +N ݲ<7t5Rv 3NsRZC:BeHbdb@`zxXz)xi<~KI7c< Wco%xP_bld@%\6}^?V+{q&fj 䓑q׵~^j2xS<[a|C$eCxz A[ / RY"JppA˔Ggdp(kM5fp4g;]c2lc_W7cYhxhwH7*pIM~~~"MkA֕%ԍ)'K #$ JjYZ69ɸFxIeg#C0S_#kԒo{G;F_"}=B t b;-p1͇u˾C 1AϷA}A/$%1eڦFۑ!35CS[gĉ`0 pGs-d_&Eef`v1k͢Ox{He ^KrWs=@rLꒀH$W&z.eIe+_#i%Hh1=D`P>S"8q+C5 22l<}(=I, &ʂrg5ijv@I U]Õ~L/kZT}1{4SiѴrI#F$2G}1@A|4WnRw,rwg1^CZ^ZZ2;?)k>5վĺ/.LI-\ {9djizf #\7c'J}Ka$[@3D2Nܿ6N5Oep"^dWʳǩ%o~cd0zr?ztۛ[1Fܪ푴N} }j8,Vtȡzp+XYݴMcU301g]̟ښl 2_@Qp\3;~;.'IFWH䍮o8eUnU G~|٨R(V'Py=s@&"gB[dF@z0|-}{& ֭)2qjT/89$<Ľ%4>:nae7ړVM?]_'O `T/+0"/Ԁ>t_q?~²d|p +$;^Q|c*S$GK2FOҳb1ƷlN.'Ch3Egqqg갗2"6`G%˰bۧJn;ʶhrWPĨ\ǽ"Y[Qރ7 ~'j}ՋVi8Iqu@ˌdV 5.%[ 219Ay*&h4f#0FP\Fa|1lp1j^Ec&ͱFXFzLقQ$I;U]n&a',y +#@NlDvоRb&W xH"i U2M Y3LsECAL%ʥ]ק=j$Hnls,*X2G1;ΎDʢ[BKaYiZ6,I'(8H5i='jݤ +D6c cP)HKG! HT^9*&``u$ҪQݶDEW ?'! j#R$+0?EOHgn#A fdy33JJxqyM=ڇf&&U|hy5ht- lZ $Q$K={Z+K$j +ۓd}xS2EE#<x#飖4s#CxܠF{PAz.aF $1xVqq:<U[y0r:qG93΀F +{pzs@$ +ǐ"Fb zj ]:8iK2N{*p$# ^?5VY$=۾8=? +tF6F)|{2Cs\|< 9\2BGƤ,pAJK, +l/c8 ISc,Ic8+[dԩMW35q6&`䳐H<_飂PFhщ\F\̓dy?ZĐyy8T A^TFD.H<n;Ȫӗ@Xdti+<ͻt#"ԓ=ɩF*Y١!gcyhϘsjP}qҤA,o-U+1htʁnd4g#uq;D[xf0Y@'?R"Zxf@gIqs˿10$ۂGJԊoG(}Icګڰ1YJ$2 4KZp;L3ĒN3=*Qc!Kiќ#?*صA dDD#I$qȭ+tc `U!@"GcgI cGed48HiQn%sL$d03qwyd;$GV9gjEFr![qقe$:0F,N1t@$x3Ng08P $p=3ڬJ Eqр 1ϷBDF,L$(ݞN?-AA03*!!85a`T0aSϥ^Lf9#*`B(8:sXg+`fe=6q<9Z<@+=DJ)@C*2qʆKEg]W9ӑϷKBO?OƷǨ"(!(#"0XN$WWƿ/>#ƟW#~Ԭ8'{#Ȏ6ݍKp }eȯQǚѤYp6^x|Z&J5w)Ԡ;r$ `y#Y<` mV唱úaIS on:VR) 6LcZd$[7Y +HP ;$B#FV`ŤldۊR)iʬU2}*3n>Wz]%PdI,8#Y 3]qA^Љ\ ,CQJa6yXhe`mz\9o| W%˘lf~`;԰#1E'$)\ôF|T>@1 `A$ f"p|pŇ9=)d)v݁%TsږHce I(t-o1kE;f WZ֛vG+Gm ұf*8l=*YXnPzsް$"Vąð1%sH=kJfu hAT*6W>3[ ISM8YVYFJ [ +|@<`)c6c1Lydzw֫0UPU\STHabc!K;AGcr(d A*S(0\s~EӍæ9UIabr[y +!Tnc @O>U~w +)'1ii_%8y'|~ѐC3x~\g.AW2A8SPIV>Bv_HANZ|UH +~iLUq>MYrXg3H!/zUr\1P%銊Fl`קS'D23[nB۟n?Z#+R>f2A:ݓy%1NxΤ3`Bh0HU:Ryo4 +X4ɏ + ?QG&FBTPy[oAҮF$RwIX-1l.^T/ZL|V?t~َO4j}ӫ=(((((((P6;3L*JM9@s{ڝ@Q@Q@Q@Q@Q@Q@3M*鏥:"N{VsP;dⵘr}ATGZY;6svRܶ94G~STesԦH$5e_1hsމKQ>7b߫L*E.1>N4|kaVO6-<ӽzuqwX#ǖ% +ğ\WۇUផ+M}QQ I yc-\өm?{ki~z]2J<1ni^Bt8r$ $>zݧ%ć qö/n Sx_mnPXp9RMm;P/^Җ//GDl"2KFAP}[oۦ0ο (cW >zy~C¹?hOef~ lPFd%y<j>/{;b0^GBcR1$d^ԾnSx#vw(cA+w]U@`7`wѸWH[nZ%#''޹΁X9\c5Ɗ&zzӼ#2!=4p  UO4௚p0`GMQ0/2A3yl wp9 UXn4V)f'w8s`f,l\ 8c~ߴ8I )s+. +y9ʏ4AUb *X'hY!A >CNzPwLm0[!OҠ\@ssۜT;yD$wv ay>xo_L2<4^{K!WLS6qą#(bgǩsڬ\mgfS'1:w#%}UfVy@: D!K=qv +YA +X9Sv۬KLq{1EãR0rQz硠ْI<~ }~r@F:ST J>m-WQ*rIHgupc]^zՌhC' y#;ЏNK#ȿ܉}jWi@%)}1VH̖Gĭ46Fj@Pv) wat9VqQHdE&U2wқ[y$ܴ HFrYi>د4ǀ"YZsbbft@Ek)$m _e9^29J D4Pð=q@Ǜ +@?,$?S{WzHϽqH)e +-Ee-_A9ᄪтg!!rzٓ)rn2bFggHj ^EewLns{RUO9b՗@|u?֓yiQC3%b#x֦WyerAӳś7=8a]xi^EQ<~c9rɸ"UxRw0y;L͎# z=7c=y@"\!eAA2(h쨈fh*`Z!k{mrn,ApkEKddXn$DQ $klEiJ𬑉ǐ$C !'([E + o*T 9\#(,\U +)M8aBO8'֝"%fXJp9㩠 4yH 6NHoa2}*[HhUFp\y5JFO)gw )b lGq}j-4k` Fπ=Ӟ$3;m  lzaR@5Jddf)Fv ۜ$sfa0%U'dh1YyQ2sЊ0EFTr@}8#G)[R< +sWDHꡤ+Aݎ($KAIo#"Gc!ÒA ti*lv7qR +G(RFU0zt4L鱄{cVAԨn yYO$T͖6U, +yN;z76Ȣ#yh$hD>F 5Z$8$s^zTVD?0DPH}ٱ|;>qi$G7 Qc!xր5yi^C߷Cf2@uZ<"@UY-E +MķGMބJXRa~c"H<(?X`t$ nLjV%JP*6yPzzE8Dfw*A&0˜ @䷒^Ssg׌g~HKL 9"Bxbsg0< 8#=?̄.q>mVOD+VlH.#{zpAZvHBeOV]݈vp36!">=03A=R;6v@^px@}LM윅`p 2m^Ghw%h`6vsOqV|I )JqO5qM9pk~bF&&OBF+YGzk` X1O9E,D?*"`q#=WA*dހ/ r8ֱX).9|]p62LHpWiвJ9e)8S͸$~ 8'wιQYw) $Ƞ4HÒÊ$ qUf'dV$aKw $ck.'~n~V%}LD'_!(#J;ID\~Қ|1%NIbeaͷąM)F8Tx˄%@2 9|5g9.&0>Cpq0'XE0 +1SHbC›Nᑂ0y +eڑcQy>QU (~j(<'$@s֥PHB`y~ߓ>X'n[QnV)f ޯ%D23r~5#+a$N=3D2Dy]cOךo1I=Өt-7  lUiru#H#^eb)E.ˌ>QKy3.Dad$WQ + +g9=c6ۅBHɠ#RƏ+ m(ȩ~pQ["A( 0RG$d}F`cFXܓV$J$t{ sq˯('~ ?^MM7nPN1pI榁Yn(,0Xܐr6g53BV4.G>y%d#Mͽe٩P"w +y:Z v*zV17|epx8悪v"7>aRȶċ =B>Bc{O'~;sM6]J[k!AX1d]Xm0Mj.#zch=T_j wii5X3GnD񠐅-HmJx"Hn%n%| 6Bki+~0K9t63Ǩ5]Foq5m"Ù\ dXpIkΜ?~N'◉cc[tKd +7x+-u(%C1qrHf~ *0a*Ԉ+}c'gIݷƁ >R4gAQwyoQY,=2A5ם +O战BIA2)qTeU/4K9{x=xcKiwJ$HءpNC< VvHXcA$:ʬvi[ޤ#E5(.6Hec{!A'uT't9DZeꭽ^& ,M'IylomOp: o*'fT`*>W#f-*c.SC +kym$0 fOL ɯx;bo,..T8 Fy=x1Вi$s#4%,YN|5 ndW*]$["yV5$9<Ͻ{tF`6tWxá:D(bG_(a,$ж$z*ΡI0G%њvO6w-Շ\U!@#N|A-nČ898bΓdmǞ=[fv}iL0##gҳ:ƎŊxe z6=F^y测ڂcG N1k)uin`Kl0c)ݜF=Ͳ&d+H7|@|3~1|P'Ykؤ(Y*$1G\Hn^smm-PJʐgDcJrVX]leͤv؈rF#fݴ#\HW,zepOqփ"-+7q2omGqđ&aH\U4][j;SĢJH`eBW#7H0Q$cI,D9u?'pp8"n|..`4KTnV(Rw J5Pm V{Eր)!e;U&$2$aFH+`NNq|uur[FR8ZCˆYbV헑+Q +FB=S2m'mon2R6B,华>je`T[/2MÓsRFd0 ٹuw%~5Jk7@Zt/~1E #WqWZprQALA5z.3͸i[`+RaQ°wIiFWwu]ZPI54V|ѷES .\g(}OZ@%qygwNn P}kJA6"zGSTⳜ@h1ۃ{֔lL$VDd[m @јB:;TYVHm"OμpF8I(mݼʲ*%m{GlxoG Q"Iw|@ lZ5D #mH㎵zB8YXe(_*(*oG4LT X±TŪ u啘)R$e9>$3iS+ʭ,H(B˹;u n4B{}Bہ,3x^O?w9mn&H& j|e;aTnOw$H溴2(3#694=H$̌JN?}JJssUx)$v15 xbk\D'Vap f$s9SDf8`1&.S32OAR1;^"i +0xv$sb})ZgÑqdWEBHF#+8ӶkO'f{5&ef@P?Qw>#77zeq,.^U@ sӚ}[]H]/ź/]Wt;N"®0W8V᷑df nUq =:T< +paf qx+- R]( !SQy@+4REOv(b(cfrȯfk_wleUrD|['*b+֐sHL f\aG$Ԑ =xQ+oكrώCeeer"y%3q־cy|+-2ZmN8p#Mk  <W!^g)wzđ._j +s .}*_Wz~7ȴ20 m##+dWuwHf4!NO/͓}%/ѳO?L| P{qJЫG&az|X࿶d!P~t$⾈W9,4P;*Bv<W\㴁əEvg!wq׵Mgc7-,sFXU8fl\SIqcu4$UYܑ*σdgJtT詴rHkcr2whI QN%R>č +$3NU]""Gzz̖[Y.KeZv2Cq8`{4$7M +F +$LI*TP)K($@ +q j]__DH \$p%cW`7 86&y.eb2ʜpz?O x?*nͿ m8<˞8YI%3O!̉=w3{C5R\&G,.ku*c=:ףSS8!냊8-Lܓo'Qӹ^8L- r4*be.! v'ҾmCQ!U/)CcBOHV<@񵰆ᄤ_hP$^~ƛ9crcm<:'1g𮬏#VyB + {vHc41"B~Q쪣#[#w{yZh'me/ (SXWyno8mvC`N1@[.kx<.1˓tE}qL.:澋arRI](S'/-l%(wPx?h>KxJVi!7 .A';/͍?=㷾+n<,B*c8`6oLktQRkύ}wQ8`[r(1ֳHcr&L,EF+<=slX6d`x#=3{ydN퉳u<:'C;ȂD\Q1'RX/ٿuD"D +OA>B5(ݤ}0OW藅Z[4#V 'rq7ץ|Ƕwo8LI7RHZDy*é?U_ƿ1<]YkM ,2Ȼ @yU '驮|"ׄMoo+'f `zs'J-3HY.џ1b ǁn=h߃vPR0{39#~~ƶ LsU*ĄiO ӖW^$V@č!‡n985YM.%x6'{}(Em3'f9!Ivq줌G|ˬXiwdsm d;cM~B|) ^`vYM+#2pđݲ>5=rӻ8!X`?΀?Qc'#PC Ƿ^yhZxSɳ9By~3|912AqZ/- v;p0 6eq]~;x񷆮dmұ džv9#:vh8c֬me<O\}:>K#weؼ]qٞmjz?7:_KgJ[Xn.cupQ$p N9~eիe'.(RkI-+gzWig;KS#Xg fK3oTY^-KQ #Pdq"Lf??3xj{ó2D + T?A'5n֭ є7wKgj&m}TM*@W - vHOdWw?[K\巪a*GRȍ=;NX4vyDv<@X+t`큢"WPCsү,6H2 %V0z?LVSDҙ#8H OY!qG Ru2I0< 2ana^hn;8_<ցYU*49'UQmQIf]]тc1X$e8U LD8c3G _^8L㜐9)QLK, X1಑ۊ8>LrrHʐM1:ɆM4 )݄aNZC*{U)r\>pKc= +F!1veʈЋr3*U-dn0F1F2UUxpn%#cRWֳRZj!8.HTp9=GҞ+lPƨ| +qsĮJJ!yq'Z\malnon~u =y'HQJр'N*K ø-psU>c#Uy cݘ?.:U)-d˝<\Iyv +cgVf+"stC!4"8ͨIf鞵jU;px dU *$&ؘT,V nnZ` @GO4"7DjԶv1Grr@{V|notrL#瓊FNX}C81I4qLd@OrZVs C.eàs㞹P R$ᅿ6HysǛ"pnP.$pC&E*KhgvYBFnj[,3)deF1ZR2CtMc$@AM 6].&tぎ}-bp強ۘ،׽fpwƢ3 )|8>cf[Aj:dx{\HP*28,c&_,!Fs~VDV +]ZHaPBw&qb+ݽ2y%HU`N qjټ%̮}9A#9`V@|[e#* 啲zZjv1k8sZ aEtU7Ocy!ŲP7尚8+nʩSW>6 + Sn]1VVfIa c3m3Fgyky,oG}WKC$^\#>Hfn`X- Z2w sf(V14lnϮ{E3*4q P$@v3Oc#>mf'TY<G:}AIih%wb9  + > 4%Ff<]mn e}OcB>ILNOw +ciLN_#^xFb] +$d@^Fq޿;9#[hʟ6 nxLɼ#J$d'8>V܊VHIcڳPU.cl_U#WsQ1W#'ڀ!8bfAzR6@E;I.s 2G8?ΕG*;`?RfX,(W7 )#q#VUT^?40PI$71\ހ1.aU=ETt` $UXŋn2JȚS&mb^x\9*GB:~ A矸,=EEV +H̄'A1` (ڥ `Fr?7U<VU%r0})p +a4QC 37=yӃW l^ r{{Q$T,ev+\UwBۂGsZ{3?hcxd+=kJpa؜hM98jsltIH7oP䲠;kaT0,[* +kbF#9c/'LR 1@vLv~a- 0Y3U ԌqO.#^[`% +j(*OY=*sGQLBd06`A8Trw?y}(#Pv6*W-`av7Z0+!?0\= +dJܗrda=3 llR[U(K!1vAܹJKt; 'krZhA2 4#x 犏1C5r +vN Zm¦S8z|`IŒH'dVq=N?kva~3쿳¨S可#ϚE? 6'#V8#?ֽI#.f2~R/*)k=((((((((Bq~.ҖE-QEQEQEQEQEQEQE5Gҡ _a@V6c*F}m(~g' ,\FB8NoPh$]6ie*r%d6}?X¹Ͷ=~xr(|P[` $w}*{$s̊\3갏f[, ^J.F]`Uf09ft ro8=HPQ)B5nuWUI +ǹ'V;{NUBwQ%sÌN"F#1wQ{?ty S.ߒ|R*@#BX$`e\px#FX9TCHG('?LF<  +28Hpp_RG fAR /' +nq1i@"W=z!e] t-'W3g/|3E4-xC2n1s`7y ,f7X_C֬~SߎMa$)!(9,zbCmy#21q8Uʬ~Kt'{9DN'~GkOEV[EB<0Oj"}T1 ^:{H0BBnͻT o"\.nAׯ5rFˈ?0$Ǿ1UeXq/7;YTCҀ.%cb7 4ۙ|Y +c\~\]ݙ1^ޢdR2# 8=y˔HVbK&P[iqucʄ#&0pO4(ѩ Gc摙٭n<%5CH˘8n,\]yO_nh-+Ip}zب.a2d2^Xە-y7hUd YB(s)dقrqюzqǵA,A;ars$Ci.y8eE뚄I.]ʤFrH7NH?n%fld,1~M'6ыI.L f1Ks$-0aNY"<ęPWv>ϴE<#,Jw('$rx6j`Ml|$ĸb9ڭGl7yp IsIwd6՟,'z"V(VHpz+`,#X呰I}ґ.#J6(:9UKkyV=!$p2gpՔxQ-բٜls!hrqqO׏ΖW,Y@Z<s{ đH]Ns?Z_B(q8>€ =A,m+,c~ ppA`vLq>֒8<cIc=)&L6*L\t>ddhG'9lwk4&$;l؉fP?^5ą#2G8P yalLd9"* r,fas$yE1 Y6G$ *0Kt 'ANKIVqpϖiXIQ14K*Ye9.AhܽU80  hÅ,drKh|6@+#5hMo,;NYuU 'eDJu9tҍ0* +.s=r(fHVP!S>7/i\F!q# }iy6޸0 /\[ژH| zz~ +<*[h<ˑ#[~oPFʲ=)%jvANcʀ q93^+fhd'ŶXf;& +u<֬3+uSpy +,0|AMd2k ty2yb#dh@AwT9gS +A%S/NF"q#!8*<jX#TU$?@sG=@bY 6IfPG"L;)F, } +[5W}䩵,7dbz<1Kx"./N+OfgXFc'c*-j ubR&8$'dmؤ =>I%Tb9SqY^i*DX `T9OJ5Hb~X翥8DU/ =Adq%p=8?δ`C$Rŵ*6&h@v.26˕ aZXF&!6 zdu*#J?Jǘ +Hr +!,G>1m2;+ i~Gb :Jͱ+}) IH1}Z 6Q|"Y29>?A!YPV2rg#=:wI} +`oaq}:q9wX刓gLbSI Hۙ80JQO '#'ՃYTIU\֐ED {ôX vzzS (2yvd\2Hpa@ g^P+)m;76ϰOmh"o>Ԇ=ɳqf<~_Κ@u!Ka 1%YIr#4ǾF +F0 NevXr@Zj3iC8ץH;#s1ݲLNBUF\ᕓ{=(FxPgPTp9'ҤHY.ҽ~R `άȌ ӵL3T#`>(3UA D*WGGZ ؖRΑ1s_z7ȅ#$lQC04v3?&&~H.x7ֺY'?h:c^^>OHA[Y&r*~AUZԼ=n)k뛔!3 Ƙ#&Oo>h38%s{z @LeUR3ʴ$C)W &2 krKSa鰆[mG +t +H886b2*o:KUF98̘ǘ̘Ɋ'܋yYJ{W /' *My01zQ$5ȗv6 c0rqVDA1ڧ +95ĵ?Svh'"O$Pf&0_$(< bMe>(tM8ITs1hkǷDqs c*1%ǽ~~<%K;f"H?ο?SSU,~x{M);n;$+ Bb yz +96T(e>lyi||٨3 Ʌ9GOspHXw(8$uێsV&yI3P2Ҫ8z.9*Nz9P1^,x# ̊Qpq׉kȑE"+x*uLȁ*IZG$k$q2+)UAyys\J XoqN? g ;i2NlC6Vp;Y 8 #/4< +FsN:Ap< `dӽ͜"82^:#T${קگ؄>AdTAA,Hz_[m.m KT,Oc^I >(fFp3_CW%b?d]ӎhǙ3`R:ppAAmW~!eY +)pNAx5b rb!sWf@<¸7;y# =Zm2,m^H +PgWI$ wko)D WiD?J =J)<1bҏ,X\}~~-0Llq @#zO%SE!j9#,W،k+PiK%00,Q0}GޠOF7.֣l򫋉g_H4feo)G + +範TWɸH]O5,g<5-O:p8V:n|t* o?7<5bK[8#ށ@!,'V`MvfmXgͼQ[8#Kq9 zE1r῿eJn@Y?1x?쭡çʭ1w$ᕤVT]{xXYx}+"BYVC }ks]maLisۉ%.ǧ1^>~?L('60+ZBBH$pOTfS>x`$o#Ú}X$6.2lɭ]Hw[KmT!S t's;l}/E׌t+$pn4(='zT1Vo-jU#٧wUV7D!.3ڳ:F4,1J (Ltߚ%?g FQ֭E֥5S4R2qFl|]ϡҗd` #.W `8.ɩiGc$pGq"'7\>>POtUG%鱚&Ŵβ4a`0 OSw̼iF9%;製RJ  X0cjDefC_΢tXTiq3(g% Z+(Σck=LURa`2 Gq͌S[K:r2՛ O&INXhViGMl㿦hZh|VQf"͌1+YW/bt-Yj\w62Ha`g't`Iu5Q^'u\6OB9ePF߸4p 3*\G rkh˘*ַi` ko&M8`PN# +VOKxWX`NC2`px%p3XX]ZAyuxln ܱb` {il67~ln3z>G?5~o=nylJH GY2_fIrVmh;@8錞_$KIi"ysz +BN۴7O)%d"@Qӊ :\$ʳI3$bv6 U,ZMy-~eKLCPʙvP=ONN͸R2[-e+$砦\rk8D@p^>0ʧ8 6WW75ρVe"T݆sI:sU-ʱVr}U 3$sVr gh>ґ[JZ%den{0YHbDy0(&Q,//<"+[ +bʒpqXpPD|,:uY +; @ +9 Y +}t+m21s{sA@dOs [bG9zf\X[ZZ!Hb'F+kYot%K#Y_HB! s[qi B f"l"fwY*x84.!xy+uaeA+F2u*rCY# *ȞQRǓ:UVFg׵:^]Q$}W9S3ӌ@ZZ ɒ8oC! "6ꤓUᶑXEufKH@e'FFjėžy;(E6ij8`?-żQ@X*+HrApCmcbn1G!oU>]a&dA1"Nk dXԴK)vMcAQ)MB%(]C#1ܖ:[ι#3G2p׏̊KIMBS +g_$Q퓁YWLMōеLx'Y/aje.Ss +]\ͧfGa4|rs]*#-t NA) ;n$u8<-(%`c^N8sK\-4PN$+o瓌{Vڝiz2G SIҴ][TL6?{j;srb'&]NǛ" #Is֨{m6h|?cx(ik+$h5A44Ƌ9)8V9%;GNx횫s#G1dHWC$5kA4f +("W;wwpHrMeZaCZ*6ͪr#\qe:EUmIfM$$ݫ8l% p0H-&Sb~1zy'O@91ʹrA$I.a_ LގqRٳɲG6%PB֟ TݵԱ%9ëdc$8۫M fKҜy8օޡ1aMya%$7=j+!H @ĝUǥQa]Koic$n$wjĶi)U%B2: z mS.0ܕlNk0+v4sym,s@f"&B:u\ɼ}͒C/l̉T8y^:(TICCi)d2GxG8/lNyYv1v N;s@DV7b᧲uk0(;x9Tn 4U>Ħi]ꠜ)9$j+I<,.9f*ȫӎ}+6 *xm ZTc6Sʪ #i'O㞴>kI1HnMic3$ l}=u6훖"tpFT.q96 C[p/nwBx焋!Ȥp?#mۋ$y|ʜqPn' Пֱ[1 +230>`kR)|f(2 +4HJEG/To"a/ڒ 8!sq QsDH[x1' +OQ$+kX eRhLc(4kF hEV% +p6?Ii +B3mkKm\w `+6c̢f.e%/0r۹=:tZ$q!0)"N31h&nHe}TvgW8U9A$$Rt~ZY A6ߥ/iܳ@+onmMm%ӥė +#?(O4)c?zfeRҔK>бu wj׭sOo %U<Ԃ&n~$k6Dy|򩣂.-͐cH_ߚ 44KFVK )ѿKo> -ۛx-Gx]lvA(T䶞}ccvw>d28{PᎧ[J&.Yb̀o ־g2^G~GCo W iaQV(J[IیWѷ);džM4+ﻯa_;ry,0m#P~Lq{^^k̺3 O:-ᶭiH&[kG*&e`;@9k> Lζdx#=r}8_> kܱȊ),w냞񮽧jڌ 18B m "8~g]yf#pc|D\G~+gy.Qf zo2\Ma +@'ڹKOMVr+NǧLgr6Y 5>191#8jIZKi%dm A c@3O6X]Dblɀ0>ǵM DbKh5gC)+1$b s"dg(8Ve9-)4$RW]8)BA p5]VF!N0Id%h6vX]#V~u#v:;{n"7l\\nΡG;IyU28 ?bLEoi* CsK)1L/$v5,4jȻmp1`au̪sȝ3\?ZS +g=]Ƨq!?/g9 zWwmY<эZ7d +@_5δҫ]C~u;cSҾ1Q-ܦ8dܐH##jҎ ,I¬*F1s_k~ә]VwKd!Kvp3|Gn^I$[|QeS1*>os־źΟom,Mᴑc(F HP]2Fa mo,'P>exͺTe6ؠ'4SǫK\:m8neM+M +$@5r;3mJDnëq>-d546Wڱ!8%:} _m$jbap{(_Z᫉~x YZ>e!UYF`I~o]d_(Gp)"SF1*^G'rwI OpT1*.޻A]-jEIiB&Z>SOqAR)m47l#fud*_!C^k +b4;גѫ_,'w0yG `8Z6@ј42CI69mGQBL#|oB+yl1g}'+hI6d_5| +@#ՙQ)~(糝WY']3m/_ʾ˥ŸSڤtH  e_q־H}bF/'Lr#5Cr^8dBZeubNrsbr!$;].bxK6ٓdeNڸ=kPxmm-aRM]F6u^2Hm `Y8'Tc~>;Msǻi}|GpF$9ֿ6ik/R;,v`ז_Jm:Cgo#ʚv'vn2kN8Y0>mvջvfxV3܋c(b89R0~8>?9F>q2fW+Xw9S59LѺʲs9ϵ~~wi%i1XIz:AT +/=jx3FjyqoZc"c$x*%cqV<=#iZ5Z8DK +ʂҿiKݭpdܧ +H [ +^k.n-&vl$$z_TL>*qܶ9c^x-$RCp<&}>9yVr{e <`y%bKm  ,,}yi\Aq(y%Al`/+ {du2\*qpnjk_Wh+өTwFB#d@#EEc+>;Ui$ +JUsar> O*Va¹x'ye;6I?բ$jJK#g?Ϋ]Z@q@61]evљ[zc:7V>a" 9=8SLОt)hf@eʆ8>!!xF#ibD2AV'ҳ$r'a#8#jn${紀΀Sӯ*WdHT<Ud?/ 2#*ӥQ[Mʓowrc1ǿ*_<ɕЬ%V]&,\2 (D8y3ϗ ʸ&"2s8%3'T3"Gʝm0HpcT$q ͯ齅˜|{SBd̑ad) "g1L }ZݣX*3H IrhROy`mię#8ǠYxY| D ב* ܹi^xzUؖ?K$_ +QyGrE,D61-Zbd>-vU3ӫ+w$;n݀HjϛLIsgr RI$Y.m11Ev㐧ޭAMňN= ^nҹ(B,7TtW@);ug8^sS1+0Ng˰EGN}X!RY +ǻ=?tiȌ]89 +KEʾNs9;2F +Oq⧴0]"9@-l@Fd `Gr=Nv)}Xw>՟,yWa(\ d}N2Br?:Z eSX7d @2͏#sO{[HBLPqG]^Ygx]eCA$~QfŶ,  s]w2yU~ 9%y @@ $_D.${ xWᙙdf\cd__F.@I^d'ȸpLW٦Gt?Z}G¤w +kSL_¾ Gr$*0N$>u?J8kW鸱 _O½\獏XұE2'+\JbB(a| +ԸQ4Iڇ$wǾ+`( +1}u->H-m$[ګ2I˴#>*oc7 ('*>\FY 0VoGZi-ʖ!gߧJ͒" #s}V:$o%;B f!$YTb*sgs{jv<1zɵHd"F!RFq*˃9 F@I8zՃ%RfLq  +ܭȏh Z`Dd/ʱvLm."M9HP=2C1׃K`V(G' 1{Փ.,cǾ=*wDb$l# +rJck |xL,y + + =r#_(*T.#3kJc ++J!1'1! +1sAm ]Db`3jB!r$s3kF=<]@_4*O~hsưmU|i|=9Z RHh{VڍOFOQ*2<aPqqiBA۟Vto*A^ޝ `n^=ӀVW,,R:Ѣ.H`ÑK3@q/bHw3K%„ 0q+y;,~Rpd#fJ|;UN?ZhdJ*(* pGc7ti$+IU\`uyX+8# Pu~Ikaf! +=} H>֨@쯼m,>٧oٸ\}x'ׯz*3*u('H]ۚPL}G<7nH#v > nP,a[o:)\nr2?JҘ  +22+Q{XWR@$VS@|W]$sVrC2pOhc(.U!NwcZ[QH͜FXVv%lqHv +IF)a(+H Tq1[QC,Xvᐻ}j۱9`NI犙GиB쌖T`ќ_cr< +DmFTR)p#'P ) A7$+϶*ܒ*pS3ZbJs1PLF7hA/#OҦ]>EpF`;H`]w bf`QCg~LK6 ?w?ƥVڟ6һ lT,NПzrةi6h (-^᷉_Crr \.1lO^?:o>b?36p!n=k}9B-|.cu83'חq)v b>~| +Z(((((((((((QEQEQEQEQEQEQEQEQEQE@x${0O4 ) ~3$~0[Gμ)8i%o;Tĕ]'#[#9z#|*Y.@8- ijag\WOơyF`T2cJ[`}pJ%YyݒO͞g*,Iw#*nXgAFc r? +%c}MHw8>fos2>GܪƊNyƦQD "Q*F0̲.DqJQA, +d?҅Y@`~,~raFHU @ +r _JO=qA.XzؚT$x?\>=k1NjZ7 iDi?t+C Kک\hS~p8wP9" "qڿ8u>#NO})i-g "(\y-(F8¼| LDB dA[Rc .ea>f# ,a)t3FZKH!<:}"+t%P6#6^hı4 lg$r?:?k _{>4[V8A,2/p@נyu,)DN3L*\96iZy,Uf,6`w*(b5ʆL>pn*B]G +A9x1H]yr0 ]GW_#`!-0Q8Ȏ6x9b9œ |TŁ\3ja$2&rF\ӊ[blf<)QBHNO YS⯴I,L~W?ZnfyNRR(E. PspZ6F#q>=R7LU#vHah|!34M Px9UgKxϔlIy<ѹ9J9216;{_1a*}c˴jKi<d,:#12ܹV`O\A@$sM4DI<yy#H"CH#,CHyrB:R;U!,1\ڒ6= 8O@ +td2sQL"|T!;RȬ!U"Prz;JUhQ$:RՑw۟<#5 hn"'^NI+I8P;n9Xq.dc#)YDk#fh<)NwU8JrRuL$A8#?N̬E¦N0dSA \yS[,8U$,r)+g UDd$y0t }HfylUH +zÎ207O9nsVԳq3.eBs)Jm)4jF i%>Q3c1Q)RrmRoŒcDTV6hxYn804g,|Dh0#o<+9GؓljZNIjßҥAiUp{{*f ^QXN{TrWP rG* +z*dYwdXPh(?DV@3-FE9VـF3+c*4e +v+*V`AҒXbM#y.Op3=+y#.ix5;8?gwb}^e\QRl 1~rsGyrAm'D$#hC´3$ʊEU(%rJ#[SlPvC` קNTo毖$UE+}'jY/ЦʂǶrz2D4/C7q===*uiB%8e`0qӷ=g3J4iOY-\H $lG䓏j GG*CC ob^s$ds҂}+En7+ޛ, ϙ'4hqzdu`]58Ą-J1r;yIL4LOsV"9`.R-zF8WӞ8IO%_&[댎MH `X^hT3 ~O{_ʑYdlV2G>GOc=3|Cb fzó3>XVя(1l"? +ơ^Y?(C˴0t!Ln0pHz{*H\}y??*x H2 G g4ܨ$ b pJ8qNiz$lʪqږyw2&X@9P}NбӚJpqȧ9pkChY$eމ1x<~";HXpUInp=D_);Gc`h$grl:0@qǵ?qfdvҰLyR&UhD$Fүw[.n܏b* +rDM RJN6UNL "pZNI*28 {ueJv̿Y53&'FF2pE9?G/*c[7< gBJ" ̀lЯw PEo.4yr@NN>S~:[HF i#_Mdu\kt 8'<~5R>UG鄩gC`dzuP4l9|tui@2`\`<F>~ "ɼV᳜]"2M, Kd.8L10h +$" 6Xg}qڡxJ1!T#b49 TI'l@ @>X8y珨kmTbsj*J`ɥ3 BXp}}/g1;zF,pI 1$t8B*ܫђ2[q"=9#'VXvK1$ P7|N?9RXq aЎ=2i7S,j'; VUA>Lb4( #edcq #qV2Xrޞ [b]QGB*R.H8Xzt R)ıb !@D?1FY7 TUT`}ÆSF2 ee8'J DOb^^w0#?@IDynN= yc=c*[{moCӵ u!hivU'0J26?cs^[jm&n'7O^Gm}FdybA<}k=w$S[PWav`wUk(rr<'Xz槫I>ljfn.ʀad@zִh!K˶XE=Ψq۩g{$ b*w }Ailm#$#X쟺2sbYa<EqHHyS-]̳d +w{P +q:sqڲ*psTol3oq$w J-@ήgA-r@dӹOjl3`3xރ:~M'Mq9kq6R@?)YӋq^G-؅LeYز='E+G?V;l9eVB# +_RU "歩[S?n{uivvAt-Y7O$d)0[7qs1x<#Wk[y-6ٮؖ8r@;B=u_ 4ʨk +[$ەmNy=)3k3I6 2Z[P %hH'p1=@5E5IdfKhD*% 0Y[b]²$K+KgsW#;0F!Y!\{u9{ՕG64Zl{Ss[ `}wȩ+X78{鷍4N8|ƍ-.&#t;K0+vǩ'8˔ +A)e$`5KrcpeP0_s Zs$nHY$ y*!de` +N2pZJ[0ݝϦ>Vڱi˩ܶwUdg\@k׬"MNO^Hܭ< 8VB#H+M=d[0.w&m/Q +-`V`rvǘzcCeM)W2:d3M G I%wpFW<{Sm4ΗT[Ano<V#ӁS%[8\UWv)rn5h?4!V1#$GSL3vV.g^$ʱ U\I#pJ;YB"BλKdc=:W[*ѹ/#۶N&_ow-mې5zrA^mCޣ+e2A'}!'dZ&OR3p=k2̭JbRarkM<%esՐ19YYxHFZ1!9 ⹛y,% ,E %s ֺ&k{~lwYWG/P݁lnI @i&V`$@>bTq޹Jw5Bmf4D*q>"a;]$ES˒3pf#n/+μ_\C^%rxi ʞaܒx=&19τdhqj#(H䃞{t,Qw"7ז7" #I77hEncmUGuX[H''#Vmix ұxI9 Fqqq\ި.uKkgM4+o` +R9`zgPWֻhH[=չF  +(Q/ؾ~ZOh6K 6Y#p@ ߎ&g)my8,>C~y85Ojqib|Nb6F],=kKM]:+ˍCJ$<N1 cJWЩG{&{mKs`Wc m屴Fצj[M>HBP. o'cV)di[G2@Q[X2%+t {޻G:kMZLwF02TdJ[kE%\,jj|pf%Ze +8,23@F ¾[s@f7#trca8@S%C|)]-Dllk$l`g$~$Vij0F99>-i@6l.\r1 ++ŧH.ܝ$9 Um2KA)vcrFVa%Hg+ѐ윜~`:ԗuy'1@nL/4,3plA}5Vօm, #v`>Hd״mw5"0%vj8/o7vFppsZDaeds%Ps #ǐNG#ր:%[R?#?/6ja 1!Շ^> ^ Y]P(HN8 uxVSg "@Sq>g٧re'q`=I7'1Op"Fo>4M$i*If1>bc :r}$mq4"0,P J}*e.`<Ѵۈ/\OEpbD ,:u>zAh }")IPӤye%0ppGwWj]j.b[=;nN}j6f2IDx3* p; ^#ņ=ٷh@#\IEtb,[P6m$~] N/wyO@;x_ʮƬm/wP' @}wH"[pdud3zՑlN9>knؐ`Tt;W?Ĵe3w0  c! bGV\~Ų7iCK E' +:1Sx.Rb{Yœ1^ÜVqw+qf-C1#i2{Xi +U/.6q gd]xV˺:^}V9JVhrH瞕dxTCdL/4vJeIUɴd 8ٟLdGiE4Po)u +C8ܾZ4J +ʤ09 +qz|1m(ٳY,$L, sy ъ(41> 8g#AA 5TY`O?4jኼOo +,6z=p>5 hщRMZ=ǔӇyF@7b=埈&D-u? ˛HF"~o'%AᏥP{&ze #GXW: $7eqn/5=2IdLA/6HB}(8x_tGx#hf#S4WKvFۙÂ_!fii-uL1#q-dkvMjM0lcϭjhɟ$R4v"o`N2ɈyܲG(E(uXm}agp8.KCnM1Vh<`z@wEkt%B #Eg|ֳ+6wê2qхc13>FVFlAcP` tmK٤*Td(.T HR= IV q܎9 Ձ5ݼŘϴbSMok+I-Ry? +܈m>J$_88 +Gh3>{XawI%%~>9R('$.Fe$\I+< ^HJ˂sp +/u -%vUe~cFp@bDմ^$ fi#tEfGdz垡$oP|c_a', q^w,#;p{)~vw: la^w>8'91Ҿ9٭R+ym2!9#\ͭHZ[$4JtX `l'*Izb\EIȟ@9<޴'%1Myi庌;I#EP*N:f"ek/P?;qݒtH%mb0Nb<;<֠ Ï5<Sx=M o&Vf#̐\dc*X31־]s#<7BʤnyOǾk쟏zp} D^U +Avf-1_#4p/dtr 8{AI0ЁP4˖ r +1C_t~V =ml5 bX,m* A&3x٤)"p$Rq8T꽭kۥ]<v9/Kc?ox'@MGp=ҕfT ?)<`_@MTHO&e!Y+A#_:dni%0ĞZ$}HV6>~*ss0k|Fe|B7\鎝;֎m|)7L2(mM䓟I<7j-lGgӎR?z4Z\AjO<Չc})*xůȩh,R|O1Һ/Mdf%bKG + +d0ט|=Ԯ4_hWmĚX$`Ί\u#NA_@Ԗɩ-4Q& \|>~v\TKs^H^~ +gTx 3!S ӊj\tG!ǶxVX#& (1Ǟw'aZ\]~d6K`ٹN^ +ZZd_KD>$-Rdvrszs__Mx+ڣEm?p<Of\d)WGL5EݣL֢+kWpby'').<$ +(!b~b;X3nd3"bsLUKa3 O8]#)KxfG6 ݤ08,;\<͔H1 m~jz2ܭy%\F r:4<M +($q )2M42}4z:bU@A9F#h#.YA8񜚳]y HU QdZtK*IX43{4)2r.FoYmEXcKkYXdRխpG,1qUBrr1<W#(ht*rƺ#xbkڢ2qc|w$Bu,-1ү%wH.x,[dX6Pĥa[, sX\9E\g(Xr~l֫Ik +e3>iAs_IG3?.pG_zVImܡCn4#2"80j5wQ Ѭ+l*;gAry˅t ;{g4p,kb$lNp0rXk`eB{ӮGzov3)$(K`mQԊ{qh֖&nl`?\С0|6nGQ$rTISW1KQ,Tܠ.sҸHxwG;Pog$l1GOU8Y}If0i* n+|P+Sߚq19.Inn6BKIpP^G$9P4l2Nw#!&m*}'4Y"|ޢ[( )z%̰'2I8vYuO.٣Ls3 (q=O1,=@=H\f\Bi$df8z YcD|:H [p* (G$j ܏M eXhdl= xˤyurK$ f}A sy?3lzїc34N!PrfM 6'܌U;B9*6aΞSf4p +#'\Pysr)*}88z(Ʌ<l=GfF!RN#Dp(!k'^%e R4xB{VwBf)W ~p}+.M#(6F={KLïIX#j$PfSYgb<>Z +#DJ+Ic=*a$v-,J׆|AR(Ų.1d;XaUWȏˈ(BsT @ƀHY"+=*Vvil`]N3h$껣 %PO(mp]W"0`ޚ{sΣA};+C2jg>,Y\\mh"ǝݍ85eX_hunbp|BѬhF# NF?.iQZ6IF"`i A>  iPwc*Xs!`@I=>G Q@0A:ҤXMaev܋"v4<"7sZȮė|;u'[Db#!H0{&kn"[VnlMu*^q|@{ * I0ZrKv^&PHgY#XG9D-̭,[<Q( o"ы(rW=j)hXFѳ382e۞v4)3#I 9O׷"3Z(#_Iy=k`.hq>$Q1ZH1-΃dx^q#ڰؖL-r-(QyGy7i*y6"%&rcv9{*@6f\" H{w R[׭k@Em_&2oU}h +tgAĘS9\:pI2gQqP8F..ArBrĂ9Rm*0w7|{ՠ~fUW\!OfG'TIGfpJG +L ň8THL*Vϯ'H sZu2$ADc_"qWcsۦs;l&!P![ ZU İ&3#v8S1l.UI&B t5 +E@*%r8P1 +> +\:ԟZˏ3>^:u+Pch;L ۵2I#10ڨ|[n=hT+ެ`OXo*8db)[!s򴫐 8` +G$n: +ҋ  ǵgFW>Y #r;Z2*wu?ZSFpy8$w/$tۊό#v lԒH#c@?ƴ9XnBwerQO j \_  &grI0#@ܞasvvn\P;~=FO (NnA: J +t#_ʀ(-*FH=YArEoI>H26J|gǰK&y!x_aJU +;O k mu7\GFӍ\䤳YTPqg ؈e[zIB\ 8sVe?f68$s梓+3SZفRT)<*mRrPOQW:\'p=RU +Slǰ>U"XD(o?Y%6p@'Y,q2U|+=WUYI #bFOz!Ü~* +[=IxʣAd^2${>d|NмsҴaY98888Y1c|z1׎EPYݸ ).噲|4(g.~@rHҧf2~I?djڇ;b8ӊ 8k5.r J1"V$VS%E1?EW!FAqLW,mRO In ʈK%ƒLa'%_'\ U (VWYO/ʥH,@L{M⫻{_=ֶ4bAf;j BEe|IqoEt(^zt<[;_e6ssoVO;,c_J5>JK``gZck1wOEW{AEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPEPQQȠ)j9~ᠨ;9~2cҮ@3ǿ~8ӷYfI?Z?jyZ*@;4ːLd=qƿ_VMKuA\=GҸTyLyp<\'`Go| +$r:mX=G1׸E2Lrcfrzk2xEPTd:R>҄yUlȧpgRKFަҹW1]vz]6B4d xԛ4 J\F +봄NGߙRr*>+|;A!1#6|tsp7)x؁0.v 8ȧˌ08!Z lH>ađ +?ƣr݇8TNrqӯZxQUgI7s@bOKt8dVE$]Z"-3p j :v$ր,pH]s{52 +?7,N!$Q3$3m}TL; ㎴ S˘Eea(yׂ|tC \n` ?Ð> 4{X*}+UҼ+,rG}q\X9k{5HmXb7$86 +2NLn_! 8cܚ>6oZ1;.!0 +VEY=Αe9Q!.A#/ 6s6JXXZ`n*hɹmRO#˷$n%JT7`cv}zW-UÏLnuqVG[`QYFr1W=> f[IGٸpu`c̔i}II`2$Ze}$y3^yKΒ)71g.$U%G9F"U*XԨ {OZ,QFChNRk:ἬPۈV=~_J[y+'wUPQQ\$`a37{@ї#hv@ѝ0~5gv8ɌHww1sҙ"r0Ga߯Z;2y ?F\Ey_j]F8NI`H* 6^x`;CazcQDrv8Ռ1EH;t$J>*, bgZhcWp߅RzZrňm]|x7qi2lbD!I0nj9-"q##[Xvd pgHCF8n^4gq.r}}PaqxL銳eJzsIԴk=#,8158Fg^G$eLCWi6;GjnĢDl*[zɀ '>QV# en 9u U0 #َh21CeÚF,$d`ƒ )ne@Ԑ 1#7e[2('# !U$*IޤĖj) {rA6?2e =0?u<.Opra@[JLsr1rDH{MC4k Ē*rUI9'f@q?Y6R}3ZmxxXcw$n« LmU=Oda c$k'ɞ:Բc2FF˓!#-GS+Jfb]Xvl;j҆y`2K18J"R#N!99-*\$ Fՠv3qT +0H3A< 41\!Vl:;~b\8,13U gIk +MG6pOJ$WA"NrH*!Q<#@TcR"X_+j3A13}B)Slq>ƖBaOp)2Q!Wzdu& ; 923rUL9 t$ADUmf//O> opX!fهlQ,*0ct$~}蹜Es:ހ$)`Q-nQ{E:x PZC +NH$Pc,(^R6=횰[f%)#pT$YR}gwa~yVyӓ@1ƍqfPx3ҪH’;s_Ճ%2F6 p?xF1(ewO!O#M M$Eɗ,!alKr7_*:Fk؁d>5a Wk,E $RDkq:z!ypC$&sR`RO#ޓks~;"v PĐ*) WJx[uԒ~[+ snǏOSM&B)b%w=_5:?En'Ty2Jp=VIyGn`mnc*{x8EE3qN伡Ine{Tr1&0{\FC4D(RAr8DiQTb>2Gר~UdG2nd,1IR Ae8 cEU,W0;A,&ۇN2xTڔ|NӀT;YHe,wcUR ?(#?^T8;35"D #A @@ZMΠa^j*{jۃnX\|8ߚqMgbc+NBr82AI8((!Kɻ{u婏#h % +!klF<} 1S02iyk#'9냟^G[*&ؒp!çS)r!Fdx`d*sC10wHa隕#)lb `v +X6wH;Oˑ5>̭Nb)X2'3s!hX`N0;?Jm @*Ĝ`U$ \$'$gӽ?GIT #ր ${Ae v3" 6َ6G‘UF\Bl;B18cHpY[Q=G-vO|E#TPDZH2H z)ѡ?1E3xs X"'ȩVrFO$n$c `ʸ&xp3nޮJ9Y ]rb*֫kBgs-ͭ` zځF契mųyNR pFO^i\YNc2h {՘:B\*2D )E2IVx>Lsra-Ӟ2ۂ2?_J<`iwZ b8Jy!Q +3_ϙ,q$ET8!l=_K4wjFedHJ︼d^)ʎ|w<_a%M$IfUc*7VLpk/[55TЈu6~.uZ%^9&Lc`I> --l(Yxߚeks7~±kȭh-Qؠ;.(";=@5JH !V^0@$ oq~(|*f%h8&Wel2AAK1\srK1>BuWc>jjd[}eaa-֪K(\0(}sЃ[WlQ?pyU'*.0rQ1ʏo۫N<>5[]>PՌB9c9">"j毤FEn"}ǔ8׏ۖzl5ƕYȋo~* &ܩqm74Y{|LWrchHr)99gNڟ1b>֘JD}a ˏkZ[3x.%6J0RWJɶOXCxmשǰsL|+2v?D&gN\Œ[˿>Ai[)x1rA䚌\_$Mo:$!NNz_,, +rY';pIX#s2O ȑFA899Cܵh}Ekh +q 1'8a\}xƫhfͥءoʺ$trk$m>33Hsvp:8>ʼwVΑ,d2b(UJb3ڀ0)[xCq4iV0WR:̒ g*d.v㻹$"( qyeOy>%h K!#ىцP2I_ ;x.TG+0s&~Su Ŷ{u85"G wyiG'yL6c.TFp C3銣*z~NORN[r ÈET[DUUq%zPQZBv8;zc9)YxN魄WAͳpc+L״gsn4a ~M>{|T$R1$gHzhOS%aBcB0$w>»@yAٲs5xD?DmͩHNN]001 ǥvrZD(Ȓ'*zpހ("FH(F2r׊ߊr4~ +Ս=m#uMzC+.)>ö9|Ijriu@jl/ٛl wsZS2&9woe6 t16Cd`0n~|!,.:7i'^TRɟ4}@Wq*^ TՑ%+-8X>_t𵼷m-%کlI8J<ǘON. $ 'Up8翿=ղ$1nɳoS+=P!ND c=6y8 #6y܇\OEb(HKnP\8ӏOa6)aȣvr3u>m6Lm|0۱O\LJD-傫ǯJV&D`f?}n䍐M!98z~Bz:M&*۾LL"ؐNN?]庎VV̅]@K_Qk/mD_9U")&1ϖK⴯m4aӣك2E'jddw? "l`hul 0gLaq =x8mLl#x׈ +rTŹ Xg6x$i];ARr=G|Oq)'v@,@F9یځ D73 ,ALQu'Or]K !$`##*ClqG,oLV[x.L_[цGQ8grhe|rv;UYxdR|.7ԅQOis1"]c>j:tлɴ]-mY ba 注x$IƉv4ٳYjQ˰ wHFOLbWS[AQ%o=)sn.dsz2׶Fd-3Z4(r6GpT_fiv8fA#'œqYHm{u +N$3X6VgyF-F@.< y6Ԓ|01փ3ut-u#E,5c erO:^P^Cw#lY7ҵKc-?l}ey'=QP>indk{k2H,8@:RE-)I\;'R1 +}֛g{{h,6ÿveSH; +%vTD˟ύB`q!ڕ`_1\xYE#.z +i$pZY[c.K\r?SqJsqr_dfRȉ$uB iHDDI_ʫ+J PoZHD.J 9,-̑Yf`P6N+zDzid 1.sڽT[.ˀp> ."o-U>NHAqH&" \iDgF9v.D1#iP9 5W # Y"dذ*; d1n@Aԣ32 Hi mnj+N6gڳ&0=ͺ$ Hcl`l286-:K淰)peXuL<(<~U},q}\DV1p-IƦRj[xU˷϶kr@ՇP9e2[,fH%x՜Hș;i9=1m-Mel2$+fڹAGZu * +*Rq;J# vw϶HU6؁ &&`n!(Dr28͋YL Eh$P@ngZo-Ǜ4Vţ @ r\rDw +灐8\]m41ډ2W8aְ%w[rv@w2OOsnB cPU-ݽ\(ZWΜ6̝RC|ʠWcE& +8$c\%64R+zdM.w(2I$zWE[BdS$9{΄B$8o!{w@Z2${^H \} fwEUsz*etHffeXx:xeI͖pF:׸6+i)JGG'9Gj,-ktaSq LzѐCCn?3r02C)E;ٰBH8;pF{^V&o?f? cڬ^u=! G +Ö?w&{xS+ r؝yp;Tlh")$!,;y\{i.p(iV)8}r皞)嵁 +yqo,|)޳EjX ,cs* :g޳z  +Ԟ:|]4ڐ/.o)d ¦Nܫe㎦YaEwV%L&5#,2|k3hI=5\^W3+ Q1sN gX pO ^WsqϣݺƱ30NOHWmxR0` +BoX|-eD_OҒ ,[j=b݊N3٘B9<Sa{lj(hek%NI]y0sY֐Bx+O*mBX,I0# +2}MRmW}H lrZ?kw0HۣZc\n49Q恑8ӦkMoa7p[./%1RXU}p tjFOJ9.>7*:?e> muibyl$A I RE#.m|&dZ٭Ԇ,v6zտٗeԿ"kj2 N!&L9y VM7-u~|qQI+mI$f2IsSo߰,)qzH`Мqq*xZ ]UDU!$Iӏzk*PG+;\$EqBR`ppqڽ# +HR@{ +ˌDh(‚V6E2 ͞2:sǠK!m!pqZꌹNr+ ++yƱl)i?In^j쑐d ~HCNmM0IàH)TQ=⤨˔̍47 I l,;x*#yy%1p2D]ٟ)RXko W63SYپ"=OK+e{K(Č$W>x÷%)QH>g9p&2#'LΡ_4SRWc_i*x[_#PP"NZDRX61 $W_-ne\6Sb@'W槈έܨ$7r +1s[J69c+dr7Y|z⾃7zmsG9\,3@*>8Vf[%!lC)n=A?W9gY`n23 `k}=/R}Fln<UUhYni1`3['8g Im$pYz%{}4 eq yC +UF\ClVk_2nGi0sq@kjlMUK4đA$=.`3ZZT$R\E7rl(GT9Hj7]I\ JBF0<Ҷ3gsE2K isygo<+A,#9$8k_Vh- arDy;B};Hp&lF+:AؓfE$P$(~xH'yTrp[$wֿ;4ygD{ X${D OJAy&(@\ۢ9`8$[ܱslw.\H sCh~i:;_*=FJ/_Gd*Fm5{O~M~dO :l€^ ^Y٭n/,Ո($UNx%]MaXX4p@+%kAC K2Bȫ}9_[G_[Rht Ȫ>m +䟍V2[xE&*IA~|L[ΒxY<R$I o\r}"C~4S<'Oi\66(Q1Iqhl$22ߊGteulp%s01^igIŒp2{`ҙAo^US 3NPd.-ey  qlo>!wIqA(Ld'^-3;曖[L}98\җ1G침oY)kLNO-΀2A#ΫafP- eE\'<+g=L+ݑ`~͏QI@$ $)K z!:8-T>H@F_.!i2/(~ђYݰvsg Ʈpyk,SqJD"TyPKJc_˯%k&Ҽ˸nGtzm"*ZRy=Gd)3۹ds8>DQ>U cƖ_<)1(qˁZ4Z4Ȓ;H3>f1!vpd8m0_|FBI_ +da8xIЗx! *sĎ@ARKVyU ܲigڠF)C$A +{/~k0ػ UtO'Q"nXp87Ff@!hjܳc򈅘2$nA+ǘ `ArhH/wHB֦H`lOyDio. +3#TY,p3`6|Aq/qDZ) +&27{ҕBL$;POioF{ G_g Ⱦ|hfYՕ7,saOQ~ƒr1O;b9b00vqK,NGV-a'Ӧy35fT9=8Wtہ14qG\Fќ}Mchk!0E1AS *-8VBaV$+#xd& ?#=Ui hG4۠-1 cr*5i @l '*ŔDN+Gb'jϟ)'fI[^z"@ġS8R={P+XDT`^9Tcb(Ēl#h95ZL2mJW*бƄԮA&#L&ycf8P7INА\,Rvz. k!be +ybKy8ј+P~T'ǘ@zL3˷jHra + -wni7=h+ٌQ$OCΈ\- eI׮0j?$Y*g;s%7ٞ"'\ֻm;_O!Ug]K)hC0yȰyX.%Tp3V`X1e`8F972F u#~<7 ,cY3UA!H̯n6ppNw}jL$l_^?&YL9lzhTr*^-282JQ+#LK1ČHQ0%bO$ raX0dzV30 (w۾1U +Jn17B}VKm5`,8S c$GsHpY_j=sTܤYT:c<9.-*:RK~L})4-4I\e[? +n^TyfU'kIfBXȲK؄0ds"M+β8# ^Fcl_8[qbz}(1$N١GF\Me2 UvQO?0KbRLc;X2lߑU$2̲(FXOZ@B\y,gv^ +IfhW =n;$2.>L~!/GQ.$ Sڀ4C +ۉۗPE!bieuI6ߗǚeDnwzJ-kh yc0.?qw5e %30:IhK$2}k򺛟/>IQ'Skl| ]£RTrvkS! +!oD-tC~'+tA_?2A#fY1T$8A~8$U $ߴyx]s1 OlUv'?#z~5nG7.6,O_iP_|P[Q¨QBXHvb*sV9qP2$`\( c LL!N# #(yN tbr; +`VAæ~R~b>a +a$bܑZn]6H#9_x ݷgK'ĬI*1AB +I.D cשfF|s$J3B vO +: n7@#̿hHHd&5'v2[>XPA +>շ&0@ +psLy׵ڜ1lU$ֵUpϜ8}Oa@ `@隼#)`:Ab_=js'?79==:ڪ  eipٴ9ӥ8ض n  VX ꜖# OcֳpK**~ZȪX2m^Xt "BAۂsR[Q~ +dQAgzግ`w4#F (vqʀHSxVظFUќɭ,cHp@޹7ͱUq ;șFf`oJ.X0U5{>C| S:V9DqVAwgГQ;Λ4K^NNt*;Us.c2U#52( w>Ll`7tRP?J +0e*ɀzN4cicAAL0TAaϥ\6$㚀D8?֬أL҂IFݩW֭FU91{ 2L%r vM+#?\1rŶܣ,Oсqoz[HakiL""ZJd[V?($:P6R@ךrJc֓S<\s ƻcsc q>Y;.c3}*8;' wUd@#ǥF\Q +K XZt07$)ȇ T FRdDݹAG]K#>sem-@qj0!G^0f)<s,NMFXJY@w˞[|`fWLX"&+c_#|aב^WB1|Un'Oƾe( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +( +_jJd?<'[9V*t wT 9 )|@̾Z XE9'nz̸n’7d(ֺ #Ÿn {VD+jFCn߷4>ږ 2 8'| dzqpdg-9CqE%@ +sw6_hB2@gd==ʯeU2p U z!&-wqAeLUyj|p?q bW~8'SB8; ϿWRm8~8P¦G7تshO6F1ȥzbM҄2\fF#m:o$+lo rH3TPŷPd.1o{r%Ud1rT}*DGLt~ni##!>G8dfG@zhxזeIrH +X+yoƋnX_g +{zg2}N1׆|m-3ėyM65dn10Iqrbus4 wOhȖ&+a5陼9]9idk826Q?~8|^]}=gBִda&I6w2(*Np =+)΋H\Q^:𰴛9i;3VeF-r:}*`!lybETbN ~Uv<}F.#-nM@ KGlk8+]Ecm9f +@ӎBd$| ZiQX$јmd,Џֽ [>S;H/ {$`,ЁU8>s-j/ Q +լYf ! \w$gviT V 3*i#%R_ҭ :k FƐ{"V}3΀$$p+9_3@rH?U.UJȪAܫu0-S  +d|o7 G')(j0Cgk V`Iff{QҥfBZ-Rj75r0Ozi6W Sdإ$9F^d;IXM22̲8mh~018 zRK*F-;$f=8raUI NMuA&„p:ggm,M)eA!qy=%$v8U$bQ h",vAYfs,d#1XFPE >r`zU<"Ƴ%Xq!b{1`2cU3T3߯@UgA#0Y+#uc QI2FYg,, ÜurHfXbA<@H^I2R>:gOOozGQ2V+@fXcD{9ecYa,nf@, ;#VE`zs#bꐢC zsc)0(8(Ӯ D~_.eH֔$$+"9&wR_ T@+ ԞljP.`rT_OZVD + +䒮<<MnxxHcϿZqeUdE}\֘.';Ji9SN겤F@.F}OGYHRUzs1֠VydSA!BUĐqW%nn8cګ*=Tsyg_QҀ$)&,;Ձ'%Eʌv^4HgaHʀQ N88NV3 vx@s@G۹rS2|:gv*Z9Hב0gTL͈ˢ?^)+C*|:1П,[dW@ ,Iï]Nz)jG n9N)X"o5C@GJi) Gc4ؖ#;A'<@X7 r'SCcAҍgOI#efd;2?K,,HI"L?=m"IG<On޿nH A>J 9zUg ,m"ANVR$ie +c$;b# ROLzSaL%#,N*yV^gJkH0YxW8hH#Go3z8(Btך^L+@Ajw>ԑ#)b: gJ^}KBόxh1Ifb@(&iU2vyv8T73G- uu E#VK3NDq?CABERrkxxUn4H#7 +\8V'*rlc1lmpu=E]y{fb *A?9A䢲3"0ǒ[d +g+hTefSJNs[&ګ [z&xG!&_~y>7q #%;Qi/W;;qր n11dF"ESsS]7o f\Da8\y,K#rsx=eNFYc7XI]ڸCϽFLHɵ9==h4>hI$ц*Aɞf%x$OѬS2y0@ѧHsʑm%FI4X~ o2I2@J,:8}"WS$p'N:⩕v*!J2GvװPG΂W-5==e>l+kBo|xLQTs;p 5 )mѴnͤXv8,c~-E?-m> _<Y!Г_aO <]yC=ks)Ry TrsJb ԑXXoݐĸ#xǯJFC>R"Rǿ־Q~zh6"ެ9C? +Nw +d}ӶE*ë@J^rqK#HUU|g=8Q¼; +#5y#d?FaT]Sq? ק4*&a"V1-*x#!<ߑB8ؐ=yu<`%~b͹r0#T0f`e/1{vl~Y@%_/, O|w–$w +j<4)\nnjMYyv zZԀᕋdF~\$(_ZIw ڦr9߻Zr"$ &`2zO|ԌZBĶ RH玕Lp@`aqM"VNQpǿo<Ev)&|q;p2ѝ<*c;4`;r?OV#*HC}{8FR( +@YFT)V1Cn:* ~U +3GXJ%|'#ր!X,Ql'ӊ0$lBB:_oHJ԰Oł}9jwnSvbQcq#} JvHSHBsde3.vZ\K%ĺ{g#@=@9v/*`|b#v1+: j\h,+wE- nSX>q$G]z +u<\EqchC8Nm.=\rBxz5ϊk`-o)sӽvH&R:ҙ%o(L)gBG#)sJo6u +^X.Yz䓒Wz6WQyr*-+al|rH=N9~%5x9EɊ;ݤu|]Y?5E]n !od奆IHwҿ9|9(E/%|ZeWCp$LVbFB9/\?![{730 ' "`6yˏ7|ZCycPȤ.Fbqڽm VPgZu\qhmJP2rrv:OHw$4rS{t[Bqv +pGmI2\@W9^xYYV%WJ1'\46m }td3]-4Ci[a*6fIvc皧}*Mkbf9799<ҮOQHH⺹s.DyIrpqҞdk)uFݥ +˴LֆR1-J]Bch6!C/j%Mr3`3<+r4Kh>ӭn%l*nKCvO¶,DTēFr01OT٧6\ +*HT弲 +ץo<5ݡF'r2#s#ʍXWd,(ݰ*A89`f9ݙDg'9*̪ɿ.)$`cH& hLN + 2`y\,ǚ'xpBFIHVMsfId A}fr$G00W+K[~m4wjSM:Rɶ< +kn4&4DOcK(4D}Q"}bRaQ>=GғJ#J`^\U"9'iAQ0Gf.ǃmu +4;9<98;5}É.Žqd;ض|J@o1SԎ:nQD4~nȮv)&pOIʷb1ԣs?#{{˟ +Ю ] o5$VYb2F$0U`wzm_ xb{f$FWg>ğiC{g\ qM$q +O8:CiqlIb{I[T8FͳtFđE|!*AKcx xfj +ݟZ@%h,% +r=9xb @&N`=H++ akѻXǰ# PyF#2r@݁VcF a$QSMNQ)mi $H4|6#v}k;5ImEAu \.rO<.ƹj;ۍrdm#WJnT !@}'Tg+Z$4[frZFYbF 9]ʹWvd)3}ޛ@qա! ۲Crb +giz[A%!ۤ,2I8A'B2q֨7&G-5Y EJ<_$﹅أv2œeOAU.#X4rn&VIA"ėW6q[F]15WѶs95r;>ڋqa;<*Gw?; :6`-$2F8Fk/Ėpe}bXfux nQq\|0א[G}zcĹ1靉r=/Q4t(Mne [*?@&x?ž2eKTpW*K wTK/;)6TJ(#|ɵs*Sj]9IFXv"I% z.;baMF&j6FufB@vsqQKZҭ쳸ln+́H\&%[<~va" ?EүơЁj8veNpJdRF"E%1жP|P2To 10 1*1y71U+xS( {{IoM p$#"E M4ž]NH}ĺ<:FH#,jҺM6ekTR\Ap8=a--̡ +X`9'k8V6姐kW-$ x$9I-\^\2ɧŦ40)/$~c5 4 x$*HU,9Yhu+˴u{ti- %*(qD\`yͽUuUai+`fI,@:4d>n627 0u<sO5Μ75 czkkVv=qqz~>YF/Co.%dUl}cҴm]zYoO氅q[E 9$C#CsderUwFy^zqUql᳋z8Rv\6I'$}K_k욌^YonLI rQ=xK'nbR\w!XfNU~`kHrdQrsGgKuio?Veϴ}J$Y% 2 ;R:WOv[緾{ԷʻY v{siA,bWR \SXt넍5_ S nJ􉴄iy_ +#[[ۥPjl$Rpy'<;1=afv _2Fq ɭ9 eϾ1H.Spj,m$V,01[_31 gCIoou%BûC=GZm-嬯7YX +$`Hֶxo6tOɗUI#]^4 ۚ`G.n,Z3¼+zsߥS2vW ۼ_kFLPG!1޳<LwH^1|Lmϒ0+ЌTMÖ&][ {dn*g PK+nԼM Ź 4RjAnx%Gw"WYALhC?<&0s7i9-Ԗ-nbb  ͸v,r=Rb_ r(JŎCW\*"q(Wn1N{VZņ+n!CLs*`Ebî@Zt|4bH$Aec\si,ǺY>h.Bz㑀3^oU[ #(q\J:[MG \T]}UqǶOJ +?!ð i$ѿUnl8PCejԉw BI! < NA H\bCq-%˻NT+os"0dxnK51<30{3ҸI!3 hGy6`Aֺ \ }{L{!K1w]ޤ޼L\gΌ?sn5;o >EI"*zWȺ5[jK0 1e# yW׿HѮ!KH'I9]1^=k*9u 1`1.QF]] eA*>yYU`eO>Gi7FUK>\ C*3taqiluxrwmsc+/ `׼#sk h`H_Zw2o _L*Сz +[ w$|3s>nc?}2:sIx]*$IEd&YoUGI-ګLQm > 6Y/$DD̫ >U98?U$Ňf*8`AF?+;4%92)$8X%[1(c̀UT?SkB˝B19ɮI>j(v5AL1׭H4}kYj,H9-y<\83J%fJ+Jx Y%i!]n"mS>-ek;OYG>9=9#׊u+Ugb$Ǩ*[I%U$: c,\1@9$8[/N5yi>U>^x7gw{,H5nTBkƱ k6&7*avrq\gak ;yC}T8 u; +Լ CAtI{<8Ov|5[H4lA1FkU.\#ibBH<֓oÍyu4Z,qE0N8=6tf>!Y Yխ& T``W:%X"24,8$ӥ}C + m B$XHQV`h~6VwƬp6ˆH*=5'n7ʷIe*a_lk =UquʶOh{ų5ځ ?BW!UR(#(9&A?gi|1KY!wEl+b.= g8bZl7$L|'N8+gĚ|,o"YG8'JϬ쉍$X w1dryKd5dűO{ש|Uӭ ;+LW YNf [#o*JPVco4n+Ecu RA tOm𜖮ʰ4p7[=Wz IH%Ţ hV.2$mޅq K"EpQ }ӹ%cuG#H = 88=}yOԓ :ZtL 2@ +@8a^*B)sxh$rHI*zzKysAf2*o8 jKӼE +@RɜNA\G +'Q5ۋMf}2wsA]7 a1Pӛ}! @=i6 'لЉfln3GS>UY&Gh[$z 8.q^͠%͜ "AٝĖ;5hKw*ʐ1SfV"e$'5c~&r|= ٭- m[$zf>oMݕ̯h^wd]!IbO_^9].$d ")vRp`{ٯ΋! +c<Őc?i(){; &ഌH'뜒3__Fd;{Lw_i]`Ϡks5]ɔ[6獤'_fWŋ7UJT?0>&XOo-r`nJHvA9am47pZfsC r<{ +`f' 8uA觩/ .^;6 8FHR) k-Bմ%Ѕ+qH,"d ,LF8k?'φ1kX |)pu.mP7n/1yO9$#;";g#!'xtL^G%6mUF@s޾>k[I3<'8?Joἲ AU+U!" @{PW?/ڧW: |<Z eF%gڿ?n Ihw]s'_ѯ-Dk_֑?.prz`~Cp[ 1!;?ڹESJkkmCdb4\۶EU >) k52N^#Іxg&y]w RxqֿG[Y9զk %{#E xU=SAa X\[4!c߅7-/ WD=@>\\,+(, q>BLf(vr=H|FߡixƐ+pBNյݕIg;@?Zh2_gɍ8e#;TS,:@pOas_biariu>g (&)pJ0Fӓ-gt-4FUE^H ՗VGEMRn,tSؚ;ū ˙$Tz<%yAFۅp8 ^Rf"EDI)qL{gn4|qX\E OoplZP +42@p \9{!"16Xg|fۗ?:U1LvUHm̏*P p=j"b"a%Y+c$EqFKV- B Lƨ HʒH #Fg6#! ۀ_O¹ Ej~ߞHq*FFݬ.EY80X3ai98,S͍- f^b99$nm)r3)!Je$bB2ޘ WMLPȃ$>y.`B*:XR%k \Ĥ;F@?Jhh\|Q3#=u8R+\H6"h{v&Lh9!_ +؄DP[1YARsǓsӷZdBDY=F:z%i<"q#y[ AQ0l(`i #9wjK1?0$r ݷ?1l>+@6`WUۻI%;gVk(&wтi/kD]/9UA?N1QB_!"HGeS@N*rC7o1\u{$YBDi0nU/6FϒEꩳ*ْ9|_tD ҬQG V%va<®Iڬ\<YTH@=?Nj#$U׷j4qdUdz[8YS<{6 >U ea0ʩ'5 +[t;) #SRxd{*e(2s4YYC(|pG VpʂN3Z7RmK` =;Ui^Iw+JLS4qBQ 'dsj *'J{xVSw2퐸 2 d% E#Rך|^7!r#VBnԜ{TM(`1 nH kp[w Ut9i#!Э+!7nZ(ZUU.C(cHNHoyYIx]X' +6ښaY]4 ]Sl<ִT1ck˒G?U DIi#H g~Lb#Mp1@$H7pB8%qVBmC(e"ls:a9i-#b( p7sAN%q8TLG ?BNE,hީi$$ˍ@j2GQyQ+7Eݾ藠 +ANEGh@RdFĘg J7 +;4l6az@d ʅYyǽAyzH6ƒTY#~);ø)Q{yJіp:׶/D'Qݹ^3rʎCessjRGH]3-ߨ dֲQ)X'GQ=pG1I n̬ĞVWR3M f-񈂁F;\U +gVm;vkFEM*ѼQZOctk{yKd89r@^=3_ԿʹdD@:PGҿ$Dd͹ؑ[m czpk H{>9 +AĬ{q_W>S4Hj$T> +啄,_˽Dw“c,|%o ά;"䓂tB<5֎81~8E "<|+5K+=Bы^²@ UUe{h< W>G1k8UbqSpB9h)*|r +?Zla+`&x#kLRa'bl>}$#ʏ{J!t>_ e r~nw4CC6>?n}<~3;<V'Ոrb&XI'8,p@nj1T.h'=E1~msc~͙Be0@jc]öA'sZN C2ZPFQcPI*$.b@y ꔻI$D3䟠SܨT;ĬriY[j_)rr(]TX2d uQ 4Q9aOϨ5Ҡ2b?AyD"ĂIcJpV9-MđHI)g cA#k'cN*Azdr}p FBȌrs!q`{؀ u>ڴ/BSԊv O=kJ`m|#*ģ|qoj³ *Ga>d0$#7uu ;gYKR~zjX prFlP a !v ܖsȑ $Ĭp5 +(. agM})PKߝH9t 8p3ZF qǿTN`]D^X>VrHXJOAFJgbK R +rJ$rB@/`9] z(AKoԓ =O @O~}+~O7 08,q\ᐴiPɕMsʀ30@RwVWď+Wq UyqCU,|8i2FOں NFBɅ8>61,A +}h$HiK!$l۴Ab1 _kĶ7dJ(%\0+P=USˎ5p֮GLRwaS;d,ۏcVϊ9:1h{P^vʥ;%Wbn[;VB zV] @krHsŠR>f A!Oҷއrss@"㔓nNb=7cӚKO G4IM] +7eUx#dmAOH>E9y&sB Y7VWRJ\EPqڎ;#PB=@S#˳b1qv; qyH>9A HCLxڀ%>Oʬ9 r3W%}g~g$:WPX!qk"|60ۇŌ|GU)H%|#@ۧOƹWŇQH\kqe%Q^QQ@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@Q@5ө~<@C—Lͷ$ 'fw&;!<ֿ/¯wRWq=~+c$I̒&\o*YB8ܐxlEos zcҀP d:^8HX+lxTmA*HKm(Cg!P$~\۶Eȑ$G4FXg#ZdMO Uz=".M$b΃Zv dAS*R@eݑj#wnW?t|O_5n/+݀62IO΀+ +7yŨd[[s"acA"5I8Jό7v֯/Z4K:mQy$8a_9ʟ:Lk kٖD)s_R_26!/uq=}q_^)^[+U^X,DnKT?7Q]GJio4PŌn8 Ҧƪ>xe-qϥBeH9q>Җ) kx2PM 9XA='5Zu{\H  A ,'О*_HUedwş +7O19U4?y°%&q"2[c 2iIUC' @QT}d899ґ\BJ1c\3ҽ1 3Icx,nB^ï@#`Gg1#eIaӥ7ym]$Uw7 .!\7VNЮ +3zz7%D̓pIQ!fr85(UW΄xԂJy O"Hc2ep `psҀ3[˒$O5b;i%II$ v:me h`Y +8@qrǽPvH$HL{Uco4j@T z"*)0crBH9O^ W- (X0> fKp5*Ap9zhuU_+q$=)gR {/I%9,#)$t\rybqp#1CE U>4.і].sDZTeL:`q~_Cܰmkyd }qtAՔOlPi"f%E2LƃDE\ 6N&ZBH#'=/ᤚ32 > +9˺Vd`:pzV?"VcGf FH]%ҼIVw`Kqx_jYK }HTFR2 rSE3ʢ({ F-'@  1m>`Ì:wit~nV`OvPt{eTf @] :=1J.F>wW%3т3 scӵNn'KV y@Cr)*ǽVYWN0rFAҝ$&<*};ABR[6h?1ɧ7|8Q +E.xC/ +рZn 2N%PA/l ȉ[7fMU3\\I +)UԼcz BN@@,ZOaH.6%ˆvA,81#qDQ@G|H !\r1ҫ#?%SfJDh?3r89V#e5$䒛Itm9 ̳ݩ5~C,T)H3/I N@.fް4-) _8*9Vet0Uxr:Aźƍ  XgIIǻ1kN#Ε3DQ< +VG&nYbQb⤜zc ""bIRT d]4P74ITtDз|ܞvUǘ6\cbà듌UInYH'PN"D-8\BUT)`07-s 4$T01ރ?h[ʈ@ +;`U|_* #bT ׏P(W]HI,qDx<Wf̈́B sЎ w2;ՠ'#$W & LVDP!LO.-9=ry>R"*<צ)R8^)3aBYA~bqsޫElK#ݕ <s e,A,DUn;1"6 dh gN*I!XN2@I<~E)eyjCmQ}q@<بr `A`2āڵEah46/_ΪIh#9cii)/0[+_AI\#ϔ~(AQ#7ok:Hrlg`u൜P|0us%Ri0ȍ21O_ӡM5:݉i%(!G2=x5R|7#G"rfHkrV PQGU. ~=Cp#N2⤒{)r8l`SKuU8}>#]<\g'&HUXfn,$I@}q@D2e"sSy(7;G,P|27bBY7s6F׵21HXL0T}}jTy;Ww=R4ji +OBUZ "ZIv$fIK"fQ_PgD +X'69"ǰ<rZ"89l(q~l\FHr9ҿ/Z|W_ +M5uپGv1,%@|=<|έ\Kaj:lVSI 9=M]p8K[BrB;Ȫk ,$嶺XrZ0yt=:ZXe`8`W#ۆ0=&.cRu I^hf lӅR3(#8YqEF]Jws w7MimI" ۂ.*NyƣxXXLG%0>R";pxgNI.=`*)X|!IˏS-zo,NAD.29R@Emٌ%Clg qg3lILV>0^q>x3AdkO#sU[AM!*` vha$эgc sPy]pDʯlz˔ -6$Ar ]1rGtk:y۴RsN8NJՈKq%-o)lmdrs-F܋!UBpG)s({C!2}x|<̱JViYB'O5mik5Ce[f2KÎ,e +#+R`I isr)so,W*ZْHL;oR d9t5 ;?4+M[6}gJ $jtI ʱ$Wᮟ[jZW,? ydU@@UWU]i~S_!8eVU y9>v8"ObU1j#ح %s3cUps}|[61p+/ٲa tG#Q)YHA<<9)&r~L155/=OL? xcXePNH1uFkkP +0M;8cοc= +nFgUP.^H;,P\scz oK)pp:g>j]byFh$9b{(6V1ȏG"5#ߧ$jRD egsvWR8D*DBrSҹtVUuMG)Vm!]l~^#?+#Kv9|s`[3޿=?fFz\jzgΞ!G'  9ox۶ r +f% btmfy绾է%fd*rG\z_KB7G繆翿WIqrNeJ)|'wKleMsnuHXiY 5$+iak%ee /%J ;/rbcć,W `g wǔp$byaXmE>üvUklncώKFᓟAZN`i9U1Ȯ`QMQRbDU!ᘇbe>cZP[k+WG}[`U8a<)Oh{wˤZܷ#e^^,DGF>|PaҿJ( 흣 i&dC|7Flnm%!V3@k/ѼKouD!¯˸8pW:tbic(@:VEDLV'<"47g[̋,crAfG8C֭IroNXeAɨ4 / x01o,H?Zl'! n]!#GeU2yʤgTWVW1FI+ VP[E,I+w&) '?{ګ cǚ dm݂6l|mijz >99ⵃ +n$w4o9y?pxl5K+{nS&ko'U69Xt}AtgSrxw3AGQ9B]GP̚!מ]Fe9cRD[d@pUg.Eă  ^,v-Ɵ5Յx1Qwwkƾ @#afh8E,vz<⾚xPR%Wh$X0 =}(;!V] c Mu(=B.; ܅p^.-YtY[omKBS̑^'5 ]PCyp[fm;3q-9=+懤ZjWBSI#4(g`8rF8&#+0tZ3{ccvƕ +O&Rf7W2%ߗ,@.M}=H]y s;W{ ;M'cauB |Fx#滙Y*(r8EbG^c޹jE?{sHG.&WJ2dG;GzQ3o"\A ck=LJŏ\6~Y^dlSi5߈m_6 H8'Q>9_Y$?e^TJǢF8B($ib,`0īqۭe y._*Ph\oPJ1"߹yy4ͪ,ڋ@'$t RB+v2-֣&hgc2\s󎠨R:a ,XVxʳ61uIVQ#Ml\Q"/\<hQ:n!˲ AF;mo{"\*`2vZiƿ՛ƂC* , %z=wu`erŹ|]dg'GL]N[ho -qFXpYnmg]L8&2Ha=sQPB ZT&4,>3Q֬yo!>S#K1  +U#l7&#_'wYYٛh8  N0x9u׶U3 [$Îp7ffYGqXY#2Gjfw]=SZPX%@󪈥>e\c57KQvG(GvF$2OMqs=vϥ_)$n3c8ˁ. )POLq޴l+OB(@ 5Cg&gJ`YxFе5'ۈ^sg|K/|þ:VLz:pCFXt>n[+(y0[$fA'g$}^.Z=M[X60x`ݻw`k2O$&2LH $:׈]^K+#X, + Vc18a{iۤd +SJn#rzWs, n} xG1P"vD%m(%pIu>mk9R;VG{FxBh dp RjZʲ.8lڽ6/7V3J 3Ff~S@n:c|㏍ +54}WIVI T12I!` s^w|MwtZK&[=蘪ġJpO*Y洵_5$䁱8ec z_KAZ  P\"#J ǜ/4^&6%t \u[G}[QKJ0krpH85][Dg_&R&xc'Iyg 63ֶ4?^(LM0% Wl3d39ٟvJ_oIY G8H8cwy Kb#~n_?bQZ$$V$${Otgs־_kH=ż$ +l%,s܂A(sasO 6Z{{_ [ĖHūċ՘89ok4V4қp2 pNsU.Q$ #]0- #‚H,#Kx 35 +qs*a-pkpcsʁ", A|>Xw:ϹyoUt:n8QmVCp|$2F\q>{evY".7P= +3 n{J3a"~*,30D@@+KǔwĴEd.~azvt-W#t!gJ9 9iG*,HUCgݍtpTX6$:Ġu p=s#5Wד7ߵ f~F95(P,ʀ[c>gdx5(&5r +\exP:{_)0mi,9$睢P!oVͷJ"7G=H)O{[&xrȐp{q]O `I`I'd zbokytT\\i|3&ҌFQTtwodEئ<rQj'.T[3]JNYvz8(aS$uZ"BnP##|K'hVTI–[QȪW}|[ɤj701[!Wbl`{-lII!^EfxGY:d%DnZ`헑c#֦fAj۵䷎<1Y̌T+ȳy7(;2gon|ura:iv$0lDGӸ/S>'c<X.T'rxmmHY$Tܸ:W{cycSe @0\z |ݏ_|'hi#̣  +z~]kɥQ.Rg$#J9O͞Nqs16h䖐\=̙UP0L==k{k߻ 75ev`zt™ksHt-%:SAmȬJrg*9o|yxV[7lcBJvw+0mؙl9_ :ք\a[u15m9]p koZ)jTN0Į“L̺4*Q&42F#VMd_A?JCϧ_FύFֹ=[ *u#ٶ$k:72kvN$O$ހ<ycz#c,)9Cmb :.deH 92y#4)s#׈KF#qNP<珘 rI#;HSuK<&fn|)K[hh#u "@(H_p~q2 +>gbĒG$8LW\31b.ٙw,XQv9mo!0fe%D ~Nܰ8Oz.}@cXa1nA6ݼC^A s3$䑜?+|??D"i dt9ҡLjلđnد -M1s=kCϞbnFxNy_z^-8RLyGl³Ϋ’'#)d +BzWwp!Ƅ&NYt_>;\mF G A~ˮ FM̮p9c)C⟍GeBnY3Yܓӱc=G5xv[EavD!mbu>?3m2Ldk!Exba,qéiOb38 +ҟ*Z|P{,28~~Z%[WI1Hyb#Ow͵$2|e,}fLtzʿjਾ4w$d< v|,C9pV5sE+; vXG5_õK N 8=xΡ6bdsenha +' W'Q0CNp*mwU[7EY\q~|VĚ΢P & ^rBֹʌ ቤE+TFJ` è}3B.4 i?խG#\ c}~(}J_kyb=K6_u\7&6UIMWoz~Q)DފaIო3~+ӕ,e'=:iR,q +bׯABhV ;$)OS ]s9 7⦉5IJż*"=r]l +cZMpy<3ڿ+_^:+sa!P%z"~-ǖ--N%>|iYЙV-*69%wI.c;+EµH Avx i,*Gޜ$΁fUerϩ#sֿ8.iXFs%͎:ʒ[,8=?:m4k$qA 5O3 0 +V7as]M3M*X2@E?1*: qy[1 m3gǭfJӼȷ2<1ga 1X0,جȎAgqk򌅀RepV1׵Wsӯf[\{9e_|w9 VJ8H}^{htoėP:!L}1Rn )qFVI~6v.&T{ze=$J݉|y?Z4iFwP9.9#$w,$`Ϊrda8Moq+{nsl.xL]nNAlҡ10vi7]cJy!+n"sGLjU7^6-Qڣbql r:؅xᵏ(ʬҫgx .9T*23N:ӧGz pvP$ʒ.pWv8` +?~)jđ3=?Zgl~nbs.>6In"t Nv*#q ?h&Q'[{|fɺ4Ĉ`F)CU$ތFrq +-<*Oq2?$l[2F(ǔdcl X1o`9OFuRJ bD<+d_;˅̟dVrxkG1@&dkfq=(&3fSa#16p3UX)l3Z6q g);.{Nb{ggaӚ y q0$4bpI]MϛGĝ +s1iN~ߍ} s#G" :xę5\D?J Wߵ#z$ +Qpb+I6n)SoA𖇤x^kŵҾ|׌ n5CT?+cڱgT9nN0}e$v~[)D^=qWa)rTȠuS>k}8J7)'֬K0HWyЋ@@QTLK*{>bv߿W`J 9AzA@G%q\J $,+͌qY3Vvm$A<)TafW{J36p88` I |\1>hiHh~_m +0;Rג~!m8y) $#* +Y PR9@nO)Rpx4Q,yRgoɌCJJFU9ɅdeNOWԊa.[FlVW#J;`ӀgB>V5Q0c"\J"Vla}= +lyRǜ`g?ʪωQ N# +2@IdNyqĸR?.=y@Յm퇐=1WH( +YWrךndy|͒8ZQ,N3[u!ͷ$(v@57[iŽvy0%rrqZ󘼡~u L  ,rFkAY2g8+*!s.Bz$(35PeV=AY%k`sl +T1.D{rOQj@mwd zP+vUc/I®' ڭ"#Ww6oROxH ր2b"lcG|VLFᐯa,d. Ԗֱ䌲2n0q*Ÿ#%A5ކ[pLWO,m#)_h$\aVA d֔ɔL9Y^FU$|;9$aC"vi1H3L:?Ɇ(?(#7+FAn =)!Vl  Ԫ[nu8ϯ֪#1A&"ǀT8,xl0+ B68jF if8%r??Ҁ/!x697 0uPr=+= +h^|CDEߘ"A^[ҿ x/ޗ2HόJo5l+1ku>.QvE0%š1U8=H\uvQWH>k牂!pi;*^@ A%ֹFi,Nĝ +Q>aM*NS+'-+Fp=\>=+h1 8m*}BLk#l=GQY)Ui F=? +RV!2@*:YRo(nb[ ~?_ʌT#2Z\:U\`<ƫQ9.2bNOj HqdE07H7`=?ƒE³#R2d̈S&fl8 GW9  + {dvUG$,w"͵Ɍ:d@a99,WP1w 0#ӭ,d]ο9.q֛i- S$3a0?JIXȸTYnKN`A;WIn*m +(}ONk>%֞Ԯd*GlH'n:2~|FCwEHOOGoid$?.JNXgџ^(m94˙/~˦ȨJ)*ec~+m7q6mu{0`g8~.\$P1} +@省EkEld(#d/͹N9x_to߭9^NAz~G>4W#65wFFBy95"Eo-KqxqhdD]_31L,I9q<_K,baR@8Fykl~O2H2W#*cՕ>ldx@yiş.h~i!Sdz*_&Pp*0jyvF "]ۮuP*k]ԨbM$D<Ռvk8ܲK4i `;T3<>v9Qp]+ +qtϺ⼛ӷ\NJ3qC\GG (FSҫ[U}`s* Vj+8H3UP# jc-r=C-b@$lOǧU]Lk1 4rY0 NE!hy +XdV1* |g皫$Ѵ,*3` ¢%PɽNV< =xi0.d&YmU~rx48eʃFsy2]z7?)Yv89=rcڢ6 {6EAҀKx$bsqӚlRK!s:|ɉא^IVٕBvvV#Z\d7Bzp6йX̐@-NlUG*L;d`qPx YJ/|sF\9PFQH?N ArII"*I#?J˼6H!RiJxSjkfU0f JXk:RwdNJ&ҍNP^%=e3w{c5x$2\BQ B+1d泭ݘU$FOIشY(أ8# {v}G,Zh*^Y#˜1y71WbBŴGa,yJ- +x=@ą7HR\,G8QPuN[<.@?ƀ"Ak â3ۊk[EBI e.Fo2ӊyWY`&8Q(e 8FgQ0OZ%e^9 `!!+$}(XY[o)|*2FXl)G $YjGtFOs Ʃ=;ݠ$NXNe#*Sex֥IIPR c" c֬7\FeQ̇Guך,K,$e  0zy<,n KaDx%QcF"Od;Ӝ}QTU?ʻש*e&26`W@Hr,dNQ\鷪ĩW#}ep͂\0pqz qUeF9\E"p1= JFb1Mʑ\nn{`NeYC?vs9714PR2J(Ѭm ON>lttImL*L\U\gb)9/-P9dx|'ueBA !'^9cPldm,#c)#>8A?5LP'9=;-\yM&q,@uzPg˪I!V;BIwmS.INYTtrq#@ۀU26(8ϰ 򂆅R\elEiN\: FDNS?\bƐr!wSA:H-CAg/`oZ;l3@f'\HDU xgaUQna,]mR Զ e[{H )`Z.ڬVgV gozEXB8;} O♞$._nTju yLBA@`? s@#,1*A4-F;zѠTC;~_^8YrNZM`9LF}*Α%:HYiX0_wp:N\֖Z/><͒[GZw+`ʠj|1g/ VEO8wk*zWn?X"b37W-$8FJ?iv TWV~X6@<_t~0_Ȣ )&& @?v'Z"|p[2]YvzJ[_9\NJJث$q@_AVHP1dagk_܏F-220f#_ґJ**$dn-:S(TA# {Seuv%xsӊXBSc\J qī3e;㞕aJHb#vAB t#NYv!N~=OCK vPJ5,c&)0sƀaT3۷b2+,Ӓ8X۳Vc[NCyoK0$LpNOqRFA2tB9(!*/1R~lvǞnd +A YS +A'.rGcE]9I9*re%,RoFm8յIIPSrHz)6UVP ܓӥ>]PDjÒ1B%Ôu +S wƌ mţnV<?21^$$2cr:Hg`V*JGFN}jPH(rpEMQY'rשJ$;v (-U푃 ;y5}JYLnd*@8`cIτqxyyi,G8¦lwO) n Cͅ\k +Xx?"GjaN-[]̪(xY- і͹C\ ӥ;NǙoYQRrIa5nyRi[fL.R`"ʎXHk)ҝq摒Ims grxp:xa6jζHi #UcoZD2HC5)+3gZtcDryʎL +z׮sqa}f0VRr3Zo<HɶnB2輼6p&K'`g ;QǜmE(цICך e.c6e2,i,Z6|GǮ*9 ٙ"kKȤD^?1ݎg4hi97*}Fi+ffIdr=J0h$Թ x%Qq 6ā>`0sO-i#fnHRz1x[[?$+ #gzY$iɨ d$:@20Z""GVo6%1lW5qjQK.Bs]m1i@GlF9VQ]io%Dv-ʳx;9ʀĮ;ԥ +?дx٧2kp&H˙Y;7Lf[?o{~,1K??# |^+/ƹ’.eRBȅđy\ܓs_vSI|Nm 'K{} CcPG~Լ`y,9wtҒ ]qo՘ +ac3{Fb[Z9IFU;ĎSk35Ï *9QcNFA&i`Ch%ü*pN)<_9輮#,Ho)@*AB;1Ǿ{΅*B"(`c~aȚW<\ 7ud`彇x';і7hI6 p9⳨z1IM08nj$q^UVH=˶FP I'Sw4wf(̄v8WKisrY nX +bdevXwuQ@$1=Fr\סjyK,x$mUb̧"1:GB+ c~B%p{v7d^֦.$plJ_@8Oc3e2rϷxg[xUX<΍!Ź8'0jZ'm_Z]mdW^c؅`$k=h t[o2e#sJU|A8o֓u6k7AYF!,p:z'׶;K!XM"eH[9C\zٶ#|sF +paqNFˆ3sɻoؾ0x$}{Tg2ʫrcTd!ey\w0naAܙvЌ\w8<./>#&ypLmL$۞'8I~etY`bcp@#x^QBK!GP $au9q=hVS>\${ϴIpƦ~Rkۀ>By wR\ͣϮzqn1Zɨn6-E1Mlc$uҡӖHQ_bnp $6AoػGCXSE%212W8;խȰ& +o1NQV61;kvИeبuʏ\ckV [u1,$*e˃bN3GwG$C{< +͌n `zZ#PRO0\=aD0VKsIjXyF$lDqɨ٭v3ZH<A? +KS*h[wEqU?&/cK=Z P.voаF9d|Wߦ|,pm%?坔ڠnE$&zmHӯ{2fe32=K6:q_!]T!WaprB2JLUgPbek|@PW羒fԳ 31eW| Ңֱ[]M&AHZf}W5\#^2F8<8R[>;;15.KՊobw*pǹdOW5SLf]!URO2r18⹔B(,v+%HYY@u .;>E}pi{d&dBtOlPRJ܇5vy"*|!W՘!8u1vq /e)s0Qק1M.2GҶ[y5_=`.5)我 ʠӒIziDLE̮%qp |Cx6?MGSK667NĪM;;td` G ;XKw36,L132*4ϵqc4^UsL$wг0 ~'ki.log0(-%$BB͐d7^\]LZT4Yvcx9j&0Sy< df9u0j%ŢMi$$0Ozu%\(TrmPO9? T;&QfYtïqR3[0m3 29``G'S{ +G,>PCyӌ'$g-᭦i5jqzF$Zr_Xځq#l{0B `O>뚳AO<7r]̔dȠg0ːOZA6Ciz(hnn>Z\^| Lj߀4Ԣ$˧`λC7A$=TWov'syB:`3}e ؁JR]HRC)%ї1_Z&qE{^mEv%g 3]͓jK]K6JH]cAk~dcZ鎻F/^e 4У'h$ ziIbttkmh6\34c >[޺Em4uj3 lٰGӊ,g.sw4a,RҀgu(2 Z"q$vc`Ox)i`{hcd%TF{uTyC2JDYݙsry|Y[Uf{GDy"k\4Xǥy͏Gb+].iM7HP)V|VeΡS0.]ܪ6ߕy#LuksylCiEƧ *?7,oos;FS> #8Sџ{ 6 d`n$HBF$SI$)[YyfY'&i_Feޠcs1ʶQynr[p +vq'mf7P,o]lJ`s$ĀkTzq͘H&- rP! du\=Y(h~҈.u^ [zjWFk܌2 ׻C+\9!A<85=:A-*ȭ$3 fqUtJJlyjW:7M ZDq9i1ھI'/5k[x,wvpyi"d)d's36 +fGZ$eR9-_zS+d buarg?ffHx>RιMzt9++$|xN׺&꺖e4sG2F r|cΡsxNKXxyr+eN0<FpJ)b1D +d8q5ݤ:}$S7Rd׳FnZ&*:?]}k5DuHړ@Xd\Wv,lpgwphNFswmԘ[xEq HPr:׷5i.--)TPUs>Ќk#kF+{MgfUW)nZѝۂʤ\֗BIEɲ y*ۏ5 $Ϳq,wR00=N +ٗm+MvT֒P|zgO1 7T @~u`IXwee&`YG +ve ;YcKBBXepFF[8@6[vl+"d8mOmZDWv+}UV ":+[ѴX3pBKrAf9!c_ZZ7տ[m"k[k-a6e#,Wvuwš[˼ϖEIc]f'DP"r#7?1\q6>Tό(w[gy+\@^Ry9m:+ Vk{uw2# +^51)kz5Y5{#CugZy>n%~l }%@Ȭ 06v!m|ڿ>={c/q#  q<,nr|=B㚳, SK Nű@98<FB,$F9qV5 +YU3M@b:犚nc 9Pmvs˰`x3܆zpz~fU.Yic7.\,&[>w|t_m ԆqZ#akӼ8;[b7KIm-I@䞜y] khdP%b86^ + U*&$YoZPJ@_$r~#c6@7pݙ '(uB Oƿ7m T\ywK&A2__wl@ ݹ$~W#Mj;2 |ºjS< Ygg"lbAV#uZeJ%lZ2z"BuGrSV_)O\Jc {ubt`ܽqR)'$ ugNY4G;sNkq~LJ<e' t=~xTρSAL,%X8l!PrZul]3DRt\%;RҬs@Sax vzn&Ğ[yI.J>jIİ+ <q+| :SyD:l_/k ݸ9׊Ι}K١tGnmm8zdZfaA7r2FF+iAb%쑐7,{9_ڔdڰJ#2涔l14vevzgcffB/Zvh%OݨF8Wƚ{w,;{Qw\2nn`ֿ o4f&e%rH)ϵcLoO+u $?9+{9,$)5?'x^Q|7C ھ4neg21Yvn-FM(y_ ۬f"@A9||%Ǻ9DF87g!k_3#%HI$BԒr^A&Q&uI);2:wJ 2۟?ln^8cP I889]/_3z_޴| !carT_ `ɺkVܿ>[9_O~.cӵNNǠL +q_0G0ͥj.cF](#{tW.%%?KglUx?_Z?: fk{`v%Ān v8VlG4ң r{l,AnaPωB#n;Z 5ʭ_bŵ:n:q>` ob9gqnV5BT#pkǼ] +Iq7,Kz2iC0xJ /+ŴCϑ~P:̤/+IS>,Ġ0]`5xivi'7}* B(0bB@V-67dEa)[C=O঺c_/ƣ-4vmuT U0zqx V"->y%KUG!:Nq_ok'ݾ]%C0tte8=@* ¾v,;.@F_ݓ$zfϦcf[[T3<A aZ[Ktmn$'H[Y\hVqhF-#POSy!I7Æsoܹ$%RʳA%#U3Ea\qQ)߈,΀ kWt6ь KH@ciR5[s +\M$b0Fкyio4 n:v S8XPw;#'sqq !Py'tjV%oV(#2\c&Uu,drHFmT~G*vXYQ54^W7gO}{gM2Kfo/=@ c8AU'JXQeU +p3ShIXw[)7|842I*xXU!hj'5ۍ ќsz!I"sZS;GC=j*64K5 Q7rFB) q aWWޥ O@O^3AC$ɒϷn}yS5X:tIur:I'##v̠ Q#1HP+!O^ E<jyH㿠⠼U DKh@ޤ(M48HJ$pBQA9ʋ.8ަa"<̒Ȭ-tP3ۙ{/B#UЌqTy-aOlYȓpu`0ު1}!;KH`:q)+PvǭG4I3(GcƢtIņ2n[YY%thq# _sРN }0*KfnC!#8O+p*.A'?hF$?fw8P8*fmKS6qӓ,Q1Ϙ881O@2Hsؠ VP"P.f1EϐWnPL ʼne~ت[!"o;NJ['ԁT(`tRCͻs9'ӊJ4HY;FO1TFF%Iydv8' J<-f +%3@PAdQN(Qnpg?:RmKzR,9Pwܠgɣ ]L4({㚻G*0;wY WҦ\yEBF%IEFAޘ,&%P{F{Q,IJyTyA$ `qAmFc<'#ym4 +B;b\EVN[c*}*29GO{A&;$Q޴*-N +OS$] G.S@KrG~z*`c[z)hو莌njr2}Oczͮ.'x--defmr WK hۛ/\G671Rs$sdC$Wr=J6܁Q__GjsHti&htYu— +;dL󹌬'S۪j(ésr jr95xo7 :WGfMI, uk]O"XzGd0ڽ,+?4n| YC嶫hu:;rU*tn| t9&7Kr>RM~~}'(&9U<>H?Qq*1:BҔF!g#ǛO jț0s~"gedI!2Gb3E{3Ngt*#Ub 4!b!@ ֵvu}ܩDW֔i~jH@'fN> 0AG aA6@p> +8?U(efU9 ȭ!3*|{=y 0,pV2R_9a\3&!MnZHw1%z[O@RʓQ` ӏM/fyF<f>ZF<<5:. _ ǹ3UHGNdR2 +='y +np9z9GpX01A;#b av;Ԅ + Df +0<!!KrG&Yci@}:ϵ@RA' R D8 *JB;aз~҉b d)|pޣq#d#FlҀ:xp@0sWQ@+s\G/ GP sySVd%#aOǯG[ x +02/o^27-w^Xڳ!S0EVR޿|.r8<҃3KNI1~JUX18 A׵r"mW;m{v #PF!wJ+Oқ"ܢ/9,ޞ5d1T:{գ9Xl>Z8@ s5;^p}8¤H,4ÂO?-i,7W+;9jƞDdD;h*2/;/odD?q +IGUӈa>kqouQ\@QEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQEQES_M + inyY>7mR̀ B2O_>4{qV}͑+ؾxphr*!`?ɘ^|3`bOԞkyq4$'`'Zw|郊&7R`v\l@Hs(WKc:@C>ˮ0Y9{V{ ;?Wmˁh;NDjH$Kʡ,B UI<<Me'fC P{T񺫄B02 z !F!V1!\r8{* I#R +6یJ9&0HQӚ u?oz`m,3-z< @ 8a^ps1±;}N 78 1XWV0+h~B{ӛO4H6g1# ӌW{!& d,H#h=_^+Dѧ^d=fO$*F7;s_fK4ݷO {ו;fzFF-O1$U5mF"bI-"ob@',Uyvջ=[G#R.Qd#7m gQZl9ep,68;V{;̗9$kb>Ȩ#Y_s^ujH!s!_oJpn瘸ʒjپ)Hs.`ю;k ʒURDq(g'âSVLo]P3#`sߧbhWh+ +8+pXsHE"S;B  #,af@qaoky6Q# g +IXxDAw`%bYQ$/T*sׁuC +!$) i% Ǧ{s $la?Gr0;@l@#5<c\ᶍ,D2nN +'sX=6ڥ]HloNFc]poj+&Wrш) * r?I^״ċ +;0X.G˃>TNCyRFrNF1sR[&+A;mn8]#X%rdWddgqϵ%0PH$J$$y"H?ylt'x?C$\!T W?9$ ǀ#meg[|Z@NHT&g&$IaCa~^Pr xBD(=O]PbŢg`bW`ÎU{dTYFJ"9r$G{^=O_jnI0/ m:sQZr#hvơU\~G<5=2A'-ʂ)Q2', U[1! XdV+caקZ_xdu G<㷗o܍9.PdbJ Q3l?­Ca!2ҡ1<AY24p7tV?+Pr8*ynY#6>R2HJ;rjk;r)r06c2*q(`G6E-áPî _ҦbFDX@Jp!fITIYO;KVF2鴪ɻ+ԏc&lQfuʯ.Tu- ;W} eIVJU@Y 9\K{r6+npOF\_a ^s{̇i6+8P/895,1H3o0Xj,VNQ>$$ݻ<:usQIunXFA8©\'+FӪ!?FOQWrf%$IhWςF@L+r&y\IgX|>0OЎqHb`!ݲF|6R(4GW|q?XRMΑCe'U[n-̏]>T`}sR9i@48 `GoDD,, +2:rr 1$FDdﻃO$w4vlR  ʞ099F?Ӕ#B +UnT #C -"o49Ӛ e.cl$Lc$֜ҳ- +rN\D!6gqy1KrN&Ϊ>9x Rh*,vs>&dYHl'>#,s(SnUyR3ʁXݜN)&i!*m1TJ8.Fd%VIB8֔6EB\j u&k%G!QÓԜ`V=" EDp'㜞<ڵ1x{Y"yo6hB8ڰׄ4[E:O s3;a7`}zw_`ıyhx1c*jߵ>HEɥN<6ʹfPbV>\aқuupT9WhrٷC-^ܛ ȷnCr=y,.!vHU7#BO1Znimr 2C>dI*Nx=b1"c[d1\ Do6 yccAu +ںIn{t9\pIyf@%גS"py }Et!=TE9rUT̮O5φ>]MrQ/.$qtcuVTg"rԀ<_Z#}:b:W["U+ $vzk]&mQ3I:U,w޹{V mT, zV+ e6 @}sobkJ** nn]?M|jVSq(E~K# + E7|ue[xQR?Ic &0cr+5B]o㗉$odAo,N3_iCM/ٽ~y˺`*36h6][WZju<3[{PJXnH#5kiAmg`Q2yW*H-mLWτwE=YZ[O!l|e#BR^[*۪AKCW$a}"gH$ ]P>cfkIDm捄"P_^p\ee—`LE]gīx7]HAn#aN~ Y]Ǚ#F\Q1.Ǩ<te3Wa~= LKF*:fEhў9$ʟqJom$hș;P~Uw'%Rߓ,r^z=_̏z~.fl`pc4 ]F_g_ x+r/b0\^3Bn?7}㻋}>,5Va"3@pʷ@'c5 vlG\c=z*8J7)@!'1S5*}LeYw q:Jm1 DF<.N~aN ijhSx>eJVxyċ B>8.A&t9OG$0ʼn#0k#3#f/ٌ-ӤE0ڬ{REp8y%O{kyLw+|?c9ތoj%b$"hb\<9]rOZIq;E4 tw$|GA"H HVCUtqWQ&&ZbRےsX<}Bi +F6 5Gw֛̓9 "yKN_76vwmo0c`pOo>Ӥ &bIfG  qqY"510<{ @FRc({GZ_tӵMc_-ؤZ(x2󏃿 +_O~B7F;Ѐ[o8x +>y6dY@*)s3R({wH]G +\W> tgS#nw/Ayď=H46l<# +y* $7mnzW+,;ӲWd̘A#JfPE@^!?Jtߴ]C,kbV\`ヴy?Jٛ:=s?$73:<ď95ӽ;o. $##p L͒>Bo2I!}GLd'OWNOG8)JƩ|@{3b)&' UY7eT@ǵbDbYؗМ2 O#s\zžSwMG RY!B +ٜ3o 2ikY0q8wL` +gj ΞYwolb)(s'2fyE,-f T8/LVBb1nN8*Ē΍#BiDEI/Qj ϗ sqU7Km܍pbVXdd+ +'YŽԨV,v+N_~*ʼ"T1XʯHW52)Q1NinjKḧ́u4 +EqoZM׵-p42n+ׄ6A7u-#ϳ[Ae#"wRX_m|qu*i[fm^]hcI`8\)e~_b֕3<D )+*#9>j -*91seAn>PN1^6FӴ)%.VJeQpܸ98zf'SxykK;yH%@<TǴc,^oTK%!1,\x#kRKkH9diEc͓jBkNM.(IycFgG*)M/7F%=ƥ@מխ7:wIU+qۆr0_*3Ҧ 9a[e.bSԵL33ssWwWtB{+;(7\D7p#Hľ 4D,u[yo>P\)רc5~xLִ4ͫ{i| Z2JRWJ~\Qџuirww=Ǣmi  19K )G9gXZY %č"1$5\'yfhm\M.N7ړ;*l1V ߓq#ܽđjLl|r +hL 2x:8Y{HW4A&gar%#<2 VYX챱!]`|}I՝t9.o[[Kv|ErTv\ܒ 3ƶ1Q$ew$5sQz76wnu-x!r[99--Wo,fQ{ fތo1 89#>Kiv [%%˗ݰXqi[pŁ& a>(+iKdwn y$"[Kէnr.p;2(Ȣ$\# ZAnpvSE$[\^\! +G +ǿ5M[k{kU˅ b,@nh:l +ܙ' ҈˘VK dddOrp2~k:x`K'ezkgxXnͣ##=+](%& +蠈T~J\=,60G\&]Bs\]Hе ;Tw>Խ֕#ܶv/ Ǡ\[ūGp1r +~~Qsr? BW% n I9{m*ft_*xXRO5S2oipYhjE!O-3|ÿQ_߲ YK{THqI3?7'|4=`WT6l<^Y\ v +۪I #"iX>KϏi}&HDhH~y,$g^,[\g =w 3~=m񱻷I|vI.Xq<{3s@}T%c#!O#'_ʾxG[ [ f7=su}%QMR*@~aR<⤖+Kˉeg[KX7vP*1Kg>kUgF>Žm!mn a'y{k'i%II`w^Ǩۛ>DHm#y F34G0|{F9V&}K/vJd9vvZxsϤ鰴W:8*;B{)Fε )d{٢k)?Xn{$[2?8+.=wۆ,XA{4Z\P%`ݴ>㜌{⿠8nVu%f3m-Zͷ,AȣsP̺߭Kxe2 NNAх|xA e_ʶu;w8e 0^ǃ}Q7riܛmd?'ʌG!Y~ +/%\V, $Էr= m;gG$cqϽSD9m)+y%M.c:į7+1gMu_luMݶFT6, e|@*ȫ[젙_9ת | +ed鶳<`DaǾHۙYStۦml1w +dzEp2: l{khcxbD- +ȶx6=TsP%n6D_$=9At$r Է+3t+i6)`偓(2@E,ubKy +X>=9P]ˍw"E6Y,9\w.bEr#ZL{I?0q#5+$PnO@2qG?|Meo]=֝mw= IAg5((RK !co4l .*v69Q6mnnDr$0Vw\?|kg3#ID+0^INgW'Œ|%'ؿhB^H)_MaK4SiEUlP3G^yۘ+Y0X|x޿Qm>67Toȷ`a?jR[;kkȧC̗1rE*(H$11DE-]{$q)I?b:Nl[_P9l_8i7{̂,ی UQ1c`׸:hmቔj^Yh#tX˔=XILfŸ=3ee#BILkk6")%qzw1MdSyMtfQO$e~rMhR{kq8RQD Twt^EQ#MderH_yf$Yn +-བྷ{$3,ks+|U3#_z~3w}ؕߴx~mK x-?isqiCMdH/z WrwB3?qxQ!ŶImn]S̄8#C;n'YE8X(1`~@xreG9XA,s$~UGqǚ)"lHg`30 Z)@_rt͋"KgPUa -Ҋ pֻ_ ].2-IW^W,6 e@]?%!aJE d8ҡU1ۙ2UAx[moRs 󐲐ObJcҾEm$ţ%C,gvN2 t~.[PDfs,2C [)>A[$62>ܥ^}:NmyDi1`c?oHRH"16*21v59}I̪rI'+:aP!e>cGwSXt= &SJџ!U99OxY\Z2mE_s~aZ}B#1xVaL;.ߋCG ulch +HWַ~M ]@IuMK"9 1j.P?_Zw>|DXJ5IX&( ~;Ӷx 5Nٳz~=?SLIC|yxѲɏ#KO;" ɩe q>\|-ô˒͎۵NO]In> +~kmieX:[_ׂ/bY-C xB`r_'..<;{SK8<Oz洨oCv~\A98qub8:p *$*c1&N?%~6[K7ÝMrB>QוWA)EdP Iy1?9/?%uHɍ>css6Zq-{ov!sλ3q^g>-|mut;RId&5 yl z&Ko= בfM N8m5$2 ֐I4X,}ۈr+2FqqrӶ$2ŰP:{؃<6Ë38+GwxJE4Nd T8$sZ J|ݫtIApn%{$.AS̷^ukI# m(:ôHqv%R5a9 "2vH<{TD6ɘy} POS\N4.fH&o,,{bۃڴd'X<hd|+9LZiPƭ)̅ £K1iI @826/1bEfuud>h+r;9d5(c8 Csji#V)dcGҙ|,QK;ƈLXd*"ybGfUIXdztʧ-o/ wKNsLBYݔ2fbjǸ>1MCB/'-nۭ*2gղi#=i]!b ez'XwxQ|  +*hc!Y"Ccؒ+0.}#(n=qڪ+p 5if-岸 Md=dk 4X(ŰF-s7E+ p1[<%G͒@nncgclペTh">\n$ <#2^{_$3mW=u 0TrVFNH籫1;ȋ%:*0t8 Tʩ)p)4WدX>VP}G D'Y fU ĢD- ?J˲ 's@' XXneL!koo),v[>ܝ_a.+m1 "oT$ z7g'g+?#f~*?H4^v +yj\x?dY>x%܁?|H̫[umn?}.>S=QP mrC +qN:CQ F#.Ð @saTaX!r:\ͼic^ g ú>_|Ÿ^խ mj%3\6r5żʨvb2G=3d=]ѳebq;qUf4%$0c5k;m9P꺆C +h0$ƂevEU* 4+h}qUnfI;QcY6L!a"8H _ZakXuW T`ǎM yE29QӠbaqi 6;IJLL`㓗PԀ|; +m/4O!wFcYZH[oqE@†cWr(p{bHU*l̒F&lȠǴ}\1X"ZI.nflӁH˘w:fT36,LVaUFp̓UmMȂApk0 o0FQť%r^;TSA#6@v&hV_Q4-LL`&8?jK(vN3eƈ3KR?9z̤F?v($m(d_+pBqQ{prB|'F6p?Z_Id,>}>J =(<cq²0*|l%@+湼X$2(?γnIv.$~Tsэ˖׷i"%@?30iK˅8`ބcXPVN'92`O;pysXo]A6TBAQ^ tv)_=+oeTC-[֗L!mOB~4{Uq/6{-rKE2C?X)##qVa1 F}ۉpCMHW2)LBr0<*K=$rX{{Գ${ەPsx7,0N?Jcf-W$pOlTn$Az1!A29 +<͸ێ;e#NBL}+?fhFѶ+ႏ=)s$UZm_lҧáS >i*zgo1ܪ|#p_R}0*2! d'^{ k 3аbyL)!YIfNH?Z&/#n A(߱w.sO=:vPxW\ dݘl_.*r=sn-L IPn1q]HpI(. +@&.)u]2͜HLVu\AI@;öxkĚ^k3jW>kgg%>UneY2F@z +KLƣugMR4"7eK2PUI7Z[FrT=9cBƥ}¯34`Z#)#k׋u{mIfBOL8$f +i0y33|HKu&kMdET +{S_[)ϏҲG?]>&[F-t}9-O ڴ;F̀`_-k_ v:U B`-eGr}qZ*5\++䑜qP9ؑmN)xZ?fNR@ʛU^W҂.R93c +ǯI |g!G|>M"C#3$r);@P(<欇2!@嘂ʹS\b1U +'/(-d`o%FN$lI$H=i +3uɏ AI)D#(L3ZQ +dSl{ +'dpј<ƔVb9=uk攱Km{>&)1Ƿ% LHt43e\P''Us3Q ˸0^q` +7YM#@(y -z +e$kD`VnȦYl +fVN7gG? +VT>%Аg>TA]"@*Nu +d(XQ6%`xoʪ$B[k*g%zڟfʣ|zq*KvKFFg<~@V1niF5d9n:Vtedf2  ~W$e@FH@:- +DU3; I+"ra24e!H# ':,;AP2 U7` +SDe]E%^ɶX P2:*I"df+G!@w'&gxO mr@S;Ca6IFtl1iI]V +W'=1J+ƈA?j ƌ9RVE@ *DB;pSĉ x='Bya+ސ=8&D $v Yh%,^3Srv!JK;ӍxjW#•P+x 1K*bF{B)d+'٫|i^1Q򏛜VXvUO;PY26t'=*p*T}d sT"A611àJCGMnPAOUydXUUn..ХaPKpF=[(gcNݕʠQ5}EpŸT tXO<#%%:KI<2e##8q(I@ WUYd5$ǯ~ty1I)I] F: $b3H2 +q'Xo'dp-ǏJn.I+ n3s 4y;զ sГf9L! +PVEˎR;f N8=:g"j+(ȉu&~t# Us6 'cU u:|b*$Ь#19 SItU==Yb{y 4Ӭ/21 RO}hxD 2M x$Z1Fp&ĸd嬼*kRNSC4E`C4_L Q|BK̀ᇸ~i߼Q#[Nk6WsD$;b +s:06CH8Gր-mR1# $Kt]>@4`Tqg;uҼcxY[9UNE[FoG y-?j%F5ͫbO"I*PɎIjįlK\[e{)Vh0Rz yo2JR؍u=zsLň!o1qMÌ6~*MT3mBnz$硩Ze5*0Qvgb\3[ԘVE2,GOƦP+(@{jă(4o$FC; +[KtN,{/Aۑ@1}ՠܧs0f]@=S-Q>[3#N=ǷB f8UoĻܨ#Ws\"EasXd2HY '@WOjwQ  n;4@ҝ#9sfXF 1PIHxa/.aT8Lī =;sb ؤ27̅YH#tVї͍"cs>x>Zd7 $QmF~\*`t欳.vY0yH@yPkrnHI {~!$ȍ|1OcT;gHXĝE(V_ kjNI!*K â}RE$;f Cownk#EM⹙LP$)$@du'#<ڟ.;_ G+rfV #{WVnKmy D2U.pIkiξ'gĻ]F }9ӴH>$KUS%85!/ oh0ӧ|If ++p3׌|+ ՟xM=T|h/,>xF(-nLOquvK!T$`dٯa?Z7S.cc5]]YLN ]K+d͸s>ҿ#%OkK0QvP^yUhꏭC"Hp'Eܮv2,|8ӯJ%` +^PD<>^{~Usy54(JYt#MZPUlbSՑTF;{bU@E\50CtV8A#S]XMpEOSBX5ev(L'vIzPIP "#+w>qҏ p ew Lc%ģ?.H +yjFlmKvWS@:.'p1MR F?ƬC;pxRx?I= A2(EÆBAQIsT2Yn4c˵v|Ķ$Q*rw$`g)s PA-"aL{3N2:UB9AK9r)P rEW9zSHUWH [ե8'` =~դlU.$cZFqB§pF}rWu$9l ?s%MO&X%n0h33#*Ϙr֭#+:"MjU8Tƈv2 jqgP>3V1Ɍ1r'.T|g0iYR#cߴ p;z~񱧇Ph,ۀQ0vQԥ 7K[sF^ٜElF8'nG*%mQ =P""!ծݓ˘pU%0ܞg):\w$Kuqbfi4-NyǭfXZdep1qrq YLJy<V:] [QP +[{y 47.Ģߠ k3U -fG%&'!ZsLa x4bLuʩL쳩DsOF,N qBÃE2e.RPoX ArDH#h $g.ni>U;htbzdRnK_7#0; |ҟ\M-&Y.29'8=/؏JM;xyo ͫ]alH21+H6^h8I+o!W <Ӿr1Z~xdG> E!2g5F=k<#oc n_ =39>ld _}sVFMnf 8@>} Ycb+w=k\3  ,~6[qI?׿JUG00=f-"4,;HeH繥N~l$g62ǿi#=;ׁc|7G\91^ELK,2ΥmöOy>Q@09l<ݜ>9[i\Fw.Asš_2˺H c_@\%8I):n'#\gV.&l$*`ެ(XՁǔ^pK::gIw' Tl}kR _4230f1wH`(ѳH@29{bR̥fkq8z*{,^[w=R5!b~pMp<@Q€<++ԖnEź X^2?z6K Y }^StpNGgZY[FW1ybX}sfpF-s[AQ@!$cA(py[N1j +epΪlᙀ^Nsߠ5vQ9LaMNy,qSii$R>|t'L|G%_-m Oo +6K vp+gt;;bak4FGD k$c5XB]O¤'W %66}=҄ye;CBPaqvS8j<9v DؖT p㯩9t|8$A$!\x+߃m{RUHQ,+U n'w^AkJ$>DlE9;VgE3ah |Cd$qQG +9x_0U:3qP!Qƛ9֬])TW5J\}@prAaKrYYAlgԜlŦc0F + sdj4r#,BecOWi޽yEs,u!2#߷q׽Tcs:QMmjݲL vbdt_5xt-'H廂a6v;+/ϓ:^]~ ZN[9$CƄEcp_xo/G"Mq 2!Ȏ.TBl')FNj}cYi־(~֞$fޣ1?6Xd ֦>w{\\iD9v.MV4d%1fPs㑑+|-Ğ$3/ڭ/:93?#+c0x8Ӯc]Wveؓ,r L7*C8zYY o +ldkRA@CӧLضUXC6|b Vlr@JlRIPU%_قGx3D:S hO*fV?[ڮi{ oc<5&ͨHs=}Ҭ\( (I?Ƿ?Ad,nT oY0scIMy4E c/3)sWv c=ppc8X,eHt,c#q_?u_Uab}NK)%+&FH+?) +5\ɱQ4pb9a:cReumc6bXوON=Pg ?-VMB [I"T1I)! (e#VnVK,_ڸuybqk?rm]-E-YnXONjי!vi% RFWi\ UO=pyzȱPJlh甪1Z[;Q-e 0r7sۧ5Jf`_^s^AQjp\i#Wi % |*2*Om{m:W4-vZ=B8! gD7;tUrl+qAWl/HuKԵ&ijgA! I ~鏣CD=E B Av!EGe©d1f KԴ!x(I¦k}>qs'U{XmYHPu]ԂD{vG覓%R[i`L2=B$.1ՋvYcw[²esON V_ kY+mzV:odQ#Zsr 9 A)i5kww3R[t++0!CALݦXēʗ 6""8 zN'0 |B #gGp*kH -le+1 +Y*}E _Xm5Ō#s 3O~xK/a't[hmdx6r0O<ObI".|,ðhd4Il'$=pO+rdžPބӲ{m&m>eKd*N#~S+ƾ3Լ?ᛍRileK}=< 0o8⻸C奴abnǡq/ҵ=([koe0ӯ2̯}2 Ƨo]wFI`L37pyb8 +kvdڍ5vn#˟I?w}F*-G_ Y$ڊyjړ\ۼ8rX<1ĖssZ$ZM``.=521 rȾ+Eg]"M7.l) 3p6 y'\f[i:6Ay)y!D&ʸV(?{9H'Fǿw5K"gfXEYR5,Sv 6j,Y$ d1pZMDA ~u +3k| Gi=֛^߬pT]đk/Vѭ! ;F%<ُŘxeŢV~7n[7*T䃐><ǒ}ߊu]+PhqY*iI`c 5 oV:Pn&GVe(kiHuL p29J & Rn>8gvU՘X.*'>S8緶Ʃj 2%vE=y{zu\m,ՙ'UHB郐\t+WߖńP' F2p=k>IGn2%z1ɭ wp^.W0G3f t:snP}I$+?j!41K<6.205N"_'pv90ǵd<ֶSMs˩goځ$qWMҵcTo5 +I8 x8?.?J;[ۭR/DmW ebGJ`N4 S̲ ?(prr8Ȭe.`;<%Kx/]8f*Cz&]ipmsY:cVl%yW*rN9=חxF$+^Yi܂p:kZ)bbH`A-./&I )m_dVn :a1<BxXoee^V}6,,U٣Ph7Sxm +hI<1,ZӴK)x"$XV\ dި]A,hJ&If&2<^kpqvSg`AunR>]9 +CWx vZuf1)b Foq ,S,5(vKB8A.YH9$fS)'zWx ;),t7X+[iR!ĦI|˭>PQ YFwAی{R;+{?Lam/WjHH?u璬rϘ=5_mdq,nuK*I碀}EvOT-E{.2 +Hc.G!' +[𮡠@A%aLf,eQ 1ڿ|᪉^G)xE8Uݹ``P]xy=ȉs<d`cj [I廄bݭns0;"/rO֤Ү2m,/2:W-UQ/[iYC VĤ>cA. ď_O~$EyfF%i#uܫC־q٧]kX wIuH#k]1=Ӂh͹cqn%#n8y5hx%A3Fd`W,n&eˎ| mӪ0$uo-1$N)e~Cypͮ4s~o]J4ME6( 7?fa"lٞ[ YyG|wnAym=xP+pp~R@%ҕN!`n FOS]:(= +L###m8%G5q ,i,b ͐Ps^CusJae%w&F=}/DeaP"HS D|>)d;nKY&׈ݑ9@>|ўB ~nDs ӌs_GЖQxTk@id5+}(Y7z1=-Bn#VlR{f॥䊊JD"€:_#9GlQݽA|6ojƒѰ7;.&-O1LajH`jΘT>Z$N6)rP_Ӄ#1-YH&ݹ㏔__ۛ |KLb?{ u#ime-$1C*#> +g /+$hl;H,JYF=J~4;ds)DlSӨ}? +I>L'ԭGks!s$u__ކ(I21m{1ڤ!1T Z{n\[Erp*9,[թB孹3)'hG.XW DžqHw*j*2eßRio®GJ4IJZ©3,:_r+.q|Sm.VI͝c_/BfG|3 3Y(7`!_:e!B9=!ki1 đH)OA'8aXEKɷN ~-4S9ሉ#MTt?PHO^2x5OC/dn _<(N[J t~fE~pg1Q4KH3"@2`n^6a="|2H^>Z1P㞔a.`/mH@Gsҥ-ʩ hF>KnsHEDV#fnH4ZI180d c=?¤#mm?*Hj:HZ2@*HCG'd[[ioe/m!M؂Nю8ӥl]^0#rE' +U)夈Ύ2q߁ ar>8V7ힸ +‰}?cDvڅˍ?Ρ3,logKu1@F6 fP"ʥ#mfs1q@QAE0Cfah!s$ni q50bı# uSOm g8qJVPH.:s@5ʩđT,0zQbG6D 30!r=yҫ[qq +H|,L bhݮ]җ;a'}(Ayr#$9PoN^hL6II€ >y;VL_`Myn&d2d@%[̲??/?w=zgQi +NHa۞jhI$'RM#|:,&dg?Z r\n2 wl'Vd# *aHHN{Ec`k! +"-u'q4#h7mFsʦQô!72:Sd.}嘻s;j,Q8v.I?֡B-Ϳ+A9ji2Jng$$'JCn`KwȉF =p8^]|E@&㚼-r"U΅H qj^8f0KBaz6sIm̙y38d1f<$XVeAH= 5 $`[)4gXO9(j[y#,I$`/ZV](;XycX@y GQP'+1LβXi SR&1%+ێ3@4.YQr,=ZtV, +1 DاRnXX1TdiL]@:Qa; Vy@@# *FA] Q+f|1)t $(%% bN{cXHy9eX}.GJil$ mCqv +IbQ.zW>'0>EĨLU'!VA=xٿsqGǞಁVCzFr?|)c||6oj5d7d1ץ{cMO|I#/81-یU_k*Fe$zOZԎFAݰjFR(AOQc.S}2Q#l'N 6me $II[ln2K>kٻᗉEF% +\1=Hل}Aka PH#1;;aM6i#ʸU*PO>|7_=[Ez}kJp,t(k?,lequ5 lS\j3a}h]jzer4jKq\kI$\!բ}n+տmZV];[¡ͫ$O \ҸMK +mBioWN0dVӐx=x? +yC~i*w <47mr IJ0 -ʹ#k +7m^iUgSI+b]G +ؙ#; ,Oc g:qyzԔ_> m^eWl Ǯk~;%"Ecuy,&h#w8vh[.dvCd{"bT2:r+YBH2=G* Vv(3e9%y ]`\oQ87>%U%e9p1=,0gQ0HF0s֡W@O9`L27O-rr׽F6(qeSA~51Pbf.+*QbWu_1P +MIZ&q9wdA67˂;czԥ/-lOC֫`U$VW*mNi_4aYIw+V)8蟍>qO?90r =L=+zDz8M) +i-0TBM?&@w=j|f)¡<O*d|Qڦѻ>QEtR`hhl'I%R~ܖ}D@sRP+mQ}Jzn__P@Ŋ*R´Q@QEQEQEQEQEQEQEQEQEP:~4OZ[ +C&/EIuhd_ Y^E -41)_SK+_ w>$/3"nT$g[koEQ\uQ8l=Eb<( `R+VF;A` +pL+BO,$)+ܰȡsZ09]F@S&ȾDq֫.:>L`+3*HMU5J*;dKtޥ%];> ]WPۀ@* +ૐm` 'Xu.r F +֠-u\P+ɸ/'֥d1\(@ +A9>Ec%S܅QUl$IdsZ{!ˍ̬ҝE V)JS6Injs<Ȭ`1cD.;97 +.#Q%B䏯+>:mBfFh]QIZ﹔,鄪V@"(AnQVR"f=~W4l8;L#L7БQq#1(6#qO:DlְxX& $yrA4٠%%i,Wzs-] Q@\;YAO1soUde15RI2?2~=VNu*ĒIxc͑؞H{,u8y8;WU\r~ǯxru𵞥˦ ÌVW\.͓YݼN.2!dʸe<5,;3դ?T4eVHgM +Dq;}x055彙co0Q;pG_]Ku7á\`2^☙UR 1#3`AsWeY.5$xn-[^(Ki<*wu íw2fK!b0N+M9uSHAr`IK2yk]%Q?ÌƽĬܣ Stu$0򯫮T,rG$zW!IC߲ӋCz}[4 nd2|б(#9ϾzP#6FIB̡cD}A$2? AdU0p킠c=3CB'=*B +|tM@ +M%|4$s6)1#ty%c,#b#ڳneX(de;OU9#,FghATT$RSr;S + qH 2=3O.^?3NcRS Ӽ$989—``="dR aN+3Ha p=]DLZmԁj( Ib 7+8$Gj +Lv[1 ?:yvn%ʮ}3Wϐ$qhFdzqYdY2>L\^3u +i!;LCԓ߭SXe-"'lcߥKqrW+  *#P92I)H!@`3yfTedhQ8r3Ԝo&خc99R@#)8 +`0瞴aC +PY@c1'pOcV$NI*̀rUcoiEbX0Q1@dX +k;˒0avh%r6Q[ٛ2$Qƪ}*o#nW,@4I?QFB<^'XT +*$g<5)ET;oG/bz͹dD>ILMgU9"ʬF]&p*,vL+gzY>5#&pTsIK}r  ~Cʙ)7e|p@C8 "v29ƀ-A56XΟ(! )^2*abv}9#.0La(bw6{1qi$ޮK P[ +6u +F|':i`J3Jb$|w 1,Cof!^rFsjIU08G#ZKy#)e| +nc^7%e}`y#9+=yO)"Q/-UviDE;@T'bl$:r*ī&8L #$UX{HE Aܰ8@$HBƛÉҠwQ:E; +ǼJ{dg|2uθ*U2wۉ-Dp4|< i*Y s 96#s>aX!Ϊ8Σ=HyLwL@䌒%v 'hBJDUn'Ur(t_$yVmTu@p8%Vfhv^~l@(]Kcq[ӯTM)I q#ϸN:c9Gغy<*듒NFfQ `EKw5ɶvz#\Z^I?۰mb#"M5į$dgJd̐*1rē9¨'4JmCJp過`$d?9p#'m^^ordvx-gB0Ʒ2JD =uRL!³C#xd,W*G~~MZcDTRaېr['>篭Jdr enj<?Tw'Grv61OaQ)I$ +Că?idBITHgZcdd6A3BxǷZIv  6`y#S4I3QLayv=ha";a-.eg z +7g(vbC.{?*o-L#AHvs!e}}9[0tѻ3FȲ<1F-~VX(t^ ⩀e3' p;[Fdb[0$%@Np(YQϘ8 8PS$twA#*rAnס~8"NBxf#E,XphA p/ ަ$hP h)WwĈd@~ rGk%g 3`+׎Ŗ +]y#sPbh1nBn e.LT +3Ardp8OZ 0*'6ȷ8mo"+ky[2 N3Ƿj1͔&Go1(`I#;{eWcZ[huI'5DV9nRc=;&{kuhndh`0ShCg$s>-c}uupm%[pyxxCQxc"I~wa׊GzvIeiYU']!'F@濧%tXSܵ̑08Le(FH#sޢo&>.xe"IH4x{ &}: Å +Lm# rWבO!l_N35U`v|eFxď>b+qߚ>QmQ/OZ*CT&V%}+!U + @ g`o">B1МyV`A +3Z8PZ<>Vz1 zw Fپln߂EXXpNI18 HmT2x8KWr~c:`sRi0n8*p*HQ6A1`r% R]ch+0X{ycS,F9P#r0r=GNQ6q#փRQ)! H"q$0}hU=rǿRa7HA#|7+ă :4Vf +H{7HPp\<+On)XD>P0 +AGSaX`t$)hA)?78 X6m鴕ЁAĄ'vC0(qS,x 62H*CT*@ +Gά @I2+*)y$}*hYN@A8*Wvq[QV"M1!,R1=}qGSnn&٨ʗc2Ƭ,5'TOuZFHm!gS#2n[~$5k)wF$LasSב٭[Zܹ0BEr0*XV(Ri\Fmv 6FxVLJ*Q+t'`0"$bMϵ~Kc#Ԓŵ +vP$nqҠլjJensZrM4N>+NQ$7b;G*#?8.c3<}\[\1ϴFr`H&t\B׷NC`X ,au +2Ef\q&ėhg̪p9#<)sJ&_-yq4>V].G6M id$qo0G#|"5&~i' +R嘜:S(LeR.wn6v;<ؘ'ApFy'fKHn̠#FKQK{ͰQ1 wR 3ev(A<E1# -O/[.V"2Orwzd7 !fkIDӹd?to{yZe}arb7rZ_S1->j=7D]_MTQ#eIHOJ'jw4~~?t >~yE򑕏?z}eKAXAG&!$`WپғH'T} -昬!(KΞ!̶7=s*4$O cɯN#5{3hTv>4vkg貮 bG8Sx1hNh,y9q_>|&ѣӼ hel 3\9l}8Vt}c3iwLj\$03W,2tQoy Tҭ#E +λ}½b݇ =8x6ɰm/pjg6G=g%c叉.Yȁ HoS+d1W~T0r8JS,K!%䑀aƂEM2'oEWʓ:V<ĊETª +&ʒx;XK3&sz|Wp[T͖g ʟ xNnĬ䍩<┹OF2`8r)anzͼ2pi4{pG\~UA)s[ˌv$c6Sҹ…L$Nq}vʈ$ːN8Oj5dv$FE^)Apio/#ڿ?ZYm\PpVH rvԂ3_(D60$ܡKN>|AMV +M\9 1p{7m4jPkC 6A19y7#F }hqDvi#̬m~\u־8_^']:4.ֲy3Bf]۲A5Λ{bIC+$J0#q5cucd7E1϶u*4=ķ7זr&ikN IㅓqH%3:싒ȁQ|p?9.bvYCub'yX6*{T 2## +|Kmp02b4SVͫ-gĖ[#0qATNlzFh|H( ⺯.5xm)\}i9$t'/mu{a"χ]xW| M Kyk#,P\BzTVUv4?E<-hC\&vCaFc=M" p܇>anp=+<$r\ە[iJ0ᓞ<_AVYf~b@qFx9&緃ꬊEIJ &49`X}}+n6iA4q4`c`z}g$2gFg]c'<_2Yb v9ⰌT7\ܠ! N:c-FQאsYh$"f :y WKhT/*@rʹ8lbq- VhCn q8zzV# C1\3g9<8BK(IH!!,vN ƀ>Xό|-y r kmO͙ nK;c9pM|n,:H :]+˲a@5E#x2=p=h7ec+oao1;z0#1 >M e޶`]Β[P쉈m&'8E$%I%9a~pDf&Okw>vgF\77 )ZMV& ̅gm鑼 DmVS i02ipG&V6V趗kCĹ*IckOufv_"R(-2 3c`>STkF<ǿC ٭V?ITaKdcaS!hK #I|rjW]B]ʄpG$Ƿ1V< +/{)0Oj#R6)Lp +%gӑYp.%[%U`xUے1]% B{g#X!Slz90^:m֝5:P!n.VUsyQ ]Mo:x6#Gqg${fhgnBM}m/f; AlQ%~wVaH⺦<aMYO3qFvQҪ4x!?<1=O.,aX,/&#^xHq&{xŜ]>. PG `\-ŝk{}I乳$JXs֬:UK+YK8G +kf[ ż1"W^vH'c(oWO6{piq,,Ƭx1נݞ-ռ7f9&PAl`tsV:3^jVWm&y#qq]X=ė14*l$W(.񲨈Hnс21cF QC,0B7@ª'o$I{vYC9wQ/_K )N!RIB%cqXI`sST{v#oR<]L7G$Y] 3ҹ=Ѽ6+i 4 Oo~F< +46<۔$A8=I +-v,VKt!#.|9$ g85h{mF.2Y tjC=Μ _4n8X[i#rsڂ4x^煼Ejwv[iK.7 @p6 Bc;"M}+KKey.l6 +CgArH'׻'‚c!ɺ%*JhP +9<4 haug6V,iْ9cA` +68=Fz=vmuCzj[HP]S h],ڍ؛L]66 "@u +,/vK~4y޳Npwq9I' {"!Asv+ab ef9df[+1t!W4KKLӞ+Id&XL9!] pOA5IMB+h(u*^F'+\Eq-,Ee9N>QVyRTmR𦓪Ffѭ, \;aٯ/kDZ<{nᵱP5^شh r)#q +񮫨i>ԴXVI`:9`0$3[Ŕ+ki"-%$F +Tn8^_[|ĺfuG9;jչUg 80K"eT>PHe>kK^8쭵&Llx]9b Wƾ7ֵ-?Ng1esEasq>Lj5t<}myB[k1'$Jf1N ?Aao(NČ$}Q/Ē[BLP  "u/~zS__[j:J\stiZY31cDw\zͦ:—V-"LFP`qDZ]:gum[7jXiK(՘Ue\A +!ƗP$OyWIŖZG5 +sdbB2>潏Z+-$I-[۪c 9K\g:^;kpmEI$mf\nY֮YZ ,yb [LWL󸁷$i{FIgވZ[R!hvY?;{ξ6?x: ? &iPPaܡE$1WsmT6P2Ju2.7`pp3^U@7%xym gm^.dG+(2 {gfX}QuMRŨ^V4_2Pt] }rxt+: >ǷLHg!J;FqXQ޽I(8$ckWSx^BF[CMėRyua]L:.Np0{.fϣO]Hn&5ld2e@9PX dvY)\ΈYd  \瓸~M%% v2-f8`cT<]@ZE&( ~"-̀ H`6fPZ^3jO v֞R+!l2A|̒dőq, {yU4/7Hl1K}݄>gLol\cO"t=ƘFBMWXZ#XKI2nIP yǮxOYnnu+ @_\{%RId!w 28I[6Z6]*fb9Vvo+9&hܮ2:jdᙤSܬo'ƴV60ȲFgjK]9Ϸ4[>ho`6$q\t +W;S)rGb9#GLd|`(`6vO./1cs'FMmXȚ*$g,PU 5Ļ5cȌ@ 8F\t?ٞt-+)q& +p2 톝6Z+ +J u8\*ܜz]Ʃ I< p@rrzzs2$.LNy'%.P:Q-%Q2%7 cV67Mo$7A-qַiudX..rАߐ=rV]ŝ^P YK`e[qj#.`<%gς$/ȗ.mwմo-'mrKM&0#' y֌.u(Xl,uEP-mD99(#&Q:vJxRx'ݪ5/B0Vym=$x#p}15a$xf92MD6gzViȴˏ>DnҔ*3ϖ?tv<4A1XE4)!Wy=0s@ +<-|L4@\]Y 8ƾ-" }c]x Z3

[\uN+#"h"UUGPGpA#p;nuy# !oN^;:;^kǖidy E SA'C]5B..:Uq +PBxW'wplӥ&kRumV-6&7{"AŒ$vsW5cdD7Ȓ0zd|nIqƲ @v(ҿbX f"F2$ B䓅+7s[1L^K3}X6n98bi-Mɤp5o1(b%;W}[K$a,ȤuF>m$S$9*p ZMmm'"Odg9*iCڇ?Zۓu=ĢN?vnZnm5KX#7sf7ʲ33\_}P}m51p[rXQTS^o EcJ,JHF 8[J<4stn +@m&#wF}*̒4$]ʐN2vPm*7^yz;%Sq=_ + >Ѥ$2crԏ*$O mQfh] A?:cuEP/lG6R埸ݱ'Ss>X FI$5BK:e7IhHkoڞR8bɝ02Hzep.Z: @p>sylC^}VZ{|HJrx}*q Ƞ $$F@+ꟇQ>[|%ҾZu;I._: + # W X|C;6*N`Y*Q?@kojO8[B(ۺU +1HF=[_J5eV&X..TFDjF'7N5I£N]5V 'z$GnE8P rwxJ#S蟅S,.,Mn:!݁Jcˤ,eQt̻'د]Xi{RfbT9 [Dt_V*mdݝw1??oK~'t>mۮ`Lc 9I-^_ pZQE,z׳~\I77,b29Bv8ZoogIPY4Wp ``q{5R*J~~5%s-F4.2`ж |xKmY4.e 37x|{ k Wٕu2Q#7ucGݟ,i|Oݖ{DArֽOdxYnr{\:fͷ&KxH\#?ʪ5 -"+p=kUgy)pT[Sׂh0D*#0x'P Jlzy %,ʛC(1?  RK+]u Fq注H.c}Č^22Ar?SNij qGy w֗eBEvwt[n +T6՘ͬ,\3iH+ryS'O<14 V a t+Wl -=I09\{5C9-_Jؑg.bDKyE"Z1pꐉQNY@x8d Tgl<荓#;/"CԹXqU^KªPoK>~]9;d& .af/03+ ylJ ]vIuq[S*2[Y +A@}=1M`icn;@QU8(2T^SZۏ1fVܨ84kmHNchym~w?YkiA!rc8g |v$pF \ +EV{E+`#?ƀ$țhľs+GPʝl^C<Ҳ$@rĀ1}I}>/.i.JvJA~A'P(5`=3ɠ kuX[;HI!{KFO=T,"Y+ +?dl<3thB#,rr;}k鲗>K9VHW2k&Ka@6y z濵/'8 | B$9C_Çû,ІRǔF6NHb'?~9XG2׎\Y/]%Й PYK|B\P?gT} e'\ϒ^e&<1L!˾Ӵ9I#{u+~a#;9%RxčaN Ӿ+ +y~^0* 0\$E~yQXpHw~fY"_uVOq[o?,X9%+H" o+\4"BF1 $ ti=4ϋ5en"ܐm\ g?g]L5+\.¾^Gm)^- 30hM zOD);Aa8RC%/nTXG yE,]vr\[@DpXC4r 3a8;*4ϽQQbCڣ^)ȱ+D!Ɇ#˳O/,Lbe +I<քb;XN'pڻX",[n>qMІybo- ʄ.AX.rFO[~e CM(8d~xh. .X*Z yH2:1\ ߽yo]v ^{~- [6Gsȯֵ&.gvDIHo-ܞs#S W~#VZqO!<Ǽ{]|1 +E³y.\K#zKڙd. 3 <{gI$q4@% 'nՑک8@f#>60cÐw7$J<Ɗʱv'zzPbQ):lY%I H'pF,YY\ .Al=kC9GӂpXaYzŇiVc~RޥIccp)t@$|%AZvC ~|W3"xݜ6rd쥘k>uJ6RT2nkFāKx,:mI@ylXԖ{r t$=jB[_ՕŸ]X~{ANU G$/_?odTIGZO>/_ /0V6B _pI^XN߇7`Qv7P 2g=+3Cv~ Ks?ˑAq3ߊ"Y˷纘)4ASmqk"V1KrRΜtj,`ny/;xIescu`ho"סOg!FVAE-~pMs<5ihJ%X×$l<WKG!е_jF gt(8=y>-ph f)IХ7DNG**_1x5nz{1mCWd! sFߩ>?m65Nb90$SlQ0=Q]޼Y$FpS$z I5C ٬ҷz70o^IrA! 4ȧH~!xZuF9#~G3kAo HMRq h91Q<L;GTq :rk5&O[m53jz{q`Ag?b8]5{AFZ'^ۧjXH Sh˘v +viA"oI{Ӳ=GQ~c9ϵrC*;ž?J yGM޾SwF(SwF~4'v#pG##G +s:[Po4p^V/%%PgYB;_eV5*s-N ͌Ɵ O y1)#nPL֘6S; zʞ6vVC`+NFmyn:*|N+2W +P9g`>YGV9r&0ĀYU2})M@ +3歘ٕBDnzH0B NN6<Z6@A( +t'qN`2`y?UY l\vC2#^rN)]]D;r toht s*xi#iC(!ZϣgvVÚ,;UaOن#K͞:FxNP*4ђ:w+`2n|XJ̀x5y"f|/V+ g zw7 +\xrbtnSKoƑW'I<&n07).rD*Iܕ6+nO +Fr^y~dqFp0rWHM9H-nH/ɵԜ z硯2oQ?ivyW_/0u&FP8t, X zkYAQH\s x|y{jAg&DE0pe\DF:9E~!6dn& [2G +g.cŷ`hW8 1~LMf-6A^LW~uWA)x>}O\񵾛s7SʙC_@8C⧌.n)wɝ7sn%FVsǗV+Ga.JF^/RZe4N#e+𞝭kW_I4RrHO 6~$EW8t%HHA;v,$+vS#sǸɀ7A"y2Ɠct PftDi#p TeݔYGTe\Tf!1XrVwAw|*GF E*XYWh2A g8 +@d,@/<`Eȯsv|.yZ@d Fcc֘!Bͷ$np>bAWY2J w=*yEZ2dnL@ uɫ o +7{i{A#RIU1bRztQ!rzg=xudi!R}OJ2:d!eB?@6FÎq8'#V/>B>X$0[y#hy8pxa.Y;@ [1[ޥ/N 1u H#L0}Irr!$G#t,-'ŃB$(CG;+3Jd,g + #wʫyZJ4ങP3|XPOJ8$rJK?vp\ۑ8leH.<ڲ6$#wT(kS!&Rʒλ2%sj')aYIb$یhIa u@#3zֹxq@P*~ncQ#,6*X3+UHEa`LhUw's:߽C;(-+&92i +TXA&a 1sQR$JbEBy#ր4 MOT ,rĢ 41D.xiAȸґv}Jn-x3M#~l@ {D;X2GOqT+ !ewO,)C֮-Ś*ZB '2jRBR&`Jp8H=SH$ +@'VWFza,l2%o%$N;⩉xܹt*HJ#x=y,QBѣcGO?^dʎ"I :z}*WǒT'榒`&1y¹9UF\2(+HKr\Lvq5HLUmW?b`;ϱ 4S6}{U{g!E.3qW4Um7IS# 6Wt45!]ʛ#<b-+*A$}PAڱLl|p1}i֮#J[¼Q˒$0I Smk)xlj`bx' 6ѣC qDv9U!|y`vGN>uba$kbUGA}hF(<#ʳGB| W.66E3ƅӎA͈$yOn7.K1#گJ O)qGpy҈rj IH@F9V|7.*ƾlzp:V6y!YJ'ڊ [,8Py2y>`FDÒ0T!H +r_NiH+(v +~iLФuq#\Hl92 +,(@ajhx#_v>:aKT>.ےLWBԔ K98^iDFlKA\ֆ@p "q^$љmN +çi%2[ݑ2R 7sUׅ3>`yo!kljm^Ig ڧ#{]=/"yZy`Xt׊'r#2$75;+ |+ԾA|4~^mu gH`frJ˜ F?io‘Ϥ۩\6r ׁZ0.*~M>ᛛybvUm!@9 +_-D7X*d1!I'v2!N=,t2Gsտfi~igwߌs_;5)6n|Qެbm1U?`H:zM @3p?{kʑ + ^ю(oJ0NUl'ap md~4ڸHrsHBƪ|1nݿ +t}ۚVN +a`S f!0ze.REeEbT; c3ΞpI$pF9-ߡ%WUXm#}'`:zVd7 FǑ^J (۱azs*`Tf.AV_)$T3=j}y(3!UO;c%Ku`Sa!px$Z _zA2)XF,ާX؁q;T2vZh +qACLY/ˑޭ$hG\9Z5<֥17d>ޜg)rA;N(us(p u?:ul|occ(cCO ܔd$3\䎁aR! 3+cp=s-% $0cclIlH/4aCvdqҵsz#%Ħ8Z(1Z)89oXGc1d7yđ\!kmBk[yQ) Li_JӮ֖mju +LHo?N\~̯x=BPs#2V#uuMo^-l|_+mOqpNk"|u&s+s[CAU{ö?*MPMY$7k;b9'3Iޑuִ4i1Oʿgѣ+C +'z~)d4('Hͼ \|_yA@?:vv->Q )dـHwҿ#|9$|;Z޵q&TQ +1#ڿ8Vs8~[ޙxG4DY)@ W|6:Ɵ ~(K[bN]&;jJO կ~gB$L A5 aXি4)k(?:HYa\cP38pz'PO_k_h? M$ne1־%O˵}~9?Bx+CP-X[W?\sMH=pZm#GA8|-EOc?%ww bUڨ:z_kq ?];{f첅*۰T~M;B$ ;`ΨXjj[ƺp~ӧiRN֎ЀWhB#p$9e9Rg?aQ#İܧ!H(,J9eILggMx39$m,<,|O'Z}A.m_4X$dQ} ~pk{+$vAy B4 +: xRGToчP 6 Z&L3 ڧ]յih/E¬Iڛ$b;/eꡤa!u>XHf1=1[n[5o#*yB$޳%Ym9]nfc«FԐ6(a{ZgX^;c,,[TW[wib_!X.oBELTerZӭ$z[4W>$y\*;c;Y}us7XckyZFr 66嵽̑["x/`9,FB:_RZehGt ?݌#A8qEVP#on,겵2*(^{w_FhqGi'g(ێ'?xѼKRȰ#m|F=:fhD"yy0>L+zd:.`vG%4dua 8:ԶŲ*\e\ 11) F8m\lbHԈ|GCAa2 +c&vK*G X>KirĐ4qrG;{J~3#kFֱ,&[i湀;ۄ$uztZjxBr:R["/#$x =95ݴo +b|>m~_WYAy(gm& z`E|I}OZ[V# +l=1_M318*pN:zK ;TU#HFLz0ŕ`y=؞HN*䁞@^E"C]4nrҨs=˘O)n%|/bsmu).㍆v;(vq_=^ͮywFu IJ,#Y/rsR \Ӛ)RH +zwY^Y+ +E"g_3K$#qP@?kvilkp[Unpyě]8HaN"2 @*]~N8+\g8ZN =֩ffBM8֪-~{s4w*$V$gqVn#2 nn͐Yr@Zs;I<287i# +@akb7saSWa[--2yee(kr[;zW^05R-WXeIOV7b=Nr@ ԒY_@~ Dw) h 1`G k;ZyCsjf$Ե9&%cV~{8,g>灘lDBX]o;Hu:HAV'yzօ |e&xyntva. D:&Ǿk˵[acsgua#kķ +9sA)8I迆?/ 1_2;KoJܒŶ !sq_C #)A&=CzCƘ_Y%D!p1Wȍ2+-E#}Ɖb28E~x7 +\$En]db5MGto@G2J9 Ժ1ϩ~^Т4sNhnȊu@n~de tǭzFBK`+GQֿ44?|E{ : >gg_\!;Ys'qWbOlW֞/|9[R޶ ɧBUfB6I=s +L= +Yk$ig# p$;A)`hK^9  Ν$r]>BR)I 9En b $8{|r>Җrm {9T6^KY n`8z徊nR y$HI;0rN ;fZ~0v=~./r;-c> ux7:Ӯ< +rJ8 q_I>G6N1M|f{AcYN*1J&ႭE|Fk[^fm>=K_&FK>@$:nEw{jlO6H/;Oimj7 (?L֑1'?jZ^iWww{(8ɸp81ODo h0EHx)r:[P[Vֆ=Ė62%%@ְú"iXGx1- 1ZN w3m`\lުIV^wƜ%x7YY]ͻ2 X\Ɣ&,{HAo0O%ʫ #z +yhZ|kB6Y[<ͰB98+7$}h&"Ԕo2YW=s^mZOg*Gtή/5XsS + +5[+JeX#mntjabH`9 q3cR7>=xN;TKi1nUO,HQ`̿}o$q\=ݥK5Rr 8z^S{-";v"B(s>Ȇկndj&p<T\sME >]GJ&c ڔwֶ18"b˫Rll2=ɯCxN:}ݱXȪ|9 +|M6ax'3i*aFF\2@s_K$^%⹃ޥBCd$t3_AXWYT,2w\M0'o+О kA蚋0I۔%U=N[xb}j" L:K' rq+Q.zHWDʱ\KFQ+A/`/zow\#%=;}+1ٗPzZU)rxr 251k Tdh͢3c<}8g]b~(x\Zl1k` vT,FE}U]s87hpۓ8``](cxy- y7 3>\*scjF00s@J  ^ᩭDX$1'$<@N03a\ECSmbxUcXEaю}JO_oi 0F]wg^|u[glc'D-qՔA־GdHci5ı)2Nx` NO~#^khIlK VASY(VX\Yx;[!h.p~|^ZAے n-p~`=FknOHr0 1y_\D93+MV +!r8ATC]k,7,?QڿLf4kV,`A <˿ +Le[n $u $䞝kSGW%\i2<2Hp:zP>-Gukj^EْVaa o;T1\Zک{h"egcq +1һV_jӼS$>Ib8QЎ5xu൸M*R}b ϵ7ɥEurZ^2(!ٜ`\Kn_*"^_ei+]v~(./0RQwrIđ8D+V Qq-z*ܥ^?=HUbbbJy=y|$j֗77(x&sE|d&m^By)As:02~So9d2M|sUF>zfJOo6I7i-vlA pe]S~ GȷlXn?r=5CEP<bfXg0:ϭ~1h$%lLft?ʤg:02=%`9MtzeѾ |d\ 7Ro0,'#% "<) Ӱk7 4o:m-OG!K)&ۑPtS?&jWxߐ61-q1k|+#<63"9g?j6OxkCRHBæs_kS-.4_OE6墷]Ա +l\Y)zW(+i2 mR3`3})3T[r$kmGp9g~U7xA8^v;|yPo eRI'wN=85)oRJ#%G^qp?zgޮ՟l+䓷 +wks3nUN@I>`qUP8)lpydFpk:iФ8h٤ʀswȡmG|2=??@#&>a#\~2Cr$?J FO38ޣ'*rz Wrd au@S0bv8qPWw916'3`pqZ"6̑xV=Ul8w 8)z/zrJ*C * 0Xgz"@¶88wܢ6\<^z툙byz ڧS.˹p{K ]"0#F ku9=?Z-V199#՝%~cL)9>}y@۪f2RQ@} B9w"% PpHh;Laq8*=,۬^yUe87m` \9v#שbrJ+Έv OZga[BE5)?ek$+n#|{@H'8+$6spGJ: D(w*sۦj[*h\ۥ2VW+YRF l K8dvi|P)=rOU TL15m,$V[a9(/^4gV3dLt4!" +q) !y2* +ǀSld"Sv >VZ'y^>`Y#mˏy&a0ClZ4H "d# 3r@p;Pݷ:cFgOJb*\,/:)@d\#9Ӓh U rKVIrN8jEHF!gV`h)*\GnEJe,dq##?b)V( + ܀*x nO)+ cT<NV7Td.mx#oNl0!`z ex(B޽piI9ɴBX`84iVR$\.@9OZO1Ad, OL4q3"(!H NNO>jgٲ - 9$=N23$e($(wi=𙌋+ 3YIuffg>:c*ͤx$E'ٖlvc^G\\7 \qϩ?Ү%138Ocz.s6HZCE=R) E6J0w/ L#YĠ(3#8⾵4s2}PmlssƧ$eOOzls6Υc<h%虍S .>`cpO 8ˌ@Iω_ >"~uongV<*d{~5/v Db 'E=B)u=RC5]:bC =+1$x+ԡJO}-C*J@=}};Gs㷗Q'ē5W2 1q"9u wDI`BZ/ >+捖X!/䟕?)9ﺾ4>Z^'4xfKmuu)> "Sǩ<{ԿM:_ Z6uy}!)#PS]\xEZ!ښ9v0w[R<:mgB"b2,𫌃F˔Le=^^?x⋁|BZ(F.@ +))(` }+>ipxSᏀ46`K\pq^3 \l=8媹C[ rR#ӹ?-Nmq߆Zm}> e Hڣtʡp +Ohf6ҥC,@'#ëVe?rwHάWF: Ul|tCjCC!a 㑟Ƭ*rXe=3f &IT8=zu$rHF95зpV 9R'*6Tp +6jef#R6gt=wHKAdd8+v&f B#ֹ'nOyWo+$(CɆ hN|ȤH=x<;|B~#J|<ȘXLtkMuH*iu?\ .ig{_AxT?\vKte;|inQ`V8`eǧ#=kJ$T@pI;"Gu/3|Z|Adosg4>`dpyu;_*6<UUsMEycq0"-:@Y_jywXJٟ ~>%~𼥁ws{ax-^OC#b%$+!d\WSCw v$R8;N_<74[ pKηh! FqkK]}X/ EL_UBXPq^yOC[3xZkI OrUI|? ˟ ۶~_N*)mY>U +A+V:Ty_?KWI@&ԢiFs=k7WŸٻS>/4OA$.+CS$v|!Kkш=V>g.A hw3th-<o3;6 tŕowz=7GinO bs0 +u_nloZEoio-0ITc.IL8M~xA|-.nI M"V0Olf+AQyP|&u,w+bc-O'Fdz~sikdį1^ mzGat0*ⷴ˖FN3σb_)Qo ecEx O#4AZt0j> `y^O[A>(r; ǚ  Eio>$]F IX(##&/doCf~E2"7 /*86*{RE/@kf 1^-).tVOl3]_,n>뗲dr޼bRZt٘~Eۯ;n{[xz>.5EBH9>vj*օx*)}O0+s +1s[w_̭ʸ;׎qpJi0=O]{H|^zΕF^<W࡟Ex?w~!ɧN>\ xwi/Ycx/۽h n攌yU"a}k {#;OOixC6cLyp*P:G(Ҷi? +>\U-,cemC$~c_%9Z_Qy BFũܣI#8,?*;.o񭤑m@*y 9>ogMң1C0#ߦkQ=*t? ~Zw*94ׅ6ܠ?&^+E]šԷ2ڿ:~#>.us Qy`cQ^}jQҨ=}o~֡iε~`tI +R {_ L< R׳!b֋ >|slvA+j|^W-F@㹯/DPBp@!@Z_"Eqhwb wl n~,7xۡ8_0 +@Ðs^A|xĻ J Sͺ?{UmA6x_3 g=:Ui緷] 4I̩~2)Q<q9⫳s +،ᗜT1._ ߿CYݯ@@B}Twq#\O=VqN*/ !Ё AQ)V8@V&>0Ѳ뫞}2N*93*`{PIDu*NVc_CEniq*v!yOkM2gfEq"H_RR+q^gT26_CBo>1-3h@ ř'*^Uof.lC0 +6ỞOz߉vc6f^2GhaV,9}~85 ^YR^:;۫9+^vc3nZ2\ZZU+_^tv4^iuP0s5bVmu ga9}gxv_H?GNYƠŁWɪk:lmg0 E-+4]@]) 003\cai%ԑX*Bc:b$ ?܅o>ĖX9rg)$?nnc`b2q#_{-o!BR5b1LkrvZ]g8Ե(7zzWE60A=:W?"颙iHA?ykfXdE#fnrcVg-?3< Ǜ + }q=nc܈X? A eBBwӷRx,F"7#}k>ᑓ&DdrCϽ=#ˈ3 (L˷|֞m$SKbb$ޔĪ̊H8?x)7bCl.y< J߽P VV&@.6pKzTIەH"M,G`hpb*}ɦcA\{G!k%=xEG4StSpF{ 4csP鏔ǭfbv RO9ܒWn}h*2+ !u$0#泑*巤A\>ߗJm&doЩq5 +WmśY6" 18?t""i28!JB{JI `d)%F%F f &-"F#tlgJ"2FQTm}?.|fO0n {UxBL;\Ö8:B|يe==WjF>c0=]w.>Rp 㞘1^c|Q.KH1QJĻ2  sUe< {TS:Ff]NI=T7. LєP;rx=1T; rX%T;jߜ[r@&HcsU,b6>>hU+3M 䕊 +`sYCsBfe <y}?: ,rd(vOe3@68'S1 +KRGDCmwFxscl{d?+ݴýJ6Y>SA#~@lbdžwN6AsZ#ۼ[I˄1d?D C$F(шi|A4 +*,F썣'R F#!s#5zDʍ!U@PA1<WX7 7+ w18hhDc@jfIYƣ!Oq5`Wlǃ֡1D(2 ]@ q>Zق e-&`~s#Q&-krA݀9ڧo4kTD@#C$ʲ)B$>3NB%xlTp5Ӹ Dy =gZvd|D,zU3^en$ʀ-N%GC$dZƈFIuQBGYREm#ȦBL\$>ZE0T13q}E!hc;|) Hx*{[Lob}yD`ݜ t֨Df<>1 !2K GP*pOFz4nJ򘼙-. c1/!Or +Ps 4"ym2$%}*-c2"]Bր%Ǜ6cVa@a̭w$RIV"#RBxZyf* O|rbpA;cqyEY:IK3@b}?0E|=*5efTO3l*"yfd#No%hyfJd~@ y#aF3Y #fSx8=F}+=&}M?X8ے` UfX8gU.S<ۀKq6ee19# 7oۼq+;ȍgGΪZXd#pIb!]Q#*^z2.slgfWGa摂r9M9bVIIU$$c:UhΑI )WaZ襒D Ξ{)%ʤtIk,#¨'ԟOj2Fn `jrh$RYH<O_zUJ|E%;^HM%RK~U0/,#GHpzl A1"E+TS0rBZb!dr?tbĎ#hg8\*/qkXE %I#KarGO{TQ 4`9$l8?iS9 {)4hVKՔ aԆu +I;Mqc6=L9~oLj 4Viřev sOZ|4a;$r xgg|qӦ+ +w-׏V3g hݙHc9^rg)Q2;vsBKj/m-eQ u/Tg8፪Y°fyapG=1޿EL +SC]p8x_ۿl@Ҡ`X4uu$^62\=vY&cgt@i#.C '5hN60yV D# Mx]O[8l$9=i?,|'JA&Ae!Fz/Y ÍGr(n/J\T;ri!XfŲJpGn}y>=AAUcrAdXFJgqHVgCm~4W@*IUsn%s}sO49Xl*pOʤ|8H3cP pFH$p{U?Ցh$#>px$qMXDRwa2O$Iʃ1>`-Tfф@ +qqv~V*6A5m4ɇW'#BZ 5$ H?oT{3[n,ˌ"mè_ K$ D0R y+_Z)7|6g)JZ7nedYI w<ڱ.b34l /Oq]}ͼK#4\ yv;a$zW#*<2M)bD\tsq_\٫;DjS6z_ǵaݛ{p$y -("3nS8O2 (?vi|r}Ew\3I-DVl2TW;۫ nuKT2d" +c"KɥH w; |'sT?ݴt-]:ow5Q(7-gy$-P"G˕'9q\^Zj/.]kht]쑃@ojgXf[Hj3k[뒘^2ƜW#VZJ'k*&ռ8W4XrWo<2FhW&9-o@"$u+7BW33ڕ!i$qpH P9&HF pN35~HKJDx,Tow̤߿ol?5\"N@61^|wl}wra'9#Z4{xWckVL.# 9@\NiY3ץlgPp|YMǃXS$Aprt @hP. qZ|[TIM2;g=̞ٗI޻3g}.\88A88ϵ-_5{Wui3>I-pC^4A)iKTt>Iifl-UBr>x5w>mGo ++`lq^?P,I30=}k3vˍ[j#bpֺ[U߱IfRxlYDqdDLLI |u[jE "37AѬRag,*3߮ O^mn*rea@#qS)rBi' +%14P9j[\<Ps=ar(]_-fS^2NMÐ_nGT fo)9Z6M*mWP p@w×_gi5MKND*m c +w_ ~GЮji,q*qOr@_ gWԦѬY;՟qXr7dvuBsR{G XV%xUK0-;8 >s]Ё3daTJ;O.KK2ђC׀y[} Edf1dž'ր)MH>IӮH=gh%+"SVg8qB^,x +9$yR ,lٸd8Rp1ރǼoNB3pOjB!odPBH0P^knkWy`"R6AqFkj0m{ѵ;[Q$(Rzҙ]r^47 Jy| lZ8L7cro1eG=յ߈ ɻ!PWels +6ym Gs,1"+F +0k|7]#AynHRX`m +0CwN.x _xCHN||Ō>L9w[BȫDF.qd+ap+eߔH΂ahU\"QPh+$ Umɐ̀Uycrb! +3chHan!FH$d'19A3[ eBv ''L52{ CFH/cןhˠ,MW[bO\0Gֵ А1$jv#A5G͇r% !ns23?7r-D7Cy#F G57v/2[w^c5;m@T6x@tm)%yuH-mKǦܱ/1b)m\` 9bM2hDQFN˙\Hd<( T#+,qO;V9MwZ]JZheres8!v j>xn}~̫lT,A,TC5L0Ehr#3>f9#%#8QRY;㹼fHC2 71מ\Яfm<\ Ol)R/pT9^yK{?\YF囑y*ҬL>lC2J.SgLq㸬_jyk{-1\na ;~b:{ֆek qΟcnq3V_0R)#$7W"zlAvJ\ǷmY,^l + \2q<`gy4R޼;VVyrgCX} +XՓD`t#k͸nF8nƠlaҠ.c ʹ +,\NH+W%4oIؤdw"*K^0+|v7K%̲8!$${ojɷ Eh4O ]QL+ @t]gDJ{[H[J&Uy<Ϳgo3ˋ [֗`Yclp$pqSSm +V*~mBTUlV=&y6HG*61^acC+;5 ՃκhT1rH5tҼu0SfG\*T` s/ +i_h>i"KW쑣NP \yө᫪},u)dSgER  ߦy.u[hʶKۤ' b+9O +Nּ}x; :,<p{Wp-u=>9OKZj\]J#d/yi\s{%1;G® 8Ԏ\B"3fn'#>i!_#sx1ZU}gg|m\ZܱIs|Tf [Yks\vˈiҺ$j9 {o >o6inq>H"Uy'!krV(J42/@,ȱI8fuwvXG*5Ey-h=;uU1_.dYS[ +YH## +Œk٣2-iN_IO WR{ٴMlK];-89b +/^j\6vwݤgeM<* ᱕ h[Kt=P|ܶ}:Ev9R[ȳ]> q. WOˌ{S]\nHXQ{ o9A8:8lV$#iMgϒ+|ŊyG#8Z gx¼*0.+[_،QddWuyqZ`Y%9D +VH3֡K4W_ %{qix{S:젷T"7WJ +I0QLMyV2TL@7ԁ;ּVoqRb@ + 8±@fM$qkpca;ȠXộ+.˷9?*-qRR4F@$rN3 \4v[Kec0і's'FR~xZ6K& r?⶝ +1U`yo~/Rt :+TM>S_5,5n C +BJ}^,BMN(_Dq.mJ tx=VZ%CL8#lsEwң)#S25 c:}/Zs[ ?Yff[Ug S%9!pp++hwS{o/oyr?*3>χ4g6HeaX6uiy&ob| E%dsu|c +ieГKO,eceF8nm̷o3[3's:j-!O-=pBIN_;Y*B1LnVaʒIxVS\ۂNH"{!mrD8Bzdv(i7C]˹?h3ȷx8~_ ElLPΒƱF!=+n-nG3[0$609A5iKxnc`xbf(A'_GĽmJkI0.<cE-q3U존KUIB +*d*9$\_96\*#| <11sFV<۲pHnomLʡ,,k`-Hx )ȓ*ݏ,ln>m x늵 Ơ[[y kx[H#=@YO-"{ @[8}}%0FGU$NTP caB]Hcڡk)mgT}0OҀ_Q$i3)$zk,H(d'v⬄E1"n끊pu'O2VFeŵp~L0\+"&<^ $elLcȯv+Hfy# O$^'{XK\hnVL y +#'<:VʔWOTZ9k@gݱW,Zo,xF^}>A*dʌE|O5ܬ^"ѵ1gZJéjጪH3=?c.滹m|c)M,Ttdχ'퉧xDuƚv/A ʭd( ~q_@տOH#o~kZn1 kQʡ,2 .q+)OWV[ŏh˭Nh-<-! q +F1j͠⧏Rt3K9UF*vⵔcMSX^Y~G2e$n`v:ÆI,oծ`@d$s_jhBII9p]vFK:$Ʋ}<]ZO rڼnZ`X+j[tVvNlnVRk$`Up聄rV%D[{tHс h$u㷹&JyDt'sPXymo^WY^F`2OמEtZaFUq倡d #c.cey.m <`Ex SI!/ǥzyK `fMJM\$`ӺJ/LQ#1 9P:>ZҡG~N7-*yX + vCߞ½ C6`Id):>R:`c#=kήLʈ-g2FؒM*G>~e~^袋a >\p COEs_Z*"[m".*6Nk/n5ͥ$YDrRT9#h _t2^|> ('dRdҾ1.Ui˷2$N| d`c +UJ\pRg@iy4@˷>QJGg߇ۮ,֧ +#ydR7}ܓ᝖Z4JXŘ.fe~W>}:JZ3[6ȣֳyM*lZ| ҫcі $#%qwf3/l j܇CH:Q~жj +7b0u[&n{u22 yTΟi%w(OR9 #'콩@5V|4AHИ'ߚW>QyH-ŽI soWiaGڴYd ;/ nN;٠*/Šmn?h-i"o* $BCl'9韟vqv526s~􏂵{{ +Z%Ubq_9_9ǧY,I,nU Eeڸ9繯uus{`D +I?v¡_jnc;1`N8Oz׼}B`0bKG88qb&nٕ&TTqZUvi/d1X$A9<`zV +gCc"B:s `f G:W75xlKm>iS]XHy~=3_-XEP(:.|Z$,"0ݰH㑎Geq"e-8$]:;~ zeSD|*%?oOcxY>w[J=Woc_[#~|H $'EĚ]SXdwdw??hʒ[|6 /cN2Ix5$;UNc71i%|5Պhd}N[tͫC6\vdBysʲ#Җ7Ff`OQ[[]ݥa< 7`k*TDqr̸##48Mڪ*9)ţ(uaW5(c, +9=E^2J r ҦQ>-g_I"<ɉhc5l|ĉ)p<$y㷽d+QVgô +~ـqo l+3Ҵ̓4yiܛ>2 *pGܖA$rU-q=jyImV>[''XD|8 SOCJ;.`Gm杁;1jѺk{v0pB^X5Uel*x x>~Uh pB;Ls8;$ dn7`p t:U8P$#yztbK1;\JA0N +8 v +`$ft,cIdO +~YH<24awx>,l0Z{E ~|"".\m=FCt*>-PetmvbW?0zQH YTtHyRŲeHBjB;3T٥3~9|][CUXd<,dF=*wDndk*Jw$v1-(Cg8V#Kt[vS!`B$_U^[v])\T!9ҳ {iƇktCnZ<)B8v椆@mM3{UAד,]Xy[YƲƱo gRA b ʑ>((˻6!pNyREhI#Yw0dh``gךlA*JA;^0RK&sS 2TD9$M t9Gs|ʪM1鞕zQ*ƿ6%?\ߠ?U1ygFrF9Wx n`Rh,C9E13:4zu5"\NVLOr*9776m|d@$xѰxy(FA*|2m|߾9|b1ҪBy]$c +G=qW9I1\88$T@! -Ǯ*w^Tj4 8%vHFvoN9d3@Y2p+JjB"a페⠓e8f/W''.;t⣂Hc"XzqNc#QA"*tڦ2DU,sdVŵ4(.YNq9޲E`I Ogd "II? <_OxlGoc乾ľb ؊H8-N+ʏ]&m@˒B:r?Z[Ҫ &+m["h,\s` :Fe- @|\DwÕg>E~a<dMf ".B0׊72~'"H<1=rq銨˔7)&gG<@3J|n,<KimUۇFR] w]:}0k`6 `p91dX1~'52Xt ޴ctv +ʀP>c1δ~̵ƌFP0S!qҴ0ӧZŊP$/y1#mČHUs78@1YKF A,}qY7Vg ;;㺸 B QvZ6cwk:-1ޣw.Rw7ʍT|̩ǙzS* C)&ߘ4L{A%Y$$0z0!N>YLo +>O]YIĀ6{hFH]T9j* ,`+cn}cYPP8^`HY_'(@(Y8T8`.qqUc*8ϙboY2CN>bF9+lƤ/RYb[KF̤).>mq @BdL"7B|P[4G87 >;JBH%1:g\&b,%C 7:76YW;<\Aۃ *Բ3_so{%Ϛ~-濥ߎWf`JjG~KaCq +r>7}?OO>*_?Pl:?Pi)sBl@Bq#m' &ՋxAI E) =x+{>($w{K9c=Zco̗lg,QѤ ;_zPO9MdP>\ޕ~~4t^e}R؇8ϥ>GYF\ +[$$.98穪G!t dZޫȜn>LJX ִZ 9 CU0.lzڝVq |{!0~ڄUWsbeك dvkǿl+W/$D|1V'F]c[_/uwX`aE"lga~>xjA!Kn`$@7{Mz1ҹΚC>rC }C ;Pk\a3Ǧ*Δ~ѥL&[T.T䁚t8R\uh6Lm|0'¶G`m?Z4maI+Y'pJzVGE٠/XIքzVmtrz4c,z"{溜 HІ$d5[L֜UIlP?19?G烾0sxNW 3yj~c@JKែ~!h4"𧋮bXs$RHY#yt8ʑ|GiWM!-ޜȻ!r0zVї0{C*O9xŚeY@*R_wk}5&hA;:x']}m$6uƧ ;KY>PW'ȾRX!"z8ڥ[~ȕnHW1[k=&7|{qtRѲ[,O>*?LKSI9tW[}nnH1$aΨΡ#;T8I<qVc%vH=ÚwȨIg pzsTFÐ2ZQ:)ԳBŁ8,d-4BFM&A'ב,,B;cyZ-TEmԝvDR[3LW2Vg;}hlTޓ1:WCԭZLʴeL "VdT,e`>nGRrw{Չb1Ʌ|$wf;( Mn%xnmт)JdھD =30GԁNnayB)=F:WQǷJE)._|?-:Vec "`#|{H8L[7T2ǥoYib9Q]Ukی~ +x3fn!mᵎ ;BeQ6/yn dqg߇¿?gk 8e(mn4_iM$7SnDByzW>k?um2Q۰U|a2e 3JdB g<q<.]W F_ؿ'?lIB '#MGoa *HOJ ?e?ww j"cF7(G8oHMx7g ucKSʦ8)rAs_NG}A

9{~JNxV??=g\L,ap; +KWd(xR]q2XIѽQpG$;&ٸyLUvFA~\cXQ\TNGsPF5! ޫK$m$M)e!70s?AR%c nWbJp}yT䃄U뎿ϚbH'VR^o}d:i"U ʭ< 4$9VRR=x 8.d_+UrIpV_-dR +ӁSFYTF#ܑU2 eHHHTdlFyjXAupq+>L;0CzcB&"zc5@G\lY& b@QRh:L,H#z y +UK<1+R,& +Lcbg-ԑi QDB3#,\2Y *)^8)ҵem?;uO@ +-UaIb.D8=E@w0[$={_JYLŴ%q=@I]`ѽm-^ TgdX7\[;tc40$,PORGңÅ+)`23tD,K-2`)v3(i)S7 UVCs"HEP0 mNq +ϕ Chx9Ha'U)Dܟg 9< 57\r3DǘВp1 fĤ~q<榖Y$2@aOj$ ?9,'\v2% UeլjuW{Ge{az8AHo+ dI=Yh1?5sTtx  #(ʼsasiPb8E'x r*q$-p* zsG"7#;ʀ'h|E$c7ڨI/d'CЃIDmI l1SȗFYBTLXie@v*Pσ`VЫGX㷓xJ2O?1d2d%}KH0̡Y!1E5ò0 NyLSJ9b#`Yݤ2 ~o"Jv֑DYGMe9R^ p@+pz=bM)YaBUT.rzt$Ҥo-$ H39UrE*&fϙQs✋P4r8@>ǵgȿ}Oo)cn!e1Bz[:NflӥevA/kkRHna[ Dvy_bFyO{)X:CqG#|j~R3f%Ծ> yy J13}VFȓfNW'~(Pp'҃(TZWp%xb9OU +d9!=R `dA1 ?qd;T|Lg<6sLBh3Pc qZ+8$?ZF1NI>Ҥ@d8R!X0x5 F̝Ñ䊲8WHgvG]X *< 5:01d?I[Fr PsC2LU=9l.ՈmqRN\rx?aAjE  8>*⼎{}*uN dt$#+*[X^c/r <?_zӸ`1ycmq Ey< #n RNb:W\nk$EV2K7=kFXBr$`W8iA}Ѩ$>@ R oɈK>Npºc.S#C,)K3;{@-._}BIymr~Nè fUH=>rw ek<;kMn% :".m4k[k9h26UW]rqЩ+&gmJh +ثYyi#3,#O:gk~TӔHMO4o,C")mA?.snKWop^HV51CXW_N~IZmJ.fH!M̌襔zbO'c)~oƞ1֎e)mBygr;y8:>;?!‘?GʼnN-5(Z"99'ӟ|KÖ>)>gi7$x<O?66|^5ӽԒG0g8 +A9x̸ծ9|%eNߏ~$]4|c˧Ye#XYʣ(В34yvV@; Eye}b4/Ÿ Ʊ%FJ1apPtWuyF−XX+FF6jo+ͩ.OnTg95}L-"So,2`Gdy&}/ݴx}(4 l9>5qMenqr'ܦU56h<+$wwFΏ/I\%l3CRiei[X3h1 <ER=Q$c.Wml-kQ+р (<@8 b\ YxgVE>g#[xc'+NpOla)s QZ(H*v +u1-]\zʼ>y$ *Y #pqWYm%!rzs:)_*Gdg9ZynI q9oFtYG9=M3HZ,yTLώz))rxRxcyW_^g{ "4W؃`7g[?/ȺI :mj2|EԴ7 +|Bo& 6$.|-tg5w~`@$>hՆ-y3JWAHpǡ#=k8zx-t߆:V5_^w!<+< xUW9u5 7ym X[q__4yu MDjYQCP{}XKLvzIeQ)YcC"ڽNp98PLhAu- Wvz vyV'b%2,XqIO%^u*oNC2,=ʰj +y1?֡q3:(*w+l;~_7 +Nyedz1qtKO $9G g޳4dܙUbI] Ll!a8d~lZIRGPP;cORC$! wr?Z٘Ǐįw̏jxƑDY6x1s5>1yHb)kH3mxWd-.@xA9?8:yjribZ4u`60Ur{g s_a^~ WGZAh6 və3r1R ;XҴtwJԒ)g+I^Pdpj!=-8|i;[]9cdq0N9ϛ +fl/4+n$7VC#.$sco0heVI,n%ybHCžbHJ4݌hc-VV 3[A&$sY¼-' Rı-"܇E%:)808 U6 Oqv g{fΟhLֈȲ9f2HLLejO}͖+u(Xb#` ¡is{>ISH 3+״˷&uedA e?2!O>somqcy1#G+fyrP wVůn fRt ל\@'n<ԨxR?6AbqZ$BΖcg"дh܌1>AGb ;-! lG +Jwֳ1—F{ɡKr]ް8'sQT';HI:4lʪ#;(쥹 +Ab6>P'z17X$ r`+ߙO͞NJ%SoTݦW7laS#;q7˸u{ȏmVQ^o#99]Ewc@}n&(@8㎀k32?2t6 _Dv,iA=AOU=O&G>nMHJЪ!P,kԅgNJt 6 +$*T@9s3'K4Ymt8fC$n#?LciV\'f[I +%2-P͓wi#aiԔnB'ϫyp,aEUAP:XyV8.n]1"!8?WQsZ^>uqf~_l rJHQL+3-0>dq6MpARdiWtY]|ty'ہO ±Yv2sJ1\(o0"&>l'@IW,xQcKՒUJ"68+kJi 'Uslj:_n,v̻$nW{bs3*cNI>^tOF)\ {hK*>>+m M k-#ȢLUTk٢fT"k];OmcrpkWtKqp<T0 z(mS F>|Ś Z䈁\[-Y>R}jׇ +w~x:R6k|t#k0 pa9[3[Ğ*=N TlC9aϦxɯ+?h_Oy=DWvD 7mہX*VWj]z[3=/~jC,aT鶐"!ےx +6_xSN̊[r*~Uu{5.-RK%c +|9K//ό>?إԢ]NdzN>Q<Ɨ+Kk丌ɀN!H^ex)mr*]$7rB +pqɤ[\DmgQ,*K<4q<< ]I 1*g`< D<2"98.mS=l.:ɁAKjR4ZrEbq:vtqxAKwQNpO?0SMi8zB;(m췈[+*býWΠl7P7+"C 1'^t0MٟCS05n +h25f,Sm $AZ+"MoGPҥ6tMG^%]Jaz[2GBXp1}bGYm.&-rM,nr2JЯhFxSY/E[4>S~@2_la>o$M6͉ HQ޳ kXƁ4PJZX=} d~95~ ΃3[B 'zz~Q[AnCyX8 l3ܓ: Jѐ4~RN8 sϽtqy+jQڪۭǐ P pBqQ+E$y2]$Pj"n0dPF ?°"&o˺xr.Ud?8JV̿8:n--;3D-OQ^so.͵;&-ڷ@`bsS]-Yuk20Ķ@ir9;׃_ +g{[A01`xBwhTo:/ZZ:˷Ίݛa#8׿jZI8 Q݂ zd<%ōnR,F ${SH!@%:zVfWvZ;Ť:Zp 7wfؚhWQkP,Ĝbn"1%W7Q2gpF~d8n#L*Amk%<Y A``zhuݴS)RgQ±͆S`:=8VcᣉYoC^ + njTQFe]8]2X#K &]0[@A]vր4Th ++9nEf rx,q46w #h!V +ӏjue1kH1J4g*ӵu tVXMnP%L`ܟAp=*֏a}%֣nAy{t"o)ǡ+ۑYms=ǗB-`8Һ&%zo_17sf]𾓣PMwb;(6.W{֚|/)r#,y jIdTRO^aW+9~Xos4E*7J +=zv2Z[[wZZ2K_vg9a!$V ;سY7( >T>^ˤYV9O*;dmDa  INO0G0 \ nչ,#~P +:qX#PM&I` -}Aq' g^xNf\v:$瑞kTXXd, GwMpty$ +љ nevFϯ+,QRM, Pw $_8<7`=٣ּ{kXe .A)`ٯhm*Q.kٚ0aF݃9+~/vmq\r253wqS7Km2J̳m +!>ߕrf9IMqF '!;X?٣ #\1ZQsLgvDHV<3V8a_2'`X,9烞D&b.$WRP2y|O=...` #,d`Ā}ǽC'AWŶ0%գpHclx#9c|Aj:vw$<2I>|I![?t;󵎱uo}Qn/,yp'q=+_! $4@UBuGU}!%}>Q?5}[ suc{ #Cϥ} .j|i kf4Z r-G^5{×֦REJ]8AbRPݼqܛ'[ 2H|+Q#8LWx%YǖN2r;{U3yNv$J }x'̪1go3gOUXⲒSMs"y$0 Hs_T<+< iYUpx݀:ڲŕZqt̎/p0 *óʏ1d( ެ+zsAM#\$q#$kws0mha-J2+zucڡb3Yq:!䑜cUX$Uˌ[);FS +xL2OI曈1NYpﴱJAN.( 4r@SnOO1rTgJ5!kWIK^RI = ~BzeH %.e*͝pGg[?.M`dfYv59-0I?ZJIUk~>sgi=ɵI澆nZU!!r+h˘ɽ٥n[̪$1TN>hF&``%DyJ;rG` +管{)km;E*yj1w +/.YL*A@OXo=KKl[;\^H3\WjRd`8 A<6?/m=:w\"yx?7$ +_qF lQCv 6x…3gV"Oûh2"j{d2Ca:L~_p@'dEgG"|ӕ8z[K17@O=:eT?I-&×8sf$pA<_z7r%] @#I'N:WD3I^n ?)E,8(X}y~[Tzݻx%ljA +uy*2Mn`D+a (IxnFYUت*AW<K}o-e;ᘟES_7x~1\`,{eA\ 0/m04̰=erd`p?UeN+Eqri>pSu(^@QI,HbN`E wr3^vn#nĻ$S[0S"ry׫.ImN[bIf=E[g[#sPFr]~5HF&%AATCܒ7}:ߛ_Y"YabA>O_Z*NM%)' +ow18*O+ [u # v&N[@t=z}~ޔT!$ I9٤gDPbދ9F\ +u9l @h9=z>޵'K}4م=1pH\1pE|iX|hO HU!.pD[vGXgiL~^v_Mop*%= >v8yԒ4H.4!$!c29_\~BI +; ѻeXp:7׭~~sk.AGO "[AÜF6)!sxȹǛV`['Zc߳7rk<6nd'3EU@Hvg޾k+}^6w>kth4w" lX+XtF.*L?:O,1iY8 0?32bN4ʯ dGe#tǧjL<2@1%, x^d$w |0 9z:X#䴬7zd]L>FՎ@՛t<Bus~8H\6]8gܼ + JE@ $; O+Dnd̊Xp?/Sn"V$ ?tY#LhKm)#fvMݼjqpKce\NAᱞƪ*ΒOH K'q*2";geLOOM"uɂۻ`֝klPt <Y "[ݼ@tqAQ1z_"n F0'N}Vtd; +v#LaAg= -12Di`>cFq9-xpdʝᶶ~R:tJ!0$ET10,YgwU|l }[Jy@\ gFKg +peszjou-s;:%+:r=AR\wXQLAr,nv;;UR̶/,T=sXĂcAh4NShpTX(Cn6&Pʡ8a@5$)Wj.nD8>OJ)X U(r@yIaסC+&ɒH!y3:) dgy.fӂV$3?L#1*%)`) R$c*1Ӟ4NTY)w0b8 +yFjHdBTpSlRn#s''b\nRv5ĞtP|{8pyML7*Qz此[LT`wQ͜S+@Q+O91kf#Q@=(4nI$iaJT mvN#p*W=3Avs+Hɕ3}qQ4q-˹ +I' zvfX"LiWb1_ʐ\(nDɂ: +#,Jd]v $ǞM1˙]q+2zhjG"mG:3NSfGj㙰Q:GQ\O*Gb]dfw*c< g 5TS,*}Jn$U(`9?ڞ@K(X)$¡f #4*rGrƐɾO4FqcݎXYWɑ8lO\$ đY8@QRRXULy>v8 T)b2I$SdfTFHJYBFA ݸh2G~JRwHo粐GʠcCT q ˑ$|R9<` Yw (l洼dyp~>Uֱ":X2\y#i( .:%Bؒ!dq>ТFdrfKp-?+ Y[Js~աUˏ8mAQjRCv!B@A;ۚHȱBF֣1Wap9V#6ݚDl[]-4Mq$.FqC_bn!灚٫KoPÿq`OA58hVVTQ\A_c~Ri|1NJkK8kJ{ZH C,km> O2W{)bf0c.P$'SKo?uh0Fʐ~TzgUJi Frڰ`C)ڿKSVjy&Ϯ@!Z;o[Y[:y&I7;0x=\*Ghq9C¿j!v^# s?W@mmGJT:+s0rV%v$OC鲚?"5BG)#y0;JܜSƭNnx{Է6j3 "v,~>eS +3V;ES;K|uu#æcI$lI"UyboL @UbE['%kxL\Ǹck>i{i/&TQ\9K5$$hY]99'1i&żPƐu䀽jd2p;>֬;3D8Vrb6Be[qFax8AvJ IwI來{[~kֽ#"]64v(vG8S~+681O$21>`< ZQsogq‰F[ pt.ZᤊGtHz[ ^7v0ѝRITHX8c?Z$b7#htץIf$I eh`i:t@8m+؅0qz$\{ aGt#KrQqӓӿ_k(60#(&1:TЃX9jr䍱(W9}+VPXެ]ڪN$TcL_eYQK$1 + +OׯJt# i9Ojģ-"昦@G@kc! H.c8;Y:`(ېF;zDVB ƶVRc˟_ZKǘ-d)I 4p)n>Փ'?ұᕣHĪ_wP4f;X-Z: !$~Wfo!~0HK(Oʶ?pW +/j(8/.PEw翽Cߴ I +TUܹ0Y/mP3,YIy|+s0{ԟ럛>3T~*=cON?gsCZ`Q }ՐUO_&J3#KICOuڟb6?E*mA =&HEFIU,C#~S9KH_ߍHyzk+̯=zW`ON9 X$}}ijRң 0>@.cGduJ`w<̠tɧTϾ;֑)~kF!ռirW ŀ Oj>$r]LTӷ8 m]\x[:fjs“t8&ϩ +oϮ|,b6~oN~5\uyt.P/X5ZG$c|7̼#.quˆd6{ףi'p'2+E]Byҫ) 3íX#5P#.ah#>(QӕsvkYL#⾅L !9^#WAU39xqc\2.}+BUmV ,yކ)`dr:w B29C=E0d䉷Cݺ!?t?J;ҳhM3CsyQx R ס((@ ^θ Uvv~wj~yY +~_ڹecZ:lkd='~ =+2L>|,fo{,ȀsװDN&_1S|mr>^r3_ 'xV|-v1'"fXD͉7wsҪF#H\ ~p>j aFNOOP;c,+͐ĦҳFĶHXk5Y5 @15*x7' +'p{V5O#3ߥfvS>y~n:I<(cW*93܊OeiVj@'023d}PpB_-]G0=gP֔w9IS ɂNH ɐBwHǵtٳĤk$qerT'wN1|.px8*y|TSjg'TevV ŕ]w :r:U +͒rO!hfԴ_ AݷePV()_s@?*Yl.a3OهF``ao #L Sam5.,yTڛ6sIo=Z\ʞ:ⶥORj=߄|:-x+|~F-uD8'hy7:բp^W[X5yEEk+Ilc~?-xY&|SBC{]q4:m% +@@/Lpzֺg,$r r݋xk +^4fK[ZS%;$tir22x c}af@g&ay'&殆0}̾m1GTlu~ `nIS^aʍTb %P[~@2c+#Z,-$]bL +csӀwtmc`dڞtN-h5+OM $g`<0S]a_"U X_g9˃Zw^xmķkt9d%7 AQZp$T$pA+{ :&8##ց>D~#okY+cO?>Լc]x:[f s1^QzVW۹|Aki穵%A}Yqk>omKzzuXZ}~e"g>Im:?Hڇ5dX{ :*G:w*>3-..8yj^vhó GPrzz# +GsH6pH~xof[H\G$V}W9ɿ*!2p5s"#8_9~vyWژY;{awH6cƒ*GLV*xI#(n`ˀ󪃌+_N eԟ'&Wg?|CWش4Uwq+B!y|&7}<.x~mg>֑t1=*HYR=Yn!جr0~a_4rD#Ϲٌ@ p9_Mma2i@&1.i\CV%`KDpUszU%UPɕ*p+<ZZ9Kn sqҟ="l ~1ԞR\,3J,n +*2H*)a ڭk,R^Y@nd8u'犤Β;j:G(}qX$Ă5c nY3iA!ZyND4ɽ + N o?ʣ;NTƀ q!2w±5Q!F1N6˜<4Q #Ƣb8/,ďn+HapB^?SZI-@- !c*{`8{zTK %I !W1s@xhҨi8,@#U(|nGW#h֦"P}~y4\+ga3sҀ+$x\?^=j4-C(TL\I;;֣y%G),NǷƦR;x_cm4ɓ/^皠!{gu RǒqrW䭼rKHcԓVXE/B^%IO*HcHf\>(Li۾F #E\na䲆h_-Oܠb~Q]B@KE+n2T&݃iXѐ0)>bqTeT]T"#]a YgICؼdt5êT0|pqUA@"J:qȬeSbs;$se @ EB]Ld^qsU+9&wt2 ʖq`?R2@?qR.|ݻ-e-aڨG>]zgךt1\Ϡ#Uda)nrSfyڀ'\C[3yƟO1H3^LXwD!l=?: 2"xU,ds@%2F~xC!u^=j+G M"Hg.FN`s57*JG<` ktF2ʇ dpxRHf>\drYZ,s(ܖN:dc4 O,F;y#&l=P$E$cDSo9x4 cyڣOI;JX3}B#FHpLcq$&$t$z`e2&邫r1ǥu0 Ev tQ_YIkKYCxk{&P(AN$>;'u+2"瞹fi;mҮT\]?CPB% .٣X*ėNݳȠ eTPN9Mq"{{M MR(\#{qڂ7)Yp~mna`bXGkPeYU$6㎵SΒ_d( #z7 + [%8>28b<LN:S+u+!fG //9jX~fr<rHu*pYY.8szNe͕DBD^dwqR4ʏ1CI)`I\f)VhU´NS 2v1- `) $4֋%'rTOo֡RH_=rBm O|ՙX4r.m'(x s,[efU.>zN<.Hg1UN<ې09rGZc$ 6 0BwI2)3HSr4- ;8N2{RQDaϱ jĊc"p#=;@wpf>2Vї1%e>j,RRpI{iz %e˰sӎH㚂YdD˝zp?j5i#Ɇw.#QTݳZ(dvn@Py ujw+Ȅyh#N+g<ąR m韥k:o$3,9g3@khZ`<+9A`b|dG`:?\ו>r}D)}Nm4r+ϐ~3-%?.DH!ӿZGI$r[\r=:uZ$h",p<@{э㉛n bc`րt$sB<Ӆ+bߎ"0HtEq2q8ֳ,^yv*d$#ϥIEaQm/z=(E.ɻ!Xa''Z"U#2]HqbLgYLwy. :r0Nz+F1H_ɠ 1`'ěCl':UF<2)q6UG،3}rKsZ (Jr: +^FD %rTm4TX an鞵+]Ndeh +G==}/N]sރ] z緶(_7nJp:WӾ*.p-]a)N9Ϳm[u ?a6rFwf2Hsl$m#!'ټ+&Їp~ߴo?>&X+ 1$|_ׯʼn#~[o’T?&gJ%y,9zWr~RG8<8gm|/t$H d+BOjt3y[ိu `u;uBW,1T?pb"r[oL$GM6mrrHU%2 hygV `9ݑ1N4nW'*N +}NPx*%Cg+ާPH$|2FI+= +sءP]"c8}1;!z7pO<86``d21V@Hf݃ys1 rv|8ܻ$d~U"G y8 Pl ;r69S#*Eܪ?(=R{n9'҃:cnKS`Sx'늟` rsA.Ӓ9#"VsJvgԻr OR(#rҤT cۯzҙ20c䁑k>}YZ'¿~>M?~itd ٺ޿o96~|->Sj--S G t]rA5>r+O5b|Kfs,QGs*Սg&nR/~ވT3G|(/O/oI-4$X +MݽN=>1{ :}?'K{"#e%ƺ.sT|a llVPXa~bmmdLʀFa=$X/n.>B&ؕg#3E! H?P9߷º3B ;0)lC{?L|o[ɯj\O$Q3)^[i&h|TԙoG$Ey}`vH qFSQXE5vD*#+ٴ},'M}3p +|l Bn"𒁂Jn=xX..Rkw (*'ҳ[QA9\?CT@ynL-Ď2įSS]nD,`PIynGdA'8,Ne5ʬ*K'Lq1s̷i ݬCq#!r{p@#yԝP-R9M0G +ws][9I |/$6Ҩ]}h|ԭQ$ nr'<}jJ8.Z1tWeMA9q-˒&T dGjv*ZI+n =2A~Y=W +i0Y@ZU`|o֕[%ܛycr@Pa2c$$`tL + s2>q# PL9z'$Wh$v m@=T20]?rIEdٕrYAWEQN)CG2S'GQiα*;di\nUx#ko? +o%d 瓎8ȮgOn'BR8#T8sГWN HpFp>w_5c(@U;G@=r+=/ R8,'gyRÐ}d Ix +&'G'Z'":\m! TD4jC)3)?,º I u{Phʽ!UQԡ3K3bsVdyv(DRd` ^kdsD-"wcfds`r@=9+.$e +d W9 3eB=ࡺzhov $c92{V2|(|?^,c]}n ?N+c;_;O 豹kxi)Bsߊhe-6+V] "MP+̄>8|ddO(mbjʙi +=jpC}OU4Kx3Q +' +ZQaT@!ϭJJ]l1(QYHC=PpHLWAY\[rn2C㜎çJm JKc7rgOKceG pèhKyYdbE +9c2j}S:o[É"As5~חZz DڃǮ HaY[5P|fեwyX|[,rN6sFzƿO%>vPnbp{cWu(zz_,. 'F~n_)mñA_`{q[e }+oس+χ]q% [\\ܯ +EgYe%X٢P`n8ϽvF\$o3bΈ!\c7*O!*{V=@ L0 @Y(e죎kg}FR\!A<%"W-gK*0_#<LW>W kս'ִǸY!RU[1py3OcֶrGOZEIуfu/kGt&(ZhbW̱7:mǚ&xL[Y=ŸI" _vItҕ\6$4Gƒ*\I[DbyV^03j=)e -spcgNVVdKK4y,A8$tV|7{qD+( g#@^MBSZyvS$io"0o npNpOҙr82yTl?ZA%$l?pOTUPs+%( cNj[Kemy*@H|، 83T65K;}H67u#?qeI\1POOo¥HGDmNs\u5i̫FUp0$u=Ȭ[Hc. yn(9*}xր*4kLn%G#}q\㽵6 i,D{ G""[$;O ۲y噳UZX LwL2ru?g{u_ۑ+uf[wŘQ`OwUy!bᶺ$NU n1Qck%~Y..ؔu;ˁn:JzCHl.qrI)`0=2sz|>'26גk|\Ofgܫ ZF%Toʹ +xn-q(1uu6]<+!}zM+dN%M+SX!J.⺴_ڡ۵ܿ>TrZ}޻orvE}jvx8r2Λ]UC WzcO|]7(YXVTV~Ѡ{ye&+A0p)YF`d: 49c7gW6wsg<m8lr7q]u; +ݓ#nڠg#7N{3i X,#TYt6K`G p/;Aڠ[@!v# B. <@4ZMum ճliYys9jDdsklrc$8Uag +ȊkuBjS,*YBpq1Z0Q9IޥX ==ȍKKB8ҋe+8v_Qg;)5Da^s\ecHItmsxװF` ڿt3KٙݛbLjT p89jLȥ|Oz+Cլ4I"3<`-ҦzUQ$cign1.›VͧI#vinJ>p+iwqTP0s #W;;AZ 3`Ƨ-r;:;G?|㐘`gIIYia3 z5x:"M7C#̚TUYp[=8x\^cOO/[ +ak4R,pzv&;ٝ}7-Vɍ7^#­4|pA,Rsp +aC# +8'=tO뻜Nq>Fu|@䱃S-,gn$c׵zėr1EQ(+9Hc1]0A "Fd62Fߙ3HYBcS547lBEq$v4OeH¸ڋ 0gr8]ƝorRKVi ʰURr9<׀>ӦL=ڍ˂8R9-RE훘 `9!+У+[.-Ȗ)F6Nwpq{W;v22&tՌk)`:ǩϭhio/tmuD[TR <|ŏVryEA4^dĄ4<353:Z*Gs#EGu B~#Í=nMB&g,[w*94w6_l8I"dsڿK|s4|!Q35؏v+ѤsͫEjr[-BpŲsy'B sSڤWKzhŊ,M"cHf']${n3W;RYs0??)$Pꧦ +3X`ŕ[FjSIvg!s2q\5|)ZxHCr\1[:|'S_y~~L~'7 <`r +z`X޺)3Iwm!gHfk)K ~+kM`7a*IV~\:g g=x-zS@Ec ǽiZE F>fTB%AF@ ftu¶fmB˧ʭ:D< +rG##W~1%Ljd9y82T <`W0-ಙn%ob;n> @`@}PƷRs:-Uo7pap1Wh(ZB6`CsdsϽy#y>"x$u⻽Fna\@{=qk˔ΡO{>ii"Cgc >e,`ҿ1hR\acI,ib/ 0x< fmwyMc +1JΪU3ah+u)&l^ȩ +,LK1rORyMzWQi`LAwu$3yvow)[ cq!]qATw +fH,^0Z]ʁNBogzZڙ~l鑉 4n~>ľ/@'<cYqبX[LWXp禇ҭf-u(00zPﴵD8ėR&e%9$w0j$):+  +ih_{uu$#ʈ20Ț+8 !y7%2!Su >UXIU|y'_y}H{etʽqV*8Tʹ (14{03Ig2eԞԚorBnb)@{A7/sd>gZs<.'sO#a8'T%=d$ܞ*&Hge;)TR +l~he` 9?^i?庒*pp[נD*{gӊ *\}sShN*h* RH6x2Qp1rȲ n(ph1O),@<(3'\B`UzΟ0S(U> ~'TbUO&&eWV p@<OOjw +wTL0E p~檟,<)\+!V%2Tu 2$fTiP\ghi<䯝 Y6\z ɚDb]6Hu8 J`,P +(yd+[낎8H>$I&ʡp {@ +`S%s!O"3#;mY6 d/r gu?hed!?¼wnZ(hz=XҀ\$ɘD'v^uR@2ǮsWs% +Tz⴨٘xD#wW +H9 QB$5v7 ^3S-z#;.(em.[$5Q1M ȀK+ya9Sm Lw#3SWy<"HQi"rU*geVY̓!z V kLݖAn1J['J|RrSp2z1Tmnw}3 /#ۭ>X<;fg't/m:*_T~׫i2Cۛk!;9R.X3$~Wp؎۹{W?H?hJMc3,7 ssovC$~M-߄w6Էz  "2:G@k*7[ u jYBck# +^hfb#`#5ů=>3'jfO?s '6L +o(~%VhK~4GI$}\9g.{cۧJRI#UUvNOhtye{]nHG#ܱUU/'[㞮_TOu!F*HF`}H:q5s[iWAtW->_<|{+cl +2ggyK uGT@Z̥8U#$~$n7jK⛙-.D7Dr95V9 +"2RG_ h%)k{REW6ܞOzyh}{s!;QŹ㴳zp?Z),vȨg"Ć` f`jfS5A#aCתX%+jL K u>z3%8y2όIycqWEIte< tٙW?~;wA=JcwhUL)]q޾{6- \O"wdd@N+sNokh}}!L6 +WԺ6qO쁩ό:Gshcd>bϥyXY,G \Gy$b1:vfc3Hm9*>Xq1֛Eu ^[k_F e ~THɀ!8Ӄ_\ұ0,V;$J2H9/p=꤈Nm$Gd *qnVH8qJ<6U N*1s+!,T paA1EX0M(lF$|T64*?ɐ=Żh}+ +ߥ;1lZpHdU#|$ g50(YK$lrq;Wڇؿiυwq˺$kxW+˖V<}=Y_EIa"̤(c4m i$Ǿ+O M=ƑElg-*oG Fr WP2*6gYrRUlI}yjB tw`I9u&ls W,OnrŒ'2w:քW>l hvЃH=yǾ6VھAA5ljK>v)2Q|gpzLu7Vo->BiS'8sn,yrjɟ-V#F"Tq`Z6h^3ʇc(,2mUeBc%\L3rI.p +mIw둹^0:ȊK2 v4-Z?,lp2G}*Rc !Oǰ񬟴gr$2U==~4èp*}xk?ha@Fd~CW7HY3 +¶%S;FY:Ml:\p޴V9`WEcL*E>h'9P Tuܿ|."ID,?*qyA iH UU;dcrG*q.j+Af {VЙG-7;cQ-+nRb9t8a\m6:C[P]oBȟ6XUѕMqpx8~7D[:V|W[2Ҟ1(ٖ֫24e[`1]%{'2\JFyԸq&%!EG'*Ƀ ZEmKRS$;wg7˹%G^Ջj#R.c0#$+!Xq圅'%f⒠`9'Ҧ%uSɁ 8*N?]'E|cmv#֪23eSe$r,MQ:mfPDQjE/|XSݥkSOXC:7?ʾZn.F6ǟ&yt tWw폼L09+ Sn +#+=ԋlp8jE *11<ם_twA +vަ4+SZ!eRcۏ\qOrG3Ў+Jfu[|@3c)u?h^5-mJ +Z}ӭ!ӴqbsqlkDv<񬤰=xsmQ+.hN:Sqrz8_3 Cw<"A\v!w(n=xK*BpHH|Gm0][ۿ[4֑a ApBs־UQ)! +.IVi/S~.noJgiQ 8ՙIRXTk! EAOTጃ+kgO)[ۨ0\N`;7oν'0FN=?*;H@+CC,WYYi?B00ݍi*ҠPG9qڿ>i)n3c +TJAE}iPEj@N4d s29OoQ$i DO #fP1GZ(,lsri-&[D1|?,g*/\䎕;cɽ~z#X?dafUĚGkxOt#yc =_lƟO%HO-cOZ}?/RxU$mIBN_Gvpe;p4#8'"&NQSۮkJ[[PB8^8YcR6+M<` `cҽmM z!4ܦL }kR,DrQ#k6] 0Xq^*Ic`ӧ\bQ54mmgJlltWCBbvGavD˹8q )"ڤ!='btR*YWA"qU7<"pO@bmElϕ/26SC~shDqI"!F=@"BE'oq@uI])9HJAQn/NFVRq=NKsX|AU$ߵ0(D$(=@%GʄÅϿze /?XTY,kd6$#Q^en䎝"[yg ACd8=I!(ri=qy +XH'SfheīG~21eV +'+!d339<=*9By*VXXp~sZkAMB G8=5COn%2q<ǭO(Y?w..82@FL,PpNH7˗u ;mı@8B =C; S( Iv##4c,ҚV62" T[HZMhI9H-"1d9$֤ma[aT䌌=T'69eUrcǠY*wlBKک_8\H+oڻs$ӽS˰y)VKvXco>Iw!lc<`Z2`.x–pm¬dw.( ##ΡγIf{h7Gl\t}x鏧LKquI- +n݌}9=߇~;[65>\FcFT8QE3\bwz +yUyMJ.FNK`v8;J\zU;Т%uMar9;~4Ħ7UhId!G~R'ީ< <7G#:G6i{x7-r62:"~.-vw>+$o#vG\T Pp:dTSB1tAÞ0F}0AҬE(`҃G۹;Gϖq-Wi"#hR79)$g4H WIfLP ֛sqє۷lc9&K n#Kyq'U$C0<r:O}cr#IVvc3–UvPG[ceEa[8#+y+482nGҙ$-1Ʉ$l*;b3 F($.(12*IXz$p?:"2lsnH.'V}!pO0JӼ,ZDI 1<{gzs+A 2J%dn|ùD0M3W$YQ~0Ql-&}~}ϒVL'I%_RG;N(R'rF:y:Uq$+"D R{ub(0`TQqj2.gՂAQ HFϕ5σ8 c$q=3fO <8xA##=} \kbp22;,[+f'p##ýhK*BL)Dp|qA|K"Y cPOrA{wi,GdRcL9瞵v+c dDT {}+Y9bڴE8x!i,[}}:E+-#F vaR*8ҒvkriF @eҤ27Ç;F{c+?c*]cե1! T@9OqȯScn2)0i!yqU/'>[2]Yէmyhd^yu!P$q#)(W?nTҾ6.C ⎢ Y\M46W'k3i|K5u.C"FF:Z:M u?Z9„eT s5)ۆ`\X^Q% T10rA\$|IVqZR r#R~T<.zuTpjHR NN5dOՈUw=Z)r\15,h\8p@w G95:CDJvׁנ# R s@++'\dKhfi"0Uq+[C=ȑNJ&5ݜ;Q4 q#Q;A9;Ț-~]ܨv9`O'=#.S8-~^dYD^+n: <;"L;go׬_E6E\*<'k5Hby݈lcǾs[<'Dg+\cwHZmxV& +<՛g|X>M`S1nƝo4QhRm{huA;68S=F{k9I IChC^)}8f5$y 0q׊𙔼c}H}Jo:p9b=71 B$; + :g<t" ~o-Ze2-4Y\@AP;gOo9-dXBɷAӊӉ{^- U/{xO2G@v'g>_ιUG|-KfmռKP6Bdz烚Ee`+a-դ-dnR9ы%ops^n9#Ubcך3~zxLZf |LU A`߻Q~pk9xRq<(s'Gj͟Sc9fG4䴛CZJݥT#ShF|!?_xD^ =dIc.bF;W{ ,w/*J۶ּ)(sA,{ 5֒>kfJ%utQy"kxW[<=N\KWo-PdRm%r +|nd%wAt*br9)V>It_؇Bt_KxTHTz_s|jj yo.)q7FL(kt͸d+ !DV\fD?g H܀1gJi#*8Wkըh3,PA!`tw贻][zjmm,-oif.5#u$(h9-(Fh$eaVSb3@`gӎN+01LҥGvnv;Š1C6n$vFpFO<PEXI%A9oaZh'aC1A4q,HՈ%X@ p$5##EpaY2I6 8{fVfQ!L$@#O 6lC,2A Flm#9zp1,U ;K: bI4w9 sV8ǔɹdIF~eQk.ֲ5+%hlw,FV $Ey Nq5qrt(BdD=CjM}ndث, 22:XGl3:wۑ[8kPuJnw +[WX6K!On//-w+Ȳ1T$mAŸc_ -1Gyn\Arp3q1݇t&10c 67LAZf#^Bmgye+0;q +]|6EUezfh8aWRljU,/i+yLc.WwlzуΠ?\$H^ՑLK,/_6I CWFE,]G:S4:^c$fܯȉYh>#=2; +]3{jBЛ֖bHc}1GCgP?r8AW;)Mc⟇mn~a$IF0TҴI b a㑓ׅnŦ*Ȍ(شHe<EFF\)x3?wqnҹϗ*.'=sߞ*1#g_%me@2}x +MypceL&f4f9$h 'U~_\~bc鱼 T@0S[mE]b4w>lm5/z44RO,uu5F +q޿OE\2(ܲ2?695~~-֚zd[tx-yD +A#'p3_Gm`ӡjKb`i$AcwꇝsvA/ R }[(6RvRgZHyU0CgZI:B%T$Q{wYS٫G7?‚zg^{ajvx8U$cYA#ͅ OˎFU)XSvV>T+[O^%{ +$1G.F~@Sy+'5I4M?-au!Dmk[ +;fYbeX28='W9|1&fS$rE aL9ZV?H>id.@\k'5Aq{;q1ю9 ަ;FƁ)F08NF? +Z4$S5í>s8-btY ۴7QǾx&!xnہ+BH.$VH>l ''’kt/-1Ox?JJ̻%oHϧ5U]Re`WR c8ն#Xr~V-MZM&.8;pdYHRMuڏ}GP׹$խ㲉6lQUUA7a<_~vׅ+KR}.k +ѣڥ@A';EEe&S%E{jE-e$!n#>lp{/>OX[ZΣhQHbJs$4p55}᫗kT6L$ݪ;W޾t7?iԢWb8ՒGm0eAnNK`pEtq[q cE]˹iNH{&LFh "'IqTd湎b3B\ +u5Z)bsvF, +.RQmn; +ÿ7DV};{^q 39b[q e V*%KQ*Tya7\z֤u,b==<:1b'3ZAXB;WX= +6-$Kv` ԁccdIti!ՙ=˕|#sWaHQI3zީjYhrHڞupYIBx}9{H{MOKxg[kyDJщ NX*1 :R--6Ũ4mlq[Z]ikg + F +/ q]6ٞ nXCr8uS$ⶬVE8n|Uk`GIʪ [3q6M-mt=GÒ*J$ȕbFŷ;ryʦR@Mc O1LŢW8P3($d㊞Q6K.B~f;ݯ.E;gt V4 6_Qᶐ!+,Hb{dԁ%ܐly#tV|(OWRC+h(M!ۜL8QxgÖkjZt|VVa\c }QE6i&4b `T 7n@=(: +&͝ gw*UY@u9ĕYukkJHIcvi]PﰎHaiaWNr9djjX`q^ iYxB6ږmɥZƿeyV*[{t^^chWsQ$d0T+9fa X9֫]_KkvK-!c@Y.{JR^rU -2+ZIs&αŔ 'pzEΉ - +k]s#Idn[߽r'zRked'ړFʼn>g=ʊo1}[#h uO_Zfm?ķw?U ! AmT \Ӽ5Ks$zC$nnU }m^qQD7hlcC4UY㨭lR-d[W{Vї12)dd .{ ?ZQ OnH:Ȉ:tPG9Z/W]VJ## W~ўNm|O{y(~tD0*2yR1+\z0xI,5đ TqzWdxJ5FF|ؚWX!1;~V*Q>]{WVE3.ytT$Ŏn_Z' +fW8 6XuDY_Ot5 ~auk06s90}?|*m淛S&{[ &P09>CbW]e#PQ6Nmfl[EPڴs9r*A9W?l-Q e >E VuD-6ͷS{Gaf%ēVrP VQF82(̯N@* j\Hb`%v^2%f)UXHgo;qש,Ze!RFbxz64( |r{Sh[{܉mho<]J$OeaPFx[έL: dV"Yhf#ΰ8ݠ+q %l?Mc  +H }}yj^[健IGYK|ŷ`Ϲ]As[g5B$}\!|0zJ)/ESXaL O^9־ľ׼@tyt ť F/_`6= g O\_j1,ѴE"s>e#Z!b{)Y"@nm 1{,G?iLM(knmW*#X@2s^c&~qpnT aSB> szW&:2EUrN6GlX@<2v͓,=(A2Tǚu m 2U=}j$W Kon8~("mی^z&I \%]H(Nc?A4e2`p! р?*ǙnZ)`U=GSv.@'WF8*שzg ֳHTecnLC@X@X}ぁP<-$ jֱ|'BOb:I<&@}0sVEm7aqgx b" >ýV6p0=kjeYMc[mI$VĨ +aC2Z>X\&3{>b!y{x$C˷p9ּY-|izTlB K.сFq^ͦ+;\2IxHV?yH1k[[x!@"h=In.3n_.3 Jg+czoelݬf4U ql h~vV?| G;&6#.X1d z;<:-7HW^_]5?T2MogaQpgcЊ7~Zkoy"`>gQEM>.$3i9gy )7grVXc>F 9c:,pnoC+8=+K2>X 2H@ +r9s´h_+K<;Al:OncV-[b1.DH1('8/?{i*kS0HZHT: 9 KXa+Eod9iQoĶtMJ9P}Kqj49-uFbȄqzftkmd e.UK0.c?NklVZ=WOAl6rXd +=WKR!ʍqk+G䁂:p9~S_; o*Z $N3Œs_ⷺ'nhiؑdp3 =+Qٵ65(YmP*NsTfw!+\ݠewDh3 z4KwH~ߐ'bg?|IR$RF +AnN u}ŵZy&*\n,8*;I >%ws&˩ !l[0#}RpKsWźL 6ѭdMrS=jt+fܱ՞f ߃z_j,nK\i72!ˈGƛx"ֵY6:$*!c9=qϽ}Y51[w>~# ( (¾q>qo,r d|!BzPgLJՓj̉ +>I>W?a{8Rq׎LҬ#IZw` $~M?"x)` xY:*LA)~Ź,Vx ך {wJ"BpX }D\$K-͞v`/p9#|'pi(ݛ$#sU(m+wfar7'5%ޘdh)ܢ, 9 ҾLmb@}?ƾZGs\-CREpO(@[S +of/߄cZ+|a؏snN?^MJ{W}КSS1YEnk*j?8H5l MY%UP#hS_nw[ \u/kO)C 2;G9~Vm|.M]LPsq~95lfӡ.HhWGA y?୺t%O"[n cU28 ֿ~ bN ոH==/C.cL~.Xa1 * <$k׼ w}֛oEn',> 2H~N?M>|ɵg +>h`5<6r(} |PąTbM1l+}M+\kdY iO Gc/""]UUhW`KgFrk>[%s$E0ʫghHhCèmbm:=;+^ڭind.zc{Rr^2n%AG+ds&rjU=\YdI~3d'aFh\ĎD?#TeY0zfn2ʲ*2A8?׊ $I쪀 '=*4hB\)bP@9`Pt9V +Ed\ =g5~O* 1q=<&V:N L| HTP1nmVkW`XGt ⶆ9̞w@|x  rUdy2%b8`TR+2MQE!1 r v"?9yK4mcV&iR0t*ޞ!1Äm[ilu~Ai!hp>@ɞOJ;H2F 8qU[`<#';VD,jtAiD:`Y#nP}db2$a隰#7hOs*2[r=E:R4VԐ::P4$+@O1"G%u*O@G኱ (n] Oj0BEC$Panp_ןOʶғσs{{24;4$  +yNjQW&8>(1p;2rpLk~zSEZibY+GN٦Oss~ 'L 3#mîTw#)u$E/P&)Yx,tSI3JL|m>A\~̅`Yeg2T1کԓ¯-0$8 9yT;Jo.VaӥR "\#8| `^Mpq5X$6:zuEUiVF*H gҢxIآH9PARGלwLX1F~@(7 %}CtI@Q=OZue牿z͑‚9'0xúF=8lmi?xb`gZry, !l?\YW@v aBzkHdi ]@ ɐ +nFyzv:B~?JO|TP\du)܈!p8 ZVcLq34l|43)# +A2)fm +B4)m3 U4cO& M汚b؏=;ե\,-e*Bajl12##v{Pg I"ua6AF~Dqw{ӵ) \5 #{RǸLU\r*Gsu4*hbI'A^,YV:fZ%{Hm(O*űy%eF@'v3Yc p;yIxZW1%gg5yl66RLsR*h/d9H* RC] 6{7I$l 7N=3Q?j[yETGqaǯQJlaYI}'+31T ++ȻTLwIf*ЏZ`vd,pd{"ܸ`#sֲ Af][he E +y澗~;ͻy1BXV0ܒ ھr y#Y VO8ϭ}#7HbPR2>IPU|w&{ +]li5VHpQ铞Ubk|-)6 ܞ{4մM#Mğr#is+7=k?.h$f1rDr18#9r~63?&$_FP ;Ҹ]nPvG0E@Nd*v`~i1}B/L)xmsiio"{t:W!'r# F[I{oxk5\L 5!0 + ( c5ak ݽާ. +BpNs"[#_~~#xG6ӽ⋈CAنKⵌyNyK^ ٯ]Ķ-.iEi"l2\ɱBFʨ>Cd.M"4XYGKT~^>i/K<4,ŻW4XCР8^W߳&i?tHlD9ap:WNvK >$JNc棉"`2.Tð秽h0>BYnE&POcTⵘFpF +}3Ӛ)2xT\fW_9bZxy'<{ 6c~\Fhny%F''׏ZOa'ўd6E NU(pF|D =G_0U=ы4_hWi#0$pkNܾN^ sZQwK@^0R5i de- hI(d{`:63cBdHhrO9QIttGᑗrO|cw yHgĒ9=2;wA +\DsXGl^(bU$r{| lH + >QƳPE2G*I"޿tOn| HI*9{U+= $`R9A` @Ks ;aZb8AwSfَ"" +6*+'NpMf\[lEVtdn#^EKkt 8㊏fkl]r ϯ\ZFl;( YaD+ r8ޭC$t$q!= ̣T#q.X(>,dx'\Oq {Zp8i˓9uh|^[s(zj d, vXgb[RpH 5"ʿ T6>޵$O8,F@d?*@m;~ٞks,ryw!m!_8[qR]Ē`}ָhrA/ Ɍe^7<{rF@G9:⬥ìq:l\z{T$u  ',.fP,NPd>VgWȭ.Ca Vcxf +SޜnGGgQv'c21yN!~ՍT!~uyB8or1ڱm,4 }y G05DC22v<*y捡`@PA?U)"4d8sUǗic(2Y% .,܂}s()m L}{`XߨTP-[vH:{iCHltMh>7j:ݬUŵ! +W0 潂fԐ6^"`x##]GPYYª}@=kQ߅O\{/ͥwh<v%~J[IKc0qƤ_xiR/kNRu5)gCّ隟+~S~-6ѱCqA޿!RQp'bN=Wbڟ.8٣G`;__J &^V9 l7~wFV9dnsVq|0(M)@A AQTL>Ry>hSYrsM8ĝ8'?j{;ƞiM7M_۹(F$d^qk?2)351W/_\jhnె͙KA;<]1N\io.ltS1DLq[ʳF&pW# .f#;I]>ο(xTtӨ\ƠR:dmx@iJN˔^ gf~v\W0N299ֻ&A z¼!2 !#N_p9K\ +RbbAFH=pqצ18}7'qT ;Km"O4%7<5H"cܡcֻh6NHAW SQ@] `=ݢSTFoE.7n (q/c?&md23 `F:.IZ50B97+eop#<]ẑ+>Q1Cv~3MP;8q0 +{ i|,}7cq'帗H#s y}ADyG5]OT~.Бa׼]XGu~{C4[+}?L+tC [".$J]O}q)x'*sޝ*ǧMyu63N,Gc??c|9'B^)x. -p玝E^xTѸvr P|1ڿY_7&y=RDC6ʿd-ZQ #@V(9uz&FbC#C> k!AH0}ls+Ycǹ QenXo8R\"GrN~?£1@c'#c9Vaұ`_7CQM^pb@&gbT1Z$_~5kl\Y)SlrX֯ͻx WgV̱#p_~S~Gߏ8N+ Z-IenG+5:d q>^oMWKog|;g +d+UO/ +ajK7UjSS;- ,e.-!ԓֻ@X7.As\$c'}>˖ ~Ǚxm5t4"H ?Jm" ;9 yB``YS8_0}^G]hUp@5H$g+ 03`th_N[exFs +[e!O-ufE6 qߥS^{"uT^[I9dap[ q ]I{_8=_A;|<VxBn, [57(&;7f_"mh]=)qfSq]|*Ma3Id1p+>6yRSxP-¹Sgvncٯod-֒InR임W1 t}OXu0Εim$7>Z& \,};ğoںV5)#8Qvơ x9 ޿9>!~>mfQ'nX +5hڷ%~I9%C'x=xվ*Vx2YHHU#c7Fb;dH숄EBπ9p+Ⱦ F [fѩt^y'h\*s}c2$n&*B'*2ϻaN\I!I~`g1.{YXK񵐲*8s@ E(PC$ʎXHdd²TH|b#CGo_JFGic#*ecOh]F(b0;{-UCdg8瓚<)#VK ̗bp"wwF ^?J=,E.#Th#}Vd\0y|ʈz)#ZIyĢ3,pV74Y["7B e5YbA7~OJϓqeF_sF:+XhP$zz~5NK8À"\;1qq$R@eu{eF Ew##tűo` 1<0"'8ڀ(ʳ͒̆U(`8>Fg2& q=Zۈxgi3F"RrIs0݆h|Ƕ%*FPkuGuetE@m>Cy}VKzYb[QDx=B3q_v h'[/],и/z9GiHaΨIXO,{>{e6B&r'SXA =Uri?w lҼ.?xt w-ʫX[r8S$gsԎĕ.q)P XFAf26VĬTy'#823ϥNC >s +Bgzcr7Cm; P$g- "!A<HBM#l*dtBs*- +2|]D8}L:JTEWX mpD6m;2#]N1fq"0=nб$Α[퀍^h 8?\Vtmë B4,f81x*S-CXPG9'H`Ag`*FI* +J1eFyM6!y +do9֡$('hKNǭLex `8$>b3,p{̱ɻ!pA럦qP<&TlŸé T9ywU|z9uiШVdJ*wV\| >}ћΈ18$<3u+, l 2A+)䜑OV? DG+y-|+zG̬*}&l 7A^ܱw7L̓Ixϥyw>/g1gKRtcH]HP_í%)][SZ)k<I A/NR;{x7YS#+M38S׏C_~$Lea׎q^JdϥG + |/:Briv=9`p >$6>Jᕡ.08?+R}kǰ 1p1#9b}&]I7 Hy'#S ]K ?_=Z. 2;qxx7BQF+=yb\;w,zz~dN!p7$'=+,h,~l\ؒzvH+!rg̏nx!Isa+#,<, < V=ǯZ MY&ApÀg={_3SI~YA =yF'o:& fTXb͂{+)-#1VDRmxէePK˸(-]ʫ.Caqwt{Eqk@dcf219&ݯ&38ʂzLW m%[oXX2ztWyIU\GzC!b +*[$=ա'oRJ[wwڨd} lj 1HS'y z~5fb2Y| j:g9>oZ9G,Gǐ/Rx^UeX\E#yAwIg'32Emc]XXpF+.l-/m\jS٣;r:t'_9vHPX1d|\*e[IaLQyQⷸvd4QSXmPIRG=Rj2*ۉAegH8%Hf: 7wE!&ڬ6v)[ef++$dW_?vk_$glؑ뎸O$DžZǿF"y-H|3i ٠߂v/Wk>z?bײΣ"nocWv ھ΍vD<D +c=I3C`s9?טT +A+Ӊ^{`|WWQKaǘIji 9]Iepp~y>#@ eHz~78^ۤ8 Р<zxuw>p:$b#}u.>:+ Gmc|i~17+Pҵ m $qB۷ʍܓ_[{U~Y׬:N + 1~z( y'vb5E〼~}׺[VTr5qӂJOW5ɵц[,n\ s޵I +.u-"<[;gI=OZ饹bʮ;j?K=HAL+,r+e2F0Z<]q[cJ:}RV2U}#\1kM⇋@.rarRe&| /sq|mo׍kzy0()g +w1־OCʭ>LYgh^G|\w y`Wyxo FcڪKfIϨ\@|I\*w'֯o/1 \ѶQW|W(>]9J3 Ql$ sϻ'` IbM*\Xxf/+m\Ϡ;IRWPq,>S2&7m<^) 8' KT;m$Y ~l c"/7^GYF<|! +ך {7sn,2\)(7 %Im;#Ա!@4J\{eZrpi-g]˹͸m'~x{QlgoͶeml]JHIbP@Q_ͽח#G;*vnaP 8PA 9o]|!ٱHxWN#& +w4FJ:= ?~GV^յ/f<wq*rHb"_ҿ$wkq"@@68~|@lu:V_h-'-όZ6? G1#'FǤW6v}% 9+aoyQF!y˱/;]1N1}GhbHB9w"(xZEkh?=F +qRPǾ-"0<+'&xP2`#I y3e, <߹ֵ$q.WirrA o4η$(X@lu`O^z}kk54hSڬ3.x¦ } JۨtX;TI +5麿&}:kg$0PA~}+zOe\]Jmo{:H<+{c'/:rk Rΐ@Io\,O%O\d{Ra[Pa|F >_ZnɄ$?Xx9-x°\J`' ׭h [ VIl ="Ċ#K$ r;x*nUF zc|VӖgRA]CI`S];FYRTUF9#ZL/)qR𾍢I RK3En2\d[ +2 &gE/>Қ;[}<I2glm;SnQkiek_Δ1!FK!L~E.6D[UU_ t +)mCTۧm`9 d[t nw83:z֩A`6/$,s秥,HDQe8eaRzdf33.AfPTt Lbq4bA'RRvҝ U!T Eq B0$,`%V`a)6jpJ2Drȡd/ w{s)yJI6P:ԳG^t*Pї0+6K,vA NIm qƮsU"GVWiマz4XыD KqۯP:;d:d0JYq1]dzr98ּqŘRÜNZK9M>, sZ6dnV-NTֳ!h#%diѦ\3(?$=v0FpG]s 4 +iM$o,]홃g&Id^NyKH#[NTך9U4bvH%)ޠ%`N3ڣ +'gʥ9P2$X[P5P#])>:[+{N+*2BpO#?JR7-9TcE6  Y^)-ܺw:|\GÈV zֳ@#,]"!6${㞕YB]$B50-e Hs椨ǘKw[;KV@ ,NrrTQ$̬&yLǟ~~vgYmIVrxg\'k:C$^T^u|yGIq ڙwefSؖ'r4`?vv3W"3CwhROi>ܱܢ[ΗVFLq؎}FjnVMN'a[=*{cϒ f P݀h#1][s4v=2i#[ IpZ1vZ %b +B奃Vy9ig9Mo9H#-nXcy)a5(\n7 ' |F606n$)ZG +04H6111r>5^MRM˴Kd;dz6}ڹ;j} K4˗p7y +c'OswלEl̗^q;as1!qAGZ; `1͵ '7@^GQI2j\GS\vjlFe +O-I!zq03ޙg{E;Ϩw#6Qc9sܓAQ0IPGeVivE B=֞-Z䷆7]XcM噈N:6_[pwp5f<_JK\$"Y^Eܜ8FҹQ)hyXBBs;\ԗ;J$0aX8rl7ŨXe@zbU JXPWy5I\鋧)KYd 2T`?bEg3q=nmg&U;C0_^[]Ea*YlEEf[cI'KKX46@!FnQ^QlleI<@4N=Z-Dym&pn©x#c=Tc)s#IH6FJlLAl 2܌ڲ-Eڼsl&ͻ\kykaf)3!"7ڀLXbYc?rv'-`=jnhLftp#l}ջkZbӖ +(IDGU=*5sEo1fp06N>PW1T^q*9ݐ̀$14/0Yt1*<Aw++;I&v'j + XHd ]iMTnM"[26R0wp3c5mCYm./&7q˶RbNcb&8 Lvi}V[]ѡfפxSJ<_wg4)-Sy +˰':nA'rGCS$ݜ"5N R’207n$2p; +ڕL"Y1y7[&s|Rh>%u[{.O=VLҡK$:ԬnÎkoGgm]Jk[d2 2Sqfq rb)vDV\>@~nTEftJ7S69<f@qr~yT2:b _',`vY:Zڞ\J*0*x]O)$BXH.-33'}*W5s^=Q!cwL dVNmFA bf9V8?CVnQVXLl<ח(s>݇CD1opD0ѕYб۴ޕ2e.R?;E#y1ʹ΢ScM2%r'JY$ݭTJ\I s:M\Kkh5\OkXv J "cocM=n-+ym A%t,$g׿gK\3 PI,dt\s_mx.ˬ"jBy{WٿhzŚ~{DK(,i'7'wp\ϡh,xgCH72ICp[+ 2lW8:Q>fy]guu(ڵK,ҙaWȑOpFsEbްBq -]GA=9=]Yɚ6e]^{yʶA" . +<0O` dArD哢#S3f8^a +\Jc8};և9U& +أ&&3 J=3%ȿ-&S1GX3W鰇'cF3if1x㺑IY?..xPt[$NSYAI d>,jypv;!,_uJ4<,AObxq\ۘX_8.Y,u]B5.N+3R??h'?Kѥh62]G.~#?(o05 {B +M$ $z햷iiE[asRLG.v裶ݧyEʖP@H0Tb>is@Rb`ĤWj}[K[ipvoImxLP"$$ v?ZݾV fYB"ة\8x˔: [j-5W$G %:./+K X>ky2`gi8zs_~Y$ˍezgӚ08'gNOIc#%\#8^=Usk!ԓrPK:7d^KoP7Lጨr܌=+w^)d;j^A^ jz'!-j˗CJghR8ʟ9rER ʓA[~zt\O"EBF q׏X/EpD`8GG\pFsפjxf\4d > + %ca̲ +[6;ׁڼs& A\f+hUV`8w_ #|$yP#瑎vcZ}#"VU` ΃H[ kU`M ǭ}AMR${C)Uo0`e[kIr[E$;Y,#i8_E|<8)V4;`FG=3LciPk_m-~׸M=DU:s/qٚdѐ;OLW'/6GK'ʪø8ncs*ekfmd@:Dc]QH !}_nxҾ?=M =p#I\ ?_$JzM_h9 +X澁{rd?pGg,gዢlB V r޶MC! I{{y=iݛq9__@[hR25jG$INt_7@$DO{89ÏbBk$]t0 f lUeQq^-O6U? 13~L@32`f~O(%M"9/lR|0<mXQI"O+ w&O+jFKac+dfcQdgĶ+&%|&I d%@y<~ ƨFۍCᥰQߤeTq_\G(4fB"X"a2L3~&v 0\q`#$m᷷+[dؙ.z})o<#vD8N8:^xY9'GNsyy`t;V7e6d`uvW>J4nUٲYc(}*8oKS +X~}i> +|+Ȃ$qGC{Rw(~ Ui;ApXy9p\(ʀ84v +u󖕙:~Q@wF]va.%ĩ3+eTE3F%* {rdP,U=8~` bŌ$JGt`q?SM@@kc I9֯#V`4[B,|{0**IDSG&Qs?>&#̻>yUV+ 2:\#VhcK-XF:uyJyPfxWp`v{Tm +lv'}4L@1,{'Q4sXfFpXt&qdH&hK4Dg `b5h%ƒ$XrF4FK"IUa~l[ՒXg1 s4ȔmY%W* Ő}iBDP(AFEDL862x9x 'v' cqP|L(OɎr1Nuqq +9`EE[I]d1W'p{1Nyd7B׵Ha`T9MKmOJ <%v#b+|[$gy;K{@ 28,K($U6YPV@2$L_9^G&8;݄>Y$E:S!6(0KXD2*rcN>_~Ҧ1r FPo, 4 P40sLik9#Cy8 ~Yޭ)1)Kp;J<җ)_/ +f n#B\Pe(ҕ`UIwA +bx=]|$j|( +:5!s"up *{5ƬY2Q)PG'fi2yԮxG_Ƭ!i 9 -$@j +'xČFUܕ;zg&+*CI1acE0l8⣛dVO1#+eUo\UdQnfQ(=We,ہc 7*,TQ29 ;@g ~((IJTcLҵG%@Qr:g?βvđh +#g.NuV[dJFd>adY&URY%6ȫ2XTS=9ϭ6HnvۨB$n!ÔnSaKo6%b927gPdWPI&ͼR˃tU+˴`\@۸CbEVX" c=*k܄*g FK #,BHژe^'9V-"]e j  \W'poøȁw*&Ov$`2G{iY#+:Ȩp+U{6H#$vJz#Eg*> B9c~=f,l%5gMEDYaS%—'c0\1أ^+%llx5f,sģpXqxʖ2dENBJ+ە #'\*O+1 oBk?fib$i$/4DUPzg{$D)+leRL*G\{hs=Âe,7xe?}˖(9>sZ=_ʖ&760et׼~ /A%QJ=ojn$,p>{~.[{Ցm#aGA WO3 +@yោӢmp+S{}:2Ek2YH&䃞_*SoெjcOa2rYOxkS־F֚:^M=܇D*:n_¿nՠ~NRw~BiZ%׋Ae@]5 v c rkc_׊}:)dR]mPKYI`G d__=kR b "e6rv1\g`C!7 "eČHs_O=;S'Js\xGU{Y Ql{Ww?վ1+>俹 %FY\H|19fyr)|"⿇ؔ{}3Re*m92OLs޾⮗#hzu+o{2H*8 +<_{FM8^=6o9 q޾wïx O ·jMm2$ p0}FC}9xKF~^3dAoP%V3nc=~.)Y\A2> "xf̹h[C+s5K5d6hЃȯJIOZ~i x5c#M;''+tw2iHK_wbkM7u]3mLInGs~_| si|u5{&P3q_Ħe?!⯋1j7Z-a+-NsT.z幒&. +YZ m2QX`+_?զO~Ҥ"9V,Sҿ35ߌwB>ͮlDF3G ^ LZM(y#;]}X{+T`rĿW)ÚEkk-Poв;έi߰Gku=:r ?2*=1_o?<_sW;[V]4G3ge\5w/lZHu{?0> 0WHF:޾cFRjaq1OFt⯉ڬEEkcR,hCI7!Y##9SBfYu9nT ]sȮG]vi6lsG9ۯU:Lx~,o[. z~Î/Ÿ'(l4m-&cHý~jA'ީoY,.EXG`GJ.> E-[}c{_;mֽ0<|V+C? x_^7iBvdq֭oYdE̥#+۟_Pw[ +\ibߪ͂K5F\Q½z59O\՘2v1>c#FѐN8AuSFK3%lxRxQ\JpqT5hȾ;ҭz8i仰|W_9*S8m} +&)%Q4"g)!,e1霚͋MΥqK弛'O29@WW5<1Cß M2lZـ#t09ֲSC[Pϲ/#oOou;DBxmrgDH[PG5Q9&;_(Bڧ<=u|mj,{ 㞕X~ coZc# ᛒx'`խ(3u%ˇm/3O:D."Qn\y׊SLQ6$S*oW⽷ mKĺ@4>5rH|K]hWW~ ׈͓Eh[sn8rcZQJN+,Φ-B?f2^M;t@T. 9T?1_x~=oı뷶i:Vc.T @<9㟥߃+x<4hؠʜ85Y~X(cuFꄡDN`z皚-Tsz @Tek L,j}gcƢ` TX:V+o CYztϫA<=  Mn6bx\_]diPʗ}x-^+S6s0_IU` ʥLc ;ԇ/s$8>źzDi$r9Q98qZC5U>QNsӷG"u(neslIYmQ?qkf͍(¨u=zʳjbg +TSfմ򈅻2yWhQWCmrsVZ=蝭%r<ǿNaFXI9H#8t9tsM4L\_F$!`lV#$})[ߵc;Iq';񏩪L0JLl ))Kcl|k bIn)8.78gI6D\6Jא?*}niủ8}{}MП>eTuAڥ0S!,1߽'S 2bti FIs[61!̫;k: ܗK)rD._$}}Mmxc~Fx7w6Z-ƹ,tnm X#E+Hbuo1##ǵ} S~'լ[-cf3dX˻2io~ ^ |+5:̗SH:zWK Y~=Q$px"y\ex +om>=Z[Buڍ?n0"k$>,~^cPGu)GLSߠ}2Q2?CKHz@um9E-t̿%O-B3yC)ߗ b ]o]ꀛI]vS3~ɯYUe/YW=@-QYQ@;1XLizrY “_hҭ~izƋGmiz]c(gg| }wZ}P בH# Q6 J{T 5NՏ1w:: բmیy5EGcdwyv鸎Fkü% w j>';O wWDAmd 2nAsTze~| i}[ܔ9;O]ιaݝգ%n#Wc ПZÄpIOo\BnK((wRO:Q0/a+O[5[xLy\ rQ2zW,8$mʔb+>.i+h@i grqsܛvUr'紉$H㩬ecCSa`Fv_j)$<ڼC ?5*ǧ˟ֹ_z{>& Hcvҡt=*/,ZY}c$9btSlA*ca uӚ;p|517ŷw"F}^ಾI#{pD/ \,3˥8|;׾0j $* +?+*w5Y#]B@ח~HRĩQWy|!qsp]a!~T¢'\,d21ܟ\:VzͶ c't]B0PDLqb©p9FGwu*;NG h5iBnK7c9Y4lRd;mp'E֯|!̉$P4,UH'9a`s_(_NQ*?|!6a-q>6UU_=xjOd g<Р?1PHz*K0,0B6BN~5N[ 8ܵb+󾱖5q2VUΩ:w_ysidA(LW weU>I#QfTy6J,_A:Vƻc2 i zg;ªYRTG8Ycݐ8Ż&;FtABrdc~7MhRO$OAd;G<S>,koѼ-i݄q(!,H^+htS}[JZeƵxkJU'+0,[3{e 3ğ kMW^ I= ڹgpZ3[\uu4 efM'kYsY;;.cՄyQ|v{_58ke Ju72Rֿ(yeu)B< +__IJDaw~"}}<~L Kin (YpJϦ+By#{dXd*T#G8S/CYTk{ )G4PB~Xǚ&0@6NA?gP n!<0uʐ1gs4m Ȗf_j )[[yR !8.1O^Y4YB!/0ݰsVІ+NW) y@ +3u֩v Q6FsԌ₥bH4!V)0wއQdP28NElebJFr; +`.,c( 9ϮyUHe|pC8\X[6ܖ@I,I O,ob#?t7sL4&vlBa@6@&PGbq,3LrY;6D +6#dÔrFyǵDLkLnpFO:ۢ2Hѻ@`Jmidlc{TS.-)Wi Q@^2lb/y6F݌j#sR;1;Z\|?kKg/| +YJ9t59"Dek+eQ:Ph~E6rg3ɚP#aՁbHYml̛AK#ߊKp`K1 zH]Cޭ[6YJA#9f$Kqr\ [r +i +/%KD'9[F\2)񵶙`ʽ}*w\7ڣ +&܌adX +=d,e?cϙ+;GM,Nx$o&f2,a*.w ֕H)aʳ=$W5 *Rsxsmڭ܏r1|<7m4BB7=_~ωu߀L5{K+1 sz5-⵺O/F(Ji)'pxukCI>g&j!T S?ZO_2Xa@9Ax||Ah&nmʌ1NJ7S.|xžCrT$$juatvoSU>0Gd"F޶rR/cC|Ydp3HJ̝KZQMZ8*zWxWN(5x?r'r#N $+R׏˝jve۞ } |fk Ԉi47U9\5*)zt*D(Tp@XcUMUFޠ;' +R󘃚]siF r$̎Q+#'Һ9MY6CN~Xl&\`dNz^eq<-Ld$9*J>b8ӵy@e)ȁILzעjhd#JYo`OzᯭUI.f$,wmyFj"lLଇ$$6B/dmgW8UniK ,>@11U,hcSuvlK"`[Ҵ1,E!#d C;ywBX\epd´fK49x;`66q_U1F-ՠ v ӌiLKʺy%6]0dYF O01<` ֍B‰]4&2gCjw̰;J$^{Archn_%ǀgiu-~}>'LK2i.Iv_*:Om賱6iʹ [~kX6qw~8m*nqq@++ {(W O\X +AInizgһg_J O xYh$XJ[E +& &X/mCm;T5@M]Bps*Ϝ$r~ 5I&ciXnb9'ZsڧOS~XiгƊȊ Cױv돭p + `]ԟy&\Ư3A##8dWj2Bukn @zQ EwrY]5G&]J" ב롃X \Op?J]O>wa/'=+uYdx=^ ,9W$I.%XJem{Ltكw_ cx=Fx`87f]84em>s'?ZƙAX{߰]xaURdRm.H&y>Qp}=k|1%~~/>d#ЕDW,n,NE}ͪYaIEлm^ݑSfNs]Уǣ&,6bDT9@2I=O<Mz2[ $߁^mErR0?&>^x,]OXt1*a?2»0#-OşutwVbD.ʟtFJeQ`4_C,dfn_p`Hs_:RT&HYU݇z9W)0Hj!LO;l}\f{W B.e֓RM, `$:3ns!xa#ˏX ߕ͙FN\57sH\d>ڼ[+ ̯#<<$x8WxUJqU٣g$ uX̸1ǏhO\XIDqsiO9+ԖKEoSb Ad8 +O.MZ+1!'{T\ƪjejaaK:#TG` +$Xכ](3=L,]2YI[+첺9$.OwR+#ų$"%0 1ߧZ%1;@ + Rv\w]KAඉY6$ @2r{Vb6ĎD%@\sa4ŠKk8jcrrw&J4>d aUAι΂ԍK!݇ rGzE!iӺ8|=k\5$ndVf;zq^_/NHnicqpĂ/$H23F*pp8=1+4L:y4qD rT;rKg_5T,pRIbyl&c x=(u]tXd;s~H+e%NAqJ#xwnK  ˎOVя(\Incr,юA<>k 1i-Fo!z}yKXؠI9+?5-45xE72LsUs]8 `c[ ܠ=H8e.`#^xQs\dc" 1.2HH5dA2Hvy *.Qy՘;(S4(ه>j3 Z-KQkkg|Ww;Z1n!f`mHA^X2RW"# +II9^ZevD130{eˍ;9byEΓmygKω`CncrG`0k3Jg5xYӦ,{vs)UۏLkfhѭnFyHL}n%k,v71˦!N#]Kfk/iE}cKf8ب3j s Ƥ-5,*,09 XmB Konh-ʯ<IDZDAfO+c 7d33p:8xWMhIoosN ܠ=? +\H-5YI`S۞cHuonD +KoR\&ww|֓i6{T@2>T}y4,ŭz6~*yqLq;Չcƒ\WS sf.k,kDǢzVlD2 VbqzY7V-?Iy5e5H]|W' szsSAi a ZKkAh\qǽsuUh'K)T\lknJH ҹհ<0\,9]k,̭sqq"IV%|t\ >TO"4F$)ǰqoJQ4v9كJb 1<ƮK 8-4k/.R6- pcC +#kqYGh귐K7#xRp65M0Fmf[nY$"Tyq*3 d4dWӡ|[,HX1lsƫhCS6Sګ@ȳbՁ" nZ6,E#S,{ʫy@;+˔ dh!BS| P=AJۍ|~$e(m/"vy Ug-w:6f$pĜq؊OF <}!0W2G֤ +3,O2qr \77.c/nysz1$C]TMfH>csRkeYbRk28?qSxKYEϣi3}| +K ;#nK{2]AnWqEFm<Q[Γnm@6Hၓ2 []9[<);sh@<Ã& 5Ե9<8H8I$qoIQa_n63gnnc43,Pmem8)`cyQ[PY? 9c%."Ow|˷,ҵbI,I`"^GB1wr# wnpAulj"\k4/iE +/;c +>`*;U_:& ;vcXs}Ṉ{P{xE~(?نyEI j)ouIRFhc~TyF܃׭r1n-ǭCi?sS)tQImMgBI* 젼jj +Y-^;?//'xyjREX l<`c8%u˰1f_'2a#ֿ2zқ+8?(nZH."_6aW8]{{\*Tһܻ(L%@xW.C} fYO-^+7q=k&ؖ+'x@3^crT+wżawVT#?LTQD4fH =Ү$E#'LH&I!`8_Zu0A+p- v j̚4D ,WvI ;#pZĐǵ<d$U&X"`9dRzʘ'sJ`O#GlD+6]PpÔ &^H&t<9mJ~KQ*+qԓ֤25̂`ҵo- áPl60J1*NTcT^EHȁ0vMIlg\GdA +F<}\5̒$ݗR1c򪃃Zņ b_t@m_d,n`%?;_+{_.{;&HLVKm"ɑ,@=Az'C Cn" 9XGRz'v < c +q[?kءIf:pYfc5NzXG Q7;Gp7+rr\Wx-դ:I*󺁒ğ&⥭zֵ<w!atC'*s^)23f.d{BJ)~\q\ +:=<٬qΆ8g-ZKX.$X@6` `t ΞXE/$<)O&FX$-s0REX WE2e|yWLAnגpCb?Zn^h%@~$n>h*UKxt6S[FV3y}v}rc`%)&sTrwr8{k.RVA'Okw6OsjRjZLHsߦ+hnyR,Jnx#Ԝg+9K1?A?eEzyk,+>zka*뗱uE=(8'sҮ~bR{{ǚRIl#PEOGY}~.Ȍd<Ń)?9x*>.E_F mYW AZ4X17eY MR z{|47[ ~{U' Һ=/t$L6DHֈFXqs1ޱM*ѵK8dU-w8轹xĽgEiR6%8#p1Z&Zn4!6qqs$H' q Jd`z~1ZJ\fn-\47wBhO(0T:E}Ho RҖb=;F,,K]p `rqھ9%՜2BaӱF +89ҡ5 +I otYA8HqO˞Dɉqkf/yaY~@c`b>;yΑo'2D(r@ 8p@汔 vvJKB\A +Sаrs,wVo>3pk ^i͂)@#$cj][4Ww ggdCsŶ9H3Z5@q:G5 ner:i '}x^#.X! h$5~$e}?~ xM丶Ceh֑1>BEQF2-Jc;}y⾛-us}fO~c,Y2ڿ +?LiMH,SDr!.a|buYSx)|k:sA&<P:0 I:d\iͦpLPHŹ9=}k&E?e[hkboRDB.?'TzvZ֩}2YF1;uPwr1ӡ^oQ:ɵ}7D̚(VmF`d'ku G)må~լ3mj| __J\9d{wK {Lb7dLlbI9_MZ2Yۭ9hMfe衉9F.z# mfG%u)lۓc,LR_6n >kۤxx[ N1Z jɺōܐ֏㧂[[2NB|i_h>O)#h.$c)Oy('{8Wo8¾=}ظm- Jҙ9 9lp0?Zy{wUk{H̏0;wKq4p]$̌«`tnaypp@y uq7m*n@V!tFqAZ-v<rr{ZI.ګG.#dḦ0:%,JY?yTIcK2Bs$d[o/;L͔ vpH#8Kq/ohًN\uh8튡i!=QEdep(M *4! `dcsvG2|@IK,dYC'tG4xI)4̋,Km;Tg2+Fco8j|K + $Vق(F;}r(h_N"BC|8#O:2,β*ꊮx|u5 13 "-g*Hb6Qdu * qA27 $ > +r Ԟ9mSǖs$y ރ4s倨q{U2\S['AR0%p坌u%I8+ R1X.LDpFpA*L%A0Gip).Xl`2rX{V`?j w)B0O=99⣚Δ,E"I&}+J͒" rF(ž iL+9 I%9f˺oǫrx?OCB|v3c*DTjHʩf@* =ae…$vϧ=O24LKw F?Jh',D 5Xcu b*dS zwؕ}䍡z82O )/{8Sl#Ydʂ,<>5"&Crbr˻jc(I%=ʈ$YW*pH!*Xa;]UaB\Ҧ2&✲hvhTf̙jXy=*)> g!*Ccޮy&4ReIO0c(l( 4nHedfrqWKME]%FHvHF`& XZI$7u `0{lⶌbkfn2=x?_Ξ& M![ UnHU. t(=޴H"ii21}qڱ0Gd$ -6PR!8QM09vI&X{zSibʍmsWA21owĖPcVp 8u];T2ifcS)~Rدr5gs /!nᇎ#y_ڕ>$Ԟ wxd Oocw=Wcᇂ<9ėPXmD pe>4okwQ.;wq?Q+|Oy?oFPԯi$O0*& +`k0畉efݯ ź>+?x_ +9bj_< i!aM!|G#@?hoأz? >2KX.,Դ?JN$-2~i{CIg@I-nd +W,|Gi~Mҷ -w19yaCvq]SJ( `NN0:^Q|DNK{0mbF+'J9SOy~%3&Ѽ;s$zS `tgP yυr oill@nWc(Ѻ=3_uyo[BoOВX-֠d$t+ gğڃBº'ݧx᷃}B]{5l<@{ۍ.=Mj:r]*$EKڏgūxJӐw`A!X)*~<=߃ $$}3ꊛ,'xB#7vt8#+ y¹iun+x; &~p6VPmX= uC`gx:L7#z0"ʯ_s.e7^vi#m?Ør17~2{IWNz6$ 3ե:_Mx@A]$*zc z\a %g?#W\-5ݲOc*_|6?_y -+"ƣsM&yV v'?ZCm[tSVX\ONOCw_߆V g;yb-xl |_gsk[\ ¯߃~ž;4۶Y["m?B '#qsX}Mʞ #HL(=@_0>#9ə@ps_ .;)N fqFG2n;]%Ynҙ7;*Gpw~{Bu51\zS-AYQZC&@DIp,r??o/nsC-83_/-!4ǝ}lۉ$(|g>몘_:VQEC( +(sq|#pBv1,rD1t]u~ 6jWr@JPݣaN}vWhfٌ~̟{q޾h<-u5}#z+C QԲ+| +|ϨV˨=;%+v鑶S3jrnqcztJ7TaVdP? 'EF}ECMipŁ> ]4c(CxH$V,2n^K.a.^yi㔍{) 䑹qJؽLf?7nxojǘνMBo^5$_k^#O_ZйVKFqӞsk Ma& 5e1|lyvTWN=A\Iij=-!;g d +Ff7vkԃZZJ-,Go)CJԦj~|֎CǞ3$&X4m-Ο FGy5fo`E_> +Zsx@'8&cʯ.S"|5{Tkv:Ry+7Pl^(n<7pnDŽ.yc7Zy{ %4mF\|=*0O ^)Nd <-r23+v?{TƇ{>x{*{ZQy+T lmg\Y =x^_09hqr +F;듂ç;ܻ2#=eKÞ9ῃzC\׿l}ء=OKᮏڞy5GX#|y+'Cnt[ȥQb#?߰/薚4#0Ҿϲ2rɂ:ZQln̓Z,YK~?JP;Y'I1IIe |3j۵e!V@2 RsǷ4ˏ&_lRUaifl/b$r n0ּl}Qv4~)~ѬC0fa 2яr@>+\ԴKL}g]7E!<> |l㵷-ovn$i~/}}Jv\O rPFkΪe57?FeRU=ʃhqouF,QkBq翡Q|Rm?)$HKm&g6t'޼!"BiLsY^ m$Pt. +sG/~'c8O՞'Ɵ1*qHH М3mvCe4e-'̬﬜0y⡈3# +KJǿR˕ yS0D>V'} W߆img[͸j;n"к,ܾs=|@Vpn׾j&ې{c^him.a#nL힠Wc*Uhc|d1N۷mQ|987<zs\ۓρ>)'|}qaa42v!cTPv2I~d[cq#hE$ĞS4 0t:{G +] O1W؜~8w G'rۧ"\Ki'a\*Od~0x{ǚ|/Bڎqr-`گyvm붼XˆEhJ¨(=yOJÿۭkNӭnukZ} sOF ȶ"Kl1{7}O!d}MKOkjC¶ݐ6"j:zV㷱725U`=Y=W;1Em/ABW.X>_ u+5{FnFYđ,$D gB@<ƻ)b59^eqrʭ,by9OzhL`ƸDv!K`g~?y7ϴ᤼7IeS&\)XOp*uD<{Vd6A-@ +dU7,gjnec2iLh[ UXǘ}g" Y?<|u5q_(&ܓG#*Fv猰,Y܀}O xb*[4A_.e=NPag'n)SxHga$Q*&1r׊g0q݉2@Řܱ*"r`-W1F2T `Q]eЅ&+stVX$DZgB`4Ff;W(ମfO$`_?taXkЖ"Ӄ~h;B* ~Xr"YcOF\5)oj6?<a\v%pLBF'Ěs@6$m7M6QfkkVm'煮E^-$S21!%Lc~hiv\ygeCcq]6m*CI'Ȳc#FGO,@?}BಣdqϧZL·[O*P;Uc%-rJY_CۀYzJ!*$wi9.ث3e`g6dÈiȇn@Jh#$ՎEskD$dP _|~J`D$9J"S lu<2}Y+mYA'q@CYH#d  x=j-Cp[Ŀ d"(-wQϔo\/R@<_Z֒kCʄ9#@Sʎ@^Cc<}MNa@|1mE vֵ:,99<>T cϭ8#D_h;01Q}$ cy^Y$dFE +TdzLjSIsOMf7,Fqƴ`TR6p +;;Pw d}(34U 4G uگh1) MclaP1 WX`IJC>$4Z/ei[7u&,X~z51Kx>=z` +ɵd~0Mɳ'Ԏ *]JH⻎HFr; /2:Z -"7ɸbt8m<=)Kqq ʉrp]?L#4/.. +Z{}ˀH~#م ]r{VwYoHv'9J^5ӶF#iFe{M7d91Gg=/&6?<:Cb|%zs[Z72@ +sF][0 U0AR:<"'$GS*0}rԮʩ%xmq-beP`nSpݰ2*jp9Q4ZRU6`9iٖN9sWGxWE:feb駖G>X)@[ӕ>խRGGhqׇlng[(,LA 3>X٥wrU@8/z]`p~HۡXiLo7YFWpS +ϙ\pˊv3$fe [6dzի8Bti~ub 949e&Q*=Qڋi5osW ^=^8IHcC\-y&@n./l=Jd$PC$kÒH'`CJgVkKǁ1܎~G+o v:Jc 8'jn%d {8YmyaL4dOn:5JlKKD ;=3=]\MHf<+d O%c+KHZBi‰o2l}N+Cq s:<G0FC:t*}:kɔ#: #d#"4i73El_R̅{ڱa{}ao9Y4m͓YxokKs8x*MWw+K4Q*u >Kd6cۥy/zioχWΑs$UIsW`ߋ:}LieWl:`\' x__'=SlڥmCUբl:/v=G%>'?oٟᕤ2Ow{@2(`N5Lvn{Z hϥ|(wg(_2tr +Xv478N~c{!h;7HLnU8V9|޽,yQʚ8X_8כr6z q 8rܞ0+V8ܼH9߷i=psR?4< A纜 +vg~ubEE; **JeỎps(}A$A>WVW=/݋\}ĘVB4jG,޿/nzt?i/_7cןKš*Dw^L S8*`?JԒyRT.X;+N5ծ#t8ǝr9?Z=/U)u:I%ui &ХV,$hг +,<7~k[9h y Nvi35G~k_"ItّJEW+_Mj^kno<` +8uՇB0H=~_㕗o,>8][5{RId$<2+(9+^+6M i-W򥉑#<.S\fBLgZ stmTr _spIgn-dI-dB-HlO~~msjC[WWҫ0N7$dWwv" k4VʫUg٢w zg^y]m6vvȬeI0 2N+c)+Z!W,yGs^mCՄ#ȖLm jAn9O\Ž̓\mBlͱǯ']SބO.o\p:_zgcrp{B*T>q]Ti FrA☖"zN3v3qq1T]w͏'|Qg=@S<#8HDHQ 뎣J]ໂK&<Ϯ"gb6P>ï5'~\<޺)ȯ%Uc,sQdK{,)WI( ߠTncdʣȨ<NR güLly(Ȩ@9Sr$'R mb798?J9иH$N#ycGDҪ.)`rpOד]<)a}&W!9'y^_|Ea?뗭tְ[Z)v*Yƽ1)#9T>C͚71K"HFT$2)?u({O [@Y0y(9ی3]-94 iZ%ՍɐAq`Jٚ,˙"/|#(nN{i0Cg'qs;Ή1+!]&O/ٜq4)N뻛g/fP$ggݴEuMAoc,pFcr^R,n.O3+!a~Vc+5XCnAK-̶cŽ9AW&Q;H]j.@(V0E"Gi%혧$M E|y񁎻@k6qi,7[:lߒq[/5Yi%'ys2\{B-ܛ1tԙ%0UYr9{u\(onn{"HXAwb3\"7i3$kQ]I tBkuEqo(]Xq*PEL]E.`Q1]U{3T/umRpfK`]r#_JCos-̶[q1̓lHd㧽e IndKu<9%HۑO>F\,۬t^Ncr$+rDт2YhəcQmrA$+xܖHo7k _N3ڨ&G戬I8Cpn0I%zTkH˘ y#J-'jo`<\]֝E=p*guAGQ3u2 nJ <͒gNkS%,f 0*3=8p5HBcT˜'aNcI(FB9ڪT jϔĞb‘+\ c䎴y|&᝚tz6y\}je`$2,KMc q,)Ie#rx'9Y^+FD0DD:;@ʞF}L ;?.N>$jGCpbIԹgS=92ݧb E-Ռ͝yw9RäV2yW(yVisa $$`-Ǝ.8;ưՄ73]O$eN0Oe$l emj$`IB@ϭSNt"MFRY|is'2d9Qެ˨rgk,2/ӺG^_h%Z o$ۂ!z'sء]/j̣## +c `p}e ̑0RA8e.u8cK{iV I1nvn' V^[#4KlBd\c=X_j%Tu=y_¡y/.%c:"Im+ x%XN;qzuӼ9%]yss+l~S.wRF&KG3L >Ԗ{b=OUh.-ޥiم ) $8=>;//m6uPU"> + *k 4O"\"º4ז]^bXXYB+Y@;V>HMH6V*,$otuX[#M::6g*ۯPǓwu%1HeicfNߊdqps,J$i͆q@"XlZib1jكE Y-wE|8=Q{  +x ˋQ[M؉{Sh3ҫxԴA(n0PԀs|xI8 9nmDFRF,8kbK Pc;#.2~F wqrMl|2WVrRO}rgf(IUVWnG$\w0\<,,ѯL9#a$v5_XvgdڞJqߌ4rjW7.Z%OU}In˒GrRJF巀OnkNv{K.Ul:(* x!p3[V׳jsfc&kAp:xN{B $CIDE{8@ k#Kճl" Ēg*d Bn"H.|@ܞ`Zn%<ddB8=i^"˫yJM 8` ATi>j yʏ:!F@\Һ >"nY/j#m'hʨ*s- Dn|䷌$=I#QA21C:i|L[lf?0#M+OAG$r#$1|3%y2/6@<8 ܀>{5 `Gj $' ' 7M֧7[,IيڢFsGmXiYW /K ݕ1 .)R&IbGݘ6 w/xB׬Gk$ !V7|aG@ؕ\T<(on7Ͱ1wqTQmng3'HeUXN0X#q] ⋒th[8$?ƹ-w-vE3b)%"}F%G!d\ -iu<3[k4O)˯e %q#u$ijBܫH==;V\\k,w0!pxwAz6#' +[h?xd8_O~Kh5UiǖxFP Jp01[wʂdl|=\_e^)Xn% sm N:\9֙~3ƾ5}48hM2 {O1Ms,; + 9'OOZdSZڷAK u$OBp +N 9#+먭%Kaq4 @B5a 䏆SUh$ҭ)[893?x谴y-ݷGg-9yCrUaֱo- ۹+lLBj .d cJV$e-~¿KbmJ |w1ELバH ~f6ˈXUA}jyr$3_`ʺ[B'WJִAȢQp`AjڔnrՍs +פnҮHf ?ٸGAV~2􆸞?JPʞ0IH8k?ࢶͫ~^URgm PԶHF?<#3--w氇v +鵁;s鏄sZ-ʐ8+_95›\31)#kد%B끝 zgLm*k!byaYSaҪr)/ ڻoۥbA KAq=)$1[AN}\k~LڝQB@1#ST\PFsq$\#;dPA(8ݑ*YJgzҽ_Öf@"Cdɖa^Gb=h$%۴cold4=ᮭekNJZlS@y:~,"m_Śv)cp>c嘐On]^'qpUq7mpkP\CCg=(o=RU O](唹Ojqw&[^s Q +88@? +g է0cbȱJKI l#Iom,ZY r1ۧZ1,[ji "tcTh + '󨆭ZܙTb%'D?#;cژ$u檲N0zb +=kAu) Yy +F@l?ZR{c[n_OϏiv <;Pg'~aIoq̳ {+>}#f?|EѧJ(mǹC SsgF>xwX%Mf$b&Gk45ćWyh^To1ӷ%ZbM|J[ [tlV1#B3_Ɇa\;ʶZҪ(f=9*ps|?O ڗ&O/dX)F@99͚,?tf!2 +}MWy'KȢ%V7\)Hװ|t}J#*ˢH] Qʼ Dycc@|C~xyQ! p0pè_Eg6sį!b8dLWtxǖQ2`d784q2::^9*kзoqR( c WS1mdhᘖW +3U@3Ri]Oc?DW2@].rpqUǂ2G}:u +C*e΢9 ̍yaWfYn^O &dА1Ts,*a 1z7O2ڻHl8 )&̈q<4AqU%݁ ff>csG*Vw-zjQj$bNUK"< +yE 4\Z(f)F=OaRDB \,؊ŰwsU/^40-й怔yK|l.8NGnx$ nѰ[dsߎG,JDdetoJ$WEI'Gu +avIǭg1. F#(X7qQ/ԁ҈vgڋ& PqXB\,3^C=9~UG #4ksx,MPd|@㹫qC h]dXΈKpbGbWcw/qRo:(g~9⥟dr`Fwf _lϿ5B>Ƿ1'@ (IwϺH;0=8TY"iY+cU{ΒePK)˒8#*FDQ|D8H Pֲ&Y#dǀGI~%FC3B6phH-A3T1jiNf*2Z1$6Os`V$3v ^M>() +rQMM|@' +W'UsO1(rsɫJiL$0'9QƈA.K{t$ Y@ (6lR v!yqW乐GA!,q[KwE¨Q;3voh^fF!L{PO/G3!ʛCd݆zQ&W23]„E)z&ܫrAȗń)<19>gPзn.KO0eUfIhrH!;~2Wcz=yX܉du1d 9׬}PƷ +|D`MFd )b\qv%VDd猑LnZ72RgM^$nff;cI bΤ|ܪ㜏^Joӛwwe~bG$FUѷƄl@,UْSxDmjL=A)rnTM2&Ѣmr?5b/(v8H#C1u20,k} +Wn}:QYf d)&FE;|y"|h[T$E@NN9jꪀ+fv˨҂ȁf$_2HלgŌdF+-dH< +reݺ6 +mSi-%ՊH&YXBID!8oUU{(0VAHc-Jt] 7& ѽqS +r7Z\3Ba';=Y'$H\SӚy"L"I>a]'5VH%Bui6161~9vkgt%?=M#4,Q#u 8o<+(!lT|9{uT$s_[Pm?#=5?h?n[>.ӭY¶2v;y/&گKOQ_PkiwY,+?nZ{iH-:_)0 L@~kA?!2rTtd+&ѵnW{d <{jVe|}t4K`pr8>AO }/M[etu{u068?K .-{M ـQ'C$rȯ[-9rnO 'Y k$r,uqQAi8;ϋb\@I"b9Apڿu4+7kU X}nRVY~wA F8Qf/>ѓMо FSdy!g{$s)Jz/M>5dž%=L9euVbxM.tNut 6ӘDSX/+>*TszQ~vj>t]WFִFY> +I Gҹd2G$3* 5tUf}><`04H*z %W52#e3<%OORxIl(PZt뺜n/N%T%;7d꿱% ߈UO hۧ;2\4`0y1xƝiQ3+K +0IU~V܎ {߆_Rx y;y7/mWCܹ~a[+ZOO. sy8%`p3Bkק]kL>ſ?vnR=CHSr_xbu5P]Rڍ"  ]j<mI$ȯ56RͨӺeqxTx3\606 +;ſ gԍ؋Vn#4Mp $0'?hW?A#J'f?٫/~ b0qmOƮE|w:2%ڼBPaq`{Wt(l吂ѸʞKzw\VK%m!NCcڦR4g鿎gd:ê{";# K8$m_?x +q|CVhE$dFq`;GkYtw- #o)=kt=*GFκ7V6“*Tes=Ngbş>:ӥ uIKX^ߊ>XM|EQ3mmqv>c7[D[H]鶨|Gtǁ}gĚe@0 bpmJ'v\ܗPk_ZvRm,O8v ij=c]o~Ҟ4M{[|6i75y$P;Ҫct9 KH,vl0 w6 i_ؾ chm&C('Kwk0\4jh^=෾E6'-&58o[?Ý3[vXѦɊ*$RHn1_7ž?6kynci-1$BEWGGďj:j xj.ȋR}N<;ŵCiiq2F"cGOA_MS-ڶ4mhٗh# p+[_Go䕤vwѿ1;{ .Ƹ;z4e?=O>ԏxZ6,\Y[9^m|\OZ#1XFCc=A3޿OZMzΧls#g:'A\s|<3UV7_ j"t~m#c!lץA?'\?+xoY1<>`<8zzwHxƺY=/~-")\T]5E8:p;wC\ ֱgw@,V{HdV n$rFyTQJi_ūd+kUZK8̞cjlenѮR4BAont$ܥE*\"\z"Mc⏃4vh֭.#G 8WԢcfk[=֏:8BG]핧>Usڿ5/'Et¹GՊEVdhgC+ּW^rLڷ/N<dOUeps_,Ei7i ]iC)mĆڸ@J +8eU GSȨTAڥYT:)KuҖ͂(XsF.s }A/\Ot\=;F\96i&,zjȗFK)U%3ǭwZیzٞ?}x"8YPp@#5)_m4kPBI_x|%^⿏-.c}c-R[DɕUxO޺):S@ޔ-%.6F_Q9kdmv +H䟯a^| q6eR32k*cڴ%XXx5O +~0Yo L0nIz_BwCf-ʱ(:z/ۋথ<9i3jZI-< I% ͞#wiŹvO#?''oj$1XX\ȚEi 8<>Тdi6'jJğ`iXHg>sJ\]:g>;q<" +`Jᯆt-M27jӁJ vJE 6˶NNɩ?\{[(k˛kHK<3P=rMax:(x/e.Rbλ/Voes @HdWe*_iPy8]Ѳ:Tھ. }Q09UhP+֧RVσI0vrzU?FkY6n($_|v+,E 3ּQ'ɅQwFjG#Osω>7%?4v2:RdVht,4Q.<.TZ3z:VO),nkeNG+~_~ C)&4nvr;TuvKbb]gRĞ [k+-힡nKd9'$UUo>YVK~?$v{WԺ9'2:>\y_$fu^FbdS[O>.xm/4t(IRK[.)Ա!}n7;߇J?Y[^J򵷊y\fs|,ƅk:Vۿij,t;hoyƳI6 4 >&AIJ,sry+櫿N/a"xI$4زi.qg^^:`?.o-QJ[XZK.$%^; +8iHwoOvZTŗ/|&**^S=BWWݥŤn%L,J2Np2N_  4-_L/77+˩nÐnUvۖ)Z _ +:!i^#̱!C 'pvyU|Tq>nhV}>[/Nzk/_ 584?4]\izew;䎄냊OogKw;LI,Z'`01'_ĭƯjztPi1çG} xLx֮Xx'cMQoؾqvK flO _@c?~ G-ER !bk{F`OG6#(63gwʞ +"a ;EˏyXSJ絃@S}ׂuVmE[C)e+eP݀Fִ(#U/>$7'82O+Y2|7 bܽĪ + <5| Ŧ ุlUH`t.*yLϣvGEĉ4Sþݗ網BMLH*>A. ot-֫ZK Q^KoHOIVO9{Wg?4|6ӅYX_Is%$pH ;v]Щ7g/gK'//<,slDbYcc +X2r@u"Y%loxL6'1F s/­ZQװF#~*!8o,qی@r+[\\Eo:me& gvAT*=NF2I𝞗opf#[pWE3 櫗eģ̋pfI?F\+2W a/YCK#"Tfv.@U%&Uu +0f;G+GضyCy^ߝR)ʼn8v犊+5* _j[7E_ 3'cHUi@ˇۉ@nTcGrΑ*%^L===5Et.@eYUC^9銱vfBr3VYdyAgPRB$X%Arʑ>X"2lxb*F 1z(ۙ!O cI/v~P$Ā :sV$•^ *?* 1PЇ'ߚ )?I/1> Nj$fJ#8'hyb#d1Ͻ7pʍ"BrJ0H<ʂbq7Y"p@o_~jE>{8$E٘gYX*"iXH۟Y({ ;XUIQ0OcZvBk8ܕunpȬ(X;9؁)'ܐH2Fx犘˔βDcd@Guǹֿ:]~*O.!S<C)(6eNOzڶԮނón"!vUfn:;/,aYm#m$lsn=kCv~ R%$ npz^* 8]YF9 Zt[ .HH?y1-YR6* u?`lMZ 9eM>A4%X#kQ9Uy5_QǤXY ]#gLEC3%8aZA/ڥyQ&KeN@SX,HG#=_d{Khym!Ǩ]&߄t+Kc͕28@NU^kWm4ѱdx'_1XXaLJB,R;K:Nt#9niX *N}A] %*T1#C=N?|嘓$-4s1dI0NlH\Fb1EH f$B:'qyҩmut J9$w Dir'*[؎?:ŲR pHUbY 1" +"#-N*?"d[|+$2䏌p}' C2gtpG)fB"H*ʄǖ6g04LwT3 i!sFeP"+|drVQwH'E@ݵ?9|9eF d5 $+x,$F# sE*Vtv |EڬGIƱ0䂠lhH7?*s?*THXx?U"Cai2w0Cqqs^v @@Oy~y%U pr K#KԐfۙsc8,ODsʪ*Etە㎇#5,0d#P|v2B.r_y%:[.,$OJW5[ 1"2nɅ@AS@@~2S# b2Al̸#9=zV2mksSb3/a>lmV%4кbF~:Q@$P7birdNO.S#B @ЂvBH$Г#{G$j%9yF'!}}:-u]2(u Z'cpcI\`Fz*y4(U.Iؒ ϩ~4_ⶺ[Z#u+=A'$ cxv>u9ᭁӼ[&L:aSڻ;5OOnْ- @rJ[;L@ONWbÑ +N@=~@{rqN0LH̓wҹJ!zӰ|jkɰɧ'-+2RFy ҈g$D*I8CR`g O4@$GRҥힵ*i%LPc)\ A柷qsNUzh8+Y8tNA*ʨ@G<fc M2mbS>OjS8-`dcl!i%aϨ۴G +ʜ w-AiT {*\sKErnI`pH.灎ҵN:]jATY)  +Bh(FI/a]O;_kԢ=o;R@ȬܖzFLׁdvO-`Fy~5}VS'3B@ѠH#9QG=&ݍ +FXɐ֥0&E +9 *o/^\gJzMF1SkۥOC1=08qq.$v3nۏQljV;p8ޥ@VC^pXPW$}kѯb#8!zc-wm!K`A^ ]Ϩ>NxNv}˓~w~ |?iIo +ăiB:vVqomo"zܶm #x1yNM#-bY$Ȍ67=k>O "IA#nHGъ(|#$eٲFadO^J<^c5,*$q %CԞE~EP i첈|wr OܟJI3`vG +sWM3O$2+[k#a\ y9կ X:fv|(|#.9㎵wj/'@;WtcX} kC\\&챺gB~HHUjn?;Ay.J5=3 +5Hg1KlJeJ,=T +3wGIbe*F$H8"Y}k{p)15t3p Vrȣ<Nn3ֻO("i7qFE(@$>mEc ˹@%8,ಖEg#n&#Orq.$qr]-Lтd2zҙ-֟k&sfڗ7$u$crX`AqZfkqkkiUn 14y1dx֖s}|4DHڭ{U)2nߛ4rXU9'c5]=]A);H^4eFu $*1O-۹`{8gʌF;G_u/Ԯ2N7c}k-G?|J}&[e34VcFS6ɸ3uo_*#qBo +.%hs4W_éEX62$_PhW2į׆SH@٘971B뵶w׶nF$Ď׭z$!tS.ͪ9q^e@Ҭ+Qhg~qֽ3^^JTHA*i.}kR7{7$qm:]3\\2~C~luҽ-sTGB9'k3C8m$ ]9i^D4Jd^H0XCגxɯ gV%gl<3%ys.`#qns_7wY5A$sB)p0JI1=9k+rW^ubwpFУ=1y81s]O=x௉x+ ռ%5&{;1&90RɄ*x_.iGw ~ΞJ_]X]rx8C,TT2s1qx4[t-;cG"af_9CT}L"_ K ~^XIv JˌgtS3%''so!ǁ?f-ewx^Ki}L◷||ğ3s( Q'ޙbA%ޑ q!<y9p?)/עrgfřY$ m @ zcW/5Z5-9]n.\A׀}ƚe 5etiR F@9l>l+1YI^/ "BZF*@9ېb{_J\X oZY-kU3pqҹ&vme`fL?stϰ<g320"gbYJ<?JMږ.cdPn$n6bH6Jj9 y{e-0 &e9!N8+w.u[xiʾ3.ʄؕ("wacVdԯ5tsf#XC#Fx翥rrkNWE> ',n`OH$6h®Os<&{{4fI-4}&@YQi\qҶL=iSeF o6\.߿roc+5.ϧku@iTq%_^uc"K\'o.di';rNzgRþ!|,tىՖF*l J<ݥGQeqD#%Jl|n㒣' ;E-F! G*X=~JӓOK&'U1઀'V$4|NN3+9G܆HX*yP;F?,VJK :+MāzfI}{t21h1 +ZlIjU_E 2\9Ϙ8Qn{)} Icd5NkyK<ٻ@FO p\qT5R[g[Ѯ[ve=:1d}%BI|f6##cP-[%Mj2+E U6kP ^]m,_hYNZ-zƭ +r9v!bgtEe' 0X'zbGsS)X +IDOu>R7oM=Fk.vhXEh3hD"Ic#%ϧZO.4g Hͯ(c,0~j՟|o ờ-Kx|[PnX_Gy,VHm[ӫ"r( <Sf*9ϭIoK+8qe4oKm"yn-k\Hp0:'Ĥ|n˺X,PR@ l`S5gIgA +<̤Apx溽8]Y[R27 9RB|ՙSd6qHݶsR1Jv!khfg@hG/%B4=˶@AK8>޵j +xY՘A +FGJVHr4h3̈ wAHȌ ^OqĠdlǽlG ϩ(6(ݒA#e|V?ͷ +j ̙.;޵bD"",RHΒF o琸\gTCj, 48~W$1߭rV%<mSw5^bjeq[5FOdQ|6ie ubF2-=pP+oS$Wx+=t_{<{oxF8"cq6 3"Ʃ@u5Hmo<3Lq-$iڀr[fKԤ k@8rsdV>t֐,esܓ˔' _9McŎc0E䞙'?Z\@$ A槱u+itabq{Yث9Ԑy''mQk_<K9 WsԞֽ X͟<-KH♜YF#$"8l崋F0G%TOc#zp1՛B8p# f>zڢ'efhFW >) x1>u + +ۋA5x牗!ܤ0y[yuRfݢim1qE d'wRi;btŖIپ);c{sɩΓ4A3& pI\_^ẖK԰ix#3=iֺ}:( S*3)Ft#H=Jk]>}m"epm'+Iqag%W- [rIe z`P 5ZyHpXlU[V.ĮTGU;(C +^)cKS!! 9q8sPWso0L8ұ<^g +"L8q渖pٙAHKЌt>kB!y~fP$]dr?-W)mg{EONWls^Ee~Pl_[h{ nR !"f yͣ Hۂۆp9y3>($>lI$R@lpyk٦),љ +F8_-|QOY,1 [p9&ɶ(#imı$e!yiLΡe|[ x7Qw&s(>X:,u4Ɇ@Nbsk!j_OorN 5X``}}th>/(RhLZVFMj ,ē!LSfI HyX($A$ӵ{TY k<9(*X%_:|(ş"{|a OP ~=+@^ w2y66ۧ$)d$VngW2PORx`rs_^-d'w1f:Q(Ce<-$|gc H>m=*(<],5r,8USN}8'[_)!eh;FxZ.InqXO*QJ??w'毳?hu\ݣK +AmnZ %ͼieH4 ;{Ԝ +G7-iwf{b"32DAv5?êG!sY@GER+o,XI 4&l;ѺWA<&pp@c5ZnI;38R +^'8^k*kSXZ%W caS)reF;IEV D|v#2Ε+j7vPI${+ Uo>cwdin-4G+t#&/QH󳛈 e#'9=0sit&;g&9rS'y׹7sgAKwPY[>5VJS4wl'$#k~5Xm.DH+XrGlytO +X4tӥxYGVV$sb0' {iFiX\w-a*$v,Qb8!G^{֔jT??oMR]m 7nMvI!P rs_yh &2gmUimhnS9ŭInpNss0IsmDcbs1Q?y@K@+O֯E}i%VbVrqֆ)1UC,^XdnYv?ZrHv2yi}9.w8'l{u7ۤ:v9/Z;?Wtס:4],`QcnH<9ۓV!3x`?$9><7"U-WYnLr2H*w1!6s߯5sV`Q odC'˜=]%p\10|!lgwaqU7(%DF'*IV+d?6YDe<'82IF\'s9=8XmIi\u2N}0pE6h[D^bO4v t *tga(('ր"eIJ$XfD¶ߺO$ +zEn`a 3W8A*B*5ۂ{}W*HĖeO8( d6*EUg`b౩Y>||!H+syQHsc2Bj!!fA =pNNW17cQw7ycV~갍nVȐCct][J΂G$5F0Pp/Rs)P"F9G:gbln=3K$,BA+ .̖'x7|@VvH l4!3X=sfA#$A=9nH9 zVM s 208<€61vhBG};fne2vrLr)6c2 9ELB̡Ua d1 +#H8T&U8YN.>n@ 0 +Zk&8TFX#e ҘD0inAb: r9*xI8Z㷽"p!ϗG'O#"Glduf!Qzdgگ+ŲA3-ˎ69R p# fp bpy1*h O֨ !kvs,E=i\k2@K0qAVb/p>d(+ӑғvB +O(&Հm#j\!/.gHp+~F!]WG,^h<pzsvpQ"ՇGB1ڻτrivKF̍ '>e_>g<~~2?xd?6ƺul|]ߝ^MV(aIZ'Cb>n+퀧) ӭpemK\? W?s37Kng2*A8ky~+ZwV@m-#?3^+EҮ#2`HYR-[Rha#@_3#yUu_YwzbV>4i=7:9V_֥2 e3mIqNeGxKFLP e_~׳g-0f\=x5I,m#`'.=Oj|vyǃ<;3mE&5F2O8n.G4rYE:+$|+`nzZ3G<)w}{,Fy(Я_'Qxei5+7y5b/-$Mh&,p=Zc~w'm 1F9avn Q+Aܨ)B1˞+~.KΡC%P2硔zz`~sQkZۢH'ϡ?Y XZ*ʻUb;אF):Mnm__|[]y!յI44̧ldb:<1/EO"V(\| ~~4*ҵ⻋Q5Ō$gWfwcRxKY#*R@/pShǯxKP<+ÞNHnHqq+nCsEmh_>x w"QQp9fG3c okWs\o}rm>۪)?*;#'VΩ$3+N@\1نJ/R,ӡUxRC J!H% !cr p~Пo<O|k +FafӼ?-2r->h᮵ >rE#]xMBD~Đ3_kxK7umat *8n [k]9c-UzA^Ln8Xq]M&FjxƲ(lTeOJ&7g~v{?ORsQ=ঁbmt{8hO|G߳/V6KxvȻ"Ѷq8#f?\Yza0mq#[?y0WVo=叉pyznaiJ4EhSQc_;|j;ZK4(?(NzY}d ,8:WMX]Kݩr$̛Ddm:^%qB-Ri f]#9^-/ [ķn" B8=׼, +M˴JXf&+,F@Zr#'W_+okIi]c劈M~6|:X52sO$M6;e[APKrQ~[ͨkH9o#8"R>GxƍCE +q=UqLW_ŭi#D"rA3ʒs#8⿠φIox\;5αID~^3bZ/(!B]7]ɐɮJq><Ai*|[FRcuFf< _~E|^ׅ|g Z^DO]Px8y_fOn +t;*ݤړ-u#lDVovv +ީ~OC >6&/k.UJI/&>v"G/ Tm+UOP ж5)YsX[?ޏٿƗ1]j?h9ZɆ\mq~u x?|>{u5edhlq~2?@SM$TefFU%TUvS?W +)'ժ6.LRgky,ǚ&ȗO!?zpxzM'eŹT~!ҭsc(fk۾D\G0iq`HPIjPHzӗolgr<ZFq?Ag\.pEϛ1L lV>cgv ~,) \O7C6@uJ jz`|QubG?Z\0sB0b21Qg(-QRHz=J<9I3H9qSS0p4+\ a;޼Wm&hRTD~o%Y|fO[j>4k"Z۾ig=Jf߇Oh^d;]nSAJ9zĒ-$QP)3E:m9>s3(I152( RGc'*@6 ^`4\{S zu S>>|# ہ<}3_·EE%ks :.|A~3@VڄL_cR$s5O~Nuk<#a"}K>5f81[x@IM~74UqXw3k8Z +a_fY+! +`O~kixTKdi:a=FsDz[@rHjW"4i$e4R^I*$_Wګш4[314_bH +8_$>'G4^/I.4G`2S=}*LCxwba$ ) d0ۺ{Wʞ4xoCp@48A18 1_ΩyGH[a{2\̼3Oy'~0xEuCq&N:. gw(7nuH_x +2iƗ GfFm̉Č}vw+rVy"o,Bn޵-m5-NkgC"H 'A9mOڧ׎xWo}CZeh00bS]_K%JfZ5pGx_W~֦jeTd?í5y ԦLrJΠ{C2O@ňLך*ضI +d_OI/25`%00+~ r-"hQ#o67E#v@%G|MEEXWekǷT$HT$ +Zub )U_J0Hӽ|)Q<$x]ԥpգ}gdv+V#kp9m7Ƒ*̲.N=+/KbCDRA+µCHu9RǗj%%Yιv̛nEiiEi0{hx~j[#)=MfH+3ec?}[,f8q\zyhʷ< u>\BKHURpxf󤒤qV:gv+BMsA_};6 6 |UԼKl5+-X!%ˆ]W˸:j\څ̷WoY/¼ln`Gw[7gOm{0?G5?-eUXn8'> vQKw4 s4nIgY}p~/5n ņtA*+ ;A^毺ez5xd\]K ݌-|ve=kwd4ߎ^1uFZ97y$_L I}ķoZ'R@Hb2}`ӚOV+*Va@*Cӊ D>xw me4tY;@7m3^|,Ga g귌~)cΩi{79aA'QyaoOm9cmD.ĖeB1_?| gYOſZo&Ҽ5 Ao*I:cijBâɹ*%e +5)Zy)UeIKc:I|IQiZ͕r ͵}"C5 QǶ[t0%Ԝd#? [ѱ"! #$p8#V|wrO$DrHczTYh|kV~+q3GR7'^dPdBC9fUsuM44e6ʑIs+F7R4R"XM#aLzc'Q5C).z԰\ *v7m8j N 3aH#2B]~4 f`OvyKfsxh!wfJ`08F²'$ϯN1dy"ATVR5a%|~@ʩ߁i/R0M\YA*q;Tj%+xF<~Q!IJ6ʫ#yT>k&֖?.U”a/cPINzt#t\BvNY%}@yQ k>.h-=*q$~\d!WOzο? 4PRxR0wuc_տ8aԾx8Z=_`T}>Skޖ"Hat$±|~=,4ovW["0^LC'plʑ޳28 +01Ւ4U#F+=eJcMd{ޑ"E?;CsH+S}2\\_A̻AQ v9Č y֯~LD=jaF!_oƳ@I, lG 3o~j|puovNn-,bW'.-DcܛLPszvS<+!9V $Ǟ)'J9U% qٸC4a:2t#ӽ6KsaI+w>X`x+0,,RծgcP$gv:Cqq䉒4`FO( +Oh> gvzQ#EUrśA$Si0%Wݞ0{^*"TÆ!2@`5$,I(!HWi dK5 4D9\נ #.'$N08*mpF%B {{Ѝ)ڠ=I64g +W$!aBm^4 +p@KJۄQal98RGh쌜OzVdY#oo$}IU$w{l^܀A$Pz;B2HWzp?Z "ITpD aV H{x9-ҬLWWn" giR|ܖT s)&fNd*`񏯭C&kZlXʂ ғT92$VBJLQ7b݆ib@ ǵZ1ʹH=zhW}ҳ$S!`xX#2,1p˸A)R<{8F;s!E0&A jN0 7# E*(/p`U`n-R9Hq iRFF=1+pxanٿtr/P}~bu 5•E> +Gieq#?yG9>RBIlwzLl"L.It-ci#w3,!}_`Ǹozd9\Щ!H*;s[b*$lQ9;̺c*Cd~u6%Oc.U#8`dHZG<)aoZ$k b`q$&"I,Tg4=U<+Ɨ`abK݌ta0k_xxJqh~Ьj5vR3Z.cmF{UFZ5##r@眊Ux|9hY]iη)#z'<ݫGe.z|E@x"u"+hPdk;OK%V { +!?OA[WoLuLXD:Ҽ%i5y܂zs(o5mKmYL@ ݎ(OHAL1+˿f[xJg}w 힩bP+gieյ +Γ0 +MQUŤjIW$9-'z$pJv@ifvXԭHYPH7)x8%~QF +tpKrl6oCDZX [쒀#c%TIu푚nbG"0q$y \8qX^ӥs8WH܆V,9b ]G0VHd/:ڡ9-yp dy#IZkLԬxbr?N{Sn\,궪,Q0dFx[ s6%٢KYs#,ПF[{iԴہ;Nدg= E9Prĩ98:pkoػMiLvHpH +p` =GZsp3?@:\e/֠ݒY 3SȯĿ6GB nS$W~ڛ VZ"%bPIe϶8gs6^kt$ +޹cpsY sb)er*m$xuo+#]Dc8I"$7| xhkzvBIm p3).+#pX=l@-Q@n2q1:Z9#;Ib0A5 @ l¨ +3R&m8'.@9ǘ\i ^Iϵ7[+bЮ[IK8W̎pAS2 cOzX݂K+׌Wewh[im:];*;Sv~4+-]7 kP&!r^)+VZ x&&9QN=kxr{5!k\s'*l d#W}且eDBsGepW&%ʓ9%r̜zԖFмSu@#a'.Tܬgl[вFCc,:$_be*ɩBΓ9] =+mb&ylAe3C*+Cd=3ӚxbK%IYf!`8n99$qV`EHﬖ[;Y`@g$cKOg<),8]x //y巉aT*7 D#dzk MWƒ5n,˕ +"#YҚ2f*D c'gF݅ 1{7m֯eZ C- H lzV2jGo:LQR\9bIu͖} _Xn-D܆9H +/R N1\!lF(fH dqLzW^ȋ +XVu_5\9~n':{VmwpNz`Wh?m/A{?0-Mkw}yQpwp.[#WodSW?g'ʓA8ȴG1`e0Ȫ ~8=ǪG ~w]Δ f$.vcwCicfGX?f$t;ufȑҼK3AҭlPNz +~"B' 4s2'I`F|率(|k|Zxz KWb}3|-cGO΃bҺ.S5{;+܇[nHB&-P"-);Xq_ge'+d=>i]bޢ濔TrrQo=~"Үc[2=ɺ(A8 + 濑o ޟg[9[=FOh'8˹i081'9oxx?Y-KT'&x|]ޢI4ln!A1~b?kM_ܽk"Gi+!p3y2xl1 ź6{80KaHmpc+?&wx[Mi{9 +6 +6Xu9NrOG(-]&y$Rk#6TQpy| uY]ʲ9' 28i(7c ،c5|/Ь';LE#0}vS)rTϰ1heqǾMf:{u;O-V3aJ}Hbܩ'VϝpBEn#bPQ(. 'v;q,3N4-H^9%S˘Co!wRP0d6r*3;>Ǐzs6 InQ6 M684hg3DwQH9kH˘%.R$FH.p^6TA1 :lly#40ғGeQ9H TB$yr(KA=zTM2L+es 5kщ!\FL[q. jhx!Is7tO_\V/.wZ8zsH񽹌HW' =EJ\w|זi$(Rd U #ʾdWix]K,/;֓Γ|j<`r+/|I>&.tLIE}ّȿ9~~2QO^9Ý2HQim~֒;4AmE[lH֬R8C1 +@cܐ -̀i] ?jR0-'k:Ue%nJò0Pp.q[o!7g%P=RR8fOXE WBR8q26A=:u1YڈሆUE@6[}:;r)ԕHSxI Q:lV+]ŢH@tl~Y tx Z`%ϒnc8D./cx4qneR0'Nb1e!0F#Zsqn1Z"6ϊO32w\OY4Cu;\;ne b@**cH Fi[(6W#`D; }>=g!qqkbHʭ(S4v G\mmҳʤx^L('YԴ=>(Ώhή +/ 8?JnՙC3Q[)d anѨ'1'/*5Z~w 歨Vbm}?]H7v9/D/u\QD2RߟݖP7Y=ri[bPolYHd>uy)Rrc@5>SUO>H24cu`zZYpkBɲ\Ҁ̀q6ѪǪ&q,nZ(=:dg5mg^]jw&fK=6#V<nInNMg([IDYN'@A2w'+ni ,p0ij#FJ{Q3}Q;zP lspy1U`{w[ĩ{An9ޤҙG=vso,dmt۷wڅ K8)fe1D`A EysG}eCtۗ{iIbAp ,b[MNh%XUF9F +ImAyd'bV X7% 8\m ׭\ %H-"Ե!rK*~nkW)jkծRU/ +q\Z,6Ы q3AWaO$ӱƘ!@t{eiAiyo5̣dvKW``*OjBS; gQ + +l ++Kȉh%ZWG9=\gc^^6\ffB$8$= L~"YjZ k?-4i~h + #=0j&쪱xv&SXhdo}:8z,JA },yPmqpG, vmEdY^UFAW+8W/o׺jg$`(T`0Hh'|=i|5UM7J'E* <.f\k [7C#! ;xqTt"-Rb^U!T, N[7Rc.d7 ++X *MH%g;E ¤QN>l̍< o#i dgӬ;C*)~@ GAqVqnXGջ` +\(&Q'XI'y ]3\,XGß@F}UN|H78P8l `y8,hvNNFsI9Tz :[imn-ndn}:Vp3K (v,{ 'XZ4ʬܫMw1sS4,L{w!зjT#x" c2eo7y`\mNrLU ыqsp=TIW;nS:r3;Psnj_BӦ--l*e{+lk[ 2h= ;${ˍ\m9>hu2NK/#1L)=qS\")g +i(X\&rsN+H[> ԯ}>mnԚpA,@9pTpkSoȺ %v AV|>tLP$Jg-y9RZ:o~ц hϦ +s!hv=py'涹nmm(U$$g uyz/ũ֎ b$ pg#JE$w fiZ{k66Pֽ˘y]Jo /v$@N:WM,ܮAGn.Y2n JH#iLTHfAk; *=mscEyx(,qtA=݂z`u41D=PJ8ϯjKwKK1+=ˡN2lT2| jDI\+6,0m!<2Uy.ⶸbnpzy, * ǐ$>}=${iZE)FU,A 3t֢QoadA.p6(hEkq"sz~T<Ƴ.d;H#OýiLG@/~d0(W &2ccW<7ߌ+8e{XFq|*YNx8$ Zinfi u$F}E?JF\Xgǵ|9vbc2,q_tyl/:sJXg`qۥr}I1i,aap[+A7|e̎9:Kո~q ;B}̑tCep 9ʽ=1@PNLqKi$ag%<&ƫ3$ [xPIPp"جkŒGUA ʹ3+?];pBGf*Tvn{4yGihRF;]~QڥBA%-n=WFɸ`HCLY@$u?^I,sKgsܘW4SXǯ5fz'U2\/+rR$6ق,WD >`+50LѫG2ocOEolVuPvYx)-noX`G +e@B.2t?Bql m,hNKpw<0m4WX"`UAb9#Yb3ޙځn}[<: <r\ GGaj`z%3gsAP+'OLmyZ@ȋČ$Dcu<`Wa&UFlC8;HI8h!BbFAas"yxD֤\o  dM~o|F.:[K%eL$#8bwt9ǵ~~Ӛm>7n.o9oѮv=-_C+@7=:5R{NI.C$Әپӹ3`#}*3cS1! YW%%kFgV$`G~xuz9H@ yҢ\Ȩds+/HIbFy$W c3tev4F(8v,' GIpdf)8:ֺ ID6Vm坝H榜#$Vy\[D$!8ܧ!qӎkkV \`P Q#\FIn~r '楍B%p!oK cԜ@KgiXˆ۝ҥ3'Hw~ҔIFȻNzǹ[ h$xE +$}Ē:9=Z +y3$A%:8zR3ye7PI9Aݼb +\c(d1C<~o- [2(01sʅ8i)T܏ob˔^ЬI##-pnqx*˖1,2!'4 aS$aN1p1Yu}늚HF.^[{f\SpMG r̞LPc +xhUG` 85Q(΂!'yZl:=< ,:u_m6YREavzw#;PFH%!|A<ۧ4s 0=2{6*"LnǩZnaª[SE-dCnˑ`R/8J3L:9n^)aXHe?{ӏZ Hb2|=~FRۤS@҃\IÖ*Uh*r:B0;c֧H>M<@Ih"O|r>Ajs4#BOqߊ#&#LWp!+`NbFQ:1B_jXRУYX>B p'Gdq:F*#JFIޕvu9Y<r:P(#yU$Fd5ӣ'23. =;w9##(%$I>ʮ[$B>f ƀ\,h>HCZ9=JDc ݎ9?B׍NY2|0>?"E&лvT~69nO D6]7*$}z7)Z~P82 0aך5д˂y70ɶwr /#'ҵv^)9c(9x((|v?h~.9߆z,j;viC*O$pv/zg/p}+rpOM9FP6{v, 3vDFPf'V;J6I`5\HʐI(QW![ޘcω6?~x3qܽھut'bD#-ϑ-(۰+-{x~(WdʨWrsU趶!7ndM\Tt19:fLexׇdʋ=}뛹fEPqx{MmVJllzr>~O0J=^$A7yiv÷֧eUF@y=}jˉ=,W'`6` ,vȤ_򬬋Ֆ |U">Yǘƻ%%85"/ΥH;wSH{e-"laOs˗q+#&Uk q׬J-)`b-s69 *OybIwA-[A8':!PgmNm0?g@H| sS"4DT 3ҽmNкL\}~pZ7A1\ qXi3y#}tOkX=pUI@\ {^LR7 +;%o`Y qY$<[#+Gz@XAirA:nC#>Y&2cz&\]F8W.lm./.BA l^`Pzxh_7 +\jײ y%UR3М*2=ɩ"E gtl!+9<cǨ_]x[JE-!!t88;?5b3۞NO+f=IJ\ pbI'J)dRybzXYQnVpcG*rLMDQw(_z˔ i,wJ1m%{U9HF>Y%VH(${P.eB!Ԑs9$T+ҡ# z8HQ挣LXA/[E)'_p00D;u<ιkKϱjL岰T<$޹;wéu]ж`a#n? \-q>DLʪ9>ma=a|$ lȫ1(޿/_cO#auӼ V>Fq` ms\,g㧴xK+gczx <+8Ɣp'+GS?h?ZGf +qm+ q`~u*<,J~%,A$.{ m6_TObq|8u1Iwy!kI'9,Y'>k¿F=2+c,:1Z>Y!2 =Z_֏iK +4!=>*5u]oY 0}={S4R1wyǡO9}uy+%0z'oO4J,KIgH6ng9Us#8 }:ΰc%ωV(W} 8rFݹhTemϬ|]# vٷ>`N@Qx=q^!g5x XLJt1؟.]{ᾙȗW[g +]m wob4(YEP<sY3Zmnm[t`yFߘe=#k@v+).s \!Ӕ;OdfVeWx?O& { u+a,Ìs&29x@+W f%Ya UpM?9l" 8U@DYx?9}kiO( C m(^5fХ:xPd_.|A,-wH$wkj/& + +p־"Σ0\)|ܜ8>dJix.RF'!?x3R_y$=~^yّl;=9uF<>-ľiC.+13v;W7w:;:+†\8'k>V5B=rsY^'el @<+jg4sIe<䜒c`C1Eeؗ pYѨIV7|RѐQRp;vǔyc6-`><##|_ښ_|W-]t#v:W72Z@@g;:V^6)Fʱzz11|Ripx3ԈK?#>L޶m o:;_V lہ}7qac}QXx32+ڰR%y7_|Q$F_п H^EMl < ҿhe4.NJɯSCw>-tx+7gA,q:N= .|#?P`;ĺ̒D +Mq+OHծ!Kn7?-~^I=?x5mۧ<*ַEaX;Rr;V4}-|S[x^^n!]Zv\ȟ)7ȦF5 j7u&.;u\w1NA? +w#_VIn%G$HԞѣx#IXIp%H?68^5]^|1tkwjZޱ5lڷ2p[sw鞵_AF5Im3Hcx(X=k'W=ğSDŽlU&MCx._AM| K&4J@P1zty<³p!nʳAchU@R[8z<HѲP}t1txVhf{uUC2+ci[GR-­Ҳ`! {}+)l|%\c,ۆJ(D TV2Mg͕fQO9y-I2)xE AsZiO)ʒ[\ !$}SmeT$dRR"JG m{c&sK hrB={6yOя|<ֵ?Sk>]3מD2kw@3.p~N$ƾYhwHχnSV-)Ws[913|'_'ƿ,ME< =^ӠEk8[cE'O0ѽۉW1Bn`R$`ír~#lEms;'S@ko+%AKGh,zcOz ŷD5鑕 T!g0}PTebe<8Q*Ladoh<=I'1ZmdXyžd + +30fg^őSyFQ#.nq(&R?p,v p.ZoTb%K_o~˺|(` 0A@<ki'YFDZ_$e7gfczuɮ_q%ܷ BŅU@,Gsu]7g>[v􉹔O\քZVo/oZFWaԱ" ! &e(P9YY;O:!lڀs 흺A-qDPa t1˛IY$Vp^-oA)k[Ȑ&!@ji;2I+02ZӺYjxHt焃R_)^sMF +#"9N0O0 +N7H?t<3 y#<מ@'@FTxmhY@8㊭u-CJrp}i&2m߄pwmLĞb D$ uCrl,\v͸댎{$d3"HܭHI=z:†C +%VK|c rv{F # U-g!{'nYRI@dDȜ${V9-ˉ.Pt'=b$yxJ!lr[׊+i E 09ʌI/&6drY2$?yH$vJqxe!bd{sU8$pDO zsՖDH;0p9ltGH,:̖@$@+*ee2 c1V +מ"]mO1S`sO-m7.KT`6SXolY u$v8 9s=@5BcaI0r +Ae)F,B,̈́Q1 \u-tR_.$ Fڡ:JSF#Kkx]NmBV2Ary+{tTHͨ:H\g8=[4>BG֥bҔ*!<{0;X]ٙ\+F0ZOo`Jed6J  ՛{LĔV;=us21""w`#.-ۋkP!V`RLg= +;e:,` S@?L.Ttl=ABdQ _(u:=yKPRϏc:rzW8I~UOsڻ +Úޞ#e0e` R8,3'c*œ7e?^S[qv9F۷(G.vnGFrkgQdiS((&0*[,:x^+7{owFwV⹄ac^Kiŝ&KUF:ڽ.db$?Hl)rܖ^@$mgFi$-atyF^L^xᦧ5uմE3yV£?7}{c~ux\IfF:,LZhZ-¸ e*IQ cV,z2>I!aq 8r+X#h$ІK1L9-Ȏn\CGnjeh u5lLj#ŭGqD.9"iNc g5>A?nEgFB/ +rqӯJcDe`h N_@ahq,0^$|2*vukRsW'kj +cQiLҙ1F\WW{~!Լgui+Vpwa"xrk }ak+(|Ps_L D.$!Ye#qUX+a|iYB +cvxw{kkV 2uD9+3]tE%6oT$t#WkųHNed&qy~nӏ:q_Пk– ; {֗67y:ksX >p8M>"7l~.O͌kN6D߯\_7NT@gc;woR=.Lze5c I`25х4^d~5yk BdF$cJmȯVio K+3Bx3pv|3^܋axծS儐Gq'ס2) #P +[O9_AKcOܠĚCw;5[Ƨ;Cm G8&O?f$2`H$A8|\c%FGIAr~cdFn`R2G5$$D("INGc4vh +0s⣚8䷹2\ı3pVm RHRYqHyGufsKI$aDi_N~l5?YCljJh4 , !N13_- :$1#Kě"`@"(`y#$uaomO`Ɇ +{qM?c ̡6=x9afG]H~o4u*ǁtAno#F%QN1z^U"!9953Q|YgI\2($cJƗq %{#% #ObyS$Npj 冓jyV2~9?ٞ*w8]w"ᵐ'áWm +IQ'8+[C7~sǟi.ǖ6Wiޠ*SSdDU`r9}k@UQ]$xw6 +2p#9GR0ZJ?tR1&2=TZW?8lâdykEF {]?NDmy\?+*51..j7V-JYcef].Cqϯ=LJO| ؍]$\c}Fy8mm]L. I~^sӹQ1y]C.pTۂ$cTIa#\I$,BQssԨtS>.$Xe@YpI?ʼ Cfg s϶FO8k KA.Tx'oyuEK{ƈ2^q?O°[SWW>@]-- k +͸rFy"KD)X\lc^uIc剓q85˽I唢 u*q׊mCVf%` Q-E&d;Txzc7SO]gK, bcsZ1yNmT._hLXpI0?ѣG m-nbX,Z1$s)*( iC,J )s:*H@IA>k1<ʓ?-eU9C߸! 2]qvV;,bB<SRkv}wIٯ.cOS$F3:6B)\ /u%3̊@f2δ,䢁nqU=G$UKYh41ƪ<\nTnsۀ:Uu2C_4.w$#7*#a<$:q٬7g|i2f>rX4li֖i$si6Vwwqrv#ucI#^O"ʰ9ڨ[HR%@",l U2<;rWWm梛FGev>^fo/"|!# wQCmwu',OJ#SVUZC<2^š)ay_~LiLq]2\xwEM~YbV\ƎL;J̻ւh4u;d.<C{Q#W\0:u-B促(KH>˨Ť#+vu1Y骺bڳ \, 8Cz8M.WauFiXbP $GP:Uti. h,[ss]ip-,a Ip9|e/)]:5fNCwd9#S[J\D&xGty$YF$ c?+($r{:nc6)bkddv,Br>R3/+J''ԸҬ$BO˜\a}0kNŷAZo5).yvz 67r2@0qS e.Qdx}G.ج$\1:fQhu%f{I%C;aaO@xז7zQ|Fev!6 9vwSO6>B'ԉOLQ+ANgo,N?^QoIQ8$+ECŰ@0I[, +^N$]+QpYѰ:㎽j@KeIGdx;VYe +$4ח&ic`٘@*]f^_N qieKa֔,{|>3J>3m)O4JѢ/ V[[ʯK!&0` QZIV+AAVn= ҜXO=p`y }h\^K jk@E`Xr XF\VGɖ'H!=,pX*3qޱ+Iwkc W wlnLgFe|n <*ʶqӭa 3C4B&@T&U#Ӛ +1GQek}eMʑtI[n +fx^ӓZ4kx;}In"P+cF8 9<\Dg{6wPs_/EЃЧȖssqfqI"r* +I< NfG\7[!. +@04('#:m +*|w̨NASU:-Z:=aҼ|(l%U=hK4:oe{12p9A7+瓎1}[ˈp@L"*Ι;Hڎ?jZ6S GjUe.y+?  I$1$ $ +QA5*|n}eyx- +VX9ܬ# y]K\𥾭iZL{0t@$X'g9ۀ++ i4|,Z3y:]4r+dY$P1<+mZ|(*y*X9lPiLci Iwndu>f[V-a&吤A(AN [ۑUt`Zmfܳynz2SNW1GAJ1]Hh6``5`IKlicv'yZGEE[l=yj>a}1(ɹFG}Z +C#XcPA\CV“cBa9d߿WWK A"IkvO6:`|=K(X[,+OhOhpy gj2j+UsY7 baqvHŔ`<Ȯnbݤwy$ 9rO}^-xNGk'c)6ts/q#);GB o.]%!hfZ(|pp9 +Au +ylbjHXF+㯧AQ)7:75DmL3#rW#V7qڏ{]]~ؑG!D̄F0h"b`$gۑ}xY 3+|h5;epֻsܪ>\s{muk;d:uG,+ pxyei =LB&cVqb=5s֞`z[, psALu[(=gǚsG ә!w*Eݱuk Fqt1kV ^. @޾(=i^:R+ 84sr W;do  gw'&f:]i\2ic%6;kNbYxFpr  לJI<ѥ3y1BXPw\ XK:#p T2}2+"e&x9aCxH>lzr1m&}T +nr0pxJe6$d2cr{"T8ʪ@te}0'r=sڍ]˽̑9 dӭv%Ȏ쥐,JB郜aȲhGBqg>)&b3/@,r{㏩,lPWDcC׽я),/@RV:r9̕c%UYg(G8ҁ % icf<{ӾjqIvZg[hފ8bVR[i!v,uI69>lK+1yX sN0BiICF;]3qu g@DhNa3x1n䴞KT3/AyQVNS/Hr"@9P `|OFx9A8gO7{ Zޖn;3* q+J`xJMB6tknLl@WWsG mmK[ӒBqzzɿڬ k.:'|H >Nzʿ)JGhgZI#I6.XbqӒ9t|o.^(gUupB@5~QF +OOj/b6%V BHZ0ˆ+HnfIyP3ݏc\eF<89 o$*h6TF{zÝJ(mkX.#j0?Ϩ-մiH\>R1ӾkéG|)!X _= + + ~.jo\ Bs6~a;WȺK̲V6y$lwWմH=K3, lIY;_8^G%āU@-LQiL `T;($l>8I_}VduAq çLҼy|RiZ:@ 0RpxZy-u2h*Tbu97dEШt2cnޫkakm $l8<{k̯4bK*q}N|h֐2%)V 2C,Ei-CʥoT\cFs^ ˘V퇓q=Õ sXZvlV%9~=OR?Z/ v5۠epO+#֪R*1g{-ĭ# z$97d´5vODL )d ؼ?sֶIcecJ瓂O9ګhuY[Vx|8(etpFGEXGℛ\$Br$Qp0ld7`u-ZH9c'`︕9~k?ioFkFIC + u99 +w8%eg"R4D*BW'ɮb8&ekH$z}+{i_VQh\]eUcWQG7rrFW^]|gѯ5{GcTe +XnHe[$ 6YH +eOlg~_K }NrHY,K1l +ɱ|( m dT;Se3.U.xqdUYW !|bCg9M|+%l[{)幟PՆ?*$%Vrlտ-Y"-'ǡ--%2 |=jC%H#12&Hڙ 2 +) H=*7L7"!1] +[y14c*&1\z@ +yW;IMSpV`’$'#kzA݃0 + +}:T#6+DC T,?VEDL1#FP~aJDQfߒ':U'`F8J%BSAoypp=j""d^2C0۹=]Z%0Ƅ()#1ZoetCyx~Q,[qvRK5*J 799mUƈe (=sg̹߻K"be+#1ɠ N6 ` zӧƑ[.>ϖva'Ld3E 7=UNxz;D|aH5$Vo$i?k69F:2`aU>߷$hX)DA㠠 ŶI E#NLo)x'ԍ=,1XTλDe?b=8A>I,,!%$0$p}}]dEG)LDÌ=jK{c +M$L蠖ǧRI'VVi!- QeUUqNІD=[8wyrTDPcl?nqjIed",#i.$Xt:MWtW+n8?4,[e8R: Sd `W.?2oyCEJ [ewiB 3,{]J\\v  kGuNpo_\dje`,N,qnA4;A-w j[r%ܿٝrNL:42yȊ9>?U!O$;G`ZQ>YUDBc@=d83$rxЋ|qĎtyId+p7|Ny"a+X+dtNH$ ^Qr±#7Qhя ?7ldIcr 8A'HkQL8(O`:0]4FV1&fFmݼEovȮ@F=2A$'B'VH:6}w~ +P춺.і' ĈO`8"g[؟~U΁Sh#c<) י:x fC/ uE-ZbVdܛ8H.f=yiχC0ve'O/63θgh[UcH;98 dcӞV[Q%3 +Srs?k_4{e#4i7 >L);şntR,ln?sCŌHx]5bHd9> i6QMu'ٳUWYlԓ?Ayݕ*%pG[񨋝EWa{Gē2r?6K1xŖ) 9d'J$ĥUz{9mqP2:wV\26 =qzuR62o0,Ԓ>纔4L0]^s#;H»rh,ɏ!uǝ'uGܬQXaI8u/k`J2Z\N(R8GvWTW!UGu:l,3>dQ7̣\3Z2/bnrp==>Zw' Korq֪\c B7+͖+);5;v.] tliR@d.ers?rw06WP7Fpoe]kK<}qC;53F#wޤ:(f,6'9=|woơ я.tؕwsz׈xm z]I ,8\zW-LeF_wiB…`N\Wl_ BNDrKe_a3S245>Y+ +IۥxWěGkӧΥyq19l'c'+8'<Ks x*mOV}vcj1\Ͽ]W?~ilVddHr[~Sᦵ5;MOwl'Ku$a޼\0gIKxe!c[A0=FKyUܻ3[xU >#yMgs7?ǫIx {yI!w{Ӂֱ[JKv&I\F0qS(̥\VGo_hq9YaIn#!@;63tth,Z2Y94;#c;.gi5b."i%9Ub +8A봴03:뗊>bgW#v8$v7RXl2Wl|)8W*c54R_G+N=+ҵ;dr_Z`usJ|0 +뒲:K㻨/iwO,C8;k4D;hݐ2˴I=IWj(f@vjB@O׊|5^M-PZ]' +j,;9K6n="I"| +w3x ~_ 5m$W$<5-0E *dn래s Ig]9f9Kē^"=GX*tiqpyMyq/oˁY<\"têNsDqDR0N8ŸU2 +UEn>T(`CgTV`J\֞$IEBKw1H$*2CVP:j2 <&mo:[\!R׭iNSGN=z :)Xٷ0"ëM*(9a[osDHHR!"@=4dgAWy9kX}|$ܵ?9EWGGG"_>>,BZV™?,Q䌳ts_[/~^f&r04}^KsZ2>'UmaC#}s:t)`)I-]5Bφy< VN qetIGhgS{K;xK?hVeoK{a-g]ti4aN We[''\f; C2wvvQV_9=kՙT~/m*1*$p:Oʂ%19+(u>xG9tGF+ƿ#Ei?5<ҤVm#[D%sn9`>21GwZQP#y*āH>wR5>/Z8.VkcGQ-Dxz;wc*>-=+.d*u +~ Xai'@pȘ'VYڪˇS}^bX-؎/]k:@ |5Cmpqvrr]qdrm$.mm/ #fDlw칒!z@ &*~"# _<:\טPfӼQۑ.p;Kx>IYJK$N<`@!N=M_$V^?:[3iw1ʼHw^d}*;]yy1m3o~ +Mf%eKypRs/8^cd+5 :>[7?SJ[e~^k*n9Ӯ6xQA1wû+GO5u=g8qЌ.GSW +\Q i 'ҬR>1B]Owm$Ny$u/Zo[g=" +#4 XK nuP_]2iߴ7'XcΕN3[FW9ck2mxso"|y^xaiZB"8bYd<'׌q_7͹XQ:%^⋫&}{Ig'm;zuc >xOOk6m 䉊0(F{q_o>i$omtBX%iWtJ[a9~% q@@+4rEfcҋ;gD `e ڦR>"G#~BIa3My78w Zb>|Jb`EW7RVq =I 2וLڸzqWNg/K/fGXD`3-'cVowP2$u5z4:' *k5栗2+Ai #mǷyި0O1o'uL>b㡬0y0y-3m +@fuk B W|v,@y!x\`p wzֶa\ErD16 + +yO襣ia iva'nױ~Ɏef!NUGBuP02W6YBe6ZhG!fOnd(g?$wurScʒ>VՍϵe:HIl  G3VKHffu +YO{Yw7 j ?#P#QOHQ9RTݷVB0'zhNZ;"Y,I[]Ƥr,awG#J BX%|+%1}^qMFWBY؜uǧL{ȵc6bQ IXt=夔Y$*!@cیIW^Z Iu8@}Rȓ\sl\>zTn`L>|Q}kaBǧn=kfPybRы +I Q{nDhb<%$q׵T$^'"+L}8gqId|H<+>M:$n=C*8?Sڕ9]mpJ*T)pHT 14NcpI!NN3힘HBas/r=xV|VY@[b RHb: |.ɺWy` '8===hyK1/gUqÎ~Zna,] *e\HdةИǀ8AffB|Poۀci 9ݞM,Ą[^)qr6ǃV9vlIJbp2f8SimP$h$v8Fi,*~o+qUrFrx/2S-qN6;kH]$>1XHLᶆ~Q=4lhCGk:EU%}9W|qHtٜsǥSI$#FaޢyM)|40Sֲg;.#)J +d77xJ͒wZ)29>縷v1ʍ*L62AGIR1b!,\\&B9>sM \*a`)A2J)Pj*'ڂQ+g#Q!Ku>kG8%Sq;{C>7)]=}޳yB3@$ ~YZyelxqҀyd0r2*=sTfq5<|IeUUb%MV㐂g>RM!9.bs1@F<g%Z&a }6DlSs(1$b<|Oljlbx-.ٛ# ?@#}҆yl΄nq?UU1b?+aI, =}:F2][AA+T)Y`˲6`Hq89hs<[ fp< 9CS4"g$c3We,E8yi!sM~lJ0VTӭ +}M他$Ta{5CI^K5Ѽ6Hూ; +QgVHզhݹ)0S־/ il.YRKw);ۏ@23~?Ox MkTE(P0xȪOEJ~*J~L@5SS*Z(=1~5c#iaG Ltҗ1Y^|:m{`lhGN>9xko/!k eվ!|m{p2<wtkhѼ1 Z[Fgsu ;׵8$jt} +g Qt*}*< v=M}[efzEm%i ݼU=_Gscރ7LsY}^/[!._\nnV ;xN3j|7>xW֣۵kU;n$cx%sۧm-mY2@䀧[yenmÒ5~U +a@P cN*yЦW$1&R+1}UpdeGⳔlI}~`IsQ֩@NF8~ۀZC]Ψ 8$ X:7IjO~iN5*׽..m.C.,*# ~]Kc|s>1(K)6sXb}? ,<_ YdF*$  +N2:):BKWA,,[F/+ԬхmQf:. s]∬2=zwF<)H;ku +K|GӮ;Q{Z$R]$3Ht%rN=V1 m#8m3}7YG|SYa'z{T +9zsI9:C ڬT#.5kv,,/ =#o8??ҽL]e˯SזAxK]#ilh%[iyNT~"~VھgG*vn= ~XPI2j #Gڏ ]|7dbcXwc  91*TX(:0~& c֓^3^݉X*V6 1+ k'#ͬZ=ݩ"&U2v +?fM὿7zCyS@PC;&JV߇?g=#޿ =lķDѕ~b +yI{V>&/|CP|B\ űd{7E|8q~hjpF|hXpuŽW/_"Oy{uI/,W33/N[+ 6h]hB2%قKJI]1g돊-6gY3Pz{^j3e]FX3f*/u5Qkg528L*{k[%MN-)Smc2 A?ʹǚ]:Vb\4 +U'`quu v9bZGpB|? t՞d1ѫLJ=yW%vCdֹNƺHeZ2 U>o״(b4c +GFd&3KaC:ֆ$ܼ +@q\һJ-COc[~P;#^O.mC$Uj4U%D8>ٯ>|ƒMXm!B<:J茹YG"ݬ2XjΓND6$bh@wκvWu*2>Q> `%h'x$$K1\zwmLR3$,fq$ۓޣCxl #}8ϾkZ${Sc!Xϩq-duQ1GPu|1ܷkoXr>9᱐8_6ܜs8P/,I2e2oおCfM#Ipz$'PD#=4,M$m%X*FH#o O5StO#*ySrgHntC;x;yR&y"ɽrRyPac$"+>G62Cz9—ߡdRK"뺞?%` Rpxd;2n:w~&YTubsF!wIV >mE|E6fH+GP#$`#\Һ=[r.K"K 2ԏ,xn3WhKf nQQB8 ĨppZFYGGs,_!Y&]FIY C1>ݨdC֭ H *(GEF$' kKInCqcj T.-O uTMBʶGfDDnX1q^SNӎv~cM&YveB=*`Zw9m"KkUضĨF/Ǟ۫BbcIE ۏj-uR]=qq5?ɵv)Bs*0G|^K+BMpʼI)ˎSΕuW_KKfymg +r? ou&3=.O ;J3G Y2 9l%ÁQY\[\#I*KrO\tǽLTetRNV `AzsNSM{lHې~q+k4n!X*=8$Wckmκe-5+DqHJ\,rEv"rf 2qEVh%oy-'%U +;rhXK%LH;[B:籫֑J-ko*W{IٸbVReC`P #8j.ni[x$ %US8a'4$VR9}qɪPikso g.,DGA{,9o BrASIqy-0ә~R)."[ubn&Or:֗40 R]d9ǘsymg hxd Oa09G$ UU #4= 3Y%#w4 9r!.̒,2={ԁ46=Ē;%ʒ#r-#q Y6}t}bȱZDBH!}7TMeB LHDG^yy[.wh<٭%A¨se!6Gq7otvH%I[wNh_l-)RIG ݌˩XW&ڢ)$<ԁryCB˹񷝣#P1rJ;GIA*~b1ڼh0G@H'v +!}7+8@Yy7i\?i%Oo7pL,as$O|yo·kpAerGz2Kw1, !@!}xԵq̮nQۊ[,??IGʚޏwm$m,>6F1ֿK>,+÷K,v a`no$y$?j7,;K`״$l|b1ֿ*-^muK%yi;8'Q(8-ЩǮ?9澭Ӽag~-@2jiNsG$ھP#;qc;K7_, =ּ+=_?^iZ3[w!JX1:q8qS\Jw<ۙBCxrWU͟jfrW sWA_ЬKo2_$$19{uq]sp]K0qI;c.c#M"0[f dd?0>,b" %vV9<פ=lB u>c^apLӨ \.݁NsX\ -Nepp:q}+]<I,na +^ rPW*&RszVf(O`#'9?JӬGXk@WRS}k|fnHHOXsH io,nd*\GLg=C;J 39Ǯ=k3iK# +\GɑtU$," \2$.Cmfa(mg1]wexWRa8X@8cs73(̑F yߟzoZ`̖`Vr;sbWG#򣅹ŧz9c=y(|pL^#P1CtQGEzT <]_=/ÖH]_;4N 79#{CFN/d ;=W/ٞ +2$R5~~|=Ivw\p;^g$+c ujLi2rH#\l[=VJXIq}kTV0)x<+hɴ*#`ȩy9nIl$Rs]kdX%+zQs D@XGjM$\I?ɮHHX0>-CPx9\ ֓xBH]|wԕ@I8R?*t9D-eD!s}qVNcFik|pǧ#/3cӠƞbf@y$=fZr/el&Rn#0f#x ۈd!N1ӨNmFl)<`ԺI+Am>xI^)y!FP`1!wĝ^6iGB6px9_?#f6YKS:nqY,fd@bGz˰NJ23x;3ī'9kKVݖ9IaL7BUa<I>Eێ+-$Fٝ< $` իs/JS /Qt]LUܠU Sy̲֒I>R@1/7;CrwgjO:96c1p91).3ݐvŷQJLZ sđc9EffRP9܈hJ8fUNr@/-"ylأ[FᘺZ$E$#tr=zqY]@M3+6srN>2KL˓#m!K?¹}!:360;г,"&Fhv;x4HnH̯ 8UY:@hR/Nzg2/2:'jqg +!0 +q%#Js$ߞ*ń N\uZrFNYsUcȉc11 #(О+ʳ2K'ˀr[#DѼHfXcN€a$p@`V"2rE_xֳ&hyS"܎PE1|=:bFύM-p@sQܺ3+(xaT卒Fw&#'Oy|D4%@B9;<O?6[v  +xf'?% +cr1폧Z)]_ّUŀ7g(q,L +ǝd~TauIGp1~R;N+3("5r0*qޡ$md +Gu ,<-*lTpF?ԴGm[$c8LT8@.'TJHbxT|vG@ޟ, a䴋b=}8Lc1UՂƞ~nň }p:zR,%X5V|je`o$"@]7V jxwH]?0Not?SjXAt0JxoQ+ۉ}Fǔ "Zɼ3T?bS@PǞG\zU2a 9^*EإM~ѳș*U^_!e@^=*DxʸF8#_J:\ ZK!q0)emwl_-BCq9*h-4k,j9'^|;9xi@p#=UR›XjAQ'jxD.Jt^x ֣-.YVY l!A䁁8ꕼC{>皽.-6 BX?BI#8Sd3c8R.Xd`ʠIG>dDۑbgI%XaEMiY2n +=jm^dIx~L\n@TϧҮ|7HrHl$Q0\+fVD̑Ўk:~0dIUn"^wag;)Y}C$0{皿42ܤa@K!<[.Y&eOBy]~ ެL]\ņ <(@~BT%bO)hr3ֿ$BM>L >s -#EDmkd[_rnA}1=sGIǽG$x־)מji1 ʃ X#ȯ>"nD$\^zW=U{Oϋ[qq4Gl7E櫙J0=GҼ' &GVW7;T4[qט+yl *#$8u>JZ.m!}HedHj]#׵ajWw@60$>d{TtiFѹU{L;4$?/p:ם,.m<~md|[rW$zoz蠀VՒ$?8TTCOIl/!uwqM]cU2(dn9,67ztW}OB}^.>6>NCU~IOoJ:] ^jlRyJwpqyM|&kiwh湷O̘ߔz^?~ ԵHiV+g%q#9y-{X|j^#T8ҬXʬN',æxWo}j 'wrE Np +p2=k_~6x4 AZ&ѕ䯧OJDw'>#o470\kla}\g\~W=u:HK +WѥTSao4P3≭g_񽵴KY2W损?iCW*#0nʹwRqs<2RkqŨ}SO('/XHXA6h\0񟏼M!$F3[b*NqSX[700>Z%e3״/K\IUhVU@yrVL8WrT>[(;{}*()g%H5yϘDUX=C)Gԃ.@vu d޻ hRVbʖZpV`HI"F,]j[L"G0l095;Hf "Av ̚8%A%${JZLX1RC{IP0tJ\A882 +zV[@`plf2/*$1q>~>L2rŜdִI6lѤF'֮1޲<]\d:)=11ҹ6ebż ]f(x?%+]! +dXyۂ#KǴ`q֯dMO4bH<15CdR:؎Wc Y-ucrl`)(H!"m=:uڭTP@<_{yXCj8~Kǖ2["HV̀xգs0uն?'^(%^BGNMžcng +_o'Ǎ>(xP f~7pe0DZ=k ",J+į=w.b[ޟQ \%pQELEUQEQEQE@?kt_=GP4qF"E JZYdm:Oj Vc-\0* HQOS^fjnZk$Hr3aҾeZw4:K}Zk +ZQ`TJ%_/_x_4o>ضq0tb8^&F<3ڒPrXPK8WV + /zCEG, WP=0=k[q|oJxI]z?r<(cyc{i{eʻSHq͟z7O oy gv` s96 *q&yc t4^zrygݔI9ld^Ƨ٘{K<}R8YxbqR­H$fQN]GҞ=Nӊ1:>2fLt۵P^凿̪ + s11UdgitǘR7qU,jSˌ߳ m`s؊ϒ wѣsǭ>Vx~$js,M,$xj<5aqko? o>2oIDҾ<]0`_n/p8jxD,S?ਞKoWΊ4ZE1 _Q|6DPZBxgBF?]ua}|?lXtm69I$'׎lghYș XCPEFHyg su9Q@9nV*@R_zRxȎIsϾji)r_=¬ƒ0*B 92z>z5.5Vggti؍ǩ!Wi̭#@\&$ +3#B(ER.ƋNWFI=p21]x~2Jm!Gp\d;i7zk#b"Kp犯j7UD,A9V\ p3릏,!O1bU8+k#޳%?fRsT#:G)[65t)~X?r&c٣8Ù-χH!'k`}jGU7n-u'x^ +-lPr G5:xKIKeM Jq0+)Ugi*Os$71a:QE"Fu#7][? iȒV ΊT:5vmj09mbz g=ol}~G- qL0>nm?aٞv –_23Z.?`_F)mdo |3Y:~8ەMn:֚-`E)o=ұǰsmu߈lh̕uh‚r88lkC^ֵ8H)k"\dp1uD*g۴ăqRLEtWn/7㇉L("𼖰۹ ʻYC3v$:߉߅Ƌ-m6F+pqMzk??gm:Gk$v= 99?+˩OR|Gk/$bhːfq޾%{>l33X=z_Žï7Gϝ 2_kJ\@#{WZq);im:P^h6p^¬7 q^gLڏohw ef>6&Wʂ_/,\φ׼5gks:e.%L0_)R:Q餎T+iڮ_kS5{{XU HXm~i.iyo"HnR 9G5A>8=BFӭkco1r#9e01߭~)xkKA7^, UMK1?!T+_`/kSSƿO [kA7*b h99R?i [5rO*m xbdmBppJ`"V7[.w85`J洚F$HH2B0XIxb㕽4hoz4wxe$sο ?*?t&Qg&2elznfjs ;i3W=vGWc[p;g4{wبT|V("rA :mX<V3y}+Ž7}kU .~Qvw/o%Z#y%CKc,p9{wDkqs'^e{UFX@>~w X3.tƹ˘lPߨo2WIT'fHg'>FdN +ιXj7:\AIpA`5N(O8#Ctv;E$]C088 Sgnjљ%c?)0vH܆3m'dm'-yz>QrXg{G,*B89'Aw}Hu +3$w، r+89>d,aW;U|>&^ѮSa fZوEb=L[c?~_\kzZSx.h'tZ v&cypjQpsvA95LQ(Ş V@*O/Cwz||&P-ޥwEF[%={ W~܄C&h?Zm(7;Ui(6_c>+I/ÿFmcvm%I9Ҵ?tinQ_#H{HYH.JkʩkfjG :5D$D9tbxrLȀ\f\? ~Ix=""qq5ׅDG[x,r+A#Ҽ'P>']j"}/ZG(l($磹^F@ǽm wOQGQ$Jm<&QʜREjCoj3#@\;Tw[>vGĖg˨Kc!U0xbm|#kiHҦi|ڦcAyVi8Vɣd͢qo,q׮;km@UD2˖R'J6^*tWIkg->0x7W r=? 1Cr}Oi +ܯ= h%T8W9ޥo",M*BdH3<&9Yy$@xAUyKquqs4ad.@03ǿ4}cR>ztf96] zwame10}%ip}kʭ74%(e Cø?>V2JTV}^]I?*B92Is׵k) ,l&G^R<;Ioq-;FtPOAYohr1H*фrryڡ:GJ<4aW3bHG?,BHGI^aaWMm}g,4h7l+ORO3]f+Yf',(< fd'3i qcoa#NoqFybc f-^s' krE+,2&1nSV`񥵄Ey%"$*p:jYE䕖$-@=Z5%!gx%V`I>6טuȍy&8 !2xҡ;'#,LcY3?d\24%U(+f0zOE:+ Unw|#^s'ĝ:O8 kk*͚zwܵ J!Ub@@ FzDEe6OfXE>aG~7:F罴Qm$EmI+:;XJG.cUy3W*Q%ޫx׳}yKq s^(q)'yS!veM]2I 3{?a=ğW9jF?/d"t[,xdWEHG'!8P쌹Oou}ww Rlws$cg$#۽|_7,]\iN1`8Q<)I.s$f8X(!?vE~U~&xmCQ[qP:#0woا>^c6=V?SwOKk:mB"\(PRI^Npq~KIrFgw0/ $Kحt(ẙҐAfmG_p4쳈Wvj'? +:w?Pfm$HёczN*yi0Mr#W?jܸl1xܹ^{~-k,(!J.=H8\v=!(%9gCҭ@3#'GF,|&eFp7zS]i);n2=*FM +bh#Nq5w $F8»AVuOr~Q( ay?Q2Y$qߏֱlFsZDmIF1SۼOn$],xYHd!1'9z>,-ܪfYpH!8lFj2Y8*9,?;qڈU8%($jsV"Hd%@`ľ q?g&+Ɗ@ ڷ@F+s JQ.v,= |2S-ȕ" WM\OgxPȲC +H r\&*jHWY0 Ak2:j@X%F>L$`A]^*c.qU5D>fbn:9N6FrZ+%U Uק*^ Vʛ3$? +|{gG&`ڵԳmH$8?2kKyxᴚ9u+[_eKHy\dH'TQ -WEw+u+ ~k֣= ci/k>6Ҽ?CW~+i sYi: G&3&6q't|XoQ4EpQ;T3_/xZ^ZCjr\`E,Nя%zWǚέټcK +Hڣ<U6ݠxҧ95!fy$$p+kH !QM +࠿oOs-< YIfB=+ ^I'W)s;T1,zcqՠU$RsQ@ Ϸ9vQ@ 9O4ҙS1ԔV~c:6}Z=0T柴g?_Ʀ1*10|EvushsB*&9Wqxؖ gG32SȿoˤWIIu-3`(08ڿCxl`D@}yX|*ck&Og pO^HK?ͪĬ΁#e* /^oٟšv-"O4{MMth`|?*!Pk;f||zodo,Y?E't[x>| Z [2 +]'9Ҿ86!|5mmU@ncqk:C<^GЯ&D[?|[w=s0˪,r UvG6jֺ/u9#|vkR ."g3>ӌfsWQf0es͜^{x~2#Fb8toR:<2c~Z•"4Xx!%ߡyJ>|4$!VFpxw;#oؙ\ dـO<W^ Ak$$\bk77%e0Һ#.cFǑiU ?U ++{/Jϐہ^."d$;I=0rcɸ=xvFV9S̮##xI@7=sB;H}#Dr(RHO_5$dĝ%G5t 1\ uvw䑒31G|D񶽬  k.v/ ESq+{ޫ-%,9 +v +v00s}]^Yw5 iDS4@w[u?iqĦOj^ٮDx mUֻ-JPDDPF +X:[O +JHNky.b.eKxƻq?.G݊XZs0Q& `st +/KVymOAڟ9APqMYOkRx{3#)V +]{VN!ew\.O'L=I1CD3Kl &ЁW;' 6t!$VX?^t6DjʲFvܲ"M5K7k*&T/rw}Z-ktQx RI1u;BZ_Ew"h@%'jmpyN\it9EJhrtd"=޵/gY]f`HoP[;*2}kZm&);!ACwn¹*j"fS;a ~Y +\sJ[;9,V֏2K)]eTpppxav,n!W. +4rm}7^[& 0{M0\oxphR[Oll=>g^qI:STe}no7h(3.:zs+-CO[nO6-F/q˰ڤg3A&ΏnmV5h![{?ʇjWSծ[DҬ5 I縘Zk6kt |%?"{>+{(ԬFR G62HSn2B&Rb5 gq4ԜOC4[IxF!Cq=8Y*J[Z ;cMrI#=sD [3ҁ!0LU,+lnmtiv +E=8 cȬ< +9-oH!ү'wM>B<ʠ q1quF!6zSy&xb-$u<ϵDr}cgF \|c#[ -I($zs <,mpr.^iVᡶYZ"s=IIb.-ϰ0TF˳kw<\=͌alnS&В?3HWhʍrʹ1܁tsS)X {}us  ndzjEB]7laװ9^%JeLT6{U;o + Hw%LV'A{8yզX.@c>PFS\]#Jf:(r /5Mq-3ᤄc +9 *^}+0kA$F(9ȡY^I$fyH̪ +@A}3<6rB%ȌZe% v0֘e.+1ϵ m%OL|JjԼdJ) Ē€(`5Ehĩ/E2`Q,zi!Ur0ĂK*] Ny+q֥ [MpM{h;dPLsj~ws$m5at5Dpx{Q(zIܣUGA3̒zma: Rϟ>Wz~/5/}yw[2=EfYo%ư\iHP0d +gYKA pp 8ơvȶcOYCRTd6p8VZ]KѣDGBr9a҃x R)VF`KP+\Bdi;Sɍrnco R[\=>SC,Vʒ [=ϩR75so ;*)x3eӌrgl;oLU?<(L|z{=j{iZ0n#vX2JzI.ė6![!ܞuNFTdm>vS-I' kxcIBoOFusyFV +sҀ V35E \ztcT=~5t-<"5 +w n48#2{Gbuү4m"\=d!?0 rGy֝!ͪI)W2T%{-//u '5rQ +6~l=롊;}CpVtbTc1AXGn;l:\C巖=9lrx"Ckv7!F5n%S"p[~:]>i%{{=6Tu$SyؠA$֬Cm"6͜@ጀq֜5 >@Б‚֦2&ޒIN2E5P;DF +(qN)#S֋΂vX1eG )D/< +x׵X;b.JB4w K@+Ҙ'iS*qgqOqh!o/RHl{GzΠo-Csqo5 'yd,VF67#략Nf5_ Ďwu?]FDٺ!Tu_|cUcQ'$ˆ +Ge=ra$ OlUOcF񸄅'gi%3(r1] ҳ \\.5u ;I) UMVXJ);InN[9<[xY$weHb0>ƱoJQ#mN\MisX—KvKϺ Ey'pEOpE ,M'NKeK pF{{bE WkKWG3s3{Sf/)$`Q)$2ҮfZM6Cdzr+g䥱_"c:a>]á/ἆYta,)T.x|`gq^~~L=7+ou- H7c +tt$ Z@kHrz-$дf*+2}k<1UH.'K{f*)8aro}mfsHl"fy\z_U~X8d̎ImȁOPL柤7vVl+º=؎48vR:qҿBj& - :5F?iٳ9P{%zb#+`To"{F쎫LQtKbEIv!Ep c֜y1Kfp* Sī2:WP=]q5 +־9.-Mђ>v;-}`Hmb gMdg+xW˟|5F>mu8Y1&W;q@qJW=L9u  4u._1B^9CKź⼴OKg|I0FR  B_4xGF0Ɠ\.N3Lcֹ.cm5Y +W c|VdR>H2H|d@10*Iwf c*cx/#=N?-{&WXpw2+5SؿWKoqMrڶ$rxq8g漣BC+#F܌du:{h"N ;r8940h`fAc-t?h?K, t#WycQZfӾ;/m+5ljcd_T*cZFE@On#Қ[km9m5i9 8q]PF5S}SR4_v6ɮ5GGt >.,h&vcu53z { +3"[|EA$Z8~u4A_Z+Ϗy& m]pHьq]lWoe;Zc()k`mb2A8֜q] ^_.&$R\5٫ҩhϻjā_Ɔ/mmUu `.2x^gVt{2?Ua08<3u滩T&KGX_sLmyn.%Ӣ+COzT?[ +ob/>8P# yᝤauTpz`ƿCJẒ-y>^~Ͻ6ɫqKydk OE$A##S 0H*bwZ*SHڿ+-??g? 6x}T @ Jc'tZO+U&'tY^2ɬxmq~1U5b=?B|yi~?՚].r":_ +762_֑c?u{;q 7qUH'zsWim'Świ6OGh%?{p9Mo tw;g7Zxi#l s^>-{9tmshOygZh\0$>>b!'ҿУęGN&#7ثV/Z>/I E;}HeY X-ٯ_ =[4h-~/|G淝:b-öFG%; +` TQ, !Az/a"]y 6 +h~Ա#@./*v<~vшsy{d rO UxLm-20>~\0w==V5¤1HUsגJ@O ̆bU N{Pys0$[n?:Wi`J:սldȤl7es1UkIo1%lx~_ރh˘kkFiYB,1**UYCdA㿨5})Y`1+yEP^5$sQ\!"G-#W*F{Êtw/!>aU;7b8OJ]cd]y0wIQ$NI'ހ,@ $Ց) kB"ܲ1ON;s$o,, #*ARZ@Ж :^yT7Z4yl1<<֕IHH,Dc3D +\~m +m$G9@z\ C/׵-ē&wڰwւڰxwi~lKG2yr2ɼ/,@'c®y`@98%K!XV$N1HTKy98=X%s4 c-L )ڳeIhaH.&7vP@,:<,$O>FYs€5ZM400 ]LOoxQv@nPE \:QR8N O=i Yew+1:~u5XR:wx#hT ߁7cn#ʲ_us!|;N8Xq=MZhq1x|Rz@  kĬcGrB+G' Gk 5;Lٔza]ЕGpT:t)> _;) \g5X[S~]~+*iۊڐ!7ecETT`Z)m³i yblDs{د$ }S^/ZE!GKm`#6s~?3gO ^M|$~ c_[PLv%\XO8Ih E>w\NF)YP0 _?kۦK'Dp:+%G,C/ܰ ێWg}˳< k;\]o =ω8xQ%T֍I|EA\K.w2ͭb|U9>M/G5O7DOhGlzۍ[\MGVկUAV]0ӏj⩈R~ )SodZ+]Gzs^3ֺYH ΐ{$sՏ9|1kj8cq=ϽX1 WAAL?fAjߴĭj簰VȇcAf'}+/|QM#jέx 7Zʿ0 Ms9s#58Q>q?={hGq?ZՁ•d¤0Ra +p9*3/0B$j݇8$VU#Le8@ZKnppE(>Zrc6{[f +=qd(9im?(DH'GIN"K/,"uj+3'QI+C$2! #qsZ~n.,-F(}J<^2֤4 * G˯^"Ӗgfw$-j?\jW*BF8BNшʀs5cٝ^_y5%hi$DUu\y*\d2(]$lcZPQBuͶ@H :ך-uX«2p$ƸY%Wwd$n<ǽuyRRI +HٞHQ]ї1(Eį\7k5Vġ- TӡuUV069W zT Esbѱ!#k5 1%K|,;Oq^鮥е!Ys*F ?xfMbpĀ0lן=?^^5iI(KPH3#|.3 bV.B;+(= ^F +*~Gǿ$ftKޓn Karvg ߊ/4cateF vP6u▛ (Z~&w$,nx Ng(J{x\-9[3._|6o:ɩ +""q1^} ރ?ˠiU5ͬZĊ.PXu9*'Ư`)\euim 1mOK).)#s%t F'\%̮~`N9݃N'‰;~5T$8h񌚗hsS)\<:.ќҹ?OeE, Q _XݤWVG" +UqzUS8N dYlI>K:Q"Fݩ&g]^j rUf i}k; +%U$~?|& \si RYYOV}n5U` -l,׀fS/OGt4{U˳ӜYh._rkST<+L]>۾q܍Ôk.c@? +7>x 7ui>&9Ǵ/Kkw׳U?" 3m1/|zVĚf:8k$B,wXg޼Y瑅Y(9#vV0gh Q湢NA}jqyY jޟ,wPA__웫j> +񾯫E,"Ţl6Ŕ jO-*m'~|D4hn.ArHlNI +ڝCks.HXq:?fMHi, =zWϤZW61ALiì-g܊ C#n GN+o7C%3:P˞QE(d1Q_Fxk{=J5j,zʌO?g>!2etL-;c!븀ׄtnV9n+Hnd ߷Jo5P?UwQi^5k.yr=}kiח7YIq{&XN:_1/\ot{(S`%T39%}yOǚ嗋6^᫓eP8ܞZ剿C(e ++m]iAy*Zv^:{WQAM;öfSITc9խ<vn6W_k%{q.',涴vV%GQӼOᩓL?!~"`w f|+]rk{Y#`DV9UHϵ|%A; + kyƜ]$!YVFvnҾ1ċo}QjB\Gп~;sھ5[ko&t@Ty/S[muouuEfb(1=:Xi3 ˧~^?x%Gi 8a=~nާC + einz^0k:ɳpd,9W|19 +|%>@kh2{16믞~COa#TW>%-;>v?uIc@xq0zJ^usxv[M>R)nZY9Cp:W,=Z?/.f=C^:[QBn9,9M_Jkm~1h&9XԐ3¼WGbvBPJKkũvz4q:3??67o<-ܱx.3 $z>A5;!+1T'5/^9[VKiLS4YI8 ?WᏋiWi3EٵIBoJ%uMzi*ڟ?~xzz5-D?#&I2A Nsh>(~[O~~Ι2\^d@ϡf1>+:xl4)iZ=|'?28.00ߕ^g}Aɮn[!d~Rv1"-̣Z7[S,O-Xhg̟޿'tZwįr5NJH6 pO_o_+sYZЮEY/%VBXHq<2Q9o¿/?ಚ\wxI0xY:[zHB2Ycn2瑑ּٍqsz]Ӧ@kn#3&v(^&C<&Ou֯&4VugtF-D}ьA@_B|vf!gez16l~Nv<+h˘Gk5 ܩ΢MfJm($|8Z-n~c~~ھlZG oQTa]sܐNL<˹N{~ueX:c K8鑞Ƴ sn` +(+d?JqܹQs҈KbQܷ,>@jq# =`ɞ&]p͓1jM+Ip2I'5 ]Tml)y$vAxGHAQށ܇:})"[ +7VLcOnV\[rZ +OAg?i Crs&0~*O,#,L z?:oRB8d] Z4~_c,3jPAuHȠI?.yfݕqB?zř2 T3W?`^@A4FW r +ܒTcI$/Ҁ(;]F\f8z +yvH' zU˄1ʜ0ϥ~ł߅%m%{Dq6Mx훥 NpBG8m׳?N"@`[1"X u~k>92fTU}R{f1xf2&Q?7~~Ծ. kw-pƷzľbg(nyV爿lX]b~ >Z4#`r>pA uk]!x'ǟ :GNt>[#鑀#@@'bFLG:{_â~ҿ >[|FZ/esHYq d1Xge*[^<"x 4MP i4UTrO^G{CW`GbnD"a.z'g.z=|\$)Xu` x{v5?7'Sਸ<hz)+4ƁuYB#.379w)%ȼ`4rʊP$8W3ҭo.I|ŭgyHvJ{Qٝ5KƃLۼE]=2 +U9{Cxu?jo@|S""?uy9!2;ԇnkM4l{7^Y⟁>mjcr:*H2Qqג̜BTy-c?m?p}>uz,xT8R0*۽Ori۟{[Bk,w-Ƴq"=G\W';~ǟk _߳o/a]/.{ Cy(9,O?R/6co_Eogiռ8\#3hձ~>%.-|YuFJz۔V(o<bY,Lnq9k]_ٴ0W5X5k,H9d{מˤjRywV8RBRGQS\Nf|-?d*ZQe")&OLJ:-JV`r21a_ku.6޸*# AʲW9kbYZzhʢKU Xi|upqp%o4F :`s_D/؆ig'hSٜ1kJ~)d»oʜq+Wn@۸mʘl$LPR?mG -ηg;eVHݾLga*q:W5!M)%I~XCxDE,> x.LS|uxC+NÚ=΋A8qքZcGV,cT U~;V}ؿ|:cpAr;cKdH2q\í#NŦH"[+YT(S ~[/+wWXыy-|9 ګ]~J9Twq~Mx.dͲC>A$qMqs k(X +U#|@cMt=:|A'I7rrxңxg$΋^O1 w1TVgDI!r=G|ycE|@bm:!zB.ա7+*?FUtr2wؿdO\%ܗzvw-N+38]'44wkspyJ-*Qdwpb:qڴ%et芦&DD)9yG/ +.x/fC2:sym`3zfR?gt. ixezs^'9ki|)gyGP `-\ \Ke{I=DѾA9b$'jmj_ }+Ś|d)K# FGV?iO.Pz \F&'&ǙVG帷Ssu4V3 ? .gLp;} jiIyVXJ`O $e⽛Ho Yjq3LcQ-W=p0Eti0I6}}=s/q֞#(?>*闀xho;ΑLLbwX( \.N6Q^>] 5 , +A28ֹXxbHЕ{k݊rwd[Eq~ $X-І2Kg$sUF 1$f +cROSv&H: ]iZ<=mk Z@5,vt ϥxǀGe7AG3UV zg}#H@G5OݎDvԾJ;|2t9?yI϶k')4tӬ#& lG%ǯZԠ1Ou-KݬbH,ă-I-xg:2&MF#V5̮zX׀,@^bEiP.Um1J!Gp䳓XY8~|7:;ӌV/0d6i@|׸i~1[>-xFddzCrBǮx`hDc b6c g֥Vv?r~R9 3ҿc㽨#Wbbv(Pg#ެQ~p|V1TfFqڳG:PL⹈uꤜcb%XW'eA<+ojp5֫LmEi%#US5o~2K}JH)|pÀ{O4?oĢ6~Uݓczt[*Hr^ ~$!y$dO$]xUCx98*3t1Ihں'KKxX0k_.ԼeB\0E$PI-[c2 } 穘w{VKI7=_v I<A_?uoo|y[{ -Kr^G={ym Hb108ĒV]$u: +?qDr3?__.W]>1xOV*XbsV$HO-kRilj;͓"[x2b(yX*A/_0$X R#g|0fRYsמ>2w87 +>kH^&%H Fzn,_ .uK+t3C3$ 1ͅ c9ڿnd@JTC^pEOm|R2B|gq$`[Se,R՟j"%{q&ՊMk1B;.8sZsVæOhW÷ĬH%!%p=a&^LȤ d9V\㟩5,l,X3 Ry:#n~<mExJԼcYnO9fs''VPt:oH?cI# k(ӯS8ҿvSuI<1JPX ǩiadSܹK+8m8F1zYT:)]G6Ÿ75{g8סKlmQI +I|m|A_Νiͤ:QoxdCЫ q_SY,)ED6f7XܱNPk{<9<_vY)[ϩĹ*|d|ǹڨ Q{?'/ix[V4U{TvpMXR@ #TGwӞZ ,;0yrAO5q{1hQE@<M8=P @VW 6r+vxW¾2ֵ'PѠoe yQCTJOlsP/>k$-哕u+rp#׵} OλGmb焌vr'r7O@MO1^N>"GG9^KWHӚV*#D9Qq +NgXiC(((()} >PiLosSG>.j0,4 ,C.YOߏ^+i1ZG5;2,q2%36(T#1?i-c#e{aѲX7OҺ~qi!XfI0s`T9{1u|6VK*x 8/)x E f:6Ez CnM +4nx 9>vqf|Yʙh@$p{+9&E]-5ʡ@@ p}ְH,H >U䁑n-AK+{+d0ݷ>_=b In!/d[Zb0mduLa3 ºQ[*NqH|w =%/BxVVuc-{ͨŀ"f +đl_ۇarT(]B;3r ps_-*\[k 0_(3td#eXȬ20O Ͼ}IB&z g +e3Fnjn@⭳nr1RO҂1؏Tch%QRv8ǵsKF>ڌs+ˋo4 "[vQAz4z4 +qT#یRǸSK"eVٮW,3G5O __Xae-b[eKl`$>)\1.8F3x^(*iko +|>ռ]|, !_;T^~:j:7ڞ\Ĭ"YF9ֿVlm]jPɭk:YiY# z/lEƳ h`HH;z+'i<q]GJQ_|UeޟໝFOY&CxXK9Rewzw_iF.-lB:li#D$3)e8}sgޓy:u5].Y܆URyFEkjV{&M8\[/!œ6ud9Ƹ":N-Z{^b&|*L|`ŏz/4u<%%FU 9nW|}i-F[GfNί79̫ WxjĚmlE9xV92qh<s^6#H,ɨUݏ{0xkQInCWUMƜ# bpt ׵hwue}h&7rLKak +π!C\cHB* 1'mĒkV:SXGpYZ].HG8c5ojß(a%Mu٭ၦHlc,S<[%u8 1M2"> VF +xB0~Uss#<AiPT0(bI.nE$*ĕ1<{פ|ذV[tr,/%A=NG2wpk ض ͻˈcFަk{'Ţ=,-!626x+Ynx.H..4@&WG{6#ڪ\]Kun,krqmfUHx!GQ׌gRw5"ւc.b̑[^t61vSާlv hr&e``22Y#,݀rsӜ|[Z-Ιo]­uMg ͖\޷dGik>-Bk.(C UU+hE%7`Zcgmofh@vA"2Fʣ$⫼ryWR4Imk[E䥥i2J3zzsװ}\K K?4\nYL( ПqH>zFѲ)ZFYĠ8dWVbk(^OR:gT+KXFBPK.s'gL"ha, +t$W3$VZ[U Jn98#$툂ge$eA@<*sh)]bdt{Zhb\3Ɔv C΢9@ +rKG'ެ[[@#Iu? V2([\ 5 A=A>c,dG FW.s?$6갴n l$z9`IB}+c:-F܌'$9b\_ȬvռM5ڸ0` rx?^VA Dy+$h`Sɠc-ԋ(c xF*\䑏s`+C?T +v>+H[QHˁ]XOsϯzk[ˑbާISSq]߇ C&Ęu eqIA^CO?j:5 >Qdes#c` +ΓV&]:#X1ERNNv9@}UVDI=REhE0 ' +'_06qk+}^YmVbmmp~PHGXGi'>z[Ms5Ɵ0 ]Cr2 >_ +bw,-DH{ya +1#Ҿ^K_b 1iv:sp9$Wҟ.?2tEȎTa#to\W~U.l:~GUo%5MD_,Lm%mqƩE%m~2mfȕzt7G_VvLB59'ֶ=IƲm=<㟘Zi>34νw#G B )Ͽab;D! + n :8Kharnm@;rGQ">cQq$[a}Z@8A^Վ3Rd"Ϩ^reݵŬ'm_ĕ3p1+CQ9~H' 1tT_=ul'=$a 90z/?R8;Ty@I!c2GN8ڰK^ -RL&Tۅ2)c\Qu"w|<[q:ȤB@8aۥ|nXEr kmcN`Ip +k5!.A>I1.Q}u3ᝅ3lW*$(LnA9+̨z8s> 8ڡp cqoֿPao埄Eusw)1ޤGa0RcNFF ܹ +O׸xw^ >8fy Ĉd*=ǔHŚ.AUi#@P+ssPmFt* E dEkpYY]ƈ0x# +:zWqO +c,z67ڍe\2YK'sc$WZX^\E[<֫i2\GR9lNh4e cLK@w]Db +!$ $V ْK-lFNC`tum2<w:|N-N~g4?jVm|k|љh4&e* _=hqG˺^.{y$E܊Q"+tؼ#G!2˹Py:F]WK>q +m n=+O&>/kKh|Ii #1j[0(8Hq +` +~,fYrnyGJo,V00R̠x*zp؎5e[^Aܻ+Grxշ&n%SP+NYāP +IVᲉ"S+qumBHcc#'^A~GG=ƲbBH;!ި1 Fp1%DNѿ_}堏R~!]F42x~;rpVNW*WA//?c[+-[ò*.+Ys> ۓq nد+JysRnjoow3 # %WN:r+7MumG gQ!!/,0Iaǽ?8-$K*䢢'Z?KѠ k$cq +Um ŝJ8qKVwg^u_ZǦx @#rs;Akiqmǹf]g0^[q crE\hcK趏?@/D[G0[W`E83K_\&n)lt5f_]?'K񅁒y#m|c V xhSo+ż-w9oA Dg޹ G6_D b6+S<鶶1z}+IJ]x%O-@F*O~VheOWlik B;2>2E44iJUpv< r=~i1^?C]٤3Dr+q9n@Q!'Ի@b<_NqId,q.3:ҝ3kl<#FRs~]v#;p< +6’ȱE@A\V=yHUn9gwmw+0sefAvi&g*cpd` z%x\KMcNjbo<щNAa_ʬ(pr + UŜHΣ`\lQҀ: tV3+)@Azcޣ +UF) 0 =Ʀ!o'fSx!qz':o5d򈫺49y'>$°۹q[)6._1GR"YBG9}ىT>'ޟshyc^U%1HCLKp7xI1YY 1TIܱϦ(: G,,He'Mɖ@B\+~Z<he!;I9?E 7I^D%33ygGT6+Dvƀ`S+fv0qT%iH]HO׵LG9%sN*ߤo67Y#] 5$22Fk9ip7Fsǽ^Ke򣍚U! =NIY<1x7H/)7av<OVA;)#۴2W}I=iUJď L6V$sQ*.n>HId!9Qո>δ#sZfK {F;6Oy1 @o l$@}h,ܷ 9Ddɍ ~~×\3(%%4h(9spDzE@Ỷ"UCx?9HG( 8vYw1i"-!\n#I; ps:ZI<%*98&}4!Ae\S׏Ү" K`ZQl΁Kõ9-|ppzsHJq|ÜqV X"#jhI./+XD rOcA ~{wJ pzO,op +`0:'Үn NV9@n{)=WHq,*;*D2y +:rhG>$ErtJ.'XڕV1HO_NIF"/'k=;iUaʼnCP$,% .=jvO9 sN9Vżp +[y>DnΞfy7BOo@74@ +oپy6v!"B"k,Ӛ&Ո5%UTp8jvqE ƉW@ ߩޞ$yLR!PN3ߎ?WI/ݺnhQf$$Je#Lw19q%(t⫀&w(($id~tWH̤FCls$$hKc _j(.Gd>A½;|vO*[x?,08<s3I"\-fD@Q7XzQ 2K/! ħ7lR].atyBU+1īGGSӶ}}(cheyC ׵(^Hb8T(ŁzU)~r%S(mPÐqS[Fwmܜg= RuŃp a6UI +qϡ" #>X0Vw^] Q@Մ0ieH{-ʲĢTv1jLM;W'hPF8c{L[9/ʂǹnxkmamXJd 0&0G4(ʬpsAygm tǛ" 8Gf1}E Cҭ|E,ZnZ5d_1^yVX|=SRn<< 'h_ON+∊/ًM!YyJ;S{{&']̝ᝬdy;pVM ۟jO?'+et|Өas\;"Pda9fcԶk|QlK`h<5&s emҖҾ'#xFd’SOC.cwMsU\gxT !$fb3[:(RA8?Z"2-+LFS=k??<'Yk!fIgsW獲 oV'?/_z1&Bđ Te`I-?>xoǁ5[f >3,0+m9W>~g|}O7 +6)ᶿMɧJM4 +ZWL;$׹q*! n1[\<<7AGiqi|2|vDI鹹=`h7do H#k%B,*$J\(\X` +\ô)<頄f㲎0~ӮB[ź'2H*;3ּ8۸FA21C+m P  egcjpM|DV~tkY |8"}@R#w +:`Кˀ;'/c`rqNKLx2pҺ HSs(⾀~ϥz&ch$O ɼpF՘1,p:im3R5v)Qdx?iR(m1`4w-F sJ.vNq֨T]ἡr[V`wwj$' kK89*@&tb һkX%TV)9S=7Oc$8PpOm[0*󼞉k-n¢pGJYt`nH)ҽV:Wk;f-9Z㿶ݤҲm=@)8|1R5cunF.!Cr׵wSi;1g ʓ3[ʥ\LAU ?c~GkeFY$ |ˤtR0Xtᦢ?7> ?itM"+vmdY%`<b d!c\O?=$`qۓ,_Kg\ѢH[ēJcc?tp5U08$c>5fVGڻcqbDh+3>vhD+;GES{ĺ征MpU"%3v:-M]r,tJҙ:nl3?k|qb]6/,o( awRwg=jY.BҳXg|~5%xs:}%6pNs\ju[^jNmr&Ӵgs޻>'IxxkyYj1hvz%#mf~: u|̪bK0בҾথ|Zt$X*^{W#y"3}H."̇\c.Ss8.X߆56#*$'i\g?>tXy+q +3Az}kq:;DId%Xa89k+y[``/jcLݩJ1ɪBZF[0az +w O? 5EcY,2Q:w6|Un ?cݳe'G%@=qׯZ1?ȩob2"~da~ )٭7,6U.`Aµ13ľat-JI=sbTpqߥsx`  +øTeɏ8$F\<ii?gocV%Wy|Xg'[ xk]Ԭu; !Ք7֬/O)m9 f!?e?gjkKX0][FF +ǟJ AI,46Uhuzl\c6+@,zn8WV^+{K{ndm\]L σvbKYŐ ³suOjN8^SG&>fx'Zg wyn?*OzXtkqq%N;q_YύV_?࠿|Oi6o_ 2UCc{7ߛ:k" Rßو+==i{CuR(gO'Ԧ,r >{ !9݆# eU%\9M[Q^ ?VV[)|?S"YLAbKC:J{oUH] >ROcȯ-o|:PxNUnOr8xOhm;;@ \ u^4@8QWJNRU8‰z\j{}r#&ĝ͑ۓ_m8|]cڛᦻ|bKh^A b[|]Gqs=ȊTyyds,O_+O)_ðl^ + !yqWy5~%kSԓə V$'xuܦ<X 0kө&_G>Y] !YPrOJ֯#{l(K(n2[p} +1w>'rMqHol\68OC΁ZBsHrOrGL>c<5- Teiω+\Žu"I&λ9+± sNyiq͋yg"[g*F WӺ'g]՝ao:4zWgcFERJ0$r+ɯ!gw˩񮁲g0ڊ1d$yrw1'b|c/itw x5ZhW:~^ _Dez5`%WVY] ^+υ<P̚'/^E«kq88.7?fSQ)"V~5-Qwj_<}Ѵ67.G! _63}F֤ii<;3 @_ߌt/|N+W6$&5дOU-}rqC_ {/? <Ob&M<{@iZPIϯֿ?XN4;> 8ɏ٫%_~'[Kx⤎ck/Q2;\nK\Ye]eS \n$I vhR +PAa^|J:UYD1j=wpOzA;4ߴ1'?L6|W4U`hE̟ڗjwrZ D:V1Ia!HnҽNgzFsq3/%γ].("yךjƳ[GEg/bx`"a0J֒3'F)#ҶqdάCG5_!Ğ 5pwDT X>]w:/⿌<9t}ٰxs`71E{+K?IմM3U[FI3CߞG +AǟK^_#lmU?qլϳJZs5? J6i-yFcY\I+Gn%b`GS_S/(?k3\fI'ӑ e1~ +^bρG_ᛝX<2hykV-q*IQЂkz?۔(aWɊ@{1[uў_s?:Yn/F&Iw8img +##+6Hm3~*>;m,A`Q;Hr{\ߙG n76TZ}Zܒl.fh$ ^EhY|B-(1)]0N:uM7z#^x#Ѵ2 q +#E so|Aq4hc~~>5Pk._[+i{{G͍?Wot7Z[OƩӴRv>]<^_/)~f)ȕ\ۢF$J +_|֝ +E&hX0؅',k3!4/65_q.؂[l*k}ğſ盼@nwg~4=M!f3Q=)),Χ xTtXʀsQVr!YAe-fiK [afb0Î=$"MnKx:鎤 dH%I2o >2)~0e_ K&7b$o98Z)'J)he +:8N#=v^m$\w96Gמk_| ~&xNmKF/# U 9 gE-=!Ykj;CǨhsڿ o"Nmqi]E~w$.*|B|#Z[x[ByV<s̹ҿ +'px㿉zĚԂ{rp85JV;g .~ej{-&ib2ٹxUbEgɢN$%ZslzzVԗג2̎ Br=;V$᜾ IgqL$ k~cg#FO49%J3B&UVe6+Oe&<0 ǥH, <hW~639*J.DIqfgCf]@& ?tJd 1i.[SFFFiYd; p4(̅ p9@?w +p85Y2ri> |Jn3]eY'V1<, 1Z.)J ֟5?-6"=?fTeO+1HR[za@>낧~8 ,&7SI-+0d|dIǧ"3yeAr2?V㿼Xo s$S#!=FTdvFIf 8 H~yρLcYB}5|YoiVC"kr#f#|B -|g)-?o9ǭ`Eahb3, ^xjiMnqz)6{c)Ve}N?lf 5];TZI/^Y]7 #H0*# s_QL w @']I,KFc$7@B 1'u +5%TM"[xc.Q&qޜWU]ĝ[6Ӧ$ci"F0ݸw5hlxj'ݬ_b`_uVWSҡ I[xX%f;UB~`@ݟpW=`ڽϒlye;ؤV _,G|SMbFa1~Fy+_᧎?Y42Inf_0`dߡdkQƏ[(\4";EG}/Rxux+ȳZY?> +YX9ÏIp=Σ!Cq#~`M4ivT&̝ðjJ{\!F2:T<$]S6y#$eFc@=+?ࣺn. +/Zc axx9G5 ųE# ڽ9׮!}[4@#<\$֜erT}w9t;;$@ZBDqHcj*Xa["ӄm'$8MuZ]yigFP9 +zm--tB43mV#(ev-̏zңO|*yA1.]8H +JvS']AKm r0=9r|_221ֲնɕx$Fch99]2Cߎ+ǩm}1Y `Y#8q/ zPOUpɻ[\Ilv$#I߮H^m#9)U!Yq8?h;ϋvH;c;#Dw8ҙG[̾)ݍkZrH `2l=]\Ayf7i6+Į3 W!/47zM$Srp3>SޓǍ/X\ LŜts {j24G[,QYb$[e`F2{c{k-_n3nȊr + LrVym\ s\F0,ʣzֶ8ݜUR,狁ozZ"8Кξ)D"1(WV I#L"ieI.U`C` #ok.@3k$3:.ߓnH?<`\]\tJJQ2+nxxU](o $Vܖ2 bqZ)Gif%.%ު%wd>M[y#ܑc"n y1޿اimMHgR}}1_oq|C_Q2D$4 Arҿ]'Oۅ-8 3 kϩPL HjG_QL$N f+h˘09_&yVPOy9晶;vu_⿍/-/UiV0aF\~>@Ͼ*MޔF:sU(GQYZa'hoPk C:i~[ꓘy9XpXq'ǺI<+CF9 +3b sڤ?3;?05HWHJ8x8 % -p=AzOo|sD:EŝkLd@#OV6 +,`" ".WAK>ƼgßjJ7#sa{zWclMYxR%- -g +gֳ/]bYϔCq?JoޣK , 82dd>l S(%YQӒ3Eajv*i9bIO+\95chiw72*P޹$ۂwQ) +#FA%n {ןڝlumbC#VYI)$(;sʈ^W,q?}J''p+.Ts^e,mUhמ{֥a2 rc(Gyq}yo#!N/0=}YzNY`pw 81WuN m/XsiNcU1Wq~ Xhlf6X.MԳ%ԩ$ۀV&Eݓ ׺66~emyph0\a.~G8^sa"MmkQyo+|6vXNYChǔ~*F@kcuk϶+ ڠdP=z^cxĭ;"%f ) ܞH4 .MQ^隄o=Lȣripǯʹ&V s +l;xr`~{\< +%|Ow*R̷"8R0 2HRAh7~m4/̈MH vz}eqGAnUGekJju +OVio5VrC#̓J` +d2VsS0\yH +XeG8q}wfQH&dx ,@΍-8vbqlx> iC)gS#3m8YX$42H ŒҨ4Ye + ~#r&u9j)NOJ"ҼTжZitE0@]0kX?[v2, 6'_Jh-NLDġ +8PhegK5vc3003ZAm4Ŗh$; N;s{hD/r`FpA]˕3ĞfQu6P|FO͓c.cmlH$_@Go^lili$N$ȁ:9s\ϵ|Љ-(*V\c.o~U)ى0r8]k*MxӴ ?tduzt6v7Ww623[=ZoijMkKZhVHM*#PxےI1`fMv#f/8*l#E~!,J#g #"escX6zEk5ђKXcUU#kHKcG+tY"Fmܧp#9=K8N;f "d ю%H.L4yx.@ MrӋxǻӌց%› p0#}x֤&:,l̀w;p1\f1ôb@&C;2R~s.ᜉR6,69-Î(:y(T'a1ʖ*G0A#2,(BQX `NG޸mOHeinY\rH'^Cm˵dX#'P.󱁔K v'3շ%I"S4P2D4d~j"7ZNѬ!ؑeI̒F `uq@IcyB3՘,6]>mĂW1ںR$E6'C׶*ۋmlPRYE']K^GKVx5+gڻp9wjPqqkup&.da\9[Uo"[/d+s 6~sl{gBa[e,Ҫȶe6;O(67M?Ȑ]Ž, G +Tf^Y܋a$~aethɮ ,TX-۞vHڳEm"e +/8G4bbo,08)ntb8D.RjYQ u6?Uٰӑ&- !%gUB#I6b!1R}{R'Wf\8.7q^PWur~f\smm +-QqlJYF>˓ؑKq;ȯH88P[KGek!(|b8'j µEJ)=xZ 덭3SSMWܔFn9܀+\n@ d`ܖ\8E-x֪azn{HаZ?1^-sIL<Je̚2"u'zTtLOn#ޤANP8P1qS>y,| +5<, ;pG_Z4hbeOCrc;,%Mzooi~yqNEuypn1#$( +Tq{H&x$w2?<#z'|}L#ث|ns^{8:\|:xFmT! d~́ifYA*s0c+.VخZi@ +s;H$WȺr\$P8V 0=ZS_~\й4ivkX.ع«K J+o=/;H'ٗv6rAP1G4־.jmL/"A!I#f%18@OuUؠQKd >=W$u^,TesMa?y@hIi$c9#^lvq3UY1ng)s}$E[ G%H8 u<~׷Kʁet^ +97Eh/.ɀ ,;wssi"Zi*c$ ~domI$UL( d1R:tWΖw7M %'1;N@‘*dhCH09=c5eψ4{|\LyfH21g8ZZ# [[^ՒY62{pxZ +]"07ګhU73 0OzUo,A`-丷b7s +:Gv0[ #3ZU~ HD`T8l]HL!P)88Cic]AEh%E*îz=Ϳ,[& x;oo&_QmW^" +wY4xRU Pdr:q't|5Mh#"X2qW%|-oX/nP㝸RTqkg߈/Ү<3x]5XwӥS&)mtk:+>i hS) +<28?{'r*y7VZ[LT ~vО.{_b[j&rWiz}u_%ƛSg>6X&b0FA2TP8 +SM?[<}8Vܨri8?z΀wU"l*0?9o$s~( x:Bm'֟EwAqF\A{~}GQPvNcR~ CSmec8|B灄݌8/kjZ d2y 'RPGlfY%\,J&7R+Fri.M^{ܱ6Vv,{a_w +Oz/٧׆dӵlX©y}ZZ-߅n W ƪĶ]X펝hz^xz +ih~;D|$8XN;iAJ.E;(|cw+Lgc[x 2A!}k?+V綗|VzOޥةֿ7d/-%,hxI4+6.OG5Bٞv/g^+o&¤KҳVvQp$3.Y7f^޿HR݋jpXm*1HOR~˟.<8 +H}{׭B\ɟ9S=5?n_(xhR(|D6:I=݌kz TWGۗǟ4}2Ql0c I~b7GoZ@$-4Ƃ+ol0zWqp!n=y1đ\O:ˎZɒٛf|&H'1TDpIyG4(xb#WoNkz6\#Oqn1mޥV)ayfIw)? @/#. \S$\H@`$.O'nk6H9\u9O5R;i5i9bX8@}(`n<AJr}M[IF mKOx'ib2㑒S|4`y%IGc@,lKvr]7q"ڕ9F$V'oʀq+Ř]2ys% ϖg)9V#}c `\Q]Cyo4]?w)̸q4^HəXT]Fqӥ5I'%fVHw>QeH +p qu,)$RI2dh4C+Ts0|u8OrcY"PD~ '=~ qǘq!8玧'JЃI&dp[xdpZ)7 }@G<>2]C*lcK鎇֖+7}1>  ?O]^QgvRoQ6>c+>4'ן?ۧ}O439 ~> f GT{4ҝ$*y5ݼ vTK}D`\6O|kw#WɌc +f<9zZ?1ǮgsP2 wF7 9M7QI֟[6ŽPzf;79rW/'Wr80lRy3ު2-7qQ9S׃ڠs*8;# ߇8?$w0Ik4H#ʠlz8^NnP!N:Zm#4IW`ǭzuFIn e Z^Nܫ6Grd0惃'G{}+D J4C\chPbc}.bH?ֺ#Fm;wVI_(BӽS6 1 g~: +< +َͿt`I2)[]01 uɮUb:`mqo]]QAl+&)b Lq7걥s6~|l{6$V?X)4o\“9z*[\ZHp2!igf{61`"?`'O@^8Fo5ip9JK\n콵qw'vX݇X__RτRI_ړ:Ž$sh?&>^~~͟ul4M-iE \}18iy\FvL +k ޕD^~#7J_ iZܓFb"NeHA>Oq&3[2h6H#;VuI7>bx>4 >RNØcxv,xÞBd-ؚMa7bTd|_,]/I'9ϱ? 2;+3 uF=m߭pU5+1s8jsi#* GꄴU|TjKNqդcLcjP ONxZ4ʖV^K@-:woS2HieUπae]*W +Į}Ez^s,hre lW4$|yZIp#S)r8 +z>d;K("EcZB(`*84~wgcާ;R +,Xc#R?Vc +Wڋt=uġdH r+\8 3lroŸWQ߹2%[XBG|z]t MUddLh䒧s[yG&-vYd傭UW?cmWnׯ\*v6s&b (շ݊[,di9nkӜV(`_vm0gp˱*FF=ꌌkT![@/v}+ev fM ?*͸o8,Ǹ-@9-ZslVM\&71U⏃;мg7Xn,`hE$0;`)5selTGQӎ q%G1'ͨY\U/$Wi<=jךU>8GS .%$lW <-o/|+_G\K@Ēr: +.$"n,|}ym~ņRLdcr8 +sO> /_{;ǟ l@2O89s\OoZOoOjl (LѦ6 kW#n:\UZ=^X~h%nd*ʝ=ykZ +ꡲJsASߏr +f}y*5k.Kpqx).VA + +Fݜ "s `܆2kg9֚.9p: (:r4*59Y u8+6E/9̑1 HH>KÃ2U~Kj1Dc,PG$0BqQ g';s*Q ˘ +o}K. _G y^a@^i/%agWɪ@mQ&9++O^WҾZ Eoi[O+cPIǘMr8\<3d8nMlom=6ĩS)~z?+ KŮ 帖 cSSC4=73Yv>|H9&>MH-LpIx$v++7t{/Y/ܗHw4Ԏp? +o ZwXX]KAs+<+&|QρS2!9q2(X0_fTM{č6m;]x>qޫnξ_~]i +2|[>n5&Ӵ4ZD>E3m6eخ +Թx _zơguޟY +/| X.UWtbHBv9W(|@:F*X8785IkK:\۽3A-HOZ׼k +z7kWF;a*/ 2x(zGg)|6_#ž*e!UO=gbӬcZ֮1τ;Y48LbHb9q]m([䔔@}Hx Y\k=zuc#Y; +ĸn~[7a# `x5hU~|EAxKF,,p]ʃw(gĴSҾCG>Is}I/ؿvţZv֚jCo&te0O_Z%g|oy ŔK#xҭkAᕤ~8x_k>6I,=jHND=q^jZ&qcPNHO$=W.|v=1R٬1=I+$6h5mRwP'w +0Myt2<+R\N]GVR? ~s lIpw3Uilvrz}+ 62\yAcELIj̓ԺDm֠K + 9\8^{|O ]ky3ZD$yUJJ#3+1kKt&)X@=}{P@~Աγi$;*ň!$FeYx-[O,\Hz\G9ԣٖ"4/#5 ˙O4 x(!NGh\2B8RGOZr(O-H|Q][FRJ +gz^n !X^W33>{G$"'K.u@A=#KTϐۈ_u- +nUKmXC%yڤZ=3 +Dt{(\r9":3Ї%'E?h,-X`qk?UKXKXhRrrGO=:teaB_UI g/Dɓosjؗ +w"x%^  0 Fk}::6F:7-ٚ)a,m̀R'A$xg7\l%1!r@f<3W>fšG>:~o]<+ xnX##hlL/?O{4?|q7[#Y:4q3Q ׾V vsz֝je +1U@$FXm=s q~!~>̾.u49Xk>lv0$~rk~)3o[|99^[mOh<^$vPRRړ]|tEj5H@I%qO" +e}NFd!lepđ ~l=ܳ<, +$d{Q'͹W?Hx%xM3&K~`ISد-o|K+2#Q#9o02#p; Ic'~^Uu9>Ewsq6@oP=FOjQ[8mZrg( +60 rC0!I @4RH!F(yUUt"xUq,ò`;?OҪߤǟ!*A6INia PW<1_s.m|a*hc1Hķ  90~~~?je9BO esAL~ͿNz/t/C-8yyxC4m6q\Əwa[axfY<[@-w%U [_: \Եb{IT,spzP)QeOu:ƱsxFѱZe(*8kfn8r +@n[ ?ȩ*$ܟJ Lf 1l|̒]%%LId d)O?>]_\AaC-w:m +cܞ`ҵoĺI7ՑQ2w ?|=+r~wEAkN:rB@#L<<~ nᢞn_'ӑ5(4 sF)>\OhM3NRuPڼwI-nq9ǘ_Zl)q< O͜.y<m%ntaK67)HI Hnp7:Ρ'TգLJBmp@>0k1w\xƾ6tLxZNьwֿ"&ZKl`C&9vݲ=8'}|<'Yis\I 8PDx?(&rSQɌS{&"*$Y~QjvlRhV\sy\<c-q㌉K!<Efu%,/f,2I9ؓp r~ +4@pIċONXUv:imu.YJc8kCJ1sz-[,B"ڱn= ? /WwfGx6;N##;ʓ=A^ O'ı\jVis ea@`2\~~^BHGZ@FE+ҸpM+Iͩ_<-bq\zא lalK׵sZL9teybW@Eu\Za0.* PߍIlzH6y"$"bY*5;.qq]2)./'E$M\p:Bs7ҥa$foTd2U.։e b3wrocQs?Jwȫds+iGշ/m~kY卓9,|QFjpN8\#2Dc$eC{цݢJ2qqV&я):ܞ_,M"=9^Q}:NѿiΈ(յ6gV-$IjQyڭ8{DjZ}Ǎ H#I7fĒD,g#oK~4pΆ4yo^[?J[IX+@5_ +Wh,5\ҡ/ d6NR=_gax/^ UuM:[kk]Nɗr(pqq1ʡzWGZfO?<h7<H`qk=d|ֵK-[N`Em0_,Y*r1潵OCͩL6׋lѰ.Tqy)"Dn16ԃtqeFry?sJ<~UPŰŁ8=j1[*Á8R.ARvy9f-SHzTʄ8ك F&M8T=2HLcP&$~{2V(R8L8Ni(AP39?C6DSddGqӭi "DjpUUf efeAGҚe%߽4;VR+Ď 4(2yP=Zk?t7".Wqg( Jy+*W l\?G̊YR#i'Z)7nJׅ'xPoC+'}-ò kh39=G=S)sF99|` 42!K;GGU,?eXWLBac<唀}k5_&Mx2NzVUqc~|8mh%YUH1O[N)LwqBxH'$xXJ/ݍW>b?.IMG:]H<ky5G#k Iʚݦc0eYޢ&ǘg@{_$ 7W?fC 4Y3"!;O?Zr1Pݟ6hZbXh[EjO!INy銵mH<9T@*˂r8_ϯ|A,]-.lmC0Wp!$1}+|}Xg]C߀m.H sX'^? +%.x:ُ ך?gxHm; gA2(o$W֕gi"]IVl̻Nq^LѼMw߆(6:~%(#qo}ǕU' ?';ci66GhQ,]# tȯ+C^&< iٹ0i:v"Ȋ  圖F6gsF}6]L,<.omg⦸6o&xR1s?^1s;[ȗB%-ZF%H;%M$ϧy{/$EA6#+ go>xKⷄ&V]Z̖taېq^[ܽSL]m;JqREY?Bj>/~x[m ,WBz9R)QfmV֧kTkJy01^%̮xգŢ*Btk}@ o? +gষ zRMG勻~502xƀy6i]2ŭ*VI1lrA? sԁCvA<9~ |*1Fc kd,155gkigc+X@_Sg53*EQEQEQEQE5騻#j>(4~tJeU1B<>;HUE'9#<__Y}'LXo3R1sX]o&Krq+7@A[מJFEf ĉA%Hc+/Wg@ݑH䌊g廸X I 9kyV=Ȍ! g=}6m"1Lh >˂Gn@9b"  ߎ=1޸dkjCc ҶQ>ztaBPd0zWtKdEqFKlyZ=+IXPnCH+0k ^IJ[lȵ(0 +Xw;+49p#dN9'UwNΛs%:M ܬF6;-k3 ~8Ʒ;-}PbbL +ko~_I %\3Lǒ# }";|.g{U^Fsd}msznKoLXIap dt>XT>-{w`Up.|MČJ!bʂpڿjg +i=7PtHYQ%US#Oٻ1Otu^jfY6L9~Yh~R0,8rG8>=p6)dqhl%\_Ũ2F#O^Q[ekrI4 {DCnNܞ?O񔤭Q]FdP ++@Fy'nK{ܵҲD0hPAǰvg\%̮~EZ[ks2,by&E +pAT-O+pDg EPsK;FF1qL;\L( +K%Zԛ^dKxx1#ӂ6򌜊ĥf" 򭸍yLǨZT%G`M{-m#W3DpTI8nYC*6ik{hGc9f#5[.HK 5úe"Tp rބ\CxRiOmaX}0^0{3ܵf }M=fȍA(&2=8'j̧P|˷ 02yHҼa,uK ~{4wH4mV rA?@m.eWk8^]>KX]y1g$rh9Fg+a;kvdU-ٝ?,@+nkO>2-Mܡ%TkHougm"x誮6ёJ2y> +<¹'q _"O&Hd}G@={04M +Zud +$m;x98s@VVI7ِ̏l!y' +ẘ_%=pH8ڱ0[isHGΘw[lq-LqZmfH%2N"BU!>v1$%Q`,"d }*񙈞=5Hlneߍr:|'_<$2#F۳p?ku^\Y!نg낸Y0.Z[]䪻>돻ӭs67+:O$]4w6:QpFz]5Mo#i9)$0=:sڨ+$4M̲BtفooHpUL>\qZ`.fbePI^vT3Da2H"=[`p~9fgEJ#ߧZ2Kuㅡ2hX#jߊe5 eG{+Ge/A$LCgºm&ki#xX⸚ ',kI۠ѕoϑ5gX$dCۥCv[k"GXEt+o&@ᙼ'8Z¹MD3cil䁟Oj +mm ݉esERA;U\|Nv$kb>BtϮ*؈-n P FwA!wH`,_xvKnڴMk{oq-eH\ta q>b ,!`Rd~s0Y$, +M['I, [C4kd#\}:`hLbY.IVPNUxe8)3rrDeUߐB w5#]yRYe(,%W#328i3W~d(rN eq#Il0d[9?*t{߷Q ;'Hn,yxkD>df,,aFI9'x5n$Q̒,. 2@euoHYU-ۻF^=c G+'nB1y=제n$;fF[b|6.eR68Nq]͖io KD$qP~O9=(bMXy`yt+JyJ_Kn̄.ܱnsyi L `@&#k.L q"ᗜ s G!a,9lAnc#$pk=qxa"Hm#S+8'֨yp<,oo3mV$oN<})yq,krB9bV(@R2tQ#'Kd*OG̚4Kt,d\0#Xw&ěb}Cz:lFa": ;}n=w/>6$K;!8>A ƒT~GZ{G/ODh3>AfYt}p lz0qjms +v hcW$n$Ԛ )6HlUo;!+g@ϭVxH![F6#G|ͨB*|P R#8$uSI ‹T+vR{bۘ9#  0DLq; }I̫l̫G1jv۱uJiR}BI )T'|qsr?*,}ɂͺy-nH.W-(<8A20ĎʍP~(*|qou9*Qd*$6m:0N;k5, }ѐҫGq3N[XܱF#8ۚ SGu—Pa$ygڙϺ8"U%A;R:8]ޫҪ^Do< ݜ`sTE̗t8%yduS2@?w)ql6ؖyq:R;#Z4.֙IgiBLH;`K7PK# +Pl^1oDeQ$6@]1ЏZ5n%R40;y9tmrZ^HY"C I(nG<FU+`~w~gicdB@lcs_"i2}tX̋%bYwʜ!_Jeڜ G#kw:ͧ|#2j(H۹^QwA&R)nHrNAyȯOxOVjѼQ|4JG ?A_r~̾#S_{qukr.L ௿^q_G*jx#Xu]Ax2c9ù< +ɷP,$F$v'?p9u~<nJ=K*q۞K$Z{H7ou8ؓٯ~4xvκfrv}_K HFհ:{TjʮYF*  8 1ۤIrP"Ó|b5o@=eQإAhMhF"-F%&;Az\e'.H Ire-(p#mo >wm2CZUKLj.ctaeI2ިdT ^}j+rZC5ӶX$qgv`'C3BY+ 9;֕ q8|=q]y$Qc==m+6b95[}vkm "zcּ3Vk;yfq+`s<SK7&kUqŽd#ǵdvaƟ\﫛DI VeAV=:pzWn)IfwLNm@k쯋: ,[hiA *3_! m̘JF G*G?zQ?|YO3hİ^s̛԰ sҿԓq~Y}|?ƃiZlhV?ew_Si/m6j ^ 5(7SY|I?c\֮l| +@:C{Jn]<76pOK?4q>oz0#5%s0yCiv#bE7i`?>fN((ӟ›@SlR'~I€9?kRN7فcj{)5d(--5;2({{&BT2 3_9*]Bqߚ|uakm+ʮH.d@|{i%|H  WIi:FGĶ_.4[% Y#5]$l@rH;+i)[_k}JdsVa{Wg~x_]HGc߆}+|1[ve$HfPTc` gkد_dCkG8Pxeڽ\lL2__!(uu) lFclK 8;yԶ ]`v$vTM$0rJ\$Kq-y=% 0SҿJ<#ۼ<)D#qRJkQL1냜sUSϷ1P[xGSY&i#Uebr! + 9oNsW9If y0~dz=8ǭM9:3ƁVmG$ *$&IT%ć*$zt4e?+C,Aq@n%A ~L[y;## 8 +1gnEXtȲ;: $ Xb$2Xaw@ϗ8vWdFH>ZųAiK f8ىrT:n²*,GlPgIъ1)ʧYI  }kA[cib!X7wπEUnd0oñУmHYa0ܢѱVi03و9Jz0]p88 gKP.܇NpH#T!P>$O>Yr9I08'kB qr$U!RLm0ă}h"&Da83*׸:}*׈ +(#>T-qFI!d;{S 02'Jп'w1PVF $|8^;hXyxcS;~"1G$\#FNAWj HtH 注cD:2 Ԍz}kJ6A$fRWn8ۏL{S7'!F_|T*[Uԑ'~br:$3C,1!={&s0h2{*hq,sL(O8F\@,{ILHr~^3[P3 ojdM #לHqE*I4Ee7'l)Hܺ?eUga,wd-:m@e'ǦsS4FP(`_n0Nr1 RIymϖjYF%@ѡITe1 ^C& 秿K4<-pJ9W$~@cURr|s-ŽGKm9\u?PfʱGIi^N G~ #?JO6B v'pr3wGF2Iğdu;b9 1D%&?#3}TDoϚ~g81R c8@xԜtiUQ4lIJAlu5 +0EzJM Y0}{$xʐ:7> +˃|oCLn*)afVUPS(vO48 gnOJ,o0v.;qN?!Zp5|L3/$z"KSޘŽE'+OR@ȪdOk4^JܹsOzXWs+n9a!$DZ +2 ?1aF;!!d) 9E6cX ǯ\`D^EGAB*2=UC)YBA'2-/ĥrô ޯ1l9"QeqZ<>T%ȾSD2/e8kLjfA$D +ss]k3L}RA,6 to+tWJX՟C(wI5G8wc]pr孎Qx8?qlI!1"](RdJ`dڔ[,#.f::"xHF^h;9+,eϊgie]:@a*2wVw$\gL_7xVԵKd[)[K[x '8RO瑶߉fᗇtD]yAc;@ ygXԴ{MkRJ+;qp|1=q -&dUq~;ׅhg:-%ӵ\w6]݂ylGج۟4Cm-DbR9c?|cqbrI(׿g_xQY+$ (cH9ǶkO̶ SI*X ++tl4yOokU|\~#=dU|@N8Ir1֤2cSū!a'PAuJFAȪ+>{f^̲#LJǒx5Vk^$+")!c522SD2j erADg=(vuXÉ${j*;8+v\[=~ 702>!0}v8n^3o}:n]5e5ݱI͜F\<Dz^j#57ٜ|$][ﰓs]u$[ eO4Jx!Ċx5uRB2]54i4\&;;([ň32>U,]cf'YGҬ",@zk׏ɼrp ?' m$WKH=^OF<\͌l" #8+mtn+[E }C-24 |rtϧZ'Mczb]~]uBn;+Z!TIwm*mRI$tßxr#2#\ O&Y0dPˁ׏eWYJ+N +ctb`t5&Q=RPOU)`@*q֘ 8.I1cĠjF9!$5iK. E Zru5gy^ +{N8,;8"ԌȂ)$TO +鍤V5-;I;@4{B}&cbڞ"3iZ$ qn?1^_/z\E-6;H#^rAYgeDfHEzW# 6~稬T6yIEQ+\jT:H(gzi}[6S #<.A,q\V~ے3]R 0~JHܐ +0r:+3 UF0bx8## ht촦FEfق7Sn'>J٤*yV0 +8RT1 A =Īw|*x<<&0#Hc4i???:eFe*8!lwށ\ɩU@ lc{W4J븜6OҮ)E W7hCL@=yE5'O,D%r8N;VM q]=qq4CprFk3_j͸̌R>Չ$x:})(2 ugiUeWl GNsS"ȯSec4| ֪˨6-."2ct_^>f"B,Fȥ*@dc$foF￳%Kz͏xºS;+JÜ0{jDO$7_ĭW@Ҿ3X Io,9O|WHG ʪpFX½C|.OĚ+nmu],W0x8 XԦ}&3kKNLV'cCv8_D "KYb@ +Ur'qRx-[n|GɠxW/ M3cYCo#N?ْE j728l,ǹ%ZjǖǣW`}ū>JxyPqpFqCcO*ͶO^ܑU#"=Q)1)o 0yYY!W'*?t6'# J͖[x8ɭS^ۜ|FEIrpTrOu=Q XsŗIUfbuY3m[̴;x$Ar0+>r0N9hDs=JlQӕ0rsN+~Ya )issb!1gF mq0'; {¾"H )mHG A.Q6ismN3 /#+qHJ ]U*B pAKPVʨg;pq +i;!gmIpМ}+ѮQI8~ɨ BBra08gXcf^00{Vv LN}ss|hr@ߒ^yf +b + +c_K#o-PO$V;ΤT1FC7PW,3Đ\ 6.YW$5{#TM'O񥵦j%q<"0I8A~LQ9X)ʂ7w}mwq#&'$SxĒ6ebjҤC|\y'59h|LJ%YI$ӎfpo$*e_m~YLl. gι]̅]@ 9KT0[9>iAE +̥8 >jYTs'˞+6H@c!COjٳ%+ ˶Y rAR:?ʢ7>sF +}x[`%Y$],juϖ4=s@nV ^}Juf䞜 ZYEB$c}kL]TV!2~έ*_+ԾjwZO-mGmw)O)G褞2:W;^Rw ^h[ϊ'%|e_~H9m֨?&reEe 6sָ4S#=A5b c|,Pxl\ї1{V"%,DuśX㻽@4Zm@IlT#553ʣp 2~t}6ծ5haYT4M+ӿjΡ3-?N:ki1;Mu'=ڀR}+CY~1, 6w"H?ϭ}npS<0ْ+¿nsJ>lr|FQ໒R!#K(aS)rݽϕ|IoHG,qN}OaW^ePÎ2p8]l[ܣq <}RB!9BZ?p R-O8qʾH{zw:ɗ;M%;Cxqk}QavjSyqwH]sN@$0=,~ D؍ +WM9); {G|_z> ?Z%ӷ*HU ܶ8׽~OM`|{mξ M:ȣɐ&I9**U9K'g?%J>S]n9洬m$ldk |] WmuX&m4_:_ 94+,norHG+oڿO<+Ƒp R5sH1\s[U-{S7U}W#P*6Ҥ\ubdz` `8/–l:3^^2+Ig +KNa\?O?οXJ:H)ayGE|!]^{MeLu5e< <>|k0ă:~E#ʺgv3Hv;S8mxqNnQֿ|=ͫY*w>3FC Zd-Ps0`'frNW´,Xm(_޿SyrhFpw<`Jk!$1 cȭEbJ9xBrH A\1W:LI^8k b |pmJW2ݳ?7Y_wK=+loPwQ/]ƽĺu.)XX`%N1޼pBѭ FN@*6kwo|~)xkC\jEg%ʮp}?ef 3W|Iul%G5f@7HcUS39e A>xtRv! 1u(?Gÿ j6$Lڦ(9~ ,DnNlc'ίiLx_)2v}1]RwQjYy$qHVO+n'gW1~Ο+f/&ms+C;2Tc'$5hzO,2qwrJ1 (5x[e|cq#_$b0ʉdܹ نCx˘?f_ؓkmD <ʠTlx!LW[x>RCy!Թ%ܸ|bOq>2~&oGL͍VPB òC-_H$$`e!Y%vvơ8-@Y̮Oˌ`~52G)*K o(ĞGT:a K qbǖ`PTeyqv(B}|7!InA14ʤO85oC~ghZXʻ_`1RO +~iR-D3,6{(. +G)oQ1^|+[O 3l{/s/"e&2 +J$~S_?G㏇>$xX{7ZܰJ[U3tۜ^.|g/$w:,Æe@pV&t5n1Zn#E˖s&G=!ZŨA\,zn +ɮSO's/Ww,{vEƣisyb ##޾|,4|*'x~8BC IS,FW_ >kѭOZHrǃ=*5yze?< e杤0c`1}?;m_ٯzύ~K1?.ti!IV'%ȬrԎ?ιjz?­GY׵I&ͺItX.:q V)q>[ ֥މ 5 }xZ[xIrW:lƧwFi ;aԝgREi2BEYaHzWњ]Vhs%>GLM DfŚ3Y7rFzW?| +Va^Zr"UudPc5Q}'žMG-y32pzu3*x+o@CsFHK]5Lǿ+/'F6w\х;Gךܼ.+=md.cե>4mW|6V~4 3SH򒲞B@={ +,~+x!kx  +`@ZNڛNvЧsk2ʹVh&@{zM!M L|]sg,iKl2ʟz^[uYWOӿhTE_簙4[zP\"7hum8>+؄a?|U7:?|?MلX曐XprOhBm^E~+uMož& ̺,0$˺dj[PE2$%?9*P>q{(2(䑎(4¡;gg?I,_[BFx~rL06Ȫi$|"?e0:^elP3tg +7]cJ=R̲y;dljQ*0Sp=kA1gw 8]![1 pVߎ5'O 15!)d9-AW9('yy+Ry uϨٚz~Fz4iu;§ݳ_7ǝI]Em^l%qxxS`Db $ipU A<ZIֵ JK,1׷BO,9bI?¹4?߱7e|Kӣ־8#Xl|ZXʞZ̍,S_R_ >|l׾|?:3i6naA2ZFx_lׇ7Zͮm>,4wӈof#@\_U_:i_dYNKP4V)es֢R< ~?iotlѽL +Bk?kUFIi||i-5CNН@uypMaZ|:xy1䍤wϦ |AwCbKH9+uwLddm4hXכO(e-NQ߈rYxzVy Zչ !{I=i(+#7^M:"@5;}bh5&~ ʌ!y>/'MmZMe9e#z*zf"Nmιg |IfG`y5R-rDv_*9`zk2HȊ۶ke<5p$>Y *za=]_;|!TU %G^w^LK:̀K>-j|0Kh  ;Mp3.̤d`z٘n[D} +qn'gjhd94b_/%$rɧ :y,b÷ֳ Y!N(D7sH A!*~f&TkwAP㹚8U#{Yt UQHd>05l\, H4(3Xe'֬0h[@ 1bΑk$`RA=^q;lx%17h$ҶlMʇ8 C+-N=AI +yܨ#W-2mĻ7x~l5vBOiHѣKm3A=f#iHDR8\ƴY%W +e@0s8bȍr2cp>F zmH)# tP{8KyT>bp8Ͻt624l]DY6yKV6ql:#Iyq9J4TIo!D䄒wbGk[a1&$D +g|WGx&2#rʮw `9W\gs2̉ !gxЮsz 隅.䭝J΁cDf!_Al; ]B'Xm+C[p<|')kqbpM5Mv8y ` +Aこ^Ui_Cфlqsm +EL.b@/r9JM}O%κuzջ_"$KY?)`A$1=\}R*Fp'te= +A’FFqkcA ٖ$xl5zm'3^w|0>GU BڕIz~r~;vضgǣdu?~dzW*6ꩥ$wK I; ݕIE&  $ZL͸YGr8RkkjܱW뀸\` +Π?K2⯃1V67x;-, ǟֿ_JNbP8>ݫTt@hV#HHN;< +ǥmAۜ޹e.cM[O/VMB(.` +(QSrQE F} +[चտk/٧ +%DѲr+)dumdP99Tems|6$vpK/ P?.;}`Z_:q>2bD#24kXv땱x<-*X9 ȯVEud@ޕ7QA;OB+om00rA+LW+)D#Hz:ז #lW15lߴ~܊=4(e$G5Ne IA,z˔GP4.key;Acy +O-=>+}+n%qw}=+oy~,Xl,G;c5js?f|+i`bgO у*QzgG8fs1r9>5qHqBs'x.h$9*!Uzzf3Lf(s 2bp嗡dq_Ϸc1O-ʪ܇ #hgګ%K pVJp$qԑ9RJ*q}zW73"S$Oi)"W|*GJ.${"}Vg wuɯn+0M HɈ&6Pb~ƨM?X6b ۆ+ dz"NՆ 7Mx[iD^=f;K0N%JqYlq#6vwǧ,.t#X2>Pt0 )^LռKwqg# p3;kyc{͗rۃ,vCqjyt.K˒Kq+dey'nq'֤-%VH@\Ǔ׎ v\k"B9ա!QAڬs \@җpj%\F~qfi0-uHb*YI .bٵϕ-◸dD#dSגJ=N( o$gwrv+c=+~O*Nк/9d>R=*5̗K%cc&Tn㴝`b\j% K)`|/~GpݬN#rX`CTmͽݬW+/a`B6=9튾=ſ`-+o!-8Tsf/^Z4x#H'==;NfhLIbXc'Wc$nK*Xd[Ϸ\To8ŘYu 8~f=9r7nBtmq6͜WUDgަiC4[9\g#-n>}*G=G52ʻ.fXU @Y_?65M}KKr 8$NX/-IZ2b 6܆P@ #lK.MH@ۍ8i Z~T!# +3$dl)k#ǘ_q<Fyq +ܛv{0$f\2IˀșS)zP^h#,.r  +(^9cv,v.C$vvzkF4GFKEĬd,H1ʜ犯%EjH pHu!A V/LEhy3&0 +Bx8ⱔy@ԝb>nCjLDnN'>֢BI`Ĝ @gO(^dz vrTzt u-y\\*7lc\砩 QYf+>\tP1lU]KJ*cY%2#8dt,@az2yqsNm#0F8`g9@mlx3u3]xI~ZFg0۬EJ+"< WF{Z) (eaۜq_X^Yua$.0bQېkYo2BkB$9hcqӜvp\Efg'hGYxHɷ"m8g I +qN>X"Xd 6ژٛ ,=XyR;٦a1?x Z.n."kȸVRAP@8S9O~!CצjЈv$>=h=na$d2 -wh.)'$x +K[o Gve# +aCd<~]+ЦL\#od,g +<"-P%RC".Jc5WFMcs܄_Pu=s=b'krX+HK` hO.}nO ֒*PZK*p90k,d.({m"y^laq} p W,vω~ i2Cgs:Y43Օ!]gMi9a##ObF:sWיִ[#i$KTrHʼ60sk(_U1ϸ[}+^noM'TM6K} b'}s3C2Hf + k?do#$+M):gRۃ1 :=?  RI %[cQEsQEQEQEQEQMnp7cm6J6{'Qߚ sHc1JF\co!~={:~wiBy< +.#v +&H%r=Q/Bny WB(Ж-W_0i~}Foަeeo+^]NEES1v$+ +}YWTowgFZ˥E +l݆B`M~J?x2\g#GGy/bis av@cK/>BLR8㞧5!Q^ ٺ5@ॶx?6š[rQ*%IׯOL[X\FGʒGG1dx9bp01^9clI #`ޯKyn& ]B.quϭ~34ݰ-LHQJ OTl!R&XʡP0v^#Q@̛Qd:ĬN'mP!3bGNI<ԗr,jvy<2)MF\1S"=À884R,qF f܈Ϝ$9VG5\R d.{$3+R ,t2X9T1yj)d< `׭_)\) ęp|ӨL|e(dI`'RE\eDr$`XϞ*$yrpq*gq;ch¢Ši]8=9mI(v'Dl$4h @ltޮؼY " ,cj5Lv'o.YV2p`; V22̃7<>pe* )8R@V?.W`L7IFX¾c?w8ϻU%ڬa +H @J%ˡg8KsŸk|+FTT!Pd٘_܅99lc&5@ęE9D2a7x$*wzg62[]$}T09TM|x&"ý&xuO.$^CȫIC#4R)kYbE1ldPnnZHx PxI} Qڥ +%,1<EYmkH)+՛xQ0K] +NX61 ]xB37=>?2o2K+cG=s@/dl+ iנnF[$#9T$|ܴL7=P#Zi#\d'xGcEAdM1LϷ;y'?h m3QJ9kK蕒?'8ćo\)S̫7|=,:8uL2ʼn'`q]>+K)U=, +C<L6nF:V"OLw(|W+ٱl0$"^=E*J ~%ԙc>X ڀ1y R&cqB֕ fWk˟a8.`$~דY~P_;è8#pFF``UwpU(2m E:~k\.TuEBYr9`/_Țơ]CE)@ӦkfG򃰂TFf4*Y =Y6C9j,Y\2OoV*2ovHsb29<[ XsrMY2 c#4y.cpmsSznэ9&Lq=j2T,U + +ɟAjʹQ1mn +9F$T𱔱UnHr Y=ЌeX9č!e-mse.BhNs*qU#NIOP=C`dL djI3xY+w;/F9 lr7nl?ZFvVf +p0> +0B7OǚTy6 "w˔ HI ~Uf%`8&Ef +^ՙ$efye::p+HH c'sћ={৊o|#j155C&1%XgJV$Ė_ORvWL͒K?o[Yn"aYTwi}?/)r?.' &`73=!07v +F2?z8~7(4@?\S,GyR)1n9j;~536cD㧠5$A@;c5_߂l%~ϟ| xau(CU W<ԓV%G=[q6C#!#zWV|TX%n,g62;cdX6mo8瑊W-V{m5HԒc~E~|*i,Ol M+{-8ӽ~DYKIk< ]W +ѱ׍+fdTFqPkeH+18' +rMqM,ne`Aӵ\UJ2Fr}9I &sג?NJ/1YvUems=*Ï0#&R:W2A{p0¬%H&uXyjUaNrOL㊣.Z n"bW ޹@g2 06NG}]_ |!Ž4#cz|m QJ˙!XX)16:ߊy@h v<,3Sb`|-59,t?\:BU,i#Y=gh\:6>okNNȐ"+Tb9Moi#cڤS^eCҌyO3^qu$6p^'O?oNfJ`e{57?5]DoA"z]YB?j[O?:~5kZզt~U%Kc' f-hm?shv'ufHןhwSqN;W⮵^C4:Eٸv 0Bo$" 9<ٞ&>WOM5-l&߂4Z+Xm0I-һ#Re.chkK''4] GmZ@|W,x9ϰQ?b/xv~8^ԼzdRlm3epFNgQAk-_.t 6[Ȥ {_=x+m*]?6S=ˌ`/pK'hxyc7<3Dn:Gsyuw<@=kfOٗ?6W7]6Rk Y!'Mڮy+c޾ +*mCF<_t;1u>(#KZ_ >"Ѵ?EuJ?fZo'Yœ=q<#䮉Y5}일W?_]yKiBI :em?hj1Rػf$OOj|R񗍿`+/4o%ϲL3SھD>B{Ne?ρމkl"i5Zc獡)Py E{xCFK  ? +_~ԲV #r$uG?Oj+MMhXk-Ò0N =ՈSU\7}iw"6̝$?|#&#m]y0A#+xxoGm +,g;2NU->ٯl.$bΤ'<kޔQy>_*qm{GDBUVIǧjaqiOW;9n%oPz`Vr;"n,e\~aKMI{9fSlrp$Ǔ=J,e73[4%nIk>ʹ0 ++ڿW_ľB8}>ܔXzFIsp /o:In%"2Bag%rܷg_eݾMQj7 =`-L̾PS"L +s_gZzd)$qV*I8־č_T{Cp!qytqU~GhGc(@Iʚ$PJ/yí~\!F,C`~DѴqP݋"PK`G_qb28pT\z#5ĩ 4Im((*/9UdcpVTAmܐ85v>i-uk:qʲHFw|WpF0+=^!f8'^J[|&>呭E$[?ޠwȜ+ qGҿxC&eXtv"1c)sퟳ#7Eȳӵո]>kl[ J'y4}c;hmR|v|="3K/m8=FY/< ܲbvs޽6kαMWVtNwUTc~b`c|9k +I8x/º(Ҡ-|=Fap + +pۺҿ2o?۾Ƴj? +_IL2xNrG+Guf5-IPK)<8K-?~;>-D.5][UY>y x`9)s:O5w%ͧguÁAi?uS֝ I ]%J/$ :9_ʪ21a$ED U|Ip;[S44({~\tw1ƍ$m S>P 10U$TJsǦMTQ@ӈmMy<'z~t hڹ[wḅjB2@qYIcywY r"ۘIٜؓǹu2H/&ݜc9D<ɶc!AAl>Ջ$,(]#I" 2G^yǽfɨ=ۻ2y, Tt8V q=][T.T%{"hq+SkWjMKO<=\,%ޤ>YV, +$|Jo078bd ziڳzijz]KNt;l%sZiu̩n<7I'lPV1d=ԓ\," +Nzq;VI|<. 0"xʒHذm AL\&zǎcx> >%[(\_+hQG@~`f̋>G(׌[m;GOK E# e!IV^~!k'T\[c{]1"r%zrX]ysgi^5Y\@OQqG_?G5-_$Z]ȱ[hl.K2۷ p'r8_6!:{99ldfӓsg)q|",.WۜV4 +&XƲ|:Քr!_ N9i?^WOjdK {ij+r' GnX-mRBK3,$PB[k88銩Fc +Auq`۶2$f`c%g %Ѽ)7mCw4`1oZTZŦ^*Ӯ~O.w-3 iPI:$a@ VM,~~_'ju必x=lnU7*Xqbw>濫?x;J-a@ +T]/x+ufݮ2> Eh/34f+Zc|Τ`sc=+8ұ&?`xMރM[徦,n(؂}?|mq9"8&bN7G]Tکŏ߇saCoX?Gx~~¿ xO |kZ¨Ϩx~ ˉZYeFf$z\į؛Ij:ogz<38IѪnzzWY^K^t{ahKg" fO^)~~ MѥI<qɳipG-42)?_~(Aki쵹d4"Sʄ3lg'_Q=a2;l'־_⏉AYa7Jmn$Gs 52xHܲc'kbq f)Ӑ=k?s O{Ÿ43iHhØPF <0p9#_#O(ٴGZ{3=99>$+ƿOo:6X}JF6i#Bn)~gᯋ% m/<ɱ${e 2{VzO%`_Kq>%/"]MKy6,58|1qn}Z[ h=[ +E\뿴Woxzcgҝd!4%ȣs@QF=+֯\6I rqhS5NJu0apSrH998Zh4i @= >̌d_8xِ5%T0?$}]TpޢH0 ֣6ʕ9FOx_1\ǵKvX\C$4Y`0T4@6$q>Ϙ8VQHCYRR:Tg{zdg'*l%fvx_\I\ĉ6`9yy=}*xTBwX)#?*| #P~<6⋃r:%LJ<8]9EhH'sP<03nPð8Wm" +ܯ^"yhYV' G: ݒq@mьq2Ĭ9#rWf3Yl8~+f+% 0;Z(rރ9n*ech˘4YQQ 4ӕæBr[=3wCᕼۍJ缝KZ$, @N +v?ʼH[v,2(Vl` guqr;U2+X\QٙK?r;[_Bʰ1i/aϘX6qxuǮ+{ "`,m6$Yem +|t^%ǖ7G9`Ŋm2y㎵-i҈r +a zvڱ)XΣ vE$+Y14Cn+4ޛm%%PcCP屻skg +U.ꖷo"Jڅ8t$ Hf8mO?F5[æ$\w\&F80FG{ta_2b=~L~7oMq_k!;fŚoPEr0y~׈khri*lh-H[v%eFIO3|E׊uKUjC-̲ eS{p`x⾖G1J>T~hZvEDTpd8n9VNk[Sfkn֚^Wzg0mtռF9$hlHdGsMBgi#k{ W`PWf+Ǩec*_Vψ^]NZėv{eQ0̧ sWI怬&KDȎeڈ9R@'x{{}r%V4g #.:cW}js#ۤFKɮ".#(J;2ѕA˥G YK`,NÁy'dI"6̣i P TT5]s9Y-ma!io+%lwD`rNA223b"ϨLDDQ9 !^aK-ԭ{y, ܊ '^B*p7)=AvC05eUxP8#7 icwi$^u㛔_.1\(Y9'忕6 DZi-:ۭ[`&y/ɝVe)(73/_Zt)&d } L2 sѱ.l8EHX¹#&pyi:$@]w#ENԲ|{RG HFI\V6Umo h -C\fڬzjaٮe)eԖg>Qc<ҬTL׫ t'+m ?^cCt'U HYzsҪ1JpX'j$XM9*0X 95KX4lb=6,J#p#q*{Y-ΡFFYc{a8# OEJ {G"ܫ<0b d8kClCb"ZY)bӐ g##lR۳$wHWnHa8':8H;4_79=5/eeC-כwkb3fYx2p sX*Ɛ =[nIY`bKƠ1 y%]l)+cLܑğJNpn"(󴒑<}#o䐻H˸Jb8<}Үƾs\ܤLf( 8>h(,Vt(쭭Z78`V9U5t 2E,2Gp/|+)>\y.,њu[ =Bø@qހ:\Ol[$Yv !W!ps=jf\@QH +DLw`0~Y53\g;Ck vVࠂzX R䶻䷚'mh䲀B` }09^ӵӼO-Qd%66}#՟'ydK=O +u[-^Y ElN PjڻmgHd(ndJ1NC70yphW;r 9<Ȫr^nHQČ.s\[k4LQy +w))/uZw̲}1v>X' +9OeP7.PEICIމ1 #2\ָ;>H9EXq $$LP"0G\\7RPFH%N|ۇMH5},c,&KWH11*y N9qvާcE6*KtT Ux C3G4H#rn;3wq8T1礙Ĕ2Yfk!đPFHH,%v,|ҋqDicE$+i +||TGZڔٻJX|67mt t>m`6YF_f]Ťf3$9S{^Mon 9qf3 EQ(`M1tj]ϐK\t'G\PRHb6,ktE3F,:۟5İKyjmdQhfge[dţɘ<”S\bR¬<3c 88 V4]NJ3h>㠫WWV$][HB [QGk{s$TdyʹeQ'8zZ,WRCh󥸊FڬqG<Ƞ "ޱ:$^1.G9}ր1JG-̈p =?ZkS<l#lPHH~?ƙZ)EYF&0w=@Z8Lc$e! .sOڮ +ۂ`(9z+ Z[>ƂtN |Fr1#v$ko%ˑ`1@iNx<ր+wWP8I@' AsEmġDw oE+ٓ"igQx$RpFcW %\ tQ?٢+i"ĢBTal)BU3u,̈bb ϶FB1Phhـ7{ !w(~|{dLc +G*3P9ͪN?12eFI `|l4PD$ceqԶ:;YD^Am6do8>UԞj܋upp!Vc†\U?b{-H )XYDdaL+r`VxrDu&[h>a.cY'=ZU@l[C0I&1H7騋r(,XO^֩ EwKNrcuNG^Njeta3m8dF|P̧tNFF6瞃 +\kKKkc[k}m'$vWEkAYpIL+u`yn+KzҰ[˃4VsbT|:k/% AeS9 {"K\ ȧ,@p{ר|[Ts-^4M{86p"=kέ\Hy[.Ǧ zɌyK)\t2Ycqq }sSݙ7&Bc%)A8?Q@`xr-G6z{BGSnmae 0O]sAТ[@}r-) 03>2c*H"-%Čr# 6z`z"\q$Rlm`qܟU)s򓨞'pW$3]喫 uY[Bpq\2MȌpڝGN$U`0{g/>;u/WRW2-ú.ίFж0\ި0_^+bK{9,@DNuyo,˃Srqڿ*%5o &xvPHqun@ yk-W k¯ v k#'1)P 3a=*XL"f?3:DZmz2A +d_`gbdU@3]̮q%ھqf'fmyKcϊRiRXn̯ F ",v<ד\#8oߞQs:xrJ?j0qHwWQ[g׏;s\ֱ xz׼EhGXQ}0|ss~? ϋhyʖ)w`2UclVp{r(>=3ͩ׼ڿs0Эd]\HȖb3&=ʐO^S/xd?2|o]_Zf>o5K[KzV9+TH'$xh,~$"eZ|O^8y7 Bb{Epئ5,qZvWjyQHg#WWo,5+ψ^ Q^j۬!23ҾG9 i?Is&u<x61\r4h$k#isd3!g+^֙[W5X0?H|kw$&1$Lj 9$̷1b=O|ul#3q*+>_5@$,=94}Qٗ/19|`ye[8$ct+fs;̊X2I޼X-5gY E=V3غUoڽާܦ [Xv Hlz`k]x<ox?^tjv3@G y=y5rm:NHdNY!u9_o!p 8=+ +ylmKm%XVlur1k 4i$; q9$%T`q-[ľ]d!psf[Xb1m݀$׊鿴mcD2eTP31n׊cu>~(C K=#É6 KDf`rnC +OYcƶ)e,FzPӆEBH\fI&aqP9>-FFMKS$-e/ڭ X ,vgS];^l~=_?ŏo7@6`ʃé!k81o Lti#+Ѣj.|;\Ζ)4"w5gN Eq+FY#=G|0f(2çOzkec|.$>SD\N͸_ʥG#Fnfcd8㚯 +!T RpNsڶX! 탆#byLcx(x\6"i#gdzO{UA`ZMv0X'l(bF;r@V0mgl8Isry W9}NmR& #nP3DChT)t1ZEشl# +DܩG񩑚Gy]rhN`zc4 XBm$UGfYȐ:2?_Z10mȘmc#希"qh9G`H8 +8K&23$Dcd">h#p'~=9WEc`?Ҁ.:(+/!8o^=T" #?3QW]onP`'2o"2-ɓ +:z8yHu3)10$w9?>9w ͼ[;I8*gB) 3A)q"Kp*r:zO +qU!q gȬ5č+ gde7 :(ڥ@>啼o xWup\`kD6Jxeܠ8=1#\a6%8ZK,Py&y$Yc'y]D{J 2p$O >մx"\G7R9l `\^Yyoב4d Ԓ1ӭoZhأtJf##ĞTDp?\DӶoOQ)E#Dg&YvC!_Qi>o W{dw%>L0|{ot.õԐl?ֺ3Ji:Nʩwp[zWVo$áW6n/H6UV$` k_-V vZtq?v+k9kSyRB"~/I5xDgWb.Yʏ`⻫4O8K sО1Zˀ62 Up6zWAa +3ּ/}my +FpGB!a#+5W*TWN{ףX%>\JTdm@88&2j(@  9? V\[(a ~X# h#@񀤍U` (HsU yPGv1!B ~:|UgQ+A4KȞM(|gMV᯿a}[R p9|(%:_ʥ'OfU:g>Q^\%` n:ZCȈYѦENssV5eBWa,`Gyw'5EckB?Nk4I1%BRO>ƣM`pN3AM ,WG V}M8evIJ$ۀ[m"nPd;ֽbTDR^ںI[bm d 9Agi2vdFOzWXxZ;d* <;oSZ, 1Aq 2`=w9!@0˨$sϭ=0+)V5p`Ja01^myS0h3 g%߆^DLrJc&fkcL-+БmfL18滩o-',( : +˗G2A81 >'}|x4mF8,@bu&YKp}FBm49m@%'OsDD"FB]NӜg0`qy9|7I"3, g~LEKEX$K m}b=nM W(D,C{}z=+4%D,lpO$qҽD-uUtV k c;zm +̞%KtxKh{׽-Vwq(LѬ^,pӓ2y#һ+?q̦}6ⰹuPmoᘴU0XԌ? +QZϱu]nXlsI,cP@k{.H3M\;sʲLVr)2#*R#\i.J$cMgr6 sRF<3U{Xt-58gs c&gGU؈l9qURвS7BsA?t8MNӜsVaR9s5YY np8(YPa䁀CS&Պ 򅄀$*,C +s62~ E [IU$(;.dmOOb$q4&Ѱwz4I OXPR^ +=LUtf,Dos۞z{P MN[5C>_/W' >yz>p{M dL W+__4MVV ,fX$ ?fPm?u׃^1;X: M{B0 ?KȂN X8%r{1 +sh#?(v@ HBG)d=8RAKP'ǥ02z H͞Ue(#<\Sɜ8ŞP6/nǘ + ŖD1!U6z +ygǖb~qN#gLGῆ_*:ZF!o Ek3AyWO5[{ m'M Ԍ3_ZovZR][RdpBqlz>iCv%s8yq{4[Hύdg24 1DT?֡9 }+{UZ#g$ſ+ W;k +U;8ONn$$a6 xTpv'*k+M  <M]g!Tİ`52(H X!;{Te[t$|Շp@H^PqZ˟WmaY<{\c,? +w++%;mA~4YA1DkoX3뚪t#.SSOo:Ǎt)GUh_"a֥Hl1B'fU$ώߴl(~6Ñk?n"d9 ,ҏ-@>yO.xr'"4{D ı0|u;g?߶ś{luz:\]Oq\Op{yr݀=[F<3}?<aKt777WA8R9ڣ~Qk x7_ ^D𽁼gèİCf9Us87m~?~_^+tp;\#$<7u$W7~js?V=K[/$*P'ҽ +WHp-sWVIj)z^/['mt,yBmT'=5c@e$6KD>tZ#=61ӊ JĶɏ(.O#ߥFaF (ʷ1į +pI'qDI> Qe3UG$g}|CyYiږvg8*shnHT),yRtyr^]B(:BUn G%Y +*T㜐NsXMH]Y[J&%JjL +3alu)x#+W8$WO+wcX$zwĿ*iQxKm4}8瓟Ƽ6 ௧|RңOv>UMHqsaYʭ܎%Wcʭ7=̽#ld:Ψ;ƲRXc@$s»xɘAck wwiS0!{]].)g=}p8eRe.S_FMG_Ekkyۑ|tkĿ%;~ݞ<[]gtmƣvO5'#ojq +XxB-Z2(#Q_4]K=3:Mψ-46g p0cMIuWMZ$_q)k-@֝rN O13_ ɢi jwim{3ci&\1' dm4O'ׂn>Mg^#$r{hVUS#<8 Aou_5[*"*d0#Њ i%C1\ ;~5/bǨ=5XqiB{xRCH0x/HO ]hO#4FE r2H=q_΅qdw0UYl'9lύ泚s1;G!V|zצ1AR)?G¾ jڂQϘzHp9k{򄒧 QQMCSO].FA'=h6?-; 5LV([=kM<]똾e\Ŗe<$FM*:蛣{ ,1Ew9|q:$tm9_ArYxT1cQ! +ԝ !#mF{)MusmdԦ!rs +4|zq3kmurşmm$_;2ٿhǺu(fNNF38>Lh6?kX׭/r>!S xæmc47Od4+V䬙?14TRHᏃvF\>5]*'S+"#߁ׁ_lxkzG4/,gB(f;w>oCh3#O@Y*%lbu߇FtmN}q5%Z/y׏| k1mu}6#)',|(݅{Mo> ~9z\D#'CVb;:zPI>3xQ,|oOP#i+%[ pu_6KKAm!@s_D\αZ/; &~atbV!R#K.GU|'o<Zwj_W:b54@zvnf;3lsڛy+pQk/n}sxYV8I1ھ:}1 +C@d[S6 t%32r'u(n`k݄ث`[$8=GGnOzݙGk{N䘯0\h&s7XF%Lya!? $%.c/ doDhiZYm8 f31=_|+CQY̍i-%hs^ڤ:.ehQL"R6I*dwF7U@z'ĶZچoqsr@x'Np*C|9\|mtu)ij^UjIW_QAu$<9- ,g  }k;& XjbD{IV_<umPʰ=M$Vᝫ4o5C+_T|).amm-֓pF|Q_ƿ|M扢[p#8 +d6A+]^buGz!6@AK'fGNkLiEٝ^hrA%rGM;˅2L[T6w#lI=@j&X7# +3z-bQNH7W-嬑F|R%U1yfIu)Čc l7]sݖه}(Rc +A8׷?hCyj8 +Ǟ lԉHCd 9&mE0n.ɼmet)XhE#I'?s3$tSjrFҮ!$qIw=Y3& Wa?t^GϼJ,R3Wjb?siYZ^YJ#^d0p'o"OZMqɔ{eiGu m< evO2kWhqO+O IHM̝p@_2s1v2Hsq> ].e-䷸f~HGWwHFd ʭ+mF%rjkCe2C>A8;GcY( pOϝ~rF l ?AYN28=jF;dAN=Q˓`8;l{Y T8(Xh%Y@FIAbx'> $c$`ۥJ +R?΀/:ʅK,go~37'pOg#@}q9$zbCF9㞣?ʀ.E2r,;У{ +#3m`|{Uc2# +FLqҭO!e˙rv,(*Q5 $(>\+6mw{-BI[dsyLȅ!o-w15fHTE.J ʑnYNI c>]mDI'?0c}hV8hB}EhBZ4e#g}y1:4XbX\FF;W_nxYaF2"GbO4>t~g4[ +G'5Y$KXD% GzwS=!-XghJ` 䝬@:ץNAis@A+t+I+FX$\reN:0=A5^+9%\i\%iXYa9kϨv[xPXg`lvq}08V<[ξ?!,@C!$3n>E|}V&c"#GUy +{>5C2%.ZI~ Ϫ :;F7EbܮQmѦp8?L%oU<;stN@9$#ZZوL"q#wIaϵ~~_4i'GW) يNX@0=էHNJZ&XCln݌WS_C s#­IQEY5jw(>5^㑎zzSP(((((cj8nm3I''7&ǚxnö>R'h:)?ۻZ, NR'i.Ng 0=pzWwqm' Rrd)_J~־1mcų_J.uGFBbOu\5vD4h2"pw@vAq{ ZA#[J.7`G9kˋlk$dS!^֗+ ;4HJa9#9J!9Gp`ࢯF;@#ׯΔyOksH#Zo8UY9`TuIoLVu LSR qZC=JHdqjK}8`mZY4%ծ@,P&o$Z7i +8* {شRIs@qPBNs9c9YS?'mx'AK yxMƠFOx&y<sB8%Qi^zhpۻۑ_^> 2K}Lf#;>ILN>(y( +( +?#/FϥLiLow6[WbaFyk?>۪|zion1ն|-%|BuQaV,_t' M|A/G'`eAr[pMgr+G&|>YǯCn !5cUP2ğ@jH%χ14ܤZO{0+\~>xgS,o|;_Cz8lVwƥ+'WV|h~&>|X4kv_q ToI;RQ?էRI' +&R=\]Y!~Z~~oį]6tk5C +d$r:W(xAԭ5v7-aÞ;WKU|#urʡSl眃a^D{FQ=kCK pWb[mT+9K +F6W BI,g69U +yLk%,RA6ĩ8'dik_^K%>`Z0A"(.\I5GT,f^a9oG/c<uηV6HKİ<OP7F+3t?V&9Z"fsndx%pG\7Lv-,L`͞8k%ʎ|d1; +)f#!T;k'zi8'B pWcuVoo]l:o!˓:*Xu +״/4h?6@DZKt9ѼBvgA̓דZM+Bǜ E-enxAQ1jL䷞h䰎$'>l{sMyAwY])X amx䊭c`YR"rnjFٛ=GQ73m.#3$lIWs@J\^( Di#aW*N~pO:xn=exP]W `tzVƶrghd!&Ud8#lW9$uHJBmxpjKq4{=͵2x8#eeZ" +1$v=0F;nNiRr%%G@@g5F.e3E=tb +oPvp3)FOZ3!_(sX\-%&PYfVh$ HQq,31| 8VMkr,3i-Bqԛt쬐^IݰW$&CsN +$6vU~ysڪŨyRE$(R{GM6YN~X0:Y-a.Y;::f5宖P"\[ >S{YD^uLc}҄ [r8nf‘b*-ҩI$$ y8H +K Wdm.c+l#wYP)+ixMS"D˜n]I#,!J圌dujr;.anF; + {+QLP2ElZK!B "I$3to-tDȣ+&zh.iXHT;3(ᴷh-DRIMZ [8`Gn26rr*ܱn墝`U Fm9V1tMJӘjV<B`@U[k)9'EF +Tn䃸nۧNh[O*[u dZ_*c전d9r$xL=8Gys#2Z8GN8PNZChCL-y[o\8乖܈!ăBy8IE +#lqs֪7̍!*СTtj3YZZ|]RѴH[& sS@Y`fxbT)$wޒB\:܆W +)nݴaV|RIL1{s"VKsv'%6@3Hp>snY}$G}P77QEruȪ Nӑኻk"痰(6çK~:A4K-ᶀt\18hkDXK|W9榖+q$kE""{D^S֡3}TL8T$n\TV!G9Gyܖ[; F,q^i l;wzJgA0X$V㳎dt"n<͢>~R?.cQgq)!} zsA&HE"[Gpɐ('.zitĻA 9.0<)QGbŧk Yl.xaO8ů(D'p'#؟c +yM{x5T+{uedˀou,p}P;_=A#Zt[ɹK푒[">2X\?S@ܤ,EV- 5*C/-0H%?8#21l2 [#]6l'-T[:(xp˘9"VYe,Ib=3)IqZ^!H7{sTu;qNpn;KθM@/~d,C8/;WTQZ ),$^RF:ozzR$K\wz=$wڝi` {G"d~2F8 uwnd'2ބc4Ky%2HUZ#!yWU,bFAiv=6Ii9$`v=.&Mt0eDĦ9-` C& :q/9 kR'K5l%>uJM-]nP;yݓy#yY_3isP_q +7lPGC5&I^ZavǼ}?J߆Eg ɹ#{qq#`skkV%Ԓ6KpY 3O-]7Qs7KHU_:TB#qUuc*ْhm4s'y+؞&czsyJxPsxxrd>{0,.BIҴ/R2\ 崈MhݑcAxQ g71,s+cq묛FdG&T.0c]- .ŮdlP'+c;fwfEWaTg>$:7F DVeUU#ʕJsW2.e((`bʻc#Ji[\y +̋oU09OJ-mle +$ iǓ:Dh(fk"PpHd,Ӭ+gG'h)'8ִ[طhu/b"k)1R߼H>w`?.{ [rdBq?>=$#4[$xEXy!I_q34I&i+XBxU,rn&d[ ]D\%FO+9$g~6m?iWIuqa1O`k5? ֟_ɴ7pRdF# ;~ Q/_xs h5 _yLlw KG;z%uvzUecHw,oo)gZ;UFxG_?w 'f'o8J=_珵9/n_/ KO2d]f$Tlqb8fd]9Z՜mT~ "IcG|x+ms(s_ Y=j2SLj a +(#?kT]wNT-c`|WvSHE-7֗N5H:S^ ysVV?y|wP׏?~`yt],O'IP +'#񕼷~/m7BR$n,*/~~w^!i.c9K>H{ŗR3e-yhg$mmףf?kFb3VIR͞@VfF[|n|W 'I0t[`{ 犼=:͈J%bwdeA᳂s+|N.Ͳ4|glG:עLۜjK7h1M٤, 8^@OOJa5IWh;y&g5rNIowk'eYjܓ'1XgbEh$Kٚ!4,=׊:lKttXg儳\]ʇofekB"w_%If/^ݳ۪Wmw W䂧81Uo<],qxlbb/ c9 (=u:϶eZR3:ÎqV6SՐ1 cur]s0x+{5^O ȈP@kfmQo@pvhP9A<J1IUx[>jp|9};[5ۋm3$aN1?o6پ k:/3G R[jf(.$v9Q< WVTQo>lqW,n VrNBEt*90cbͽhOuԄ|QV;o ۀI`19k7]FڎwM9koϘsk&[  O ++֣<>nc/[G%ČdFB=u7壌j܁`H޽I4NF6d9㩪څͬ+r@8?9%9e)u>_hbbVyC3`9v]?ō_jT.#2HX) UW$5\BwX]1b՟ qA9g"/klR[Q쀝H'&(гg +L!,c݅7|ϫ5=7^ek]$k%Ԁ%@k&~ۛQ,vZ +1^o,W2 #K^Yqil)xU8FCo?"[x]1xAu. %G=M d`Htr9WZG^$K +[U16SܛGnvwu#yҼ +3Xٳ Ab|to:GGUw Jh,eM0:O<l;3R99ۜN+wzE1`6Ycx(SsO໋;v7Br.u<*1HLQmek!]]ģ8T^ Q,7%G!R''V@BэۇDvzk:iVLM#yɖPzLW嘸G/XDO<;L 'y-Jd \֧he$!!x1MVQ Urձ=ygqf(aPHY#gg}L+[Pܠgۆ"&f1.ySǓa؂D wR}\'spǗ"[**pxVn:,7 +IFO?7R o"aN# n瞽T4hO +M8I$&FG8YųyhDI<nAۏaYܽ&4H,6vACvAim±E,($0x9xiVkLJ(?xr:TSO[snTm|eyzO[Ept6g3Ω4p Qpl )Hw@ŋqqk]27Ny$ G8eeŶ@L(KZ|*tevV9=)GIc(Uʭ47Y$㊦mw-iUL\rF:"4 GL1FhpAE*K,Y!gĆJ3,%}`AcT $(01,DzHHHlxaR4!c0BŃ+`OQYRƈG<#`dpOJҰH|ÿE!v x +Gxb,ʉH-hP#]X ON|L6%_'c4єGa rIܪmv V\0ѡӹ2Ob%D _n(5YRF[2R57y +IPrQ؉MD+H' + =W֮uB>YvOci-H`RkryßjSiG ++RJd~-gtMyb/ BF"ې>0}{Қ'9!힑n[8!9<S-i.0H!Gh[I4᥂U{ ~h} ׈5yo9MT~ֿhu *_[ZCu±=swˏ:YC |١'0 +W6y;7cM{#' \BLzu]JQd8?=Ѐe}vg +$h9z;WϾ)CKtuYd~[} EqFD%T$)r9銱|__"J𾑦MMªH9];/$Gi ƸRy1_3|BSI5. /ijk~ rg$rz>#M3d Wp@t5›4&XJǑzp̥&}/湓"儺hJ.ӜFJ_K+wiu0p +2?ΣM~@ 9n{ƶxXX#zze.Jd;,##SW rwj\4% Ğ^NS~TW6E0600SH!G䩉O!ρg]wa*I>V2pVR0U"SҺY?/4_|O^+.xxk㱮n[s+O5F&aa 5 g+?i|V>orl" F62_ϭ9X}3_Ho_Rh[[kh^@Hf2#ߎLgq_OS(MN|Ec6ckq{z݀ӕHTd{8'Ě^guk$L ?l_ +gѵ];U״kYdve ;?g¾ & hOi ,xYxVg00r=UD9PLe[@H*' 3t@ۺL*<Ē:S)rcZFr}gnidqc$l !A0J[wɷTW7c{Ո:A:.=99=)]c=1LhhE2ٓX&UH9=K98vFjxdc7nTݸ'}sCG)7"8.$tPB7(&Q:E F<ֽ*#vH<Ҹ4lѾ[BS;˔fz%pca=Ŷ ZkO}UP ~k +wtj>:*R+ K1`nsğP: +%'qݷ OEx:<f`"+ӼOdRw OZSs3]Mo +M3E +6k<q30^!e8vMĬ{W%d}޽3K񾚶2M h`?zG?=[G_n-Z-&}(#qs]r#PަpvIpr!=ŏ,+Etl.}HZFH䘲*| R',.Z¯ m;J7iu +zGֻB֞`[C* Tf uKl\˒[Ʊ5_ױă.A-i өpʔH-Z 9|VYwpI籩Qs7l]>Ŕ q}+WLrD"mufTŮz.U-)mG +\:`{pێ!YF)9=hL3G!T`,K2&.0d\ ?l[ ž+]dr!3l$3Fyp}xKԒ vV1?)ȮD;MJE'idi#e*dGOIoF\F/5cOk:_sFpp<.<q_~ֿ .<%s=)$.*@(>wǾ+ʭ ]] ʪ12[VY&Eo2WoqZrq3Ukn=vITr75K^)!Uq bJK.7[ǘ &ܫcVRpGLEI +avQjɝx3 jڤ?OQMUkDˌqT@fb3M0J 3_rX3#3absMJ͞NB9MlIB8\1jNIb{`KHʡU쐕Y ˷=[_~Wp\ ᶨQ9gψB!!:?r\{3񯍮xu5zcf[5;S5ea־~C!0H NJftM+c';*}Ϝg'SҠG4ܬe0`g{Wɼi]cv,[Wτ'fc##!#{ D@rpV<<w3GrZ8'*&T +fvrP;zpҀ:?DpW 'l{׮3[V۴ ȳeݻ 18'?^30X!G 3q +lwG/'xrAW<|b BTnW2y*1^)W_h`:>#IH>K@Wմ{QZ1 +8s_w+dd{pC5o[~КgO ~v7-MY`=:Vugo4|Kvő|<ȊºZ,e.UA ڗ5Gg4xN*NNkOR)+u Xn0?J9 *T=G 2D,XrzֽN/T߆4eNLYXh;}ZT/,e)!Bzs]v2vwFj&UdE@l`{քJ\rG;6r~̠۵WD@d6<{Y/4#p0 #i <fo^8I@jc8T\ĞbFۀ[14N Œe?4=mťcC䓇;_)g,6 )ʧIJI+?ӚF'쭾1ٔęߓ7n~"N\ҒGҴk_ 6eNq~>xFSPUCH̶kO\/_>Ϸ c3vd =q]MˬkO/w񵴪/V-o½CstaԹ ^Nu ȟT+k^C9Y.%235z]GhGh:Z|Wi3N|>~۶LjnB0#-ԟRk篊~_/-qmv5 ޜI=49;*J?O7Xh(ҤӯÑ#r0N]:ۼַ";8~~)Q&&/2++~Wk VCl@ʁI`< ]XLu!'笩ơ%Ŭ3Yg#I mdG<~_iWv>DYEŇrax>(>Nib>ddʅ`NfC(!@[:^ecצ՜O?k_[~=04y$qȒ/!F_@ȱ3`PLhd,LEnRUWٻMM+Azت; r+8*ɑU@5P 9a~P@JE{dTn8$5$7GLH fpQxbO$SP +.яwk?< &UeKBKA!I{ {V6ďknMH5ؖFD@sS>k/- ^&5MoOKJ晭y\ gsU2#q<2HtfMV坴ȧ #>'#'l5|vJXK*$?3JgG$ȩ٬.rI;s_k5kkAh-#}cRpŀ^yɴ1/מ{Cm?DtB7UKOhڍ. R9#ȉ!XSf2H>>w ܓd䁜OLfz6׈6DH~a"9<{n]uZƩk,rH1끟ƼGAasjPW1\u J嵔 ɌzTvHn mWN mV+J{|84DKx^o<]m,mx*HQW+ſ +Fa$h2r=z{ܷ+x$sgs빈A=lU3vHޑo p\f:@`rziPއGdU:>O&)yIqIncx^hbt[2J;08 nѾ#{SPL<ŖGR5sA]vW&nI8-'Ċ+߇o zC/jv>qk'M܉sl<_# zc4U!kˀg)$ҽOƽc͟n4k\=v@7 |ƿ9$ZuW{fW ~TVQ\5xGĖAv$BP|/&eccm*J,[#x[K9v8ckUd# +" c?ʾX%%k(*(VSzWi!;PǖۆF{b9G?-fTuUX٢h玹5b=LPVbѠ=<}} ïs(,q=mE3F$vH=^zt%x}"w$HӜ mbo2H|e8^ח'¿z> /H$ҬHn0F-657XG{5r1QՈZ}[XKls'+Ⱦ [G-1n'JALxد +|3tmُ֬Dٜ\oH85~ֿe _nZ ba1IrуQvP[c1&b +|*w#^oOk=FjdPyg#rz^+|Sڷ]A}-.zd) p_)ko[nWVfH Sx2(淞kT.*p%`7X_VOi-]N4vĒIUC yl<6?h-b#Mp F*F.6k|Uq,2[[96hL W ˘G?uMmNLdu`8+‘r+g^+}_ ծmh|<3_k-JZD.K"F?x@{W cEԴy-2DbFB\Zo 5w.=I{ov0n"9q#oZ)T/bkw BGtX{r_\h缾FxPw+_6|k<i-OSi:TV5Ɖ^ P=k:F\vDxdRF856o<6Plg={Sm{1Ň.0p6q]]h192mBΈǘ[SHℿ"Q,%A2=Mv - w[xt;#.BʪJ.z +i#ugM<34-#C0APH d?ƪ21gڋNž m]<GlW׺fm,bv]ewr:蚎uߕ(v>O!ӦIS3?b,wDqQ'tK"'S"eXѕ dzΩ$,ŤYmVPG:tZ,,u杲"ǖ&{pF&e*;n%Dck8۬\g1o +{Ⱝ+hz +.r>(uI4_){KpR.]JBgN~l$9>~" V`'r1Z<ǖk:4K+0[8##p#$ugf&@YcM?Կga&A n ҳ!0N\^ձt>D4fDg +;} lX[$Y1l<xpZF$t&e+QM>k[m+df,qZt Eı(`2 gjeX\ěF@;OZ|e"\41iis079ELm^0H3Xb{yM:#ng]WY仸fk`#ނ9.NF +n,_IoHt7wI[QXqT~>|s/[3gDKZXn-F[2RwH+oSisX"~IRtڬ(+ANQuIkX,#a{+ὓAwwiFcR LJ|nʹCI!&($Ks?}-]fZ\ +K22UFAz +nIbTܙ>XDZn; +i}jOl-bJd B}ϬVCs$6$$I8IkS啤Z41-F + E# +UO . 0\naWӾ>n=$&ٔ,l$|~%ay<9aq2*v>zf ,fC,n[2+;|*l#B1e.`+Veq׽Oo,s#nSR46BLd O∣s$5 NV0GrO~db2X$gUf*UzMHaf-D232==ܲEB'ܚˊ)3Lج#1HnkByE2Wju| %zz#Ц}-NDq9  >Td@?$gBnJەl߿5%ܳi)$-uoq ˒cLת[X Xme^͜8pxN]WPB v7pT:{AW#VU$4T޳Nx,$Τ~>)>(AKJкr _K3CG|!rdygElf~uq_@n^{ }NKSGgQc4$3ѯ]1VSY|QX3*Q9%Q@Q@Q@Q@Q@PhO|hkt,b8-*+_Jtc}M~gUXaR*1ǒ2O=!L[Ϲn Ɓ*ʼ^OMt[G;s <}'sUẉ57R=_wk~'ׯVhfgV{p Q9/0-C+413%W #u;1]鏨^KV̘󥗂Q$ weŲ4ڳHRvlĄ=v|E{{s]E,/ 2YOXv^N;+E=O/k}=K"msI>R''ehG&4)a>D +b:d~5kQ/yml2@93j}7BCdy`"9$ऄ%r #%ʏ;I/-e.䴢Xɟd!;Nx]$yq[d{# ֫:\Es5sG5ױwK@ +8ץkP ! ԷdzmI:̩;ƓYݠY@pI ;T$ +`\nV0$@c:cWfhڟޑ4lk6sҭΰx q1 +csA4qw=ď VINixQNȕɀQJXE!~ #o.T_1ڱv:>~(|d SǞp϶R[fgIm~iq9ɧ 25 lhDxBHޣqjvk.2]K;hZP9Rqy+AyjUͻX̵!ï@9ޭI$%Љۻpd# |#TgޠI& P'zM|skzl`L7!rXbٔAӍ3#*r61_cXCS[(.c9ZI] +EY[[{X_gTa,!h g{5dh-97?rr=i_f1F@ITH|]cqg )8s:Z˦˦ ki`;"06=sZ s$Cp}FЁmKʖn 1 gy9לƥ"% +fr6q܏Zǚ]n$+AefBcPLem +`TѓypNO9&kKx"H6)f'1ӵb),lC4cd亣rsSB/إOtP^ԂʪF3<l+ m]W պB!}ATkDSFe[2* 'b}9ѤR\$̌7̂2~ULrI%pn"O6ǖ<@ż+c4A[!i'8Em mw e*^錛r+r3 V}SҬwQZ!C:YjP{kۥW'ByݱH PA٥ɻE' xA_`X eyڙ0cuf3Ѹl0sQ]Y[\F$h\0vA?('i ֶP"H$]͙0)}ҝ5MYI[ Kkp\݁Nn*; .20o<ʼnnwY@s>[xmWİʡ'+q8Ŧ +G%J/.G{C҂ҤRq wFPUDF +'zfz-.8>Sp~~`8!haGy _UznkbEUB8ᱎHmO BL{1>J{)jgnRR D5X ]f $2מ\pJA09j֖I B%*p<ZaDS ɑaK!<:Gr@B#)s҂R&Ko+;Šd,N1)fHEU/@Y:dOcHdb;t 6T?MexR)w"8qA#`?2O2vF{Χ +GopdQ9yT *tQ ք&[iewo9A8(G˻3я)JrG:[Y\J;p$cNG,LQI'fQncCISqۨXi)1o=TuFQAF}ߙh!Md J?:sƍs,|{?̀U}}j+7,R98 I2~dMEc`UI$zP.{.id +K)s_ZF$snxdNNwL :q#O##ު$ #@$ZXGB#vIrW s1A1)o{;DAF:ێ;p:TIcXɸV\s)<ǽ]2G<y}sTfiR6o4r EدfeH% ǐ@Sr#bTnC#8$")"D3Ie0$0&QX9O0ޤ2$M: ir +1.c-7E4䗷Wa(T:`IRwkp4 mdR{u *àDR@t`.x8Cw"5f.ab#h* ݓ@'"YlŋEn BM\Fs֗CdsYq  ҡGLLYnpڠ3J +g*5Ϛ $>\c=}cP'ȒD?y,UmF1cK ڏɝ#jQԌynZDqЎ:>zxFb$}FxUNIY-J|6OxOiynB/ Z؅yF8 隱o=B +usqԞ> kw-wy!˴q''ڀ5JtHbq l#mf]KxQX,~[lwM9YEiћv榝[[D#2-Ē\F'+i +ݳ _::Igk[90Wt5o Zj+PCm#ԲbiβݐHdysta3ZZ6V'lCj#;IA<2v׆ ! Yh;1!$`(OE8"ɼ&|^WA7?0Cɮ:\XqfeN 6'.ki:Yq4v6bk?y|iX Q_'Kxi~s5Eή#X JI}LP%*(ʪy8=|F/\hk[I&1nC +vFYLZevIr29^mt2,n!L*cfvT1܀|W[eK/\^`rna {V 0899R&M0[! #v03RBbȭ"OP[NSEDs$-a$1%9']:TdQo2vv0#VjX1 &r nȪ3LLn 1WaT<3B y*Ry,qnvP .j.E!ʅ )&t JZ9ܝѐOPzzi)CO<#,uCtyx^I-D%118g\\}?;$J6%HGy6DmtaK!O8䁷)Mw7!4dF!ys."Gcyr=͹e%gIu&o{1ŨA>usgxn$b$|QmVrCz\) ,~e$qu[ht6Պ푀#' H;ה\D{G"8KGVF]v#mimnTQ[#Ast?^(r 2kng7I"0,8q{VT?gX Gp28'cߊE:K"BI +OJr[G s5ơ{q:Z1#< LN.4n5T0 틟ԓ,d \1t<7љ6"8y;dtD"{l&\O'=χt`blsAa5zyQAXrFs3Iq('),r>g#;@ȗi`9ê +vU-GeE;Lykl/fTzd5m,/e̸I'e02_vt+X` C'p+Ծ& LB ^}qu缻G{ʠ&rs~GIxc7$h >g!$T9\>vŢR@QqҪ`e}l9a%XP5}s!.AW=|Tkȋ܁$VL{Fx y|{w۩d-ǜ+,I3O_OX7"_5|ι=dcҹ9sCs+(˘f}+Ɠ>KLYK68UO_U]JDZq[ihT"}8Wtv޳]ͤ޴SM^G/#ğ.x²OsdG'0[` WQ28|=&8@QRֲez/m'fD'}G>|{궶fC%z9RZRl引6fݹ[=EEyZR+\rq:|I2 s*~omǒUI*?ro3YbV*d&<&2h5ieV|ZRR@yu?_x&'JĐ)9ֿΏþѵuk!T_sᛨ_AR { "1,8aPP29kׇxuդf26)ci?Zf{u w,H-I[ƾ%A.Ncqq$rb x87O9㺀$x 1#1Q˙36e+#3F$`=;֏gF4L̊Ox$u\yb** $3[:MNas#Ӗ%'=쏡˾3ѣL?io0Ysg̱/HARU˸)) RA(zu+:H-ṍ#)0~i40_&fHa*<#y㊳ ߒ9)% ars5oz,yo-&0_>lMA,rÌּof+GtT@Q=@Z)uXuhg {T"H]>˻$rsʏ';Sk! yubcՁ$ H|ie!QATدnY*?Րy +K$6!r7if1G*tҨ .#Oz9ԽHViT +S&ioe?1C^%TF c{ת +?g}YIfTˇ cףS3]}7~5 꺽-Ϛoq8kܴO٫=qͮikԹHFrFBqy}[/(7A-ag#{ -'9#{{׋k?nc%|ǜvQ%'kTVt[/:#M:-h,93]|"|tHv,׋]_-[x8{ iֳ,p$0x:uux_x]WW#M >c#?R{~Eޟ^"nZEcLs@ qμC\pOHj#+/2Sq]7=*xnJǚ&3ysM% +˸@=OA_x㎁i[+#R2nT\,p0#SuG*Qݜ3W.?h.G]'W62W*gkZѬY%ۢiJBN:Ӯq_8Co{iaIBpvwS$ +3__AE𴵸 !2ɑѽҼ]F%T!*0A[wUxS ~+ԮPNpTZ✷$k9Yidk+z\ҵ誜 +cҸ26i(Jli3WM%HlU"Hc%Cp((Wvpi6pܰv 2\15jHW )>eI#ހ%b@e 2qY3K%Q?jx BdOqĔB܃(G+.vlA`ʠH2 +z dOm\Q0o`f1M) e`r>"ő0\pONk Fk8#|9qcwXL|<\WUt ew4gVʙ`YG%W~7>"ᯈz^GI-uHq 0G*BeI5XmѵFωP'p uJ۔+u ?UDQePq9#I`AG91>řc1^C1 }k69TFϭyt6Fdz\xTeqsX\TyFx +rA"ôI8%cWWp\A#YcE"I?{UC,NՉޣ (EW8?  w1d@GyaF*O8EqNϏT XWk+ + u'FWO20r2hGHɵ ;:s, _(Td )13.`VЙF6ǝrm?#NP2dn'S``dSf\j|0KcҺWЏdPդPIc.K.1\7-%331\캣HBH nkgfBwgk7{$lMw@CG#{89sQ_N1|RQJQQˢagvA}+_Owe + fQц;gn֍5Q1-(z~TȔyOb.DYAI\1-_Ҽ y ߝu~'9c88c x&YX9p + #y<0ͻ "; 7Hn30J|pނaH f",WdvR)bUJ=s9uI $1<ӕS8ڡi E9P?ʦs)w!,JH 䪌q< +O Ag!rz`m`$p@ƿx:.[&E +b &0rH(@(1aO8_W "B@cO>[0z֞;ͻ01 @d$Ql,Q]rZ O6 9,DEe*K)mUXA94spr;]\dc`u59; (.)k>6]܇Q*r!p$2U$>j9H``JeH=qSbW!rX` N68JN972̥\VMi`N D).Sݒ%vLj$<#3UPDFAf Tecg:xTK(a񭥕\p:\Վy%d'@Fȡ= 'uO%4贻 +Q 8el$_Q |j?cѼ|$.osTF,\5c}OV!N9#W9*yA>Q=bY3b2{vLj`N@Vv+ g{[cb1UL 1TyQr{`rH=R@$88h\tR$ +, &8+994&DF +f"I!s#n2y<}kӴu LYW.1tWUky%%_ҹ=cy}" Kӌps^xrK乚I WiZ $y72πAAӿ+8[:qu$E_#s``T7(v?৺6 kuvd +ܸyC>$?k(H a~㑔0;O70[}hc)sb :Y +3;TII #놺,A)=@rF2HAb$@VE¡ڤ&}⵭H~PFG#'ހ6>Q^J&0T.3PϨU +͸f I +0SYwN\dg<[ ~"ƭ+1VvnY݀x8a@Ο3F]d +VAo8ZK +鹛j8 +3l ۞#$ +1,*12\ py7}[;wFAwo+#si"1} arGL㱯o~o=]x/UM8`UdbI3 37?/6h V {[s3HyU#^%C-Ng EiD1+R;)5)&qi++.aZ1 GֹY?b/u鬎ekuNVW ^+MGHRHXPy$k.~JEn# eG1R1~^.QKX+$87t!G8W! SGěmzj_fe,N0ʸMH~]I.lMQ#9Y7m>u=: Dhk]ʼgڱ??ߋ4ruj<)G1?;wȊb}>y[{7&L1 +?JeB(Ď0$ҩ[<yBE6У6227Hc? +*Mg,j-s7xfmF]o'G];a#U=+m~,R^1"9$܎hVy7"6f@' +G<Ť(W) +ќ`vϷھ.>[1"PLI1g1=9sR=MĄf1kKXm&08ۏֳK" 2W89 rs_N4 '1epUO θ@/;]Ek6Uvf`AvIS#μWື鹃pPr8cּfWJ0xNGo=!6=TUc*ʧU9=O5S4KzFn1__ &rfupN8z:g|O$r%{a% |Vcy`s%-x3kSi~#tEGoig28'Ǡ&>X4ho5D rHSϥ}WC~v.P#ҼOkwQ1ח45 3ƽ6JVRZV1 q9=z7]}ZXuOw&p( t;{׏\vڿo5vm%n}1_gD4X'G#+ 8_?hVKIfcz8]_S}w?4|M ℷ]XCRZ-ֹ;wĭ@SCi)"6.3_n\3[`qn>BwkV*wN88+Wey26wX/rAi3; +CpwV,N. v% +?ֵ4!@=WTcf%bY, m s[er˕H*Hb#"IhI=+K Ph&E`BO+xxnn& +Mw"qO>O=,pPp2H}{ןxZDyQiaXU2Wnf܋ 2:`\WH36K݉h&᷎ ׇ"!J;V$ :m·eX>XUt-pfgN'ܾzZ.3_)6qJ.ş6RKs(Wd?GRd2 +9㷽PO`#6dte,0B3Ƕ hms."?"BTۨڑHwu7ԇRC8l`sX7%2I׳?ʎy?gR?ﰇ!T#vE*0KF??Ze6>+y ᆜ9篵sr~ gk:pc`>j=F\+HSje>A#ti +<_i.x.!H Ix\sqxst gsFCInav.c{B͍#G7UFH: E $ _c_S|1NJ^XeOV&$W 1;#? jm\$Q6/eu'j7J^qxb{Iߴ[Kk;\ċkm3Cڙ-'Q]6w-^;Gme Iymy‰Be*Tm}M0v7J}]Β 8=qs5i& ܁@Ӑ'UقeU574>"iQ{CKO?}CNaxT8ίڌf#RPIAyG]ok ޒ4(Ya[~bF;,"9$ .s-_5ܐ[ڣә%̮ݬIⶦIֳ9$@[}&x fQIx_[|k+4K^G$3!A@^CwkK+[oUt7bYp ~׽1մmZkJ9#}m'>5}kKu5'Z\O LrC^*d:,#0 ;|mSzG;h6qsC y` Nuǘs>!`Eh Ѭ,`T[XaxK|GcW5io,GRS$0L{{17SwfMbkw ydlop\dc}mn!b^FT\N⠷NF(}?J:?JN+, h$kfFsц.A³J>dQv +%¨=wnAh!ex+ojJqII\oc,] ߼hy ZJ\~G7t]xU>DKp~e'=+?a=g7S|!QJGB}@Q_6dh;Vpnʫs76Qoy .d㞃U:Ú8 {+q= bm I$xZYGkimg+X9 >߳*x[jBFvLq=㰯 +MмE2.ڜ3o{{K70pl{WA(ifOH+,Yܒ猷з{D%DYUY;Ϧk +] fd$d3d'>qoU4iyrO9($x`Fa /7MzڪIW_25vH.' /T A;Qesԕ jIT2 +.@VP(K 6$Jdqjҿٟ sNV2D|r' q׿h@bw9;mh( KYX~z+[ r8\ČLR;?ˎ.dhAEs3Cڧx<.:HbyT=5ݳ<,f4*g3\67\澮 /h-N.g-Э!*F"Jo'c˲ȁƃ + v5:6- Tydw+[h'y8g0hkq|U}x%W.-@H,M~4O̳ORf[?|.zfpɶXlS4" Ȍ2.ku $׊XWc?zg!N.cwR@g_Cqm&ۅtv:z+ˊ1R-|7I"msW.'N>szW?l?|3ekC;緃iI&mkz{Wl)sŧQ?:_/<5|𮁩k[;lGq<⿈Kᕇf;G剹XPII R$# |mwLjٻAua +*G4G+5l/'GËOxQ\+*ǐ1ޮ]1^l2]K_Gk˷Xb(Hj398'6yLojT) ly̖ѡ4Ll8ݸu9+tam^Qv dgsfycSK- +84 x YʍNq~u- LhJ^OZ.3\1w ̱=NX_Cly?\8$r=J~yO\Hʰ)83/\kdbf猓׿^[űn|ܟlׇ_y3GϳH?NI8⊆%$Bu/#.qC0uwnF<߿<`:ЬHg|V`l4s:!mg cqn+9'UbmHVrIRNxXErxH׳ ȚIQ;Q㨯Ͻ&[m5%65Ȗp2+: ܜ+o:Cfc0<AJ3\[åp#b1z浸+cqyxE_4FAĤ2z{Y\DcgzF5֓3\pyl-` Fc=tO +0- v*A".S;#S!ԭZ)ϔ5|]—7}mK.sǵ}GB3\?|#t#^i2ްiM7c6PHywa('i # x5?۠^AV2hTЩ$+bc4uc!?^H`ӥ̶A$2(ֳ7+CڏûMWS\ꊏ`bi7ڿd??4wZvT-hapU~usȯ|Ye% VaXe(;ה$񎃨W^p*nX-y>?2੿-%:~X$YHkntatMw+5^iUJ`0B|n__ޟ{\l lZ6d;G$;nڿ<j$]CJ,ic,z>@z=JѴ,/Q}epOυven|g|C˙a2?w_>Ir{k'SlO"H~2߀S3u&<(c*ەs1Mih9mr4O$} @YJKhxf\0ОkBr:}0QGК*2 {FK1+^`+mq!B`G=:s5Q({BgK7`&pv'ygbŽsrvgi];OS v/YEԌ a^$\ﮤx.|& + d z=*1 kw1H>H%\ ׮*BѤFeatF< !Zrjh|J,y` %qpHh+ܤsi13~l-ӊ͌{"ko&K'㓏"[GWZO((Id|7C2(!6i%fIT7rN@{O! J]&S-cW?+GEޡtp"P%@9QtsQ\ZtVSkWU9WU(TI{iUXH +1 A34!ifor b 'Z0ID>l+0Vb$i0g@!B{s4Q: +x v=*2i&>-ְ2MhX,TpObE}q wx́P ,jzrpOM{@iRhcn[%]vX>]dO"ys#f)t?(R: ,<*#w|'j Ѝ,LIU2Akmss:*+-ڠs@j\05A4JL--#P?x'h˔ђ iWpx+c{dVx!7RF0%h~SXo(Icb\ldQߜdEg5[\N2,qHa(6/[ dI&1yT-.1:p[IfZ"ThmpT;I5\; pH9P?ӣ{bI4 +#g8T_\shAa YdLݕdN;G)C')8;xQ]-RK;VI]ɱ\=ϭZ3H 3Z;e +ſhĄgyJD*Nr=:m7N4"gC'+K:O ;I\u5fuoG!9J3(8#kE/˂ySb Ndqing$̈Aϧn*[Ď;kbySs!0XgǽAi<挏$<^[rH 0cPy'''##yH}4 uU݋Z1;sԒ[L$_-Rm9#+$㎴^kDs[;-pw.I ֭p<䍳lvX JH9TU!H^6&hQ~(iD h'Muf 2zN?*dv0h#܃M D2 !T cMmuP+Kh*HҀ*7N@TV-ab:$ >)#y^Qв,;H2K# A$/(ť^[^6!ߥl} ʲs&O=>ngOxc%UwB'v=aޑb3Hw,NUr5̒êqRǹ9"Y.e*``pj 4hhx 3>Қe4ęwuH991hc98xe)fď8V㎢Z[A|&VYqedcr`FzzV?Y,Fyfhҕ[3Z~3]>+9ldtV6ҨR_]ۉ3|f b7bC=9%('8x,O=ՙ㼍XeQ#.T`+sW@B'xwgC"0ŻۑW&DX*&;[ c9jz,$'$O +Y_+whs/_UssLD,<}rTq1߹(-8. `Ō<}+e.YY5+lh#d[K%yZ ^鏗$g$rgoبǹ?涗Uٮ vqHb:V?+ ci#Kk4W7<O>޵^$73Y[O] +O_=@-޸1wtRN3LWLF#3,^IJrxǎF: A`T)X~sq +g)7K*O=X;{RI;<څ7CG^8ckkPd4=?)"k+"y'1 'wawN$!]vC :)Kd ̭H xNj$wv ~H,V76]3=p{uྀ Xwn ]I+Wf;C=RPy%>TEpy/Tn[rQO\j1.k,Rpfк,2[WZ%`o|ͣZ_e$BGª]x S\Jْfn`Å #$湋ۤ7wi+ݑ+u##4*>V_ͯ86kr iqôI=_o|8g4l8R?h£ƅ7AqkF&v1Gqa+ܭl*7@I*ÍIF; [dsǦGjhն^=~o!lA4;+Ɓ0ܑ^  +GU#ړ$ ОǮ gmPZy%Jʱ3۞+u_tSxWIvAi2==+֧SKEJvWikir%x|l$(0Cew'*sAzbms߫J#ayY$*ï9Ey^+\,I%q2XJ?]c{{MaygmILH_Ny#G⭠MMe A9@|BEx(xg1\|પ#(V8˜5OO%FqNI|,~Hecb _ƚIJE  r7&ry4:̦gBو(6cdqϹOFu(PJklw=H ח ԆW*`o%~ɴu?pffgc>BAnb8 LX9Io +G]'g +@5 ++@ްѝʠg-4ь\`de'#odɺhP˸3&@85\#(Lx(5Kڻ0[$g#5 D-{zR{ 6.c$jHߺA`Ir=OYRvb]RP@=){$lěv#@q5:L0HW\ #Ml +Dف+APZ[7d9T> 3#@rP/5S|o<|N[) G-6d]9 UY 9+#?(1U ΀3##?{I$P3:!3 2xH*$\0c ԆM(RSh}REtF9}@^/`֬l #!I3= +5 nw77P+|`g^ƫƕipבj y}bk;Coyg4ws=u+'E*$lqϾz1ajs;`#ӊOjpͬ/Ć9{#RqBf+k f?yuuEnHS8#]t>\< 4=VKy+>Iyu)0~nګ9˿kxyXmg:5fte+K#^M{fk|['rpzf.(8`f`l\lnyR7Oz淋่&p:|8}Ȏr@APs_~3LU[GBa @S'c]e}bˆrIZcxtTd1=:f ɞw˗?y)V.dXp~TrI*yA۶;"81$L 43ed6`)q%yn7gyB8 <}_`'XHI.YyH;Y9E:Ydo+e,s~;LΣrǁ\fh$yF\ :vb-y3*m+*iT?$#}2A2BfdRҴ +"&Jéڤ&[i6ʱb9#Z46[3FC$@`UB D̯,2x$VtHm`[B-Q2>"3(m;Hu.ouuKPƳyQ4xïʻ)e[ϫ>{i.n 2*OzV)OoZ@7`H >9+0 $m4}"[QƤ/9.H׊|k:Us$q2[b\\짰\)z\ysNEO칫\RdGV ۼn#KA³m\[9 ںڠ`@~w}[hm|)[8qOi%704o_q0~^x8B_7?nSoEIn6pUC2x/zH~W]%'UGj;%ช +c<j}S⇈n t(%wJ&ye~kC6xILUAp=xWkߴu닟" DLO>U毩r.nVI#6Jz{e1&0q?"=ƻੜj}oV|6..mw2_ƾ|+`KrRѯ?('5X>$\I0[!M1N3t_7 M:pȮ FO,#ҽ.[ϙs:w:5G4P-(ϑN=+4Bxs2KF|=Igum *`G 5[Ѣi3b+q HC~i_GO~:-LoqwG&Ƹ܀g Ѧ<*rm_Df)5o\tkkrάNrOsR++˹&$vrtzg5;g .QNsz^S +rBWQ#a7$w ¾Y+$wcߓWyqK W U r&LnV^zY~v2* .H-\Q"ϽHqՙČ)pؤ9VA#>ECư&' C$=(JO'i;2vGh!Qg(7+방z1Vb((UŻWsF03O'Tw:TF6sxU##<F%;$@ ,X)e#c^I=[q> !e%W vk.V6G) @>e<1W>CeWi#9=s2zhh)m Pg ×+1O5|FY:$i/Hr8҆]czя)]K %NOAշgrdTDP<*+Z&`06G9w큤6C"" O'+ >qٯGO{$֘U5c<ǐF\@#zX*ܷg.&Gr e"X@A_]Z|&Wo y}Mu [Qm;M,1̃˗omɿOO, xwi,z&GLp僓G +?|c~,EωtJ,<}nl:^\kty{E*.2m{?y`'qtTeqW& ;sW_99s3[.˵  9'Vʹ +3-Zڶfݜk,0rNH}ău8SjdFSrsՐZKt_!9^I;Vx?T@ݴM]V s#+(  ȦǕ9 (I8&I)GU +zCgh8F#u{UYU$H9_>:м+[\B5oWU( A<__ .ĺF$i 1ubs_|,akpK0\e5R,ǿ dQ<9WrLY?7uzQ4o Ү$ E8V:/WL;)|bz_mkUͦ=UGJ@z24弩;fTmXg)LX=υ q^3% 1[9W'PM'@ˡHdqcrHF9>X ҁx#==rH#Tk9,NYt;"W#8Ucw#]O&\qF)1ۜ:qz}(fl6QsP=97n8V[)wیsP A|F\f=@ӐI +%=ۋ?69xd,r@A e A*w*px4~wtjj1Wh# F,Gkse;׷xȵJƪl;z ymx$ #Ur tnFMcߴWI$dv=s{VYBh'وC,r#SZE?.}lRqgebRDxݸ1PO9Ȫ=}3S&rOy<,D/pz_jSfvLfmcEL.7z ,Cw=$S8z8' 7"€A8hqSj;H#5JEV93.4`} H%TNnB;ӃHTm$\*X MG,0e`C{E18E8$THe8Њ9'=Nfッzу#@&݆ya炤1J< E@ۺ(<4vr[@pw;.X$nP+^I2bpڀ/*0F#ҬGP1ӊ|n;؃<m @DUJ53QTc$GTbfy$V9թJ'8 ^.Tֵ ]2٤,Q$Y=0pxw[3>ռ7ua 曩[wQNuZSsr.y ȹkhpAf<{˟io:n1;LK~By5\ᎈbۄ,sc8ϭ|k 0hVOxtkI-nX}?NɪyNos~k~Зཹxa$r\H'>QiD9y-69#zĿ֧ӅvVЇeTv2n ݡ`&I Ak_oS|MuoK.6)E39K/4W(]idR} &7yhdd`*Y90eDv${|HJv=+EHrk:Kk +( fvzd4c&U`@V%0(XDAKy.0߳k:F<ǟjn Gf_1@˖bp'&A | ;-ouMg +xa+Vg%o'[~onOڶ,6MHsa^ G8N6)'`«_~vKs4>ׄ/v~?? [-:DV6/_b 8d erGҸ$~ OwĶh(PTc'|F+S`K!8>5"~R76̟w+_^,UX]:8UqGZհxȣ6 a>PA'8SJh_2Ufrq޾~i$Ho?s9>تQxFUz]{l`"!͝9ye;ؾ/q1nZ[OpXG@}kGs}=gMspY#h0-1]dWL}7_Zxqr嶌A^ Fk:[`X-f5#=U|*;IONؒ5Fp1}w*l$c6'{t?x_ xkXwӣWgڱW<9W:v~O~,| l-t-=}=Ǔl28#W]fR0}_`ī%!a됀g(#x-ipc0V)R1$#FkcK$orW_emcQל+gILa۩USҨX hnK "*5?U'`I#Xr( #ǜ}+h˘ &&$l9SI=~~̲ 5m3:@Pp g~K[H/V>6L|7*_›,2wF@)rhu wD3}_hHh$b8e])--fݨe\1fnP8WVV³Lm5Frڳ 7f&"sEh4tB<Đ@{SM[Eǖn89=rz +2]eX$ߵ8y5铏A $}gQ9k;@9r҆+m]|ss\c?s ܓ)JZ;-29;/nj[BA"[}bu6sԁZ6>d#uHTc9>sںൈxnxuC`qf8$L i3ާ:!1 S4`#X:2)T]6)XJa߯(L`Sh{y#!N'rH!xkr6d2ǐrNҲ& 8PLC_9Q!V5.YH}N*a$Q0#x$~=E8JFZdYU0qV;V8Y|w9ٕX#quz%,e8#%،g8=sTz,I+įJȜFnčʿ + 0nLJSȓE[Nl#y=6 {y8!+Vnb +X9˭A.GRSy90p+ּ5o},(EB7R,Cʽ-3ƎTdfT )A£[eFBeV{> «KdkOQ'H`< {`ZŅPy`LEu'%}= R4 InSh/Gҿje Pt[eRp'`HK(+kyT2rNquTwGx_I + 1+}z}׀Km$m|HT2[sum:11i> Q#Ojm.ty$9Sj(z|VO]|)ʆ.sץ5 T(H̤FG^V_l y0ʌq{l  Ī_r'#hzaL'j :ez7R~©7ɥnVc!ڂ>z­&t@VKx̥xG&Ul~48 1L`=3Zvkq]me<ŘyۂH#$s~ 鰐Z}yLj@Y<3 Dk2tD%3} Htmܩetg16[;p9a9Z &HC"dv37-<,RN1#]Q{P{j <ɘ UO^=-6F~E,GF?<@u]v(M544يM?;f3,VE[*BBOjTToc4+fT8^2Gp *67S\!fb};Vr,dq R*I; #ar9=RLnu8.h"$ed 龺mςPh֑\X."H~yPs#=X\q;Hde$p5B#]oI.|;-f<$13Ϩqr'W|3/tY5Ȭ;+>Oư|lQnj&&A5f{uTELyz#1JQ-aOJ@~Lj|[HZ_Я\< J۞'f/p.+KG>A)HA\wý1tOё29-"]"},G$ciK"x<3[5˔i$$n!]a_Ϸ~|bl"fbF!,7'IW?sΩ7?m/:%x3JI'9LGdT5-ԤOUluowK5 lh19fSQ3N{o:ofGvk`D(I%L}I6q#!le+'b̷۲V@PAzaxJh O9}3JS(exrYY |7f.5NP\NX8;fgovVGIw>Іybf2cx?*┹J.+hIVA +ƋgrԜ"a t/͆e8i%R2@*Ћ(e\#+w9 T( +ջ}FviS!]vxvm=U*w+I'֖ʲNN\r #l3UG SE`3U\8$¤!ʒH& +ch$yrWܚr'?k L4{q ïPNjeFEZ-$R8M!u6ߥXyaXQ $88#~U$r,-嗖UC.6Y9ڳa/Cyd0=} Y|dQU##j3@VL I®pP[q{l*CG9VwbZڰ~3:pjpHlR雡юHF\ ::%R`Q[G|cZގ{ZH#@Yid5點{'r58 98I2ZD $qdļQyy˔mBiRKI Cc2WyFEΣ_Yyh[C+)ǟ##liQHb#QW+3E:c a'!K[XD0|rՏ)QgVW05b] eN23? kj-q?bxVߑ |oNK"EEۦL݀P2#uW^tklP-! d䒂D!AI̪c֊O E֭qGs,ČЦN92H~&O"Í[?m$Ѽ7ygCm.$ ҿ}ku$}Yb[/_|^zJylKEPpQ@Q@Q@zK@!1"]/ǫ-ukشoMIؖS+ |6]'lW'զU|dܯ> 2O:Fn8\tKdK5Eve&f omJ6~lnUfԋ|6(w .,P4J2,aHa==gSHtWtTC) ' O?d`K]{)*vq(OsZgr7ۻZFPѢ:[<I%[K-DP v  I#^FKcp%ޚ+(eg_09⃈p]^,j8 }r>ՅyisZղ,r6ꭈʰ3ϵXtvGuђ9>l /|=+ +{֣2m*|ڲ|~3Aтag?6^`ǝI㌎:W7,|O$ڸFx- ex~>&Eo]y1]$7x+ֿl}vغW0|rygPLym4;R-vp@8_>rN+ҁ 2Hc@}E~Xolc@SN\;ee~5lvdzrkң.dyU7 gDX?6Ę0>SPM $I#ֳI| fC@mN`2G*£"_WcPURH%o36=JW\t|rRBi>vSpqgPs6<_Br*Exy=Ok-X"JFIֿτj7=^I'*݄KxN]Υ-Qܜϥ|>>kP\Zu;* z ,5!YlŇQa?|㟄Qkz|׿`V{v&ѕO,Iчr=COhxw/Q'Q[3ƅr 38d#8?Au+X@n"{==(soV4 屴d̃=6__?_i?,v-fҍV7fRN 끎y{u^ɟYc~u?s6oW0Zw-̡ͰOb>?cO(~1wy ;E@" ˠ#ǀ2,_VSSmAftk$cO̪Yr6 +u--D>;/'Mj{k+ +4Y$.T r+MEhW[=ahY&{Y$~0 +mut/ +W6Z^'#( +S8`1gZ% vC%ðݛkuc^Ude։mpXC:lUl#%ߢewǃ_8h.`V&Cu# 7g@kγyb4)eQI(o|w8)ϡ\-h<`ۗ<4pQ}q:*UHyޞ=˻?2/^S$D@W(/$jM;Mi(̿q}1Y"GrU35瞁.yMXE# +1+T[ks$ +%-=zU-ٯ"/,bc1 V36FS6cwD.rz5!Y{;Pb?߬g 01=xE-u-Υ.YI-p,{(.n^$t\rd'`@PUxu gEB$hEobrI !'#cV-m`k[$pBG'01RG?Xvwamrqa.Cm''G9S%v|Jdҭ/n|3]3{J99~;=J<`P2AԮ/ Ib0UcJGtYخS",?>B.m6`%({1,˜z>x5 {QpB8p j\^Il|%q @ +JQ&ǸU1&V|:jXb8'Yh( }V2r;{bfhx!D@SnOOLs=.\DH/-DkEp3bq<#AW +?Z ؖx8c<ZѾK\Pxs9=O6M-`w݂;7NGcOk]g33l(VXBU^Ζ)"* ໇ryywt#- ;Nȑ]M0@~B f;_8%O\qz-Qd2Rǰ*%}Xsdj/k8mLlذW*TZUF*#61X~Pp1VuK QT"l37!Bp0ߥR[NeW,S$r?g.dr O{ŁbcjW,\*VUtpqpdcX2Z)CvbCQiŃ\-˨g-pȮqLT)ey'" 3$wcD˕%#1p@zx~-r(ʂea2KF Ӧ*]>+N8nf0Ik#oʃb#zhfybu ha+ro &(}s:Tp4 4I%_I;aYy؎#PBoجr ϡ[.&7рo'n fA4op{ݕyi+_lԀK{qiCmqwCHD>\zj5$Ҫ8b EYBHz`_'[p, l̒fIvqۚuv-wZ]ĞQN ]<A-ʷ7wʏ  =5amѕ1LdxV0pvT$](hdw,)r29>6h$e;1 L\n`UTTQ"$)lp'Ԟ!(L$ۣ1Az84J~W!F)Xw V|Z3u1'أ6MJY(2sTbd=Ť"]$sʓ T4ZUȍ +1eUN#vp;h[xie$8X l}ޚ@o'gob0H++HF 'պ;żϑCda6pds 1=JBeBcPG-Ƞ Kw6g + nHsտ*MhK$t~UkT7PBۦ G,p1U!nGqo˰r<_JE[X%]T; F0qٔ#X O M"$ Wc?w8ޭ2&TKWFĂ!ʌ/~*X +/H`s`T:d:P=[DWI"ʪ8S9Mݤ1$ +ye8&%o?j`ǒ<\[7vFLa!?Go$xHJ*)~.X8$rz +Ɩ<Q]Dc2dXY32f:^-qm .Gmo(uH znv{ [*(8'2vp>UO}+^P$l!\mX}:i Dw$q-I(9j4&'4O*,Q,H$WuI%ܒƯe#A2K.Cc9'H+>?tcy V 9l)&8MA!1.BO*AwMkQ"JX\rLeOzO2| c"ĩ޴"+D-1t*%8>«[Mzdk_Ix +67o(3“_47pN_go^:֔ʮ؞NG: m4^̵–q+BɴzߴouWm?_}]1dŇ&t"d7ķteebPQQ2s_}، ci'H=kѿSíWW_>Ŗ_gκu4q[=& ~ _U$CcrX@tzn9#8xi ѷ7qIW8y|[Y"w@olDRa#'^8Yny5'w{CO^վxD(fyռ?$q4 +YFy;R$ɻ!9`άJn;L澺zׂ<$CV)T]$ןgS~O+[tK +PSK5y~В?e)^rv IUB=?*MW?-?Vw95K_dBF.o%GFe~nm]/ejHvzrMy {0b6-C}֟i".@ 1_7RSu_#a[8 +N$dXtǽ~ N{#'{beS1,P"}qTܮs9؀y!|'zbH:tft~v\ycs$,H vm_>B0.zt @WlvoAYu) 0lpZh|d|n vOj0ӆm͹y8ktOTӴTK$dV'i9_|A,$V q̨([2qZt}+[kXT'T8F[\: sf]m4\;G$ ZaO}Y'uPh F]8-cU/e{QBqӚoL{ZigQmmO'ϹcyձOt}?|-'|3_,&K|ǓV~6humi_1taczoan-i(F3dI=8TE˟RX\|8);W.#1h˴[_J"?H21OIK#L1yc*=1_~3񆿦 F[6 KNSs$}}*h5?3& l?\֎XXnDWXץyp'M¡ "˃7dLQ3@ ~߳7[/9Õ>eֿ1Ms32c$ҘJ"B+ےz:h×c汔4C?Fl/&oU׆\!H)RccG ç|E/eߎ Z)#cJw~`YUJyr01H+rX ukSΎv?O5]cm~6x=DZdxfr:p=h!8GǢ_>b,.#Sh%>awel3pbOBЭu+ˈg,fdj_clڿI-=>lpxoV/y1W -85춚ͼo)RAfM#Al{Eҧh 6$wz_ +2ZMKBӴ-sY`777Z]8\nUں=,~WGab`AP7|_Zu+i52e8+O=G:ڔu7+v_/,ŮH ;GgwI޸15cPߝ*YuϷ!kE*!K%FIҹxѪAZ%.c=GLf7N +Jly$ 95% Re@xcʺYCڤfH 2Gn;Vlm|xH3+30 ?QT$%C#)gಖ¹ ǥ[{YpǑY+x^EEdLZ9.\8߼Eb3|FVBF;Si9=hDY1*7r8ո`dN1J+a€(m 6~v'dj)vvɮ2a LNF>ŴAt)O 0;sV3!?B#źmw>Q)C2}t%sQKrϖMB:?0~R1Ԋc^6X8-|ft?(gYN8:fuVpOB@&!"hXMJcA*E_ɸӾ+#1i~nM7, n"l){沋[D O7L=~RsZR+d<]/ iV_-/ ᕔl0@)P26#9 +sZ@F[7mp$&Y=u OjrDG!6uCIǘQ #8<ٕ?RyAX4.Tllzgu?WE2JpXۨ^S:qc!}+ҴA1 +U(@$a8).d] 9b +Z\Yx*ɉ~\͸04QRsϥlL~?g;IQƂ4RBf8APpݫEogDKvWm^== p|,D88ϯq\#oH&<@{sZKҔd7Kȿp*Œk=*\u#v'a<kH=Jm7b XB؈F2C2bUC]QM($5F$'ǜGd\OK2gК +1Ng&  +6{qUV@烎xb:2g Y2d`Ǩ)0[qXqHp2p'µׅx4{3OhHdInO R*F'۟ڋKvyn|)$[m-X`Em(gMsMtkklKQ|}q-o?vK6zp?θ߃? +ftkt}Ȗvwu1f"4n =ٟuPPLM'W6h RUCÜz}OS^-XG3Bz^ue̦fCyg}+մxbY#Ku$*F?ZG|51HΒ٤v܃ +'@H$l³ ןMđʢ$U$3sӊQn7ڒ( y\׍5k("ҢH2 69⺛*eQ `( y?kK-gkzql z TXB_bqz%@GO Vk\Af-dlm;&2PicrpΣ8 Jxz/;x[&[܎DR}a(j??}}PO4[jqflgںv*ɻ#V\!ڽKHRU%*IGN0p0 +9^r1\ҏ)s }p3Q& bdޭYIy䓕 Gj#d'ٙ6 +%S"@l?:4(l4빇SڽF #)s?:o\$qu!@S8^$6e"$HF{tyĨ\ g6瑜UFA>n@p~}F*I!rzK &2 ƞةBi|lH+V"@z 'i?+ A+ȅy ~*A9r=e2g4CKg֢|*$߀EJȤFq)#w烅GEy?qL >,~%~_/5$KYZۄ5*ҨO8#aˊF`!t_҇SvЖXӼkMU$+;/͞F{-X CƨKq. jyvK2g=F;eʒ9Zg +֞)I}Ўr!z䌀qRꚁ\Gr:k P޴LUNSU8N]9UNW]HkP̑e ą2}sѶ\RmZ>M2V22XWk;i"<*qA\}u<[a -=[GDN`6gS By\ɝ1\ܬ2@LQV.\oU8VPC|: /hq_Ujin`r'o?J/?$?oVdkQhiL_9=z z?xDd;(:+Jd3_xT}w,qsZvVxUU'}{O.]Nu+-gImVs ѳkμMܼĦ?-I X1X<~Acq3屖"=G_rbc$+i!tS<<1̲F80ǡdr+5_ +2Ag 98+Oh|u6,1yV[ pB+2[*; I`s{yFhc`#wxWLD&-b`6B_q^sb '1^'<Ҷ4 kd+8yکN6#F!J烕qh\ve91̖'Yf2%UUqZS9$˓'Jyy>b8v;sY   jy>Frg=+oIS͗q0+y/ >~ldbG^OT~,OjYb̑u,x8Ӿ+ծd~G#ҵo/#f{\e@ rt{_1X'TJ`(@:+019v9KR-t# ldjMrHa5ĩ*o-cSCKB2G #^{ꈭ;5ȷ߈(sֽu|f"/ir ιB]ImnCHY~]@CI#jnyF&l`+cqE[i0y#ڣr(n)1^~3u`ҵxU㈶f06S^=so> fvc>m!By<;3iG|IZ;mPp\ +GnOoo.xE|vːN9 f#Whh^~>|*ڎO<%ffjd &ՋFQ o|K +ijm9p;8Q=k^/ZM?O,tƫa3/ZM;Ŗ'i5Ɓ`;3j}*<ݠ|i\<ϢxyiPNwP3kO~,#kWkIxYIvcȑJvfq*Η'V&˶WqAaFd6?c$GN;G@Ga~ap{+4Av0I"+eRppǜzu7[cIgR8ma 9/p:`gڿVgKeo1 +J:|INs6yOd{EOQYk2KQ*mcʎ1}Q$Bys_;6Zv=ɾI(Æ-ð>KWfV@'7x( G +*<[߅q'5 +3DC2FI!Nyǽzs]he6UB|0#cih4fEđIo\bp/n +Uӷ>O4*FUI$g-&#a.%Sc=q\y7/xl$Q18RC^[{k8<;'s;wVcL",HgVЙG(Zd)]sqp?*ki[QC93:{ֳtey"las,FAF㎽?LPˈ< R^ªOnʪ dEg-&P) K$)諸s95RXhi hRp1*pRP2'jݲʢAgj k0 hcUsppA##$Y$' sr=MT2#!ی=Z >uXDU)©UdHHvx9z9O$6h# ={P(eh`@Ál׾j"ngv8$y[dDU'ECU +Oݾ`38u DQIn H=I,~Cmj!`9 +qn`ى^h;ƅ7>g\}>4 +\*$($מǔ_$cuA>RO`aXa=~u&"Ѣ +Ubʑ瞜~t4*86*4m\xڂjE;v1\1j-m8煖9,8=#ر2U)6'J^clŒ8!^X͞O?ǔp*dl# ?S?Z0|"BΥ pOx +H~o…qu2:43=UNx>=0N\A$?0fHK |EZRU*G*G=EH$(69U3j@\xZ{ $i"Q|&pA0q8װ36N$j# =HȬ3{`OQ*pIZةG +6̰ds-g7lV{x"72͚$Ie'`^-gFO> I(#X}:YJO~ +|͵ͬO!&u#$3ͩC\#HD|w$g-X"n&/#Hiv!yJ}a X%|UrɡEG$eϖ$bOǜ`pxϾ+F ,)ovmf i^NfIxǽǺ8ն8P y3yDj M#/+>L^8eKX&y4[c<`>z=0[k-Fxg u4(. +K1vLXR a&77'/  _Me} t^Xucuܒ;To!fP2N[p +Ü~T+-+8=FI+j/ڂA/ $ a2#$+wV/*VP 0Y#kZ!k*K(ۥDT89Fk:e7m>{29Gi z ҹ^yvV(oNΠmz t2u\fY +۟uͥ.bpB!NDAzQY j nNncp)!y%RWC=h$`(;3;UL[HvDHx=Y:0b8rr@0*|§:d~$̍&'*ؒI%̠tZFdHr(%1hdE*-Ċ.r7%{hfY f]3/$7'9WۿOW;O^0_^x~EK;*R`|yJx(U^0 ,0:|U]xĚ/ī^z,m}g[#Q.F58O WDzir੟o >(QvzM'çv9̡$󷃎>ԥn%?C *wk&7>mWV㷾Q5=խ[<,Xy sČ_?o.^poૡ$g5ڦrӴNR;U +@Au>j_G`8еhSOмoؤ ,h W߀b/3]+6Pl 'o ݜk˔@&5('-$o fh[k",p\_Kv4oo8`mn:~,3M Y76>Z ncX?XTs޳/ + HѪF2H0<0=𽶅@CG$>:(^a[ 9BKz}7閺OFN X3xp@{gx]Z\\5Rv'ߊGե +])F$Ӛԅ7J#@z+UfeD;8WKjyѰbc:r(9]G21R$&`c9'֦U9 ϳ,UA9ԑSOGVeA :ܻaOu'qTf AuhJ,Uey8ӊ'*+pHSӓǘٷ +Q_ZBI^w=[=IɎ53)W$ME8W^J%R%R(G|.p|rs}9`#B%/|aK2d*rz~5c +,aP#5$m!fݰHbA\roXta=rЇFpE*Oj{(i5 $Rr0ϽF72,V"9] xL~^QULއc>ͨ5QXlTnWd|>bnZM<9i\m{9x˹Dk#N+M=ē&h+|y猟ƴdM @\`zN;Ow?7[?.p0Vbdr #>>U`G=9<Α8 + Epc9 [OE*aKq19€n+UKtM F(&!ލұtF1!;;{ia-ion@D'.}:u7ڂ"\ khWkjAr}*ƛ]++RSɷG=2qkk-knrLݼ8 +;WKcylO rgٓv' {zy%>&ú.w@mm,PK## 1*v9zi/OX{F3r+ ?c\mlYAV2M8GtT vW=C -3Ӭ"%mV^mb CuВy58QoJq=xcs6__Sψx?vE4h#[!ȅTx8'<;\¿,)rP)־;|sxUUI#1G$DƘG9ggޮ뚋0D.v' 7_¿kk)vRڝOrB nf08+sX\aF$SkxgO(ͨȷ1wmYIU;T36i˨ڴJ +;Ro|U=.H1d%yX *Fs T7y}VTL)Ř@nޣ甹.eo>թ\ܒkGO[ +9 YR)-ve}1b2ĨrGj ֛#3Z.Qnt]c&S$c9b x6]ٛa'H*LJ Ao,1t˒Wd?(s{W+›O,QNy"[q F3]B:MilC4IITg$\jHOyhX j,xf;\3kM6\A]Ճp}kjxf;Yqc57,*%n''}kƗR=Fm[9|ȟNA=:<5o$n20pIH>EcoAS0e}j#[ #ʸ$(#5?r&%cp !}k[dq39yJvzsmL䒠ޮPk:ݗ ޟk֡+MXR`;uΡ?+y9\&ۦ+0yE]QҷYٮŗ[%WZkg1X\y8=jҜbAcGp<ο]H53aKET~%k ++` COK{RLp'ҼDlK Ob[i|O{w#3<6r~s_4 +@` j:nm|8]Z9&߆,q5p)#Urxc;A8%:oψ'_>o4I.:h[{]>-^} +ckg_ K Yx~fJ +s3_t}?ԭoj-l|/M)%0N#_Ϳs"b1]+/^밑y1Se7hcx>ݴr#XD ;7[&T|n._j%"NUܬr +Pv#$ zL6p IDmUBxplb5k ~T1jyO7{6~~պUS{tig,dV;A@ ޤ8TW?q͗nVR +!XU8ˡm#7ە w1ma<$ӏbwE6 2E,ĀIz>+juİ"ڭm-oTX yv83EwiJPY ě^BT\Ge''ֿ eKViד"N[ReBXP#SN#Zú# A*wndOVc]-YT#-[Gum9k%Ky"@[n `+.a7[LV"2Fv$3.9| ;`,.Ē5ȸC&C&I$~P 9b E%fM E + N$Z eR8aXZYbaCi#+脀wnvGsRʪɁM!Քg T=/%ihRN$ #.nѝ4y-($9-XrpNqkRIs+2VU$&Dy[PK`8r FV3c@I}@]NJRh㜱d?ŷgtB偒gfA1s" +CdM<;-dEr0%XYBzsNmPip?n#n]Ur2sՋxnnGd#19(^h 1q<_:[hagsTfxm^G[:SD%rcR~Qמ(R[VB$"U3rz}>jzD[ y 6[*'^ SgG $)$fp~ީmAnolqyl kK ].MNoR+ky@Vۤ |wT)0w*NC`sxfIyb; /@BdqQ)[14QG=K36FNsRF˼(,Nu$EfD1ϰ+=̅d u鞜{"gل7+ +(7*[n2Fܜpio{$[#8'h$c:1p8Nzu5MTHFLB٤EA΢II񞫂sK,(Z,0[*v½q(: <.fQC*%͆$q}j(i)ȲKxTmbF\mMu-R0aXIlQQ]Ay=yo-fBXep0F׶-K+Ko-G#X1@OV$fXId.hԎ3݇_±n-խu;۝tR܀d^;@RqsShזVך:)e{xFXFr8qJK 9c<񛫹T8#X(/,Q`C0?g`,J=~8HTŽ=GWI[H\(,\)hN3֧to*FX}f_I-[[y!f ' ]pq,j)$ck>MIb1N%[=3GEۛyrqU9 +yA5h[Ͼ8 >lXU V5w̏4RA#Hj4:A26S)sw-YX1 rCgUKxѯ$y32#H\p1ed|-] ˓$ʤ]m+ib\+ p2܍ox#~. n9Ay^{BEa`B}ijK4)p&v>}jf_&>IEed.MHe`lN9#8:)nfYPR|̝9#'=i% {iZĞǮp}{c(vAŝ(ŋwj.cJbͩ7"4U<7v +>:=Eg ^f1,ہ8 +F +{uI$؆*H +pF 2=?WE$i,>Qy1l !$i^Rk-⹎+hg7M;Tuި5f]=ll|dme 1*iqGdb7")U\]@zTZxCF'ea6F$Ny})רZ{]mcsm0ik{WE%,ſ8[\J]d2(rR"JrfF] + œZšU &ˋ xuշi`Q{'ţ_RвV q;Ne<C/kFPM}K_Ob%[{g5eK%;y JarN5첦_ +Ҽ2 ]>K^"(7)#~a:AU xW㆟OYkpZܤe>\e)BW স|9KW{Д̀S qzV->,kZ3$n3 9*BR ˽,{W=l᷆*փ̜J+1PE^]85X $TDZ}K*$֬4QC!䷀$@E~瞎?mn40-̳2=|6J r1%yt62Β-I;t^iӽZ]4 RzQ(#I[$In֣QԊ% +2@YXd~'^(>ur. ^]^ +ݑ1`ǧbFx%Wk? f.2#=߉o,L[,n~4yVP+}?mzZ~=KPa=vnb^ ;U+92D;;WGr!+i'7- "Gz\U.GM,/.] .5;h77Bm8 X\KHW/l!fUrIL#_nPӡ׵7dKk]h`JH+"nNq={ +]/"[VلwŚGjҎXgߚ㔹B4zlsԭ +uynnnt ePA )g8܌ hw*@j=PҵmkO4;8ݓWFzn0M| ?FtooơL(l@'  +1 ˒*]J +[arQ$Qk=sɒTtv 3n%Xnl.OJe%lgDv$8Ǩ +`c Ș Z +"-*`Iw<9~ʗj1+޺[kTx@ r{]H#2gUi9Ϲ=9&Xx;d28Vcv{7J=GMq2G.$w@ x c I֏!Vp@Prp(_X +"e z'.]xJ72%h prֵi 3݌yw[ty+Ծ+ǣ$ uu.p8#ǠK^|Louk> `~u!tcvֱhvU[km*6o<9}+=W>z`lj>8Ch +h߼R*yާZm8isvs^r^p',l#}j8%06x(:-}Ky"J@QJ⍅a,@zՆ$S*@vds\LnyQI!E~ǣZ.9*@Xd*agH=j-9?9Q8 +OiXO'H1nLlpXAQkԺlݖGEFb}9 HmlllUXDc 1ýso/#@1ӭ};? OmR)UQ9Ɖi2ɘ`Y܍_eA{K#$k],c$I1>i^ 팑ޔr̒Drs_ԗ]./7gSԤx:)'q{]^f>G?*kY$yw>6,A*JQv GLWӿJ~H-s>v#̆Eiz4_ΒA5䙞G!W#nE{ Rx7v}i84+$,v08QSZ5m]GxA/hnkZ#BLQsGcϯZ?h ;χ<:5;DQ; v?v7rpwUxZ<=w{`y4[6"8,+gƞ%[# #|ܖق~c'92;ZhroC/&Q|5|lhpTV&$@>bm ʂr8;пeV+ CR񖁡ؙ-Ǵ; +K`mLs^iwV+\3\,f[nӐ9=U 7`?Z5@#ҿ=ཤ𹇳b|2ł̺β 1-ԦpO;I=9+$O/m趚VѺ2AnrK. | t/^5FHkr_њ|mv#.JGҢ] +SGHmW5l`Wv$B{א/nasI,'W澭]!lc+o~ś}q_3 ֵ{`@((zkZ:yG^}[&&vMv) [G*2OOzt~,֦mL%fm۞FxNFTuU>$P(ƒ[J23 +r1|x$ ~iyd=8%k iWb [j7UQ5fWI@VV߁dva}N 7K!`ȴy#,X3s^t=2UeʹEvQ\ׄu+m+VmYmg+ПS^(Vֆj:1*+pׂ}R0g%O~U-g9X/kfy.wn=GJ˲o:HC7H4A*EjS"q+psV%J\.^4Xdec:+n%KbR)*}kl"҄52c'=t"H"ҴۃkL4&AqZ F!Pp(6J f„G&M2K@Yi") )d㨯UZ2^𾙥 ծ$KP +g^HӾxXĚO[I!+{+4~;hAd̼ +p~񛔍ԩڐmNи&{Xiiv.!u~\qz73O#O[0[H!{ùYͩ$m-9}ik:Dc5"4`gx\|RPvẐ=ϭbhM680`W=*V$( +UE`M'ȫBp@&OC(]7w*N6bA B:sJ.Bp@85)ͳyP@Ux8u + G*pzuǽ1*O&@`mwB(y1ێ#+ed݉js+ʳyX2ǽeҘY:s}ti8+r:UuWjpZS9\|=[)erPơXH @Ct2:]w$o-HԀpOnhxK[ز%)r ?:~:kgFH7xHYQ %_*['qκ]&{/$KQހ?f>3:';s{w1@嶑'h5>A4u}̊Ȑ9Ap=k4ϊ,xC,o4Agz-se.[(_э̇s]ciK/i]@ +#gq#ߥ~wu_jyHxX1NG_uL:է[J|BkC`I~FHϋ-En;1ݞ8EYs3$9(R@l=MzKHF$@DY*pyz+X$6Gֽׁ_{Hcg[̎;It2;YI~hdd#{J;@5j5Vq$-H^[ +J^`J;˻UtcLFi"ߨڪ2hΡ+wͥ'th3 `gןjP#y'ASF?OκPҵ_)gwj[]އQ8=s\欉ojDڽbSģ!8\tǽT)?%$ifd+!Aq.X$zs]oM֯z+Ҏo$\c9#]`mg;X}(T>TĂ.jk؋`ʺs^*1/X2xw!K|; +#S);l,WR׺ӢO!keAH;|clAkU{'.qnH?AzvǔE7V>x4)+E>dm 6 _|^nvv_>i34m..?uj=ۿ#~Mд ZPG;#Uw>Xg&Jm].-[+J 9MvЧ{UEf߳n{Q⇃t)$tyo.d 3+ω |'@Na(HY#q-H5ޟ(M+{k f| E<0Qkag{es$,+x,=XՏ+=\4>[Ԥ9_dG + +csrD RL|:-{q$ +'Cn26gO(" +Ax7?FVQF5irV`B2*ex* :4xѥkxnH\sqUu_BNl&<~ T\ⱪ(WZk1Ǧ<0ޕW1z|Ivw@[<3b|Hg U//wpXB.q= +|)nٚ=;z:xh+xPNa w副#J^W?iAk P:z+BU1avʕ.mO<(·|+?|VO]g^5uPv񭇆u[yb;7]ߍ>6W CZ^V#l.2 g$g־l) +Ì ܃0fNp}k<↑eݪZDzMU+K@u="2I +mA] aqDF+qҼw<LC`Q)5)3u{H- ɔa)o^J$  +b5Da#I0 u&E,yBpAA1L +dj[i8I5$z1N~J4fs+Np3j.`%!F2Ĝ` +y`rcϩϥIXL` +xRh`2ܝ9M0%j|3砩6sc̏-p)IOLY ɨ.*2v7cUB53)#n'VVC¸ rbWs\r0Mیi1#1sFs + e+N ߱*p-z2yW#p'p?ɩ4Lw3I֢_i>ii`Ȫ2V^.u .+ aHzr*I940*$0 k3X'A!GUJ* ,*;#7|~T +2#2`sA_C/_}uI϶B":bp9!.^Jā~:7ƿlb%msAX\F\kKvc皭`e,sU`.TYΪO2յK rcRHڇUȖ)aڞWa\uO[wͻUiB5U\063׊?%|n>?g\xWE{Ҏ9=L_Y|k/~]墻w8r߁+Q:gQ5ܪU?Dcy+J7?U >&񏍵c<6ġ`5aܬfPFcyUY#=<¦kJfe(K `͕YKp;WEw*2`psWVGy-7:9G˔ԼL4{[TlPnb9d > |G_683"Je}Etgƶ:̐I=pG>[I.m+5 lOAX_CsܹHA_F-hGw +*ܑ{ׇ~k1$~muq \2 ~c95Z7Hc +%\a gPy?&ǟ߇|WOf!CKgcU< |nWSoHM}zV턢3"x >GQ[%[]bI%HM}B~3) +x 225/]9E;qpW W?vHǦz3 믙dO(šDZ\]yne(2T6 ҾUZrUG&I=+9GMu6G4s׌񤲐 ug'ۚzKvhdp2A`N=Ey6"0b=k1#=M)i6tI l_*9Ҹ[WP6@p;gZ,"V,FЃ +0Uރ8^Ey,&yd3!޺ z4!Y (X *0nN{K!~P*L]E=Jd\5ʭgp%Dr7EPp:s. !\V*G b@NUݪg?.e8.Onߕv"!6(}*>H +|ĕYK6N8zbA@C#GB~cFjyoC)Ic_J˟9 8Q4יb6.pP.:k/ G rLMy2 |At8N!SIX>VD*T4 I=7KX/c*˕`z'<=RI-?NTqm2w=*(*&Y>"|UG dG$גB6j}3~?h|u/?YarlQ(FI9=j g I ]8䆿 Fɔ^K5mgX&s:\]\͖<9'ac}y@ߴ x➹n.okP@c^?? 7o4 ;d}MqFw`ԾF#}ec0>rXN +30ɻ?k Y^g*\2=̱Ed& >9G%L8֞98D^ڰnFف{+~׈mv`,qOZ22)k;ۼ+rvi'kK*0YzT>8 +885cI!R@0ۍvA?~~/]&hcF6i>G#iTl`8 u; +$r)P9 +begα2uVNT=yt]nZV0?# ̀ƭUجDW^tL>8ޛ:F~u9P&/١.@9"#_Ҁ4NbJ{T;40#N:JLh$%U2xNj+y2@6cI,Nw2'Ϙ 0FTNJdՒ@,r=9R7;G81J1E} +|>LB,GrCsf"8"W# +Oq9Q )e +s2qq VQВ=Tee4LY hU{X H9He5-БR]Lī[gWG%qlN4M hFs*վ-b4DQc<Ҁ9kA[n4pڲaFܜ⿛Z ׷4vCoe!T#=*yo[!T?[^&;!^l&M6Id¬zU 3? sQfU&0E U$ z +C'|im#0Gb.^?)c}grH>7TZȶK%n|$ONA_KmKw 8,3A\*z|l|M_7fvh;8끚P7'i|:߈ZcuR; +P)|=7""dc1.9AGC|">xG{ ŰBAϥq*=T99pn|5m$!m6Fw , }+ 5x| ~1i]9(9+ +s]#dQA1|x,G> ??l +xýWPEy7o-T}S_fA?KZ4UA +y,Cx~֟h{Ӯ.&fw]"ro"npJ@1@ފǘΥCjo&WMx oai9þnCQ;`s6GI9t&T!B^,S Ɵo|/~ k]V/w5+m8Ρ@wz0_+u^!K[&oG`9uXqvUUo/$Q"q?4}N[E]&DMW#5ˬݬ 6ɐ!#ڼHC(8I(EufKBD G2ewrsgQju"٫4o(7ld| +/,5LDL$g80qXn![` + $(=5Y(<2q1F}Ϡ 1[AϾ#D ~#u, +dDA?.$3|m٘־kL7J]%7PWjqMr\Ԣogk͚'KOM:#d1aC_kkow͞!~xQsH'clrrH#?7~ǚ]R^*Ld%ٹ/>.k:J|y~"#%׼/>=kq[m ܼoN1gs4rK$S8&4` ݴfO +!ǚ>!x0}h@^@8g!/WvP4 2ɐ;YH5hr)[T| Ǘ8@ 2n<҂ Nc Px›%#NOtVsfF(;2#$Pѯh7UۣdcyRCϽ}_L+WJI:~4UJ/ܞ犛1о#kOׅn#h*&kv`1@ooC_ Ogh^'QHf + +Ja)V?οF[\/{[?Ev,d$I*k +i[I YLp%HH`uH\"FD\>쿿UlI֭'m;Po絍mQ a⾷;eağ~9i&Ӭā0;~\;Ѓa:61vU?9xc>? (Q?ayR^;.O$q_`x+ |&TBŤ`'',$ލ_\CcYn"?& `dBTy8zulcKK:oqjC?S Ѱ{~̙U?&~iDOKHBsnYGpOzw> `WxbRHo~mm'ۯj4}~j_gF7Fh)&km_oT8*'KD6>7P<A*O`2Z<Γ )sj^㾽jR@?1+o~'xLj }ߋEh$|S b4V࿟6xxK{N8VŜ6*JA8#9rbi7k#.y 5zg4?[KdM$NRq+Q ץMSE8hs/7<99f?aX5;hzKnݻ&?Mդd RΏK-[ ]BE^?ִ+׊sĒyzDžu&HB ,_z'*c.SIF†#譎R]1QӗlVu )3Dx<'ߊ1x RVY6s_Yq%2 F_XIb_i;JC)ߊ[_+2y~{Xs*6e!xouɯ_Gi&[ڣ2 1ܱ`rzMOI0OkJHe2^[(z2=>qU#nl`y2;я)ʶLtYia<%٦\RY[]Kk|]E޸$Nx#sZ< uHȗQI/ ,(ّ[v88޽Ŗ h +I<𺔕`(=Agy.uXnu?LS547ɒy灟Z} x$6`xU{0.iO6H7tKx ,c\Nr=6B“,RPā>ثgqqV[CG'vݓsu0n;;x%[Fm +hmO?pyRZL «$޾շ XG_>,,@Ӻ?17'U}͠0@ +s@?QRgUMt=nQ';ִ7=J+v{9v]j]Jf͞#C*rqfy}yRgu.R2zW<[k4c3*^8?Nky.hv)1ŤdE|Ң5Q>KP*di.q<Ø\z~||\|?Zh7^&񵵺y T#M~9ǧ';U~5kb5GQDHpL~5b]zxUi%|73%YGcuhR4lnHbs_G@M@A( {zX\R~t e{"x3m&_0[Xy +S]C2''ޤYN9`x% X[PS8=8S6lds҃0alGba ı44GNNp@uy3 tG,O7rch +1(zc 7W|T־\/tUI'n_crRvlp!vdX#Xv9_WҮmye.E&21Pv +1 +Ty,END{G +>;|~hZE+ =ibuځ%eU?L@~_|h\^]:A4;HW|5ž=^mMJ/M^u V9\OK5]^[-sQ"Xn@d&l<$WҧȮ|*18k3,Pȭ#aN}A9oxwQ񎠖G7 ;2/s+dO0yu8_Vcv˓"0Ec?ξa]+G={ӭUW%43/| mu%Wgϳ\4Q@Lq|=dOm2ź]Ew&y!mi@I?K=^PgTРc, )UxhRO+>%m%uMEUٲ9tF\+:jmK-At$?/uŶ[dٺ 1$}sMEDQ kv8*{1QKm uH4QfvF0)͍1g$a.cU󧑃(RQ9`WE'O&A`c' F>e$ wY$:/.>%zWVIA*LC~Pulh=mYEJ:;~1ԓKwFg2XKx2Hڞrx%b Ar1s昫,Jn5x0qbFh4)YHI 3*"Vk i`Hx|23ySi ƗyfB-V762vc;0[iַwP#$MvBUz.^I#d"a"( h?㨪%] ҏȡm076J#P>6[rH%͸$dҵ֮lF;6f+!$TюT4()kp.e<1>q +4R03Nd Eqyzbi$"~b$F?I<&k{K]<<$KsD\Y$ 1%".T~f2aRdkES5E`ペ4RnבE.Ae\1ޭ[\7(ѣ.Uqӟ&5Σ4Enc&Pd;cQNaE$[JLF5H'{$%`eY^kWT2ÌweZKɦXc\\#L]X +OӚ9` 7Bk0Xg*rxI֘$,vW"TQ*;ηK47oH]Ho_59\v4-'BY FUL +3過@VhC%%c$|8ZY_SDP̰H~p>n =~\{cleR;9|6:=3׊(o5&"++`h2#J%𪏞rZkDN?~p{D!i|"#z-' J0uP>P8sۊcL-Yątq=:*)&Cy5ѳR$>V(ʵȎgdh2בVi`BNbب Ө@$6Y"$DTL W2$m\,g}02}qTV""`He2˖uqq5=H"=IϜ2zEt8Kpd/R2U5ӣ:x{f!ܬVz0:֛us,'A$E/ 1=j +BV@̌qU= @(g6IY'U {&;zf uKW%&Xf*I&H$0kRx'ie( PxP=+ +)i[j0ý+b\s`5;Y_h\paǥOu<pdGeܱ~4L&Wpq~b8Jfn)pT䃈Ϡ9`۲sM"9nc*'kGCӭgZ9wL1Hx,{ⴚ LF\TT`8^Zi%WK.F2 +qg@&eI(S'2˂-m-6yds ONTh#["أ'mx9#SH]eE8tQ]\het>V|Î(Aӟ\HXrb͸@yiOd%% O1ebWo g*Y!!E(LD岽˔~qrGwHleϭT;Xh/*H%qK62&Hdv +YKl/^o%HBspxقFLwR4,CK#:I9#p# +9m%\\o{8eAO4.H ;t`E sF'f ar1+Z0e,'&`8 G,P [D9S=jI%_^\ʡD-"zFG<"X4 &:HV0ӄetlӚo[O1+R3gzuyO.̑4Q + cs>iiLH Q#[+B^ȑڑ.@GpAȧxʄұ9" TITcpy@#1|@fprP^Nz8t +CIv[Җ]f}ϯgNż pC#ۙ n#^|JH[:[mFTXg xlq\G#*]J\ybNb9,d}׭\oI%B6w`AC-Ktr2XWu1gX&gO*nTm#2te7@Y&|;~'l^/"M,r 8;^ +Nss<ֲ^\[K$99;4 /+o3,=I=kRW?a ćM0CVV:ŧhj Ʌo.ьA6Of\ _ڛ㯍` cwZNiLpS1R{wyuKnwOZ 7Ꮙ5i@ڄYv(غQ67>H.;a`miKkvF6,*Q4<ᏃxѬkcV]1vr0ҿLm Mt}OOKwE|2< uln'k3|O𷈼I:zu+k@{ԟQi>:^h:ZLZ]z챹! 371ȷS%ĞarkJ@RD Um8'<3f3ǒUpd$嶜9*Ts5#]t\M`.Uxtw+񾅠å}JcQxKTE%FEx=[ndڏsc4u #44ء R-D*W)CFr[i\3g>;qԏ8EuFIp jh֕w8c]N1XmeZKtpzy>*ʒO'Zf'8@]P~Άo]̦$!1޲䙂O˻Qc,)\,ҦFW]ܢ 8cױEܨȡ-9l)O5` &=&iw$V*FuW+BEDc''Tt>g +U=k`Z4Kl&FbsNs]}V"nU-, $Htl\>Fpr}}F^8.dpE\{{b2)n1pA#tV^졎3&"x"6q1\ΪK*D4FSckDxbIB$a}O}!,*#Pb+w{ZkZ} /)nE#?O]VI|.V7VtlkB`-${CAom4U`BG% r2@v->D OLcUC eqgxGHP#O'] t̯`8s_BYxtMx jUfzvK&~W*m$e);J`<7H𭾝/!.d!t H#Bj,Br0p1Wp4[ K_6Kl3#Mqu\k o~Zg.Z`!P͏aӎ+#ݝ̪Vr$ 0PW8Gg;\ɥ"K7C:x<_AOSxaRk˄{,;6\<0־o7 OԛRĔ3I +( f={+LvA +b$$~zȯΩse ]5ʎ* bXx؆ah':<>4f4ycHX-y_>7|YI˳(Y^@x_XtmsQR<ZDA +ry`|E񄑽)QvtݜZ|S iّos~֊*Fnn'ҿ%;ş! _nxfkw4>X ;Llߴo417 .gaB bÌ?Lҵ/L,O5i"ieIּ-08$XÞ\żQ;ieF"e9tߊ?xoNi^iwr=oOsPsqPxt.9M'Vt圶13r uKF! ۺ6\C0\gekuN^KrT$u=_O4jKԵ+Vhd|.&uϿ"[>`osfZ@ʼnP~bzO~T|gY$XPi`Wqر5Р<,~#4|gX* Ď}x,19 5|_a6oIxa& kμvn {! A%k: ku]G#6MZ%Tp pK]R4[ t!,v15G4y;Co!Bjٝ`@B|DqI1MB ?[O-9q$C~vP;j6vsީ;("T qY2[0 {ִ$%@W1[|(s#Hz˔θI'#+^N) 4_ϨEuscwmKY1J3|QeϵrzD|At$kwsu⇽Ozws_jc#<}v9ll4\\eN5B8n/.I$pĥϰ_f^2Q]KOua+#$`﹧V[붐X=łdz4yuV@bd]R\,@Nqs׏xC4Zi* +g]akTmjבKA"LRpI=rʭ>Ծ|/--l$>u2K2`uX,C^Bb1N'qұfirDc^Mbtpw$`UFrs߷j$EB cɛ:r.A4a0W 6ȋ +3^y@;# .8zxx +Ĭ[犿 >abp \QA$a@(&R*=ĎȊۀϽXg +̌;W~Ȧr ҮI5E˵q>4`FH~m} ]&UvC!$)# IjB{dSTdm\ t>ʞ>a$vy2@t+:{""Bўc[] +ϩ@=mLT\>mX̾`Bv٪7Zehw mU $W#2ZK|c. o I!c 75!9wBU.ݧ=sxkrXv1D8;q^}"x +=xs_~"i_LF +Bt[X[cgʯ mBdV@I'5??~15K]^HHAXI$$o7(] xSšxC]F,N]g}~IE#ۿ'Q7<|?uz[YX f&^P{/_? -tV-"(%2G$u9桋Q7M@}8NU,Y{(IgaH8(1Dw#Wi3/RG@VA.mt|YͲhnN14&rź.~׊C.KLJd@Kq$!{W5Y|si6o1:si-1F.rbYC p_Q0!)%D0<$il2 ;[85JΓxSZ÷m)y rWO;׌_2JC CR,z\sܴO͌.JoGhrĹayc&ׯx?zb$U%Fb:ҼZT+/$k:WJ[N@nX<] C jʬrFx}=OVwZ] 4>UԎH_7hˌCg~Qh%B{[?>r.=$*p9?8 Ts=_u;+J=hh:\xk^9RWa Jy3ߡ2lG'"as$fEP}_ƼK҇~"(x{CҵBHR"1lgҹ^;oYC u`'8ֽ +jdG"ih9C־U\|ho-#W"T*od+zVIyҽRé8+uG_=h!* qLJZ/S"XrN885FYDGj3ѱӚn28FrxU0ܠ6=1AJؑrx&qۦڦnP,prA^G^yzv.P\;BjT&9$z{]nG=BBX@ϥz4˔ /nd2[)GlzT-zwB𬛋v7ϜN;p+P9'xi Ā:TRAGI$4w}Iڂeb mw.K`Y3_$6(8 _S=T;T|UFI a0۩(j $JŚ@Ȩd,̼tIrxA<޲&p!I;`60&B_͐kr:Wf_- +Gq^e '̐-pvP>pl7sgհK +忱#e4Ă ^~O"Hğ4tRq?%``G 9'\'lpжKmjitoӤ6mypJynP4Yua5gI%Ф`id/{{pkڷE_2~.fY&[;P}à:#~Cg  9 y\rm?OC8Am}J஽xfYƾ;tB3"gx}676q% 7VCmvLw+ ǵ|)S̺ǭ"Tl[ijF`8(r=AJ>=jj(KV+o5Tq޹ZF<~_6_~~^RO_ G4{ &@q"ɧ'ɟ|S&-;Ttkrm0Yr E|n7gO۳-9|A,g>+eRc ˔%cwbbI?I$%9#+~O`kዟ|'YI`H𼘅lnnJ#p?"V3Tz~1|R{?>&^i;BX2D\ms +şՄ]Y"v y+yrocd_ OTNH./$ r=1,?fO}y ⴴ$>q$?yN:ئO6 g\F򇉔 Ͱ5_ٿ/hJwWm%֡s!Ta@L`dk7c*vg|5^5<->4@9碖y3*i-"n)i - >'KѾpռIq3&U @y1'c5U }cZ$.4 w +oQ +$Mm*S|u=Ÿ%`zeȷw yUQɯs +_kx~ +m_M%e\a`yl}~x߶O?z>)Wҽ57DJ +מk ˞B󸁐kCt;6ei ,O'1£x=SPFK`g@ø$|A.P; qLv4ȸ}E& x70-tiחek ~¿d2%&).%Lr}p'cRizl7[O#zc"I׋ueS rV- 2V69ko9=#ծ#IKk4rda64g3$) 4HL۳1+̖iDыp8+kgscuyM y$ PN? +rrNIkЧ3ُfC6xgbK4n<{x(bȹ ҿk㔒~䌊#oK.ㄆE+&Tc~;eƓ v f#kc,q;AoXh%Ǧ? h{22\LĥC*kh9*HX nH&h4 +LHc}&@'&ņ)`}D:57d0J ;s2?Q)H,ogZ*RlO+D&V"c&qG_QRs T +$O:qNeK|" H#LE0cɑXssPI}fw j2o$"4:U! +74lP:I HυXQ@]8ɞWP.(F0pxXƳC.%G + +UZRf@PE!A^Egt"g=sF\}Pi@ +pp꾣"K4cU7*1ֺI$s YBSq{ s l, +s3_zR0X^rnv6^sN$X, |B'  W?m bg|G| ڟ,L~+ɭ')A% +xvIPbs'[q|.29&Hǔ :m՚!/u?ۀA85\1+`oعAWuYGW +GgD en,) +75trkʃើ~LDV0<p~l #&5 `#Nm5[ cJ[@Ey-` wHƽ[Wp[ZU=Zڼׅ±bvzUF\3Ē2n"7rG9gOS"IdlƲs3i EdUcN:`tVŕdǧ?ζ35 ܮrۦ&NsrEA0#hsUAONB˲GĮn?:-BFU r,^`,WVb! FA$\,B_O~{]M̅JQ0c92 p38 >Y6wbȬnA$y^8-|bY>erxR&L `s:L(9 +j#rr9#Tl+L鍉F8ҝ$S]`-;l)P8> "#!Rϸ8(̩*+27bGqSf,J"Ġ''8DCsFVY%v=92n\Bwsy +.R[Kgq'wsUC#B1='fJ'm#B=[.8ǮN~Zz'=CaIFá@U80zd桌:)1Xbsyc>Xʉ3MĨ9PeTYajmRzQba5pHX3ӏU5Oų1 ]`9=2}jPgĠ c,f1ۼ? s÷ւe.R)py&O 1zu%c?&z"]I$,P~b$k$w_=>eC<6oWE=HSեp,TOBsҡkE)m̨p8r}G8a#xZY  Q104RH>,WnIv^+$ԑ,BhܝM%8h99RUBJnK+[4h#XqL6㓴rOcϽ[KfD♃ʹTQut.EhN--ހPy52)3n;7g) M&6)Eg*Á#af$XF\ōȰ›0%F{} ~|]g{9hn~<~|QC+O|/? 4^Yj#PEL3ȷ igдZV6 g}-a'%T#$pMpWAQ'.]Ѯ#:zk:η, Moi +u&Er5dcTW@%m dbxܹ@/4w߆rUx G!Q(e{ךŗĖu6 rCaow,Z۴=xu:"kZK#Y'(=}++f$88nIIunUqO7CB2xOb3ZA\ O(\y={'Rizڐg}TepY`_:nwGtܰmYL <:~&Z=ޣiӑ aC Kgq"ҏooozo{ԭ{hLI$cۆp˻WA_M?¿Z_g|q{Lӭ<9/p2 P'ӭ`ꨞisGCjo:4xA<_*u?6+Vٻ[E-4s+x|9'c_ x?e!ak"Zoy%l$׸2hop4$0>/5:kbUZ.T9Dy{`W@7|e~ʿ5 }G[[[92dzWg9FïDjvvXhV5E#S}ϥZZX޼^SK%\ e#cշg (;[P䱒&UA=_K_'_""x{QE$!p';@>{B}]C|s>5KS+ W^q=0N|;##?U vvO_|E]Gi,RIA`Ox@;zE~HmN%ᯄ9燿kr-Kú<זZe[ئ&9pw8,ɴ#5:Gex:dcqfn rJr}+.&iky3[:&h02Ԍ_ڗ.uҭౚi<+8Al<_|uw_&<\\O1v `'çC\u*lfÿ7mKRvSbSrϭ~ɯ?$ΛL}E5 l6#<(;V>&Xx 鿳'>.xOⷊM%洋}ij*0i g`Ym_QW-!l9Ű+oeO𜎹z[#g( m, }2kzՌSG4ͅFHsaXh5Y^ U =0Iy.-\$/oi*/n9nW%x _M7@uYlmAX%H aDWm߅^!5:/t R(] (@!~~~$ώд +_m|0ʯ#Wrc7`׏ƻzm{U '+q/Ҽ->KDžt4;Ke55 +0^=+ .k1#I2w?Ze^ +G%W}/彿dI +FH9=Fk}j,[!xrSn2?UR;)?7ujvPrd(sҿsau8[@tlXhG_$eۧ^-пgzls庱`PrG\ ӄ: 2 2|f$d˔%KAZAw.*#ڼ lp$nlآHAq=߯J Act=G|)E`c=Ec=89z$ N3+OhLl5ʒrJ_^B>RI,OJٮx'^/z~$je a}T:ҌBQ6`77'eS cSDO-cs^*r1=x+]j<kvw8H$dPz8fgDFc +F{_G^eҭrFә$RyhVھAZ#?Pu+ Yl[q*@ʐztihA"+IѤ>~L];Ue _Z|T$.b+9' +r]SzEsO&H2C/oH@ P|đ҉K1:Ī222zgzS.G#Y_ ֹxo@f8bpT(s1޵.iXUs#xCN2h?W0DS,I'oj]|}bh,w~$kxtHdU6fx?୾,gя)#ಎwIEV@0#ckslitmt;0*NQ21 +1Lʷ-hnnܣ+SqmF-tI 8!#YcvE/ھ $ebQѻ8n,oQS$G :f1>Bsrfjl/.f`#p]?9I[;<=[ZAojGoFW"y^YV7G5Y!FAwFA_J~ng{ ܑ',!K,2b(@.޵OCuk--bkòPׁW4ok]ӵ ^th(wX (sa_ay_[A:L.%e`$Ws1'twb*1g_cԮ"KE. T޾j }..dx;eFN~Qq6Sy KaeU0s$y`#Զf- ٯ‘F|:ވǔ/ifɦZ(#)(I`QKi-u+xe0~L9V.V{r)-1lb٭lXʷ(#0 KD1\gDJ;s5$E/'#duX@{g5yƜ$&2lql[G6Ԋ;dhByj.kVak d)s,qlgip,'D`)2\ܬJE*$ U*TAzҒ WJr5v֌8N@0 5Q0J\m\-,.jM䩌kq ثҘ㳸Vvw13r334 >譬rp/>edt`Op)\}InKkUCINAslXܻTgCp8w7mivFF,FE8mSx$TŦBy-m  p\@-ܖVqUۈ +,Ecq$! :2_ 8GT<譠V&V1ڒWzZ{ <,& |B0}EC*_5 VX")$AD% 5 +S, ㊐Mj.m|YȘ3rx8+sUl#7*R)f,d ?-ղ_[ -2.Tl8SqU.~bXcr)V~*{z +˔Eč-E4җ-w}J826ϊwr@'lSSS.mȸd%HrOx5 km}HBKe;@=2AR*2db䡉܊ârMYHe3j.֗&8Ylr7 zgjq(#Ɇ;;sgt͆Iw)`Ճ)lgrqA.3E0,F2H_Zo5 .~hQDk1l$w9 +9,q f{MRdvȨZfP%ih$fI#%{hiCK%Cg*r!V~|soH$2 $GZ-@^F%+I'AUqhZ;DD2@{n PcxحCtJ^(Wdd9= v|&F r>*+4GWFߘpNzLx_@LTYm^-'eDDۑ$#_XfXvY-g N9>z=4$їHwLJ{c=G|Yn ^07^{\auvd,ҩ93%$v>>ۦ{wAQHXomܬ1>P8ηIYicDT< fswo2O$jR4וIQLD\ T*l7BGwsY-UD]Z8 +`(&)~d?7Nj2<]^Z΂#5 #w rWvmҗW;y)F3jޮ!ie6`fS)rH@TKX!{/haXPvQ]KE{ h#-q#/ʹ)7YX"L=A,9\R8؏˸02G=K U +xI~Yg,F.y1[?zK $P#=yS<.s{],.c 3Fb&9 +m9R-.z7;{m9ջ_^IMFCr{4d %V؂.rN98*!{,9|P8RU4$ +sdw؞8w *2tynn%U!neUIKrJ][0:0PnNk[[&c&V 7$1$g𪌹@kZ C"I瞿*fH1gv\71=V0ؑ#5O)&"GV۵ԜGJ*Ion"[o-003r{I- |4J9USvHbi_f 2!zZlʏ eI @^l$ ^w#6CnIeb/qJ3t>kJėPT? $WeBfЫd֖nJ x%Kxj]I&2屁çZ14ke[|7.ʯ'!O֢^lH$<ʶCgȏ$9a +{k{,bۄ쬤!>==HA1 |$IZ[MOD=oid +V2zNs7K7+7$ (}wb3be]B]C4Kn",BĞq4YޢEI+\ɞIrs=,;RF (0+zCjI[V Q#tkd:dXuЩل2;[#?:u 6+[@"9f dO}k|,:4clF8dT= %X̞~#`UwuQI 7;NlBz==j7&,.I7v9!I * lIs뢠{2+,+ Qr ˨XcjL-dZa`Kާ8rQ|/ + +OZ*Z^I_3SzuXm4Ǝe{{nQ#nDe0z)C_Vm/_Zk ~flx hs&O?1_Vѭ %q^GßMO0ңĦ ہ=k5Bt iݙ +C̏8ݻIxe]uvP-#?kxcN^1[;_>G=Hw؏sk~7Wcc tJG"3׏^N|5:ehJ*N팼J0ԼK#럱|A+V{lN&؍͜gE~&9ʭ,q;.zYJ\C?QfX?mÒ^I@YF%f9Bc>'ygZIdOL{gazi[YLA/-%4&1A[ Ad2Ueq99ǵj9%]Iq5@X2 +ϖ9yȠ$*:LZ3̑A qT匏߷nF<zyҗ)B<Ȃ i6$ oRBco S셭@&$+2:W#E@ +ɍ);99՛r/U)DZ֦UO$VyD^ FђҜ88$e?x0Az`νCJePdH$aqQ1`AeȈ_.2;p:*R cwvIK΀ t5rZ@4g6{9g%șw+imaHOq,pÆ%So`Y\{:E%2c F{cD2#, 8W0#z*_8mk tܬx!x<1eY'װ#Qާw0X'8#o7S\:on{cͷ$zy +Qsϰ"VY$r/ԓ!rp:r1ksZ2a(aUF1=}q5{k]fN˫im9eAFqڿ+/$3;c 4T +ƼAi/Ac'fq54Jnzyn K<|r3ޙ¸(!FAEe\e@VeRǦ88PGp3y!fLuYOS&2Xϧ:0-IC*tܜτ?Dž-^S׉iĒ.bZI9qiO(*k(osfu>U|Kw)i,[*{hARԐn?_5?zyv]KHib'b~JE5ᛦex9epO5pdӤ% (z#,d[Ǹ9k2.S(|dFCή\h cI6طAz[W71츀+;>ǽ~Nxm[ž5հQԵ]= ZiQJ_o}J>Sx3`m8!rA8=o٬i|rUTO8k*3G3yO?[ [M{Uֱx1o J@+@G Wyv܄k>)#Lרx;-p YeW[Rmjr# 3(e (8MtGYrW42~ֿmB(n~~k} ! y G^xuٽ H<5KWz<ԣwޗ07t9137\hZX[\ҬRȄ:#!xO},e z{Wx(##*nKq[cRGU(u_ t]B;H jѻ(H8gʟf)gi~raVڠdӌ{^ĸ5 +n~Uy-+!@lsڸ+1;{D`Xy +hY?Vk}R3HUc@X_ i)-mҮ\8mт')\4߇V[>題Q 2\|?tٕh2 +e<<1m~&_4Ѥ%ac)ǘc&SK典3a"#lz?ZK΂VX +b:yBQܪmQJI#ԗ>Rqld؉oysɵ!yf%H-` *=+!k(? ^Z>91cŁA F<{CahͭΛC㌅-T| Tk F nK) M=K{ܶ/1rI#9Ҿ-v4[;8xY n223>Wu:g,~Gx OUfh:+Y,3" N5+@Ku{j4J0FOx}%Ѱ1fB[{`UfIpT$@=)Ctu>LgF$lZͦ6["2Zd,"zkk>#" +k^TGY1!"u{tkO~k e3KM~\T_}JkyO>Y$ck?oG$jԷ39iB8F0JZ,Eu 54lҪnv-aQs5!Pѵ)ԿMFOq*NFX9/WzxMGX&1 teynzj?lawh/+ʢ\FFC1BRXWR\0U.9?jW,?3<~w6konnb(N#<_ 7QX1F +!,Ad<.YpyI\n73RCTJE\}s Cv鹗+J\MΡ 9Z9-8W9FW:wPNQL2 n6c99#jZ]fi4;FZ~=:W◆|eiloeckf3ovە={v5#hz{}]Y݆@szd^=J?^T1cq +R /ȯsw1cM{=H;{H|,fܱ26)j @8Rqk.i\ɬ!lH}sS@t1g,_J/L]$HX0\擺7\n-C}vb9f!rw׶ ;;W*I$)#};5NO̎KfeGPn$ԍ, +fX Ǔ߽qOxڝJ<`aҼc\o' HW|Nx+r Qg5HJ)\mі :xݞz%T ߽C|օ!Xv8u8y>ϼC$fF9 &%[h$oA5eAʗî#Z$сS[2s~nT60ź Um9WF4%Cl@ j'2µ΁'‘-}=טE$i_΍ @nu潝f7N qq;kE;Wl mv8OŔ>oKn<:9Br{TG!&f9ϵ/zW_QxkS]Wv>95_*׏t{[)+r6d9ؗG7:-$: \;/OoO?hc:-q\Pm1}9Ďw_xE]cHPއ`HqTMsP,`2 ܿ\czt$F,DX2mV"'X#sAZrL[[&Ș\tMsZK+,y(ZU;d +[s2uĜ~n]UFr3X2\mbv󬋟=|&C nP#!hiO"n!Xd`+.{pDAʑ\`aQ@,z=s\Wqy[;88AKJ;p[ie_OKer y +XL _`n9P6reۃL{]ϮqW?4 Gs%EfN2c펕[8LTfȌ~uhj;E5Z݃r2G"Iqʻ m'uNflz)'FP1y,Ȑl@ p:麟Yv=EePncH!e*W:S2 n {'kCjV"N{皷o\]M(+}q[P 1lyoUdp!Ŀiؠ5o?*H gLei(gY𾵪[i"ger;ך? "k?luͬR421 ci0~"W606+}RVF$nfDυyKҼW! ï UiW'e?hM#crk^<"2̰jZ|> I##?yxZ'(,/#I?&``+.3a!ƚ4ïG$h:H1 6@0oW|joxfTiGSc&$ xD?5xCZ:Ke|$I9:~>!O>2oN30+? W?ck-.e +8ʆgq@YFϣ1>pSwΟg_ΗC.x0y#BV)T}qSo|!@ +5׋AuB3¿`^=d_+hzG~!o.D,`*X1X?`@> xg <^90Ä7)"7#%sϭ}v]Ȭx_, M.x쑮G޵+&OP;E 铊hmW]_ 5h|G^hK . vrGNe'~2x^|7xA`h紾6 A#Wmu/ +>8vz4Oy%-$ yLaxSW4w.D2srq^R ͼVX&]z^F&Q?w~|Ix;zEC\4w^Tu$r+&7O;yG1ux O,rη}qE\n~F9ڿ΋3~5|Pv[$znm '$'9 ֽ +UJgƻQ+dza*O"A۸k&Q[$ GqzQe};zf< 5_DZ`YHlaHڌ@N9_u H&83C.[pcju12L*/ 97vI}r,$Kq֙8Wșc[Hnn[nBRzWqnLKr +& (ii-uds +W_#|I$̯fT{ɩ ~~^ +uQi" sn* N=U$9أӏ޿٧Ooo<#6X0+Ggr,lu׭ kCekw^PQ|)o$ʁ`gx>I)jFW6H?=?_/|s_?fxh6_uP2 G |mhˇM$(Uf\2œ)'ۊb+":~^9>ƚ헇,oԵG1[1IX}21ctk~x׋to]-%$ k8|&Y@L".;si1$I\jKCƺi̭Ėq-k8DŽG!:\M[7$Bqfy.cًX $-Ue';95P@5`:6EW?g uuyVVm4k oqr{8 ggT~/|sf<3Fua +7c,FNku)ZryPEo[\ޢ79qAW\b)TO8267-_R,erۃ@_W"xw_:ӄj0N5bR~ÍqQ5hFӸpp{ tU N:(@Vg 9lqަR(xI0T {O?1i "\u19s/ߊ>#hWjn>y!F>gxz7<=wJ3ioiZeEjmQGܝ\)cyQAv*ݒ_ـoLx6 o4TƳyFqsSPT Wq' +Bybrv:?-@$>D,s4);Cvއ5Zx(=x̲u ֭xƚo</ /G{%T ۇq Jҙ'X~xVtV+oa~+bE ӑ^]1.|[=Ztinup 1=84TB _YjJdTC$(, gXW;Bt='HhL,mE&V|Ih ;~1Ei +o1_H&$7<洦4Px|yx+$:T{In4rȬ8ی2sӽ~ X%e;IQs>1?O<=-_;Xl.Ēu$|-661QJZڢ… +9Q|p[b)* {_j/"?f_Xv:)ўHYkmK_!H73E ew$Q1}Ģf p٤B ΁SiiO @C98㚩JĞq+--BTu.3 +GV0[4N'«:rz5 acpGzr#$e`]PwQzVC%,@DFܮ@ +wIK-G|`1#XF|KfaE$\Xր1MVnnE#ifmA26xgڿ3'|M-i~&թ1ȼmVZ_3q[]Zh-$Z_4Uȏ'qo3W PKX[|]Ł8$;PiLφ?#i&0]ʂA8W%ۜ$n%&sֈpFp5j9[pt]Yd|XhWd{~^ŏRsAf4>\[%P +|v~Yb-PC`9 ¡(iD/XJEDvy=rE9\9dCpkaRF9$xn.xn1g5!5X| 6Sz1W|#eyR[m:*)W@aчN>k1T%)Q)\IoV#~T~n8VX3fDCx翵$aq vP{@ 4̧kN8=g" =EP rZo-fqЖ600Crq y \GHÔq8^|G 1]=Vܸh0=:Օe7 0/*G9U"M!ʒ;G,r)2Tl.鏔g>/`u-Фl 7qFJ%EvC; + &E B:9'&Q)I1HcV;=y?0F،#`2? :ypO1-'zG/`XQg+lnS[fqbv==kq +KSu6h`ߩvV04R1 9ϽK laHR4V$C|g\1tf0U O/&0ǠU^\C)a*Hኟ_Z]AvX,ӎcƪH&+H?,78eIP2?!SHK_hDO3d*X;t @:EF2C, @Uc8i+ʃߐ~Bc;m8*YˆQcr9niѤ6˨"gc&('5(Y< '?^:}ZXLL3yS¾V,`v8ǵx/O5i뺆h |-EK; xPּGkE%ޯO|1`t=KO_π4mG h*Q sTɭGjd *prv*gqG&BW8a'xX\@ 1@0`G?{WcŚs_K yP[}45KX-InXQ tqW c¶ֱܥܒ=L,c8l%Re.S,mdЭme,fȯR*6AcU=R-.l֯ _j6 Ͼ+WD-kͩɅy6הVQweGi˕\)8Ozg S].oQvh$W~oI=C4>oBޜs=VUg+F5}`=G8c_%tT;GXe\I>WFÕ w?ZHp e?J.YX ̭1c9㎀>usѣ.SQ5[YKչ㹌6Z&y@NNH,qLW`>?̓Gb_>ɫeno Y>Qo9xU_ަCTϩ?s aun,𬴇G;YGOsgV{TeRvO~?u9Dox.q3,SȂF?RAz'5sőgյ kXĦH39Ty_ί׾;Dխռwz|#1mp_=+}4o7N'x$D!m씒Gg8'!' &?T񮇢KsRm/ٷEg ֓RgmN.Kéc8#=M|O~!3{m36vmsFX`=3WV_ 7!h}:\3Oz&@$pDvJw =ϊiK,%nRR^ `O=Q(Su?Mq>Ʒ`+բI63 q^;X@e2ڣU<Ӡ^Gnk &ܤ#Q"k9@ʹv1αPzlFc8=~Nֿ.cS^ɪk~\^B3I!”<+$|+s>%Α2Џ620  jS)x?>~~WH|AzNḥ+TOyR ?S蟰#r^^2_'<(g/QHA :T0~p@ۜpID?Y|@/ωV4xuk2VBPQ{>sJSf"񏊿y.f0ېNҤ4ݑRu6Haٻ`Yvdfb=I1U c࿆_fF A +J$e09չ;Zi7x[sE x0_nfR+ s0eٳ8aWKi<9:kě6 f}$j MVwY5KK°bBGV _gX]_?oCxGTfbk`9'$k׿ i=31X#IG {NWG=J$2B5I =p=kr܁$`UŻA3ky2٥yN +N<: *mA3gc<Ҹ߱5ᖃOŝaϦ|>,̃T&)e8>[.vߢqxᾉo⟀~o!W-Gg'9GkSk/ƞ}F>ú[kdd 0:HwZTZx#ZuG׎ ֠q ϑofzTr?Xk |0i4ygUcּt,,){͞Y{ 5*\?_79G +uy|nߍ:E3՜(7g8 }2EyM5_ڷ64LhPF3 ϥL3Pοʀr?ࣰJDGyp(l+-^ ty৺UgD3, +qu|l T:ڥׄ??)v6q{GZ( +|i9USnd_IFڟN=ιh#yÁz1@ҹ[ϵ;x _ +Oئ Ly;K' }[j|QmW|XV΀ñن!@GC)g(ц{zc>G_۳AmoxZ5ƕ V, + !+aXMnsVKyk +9 + ;ZbY)I|Cx-$ +|8_ž:DTr'GeQH3+O>Tw,ڳOFap FMe5ݼEPG;97p +$kb}KQ&r0[ݘRI,9GL;!C4;u;o٤51E%un Cٺ롴Z"ͦ2 fX<1 ,v'Rd F[LӾx\Go]P[&8鎕c[]8R;3SL&9\w,OдXZNp:]~ +3"o.SXA*05ʿ)WHrn\<:`{WgWD^9ai|,w2eU_(xW?\|7|S76\:Ko7`îEtv'#Rx/x5 #'~H Wq8J<}t:q9| +2}Ma1o2സ|DNē'?JUTFT˩Ȟ4I[/Ni ĝՂ2L`?{مk{ip9ܬ7}Ҝ t'9jI/񽏏 cO/l4|a$vڑ/5{.-fB |Ɍ眜wMJè-sjmܫ3ǣ[Awd` ?fC$Hy>c7c. 1[KeN!;9EFRfO@Cx=Qխqm3I,y2suf%s5cyqXM.&0Dv8TI庘Gk5m a忐R=Y@j 0xaֳ^XNbYw!qۜ}+:Ԇ+*2^&CFH'=ɝ: % ܏#[6[u;ddsYm%tY`H тv$ֲo-n6Yæܗ*cz#Fl1M:"d.N ٯ#W]2syG({e3RA래>z]!py^ffy@۱Tf(W ׷㚰Cb,"K.y%V_OT#uez)ON[j$FC)F`S  +3iO C +(bd98G|@M{Os:ΰQv7Ww Ck+kk Ⱦˢ$V+utpCveK }sU}W'-K+n&w1W8Kc^kỉuhvr,)50`m1!{duUʬ|:>.Ɲ}R[a{d2]H($tG#{䙮)qp=\P}=tu*̹ArCVuQm4Vk1!Bg5>fmuB#k%qAz-y + .: 0Н'Uԡ&vc$0lt4-VAI͜2L +]RsakG _Vkg&Ya`2535n~uJ(mjm .`s`\j߯]W>TV6P`y4dǹOFw+ھ=[!ᶆLAy㟛ӓ_5;Fԭj<,N`dcs:fGmok?)1j7ysXpAouP:Vy9 ZLH)U؃`W*sJ"$ߩXmq-,V4, 0@_.k'oX4Z8!n, #b1.[+Yb!g7'^mqoi'Qd62L ;'ҸKJWIn,R xaݘՊ8>tu+}Bj2=UvLHٞ?k7:[Z*=ݴL,Nsg r1I-9m2ٚ8|OFI%Xck;?PU1lRG+( ;peaө_J^\Mi o +Fi_nsW5mD#*CH 8[sY\sꍔx^prpqe5FqYåKuny0vHQr܏1V!v7QB +GֵX5?%h׍*bU;^+g**jg7Im4XXk..#$t uÙV[˖z=^6*Ow/q2@ +ܫ[$b;DSL.?|ujЈaiwnndɊaPXc +?^Ԥ>o#UuI\?/^dcLNYT(J܉3) +@(K{ixk}$.@ +ǿ<ƓAp$XVk!||\ݵ3=yk5EU܋ bHor}qW 65ԳAVMf$9Ҵ,m7Z|˩")fH. }Wa.D0*;6$xVvW*A bjUk Q2(TnUHx` lV|O,Y 8YͺeT +9p(4 .,cds]iZE1niK%V{3K-#d +C/cG=ܶ\G&,K y:rJF[ie l0fx>,L\]ioz">n‘N⬼RIoyl2H[K0gC?؁.kdY.(lPTnGGU z.9}ޕsOX-KhV aźʛ"gIG3vF3ǨSp[@amXy<)bA%-?әee1Yʖ+04fx2cpPA6U!k kVIf*6Y yo'Im#r4+0 p;GʼXGo 6VH<)LT-1HmsI,l9}KsxcBjDl`-?#*徝d%-3-awb`Tn\gl}\lX,IlƁUJr=_AU.]46-2U<ʿv#8%ړD*M07|5R\]HroB jWg#x9<ɮ2%u3ql>d" *_AǰUrGdS"{$Ku +ZDBWY6gRJc'9@-mէۺBy@̎FzAfգrbr + #9Ԓp#ҕ"H( 瓓5t #" `g<{}*VfdYc;ՏMH?~&UFcVR$FFsWc)QC;U%F @OZȹKFiVo.!  g$?*Fx0't }I#y +wr /.kI"RRh`xZ+{}A P6Hѐ)n#C(ۻV [?jwW!%2mm> ~T6C"q˴B~R9:Ҁ [WHF]lǂ c'"KKW:S'*c!zHɧ\pcfO.+X~٭%)Aqr]a@-9-hk6>U^jYm!&R 3gp9G8Pp}oGp`m[zcRGoQ1H|xbJ V\Q`ts$y|m8 03=L<*rL0# t 6O&8!i4p#'/2P@]j+?\-Um?;H' aHuץC#S \y(ln;xU + i̖s!vܴ9ssکFY7LE=W2x(ݥK F 8o办3$igun~lCJ˂N8.B8$[K)Q$ppNv{艻{S-[rrRu{A:m>A`8泣y e!$3MW}r޵L\dDX}}>\Oq ۙD݉8=6Iv,^>Ų2Fk47 Ѽђ'VIcˆǘ > he%ۉp 'surl,KFTD97gx3s`,{=+`! G?8 ckJ{cg V k';29ݑ\g+xޝk `<(I1vMJ#Ə=ˡ1qʣ8,$Ѹܦ$ +1'8VaG$/kun$Yr7=\{V`iC q$RpF=jd.%e3ڱopnI.-!Bpo¶#f6w,WrO #cE<M[r!!C2?8P0p;QW{hKxDfTT!ݢGpzS4B[}O1n"7V $[^r%S,e+t<9 +skm]591,C1e#=ޫ*-İAwE5eywl9wpmrB;G=3HTy eYA$rGQ95>rRHfO鷒y#=8MBXd9e6*DXöp2NqsU)s%/$XV4`.X3F0@QiX2[A:ͲHcgr20ҪW/i< BZmH(;`6?:  4UM$c>j# rgQeɍTq!sP,o#Dpf!}(*2,'XDN+ /R>^뛳$.fgA[xXm"!W.}ER2F 4-B@V!keƴgS,9f+YK+` y)Vxa d0I"8 +8$*{i-*l`g8ROrI0ʙLIEQ6?3 +U QtL"Xc#q]&W?h2B)Vٹq8 Eh%7рhE$yRlhB'HV+JHp3sWW;{YUB]#jry8'j_Ss?dMAuŮefܠwLpTQu;۴)PPH<޺IӼKofE #U%| q}Mm|4ۍV,nViU@yNzzzdxXn~QR-Bp&Ckj.6ʭɔ1 瑜 $H +C`}+3ϥwEG.I>e +E ;gL֭!$5pH5] ]io0mPn9Iʞ87.[i`i]*{!,bL)<rkitt{`@AU< X؞ x.r' +'6XW3Y&+P -ŹayVMUPGA9^%MJa鎝>-e"P oIq]?-LQ’Ip"8#-'Yu{x2000JsNCxDʃL1s="\##5km^ynBe#eoҬnˁdK8M8f,3zm-$ȗ+l קZdsGcjS,]qݱ1_2/11=zOn&H~n+>&l[fDm,dž9[‹b$ho^;[?(A=gUM ^) =ΖKy`Z@ŗW֚Fj {@ K#Pq|qŇQԖknDT@ĠWF>7yբy?t/x\B+1QjQ((A޹,}yo ++ΡixR]VKIͧaAV&2P1׭j wVwYޛbg6]dz^~SRO20Ds&^s򞣷\ޯKۋ-Z,<؞ !-ou^}(49k׏dzU{Bτ&QvK%~'ҥ|3?uGH~? lچ\ ߎz5<6Z=J-a4"~E QNXSoC~;cwZ/vF ^!_źn׶V~ 8b@Q88o8n9&wpG |rv88b͚"[rH$= 85CvyS٭B}:Q,W0l~0!!['2y/8E6g"D?Î= + A r ˍjPf8=N\JZl~;:|n$e"F$WMJgabs܎4ckK=osmt '%!F6.@0NF>WTXW~Y Z)P}1 h~Up^}y\# R >f6DgU`$^mJ1%]zWOv0 UdF<3*ARv d/95k22D`pC7F}8^2o~Va!!Ua!Dd +rz `g3mIjU61\wc Bvn'Psp}JguD:SVT{6O"GgWbv6uK/vZe$åZ0?6ϯ_u' blDSEzcq%xv18|I֦SV6f{XvP >NjKkX3ߥxǁahcb଒ ^玝Ezn'G&ąfolg{u"t&Fp}9 q\ 6@# D,@ J< s5#llYԐAsֹ *n ϩΨǔ"2#*Z JH +QBܨda"2=>%Ħ8F199sFK4HyCrp3ߊΝ$]4d,?Ʒ&l2)ML,O&R[ ц8I m6WVi-hڃ?:#-؁_?R|%y1!Īq\ߋw{Hdhp0y'd77s,CI$ׁԪbc/:4u;:A/q~+?hoK\#Tذ &@gQh't!p3FI`W⍢=nhdzq\CC{{fܻf0N}joMflv awy m*ɵrz!X#Y w>XS;(98^F2t\O|{Ve=/EuV?K{dc@I>=#$N#n=GTNjndiH(8 s}=.Y'n M>lhG +pA䎸s sj'5Iݨk1f+*2+:[F<2)|bE>NtяGdúB|d#hw5/ վ.xF>è/}:|1xoN45m"1nm7mWL9d6?J=ΧW ԗw 셝ӓ&H (c߉8;+cӊpK=*e.bP %%m s97aF:0)U[sRƬv%-ݙX1ty$țP}ڹ-p8R {WZؚMKavAǥQ|F'^) Y`gl}8RK\-yDY0'&q($ 8A&E`84{COWGѓrI$g18sq=M:BUc98RM$n;m F\T,uW&ktLۉTGGoލ9ְALX +$'Pբ,w:1$ NfԖ:dGI$J̕.O&@C nȧGj`ԡ ⢗Yy6s˓%QgY!V|3A9#a ӏALPdPXS+Q5[&*osU|Ʊu ɝH[r=H+''9bo!AlGJyɓj5B#:02$k_C%Ɲ\)A_ 6H`9KQƁޤB$j7sx0Zt.`q1;*_S_A6: mn$*lT1x?[Hّ!tP6I#ҺSNs~6|W|1EX3vF@; zu.DFκuPq0 =}=kSD ";n=qTq|lH9Hg#SiUqʫeVo3qBygٖ +;Np=M!˲ +9LO!X1P)ٓ$\3=M$f0~g5oђ<р?:j\rG9;~tH.pN, + Gc' Hb[S6NqH[F\lFPa?ɧOTk!#9@9$dW ,{0?P A砫K*eTUX^bpqUTqcR̲A+lF@'eeupD?e?MWzݧ/^_ƞ&-K+"w^7<gLi)ZH4p9b<<zeߏ?nmU*ycYfm#J_'GE@~ |csM|R`ԯ'E̶S]5et-M:TlUvq\S'{_KܤBg<&?ÝA_GC?_ <+[YXxj$ +vHTbCWvOAuM9j:ϻ$' +PAGF~pc!}wuaa(:W]a|>%7`n gوdP@TX)bIIeaU485w{ r| +0PImb%S NMt6pWY#E2G* qP9_s\IʏX6?7JT&7:?$/dR3~RZ~f[ 'vT,NOWKknG%8q 3N0+W bNb +CHog+UFW1#ÿXٟ[K@BП}io+94?[YVGcPǐzu<,D ۂi #n =28}8g5Dn^eIX!̖j~{f?~;n}J~_ZO(΃ + +7 3 +]QF/si-yg_R߄IÌ żm8 +H|3,+oOaR9}z' g#6FGTo|f>d J?S?<1d2?z>KxKObI99'?)?HUo ixO'WXn4xa&zVJ_yV͂}z~o:xk9UW2g)g)!K?ˌ)O8s;$!QVsMt#X$UTzS I-,]0i_%fQH% +,pu*; s=n*M^瞕||C.-KAx5[$ ʆC^MЇG/~~Oq#L49מ%.p=ktM_Mv}?EluIg&^_|@9~;KtiIo.n[WwƩ,H~l$ +ǢZ}'V3Cdp98k~,L]ְzxLfc;Ƶ@{"Axib1Ċr$kOuS?h G_xW4ᘨ0 `瑓_ ¯ oK}6whJIRXƟ"{߄&PF&x+ZxK—O1,х‚Iğ~Zkk4eYyN{ד~֞$=Ή/kg9"r=(*Q>y}f[пgܸϊ\l3*;נ<c?Z][̷> +*vQwn!=˼7' + Sh0ׅuYUD[,W_γWmw<7M\72鐤3j2?;'?iOz߇e[ 4{5<;(;R(ZŲJ0R#GL~C+o%Vn^Tcp˅\`WS&L|3Q-‘ok;T r:_ƿ%k:M:Ż,Br@+=Cmyw,҅$4Bzu~u:kQ幒0bG!g&J"XC_)gvvxE&s46j 8$ ?io%"ŧK #上@jAbC_蕦jJ ?M{{(b)onFcV6*2?o' R>j6|FOiq YH -bePNFr_iޏ Xiz 5I4DP誠` +:!wSiiQ%vJW$g$\G[:;_S"]'W׾Q/bwYG +Wu5 +EߐɞcjzPpy@V]Q#▗x W"#"FA ZQ% ?wҾ_n~ "Q+xY+ km LxKO8XմerHtgBgҿNW-e/Yi-Nյ.#0}}+X? +a][]tMOǿ̵ҙݛjȹI+ +xHKy!vY-YpAl>3 ~~׭Y'erFÌ 濍/,gh+cˏ +I>jk2gH +@_C3O dN4eBow'i$ m+G^u/ZKkMڅ*GX!qlg6iis,^['-[Aom{2^F + py<z|n#YЮ 9e}SݗS Ơ'<3dbG)ܒ@OfXՙ:bIݮ% +D,<'k>4]: g-Ɂ#HOhy64yQInJ=^R'usBm +o1B|`N'٧|Me]7t[}bX6g03޼ qO 4Kh< @@=}[`y^ȇ0'z*ɷॿQJO޽RVȁX-:a`eF0qG~4K:爴O>%UKjy!\y9;S\bKQ?/"gcWo{WVI߂ώawcfK'!d +Bc85ǿ |I>+|d&]ѭLTG;c_ +gWt m7M}>hH#k|Gk+7&ω5:K۽NgpS1?z֟\C_^G@*e0r2aS}o{jWV6q]^I$6+l^xn&ʁcVw$}<=z0 SRĘ) :0A}'k]|Oj6w;J]Tefbi~ֳ x +J~zf?vQ{_Hp5OR;פ ?BnqpD +s)8?y_'[4#/ >| A۟/־Yj h4aQp c.yyI}-$Ϻo2\]k20Q0\=2k~+kڕQj^McSHRCV'I)P}Wm3y9Ug`8;s#o&]6dw7=7m9G??ᖩ]jzމۤjwYAn90<Neҳ/q_/\<9qmnmM+FK.c9x[:o i:xo,0$f#|qUr)s\)H\C ~a1u$W_o%o~e`#RHPG=W6pH«)%V'}i"vF9 .W${='喱dgz׋(O xkqlAܪ9?iMl j!$ .ьsMf8jx|2^rkB[_)'12ʀʌdcӽTcRx +?b,u+|Cpo5D:ղGK}SdlK;N8ҽB"$@ BRIOSӊ#aۗ3+Im$QX0|`c'*3_'? + +jv\3AHp760G[WG=3±je ` +y< [Y,9EENr$]O_9pdAod`2qf7/'_cK.")r s}u|B.]CPխW25B$H=8]M|Nf[K:2+ʈ$p]xP?o(m2F: r\~naQXa,?O?* [Y } G +=-oԓY|=Icc0f#֯cm5K]Qh2 մp1G=M=]óx!VGWx!}}k.b J/LNN:֦|fgwŶ۴ 'Lեo!eI[k`F4%_0&Ll`S־Vx>]Lu;R- +{N+K{v =Ɏ8v,tɯmyd#5Zx!1x<{Pg><j+s,?h{ MrLq$EɎO8Z4oE5q6k(HQwBkڇ׼̱Ó?q:f~ڬIEΣbJ Hb;` 2KQ< +hA+K/2jIln~__he˕^tXB$82~(I2$S`>QYLq1 +W +07|;szČFp6EVBpA}ㅜ2^D%8y?@:s e$̒W\zq@ 3~ɚ>ᳯzYFqy'۹g|{g{> 2Gf|q̖ҳH 'Hx˘G)<*hԮ&8%EC=i(b(NLf87^+i5Pnc'?\uQ1=n'g/m8V=Gq\K!1FQ"gw\*MVMur}轎jq*=21bY=] je;w7= +m'ʰRȠ/vǭyFkk$%ƃ,{r::)a#u,e_gU#r*՟.o0ztP9?Lx澂2>وNk//~xGV=Zm5^s_ek|2Z톀v&ݭc,Iɏt@~'hdh6гC/ӤH%HH +9e{6?O_Zԧay73ys2:7S\5OZG1[dKqa2O=Fi$х!VUJ W>#貉"m`w6@1#ߥ"@!k+3۳+30I9fktr,Q2B9ڴ"Y.}HĖ.tʻg ?ʬcP3&I7m#5e z`ڻ-ӀL`:,ѧDEf "Xݞ?Z%.Re.c^Fqd|/GR5i5W * %`@u,9XS0iw*_N?%$*Gr6M cڱ$Y'Hϔd;NX"dVSmT]sjjkdXX8XDL< ~X]be  EbĶ8ӊڲ +l!_c;d?vhmI@UF>foloeˬ j}GTeW*ɩMIitBGrC3Xp+$oG,R.żU\ \>^6k%KviRg ) kѤvI>%2#!y9$֢܏Tφ^)Mw)乶/a+Ƥ1jbsֿL4[l(b!A9#h_ B*yx7nV+K NK8b0>Uon[<߳mh8Э"ZK#2|0srp+xG,ۙZc誰ۢ+WӣB\AՆr.zJ뎻g %kCZ ߱^"cXJ!VVzEjdVrIg{:gCZYK{Bs;RyM:bd)I%Ԯ̧Sû,--?fvSo X>Xz \}żG=#{7)"&N*.SjgO7b:͝ݨxDX˸\܌c}I_ T Y8nfP }E~èv{WRn D: p0#=s_ +Q弆Y[72\6`nk>cҤG'û,$7L``u9޾ЮR<̧_29y37r9_UzmN1lgk6z7RsU%v-3p:*iC bc\Gcfٻp9j#2F6y\߶1 =.E&pΣ$LJ =SYnv q鲳+A~ oϻqirΤL^E_֪ I#:5 6_ -($ۥہ2`o]sARϤfu#vn +&W4[7HX?:a;ۂq7')߉SC3Pq +A䐢XؒXs>"ZyW$sjZ 9$ےf +73K8Y"߲Y.{ _X]=x=8? [?y#-y%)訠0 $| +)(m_i~,picM&+}F0| +JIaM4 =no½HI,@èECXǔf&HԺd v Qpx^xnB$gaS N3UaUH#*% g0q~UGK$ <~um<5+D{%o ,TAqӊ]JnGWWXWl߲gh {krg̽w>r3ۃΦGcך; yե'`#b8 ,|j_|I65&)4}^^ "`v[9jēZ[5Ep]38 'u.a=oZ-ıOaHK$ӹcC1;;N}k}kEbKB"rl-^ƗB "y$ A>0v < &SԔC*Β42ƪ7O%^v0Yڬ3HxM{wedOT#.cǔ U 84Oid +Vn܂r1_K񮻫E{[_ ) `Â0@+#w\^$zU19MLu~5MƓC9I#*# T ߭m4SإomnĚmYVY.>(fQx ;Ɠã]ȹ 4_ Ð\ 5ω}=|g&l{-̭$]vn9 O|yy_>>K7 %-":H-|1yLcwhp__y\yVEU +FP +qWvPcNcA |ߛa9_U*."-lbuY.&Pv-Rwa:4xzAX\M<rہb63 +cgc̚Ş vsk!P!ܒv杪oź1m@Kk"b,YKr|Szf /6;J[h+GMݫػLx>\]0O8rTxR/YrnY}yfXFۉ\E,0Gv'֊ hIicbpFs#4d{h!2 )8 q7E\7^6=jki$*U\#㏭#H˔Z +%i] Q :{Էo VZxwx 3Ed|GU<%,Ye`$:)NXUib#3CHU5$"Tp1d@+2; +{tC\;x1=)+d[)V$xXm\iy| 'V$ c3l֞ 7 v95h ç=Zτ\

qGYC.vr6X<Rmh$F#>3,m>@LZ +Xt$ܒ}j7Otiw[Il )RTA8>֊[&3Xvnbxl)Ԟч`Enq^N7xcOmm wN$a 1\.SA\[@Ŗ;;e(֯yʸfʳ(Ò #p3MpJK7ʒR+aA,O-~n}+j8[kٌ+Nra [[Io [#-tWmŔ7k?HRٯm;TٔvI/5̰C;vfB yiw9㏮)׷7~Uh"ċs cwB3jPZ;$seN=sAn\;{]I7z2[[+[b$ ,bSoJ6 >eZ T}^j >fYc6ӴڥFs0FΓj0\$10åf8(p:`D,hѼXW͒(AEBTw^g5b]I Ō(r.p cQZqpΕÑ2 X##azUeLOwu,3%\HJ[oYh%y@!c9+A0Ȭ$'Fr°!XQ-H!C0sp'&KM9ef˞@}Wcʰm{Y.H^ވ?@=Ik% ȱBA%OUnG5<g5:gd8ݐ>9-8HW 2a +֥hg{d2B +Awn^bӿiKg9mWRa^Opa +CX)l+6z`upt<0FR$E&ӓjx{`FdEP R=ts(\oE$ 6׌`z 3v2 2o ք/"LD~`"1}`{ԶZ^n,gbUɎUaˊ|-5/&ҧ%G)iekGN ?$9ppEh,# .)"gd.z$2VD_R[HlO$.'K ͵ժiW2!G 2dօKxZX~H A c4B<'$QA%B\_SЀ[P-omXȪK])d'2B+0S$gd${Xvt$$=ag.đۀ`V0¦YwkyJ&>lGAǯJe*DfRh( J,epA>N<1Wly )P0Hr=+0Z23 --m3t#i`l MhD},26U۱V-xȆ3t0ܦYqW!{q5RQY$, lHUݐ)[=TeX8biy$'cVH%Kux0\:SP;, bMGp>V't⬈$3^ dcSWʅ*@{j#JeVdW'O̹n^V ԇmPa VSwH2[ +ǀI+@튪z yM F +vާ'JҽQkiBxftl<~<~ol-+)1I͌M]ĈGC#4eI>mI`hH'8(h-hITZI4~Y\z9Zv9i$h2Wz jdPG[b]IIB K;6os^^3 +8;G9KEUM= tl g*R|Jv5T*ppr{ԢV+kl}%pB}MG +C<]!HQ*d# 患`Lo`yLe f'XްEcfX np'gɶU@'~Uf;{)iHp;9!. {0rJK;0R\T2_]ZK11C"g*㩟LIVvHXLe㷐Ȳbdr~X5ep͍9{fˀQ6z|"LlIUQA^Һ C̸'`>SR}:9Η7n$pkyx9TIdجҔEF1=Ϸz A"bG0z]4,b +rHecX7PVĥ +r°9 qbI;,l"_5gO`r1Sw4W1.`DV dP@,Ͷݶ%Fx(`~^s=0}}?zF뱊G$8 #|Kts$Z=̓(N\z PQ{fd{WC#1 +A~Gj%[9kcp\b` 0#zZ̳xINMB8;UT=3^vn&eT\On9\W)I\Ot%ͼd| +~[~Kc)A=\(I"46)mwr3'9ēN+^Au]rrC1=<{c$> hQm#D/ |м^fZ5SXUGsWG v0W$\sVNjMqOI7r2"#y} ztMadUWdl\9DaF17 Jgc҈˔p{vPGcjKnl+$}־4j%3s ı2XH0',Uw7z_$y-Y+-Ԗ PbE`1a* |a`GK[g\/"`pA-%z8]k_s0b?? <5}0tHt/i&23s[=p2zNNt!\rp<=kEK͏g Z{,6XI'P;:/3A5+KD KkҲLˀ +q^~ς8/EDw`_#3_ Ӵ/gX˩1c u~,^3NlaDҪ˂2G=q|?\j1iHA{p lLcws+oiM-1'Gֻ}?︎kF"$}0 SKQ$2U1TRB}𵤰}sq602r9W+s4ءH!]AHpqTtۖ ^&pɵ~vACYqdٴF~pXhio'.'&ed~5 {f ?,ְA9η;&p;A)~(7nؒ/#QYxtVW拧Drl|#5V [9c{dwM>)<9zz4]L&<Qx<_AxhGrY-{4PNH6iox^mM;e yVVKohmx'שFgYQGݸ#6[ 7 /1nJx|#9G;rrH[Qx_Md!p(h8M}sB%>jZW gy\W?~ *(.;6E2!G͒W76]pxkÐi~ͦ(EC)V 8qJ,J],Hd+ g$pI\mh~$jDxQ>LA Dvf(ef | ukXF+s M )tª9gշԝo lKR@9=˥v,1)ݬe8*pquoilrAq9a4[8а'ik~м+0dNuϿc_qÖzGEk5\Fdi`Pgnk`DT1.[.tߊhQ]Mb;6?-zJ9PK}%DYkyp +?ݑ\-~vwk&˧rVNH # c_TY5F5)gDOBYUbB⿟ 34́gG/d%{gW>ol?5Y u9=ϧn16$P!c>_E|W]C]RΣ@@Ks^;idUFH+ٝ* FI!!LB}>B0&r*-)a y{WeA `ۡ%įϸZҝ2e.R[k1by\K@m:nR"NYT`H8xFh08 +|xD:{E,Ke1̟֞hwm&1u`ѫ\c#'ku\C4P:#DeKdtZyRR͗ϸ3zc=yƕ75/$`On s=6ƐjVO <8_ +BNME)l D@^?~5k?Z#I:G+`pzW{`Pw؛1u<\O~?^E>i(L 9t, X `#qxߦ[- r*Uu H4;Jх)c, Wvf_*1Dd؎Ym܃8)i-9XW2ZWʧsATt9UQaҭȱ[H1 +s;q])TSg&itx,{#T88ķZ721As^fEԂ227`aPw $ե a<8P˘$KgViPǯ5jybo"rdMQyB Gڳ4dc Lf)ܪ9b% +1=8Up3DS6_5VT6]FHc"~YViQʀs;W+Ly{ʩEI8)̒bŘas1i-]IШ .Vݝ:RzzUJ$Bdsݍb|/W69Vx/v'WR? +VOSZ)[DwaEkpnOM]#1q?YrGnJ:ܞ1rυ:*ضO&*/ʤ~4FYG夸m . ~\cЏ}iv2--=-ǧ. +8qAFxCHr!(d2`d9k_? ഃ>tE +Hzg'Qڒcf1_*.2vy1CmI!8ԨMO$p$[bH9NA r0f/*vjU +l U>a=s QSkR=Z4>6 ˜ߊ L| wu2ٰlI#'S[p]k9K#L6 +rr W6oʤҵbĮp{qV#v.60G25(u + +&e9v#]\BI'EI< 'Lc.y*;JhGGk|A=VL '?&93r,eP+P  x' hr +&T)Wcv#8ڤue(_31srݳ2}+OhrJ<ř00=ESiF1+dN *>U1j.c9Rlڄ}9tREzqLXfF9$N1N}mnP~ٕ,0W\>WV `vJ+0JɞBx9H5 8nIۖDDehgii3i# ,ߥv~{`59yŜ +K;KBS[LhK Uʦ?Jhg,,}|@nM!恪 B..]ޕ|7$|IԿMk/\d!sLeEA^⵴\X8d6_֪2q_> mO5bV0YsT3灤MKUt4Iv][$Q|;ZwcdIO'_ +ચaSt.%#V=3u)Gy|IkQ2ﰿY+FJ$q_hZ<腟 =X)dP}t`JցH"#˵tsӭIzxeF'N׷<%NFJ+v +Z\l_Udy20bz>?ԿT2_4ˮbG)mZ#Fع*uMHٲ6 +vMc.~It/}v2JotmB/ {B;ƾ.tk]20nF+v) %ԼBֿQ%,Fk6xK"-w'WR) \V{R\Z :eXEm VR0l~UwF1/ o.H-M=KC!oOF xU$bD3 W.  Bc w9J>r#!$$.튏hi_;L3$ͥ9+;@QTzB5魢yWH#H $)!Gל~u%LSɹ +9;]oıG?|ZcAv\'onXxsľ'DbE,DO4Aq xL=Z"𽓆p\o\zӑ@sw$ 18 ~x]~$BUONym|V3>nhg`B@b PyY2: Oň|S0Ww~p+4? >kUHr|G0ál5~MYPªɲ=Id½oFР3Z,-0QS8kJt'>_#X-_tp*Wq >_;{oxQo=br9'>_4hi+4밆Ҿbc]rA#橈>D5BB9.9VWCjHRg ׭y +(a cW'524{zD o15NK$euG2v3f7ݜLg?xlZ6az֛PX yiSR)g$F2!YB\P'EPϫ1+&2A_?#Ѭ^H{W-pg9)r6 =MƳgiJqp}+ƾ+J4_OO!MX V +('t¯߶ߎ_ >5x3¾(:|3&Ӭm,ΐ(_sG$&|%i  ir[[Wi w|N>)sϜ>2>ΞgoG(A +_k^h4%zžrĚjȄUeS=y|Mе_ ~ xcε}rH$2H=c!X|6u?ZVmf6>7L HGIcRTes +*O;jo 9Srpyq/b?[ɩ 3uViD "FHWM%gw*9hY-o-=: eh<=Ŀ~~/Qi47ÿ⹚igpڜBOp(6g'~l^Q>~Ӛj]3gmHIϘ#fL=}}~ xD/*ohuM"Fb`N;TTÍwc^B +mpʶ00:)Z?e{P7_x.~3mVgWtX$OrQ0Xxf~y{F/f[ĺHtY,|?g$;p$dD99koow~4|bSoR|AXhw9<9'5??yf?z爾+gkVb H#үxj~-\߳wæAy}7о00${=k?hiC?vңAoxIpu1+ɒe#*r2T/ic|}<]{WfG3E.@T{ m_Al,Mkƞ2*ΑRHS~|=pF{9@ dsZ((3ơ_O+r^X@OTI 9?T|os⫏hQ{wK. /9?.G8x/XW4O )>)7CbQ +s^9|d>"|BuFK&}sr}MTcqT?; g፽g‘j7k;[krmgH A<+~f/ u$X񖽧L}4eb#NW=}Fp:٦Y·- ʇQo&G/.)GNkǼxdBgohj\|8b Bw k:o~7l^,|~FMA䴷e+Kd'~~~!;xWTH&Iw6ZBN@#f~#?τ \lp 1fTe|(Iuއd473'A5>0+_~ nmǗR"G >`0=s_gPZi_}%%W T|wP2"msoHUt2h4O߱GWk-zH5&y>q_m,o7 I,lNh X {|*iP1J +oBu+Iۆ r-¹b0xq8m)r %ыL$Gm+5+Wӵtehwx_g~j./xVKql9#0_ %Y^VX̷0 +Fx]_SKpݴPG~`W;N0N1Qn}7s=OfL{@tsL{q#y8S3޼*2aޕ*bYCg&Qe~>>:߲5Ox5ͻAmmb-ŕr@Ny`xU~i? +tz&3H9'&~x[S;wT},!vɆ_sZ<'~ +amsm<)^As\)LS<P&fݣF +ǜr}1_x8~>.W6qt + +s_Fb^EpۭLXn'8o\ׇ|^M~ľ;_ +|>Wy|%jVG8TG?V%Ե k8 "]w2FL+gz^*H9'#%Wծ>=bŢ,FX̪ +GQ_f_ |K欚+S-Ĩ']Ci%kdz"!@-ָߴGx^w GOjW0|ʑ eFǠUOZ.}d'Ws+raA_'g+Izc +L3ɒP)- 4.f֐8Mr0א)ӥJMA88樓s^ NJٵKb TwOn}h˔)+S}O^_ σFkHǚViweD2A$znڎwKiE;,s?6: }B!,ۥx?f @K^9㹄;sCμĿPٿyMǺvE<6A@>0C/NכjPr e_Pi=k9Hg)"ld(*17.e~?ߍ=5mb4˝U$T`u_?au/7r"%Ѡ˺W 8=x<ׇxs>7Zx7A +Ǫ&8, 烊lgۣK{߈ ,˙$c4=ڒ ʂ :Pi Q=i@U+41tbDǙS +hl)eCIJA[qk8;G}0k7X?o61{?!O% ='<(򟯮N-Mo)hDYlb@QƗfvt$7{{W?oO~iscɓClr 1ryƱ!o\_}mB9+= ȌV13ڀyԳ,v#-%UyyvMs^c?Ȕ!O?xq_)|k$/ōR;MB_8 +͆)2c ``VtOEψͤ2x0 +' rx҂OIr n1ZZw~\Gb1G`㼟O߇2uo(*$Ԍ$ݫ?` 0Z-. YK!v@(=ppEd'E/4ڌz 8ּG׭[[.oG}!ϸ8?ُţ5 Ѫ 83Qo @E^Mu5D6אI=jJ<ʖz4Aoq3[\\ K`ƾXcR-, 8#VQ1^4?>#_~4z=݂[YIӜ#/3<= +x8C״ˋ`1_|x?۞Ԭ/3uϛK,95^#G7kgMû.hīh|>f#1׊fh~?x>5xucRF4;2vxrT+koWA$\M+2 +8(_Ck;DIf91@[#yc/k晩x{e~J'>NYrI1Osm [B+qM3tu]}46ױ d0_ ޸^k~$Ho5 +w,dzwq>m\XC\$izis1)Zn5hmhͼZ[2C&}my+ u/=S_)t.u}Ѭܸ@`Ϧ=oT-tۻ-y!2X {ωϧOwVyg$ eOb2=ǘKNFmgEa<4\lId#܀ ||4ӥso-*0yq_)N ֮܄P1Cm|0_Ʊqs_8k-8IP])Q1߀|U⏆Qn'Vyl)daC9G. բˆvAw]Zՠm쮭dUhPǦ'dd׵6m;SB'}:hѫ>sWtUPT1!SPJ ӶݬQ5MTǡ9~hS +![V"D-DKaIA־G)ǂCo"PkVp 0eI>%fc(KgQĠfAB@jeͫ,]s13'՗sYA&Y-chaݱGFk]x0e +RGA%I&T*>ҬELBDwHv,;(z:l%ܜDH'/=y$3:`w;Xz +$6;LH '4}WTg&\4R 1pTJn:>byehyVKUgYVte YJ$~T+#|E>jA8<`,4(16x_~U?,6툢ONhY(&|FWϏf qV3B$ktcMI>稧Gpfv@qzg>yqᔱ'>t[7(WL2deX7܍AUPqU[𧙃&;$1RjAi +A,sں Vi!ALl@ <[8;FM.6hv.rÂ! _Uzl }$ҬovLNWl$F}jz)o+hL 7AӮ:Qo{VAQ'R -bHXr'W /n'30 W#?*&!!&0}9<:2(Y&D 0'9>kuy)yy$g8LyNVX% +|l 8B!m$,_=MHݣ`$zZ0A)x9cjy;T7(贛b3Iev1]egsr(iQpIcW& ڲ0IJ|T3 yT."B}Vq0C|:ó_iN` qEd?'rc_⬚_z~h:tswN NJ4 wCW]:c첓~GRs$(%~ fa;Ei!vK +bv#W-S3\Nuk=#G\Jnp1;r2ӌoe++d F1%x_K+#cq+cߊ'A J[' =F mFN.c}tgr1Z!8k5V2tn?Z,}}ϔGq W H|NKoŞz4-NH1Fc\¿5pzM~Ab_ c69$. eD%6~=3k˘ٟ>4Z$Q`[SH𗈥 GC.YQq=־FK4F >KdV4%BQYԏfRqZ-|IB(cB&:;q@[[\Ǖ"x%0=ԍc",rNҪ&p2EROEtt3%|cޡcb`#ۜ)GVt7q 3W^9nҴvM3FQ˸#vG ߕiAZN|%s)du8c>Q +їRK5BeyvHLz)2muYrML}Xqp|Guո,nMđ2FY!8/E'}*͐\Gb`zgiCg:viQ5$A yxI T<Ɣ3i"xOsk>6Tkd,Z5@6hq>x[t"k-[xnŮg]^(h_bBo(~cz{VFkcѬ*hف0}* C,qm;+K7[%$vہ\ ,|aagxLPΡH8gR5g!c7bEJ )@[H|I/uƥqJrEky \BP2xxi50WK+E $m$e qQ3$Z#eQ#`SJgm־ ~I{?~5WI֚DU[9}Y +}}{kuf. O-s/=ZIv~*7wS^է|@׮dK[mR˞L=j4te&v@PFk?"bu_ ]wn_<;e 6C{_ŏ |?1y5PRak73nl9$W-OjW| oK۩.Zy20Vom:?oڟľ7zEFd,`sY+SOSW_S',?o:t@a +X@  |(m/d/6.]^0r ڃⷈ8m.>%[~m 89n[5JbxXntYn zX12Hкmn--mcI#` '99f[OsssOo.B 9ʑܜ` +}X.-"$&Л;:}ws)b]H )0(=>q1V;1w9UH~f\0f ;KVyfQCB[r38ǐ2I ynsI쮇xRmQsYQ6WjƩ+Ħ<Ws`< JNsyE7\UA`Nk j.V_HbFE{eySHB+cWw6#ʧ@1 zs˷2NN=q^zکgP!RyenTRjei *uAF{sj1}Aw ʾe!r@"G< '&GWʜ/͸PKեբ?ˆ|3+X#xωo(bK,SJ +Wr',A]G{&yp%gRLaUrW|4O'So|ƥteA}ZUm Bnjǝ9s3</Lqcz,19V.G^q!53x{i%!w3溏99_6ꗂtd1m9 7rzO=rmXdIw?ts8a_%CZM:@ +ʒ\4%{>C8V +X} ɮ)K2]A +qpF|Fȭ\;VaӞkE4{(,VHL׌ohN;$Ӡ74 6TTN,}X^Hkd[p#%N3JHV}OKqC=BAXZ Gr<Ǝ[yZDP1TC-mVB>ZIp:sT4ۡđ}J9 UF\]l*c2ِ*G#p?8ۅXe0=j̬4fXŐTsfPڼG..Á>lT( rgx"S2-:ƤL/&`h_0 S r;-&A_.H%iKW.d;k +$*{c$W䜳PD36xPR!UEd9RTz5Y้]]ܬ;ݕd`j(XS Dkf s~P + +,$ᦂ.m] +r!zfױVP66䜞tKnLb-)p 4@ ;')lkU"sg{VDgVđNqAQ1,rYm Y:5h,d-|YܳD2r{Usr"ch`t? +Nx467H̲CvU_߸zd6QIpo 0`]Ae`Āzeh#FIRb 10OS#ҳcko%/,R6NwA# +n6VKRJ(׊{D%(stxw^cn(%̍˞09#.a-k dF!dpI ^*_O/RVRG 8#-9v}K{~%ZLl"[4%Ҳg9eۓ((rT6~bM##᱑fig}(X20:d^$m 1 V0۵ڙQgR 8$2)Q1iQ]Mk{P&F[1Ҩa!ۢ*Dcd}EߋeKx `&vô.@zw+F _Kk!;p*M +gaoy^cǽ}'SHoFhd_F'!>?2\=_kUedi.cAߌHϥ{?KĺDDɂ6D* Ufo :6N:wĘNQ lM9oa8P8++;#/r'Oe<nhS\ߡ$Ra,aX͡x-zl /һI8o^R?o$MskT(R\p::aިB I nH{sq?;t輺5p)+sϧ ̪K-ыIA̒Fy^[3nG A+3Hn-;@RpI?6~V ypu+ISq KkmY5KkbX"BYx +×pkyك C^ϴ=|*H}O x_] 8KQ=E*Tazs/ĺK *NV +;Ҵ,yD *KvG< WwXreUQڤr~c1:`rfgY-&\H,FH8{o\"B Wak(m #d#N0灚Lif1F% Hgh~Șyn+s5nM+w2qv#WN<:o}q֗w- 8>XjqIf 4$0$@T` y>\3#n(Kτ&e{A#=1U>+Fך56Hm>!*'kgX¡y-5:En$;2~N 7x~5.+mko v7<1'FT_M\c{OKw\0Jȸ\sOJqlۘzϋȖ:żms fב\FJ ;49G{' ՙ)Kcdմ-Ⱥrr?:v:E(Ӄ gˁʨ%$cftבm7IPwWߊ~ ? .m_ 2%@1bs9)Ne9i&w`M̷SH.eP  {;tA5RJ2̑3ƀEh+{SYC|&5+ź^T8$|LlzWsd aZh|bIZW':{tf|FK Uy$RC8#n  HHaW=+ss|:t2y-(?A~-š J܃r1byc1YQ*8ߗ>k&f 8&o6 F*Cq om! $CDPO_w84cό7~^\K!\ +,) @ߔ~;}Zþx}ge3BsVׯd5i:88_ X~ A΍(G-m%2#F!CӐ?:R+Qvs̉i{ڊXmOGˆ,.* 2xLWS #M?^A-!Ug^,0tC v?>eoZǂu#KӬ[[D-(G˼Xe~V_ߴh]O՞-aD%7(>f2_~0x^=UѥkuXI"}I,9uE ]..;{{*A ϭwԏV#ZH^Ql$Xatr>JzAҽѽ0\h#D֒Wߎ5$7PpkD "B!ryך{[Z "Xaw B[淵xTJ&@UÐU1$zflp~앵;֊YT6̀k.dhLG\^6x_P8iM$*]T3>[2.ЬRApd ,1$k|#`|FRF<{#Bumc}842wl ;cSR7hd1`G{!IGuE&#C>ɮ9I^$a#ߟJ_n[K3 DM3u~kl3(p~_p-EVER쑡@6rq}χǦMڒȻ## )ۭr/hp1XQ1?/=K`o+9g$z~ SE Cme4]HZB=1_ +e_*\L8$O>5E"IY)Xm>iQAʕRT`},^CɄnRb!{_'~+kkY\B( C1$N{v5'-mhD+ H^U\#v6dkc9It1 i1FzL NH8$ug^eC1.ChZh$x[FkOzҪ\<+d9\+ș8c\t&X]LH:rNry_-bAFl\}m1\Ёe9c>w~ :4VttW` +^=M⤇00%NpAVaos4᷈u&X8AP--#*o4P'\ woʿMʿ~ 5 +ARba׊U 9FA0jeSU? ?cߍ䵒W:>0S>b%[?6++ᮂz-KQfdxnkN8 w~mY + ` 62lRI?~DA!QO@95^O>5[x7ZGc˱`3]ss&_1<4mIJ̆Y$Q =ZO4NLDI<fLL>BY4 #Tnr8\)%^7u;BROaj>!h_R֬b(v-Cp28_>Ӵ+?6lnSVFf*ğR]f;iijN\(a8jkqznd#a~;Woįji"5-]47I`lJ9.E|o⟎=#ŢxmRin&KeH欃]oP=AI(:sF~Q)AJSpP2۸jr*pB~W!L2bChsPfb1-3 + _7%+$GZ Hn26ȪnJt`RD3;~E-d4rRHlu!Ycczv(W(F{gך i#H8 Q@2mt_5V²gp>\6A4ʫ#/URg˸4Wg&'\ ^38Ud2McKt}W$.9TfG Ol֔ڌ YKvbxؠiN:9lZ#Z{Cd΂F(RF#u~E -\4Z6{2Nʀu_!Df21$}5{s;PW)mɌXR8D: J7de$0g$=VQʍPD2Tc<pO /8aIEBx0OVș6rSQLޥ4["ha\8BGn+zQ#<,#դgbbI#[F<NjkXW$7l<)*?H5aI|J dpGlWm-mQ$s,&D9 K8Yp6p9tv^.U[(Vd˴p m1쐾Sp\J1}]mKgDTe##۹(LT*qI%#\Yv Z"xś{p>&|WN3{T]2.~U9 +zg<飔Yfc:j<u +1r1xY>K`eA#ߥv g^Fy۟ZKt_Kt3OM e\P{^jm6Xv ͩ;L9xd1;FA9BA57PvP>h} +n<=HmD2ev%GdPK "m2dܬ?s8;IdzNnY! +*\4X? +F%;` +X.$_ <9J.ٳq >zZ컧j3K5쑬qۖIWu°1PmI$߾E{~yv$Ehc.sZSyٻ4 ! nics=mI5M"M?WQeMkxm&GBӥ~; 4:&! Mm͸xP=S]5} odSVVK&Dۏד~|_m5ƺ jU^+%U7)<5$`]ooj 2F%s%WǾa7[^7+r:2G'V$f_G>.M7Ng| Rꬨ@rH9'5C_>#i7|E]YLCڇ# sڿث s~_?>k:\!]k^!?2ܶגf<3G?O7߳nѿwx{G^r9L|zޜW%jƗ7S? G9a(-]˞;y+(~/{ZGgS$Wy6q09Ck/ iVm& +C\}Zxd:'LpJ1J*7??nl< ;/D}K"-89 ő|[/%syȅ@\ry'9#J*=,O +h.Y)`.n߉q`2Ǥcdcy'߈D?d` c_f?vy}qJrOy.09 B{[jr"I#8Zϵe6u+^=+9rK-bZ.KwXAt ydnw?|2$hmqF&$ RV8hsp~?48ݪARolo  +m?icO&7WʵXqjWgiWS'|6 Z7trźP2FFK}+&}_Wzo򌂱YqO:K;*\ 2얮IIQ砬˝KFlQ[4\IϖSԂXWčFx dKy-oQV1{8Uq匹O>v}^y{`-9-1ܫ?5~[- ѻfyL%-9< l߈zAӼ[[\<""OSU;k= ޽a\+8!|] +]sZv߳9xWX,uh94v*⿠o~пGo)>-;z ^OeƦϭ|w:žO ?(t&?+O]ڬ)کc*c.c9GKU2a~ګBa AWjC6I-_ƻ6h5>+SwE^^HY@dg"o^xLICK@ }O5̿>c6uo$Q q;'$Fqbeo:sٖאwVj$RyS>g;6_zfcss^j Qw~Q|_Vi,`D\IX(㓃~s7FZk>wt[qk5ȶ m#2('G`'RW Vu}B0n1x=s_2 V,&$Zh#e!ݒy{*?㟉>CӼ m,vq ,F{[6H-©l~8^qkleՕ_ keqS~^(ώⲜhW&/7e#烞>oƏ i>8TOnvIxJ=i6Uo2qT:ӿ?t'~,ާۢ-U?د4^&\>o,mܪb 5kx?Iy>4c[ (\*HU84yӿ'm5xΉtmb`|ğ !-Uv@88'[˟h^ixV-|IĜ 9ѩn[x%SJUԠe$< +Q*R? =<) ˒KFFNId澍> i7H`:|bHJePR0U7F0! ]ʸ˴R94CEmhzܚVm{iՅ\[MYdC8ֿOmo툞ADIvDvF9/8AyĒMw;1f<ZGpѿ[b3^|@|TQͮtK7#E3E׈|>#35ƷMďvdU oZz633:3Q`xs^^Z孧l_DˮkH2qf6ɉxcēE"K`sۥLch}_K- Oe"u7?io߆|EkZ6kKXr$HX#{V:BH.,Mb0p0͌{Wߴύ <xWQjVmODҾt҂&E7G5F21/w~5 F{@n8P8+W5u(Ӣe7{d_Ú/ԱH#no-9b>Fqi ֕pe$11|8=yHc qօA*6ִIYYv@&-etu 9eTp}\)LVB0?{߃_0o4,6_LtT(񦖱Cp_[XT2n%Tv: +{|y|!T`F:W-V3CT帞M6@ u1˘?(82Uϭy%Ҽ!7[N|ScڌWPq +iv>RFm:=idYc +З6zh3gw cJsʪTڌ}_V#Ҿ6s*"X*xqV`4j^i6zcPe>x).,KMHo2<oyi}y칖;d6ƥ,dchtVOJ,H l??όLJ"^HY c['n~+6:n~FBlcAk2yZB% G2F:zUh,R6v}TrzrssփC~ mkgmlkiZe";wwbFsqg-7mR1[6y@s=|c:L}Bs"ZBy<UGO2G h#X##4赯-[2SW,֫|=h%F.Tq6;Nvr"VY :gZ+1Ke4 " s߯jl"[>K;eak.F0ghCiY[[dDYI2:<~d}FɷW $8S$O*q %8WǭA-[B̶Eb72{ז%'c qހURXyub0;bCÃ]ϑTcUwT7uDc-ddr#t,#EvB{SwlȀ}i>$~r{fX$x'F1RKj[LyI<=1}j;L^RD2$r:?jyѴH! u^>=|&]ZżRw+5Uydgۿ!Q~MU UH-Tܙ8ya/-;#1"ZF ρo`-2@cA +xA$6J4:SNww46Py+9E )$ߊ-?,:NI.ʫ@`UCڜZO,5YUv| +2H +­ +q킰ss*y)>\O?'5|.Gl%D(2 7ji|X\>$or nbF8J%и =<W =DDIz  +c`gy +;gAviKFZ;<4@g8랧_E1,)iJD>eVg¨<1ӧJƓRK9O>D*Yjm N9$rm"yppJ +=h\[ĩs-XfpDP2{.AJtir,v莗&dt?CUg[똖HFS|yHM~N|ncx#%ͼS(U. { +81(9j7嬫5춗7 +s9$1$_u~2k}Og,Ve?xX:0r20r} |iĒKoq,6K!a#{O?-K]-fQmĉGH@,SԓT_MMl|*vqbR{(U@M66ܞ~Q";5K}4E '_Mxþ MJW59"[վ OVbm5gsig-Ƌ;]<>up' +NwMqeiu: ņGL 5w^am +c&QA'n=A¨%ɪh{$S +ڃX#2+VI#?Oƒʳ1[>GW.Z{]󷒰@=TAm%,Z`{犎HYQ"ƎXO~f1&R/E|d!yyHGj "k p$~H#NgQEyl1\/lryNLlg0-9?ZQF\K$hw{m +q8?1!WlH OSϦGJːgwޫ/*'^)i@2ڢjZ <%q/'9 zYZbY%\9Q~؄[K3!nb"K}e$1Hf1ٚ6nzW X0n?kW`-g~%PC>Lc{q_>/vvec;1OҸصMJKмU'GKdaz0Z|$Ha]܀kB91=m-Ya"KnX7C xg)5y K!1$ 〃 L-l{e6f +ۦr$;cWɅ|X}9?ZyO:귥UHpV84x庒* *8+Gx$ī$<C䮤btea+֤ڳ3ۈpPZzSC+G( c'==\ Nј}lGYb[p!G>x<E*BZX."I8U,@S־rh8&2zTcq\+b-a|nd,ps&cӴɮ^f ؜}+E|O5&auoo.c2B Wc +#~޿?)2Kmxz ivHu1L1ms^OFic@N0㜀9' :FÛ)] +;Jv `|Ǥ~#\m+G>rU[q=2gGzL" _4_f +Dךd@9e@V *{ttW?r b*ɼ('\sڬM%TL1^OZsQ+i\Bwn|cSٳb2RI =+̪}.MOLV==K5tV 8WN>T}hn:O$c55ŏX/Led'Qk֍NР``dgsڹQ!\|0R0jo2[Q V#Ȋ : It;Ǵg{{`&WYY H⹙c2@ YdN9I9jix(n[ i&=А!0ѲQ}My ]$ݓGzƊcP@ï4(6-%V00pݸ#k15X ˍrm g pQgrIA)yq[ r{)x;M@#=Aδuy%ё w.zr4{ȅᓡS1׫qNE/) C(-<(4OOfWx]r)`0=sߝD|^dJE *Aq3 8#z{$YX2GrIϚùU0ʊ@`p?21ecZ%ͭ]۔Fk4?7|OOZ}ϊ*Klsߨ5|FeRAqk=5ng^f0c`W[c\G0HbFOsk_(Vh[i@dNĎzṾmm4DW #08`c±γpeelv7Xn^DVLKeI#GLU3/0T2):+s _:g>iǽ at9rX %,!imvyl6'go¶0.\H+!_sj\/* 2  4j81zϊ|BTq("T*PG2y;oow]Mԑ><3gAUP?z/-b-.;#q# L6~Dtn+1/opG͟fMcQƱ\G3}08,rBzvЛTõ(#\xzϭ<7s!JەEnN6^$Qcp|uIL^lRĐLUN9CKϖͰG! QWzkEc[Ve戔h$ £Ma6ym y=kvHXX?!ea2T3(}Awn|PK(A_56`YR2eg]3?hB{&}@5ѻ{Vv>[ު1~'_>G m JIbxlW6g, }G;@?ο/$]|)-̐i C`o_~Vȓ3ɸDTf9h1=}rHQDA0c d{VQi'1ǵylceG8OoeȆiY1'悥SxoxN DZ2J?B +rkTiڎxu;أt +9k?z橭f6ma&;f-lkHȢBOkO&}h!ݬѓl%r22As˔yOTXt3 n1~`9ۑim UmԱƼ5fmUJ\I!@*v^j26;Ƽ>ՑKTpzc gW!ʊD!:ןɮ,M +<"*Xـ+O=s^=yވz%G[Kr"YJr@ \Suq1I ir:3Gg\`ט|F:sZ-؆"gI$8PrGvPWV\m5CA"Lbe;r: {8+h,Mk5^^ň'wp|ne.oou 6*7m,xPn*#(-l($_5y8Rv,zc?P4NCo;ҧ#x vIZ' +|>Dp]Y\n 2Ӡ'.$*qݸ ]A/2Urv!W4yx׸`K[5y%FaQw׃iz}7 mJkEą;n&A yuZ$W̦+Kg.&̺fgq8W +)ֺ+FⰂ^[{52> r:hX.ȭT09 ~FFIҬݢx4jw~GFC7(>c cq*[*݆3ҮDmzJ˨i~N0H9\:v< ͤ6)IED#nW8Usq==D&e)`1ָٚws䤞QA4l@@#og /1-v]VP gsNPl7KlZG)(\9q1QX VAreܢ\`cc҂**25{o5+WX*oV]|kJd25[7lACEp]3ɨktfI p1=jUx湖hgfV8mUJ9^J c.R+?1.[ + U#nǞjt${qY0swj-.x= #'딌`7 g@iټFB'wXn gO$3H`:9<<[bto2$lR~Z4וbJbYm,2FRYY\[ʎgC#2lr+sЎI-`h $@f7!ssQG4t)Q51Jc&w TC:<JǛEO  +#hd׭mkL]3!8{Q5Zh-FG@A(33bY%pD)J1ӧ9ɦj] 8G_"HWp=PkAbkKB8nbc*Y~}yTn%) mDh^*#0=y Eı϶UW/m UAq5]n/u{,k"n_!Wpyy浦Q.뤓ts"PҘR%Egڻ@p=zVu{*Y-K6mH`sAg-aD5r(l[ɩ0XrZ=mV?.l1E.#9W{ak427l% +jw{-IJ%ɖrXcۭ%ժW2HwU~R 7򩔹I"Gr0I9M95ZsYs-lϵLJPNd6:Jd-,L aUe R[A,@`ڸgrTT/3HXgvXqK ђ -"1$w^4JЃȌ 6pǯ>X2A(6 +kKXfKA-tR'"1̊'K9$U[0ɜQ~n*6;n O<2˒0Wԓr "HbLlRrrC20q{j\Nk#j$8<rsQ2{2{h…Ef\sr*zvZd}Yf 0˻Yn"F'-yqҭCor$hp\d66 8>f>#cd90tnq9ְ5HlQ}Yl$c`(7]F|vu,*qۮ:UfOE2\k^0=]jHf9–!$榜JSLne-HoJ%@q +yY,9,mZK놃R$8 xFY +Fq2ǐ +>Oz5X́Oy7d\W|Z>k?$3`.mw0sKs=? }$K7FRXn[MN.#u2i p𪐧bBds_)j_nu$wVvzm<ǓJtuM;2 ""¨=֞1l]텤dHsId|Ru5zA˺+vfD*9}w_>;{#tPk#pWgmO:dhZͳ4fIyX;du₣c[ߋUCxT )_|_xcJjjA<ኢ<s_y㰷kv6t^_PeIg+[sޱyf~⢪^ZEqomAYfpi{7y5w-kT9DR0"e*#|=s꺚^NҐ~[mtqרchn}sΊ%p,k]1ps_I?7ooeiQ$l8C9 x4X,O*9c<4sp[P,< 9 WqV|ٞcd#ӵ +)0>\6 P-8׏j|h֑Lڱ"H3'pqb+Y-:]SϴLRasNW͢|G/#CW@} a9` ڽHdMGl`)ciZOQKUMFԃw?RkCI庒)dD<$g*UF=ve_D{G#<+Z +vu#"=HBFrH$@9X贯 +'Hk=1dET'>i8f4`2/m&E41@. + mOLܱ_^v1<^cm$zwf".$[{[yqGy/f#uF%/UFAǽ{L>g9V=M4Vz}KxAG;9-~~|o[ݵn/%d*G09 Þ |wk)HQ/-D,tzzWg n'$+4R5F @J,OE[:Hp+HP):n)bI(㚾xr/amȢq8ar>tzPouΤwee9fPx>oC OHmb,OWe<{5֨څm2ܥv;uA1[_եSׅ5-yf*SY6($N=+<^LΗ7w!$H7QzREgo(k|#$4h +Tco߀^ uM5OsX ^C,`<4X4ajDyxU$NO'HGmo\]m"I#O_6j#,=7g> xgÞfem-Up <9ַe퍥|͘n ڄӎ0cV; >[XxLcOZ8ev7O͍rF'@[PnV5VUa徜W⇋qs,޳OlǦGrE3}=Opvxe.ZUe)C8ţ77Qc-4@o #.T]`ŧɯЅ]Ak)IDeCFG}k/+6mi.l80]v8*T@q5 S{b{/.$[[̚h *?f_7'{ 瑈g4oe,b$byG%\a7{xoiq(ú.th]Yee e<J2lKg&y^܏ k^}0e$ +z3^_~*κ{bISF ~ |]y%'d!GhmnQ;H8P\r1^Mˮ|4Vh9?{88<+ Ա3]ϩ`tI`gd((bp>?7"ŵ)hB3P鞵L|<.<WDO/|i G#б#.33Z;](TʆE% <nVVUu>btNH"dYɴ%zP\Ʀs'׏ʿןWYë3Z< P2:WAy :?Ɵ ]|udWX>Q +^EM3ʼo84V3T<KO.a 09 2|bm?g('ks`lVb+Z<;^OxZ.MTGQ I(рp:g%ϯl%K{<Hǡk[dmwx^Ȳ4b>RpՏGMR^ 02`g$;HXxgBGa/~jy @ +*QQshkb{{5E0q^Nkt/7wv^Yk0YwF jr3?*;R+x..Y^buQyEN=OBk-!w} 7 ҋ|a߃;U|`My$ډ%;Kvy +<~y%{5MV&{ :=_^ ӯ" ^47F$8i D&ӭ|rOp߅ +4,%e- ,h&m9+t[ +N("dS, w|`O𬹤-B@9|<֮33lw?h^"'*;+: 3 Wmvw|23[t$ rWs@1KšA}98]l}J7A%9 zc0&~ǢϥE eۛlr{@.-[BJ[+RHiHʱ_8xIy_\C^].TDAPc6AsLLex|ۋb  t%hAtK9E@clixpF1}9&ڄxTX`)B~pHfKb]>Nnon Bq}k?k5s.ppFӚ:|Meo/  f*}k#P, i2i0LsRgNռH'j$"Mi*8$; J4 +6j +6v1\\W@*༎7yBA9ž8^&3I i|/qPD'$MePcT2đq怋-' $Hݼ e +|Iz,طXXVYVڂ#.cСO!cɀ +yiZ=.\a_= |SCu+Io1eM8Cs<e#9|)i_ko0j͘N33zbR4yHKlrdw s[?|UD-dL{%/#+dm$p2H<ƿ-yǞ0$-Q+ȅAQX[$kNo1n[V&)k]gXKO~M}Yrρe px$9xڎr團z$yŒכrZw+=CNܲly?tv6f* +6 g!p{P W8n@ :ƍhK'4.T+lv45䍥ԃAXC7ȹ$˺HÂIx9^TE `WF-IG")h .*I߳u Žnn\k +P. +^:W#oLU92=iUbU!7tڀ̑ ' Fq(<>J'XFs)y"ٰ ( @)*/UF;g_ܟH0T~R1Hۥn'5jmy=:hW7@ 硬ف\! e>g6)30#k?1GD.%%@ECs;TdIյlm_ݑMck+*,r @Նd*skv ]i*TdgtڔQ7Wq5QmPħPzGi@jD >v޵\cf q(HɠtɚQ!`R.a }*`WQ#r?0>J w@iC lc+ 0VUZ@6!B9z˔R0Nk+pɒ;9¹p|\ztG"rJ]J2#nz5:aʓҶmg#e!”ǥp1@LrrSUMJXLd FX9SmSY8"&*22O^z3an.a% +iEEݻǹ=GVmuX0r9]7ϪSiahogM0TY8|uDTld ׯ v^`,8k[K$.Ifg.|%jvhWrn N~U3Sķ0 +ֳtM?OFOKc=h t܌s 5?fTC2@]K"]x d),Hyf^j" MqsSja ''Q]9:(`!g\;,&%i~`Y<F9oWCa 3Vnb֪13us,%XWcNm`08N޹6Pqkw24W%I;'zm}g8|1B36=+HǏ-.<_emi [{@Sx3M28nVyC̪G9j';I>𮧲8i,||ɜm?+ baf"7Wm/K~7k\]VZFA T=+1>^1\aڧOmφn|?@*YE*2;‘2ޘ+ wf-k+JV1"̻`L x6_t'DV ?j- +RJyk-^uw,TٞE\^xxG) k[eOtL܊ze#O,'zu̸~#75;a3ڰ_ 2bfh,Qrʗ6ƔF/#$|r +3&e?֥O-Nm>7G0>~KU|J =Bv'q9i-tU~%[K*o>L inj~' &xm|.M N9"KBY~-" DjOS%79%IYpV~#~oCyM<7 2rqy_XGoiy4T ץK_t-]pv O~YA{U[@*ǭkBbmLL0,I@G]U-GF927ISHFeSx"XMùk9चNM6#K:䞽Ou؋*h +JW^Rx8@sr2`Y_uMZSYu "WX#,Wwll3Eqᩦ=A!WS(y!|JWg}6U7m<7MNJҝ0D?(o4oZߌ,|EOjr@w1\E5 #UH")o>1yynx'ڮ|QoTO kehVq[Yhw!Pr wW,g$ 5Sy*֦7 +HHF=kM;#-Pl$ pqںskȌD39FQ]rwrsƏiPgdoQS~WP|.;6f?CY$d.^@ \QaF4;XA5W}0SxEt-K#:3ro-E~|n~+[bV :f ?=s_M*fK ]Ot+u'iA \}\1J\?U`?8Ho [s-*(#:4~%񕯋 M!VuLWv!v]fß_ R ;3Dl0SrOB[8_+u+uv.4D(9&,Pyg(^[c5?K@$s=*y۱?x7''ñp~a_ |VE<#5&׉Qo$kKqc48ڠ7|Or'ӼKeX Hw6xbx'17x:}Fѿ;C RA<¾OK/ܚiYQ"@rNg)ktk>ݽasiyL;ی1XY*k9Hc6ege𦴶sk31[;2w Ē"7݈%т8⺣SҒLc!LH{{Uu`\w *+ZeRsMJ.O\Q( @Mqv"52,A?֟X^BYJ+n,CDc`Y9Sչaٮ=?^ǡ>36;h?uqz׬ dAd 1'i\zG_+LU*aNۯQ^χ2I13; K&89f̸[ n(msRgY¶&-[m޾mA EݹPtҿ_"F5TԮn t!dU`~=f(#kQAXgKAG5 G>#|-xfSQ1'oMsx3iРM9HdpǜkOZ|i-~#*Άozݾ6YcQKgK@it1/M-ۂ `kC;ZjWXgpS?"0)\AUk % eW<;I:f1 }c~^YfV$H;7OCxV$ӵ)aѲvymLJ/-4)FA=H=r TcgBr=AT;ꨑ@ +I}kOu~~O+lkLcU_kQy%‚N {4en!]Fy{0?k +A#x@NמA{+^yMI*`_W%|qgGlo}ɡ:{l+1,WztW*0>xev +|OZ~0Z!}"kFP; rrO'2_Wߍ<W_ \)Ӡu >]yvQ䳶Q_oV6ைH~O=ӣMF.0\&2{Ucv{Qo~%УE;L XFn 2F:ƕ.SA?gO_ w h2{X|+ȓU + +8nR{۫;qyy4(j w,`6ΥysH^{VKry,y9N1]ē'95:fr1xF0ܐO! a 6;б~HmIRdZ/5UY-@N)?m(ܓ=%`GoR^]䋀@~~_h_hOKYt-W%60Tc#ҿ!x,Ohl=(3_֟|-{tiv쬷2E @kR:SO6_ ?.me`#!V8oJCY]q!CD8nl3+ ~֚>|ү噖⯌&tR 0 Bx_AOfS NS&F|bx"MR[!p@ 6Wo𰦓Vh"dO/c pj~rEiTX]BIIW8iOx eƋ ߀. 쪑iYS\Z;i_#SX<9Ìmy9]%<>kq +} "{Wꅞ/?@ŧ6;('qeĒX&,C TT"F3bpx~f[p< ڑ!r#9UT9]m d]@o.\Y+eDd!8rh7!=|?,P*i(*r>: :$2,J1]~2\Mrfy#4X|\~T6iPBO=p?:MVSny.$#3^Ek24K)d1)Fc=}i<0QljٕseJkK0UBӌ`rIPYcA_m$'h) 2'Ҵ(xYHy%s.zjh'EB)ecolIgFD .f T3&F\_ϸ`Zn΅Yr`j i  MRM̪tјN08Tؒ<*M$}}>x[E=R@u218^t7m ȶfG(9h3yօYkKymeWed=gOHvcހ*YYD w!xd%K#Xw1ӖxH X‰!bp`;˦MlRA`U 0O'F< J%^W q9bJ%GFrM1n fngeiw/6e`ppxqBҤ!ao0 gsֱ_=,N04DMm?] 9}+cx49 Z- S`,.cV>c,.ل%#*,ۛUL%Vwh-5 PRf Esh~$I\%Ķ!U+'ӿҷQPrwaxc޼_[=Y9zt) +Ɛ!^q#'ּRX,*c082,`7zU3::Q)9h.a_,t-Kb$Ā6+\˺F"08OOܗGO}pYg(^>8?ҴgL jҦu]!t^c:Yu> :H1,$[I<ےMz:t2[0T>99*lu+;KPήNre'X;-zXI,14(o ++kH~˾o|g7zlC12Ld (1aNs+Y$M_dm“ۥO /!$ +x=+z"[eT]2~w=Ec ZE'+J9 sIzxQ9rc>ê:c,kb˃+<7-.BYtS^)"cxqa_9 3_[Y~"۵kqm$hW@9_m~k~~v[36Ae:`;t#1m|Sc\j^#"7Q}K9wl"21 ¯|$UWw6roֶ2[9dipXWEVwm:-񕼚uәҍ8 xO^,=kU5fȈQԒʯ7CӧLSGk).+2~th-YW0$y8}_dv"`Z@9k 7O*fhL[s\r1Ssfm2dIT-ɑic`2F{h hrWW ޲izTkhO(ݡ,ync9i<Ðe\GCz#cVOlBͬF=AMu:?ZKu )2}rFO|mkQP"[2$$Er95ZʲM\܋9݂HϢjos ߬0[U X!CB)n_,X^?|//a)Iʫ s+^ϥ|JJB,fUmC9#ƿG^}5ePUAֿ{n6M+2Cqǽ\'Mc_행6[b`<% ڻ(Vii囪z'xrԩɠ@tP2'lH#|ZH9w?/ Þ7ýj]ĶsepqOBqCkLYL0#պMnYU?3S]6d>jKݢYJD5!p3˚cʋ"'^w?1Ѭg8T=>0~F6@׃]tu\$U3OVsZD۴(;pդ(FA|`?iE`.F' >A|M$Ь0C= sI]3ἰˀz3ᤔ8KBvm.fUcph;Ilps;> \` `>wmđ2`#VTSPђS[ ^H@Ă$DA\f9?JՒcCm ')7?ÛWP̬D`>JS2M9JPq#7˄D\y#9ԱHS? v7;W$ʖ6dۂ"a2Y,/埘{TBH~Z;F\!xg㯈|%cygmᨯfE+<|zLd~5~<M",6 K+vkKW[[/?#ZIbYF65U1OZ,uMKh.%K]፯mS)U=kmJ +8*;ryTS;qG; I J # qտJhx*Bzq5e$X#URT)Ptqzmu9敤;]msH +{y#Uj]])]:Qq-lɻ +1~Oy-lmk'9r3Qӵz[V[X=r\n\9OS#4-6edVo.(֜!H)?{w$ve. _fEuʔ,x?J $ko!Wr +Sۃ +яWXfo5$!ߒNzf'jY kxxC.G>gQoMOO>8k}qZ&lVV`?.:[XvO0[ck_zAsbaEYa\2 nxzǸӼ?H[$!ca^9uQcUwpT$H̭rIMä]H4 v\BcT =:u -,5(Иܶ򪞌S zj["eqyg:yT:uN&Rc|Ւ [R-;Z4 uy+%m[ n@T6:N2ı>O}m=^(aqL;|5b}N8Y<*|%pGF~1ZWiFK#Im@ WmLOx64.-f#mf%Iѓqܒ]ݬ\3ja$Dm㓌N:?ui.uX-#6-ݨ9`>ccs6Y[ŧ=!410ۃ_jJ["gH< o<¾wgMmⵖۈB3'Aݐy=[SpW=-Zy[X[݉G!I89\0 }6xb[hgBVzBSZiLI3Ko©D1ܰ'};V7v:L^JM4j#Fvyֻe+DJm_u*:څ:G %-]Pƭ*Xvb:׉ZvgK`Ha֍ݜ^^:[YB$H OCʪӻ\:=[ ,Į˃+bͣ$.0T#&elq4"*mwzԶSEo,Z,%tM488yvf 2b2P3 {ձvN Ėh- +9RFm!wε@$ ޳g v'ɟ>{vNwk/$Z& +͞TʃT%!x\;[۬dN@ +Q[jab4i,%T!69gڮM^yp$rNOh!0c'gə y̟=x[!fi883CK-퉺\e8=  UK$K1gUYRNrA8 A餲Wis02\0('$.?҃yE4kB%$DhcUޤtqPD]jL'S'9GMӭɹLUū\򶏙Tq=*;Au"^4b]'\3m1#zA̮\ɨX/QlT5u $OQPxUd͵d( =}^_A -d\.zÑӁ$"0$bd#@ϭz⧻{2}uxx*{S;Qc&yDH͹vTs=h`Eosi2M+Y]vsZf`A9ݻ95ZO ͜F`2ـLڏ.*6$m ]J7 %ow̄2Xj"K#*R(WL; V9Sˊ+ 'Ͻi bMoɝAazŭqJ" 2\(g'>Uk5ќ"Q•rWSϭ>[;K?4v|'Qk{(1]#ecw1<1k^2{h糹fX.oLe?54:mD94SWbv_YKfY-İ +JG [8ǽf\CY+6 +++ .dzii0Lbwrt9} Z4]m-$8R{ME$ >n"mCOSIhF cZZ< @\ET@8Q >y.l**l AQ1x{Uy4IU!"p~` +{gĽZso_-ϲOjXtl)#9bj }fk?L,Np т1~<\ur][M}p̭VUB0p98zSK[g`YR̪(!,9ջ{dX̥ſVU\qC:CA9l}#/ŋaodIcB]C2@PNܓ\vo_x… 9 T$b8 E#nHߓ T{"@\d0r@/0~zԤ#9=3@W=G˜ifM^pG 1-~^1]=%sOU.!Qkٿgk@Qiv$`WȠ RyH'޻zG3~_dVQޠ j.Xfzr]z]å\ګ$F+%>Fesr88|#v0k`Y%9I<`9}/4-BO:E-ͤ#ƹ=Aq-m%}5c*1߿_Ƹx'/@;"ͭj//:tzWǗAv*R%l9':W~(i f{i 0DfC }1_%e乵x3(ޖlKvq_rC136vbT.yyN1S|m|8{h%v/,ʈ^2Tv.8_Q_u~M2Kʩ$BX蜐X2k, Cs0Bl$`J9Wךgs /n("=Ry6>csиMۤ*{e/#(>ȯzlҭGUcH/>ka[ĔR2IymYaG8՗lnHzAxWL4v"r0+ũ^]g폂.jWQIE6*!V=_ Ǿ%vOu^K@ t +Q>SD#O<ϳH2Ks_?g]5#GU0ѴvR8 0x>+Em/ǁ俎{>jea+ +;WψwE{L0 zeiH!rrA r{f_7/o t+re%)$o)'(X֖W6A/㇉7-;Idp,rGBy"}zƻMkZφlm"-!}"y9@=f_ݮEKYS\|x\>c5-{ۭ(PN`e9SWSUίbPeص[aW_=$mDo4pA99[j{nLDr?/<׉]jɨIϭύ/Ï Opp~2I1K|{*xKV҆Xhщ%8$Iqi&%毭CgjrֳɾGC5et_ +KZ}ä\[Zχhăʝ<&}H]Ϟ dMfk ][H. 'oJ_ .6,6ɹn' zWx}5֥a+4Qi86*g,ɧD'~V^+oS~.WZn, g~PYKg@YgI %u$}Sռ'ly|#% +8QHk.tҤRāz=wPPvd:]aGWH!G`+xBA8`?c_;)k:NB#6rd-#>P9_7쮶i&h듖v|_jrNn;+X~?h bZ{C1 ʂlWg%ŷ.m{l2˒ xc~i +d-.O?JGdOt dr}kO ~Ѫ75d  {֐8Ap?7oTY-7kz{ci\wc޻}N<`2gҾ j6^M+DDPO\;~M&r +okpۊ1Ƴ0_^N Um%Crdzk|%φ-fkVe A,hz_mZ KFգ%-bh}/2E1ytnYK6 68-ԓMz19\U?/ SQkv.6Oi吤 VԥMi& DRTCs+K |\'m.'FYnmKdݳ1H+I v%pYJI|q w"My-r_*w| ,k$g5^4M@y72 OR#\d3k ؑe'^#<׸x-F N'[b$x'v21kZG*I4ՎMorRk][NYʱ}\O<|[:m csy|Gә0ߝnT`98[ڕ=9C޾,u%±[o!@؃\sqG(ijZk2_΄yۗ1p%['9tOJnt=Mb2j[R0+ OV.ggG\Z->"Ҽ=h72m" O~$W,_4O,\uQK> p_h Y=*R;sc5?9v_ HHZ}4Pt싸<&WN-$uYnu%fR NAu*[4Eq$+$. +}V9%ZoUsJF֯?m֥߱Ef<= ܂dw9ʦVKJ~ ߪZךRŴ1%6s_7uKyЄ2yʞY{W+ul1ٵ&IF`8+\KpͨM^?F[O# + +ٗ5?藑Ȝh8#8Ҽ?ĿmW|Ql_(^w]ߋm,c,Y0@.zsji3O[)cgҲlhwkGV0Kks˅9VϠ4r'%^ +q+4T.f?:<;ƚ֟QK~3f8@=ھj?S_Z0|E夺hzʻFL[_QbO_' ۬7!O|t_U >o5 *{qu:< *UfU):b˸;Ԩ=wKkZ ~W 5g* #ABH<9⿝ma+,29#܀+ og_L+~0W{̕\yֿ~եukHHⷶ%nkGBn C~ C^ӭ Ք<$*'qkG 1Kn9 W/ۯ%mm Lj֥7,f`[+_  S2'¿ڃUks B6+˴9qZ5(˩Ϛ֝˟ Z^wm-{Cx>k τ=JDr~Q8>#~#]Q{K{O9FP`S\X: ¯>Zk,wU`\RH眩~{Z|8D!*G?s=#ǀ<ؙ^A_kxn4!1ķ7~119γYHDKyL>]1֕R|g#ᇉo !֓|t3wh|>0[ωFnU#; *+ +P~d9#AU{[C)hB98w[cY|X&I2@5piu^EYѫ~g9~x ƗiiY]R(]V0K>b1>|7 :8;=:$NiDT,X-Rc)r?a!=KĚNȞc 7`x }'Swӯ>yr>Q m7_TJf Vq>Y9*&{`| 'c_j +v5iE#e`v5<6ŤoݶPX('К6|1|uxk@4l`AY)slf BD9O$O%@雐8>|+COc..56 0Wľ=,^˨I-H<R4yOԽk~Ь{5;c +9e8/@'xi+Di4ۭA2Huļ_%<_}kqRkp$dpHWz5rY5[g~S^mӿUExPqf-# +!HsW^4u⋻VHӮ^˨RN!fX甹#R,P <})^V)(zTAל l8. m>aTK,Hfg:bmC%yagh9"y_΂B\`գ#5l4 ߁Y;l 8=2+R6{DȀ$c׿Mb85XJC q{T.;s$y%w }} bʾD̸`We7 @$?JϹKm4Hf1iGrTvy^5} |1\$Q8'1X+ 7N88>iަ2#ʱ./i5<ǜ搮N/ ѶsqJAcV<|$t=FqO!ʅֈ +wWRNFBzg;)sxF2Jxs1žPʜ]`j$b# +x$Tr+sAG+ =r^keo"̯&fbDdF '4Ys2iU%0OVqWu,qn\J]+"72j U?.x:ac̮B6Trݎy2a=&WF$h VO5m2LeuTö7]U +pAs0G\CsvRH ןNɑڼ+mL1.e*0Fk$TAOLAT;ƥ͝y]mR>e1!%p[VY\1j-?d\<Uyy<ֈP'<<\|0f`P 2*t )S vkW쥔!鑟XdRGGnF\ƞ1Z.H'SRDvjdc+Kʑ"շ&?@vpy'}]"YI ++eft dXZXu8']_ÐkvQ5(Q}0M?fD*_s~$Ե}`[]\J r@zݰy8g]/̩,Ѵy ث_7/fLeO&ywSsg>$Dյ *3*B\6Kg'aOh_?41JӴJc]iM"l _گ,Rr$.Tv+?v4q~W<0\>EA$N> iRQ5PbXIF$uA&W2&]_ziHF>Sp1^O)Ÿ| oi- +r}=Wž.$>_H]yL+3ubyAHvUOzu S뿊߶FOKx/ ge_4_WQWfp22x8&Gu%zI+K!ۦzYaGn7lYR*}9$՛3mj͸c*f[h$@f0qcxIѠsdD2~{RFIUк0>\~xGTƉwy`!2[!ƶdggszWĖ>'Ē$}lQPh:h q0 +fm MjKm6Vȣsopa u[u& +p޾/azʍ?aTm#ּ+]dy<Mُqx; +cY1]W⎧q +PrKg#P>%M?=6GCn8@?OlȐp]#;! A= xHZF@գFd fz{U|!+Ҽ; eԧ Ǿ8ؿ|"u[eK8b *n0t_JMֱGffە 9'Ӝƿ,ȂP>R}:q^῁Uf^:bmђb'+L + WG twc@E33G{0|q)m3vu~Q 3߁_S7W QyqnGɯq\ڢ0#^: S6rIIpLJp{g}랡Q)O=L?fOٷ7| 5>D_.%݈${|GTOu%~:N#$A?>=/# ַ.cmFFNVW}?<<4f[=N rMxߊ]tP[JI*Ϋ&_ng-kP#ҼKb6@K!bs׭XF(㵾5##ϳmsn~١Z 7z8;yizDwGa~'OX#1Cv3*k+,(TT<d8kǏZGSDr:qQ߳ŽwQ:ؼ<N|μ뎦Woe5 iK BR8kҾ&}.2;(ߓ:;bco&֞-X(y z8Ϩ[_ 4IO}(3=Ƴß42iYX&Dy1 |!3ź~x:dԚ0 P"[!Yƺ.}i1ik\Aj1V15Q@_Qg. ?I G8D1Pxq][I6~adfG >glgPҍP,m՚[ExEY 4[^>w[ mgZEƼTYm"(4ĥT@PE?>-c].IHݹ1yMmo">瓏a_[;KKD[Vhdn}+9wXOfr.+Agi[݅A߂sAL?~3GAvmE)A+9P z@ǥ|)\[3][[%0G~/w?PMtv\u;G^l$̗$)PLr +F'q^@ВsdWaxgK2^$U1l+6J*'kx->&MCevv~2YHPNvּ 2͹FLH.ZFH(%}BpyݵHdN8ZR;ق6Ǿ)xTI r{zYґPL :H ^͕2\Ucq־cΦu8;rje s`J)}o-)$Ew]9%tuцGq8_ okf=@0?J_v8.~=̗6r\D7eIS#Pຆ(=k"Qj##52KB8h#g _5XdwA)8yH y=2i>ywY vǷx<҉w(p@19VOCsy{v*;y =+CῆO Ė1Mu ,FX71Oz1<%-Yv1 a"N:h1[ؙ!!E :ԩhȲ%̰VJ-xK]|V(wx a7r {Ͻh$!"fFdHᇮHy.D(PW*QDYW,0 +! Y@Ђ=q&/%_6e #=#U{02$g=5sr23tkF@pNN2OHBM*CG]#eHmɗr}/cVvXBO]\Fy/0FTgcD1$dH]d#{*eP~%ʒ&"=υ*FzC\W o=GF1mg@ywx]AVhf~zY2L+me=Fk=oKM|Ճadc<qҹKLGoIE8TɹgҴ 韦?t5ekNͷ*V{?u˽cv0-!D%(A'* _cxsJ? Yk)H[y| hBr8dWT:ƧxyRy)ħt-מsYwFc%1!bJW96F}zW7O#fvNI$+oYXͱIo_A]í.8hn.|s(㌒v>m|CiKifርm+yI̲ČPzAJK&AV-2v2|RG7|H< \ߎ*n2ө˕*ڽBUOۧdpO^hL2)g1S챏.6ef;rޜ +_ +OPLܠ_xƇ'ϥyΩ?4L21 *Hs_agIΛe[r +?e.P9_]pxAӶ,i_C+3(cq#8_?dCw}"?sqt/XZ!,wyϯz6v|1^4+UӝLS0?;Qs(ͷh7"2`s WUo2GRe ?Ni-27gIVm6u;R 07tQX4ELDRp| ʮfS+,3)b22Nx'ު+`XAV@6*“6A?(ZSǙ +}ð1PFH9]dM4m!-TX:]-)gePU{sX'6&tbgxP<(c<#@"9'95c`9!i{s"JeeG*akF8܌6IT]# K馞q;o?uF8]DI/ZfWȑpGJp4NcDZaɩd\{7n3Y̰\·Yd'q_o-Yo)IC(A;N8ح<l$<=u!vѾЄvƿ}_8Y>ݨ+syN %xm⑖In$Ts_A[mnZ +N8=zqfY{qT Fz}*-JQkU"@FJ +9IǹbqSP#%,ן|Tlpw!qӽO GDڻ h4 f Syr#SƿP?H65rl[tgR>P@f$ڇItZ$V7Z߈lns"`mA*gTyOw>+xvώ6屓S+F.ԙ$e$`1KCO/T?g߇4p2ҿJ?~Kעy홮>r`9^/sMy˟:Ușǹ_8M]s85CP"}N_  #z\㔹]S麘_nH޼:\Cas46͘U.GqAO{C®jvbݝѿϭq:}h_O;':!CrVji!P.҅pI_JՃ.=iEaYdr^am7B]xx\-)Zjqm=TU z yJ=>?c?fO H 宴el/;;0qֹ% +|X,0AyL-Ս#Vcc_Ȳ ڑP +?'ߌ|)s+FТB'N>5F.n_+{{ S*6caEfxϯE@>{nl-W–D\,ChĶ35Rh2,_J n +Rȉ8>޵-_S-vĖ߶Oyu[Q.Π=s֑)%/E>Bg/? hKeaN>r61d +0oN*Rew +RX*|84.&+ +{aڭ?*c#) +yl:Ι)@K*Õd3sӥ"I,{L !fD$AǘAdm?6?J<ŏ;{"`H֝ :q0uRwIuY (@!w(lqfrv޹O,t[#Q;> xjX$ du/ + %{*"c?<@p~]X5\H,h*bihìl!<ʠA$[` vM ?܅Q2D +lF8_AR0n +op'JO#lÐ:N1c-5M TD p)(ت?tGxwϥ@ćDH;I^ jd>RH5U` P=4)"o)(! {YGD20l;qBODE.ǨyRx6#gF,μg=U`7dO@H5DM+`1npz",!|1*O 5wEw.\lqAj&IpHʩ9PVEa3֣C崲1Q#hs4%"輐.ʮ j|!)~{~sNqrXG{΅Kkrv ɾ̬ +@\`# 2 G0I<<nxZfiLI 1dRv\)3\;$KK0^ ,$RT%, a>PJg>"|^վZvz6[2-=+,kPG7o` P`qudwx?n|kI f}fO |qVH MkYJlO}.43HHdyI:mf,0'OĽTk>!kڗuYw3k/NZmWUhؘĦ0ؑ5~%׾F34<{c׸|=nkxAd ?T[]'Yc?)cRF/Wk:aO:DVC y^2Z.UP4$2'Tmg/meIfH Si $# ~ӿC8@XGVVRH`#\/$u^RwV;#Sps>e-LaS;b|9^(ξZ$Ew#O򯍾x CH΂i.Bg`ɐeFpA9}M5[M(Gh$xcO2y5UiRY)n3$G." q8iAeq# +!}_L|U(q0'?>GA#WMUguO]>Q$t>147f}J}[)\nH; +Fy5vQ8{8f,NB>\d߳}X\\2\DI>ӟ_P=ԫ%\)[C0>f0:fy@VւH.X7GCvP08LDhF@L[+$ydlkW2s Dc0T~G.*bey(c;@ē5 ٍYXN5x"5KGf2%~^@_'dguqAsqҿOwWĆ|S<[)%*`ҿrӭg+JJpX="frӨ{&!7Ɨe9sZ?H +*6ۣo3sדI$+2oƌ*\灜R7q&bRM{2J=?:=j14%I%*ޘͭCb$Xy2Ӄ\;],w; S3Qéwwp#|zdAs1YObzzoDndƫ6+ڠdTАOOC_ƭ`OZֵW, w\|Up5>(4ZV/$(6}7SW~ :RgY!IlO^=>e3t$1n>lr9{cwijט L1RL;z~[Υ@ ILW[?5|O.ujz%I˳Bgmְ#IMrPyՐP#bNйhV%,oo-%Az ;3F79/H0!TX=A(f:-}a'ͨ52]#%UNMMc [ 1QyC/ٴ`sWvo'9[kwu K npVf8U^:U{'ZCW*B\=*.ah(ݔEo3i9rw_Q[-B}[Ug#H^J9\۝1x-XUw~ŋʶvP!r?h +1I銣Ohmje76%$;I\1,ܒsPNTrmM&fHRF:w">0,}d] 98& B&ۧ*"4nā >^(hT]ٸ"p%*)CBKky-A7m`Xr[P=Z/Dq~v|s1,@`hHK3:O#9Ж;˂}mA[ʳbLք΁K qGnIY{>v?.?)MuV't0lp 9ʑPomK3܅wgrs +HK} dR@8-o-8$]$Y|͠A@T W 9!uVpX=f%$-#8f96:RLmqz_6sy@ǜZɕx)gYOcϚĆPik' %Km$69:Ŋai/R\*4u%@'מypjo vB@ĸ@^yg]4eonK 8LSO 5-m Ja! FHiO2'{i-KKT$cw}y!SuGݩkxݶ o΂.RVHVK[J2HnC})/-`[[`$yN **V1Fe&F g<RD^'6,FX.$ dc.؛[) ܲ|ᑲ66q׵W&"hgT0\7nGl jog3G|1TFd''=q~ ͼ`5bS +ݻ 8')sZ-xjI` ڢmXn&#I`+gJK->DȮ  ؜qR gK$,|܂2\U2iD7؏ʤ>RyaQpM%ȒgH4hg{8U1ocXGPs +vGV7$[M+pKDQ-wdsȠ S_ر6hXB X8Ȫv)"O5- uN7r=j&!76i"7sGn(d +*3ÂxPygI@t r5N2s=8#YJ'H6D mJBY{k5!@f͡_1*A%Դ)is|ɘ l>P28 ϰ['[=1kh +.8^;皡⟋ZWeMyHPg +xCL^?$i# ! |g x֯SS,>| "JQt#r9oծ}<5oev7;FJG=@ILpv@Rqs\?*"Ab ?KH#$%B<=:eI 6c꾴 #j FW*B\>*+PTN9?\Sʗ3 s!52kW5^靸=[ýR[Ռq,sO bX0<`p+B9q,x B~ c4V{aC{WCghcD5,/N_m((2lIbl7^toM}-Acx̺v~+6# $׮\s ;=kk?C/_66w1jg?xVMadzI|iRkֺGWXmR bH Ϲ9><%xcޑm5i7"g0b2wdo?e|.%k;sg0:095ԧ9uOKC6~7jOks ~kE떍6A|3M=7673[iri,R8AU3xgKV[F=!FcQzQm@XcoVsk?f~q_x>? +3@ IP:Y=B?Jӂ9Lj#+gxlijOǭ6.-{%."UFFcÿc~oQ֯{ &LXX ߡ~i5{Ź!_ِ9$pwO#)Yn q =\Wb^=|ELeNi2[y{$]_W|/|a]|G{A}mu崀vsyN8o j:nW⯇oK3I.`4O28 ·nM~]Ig;a"ĭ~_\!I0+`_5:4Iy$٭6vyOWR=7ufZ'XQXK1ӆ=jǿ?Q.sKm> '%TvO"v_, ֖X~!i f*Ц[App7\Q#'_Q;$q@1Q₩6Ax +`guq# +bʤ|?'ǟ7Es1Vߐ'$gqۥ~]sBK6^$FG Uе 6Xwvn. +ο*I 0kϹbrGTȻtr 6؁"#Je5_HCrÿҾZݯ˵Uw6::{W㔖`n]Oc+:()J̫,+)AW s:gZ& !b\xcz"HvA5C*䀄8?5(,W@m.7) +1@CDzr2>b:XarӦ=wiso#3Go#*%K q\6MOiቦdG&( +4xnEY-;1*c9# ێG9n4 D F$sk)j"sT$w~ #.H+=漫ğuɤ_5cflNvǷos_7.Z$K [!Tgk_k<&9Hmzc9]u5xگs_]k<_Fp-Ɋ}:x 8L^-"%QlrX2TׅtٞMO]GGq3q"s}xqecG)"8c֫ZxTIi&tf+]++qڽpH $ }_c++7"?1n gxeL0B ma_ #Z-(d%Tzr9v֒/# >`xC9ͼ;kHU]UH#ҥq{ !X,Z͉3k7amZ#} sV okMKZ4 hRL'pgsMi6+HA_}W yjhaL6Ej18y5ѯyu {Wf7!yI }3WBK9`XXLuJ̻t!X`lP?SĹtM%kf_Wc x~]k&:_ +oH5*VǢ s:׃,y BP!*IV=yv7`TFǥG}O s|qu-bh|>0 {QKsxVU,"@y$0*Ƴt7FPV~N6`xq|+g u~ζY&u!Vo@I##|'x@Q'AAmEN<{Ml}٣x{M +/6fU~l3^%ٸYB®0#^ +6k+Dy.kvDEd`Mnkڿ^!y_VXfB'Iydc5esB,f- q9A=4#432#&҄G?Cv]V:u5B~bI8_#x|C{\e[Y!df'j1}:Vrt?C&Akwl$bDbA9q޼?F%ŶfKW)y],P:9_7Q5iJoRլMMOFH|W a2]6R7jQӃ\1QcG?b}fThE  +f2ˍ5ojY4gJ234drK7=|h#~v@9 + K"uG RiYBʬ x99?h 1JG*0ߜ0Bw`c=JTLLNH$l[nMU;jF(F\:2lNjHH lvIgÚ 8hV0O#RHIHHEBa|t43,ĜAanI^U_ajc\ҤLzdVB +ܨ?6€6e3eTtd<ٛ$Tp#T^V9N;Вq;n+n88?mm1A8$ ,IR +ܜR4R:Hk^II] G? +BBqLxs˟րX,q'j!X&rGAQ=jJ VM<Ƭp9h35忎zJPMsvbW[V;K4RpzU⃠sܼVA.ʲ/$N߽FT[,.A_Q@YG;hm(0U 899g=h\7 +2*ň x󜎽1@FdRsVydКbA|_{t>SUU$u8FF]O#?LiJ"$iv "2 m1>s>czPmtyw'O_zm/Mc^_ܼ+q|I8ml$$#%0<R=\&VMBV$VD[˄ʕKk&J˰>b=zS`ϘeeV8q\`ұa2 t&(e!\`5iGv/8qQ\"79W9>ݪOffy󍻰Xsj{iϔ#ir5hRAr`$ I]ʱ==9E<g:AdqR]LGG=,4jd X&MA9PO@O҉Kt㊎1=7Ƿ^80ԀCNyCG6p + :׵Q}7k*VMŇ2:>stcBrhẄ́t'n*G( 哱 ӊ b{/[RWs"03@QHpS6F|f ) I(CUŊca }.ST9b ! +"!{SNbA6t/G}8+'SA,!wGn{V,4(< +dCjej96 +#GwvQ"yh$G$\א%[>K9s=1OADyJYP; իAtn8y wmԵ _} ıM=Ʈz5^(y Mɷ*Fkڣϧϭn$2kn;Tpuvj5dFtRs" +Ì뛸ՠ1 3sJ\dzNWe]Wva( +0M}#c[#z gnLN3,ɯ-4~-*=WJmKMQiA䍉 w{f?Qm{s-=:&iRFw'-^jf7oNگhFS"Ec |'>c῅ +4byQF>ĭ/ mrC' +eݗ+״?,N>H\"I9,tS>Wsv?k.ɽuv7*YB)$dtm' +U[{ vlAC;g=OwVR}̺a*2g3­Nr?A$U +q<*$ VV$cq*=k];4Fq2*$Co;Fw4&v}ۊ'g\ba[Kn yX%C+-YaXԑp=e&Yя.2:Z=Aיc~ /ӚnvUJǷ# ⻊)b[34 US>PLU >R+3t\ eg71ӎyY\3I Ӧ*6q6P +T{ڪQ(ΖSc!۽} P?&4AqMጒ#㊀X'r,;~ b2pԁS!R9⑼ +B1jj0A@e[L#Og-:Uv%nЕ'qEd]b21Us5|=.dNq{y3L18;VdVv,nH 2'p͑Mq +E0{7T\FaʴnX8'tib%%Mš qږCH96*?ƕe9dۏ*M(C$wW]EfF:'~5۳Hw10$vד=QcƢB87rl^ߏ0"{OԚ&_zψ.ծ`Yqr3I+I\,{9$¼`F +u#Dwq*kXŽĘz1~o|1kE~cE(*O+$G>o;[[d2o'p_K~muI +hC'8$zt83VZ|_ZUMŔaKmד14BRp1⼯}ό>xcRYI/A#rA{ 9lp2;^:6p:sjǘ4FA殴kx❔HX`d>MĭL`U9"WI!@*1։G241h! ʅS\ +Vs*AvV NF u uY0LAs?ZEX'g`A $`c;F\<Ȗ =6QI$`xO%g\` t?ֽlwK6CgP3޶tn 8V=?*jgi oiAHC3m#zWZjqv/ԁ:tHȏUXgR43Լ'b$Yl!lʙc^[ hd$''z7^4y,夫c9>K%Kˀ۹#yխIj18-Saw ?ZZM#\nH+(AGZLD%@o/rQ:Z6#2|HK[fl +t8zHU%V!]HpI*ȰaɆǩqϭRv97wQ[ҕE +FsޮI+ b,UvSq^iFiؙ(y$P3_П>Dɪ+>99chǔCƕ]u=';bTR8ߚ`^DH@(^x#p+XiDOq ֑(T<ٴ;? + + +5_ @!،D!i;zc W$Hwdv!p=qPTUVH^ ϽQ|_ ̌Ѿ?3序8LPs$g[{h$c!nFAq~N쌍un9 +#mўI'앩OIjr\_Ŀ;`9VJɚI=y+o%vz_rdn~3qLY8#=$}'tq%ԛ\Hvٗy?eO )d,я0Vផg/!X6h®  Ww )yd28 5U\\2v/;[8r}d7O@hfu*2 lw;`FF$#8k$ˠ,A(Ol^Of] :O4l'F(İ09G&5ywGÏozʁ6kx|!eOxZX),rάApkEl\Jxe%['Sow1"6 [G)q$$wpKhݫ0EbPiOu㎼ʩit-cv*-+ᕷd,dH8,sdTsk$}vYDQ+?:={C8oKŻLc)k$o\Glُ5 B$e5E +rH}q[? -,^KdXy'%r=9/(;_۾7M{ $VBI>~^ Uӵ &]["UBvFI;`5xA! $I9ap\`<{8_gD$A# ={C~|<GAiK-k.dzs鞵~DlnCcs[ugx\=N;5Ĭy0,l~P;jRe.c] 4 Iɀ3'5~ ~08ʒ]׀Fk~P/1g'㨦ȳ® DWlbdfqɈhYCg*HVB{d ;lƈBAIpF}Tn v H# (@'{du&1 +"@,#5N%RJ@[am W +N3|+=*I&5F=3SP +2#+ 7$,($rs׽| > Ҽ.5]R'Nw,H2HTp:澐KUKPuCs^H]X2;9/-'8?6( $qv(~q[wy-#?0/YV%ù'>fbefEaW`%Hq9J.X+$WHm# ,b\yn |{iwsX:xQֺ>1<H 1g<`v0:g<IauO$f$r2,pp}kϸC #煊5i|_8 VbuGx%cqS*\S~~ny-̶s”m;G#1_>=Eymyhs͞O@jlAqiA}2妧l8aޡ/-I){U 绂8gQ+:ci;uK}kUY$k,{dj=+Vv)amlܘ#5?Wj!žqISHTo_ ZE=|E:E B7R625,0Twmq !dlܕʸE%I3^b,mbH3,V$9'2z}kʯu CWX|sba[g"&:fUs$Lt{C^enen8* W[:E4soL븎 1^zWL ]{Ew+5) mEFRc\2Vr0{CQù *HA$:}q_hzIq=LpO&ʐIv, յ GHӍPA{=-LjcwTA9ϧڳlmr|eO'+/ %* ".GR*k^Z^'mDKn я T"?cg^3Ϫqau3*2ʖo"10,'8#FJJ/r@Q:\ e]c2~0q*7;`<;c<3cH=kW"pqUIJ݂FdcM!W+"`qXNb)$[}G_QN0EUU1H_jo%IHFlp94Յ2"E$9rZ;\$91FUd9=L5T03+ېZQG%ٴSI=zMW6۫Ipq9 r@=ͲeiRgsJw3+툫ȣr9<[y$B݋+sR:L!G>p:sK(P奌}9y)<gp>ݾ8eD'urLDS4/!K|}u{\֮$pvpBoeL`IH(#' '˃N洮e<>t􌡏;$}Z1!| n+N14aAfy*zaKA@*d(7[Grn ,y!R=j nDw;A`~ V Rsɣ| 4+=˛V{{Y2 濚=Hk A"3Ƴ + ĎǥAPMRN#x-j;\B*X[\k#ؐ9gg2iZ'3ggmq!ϓ U//͕J;|O'3|u %ř28'p>n?y&p$$Vf.ۉY<ΤW/ߙnnV yA]`iީw7!U=.RiVVpO%AQ1`o"k!ؤ $9:@˅#W-*q6T$ri)rѢs)ݐc~ӥY',8%V|2łL{U~SyⱔyB26}UA\:gkRn@9xG GvE  qtִy1?x?_?|eF-#qXEyX,3@㜁+ %g|_ߴ/FsKCk[幆) k8m|3H&u=lRýIG5YkE͐mY2NBǷzq=* 1y OI7W3{mY\*^gsE_? '-ƃv'2L xbk?a_ۿo3G׼ K x^PX[X7eK(*OC_5~|eN7rxABX1SʒwztOAs,t%L%w1uz6cs$sB lbB0:|QWǾ1CFf%>bI)pμZD,%BxW=8綷SܤM;¬,gi88z_|S 0J_; vrPMks"SYdI`))xP&OYdƀsֽF\+FB!`9'9#Ҽ +4IŜ^fD¸n0q~uFZ eEjg }kCm5I,Yn +c >i ,dA,X]FrH|KmՖ=`PÅE'1z{G:FK#sjtZw@09rr>jCP.$`#>x%_/ m?˅|q'KF1&{/_Ug~ >̺qx6 y\̄rNJૉQK';A/?u ږPcW=8*̒yf#_7x;ᗄ# yCψBFUFFgI;FqvG8=hFޮTP=_d.h~|񮳠ip4FfXR@ܐp+?-RҼ?SV Լ=2:edR#ݏJRR(p(ό:U/'1#2x n~rpo +%F/qz*HUwo&YB ()\ʢTmGHˑԏL>Ιd]L)r}}Eԃ801sW oY61ہ޽O_ %X .Y88=Y}qG/-@S#7 ǃ*ón\&8fǯZK?(G.EeOs]KnMt1 +]/y} _-nn].8Z2sΦ1G-y.u,A'8?Jr7;I{v_G4 '_mJi2 Ȩ `_wxK %D_ަ[xJp6s\oVVf&^̒09[mgaҳrx_衡K/ׄ'|V#ioy9Fqްy(S~ߵ-| ?Kk<-#:dr"I-͸?S~ o_1&/g(g@bLJ RHӢ[7pc+xhHŒ ^OPZ5Ib8! u|gհiAی#7'<0}?ý9m<w7h[i^62; IRx UyRXspF|Guht=nErl"vuirO z\g+v~ R|}z_;/l_"IeyrdH@Fn9sz'gKk>xSDY񼭨% $^y<_ίc<+hZk6vEaypEy$Mu;}1>eV)33gs8WCsow?a[:ƕ٭Qw2?xZI·khn lݳEA]2{?>c֧Zf1JP88|E/>mOKM||X`tFUGPN3J!6L'8#W5׵k0Hh%6-#|_\ڬWQ$W@":tA ,%MabrzeidgH'19'>XSow@U iy;f 8$R,x;FIa_('׳G t'dp[ K$g>±|H IJ 3!mDB8!2{YKh-UNG&{֒f}>=_w=,k;'%i+06FnW݇#E R=Dy88@e %r{WOmGQ߉mK$Uͤ Blt=Nz Z:GckZIuHLYݸ%z!5~]|x]?-5Mh2co9 8Q&vG|!XiV]R-Uaq޿O۷bNULJl#,^{>Uh@ +~dRqTJhzv½KޟP[^6f3 gf^25V<,0\FDvdjqtH\I2xY4 $Ccq+fcAY'(0+y^ .i+>UbchI0!3_~+o]!-q ]y*ytRU,lc|\{`zgƕĚHeܘ!*OQIWxVm3'KeDR]@5^;E+E*vKJZ\ZVx2C6aF33RTkT@I+d_F[so +-e[*30'=o$Xc3~oBxWyMp\*[#r2"[>(3KqI0?\&Xډ :M<۝Fl~&|A2YE` F̀ë. Pz^4#52B,J Iz ǂQXn%)!M\7 sʃFq8F50[BOdJ.zu%9&pʿ#lo4ԥ쯅`lqHF3_((kST/eeYCcC7Q**z8XEak5瞷mxd[CjHpr/n1<)Ǚ3<\]ڑp^2 +w tm&EkLNb8[h*XX"9 EUUURZ]E[_Cgogqy=ȷS",]G[U\Jڝ3ȯt+JM&m>سj3F?v8ƽmk&`hY* -,^[k<1I*Aq"4/ шH8@ آ=7T{i^ g]WTgz EcϨs?+[Z.}H&A xR~S޿E|+FZ yk$3\*Aof%deXv0ڿE|? X^ \l$t9y.fP"ИCq[pQ-X}܇F rCsnX`)3ވ"gc'8e3zWV-6Fr=zf٢[e._X4AsO4[[%)CBy7^zUy(FFy!n3`V^г[mBApD)fnW ܞ9N^줒"X౐:a +$ɪYs6xG)'#THlujlx<Ҕ%q9=2vҏfm(bNxC Xlr~P09{|"p! psJes$21Kbdػ]>}H[[\,P0Fe-$褀*lF<36Eim PghYA' qҩ鰱KR{3k+ͱ,lTDRT\w'Vi%Ĭo\KBH Ng#Fڝ+#di>px8zeR2mhD9I@x`n t˫{.Bm`GM_nc@=H\o"¾Ve3 Ɩe71VFf%ߗId3'7Fv>o_JucǦCel +FL4ŕ6,E欣7Β]C0Q3 ;TcUtFyT<Eob.KXcw5w0 +jb0kw2yR +{T+bVSC {6+<ӿj +!Y.o.ddDKH`3wp늩-٬o#2:F6O=VHҭKym{~ٝnq\w' R=ݥƗ W%MEXq'2!qojQjaWձՀo,zNkJncz[u:IwqB/hr{t{kO>ebԆ8'92vnݴ魴Q͕]b3Kcjۚh-~!\~BFYh~G -4^#q[~Ig҃iGm.Hft$"dʟv'j_nm$}IPȲ2:28⳻-'o-n@ޞ}:%*uO!G*C=ރAsf.#6$vG4y?vq;~ǽO47f؏0dÞXfm8[hn̓0) +H'*Kʥ[)!i72Ǎmh6wAO ocnY[imm.!稩-o.[а[D&@VKglK˺Dbg|V-[Igt"N +uך\PU0E2j۷E+G7+x-I~SX:eV4S^i/aF\pgdxVX.߸b)xvyWW׶I{4yW`8Y֐!5D2yst4o ٕ&0q֯Zf\dn  1z=6Ym5(t"z?6PYZ\\h̒X.B6󎃀1kFlbfUX\By*N1?2,$`yy,(S$äo/pUR +a>椶оsB!e 6DN +~\]Y]-s m*I l.yWOCHn5b7-R0 Q:ݭxKDebIPU#'^1Yvsr[DL^L*GUɯƭ"m6mtFN .wJrIA^S:PϧǪZ[#{u߾|ݖ䏘+31>M7G.$ >턗W7r"m[  Z:EյcE=tq^0Sv[|/Zc~Kch!UWi-y9mLM%ͥv\;#cig::$*|>A=]V4@%řrAC$66:’W<\hb>$1^O,H8^yg_ڇ[? ݝi.QQhb/ed>"ZݫD\/Üm1n3ߨSFJbF}(cd >r8%ŒaR ˀpA %0֡FMYpnC-J4dXɂ GZ9a#.7`䁐MnU7֞El(ݴaПzsH%3L\^.WĖR~&J"niHW\NlI|` n:WgįswhUeCqgaG<.HO-m1͔F$${s_<[/sG{|;[L_'DLJA3ӥ}o>[$@2[r䌎'> +Z\IjXqs_\;;a"S3qF(ʚa)0bCs/>TZIYlLe>lmݸ\u},^!Ui7RC+կ|5p|,..i2Fn$6rOFp+ls2ԧJR闀e^04گ/|D5t*p$1W5i>ob5dGxgyc$$2!gǚ?_t_(Լ]auk>o$L⿟z&y'kz\]ޒ.7Lq;{Wc1#j\1b8*W| MRv{~%ČpC9pxMv7k>h ]ZҔY<5 VPɀFT7#_JO[j Ηgu"gȤܓ^k3.t[)42;l"f_8$|⵸G o(U~8᾵^x?T$YnPa.7m |j/y7Sʈ ;:-pPnHvò=$*u4Χzso@jf7vA3FcgFQҰoʲ{-0`d:[ZwO:E|ù*I&QHχY)x2j0XoaogpOSBU:k:WXi1t(nZкgm;Jmn.!yE#Bb7 ~SҸ35okxBs3fqݔz +V\~3ƅrOC:%n*ׇC;XWyM,­ ^]}˹Il90Xtҹ)kvM̡*;cqZx>,N2ݭp}? /-a=²{cH%WQ̈2B}Z o(ۚ$$9viGtu$^{u.񢜩sĔ"jHt7J4`(TNޜTf] *ݎx55j - OJIE-։’@pzq1%,n,0}.c1L K+;X^Qw=2o8RY$I-H8W~Ar]$(I9#_z>KOK]•FS%J z#cܣ;Y|]yyxun̯3)F۴zq~ >cԵYak]0L&}Az +@g|SVHX]ΰa. <~xkv/|%hyaLeL2*'p"ZTLVc?GkHYϜ9$ez%r㎵g}V_%tTGl#fP))lp~3BoB *vr3ᏌuoꗰjSۀ".x ޾H^U!WrXp9l'=_(,IuqJ!KS,>d+s^Relr^)F29zNik4v+0#2)npߠZrcWc* ReIc7bu&πl9'uaA,abco}21U=&TokXc]Fx9ǽ\:.-d¢#d,x y9|.4IRNp PHj֥{%=KMd N҅.SZX[=ϡo2 .?+ ܌3ۊ}}" &݌̼,Z8>a#'I!ֵ&kS$H ed <0O=EM:c?/kȩM %#lh" n_=榻h-OB/hT$s?j_֚ż(Β2Ʉ $j{]?^!UR{4 ﴉ@m̈˖ڧ;˽4oHg)ivDCu 7~Ѯ!'d=8XWA1GBH&yIZG척3^y,0S[FI&%zt,ボ>}0Yi` zrY' I%·]%m9^eb9wU'+RG%6L7r#F +åd\6y6fYSp$sP@Ey> CosyQpBH }3Q)O)Lú.8?dR kqAƐqs, + 3QNz(854MFF{vfBAFBi'y|z4 'NO=avS2<Βь)nMQT'wPFr:fǟG? >,B$C0yNpv^;px6$k ,&Pr +y+|Se]խñ}vѰy'NzEHLO4 ƺ]F{Q"~벐=k?v_E,L˖Q+p{x͔6h2\S{m^YwGؗ/{Թ\dyr 䞾U):4>|kF=3_? m.na]X%afQ ǚ͹-ΒDrC VI4Kj9tƯ$dgߒr{zje.SkbbqSXKHg=uռnJ!APQ FI_hW6!u1.Alg_Rhɨ] k 9_?."Ѽ\?]Z-e#0> T?8??TL JgD6bQpO(o~W3>^gbʙV^)[Cwq}$ɥS, sӷz/Y៊^]%]IJh\K CUd_x1V^C,IKg-ݛ:^\Oôtk#s+Q:.c 1Lf%վn7ps'[y"J6psT%`v[ +c'\ҋ +MXv- ÌG+1ڻxɪR#ܒM:I1|9'jH9QM۳5$ +p0w|DH$9U7)⪉ ኂz@`e9qLodagnMJ&]LjXԏZpTNsZh 7F( mćBq?(5vՈNrdu46L`⮴ߚ?wv;p͜} c)se$cxɪ2ܶ qr(`# Uf[9PI;T%;XuI#$d6Ny=GJbI}z +VO8#~n$gJxї1<AU*sI8bX[62v?5yq.~U܀~Sj$b1`wɫW+Xv4l &A꼗 '\+Ӏ2j(U#h;t2|' N(\uIRH.X$ +cY鱅n<@,bD*v) pBi\~GUg!nd,J,ܒ>\Ӱ!r#FpY^5UY8 9fV3&a>`:k'ឍEF;w<~UYX 5ʞT,{bj,Ac6A9.H^g9"{{E&}1#2X>Ԩ~HM' ~xmrEtxGX#w#?gEe7y+T#ǂpGJ4ĕct.Ų ~z,R؛|Aۥ@tiEhX2d}< +f$QfF װŦy~dW1n Ps+[[q/&K`݂9Uhk9S "EsncX%!.SiRN?8&mO4iK31uUi\f.瓤K$yr5WpI>}j᱓n#mÿvob=qzZhIbpXp +=^OȜYmNF#ozu[]*[D}V8c5Dž#GL0Tu +SO.F>ԢG{ +OoL4w#m.Mn#v@2(v+rw3i$)Gw,cG#u%G*uī]0[%98WWg˛+sjYYح0JL|88ⴧP# +Uȅ:yWaaJrWgNo8/ob@gߊ><@\D1%$=~4exZ|yMenuL ![F\4{@Rlc̠׵}9/ڥ5;a:AťljC?dݶ;0$pG^ҿ <{k_R$:^xY%+t +:l^Ҿjֵ{\/i.Pq-RQٟ_Tj SYmG,WOin'>W3/x{_%GrTp=9 +mRb2!9A'lGo7 +õIY r:f\r9yl]FY. %i 䑛f=x+r(g;|OhiYnŕb"B{}*(Qa%wBjg>ceI$8um deKpv^"{ ,ycI3`מkq$F<9;Gdm '*_g1A-H$@<;@e"hN6.qԁzٕԃ]9h>UM.]Ooc0 ux:)dT`>c񯿵&^)QnCdBq^ٟ'C3((f# @>~5;;j[J* kU :`-s moi@cjh{#)*8?1qzjxm&ǜ}WNq3_Ƴ7$ʤ!ʐOQZS&Q(܍}D&U.9X4ErˉC+P0`HG~B7o,2.n?,ֆ'!uo3I\d. $!7)jc98\nYTP!X@Uy8ؑHIǿZ.t /o{]ݤj"# < +ƻObEZG aveENQOOzN@^Fx(iq^KgYH`rMSMg`n&B>fyM=ۗe`kb5Hjrpx kQ24KyroX<J!Yd OAӥWhsRl(JXPWJ h n8f'T(Pyap%rAFOq[sȤ6Z2?k~Ыʥxwݏ^ bMҺഃ@K5Ae / Z%7e2\󁎼fm˝_l xX+!?|Һ76&E{׿]x)n$2IQvu:&BlIJ8PGrxQ)x4 Zhb&Ydsҥ!pTEhw<%dR2Z>#JQU 9*As9I+A<Ǝ +4X`q=i tس3)XF~:q_>ҬVy|* FA|= +Ed%3,` e|0gO(Bc!0~*\DdHAG`:zWw^$XĊ0y''<=R3)]-ܖHmOSU'-#7$(žl6}]^ȶqܸTHVbG WW_B.Mm+[#GqkEtYYRN3+9KG?~ӑJdQMˀbF9V}~cIG)xb_ypDM;b_?ea_]jz@( +y,;7m +׵`\F7fe8*<4kk` +1%VkXǸb8ا^9)-nM"`& E|= mI/u;c*=+mr&򡌑%|`u0$B +h˘Ƭl|{۠a[e9?}%2pGvcֲ1(0̪דֽMm #dDTs?/, +RyJrG_L4rRJaT7lHx2DA ;tֽ*٣.&|dݎoҫm/gu(BJ##iϭkZvktZ!ѐ8qEG:=v(\2C*˻qޠ<DRHLU)aiZ~+9fu\avzy٘Tl[$A|)R2qԎrFi/RBA#ՉjnұHs)1Yu?^OZ;$6LdD8f؏k)tЭU$23=;`Q]v# r 1o,|Ql*hB_J*+# +\u?Z`Y薲`k5huTBßV6 6 h@ 0?5nBPUm%v' +! iT.ٌ_|{3hyuLJct ~Ό8UBF̫~o^sҽRG;ԙw(% +gGֱeyR=$'n}>j#Fۇ*Yvoc.m`pNqnD nފH'<*eX0$vVeĪ `wq3AU/, j;o.XƑBL嗨$VH'(f剘G*p3>#ס|\,3BQLTY@̆A!(arpLfks*s! /Wh' ɴmHAf)C dBH~ ~C @dI^~\ZVhSI%PaE w5JK@ )VHKۜ`d{0(O%TnH: PA!W c=O$3D]iU1#gH +^?:={Cx!$de HHsU`PydS6# c|;a~ +2u2?ӷֳL˘'txpQ@TA >q_;O[ӢEVy_3( ׾v;O)Fc'gΈ˘ +_ךb\O_e3i` d q!)4ݬqv(~U3&Zҥ2X]Mo*ۉ N']>xOG-N٣DPGXry\%x36$[Mj錓]YU'j_N_iyn"$gNá96O? Sss<0L%N0coׅ}ivm&2$gR]lweĚRJWfW wb9v$1䆐%1u2IO xG~$Ha[x%IقYsu5[Gn`w dzb%ī"yÜWd3[d"\H I-ݻI41uPfdIP:0՛{ +-8F'`#scQT *^Z>ZJ/ 3Vd&$p +GP2zX٧po,-;z:=eӥ&yYcԓ"3m=q84JUxOfVm$HjF3`p8VV˃ іڌo!X(є*0\to=40`H"f[#2uQ[yB. + `sFFR0[h2U$.xzjE6X$dڪ<փolf\Zv$ѬvY`OB99“ɹGWʸ(Aˉ lV8=c%r#,Nzު14dt`!b3*C,*ϖ8;2Je' +i<'-e6nY >Wn2S^0~pqcUK)6cc&u(oQ׭yܲ$#a!` Gjƣ#]]<}*:0*.q,EjQ4= No*.Osc#y#@h߃FA#ߵw951QŔ +i@^nL @{F<ƭ3(]͂$UF + Ǘ[T+!Wq uM$m83ZJ<ʍ|n |j|9nޙU Dmg9~8SF[Dhj31 WwYeY#,6 aM ǹ$p@+/`\$jג%kK '`z?[q$ a&%s  zL|I,*yB$$LJȯx4rww9^gHQڡ&T\v?px찪\^Kb1ۈL + d9'ך=(@!x>.#=zס=xBdܑR@9 g¾?iY>2`_H$`s]mopMn#@AV<ڟi>?, CO)YKasnu.d[I#$̞tgU .x8_MĔѐ ^g+J=Z5ģtc1 8ؐ9yOMjõ3{`8xq5$q[KʐH8ɠEɟ,|JM=-%ű_)lh}U-eJ`]M b[cK_쪌d"X@zWڜP: % $`zztWKjڡQcE.8 +pMsz,#y +I`q-yG%,J ?w=?\gS g4KiŠ~T6>S6~ڜ^g.)`'G1pzWۋyTGO~ e sT$n6 ^=duRgsԴXnӭl n;{d ~U\ +E\𿈾#Ě卦iTOA#S=N@Mdll]@?0#F +?,Gm4:z>a.dG"ҳ.JnLzXZ/?--xkF/nn2KW[]E2H7;y3ڼ:5aH|HGjCFu-B[Yd9;x{W5%- ns^%̮|i)+Þ3;BH.$H ?EO7(U]*XĀbPwl;HSQKs.k[Ro ,laշx.{i$ 32sO~\xS8U_`r rkv\ݿ>G;EӣǍOmӵ&$m/%Ci +83GtzwlS욆#[LD Uz"L.p|zc>.<ѼK,S38p+ßI[y[c`G2+|Ow +9(1ml~3G辙N&[F3)nY>b@Tdޣ.zX緿Jzj, "8XKG^?⟋0V˹gtB*F8Rus"h=6ug0| # ՉU Dy/$͵p6Nh9f-̎%b1gt^u[cn^Dھga̐6g%e5Mi52or!\*~M4+I70gV;YF۸փ:m ۇTok{|n`6{V$Wbs!z +#3̈́SjGk&=܊ϙ8 3ǟw|X׊-<4QF r\ǓώX[Ci(}BSrq8Aסɱzx_]mc:wV\N,푐@9r8R^rAv"(pV=Hgm|-j^6InaoeA@67Y0 +yqYG匹KR+DISrǐ' 3jվUy`p<;GX-)Pʬ#@ٴ9qWY`- đ,;K 9>c;V&J`4PNrH +S㖧³6r:صbaeaub}ZPjO\4$ ̘`9 `V=^|nDnHIʺ9-`>nX#966WyBNTcC`֌lW≘]mXQbvqO㋽KL._\4r 1(Y (^>m¿On gRm\#$b,hW swWY6iaf̻UdWsŜp85ʙbe{I5[bwK1c`S#8QNG }?M6o7RLX(nc:x'ۈ-{[;[d; *#%zwXsk (d|'#<*{lSznGѥ^ ݭ"/**P&0NWּGw6)e{嵵eS / ŢFw3OJ<ǹ_V-V jMxXrIps_rj*n+H⤣(n&U-ue NEX(*`Vsv.eɰ<2'pcm=3Q5;ˆ_۱KF,mRzoV %񷺇NͣBY"*7f##=qsDe&Khi<"<*&x +ޤ둎Nօ! sh8ߵE,s-d-yB2~S8Op&Z "vRQQ~R'8h5qS,0}:[ca̘QߵhYwkkyT}`UK 4w1l#69nxVv6jwYjRy糵PF,@A#绎Iη:VRn1BG̤R\  +(c/8;׵Xk7;r.q5X^ΗldSg }֞ V{P3pe+ +=rratJRY`mE`1ulv ̑AcIRfdHsP[6 -c`ON_h.ϴo|9Rq>ZÆԬcn$䃌*\هYX6.9U~ fdPI-f$ch1ܒ?g^K +i|7#\# ?y69soƮ'DLI9|ctcC4240 "vÀJ8V f+xM$8iv^qh 9n|að07XH"( @Hւe+YYuDs"IL^vnKhDEPC\nB8 +WymȪ$usZ>tIlKUɸcrR8˔Ԣi&"2ǼB>Buye@ˀNq8Omgpd!yD.[( 99f8I +Ԓn, 2w$sRs%HΑ `錁Pi)ru۬o.nD?&7tzńYmĴ vwcsKy>To + pl s-a^ZM2}o~%/lCK,S n2ݺgyhmL O,~`0$K xÇSfk{H_^ '{W R@7ڒDf9 +g\Ӯ3ּ7Ymı=ՁuIn$#w=3GSԴΠa$KF6I~P W=+Y\X˪^!!quq_,jAl.'<Z[;-YUV"d!c#Fj.Ѷ^6. Ў8#RivK,^i +pߘI[kL3 _]}Xc#M#įmuC4GSҴtKsZj +W'*IG]Ck> ;g>zp=utpV7 #2IG5󯉿hM.n8ԦRݜ#1v@ ddזk je&,E O?5T^T#+=S+X;#`s.Kly-ĠP*6 ˓0+rHSjzf/I| r˻ ukF[6HxS* UV%3m(|vmo-d[aHlTbnʷPsJ|sYjɹ t i,Cj][Pby$Gq"CnkLS,'sۧJ! U'z՞u@G>cBxVeF\yx+}:)#a+=?_Mݤ {WSrxAJ <.F6 w:7bSi7}NH~MLisKzUġ玽EeL(`U%#8i'Y-մW/)8Gzlj!R(I@GC-ŕJ232H8,pG0_\soH[q,҈A;:TQrDRpykqybIF8G\;HJVU ~92;0mSVˉ ʔ8FయRsnKF+!XgpQK'_4=OXh%mIVRާhRu/z~ m'ᖷyy4En4{UbȧpaŊ~ʝV^a DE A +Ox_x.u-=%T儝 +'I,Zd2qB;\1^ICW Ye+ZObY'e9(}Nez7]΃ΞmvV=P6q^53~}KkW:/FUmM֞.$rʝ~S}O6 k{Ωڵva+_)y#A* %H;G:&T  byۓ\Ќ@aܕ4I'p`rsM$4"$oZ@m8UӇG8*AzT3#i$s}/(O#!{S4lAf*JvpLsϭZZFV * u<ƨpFqҨ[$9WUsS ZG^n#Ə\jx'baF=v5QO4s:M U;"?x`9' 'h ޳ȃSYBƌ=yYi{h-MvU/O=__p |>檓j/O[qs߮k"-˼$ .eFF8U~a3|3ċB-{}Gl%$)=+M["#\-®]ܸ?}!NK|qYLb<3{ƐOhFK*SQmč[J~ያyVM# +>N--ULw0,x9<@%%\Z\e5(b~0g⛳=H{3ү㺵d Y$%U8# ~?)~οtYķ35vXgy,92"9rE?b[G«}:)G6|Ŋ$LƹaqljlnnI:1*Irvx⺽'O핪K +ژ希:N03n / Y婴PL|qU?[x~%&0\Ո'zWRۡ _>ommjl(h晴xx4g`,uյ{nZUUh)% 3 )[o/[xY0$l8_TNoأzDž^j;qFbm;LJvN'xVͨ7'w(6MrФm v~}xvGu[[}2© = Wȟjψ|MwzKw#g U2:yƋ0FԼItnnY[ۄLY =k~qq |c[?nͲjP\$LW70#CҬ$M_[,կ.{H 1ͨNr\.[YXNR/cV_ W/smB q,Ss3!'8B:Uv~g+u8tX,l9 ז}ĜZ C.l!՝OS +#|=Nm.Ku$}9-}(\Mt.&o2/-hW'R/nLN4.̌GFgnZ|.Gͮ"]R U+`J;o,J4GB"n+tM4c[X@tϥr?R\ mi7ܷYao p)F_ M t kqUa#X㊉J]Qh\_Fhݠ{az/17rCjڑЎ:nìʶ ĵrJPG':{ןGGn74I'%LQIKicN˱F +bO]AeI+x?0 1|½?}$I&AHP u=wM"JG&Y @Q:["DdRdݵwsm.kq$q&3rBQn)i)#"khHFIy~u x{g-PU8ާ.-|nI4#c9?oE[eXh[YO$z~Ur|~:M 6I[\8AҾ[0A. +ۨe뜂=+O3--+P F gW 7LK'/ qC)QjmQp,hwC v#64 >c,\3Fd'+u.o + jG٥#CF+_#d6ojü F#ZLvj:fKg) +(^WE0AI\oAⲸ,A1]9gl'_ݽܤp<m y?_ЏD~(٭oܣp#swҿ6 븖mxxd`#ʽ:s_chE"$AЪvrsLel*HIrP@O5$^VPJ{Wtն09HԢ! ^uzN\c`Z%7JlCH2`?_mK[ }ڋ;¾iY1=IG끗NĂ[h.(1B8&Uh=*GAN1%D`譓h&R*OUArAH5~ya;Ze0Fq*PK)O`s],:lhdz +#oF@~S9M%Qy f(@aPq]O]'9d=4"AN;" +9 @:r Pv@+w3uK 8j $^w?ZqPI88؇`\ΚLq2 ckI?7lxHclFWUy%ym* }jǔB#8@B yh5cN0C4,| ,='DO ۗ+{F$e伇qۃ__grFF IXP~j\'Z +m?#J71%m| rqɪ *JDSM…]+2='V٧܋,&HR q޳o"Zv`cS"nqb1 >QyL{#09ǥfg`I*y&%HP;zq[Ogswj"?ϳ &գdYF(b(@?1e!,1BHfhwU7.icymK/ 6gxUq 4$E’z=xQ9=`Qb9SZF!8al*72G\ Vſ<ҼvR/ H'+㚸|,` R^cW4%g_p?¥Y%-9ǿֵV"X +]݄)kBKU9Yq#FU(d2\DcXd8*'?ʬ.]Bs¨ 09uY6J*d@6sb^+dF0(Y=Hi!K_%ZQH`q_B:{֤pM%ˀ+EH+~vv⑅_Cvą̱J@=t)$pr T$t]ctE,By2<yPsQƈGeff\+ UJIJ۾1|mm: 0һP_k7u}uv-w*3} +ؚo9Af+(ݸ+W +''$&+oU8=zS|-r;UAP.2HF_0J ^^u}FزEgC[xplj{@vJ{S<H-ox?[NwtAb$G.>2Ii4~٥G`ª@O={]o1F,R('½ᦥX[~x/,4ب/2sO ƿ-[~5>D.bw\ +Xs3_jߴ_9XCO>]4x @$TՎh~L╼zŝoJ5$>\wfϿ}Gm Kt qwjyU2d ' c|C +e/6 6FK!U>#/~%S('rdrY\7lʹZW<)\]Ž4B*}!*sOZK/# >x9wH F۳y ;xܖRsIqs)2eG,uV񺰺 +| 5>ْkϏ+N:GvZ֠MfH3idP.p3%~n/2YIŸz쌑Mbn٦WEBppMM6]r )UXl1ZS<;G$ccܖ#CfV+Lk5ʞY Gh K,E~_;H +?-G +tA>$FA?~jP-$۶ao8~/<3]2A'$TgڹoNjBA{; >B0[\v=m3CKH5ygw 遁9ڿKI[R$.$d>kЯ'VScVYJ8j-l=weI^?0xO ^6YC$cn,R6mF2 -2Qን.+mB2msmSK%Ɏ[;~5&SkXiJMrf]a1Ux"[d~ZC=crQbAPлg,M?-"lR@Ì}OҺdq m)@?cv<>+IMR# } +0xn=9Kqm+1_-uUG|a=Ϋ`TedE0=sj~#ʓ\;3J0*rA@l}kK-eg{2c.SAܣy Sa;m9B>mύ+!B׺dHH|ebA*1`,Dې$HGS} w!!EWJN{ -}O8ec5RۈUqO8< +o}_kZEdgPrfꥹ-N||6x=;4v2LCۭy /P,#+t=+oZHUzcfa'\i}^Kq{ue_9 rHI@*H-cK܈,Cts+LDުӭfhr1 +F {$ʻYY)<0ǜFA}h6NRDX\cp n8Jʦa<*}=Nq]k2ag/'=cMe' +3[F60r~dia8ؠz^yY<=@8I2Nz@ Ȅ(nOI~Vq*==rOnx{]֘PNVG +F']:( +R@Ӯ?vFV9jS<è-Ӳ4J+V.`#͐DžR=} { iܰ78ԀoX!iJDϖޫ~eycmO,HxfehQHm;鎃j՝M4n +\Ͼ+ѯ4ř4,cC֬cbm`<ȋ|ϫφ-昰; d`zf4\yJΆ0À8 +\XAiBU8^mZ7Wقjnt=}(&R0#xfAŊF2GN֮D[@Ko02ul +mip\]H.QBDgcZB>L*'+q8ByBy\+NHh]%avL,zAlu_2&ETMH'9%x!Yc}mАwv\0?Mn!$\X~nQ$?hbb$!vܾGĕgYθ FqAeSkE Aqw;)lcCOVmRK#Q`;޴O<͜A>ݱU\٦WT|8h,P9`cۖ{Z<_32FԐsz8HfG_!~y`JcV9-\"[iWOlv' m#2|/97OF2؄u;9C!&LF${Y3H˘øIF0$cڰLYYn%,$ q]ݼYrjip@ǩd7P#M +2 IbNsڳ4No?5Z46 + v᪢s pKvq#'ɞ<&>pqjZ&&+m 569Yqo *<`. &u=%Q%Q32Xb<-b +$`KHr{0<}tse\N0 y?μ;wssjc w`#z;(bb RԴ5ww +Fc͝ӦA!GQy G֡i,YZKTsIJR1ڼ??}~\ZDG~'x*S= +࿲OƟjڌ^u|ctQGp # d:>iRjV %:8Y26ʼnsD` =3?fwJ7C-b1K B>NNXY$¯n(8a!3ϯ'O|;.rRIT3OSVσtLHKW#pZ`iCIAxj-ّ7}̠Mr}k-xW,Idl8c\ VF-n p{Uƕ3P u@ۉȡp6l0c]&l+"[G s=: Y/'A2e%Ooǚ^Xd2FBv:OZF<~c T$l8*mw ߫d+ES n I8=K-!o(p`J2?(2IfO =HӁ;sS}dYE!CH +ž֌Yn"FPHTc1cyuQT13׀}Sƍr,(U*ӨIeu"-gr=*+fX]Y$Q$7 qךΆΎ++hc.vG򣄣g'#_ք0}XJPCG= +]&! cZcPtc(UUEpχhnJ5^D)7 |s؁цiќ'6$N;]%s u=cg)9erp8؂;BEWN V>ݼwH<>kn-ܟƢ*߻} Xm>f)Xxw*rrk05LqAd+Ċ8 קzP"UcCl;#i'F!pdJK cUI_=8?('FYG%O[n&bdWm,X@(9lZJ ,:ʠe$*iq?WAoqȐ.Gr3亀K!ʬĹVHԙwHEsB%S߈ms|%,L#ز oGFŕ@H z:*5;IjPZvж%@>Wڀ|q_!߈:bOO}"yH +ֿד?WaE+[vc#R3x׹53.TY%@8 + +AYhV +U² *2y=*xXAqs8hlFvV^GX-Dc;ңX>T`#iW@FA,W*H$Uج>w%%->{k#D9] +XOZGmp2WާֹJ"&ea)/B=qz>us/,lP*YvGSq7Ry_lŰFlaW 9 +>l t<Ş2厡x~̱Z4Gu mX$$~5kbRؓrnmLJ_ᐎ22Gc^SX{H-ZOd0?n}{_:֧{6whN&Afv& +AUۍ[M(4:#` ?xb4'M-:? b;x݀ē9_e𽍕͚I}ރ:9k8H맵;+n,GۯoJ-smqJm'l'Χv69VZ Se #j,DŽ- ^[ +$OqXz=(8ρl ۹P/#v.crpck0vdJ1 3:PgP\u=om 33,1Ł@&qk<--崖ַQ{gIp+j&S9#`ұ·>Z$`J[[IKX..q 1@Bv9*j.S3 |In ]]Z )!y=⊇Z<2ҭ/@.&`NH@'p*7R,F5-ȩ BA}JumM - &)#/ g~9)Mj30 *.bO߯ k\ZC%ޡaPA6vܒܮx9/BI]UqU 7?D,VHVΛcqvdvhO2$"H՗Pֱ:FHsoLG9m$p~Qu=.$j}geNUq64Q7zW+E:UNH8g9ƥsF-f_"奬&U:k3R?B?cKfO +4RDT5ݰ{)n5b8&];=|}3z[[N/Q#>l/GeTg;9I"[X#yRyl,AR{3iP; ..b- +K$oz+13:ܙ!XI -O_ʣO;0b/1&wd+ ,[@60N^k ,PgwN۔mFcӚk$OLm5]7]~j71j:\f; ĒIS3Aysgud-Έ@c88ϭ}é̤{?-Ŗ[̶omEVܣpO$O>Wn Cl2};/D"h1cw rе$kXΕo۪ U<ۗ'^psڷn1=QmĥN#Gx"R95Y,@Ғ:H5/ԎjȲ#{5*g] $/A܃_3F}#Mʶm݉Jr"bI+厊 *[;8m,u Y4őGk] M}^fA2q^,hdtjy՟)Į2ghn~ҾvՀ8<}OTvږaeϐ ~k oy̏mVRBB͂O"=hOe%?2Br.4Ŷx֓i`gkM)'m .[eB!<- +%|enYdK!?2goQY>e=䘁PEGNdFڕΝ)dT( sy*R<.vY[&jF^Ddʔ#9 l{k8`K Hn?)#޳jVjIz\/4FE!dm9v,zTd{-1J(!_¤gIIm`(*%XYsAiR cXgU@ÊvJ<-@*L--wi$%Ldn'-}(EQƲuqL2  #lo&LnfM\sʁN3SD`Byҡl8uɬEչyp!bXLŔOh6qN)XyfI衑 +ο>~5~ֈ󨐨Ye ska, pv¡er<3Ad+ɖK6pdF˰<[Aj1=ƙ 70^j!2Ky+B +\Ucm"("_4plh~V6I LfWTGp8'rM*^춒-FęU̹2N89 +4.H^&W()Hxzx\ե Saΐ+=\0 \uE'jUk 8IJqd=?Go5 |R R=c` ܉5ܿfͧ򤳒I`=골2 cq,VC^A?WJxl|Cj]cY6`0RA"eM(NZϝls܏5c`9Ky/*c>$r)%/2Hcfe$>!ؑ[/4g-\<09cFF88zW<5 `7U#ib,$u=y@kh^qZ{0MUZY Ecٌk\u[`c #qC@v_vAx +[Ӭm 0U pi w1l݈MrZi据S ]N}cm:lhf^Nī$yA],\Iqmi wk#I~˲GJuZrY4mžs㏅xo ? !?x^^*,(TcGJҟp/ N嗢g +_WE%Ox:L2=@yĿO2C WcV[_û T\lhQK=k?wä| h$iVV[Zl*7dݞE5[N34%7w)ެz +p`gs|Vtl|~^# kVzuwwcV(wn5i>EIsxqY_^rr KJ~pA?gEy/5 D9xOcEoiTo$/_RQ GqVoAkW:C+S#88}*,%O=y皞7f7 ,fM0P CCP}XKo,J^ՔcjlY%Ȭ<{g+CRΉˈXxCn^yaA# }A-$<+,91SP 2јBbN gȥ" 3)'*7Ȩ,?v;B* JҙV{9#ulnUz~G?cj5Qhڠ s? +Xk+!*3 bu@#ò.՝CBۈifn ^|%'ᶼ;{8/./'DyR#zML6gY?4g\6ʌyg[WַeوB[[gF\B39~8eLXF +A$m%rޖby Fp(5\Xjv$g4`"X-H w/X/\,hUE+b"almM@M'x~~/C)[UH`둃]-a3XV[ƷOCy}oglޑ=` +@;vN+H ^__Ym)-?i;k /JY9+ɯȖmq渪qS2젠 'ULdilqD޹Y%rVA/<1##ę^>{IH'GeJڬDv#.;sO $g;M3$Yʼ9U퓀v G=8@vЂb`$r +*̣FB1#ߚmp7)=qUY|QзHze\W}+:ݴZ;̊YӴhA9\]_-.- 昒]-0RWFm'X`r.[8#uc_֟}fo| eGkm^h0gf"(Un͵]fV֏GkNL+u<[ :U:{Ͼ'I GI 8z=p_N opC+! \woOzq%fġ$HB:yxC29+T[~~]$եp ۀ`@>r dN15~^<xOu_\iei;#uB<s5WeI.[sj} 2.QA]:^$mzOiLC}i>ǰc5}ע [1%E#;G{gq}@8*={WgEc]JH"4jv+ d8gE枡nkBZbRojPT8=9ɬ۟%b.@\]F'Qt98 ~i߶췪Z< BMhFN} W[5Y~[Wǿ]x+ZdڶƁ&ԈIi $>ԼW_4/V=w`<.wr&7oG _MgvK}"|dap*29573xpn~c t]}#q}R5 XuɹFPM~ g>8qkZk6q3L%f̀zp]k:Ρacp"ݳ +dK1dg6>\pn.푻6:fZts%1Gh4"޷0/ļ9V'|S h%y\6Es:ijw>JzdGlKI\7>yOujMC9 nیUVITa僃) ,rr7 FN|5&3(+sٌLŗ^A2<ͱ f:v͂x8{<8$dNSX#֑CeCg=21知PR@,$QފO6IRA$g5,Tf8A!v%ؚV\6@n3zՂy.T9HɖG`>^.¦R3"Q[ ҢW۽XGOƣpXd x pOj @ 8=CwiCy+H<27H8vRR3x4{Cb|W '5#mEʸހS,r[P1AsL!p3Q;ܕ$R?j+B[<|F]bhKT}ⷬ4 b2H4DCHM} \l|3_DsV hU9>9WQ# 5t||&mK`Gګ Y{mnn G%A#_j&LY%@JVl21޽cυZ F)vzt3# EPА}k7<3nd1@gs9 6䷷r37SF Kb8<(;I|vmnJ*$Q{v;u}SWW?g6Q. +HZƾ8KrNy*ثjJVzqlcU(~&XBX/JUNA>yzo1ꑵƋW7*c4T |{u[o6| &Ao5$LJrv3dqT|Ӯ4o +xk˙"To+*!Q}Ϳs?D7{~W͆OݕRC?7Oj85м/=Nicx`׌4~Q$(,Jzv& ;D暴1ClUd!ۓg W&\tZK}d Sd{ ,LM}isjo!WXxr9!~U|?hj~G^v'jH8> >x/_^!-] +7r=OAد_yy]l=nH;@SrI#mb{#Yrh ﻎZ[F:?B[B֯56zSn׾%G>Be8;%/k V_!&E׬ v FxZXU? t.ho@$TH9U٢xa{$.\ɹABz~4+"\[LUG8eWnN@=}+o?g?߯xHBbZeEP搀~lҴ*/pym,YbbaYzw`cnG3EY}W!QƎ[mU)<1:wrw_ e;d81q{b~ycdž [),3L x(<4nrVq~aUdl0&71ٱǵIfxF_)Fd$D4rx;u;w|8 +8LO_t^]i/YN_>k}+[q_l%k_MHڹ +p>SCzk"Q*fWЏ==+z*a$m;F$c~+$[C`6ecW6:UyJ!w +GZ?;{ԥT^e{0vfU he/m$0A7 Rr3޹gO-FWo$[;s@}0zx8_e<_ΚYU }lXDI1 + >5j@& x#ʜ+äc~n&3!>ZeqԦ}{k ef=+Fx5UЪe2?Njŏ:Ɵc +&>a s_6E4e6c-J,Nssǽ(SxϬj#9Y${ >el)pwl"'m.yؒy8kR;Q\y*9'G响 H93VETܒsOKrMi$jNU +NG e {ۈʉ1HQ#DV +GLT尸۴^*lgA@J<'8cm#5ٷrp+jOy^XfGn\`b$0jux_ǽС/jE>BD'!s]i7pQPQUqpFGZƱaVGB_8pǐ~oʠSLV'wRq6CFH:Pm)rfBqPd)NFW$yѻw'}8(0:灌\*xF8W~\ӄ[8HLsj19Sw5G˒pHRr>p( +2zY0_y$$sR41"ȹeۘQ' G*y0<唎8C$*70?;,)qdx<ځvW3Mt6#?~~ +Mx +Q.oȖFcckhٿ(׃+pᵷiڭƙph3CH$;-}ϥ19|qwŚBNQZeL1=Ti,&h,D=O+^Ѽ 4ֲ雤Z0'8 $ן iu#b[x:ᎆ3pxb["<\&Hh'ڪO#6b6IO4I$u~k>;$||MxsX]$6SvR!v1Rs׏jtS=>!a$G1(ORέg Vq(k\,G8d91k9 VVڜ12>b;|".Mw\h0Lfn~\$qYʍ>/|&^Z @I2S?#ׇD 9H s~HlH^EB$u=z`%F7,Fz_W}v9--ܱPKD'zvz;k_P A#:FFI0$ۈ'?@}}kf g`HPI0%SuUU+;٘\K9]*zGs*pF~Fu:WAi(ZvIKb ]da;zUA=v1[n?61Z3RX$KCW!SCiǾY>T.An;gPekf8bqNnr(ܫgǽTek +adWY2I%y }6U%eW_zDbH-Sj٬iZܟ\˴^z'H̸Bۉ}dcT\I\bOZٌQ<j!q +I*ȲH7O?ָIΥ[%F=}0*4@eA$qU3?/n5+p">o,d*G*NM|b8I!b8}+_d77:2NEs {V]?T%>^/n;-;Eyv<` W:nbK,Hg6SHJ0FT4G(3EXKkŒuidA#87Ar2EXTԕ">fI5v']A[/~V 3; ʽN߀<_]ZPFqںa5I{+R6/!T)b 99PnŬkQ%̒hː?Sn$,w*qR;|Bʡf]$@vg7C_XKQ0=?Zc?6=:R,[g #vKR'ud!Uı )Zy + .GsU&u)/9Zx++AxWk|U:a,>Yڰ#.y#ϑY5hRv.:6qщ4Yq#`pqߠc3[8O$<g=W鿶Evm5eU\A;7h<:ҚLe>]%}G^%2)E,:ֳ2iҋGV\|9;-$QA1玕Z bS+&i+I{W3h$># w0cUcج#)o8޹c9zG$> .}޿{v<]c:s !o8aGZ7N2l%r=ܯhj*r$xMLJ]L%q~G7',$ +mg#8VwzUo6P\>^K3~Ig°i6#}ҰZZWxgA𦓧m4mHX,5F&U`}?!SM8t/'q]=~eX!Ct?dw>'ua@q+^Kv+)01X 3 +y[2qU Fz1\NJ$Hep}yN)G\#Geͥcef#' +:BWV͆R̲2rGwRCOA +89Ghcld1W;sX:+A,Dy%yL*˖p+ù88m[ (F*my<`4{0[Ƌ-G0v~Qں--$#X,gxFQ> Kq)8!(3ʏ0YF\Bc, Đy=Z+eWQ \d{HcF r +G$ Ue,* $b!nA~Ss Oųm۵g;8Tm"i*lTS1) s;t(< +%fXR7(Q-)T,:2}{UUTf.W p=-`ɸ92Jj̒#|dj>⤖? Ã$fP$gնG,O,QՉ< Re"Kn#uUTH2ȧOƀ3'L˴sA@!Xn,yxZQI+ H1F7}fTaB32~Q4qQfᏗЎ@ +Ez1CYM|?`#*I1#5 Fdr3,9=:jiΑLEerr#5>J(~g ;}5RXOr6'cփZHBIT+϶)GtDg> +ߜفl+ C7"#8* 7UkGA eH +æwuDʍ)퓪}Šc eV6sD&z#5I$jLs9Ӿ9kG^[ړC.29lOrkʒSTc9-%8S2 +GVLy#o+ˁqY >gX@ 5o$1)tɬx$1Fܾqx <OdV 2rG.O*ܱvNޤP?6 8Gb#˂vR'ZP,wujZ@]BsIQM_į +]Zkë*8I+1oM»/pY܈JFHI?xb y3<8g| j@ƞ Pگ4`bUs^*IJ&I4{v [WZ%0}i71`Jyw'*s8$rApO=}::hɺCHBñŒpEKivR.$_<v1Y<9%%0YςīE`z!qVIR8*O@; Y_Cץk?޿ctBv`}+C. ɸڦ# 3μ$ّo 졮'=+$`#{2d @RI+NJxz#Wi-S1znby;rٛ8$5Zޟo-!E 'ӓۯ]4cxVh.#gElbI+C}kBm>)XYD ~p}9 +I4aIQIF㞞gK-$GX?]6HP܂O^sU: #9r-Y.0&Ԕa$q^C;**Hn$+(b Yۚg|cѫiR(ݜ3ӧZ6OLԴo3ı\Y562>f!J9~7i<M4rCv8up~ѿa 0h# w@tךfO|ϵVUS{Kc֭frk42Phݷ>^q`mv*(HEVf_)2gުA +Hk=?+UXdJ:[ZYM3\Bf&^\ 5S3EN-D2ysu'Sk?|C.?mXk60ic1F* }M~귿g1i&™RF*Ti={WcFQ#Y(y7gM'IbS=26g\cvz*$7+ hS >ZWWuZA%A<}+>lxi:(pQb/#6< g4KFm91`f +LGs+2G6=ԍKx˼7 ,k18N8Wz bP'kmp:}ɭhlgz:^Ţy.#u 7 + X XLC20 U,f56ф~8¯^=sANB; ;=8־aEU`s_:7r۪ђgi'9㞠zWi5+m*H7'> ec.\kibXURYq"u;{[y+ ?ۊ6fy<,T>dC=WxQhCs "å'=Je^Uz^I+Ete)~@s^\4s&ى8p^Gڷ,|Xcs{4R:/*(ȹ9y܀~]]<Q+hǔK +)2d"\rw8c\^+C2GZK|29o<8u f ^(v8S ןs^Kc5\;Qs0ܖ?dm^3s1`ꖳYXZdk43Jʹc/bi6Iz*A}Bm핯"Up, *_I|Ci,O_jiޖk"yw&58qW>+/edh͌ޭAm8WIx} S/ud$ܶRCeAp' |Yd]IdK-()ˢq8L<Vג4ۼjF:XӃ䌷W<Ҋ^s[-4stE$FcHɂp1codW2AXsز9NS1C͒(d˨|GB=?*4bVo*XgX[q#b.f=1hdg'T$_b[q $.J'bF9 }V2}ktP%V <ӓڒA-"}M+I$ێT dmlVZش,ұtTfY# 9xՌp3ڃ10S+ g*> 7PTqҺɎI# +&JGOA[<: ~Y.XtǽtWfKo&p!p 8X>Ofy%Ε?~ob+=͒W\ cr 1 zD̻m1P^T{#Fp׶cH Ԏr1󪌹Lgec95 ;X[)R&A( p2{z+Myh^Vk6x%%$q>w +d$q\L9rcxb#4wڥ"m3O$v8!pAO4J\ǙVS|Gg ۍ3(FNy1Z%0c2 ugyVG,gd.$A9R{+{#xC{ U[V\!3sc1W]<$ۂ\s=FNDi {pĤ]\5jP=I +Ċ'`s;׈;ƺP]};hO$%.yA$6};HD9bmR[ozpH#ڮ(C.kiVXXM|2J^cIm[}{H"`̯j"nؼn!n{ +ҼVI-3I*\djr?k+?iF= + {HnVKp9fTL3il-f'|<&mrcJo -ߙm$-024hH9V!9+N{[H,MQ3cɷ.p:Ik.Sȷ]D[ +*bdVIzy:M<^K{G8Q>ݜbPTu->wY5K1]? uE=.mT1r5cg)s@|B-,ZĶZΥoù.+B^ Km5$X$C.s@ pr9>&Kmkm݊^\.Q̥ L+~^+7jZieo$uEG,сzVv߄+:KxT%AQ^$HI!l"P-^?gM.h[YY|.yQ+n9_YQfk0,8LׯKc.gcǗ]io$#nJC>oWOf:f%W®42q,8?<4>W6Phj"H*N7} ~vx A,L3`勖Q +湱2K&rvd-l!(7N;DY,pbis'-G'Ȓ1{gxbwaXTYR6t{湸-${w G `oq5ռ2Mjg$LcKؼ2_zӁfS CX^ۘybXzgvY\ȳåI*3֮ >eM,쥉.@PO$um>ɐ\A7o #oFp8{QAh7iO˓QԜkݽ1nHQvT`q s7vOƶPho#`_V` +s'Qɒno V"Ef!3WUfI"TBDFw}K +-;y +ưLr ׃U;[",\XpQrAQ17#F'{q"!Wkt#2H9;G cRq2ބ{:D6.v)Wr `k[]qU!ጤ径(}6\+A'$ t;ٴAo;c@XA c`thV;{{[aP3T+E@7c9*1 %86 In:S!r#3$B Fw6,:}ݓޛg& p$]rA;NF:u-:{:94es-ٱZ{B.̖cf?5]+6^ <=(P<[tyr(l'Wd1XY43jEZݤl$C"4r61;W޽Om<ڥ_^ 9`SӞO5O렋/.mt[KDNA`'[ km\?m"O?qEls=Gt$2ZXORcR54qi+g r'v9#h稭;<esq oo/}Hyr1|}XN6wm>مJpI1b %}S>h"񅦡u7L:c*. +4OOs֜cL<[8?SSO {p4;==cǖ'tc*I=k揄oxdѳM,㷄ٲF zǟA5 +E* 8IzUo&ʟg [~~Vֳ](ei>%xD7,!6> * 8濗i`a3)<]5ŸvKeW(\Wrq\uG:Jk[??~~>hO]9l^C }yTXw'38zۥ{=F)w*$I/OZ߉f!}Huid??: 9imaVpp_PT P >PFN93_7ρ8KF}5s{ HJ)\ckv6V2Is 1"C yN_cxjǣ7]ףcm~B4n}O ^χ?dmJ8uYY\'= +Gi +_`yӜ兯]U)tcHKH 9ia0U:`d8"=j@fTFp'$H晲–WY%zTug{gJ:+G As@#@a8=j˵`F SJGL3ޘcsU}H@kG'[Զӿ,pF1C#&m󓚬;#.cOh\tY#W`BgؚBiP6 ܤk9KI6\d(pww9`p{brI,TԐ8㊒.bҕ.1dS/B c4GP NՎrǨ' *ȡTqPn$ͳ4+p8'3  Pi +vbǹVcHUS$)xRy< 1sA.O`A͞3 +3 jRAD eo0AՕJ@㚢cS\u7 MnC_'GXм+V+ԭ%#qr;^i W8Am 1(I6ykcmCD~"ܣ}ݝDn,X}`-fo՚壎͙ p{zׇZN.:PCߍRp#1(T5 +h3-<A)vHF}2A k5 [xOUӋ0@ Xuzgtk{k3$X++ϕgՆ^zLPiV~“$VzFl0G@ +u?"k5ŧY47yp@$nNQjӿ_ lmn1+մ*uVrYU`X9#שFΙR.M*o]+? G +sg~*|~\}"m&AXdn?WoXaƏ YʶKݏly7Eꭦ|b #3&0}{zӍ>ٛG!+~˽ ⟌ddJy41|xU5K1e+Np={I(XQI|\Ey-ty8[kjg-nrs+O%|g8_jyOf%&_^ [i0 Kwh*ϚfV?:uO.Kuox{$K-xygZ:ϛl3fwx}{Sr |}#M3pC5O֕>b:̅9k#s,1YF28"o0>+d3ܠ»az^~5, i: _,!_G\[Ӛ> Z]\z8T F +<75||S}hЄWXqg=__~)!/$l +<k Ðj3a/V%yl ;y;.Vr*)[U`wׯz}]x +<˩B^Xv]dd&C!@3$F+|Uͻk6UeVP*7s$P}uvx6+Be)ʱ-dylx# ׯ<\!V8OZh`q2#uw<5=D|EI4/OܓN;q^Gn;CQE-JXu+7p3o8!~\qAeCb"I,c #ENCv*ǜ#.ދ( KU_=UPp~`BԊ +K 04`䌊 'zTǼOm  +BU,ɠ:!?.H'npp)$Y#W9#8h $cIq֦O0S敕yqUi~v 1@c >$eT&Frs#hG wm$A vpFH 95u=5#-)cqKv5$WFI鷦jɠ$-, +@zSV4>#бxQubdTDg1W;W$RHzm8JZY@䜮>ʶDe'cNufwIgs{ |,!lJd JùeX Xr^Ys~xWш[s^::"xM!䁊3ߵou+-*6$2AH[!Ups۵[u]̶yFzzV~GQnv,6xm+WMsN %B 7,JW Flě_-m;(tn989`[[Ş7(⌶7D]h"Y\dR83?57(ٟbIM$4FB޹=oP{%eg\|ư5hY(/܎j̗Sy"U6KH +Q>UcB`&HB=tb_D%dp}2=Mp y!6ׂBX|[>RëI;}`BH;sLJwl\˨N8=k1ubx6,uw$q;946.9OV߅03KdM es5<kRƪII`?bx Soof"Wy&o +N7__h]C]6=ʭK<X'\crkǤ}IyOԭAqz}8Ksn(ҍg/㍻ 𞱩j7[+hDvI 3?ʯ +AfK=UH!6: ⦸IG4UImŐߓǭ=o(^pv"R*2 En7F6p}V $1¹_vTrnVW=$GKX᳻hDNA1vHǔR[4gUa<@ڸy$x7fϮ6e<9ھ Mqmu`Q@ B=ۯҼ7Z[.Yx l +1*Jښ?N4X-1ݛ#gОHUYwq=ƺex,$t4;pci8!Lq^㔹MCVn+J +%f**r`*V% 8^Ձde9#9grX,}|9߹FH 1lgҪ@{c;O.mEEُ0Ǯj ̀p<­HU2 *$'@CN dM=%\lGA,O}$*Pw+(v Qȱ 3ڝQO_¡G 0BNT 沃s6:nqV26Wr) Q6g'i|0%@b >HH,y50WO{TQ+==)]ќ b#6#•1 +EJcz(f +5ѲVu+td Ⱥ\ml?q lh°bC ?CZ_|9&X C $6f;bWt4ay(Y0=FN@?aoy+KkHD|p9޾ԚN3lf;PW+- ]SS^%K>Vr8#Q^/'dSM?⶝kln.OВk?ah~/,vmJ_lI9d!w?lW4Kԃ,̀{Ҙx71jt2Zxܽ sI6Ic09a5 \|3AE<:]nqyF-K9h a<7AI-A`UA pX=Laبpr( x6{3Ƣe\En!$p7qP(+aFIozb_jrC&4j(SH##*wn9ہs@J<<7$=RVi=g<. +ǎHt*+'i0硥$/Fl#д4Y!K[f0&9?+1{>k~ў%濔1#}Udr5(Xq#9ig?GZgwЖ$ӵVr"&p͸99 + +f<5Me+l8't9fʓ +4]z۾ʂ;_G]Y=>v vtv +;kZs%mlYqels +v9\{Tĝ$X">G~Η;KXԴyX?\*ݞ9kt(쟬WC;nm^€:o::c6U(1-bi# +4`o]=xH,O^ +ݘ&V!!q^Ekbפ}-_x`r?kN> P4xL~,y%(a<|2N8+б h$FfG2$5Wi>/i-ƝODZH8 <?*/t%7.A&V+ qӁ+Zxc"Bۿ '؃c(2RW){?w>xsEA-q֦XFg᳞)ck\D1IWkY 8L9+D̋JHY̌N$'3^Kc%i][gGh^"S]DZ0}=6,jcubq噕 }+_T,~ < Cd̠d8EzƓ;ᦽ w0O +v]G>qJMB 򴤰={¯䐹.ѾQOv֗fZKM?0r& +++-}A>fq{krh7siƼWWYS@+m[~!(*:q\?\^_v׳T76IR20['Z T6v*}ΧkzuP?Kf@- #8a,9ީ]xf9ٿaWksa87z$$kĄڭG,AܗBNs^īܿ)d4\YK.!vq8=3\_P]IGtv;J̡S.S"$rbQ%G:d JZ:8TFG>UGA)lt$T`$fX8<ԑ'`_6iJU<ԦPb$uCq<*OWbܴnYq#5g]B¤&dk$Fu횏3O#{y D~pj̼O07,UGq^V[ό<;Wl1LIfdi =:g׵fL`b(D]Ngk%þ $nag\[!6o +==HbMB- Wd0c!;޵OUs$Va +FJ,'#+.K!ᕕ8<פxwPX#bNwl⹹-Zh&_5e9GIMad#S3b"+NU $2/ +gyp3 GfOBv&B #xyTe]؉paeip?_αӊmVXFMwi3\#aKÅR $ ֳ۟ZTqmBC''<(s2c,A$#VDe92n*p:gtI˹gVI<@B鎜qښW4c*F8{Rt%U-ѶQ$ b$ qՠe)5,AwqS};hf,70Fqߵ=̬lɷ9'fԊ(|1$ GUg{Re`KG9{ǥ^Bm&૑D Lpm9^/fNYb.gç#SGpw˛UOPő9κvXxn#[Z}7 uXŒc'ӜV0L6P*]7A:R:!g1I;ۿ5v(nBƤA#rƘNrG(7 ÷ʴ-aOHv",0 +$uy=H,$m2CHgt O9h0g +XH:[P 0o5yRaH`FW9^6t=EbhF( P +@`}Qt +@&2$@ۜ=*Lj2E€c52*+Q~`\Ǯ;qUMHRAO|uX  cW] +ndlF|q~=ˁ܎ w##2NFy$^_*Yd2IcTŬa*Ln`tbrh+dY#w #sqWZKrְDfX ɴ3#l#YgvXtJOgRhEHx̞ ]lsqYG Іkwe>^q]\qqo +II!22[\uR[xcdy !n?hcD,Q'xrp$[1ɆGVkx8s[I\MHXX*6֪13*͛tEtG׮qJ }9kJ*C#8U;DaϨ4#0ΞH;!Y u(ɔ *p7=ִRc"y^xcOojcQ6|YbTs NsřRGe ,#ִzb٘)ac*OB ar m #>ӭE")$IyQ1mAVW\玠ҮZB֕"&l(e99cXzX̑s_SK0GZGPJ;^DM4"DgH3$JK08N{{փˈBot +8 +cRO^{V&xDr7V()'<,( *ma \TC'0ǖ*72H>Z4+/YSq}3DQ]ns%!1WҬD!*%0}A斆=BUW=s}'i&}=XH!$=3qZrire.a^?*0i.c1hXL4$XVX* #s*6)"D#-Id a63+ +$9yCiFEXYցwdWEU,$G#IȒB*Df7#Tf).]&A+椷)gY4`s #HVeHmʅ#$8?Tk4ƌc"b'#=ON8[m-yBd5MeX}ʅK$ke[&$ib% ȧEr$ȍ68!@pI !e,dA99'p%F`坲qϥYGYbaEgV\@Z#]F#t%Yu Tc%dްS)80*@|Q8!CN=*Y q& D@eqɩ wv4|AvN}s%P^Lyr ۰qAbAf9 gz6Tؑ=KٝPHbA) + I.r8sῄI-uf:)$ccy108fi6!ev'ٯo^LIYKtbTc3֣|V SDv0`1=yrXHlTVxj0H~8U,i6ʞCjD +CC# +yK; aq?b_]㯄lmXlu{5 #;1g3_+_U9P2x'_HOOF{ök>2'I#\X{XZV=φfH[Tk%Xa'#=H89cksb%ңy folgҏNRӯR6XHN)9W2c`m~g`ԮD^GB>PdA_-wq *[Mj)(Q2XOr V!aY NvOץ~5Ǚm}[/+$ϴc0$z +W}ktbBCf9GOR1\.&\<+hFc'þ>{%jzwsf`G+\sx^xkW0_ <)p8P3^8dk#Z_t>XCZe_W".)[NmċُZ)'EPecI‚INmƺҙU'm|#I%>=4:K][y M2 n#ik3DVimyP3~ %sllb)ʲ@cڣ#s4 +! w?rNV)ZHn +G$c#ڹSMeo!C1I d$q.=JUXF"+* +O^qqlD8R~I<֭ZYl!!=G'' sҗ1Z{/r Da FL Q9b5sPo0j=eSH<٤\+yj)S0x׮kwC0BSsUR))saB=HԬG\q~I"HģG$OL⼒]0ǹ•)" [ܱ>5‚Фnp5Tc'du;1RC `Z=K/n.bU`Q;s +y|Z՞dܛ#a\ҼU<~%Jg/*g{_:?Xa:N*2=UckKt=U@Co$OҽHS4HiG8'yEū3iA!Bl$dvǿZm]28˰>`3A q?*%Sghv! h`G7͆cjL2c +Dm<F3^CGkxuͻEFaKp>P?WlC`jEʗB'㎕,֐][I1pbr|$'XkyRɐq 2W g[7Baɓ-sҴ"wGc5MIɜ@ֳd$dٵ''8j{K$fC#I>e.S_Mrn@Pdxq +kG8!PKNӴd)ΣOij^gKcf 1` g}^u9F^dM -dJoa*ĚXky`M"E ?_ZjrZ>ù~7` 9w_M\&hr<0'^FG2wvd\p}7NxX<2k18> ^LY#M!$ /[{o:6O,m ;r3@'^[-Q1Ć}>cf,V`q l>wwTT.w| tөMCh˔e֢] 4L鼈{>_'GhO- hy ?swwV>ٚ琷,r8>kmĨ|D?44&p=y B>uy潻P1#GV˷HBH'7t&Ĵ#MGMߊt^Q HMm>A$12q\}m,a4D:u脶Gv?:|Cgau|2C^Di Ų g{Թk #"_K+@LQAϖq:OZˇWkhkۻM,B__X6g +^ D14Wvl&v>p0r nQfsmڼc%OElTC +GڗKMF[nt. a!|qu/726mlOqU#nrO|'nZK.h+$ddp6|޵|Fkb+y [c]%±^ 8 +ΥC[9;loMy8.)wl#Tr1#H`{^y/m]4ۼBFfwo9k?R_SYD6ymJ+ 0ے toQq Ov?Va5f/4H' BVqfb*c ]2p@׫ 6iխ۽ab#d [h]2ya`2-(Y#[?m4j̐K 5mLuPxJT}{:\_sRmVd huinK #"GfP1IZzտ5SǪn.00N\ 3ڿKk,Ln[V^u: 9a /23f{,G; K<owi5 s+eV>ŕsYZsw>YO\k4Pok'$V~haю~ſbW?4j9eIcu/wzo__QxoGU;K]kFy|W]4X +Ggv~~?qF>6+5ċyHYX|E~Ixįw>(|@OAkOs"%b^1w/l|0Ǐ,c¾x;ypW=I??>>,?zvnҦ gaUf"7ͨSdwjYv$rA8շ[-^/<*RWhw~<=*ìKu/pWº+3k.Љu ~Z3n ('GUF<Nj8r;hZ+khʲĢ$^LQ߶;u$O  fL^w'pdDFvP3F+Q~1z¡c8cpIN2XcUl<຅TR@αLj$j}ά\ 퍕ٴGzNިC:.9"ڴ>@= +Pp@!ӭx, 9j? +(9TO]J~LJHq#2)3zIkC .?:sTV+}Ƭ;Qç#ң)< ó!r94UDނm`I]He6r0tmn-96Č<0skMY ,_p>_+J^NKSif@v 6N;/F<ǭ%<^$ AqxWɗcsD'\?Zd'/>|X׼5Oe =ade;.Y)q+S ? +^#|kXC1@#VNCF il?=g[]rYVmDS(:הBaRΆDH*ֻOhqݴ3%yRmÃ\lQ)< ?J{213*0͵B{Ȥ?38ҟ"9 Ϡ?!V*gry83A~S2h ,9 +` X)8Uتm20b- 0i9 ZIp"3ҠCO%{ +]rNwn~~N(Q0g'*s5|B7 -jP˜WFć}'wK">~]Ǒڟ$/ĺBZ-_D홥e l!T^[ߚ_ rC_LgMܬR͞є2bTx5_7vW˷mQHi*N ㌞sqdLK\NDzBppGԚ3[_5v(TVelczy~-6}m4K2 a-'k( ZmGGI5jg[C) %[*?Jfmƛ[~fa.Ypeg@# 6}*Ԇ;H'7Yhdi.n.lgRcRv +{rqҿu4ӒV~Xx]d?M,yV9*i5{,[ͼU2Aחk7FҤ²&<ѷ O\UuTiI2ƒ3HP9R_ ^ ~\w\H`Us#` E?*[q_xW3Ore<;B˜=ӧj 6~Oǹ\5$?=Mk+jڜta Qy1ȘM'GWzNJno5 5RuqFL9oÊ;>^ +H<:W6v#(QdipJH?뮻j\\Kܪd\et)X؝)|p~]Ģܪ#`xW#=ȒF/ '|Mz5߷VtǸo`6;sWwmrPBy`zsUDy"Ld?dh6,+ X6mOB;u v +^M6' 3S9C +ɶIvglu*gde 'Qci$ܷj( +wq}jTT3 0a XO2EbTv%]:YQ Z˂yOze`6}Of,9 #8 R2@늁evg9 01Sg xxmی3j9zӓt4a5)GvfvȠ\;ڀ ګ݉#@yWFUr)y3 1ǵ46, ǿ,jHV` =g`Rb;$ˁo `g&+,ԁtnzW!TvzsiL0|A$;c!zԑTJUbJ6%IUVl0%T3Aw$pM2d?7pƞw)]Y>}2.X7$ (rE;`Cץ&L[78Ж`VR Gr珡prJq\] 1IR?+GLԮo.{HBұ\8 X<`F3ҭ!}.H.ǀx>jGt??$WcIm|tҭoۘ6{BTe9 +3>AWbYwe-&{cmˁ={7: !{k.`}e#ȯߏ&M;:NխDSG^IͫLx>ΧC@/ZG,i0v cqpIڼw7F(DvH$L($qe{oxg&2;PAⱏ/=s OFIgj*a5 FtGط_|zdhJ7I&P̹'٬9fJ}l[tC ;H3ǩ<ukFp4V''gRwkLiI<6=3Ң8.n+@!aSMsfRPH#xcEG&g:4lZyb$1^co:o5k6wcLUOYz2g k+d0J/sxz/5y8aӮ-$C w.8'VvX&yAY.SG#~o mFR~~[qZ}MG>ǵ?jD%U%նT %Jj ?mJ?(EfI- ljݣ@9ǭ#k2ʕK*>r;qx4t0jOI[wPL.OR3pG5R +9s_H\*C) 76|;&.3UH$h,<tJҏ.HPQ䑒\5hWṁc1$0vUkeA&^zFNl溣K_uJoGX4vP {޿|WlmoA)5L'̬XO +<s+LPmgT+I$pAQPERʬW1nE\22H%bvb0%@"M39Jҫ{>@694?)QA)' p0>ƚ,w@ÃF2($r}) QE#qP`P p;dP d2N *5ϞFAʂqFq[33)YVp&&K*x#֤Bb䏭JXmYIX+wҾG\XiۡHAZ>]Xx>Mom}Öte,{V5ecro{mAE%ocSǦOVƗ\E*B df۝N$>vb)ofqƈr,H^kS%KF7beKd4%*_p>5H gvGWsxK'gK$r *EES~`]i62Jk#0,~;k +Q)t1Opq +;$zD~(*R8"XG-MvlȖQ1!I8?KFՑɐ>hP6;pћgFq=/hG;,nfnwK3 n|E>#߻ +-Zʱibxb +:F+oZ^B.%ٽn?(}kӥ.mh3Aߎox +Kps{r+} 5U@ȟ ~!߲I5&*#cW6 iujcPJsU?9I3'PwQq}O:|T+{9|#ix7ɭZ1 c3_nr)F^Yggϵy?|7]ib0HBcB =Iz֎6Vm37tSf,ux^9`hZ= VU zO~߲mm<7iqۻGkp$b9$53JKӬ|3}\ 2Elz`++u/j-Zuy5 $BURpջ??W_ ?H!5&eFu@@@-ƥڃ. t$;WiR+HmK'.(=sXl")V 4l=sEQTJII%}Z{rs( ǒH铚xD#fd=OOJ=Ρmt󝤠*(B,"nz cz6՗(Q8y|c8* LLKt( Oʫ6\/lYW;Wx⿇<9$ʙa,G#ҶyP$rLhOW5b+4Y%+!3;dpG ~@ښe]/!`_'%xc)%'#qׯO3?EV$"B74&Uu l@,tS\x8eC68UPYH +S* $f-`A1JUPۀj&P@@v?JMRR2qKGVžI5V2BUBqFzd 3ڞ6`Ϸ֨%$mEO]ZP8¯taԘa#1FA5 +nMb<4%];P4FC&pTC 5|(!pֺ)B0V}@Rgii_3$z'Ęi(.h7ɑAMFXd7vx`傟V uk[gNđ1>T8ݑ;w+ J>5_*y20X3*rHH 㦀[Hc&m$FdmNnSWl|,le\_P=\Ej\$|fI+5س"FIb+^,:۔1ֈ/‹\ >\ d? +#re6dA;`_jpd\E:¥wT$?q$ _u:N.A#$3oڋ쨬#\qH1p'TVƲVۀ1֪"A;{B,6r8birVK 5P]OqUr4Kx COfO<${v'dQf^QQ+'i3$iHN n($x Pl㋣(i :IYzfHsGSP;!Rq2qk`"m>XF7>G 5Q(Y]Ìm *)aE^m1uX1 ?0$V)s? +yLȣ*7a|&?0^>ԋ(d`T]Bm|qH* tJ6¦Yq5kJ;E5W9' j+2+LfT9c:5h 'lEoKeT/ +Frk8˔g}=7 uiQ x;YY̗7:v%x8j q淹w/Zu+}\L~aFOOjn!U3jb,L5O# =M~:]>t)-ّ`vBGLRbKoImF?;t|ME NIM.\^$9*漏q᭖KsY{+kpt~}@l`8={vo?l$M?o 7 Ic?CzWaZ-%c|ZӉu=Vٱ2-Eץtj'8 ӯ;.,5(P=5o=_۱)#;۱ҿo,I,~-KjZWQ0pVN~U^k -kn$:oiTsN9@ymouqpXݍnX ! *5x +ehrA40еyoDY$ps`s@O~I xc*,zʟLg޻cX`$G"rX^íJ#2%q?ʿ tuvxY=QȪd:_a@ s~,| yI5A(0=Qs}Fkf~0,"1 !|8g1._$׎ƿ'ಟ{7M#(IhcSՉ{?_Gwe-H- ` +); :cވ㔺,%T} &C!pUQ-ą^];r@Iɯ E=h~5|5^ͬN::+Ǟ 񇅵%I4z'z0LeB}Φc "]'9ʬIYʮ1R"Q;,V%#xĶە 098+^VivN,q\kFG %6?w!dD@"p6MNH\y[JTD&'54m8̴~K+UM2F@0@NR}ka#O4}heA$9ګIvYcE1#4-بkN[`̋#r\u8&ѣܩ;Ib&RLH2.ەY>h)^ )Dn5b+Z30W!pG~ai38>ZP e9c뮸ь#{k%y0qOJN0Xf2IB8=xKl[yFdVL6zhAn0U%#'$]FZê۶fٵԷ j9<#wk ,"Y0x3YK  GdEdu6:{LB$t5?5hR\!Ojo~eb`Tќ\WfJUS?_*X?4@U;1\gZ߼HV6reÝԉ!69PU´(D;6WB =1%ImIJd9ug޹S[51$I2](R-+( #L2ƙ%ciF,P#۸ GГUUFeemEnPXK< $Oc1UeBR0<` nUf,l$M܀9dGUa>i +,)I".nuҒ3D3}C=y- [T$SldsID'w:3RIB +eA:'~r5%|LcgPӚy^9!\ntPš',J#`3!$<yLSfH!;~Z.b$ QApA#]_n@89OOsHgx2P#õr@04U[y)9Q*mݞ9qȒX"BH!TSI&u8vyjXLcU$\lcm>GkB?wuaYH+V`p#DN [5IsN nc\Kkz"B8-'J\OR$S;#xN$c +ʩ \g?T4^f晗VU<sSVf#&snOf5eQ&iL܄ ۑKﻟjz[<:&IPGO~10GPĶFr:t*3yBR| 1l ւeRٮ $͏1~I0V3B ǔ6"F'A3_ʠij~bHűQ)%^7HE`@,\sQZ*]/&FRAn I"Bk9THB=ufKkx*?verx67Z0L 2O'*ĶKDJQdAؙIp8F1gHƊә9t*~\zq_Qj ,-yO}rҵؒI  R8C2G= +==K[iZ̖]̫壑v,Vecy^H\;rBX) +zF7dž +W[a}ʼn9⼉KcRdl#i\U;C ĮN{ brI݁?IGM<>).SsKצ=: #ҥ3*2%9 DHlgӥK06U5As!|4Oʀ6ld7~x{F\vl.ODy<9!1I$9r`PG'TebT;@>19iKK^l=(+}9z-HNO|Wⳃß!m1.Pݜ̎sy,'&j3Kܗhp!ABA|$wia)UKXU=p0=k::B[R%crF85GqBpk fa<3nּ˙oKc M!K.E.Zdbȸ8f j+m b&$as5)]]sIv&F}҄wֿC%Z,C{T >PO`k +R19༙$`C |q3PIn;)"WUEe* H܍W~-f+L˔$?4dGN_Jzsju4l^vrgʚԺ^8 ,RIgPy=X2\_H'V)a( sMV6e+:HSW7pT7v2ۨ?ji7 "ry/=zUVhm46]W83YO:AYDuKQ;$z 䜒8Og[7w|1n+-s5۹Ps9U2iSLTb$8 zVŭv7?g b;I5v [w$펕k1,b;qnId\=91bp8ծT:[m ܷEBvyOzٛҚ4֒Y[;(viLh" [sq{-r[_[$vw6Ѐ h$6rIq]N`^8~Hs8k=żVWqBp:qz֦Q6މe3*ZNd ?/ھ.%'BAF +{2Q*y̡qǠ<;Wl +H671{duCJuQr\o@YvlGթb!>M̲&d͐I]^$ҽE(>v8aI֪Ik+u|L="đ\ZĎ\dvA?8ⷎ~ v*I~-EU!0ރA6y]⨵KR]6TdbA2;yߊiHM?_4 ޘ,ui2MY +>A5JO nȯlnUrwU )_:,0# 22x r {X'{Y8\H*NW-­Zm +J8`:U m')aҬ j#=>iKq 9c;ש wo h:uukEÈ;gS#LDd%pzfKBއ4:DY"V;p3צ}kT4+wl|!a]?۠8onX +C15sE.T\0t{:[Er\អ4nШk\8uǔ}-~+k S;bJ_S=&yoW/sHqןgOncNIy8X-m89 NFGqR3>.- pK%(ܫ9+mn`pңPʒ91+4*mq; L99{CyM%GlolpcRj+,(bLr(886%_!g*|u#GS(fLN #|19>Ƽ|9.2)NP<;W5 4a4Iqi¾ n^]G[Mbĸq[=[rV.x2D&0R"[ep2=L-vtپRqZiv K3u2 dXðSLw皓3勛-F_MFkִkMP<d,ps"ŚUr[SO;<ĜH(q=+OxoO ^Z]"M!8 (9'MN;yCD +~"pW1_tKfņC}K:e#-lHtվlUp,tGHJѡ'*}D""~b~zAk.-vQ4Q!SqvFOrq޺>3ȔyOBFژ$*$P ׊QL_$V,XK*z>6pw7)+ԃ20B㯽8m +\][Zа!U2y`2I.SگWVH<$j #& .SL5̌WѮ̨hVbarJWZ],OA[up0`s9S5x˵ g$UC +Fe70]Osp߼T8sv'5ï!t}C rWsq1Ef#^J r9 ysǯ_ZMl#dVR dnqs}j?ZJmth4 +p[kvT.,m={Țq}J k@:d|˴m8^(eqrmw<>bAf7Gug 'XA;>e5ɷ{;)4jA.cq')8%9*'q #[x Ѥiˮٙ%v|\mo6^MIkV;2Gۜz=+}OG4Oh21mͱ3oW!|T{ŤIuf?<.8VLP_:t1nMg3ۉJ\pF1sYZۡ/oK,бq>eWGkFW>Ԃϝƕ; JY +@qҸv]_j 2)h(DVܹ9\#ZհdZu˼"6,@8'Nۻ\ZIINv~N+ VRk|<vS24QB$ƠNӷ 95x{º͂zn}]oV-O=joLVIck G+:~aqt@outq#Or.yqΜp9tqe4xIYdtXH̎.T`(TrNyЃghauYk!q㓑_I? a#飂vxf1ۀ0zu'zޕ BP+10F1$ns3޻)a!?:~̷E|lcgYj3^Gw]UډNW鍗hLI8&Cq6`JnBt[FӋ8@'u/-d]+ö~T\c[%@ +zgCe<įz7&@:vÔ܈IAf9aZퟙg \Wg&+[;KN q<:=kZ?b?:W~¾AQxO¦_6 +Z#nM1q_֔ڟ4'|7:g-搇qdtz8gd׋K |C1si-i 쐅\`N+LJ @tbB~Ώ˥XGD*}۸u9ZƛF E WX{3\odh"̞ljNO¸\n0]2(gv1lYKɕgU}+Ӣv*^8<}?hp"%%$̒$Jωov 8zt$11IY]Xe-!Tb*#Y# 0yeԑy἖ʠp9:U{xdS@ ~V"}Cˍ@V.IwgH'8uG(On;}+3Oqo:]GJ>Pp;*WaPY+{smnp@Ԋ'i,$I؎j j\47A?>WQy-VkA |&z vU0LPLfu(c|gX!ҹT| {Q['W 0$m +r99egYDG w}JC񙙙drYq +g&&b&#)G]޵^.Q+q;_^4N~DFWb̠^}l;%$X ',3֮6k]2)9elD <%r~2%q#1" +rדO YTʟ0l.Q98`r0q}}=ĻŹ(L2?82BpSOaS#?2pYTpOl]yvbF#=xNw`9W: !I@>8Yc>X$ vzUV%x'b=.rxRtp\\p20G523q$va\6eP qZVf$v!|2֬țؘ*ハCS~hcRTP{D&T+8?UŨĈT(¹r+C }t7©ǹ+]K%cd  O'85Y׀|M +⿄Y=qheUQq'ӵ3K^}65-ʳ@;fHlt$S,v@fi1TץIG?uhFg7vRK>f?7Wk^)Zh׈t"(mFI$,$T7'GWʷRU]ڃFI|5 r32Ag6IM0c(ޔNfc0jbT(\hʲr1M( Tq+BA1ۜT'\e2 Ɨ2E"Fn@$chO$Jd,8"?h$1:0!WOb qn|"a[<7cV*R)ܱT ھ|D<=C:VDE粗Eg8H0[`G5Ge/+ oi="5F2#ޕI\O=<OxݾLu2Vyc$0 :p]] ;I O5/᾵*#j?biT@1󑎣;⮝%vJyf{+~>b_p\U<3[kc&|}+k 0"IC`霞SgZj=-CT(O{_!f4܎5@Z7? $Z|3 XfIopPW{WxZ<#cevD0&0V=}$@m֓Lnw Axv FGH/̣t5rK]%o/#6 |~5xIs3i$>6m|ۻԬJV& pC@ǥz|qqcmwG$HKyRNp;-jռo1$fPٗ倍N c_ +~lhZ['̑yE1.I(nz96Lfc8C0QDҵO^H:l#U1\䁼ve[_Ϗ+ h|,lMPk MY<7㏁ؔx X,{|$̘W ;x~%C aQ7bNc* +61gΩ*ieVϓuґJpVNN89kgZ$U]7H$XIV7fBJFG91}+\G}-f]P 'o9dVm"(,c 3:Γ,Ԍw:ȱ YǜPjLe,$ c=WH>n3AJb*g~53awUӨ\Q*F ո9JnaA$~u$oQB jۀ2p[']YG$ +A`tLj_@Wbq#IYUq\=  *bA yr9֦e@C2ylGsc-;LbTc8#5R{\DS[[Mk933: qdU-xf7-#)k_S"(,[$`z5Z;% /$r=>1,S[Z9vK7HuOk$I6Hqv 775Ć%X ϚsZQ5ШTOxO]q5wR;rH H<͏FBWLHl<67 + +Eqjm )d) IϽ~nkҥLnoLpWǵoNg9H/adWJA9J13q?-CQޜtWÙ,~-Ay23 +3yfǡμs~MpO+$Bbq~^Iټp#L5nKvn8Bp2|Z%^v rHcl"Z> ́ iuw aO`tsV6GtbV8 + p!}MIoݺA@O89jОaP+A1͌8P_(mW+)Q ƪKmosx eWweaz;V.5 +Xb OQxD6/"#{J`"_/?~ͨj#L./tvђ/bOvwFF;UG#<_GJ|{ ݆sl1 -w>We34|g?cAbLàʤ`^qV@*p;NFO1X)]$ʴ?sDU 0r8GZRV7m>xQҁ\)%QM ;H s;Ta؍h<Ƒ1ZuL{uJmb˃OVqY<##bT0FOh pw@+^,l'%e|#9VHrK{((^C53CncpERH#ͿVH"9U@R3m@# L-f0s1l 'z b[y`RDž/5 raRҀ-er"yg$+#s7+pRy'<X׀ [2 F?;1.qZ0Bw6g6kI\T@<{|ONisJg~f +A$(320f,ʣ<^DӢl%I:CL(OZ 4 +>`3#V YO58)|80sw~T=1V;C|;c)b+p$r9 +A UqFqf>mPrp91.Y[9sUvT-g9 wQs! ګ$봃*6iP X6yo}wgAN?K \\Dc ʬGjʑh<Ӑ;6{sTEBrJB#f Z|(pAɥ` +qTmPŏb0h&2$PsP84X6e;@9nKcK!$@sG<[Rř$pORW.[K3Cᭅ^c!͂hx }.K.o9VeAz~sY7s \x2d&m>VPQg*a2z|~u}b;X~y%a D[?\???gH!g4KP(ۨKq2Gp+lOc rE$j6p8!\j>2 .a&g) D`F;]\[+'jbuO#%b3 +$k䏈Zؿa<_[_'Kd`#q9'grz\'y )2xxާY +~- It謴`m򰑛>Fxҹ˝N,o..XH@wc=}=+WA4mNQyhQeM@<_KM{ᕄr*E 2 &\3\ҕR(".v eX欭2nxbjS임c<}e~ +8R&UKkq$ 7<]Yb,21$HFCcܠ ;0#޼ſ;c9 Yca݁#~"~ҳ8:9Nym̉ʝÐ japkZg/ B 3bO#k ;,̬2$`&#֙,"F0ibbO$F)3'1PAlNr*xH'M񑽸TE<:#4arK|9SAS +zwm`wo'֟ ˝1V#o-F$629rB6r2N*VqHM8K&\J=e%Wv֚>TNoQ!`3@ p\r>Jn pId *mvUiL4췒]gFwV/$$A~ٯD0`9YB۰#d8ʒ02SQD9}k3h˘2:w3 q<զ\ pF7go8hݸ?`q@?s?U4smIGA21ʝc@r84#9|y(lw&)nM) 8/_9$9F2:p ⫸brMD][;PD ?0+Wp*rps@ *0G#ԃKv`c߸)B2Ҁ%g*rB6*hќ`u4ElqsW U.3r@6޳ܜ \ъq}MƄ)?9ӊډh*<~t{VL)Ff AfᐓPEn޻D#)X[:{c⹧XcOjCn/ Li<1,k]V dA ̹8y"ebar +$9bctC/CYkêcM&0y%X`ҽC|q 7k7 (.|" `8ps5~Ww`#/9mًxs es+Cd'8zkt.짬65|FR/qo,׊XBrpHp &Y:mLs5rWbEq|O +) "dpBTgк-h_Ir(ך)NAހwnDF9;TѤR Cuϵz4~y,z3?{^#//53XxLr`O+[[t`5 5x=7wR+Z_::Ђ w_O?Ƒ_.y6Z#L(|u'??vh/#o +7v.xzZ\O0JDɆ2нs<5c~~;]cm]J' '] +ox`@1v.?7#@=kU(?`%2D4ylK |F]P4fH + 08]_]8? DDe rz ̚WSpHuA(;L,W?ໟ .v21of8~H]Ƕ+-?QՓG ʱ|8fD?͎=Zf*=[.[d6 'x>%Gw3ę|UW{: p@+UN^H3OOumMaba]~ #2=81uIp]E!/1St]0',4VF9d qFqR)؋e6gyzӵ틈ngpbEr3ׯ5EloK)-fo& C]Q$s34[VObg-Y pbLR@p;d<)!IT`}I&yR6ʲ#pSD N#}ŷ6;ǖ(n@P]/Fe{SIcm$qwzHC6avekuS"I=Q +m91u|N/ !#k1O[Js2<ɑAQk:Bq W_, 9?s{XGRDw"$`x?RRfF6v博&ܤ1޵RUY|my%%d"Xo(:~Roǡ^xwXEXy>#)k q21OL +˗JԼi$R;܌9w{x]є$N#Qӆ㷁n؇8w%A-֒ f.]+kmJ99*PeX~D ш`Rј84ၜ}MTb#s4 QIRzKٚF;W>LL҈9rqTESGI AZ>28 r^;Rmi]@L?D*іx,&DJ?0|re**R`@jQ#BVF yI9gAT O %93q)Yn+y#GmROp:h K;wo<s>H3_TAt7A( Xn$w3|O`WSE2dI`]͎1_Z?-կ5j #$g,DG :ylvۨU^Aڛ)%e TOD1qy|NN6=kFа;zs,0s=+J6!\I*C ssX>@Υqi03O*S< f$0H ™$È|y9ʁ3q=bi1" `-!#6UAQI0. GBr*&i#(ZDXm)=n̡m5˿)8uw>~5[ +svaoh0Lu9F$1{qҿV4ۛQsmR@+'_DpGxo^^ӠXmCaGxϪʡƲY[7//0Xb{pz^+C}=(hƁQ(,FFF1Q,'mv܇ ieFɝGP@\ ^T?dg]R[]6#y[?1[R8 ۳xOYd6ҡxd?,2<[Z)s8^pN@`6AdEV$ - FXq+ K¥2|Atvqq9|$1AWž>6K%КtmU'}-B fy1au8<{W)CWVll#^e#9VyO;95g_)+ )L}jk$k-ˇT czO ,6ݭIJ8PRe_7]}cQ_a['ozFBàiG=Z}́+F nױO`x[@̒]VHW8€r^+hm[[CP/t*<6ۆlq^)_2]R^us]4;`1] 83]k n,g7C>) iLMݺjHd'=Hj_ҟ7.[-RX$ \Nz6Qqghq,x;4Ƞ1aI~UkWWlX8i\! .cĺ DK->>da3 #d+ڗe7.xG{K075%FIϯ87 eJ>AQYXc w_MwE Z>CS5z'5 [k{9 *@9=;ίp᝹勐 ?Mm \NADd +w8Q&]x~v2 K&YŽIٟ?jO曫8M܅#Ӱuo}Z7ݹjO:~U_P]OCxo ~о̢BmK9`}+ܴ_c7:쬠r\ Q<(0]VbihͧjZFKoludTI!mΟLz޷>ˈ(HhiSrFy־Mw*F#!RX2cؓX}]|pM w{o23]*rsNku[ɨLʾd!9&%HqUu-:హdE5 >M0=|;ᆰI\?teF{&Tkc- +0(nPH=9u7c#!_1.C@Ϲ`%.B3=3^Z_[Em4&$Ȓ,F$!G\:v;y$޺ сNs+(0gZ<)\ s|7nئʭ_}TgWQ2fWԳ!,Hj +rRuIdG~1?fHyZmeKrndv;rpҵTlU)ڦ0I;x>09mTG!,T#sǿG) YcV$ +g95Z,n#tY'!O^j؎9CE;۾rp  t/paycg&5ssǘΡ]jD\Il,v+GP0INqs"hɓ:1޶[Hܴ0N?uZM[U7RE 6 +\,RKx +c 6 +O}kc1חOGid"v+W{EVXBKc90 j}VIgi/P !#bnta]]iYm$`,3=H(\H y$ec4q!Pt۞^+|Swh"k$NcK떋u`v/Nֽ2QX kkIALDυ䑓:{-}KnF\qШf`xH3I3Nw}N@W1;+g[($FYybу'z뢙)rnYNcԑҰ+Vx㺴ficvۀpm=MYV|Ba fN .ЋvyVr t2'dm ;p!qŏ*iZGJzbAޘ8NEr7ZǑ4qe|OmͼU:|vNgPMC-`-G R\/;ZE951V-ˋSq4r2 a^7y\c g8Џy82D;f|܅!"*žGlΡQ(RY5h1&pgp=kl6ZM)YvO|W&7Qeq8$<I)=In/1*&,y GM%meky̡8՘lN[#äR=<1IF)` b#i;+1m[.婸:+#ᙔ唎ѭ>AiV*C8U0ȮWvw6S]C%¥q v񏆬V0Z +屁dx}9=}'ie%mo*dyDpÀ*H=w[%ݤ6acpdJxc.Recg{&‘KuoΑb< 3g* V4. RbH/oU%RpaKd⿞o~$ }4YotD$3}vlw֏?7h/=սuee9(s.s[uj77)[LI 22nJ{#'=u߷٬7&uxSjqzVvR+=< zI{C{X%aN֤ҧ$;Hc8-|md<8k[ˑb1ryVя)21EAgj6Z~Qi23N~R-Amq$_"[yͫXX:DMj7f9v# y]5ŤZ [ZH>D=_aYl{͗I~=4I~㷌o֗c]XD͕7%!@~G⼫ W E-vH!EXC.1kmW as-ӸS?b]#>ktZu0mH~ko\l myil܏a$ьaGwH.`{KX \3?$@#ZxCZc[kwsq [G#_a[:Z]M5^3Deth*6ʨ2Nu19a[;i d|g{^hzWhI.TUn) nE:X@oMt顀wՄ116ek)thQ+!Fnmx^c.HF%I 1%8KMvi!{rW[.['puV ewGRI +Hۀco\~G +W OK&?5Z2Z083Ӝ>LNDE9O$uWܙgRg#PGHKuVBI28s]t#ͩH =8!i;T8 .rfԂwuKD[add㹭xSr[k4re'`|ĒÎ2I5Ɣ?f?I$I/3cG^t{QO25fǝE/j&koqI +B'ں#3,SRGci/[|xZ,cHm|Y{y-ʱhY >|P<==Tu?kYz&)fu@d*=3T >>>@Bk-<)ح EpI if6_ gx,od5[{CFyBܰ +/g #šns]݅BxkH(Q)޳ Sï ־# |7mlR?hM#)% qG=};Qf";fKzgw~%~?Y??|Gm[~}N3kixJ8Ux`) 3~xsX>$`Ԭ"YE.R42`8zvї18i&͏cFa=Gy[xJonHiKn]x1ךF50 (. u=ӉBC#Ol=뢴91 t?+쵪|o4jx!ci1-݁jqIF#4HGm68$W.?›hZKFƎl=11B@O?1>?x/Z1YtxccK59>>j̉g|=c-CnZx*\4`7=kS?Ï5Kib#2ֿ!m\+㵭&MseIrV o `'9maOXfPuĀ:HOT:_:d^m&kc≍saf8?/UwSxdҾxJ¿˞B%ŀgy #|WJR (3G)MA捤gڭ0]$9ĦYQp@1\5Ԓ"10a2ES]Fbㄴ2n/0A'Taۤ;H<ȕHXNSe7ɹ6&n$u^^Pct/䲳` <ڭ71ic.Kv94eGgUIIŰH+TRl"܃o| R$k3䫾?X. KQ,0x ~20AȈƪ$rnKLrFm13`=xڮI),OC3Di"Xa#A0d$h ЏX1T3"IM*h@$vXU%#n֨I"24!?4oxoPӔwbDy r?Q4a%vw'z?ZoexL]R}{,%6bG/p7ڈO|WF|(ܩ=Ms<Ƈg6DnIHa nYsCshŐLCrMjYG8CH(wqxǔ;I{+1榒%Ջ8GȥX;g|er(fc{*I";c%084Jp{df}xӭIYXkxKmcd0@3r+CeI'O-i֭+F.-h(K$>Nz|w!I?KESt@XX<Օ`(8?ȼ$ G#ngv0fp` %A;98$Tnt4lxoP1(#9w #g4$aGG S2B'IGu=0O qVH3$Qa`~Y8;Fpr.G;yg * dsdlMz;. > P0'F<|936穨읠C$N0?[I$)@~5bX +sBϭμg6>1? *8`Ksc,79ñ>!$r8B,0DO;vW߳xmHh3E A'jpL_zݵ]B/*{ix +bƸw*p}|Wm,^Gng3y"I|uO}i5sfE +TI 3XI\\gmr?C!V+FSI==Ž]2(_Vsץ~ǗI{{5 ٙ3 vJx] wv`Xgrl~Ix2C%XEdHb*@Tdv %f{0l 7zL ~Jtu}ITOͪ@DLd>pF$+T|;au[J^K4%CV|,,_NZIm$գ2Fg;6F:4cUX#e2:F}xvi/S3L|?6cO~,sG(kq, +$B ?佞,1qmc{$~RFܑ޿xZo {yWh<,EdoRG>"c<IW{IAW3T :a'>̸& 3.{ҹAj ԑ~Sa8 !Frq1NX(ƒt5/1i :e8񬎢|#{yC(Kɂ̩vsq+AUݽA%w#>7g`F Iaҡl)[pR42<`jWm e[ ֬.FqT~aP)P =x37IɑACከ*HlOgbSI a 'F<2%Iz{S/P9*$u-.NZYCnQcQVgc‚Jw-B{*q?$(xbp(?ZX<ڢxJz$J#dۍ@mui!N@<@R瞇4w(\0PIqյX՗p6U[;Nj0N$cp6Fzg 6Wz|a*%ʌXlF(79'zǽPA-Da0^/:|Jo-#RpмSd-"I<Wj dx68!O2JG䵔LZυp>7[eZ_%HU;GLC:Ys$bErŸ#cOfkl]}1wF:'c{k~MD76gQ_- {  T GPw9/Pi"ǷA_|lWĒ+I-"##<4xF;XOz3hd!J`8=ƒW%[O YHD05+.w9[~vۋSMK$pdL=2zw_?$:ƍV%72I9#=CdX}#¼MB!fi‚So?' bL@ۉq 2;l6b I$gQ>l:=f& i ;1!T7P97:~E¥G ZقBz/gn huETʞFO׏4Y +Z:B#a''*#Sx˘ǛUxY$Bg%'PָHeI#KvQ|U|KvX[r NrȌQלqT)V]Q.}!XuǵnGx'Lc}+ݴ--'gDSA+ԑW\km;h! ̥6I?y@yw1"O`VnsǽԐʾ +rj"bcWOk/~yo<`M\ֿaD8P)XltA-$PGp8}b3Is68\ӏULʶO׌wT<,a\ôM& l`$TW +IGR63n 6C/nJfQTnsDɅW? eo,3(RNy ԈC׸e) a銷p[sq*P'?я)MN:U7n@fd]9 ?MN}F1ރ8ǘbAdc"r:ry=G${jH͒9 sal\Vy8vk#Ui Z4*xzg#Q 2rK ήGe#'P*-hڍöII1JeP*.8\d˖;0~c(l P\N2Kdb+t|d@6 )>إ\SI:.e .A9DrÒɠhc2Eh#3gT("b@'Pr2>Rh&Q e@H|h dHeR2gp8ҡ41b,*=B$` +q۽d)URS98#on.'E_*Km_NiPSrPK a2H2F3c{yq6վP8J;~9fMyxTg\ v+d*wӇe, f9KlkG-փg!)ep19ҟ׈gZIp"'q=p5ы&@ 'Gw}ag-"0sS :glR?v'm:w?ĭ]bأܠ,3!JG20 Ug^k@d6TF0n6R#]g0\I@M yf4--IE|#f<0~1wK(mjOropg*X Ӛ/5i#mGNf~w9cUo|2\[K;{NH=kiɇ"2aO9'_MBH4rB=3YL{cqA22W'214M $$0_Hr~dmW=AjR }ؓ<@FXޤWTd-'Ң?LebJ +dpퟜ3Q-89ʀK) + +?>3"@'h8&L$`V(U‘@ qH{TlY\/1Ǩx2oR {+8i\89 #7 dFx֫ෘ#CcY<́ /ԻH|A d<±!TSӷJ_ٳ6iܪOnPH +G'mBVFv#ai݅Lme} dj5V +1\Ho'-~鮿-XIv.H+#(|?2 ź&{}["Hp{W˾2_.Ku76_(i$;(N:J`L5hYsVeIbk:+l!WZlm8R)Y# /ՙKɡ^ddG9u+*dhϏJU'jXȕWiggڽeU0g{S mO3Rv@6Cn$]TH5req gf\83Ym8_zfoH(J0p88P~F##)'=S$pݸ4Ӄ#e峜t.1`d- w1ǻwEkU=98#sT  &f.H*RbI h9<1GaR[.>f9A9r9Ĵ䃹&7#*(9Y co8<.|r'*L(#@ ;O&~Jk: XsU3'!rH9)x$rx!SYv"TOb8RxaNQ~l)Cm1@Ƥ1V<)Ҫ`1PTcY Iݲ"i$YUwEIdl(#yqlr zo< xj?LH& p~q( ֬ SL >Iס4P=qT4a +I$IQ,@cSr@)ݭd8rc㚍;7Ȧ +z拲"TpH4.Ar@ MEUpE^EVx_GS=+"|=O.zSIN2xNIb G4{VLEd `lQ1H. 'Ҵ7KP'W]u>$O[M$`dǾ qn m#! hB8\qLc~\1J>0"u5M7^$l MkK GF8RѿhKm ߎBr: _ye@\ߍ$`0%6It5ԏϦ}ÜWh]"?~ױ̃uwt#*gȥ{5S(O5xo k5^%~+R*3l99Żx~]קUHHs3޿iqУrz&O!G)SWn/VvC?3]P֑.];FAϵ{+ᗉjzW/ΎD7hC4 lwUAj7yP^: u#֐!nI4)?Wi_Om$i/좳#ȷ=.@63<6}z]5⩔=?Iiy`e$ +u@U"٧X8;t Oa_Ǯ%4b7 n",#"#|_ry5~RF.R&RG"@[885/tp~5=+썫ώ͐5J[ ;giPO`G~GBFWn7(<}+ļ;@UzjvP=khrtqTžԂMxB6Im|Fy8 y!fT wYr4bVt-)08b qZHJRd/lcv>TQrY͓lƖHb+"3+I!m2O8]wm,I]7I)C̭8VpsRd\ϒ)4۫X}P.Xi%`zcPZ*K$vn3K t3.}yǡdvO'io/PG\5b%dF 6$ P3~lh*$ ;u/Ce$L8bgHg+;IyI%fYOaHԨx 2=?_x~sDЭ#X%xNCWǷV k98V+氐 eZGE +Z|F\c+n<‚8$JѱqndshyMG HP2N;UR D1H7$,|ո] V<$dϝ +pxۊy-0 +(3'Į$cRS# &p te/m|3ggh\}~HU` `^q|kċNV(j#n29kKx#BrB{&[ ;[-x1x8 ; kؾM-+'؊ل}ORF ^@$M>-S>OtO&a) +Lg滨UP20}h,7.7_C +?7V}ƈ'1'9+o3ZWo1c<,!aC wKd|e9vҤTVE*c7b.99QzQ#F۟߷<|9Lm ZkVF٤9`6>S~1'm-y6Om)mS>!d$89;GM;n7\B[w$k/o?e犼k&P[xwS`}+5yG">'߉y>ܳ\ +JJb="{J`Rےp*?i)Wov}3KDqϬv W`@85 L̺Y˽cC7˂H##R<:s|7.5L;ó.O< ÷Hב˨rcU2',#0=j_'Y;FY dt8{z[ rdbpSz^ǚ7%Kgֱ4g?C:֗$*o V\)>Z}ZIY\$z E]6{T6rB艮Gj 2>IGSpҬol 5{L& rE-1p(3;< +Q8 {ɴ2eTj 6@>Ѽe@ںZcE"!` =먵XOL[dUe`s{cAKsCjviKCMDWݖ==xSSZiße:7a֝43C13vb _C[ +oKxcL \ v6"A…M?w#0Լ/pZx&u0E".T8ȯ+v#D7>[<{t\SF8? VVϩֿyHE:D@u)穯< [G%Ř߀5  мWݩx HE'TpH:W? ծ(wyw3Dԯ/D2/ھtE )P%n젓q/AlxG?|K#*#NSp%APx%NsWYx\Bꓕb@ ǐT|-mWHֵ{+VKMNX#—Em@Z穀]?6 .uo4obi#2xujhಁ -Lܼ#8U +MX-il8`.q"7,=pq_? ຿,<6 U魼i+ w -橫Xtb˒$@H3ߌkծ9 Ens$b3r=+o[٫}=+u[EkBF8AL}?K|\𷈟[GX.Mðcw+\¸)t;y-WQ+wL3mIg}'pNX8Q9_>yfR#2g p=f?\渽vI-9D& >U^XJQ69{{d Kkh\Enr kVz1r@mrzzctx& nFځb9'Y7ڌ>F=F,pۍ3ZF1,Dk[yE@N:* +Lm_+2kZX +W᷸kV8dTg <0)&e̍$w o1Z{0yNz!yt"0ٔC^IZ}ؽB1۬CE]?'}FXbHYf9Q |ܚ޵7pMe#$ye+`zLeQxkMov l\3;V KGQ0gk`rv X`8z xL2[e&6v#!c]i"<~W)0HxTS)`~ʶknc,9 +xzlﭮmQf$Hþ+ѤK :inY0B`oV%RMraXsBr:W鸼MN6tykv$12NfDg>ag%o;PǍV##NMēKg?%kcqb$2;2ıs^klN2",ol*1Iޝ vS<.62\c8 +b~dǹ#[$aa$@Z̮FgP3؃Ӛg0lio "F% '+_O,SA;{$yA"V8WE3RF1׭kqkKg!X&O=ݷi$PfǛ7\m;W>䚕ֱyc>9.a:*&_XNHT!.ToKKCd'> -DRY35( <{t8@\CT-]2QL{I#8zW%t`'ll}F_4"Ư"sƦQ>7ğ-%Yt}NG1Ofq$`"@8 RF3^^h19+;3sŖ09?ٓ&=,gXm.x +3]ok;I`?bp}tٯN%kc#))Bp*w )'۽tvv%VFWf +Kx$UP9,(8޵]$jjTnq]򢙭LE9$ҠdLuFRkzKQRmLpGwS@/tektE6#h)8WkwkK#*%mB`9=}kjt,_)i-hRNr͸@kuaXO4*P +=z[64r1 x9zֵ!8ܯyjzk2y1.11WpvԟJoZ85 +:N溸X#X<1r 6@@dy=z+J;!e$I䐒GAG5*vm4K)gH`2.T :VI".D2ǒNz?*,q5Ē:<̞`r(qiLH,cn흿hxت;*4az%>ȐFA}kNՠ,r4Q@p9KڇYǿWTl53A!Ny+gj.}k'ц{af,sv  +Ѿtnۋtk$q edޫh\D%F^E۟AP{{,$UM3:+0dAoyǑ(<__/_PnJȇ%_ާ־5|{OKXufYew3~QE i{%`s1S)(@ n ֿ _JGmeqN4-qAPT: \" hM!O2eWȫ1R\iZ>6on$'#fU{=<,OonLsqOĚVjzݵmCRmYygҽe$o[8dn5?O~{-a[l,vҿ>_߳/?; DFpCnȲ)d +>[GH;+sߴm_OsvYlcP,#ϖI05aeiۿxYSVƔhkΔ+.p#J`Z>?a.il߭?mٛUY/m^-Iy]Oh$8\ W?Mv>nWPxB3}4C#! 7v{|cm|'WUacYar܉76ڂ 8uV,U&Hb9OzΕ.UIs(n=ҹoڬ!exu +OѕΉE9Dڜ'=1ZPɟ?#a}^D1;\OO)"BT;32:DU+b@U/:;F&cc! 86JlaA+F"eRC?ȅj1Ϩo mą`N19-&kEJREk6-ZĜqr!>: ')#eXImE1ƹeL2 +D\ N4 PiLHrѤţ! 7vqֳ,̀ *Ap`;rҪJCgpB(4l`P[b1#2 jW/󀫰U9=ecy* &ZDܩ +w{; ';rokedyMp,il֪RI30 Uۖqtj|)J9NLȐ,9}{qRzX:N=Ch.eĒ-eB|ƺKQ(`Ke܏~U{iڅbN NKFZ9⾲u _8S0cFު94t>;]{αL\L^@Umf"),M[vy#u۟m}wvdZ2^Fp +:Wg3`2JH>A +4Z}1cXx@|[k$O${bWXArVUH q i|(@"`aPmN +2* +2O fe5dDFH [1;L{%D +x!ױȠ$U +4!"Bdž=*6&D~H~m9RBKO +)q ) v᎜*ګ{+EPoV[F{{ +P|m,qXQjOݑ9$o]0 +] d+R9ۏ޼|r*,';m0|wNMC@lb;RA$8k/ں] kgvXfqn}|O[}Im‰FRr=O5wV8JՏ/o,Pi-HQdRQk ns~ +,*ܨD 3`翭V.~ӽY[On +"-BJc,/,`!yc*TsyǩMGF~A7KCG dV/y5%]tV;y=(ܥ{ )m{?5 3O?+=;նDGYDaycҿgWCx8~gUن-翞Đ\,pBFI$FY?QߏOm}E˧SSҿcࢺck\FmbGr epn 3\vp%K-: WH.DVrO?9?Z>b~cNR>6R:HaלJhAn%Muԋur[`BC.@g<?rF*TX1W#m@>N9ҤqI2 N_\wJWcFd0ƥI9$(>ީe$I +ž +p%vč!#q>p>U ; +@0uQo#5mە /0}Yɷ%8?S:>'֫mu`qaw+!ʒ0*9a$5]û\ +x#*BA :T r_5]rFp)K:5<2]8>`oǨfd`Tvԋ"lщ\O!vR/ 5,R܊rȥ#db;Sprxi7c*t$upҶbI-ܞ%>2y8 +;b4!9vHPOj@ז ؓJ`@q!2HLB\JvsJ傮¢ +gsH 7NxB prG*o4p(D(,8POpR@ҳ8.A<ceArJXABn2~, xwYHv, '_zQE2 /@ai*>P?=GNk`ާڍݤ[]A:]FyB WEȠ2/pYqH`zQ?]LRNN$v@3lɅv#͎Gf!p@Y-F#,ߧ5ĩM3wI}x~5<,3D\[ OLTS3Z+UQ'| …$ =O|5X&7ȑeN("%v`K {w,g+1eJr0GNqY0M<R`"H :{giqzX$je.`6m/2ᦎ2Bh$?MhΞ-M<9@N8t`0s\d׺,fHKM!MQI O]=^V-[Y nBqjLi>8G$i2TTpr=k׭&!E,&tr?ywx`( _ʉKj!m^xӖ΍3۷aS)r]J%s#TB0I"EoQ޹#04#{2f*ƒ=kn-%wJTlBiͼo#\=bg \C "*apсW=+4lVdXRCdOc^y"&$m1 FKi#Ȩp 9>ms3Q1xp +;E{W[O6Ymv"e,PǦ _v^T+hlIֿ-Ӥ)>Yebl?w'yg\]+~VΨ#,Upʉ8%Pꝴn6<6~Z+md +G=Oևq'yOZ%x˕%#|sG$EFrN f_-j E8ݸ pNjx\ ֍ʳs`qY>`4.r}2 9b'M%IldY@;z9;ׂTu>G&O?.8=>5t'$ +@ `geIdf`8۷9@.~PGf<2Q'ܯuF ~Hg G @-~1G5ٌ2d\t&9ۧPbPpAF8i ~aΏ$#o92PcvO>0J۵y82[#4/4T#`rry?I \t# 0Hq&@ ,,@0A̝Hm͎.r+=W,H듚N#rHػcADʜ< h5ĊPfCq'w޿Ae}cǺV{EhuޣjVlI0_9\D'__NWfr5knI.L^'@>u<ב2G^֕ [icӭs( ]IE$Pj" /شWͣ1f@\?H=S~#&MlubG;v?W +j_9v-ЂzBS: m$&{rF[V!`/Lbh?mokm4ү%PI,FTpGzP|;iMby(o=f s_ +\/!1±Fz4\Gic^Mnd^RSzkqk7ڤ"FgQHpJG!XP%EI'olJw&۝$PA JZ59N:k~[Qx-q3׾+EUeIgs8 ~k %E7 1t-!8^ ǯ~=qr,&1@ o6wpH>Wa4osKϞFadqbP${\ޱ*~bNzi4Dm̸b>SJN N1׶?Sj`۔(J]Vfwau9}66c/jXk+&d2c.$s9O߷|=J.gi}9#8-s\hZX&IW>[0sQӠ?ை$w"X^k<`hv}3v]hj>\*.tmp2r@u=z2 o2Bj5KXrKD"inf ,Oː~ +ؓ0~sm52E#p{Ӟ$q8'?'0T]aA XuR jۿ:wQrH!Vۘ˷ tx,Ll.hWۃ$86Ӕ7sN;oԭ,n# +J٪9Yrńav 9 $F/֫rBcLgLg +NH<8Y m\sN.5$sڪ pč dq1Ày9r@%lA3~bt};_j ҳ< =qRxdh 6{| tP;N~3*zg# ƊxEB. 9Wmo@=e0$"n;x'֚<֭I3 R *LH<naIXzm5+5ع`̼zuⰵrw"7b6v?~$AJd#KʶiAG6ZBѴqVmk*bi:1KT /#^H(c@yM#J vy@?gᧅ=DͣD4RC1^x|#wN7fc0 +kMkf{K7GXNGRCw穯ѭ{zx_ +<d t?+2q W($Q?ĝA#'2Ex!"@#w^񕑾-|Vwܐ|޼^bpq5C2 + +oz 1|x`ݎzw)O'5ͣj葳YN"H9JX<*ʕ,7s: ?bOۤv"Ta\ڙ9X֬|Je!ԴW?QZiu0L 9_4T!e!OQr߬~TWX:|ڇwԼ!?~5.+QSr*qTH;ڀ#*pzr=*rހP+~Ӌ%zḵ̌;9G^joZXX``zz^ÿS@n}~z ey#9')#ܓb1!8+`DfGNrF1L'ր=#I94 dqGӮ=y q$39 +p:"0s3ۥ7ssHֳX_=F9] mIhA': +A'dkrHg_x6kmo55Sygu{PLo;È{X㼾nfiWl_?^!fދy4+l7F1_8yh‌A r)Gs?LUYcx)hV~v;S: +$^HCtzqѴ ';A' P;8pFG9 u&:X]%,sFA)<2G)i@XEJ[0#"p*7 $WjI8%⺦v* HK /#WT}for~B6~$HF &kCBqMLiP}batR^dslRGܧ q]Q-wIm붎W& t@%88Q\qRJgh~8xiYt,!$ˉUQ+=u~67ۼ5 g|9lDh;"$ r1 ߜ1+)*$/j!38 u,tpgVm u͸rW3gFz/ \Fcn# J9qk.y<{˜<=w?] +kjMoÒ$.6Hl``+Ҵ۫l1e>-Hs%,*98$} l`F,H,@,?¢k{V*S8ҦY7@o~_m3Km x\p+6IaEV6w0jWvbAkmq\%Β#u t J Bh>?n9@K=jQ2{δs3%i乀0 s+bGtq_(.$O$`ix{#4/|muPXP^)O<~?2 4*sh$t>Qc-,yU0դ-ũb /WŚfҬ>6hv-ZKbF8W]o,ÿ$Q/- ,yV`WC\Nx6̅#E0g>̄LIeI"=HW'^u?Rh+5k(y۽nX/6+֪&A>e NhF r΁# pq?<{IɊ{,KWF}WMjw|2קcM!2m8x|Uݽ\s\KDHm9ǽxXl{)&zf-m&A+{ea_᷊e6ڜOC.ͼ*w#<`׊Bx *ۈھ%^){Է,)h~ٯIO2].l|}1[xO`Yy^1_~Կ | S((%ړ2%hZtυb[XZy¦ʶ8޿Pv_Vx4.R6MI =8!QOc;j~}C&0A#qux\1+IaELoPv<Ǧ=둓F z +d݆szTwB)MXW*ԐW_|Iпgi$2! $|܀3|k91댟οHaK^1LQ/)tN;%y{}4l.,ađ:F9ļMG'b1r#mg'o]ƿlV #r@Ryy?Җ+XF7 fXX۽וݏSc2\}QK9Ibw +ǘA4ڄvWRm[P@1 HmElK{*\8$漏Au;OZE.:*3]o"nvxY yfrN\~?o>0&cѴѤ}ў@ _7s g5.CZ 4Vq-5 d՘Lt𵼦)cd 57э@0 sQʱ䪜VMS>oS]w<#xTt{o]V4p3݉ dK)s_e +o!y$m+6i'9kgl'әLj]!vO1~]Y귶6^+-.vE봟C=I畴8B;.g29"*)у$RX`d-8u=TUd ^A +1a>Dۊ;IKL^3rO?f{i|#- $rpq\5k l!}ŞDhfS,X:tQ7[kYSp QY9P2DWI{UH,"`qm./ao( +^_ʐOs=:e)r'<;% X$#V .I9q_T^I2,$%"[țG+ׅi=ƛ ;6`9'p?o?.? 6*m zkWs沍ά$UpC [FV~aѴ[粵hEudDeII,x q׏LW~[]iZ?Q˦d`KB~l>4|[(VŃ*9 ?$W^!y;=#Kvc]>X_)ϫikж*z;܀G򒫆^2GN5կI5?WEkד ͸C ܁<דźa9TT|A`\BT/#zg]j +؇=j^.y]EvRy߽qjQyciBF}~,0/Kk> uH/;2դei帔)7ʼjHR9ɮP Fy=e +R0s__=V3J;ٟ(!lr3E}M/ S~Jb\CYI:pI `Rĥ:i%=4d NW#9VmŃ?n6_(d\^\WCvW/?I1 +L .1*`A%ygM*#IlVrĆ#W֥/#٣!6 Jxuҿ>?iOG쳮Xh4 +aLJUQI!@ f)G 'ɪT&oF gӤOc$P3k28}f %RY[AOl,h)^>I٤IO!p k"¶yîa>H=L֬lW(gg\N> tVW72+H-XCz/+ǽx'˙&@5~!,.T,򺘄eXw8Զ5NmZQRmTv6r`k|]è] W >~u-ϓrfQs/skce*l_ipJbFsYzKاPF=߼n˅,^R@ݜ ;f7c1ռ}{Hʰ7qS~y?1^tX)`[[Ăr;@*Xڧ89DOS= >|6p5oD,6q+![,_hPftoh2Lk5F(;Bwm #9t? CLKMD@b7a';= }C cl47.[n|l{(_OK [ZTb'p FE} +ϧCH)i2WB@΄'=袼mrӸpI? +Hr2k)AHޕi/͍6-{xT9>anXA x1qkPE0.Y2ȉg_n\ +²9{h>|Asa=-c- w,=z<= +XֵQJſ +F^m@"5F(_NQg`! ~`2NH[ 5l>+JQ2HdO1v\(yƩt>zY-վb"p<;漻=F9gM흣y jèڌ@` + UV +@0njsxlAlݑmKf!Y*A;QUFjGڰKap!k}X̧<`漯QXro"w/左zčrz%E0ѻ d63򛛯"఑ gyuT]gI#7PF8QPr1øCo(`~lZVW2\Cx%S\[w<.V8Ih8 |NkO{Γ\W`C(܁A]yzhy.J^؂~`8`{m5212)Z8Үb!McYg!BJ#kJS5v305IqLm'Dnga@^iڴrGݙڪ'aqz൏ +zMs#Ol̨Pǂi+d"/=#H6Kt\5YntbpZLn's&;wg=1A21C[^C[_HmLU;y&\0fi£mjZs $4e%melg +B=F\~Yo Rn.H3КĞ'.䴸1Oc(m8Ž++3όzͮIAlDau(Լ ݣcs!lM~H}FaHWlB +>S'|~+kikᴽF{o2CY0[< 5 ;}Fn^-ʪUKwc WAŲE)Mg>HseHp0kY-.㽕leԍ~f> #fRPLw otS'' uجi",$h%F My-Aq!Zz\GT:|/\Ĉv az{ҍFF0jn᜖4/[ɣP]])L,1ܨXOGygx1n FKs?&@QC咾~@P@H+_2\/&uX҅5T*[ +(< =ψcJ>H$v`Di +v푊 xkGv{s fU6@2k^پӮqr콫rk,X@9הM}aiIݾS!:k' UOe-Mc,c Nrx)t[mf) "9%w A 9uO~( =swo0ZYg#v-/?t,{_1fHvnb ؃}xK#X̛*AҶaC2GJA/ӓY[89HκT2MCrITceScr F¸w45E+̘i3=N3,c،s]GمijH,aUNT:qֶ<ʸűJEȑDR. N=D.c6Up1 ;zki 7R b9\-[p$B[P܌Pyu1*Fn$UQ˜pPq{ng |e躆m4kr蒤 g g(ca$m @P > _2mN _*"\a NFNA1ʩ{]~߷?߉Sxz M_=ͼrWzP1:+6@d6RH#߽Z?:̀SKyXeҷIنё|_?eh3ҭCūΖO,@ c9Tzr.~ź5> 5M?a_#TM?_|QYiڈܥK`GP Tq]i|ma|Ph'ַǣVTxə|V,/Zj,YZV0I,aYDw}dɱѻߴ1Q>wZad""IR? ľ1kh^=Ю5]GQ\~Ͱ 'i@;*3_DPO~׈5[_vm4RF"gg49cԑ!֎ X#?_l߅߲?~/5+mS_Zyb *2Tg8_>/\|+KxAKg½Οơf$Aq吞S%??iρwß~.m@dKy+TG͜FSۚdX Hnӣm+4Y5fEv~wS=߇Zt̐*vH>SsT n X‰.K"(&)^U^8XB/Sɢ??Z~d$$e}8JxB7NC +F9q#.@n88_V:-5XA 4ܨWs?75Ax~E΁pAdM߈>G$K>r<םW'̸f|c mZKi2EqR[{KxgQ*Ğ\lʑ󯼿h{ K~wkb4 R gK}"0#\1{ +Xm.t*L+,"+I#Hο >c.@#)2Őֈ e&!J[K:'= Mst2&Hy=*cr ,gM0TT/Z䩗N +t1Q݄,BT8\}1޴m$ae<%Hn@{usO5&TGB;@WEoqmb|SI>i'u(;33R4M.)iM^OR'v0[vkK Ba.rY8'dWz|${c-N708=Eeja| 3+FV)H6Sk8\Dfv$0ڷurqHsy\){w5KztW 7|Fu F?|=Wf77twGF~U@ɼcp{Vv.ۜ|rZ:UWl:$x+ "r  * +y1e`َH,{W) v$@?zѢGVIN鞄cplmUJ0\0%HaVy*BHSHv*F V +TP S yXoS@t݀>㹥qE(Lv +Tsd'hӵ@.ҮN:оɧ_*/1N6yO/˖08=29**d\zkl"X&:Ρ1)nD͟JgN!)A65qpAhUBڽpbW;'`"V0>Qc3SDl<= 񻴁Nz`)@lVs'5T H^Ol@y"*X (ǜ:<:0AaӼui,l2J޻~Ǯ=kZc}5iO|.A''ҿ?% oQ.b,f ҂Hc5G]ğ<  6RFWh +ɜ5bV9sR"񝰏S6"xK*}^-+%ŵ3X\PA!FG}i ܤ f [soJS1%KMis{vC_280~hxLt]$/;->4@v}+J&i)>2+n;Hg OO!D2S$V'L}\ּq[EOfIkK/br˟c_AFNd^c N6qo]Ygkk{kac+ A9=\#Qg3I*A#c''eZba&P2N  0r08+[:妭m'L<^w)f˞O)v#Tw?2,˴쀙62:%c03m%dп@kѵ4Ŀ&IQ!ݹ#$dθ9K$l"W cڿ g__6eN0~ +K#/r3BG.60=GYH’Ȍ@8:@$$8I62 V|=w 'x-G5YPHy D 0 +dIfg'w#Ң,Kd@ւR$K'S+e=4쿺vzX;C`bHǔqmX\L|KFi@9nz_*3rE,Aܖ;C6A {E `g8H6r[힣p04?Mxtѳ! IЪ7-xp1ހ:#Ee'`@b= ,mʐH$1du6 UȠW ?1c8FqP@2z_,RmbN@Ij@ ~:(T`Wp:zilb¨'m<+/ͦrcdge *y~s폌g[['n\䃟jȱmf7P;șbKTh9 t<]0\5r _.>' ~wdZ%ia `~0FfEfaz#s>s>[3;)y"[22y.޾?<ضXhHmlpm|W–G{y0x 1<'UIPhW1;9keHpYŒd㌏Z˔*Zͳ[._QNۅpJ〭=Y!=ŪªڙC4XpZ yt +rx?zկ&Y5P:FET϶U4)ZO ieefiءOquqg[kta 388۟\sO oe +ۺb8]lk0id rO1+ƀ`% V ̜l#3JL-<99ɨ@2yV$A ch6awlBWűXUr@$u# HUҸS25I+',Cr +N}+~ hhLuR]Mʠ#IփǺj6$WLVSqӹk,nҩ&XKa^NzgPaU{r8dp@_@},AA,\G:*uuu&P#dN$; /=pl6_H52z +5 YH"VAA&T\>a#"DL'J (RT.%6w'rҸ -o[hئFKǮz{נj֯+M`Œdz^omo!W OZS/2dױݽD{yr`2v}$UE7#gvu쑂OՀi K^La ʑxzd^Q\-X;U1vgHB/f#T9ewS+8y?"T\I!$^:zрI==kCǕ{n!>~jw#PC;Q [zI$@1cΡXE\n85 mMc=sӽ/Fg1 +pMdey=qqY:劆cxFYwZbی6x `( t抆2)'8lj[2>Us*@T=9|VfġchEiwm"9"GpyOq jE] +9 N +qZ24(hF zһd&prF9Jr(%7;@9QAAo@;ӷ`7x5IQ@I%L'juQKp2'@Uʒ=HuPŇn;F% O@S[k`mh$6A,X`Z2M<'$zcZ+IVӂfHPx4T֩N2wuJTn*JJ8T-c_.@|v) bR,dpncZGE͎T\*%UĊ8Ϟ5o,ۆ#SLD딑2F[_ 8r88! XFsL2\qcGp^!u?@Qy$1ģr c1e0Ibs4$<85$}D~sU % ,U+ryH8ھn=O|/ȟPԑnbt)6Ѥ +v[7s' C;AtW ¸"$t+fPKEIBs?$B#Ղf۴^=U<$5rCa̹ p@>kCY,ڧ{UiEEK(-|g}hBI4}5L +i$0OB9-d&t˩-GuvspyW,R$Ivy\?sgm㜜 v +wAJs1L*{'Dc(3"ۼ'%WOB)prsS> 썛F يcryNF$'cG##4Ǟ>7^0#i$dqSD=3\ +t`01H|'rj`ykRWQ̄FʒHʱ_ Ǟj4)HcTQ$1ۜ)OΠ+\BvXFOzN6+*eڢFԓeP945#*Nh`*bxeUuzcM$01׭":(7gh۔/ÐH#҃q)g 63 ݳN#tc bN%q,%ddSWq'ګ3#ڀ-@`V9fDn|Tb9ڻbN1M$Cc#aM=w#nn#Q݀sJJU<Ϡ,BL#= Bd* PA O֣) fʷHnMOۜ!)Y3~*b$#4HRdW!pKd >ާ@^6@lp +♽C2G+9rCtw"%"z@d*5*)r@:5]?րydd̀}Bqimn,/IpH3ڿ9Y[eTe*䃞[gGSZ8#?Be.S ]>ᩦ6zE7B}NqIxgqY(hX`'#G'\g^j$Vַy1uF2s+ZRqRI_"謄䤆q뢛4OQ,Ml0O*.Y2pk$GwʐbO\9;:sAm #`|qfvN zfҙX ܞ9#T c{S3?x=09">q<A ,8 r3;P&r5uK9'$zPzSr)L=G? +**-$!!XPg?#0NQon}hh# q֧ʖanyddQm܃ךd ʁڐF@g4%AL̤xF dV[8a@Q/=3O]p?Y+E"0 `W;[,O 朑n=h TF{zMFjW 'jB:x8q:榋#gά2=;v Nn*M'o9Qc5e8*}hr( IcAϩlȻI={¶G~73閻fFxvv'dsg7>[NyǽtwYu-#oDL+*Gwlc]^|C**>(GɼE)I>θc߭p\đ`vAۿQ_v݉QxîE!2硡@$GzqrNzq`e.PEWp)>H>]2X9= %瓎Ƶ407~V##5I7Gɐy +$)5l]+Ԛ?)o;@o_\C 1ӎi$ztd$TϽgP8޴VbQ+m̫ I…;sg<' +Y6bQN:NG<qn`+4c,{ԮAS}g bgF`FG\dzRV$' JBi3f;IdΝ|Fy*I,\PA>(GNsI}:t드a37V_s4ŌVҘAV0kV퍝#8epsӚ׷dž`@AL1Rp dA^_j׸Znܜby@y t4H'HkH:效<*@I$צ)n6c qQx!qֶ-~"AA +*Yܪ*rN?qr@8Ss29榹˕NT9@ϧ$֖6k3#zH`}sS@Y(v8%qX眞P.hpǦEqy;0:Pi'=H QғbI=F<Ф$q?ʥzɫQ"7c?ÞPQ}wIU\HqtުH*L*ߜR@qLX;85J\D$PO`S#A*/ <; Jn*zdp)Gv Oz _jFH@ƸB9񚕎N0xvpE9A5)9B7dTH`'9 axPs1NER'x?J i +rzuXKQspÏ@;zԆ2ʬ>U_#Πt¡;8"7N`R( WOȾ^ Ie_Z\!=Y\If犲32sȴr(99;FXíWi78ҾGsQUrJ3`x9U1a [0jc sScG<g8U/푗s92тͰϖ uOdWV9\l꽿ZX26%wqӊIUK'OAץ)eP-zqAwa=h*$!׆,r1Q[vy Fy#2'GQ̅8H>B񟌼6Ϣx<ZLx`Jѿi7CXe6yc=*d:O95ks:/ߡoVB2w'xGK7^ӵh.^0pb]}mIۺ)\Ô%Nwr=j&]֭'PeeB@ޠ´S'?[9 BKF18g۸y\gMeDo^) +\][)2}(ʞZ2?4"oSr26)%G=9N?n/ڇ_Uk-пEa 鴲 xGc??p\h|KXiR.Whd#8I!&ԷZH3pL|q`iˣxZDDvZfmdO=K[wsי^9ksбl' +cn2{/YYAgnm' +5.VhBï%},k$S]M)WL۸ O +\-亱Kxb{t,&7r0W5\m^#-$l.9>د:K*I$H<γB2 Rs1;qBI 773b(4aF3cj8 o;QW` ~9]UTJG#dI`d BEor +{h*5M/Go-Cn 1#MWwv6ԳC kp1۴Ǡ}^oCieenHUQ@'9J*oN +ڶ~E^ѵBT[Cj>ҚkM,:URs)yvgm~x +>xz? |#ov6-d8UY%@fnct"Y%`r9Ekìi1+4(gX€8zםSzThKhd [+,$`v8?͆;* Xw`ޞNeR8NkSGO#l[f-|@Zܰ9u)Dž˥t1MFF]mBO_C+υ~$aA?*.'s\ 7Ə=1߂+U"rыV<J"'ӵ6aoXޖ37̽w!fq#_C̭nUd+"`܃W~!wTRؐUboس +%|GJ$ƈ j2yI#WczVQz308F~E}4Sye#tPx|ˊ'º|*4kFgCm U`!x'"tk=! +IHV-^\(Aeu֚ɑ7jRG坶V ySƶƞeB寬9p +Okk ˸G-z+MF)$@fCn-G=8(qܗR>)=7 +j2A,%A3s_GK}&gŨ Z/rw`oّg~ LC 1ǧ\NK0kwc'WׯҺ ¦ ɷao#SKx&֞LZ]I<ȎȤFYq+MJLh-7R"O#v YuV9anl9q<^_Z!'H=9#П6-ϝ|o%nC<8w#I3G]#Hg^͑R򛂄H\Lkkx%Iq,lVʷb<x/{&K[mRnpH 9+%Y6ɓh myRy8xľZXTHiWIrX1#i=FBr$-53Ka$*v2F8AKh2@!)#Lrz+[[MBIqu} n;af?*uMm{61FQJy8ִ=##eRBO=狮7=džB嬭lQ;ŏ AIN!FϙIP2F@-džhזzZ֎z2_ >xOo}{;Z-aQۅ''_$Yv6QEFan.Rr`q WWe5qZ]㱊+֚(~gI7pq}ѣ:fY-..ѡXNx.lb0oe*4`2P+pqeJ8Xjdc$l 1ޟ5͞m%Bvy^aix%p py +@-ޣu(L1*]Fi!̹8s{@(A8՚iđ8Ն +sdwfUT²B)aۦk>]-ѡfdF%yFx^w`51e;&dܤ%Eュ/Xq.fx+)$(w ³/^s_z^[E$p>џ'ŝ~M5G%_M,ܰNeTMu|oGܑ4O>'8 0bzug>#=Cókս;s=7Nxzƛ%A,Is$RC.ا 3+rZ|ǪiU/^#0C*^x5ZAg[byarF09*O|" $pA*N[rK_jN8Q.^٢)8 sPډ4Fx>PppA cP-m$䉅y#p +NtqtF\G2[@ח+\P)B /5x"x|mxr௘ۂ2/O֤S}hzLj?7Q 1̢Pk.*cN p~iG,0Tzy{'5@W3nfot5Km-#ӫmܣIZemw4Vqy;*%]7^6㑊1Hn/TӯD?f j)II%(zsny>\P3fH7;p8s>->4Irg$*Gc>EcoEA,$bO\^gZ ^|nf|`=pO vⶭ`C F7%Rp:;h<ʘJ9)=++*>K7%rp27-Oc+bD!1:=I=LivoL[vxWpfRzzR,<(*,1IO/ƶY*4m\=;UF\4 DXEg+uSq]M]sE]q Vpe>S"ʢIWK[1"g +@9>W8r$Ŷ-Uׁ3Zv{!S!V%-pӁh>YB*{/P+n!YV4  q2h^՞oVImz*F~ȿ7Σ4[9GZw@Pprx_m'Mkन`Nv;{WčPKZhlT>^nczXJ[+>;{*wJb{,R)\3?joo朆YOX"hId09: i1}ci2eBǖ9`}+ڳ4s2YYA7HYZ/0 m#*NxRFbRY|F4=ͽ+2p:WŸfymsAnmlKGrBI'9R3Zy%#s=ey#h<'i,A(z㝩91X$oŏ( o3Oe-xٕ9?2n6Wa;/Ck G(y ErS)'Z?.u{x%&d DE?7 Ͽ_ _:W_C1RF#Fy~} 9FZ+Z"3LcC& l18$ךڝ卻[Oo{'sm$ z{JfBΩ';K 4*m~9ve'O +k[Aꚕ(u; ~E i$WXm2yGwS]ޢg+<:7>k~xKVidmB`άTHy!HM]`k_nOKuW'^ܭFY ӟ~1|H\6i>)i^%g9 +J .x@߀য়+%h'Fp!*shar37O97m$_846違;#Ol CZx䷵MV\kE> eIe7dugFlqTGG<m>n4C511oaާ7K[+A}uI]r#5x_  _f=N8u?|[#ר%<' G(+I@7*BA e)f([X3$,VȿXx$tMF'[wp7#ۆ6' 0yA/'{MVVzV8%X2evq5W {4>VGSF94m7I]Vͳ< W4%u#oexEGXܩ@IkbVBeq83?h Oy7_큈}¶fVy`Ocgze2$.z~Dinztsx͵m'$2dO0E ϧֻQBЅ\*^j2uI.]E&~YH.=OҶL 2O $2=x?xS*Cvz1c.d,Aa>c1ӭq$ sFXKN?Jt6a Bo!%ig-mM4gbO<^v#mNxQy1E3*6ۚ89VDI%`K RHUAIE\4piaQHpK3q-=đ ^%gg "ՙQDqۚ;֭r\r~@s*2;05e,]B gFO^y*1i ^٨%#3CS|W/\MtB<ϕC 悽w{̰AQ5KoxJie(`@`ҼPJ*B v;WӶ.o<4Yek"sLzxrS"V"[ZpiHbcR@<[ڜ-#BmTphei9Z5_hܞoV#m,u19kB+;KkkąbiEyl7#as\r)S^. ȶZsf4Ī2u'禇-qixmeYH'K/kq%[[B2DrHfO ymΨ*sbZHU'OEˡZEs$7tV\axA# _ߴNFwbܳP2Cddzq_w(,D7ilL{RO+/ŢG-LFvp@|.z>2$E:|?ZʊY!KxMcU0lu NGA#ss$Y! (#Tf(l0PܯqV$ Vi+dTcsۙ +>\n'~)¾?>lz%mK r*'• `Lcn5ET;OZY\T=wh..ed4{A`ǰza-K X ƒ]Lq ++^)z7&cJrkg7]&$_5B5udE{帄..9=;WǮEݧ5ܶ#@ǽ|tCr𬍨)!8H5C+uI$ƍ942FaV|8k}F;m=>\b-\AW +G_bFU]ceBB(tSkwK-;B2|︐ݝƾ'2ΡIŸ;4+isA>TI+wKoྛ{ĕs8_%ZǨ%s;k[?H^ʸm?w7 \]LRY^2nӻ=3w+^'IV 3۾&Mw4`[fR!X^5kj6T&dDr+zI_eH;%K ݸT,hzj[xLu ,A8kYsSGhv?8xo*B?Bd8 +by;eQAϵz$An#˫w1B8#ID_+>q$UcO?BQ܀I8EA#=>fy=2r +$UL+ϔNC(o'gҞQPͻBV8dyv1EZRˁ xdRanC*- 2{wj0H8n9RF F1kIK^BfR2|Lr:BF=1S +eNp9#ޱ3#9"!&db@Y=*xte<8$vrŒuHY z5HL  7ZXPJ71 +I +z%`:ve䎔5+m lOHVqb0Hvd#,xOJ +# Gzp ނy2x=Az)c#=ٔiK ¢Q(f#y< 8!_f_rppFzԧ,6h'#cFX4 +Qp"'9 n$VsXdn##hḧU294 |rAD% +~\SJJ+.3f⚨#VՈ +rqw;@8UT+}0[<U#p#I!TsT1 Ko 2BiKt~q4ۑǶS<[h$~OˌnF([P-dHBH KM)ʶ1;q6) qU,Leiq}ARu*ڔU7q*Y߆@;TL"Bv#d,x½-sgqrHҼWLq>%ҕ4kbPzO!s]φu>MgNIq\[*t՛=+3:IixCQh|g +jdrAMF9qֲ<-X-4m]ϺܮNIgIR 6~HwdYK*js!Dq;0≲zy+֜(1bf%,0!u +}*GI8b!?,V&GZ:&EYd;1ҼX\[JH+g<^v` ,.C>$6c ,D3h $񞕴esZk4xD0F%# '9W_R.٣O wxǖ FP2W S޿SKUia{ei'h|88~tO4 ֟# շ-g W :,l ^)Xό1W J Vdf\`28 Ȓ52}} It-'\ vǭuܪ !eY18\*!v*9ϩ(PWV +%O wh28K +3XIP=+~ni9xFʎARzdVu =L.XG?0XZ=7ww >QcEhffgvZ$ӞC8<@ƅF:dts~Vf+sT@3h FXs'Z1Hk4#+Ÿ9 + +B C,aF*ZIi늒[TGFHcy<$.1 +:MƬ$hQI9XDX 2})Zcݮ:㹨gVi܅Sڟ%a>\呼jePU RpqW-90[ +.@篭a*!Hǀ9ɮ~Jq~ТF =i1lĊru$m'5I q=dkJǯ=v ' 1Ǧje[qlxjC 褞 +7mV`Oj,xj(V>p':RH{x|{㨡6q"#y(P `sGqژ &8֕l6# =@E;ghQjxѹWy$&F @2'dG'@ Tc_73BG"@dt+C1O}pJspI,2z}+62n9__ZTj]Qgnjz&#Uc~|ϾY V\n늳<ɤBLRQb$ԀZ1H8$くZbpXLfq3ּ9Ǖ}_sS^X63L(\.y@-ޟi^Xa@NN| ;kVžISQ4WUJxTCE7<9\C v[RWiX:F88-! + ZmG*y-ѐ<mC$}+hr\}"[n +b8ÜPivV!"yB[9*rev@y\+I)CpvG\Om_jy`FB11TfdԩS&Y_ק_aćj`|V!K_h`KB}NkhǘnSCrD[͈_(1Ҽ⾇Wq.[潹-ʱ2)X}1Z7}OE%I)QG8%8>!ΧlU!vN<8(yYGEQ}F`Ȥq#zבSfQ1]9N=+Ҧ~>yWDOʣ ȠQsMaڃ +rNhiLxK#~5Ėʤφ0=w.ڢyW/yyr+Lzq_xQ*X_NM2Ms JV9TP~*K+Ծ-$@Iʿ6jum\ҀXg>nM} Agu-rbB x|Iv jepGMk +~10!T$qEK/OpAU)KrYRmբ#wc5e+leN?Ԣ-q#tSwj_>PF`V120$cI2FN5 sDK#ޕ-[ UTtJ\(w n8PXCАsFT8f8ۻ4*6ϸ;'OS@bB?ϝʫArVrdyL cFBK.g@H '5 )eʌxlcG)| Gj,1'Qorq `Ϙ2sy+c >h%T!V׎O^"ʼ.NI8[a@ +bAiHRsQ|;)z*{uRܐz +‡(2\oA7ƠH6) 9 +?.$8Ip[sڞ)T0D?JEL ;OP EIYI%8h%Sx9+ee%ePPsiU TQswI!ݴd[k,F7}W&"$8d9df65XCIe$x#;b_VPh,thNNs'*ebecTm&O"C$ gq_??♣P:_ol#m?3 ܤxS g +C`C'Տ600|;䳆1S8 K.SHǘ$%$R|E0f/-G_q.8 t~*>+ Ś09kXpHf+ُ]@wJ2#(@6A9횘#RȯȦ2}3@ +:㎔`wi>g3ϯ4>j<}\g\w<=3@ | [.a9SC9o~*<9XC$1XC盳TzP xO푛I.f:<{u+Rim6m_(UN1ӯZ?vIUC6+Db%%2c4.ZL+$ڤ\|=v|6prI5sOs=+!/WDe'~TG(d}GCN%J0?7j|rdG]Q @ +3Ͼ)qКX^8(@# +owH>[!~^ *3A +c4 t 9L%WqP.wFFH0-O#ҵv3 f#h#5 5`130!C.ETc 2NqkrTrI9㩮O1 o,IfF8T;sUaI<ɩ +x?VGry>CYs4S$0;Sy=>@p[)Q78 p:J6 gN@IvlGlɿ.)(ޫ$t<@dd1s\c"<׀p)ByMF`z&ȐF@G +;rj o`GQk$ +Q:v/qnUOҸ¦2CLڽ?K`UWnNN[#֙ +iw/@ MpѶ9#p:fE$pH ⣒AP1|:R<}8 +ܳrI\S!NX ; .y8?{=k:G1 $ ՙdT g'֪ ǭ:y83 +]Xy vO2wL s=3($, %s-VbzsdWki/]˹U aH>J$1@ '''ӵ :qMQ>Ǹ;s&El:zm2 D!'5 n}j1 Uryh% 둁S ;sT/p8\d G'@p\4ջ :@,$(&Q' I8݌ՈʕFAU)T7Ly +@RsӚ1\ĎʆٓdQ4w,ABpO@J<Ąl'㊐2/=*0K0F{Р8+ssA!dl6Ԁd(*qߵUh pxSv=Ur'$GS۽56*@=z:0 +Xrq܊%.cOf@"Xd@qSy'&TrO'#=@KpyI,JV' %H݌/2dp8.0xP + }Đ~eǵGv7qA1hÒT(8psQ5bc_l2[G `0wGQDѷ6|, +zc~"C<5|nֿm4 FEY âQtL쯈SB\ /VQFA<Z=1'5* %WA=#*r̀CȦ)6C)uP s_Mdq޿ubC~m\jyk-o±$ddWᯇmF+[9#0,[OL}doIk ^|Wx\JqpqݨC'+ϯ5O[<<=׷һ[IrImg{%AaI$PQ3g?xOslrM,%̩e1I&zHCDw<3nXɈ8Sӑ.R`Ve(0Hn Bm&\89n#-jZ~GZ}wq#j CC⼧$>(<c:-~w1) 'Ohsokn a>V\7I?egy_h+xG퓙"Va9:/ Ƥb[ h6Y1l\¾dԧkieG%*P3d .m }ѨUg +*(̑.SRGU'ջ}UHd,f n #qo_S^EtEk"n(A%{j7$3]C۾I%ijq[żF$ń T g܉u,Mm<##yӖH fU]9;O?nx&}a2Ry<y +f\ez2꺄$b!t@e<<Z" 4reW!#wOʹօweJ\GsP񮃦,'UI"`X̲9(ǔhwGr)6r8լ|]Rqz֫궷$M +4@>Q߁ڳ_&5{˽y+!n;VI W_6>nrE`$h~+4MQh;Kz+륾=YjNiXyaX9uAt?Ρ$ZjX.#fKEzF8ץ-3KD~>Ota} csKn-C=ݔf m._m-ϔ-\n{W;Y@~K֒x+ƎH,68 A1ׯZ|<:t1 Z[M-CȪO'p?bN-R2HBƯG\,mmZ{Ǚ[LJ*{_]B[@bERC+'p8lt=i sO +`fqVTڄPCwcU#I&`IvF`G\FF*g m#$rSOnC9a ʠc1s޾f~xVyci֦[2K%V'=GJѦY<3L2 pOQۥdqpvI嗸@6>u 8$0Z֝Gva: +HXiOgԡkS@@/->pb|쯅kc_K/GQI{#,Dc=3q]O|{}K2NIKveajde{D+J͎BK;G$ߘBQSGJ_u]F? ΂T[p + +PNXxU4ۻm>hݤgr~86S#2F~|gN?~~ƛ7~xV| "wr'xۗn,Xב_ 3co?mGVkkeU@w4%K(bkԵN7E1ߒ:zVJ>ԑ=!2:}A$M3cu}kRkk۴nJTącֹ %`XarQ#ub 8+ӓbGQHb;yr}FqQ2)%Ǜ{4nvm?1+kui"1d1S23t88*==vKeeF $n + +uN|瞆ν?1}Yp4o4>`2@3I\&sM*xo- ZhMg/=cse;aKEAk77.(c]Fsbkw&G enecW^H'@/yl|l<t5>b*>>!|U\WTP̷ N@~]%,aG#bG}IRIO>P\Fxk_V>zuHJ$k>t7"{hcEi~ %22:7N+-09%oΡ@HZ} lHݒYYA5pՕ/{Y$yekYm¶ 39rnr LgD( +i`n*I-ED(D!X}ǯZ|vy>d$a.dsD5$Ův;"#,2 c֭:iۢ:$DA +ߚu+T^ʊyYK4B.w[hthX"23+w}+`l|ۗYFHs\cz2Ie&*crN<]nZ^O,LhxhV`0 AuE410I/RwKq#*z-I<襂R@@Os{3cj8(q9W GuK5.$1%M빸9a6}m>ʏ-Bgʀ'vyXUxim.DPflvѹc#j{. `[Y"X<i:pGzتy@L"0jgNBFO_U"6.xm#pz\ژ&0]6_=)Z^ɂ-hр +`)$|}DcgP˙gEin$^ic{p^&n-%&k-A PB7+&2qIm뗸& nK8Pt$ku[{+bM;3Ǹ `ƪޣ&&Ua2+i p7N{_-[9.Ƀ +2>ug;H/&[Mmm*1fyVz/keI;mq)0NG\#Q){ tDdP`1t~$SݩRsީ;?6@:p/`ަiH$1HU*rK]֦S)&VQuь18Z1<꫕6^[huD\Nyeo gwEt-0$aA2M6؁%2$Y;ZN[4Wڱ[[Iiy;2r>Cp21]sU?hmvUyei~UZ(vzzcm|ew>d)FbE¬?xx}w5RTniA2`3%r#5{hVм Bgf=?6;(lg*S{-oh%*6䞋#­+ b2@,s\o-cm*lkh@pp|$ZRXݒ-1gx8 ]:e.9 pVxJGqoq4ztT8I T?e58՝% nRy<ӟ̽ҡ[ym^99!& 0KbDak(cjWw6kDzi1mdqF;5|PyVKƐdxOFU#ݥ~ߦ.Yv-'kukzMC4Ź4W8S_C/>}NI.^[y5Ռq̣q  qAᏊY_j7ZԓcmeuH,܀{p tMX'lyi6h&@v*>NT{;ZZ0- 0gDE1cҲ#E ,!E%S{$ 'b[-5. +ū,8Y3ʐ3\'UX_)+r"'@6[S3:3:`+`mbq7l"/kv&6G2+HǷjuĒ̳[yH#BlAL#X$D7)N[LնaJR$Q9^11:*WKbA-|AQ95sp(G-1:pր?@Y]cz$^qTUZ(deiQg85z$ pW xQ;Q)rTiZ!8ln6 HaRqXJB<#v'ۧ[zuJ ƊU# bav6d:Ϟ2I'kn4ڑNY&ʆZdkhV ˼c=qZs4LPHX=) ` ;q޶cǖpBߕq1Dwĉr /9xk(~J=CcEnRw*2FW94"$&G^21WR9g%dxT=z]$TDءN D[q2ygߊy[)\-EX;OCW $BuRI$`y8OCCΥ& +/LOtStSXa<1iwu}eUF 8ko 'ni(gh.⵻GfUr)P \GNM~>c wE;2=+w&%Bp%!A$6_BkztXSw_|]:w5ĂDdd9*ʬ=Aߏ9LxNW';w.$U"&iݎ=_ViլOe hcEh +Mqyru @99#^9?ßݬQO5o*yk1'c^|;|Fѿ)mC@Jr'!=3>uԖEoMMxʪq&>AU +#ֿOYm@Z[Ok[b{6Ln9=sW^'Nmi- KKePb5ʆ6tq>_JZ ݟ+ޛ_xzn/q:ppw ,`zcڼ6c(swq 2$SH^9].@uR%Fs۩|5K&lŕ1͵-s2xɯЩ4!evo>RH=<t}m!y"mXnXeĞ}g-̏P2]CUq4h\Fr}sk,eZJUi$zX +ArB\&!_ $1!aܾfp@$U;K6ڴ\ ZGbᙜlCsA_NGY9=gYfkB\vƳV\`|;|aPjV^xObLQKt&2* adt,,}J:L:4񶌟ZIMoڪ. 8~^~Қ?\ZKK|[M 2X[qfzF>v N[$/4.nC1I <w_k[YPd1I=r+ʗ+L,\ɞbn^^-@G@Uz7͜Tvӌ:W7=wA;qr V w=a YK`"%w$ O:hʲd+r;SiV`@J&T8r99U[ֶyP΍V ӊC:qROYF8FQ9Fh Sr3C +pÓT(+2񌜁ʭ|q +'0d(#5 iNqsf v]`|9. vPeUz@i&rءA{w#:q*wŒ:b,V6患b_HRAeE&LBAsU#$Krj21lC9dc{1dbA۸0;ԂNBd|E1i3Qy*13dR8x&`ed#=PvSQɥ$pAh(tG.y #>FxMBŗ-9H>n4`靪OƣQvݐFмҝ'h0'(BdPUק4QʖԒb9@vS7X ܻjvev0 m# ހ*]F^j"0qdP\'d|.XʨW2dS;rif1;.J>;9ȠT[Jw$e+j $n)p9BFG*}jl#SX6 槈4ۅu-ۚj>*Z=n{%, c4ce qj=ȯ™Q+Cg89M}?:i==F@v8< A:sk]Q[kiQ [uT ~ngҼ$m5yrAI#zFe1 o%!( mU!'⼧N6m ڰ$mY 'ss`xYGƺM3㍓,g$Z=ĒIHT8${ud'+dnfFa\x92ǨķL V`}85L0"}ӊ#SkTv>ȃV&hfy^DRY?>ylcIM]dXȖSƱܤmy nTc9RG5Yfv*u8?Q6oZۻiY]IfUgrxQB"b<"9Akikq9hbH'ONkh +~y?Ih6; -{OP/Aڽ%ide^?x +JClB]"e%T4v#u!D1b>t֕ =P>Vg Ȑj[&zOukDEQ!laS[4iIXh€89溿 +`tm*Xr͂0&Of'SCg A^<- 9סj/u7} +|mYXEn 'A?5mo4.d>tr O<:yҗ1WTӜdMmF9z>ra!QT،`+D$Qo$̅l +Y1T2!H! ~11wZIE`5 Tt ^swqSnSê)Z5Jq3N]vH_0px둏־=5ٓYkwqg2My3ψ$Ǘb@2{g%?2N/ h" q"1=9n$b݀=ʂwjK(F\";uT/ ,sqVo̹H@T'a0YLU%ރ#c0AX]5x=1\F<2g*UA'qVzJJ9=: +x"\qқ3f0¬sڪ'q۞Qr @Skی%O˞@(`зwR3@$A4 +l}B]VSE@,s@9%aw$U8)«$<Q sQM!;PO|%ݝ }(A"'x^JwbBI A,3S@9>Ճ|۷~#[pMKgX7p#=2)?srO@)+wAsrsjGS3 Ab@#CV o yc jnu&:K$޵_ +I8EdX1'A@A84Ly=V]+ZQ${ePA9O*.g< +Hh#nN/+ey 4.pH:e nv>@rzTΜAQN`dcb0y$]z!x$gDAP\` *&a$  ;r?%ko\ڞU ;" Eog>1ŏ*$ +vjO0٨x`"5M2 㩬n\&$8$8k'_kP8`"a'C_m a _$Y"E߳O8Mq?FkjpCk, ݱsڟ 7ƨmĔɲ@JwgO$uMÆLҶ ^::{טlMan[q+l^-6x$B,E$9@*ڠeᘉ--w.4ʌH#0}v3JXЖ#&“}}rN5̳E.=#$V%st)pz si\G-+,aH 0A3]r{VS4%#(#dчLQs!c‚S}:Li%|sVZD3Uϸ=bȴ0c */=s>%*|ҫotv6)^]r6 +`F l D=:Vѥ˹R(kq#D&wHÓҤ;,v%I#d(ֽiiBƀt?*ӊUw_'\~mNcjs<1yJu+j>^y#a.,~~ +{+X_7(+Uy'SM!tqN-T[^I<##oR(O;0+J`J[Gjnduu g '?@Uc{`qZ+J1zf3`<`H6B)DSK9gz 8&MH ((,*rNJ0b`8$Āg2Y_|CTfz6Hf#' {R1)9V)̔v+#8:W)U$q H`Ab?>]oLoQ0%j"a$1⽋wĩ~ Cװ2G')F}=kO:4^}l$ܓFvOVC^~-hK{ux$o( +̓3q9<(v}g[.n|C}$ iI߭sA 灚?we{Ii2I9?/aq^/nY˫#e.Q矓sO|p3u~e4*O5(\cgC=3AR=A4H_ y=)>6 A@%0iē͜d@l\U@xu&'${4H=E8(nqQbpNfq{j wO(pFON)!w0Ta6>ѷqrq.TtˌH*dya$ĕ-;`7Oz7`p{wP];h-,~o1vp2Mu0dޫFrOG^6py^[McJod^+q&A-=N tQ#8܌U>Hxpb69TC+JEǔ4cŴT44G~xW9v P!v@S/9WܶņyW h&FޠdsߵhTeyV sEHc5wW湆+"I\pH8sc1ރ$ lLnA%}ig#Z#w +X\XAfu?SQT;0X|;*XuH Yf>sڜһ"igx +C + +)$K.v&?`Hh (qҔр8-#ʷ;['?1#mm7$R v<(*1 GQR0'x2}6%99QҭʍW;U\lZ{'$@g`p{]±,:OP0TX-)H"Ĝgk^I9 ߜ)s qޤl2q=6%XvQ +Ĩ˔xOgf# 9n挐@#ۚRL7j@߽d`Ӊo$8\ >>iT#QrÅ== +*OBJ#$! JvH$t4e2;?s g8JOSq +~AwBI?I?RA}E;b;wL`@ W#9rylzc1NuYIaa($bȹ 7LgX߂C|0%6I ƒ'Tk8*6.xJ̀g QyP8 'pX귘Ac? $q1qAk n +X +TqUʌR@^: I1sHʎsQ(<}je*s}4+ǀZg~0mC4;{W1Gp!"I0N9k3iO@D( +gsǥ~|7[ݗ4GZ`myUCYb{;dq1Ylosu+r*$[u,GV<>p03!4ȩw$ZCA `V;[m[;3G*39`돍dhhIA,ds =W8.dVc .A8컀S^KCw"ܙG[&BO9 LK!koKUv1HeO {W{.%y(ʼgi )KޙXOv1g`#wLȯՅP5\9o>1ꌹLe.c!(]\۷`0 h"`$U{X`!Nr35wodmA yi3hea?E,Ɛ~ ʰs9ފs`{C{h9J=!U>9K|5\FK4+<5w<!2nupj7\t>}kw^޹i>թ\K#ccqb*r#O5wyֶ  8ۚ7n1Nz–P@Qe!՟ Xmk>c]cBinC3d-z'&F7r# ,8@b<W1ح$"0g+(µL)Smm=I?hktHt \OjU264@ǑuME֞McUxb/>IG#$`IWuigLXɲf!L@2yQ[wS92:*8b*Ev(P#m8`@.:03Z _zMǚ]8AL2q=1k2Ϯ-y]Qvd_\We4qHX6GӃ\1w>1vi%a3J]?wkէk-ܦԉ8'''ܑ^l7Q]\[-1*!'py5s|2b-"pZW*}Ro%Ҕ2G" Tޑ'+x3e6(=AoJ֯ˇFi$cr@uLWfX^UEEe }Ezpp `2ppz+YX3L@X@x=pj-q SQ#, X\pxӚHo!bT ꠌ$Vt΃IQ(~^:{&jsin +ǟ8gGC6Gf;#IF czLeP*CGR(=|JM9-RŎ$O6ٛx1JUg;v=mnH-՛(@wݧ7E֋Ksqs!h 317`ߢY]ϿbeYEcP$ +T*/jB"8eqO_i:ҮQp] hDy_xK~[P,7I">B%Jy΄u zUY\F{bnTN +O~vlc?yM5_xO2T>CbhRl\qbK 1H#6Fj[]8Jyj72P g۽Yof7mf>yt-LU\5h)?W\Hl0/A_fӵMB9]Z;2r}Ww4z#-xU/#9+k4OZ< @5 w 8q^ +Lp0#Ř1v#ZV4PܘnnUUpGny]<?Q5I5 JWV6G+ɮ\A"E8 l8o#m;'0rk̯Cq\VoM]3,w")\ ܺG.G%NFH׬\\&yWzBIJyoN{ҹ+ȗrqt,D;rFF~\ו8%̮ydG>jz~ּHckeb(./ +7dҽfesbe@ߺd` PyRAv}Jm7VIn8ݦA+Lz;WcPzw9e R{ty$r>q\t1ߕ}[~|SG FY$H-HHYʬ(v`t\|ynSu/eu wPm.VE)v22AUD^B>b81Ծ#9$iZukko]4;hKdtʺ%+\)9=/Z޳db;fL3*NZ-!Ӵ*;{M28fVnJ'נ&QvWZީ$7ql0b'$d-S|tk5HZW"+̭+}^C=@ 8T9íP{V+ѣޗ˄^3N}x5xa{Hd -Ֆ?9bH@w?ȷXTRyw-45d)bhHnP:$tQ*'Uu] I4r|$g@4ID!v鍼{օ\#^Cwy$G$~F\ֶBnnV+F#H37tlrW%仉sraă 3apyq&doeRJ Aܧ023ҽBp[UҤ|dpx%.cWOّ\5C{q~(y AqnkI{T4d0X=v+Ӭ%76D S+ʹv1[O1rˏROyJ[o8KnT*FG#Ti:K"D470*X׊˔GcX/inRF|wTU#* cA&ϱȖI"!~PCWjr +!e"Yw@S^6SDy1)rU>p_}W3yOp׺e. Z!uѣ2pR9^ۈx-;6(' "8'h瞧_ZZnޤ6an!A.xӠzO~DTdēҬ G8#*,y%Q7;u\]y5swbk;2.20>Fc7,fP;)ɌF A#wlz}CZJnm4t8& W`kU,H(F7FA-9CR=JNttOyjR+rʼn^+ln`k)! +Ò;OkI:dvvrP-n,b3q4s w&o8#I C08\S/اia$L2q=+>Y@Cܺ7p2m0G}o!P! ,{{T\&eI;`N] mh]:C$e("FmS,`F3XHaZyLjwVS Ri#y#  Ձ$Y!<_+A3+Jű]yU~$$ /@*Ktn9G3N8I?>P¥CfPV̨npʼrQr+T^E2#B<8 '6ܿ C\pFdX %bakn!*9=HlgF\\Ug3󰍗kdjhIZǵQK#$ j[{4. T݂72ܞ7^xeݑ *17gA)rq\Z25VPI9ݒ9{@.1Hpu?2]R<Ҋ[=+%!ݻ<?: .cEo Iڤ &:@k_BݮZX\+)wu]?~8;z |[Ǵ> >?.mH +}>'VHc+`0pqAVr="" J- 1 +bpW0}+B٢s@mV®>kֻ+FDu +ZF]5YY-!FI?ߝd]h92dds<:ENF\8%BH:{w?zҭ}#"+<*Pb 8Ex/MY|'W;kg%SsN %RѝW ⵧ=Hv8CLAi$,m$2l5IƒҝzEL[G&` 1{cbKЭ=gTrco,Nąr8QdwKw'?ZjKCr<0G9>ӵ8%]<#j f(=[w0i6g 5UυL"IoQ?ʹټ?|$We56Os)C`O^x nVFt\q+??Ak۹F_đclN@toZW}ܠH$03ןxf\j]osIwkb]1@ccf" gJ#osTaI1!{V>:zzdux spG ד^i F_7ʪ\k|AKn/<}q'gzIkAIkK#km #p Y|%ĩ@)x`# +Y~|$ C%kr4i#.OA^KjzK!V]Kmr͆g汕-nb㭏|MbQw{`nC|@WL"=[#LL +*1q_zg=ܿok[k's"dyy{Xd|;Eo#ʊE"A#0y?2e ҴV{FHt,!hb Rݒk\nde +1c۸~4(ݵͫ]w;;7 Acj5`OpSs +: +  $W|>ǫMZ>_^Ǥ+k}=u.F X^8'y~LGui֖RUyd`W0:?;d#34++rٙsc\/|-lV^#p5Too>SM #E,H8xyeq[T&Y *przm{7vt#cͩʼni gqWk:fA{h~BY %p0ٗA$~zx|n`@-Hah#Up=x[-o A-y[y{MSP?>RT1,^SI4vv+I$" 8aOrIJ&5XY٫w !8ϛ,=A˫+>9G4x'fRxIoq\F +)u'=z xsA.Vx˜:[d~W*ߗa-3"T`輻Y$H}so+g&Fݕ\qXl\b)mVE}XISö5~t.oڗ=cNi$Q5;s~/G/턶0NJA.ַ:L<;8#k'F2 _Pn:e\𩷺H 36Nr: Ǻ1~(xRV+,M8?diEI܆⎽]hw]#f'r#WLi3@6HAr3]>k]͟[ͨH4e8Pc :*gʫmYE4ۥ˒s}ϭf_76-y CP{)dQ,$/ݙD?@*^(gR7`1ƬUƜS,@!ⳅFdS+:fa)sO9PI Y|D`1%{Vϔ| ޲$G+RN#+Jeed`E()sT&AZ1>ZUwdcbe.byDS-%R"'%9OʡUE;T:a5=TE@,sƴnI#)o9TVp>~b:9Twuz]z vDho s3ړET<I9<9SJ>x]>n-CVx]YwBP#W@ zW YKH7S/A+DZ{F()dpQ u_pyM;7,d^5[Xcki_- +w<;;4-,xЋ +4cBP6qӥ|=L^}ye99##ӚF-ܪ1q +NVaN3_er(=NfE&s20h(opcC(ܡ峎k7{OP7"Q(eRW-vdԑ iGwF:pk|yGHM2)-E䁌ڿ0,,,?;4;4I.Ymk7;wQ&,Kh\pFB~ZMI5;;m -X_rjH1^=:ybFIngKi6}G=k2Z7o#s(SM5vЖ nYfT$Gp 6=8k~'x 2ݭm5d3>dCyb[k >e eOU x16 +|n^r0@8MHRpJy5,C%'+0(B'# ~; +\}ضWnS@.m[@q{5(a!9R8i(@~lrÞs@ WەjD#e[IU/"#.[cֿŨmn#h5Bx8֛oHTyUaI*>a?Ҿ55x"dsW2D#YƑ,ot_%2< +s ?+0ICi}pce#l'F)#Cv#a \Y\'897 %IEr1O$ +ddwUecU㜜#x/pHC@U`onnc@Mʤ&@al sfV$ )R'2qAC{tblG'ZT{vGK.ۑq8ZXff-]G<~Y72D90H;U)s+GYʌbAa^xr1]kXLroV.=?=S#p~Ny=h29]eQ% "0$L>\qrB tS; +AvC&y@lOOSr0N=FHVՔO8c#km,6 9S >G*pޢܹ'΂RF0s1]W?6@'5HLȫx$e.Rnq5vFȬb'<;`60Ag|[9luϰ")N#$N8XiV&+#j? +1=*e3Hi0" /3MnNFqx}b'*ڄXր+-v$(,9ۿi&9ƒ{S.ry+^~4cpL }/qԐkdVV7)r(&R2cI8=Sx¤%yN~AA +=I0݀Upp 'VC m9c4i,Hklm'Ҳt֐F2klo\dxj1>nNzx 1Hxr+a 1@lf9~hVd p BGՄP$nx'E|9S)sڤims(xy%ҔF8GTP[V&G1C)%e;p[k;d2kEc,ЅM0C+ w[}r59̠լPnKˌL,)c#-m hIv?c⥂}3Y2̸St렆nV% ʽϿӷmyu8=lìow6gX痸-ڷ# +&L2rsӜ+tב|[E! [^G<8KƛPeDiPc ccBf69)FrG5Ǥ$P}zUİX].`b ȐZ&Yp 1Vvbu$ 30T,OnOw>U3,cTc;+M̓Up;)HLH%#=H] ;Y\#8cXήNA32IS) +Wj>^G|1-L(MQ{z2*p@LݵK@*.` 28\s89{6A=Aj [P<y@=8%USv@n9cx4[<#ZAK8\yԎWzqQ `F黒*$Fi+PAb>]ULP1rǩzU(ە*#ɧ * *I'$r'ٓG㊍`#ޔ2!@G S7 rR.< RSE^߻o3(+A`G5 +m.qx@PR2vpPd0zHW=d+BcN+*7mqTϰ|;?5ZSƒؠd෹ +[S/'!`r sJtKiL[q;!\2\aI#[S*Q,$Ub#!f:001z #R0X9zxWFn89SW$p}6 'q<Q`$rX8cޫ1b>\q@°y$(f$u) md7 cI?4W=87?Q&<88920O#4[zg2sȩP|lrHiv%F`B29曲Wl=Ӎ9mOJX3lB9XU8x8s*V qA@m60{S^U=zt +@ 1 \1@B=_ŽrT(*6<㞠tAsW_Flw\H~\x95j! e,ʌ\'ӊs x:sNݴ8&s0Ҭ䝪XUMq g9\ +z܍ď<ՂSAi9D''qwYSns@[!A[.zƯAcӚdrh0A N62 uU$YfUTqI$+ZFd WIJ`S@ޕ+ .meA!1W?ďasz&+$`)ny=xt2!w0)pH8!Nx23{%=^A&mr;bf! [8+[wΆ}O͞;{⓭[L.lIOqJvY+⢖mqf$TyNsUd +*cq"FeQ<5ߓI5mDZ'((aZQ;Ԥ/^GNx0qrsJpӥ*IkIsrHښsįlS%y㞆yU$`W'b @=*3 N猚j̀") +P)JTRds9$0;@Tp:aʰ88@#a* ŋ F=3i2;@UT/ ,n)9 =N`3P+3|`ՏPT♴Ӝ ƈ6~\Z29Ҩ>]Ҭ)%Ac8Ќ`מlOP('y@)R,l 1@ 8^xSb!9JؽCc852(E1#9⣝0"8~vn)m g)sH(}A)^AGS15zԁzdw=r+jpcl"&T9sʹ`h9ɬ UAԚDRυ$vϨHm$ ҙK7dgb6-ی※P1q &A@ *lwd;TjJ8曔}qS(a+:wXާ8"bHNIm0O˜cݝA'  0?\Px"Qnslxu{"l^ i9#IeFqr;ۮi[i\TA'ҜFN˜@܎ H(<)x@}އҀF?FA@89X!㞴Nzޓx*ɥ~F_qFyL;RɵFNNO$R#T2+X9_ӥCŤiD4K:`n\ rI|W-Ys'{bp[ZMxVGy)`}O+GmWFfM-owVx%Uu TkG,~|"o7: iA1±) ˌPݫOs&27c}U+xEu +2@w>9u*oImLDp̹9##qWJw5;+{B.{9vA <q]Řk"Yt`sjX C@ p귎o?#}e1* GL^ccc4]݌ڽ3Nj%Medj sr "Sc8X5E#KJPq~G"ju*z}i&mN.L63Q` @vӧFX{a![CW.Erj,#R{'^Dryr0xB^<7ݯ*0w*SOY%bIXp<ՉCo5Il=MF,Kr*F~oujUgbJNz$Xx`r!R@xnyTvGyUtP"T@ c$8F<Ž3L$[ЗR\bBO=1_y Kx$ +F"MLX'xaFHȲFANuC1+[FXlsG(+ٝ6qI-4[k݅˜02x]XNa,@cx6q=T|ηm Y#@IBHZAs}q]DRtqC&UzF4zN1M@_ȹX"xP`crd1L{_lSo{k%As>sO9o4, o9(#}9$d6OPkvkk|cgy3 3bX,`hЙ ۴dx}sޥ[yne򃥽lr0c+-GU 9Mn1e#i<0+v涯X n$e 2#<9k[ηDYD L9)\;Iʷͪ$8Yo6uH'RC)S`7Biԧ}ŴvpfeU +0xbq+OfgP576DGW6i$U)@NIb~9_YM>ѧ4mwDA9_C/٢Rh嶞TNx=@YFǖfY`|HCQW*Qwd6⺛t.'1[wvrW#Xs7}*~yc[ʭijdpP%N ݠm9 Ŏlrї$yGJ!en&{8 fY- _*?5v)݈Q K|qR<#c qiF;X@=uMխ 2 +$f8'iS)Ejxσo|fkrL%nnmq_x$V Y\K;Y=+ק[HHͨm80:׫;#T29ePd}U:gZi~f8$V G<$ړz-ƃ\ݥ{^[;;O-AU$3_3|$񍾝.Kն%:E#D^FuRNԨc6ڔs ֶҵ .vA"+FߺH;z0Eye4>.nEƑ;H|; \&l&{cF$63+ėV)Ӡ6᭴xʣ7ǔ*mp\ha]b{XNN2\' B1ZUniE98Je35Y#eH4եqA$ 04[NSdrG$jzfc(灡$R١`A9uQAse)Ay|aVGS N& NtPؖ*Ϋ,WF+є]j0G1{{;f۲# *8 OZS4=SN`K"C%v_o$c|լ?%<ɧNa3?{-ڔ:9y^Pe\WKms7/ yD [1H 2*9=Z+}IxӥZGS$yRaU%'<פ\[13]غC4mЫn>b}+ʼ;2Mi4,vvʲ,XP W#u9Vleҕje$N@l jb%.R?PDkk1#&܁Upr3|Yu뚄=-L +sFNczIJ,ᣁV7;LPB'TfV[i5bϵr'G<&-dKe7OZ[ĩh8$%G.F}, A-ù*sLQ-3|GuΐnUlONZ]\Kg3,!pI$tjcS9Go4(D ~\`vei yɅKz z=_aj,%7I%p۠yY>PN nfK,73,cuG51-u,yfCjR;bV)cUS9zS#+/Au P@V +\,qq9{h4Yaq(=N:Vt;w.m#íPgkC*8݊~9uYKYG89:_W|Ih2i 0=j4%p?Ã\(R>$e. FzVԥ} >e +]Rf) rƾXDnWpG| jqVZ=LS ܐ auـG\f*h>dBAҾ(wÝgW/ \ B"$f݂OLm4H혃`s"#bk-otd3e +0+Ԓqګ;)r_Ou┞KW] XVFU pqg#F^/lpyCTn~_ y~x_&𶩣KVP:\ڐ +HOa]1phWǭ $qBJG+pojs])(eqM~rRmG>4Q)ɔK>!?˜X ɹSGXYHWr9` (t?⨡w/ph.*v|+.^[s$N09{_c"丞C 3 Jc7]#/"+:;w#Pێ:)VwkR>sn7.ly 7s^ҼX:&ROhcNѴwr}k$nYIU}%;DcZ56ڐnHlw{WʚW"+KWtG/-G!wQQ˄[Dn;Vp[ #!]ŨԗKLc*`>J~19f{Sx{L(\NGSÝ޸R,+-܆r$Y]n*2Hxkxu7;뻄Ig{V ''1ӒYuta45@ +pFG\/vg5JφRixx-n.{`+Wt'+^>,N;i2y\EOM{όb I wWs9tH?2gV&5?O[vָٔӍ0&>Jtk!}mw׶B)#FHRNHmyA@pp@z;t[4zݍz]0$<_#!v9/Sȡf< 00 +0;qRLݵy晊Ef\" +n9۸u "ﮢ";! J=j]Il08Tvt + 8O"XU'sOgU-$׫W!=YId뜌Wf̵T4x"!F'ʏ\TC9npBշRZ9w~H3oE\@>噂7!snk&HiT/苫Cҏhq}Hf;F@n+ %F6,v5iT$b@^MX'7,Ê=gso K@ 鶢$J!?9*(T)( WL* A(YI(3Q<*(\ B#L-7ԽBHi ӶJ: x*{AQëBVf ãp}Juh̓\bC!# Pe.^7` +gβuY-)|\v>bU}rǓ<߫ڇO-oWGȶ%wNAķ]hu!G^5lLnj2H8bdu8 u9TQ0Wt1dGa~͢~M߈ +o +ڐcD R^{[ka|%f= 9` +XXdw#]q9hDq }$  r8X /*y! 5s |OOnYdm[F`ʵwsj5^i_GV*Cv>WewK!Yc(Qr[j˂E)vw cy F#~`#xsV]pKi4 +[T$coV6&{e~9$vsGҿpөsAcSe4o+\u̖sXދQK&+ȊU +sס=9OP 'nb/-lRE([F>}5 n-U.Ca;wq+%]>MjY'- Բ2JrXN8Es Xo=E s$$zѣ-̗%0_&2J<X64ڗ1@gs۸n +g?roF?Yr]O1o5]&kw 3r1%9͎sدj]ƶNl7U )>⾵w\Vw7) !1ᗯ>}&y.HHY$1וQRJ˕@pc0V'"P÷ M19A+׬um'T?ZKTWaKmK#]q8M߹r +3PPpY1ק֗y(1HvFk%gSnC + +?z=63{ҍYmς:K0 +w@-84ʥ`F2{b g^u ]s,̊vqҥ$sp@@NsDg;{ǜT2(\D9%$S ێ98S{F.@'5dLdR89C&DPҘ݀$QLLN JsQ + ї, ۠<=*`(IQvJdSDC#u? +Icz@kpqI8Wsgn;  +gcÜhBs3*ʐv0£*O82gH0P,9ː[!,MFO,0QxN6HK= Fe~TX- >a<Ӛ3x~P܃] xKppÃc R;0G?ϵT&P\ 0rk(zMsz 3m#҇+Y'1@.3W$m{X3mV' ).CzN1OGBUy/ ݐ0_݀Ļqz 1j +y 7@9IvcմFp(Qr22yk!GPgP8^HkW>n# #QcqV;k::E#AIb=azTT9s"rxi9 WTtYF q^<Ȥ8 +i(##daaVP JܓY׼1=WpEӳz(&Q3Ć'L;xRsI"ڂ}E#/ ޭDqQwnV튳9#4.fc8%v<9 61@`RH@qI p63CHmc HFCb:0PW =jPn9c1Y rN-a< Ǘcqaoyg TܸNǽRv2sJ96[lm(r}3wUW9 D0Cz¡,[j8$C$ǒs +\`lW@XZD$d$G5Q =h[h̑#v))įA@[2b +( W{_ η& !hfĒr te3ҿQAc>i=o3ㅗ$:uvFqj;(cwG摧|m |$[zޛ .-?StIuS^ԩ +,@`W|IU=850{W+r׫Gv,MZ߉߲Ư ysF|1s^m7S̶׃@*# c,DP#951E+,vC /!0*+K(/#ku޺s~'(NZ۩Ecz I:}I60``v[|u7ӤGar@rMyn#|o,mi$Qlge_̣2O-ʹKg}[{qK$P٪y {_~ U3lj4gY-$Vg8w +zWjOK( +O@25KUp p'`{R¥ax=O h' pͽ(|JGL-uӡm[ՄtBq*nBXk/diF(oKƶ݊r;#?\yOzU#tնXB6&AQ A0UX.vOÜ^es%ӜmWdo:%+&`zVTKfz9+[1u=f"+%m\̙@yЮo7.F2Ą9+Վҿ^sȈE\sZo|AaHL!@F0iO^;=L;Z-c^?.m̞{$P$¦T/#mcy^$^xD"cБޟuv$JQA=kGDQ$DSOnu~[Q=!$_)GϱjUԭe$'_ pG[$ysmxJV(nM `@/_mpv70DDڪh\Ǖ͵- +[8[( z>xuB'ޱB_W@ _2?: ay=_ߴo΁K VEU$t?\Ϯe.NZ P) jE;ʨ]N;ja$DjgO2P/qRHA]O% rÌb @nRf@ +Nלw*vPJdwm@E^N=*R$*@BA PG$y9H&8 +HX_9`F:($ebI!dU\9ST +K^$ +H2Oa@2ʿ1p2{!`zf`q1ڥl(öSP{iULlC. QҐc;0ӎcf;Nu<cf^O#|Klڀ8u` j nXp7TQh'}qR}69`:F''ӊhmɦ18rT֥Tn9 kOh2~˞(p: s-y*g8{UF\5H%ۢ\҆v* sj/,1In:ڨ ؼQP2qLbɆ 0:);rt323yM<?, e9~4ɿ%0tp~F-qSE"/W}*CxKB `@ '#`2G; J79mUa@ĎCdtak mCy#NKs& M:= ʭ**Bz֔· 'ɜ\z> J)v/ +}i #q$)4 +*q&へG%S(%P+.26TppzqޯFU*KumJL$P7jR&ҵh^'Y}:fy#? +zj\oq@s9sk?Y{{;sy_ix;_Zcˁ'eP:^_#TOD,$,)9_Zͷ e\:' @ ⿣}n-OJԭ'\qf8Fǩ=E_?9.z6!{1pW;`zUS*R<|(ޫI:`̪8qP$`sZe@sp8;P4= 3;[$;w +73>a|ssNRIQ +x9qɨ&ێNs@ + ؒ5dH͌8Ǖ8lhC 1~ELn20=8`qCy +& q84" ry5+H0$UԶx CjDמSFx=i(bqLTn_$OPHH$.[9T靽 g0?ZBvYsP N9%ev#iHeFq52(~Qp' GcMzt5indr86 #8Z޵Q( +-dsfDjZP*~5y\'".M;4A铎A1zs{χ-ݳ\%핲WHpF:NEp0Y]L3ZJ2##U7=85EgY$9<sIB8#=xƇ+*0sP1 Q׌f,Jo/c?+*䜀9̅[b6=ymڸ N:8qsE dNQaqӐ;TD.aaj9g'~ 7oQ(7ݞ 5& 6TmL3rTӠ 8#蔹x' qHpvqҜ&H͎zfl''ti  2'͌$ a@U0=hT,OL㊉A JȠl1O&'UN)iP9TGlƭ(t ‚T3 HK~ SWzc ֧͜ڧ! G@h*28Nqf8\ҳhlsԻS P [O92p˔I 9D]q}1~U8qHi3sBiH{:s@ -׭QI~7|cK@.wqa}x4IF03S +K1^qEpP5aS*vq5>[vp:Src9wq{zu 9xҞyv`ۗ$ңGN=j\.:b_qGJҘ0}G#* iz +-H`'tcMf9 qޞ +5各6ӓ@ɷ>o¬*HiLdqTdk{I?@,U8۷$ez\.qgFhr +_DxWш㍤,C`Mx +PM{^C\x|EӤp|n +:\&GSK<][ZY3[kOlBk寋>,^5u҃v '&ԫ^2yI9ajB],I$JΝ1ΣLcO#' 9 rA]y8qw,0/8+B'Ur # {|;@8R ~lWsM"M80K10HLTcz m+Ggv( AP[u?JAaepһisfX1H_oǽqd;COt\^"GpWw}+0s޹[ȶ,"Tc?*,,;!VFFI54CKWkSh}`ܑ^mm'Ź2:gsYgh򽆟A"yȓvpDZTLqQ,-yeKex('׮+O@ї>U,%˱y#-Y$RCs4v 0$+Kgpd,G̐G$!@irա|ZiŶ-b +^g9s},by"1Э{׵IEܬsE5&S$XW|vhKqtGDWO]O3[*/]ՠWh@3X3Nykټ ]ۺZfXdm_bN٘ygdxˑkkei>sB;-"iëgS|{2P%'d\f=E{>Q:K!H!l`Gq_Vf هx u?g>8wΡr&YA3dOZ}>rI%df9f XWZ,Omk=ǛD/YOgrIx,w!k]і,^8kUmܳ-!e619 +,InV+m&Idr>-yE֠igd2R5lR+cJgC_HaԮb$JfW {Ii,@y# 'z?Q}m++ZYXXmEdRL+_y?;Kj4dEoCve_tb@ 3+<"B]:d`c{+9~e;H *P5MyayTd)=Hڽds2 <-]5NzXf~"FiTIbge Ϲ&.+i/%䍗s)bBN:WVFx-$Km}: DEv#z^xvz)m#;PFyPG#U'#m0Ml^Ye)@ [7RjZ6{xrmfY8"$cǍ$E(KHyKAQ~S#XF\fĘa2G?JK"1q$ ;z3׎]^dhp fG\L⽌,W< }Gecbheefa! z\xc1rϿrh۷hp`Y*> n']$J\͙ Inս_߰yO7 HADpyx~fd `K,}I:?a Y//% 7NfdVʤ#=/}=6vpi.Lѭ`HD@ +:WPYm%fGl0~JrFbvXr-ϩɫַ}_C6-"͌Yn$Bp6(@pۖ@a}8Dg3ں)]i]KOv׺vpu,ɦv,rqrGyލۓ-Ɣ ]ybPG<泼Ii{=s'ZzOHtQd*᜝Nq^#dxecLJڮ1K|I( X~*UL?zM/Bc6OˎcqĽ>H((, h}ơwng;=I \Vs\Au|4<ֹ +^~ \:Ƴ^/4Q{=nJy>WcӤ%]Qƨ9Ĝ9 K[8=Hf4f^rNv3T-dgXXIF1H4wW+"K_,a 0ed$z+0]>{4P;+"Hd[8A<66:N:[B3 և#Cz;?Ji%?0;_*I<<#u}Oqg46k4S$vBI'}덽%V 0rܺ:ᛦFk>+RIi?RQ0kxc[y,UF\v~5Y! oX2Eu+8=ExVlxndx3ѷr[kq&2Yj֩1".P˓t̷bE]:LV%ٷdۨot86ާilh,&\V4`b,m +HE;=6-Bhnlm#u[ې+1I8^mjSG>"M30&>e9evf/ onmTF:rIJMy=宦m%?Ij@%v?JR4mnYȕU1,zoqډ+xn-Zmw!QXe\זjh]^D&qtwEWsqk9KqRJ͙l̸Hy.dbćVRB ,ePRWaә@1sx/-4(eZMl99&ԮPݯfFLr:$>nVRQ{}GÎ'p}qq!ŝg @vЖpv䃌9摚9&Bٛ8I^1Ӟ) EʲA8B7̠}1}d̖J3nѐq81Gp }jZb.񗓎U?;UF\v5at́@U|7dk]S+@h0}=:Ԝ*VajwY ~=W\-A|qđ*壓rzA,zU-00dԜj +xݶtAEBe.RHmΙK9rs;R;S=yV0W%Ot7g-CQ>{,Pۆ1 ~#. THb̑hЗ,0I8Sׁ\6Rc@`N}3]))_gW7>(/cm5-!,#p塓(A22M{kB3[zcY@~i>~|qeE s׶ف'ᆧ~ş>fMga< +jVkrC4^P;2(wv{DO04 II m9\cƞ4p乹Jف=+&7R %R&,>ʘاAsR h1Z6Tpk1m>$$pr5[ˬFR +Ē Lq\WmƑ4N-$1;I=J_d{P731Fi%p3U53 h<α[ӎ9#>թs4OnI#B8=kY@0@n2)h(y"G'E(ThyUd..b!`diX|FU3)0cʩ$1A H[N VGrF?L$Ԥ$/nʐMdPr ׷W׆E-yn-rF96j#.v;F\W#JVGBopLMcy<9ֽ]5y-CnlqӃ܃TCty8kju:^pΑ6xU`c>S!W8?u-%wFu6ͼX2q=ߊ2ۮܑ2HTzuI3+#>a*qm"+n/QQd 4ViwRB]7Vݲ@[*э-Mx"v;z`uG˺<=ߴǯWܺN~Vm;YW?} W.m^?D$:LL8I5<>Lhr['=*EtQpoG}&?h/:i+:MKo.PO|5:i;] p0)G8sW +;EGI-d㭯5$BS$_¿j\5'n}VKXx>ml-w9ܢ*00~n3P`Kk).~abT|u۵csm*Xl !U&tɯ7bդ[^22e +Ic=^pJh$~:Ϳ~hRiht6gY gƀ1=I-od+h٤&$F_Ǿ?/<1= ]esr{uDĻms'Yp~l8ɯ%X ^6gY4<+[O$W0^[n + sz>*VZL-mⷚI,XG~> wA1IlJgNG5V}x6\CzͪHbλ6Ak2}Xm.pA#־Fԑ>% l%O q=GZWQr4|h-PΈϔ.>a23ڳG#*?>Yms%FMI,HޕsL4;$ ?O{~-fP͎U7T @=G0 j arR);T`0,7Td,9Qap1VܩT4p7>'4.I ֕ PO#UԬxfm9;F*ιb\\}):f +mY"<WZpvQ!U`BW+ 09Vn`h(#%01dcv9jhآ(T}H".aLj~Un9$coF&i `A#Ҧh#t20Ĉʒk0 #.bp1(dI6Wf!qLXI.ł$#AD }ڐ3p7cL +"*ʁ\ c6$3r1",JH)cN*-X8V8.J@ Lkpsu Տ \))LNpIƇtI$@rpV1YrqLB˴rrzf51*2 5&T)i9994),9j 9H +OZfl@?t* CN1@ RN\|HxqS͑N*0d#4rHA,c3Mac q]čR}P2@>X7ar~Wbӭ;X,)@ <Gfi[W1kĻd-R~s 5E{&9vbc|qҽoZìYɾiA([(N[[3[5 T>b@X.N<װK(v՜ <Aτϸ'i\[`X@,py^N3֛'2rOr1ۅB:MLI-`T[h\$Q#I z+i5>>7iO_$Gq3%UL8Whdz[f|#y-QĒ$ǫ~UCv~ySSaWdYYVV˩o9^GCV*JD ,0OӚic_/t}(={S˖s= EubebFN Trq gIQ)2u@UPqcᱞ'^ m<1A;|e7 =:ֳC#5nܲ@>bNsApr#Dʐ21SG@qOI]xvXw k P]A sTզg"6Yc֗rB>L 94Ō&ssHCca+0u񚕊D$(iF\96zf$OJfryQ ;y^}9Xױkr[y +b%~nNъͽgOl= $#9NIR}ARTPtc8jy튤n'85<~fh3uXH^22N+qcp6p?X±S%)S<``[B@s>C@ #0bsֿ~?5%kY ^Y%דpOLzf}$OZzg+PP7ѮC369=G-hiiWhc!$F,!6isN{ +jWlG÷b=?ՑmnT7+~{]e9~;mM +$W ʓ@pq~$OE` 8@; +,vM+ h +,qK9Rw7kJ#. Y +@|@%Ne ;@9\zTlE}(YM0#"Fy^GLH0?A1#7T7'$3O'#O ' 9 +2R? +hݒCqی'gQGNF$;IX؇<FܩP?>ZH=:f9 ۜ:<`{v~T!t!t/}M=D@0Fx@:uaERs9o|`gue3azTF6@<  bqsq@zFxC ӏl0k$_'u`0IW 1ǘ 909:[4m(Nc1ltg!*AtF;iª1#ZOEO:eljS.c XH=0FIT|mgWzw܍$]Ԏ+OEX@9$Nklm&?0KT-yt-eatnd.:9kWz.,A{6*N#.c I%0Ic$q@xx\y(`Pdl!p((V] \G֬.g[$/ST yamѕ#0@x b72v^wyyےPA39SPjf|.VUU9U 毅RB%pXZēC(#UV&rNHC-7KMt2ymd3P+zé:aoQ8bH9;A#</C0 18>=3$498.ILO92TO0yq"(NI 85.*pG8n8zԫB\&8v&ۅج@Pc㞴ʹ;PHi F<1t[v>IJlG_ZzT9S{*S^: OI Fy9L$dqI9O|g)@8,h8֓XBqT6ȀcUDlYy9VNL=⳨ AO~X!?Ş>*=Ա,FrN+0'| O&L +V1iGp@`3`K]Ē8'9T33ޞVVSG#4p'>,{'']n㸓=sR ly?ⴡ*B Iax{iA@KrK D{bڋH(9 5.C:v9]50bѓ%JT)r\ecT>$QMusr[r s@$q ݐXr:qY I#0+ ++ÍϜ롉\Il{sMdݾ +yerČdJ# r)ߧ_aAc;٢$a"i#i 8O2 {c=Ŏ~`@6,OKd`a<00 cAQ1vzQO'WmwJ6@H=+m2]( +O"yL0#\_SytcL`Vc4,@Bqtu*Ov&UwỞ +T4AdvO/r[#pW4ouZDXglzkq[eYsqESTt.1N+}GÖzCoX hɈ vSN9+G̑,ne7 Gp0k?hu{3E?1$z݃99G85oI*Y= Y[Id3"V 7W$`*.beJD nҕ{wk*K㺷&ʰt 8 esUڞvn [g5c9ojlm@P.1 +qA !EKSW[5vsO9r*68_sNDrEzn;0O9<_|Mk b<#{ Wհ0k8ǘ$9xEbD ǠW\p;In htK xÖqrG֒H5EO5^ }2[ih'HZ0Ȳ۵Ts#F:m丶 F&kPc~g󏡥n)T,.@c pĞ⪏6;^K$q9UI7eef L9]Ќ cw ۱F#i*|UF<2m)506ѴMczGoso(C%]GKm/4ҤRK0 + &0F9O+SpЛ31,.!;WMKxlghͬ"bi%%rP6ZkyoCzݭ$mU#Q&Q=OHkIdhªD ,zqErKm;F*vO$gon..wޢ\ `|s0:ָ=5ՍضXNI2GJٚF6;+]Z{K`mLLxb,;HCkJ!;#=8^K=խӓc,*P3,^Xg^p>z[X˴T xT،5J|4)^)[,؟1b!7oZuz{?0t>Dhľx]w~{ o-ѷh"dLzW[Q|lF:l-%W(`9ڻ.SƣF=CFm[xs^Z[ooQDJ[Uc;_x[{Ctelnc|IթuFW u~4j_[Co NU#Y 8v}=YNCQ\\YWGn)brUt=Ow>1Z- ڌ]Ȣr-N[k9.i%vFGU?)ھMmY$KtB\]n AzUxSh-c ݑJ}ICpfi+.Ղ{xۅBgwxD }r1+׵zŴV)#ϓ<bKy$Ofd<W4vK!=rHvPFFVl5@#j^5΢Z؟I.DR\^qcwznqi퍬,>r@;f4M#:6 +鎹ȭb( <aH8= Y庻[R&3! +@%-- ķz+̼q᷎Od.z; z];zlY9i)rƍUI#K9=[q;63xvk떟SOc$pp8߯^7l3hSmuz|h! k"6xV,+xYb@zbkR羧^ +9'sk~Hk؂ɺ4K<A{Y֫:2\ WǤ^-}x.g'=+ٯVּEw%UͼI,s,ϕMmӵ|YHr)'_?%{(9eׂ𯻤$F<ǷxOY~q| IL``ּDόא0ԯ\Ir] ð8M͵ݓjigsH#p4O-t+ОC%A_$U G3Gp=8j=2Kt_p9'&"> 2NX6QJ$8" %擧pX4g$dpBԀT}+:[]2(ogY8$Ir<㯈zQhsn2:Hf'kĺEk]^O6cϥq5SK/kŹ9mnN@HOӞR]zāU3Y4y5ˈ]C4<[G2CW7jimte.ى;QSz~|c_K{手Gq:01#i~!Vn(FX'<9G}P-fnvZ+Is:Ma#ޥ[}[$'ʸ\ =Gr;n*s] OC3\xjc῾{i!h#12``e{jX,.x &9+.0Q%'V)S)psҬW!;MB[ @013F64&AӀnE(eE5Q#JYwdKO֤Aqχ 2@tjyO#5ŽWXKyOcy[,Ą<4ZE"- +HeYCZ+?z Z %aWXr$,EpF 9ӢW̜LK98!=hF1uE8L;gڷt?$s\BaԜ7}tUrEo&6`Cm$;M"FF4*ɘ`d x8EknQ'Opx$( Xb] ƣ,? TO%<}<~dʔ9+NN E "vPgPе&EUeO% dbR) nʷ^XMHPS8iH c'TefoFoHvվRZ9nU.[,ڸ\#4#@0럥uw +@(!8>Dg;g9<~㞕 qƑeQ@S%>i2"3dw5O-|Őp;1ULKu\) )$"8,1L`yX Xˈ$ r;-)v xǥhp;KYJ= +0I2]Ŭi+}F¼R8`Go噙 +(w?Lr\k qZK+:.TumW23OɎ@WEAđ|)=8-z4JF*۸a:tzJ_'T~IDl,aCzg?tSs+/}2wObVE;d<"-c5gᡤ2WKCHIZ;ܟ/͓ϷֺS4M$t5B#X;tj@J+2CU{-5Gbpá-YCyud~̺"C6i܎X/t^*Ff74]LvkͽҁxoPOC_ x_O:t%t{%`9-'Eݣ]!DGIS+ +dwp Isڵ.`?7i{]a`Υ˵j,홹݇p=95gďݦ)vS_*ÝN@ŷ֝k`bxʚQNپ'lSQ-|yD3{8P20sx75wڏ rW9Ҽ+?OZg>|R{{ېVb(f&VHV+b&}+W֑MYm'll +Vn{bjkcWL +y䴎[MkwH~ı?QqxYm-F9ݞ_ң{6DCohCc+9=KdoFp]7aO &-5[MN ˕IY "b?渽nkhk-:O6&%T{)'k &+?#PfF' 1 +:fmwZi+Jo%x;{8!iU)ߐ@a~3.Wc,p[GV,ȃ@=Jmc]дdz]FKkm:\D˴H4("#q;Kc'W&der>ʊ:׷V<84.VLs8kK[vRc4>RUSuQq\H + W7yM2A|'V?}*?ggD.8 +~RCzdsRmrMv]KzB-95W}׃>V|U8un6l=Fh7 gI=ͮQB7 %5RrN1Z7K/M!ܱl&9Gt}+K)gddCFA Z 2B>g͓d*Z1Y'{rV*mv!MG=ǔ8 +IV'3\ӯ쯔o(2YHLkX1U`2 ҭIqrq,ęfQ۵LQJ-- .&4:vWxb6hc#HԪ8'8 5V3y`吲G&HS;i,R.>Z e00yb\iboodڸp29`:]OZ[BY˸I8>')4 }цfɓ{Py)!o7m.@u#ڊ2lc'<*:#J-H)9eN(9U IUDd?5-,,hdRAoZĤ6fU;֝6Ҁu8^m}9R}dC(*pW1ZSHּP.,91A$>aTe }utqtٸ9%[T]Ťg'iCh*2b27{Z DCo!qֳM1RdfFcNOQ0^.{crI? >gԥO):"zut\LK0Xo>12+PiV!ؘ_6yQwId=qڿ +VÓK0Udz7wéj3-z>b*= #$ZkDuhR]F$gUU}jBj^ 2Eq!Tm^O^xAO>IЮw2|1_p'<?6XZW2NȢƾ[0EpFy&ik%kddo)-* 3_ >XAh>8[hR:r ̏{_1DK<{VRY$}ޕcA6>_Iv{:P$FX㌂7c'rp5Ҿ _ſ[n_^ +V%y +9[ RPݣK.ь2Ukx*>S([/A{fb]hgW2-h%X@n+:bTTaEMX4+KF[# jLWռ?I`R`c x}ͤ ԃ-Ιx?-څ3\ ;UcӹYV3NhUSh@ʹeI#[%inVh‚V-6'p!/_f +iQbs˪^\%7 $a)2 o.I|>L}3#:Ȇ9 Nϥ|Nd I(\SWukD 1"y,xp qd0Y r0nzt2)&dv#1N^(r39L2b _4tD3JׂzĦF^7"599;~67]$?ې?E W+1i0&%RP`FСAV^rFTn8f1+0mݒTdUd y< fo Q8u K;I` +*6IЎF%\4T˵<?}'NӹYp@.~V`O'( S\2gBbrnFzPiL£m#;zޢGvM" ad,zWcazA:lpW"gh#9Ϯ~Ff HqE,Jy Bp rKg/8?0,rOdr(d pqNa|[~#2Q23ƙf c4҄s981f1CySN7 YvIʜY>J#GCrIs} EO0d€:pKlw$1@ ʐ +d394@-=6zN8ր#Fv*àOl=4.FیT g4fb*>Q۟z8AsVR3d0zy;8U l`f2[8G|shOVL<^oΗI EF`y@`dҦQ>_$5{Y5`d2*ps:``zX8E3Cn&>f7+I-'7)tm+Nv$6޸+zj\H0HQagyfTmToW4P0};֢ȬSCc +ImlCI +Χ'###>F#=1Rvc8?FU\dI4[cr"#je{g9K3:m>n:$ + +(G: {KhM-Hs"@@Fj&+FWQ pyZiۗxHdf2ȸg#Ҷέ=ĂmoFV HD =V"EL+z gZκ&yV+ Q +y8$y.O>I%HuʮTdgҺ=U4u]wDP˃VR)玽+}ޙ⫁ۺ~Uw~vu*-'s]ރ:sT2AaϥLDZQ-NBsV2Tqp JM[p|dT&`U~]$N=*+Wk8?5XRzUv00n r ؑI= @1B6zN/ Jۘ P7Zi rg$ĉiդ8 *0sMWI8AC ^2Iv$dFMk3>Tbr2yێz t㞣 rXL;pH犔;gz,$HjC#31yJ\ +A(3ni$pLRqoL +rpU')%@\0'<PfMP` p*qhy)R0x*8>&l(CSa8]13}iLOyyA(S?Bsj" +G@RBY;t4tDʞH ur8 +;Ր[ 18QV ma = +7^g2u8UU 4?q?u/;c?uep:-CWʼ_AS $u<1=Y39ݞRA"Wlnc0fCq?![E6W98^&lnW8' +.ůXO{ ;P3 ,yP1Wg",p shf +73+*W=3NjxǕB".;1ِO\z[3Wsfa+ AT80)>h剾DdP@S{YUظK#ρjܗK]cObDX3 ~,NIx)'2@%* _wZgt@-5+,ϖVnv=*&¡'9qƾs QZZh#eIF`|@qަ~Տʄ+`tWa0lo0nv8}^_;uGcwh)\k,L)w1;_Τr(`*^!~1үA#=(!NF^LmsLj sx$5"Ѯt O,زƿ$!X08Czgu)!mtszVF`yc%% 8X2ƿK3S|8 +Gsϯ\# )T}kGßٺw6`gs).O~>5. JIuarYL{sS:TjHY zS qfn/ +$dO;y~b1 H +XA3@X- =p*'ڻHR1%p>PO,+.A(G4 +.C LO '7, +*`9ǽ)?U$ =8U倐T\pj4kc=HcS0{fA2#ckJuv]Xh$@-ԚcX ܼ14-1Ҁy\9SjO&%c+=7`j4Rʞ9L@y@XrPv!IIPΪzؕR[-Ӯ Tl?T]>UF\H%I!~nS3PK@ǒjtRk@%H5t~ep)IS^A䞀P%K30. l &&9Wلlha>šU%Jp).$iMj_?0TerA+ߡ*@)#**9Â3T>@Ils6Hye4WO'=@cRQdn bPO&DZcwyPUf(`f',ʹ +Fpsd!%I=>^?wP ?qmHJ|ITAbXm rw|C!R:昈HX8Hc>f MUP8SܓL~r*F`#H#J~'SlbĶI#<$Q>FNz +G7:>Xa{8AC7]j&<=~"oT/;|! ݈{>)MCY-]epgٲ}1^}_.3 %KXp_U$Yuղ%F89+:T75=:hZ9c#Ns+;j3ƉYy]%M8+ܬܑ$tl8nǠ4Fn7g,sOJ =FŰd00۸!iUw>aNyJ%JN f>>"ۀ.oU + :zW ߊg]fo0ʀRx4la\.~\jfEaޡ +ϧߡȮ#VfJBG'5; '=7`VŒ2{go\t$8 YR O1LS2Hnxɨ\(@ +A9<8ߴgj?`Gs,K#;F `sMFO91!^rHryJdl㎴P RXJRFB΃BmNAzdgh ґrc<(%\m:Hm>ϹbG5YN\Ad m#\e`n><)VeA![haҢcdm* +;gS.199= 9=Bdt^}(EAgRDιv>xHbVl2}9Cc \u%OL&HHqAj&?^CJe2@-H&.dxj%TaԖ.D{A9zQ-r 1NAb$yM{Ԗ֯$ʉOj#i٭M:6n^n +@ ~5C/|…I511oUy{1\cֻdXuu0s?^+KI%Dm%א;㞧4Tg[x 2n% ]ߏʻp2̀ZQNz(4xIwHg+ \:@߅XM6,ŬR? +K+Ԟ\Ƒm+DDC*GPfny9}Evo .QUxn8X/]J2&0e]sXM%F8Jap 'Jٞ4t\Z]Xr:uǧKEYR.crt"ygva-H5$܉Iw W*M ׎iA5"Ƣ Xܞ| hJv#_|w + $BA'=zieqg+%[TE(y&28k-Oě$#QԶ8XG"P9R:Pé9\劂;7 +6Hcˑ >Zb0*xgFDHxppy2#s* gw h:穡Cayr=2v=3^s@,Yd}M! ߱O'u*vvqF3[@S3I$obx^hK9S$ @^9 +m7Cלt pT9,v"#P;2y^3A sVL p8.׽WqTHa~iY3sPH#w\ ba8jHwrT3LRdLcy9 cTSHc cχk +DXR4gvX H~G3Zo5Ig8$ F M~E$!_:kIL+I<du=+ޱk #bFVh8~hyq^U}MI3۬,$B&b2 |3Gʍ7,&W1 #2(vHA7QJe#nx$ڀ0^ KK wd;`ʱx2+}y=kWYF.c9!+9@]T)'x1*@fYe_2f;,4.\K$>aWS Nw"+ۑ v@2q]\s9?¸* EPe;Ѱ;r+-6O;%IoV+ʿ>8iser&x-1G K$\B3+ +;,].fD pJL!Or*7lS*BcU  pvG+b[F<3 #ڨ&Ok~tE% B2S(\G(ga7i@\v# +-LY#`IƫpY8t^K4:_>ǖh< סi~g0ӡ&rTN;t}Ӡ g9D-1׶+ּ948YN\ET.ێ_6:[&JЙq'EmFf!a g l}Ŝ֒u)_nn';UX۽l,f@ʓg޼繇GCK˩,銀cY zzVNg:mܚ{6f$- ;yn-qxm!W~8ʖ]3%b*DV_h8=Gz;xNlm6 U- '=vKԡ}FG{gRsz섩b8TX8ɮ*4T Jca8©8=룵φ5 $|Q  :ww(HlKqe<- +8+HFLFlq^M5C4"I +/cJ. {jVڲp Ԓ\X$A^|$wRk5-q6W+s)"hT\xs~Q^е=1n #ʘ@o% , +F0s `>BOk:ºRWP\# +Y2zbNHkF7E ԱUI%zp'x-Knd!>]Ķ$+x`^[M[GHU r^Ep:uE=F)HRI16?`wI~X]C0P Su;T Ws-NRKWi}е7Wѽ5Ib=\6(c\tkRmDI ub!CG 75EMc7#r/s;z=EyiŞ҆7sjcI'iyگ3u#dH7[ml|Ry9亰eD…2~gy7Mo!&ATsy92)b䎂}7ewV7{@\PF.!:k% sZ7%M'tq3Gq* ${W5CJ4N V{;k?U@=1Z1ܣ. +,`䎞J>GAGU#ktɪeqdÊ$|q_Fyy=K>[W< q4`NAo|㝸Q^[\*YYU `icw:5~/5+dw@? )d'lJ CM ..Ur>(v B)i| HIG?>-keӧnuDbm8.QbnPH85o<Ė "KU -1!1sS$R.w&xD1!}=h˘Q>P~ͼ$f2ʣ#=2q+)#B͌K'^b76r 9xH˔qsXJdpx㎾h-WeQ*4s?@< Kd3@dXbUPr sNM72>S7@:Tr# qOB$Ⴆ~a9TesggҕcD,b?jysF8kQVRXrd +h)*. DX"99;FӭdLcJKsZl2$[1™ gVe3 Oͯ*ѮZ$jKLeۏ0À}ri*yTxd'޿&|{ܑi2^]Gm o f9a@fBgBkgGhuHf[u-#ɷݿ1]g{fvPXT@n=~e,;y9.ggnػy`@sy8ݢEWm_*GFZ}5 -q"*xbzdw[fKway! +Y*=9T̻Nˆyu UA5Ô9Oj `Y#*Fkl2?3[]AFF}.j +Y!Iuic(,3(3~'VM7Y-I>R["'K(5*A䜜s\\aD9T껈:PLK aI 89uK#Hr2Du gpk6D0\)L8=뵵kI#2o1ptiX+c:sǷjt1lcNNh#ck`` +nSփR7b@X(nJӅ)'~ʯLaG#&9z +νh@nb,Q} eyIx7mW +",&޼W1x<gk/м9}b)"׵(c xS]!}o<ڏbcۯ[5`V< +FBy9O~[#g,0_?ZWS'ëᾭ>Iϭs|`[=H&w ~ִ^?mh3m +N9#sںovg)sRK?顸i纕$cxD;Q EFEΏo#Ehp9 Jn_^1gToe+MH"z޿vo> 3xGIi/*fAO|$M 1%cHaW*-Nx˔&VIu+ 20&zIl/7' ketS9%⟁+I + |+ršHba +>cH\ud?><#ɭj"! UR I㡫Fڰ|qt._]~յ(du.<N:^2kV[-/Mm(- + )!^=C >n݅p=+Z+c~Pv~"6m+ßbQ6ZVWӣ͎@O__t࢟n#w'xj)uuhn 4PFS y.3D#L-ˁFOJx+D8籰8_ R DÑbzxcMEb(YkO<. k#8+IR3~q?%XWėu9mAp}A> W~<]:[>uwĈ`#C+ }j_؉e6FP䪅pAI|3cpTxϣxƞ1f{XXJ3xj+ι WVpUvᔒڿN*|CazVCo.ok#lw ;_kz8s}HnvD*%s\8bRmF1nIg 7ܓؚ?-ڐHg.byz q?>#Vǩ[,W-)'Nkϊ%KWQ.#d;\gcٴ/ٓº5+P\Cܰr=I4n/&=>T4w3ꮍ;0RQ ؚA2izQ<*Ȝ8ցվ+dwr ѐ15BQo^549I1*n p 襞OHV353#pdy|>;{Qn8cxdϣi#9jNs9hu-te\ۙF] 'rZś8Icʁ|͂sq<}ktNoiFJ[*nZ-ıZ*hv +a>A~SzuUtq|Eץ{{}S&XJa!_n8#|F +vmቁűVFr~$kH7R.Aɍߠ';& bm/zEBg +=<_x.bl!R!ީ wA%ěd; HY+F\1^o$2ǿ?Nk67WQܥЃ + ],7s~,ER_lcܩ9u+~xsLk{Yu;a#5~a nt}O#pyHۭjo٥@X#5ŬQo| (N85"H.Ü־D׼){Ig43ZR[ +Fp_ +o.&2eYws2F<~Y3{ቕ] +2Vs| 5n/h9'` ##ӎ8[Ke-ϑmM}ts\}6*wyPQ7pOOξ|ejW CavY7DF̧(#yCcuP<4ӭl!X88gxQ3ܣi3囀_1B.قSZBڪBNl&knI4~QijFH?: 1`TN%Fb +\ y8ҫ ,&n0x.cO7`s)w6w J|)b U]eQ@!,W$7])۹% +##$r vh1pSs v\n$l9vǮI>€V7O+bѕݑ>X?v.I";Rd#4me]T>eBgN*22%wrAJIƀd [I,m*RzqN݂s@@4݀ssLeH w bHnBhNT}r5{xiG9VX`vهlぜ~4zNM1Fwz@RT(8:nQ6u$8ǥVQș\2~VƉבCn3'<(3Po.ZkN/Iy}^-ZHR 3_ݞNoiEZ,cH.Xdn[9oxs.$ѯ"uxn5xVq$ +@ ĜT{MKwmJ%V[v;ʐ8'[&{V7CZcЖ>~ C4$#3VROcJ:żfYE5BI{OJkֺ~4uI{tu\wկ]pZTsknͬ;<OSڲ;0XG:T,JbA;Gҵfq:H| > ѵ+;K{+k 4,H$c=x^G\W|=sk"cRIN3'ֱyr-QG$O˅Ns{U2K`BU,84^ktqݕ|a뻯OmVc83\+(s=9'#15G ;Ip!2H)#& ̷-~(CXd밎0[O xِ ܖE,:\:ֻo8CU2䝤=H>0Ѿxjqq@/C!o82*q;~'+trl[y< eGLU9&ehgKݤ:Ugvcpr+7v|wL#(wl9#~:-N/4~%sȹ_)RH<^⹇[I"BHNK s:ջi0@$ aV$'EC#BsIC:)CF Lt퇑ٲw"d=Fy)?'<LX9']*#qz6Pw 'U.c9h8`x5]8R9q!asQ79:g1K +@ f&>RF䓖oT8=9h$3WC˖;%r;1V1I [Vp8B6EBǁӱڀ, 2Hά;G|Ueo*Ao=S6g(1yFK銷€85W}$8 Y-OyQ1@$Ae_ a.d4F W9c \dd;e\M-jFVoڜVpRpwd9oxZoTU\sǮ+s{p2K\O_U癬 P AjHe 8WAvEQfQVy#F wǽmN2)'~կEy6qTw'ҿ?[ӿdgo,7_jI"7m:+9=zG&<*LM[UծuO~s\>Q_ p"uO20ќF,dw F牊cf䬳ECd$~=ݣ5 #H#ֹ؋dݶHO֯#J8#GjaUcǜe0E'޴@|ҹǑyh@q&[ܬJn 85>Ѓf2ѧ''L21a&*2 3Q iALNF{3 j;P`}0{GeрcNFq?Ơ3XLYU[ު\4:6CDI.( ([X0l v;g3hB f9ђpXrsi! +OeH< 2HZHٱ9!֨H*b͐sQ9|Fr T'uƬq:[w5/eiv\aHa38re>Sz"| +5򢸋Eڳ!*P!\azt>8/5 {/ iW$t9=۶+ƫٞ΍>X +C`cMMd,Â28#Ej7fk FШJ }ks.p,S qLҵB RXğiCUxuU +6ϯJ̻X̿1$R^>)c&d&\GXA$cuoZ[(R]ZG*L'μ'3D.h6FK[b񑞠W:ڋ{vc"9Y`:j{C4LAhg*vW,&H#;V8Jbu?]fyna1ֿ .mdv1( +vx"AQ 8b8b)YG[ Ard!n04[|KUK.8t7:w(6HqەB)AcǑS *['=) \ NR 2ڂȮVvH8$Wfa5"0nA2! #;9mᲸ>qIRG$d@Pٍpv>RzsM +W E.⭱ etS1JB3׌gOU +d`eT[2ld~{0>\J:ێ(xaMf<*pRcO\ªnW|v8(p2T epINFO== lF2p@' +CqMDn +O +F6 Bi1{PPb@a4@qC!K1İ` +U0W5EFRFyj`= +Bg0XpJl{TO9y@r{c5 +c*F>c }iomJFUvڎ18.,q;RGwf<5#k}S|\@zr-A lΤ.7 8|'I +9<)"#j 8?֥>Z&;pq=T&T/CץF$AAjp9kնczyjrqkR#,NaO&$r^seU6VYSˀs$*~/1D@ZF\Ovtl rM[v*1c#皶tʻ1F?ƚBd\O9QnA0pE1;jxٰAO;I9*Cc)M=|6F:zQAQ].+IrGcݫPK"NH1*6E)#< M#,gDeJ_=A8#s1P c HqOROqڀ$pW#ovjʬu8 ՝NC) w2m㚃r$Յ! v4 +520ЛqNɔ݌d=O!@bS6 u3@nW8WjdTd[0;Ptܮh5$lI$dI't9np8Ts,#_p6ڶ(Ha=8֫Kf!9!Fk_ +*%rEg vvvCM؅6@Lz -awB< *䠞WU%F̃hk`5) 6q&;.Srǖ@cAF\][XL6a\㎣,1ҫhq2:d(Xa@2GOخdp#gM8oO8A))$0\@m cΈ?{S\*q|O)N3OE*_vWWq|6H*Km5b'*> xDuL4IR85d2m09ץ]MqN@3_|(h&W#͆, KsxNkO%{-"8HUq ~£ۮ©n~m:>%@.c;A|l8B1=kV fAԈ $`zr:|u +{QFuKhk9_Yr8ПZRٟRN>=k|IĞ+;rIm;9kϮ4I2C" %AfȮhq̶Cu,@8t7@N9-MNd* $mQ1c3%Fݞ89$XX:E `?|pGTQPHXsϸI}\RG"zd }+?hc(1ӚPR t5ZXjP#Tlt:NC{^qfI +]2xiy"i1]nE>W<甹Nt eA z;A%7m8ȭ`q+rRBzc`O-Tc(>s~[p8@4X6AytےF c%=+;KFQdN~'Yh:U-s)PJ'CFP#P\8-`rmKdm@̪m"L3cz<֥ԐcKhE$8 Fsӊ?ZPNV +Fe(I@'$>3onԕmxR`x<@Z%SMIh159;s*%̄X(W4BxEn%0T󝽫Qb'nClcRkl1*``1jG‘mnJeO`;-g/,`eXԨݎq]x5){R`IFr1Ě_%"u󎪾o{+y22'8@F<3)[6@; +8n_ol]-ʾ 0YL2Gmڮ6=vnYK2Nxwq KnXF1 p01ƀynWRm YdVِc9]{u+ckclO|g=+Y,Q U^;@t7toKyѶMg/"V`y?.3A4[" <6bdci,Jm@^M1,0J&~\c kon$1dew@m'KЋ6QV3p>~O=; S<)U |$hVv2n9pOcL,JkpϽ#4 %s[F<&6Z}%*Qٰ7 o/&H/n[3e$ds׾ѮlB٥nwan 8j+(y%pV%Jd $}CnᄦY6fP0q?pZY76 y Wmc:'ױj5m7k@P琣2ǿ|'ZmLKlG9ñ8'ms(K"[0snS tv0Xm}ЅP +si;mX\7OjpQnkѴȭa8d[Bv*}z ƴIgQj<&[8Kʉ+9ӥz[-Ef+UafFFHn?wӚ4ec,vVlp\2’1vp{z^gnH<&u޲rʛ0F;㞸yK鼋{Ľԧ$>pXYvqLvӭl# Go@;ؗ6qXvØS)m3\^f ۞9QM.Z5[\͎= шTג!'!DFHEy>UvϾwX8,G$D QCsqީ Zk8.!I#$wOJ{4q0x6&-Ιѥ5+IcTgy"29ݍos>4Kkto5nU Ӎ$1Ώ +F%g#xNm-t\3Ga8s1Y蠻K8贠|rOJiimml%9IqyŸνŶ\^X1!2.1{Gҳ 0 ƈV#8܎2;K(CH$M_kHeXlY0tNr9#Wtes{$z8`tmKŔ_@Q~nB6 = ~o3:j;R-nd6c~@\cj2r@8LOon-I#{);Y#GyuSEc۴J&6F><HѬ/p/Β6Kr9ETe^iSM1+0)8Ҹ;Qm ۹ʀsczoL*峭W;"PvEASq])yFkn^銠e_/-0GDV8H8 g]ﭦIv:dHH$@f,@925p)#_0[^{x#32^SڎhKf%Iayٶ K>»YP͎Hg>/LCqZ#,fa0{lSY\&gxt]: ${:%y14xuܠs;w 맻1w\nT#Wb_a#o#'dKTc#ҼbeiX ;YS97<&rrW/;=v+I$v0r?|Aa_<zU8HI1kum8p@ryucU8*;֞#.S6gY[aU;!"|̌E~X1bY8 +)C,KgR,B_>#s A#` +~7nc%n^PhAvW( Mn]q_;O mù܃dvֿ 7~8i7/|.nD6247 + G$.t9,=3_^]C$ٍw%,swݝQ1 +4im8ۃ[Ƒ,U]b=X0<$- %!gS=kgMWd_4bTq|z&&3 6;$`t[6!@Fa"W=A#5^SJ2= +=n4fnIsy]g"nf_ɭ,QIGs~DbATV##+xcMul!F̳,1ׯoJ茹Ϝ+5~_/,Ռ7Z/Û1"ncHe> ҼsX\]7^;w-#;8߉t^x|ˁ'޻2\jDuE9`B9;WzY]唹OgK~Կ«MB>WwRC~,['kYWqZk0xߨD~ $qm!U?3G\W?F/'G%8$ٯxPu @$V3`, 7^ӥį ț0.;xN߇]3^-XHFF*tN}&>KHkZ^ǍBnK/s| +3BVholIH ژٔ`1+Ӛ|w qyBZLA*cC◎nO2ӹ =7|I +|='샬h$񖵨6, _U@^3^3E6,+mssx W$j t^\͍[ZaXqwok֣u{s}-n[}Yeߛ:e~~|Qsj|4rn"ʂ +I8'־Y.ݥßIgWwψ_7gYiW!%KsSF5Ki$TskKl6л<:?f/`in,UQFk-k$`R;Umԫ޾{F68`% Fqﺪ ĝڨ\IV!,5?i;{@eoi'#ǥuiRdUY1g@ Urp{]6q*˵ǔ`8$s02G5nSfsyEfB 9Fqar~Ԧ$[%Qr[]K4:e0rT?)Rֹ}ޠ4Z+HGe̱3b !;RX[uG 8`q^KeXo, +I|+c 0A;:]ҦQM3ӥY-;Ja%Vєwe gjGuY֬ +F6 ry=&,PMTe1|nՍs5fč?^1ƐM-و`T7nx`}rh@@3=(1-qMk(RǟO\Siv*Sn$ 3zJZh$v0%F٩r̦%!Tv Zy?3<bD[/Nrk2;;DơK[!A?ڣ6ePɱgsI,c=\~8=j4aC7F)<נ'4{iW`Xa,bk|*`Ibz+5#Xb_(JDj9gX?e{-r$S`hz:{AuW6֐mBڶTg wc.Snhn9A PBOO[1p002l8[RspFHH;F=+N5ٷgH+!| Xp8;lIOiIRV F_#r0I@  q]RyCs1%ȳ1R;;q\[P6` bR:m%N_Fa?>b9c WfB;L$Z mН2+0H 0nವH&w:Cq~~źw 20^? K"26(,0xJ'yJ9cKRvDݖq]͟>|#lT%œd>ŴN1I{uMIY@s@`I$zWٺԮ.u]\8Xg;Kz{WɿsZ넴#!h0$8ʅ*#_ K:>[+ݼyw W==:*A}mmR%H f|=VEv>PJ uf.5 +O<L +<nW\?CF)b;,M6Y(|;WxKKi Hۃ]yzkӯf6m=rApb!'^yN+|_.soqhk$ $j2ĿֿB>IRXu ~,{47W jg g|u.!^2B6ĢI WIҾ]֕N DE[a z( :xkx. Pgܠ*GlWcK-H^1O.pwb;DP8]6;qʬ_(VUR(Zecyak{kbܭ?jf0*+jj6~3d12 +dO3䜌c{)v {AV(9;BIOҝAT0ciEBŒ䞧AQ0۳ 1^<\gz@YLwx#:hjQHO:TK.PBg(TwV|(*`CrFFA>*hԶA#zBJ;821ڈlHs҃AHe n0H +۸?.x9Jǧ$(8 8;; +Ex`w{7mv4+kN~crirjH1,@lQ:9jq+x;w=qL)2I>ԧb~Q'$PiM 3tWҒGPPK1I$@>x7!I Z {[Mmز'.H^WχjR%5-̚f-Z #tc pBH$}+Gvq +6 "t +l6W;6GEk>k9&"8c$+@c=^V>K1y!O\3cDfi"X ,eۍT@9뎵Q)<|J"U7#HRb_1~Z}zRtmbkĵ$K 4Dp8O\t}6vZ[X$k}tn:q|m$sLoSp hdxn|CG\s+HPqEos^N5iZ(6V10$hv#CzOZ4+Zz^e]%s徭A^_d0²k%V +>l#x.cΞ]4ko&4Ȼ8s}Q;HoeGa=kbhoiq!a#,zV2߆4аi!n,T7J#-+ s't,A`;\-qrWV?lxӼA)XPڔ4~H, E}&w/Xk#iVDu Z(r|FQ8]T>[PvGS_Wy$ +j^G p.Kn@ҾLjo ULc8-v⾙>^Xׇ,RCA>S[| v GBT7nym<Vpe"Yv&^A +sRp}+2+ $GG-@|q_ARXّ)7mC֨A䙂RDQdǐ *Y_]^DyZhaf]p>__NkJw`:(,g + zp=_J&n,ccdU$ ffB?u.lR˩M̉DWkc9[wnch'$(rO_UQd a$ 3wz+f!J,#7VVu9q|ʞi /`aro{ԧfyc1k)QV\m 8澛6wM +uG'5ghUn#{uٰ8ArB\8Y*uܛgA؀G%^e"I2B74h9k`k* ܁'N"GpU' 9"x^TrjaC.䞵Й #4qG\wɪNsM3%@_L +.CǓ K9Qv2j)2Xc5XK,=3]t24سDͬRʮw@$6 +Ӿ:_q\BruSxf_MYHXnfWD%V)] ޕN1?2\Y]AǮ?}C6ğ!(lqk2ǰHN<` t2g` ǿm2`䃞5iGV9fVq*H<9QA*șNb, cbWFt V2(w/PGv)ʡ~/ ;uۀ ۂ1{[0It +IR?CQ]ʦ2nfLa$sC4~Lf;[nsV2(l¼1lzzhX4O!CUNGܡXǀrTR/8 ׶*@Iw 9ۆzsNclSBAU&(0+1 ?T<#m18ZFw-=?QFsg!3<4֑\#"@H2y@\*E՝PdN΀Zjd|Cf/ j YU+hO~"O +&06T:O9_Nn ,{Wou/'mu #"EX(65bt{9WǀS=z*J*ɕb8aɾo۾Uq8"vqJ|Vc1A8q=KN!s2=s$Yfd$ac]Gr0 +CrX#gCo6/aD{ⲔyK>YmSi$$$؍i++'u7#A Z#?ym~0n|1RV|]QGTp@_+;j/%ow-pĀIvqԩfM.c,㺳_l$I/]kƁJ;k{tq9~}wҿeB [f Fz1";?i/kOn4aT9FDeQB (*03R|'gF90;vF0FA<)P3pgIi]#!. b{fmg9 4\ +d;zZRpPTe3{m +)߽̓I3(rUW(7JʊM0AƂLgvqLbθ9w7c84)`w/brLYp \N"n(^2* ebsMeRYIOưت-`G=tۙrX1 d5:LU 9%`J' `fV3ەU!RĐF̣Oh}L~ ւeQ0FӰ\ep9+w( O$!N^z@جB= E#s +v"#=@*!Y''VpF:p(X``jWBsˌT +0?(! v?J.'PD`p?:C0t99ӊwdO rZd̥]Jm$` SJ +8#ořrW?;P3$`>r8'gf˾zuP#ZP4Uh5xu:D\G+YGPOk9u!W-{VwcC}_>sG¾)BBX(b7`B9ZM_WCவXA$Cy_ Gq%*N"|yzuyc2nubυvPy`{u;&_##~zkk1\[][Hܗ6P}r8lԼ3V[u0eXҢ'S9גxexſ<~톐 -fnòM8"GRX%M8Uiѷ:,J'xp?k g}b?7|uH͜Afz35n'Qf *EC#K; ;W9 jTx#mr!vY{y:pǠ:c<{f)-hr4`񬅆G(ws3H~ly猎80Oby}y#M.gL] t{01}?usq0sֳBn;9Z B:0wt>2({AdFAӽ'rqjkQg!8SyՀ@RTeHsq*7088`` dh38z +:#.aJqmEvN$̄)k524$k4{]2 N'(4yNx%/rT940AkѮ4v +rp$u]P;Ӣf0T̪)$[TŦV?6GZDI:"|l?ζ|Ah*B#'*.R]3x'+3T#=5Ii7S熪pp #.c)݀@ ƞ+Y+yf:=@ɪ3+ tذfPpcGHBb +sZь~{m\;J8"TC846qKc",P`W}h3r ϰNPA?. }ELH83ҘۉTҶfR;A`Zd q;ӱ R'øBh%@`x +$w$B q WXY/fOZT$sVJ8n9<Q]K1ۅ'Jv'8Onq8oR2qrA4WA3=EBp v{Py&̽8"ytnEPltϽOѡdHC+$`1;enpH@yƄT4|,\A_IJ;ΧkodSpF؁\GO?ҼK$Q0u-&H$zoҷlL4@#q|=h)rl2y|b5+J,g#6M)GXuNkl1`AjvHFyEc^4NڒR|FX6cڸ/[K6w|& +AU(u:(O@B`OA\6r׶0 }@ށTCuK z hjȰmMS!9$+tֿK}ғ4ؼ;Tf!&)w x *JO/#/ +2p+nm'}p1zE E +[5[lI<}8C ة$CRD)v植?v<8`I'kj$l7n~҈rI$޹`ɵT9Ȯ`Lß³iLf \u22M5%O ʬwd_g+Kj󥹉E`Oj&Tkg" q&ܺ2v_J=Z2Qjb),J; wp] ӝ@DbHucȒ."Hcpv-$q)V`X!5ܒtɾ[ζʎHm9l }*]2P$Κh$ަ#UXa$0zNvx#<\!N&r[{pvɐV8'|pH21z^Z{3ڄUV?y~o\Wm8iJ$y&Ezvzm? .ǩ(%#v\UؙGs9+iK3Ay_sdq]"$@, NO>yTeUQVk-1.1E>TtE7+> xxzgPڙKڌyvnƋdțJi-ct0F>0:{ѬRLy *JNTӭ#Xi(NW/=OgxuF#;sĎG;Sqٜ-=~!|-s;dF`l BNlC9%{jIK{6sfReW^`#S(3?>+>[ʤ١*cpR0X3׊XdW($NH +xaW}*ئ,S,;XE#nU +6s$W1* 7o $H܉IXme,?{9Oƾ%wx8̳Y%WV$3kF,#`ZY]g8T9#76::0ߺ^1ks[qeFph [lNFEVXxY@<%?)PR$\nTFC +/<|WUDaO"RZ+zqJʊKV.. P(2#pEhe}sxְO"$W,z [_jGww'-ᵘV<~LH@d) +AӪ?GC4vpTOVxhcRiP쳸ԘFGR{z&I#HUedG`rqn"lmiT @9zJ*Z3:;1yo]mBA*hG ܥ u#'s{3vG)NG jB^_5ћY繆@[ ?sw+5"J  Csȩ: g=Gc汴{'c_kY`rm-.--PH |Dlv׃k4*.%˿QWs֕<=mirX#c\z ї1>|).L3C{gqyhM WW*X(w+/"c#fTP uҠ',vkwuח/RB,U!Np`zqG +n% Ӻ`vŸjԎPGu1\K0¼f0.{d[V;;˸O1绚qdF(lqmn-R4;5Yicuw%3-YɌ7qY\-ym]+}bҸi\if}i5[f].@VTUO<-J4͢$JgAwsLSQFYZE>['#h^:{)FRJ 7mbsQR-Fx$rFǣ|ٮS[no!{yKyUUf)xUn_PimF3#~+hǘ+I7\)l2>cNGֱ[E4ʭ1 !ˎ9Yiwxb}Kw!ĥ%CVllPJ@][s[q)kDj2Xz iReggLBi%2YT[HRD Po 'nჸgs4ܨpؙAyr2q~[KX<< Dg-:+&i/{Gq*́Im{dTՕGÃ4Jk fr[*o2te$9a5gh2 )'W7j]+ymgY9#PJ{7f[wַ-`[(.a?mFy,ޑȧןk6[Ɗ%6ӨK8?69AtZ[1&]ngV<V"o%y[ds搨3,6H`z sMuz{ooimp-|/P#,yV;ne-VIH -7HAl9 {[{Z5e +I*{9##jEm#1*b2 :|q<[nVr*TR,c8[o%EhF0%e8?SlP.̞dfl~6lNGxBk6zHX'MḼ3iqm.|`I:W6W;owc$Q;c9]+w4e WNLK@Jiz+,RH(Q#F~lw=1$yH`O#LB\Ď>mđǽYyC4>fHTSg(8 A?^ nG<$d`MkrƏ3-K䲶VûֵnJMqnbFバqQFMK V~+5: rk w}jr)pN>Npבܲ5{4Os,U2Ek { WRw< Dg+űr>w_C~tauլWm-㌃zיǪžrȎI&G^x䎘2˹5d"E Ki-1\OA:uFif2H9T.{fAo$O $upL%"Hpv*vjٌ|r@-ݙ{ȡH`U$yG.Sn;yS|\BeCi^ً,LV8TF߼ sE<$s};@$ q9ڳF]U c gy],rQ' q r9={2C9^y挗A`񞴶;A٨v)YD$~j6;+$IPHǷaL:Wş7)IFHH%؂&ч}o[EM2&wٷ +P۵Wq|'h-I5o +IA$l[*8q? _ltO*YL*'x$2kЦh}[c1xePew;7AL b5ܑDY8dk68vI d5Y ȄI`ߏ*H] +Aօ%e$ !%(&R,'`L(޴Y`1E6#c~?*F G!O1 V]眀GZ\A&O1(1-53(QIzֶ2ymQQ\jf( )=GCOmnGw+G^s1Jܓ=1Z6 VT b8ϽKnB,(+$jGcW$3G*/,2y2O\lWYijcPJ#ߨ泡 + +m9Zط|0Ketװ.c[*3,n}sL`WAb3gH=*jmQ +b P n"'k0!;+" T<?tu<)Ms*2P0oAO&܂yy F?ơCcscjzu3Hፘp8jF0k]o'z|8y;⮫viz v4I@* i]j#^^AY\4=*!D@x3x_%M.|G 36?W?0lJ~|3K>nty䈦@v6ףCvq?e-KRA0Eqᩎk,Fpr&1؎%8"}؀|e1_F"8g$v;y|uzx9 cp=[ӥz)aYeo\N<.s»렊QcpIOyq&ܖTp{sW<Zl(,2d~ heYUe 8?(QN}_R@cKEa88{u3Ig%oǖ/Xt(JVIaNIi\W~(kM_fXh +AEcH-LWxyel4FK;';K($1 +ߏϓi(6UmzH[w+85#?K̎wUGA*kWM#0A4qH*͜c5U0E,O69' 6 ȬC:ẴQo%̯GNԦ{qJ1f4KQ21_JneVWA]sNOOlWuwlL1!k˿.@i03W\ZZכ%H5x]1G$LeS2nP"ZZԸFV4#[hQ)۫k /cY}Bu.hRݢ 3$~)s>)a[x3ܧ{0=JekX"srQP:k:x_,k#lr@H$ +<$)2Y]\W+Rqch9 ,fPYQ$#2r7|n.etyQ 1= T3K +C/$f>ox~7 FY.&۸m&KB +\h9 ăǭc)s-ꑽT_O+E56qe,h8 A"oZ4qjCs(1*H1w=*ZIgy%Cq>Ǵd(8}،TVKIe?79zVm 2D"Wel==xlyLer@xQ,B8%VppI=}~;p2 >I݁ ȭ)x3U$ d2$1ۓkB(̞h+0r$+ovQȰKt;XFp$}{Vinr& )M"g8;䠵S,S*@_mQNm,V,&Wr0W'9?׺u}w9{U1d ~va2߿ٵI຋2JS68\mq+OglW{p='E[,dcǭ|N-4MFnaV +"<8vUDMvH?yW}A1#>=VT޻Jt`o{ Yf nd# 7a}ySG/[Y$K/Vҭ_qZ@P)18αt]B_Xlu+^m Ircc=_~%wsXҴ8ic'I68eZ,ofy.Ik1HL&b +9 H(Ү**-l~GjNRvxV.RP͌zp uFHr@,q3ٯ?gOWvj$$/1o2HTu +pA#zgA$a,f8u9-\(븀`|gϋ?kO]Gau[: Z5Y q01>دA)vgV,O{+g儷 ԦDl~ЉnOi>mS7->-v6Unw~ۇ#0vI\Q۵o>w 8ԂG\V`&Ym-5cxA +;PZoJ1h(BdW uܼ>rJ.3Ue(3kr^}Yzpֽ&5*I $ +~'if9-KCUymu0OuCͤj8v.RĖbHsǽjxG/ncc3"2Oba]st_,|AOJ2ͻ'e@#"mP x݊I&XSקҸ֙T(:`Wb+O#ڬNXIc28Qp@za8g +(܌Ԓkcp7*fln\9E|Ur( +@{S]R&q@H<ƍss +!:6PR0E RIBO<IG=Ir,y?ʜTWx8 +A:g$<62E5`{Ubͽ'iJ"'o*#sdh&1~nvQۆ r@`bk l!Ot47iypF8gߥ>HcUVTqG䊰븣ь-" 1mz` *CオOO;U zoHz@2뻶i 8!ԎUA \P<x1rynwp <9MFZkDA觌"* cHJ{ &Ix9\m,xۗfO)wsߗ&8y LN3`fS"Wt<ަR7&W䑑֥u {{Q$w(8rYyfGx+]L-i>{ˏQ g$c^+O x7D`DepA9 F*}`ww>p03OSFmBK8."c;"#*ueX a}сN YGGrE>T7sA]V*u>]A,*U]A9Z_&5񙔤 +g cjKhd9f[p;QH^adu VGd@c8ܹ<8Y-t;#Pz(zs\եܓܷ0f-h$`9@A_Zs%YKi<8@N2h5YS=^-pdtLFTv+q/ [XAuqu82X~`;kvqI$-h_#lw:&}6su<ȂM[?n^؜WU*.G[9.xڜv (r% .9p:[Xt ;X*3I5bO=MŒA-+qiڼ~tFÖ [k/[TqgWUً#'-ڻt֜k*aH#ד 9yq_ux=G{G5XIŘ U22gv}nqFa&2nOFU%VIbA-qֽJ8+kskAm hcmammLHۏzµ<C.KrXFj7'3G\3ySGҜ.۸3p@V%c16y" ;V/YXQV'¹I-n+k"]Br+ج cffE1 `{a ,wx#qϽu +'yѭu-&|XU~_AsZJ +#&I bH+dH-@yǵb \ɳ + BPUd8tkW,XpLU 4* [89r`̑3F$!Ā-{g>CU$KQGF7ʰ8ִQ,,lId 2p{T$I$ALeIvN9ZeM7m'nX!qNJEHDxp.O\c7ީ5V$ 1St:9̃ +cva(z̻ Dc0nuH j9{qy$4k 2v;$nf2{} h+,ee6{`DhksBkJE9CK.K3sGr1WƊP#ۭ}L17ZU)$7v\W6HJaI_1Mٔ"VbpG~uZEDǙmߎv2:%+`U)p, ^1oTbqW-p񂠁t/;"U8aՍrRg =5rNA{U}pjv,p8Ndm)7ASGsjF8+Bz8!^#qI~]ѱZGr=j±AZ|9 Aa8N9 +F㹱ڃh˘\Wv46M8=*l 94L|:r5[l IP.ݒH#4&R`1XH~]6r)wA,qN%Pf=67`9JDqz:⑲0zdh' \grCtӽYTznL;28ϥbNWp>|m *[950c!ȠX  Ӝѹ# sHw `g* oy64V&JNN+YQ*s8=q +̮ +8t~Ktu Fr6I?J~5H`*7prH}(f 3R#s03ڲPu #`8re@b1ԃ\ !z`Vr +[w$1I +]OHF[RP+gר9 DMDX(#hP'##\1x\JPGn +f(U$XsԱ2@n#He +h'yeQXQVsҾf'm3M W%g[h)sp# +4>"5ͳw_C=o"5hq;mۜu5`|~^7]2u[]sV-ȣ9f{zh12q=t^τ4ո/t[kPevIXF'p=x +EXErH[w8vYw!Wr}nGוݎXT]8$OhV#4f1>[.p$q}+ nF䜇VyqFRDǕ<= v$Py&H8WR\`01޹:P7\FZKt:>rϧWd|pyCJn7 |HP2Tnr$cܟyU*2|<эB2̫zjDQ;mR?qzqsT#aPC^x(&ILUv.`\%3YHHJд]pvƕ(UA}??AT cXF|Ҥ hV= avаB@ t?Ҡ![_܂v~TK"ywYv|c@+%>E&=3!$dYrNO| r]Cʤ8`FO@.|02I,\c?ҿ_ +%G =Α dh #*@+ݥx49hĠ2[(_8B#rI ry6 ~'M\qJ(uk縷0K5X`_8Qc(S>[:4ktT+vȀg8B8'eP OAԭ&o%a$6W=#:upݖRϖY3ΨG[!gF##PH#OֶW7^Ԕ#«r(Td$TTփ傆P IV7Yeu Fp@zӛc@* N2 K+(ʀWo  +=y& XO }(*1'# ǥVq<0'3e`YJH89lؑ#U`RG8KjS$ OC$書:sFM&R9Бʦ90~tc8 C>S}`p9-@[pgY8=₥.`_rW]~mX x9#ss49 1MQ7p T7# +F?Ɵą`@Tr +Jy>qn)DE7m*'$!\ݓzǘ AF @ÜT\k t^3; 08 +25 SRɩJy) +pj!6KG_άB>`08P$rN8 +؞63S|`d⟀X=cU%7i2\`ݍ c&Eݸ+pSl$5K H'8?(歪q,8\dtR 3R +WnLxmyvݪS p298Svq}zK3JR*2RU0ހ7?)95iV6` 䚩v08Sͫ>Lp PpoǭT%sތy ڜD#~Ch'VY,S2H⽿S<{c_J|/ ӭx+^Ps;šVz":>q;kKT- ,M?޿Hb0k>x>IH,9Ǯx=-CeK}70yfo>"oo'Ԡh[F(!{1WBƬn~ݴLnОA:f=ro0˞20G_Rdiɼ#I8I$', +u5U&MxI6F`,:&,ED)e'9׵Y H@rNr\du$#Z>|Bώ|68|74?wW5M"FG2Hhde?⿿jz»5-訧T!z+:t'n9==**\O(Y t]Ҙ<ܹޠcwŲP}Z_#ʸ7)S2T2!Vf?2%@cRZA:Tfu۽dR   (,;OGs9P1RK'̇n0:c(>X]o˓5궑GXkYB`kOâY5{dBWB91]?ۗ0E:¾6 ^ O_gfXrX$v Xs# +~n4 Ԥ#>§o\g(+''E? 3SsgPn<1psGNj0,9qIIszV UYN qS;A$r9hc8JF㴎?#HJ 'x&,F$PUT [_ڔzӘc>l)PtHǯsO1 qb]`qSFd n-Cn:*-ݻD1HdHu +ȩ{0NK6 ۴ǧ#3)T`zN{;b A! 7dNbU)bT2IlfGqBɬ4*TPy#p'kINH VnVݖꢹ$@[i +ltGV@m-v$u'2)HIG=rs_cu=#IH5+"s`=`wxZ6vg[KA .22<Eiv>[\ͼ%EZGý⺶,=F o+_%hOZ,0uVd.a8 ªHb9.6Nk˜ZIY Mέvz \ѕJPVw̟j EFo<s_ Adpن +Ls}E Z9:JBO:W4w ̬b|?ʽ +R׆FV}p4߲]89d2ng,$;֒)JMpE4b3/ѼCҡe/e+>G!q=ȿmyoxmI +q +x㌑_m-t2vяѾ@(UWݏ5wr%ڋfbieC3EwsGZo#}$s #Jk'+?Mc/0B2>qYFF~4'y Or'##*BV"\R(kq 2#9H-6̎ 9c㉃6Ֆ5# zt*yO:~X̪z0O fLc3lj4qpbr:*@֏dbrAocAC ҁa,3.Hܣ>Q(Ѭ8Fb$~< +;V7can5 "6!#\2MJ4fݢSu7MكOaWE/j,xdSPΡ,hDegbrFrs#鷑K"Yn7ZdžGGQ3OLq\Nu\ޤ4LˍNdIGrusiddscp|QɌy^GA "[y!Y p0Xq׫M ژ. n ٳ,kL}2gw`kŀvd#?]ع.̶+ +|\X`Pq$pI4Qe$ȧ$gj't_maEp- RF;O''s~o5)4ws,@n[K\!R3 }"FI"@rC v:M@\]ȾAo-*UH;jƞVLP7 97.2Ѵl53C8RʔA>患R<u6Kvi\7pNjT6A'(CM;BGw_6n%ǦuI Bpy}Y7rpzdIu-ىڤւX9$z?4iwG9&$g]NNsڀ;}'NeմmZXKDda_`=Wq4x -Tg'TF" #0,aݤ] PΥyv[jnɠj+rJLRC. h=nn!* yܤLVFgJKgg]X_*Nx z֤͍ΰiЭ$P]s$r#1RO_Etg1VJqC=q;As%^]\lBHmgo=j 繚#xc ` /˸i; +"b(YY$Y2\r3  ~43XHH2ėB"v'^nՋi jj_Z"L9vl!gt:ͷýrI9$*"Nw' CcC\o@$K{YKQxl<€8-:t<Ȳ.6SQ,%i5[#̪v0uNFz+RXQE" +E +D!1qsT[巛Uޠ#.`m g޽;Nm5'm Ho/G*ŲF7s+9K7GG ($*0B~VLt6www j#kug +r=yU9yjyak*\<̌% 8$ +734ڂ=n(zpDْ Q9pq3R_Ai=țc1) + ޲[,w,p6/-/9f8D؊;W#vP:, $ +#nea@砮˔2ƣ%cG\|xd}jp#x3(rsޮjwV[DY̖ s6~Sҩ@PNS21 c $8ㅪPp[w..IhB?*Gv$+r.0I`EB9ԔcyH~S"#w=ByJI +8 >N hcr{n<8/ YJ'o  e9oAO+%ycНǜvUcHIic +DZ8G%.`x $_*XܰPIc<$sߓ@P լr/$#a&Q-RK"Dqu0GyY4uh$fPN#A#쭯\0[\n ׌'#<ըi/Z #B[<H.mky`Oz$Fn]c.aӏ9ǭ^$%Wn6́V'e۲e9Uˤ_i].:[XY˽ 0<@q\@'[D[8 uNqqQyiu:)FɶCpdlg e,x.GVOns_[5$okM +?uLli:l[iyUa;_rh&" <8#9/WleewB?6Г؃_.xR{H, ;QQHa9+ߟzV*\ǔoi7;Ip7O<̲n,?]eanD'e[k3$d+kԋES b7(` }7LT[o#çl +z=`Q)?kٴOnQ JJR7Vm{` F億< ]" VI-惎P2~}p cn..Yz"R'̣:溫;r;y`W+Y C fga]sW;iᘅQYN@ć`*+6DY{e _2ilB$pȬJkpn5DÁ|~_l{P[e3< y}5Z$3t BF^!{ xOb#X |s:t_QO, f$df B]F}S|44T_8S 3[ƭ8b+}̟hvVT_%vgҲ㹊 QI2n$n8jFQJy) an8ֹI3Vwm3bx?JPn0/%D +>Iz1 . }AW,|3-lx*arH$5/ØHQ{ YU|Uӳrvl +=tlYL`Y2cHH?Z물4Zowo.Bs۶[V|$x>CkU@G q^WPe0,e N3A2)yy2\Ol'@=ktM*]^<.{EDIpbM!/ t'rct,uV% =‚J+"μUrpUX"Lgvx?J[ +-vp?*bg! +烒(3e aFO4J:}흜!i2mV$$vӫ$*Fe+5L%B *I^>.)hVț3gozW?Oo=ăgow#$.v#]A4A*kQ +u=2q(wyŲQߵd6f¹-O?֛%E p}s޼s]ec DXO>{>N)Xh*IHW^dÉ9䏥vŮ1u oHλ`d~ߏūDU3:t݅wcf濒W'!r܌z~&ekRMra=XgȬZIbR Je 1v0fvf:4icr dz󫖂I,dHGWhA>ޢ$ W x+V;$xUrH@ ?<@$Q Q5Y"ws}jֳaLF2x'b,8kJf2)rvfUX ^iT!@'ReP +Îh-.ĂrrǷlE#yG+L7ƣO=beVJ˖YUW +KGqδ![6dw8# q隂W9彚%ŰhG_COd2<,[ "*FO=AS(:ZvXa >C3usV[Ugi 7[+6p3N}*cTGfuԆR;ۏNkKQ&D;bx,lp}5i鏲M hEk*J%/܌)_?S0V8f)mEeJVuSq_VVA-.Gi|.g8 n.A޿|ozXƒ$6Ȩœ1~2r5%cĵ˄_FRLܱ`_i}G~? qk`Iuk+Lk0#n >sXӣJ#i'FgM\6[`n1*𬒺[>L q ֿc|Souk$z$밍$dD,3NU闳^C<7%d +2#08~@|UVdTO]NkӼ@ml`Ӽe>oTmU8SD|d)(əRAYrN|y󡉥Nl^\ܔDp,z|2 x2T$1c^/xUʬ;;I˨FHQ7/3aod2 m…I5uBezu`8"[%z9iE+JF0y4( HX1(Nh`Hc4/3Qofb 02*Gah~V$1G_u<{SlA*V ֐iOʹ)pTg'ǔ$r*1% 0uA#?3c90((p*9@4xld^?:aDE$U_ĨA 6r(PBQH( ETm%dT[ siI\>8 pyE/ew`NUᙶ$zVrIӵO$kpq:R:h{i\;q@193 Ҥ`ILs*9y;1U*YӵYXAa2vhXj#C|՜16ւ 2$qYCz .<,l~fP $vw G2rńEUAgz{<r+]/Nb]s6 y*q[W6gI*DϼYKl6]ʵeov( [(P< ZyRK{T  s2m&yIeF!,;|OMd,R[f;995'O tSw79 X60%{њE+˒ Q4a.~-N;"$,[H .@#*#iN1Zo͇ȑ%}G۸35=$lBV +O$UXVH#( G'/W|4MkƗk!l&|~]Dy0R1޻i.:455Hgj6Ml]%*~T,>{"K~Ӄb,h.A=kO4̜&8$<9+#_ ;? sN-mƢrz',O؜שCͻ>C2Ϣ?֯".i#$)?tH ß_ +/ i$*1R?#21 ]qviw6*AHjp򒱩79(OfEmvl Bh*drO-Y{ & 9kbB!CW=jiIplu8dxIegKɴ" 7zr@ǹCm)ds)n c#VIdh4@d 1ڙ,$Um? +lc)"1|"tRay?(PWV4E(Z5`cWC̪vp}qZS ¼.K!5NI= sq$cC!#ܜAa@x~q9G׎rc U݆M!+0Y-ٔ԰ > km];Jޜ85J*BȬ/Oq٘~s_${UEwbWcX 9Pe<=I'c&B#\F +#5#@;rsPE%bĸ }xQ9SP@98b7?^@TGAS$W#xrO Q.b2cojdfL gXl0{3*]OUSFy5O<ԏcҙk2az2{\3SW4YGdb3WP=v9A}pNzA_~=(: l׾$UT O!qN)Hi,y'n]r8$6rrӞ\.Us ޞY<|7j̑+S Č'i6QaW dQ@?U# 1D{܌S-9(T1PO<p)|#,zb,㡦6I#Tj,1dUX2$PĆ Ӹc N-d< y9h=˴*y>v+bO'eڨգ%]X(ڧvz +`"0 c@ Ak +m^psx4N1!~n2.ZglrXrF'eh&U`=j3Kh R0bOɐ +űn.ReFb`r7/qڹ[ukw`k$b `0Nj.P?rc+wį&O6^M+o`6΄Ѡ(i랹O /ҼMJ/U8gccq_wro6HLzzh|o9U/.t_94.VL~95rV̬yIpD y#4vy\Hć$zW߱Γqklƿ6{Ȍ3dG;WݿaN4u!#{{t+?ø1lC!Dv7cp+=c{܌-u8a6$nOq>܀d[wq̔yMyV9 : QyK$UO`k!㪏QW $vz 7!r#8lO^Ae*!RvⳒi&ˈ@; gڞFFú`hc3@D#UubF]Գw*gT@e8kjlpPOqDT m.OQ9g`sdɪffS2,xQP,{ Pv( a.Js+8w#)Ꮾ0}T| +sMo^2ždAEZwgmr7Q,dۀқPrION** +ŀc'!}rqf9d4'=y߉&hAo +E/:$B5w6AZ&mHU=l~f'?hKmjDE)i&8"d;_V+,'sn8>د|Ga6cob,f8є1P@X]$RB> 䎄}+Q:H'Du+1)`K*tz\<;'N[i>:YT$Lc|r9tG^&`S7:\J?rި ViUbzzW+ŝݪZ-bMБ ޜ>X]&PxCA"DV=ڹ[p̪Yds,i)6jq#W,ȄdH2119-ock<"Y$FӍ=xv8KX+y }1ۯJ@*XU6ǀ6pHn*;b_Y=?ϽN~g nf8Բwϵї1/r3`fP!@{T^`tTLH&6`Y'(t0aj'; +ufpJ'{69;F +01@Q']Pfj"YIvaJc3pG#*%<{*1 +V,m`0z\?*h\4g]$yYV;z{ӌawHӃ^6q@%s|f]GP<V:ac q4esш!?ƀ#1# O@=(흇8#g8 6O׌}3H2w @nF02~CҤUKdx椏k|R95Q(7ٴMX+*28K,C^3R@#\Ue$!PpO'4od)j_l +1Fۃwhv%ZA&e^ɦ哨R@.F +R)={aOۜ$L]z|9988@Y`mO0>ʅ#dMcX؄l~~V'ihJcQp,UWrd炦DCۡ'!1I I22OS<NI֕g9^(0B5;HXm' +J:/NH] +FUpI_JKSF2jH$!X{T`'#iJ,y;@ PKcq:2$eۋq3khƎ%ԓssZ3n+) q?Z||GoVM;K;[i,wuֽÚmFa0*8oPpx?Q~|~2lO \LI%/|y=1_u4J@b2@8*O$*ΙC}.WȚ3u#ӏ[4)>,Ҡ%c;|$xmwbxnt[hLYHf'=2\Wӳ dfpSö$vקN}:Qiev-PNTsNɝUK3+AG8IHU=:z%Gx +ǰXOjr0a!&9"< `nǧNjd؅3`amu5jEKwcOҫ.n^D}Ѵ-6pN=)|֕"27W$p#qL4/WUx>n-(TcL.-tK"Kl;s)jY#dPQN94ĸq[M#>v"!XyRnXsWֱ(Yԙؤ[g}jU|βLbD!G\!`te- XnT0aמ*sOHp怽.G|$`xavlv WJ%!LbqOy*Sa*e<S`W$ʼn$`^A3EU,`tLQzzVW˧XNQ6\p1W~Cc,qRf] Gk A#ǝ ~]ݜ+2)Y-`;9/Z412wX@DDk[skI4LdKTUi ϸ.8Ul/SB,/ 2H4ۋY1W;濡(5 ped*V_=xjuHC4mIQb?ˏ§ٝ^v??8?j +xYH+D-МFT:hr5?'dNv⿵IwS=Q[r\hQ1mrNJ=j3TGoUUjpKc̑s& { )+NlzgXn !=sLWk?EzD >IzEbH nxr:bMC)/,a:(>z;P5WMnC- so_HtBӾMr 8ֵktwD1Ӟ<|a|+rIDmi,N>dD% Z)sQmfKBip^})FsF ИB :+1/nG\gF{F@b:tlLp><Ҁ((a2~[\`XT&/(ҙAc(] d+MWq3B OУp5(T#'ӎNmS=01H"t#Ӟk:W~HUwF|̮x!zc֦d$eOL4$2k0# 3 O>Hg#$9<3QyN'#9A$ ަB# ہiepvAe<Ҁ^G7`1۴¡A +u ;hxVw +p\tW=xtHtݷ<@c%Gjg%òˍcs\{Bݬ1rOaA11>k>Xݽq7¦s:b1G'cʁGۏʾLQPm q5C\Des*Pi h±%s^,Ȳ9_DPIPq0iIfXry=Oj%̽*O9MBҩ9 LQƊHϷ~.Qh=Emm R.UMzHN?4JۆUq)OSS&N*.R}99dg%ܜ pj 9#TԍpˆA8hzoCOh;OˀGGJżW4:MAA,IfTsۣ.qj]^\WV(mR6 79aWN󡾰bu~oĒu;iĎ #⸽WZ?(m󜐦B2Gt7lDf3")$NZ_sfo;34 \FfltltdebLɬ n#hXc2\(P7*yb˘LJ@lȹLY\`'Y72$ͷS5"%$?:gfgynhuf0^ֲ.Lq/VB:H$&lqL!T:qf9.6WfvY'ך†]ז#prn~V=zLV6{5 JtB,id[("ȃ׵][!bO"fP2=p9f%yRϸL<ђ̊;&Jy@>aɵ{xhBXCtD xWͺ%b*Qꥇ RI,kg$ Y@AOza}46MfYq*;DxH#5A&2\_3[Ȋ #3gPݵZRרfM(?Z6$vS6Yu{/بss^LK8,?_/^M"5/ \Z3>lʃ3LEbuU,v;?o\K,23R = gEhٓA %ѱ! +zݏ;QO4pt%r;秥TcS!c78]͌v'Asl64sJ%K8qpTp@ZmJNKcG I<:dwm.!gG$a6瞵cE:- j&y,EU!7 Wj3ٍBe[R\* +PCz# nf$ ^Q$vR|c= <3XZXy;xQFA,b3jRhv0$){e!m6ѱW^I0{IU~̯Vf`G^z]K[k y]4X㏺zN1J܅h(Lh;T}߭*Pn^O2 i[۶F3/w;O<2Ƃv{E18#ckMD<`Gq2[(7|v2Bmg FO I": [;F L\!' T +tϠ"0ەhK%Q @[=Nsn/{n! 9.+ƥ,Q + $ +x9?Zﬠ.=G6XK?>s=vQ%ۭ%[HfX8P4[.-h9POs=EAM6GEČXu޷K:oUmh9 ݅fiC73AiX]꺱gvu4}6ˇLYakVp}k#$am0IkQ3ۨ +1}W=ψ>ElΩ bYե2FihG*Iw~.dQ;0MYpFҪ۹u5u T,<4d2Iٝl*S*d{SC$eeDbqP:SDPp?~jRHcHۥ;710??{$b;kreŹC:!}3ިI`me9`}(fR1fF'wQcDY,01FO3]V"1gJU۩ȣ{7ISlny KӑߟTB1>^S0I=j03(S:.?(唹Je~֟n䳞uz2^C`ӭCi>k.lmt7E0]FrwϨ öxRPޛe! cN?a'ύ>+noGK۽>[#mXH;WWM :ll:^Aumwou JC t|a\D3I$6ʿ KdX_f!/<;&17I/o)m[NAٮJzCA>]\չ3 ?7" ?*ms(c|3v'źnฆaX9^ XM<(TL +pIzQɩPsnD#[%73EVyգdE-0¹ɮIH-G,ro +?OFuTrw3͎x:sFf)wN:p +ga@iba(:mzu8A,m-Qt, ԃի{n QHdN:4N>ub*u9tE>˔d8ÀY1ZVgdn(*f:em;bGڀL_AҺDO2FUhd*g9C/LB2)vfzc](YQ P#k3t=8+zVy41LdHٓӯZM>$b@ȯ)EͼN,EѽLlp2y9J-M"<bXeǖ_<ǵ>_Q*׈/|W-.7Z1AquI{`zW:#zGj/{&w{$1|Jlmcb<F#Lu9+ξ ?ol IK =Ī}rWq_L_Z?CZ\k>'_xMjΡ% / Df]e{vESvZ4*jvoXpqTAbspO㉈g0#Vo$R|A?;ʸ#ٶ^xF~RF\la !hԣ:Ҹ11mlp'-2~,!epx cZK ިuK +DNz4id|Fʨ+54V]JU~ w'ן XK-rUBS8?.>TS?Ej7HĿ 42vF2g@ 7d^3Ijp!BX$]>a|BJ-&1ߩp9|3m#Hyi/H] $r'?c xWJKXH4!n,޾> :3"J./aTuoD?dØ1j*\ ~#OH|tO%D&y"!j߰#xQ|41 Vu@W|YrM iCE b8GT^_I*SovX185֭]hza殬~nx >xV [X]2#_i,+Î+,>jR w+]p Ԟy֝CW[= +Y@p{q DȲлDHI-jjo[tG$~(kKدd6ζdlL2A#hŒq5J1A[;׎ITȤwc{5 +O.Y& رWpyݞ3[0",41suq#IJGi3,Qe]Foq&bE\0 ' NxyOK-΁`ng3:D@?6[8#hڿl-]B2NX":ujQuteܹ=NOl +T\.+<׿bZ~<Y&c V3]<硯3'w@wv +,ɾFGIߎS_>*8am`S̀mY9OƲ!i|^8RRdn҈xg y쥼M)+~q1~ls[?D|*ff`rk]6wc};UӴɧ3 +TuV܌|$lj0H`2ʎ}Pu֡YB]TL7'==2z=*)NWT[P ~#Y]g/l/b+<Gе3%#>Ӄ8$⿶[G.aK4͒dRDn$fe%ߏ¼X Yj֑%Ũd0ErRw{cה}CuS?廸 \$N`s2u ny3M$ -E/`X2(v;zcĵkᎣ3ms`;5ޛَ[3@^Iy|{Fl&!8#j6B&ݣoO&9d%sYO9#}ۇaސ .4kˈS Zu&},>Wqkquu1 "u?%< =wenQTCc(OGh.!'n4r^Mt).UqNOaYGn3K0(R)ѱgRL|$d[f-5C" d +G!@^vV[;wV)VD/R9_ƮeU+etK29$NG>`kA rx$rBZIA,sF?*Z?E=p#[x!p`s p?E|MmQtl63#Kyһcبsu/VG|Mv8 H`@}U.#F"B2$Hlva_ڇ֙$f~ !xcbHz1TmŎ iR_0pup$l,Te1Ze*./E;n`;zr8DO$ +?3_\^4kM S&K=: 6i k +$0y *qN|!z8цDIQ }\Mv<&" immф}-81UgiY-b;sI>?\Wв~ք7oVv񇺺Er!+IRZngm\C}ZX 0YAct9SY3ĥPDA2npwG{٪w(QEDP0!}\cY> |XZKφ-IbQ +0bHIܪ+ +mBZ]ڝփ[Cb#7piRV@9q] +y%YoMi`u4/W'$z(U;(e̐E +GQ#fPI oZL]rmȮ2MZ3J iW4H>%%N@}Y%%-& p*;o˜"IYiFvW&[ .aWBS:1sj-&m,K-́ PBw4xOqXX!itYhʉj`i]K[1ɆW +=ڴ+KwsogoycvYD%]qܧ$&G")l“BMRό,c. 'V#;Uxbv;&$v9gIx!w+n O. +G)m;U+1 3V<ڒ4s"/kn  +Dю*9 w-:ㄎ\U,1Bmk j [ ^KY) 99n[χ~%Ngfb6~B{ liI-嚽iICȉswq + +SG  ldii$wǠ]͏c+ӿfjŰPup:iÀ@]F fto> e;Hg|RקK+Щ|aa/$⹼7Sq浛I3/A2h={{ctH[t3ɯ>(| +ԯn_aa%6g(ODYKyQ_^j&-'XSjUuǡf՟!c[kk$xI%vA2A3_R3> UYzkr(7QthfgJJq6Z Xl[BI?(;K6쎀ɔ<3qtD@HWS:Qg+C,AUuC+6`ʵTBKmt1s{|fv+rUۀM}AGյG9#^$OvݸM|i4xlb~Lv=_?S֡E$VݹP" Yʱ8{dKAv5㞉mvx̀qBTM0=7f38qRp:ph0S8 CoJ_$owvJ82Sv*_99 ԫ W3ǩ@Ca?tԓn#j6UbV>Hڣ9cc;@ :9*W F ȉU'qI2 +lzP +G +8 `'%$ҜF &n1^qp=< 櫒xx 89C n9<c 9VE|13]|@@*Qv>7cseiY_O*|>Qv `>"\ F9'Boo !62˦*1q+:~y^Q00Fidg ӖM6uD, pI 3kK .U}nxΏ}4P%7`07py^Ყ#;/--"N}ʐny=u%o:+gCmz1c?VknvTVA#!rAmY|$ifK[ɉU!d^:hB̄@bX]P!qpNkmm&uX֛D+Edy'&'?ϤzxNY{{66`JO)x +wg4Wr2;y QqnqfRzϾkO[i Gյ(&~]K6Fg=Ue[kG5] gw8 +NIH\q[if}>W +wt31\P֩~''? |g[@KKU,RfXO\y<`bD=/C՝hnXk"P#~P[ȒBѹH985y홚ٍdv>;ԯ;hèH$aig2׊r..;O3' ְm.b(zdVmb{Xv\SһcED*Sr 7n7 w + &f%!'}| p)qpa! Ej"E̱?Ыwy=;+k#i*Dr #yDʅGioO3^gWQHr9_J{cc]*@=A؏,ll&۝m-n28{㽻q/X͜ ~3p=G+09s +Ȅ78c׫ ky|ss׵T&0J0^ءzPN+W=EuW@ A9J'pqdue.aہUʱ'15ap@隤ѱ9\S6{Ur~csfpH8 wVl:PtVluNyhB99 pPqy>B3A'ٓXpGr*TfȦ,x`MJ?{' +:{Pʦ-!'qajp}*@]\})F=h- yRNT\PH:dTn +sҽdػNx$CƠOh}sCŒsLq#hJm%ynj@G/>(nnkOqx@7a_?¶qm+xE֙qpU!I}èk3\.#u Uwσ|sgŚg|5_k25 3Qٗ8#ʻhb,9+QRGmB\ú&\G^Q#uwQ:{_K{ZtC + $8>5cI1 +x )95Я|j ̪d6P=>" >` y +:* =*AN2yΖ9dm@yҏ)nX `Wt|ʲL99b+£ՙ@cN?OA,_lBFy ڂM J7ˉndQK00&C 8 0b! FqNymΡGLs4rLާۚ%8HA;rGӞd!%szF#əb92(@lr~i&Wp +1,>J-F{qcV'RAP:,,_)cPpn)HBh@z}jEdJ۹frJ͵CJ#?a*>n@e>kUSyWu#I1ªr=Ԯ|>*'cob g@wYA9%T~ k+/",lA\J\|1?3F3_f3 dvuAOKdj kXlg^if["v1AʃNkf?d +@*1mjkF6O^1Q*|ʂbx\cd41`ܐ:E+qs)Ӛ1% 6R%Np25ٕW` rAI +% +\E [\{$yr2( l3Q3/N nt% (Ñ@\:".r:S&yGc?)I(#Us#&~Sٍ)Ԑ7;OWjOʡǧ8"`X1=h6RǗj=jhfTgS BuǝѸ$gހ% +U\qzl7yH؇$ + Wxپ` $DÌp18 %f?mA5(0VE*J.5f;A*Oߏ$(H\TAa+IPGs{6RI'=E+I‚ aހ,eBQn#F 6* *Ň~u'rʏZtlD嘰_G-*sJVyy{,ŹhEvb@o3h~)48edf#zӂyn!7[.ۜ_gkkښsv7-(<7s;Wmo.]5^YƒH9Q\<߱j-p4K|8~^$aLN1Œv`9_!*sO\BR%ɍb24b7_&-3wzV3xMF>P8Jg;"pCUmPJbia +iϯ}o_.㴾+ $8LoKVL#$j)>I# CE"8Rϯnqld#F]ሃ'׎}WϣOnKP0b#pxz3J3l.fS:nL֑gRq$DZ}dVߚ;;c\{zW]>uh[Yb_qH=U4ˉcVXdFVvFis3%uXؒèGcT,qGab%|o1lTpc1޲f䷸JYK!C*%.`3ήa|,O\2GqMC\r9,=z'*N>2f?~y!5*9TrmՔhTsΥU(b%qugHmvtϧTW¦+?fW4>[ybr2:V$r;s2 Ӡ=k,7EB 3w8Hb>JבC{2.cHg Q^՘K.c/vy>|1/OU2!zMĞ2BmWHu+;2UPF1x9~%:EA"-r'99q]_ +.ʪXIOUC#;E .=\F\ƾ0z^+-t9JH o`d/t8<7sPE&w[2:ϕ9@:Wg5Dp;w88*Ƨ jwUd6LZ˔Q?SFՄs]?|6і bs5ohmikdk-[ʖb:\rߏ=+K*$M؉Pq v&ݑQme\Q=G1?s?6? +IJ.2 <x׍H!&&8n-&!@zw> ߶-`@fz&(4>eH9#tF<& rHZ'Bc{ [1h]"d_W~pr=ٯe_MPu`v+{ x7_ +ahLn-¶G(Lg9=9}+_N-r&T\;q濢gmMn?Zŵ *`#p%NNxϭ|o"خ|:YeIVBp2{V\'r(Z.p  +sܷ a@ykyx9NJeړ"IA3qi2q,JFϟ{n\FIUk}i#is+ +U|'T+.Q Ѩ^KЦlPA$I9ۑ9_H#´ɒy$_\朷ѳ.da12&Tc@Gz݁H`GQD H 7sӵ56Qa1> WPŊdUPYFѽU 0$6F}k.X 0wh]y˸>1[ o(-GFKg9g< aqҹq秡9}E>H# iH +;1@ `|(QOZqG<ӷǾh4dx8" FGFӎ}M>4$=Lbpz~UUAwDN0A+q#4xY~#Q,Ǟ*PpYGSqU%, @ }ת +)ʻJ-j' @+>shǔ"m\KӜUl0qjH2n,26jOz̡T6%pHXO(.x#< )['R23@!88b1@$ KѴ|PmAǭ<#8C@ qu!09&B#@G VL.`7 j fɍ,@u M}:ChR%>l+.1F8_7^xd3ʍc߷4B^ԥv[<6F/ƒˏ;Q;GD]qッWݐ~bpx'ҽǓG5E݀A2I8,@c( +c +J0s$d9R8_X*\՝v}*괠Z7,>PP zg̸o9!H'94H] d/BjE_sUTo4%e9=MJNsҠXfr[P23O`~T?患Q~2ypFA>$zߨM +T(W +֜Ub 21AF:$a\j@m &~Qzd93=W0I6A6.K)׽u{C>h:PWH8:q4gd|,plMekM/]yA{]և᯳ݘdm,d99}+UyNT,zol$>| Ꮧ~X9=O\ite(q#',py=_;xb4",j ]E. $}oۺ]oyu,'e\$i g=MpSëoy\;lh00Bp*AD%¸w2qӁi[vox1Ⱦn,qq+ F1N=YG(إaSpg㊆#,sv`@Ofާ崯K c=Jg%LHp2y#$R3C%͚̐&EEg$I ׽6+M"9uhRO* +K#?IceIs bƊ`X``}Pm CT"'8;4-͉[jʩsd$*4mp$vvKx4;Q +AbWOm$pX(.ĎkO= y)$ð(zr3*䖑\+,89+!cvzl8[!'KV"9!rF{{՛dW_*=\8{|2Jƒn+bdT-UUtr8$O UK g>Ssz׌UF\ rIuHp{C%'V +[ǵ0pjdN+4!9sҴtQ/7Zݛٕۏ@)ss|mG ݠRR%[Ӯu2DzhἸrUAa|; K[@?g]UO]3uk-F;ftң" +0 y9݁RM-M4s^)Fݎ=s.f?--b3d1n02jԹ10s`Gp9;Xvn[D& pe I+cHg-Fk;{ao+f eSt/4q]GV17!lR:3BHN瞿)$V'j?'|Cit(`Hܫ,xRWF+?f7^*ɮjIk $,@2dt'r;m+K:t7I$362X `_2^2O,hVfEG#Մ+C1$n9*3ܞڴL&W񮧯02)W]}ԂN?2 Eʦ;9>'_ws̅s/“ޣ18Y{{7#D*!I^M )OJݍ,10U3!ؐm@[յ3A#-*RÑ=})<rx3|0Ƿ==. e22g/;Ҵ8Y] mh b8nnS.CD%`bJbe r",:]`'GlG(܎{ScalGImo,빆9d*Lm.f 1b9rc)S8#ܢ8K.K3QՁlMbQ˒_l`.9 +䐡5-L 1+Ī W +LV|Z`P` +Ft JaT_*@W?!A0%V8@qIR%Z!#%Cc]kș1uP28w*npXN#0F3+ 8$ٖx"y.Ua=hXmʙuhI:VFL=J`-S݆420 Ipd ER64+]BKP8MF,-H,+. EEhҿO!׈u+߇jږ.k#\GhEwhm $⿊]SG^TP\8*y_?AK]/Wn.0ɾIAC]]X'~x?67v֥֗P2`OQW䵱IԬT\\it[rwm(,N ^kKɺJ(D8c: MZLi#ƛq=]KGS2mp~S+f(pe,uzoh;tH!mî@_LɔxT9hyTI9~=:s6B +'\`q5)vʳc 9ǿLSWXYm,y]QyK1,s ?gUgF"%gf۟ymmx?>2±`k9G猹N9xUd<璠=$1Ff{hYdF!|P8^3wc_8붰=ZvӁ6F9^n#.xL{?/mal#‘smn}$ռ? TIt>Y6l7{t"Oyٛtih(c:J +o eMK14!T@@U2>+1YlQWWN!O-㷒_֥Ў9 R`Y +`Ұ4Nۘ$h@ $b@\SY$N+r^mdH~pW$2p}눼]pWz7b@<$ijg8ïSٟkG1|GQj@s';+eH>3 +pف>շ>/]hme a3MHgׇEcR#24 NTn_^ȲⵒXc[1%A!YxO~+ɭӑm$g5{DM+~cȭ7(l/#s+<3.asi̿1MBU8@U? `xdpsֹl$)ۑdSi +$uS\ZuW0X纈p#'F:W,1[x3ട4+]"+xkθKxItf3—㑼j"V+jX&⡔0 ‚qs\%kUM?+ #I5: QISW/^k +'s}i{'|G FI ?JSIr[3 nA% =98"D֖VJye.,'^C.{2^b}?Gn8YLT:?xr;^Om- ǚM!&ԡR =Fs7_ie0[X*ݽ ߕ*NytNGP[Pđ]Ȼ!rTȟ&OoW*>$$u+r[O息@]ʱL# +S{WkWVmQӵI"$ˀ'G|uASæ[ |Rpo&ﻙPp+'ˤ?!On$~iٓEjeXeORGz8}Oɑ+נ_!qOUkHmvp"+`3WK }JYa+x[dw)\10w7 vS>=5Ĵk+÷3TrF{J{E(J0}_~\iY]/4*(E$n T01zIPN^ -dl?4 rd`#n23sK.iU#i~G1 8`q{8׍ƅf0GFrہtO~vh?U^/2gi"-$ckմO(ԵgnuHw0WsSzz' +v(ho13^O53&kG *$-@@c*"A 6=*㈒8J toOi|)8f9n~pw#q /nv}ʬ:08SWIźveᕔ1Ip9uᖋa-ϖYP)zu皿3*33x?e΁4jkj72~S;ܤqαp"z895^ue7Q?'m kѮnt[?[zŏKZ؀! #J/t;G-.8A t @/s;\ZLS/`ă[^9دJ>0h:Zwgi{r;̱h͒s`_xgO/scl?N5MVʄˁ*HsEr.+Ël/ k,H8qH `7 ^B5! +JC*qT1^7Iro%9 +o~\:WN1MV |yye":njƜ$F "7ci_: E*kQb!#d6* WWm>iNc["1$x``>P t"M[gƿ׼IOXױmTm/bjiboGܼS//Z]bYl`^rָR[KK{Q  +YFNqzίWvKu +4Qd O=纜&R!*! +SS,m?g+_E 9vIH-Ȍ 3"2Ugzt/ey?0n+>^9$~MƫuqbT[(C-|` |#ZZ4*3@QR6,QX)fG9WǓR{772E*Hz0?J3Ms;hmMr 4ucf\J09#'gb\f9(9OJpJ=Ɨ:f5-xPN׊gZ[b~/P:>} _G:E,gSP yt'K[C aC"6 +;.&>Ÿ&*. +z.Fݞ2 +ec{q5H q址cqo $tL ) ?'% Tm9j4Uml2:P;>,m$N0ibS$^]<[w/{fiY9#tI'bw6p4YIcPܲ eFML1-yYsDZw*@6d񎦫+ yEI#=AM=lr 5 +C321{g'<&}ņFy"$f$_`d4sHW$0;GٮռWc#oIdpIN r\('i NM{8kolXRr9 Ԟ .iX˚Lq׊]ngӕgpWׇMҞ4e d\~9`; =ߏ4+[pIIg`eUU?8e޽n9eIVcq̞p$t#vIc0x{aZ=Os8ܱXݺ =p4La4@7 +ğrWpO=8Ef&Ri;F1]\2{e$J6,OZB5WW-˴.Pci Ҙq$#J^9ҴkX#-yٶZ9;^sҾYi}ڼw˷B3X-#aiF|j*NZxh"y#޿ ckFMvٳ\ +Il@ =q_~x[^,4[KK!{mʁFे'>ٮYynFi$Pxt^/χ8S+| x\HDi9Fy^I^n­FeEDOt%ߊQNe:SX\{X8ïNޜ{jfktL2*B9FC΍.1z9@,rM@pvБk0Q<ڕ\΁$ +q5/=R٘1vDP9 +gVq 33E. `g&TfVG8xVc{2Yyqס^F/qD0j_5%"X`I!w{OҥJĊXd(#4efY,sԌWyRJFdG^uZo a!eIa:s@iie+0qqHU+36JG^q„+wǯUϧLK|dQ 8 \qX!|#9h.#x.U]ʸlI-;19EL 'PYC Ehd#ɬYQ6ZWMXݺ5/ve q +$M"2:Pf]qygeO\ +9ecld g;JWy.Ģg$`O8'sr:_`0N()ZR+~jm#P9$d.19RіY7@8y?RSr ˎ?ҀL'h }H$JwIfT< qf:GKnYY3 +,mc6?94hXDgG9<1¥T] :dc#'J[2Pmsǩ44̄##;7%qϦqAT#Gg3`l7( +޷YT۰LVVI0evee*\ezRi&,D=]Ck*Ks `H$eW{M +[xA:u$-vs o n2fgbij$Q"\珺3ӹǷ~}jT$Q`q8Q#? u<2(bv=&7,9ʖ4ARmیö@]p|eRM gy.Vp@E5QOʹb#_m L®G9z$e;psz0$\ {Uy@]=l4bz9'J6<UM'nӹvH`^_a?Rv,OU*1^H rgpwv0϶*Κ%Y 8l32AItnpB8'YpI1;Hֹd w?jjު$e.8'52d.H(W Q7<]FK.ܳŽw) nIUi3sH9*?79 p! r:e8 Yl0z)/QsK)9Cld jXy\5vВ3\HhacYŜ+g{mtl nsܿ9桝zL0<^Ui><2Zx8|{V39Sj.4yb6W0f";}+04x5;2GCgF؞c#@2Wxi`Ba[s Y$uXZ,ŷ' à>?ZaV #Uv ݳǥWvy!I͒M&*Q@F:6d D`$In+A.|i_t p:qKP<ېvrЎاt4* #kr=.gWnMÓjxB(-,֦+F#0@<A4wL,O u+ȼ#Bh$xڂF@lOʀ%u(p + #84'˕'À)!m +qLe9_kĒIp*&m w+J dɠ9!q3 FVBnAsI!(;V'4w1t(3" +*Q˒jbBXqb`:I%mwdFBN2wHK2?zau 0$,@!NjEHϽr(3(EJ^cև}" }*(߭Jce .0ĞPZ#W|ԀT$ً(*W@YբW *VE 'LRjɴ17, gޭ_0-p(@ #Q9 H~Ԏp#'VidÓ;s¼71$ȫƦ20K){ڤ׾Y6'2crpP`d_i"6#JK;=+Cۼ)p{0Ϯyx>;Ǘ=Ξ 8NR%x^ihW֌b= _mhměTPc`qW]cN:N9^*#sdi#H +bjǃbup} -#+x5Ef8Exi[Q@qn8h,Ch0g%ۯ;1]³X.q g,3H +08ʓWz 4wLIk2=;׫FW8S/|a_Y$jA lGlOʌ".T`*eV8,@hCߧJ9Lcp}}9%q,lUCcի! ISv7i3wGv=P>Lr4!cPKcҚȂV .8<&G_l +aK4Hlko1,8zzV|@䀼LffbtSocK7;eN ޟ&GldZs:A }k0,Z;:\1݉ˑh䲱<JFQ^ANb*WpF\[%]쑁W}ŏSۓSɸIC!K-=>`ܺEi_~%${5V.R9y$H^yi8\BI13dz;{TԨW)zk?Sakޙ3n p{f_OukP;;\=`f9*[ yKEHjgj@ |6#8\*F<Þ&a~"h𞧡1 wPb9ozſGoڱy|)W^o5;Y"f݀ppǨ{~AEeG< zu&Gybvڊu L|[t }z)8TA&:{_&[ .mK!B +Q*$zj[f;4a<ǥoc?f8Y 2giuE;G:О⼋Rn:;ݑKqr8Fke[o; ܅Js\ơ_1ioײ!dQѢ*|pyң?`3e98QN[?Q2@#TgM#xoݚ72\(q00=_q{5$A6HI09V :U){3r RI?rM~|]0붾t %s&F|rӭ%I}` ګ=Sٟ˼~AҤ\2nC. }6?jso}ra=+2| +O!m  ,#9[jUߴȫ,nUyx /3Mla㹭 c]c'd?+V6!e\㷯sF\2˅` *jXʒ3N+f6/D;9zzzQT*,">'S.{Tj>N /|PTeB B @jh) Iҝ`XTrf' sAŴ#gor +R@n NrJ`dtB>_Zzyd 7mr=.M7Hi~ɋXn+)a : N{Hn^XʨL˱3oҾۤDqs_xzElyf#NA_vx:~[hmnn&p ؞ҙECi-x;F@J񹐐sӦ+~!Z&X ruCƗ{IF20F)S B]Y$+%I8NK 1R\ 1ǯүfHVBr v0 Hs`Q6 a8J,(M'ڞlp8 ")(zČ}'*0 +8 +$+a*}Hd:AAQ1Oeu*fn,c]b[#k2IFܝq.wr9'S㲑ت+;`ؤَwȯd֮X%}K`J +yL+]2GΡ pW/DB 3)VN\֝(@Ð׬tڢʌ ̤,9#>Yr0ѻl-t &AR>G50,d$`Q['t5ˤp7,~T^Opbsz,zsVC`uq"#9$L6C~BL7]H -qZ-P5ӼcEy<I=*KĖ)$qU>2陣yAF;$Y\4, R:('Cagn~~5$۶p>n犠8{)mU |$i/Aʴm$M+wR* y8ν!8c,ف[hc,}HUv;[(oVxDaL㓖@o,6ms6X%vmkOo q3SzV6/,("Z͐z*KP/$6V2_Rqci L요Ѣ91YJ q^u}*Mcuo]S,<9{ibS|FEgr@s".nx+yKX|dOS/#kB͹e`J$c98@0#bI?\%I!56aDA'<|ľoz1[u ˦9GnϞܩeJF0? + )se yVַ1BT@ n(ϥb$R2(l95mki,fX,Po\˸̱.)xL8*ʣy`G2H5D\ }\p9|UK3 +e7 eE5 @*Yp0Mt"xИ2GpѨ\ʪ82_6΅cG(2>cA39$qqPB +Ц #vXs9׍igKf$MgP$ePҪ5ś\ ڙH# ~IOASרooCGeEKK. i.Cs8Ӿ*Xai @S[BE$0<'?xs5%!7R7ʪ4~@<[P@ɈwBE qP gnb.~k:G]\ŦƩgeH=dn#&0U)9qkm!cu%`ǃ1#qO5RuVΔ.бawRz%P:6dIQG$8}3Ul +D,4a!ڋ`V\@Ryt&-$逛m9 gj6d~D{q,Fqv^CN{2 c}k2tOn[C({HbZo)ͅ@$&`o[yr /n=7(##=+L m,QIrj#?"nG^sL*Hs:[ J1MCbD![ApP7 uy@[ٴInG0 Ǒ}ky+$[uۑRH/[vBgw7Co,'qsk9i۶UvCe.S'Qf,Ibl@yK+c!1zxҒ"rfiU#6[‰e*/?(U]]5su7HǦe9&dW6Hl@.$?4_^"H-bChpXj–0=D嘓G?uTyMմPy T1$d2bc(B&WQqW^[F-綳HDl˹7p$ 5rfVZ4>AGI99[&r s6v?ZQEw,(3 +@+rm %p[U^š{.B"~e$NӞ?JI*Kap&^xdDp2 2);)!0=^&.`-s1jkukZkxk!rHP#MT *Im^@PL^ilV*Lq\HO-1GՇ$S#5HZF_3T<d8fg40s4DL2j\DYq=+v-&VrfURKgъ?)@[ifNWO$15$PA,B"!R0fpI$ o$V Nq׮h3y~ Yb#0AUxg 堌߭G4;U$\ H=R %v%O9.b};8R* 9j3&ʸ ̙V8=pp+6m^csT&Q0t{zv@Tds ?Jl#xeVYU\FyF<3?mQ$dm-`sEWBZƯH I"Qt2FD +H~F5ˢ\3Ff;#58 -RMn y:P;Äd#sWs[ӆ\!b"K#[@d +F +ovZV$iDoG9*Vx Q#c?k#n-~f؃2OrtLt$mwuQ`VpNc'\(Z~߰sj:j!tH#) ~$^+,e[$?/KK$w/[bU]܃Q+Qg,>Q?|t <}xnku 4I:7m9W:o{xh0Gl=٫&a)s+G +pY q^Y~jAQ),=Ҿ ogp6qg,dMH =xoZ?XBM+,p{3YF<ğwX?|Ź"\aqⶮ-o.1ܤҾG~*_dIsCUT Kd12zE{=-mc1NN,;GWOs?huz-!ԮnePAA8kV4w?g%(Lg^36J$~7nϕRx#x<=hd\LJxVhK¸BCFt޾`^n-rme -[̸%L$dqR= +}r'd0Q#*^{s]Ռ.S 9 ~hG_<=p+ŵ9cFܒR1q)o^L`<d>oxeiX>bLBPg9ϨzڙwkAOw- "݌3pr@^^{=ڑ8Z0Rl,+)#=''{?'A3A=+ul +J6ௌPzpx;bN$Y@ +qU-t "5GSu\8zeέgpei2o- `ʯ0 }⫻y.Ԙʓ<`.I =řK+>RYbFyx2g_L1qd0-`|W@I錟z J{zFGŭϞ7*( `,6Zoou\ +b@R `H Ԓ8?;P*rv8]CU qmq ot(IF}' .dӧY-ķĹ=3t7v֞lnor@`ʻzP AR6k2~V'++$y^1dG&PK:"dWhX3ocn@{Vƛssu9f|(ݗ?}M[fr'y7QW+ԉ1yNz +;6)"6ZZ+Lѳ)!;I\h̰8[-ø "NN>SEn>z>O.~9Ҳn8Dtn-XmL))9ϧss3& .ڤ d1 zMң{4Ee#kO +}E4$fkv +|.1gZػvD 1ߐ>͏O^l -1n9vu#W=lsY$!ǰ*Gj0++b%XNFQJ%F25"$4pTWZ٧Xė6ᮮm#h ڧ[Iq[w\ +Ԟ%E4H7۱,A氖(i7R(;M"Z*: 7q>O^HU$71RKg:Vo**TUBo0N:gf \ w ~*t_=4٤:sdڣ# ]^w~?cgc =gAI90+ŭ?BOЭ_,fwmƤploǷ sz361O:גڽ FYTa 9_ w +]xnKauh!+[?uA#A~P鷍}wP1cɍawczϰY; ~;glWKk-nqjK I Qs2(k1<đZ]c"27$cj% u"915 1!e)฿muo嵷1qonO$ ={ +`9NY9 +w+V@aL3ljMs3+/W&7_m8 p H6s=9Lꐈω>_jpKz,1qT#l([ 578᷊ohȗ  +YJXKC>@~ +mr>6Sf[;Hd*ːFT`J?> ^+}d"Plp0K4-w7:|9,у),Q|Wi_Xj}Q|KftC!Tz`r9&Ftw?P+މo*C巺tiuo " ' yҲ]t7x"MS 1q¡wO g5en~ꍝ[i4!wp/9Oj_g4G$7>0YHYY류¦uzmE%ҁ`}zs_Qo㏀u?|s5,k6ҞrH | ^p~?/X +(r7* C_Yo~~ʚ ||݋YlK84?咦Wcra0/ѣg$cHHFB0 r*c`z*+ Ld+q\^ +c8O ~mI 1wu `kL(-sXjo|XC`_?f{יܖ +ci!w W=z;^^2GxgաX!1{ҿ1|l]~>!$:,CAH*D;a9־lŦ^ ؼKeA *a'P@895q䨣'c⳼ljY#?2 :%RkEY0#S#*8J5O_s͡lŎ<.cܒI/gw#$żk泰YpU^~_~ tȴ2MK6P2mM23_xh~ ZpQ?C'׏d wjnV2幕c=4|t0h46uɏ 1x~Y|Xо:Hk׶ItLH=9~-5˿o|kVʷ65ۃQ\{_ѦsN]JQo#on_xWZR#@f:s_Cqx8.o4TѾC.q3_`E6ai6-TxB2(;)|"#yPo7cI$f"@ʲ>@cbr^ps_z/=A')9St>cW;um'f{楥5gel;} =k3 EfuQ\v_wM9Uh7b ا ;F[=sڿxi3=WLn봨 TqZ0GP_]B"c?V; I7c帉Sx\m *Ro4E(@픹LDdmNa\$qVU540`^P'd`ynKy #l@$O nr #PL*cg`+.XNO?c{F f6dGzD(NpI=FOs֑(=wgK <1rM(1 bhJ71% [#0%eO +sR.uMA_82摝7 T 8+30FR%("# ) [~ >JQPY3t\r~n՜Q1q85\|ۀ<*NO#'3M}( ǁКhYpO=14A8',a7F8~5Qt36 > +I@ƉiֵDBRvK=_TK ]]"V(죅rzrZ/|-AOj_cyU)$C#q"5Sw7KE̎q`cSqWOȿ-x~³#[D E 4rr_EԾ5I/pqqJ۳`%dO$]Mqo/&: vN@vHu~|=+o^k??IOӃ־!]"opS%q+62[[?FGFgy+ХQ獌*cʕe/^ZO,4[b1{,4` ,@o PW p=^o=dCbU͐Hϧ@? +[pvȒ@@T$*ձҪc$B6GGnj~p2$h0 zD6%$DVj:p׽m[54$y3l:5܍ut;Q&AaVX'`pʫp2qT1Ω +gd+jБT|UJxPA|.iHt%U[1 FH6tuHgv (3+SbKnV="A<ۭN|IF@gv%S${kg`gHRGֵH_qF l>sְnd%IY.#Ԋy8semx9vf9I ++! +Kf=:c3v;BTbA +mDRČ [3vWFMveE?7d1֨,hB1e'pA?Ҁ LB7nUHsU$#)g6{d 'wJB\cǸU*X|$݂#(ܑaK,J%k1U(*r@țB_Wv`%TȒy~E#< Q4[eHݎ\{ai2Xyl`psEQxĈ>-dX*Oq$@28(;1dD̅ kK4譶e8fl3ϩ $ Rcy;Bɯ +;mv[kg$F'$%:WLш"9SntȯB{daSБQA:֌ّe6 Aq,qIw. >I>x纶*]I< Q6 j&ֺ)r +Akb+kDc+T]L#H%[(_J 3YZHbD9AXk˕^12k`%T~ssںHb dSj|b \L@QfDrv{^X#@+P[2tg^k,ol:`8S?d6{ T,68fնs# W`nR3<ɔN~M)u*=(0*0ʓFrLqZF&ܪcJNX8x=(;h\֦#B7P9T>SzD̀rr6Ղ7.AiN{q I`?۞4?$p}e0z{̌)osϧ_ր&ubs$ j ;J̪NB?SYxn9uBq];P3`A\ή&,I#q8~uu,rɪCsIo3sJ:CGxMKWoacojDhX#4xjM3goֺXcګ‘%wI`: +2T~D +hD~b*F䲂3W<7aʚlbJ=AAy f4UF+A&| PI+UT.s>ڬcq@vmme+GWA+wīׁ?u9S`Upm3U1 3s9 OӮm=SO{Wtu6:uQju3/$-5]7RO n#xݳ˿rh#ǡ8G`9-ʷ\,Cwg2 dLXeUO$R|#b8 9Õ'yG~Eg18d6 RU 0\A20[9}zI +:U* cvA4,@b$` 0F8M]՜zt ̀{ZԌͅee=Aհdb +&:UÜ28*r!1raN qJp&1{✰61RN :[$wPYx%`&6yts԰Y`T]0w`9'ڑeRG!S#o`OZQInl`cT8x#ڡpU1>Yɔpg3U*,^zRPJn*Q98=G^F*lۅ# +錃RDvx B b4ېhܚf@b8$}*dFsOD|C(vC>:B$A{%/W!啳*$RqHbYP2P1c;dgJE~S$u~Rc{9#4䜱l)^HC2YJ +olҘ9s&2npΠOdFj \ zLB*IT f%xU +GހX +CpHI#֫f8P% r@,Ǒ+r77B}(41o!<&!;s%ԯ"{?$ӎ3Xˠv`p ⻒ $~T} ؝g1Vhm̪|r q_C_f\Z/V‘,L< EYfxLDV H}|S,j1M.\(g;Qgk4LǖX|Em^;Zi")wέ~`@UxҎ-T+u6?*_5h|琜?FRj l8g-ϥSMVs Ȋ9 8%YZKuwPYCpLWx*R#2KpB:2c.b߄|+K7&`n.*OB}Wv>D0a0p3kž*PsԨf]5yT :>Yr9'&X|{!eQc28?a4ϱCyn6)PR} 7n`ATS9X\{3M?)<QUd0m|ww@9Z~pHUpZ ɑwdyRI2L*9sTBS})#g! xlJ֩%h + +qd}ҾJ=F^0E73ͻ)֪vymB*\8yE{ +,7߼,HpkrnW=>VH#i$y998'ŹHؙa@qfG튯#`'ʠ6QXsy.O6$䎹!dR+"Bgb2o@u?RRwGt'(ʹ1]̐[Ļ8H%o֣R%L;VDƒzI([cHn=nb<#?k3C^ITpPH6Iz.Glf\js27&99g}Mj[1J<0c3<18g u]8"n zmtfu z?epAl`)F{Ոf2DJA2::SdnF@:XnIhJ[]h~fXWFӹNN\( ~R#!8d9ݒz-ŕd|36>Q +bjxo_2FFѲv=}k~emwvϴ&ba8@1xzQ$W<yFblݟ‘u4msh'oo}Yow\MgkE 9^;_$\xS榌,u+;($&L<2*Bc~v;CU|R9+hgR _&oŽyu/6xL;gMG@}I~Ҟ(2e՝␱ 0seH$B3Qsp&\ K$ 04'.,+rkohhr7!pLc=Cڰ2۝v),>B} Usx(p@'ҤlǙc0 +6\* .;6㞙?:%.P:!4<pNHL(tl`u&3Ka9JfBd uy +@H ԭ<F{>3GBbLFA.|?0FmG5!&k=V`Bg"p3pۋ +xqbJg%ͼWaooo#I| +hFpy>$x9>Ӓן|z_I|yUeY$l>WHFXOր1270`SY\ +#>a  +Jp@`$zfh,2K( _/EfG#B2޻Ӵ 'Bl s0@|0 t֬P x;ܤf-Z%S %GN'4RR۳ErpqAQ1\1NFHRxڸd km>x%\'ؤ#w_X/t* +F[$iN瑅!% +,}jWh'{\_7 a1O)S]\g7$ΆKFҏ>w(u⮋"7xxUq Y^ayXfk{x* ;⦅6 |)Pp#B{\(b60yLc1yP;Y4 ,Q2NeʬDFkZKuW[i`+ 6f@NgPUKHCmxYw07t2Da7#%*4#byG@9+OA>m(WHB88Sg; 0r"uE3$xT3MauIGL@# ⭍6({$9`KdsM[ XCm#!;v="ji@` ʤI: ҳ$ 0 ; N 9һ#hG8+;1d=Bh 00s\gIԊmbq]#sIϭw$KM&9击 bEďY8#Oi...[ oRTn998EftS:;6ۼoSLIoqjwP$ࢶs$O=YoZ %KfcOj[9ܵ\DPheKqަR4+({a;+/0)3ߑ횡%"Z,,v ''1<}Q1-auwUHsǡQ-R-,yÕ9Z`Q[ۇPNDy*Rç +H'j6O#4FZX!`CaQ{⡱~~nȆi7n8ޤt8Ud9y*GVf4fB@\oo-Ui +#.;7@ lK.7MDx +UUɥuͯotT`=jXO Ɗ$#kd`sY dkFvtR dvqu}HRҍˆNv2XuXkw.P-ԸXfO=@:QH,$kcoVb-dar>ڽռA_"A ts\:w +j!~Ґs KK;Q'/rGe^}|!dH@,lV0c7NB Y62x̲[**RHGI q@"TA\\eH/_c3Y2̰$H^sVr ~Yda*Iy !YR[!;Y69@$Q,, \\ۆh p8sf+XgɎ2iο2ѕ绒{4ef0$TA@;WMϑ8#R*:eRD>H;VͲ#r҈O"폜~)y {j@q)mfa#({/Oo΂tUwyfpܕ=_ʭ}iX.\C3+cS'5 +G o2E'd=ekf3ґ1 ]rhN|Hm≌@<-q犻$rI e 1DQ 7pP1 }!-thJFA'a63*,Ӿ-sq 3c)sr4ӏۆ* Uy޲#RCV^}ͻ^F[rDY$oݙ&'a8N,DtqAg^s[{K4F< ʌ 8=56Euc|2&S1lQn:ΐRfY g٥mHI ޳$t stor֯pI1< 3#gP&Iuk[:ݙݻ*Ѳ1Z/$sE#EX9AJ`7|h-Y̛XΗI?FrӑҤ%&wFK3[TR*~1 :6o{+},Okz}Z0%?)$qB+He W+#ܽ?ڮaQ^y V1$dh: Wl,y;Hʣs] fw #lpp22*reѽrynU;A ^j+ՖPגunK(9984n/M¬.8aP *k +4N-L#9lc5#[.)S$\qyZ6/&Nypc1! +9#ҴUHK]Yp‘ݪI؞ Ufi%ȶ24m prsY46ʌRWcx% H'gy AD{P/\Zӄv=-n$R8$qe-k.ۙ"1ƀBO͂O5-w,dc۵r;rH$4@H<@B1I kY"F$m-ܧbN2o*u(䳂72+(Rp Og+mّfiWIQN=jpg)Sð8$*{saQi! d0;9Z%HgY=85^% Knܗ*Y zrqk;F3n<{1D[rF +DFTr:(W&tH";R<خ@,1ڻo4=ěU9='sM;O5am apFOj2058eı\䯐58ou @)-@$z&\ $єwfͤzʇul085f9d [e<T )7$!&D2 wpZQ7"s(.mQ=*--AvۓV%VG̜~^UDԫmcڂE,* OhdaY@l1'-9i6Ȏ$BsK(C A*lJ +%' WbT,o%ڒҰtۂ3r*1CƠLջiPQ[̌.c̊%;Fܩ$dүxdn\P8) +Aeq1#vI4[8f|Lg*)H%]ľj+t$ui7*F0R1QH>H8tGbsR#:I҃?f0^?Vva^Hأ$dq:ٹbуi<0sgh*,9!OQs_.iڭŭ425V x tǽ\ԵɞIgiBqw +3ènuKe96匶NI)ڿ!!t돲@^ +1T,CČ G<8UJF'HpC2qI1Fi~U 2KQ]?>}1|?gssmŲ(lHAc_&I'~ 6$ZjTD(2D"P +/"q'9l;Uo'W0/ւ.c{VW¨l1º{)Y s$C.+ɯҏT/%SZ|OᵊV:rU] ž<{h_j_Z6g$y4믶,Cy^TLNF1ߊܿgWG>/lIix4'B.q۽#f +|U4my/Iܐ}'ά^1֜h&Tei|x?a7~$~+A%}?`o5muC +jϱ$[vFxǂz/xsIM#wO^|a:^i>"o{)&V0>?+ӣ9KT?f_'fxOW_EαH$_eG&| ⿩7 sO⾩7R~:],:HڤdcQ_~|?_/þw|1EHv#ϩ9^ e :nUPwh [~dB7JA!I;x_Cd[*5-$T|''7s^g~$ hR~|\f̆`A;Sy$qg$t3}k.9m*i6;RXKⸯg!T8,9K@'v+-|CIEL,a~0}XG޺ψ-dCTHSs㚦:kLb cX<5ڈT4nC3\Zev@pA<~5,?@c"*p+|kY!2G46GLtF<#[˦SrZi=tRG^;{"&NdXD"8\(K澖 mAʝIqNxϋn=;K%ƣxe(tg"=<=QVHF9V{A4,lvjW6hO$\@8&\`s3PFH˘w:ze.ϧ[q\{T}Bxl)#l}r8ƓCтo_!7#ԜqP*@tyI;け>L$1nʱʆP *A>?SFͤX@-FqlX|ޕI[H-.#0Qb28=zxGnLiխpq*R_".o"hP(p'nUO1ΪU|"Y 9mUpDLc;) 9# <:cClJ68=F=fڿ+mkᇽZ4J[=M|9_KyZ*.@qnM{,TGB#2#0V1[?1zG ox\NjʎNcHV8$&|cj)c}iN7ǧ2ϋKw ̌omCgAO_^%kIWZjxf{ɴr=y +G9/]4RG,aH Hl`pq_Kk +Qe_[*efi "Tb{2F9Pi@[+~j8+u>T@b"$ J"l~zÞ#LY߈] no~f<\~4K yqn2#Wz܏IC1NOXۼfYJu qH#$ޯY\]ڣrn$`W8o_K/ڽYl|u &5Or3' ;q^gϒ(kEŬűHœ1OBsҝ>)sw2gw Zn"]$I( A|2O3ğPQ ` ڣٵTmF9@TKTA Ju׼+Şq.nlHUR|#ccq N:۱_[IlWX ,jil [xs&{۸I⺻08e?1s_vkg ^A,1ȍG$!Ib:+? +MtCgdϤq͹ZNW9+j<ʻU>r.Gz.1 +j}[A5*f:2( n^0[99R#S*܌cCpz@+g<}jMcL/# w6pTW= svLo%s҂NuxteGzb۹28ǯ_j.΀0 ư屹bF0^?H,A9<Ӗ%.>bۦkB-'Q"/p#A_xQ ,lU, $w +y駇u4bIJ|jecs(PrObG8|=iB\xi (0y=p>:%6VkI,H׼EH +GNǶ)P\ұɟ +g׈mtN)( 9ID~ O5%cӮ\©mk2Lo>֭ɔoey"IGT ~ +h:̏2x[)v'Tfs}`ϐK4'؞f|B>隞[ =#$:$̰kn@lp5dw0p +p +q^w=jvvcggeiQMnI-\wYYU4Sۻkl E>siAT9',iCWohuB+|V-]^2O51BT3?/\zW+I^c V\2;nUv1)zg?JϼpXU +YdQVڹɌyCI + +[9V.6v9E#R>T֑3̆UqQS`3Ƅ.08h6,QnVS$jYLrb\Dq8ԜRJci#1*|Ts'9J-L{]rfaS&;Em؜YgXG_g 1O\8)$R$` $s{$ePFr=z՘nY| 5 I`,6*1b'!yUB+n:d"P0ur?YAF.*XrNbdC,[$2߹ϣ Ҙj]QId 34lȡAv*pFyj!0 +?D^quW1BŒR)u:|TyAe9Pzdqя +sױ槆Y62 Q2p8oUH' >d>ZTInT2'oLz)]2PzҪ&#!XF1*ǝ$KQ-v#YHj$U'4,T!$r3TR7 +=OsR܆PYǘ&mΫ U(QvYCrAG4p*bz~jJ%HV]%ڧhi!-7,8>4^4 "r<~x*d&2|RFG\ĚA LC+?!Gel6##rs)Ӽl,vpseܙ"&ifh1=?zy!K͑!=y[gE&S O'sҡE`/I~4MCF +xtCxVv%J$s.HI >ݾZ~=KE"v3 8D0O {z]sT8Ҩaby]FZ}lf^2Ԙ c +s\7)a v7Lʳ|$A\ʰGsЊeLͻ nU#ҬMqTiO"Tc Čr}GrlMP{μ]nDSדb2'L4ݷ4[%'r44ayj7$Pr;`'5"DeSapC3,( {@Sz]T +sʬ7]ssN#5"Mpywx7ja$.o# ck`Oz'gtM0MHr?)NhI@2}@Cdqjs!< @ ${u΀^1; +2X`{ պ1S:rr: ˑ9-Z%!vN r\a-SO^Oj4Fy| # +ѳ~](oըdqրȋC=(\**0qrW 1H"0 +͜y%[w4leO9RU!ڤ`+(C2Aj>\Q/`JnFG^qF6hFIEGKt99$ dV|;@%#1nXʼPOcіL,I \l` G̸8耾_k:TYa} 6lIYFdznnGxpI 5v%xe@N#A=r+ )jZ_&woᤉayLiӪImwks#d=jH o.U9%9Y2I{`H\°esz?/[+Dn5ٮm#="sAv "݅T=A<_ZO~fKmN&Q#ܴ{fr8,I~,Y~PLRkx*5]710?ҫ1),=*e +R0[fXg?ҢvHh$+锹5X9RR)?>"kZ3(odR9]kR^͓)'c۵X4۟2 *` +~krI]e^@ad$!smcuA4jӔfcxylEe|':xព+KCĖ3,Oxj,nܬDRt`,O wsC Ўi&Hd;]b\f'$SbUvۂGO_.i$Ŕ:ry= ~5X2r5Lc[tfo0t*:ZD9.9N((y#XsǮGLU#'+p{Se.qX(c Bi2 +3j|p$ eFǵF pL`X8cn`>9 q(mC0'cVܪvN?Ɲ(;CocG+q?s -|`N98z?(v@ƍ$PMAQ:4qxAn~+aʒ0G8,Rg' iIU*PMN:sP$3 WHrNy ,Cp@0rx1,X\ Oz˔ 'n<zAZ@I-OPE[9Pwrlcn=jVTV +sؖ5P7@Fݔ*'2>8{ S QtR+9$ pwʝdXzmy;>k 1if l,H\p&rT;NFjHU+/VRĉ]gI3ϭz ^$X9$Nq?6CC kyY-3n>W$o-uM-YxzTDz|1W9R<;ȕ]f#=@5߈4iBE/#Ƞ1_t: YEgmk 08s6QhF_P3z}kCú}Ż"0@.3Aii 9 <3<|X7|qyɵ[91 !yq\)33ge" [p$37ſڊJ."f.jI䌃_ x.U4~cU9$g`NsZqy5Iw[XRbPdc9cwi +\ǻkl3U{BS}Y2@a/QE#u%qc5i-LAL[ALZ*Gq&LhuXy|lX/)UVXE$u {Aڹh.bܲK?%#=A0i _ ğg!H2C}(HF\c8JHls.t<~Θhv oD< l犄"yhP{B1ʦRY) uL'_֬Iyt)}` +2Z~^J6?.G@ +R DeHa֧-`!mj+2A{ +VFox <4NIB +޺g˕V!&%tP98h? !,r߼W8sQ\\#[Ƕ9n#ߥsK=#+\j7ڬ,UO5215Knp@ÀHySKyhGř> RH09晗 %Yv,zU{ ILQT0p:*JyNhIT!*8gYGcq) wdm9lI=y*3,m׸%f)쉃 8uǵeeXbv*s8 +>*ܗSe4 ђ܂> 32`7;:g;<P<=0_zA2*Ҫ]\B i 'کxw ; @:g?ʙ"$YH 9xaG,i e[sTFW$l9l' +DӼ[$18g*f Фt#Pb` mpeB#9F v#)aiJ +LA6391ke!rj`!%^W_N21Q1"ɎFYp^y5R64s@.1FqӚbE.ٶcIk(s䎹ހ.6<5Jπ-ۚg슆8Pq #dgUf 6e*iK?*hq0x{S.K7y{0Ϧz-̐Dy A׌AVnWa]8\zyUTi.23x8f x5?4\E q_ϵ[f$XM.f#=F+U)*m%דrEDbƲXrH.PkNbS.8V`)JWzlӑ°7dciY qwsA ,ګ 1!xS$;3$I]AYTe4N `@w׿_bXxVA - 3} HC0s d/GtRy`fϑm<9r"'Ϩim?_fv_2hVT-R0x1:kA&cuɋP +"]O)OAc0)b@8uf8VxuX*;5y(4pKN V=~eN*ѹeGp"u$G֫Q𾻣):i.c۟Wafv0:2n_خ_ b1j ]XZ:,R+r>Rg&Vվxe`BMA 68 t>{@gٌ_9,rۓ9k&?_..Jetٞ" $L8 :6 +Iz8xO7CN +z[!ҵF]VH}8G]I +p 9JվjZO-E$w+4RV*-R[N8Vw I?/}k?-)t UO۵apYQNwc O<׋JApM6T09˵KKa6+}hoz5ķӴZf+v$t:t*T d +Kv=W\y`eA4!qq-Thʬ$F r[ײkN`+ax qk2l($py\l3 ~Adeک"lۜ}d$Heě1~?JQ5Um?X>"̪"ae]|gyMH'h%HE9tlXF9So[]UpX@ȪFN 8#?DZ]-`[a 7cVe5-cl.$)nBzqLot4bTW$ք6o*IԱb$Pyz*mX$I3! h) I y|D8Cōb 9Z$Isy," Ǖ' rYܵŵۘ*X>R3Iw o |dl~j $;KsO2Ac{wN#KYe d'ttZ[KnmŶO&0,8_\{swe#%qgڭ $2=8S[ib73lF9B̓8Z|EE O22F=Hx&nmfYaMŢI ֲ]~lF\/遷_0*m^0{8*I8nI=Cb-y#*Ž"Y:zޮB{4oE`TP@#zsAnbgP_TᔠZon&i#;U`#pw. dH$Q@Ab*cwgfN;犭y(Жf_5 (QEmq*6lAY1ǽs/q [J(<1[x-`.3`s*Lɩr80BVB:dJǘmPXKdd"%Fy=qLZܵ$bkuYfPI27Uc E!JARXdzb,1K+bsӽU0#i7>3O3K /U0 ?,pU{T.„Ay{Rd3@c*:ZY"G)1y Ī"$jZSkpN@ǿAZԠJIXx沝fGn&eKjwf9S+mjln_Cp^1of;N;5}gK,9~#[m[`N3^HjPE"& +9;J䜌޾vͥ[30XT*#`<]*}upVlDBR4pV#vv?/ZXĈ&\KB _Z<Rel8Wn<{UuBX؋ +}354#py?ʃ#XnnpJ03Ciȅn!Ym((H2?JD`-IGIaD!_4.NX\*aK}8U ų9>ҥʴZ!H=th1JלuXK|p 19BђՀm榸#cK)2b ~̀›R3J3\1ޕlد͈( ҾRഏWo.6 +d ׯiL= Gm|ź5η +ήhO&NkOY'I-#>;x̰Znx_ ӥ3D8 ^SGM5v|s'x-^Ğ4h.v95%#x.V~n nQWh| +kfp#wʧkȷ$:uuxGncJk4y@ >I$fsRN1@ePѰ'͘,qJ$Er .T<}svə TUٸSЍZ%⓹*.As¹; ݼ{e w5anYSb0d dc҂.Sj f#9HU1;dPTF9Pgԁ\, GJ#$:؋R岢!3e*UF<&w: BJt [Z!XV7VV +,@;cW1$,R@kA{ĩ$7H?J+ehvmAZ?[Apvso<}y`W~9дۧ-Y@rO gZS+%֝\ƫu.~Lvq9iLR>n>{LZjR>]# 9z?hv,I|osG}M`V'0P#^c-SX/joxfu}SO1,Cۑ? +'t mglJHԸ\U@g޴++4~M3^XIm!E9f3'}+?M[xB% +c;$*\° :v#' ERbb|F\u*$mnz $pYH˻o(QIbz\R-dm.".G9$ŵ>LqW$w!'qRgWG)ʣts&]TJ0=TXa(V8&5Prɻ?1)yv#*`{uy5['U)|F\[0]_eJy~ +{Z8%09>\ǖ{ :F5O 졂ĊF0Gx+r8` O=^|ms*#'x~|ԑnhgQs!s_'[[xe[L+e #5ַ,D쑕h{8_-x;y/aG \gH'9cp=+9I%=̓sw;vCҺCˁyD4Ɍ<^wחڥ-ܩ 2ۻ֌ڎomqq5,7G±?t7lҘjC"4K0'q^e a R:.9'xٚk)HI7xg^7z9 ͪI 䭆=r{wc)\x7kVjw+q#Lbt` +IּC_[)'[705Rw*)8$>.դkwE5ªN#SK%5 +)GP1 pU0%Gr[E~Ʋ0Kq'*t$9gWkϡYojN 8N9imث޳BXDX+}|'63$զ6쐫z!v }>sµZ|:Wuo)UB۰g SKCuǟ2Ƕ;Q$ UD*98V?;QGfĠ-úOr+]ӛEա%ՠS.v,y01^-CܥZ k4@#9V +vX| XOʱD-%:pv3Zo.-%-xG$7MREl_l" lKΑN%h$*$lwҍ~X,1$yу\kW$cǘ7OZkQeDm%3dAm!' o2 $b:yL$m#@$F0N0j#y,DdO:S0sҵuΝrJ2.rֲ ϟF(c$u9q8\lcgj80J#. 1QN+wim>+JGN#TfRH%)%W̲ǯqqHeZReY@GEqqcY:LoeV)2R Um,fb t +9*vO +k,e"%`\t?=IvG3LTL~uR0 iьnh%X $,wlKK"h,P+P*^*Zzz+]D<IEg(gbHڊ:S԰rNvp,aF{֥H#HEóMeI$_jtkynY_H渎%PIUҟZ\b-سmW’N2G*(tH$y>AaoHx'=sSo˯0J oj xAzBdqJp# du=+:J変;&*;'ׯ5Ȓo0H#:Ν--ɓ l@|wֶ]^9n(Y/n"@r,\{{ggJZVrfPvNp={v6K[yX$bmNA}=K3}rN0W}3^ dY/ܲ,8$xxqiz3|>8ݑbTSКO4wq.8,epָ۶dc#`#*=q޾(u ~j0-HW>^.L^ɣve% (G^zPqVŨqq]沙| 8eD #W+wV5e+u]3Kl\Ulsŀ$q_7ƻO'NJٟ5s쎽=. kYK{84oIܪA8=J<_1eW>#$wW~2}q)EP;`\ϔxiه NFIc@ zUYA{A7kb2!LTG#:V8 ILd7\DQV7g T 0]T`pFy>E3 +wV#J)thi_7ld_7}]C^{r&)#PWq;FnN=+#ɇw[$XbҐ!@ 3`|T_z5M2 ƨ~A8y./üGT=^?6g[Yp#9ůڂ`m ,,m3'> +|Ѯ纟Z^Ek%@CfF8Jl&go&;mI ' Akp(,7hC"nK9 pņ}5q,ny.'H"X[A_% +ixEAIaTO298`~xGxc$fŢ4J1N"1_,$26~nʿ w-moQ,wn}MO4%\f!dŽz沔ls~ڿ %:G]c1ll&%3_AFgE g D1J#rr*N00sm_ +ktOU ڃna{ =. le4 ]*-N2$hQ`>9].KF| !T cڿ9o/~F{ӡY,`vۺɗ~0Ws_ n,=PI˂ %%xГ;G5mGXKkX +2ŷ<3)Rvf2)يm2Vl!>"iF`"uY+J8s#bQ tBAftp;WMLSh(lXwCڞǨSi.'޳: ]rjNٌ2GqTUncS`8ǭms浽 fۂ1u]V+ cs=Öm=Et:M]DP2AT᏶sTkKs?M|sIo[`%$ #8zWKlت#G1o匌}AJ  %, i.Krsp}7" PLn 9A~ wDJݏŴ^KTTyD u0OY֌coGk\6\*DqJ$_0~A=<'?fzUOx_EnNȱ#`Aq5b&Y$rM$ ' Z'˽v4sJ2I + ]cio~_]V}SKcBriI~Ϳ^0[@gR W_m5[6rM㟇dKk)~( jUA;+VPo=TjРMLQH@lႏoLaM& ZC|Z&K94,v\:s+'V -4gENem 4$xbW%pH:U쎋{uH& AR=vw]tjΒ+BA78<jiQM#(g{-\$fxs`_j~!|սyCom}mYvm=klL$3R-#{p1]u 4HQk + WF +'QzO-dd]1s?ִ|G+3}r) n/ +2t9$y%<_ZmZْAv˽fbHQ9dk' 2UOMI[6SfB #A"Xr MgClJd`< 'Չ-oUV T@=8RA5x݌2JRBSh[Ea,`Vԏsޣ!QNBp̜0xdK2MˑsϦ=NZ(m26rs[+I%bZas`PeKy{pVtQAzUW &@D&̀FI x ؛ɳ^y$Hr3vw9XDd)bQ#,,o3i##YoXC倶$_&V`;r:fF$HH!SO$q1%@JR<$%rxQ:$eee_~qVUfu(VfhpOA54FU,s@_CF2ܐNF@^"eHHn=@uGX&1Ixޤʰ#`yZ Gm4lmE봇 >;P1&0[ 9:~&ʌ;Ds>RGDHg9rT=k9cg.)[|NAPB(<Zᙻ(K 8\n:UWYȁr+6?J}DEy +F:\΍739@{hD[8¬sjR27[G0%=zI_nIC(@˾9af'!Cc9C&Xfe3I?JKV0$ +A#֩w +E1$8@ 2弰%F8 cި""@I!dzmק4u&6(CzLU~ YnRsbRԨ#pA}p92Iv '#=TfܴK#Q&U.pۘv +w4)c1H=ϸLoB9i?p\:TS$ s$K,ypO3En'sI[@Đɴb{`Q&As_ʵ~M`ds_կA#:yt"'eR|g+#5sTl}xg*9bf_Ku yҪ  {W{bn Cg;\Ċn  m˅C!s\7Afn|}j'W%r#-OҀ+-#''y%@:S9= e.`K:jx*[<UG=o1T 38q98#~G`늃r;r8(Yb ރOh7v+8~ +2Îftp4P=e#-ɚI6NrjHvU_x%{h[ɘ BO֒V sV{7aN@$zT34w@Amdwprz)v<=jʹ<5gzhV7]6}fGF8Uu&13QAeA\CϮ)F'i~_K-D{DhO}wZ'g;IEBwPۊ |x_Au/h!ƛic)buTc#6WYmK$4xkzTl&`ӊږf6h7\鷶U]O@A#_'KCSGĞce>y.s$D#).KH=8he_!`B Ο>h#Nӡ.c;[rVV*W9ԏJRؚu9D9ȫeN9q]ğ>)a;lu՝̑\+,޸%1ی9?JCՅe$h(x=qN#늬w(ef ?Jgg=flMNz6xn8'8;r:PId=En[ܣPBzJ1p*RJEu "= Tp7q:<U3Z'G8@s*r +GJGg!Y%H9 +~e2w@܍o`j&FŎz`4 ExI%#rcQ߁QOJ6 d{*ɷ VVIw 5H,]83~;9-Zv\#.zcRDb9UZUB N~auٜw/n _Dp~e$ blݜ(lS`Dk!)c(YcEmBE\U>ѮX,!w O֛m4bʸcT%ݶÃO\uO7BK]ΒPhP,lGy+ Y$TVۓM$9U_?AKև5ZW?/?o<5Zé"[\9Pvr{ׯ@]ݤ+,@JW$7[b^O_X+1?PqǨϮ/__zޟ}n׶!YTHČ$9k3 }qYV.,xU%A;GQMvmrݲzqVGQUn F5,!1ôgs6{ 7X ,"*2xT1kKs /ፗmCߥ! `RUS PHHc|,|9__QX~ |(yK |HSP|N>1{\B6r*@1Tl{YY0Ɉ$Q n +Km# qǵ9X*~PWwEF$[ ۰%^(; 1A1fp&Y^ ї1Zu?l,dx$#>:vu{rơ oO2h>9>̺ng q_]Q Q?#;퓜h˘DDŽom,kRls$_wCiTpn@ 9mB{-Rw_)e(&`AQJ n)/hd<^}(Kw0`Z =sF +H+{* R@烜q@FSPWy%N@ 㯵H  INU'pMVDe 1q#jU@ĶH#qp0N[J)9`LIIsx$8)ɬ!LY [?xs;POd2)M  +֛ 7 ӑiD@6Q֥89hf!_ Jvݒ2IlE-8Gj;d07J A#`s4˳pI*s`0vF_<2AZ,P= ')2+XOj=Fw 3jo+mxe&+ 'Ҿ TcXU98d1z5Upqrja20+?l$E7BV#ƻ +ݏNPyXrqޭ !u@ PnuX+rW#!s};*Ma;~(7\aRa;ʧN*>ܐ*2F`7jlpA'x<en[AA2T*xv?Zb08b3*6v*Ð>+ Ҭ9&\@:|J> +8I,h5Tp9\2lRN7Ppr<Vdc00=JU ͂#5: rm) ; +.v9j$]H`FAP%W9O&8%EbA6j[˷qh&R&  ۯIBGq]}.meܫ$yKhb3+q0sֳ[}2,K4jYT\>^yJYL^(cK'n[^(RC'O\w'ffY/]Ԟ>%2ciH/,qXnہHǦ; ̲[Ǻ%DDF-g2yJ "ۤJ r3kFH7'9g\o1t#9TXw2ÿQr#z9xQjRC8~=j+fh8J7'9`zS +y^W[e)m+,hpzwPyԎ8P+dO9=8%E2FQ\(*#o"X6Kl??*=DLb2 9Je!IdɸI[ +ڡy%~QhXڠ:L:7PpA|=hiy ǕPp;SC.͓+,{v:Vg>XqX1 ;n%ITxpX{h:Q1v +3OZӴF]H  IO=PhPq=$:M/$UUA^pI9aͥ25̰EQ=,$]4mTFI8U|IV1 9#9*@O 9=J7#xRD̏֡i!yJ0b{ R=TH$=:Lx!߱mQٗ3DR #$qP#/6d$aG*LVYU +WnHlaDҤ2`wF>={1-oZ0VRAOzd.n$6nps~,F F#c(dWTLt9\gٓhe9J 2:VZyLbbYqƲRG\ݳBA `yITf̪gLqӟ\ԕK&xJcb:Udc1!!iah@q皉b;c`zJ +4R#RcrAvݜjj@ʄ U23Z#grT#A{PO@ t%;&a rHאzA.CA3b |pN<e̫$/ +gN0~ u Zo2Qh7id`cb@lA3# ʰaA€^ < B*A98##ڦc0WYY71GU3f$` ( %vbs/!'q㏥_ڙBJ"䫃Lc,rlbY$(2nU&o&C%zL?#0g0QH=}6xX]X,nѨS!1@V?*9㜜`Pi|KL' *Ž[`D2=GQȦ'ѷ$GCLA%y =YZ0$ixW> %fI"bIA~hQ,Yo0pz8OlLCXv R28RTw뎘̌0 @Okv.欣1C1A0q`6Pc뜓@]%̈FΑ n<Ӻl9e{Tfw|ߖ5;cDBF?*y"Y1v`Lg ?h^Ta(|nb%aeqm찭krp0:>T$yGjDZzikdXb܃VD;@Qpwciy4+4anv,5bI!Ko.3,S6d$r=ǥLtIJT;9?Ly˙b^Ox"eKKrV=UǠ  |]ڦHٔnFI#-J+ n I(*Q$YI;čr )sF?_ Jeڽ1?M$/BA(p;QJ$2CDv'8=x3Enm$`&⤯#NFIGo ;GL~5'YD ]]YIjU*a%ʴIby=Fyl[$ C  {|;LkV{[7ALrv#P|b A'5Ye#Dpy8(fx!^#VTe7/ZًNX)89|&][Qھc&]u +?9 s&#$"hvx=rO34P[SN 9?5$]_? qX;ܮ௾s^&Ǐ9Kc`ۻG*jaRExM$1\feCVz\IphC $'%MTe`g~akφ%>3i\)CnPN932x|HfOooghkYNM,26*Ka 縨nҵv6Wv.`Pђx8>`w#?x@N㹅 +iImћ7d]\Er\M*@*{z3„ 1H~|EjŢjBȽrWFz 0APSF"!?xJYv9C#Wc5U+dbN9.Ȧk,ض5/HN9@ +3 Vܾ֣`̲0\d~Vc̶  Uz,NMZ[pRYU"9VR0jȌarÒ=g :#(.0ʄr3ڽÿY[E y&!3x + 9l?ZiHz\1Q?ۯ [=VFicv*ख##5~ זk~ +|Ukul#M{i\X@s8v}2 +zR}x-kpK,ÍN27iʡiޜ9Aj OD_|+9Np2eTpAuJ񆿣;9RJԿ?^"ԡ[O!w~c +Gw`ATt~I>2(Y.K[[H5x46Oly"Kootк[wBwpk>[~*hpEVro}789Td!@⾃>5ڥz+ OK ǪpPg@:Vn[#v$ڤ0L.}Cc~ucpM0p\#;mR ӊIk ;.|+K}:8 [pdE'?q peeQd$Ttd 9s7hWR5m$&YZo51ǺYTn{e4\t*-n3w޳ ܅Xif qӆ4YL6%yV8ƛRZZM%[l]fKqؕimFWId%Lc u +9#9fI-<5(JK`gg9+E,eUCanr ^⳧vV[XLaO? #8NA8i`5P).pjke4U^du ^yҶh8&lS#<1`y5RXPY2̊1<@M"lSޠe @`RSko- K hD9x%odHe@!9uy.E l>-Qca?0򘑃!`ud̈UUBȣ9J'?`,LzG^:6R#Xn[puxTId-8othAs#ϯ {Q2, #6pF3c($h$$v $>SvH@ϧ5nkDu h$eʶn]8^?ZƸ qdYTeS4EsqbL +p2I PTc6M;diLj}އ>M50G1V6R7@cFα&xW qZyzy5c^>Lt `(X7 y"Xctx py(=Xʎ ^Rb$`r:I.݆ڭgy<7Iu:NpVY)w13-.K!?+<7~Y$R;1(Bۺ6Nrs[Sk$Ž38qO*$bN$lAsOrܫ1 +!{bm۩ ;#GY` 6yR6ix#dM\s@٨ǔ̌ge"Pȸ;}_ƦӈEXRYW$ңhFkxLFU)%KdđdRs"[S@. TPW6<Nny8-#XwH^=BTv' \yIdUʨX"$3^n4W7 v!zåfiLt m庆URŋ[QxcL6C hT `tUhoBflaL1GW f@kQ#7'rNGl +{ $ ޳k9쥒Kۻ+ ,aW:㚠[s) +Yo~TqU/xA؄Y +='ژElvCp7016{T[b g(6G8㑊ϞKm=i<۱aq-J@ 1tZa\ܬODV3Ǹ9`@K8ɓ9m?3N2G>´PwD;C|0h RABvo4KȄ)1ڻm*m4&K9F J55ۦmZDI.4)j*ߵC&"O&p +xE\y.c2;*Y\81\Zoc ENqh͒,$,VVERx; Ưu b; DEa1%DFH|ϳNJ LsqTt6-s*(r\f!|W=H^yv>\Lc\x>JFR{-_-|'gU+G2M#͵&  d =@RThdcI9Xs,R4錇ʂ;y#$nkM>"x&*F7`JҖ.C|ݞcf}mRۀ1X?`bf̂f1Z0$k<*-+J#I%GI1UԖc 4˷*3SaWpFy4Vl18lnXiTHo.38^W 2*8^DJVDf~pygPl,;H3/JBHp#-rIǦiXY +N琀=:N\܆rk2b|dpX2}J#-$6Ɗy# ٦ 3ÚsXB rG@FUw+1#0I<6ON}+? ܷoS?]< +$>l2mPjDia q*F.@D2*(?}2 9R:beR$tDrI҂ث Bs\{ qAkJϵ2 ;E+FѦnVqK#bߟpG%Bdv8ǐHOʙ={vfw[2qY6N(x݄{<'H]UXd90^ÿԹ}o%HhocUyXFIȜք+;fL@W'֭tC)m&N=2L3SI6ݣ/$vc8ϵj~dJ)vib1}Q͈L뼴j u!բ4q-SFcN{hDL@& %N;n<ȣȄH,Yu*X_&X\>A\ 8Dj'2PqiqAR)#]my+;C83TC$CLw8p8{{JD*pA9$ÞJτ6"@#t*2$K 0 yS^6F[q +>Bۜ.Op81Y$gwчJ9v_u,VmwExX9|kۭ9I}6].M;5c.O} n9]ws--@H1u~]w=ͥ@_?mu$3~Uqȯ>PnIZfJҘ]3J?ʂ0ghe+z~Uvwnr +9v +I0yK'-ouL`r-@Ӯ56UNv =я1=ju:ےZ$=EoZ>U'e?tr+LK<G +{뤀I xd[\(~IT,8$g*>^XIxd/%V $6 +PYଦǡ$}*e`=(:#bDZͺE$4YSfA!1#vU~8d3*"tf +$ӯ^F]#W6YG#%@0 '8uѭ?ٚiaQ80>5{pyB$!d2;?UW7ޛ}1Xǜd9 ~U~4HtQǾ8at@=S{0k[W {kWNmY/T*yJؽ޴[Lsn=U`υ|8ַEV%2 ]ʇ9xwr>&ac(hc<\蠵 drzyt 4aH$13Y\dDIr 1vX\я1^.gHo +#Ia"LDž<^WڌIOH-cY9䫎p7u?ҽ[^H#(dg+EaXsFFO˚ǣB6w%ԟ-Wass^{$.?RmB0Th@-4'i=9d=[O#tm w '9V _<+\xܖI=XsjC>kEQnǏsxcq9`XPXS 唹/=fgIЄ*go ӐA<jzvz'vgwp8kkd(.0q]y-W:1!6cnH9ԟ¸j=U)ƳGˍQ-ܑ+* UH5Pb+I$% WfHLC(&N;cKш!vY1J~UzS[mtɽ ++sbKBx~51HZtq$[ Y+:[[;!2J$co4D8yN˘pԠ70Ϲv}9ƞ^9 "1s?ֲlE#fSHFр'8U<m(ۼ"FؐTqSPa5Fx'ʝW'eڊ1 >nv/-Ʌ<&c]I; v_褒a x؀$d`"% $s`c{bsqu",^fRꪹ!W=&$+q$- 2H>02 e]9 32Cyh tƩAE3!$2r 2stA 6;-rQ,8|?߈%[+$%(nrJzOxN\]= 2F@ҼoVKS">ɋydW#`#5^_.2 \S-H.$f\l,$}ilHPIڣs+JȧP 38e7!KS'#$Q'9( =JsQ HČ8Z&ߙ@nq~ǘBܤJS +chT3#=NU7+7E)2ǁ$*B䃑Q@v&bXD~u$zWu# !#|Wu% cC A^?JxHZxfiѐΨ\pP((p-ז3*&CvYW-_DBAcbkƸEq"S|}?7>k).4ɮ(g$#-k%徯:~oqfn9l:kg~#GT2Z[٩啙 {c<5ka}:IirdR\H ˑmg>< +K+@9Yˉ[.rUxze[n]S XQp[7g_B\I&>+j ;x'ZM<ڵO ʲ #I3bۓtnxV@bnb}:9wYM$+v$Va('v“O[^޹s+FW^͂&4Y}/ښFLgȥFmwֽCþ5>%14͠[\]Es+]Lơ!?)s^8y>8EmtO{s6SqEP@=OxCjg?Q-U%a<ଈܨ9q,yqYὋj3*Wx c^]UVyУ>/{*BUeoc{aPfmOV^oԹ-1* +g#}8,޿[??մ_FKh2NOAL}zq_K;H5ҫtc*V4esG \T |#eTGvAddQDc};baʯ<0:UL(F8iXAbA*1SGPn8¦I1#8!H95$GU 2-[xA40e<'>{U=Z[A"'v7DĮpĞAFEzzx_wg;i8[2y嬢MѠ\nQx9d +4-0-܀;㓌sWCxV˒CCx`2GV H +$M$o%3g;O\=+٧MJt&|8da9 mi]xaeìP<OZlhOxd{ lVE Kd +l~uȝ061ד^:gZ|-813dfF$ A+ emP%r98 ?B20H#r9-2HGnJ$P MwF< >)J\"$Z(Fr#$'-0e5rt%$zռM1yBGּVR][ŲE@0l*G$z +V+DUmW>㟨9̥ZemaS d$Ju8QP|I8SϑaxGE);vr;`d 4s)J,䝣=}cWn!,jA$zk:8~̛UrAӟjЇH]&@T2p9Yi$UI3Œr:u椎4$lަʊ8T< +f8Z'2fCvd|ӌPh$.}E\s)l`K.8a>H&Tbq ==Is40QG¶UFF>Hu6L!x$)iK^vկA"7+ g8sҪȄNa>mO//9OhHZ8GSi)H?/8cFU$J{k6b8 +mOqV_1bd +pGQO 9 a !`~}F*!!ǥ4=ĭ,eX*H@Yp%]lb?P UgUsn1U.x ElH01?pw`7g*M9W<9G@4Ŗ8@nN0TpIJ1(%Lu{ 3,Y3AH@cH=8$ôGwt24`C# _r3֨H.am*Pn/7<~TIQc*P К!̤_,=6UxtiT|烒9>wI+Xw+~ބgO(~м|5Aj?2]pX8ԞadP<19h#C`IbM =I*>G- ڡ,|׵ebu*psʂþGx5 R7cZDxJ2yR;sNM`Fq$)AʒG^Ozi#y݁<5]aD;hb7@\*`q坮T79c@9T 09eR3V cߵc"J;J/ ۯڀ*y4p/UI8#Ro6y*UXѓ~,I0fMl UxV@AnAVA#  B;5!A1!O=V\ $ 25إqpdA99&$o*XW̄1h*e89$W$=8};6/?ҕl/OLN2(pgĖ6GTMQRtzl ~u8h*1$ljP'u<椌(@0ӲČ4F<`ӃUbѡ +~wƬvqyke@, 'ւ'+ҤJJ(8}>|3ZxgzȩK{(e%.o6&`[H3 \`p0xtzw Gԕo<+څD1} 6"o78xд(GvGzH9[,Q>˷81&E$۩ ޽*T֬ޅyW1! 槒W #-#IHbz 5ڳrYf.2ԦpW>qbd" '#rYP?x/m-"J9aO ~ϟcotgFhtcb2e=55Ւo5fc vWm6CF㺶L@.8zy4[c(/>/o^OK0&{ٗl 3F N m>mิͽڍ ǐSE>|iW;_Zk^T$`"s !=ȯןVڥq6o$!I8r0@'8 t1J7>bχ 师KaZCrArNOFky6xO4i7MLn0_ St[{T~}ֹߌ I|K[K)/n-LQ2r3ҰNB?0[^O\0kA*`C__/OYltvo6nX-R l_Mn0r3\)ȳ n852Ϋ;x099ԯ9ROpu|scBv#ڥ+B4–;G>|)$}ȭh.  + /LhY[+c"Y3ZJKFr׷yFVBJrrFxk{K($pzZۍPv䎧=*B bF:ߡ6I?.3$zбV,AD f 0TxFSq,AHрC'F N@N-z|G4"drzvb.9d.ymcrUsW8 +r\dUd0Zg,cD6w@H 9+jx +塐۷#^܊h^MUAy>VW gj C~UOO|5j7WZL&,.!uOjdLPBCt?lkcHEnEuFn;J1~'ho障zz5ꔉ'b_e LSpC|r:|Y=j kzƛ4RؘFs 9bg+t?S؎ 5]E#xϽztqdkD'YYRa9B?O[cPq,΀)+ssRؖ{HY +HWq_γ|C$nT!0ƤTI_)sԵ5"Rf&)b!97OBk/Wd/il25(>Y fGlv1>+cgn}k|8}7[|llmZ]ED))ww/VpH^F3cOsXNwW]>YΤ,<~?J&fr[k=KR3M!TITU89#zՐbH]#75/ʻ_jR0LW5 'MgJnʨ2yr+Q_~M{[ğ-/i "3^Рr2j b6g(H'8_oeL2JsW~,+8|Hw] |Lxhi6/m-[sr|g2(YpNAQ< +ї`0q5$(Jble{r0ܒs[O%Ӟ1=eX$J's'Ai:)ۻ%Xq@, ң(#j <~fq +cz'9uN0#$Bj/ѱ* ͒9`8\ peU]$"7;F? +DKܪ1z@,984i7q̀=*¦`pRz`ڨV-1AAɸ`/RIli$ 7ddg0R sM + ?d+< +h*f vX[eapتM_p^(io + g<~Tߜ LBѮ bIl`c@BTမ[ +Hv0J\}yW5(; ORA'ks[F\_ʸQ=O8řV]ž,XUA$$bwpAqp~^ԙ&I62@Qߐ䟯q.$ P%FU Ap?OZ0ȁ@sX QnX`I,Px&$A-@lpEt n[q 9D!`X dR #*C#g,Q\'*eUP㒸ʁBs`XnjUG)=B#Xҥll=Zb(1T[6** +_)L[XH58.F#U #=jmqSiB9#ڀ In@`3Մyv +6$zUU܀pwU P I&'Jq Ű }EB ,{oO`c5I\ %ICLNqӊGT R:Qk>re9}jL  9$|Y5? ] +~{jI*e˹_FKkY. 6`Y@A;fmrE^sq~ X,ANk3?W7L[.u=7˂5޻qž8 nln>lH2a8_NgS?̚YIGrۃt,q:z_I #70~8'?eF[5aRUӧDԢİ,Qcnd+q`bIUV{vR R/" 8#=NqA@T*miPOZO%ұa9UOSA2*El!@@i摙B' +@GVqOy^L4*y0A9$3\GB؈`fIn)')Xg'֫[*.q( *mPƣp=2*3pöKVUIڂ.bY۴m,0$waRhhd_W=wAQ9\RHI8ずEŢߍA*09z悈eXRa3nbX#~\`nCvREx 1?"o&df|O@6yacI]? 8HQFs$U0[#­K"1ub +#UڻP6H& +!O*)%%` 67q29jX$Vo*1l(M(lT`@[̒6 IEqq֘nDA9݂aHR,2T,zb3GP nA>3 {F;`Waidc#2Ii#j*Fvlz{SV4<@2I +9yDբ;#8=;{Cqr!;x#ǥN@%,lI{ >P#H0mqf棅洑X̱dp@dNs)A\c1M ӌF J;˃:zd򤱫HTS$ T>1&m|.UGL.O\zTGsF&HSE4ƭQ e>V4! $KTaH%wtF.QR{h4Ga!0H9i<0 dSQIrѵJ"Xç9qA,hIWl`&F0FsEbѼL4p˹7|Ҁ%{K]KO:=*(e{w\?-EKpK0uAήhBcI9m=1(f\K9e( Ӄ2c1aƃh]REVXfT `:dR7Hdʐ;8˔P[8$+n-ܟojDGI3 eDyXy=Y8g$q׎jdH̬f#OZ #.b{w4Ƌ9$ܤ8* 9*ďۇ:$k ffNZEb2IvS1yO)9 +p$$Ͷd{ܪe +wlj&b3""$yſ܏i}x0^2ܖS}BYYI#9iBPI} eQmn$/j v^chZqHGb> p7\4oX߀$u2)3&]G+iC#F[-8sقb]G\f+0ҵ{(td4n!t#q=k<5Wg_y R;3 +ecknUs|e_v| B7Pʲ쌀#z[Pڤ"$>]=||j)u<;% B0Ip^*~3BXu/x̑W<Ǒ٣xqѠ(>{H-HL0Sd2o y*^x.-o"Ƣ1Kœ`fjyi;, 8W 0se|;˸>ݢ""#=fa_6vo2b:gtQ;*MCDFIWZZ?ٿ 3R3zJϔy]ki.U *8|I/i:k`x#332rX+MDpx⾹tKݵFІXd< rU˪=!ݦ}nAICrha~3W3׭j3W6r2Rg} +Ai #U1Q|q8EmM@cKwCFN 8'V}&ж)e05iLFټc$lnZS?<(+"d*\9+Fki4-DhN 684l̎v,<:ZRJ0]]zazi.B37T{sV%7PB"Nhl~Iڡu͓2WK_'l*'ҏ67ʱyh.Z!q(9'Oƹ`y!A|gϷD|-f!gu/3:ۖbqy.aq1.aLCow)#G= 6@$Mrf!8_\Xnltqo 22 P7VVؘJJ(aNrG'ؒe(˽Kr۱5*wG10(Bf TTNʛm%H2:(]L򆶆[uREۃ= i>ʽeGiK+t [ +1ۊv aH%p84I M{{ f'ŷvKC$+ȾT+G Ѓ546̷O5vrX)|< +Kf9o].F3榳[[!%n x'3-f&9ox`eU3|g\5_x`{9C L a6(66G2X13"7dm O~ˋ8հf3?r`;}pc=}"),e@(q y펜P]jkDp}rzzKLt^s"1gqԗ7FTyGÌJcjK*O Q3DHEVNA9(&R45i)ȌҖ@` ~uknSEE,oj+it*9(eCD"2W~HʂwLAȠN(Wl3D[n!4&E:I$khKqlgm.-T78;Q gg}*12Y`X0^ĩ#q@Ⲵxf<ƨIR -f -bJI'VBGq!xx^T{hVn?8Rcoo4$;pp`A#Mno&KﰩH@d<.-nKUYV6lcի6 +uag9)'1^yIXUINqn<\Z|wK "21_>L"()H8~p\˅#}(1WQ\Omb؜/BG8_ΡhnN9H팃֯,nD+n%KdVE%x\cz cch2D܌H?]{Ii鄌rO^{ WO! 𙢖I&B~S"ݥl n-/ ˌ )$q5̀bdd0(3nr=FkJghs9mi-,r6YYNST!I΀FrG(\$k<ęȉ#滣.SȫJ,-dCZV3\FYr8Z$ +A?[u̇ ~^4kiZLp>Yd f%&x#}- +#9!&4^x9Hz}]w`{gU:dImv\m?F05B X \a_4ie\o$+˕d0F=OZՠgQ%cJx4HJ:$ztQ.΍ePBs^o^A4GQZ-##nI21LlPy=VP88ٙc9CR P2?ךcG d'C펴@$R<;f#y2)H#ɠ~;@%>^ ;e/m2prHN{ը>e@0ڟ&U ²..yA) cU.>vޙ<,:f5|Csաvb\ 4TLY2yJ$ ceda6*g8"wvG铎ZFL&a,j|?OZ*5y>>xk G x c%aJ[T\zIx,]%MA=N jCqf>;(ˀ>o^+H˘h!V##d 8= +p!~?:Hmyʠ9u,ύɴ0$ `cQt6+ arWzSV "ǹ$V'fV+ӎq󻻩Xْ`w|T\KAA(rN3])zl! n& Rz0MMM!*#w8ky"1Hd'f˥W+ٞjr A +ʂ0P9iS2I%8s^kfUٴɂBw<6HU畊9'8>w} >vW[+"vι(`xr+Iw<ΒE*CG_y{inS[O(6+tg>MͶWW3-Hmpd;2p8$|C5ۈlM-A9w#5%̗I~e%WwBYyj'8dg= +g5u3$b͝m %WX!Ux5:~O$څҵ{{#1sXEwxefTg' ׶+Ksңg>-E:=2Dkk'<9eq'=^_Nahb׳ 0rXaTrxӞ=oOjך\8 5'Ph!CꀩC%"m >^N wJ/M>/2 OxӜ[F7|ǃ$xkˋ($n +;@3${_'{X}:k[kT@HFPlpwQj #[*Qp'1_?YݟA)}8..&I":krNYGs  Y<;A$t⺳kw^{șT#({5mզ ^3}+R;)2D}LfS"NhEsO w"H#P Y\I,[#̺H"9l#n)翉3MSAOرDZPd[[Caev.洋7B&ے@=AU[O'YQ'8sZVSڥIcX1v* nM`kuX*-ىF2(7}+(2ۙ>d@C\ҨXFyl +]^RP0r8<թ*m+C` +_ild1\\23%[`GPGAX"nm[U^9֢k7r]kpy=+JKWkv~a{UFB9HnzUP.. @`Fgcd#S( !dkyU8ܳ9ÞZ)mp,VdYH|5]_GĻgUV "f3V4-.;8t6evAcOެ0C"g&_ҷwIs +LNxJ0u4շyfEY ʷ2DPuJF2ib5B +ppsNz֓Eq,beSHX8U{c48XblWaIEGoo2 " 2x(5{9gah26>`Tv d8rc%?mkNmR{FդY q[[`IAqRJZkƒ+uԤIPq=Ie(is +\.@`֤kv4!UF8#vs10UCbD%B9kc\gM;EҮ.]>=;q VRA] ,=[gA0$|w4Y\jnaUO*A=J<lZ}Q"xY?m" Jq]Ar +5_?f[-&(-,%cPHqּ4׼[}qsLy\䱲EKW-'Ƕbyu+.og,2sU2_rʪ$+ })nX vW=9RmRlA',IOU`cV\#pg5W#~@P˵𥲿>:Y#V|0#SG񀣍vr>[h#wPOҀ +sb:UG1;d M¨lUO3t2H x0G' 7*Z.F!N;йE0PGoI@>(?,67][ im z XeU'͐ q'5W:n{'m-wP d#wP+%Gz${ ol!B%8|῏#tK;yDjGE}gDwA3A$loÒɞwӶ5e3pJ4}~<#'IRF fʏjF8?j˫iT54BJ4ip1@Z_ ?ŰբՖ[8c*1E9, :GǛ5M/$hhfxa#)#v{ J2E|Vx#Vi;Z3/8W8Α)nP=uoo,YyJņGzzWϛx XMn- "eH<0}+K6@b:l;e3pw;gfoywibxo݃.M'<<\F!xYHpHxQOԾxOI4="%#?(ZZ<[`^ Ԭ\{k$CB4,܄Tc9gVA9?J9teU@B_o귗vú#FFJJˌ/z3iNE3K@A A]=J~BK5FAm͞9~7 q~tm2bĉ!$pG@q8<}fe>m`xb;cQZiyI.tRd6 +FN9TcpN14SZ]X[i0 Yぼ3ѱ]%r@Z$q mX!Qڵ-Ǔmm(Qe w 3[ВҐ Y>QH9̤u$VewoHٶKXFDdv>eq|';p^ơE AQGֻ+wOADHleT:+]2'UHGD+ZH;x1.59nqĜqkgm,&6r۲ ^K ȍC-pkz[[nđ];* T`c?hà%̌YO <[2"Ci{Ṟ,C'#{WM.k,dq5mj leܤs:Vkg +FSS]]?iTmM,7* @ M)rASDEfb,N' rx#1yIp +aVvVbxD&wF pxq$Le°VNzc*RSHW3ۥ:$#I;lRO?. p\O-8A>߭:R#_.4>8j*b $ҥ/# k̉E#})v( Ծ]cB\G8*U"Ń)I]1X€#:ԛP,q*Q6X]\*z)n<`mH/ߩ:P%6̯AQH-VH>s;,\9p + ';F=)%Mc(Ss=3 5b<4qE1ޟ er7X gn~SMǁɥ[=Gژ;j!dd) tZ5(u!Inp=fp;yh,tpNHU%ubѐ} .;(. +(}(oyrD@ ǁx5LO02Ā;`ǭOHi ģ; BK 3>6EA(<3( rHkL0F qm䌎y?F^ |Ř=Apsy80g T>Pg!FJLфM ͞H槴YW9`(d +C8R)%,SjwM11먜Pz];|ZEv `X~q$ OpKdVW;;+Do][M$ _ \# V8+$s{W̑zd% BUXcYeܴ1=*O+b2TF23 X +pIxW{bh]A;x = +FRO5<{*p6Xn$p:fȨ?{k=H +JL\c*˨xc.P#UlM9gvp"v{{ӹ$N(HԂ~Rl @8t<1ҝ2~PߎMI60'Rܐ* 6AžI c; +`Gb Dۋ@SiSԚgg=䊱#hC?<4I}$fSBBXǽoCi]wA + KWsx{Q#{8Z5;pXpG<(?0YY5>RPX-Į@R & tZ +SL]Ii~!aj.Y}PFApk#VX5ўACWd +uo͠2 Fm.-I yһ)1c|I|?`cokq+mO](Ox]O5펹:%#kR^@bB۬(OU$8gwػ9G-w8Sg#JUWg^T;ͯ|'Qc=yV<\ON5'GͿ=J.neOv6FW&Ѿ&*2FG2<wb6*AՂu~*ﱤh)/fLz>"xKPt MŤdnw;_ϋåE \}K!<RySq1_e6!c2GOu mNjX먼3Phr֣et}?>nVųD58Q8_^qÿGM =բZ:z+M\'Gn$76]3!S<Ӟ5'4{'S R+خM35y]xp5"XygyekFA 'ĺtJjI&r {1_1|x&c c2lT,HW# +=Gje֧si]kXjFo;BL7k?oÞ6ҮV]B+g Ȯl0~R9j6?k?W",$R奷)1! q*?fC~& [R$(IbH?18bq|;ŽsG#n r iTo 86kym!Ky@܍HGZFOJ_Kמ;okkxNqyjx^3Zy>#4xz._YNEFHܤ@\): +4Bh~\ ZIT`A"Kv`.;>ԸL=\]*GۂcvペsF2:N#'Uw 7193mP[x9;/͐rjR2=tB63 +uã@Ifф+LDwd8#JiEa*D)C =~d~SZ@8) GBHj6Ѓ?o+Xca =X.@ $+z䞕 +Q5V22HA8b ~eU~/g9úsyL<϶yq7u1 ]2C}Ⱦ:x|/NdF7zla*O$Eh+\I! +JycҦ$9䅈<ץ|Y߃~ ×Z&qk$Lˆ\xayK89@J.dH&pSMN`U]O@v޲7)۔ٯłh55!d2A~s4kB޾<]DP_lnYHl8(3?Q!¨f 1>Iu ]ǵGYHpJDcڽ[ˎ--T+10~EZ[I<T?mfnE$f$ +$ck>-hxs$q]!pP=WY7*F\ĥ~Eb?(s덇ԍQGPG9Ȩq9BpHsg:;{RG0R|0Gjne +t;$7W҈ 3.XJ7y y 2I'56(̸/RjU iI0ө]{lma([RGR܀x(t n=7'?ZIq$ݳ*0AzP"@ )MIHl`7=c* FIUO8ҀC+ߛӭ>!1Bw7JoTnҀ+m1RJF@ +SO?+J`2'Oj1 K(W$ݴm# 0{7R2{j!< +Cj$gjIހ#; d`O/n\TAdqyi$X\| +fFx7| 9(@ )P0LD9T%}h$aG$QH"rzzoQ\;Srq!Ai$m-YQ*d<)f0Nps@"ހ`i$qʀNFz +*x@\}߃zVilĚl1$9#'*]vkScj Xa3"$",;;sh4+TT|x O8S8uWňw1dDDc=Q^nUH%"4W'xOZƵ dWqۿO_DLH%YXF7zp@iBX*>_Ip,)Pǘ<ނbPTwn f`R5 eA+ٗmn+"r$^zj?9mJ̲Fc _)6jr! w'8FU+ 2$Ò?/ZK FFW 8⢐A #%pAAPC4ƀIUY0qV|yPDrB1=} UԒ0O)26ה +PXIa$ $#1ͼkʊӰP#*e.`)O)&6Vܪ=}0f|>,wQԐ?4֗` W'֡T<֔ĝ^9  +pJ i,H q'G2FKE +GAK+D(' +y*>f3T.:&2G#8<ȳK leXr +jyhIfg'7 DVb&x p@qWa lՎ9"$ӑ$KLˉT9@AU_^zKi75\ nRBOPAnlIA*A$UrjI F61N,h!GTSiYsCRJdo C:GN(hJƤhGbzK XcNOѾ +I:sR#۩ƑL-,Mib:H fϧ@Q W2Sp'=ʲlvQ%|": `ryc\ğ.0f3AsP]DlG*2ˌt4J2wĕqG#U=^3sraU8=q@fUrp[qgiU&ɍ +2Om#c݌t\b-H%Yo$sAcDM/qlK1ybvIr GSn%%ehĝH8  " #)+ cABD"%>C̒h\H~H#1pCc ,8 D1$>f\UX10,dpoO>H+rvzEa2࿖/Ns3L|'@6Z4\3=~'āVWQ%ϖ.942,!и\BOB=Ktdc*">ޔ܍N$bC.2tO"^U ,FҀ$7a;̊ր+D3(rH~Uq;Ue-+[ uH^Tn.ɰ9=* WE=N\c)s cP"),R+桃~^gVA "z=$cl ,fam<\eI%^lVy08uzqTc@E70EgY'=z3yRe xLGڨ9I"\IyP};JLJ9&,>\)+bj vF@lpZI/3~`x#SB20001K:2s+K fg+́w?\eߏZع, +"c!޾vY;SO +lcsrAo>BH*k>(nXn9X6t V{P @f32FG44.`SI}:Բ#OvY C! +$fR dD -ۊm(n&Qy +(v:GR[~Io.% O=7f5D3N3ϹcX兩$oˍc *'K& +e%h^xF:m+?zAyzt",.9meAɠ U$`!m`p}ҫy!;<T*sK$ u&wQH&d-BޞČiL$F;+R$vI<~c''*㑐 t-U/м[;юqM 7-4N2Jtqg$ceeYV'Unx8rvۆI2duK +F*ח8k >y/I7 $/#6yvzsY0.B*K24eR2v95/R1~RO`Ze i,3"EV'`QWw'8 )F)?3H=s Qcs-@+PӀJ=9"3QoV,vڮg] +'kPAUheD!.C ¤41K)=3ePDK漰%%.$ڥfmQn b,>8T$fw6TTg.Ă1zc[xh<ʧ29b?i ^RC-Ms~`[E$b/+6ߘ>Mso!E4 l}ٕK%> 7p1XL+[Kk#aj2($=kc鵓cIqmLfxщe%*9{)>|Aw7jv ʨFr|dY~$~~=t_CY:e֌cn1Ǿ8<=JwmspJI[3X/^*>0̼ hd C0TԊ Vشf[ 9'ҹoC%۰vgvq_c,x@J#c¼⡖_ ٙ rKl>O-]+|kRU2:ֳ`Aٿ%lG r$JH e 3vj|B+,2v7 vS[ue=SHckrq "1ܠLҾ[=/6͌{bT+`gz*w -Ml%yv2K 85z A8ʚ"  +;$)bK$Q7Oy?lAY?Zzh{2wRI ̐¥rD!IVI= IJBOՀTLn'K6ZRP?A隯yo8H$KXpOt?/43SiRKKqKH%l #k IZ/5mu[fY'ֵ d:RlV8?(Slt{Ј"Q3,7Rw` ) d˺?cfM˒ 7 +M)L +d` ͌T\KuՒ%KǞ/7N.$c])3K5Q|nv]ňK+Ly˹K*̻'|YY乀aEX`am,#4-ci +|8xٮ a Q%U gu6ַS8רvkp +#ӜP߲;.n r1NI69RI3\m9S'Ut?*1!A8?΍ֻby$csTch')lmWFAV[c +YR,\}яAYvkf5g%20`Tݙ>PGCcqdH``2 +qI6mKKd$6Fy(GYѐ.wH3+VibME4WhFw+0 f%H݇83#olӖ&++#*:dcT2,/f7HKcS$pn"\^&sXg p\[$b] je)=:आ8a S&9ax=GdeGD;,`G޵6ISBGe*n?T*ihWaA 0#7}XX<0\ Rx +ȂXo@D,e=NJ!d[.<=Ү 1[ΡB]͌W' ̆ ᜖*(ik;v*/1"nn!6w_q˰r@9Z$-H%p}sURƲ:F0T*m/{}q]r)еoi$#%HA2i =Lm41AA:JbDq,>xT Ozmo{!iCw +N3@4O'M,crI>ك^(F*9*֔8󭼂^VV`-.[p1z2#~RK^TEP,O~Y"E#q#'EL3M8&Fb##zwjnSǏ0'Mt2)d@s?{Iks]2I !Hޭ#F sɌ*z}*e.Sbq*])d,vʣ칕]!S)df SՇ=jZ F@2schLe+d +U$#LSHUA~_Gˍ$#*Gկ Gg ҏh)Cn +";cp s5xqOq$[Ts9Xi3"J%˓Y8-F%e.JUsgʒ4(ceH؂H.#$U4\2n7\ϧ/̖QG`x?֨fe42ӂC+ߚwhP/N08ҟhʌ;AmĒx8d@&!<-YdUV V1 Ò1TP1U .?ͅ>wn$A0jm2zGYb/a{1nKq2g*'&2,%POyM+)_(NHϿP xFmf]y*.SGje]v$u+qLo*"In +dR~>ڽnZ(B! +zqy'1тK;jj77+dC,18qUFk} XD7thΥɯ|9e{=4YFNnq99 v"h +Ƴm;8?1Z *?7U_rKjKi#YK9RrqAknE Cl>dH$AW<@&)k76 1I5KyKŸB~$7'i! hY&C! [T#|죉0 ZҖ/!B9Sd6z gT,d*`0|`q_7!7n ӟZ vI 8)C?&8L}Q\g>ĝ<ր-#B10GJ$*<8ڦKYHr>PW0* %IA%T@44A$c!05MgsHu5) +<Ɩ@J'PRLbt4nT\5gJ句;iB͸nAǰ@U!mp `*0=CKQIk[ +=FOZHG2x'm6t7%!d'.x H_\Xh%dY0pX}w>76u[ YhY/p^{m>%̗60:ui=s\0_kQsg]iZdmYZGx j*6"|dLjq8n.hyf H62;mxW?e M5nGVB8FGҾWxw+ٵ!٬km!f'mj[ 3Whmql]s )5:?#a~)|Lʬq\,Pl 0 k\a\/iשK ~Z)i^ey4JK a!Uz`~5ߥ";?/>e,yǭw--uU{rL\gWg,V]хᔑqfX3/nZ<_231Um`=>GZ[5q=Y;N7tԵRQn#tjaqdZY[;Sc`La +[0-b[3HchpyyzZ}) JdV, +Fxl%z ZնiVFi0^ܪr0H3-lOpFd%,]N6x5(rJV+Cq +`񁰞wj۵%1V +˷ Ӓ;V\WL֓H0?6:/<԰Zy-nmp$Eir[²CpDr z%T1Ϙ09t6Y0I{uqs)y7+sc4J\i>LB)Vo2w)!NOqM%VU>hcVDȊn!_Ų[ϓ,qž88Ủ&n9T۪ XE".2H'Ӄ֩5Wh'tg}QL3lv$ +6ᔑUA3iWzrGOK]& + )36VFz쨠nRTzӌsx2%! p:g q@Fo!2ƤH==ؠY'.ʺR3U4UbU瑚dIb\H䍣 +!+!TcOjd deLUG@}k@kFpp:%D-dKЅS,qXYap + t2D6[>T"HE'$OP{qSΰqsE=?]U. Q + <=J\fW6[9?,DΉ^)I96r*diw3. 1gKml'ءa#9i/!vBytB,F \<~O 2:wHlx= +%*"UI`]`lRw.Z  O}x#S2W]Iuf$qM*w&3Ο9!bVc =3Jq(n$h>X*.HeT2orKE$sr8@;8)cZW6Jen?S m,pW 1,KJAɝLl"/?f&f˫(0Z-4&yp3ƿbԑH[y~]xǰ˖'ۆ d?'r:M)m dkfNOCZǹ6}s:-Nnt 'w{o Zĺ/d46l\zէ:?:0| +N f%-(\7íS_A gÿ:lz*lfA ^p9=~h_k׺NgIWcz唹ǔ秊8 wEV%\$JD|j09|H 97ZEBg<*u8#S^2.1cVj܅nJ|oP1;4ypp;z˹T~`vZWp9VX*m7nsqF;F΄тp +p ;-o nE*6 9FkӜ yu6<z97 Vd3 d5}dCa\'!ss"$dd%bio!FZЬH|U=IO#z2@FX` pqSNc%#޹M_QX"00rsTՀAdr'i85ڎ232JF:(ww&1ϵQW<P*@C!'-R FA V柤mDg z"ҝ؊rW'XO%VznYV`u*Ec)GKvGL֔c_1vt{WAڏ?_nT|^G\k:ֵ 1l+n\րF?g >/Ck6V$o'mNp b~?HoxOx|jľX[~xr0Xqλ.fUv$^5}[; oMwɎJod㪌?'o 'z߉?\j-%ȌFX6^ޕW@U_/axMDic(p1Gj:zڧ ꯦQ<\,V9Է?Pg/+sF^k*SsTng> jpAC-͹8e+<7- {eŴ׶:߄A\ŖnBS'U|C > +qҰhnƊ8v}Oc)¡ψm#;湘mfuv\q_2q~l_w<[d猒+H&1vE鎵:Gϑؤ 2nCBD}@$cq3 331/ǹ'h woº&4 L\t$޵o`#8FDpA((5!x'CԞK{:b9V#/k7b(8<"a2{^}0x=Y;{BAcqӵz\8T9튒l>1ۦ3ϡ~};ST +\\LVRa( +I + +/&H.lFzo._  hMI܁rzذ"< w(4#`ڬޫU6+qԛx@_Zcb(M0v?LRC. *rZd#11 +GIP[vw "ʨ%$95 +Wp٩ؙ :c\nx#Ҝɹs3ߊ, Fnj}9 %AP" };)xǵN6+PP\rh·9 -"2:\`ՀrP3fXC d,NhrT; xUG9]5Fw||♘ٶٷ;L`d@G> +3e={N\JgMۆa"+56LgIǿZ0m6@+}1V`h9bɩ!Tޣj $$-튈Hq0-BܞJ}}D"2w3-U01-Jy@'0`+@,) +yz)=2dg8'ҢeL2P1E3*T&~`P`;J&hTr>a@TTw܅2@9:PU#+nt>Z3Ոl~ g>Rm-ɹn`8s)hS`, NqF$gpw###(d %\TT]Nא$r#aaL]KXZ7WSy›ONGNT\,!3<#ֻ |(eΫl3y?{oxeVs;5͖z2$ _ApzR*1<  h(42!u idDY_sTeYIJI$}ё13E +̿SM̽O(#$6~TDVYQ92wEq~#I>fAç#>n8+p7!>xF\đ 3 ,s}Gf?.s1}UvȬw $5bEf +V "+ccA>гH}ȍe,@{s2)G {Ǧ*(I>0`tui3" ?ph44.$vB p~>cK(UyK{A #%k)vu)ظFoQxV2( f 0rztKl̈́
@w{jFclOy[ġWk#g/4dEIZIs4k183#(<*&YE+`Q7ߖX|K`tzUxݓs;"epVE!pyK0,{{M*e.P!fdYDO!Hvi&K5oF@e[|ewUG<^%rV5%v5]sU,0GlK9=NG~GX]LTݢ,vYzEIEŭFƑզ20cdJ1}b7go00P.ՙyKB؋IAv!jҲWMt"4|Siyky …8t]7 +?0(QyD)pKOb0)0A(faKClЦl` +c ms ֻm6D#HҡςrCɔ;c>ؠ=;v2%H\HL"I2FX +h_/$.?҂eRXeu`$3WWg|VO)AqABOr~|ҧ[ AFI J +Fׂ|ltȯ ݺ+[ܮW*0[:p8kU]I9¬oF=_RU"y0 +pnjp?!^xmζgp 2)ʓ0zX]so[xJH>AS +SQ5^1|Y܀puxφo!uP%"sA䏧lSoi+$ī(GlYJІMo6|&K[g) +~g<7wtr6oÅcLQqID6A7qۊSM}K9Sq=C-5x% 8ss +ySSc\dDRwfɽ%el) y-$8$rk??eo:/Q-ts{s"?i + ~Lwp0+9Kg;ŀn7įbTkT%ɉttjJmd~Fx+јyKd֋tK( eR-_<>W[TS3I][2G68\N6LhSQq%]$yvȁkz]Q򇉼v2dzՏ{ oX# cn$R(3 JiIc$FCxq\͔*gX&Hwo>cG=3Z/E{v}c ,r 1TŤ:L FF|p=_rܫR?q*杺bY<ǐTÓcVr.©I #Z8L8S&GPxlGrc(L,d}n NN#ܤg,hVW˼\l0jԋ KeBo> '9B@CK+:U#ڱ zqEInCcks!g۴2zIj0R8@ff@>a(aA ۮ h͎5*Mg$*Ҳ@n!ĉ-7R&p/=G=6o1yd $~"#WXY+4|ޤ䏔8"ggf1ns?κTd,5UqpϵB<m 4$`*8`1AQ1U-WlUDUPn-C̑#  8 CmѼK soeG8B eD" XZ9^dT&#\6 +`~RTw麳tؙ((UB)#A^n Wm$ -X#]6ȧKBZBAU_ dʊKZYU$#=Y)rLP?fk~w.[sLqb/ ZRfqr +֢Ky͓ -dH$wDre08$?Kutbr3yV{lF&;tw9,z1#DLe#d6*Ƿ;Id 5ҫG+uiɟT0G'J<=ݔZvW@G^:n! Qanj,d"gT̀+das̭45'b#(#=hy{ohnČHDL)w R]QB-Kf]#0Pq =qҟms.<hu$3'5Rpx93i4.XBZC c֫فrC}a=><#8SJr܃Ϲ\JYY|sSegE+H\֭\jq#΁U d(!G8Z1H+F[ 3Owrm$wJ"z8xR3-E` ѹ=x8VɌ|t`FEem.yRXI sn /p~W8,cu6/=1|͸%}{թeH쪙;fb6H +aOWhc;!ػ%-CyT%cWVy.ARq~ٗeď%v& u "&s,6LBc  'y3,' { r0HǽWVRfZM =:s֪KDd^PװW-QfwzUӚkNeX_`~lAZ">/)9Z3dy&c uˈ0`9PP;hW,U#؜VZd o}T3+"d`*ؑcu9:Pft[Zؤg[Ho6\Oog 1uɷ +$#ZIqe$_i$g>K +!{-mȼHK[m\Yi.fcm$%2y[R =ZK幎a. +=G V+F-nC#n.YmC~@HD%$Ш=;9\'!dPN^)!'Iç4+ 첲z8tg[Irp6(uQMk(H" +\Jv9|t¹]E;jB)7KGO#9 lW]V"?K! K6zcQ3^V#z(8`0 7;H?[FF߭XR|XBYYp|qGҴnzwT#FB /QvڮC4)8)XC,7FnHKd`{fU:cS*Iop~/*zԲyW`d1Tlb[9L˕2Dd ! +2Iȫ51ʠ7#ܓA(lD3M2wr#5 +qљr͓GጊӶaQpTAۥZux #'=A%.Xn62@H8lƫ2,v/"F Qm]iZ3cF%p t9 L ߎekh!)ל5gRY^nh‹%p銒8b'S@VtRZ\,Z]"3fT-ʬW<{uQ10ᵊRѻPI#?ӽ6('~7>T1m +=5ly&CUgPQv sY>r 1J.F׽lLWȲ4n)1l8ƙ.i%id%F7K`zOLHƌQB"f3S +sι,1<гF- L@LC[32282A)0TFpx8aWv^Og,[l~9$WG8kV:^TJ"6yv?p#5=%X|\(N=Nߩ -<*)*$( d+E.8r9ȭKyC$rFw Z8 qzߊȴI(S֮@A"Bp㿠AQ)D$7BRq%d14&2pǃ`Z_=EƪDRNp@9 +%ܫ[sE*9l^iv# +B9qR1Ye uҔ݆L!c~F;OLǵPR||ǕĮ1@m6H#6B̤gP0?jŝXVio)UWK1Py=9uckPϵnC+2NwQIԪ.y!? +M,G"7@@}kv>D.gO]ַk$*ftU.VD׎޵cyUʢ('a= gpfF0nܳwj@nI%_"2?_[Hy4.Aaߠ{}zh#yQ#HTZZ;C,j"qۿ?VR'3Nn$h$r#1#ס+-C99";(kdy.if߂[-OK{8cY"gL)ҵo/.`_4c_jG) 2~MG u]}o$K$$qq35bl:ڥpV<jF饝M36IJ1,#qxJ8`͂D)bBジ?Vҕˍ5!{MU,cVBFAŒJk6Q[ :keܸ_;Iyj mj@li3NJSUԦcjmds<.t?;g8pֈ˘ivذ#7)Q>B|IPz#TUGn X;Xӱ'׾!:'$Q J\эwrup tg`{P28Qؒk;HḿEĘ2e{6z}}*xV7ZI)ekZ6*++ '9xƵ%C% ܎.':;rnfN65n9_m{t0$׷fG}#` Ē{-UuӬ巸R2)IYFyܥ+3 +/QW)qw{CX"/Ϋ@Mۛ7xnl.|Mp1n$+cv3ZԵkws)YT:P8U޴.ǓPrAӃ^|slv1~_fwma%\i,$d1]ʪYWx ڳbM!<)?fH/m6`Xس&C u9Úւ3Ew!PN9/SyDҕ 2GzEȖH[f pq\÷9j;MZ |aj{4i48"LpA 0y~0zW1xtjjӛk{2/ $yyk?ӂC"͡-- ǗW{O(۪gӜ)G ) =WW]࿂])5EX ڽ_N3\2?-CX͸1nz8SxZf s&3A鞀sK,)W C@By9PoG3 ᆒNcl#sqGg#F8ܽϥ|·7V#IkW1CuO= +OURMdE hCPk'N1纇ğK snwzԬ^D{cu :#JXn-ٜEp(%0ln{0;uJ,Gu*I +$.v`!r 裍':\-Y-qN:qډFǚݵdw?tv9Xex dd?Ams)-6kчr8 ǸHȣvɒp14/^v]j:I[آQTI<kUv'Q|*g/>$e,5"E͹.ϥ~]xc?Gt!#յ{H|E:#?w&{V mnLY-r yER 1FrXΩ]ik?NmsNXd$F}E<Ӎ?43ձvG|e2\g {~T(c,b}t ؜dg|5Y!Q$ +G G9Wos߁Sr+Ƨ +rdx'JfJF'8bBU0).ssx;w~;y[LJ67_NX$oןzrT: P\1?ɤ0Pe@!8!cöY@\(Si:#)oAi"ʔ 9$Sl2;R.̃6^@XE7s g4Xm?0^?F9dR"#hoSWP1{mxR1%z~&p<U񇏼EmhRYX[fv }M\ cU29ȨO.O`J $Zf~:#H6$*pP}J)Sww4WuYDѪْ3򟘅1}w$Z*in鱰,꽋n_&|}?"ѼixkÞYtJⴶ6`(2aN;{sf%I/*2ʞa"ES0m/ȧ,Ռo}s1|H= +|5'Sq) т=r1ۮ+/Wj?P {4]2bҬA7vcIHu{{mOP5Ķ4Q`;;H uAa74ڗb8f[{/B~ew6 ٷ83ddG`|Oԧ|Yxz牧HBBpFHsx<e&\Ox]B|s\XjlpHi #;Wo4_iQho7 <yIV4y8Hn=+iNK'kj%HD^VNc GN[+s]^ꧺkv|4~u/#ѮRVhFycs+mRNO W̾:k|[P x "VH#cI_P , I + ;^5VSdEa!_y>6̨TJo#VK?,?G:|sX[_;ܤ>:hԷ-D I0y]_hA,im-Cs23_?}ױϥIyoAیsڿU9d=^?fc'|_xXk6GB<HB:;Kr8cNM2l%u nJ9$f}[x2D{!% 8 3֍ :AhGK[x>OL*ۊ >d<$Gn'u"dG:TbYnfUܿ+/nȧy!C *N>63!1hA³s |7H$1@< XXr;I Xݣ!:,C-󓸐GA~X0pvƤ#H8 +1!Ƒcka<¤ N*t`pHPw(52)E2Ģ(ⷼy;xPS̑p6a8$B%bڥT+:Ua +[DG8nNshK}̈9a\0;ެ"+ȫo88ҀM*tbB6i3D4!R );s4\Xq68 ` ;e9BzgydC)hm<3U'y)Ag'=I4$U/6Lbh8BC +Q(!'d-;3tQQsښ)` @0W<֫l[9A*+~x`2d9$pO'ARE%&VPHSI٥qo KJB&Y!00Xr{ÂFe=&]f;P{}}MlC/0F>B8y8l~AQ1Zko*[6F$*>ٮ⑕)u+;{M-Ŷ\]G &B"cVbFNwq_n!94 +uhRB[̞LNrc[i8<ԲN>׵ V3jW0E 4k E~|do<5y.uY#ѻ2px9 -D^Zt[fܘaD(<ׂ_xFIʒsgLoNx=pT3ω^-~):Ǎo9xmd[`i@1U>"f\V[ƨo(!XeJKIp$9ǃ+<7k\js 9u)jGaVBxPHM 1[p د ZV:}֤8#$3Aw~s}u|knlo~NZla{4$1i1_&#O!V`4_+ň\=:vFE;hTCOfo%)yV$oozV_i\^ H`SD{y5hmUD ([:-Ev=̑݇ yxQ1~\ ;QW6Uy'G7}q޾&!Ci<"#`|v+ƭ+h|!KV47؟-mԗdF@`c'U)ryWn8Xx;8Su洿*F'iH.r60x^5mS2]XԜux<_ǻ /*-6u04^,J &ъ[4,w\kB&7'3v:tkRm6cY?1U/\+ |Xא1pGī/9쬣y&far|==G_>3k76jfT*I[3 Vf"|YJ~W8>&|O;v:MJdӨ| Qn֦r]A mQj:emyk,28#5V'idd)ͣ.cdHmRXs qިV`Ehsq}((͵ׁ902x1\)?7^)ѱ%O;2QZf1WQ(m @aYFRpʹ K@V.w=g~eI?u}`I; +QvuClO/#‚Jɇ̕^T"@DHČm>mC!޻*0TԭRf$`Qr9LHsV6&!<ƹٮHP;@8"k飶ʹ3*k2ik_Q[6Ŭm.CPXI9Ws:иPy`c׭Ux ae=խSPy5H>$ElL݇0WS%ؒA9 +; +j%26~RA̘UR82 O +܂SQK9JlkC#} \2c$PFlf?' zfwʌ}3e峀P#)"28` ti,0 tkc%JوdAڍpUd$DdUL'<#1yt?΃0ڈ>`'Lu-#0G-9)Է˸J  t +s(9pH ZAM.F@Ww #Oҧٻ Pwq@ +@#;"G lyɧyq呔]OWªpjY!q5x &Jw$q> 3Rog&:"'2A\IUq V0lk|#W +rq1R$f6$P/@;z˂0#άlC\7n @E@&d`:g$rT2A#,oO$@8ɥv0 +lN[.L֒%v/#>rخ`cNf̌8_oAYY @I IsǷ\Հe Ar89q +ҹhH"we'992 %uPx?^w19Bщ]oNhfvidpDXݓ')OךCw/x 63^j(آ{G HצkKfyWWi E- _ܜZDt74-)A1WrsNX;'L.T-dP |jTFc"n\ہVv,e +m\OWяS($FKRdB VبfX{fH/pp[2:T3#/Nc<xU#c #9f37X_$3+$FsOd)P"ԍIc5\/s Hr)wtbH9!AQ1b7BĻq! qR2abf zgƠcPH=}+ bI0⤎v1yYsr}9:dH刖` +{sLKv2D6* 01栎T{uT}bAVB6J?+{jiY\G~drs9~'\8%'9bRCHXn`H=@{25(A 22v/!,d_3Q`Iiv%m1z/q J{{ \99T}~ubIqfHP}jf6JI*7,Kd9SB#f!rwj3$-$~P 9ڭ"X[|;䞽WV˅we`?zvQ!'hU' lnPU@'40g]p#9m1 + Pzӊ1,p.Ic@V~ 6LN%aT?sF1ȲL 1PAc<;)m#3&9ݜ;Uidbm˞9Nb@p CdNbfU7@Ysz*f|/)Ese=oE1$z >eO(d?=. IAva,&xlt)Q;8!X=9 y&# ,;d$}(Jo1ǎ8AX}L4eE!tSMB"ːTQG%'UyUVw +@b;x+FKH'(}93CĬ`R$ 1S GaOhy'E-$ pX LRĒrAtx@O0$Jc;[ z~ I'yդ*'zuTF%QYp: *#>k,d,I{k\lhB{pɩyJFӅ9<|(Ѯfl8#GDd$5 ?⪼epQa~@?I EgW oKT¯#K id l +Am4X"I-'ߍ:JB`tgqw$ 9z8'vѤh0$zRU0𦠕 +lIeM?UO u99`91 @ ~2L񲲻HH$ AjI18,!' UnOo\~tw(FfG_qUcqndyUІܠ`Z bW#Ϙ8C*B gr;R:iƑ\ Z7f>k*:/c 1U$"&YD;տAuQ{ */1,#W 8 ߀>n7 +VO13#AC63$I1-'sfA ~XK!ysf_0G1L +˹ip`GA@E92;!@9Ҡ6&9dBޝIYO8yr:8>Xp p*NGO@&GXʤ<$ϥEemqI +=q!%Y;;m,8s.;xKH#$,8b}UBHϔeWslu$e_4^4P2 n=>;;bPOoSgǕTt`9X'#ywfO0;_Oeǥ6$.E%*DD0: +|0F8NzP,ilаچPL{*+{{Y7dw8 QږY&Xw +<p@n%y 161Q>s@IgRpS3׿CQNRGhuF!I=<~Ae . Ni0?2'fd"<,3g_TUHU3"2'8g99>ÌzUb!b1 +d8#GRka&9mьǦ4G-I7b;װ^n^$NQv` N?Z~Iq2:֤rb;@^h8R:zc'_5\B +8^sOh,qB#w]+N Z$?U0Ed'Q0JQX˸ Jq6=3Pc,;*GHy'#ƃJdX]!rpJ G%[_d ( sx7Mjg]% }AƬH@>\lPxe|c R-«B8 ק7dW/!WU lm?<R2 CG9S;HL. (eVI!%OӃڀ&慢E~VrI xj´e-gYgM)U'%9)Pǒ'ߐ6)@V Tss3UŻd8vy?7SUգv<2x Ai0QeCrKKd@!oGhc#vܶ3ߥy=| !ʌ#ݒ~⁞x9=]3#ݎaYA_,JM;&5eceuˀ TKs!(ԭUX.u-Vy7+5,#=:WȒ\!/6pˌ(]Y9H"8^6I)+,72sO#F|1\YIg.ѻVTI`t$ l\~5$0V?;ԏt݋$39IH1wd+ipɳ?+j*rPt5,jPs Ȕ]Q`}q>6B-#۞Ves#Fj$wQBd2brkFa`m%~s%r])y٭g, €;{JLP8ۭzn)BT T0ۀr?1\ޕu Apv#8ZG2sߴ扐FKKu>ZByR2Jؓ © UYkJf2)FU3\ +B$ڽ_J֒xlwU2zw(aG'6EX ڲถ v|LH-& Y+{ƌŠs0=ٝq(,7)]I=rkռ;`TeʼwbwlYcK![iR)ITr0µrio`RH?V)9jb-Ag21+e]~aFAPqCeogCv4gc+.QmQ.r3= .m#8Hp S]]jF剭RH[9˨72M!P!e;FޠJHGKPXbO39%Ӫ.Sf[+uKS9=}5zIh yd"RYPN@G95eJl$8D98%=ymkޓ[1 H!AqWV= +^ uP1s&`OF&Ʃ::ZMDbymqE[j6 Uz|5=ϢB+S?s/EKRhwI"w9Fې08+7}{jz}ծo)Xy!r +U$r}q|uЖXc;U]NOW\㡧~.w+M Rs +i{9C$d*f G^J87 6&D|+ n0:zTl//!Ҁ8 r]Xsz΂Odk.ph#{wLI `E~倆ݦJ{tϵ*:Cl}w$$TKVdfFZg~lZ8Y8ِ܀za%{vDBrkWSVM+LHipJ=Q4N+4&LcW-I EB >mBDRBO`sɪ$4rY@ee%dtqIY-98c@ z+e`HR+ucV[E-[Ek2gK,JX': V56̍;KsS< t2`Wh wR7 C[.ǔiB㜆6ի5ڑ${X81<89=OO֭YjV;ysk3.N0+`vٕ-tVG$LztF66u)#[_eQ[ȱUc afƒ0HMm ef  Yn\ g3z{6Fy~5$/W鞄qA>̼]}L&0d+;U20)9\9iKu.O~^N2Co,~f@)xugy,ygƒCYmOۨU,\c8y RpSTzWm4W'JNq+T4M<; N2iZ{ O2[; +e G kG1oD`l:ǡs92ڤ6cGdzV.GɈ_ ppq YFb8Lmkl;Ws8 'ni +φ=['qq:ݬ9$"F㢐jqxmMR$w+$$qư :cQL ;Pvi1;.8cܟKۄWvki#X0J5:-]0 叻sӞ+΢Ӹ.6)qh!cػ`Y#rG\M絫ȍ.1)9''= u C%[[c+eaYٝ@Kuwqt y + +x9 ǎvK-bC<bycyդ?8-!ۑ@ͺ\\[Z@[ eďu4Ld9Y&r"V ok%sʨ H]<`A*K̶2QnqZ1 <x+ zG8޹9x,Sd0 jθIa6s0p6 K%q !>( M]F(嵌۹\Hk( ic=ZL$c d8t=N+^d+ya3c 9wŚ$hO:$E\ aUrm@/qԐ)Gj3˹7V^'8=k.q6\Ď+DڤQbtqV9uǶ0.\Ws6ҝ0G$žj;`P\2D\)rdQGڭ*$,3a =XUVimbK¼8c)-od(ݼKt Y]qDLq16NNzf12=dB#2`> IdZLnJ6rr=L\XM*Imb. +?+<5 +a]hrv,zfKH-0H) hF==*͢Y^њIN ij%/ 1V́B$dvTpۮ&DW!7O`0p=}j-M +G, `g ZKY.>'׎ ZXGe|,3 o-+ 8D0]nbgoZpTF^:pH=1fKrr$/-cm)#$ cz˔[+ aG`ZsdLhv)IߥTZ[' +C;$ڬZ۔C,$y_=@U[Y i+e&| nʐ3msu[UӘò[(K$A3NH'qZƟ-3 7N[hˁ}+xɶe Y^S`j n5B +aߜ9*""S $ݻO˲O m`!{He~`MNOcNj)B(7ʃ:7.>6S!‰'#80olIs @S\2oBH29 q}kH?1r c[[$,ary'ǥ6hDG#PCpZӎ +J2mdٌ8\HDy ԝK=}8=)Yh!%4ߞمH ];*9 qzf`e-Deeyl8N?*I֬A.`eu`[vWn2 $y> A,Q[n!La@1yϧ4`cC.sd^E%d e9߁*Qevt[I=XsT(:!lIIF05JcxI$; +1dG@7I%WqA,C.٣_6%'c54ƨZh:|nj㯽6y`, +9Dr+I2He=3@sG(IN¢62=ןm2Dd{7i"I("C*?BTRyqrX ߿Ur2Eq3OJȞ$*sbz?u&maGy&}8>՟3p>eMV({3([Et۫nfgsg9A"X0q4H }z1o,[%dUp۶\ \YCᐫf(g{y= Yw|)I2PRA1޴6=w᥈/.CnЫA8@ .Nqܑs_Ilt=?Dh&I +|P2z|/P m(͕+ rM}1ˑaXyۻR}+Bgv]ݗeB1㈦~8RY[WlhYVWRǜY݅H`23P9lZI*숳88t_4HBM +䏧'l Dzp:gƹ(-`E}H i\3cnedd +U[i0G@WNVquP1ϡ?[PweRpz{snd'=NF(.{#, teo58Tc$dշ;yrFQ-O' +ǐ$#@~Bwݜ}}+2hGT 9Q(򝤺 ,c8#t_[5I$%>JNԏ8'yI5h[bxM/݌Fx)ӟvt;ѥh' +$+wRæ["(>X ܰiRO;rqgG\χaf.g8cUocf7ilkb6BAKY䝬=ko<0""ȼF<+ʵ"\420dR>`'o=zׄ\.%Z=, +0ݎq>gњZOO@lGkήC$r-Ēnn9Ҽbuك) iH v.|I--㰌7yH`cG*4.#O,촉nFr\z`:o/"L#B +]`{~%('>D:EB|Sp@5Jdh5ƯVʂաy- %Kd ^'"[[&8Mz-Eh@+#ƌ`#HGWeketXI忌{W9,n >϶)n/KrߊdMD)wng',ǁj =mMX1x(r>Iq/g4o}#\d= d<Ρo~ hYX7*nzc8=N[ fYQ HqϱP7uU;<~"a;'|$l U +q>ⱔOJ>tټL-%A ".HN>^u3.c: >RJz;; R$ h g*Fӄ{W[Iż![zSkÃHr;Z֡ehPKKkˉD(-8뻦x(VH wC6$`ƋpA]m0[}Z8cRVqr<u9y.m)6}tYJca@JҶU3ǎqaג&s4HnŹPBmÞxzi[]ޖ"IeCv?Q^=槩f5[=;=<)JGa͎69;gӠTɆcWf*$<KqgknRr!U#8VԖhom^ZD˂7ez=`-5дxQXU $' p?B<[iIAu\16(˦hHf/2vYbea*|"|=1To5=FȭpDd)#+I( io4}JImQ5x::_c^qH1`xԼ+iek%' t^F68$i4}F93OHIx,1.GVV^+uu=BR9%;/vc=LJu; [[2mn׊kt'wX.3 Z,ƭ>T6[0 s2}Gz=8 `RK5&Bv@\t瓎+[j"9{a,{[krܵĪDqAU GLchǔR= 3's.28uM43j[ȁV_&"1rg&58g=ć j0#8zMĝ]bGczt!W߯&gs6uXMLl-Yp +va:g oƟ5?5!-SM.*Ɉw>dW)!ji~cG&mfbvYI<8xV5 ڋ ])5VdD*p$WyV^Ks\tHŸ;a5|?c7\=g k$*,??ࠟ&;x?Ꮖ tEМy ^jF>Y!\8#n? 8=T+^6yʎ7\Ӓ2Q4<%sUl@p<噸8sM8e\rx%@,pH BYrT?őQ#:)%F:Ԗć`i*y4}1C {#]+nX`pO)H$m`*>b,A'Ϧj+ 84++;6] HApAs,J͟>Q9'szeYpA ÀõO E) q֫omNӖ6oT,CTDK j(4}GkWXa ^8W!.?gM 'ľ$ͦ!I7α۱\r9cEP6\qOF`fr>ҿУ֙kB?ZAl!" + pTpWvJMh^ՒA#r͒r9=ҿ=~>~>.M{xNpipl .V8'}S5N y<_*g9475{q!gimX%p72ߎ +M5:v?OjrMRo +[LI񲍯=3]}hS{XYx ŘRm={eYmVYwpx̥N, +`ӟ5);A +:Hfl<ÃX$qߎH˒y!y^r Fo+R)nXhK"#9Ojۿ fm/ 3#fy){~}14O~,.-o&pAo`[=^6kEHUV 3@Rs#=(]~E?\IJ4;~;Ҿ}M/^Kx%u5h*f5c1Ò[T܋D>ijvkt$Igf3̃$ '8?'MQdFA0KIqW4w{iQ]BpJBFAy +r1W} `K#;1?.QNWUq魏;_ί,ѵ.-u+'22e-,0:s~ef|"\[?tyӘФ0.YFXu㩫Xx %<ϥZjV!?2c;5i2K%9$!G=xϽw^dQ2@3f_5X:j4$ļq8Vr+q$L6cܙ*`U\\$^^kOhI;)'9kKh;9n$,'gq3Z 4j؅7ʧ}{029X&EDn` +޳*#i `FCGӓ*{T I|#@Dd.&79늯2o0m.8QAn#>4bjoPcY-4lUx9vnn6%T(y)!FpP[GۢPlLX\l3t >m+=I֭D]|튲mLg9ҀD;x>%@- q +_r5xGt~WbpFq:UYl[ {q +Y ++;$7cΦYWjzě]u +O+, +Xv  +lJI2W OJxȡd"Vcq(Sg_,ux(xޱTv>fQaZ/@y'4FHM԰FIolU&[R2 52C2:7i#Y"8th-BUt1t <3PΒ7Hل1dRx LDHhJ8)fѥVV)&sߚKYRDC1&9^{z^eh-ޱϹ/דߚ[{.rj<`w(~? +~YjRkej]Fi[pH:,~ ]jR,vȲ|dyOo}/5pR)cdu&C 6Tw95o"kվ#!vrTztp՟Fj~.Uol#?!V`H$,Kg$+Yk  ͤPodN +ANp}:WxDZZO%E + I1!b@пcx,tlwGnA<6HָUIߋ~-Io vM#=hDz\qv +_ +Ն/l{OL?/4[Cg"^ֵiz=)0n {Wti௅^ {XHUn.^|\9 +3,#_\kΕiI]}aSZΠS>}TIA4W.Aa;Ut + +ozqD]#'jH+A2ʠU#ǿֹeSePV\`~5$h NNkZJ-I/oՄTgy-8泔yJG]eBG\asPn( $BTd\װ&7M$?(*?hyBR<{E0,i$O8+߇ ?cE7akW?-p=ӵt^|៶?–Qp-?V#=|I5k}1By]#c9K\}V#((0G zėwXii2ZO%:خd)\EU ڄ#b\"Mӆn۶hyIi av>~"ہ @c^1ӣ.h䙉/ +8ϥdj fv" +$OQCZ1ieڥǕ9$NҼ_ghӟ2F +,S)q|D湴ӢÕy[2:tךI3Jku@x v2)Q1^15 hI*{3HKC,-z5Vky᱐qZF1Y  ǘQB0BJ×3eU2G~{9a4j̙'*3ZҴDd=HǔR?@S~1:5+{D?;Ո|=Dm4IaL@z |Z\[h4F{D#ݸA]Ʒuܬ:i7fk/<]]hYۢ1p"qHRWouynl#̕B#'*1M| :n6HVF#G^E~B[ҭhq:oP3rF;g?Zw6^C8Sq`siS?97Ղ`yg<rq]| vFپrʠGa~uJXs\a?tqOYs3PuCq۹^1@28 H sca&@ ƞzi.dUKYV6#Wlh)k?f8$*LEl 5 l^$D\v|nY*!I? HP[msU)[jI+4H\.Nj1Nyi.V;ZD$t>h\^ JՏ4IߺO&Wi5} C"8't4?k^)XaPixT;⿫z߀<7228.2p=M沿d\Y4{Uǜcqڿ=UjjขCG<|yy4e]9[-/s⏇kqf2IsO`>>Jf]SMYwIjQKm\WY6)3+ YG%|0;I6ylcF z*DyXXX{ }ZF]H`x?~x^-uGX$`J2(ikM9Fg,kB«m9<~+mŸ#KY[: Oz 6il6h?)HсRBg$3QK#ŏ\9Te8?3YF<3BT҆$Ǔ+b1Ҳ{tBPQapmA@Cmw6z KIQה8\_L)< )[Db^F\9r#w*ƙ&o%y\d+ZVo6gfڈOR2=oOW\vl/[u3G U;+>|::y"E!1DV;\?WJk)c*aqU)seo:o4+I%K:ĸy'q͒~bMi9fȤfbn8G؃e|MpG^ȌS44ʨ͹2 r*@n*PH7M!!ݣ vC4&>N S c,аFʞ8Te6We ƬwyߛӺ&^4dl;+#ؑӥ$[W1BM {lLXy[8v@ؔ̄ 5"1:8TY 9K3RC*\6q$ j2 Gu 9;cڦa#r0e5-B(nVF==/:H%m8$r7"*A*& y= #YʒkKSYo4lpP\yq:S$'\3*Y%0#M|P =X\Z1 +Q01l@A Ҵ2ʱJW!b|n8$ -5ӑ4l-RK1`2qEH#],FxxPhu'<ELBOq  0>59$*wed!ӭ22Vb[VHIqr>+G(mqUF9$<{ "#~FUO]4eգj2 +9=sPs$-1| +7c΂ WaC+8^RrSc(MY<q -A$c󨘙"̊b#Ojkn䑘4<ҩX{{Ry'%NXO#"":*Hţ]Pʗ + Y!vu`'s~$8$Oz#VvO0\j2999@ԛBbU%R1 a@ $7q(^atVJ@$ "_tn#;r)v08 Ct>Ed M:)a|V ӯ"K,DQjو2Css91D|) =Y70YFyhVYVp㑊zcKm '=IyFq8=bےH(qe9!F\櫵̬BĖR2@ըgGic$<H =w XZ+lTl6*{ +yQ~h;D0=Ϩj=C5ifm/O;UKƦզ*&^cs$RLX`*gc(8R+,33~{ZAq9'=՗* 4  q;gj$Y@g@ z.:;PTDEI$iqu'm!&O0rWA~|u5qRbhc`7啁 +HWO7_>(߁m$Rۀ;~<'jV? <̝IJymK YVٺ{ +FQ(#+Z@tt!I\#|W xxvO-y V@>^+ܥP>8?!yBK dv~_Ӆ!BW$/?_ysa~d%V;M8vlڹӖe~1K?Ü`btzӕ X97!9R1Ưed0s^͟$@jPT)F>kn<D$kѱel{TshK.GVGbAt#I4PqN ^zoxLA?IcXwLr +.dp-kF#tc+R1XѢ{H8 1X`YGnqqrHZ0*1^{g>@Dܛf }=F1tWK3'iO4cūXqp,7$37ZvͱEŰj-!y8U_28P/Xvr޲U#KG+80#r2ǡ21cz_{95]m/94UP9=x>$èj~m8j6kg"`嶓|y}u@b]N-$ȋu$nmČ;5-xкFr9+~s"^Tk"[""@z=2sj|WgdbeV as TXnR#IY| GRpT y<Ӟ4 +bJ$0,Gqz{{>YDH1*1td_:$)r8F8S u4UK9|42L8C-sU#X7,Di>lrALug(Դh@16Y2Fjɂ;0U " q + ɍ(aTGUadN;f +r +@#^r)^wuڭ#*aq1Ƿ*(H0=IojwM#wUp28/.2R՞T9>R:O-rV* 95&{RY/jw n R* nYǔrd 3w9#YIF".93i0aU˸XМzԋw$f&HvpWo@Пo]Fi<̦XM +ǹҏ4XAimW0nK`HӅXu@>VJ[gwy!^yH7W Q\i+y@fy❾FhXE$B\=X)U<*tPE8dM(uI)f>synk )y䰛ih$JЫ_E-ՓD[hUPl` +"I'D%#EtFPF2m1H5I}ѩ$:OͦiHȪ|yq[n?:"K1$уnIVA8DJ{7qVPai-̄0Tc:g(&sna&˺6a#n335OQB + 33H{{U!Y< c pHjw>UKWD(† ah$2}/a'gjP[mqZm yrұ8#\֥+Z,;P|)TOoY)@]g5P+l϶('ٙ$K2; 0,#Gap9G*WIi@Z@1]flEg̠S b,eN}jg1J"bKdHgZ_Y@HOvӯmQL\萤m*˥hvڝ!9ƣ{Tb2u#w$WM.7vFT#ٍ>ϚSWH4qjV7}{tMfP;6g zš^+q90:^HݾSfIyOҏ.cO>{uXe ]HlOQ[ƕU(~g;y}TR,R0feXǯl̍,D Ǐ֯au UC鞧ZFoQ\<&/=`rQt*߼]:2̩=WlF DN +д@˟Q}k"K >0GaΣRHNp8D_,K87j}k.viims!($?gjWLEl ӳ("\c>zTcvkkk+Hemŷ YXk&R;ty˨h"E qNxFʳ T2 'n0䗄H-`GRuDir: Eav][p0ÞWutO\c+ kq%:A9N9 2&lb9Xbx#OָOk!hR p!f;8}+ӒR,Ο#o4iB1c'?\ώ#47Z}hƵ4Pc mJֺ3[+o^V`zzu4JӠv3@#|{tͥ۩L$Vz{ۆ dǧJnYsv)Ym9 yrC)*N;xd o#EbaԱYαg5pʹ(*/Lmc{+ٗ[*L)YQ^p{ן⧳e?("[J7bX;AeO$g<Կu(!|>B!eu#k$ - R^B*OsƱwSd!)D\ScV\7?fI%YmǓ]X:\b[w5X~lRߎFJaIo,L$.ʧ sMxiZVݒKbCʰ ջ˝3[F;tg]8N9v"6Y4MVfpٖz Tt7"Yxˈ2vO<=IEY64汿[$˨@BHɒ s:b-gBŜjj-g<[>2##+o_MP[2k3HOG19 4`M2qǂISٜ02F:Lmg:'el!)#[xvUWuo[Y4L>֐3Dwx5>)%{F;,AAprN+A>,Wh\eNyׯ<\|Go+(_%J_Y\.c,B2LO/?m_kpťFĂ(bfS/+-u0XB>i{r+J.8ԾϾ%t:+\w oXr2O_n0?0=C<>#RSBm7V|P|Ͻy%Xy݀(4y,4b' 4巓=sؙ.g{$DfEmFF)HyO :,FP?xr䎿\TҊ]7l WAyg` U>ԟ1K2ᏩjEF1܊Uy'ҘDJ ͜څw`Rh1pGybH.I${"ˆ98BwO;AHݰ~b9hǘs[PA>ߍW0e(ii$LR噼ē0cH*c0$d +J:Iyw,RǗgdisxoݥ5-팧<46vyUGt h!d.Gcҷ?}o:jiEL0 =k?s_ 9q R\],hcXu~|cÐ\n[L`On.c8q_1qU*Wf/jωeVl<9ާSɂ gvXN+4_J&yhG̯".=T>$iZfnlcY6Rz c9qĿz6Z~|PdR.c2s^SevxrXPA>a-S0O[?xZcķVofVǚb}@KsnM=`&6gT9sA;h2iXk /B ޜm0nrY{Ѵ;K~SJHfPdV]r:Z/kAxg(!B#9ݞ=AGR\vۙ +[1ŵK#ܑr+_scTC &q l)$bstm^5]ƌUUَ"yl;M:k)K gpT *) 3%Fk&5Kt53^@s\u*ԣIKmI*5fx˪ YU#OQò\\\XD\*ЪePt72Kkx,=Wyv)L `Q!FcZ{ Z!|msd|n{;#PxVt/,;71ET[#vVQ1SJn ^Փ]<&cia>qxEvV {GƳ `lČ~ǚs,,actK+.$xiF(U@;LGv ;07rEfUF$o@#z|;s@Xƒki&!B +8=T&iZxT`ilQ.%%2#w*W81_pew>{55| hܕ[#UBqϻ1*p |>nlw/\ sǘZ QsQZnhXI`*x-jm$.n^v#ҵmf?$%ppyzPŨqNjŬV$[2L3KUe$z3_E~;,4y_0j$ }ѽwmgkZP)%u"G?5i6>\1 mzna2>mxN狊(_mi|-[s"h"?.@x^O:>vַsj]߁5ixR=2L,#G `GBFqWl4}f}BɒL͞$dF:J{BkC)EdϩV}+@HWs@>o\׆uO]_Ҵ,RE0mdkIoⷀ}n.:]m>/{$vs}>zt$sԩ}6:<;İbԓ̑:rk;4iIp]hOC09S_DyRfoYFWi#q7 -I`bCzeؤ sVҚ Q[ kд..2x+qu&pDһHfFetӬ +B@nXf<^kCrGI2 "8}#},-gbme=3qmFv°=8U{I@HKu n=ڬIlQ@Nb_':U!u +w Tm0A +C,G&1I$#Df :e3&Ip\QSd(=Z`c$_tS@Z=[f9 gDEtFX~nbG Vۤ- ߸v8jf7<@\Uc)sH/$dlz>HMV-HmFW1Sd84h28oܯ=3jM#.bl+(D$ +ߟAgBFD/Z.6T{R+4PUq=$`2t 8u$Qy0&3 +Hu;\F|j.ԃșe @fv nGJ ) X$mN ?Zk e1Ī)>զ˳!fh )ǧ^YghN>?ʀ* UYef$LR)E OpİF6<28`("\F@HS@VHm +"܏=Fi(KXK,\: I]X>D;" & VQL ~RH-9R vvPHRx 4.?*|cӥuM4om'`Aq c)\ٝQY7\[I'3Pyy72xCΉ} /$Ӭa3pw~j~пS H[i{Odž/o )J `09ޑ}8zkfXp drAugi>$ki/rYGp{ +Xxڜu }7 H&hy`9Fʌyğ 4MVޚf\;iҫ$NFWk_]6lVE$Xl7`u\ m<x+Ɵ +<6[C@?.Ih68-M4m5ܹk<{-wֽt.ᯇq0MCSU&;@8#<~~9Ե+ +7t Z͙!VAc4C)3ͻ\cpzΦRÿ'qZOfC([H cqL‡>J##ɕ'hAjaG^GSg!k.Zv4LJB Yf)2FvC>aX3 g٪MrWՁrv^[ʻ[S@wulx85؈ +DC4^ae<( ?Te!<1yox@1JqTf%syVjpXpyG/ [P% +ȯȰX|tj (gw!cbHcֻZj -$N#!{ߠւe,RQ's܃f]{G ݢe6;W!ޕE!"η\; +VolN(,$b!PPꨪ6zqM,YH`FfمCM6c=h&Q,hؑ< U' L4V0+'3I$,9g(}ȍvF28"<@~RO8yd2S,p<YHA%IL +;t" Uu++{Ed\b@cN 093Q]K@*b1ӜG1#$!MqrrsMPFv* y8N2*VUsU;JF8up0pFxNDA|nXU2>7R m;C 3f+:y>kk=6s0V`0CdE}~]AGimr./nKdI^=viU6Z~Y[R'4^YAlp#=8z`hwrcz2 d/DːvYn̦RXTQ+;8GQrbX!QϼR 9G~xأr&{J|0vRXI{{wɐ#br2X҃HǔDʂΉ9_o'ֲ g@R{/Ib8 +rw g%X@gD$Ɇ@}E0 )TʬC)=2sgҦpTgb:~#֫b53hB@Eҧ?:eyȩ[i&_aU&=*S6;Le,dd"]HDyS +yZRFM&LK9R:l=h'zg&VlXURc?DÆ{Zb9U#o@pH19\Ml&@ÀO@}sש}-&Cdq~s@ !M3D!OSS9 +cl->oBXq8pld3g$yɨ^Gh`ve[.W8NXǓen9#2+,|UPK )c1N9sוp &;We 3ހ-~Y| |8qi @J23b Jr>rOQRaY+8%;WΠeFVwm(368>"®scCƾlLۨԎ,;U̒ܬH@:jt̼ JϟN;im0%',G?)Y.AU ĄGn,?=4F@481B:!]#lh%Ip39a-+KL<2FyZ3ңs4+*`s@4CifY$Eڣ9I`˹V5юG9ƟrI<h +]<TV'c,",d 2i,\pLI +NO99$֢*W$7zfdVH|Wu_t+$Y =To *H+K~R\Lx* ,IPF'1NCHu$'?x€4#D%paSaU%E8TcFq5vyhYgu1Ea$svx8y6r~Gm(. s0V{!m4%crYL:|zwԖ|:*b׊4 +C0YqF~(< +U@9=j1X@q܃@E$([jof>i*<Җ#h}j0 @hշxP)\F 8ǝis.vfyX1#ZzE;*Cn-1=k>Y%|#ˆ #a1r]DX{r`v觧43T%Y$` yc>zTMvs ܸS$n,{T.U|xdw-\d S1`HxЀYcoe(7J9+qN-<&88CǨYȼU NS#ՉeU\?q-=@b]%L1 +Hs0vQ_y,)›03tϋfQjq Jc=9yeDb#T "x`DqTHULk +X短G!@$(ːqޟbYT +Oy@}j^dVE`,YG{R\N#6kGlcG֪ʲ%,@ ʧt8M,*V*a#`ԚSav19]dldg=Hp$I,d#<}=I*MnYY$$dpqS¡圂~YGW* +W#ـ O3DyAi8ہx==iZ)s/"02o89O])"*wP;q[$q4J1Py +?Nu4dTȪ0zc?R$\)121Vc |H'c(+XLd%(ݔrx +֦~m$I\CQӥTHCK 0dgu؋RNfTryZ ٢:B>y p1hXIqu4qH5PI/d֪u9J.#]=y<7cCbL`ny"[xK3{1>ȍF.dY/Qx= sF[JTgt#3dP!S{Z 0+0KJ1;A<t4Go@b"T3:vޥ9SfFX'/vKso,.r\p*hmXu$v[0OMn-GvF7.XnӎLI.XNGh ݞOOJԝ?!69w)*8wz4qNѤ6噀!#4(q,1c USTvn?:zQ$Ώ|3T=4E^f}2EP{֣Ufu1,x(*g4VWpplIO ۆ a4q3c.6O,pIProuk422˻ qqC"GK {نHxZ%ZJn]6YG=TWq~~08ZRK^R;i_88c_f*6,6/C8`yֻ? +E/sfJFi/$Q#0T1 +5d,NIôwSUm.TB#5m݁H Y#Im _A#Ux{ +¨i7<ݯMRko98GOWo*~zF %[K=Dʖ*Ae-(zM[]dy.7᭒FN謣E ͌VT#G*E|.\-*x~ج6iUAf45 f83%k7cP::{KP˕Afǒ;2ZKhO|8{k-x +601z7 +"F8FUF.yg ɍ +5Ig ;m$HbW̌V9`TReK]yA4xB[5|A^Wmv~ư~<9Sj^t!S%z89^~m:k?bH5-HsG_.tύu]kP;wq.d)#H9np+rLUYx̯&spJ]͏'iмt9MO:H컭PJ}#TzȚZ!轲`\JԸk"|YD 03Os_QT,i7HǸ"OqT.!Kfn-EPpz¨wVv$$T;@J5GaXd[ $ 3NH.S19A-S@FY$\E;y XWKȈf@6c'{ *n-Hc +wĞshvF<ƻ2[C=OiQ ~  t:1/'?Dӥ8FҤc#fQby*& Iϭ/j yO(aJG#D$ B3*fHdFh* }No1<01*}wo{*H@T͞{pp+%hE +c{x|Lc܄c}ELe-v*1<^dD +> +¼ ye!wFw dzW\i\ +mi I$~FXGGxd\i<a q?*E汞2[;>quo?I[XΌm-`FqT:ZpZ M6 +`6eQ["IiW\axtBehe.Z`-`8Wo h-˖CxINz]?)ILf (HQVGn`?7Ɂ0BHIP?s<ڨfE`h&2AN85Ť>[]{Ds,y*a$"w(`aEiƁy +q8h&Ӵl⇜r;sҵ7kh||^P{:BUKU_-2p?AR)@ΗK3tHBJry9 )"RK?4WV2,ȅc +ziDmdHGsNh$˹d"Bǫd1#KKZXHX8)q<yax5ݝȩtd<tׯTT:J9,vI=Fٗv{.)2r9;hAmu{mlmE2F[sǯi.k `($5[LeOy*w؄䃻`sӜ̈}͝#DS &XcZ4GvE 0 :iD+<3ONVIuhVli#[#3l"GO C"؁{f/fi;",?yYk>s@Ьq B͜Q}Ջ{xI~L,(f>VgNS*|B:*$%=3%ݴceH!dY3m sZ۵J^HTyE#8y=r[@K+1 ӁYK"y +9Փ8.YX]FFg7c" HrW6yǔ6>oNVg6}{He[sk -ٺP)7qMu%[̀푙G ŒUt%0k6Ӕ4mx\G%$Nߚڍ(*%0A$-Zۤiv&p6ޫӏjy%n,s43D +ltH[~i[ +K GI c*jm i]wyDK,RNMɽchx F{}(IQm&9)#]K#3 MQ2|*"<+(sTFYoj &70U,9TY-Hk ؒl@23ӭY3ڴcjZH&,sZ5AGl6g=G*'uuDr29UUY"I%   =Oscg6hM, f tǹݬYٮ(]Y$LUJ2x'h9K}m6ԍ NT|+u{m>z< +2CPͺy" P \ qށ,7V88j΋9>NmZn19>W2Z[5fX%$o sQ4) Zy +<MֱB)$a@UYfu.K$0ڠ8 kLrr3-HVˌč23:s4Q${+Wd+,p}w -/ iI tϧT<Ȯ +:79yAQ 3'IՄ7чYBy,HEmFbLR8p:sYM1kpS˕ c,<})QwPs~Q$1I%>cz }iL Z ghe\!9]N1 @!I^ahՎ`sjI"gNj8a#?ֳ-`kf]H,a ϼ/,{ϩbQ dNe!N1͊PDI#3gF3?c-%RHk y^I$x9HEWQ +1Lc;hP7yazdofKm:~dmzj'ԯن"$\;c#$hV/!DK=̫pyz8DZ$kZ%F(9ðz‚[azosܝ˻8^չsaooqMq uW (ǟt۫gkޑdܝňީ.{.+,OspL7,plҲ!g.&v" m=(xq:,ҭ;,9[жVӨrH#9#LIRx=׉b{6Yw| dA}k &p$rcia=GJKFHLDd瓟TbQo%ʲ,Z5_vF+0)<ڼlʄ}Ӯ?ze6׈A[[{ Nɢc3u,%\Ślf(VHu,YTFzzQ(2n67G +X=bu{$e-fv@8Tt 9VpR}CcsT1> avl K +ȓ H #$ ڠ1Zݠ $H0UHt]tg'Yw]Z +]ǀU@zhq^-r>`}꩜*r5đ1!, Ž9=M`[kr9&"6(w#޶gE 9!v@i%䜒=:{mE,&!$usghQ/ +eIҼ߻ArN~;КVJ+)hZc#NO54n$m #Crp[<$cZۛBpKhn`_s옂O9M{s8+!R7 zrFz}yb;;֕Ŭ+$*r9=(7T Ʀ/8<{P<$Y,ty 5@ $(ߚd]*Appwsȫ`z E#:6%Nn$dJr:rkJ`>k/"A{zPIF?S6 (`qޢR8 (A<OɕgV#"$)m(x6(@-6M +c=jsY-dt`?'G`rGZٕyѢ܁0$z &F31pG\V:-6JUv1O.0X4317]'QI0OLY-E0Hl_ع}kb5iY|e$Xٴy'vOoAow2\إǑ!Ym˒h$uNLTyU@o 1b4E]|'Ӱ =osGCF;`eAg5zFX4'GU$j( l~ыvJw nѴs#WQ8vV>?^\HEL[l(xC{:8[]crb29ǨUe'c^HfR d+g"eI" d$GM~KDoqiCI21j{4>;HBKwR;}LQ[hUDpJa_Z{d@^ۧD` (˶A1&d*RH<Zp,k0Cr>/dnW% 1U|Me,-A&#y<#cԼ! )ACTgEF` <,rV~¼Y_͹r V3X1Xx&k8R>`d$n;sS)r*N[3< ;plzM⻏DL8 +[ž b8 WLg⍤icđ5^mSPwt/llG-p$|Ox^j}iX >ַX|$%f +8'STPҤRYh )v$f4imh%p#VMxyr,F[7ɑE A8'imΚts܎,^Hkp(!av1rRIG|Zƻgy{yvS%p;|9^ag\Aq-ϟ9V&) +g5nisܬ7[{kFztWtc &S$np8MI%KƒlGn[ܫ^H",H$n#˒?le*7;v2KʷL ~F[nmxrR1q^C+{-VkgOM H~Cռ_3+` ɫ [H)s<Ҳﯬ,kh! -w8p+W ՝!sn'$rB+yPXS +mDe8$Nk{Ol3.r9# +0WB[LG l]ۀтGLY:)7w{6W)3;$s9ۦ+1hR2HVBFO_vǞCu=I,䍌Qt ݂@Nڎ9Gc prqY*:p1Og,q{#M»d\j2\_5*$Hd8't*p+ӯ5V71Xȩ &t%s^kȲgf(YJ /IY;Gq:ylVR$1Ҕ A r1ҼSӦ}1#nxl۸`y5j-u5m4p$^[we[#=/6Hu)e,1+-xv!"<H^:.Ep\CvgO\BSCo"[0ɚPb%Il}ΠNq^tڅ묋*#xd23l*3G{Ǝu3Yc|qyNCuC{ M-]3ZڝAH@DžBoʹjcs7S$iKtF1Yd89$k6KsuȗAd )Ǹ']l2C R\W)z]4T@>`,?Jj˔iSeVkog-y#1n+F/_ҿ,G5/K)kv绸(Cǫ `kf|@"mrSJƠ×0s={W7_>ᝮiI&(*Saج?sx*;":)8$>mw.pU8 ǹ2ųU2 .FCdZYgؙd&Mp5FLXq֥&RO5\\cH6Yz.]qFzS+6HLP8r0 }*M#RET؇p@I \HxFͧr") +u UWwJ+Dcl$m{e/k9Zy^E_ b8*r;sڿA?MO~~4XF_ Ć]X,eH >0}>o_Oi>c]?OQ T +:%h n'1AkC|î鶱y:WXy1<)ߗ>m ?GGbcU@H:aWυS;m.$Sc r8C+fo~ =;ZxrI|-q/F)s#]}Xr7Xj y—z4q-n$9o1z,Fǽ|E{㧉炙мG|ooJQdX_7^g5k9aHզm + 'r^hZF:ൽW[k!P@j$}3]*y6>~ ,5ie%"G'3v>ȷ %u +-iV9preLw[Go1X4 $M{[% aZ6>I ?~U5UT˗D|>j49<Js̜tZOk[{-F$TƇb`pZ't7z|F9S"!kmn$߉csHpF{Zhe*,wX_$?D +Azo<Eiq y2p/$gGb)m \F㎤fLaJO_rb2O3',副e2DmoJ/n{U+{ᘥfKm"O̿)$~W^Եm).ాpc&Rp@=ky3jadvOxoج5ܯ#3pH)CjV&^HCs! \6?'cӴ^_er2gpR:mmV)%ӿ#0v +ypWϮhw&/57;,2T98 uY(o%u?I; 7]+sPyB̃s(//i҉lKf+A56vT +\A 0H svpx.R[n"@&v$t?ĘhjwaZٝO"Y *y (\O$}+~[Z4?f8]:ydXQݧ$w+KKd3v,pIɍIOAƼotOxVqoh:zTY@.{t=kϥƹm ڿͫ_?SmfY,o8nBr[)=s<tvMQgW-Ilauv4S,+wq>HI۽ԎI9]#)#9J;㱹t0w1YrI8K4m1 FX|'8LUDس#zlva-FF\y_HjQYJg -02EF#2H{^*lD!L0#kc֘7PVO,szf5e̒**ۖc#Ў9Y6mH'Y&(0(#({Jc[ơB1W- xfyiH/"cnbbX= X*aU$P| "0Sq׎hbDH*yRcO-E*=Ii҈]C"ʜ`9)#۸&\ s@ :?Dkvdpxq-#NV 2.A#V\>SnpϩLbt%!_wcHO6eB!%X.>g"!1 #bMb; >G2ǹ OqAUU#8"5}NO?Z0GRX*C9ܓFR$\8%ߕ Dp? M6yc92Gc=ye.c&",[ deCg}0yGIG,I8Q4P@H4;#2:&&_NI8,~OiH%' {f!W}@5\a$I"IP * c.R$yY;"8QfEHA(QrIZ17L2<^y `OӯjH!xxf|W~}l,s+)Pb_*8jY\}N5,AvƑ#BOƨJnCHW9e&0ͽqUbDl[ 9 + #ձo$ؒM"t[؀Ico 9-'KSBEۆx\wpʯ/CѧCOG]s_,Y.Nt䟥s^;;FþU٬e$9$68ᶌיY:u#4ĒMy Ьy`  Vς|#Nk-N&ԼDX+ 9cGbZM&#JkWfݣ 0rnj XZJc+yۑ98.Z\B:[ Y$1\W/xW~~4- $Z;yxWRyzλĿ-=\@8 Rz=x o7JZ`09%<׾/X6TZ*4Rqmy{3G0m[!Xg5麮궺72 ٬CMm"GCڳ4:_0g_xUG%$R~g /#^?mg6{Ŷk$_gϘiyso {^G"Eo! py}iwoû;xOm_͗Z 〸@FO~Lu\ݙdf%`>qCxR*Ӽ/[1tE 8RFd ?-;_ּ';:E)Ѐ@'w|1^qizޣy̱GxP@rNQ*1!Gm-NKƐB0q}jo +: n?|IHpv; F o?h|;aB$cMUc끓_}[/A1ǫm\15 xm/-n +%]qs +3xs{^ӇkxrI1@M+z@UFVqF }9AHV[;WRBѳNGsfXl<, Pw#= 84 1#pL6dbLwE.by*\y:jI#ӵGLY"c( #;{+ʼG +>Kqa`zYxf%6]EKrg-\g|WzϏ=EӼ +GSoss;ܙ9yYrOk-]x<Au2(f$231QXf;C˃@SKvv6p k^ RBar䜃OKw ᜯ^P|RAV~M@%9SC,hvVAZZ"fV9U.J?*̊Y +d 3 + SRTb6 B<[ao}ݮ&cDEy~ͱwq[4i~xV #8ϭy^0b`0IVux<<8 +˔Qj32z*p;Kp?ƶWJO;c:4=@r˳3^i]W8 P1GF02I9C^ջ(ˑ,})!dT@ .9Wr9W[r0a} nZxJ6'@K yY[`Yv8_Je +rqoW4$"93Vv\̟v'lN#g[db1tֹvڬrGڪK)B\}W r@diXbI2)Q1,刎$ڻ=3ɦo$ZNW(0 <'gk3n=H<_Jϟ Z>+=K}٤|O>p1+yO# Mr;u7V-52\Ʃ'Y<)4/w^2\iW#`pN+ xz?x/][t-b͂T1aϧ#)^/6s]=ʹ'ֳ1烾'äp[879$'n +;_>G^%SJe3=_m|I_},%Qf!+,*xRx~t~ў%5߉+϶WXCK Aϗp ͏o״#cYi#=WK;3.ۡ;Erv03\@c¤~IfvrFxXOp9@}M^jǓ?MѳǦj4EIJ\`x89=hJK8>pJ*PqާHFy ׂ:+4p7GxEm4ev8?.XdqP~pKdc+:[f-^AZKg`p8늏 `q@e J(G9WW/-ƽMD5M<,2rqNg`pq}m%jpBo:kXrwvS8҅ܳ<γJUA +{B7.f,I.?UX-eq4w#.%zM_DvdT'3qצ{qZ), !!p{8u67vt+}sҹ+;&"G=G]^KhL2E)Y'¾yN´IǶ HE($dqT~e Ҽ s5Wt+K.%q#0y5ՏrOIӱ_::Lj5SoE16о%x1R*1>9xLޥ qp4{5D;ՔQG W䳤P v5q@|u_{OWQn2UTfrOL858K[U g=kL27lR +NcxU3#R7)Y\ $jU_-XH>&|m/1-or5G28- +%,Űȩye>h7lgFҡk*p#9-* 66h<+s?ַmWCHEӯnkݰ {ψ -rdp^$Q9ك T)WSrhf,bHn}@F0:(X<~a]Bs*8.NC܁R/@G"C <d+nVH|TF;R\HAbCO|ҦY +A=pA ;n +F;fS'#$S+LGP|6{iѢ} ^g "ieZUm%Ac`6EӭX?$29@Hphse|JhAi!qNzxtkJ%`d@0ǘPDF +@sAUp̘$O^qg@E嬲xǚvIల>tVAblzgS4].[eӯšFUIL'zTaٙ$8Su2;O]_ƺ/x?~f[+tvJ =}M<9gamXá,kp[- kOh9w~,or1Px ZR܈e;I`[g-$!g8$y=T4-,|!+ƙ}A=YLZ&˯rҦR@id|6W#=jpa+)peO>R3)D9 +GNiiEg }vD\Hic0{zMbYViފ*PH("I]%NՎ0ڋcF:U8 +9WV2Ďqޝ?x(*QC=NH'ҠTIN&18p-퓌qր-CoZ)mnQ?Wi)e.x2M, o.Bw獣UcX̛0w%~p*eb.RdfH(""bl sD (@W'c*PH}jpbH<{v''Y<{BgqX*L@dSV%hጰe % - ֨GrX2`gdQLj\czՀ>B1GDuԚ!P[u>覩Uht<$Q?}b +Pudt"$aYb,!'+5Ϋn x%w.:y=\+lB4/c>ID*kmF~a?HKBۘ/6@K4YSй8|@J|J6mk>g|@UV-rI?Ɯi̍Wp0\UB) "9 GSzPi XLKm!nGǯ>ը.U2ٗN1w2vPG`ߧ'M:|pT6/`1XĐӞzҖq*٤B"Mp`PɱvaFpU0$@#˒*2CI9Tp[چe{~PIP0H5U>sE@hȋpFO &^HĂA&8;T#[8ng瞟\Xܙ1%ALY :FZg$3灎 2W \wӕ"e\H zuFY+٢Qk04P~hI 3NB'Y#ciis>PLUy f/E#͎>[Dc67@1^BzU6Yb/!dc]1cӥ\fU҂F$$A&Q\$ϘfHD߸*@ `CTw*D7c>77dFIl)=3ڃJbI2,|B}c8?P4<1r@ܱH=ڮŇIHؼ&=?#>@l" ([ArGr"q1N*Sn_B B~W fD͓$p{xJ'*M%qt Il.l$ߠ=r9,RWǦ9MєS+NP 89^GgS$1$g VE0JkhGU# +2$ g`ҫ0L$;@cذ+%# 2c@i%m ŵcNǨ1Pџgc(,x@}걔;I#OI$)2zps )HfRTx$`qڦQI"EG2$+<A?z\E6Q,SwԀ8T2\Dp{ߎG1J$q>r@w;J1 uY7-xϚI_c0OZ"y*#{~A;VHr%h! +^q Kq.6*Jr@*A1IZwBr{Xd吅X#sb"rDaVNmߟʃOh$ Sy + +a=xU0@202;̐H|{LJ1HH?9h\2( Y(|@ +`NNp9G@,sGHl/6"C#bUq| oI%-EDi%F*ͤmmj֖$Txh{jhKʈ&ylzTq= |ՎEJ)}{4&%uKQG.$`O҅n"fna^tj,G沃M ¸ڏg`9΀.ݲgI +܅ EC[LW msCO<;v,s f'sJ#PH&5PF/kd@xic,"X0/#sԎAq2$C'wlWp`{sUgrqPI"iPx|w2!C)+Cڀ-Ke7%2qf&e2)`ANK gVY{fLX +O'R4a 2ORCb[X$ Wx,z۵иp|\gT*!JG16班Ei!kRg+4 L;Y8upd3m%XF\Ř#VIE Bc{<0N޹?K09ʑLyTl30cqHQ&ve%yhSxUFooZaM̌3AsAkGs%hoƛuF#7˂~έ8ԯnf]Ąѱ +8ta2D@]B#'Ƕ+yp>%&t$ӏzqi@IR\+Fnr9X!vŇ4;{hᝅ\"pp8׼V; Lglpv[_p%)-gfYBQ2"_M𦷢[Jew-Ut^MlKKeQhO x;WRyFYmm.$+9/Rd~"\65{rK b6ٯ<{߆A, <|2Y)kߴ)f=16#$ƌJOV\)Z$jtex{WkXi/5C(wl<`W߉KKKyd:?Ag ܯkOP[o +xg -I0|+odPTۍ`g5S.u=pf@r[qWey_mq/p9!С.eֳCsjRϘ!y89 zKBҳI4{ ? 9[0lB UF98{-C,ڜ9s_eT1&MP 2㓎sY71ڪL0s@ 9FRX"2ɵK'3/'pLH)*HUU䌫lrAv \GǜYdB{{3m:,Gbzk+]H, O;v#:6 =:E12phŬF#$0v;N0xrУ>WݷYO8p+")bw79HA<`zwI|ncpߟt4]H N䫌T3d!c@=zDp- !ǭ25Ơ#SAփCЭJxcu Hd%9㷽u%-NӧϻP\pP{Uk1rAo%rdz&ڪ[IwL-=3kV]`^$b8e.]~72N8饂Itﲪ?%¦''[}>ڈcsT7zV흴'Ϛ$ (w5~, +:˪.XF'#?J6S;M+eTµ1=}cu~B:mӚTh=ysXeRXm<{Pk !s؁Ԟn?=ٝ]II0xTqm,gpdFѼVPZl ,>~n262+vBSlr8=EcR.+m胓ҶIGrVY~VpHǥcKjPmo;y@1띹,ޙd+e BȘ?( d IHbK-Ac88vK;O8Gڑ@\QdlLT Es?^Owl`RY&X-Ք 9LPLcPr +x'm$>dp"Cl<WJ_4bĮrc.Urkxg^Imcp3b-a< U$3d q}jYdxX*1@/ť0Kq݂:qO+(1,GՕIdt#{{Y" #unQty +k2ĻzlDeWT;A䁴?:\Ӯ[\ i^̂b?t`?MN SJ[hf[@8zU7Dh{ F6j;t`*$$hϧ>(YgfiXDl)/g:fHȤ<#?1SqUbn ˵(Fa`$R3D## =8 a1oX^8*F7~F$'jV 9f>9[FYbU}8,6qXQS#]# "Ǻ77-ӂ;7 +<q= +ˇQ+bn W$;V4+?kMO_# +: - "K1mPt Ḋ73˖QߟlѤMndB\9%꥛GV+!M9R2+ E=Kl x#Nh70cIˋz$.GOqQ]M`ݶR6HQvh܊dq;2F~T'["ZȁFX@ kE$ @ `n!>~V7[M&!rޙ}X^Ks=X=Y?uzq]" :s߮1zL_O!YbYv- +rw?7XƸUUFhՃ*,@y5,77 4c)BlW K;)XApɑ0?&3ҬZ-`&20'?(}k* +H]D0摗 c9ӍL)qQ&ۓ<,yH .c ={Q |::\`_@@=hX4B1 +!`N9f>gVTa"0Tƀ-7Cy"ocLHnb4Omx^ UGH*bH4T2 #%Gjnn^8ib̛<}؞Z-o˶y%NO޸%N=:gM,Τ + UYVR\rFqVXZ@/$3 +ːw8=Tc|&8gV/ +ڂ?8)-c2T s 1b{g + + +zϿwsQ4tcRj@kZRYLNb9atP`MO$K4P{֤D˷f7$gESM-h#vTPm 玕Q0s-WpXI6D\Fx?*ܼQ)} =Z3GrګKHUUH=G:[IKџF{0t^O{ *8#8<d[mWiyV8մ) +.QHBăx+"Iv"7b8?hJ66hlo,4HO 3zY $iH+؎’)2$HwUցyD 18 =A!F ./`-*98#4K1q41 +9{q]v&]i|ҩi72o + +ns?dih%൉v HzCtr:@#u5jS"@!W?+3Ufwx&?%w 1thl+Ɏ0JX"f[y19aNOjY-bR܂pqDsTۼqpyZ ʾJG GbK@qڮ s%cY B<~5 o+98BZKA6eq؎z]VXeqnd;}i͞E [ΒbWTO{p *m=N;SZAw ;=܎Gl6r\Ey3J/ ONFVQ?MS[.4S]BnOgukfSI׊y`kfՠ+ +JF}p+1 67JZʭ+lf$uu'T&u#!%y'vZSPC%G2`Y"\;38 +þӍ8sԪǔȥ1]L6QP` >.{nvf8`n%@ rYqc٭xWZXCcȚQl*z;kźݛQK +[*1C*'GOcxּoeib5M{Th+73#xnN~AN;X2$)ά8:>Y[4|Fr#B@'sӭvTjv%VZðm؍C0}tW \ O~9cS*vK"s &5r1@G@XivyȢyc*VpALc(%~ms +H\)DZ +|vF$`@dqqN}&э ᶺ_\Ѐ['8X;#ekXeWHrbp: 6\]y-+Lâ;~clg+Ԯt ;=2ub`c+)դyd)"٢^w`1U;n]n61Jے:F=]prMA3c=r ICM$0@=% Zq\^%ɽufj;){t.DP2E;Fs/_/>5|b땃ğkkpA)f8oN~ن)FV?5ΩI-z1`rWƒ\aHg*܈wϥ~a?@DFN?Tc$r@9HV1󦺗k;T=+܉WuFjګ.yY; 1lGQ؀FC#>ἒUWA?zGŸjwhzt:|Kkhܡ(Bf;e\n 5c4W=k$W@dL`;ؕsS O=[1 _٣ূTv +啑qBTN2khmKHhԮ 0A'㿥q7 #"#I] ry+֞a$M:vQrx9gky\z{uh}w[_zFxZZ$`ǵ~i&'r"6AkVzmko.g6aeW8~_ŦamѾk1uϷ79.?Vi3ż[~[vX~×cæ)ڧ?mڇ|O<3otts!UI,?W?߀> GLw3& &B |kuhEeyiP#@w4`Sŷ6P8Y,-HYFWDl5Y$/f il~Y:H}Wp!Řp1}Dyexs+Krc%W#[^ޡp۵ɘm^݁!Em6 򭬯<(ȅ'8ɤz1~*=?gz:Hm )bYe{] +V&u{+}1$'?7 d5_uV[5Zf䱌`3)砮T7[ċ$"ݝ$HWfySWG◟|y<-}rt,Y;B}OR?լ% ^cR3W@{ƗOmoBˍO#~iשf -*؈≇ +.w8#s_̣x|;goa?e卤FC W85kk"}nJr\LR9$TH1_I^H8̖35܈@ +Aޭ`Ûkl춬vІURNg^O{4m؂=3A΂(4tL,$c>,Vz|V]-R[m +>:[%cVkǹT|>Vwm;x3ུ^4uV(D+`<s|o1QZ~'m<O-RKIQ#ͳ`Dc^}C a7jSDM,̦N0bsy51k7J6bgq$~=IGq_6wwwj2=}× A###k8u$al=o^C#BC;b2Nߘ`/?*񕮡64v/96ngHI^@z6m$ictVRH"l9 | R1](9Hn*Npwp{WFG:k=H\7wdQ׊ ]eSBȤg}[E[e2K˸m E %wqu=cOPP&[G+ćBҾ>ʢi Imqʻ%ĦvdhI)v55ZI)[EGo1;îrG]{-5CRrr>%Ms6R-!qpO?)'#+\AE \ܑ;xћo~5|A%+'ܲ"crKO$kdxwRbF:dv۽>5hF,w  HֺhDε#Ԥk":$c"skfYNF0^z cN+@[:GoZ9E7]۪BrI9?6xé^[[ۮn#bQpJWOqU:?N iW0`_\ G#gD6ړ+F-@&HǓ1~nKJIʤܮ cqUo6r* yg?81\Ը|k62GWO/SӮ&Ys}g5¯wmQ$2.ځy7H|Un$ 9"U ܌ko4ųĒm,iufg$0>~\,ng?j7Ť=m撳(8rj̕AWčXnO^G&3֣l/R,/pbUW:j)|Ř]ݤb@ +ՕzG_Xd٭,]83N@8'Uz `1xm5Ә21،FdatQ$c% _Υ(FY4ocR#(`H|Y?A-`rn9'ޠ%w"0]`snjc/o#|9R[<]>lA2)Knx $u2*VeG$rQ0v_¡ܻ%P x ,8:NИ?˵$NTLm,pbsqПUgH|$Mv8f*YrmPyjQ?38oQz IPۤ| 9^yϽ#G$8r,a]HlG<~U<6s,6A1G|Q99@sA:eY!dm9\`8#rxKˋ=: F`eGv=> +ihֵB;ShWyRHA޿=>%=a.&Yc3c|鑃S)r{3 \i:eZc#Rn Y[n rJ\il߬Xh7C&}FH4Ƃu9g;%Σxh\_rK6 q5 %iC  /طbDa e]Π S TOzְs)Ӥ;Yv x'c)sѣmCm~_.xMjHt$Ustz_ t}\[y0n<ׯk?~C}UѮ2q?C3O 6] 2x._Oֱ.tbG93&'~(kƞ ҭ˘7̃K pt?=k_ү5GA;Q$hr9>鷞(Ҽ3?ŵEi榚<됨W>1&Ei;"y?&H|x.'ʿF 2J$_">)nmiBDJ)e6c}O'M TCo'l޼C0.^Ew܎OL/;zc~i<~i YvsD2IҳcSy\pS!ƳbX᷼12R{sVXibJ.rFyYeA1%r'ǘcxRrn&쬠ic!^q & [$@'9pR;JcÒYwsιT:#cOw`(.~d +I$Êxu9$@2\W9cfo;o88-`6#>n+8ܸ%]2 +Ŭ'@AEX,r@^0snCji#p?'P1(FA5ʣtmN?usʓڝ\p+NY!ە',1ۖg=Ge6_Y| ({}^lE`c-~; Vܭ!qjQ+-'pqk4 Ah,Znbc>srM`El$V:(X!i}-zWKJ_An=p۩H} + 5=OʩۼǼ3ʂcQp# vi1ۈINXcUF<\ ?Ky$2ڨxN5'{튫gJXr{շ3yO)6S[%c(QV(TvפK[)T)'0#*+sY&m…`W&7 Ȣ2mϻv g XTDۚ-YxyXAjP6$!1x68=dՏ$N79Q\9FXtRjW!$);A wq#+j w@VV.ge u潛qixI@珥xYg`!H4/= |BӚGR֣++[G,d@Xc:} r]pS*ѱNzĽkJaeE.I㯹?Q+@Z{tm$lzq7%AXYY'~;:0}LY~ g'10Anz0iavFIb~_JI/:s W,TIN:VXi"d ?=mÐP)Ǿh@m]bbr{+,}5^9}˷9,sێ8T1_8=jeb.R{c,s+/~}Kt膊_:N@[mءF. jg׵gS22W ?Uoca^]fH[,b8?>(e̡@Vi| ҿo%[KaT!=Ԟu<Dk:.75sld6 ,!HHS(e}CD|{x?Ïyn̑d 0ȿ>`uIW.;usmnϖ{gϭt=Ny5Υ|ZkYXHӞ]΢^f)r1Önwj6x;Py .0ݸ*/ #ol1Mgbw{=*[g")#A܊61RIO@3TaI ~4&q`M9c +yvs[8#i,x Re83V.ٔȉAqֱ琕$:s\pOCB7<2#w",'<h;P: *,~=*B\ *-BA+ǞŖKsq^<<3k{w['^xZB} %<{Gqilcn%W+BNJL~[%JQ>Щ4֑:3tEW D#y $gRFEi b@ * R8PF6;n$itʗurbOt1u+ZD!a qC\_׊oZ%WGKQPs yi:-OTGYA## S)r#v]]Bp-nqBxM~K[ a *0 m$+kh-֣le~!7pyǡmٵ GQWQb&(9dvM)uYE*!K@ #=~YL5L\[=Z1Nyɠhd;6*;t;3Ik)a &PqlII,yxʼnbz }jNB,dV!$qVh$lh9,K۳<_yX&12 tcYI9Ux2n灎}4Xg.Cpy;zҪnQUܮ6m*3VQ‘珕U-8([8a}36&bI烞@4*zP71F` #ڃG=vXҚB2&%7>88*DW9H +W$V6ŷ1ӂ=jLf>drz+*UUr I (kt*ƍ>+㞘=Wa+#}a_QXETUWj’$H^eɏ"b$n Z2#l9 p <آ!wp~SgPOqrrק7A|vb%nD@;"9m'Y]ZfR{ $g*_MqC_ ˫Kh#U@sk|%0-xd|zϵzz|S~FGPe.cOfQl V1X)`>ަ<j[&Lt<.~ʗN$V(AFF@N8L>b +0ņ ~5CA58bxbk̸!G% A~4MuogDK6Fz 5뺼uѹs466c{@[=?M?շ|A{[:D4M:`į s+0+ɩٶc]T3mm#^yWKvisш}^-=DkŕVFm!y-m+7"]$nl4z˟-܌~@<#[MZ^kw".xOs_ =;R]wb KY8䷶2m|m`2{d%d(PzG +1[KtJ$)#+Uc(g>IrI] 2,2>Iu:wj"*r͸,z3xK2@H[VpųБQ.#K1!%8zӼ [xy$ڀ-#۬¡YΩâFww=UKa$3B[s"?0#iZaĩ `+G2,Qb6%˧-RNIxTf͕s*G;O$z:B;vɈdF{ʤBDm"تfO69CO*NszB2˖ v4٦iEPր"n9<:QHO/az[e +#sy4I\6 +T_@L5h2Ucq֪ +^+ 98iѱ`] H"YdHm\19ia4I$H6[ι#'3Te{ui][zuS3K$ eV ,_Ǖ? `HU$cQM(KuфSS(L5LI;̹>:p{U2̑i|ÿtKFXGp܈dvF:SK!Xs~2̒teg3O Cv/ +e# `6 d⩬*[ZO-6^QfdHBmW Ԑ}5 I "$iPvbN6c& /;䜂i8MVɍ?94a+icǞsۭbZI-XZIL{'AfKyHɄ@Aۧ# +ZYYU +d}3R3B$``Pw.ftzP `eVV#MQo*.2/ʆ9eGo#c3+)8zgFuEH$.el翽Țv $E#9ӟJ!HJnCj*_ eL,Fv3=* eAB8SbvSAss6,ŢWh]#Sd+F&p':8@(7X2gUkhnDw0< }"| W0|sڢ{gGv7g 㿨6+t8$ĚE3]<7DWaHYG#3<łnN=O#$2uBsw|X_6#ݬ +{`?ުvaL6q=LfPȍ2© r9,6. Vd9=4g[J1dx]L8D )ӁNYU QXLs~#vXXcDI`q95L[+cyR$?%2m#RgZ;'ܨ߸=k"@DAފN8 ){LjΑNcw}i,mW t*(Tā2FrA(JcSd`c>833<4c@*s+km]π^O"RJq 41$L#ں yuI;ds}_C)&-i#R2ïr4iBJ'޻=)㴆s8X%Nv%OO(ǔob)bd9OXzLi9,2I霓ұp-˕a"U* 99 ^SΖ7?+9`9$3ƻnz/E}F@-cBzζ˗Ẃ30/zϳ[ H Mv`>B?/ i f@ $':It.gcyA*%9$2HgZ ڛG 1p+0YElG8U#=K<.R=JWn܂?ísJ\ZbR1"0YWz+c#ty8I;KQ%GfHb,$㯵@s[N^UA +dFr4F\I3M$~nG`G,2=S(d}0c8>uLy;ػFY^)oǷ }@#mqyQD[\[H\G`  9KkKYgrU~WzI~=]WbDA#uX&tq4R2;|öi[Ft&bɐ#u QZ2<dxsuc0ͼUPd="L:d(H8'=-rHU#n-8/1Tu,0 n cS@ck;bF +Ld8}:PC\H[Xʪ~UP'֦m8nnbW$u waa`dc'*Eo%'d=O +p{nϖ #d椒qiRچp9tctp!mbv^4zUKۧQҲB@BmA .o #-(Ns s(2qɹcd "˟U'l,We.@9

Tҏ5IdC?LU$"`)4|t^yb1EDev=2@߅/$-@Z\²# zgPgʒ7pƱʳƲ80NϳFv$gV +G 8q:Ur| |Ҡ&[` ' #:b{Gh&Q\[V$2F{\<w6 ί`DSЍè +,[wp$TQyyRrTr}l- P%ѳl\o^:J1i Hc"1/I*:g;ͺ e $RŹ#hmq\-[|hAߙzU31N[;Fgz,6Qwnh!x._9'erp~'a/w2aɇ8FIjּ) +}hcݸm'Jv0\ y\#Ll=fx@ @ߞY~^nIXK Ρ܀δbhc-C: d`ֳXG% 7Uc@A@ cai$V1dFN܃)Y>C[>v13Ub<놹knrRfc$dI\3qi}TЊ V=ꒂpHL~PTpʩ4Od# 9FwzƊ(K[-H#]r6cZs_弤yllg֝hw}P |0&HxǭTe34^Tr[XARL屿ϸ +m Uqצ:Z[$r1r <㌞MMd\^YJ@bTȜՙ-;mU=AS g ՙ6/\s~.Is$Du(NAgͷ|oeYy'F3ؚq)By SH p_$wV$q4rHV6;aZjL4j۩V w1"Nѹo=6'AF~A gBFߎ*)ia.Hls Ors9yh UP+ -8$m;Ks19ҁ)JMĿh]>:9KY<`AF c=T`pITd~̒ad@Oxj{x㉣[DFSۀ +}qB;+dq=tβG$z)NҬ;ur*.Rmn`HAqy;o{k,feJ(̒ .\cg棔fBQoh9@gkGd'aʓPsUEr[I4rb1򂤝to%=5R3nҌ2F:?u6ȱRn^C?yo~5m.c1[X:<8v'bj.d* +^ cG_WFxh/,rFє8TxJV=jxuPߊYu9SfaDp9bU(_J7o x-a񗉟úE͚^& uh!W@NQhz}ex.$!S'+wſxPMkZ+-g2G%I +FIPH@8<[qce@ծ>.Vncͦ8;q(h/ĿZ/Ny+%Opm;XW}qwyqHde dE +aEWTe< C f+gOۗ\'W1_Kqjd EڐTvp0sO?tgMKǂ&O3Ae6d(99;y״ۈMYCIwv/9Oq_g(_{KR+!!`̠rgڍW--S>gP97cwwl.CqZZ_˧Z8 <^υ* (%p~bxX.$"(Qnm܇}= M -D"F\!YIfCIj;;-daYy'B9;s޺̭(.DqOZFt`4B+6x<3\[( #c'Ou qgP,Ds}boB*!Sd1)rJbt~9 - +\c%O 7gԍL _}ak#-d2Udˌkk}4ƶCۀi*NަR4L{d&?(#9'pbYpp7 ⱤkA9i Bji,JB yRZXo "/'xBd34-Ǒ"ZYrH''NGzO56b|"d9lTp^}w}zdm=ĈUUNx`I%@nkԭC{f"YhV<.8 ׭]qop\իFQ%" U+VS#rW:9_A"Ei0`O\BW𱣸[)?ʙ&"er .3xC0/u}I;Xd+@(8GᔶRh͌VHҧ "@c8>'↩xsLy a@FZ5|s }NRs/j,Q |zKdx5]Rzm"C$.s#xWjk<@f_3_ Tc<t5~~o|GzJWRCuvLAhB&<z_aZ cB*2ֹ!5aaSwF K_LEp Fߛ =?J * |&9s.c&P.m; +FH ab+.b,ۏ@kXДb\&h !׊!r6?5Ɣ𿁵3^Ʒ.a2Y }ǽ~%Xi:]F$ +H}1$A(3cOSy~2K~5ܩa-[if[X,JT![+S 1~|]mG/ bʹK2s +d݁_|x3o;NH\9VA%5g:χoVOR;G(crv^*=[$r<#LӮm[=N0~yU;[`y2; %P =GY:ľ&{j,qltlUڡ89jҸWaε1E +HUe(gRXh}!ugłR*79#GƋN$Wb"Ua9qIb=+/ k2@`3K3ҹ t -H20QuN18Rw/hqu;=y3y:\֣Ee Jom&FEݙUJc9`8׼@Ӯ)n 9TqӭyΤ>t [W^\Kf.Lp9|^a_Hh&"x TӴ h[ajh3#g687.&..4nm?eU5s|bŚWS]Ϫ*{v~q|T'մ+h, b(Y$Vp2x5d~^? `_S[\LЬkkq̺/SǟM瀬,+?7wϥ|[xĞv,0;LEJ8遊5Dywow$^Rk;@ ĜZʺѳoOs{MB{H희5O8bSxhB8$󓜚n絁6oge##޹k±5-؃ +-< ߨ5ak{qTI~~iچY4ڕV6qT iW--.oe.*ӳ0x$0:Z_B@^H.< aWT$tΔmyn~y )!z{WeӦvjR4X,XTIף8de vxl}sYבG-_5]Iq TӞnCn|*@9pi\͎eKwto9;_@p&"hx":Ydwr5-{IVw1Z`\}a'YeH.wr u m{lLQ9ςŌ/ 쀅9`O˃8пЭh +tQvq!5| Q(~x|&9Mhu .K'ޝDoFܣI"jW$z`Vg:Gr>:y FT"tr;qil⹑b[%es0v2:֞Չ=..g3}ʑMIT$4K2o?q} }2=N;x9kb"n'9"x{Im2I` +Ze;hLA9Aۃk*ihc\g%6eZ+B8F{U +p9:H7,R ='ۊ c@Ҽc^>0;Hņ+)Ў?R#UB*ު<4A)U"2PX")i+QXn;Uj_bIfIYPcqFy r\M3ҖCBztv񑕔$J'Ԝj5o\x4O +G-@oLE8,t9-\V_t -iipwk s4cجVP-PHg֤}?}ݎ,E#8ʞXƭC῅Ӭ4MMhYT)9wk՞T;-dgW8,rWq#z? +ic-6t8k:y#Ö$* R1=Tr1ߥjGJONI,GWv68==kVK7b ˑ#F ޼ľ;M+r a\sU㺇o3\?h?g ScVEF*Dy}{+M$NI +[T呤b0vr : Y$+c֣09UFA֝ .d ޴SFFF?fhedИSZ (w J֭UKnQA5,v܎1JǘR  +-gi5~+PT^}$r9Q[%-' F@;@F?*ؓ>Uu`v,)/$_#/9rjw%dG$@8Ѽ +|d[T-!f On $Pi3.&6ߌWY^Aw_$^X:qvq۬v*ERqN16." +O^Q1hٸfmGďOzp9Ay?2 w@|pI򢉾e(!kbNCS3p7ɒy?$Ns9[ב 1:,6N8ݥ%T`1¯^+f" ; ؅e;0>`[RF  <ϕ$B +v 卋0S +japǚ|>r~#c%~q5csox㎭=K!cSEok&H{ xYk׶ȭv$%Cɯ ]XH\ $JKM0,npqn'.zu˹;]^DoOz{>2˶i7ZۤrSmbGAMsZ|i, yXf`sv֓ gIF5W<͸Hl-#h3*:q Dkrm'tڟtnc7d[Ka +}}+_Vi"\e1n3˺6pc&/ KT .Rcu8%yC9(89N;d>kCنsHQqXyYsqX ; `剉TYl>87YJt yM@sZG"E 3$ ֿiѼW3WJӒ-U<93>ʃ |Rˡ>&7\0pIgTe}EcjG#6K~S|A skFa vhq_YQ$3eg I-'# 69^î*M#.c1 ;RT ì70$=Fz}jx5e@oc7Zti;)lu#`T6 V!8hX+ YTm"cG!,c'֙` +`Ϛ Ihf*6<  ,pig 1x{PdYr>c=Ϸ@l*r36u8t1)=qנo|toiq}Ꮗ~jv0[ܳ&h!S}4=$=m5-f[mNXp_K6C$<, e.1*ͪ5b9. 0P >Wql|T:!k?higfҴQ"ussҫL)uWe"'##)n@KDrI'Oqr4NcӬ6S[=Bs%.S֧I. c1Le &U@z[3i>WnX8,ʽ@V4uwxBٙ&]8 }k!< `7[S"Mp,Pi;HN+G4|F,+Bt@AڹWQ.u[rfMR I#\T~׍<{Ce5$uIF6KsWOOXݔ^zd*cCDe9i^2[gEYcU`zfǵҭŎP<(a#$3h6\AC߃QO.ᤒFCI af&?:f@y/lNJk@cvttԁm4Q@!8AVO%T1G#UtW + D +I9jecIi;F\a@NaV11̳9n1!<ȅC Tr$H-qڛ' 9Sd9 W# ɑn*3JcH(YTD"Ě,#lHy{*P$Ia,Di +{Hsl0*=}&ȣ6y SMx$o-s@6y<QIHe[qhz$sJ R H* +y# n,~d dRĴq )('%F1r:W,İKr,q& 3$sd*#ʹcOzd4ѨFw"A$pT*ȥCWBw`aad{\cUc<@>#@nNv_ӊYQ,u=:YM #j ZfY"$o=֥[ǐ<3=1ґ#KTyUIf^{<-f +CؒgSC[DG=A{M,1PvC822y; e-(Y<sq}(va{$.FG湎 ",.P5(y隫 )+0d0>Vq<򠐡v1JjvBYA8y$zr! T[Tdr=F\ij:E<.JP)8^֒)쑤{=\AB8a$@P{qJ#Ev\["2C2G?¦2(+0`y܂ʆ Kܥs zIR8cݲG4iRDa؈u\{55,"u*O^Z$q_aF2{ +c\9%IL#t$2O0;Sn.$aLH7.W)d`K$m1sMFg|d@ry~՞W3;ā4rPl`? &m&9%y?JK"+%զ*ۨ:AyV82 84nHϖ̇$JR h8r] `d +3d9#a"F±N=Uf<_%ؒIB oA,<b<@ ٙElcV0ɕ8)^(ZMdCJg*y9U<ַ9Xc@ ?xs֑/7+v(!P}Aic+,(Lb>ȬIbK3Jb=Od2#?Z{ +Sa =Kc?*scϏk8:gZn[t./'Y{G_,P+fY,q2,9`m8 M,Sa;TI~4oU9P9*\C4Ƞ\)$3O~fØAE1- + 2+H#*ghXc(_$ l7.9ʐAY pFNqҪ[,aq!`yh&R,h"3r&fb0ȍ+`XssҠWF0\&8ܳyɸ`sO x԰q& +s= s\Md&2)@z`r@8EbʅNFCg=NsY ƓJ 9u<xY|ѐd w8< +7I#Ja23oZݏʬCe9ܐzDh#|ʸtS #o޹s遃G>2kd:m!ܞGZ}fibY +`JSG>D'(hPp ~\E, +Qe>鶨N!bQu )AVD#86w dӖY#6!fr:S]HL%vYER1,9~ +'tyҤK@`0 +TFf܂cx=k@6#:@I$P}RRB. e&$JFLvns^>ԏE@,[r>XyՑ# >0px~Dw +ƠIH,p[5^EG"~,X$PGnX<#'U{zW+&0Y$gӎ{{ +6I1LW"@ぃGFcl\"/la )T΅d6c TIc֥o0ѲVy:!,M ~cdbHL!:c)$L6*3X%zPhY/9aX T{bdc'sT5~!6jXx!$ě1 M7iEh2ø<RHK dD0AUFy5 WFfs3To>Vr !O X%8Cn!\66Dk0ydGr8{ԈјcppDKzgޢ"Hw#+#$gm2*pK{W"Y!9igcD_jY$hdU0On`v!@I*9 bFl0 A=qަ #lP^T c].pPjs4He Gc(KD*"Ył:*.XC3bA=qUn^5cxмaR9O9PL[}Jx:@z36 S 1 E*p2`pFLVAcsit[lDr6#$( +A mc:H^a4s`qXFbɖ8*WTeeF٨hCvR7͙A# uF\XwDQBpvUxCJ*S=\5J)4,RG+ۆ#cKu835fBS܌v(]l_.h,ѫH#AǵWt'jYȔ7g=U<\UJwR=J#) i,#,KJѱ\r}qր1U<{LICe8R3 x_58:\5G# -Xn!ӑ_?÷#O%0 yU+ g$03.FyJK fϊu佾f 3͈e͎xxo$:u~TJA<V"dt|]ƂebHgl{!yXG$#Z8lpVeb.~K+1:3L|=*7g]̈Fv)==qAh9 Ae}8fBR8@V` m'9jFQ߀*,X(*jc9K߼\cY)K8 ~UYYFGmP3?L `[? +10SA-m2ЅҽsGh2Cy; `xgO[Kp`9Ĩc`*좙-J5[ynUԙ +>3T7K4%Tn8ǩy׈d1>Tqvv'㧯C[ΖH9&HdGuېG qڦĶ#|T0E Qך<.mL @P/rHl3[WIu X$VwO_JOu +h`kUDMΙ?/6Tѯd" +'#yG;'3 ⶲ 0fnv&x{gyuV,E!BƄ:Ws_J+.IHYW2$ zudB~R]Gzf+rq)+GFWPf\Y_ky{bpHLYiO&6'ϊ.vیO=jʌ*(KnB $b ;2:R37Iy#.ь +7`O ߒB:})aq+G#0x%H5 eg$P$X1瞢K%ٷTz;2G?+r +8??zE؊!$ f zzs+-Ưd"{B}dsԐ:c?s3ZGS.6mRPh ZBFy>#;_ |lHWn r68֬5k4Ey,ZAby< kdDaooo|Lc%@[;ǵC=m2 ?i=r+*~,HM_ZhcQNV%89l# J ="Ym$f-o)@G!?:8SYYjMٸ֥mh ("bN=O$gk G +Rʳ]Gq;G %m㑶^NwL7{e3@aNGZrcY-x"EltmVi',|14*ms"#32\$=Eͣ]ZXmE,C=9nմFpX  +A?M2{u&wBPCqEio#;L0qHO15vx\\Fk PKzqk[k8E+=㩃ș8kHDNw?uzsW3@a(Ԁ$pIcRRbCzTV[@ErΑ#q` X ` QAK;[ȓ4o,d2YO$Fn`\v14`7 %#`DL0~C,DLCA§?ү O2h$G1ʭO1T>k-ՀC>n@ kv|ӡBQNHۡ*"ݮYI`oo޸ ABRy98>o/rw(Z0͖͂Xp}9cY#,n#$Y#T&0m ! sS{=E-ޟ/c*b{1E71dUNY`d ACu41Z xdUȌ ,)ר_{C,/yd2*Q1~ՙ7Y-$/qV{;dO$t =⒰g:dW +V8Ue88n8;H>y/9kkAv@jVKh崒8Y \3{.m;?#@=*;]en)# + ^u0Z۩s8=x +dvMf˖Y+UAr89'lhSG +H;8q:ںb,w7 br; &`GCߊGIL7bxfUF$/獧vTtK[~nS7u)+` 88ӑI,HXYcnpg“N@Unn%D>UO㚠S p$X2H>Td2!`Sp"9qǡY gfa1n!}}VVT*[vXmz`dƀ1O uBas?i&Y>Ϡ`x#׎GE`$ʧg{{{o ȓQ#*O=E(w"YZb: >:c%"h!fv]ICqv|sICʫ.@6>SҮI0BUT0 +q$kuj1MA21ڄdKtW!‘NH*ԐL[}V$lzcd8=̌$'ӧ֬7ab%1Ԩz H  vt +P:nqVP"D DU_1 tL*!KeNm܎G[ER;qCrEWEV?1%`g'K}#CʶE)e4֬TA.H/q~,viy!6ϗQ(1$rNqҠObD摕>X]:b+[Ns{$q ZZy'˜['9Ek4M1Ƴ8.b ʬc]ŵ/H mal|9VmRu@1H$,T@LKus%0- +pA<3Yԯ=J.A:~URPB-Ɗ@V 6s׭Z&/1Hgo$EoIҀ36t+o7mLy 'av$M /-*ṉ0"@p2sҫIс]\A29P bF.c+ Ͻ[c Ynjoѷ0qv浆i$V2*'u1R +;K H]cByT89)Վi^Y;r}eZbqIZQkmqZM'ls^L\OHjyI[1r=!qӑx@èBEsFAzBH"EeyB)DNʥeT1V,v3)O5:U n|Pm2 rr1OgM*ˆ' +Xz7c=k3wr(m.l1dS*kKgȊd(rҜFF s֪C$3DL),v i +lG̓לyhX&Xǃj7DӶ6I r$P#+<5۪1xfFI,u`ߍLH")#y TQr`K٤y`e"2;HPpj]/;ͻ*plb{~Emgt$$+@O9=3'T(=-J'v{VN<.ZKom<$HpkVuӭc-+ NҬprIVn<坦8eAp~\r}]'s#%H9'&7N7p$289bIǦЈY.%]2uBۉ<'sjǖ矛>2 L/~qys pH\Z P$9צgYD!JǨ?mwJ+3'*լ3ĺ6Oɐ,yMpK3mOoY$݌ɹjgi$T) +$*xdfh^B$$$# ֮XY<˶F1[ۻD$|ŌOTeSjϡN k9y8A%_obmΜ"cvM*HϨ隱o=E CMB. H8"RgGQVGJlrÏζ3-=X]_D mm$1TF'k)9>mГc uR9nU`dZ/)(=FFk\4z`1!ə[fN;{t[EUV>sZjq7FW+`)ϩ[$؀S&2{WY"DR(\L4@It=)n[QKwǧOWѪZR>jm/Nqx!Hͧ X 6n&="oNPWMZú?I#-DQޕ/oDY1ݻ{(Yʭ0gcCFKi#&g)#):}s$bx@&b~5*̄ <'L26<U,A#ڧp2n`^z%@W *0Ē0:sWd|nIIa"8ܣ^^d cOSrO + _O<`>1.95{3O4K OE@g=J<4xⷎ4$uF[5ƭ[Z1J[pTmhд o48PX s0sA=oj?/GӒ3)#,bPwp@f~VOyO2 6х#^I;nn˻-p0l>8 sVa)diSd1di@<8댚L]28%kKw\眒8tְ!6,B٣nө'3]J*OChb(qG0 +}j&"KH`>`r>E}mf5YfDg̎HаB9F pjh.gKq%2X֪21~G}+ 5dFY.nܧ3׭m;_I()kSgq^]wkBV,&$@]B] 0^`ʫ c5214vm ##J=ⶣDfėfIlQUxu'KZ6S8%qk?hLZy<2QF|ĕ6W#""I߯N=NyujŴfH +ʠe}j=EK;mHGs$NךyHR|q1X +#`GfIg#^A,eNgc_^a9-"r'YX/@;̸u 'h+ 11Ơ=O?eDd+ Cj'S3*em +O@ԗϺk m,<Ewn̑y5bK`92ߕyֻ2[7MHZf|Bī.gWYX)sK7_wvʚ  \/総LQnZ1(tKxZO2sc~͒b89'+&x-:s< +ƀ8;FO CЦs-[{.3,j#X9γBE"ݲ4>lwniw@.[D\yҹ,MnIѪI%gϿ56=z[w>qm +1 +x*7rzXk]5aZ3A`޻#'icJ +Pg dz"2LbPʲg'9776}Sy=q5ν7qX$Ko NDSGԑDcg)s Y1hV0_2nXY:==I-ʫ(B'=HT1y|\ن0pI(=Vm*$-B_ }~)cMfg3GnоA |=Kylf<ʘ,bu)KJ-6265/k% iF[Zɑ8(ټ\$jPQOsR9oKr6)[0zʻm5-bYL k񂤓3T\G6 % q,J@enN{S[v,ckm;5MZX$A- ? 0:1~:ԴnS BӪ@sd M~t_ckeli|-pH,jbİjzmս,^G0 D\oTV8}f].d'\cƥg}i"]"E>JHݸPQVggos65'Y,Z|Bz0=jbLwEy/03w`瓒Z$ZIY{mڒty`ӡid(m-&C)h<8=s< +C[(߱o5Y/@#{HZ|!|*N-گ[@ך ]INz_ĝS'v2kYD.QUS37^:_Am7Xر-8ms?y!xTե&B޽$`3D]#$x'<}+ Oլ!EA0`WOx nakEGmqW.>ukG. ̏ywlkAW^:nc_ +? 5;۟ xRZx庹w4r(8%V0w s_>\fOK.]?E1(8 pɦi-c3OF^mT dZ:NUs-1t!`$3HyL} o$6Zq@uy<}ӜrN}+[O]ũMҢ춷fi`q9ǯ,O çMuwnVM8\x#F Exʿ;?^ʰn<Euk>twJlWʿl  O1ơo9 z\G,$}O|G.=G\X[XKTxgU#<8R:q[خbP=BR~$d秭~-[5=5Hg7+26Ib]lafmv+l!G6on2\(WN;H09:U=SA8vԭ\E(6Up28 +XGmznbb T03qn[4 XygYXndpsֲ""afI 1!ppU08GW61)v!{]bR26M FVciXmQ.N8z'}]i3ܴinQksAѵ,jW }yh"4y ;aӎflrNI3F# w3Kn#OkB/!Gr-7.s+UC3xqc%>+ni!7PHQE3G,u +Iϵnʋ%(w\\oByHwpqq] '݌>\ys u=88!2avD $I%IL8We~=qU%gDjBB+|=9b"+z~/) h7wzqbѝ"냎د,;=ϟIM#)s<9;D ABz6I2ù)%C7Px =߲/kwob1umᕤA$9__~'_orn/$1L w޿<5p5?\?5T:ic ұ* +OIL b >S[ɂUwhgb!BJ9#qӟjkq922: +:3ǕB#%yx9}#MtWgh'{;"-'Ԍu)6[6 $cI(˔YD4@pX18 ֣rǽg(@+H˹Br ץ^UGDb~l<~UV(zqرR[8?cA$H cBmhon=~$Xcw 'm-UYm Hu`v4$),:$X+=y4FLV't`cYOso- Zre.r=HD,$p2ȹF= <p1 ; ĝ!YVtEap4~/5{h> +}sc2MvXu8 H#m*7!|aEO miyդb,Jz5s6ZÝl_nn-#$F*Т+m=-N۞=d!_&㯉7 +ffgQqj hKnإUtYK]+[4;gleY_&v-xJbc]"4{0K;=+#6k2C3f'9JW)3F- aNYI~@3ڏhTcj|\߉~wk|5Ie˴zdq'Ah֖^}eLI`9 yK<}3g/ܝ^\ʐ;$`y @+2%V}j6@91|u=ӎMRWMaJfxc]ķPXi#ݨ7 r LF)+뉢 ad!g<|g4M߂|q<0Mk l( =׋|]ԣ^ ֶqM:Gi"f$q9+2kFx_N`-9Gٱs:׽j_auOqژ絟_g-$NAXW<1sƿx5 ::Tg8Zо?:tj-Z;O!#mkAo Xiit rC$_g*掙fk :vwE20bsJmHj$u_-۵'an{cݽjgE[q+zzWx&bUe2'c)aF<Ǩk>5fo:+1I<x^nL_$˿7SS֚13srk9u x\+K1,\It**ȡT+r0x?M.|X) f +7:ɫ g!Ƞص[q_qp@zVPqN7E@J\ujnI$VŴ,'NjWp\a$ops{1']'A֕w>~֝yqgj* stqXlF 0/^lf;RTJdgWtk2[/8#^wWhcTPp0 ;5vIn!<4X# 'JǘK#i[Aɳp*@ 85XvVv +[Fh _%kmm{>U 7Fmd 1E|`rB~cfg)\Ьf'<-2[Z[ bA(펹]oNV3Z=Ȑ6w1I'tc<}Goxsww Ot4Yvb6 ;WO/H}lTc$-QE+KbzڽoSR9|H;Q'=JftFK[˶h'XNyjOR׼)?i:,~iSd @s\"k$T%aܪFv G 7f,H$*Ur~8Z#y{K$00lśW&_ʖ60qXx?C@;Ys`'==1LP*!$ dA҄GBvH>1\`Y`[.8@ D}̼GϷ4ďqTSim}Xz}*i' !lerzX0#p*'e1$],STc< 5c.l#%{PHFsFr t?y7~t ӷjf]F<ARJDmq@ +]c1瞃4HuFmd*@ktzΡ3$K<;N#Cps^=w[j>?3>G\Q<@zE2. Fw9WXg#<!\`+3B4ls=(R#+STP/)ǡxLTJ@84\94A9:P.GC"RAM Vqr0r:c&Hm9lARBNkG6i'sq!0O8=*n;INETcIF#4{HOo֢m0VV$cvAo6Y?6:^kJ Kws*jH=UriebHCz캌pvi.Ϲk->xDhnd}qVx[#Tp:}ti:%A đJN"9$tRF{Tcc)sY|6q*Ǥ<۝NeN8sڻ>KRSPG+I#BP[CKQKw|..73d<xWU[iP`Er"L~3-E1oq[H˰v9$zXڇ-rK;;ABN$ $m^},F|ڨ3㩬xf 6w ׵Oft:ԗ72}=ťb'?tggLK>SF:b&)(B#ơTyBAƏhԼUV0QI Ozǖ U|UΡ3SRV\d}k28a *{((Br89wο9pPQpp摊',@'yᛷM}3xI݄7&Ta 8.x'90 ki:~IԞ +QX\~6[)YD,>7PKl +. ~h:!o_4sYCO{V`[jFӟk +X Uhmƍv1l/甹y g≾Ȧ(ѫJ +I8=:¸'0x#Wѿ>kk[[@CBqku$7+bEXK׎@ق%[PVF$Ԡ`_'$ +K +ǘS@#$ƣI +p0TyU2O?,rJggP)8“#lzu)Kn$g_J00A 2A*qa + +ev-@R*ŀ qȦa$%@?*hёHଧGG1 +@n8Ks2֠+eѣ F1ֺ;WnK}u'£(#!3NfZfK]*ů&p]2p1_Q|<kZ/sr,|dB>n'Ýp ZySs d(+HW}~,NN9ǘ,ҢX F`g۸QO隼ّC$\ƛ4ds(̌2ǭL' P8˱$bn,Ŏc(qŕ!0\MHDVc_BQF' g.ehG.20pj@57KM?NRuP-3;@3[ -{o|@`.d&(AǪVe6%\Xݞ͒Է#\+מhA"y -\ۈO~x ŋ#Q6ǍWi8@2RA$F͆ wyCM(sJH] +oq@±/A<AG4ƺYb'$N!AlӚldX@Nv |`걹+xZ4tJKY%؇ ܄ޝq HY%C0:k:ki%gQc`ϑ7ОKRIϠm)⦷A0pKc~{hI. +z#C'0#i]fm9|4f դPOAPi`X[G G qʹ!. 9Tډ?:Uv @m^;ib a@j̅ȁ<`lwN7;!lP?$zSy V *[$u,Sɋqj8 sJcu\? t}ҫdT7٤''n?jW $%FXFqq8Z0@IH l#9 PQL< JSqXqm;+*"z=H9XF\wfy@oŵZ4 +9.Wӧ5)de=p}HFD!N=G"|P@o85%F<Ĭk$@tx/'=AǷңfGL@Dn O9MHޅvF d ܆=H?΃bh.c2K>}5c+"ɷ"cáY%$J=hBQs`@&-&H}0is *&ls$Ty"|ҥukuY|Yf1bq Ս#9J'GLdU;yE'=AR^mVD?MӦ:}i3)bĻyA'O_@pViYD92JcQYRl*%h<{;L[b# v7UC#iz2GND2I yEeɔuޠgpjXa!3?:׉ư#2h 'FPH,<G5X-,e9yLT1$Rpfx+a +z˔Y  "d<3&ؼ>ӜM&Ipz f%RH$JKrF_Ts]oݫ$) n~MvP.0XLUU$TIYvƬszNaf0G +88݂x4fcRmxfS= 2# 2`\v `@E0a=I#=;PqLo +-~TE汁VX^Y€;7WL('+z*1&6 Uf= T. eS b.Y0;JD1f YǕP0FFc8X+1`x3RDY\:ؑ2@\UCK'T p _LUsK)r~v<4j@L諵UC֫G-4ۊEs 8C'Mϭ\t!0+8=L{΂.abEQ-+I\8,d۰n8 +3ҬoxnGBHXw8Ҁ+HvHb54nz\0F1xR{ݢTllh*H^)&4"!319l`Lތȗnmb*~ gcֳ5nQ= hCFΥ?z֔VgI\\)#J#pW8(ø8ֳy@6H9HPHq5aeFBmO] =RG#ǵHpv)-tWhv~YF(Əf'M k (s +Lqv&O2>V\Hu(x>ԒO$rA $o>sGey+/.r2v՟+[ʊ˺}Ld"ss@_fTV䌜$0#8#KHw ܃sԖ⡶{%w#@ yg9xm[RGœʱ7Ja/$j$M}aڿ.~!ޛ5%dFs u4&2+<">t*@D]|qs=x[7o1 *4< +M $V_/'Awp qpއG܂W9OA$"PV._X. rMFQRG34Xr۔F9_\_~:ПA Xώhm5HYiQ|9 nׯue=+ ,S I<`k~ȯ-cXF<$|451 `{21򣻺\$kFO$~Tim%IW}sxd~ ?Em06w( ־rX/O&IF¬<1= +$Sx["FZ '6BH DXiV[[v)cȍr 諞+ KvIp[|m^?UkY^xa1 O7tG*O=4:/8&2čzVt~Ee%'xsDe 5̄ 0%g.xfܻR\jѕ4_5RPqH$cu¦{|߯5^yuYv@"G *#>"K)m=bMVVm H +8)oiHĠǡ?Qջ+WZ6- +.xn=ٝHUfGQ^~a˘Г#fo2Ue;f÷8d2ٙe N1sm%ˌDIqr}PY>(|J^{<א[Go! . 9H%A{ ȖE%q&HwKz1EO -^+SU2DXi1 rPl6\GlmKKy]!^7 +y91t1\@$rE\63Lq1F)N{T.FeG +2&ݪ##?|֌5V$Lr23:U]nK U9AE*!H^ }G'K b|F\ ӥCܔ8+`!_R:"k4 "8{~5fB76'Y% Bg>ք}1(s40=PB<, >Wʒ Q6hLۓr8M$ 9ˌoRdC6ўA ڬXF)rw<gPA#"m v 7 -e[k-k╃(P3v$֑`Wd#hw $yC[]ɰdN:@S$Bܵym!Â@e1J`[ ԂhLRPTH8>OIIi~2BHдHd4 +qN:Phf=To.E)a+ H*Jyk=4Rv^l?(A\0`3kFU3[F,ݷX IZ xBF*:11yNZ+> +4(EIBX@UXyhksdxl)aڰHKl 9> Yn)-'rIʮ.XYرdQGSsZMg.ۄny:+[[}qs Bi +䓑QH#imnm.>bIcMRR pp`( bcRwN- %1Eq1ͮͮ6O?&8s`;[9 Z-umђ+twhv I9*H2ۭ&ؚM-艹7; `2*{imdɡJN~ 8*ޟK4wؼkQ!7LVMl0M)U[c9P^m(*͕ᐓӦ;1#P\JIɌ"BGNKIm X CeFA灃4("n#لKeI$m*w@"HInLWs L28̍,qʸT(eUU}GnCo${d1Vyしr ~jXX#ll\I(*yFx`3Y1F r{YbBy:s@=6QBnZ4b O_\gI̋!X(%I Ǯ+~ŋ}@,`J{OGpu+N^$;KB{`:u(80 Ox[g߷}=(渊am;8{%s ٴ#$[ʓ^_y23hM7$2ޟWO1#Om+]L1F.1I@-Gr"դf A;I*=:gp캕Lɒ133lf$X"dwt?<ysBr#3߶h.lV7{T/nJU#Z^K̐L&i>Fb+_G22GỳB&ȑE̾|Eck"(e%c *2Iޔ6y^T}r!D}8#sZ:|1;I L838hټX=)eL4go\翽glyeZHfPH;O4d"E,&$oo0 +I 9Ac ~FEMBmN1Bc秥eD$eC[OLG`#+˸.اOkLR1&o[ZYgUQw@B7E,i1A+F)PDa;}<[Ig,Gِ˥g(F9#q Wl W6 *f<˔rTJ|刧@S@̷o,ۊ=0'Z7iKkt7Ei+>8i~ЍBgrE(.#`RqVzB%/i,Oi#iH'`g<KusoTn x>i VfhNFeT.Nz`bX 1۴%.b^w;b3#Sݼkql!* 'gB/+Ba6^JghgV{#-!v99%Xu >vwRBצ8Vя( i&YV!`]g8,p1ߚT*k771' Ҷ.%X_b=rjb Gi =07|Vr('IuN$j$,# w\LAnb* G,<7zDJE0d5d6naհ/76cxe!B1# zk~qp,l" zc'zUvx_|𢪢sȹ0b# Ĝ`{ + a+,ac<$k9 I +IV3Ɍ 6gOU&ȚQW #7=OSxg﹒b6NO[up7YԟcT"Kxh"p~8 {sVvHd6-8~`=2o-K$%rp;4 $B؈{ؘ-T䃎䞴{C1Ib$RO-Nz}*k 7:|-̈́6C90@Vzq\i1!u&i + X.7Bsoi~4{y+K?kv:ec1!={y+E2,ac++trvi䷼h\F*Kpvn|}|{lWOdȄvS FOZUER8,VZ43Ku0 чv q\^sxOgmO-m+lF^qG'ү4"KCy,V&BI3_QҭoEooimLA*$Z͵wgR\6eA^ex4Ӭqp$6T?1S ~uG Dm 0\UBcuv;Bѕ cĮ`vyզH |s*̇+M rBb\w(lc¬>"ΐ[A"Ү,GT(-l6hN$}E-̐KŻS(AF1VɔyVl.e`yT9Lsw[}%d# ;@VD^ D5k Ϊ ='qwL1ƌXl*.R}C \)LNұ=Ny$c߃TgݚH7q;7Y/a3y |8Gc㚽g476gY#mϸF\PosZ͚G7~eo0kd 9RFK,R9 0\+Ri^%82}*̒ u3JL#K =5Ce*4Y%Zqu0U䷝bfeHHĜA:mδoV9BcY09<3X^MC:F.dx{zzfYy'[0d-ىcOOLV6Y]B-\a,B>h}ƖKMl$ d*Nz實K(ťN.[v}fU{;ۼP!GNW$z,V ۂFp>NnbӮcnUQ:>\,' BάA%Ta\u)=v8Rk+{HekiW= ΋uy%úJ"S*1 cvwY4ifXr:H=둻nK)N+L@1< A_خFǯOEc&h.'R6[,I\HR+x dTW!,K 5$hm]\݆ޏ<0*p_hA5љyS\esuA\$ǶQ&RVlYx]K=qghd+0-6IJrV}e2+ij"%U~G#-DCjBx=NIv%a-.%UHn +#Kt )<)MS #\4vd<=QWKsKU\B#fm̋ʁҭndv媜q֣E)VkId @a$cf6ڲyAEy%!s*?.zQpխf,n 䏽t2=d ֝}hך`Vkh _rd8OOiFu=άB֛#\="M[QP$_R x؂A" +קGxؼ֔61^Mck/mʍ Y@2w~.XXL|2^$z Mn劎gNρ G -OBof`lBnvRqZ˗2,p$$'Z F"Xcf'7aH6Fyc~VG$T_ΞWpDycwdXfcG)%j#?_$$H#1 +*xtSi aLc*1rqL͟:a[#jKNu8S};lWV s+>>y?s=ːK$|x)#O4:I* =?˦[ +ĩ*cn@$tcN$y"fHUE189ҒYˬgw&A{իqMuwpl#Y^%ӗ+lwOygh(TuqoNsw_xzwk-̊ȑ8'AzJi4j7]#澜)ſaId44 s+^:㋛x%J8<7>KB(.VU6K! dpO'q_~;ͭQI}|p"`{t Vw[o$f5 SXO!M)-e`#*Uyp5 6ۥۋ9b=xa +K˅pm!W8bdǐ<73]l.^4eX[$$gvc,w,/̈CmeR7ǁ׊[0WQFỌ`S!81۠$u (POvҟ4im[{ܤɎP=}f7'g T=Uܗdƀ1˅ $b$436a9l4vB -'sif Abv ,ካŲHN~j![!P=$~JNx.-&]3C 2IƳ-yeB' *rF;#6Z귷1B\Ry,FIN=My>7|&m.E44\l`qW?k%O\i[9KH#8]d.'<ׇk:$uꚴJ-V[ +9~OAJ[cǯd7 L^ nr7jr`~^0@<nOHq2ũ4B@9SFH=+u6c;mha^Hb;d)ۂ}W ++|[׊<}m6_kw+k2! BO9xI%4aw\zGצ)6"[F0:޿Q| w>%s{xyBa'e9e,1q7b}zK.\"j+Kܺ18TM{?z6]5G LI>8'u}*e5)XITD+,`T+5cA-2H7%#l0w_U*!|҇Z-ks+FJ7$GcW"F+҃#8z-b,c@/wA8kvPC*wsY\dry؍^]p pyV.^%02տv?QTVi#F$EP|T~ԑ#]gM q<ٛ~L%r"Ic$(*GF>T1+u!'v 'rx{GI#\'VBqLN1޵HG,Ygr9u-=óff#ɵЃ~ynmc>;bX٢2޽2F=j Jed +p>~cT8*B n8M~n?JOw{k^"-vO?LLc?/g IZ_EOYbI(s8_Z^_"Yn$%WܮA s__/ZB߄Xx.&%g  #_>Լk|"}bu k,2>`Ŏ +sڱ[Ϸ>%2&uiKH1 N/$X^r3yg=[{/o#1y4R8$+>FI ,e6h>/}BinE,6ʌ>WxiM&uCQc(=0: +ƥCodm3ů\1A-2m%[ڼ'?u_sa9q(A*W=H&|R?Vz DϙI׎}}]xZᨼacHpB+<31QZ,x{Bh4I?"EPB2䳮s^ɨ%GlkCHR̤<8<#QɥPzmȮR2XCKKUnu[~,ʖR3|2\/%=̬&Faz֓u.fAbJ=f粂Kf/$(ܐy8Gm,U@$F*~? +6HuFf*b%w8_N*sܫBo4|3'?N"y;& -Z92Ilay6CZ|wm/.4/Ӂ+MQ 68 ticC yc[UG?R@*UO85z`կ\w"P# 0`y_S|ny_xSM;C:E6%rSG^!|&O/#4Isf::B0c޹)?YxM?E{}s{\HRlˆ=\zR"^&Kg=U8^ +ھ~]}69f.pV)82q9Sӧ3b6" 㑀8#¿_m2{XE>ETpӂ<Ͽ:|OO.BAH\8A+757gyٮmVA#EA aAvxJɻe!RY䓒ޱy|ZNߌ.,yl`N~x&^DDϵrq޻/~!9L7N/qK!grH8;KU P;xֹͽYUUmc54a1zq҃NPlVS^H4B,[f dNH>Jh6)ecH䃏 +k%|ٴzb}c ]NH~ZyBg?_J|'̋<>xTLS'<lbNU55J[H:,Q~cMֵ6+: ZӼ#c (l#*۞b84sX<]r}hǔm'f.m }Sz NjC[zu4IJ@|Գ;}KduB8ϯi+6bFU PwkVAkԙ (hNYDD{3▍Í8e`-J-ߜyWxNTOFwa Oy__]r_d̮ ='붖q^xj}ڷzJ<6:kWzዝHx$@X%q 8cR@M:?Wea_ x[7ͷ= 8w}wK.-T^\#ထHԤ۩'QX{ZcN:n"ImJ +;)\ |Z)Hhr ]~*,dL$w%ʥhG `@ʎ0fvǡ9E4ϟjdS4aԓΈY&\N$~\sK}-d C{w٬x4 2$?׽|{/Un`pz&|6~x_L Ům*(~P`$UR{P )` VkihIޡ-U^@`W8wVƍ|$4KXg֤V%CcۃS2K +z*&IFtOyA 7AҠtE$MO9?@6 Τ8ȢVvlG*#-Π#ۂ*cE(α,m=y@ENHY$2ʊ +!$1֠xJ$ӑPBJ!xHJ#'tֈǘFXSfwFP-2K<$ҭ”@F=; .~@EajweF<L}+FI`(n WO=[aUhxj6^q FuUu}Ym$#a#=G=@y΍(D+!Gp?__3VG5i4MPRL3_z7mX)=(*o|Wx^VtŖo4Epq^SH'#1rO FFYA#1"*+08#n@>j] !rH@@c)R7!݀QڭCm<l@vc'U.RH<@m1ی++fa 2ǽLTcn:6JZ`nq^=zk1 m *;FQ$19Z%2sϨW(a =:v +@Dp@x"ٙCv0r0*@U  }+6)ZЧ9 +v$q+99*}*a)l{q`0rUA d:J괍^︃ua8$9?m^i"&ݭ#Re.c!*(`}+)a2Iu'5yos!dLG1NA ˨!c?1BoF[bXTSVZ]˺KK2DpV%._)3&HБ횣%ipID99hg(]'fItwHTIg#ש`c#ffeAX?je.RXŸ:'f̻OkkUrnj%ӄn@k>I0Ƨ{2u8o$|j- +) 9?ҳ^{2A"Qp1В!H^TN@s`nqUc051`w(NZOVpvx"HoL{Ty;z5㘗] +I q9<B[kg[w$Ix=ӪVG`j \UecMc(6xjѨ(OB: +#@m rCU<)V8?҂IϚn;YF|sUįHJ2֠mxRY; ;gրc0 j͆ ni +KsC^ liok(vJk=Fyxtx4eH<Ĝzb.c|:ztTc;wtGరXKhB@ڵg c!F$ys)#r@:65J[ q}wjc PYc FN}85@ "K#h\z5L&+2#@Nd.&6%dM@rH,}y+2r3lř<4V`AQ`NdSyio:ܬcg;g)h^@mS*.ws%8C;e4KrQh$.;qxZg]UK>YjzqZAKr$F$aY3Oh}s k=ҭo,mV᤻էmlX 3=5~xcv*0oZ&mB5c#Ԛ~eXY[j#KVPS/ >+t/KÓ/| y-p +I$ +ǔ˘B\:>IF?ݨI`p򄎪6pg:EIv$;$nּZΙG7,iq̝GA:tO(ۆ\E-7*(q:Sڟh@K;<cΠIa-B8gUgU2\ vo1dk2c.ckt3J³GyYUW%Xo>!+K'lKXOS=9\IO!I%\s}2@`^ !q֤߼@|Y!pjdT!9VV;@t&-.<1$T!Pwљr.pJǒ⧷%KBXB `qTCEL.fݞ9~LYU8P'Ζݒ8Ȉ16y'?ʡut;#+*]|SPtH +3ӏZKrĴ~nhLE<߯?Uy%w"%95d+5IJS`$Ci" JYNӎrs1&>C9;sH-@6`mcbj=&Y#pNz:9hv*Lޱm.NqlӼ;,^lmq>v#CRinaXf˒G{:d泔yJD#|Hq=6LK 0,YKsxޗx*pAVEFtyU%*M#.c8,X&aWN bzzhI-%Cg9zaOBBu46XːyUM9##҂8<ƍdc6V6<'֟$ +ExҾw1c[8+?P4cMA1@w\0'9IFpU$3Wvxn=hTawd +C\JZ@eaЎ*wV۩AJ_p;Udh̲xc$2A^2k\ӱrajYEǀ#R2@\vv,t'F8ɠ23eb%1q튮ImbKp SGn`KHrd 2rI:bB,v}»$RU@S̭3^Ieo9T0dRDgqWr1$L,t CIyddWf@A#||$ћ1 `槇c9ʹI2&EB{+O<0<\,qړ|qqy8WxI6 n㯽Tb,ʴ G=)<)Ģ8=y{!ybfyQ@9\c{QkC֐tDg`('+Ir1קZUdi_I $uO2dv$q@-k[̶*xN1Z82 {)XZ L4Ulz)Ǡ,{`TҀ($0X9p1S#kPzN 3y mHC;і'׷N8mAe\2d9 +xb{ dE0(m>bSF4hSO$?8'8Z<VhR1=x?Ӛ$V@N1f8}G_c!"d3F`w)ʼnJw5Q$|AfMc <ŀ* ONE1fǓ推>ҙlULCDH#K@ bFon"Qd=U׹9!dpqL|;Dd̐a8Phe*Uq`:`zg&0Ÿ0 '$`D4[IAbϭM?vY噘#n$19rh&23!Y- UUq֭[02.(W + 9Swt/'C B{n2`xPQLgFH9 n ډmAZ"YpAl<F@` < ;:CAtvmg8&&À=qH# 4`=C oL53X)raT@G'Gc20W>201UXpˎw=Uc:sEФ6>JH3]\S9p)6ZUC"LJKƉ +)924rȧO' +4pDC$r¢9on + ' }}*leFY%`rܕ,2T{ۦikq\9*F<8$ĈBq +! `Icz0FIϻcDL6zqz|Bs08Kqڤ#%İr[s$Wu9PrzU8Jci)hNx8Njx>[pk3 +=CgA̒B8 btswic9P1ߡb + t`>9lf Jbvu6ckCymcқ:ɵUZG%-ʎd}*s@ӴSʞfӷ [?*|f4Cd+ +n0vr<PQ Y@3`scdW̒]Ve'fX43lV + p2y>ΪnN = 'U+K6exՊ_Ͽ$aZ-$FD91O:Oh $(wP͵@;z+JWB8&6 OU4RS9=sQ01 Upr7q4LZF7㎵ml#&8q֠a"Wn-Q0Bm@`3w=zUԛqdHbG ?q4% #'ggo0y1O͏R J#{K6y"ӷ4hk+2!pb͎{]}!ZCLW85?u"N-ge~S|➳qgy{[|*P?!x;wMѹDbODrǹ~5kmwS2-n\VLy$7USp+jH$ + #uaR,b< =Wq~tpw}b ?BE=\ YO*`$c4)s[;rnLeMɎ\8?.7`gޥ%\k0!WQg)rpPܛ.1ޢtKfX(FḫyO)ycg)s; !n0{椎0ؑEI(XrlfA+FsAϷcD)V5xy>|BF%a%A9 |tRPa|D|X'$s ˶=*SȫSC Wږ吆oA}1m0h~"_%#lsngEc;yTb1^Wڤ֖ \OHU zVя1֭bkM4H#9`F1̼%I?ZZ)K(EP8%'^Qwa'd/tScʎI7+?s#a +#Sv 6W +U9qBH8ݲ@!FFhdФ}wBAnRۧUIFFÜ qV<;ֶyqr o1;6lZALք#X BAbHʢ$qQz͆]w`7 MRy#I.F@)̅e GL'5R$PFOb,FvxR3|n0"-Maʆ$}(C)̾X ~`q+Njp] $ǁ^k1¸2VGko&$ݼY:(=Yh#ך|',ϭlCs,J^Il(Qen$.rA?+2\ۨ]<`jic ʹ%ky ~BrYZu \w-)m9r1BupCgngPNӷt+yX:$%<}i=ˆHHYiO9fC_~ju3Bmj&VyY7mTn6ު"8 +"H* 8Zb Nnku2DJ1ێǽ O.KyInҊfd70x#A>nt+f<\G&J$csIsq%,(8/0$t>uV>Z#?hcz +G,stAlIJEԩ6*\\H댎k=iDr)*0 x Lbǔ +-L%G)/i8ǥ+4RD̻ю3O|ԏ<0[[Ia)oqGPX]FԼa-ѱI +Y@NRx +7gQ\Fw/nOqHkb_4f2r ۢVUwL4QMh)aӑWIUyZXMƳ^9[xEPH-*I e,˙-Č:0N>T}kKuk;ڠ,Y*('V5}2k-/'ذAXs䑂 ,$7ݤ `nA0>srqqZS$1{*5mGuK< $ot"`9ˠL AQ1R ^[xƫsg< 9oR84Y#+ fpKc#ǰiU1&.eO*[V2fAM hG慜 ?y-cdNh GȝחogdA đr3c#գX[ȞYBVGU2z֌/ +G|)#FLB9ǮzR-"e,5HT ~6)9y3+0O,ݱ܏js p+ʘ>{k]`~yyͧT NNLwq72-Y;gZq_kghIWw=sH~i!3IFTlC04r3;D́$g{HieD)BR( ђ[,粂r9ds.J#:G zTMvP[ˑYhX ]NT cǾy@%%I%DzL$R0I*( w=2HsBy+ gF5ռ.r)<r}j_/QhbF&P'81$A4 ZY_/>TK 2^@ c3U n/H7Hzu8ias tcS4zA(w8`,8qۨ$#5c +8+ k^5wg,R1 Od)yM[tKdQ,N +FF)Zi,H,d,Zw4w,;j!>ll +of%h a{G4 hQ sdWNʀ9Piл0?vpfDyN0<ҙ3mnm7X9b {PEGHUfKp~or=ȭ+ 2k8&tcڨg~ Rfe#pPz}9> \|9$Xm]$ du<0?xQ^\Ln hTeǽMup8KQ В^e78OcIn\-v2F\܎4[B|HL@w#?4rZA {X:$jc+6|l`dp15^o)-Zo b g?7O#ڪFE%\*A)*ZYAp I#&oyO,q$MIh/RS +W1*cLCspO:#$erUO?1oL-L9b`ek@>ڀ mE,[\K4!a֖MGR1+ʷB$B2={F+B]㻓 +ݭwTvSɬEEh@!;AM2)ՌżNqIOFu_f5FpS;g0-5Ē"s7A=O֨ <[2ШQCt1@F<[^[۩3 R9-:_1q 'J'Igޅ1z5!Y$x8|͵'S^YI]#pӞŬq\_im"8 zp4Erdw&1!gU,r3X\-¬o'[Iq5;Gp\ A5$h|bA#ǞQ0]DdR% +GTe2pKĢtvAdg֭iW{DcUV s֝y=ⶊ coV'yc&y@t́Ή.䷋6Cm9vArcۼh.mc^s';O&Q?|ɾL7(j yHP1TTcD%$FO `=yW+~VY̊ZlXH'pWMU{I-dA p!rJQ0k +SS*?m.Ib";z]&vK3CMm2)d7[e8Or6rk@|H`v1Uc_`znc^8IS+ Ss=Ģi"Io5f8ԌqAB/6iG'olkGk KuD|^ Vh<˸cin$ caݰNB*C{,Atר[j!\gר#ZC!24v]$ 'c>1ׁS 0AzeT|3 @{W[eOs2q3|Tnjx4*[6ϔ~lG*TeOG=n]Ky+Kd1ApKeq(ôrS-l~,0- 1L9 {MOiio}x[,K吡GT?f3qmo=̚C}#elGbvzJ,V>$ˋXd*)G5f"x2X+FH$sOqҭHwsZyn-My["$ Ƨse9xJ {-R["Xaɑr WGK=V]>+yD֪fPn,(plN+ជ qog=ݕ' j W_/ʠH8χS[9.mKwo.dWʃ \Wݟ;W>!t=J+ϴyh1\O] z6zd]%Xf7H<¶v2$"\[0 ow'=1 +=5ԍtń@ZK/Z)OI"&ˑc%ޤA =552Fvrs^ei [dP^0dC<=M^-CP[&,`T4jې>_A]11vFInn6S*T2vtCqM5Tc#bڒy+qrC%fkKD/]ľsqTTcuܸfF +K:]jio.Mb{S6*BD+IAws;t" #9:s92[]A'n27o:qA'UuBFx8$wP7x"mVԾ-$Cžh@B~ z;Y\G'Zπ A4C#$\|hWcZMB#33Hy۷s&mN]$`#f!Xcߞjsг R"Ww9}8_[J*ѬJFT +0:ǎQ(T3{řG#IWM">/ bWvXsNrG7fb&I7=ܱ8>Y<)#Iy愥GV r76{yԚ{3bKc$Y$rqgұgW{Ch#(gI'֥Xb$[h1.HB* [m2)7A򻞌w<Z[s"22mi9,xߊŎQInE$(yaH#8Ϩۛ{Gm:+Gb J$dT`S%'30GLq +ekZ";Mhc)\;r +0,JU0:VDa^fHǽhܑ +݈WTy +V&$Vr[(3[6 UQ6rgg16M-]'Pc ӦO[ܷCa2DsW`Kb+&8(b2Wn䞸YGdĭė%;~HvX8㱣L!MjLήLqs{<6$QDǻqzanjup쉮[Ȥ{[*ax$Uad+/3wS0)>$)UUp+V 5 "[mʵV2=f vGӢM(%6 f +2fFX/&_y1Fm W#mdP䕛#|Vv:n̍T> 6+*O"YF 8,ka%+jM +v$`uv:+o5mp3.b:k9%6Ҽ;vq{)69J^2ucm{"̹1 6N +qakda+W,!+1Cу+:w76nzw~ŧIcq}Ȋvv߈uAksYI"H$8dڣs]<sBoo[ž%5wW(QpnH/ouo.|?8miM|$ +E gׯ|7}Ik/fEHn'n㜝']k}Cio<\h +3瓃{x|LLjQY+|/g+Mw缸Tu=f`3+I;Mkƛ *Pj+ڃr?k&KyP)0f !r=ȭVn&i]J,$Trn֎GCu'+FIUD.J xB sjkv$jdDϙHCy*17 yPn2 xzr+0QΝ[`1p=~g9b͒PR( kE@Vsn +vwh #zy'ՉȄE#!!󨥅Ԃ2O.aKiqI|RyOj 11PĖ(NAQ,$%2[{9ҋ w2Dܖ&70A' $/ QaHd 6_$Ҭv.Z] 1$svSYþ6UrVMǙCP|9#z>mi\At];Bۉ*r2o_oJmGD[ډ"9@ec>دۭSn`7,ڥ[$x$x\}[^5'$;;f^|_Ix><QϬE6Ɔ ;!# 6 E~l|JK&t]mi9%!q=_QYNy@..sj yȣ~yQ#cMq]֒Ymu =ArAz1l8CSS\^*c8i>mB d&{`vHnVDKxwE!6!ʕP[l4nb%^EC:.K0~OJUTc`"IncoHXF6`㟼s`v$J'L5\V}9L/%ղHr;;DMҹ\ FGs]sc, +ô䫉Qw0TGM-^811P;|Ea/c. x*{p=^A{(.ѱ2|FfFGoJ'WESfvG8dy_CZVАX5:( (.1*p*nYKXpwb~a~Q=:Ty?යHh+A?3vڎY=2^žАҤkl+GˇATDx7P7U$`9=oاvvX8T.,f;L%Z $XA>u Ob5YQ4i K*0Vp"crYXnU\ 8Lmڋr# F6a F7mBVŞ٨j#Ѵ," qss4TǒJݜ1]!OM)UwSح#Z2@ 2?5Bk8EܓCG*A3ھx?B[A8lMR; 5uQX=767z|/B[< GQY$ڍn'YWLlq&**P8fҫ)5;dX؉̎%w' *vtff9$XmT 8۞ǫ_5'nl./x\m7F*U (xω:P[jX+nd(6Yr簆?p|KSZ{u{Úr${yZ8)'yI#ztE1޵yM)f4v9A&Q,?2Mc3}+pRWMN%Om_ +n!#nկw8nğwƭqdխ4X& +vI¾Tfy-[$1<Lk:#ܟ.hCTx _Nwv&Q?(`nǽq]{#+pp[ԌK|Ѷ *Y]I,J waiʒ3\߉iTImϞ_ έPW3uP{~Z ѡvFNb6G. uR#KD[ mDoY\qtFQiy}iͻ#+ԧP8jVs>N2zf5v`M9~pzQ;F[׭o(C`Mc݌f$ 9ykщZ4[{Qut`X;̖ + G?K\I0d+Ã~˟DѼmryI +x?,0{d ~$Ϫo;З:q1nhΧP2zgm&ҧj)p#O̎@ʲd_L00ޖȅFOξrq-֚ o(OzV%$0*F!U7 hpJ/Sl',LʍH +=pxȹ" mU ,EJLsq_?)PS+0p@⳼e;eԼG,1-#2 LdU*;"}BCYNr%䌜 +ߊ__Z;OmFu՚ +М|Q%4n J7bl0:pH_+W˫Z<48[>S:p8jT;)?DhO)'> GsῇUyfu"T#Wy_:l!DGڅWڠ}V3I 6]a.pdmƩѼXk_ĺ{,,aKWjxfEj!X3k,7RB2v?~L;:ie&kVk`FLYajnA5އwkrn[W©rH +J~|AVeiZ"BH+ PJOJ^K_^BD @,~:=Zr5]l' .szw_4}.#y+D1k>#: I!`d#['EC)uo>K;k(b570ʌR(y͵0 +q[/XAZ9RoG%;3j[\zC\ϊzh#&$p+Gsi$12</ ^i&èޛ+mTg*ē:pxgŏFP,܋ 98UA2zcu4nu{e5.|0B'1_,8^ez\0[$_d&VԨf! ^ߑ@F<ǡ$g uFUu#FRsx_?~8핦^5Kb`&\ /ž"shh23aXߖqۊ Მy9H 9h0X\ --+=v8+w#n+.{jךZeĨu%YdsӚ !.d.}#sAUll4@L%bK)sFX'u 04dÐ 8ʕ}uGB~3W`;$`ʡ!*Ky宓M'Kv*' О(1ex|*!'N9܄a.dQe\\taU$ y?:EǔFI 6 s1Jdޝg<AbT;κtݭS8Y!k`mɈ(aۭtMlj%w\p6`7s=#HWQmrm^e4%Tz +KΡFmݼOa v@a1ݟ]֕AC2ƷffߟX }+v`@UnTZiOW^Mnz}с +#.c3J5/! ͜9#nB7MM .-͐*K)bYBC1aڡ^槸n[̚D3iꌥ6Vx?J29ſѵBXq 7 X%Ps\|}Z:}s{y,l`?j"{}Pju-#設s7/8Oj[mf:LS&2T)+zx@rYxON.6HDW\`; wNյI&Uc008UG-5S +QIVa N+gƽhȗ:]!0P +\:F1H%F!U@ C+K햓f;IUJ#+6xVS[WF> kP\X(cCHfm'pcZGh[^Oӥx,^"YO;_]1UndPgx3=Jb}VĹU'Y60_(%c/}2Z}?,d,۵oxMLUԖx;`=`ZUxff$HPޏcwmݕv)L{d^OiD dF +*)>! 0R׍zxBHC"&@iz^5Uve\DI Q/ОZbd ~YGwW_.FE A$ӧ@U.[; +G n:VRC+|8!Oqm.##P6+r{J +n! QKAQ)Bm. @AC~k'# f<9ZtG8K+p<56Qm? gnQb d1n@5_Iߌ`WQh[?o\@?Oq&H٥ے7dVflV*<,{-6ёA 6y$Npĝ&  <3KTѥv_Zy[BYtPz~:o4*4cWIͻƱ[&Ѕϡ'y /A`v&a>IFըߢ{1'5뚇<>#he*)26=@ O v6Bs^#oxX;s׭tݺv /@6Yt;X\[=89Ufqr-{9cjI! uڂ,ʣ=ϵfsqy>c)ܙ;F0>YkduF mjD,ۗnqh6q,z|hoݤ} S[NC0nNX%ʩ=~g9]߁ǯրJO })bmzJ+trrp=k>MFG +s0 lP$6;Li RM`<2m9tQkc~P@om␘ ۾JԌUds!-QdΟs43G9(2=&0~=0sջ6hF>f1⨪C *ڇq.@9|МG˺lNT)x9FI>`$V|{?? W +5qs=N~Iww#rێ5K61UxY8?ZuxzuH*D]I`. 8~# +ڑ}%N0<G?, H:M?uA?:# ZfwTfU1ǚŜim[>he]NX t*&C+*|zlDs'9 +@7R⯛.1 +˜109awOZD;;ck0x(TqkugN$~D9>g(Puw~=ݭ)Z*֖\0,,s {P]_G=.Eݠ WZD[#e-LfP$1iO fGhB",@+ ˓hk9 aA>V5hCżx?1:ʟ紈y$ m#ⱔ#S^8gK[s#aʖ$@t5%K-51reB@ JZYD7c) +<N[6ΑVT?JMa-.:DIfʩ;HN#P  >knM$($㜟Q߮*j)f[gHx?+G'+hǔh^IW%*"eJ=|Z%o?@pь8͞Ga3ƿ⺵#[Q$ l99<2? +]uI$>lǿ])#1.$63mrUs>&G#.ׯX##;D[ #r2ITv{J=w9 +Ѵ*K\&e$ח0F6:P˧_ +eRc-[k{y-w$C"A 9VGqln$tWң@g%-h nW*OڴnIڒW-BK=J*:R8s_|m#1H<%ػAvO85XxN߱jFq\׊㟊X|g;f]g?xN*}~mmo.$05ص͋$jVi-F*Hsֿ3sXIXm #=:W~M9/U"Wu݂0猞:Vu){C:hY6Υ8 $x=jW'(/'c@ǧ5_?h;=u,%mPi'85akCQ A=7¤^IHޝoyS91x9Ќ{h5hO5%=8Ĩ̠)Mт;uQ1]a$s>*tFh* &\sҀ.Fa *yO7KuEVڸ?ZHG$xYtKF@}MoD ߭1g'h+z7d0]7h?Yk$9ڄG$Kҭ젩,ciVbFqr8LDSQSJ֒I +a(-\7ĥE+Te@ :$Ӊ!qF3U7wGj:m˫irK[˨AЫa8$g#7~>0n,C+>r:U{2}ê9Vc#gϷsYp5FiTIl1j_F1G#sR{;//'S[) A RrkhǘR;FHkLvw75gO;˘JG.5G:$GC7SS4 +ײ628uW(w^*>|C7EѮZx9\0Xt5fof+Y+.$v:%ie%"85ԭ Vd!9=DaE-Q^-)k-Wq2JwG3_ zA^.Ԗ2K/fEv`s^f7_kx-9"զ(ly%XADLѣwFW.H+?Qt8r6n)b[hb:ʛ~:5H5l{(0 q]N~־xUH!e0knb'%HV@OlW߿q_$=:ƥ눀>f]}--dԢ%*|m;F6=Q?WY4mN}j?<ңMO#bR: .OVu鯭uMԴ"K|ݡW㞝*ʟ 5F1iң9exnY' +ܜq{Q=? +[]Q%"uKbX 9#9}y[пoπ?]fDL壄~jar7teb#1(|rx~8>8ylw2|xxه?I fK!eEIA+]AK{U_~TC%mPTfK8淕~\7!\sQ xmDRxQ)@b!;)'Qh~h|yn~"y'QHr˷9$vv\VbSNO$s~p/Q䘋gž\dd9i~?g q1.:ĿpUcTe~sgXK H|T,nFn*O+vP=k~ftI> J3 #:K88[V n)䆘rqĠ4J<R݉AP p*",p4s9iQN kB̗֜VJe R4gRpz&o=ssu اImGel#=9ǵEs$,-]6 gM4 v\G+g +I0=Ƞ O"a+z:U1 E[hĒz{d՛uE +%b72O= :0\aZ$2Ae8|@䡒TQs]$QCVr !X̤^38lTo*v{i *{g4/bGtu7+׾1Vb7H>SXWsǦ+:4i,Lgf3מbh#Pm$.̫u?LP&1f)=PѲR" #;ŨPrɼł> pD "u >7d3[2zo= J\ h#;0$hى6aL{5 @̬I  +n8lgr:<}$8-DUN p=iDŚ)Lf\ bZBʞtaDDǷ$*_fRe;rFzt8<ҥәM-)̂4@^%Ku-˜H|V^\gNEGe <<-$UinXmGNyfKeP\UG#ztQ*3ˉ1x#۟afcKIh2To>Wͷ+#8$Y¨y@nCEml*&e20=QI#Ǻ!WL)@ʷmG40Gs T0A=};RUҲ +FT%JJ89NV$d+ |{O@>譤Dfo4eI_¢1-"+Ra`gq5~U>j3#lfڠF09ݓ뎕V8dZ$3e lz@@Ko:tI!zARC<4-<^c1I@R;^HIF^M9 ݅WYd I"6:,D,()΂LEyr}N}[2܋yA-!$prH' +N3]>׌,JH71AT ТѬ#F-B/YywWE3UlBZhKgf9! F@?) G5:@B2$xq5+2ӻmď<91W$8QHܧ$|]7&Cu|679|0?sd=d3fMvtq0}A]߂l5/i^ ]dSXNpTu12]Ŷy}ޠiLRspkCĹ6p=z\xėwm"GBkmP@ gJ) ~Q'4F\YZ-pO8ZhqJKN#sQ3회lrqӰ<I鑒Fh5L_AR"k$A$ ֧y< ]9 AcWc"Ÿ`† ۆRyeLLr_uz +˘ * d{zTBeAH@HO', +Yf`|^Gg5x݀ù + +KFX/͓ǧ#ʴ ʾ @}K14msVFYesQ[_]2G4p\0秭g{$ǰz#d׃9s3-?tKmʳ1J:THIo1e_ R2rrOQt]N8vLqH۩ReB֖Jnׁ#1aq>bg uނjeHI.\L e>_=N}jŔ \Cmq zy`PI~5j4H&(mmmm1Y&y'dzzm TE!O'gZ0%%A ńjXG"`q +OBhG)>]".[4OvR݁;\->kO*h Ra݋87'y+swrod-0zce$ 8ힼuż;{-# |tX 7z.db6刽O7r0{Ln O%O$ʐ. U';A\~u 2i̱]N lXArܰ«Ź ۑt5W{Y"՝![Kt'_3 ;no.}RP$3AᶌFX-[D$iJ4.)RI~3[]g=[Z]JFv89AQ5Sw56,!FOZmos;GE,4œnHRgӄj !gԜr_ڟg[ۛpVfL803 *8@G;Hb6p^xR4XٙW>3VHc +@YXFA QgIzR^ҀtV<c< rv~,.bo")iʰ<:G77V bwk7pFHʫgQDI-̆soBX뎽R1+Kw1g_i%G[Ը`G?/b R-ٮBᤶ[$==*ׂi1pqҀ$6ȬE@#zի{Hݦ9merc#vU)"bfKXlN'Fo;izvNa$}(IfL, haCjGXc"s`|!,$=2lP,Dy$塊5ڈ2W$cGNU]_K%aZx1|9CP2I#P-QډmW"Fّ*~c<"b]'v3d ;sֳm%;;~e x}5nbv[;LȪMQ-y䍘 Cdh,/98ǥTM*;iMޠ7J4jB\?zlGu,uAWNmWv=iLe7Gn0Lu84J!ƒ1}*U&Ruarɲ\:kqkr,ɁT'g#8J ]Eks<y(Vp<㎜}+6Kar 4RJ15\|܎+޺`,6W\ G=Oρzy wYX\#cT`z9!8>n%Fq$㝝$Egp9\c=LUB0"Y 1qiW*)r2FOӥF<}pS(#SV'N.@=2osQIc S`G0˅-ڵR:yP!@b O4ʗon!!+s>`hiS}Qctap*wS\9Ys$qs:XuxA3~U P̱*ClM  ;TRIMis5,M61G$wE[ 1.m.<Jn-lY#5̧lJ~Ӊ3T\UWܲC4WQ9E'h<+BFXbҦI 銧=OGo+I么0wEnڡFmԔfd[8ETB A$ +Ic'@E=br$f|_FG׊(A1U-^K0gΪNaE:sF<K8g/k {vĻ0 f8#?]?PAbccm'[/i$EDZ΋eh-%Y%rydp +00:ﺶfr)-mH"QJ WryW0Sk~K֭TѥX "MfE;s$c)8u^fG{$mBKic}*qsTisեec75{[ l7i֑ƒZ!h"pT6\4Cqg=MѪ]6&UÎ xu& +K6 r~+ [$%[ 26RTczh|6jM$w<6Hkn;,Fyl$|L|uz-?1.t3#5E:l;G6rr"3Ak_OH/lor@ZZ.ᓸ?cԂ%!mFb}32Uۛ.Ҽ[Ej/r8%Ĝ`uk2]NTM~Cuc$cH[ެ};e+Jw'_k2-RKkyu" =zhis9V3 VqY{hؙX4JNЪV~!P5FH)e +O%=))2kkk&,J +F8?1& y[h}n2‘01c_^Y%Ο,,O[G(x.n+FR+7Hm{ +9>f\@z`7&n?.7Xu+319B#[[@+.V)<|89jPB_Oc|S?6MZsg"K6Y$2 %luadqk[/g]>#<- !r aSs\Z˂^_'ッʰr2du$T[qK9X1 8Os;t цh6F iG7˨ j|3$*s`U/5('zoSz<4f-o, ŘIabAGsUx"0y&13a`NsSKu6Dc #a=3ZfYU$g֓s< F#] ۉߦ+/cʝG're$;Bb<1>do0Xz)6J@?LII,RUv"ʕ =OBcbfDT2`79 LQO%09Z;h㸜g$Z$s.`\C 届<sf{qUKq$Әt l[VZC+%ժPV'#9)nΪOpp ڀ%SQKs1I-f+e%*V =i^3 +@3ۧ\tq KFH#N:Z.#@'}d‚A0#cVV; I,pV96n\xjkt,[X]4PxJلqqu#Pou +TKrO⳩54"O9EoL=g'YV 4nB2zp8f;Q!a P~2>_^jE˸$D/'_~!.K?a.Z'Q+C^[-GehKs Pv|WKsiWocp'tт8 g<+_ԟ<5 ͝aiخnq }E|h[}gP+ds7E?mu;/9#>EV~>`3\|C?eF΄~{R^QE(9nVqqr1k|n!& RفYt^{k 2\#T/V&N czWZe3 to,۲}*t=W7lϫqISbIg%K201l bۑZ./rثDQ\݂@ Kb"-)-yVRudKmHfDgԌN!Aqx5RHi>9ᘱ!6 _gq3ry5^~iR^;vK1\Aus!pk8lI1s"F6dEx-zϋ~0Ony:6uA]O c +)+&W󥺖Ie 翽}wg=_5֟q~mWDE$rCU#q۹GIq?Eӭe[ÂTcns㧽~s {iޓtcKJ2J\R^G%d~?|`ӝ[w6ܝ&1i 0BN׼mM~R5MnQ 0v}$="( +Hv40 +|O#֦f3OG=fsq!I +GoqL? nogKa|m^W.0~ C#Uu#''zA n[9?ʯ.:yېRqq^]kfc)q`їu10{Z봯%*O$Ed#y xkI lqGXWQ+fk`mnf|?{uzF99׮+lt;qki/+"Ŀ<<׊Q"QCo?p.N2Ib)<.$!ArZh:Qzj2Z>nK7 +A$ =|;xſMy\je]:@ +zg\OSOFо\\j"HXI •b6%|jUԡK{6*A!pI'*8+OxcBwS;V-tG1&`C/>|S4j}֨G'9Y~yMvey&GFQ4wBXfy!|1~-I[=G}踈Bv= psYW:tmcӮHm&#qZ +=ßM?O[xqd (?3a"KO~ <+i?+8 ol]J&NХ޵}#>$o*26AN +vgIiǏmɧ;223ֽğ 4_ ~|sGsm.J/ls+hFTΧ- ݀ʬaOͼ?/8$fazog${X|d>/|ǟ m],n.h0<&ʜzU$LH!FeNpN_Ah> <-nEΝ ;}DIpѕ\ʱ⳨͞MR~0.u}E%c^}/Ѽ>0m, 4҅Urn@ 3ƾZÚU'Rp( g=^+i~*jV:vh$yp[}O5QW= M? < ߕ|eWɑqԃx5f9[eXor lp?1#'Z+ZAG%{ }ͺ<2bIW@cJwP4NѴrB:#I3R)&QpsG ) &IAR=zyv[ȼ|q1Z-$psfQsp=ԭ4n6:=tXZ *$_@)F̊#6FbN + cP茹0/Ԝ1M!4o+4,PNO#xHĬۢsہ9^-a`\)a9 mL]WZ-udmSsN+5$-\F'/Ѯ~^{Wݱ3\8G$.bQca8!R.niYynsQcw͑UyIeR(ΑdrXģ$KdA,lI K($oG&~Ei<Dc-gjHHLEJI*y(4;@2G]8$p6Ӄګف[i,LNX@IU 3}N y]n7ڭm]wJYF lud~F 4_I-imW.b$uRĐGRHk1VxB:uY{67!h'``qU z TiE,:d׎[Aw t k@x ATJl,EtVz_=\{&amE,*=x5F:ZL\%bQ?CV4{fW%pOiqbY"QmdɼF㊢7$V +@|ԞXaS^ak!>º[OxFn9>bҪ19.O Bmx<WwJڎg č[#םuo!Yp}޶] hnc$ٕ=fv~%dHϧֽ +<4ͷJv(YFYvsۑ^x/Jܫp‘H9=Y]v}ˆ'tyI* <zu kuBX7T'7k[r^K6sc^Mm^CGr,q!'=_x{מ ;hnP<6O9%S0`=OS"q: s9Uyb +iܒ}6^9H *tZZAض-ܸ`20<3+3C0# +]A < +<3 @9j~oZ.wB3\[ n8U+`vuaWN@n-cf (l(=rZ>y"溚^A;WPwsF +w]۽s2qbFd d皙\du4u$oBx B]yq){c.Tzt#*38% gO9HU A^ԋlu5}&)8jHAqdP҅9Rѭg7yn \HӵP"?v9X/C]G*H|'-L޵2= PlAxRf9ZK)ϒ`ېp2)'fO)HM N㯯j8)pҫ⬠1j\!3o$pcN13Y\H^X΍%O~3ZȐ+[Ɗ b'$jZCg<˭4r'Ѯt"kvwFO3[)xMԖu +HH$s?:_znS=BƞdKe XepҨi?l\ch rڏiw1"f*@Ϡ8^O +,q: HH$0A9<=:Wju++Mz\1'qAet7^y+7!LUxd&0$_V0략I#KP[^qT'Zzk]̭R sf_:\1o\sc [x{e`KUH#Q Xp S"fB `1YºHm#"@?W#XDTKf +3zߎZ80R7 ^;9j.[%OʮTz~f2PO䎇};ĺH/ l]XI޼6 uU7yS[`#s?^ௌ"meּK)A%Ɵv ߂1zU6{P 糶*+U3ʎk7ϋn,DvY$ftK$e qFOkO? .DZk : qx'\ϊwUF48Zفz?g3 ]:ͫDK"@=NYB]&id圐9[׎t6W=qw&#fI3^⟁_|wkm2mrΕ,|7r\T++M:yWeC#Z.qgy卬9ҿ_Kǂ|gXI +]2x×F>!eHlL*܁r3Q+-Y&pS1pnϵ:[ۈET \k?J?i_ lյխQ{ Ƒ=~\=t)|>A$BvRQ~BK1T2e.cf_)'g$j&!2]<[#)dI +h?फ़.I tERG^@5趿Q_Z|Ḡ-DҌs}yلe~yE*DS]Ǟ0I#]cU&1ʀ3ӨkWvd;Uv+7Fdwo1GX?qk;U#e jS(F\H!r8tn]>QMusHݜ0^5ck3i<<\Droi]*Oo*K8$cvB08Ԕzw&I#& ʱ`F:?zQ$3G=4NDn{[b%n$!.[/yڡG8DcT񏄴VTmvQ#x([P _yGm\ձ9Ӛeh`lr;C(K*ڣ'_3xtY^=:DmtC"cW +'A?5]!܌䴋Oj)o F>c^:嵅z-t!<sЀ_1TK|6ң[6,!P?¼#QUOj"4-)hlk vS_V8t?kσ ls/. ,X'e' |:g;k+Bt]:޷ g8߃Ͷ|M#_I5(&-ۍ#;s'< W77QJ3ߟYY +fW8lK@uB徚IݏLeL:i@1c+MohtKLd.Ul?3Ҳo)Is1BEt+y-6Ģ\?x㞸%ydbd#%8㊖3UiEat㱬iK 1898cIO$00=qG: 71YCL2 un*ضd4E;K#d`HXkusqā 13F: bj[.p-DH1ێ{C?fXd)T$BBv,los Oqr{V< MuiXm[y3="<=;֟a72Ÿmyw<ϡ +{˫chj"zq˥|g5^x{J)#u"%dRW󸷶1^ iDm7V24dsE~bx\wo$O3H7.IڦR공D1i'ÁԞk|KGt~ EO1#*38IH&A W,aϬjbp]@"BGyJ!Gj\i-WrUpy9<σRYxMqdvQu 2+CI\ױO,pҩ|פx:7#llF>穣?|-Я4]FHqkQ-<;x6޳f~5[V7FG1fyb [kfˮL㧽|)Z¿geC&lnQ2r +${֓N0Ǭ[i3c2j!lʜ0_ +A1)e4@\ui|5s븑5sdmD#_vGBp1y SuI&D +ޗvʏ.6#`rzq46qoedUןJK;@UJł`)vi< ޚy˩>e$dמqD[&`K2}:~U "]Ʈ^k`篯bEdv4V1>KƑHO79^{~/럲Zլ ik_#q9$Ϣ9wbXMkUDQi#9~IYk/ӡ\.sHK]=cKrtᙲq3g$qUr(֙zO7x~2Og!r#DV +9$W۞>x@4SNɧ>PFOo~vXgIid+ *8{_ x]s៌Vem>j !>Sis?_uiZ4e fHRa 9 {52%c]Hn1O#-/5;ZE;+_ֲCEyXA= }7AZ~bK9 l `rEQ{-;BV{pv;A:+|ޠgeh~#tm&jva̤7A 9= *$αtp"z)8c\i=Rn\[E&xl$$ +G(&rx,Od/w ڣ!1Ueyg7H5O [vֱK($݁i$ tCasޟq92۰Xv@mF1 +kS-Ū}XX,H^xU)6X&eƛvy_JkQeKo*5VZPin%4"r-m;WCr{WOvKդ+-F&ZYȅG(b=o9x/ %̐7HAyO.dYac؈N9rs~$'4.|'^MӲee³9p1+eioo-aޫ,A\g=+#2[HUB0>S'׼|4Bo&:iDfQ]Dp1''|cM"KxR$In%Q >B1 +/~%@i/\)a1?N(f#௄R{Z7a멈AߪTM.:֕#M̛5$İ^qa s_iCVծ,GXDA~OlyoFAmExSGAG:cm5c-յّȎ$BrxEpq^#w@XN=}tQ#rk_q]j,# +I9=y5Je٥EFcԨ` +ǔ%S+L<-qtY$JD֒HJons^~Jjq^"%d<~C +-fXQ3~U|Kc'?B$aO<~9Q*|Xm Hm3gki-/w}9_hмR[\;F!*0Tdz?5eK]fy)Lܻ>lyG1?S;H8V!9b$|g=VQ,j*lH nM|࿏&iڎ0Q?,^~3W-*N.aY|6OVSn9 GLq \c+ ={k!E% )$[c܆<8aѻƀ-3[lw ] xx +co4"Eyr7-NIN=j@ dXchD|݃Ry kl`x N5Ў_ *Z<&<։4o42XgI7r \S ʴj@Ҁ.4F%$I2DdsPpj6و U&ߐRLňH ފ㜟ϭ1n6ZKOW cfoʅ<: X8 +;^銱o4yYme`CΨ +99`>}AwHGNwHddRGe <=k5Zİ6kD;rAn9'JEXM.Դ5-¢v3ʿ3 $c'9Aais;MH;MpTaڠds܏ vl];9FU#fxj ,J:1Þ#ʎ| +=y}i3FDr y]U" ˌRx_8R *9GB&bޠЅʂ3$$qJKDžT :tsv8r*i=ULr.pJp}h19vd +g8~}2.7H͠uZ߆0(:2=JȱLٌy2(8> i +y|[ +ȫqr]I'08P$'=;}kbbO6$7`C$c }fi"TP2 IWvN܃j|$ 8$zӢYIEf?OTcq*^ od +\cq/n_ʽ7T04F+`o2r8U‚q߁Y^ 7z΃cl;DjcM-H rOC]133;쩉R~rO^N;^oyd $9 +r~x&Wv#Wu;pqSP<{Qpfb?N+iKfn|G$P/ %q@ѐFAR81;}q66ϯA#ԑ3g?eH1Lp sm瓒î*)P6NQN gP~1n3SqxVBHϔ`H A;ðQzE`S`sP"g  :2=ǥ 9#50&r Ѓ:}jL*\gqU9z%6#f Q烁ק=jnYvf׀~bl)@(8'^t]W)G>_l~`꬐[Adv@GNc%|GlfB?x-<3M>/ d uq29znz iˬ@,G8,܎*dKkcJR+ƭC8aR9K=^]5䚍ɧ\8 `JiF$b (B@ܽ󑁜WGX&x֋yE Wj +{5%[}d\*D3ۘѥ;r/ӮqX6e(&VS? +20XnOZ54ʍV!e=' +9Y,֒[)|x+M$BT*rCnqUcNMYRDK@r\l栖VGM._3'Pp@*ċk16 +7Scp~o$ "Er@(Lͳ@0zm'ۊ欷42H4e3iw64IT璸p=OzGܰXBEdUhB<3pC4vM +H1j +X$36w%̬pU ;@\( 94o"Ur1\})Xp0k9mc՞ a9B `"*9"7 #λDpc$:PY^h(o^:Yf E/ʯgQjj('Fr۴Q  +G'",kei#xFf ,LVKdm= k5x%3=Z7YVez=x +v:hXFۂ$%yLPH`BIvyyc2mBrK9oZY<v8YU_JH(ڡKo+4]9.L8v)@?jUEXD&PN@#I"]B.#fԭ U*%FaIt_α[[ 09~Qj6}2As!g/siL [ԚYR#P kx~cp@1V٦Hxv |$Oʅw<f* '?71U[^ p#<3>9"yn>UY$` 897bUfeVY ۊ˼iUV8 @$"KdnALR 8QF1ރ2N-*TsS-4+8D*İ᱓L4\qGpb%N葙p2E:ŮVm%+_(!;u>ڴY/ʵ9Y.Բ w1Yڌ1k t1`"!3@lo 9%[mV!0,,sЧ89{w8g >$Ҭ-$n$4K%V2~py{\cB w#=GTn%*"&"qߦ*1&KfV[c$yǚ+o$R ,5;Ƌl2 ``c5o<nݠqAۚ}3%!ͨx ɼi-\KQ'H6l "xio4BTKyoo"&qq]#jR`OFȈen~`-$&xt<Flq@E7BȱC/.⥋cnyQUVE +)86=0=m(`BV[;Ky.&sD&2BqxL*Gsqog%\\͵b{w&pҵ#(w"/ +zzMnHo!A%-ٰObOkrThfbAuFr1Zfٞ.nGˎ)K3@>r@\TMGDX25]))"hVq(W=N}}+%(WϘh29`VT3v0m$qۂ9s]Os$*#qr1$dc=~ѣh7_2MF2[!҃2IZ`aYL3FzVl^\ũYJ0< y#&)Q1<^$q̧FynUF\XsٓEZ !g$E"5K'=9I3*:-do%X1 3jhF/5|O#VfA#25bG10z~5hsmqԒ]Etf@ V.V+DOr=ilf)\of('8@l%xK{/ٙ ҵ%(fDPYw)9 1jmţ)Zu;=xqҺỴ[@hKsceyvnip_ddPe/5Mr;a8?6rOC[KL*+cM#ةb $Tֈ˘ Qo,h!wU)'de 9 Ʃv/=( oL7!o0Ewȫo $v\r=cF]q%9?.Lq[{Be.S2c[^mq1*l<Ӿ8FY?:SQ<eiuHDMbH|޷;d2ꚽցl#F# +gd繪+u:2SƖ6hd 4#12Hpֽ/FLf/,$2oげ !8<ҠV[Y_I,ȑHJ8I1IcZq*ѵ/?zİ$uSj<|M[lt:Vƙ5%G_{Ju<{u8Hi» yl%3Ԓdrk8^]ZFI2FD985>{9nzf|i)f;<I EzQ) 8T'HD|k1[;-1X0r0T&(YPZ#kάܤvۀs9 !-.oRܺH78؇*:s]G5CY$Fah7Yȋ8$׊А^$ r! ( 8^@=EeAIldDwa$(ẑ `iBaw5F;Ud> VYGd2%` Q= j҈ R&,7[Iܜ{^$S:YF<7;yomBcy&$2eX6׽F<ƌzeMȚ4VN>\t'=*vͥ\AfI4PFSn:gB_|2# Zo/ sy8A$r;PW:kXb6KeHl ֱ?03,y1.NTA8;m^I@yQŕY=q{֤{o1h.O;6C6ppYAb[faeOsH@|9Q$LZ^K0,WRM Ԭa$h]lm?0 a?Wv+]ZB#NsbC%ӛy|C3m#}D@\qo#Q +A^XeQֳ3sDfvc#!=``-n`qx؞rOz+-FxKdRnr#~ "`C#2?#0s&я1K{0iH8NBg:88X(s5AskMh9ђ $rCm w[۵q+D4S[yCI |ՉFc+VXQ@dhH2?ymg7gE"&qTeF-&X8vSЁsUR䖉B ݃g׭H +y"̥gj.PZ8xf).HONJ϶Imid`ːG,0Gc#opŴ1 ‘I?Z##[+G02<0wQZ:$ǧa_A-)>k:W6V,n,8>#8WR_i[c}N oV2VQp$g =>-#ȰѡU剣=r,Ӵml`R(k}Ssu Ee&0:mڿx*sSԲk bQ>[ds_ϧO|ڦiq%¤yc}k3[ck-vϻvS',Wp<ٯeUFYo5TM:` xF/}6[x/mx_qJH {)5}ݏ/D7,Lk!,IH<{s?#IT uxVj6GG{eg0.3p#Wh?Zgſ {Jl.ZB>Cp ?c4߃~ /%Z6 8)@-ϓ*_g> ͷ,`3$NJ+ YWW +z{# +Ռo~ԩ}~_[{ZP&`O*yׂWԹ,JQ;%Gwz_WxC HvB:78,8;H k^uoʌ=2:7ysS<;pμosc?q|YwͷU_Yj73Ù|0WӒ:Wκ;G|:-5$<_2Y xK2>֓LYYAxE1ayjbIo% (@6:akĥY3ɸ38w=zWg2}.>g㋱zΝC=ژn| x‡k_k'}=r̴bLJCj +)v9د"'&!+h9$w82_ 8{/Rgw}nnoʤ5܏zcB"bdYw [E$›1pֲ^hepd4/,R5\f NSa\pH z +@qIʀH?ʢC1r[u[Ot8cao-rm {t?{8'f\F6I2[%01ڣ*]eI3:9=3Eu[-y!u FO=;M7An`R-Ia]~G7Gq6 +3avnV7B$ ^t ujHʙ@LOz:mbh-Ҩ.}PS8{$x 6at.tAJ*$%}Iq-.]D88?Z(䰂՜3J{hp@Q9%|89=jCdlC +[sN+"$5O(2rz Zw72%ܬvPcJyZsBō@8\$nV` N<7/"NUݴn1WxQ>b=WˣsW= kĒIa#9ˎz=+uF\%xTmc}4p()).O\So'_$"\A#׭ :֮ވ蠾dFaQ4T/"!S.j?ck[k[8ZKc;0+^*t[%/w"}Z|,8F"NhھTm+c<}zED$V< 1?*F%7d^mO*R7b`pU9uFұUo-AOR} ҹ:+@L)s5f8ڧ6pi#*==)$SQ脑8|v*FXXҮ K3}NpN(g!wH.x5ZatiX8R–0 J[pOkN&)[1, 5dq~|()F mlBr(Ѐ#sᢏʣv{űM"["Pvyq޿mo iY]x`h~[lbyMF0T=`{=zW|qu;m'ELkrL1قt[_%S?bWj?71d5PEep mgcO=~=âBEֺ6÷)C׊+QMŕ͔iE3.%yz6w+_o,ZŞKյ#l˻,@Txcvjg/ZLTjO +j0*Fr$ڽvľ7`t/x.N/MAC,Y`u >'xDu -3¶߈ہ呾^Lcp_cXw@ԭ>{(R@Y|dzW<Dž9s;3Y5 _Xw^% ,Ur3I=3޻uo-k/`f^k0"^ʱ1 $>|Li3ߥ鸺Ԭē]6Tybk^;/+Kuau#k(ٗ#8<6x_^3|Kvu `HB+g#u 7 IҤ<%K⹝c7mvdø98o_X@}0j7adfǛg #gףL6B<:YGT<\ο a5;;za5YA § 2Iu}w>jwa5]j{B3ܻy?.@>PJM3XEn<싍 w޾*𷌾)x@Ƣ-$cHR@.X^~&~uieoxmVXOmGpHk }oOj ++_#I!uY#`3cr$3d> /3)i7~QW<[^Ӽ?iZi|A9VP^+ т lO}¯ +|5hۻM_Z&[S3Q8> \k_h48 %^{KpqF@zt5O_1ĪTcTaw~|WH|,c8pxJck4"I1&0־i+k:-<=vh_&{.K$ ?Úu熾xwnQED=븲8}I,s84m_>X,,\~X.;HxWT)wO @99FI"]WD@#Ʒc@lZK)n/dg:vIې8KpΌ4|vr휘 u1^4.0ߍrw2rLϻÜI/T#nySgl{)()d!FA< UK$p+""'瞿eĨ́>umsV<eA2`\;NJa`ݸ`R4;+w7+aK&[ +_NQ1&L6n81b3 Ǔ]FGJFK0{jiNq#u6:#Hz Dcs:tv ,hRT-q׾+li l_.$u[I`确LNY{ _np w<~`,r۔Qkr l; +lex L$G!T#R9uSq|R0pҒIIlony]ae:O6-ԁ>b*yLNF6Mz[uDRdbH|Ju?v3\kO5I}uh^-#X˥lYDL'9i4䟘}YY [ +NTA7s2fILyEQYDPq:|ر Gg +JbId;' ۊ[u| 7fB1bJs:[{5dm +c9qZwfeyd,cֻ"XF/ȭ; p7#^*/ +|U^̲$3Ҳ&2["!pOLt(J̓4wgUrpN2ֺܑ+{}ŔC qF߻A,O_rF$^lQ"7_G{VّqlR@^KYm#Z [2=JTf1 rtmy庸v2. 2H/^})ix"+ykr{~u2g?j2{3z1# G ʹngR[ְ,,n,ZdFn˲y[4]W &y'WN-7wwV֐Qc@#~׿ ^ZX\f7r6p}k$oN?)u%onT;^! x·Kir;!c:yǽ}3Vi<-zK=4Ip;be1r jس˻Mk.{=:bկ .NOIgO*6uIl-+[ie!~U8 ~¿<)p6VĶj2#~l<פ?xldTR#hQw~^JlW?tJc2m8,#8? kWl 2wc\s޿u_{ՏC,- WXЁLB y-#Li:yv5WݳZ]˴1]΋[mZ-B@<ݸ>~OQ+jcwEW*DŽ4i$#y -!SqW5XٳI.d@]ѷ#+c:aJ<]@`@)9+B'NUErJH$[!ySk6%!^ BY\98>b |):]];,wF=̅Lè 殯øm5NQ[D`n5l5۔bXʲ$y>\m.qǡ>_ /-UE5gy,HT_`x| /?񝆗,亘e 2fs=sϵ|]EڣEVlJ|c`w$kgX,%(Pt8>>]S?EKۯ- +`unI:Sh %RY yq/𓜂F8Pn>޻ٙ]7(+"w(qw'S_ r9Uշc}=RimL[jn%iEmR3`%2WRbULd`)>xᾅur^]Z9Eܰ$6Dv{HLl+9R'ZQ41-m46;4ӦX\KI'85~+g<6Ric$LA,ye 3kK,O#%o`zqZ/rkWvT.C)Oǘ;Z]GsmwtWu5i!.CpG{Gtc s*䳮3$|ʰ:x&+xF{AmlUI c$8SRQ)m#dDy-s;Sʃl+c*LΘcT<{PNE,{dhE"lgFy#8aW%xJbis#sY0Hgfrl~Pzcrw";O!  w:!&kNrTe4qO=g㾭\\]Ŧk"|3 mܓ?TiؤVR_@GNy4C%ƩuksDu~Rۘ5t9_xGԯ/nm0 l"Jlu[xImqBq𯨾뺵kke C8ɣHcew#ɿ}-ztڻɏ3$ O*1>vyQ=Ep&ld<:99mqYdZ9^pU$ ^z,.l!%̅ۓcVݾfZۘ.}y?ҦR$Uf{x{YdPT/EVK`\WꟲżsYZٗtt\J~>n9 O\WȂv9Pk2qRDyiYdl%ă;rq\.3n`1Ozf'~Pοh&pBm$Cv +5YC~c8<ٿWiH5 Q `*{xQr7 S >u {hⶍ>ЈTdȌTW 6խ11~ +/mmԁ2o+0qcgLS(c:M~|8+ItBArOqLKi! x[m.}pODcL~$'Oyk:_Z&Ar#,;\}$gXI0[ܑ$'p#FS\N8T:IDvI%~m8(y2?#,>8.VI"Kuku8y~Vw:O%W!؀{_PxCH K{BF4R/GJ|'k {84da2EsO'chͭ5Z$0:yॉ9dwzƏxxZ2n",⾩övb-8 o4ViK_:Fdd"C/@ayNhyw~vr}>( ;lG׵zĞe"oP?)#^i#>$~I\^Xj6k}< ykt +E̦Cȍ[q3rXcQ)sլFMs47axp1RM^-D +,Ns\jg{c#_T98J {_@aH7+!XAp@33AYؠ1&F%r`-IBn`y;`i,q9Rqҙ]fH@6+YR@\c9#Q gpLaH65Ul6! .(9O|`*Z rI2䂍Hq]|j6Wt=S^5"2s'Q'Xʴ`-2F6%5y3ouSeff8yH ~JI-[@Ϊ;dQ^ ^m3^^X^Dzddxe翷5~Cŧ&nUv؉U!+H˘=54{;ȚIJjb-H ++`wXxj{H,k#R ry]Hl-b ʜJ;ix=n|?wGݙ/nmհT3HQTs3|_A?VW-48nxY$qּ~*B4PXg w|^cW+js[Ȫzm‰aAcݷp<"ț]>/7`UzcW"*&pMv9,6QJ0nC9?/g# F4-9* * .c9XIi$i0N>1FXfIky.32qXvztz3V#dqI=2v[[}LP uH?fԂG?JMXt{m /@3Y7īJ9cB’?|3ℙT DQ9~z-N/l巘1 ?1+~CU!Rcq,"FB2Tc#>wRR),ѣ8h `\߀5;?I%qڹG#>zf\Oi1)"9W`A!Io!ks-+w2=GUJ W@9~JO-gwqrcV!AϦy57 p@=ȱ>j} 3j^WԣȹXצxkbu/lc''^$gU<:Egڢi0\.Fy;t.}(k`ⷼr)x'8YIy.%;c +K%mVaRT+ڽ:nՙon-moDZ?9@NH;֑go.mcz]-י NybWE +Oh($ǽgoڹatF\qߊӲn.dR'~^K|3|ڼeh&H&Vܓ۞k=w=Ɲib_`9brJEMI%yeyc*rAM=ͽEDݻ,XV XkE (Lc)Rf.8RI4>fQ yg%f&Ꮯqr9 ۬Oʑ]Zfb@$r0N3X8kkU24JIa m'km$T};8i4sggujҲ}29'־xGWS|h-m3&NIM:;,PnR"4/qi*$]\1o`:Z{@?#&^xv:"67QH@VÖ@vmF.nG?N|3 Ę@g5jD(s=zdW@j|i <rF[W3Ix}nh<-c#$Z}*]7޿ |{∵u/KnlMzRqS GzsVuCOv1[w.iZz\>fR9OZhK["G-gW<z]VQ}]!0L)l?w$+̚SwGEYjex-4dxa-|2KFH..lg +hvcsLc?ͩ=$^B1;ǔyK3yҼIP-زa2PG#Ƕj î?>s-D +pA}*)V>9\uUBPYRPYc$#q(YxE2)߮iwrr2wbOF16˟Ahֲ _C X/7 8$籮:ˁyyPT$=x&rF"8ܰA1߁S}pzAe}K/_XC~䬅eP`@W 75=,qg45ޥw~L~`PFZMBH"EB @G<g͹߿OX>i-ZMxeN|½U\G3zWϊ>i"2K4w+ac󓎄Ӛ^CF9XL&*śi`&:jfz7o4q"hfpT|Ā9cBh 7dr3_OU[ZWm~`N =<©,dyV*X8랦3O8 D#;2OOCڮٮC1D81޳AnC/R5LK*k(Q$#91ހqnJyxZpXmyj2ݬjZk(pt0ܟص+nT8m :cI'N#[l i,(朱*pxЫ/-ȥH@+$ v9Ҝw{U˨OrFwzJuӻ:\\I$U21>yUถ.&ݧc{hf9eHHW'k(J_.&qIxNj!J3F:&U@8I֋~beE1#=E9ed%aJ{`3 )U$pOXbJIEce 4QQ$Dm$l B`Ycȫɶ9*, 2OyeY*' yQƏ$df"i\uLɖD|U 6@@Ǩ}M;)5+(|2!8+=*F`h؉ +r㧩J!f lptoZx7 J7eB/f1Ha(]܀\o~'ZӺ]##R>C Q&l33nFpzpx%P8Y8DsKpLŐnUyE M4Έ)S7\Pq8'ye*"uw^6;@n{kl.-RFfX2I洶]Dq;"Ar#FbXBPÀe"W7)Ǡ!x@gd{i.$I|@A'pm5GexԞr08Ҁy7qBY$* ga0yh-DZB%윀vAX(.၎!01YCzAđ͓ z;8ݹaxU + gzbP܈xv "7{r+8˔Z{)cmY )69=k{yfG;x ި89zƲ䍒91B /Ҋ7\1QVd[i00 .v7 :֒)2PG|.K#B%YG@ drPO: "K3[34ȧ\o;#X aN]UL&%Dx;;psS +it$tՄ6<'r +ܫc}kWO1 bSzOk\Z\FIvXx]duuJ"|!03sȪ@s̡-R6׎ݪf$PGG+{ }:TzNrQ<2 $#QP#갷;mT''F\]P5"P'RMm09Tәg[C[<@u8'x*Aa=$egWqߵ$1ZR,2A;\ @$2:IHBE +p7s{qZ#n2t +])u\^J}@Bʩ42BqΫ}&}KaNy@vҒb%UH,rY@\u-Eh$}HYc#~H?}ɢi-cIh -92?ZҞ܈Yiv Xp_J e.b 0^2rP2ȷ1m Z$0 ҫ.2ycU;{IfZn-p@mA@ĶR]E3[S8*ʞ:yؾF3X-&'4B,q΋ EYB\+Qݹ9a͖RXM>v$s;\wh#Xk)Z4I0 @]Y/5 *"dJB^q;g"N>SEiLfyBC 2Hc$Ts S6^=LT"D$ue9 d{Po= g'$t7L[̬UP(ybGD/?Z709xI4MxVeZ*+2>HzY"'M)h 'VTon!,je7(7*$ˆj3UIhďTbh!s&!pH#8'#?)۬Pt6,I$Q֪iPCunIBbHl?ttW9l+V*-u $5\km(4n^F Ž0zPg ˳bmobbCGohɆ*{j]-jó5-Dƍa+NYXg8`zEgE$4H,$(I Ol + ?G4Q%DNQVd*narN!np*!UQn!1`NA9W-l\LD6?7 ͞8Fe`Y#Go; 9|d{fV +@@ gO.nySj6[Ƿj 8LW,p@ +q?J /$$(+ȰŹ7|OΥ-QVI-n0 P.ŷT L%@NTwx.O4LLʲ9U#$"ހ5/ĉ[ 4S2@~jEa FB%G=0O_SNky ERqWD6OЏ*ϗ$rZȅYЅbT=~j +JSyRHv:08 ? +ip4-|-±i&T9+CpOJUK 2b9d2oԐ_Zqt[He܉#C(%K` *6OHƗ 0H#Z{{VE,N1RlZ*JCK%9qPAƱ'ZV6wy O({#/$W $}ϧjֶwQ}Ku f2~\,O+`fŦioc4[&˻p9Qr:wt\Kgr[̡2HOjI5'{4J>x8Q= +vfC!mWE@8><"O%s +Kn"M0Wlo?4\Ȯ:?m>aTuUn$O=^q2Q"lFAP48X*2=TrxKgAqn做Yq2ZS4D1,d axu +o<~T&Lyqbs&^c*@;zjϺ2b0-əY 7s09{.(5YNXe!Kf2?>?p͕ē+D{|6!Frj=?#u!*vJ<89)PI(2fV3 +T)*>SNz,d]k$n98CZ-u| +K 8`=j ;,c۬0.ZKDQ @I\8$tOQRHgiteGq]Up2OE+;U&hoYٯ̗F Kyun^h2:*9@:qp4F<;9HwQ":m8WyaIS8v$HČgǯHGvp@ͳusێ9:T$K"H<փE"þlJ$UG>I 瞇Jq E$(:dGmu*.S +AzdAQ)713ƑGϯOiO6C1+H^0xa!<c+s9HӭFm8')s]7Q̵Z_8#ʮv+6eR&%F +}qzv{۷[Kr jWu>,n,\."kI2z fc$q[ Xi3Ud?zط[N(ZK"]d(;|)T\ʊP;*q3ҫDZ YRJ^c)reűn w'ºm7L.FFYDjl%SnI3ϵe[=%g-o +o!!0c9⺻;2H"V9ʠ/8+I =kXYmH$-+u_ryrZjsX@pet- +UlQ=ͥ֠3¶$0<V-pD|h9}JTp!ap1ޏf)SrWL2dX܁"v2+vTK1Zl@@T㸂ɱ8n4fHJSsMtncn3[ ȭ& rI֔Um mzu{=F[b\`U'؃^6[OWU7p hd>Z2##5Xi,p}A v20E (:½;LJUk4o$ xFmWf I'2kԧ;-J76eQݷIwһ}AQ&Id7Z2}+xa-tyܗI DN2r8Ey r E'c8]ѕ6QWMFUy;:WOKbVSYF-9ÅX A^a.{͕$T }DR)2Gʴ,5mDKi=_\\,P63zLQHhp==ۃrFeV9 O}*K< G4ktoX><#ҹo.- qU +{uVWB V{,5Q1M2ݝM;[hzmzucZ4ݣE$w%mBĐN8 ]bh( >tZ}63)~ذ݄P6"9oX;e_ڨQ:Qy6,v1[{ nzuWh쪐*cBç͸gڼ/$Kno/t9bzX>R>s8 < Fe0U#'OOi ;Y5y-na1M=(nT$ݒV\vyy;YS2, +2ѽZb횆cVIT2pB>\̗/lDž$}ܐr2@2OJ=I.x#+ys +RÀ#8>#J;Xh␐dр'8ۄy>\`*8nrzӚùxGqr0bPAd1ɩ{KM܌-G1-z+OR{k>Dx9 +B8  l0M;B>pU?\F\վ;,^[Ivʅ mJidSXܼRfI}OSY3.6ilbqʰU$ٗRHE#}x#`K+P8WbRJQpYEc L#ʳ:G%֢\mʹDieTt3b᤼A{y~^v|f5,+Q[ +",~o{fLwrKxdTYh|ˀxnW5Db +[\jS3L3 +n4JgV\ mp9m wn 2)uH S`spN;Tsa {\%I'ݵڠGNaj-\ZM +@mUX^[w;FaVb{tjͼ#W{-лy$~2yFx+9.ov9jhm)`78b=NqH4xkI![D+bO_ˈMBU 弒$@Srd߮1]NkZi=3ztnİIkBĀ/dΙ]ڬ?:BHs$'р֞⯘F>om-[mZ]CX혇p@eu@O,xW ?c?85{m+z]y%!6EU_bU<s JJfi<'3K)ZUPF QypIoOY9RٛíCM!5/nY:8V}7ypWI/90X`vqzW?*Ʉh#mx8R\w g%6T +fp GP}]ѢjNɖay bR2IB 4,moA#{dv5Uq d%$f`~d*,*Z4-W0"1ܰ9%1xX,K4ɀYFn,*kvS,8d#8QSz4{aKgʓV1or9DnF;k,9b* Uw`2sAqRX eFcFrʹqӚ͉"^fK(pg#<Ũ(-v+0oݎI#'ҳKf"eJ$n/~Ưe@aR8,Iv dM$*GDO&e`g (G}1cjд +2-T2ƳI;` +[c=5UdaJlpO{w7-$ivn_Wy y=w8<DZ:6|2}nW].bpCrKukw$1i()m0H=zqCk J$1*O?T/#,VFm~;?JH-f6',ckVlA5p Q @?jy j& Jo7<6~C<6 +Ay YZ ($ԓx(=}k/Y:uޱ*@QGoNޯų<{>Gˏ/ToRVm=ԛHXúE]`_~|h3+KrKs 2Jwq,(K&嗏?wv׊Ǿ=ůmRKgM{1ȀjSQGh>JM-@w$|Vx'xCЮ5k~;g9t% +FN t2Lmr})->;# 1_wo>hoc [q.>Gi\"$h1dNkmi`W:i1Ƿ2= -O_ÚĈ:G@aڠ܊p{Tle$FTq1%QqN:nRрPSj8DZP+9ڠ7'IX 3 :vrGy@$QArEF߾fӤyLeu G;9!bKOZ֚F㡎XfTjL+SU9XFLe*Ӓ|ch*ʳ fI3ǕFzN唹I"MB5f4O<ҽG/K.5Ʊ +Iaנ'q;.qTc' + z~5zT wnѺ܌z 6^gVv9>#ef+u,la,1[W64빭2Ө%(_r^xWV4/z먶Kۆ;0񏉦:r͹d +-.ݬC0 +xὫ2(rO ƭZyT +#o1& +<XWVѴE潾ՙq=Tѣ_@Q&v9s\]mwGiNxNq +Ewdd.L["c䍔F[>I=Gl|'lө$_p{tk{xWaHVq܂y"6BYSsSH2"|N:V̛ѣbl8T aQ W[< Ϧ8#A6++3czW3`TaxlʅHxBX1i{2mվs#`f ֯+Ĩ$PNp@adLBDfrJ\ݞTVRUp͵㈩cq;ef8 KcR2<" wRJI6@yv9N=+a"tlK+bbPUMp+<_*"1*Y!CH;qkaf@`2;vsĿCsgg% T`rǀ29֯ Kt|*'PĆ\w<_*[{Yi,!В[A$O5Z=:ΩI ChwAČ$#sҿ(Fb{j?_E4'Ğ+'"[|CFx<+y׉eO>Sڅp; [x8ز. !2zbv>^ 8McFpW ҟh:Ls)9f@+ϓG#O?j0xc:{:BHݴ1^K"Š? c׺^i)yx/(G5 dg: xmG&Ad&G`K'$kmi";;]ҢIHmw`8FjQ<_:ѾB|ȎO$p>^OQY>3ھxFW(ǧ' m=Օor.#G+/YA=vXe$Þ$+_m}-A {r>RX3HW\ao~p-q;$Qr~3x;k>Je.8号Z6s;Ƴ%42?lGHèb3g aGݭ`<t~X% yʄl@U;|ҺO^9'|[tt+͆YW ``3E{go ŦioW ,F%1&h>^Kiƚ #lcя̿@+9G xv؞5cl%/˸g='5خ$KCK#9kȧnI ЫcsXHYߒFzޣUl^qXb^Cix;v cK u;w. HHNX<R} Va5䝱|+ +8*GΝN;֋i)Hddd1:Ϙ$cPW*t3VޗK +glH7c!s]뙮#Kh/\#F<\WKEfd$W{o4ۢ%ܨ1d. VYHw@91(?6e ѐ~|W9.b42 y…Gb&l|9BK\Tb <=s]rc%$}5l.hF8zVr(khebcq"^?ȭ}.HY^0'xZ1ۭG *Dɵ#>޼]Y - +eU Kzg>ⱔ Lѳ[1@y[W)mxor11]x"IUb1kӴI"srd݂ qErZ^u;}=deKQ,eNFzju 3r_3 (#oR3.cK]+M+{-EtVH 3e& !CHU9+ i%^Slr܎K;٭i(R(`I%s+~N "DfV;m fʦ P8<+,tjT䑎q#S2gfHg>G t"%.B20sg[Gl-&$!FFj[ʼnm`a"4or0zz֑12)n-.POb0XnU$`0k^=;kxm$󶼨2|{ֺ?N{AsfleԂ1]a2i%Υp"WO;RAFsիqɉ[̈!Jֽ[~82$`~m3ihMWYl6mb _&PKV`zh r<lo LXN@jр]ϺRN c#\W0 4d* +UR3+$N$lp>c+pO9h{g݀?tֳ,a¢6 9rGҵ![mId=9w)Ы%(I=9$+ *G"G#,3 +RdO9#እN"&;fycgj ͑VŴ@ď)e +<=jCjqFHm$:^#~$E{n,NzZ&@1K~5 _ +,G=ڥ}xG\cڹc~}a`~a?{_ !١gw\EA>~un~!/ +nt(#, TVam[w ׊2S)kEmXXƩ99< `UGOm(x{>Ds sd) +ZQYd2K^#gk:laqk ӆ`Jr~|r8?)_K.,YZ0r~I 21z;U6܋Ԯ5IqnAn #t61p?9Q\`q>ju]@n $qAwcJm.吼2Y[*ø鎹Gre7;D6(ExSeOntwwt@5E@Ŕ-I9x*ݜ`( +sS`fഐ XYdp#l6?JӶGso"!tޠvfmV̭g=+RMiCg3Et@yC9QO<Gz>']?tD`Ԗv)lUX^G,j6qגFj=gf̆7+6"b0F@NUm*`-]Ol(q^u` ĒEc[#rGE$Ѽ;I`N}/`gm&kH--"@`]Md 2[pR}AX1(8D8*#EȐ3j̻|Ŵ[/mx-p:p sJX3#yzs]FKs4Q涑wG2N`ǁt4Ŷ?:Bأ`\g@te(29XFB@ʲgszVw{RFP& MW-zsy{`b Ұ'h1 c#Oe&[.B.Xpv+T靟_K"Is"\i$c#>o }Q/ +H0d`:;~"=ŵ6,9.Cd6>V'My<=x\tXV\1kwPlm SPR hr<+_H!ى2 H( uq^S}оZi%Xb>;{v5ne

bC&UeHy'qNeKAVt` +3קj%+9]ꑎ9?u{3Bpą:_iQԑE,Fƫw1 x!:\\8i}8F87}G%dԮG lrČfQ4~I~1Fٛ5,ʰŸ5XeV<ߴƪ;fkygx*I aW'A~`Sz CӡR19OB;!|bO:[X]ZXo/G$X׍-Ö]N=`vWWSdYFx.~ Zz@@/1(2\n+Ñ DNW9Vztx[kK[W`VYX'"pVDDsX^b/==+gNun$ 0)PB~ 77D\QݐpysӠ mix%H3mNцd&"%P`7C9]Ix+ ;8Ҁ,KɌH+σ? kg׵mJH[qВ#=ɾ |=RkmesGe:ĴrG_wyveu;OӠV{wbP<㯱SC'P=Q^1R 6 ftz*YI~ZUf'f?ƺa4 6ebbU^r+E']ϘjmN{Q&>l+, pUYW }Tn{٤S%ęppQnY啂,+#6c)r?h\q8++ns]?_;Vq.,vo|Q8ɋesЂOcrdڊw {իڵky4dex PO͸&4};VlmcX?eN1ש4[[;&T`r+';-hH# +RZZ4KY'伎o5$Fv~sq +͜'E"9-ە{y>H٧Lʩ۷Kir&tWgٞ>Rz5ؽyn*H##'>´"Ҭ@x.9:WP$wS{pU\GL78'y͕b4$,<ȢF@xz£Y3(Qͪ%u`GrG_qNi!{U nʓ*} a1Icmi6EIzTO*LB>cztȒbY[~rA(u?nRi3ҧum1QIq#NGz pi`-bʣ@^r[W1n\09i킖3 ]\fęI\FGl)XXi&x9(@qVn-}ԲHeۈ${sP\j) ⴷPkEg~y zڀ+HfpjM8n~em![xҗ $+"1/p K H0pwpAϥej-DVghcuCl + kwȲR+drAkSGu;G69扱"HH ''XќJɰP{fo"A,s єS'K]VFT{?*GX0uSӘ>|٭* \p}# "Q%!E;d qzuoo + */'o~]@I,L,FBJk|yhmgo'A"Tw'9+>%t6}'Ud!Tʐ$$rW`0W> 5bp#?Ai/~9fowmOdDPP@0l2k%Fi/bԤy$fx<XWo8zDER 3+ӭk׌Z4 i5O$Te2N$Wu1qf|UL/1Ҽ!c] {)!@,PW t_k|Guupϩ]ɻi $/tkE\Om=M #aH>-MZm.CP{pkR0XmIヌg WX r9;Wɪ:OL&fP. s +x^Uz^Y#Y nր&W E,^L-57򤲤1>\os-ڕ,J4+H-~5,d1,1g}hm> ^59!-%6sWAy[}5e4Y7ǜj3Nq4ږP<ŕb-99^5,8*[ o4$iP " +;0P +K_ַl@X +K:9<zׁ[h2$s4]~|ބ:|lNк`=?sfM\C>NYG|~[6{$$|zA|A~pu f1)U2n;r{V_Ug0cq +Դ Z[LEsӐ:_ +|e„0XP<-m{Gt-,bFF_W&lHœ(v`WA{٤[C!8,1_$ˉ Zf yP-\Ing y;dJE2䈣F<2 &b2N31ڲulGhkUBB1^>wPCyȸ|!K++&VlؚIW7x߈Kl$7x p^+k CTH\Gy"e'$z{WښØ̞{[if5U=݈9#=żCIOabEJxݴTkJ`K"WԿb{iI 1E"IɃ#`!Ua$ubŷvꚚ½PFN oy_b/4%ymob Xsv#_C_M_)/n<3 =ϯ^+h˔Tyޟ~>{i$#7$ +s5/iu5k$3"v0I~(j6J$%@=q]fĶEF`xܟdt˙%b''?xw׾ΪZ7Wx.qvq_1B2[$^u3D[b‘ߒ9?#+;?D*ǎ<>#no{GcI'XeC'$.9k6Af` "JH1zAFL+@9~JG$up22i]d2  #ߚ= +4gb.yul0'$0F?#Olmc;sUbi$倮*&R>ⱕeϥp~{6Ed1` z5 tRb{SeH:6cbOjh@X}q<>1Iz1:2>|Hpsl10G0~51%B GژIrrpF\fP20C+;UICc>H@0OsOI,vNyWxHf@G dF'~+|h7R^)i6K&|!Bn7uWu+h:j%ͷ +}KRFTS8$qyB0WՙR?Hf2C+<9.H/<{MڛmpAb q4y#&rOLRLc^IxϗeڻkÎyI^-y[qGB@U.dڭp3Qh󷬏UQrAɦ4c30sRtT\ "*?֤&c13Gv*1s&̙vݎ"126Aq1E%Eyeʒ5*|#NUscӚHbhd%CrAY<$^=zQkc_0JFyBMU\^fݝwp~s5\Ygb$z4{CY]eWKNx#gL7!SK|,w ]Х34{T$gPu;P"CdOƤ_ZF"y7 { +5S$}9此 v/,7V0(;<#;T0A{Ycy/ͷhPD$8 81ZdJy#Eqxh.@ vrM}v6]˺F +0UԊe0դ(Ðqު13Sq7 +wi< TR#2+P͂H'= {Aqm%ٯ㱏{Ic8 1#=8mnXcSŵryR*1-dP n%sxSבO^*7WR խ0djOݵ{ir^aErov[egoہzyIݖ6QMbLp^REe%ISBA]< XhdӮz9r! us $;wАOZt۲bYeB%qd9 Ŵg^9r+uG9U!0$HY T8V u'ޗ9dtpa6A'3@^t~J 6sOjṵ- K`y-HzՉ I>ǘ%#"nfhY^)eecs׽~Hò}BLPczM4vmrq沭"\1k=o qz=*J-A1Θkt$A4r}FX0rSγ.\ +`8@5\\9 2TN{VZidUy!cwQ%ks,Nk( 1Xg'$ǵ9"{[=!/\s^ +PK--$jQ8ZM2]YЦxm q2\I㎂Jp@.^ha_5<.ZYVI5\`csU&A<ʻ +@E$*MQk㻔$.'@ͱמ#0 TYDKryz1SnhU 0Y?3N!LRRCXO\J#QܭR^ :whn<]̊DM8vp7sQk cheV22$0W$$#Ȥ. 98IM) ҭĆWPʋ" A`18G̛ޓolY؃dwV!ȳ$DliC9jh$$ް8!I>P[:IplKQ$ؒ)ݛ| *p@ۦjHOڐ\۷A=p>}xK۹Οnֱ+ɘX}ǡ_.Y-E :1:91Di '`q&.xZC$*+A#<:zIR1*j6 `QI +^*[~~" +V 'Bs˜BǩRy% = +ݘ.so",!cԐ3;0[H $qBT"9(0Of8қ-БiV9|"8$ x#~DuYvD,P*2$A39/--]yqw@ǯ99VeJ@vbEV֗yw/ +w u><2FM4Vơr ڒY)n2mQYs 0-#&O{Tw[A;)UP1=IGǜg&`gea7WUNm,1d}Vc."Kۅu  + f3Xѷ1QS9;pʗA$ +KnF0rAp9>c)M[WfPĞ?Ҝ~Զle{`0#$g:38\!IO-~'Wi|(>~hyBQ wtvVB[|Y 8>RIGF@O3Q##84k +Y$6B]Oqߚ˺tlA;H)T08e7J%ҡj^pT>#0d=oGo$s ޹V'(n-JprH¦HD +ym]@<} %L\B[D(K*= @kה*o"%sU;s-RS T=yN rʯs+ܫf\;0#o\*Y0)%ivd3xTz Zmî)p~xaxedeV㷥eoq +f[ԨTN k2P&A9(*1&.k+vF[9hJomW횋om'˂0$l'sqsYC o2W8$O$7VHm@x:AS/3^5yNI98=Jai$R>U"\\AyZ+kfK0+X 'q'i^Į`P kJfdwLW2i%@rz1jec:@@!A 8=qךǻ{{w:3E)ޝ%ޥ̷W[Ch<yb;uUMܚ w,M yؓx9I59i~G2-孨vSd'/c8jΓE+9{51&*0ݑ ֱDB!R<3?m'NW"Im{27c g94WS,vSdd qC\]8cY&@<Zi\ F%&]8 m'nIo$RʮFUT[8Y[BSu$Mr2#8kUnL.ˀDD +q\V@s"=wh +!*Crz֔ FJ6 4jnnFbbF_4?7\Jls4kf;f]ʇ橘_$H yԞha[ǪMJZWczcvK8b0S[om'UZ@Bu9^97RZn ԙQt)_)O͍lZZ Ү,tn.[p8<O5Be[k{$ 43L](`r,;gZEg#{xRy/E$)7pt[ƀ+VF͌!Xa!!f%ou>=m z⺻yAٮ'-Fm@80;G{kYBH {7ff%C,}22aȮTM:/ 9y[ndmd`q+Ohy)Kl7HDxju;'vkjYEnz,1un=̓ĵ}Z\G + epJAM{+kDh`D2JR{=E{j nY]hlnE 1{no4WH+c*;3n2PE3Nncȼ$7ZM 3+]v*]M$Q٨f&'z?C[F\5B(ummn.$SU&8;8AC ma_j n^K˭.7/g=++L緆UK #؃X~NTV-H嘍dx=wSpM]\౰ԥԢ'KJeSJtӝXϩ;}tB'q` ŔqbsWc}&zaRu @de;es]N^C%ڝ #?gV2Oƻ)uCAԴ;8em" +ġpU入XJYٺ4&S`T[#^sܓ]i5)u!8ˎ8#95(n{i$K}B,om m) 6rW ɮg$୩iɖK)&Uvv#PpcRԘ47Eeh.yeUR H9[zUܮEts*ŘeH5o5L.8<܂xKأ>t2 Q;='CX%z y5FK^Z}Ό۹<ءoeuE@Z#ivH-_&]$2)ªrބՏ>KǸAo$ +Z8Bar(4d%2NnvxZ;`IVLm%CL,ݠq$ѷ8Ct;5v ͬImJuv`1.9QRfWe6Fh+>wn9QnM[)y:SiGw=) t?0lֱ4 +.%Q,PI%]ǒ@x U{vJ <_V}6wL)/jVH㷱LHFLNAdVm!,}$;C0#`r8983drڄNk'>XPNS=3YHh)񴑓v҃)G̛^Kk-aA:v9:)uadJ!+e9 _shC>I v\ "q򌟕At-Looy-eExL)jC)[s\\IviFeP(ʮ@rqޡNhDʒ}:L$;:? ŸxfӐwWw̅3c3=@<3!Gmd[ /ΟxK+(i8cgDHmlQX_ UGnXy~M2~'s]4y3k%bTZV> H {"uD 6%ywO8x2PJѳUH<sޭ[y h%&ASrlwѶVNҔ,>b3 YW'8#x F}I$F:3M-9#A,[a8 p:whƪ_=I +lqJnDoOr p "N{*@$BUX ܒހTr` ҇o +pA ̎0C1tSPGA؞)$1*q.S֭ flJg`G#JG!tr?)̀rI g1)e3_\FBq$G,&Idb.g98bhtdb$?MT*v 1Qt؆}BXedPŃaT 8- Ydd̼:89>2m3 &H JM#|Ҏ +I`Hg󪌹@"^f +9㊳˵a0v yx##QiQ%Xg;wWpO~j|bIFvryO5^ FmE"\唇 Յ o Ʌ8$ UT΀Vb$N13^Y.}ıC"}ḓOδ3F%wܩ,v!ll6 qNn&f$u'8QȒm2 h@5 rfC.pLr}!.%FH B9:?*FQ@gfk;n>UDEvfuӞҵ!02Me&VUc ++w%{48\ݦ>n.żNm0#9p81IJ۹e nG=r1s튯qp=[ Pe,1S\ eeNC [GH\ν7cI;V 7ě I#׌~[K)vgw0b.s֕%wH 1璪8^Vc]t(#~*׬\M " 2#*:9ȯ úW4ϰ[$s]ty@/à' ]0z#W'|p +$:׼_ mSpI[@9Ͻ+xſ\:zdo*mȖy.q +^ Z_j (b2 ^\"Yq2ʖaNAc^}~4i#1X ~ 9}֓3k'4kFAX[i*@;М1WQZs1Em=,XQLARu% +~.|MxCXC hZ"3Rprק>Rj76m3GOmXbCTmG) f@a ,m\'>0|MNs%~laH9iy`0JqԞEm+WG֭v1Cv+0_2䑙23@ϊ.o/+˥j0/3D,2##Ӛ +W>Ec|ka F3009iڍͭs4[\xLG^V2cʀ$D%QU-cI&о[ |[*oE,o!k"X.%$8$sq_0E6Gin-87HF 9>>!V5|rG^ i<rx3۞1Rs(D+׸+JQR2q7LDARd3mXSh}nA#)$jIq=kv1b]wT:!#sdI,ikyAGـpsT@%zfΌOޚ {Iu+ c*퇂1U̿8{ߥ(=X`==+/x⫱k9ID}+5j6ET 0 + x<#ʪ #*G ~Umu8R Y!wO%N;5ٕwMkGmcmS%;Udp.A^H!wdՉ;0 oJwJ<ݱ(Cྠ} hnwr!d% ~@R:}kB4y7`xz緦9Tia9I~^VFQ0˙Vn;<ђS\$bha#j`2BFveAwPN?.zk2Kp"T<:9P滹K3#!kf?- JYc] !$vf)fd#;T +KmX(I^KcxAjq佺p y +%30tY@,[$98=K() ǧךuʲƄ2 Q0 ۵k!}Jj;obE"\Iv*(S8Ӟ89j4"c?&CG }kT.Vr>._Jj(,Ėߜ~ +FF +p^t[;;2IAxI!\l8x4>'ݒAቍTd4xK:Ar?Ɲ$rC|wE&ܖ+z`27`ņ g)&em#0L!ٰ:$˚t +qOUc^CV1M$ɼ:_u f}>&kP|75WN#Wk&qnW^0k_ g˫ey Q/DW +Bqy,3t}ob>:o<+lK6[:,}cu& +9zӚ칯Yg-\1ܮ18kѺCtߍ4ҥ&X$51-Jn3g:kb$֍)B(?6rNI?C2Ă0bI8ȫXƬ \ j;_s(>4i]}Z̨y犸>.xp2hV 98nԡk2#1R7ש*_yTL)#1{7]43($3ڛ|[ڨۣ +W#*xyA11/aǶ+έ>(xeLsߞ u?^+X.c!-Ia03=( @,W\!T^|OOֳu3)o!ڑ(8ן4bŢevs1c2H'o.U6;W5LGcOfzcq{w`"ZvbGcڹGU䔹O?#ynMCqᩉC$Nײ3s$@!ǧTr6K0$§+8PyS؞9+B/D썐ͼ;g\tYX.7c I#B86 J U`v[ۊ܊3haz59Kmw rT:ZއHIR%~X`EKa ;98iF+Uz~uQ12)$1[2[H3Gv8p j.d#`qH9KdٽNC|Nr3qtUVfb"HwZfbq:?>% > +{-R2[ZXwp'$t{ -&"iiE^N1Ӓ +bL7ʑm̪NxZǔ ;=.MPB:g\v`6٤Pv2FrF;6G<2-0nS< =zce MlE99Rm"Dl$O82GV)$8VIVKbacVΏ-7,QОH>2A+%nvF.mY9sƥC?frvZ7 f1{òrx^GkZ#Īo &r=GOp~p:EjG:HzX`݈>- b4caMqvzӯgٜp'2 ,ktD2U[I#$ܤ'[6J@%KVepeX,4[w@0gz*c`TzZYa;g;;PNyǯJDvb$yTr@`Ovk~ZhK'CjX7qӜzTWuI.n]1>X9#3ֶ3#G3ڬZMm"A +H@[9=3[M2&kqGRv8\ZeYg3B6*`]]K4^Dl?e/)lOLWA2)oJЭVٍcq}:5k,M$Cs]ͦ1E +i ټW#s])HR1q #\/u!H=TuЧ JfH"C;FU^>Ak҂°$|(e2q=qַbJ6 bDN8'5xšQGYZanY$~uŨe-q)ޫ8Vt#hIFJӵA `Ht'ҹ 8LEg]HX`)l~;U߉ ,mbG~$aulؼlFt5T3' *vOJ{gs[11ZcrU:! =-|<%Iwo2PAo܁l?&ۥ<|+m FV\g*9S{Xn I!w[?βݏ_6x%s$c>R@yݎF6u yƣ>muO^@GЋ$݂#Lsx}qӀ\*J*rM=rZy#y)I$=b +0ZF#>&jn HF̬Y- _J6"g\u,K grHYԖxQp0N2!okd?|dOxO=Λx[-/qig H$8,&PO^Üw] +]@qm\c\x;LVi`cٰ kUR2pQK䏟3ul̒H˃v]* AF#dKd#8+COfVmnUĻ8 "へt^[ mRZY!/urx5ao.ȼKz ^rWo~"&3L$d F.OQkwNMww6];[XLxhm>;~Iqp@0~;ɬWwJgF;@I׿AKOx9tIY3칺Lgp©>rJ|0M⿊&間ơ+{?>oaka/%'ΒSwa^c{?i5l@ #* +ܨ5e%Vax8s]T2Y$#hXA4!dG=xhhC!8˴JC c[7f#NxIFbsU")fdUV']Kc=y nܳ:gߟµmteYVi Pm_;}{VZ ˺X3 /?JЕ@]ZGr9SAI咒Fsj)ac$*gkd;K[܆,<)zזDu?:< +v8 NW<T> +^qUJ$玃<3 ~4TcB$(tŸ=}\X°BgpSp}MfylG!z*+d(#[ej$hc:Pӝ J `TjL #x\tm'!H͜gx\`qKktndG.듕C%ˣ0ˎAid̪_'$@,9LC.@Œ@?5:fQ7T9Tn?hyZ,2l>ߝj\@$hаҽEx'OK-嘈ZXͪʒ2r3ϥ<]s'Zt8#txzӏNL^FOw ,@+`pITXK } NX>ږNHThAVUIMXGNjɱPDBrW=6uG,cxXz<//=mh[XUfHsd9<3sZhSIa uyG'<NkwWxy.7\\~4v5[1{Pp2si k6^?t'1W/FBҳA'?x̠0A$SֱbW,_pdaA=s2t +I/'N=괯,)0WD#a±cXɹzc}/$9ܡ\kgᏅL]V|Y#5 4f-FQʻ`t'<M~>"bKc/!2Nq2 +KߌGB+k^3I=@ƿ]gO]DC-]wWQ!y5俴x<}?Z5IPۮr˅ӭ|u&TW<- mʱA#&IА3֤(4ɧf 2U08q5h[$"TfYq8|q bo$;Zci0Q +wpGZ<J2LgH:h$@C!;@2[$ ⪤iEhH*S =2K(,W#c*z#,K*Դvdp@==i!ay<\&Dx}*kycAW"R}@V. I !g>ƀ.C<fx iN=ި_B-F#py8Wdf$YB60橛wG2Z+ sךǔ +M;/Y m;'y靦dݼŎh/Sz-#H@\J(*nzU@U0Z[[yʃc;)l( 4fRI:"nEpny$9.F-DفbTIhζ.cr2FTV={i| Ļ Z ΀3uNIM]Ii2x8<[>1޹x=cFm62K)B:*$*wlڕͣc͕r6A>Z]×H$#_JΡw'uw[`K3YWB 01ּSNV,8;_>*IsYn~9 :tm[zɨʏ4,aK9$e$Wo5?Ce `Ҿ>9}i5R%q(n|=ʿ[>n^4D2ha9Qd>Q0Ǵ]]CmM0@ ߯lW|@khqq=K R-|Z.7}jG!XdvU HzW6?\j7Zt.nf,f5 t +R>&/byuW[f@ʀJA|5$$zVş4Sr& R/P@}iM.a×vB2[bYH1з9N*-C:Egq8pB@B 骖F,d`:`T% 'ي+OU89$}zutxT;6Aki:5޶u>_@sקjuԴ$fd1\x^P|c`6(zJay@ ՇZ&Bǥws"46d#^yoXdhmH4@(mHuҰmH[:FM pu=1^izYUX*C]WĐAw4vI+so4vҤkyQ#qr+3H# +`g5^]0T=z?)hqW'6,P24]~8`+[kZN@%p;ydx'Fs.E:>uO>B s4 YAQ bdz [m}iݖ'sXw[fGiP0=4 :e3!. ʀ1T8dD޿"˴1ǭjEbREh)KҺ7M@nH!Zt\eI-ۯX"z0KDX +^:ך6uȑ<@;x}jK;FA9'^w~!,K;RYR!I~x*CD~%xP6#ڽzӴ6yfeF[RF~WC>HMipQH N qȯ]v|XXOAmPcVّג_O.n'Jڄ72 h}5qǫ!+_?| O:L$ u/5!lo@{eHwf\ORtp6!5o#Pnxj݈+m +љ$?WUvX9̙rrF9'#WT%SKaʒќ:׎Y _(E +̀ S'z5TA,appKF@F%%HSԑ/݌K<~SRLaا#/kyfⷚQcrCظgMz +ANbC#H4ME,1s:|?]iVZ"ɣI0,C_|u\yHFJO98g~ %PJڠmG57{ۛ)̗O l1;^+̜0f#:ٕglq4t8\*E,Cmkkt=v0lom606'<gcp5iv-yipÊX,nmTJwSC_^&;+SG\}՜O~ t|"~ڿ#WKjW}Niߴ"[^༒3X#9hEt-(LD"%¨=F $ֿpޚOgZ]ڴ~\sFw3m9*Xs|'sCd ]kk+]^!k]CE YѠ31^T9הT g޿s }wÖvj[ xО _2(vH˫ssq <ZBCn-:`HT8k*o,g'ޞ o:ઐw,[ UocQp V2w1^ˎ;IKtٞpdTGa?6<P1b9ڂH 2qZRnbhg`6b78L;UKVK{g`.;gޯG4>iH,:1c~?{A$dX@a]"`'g3yPH啀<s +t[k4 c .@l{*l#4ND +3.N2>\Ll$)j:q桚xDNlH$.rzӱBR,Īv" 1N}pAAom{&XNN8=GAe@Roi;8EE 8paEKl2I?ƠG-< 9dp` Ǹ98;x zRu0$e]Te' ١[5E ,_˄Q|$y=jIpI +d9rzջK4Mk [ZG+G,w(deM3 V까 +̄dq`Vn.cf{[ + 6:eqJ,㸹iË`7w@jєr2pA8㡠go'$56n6Wß/fOn-V{&*͕2}+/vDGn. !Ii"gq ʿ48j4HaVA2*x۴Nh7>#猯fthL_,nq޸xH$(#`e@ėY'hK-ӕV%jɈ) ٝ꫉0$QwUYKvW v{zWߜ*7(Jc6 yGgFc vlAncchzSYeW)#@nrSN99Ψw=o/tLjŴ)]͌oQDr6C4C zqφwq;tlzpMi6i#ѰHAGZ{2[Ĭh$|.96I +%X85|GL<ɋ(ªn$Ӥ%c>XM ˆvRp>V:B_Ayx(PBH9$j^|D[進ʻgG͓[ާk Z,?ԺLr-:g/{$pYkj.JG'BKSΏk 'o@=v]P1k5e,P`WA\e\H qsnfm9A9 HUrs? +$TY#52 4ImeqYO' #c9g8U.HU}sZ[z܌t5\Gu >;ȦH# zq +ƌ|SSq{Ycv3sjwӎsS(͌ p-ی9Ҵb2yy?s12pd!` MnvP vQa8#NT.=@J!i8#)̧'u4oS +qqP58d m I"LEO,;!W:ks!%:RW9bdg>TI1MEO$_b684>7pTlsЃV0,1*fB3:á<*iA<)ok.'W.gsǩ %Sђ{ybP2F*ukq&8$ub@k !tbn5 ԕBIƶ`@!Dhx9/~7F`).(w^+ tV-㶅ta Tm9QB3,2'i'fqA ̗ $"`ኒ2Jּ}صfk{o I_Yka҈˔liZnӸ +'pG=ixgvmDFbC.ji6;ؐY+q I cKk< +ҘZ82*F3zQ)s/w[>Zd@njG`=6.Bp-!n L<}HDK- 7+/ ={Vk]:KqT tcDeWY}5a m?Ηu[$Ng=~^1ӊ~|ԔL'Aa-C$a`]-\[GqfCx$2ʧOZŵgB%"[ `>ZثLD-8.ٮT(w\*G׊ͷYXM\Ml fr5b(o&FVuGY!Wh}fEkxܩ,> +ϸ?n]lp@ Y:,CDK|,Qn*:xn`'Yn!;p{q[1+FyMYwi=~*܍m}% snP:UF\fwIi"ܼ`JR|9!N'2".$LtS҉"Iqċ!8 #9RO8\kwdK6DXl A9'vzDTeg\viQ҆ exV#ۄmz[K,C"$;qZ("AIT:nqURţzMnY337$$@L$F'3cI$>RUTVN2#9-(;kBdp>r8}*,k+m20sgsfuo.mcXQLW펙6 '=h"RոCG %bl_. (3Ҳ2A$=lCOsT!PY"MKO9HK1,hDEFlp\gy{ +1rpArmC8,]Grc@grlf,.KmHʌYtv+$2 H V?9'=;UF\Iľ1g%J$NYuGR}I Lvu0c" 7R>V#0FqV͞4xgڸy%b>I'rxfH 摗 ?b3m$hcvyU8 9-$9U3K6ŽZPD96ySizƀ4 R)g 1(@HTI[֏wHA23 ~pUI*s ɭ/wɺ@=@vT${dy8 qH9#1E-O`$U@a^y? dqmun34Ρ It vSV\NIbyϰ^ XϨS("/.>|0\ނ$K'̧2p}9;{"]C =}9Lg P&eh8*qmf {[;XEUR8 !} 4pkG81G}7vkwh!q–qgNx`gNqUl[I[kyDgUʌqAD KtWT…\QڈRFt=IB;oզak=Bѩ` z,itKtD%ڤ<21Wr1&w ? +5L\SWa8u neʈKLbaeBvyV(@hya$ }W #ݝ*ڳ<-o8QNTHp >pN, f?P2m(E┐f繤yJܐwww +FkDCqFyU<r}XۅsLaK\eGMt0jȐiѪyexG;$+*En\ @ż19K\ܘՌ[Ch#`8V=^[kryĆH2.xLOG{mwb0ͺG %C9,N <|~rM]Er^p* :v#g1i-c€:z . ˃H=+:[( I tX=qրfhᵞ`BIxbjѽC# P.U8sŌ͌Ǿ&*ܝ#%.Vm+yk2彫hǔ=sTv,d\ee#i$@f^72%ceK3u?Zl5] nvrqt?Y[ie2qQsps0*F퓊{x-e$&T!.fȎA' v\p}1UdFXXaCj*mN3pma~ g#}*T,r"<ʣɛ.'q>t]Ewub+f񔴶+sr Yo ~t&Չ$@?*ȋ@dɎ0Uciw 8SMas5_&'{;ASЀ2~4|h`#d1I!-v'[[6AxT$[;۳ z$dҮViqrG8^G9pO9iP%K$d`p0HhԠ]nTo3$(5oI$vHmFV\nB|$GLsh0[ekͮGPrHJ2+u|FDHw#{Vhc 2c}(ʒ385YX7؂B0)R0p^yMʰ'RVi +sLcncy,Sm &A$nl7=N㊺ n.cB * YP40(Su屁Ì,R(CqөZ|w"#"ۀ%=TUɔy.IK* $ULʤTy=OҵwW|%%HjUG00F>!HI<'L88 )`$`C¬7b@ +O9#NIf֗s\M^5C 9xv[WVHQMIIn.A +"$R웇71KCi i{fY''+uJyG{b㸸kl\!ܬ~| Vї1TxYԥot;4[#hO! @`LH<> Kwt)L>Uİ B䁵pzsGĵNDTJ+{|A3צK;o(Ci㲌H"V.ao,W̞' SpZ 3¤QrGʹsN5Xd~-Qmc tAyp+#߭km4dF$XH2Q+_g-w}aISG`T*:U sޟ1S0,- q_~>˘I S%H9q1R"i9)(\ TOfTXYUV3Kn¯y Pg%vXaS36%eGI*Nsi/`*~$60}*RI㉋Oo=@yÆ19`ʒK <B6u==Lټ;xA,8;`T3ĸA,(nsNȸCزV;[bR1mF%q3@w>Ǒ7^36,V{, èT>Yt& =,̬ clvgo Bn.ѵ"c9ʸۈh'ϥ}SrϢᰳ:eq16A<lUf!Ele@W ' ?h>k_.|f6)&ЍT+>es_\:4n~lտ'|So4m5|t#?.HWƾF/cgԐGXc@@Dfu3]β:jE X属YpI?)#ZŖhP붌 ,!1&>qlgIWS7IS bvILpzW)57]ŨvQ*k\|Uyj6P$WwPBt۞5)k#쯐Ŭ^KxKD08#5Y bgKs9c+e,o PXIc$+[pBqXmyYkx !^kW햭rn{e45JH\ F:Qo$y ZefX@=s׊m5Bjl_Ѭ[(]FIb +` ᱜ=?*ʚ,sܼ<2!'zm.ktSbRK{` 9~|r|ApZ[ٖ`XM4V"`R D PLq_ k m+y[|v#ZcQ˘xRE6P.1&### *X^IHwX#f8y ?Һrxŷ +f,p Q1ϖV7p*;O_~j1GX~???ҕbw(\'o@snՇ9ϱL1vdrH7+&0Cz!y +0TJ; D&d+ɖGRAO\z_6kqDa|ŒsORDH +I'? ŐHvG1'BI$}HtJЍۘ29iX-n@ L@!YAl#4M7of }$ +v9U?tp9+ƕ~R:8c#jts^, +s8{[ܞx\G +F^3kqc&S;Ǹ qxJ\ɽaBX!ȯʸwʂv\q;1ONEܡl X­b +j7(}Fq_ϭrHbNLTqҢf\`7g98u&AHsP_'BK.N}Qƾm=Cʎ\ =O.9Poi11ο}!$7^.([BD߽FHi0 u5^.ǿ?尉'khnJ?HyG"S?rnΚxFD aマ}f.abS fn<`c#YBkVX|ב| uy`VWzz` ]:KeH^W#I$yΡO:Y45Jٙ`s_Rx_H;$D2rq$q:Db(P@ Nd8 mBGS!m#Ox9\a*=kY,z|_:#Zؘ[dW꾩uV1i\ILO`kjL$lh;5gGV;P8Jʦ֞ tl'[ZFbO 7׎U I:H]vt x l>Ge=~Z$숆VGUY@ k>-1-u }N7%O4m^ PT<|\65Gs u*@.U w+{CBMA(g!#`2A<Š"2>FO'zK[m 1 <3HH2g+"+q}qՍ?S4&mS3}"@('砨o<{ hgAĈ[:lFS2( ɺ6̰ xlNeiCfb1k8,&Af `f~m irv](Ld_~ +KˉC7F` }5iemq,rȗ?jb!;ds#ӊ[{`wgWKk)F1:+bҼ+H+nD~Zۅ01\Q|l,âE-My^{z<~Y K]VDV29F~VjE (;I$ +ֿ'Meĸbc-e3+{ FuZ&i + >Y<~NFfo[r/ 漷T> xrYTd ]_,nx?bi'iYXs-B$R*8>)MIqqOi$1ّ>c<=+ßt[6PѯJ2XŨd.Y#%F[ƾ;Ð~u'R2'8lw5.G,~Ntqԥ~Ю2[F z`MsV 2/+ $\(%)ȱ` yld_v-&h>JXh^Zc cBo/ٓ +-kCo)muU |Cώ# +kӵN%󡲗E[i^'?JO5̒u%" : 88eWGe:|@F:[|Q2.Nag*sړ !L=ZY<]q!<#8W.Jdwm̹c +g~k"IZ0UG9m̨M=⼛c[Qe8 00 =? +k5<Mo 4@a' ӽ~E/Xx;9cemm3O''A}ӎ{V1Ux, kfj+/>6̅wap p ?N*M +ܥߴk0x^{i7g#5yƗwS&$k6X)n.QΣ>VIq2́ +15MQ?`iw7mGR 5m>=kS[7 .Ss9Ԍbru2Iq2,kP'@ ܃[9 +4#\mإs19l֏c?bH.`쀢Kۭ1aP䓏ƺ{!,m.Q34go͌cؚL.mٙ"hd'$?xsU_VbIl,:cEǥi*\{uj(5opN|%g+1 es\#"m@9 #} ~e3A00M2#1=3\n-8ʱG ,Qp!6 +W2Xkp2?5g!O[I*Dx~AhPy8`v3NHD7rW^:tӦe4O>VabCpU61}0y9LᶍhiO_M)2?6ƽNydMΖ<*!^U17S"".]?0 Cy>j<[}$ þQkaёQ | +M%a]ڠr`5"R*33dz=#L{(7lÿ֫/#+hY ZAHUIi KYLHR:nk?u$G1fw#1ӦGw0@a(`gO? +WWq#Ϝ*89?j(=""r1ʌ6DZB=pOk\ +tXb@ήK9#94*!G!)23qS]y2bh.8$=̩ !X E>X^20A9*V-H}C#ٙ`ViHE 2IJ96+8<_D7UCgǭDF2HYs>#ڥ%EV$nbO2E0EUU{}`F:$ rf$c,GtJD߼Q,G,~ldGu`Aw Z2C(,0?0yb582H1 Ж+:4hFp?8zГ$mErՎxn+TBBvHco=qZu$G C!Up=˔̞ʛ`X8##?YW1%X`WI%+ x~8Z$" J@A9;ux288X<{C _O#̓[ ++hxq,#xxn44gC HY>@FyZ5Nw7vI_|0z='kя16XV7z|i r0;8 &kמ浪<5?ql)]#ᥬ7Cx4wPbYW =ҹ?!fK}[- Z5VZok/3ӎEyUK|x +Tgd14cU(nnSk M3.ϹL}=HREvM;9m^0\q?* 3NQey-t(6[mo$k E",F ) _1#, >޷v0_06D:Pcul)Hyr\Ã}[ "n CqwU$ RUp5$l.[mdKoj<x##*$S(ٮn,fnN:Il3 $q{uRoy7-ⷷVPc=Ompi 9 )s8< Rye Q@$@kIa{o>Vo ~f,KTWX"Ų;LiזXu}Abŵ" *}rEeͥDD%DSh# +`s85zVyk1^3D<6I`x9 ֯ xTxYS!<$fmr|:&KRn.#Ay)(SpF+_6 16[ת2E.rpW^k5]x⇆C[{x8 ,s~mx [D& "EsV$|u)mW2;)b}j}_@2Ge1J!;DH c)sb3}vyU^Jxb' yD$0=~19$V\8^ 8xnr7>NsԚ}ZXm3>N; '#nA _;X{nQǕ#9 3g[٬⻓LX乐 dp9kMcTb 3 g(K @6¿=uOy#P|ϔrk6 dy \gP5gܪq^UO˙=/ltvı?+#o@Y$m:JvbZD,WzkTy +wrt큚9Dd_-Kʪ[ A&G\؀"؎8( |ɴG"i2p{" +r8kRԃz{҂#G8vYB%وe:`"THO]P)QOfa9´i!FGnny*bFi\^> +v棚L~fʆ; ϥsb|vƺ xvS֣<'*[=zWC߇)H>rBwbH~btm.,-"1z +g?IsOr!ih3#'ǽynK^m$Syq68 ]?FKm=%R $$ >[5Ć_,Tcs$1Dnd¡׃K A`v r P\v{ʖ^K^sHZRr(P2:R4yN7aoo >ϙ}6Ʈ$x$[5e9]_juTo#2>=r1zb6O!gr Zn@T`cui견qG;Ӿ60@Vv38?ts׏֤|9לm.bcٌpq_fzhT̲ز7B ^}Y]EGd 94ihnc8 +$dH﷡% FAQ8|) .O q_wqgOi- pE9a+2& ȇl$' 21ھd~gKRItMϼ :wA~ |A'Ρt6R<`|l]x#'\ lXd֯O/DŽMu^ޟv?UdW얚Z-`P pqqUJ<\Xh.KS$kGMw4Ђ V<'Ӄ5I1M9 +] 11~r] }I= 1В1EXC0=yPr <6d;G@21K:9d󪌌dlW&o-ˆנ$g9&]l\Jfm2ҫ\"BeBw[lYbdMImq$R"8(=Ld<lG Nnq@}9W˙=C ƭ-m$ܤR=[~-|N_>siL֒9Ӟľ"M?CkbktFau9 ۜ +s AZ;GF;%!eOB?tKncJdBNYy4i$~sqx$6Ondw Ara "I',IsC~!z%ّ`eN>pavh;ې ?JUEu[{3ߒ,︜Dž*>x&K$'2vA @~;G@ ܬC+Vif Qlwǔx|IhͫK%r-\v$ʣZ?\iIC 2*M1w_>Pn+WyByѧ ($Cg)s^>t&EG$ r +^k}Gk2 rMrw!Pq(4W"iW̘Jh d(Ҿ&/ i݇m?l$m!C7`iڿI#\M]$,SGT5[7eit?~-n=Gq7$q8|M }BMT9v݀*dh("E}Fg?xcqҬk cLTXM gjU eq伥Q'“J+,u0pwJp "4<&I*䕶?xھLpWfe +mb1(5dɦtgʜqq]u ǩ\EbZ0O_JЀ\FU8ZRgKJ3,/Ǡ&,Z aq,\GIP=Zh2Y##sg$@Y9.${;S! /p9]=Zh ٚ'ּX9-@y1'ATe)s{?2%Ym6!e–%&|0A\VQa7PE(&q6 +mݴ`g渻 E P2,Py—?}QF,|,dųd95!g/-l4I}׸x<ZMK|'=:rtuLi xʒz9kqUL2ctO jp.,<A>ZËIWl[v 风<&5όt4vkk<x&.sχxpT)ҫqݧv8Kx2+Mf'nZ\],EQrH&:7q)8ߋHVH`kŁY]偳5]L>Ő3k>傶0O_ +xNy6#sC}І!yW|dۂnah˞?x?構49"d 3֭ bqBVI88`A^3s0QR) T]F_?~Rn)iB9cAL`:cq;4𥹂A2P\}I*Hc*ـ.˻炼W#ȍ"zǏ0Bd}hb .:ڜ ;L\82Xөk˦T'Hr +z8$=O*_%%›C#l -s>zqf5GeĒ0@gޑkhQ0b#fF1y,B<5O*JYIQ ra+S ywp4ZL2X,˦O͗ xTcs_}$uw%z'x\]n%E_Z%ZiPu-.FPǁ8Wo Bh6Au4R]^* nU=ZS=*z+6 H ;sRE<Fp+9q̈v6+Be.b;x'ҥXe9'<ineC1rl 1;̺uTv~\(fFMNNyaKY#g$?ٖQV\=dtJP{Uab`@L9d) )*&Ic"vz +cBd*O3xI4#.plt+F2r7s@Sy8=in18d`Fg╋ +*dzր)ii61Qq'9w`yJ$df,g6z@ #'=dT1]rry7yP u+g%vYFۥ8$=xLScp8BA8ϰX,gդU6Ie# ԚYNF` c~S/bFxzՒ>bc5V'V +p'p62'_M ֻm~GZ=bUsSh*8oq$U$dO|_IxCJJα1{r>Wׁ<Kv,{g5bdy'SM%q sr}y⢹r M F>j iFy2$`<(}kV[%bkW@ '"u+6}زngc VBK.g k=~![OsU̲݅,I*`7vt9jV62v VlK;ʫ =GlTCzK `pab) j^$L@9#pF8+.S.&C"+mz +Gm0G0,03Ph2hY'#<`CwS3ץF4,R uՠdXpZB.nHt5\IIPInrV"E@-K[F+wga,Aef'w'Zh?6K``HYϛ[mcH [0t*: g-֢IcSu1!#ǯ49\[ܛt̪Ec8Utp+8ʯ{i)L6Xb6!K -0 ^9';9qׁq@׷bҴq$﹁`p3* 1B!#։]y+)mP4di9l`g 3n + /x@F yއqF;{՛5C +LFQq:{U33 .<59 e3SvP7w' s@2\(1Vxb"R/3Nk4Х +$kvcK8LQbTqHj-ŴI_1r$F!fF0O=qU?قNle̔Ixvy%I`s@|$ K%N6?w\pwx$om$yؕs ~u=ü$ܝ%@݌JM-pV] /\kx.e-n^8uÅ'*O 2 t_(=A'8b W7D^\'h*-o,NۑW# ƀ"}F[-*Lp@_h'c2A32$(n8aqb1p9sk{)F@^ү\(aRE ?B[|Ÿ +:tdG`__#3ps2@ +ԟVVnIvD'28OQVkG^4]em z3Jg}1Dus +*i Iv03/$!8oPI$1B ))p.+[Xڽs"S2G%bM̐D>%24r8QƃKėM8KK{o%o+8?yXG~Z +LRmщ*W*V[Uk; |}ߌs+6G 7Gi KI_F]'񎕥2KRS[0@TK\ ?Zk\(oLT>n+>?:"'"ne"@:ީ)? DzG +:n7#] v+sm}S?53 鑞~)Ua aȸ9=^Kh{v#io'A6c,PM2i%FT;<$d#?JxmaNkwkqey EuV`[#ֆ7qr*0>˗g;ೖ2hBdPO(mpl YYEQ+%v(r>^i籎i& %xab==z ++&8$ip`L )#M{8n& ejHy +:8<1߯4[++]۰s $EA= H)9F+4MP7^G*DY/H e@L$8/.g\ƅiL/?t`q@ L\2*pT pr:Ւ%mᶊ_lBtidqmKwScmQp8Yu{V !Ah I,e6@Os@V"\١wfqTqFT #7mo5%W4RYyE>`yNӥyM[;"3 ;ED#RزH^HsXf M&&I6GguR?xW #Aup ,{i1$a@`yԢck@ȻFW4R+LAwFF:u8{жO?vmBP}xc 3Q"&t 2@rR#EE,͐ OU3Ӧ}.P2Um՛tp] Hv%pUzHnoMc{ZD nO[KyY ǎGQ8cI̢ "y!a7Bp him:vRe @BPqzƅ˺}f@1 [+xtHH -p9d/:\ѻAI p*=J`G{"y`jU{@;8-poa`[+?ծy6an[:+p~9;\s\ŔZNyj)~vQntKOjK{ +.Jc2O8{@=*-#K ^IXMc#31brKz>[mR=Ism.%ǀc\φC3PA.Dwvّf;GQ KY#{Kg;(< =zsbN?u]5intn&V+2FTX¸rp  W_8\].Ka\$`OHS,H9}+LJ:iyږ5t( 2Fy-MzRZySgBYCȡ•' !>5<Ί#:pR5]eH-y89m1As I"\ܩFRFG'=zխog,b*֒Z]߼ ;@jKsa1IY Էb/xfR]# +=RG1{FH" yqUSۊtwIi$1%[igΐ>>U +mtuj1ZBfĸRvn:sk hp+g*@W=W_I4;YUlmnı1>\s~\fP5b!?ˀ@jƗqcch|CK,h\8=H>BȒNcV %ݴPrGֺ=ʻnx-DL~cOz̺mDOd^ϲ%8YT~`bEƙ+.N4oM-'<ּ=~m?٧FTQ +TFc]0{óC{Aa ̂E9)ܸ⾨xveNS(. }`e5Օee曐\ #+'"yNx✌ JBU7YX>m|^yG4gMi$f8R f0N~2,#Ӷ,uZI r%h_;*$JCoۋkF#|%yQ0B56վ0ait +eH9R,FG>Xl0_cjQO̳-H6&VV9sͨ\͞ګwjv$H: =zRVk)$yeǔ`@qߒs\Jr:uˡ 66ZJKɒìd(GʋV]bm?JobG!F܍ wg<ư[O<˧Cs嬱ϓ(bA#^ 7èT˚c|+!8c=1I5%obZnut1ܗeh]*vzmB_'o,aG kVxU>X=&{)#'}V]W*-gy&a !6[xuU*ih ؛ɴBEMYFK8g 9+]cXcH nL4.?9<5hVkCws*Pup&Aq_mu0- qs^Ϗ0ͦdݼSZչgR2\2%VYe ÁcҘ&!U@adɫ + &`NՁ^\-Ky!,IQ31GS8"'=ZIW?q$rB+!S$AFB;K[5H6i>a$EDM̆e! + ~#/\E"@V0TnFvxQ5`S!Xi*crp=D 4wce$ܩ`OBhYM1{2X>QNxi#V#t:ӯKx:ycP*ۏJ& LCkzSP.nQT<1XܘHvQjy1d3mѳr#zcҤymP2#mp>]IL(hQ|O$d\{Pf'j͔Eq<|֖mk,|ȬBy r0Gz gq>U%'*s#I,1ܪ JO=m#FA|99qPM,EǗgvpH#U +9$@2(),HyVخ(qxNYn$<W*a}1K#ͅ- ;mb-Ơ[SڂQfy$d)r}Tc ʓQڷRo9K$060 uA*Ou[ˌ$$ýi&FGvhQprOi?|[6P:U33Sj =lbV`H nFO[#{5Ұ26Y11UybV'U,;z/3iR{ ϯ]}MI:"Cq'"@<3ŤZn:Oz| f8% +>|ȯ$e=F!cuy\UO{l=(̐;g&BW{[>ry8̱ +h#dg0W`TgtYBυ0ꚕK"_2\wCx0kl|h@$3(>H=9=֑|9Hm ʹ:4XP#¨ݸ O^p9kmvԻ%c<Ӝ~$ԵGwx#ӒܹYBR0p2S^z"YU\!GB.8!<S*=HAS՜Ť[hUR# ǖ uh<9wcUi[7`g"OīO/%\ +G24`(rG<~U>Ѕ $A6lܖ'OZP8{ Ȱn73aQsC#c +啎_GjkFJdC\rs|˨.Ymdܻ#FVC~8|;i _*i%xdD2>9 ˿4enFp8gITF?Zԅ#0$ֱ"*yr;1`@֩0)% e 8@iLIUdd읿Er821:b*q2! +5@|ݖ>1 XpTy~r{r[dh\ +nߒ=+G i^uxc7E: {c3@nq,xn p:{uWiC 2I䑐GOϚx|u7f!8 wjg*S>#6W9˷$:A/ I?&ˆd7.3s*/<퓕XءynX0,k?{>5 +K-,R4M#*I0UsEqD?.LdG ]l)Go; (~s\QML!Hþi]U '#T"6HAJ6V |.S,/<<}^ߞ w +y]O |jdw0%8l8͜Li `L73 a:cҤED}y.պɒh(OF;=yi$hDV^'AR)3& )g31YRYn30SSNZpcӸ)]I*+#o'oȪ~<̖lV!s1**=1?FTw }3$KPU؉HRqq5qmcX9L{T\я)VHRI^4yEs. d真##_rc)!#vFzD1i.}+oKs a-QІBH + A<)v ?xF}E{OXFR{ob<׍_HX'w$>~}fg}HYUU Fu]ݑl1O ӀcfcMر)*TsJȱ)S.Q'F!rPA#sn/|EԼ x㿸S4y%xb0qx]_V1ucui@'9/k+h:V{Y Cc@@̍˃<,f.Yx@yQr4b'?n#FzWxSۛ":e%/.m +T0QQx _O74:j,h ('gnc`aF|ЁؿwRi<3}$_,pTg+üKOg gyqyV=RASϒ͜b8i +Q?Y^]s oԃ69'Ӷi[IN _9Re;ʎ8>piǦ/%ѦҤK,{=шOhQG{;+麕6ׅb]I^A,H'v8iga٬א> Gw`ݜW lu#SA ;X@zW~T\*^&4GIҐ\ucWS +;[׈FHkn7,$ q f׷_ [hL[*(ݸQ'I= ߆bk +CZ{[UiGc°l;aYZu/ [OyU)QyN:zWi ҟ<G:4}C*ڽI| +C?\XGC:ad%ďJ 9ɬesPJ+"H$$,a +{j|MGxKq>@ TWƒp];[cZ5BdQsX4n*QR@HR<~OsH-.{V6|Na#Jo(A(>^Ÿ֚#eq­*#g޻[k- qIdR19x`מj_+H58Kpt cTxwRGDec0&HdR#w8.=Yk7]~TxAOA7c}>+4r\~0<}qokS?x}$UA K8*[%6XN-Ti^c2(-q>bш0d!<^+iM3[Cog}HR(H`p2=s?}ũ +D`}1ֹN11|95>v'bx`O cKz׀?6 7BTuֱ:Z6!mpHfd.XJ\w%iI";ml^E7o@U|t^scs;oLPݣYA%Cz"F֑Zd ]̀y9.O>eV։Zsw&$-;9 2Oi4RW=HC^؞ykS f\f8•Fpˍ~\V| UY9$qA\=Ρ _G[zdR9IOS`qڹ)'xRyXnGߍ~i߲U 2Z( *S99ctYaz}̗R4dU5=A} r MGs2wξR+mA3kPΡ3+UI7Z:-&Ya+Klnmm[Gd6@H#!vdk}Z@d& c~BJfgR~UhiWSI[Qry}| w$Q wyS&r\r~vss[F˕:/b2qZ(-edFv&ӂޏfgcៀt{inm'd-s޽jMեCmm[]91r_67ww[4ID@Ǒ=/*ݶ*ݟ;l0XB|wp1u)"Unp٭ѵn_-9d>bpx'yl᷏ə5 <ؔH3z>M8 khբR"Ƥ 0zjte̫so$8;7dpsҷ{:PJ0IwIf!GQgw6Fb]OT;}km>N%dba/Igg׊+/:4vmÉf0Q d܌ xWE<9_9ԯy=]"ݶU?eqv+|;l%$ ++4{ 1{qG?flFTۅ'`}MuF +'+sؼiDl<<+YL~R>Z&08ld0{i S~|tbYv&R䑆޾N(SgیzVX2%ұ`'Dcm%+1idrGu!_;D>w gU?=i%f> -2Pn\`qudbY효<~Ȃ]K!sלUYe}:]i=щ0?ݏVBTYv`g0c-ܙ˞g%4&܁0r:)m$nY%wvVU!1 {0ou9j&2aϺm8ϭVaE"p@95kV--Fd=:`_ +NܚEEL1 TG0>c8qTuѣmYߊawl`~ӹspÿ^7d⸔OT%%Ĩr kֵh/Li&>|e[`YrH cf<8~:=39F(pV[#ـ: w5)rcDމ YoBK=ޥHlyuI]s#@2@NO^E=GFW[o7X>mO[Vx I-С\`(,; +29%K$_L類Ç2@F8T\%啭ۀԓ_ΔߴƫǑY^cp ^[,ڿo r3yOHBq98[lZ8b{K$S[Kom.9b"`<~b;q$S[1iy=On+2|E["^Yrs> OΟYf "PU<=?`&dIB`\/ǗpA>fxenROܟ$r@xyto^7ѥE! x{ݳ~Ken+%XӞ[~aFT}1UC)Fa2zg=F9U_K*#| r}j$zb0k /[E2?f^,&DF#2˜lDTpݓɿOPy?,Kh/-\]¬20Hnxnu =5.JQakt*=}k? +džt\A-~̤,aW +?J/s$$H rtapFZF6rpTb^` +881^~nK7r*ǰ +}0zzo<=p&ˬJр0Y=rJt(ho(I=:.S>ͭ3^4BVUdXF?bj.qnD$fM1MfG(&0[ν{}+L+G*Rҳm{lx3W#;6<w +ğMǗ_x-^^H5ƍ0ːq}qW +VI_(I2_ +-S&"4ew*[껆k#v~B?g'tOKX~(hl,+j,XFH">iD~X@;WMxzֵ RV%#9bOR:"SnO^ui]v=sPfH Գ2s O0ces/,Q.x$zRҡJ$T&qj%* y ++G?9DGg*ɛ͟G"|s8CޚQ\02{S>SdՊ=#{u@H,jlC/oyyr)Cjla\JY=F=*9HF_  z(\F3c Fe@mJa,Hb9'Vܒ;׭Fq+Ky(d%9?ʦ߰GR>ZIèރ8K%#Q;qRlkZ`H::ojBe`9zӦY'efeQEb L uH\ + ܱiH:g=krXM\ {a!ry#+V98: +IRB?E{[Q%DU*'.w}AwQ#`y'VAiU@ySs@-2>Zutېz^]u&AGE 2HpW($ԲYpf w!9:jvꨫv֋夒#|&q,,PXH3{WHiK9. ݢ,iI~@|/¯Ws?m΢VhD_i>&#H{:ocXg,SGyoKxwڽ% 26O8Qe?x3ʼn5]*E(f'@sZLf̙T\Es\`.j%[! + Pڬihyw٫ڋ@H.7c,#2:#\I)(f+q#Pr3b2xA[#so i Y1=@xUXGq y w`: 7jS[x +}sҝ$6f[Y+s@AW;&e$汢LLb"`]!g\M 褝؎)1ĭmÓH+Ej LM?do U ᳟Zɔ!,Yprj^XMww0-k(fSz9Z(y8O[f=3PqOr Fぃת'8fm/U is{q +1UpyQMڡ࢐vNx#|Β5WQI#D`GV8\2;r +$~kJc:\`fƭ}pѦ$NMv~6Y$Q1z wBEba] F6e9m\2r;W~o*@eVۊɖ fy`E;: J>1{XJHP#pIw,U-9P$LSwh4\jѴrK,dxҾ>?<iKh%Ʃ)//k{tu3n2ap{#ր>ռ eyF>Ύ)%^2::BүCGhMJaN +?87S:!9OҾ4⋫YJ6s`};:>3/$ܖ0 p2rTfӃ8*@ӭ&Kd<8ܮ9V(qrA7 6>F3*w=7s< +t07mpK(zY=խA1yGrd> +Z  `G|Ð 𯴼 徳ڱd'J[H3m#v94>B/ 3_#.z:8&lV=kޣ!V;J8=i"10U s_WDO*+kMǵs^N5ZXY.zW?|.Ղ&c +XAWx"{S>+pSI8_j|0+%bxv7Ig*H"I(V93zǂ@l$J>eFcuUi˒YYO ֻ˫Ip\fu"|&a!z +N7,SF+c(a:=7Vy +$Od8*Ȓ63* + z{g<~Tr͌9QvHOQ_z%o04lLڪ{g$5d!FvR~ΰ>CdH;0 4[/I0G^=jPW +nigv3OiD*EDEr7G#*yREY6lKmw/jP +DX'Wv{?vyfcmbcw*!GH#Yo=I*ְdRHL\#Pr} txd{\oRI'Y+|7)[?r/#~PxqӚHC `9C_Z5i1[;BL*f$+eGU\'j.P<HRk[Oq7O9D~| e4ΰYШڪpNHJ5O&h"&WA,8'jAc$:{b;y}y + +IF) +G]lѸ7/wP<D|W'3z='ÝJ;F4E7*#>+$z4qnbVds2`ڹ{[[<%ƠչVDž[)3@L1yN:VdCFn zz.8sV#9'qK{cY>rI'\—"ĒErxPU30"&t*\}/3go2:wJsІ}%lAimm6 /CٟxkwrmХI:7XzӣKoHIJ+UV^{[}Ri$ [I6<BjpFE+xӮ3W=CiG}12qp!78#8##]>KVWkx"&C# Gιa:&c:Z=Ex̽pǝuyKXUy䄤a匏Tt5v7}q2$;AQ2gcĦS#GLG$c9Z4J5{)Q9e$sI o5 4sCtùT*q$U`t/rY. &rzHp3tys"篵0NF9v_ka^\6 R|q!gnT;ܤ/lpY!Y9R@K~ՙT-#+ 3As@3!yEJC4Y>k/|tU% d}̅WP8Ic#doI%IL `#hr°<$c+WP̏$Gp @^u fqXϖT@K.U`"q#xRn$a"d.96 /N 搓RsSA as@ T!q:Tn=MF\A'#^g' + c4$6/W@ x2-ycހ$L*f,Ƕ*B 2 ƢFrhb5*6'?xIQڢmf)*@LtleJ\Y>)n 9==i.KpA?4pF<)ebj+GL僃]5PſvAzг(@$=*+4##韂VpI ޠ4Q*}gpB񞀓z|j&<]ERAkY߹yjgkFO`V2np8O%Q$%/^i1]F,-yi$rTpFH<%18%lH`nf$@;VP4Y"MI'1Ԛ)g[Enl\DYo3O5gMDr+9 O]&[7-_6*E:7=ї152@nФ۸%}ӝۍA-m}$/qg(^ N^8mWf©$d{EQ Y)' }F:Uq縚){ vh7$#w㊥nLkU5lddX߀mTq=*qgv4K<1uHx Q@ ,l$0 +ITHla\ U[p>epѕ"8#@<6y늷劵bfW1FIV<=sKpۥ4gk42'a]fHdim<"[ʞj*>9G( OBci 2)C?ą$Gi-g3 .ۺ p[-,62!2AYzΡ:o2*(yx D$Jd/J2[زGס|y y&&vo0'o~{Q^Dֲr[L'u{tl9hĖ ^t@Ur@^q\UI/. 22UyʓmП‹ -㷏gE0Cpv38.fk ̰b4 z ~u$"6G# sl*bq' IKy +{,g& 2̝>]巚k"6V'eT 6y EMc+$LY-I$smjh'iK| [?m)#klp:v7Rwv=*[ +hG9uG  j-bI\8f88+@g uAy#UYK5 +"rP0'G#r\i[ćhLD%z䏩b vWQ#D\2cTe^D&K_"PH$?[de773-̪6FH8m*[oR$9[Op, 7p1^ӱO΂\L5c⩉-d38 &]NC*h>k>d[5ff b0Ҵ5W:Rn;cTff"L%>חE;cu9zN$m$.nxQ $^xV-xwo'd}T ws, CqI#uA%*[β,3ݎi_\yrA#ɒ`zP#2$S[£,EuJV)?%ӨY:^zR]\ G"\(@q$:c +H鞴:t 8rUFP:[)i$dM<ؓ*T=j m,4E2nP9#2Gd٫V(`0(#+l]Kb2$?78<ڧWXU#orN;fKLv±ŽT,Č#=ޚx)We L$W$/hkDbg|ݕc|FH7҃DLvpw sneT*? 1OZ- +1e/:bb_yV'h(5V5Ī" ")mgSF<\ꙉx*`95 LY#خ2,JRxpeP3rHj0t*oCcK>^)y% >5V6YZh Kib +6px'w^xP2 mQ,Kgp,ch#yU2Z{/;28t;4ԥϕKE;a5o* spt4ٙ $>~SdhV/|e4pM! 6$n}gYgatHdd!88 usZ{3Ӳ'l^EO ڹP<$\VGf?Le+lxP#:V-7/w{}k+?Pe0$Pwm8ϗֺKJ/}dNf21+>G ~(g9n=*Л"3H+-&I#ϵh7LWP\A-h,#v9r87jHKz0pB(!toi^,1C$mDt7X @9o{3)Ռ$gSu,ZqGtK2`m$9;~Pr9j֍&gw\[ĺp6wg +A0Rp +mvbc#*@H݃\{dM#N+9 Y/s%c1syg4z7o$IK 2 9ر޼"F]: cI`l퐏ն'*cLtjYZ\C{Y )aJCq>bhe!bV0ʘl +aY/uu$Syei\A!2GZym,'%` G +1J$mqZei}zTzpH9p >a$֗FL֛5}+Ւ53m;3c%sҰt{5`v1,r0v$8#*7RL'PHl7ZC4>__ 6oj}]$8N?.b8_㶹_YY R㵘L)uE\"0vq{"2KJsscVe۔ʮT(#kЎusoZO,77.Y'p@dt9&"DirV-{;Qd\@;wg^+Pom{3)UteR£15iGjA]4/sqneC;#sV]Kb=";hK$<+©=9]Xjs[f T0!=yohsIQ49 no<@_1" ΣӞ:M;Ki58 ֩Yf0 +ˋ<$89ۚdi2kE}a 6'P& dS8z]41K=Ou%-b!䜎x 8TK9] o-d/)h$ -9(˂4M[A!;KWyP2V Xpp@J]GZojˎzU Ƒ[x*cAϯD{#-£IrH%c8*V 3J; MSrqx(A@r@#On4rV'UN[Goh,A<_^Ay$Rl' |aZX|D\L1ɬK ́&č+FHypcdBFp8'V%y\4cHx\p-V fGi|p88<DbFQL8SX" +,bH&魮q4 `۹=?Ƞ 5ܲb+N*rzO\uvшXdDN9 ơMXhi:81}XR76o8ɊЬ 3,8>PkuWƺ&svHKTO@prkssF[=2 +w?E>&xK޽%ƿ ^Ů|*(Pk_|DjI,p6R`Cּnv g. o(\H6J~@\_ӿ)xxЧn]CPQ][rG pq_+\h?2I}-bK7n/{=qiv-q(?_r w~oG%:4_̚B@=HU06 +TN㟠ā +}tX!1\# -Z9< r;ի-bici k $(;.IX# +g/~#'Z81 c߆ڏek15_҄2E%+ϥv; +j&_^k#tJR9T)y v-ԯgLYB[+[YZ 3:B)eBrI*\vDہ +@a+ s_)4R8{㱊TmpW5aүWR-oi\gj2Lx)k'EڑUϯ=w0n"['#?uw콤ި4+2f/.2e$ee_&xj;$$b9pp`y,Ad9f]gӊCV~]B_bH{ `cB<19c [(& 봬1=N+K~-m-dK)P{1V:fK$VS Đ~Z#+yiڹmYx9JaVX3[̏4g,IRs֮Ƚ1T$?zw׵9Gҙ^XHT݂pǒר_tc>PUS0lPEVp VD987eF<[v3$.ҫLf)3icKu *FEgI xTyImrs]ks'SCOKko'yYVUg{S'\$`Wp;AmoNDkOUO.TDX٭GV-HY7W- ;qڣ0" L qW谏2>=f{1~S)vs$}&1r3~IQO1 +9>h7Je Gns29!2gzxR`v;#t:*ilFImy=@_tĪB2J`+NM.hG[ L,nK yt^ Ҭ*ʬ8U1 O>B]L3?DgYKyrss*`C'UlJG< 2Ooc]$UHʨ9#=A#ǔ&Eood1muy*B7;A c?Z1h$.c;jd2$jCp;<~5F2(Qe)R%tl zVI%*B<͇cSڈB#kJm'g?_(mLbw BpI~+:jl%Aq 4J&uIxdrDo!; EAFY]mdRI9I%Տ}ܼha@^2=y*)EXI܃VdӮv&pFS^-,哘~\MK̸dx31WWKd:sּ2df-Feuuҿ2k>)vul 0h*NK0b92@! )mnQʭ;W=ϤqHkaOHWpᱎHmBjs3sU=$7#'B[ +|:qGZڀ?Nn2@E`ߞZixa }2+7.OMHd%eD!YFsҾ ++.t"7FbН9 OPGT nSyYl@rB^G\t]-enDji$@ 8;sY1@ 7BΝ<-|ezg^\S8Kzmͽ]C&] 9 lW#3×coHK*Sx#`Ez|췘1oȁ dl11?J[qD +_ݤF8'\̚#:4u LS#iJ~YS:!Fwd'j7׽}b_D|/䩈7o-T/&74]Z p'O~ϲW0xdcp!PpkL٪OF) +x'Z +?˟'[[uo$VXF)bI3NMop?<|$oNY#]qڥu% 9XdzuⱔyJO??nx4GjљWP.N:8#kGtN,PBrx#>^++]?OMɞ)" (ö?ntb 0C1gEUAs?J{uozMo='?q[%8+F _K-yk:w}>7rI|3c#I-$kZܘ⻞h0>6J]Vk&) SʴacCNwjOI+ O(q܌Twz@:ahauœ@kEM6^Y%.m![צ= m$+D٣I];D H$ukZxre]/LbE;X̷7EF/)ܜB NmKyn`p +ly=Fv6%XH8y"UR'֜6qyC]Q>՜"DU&gikTB8u!pFָ/I>z +fI8F#o39hfWQ0*RWKsZ V*40meHОI#j$ 2BeKL1d{V2a8,:zl{2M¸ǧˑ)9Zb$Dl$^}Z32fA16{hkcIr_t@ \cR[g_2IƸPLTD5&@I^ŇsڮpEh%^DmeaO^k%o7r)$\W(Tp`PLZB"kwn ^yyml91uu4 pSszF@tѻ|1#^Fq߀ P);oIBrA8⋁ɧa{dm +p7O$%Cq8Fy2}2TM,2xwgPs@J̯"1wufRѩ)!けǥI(E 8,O?M-rZz >1Ig +ɹBT);~u_1K &GqR+E"}\*0%#%a秿@ FUblY2HOϒ9x9#̻!J +pCB9Zt @gB)kn#nPTcEEݝUT&9";t1@9l []|4 `߇9H#& +%GqZQ%w\Z yASvx*͒F 0fE#c V66 +$Ddb0RA#'‌yr1Xm W rOLc—ɊMGبCuJi!Hc?N,\B$)e9h$d.ҩpUb2TXD^vU%!Kcc_q59ڲR1BBUszlROZ@ħ1Sr:iLf$ns庇ϧst۩&܆4Kj n9'O>⦵[H M Q_/PC S ft\6`*!խIqF;cӡ Pw2/Z;1ad }+~WQb9*F]~4ϯA?K-jk7mۧ\c2kK0Q<[x,u;.ٌvQFefP9*d=* |u(ߥ:푑f +r#5\}++ XkRMg] Ș"8}ђNG\s+cV$&R+)xܑwwjf/h~ YԶ4WD`N6{]T^jZ]Ԍfmտ`x//a[X.+$x!6dc8" e4W t @kcwK⥫G}#Jʪ!VI=2>bj?Od2YmL(8n< dvhSqո<趗~bybh#X:)Zه]+t< QG}ב@n-0*I?QeXKLN Cx{)]?ukR`Pq}>#i,B8۵T+QcHx2PXDhK1*zgW]Sw2d\z ~_'|o㮗}x]hikfx|H >GVzQ> +x7ľ>&CluWp9H]]ȡL!oKW_~w|7yE&ntB84M;`{2) E5?ћR/اY~o6q2KX.# « H +߉Rh > I-֒#NGsgcƙrnt#o<&_41H3_={qJՑ%޷ڮ[pzz[8b 3g ܑ^o[zG4L̓jTD. |<hx Xh?`91 r12N8վ*\9YAHRBme89zGHpј\zugω,fz FZUԚ9pB 򞜌z״h5]&mf[=Y[9Op9ɬhVX'}+;T ك #qⶔI b[4L8(CԐ+Vգv`YN8'ްo..&{ u5&xIA Gy{V zޛEf! 3RpU`E;$B'c4j +s=GJ#6~ʂ 1b+zւevǵ\'?ʪ DK2>>]]˿_Fz:Iaˌ˷jIN9ִi< +HHc k)嫉 ++;roռUAIfRnM9ܾYMjMSUc!'n@zZN+Er d,}yz4xQY(h3l#Fw'xU{4w4jVw%p<§$lBp+9Kd$y94s DU@g 8Ue+ +60H=*M 9=qӟDmw#6"!I⼻1[ø䝉lR+0cfSׯLbe.R< q %:6Q۸׌ȃdh2ӱ51K,s*e 9{ׯv{i vTul*bt~将[H ]O88#i9"UKX^)#RTlOqtBV<2ONOc5٠E)msmG9|g۞IX/iDC4 +me>-z²i).|UI asax<ԛF\ao:5m͒Da[e8 rJƑf.^2H(,ZJ-]>d;PLcC$6HCd眷@>\O%5\!mC|JF6a5rh*b/&4-L䎼QҼ~̖][poeȮ n`[+%}֫vaX!S%Jюyv4Tv%`bQ`UDf?%(DNy<n\OqFV`m|R@sRv4 kdk!7 (ۙYnTVƃd-C$: RXQ֫H9줰. ULqAccTx?ZvX7RY㱯|Q.x% NwUS|W|w.k[iiBOIN@}+~FȻI |3s$1eѢ#+sq~5_xzHTl*t]Ť%<p+>mD@+_p..&U# ~oo{?OkV + y&b)@an0GҼ_5޿Y0[D'BwxgÚD0XKv+H O&r!F: Q0icX+ m(CH(㨴{Mk"%Pk>uh),,b73+MEo0XWc8ff8IK8k$%diC$u=%}#pItn$v +RG$+etV$g)sxYm#5W#kHdvFt {źxUYmN9^MY7ʌc 䊐=OW>Yld!Y"@J1^16]4v1Mmu@ '<67 O|@ 1AQ1C6P!vSOἳ$x2H=s_~l + [A ` ~t/O:6:_|sqھW-Mj+MF}2ċ*kv$1<6qۻFZ\zdxy?wimpDĀۈrOu)y #ڸRc;=8ɯAc۞k [7; ( Q Mk?r0nS _$[8~Ñ o֒lgq-oYZoS$AcsYPn#`AFzPi|8EPp ^[ie{,RI,`,I!ʀҩ\j_lIEXXq΀ .}qy2Gn0wluNkជ<m"opNk޷6Ai˶J3ಌc$t8mBOԯsk0 nUvźY*1<eӧ zocYd(b$>XSԞ9Ҿ[C߽і0?^˱sy$3H@2rtuxGO%SbԷ}ǽ=> ֶ7Fs_\xy,l $ZRIN㧣?At3t3phEU;<t_@n7qNLRRX? +Υ@7[iYmcKtO$+ Dp f"tZ#BÖ<#+nk N20'8'hjgq +oJ26ɠ paG$E_7NƥIaI C̈1grO'R0yfALpY1Vhe9 C Xe2\t_0OmEY">u$y뒧z,Pɑ|ѕ%=;x,79'N޽iK +p'Kgw)sO9R]ƓJ#7h mB:F=:PϸTWΫF%Y+7tp(C-"I%zۦ+'Ύ3o&KNI9]G-XYT6&mvy`tgim[kYfm@rGA'#PW x|[ɂ$¨-x6<䩍AJ9\bG08)K +'UlcO|+m"\3.qs28><^O pRGoG`Jdz&6>9%/ð`p29X4Pn_B428ee*73<[@ ؗALD<AeyzvsKq9K1<㒤r 4i-ZW$L[ 95\xzRHJȪK?g<|L%F`#y#J NڢŤOBu‡8vw{8OLe d6ϕ`OH>XP#F_3پ~]qK"d%ܬ"H, +J2:]W#NXl~c߶=Q !=B߼yF@ @:MM&d{N+GeQ5 |D!E]ꠑ'ʶ29#kh4 >ŀR12)ihVлG'!h8<v {W˝*IedԶwb~xTҴ}MA"jw;$JӔmDFbUz{Ҵ6W2m[kGOcg$cC!m4hKG?09 /NcE" 38乎䶸سFWdqUJЬl&Xv=~ 3xK7>c:q V!WYA.2#ӌAHq ,O:P<*/W[ 2y 2N1n[}G#27ǵ#DU22h21EC< aD+4#+;d]#0J#q"\c- +# ܿ caQV]A$2]DcY>`^zrG|`Qu勖,eI* &YO-Ri_ih? w1vSuV&BgOqϯJXȖJfcD"cc*mB#W?v'޸&sqFI +bC.q=:9,u{$n Uaghտ22`9b*G<=;c񨙧U +7L3`>Q neLOGqC;mkn')YT `}j̑**%A3D34R +l%GL4P1Z/$,{dJ?Zl--Αmoa Wv[ףF1`ؚ vD ipGLWߴU&t5?0a$8^AهxQ߽}6o?'G-´̬lH ۧNxCL343Fqq\ dl?N՟> oE9z;~=j؁ˉ# ?ʬ:0 Փ2+ɟJU([S!l\gsidɃ;WFV8cyQ)(p£>;gwrb6UϷ _ݲlZ(¥3kj/6:-N + epFB)ܹ8PaDx-vldqǷiL*_8[+Kۤ͞lhٕb(AqӞs\^ujb`Iknt{’?*q !Āk6i";e rZ y2dFmd4vXt#8uf1YY1 +dx"B 'Xrp1T_@$:QH2pP2G46̒ÌUVzIЫ(E)qpr=zH#T?+V܌žHSր "sqG犮 Ñ$d +}@Oi|2:hT)s֬ܤ'^8(8by< d1$q`I9j_,.p9ɫDF_8Rݬg-H(+ ` + +Wo ʪU}呒8"h) y( w]U1#& +Fqfv79#w`: +s B8֢{tPM<@! u#Um@qVe?7n(()v [lFI5V) +^rŃZViyKRup{Jʮv >W -v[QT FA#s^O'a5G%Gs؜s^]hQIxb{^P8|<'pd8 JqWb24]chXt Z1u[',{;rJfBݞ֭O2Mo2{ +$&^r23K bɟTm2`O^ƦE`>qX,,RL,e( MkCaD2$g/22n綱;,;2܀I `z2jvmMs4<\ܧC5j(+[n" +R3A\G>(e,I%Kpَ$S =h+ # $!!P@8~Xdyt0LhfIsN=*!yYQd;R ͵wyd ?)qAJ'[1-bFHNGNz +qpIm-ڤ[ +TF6{ ;<gC|(y9*+IcEŭEY¹$#~~1@[|O}{UyL" >8sx .qo\8e7Jˎ ,q`}'7gT+;Pe s&?J{EXb aHxE"y[4H@un@5;qTΞWn{'ϸ]B|`iMwIwd.:=O6 j_K4?' +&!|`rsZ.Y_ȷ"if eSmJ$aupm3r3ޝ2{5dGȭUGZnc#k$Ud(Ua/n:ս`IiipZuI 1ܓtAQw)dڤ&ţcm +S?*f{W+lJƦgMXeTP@0FXN#ֺk[ , dZXԌZwJYBEPqW[O%`ZaPKL\ f?:[ Q(k9cXw"hbXݼ'#J12e$u;@OsMlNv6$1Aݪ_, mn,oHX-=vsD;RЎsh ZH?4\DO +z|{qVn㶒mED!YrIpWM K\FFt<t~馍n43< &ͷ߿'4椲<4j%bϾIzts;pyiX{:c%wJ& +N8^U{/hi&パ*`ms@YD%eM4. qhn)FIn-TJNTi5=^){jƸd6pܟ֡Yd7JH &pA1'Rx +%ሹh(`>]mɌ3+0 fj<`%GLZt7Q :1? "NA,@ֵ.[!yCIonc8ܝ8&UEY#fv +PATo ʈn]M{+Cqc< oi9_QϿ 1KFx<U5_"U ‚5 +y.1]10le|QޘΑ2 6zE э-[dN|8'rǭyq[Qgj;n*8hk9.-tZ$3Eq \9!F]M-&(THn..f$JHfdLo =NEt6W&)[eaϔ>ri[W-R闶,`9\rCmʣM6]qqQneȊLs,܎eap[ۭzVXLXm gh8hmeu6;{)ŶE<p2+6+X,-IkYegFuYdB`ٟ\cz5_Ca#ZՅאi-t,t;vot8ɮ˔bi~/b mR8Y-f+lr ꠲678Z&HPTiT!BuF4m<īA[4tW˓]6w|i3#|#bk$*-J-ٔ|" ։KF3֡ôk4RKbԞy Z߈/#;Mi#+V g?{ËQkTlOZ-F](8)rџ ?d G{Nͽȝy;Q$GF<ǘ xh~)6ZЖ/mȍ8 t5v4`3"-vY 1I'p =~nx8[Y-J,į0\wx!g,fӥwdb'ٌRdԥQ5+$tm ^,.]GUg=LcI+ xt[pHi[9`OR}gr>ȶڬ)+q h={k&yy}s] EIգK#~ڕ =1E6n Dۑ2ˋQsam;XHЮYv9Z״1;OR: bNH#j7uOJŞ9;OKE @3`\U<Uʝe>/㵂k#$0~o$z~ /fkv1)i]B@Fps_+2Aou^)evji!'NݛJɉQ.c*ru^8aw!E';BGZH]ܲ>aAql뇋Y66 b@8A[FWE̿)8cn +.zӓPIsfee R0ub>U=U< o'ٙ>dw0/Q-"xIrJ$'iUSaH85R +q.w:V_ah5&J;?hz^Adȷ^!I矕gVSKivhxh !8$e't5[ˉ\v/ d\i8A~ w<9%8>*͞cvVM?Ò)*>\d|GoW<kw"jcR7,0e@O3_<4jWN'wdtDP2O895@߈,L)+n&L$l B=f*UN=-)J7޽m}{%wWf@;grퟕ𦖚Nc Y[8*)/~k'0xe|7*>W&iK#{yF&L꼱 +8ϯR]O+aTi]qrNѓT%K{imxm#zO6O6ՖHHepE YԜO_oGx*>ԛ$4wʢJ8mZDt˴ #Ƽq 8$.>1Ok=/Dea]aܼ@<fxBO,%Vd(OӚfG]9PoO]U*YOάc\3(i<3^iʲ0' +צ;Vя)$l<TBLr} +#9El<;q=s*`BpsǵbhG*HI2y\ I _oP7I` :[o1W$rN)FK9@ z+QC66y?} Knf)d3^!^22g|ғ2:yO#q_FiI% k،$23ӧo _#s3[1#f<*Xg-Ofmf$pbF*IM#DebsѽNI*QPT,#2^= ӊsc?"шvܣ5igT)|HI#~4v)dE>I"xbmv1B$\3AHR A9$2q܌#2J0H'$?Jw'4/'MB Ia +3Q +d F2".Qm8YNg7ڂFKFRYa-O 15Z@d`IV(,b<1͎Ef!8QIjYpB [=OTInZ=! ǿ9/%6NUIc wy"$n;(f] mg&1h=hFvʹDc +q ,JHF(K h<}k^]!GY3bK h#U+swSέ%ʩ` + +~WѝA#,R\%R`d5|Uq^ Yr`KB2Bw8'i:ma)'2Ӎ]+#OI1"#b$|p f sWxis[]6&dSȐa\"l5W>h]4~[F꣍3P +U܃R`T5l[k;a%ĝ sRH!ǿץK%`IUwrZh o ?~?m"HMaKoS cq'ߥ~ҡ.v*u?]@X&[;ddQ9gtjS^I F08 +}56'+;(V4-䁸~w wjpf}z;p$[ D,xIGR2<>TZf{n DѱhԤpH<,Aު#~d"8"ܥ|H@Kُ|fgHnTw*VSjJͫ{c:XYI ˹ 8Oj&psn{ːF9=9Qr2;)ѣ!Cɓ³;(YH 0*zdïz萹&>[n dH5z#,Y]-}xU =Ϻ0-07VI,&Dܫ笰o2>T 28Kh30>ΐ2Nry$*Y6d&GsTa@ҭKC#/$1*-.`4 + Zo$aE0d:`gg +2 'ø#;{^;p8fT\ [khcK݋4\7#[-RI +Fs y$q YBNQA5@NIw-"qи G'Vi!WY s7ɷi"?&o1 ц*F3ϧzšM;̊'31Cᖃ& tq =:f՚YbXpC5Zq$ix#^ ,r2rȅmh*1,@1[pʑ̩#8+"4`[\ɊO۳`<tWbGv+l!8t{s+!`pݏ&7d#O~4ȃ+"0iM$ *hddH G %)1ܸW p'e{xǥWåŠmF)y#ԱtPƲ"X'#۞%VOYvʍ:SheB@*P=k1aw/1߯9Ji-@39R1TpUzqk6C:2ЅENsҫK*3(`˩eQx%4;<$\gHe,K= H̤H@$19T,;:Gfb2Td +3ȩݞd#i#4)r"R%X3ዀIq\?>Me&288dzb`',_ʏ€yc +s0xKE@$Ap=>3 :#$y8H E\Dxہ8SI,\9ETOS%;Z8c*#H@lO Ac^$ LtcxU)$hsDN̤0GR IARĥ *0NWMneB'Pb@R)t1'#H8<L=<1)06#ddpxI6#&9 G\3O 8ҙt `Mj9pdI$r1U(VdWfu/1=T{Tq NWrFr8O*MJ+Q7[$d)`G2)n`N<1( ,1l JG!GNMUhUp$m+Ƕ5ErhwZUD,-n8\u +r1v|:U_Px{J2-E +Ĩ +:g¥CZv|UcD,L%fKXHA<[Z+~ZgC!'-01ҿC7|29w;.-NkWN86O ;-SDne2BC" #v6>j x9/6-pxB(\+/QY? jbMGjO_=oحnC|23_b+xmr%M.UCF`.)x<9̑AWlK68p;Qm&&- s6{5sIJ^:d2 c=3ָM" N Ic`G$b ۀ >k;a漂1&FXi*< ;PLVm?VwȾd# g]N2sܜg޵mtB8 +UI +F=*S2nqa#XQzHż;*>y\u*xi"9;R0^?J|MoS5$H$3&O8uSBI.^kYA); 8[XC/tO#IU@γÂw p:޿T~ |9~6jZw|+h+[j$#Ϟ2Bk<}m-έpNЇػ$prp{W_ jBDvsu=@ݞy+Jd|mog Ke׍4_?F[mll"UWu?gKSZeL RH8&WI[6yk8B}~-~zfjZu]6&6% 7Vȓ$5)sS[ ]iV7m=đMH㧭@8ʲ0As_i0|#o#׭<=iw3v6 ۘ:c08mwKkњAclQ|$@f'U0R9:ך^8T%H8!k`: m?f/xb;ݵ*CMlȬzgߟJ][÷4+i:yO|>c-H'xLm#Pog{Vb duP@7Vq]vsCĢ#5)\ޙen@HW*qr3Uz$09*̪JNNsUB/*skQ45qsU~1Ǡ3;rQrxT*#s[b*?7p)Cҳ,K`F%YNf*Cc=*b9E1E/wq@1"4,s!Ԋxp6GNE95'TKEM6tjO= di,Lysz[yY+|'qLA]JKJ;YHJKI<cB:Gmg,בH]!>^Wz =, i ^.x\5IV0p:6y~^$phgtVvk0f ī;Y (d^Tɔ Mo|Gea%u"K%.=G$Ax'*c=` W뚆1[Z6o _T"Cn ZhiȖ[ OXVUWc ,:[d%QY8ڷwKmk$p$=9r)$qϕ}1F}_@C:5)rTJd| f&PUTQJDhJu7I'Ir᧕B6 \-!}ՆKtkeϙǨwΚs!\$_O|w@o[˞;xR+N22HL ~]17Pm2i е`Xıpv1 2+ONU#Y%UI 0j3+w/o4B^ДwD +0p@|{?|L? |[{N-m-܎ `#gi4fT8{g`RLǽb riU3O!W1/7){ W+&ڝH5,>KymwP_E=r 3 +1h&R:xqYE:%S*fJpGP={Ԛ<%6;X8#۞Oֹ [YI4rnďJӁ8[I્s3d9h('{gր>46Mo_&QȶxfSaX}a*lh;h(0TGF9"MtU$<'^_Sƫfb[E`8g4wůzImm{"s$n,@, cz_kf家H Av?@qһ-digsrh=73ƀ)rH<נ5e_.d+[Q$$ɀOC:!h[%[K; ܅f=ݻwyI"hgpmg,?j[x[ǻ!PH\ey0FBM{~*F 1+) )с䅄-P O;sԎ:a'e Vz޵gnrс$dӎ8WzP)UG3˃xjo,#fnPqNAt51M0$fs+H˘)N?oRmN+er qWw ݵTNUB܀<KF\Ȯ"K $Af=zAG鶙_olbtbO_0͕=`W0Œ󜞵WË+ն>$RcC!pC`TZczΘnZ/|#>Gn`;cX$ k~U'u}>%'pim1g;Wr8e.`+nGA%!w+AR5*Ψbz +r^ O3JVCK"; >Cc.$zԁ(!I\e 3۽E_G}lܱ#{`3TX R2 yK ؅b۾~W黻v r}yu0[H#Gt|Af{.$ı+>L#$9ֲZ\& 1G\V|yL3s&U4"1;!v>Sp:R[%{TĢ6[y9FS@K"EHqQ50s;۲:>alN#1;"_ =9[Yslݼ- @Tm {2+H˘Kimdl[{LIH'W9aD e(,J}CsZr7V-w?#^prwGN2)Xx*Aq8>-e)>cC1_(L'1ichpB0kK%${!UHYnjZς,CZ_!#iTąxk [B !Mvw=ژA$Lك 9FF}` {9HY.%\_ #zLkincOG'm,0I8g{Whtſy" ɌǰsNJ/3 fw;5tuRZ&@v PaoZu-܌pLeȬ"vK77^Ul'MF)Kuh/#@&lOٓ)sA%ݤDW"1R '9tYe}2&2TOk@Y%Qݤ#,A#֮۴r<{ā %ON+2D cm F {4BƸ(9XD[y 4p$L +yCOvәobе+#" c9pFH#J5d3Ǹ;ۇ2r T T#[ۗR|c@I%Й.U9,,$;qsU,ifymʪG9 r8P{=nʠ +[t ߒ:zzՋ)QňD-ͧ(I +A:zW=gCe}*vr +1 tOi2l `>$U$ v$lYU$NO<4mt!u@ $BeECvgtDxVhMbDʮ^&`%KpӭZ'T"уPX,$7bg#HEy1x9a@?٭PX98BAVM R#v:ڬ],YaR4 ؘd1 uc±&*Om4v Y&㓀0?ZwqyH됋~~<玕jnܫ2, BF,';?+7ATQ929 '#֒Mt_hJ[pPGnhYn.HLg9YZ8`rHb``H*;Ȃ[ǙG뎕h"h浔\G够1@FOȠ 14*$HD qV3Vo@ EIsa4V=+2Bʣ'9Q8LkhncymẻdKe3ׯiX]ЅWʆ\c=rs_Owm/%0qoq(v)\sz3ƺ擠zDb%`H2`r=>w}fWԤ/,rA1up?{XxֹpP,nFr? +%Im9%/4~RI +19.N=+[Il0VRM~]OӰ2R$S`usV!p(qžR+k`c;[9lJЮFqqQÕҴ*% >Qm{Us&q<LoVArr35er׏)mdAnyߐ2q+qң̼0qyێ -GJ5dAh''3ׯikkFD_ʬrr:8gWsu"6lH9R t'<ڸ͔mUO'isg 篯nkb$TyœOҴmlq7Ì,NH.T}qU +FA|dT^ w$R0ዜxsCm' +Y p P.\=A94q|Ā?Bj ,NsNC8@ +iRI,$Or5 +fdi$ N89^gĶ#BrI1B# +_ +J8qzG 1|(b;үTxO}x=p?Rm PF* w@UGLVgg$cSsӥ#"AEJRO^]~uߴ.j.W=MOl[~I @9簮@w2nAϱkD$tnu> ѦeL#'5]K.9L6xsrT $zWU"M1q5UX”bUp8T4{Է":gH=UZ48iw|RTlzw.gc V$yf$&F K};T{VhAe+D<¬XF+ZX|Ӏ7C}=k>x,..L#`,zkЌKQY#q VMHJѻD[uNԝGl׽P:wB8'X[M={mhB@ =8A-岽Ԧw2ڈL /ȊG*BBH$tYa濵XB^8!#O +P[{9Eq1%RhUK&N8`9h=DЖe9 Z)ica^Y$3q?ZXUH`XTdd)ArCk4Y)!'[$V3p #8*=OY#+paۉn7L5oQ6+dh[&O31O@ Qk[ "qo~#mѐI>X%eşa1min 8dA(U}APSWX@4ΛgPNIZ9[gQ,$ #o$QVWq٭cp'NMEmnf[ЫO86Hܻy9j}Aq<)J1F<čdIq"xFnXc94)l2d v+?0^98}pi,e KaghXnjs'8!UU-)ʒAct3EUo9Eeʜg8W\ +k<`(:`? +qw4Sn@sc'UiDɨD2lǥ9PK5*-nwy꘎.I16g=qUK=:y&Y$(ɚS#=O}ЬI;( +`"6fYLʒ[+{ аU+ay9w#WfmV$yǾ(&R6nnDHafNO>$IqH m`qֱ2Y!GmFsЁ:ڮE+<_h9^@B1g@7QoF$ 68Ԍ3xK`cfB.HێqK< H +") Vrڙ$P\,j[B +$kOt51ݢ,EsCq}(hg)-Cź9p0)Y[啈ۜ@AcvAǥaA"!LB5SDDrWK϶ Yhp]yCcwy{f|8< +hQRSdIʛvHF1'=.ض)0~\tsZ 9Rn]DFtsԚ69n $As ̭r8ML9"!EVB23\Ҝֳ".$ڎ) \ާ ` #Y'#Gebs9,FPqfdfgK͏u?O0;6C~T|HXŸOΓCi ϵIڴE$āTp8qKQ>̇*'Fr+@)OQa"|3mFI*Fq`lY.-k#mug[V$\(d봸,{8]c*A,}ŮQrΎ +ۣVbN&HB<ߦzNa\[I5m>iȮ?*F!Fkӆ#Ā8ɬ`sYKkK\$2A .VU&7xWInX #OUuCp8f(O: +M8C#CrHp}j%f2;=  2=GJ͊h&5dURO߭M1 sQ'~lVFXcT&K[+DF +"d \ՕTeg"d]U^S})[Hmf0qs +)3(0AZZI~H'PT*@?JFH2X9~~;km "IrzHǞ'=h#?)wy>APyJq+)?N[%[X$ƸF kOrѸb3$8 +HT2(R*1PB]Yi,k&9^Q 8=R]I%w[*GPHsݞ RK3*pw|OmZJ,So +pKX{iR0oIؾ{F¬>NFb&81K h:RocY%6P*cZ.HI 9VnpG:~)2$<#*23Y<4\HY_S/\yj.ar4 g԰!cZ5̌I3b-y匓0a~N M,Ӥʽ>9gpqhQaROH@穨εeUE,aEqtV!W).CKW)#`nA*>TF#-$XI +Ur)r(m[N]B[vj7&TfYIجv$&9*FFq7ҽo h+N@Ϯ99v=ԲZy,dnH,@wf(k۔R2Qw7HiVWX`nV(?w<+6khm'M*5&)Cc؍~e]6yYvX$g.XIM`<hZ5ہ3u$KĖGg(cV)4g$V})Dr1r$Bnd梸{;m~k-1qnb8:q(I6|`vp18}jߞ\FObq>0۫y!ٺ}Fخ$PpjDRy1K])CᜏjJ<+c-mL0PB@Rǐ:icM)Ei75W QqYK$ `cfU,y 0y0Ciwk0xAx<끃[$kRsO ʱK+11%'22OirӥͥZJH&~!zg֗WInYn"Jw)\d =hg$F6}-徒\0Ym$+oVc]~N+:-oH{kDm{ DvR͌c#5SEo=.twRaI<wخpq88q_\Y'H~"Y^{ . #lG@+JtBoc|=̉6]PKHG871Obj^ >*nJRJ˻`k/o+9MKK^ygew$[ |z_>|-}o="YbRXGlkc1MWIAm#g?l6A$Iz%ʼn 1O;A+޺ >ݏ |*Ʊ.6]V6K!wH9 +HcW?>&ڥ隺_mG*# dCz?wUSW(CG,+@o,gۑO0S5 u=R{D3I556d,N1I%( ^%^e]H=ń;#sT\`9 rE}w6Zno +$4YqNWh=ڄzH4{3)Wr8|84/:;K`TeUcw8i8B1+Ktle Hg`_nR}sbCQϵվ,Q?92'oץ|_AZȋʳ+7 R{Zh#9Hst})|5$^ 1GV#9_$|J<\X}$r#$ߎpAy?u;lZ:twS5ԑFۄig#+5'M׶]ϙc|Q@gȬ= +p='&텭ַ2I@wNrG50Jwojћk{hC?31V4մkW˒K̇yFqӞ@9*ưFx v]M7[[u+ۍf+t%m;LO0(·uK2k@%y@%#⑴FcG.a-rU5hֲ}kv_"0Pr$A{S n͵mF[wLlK3o,p`,آ6tAmBLʿ0w(9ֈmej0.%Xw(lz05`Cqjrd/]*NN:$T.ⲋM@-`Č}rǎ\Scoi"Kp%*셇`p=+Vvi~hIو'+yAnФE2+Ü= OMK]-K-FX9R[[]3G>2?*tRSj7R^Ytڵǔ^PF]KP)p5SyI{t?Ձnd{ae[p>Qq& +FI'$vn5[ԹxD1%C*Y7RIyWOLXlkssi (ױotp,A +TM=I줶v{TaCmC+a_0|T~TBukUcJ,-.mQM}uVn!l[vmM +-vvUz<6HR2"]1q\ݢX+] _97Okž)M 5FͷZ%QS=kw}O -(M⷇!Gs$EbI!%2?tԾ.:-2Isx!Qlӌ̺ntmD ]Uw(c +sg=2k +h׆$ԝmoKX^p[ro+oaT3iVhxĶ©ɹvwe¹fWr:+~fp7Mc..RG c6%a]~ENQԒ|2m1T$s_a|ҧ<=Ciֶh>r9v8 Dy,˕ΪF?t| Kig{!&{#0 F'ggH2GR:$z:xLgQ '!O^VHϘFf3铓ږ8> Ff1#yTX,Dsv|QbOO\֚8U/$Mc+aBזmY3% Pv`UAi"A:mҥr1^H[P;߮>JX-fղ#:zz֞) }_Sh{|]̎'>P= ?\1A%grP,&ywK% hTh`gvsd:ys,3C,XǴ>dRC a@ʺci㜎F?.RVIbgogO&䂧h(ɹ ĢXU w#XEtB8$3LȊnfnOeŁw@I TБր$'vȖܛ%TPx+'E)f@ytp88>昢Cʎ=A tg"_ qO@ 9" x1ʫ5bz`~$JƠZ&S5 !u:2M0 r;wzEF%w#],\1XՊǝ|GTR,C!o1091_ɯ_uKk{f/u X +Y%@K8-m%G5}࿃Z)[බ7is4g_gWGዿrqvBGՑA$Gׁ^:)g#7,MN2$3 cHR 0\s^jc>GZDKV Fq9=*ZfV~UOV#o5sJ<0"1Ppg9Zw!uYHʋK+9ny,sm +Fzc޲j^ m5Ktڂ7@㟔9"76ZxfU/4ƂI$,6`r:g+ $s7Fn@;m*s[^d\5*¢qAx`bAZ: Ӕ |p.irKyo#r$$?ExoxIEx@>%kEoKKsrF95[4緛TL"\m2.üc#H5FvCt!yF}k( aRV5?}?-eapcNO~k?fyv㸆 /t[8Tx3'nT)ʏ, mȻv_fkO1g Dl8̣Pž.{]Τ#)Q[N0y>;dSAn#(.NN1޾y|1A-ԟR[IVgÅbۃ>ΤbwF/ ȟ++}^%s̍dq3&8շl OAm$26IQBndȕB "?_j3#E䏨^mZʙ +.b.,.<emZ)'&-yo,99 X7.U $J{d^q"f%;m,{cڼk#mg}1.!Y`tq'=W?TK30bB%Wi$ 9%6kK9q+Iyo'v'9+:ēJ*1`qZ|:R[y(EVd@2xjm$Bb؞yoOA(ladu=*1鶱v%4b_U=Ax2Ja )|zR\\f +9_s+r'm6k´OF8cj>ZA[;V7Q"UYYB>N*4iU%7{znbc_QJ:>n9IJ0Ы20%8zңK+H$d +c 8x٣у#|6TdG5a"AI6z>;YnKmg׹O:ʭ}j}!PeGYr9uϛ$% Xl OQz[ +Gq\J&`Y(RX :،YPĄE/ȎPd0:F(ͿrC?2x@ܠ-;C7+ <"-8ܔurg;]Ǔw1ր b' xG4?4t%68=&-aƑƛ]mXDJ>VWrT`G +̎WOCAR){c4K/*N[rB ^mɊh)|0{=knhde!A2U@$&Ŀ2 m9xϿ5$˽d)%RᣙS1zTvҥNnT<3.&gr}BQĈ9ءChs/"*IL +:1ޏhK5m%LczFcP)ef p7We=$A *FqU~^mWBIJ!ssLQOh>TeaB#`6NyU-s|Qݷ}+1? +ޖ.2 Z0ͼ@lcBjJp+0UVscYSdSI-6 `%,c{xbD1"]ٲI1[-Fa#œ Ov?B\clOǧeMvwFme2#rzVSr$w!\МH5Kffmѭ FLbBp-RRfr -@ +;(-c͖i.$trVQF'S#"D8'=HRc P-2A^z{Щq,#! +ș (8ɠ{;@F>B%s.H5<5,A ,S&@TwYApJ? +A+LʳaC1ӐzI&0XYdK7Q{뚒ͯPLh k$[Z&~RA`Ҧ3G+y_'0(cqހ%yf8 e 9Ȧ3*ƷnF c Ti0uq֮t..B#\d8l(;|}j9 ]WηYF  $9&+$DaGS'>M$cEczt~ZɄ>/*Gq95(C0д `݀_f(2lE1X0ŏ'uҪFd&E꣱gң[eT[neo9Y;T$H]F +>qߞ/}HyBbv*Kt4ms3HKp!IU +5<." 3?ʤt3>iUmyJ,`x98+yIuh~Un*:yj13n|CJ0~gƬhي +$?Sy U!XV2;6̊E3۰O98QDDtmbqAg8Qy1(ߕ}j33 y7ǴHdt}fo6Bc·@HBx$g=V)1m#|<98=Y+WpD%O%A{yp2_) =~̏,bLT z urr&QrJR 瓎ơy ve-BBb2:d4^MɘqsU#YByieJOϐpW?eY5Dn4D:x?I!(щ|^/4`1 dgVF9`I=G:0yiy#zbj7Q#ߐeH0v.λ2PʊGEP':H+"!#;LsVYц20cVImX21R7HwJez]W,=3҆[u@1+a"K4@BHp9SgFwA*=i9,9nHXJy.LI&{k usQӽ~;׿vZǀe`ߙEAP:1sћ#tb53|Awh<  1"ufOJqx'Ӽ5w<.Hc>y 8F ;3*8rbefpG \桯[2gYi0ʭ4 (#sޱc5]"VG C)N=|XV$=<|11\1>= I DZU$>`S3^oƟx~|!_]MF;I{0#4ZF<5*5WbѾ^i#+[pjRZ~9[ +| z3Nǖ\XLqo8yn0";Ȫ8x̍%)e'CA2}k18e.b&Á +ON7g{p&( =;KFec%3 ԙea5;Eo$_ebgK9@1@=u\C$r%Ib]9{+< ,-tT־/H&{;2IdjƋriV<ڝԥm_ⷄxcZvam`Y&0/˞KvaWLqyWwG!.c 2:go_ u'<} IE@Y[ 1ղ1_S +61FOM֙ݰA&L +yOIkˮ]u`OkiRIJlq FO=+oi mu{XFaCeS+tk[u_]230M'a^Y_O}.R&yD`xt<3[uz~zs7̑g!D6g;ι~^ŤRIiv\26 + +yBt c .22%==87->0A>g=rsS( +3q?/wu Ckipk*DY`y5qY#_oK9-4֬Sl9ҿ+>+ws,"vzg>:?1tkYe2 +:Oٜbp:g$J#Z^dȮX]0vrpk5Cpf "pc=qJ6:s&C7gA&$qO-P$]Ή?iWbBq1ƻk/ +֯!Եʳh󬅏A6WcRFym/J%e-GQMþ Smmf> YX g$7~G;7flF C dzT0#TavzҳҺ#ϹUrIYCOfiItYIU;VMsvy*$|nkм-y1k!H xhfsV_LD8_)%rT:yi,O.1",t+|J0ȷBM7Bc=df=J 6㑡)lJTI ^IZQM}IdcH`,q0D#8IOLm=9T2Yϕ $l,7ugAqm6Iׯ\6z\q4\P@hS\zg^-2;0Rb mHa),qW_`z3i.Yc@_Z )7|hq?P$6˔Pf||ǒq3.Uv'$gzqs=żHH|lpGcq\ށuk4м-0PÝKI?(!6Tc=ĺkIJFD9MV*7!g2`v9>:ice\]_ĨXu~;2"R2 T#q^c?]ƙֵY-fbj m1^;$͎-5$ &9SiM<˚ZEV`PE~UԵ-Zi'fzO9tYJ"s4LI9ϵx̞;u(.;UH{q@ N$J'oˑBjձi#u]zWhi&jG$\牬lvbDqE&xN}+8S]Cp'qޱU h#ub,ڽJ5ڒ S>Zkk#ʴD3Gm׿t6u+=H_rBK@z Bƚȁ+y*okX6)\}s@H,ͽ(,'O\&t۾DfX WgÿmooolB``Erq_~>UiD m=Yźi&e%ɕN!WxكzKEa[Yif n|zW5}e DiByhXd*?Mo5Ͳ7̬d9 rs\ 4XVuY>d9:P?݋[K Hl`(J:4bR4AgtV#?cml SlIz~V"T!z:t"=a6]଻Hc>zKK3[~c?h,]HہǯU vB``qWՒD$yv́eBx'sl"[Xd|mȿfb6KsqcrL#a΍s +# "K ;@xmOdHE!ܠϱQ]BAs/uva=D45#] oz4T%ZBԎ0OOW[im-we&l`l{{V781]D0Yyp<U[E3\<1c,Y1](+U]8shb?h24B0#q畯 sLP@G]z6; +;}>􇻛{V9xeة;9-qWUo41!6+H=OfO̸m11VpP3ϵtiFNRDie?x< L +L"Ly+iRFq1ɒ|g~JxTAX_nKLxsb2FІEIʂO+=XDuElMާ9mUO2b㐳lXfay~̿fU/XHB]y6ErE j8dmđ+E A哖]99-ڟi2' ]Bx1W6r{ G͹"cXp$<$rƻ^IBx۞ +BVUh#\D* 6QɟOgeau! +K89튯bD7Kj0Ozف7G9 +I0ݐ`>LRKto,lvU$g*KAs+$J@?U0Y+d C)<; +^F #WUȍS8,6sk6ddIbwʩ0R4|Dhě$_ NUDf† nx\T +s?*ـן1ZͺI rv\/ +p9R56)#ᕃ |PK@"R[ +puS"XKeXxfe8<i^y#Be8-I޴yVgkY!B7WLg֒[TV(>yI +ۦi aEĭngs(T) 00俘N߯GJkuvcHxG:Isq沶]8b 2T9$w9mepϝ +y{ڽZg-[fFw2FH#JeS dAX,A pF=qY]“A؈cfH_s-ԁ4c 1FN}j,F. ggVo,\na!ĭr90}zth5E=!p7=劐IUb:~NxY^C?:0@UR;txXFMi'8ʅ@1zmi=e2fcg1' Pj s/ ~n*EEbBsqc 64Lϟ-8`l8,8#,[#Fꊼ`IG+ +P݁H.vIclvƬSlW WzqRA%i:DBZ@6$ ᕣK-T9Co,u8~\֥jXEqp\R36]A,Ҝ˘KdXU@\#1^q{r{4`Oդ- ɑHhQs҈dXh^Ue[څ2OׯqRL7N1@H\ ׏͒٤YㄒI eCJVGe;arGU!X*:׌d[}yc2Kn b ӭS㸷Ӧ+;̏8@'!I3);KK Q/n`Uv(q$qBrI"kW5GUP^J}TW-xyd ',cڤi]<]M: (@q֔}ԒW9chՏNp3 \-;Fr)33րOue,6$f1@唃٫_N,@`պqY jK>!V`1w~u)]MnG't&i$L$0 A^͟m.E`Hʩʞ޳IbK&ݐygIuKq:k$'w@ IY H7b'=ڙi3x?LnjoNy8Auuo4-fY XЌr10?Ok4<7WNWUX Շ89Aj]\;K`-4,l4y + ^8AEgI`SBf8uPx Iz f;q#. + وzUYGC8yb\bH zPqiOsX׈e aB[Izq u?`Wb5E ܕsq393Qk{=e"Ƭ0rB)X +ԅc7 /.q'χPKo.*ApKO7dj-+^  V=$\t~3Qm]$ʌ8ۿ4ّD<{VrWzq@]h9$dGm0@=; +[帆"ƌ8P>gh +Ǜ[DFKIP8IIum}YnʖnC*}US]1)M4DL꛷BJLjWS"\NQ,d$((r?<%mI1 ,P?QHҧGn%T*\3As;%,H_!'=\vV#!!R)"Ci{TrGڂ2O w,)[8g"c=&R"{א`i +asךoW\3YZE֔՚S%K@r1I<瞝8[{i )`mKq#]$bIyǸӮ^y"#@FB8 ϧ(&R( +R@c8bU"xg7AHʞ:g_ES`c.y:?kX6sD;"\ sg(WzW"1LDw#TG/Vȑ[p nc68v[ng ytio cg&Mf#P@2\ך +,k)f%[#y R39h `WX` cIϑc6J6d1'!Ԥ~ek)B6H( W//d>(GfwaYMr|'_|M|9z(h$ +7 徧GyW?i5; I4KV{]ΥGya$+hҶbxj>hK? ״_[ZkFKx\LB!',ꪌ W'#F4Hu(4zuäVyqfWP\jְMn`dkI!e31W gaVWOx2 3p>RT`7PXZAl,)5V.<xWO K1 &Yw K7db:WIlTvWqy}n+HYɃq=Eak+t4:F9V6 kV<mc5HյMm5HDoGv4~8 Ы$hJ[3Dcծ?hnt$|EÇ'`/|QץܙcGxMVhs PX2Ǐq<j)w3firl%eȅ_pPy&#=`NA-.Jyg!4iC5U&JŵY@-N1ZzYGOO̙5^*$a>⸥Vge. c5B}Q62" 9 OwD0˩fiK,7T*a t5zԥV>[DuS$lvoROm*_$~V{ő.c@ Np0=Y]+M ;IK,Khyr;l?q6~,GVJEcyߚ>Mkٝ#K[K=&}zRڎEcf ?'L`s hWDMXшo')s!ɮl#fKU' qVzM[[遖gX(]|zB 4Q6֘N~\5c̚ua(%Bڽ1X^ٛYYm;Wl,ȞO %.S6'o#YmB\ eyw1`c%͌D֮J0]qґ"!{B-rp=\{bmJo q=Kk"^Oec9W隍awk[a}1\`bn@ 77/ `&{rQے7ݨ p[)1߸I]}ki$54}>C KAPA?!R0s]<KkZ'>KnY;g)q7c_45+u"hA{}?}bIPO-KmIvHI;W㶹;Zvi"i.]2ܖ J)^)mx +w=Ɨ$Лc{<-1oyIDܮdܧ zRs?y&R=ꉯ1ae\#&4 kZ[k3=̰G>0Fw1vr[I%7Zvrn.%kqMϭ}~_=ϔ!v^ϜM6.#*ӹ96wYBqlrͣHcY/8T{!`F<:/̓p'#tV 9Wѭ{o%6e,IT@럽Qmsr"+nn E9=3XIU2|yq씲X#z{gqLCuKRKy!I4kN?+ +; vI3}[-q%ĊCc 6xS0+p N8OA"if01p C :d :^[HP!+K 3Z H,RkAq֨GxL,Xa09 ׭$iv*wCuX%*8(n +C#ԓIqB"UO9_N2(!H !YB8彽WEW Mĥ +8昳GPEs$n$"cxd1$ +Tc ;{UKKQ#Dp E!xM(bów]x { +kFK< nv{|O,KwI8ypY3FR+Kr"D;rwn1U$J4 + "(]>ZihŽx0DgT/x^cQ@6ri_4~:⏋!7.9Fbv տ$м O]]H$5 7vd\} y|я)!|t"hHKDBY~asXK J[u[g8@aXR>#ҩ)#W,5g9 9qU2 B2v985K,1FȣwGjv?h.N9wtifId\Ny,VU VH +1 t?3Z vv*^TDMfN~8~c<h %KtC>@q2G0hߜ6y` +ޅ'ӘRN\ zY2D#ĝwXd?0K(Y$<O +4{ iO7S%OfBaX>W_?x×2Ɨj:ޡLm,_.Ev8vx6WWocnIn!!,@FO'r+k^~%’[4֖A4"wǕ^knW?i/_ e OXf{[Tdʅ'»?C²YwK{1QcX״%{XjMBτNl`j ?Nh{c<@v߱>S  @'F۔ d|FE)8R+,Xwc|[K0Ѳ>'a,^,yu+JI<&>fF׮$yەO'\ucS '%^R-NCGj묞Dg*8@u=?ƹYB89F_$ )*O#\G}1WMs 2`ٜpΌ|t8 20ZS*iC Ҳ ʯ* +1gLВGhF$yx5.A%QQHH' ?zu"N~UɌo9 7/{<-/ʖ8J;3V';2+ G6:`#^jb{[lUR^\E;}Yv[ k= C &$W!_zWXb_4<7Mϗ$SܶXyޏӧM ]i{}Dʫ9q^}%uS< Tf{C&K9?2M;!A$ Lg.%S\IyUg@X2҄$XȲ62@yFArIx{4&nUm?Jz|FmGFw\&X|W==}*射Y29pR_Q,8=iad*API%ɯ;icT՗ob! 5`)9z{_錓 NnןZ2LJo,+q={tjjwLO +'{UخUS6/m1$}m[i˹BXO>,\ +%"P6] +1s'PA$lıVGkNȠ:b[{ߑYܤK ۏq\:*΅Yy Cp=#c2o<@9y2@Z@Un88cS]:##2 +`C62}}U"A +|}== 9++f`eP.CuZ2UC|B7Pֽÿ +<{⻨-|=KS{ QBrp ~?5"}vyn +4Ӹ68^X-P7cRύbb2=Zvm1X`=Au jz"@ ]c¿^+/r(, ssY^?_P5zln?'i[M[\溼Q$v㧭}%/ؿqC'.`T S\W^o[bH#\Ǡ8;r0OLUTxl̔do-,q9kȭŘJ#fvʣI]#?x6$ԐN'acrF+[_+ ltE3#nxrT"H#۞j{vsnߚu^ؔ+7H'$C@NA,[.ؿ,]4&]X0 $*I8jXbHLfDɂFHY.Q$ī̟HqON#3198Bvր KUw+2mT8cJo"yi-w(]]vvs-S$s~U*qhⷖ'wAO! + 䁎y"$ҘeWO yXxO'(Ёp^ϧ>L#+9*I;zt,ѕS07rst]7-ՙAs~$r5rȑ1e^H|b P$]O|sbIQ6͆ SHq*@I`/0Yǽc rI9>];hDOȻ1ڀ3ehĒl|˞>wV#JȆ5#rGqT'wgd٦E6qMtR^BQH$}?sIm$̒H0I9qP)nL҉\0 +~ql"2m('^ONqQk`pf#(9sˆĠ +*GzT+@cHssv1ǯ80"FF>x?+6u2Kt0Q ʀ(%*"]2c%Y@V51-n+dz0qi$PnvQd<sjB۵̌nUD~drE 0>ωU+Sm$;p}R, |8mGO?9 swXL[D\rFFz7Rb>gBH=>{1n,lqVDG +sہ֢i%ikL$@eXSc|]*L2cJ 78eČ\_+/d1q Nd󷧖p{ + Tn;b!ّ2Y3hЩpU#9g!K}e9ノx,S?*z!=ҡ #v׉hyTlB@ Tw4F^Cy&*WzPh,{q7 tLQ(Bbv@zt*_΢pH2ϗIt"p +::E<ȈM!I@<JbھnY hیTt8nnmrCm p9݄fڡdpI0I5 ,s.,B$Z`d;>IBF3"+Bcv2}vHL8TenM萗19d}ǒw1BESm&eN'a/ϜzCR3[2n2l^96`&h*Vb{zr_J,,1aV3 >c *z ֨100c 2m {Փ/:ܰӭ2IHCƲ=@Mid%a1!{WGOp</̰8Ͻ5-' &fX1/`Hl7 aYH )$s6Bd߶6Wޠ-Zpc2&A}*x앭A[bXPC׎:@֫nKmsYI{ lcL|3_'4ece$7Wl"k[]]R.v888js~ux̚+JKf8xʱ€T;(S՝?:Ϗ%mFKvv/xVMH3 0 +^핕JA" .F15纇 Z7&);%Q̋Fs^y)/NLcH?y`3qgfߊ hsD kPԜk>~̾)r|QK]CH}㸿tq*aJ+zo"+9.7i̬8=k)-,g#Q,ƪb0qҝ3unSB|1x{riVE +@|cܱkN[2bKm ${Yct`Č 1bǮpJ[e6G]^~yN)Kز$U(0IpOOZnG1԰ECwB + d!ϿR\L,ے'$v- _JL%V0鳖'X hVK$9Ҩ<+"̲H`fv, I睨Jr.09 gّ2>LFKxf$2W v8ǿ}QhOv3"Uv*x$c ukῇn&kKx`DwJHK ڤ:WwVVFrGNIAΥb{B2+Hʳ6?;~#ƾmަ7ơ+Oi%C!;#ab#u_ +ZM2;utm݉['WU#Mbnm18Qp22{v[3L&RHr$%O +F Lu¡u^7ZZ>]rm|0tRr:mt ~cy}esM>чF>Kgß:w.V(Ac.V|57~*ܢbJH MeWeK|QXQMPchxqzouo\:ӭclbTfPn1\_QG4~*noC>lZ {d ?Cg»i/VIHˌF(1?c<nÑjWI/kw p38q o#{Ox @$:M~!g-I%6NWxgXAhu˫wGeyspɠ16q^M%ή`ma8Lu$kZ5 +EوRk@3ۙq+329 򲻁q{`ea/媜mY a@_zyNg?m&EH]&hf}+o*.WsEtr5b} ֚\."ޘ%J4S1*2 TAFyT1Oj\+˸H*c.P6RWwU݂ϐ3ZH k]mJ,n}iֺICvӒמwrTp t2\†N [j$[ lVݮḅj[;c񪌹,&5HgEIN[2ơecfMm?z{׋GkBĥqF([77]2*taJ>SG`nGiy۳ e[`r;ް5:E^kHȥW$s|Rl;Tʸ(~ vC\RAk?hLc{ؠf]\91 +Gdz_%U$l 91^ipd@ FA=cO? +g{CofYk˹M>ϒ3wQ8E'= a*ś֫.(ɰ5Q)*fApu +AYeB07 W9_G{3.{Vgv$ } >|q+S֯`Xlcw[ϙ(f;=^gS]v}HV_)O-`gϥyπB} ՘8=+Kg?+FUf) ĥ,Q[Wt˘$xx/c( +I +==Z $HA {]!IIT42|` +돇- yv"`:Fjvq\ʫq_ |qIk!GxK'1@o(,vo0:=孔sBQS,^Vt +K-(ڧb<ƳEy\ĥHqG\~NYo$j/Nu mi,UI ^{iݠMŘH\zV`XҮ>y%]OkٴhE$7R .!ǧd3vEE#ɂfT%qXWzI 6,6)8h_Yv\CtP}^̃shqS?g38 YѴmK#v:fY^ϓnN3 +!qۢy-['i* +1}kCGu(Q CpJWU=Ž4%&x(gokLm!xjf]0c<Oj> !MB=R$~4T 1-༅!y)0g>K] ٗ$2:L7;H,D6( NiWd ڻmMV"Eb# t8ѳ{gb$Q4Kh qқ(v)pdRr1܊Xc\H(#9w}>4-KԚ`l2^KgmqId[E, ʹU-dܽ7/`~2$QCw,U戴AC};`%<şp8 y ْk*HO&HHq!y=jia/DH eAl^U qSHNdN~Ds"( +?LPa3 o8gg(? .RO)eJ3?(ÌSm.沚Hҁ۶E 'o=pb;&o048RpFfJ%BN.s*U#}+0 mkt%6?fV`CpP9LpCJ{8jb`e'@? x 3H1v*ܹ@iu#DʔyN]\`P8qBC-yL>c{)]LDsJƒy$.290:7~Uv$M? u10VB3EeϿZE#&#I !*Ϲ׊˸i,)nO 8T]BӤ}9#98^ H#x G҂qkZ6+E"XɆi$8Fimi3u(m7I,(Xw@<+㇈Dqge4e/'VU(ܷxǔ|18$ O"ιrjfI(O32R Pe^\] ;r:׸j7xgMKBH01s>;G#XrHngQFx%3Y^0k۩c"ԌeЧ1Us7QOwey|#$<m֭\J#BG %gK8*daں&C).q=Ba'~f7 d1+߿Y/]'8s9ḤV]Ԑ !KIbH9 +ܣ;zgZ`!W d%#/DsѻVRT*qBA.p ;Dl$uS (fZMpYz=̀r6h-AJw}NsLNXdf@6c?OLi@#>S;NrOaҥ cp'Vuk(f##2ArIƍ $pYLN@4\]˶Ĵv6HB\ۉ}@Z}C̕.V v ®`G$v/іo49GOT\(Hf:4F[r~Q5QKuDpy^YwxRGxmզ`I $3n3Xr ٦eg6bxR}3K#S+QnV8n#B9F9';14v[$KUޥtmH 9ҲxNs$,/wsQ&zIh +#.R.Rok^3=j#t4}ܼLSѰU#Slxy^I3FrTq} g$q@  JSJ%.`4eITLQ]Dłt%``:}-2,I^{VE͌! 8h%8!T~3Z(agHܴu#< o"p#Qv5jW][D.2rzeHy]$|DZoonP{gK+\+G#'K+4֟1/C"ldkV;;d[kHǾt$FTx5Y>q9ir*JbE@81ϵVS YKBD$"Eg^j@27v-f&˳zyO0UCt#{'+9 ۵WK;mHUJ8!K;ATQGdF.eYJ9gF=q@``"D,-*ʓӞAUnkI"kYe̻r0; rXk)KtF#LT14K sov( +#dJ b%Y%3 AŽf㹹1JwۅeVX_@r qSYKmox$aܬՃ>Khc+o#Fq Ŷ/\[t8\18Eoi4$DN$V1)RX/Onb1i.w" =HC{,^[I-p +=y:@ێE\`ܢHe&(. =k:Ijr 1՞- -;{vR  ^\ݙ]P#xʂ0H8Z[dZ SQ"{+-YD +zҪ2đA.h }qM[#:ؖ*);}dBψ6FH?43>^u+1`x~$LwZ9q)=#q ]yd}2<2$;U~@@ r1ޣ ,lO͒>ҠGiff-{HlbDc)ſH>N0n /lTW?hGJA0?#Ur.ܺ^v<* kX1G;91vl +JP2=j[ dDh>D#''ި:2cwW%f1Hܥ֑1ʗ%TB|`=I+2;wWxT5?*H-mBFnV'.i[pr=*Qi=S4k…,KOJ6M XH-$0DH<.xYo&YEiz)Lsn@2HV5A`u?s* (faI!ۊ}ĉ4et}˸2?"yZszc$~T:dSK$L yI6ݧp'f4ɥgdy1l89KzqA4 .KHHBH d$Taĸ,>cL>+M|m}p?0#@4ڄJHv݋||q 7PyCR Ŋt`Ď9ln)LWqʑi4-p2o4ZCsmfUFא2|0#OAֶa 0#֦h!TTӂ۳SIRKeir *6?5ݖΐ8XOL(GZ/ ;#C2*70@9?Ңx- N;s,F 01=ޡMIG8@M繭$pG 3-hn}d Z @l{:XYqh6bqg'UOmQ2ەI*~VSF8*b;󄲅ܑӮ}(hfpMM#%@̓A:PcbAQdUmb 窻ibx՜8Tx4(G*#YVÅ@zs<k+ARZ6 c{6|w*׊ .V+,qa1ZpN+h i !, A;sMT6ݑ縑br'#F' sBq#aN0Wj?U.u1e>]VW(q0F:W?e Z͡UhngR9Ao1<ls@6 8ݣ mdzʾeTA5McGGkcYKR˹/#8=> ieImi aUA9=+o;LZa,NAlc:ׂ[(ܽV=ąsy +)9*rKs݂n6=Z'mDʒy$[B8) Fu#Fx$pgN>ϻc,@<)G~2{[}\vWY~ŵ)O)Po b=xV__h:i޻kEP$R|w,N:Xi7G~"aV whɒp܍a x 57e|d[+{.8МJ1  g6Z_f[ipm +8!_ '2g'==:ɹ ܥ1dG:iᴱ[^1&fKm$an]'`PO3ҪXw1ށMͳdh-;1<>ӶyzVT:Uݽ6ŨD#FU˃vBI=J"ocr%Q(^x SrܵN*WFFwdb{Ym \+d8A>,7,m[MW2QiTiImb;ɲX彞#Y#%6ATpqtY$W7ZmFL ,IڹldS,SD6V<zwi4H _gmXQs&ҜIھnuli\0,j'2G76N1"5+1OU1\ oFm\j:D麴F$8!,߆ۀ:Y5wBF00Pƺ0o{n㍾p +qQ8+IEKj,1 (ץRP#1ŨEsl}^CYq!v⳹Y0LZ#`=gw_Z$" e,-=+Vi/m [D&+!2'F3ey CEG `-wv-ם\[43#>Ic07 H8%%[O!1ݧ%8\[j3#iKc̓(84%zt6ou YI[͑Y pTŚMJjq[i7<2\WU7Ї[|rccjm/]=słEv.\FT8B2WRF4[Ie$P pkn%K}}56Wf*8 0G"/PzukO[ծ}:+MO ::0<;Pi)BGv{KKu.sgko ʂ ጙc޿?>:W[Yծno.-$I,Hn=~Q+:V&ݕAQ(Q =qX3i7(ƥJ\Giz , wS:YUWV6tt~q|<7[EX#$#  A=}pA5û`[>R@jn_RM/ck--Mif -ָ?&vmom^ 8ld^=\3Pΰ!8]MWY--֧=ֱe2 +Όr + p8#z% [<'1k,E7ҾL֖yƀ)b er|=+L^O 40e͌ǵ#!I8+!.d|졯%3[QFS͆O'GUSw,`DW)u,294r[7q,tCOGSԆ'zmp`=~PG9٫ [CƹOSCqDL1HA$* PZ' `{V(VqpO&CÑ@#HQ +IG-4jdɐs֧6{h4V<{Jdܢ9:g ws*UU@ U`9SN8na2vgW ś &brzuVcD$p$QC 9\gy8R1"m0fV`u#ųȦi܆Ud '?6+DVG \AIZI"[t/!bqW@fˆ49cuUa#vwNMfx/xMZSN׾Xr| 9l$"ʾn@u$pGR0:s^;\/.A_ jBeQ 8´NZo>4|EiLO9MfIRF×8MOVk<2&GV?u#y|ۡpWw>0"Ē[iKcsk{c,Ѳ0X[k_xK wO5ƍR[- w~L pA$̃@ÞyJw7wJc?<eG$R<[!y"9aJ$]"BrS2;B7Wl*Wq!R2q[09msU=J'3F-ݷC^xdHfrıALf0;]$2}I&Y!T!G#?ʪ :yKJ;eE;p ?OZx{fdps3hj#k$T_f|?46nkK\A߽}?t"7Mڪ%;Ɍl x^styGsڡM[?Yo/NҮg,8v1ײxoY:[]Y& oQ&|gލiGmo[X]+ dD!˂{kMW)lnc&Ax-_-SV?ӧ%>9hj)<[ȷmT`YCdP9<q +/P$sͨ7< FUEEKl+$,y\NGskMm=wAt!bx+cLvmc{pj1Ng5@[;(my=ё(?w99>xmkw=P|T>c@a lZ5CQM3irl&p|H$q]⟉G\K +j8lHp08.uVQ[W0A] Ʃ]p4XAedیC;XrFO$дbe1 `uV'ifmLOW#ɔvM C%,،3 Q6Ϫ5KWݞ2 +'d;VJ9b~"7e\Z-|3,IobҢB|PE<6s__Y4bШ,8~i>>iohs[;KHl#',"F q5FYNiLn/JA<ʀu(cef(K:6(Mr@( e:$"D6d `?2H 1$M)U~t 8U^>`sHuFYH7- :gCy'Bng:Uȶк.#rF}j~Jr0.$q҃J!2P.#-}J c` + A׌={xuY֖ ȾYF븀OJtvܶl + OR=3!d>R)`~jy6=deJ.I+NJ%o%⶷@L!N:¤XbeIg:nP9 d}h:f +'N;r?J%i7f5PH p{{e\h畷nO*ÖH4m#0cPgŸi*]%q]*mL)RXHw$.8XNF@F@<`InXSn?1hTYm),faΑf++Pyr!GÕT*x*O.HG{?0_Zi^GYrTAw?fIg۵U9'A f0,64BF*āf*?$|#$giT#R<`Q鏥S,Q1źyPD YTҽJ4d 2[lHFVL3WvcYIN,1] `ӴJ6gy8[襘#v۹5T9J<|蕖/.$* +z 4$.@rFW9=F7"X$g(Apq׏J̗pAY/RTm9a~4@RgQ9Gi +xcfIEO g$wթq2|B<RYLHP ;(ٞ5xryn28$`8OZkA&%f"6`r2#821&i r?u(q%13WdR`3 9O$8qƙl3jvffXsg aU:MYJpxhȖ23\tlp[&"U2[q?),r*D7~aF pHe_R#%KsT"y$D >U/Ep̮ s`3 `u=jbbD+1PKSN[C#N4Icǽ$wq+[ 3G6Fl*I1sѳ 7 Ppk:euO%wy@w{Z9]V7,2={P廙^4E+#O0늆 H`OK$ʪ@9==j|Gu*O6rA^Ң%&X l6@~\!+ +q~Hn+l=A7em,Ȋ wupQY"Tq c<Mİ%nY9u$ + ;0;fnb(" jIf $&XTQh՗+ GJʷFEQls @~y7mo$dVP> s5o#8g%bU4?(<ߜͼ%bup$BEnK8$d*ͺDe6E Bp_"NWʏʁ +F(>U/HuxgV0okB"`霚ݝ6GumhdRnڤNH'o[D7t(Zl&.cd8?\RJ~>zUӼ\Ci%q!Ēs޽V(|;M-?@Dn'B{ +/ YZkn9G +% {|U][i֩9ͱ""?c0z +;9~ſ&w{{]d8A(ႜ _g %SyoQI 0R^yO: + tVK $#q+y(/.O P0ttSr՛znŮo83'٠ +˼rOy'P>-S\$R9(qi@PJzT۫$,lYK$u19b'%y,#F*\o)0 ^>e8ꈕH0 uޭFGX{pD"{֨#R޻Fy,cp.: f#b]${>3BfR)"4S #gk$*"0,|P('8ADIA4pn*O: 53M .*rqUH'27ǰU2?gDP$av c t¹׸-i!K*] (@J&eIyq8lWہWU$iyXH +䷡j[̒BL>ܼ99'[T_5[UIDV'xScil1#f$do/;(JDΛcjT.fP6 ;wq%p^%#qVm/`ތyduwRDlq`r+ .z9D*\<̲)2 ">m`O$OƠ)w.G#5 +['ځ9$z4F֐3Aǥ5Mo%(#@ƢXDE 3g>Ԓ\n [F=r9{H +IyWxIޣmuk5<& GqFI +sH|jQ#pȑFPHǧ^QheYky$C:㌞Q)'ǟ;wH lP$0 kW't)k?m>MDM$[]R{?xFO.yQOnߍt oeDXV8Ld q +?'A? +_Oe蚥Vx +Xh~="\l5b2CP8$xWĿ&/fSCČ'h[&KsAeh|vi^jՕE;pFLD?We?KkSN:S&5*0NYFޝ0s_?c Mg7'*U~s޳f]^Cf +vnǨ=>(J*mjqh[YH!FȬ9R/$pGo+Q:.cJ#deYWGˀHM@ȐL~?JӇQdf_Y KqRQ̜o 2*6YvDr9*OR5nCURKXګvcGA9sQ#:6 +獾°g܇dPNxv!Kp>32Upz,rWV5*UI8q +فt4s,߽ + oHV$t&H36`Og"YvX7p?®v^Hn@Nϼ=M5|i@ HxSI y,Rp3}IACO  +=>ƘFgfbOZF`y__j`#$@q bAa sMѶ@=Wmj". .O$d\$EHl䝂, ~2:y$y? 2V[@Ag|;n91ڂe.Sü=P%ӭb'ԓ,iwI"1xp;T*>(3>qϯ#ٙ"Y۽ԋ*ceCg`Vuh<|E +7^3L +h7_kU[hǑ#A\w4DVY~" 88yM=RXg8H260b1^Ps̻TY +1^]1G=ipd`~ɚ3dRr@ O҈ǘ́R|xYb"J{֠gaqJafXu/qO%u{/7no#Y(%7. 6Ngl*8DJ)Rgn8Tb],HԐ ]ӜԓīwjDZn1pĐx '=}Q].-mRiBds*y}ha +"73[&o- 0W 92Qža.\ +[ERdfϷ N%XTidBU$ҮDFY9T2[YC`EfhCo$!B0iKy2Ig>jHLHInuPzn<Z&[ydqv+=~Ziyqs"%xq@G%2KѰ!C:BO$2-bBV@\Ǟ;M4L&m.u#yk[xZP[s5ːķ#$uǘ]sS/罖C;,Gj-|Q/ĊGdm/އ62LfPӞ,<==IdEX ?ҳ63|1Cyڹ׍ɵU1KN܄ ^-mB> }(@0I.B`g{W/qksv)8m- gɚv>z3 fåij- +$'EyO-,ZeK!)nw6z#8P'OC$4sL^p @CcʜC_:zG9T%"D=+o+L"N2f=eGK$#;z`!nhl'[XHy]5 4o2$qtN>ֵK )=e}J8#BJP'5 }Bܼp"krAoAۡywiq_[cBHavdũź)1&$1;@{iuhN8^sg5-nNُ$gz roߴ$234nR>ԁh9Ig6c B=ԁ߭uxN+Ns\c[PBsT'"1w.w8˔lQsiu 6p$ w#hח +;<>z +w,@]w4o%y8^b\A<  yHH6sޥ)A$/ <c_n4MkNas)+pU) NJIu|ͩG̳Aw1FT$U'sq3E+d/2m\a@)?Oh!FlR0ZLquֺ^VM j ev8r<c'/tPY#[ͥewTbxq5nCN`{[n0y$8'(~!jOk+ZZȪw0W *Fz:Z[S]k-ATGg99J/'F˙}$]$ ''a\u OuS-̅y{%F;373Ϫ0Z >U'>ٯ4M/m vH`{FQH88ּ:P]2ҔBK#ɯzG^Y !|\ԷZm).ŏZ̗4rhxLu%tnЗbrzIO(l/K  9)<HwZ 7qCp#gc$1䑁מՉկ{KtӬ gVwzu=q!<V̑aQG\?T`Do߇#ǧ=(\e7 ?1EF. y 8^qgL 4d ^*y|Ӑ0=LJEiw!v֗!_xlv,wpIqqe6d2Ɵ5H#IHn7Ą4exqSրhC*K`H G;dhv׸8~#Kg@݃6i[sJ'kheYc:exF#wyqK<41(Ti }9<|aAG]s@\mcV"2W @N8& bb J!-8ոgE + yes^g\弑U"deEU'CHZV&LnI0;=} ui,RU?]Dv!' =Bԗ,iKhbLl ^tȬyc: |Y@'r*̖ZO4rq'$c[i$#A=:iv’l]â:U_ZiW1;zUm;͝--WykTuT=fHFѻwA:shV .`;BwIb?-IdcpBbz(6x9a 6Wi0WV(@2$AWEsq7s7ܟOֱ@Ix>Cjw =c#rF$}}iRe1:o#rLv,a>/$ /!>rYsm-y?~jˡ`ND##9]#bJWEYwkhL9߂T9+hߐ>8'zOϫd +a϶q py~3KŞenۄV}*dn*sߞ)freq{x]WkwpJܸx7rN +21zϑ+Y@q[ +yby1+su46 qP6nGD30ypEFvc;UUsy2iuKtRx«3Q~r#PhqO$}xmdpG4sGOP}F\ !Tr45|r* ]nNOTxzΠa3מsL\3AL`J|:fd2xV`DTo}2rw;u g׊U$m2F: ) (NGszTk1'vYHqXI~\(*Q%T,} Rj6N.;T`jjW?u4p s)(6Ube'4g]rX4ppF)5(%(>2AFe̠:oTP\½ Lnv7u͜7)ĂY$Q#=5,e!fgۗCMs>:*XE~ݙ X؂[<$Wqk>bp%22ف8X1: yc[_9iۜ>^[$EɋSU=:bg~,MHUcy%@:!{dqY&e7)Q#zpAщ)[s[wÂzH8\Q(4 #BgڹOZ20i+R3iDp|'>G$Hqm! $#8y8"kYg{XFk8n3^9]&dHFc9t4>{EI9-X .:3ޯTfB:#3EF4@ +e,8V=:t451f˄ÒJ-AמJI,a_%˰ vz85":kYJJ8a$Q͎(O>K%J#0BW<霞*ͨjnl0I "? I~Z_iR vyg5UTk4n1ddwRY[}n .fWE,H4ql[Ha2r0?Ms cp9?. 7[iavGP#UXf 6E$ܤcjG[d{h\'_Ek]0&We zVT4< + x$rp8\U X\\~XS2S +M.FKXH `?rzLՈBca%¸9N&#"oy}Nv46ҫZ!s+Fv坳bhh .u˂# y!#,"rдp'n뎜Ak'U+)"A5r;%xa(.QYLJ>b~o;PRbbKx+Y (G˞[<<歙ͤyr8bqdvQH\R$Zb3!G9ǸQhHgr89sY1Weuޘ!{Y%hpʱq8f~m(n3 p2T-'[LBYTd[%y>ݨӛh#V$2`eF;+7S][I@l:#q׸6y$QYd'j(L^ZD+G>f`csP'WdW0[a*'ID 6pXgJ!e-SnM[R=+BCf_2 @^\\յLZUjcS+ qM'dATt2fa?i=թT'"](qlYJ[&Tor=+h˘ w0XIVP\BB8cq)a(Z|aV #O4\ėc.VIuht=qO5b?)I.좍P\qqڳ,n$d`*9'x+C(!rx18"G^G}Х̋%7D1)ʄǧjŭ7>}G$vMi 34G= =G+HʆEq$qy!W/il2M,G%q}rr7WzEFذq?2ہFs{%G!D 9 !$r ͜VX^GXr9=MvupUXZ̲V=FBƶyJmRG% (5^t4rP31+qI}qDs B77% y89׹(䱶 mvҽ0Y$v R7~3]G,F!8:YP<,^ +.نTeFWt#S5hFzv +_+Gf{ucvM(Tvl)xq`IJ1b h[hu+A:$ 3dGR Y.AH ]9cTB_le=qI-i-MmasA20Ȯ 8kc$%c–$nar枷2ɦC-I($\/*jya&k'E;ƹ1$Pdv!T-i^rI\ڀKEYLW$z31WZP=&+a%Y'9'y$'޹B$qie%4fPJ/BjllL{\I(u +y$q$u=(36G"$ NOP~=Zo$n=Jlw+V˛a>`q#J[(/.'H hvOscmH֓Hi٭[=1UI1o;GQELtneuΑd~^YHO}B! JA(H;0!(by"bwA8<核P4Vy s{>(ֺY+JK N9V-7$j ʇrQH:րH-V[2E:Ȓ3*`g>/f{y 15{u*cj&偞G_3p[j5l;\=ӔU@2A9>@!%H-ɱXlݒ{`Us>cdP1YDVG!+g+򞣓:fieW1*@0vGb5I#VI4J}Ppw0{u ŝ_:iudFNrOpX:ܡgr '#}ji P[KG;[P󞾤MF㵞e}.xJXUJ3*I+=[Ǭj~#Ѽ5qCiւD0by"_bd4kK&I6y&Bձ7mW̞/q ~*rDd`N#!Ad s*+.'?uf:xMlC¨.>$b%s><jm#n`qު_U܈S! Bk#C7 NӯY=\ps L!W=N;v[Z4 8BU5jn{Cl͔;"ȑXV!AӚ{2_ZKrm,e^UPLŏCjV3ݹk]JMєV2N;7 TiDLN\gQgԂgIuXEۼ8#'RȬ *5Gr9V0z0㞕;M;Oqv;oLsINI +=)R(r+;5[K#*8=Z m]Eq=,;Rx3is +k]2+yM,Hױ5H`nc1k B{e%7JS,mMv^][IClU +[`)8@'xÚmk7_-r5  ohM#.c|sga5MZ[ު1n ?qݺƔ(GH_V 5`G ,psҏxGA4o,g[{~а*m7B2[Mz>ÞY-|ۉ(W2no%Q͸W} s+3^ 3vE*19!:5R]Śd7 QcjX[$ Ldq$䌟5.dۤQvViʘ-d >q-esf9=9~u&ěk KBxql `8r(l州Wח-!:y*e$wbrGLi[C?h,Rχ4-P/@ꍵf_1Fu +G$cڿxSFb΋s.flJ˜o|Ѥ־1xէEg5ԲCmv%&xCimX Bm[- OsJ,kSz8~Ep3d Eev@GD8lggY )-$hHvGxݸ9+MJ85~chr9ϧ94ǔMdU".QfpG'8BfIVtwVU,p8y/189#ex&ܽ8f";k>cyKQ18AS->̝,kLVFQn>UlncI%;EqυWV񦃤"FwP~ָmG;O2[xu&/&\K!0pޤ=:gob+)ic+x6B[&!,'O#y65_[$oH&%% !vE}2eUEI]0YHz9kMY !gsӜTwuΝk+ZKn{mƌd{IךjR^ ƲkvͮX(8#vO^Q]j7+C/aW(Kc *21_٬Zx/UwԭLEp=}kmxn-L>!|dCJ|Q|]WI.a_+J5h.$e;sݴIJRcX̆#vnN[>Ojq#+OfI< ΄2Fs]nDY0?OzZ'e㌡Dqʼ&T gכ̏Q&F1@wp?>!Wo.BĒ>渇f92k!Xcs %rUxU#˕Ѕ&"QK(?Q"$M#F &֟q:Ņ7'iOjϜZN"pIhcUKhR,F8hm:U60r#YHdHգ7$,=^=lΝxiT"?% \6@@#ҭWW!|޵f;i$z{,K1 +N}g]-i?h}^6! (9*7י_wn|<"8@ar[ҩ_F"G,n!H=~xs+2%5R8׭xs~Xi> [{==y'WfXLzWfyW([Z<[4AԵZ[x--;D?1 ̿5kMSGC7̉2H%I׿f; +8lc3Q4sR;KS"*ጄ B leݦS1Ie`;NC:Wljs mMeXWDuea/aOEnFP cn8AC_ Yi#61*;W.xxK0b]\ /E{kJiyJʟ; 9z +[ՌiK]O׿EmΕssHQInA=NA}"Gq5Fy򩐮NA©I+/{᷀/XE=֭~'ڬ4UWhUf KЎ_J||34kN)AYlO\+ˆslf6R^ǥav}F# +yp ı*4qqOr;xSKak"ZBm$KuoCxz𷁼 敤i;IWD̨(`@Qξ'1uKiT?o57Z\[.s3@dw"HɨxׯlIqA%˷Uc;VR j7ir|yd$u9U˸;$ïӱs~/|(xrlT\3{]o f%L9f.BIBr!,W )A$$.rb[pN(kjir$xU3/YM#Q`Tcڙ+_n Evf n8l~:P')<`UCFBzKsyl"[,d=EzTpqT'Uʎ8K0*~bGS+hmyT[YvUe9<Iu'.?$oKG[#9\zVfy2,PH1n=V2(%%H?xdp@ON[ܪ:n%2CÓH q\I$`?0=y۸JB SE#FIuF +OٲG%n2p9XA9 nɕX9#r6¡$rMix"`N r{ӌ@RX˰| P[=Gީ +@ ۘ29?VHPmYr8*9ǃқ-DeyDH`sU ePmְ THJ {{sVg@`p_q8#8ӽBXp y|F@nsqKvځ*]T29u%qnἢavS] {.|=2j˾#6]_ yM3,jNa8<ʣ_9ъ+#ry>wGG/$pbm}*HI7np}QL;I8X. I9{R"p沺qO + 'h%&o`-ӯ7A|w'OZ-M*tLcz{ѶWc ,ۨR-8Fsp$ytiDWlb;U +'@Y*ޙ1msȸr Ҁ$T'GL0eU!Qp@ߝI ϓGh!y_8\Y,v5sm8L@o9G;Y;KmCA&c E?:H͟͝K&i`r2 9=?J~<ʖԤx2 sRFSJolsAjU»EI8'i3 LacCLtg$z +$7;YO㯵D&t<[ڀ&P&Eg*aKtA(楺y#" UmpwB)+yr9қ4Rl/8d268N㞴h"UdC@˔U8(cVʮA=3w^W?t(ql0:R*&pLLXRO|NȪH w0 gllC +2@oΦz`p}:GCI#xWrphsq ` +Oc@p>EGr<6629f#ڝ4"dɘ)|l*w0@1 +TB3>KmpO")PI9z[X_ʕ ǑUO` ,1r7s)(LqGL[#}31fGȆ_"59=QQt3Vfm(9S7Q[4R-BFg LQ0/sh&1/Ŵ )@2(/SvM6ՒQbhԲ<wA"B@r:dku_uO(S +d% fܴl'*ݱ>xPʪv׿Yn4$!Lh\g#~[A7VSRGNq1+*ZHI$0*2GA7 2'n"K7"*r6N,l4Ǹ/s$F qS)r9l[{I{<2L䒧=FyY.<#YAkav~W|XeekyoɥJά`~Z᧍'/?o_iziKpݲa@b~C$\>Q |&7KaGٸҭ{N(+׭~D|4[4PhW ԟҢ W/W!mJ54SGIP2: +G|+lGPԵ1lkʎRI +@'ץg)s?ْŷ:Ke,,nXtq:0T}ϥ~ifia6Om6vS!wp>cW?ſ 1[bIXJ(E`x'k]|o;q>\zB&21hHDKʲI,9푚3=lE2^[.u.u7G!asSZEuI,LL:"ݸg$|ϵuF\)K$0x"9*~NIorCmrFXjJnx%쓪-.H NO<5Z{ŖC\vЂTsscT,%x#sK%өA6)>v s/5%`ԏBjTFPyxwryqᲨ9'<;2<^fVC2{ZCquʈr".Wm +|c1Oxݢ1IRJwqs4Ihf %|Sh*1Z=4)<w*YOANyD,O%r >kHR7gM6IGAִŝq+l]tmȭyqYB5Zfhsc\G~G=["EC,4aܰ.B Е5(%I vå:i$RK>āAqfky1EG#w*2rp@9`t ^r +w+"hd$}Bc9ݾRNO5ȇΒLpG +'T%G[yi7`+F2Oq^7qNTxU[idcm)o}kzGf%Hm?x?.wb1y2:qJ`uۨ"yQ F&Aᘀ00iXUǷRݹ S@$m9ۀ8/\wx&W+u0G8Oc_DZx[ %$;a paֿ,Q+۬YniʙmU[ۏnFZqz$A+(`>Q0z"tki[1AHl0ǘ<|amRܘ|*?}X:QWoĖOsydШ$ t9ًUC$NdfILK188j%yga1%H` +W, =O*W֝V7$i i^$x#/ q+Ϧkgx'[ybdz|QMVɦXEK!<6cv~!|du[=4X^Ot١3H +F|1~`Ji6;HzQO)#D;x[١؁)8HsjPȖM0L>Z!i{xsR,@8|?y"&dKF.kٴ_m21(8g5R)|)}]Ny,'^١xLThlQW"5cd {Xƾk$ǡXYlmle={gRI9<4v Frx*UɷWzmPtֶ󦡓$Py/t1 thaUln!r3@mZ- B7ǜ H ;Cs9l&q:ֶԞX?uqG$$gre$q]:POyİx$ rF3x4Zxae qk-#9pk.BXƉ`r@:t}8Kg*327.Q6qخNSM$q$Vx88VfOs< vM.ObG'O˞{cų0[yۀa:s]5},Yյ:g3sHLp,dnx %qSK`hY +Ż#ֺd~Vfl)cTDrr1#=O=z֓x2WːGZ'0ێy럔;ز] JTFc˱xVg'-uDU,N1汔y@΋O'X)nk],㹯c.NZ]M`A,qXW~&I*D}}}*@~ k+M6H#=X!M֮6*W)թhMS *W2@=IԚ(`U<ץ~6Դ_!bbBdURqׇV##T07"Ɣ FA!q:<;-qyDLkM(L W'r_}hYn$wiZY8 w  z<,%44Wrc,py5Zx?Ėhi"(_R{tYv&Yl3V_/UA+"#}]$ȌWnr7p9F1{ Ia;;a}O99 !q/Z[ZL%im#A3\*ٷFFbv?Z7WXE,ݞH 184{C4+kT}J>Lus\/Ki+^0Lm@R8躖>lhwGbZC˃|s VEHgBANF\y!i7%"2TF|J,vG-f .8#suȕKI2ܦ(UI$99Ƕ+hpKc[68r1gP<;m$0ۑ+`bFx<P51҅d鞽}ݘnC rI9$ckF᜵Q8rp1ֹe.`/xä 49iV@y&3lCBEd{T|y6ʷ + u JBV("PBMR0zzTJȨPF9[ՆYO*e@RFEI +?6Tٳ[x丵I!VIP2Uv5JI[]z@%»T!X_sz˧ U™S)#x?2ES|n(RA'83\,)=Ɍx8ǭ\U+5hG|E8 8k`7&VzI! )#C9c1y䎞SY4DjԑcNvz{{g$Y"fR} +h$UI3brp~\$rSf*8l1qkJy-!YXb_ QcgO#>Femqq~Px8l]2x.dH3*Y@`󎧨W#vBw MZ.MrvTOJd-Yq@]w#' ʀ2ǘ*Umcݙs5ݴ3-k`c;qI PJ$hu6I2A7 P{@B{-2yJ{7`@,FNz(pUDȊHnG_QԒb.c$32)G6=’[uMUYm67Ξee +Ytuϸ"msy3n'Ҡ\Y|n}UK3O*"iV'8^HtbB|h("_iwo)mpiRf?15fXm(W[rQ[L%ۉ D2/(\g@$b's !U9JoeXI(9ϷҚ$mdXй /(`v&4R +(ܕFN( 8k `Cj0)]238#s.3 [Xܮq+?fkM3 ˂),^?>jdXIq4cqTg> 'zAͽ1onIHS$#r~++DїNPpXcp{< V5Պ,/"sOPˎgֺ)>w^N\H±=CrRd1+#ZB;NKf.yI`d}s{,h\ZꌹOk܍0v.p"$l8A/`zs*ryL CpHE$o]p& ?uz=Yqp<,n[{IG=+BJJD7Jf.\.z5b[8*±\[GC=L^*.E"+э?Ԩ[$2 c$Ѽ@.NI֩\]I`V891Iv$@w /ヂ0F?"/$:BT"dsSl-Z]^9Fc c*Sp<7m (S + +OJ +yIm%1yBe5*C(,FpDlFsZSGh̑5nI#t։f,J$鷺N +1A$w_–}:7xaV]r#e_ă=:4sU?#H6={U7w=-$@UhH<F\nQB9 " O>ٮeWKp΍$RAϩ1{k+ZE0 lʧ2in{h ~|PQim.c[,g @1L_D) +P烃w5ier[HNzZhwoE 2XdŽl[fDZV_O&摳u!TA5sJZ0m!c$PG= X0ܹ +m?^^{bIi=pμ.Ke+;[@71p~@[ +qڮstuql@ŗeKX7۱-Xp =N3b6B@#sU&KtD:!îG*[9M|',cCg?*J: +}}h=/,m/n& ,*N/CcCP{M: 4 %ܾH`G$APJ7]'|L4N*p}AlnTD[8 Ix3Ͻd5mmK"ͰR #=@=ElA,oskOl }H-;bDI ݇ǎ5KtF0!f$<1cOlS,2*϶j]VʩbΛW8xU[}-mAY gri'54qE РI +@$:ǹVP;ŋ`挌 zU)H '#$qw}}EZIJ+!8{h2Ч&%\1U!Weqv8:2Um{$vi&8I H9A?CM8/ Qo8$z˔F%i$>k-), +ic?{'+ǧjѡ3c HAIw e( .\AE%뱖Lˈf?07I;G$F3\I3ymIu fRq':HD!NZc"n-}< +k$슶"UyPܼN- '::"\AX$+bF>c۵QNY6dz9cu!FfQOU3F} '\}zTaEs +?&AoV8w18^V4kLW'q'ֶIoBX/<ȟv5~ i]Dmv҂q2}ڴ{[UmI9jʒKC@Cvn8Leg)nI +ǻ#NV3 8@Īڬ8b;׊=< ?+mh@Ή1;M'T&KvER1 {v/GY">dr`q3Ƞ̲hvM lWG zc2I @nX9?vli<ǹYO),ܒN銵; u_ bHk}rr(k +Y$g2Ot2;ʲm\'2LU{vy,l0 zT8C"dNN1ӏ֪2dDeVO1f)0cT8))qt35biF 0`#WF0n"`>HEҴ-/$qGsTh-™6Ҥgqrx'8W"["F$s#1 + So!HɄKPdPV9]ʼn `c8 >tk[ac3隥 [uM3O=# ymo,KlX̏w. +v(!۞dH,Aj$3x& ̱t_{\ljZ@%y&Kf[,89Úݦ䲅e^ȧj<@snG2X^OVo&C<8=>Ѝy%Rv2 %Zf,qyGwf`C> Ǒt5hmcJj.Kdg-##:5&{3 g wqIJ;C$5CXKs vtFjr8 i|v5X:&lȓRYx}-eCti` \G&=Ἐ(Ji׌"fNnW;]_j5\*&8|) ~SΙf_a[R81;IsӮ* ԍtfioa&6g ̒BXQ*[^m,A; qJDKJ,sn5E՝io‰ T4!8זEI-VZڼwSr{TEZ[I,XYUF򽳞kh˘ǗD\!1\&EM5"G/ՕvkKV}H|Wjī{5J^4WvߥgY &YgÂ)hyJ6In/eRan.-`Hy2ݲB5^"[H3:&#LJ|NjO*lCXtDh0J7mzU[X Mq,cIgRBAPPf9!e!uU`<`8'"&Hl%[s{j.Cʰv|ӎ%S{$s%/ Ppne$L3mJ k I"B@Qr=_\hi" ܐ1O!wRx; ͦQ[1frrˑ*zN-b\ȷ{K9%7/,k>izM-,ldG%ḯNTe+So"Ҭ$կQı#HUJn==kӴ Q,>o{Nv'$sq74h4?c[@,d}/9Th*GLW &SnڃL$j38WOa+D _+ZP[ht&xcktJAY3$1 t-ZRۧhw TCj䴅3y(M-QtTv`Fgo $c*htg`#,%G; 9#*$YNkH# [<7s + Vdv8rs]XO?SCqՑ/-nK-ʓ +Icm%n=u(@UTd3?+\~gK%,vlw)5 + "cHeLPW\_asQb<-J򒤜|r)u5AO'? + z|˯8&<  +2 \R $E +ylcsBs4F))̲F1~C ŽNU`8vIPO@J=8?m3pB,(JB^1SM-i.+m89򠒍Ԯ̒VKsJ2wa,?pgin"mI_/($}8 崻H2DX5 (M-U1A;H8H8Q,r<_!g#j[k.P-/ wG *CtPg 1hR>Ѳd-H ǖ~Nt$Ib ߒB7!B^Vbi^;T~2 D,\0%de# ]-ͣR][q0q#@s:dY-+ܡ%FL`ău6" #| +w@5o6qZH k^8,yn +7/\6AֳnU=մ6r.dv3~i-]Zfİ+1TF8T0Ɵf+#!}x:6TcdfԵ>H,̗R_QYR܀R*%]-=46Tp Xbd9t>RV+IE}. |v~?:?5 |EUԑ#÷i&sgN +[ZO"[5hk|%BāԜ5?Vm,UWrMqkq-"c~URtEչe pqGye9kR~25kY^J"eXCvXC`pȭc⮩ +'W]$[C|rC08*yM_W|=~ּZ-sw7L +?W{f~, O%#hąD$;m濘d,*gU{GX}Y9LֿடΪQ$O4ӵJ | +$??Ca~wxmu`FwP@2ǽzcEKG^(\\5'{PA?*3y)~A;^[е!qsb"ݕ*\{kTz]谋& /*9`2Nqoٯia4~'A57$ʂM`/:^۶O.c%W7P" +q~\sПguP|r~sCHLzv^AkJc ݜcKX~뚝lKq\aw W~զ4-cCvU0.\nwo:0xs o5 #8f,9y]H8iMZN(]C^+՗K6Q6уcá+;ēy}$1 gˢ;'&-XvV%0>n?b;OrCw$3Z[C)]ܪc`[E#w [2;_WSľqwkz<>36(洡VT?.p+1QsXոcjz޲.JPI jw|\1c_x_IM>-eݾ٧>geI;@R˴^^+lE{Ώ_3L7|K MšY(I^E{?cz؆RҼ?}Yf\6CMO-c[!w;y ;m;fԌr H5!#,6׍^*(:j. o-ZnuDuu+*¬ @F@@yi-!V9$r++g/|f_BXsƃ9gԌk+%5r[$HemNz$lS@4f!P+=16ƿe߉?I-MMN.+<AGjKtkQ-X2=;Ŀ|׆We-SRD9^AC|8#"֟h>uF1ѹ{rAx(UwOcĞ%cx"7bP!w<W kZ5׆u%Q5r<*w;N'Aq,"" +wefo16er29e8;SG0 jdKQw irR;z橉:Pr+7qL/"d^dSb1"eFt˴4RCPk-yW.Ͼ<);61?*C@Za$ǖav*(dh2;CczZ]J,JLM!?{yesyD㙂)ʓ$ q֯=pw|/( 8#G5 4h oanhLD{!HbCq8vXOn@h4d+H`rҴq`2N c-2hζKj j#6_:F ab9=(Ȯ^;uf)f$; +dW-4nBW {w>\R8S\J8=z&{,%e1/ NZޛ̫c$a=@ `=I>-ID$`p)HemĜ>>fx_|}+*| +1$w=#=T9LN* ElJIs+6~?J""$䷸?1@x4h伛X4vH^gLKq*^ :)bHJP;HeaYg+, +0#K3Rff6e,ѻtQԵ +ۘHY '=2,HoTa=g)s\7~xFStHżq[kln&t"Yȅ^2=*\J yPCb{9VIJ#tV8=ǭ2Bc +4Ȉ+*89Pr<(Dd;1C2-dLpۃh ᔲ!r"a +ʡifPPB~s5= aO y΅C ˷D hBB`S7ϮfW7e|˹(`3lwL\Ci"[3%‰Il=q|#۬RYH +B''@JHE:F$kwݦkir2)+(lRGa5U$H09 dcZYŁ+$1n8q~U^-}绚b.!p"; o}9UF_XkZQ4[}Pm (?;+埉?:y[EHuY!Dk"BT+ Ec2 #8S޾ XdBjy xVC\*TV]i5[$K}E5a[#Ajx?&:EƥAl[- m'/{5FG; A9݃ҿcx? 4I9[Xmq1"|=_YxV&O_F{ +gR&xV 4{cnOf2I!AX@wϩð\(+$nOLH.VYJߝ[=kٜU*MuSžk[4yv$`={Y tqo,UHNF2*_[8B%Tyzz0s@%τl8"9'uk巼K⹕CccVr7c0Z{zl%H޾Ce @N #.(euʆ8#G +vyDfF*=zTex=|oȱ[6ROV)W\o`F@yPqcҽWXɖ"O&; :=0G^>)B|/( [s4[%nc݉,Fe,^sʪf㢧V"4<|IΒ@`fE嵸Bd x= CqBUK|#0d%p7I G魯Qkac&[D*gF "y$ҹ_ ݟ%.ʆrn=>*k7P^+T0Fsހy,4xLA~U1 6H7O/xrWڹI%<準L[DX.m_ I9bצ.ڭ,ү$kԇ=yT=s%ťe1*k"m\C"b${}y>0j3Hqo{-s>ѱ#[Qy*|{gf3]x9Ma +1A׿cE$?m RAװZTc@qF+x㑆<@{ 'NLB@8 qΦR4gGj C#Z8}8 =֫k51JX݂]<ΨѴ' EF0=u-8\[4|qáγ EF۩hGvl-@+$8Iޅr0=ҠY[yd7 53=vPѐQ""AI%Qt pxXz(34d#ӭeu%Dy>&$ݟwo/KY +c29 L3\1xn FzqhddmTkykє=GZE=tXm #$#< $zWka"鱥Ċd+m}1{WCؚy'2ePG`ڹbKtxc˄bTv5jXƿ|-MxrN1Z/,¼h{#,F#zLz4XD7.Dp^(;@cҮGc{c{Ɣ#YZ!"b폭OhpwL/MXZy|ːFzFkg+cc& o1 /F]Ɠ[i[  Aĕ|!i%yLbbA!F7 ϹT#ۮǞ[$}u`,I$#;'(|;"R00`g'@l0 +"\]yq8s͖vq'#vWѾcδf| ڥ2H9MKc5ij+Fʀ6N;5i2PKI.Jv|88GvYA +Go0H[O[fʒ$cq p:}6unU]R:䎿"2-Ð[p~j8x%Y +M99U`$ &,9 =pޣ[IDΤm.Y@?\ΚAXb0Hɐp'^{xhwƹ's;Of>l2,;ĊH.URkUBXq+U'}WC-Α#۳ŀu{gWEi $.w2);G@r2Es0O)8<9ӮIbW2iUI~kj"pPl;|\ϹmUoޜV~Ј([8 qg*"gm#愂 ,PrFGP XWMqrcͅ"$nMr[Y&YQ墑lq?ֲ淂FƴmB:cʻκvwMq($83++̋&1${`Pa} *$F":n w%7!w]Lіpyr`zĚֱDBR8x1a^}}3X1p瞼ZFPNnH$yF}ϵ_ӍDĶҷl@:}*RhYZ|<^B}կajqvdQ"N7X [INiFEdO1$RHHs(=})JKr fDx1EA6mk +&8A]mJzKҙĬ0(|zV~:ޥwW0T+brNxO?~nj9RueF$yTcLz%6,C$Jc(xE cp{m\s8K+by5 M--^u,*坡 +<(s_BAG@'*ZJ\<hSna(?ّl$SdеS9[k\yQ3gH5՜m\gVM7q2bLGblzMމ<)(;d|$pr:tH Xp@>fmoQs$A+"(.5), n3@?4:Ηﴪ;4 8\SڽݴEex7UŻ;)A:Vn$\ +z_uW+>_n+{hdMTU|wHQĎgV\j)yhB| nBṀ't7D܅c#gnmdgR>I\zݵσk $&s@E۶$o$<`ͯWݓpw WK.Q,+^t62B\m$+:`rz-jek`30q W(I$Ɨב_bÒGA_ECJRp dsZ!y W$nu24i"67j = U^Zě@5rȆ1 +sڀ9Cő] Hm=#(B=_j?4iDOLfXhiB<`wП>%nO$4ׄ`je+-~8?[QG=x'↥LV6#xRTkTʹ.͖l¼hIPK*!HzXOCJ+# - 2qNGNk̵ DM4QF~=x5BT;䊆!I(Ӿo|g}M吅`!AI|?co<2Fڹh}k>{ ZI':JnNP޽W,aaq)0Psk`@%x-73$c+w0'qzVA[˩9ݤ .=v}+%)Ls&խKU1!HA:tÖ03nP$JoE5uo;D,=wkV3eYA;y@H#r`g->{&8t<5J29T7+=ߘn:YVahk1 +h@LqN9D!-NN[ +y1j-̊$\s@GLбB-dQ(7os@ y ̉- 1sS2fHo&<m: +`U"+#'{i˴ $`G=UcdRWfF6=zTѬ +4q[;3$#,xO'TWI.$,A RF[h.@cD$3lF3ިnٞ%L9x/k8,Ғi@r=;u5=im47m`86ÏΪ%̂%Bgܓ'։Uf@-b89$tn|YUUG ׁJTlCL)nEAq'D;Q348-"@ +\3D^' G#p(Iq,Q̒&U@9?SqPlXF$`<[H42!V& XP 8ǩWnu5/1vN8"%XF2zn8Y\ZK.V.nm;~5`,F 1ʤ' cJ YfAAnB)bFw\䀃U}+:$DbI"\yz) G!˺Ix+١W#A@d1t!qщ]@,4v# 8Mys yR_@sjk%a#+yX!XIAK'φX3iuLԖ;GIuo0Vet`7pX㓊̷C#"\I)*&f 8l{v$j- $Į dp98ҵF[+D&CwҒ乆 .mK"(شx=jmpu(%&sI'~I#8 \9U u*eܤ\HO(pCd6Ib5<3Oln8zh@|':0'9>(Gow] 0#MMqWpQr1j/ +C0ݴ88>x{P'2Ij1,r&IFw`wʭMo5Lq}cv4ۖ/lBm`:(\;N~b8^Tؖ*G %=gݭ|V7ϱ^wj,|ui x'c f\< ʓЀJ ӈKg2 +:PTe$*\4hv09w'¥ +KX%4^I5b$b`Um6F 9Uu[Y7`X;tۑ(+ `Q! WcJ;B$[2HC $Sm"nO cx"̤mycs/p$DlSߊOAwnzW)Y]gT\% 3ay#^g$|FwS|"*;|Q.;v$UF_K.N0i ~f#FwrC jTRa9LpA9' b9R$]AyO, gވǔ +@pG i݄ X%CGM&*`W-V&N@21Bda1`|2NNje=\硠GwrUr2 cRnNypzP(,.8"vӐqy'+('xC;KA@\y$ә#wZr6%s1ڪ +yhB)+u$p[ q\(x઎.N.N}C$qącҾ-\X.9y-eWLT{\WI C@o񯹼3,pvvꮏ5lTQ8 +ּlkm{5٢O*ϖ댓H D`]I#BpMP~t$L墳@dl'[kŏRY5B1IbNI^ 屭$ u8y9e!Cg'=VM gm4r$9`B߃T乺`{ڡOR<+NYO"$QGpR '^i vZ" HIzjʺ{$M2ݭpN}70SiVԖIwvP'?K 6w'[YYa®3G@ v%FYMM8o'%7"\b2{=_LN}Ҡ_>g?b4n 0N81VE+_fʓ *˪E,HV`d*9]"+iT>B9LvIY +NNG^sD%UR8@@`I"4S\E %LP@{US')Ec=9Og<Jc0|pk4@ˉ>q+3y*1x8ג.)-t(\q, +G&, "ye\ W@ +46S&2Ű3cG[!jhN H],)vwvgfʉ vXf=Ee3$P@մ4xI.z9Qx+R pV)G$q{I7H 1=u7dl~4(hC[LC Cd= ִA2lH,.0ϵW2M"ܤd2>t#nwIpm©sBG~zxēso8,AVJK34piF$+vq)V1g$ۺi7$o5% [#8*Zn'X%IPC%F9,kes=Ȅ4vFGI랝1Y\YG< %KO0plJf9w0Ek"*f~`Hc2MKrdʕ><+z N9fX-rfl#l~-,RI-41Zh+<&\=:Nv`lC0xhcD<299qXw[`Һ'ˏ/*<3A[Iβ^i +s1g|pCBY 8i'mr[0A\g>r;Un!2MiKۮVBŶ\ʺ 39F !9a` 5sTn~vK'vGLws vGd6o1vi WYȐubx H۽W;$Ls} +A%;/lq[x!dJyݎFHlWgh7}P( 0qhsO Xe +0@1>TifwV*dW#$sRxe* -Y3Kzi$>{y.98U而dd $ZC%%~v 7s֩4snR&eV`.>ߕAZ[M [X#hnb@^*?اi-LQ +>a94)rC EI 3G#}}̈QG7-l!7p*̷-5G*1,.lz*kN +4dt&wh70Eh[i *xnq8皩<퍵R6I}2B|w %Hl#F6'znRecpfO1in ր+LfEDrelnUr4F0p$;: YM{4e &!"31 p1*ce W̒smf `eIHCvtXC+@ѹV b{u⢵3F37r@7wQitneIW-Cd4g3ҨKY@`~~=k2{m応#G2\+Ԏjh"5]BQw泚+4A1Xɴ`A=:PQݬVZak!IGܒzԒOejaH^m:n8=SHc*vcv&O5I+o֡ +;QƑdc9m9+rax" R9lY[c2f4l*;ڬOw-̑mQ(!Q@y$h;{ndIdAu8#9Jɵi0$Y\Q@FwLYe\v$u@$w,}][ye`0S`eB2:84J/@!UeyXl}:XI*+BL$J@Ci!Nf`.#$$ tR$>,ҬR_jkإyl%Vv,$sR3M1N5nPwaOށ4, #d[0RT1*մ6~Ҩex <y=;tk*L@ZjW̞Y.EKocˎT`Hq:y 2IIq_PFs15mS}\qHuFwgɍ[琠p =cg6#UĖ%hy֕k{e[BȲ8"sӴU8Hk6iMXRsJ0O\5U k˻uc:hKIC"CpNzk{;[=fio 6vm8bFم=Gmr0W0X I? +}jX&OmO@F'ֳ]w"K@DL +oSQ3$- 3F܃U)su!ۏSkL8.Vb A:zf֯8:qm2K5[g` )&$-Hb6Z(8@U] +8^%F\-~- _ 5n"9gB>P\vLClrfbV@ tRɎ8Eu&9@'1 'ױ"H $5Y#RT᝘g=*.cH˘m2yu=B74ga$:dY$ HEdbeOSpq[-XL>w +T3$ jh-A".f\ s21W-UaLH 0 _#qv8in!三ƟniyH=k>9ugi^MTe;Bʡ*[ꊳC%2]?..ZF8Tr2 SrWpT.YDEi^FF)3\!O}MeDFmz&h象W9=qZ:dZ͂hb8YI!Dƪ﹉9a-&[ʞU|ꀌ.#B:U{Cm{2iK.[ MHIwK(6#8d p3rmծ6r#A0|Db'̣x>6WPë́ +Tܙ޸O|f|ǑfKq8oor4$2|̄s>S5Ji}KTe}ح>JddzW?>;>&V'gKk K,DT!b5P^u{?i3\tYAU휤l޾ILu}s,(yJv$S]я1q1Gſ_h$T!pX;@8;xuKM'"aHlzpq9drGnkHǔ؊KAj{).,*@JlDx܈9jS3tqg)sm坮ܜ(X(~oSۧ0x'K^e \ F[Ec$1r8M*Y +/E z2++@CG[-ym3,c|NL`>$XPwK%,AW0#JP;K[,i"Q ,;]ڕ7כIB u'x!HԵ=QJP%Oc\lgŨis[#=ш>06:pzZG I|0\+ ?\U 7:k4 ImC&~x=E=d3E殣+,r9UV\ZS$dr +mYX1@A8 ?w#ZKfwVFOgb̏3|1P-/;B9TH<SZOl| ZX~ۂc'xe#r'5)r\/-xwr_|*Hj{m^kxM&;M2+kBL yFsxZmgeejR1*mq ,Ub2:jV4oƭg+7*yoo-`I$ya.Vi(H~Z2\C7,aPH#޾Ubr)cd$|pojo6Zg,ְ[Tfpd0>KΌ_@T־+|>3<,v|!Yɕ oV=O\S-2[B|T@U9+`}+H-Tq%y$DA`ҽ47na1A۽[M'[ؘL6ŋT2+ڣXr2J4d") 䎜}mu)H@T*2X88|?--^kYt&g7`8I'5I{ +W_&?Ԇf%C)l A^5SvG ux>&wL4A.F*29Ą $W?)ͪ[xGI F%q4eVg5D&46vY$;{ito@#7<ךyf"Y!SS8XƋ c7?W'Y_Jgm}u-Dgx݁FJ;~-GZ6ֵZA(kڒ  I:WpbP3wPqJ5,vr#q,IqX:F[n.fDyVW +\q?R}j{崤lAbTz&V6 $*"H݁vc?{^9k'P|!,视9 2FEg)sRq<mֿ>̉X=}kUG[H7oc4aiJGV#< ^C?W^Bm +iG2pT!Oz^_2[xBY?nr[Y'n:ٞmh8&[}'ںzt ԯ_.HՈ^872~ η_ɒPZGE1t1IǠ>Ǿ( $Vѫ\ +Y6ͻWW?fȤl G) oڨy.Yz=| ѵ{xWWtmjs46d,F\ 9?h xr@<5FѼ7lU+<A<\>>4âEXTBDn+R19M7t^];+w&恦xU8X?̷3mĮK 'W=;&DwQ"H̼+Hos3վ"^ˤ4 /4)o 30=y$^6&:yHbՁ0 +naHry%𮯧esܛK8W$[ {p+b;BiL 6S8Ӕni\n.cQ׭My%1D.#Ap`y5Mog6f }K ƻ %Cm ;YVR +F0N:'A֤p%k`aCUyr"wpZ4FfCIeQ߳ŋbkweeY vp8{./J[^Uveiˁ[KǷnJd᳐;r CGy .ՖxRD+j &Ac.ynz`wtm#P}*B/4ZZ3<na;޾Ѿ[\f~H瘃mF7m'O>]ٿ{1Ka +0PeG$})R;˗iiϊlG;UG݆*H뜚 ~^&ujM#hֶq̀{1^zfC ZL@`F@yoiW;$l8CW3gVWAoTrTjU{࿁M–sMtj7׳oge0nǀ2+}vmoCQ+:.vHd種@Y٤;-DKoA0T?MK|ܒ:W>f~#cxoɧG#8cTqV s_wi>bז]$`#~-hz~*ZR9V{;Tf +P8ֿ]H: p%奬1blpqZ̪b(fdӹ ? oa9-RyXo` zn$_PjO-ֳTD42%ӣ `Lk{o.H +`83dz~+'^--`+șr8nG˷+O>~[7se0`ǜdCN/Bׯ/mUY W@߼ F+Kbg[t"-.ct-Wf4E9:|8/_XXuc34`e3Vt{r23JFs+u렋 DǖUW/W-j6ejV(Med|8_ewV'dsfiEXZm}cB=Sp +{We9V'hfT<hn>nDXJQKy~ݟ +~/Ckkia5UD8vZZmun^ >FAdsncl\tۺ;e(KM EP1q#gJRp%ECHI D pĆx⋉chĄgl"3Z茭 +H[6w.姖;9d~PHFV-Bgj 3QèBwꤹ gjʏksiP.n8ev5y䶖͊K*0-HĎ$W 0]eFu+Kxޤh<&NOZ4d/0e[T0s\sGV" YBAPF gsX}NXI$RgkDL!#$dۜhTpvz{}j*3uww' rEH"a9r'OSTNXdUp[}8=q@mLv1# jڑDxa0'gX&dcovH8l9~՗R-ȑC+!쓜T"@(eY Nws KE"xՆ1:?SPȀ_= =iSIJaPӟΈ˔GKR,KyR#qp\Y R 8{jMUDUL&3 cH/_'rq@|nqPc9LOB(e$ʻJ䲱b>bzc?\U)$WUHFL 0UL23J%S,T$vڀ-F- +6p26 -#7M)!#Il+-da#dxNPG$dC>ZydqА}(Zl;L|BQ_ +'4v15kAAN–{׵i/;Hu|sھrQ48:\I4.F5chѾ}㿊pn$r-q_|Fqwe&v]mDiI \*Y__m#K&W + 6OElt_iwZVH$(# ރ5)sj:$rdڹTsqztgĝ>qmN|,H\=8m5 ״-c]B,[!GFXA1TEt#[1H8 +vGDc:zt]+GtvYXƅb#00x\.qUyYZ]͕ySv?* FdQ0VeNNqSeVNI9ɮǔT l717wݔOOJz04d')9>VcCX٥*0H<G Tq*xflE O1@>,RİѼj>zުFZ%*(u%83N 6Ӣ,RyLut=E>KHMiR)V7]P7-r V͘1 O<tU6Yyq<ӓ@5찠P:sH~ag,ql3E4Gq,zdfLetڪNA<TTds:H9K4Je!ti:|r63cSF$Sm1wHU^P]V6g?h#*e7g#c>ws9 J<ŨW̵tf#Wr'uZ-LݤDrOBO,R.xcPV PCLˉi Y8Ue'*$pJ2)>mD`t?:[w rQFI׌R.}uy^&,1@?6pZtkB<3:Äpx=kѬ4.Ҽp + |px^g ӀVG + ޳iLt/z2C1La1q DS4^Y*F@u{{_i)%.uf}xkmJ 1 }uןPyK+{Dry*2(ϭ S!!.=n+a>%+whC)dg'+y +\$N͞ftF\Ǯ='(QUc$>wuH# aw]q20Kq^skrYxPR!m+ep庶NqRި{ 3޼gɖHI*  UF<\3 XLey +¼c\հHnBrr+b9R{ZPu!p}+ĩuo +DJͰ+>PNsJg] F0LP +TG1lyl9\Gsv얒Yѵa7S{= WYgH'e'o͜n'㧵,b8;b@2K$7 U̗5<9՘l ޱ+`sE$qImBH>?R=f8U+,M3psLMܯo$M0{ҪRQaTv$ t99pb*2G<|:A}9bf$hY2$(|cE"i8*Ʌ[O1r#K+0 +sKb +vS' >[z۽x5fUWI̻3 + Vl`Ͽnեm*\.pC@ b6;>* H1W'28r)R*x͎ԐZP#)\N}zUp^)KF?_Oր#Bf`eS(oFvJ8!tmi9s)Yb),@}\qWm (cQʨ}O\d*23ټЖ h7z3ґo4qu3h@l/ QD^Y"TybLKO[HcQ9GBy׿Z+[c!l&AnĻHARͥ}Gu:|Y 9$=F\KG 7E∮! bG8(H=) (2:DV 1݌dǽ,Ipڤ83=֥&s04 +r2ON{h%fwHݣIlo +p:tIsocNT*f&ИFN;bx[0yc*#rҝaRI! Ҧ{6IJ + =!g9#9[{K*s' H榕q T0O2l2C#8 c52b+rC0{1x QIwo dhKik ČVf|䷷RXFJeI@V0c99%8sZ" ,F8$$DorHmՙr8آ"FSMXXeL\ 񿕐x$Ê!Ry셭@̒Ҁ"Ǔk'|۠l1۞VMΐ` y8 +:N=2'Y[ +==z׵]m*4C7V"QQ`|2}zbݾsM˜|٠F xRH \ծaC"YM3YF>'$JN28[`~=RIJl6C5J5y NO͖ +ĺwV&;i.q02|DN'']'cmaid04l~rp +F1 +!ւ`$I_W{O$.,sO6<+rH88{|;yfc1ҹ; `X0ՇPzc~n7[!eR $?*ՋzջL0aP-nkD,Jsd}\ݥy _R۰;mRQ]}jm\4TԀI^{qİHsJ{)Ϝ^i jI6uMÌK{$^I7Ve'"<vg˒Qԩ+]M"i\R]q[ .J;e6 :ҥnHAg8UuR +8֋=;(?ZW6ԘJ($h_x,$vK(XB0xV.%ٸXIxS[9@B)f#k /-EcYl-nt!㼽wd~aھn.-Ziϐ?/Q??{u6 |>qWxT;$wd,ʧ'- +^7h,`I)ڨXgA\ ʹe#&Ie +/`oo.b2;ITzTn)aEFuc zR3=^UHnʒPWOuk ͨHl^n!$R=8ֱL$H*,RdfL39Z[o+:2R5S1Lzt$[lI+i8cJʹ8H-⸖9vn6=q+2m &pKx瑞5ƛe.9e,F\qR&[R#)v%?Yv[~LEi]3nϲH!h͋z̀T iC㙙D!fcpG;>d۰ث&P> B yd(P8ߐ0FpMR+c4vRvZCJ 5ߘ X,tysKO>L< {UF\]O9%6#*( _l0R[IG腬4.1jd{xWhp}hxA*3 sqi +y>Ҥ nZa Y.)zJdVV3Dhn1 NOj iwnp|®01\[%li*2 o?FA'}G!Q*4,W,o8wѥp քet  r1,:sGRqmiLuϥs0B3d TlHu=:YE;mʅ )ɇR P r q$1C@99V-V+Hrno0?xVXќ44q<6ѽv1PcdX\P\˲o9Sm$|{㰒.dI< +Rds:ԓH<&Ti61nsQinͶx6*q႐$pIۓ@G*MrJ#$r@ZlF@P1E4e gkx'sߚAo'ug'wP믕 G{i%ٝme7O-:UX-btd["2";`qJҠ +2T kKnUŪ!,+9RG_@G{$I$a.zbއε{cEhʄ `sVZ5I"Y$$P\;5Rb`cu;4Tsۏ0vE `Z̓ +՚`f6.ː~ʀ3bTH"b3rF0|sk"9Y$c>ES=,wBa, +U^B jv@ ϵ7gz1@ KĵdTgRb򠾵9Ue9˄SqQȳ[Q*.*Jp2A;UvvU4ңY6R<$Zzd ecӁ4e\n`ۘ :IVBGU A +`10[k, +Ί),aCMJԢp'aYKw+iA 4N8ӺyQiϐx뺙XCn_Qf 0ڻPy\{+)^K7855ȚY[j8YתK=+1}y'vIP~RxE±ӚiNH8ٹ'sTـ`#ۚv~@Xn䑜P'ٻ1ԚE]*A 8ſeAP#SA;<8ҡ`rFҜԒ+yր%ߒP*HT$n; s|S{m?m+1I#o@i@19"f dSI$) rA|V20)f#х*ol=ҕUT{ӗj6 8$qRs^1C%3h1\ 3NT9ї12D@^QG##94"%㊌*2@AJ|;9H,?vUOqL%&G;G}'8id|AR8[ʩi(TH#tE7Nc3-A;==nnM\G{{t.pԜq@F<%_\i(64 "nUwΖTG?U[d A34 1_4 4X>0_Jp%K3~[Fv0܂}I.4I`KHmH G%ʸ(8u#&SvFHmn<:q֝0Y͵;?Ú RkkaxuHlke=Q'#wsZrZn!k8%Lەlx1g,eGNUncxl&KyNYxۀTn'0hf[^H>B0w犏c{C?r/qZask#CF7G'=*i"HR-@yrl +ˆ68 =iqE-"ŭDU|O׊А w/)G۝"ǜpyz<0{*d /Lpzq>9&x\F!w t<ٕyD& o*zcާ[M6'HA [p`,q&[YLmd+=<"*K +(zc< <}P]ZܘL[?(<7Axɬ]rOK3,iq wwϦ:;(,[$ag3(}5f,,. 'ibX@)Ufe*NsEc)m ȭK+ ZЋ|6Ӣhp,RQ9̄Iul ם5\f6Q~FpsIӘP>8\ j0N# cqs9q$8Qo#4;pG'}>k3UD$uI0><[yW%2@2[r;ph3dVΓH\04Ɏ}UFc{|㺄Ѳ8\ 2JfWQ?TcfIlHp)kl 9z}ɩyD&/_,lP@;OӤVSZ9.I}*$FIGrX1 z 洌y@Yc@DrJ,T|9^kv[,Xaarx`2}j% lx.q7gv4g4-P""(sF:UA.K rJw +dKp'I#noeLm÷?ʤ3i"9txmI([KyJsO#; +lZNݧ'qT|;dR_ݬ3dkGc+y7 ⅳ)AC69-ѥV$U.3$]9&+&@1fPgE1wr#O1 qdǽ GybU턆R07OsTefkEg2E%ذcV|O-}omf$2Y3 + '9jvl?n7On֛gMcNK\yaҥ pccsPKaX7D.wLdq3֩Klkt0͗cʟ?Z/eas0 CL8UEbŔ8YEf5 +rx~ZڬMrʌel+_pJl?rc,sw#A-%e J¸g}@PZe tHq#݂y+M$>9\_\GrY',9l 9c#r_<.sNjG@70x0N~KͽեsIHX2Bn ˈ.P+<|<6LBD+u)EkádrpUg܂Up9G˴X6NG$Es_-'bCA0 R /jx/s,= :Jk1*)68;ӓ+K_.c8s(L3{~JC >[@֩I|ckK9No0n,0rWvek4Jf9=7Q@/\j̓X298@&[ͨq8-od# Ui҂]L3GR,:|%Q5QqO-2Hg~nAk`+La4n8'$Gb $OCE$T,g$Pʳy懙I'Ae\ E2.UL`F\]eۮF槎(G` (?!fYy0n)GZ *^o9g2M+6?7n*4kb;bŔI$*9L2MTB8d\v2-q Hc$'փ1,y7T#$'U>inti ƐI T'mK风I!EѺ ;̄܂  Q>t&\ +T1MWRYmys3.ݧ+: ĥʣHHR(W8'ڵ̸IفY=Vя)ia.#fY<̦1 +V+u 7ܘ1^"6Im! Fw5@aY^q$3o(n,y8KCϽuKmao>`~v;ۓjGqY,ѡyw/i0Q$10`NO>l-mV {r)΋Ƈ:<֔ɔy >dXiqt qzj2\}T6ZD:GbK{UytnJ9Zk{"+[b#9 `ٲ[<{W9w⇍NZR+ɒHȉ {楞gӤj0MpGRG v^ H85>y]ۛ ~$_@M6THNpN{m;cmo;_jW#qZ+5ׅ3Zg@pc'i'SSHw{UVY-pU) X w˘yM6Ia+\ccF#"戮gnG6< ]ܟAҢ{X H.0_-'g9tRԖ{MB ;8,NUzRj8]zslxdx>\VM@v6iKA~[#&FP' 8GjM٥kHb\ F@2)k5X'PjWr:FUTZBrv'F\-k|]\91hm2BqvH\uum*jH,bǐ6'q=zU;}j)]j= l#.<}jf3\["qH$FLDܧ=Gxbا-ۣYgc"cCn3aݴ֑Gq%Gļj!c ]׺Fz%_0]%w`P?jdn:޳'$x"{ly]ڝnDeNz*H854ΙArw}eh.-cܰCc{ 5vk{[[kRn.C +"a{u /sYY][m'[)% $=ee}B ^Kbo# Up6g㱭vtr*3۳]B\*,9;B@MM${MpM=hIQZQT`` \}{s *Mn2G;zS-2GM[{0o4f2C9*b(UMΟZԯV%׆C"JUFUYѹʃ=+μA}׺xgm*ny- *Jg89@=t1xjOMQإ "am# H_'R'x"BI+'AҺS}gh"}^{rdB$cb2x'LjW/uI1@Pt/zk9GM1\})DbG4%09*SiF"9K8u V; GPG6Ho?Zg»mG<"]rEtF\$oV+*P#.2%T֢(I#OZR6yANFN?tFlVu9 *L>bA֢fLU\6ÌQɦ#7eܠ;}SKV_1Gy%y}ᘞw+8^8Ig|=zF$vV$eʬnlyPNrx<ԁpڝ}mss"I3:@P2 ~V5qY\YMW{%pT+6c4Eyk N_=)g( +T'&KVc)\<s+֡6 :V"|AVo5+oneuHl ݜRfQ-z2ApD ̊>o-8RUbҠvj-vjT%FNO_JҘ{GQݒc0n/ %ۘ;v ]<{)9 +ʸ\Q(8v4=39%lݒq +^c5|H;6:wT1eи%X{ԏ3*MjLG# F1gm^X")gHn `^`#8OZQᮮɜ"ܾ +A-8_@1g9-䷺4kH ɣڭ,#+I;pJz)^ﴫm;LԾد,>LY],AĘl+c#Gtg7:Zcbq;W_ο)nu)_W{"Llcf!V0?VLQom$F8f`q^ +-+K={8^3x6b)-YnOHV'}R[hx.K+ ;IvJH4:[*nɆٯSMOZfH;[v3ثy͇2`d{6$)0N'R8Kd~Ekw1Dv.υ,OkvvMؑH10ȬZңsh^;B;y|̐N +"$_:gĿ|)s^ѠHbR|&Ecϒ@GP~g^otz4$[i (F2a6U\_#i evX| +r**g_*?,ھ-G^ҢP?9Ef8~qswr_5yaKieKn^l +`)1Ww}3*}Wml翹K˂ЛdkuY*$V  pwZj$zh#v^WwouX.;% 1ҠGpOj q<(lwy2ޤ|He.c{[c]S[ꄅ ^oZU[b]I'Iυ>X]Xe}}\=Ոs29;P.g9n+M2$R蚔9vTsz1V5 B7˹=B)얛Uܧ9pBx8y>]"xn([fONsl~g^if-]2Y&_@IP}km>hVipx<>wYU]ctFoCo[%K5Eq2?)%^I 46,Ij"K`YT!FOW]a6 6 rD r#p!2c2{֦WP(Sg409鞙56U>@<ij:4w<`<ʭr;(~O6Ҽ.ZlmH_ `0y\t]6if.RK$r;۵Kp@~wI:'-w$ +k7NKJg_F nzZnڼVqobfC")[2@m<%gƱ3js*PI%H$vs]-']A{89#yI. l."I#s$fvnzcdSnOXL_<ߌb7 [FT0/(#tw֝aqt[[T sx0Rs+Ѕr +#c쓐 /?(j&,B#!-Un޳'$x5̐ldl8+0~ocŬ*€tpv޻ϳ,p 8[Gdf"Fs1Ұg#ȯ߂߳T |6/WI[}M=`GC1BW 񎃦MyC4i~7u>wn[CixG8҂FpE;uo +۔Vd-xeFY;e<|rIqUKH%>8W썲 DA UpX60x zYwLX) C4NN1s5RID|[%FT +[k r9E=zW]ZOB5G!8C+ﴝKVdopp%#V]@ay& bp3@tI>qV;%Х_I%̑Z70G# WNի*A(H.2opdUluqpwmm{X[;\[Zx"%T,1e$s Kc.-Z-JŚGltE:k ;D&HV@@>ZՎkK 3+~9<#s{E7&\PăAϽu89IY|F5ӾdEp=ھ֏x+:,ǹ&yoBU_kvF8+MMYk1$\#LѴG+z g֮,/kIn&,99=}~#\j0sHM;d`[3;w8 q7#HЄN1\ij8,s\CHg<|H Ԍ5Lj${fmHl.t +JnI`(i7wāckK#eaXcp=:UŢ/ ( 3p3y>Vծc q `0 ڧw=rNxas0rk"$i+D.GAÆS_x% FPQ!hk ;18#uqAvmoX*;;Y;HePty2FS#k|O2sI%&lz`:GR[Zizk"Led؄,Ü|f4$ZeGk#$k'mb*x_|Qg+=Rkv]ZфI9$w8Rz0y.'weAĜw=cWWB>xb~]IV_c&ku= ;l2/'h7ځ>iWq2eVۑ63?ۘ Nӊ?|J OxJ N BЋɚ 1:`x<5)bksU18heXdp +WϪЛa]ȑ[6q84&yo>æhsvM2?2`r_:Oo^ hKod-sڹbMF?ࣟ |e/&:-]=͎4RI*G*Ns {"jmu2[x/LC' r:dw;a&A_N+>ѿ>^ٿkk; O[<%G몝B'M-ynLmL,h8;#֑-, i +:Ge 9 s5 +{i4[MTƏ3+p"EԿ>(s_^- RI `Gs$O +6.5v ccYd23}\<˘Վ6ҵӖPw#?.x \úEYO=?γZ{PH!rismo%О4UII%=U%13FJj{Z@FQcgw)ȪǚhIC a @ 4ImLRe9?O +c"9 yI]N;+$Y\oGhB2A#/d}ߦjkXEXv,r1*bO i4f>lhwg' 9x$,ŵYJ#W^bR5}JWtid=F/fAq^G|e> c㷊I|n|.!ʐ=ҏh_}t.Rp#A$A#|!e;l$Wgvֿ;z;_-rL9*FCzqڎC)xWEG +ݩamŃz8'IvP3Kq$:Y9yq,dJ\+>~_>k|ƚZ mЖ?pn g?Ƒk&~>s4\9LNOV N\rhgMw4]co[CA-F$,UPǐ1=Eg!Fa3mNÓ5Bi"7A5RF*8 c?Nj;ÝQhPN0HF32ۥv_jvb҇gO;W8>«۸k˧ncEU*FF1yS)=igɎ v3nڤKb+h]p۷dc8^Ԝ<.y yQ*3ǿz"yW/ +1rNN=iaR"UyYڀg[y\r S哎 8I&arQ#c۶>1_3!2G';m̌#EXL14)D0Kv9u9$9T% #x2A:TK,+Nx +u'$NIfْF g?7?_gIʒhV#(k yr=4-4\-J-F*P|ˑ YA/&ݢ`zP\[G[ZaО06kq-w o=dLrpC\u+Ч!|fB\agU{U3# +AF+w=ՔrIiݑ =8K_>/ I~o1A {'ه>?׼TJnۖ2]A8Ev9z:yO1ga":Tk7mdy8Bzt?|5@ZǛPf 6Mv΋.NЭ-&UmwylA8] ky\!&1*l86x+19jT&tͽCт@PW8 +M9?__T+}"$2% d_#ƾSەDYyKJ +ȁ+ցl#R] E˃"qӤo69 +;?T ץ,a eGeIƒ~P1t"%Ֆ+so*\5# PF=qA{2s4"2LPW/oPTm t?kE%[M ØYʾi0qvM$f%v؜UymA:˪Ʀ0q};VJ9}s$e3@b0F0}j11WˀA0mgAF&h`B9P}@??6+Is#R=:bhe"xy @f*#4LmWSp2<u2M̉^)Ifz^HaԲGV*TYZ)'l28z4"Q _3B08%k*Hѐqsj;Yu6P.yh"[yJ(ؘp@?)8'#ր5 ޠma"?A +}2G9ޞ.\X#%ۉbGg8&/JLeE\ߺ95B˸!\}qjs@b%Kn'Gsۦ+HIK >cy2?7%\ӹq.<IJW.gI^Vi.8?@r dVbFc&V5yU'9qrf,(IYvWbmD䩊4 B61?Q@7>RoHB;K&C%$w^I=A*,dPNҼ+ ܦ%A`gv }I@PZA+21Q)a, 8_:q{y":"1а d߯q^N+G@=Sܯhw6qn LUa +$ +4ZX%Gde< 8=W} XdWa `c=yoBHӤH6B(pH\Sm)>69<jmRa6q(G 6t[hKS!8F7g0O{ol۵L⭅#B Xa3R\G,(@|o)f,8fnT|pZoؤ+ bb9#`3[ǶLn[ + +/J)xB2 'Un-%r0%S#,81kne~YF V=Q (Yҥgjx5FvP4ce$dbQqi4yOi_HIǯz锠ZF`wڲϵg4{d3) )eGmZq0,-\GLdO\,nIm݂xv1b"\p>W=}p)"EeB>T HHdXi",p9ӥg$]FzPbXvJqSq5E┇`v] 9?3?(HkSe639q#5b&6 9KۈO\c9%)̂4#m&,b9Hy!n!Gs}zjBI6+(眒8P)DRH"T3Ǔj pʖtU!Vs+rgHR-}!  gK͑KAgf=y ɳ'7)i;6ߏjd;*H>uc%¿@EPuy@'JL";l{M+xbtl0́={T u-^(L1>jp8?oZ#%i~0'J' s!6hVRLzWH +f]OB jyʲFѕF02GU8`d2d~@ݟH~w.  Гh=*ݴKURQP:zV`2Ge, $F:~]uy 2?{o\"`3)(^*m c|~\;P|0=8*9Y@R +N'hʐJ! G^3MG+2 +\pD dV$nQO߉Y7:g<_,*B2 jP Zv7,p-CP9L;#feW49Sޘq33M/s#މfEIe~2#{Kr $|3)]>={ẚ"< x-CLmeq${c#MA/*99T*AɰIpy1`OP~{Pi9I$*(Gbp{d$L2`M#?1Q%I]/pGVnSVy7>{Ƣ30QWdiy L+m:W +K*ŢϚ#kNkvn" y9=z\ޡGfI\0ib[-Ō{,#5_5:y/ hu `=h*28U/o4GkWRPsA\9(-L`  $w۰九/x[A}~Rʴ!Ik08{@{{;8dIc9 (8I3\Gn%xUl99tNҝ/3?*&vu=-$k Iԋ59# SdL}4$Ơ= +DS=m" L15 m>F1̖UD# ޻̦R4jѦNH\{5em FxFZii;PFxs7]wJ%ɕݤRNj{n>ȯ. @ 䮼;4%V)%Z#+׮y\ǡΙK2>5ڵک%@$,1onqWMQQnצ7(ԱmJ-̪A';ὯL[deB *8d!\MNd"M9OJoO#)c'Tcc)s2_ˊa',$zZw?$&͒xuiH=pz57Ŀqil]:ySd\q_j:$)Wpw0Fsmr J5r ;ɢV0zp?*WEwM'PY/3ڹڧ8 p1V ?JˍU7mpe,s=k~xZ SU93+E4aIJ= ׉&yVe%u}1<+ +mm#3D%=Xߚ<]-MP#9Gܦ<ɐ0pAk^Y.oKv/&ZLڨWp!b*=8v;aaK*u$u( I©8SZƿ]ɻf;[*9qZ7o`<ɉI.'2$.P03NkKQI9]H'\M+ŀ)-#Nf/g0챤O,@wm$-ּcO$K[_h;5$bg}*e.cJgE wX +ƌn3!fdgƷYmdMρ0ݻj mi# vT$'9vs?rr(B֍"N#|O6Ynd0KPF*9[#۠_!bTO^A,^X$$@wq >Lq]!u16zM11*#JL{{6h-#{{wjxo$y2p1k-\76 æ:qRC8XA,$2r rj *˷s !A@`Fzx2<<,"y 8@ DeDxΡI^pGR1ϵOjlRUcc10G1L;.Y[p |?Oqu} L~ΐ YzI8>W8 n ANV9/',zUbLHO -/3?UQ,--!d`2y'hx$E* 4 dlP+,̪`~g rFD 1 E@^܇PNYLw3Nz~R=yȫ iS]1\OC +]FYdyR ђ;68d#"4٣$DQϵO r o'٣@Uxc?6{` S:%ő9${`b*ɾ/{fI8'U(RY>Ʀ {s>:ZpC| ̮ Gc뚧l"+eU0Cr6אҀ,Fi bڠ bp:I& ?LqH,PbTxXhsc.e!>/@AZC+BBCI  `YwZ" 2LSHGu'r:pVY!hD7Ԏqo.,i!%~z`tjՒ弢䅗 2>c^*(X1 oqMv˸")("P88֡ `@mrIm0rG`9'9FKXR%.@A$H֮#CzvS|,I}\G ismrZP09Cfk=#;A5.0*ĜR0^C݆GB3@!ʂFe;pn@<4 +n#fK!Y[4\H 6Gps_:9́_4Inl;JՉsU" ̉$w\,Ap#DMf\sOZ4/P0Qr=j '$l#1)fr([]9m%mŰ1$ikȬ|qǞVbPϥFG(28'h<wȏ-2B䲹`cN4S3 $ S썳e'n6-$Ѳ[Η*\aUKayMHG kqPN6pI'jeMgi $Z|6ܪ0 +Ih48]X:鶬nkKȗWa]paN2~r~~ >e /k8*" }іz=PYi]5&I~gRr}o-J]WWbq%yJR=<,9'Siu!33\?t|бᑊFdxǽc|ѳT"s\R9,{NרpUگ&0X#3:a?F1LUIRIힵ'cDr 7N9Þ?9MTcOU(9ShItS֔'+#K2W dֹ+I+HQn+b BAG9V}놿}ĔoWags4Q8ʝr? +y[=`GL8OJ!T$rHc,[' MT(Ni`3檳ʓs+?hXLG@jON+m)flD)' 54b'2H]xj!ORxSiZ{VM( siuXm|c\\修)ge.Y區Vy0D|I(YBDgr23ҶiEZK{  8Gֳۋ}>;.oZAC +Ŵr}IhZ¶D39X ޴)rK[x5K!A,x7u3TlIk +Y]4-1zcOW(IfO-b`L{H,J&VuАsg[xlrFL  Zq|G)RX!X ^X }I +۴L$[0dp={;kc1uѰ"1,Ԍ;LҚ32*F9ǽcN-% eYZܘ>su7Vڳv-5ʬ +91I$gqփ-wfkV/#=N2?n}9PM/Cp#P!53@1-֬m8,{Ki$zι${Ê[eX#I-晍q1zw5y 3DbEIʤFxX{ ϝpP"|>Fpxzqq:Fm8`.. +B1^*fK$ll A4<3+)YC :f{[sq$@ V,va*ak@h-B''K{P<ԳHجf#V^Cgp+jV m4 FP9n9'h3U6֞mx[I7c .@ug\&$KȍK *0I8ރVs@E$ C<`8EM#0Y)FU`:scIOI=fC}$KH+7b8E5ɓ7Bp03@"֌@8Qg#4Kiah\,2*K's-+$ CIO-yBu浊2-cF oяn1ֺs]s Bet  >Rumy{Y?G0qׯj&+غ21y`A4 {$l#$r>V20 76}wBʈV6 &yu:8판Ctbi<[MJ s``q ֕I-.X?Y%Fl4a"+H%p2HW縒($:1?h%n'FGR?G2 E{Pm|rpyVceٮnr)W%,8"+ƿ!@˜pAw"ylnk' 'z,G,st\DeA?˔Q*EI*2"pY2x9*J#.NC mjiapT}*[3[r=3ȿIoA7 JT'$=U b$^=d[$eL}R2vp:Znawi<8InV2A۾]|tFHddQ",2HT+C9G%Sf F>f#9$'fʝ#)Cf88+&$YejL#PXВq‚JKqo!ͣdFl2ԮLv, >Q7$i9縩mb\D)Xke8@>卂;#;%/L҂eb i2[-"F9*1>nnڥ`A<`y__!.Օh%n%8` Y3<|.JI+9'Np>VR0Rxbv!w݆2 ^[YnHrmG0 s֬Eo|\|HG\8uI!`f dϐ#ҪQ$|O[-~\:=3~+ٲ*/lsAUr(1#cţ.7 2) z.̠)99U MIHVO,d^-w-LA;Y1 bؒq2J9h*14y9s")'#G'ҩZEts+j%^5*rFBΝwm6S\Z^j*HrN=Esm Ql1*WU b p{)T.LK鸘FsO#c!z&W-"bHnD3K`IC*1sҵ>d&D$O卥lcsA&lhY$LB˹A82Yl^fA!Ǝ@sԌ:ۓ戤Yb+#ddXCQ3_˔pWems)rp~H6THѶ0O3K*p#N4r#x +fޙ8o}2 KoXeI\ >EL^TRyjYS&GFS߬0, P*hg׊|qH&e#2`I$A=hpY&t##l®sqNmm`}$eTOMVas {n;YAXleX E>I.mm"LSL7#p^4Ŷ[w㵆J[CmW9qвF'Gn;,C+Ҩ[ۛx)٤bdF5ksKkY C)R~b'ޡ9c2B/'̀1Ji_bnKio&7QyQKs튫*%ĉr9t#kA2cЎcOP :$CX˜F "xV-.vnoI +7?@;.cOwV r;cם{s{k{ͼr.XA?w"SV縀DY2dw Te`p@S/+Ov7妉<7ַJy"fr >jhj$kɘ݊%b;px"/V{SYt2طbۥ?;Pf6<ɯ& ׶$Zq9ۈe]:|t{1F<۟h|4dӴ{m7Yuao$)Uq>1ZMUjC.38c}ȵ._LDOJ#*{T@JGr}jQҩ(- w=ѐlO&^}xU #\en\$[ +6''yg>M6UH⻍I^2obLmevNrKTw3ocb8Rdzbc&=Nu=:Tx"6HJS!ry'օ8q˳620񹙎Ip#Lyd*TRzŝV*̫) =2>?WsN0h)7yh@TJQ%#ahcB7@ #=SXwd]lzfr)f;p#]xBbY!+9pz2GNO""6s\qtVR1W1EZу5ԑHG.Âydonз{nj `Üۚ"RK$4BPA =>+Ig eX 4QL"#&ᴳdwEwR5cQ.()Y@(G?/N:nI-^InhwBف csEZ[6r@.:d hnV[ɔ0l%Q1ukLSZL $sqھ{H<_˧21=&I` 9k5Βڌ^[߼Hv`D@@c[MzF? ɷDI$v[Hn~e7N1^k>(3tpHm?ʕ;@IWfEsh 4 F[F1ܧq'5_j V5k{놔O@ Vw)Nʈa$byt5.<em7qJײu Ur w0㧽}/eIrkfrɽRr1z>J&(v* I cJW>`뫛K˴xnDw6FgF#ȡ~g!?Nx+ay6Uuv70Fuz9Iyh_W2F}i_lYc#Tڠ2'' ?D:Xn>.rn7tKB sP|dT\=C37YLt[@o ļK (!y^ᏆWdM62|I\9spwvwZYX av6 +`pqlVZM ggyrXStЙ2`%NG~ uSrʭ)оVxQHOf(Y 2N3^k9!I,i@cGV#׵zGe,qm\(Kt9ўAh 1Gss +L^bۋCg%՚Is#tsԞ;{UbU&$'\g) onf7+r9 +sӊy0οY+`c;Mtw;nd&AYqqqp1[bČ +211eiE0F&o*%e鵁cZjW7^G,rdHǵ2k^I5pnUW1(.Lz sG9,JDh;˩21d uo&YLd:|2Fv#1kk}KײvsAfQFwaP-ğyM3%Uc 3Lؔ+MnIX* `E~޴X\I+Jajǰt8qJ ;ԊwxHhYvWpq"9V +SX*119ku±g侖><ӌs_?ci_VE慫Z O"Adc+֏ĿM6IΧwhncr9\} !_uCޱIK&墯B1S,]423PD8GAŎ9ц\H:c:VƠ&mLRO%/1aX˜GJt. ofI9ڸVlߟJ CwQ$"$`+2;sPO5#,H'{ `I-s((2B8P9=sҶP fY+yas\c'R {`Aolw 9LqV#Z%Eedkr72I=;~7"&&#yXin#geYsn| q{ԁrIx)LcSN1Y-ݽ#3DDXgAWN{ymd*23 ZY8p{1;A'2)Q)OK0̱J,]@9*p=iG̚B6  \~|6RJofل Csr35='D̲ԍ%£:g79_S4FXn"L;ZS=q{z-YWD- e6We7Z/ϐ>9kSh$1 acֿ?✞^gx:ޜuXie(`AUvwwGYx/tN2GhӴ Y' ^M,[IYS)oCeŌiH[O0XIUV`Qղ҄sgoТHќ BW s3s_uX]s ô"Y!B/LK ].7{fy|W%b\%EëH}kk {Sfڣ\K,n"xXW9unx:#?VxRInLR|y 256XYG姺HT|et[ fKwxKC 2 8WIJc +q3^pXY#1/(#*$lpr$d*fd^)T+eOY.8 km2;$xr?Cv(\]Q䲀WxボrAo.(p1^EfEl(8ik27WHKO%2,:ŐmW'=-$>\j&}Znm$ +)eZEٚ##$kW5kM;SQWk;fgdH?1o!U r39餖)I`[夭%7D4nW0?Q_?f/~8Boh$Iۑ:u5[A-p/_h0&3Xj.Sl?_ EpZ 5Ε] !p+(sq'$GSjzu^4QqsY\nbS:qk$Ю %Hˑߊ3\$1P:lLcMmMBTOesc3[jll NK+F3[ÿ|1Y4mz +ȶ.˻wR2swZ^Еm%8Ӿ$M#c^TD֗C)V1Q(J?k)a["pm:˧X a*IO vA>+YmbI?l}kڴ#-oYU#I58R}9?sh'Av-˄01@?ʹv F,[pnUqx8Ϯ+_Y|Kez +Eph0EnYG')ﲉ/oTr0DFa֮5Ȓ[IxM( 8TYwaTOI=VV<ȭ: \d_pF&˥^XG)3~<`! ;j>-tm%13\(rY`ɩF7Sӣ`h\}Fxi% ع "It<}؉<^ў3ҿ<|EwXn#RU[1Eߦjg/unLkx"08hǒAI jng*\Oy +WCIYE.'ckObh 6XFF<(:<3^gyxX%U6: +X c*Ll|L׸ /Cm.Ԡia{:c` ̨\'_<.C{K۶{'TciUoL^7s';surh샹s*O8ִ4yoޭwٷO"h}a-=7Iq =XNA+'s 요q #9+νIe~ߴTt)|)A [ @H +;Wv1:aegJ` |K]?YtkBUbF79¾1|_a6n2o0, pU`UF\:̪Ѡ}'Oy`rOsBکo*1l=j [X\!8l8P-;BBL:y'ioyC@kjRllRJG1&c|pHaiFX˒d4ia>2dHP\8\ޫ$hhO.IW*LkGaϹ+1U>}G}gGG# iw0탎(6bmwMUaNj'{KqU#iav2:z +Iˇ .{=<ҙn#1[WL?q@(YmbHV2HRU7!0 c&"Y&0p ֙ 3K*+ݔ9,8=X7;sqrjmT0L<^N8$cTdwHEX]h9Qd U-w,;Xlwy( HHYd`q9_ҨL1 +Hz󓎾%U@たҪZgkt 2x=h̖|ȣkr$u zUG#RaT,1ޞ;Z2dRlT䎃=2?ªd|ʒs.}ӀηĐ* A==&Y/-l#HHQps>$EzdsgnV&h(gpP9cijTiqY>UvpЏקP*yR/G#n?EqdBR5,s$~9"9jT,oE[ #=rIrnH(RD1%`eհzf;Ybo4N{* O&Q[%\8luPc 3DpIi8xa9[θfBrv0}AjN.g+,aG 'H0Gn*OMyMΡI$}:qF\ŻXql.^4Pᙔxt-P6yDiۻ051<Iq4 j& $tb{s qsFiJ24;}k'6B7|=:NA.dE"fYc!, {'ٶ;Wtn0T6N(mCK{p1m$YI+#BBfxk:XfF-< {{qOAi~,Y65Ϯ1PDV%y(vczXmcvgY.Fn$g֪MS*8VZ"FB  Glp#3nbBzfRD y8"6eFd*Po>)6cIHԆ N=h]Y%̸dos@*Bn"(fQ;Jg1`ʃ9ON*@ЪMC6H!YpI?lg&x݅e @OroDkyRd>`xrqW8[r[2AQk#6ʬ񣁾Aʒ Y^LdӁۊ[͒)^8H%Qq緽۳1Ep# WIp[Ag:7FpI;֕ő\K$yWOV3ǽ-Ibl6=y##R}Y.e[o +Cⳋ*nv4nH&T3xP4DH31x'@A#<(J8X.es!dhRG׹,pWKEcQIE4FI0qg4f"Xm:"pҀU&c]$Hs(We4#f ᷇t:TmQg4s5\I \yTI2Ym渉j᳆W$BW=@04!)RTE qm@rLApa8.JO26 Td8$gd34=ʡ"{8~:V'VT9 G:Ѭ??3e%~V?őSxH^B#ốu?Jt.T- q[q}1mRN:jKF!XD$Alg#ecb^\_m2ϸ?*Ϛ Y%{}ܩIp2sN*d`Wx V2FzzTl,\(fb(^zt&فR {pE}061p=qR(1kIpOU1 +ټHVDBv~Vq)L؜S.V֪y@.fW1 (}~wHS6rFA Vly& w@ np7xlUlB&S221\r70>J<1+-(!mv؎,ZIa"d<GEIqn)c#osQ 4nﹷ;cj#P i`Cafg'@*4 Z͇wB{E^V^UUO.s$s$އd*Nq.iYO|Ul%UUIg\W.TDAfK|Č8${3E 1E;r:7W#' } AR$lRwe c9yQ"gIʪ'Tef`]>ާ~'niw#Sc,R@O G<`d~4ۙ$CvPmhA,>J\\w_0,@"*ӡz4lt9='S`.V; 򃴑gK$C$@#Vʞzw>o凔\ۓRw)cIo}C4sr@#c(亞%Y3;q#ް~ѧa\I[ *Ӏy~MM{r# +LGlJk\L[&]+B'^1m4OK[V*NYԣUSN&"Tszj&\33\G(VR$qߑU`[DsOjmoi$,6N- - eldf$!=i{qcP7Otc'8伍 od*3+\eddHY5]c$m +W9NGZ Ί$b a=I4ehy.DɏdW&HQ`7n+ZO't)/̥7pe9)r\E:g|WmZqom<2UI<|ZmZ]F;wIrΩ&NВxC񕖡jYw0@>\uա8<\5*я)YK{+^ a{Ss1/۱۵q0#Wosry7 q)@k,"]6?v <qaD"` l{\HUT[Ih{3^̛ۿ +TcLz׆<5X D rI$qX59]jro#ɰ <0͜tZm-mQ>]͔P?nr=1_)[Ԧf$аد~p_Ò>g3/U9cE#WeϛeƨFͲ6,qqulB<.1ثV4 $XՏ<*sG%F0YێrҸk<PýL;вt#ʲOtbm>Ql9 Tc'!Z~X|c9>וۡn.OB!GҜgg7/bIZ6(m.cι}OJ8,ۤN;WAksnۆt棓WԈ ,qRO@ĞH!ې@miZI&pkJUM>&kZ{i +6Ү9h%k =ՙ%Fbm뺗ncOO֤MGFXhIP#~q8(Sccjmڄq'֞|wsѸ,KAQ7vW[ p=~h豢(2'*yE-ۣ$_:`{eJbkkʪK'2G]&։Hӂ*a|IIV9P_xUmԬ,$=tڦm,幐r\Hn緧j<3\xYa)ΦI%Q7rNa@7Q{qo[tQ,Ī z +vFq ?7{}]4/iFX039prZĴ_i$kPz(R$r9Pz:`)iG!ppUc\Ea=C*U;@ +1\רg%~TH$Is}qmhtw*@A_<0Ӵ#Yct < ~@=n]7N'L#}G9\ot$$F 4C(6IkܽJuD>Xd|ĭ +ąvXx?fLx^_kVh}1"pCd3׻JZ$HdnO l&Xwc=xS)rS=KlIlZڦU19bY##0m۹RmR[<5i|V |~p w]Z(q4T+3甹M )̘)#lu#9y-n|$"bDrp'> [Pc<F=y.| +C4y 70Ҩ^&s*p1+@js+G mJvy֫$d- ` mws,܈Fw>fݑ\AbEmt"!eu?+n,B۷=/qbb_,}ϜrOaL[CI +lS+e^x~F̳,)8Hn|j`1 C@;S2@9cWL0YPj*D+o.@ ##*GssNF1@ @7YZvh!z}1!'7n0"[1. w{q$߮:Sܼ(1 lm ;3IsYt…`zsKr^;s*d灟\F4%eXIbpr9b$73;v `:Y +P7#h0 z4a^odqYVQ-@bK l}=kE"UXlI; tzݼ6pp=U丛۸-@=zhn]vd&@Dpw@d Ԟg# 6E*EHjd6 &p%H* UDq.3北fH.[!1M S:Db + ks'֋c{xgXS"xVe,>Λ0PVK%I%BclVeǘ(|R$`p{w6ChU2*"I䃞15 ,*+K5Ŷ323ހ2I#@)C0 +)'RVAYYf &NJNO%H'jر4- +GF?JdW7ۆ,!ktd/9YNЫ,# 7`;*ˆT ǀ@N{v(*wOy%:ePБ|s]^&`u)`Ct`\L![M ʱp3z!d&"ĂkV**9 ;:0'199YeI&Xڠ:tJJʱ"0G +GqޭKpL0ctӁ@O!o(#,`_Zhh]cLzp{st#0w30PIa1!XY + ǀp8>GV[M2e{[k5H%89iʍoٌYzZDۅpf,[L )'NXǙ!49-@exLjHڝiu240]]8PJ\ݠ+%M rĩ#isO(o9U!$FsN=ERBJXޯ;Ȭs>aޯ*ąKb퍽 OY[A4m*f'LY|o!@@ cx;~켈YHx'Ҩ@Ţ *%܈n3sW CqEsl"dI 6S k+@a &dHŎTz*xW 6%@Ee%S`RA#֔Q6DX͌OAT>:wi$Mm?{1aAJ1/ֱ/L&"\qy5jB+9\lk +ZಷI: !^SY$bYQJ[Ġ31+R"_ɵK8  .0sqx3]\$uS`:}AxΛq_`SP;L3d>C ơ(4C+^PrA=OT* U<z{U֐!H_8$0Gֳ>XPP0th.0YH'dnÃcMrxAS*!Ѥ߆ŗ$`X(pRGۓN|ь2&x%%JtSxXMRQ+]#!kq HNѰ`ά^HшSnpk2yv1xu +0Bt8Wyj6'ƖBI0cR̠1.SU$|*:vO.ێ1IT cۚ16Gc>IOK#*~U8݃ffc .Q0%pH kc\< +83P0:'P) 覀?s^%܃V07zqPm4Pݒ?*qi$9t2U$OQHK=EL<ޢZTUFò a=EN8R0׭g)sˇ G AOUgUUr9$a'2*JyiÀNqҢc$I>aX ۸8Q9Wo)-A*ڧnE0;)ۛ\@V<₅b`p2Ҟ#pAAX(q 1UUA4F^zdi1`qc;q8}=3V&؎M& T+~#䓜h`'T[ pjV׹cI9hg(l=&m4Ya >pWҰb7Qմdb ps>˾#Ooo> ej$%\n) +T`ֻ@C :MEwޘ\k'fj +)#w-h"U'$~(hE?1=[H | c+Ye̞Z((_NO}E\y- p=~d1XGNLMU$LS'OգIw[G D T!<6I?Z=b7nQDd $pybH;X~[pMm4/ 0llVRV&k#8 L2qZN|Ѥqd7v1ӊ +yZD#<‚O((c Lylo^808=Nje]_}F\Ums,n$#rY$ kqnP=-109Ϧ*ڭde +R5`Y2Y^mtEO7l K(},F3,DG3|~a؂S)r ,";録ÓVP&R٣u*b =:tzڥ|c"ܰ͞HJ0p@mΐ:f`Gʤ`s8 Gk1־d% ܱ g#d̶<oldHABCh,eԥNE^**o $$F +2C.[UZy(aNASH&D}8,G=y>`bDVFcUN~]}FJA{>Tv܇(F,^Z!C0vg8k9)uvE" ]@v=FN8ⲵ)fIXxP($D6E󲳢BUS$qßO֫ˈ-⶚WUc.9g5;x%G`as3Ň\r*n+AɀH^:`sAR)@lWVnxaL289ץE+%$rNH֣iE<˛{H0T/Gtz~5]edLȬ۶Tgh/Y^˨r"`;-^Mh6̢+xq }k&YIoL98A֦{H-7QI0OB 3$ pѯ.[ ŋ-̓ w[ʂyю{VŤ4[M!$YPKc)PdGgĸ#xKEdD;/O;Wߎ*h;ȂWV0!sHc8>Nduqq¨F7̾[K}#z =$3! !ႁ\tZLGi=˒ؐv!c5 U.ĀY`GNEZHi9d'͜2@\Y^>]j0-! rFx3$m<w$-OKmO 4FDĶ!Xy8NBs&m[%0ArnNAǧJ&GM<S-ӋYB8pvN>RGM,Mqu͒Ѧ;HTǑAj~֏kp01fb]p!xPh!T0Gr~_ZPkAlb\KAfE?uN9$qփ:vf' E"[ +My`z>9b"ʦ)%g73 $a~Q5Bnp cehMps 9^+"aw2n. hgxZHr]\̡e3e#\r69e9QjT=sҺ 7q[4"6G31J[\"ɹJչקJfmfd + 9Ԇ2lu=;9\Q(4ĶEB tm>a둃ޱe5#GDG7$RpNղt$n Pvh#"LXKJDٻ\Rx -My#2p;X`jèj,%(4\Oʴdy-[L6e#'mO=݌2m:)8=2ecTxvmePrWx`3on P c}WX.,b7TVۖl?U1r}L %mgECHI%/(;*Y zҼ{C #p{6܅v=VUd|o)I"d)CHdGrFMҏvP?/δiV& h ,~n_8l@zȖyQ-MGq}jʹxMkٻ|tv9s5$ Cvb*Hdm)=U`*h켉d 2B;}f<Gn1SJ#5<~a,H@h892=$^E'jEq&O:ZNEͽIwI#r]a:rk9l'\r1ҵòҰ af`#։G(((Q Mgb9\UE +Wnu嗨?md[Imqq3}3TOc$(KH+LJm%3-jw4&e˜g`VM-is4wd }kJf21,n#$Rp۱uU.fkQ.W$ 5~9.4;*:UXڻN 8Iv·VV4RۻG2`};\ F?UqQ"I9 H=1?aW>t7 *pIf=ʬytc*2 +w꤉}n6K8E˺1ewP"A +2H8㟩KxZi7i }ѰI=8qY=-nc9~3fY#H*2rHnqޚmKܤ0 BaX$Bfq4c.0;dqReںI.X8>L:ŀg'raDHDQ#ȸ`9!N08΀IC|H a#s۵J<&9V].*Yb molIq׺RۗsF ݱ2\)nZSlʍJYQ;=ky'8y$a@…֧:j2G%*08;qSNlwU\%-E2.InL)`+/ +q\қPB;HCHGJkxuVjׂ]R567Mxmc+2;C ` -GkpXn!ql`) r *U4,W a *.2BUIN3vYv +Y +JIt\RHs,`8tS+L(T|w=qL$rѰUIJSG{HW{EmdRU#xwUD3$.PA#6מh0"Mqݦ|$63Ǩwu%(wc4lK9?uFqF:U %t [^'k;o%'}FUbYk&TtfZ᠊[84裚 +!P msSYܪM=Ჹ.I#%7(,02Xr21\׊Mi[EK.pFyψߵz/!]]xNߎմisuf}?t Qt*g. +pPJϡ>0~_mom *g-# R~wѣmʍ'vo" ~m71}brx,qJ8* Hp OTcF$f`zԯ$08&=oΈǔh_1)H| w4,bC$bF{ڨ1 +<9W T[ @eed +3Q3+d`NWcƻTN <]6@,.rjj)THINU6L~bDLgTߍTv$9pYm]Bq;}.>?>pUʐAP$ \۴Ԧr3V,"Pz۲$Gd²4@Ad2=ZqUDv|'Od*8#,6ۜp#:«1Îs89ZM2]Asa6F9S+'![#;d?pwJyO*܌rKnA$f_)fq&E<1Z9BdGumUúv74y/j;O~|ésoZ.nf@Vr)gS6vW*)sn`}*Y-&`k+bQJZm+94H]|pJנ(!?8սVioP| M *d/Kd>QSLR%{Vm) -[OK#MPf +W"pT|6mKt% ,Yvj7DdXQI@ducF4%mjZ[Cy%h;rAt8<9⊆%ounp!K.dgR eB8UkCVKɊanTZZOu2heNQ=iu {imm2 urHf'؏E2.Rߝ9 --d,_O' 1Kc~~0TQ5-<:ec̳cR62F $U]FmmsMs^±$Բgj=o-Ukg) +ͫ'Ŵw z//fH%i62 }mL:ŮosljrGi}k.hYV3+)'Iς__.ԥt[Sc܉D1ۻ=;TTɢ:%/-xH!$ۇ9/ +U ԬCX 0n8x95ˣ>o:ZO%vێ2F~bN9q^ í]kUEِYmU_]A xJ9ʔyLO x\_ZsMlQ4̖Ü3 ,| F-q>4ziU昼KRA#vmեx@ѥKC,W8Icc8)umX$0<קKMV% / 뺂bޢ+iWPTUcvv8RM6߷ &O8n.-$;yw#:"ec(NS1_l&%Q̗wEdiy#lP>`3;{{is+O@ҺHpH(#5PજkE&}4 &$څ$s-2l, #_r.Qd|IPp 9{__LtJ6]Е[G1dWs$wcUsumoaRK#)ӯLu(]ͼE +T0 Q֬ZB!Y iF + $!OܖWEW{S%;6`nOVҗ12)NIˆ[0`h\Oi,~Zp۹C4)$WiU\&qFp}SV& dIi0FL vQ4љ qbhCW*Um'7hD,Zsۯ=6/<! QdxOpdh[jX HpT~T-]Gk4 #7G|c9ϭfT| zxC1`㴷y6^s|r Tҿ ϯfuyo5T?cV-#UAՆ1ҿH>6VcYl|-pLؒP9P#5m/YЭ.YXc/*E6r+:|;_:/dF^JιdYnHɽ @w$|;Y,e-|<f2 8;rıçLXCn|7jEAt_qG̻X,9Z!&ma ' >q+:Wm;{TH>ARE)Ģ DvD>άKa3 +c%&vqG5^7e~vbpIm?޳Riq d6xnr˙V2uHbԭ`9?.zP^bFr-KHx@'Y/U4`~`t2x<:j1pK. >tdq.At#[ +/:' G27/V>G\f,#I$v A$p{${CyT:<8Gj6P8{y ǹ`ꚅΔ@+{nw!yd6 vH0RRZ! 7q`Y~qʅ [ҾIm>@ylJ\$7p\;d(N1 ++9G4۝VijV$pYYr0~sY:i:M,̡oc94t|б=vsԃIyP]άR>6x;}5#>| Peue2U'\]M-RGaIg,tgh%+R%%RSp2ϧ5?v 7AcUpA{ +L~!3#or"Sk 0qҦR4ͩxoZҧ9-eatcW/S{Wf5Zn02(B#(ܹ n+uJPXpk25RVlT5n~>Z>ѽ]ve N?Z7(I >Q㧥~1[yz]Λ2۪=iI;:1@h[x/l}x#BmRPzz)~e$Ũ%ӵvi[wMryViYx/Β+E᫗R*~x~Ou"@ +G'ݣ9q{W>"knCKZ6 p 2{𵡜~6ǯ^ ='丹-Yrr_N;M/ Td5_$h]4JJ㺣1G\'|Y;Y]\#Cqݓ XVeP2Aw7sw˃o$`dzn3 +.>,j[-#w1^Zղ<»ppkڼ7qH|a;on|5goA@(.z+MDj"H0eBcIMqZ#S%%:u +); /hQ<x(.r RCFqGLg~M+^~P[̺$-"n'~YI+<+&u}ei BZ*owĐm2UAr 93њ}6R.g$qը9pC*mF?R{qGe$d>r\y'%A341_ǂrz dױۢhѺ\Z6K3#UME"e&1@h8듁S\tIve8ۧcnmRn#5^5 +i.OMP0}Em\-2ڴ#,Q,).q$?C+[Fc+Mi;e䁜g8$uH#C(Q`Wd=qY_mIF?:t<: { | i_&NÑ~kjЉ[%V<rW%%h?='q'hN^iZWHN"0Y#c!YjWPvۖĴJdGjbOZxeމ[vv Wu$ #ʪ95K;L?.< \`F?}|Cw ?` j ]'TbXK~GLyCٟwW1LZ< A +T1랙J%ea7J˴Nyퟧ +t "XZQ XIn㴓׫z#VUWeo7kFI dE3QW*]cK+1Jskh#Q(;W0kG8x9+nhl+Έ 9dP8|/`ksy$P 4Tqk˫.c4lxm LLUOk%[?[\q…*yQcq: qо.,uEi^2vs RqӞ: +1ׇt?QhmB*(@f]}dzUq_ +OᾗcZ#=ҽM?4B9 y;}AbQwpCˋE{ VD a.:uYQ"p2\d9AuIQ08!T8^` JAp-do ! ˕~jV9e^4{lApD#~XA%# 0'w<.:{ՙJČ10"  +A秱)ܣ< +)")>Ut٪z|vs_܉H=T +C,D%պ59$!S {ΞFX2"Ƞ10=pOH!%ECj"1# MPHV +JrG)21WFGb='UfD}28dCW|l8 qGC29KF@e%A u=*u[Ec{h.c?^[dg\ pg̑lFy-ԓrPA{Pbr,L˩ך*f+"Hҹ-NbYUe aQA#*8ew!X%7A|1@si$*J۟B4p̨.3>1,Sy#,Pjuer8ExĀ0 +줐 `(M16B8Ep4)nP0xg_)|||?7*rZR!`*Y@(*I"ےXMP@P8$bز! S@"Y`@*bLFOIwrsHbI ~2YSKid1u{tff8W"yCsF 1b)>p'cKn69XDse[idlDUwspYPNΨ+ R@@~9$V70d5y,JǷӭU`/b j$GrOEfg(0! ~J98 *2ϲ=$Ϡ:!TJ^0A\p9g:#M*s<9*yn!Q$qm"9k.iȖ]" K=xҴ#]]G\).~9"L9!rA'ژFQeئ]$;G@6u!I dNUG*dy<ȭ \0X=1j."8F~_1Y0%]=7#=?401[0`$7Yf`8E +$/ +1ʱrNH Ejfi#v-`/oQǯ =c*FǠUڟy)+_sOoH' C­awSU,l- +H?/^:yv**o N$ao7w ,.`'VbU2̭.&A>QHI  ˋI#ʶP<՛pO٘GI_Ҁ MeئvN7WɸTLG* H0eq,A\\,>W(d]R"QO3`bٔ 19qqK8k.&H",BJeDxyT ]ZMG\$p%Y>L@ #xRig-eKyvYAf_ TvvɮoZJn5g@pcӑ^=dVF)e_HajK:9ݑ)c,"223X +y^e aYVGjqY/ŬM}q22v1PחO~dgIe(q8R^70ڄ:Di#@8zo k7má.N]P}vzp=+ .27$q|0:9[k\K,2m1w)QV~6KKXZm0ok6ydL}O*dP~U':Wz'}}: +m+`!Z27JZo.,*$U+; ^k/t(mt"r͞c8*q"C31GZlE';@:Y @\} i/qWQ$HIgU`i%Usy~xƞ,㷄G?6J|h*[շʼ6{i!H3dTA-HU@˪em偐8bz㷽xTlY ]gX/ O6c@g[JR9v<`9N"Ir$2~5F]("IKO|f}+fif- +4ź%Ux[-uhPeDX6.XFJ.1*z>*nr͌M{=ݿboA 9^) 9(j;6Xl>rj/ +O82T6 `ӏs勨 G﵋`s'N'y!2G˔$ުXbʠG8~?zY4Ӌ)hIגMp"24t$l>9J#ݝ7x'O}5KiR4R`w 9B9r9"'ῆ|S]0D*\+'H@'[|Vr֠PlzX\n-GXGs{VcIQV<ȬZK ++Q +7cOg=k_k3ȥR##lqbM C(nC1YVXL9[ 8ŦN"@2@ΠK[uݺUb2n[MrIy~R0nIںڋŰ%Ⱥ@ ~PI$.MO97'Ɉ,E+ß`Z($V{{*C prG*8'CS[E H5/UҹeQ]$v]GhIb|#ZxˈEC1"NT1{%Զʏ 3Yw$#JΈH6%bakq/W[ +>!OIom#[Io<2>Js%ؓ럔եl$~m!e1sɪK-ʲ +aJ{%SCOxtqfS%18O=\?+ +Ϸ'#CB` ;gh>3U`#{$ 0;YJ+Ln ?w-ղ2H̏##(&ԒH!G`I EYI's=idȒ9P"XHfB#x#4F* +}y'ys9K4FxP7՘I + +7g#֢I5^£4Mۆs6{\l˲%YYF%]i㜚1@îwJ\[s1Exw,W=3xF%mo(}c; !H-ؼ .HFvI=[b!%y ݅ghoޒAs,v347:`֞Db7QW/?{$ќY需>*! ",Pƻ1RCg$y(?yAqS wgۀecTtie0?o6 \ph!iM8n0*q92&TD ˜>e8i'$#/!DbjarkAbYad=?G<Ҁ3/2䷷7i{dڕR%_RatkQ2F윁qK& sdi2Ѡ*6yr[Ήdap pĿq RP FnuР2lkXĦRѲ4qpOJUr6erTĀ3s`IF+i" nΡ!lv8t3ǜ +wdd/v<-m,[[Os:@p[Cf2'fɮZtFxRz?ր-;[ax8 +9Qs$Q)$nƧLIjHq9}O=# +;@`%|9dvo4Ao\ǦpBT4/F*!8 vh\Z[{!kPqP1$\eP|ܽͽLPG'9wVVe'9]3!?G4M )jer2WbH#3cZ FA3mp=G#jz"5܎Rӷ=I*iJVrpxjQ*&MCyd3mL7vzca BWU^Fc 9ZibXlJe>ӨFYU0\ ѣ6$HQׯM,7r *PjpPeWb8@9-23U&4nI(?*,M#7$epEsM)W\Dl0 b)gvgFI;:}*CgwV5%;ڻ1YswcGZb`c_J1[M+9皉P:ap b2JQrj899"2rH xay]z0L &U`ʷAX# .I43X9K1O'8$]5@ ut+OLieĐqxnrz20*mPmQǝ\`dkdl6r ڜK)'5 ML +z\WbRp3bBI_CA0+!s)`W<0<78ƅ@EGsҤR19d_JF*r\4/redt✌d%(WExqṠ;@$g4"`8RƙfrQFzQ6~$@8-ڀ߿pTqMy ̠i,XH1HNKp>@ ҮXcRx\qLׯ2]CZ5ѵS/pGm#PNܐy'IԞam <^cLjC>$yw1 B9xDU$ ᱌Vͺ4DA*HU9@j$I@=XYzd8˴l Jw'H'`uU?23m`'UWC +G-G"O~0㹦hQ[hyrȺTᶸa$|\T3+MKx+r| gϮ;{C(weȖěYcU,Ȼ+tOzEI+f%V2 IēVmΝ h%5NNH2CLbF$,/q$~tpJ1z>df6t>#YcHCBۏ =UnD +6IBu`YF9s5ձϼqjehPcp<gwt^lPH;BAfV#jۃn*FJR7,ɉg7)v + mf6 Cy oHS*u'5,rK(RFq,C>oj)<$[#*mG8تM x=j3UEeS)% 9`I`=jw->Z aڑP7s_Ue`W A@2ȂkIK{Œy$j KHıKg5t†&^LrRs4!֬fkFEpD2lW8go)'p]yX1+$ߚK~SiCGF{Rh_Z$m!<6мj6Xed*Uw]`p3R5aHI\[s Wִ[ڙ];Q9$s~8V*lRUh.-E-qxBn`Fd2_o\z֪Q3dZ'+4GleFю8ϵ=ʛH(;A,JǸJ58s1mkw';#W;O5זk2L:U*Sz|ƛtfLMbT9QĖ"2=Ԃz1lfeI!Ѽ98Boqj `b6K'_d,ˎWfly}8pppj'e8X"*u,<þ/8/9wp>uai:g7 IKk ܧ=yWx]|e( :fhdCY +R/&UH.x2mZy4W%p9 `;XƦ0qzsU& ,a*cnOZlO$18{T c/,U6\ ԓ=+7&-)$縨HτJ*-0AkLJLbrrJ1k[x"Dw1ϨWd1${CYQq0 O 11]*{T儰Dr̸s=H(K}@49;dE#rc9H͍ݢhղcFW(do\qW2*;!PHZS͂0NduCkp$o2;gA1ݸf yks W 1i,UHr,0<Ċ{cX#`yh0,Ayè`Ċ2PSΙ<?9a(̅d*Bv ImGllr?,Nݪq}9)Ims-$R2:f d> +>> +endobj +136 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [424.831 232.225 430.951 242.66] +/A << +/S /GoTo +/D (figure.caption.9) +>> +>> +endobj +137 0 obj +<< +/Length 7399 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +H|WY~_P}OTW +l߯ړ] گg|6xswYMtc:Z_3$ʹ{U|039-xMBH*,8i?pʨ{XbC_?egܐga(cu"/K⚻sXjJ~T۰MnumOG?N<4 u MyO0.1%,_=fj,='<>佭m{L'w+ˎC ?"nXc/ Ťq3X 3bE޴N(1/볷S&m w9 tUsS&Ml{IiVڇ@7PUkO#|}s O} \xn?'١&a$LQA<$BXlT|i~fg|ZT$D)BIz/aЪ''z(FRj`Fb$),I\"MҬkYXqw ~r$_zFBv=WLXϬIM=w5<)D,\nP5B(7DXE恴!f6(amnX~w0M[׾DsLR!e.)%̔G(Q`W!74C^u7C<}- +jZ ){f<(:T{0m,X]Y$HH)B|$m{f3C̠l?wq)(t)3x[,NnuAD3"bX[&@O'fOڸMW D8[[7z<)Elϊr$Wҙ^-{l!SF=<!3!\^}VWd<٦gI66I>4jLdw:ܽWW:S9s~u +r"a$`Ͳ7tpcN5h ?)Kj#tvÌqDCs1)ib =,g,.*)ct.%M{qCteQsfJ"1|q_ܴD +ۙ +<{\o<.JsW$]/*yr\2qZi,f[ +׾ /n*`UDFkǢ8 ~r\ ԓ-H `QDzdtg'@Uy> +d0[`/ɜĜ:@|AV>ϴY6^42U$knϙy)rRtӻLupߒ(6M0R"z8GPM!RFV9UQk${74s?mӗ&ː=H bĎ +#F 0`gdpn0*yH#Ṉa8ptiM<33`jW+#*$ŎiNUPeނw" ڎ4#.J 61+P,z]20wIQwSZHvOͩzSx4K*L 3."ˎ[jy!.r&/+8 #&REՍzI^Ytߥ#4H_",bjin7 +bWٌ&٪9VvrJmq,Z> RRNF@7O ?Iw_ވWVxf|?|(0æ*K0)@B[6萧y\Lr{oeZF2И ;v^wT}̍mxG!N5\3Y{lK@;bQYQAޥLyHN +k.9<= jE"{ ;>INJ᠄6_{ڻ$j_|d擑TIc)-hQK%(V1C>Vw +Fs3u~.f+hL,Vθ^ޏ.TG){2ԀgݐdBP/pB ƥgJ } t׏H@'<̟́T9+ɬ KEz ԙS s2l ËQ֖xVhh\,OC$%;deAf4@!l4B !)l :/%mu :Zi2!hG F>'p5;q x…q53`Cӊ=4M˸< y~WiT?GܽtǏJ_ C2Lbb`|'XSd_zqH +&LD+!F`&?Zu p0v9mUQve-ɿt7k + +,%:ߡwfղ$G'2Dl2 ^ԊæI33ĨU݁Wo*.٘/+ZOa^VbۀS|_Ɛ)yZb^Z .k\8H9 @ zi& H6e{(C( Ңhnw..}2WY1/_Ȳ^l L\jQz $Ĥ;6tB: UՂ|)F澠Z&z@ο&/(躭:gtr▕t 0N__>\B.(>hftG~- * mfOq(NY{8dӨHur:6\~~鋸Y^@-v@,4Nk{dG\tMZ]!aXnػCsjVnr¤& +-t%7N+OLEʤGEɧԹ2GY8ٛoC(v\r=X @BIJ,cfm}.9X:DN+xբP-j۠⣥j _Lk*Jc!޹]a('M6Sm]O5u\qiy~ +! +2ז ivY幰P`r0mVoWdc&d+&/Wވ)(uVw2|]@йQwƯHS{Odj'A+G1S8#:N ҡD6koWDD|@xQݤȌi9nGww u6IX%阍n\ÙH!k9sY[N>*aZQ$k- NTe}홈x$9".O{ JJ=Kgs򝒇C_Q0UԵlR"@[-LLkl{gr2|NUXt;!z"pT2>.+!J" +lhP-5gLa} Ǫx'"M) +Zs/}A 3җ0`LmuHj'7 *[8 9Z1tA(- n`wPM|"s^Nwi 6)C6s6`{jGr38 ߨYM0bn7XO,ݖX/ÑiҎUhm:o]%1dLӔZk0iJ39e xR=t\vg]sڡޝp1+jsUuAb\+wbz9^(f4Yaڏ)Ϫ}m[Ұgd=wbBϫ!{.l1YjEPtZDM+\?+20I@حH#F4l{D]У{6ε{tFaNQ?%4zy4L-$ ( +GU>`f%IϮ8A<7z-.擜>/# ~\1J`<yzF\C;W50lm59GRwnt@hQ`7\qq| *'I$̝hLNaairV\+d +\Zvֲ_`Sdbnbj6逞-P}yF:/6,7T'rgFA+SWֶm^8ј+jRV X43'j :&!m`> +endobj +139 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 293 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 294 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(66) Tj +ET + +endstream +endobj +140 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [103.251 338.343 113.416 348.777] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@NextGenSAP) +>> +>> +endobj +141 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [160.479 294.508 166.641 304.942] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@DesignThinkingHSMannheim2017) +>> +>> +endobj +142 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [188.407 217.795 198.838 228.23] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@arc42) +>> +>> +endobj +143 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [495.275 508.937 505.672 519.372] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Pohl2015) +>> +>> +endobj +144 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [394.264 213.047 400.342 223.481] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@daniels2010engineering) +>> +>> +endobj +145 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [485.866 138.659 496.03 149.094] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@CHAOS1994) +>> +>> +endobj +146 0 obj +<< +/Length 6274 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWK6ϯmM쵝8U)+JaHJ G tAJ$ _7'p|C/6i{qo×  nv8yOܴ Nuewv+|?omǾOtׇٙЏ=?g5>e( ,bF)xyn /|l8I\_ջ( u2cYmQim X6ESo=C[y,= +$|$gw_B.sp/Lg8zEc+ +sn!չ:ay!偦75Z'^y="sN󢮄2D/xpNUSm; +B(0Zz}v١ngPC;HqBA8Ü(8:Fqĭo- +VF:f1"J<YܦXUQ a\ֽƫZbz x%%O+%)')5naļ(ъJAD(:W|}aW϶a-WuvȽj01p7 qAz 5ZpI+9r[uNl KjrCD~=@J*z!>T3R~=d.F=޹J:Nmz ٝujc5{K}r1XI3;:`k(.aseQCmOi_wl_U]veiut1kkK#jV.YY Y1`ND NٌPw[cuPMk+:5MyU`t ~0zܭ]JV8C.R xJ?S%g -M dj JWAj Co3C8q)=" +8}iGDdEOik~/ԟsJ%ZQdų]iVwתpra-řFUIJlSSJL$)RcZ*'].l'7=-JE٘pĊ$<~UV3u-p.a\Λ厶uc!f.2.>*E$o+y M tcS;ZWkٶ, +\h!fkUZIԷ@w-K[mh0iY|;&rȘu;9Jӕ-Y`W4Az O3 '7KT8.owb&+ro& |*dduM߈yI6@3D_ qoX{ܔN +` +zh +-`=G3~,ALԷs'+x.ӾX0<r/C6.^Vßk>9D'<󩶫r䊡#kMuWns2'bE3ől~$*Y;}0m#4HZ;OzLjΥ',==B|`a@Dc͝p5oٵ?W:؛xQ s\-3A~I[Ns>Q^:Ο D + +sa[Ɠ'0 fL. , ?&mK3xVYD[t7ngg?MVXh&Av[ăָ߉w]:zA;|HYrDTQrmmT&BPiUЋX{x [hs w[Itmb\'S9 B +-mP8*f1,3@sqX46y'IGSb?ath),~~,>uϢR{d9|WQG͌MSӔ-Z^%-ED.&U;8 \ZC)7!%HJ,+5<\!hW;,x/Z<ͳw,V +ٞeHL2X<)""Ɩ@,/.elwKԤpq}n}j|'wCœU1h iF7ڨ2`'4GUU0j  }wٞ SHڰ;h=dqxT^נ8:Q 3p&%U!27ZWYgeg"<>),>GYECg[#)B:\GG +W3\m[JEȚpSLU${xjDXSZd_88V\àU6uO>%GB9D>N׷\*Si49JMJ~A&?G4Լ~h]ydAi(]]K5`k^^"?}ϒsһW(Br68C{?F]DԘȿ-#(T;aݩԬ/)/m`F5@@M;wP@3fkegi +Dg@+<ÓY e"W eFMi|ΩI{D1rpcd0o/CWsN_ˡ`rܬnbR#81{IԝݑR( sKgh M^.0t+BK/]]Q?XvkP(y%{=%?Z9A]oQh zHtri 'lhM>ԽFY¤T Իso,wM`nܫD\Mf[Æ-L+6 +b5nBPcYǪD 0[okoH$%gyWBr%}ˤ1 Igh>br6sS"FؕKzx2Ng;}?dMxkP_QsR8#}[@ m00 cT:"NDsڢБ>,} '4E ͽ5Ija9uDdM?Lw"]ܴ> +endobj +148 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 295 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 296 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(67) Tj +ET + +endstream +endobj +149 0 obj +<< +/Length 51504 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 640 +/Height 480 +/BitsPerComponent 8 +/ColorSpace /DeviceRGB +/Filter /DCTDecode +>> +stream +JFIFHHExifMM*JR(iZHH02210100C + + + + %# , #&')*)-0-(0%()(C + + + +(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((" V !1A"Qaq2B#3Rbr$S%4CDTs56c&Ud'EtF0!1AQ"2RaB#$qC ?]m|!z&81UMYޒ9?cGEeX[|nTUV(gұ%kN]Wa7_i?Ag= +N%ܗwh .\9 (\P.\rː.\rP.\^c n#ŸXsGv0);$n 1:<~py!j_xQ/U ?Fj9kӟ¸{5˗&.\Cq/R߯5s6xk@g^^>POƸp>w}+x^PdLqZ\l ;ɣgt&FlԲ1p g(p|&f69F*12"ʡ1k!:F1+,:4ʜf6Wl;Օ,рVv[ܝa {/IA%ELPt+3+.U8#?4*J] >RvҾo;ȝ6Zwv<66MKA0kf'q4 +:skC[l<|]ѓIIx~O #QI-x7Xtʧ*fV%-1fv(15ч:KߒQSc2ENˎ!h}%-6Xeuu]fwW[ a's,%$PGN o}i|&Bt]PCvzyK4rh%YГI?xYzEfkKo6vW%,SVU2uw~kZqS1RII`dsW/7'x_ k=9n^{m[ sI)Fɠ(ʇ3y|d軥[|XuUVl.G83x}6V_(8˄E 1Kk6*Lbk'by+ጓj3]eoޣ pц.Ǿ\,ES]Nhk䁯4[~WH~\SrNKRPc֟|N +Zٚ0'.-c)4ԁh$³b12gu :܎r['@|PeAZu>%9.qRO%iZ\pAhw VB!Γ)[ ۘUMk鶪lB]LOS1:VF 2=FS;k8i09G1 sA;/_patH"i $p#Z.Fy $Jy9_9)ÕLZJ#356FٽiîW)#p?1RHBH }i8j8flogX׎иm逍Aa")|PVR&StR2 ΚZd☙+\~yi:hҟіFWͺ )gúm$ka +еp~\]DE>K _ꋒW:1\Jִa޼LN:6$zSYค_+]?rJzc ճh@.\08!@\W.(.\9r.\9 +(.\;p +m ^+ϟt_cMSoZP7>(g>hdV+߃[ao^g+;L$6˗&.\%U٥9Řo5e +=>Y}-\xZt>sFMjQW(ĞKwAX4U]f!UU Mhd\YZxsX̄ţw)$FynX22B/So U|L)1[[𔅒RUTLT;F m1M fuپg\x3䔜dRwAselEĵX6V[TŊ"YZs~a9| qe Ԗ$7Pg.[l&܊lpyJs8jI=ƥ$y}N26ˣ{A%;"Dcw:7a n9!}2nI*d,y/7y':QK3N& 7 q'$bcYu}TӐopHW O$cCsޝF̈愨{Re&nu4TH mO(GBO-y{ )sƒ5.$w؇%&eOTn^ΠJG7Xfo~I+7, 87@\333or.",[S& 馏`p.iPJQXnVvo +[URCaܚɰ?D + JǰsO#+p5$/qq:ymqܒt!6k_˽'Ts,2k.˘ G5Q`z^UA7 Vjb~TnzZ`<98x=w^X@%3H'r,է]✛BaP9$os0|lMlsy k V]@F/v0g}o PɞYB ż\ȝW05"\-F _$7Z'@thw$6t{m/&b5|N,h `u6`4 ]x%is[yAfJolUᇼ&SIa<<3Y-C .& FX姂#nk0{*7-.XKKK^dGObK ʈ睚 5^I_TM):G?_ubF&GतhZtQ!ݺ$$6y/D r^qOם#נ8 o.L\r˗ \rt)bԆ 6T{n^ +n#ẜ2 +Sb۽.<:H x"W9.q$k7?f:,8\^4VqseP +#K!q[tq.y,c|?4&GqԐc7{'MJu-۹:8Z$N$[գ&dKWRmPtó]HRu0lJbb&ܓG.iVHA;%ZܮE[*wX]rtKM, K>N(k$3" Uo9b 8Q?D9ó-;<{/Wㆲ Zto;1ֆp'rixmn$sWTlܭ;uc#4b`%utRVIQ%+C#|̌y9з^"GiwH\F >Gwsbb8]+ypE`$hz9tPapQ.lQ.p'ÄqW3 qoڵY5ŏoVu6a=c(ѻ#ﰕ+ŕU,dci6/kGkˋzʊfq$M-eJ):0N6/c[O3f; !3#qhOM&a5lsݔ}aѭ%>:;vnc+J̘ /Et J#^[=y/9e? g>n$#6g"S2sCc nfsܵ:hŶYv?4,M`Ҽ5.O #Ȇ1[z*MUV}5 LYa+7-k郤e'ltUs uTBel-6Ⲃ\˷}1ZK+WhKÁ|m_޼Q.ɻƩtovCdk!ʠs?( X*M(~؜? ӥ\.)&$K~MsZ+x)UeL$xQh!K$UW9{7q穽uӿ 86־fcZ}8v؝?1|oSi(iR`D)е;dZ9_,! .}Utu:f# .t:氪ӇA,5y9]&7ᙸ3)zpq^bmAa|ﶪ&6{g*| ֯êh~96+˿mN{/㪙,oQ5貱ŭ9Mq8{I-EKTTI([ h{dasMQE->J25^k7}#T3&>NiV_2Aվ*O9ʘn4O?/UUø$ dur>p}P ԑq j WaڪL)ir-^诉p:C 7q Jxi'꣆ILms6.m1 4PtqJGOqiss +tq!%8FG~Ux׆jنWMp;pG~^ģ4O㑁pg9ژ#4黣w=N7kƼٲ;TutN潄=!M\7QH6sf]u8]ZW4D4&Al,-{MNv{deKG?>![Q;F"#;Ζ^T.hATY)cr =yT4 [v#GĒV\B셜9V?XOX]06Pڶ>;vjJhyFaX7Ou M[T`2^LFAhT68#e.^4r)3[a=HZAu, ,},0T +gTs:GF vvB^QJMtƆ#cX6ER2ƉM$+o'aO시q}y_yo߄NJ, +G}oڼ!7TFCEG$K!ʍd )@SNYSEpiM4'#wޟj.~o +B5B +Du)Tsz!cSu/I{ޝ,$\]/tَE8V cjtǖ΃K&*MүRW +t_1siЅEӖ%UxLj!3LYm;l7ɦY}^{o{X&.B+!\rː,(迒X^%M%]nRB7>i+FSހ~<-Cə (Ad#<5U GЉGXLpjqGX׸ EY,6zyHTW/#-J4mE&&I QYwy1\D1 +Fs[LJ}⻮}3 +~4_Xm_r0 doVHmd],~#AxLZĔCMbqJs|< ٤jKÈɗܟGŘl l߹Wz{7@dw&XŘ]9mX߹^0ǜ[Wg-nhl<{w+u{PYjgBc'&zn&"1FY^ &dT5TI ǖk P/0qsFS$ģU +ѓ3"hȡY+Ix|vH_"{?W̨otUuӤd7'rLz=°~­"KḀH }FK-҉LMnUzZ:&@.,ϥsm]duC8] *2IEf]  \nwRusOe衟O+Mp7]{B6K:@}V0k;NmG;%i⪁Sbx^pBX4{@U2Tpy犃hihy񾈾h'ut?YjNAO3 ,l]$ySj#i>?o޼-G]ۉѲZ޺aK\i0ީ7^M伅E/_N#m|w4X;2; hŚ7d6T0&+Xwaf9.ywZGO~V"IG #qYΉGK*0nK +֥:Cg_Ф&#*`5}08z[;HLp@mIє~ +Í⼯,}Wz.k~⨓GB8uLR8')k{$GHWhdzd{޼؄U#tmxL\3w['INgX3˔ _v3YU&7_I*$kXւlm3|XR#dֶ8`5U窆HZFek,lx98egR)Fr3fo=XL' +k1ZoF24)F)>$ܕqNĤo(=ə]{Ik)d7QN79`AݎR;A~{[L&f֌!u6A{!E%q:>:W@H]b: "Dޖ@Z͛#W]aGr5k7kw\_K isB , 7LAp!V>i~/YS3\){Lpn1l6S5< 50Q\1O X4'+IbE+^&`{ǻ[~F͛eT ACtF쌘!l(#@NȩP`Ne[H:*Ɵ0i/u}kY%{rZF9_3diܮ -iqMo u?⦓sglG5LH40{v5f,Rgi Uj1\ά0ls> +SMvF ̀X½g2/5 ԷxznbIrrEBVl4@xn~gVӔ}JwT:i_!'Oڙ;o &ޱ]$V<4K<|?MgLP8jhS?СZ۫?1FᤰM<݁I2~K}S[9/r(b4sӸY-ً8 tUm߫6P,B"f[[ŦRּ${7XO1Hcn,;o^Oqek-|y$TBS4:4Ԏ.?QzƵ-'Uo7ރ:BC_D{#!K[K@l203Ud#͆U' ['_6B="o£x "y <: Q#:3N[vK%0Z*ChZcSO-,u y^ D0Ts_Ja +Z MW5-Na41K>N\;Lpc|:;l\.<|9r.Q9` 1:iա!@OOEV`MRXpfKhl[Y=[${dd8ZMǻe͛J٣,Ӯ䧾 +i{ˀT$gVOd<&ήamʹ)mS{KL-=FujBF~EUeM$T͞Yq O3wUeuK[48本m7"gh@H4yiSon2LC +JySڌl u=ܿRp buLiʎհIڣj8&ǪgWH2<e?3\qL*x3Ak>7ZNơS&Ì|PuIitL;h,;dͪ{$Az5m|k%3/Ł1 Ddc#*[C#l v]~;)9lvf6wkmU5[z3H8\}YfMtiXluX4sCz.9M==d,d;LcH9E1;í:bOs6VKh,]f-sb"kܥ2\_>v@F>YJ#gs# KbBsmątU}pa|us xj;a ?ںS ٸ_*oYUcߗcyC5P2KhcQ[rqnoGڙ'NN4un)7tm΂ o`~jGuc0 yFfg!8J|W8Z:BO:G~NG[8ָ_##eat-Y#ZHg9x+MG.v|ޙag+q)_] c(7C . z4iBe ;Xcch u'nƸal[2<oP{KoꂌJN 6a{K(~2p|@qj[T67;c\7bxD6&ǓG^-K,C3; lqݖqOdmXl.(,G穬B^K*"Cw]G9@u7gvRPDIZȡtt%>GIU9X] pԸ}xHh_nr9)z> +GSMfKmo%5L6CѕhlòUGU}?11:HCKl12,BǍTf]#u x[3-"JM%qO%fnI ]! cEq 2udk833YNFSTک1-ԔQнXgnG}:H0G0ѼY߼y IgLmhE!kKnUP]2?HY3$Dr;WF3s樫]ļuNlѝW3qCb22)^Ƽg qnkreF*/jZ42ڸy|we9i9\\ +OjLnCկz~3j)35TWn|Տ) t!?7}m'4holkCpA(~0L_dҳ:M!8g՜{mt.#OWu2PKy~])I4}ϳכ*OY8[KF+bðfGZ*j1Sd袓xO 3 աZqK+2rrƿ +*Χk+H ce;~GeNGkGڐ~qFTrywHwq3~6Te[Jkߕ}X6B+BUX4%b9^w+FX2=hr"V!=&> ktՒ1kh<)Pa6[ n:Ees RDguMNfy4!_eӝߏ3P 1%5#tg-QTY8b1=ݗ||A;lր6& 856t]0* ZJib< +l18N=rn/NLuQ fS5h4sŇT:2>3#H܆8|7ReSj]q/?g¨`(-_ qT5_R[F֖aFI▤ 3}ts8+-elkTr@>㪙LD~F><~f*Arqb!}hjpt4rg[>WP_U#Hq q Rz2HIOy󲃐LĔwۍM&iitIS駊&dp`0F8[!& Nn#|BpKI5+YQmarn)H#;LRx+'V䥎7eD2GUhjc@4׹ "z\9r{y9yG +B)eX=vqyi顔 U E: Ě I4,^s ,Fʔ膚 xu2v ĵ7c4a,=V# %e(O x|s[8x*_NIp|S{(1q-}Q߅b7T#t}㟡J2Dw4 K%.MP8PTFUFn->QLo<Y>3I W{nO!/DpwE=&9,EESA ?͛>+>x} $r0nˈx2x}o+t95M{4o`>$D5@|K%>1WRD- 1=+'TG40F,8qK|L{bz5l[X-5#3sE;Ȩl{v yx -9MӉ쌛.=TЙ VGfͶQ +kv@tޣ%=kTbıC\A'0 !*) sݎ]f shҜʬkռ:k$ wklPx5Crja{ rEůZ]AsKRh4a|Ǻ3)v+I + w +ARx "w7>n?DM&H$q-'([_LMV?²wLa`d56 Q(10)CPgCr%sFۂzOxw$PomF-' h>QB.ʏk]:%@pm)*f7̦3٣By,^Dz p\[ў3@$7:UpC{,ZF-dXYP+b%e99x=.՞^g,x 6V' ~+e{^:᎔8x꧙q(~VVI.!ۀI.g]llw4H4M{NS B+%~w[ow~wZAxwY>#[(vca#kj~tkt5ȩØG-4GR#$vCNXƾR{\ zqIďYk=n +7 +8單2gHXnݜ z#FῪqRfGܱS:|6 * М?%Γ{/}CuimyfheNHh ss.Y92y#OzIAtxeCұo F +nvg Y]F<.mK󾠴7\*r:9̿ԼE_I΁\-]~;8ZO0ٹ>qٯ{iYx^r]/UɟMHXtΕdvRa+m{kM,疛A_ z%᤾'XC4jOjgF>LTr1۝LN¥ص,v\3\dzWT2jk{i? |yIG3! uۦ[WcHtDŏdT8ţ([rubuy>ٓ`x*#0!P{z{Ԛ{Q)kZ@i=2ҶQsFͶKVQS:+M[@3OHr\ CJ˖/q!Ë1ï_]3=b^;V(0\B6IOZOؾwIR{ngjnyt);T?Ԁ5] 9-9V";7[_Xue RI7*ժ$Q$y{H&߳dN@*}zƌy_krI+&6N'@L*AsK['IdSGw >'Rī|ՓGMuq@0PJqȱC[+dd]FE[,جOGT;_82yw.*f2IKG.U=ִ\+ U6FK#} q}Gr6I˅yVo%#,qLv3cCY4Eiӽ)Sl=$d%nTŢ9Hm$q $ong5\\lQY67 zuᱵttkN+Ӎ乒ۑ%Lث'Fpmݪ,..s\몤bd|\oϾ`Q$;^{;.xe"ɈN-XEl]Upڈl.ct8sZBM,ַ(o6+'E7Jś>9)\l-mbxDk^JPѢ/YY7L;)Zog-An\Gȱ:K fd0ڍi}:3QHH&8Y~ՐޑpKu*fHo]q8sBQ%E|&? +Ҳb852@J[rnkQ4" Nq'[mz, +ʖD:?p=+z'haTFK AҶ<,.qZ;n!Yq{Pؕ{v9`#oI'7\JbXupV#r1˚YKRbC|Ǧqf9&];5 +8׵y&i8ë1b6piet5eո5 #/ohğ#? p^Ğ賚sR!DFsb7znū?1h[6mˏQ&V%:;q:0ULXk˶sj5#ѦUC{c%-n:94.U=`3yk??)GLדgJ/K݋yZ점k!>CXZTC]I[_SC Xg628G}uX?SxVN>My5S`:+qo=PJ'nKlhaf5[iths897DTTu@1)?UɊWa5b9*_C+#HćT-c;﭅"GGO c4VTTfoCYS7NѠJ)5i$C + e1黴~d'x {䑒L ÜMӾ@I㴞 r4\Ní,-ʊ<2bCUJ@{H܎j߃R +Bԑ}D=pwL/J*qOnٍ}\ZEtm#mq74ꖚfP:SgVU佈 +Nft#X7墀17:XyuYppl{$sZHFw~VXnY咞7FDHB ]mҽ?qW7HAX|s4& >hm%)aSu |f^]T3ar7>/ 'ax'r1ȎkNWXg^ TtcUKVԾzC 0;1&ܮ)h'bײ3ZZ._,pZ#{>1>Mn i؍u?r;\l.I䳗f3R)XfVwN!{p84lA 6pJcy vz/;^05q.!ꀢq +K/Ū˵sG1<\.i90>6gqX' ;Gm[eA2ŮIn`ҹH7yL͆)7o4 +40-HSQ[`HulIn|r80sH.%kX-ݭ00álx-KQRc˔)18"ƫpC4#v:|dCyO7gKW[f¤ⅱq+L ,\Uq"ln?,Vwp$3^o}J^ +e.>eo7 XRkW*B=.'[IPlO/DѮĚ;fpSGD/Ej:^$~OP-&OpɌN + ~ +/v;\ewf$9䏩Q=iKûvklh S7JZ,Ke-P5kX!kW&JJwӲ7utAQs͉Dx$ˏg" +qLv$81:.N*ɑ>vkJܮuӵ%j 1aZ V9 aĦe?ʮ,V\6Lţmr֞v*j*j8~^qӷ`b5W5߳yS8FOQkus~Dpp&ҵTqR@\~ 6"I`_ZOPkŤEN>nǍC ak3:+;yœZ6T<<9xDD*8_NHT+,wQN#Qg?^ȡ^T~!V`-H/dj*AlpCh|O +R,t93lHczx4>WrItLh@ rU_4bԗYs@NM dh*E]U%64d &(x6Hn_#\.pyS1l2F+5NJ,qcpF) HilvWm+[9 ܪK`d[G`w?O9p; %/v7٪=\Ҏ,Z~:$]םl]K:p7c_wn-8l9g)̍M_TQ64.ݺj|F̎sCZ]rCĎ.krk]i'X6tAkRx7F~0"J3GfV>"}% LHsNwT~,ZhE(j~#PH9d*L5Xe Fڼ"ɥdpm A^TyrJұi nQK:RXw_(.`S [R=;vypIGb4Vh?Uc-LA54." +?/ĺ矪1:g></iё13Eo%x +TV'|92:zh2>}dIL)iJX]SgaB٘ւ#'>s#SN_Vqr1Z;./oT)n^&ŇZF]*MXcʭO$} A-}j:D:L ߻_L j!G#Vױk.qAq[혝80Ʋj5~MF F!#\H>k["©f1W4H.x:mb)(YP@}cFA:D+ɷ.<21+ D&{ccE眠|JbP!ߊ&#-~Jw &ΨSӾiV8.\46qU}ocVJ#;0jl6|Vo#,W :ſ!K~#k蕳4WbO x- >7V+o[zM:+gV$;_2&y:o.Ga2JmI3[2\6޿3&R?0${nPuZ1F9ՕFSWSW0U0fu: cK\-djXowdKˆjX]}LSM;L|l`vM,c}y(ki<7inZ8$uqA 5%&ٖnN1zX` +yۈ?#N%xtx.*L|e& I:,>eAd< Ϲ|fԩM 1zN k3_~zUU8YaNJt~\ =DglTѳ OhE; @;ZbmQ]YdtTURDlC a=hbxtxK9'Y)?]M+ %r[|8#/QMr| &s #LfO+-ʐRRI6L"\@ *{^#KNѬ218NّY \U#M)N8u}.c yƫZޣ +n[37Wyn$`SWExcdV +fڒB7t1F!cYٝ[1;Ӭ7 %3B5c]و"hk ^\H&"i"ٵ4Zf(-Dc\qobAbZXdH!qrt[KTMkyO!K$̪|QZemMVr|?h2ԥL6D1}QX}\6S$@Kmm/O.Yz:{o8lf$/S[$5жAgi#L}-LsF,ێa+چ븀joz# 6t#k36Vz*zx0GWFfό?)p2?e\h*Qel`_]é0XjaPnzAƹ8qc1͈asWfxtK6 $`2` +xI,/V<. ,r3NrUKMŜ9UZrQ#\Ǘ5Y`ȷ,],&? ybxx¡N/}ɜ4#6("SJ2 P6J9iafh?vmێ`Vk isc%]OѸLóp `|jwr6n(qp_UJn+ŇojNu햺j|l-ط~ATHTJv.CE\V}E@t+ F +ʱFou_ԗ;܃b#F!]IJjkr jn\o{w P6IƱl.al4Dƀȶ×T6R>1$:(ˎQNh"pS8i9t\VwIAn`KcR 1:s),kZol2}ōS-dkH;8}i?$E{moe];]핟_;R|{94 Ee_eWS&h <{$FURj?wހTs}O`ǪOf,9o7,KRƞ/+6'6I?EqRckoDXW{J?ԩ'Qg~0杝]1QŒˆSj -w/{: +)mPAps|`Jy4s%ab +Dۈ=Q1B׀~&༭~Vz:\_c5TL =\QwEG:9*x^Za45,G>͋7f tyzJ?i`$$ y|w'F8sGO0icF0>4* D;iuGP4q<j(:#txkS Ysi]TkկՈ sD漷95tyIaSG]Z)H4~|~KY\ +*v3 .~ QNjSH:=./fvG4}>>YUN6k5AqH$8k}>(*0mq#)טt]b~MD1Ԉ5aGn^wU٢zd {p7=6*np46Qmks#p!8w{r5.y~Q y&Y#M6w6W46tIl{E^)m+$id.vr)%^[4v#@qwhf:;w$09{x4nQ"O oT\@nbI+A><zZǹ0INsҲU6F径]8 Jgm˃tL1$e(;DrF~H6JwLY]@9U 2GH/4REVI4X-,ᕾV?HsN#X}Oܶ20ΑEak,nܳς:Yd;0:r+wn b#ԓƾ:Yl~5nlG[Y33eviO=6FoHڊԉ#\i7禔E3e7j6*m/GYȭč@]K;xK. + Qd|5y9[caVCqeo(.%,X= .Is@62 8hpĜ>V߿Ag[rDa> Wepf ʑيOĤR A4I%#7-}< hUpE qmʕ 1qr o2`{#f%=|J߹P[1qUEZOXew޶)rҍ~I'c,wnf2+MJ?zq쒶7,}]ircCfbOU|kK8N hk= V܅Ūp[fX;}KNv0>%Sw^b׿2G 2>|b po꬘WD)SWmhpsk\̿+qFWU6HY{wZx8dもy0wML#?Wcue}Sn[ax_ +pA>[S!tX<VLRTi'h  JAr%q(t'DFq&SB]Ptbܓ;% +MBP%Bg+Ÿ +#dEZ ?eP1HF JM'ǔz Tà54$G{Atqqڜ8R4:(%ͣwwQ0 4tۜ }# 6xģK4nlr;k\#+H>l*|k+hh+aUGI]N4'PE;nj2#u6^}DXp8Ҏ$nhe!o#kI +a- e4et&G}V'Mped@՗eh:؎gyN!>KߍOjr>K?k]`'c2vO87RQs!:| |Vg4C:.:Y&rfou5."{LuSYBA-"4#nTڎ n +6f ZJYi+31٣/hw`R@U5t408C5X1IZn8tYCcgi=ho'x.%;A5A#a,͚LiE$"okT#If llisQGIp\CdBg뤒^ۃu?Qb4-hsW"ྞFMV54<$qEqE5P8 +*쭢p۶ڎ¸g1|rv*'.@kr 2>1@OPx3 +8cBXx̝&_3%f{nhnB,mhbQMcg@ۏsJq{߸v/Pט/5syl:()ʯ^\:܋y\W9ILudqyԛxQkۙ};Z)C+.{E^_%[)}=If{aF\OmvA6i .k]5*AU\qEnG4XRֈjq:Nʪ"f SU-@aܗ.17O]MpP>Sk߄ղ/؝] obFwкy,N^9fWL/`{Rgd|։,Q\ +q%YsjD 8wՃ:yUG)oP1%\F6K b45@h=Di:FM<{g[UY4 {7qk"+"vJpo +&S"ӡ">g0>5G:]m\.>JSt5-|VaB_٤4w4k4ʮ2Z# jooFj*#CX}j5%H_ s[i<_B@">)/NcbŰYPy/j]zgDZ9uic=+-}2Ub8CDS|͏g][98>ZI_]QwQH[;?TЖ]> Y0h)X(h̸*?I]ÇDM ܦs?gı9j4$Xk8f&nQGycY8VlFC?Ta!S@4*EM'U85ӡpm|Fbi߬sF֏@QS5)h;GZ(=O]OV;tgZFj^Y&a#Nʦ 1nj*1Ӑp#CoU㕘Ad.eQz#q|^Z`fd+m32ɨs^^H(͝qL _"eKs5Vy ˸u}Edf:y< c,=/Ҳ̞VLþ#O-x2/0m\a +oH\Rغbc cVDpZΤEsĮA-gܙUq&3X̵op~;Q!E~C#y|>G\~kGkO oP=0N'B.8$\m&1h#t@;'60ցoU=EX@#Eg%3β'#Mnw#XJ!uf5Xnc1oCtBi? Sp9퍞׌{ihl<ʼn '#hN&ʁ8ew XA'8XLu8'0;HղVSH̳bV|˧OJsQ~)ʞcfsI|GO44oFacy +7!1:,sv&REM3ܺ0l|Ŭ/"p0n4*(`r$w!9}Ko{<2E6J7.ǩ-:RTF޺-}XT#Ʊ`dp)_'mObt|12*`:Z(9O\\_-ޠ1Bh]+fw{K +Iqxje˖O- +F>φjZj!I_ZOyhM3\V7-}r86%8ulT4x!IDh&e4+$non{[u7ARN +*ibk#q jm}~*pॆ|J 1 >I+=!)X呟Ui\AR~ޡUj)楔PG N4hJgTb2:A I.p]TMDqbR؆#@6d "y'-$%rATe]&cX[Sx.cU +N$$6Bߩi){nX vaaN?9e݊w$R qMk-3SWXTev4ޒjt>g y+6%:[wUivQVJC:sJMՕukQ+Q6F@v",%ѢoN@uUSG\.f!!V@8)Ɗt#!wJ&M >yTSxxD'&JQZe(G0:noܭ=/;+f_ &Hm쟹AU`3xhY4<ؕўµ <&#-IItxpy )K)~+04 Mq-AX5*-c^5kn .ܲVi3tUKORû\ lwZO98;-O=ٚ?m+&;Ktl h +]q71asvU'O_Z*6'WXіa4TQSQ-EL,p[G-\kT +FYvg-qnZY{oż9R@߮U3YE#v8ZJk|?qzK ?nIT5\w}6bU353By0|ɖ=0h]6#Qm">Kk1%6GHۇHMo}!yQԘ]G] +$xVGW}6{ (9{/LDnU𹻭D(/D]Ny^%BA6#7_qyfCshw7 +Qna!@Iyـ X31'lxMUJE][m/q<@(:kVΚY&ߑL|3g H5s|ٹ4AP(IÁy2AH{]iUZz$]bRSJ %mO(%%/{`9)7ncn8+fj!`X#Zp5| +oGX~]#A{$rF]081{jgHWGSNS0wx)ZCckbRX8a<+0=PX^G;-QTI >oni/ f9Xܮq\yܟv](/\RHY? aő!GtgUIVP4!4$|{rz?|SI?R4;lotnr73P7[`ֲe.a{{+I"?*I:䞞Cy8hVӯq1.IX;cnneP.pxwBi=W `/*}"]0m_,= `xuU5>n] +3Rrl y4t;wǚHJoOLV|Mh}] +fx! ͊] ަj 7)XHgZa՘Q,d[T_I5 ux[▿Y;?%H]s5l.I<ԽXܮ[pw^T7:̮Sqwh4113DH9S|9s?rY2JUL٤u˳oXEXA=U#$7=^g~fcr؎Ş"Y%t2n)k)1`\@:ﮞ()g0X炜vnLJ /veA xZ4IVP8GvRB̒%mk.h/nq@I?M.hL|nT5 7Akf<=#KS8hK黈Jw'f +94;xЦjztfsdwV`3 <Qhp>ciw +N(QI,2I2T h]nJˏ`MmDqflAo`V~q(?d[B׺O:hM۾ڬlS0f68Sgt8~3u~V䭘NW8+CxhAM)0Sq$8{Jbv7`|h/C߃x ?̩۰Ok\(me?4`MrNN٪[xQ돵sHl@y*) E;5!\p6Y4#ιCiXlJiQ+++D.7(Cw :u{R\gw%Tbv *c(O<|l)\pvcFߩAefO|Z.# 6x^MN&JBW^FL0M%v&%bНt@8]v"SK#˨@֕H&:*Bb2C^S鴅1OќWuSsr`;D)IÒEVhГn0KeZ P[uRU7 7L,|h%\2K-^W3Sn,l2;'_1'E WSa}uUT4Ӭ|6oa%%FDa.xĨϮ9C+s;o6r9rCo c5ҶyC24Y6JG L5vKnwwea6QSIO[-3 r?7|TN/Q59-h;4k>i\2C״Y0V<6oRSRWQ:Q-x|QOgLSQ)XK$R~R1cVoqi؏2_sfiЅ UIj[eԢ ,j)"kABI6؝4;,FY"DmؗHoNp)<=4j0t()谊:FGMܷ˘xZJG әQUcX|)lz״oS8Ʋ6ܩ!zCsTޡ2);GnC}* ke=#\\ \jYM;&)+4npix_FUXۜYim*KLeqHKp5׿$)j;uM%Ol +֝$X?_>6!`߸y>('Bj -ЎJ'5kvN43ប4nm3EtP0XL|9畇f ܟ ;gØpsګDS{5$18}&Y"ޑV8ZŖSTn%̑ ]EѬ槎=ӽ'+K55 :f=D4hq+^B9ӫMup %!wHƹ)GEQ=׵ ?:n:Vfh`7(A4?wJXi!V DܠarRVc5iO^ORQue#woPr>);ӨךQgȫM;IfνIOis`vHQJYHwNl)p@]QU3!`_ba X8|Vf^ .4_o~g[bpW*=Hp" AK `EPQPV6P|ԍ.YF;cE.)MF\|T:֒ܬMQXla&F7OW^5QH̘ڌw_0 WV$[_1v_'Bΰ=~DQbI6J$qܕQ +W,ioFW TmRu3 4魾He#>엁't{"S+N乻tvtJIy#(,HN?4)N@nfdVt B$_ti o]Eo1F1P> +SֶC6Kc=Y}lݲ;ͺ#hbMI \8$ݧԁ/JoK6) #u `|P1;73s@9md/N@tg#$&%!MQrAT 6*k +v|)e.#V- <]8<6 j~z6:86O,?IpcvQSUgZl\Ui&,fp4$vl2W>[i`lmn<,M4#)39$L_/GԱlXx|փ=%3}Gp6x=Qu{|IJT?1XjIw^7|Z=͔s6TIc uŐguԨѳa}$C*c{̋hqF;lꆀk/ +JX04ѸkvMHj,S_Ar럅ذ)@J$rWu2{@]?K-ty,q G3ӨsHF8F5]Od+8+Eu1K9qʷUGT5&E%—+ıX0y: :2 \]:&Lpsv^&T K ÓB^;I&$,>e=#. 2mkeN,iWa 4aa,$ุRLn^h{.[k~ P7dݴurnLFLޭZo76/곌I 4Ժ0d#sIK4O4l&8tm| d8 8}z-g*FqVQ#:^Hkɣ4IH%ԠH4*Gx/V'! +y}ƹYypi8p"+;{f?*x2&41ʒۤX]!#{ʊ[lslB T{7A䂹$wu3 cS)2n3g&Ԏ 6V^p3cC@(Mӹ9?;2B4.h\ݗߗԨϰtH8^tMEκ%0V LiW|a`)i 8k4Q'B)Yܑ.t;3QUhm$ ҭ6 Lݑֹ u im A#&v@t rIægj +`Gi37qɱ]4ZcHmStUۤj" }0+Gw)eįɣr) R&JћJ@ꘂ9ݤWyZ`K5)!8M0sA}lT(n*ѪhwP||Y GCe+t]C23|# Z毯:;GӒ&JGጨuT섌#wW6'GL921ER(iI츿\֑S~*]иޔp^g1c>* Ev*ӮfQܘ^L؞+dRHohgjZmTz}$8]K$dߒr,_L1Y~jAv'MI0<{p OǘNK/4R +a\Q1M$/3Y9 3Ī OTrc-l^eYӗJ~: 8~zDؘF&\tT@.4qJ Np}n)9//q>m3fõ%x@٤KUQyCty<>*aG0hD|ҍ恈V4:%vgA @臞D% @tH`D5y 5O?)liיl$sI9+/r=!2/!m%! XrGONg{Xj\`8at9\ hO:S#¡TGsnO2iY&ѷynBY{nGx,1Sd|SGۍB[}OI9jKRJ}WbVE3DU05`u FN!>ZfFH{oz7\OXK,8xch3cչk߽k=\ ;Z}އKmrd(FC!dtr b0faFlnţX nW,GJωM(; *~rZveQ;y'(Xok7du(Jh q.Sht䔂$l.%z nii9ɹ@ bpw-l@bA?WJ"U$ 0J5$Q`Q@('oQBqVF JyȦ ].$Yhİ&͑bFv&jnhgD_|B\r`sᎦ'|E6Xԭt2>9{20<h~ղ_f Q +n#fGV8ә0}SD)oMOJ@WDf3U*nB G[D]'A4x&7O L[[bZ]wn[y/?_Ut],D^RNaV9Eo$L'Tpw 'X}!uZq'FxxXg o-Bx)#@D ݳfWG^i?T9o|VctPd f>Sx8 |Se=PcKCuug?țhZ(e 6䫏U*.S/$Dglꈱ\%v]C.|UHAѠijumTDž{guVqWHY!wt2J+Kw""#Y|6+ +ZEI5}>a@%]&,O V$kIjԴB\Wvxn|61H ob]kn('s0~U% rMD=zI{|#\%<7]}̃ڻd7wIm11;O(_T9vȎ(34F< DnΪaGdИB@7B4)8K1 ѝThAu#a,6MEΉv '4m=UvFX/.՘RȸuÆ@a,̆),0i ibt.'epa -AxD)ԣ&y&#ڹqs:*p쇐mDe:#=0&qk_xfq'~k!ވtcD1 #ߓO Į@qΒ]ASVc4]+b:nAP=A0Z|[ +*3ew$da>GCu͓&8IPwZtARRV9C[y ty$ӛF[ŤvƙfOF˝ݣ@x,P\ε +3%SQf}SekK,C# ~JJiI,R8N>ފ$a/F2ȕnk): w؀,w)+c΄U9W.2wSGYn4*Y>RBwzJj}sŶ嫁Jj1nsYx/e]cb,v䁇qV~ZC5hU\[8p_~ vZ)VX E;SLW%!s{5Nm8@{*'0aT@h QLG_TvRGC`@jBfMnԫ>HG rcQOtLMlytRݷ}H35Ne6QKqnJltJ5Q#o[;ۯ.#hn%;Sju [;h95Tݺ%[ֺ&M "q)?;#dcD +(e#uz|#s[GAL odǻWw:]mJDq2$I&@qGV㏑K@F?\e7bIq72[,׳]䨯|9nI)V0Xh<,~vZ%FR8yoQ dnљF:۾}#mV#%xRW' 5.$wl6Rib2`d%=lIP #T:;T(A@5Mke=j_cMѼ ~tp?DHxxUÇl4Иڨ+TEҹČ۽Cb p0C;Am@R0+m7'T`0_kM()i8an]~'pTF\C.Ʈ;zw! P THn,͂GdhTOkW렺hCu(/ވ]#cECGy) +NGIrO$ʧcn#l*e?u(:&K {S?HF|~;9RTHޗJ@Xn{Em=m#-#*T6: Z%Ec8l`O +]od%Q)t@.`"m5Ae֯9]˜Ĝ7~$沃#H԰Jx*ʁ5< uD6\]Fξ "䤦Ĥ 7L"Vm+u(bbps(V^g$ CD$RVPn[U酌g(]HVZK]Bsp(1Fo.~7< wLxuJ6gF;. r3y./ӒT4ɬ9NHtmӧWPQqo%l $eNdn @)Dԓ>iVrh@֛op段o[vrـ;d-eEP4x_}PM4"[D\B?rEӰ5>V~,h2N,cNy+efs*T/Cb3GG0v⠱ iqԼ̑K!Q@lOɻ7Y$>k7,|x{ +*6j04;mdE) _v +?6mU᪸!$dI^H>h@HQ3޶@U%\G;r栄mpPĄ.>HimrBCR;T WC:9'jS'jLfO*=2f6 ħJfIXr)oE|6-(l_ U6<7t"R}IIlI$ވh{ 35Meq;MR.GU?6v3mPT.f 6Ȣ#$oGm?ef@Ћ8yrDYNi[j,hA -}vGD3F]mbmR?\u*9Tȵk/Rȹ[?Gp5ioߨoT˄T{ ;4<8T8 gM &b tS6]T.!UON!\ܛepv juQ]<+ *5#H1QQ٤; J4$&;&ms.|vG~K;"+\D ).IJE:r46:#w̛+ qUE~JtcmI[`y\]mI,CsY'\N}Y+gbUMU,q 5up{ŽpTx,nM)#Ex 8ɷ`YTkqC0kTmlŚx)iTEN?2lms]#y]{함}>-Y6hcP[e'~d\} NvI9.vʉ  !͆n|oRO u!$܌nEye%f+UUA1ib,va`/4Tlq<ӪB⸖#psEks %$6y%*~kٔ=p= Meq- |Dx)d`ۏz4ж\ЅGRE$ tU2˗! Mx1`ĩea2V0\h.;E Eaӛwڰ7Gy_ElJ1IQӲCOv@Q>Q{nMR{ךD5\M Q\m܍qt]0:131Qә;1ܥje9XrITT>i9hƃ@ Q,3YMq'5s}6D[o;uÒbH[~{$#+ {\H# VApU]qu`Ҫ{~Q]Zi޲R?U@x{:%B x,_Z,)M).kM NJfіF}AA&W^R\qIǍ&ABv($u4n禤_uwju­od {}I>L,о(367JsY'A~H.޻ 'T1 \5IIb͑ ЄPCHpzDTmHQ25WH؏y[g_GV))-E0-"9n6m_kBluHn4'+:&;(\7C'obb/>(%Ȅ&H"B~]PG؝.[]TжΡ!x 4;/P%Ѱ62ʷSU4Wiٮ>fو#p\1#D}CӻvѽjH(*(5^eJWƁk93ey>ۨ4<-}BM%@ 4kH}Hٴ@ + ׽?uWf$"! `( (B&O*Ps@u9uIsyl\{$uA#B6`WN;xⰷCCQIO5TMM!Ɨ9Ǹ[.긞o4Q@}Cٟt{0U?[^喺` uB;SG^X ylSaU2̹aŐ{O 4)1 +!P-Eup:FAe^%'/ν!Dr/k.ZrːW+ Uچ TThbGh ohhHz@{C]lHIK:;Rl3vi$UMH>Fp3;/ Cdv[Fn*V(F#UtG7ur =TUI*v{_N u2p H@nt3HH-ra dB]pl@IZm͂ [d $U nqԣL~z vBRTs)b|<٬cIs%+m89gr3Io|Jh? 6n+}KR$-C 'Kׯ`|b~Ha\cXEAe&!41Efh#Gysh<.\Y$99 j~^ְۖ!C*qw8hnjRL@#%m 9$yVG25 Cv"3IP]}W?rG gl~hl踑o& >ĝ<|rB<<Ѐ#@#|pOq=E_ϵl]0-} t]SX2S`TϴGJx.y޽yA`l8~M- Q>-%VǼrORsr1@BHWgF蒂cxmA2 +Tf dPG*6Lz]ӈ5ѸE;6GCvmoa{ےU)- :eמ` +|:j6q$1 ;F2{@k3jAd }>hNV]fmU;dmG USM%Mɼ.6V.+t$BV*BgG4۹ZZ}U_k`m7r.R,RO}T=`=(}HBW>7p܍"G E.$˲k.>s>?(7Q$Цdp!ŘhmdӸvag76^蛄0~:YD8+pn y-V?[ >=6Lp]P.*6ǭq=n.$~ j\ A*%q[T,ηa Ǚl096_+dng\]B CѬǰjLFb5.yOF⎴4?<֙Ѕ7_4:و|\pUYq"u/G=H6b~j3+ǒ6 Bn0("ˁ8(C ˯R4蒿1KAOP7 +endstream +endobj +150 0 obj +<< +/Length 7711 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWn8}Wm [#>&Ff34  vK͵.="e[d/-;YjHԩw?$7uܔ`q7UVEwnK]V$e+H '$ʸi>8Ih½ςn;@(o|^μIn~`e)gǖv~]O:1ϢS36j Soa} 7%[¿Yx:gR.o\F>+qXz>.Y@tqXO$ygm*녕DelؔIFFPʺYB;Eil(c^i跣[2 eBv/TKۍj+?Ne] +q( ~uA)p2eMȹ%7J]D>jZ"?*|}e4]6~}r:NX]WNTaƠ`jOdF++SS~Jj7=?u|Koq "O~Jn"ӡktd74M՛u!ڤ6b}E_?]d7l%\x{0vMO8OlTƚ1G|-Y ?WU(*1';]_`]zy1ʋ +?!al$8dQϣCix +Q쵼&ļԲEcP:s+#|t μ5AbXY/~>rPOڐP-R;@ \A9]I ʑvt\2Q{'0'H@PLN~!lSڳ#yXM4S,(&te7%b7w,"ǶN$yq7m/ۯYų&. W1I f"j|6l| %P{Y7Q)^'Y~5KK,dx>B'ңs\xHhc5|zY'ZaY C&2-kz :W%[ kU>whcc`-Gpz 0iaYn GjdZR/YU9lZ;z,M>gn8vVd|`@Gz{G/z+>R.:im8?eDrKSҗ BiE3E/ U/͔gs"ha(A:Wlǯ1EE3P5d1``ee +'K]F@:\/KFůeiH+Ӭ c碩kAk tR"Wn"J`@elZiۀC҇ ${-9!ˠ v]'sT-Ŭ 4GĢBMa~G,4}f> )b9+5fei ->ucӂJf + ㋕t :͒Am9`A#_xZs:PIE$;h0ڷ?kHMѱtdb#O1howu.J7Iؐ:p9 +jL̆"߱2;S~uKk3 ɱ?5Z ׸Q×1`}^z+sZLZEضk].4&; `FDHY>kҷ׫?`Ga/+˸dA#,of$x4 r$߮B @Je eUjr8U&gƛw:GrH9hC`Hx@c(SϮ97$]֥] JAZ 6C/*,)N٫[(nA]Beu, 50d8HxlAǙX\}W ˎ^AHR?7+EgKܫ4=!>鄩9F $IT-@.VQN#`xB0+έhaDv\w`%@ +|Re`\Big£Mb,3,3v.`) p~C0Ni^`3^ Mk( 1@^:E#\X<} r\(:( +E&4Ge7B($Mr-]ǡ!sxjMR&%(ޒ2+݇};ڰlCMJݠ8MfBOlXiڳuwaNڪ$O(z֏x{ENJ[!B(3IaEĜ>7hǜ7hL=xq)K6ְI>ժ8-$Ue]n*[i@!.X Vk}4!*YvsvgQzi$pԵ\Pc=0x,s2@`oAc);V)M MTXjXx5!h[ەL1?si$QQt!2j,f% %? +=c̆j>FP%1-\Jzby{ċ.Q$JVpMFeMivmgRbmPhCiF91; E.1rK,-&|NC8Ok4N 㥬{Xz%pmmG[Єzqxr&x$Ms + tz4VGi4^vO(bzfq+Φ"؏o Iszt^+\$$.bH}=! Bߒ(.~5Z??'B>P}P^d?KuKiŊ 'Z[n/yt Rח zg9»IQ$@!^b?:aZgsnyjM8Wf7S$w0׾n8OV@HIr +& BwS"vP;'\`*_ E /m%Lc=2ׯO{P 6Ha Z5* +:WxH|/3< H7:}9&64q84Q0 }*Ule*3-rxXyYօ:\A|G +802Qeij㥀837]j +.z2@1ON')ek:?bikTg TǼdQ|ض};oI?ΒO jnsHw^:5a4#{ln[[Fs,:PcZ_kR9'GeO}ӢbFzc dWI61Oq*Em|𻾪FHM"jw0{ ~C'|ϙŸQ(YI-E.~y-i[ڥE4Ljrr1:oqqћ|Say5O4FC3EEyegUUƋaˋnri]IPڕ 'a"0~fov~ǚ4+x+.(8gL[ +OIoflkW vϥ4\(4ZL&y*77b˜j7[Q)Wžx2Dn=l +ΊTS쒚 w4!%4ȓ.,0U1@)ScRٲD">zS$z>Lvr"}l34 C 2Պ+&U}pdL^k|]N%հgkX<釨\9}-RÕpYsl8(bK𯀘ā i=Zw}#]c D +̜rlTJdau}91bǯw..VQPL{>Z +5Hg ueu:D!Yv=6{eg]>[\WTCf|>!(*Lr5~]t!Qvm&a+r &y5a3ALI +cr,rXp0AL=( +-¤Ɲ(3q O%65QR inp̀6kQ8~h$(  먉r56X'Xa6oWv'{)E1:gZƈn)\imZR}':Ц+Afqj\Z ?3{aȄծH){oְy:&h$ٴDVt*r=xų(̂0eeS-:'/'֍zcVmM3}Vybw1}l4fMxJ=%̟d! qvb(BWJC3" tV$4ꃲY/0bֵnYa+;(bl +Iы!cEn<~&oW@qINbϣ "qm`i5,!B+ _f8GqK3h*m8GsZ `Z5 qGq_d#'Oi-,&'J vsÝ(4&]w(?c[?zv> +endobj +152 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 297 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 298 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(68) Tj +ET + +endstream +endobj +153 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [1 0 0] +/Rect [77.741 269.921 83.82 280.189] +/A << +/S /GoTo +/D (figure.caption.10) +>> +>> +endobj +154 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [280.913 81.569 291.252 92.003] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@WEFFutureOfJobs2016) +>> +>> +endobj +155 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [394.141 487.02 404.473 497.454] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@10.1007/BFb0024284) +>> +>> +endobj +156 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [446.369 399.348 452.544 409.783] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Kim2017) +>> +>> +endobj +157 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [371.663 285.442 377.742 295.877] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Luebke2017) +>> +>> +endobj +158 0 obj +<< +/Length 5926 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWv8}W-96Cp93%$\㿟P̓DTŭ[W?,[mWi* Mն}}aѺ> )&1( O#&Q?h[Nn0Wa-چىWOWqaV!;V\OsO'0JYJQhmQ' 2^{(8Y;޿sW߯$ $ŴHbKa,HU]էW0H0WIɂ"я0vkPhePDY'OR{n0tŸdqjN6Rzٺ10\J!'}5}> 1xg5Epm_z?nn}CiiOuӺ%$WtV +ѭiPkR +!НTzjx{z[ 龖Y2~u|c 3OX ;R<EDA-n6xX< 0O^tb'Db\LHFkDgQ9 HVİ4q+>J_9V-kMankgth&[-lCK{nyI!;sȂ,Kѱ:i sut]1 (,S5(r/dW۬!MhiTb " +q=W5@ʺWr(~hJSG(vw!01*'>J_]>ۿTehMeA_5' f+T j*auà/RP;lK﫿>k; БqnaL 08){eFŗn_~!.QI`e*Y.Z,!S u/cWCGؐ`05ԯ?;i3}ݑ~C >a|(.@%] m53"eCt :piLJJ0s~[/Q0Sf.^+WlH/y4wQQ['W\n S6ޕ\nqۛ0غDN=d7 @-lTwS^[*4rDElhZ>ʻ)2VuøTYقQb9%N4$e. m۴~{8zz 7wu[cK&|}S2 "S@ἇU.YVmq\wB(pxViEx`ƦY)dbE3SF-ff^=`dk=z/bt(a4eG zPuUl&z^rYv4 Ќ~#mJ|Ƃ$גS#fDj Xit +pДLsXpm{ţu壗8\j病 %!1#UNjk+dNDuhXB&IfhU)@ͤ}y bt% GP:oN%h{y'a&9z.R#pXY*Ю%F +rL Iʂ{Wj 4]eP<*ԨxE ' R*^/AQ^ -mV<.h#n|ƾ"Hv'C,rB$ڽAz46CUP߅v3l=]mtrPmԹ:YnZzZenB;*@IXB✯?#QJ:՞^,!gnyP$jPQk(ՐѦR + O5~#CN>VFg// ATSc]q@3eoوxtX.j3>5ʨ^-;6t@S򻶙d Ai `.e"%ҮdgKC k6}|ˀp8|/yZ*1x\S7,{<]QTR0+]>Mbq0Ehbc{- ]u"kPs< CRPk6~@&gG_33ceCZUE&!@OaSIMRfl;@zיS|Bm(e"T3 XKd)bYGx +ˠ<O{-kUc>h) \XR^3)z b+TFO1Nl`j8OM &y(k'e1Z58T + L2̰oa%sֵNbV/v,|s={$U-x k|svKRrB/>n0/?lbUkQ"ʸHEu6W}{mbYōM2-dzɐQ8<1B& +ģFSVJ֧*!CPeּȸ>CeɉjG;wy=jZq 7NbfPC >d8ݧ#ޔn)t{­GO3$zQ+3yP>f*3Oy'YRƛ?eB l& +IفζPp[dۅ8F/AdU0Ҁd^瞞e$sP6%`y18W'˦eYNXl(78uva+Yvzͫ }ńߠ K("f{LYl lo _p[״-"y0m#F#Bܩٟ7e81" ]J<[>f^g ֧Ϯ[w ҬP8͟e$UExi4OLU==Q"[jE$H=Ҵ^|IPSvye^sCD,I kVj{['Kxt(a&1kZ"nEFB.U iDGErQ";t*R?B~z[]7I/F 'cՒP$RK/茅9Ic5WQ+H[ǚNi ɋ@VNfI c`l +l}A!\4 Tw@Qaf\TRYZ$g%LY%C=SSS` +,%%sc#\.}`b.}\|@.W_VC +endstream +endobj +159 0 obj +<< +/Length 660 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x߿|z ׯ_(((X~Ṷl+K?ۼȝg_]ؑS$#+7} FDD\-o?wW4v:#!!%*&}59Lbw_|.)=mUںNN\huDFĮڴ;#xͶY\9vڭ+**?ifiyQ#sk[Ƶ[E$$Z2$؝gn>~Q\Jv b+vWVמ`qC5u-glVS6w.{^eG%Iݳ8]di1 ܪMGhrprZo,mퟷ1"1iL,"Z,UK+ Iv=,\U4#&.S4/> +endobj +161 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 299 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 300 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(69) Tj +ET + +endstream +endobj +162 0 obj +<< +/Length 13020 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 615 +/Height 504 +/BitsPerComponent 8 +/ColorSpace [/Indexed /DeviceRGB 255 159 0 R] +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x}Mk*[IN^ORIh?Aѓ'O›A M q"=zgkUѤ:?~ @ @ KݫjLO{]b`7tfs_"8vsw?jG0KҴqw= +|]]}<>*sevCx1NӲ>UCS  +JfnOlh!G-26O>AGPP@; d2ҎJYV:"^<6v_(7@!V2 u5TOE8$,sr9r d'e5dFCg!ؕF{S`viHH(1sKFBYYFdt:|hq4fo+疪2+gj19 nl#XbiVV 5ZhۆP0J] GU{p +YVq +_Uxg14\8`u5nY=-1`,Ibh4жegj2h* +TB]6lP +"A쑚$P)F \̢0LecCMg)LXh{T10S#eu)e! +TcqbwJ)˾2 |*TX(eg) UP +'UF%t7SfM igXL9Ru74Rc5dSA,=YVЇ$=a⢁ѳ4 +LqL`7t'I{C{ɤ8);.6͌g'8 HCBt806eIʀuQ\+4SFe= P`bPgEe:"2)3)'icf(3U͠u&#Rf$Emcev3QuIbˀ³Qlnw$d60?.8EfĆTjH]OLJ3+kV|w㫁GiqO3)V'#~]@ t0n\*Q163+@67տ6V|z&ettZ0^_m3&YA= IT((.m]I3uBͫ1vGqHL=:0S% [<1}vϰN"qjkj?}L,fu[YR~-iHy(K^q(fG$;f)\gm 3hjP (g +7Ɉ֯4ZQ}.3+f1ʦCC bff<LH ~̕τ&j|+? +PQƢ3i4 oyEhIjD|O\ʊ,&Lu8IRڒ7Oق<>YUȤ4+ SM@eAo0}c#Mʾ}P YUxh~m+XºU#U7,r#ynu3A T5S{j`zyx(ˎe7E U2Uz.@L*CL tR dJPڟi^;}$Za࡯-7M5W*P P#ӼD>#LU]mtgvf=':_y{6v5I]BzOr]h$vZ-/㚡*&qY*j-S@.tM_xW;y `YaFH] 38jggU4ɷj}xN_%1cO ”ɽ!%&&5|;joɞ2;'y-i3\?+`RL٠y=/fYc1,Uab\i~cj7^!6isɰ磍n> 8l(^p +a@^Ωp`9~RLK}yV; `i3'?)hVnfЇY| C42X<\z NәާٳGG0̽`n,` +9hLCgޝ5؏vHgS:RO\'(49cl1 yԙLى< ә3Eee4LEyIl$`p@LfYe&/18/<+FX"CqxϠ'f 8`F +]h0͔<{O(&Q#l5_)5˦Re!AZhvǽsҁ]aͳbtg"xRS< YzppI1f)?31c.@ҩ/ˠU<+IJcIZgl4YVPFe֣r 2؝~/(ԙfCaji't?P4iNxVeo.n1]Bg`Z8?pRC*c*V{ |89K~!dbA,'2W12eaRN0Їmô =!3*Y5YI?A6b|Lk5jpjmDLI6 gi G3[Lx<On> z)FȰ\}iUYf R^,[ڽ3GKe`F:F5 g0'$kRk`{C}/$U &4[,b"Pl V;lo:!:WBE`*^Hz2f:u׊f +K>rzcp 3`L~ln"4 TwpchLb[/|!>'/`{4kuIGk7ݻ&'2-x0:| +Fr^Z8BZY3xz2J| oޘzrUMc:|SrFo݄Qt7s񃟷 #dG +'v8YZ&]o^BZ@˜oWXH+CkC/wr/Hei+}iZRK )9N >2CBZN' eNv4 pw:!%ekC/@3J1ZcL't̽BBZ!nd14<2'1`zSV2N,̽gl })[24̽WHufNhܝ.!ɼ˄/wK{lm^0dE4zI % i )m{ ;]8M oNwm,v^k0z?f +w kܝ.^4򖹷^@\(abB[KӒ+LGm*]`;]ĀV wnKvcFfxC5_e/EM-sxXHe-`;]2^Xܝ."l_z ` [N N`!mʖt ŻItbk[ "^@89bGȪBP-sO"Vb!mL-swڡzk3j\|%OڄSed LAܝ.$Ĺ#N +Bѯb_ñ. ĹڀJ +m {َrqƓOSb{rOЄpf08kw cKh3 2t~ȐaQ +߼=BX[6^чVw#s{_E[Y-#ܝ.K+fmakn][FCnQrA]Uv{rw f|w:6;C;uxeGGn_9 n 7C-sVl.zlqE}Br/f۫z~+^m67N>[!6l7?dvHw2g͜;fmf؁5&7czJf݊[]wNu7fͮC5no>'x-@#D=u3h-k3Σ)qdm;sܬ#(8Tc?yWRq^Kqwekjݟsf i( o,P֋c;]`FD :@̖9(ט hk!|{e ܝ.BG/ߒ#3zXH9e"p +JfO3rXH eNws;%wz(/Go{fy +m,} +;|2w;kB5O;}@5e06rQy^sG0xٝΒ/>e#VgQ;%]lqV24Eel>bHI1O6̶ٚ=T#D$kebZC#oϨyo?ɖy$/9SA"HmQ#QِGv!jRvXeAS]2hąpZzQa3&'e& +06밽1xp0TIV6Ȧqz1A]Ʈrvta:ecH׎ư2Śd%cߜe㲚buUj6@FjacTE@D3\X٭P>CCKa,GLi8^S{U0:շ,nMm#\ =]c%N\y#!o/h3k@ owz) _8&:%QY + [\ GW=6uY m3z<3ONacxLdQYdcieGL5| +W-RZ#~WxI]ZZ.Y <>& +pL+܉-`5 qe2̲,h㣕ۿYtΡ}^63ji$7mMExqa,Y) |)偘;S\^RkN_R?BнF5` *2b6\]3{&© xͩG/s [[KUxd ~)S`D68B*:J[]EټCb)P{:Aa=5ſ2Gd{w hS/Գ2 %r2Kq)`il2G6{PfzmP*Pfۧ~H&T(3!ٓ^ydSTH? +}Y!dfk7v~cZ9{I&7bf`TĿ:kߓNjdHuewp\%zuv(g-SáJVT6>Pu%If2`:5p\$doz +]&ڂ KeuNaVRdVfHw)@7t[`b̺V/&؞bY8t16w81V.fcuSIeNfG]փ*֭u'm/O\Y}hX˾$=!]CNl3(3w!gd|1-)c +̥(,Kw (XJdc B-F4 َ ]X~`74K{cǐs=X}ż'l&V@ZfQNv48dG&*3 wϔyD(jpgc0.>iVK? cnV2` yͨb) ʙ|qͲΪdZB_)P\̨l%곽7tŞ"sc=fj/''A)σ"]PfWSh.6Tbvg?6Lx6?d4 \BryБAl4+uj7]V+ىu9yi4cu! ,KK3͡+դx? +s%EWШ +LGMWӬ ic@d#LW5}\c Ԙe4}E3<ӄϓވw W橿JĨ3u#e9 BtmHWq3rO-ͮerdq 5y0MF>[).@4l9TWiWqne.GI3͢ ,9jWp\ʾWd}@hZ͂ wS{yE]sf62lՙ#^44ۤI O}-7N.l3?Lr+4 5WOL8o]6kJc>ߋA/9 0 $׷IY mVq5WFwM6ag7~t4l \w_==ϙl[AWgʳE֘d-y(dt(j @0YrRӌG38cs1)rNR`!LMsR󞐑o2h +78x)Ǭ L^5Xy p靓B@ٸJLTJzv)/lm cMWZ,i}ٸΎPa%fESfPS=ͲJ,f=~j oD3-/i6&Pc36;qԙug^;@30GӬ+1ˊiAqiK)6 #i6|SLTkHLTl2K,knYtөP+dPh3dyiVMyxjF ֆA5׷ZfKhv.韁NV{]ܫjd|CEliO6|#G+CezHq֕gS3F9LU!H Pf]R!>3Dg+ +[*3;*WWYԽt89ӴJ-<: Q.@уc5 + HiETWGvp*ms=w!R'U:ѩ3wONݵMN*H-u˥R3ςU۴8c^5_ +fM- {v`_S, +f&] `ݐ8mr *vjiIsy武Tg}^ hdzCk7re~0+`mOC%,4giMga?96c\u,SijdV/ +ZN \*bhD Nj;sۥ6|6j])pJ&θ6;!29})/RLxE4*_9P#"6Tӱlj3C]<\i m6#i.6- ==v&cguy;lYy\g'8iiRD]YLO"6$ yMyL)D YaCJgI6s fF@LI="/:LǛcE ̰y)+`a"<Bghv 6;_ u Q,\):0T +dWܞ"O7EͲ5HD]oz5w:#]Rj3myVEA˛Jƙl.%#kY紛f1ƈE6yqlds(TzMdc#]&f1ƈL6 4;~k{:llvQ{*N-"l?ۃ +ΐƩtllr2nqfNo"`,6[-C"^̘dc%OEh(?m~V6F}ZLl։i!MӃ1;[Aec)llC efe#zs[BHec*D4mld+:l2X6FeNIE.#FOfLXu6E#=v3㒍lOF)A3}[BnٔfFuu,bf#(V(ioόS6F:+Ȗ)hec+9J(&&0]϶5P6F̲WO9mOi+f^esJH\GDm lv YQ*SvdZy X"ז d"6Ԉ-#e;ec)=_9'Amc,rل}P M,lik %vӕ -D41MڤPv#|Ɇz+.~!DrE"#6t{analdtcVfclhg"#IXIcclNfT1 ge2?"l +d7a#dW$1)H6 YldeQh兝Ӱdc$. ||LYle68|e,[#c3hxcY/ȩHecl l{bFe߉n,C ڷd6&o8 G6AVl0Ǻe1E6; +q/1, Hec!}06q &|e#!l,qfYL1 G/q8!Mp!N>&mlr6,0Zl ߲ИÊCL3F1z21l d.Qe`kI`ٌ"fq|\/7M6Y6;bR۹r!lv&Z3TUfzlcZll^B|^sdJܲ1> +>> +endobj +164 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 0] +/Rect [472.06 607.568 482.558 618.002] +/A << +/S /GoTo +/D (cite.0@Vivian2016) +>> +>> +endobj +165 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [505.364 543.281 559.198 551.839] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.belbin.com/media/1335/belbin-for-lecturers.pdf) +>> +>> +endobj +166 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 535.311 457.294 543.74] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.belbin.com/media/1335/belbin-for-lecturers.pdf) +>> +>> +endobj +167 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 463.266 528.289 471.695] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings258/article6.html) +>> +>> +endobj +168 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 447.326 549.185 455.884] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.omg.org/oceb/BMM_Overview-Core_Concepts_[081208].pdf) +>> +>> +endobj +169 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [478.125 439.355 559.198 447.914] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.startdurch.hs-mannheim.de/design-thinking.html) +>> +>> +endobj +170 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 431.385 441.893 439.815] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.startdurch.hs-mannheim.de/design-thinking.html) +>> +>> +endobj +171 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [540.425 423.415 559.198 431.974] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.hs-mannheim.de/de/die-hochschule/hochschule-mannheim/leitbild-langfassung.html) +>> +>> +endobj +172 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 416 559.198 423.874] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.hs-mannheim.de/de/die-hochschule/hochschule-mannheim/leitbild-langfassung.html) +>> +>> +endobj +173 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 407.475 389.259 415.904] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.hs-mannheim.de/de/die-hochschule/hochschule-mannheim/leitbild-langfassung.html) +>> +>> +endobj +174 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [371.183 335.744 559.198 344.173] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.zeit.de/2017/17/mint-faecher-perspektive-studium-nachfrage-industrie-berufsausbildung) +>> +>> +endobj +175 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 327.774 448.835 336.203] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.zeit.de/2017/17/mint-faecher-perspektive-studium-nachfrage-industrie-berufsausbildung) +>> +>> +endobj +176 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [497.313 303.85 535.521 312.359] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.28945/209) +>> +>> +endobj +177 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [431.641 287.923 510.455 296.353] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1007/978-3-642-13757-0) +>> +>> +endobj +178 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [426.113 224.162 559.198 232.721] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.sap.com/corporate/en/company/innovation/next-gen-innovation-platform.html) +>> +>> +endobj +179 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 216.192 475.422 224.622] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.sap.com/corporate/en/company/innovation/next-gen-innovation-platform.html) +>> +>> +endobj +180 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [400.237 192.282 479.052 200.711] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1007/978-3-658-11904-1) +>> +>> +endobj +181 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [415.127 160.611 488.44 168.96] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1109/FIE.2017.8190446) +>> +>> +endobj +182 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [440.675 144.461 559.198 152.891] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.dtic.mil/docs/citations/ADA241780) +>> +>> +endobj +183 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 138.057 373.958 144.704] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.dtic.mil/docs/citations/ADA241780) +>> +>> +endobj +184 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [420.399 128.521 468.9 137.079] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://arc42.org/) +>> +>> +endobj +185 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [481.482 120.551 559.198 129.109] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.cs.nmt.edu/~cs328/reading/Standish.pdf) +>> +>> +endobj +186 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [338.373 112.581 420.264 121.01] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www.cs.nmt.edu/~cs328/reading/Standish.pdf) +>> +>> +endobj +187 0 obj +<< +/Length 8799 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWYs ~ׯ`"syeU"WlUEtrzgܖXA>ݥ>|Û2MEUqdius߼}w8 w?C_Q9(82A"GayG&DԫeoD&sQM:t/aЏGG28'B8 m}' =] SB((m7m3zq]ɾ;['8 YBzZ4|U,n@A|AcXv L?4:w퀌JhڎRcfiDҠdO +5! 7ҧ4. @# [FM0f5s;H2QYBY6emyE1 I"L#8tԝ"db!Kǃ ~!;,oSÐo출2ϝ\زR M&r ,iDUG\.\< iy^'ZL r9vZA.oZ,vc4.[v></u*+>+AHK;3$W=w1yJQL7᠄v? @ViBCp 3mi2GUy݌Fݺ/ +L ggv̜R5@OXW0zI{<Ȑi DQ8IvCgÜ5r(-ִ2__ۂvVTyVnyZȸeft4O1i懵A𚱁%+y8t=&؟yyt<ĵ8\?;ǐnX,Jy'7;Գ鼊e>;4,pL2 6\e'7De'5l KF=i@4EK6z< O4 &\GsDp<|mOK܆17AZ.Rh;/})#3üNN E=&g3WOٓK sh>W+W[^ :a5D!Һ?u9n6`w6řwQr]B]:K.yaHM5ɨ߸َzE+ o{&UxvU=9W:`t.Ɇ_풂ji<-zlpOoR3mXtoa|k PZտb`I(I; ԃ؄ Є/Q,9r{Gt+7wK +2GQ4VtPSfnY W%S|ja~q%aL=;K„T7"C/-ng, + m" ޴s=aG4 JtqQL6VL`}A[c* cn*3 ҃uZh`:w6M"Ue: ط,\8e; 'U{hn}fgyҶ!fi%嶑$zm ľf[#`9E$aOnUYfN$PYZ2"|QƬŞ;MwLk3> ^j2+2SoD>0z " +q+.< 2eti]5i@ eꍹeZW/* +KkG_ tt냎i3-[uPtXNǝ-=OǭF8$9_Y%d˃Pݙ+4Ͻ6yA A= ݓzr0<wV勪 j6ٺ*9qe LW􉮈A{TDTS̄2$B@Vl_qt~1?wY\ݔP橐H=atWmƭ2![*Q}tFuOOnJ`EcwT>J@%VYvWedmʎ%aFikHT!Ӭt6{>{w) && 9..o_$;V |4ep"*IB"R=cV2:wswX_5 lcoYzi98f(Cֽ3%"5?Ygt O+< +̡;vVN۪}'|lfJ _㎆Vt< hfI>V +͝'2A`^ \Ѡ'(}p5C$(eA.-#pyѷ5^C;G~}z>CA$#P."ٗ+TAW7zXQz9QΑʁZxS4_!(<}|I(&]i)m(AQ|d+:0fS\ҖK>tH ḳ$jTnWϠuk:g+%2/Wwv_qꪳjsA1tMr?W'Pш ׇoW'a= x8͊H% 1cB6BAf^ 9(TkcOyeD:h=bE_Z&R q׉C-]2?c f3C< P#g禾@S?1BM̭[cӟVNt>0>li9P|) TZ;_yۧI27Y{Lhťl//&d0"|t ;U.)!ZiA>8_hk:*rΚQX 1>V{u0o_͘/{;SZ% +9C4>1`+$vm|b4/Ɣ +>P]`EL0':e}u;SQUJ:1wӷeD3uSMw1.F7uqKQfMD +>>#Ab1lUaU`go :] 3V Z>6"NX4]kY>SrDmHh,ʱ!5bT޲R.pȈ$CpvM߁W4xVf{<%moM0=4пn± +>"l^Y<$mC3ܓ$H|'Ln%m@\ |Bڃ-vv{Y]t ( Y\2(\F~~8o 1}$}Dۭd|+6_BsXrE5W zљa~Y]>($+t1d}"c>_j( Hy /w/\1X_O@O)9FyTU`x)THb+?u@~s߇QBy=(0Q\Pɻ\B=2;Q4v&0qlo +|['ȉ)(NeiRvLTw&A@Ƹvt( ':"' # #|HIսÒHO\e$٨< hHB{Ms9*>֣REMv0eU3 DOz=7Eʗp@%̏[Ӓmcum/+l΂IDocPik7Z*M^%H(]>ontdT"f?}X ,AuiEC2q|%lb!Rf.OM 7U}ʌ'߃PZ!2K [7G1=j6cޡ5%NaoDDkP~LcK75}ʦRo,[s6Lslj +^odm^Q_jf8$c8qi6m9HCGct;f3Cɺ񘭺}~۪Qh.H8nLAiՉw-F- +c/ƽ6)1Xp[ TդSxr8 u' wChLN[:n,#9TC=/5"_ܿA49㟏cQ]h8HWuJGZh ITA7< z[uuCFKuI;> m$8GF˱"""M*OCԄZÛVm}yt4"m ޽525 _TujQyLk]Vcr"O-r-,avwZ9ɑ0ziyB4 T#uWڤd7p<=\ŬI0!fQѹGu!u!9 ipp.rQl&ՏWc +endstream +endobj +188 0 obj +<< +/CA 1.0 +/Type /ExtGState +/ca 1.0 +>> +endobj +189 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /DSZLHH+LinLibertineT +/FontDescriptor 65 0 R +/FirstChar 98 +/LastChar 115 +/Widths [507 492 565 477 458 541 611 311 311 554 +431 667 602 563 461 563 511 412] +/Encoding 301 0 R +/ToUnicode 302 0 R +>> +endobj +190 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 303 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 304 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(70) Tj +ET + +endstream +endobj +191 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [144.47 672.036 192.406 680.357] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://doi.org/10.1145/2793507) +>> +>> +endobj +192 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [256.248 663.829 295.041 672.387] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.youtube.com/watch?v=32WEzM3LFhw) +>> +>> +endobj +193 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [74.216 655.897 188.054 664.288] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.youtube.com/watch?v=32WEzM3LFhw) +>> +>> +endobj +194 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [201.283 639.918 295.041 648.348] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs.pdf) +>> +>> +endobj +195 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [74.216 631.948 147.669 640.378] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs.pdf) +>> +>> +endobj +196 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [229.428 616.008 295.041 624.437] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf) +>> +>> +endobj +197 0 obj +<< +/Type /Annot +/Border [0 0 0] +/H /I +/C [0 1 1] +/Rect [74.216 608.038 210.489 616.467] +/Subtype /Link +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf) +>> +>> +endobj +198 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/Contents (View publication stats) +/C [1.0 1.0 1.0] +/Rect [47.0 3.0 95.0 10.0] +/A 305 0 R +/F 64 +>> +endobj +199 0 obj +<< +/Length 1311 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HVYo8~[) HJtHSA)v7F+˶Itu$pJ6}g"X Rű-x912o]|E>e(9]ٗ$w{lEޗ̵/3ҲbS${%5U!ڦlVQmaIF=b @;8s;C,D xm),EsvUrI ISzK`oǂ,CQ/QYCNu N]|X./*PFvsPF{}i}[631DuSJtNۜEٺ˵uG&׶ĎI#8LmtJjuIr2.Q~ي>}:rE2ĖEw/B#~SlQ$l&3U%˥gK}`(=:&sFZ4e'pNj~OcF~^hPFK`T[F4RXAR'̚Oj;B x ϞVF "-;sCWVCLaΟ1Ro,uц:q`VG߹ H 4KĨ\&)fQAdm7M/yN(܈֖.:W/~@')*Tvy]Q?vryM1JEckq?Cp!A,יC 3vO\l)&4T`. E~-d_Vn?ã-O/{n`_V<`:U.Ybj\v,G W[|;3& dӿXSfINN~J5s]>W'A]†S9P><6tZ*f7R]3C;gp Y) +}"z%Hw*ҌL,lw?M/#3[ +5RlnA~q7<RK$ɞ`)l%B)ԗB=d`dkBQMy$~X? tE}osR[L##pbᔲZD;q +vnw=,br,>̨ɡX6KO6eGdG; )2GKs f<>tzO($gn=\k^R6JӱBl Li޼y[\ ŜNm;d^^/w&;kf' +endstream +endobj +200 0 obj +<< +/Length 86 +>> +stream +BT +/F5 4 Tf +1 0 0 1 50 5 Tm +0.70588 0.70588 0.70588 rg +(View publication stats) Tj +ET + +endstream +endobj +201 0 obj +<< +/CA 1.0 +/Type /ExtGState +/ca 1.0 +>> +endobj +202 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type1 +/BaseFont /Helvetica +/Encoding /WinAnsiEncoding +>> +endobj +203 0 obj +<< +/Length 109 +/BBox [0.0 -8.0 8.899 0.800049] +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Matrix [1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0] +/PieceInfo << +/ADBE_CompoundType << +/DocSettings 306 0 R +/LastModified (D:20180516102307+02'00') +/Private /Header +>> +>> +/Resources 307 0 R +/Subtype /Form +>> +stream +0 g 0 G 0 i 0 J []0 d 0 j 1 w 10 M 0 Tc 0 Tw 100 Tz 0 TL 0 Tr 0 Ts +BT +/Arial 8 Tf +0 g +0 -6.316 Td +(71) Tj +ET + +endstream +endobj +204 0 obj +<< +/D [14 0 R /XYZ 53.798 604.059 null] +>> +endobj +205 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 161.607 null] +>> +endobj +206 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 193.278 null] +>> +endobj +207 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 464.262 null] +>> +endobj +208 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 553.74 null] +>> +endobj +209 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 129.517 null] +>> +endobj +210 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 504.099 null] +>> +endobj +211 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 448.322 null] +>> +endobj +212 0 obj +<< +/D [51 0 R /XYZ 53.798 673.032 null] +>> +endobj +213 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 376.591 null] +>> +endobj +214 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 432.382 null] +>> +endobj +215 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 354.246 null] +>> +endobj +216 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 328.77 null] +>> +endobj +217 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 304.846 null] +>> +endobj +218 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 233.844 null] +>> +endobj +219 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 288.92 null] +>> +endobj +220 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 249.069 null] +>> +endobj +221 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 264.995 null] +>> +endobj +222 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 408.471 null] +>> +endobj +223 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 217.189 null] +>> +endobj +224 0 obj +<< +/D [51 0 R /XYZ 53.798 708.314 null] +>> +endobj +225 0 obj +<< +/D [51 0 R /XYZ 53.798 632.944 null] +>> +endobj +226 0 obj +<< +/D [51 0 R /XYZ 53.798 656.893 null] +>> +endobj +227 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 139.053 null] +>> +endobj +228 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 317.955 536.307 null] +>> +endobj +229 0 obj +<< +/D [49 0 R /XYZ 53.798 713.793 null] +>> +endobj +230 0 obj +<< +/D [44 0 R /XYZ 317.955 713.793 null] +>> +endobj +231 0 obj +<< +/D [45 0 R /XYZ 53.798 713.793 null] +>> +endobj +232 0 obj +<< +/D [45 0 R /XYZ 317.955 713.793 null] +>> +endobj +233 0 obj +<< +/D [45 0 R /XYZ 317.955 516.274 null] +>> +endobj +234 0 obj +<< +/D [47 0 R /XYZ 53.798 713.793 null] +>> +endobj +235 0 obj +<< +/D [14 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +236 0 obj +<< +/D [44 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +237 0 obj +<< +/D [45 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +238 0 obj +<< +/D [46 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +239 0 obj +<< +/D [47 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +240 0 obj +<< +/D [48 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +241 0 obj +<< +/D [49 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +242 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +243 0 obj +<< +/D [51 0 R /XYZ 52.798 736.213 null] +>> +endobj +244 0 obj +<< +/D [14 0 R /XYZ 53.798 604.059 null] +>> +endobj +245 0 obj +<< +/D [14 0 R /XYZ 53.798 265.332 null] +>> +endobj +246 0 obj +<< +/D [44 0 R /XYZ 53.798 450.307 null] +>> +endobj +247 0 obj +<< +/D [46 0 R /XYZ 53.798 235.513 null] +>> +endobj +248 0 obj +<< +/D [48 0 R /XYZ 53.798 554.184 null] +>> +endobj +249 0 obj +<< +/D [49 0 R /XYZ 53.798 311.438 null] +>> +endobj +250 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 53.798 395.513 null] +>> +endobj +251 0 obj +<< +/D [14 0 R /XYZ 53.798 251.369 null] +>> +endobj +252 0 obj +<< +/D [14 0 R /XYZ 317.955 352.585 null] +>> +endobj +253 0 obj +<< +/D [44 0 R /XYZ 53.798 610.527 null] +>> +endobj +254 0 obj +<< +/D [44 0 R /XYZ 317.955 454.794 null] +>> +endobj +255 0 obj +<< +/D [45 0 R /XYZ 53.798 395.291 null] +>> +endobj +256 0 obj +<< +/D [46 0 R /XYZ 53.798 599.747 null] +>> +endobj +257 0 obj +<< +/D [46 0 R /XYZ 317.955 708.314 null] +>> +endobj +258 0 obj +<< +/D [46 0 R /XYZ 317.955 177.016 null] +>> +endobj +259 0 obj +<< +/D [47 0 R /XYZ 53.798 164.9 null] +>> +endobj +260 0 obj +<< +/D [47 0 R /XYZ 317.955 190.216 null] +>> +endobj +261 0 obj +<< +/D [49 0 R /XYZ 53.798 251.681 null] +>> +endobj +262 0 obj +<< +/D [49 0 R /XYZ 317.955 367.883 null] +>> +endobj +263 0 obj +<< +/D [50 0 R /XYZ 53.798 608.514 null] +>> +endobj +264 0 obj +<< +/Length 44592 +/Length1 903 +/Length2 44135 +/Length3 0 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xlwP%K%иݝ86XFE{ϹYVfE+}676sgf`D6@;W[U3+ 7h061`dk`TѠS3ȑ3o̜vNfFv6ATwjz] ` PR %{:8E3;?vfNU3'[g9ohgp23|7wq7r2+gbfl'$Х43s2(M3K pXU뉙?53(JC?u'9\LOPo#?jL183ؙR} `abbE_E_d s66{-DmLt#[?s5̀.Yaft1kKT Sjto 3%{g࿞ss%,v&4ߞ9Ŀa%#X ab`bb;Qo_/E{7=3  `fba&NNfv.ncs_cV1qC!RAyg IMq`9Dϔĝϧ1Dp*RM5(ޚu\mݶQrGRjS7}F.nks(dC8COVL2Cbg01b&O3F s+=C-ߡL[>ZG5e:|M]QV &.Ns:Aճ;ѳj`dE#ٵU=P V#Yw8" J%~>O>"oƖs~遶1U|`WʮL*ѩiLD[E0vtxtl9`?k)eL&JR d5۷mUr(q+)3l~?UHߏ_Q-㴡ztc#eRَ}Jp_\Mb="bϊzp0(x=9CTQ2ݶX:̂$Sm98=@V/ nxX"e=僡#JsKRuRM}U)J +ˡjloy"7pͧQ*>RNh+rxj|.f,QLnJ_7-#Jr󇡷1xwg< B~mcH9G;btrl]UTU8 bu&uY1!hr[jv3KqxجS +_(o!h.n43Kk@ZpOajt +Œȝ n2DWLg; <[㊷z[\q%_\BEP 8?<-XAȷ֘~GCq|" ?? *F.JXI?)ADCX6u9Yj4cWyu_!(&!-ll%?FHe~Mzn݃WB)wBl9TJ<*ȸJ$lrt+*UsCDdӬR?svE_ŗ_ E7G0beĨ a|;< JDx. }AӸ +EL˔*ui%ywɻe$tWuF [r.ypa\g28KhkC,AC(Ih֤zvqQ_Exրo +=ZT|>jWIrlG[^Ђ~&G/a[:IGtR05+hj ~n%KnxƋOFH}8AnGIQ M!;fhl;Λf=4dDł9q +9|їVƹXp;R7L#J12=D@!tIZ"klG>Y ]+ڗJ{<\K'#/!fݩx3BbW8ݢJR5AtKa Rxe<*En: %/*'w ,{;BwvŤC+.qL"v8m# ز5< +u>D< +dxSbtz⭝";DʶnGkP-pFki h@YPW2ؾϷHίXӗɹ7&\?L0Q/V#gSQD͇Gx˧GooX`U8x"E3%LquMPDOC8қǎI R]sOi>d)Fv.yFhJLJ6t-[$;a0L]4G> V8;:(ځ +Fត*cWMXȄWܟz,dXεy;R~9>#z_{4^ix+MذaXe-TemhJE9M4]Q r xQHYA%IktI&.ʡ<6s$GwKk0хl+8N`s{@m9ѡ,YK8\黓n.ϫC Q#zP` M#o Shb.M4Y0=5TƟ&5Ώr4䕝y (/pa>*\?ŻMDɍ򙥡P{z|鞙̞,m>K]0 G +S^Pʛ @𡽸,l7 HsFP?sQb - ;a۹c:sADT~: *Kz^S?WyM\źo}HHX[Uug:9R >xgPKKo;BRj +|NZB6¨!:'rAԖ2ݗ= ( {MZre.fuVF1J0J0o-/5D?FGm~ț8foI2n1k-|( +K/_ +&}= +UYҝz55JSPP&oA3* 9 %y1.*FKv`{2YaDkoHHpgզz(Ty>eXπ&~`Ne:N=\ёhҙJhG+Q=o ^BDv=L?GLe$@RO!4Gm+wyGX..Jt5V)g5Jc:̮=Y* )ݤfF͢r"ȬWc^)nD)rsԱ~35ʺgf!鲬mw?;;S徶vZ-ub;gk2}ş1e4XElR-M{.|;RFs}LqVErBHg^.u +빕Wire$fc:EY{ul(J_*٩ goLVml +Çs|HN KV*0AX4QcgGnj6M1+xY9Js6iQ //:7Y5mli\CPO\8ZjEqB*~Ȗ6riT9[|$J`4ICs0 qZTB,sv>OJ#㲊` #)8I#5395g gޘ9a/ןcBwaKLn\t^> (K[(EЄ GW` 4b45S P-t5|-t̃RdIS8GLm~g@V.ÊH% +*>L]Ǯw3IRІg#y-iy &]t"o9 &@tƋ@guMɱ0m+CnŎRgֶ{B[x-"e<\5?D4'y +fD +5{`hHxms%^riTha`Ta8%TUS\Ka񁩒-}VmM8eq"(4X5u/<>QSYk`i9 P!6<}0tHf䫶xo-pwѝ˜LyΩhn@Q\փX[ +}UE:YkزZKÐ{ԏAW8q|qM!U˱]B>D.Ulu> -}Dm{#\=~"ԧ h-;F@͈Q%{nʞk_K."MZ,s*8`C?-sǝ%ex70ASAf[M;3w]ql1,9LXh4ġ&?W ?NNedERNu$b$OnxqIx}Fƛ<' sX2r;'k8eIO'N> hr`*/'!4,[bP"~]y\Lv1it,}୽XڮkFF2E02r3X>~W$*Jff 9/Cdh+PɷVNlgGPmcc8?I!}Yn-(zT4LeZ_aۙ#VupЏIa}VR;![${z喦@iآhr˻SjA#C-RbR( LPؾ 2ĖtP8Xw)yleZ +lk(k6(\ONy֊W6kBH޻rx|}c#|ظQ9+ #$VD=JH>JKkov6qفH{ȴIPthKQ޵l'BYQN7rǰx/΂~[$5>Xel1|zrGd*؉3eX#^AEDLQoeyAKXCCʛΙu P}'re4'xt0:n\@e*)DJ0/))eؿ0hU E7g" N:84G$:]U0ca\jg;uRF1S2=~s!KssS~^=Z y(1m;s_|!jԺԱ +a}r9žo=xF`<+)!)9B^ X6?EV mwXt3 nW ֭%N)ܦtx#.;v5yJ`N3s$ŕ 0;)ZYޑL<G1HYn*7O(&R 9쵶Ua q~R+yG1\7ky0olO@ɣrvFQZYڌoi2dt$!59 egpV[hyUpzKK,]>L$9BO D6. +ZXfsH^9cbkjW9GL6A~/5s`byE萋eGݒT3@N||l@M?dO3#4i+XN" jw⯉a -F'IC-RzQ %4 +Q>Nb)&zʁpjt6_6Y7i(~? N7mr+1q5uMԉj~PIbc&gpsN4;֧AR1~S-)?X@]+}-ctb9QpYH +KH3$LEtxv=1XFF9Σ&Z%>lςEOiykTR_}ɭrz0́c&W/㸜*H)ld0/iQLd;>vl$fdKa  Kfd7-:^p/?:]"e1+M}8 ko `?7Ї!";Hˊ/-(PjIO=1f۩We!Z9Debru1Cy;F=N)\-Ñ\T`ߧZvp7U/^iEja̔L=4'mU L!yj)hգEJ͚$+V* zb{mWy%]cu)Nd;a08wg2`N/ѭ) +_A(T0q|Zl C:>^3qג_? bJuތ!I":%P3^q|пo +{Z!@iWrOe HdR,H%}E\q Y~IܠO:lFhD7}l%7fkhNX}ǽϔغ',PzƀZyߑL}w4|*Æ*5-D'S-g+` d:H? _j >&}Ǭ,v }|rp8ؔUK{>4HWjE#8U}ʚe}>3u!,}J^«хKHP)O[-`~{mPng)Ӑ.E ,a[శQ.ϾM@|x•3/!-N|rHRvDG5NO&S\#I+PgrؽK6,߄ +ə~y?4wo>cl' ƵGŌVcU/8q43FB7[݃5@H v չ˴ksfD*'9,M[ߚ5hi.׺OV8}B3w@V&Gixt*c:RKJ083gdS/[}=R_"-ZIdz=RGO'qX S7PDG!~? +Z7 +IΔ^JɁ69B&(qVA=75 SZV۰)kbSCIF TX(eh7VA3e>IS<'B,A>KxqiLjx'm4R"дkw`'~5҄eG ܱS,&<9O`X~'h|\YR a:Y#+rX'ov+huB +M+7u^>y^]jeVnqF -}QSBFJSd*࣮e4PGkASz|!Ze! + +,@;vHP0ʔ$6+@x'KٯHcSOlCjr$W'tlʬs+yz()dt&yM'E߉pf#{fgPܭϐr`*JM~vQ}_ *gd-jo,E&S>/?l/>xeۘɲ>Yt;*cAoi=(oJHn8Qm^]HM/ЛqSo0n\ +e4l +huk>V Ƭ>U"Ug͡=5W.jXhvTaˠ8ՃCaIjhloۛ|͇H0;DWmmj )ݿOCYjo? xD*h91ܱH}) ㈖jʈ%5NqBEIO9ja7Ԥ3*~|Btx({Fw +o$d-dƀ\.%Is™Vx|vw]! y^PuDri xS /8|k)_}ӽ*NrE3<FU5'6{W|A'CJ5VWUK٭YΧVCa1TyJA"FNLPC,Dy#343- +WBqJ,AŘTtҋ0n=X |%]/eyAqB"寑[ Rw~ ې\+?ܟ.,|l43%܈ZsMo8(hI'GjT=ܱY=ack' +gp2pQ4X>ޔoLMn4/CdsK#K_/߻hy2'JPwU`M 9rȅ CCya +a=y5~' t ^C>(/ʌKCreVCQ-QOJG Ғ|X/۠s-URN$= {θ2ASdFZUg7xϯdX9:CErlL+5SY{[1+`CV>iV}-C~sմPY$ẅ́|#WneᏊl1kpM AN;jzr :(3[ЈjiBv'quad&4:;݀FdXW4v.-̑ #`tƓ|w&bNfiNj`or]2\Y;[f->'ͼ)buc}GĪGx@8zT-^_Ob PflnwJn;s?%\\/aE|TXbg?TcwZUݢ _Kچ&OXъD˽JUgLIa#R m9ȐZf@]Lؓ @CMr k\&ӱw/OZ?ղ8E6ƥIm}|'bz! 2)SmPC; ,##m |Cmͬ<LEg}F?.^T_ ƃ}Ӊ.= ~_Hӏ+W5'J)?-0R-m9'ߴ2##T,9،`=KFF!Rzxc6Y)ڠ>:ْu&oIhSa%K=_YQum]qGjDcfyҝ+ٙi˴M_Ȅ6[y}""D~E%9 YexԾ)oKu1 ~\)=n>rR(m[RT >Z|"hlˮ "K;CBO?&'ŕ;wm ŅF]V'O$[~K(';*WD&MDh}(P?8aZvc̋A3Ô -rg _1 +{KiOEf,zp%@rgXDx#e[' [š8EB)L"7OKs!<\gȭ` ! {=&:`gX}Io~*dnU@Ic`=3NsRF1YU׎}JVYm\h9Mson9w\-{T+oq2?& ]B6J`\^a'_>G6l_1 4PEERr{7;{x|XJ^MaU v`q^%qf1NV.GWk VJ& awh7{IRU+.ܝa/,nR&v/)4۴+˼A4=2L$f?۫ãys%U 1}ZĮ4a1yYS^)"aY|(*v1/WkEHʥ`/{a!x04 Zk,M~2jtEPESUfdҔ0BzL=:L^R:lsGEi;juZXޜa^wN@zlu +귮|qKNt56KϧV,=ak$# k<2B#Ani۪fSka@g/w<ְ^?ś}~+ن46*Ew g L{W; | -tD*c/h\f`'?kJ!DaF4 > @ ʶdb 3G+?Lgh=Wm a|TrEBuxL/%qT FȾyܚ hb[;i0/^_ؓY ʕ7 +3ݟdCg h HFLq 6l{GE|)> \g* /xǞul&7i qTTp81F3G/)9]jo\I#/ x`n~hB=~JjTMIDu 忙5cX.#7c ˊOS{dpU.gOOgvAYa~26^ "jU +ĴBrG9x?BL(=3ՇäqMByY1Nx9 ¨>b!V9Q/#xt⛶DQ۶m۶m۶m۶m۶m=wf9#Tz\MŚi+MRbVD54LȷdN#jF͕={?.zxMJ~x/7q}i|wI_-7 >sH!T#YUq+cݟ 1n8ؿt! +;3ce['v;k3;)"y#^]hʣEu#lRpA I;80w +f8h?ÀaDA;(_:/*"PLwh<$-+JH 5j{zq#lP, >'`RLQE8W2TVvS`*OZ:G5i)ߟVmi%yWƋhޞG&vP48Qnw9LI9,e׶ c9h{Yg,Ii[]I-Nb_%%cfDĵ`$covqͲ=;Ϳ| bۺAq,@ނ[MY\J>`XTd(3 +(8#^ ]O%Ք: d\8wl\I? +֓:{t3xAJ@g-;llWV=F8we[CB{,:C_ ~9(Q8 6PRs=3Pπ K)|7?ֳxǣ Ơ\Adž\~WFx.AmJ4't :>#}n|4#o5@E1=>4X< %G=HReB%(2m5m+-(AKUnz1Far^cOlF3: ]L4ֈu1׬+]r1%*Ibisr1 p- X7'ixF /VI;-&Y˘$-?8jXG2w0Fv05[IEL%th$+FmԦ0]h)  ;X>aܗFzGŞjeOׁhk7,?ٚ=dgbX;/Ezi;@^SϹkTܪ(]SG{cDKI{ .mCN.ղQsx6 '#q2&:$( Jx|,P}veW~@썛zz뱬{ϡ7eri>}ܮt0Šsū;*vK3{ @ı H,Ubؐ%(hDPi.x"6X3<#jB+sY[  jcA!мԕ=v;E ϸ eͻ`| W1 $zp'7;j+!T՚Wd;3j`$>U:Yss%$6߲ӻS8ǻ)kzbGv6|Ȭ:1-=0{b>OLՇY]wQHk "uJ}oup'BVd>)=؎ciEa5?B8 -e@ZҟvIrKFM:Z3kdBf*6Dw@tԾ '\Eʪ̆^7d]m {IҾnld咒"c+2ɤI y50̲oXt0XDaђվ~ 7bkcԵuP/!4 +,J \L)/$**69AC'}j)]9wy0놃bsqIҺ!k5Qreq"F#jf,bx7zF[jLoEE<'@cCN\c:ɯMV3}.r0xx,&8TUɅio%I_jU%2ˢ*q#b9pi^VqV<~o*~V IKqv),%cCT&Y_jh,9WG:4da] +扷ήz|ˉXs8*e}Gz?۴W:QM5AU/:'Zn,.Y [wA^d= Ȯ I~hviJ!+~p{gjƂѭGUuNEOm[ \XU^>WFj%}0:*LiД^PVŐ:aoET?9 Dzll%h@ZKSN ols~%Y]ԭm)8v4L.'l? Ѿ\I-%peV,7rPeUN!G#ԮdYY}&mfX(F3V()e9Mգ@1>?Ctg\zD>t9Ϣ>W_%I tZ݉VY.# Y22JcV7;xnfѿ`.@z6ZXxѐX4}\Em-Rp#VKo)Jowp O*bP .!m}aK=dt*XeDoWsmk`]'е: Ҟ3O^nőHv5X2H?[<b7dxC mG=]LUD|WF9ʙ|\xSӲ5=g +b}{.MTd=Uil1/^ܑ2p$]9AN "8mUD}|sf>$To ;5vO*mUJYX4Wttl`[dZjq`{Z;)bŦYT:tUyK)K-+Z%),Q\'b6JRbTݴ(&%Q[{ +Cŏf3/ +fG2 ̟DOV,:CѦ3Z{l`=pp +\&/zfAsWY۰ w9q"zdߕA:vW6VC9 qCcSKldP^Uls 2f9ȇ_;_o?(M :vM҆]l)8{Zz:W<1 R3{Ngܒ1 J؁WOӜ%Vzʴ~v$'}5kc81ocrrhaDh|p(Ŭ%mOeE'+y镡'+[@]fREz g ݻx}"@ON"Ҋҝ ́N,|C7v}>bc`Ahl+E,*Vh]1FkGf>'ˤS8р5G8 f)-dxd7mY\/NŬU}J + h׷MAơDk+_G&ѯWN%nuHty)ɖ\;=NmsS3~|gSNv5oWsپrAzlAZ=+2ИZLy !`5_=jlfX!Vϳ t[f[n|RKً&g Q~E7xFE Lë\]y:[Oaq'a +PoS~ŝAB.URsIC-5ed*Đv1_͟s +\u61%iA9A8\?ҠSH u=H']i/0(lw5޳_ +~|OcMFQk 3.Z@Mç[/qa`YMɏr +Q]6hLϕk9TW; M` +~% +R U1IſVˡmm~tކyB +붕lsʅu}yC7u:wJU".,LDbooZl92( q*0K,~,[qF ף)T];K4 9{RB*g0*GFsRSPYaOh7*”9A9J0^?;w'CpJp|lZO6hpڕ`ɶ!O*7Ҋ8䝨?(H(-}KҰq:iM1zH.iS0JU.?kȠ.Ew|u2!41侁\pmz?cxUa]жx8ШD5F[-g8+⬳-LxG@|d-ʪSlw3*#kefz(/ CAY%>zKfWgQ#Z\>MWgϱox,Gmtn9`EFƄPWzoOZNODi!?iP¡Ȇ72KI}2ʟ:,o2eoVĹK4LqA W굚@AVM+YN5fYbfaPzx0[SG&*1ƫ_`hF^ L3Im*U󔅜pҳi˿%,Xhb~\GOd8Ìcw?$; ]+hM2g}`ӣw-(Sֶ$?ZvEckp.GVADDwbnxqڍL vsy5dS@gؒ8t(}H~ږ"TϘ|;QqZ*mi LKmЄtB'ުF,態My@k@ךH=Dv}1-t +}~taV FsxpX\Ic*XZ{AyRSm9[8NkQ_eb1;T1R-u%4{B4U!Gq ~BJ$t`ĈLYx'eMJT߯>@~5$ \r7`mzR&CjwL4l@=Cf3T>)-uH/5Ξ[ 5i{3[x2f;\ Um  @ғ+BJPhOT8Ҙi:52R&")53 ~s2p9iWR%P,9Hɑ.Dmw+c>Vq <{65fyNSc yQ͊g&v֕1YӍ}UT w)\\^;>p}j񷦑”Dګ1l7b~r_=^C{0RF5Qte^(fK~וMqZ NLIDc/(%O!J*o}ɪԾJ?'fYń/,8Gq7ve.o񀟳칻 8*g/>u5*cM&* 0nqg;3#~d|* E7o?TX 6;}˰>6ڒhAxVYкqOIXxH7N3"T.8Oƅ8n*gf +112 Ajarۓj@"fSt*BqDI#D-MRgvώYD[r<:K'V0k[ x~lK >KvNב'!TrT{7ɚ+,gu6\@@s9"8岪aGWlV.~:PwíV<Æމv2r_sGj_OhLMs1ǑO1;Ce.[_K^[p|߭(^q-5}NӆϘF.v)*^*7#Do} 6Y ӇuwEZ*d8T*x({ +3fpyRw:53md᥽{*%#gcUt@{E:G!U?UNlSs=k=׺KnuX;kYw!c~T2&YHn +Qvctbj /V y*+-n rsT!]R:g\z]v1SiI;`CJ\ҕ͏0pr̃bx6Åjx> +v4e*2ޒA1w:\3;bf1jPE~<:~)3K}WTa7eଯ3O, laNiàl<R rhGXًYŸ~vh9·in4 +-B;ny^$~Tذר 8s?ջ]es^f@'F̅,Qp;\=(Wtf6j}KV Jhv16ƠUY@`vJ-H{=?Ac}y“ahA*Q(#f7;]9ْű9FDNmuSMT͓EgҮJIzR 26czA/8C@jؒ쑰myt1hc[#pDs'YN0 Z&DałQO#eb0 *Efj#6潣;-yH s` CŗJ,pBdmKۖXy>5d%I"|AGhUSaȻ܉"}^#,N 5qI|eNЎ6XմZ4lni=Jq6lh^Bꅥ330lƄq',!U/ ]3Kh ^$ /KKmWPG;Whw3P !Ya)-1DZ|9Ju.S~A"t?S`e>%60s:' ^)fѭؾHUIADwtx׽1sɱlՖO" ÈF_Bb<*.-0/.GuJyUD1_+k\ /_۔;yxƹrԐOYD +1p= P=ι d6hE0o\ HnfH$t%]L͂ +:>Eg_йs|NwI7ǾkL'\'%W/D߯>0ۮ +B4o>Sʄ;o2e<"_L/?`V'd1U=G OyyD*t{9oj} "^~ 0wR-&Ci> G1}i؏Hʶ&=%+j;zɬ +l-,?'=33>=-P#~k Yfؗ +<5mFc 2&8EJ6weŠKdWNJBXj@&ߘVكvJuqzB-I%52D~q*w`QCQcLgwnt]Ro{ ,뉕BиȊy{ y%fmx&׋KE[,:i[Q`ܱTK|wp8fMYyg4k̄6o`+, X\=s-Ž/BBTxH~{Rj|_q~+B|-|WՍ{VhQZЮc:z88v" x:cXiqQeB|͍VEAW5 v>0߯[Ys $ʀYiՒ"-b$qlJ/bef,a>ȡ3ag5}^XZ3j=*dD] +4l_f^dUIEj5ܒ\Ds߫+a͛_A>>Ct3faR *u|ڞmdU׊L^zaW,ez0.,$Erv羅(h%$n$\KdРAä?@ƓgAa6kO4|%AbKŌ&颚`lZ#Ou.?&#=\i7=OX$~[ZZ<蓍߉@iH&@ J U2rh`uΖ{hMb|[/iV0d@蟤oԛA{lH{e-l:RxZMG=%:dҽiP~@n%z?)}_I&vl-q Ҳ?]h۲<<;ݬ(qu؁J)|'k̹,aCr{f^ɯO G +zR85츻 x9& yI/r+#f^Lku@R{jc7?:XsY;0W#*+S +^} M<`WdM# +}m t1N#5|1%Vڭ hC.3Q賢_!l?>.qIY>sTqm0(l󭒣W3Au3;n՗t"وf9Jqz0PS.^p`|X?Ԭ|䃾 +r@w1Rw7;pl`l wI?Wmx `RٙL"s3b]~&z\s`W(M +9z4-OrXIئ{gK:[99IaAv.i JQEtgy[~1;T1@/Qot׼vK  gNP1'GpՍ0o8#~;'jwaؗiMH?V#28 9wOL3SB7ieAsLi]NZjYJ*EΉ$ȉ)@Q- ʅI\9Ww*gjȏK%vESzG.l"h0\^CI[uчc'M$ykSe'Hz%iAgϣ;{9~RŽm ʎw>. =iu$iN׽e`FFGT7E}c{]3N`lg)ex +wԦ,6s ׾OFf8􈤨{W$Yg;1x%G!~eb,W1h.1)[/֔n e>:778FXX5h®n[?U$2>+_>R$&&q!5LY f*D-e/7|]ĸ'M(*I+wb$(Iqf,; ۸F@DخJоlK<>s.oj=Uږ{>?X~(a30ncb"Q`eϝIFʒWGŌV͝wnreB߽OvkP>CT6L-Iy;S&V8U D* ;8qu9Rɔd4BIƁidL੣ܷ kI0)Ҋt4qeMP#ϩd&gXQa0G6Q me OVמt1tC3߇^u7eXm"r[5.('rHph3 ^ubb1H,:FLbmud~*'V] \㟗&Ô_ڒgl݋>nzm"a)9҇S+\g[W +e\EU] l5;K ;)<_<{i,* sT5 0ϳ_~=M"8%mp o_AJ}k̴)L:;kVhV:Ȩ S?aأ3Ӗe4 k`~ (\b/+ogJ;6ڙ͟ݰ]ר|JْnJO cNX ,K44%Z^__' 0涑\^"j_+-ww-{(C`r c/ N!/i9f׍~_^f çzWHv΋@00>&-FLJ`.Wa4u9Ǧ +ubĉh** +@-\5}2>6N{#{O;ӌG5T l5xؓ`XB+0\4Q&o &vVf丙A\CG`!.GUFtHy#^4+,VJsKu-ʤ>, + *pf@)ͮl5̠:NU[1_;l @BEV<>:>jv=)p9:M|&_JV70ӟ;ƻV2> YXTr2mc-#rh3-^n*{OTtLWk9_uxGUjx ]3B|v <8 %+=ڻ1[M㍙%.G>I_.{A]#M yk{'rTtйKyv (1^ABfg҄ER)!} HUG5-a]e̘ cGy&6tH#~ "b}w3-][Nu$E[鲗ifk2]Z^ow_@翿`E M~O{zgxk7y;IN]g)uaxYB{HBCt86 +m3 ̃}޾]_UK0ֶ_-9V'Nr6͓2>/+GQ'b]`LAtXrZDKc߲$;i +qpM|-,S>H<%E+kd +@X 7H_ {,_f P|lic#8~aa?Dn0t~ei9yfjy8sQGw1̙4PJ)8Ѿh&sBM@d} Cnw̸"#jy,:[Ai~>NMQ-u$ʃ{Ɩ]v\x"%Xĝr;G$m6`2TQ䝡mқ*^L'R^gnw*1Ecfo8;A2\޴aW6MeY3F̛D N ũЏ|,n( ]M V^U|-H9!sܖ)IN_q#ap5t!5=j.쑖7^}l-"`ȝK3ݝOؖsmuB!=~y/sLXib^#&D-@jbx8V70PgU3ф{xh "`K|%sTVOQ2J㘖Jɕv*,ԕ'mZF֊*pERvf^ #iUOr/J_$(3ƿ$>8б'mGA*G67>!HStBo5Fޒ>h}UpHqO+@0$SOTrn;I>cZ:Q,^+E$옛Lx'c2Qrtͭ]>yD1ylvn9pU=,KBJO&nu<4\+53vFr:r}pVЇ/tУ)24Hwbg=;wΐbؔU4a22 k)KG`0fAIJ}O.}۪XwhpI xY^Zb`6b +@Y#Pչ s.9~Y2o@yk2\SSexG "ybuXrW~jgIT=J| n<6۸d,pg}w M{E$Qmo|$% +oM3U>4slDm:ضm۶mضmtlvvl~#&*s\BfLܯ@0EE [87хo԰%<#N^`. Ա(8=K?UU" 8K 㬃0؞~uZC6yy8 #XB +l5,XĩQv#\C{5OK!`u*4c2(b:{5ALkz,aG>c " cv/c,^x l`~&BFUƮ8&}=xK0cBN/^FtK_FR񌛩6 +"|ɏQz ` |wPUD'}η싻<OpU|MℽmnMzG/ pۊJU`틺2)._O[9q0r!zZ眛ݾ[Yj\T>I}m7.~S~axkEA2MW%q՜Ug %&݀Ҙ:if`-NGip."xXh7AL!G_`iDB 4A[xІXw1G\ 0䟰OVWj&H"G1S%9zy嶥^pZy&+1iìJ Reu_ q8п;B>N;m߈KV|$?[|hMB.VzkiI>lnȰX.&WO+q6RCCzXNP_Ez,jW&+^xšh\ u(BL]kf6HϚ6)K/EEVG|gX0A{罇auVlj@nb*brׅWRN:%Fv!Lw ^j/&(CA/ShЗ9NbI3/#>7%VY㒷%Ta5_tAڽ*DCJpi vI+Y݀N8-Oa>ǔI_FaCUI %!oKDhW  χԧ*"Gfӯe2ڭ +{T;G'e(O˻ +[D*^%c 2_& FmhObt@OE&˓0D$a +gVԵ4&?9nAWd F79Kd̪_dgWsqn@ΫqSX/֔!$F?O.& s<1k{of#x,Z34 :gA?,b llQ+18!YP-u@uEUC09U g.'QXvnH?3`PķZhl4EF5x:r Adg("r)?מ#xw '<‡?֤wL4F "҄&CXmע aRV O~R?mgK*#V1b؎*dn.$06" \^{ nyOM퐵l{dt+?.viNq[y1 <0'qd@X]e&ZD+uZw꥛=҄ʂVh]u%/?mffZEJT*+1'_w>PLxSPh`4I yx{!~+T>95?xs3Q ~ 8"\1Ò*{!G"(7an5-Eyq~ Czyh<d>a `y +2*ɰ|jzǃ9,@VЩF{Ph]s"!x3r֜#+Fc"sTdYMqD0)pӚ4y>st!LnE:v8٨ V^-\mV3i+emO! g +՗^(n[]bHP84U{VtCC :MaM ؾcubZyk{7Yg\v'-86oMPK@añLNzc{ٌ}=B?\k(+3+M2$m]3,६vٿQZmsԧ`awU UMSyj?$7Gf.PJ$D<$kt3ϔm]>J8];\[\ S,#meωG;5 x^د7eLK$oU1zpY}=(`q2*6?L- +w+>`ըޡuj1lS= R$[wڃm\eɃ(m|?˙F"'s?Ղ+j?} pa; ;d75\1od vKl;-Tg|ާA\6Ȋ&oH'0`g/߬]Z6+mj-k +9VC'iPiRXoZsK ;d{Q}P؊vn"X4Ox6đ.:;%$yuFM\ Ve!Kղt|"eo!RSX(XXF޾DӻzGZ_L!tB#?yVVӬFU^H1"Ejj U(c} + +Rm^mpz&>;sO 'I+ -h9{A36y! +% +˞ IWrwZz*8yCzDÝ=j*Ң(/*$v'Ebwe?jB?qb@MT0J!tgaí}I"<(Lnu _sQ寖MFD TtզoOej1(IV}2c;M $F7 Yi`paC~?3`!WΨ@BO0g-Q 9o烣%9enndFYpW12v=јP"3jRy`dn!(0\ŭ0O!L t pK7FwoAOxa"' +v=s6{@AT ԕWbu `BߨZEmj2ؤ 籑kf|*;.U{ŀ0̈́[0qn=1xcXgAđd;Xgz*Жv1.[qtjD1G;/B֮؛5|yW3u|?$bwHWIE> HE<ւً+I;Ŧ lzWV~;Dm +QC$2cj;ĥw򀂕;@o&_uM5a +ˍШ)r=!c݌DKQTeٚC܇6G9j%Hk~憽 eӱnZ-kmo2y:et8^暑bM\X$٠ lAqi۷EtZ,)Gs6.ёXV5sMX&%Գ(*(R B>x]n + u9^Yjj|Ą$jz/{pX[#fitQmGPsmڊOI"MIR0`aͱb5,U*>zRQߊEm/-Fz{xômNcޓfL!Mw&:BXdN]9JC[V+Gk + SXYZ ֤z!\5:z&!Za̪iKZ!v1lxlϨ7ܕ&Ox`]3I3 S->fҺ*ȋa"Q)Ռ\Fw5}0(me_sכ&c6(ů[^L`>pjmdmdS| |L΄Ϳt(X5WmjЫ:}@s{He5 ê>h Ϫ%*U%o8"b؀ɟi~ިêxYHxk\ଖ?D.J~h@+Cs#QmQO|9 +9)EܺMnn ϩ\]K.P;{tzkT 6Figr4\7b8>'J*ߔ='m˄~ޏ%X;6.+)yЅhSe~^%ҀM|〹ڲ~WgАS4^̵Vؤ9]RŇX)juع\]I+o,BnaXHSCHcMVwHۙ/9fμeXZ F?h\HƂ !_Ҕ6dʷ%ٯ{rʍUorFf4VXӮysiGH)EymS94rdYFo>F3z%ҟiץIb'Kyͧܵ!VS6JRFOiO +b < 8:b!h y>i&ZFwi LR*p] ++LG`+@~z' d{=hY\_ߛ@jL_#Jɟ34`"g]ۙ}#=Ŕ,޳FoYMm,^fjtJ#)I󶟑ԜrYгhGԫe+=z擁sfZh{?XHDHC]!Y@n1pud $;6FSx,wqy`/z?HhBBR>Pep\ZU02 ^({5R0kATUUt +q! ^8d1ul - +6' +L5m}T 6ފӟE&"UfAj@jWJZ#,"%x_#}p &Wxx$u_-']N̆y͗{oV_>S/!/MchͫoGvz#"^xt+9$`#Mڰ!:: +9jݒb[K9t1]P]F:TUFMPϘ5pljys`,)z+ 8$@o =w%8_e2P6rM$3\F'PWjI)n) i2d,S#3D8^~4Cne sD@i"*Guℹl"wCw`ik̼ya}vST/aL%?`{cOڼQlLblK*vod$^Qyvvl1Ѹ׶DEZF8#kodȽ<_HBD1t=3ڪOzq*@VK˶KB[]EBOFJԎmx *.?ĩ  ^OSIGo7.64x k&K/qL4j+J󘲇mLgLS0q59zC22pwLwnwXDR :qʷ`_P%e0cfWOІ@D %Sӱ!p$3A')t\kӄ?dp44yD ,69 +Mdً9%0 k4/wHO4_NX'8YVިJ HH]iW)v0ļ ? p:3mR7QxDS"U8,'e5E5KƇV&_j(K% r`WNSszA`t-vJ1 +| +1l;g8_a>ʲNz=DL~8z*mWM8#-dToRA wIVoGHrFvׁ&)IY̷9Fw@Ү-WlP*q?V/4?I  +_@ *Ģj$[*>1Y۠ЧėqQ\b|ӓ^+_3/mFg E5-136ݳ/zwN+?\G֩[6 ߁%^ݗ@+Mf&D1 uK=AW>2gPb̶P:Qg <}bt(Hbӧ!eM$E]i24%ńWxDӥl%N8t&-=.Uұ=p2QdǖUD\ԇ 0MȕGÓ[a~+uG˺ٕwsz l +o'\ ^XZHɬB萹K^*gMgFTeݛQ,ڦ}IP[S%4U,-w;`h\~5 XSݛr¾? yp6!l|wv\w!oX*׏Q[/#KmW*XNV Ջ`qb WWup:VqCE1xlDqJzOj܀:嶊[ zE1\͏Ml ORu(Fg&  TA\ õAzIML"i.2wZy};QV0S1A"=oD [n +O+Tĸ҅ 6X +0Bx2pJy=e+0~h `rʂĥ܀LO@yU.:S'`Dž"۞t']~zk!Q0* +uz1Hs&w)~-AۡhO{@7Q0f+,Kq՘}I'16XqyT8 ˺Ề?ўlIMԛ5}1hph8:#J@k>w7=- FIS|;ֳ4H"__b ;;PT8xzf z08z6473B;sJ^d~ (=ΐSku`*Gy!Z$T-9wO@g!L~*EװO +/L:(;\qkB/ƻ?e@]}]{]1=N&4qJ=n),= 5MC+ kgjzDD )c S1m! ;^.V6om/l|4 ?<tL6^:Qв`Fk!<,Q&r?}l<8ᙺz!gx_Lh~]Wvnj'h(Љ^wELKvMVc"ZZ3]dҌLז9sc q,gRւ!㡜z җ܎e#I Ζ/#]r\qՔ@ jȄHy&Ez!\Eԩc7]r&*ıR*m$Cur +endstream +endobj +265 0 obj +<< +/Length 105764 +/Length1 1748 +/Length2 105662 +/Length3 0 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڤpݶ.'XQvұmΊ1:mv:V'ض߷Ͽ֩skUz9gz92 T hLD 42ut3Uѳ3’X:ۘ&,%Ў0aGSC?+"в@;`fffb@#7@hP13s%{8Z[8d#=@S\LLtuf@7K;s)@hfh'WPڙ:\l,IptSƦ`hg Y ӛ#_81)ٞf;ۙ:Shdd˲m[-ߖ/TYaG8_!?+ _&rQ;a921L,Fv R70LL.khfgdd0FLv6 350(kHH*9tlv&&3_#*Z1M\x@IBu?_Q,?;L7U//2h_yO47F{4/0€7(ߤ3oMB@I:aJ柃c$fnj`l4C'?NSHo[*vNND3f3Ke?-0t4_.'Yv7И'Ȫ>Vύn0O6CUC8M4c!\w 6X`9^P6dDeH@!n_d4Eɖtl&\uzAH,A ȾXhHe63Tő0 +q 5!a@x:kq1ρA̝|SnFohMpښ'4OBDa]!m|?ٽUnS%9_=LFJc5.jDC[7c^{DCT\xInD~M;tB'c'VpP;&Η+)g4᯷= 87C+ڌ[YxrF:]H{1CE}}|!C7)s2keGd3nr*85S'y tp,rĨ#dSkp&t dg|#bݎD.MHn6Jݛr5K59NNpr{A.jr* IjJ3U x +m}Pw:b9&,DLvQ*FrȰJ<I]2Y|sgܢe5i#8{>v s-Yof/OS<E1FqHNpö:ɗ#TEpsqf[CgGjߌjUy^tl6WlW sN L +6JrϢ:I;.f'tButd>!<4F87\H's .xE|*X9b7{o.7qC"R6KU|I88ۏz؃Kwჸ{..oi46pNB]X=o aO2'4eƏD4 +t ,)%z73l}F=~v]? ]ڮ_aCq>Jsl +} +r ]yqhlzcΰ#")K8xjs&CěsRc7vmEXr#=6Rw*53Sjۇ]؈]: ׀\,ծ+ +9IcT:-?9F!!" 7t&OE-.ork?N#Ԫ:2a.軨.xUй=QMj-(I?bmzۑRIV9frй>VUǞ/ aW }R:D&,%G'DYԉG̅cRS\Bs}6>kw_'Chp=b?6IZ[LWyO͛1MKLDI,Qn(Ekzb1jZ%e\„SxC<-0ȉ o+M;IZS \+ǪP®U[#P:Jc"Z#,b Wгց$풺&&Tf + ]ǫ\tˍI4 +m:# R:L^1] Iwb L\e{)<2+ +!&b ++U2 v`qȚ8}PT z@1:+?7;']WmpAcئ#>Uc*Z"{F)]AŝXigóF<%$SbxKNpaU.ˉ}b繄# 0&]|v$Yd)dpf~OEj^5ixPTƗ Oth fDbrjEYQm(qta;w~L?^]Z=T&y)>[.af'dJ(|k㹈j}˾H:IF $獈N/ӷrdxh] + ]Ӆ/#\vʑx̱w0}$<zpbq ʵĈm2֨>{٫bimX@:&W*Ym I}ߨ]I˶M7߃n|MccxZ0{NR! ! λ*a, Ru8-TRx]ǃ_` sǚ#u/]U z^M({pxҷɠ3mPV`L5sn{GT};l;7W: + m ڈ7b-G8RLx"87ޠǠ˯g\r_hKKl$1ړj F;OT|6U،6ipʨ & =p EF5}0r)5++ҫo^7\lCpF+Dh'/)A~ o  xhɘ^yEޮ\8[Eg?xP`֎uOl,xh7){=XDDd){?j\ 3|t.5jQ[=_CTeڸ'UZN)留cts;ljXxthv6?%qG)H) Y +=˷/@NO"lW@0.6^ P0(\n& 0iovH]-&2/~^h;\#g?8TW ,gxmLoRGJ΁hT?3i*!ؘHpƜbj\Wx٘ {yȩB9D,,")cIGu1vqs#|q2({ٺ7Ebd*pN),$+ bxzRҕ9Fyȫf]f &T=,S`mN +=I&o]A QSTgZ[/+H&9]^5Qor3` +Uקg=< ;xl8GT [\['hd1O*6Ķ *hUeZvZb#f_iZS*X239v,i-_x 3 N\%f!悏`jr:)JU]fql7X65uyL؏xgMJ']Ea J/Xip(J^2>gU,Z 0LšM2|)C/WZWjuƈԕ?3 G9cC|'c JJ~cf{Z+$ m0\`ۻTw!i΁[oA܅Rvρ^`#?u-Z ~ +EsH8OdŽ&:]~)cQrAJUn+绸ҾCFl6]Gh2jJu횜LV' ['r"NՅ>C?FoKKQ͞ЖMQ>:,)0>֕D@ 2P,7ӆZȍ)es^A*\K킝~p#U>~;":CVQ+fPVmCӪݾSN1R7=WD!NDf<2*Ip- 醟x42}؆}L0lBeB-H<Wf`NNJPFrGrXSl4+]ԕS*pgQmK]3JG-Af}ItțOCGG]T|F5Dv fffDW_șgưCFDL!KDWW l(zhoZ+1#nAΕw"gd/lu+9R\<> ݶۂj + £>jc}y֪dq;@zw1H ֝#s]㧻E}G'?Y12xq NGd(h܋çepGWA"Hnc, |50jcߎ.gjz/%}PZ3QeЁ׆5/YMLOD/#1M_?rIOU?,pRUVv]b_}gqdLN8Zp_a%_ۛ[y {mL'aH?(Vo-uhBs2W3`"Ɨ(݀nd4K*QFj0XXHh-nmcC&vՀE_HɎyJi!~gWnSPM?ʐ@KQeWû2|g'v/C%@7xOc'dKpf+n\ By }%e{cAbs% +6g~#Z,8_ֺm_pp+Kx"ρvyd J$λo/ NDžȩrX>1{/?} {n`^O-|OoSsѲQoZ9ZA3N{Aj٬w_aX}M:䜹"WU :JE9`A@v] Ad8NCg6;?D$3pD՞ RAnz wbȌaƧC[P F>CzU*yKYA?ʯyR/P 8'|?U7BdUc(jY"l:Z0⧾ڭLM=RÜ4qg>4(,Zk9}rG'?C.4Ay/ȗ >e˛CڪrI!pdk`JMט;rxEr*QC(=Iյ&cSC[noyvgr_nZ1b7mƷJIJ`0SbL]~R{9M*ztaG ?HlFg} uՇ;ٶ/f;Ed +kNNS' eU|IXmY1 ֯ +fKq6(gP"Ow>$T njqQ3ujr-XO:#Ag֓y/QKj=I:޾@ev*$24\@U_y\#kS=]!^Fg5hYuZk}ƏJ[[/ɥLi:O`ff9~9}P>n۷%܎[ HJ n!YT(d$N/ B5v}Xʌ' B?N4N(Vyhi@ Wex9hI $MNe YniTx[ŀmY DSV89Tnփd78JWkCΤ/8>#!s]89; _˧ ?Ӯv.}[Q=;B:c ל@=ֳ.({#E +ހPk,5`BxN7-fe +S+I\4vki޼Hx'n(RYuRFlI'#A@H^gzh.fBtbݔ响m.s`Ty F%-ش*cm% iJz&F2i](49oGlN4WiMV}D!A[s##FdB *8$h+i%:>-JdZ(JuòsjŴoA)tb6Z֍7(!x8G*^ˡ6vՠYPuw܅t]UYMKümoKUK+?qp-Zeuhw $Ɏy{<1Ϧn!{# ]2[| ǢO,U%L3Ws1+2Rše_&Ā3ςmC1w=Aw{;د^Ju,IE͒ e`rm&=؈ ġVe[ՐfTe2G$ y I*tuk+" $$cEx5uE[#YdAIFCR4|@gPwW4F =OC txU"43éx4޷ZڨoV@Ş؃ $V;Ca'hS +[qWk6g8+GJoV= &$g)T;&l&AL RIF_(#9cӆ&$ݎb_VK忾 TΝj?l2Hr"cx3u g:UJ +cO χiסٳ-CElBΉYz[?UM5 K NcA]<{,gudB+a&&h"o+=Xf8)`6C۬Pz91AadGZ%^ &ASrޮ]cە- SxufhU瓯r|[zk@ʕ~$L>Ck(:sLv y]IeTЂT|X +(0R **=Oj_AցiD._jC㹾R?k77xV3UsFR+< JWDcV=)ndiS.՚0Ba +pkSFa7Huҽ~)6 -v0#3/yCktVZ6ϵGu0>A϶>~߳m8d_*}X8``j RHJ+51 s}TMJ +!$ɳc [+ +RFheN{l+QW!p)ڀow. {"b}#8Iϩ.Q\9 +Co05 KD-w /{Hޠzn5Fh쁾OSdB_`( wO[ t7BOϬtYbW!]bqhb̷&{n nb;n6ѧ>LWU!?3B$Դ@S]dGR^%M, F܌G4Da"IYgTz3}лjʉPOLތe5ndӓ}"732ƾ#/yfHj >K'̇CB V4)/^ͰQl^ߜfB%" ;{.!}Ja#TiY1 Us˔ ~͇|92ҥ*'(J` )T+:4e7Ö2M 꾷k9F#{V\,YxZE u2[YmqkCrɑ}*{ BpS,P_Jz&$`_b7~!5W\8FpbL|b>6DBHvY)_cQ`O1h MZ44 InClAo <'7"pfk83/C8 +jh,lW Љgվw6c6eQڔ-~ku,WΎ"LtZvW>p@͛Q\da6m5ikAVn4s=@\ qq0s /7F"Z+H&m{HQo(Q;(>jD?oE&EV ߾qoA(dUEZ6]-2 n,^6VEa޷:b7s7X'еH0pr#rs\'tcwiZ"of]$}&qEV%X|{>)(x➨%`cxdl6-k體_LjX?uYx!+YP^74י~+ҪlEH=8,-QBNzՔGԐX"UL*g7.%wr.R_ =@۹ $hv"PZҍmT%Dsvz*szz^N31 {aKA#>$eR2J=f]zH>^=vsngs8|HvRAX7"ky U/sB!2=Ϟ:e@u& +_ Y(Y @~c, ɥ|V(&mS.Fq6cLcL2m>585R6kuZds}bi +:`FIe7A7܉=񁐙_X[ݏCZ Oc ϱ Qܣk 4miy)=z⫶>d/qUHhx֟ܮ@wڇvMؐ g%_uL +ճ<{E=_SW0AXJR蹻Mŕn'њkr9uLG (( :b*^|֋7~P{:XSfB\s?B? 2q!j +j&>$"hS} xpxQ+ C$ /5޵ a!2;Q|N_wWwELsGbJ-.{Si,Qkn*i:"_Wdc 䕊_[l?=ybyvOux|XP& OQ2 ×IE$3['Nl"eJy +~d[SW,L QT@7+Y?x/ÖGDx˩x=۝- w[hCǸAotRKDp798}oHQjx<[#VEκۙeL{ĬP$ne(E{PLN{"NQ7{V:4pXT<j7Bxڧ|@b&XbN̾-ZD[ >o8Uidp1@{CK!Yy BN^|PyM#GLB ոdO>'{.3,Q\2FJK|>!+UbO!o<֟k|ޤMsu:ldh3JY,FD ?9l:pW}K/ݰs.`X A] NLC~f3&ǶɅ*.0}2Q,ZS~r5%CV]y&[ofX.襬g^^=vim&Ҍu$5]0%t<ƊӉ4;q*s~PI3)TeKȒH9:QQC'e5n̊,#ՓZiRaXAP$22m=?Ž]ֵ ]S9`{cV +ڦQGs9& +5w}^ŵc~GR3看Au^Ø7s)D +1B +A>)]j22 2zkIɏAP2!+N0(kא/:&/$ r2+Z>;1wZȵS\ B s`'jqvۨr>!lGj{ycTFi]w^ trmxep6'U9EsjXď_b,Frڮ k`uU #Y UXq_p1]tq Wy"gzvC]0E)b>s”/Ew>G0v'ݶEZ1:?Ee7DتPƮ/{|!۳9>[ +x+o;/,6ze |(p[O)rSfq~}Vw:ek3e-X5LGvJ!5R~Qwdێd,Q\y@F#-1EG޻&sP.pH*,5#Yc{y(AஒHk+rOf$}̬~59zK,o :5AgvJ8*[>1T0osD1WuCXJ+1(*IXwV9X}{$E(?߶soH0;^krģ.dWI~}uy+ UHcTLD ѾB Kz57k-|}LQpvuh +BOge 7jQM7op:ŵm]I( #7ZTƳWtYvmdZ]cKhjGP3fO+=?>b+X6)$ UGtq;) "MUQE9m.\TȔ/SsU 09B9ϛ\.~O YL>ocAvнyGqu2uhoXs 7+Eu}];q2Π^5} a)ׅP6$'J Ò/DBqXyavM0U\^\wQw2ߋfF{KK ? (ڑ+;Vd.icrz;|V~Lu%O})|ԠǑ32(*TN˨˘VzɆl9D-zIgJu[vя':L璹U!-+귗 luW[!(tls)#oUEе$PE1(ZJihv8X\. +I6 gc$Yt9]koYnSŸ́Nը9M2']-3%ȸB|/k̂0淼'}0?yY%!68WbڤKS!gym6Bjj|Ҵk&vyDq~ɡLPsv]}{5@>׃4%!Y *JU{-"8740JS)_0z0UhzyAEװ,ßާ/KQ@-ns @qbnV}|@8"Ht G?+0'Lt-e ײ/GI +mfTN4#Y.%w4U {ںNiYjm>3YdaQK](!UrGpH~QƉ{1Ͳ=6 [763?|*?M/@gg?*D+"M,kx"1xq8>?{YM>9I byɸf yJA|;J sWG;"rHͲ# gzp-jЈGUI,wt +!SJߤeZbʌ q\Cl+YuPL Sߖ`V/F8u8aՈ|Z6bvZ$W0Gљݗn43%fUR;N/֯kbo_&Kv(OPE9Huk/0~F߮kj알SbKW'FGS|EgB1#;A%%1(QX9c mR=$$1Ղ1!T]৬3mCh5|LfgB)= +q !\ \f3wi>YmYڛ!.sJZ׼Vk0a#/ϡWA*q+׾xe]-*o6h~ +q=0PmӶm۶m۶m۶mmIn;?bS߼œ +BJd(RhRϬ4<+#+֡$hzz(wWƣ x{.8@Ƣ ȼc(9LCv_ lSeq0(BRU2>ߘR0Wc!͍g+ G9'zp?wk:P&)Ƴ'a<_$j|41Q]CU|g8}&7ҐW,jqA b@ +v_[cZmߘ-{pow8V#sw/sow͚}bI45Ы6#H_qz'I.€o<ٚ@K&ʵ(}5w?w/޷"kEU=%GSJJ c^󞍦ۊ6y$ Or0@^ނV69hA:Sấ#t(I ΕFOvN6qg1lBrgyfT.Z4x6U0*ƕ_/~r׌cھDL634Zj~",нo ɑp2 7fA!@R(%p ){=rKUr-%'zb߽B|^Nm:ڋD6~J[g 7'*cF[~iO*Nlv3o٘k); YauOQf^x /ˋvVt9uYA V_œc"mQDҭU)z/Nmhmy?F׳DѷBGXJ#<0bBT}VPCÑDW-qؚ}-%vEU='x9W;P36WObՁa Sgp0k'0ٍsb !V-Rp%h"d]h;'PԽ"Gw!/.ljDF2{٧)k" ޡ.(|썚˰ +޲eOC#Hq($IB1W >2YF:9)!:@y28~=,~U詅8=dY\睴n\F_p_t%3ƼQQhv2t}%4D[(/78/ͥ;F遲dv`o#3 ;쵨E7,<&Sm !\1os@IzfMʊSuG(NSьJHB L +` YD+ զË&_Zeh =Ehy5EX~iF#PxiwěC$ЦYTxw]/%S}V':!"޾bhmF7=p'wƒ3{Qw@};dEhbe}慤L:/7ámwS܌汭v˂Vʵ;} oK!z38,25#/ =:.uO/!=CL)X^p Sgl +R"1+- (hʅ5%4E,ؒIFNVB~B@SY)@Tv@, eJ/a!4Lo᥃{q#RYl6xp5'aV+M{3-cGXo 妣gBw[]"_B6hA>̟-O0 ?wF)Ws•oGWAT ;#||H\\0iMV~!A%X_I1jDP凷ya2).19j$K S s;  aHv/WΊz,naA%Z9f:,_jt2n\ª3R;`7 OQY-%kpDY3 ӌ "~yݾ:?m&Qhsʈm=XU&ӇOaGs N""x(ܭgԥdf +]t>OX%Gy˃Ĕɫ~4+ĎC%u/},chG5vxb+:(~q*j(W +XDnWB"mkRDKAP'C]72s|OOЗXfviT[Qe<]l0>6yRM&}~>υ8˄d(m+\db:ȥ +XjsFY)XjwgM?:V r?Sk3@GIyg5 CQ'1 \k}p؆fG^bd]5vcUĚHv-)SwFo.:-PZ k@~ሁpVw9z,9< Et9lLQ,!^0+;2OS[]>e[1A=[؈{Ђ3T􀙓 AIm{JyX)CeLfbZ_ +_gVݴ v"mmGow.D{SAIB8"UвdaD ·r'M_#)j@Y0#y}} ܁F؅+c+qry2[>3߆Bn=͈Θ.o:B1#6#Q=B2rs{e% .Kh:cՏtf0<72?=Qԝ8EE3[_QTfY7Ea;m#2%U3Afg_GRG}zkMl)A#AKjn ѪKr~z0M?(-'VQ +%@F#1@ME*8v94(-|z:dkɠZyϭC7}e)wgڜčЅ&& +\P 8m!rSl.,XIR*s(yG/0b2j&pY>7@|kDSY+ՉdSћ˃OV u#_ ZGo[_MϿM_fNv8(^3ܵ'#0o(5롺Z.W|DD䖡h,WS-k'ln)hGв-nb`Z8{]eMv@τ'djŗ(fKWI:5\dk(|ܭ3?qg85o Rx8VhdXۉ<|ԥ-C +bphҚ/?}}Yԣ3weE`hO6A?(C>~(БojJL(ضʑS#%gWYXM9oY ;B\NNGsRPwȑ4Rcs2%l*RUFDΰI(mDcN6> +-AQlAA,->/Tp[BBx$DlhڧY;ʣU)$nWWC`< eĄ[$>A)l1 ċShR)ɋn4}"3ȡ] a>r28滏 +6{HHIP<&N#<~7"^᭰'*B?DH^r.BDN9qrҟSp pl]l{}SQcDml%?@!tr17H3\H6>^R#*-KW8FPc6g!q$!;Uk頉nq&q9$TɑטjgpjTQ=AmZKˍA +4Y,.A./r[T,8݅2Rȫ遛TH#v r\̔BоGV3&;b@WK;1^KgTp{1qWxɳ<eNBɣvzP\_&rv[dAC=zx'~#dU +UbD7F׵=Jt ulV b!hGWC_n .JVґ-EQ\> gmO qgr*ӃD0\cQp" g hw@`(k'![tqI}V\^M]˔OT *3^&MFhBqRY|kSz"pⳜC BϋXu J&Gs cE'ɱ)k?i=,j^K4>Obt~w]?gis{ZNQh;d1x-`V#< 'h:oiƸ|D3Qh^:w#Bz1V&z@/-7Y*@A߭ +XQC~h`y&kʼn6(cVECk)C~`@H8g8{?;9F(gծ5LUڨ! }_f.} ֥" ::NF|Z1A@J~<=';tӪֱ+Ax]6"ru x1!K-}TҮֹҝZT.XX"?l½N-&(KuR[UEŵ&hgpsfkH.Ni#sM$qگRЬ͒`@s nDJZjR'j(yBq\DXXUϚrXArf74NǸ.pz_|d Λ}@|6zgXdkH +փkYܩmݦHى}FCۏc 5T̆{ϵ 8gӖ\M RQqg\4q\\^*QG)!2;Zfہ +tUШqUpdϾ.99]Ĉ׬sOj†]gi3z2r`"i/m Gy<[o$5v{LWj-xrPU?>p5"$XT݅+!3h*iiPE~6!WR3=*KU8e%sK%uE`!Nc%:X>StbNImn2'jEyKW(pB62a%bvQUL-?_$jUP#5ًn.С:yٮH.GVU; 6 g~F0m‚g;w|@їil9)\w aHg]tQNpx\&¬³jHgˁx7F8.>&$KIrR yhvM;\ÊFZ40~ʣ9~c5ɹp;g ~:Fd֡=7a8T?yMN64[&tNJ]i3奨r|$f:NJ/~~5l<[{_P0\cLKLvZY^~W$Dj\l+ #x&;^aQ~)JYUDhN{5͸-"$d%CJ2Kw&?k yezy<">vIqE&0XрLwO/jt +~XV |j4оi0_IFO̔ |i V ;NğKƓپtz+_zwR^[[av35_+MfD־^ 5c?.JtUT$I3}j.hciЛH';,ś^Dxc7|V"_JE0嫏6 Q\&Gfrî\1H7L+C.J=*>g(MX|o9:!5geB>9y t iI90A-.E './[#Eib7eW +Bオ֠e+[g1޴'GX7>W/оIk[m3}[&P93_/=5j%s5h\XonWr#u6z&RRʹ(G ~Qig*gX~Pl.@NGȓpO$rݬ *} d~X{f Xgzd4z&:w;JE~Gzowwb8jj;"zBtE f65 L\ sQSwV,kUY;OF*n8lWR9#};DFy> œ\c\@ TA2 JĤюY8 'lƴ dj&$޸kUǼ W3VV`.={iN6b݁4uGBXડKKdZ޽GNUT/C`Ap{)?%ifI7Mć7ICkQd--'E*wKX/.$!j1x\dr?c +\ynr&:z!i;/ $в`g ΐ$va*E g3]Ie'Gi.9ڈi 7-U +o .сB=]"ݿT8 ͢D1M ) l c+k"a! iE4CZEZŧJn{ ˏæX#\)ZtIbr`I AEq§V̏*+#u±hO9{nA"u*dI`tC3-M+H*@$4}3e/ݿtGpczjˡROb_[MjbH %{MsEu/9AU2ړaP+W0R2c +<_D>KAK]j,vBHg dtsǒR S4;X0 {|Wɲu 8z%}.H&6 I*1OGcG9ǜޜȁ,z"rLgS.Eb mYۯ! e:Z`7hf$*ڏiPuN'sOE%*VNJ B"Q͍ncKX3DzRjF  +rgyXq{a }lWO0GbMߝ !t&9[5C̻S8iv~BL֛gk˨{@VU *\2nT*Xu}(C Ykz7ͬ\ZԠz+MT^DG-N<䮎W;r(R4^ 99|7g2/_繌>4ňbvE$r>kdQ(fxsAcub8eTP~&5%cTfi7B +s#!:>E~GuK-2FJVwLaE +~pSy獪uݾeȗ{; +6pȉA21527@ +u//h;lribk, +tu_13qZhs5S%7; LIG|kz'FS@= 73(-@1Kh:j(7<=3ʠ*x_Via{(Rs)\`cz5M~^<߳@|q{wO%UvD AȄKXTDR^\3c:d|\@4X7(ͦ=nt%ie! O}À4l5Vi@|,!;Ql6z+7:h7*9QЗ[@رqWe=ϵ [齣g+%T|Ai*Wb7%~!*҂9Un9OKB`DڃKS Q5OipnGI9O A>IOM~|nrw11,!,ek8D D^BNN.$G(Jw.B\V~YE@ȆRF % ?"ʛR[%%rT)C:vqWm|Y%W.z²+/vlY̡8OزܷP0&Wi_"( ki+r ٷ խ 2jH)VC2[ro7kпHZ.z6=X&F= ~#'a%Ms +1cБm,*CB /(\Mˈ!0- we_&J=5GN kQ#K_bZrjaӾzaƊ(xE@ MN,a'Q%z&S4by|.^0ȌA.xWg_E:Ƭ=άZ.*b\nx@wZb;v,p֝+Eݖ%[ǭDW%\vA&\սW&OLJpɊ[;;of! $Eg]6y!Le% +mjdi9gtEXeڝ%VAlWb ghb G5$_o)w0Z͙6=I~xd#ˤf~0rɋ' vǿVcJt>ȗH +EǑZ$S-q8H}Ln3o>|׽VpzL [5*4AImeR`+E;rHp} C4 Cp7K!sg0D!0VOrI+1:]zd"N.kceSd3f"@ec B$=,8,7ll b9\.b&[vSxf9M2Sw 1ٖͥj^w$;kZMTn v88p=鉩Mtc8|0LPȓa<khJa-`*/UN,ݹȜ?/|ߨn `l{`qB͢3^wSWJFge#Oۉce:Mۮϙ~5QT]9&ӼkǷ=^@ +dC" UoIMbү֬Qh%# Ygix[9-NO$+!n9£9BG:ߏG{ݑ ʮ־^=W$k}\,?K:(u0oaivFD/_lL.3Vl IOi(G3qus$E*JLu3rŨyIV? ]ǁȃKd%,{Y666':7M |/DQB_"oo+ӎv|5d.ŤOk vnH?02PbPS_uW)Ak_pA8 +1JjopLfd+2ėFrv 2ǟl |*]e5宻.?AU ;uQȂjpdliafJ̰si२ pzn &A_o{04BժZۈ̇&SD{#Ϫ3ԏ~!Eaqx>)ɳ=dҡ.n$\P[#gU6h2_/-Bz 0ogNJfq@JIL}#gMeviv? Kɘѱ"3M4wQ:vX0Miw*s/2\ΛJl{9\BC>`v *Ǹ K|Ƒ^Vg@M'P}z@5rk1[hѦ36hpPN-u;wȊc7]D~H@ڡ0/Ūa>5y{jٯlH'x1d)wv*7a-I v^)b.\"8(.bEM}jd.5<^_Z#?o;Xc?>:Lpˆ۶m۶m۶7Sm۶{k91/R^U{-WjԪ91sqQPNHyD-=W}zԚهLL8pvlF:9`DPGoU8VP$ +DµŽKHא5W +]2NC=ǀıٺ5Ybq4?C4EcUY PVE?`P +"Ncz/+ E>ߢiً\N$bjDH|Bx+ k_y 1e$jsa6hi!F,ewȅ ^X_=a}Ckt/Rj4--ur]dO_vZ3</bBQB_umo/O"0d{;0-\|*š[-&B5);ϚXfuޔx +0~~611=hkj`Ȉ𳼝蟘BPZ{ Nf?\m +N!PYE^9 {ٸ}it%f˥#W~۔f0 j/ټ3[ VLT w# e"L9NAipFclܑUTdt[sYf\RCRjJ٠C_r3Մ !`\Az~ҡ>v(_F;{"1Ob&,3q7ubc$+~HzDDPو]1c>=湢zXЯ%Kb7˷9fp8H RSnCݖNgX9z.@360kr_ kijtMW]ɲC&*iO'9?PxVr}ДojÐ[[^bz"@ק +,;X֎ bk;6\sEOR.2[s8LE@(&}f aqYAQM#S1ܕ }K*$D5S6W#krnfI͗hO\vmi0 +S 6=Wóv3jm4Co j{%~e&k5"ޫ2`FPY孝4h{.SU7nk=(?X/3Lj;{э(kpuj.5ه(pwp.ERߑ!pQ7%aC]],{ ^~PF A3d^Ŵ_IvL*&jLK[F%< GmtO!tmQO Awx6y<'H0=B! +Z>˷Ih~my4|ZsPI^{K4YV.fyDf@l#蕪I`ƭڹ,/1e^a7KbifeW6X#KA<cnc+A*9Ty.Ģ0WdA~5clǫ\<' -?v%=>=ʐҁDV~9] 8-.ϡ$ )^>u s@f"})m| ZX5^n \9XXm]Vzw;3Z t%O]$_0q =p*c^HHt2ޕL79T +-Qg$$-ev4&[CQnpOMaD-ELM ^ $'p!'V֭UY $P@6^f3w¯zsJ } 0P``,cz +D\K|8e\:5ʿj-5 u}g u͇2g$PB"[Kf͟z+UxyF]rzLHܵK >";So\.2И+R/KS "-ޠG{|{)wI>Ya}SǎUS?KVo+2 vH>H9o_+%h4S2$1.\:K#sPB*ʔ!::CఁKI-WLk%s˧*("J&&e!'Xn>ӳAKz&=ڥO xi9 3T׼Av}C6 K~y65A!6 Y2 d]$#Ϯڞ[-@F4P=ge6˽l?>g K״WO6璨9$ea[*ُwg>9AD.5I eM9%Gm@T6>1%VƜ&4<E? Ģ2@pG[w)l$>$_`{~uُ|1e$i  +ԛ(S`meSi*Uׂ+t +~Töpa&/\>qF^Ib9d0%(ȼ@+9 "1Q *62d *V/R]oB^\cJC2OUJ18.Jz P>TPR} |\gd~%pԵ~ùhScqur^w-f>+ +PgYy^p@W柜r6-JɁmr@ɞhH2GW_>^)93LD{#cU^CCCKXvn #cޖoȢq"\CҢ5vݾ;_`jGB #;}caUM~x X[u.)/RFK !YXp +AM`{="a!~t̓l7E/ Ckh#0WP"x.|! Jj-SVX.*V>&ZUen@6і/ݟwX,y"<޲I$lS)&ue;`/D:˥da[˄8FҬBZ\'CluS/xw.=q uQӝWPWH\a| "t\`_rӝ2sSg*jl&Pƥ +7=:.fexG;7SsqgQƜӅ#loy$??*WĚ&~fERtn)*R19=\/==)c}Q^?o+`vPJª/My&WfP=ǿ8֢6ɘy-jqڰ %{^[1F>N>O#6OGH!q?JJit\Ϩ,r|{*0\>0ɀ;<1 __ 57LӔ +-[WЯd`(4-S`V T߫rok1=EՁ J\ξV@/Xhh A  zçh.Dюi q;V+>XՓg|1ulYg;זO18.д^:j؝"ϹYݧeMvMdlARO@ү$/$W71D\&nJRiY&:2Nub4ou=JO!ʜ=J8';¸(pbAP[ߏНOiC_Ҟ·+@YkNt[]`M4w|Cg'ɥEP%+nj|]S4G)ݏ 1X[ +?|IStKZqcXz<'"נ,#!mu;t㋑WZE5ܢ TM=#r(A/ƮiRcd2.31pQ/ yNh;|Mn~-w;PTUh$U~l_^R5OWWB=ټF_ B#^ցģzCa:<:UVdr,?bh냓rR>D0z~UrGZLx%iA[el^0(ŁOM"0 }ϩUы`BLġn}&WIaط7~zo9.)-Lg#..CqhB: #y_GqńHl7{f Ό=˕Z0~q,Pt2,Oqj;UiWu%eB.Ǡ@.D?"Ųydx'3k,RZ;Zt+3̒}uIuszGle[ pSDɃ<ZקT~2yR<\9lՏf蚻(5?VO}c>Eu b O E=24R#~W_)"G +#f{U=P ,G_;M`('obYLQGن\VlAZTl:%dR N6b[,EudLrMbFTB]> u#I3ei/7t.yd.9$O:sW04裤3)dКޜ>@XT_%l׬^~)KH(Fc 1> +}xi 1?dH# tk-DgTr!& CV_kriE{(uӢ$((̦i^P\{_^ha:X%n?X`mܼ-u"sԌmxi 3XaxFG dp}NѧJHUc)~/o +%cW,ԐId1!ę#P)= ['#Ix&QZ$0b3euGS녳rT9o$` PVO;'CYu`_@"t?0Y^',dk2-z׵(+Bk'*kMDPx.g8awC*E&[ PTw6x]VVQsv|Y>,,w{f GzEXIͧWD Z*0ݩSrs +]L tM#:LEUbI|~\R쯹 < +S-#gso:Fd RSC "u8~w+e Wpj{#t GLLcо[;.Tߟ}JcMϸFW{ŻV!Ԍ ʿ;Ѣ|ݝ1BNI{ȭY W\Ljvh,#N7 /1z P;'ꖭe}XbR 8 |0Ddne=kq=) Pb|㝺FF7=NN4ӖSfQ-*"ggr壾aXbM%O2h"YGsl0 :-e]賿t+B\;+foG#B<[w.ޘ.~t4}GD/l¨/{{WMR(j) K{W" Ei*aRmT'Xc@+v$ҷG c7Ձ_9 SNw .$1˶9ןڼ(,;94<)\qg,͉D<OG9昌ԷQ$%$28( J0?O>^(d=ۅ\ePA#FJidncI3jT.NOK{Pq-"cU+ [Df.Zd>$wʉR;򮃢dzf/ъq 9N%hc/h9qi#QnDŽU?q* 14A ':A؁|$@;rPo?O4~yZ;<&m;/Q0+SSL j:4'9tkpa +HGY3צ,fdʃc!Id hsh4a9M;A=ucm _խ:;a +&\ЍyoP4QxEv>?ՄeyWߟu֦sj{1, _FnȊw/*a5Xvg MGKk*0EU:F+qAză_cEZi{qI\\Ҏ84O7y.m C xD|Tb%Q]{f׶{`DadkJ%q?Q1 +{z4cShkB蛙c/C g_h|)t]~ +3:ٝ&Mb<̪&v01{B6H:{@-ym$-byԶoҘ$6&h<(D{\rz.jCG7uW%F@5R4gG-ΐNF'#[l\BL,|D'rUjŧHMQ+xQv=4ʅ(qؓua D=<<פ~kؐ2k<57&_@g6Q5OzײEF@Q&e6:,@ω.wuQ[!,fM;pw:!2FΉ?M@z]J,hLþ.u}\ӆx:%_o=R<]n>$\6M xw=dfv"2@2ё0PNM0:ˈi8~J~OHI,VJ"м>Zn2.!{Y\3?ʭj| mzYbf&RՎB3Jq`jԣ,3O|;4֕7cؾ8س)45=I\ZF 0NLXc_6P{Mj$6lg`T^VE:)ꋳ SjD2 f)#tǵ%v53,wh@V2UzaWils˷&̳at-Rcl em0S&W|%QD\ \œf–ΩZa) `ǞybCU~g=-d\oa[@]t KGT.?CN筼vRf/ +,?. fM5BKӈ;{Ǐȓ.񩹑ި|eqB(B)Jta68O=dҹwL+` m\Dgl8tpaK:uήy)oqa>anoZeB}=i1-hVbZ4_^W'l~%ܮjtXT\1O(B \xC@E-E:czs)o:/3tRTLH)T?)EǶu1[F#_Ez\qBS]Bx(sg``WL;&)XM oQJF a#6—Uu{kwΣo{t&D3I"V'[xe" +*-\R5jE րzMShiװY +`^dAǡqBQ hUk" 9 lE%i&Ĺ M6~A+d4E +kXo~M,ۈ,2gv"QBwAVϥx v[#7OYP9/iDHPnq\lw u7ƪ;yev[GE&`bbkm(ڶ^FCY*# 3M)%wԲ6Ǽmahz4Ԟ!d7V ='")'W w倩_&>U<=2*xN׌`4 e1 W\LO~,8|}!=L[c)Drÿכ"pV>^eqDn5&~nbVP!p!Qg9+6KDn5 +jj@7`lUNl LCZ#=# }թfp.<8RϢ{9)̦/;O7tC!8ן$3&vu&J}<+Jķ&qL;GŔLs#寲R  &lkA0G !Wiœu^"y^cޅpY\sLzDQÃi~}U҈aL&rqW4W"~JM[aAOQhUhI4tO`#qpDI\Z)B܇G }u&?EGTuQ9c3AvD߆1vn54jߗ|gYEQSVdbY/,; ]YrͤKQ/>Cl&񅭴ߗ] |#0~$% TPT=~Pof;$SZK;Ued / y{?~Si &]Ѥ(.@4=+M^ !?sgWg `nZ"k-kL 0]MF%Fڞ~Ol7tsf`=`/Yx A)Ih,YPAx- L)g6w[0rY[рwiܘݘ6a 5jmw2nXMW }^XZk";6j'T1n M8%9@;/q9ΨkKJ)`A3Ac-;ꁟs¤jheC= r,e|3Nά.Nz0y}%9Jj_y[ُM}IL[[:QFyQ4.- Dt;ljC #:k80|D*֐NJW'XEю艪+WIIi|nQM$r@HBK&VO%d%tj@dᅬlk.*dB#EPjmEWMQ逿5W|J ݩ&3FS4޹iخJǂwOA*;|߾DFi{_`i' Nw+l}Oχd3"j03c0ASI=sgblQW3a.u}eS^ٵTG0֐ijN08a7 f +6BMjͿғ,.CKUgYn* *j0}@?ny5S^f;:.Np;EL+7c-L#N[;PO/l4UMy ǭd7:`{Sp%.(xOuu.$@r s;D'nk7v9紊9KJ̷ +L0n]c\X\-vpHhۗmtN +13ybYI(zu$N6α=ſ'w Fsx?xq`̙֗Vr;F +@)(N9 ~+4Gq{IΩi$I u(r az@"0u5m{B;#9m  + QئR +(]9\KXM@" T8{B"GOr8WtQ{-CGKK1dx0QQ YN WsƁw.E!O_?_aayZjh%˛c龄nKLsHcŠ~᭧*LEB5X iGa;N +kkX6֫`bZ<>+!-<4C-$p$]`(FS %ZgxUW KǾdZ=ڗ'!0_01ϷkOd^AO?l?Tf;SiR"Gzu7mOu5ܚzv6:FEWu@C56Lz7ZM*9,e~{[˽]_*nѹʿi.VtGzn"ZeMzlSGTM,L~ݬ$?dHkcpIckgˋfnNh#,:݅R"]=Nq2 ?s`m9M584!oرx YU,c<,NhNUgYŔ}0FL@ת@~~r@KW$CfP֏}H3 Ulh#dA4. +'"p0)͝e?B\I6wf;o讒/ӈ׉郫SxQfS#V]&MfJ`xD po١bbFk\h3LmBC<-C6!{*Tq,u{^c7Wna.@]M& 9X#cR^B5Ʊa炎#.%M2<^ U_Pn3 G.VSC54q^s24NU%5m7Y4;γ%HzǴge3"˚MGT;@լ pfltuE+ oZf)]EGWeG]wcd+]%vU$&H~)_otV#( X4z`O³mXi(P ׂų"톽 v+'>f5]Ƽfh2Ƨ8J% OJyw=I3D5 ꭠuL02O?LJ(M/6@P XrLH9.:՚ +i-8t̃aW\&"V;9P gfEy4dq\S۬SOoߙ +Eٲ5sӘ_& Ǝdvsuduz H9fa%&ԽpN_#m*DpK̉{@?IQyU~zA~/ta[c+xUbCy B tq&`>ĀM\6Z}ߒU +$3j[f%nyJTy!DeͶm۶m۶m۶m۶mv=w"&b?/je֗&mξѢ+WX;2k:Y?](@G T۹ݕϞfi"cddjčNriJ98=$!܅5䅦}glS./pS2EqϣkFb*-.d(h5jK/vw7gmT]`oFޙ4J7P %7&i Y7'~^/MYl 3ƽ&CǃH(CN߷Ҁ#Tr +$(+8$^.iȹ؁cpa& S6{eo85_6OlVnF31+?6  +ݿ{(W NX6*} w-JV2E&A9㍻;*]_d'-H"l(mPԄ7̩Fջ7BS]b_AZaG*gfԞ!vo4ym;M!kތ:jWM$$YB%h 5؞%w>elII6Vm^8 { f,þxg Nx1$J(3Z~ ԰0gqK0Kz?}S)r7~ +RlMG(׊+`P-sA+Za6(Vӟ|]†G0;sG13mԠV#)F Ep?] 'Om\ST0|p[;p|w +)KV8.4ƪ B\ qc̪イvrƎY5 q7͍ ёV㻈gDtK$j@v+6pݑ2Y9uif.ctD 5ѱYjS g@b'! djY1,u4rf拇fMSm,:%P74ؠ*8JR֦YP@8asa R%䴼5Y$t,g}LI暨\`#- dF)Te:{ -)et!Y@ޑx[vAHKzu|~v~Θ1sLZOeLbp+?ZIiU#a>_hp K_\ 6V˃7^wju24 OzDVI!8Rτ~Kǡu$nO&X-N}$5Y|۠`I`Os~AL-a{K."CI}B:fGOWTE-X]cݟ0ԑا&l%O@˻y3RJ0Oz7z@S7Ga;LIA817JVńCWs&蠵:.AYiCv\^%qqڃToIlwL?|%FL*~E{aRj'.7(ؖWPb OGdܕzţi$]*>8+ Tl+,bK6$g;ЇxdgΉ`W+ž?JVYґ\٤ yOE3Pʾݡ<"Qͳ xؾП;GL]`-TXw wUKP)xY>?tdW^-9VߙD9 =!v,N'^EH>>6 ێdiT HFGNj_V6zQok-1bbF)_AK*Nj0rG4Ea{MAx>&ɋ͍A/V>"SVST$ѻH}Bt "FaP?Lwj3@O\R믈ZKJ#F.CP?vuL_hOhjRAΟ.B11 d"H\~pFW2y9mstC;75s֐),ը臶"^?RaKYrkirH7NߗDn6tnKeVZvf?jΐMwkg!9GbDxϥ7,f[IäaB*j㗱yf(uA"R`װPQgtϽt_PIBPFiAUn?>Oymo] +2=sI09,tgQe,IlLeԱ;DvFE)?[y/VM0DGZz'D.uYē@l 8ȕn1 $sh7:KmYc|KxَGv-!Vpd)Bek858- ݚ?HAK\}DՍcV%Q`!ov_}VN{97-UҖkśh[k㏜N Qx]~(ɮ.×#Q +6BP8h_GLL<ۼ +tkdeBkV4ȊA|⥸_] ;?/q(g ;%_a3:]Sp(7a@;xד+(ĂM|˥ Hj>qZ$Dq֏YP]c"2},c͆#ߜ0<q:\Z U65̰dWga~%e 5R)~s a2Jla ]<keTp7)X^IC{p!(kW9'l7/ay/}M%PAWgdk1zK޾z8QagA*Ea+"w vWb'A:bPfWs=d{a ߭P}Ԟr UQ?Q}R]MiJ(Va_ }碹3T >#PGw ^Ew1%\1P"$qV?a!ܡ4KϪ=/s:6 +V~^ }zs(וp/I(*B^x+@۶ ={JH?#c+EvmEvn 96O #3Wl¤X3֘`Nr#>E +O2B^#YAJm.J@iQ-h/ְ5g1Bsb*>kcp4zf${ v Z`;+wu%.g`Y6O +ٓo+HL uw?,A^Y j*h܌h4|mAZt |;V+] \5ڗ$W7Z6;iVg,g9{$*+v +s4BW79/+twXQCuymwRΉ| Q|_ [m[:Wwɓs͡dEvlLdmz2J:v疵zOJjLtϽ-71~^N>aI uF\Rt(V?o>ug4 Lo48{8$y `<!b^ᴘ !?֋ϓug,fPj gA\ +Q۫z\5eD#ЁIP(08T a{"1ؐiꨫa\ƓiVj8=fW[J BȄxe>W$;(H7I]lfTuKzXٞri"ﺇ%09+h)8n۾(knj@Uy8n=_-13g?YQH2 d) ٺQ!`ѕzJ l*L&DAf#g eB0¬joEPZ/@e-&4 5PHc +~#>+8Hb- _{l[p4[Vd FT @F4~&}՘j&Ac Qmtgi)D2= FT׸V#L@'Ӹ W$ޅ[,WmIg-,2WpRyy?~h[9 +W9Zܵ +'vde6mKx^?i+63"28YU(Sxp(Mq;aOX|P95>Fm{l蒼"nn s#$x?x6x؍O8$ NngѴH5HJ6@ 1UPq?s++󩅐R}*o U~dinZD8}.փ.5ꦶݕdQ?k d[IU$; +%IW&Lh~N}*K?5J` (چo_{7&7SN7@} WJ)UJ‘[!.." OPsK+FBț%Q %I!|O`R<{ƪ ފD#Dl0__76#$FϻQ ņ'OV +d Fl0< Mme0Ÿw~+;۱;|-&v[KS@4zUk:ۏj2,h`(>t3"֧ +"}] +6\b뵊HM$FE|!0?G$qkDvj&uo_aW9Zp‚,Q-7& WcXq%(I=n05B$TqnPS2ebܶIdT֬= R5wk`sm%Ϝٱ X m:8#pDw)sKS('k%X*rzOuڙO/\;Q?r 7G +J|FܜUiމ4w˶k}tđa"eHvB>_,g~sq_&H@սZ!%ӣRM=ՇYհZb|Bwyc8I,D| "n0`ֶݒIFe`hk'\oH .!Az^(Gw O P(Љn`z7'i( rteYA/މ.{ f:P^嶱Kد:Uτt~cjmNSDۀ[<"$FԶqЉ]D +5*Ii#Ԟwh/øn)-P8$:υfj}wq@ȼxפnb*a:xnm-{,0Nw왍^W<-L,+%|ڪr-Gz\V3E)Um ;}$)^c4w9Zztu4&⭬5FB}ULAB?kKXTjZHb +#:Aq&@v~A ]өub%a5 P=TW,7<@=Xѩr + 8gI{l5+ l/eܕ'IF-P]LT`<qKDTΝQWc\>jiE V{10* J ^m>V{ɢ;K`[iN՚훑ov` sMe'`(.m=C츯Ƴ|D-|,k@Ym/o] CUx I +i0N#U/`s4rA,C6N锾4"pC,claJr)ܯt߱_-VSޕZap3xK=D:Z^si 4 Y̑ ^4Y)vncE];4htLOpTSO$ c%0l*_  =;i~>cFXH%/)2s@dr+ܼe6EX{~!"B%e~M5[~ e"'zNmiTNs=Ss3пtV}ZK#a+LV:]=p =5|[YR7 +0GK4}FI +u?Lu58~ snʼ9P;<%feg8f ETD,ؘ'|I0T"֫_yk4XXC^ﯱLnb|]wQ+}ޗa~mخyjw 37 wg%[VUgvz+d-~ +ލKA&M5iY!~T%{=,L/IQ5]j!PxgwcIfHA}]z mgѷCZ9p@GgҷB},e/\jYK+$`ڴ?:t~.MPn7(HjN Ijj>m:pkI*9tU5# lZ(1b̲bs "\ڹR> c9˿AmE-{Eq.zvn(M}a[ʑ M3ȼ+EaᏗbii 0a1N udcE$PEWȣ.1hBǤXVtfsvU|*gv3淐~.?{`;#5 Ĩ +ٌAuvEw,ɐs|GA|'F@ſ#P$VVWN!N-:1[wµSlb|JjÑl/tb/NBF? Vs {GHc <&S"7&F٢J^k|} TR]OhRbDIDL>WzǮ]3|1VD@"-_H̉W+rQŀ6NI +Ƕ<fHʺ˝3 {yؾtAWh; DM|x$"8CTzV>ѡʿǧR6꽶ޞɸۉ9^ca̼lpI2F-_8¨DE^6$.LWI4#fcL@5cuKZs42 ϸ>=PXMx7^eMuxD.s(a7,5]gr4&{':4 f:dgA<,#L% iK$*ͅBG$w cNT=gy}6pv xKLj'lk_ 3nC'xͧmob cv R}N"fK2pw"O h EJ!oKmz"fIKL|̸("iTb'L^уه)\ tweEUZXEbi嗚:[w'}U"JK=iw6;^R@H׭/I:Ra%}q\ +̬/R(w=grп3"PMt 61nazO֘jr,/fa}m`Ųn 6zZf|]_9@ ɔHEZ 39I꤬¾=Oq~ZCgTz0;_4V #Q G™+u%c +Ke*G9໣%[,׽='\\ +CʔZ'0Pa8H#K#VBZt֡,@e @=b(Q); F׆'B*^kSfz@~E΄\4:sV2 Ժp=IK8싮 /N|4HTe%@i8@NevZgI3˜+ܠpJX9h帷FaN[,!#yf↶DžhZA4rqp*ײQ]ZS3oBB+?L 8AaBMR+{>so㙻nEps-&(]{gvjUF$錓/PMh?X a>'m*Jt bē &uB!T> Jl5g9g6.AfsV@ Wo"=BTBԠutٟefV + bYqKs8"}(I"q2nfkpݎ_&0}d RHcsT Iv"8Ȩf;_C,. x!!eB'c +X{v~%YX߳M2H5 "4!R0Hjiqơ %@䷜v;t.0Rpwrq,ÞLYlXo\+y5Sl[8 TZT"}o^)1#%ފJ2(=ގ@V5R)v̹ܳ;6pܒ +Pzge!}[# ' +Wo.9kN$Q<1_r'#  @(x&Q 1;KFǨӽZ(Zǘt0,Т-ŽQJ/֒^͐LҵʟO~Jmk'bp^N-NC1K"7c@ +j#W[I(J`2حP1R{qU .I4@YJZ,hSP60=, .˕i +ЧdD׬YEF ~SG/C{>標2F?@>}|֪~{}Y]H=LD +mWʮ ] i.˛]ˮ?h$ +]5{-dJc+H7Dgڭm*gQ}<# S#*r[22DðG4p홻E I7l!3t)w`>IPxm?)!Zb[!%M'264'AT S1{VEO׻-[:?4-BZװlbfqˊ"8cxM@2ޜ"7?g71*c6jn ;l^ a lHrsSb^K~J1hgT +>J^N3&R݌xv#Q%=C}LFJq32zn]h_!n1gV5=_v2б*µ7[ uQҶK$sl+w}ټ669Ŷ}ce8+|zeJ7_d(HƄԔ\5({"O(Gr܁)J +9pDqyԊ~RTw'!n RёUOJKV@\d'V5b' EcL^. `t +JY?|ov"52Gk$`Q齅K>z/^q:,bgG\1.o2bDn:}9Iۢl_ k^fp ͒A>| gHтoF49oW禞>5AЧVgAbcGQX v4[ "9Hu /.ڢ0aFʳ˓}9. +Pd%+z~(tdWh $ [UhxOt@z8(ǦU\!vtS;g9\٢]a@uq VoL GK'ƕIANbk)sPe5LNlg;.x›ࡽ]DM_JqpOS舺UŇB€!%氀1s#I9^*#/f!h68G0gY}-OFDfo*R0Se3an?Di3&f7}G73`H +,8enUcîoqe(}[=RNwo2%/feQ4ffbCza,q}9}$fUH 2W!9oS.̲(H9gD{x`QPLժuDkGBP9!tF+*_㱋+|.)ȼƟݎu-G9 Y3mwgVEfJKw [UPRPBxqpA7ǺlB| ()z-'0c_O `{`k5.)+$|r 5W"]oVGE %PzZm.^fS lpɣYUzslceH\۔ AMBeȫPLuL +[DC>E@ïw{ǘӗp%1%6/%sV9_>{N +|>y2;9^O\AȎUP0KDMX: !HG)\BAa1![M+yEpd C$`h"DLq'"<+b1}CQkTe6i;^!)=Kvr|" +Fz,m^$d*%ʹx~Dn!7dD +鞹T񔪛PU6k~Oc'Jmk=0٧>+e!uWbB rZ=c_!:/&*q[-_`_Ll/ĵi?/}L+U/3.}$2W&۹D>-(۞X -Qi3b\k+$ '+eq!_\Fp^\3hfᗺj~xiP(|5`sQh_ _v%CCN i n]8]UqD[V@tFFEG01i6_ig,!t ,V ҖҬ̼wqtA, |?PХ(3'ϒٚ  b+Oul8MCǖQQP'8&wȀ7yQy%4a骫K9u(1OY!O$INl}M'q@LMݭϖ#ʍ-@}K\+4nh9"SRqʨ~PDZ{So`YBIypd-KigL!9M-nyU~/$ъvM0Mv_ܿ [h '~#@"(ѻ0bO@@>gAj"i3ຏ7R>Wy"#>^5hEZBَzl)v&yT!z1X|ٶ + , {r]k"MLA¿@^S.I#Ҁ +==< Kbz|x>בYY7%&5u+~b6Tn| -;=A>2/OaqCa9b sM8ՋNx,l0?@_,e'޺H1뗧39.8>.ʷ"vos? iN'˸.a'.MC{H6gGFў(K尤KH@zh~"򸺰y ԯ~H.H^}YԐYSzX\v\+8p^j G z/rr~)c` 8(z!v$u%.ɎrxB>IųfiVAr2MYfv)Ss|Yn~65D6GKrY~ah&$ 0hqdAhYB n'C DEpϰA>1o‰lMZ^#Z#?beJ0#noF* /R%Y:Yw'T΄TC@ PyG4g4ID_Pyx7aӶp8CoqN8/F֛%S[$tl^6c `-kU&(t令[0irD:i&΂uac- qj$kN^KY?sx~ ITS"3{iwV<{3a{̂YC1Cwf;C$ho159/b& Tq<뛵\LJ[N{Q+{ %<|~jyFC(h'3NԮ ZN)&GQX$8]c8o~.:YRFVy;,;RF΂%Ȣ0t"ZI`Q} m]2WXӄ06b`Fe>Rku +r6e=b|Q%}?sQ?&xizKGCʼn$8BA]NF[3t [rhaBMH7=!_HT0ˡbi9g3v ?QY8IRw/YY/ajV"vOg!z`~l?Ds%\خNyޯ119d m -H DlLZQ09]Vz@RGIJ&3lM7OW9f[sQ+M2 .v\P;`m7tm* Y!"| }K'8(lsKY*@yFgsia% e "=YKXjMkJʤBi͸M`ҝ^wi eŲ /Bhp[VCK,hrabEp4Tb~V,kC{Cmy.co(rBc5J(\1[j M;/dZ6H̗ߊUK,yOÑ:YTGHTF˟u$I~/3&*C@Aӹg3A_*/b@ +P6$-m\B5dFRD#BxDaneL_u^ ?Co08 XL1XyM̊g^ +*uo ?K(.t{^ [el m~_%rt@@+$DuX34^[/rO6mN͢&{y!sBS4dvDMg$Eˍ 28w +HT`x:9pQE< +)Ls Ƽ>7KG8e ;{ڟ+ _yZk&"Kc2qۥ/g@#z*4ID> 6v%/Cr̗ ؓj9Q디FI8;kL^itke,KֵUN\<4\+ G$ ] + tAVFݣ!9͍{dFS˷h"ڗtWG3-Ц*N ƔMli}W 8Sֿcc NbkJ9>M/,͵Y\w d[1Db +e +"O#>F`Ix"[.iϸ<=D>q|VπJzOLUB4bbL[jh( pwKtVتsLϽ4þlMgSpD_3Ez@[gR]VZǬ#TᕊkU\~Ɛ5'^DnH]-;~'O!g`,Sʩرg8_%Ci6M;GɳsU6qM4;PzDs`L4hwP~J1!X,6HxŐδgdLv{:a2VuOI.[ MSL%%`2^H2X{! zfn嗟JʵEW$UN;8Z]#[zʝO3`n\"yaJ?tCjZE[|p88N)>"Xx{4y폝mpPKSjuMc8 pLYak P- C$jH4@}ѳ\܉!*.!}EV Jo'U) +wT/}T #l=ߖ=eJ RN#s5OCY-ْ{`ԏdm*J 1@+4yJR?X'[;)1Qҵpk\Z)FB"Gꚩl$r9Y}+DjKB|ɛ(= 'kSIsU#ew=UdNzqSvj h1QrƘ7Z`:E Dyߵ&tS cQ1rA] #iM=KO)wANљRw~mL' L,|[iF +qvzxgR}E`IJWq^/5 ]7n:KO8mfH $\gddFƚ0!K(s<׶#oRK)Ī-$7^Ejܧ;X_bQ=խgnGt`l2W!/XD9;\|0m=8nF>`_Z'ǥ `jaT<4uPŁx{;6UzbEb@kvb""ѳ bYX]+y伹`Iqvd5G]cX.j8A#_PB7:qut/ F~HNrcoG<ʝLLmH`qG*5Is zuAp&F4L=T+$N(A+O +HY]ˠ͸` +H؉.y[9JJ+twsHA*|4 0\G4^8 Ȫ}az΃ެ-IJ1AtKm̫tPgDI``oArh [io`vF8d8e!|}R Ie:lk> ˚_1Q7]&־p޾ <+ ˤsbǝ$5-A,&An u+P7c<9Oj,cAA,%#td}G!M} ּf j77oٔ8p/Q%Nb^4_q q?;Vx>Ǚs#뗽Cٮ M5)xV#- >.zԗ6*q^)Fj3A~/G* 01@;!A_T0(nbfb Bx䯿51l$ +xf; @}V\6x{6Iϟe")^_=iz\ĸCZ\w?/ *\ l~ _Y")Ur"{jzs<5;}*C^Pxރ9fZD :NF!T~#fH B747-+smGeg6"wΞ7aaꧠ;?(Nh.9찪έFrU쟨&~H4cIy(ubbzJ,@[aR|$l 3;bk9 ;A8!,M%MҜk%j|K1tFvcjb, +\z!ivKV8;5cRt;,o.KO$Q"B"SO!(tY| SYlM}O ^T3ux3oMI_RY+p̖ew*\ͤ*4'L'cxMN! /6 zN^_%v&/Uo~ J9B2P<)v ڬi_7ѫCѢ>'~=JKVRT.boȫ*`f+E;)*{֜4Ym3G<ӧVHi[ǽj%=ۙQ@X | +W 4n2nTTnkjQ(s_y3d;[Ynz|_w8W45m~G3)H?u_Y ptD:a*Bf<⭗`8دK&Nh:7HˇC# +SZ3lq =B7K>kxӣ:C.1{tB!ƀwA߰o 2VL#] GcR2W6w7_QW P֙A| W?(ߒIX 9֬=9_ \bU@+Ps9 w$yFi|Ԍ#b rE͟BT3߬aʈ8$W(1.#\C|/0~L/)Y!3l`61MdE^/%ި.[X m§ןe‰}%LoK>,~4o?$ȂZ2n&v.Ze:sTA1|5TibgaH8W 3; +{|8{i<.opZ0)בPx̄ƚ2hܞ0)i;Z?26IFl=|ݤBa5LjsJm̞,{~2XԾ"4i˶'VBҡ*Jz]4^r% UݡjS6 ۫/Lm5HOd#Iuу)OcMy+ );-PܰzZ͢ 7Mioj -PnX7cLv7gPq3w&AButj&? +usJ]7!v}D U+( (dK1:n|РоHnMTV 0K)]ޣfKyIA(F +SҦh]qЋmSк]]@Yb]/t#"uFѪ]mq1QA%Jsg]$PAL$v{2$bn"Q> T\3jPy4e\W&iw1|s8EfPo_ȍ-?gИK 0!'IW=jS~HFjwAІMW.kUSQW?o1zD} W)mnW +}x^E<\O[LxgAcז lI+5rN-Wor!BZ:nMDs` +׭R>71^'P$ $,R4A$a~c(UWlg)(i/9ثZh϶h׎p0M=ء ,W5X{D:{/UqY(-A/0' :m^_xC鸟6\@V 5;٩B9(a|1CdN6*N ?e= Mܳ~rp76 b!=+ 33#NzGRÊ9鑩lN*UE׿=6nd5Um>%MKM\H:*s?"CSj֒2Dq%d,Fi PMJd#'.[mH(|m]Bt9Dh}J'x:jdʆ-7;mZ2y-YTsV Y6zҺF):T?xc= D9mjzP!I qA^"Lʫ5(/4gy!RZmMc|TX ?}_;Ԩ|[÷IGb:Nn_n)C;nՅ[X,DK`/͉j,jgWeN(POI&8#Q{;C>EmvPI.5ZL{ ZǕZVT;L`3JݶYr@:çYdoB3!ZUY*^s|Q"'hWzbÂ8|5'1aU~H{&8MM +jb$83|_b׺+#ZC"sf;D5\Mz:l->9[`z齩@5^Ǎ5 rڵb qwR,hvHWf}6b} TJ28||;"pľ=5*dڝMMc[ߕNt>罉Ai`7f2>@w + F ,G4ZՇ5'BW@D:Do*JA}? , @ڀq}I?h4PD j;#Rl#mzCpkhQ2I'j+F(@)y}d:tO*]j\[$٪9*]UEYE!!jݽ+y "Wވ{7(^$lC9Ƶ "| +T=_їBᘅFgPDX_MbwH F + Om^䝚Bxùud9|.4yv־!'q?:ߤ\3$/("@ɏZOpmA\Tk'rh)5@ Ț(1;"0KFuU]jmʣ,aRfGI^y`|.eӘM_eZVV'H#*W].ft׸ 4fؤQT(:K݇u SP%Uvz-XTL*k w1!PO™S)&z% ?c H!t9< +2A݅:Gg[A~:+G"r'pXۺ-J<  +*O&Vr֬HP"0^|xv΅[Э-`dx*$ċ$;ܹ$K^@HQv(k5y +z\|Cy\CD53K(ţ4<[k-NjVIUuYjہ;HkgtYK$1.TN^dO~.q=eFni!;G=a{88G12@M-hF jҷ)!]]@?:+ S(=.s9ot@vbs#ĬU$LCRrjrO+V`#֝6粪WC+"fon#||G23vHY1GbRu6\zY/9iXK]S9 >KO|c;tGev5ڰ{Dm?&p@NZGMmH%#%hAĢџyu@_O%F}Йx+v˛lFDt'po!ls, Ue3(FFYh$LXz`1=Ǜÿaz0/ ՌW=[~ck  s +'ja@ }] nP4i>۱*?6>y) >-:ö2Hۮ: h!I"f#fOZ@D=mlD6`/}yLq +yg&mfC3ᛲ{Nt2-m+HܒA +ј;3ƺ=wV&#ï}J=5]s=jɮwr~MU1W>1g!lo[;{k.I}0X޶.*f)jmD)س(gό/Џ;r}c0X~fqpBcc{~k TB*e@>.6`4(e0lYi`t++4|hw2H/r 6XG̘T z"!p~V6ۮrVCr[6s C95SSϯ cDjsH?cRIjkaKa@0Ʒ2oeNyclm0Az?&cd'|;0ž62P +'5A^q }%9IQr<8+).Mj,h$BadѺ'S*0!@4["XMò d|ᄱ 0XAoS(4o!.Q-Flwfc}չ +YJjtaY =+7yeM@ Z(w+7;Y팎J8Qp*{,!dTU/j?@{)Q/L+ + En3Svqhg6P{Q+ ے$+W'Wn~Co,j iżdETAꈣCTG+]Q=C0*[{\RUixJC0z!c<27al׻6jngTd96cٵ@?x jm7F!Ye6ݖ5}ZB]F> R ! C_hPHuAJO,GTݪļ'*oJCs3y׍*z ʒ*8,3a +?щCJjIJvүCB0Țy`< ۩e8ƃNQiJI#[\SP[ \6goqCLWuU2ۊ㬶V +B^K}I\#8Hne+Ei"5ZMOm k焢ӽ:&2 +8a#aR.srVt|hx,'q6nQ}a4iS:LN^="ݳU3ɛ3"-)JD +W u@`i}qXqjfH}u3Kliኚ qn^ +k#/YDae0-xO/wH^1b2,E + ?}͏!m0ȉISf)O:gtK;QwoO -Ǵ##N5ddЉNqܞ&p;C|zkf/< +<+WoY"x2^Ԅ uLG_SLx4?qyםT SSڤ\FqR.z-3_#)"HC ֫pͰ6N*0/ n"_n{|ᯱb-`n_"=Dr?=@^\ğՋNM)b&[oeĮP|bFKs4E_昕`\TX!wɟl" Qnx$ߴ>Ұ"#f% ,B(A?}d>]bÏ*;`bWIra0i:k"Nn,h!!!qxA%D8 pRw=mRŇ9g\lˆZ +k)]98!1L*s^ >s:w,/)~Wlnb7%g*5n;+b=Q򗁸#h@*z28’m'N6ŬDݑl]_Pq +!@jsj0&bSu7:wT(0JD}:7, lcC[f2~o)H* C'>5{. ('Oj^'=8"X^c7ik)zi½wzacSBWx?xC#[}TeR=;"X|";)_.ԼBokQ02 )ESW+ĺLѹN9|8źONt5&6t.c9`݉͌"eG'9O=J8DCV'Kn&8^ |,+M"=}NQ +_w1Iw_-}u>Bk߂ሥ(fxS4}< l+zkc{ -D$la3&q6CB&{9$rH|.}wMfv*||.)/ yٷR,,ПLVA<<MԻrˆ6Pa@> +sR +1$L~qS5 &<L .xz hLE}K"Sd(ua.*~f9 =b3M RLew\2QDhV(7͝BB +eS T֓dњṟF ^Ho`^%&郭S51b|A*HZVH٤U7l2 yk}%-<XX F^X3dXo8x弄(=TMUI'X +kBfl3UT$0w7dy[r'qVO8n/Q/T57A J6orL9 &E[&r DRmmOl~a PmĢbݐ'$YLP]/oBbSc<e_YV7BP.ߋb3Z|Rw\(Q#k]#Աc^8$n=vUPOo=ɤ)v~l}jL^ 8bQ&zHbgME +VSP4cx'xO-;6+mN; .A"#alڌw:,,C4L_+@}0)]9cZ@X +iI.it!r/{li(Q;A'McB,I2X!?)#/p+T@œ|J%=}U$]k +](j|$@s\\ThՃ#pI` ǐӋ'ߏomeQ4Pֲ&26oN)gm l(%j3iȲ,G^Wljo! OJiOKʕ8q8)@xpıSYI7h_M%%ƿf>mH矧ү}03$^q:"7 f{f +ekהA,m풵Lzv`a [*#֨ xoz})DF$8m;(U,' ;. 7Tr'h^{T!*At>:,'T{+zJd1l8aH8 ڢ'!P.: iv9#աhdR4B+y`ɃV+c,_[[&kd#`Yg@ߐ6I@d|g"f +-40R$*".#d-zƂd"Hgˋ$‡rD<2آDNRJ7ঔ(/w.3]1Qu輯چo1!d?>Nd_wAg}1!C\]3Bm=|%mO}L Q‡EFo,Mk!`Mvq+rtS2 +Lo95 6[u=L_6)]%Y±i~FeYs3Eu9XHtKDE=lD-VeM8E1JJP +<CVf"9,@@k'-Y3xw< +4K]e21f4cXw.R'  +0V!+GZQ/aQ# uM8`W9%\d,܄I8LNRqnAM޼OsynPJӸY"UaACD0{[K%ݾʔp-y~L(7"y5⻷ cLJBI*F_\r .N"uU q_^PM:Fu3X|/hm *1FĄbe?12y9Ec +bJi>R {vwMAm;qsX&|Zԕn"򈔫qV-`\5=dfA<{7i a;_ n(S'qj5P g=g{ Cpޖ3%aGpro4R!j7* aɩ$Gɕ&Y5%׸xHMdDeSX}⴨4F^ pF\Ks2מ+n{)W0fu2E +^vjN}vF'v0|U5Lj|/KÞVYĢ] {>BIWO[HaRMf ={m`FDغr핉"ްPm새U#CWK6 ymUvZx?6=MJ? +8sS$k) ޵PY4DK+хˏ~<tǰ.5URеEUKg/VH?X#݋:S3Pcs*1f\*(L1*MbTpېq *ijSIsZh$i{h!wƝSjD}̓a~W `$'Jr +-yrr0UXmA.0bB{ $aQCO%vh:>๯y='Q$VR' ;hBxpu}=|'qPU2K +Zujx57\C` v23c>oqt!!U%.RꞋ$Ra +LUFtd5< c~s Q  fTγfݔWKuO[ǯi=y9bvHo00J Z+F>vD"}ll-Ja] _V"_;GTri[VJ%{V@ޡpm+R0R&_OHνP[fPтE!#(L KLp{` +4d}Ps +B8\\fZ$^gȍ]KCc8&-?-Nһ},VV2 +#v0A4#`UFD]AdoCc_\Nܟw`8^a a݆ǁS0L\`b40f??AddR?->{j.mOe).hXA+@J_3b`)wFF>rniqf'0S.C_7)u?ί`|6'pƓ?'[:ȴD 8KSW%Oג-iycYaFJ.۴KkhX"+s41$A^aNǞ92OUȥ*pᵰ\F݄$lN?⇀~a1ŁQV9Qa/هDѳTjY-T}}奊9%.97g_iv*0a7ƒg DXݔ YxG9@j׈]A,av[kJgZ:o2U-" @[(ӟH):'4o%ENg!e`> X}2V0y 2q}x̄2)ܸ-M8Ie-0Bu|EGFXcPp!,W$}lMr[⦜FH@%$rWhǿ?Np8[_$mb\`[mwWZu|Zpn3azDef x)nQLz1^`>h~AV +g\0~ ̓UDΊ.y6wޟBMX 3Tq8(&iS=2tkvcp@1)g`͹} e.E,/X]k_O +^Ce |f*/A 58loJN]: +,63 +=8ٰ`H>Q~ZEHTr`;Ʌe7/Gv VHqkES&HqRAA(@:_X=BFLJC+ܦ 8.El@/}N~&Nt5H ص@p:(enB.":̀i $C+3cBY8I$*O#˳¢7 S Vf?gJu'(vM@_kU>]QR-l1Df.A1&RِC+QhZO 47.i!E^(<.sF&Wr*|kHy, ~3ƯfbאET4+O%f a.wYYAA hw9_zݜTƚ!oLEC@FFH& |!s^4 +]&Ŗx9WY|t>qRC߲AN\ڸSt>38$LO8b@%̳ Eimfj.F A)ܟӇxO"y١SpliZσyڢ#E-T4CdeYf_JWyg;Y̫Gu6qJL{z^sgIGF"f|u X_lR>"'=TQ@zYK\˾ hH9)E(@LYs >:G!-ygE +Ztzdaj b(pw} tSFhY. * s_~.-}dnޢK!`% qv\y]0DtdY,5u}p۴IMao2&RS)BCY\v Hc> Iى2Bzl;JKzXZt@-'jێH}amcSZI _Ɛ1wW2"d3&Y +*{q+F=te*? FyO`l~f? 8vt}7~ X5ż%h&I#`|$f.\g(H%HBg ݱg*^͑uyqəy=jFƹC 좊EgVBw$t1٫{*zF^0| gq]cSz.?AZ1Fa9s.uPzѓwh_so7G3 +W\3br~+!^EKDp&靠rN`Qc73s,(mc{!=B5jCTaWxɌIW+IX1ثEa @c`e<4&K;<yIw{/N$^֡?l +lg&'Yq@5EGбm{'ưpXY+ Dbs%"nTx< kL@vA~7Fb.35Oc3\r3lZГhFlWr4& +%f.inEte(m5n%+V^~$q)1ƌd_Llj`}8 8SE ͕4`g8!\2QVBӟ/EU^Pk[ixX"Vљ8F2'5xƄOl }{?Lo`]{/w׸򏛱 +U^ؐ,?LPySbgpdR/D}*i FsE+r<|>X0qG +_ a6q~ҾyhB( +)zTp-~O6:sY4 +ϐbo ! 4 q f%`$Eo #VNl +zLsEה|Su,WRZ~)ű[a Hw;^9 yI`yVݿߌ8]?P) +zF ~lnp >e%کQz#B@`Ts.0 4ah` b&2- 73T x;X ܷ =HbJ,>>K2N@I?2'$ p Pm?z\3>;p}9S4VB_r<0Z {XxF5[2Lh_6DCF8T<(R8SLQG+L7h$63g]%UJVhRzfIq'Z-3ɿFx݆408V~:ZіXS2߽OcF*ru5*ƺ +mN/ +8]hn* K3yu>0_c~)`k*jKYhaMGqK{^C \_bc[ l?hUEN-;]%rHcQf}ՒKzpvk_W;T%',r^vJKU14*g6k&u;o,)4)u)|UHEǶAgY(}:R!BV&:])J_cyP\H{]yRm>`\Z,#8ڹ$AfܝhAiz)ـGd(1Ѡ->qZ`dfbZ0IL4:uO ܑ1,fFUPئZr*`mvZ>ȰmG"ND<뾦\ R& (w_qۘ[k[9FfvvLLVn,(۸iRviDo?l_3{jJT1}֥{\_HD%/| h b +KʮܹjпiraHXKkKLab{!wFV&\YDErVgh;d 4^tVG/t2>cpK{:ErJ0:?5aB{)Ct3",y}|0 ;/utu81>}A#Y QUP, l_T/SNhʳ 1"TA՜tf ]Y?ű_zĸ꺵%݉GY*:h|=?jm]WЌ붬ʡעu ieSx8V=- TҤ_Xya9 7Z{g,ŸQ{ AY-$Q#Iݢ/ESi!vy}N9j8͂fYP6P(n* + dz_ؼQF@c)dý& R}JI'A^ +sh ߴ" YEP gUuJ pa`a])% e=/WILĠ1+F&=ŅqXU/`.ފVNs$%s᧒@n[{0/Cҷ1pyRrӐ84%oxƊ/xz*cIJ]*%JEc!ϹXMcdCMʥCݠ{R9߄ʒk(eҩ/<yr9PDx?dݪ[ =ygq{G7 M i!eE8aDYn<IZOޡ)ت/R&"ijX~~|E?Yiv4u+i;`f%!0s2jmySQ'ըIec5N*ֵf-ѱ8[\+(d1Hn kg}6{g΍˯~g O}`/LUM4Zw| {"H?J5>i*Y?üTUƎqȪɷ/O3!>_㝅SGbM-wtЬvXy*T;G\vґg戗>x>ROl|jaA:Z I's.%Mů.u "on!5LIu7TyG.q.vMxL=\lW1K yd ,@\*# ^?0N +\f]KHO.I{5b6 +Щx-_Ldڛ6N!K͒]8CMi2E7| Bdיs^gzmFH~Qe,263F?ܻa"md ]H?Fܽ{W_( &IX G%D2%!} ;=w lg2, bߟVy(gVwouK" j->,sш; f?iZujSyx,1oVsʦWCL}dz R`Q%^h5۩["Wrtt8Nq),Q8爵H+pc%p#}4hGr)g.O!e:+%J< uoۓ-7 ?2|B:$eX,Ci˻,T\|%pԍDy/^笙%@\}XJϣtvIc8ϵ@l OlVkz+CѻJqNxV\3s{T4!Qu֋v$홚a~H+P˺f8s +aIVvOn7FvɁs61ߠZ =/꽠z|UHh/AԸ*b`{,?*= M=GKՓjİ \z@aP_(<޼hf$+[> 44X OMs3:rKA;h0Ķ'݆NyX|4)Bnvײ.ǟVpZ'k zf/>cS(H %#5 ?a@+QU[7%閏~Gqܮɦ#XA |@/* $`T90xFRbz+ +EYhXe %BWpKg)j4]S MVy7Lx8G&+tLvjF#D$q N䃄cٌsQ1`'N&LzzƢBӑQ1$t'|X]D!XO9R%9֑DpoŠd33ĆE]]AeDo휔>#mO5oY{X^yZ[<'wi!(\[P0 l*YVЪH4'v&cf^VeZR +R=4ChGHu"YbkKt7 fcD(oֳaS8P4u1tԤrK0}$xP_wB$ٍ!$^<A4\).;R{܄*`w[IK)UсSi?V-蕯GٯSh0f6iuC(v ɾf`M\fͲ1\ j42L~nd1L0H@/$qŠc p>nfw㆛YU=aOBjpα_\U'I:Rǐ1ǣ7g[̪.ˢcB*9dRߟecvi{/eks6)o¡ &%?+ToQ ;:_ʒz:7w{ʈLeȻh4)8K<9rm)3 W%˨;uhF={/|X#%cSt-s{>!gʿ(0'DSnQ V4Uvd``xT1i^qr]{4CJp]*Iګ]:A֬Z<-~HhEe9V6>G#1WyϚB=֚pV4'?>/jtDtt*EZi9n8|Cl+dѲ "/XLfFF&\OPg֢o J@ʰßZYh7%ob.^яM-IukW@.Kh'A >M2R]"De~oӆP)Ҁn`A 4e@)^Z !7%A.nդ-KG+jayದcC})٭?t7 }ۯEfzؘYqxF>Lw_FG I싒( /6p +zAQ}GSB^!7uD~?L* ߒ{8++!44\8`J&GRAч FR*`]aRLBRjI35%f'ݫg,n칈fƢ Z g|ǥ/MmJhVWs4m=:1i p$l?dWǺne'Hley]Յ¨i$}/Vm`8*'έ ^yʒ(NDԏ?IrOŔ7j=F>C5FKx626 h =v$Qn'fL\Ro7$x]F q+9SOקh4WU.ZpvzD#bWdd8lcmn0HA-x|.mNgf*(iÍC_;ibI&6ZCnE됫2#&+JuA`;T=IaRFM5:蝳QE;wY~Eu·,]Џh:hDH&Y񚔪̺0Av׆ +/%J<!Hs!8д^~C<1\1ɖ"Kut@xK?Ӻ78VC+\ '@FA'|*:[2cLtollj/F f)̳hGR(=Hjc=6R}=0֑*^w8$zz鱋4q1[q37P)WVcR V!g]_¿^ƧL _Gtr^#[(d\0w=D}'\j|DYo+<@[F=0_1tSIV*e|X/J0c\(KEn8|* y%t/%my:s6HfAV)=9"VSeht~)uIƢjd ea]2GĢX`\+`2Qv%T^j?gq .3 Q71Ѥ2eDEb{1W ,_f0&/R_$'l]5*$D^tԢ7\Q% ar)R +Yuwʣ.L +,D`g?+U)'HS}$sس +ح _ E2]X@i*yo\G% eκB_uM"G|aOz-LSFj&xM<*Aq0&³B*(.n18=ry"%؜}HAND &QI > cn麚dhX>ĉPD3n^e0A;bߌ9RI_RqAsqU7ֳ-/r*dpa.Wv G&j6{Ga0|SJW 0/dQ|rYIG ~M_EXm)[b#DtxBj͖12mni,|ڥ6??u?i :f'KA&3U6]K쮁<' +ʿNl~R-:g¨rebvxqY+d=L>͟}Xiƞ׭@:B-MM%N+k`PL.!9hsC~yed 7X,4w@zUA2U5z=_h6;m0"*V͹~&zԒmɯQ7ZSϔV@_&j +?dٴYf.h)џ;bI8֘*ts |הEK~ #Z~i}3\!լvNE*y(Q7[w(rks-em*21[ Ez2L?`v9Ln.{0[RT<`35!ۆ(uaWUܶEʹ ocJ/_VsLVc } ۈMYRg +|aa`؄Kmqe2+ UD ڸ;qǀ1 liX=\Qwl=kNYz0f$;r'GF $짲&g;́c ]k(;v_VG܂hT+Mp4=usl E\o:E\,IqG;/ ^ͰA_ƬB95]*Ѹ ~\]WIm, `_d(=5E7W#{IhG4-'XSoͬ7ٗ/hd}pNڿ}!!r\Qdw_̰%lG(J:ky~b yFtJd ʡʘD*Tg8?F +S +&+>P0s25}Mʶakˡ޸(k4}ѝGC,*g*"I(2ټsJ.u( xX8Q6_Uo( ~OZC}?5 FA.m^$ e!(s7˒O/5MVI_#O}#}g-9ң*BIO25s˯@Eu'W&Ν#&EBhl3n*T8_EOF?kzyn Le +k}+ur}jU~ոi~%CY2{`V0rd#;oxeYS[.m~f c^9͇7C>t8:lhgy7O.aqzA j,mql˖$| E0|=W}w2!V:uq쵩 6b4VƟLN>Qވ +q/6߁êYyI)~R CJxA+]6|9E{c*oHbS@o!qM0Nhs +\d'y7N󳇳@hZDU{ADjr͎g#hYN`9CЈ3K[<#N ܿN&N0w_O1鑖{~)Gt\yt_e%lnտ})`ٻq#,yJ/TeL%'#HN"H L:ӰwWF +Oզ^iz-`zu܎ ?jb٫͐\XLufHShkCz0zfWH*K)=ܠs `j"̧ttxGI) o]gY@%9&z}V¹sHvq"J7ڋ62UMDv4Cd+(T`{Vu!aV#!y/Y߫}4%A3W{wyˆcj_D }j'OI~Ia!n˗FPp +(gp^-Rf~( ,p!G{KУ>ݙ+BP4%2trI5frPc3Fb*ךiӎp˴Skh"fg%R6oyKb$~F(F @BWK,c9#G[}˥Ee .ΉET4|\䒧-ʶ)&|62;tV>Mq.˷sާiGRƮ]?m9erJT"K壪.,D # EYTCù1݃a0;?@5_'ͿqeTH98mKLBW WjM5W p!*(=wy6Gsf,-i˂T=ՔZ:;fo]M8zϨtigռ緃ⓆbBEY*"9zShDE^%fS1dBQ"S'N]>9jt &+3z,A)-xwxÞ^],tJw]9a>aKB.29+O/{&sIHVKJޏ۽P/,p)]O%S&c6UiWz)ח<%xscV>b^M#gEeߋ'e/ Z[{Qc{8y]{c:D˂#Ҿ鞩k(4[ 9PU'g)=p.N(RN@XA{(]r+5m~ N x;菚XLׁ%` wsQm[[ )d'P :,K.rE+6͸@ShDE`g/@aYI8NY%6i1^ČQ@s$yIgB1P$ƍx&LK\gQZm|3d3dXjɬIo53<{*~ 3ژ3'7=qɿaN$^ǧCV X1 D6rwA+D' +ll+Mß ;aԶ=XC:! H -Z`,Չ?ZvN B"{)8%">bZ xRaD_E*$ԝldggF|N0%K y IiTz& vmG*s>FA۲|}&z,YgPxq\ĭȰ,:iVTXo~imK|Ekqn Np聇C~N4͜no"s*kJ T f''PW2 }% I(|kݩ%Lɸ:%̘ +=xtaXԕEC0\ X7_3E<': mTCݵf#RzaJvQ[ icJњCu鞭+] `?g 6ZޏYkzuucG^6 $?+p +׻#.+^^I`b_yIܧw{uلA-ȗӴD[@?1 IdžRPstMsBIG(D$NdܨJeF}i8S1d,{[.WdRl C\I%2X}/4gh4~Tp'" -&cxLQ|12I 7|5M |#`S'̾]:F%zM/Ȯ ps1Xt1?[5n d X5/. ~4lJk; '3iV^*CY} ?$?yfY Gf #-oA6uԃgcsb3̒֬E.VbS‰Y~",lH`5!{4UgrZM)5dLChBP !rğhҀLY +ءgb1 }i&z (m>,cA+1DЀf^6u9^iʪ/Ș^ ]P'@Ks!>ӹH*IC dPLOA_'٘{ 'tQc)ז .-[@<IŲg`$x:SӢg?z3-5P*VC<.^/pJ$oIkpp/6.9>h[CLqD¢8[d9֞D:}1c,~!b|xYL>!@󌡼p_Rz_uO](KR  Ĵn pіĨ%rIN&~5T߈MV~N +ZfRimɡ^#ra{ @tWs10ԪFFz*f[ LE45ߋ;Iiv)`t yŸb<}ldސ1yuL!`ֲx&lPݞ,abq…(-Ѳo(m/g$C|}!Z=bI-6&kM2xL®Tׅ4 z|m7!#zK3Bx=4+l>rSDU~g^#]HC~aNE1Y&g! ARjs*&ڞLӕ= +- ]ɚv؅Hr^hkZ$sYbZ;dMVumd+/Qp[>=0ЫXTUW@;pF1T0̝$qoˆdBKXǑɅs6y&8#Ms],TbQɢ=&? zfn2Ά u79hDԑE13kg1]҄&љ==ktHl,7緅`:z N3my <h{.ܼ'ɴ„hU1tyN.2Bف$; bQNKD⪔v^iQ1&Tu_!!v(Y<OH̬D#>sEAwsD(L?*%8RKXQ[WD:1'>˼} hhW\0Pp[L_Rb{+"0`Y;)ܯhHN+T<ſNm)(Ysmㆾd{(]C&/!<S^ǫK*(Hw':?HE㤠^O^|s.¨9`:k;`4s1[O i^Gg;@9B]'nN2R\(s! ֫ȠYᾑaIJt{V+|.v,:`#$Eսi1['9#Us{|Z-/Lֺ2Blr*8Cq$ct5^;@gTX,˥v5NPF]s>f=?&_Yr2n P5mN'ҿ1<_gˮ >[ m 油Uͯ9zmiVsWN%Gy0"7I-4OP3_Ѩ:+Uߵc?X#U?MH}EdnMU[xGRj-5Q~Y-g;l 1"z*g'VbΒ PW hG,mܣf`Pz.Pe 9Jq:n%1p /@Pf}C^ EQPdxNtP +DkUB|lcq諢 a*ʿu-n?w+L@V͎3 ? DS|_ZzilR=(5+-CwF#w/O퓫,svܕ8ELb'L*MK CH'a+k*ȱ}ޑ~_xJPټ?/c"d2БQg@<_lҘOB89h6]Gs'nn[rCQ8?řk;02PkϥDycwLiε{ȿ8mwTu^iOro3GYA-@D +jw7Qw]݅pK7[3E=#iz?]UG^KlP P8ҢXi㌬bvv`oqZBR%H[##2tG?PO^vl^;]qMeO_21@>dS_D9ڢPYZ@D7h?Lf)xt&C>UBJ^[1 [,7U#dW/)ƈҩYb(46U0( Apj8F}l6 +D^bR[H4luaZI {!:=$=JI?ME:85>)C3uoVOm>.8hT||xސjo޺Kvڱb?Dlq`|n`j+qk nM +zjfKy$q0,7D8@8JRxb*NOt<s;cԪ8()xgx^mVgKT]Iu$5F6 h3ZewyBC￴#]vO)ҩSq߀͢`uFQϝi"ZVvd kV'l /qY&OqX 1:?66zS_Fn8t>}ũo@scmt$m  U:ӏ2_#qQ1wiyCI@eiCMRM6``Y$rVj&&W|IM~T*k=(yA)k0 +endstream +endobj +266 0 obj +<< +/Length 91591 +/Length1 1756 +/Length2 91482 +/Length3 0 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڤhM-vm۶mm۶m۶uڶmwo3?^;"c歹YY+WV"!W050qaė6670vp21Vgee"!Q6w2Y(UcGs[;ں33s2q0ya`'ց__ D樂;8-mß֎&&6J&NB8;r[1yi|r1cc}+|yg+s")]͝Õ_׷1— ?}i /1>'_K5BhBkcDoJVC#=_oe۲mY?+ 􌌌mJtr"1S:G(z|#sC'|cSs(B)3[F __o?0bdkc_pY}kc|:II 1@n4 4L l R^K%lLl9?w5GuSU| ja̿6= Yfdƿh +/? ?%w#bMzQ+`5N|S '?t ؘZ{E݌͝ 0ohq*cgy[Gy`)e3sCKcGG|D3C(bchkWAA_M:;89un?61!ڲ!WECPk+4о7B(E +/0xFKGbQ"K#QPw,4핇ӡ$;Miᵶģ &YE錯|Ń"rş[wڴ1PnqX*_~ef:3/_ht[ҡKy=:* GpfdvgK>n9Bd|/͓]ߺe.d'moQ,+BQd=LkWN鴡K+P/IX[=FIq2h`cVNbg1V3%yHFSxյ7ZVHV?VR!\aJhZ?VUC;1io:K̀ƍ8hCg4`^epj^Ǜ(ngZvtqi#QY + $T;.u-в\xnUM 733;ׄ.5 +"vmtip+: \YC +mubb +Vp௎Dms +yIXlebFi!)p\ ~a~Ix+5S˷2ܚ$ $s% ?5\=u /?Oٽč\7X.Hp*`F7΄괕ϴNOy(5kz#Q<"r<ەl2"@cF~{?ޜo,ӣ8!Md>Vv=LnT/R1ja~j9TLܠ&RWZleY +!Zp(HJ8SZ2V$gwkC(YT'Xznf{o?9 +қ2)ٮ,AřFUh +oHHTIsEn T3Jl|K͔ĥ 3ׄ'ZW06Ƅ9~ Tez&w}nmb +(A-ػWo\e3+C(!\d QTMI`)Oɦ!5WL~SJ8{V0 큍%V"9enb' !JZJ)u.Ddzֱl1{ duWIbczI1^A+iMuͪg- tԨ̉^~7"[z%ȨN|]]seE0'1s{^rLЃ8ƥ͗:%yp@(iӢ^_ gl^de2eD8ЌIx<1ĝ% +QV'u@4njd,ӆʏ^I'2+f,xߑx(̪ıPJz:ŒPVO K@Q_cJqs`p&al~qܠc3R-H +߁p)(։6[ªPSl F<:*jc@$CߍֺOCF`ˋn2R,ߍ~T +AWFdZ!SÕ`^]}1voiUQf>B&pDl)Q{d }ٲӑ?ٗx:E#1sD8xgCun Hs{ώWdQC3. rxXQa"L[U4TSvQcE_WsӒLBmoV%jtOXG&* @< =pr}vwnӒ8ńx +%.xI37VffzD0U\,)}+}M=ٸPa-TWr +/q_P@xƜøy l x&ژנ1R m<qU[RUpMEyx-a cA m0y^ +t#<5/̾ +XGޮ]T;*RÙ 2X 7^*S,C ށ0݃;}pp51M"e+ILS K.<@*]|-wn1^AWɤ\HDROOz z0ڏ% ~X@\!1מm@b 7USfqs_`h54gﲈΪ{EXhFcs"/< {T/fu|:Ih~N9\Z{j<,[d8G 0$&ݘ⛃]ODXW- ]'FȘ2t0AvLIg&ͪvEēP_Ȫ})aKpO) R+8=Ss@洪 G359waiGd`.0997j3$1 ~:fG^v<%O@+B<ͧߕ{LZʶ:N\E0:(4rtUܠܻE6*. }%:nU. jcw׌ՂmwzUKRyfuX׺k<8ɿ)\jXؒ}/⨬U2G4+q+>j9~2_OLx5;Sǹ0"G-)xRk(gCIG'PE:tq} i1i_UCۣ~[kjlPZLPC|\pw,Z\ !A m ;1#%$A$*V0ɡTv;oޤ<_ + +=J\No sv8"I/T"ʵ +m|YyJEECpRܴ5{ӘՁ ʌUf--Ś/^!$_,J[ޟ |[ 04PՓλ@ӟu^g\ZC)O@ 8ZV\I;/'>@WD{68Kg7VC%ͅm(@MDLZE/@ˈ()4HѮZfeޠkbstlM9nbט~ qٴg?86uACΖ#! < ܼy, aӓz)Bd23vE گHj#G_;aljI?e/k+D{nJ#^!K<J0lq>G368"@&ݛl*FU\GRj:w[ ݤhÙ톖w_^L{l Ti]EN>|qvJ;ƾ; .ZhK?CXN.3j%o0Lv|D"bQf."*c1YR]i'vqfbԊCHri +LDzΦԊPm)V'%'ؼJ݂Cck0G3!O7H'.e4Dn}-J`[7ME!2 ۍߟ~B ۚտ'qy=#S mԨ /n<^MS񜰕9eb\#asӌv"e Im?R-Ϩopݗ'@ E66"WZ_O`1}4>`hhc D;N x % /tG> 6å{_C.#![V\c~D]Plk5lIu{enu)n8^ A ˱X#9zG- PwUV2S>}̌ZH K5-TPYk嚄>l |]|lC[35Lbxee~^{\~p &@uQ8iv(lW?C(l!,sX+Tj-9 3:Ϛ2V) x6 ;@eFDIaWc_L)BPPJI_x8/HpJBqFEfY=%G>4Pu-l.j2wOI>)lR ]dHH}nl>JO'օ{v!e+Z% Jə_@Ɔp +3|Q5SSѓ%s+>VDWbGrbrD=g /5 eGHүGL) p8^}A'*FLX_).rVU:Kj YsR6ת{q؏Ly)m+}텁B.#ı{wֿ}`i.t#wc YE>3)V%1'̄C ֟-$$R~SA.gf?R (D Es ~LCe,a&\UU +%̴xz1(CjGi(Z$+5䫋Qa#qߘ5iXarS2Sp/iZ{K^9[4b.9REv:ˌ+H0Z#A"U?O-,ePhPaDBV(0$x81R,N~i hcK+I l sh~y~VePBN;uχ~`p™8"\k]1b\zVFf~.bYfBDۻqĿ +*t N + Zfs ZWE@ћvW=xt%0Hh:BQ +Ͽ+PyQmc12eOp5N|%jYC:$J;ֳ9n\T`dsDCdp-*sΚt(/ *Y_(aUUGþ*I)^boH;%Gw&{I]7p95mIK7˔j:j0>/YI Q1ѡj'55ؖhd>m QԐlW^7x89O !WaLl C&Y{ TPv4/|$;gE䒆Lxᣲ߼) ZJkc5`Xa_VtaQ^m]+(?5HkwzNc!}!ʼ뤜iBS-*JxhJ\t1RD!cNFhyCZvku[1P[a%Y;lD)a5 kb|8sRJ2E'V* 8[ VA2$E\.Dۀ +d|"/}n /:oVٰ ^LnFUV⪴v{ŭjM<9nۥU9-];aξom M/CyۣFF?K𫽗)j!nCVuVWtl ]lv AmTƺc-Đ$S|A(~ك Hyoҋ鈔ytA) dX/,)sOMF͗uȞ afeV8~"(FV*9;I-,I1'\hCG@Ϯ|e㙽tЫ 0hpGZ}q/OH?p6qBá&kt Be'|ڮvJZ#N\f,| #$oF?[Wrp-e_gʅxEﷁ/@׀SW{;(BF:NaNO)_3a`A;mpj6d.w1?(&cSpJ&✔򻼀%Z̲C1F4PaYHLՍ*] uD5 TOdWe:I(< +š^Dґ7W)!_7Q9m7oc1P9` V|rA]bӡʍ5ٴ|?>W0xM\.%l#W,EԸ yUR' m!o)SG_r +mZ-WJ\E\h<7$Nxsi3yI}Rd,2~HRI_ /BG EX**~2f(/&w;f]_! j`)tfO=Q07W bؤ)4͸ȳ\zK B ";:l`hDQ59/xNcX?ZyZ? $|ctG qƦ/㔧3O~peyCZٸe TS>͑%'"69;ZՌJadU-,9!Ffyu}qgts^ۈ(n\%xƵHr,LG! nI*5,Ģyф5t,4c]"duߏ0Z`4/+Kt˜aW!9h\8Q:mFOI ~=&֬'Y$?cPC" +=:@Gǭ8騙YF7ZR1b}yvOe{Oo \Pk~z\aCy Ͳr1Q˻ aggNUGYG +Ѓv?~/b:F{.{q{ٚ7,r7ިpypXɟOW{B2QL6 #=N@^S&r.Հr%h.a0Qތ+2XQ\! (IhH37 +(9;}wjiE7FOvO:[[(`@m#BGwr,( ɛ؛TEUcO\qLl6„vr09;:nZl.6 W8OjafVMy7-ILȧԶOJx[1MY.v9XV u$]YKAuf'A\Z'!p9Pɪs7V;r-53dFrs6g*r^~"6q\hDŵgc&k.a&+GI~Gd{W=pL urD +կSi8y> x|FD#fn⁹-)XXlzjڶ'\G{(-kHUg2@ѩ2%~1ۧl,Rz%' HQֳ8|=ƚWj~'6c 5x og`5j:6Ւ~Ω(;a0 + {{h'Dm~_6WDTz;.1ɇQN&pyJ;o mV޵ 94E \@W:7kL}csF,A֎j rsׇ!T5ĻW +x1+ S +>TGG]sȄ5x!QɍH֓rV奪?P2NΌ> l݇qe&=LS}72Zr#@"m{OvzQ΁]#UeFxVȷ {9,6 ,/e$L +!,r6l,aIAQ9Bt.IhVSWڿN<5Gt?| +be:$%q[ d0Rn7ќ1 3d*Ɓ8Llgr܀O YZ UfOpdQ &>,$9-%Px"o䝯Qqzɞ:nahkӒKFnT.-F1V:V[ VxsOt_.dV.Ր8$•z..9ݲp׿W~zUu9H>}! nuv?v??UdJim8O E3*Tx y]!Kx?؝Y/Ud}CwɄhr{wأoӭdYGx(30'U/Qk|ISd}K|iIT3}vV٢*iD1zHT鱥z+?2w)Z9Uזd\UjP84(xM6xQ tI Tr""Ν;>E &u姿OzUzM[b*Q%ۼxÁiOpgKb +Wx)h8@RteۍS.TX6W}UW hhTO +}>;b/K"^|0Pzt#3ac]k$hH*(jCjg2GOx9{nSOX7>MSCsa.( |pu +RhR/ZpiGufdv=M)Kuf*Q„ ^90җ,dtfv\≞^Nt +/:ׁ)[̧f@ +5sOm/Tb; $3穈[^cRY[Y:&d&2ٔjx(ikc./fźY ^|٘ώƲ褡GFjgEL^vKkbul! uBM΃ֈOp+JŘ麖_ լ-dVpcOȧ8rȶqEÑhN-sAgޝ6=E*/kv4y1-Gt+>)di4aKЇ՜*>~.N#& +#V9c _ٰYo0OF ޖ*gPe + +M^x #EɅ<ПAKEV-gKtsIu] +Կe5^lDٲݾh2Lf)/ +3O*g -gqdffkJ=9FB:t#յ, -J\ %Ϣp2ǎXf!)/Xii {wV>mGdkN2Ci~$!V !);SV_ZdMZW>m%_:%Hwx;1f2vz=I/Jf N&NKRg{I(ۍaJSU`|or3dRûv}YXďA +r!Wȓ7~00ޭ0YHhrN=^1BS#h1y߭8^zu6`YVO+Ou %Yǩ)l-LDZPXѿfx#DrDb" <ޡ=$)Jfli^! *]1}A3NG =c-Oɟ;#2Mhlʹʖ]fs@T6.l`kll]ql>h@JNnvaPxx5.zk@] +rį68p50h.*MF&1;+:~J,.OoXﲇbt_-cNu׬wE>,pϠCnM,fGMXTl)Ce˅WQ◘am)=ƨ'T#v"/jt[Q$ވ<0CpmGhb" ~@[X "ڎVtna vOIP7|9aXK=(`(&QBE $(qg)=~(^ \ +F@ ]2B~ȧmq +bz}u"֑ F4z/X5Z4v@P>-<{oqy#{e `uoS ;E;}Mwa@wlN4~Au*օ/+)2Xh]~0)vƁmV:C+>C3$o0x<˽'@=L*HkQ7u{σ sr2-$4+ BpRRmz'^IkQQ,䆆݌f>/X +30jQ?\N}H_ +nyhi>SFJSHvJA 0 :0T~< >?#:Y6>Owk +c pc]c"N;`B`j!]ꀵ3RD#z{Lr8 +)ZM+-~JW(|Dnm$?_=Qs{YBo7M,M DA-+N¬oB3vG-= MLs/sn0!t 8b56.'Dt ^QsnW+JOaZZk1V;4xUFvjEVMF~otmW0XKߩ# +F# mJ|$Nv?m2gîcNKd7 s7_rID2(*~^;aNC_vR +թb'r[om vc"@vRU88hְ)^?U C qM +'sg{sVw'!Z,E +X';EuWTd>lyť +T Os8 &bjF!fGzˁSqNbz?yejэfoZeIx")Ŝ3 әA10P'*6U\&Qerwn'YAn>),2]۴[Dy4mWy2]~MFK) ؝fP +N> }ږE9b:-Z cC9w)ǩTil1R(Qc)iYLijV+ypgbo<dO@u}ܾ1k홅Xac)o<C{!0l)]VҏAEkb|6}<*>6"ܞj,u y + +*!mcm3݈%T/-&<&Lgۋܕf +v:SvuG54C~G*. K#G +kE_J4Xn?*%dPv!IG|cBs 8o&B` +}]ٝ_Gv^)Z2I|X\"IȮC1)@7 CVj~D+_&U3h<R{*e yaãY'X 7eUf߸P0ظ "zUTvTNut@3-٤S(oHLl ǽ,+Wޞ6RmD i t.ݟ/Noz%Id D-jz7 %+!#Ӗ[=Ϲ7((#^+D6>]&$ +vǵm۶m۶m۶m۶}׶mo*/>"VF{\kXzbG9Gc繷l(^i@C;{WMQ(cI6+  &|Q'"ƲnpCɈ\]=#C>JB/;4g'' C4UtV'ӾH@Y.ozK uxm0)73c!ùD1lȋ+ȶT*/h]86:Wiީw;I2#-߭b\Ԭ<>ڧwJ57E%\fc `CX3=؎%U. *!t- ,`bS>"5aYf¿?+BPIZi#*M 4V?K˰`cIc`\Ylק/|zM?=[^D 0d ,H^臛<uS9N3̓y`:YL4EW{`nF83eÐ ~_Q{G76C;`lGǨK9btpuԀLܐv mTkQ;be.0 t[eJ$g'67wn}Ewc= "օҰ{@?qWW*6鼤HrTDm_/ZO$fLh#yʤm{= hPi}8[\ +%wiRT~ZPF_f<#`=vL őoIV-2Wyjä+0 5ͦ9mז5Sc'tL6TԳj7ai1ȅUT{I": ++#9X]Pi > j^\tc멷CN*w^ȇm lw,' +X{)Vk6Nbߚ,j}S8%R.ͬs {.0X쎙H1h3|ɌσKk]v b04s /T)`RWqz?v5jIwyCmM1ZꙠSNW.܌VߙGU1>n\tik'j :ͯf#H v/2g]H1i`텹[k#ղ>x}ʘt4Rvo;)Jg r܎qw*w[Hc=+mR)٩}$g;VMQsb#5oߏTG FL0wd>eSWbF<,huT #[p~{Bc\)RIF)Aozťh S] NFGYҍ"BI6G-(W!?|NYnqt(' X[|+T]kCI v˪=X\?[`V&d#5mi]!or0;$I{6=ܠ W:ru6a򿁮^u.s@c(q7EX۷Ȟy9eP +9#7pTw"fނx꽸\aކ k}!:AM`Jk o^5^zPp7JIzc7){[n-d#@GًdK Im+P_go1 @atw_X'Omy+ľ-Kvg!Mu {XCM\VLc,,"1g@d^_G:ǦTllh&=YؑV+6*ڧDjAMq#.߼v;1Xqw:L;2`yRwq̘ix)}y@2+տqy(|U7 ⍸"kGKu2hGr0r3:‚6v Oq$CR=Hl6lG'zgO+.stc,hrFls0Ņ6UƴAٲ{}Fݭ6ÈCKܫ+8̉*BX>{{} $ `%в3W&ΫoeqϼQ7-.ECoMiI:#{gner]pl%^~$%I!9e^}Rը ,.hb5Mw% .=Ϙ0Tgk 6QnJ@wmNedRa9!Bl!˴il,\+^omJsTFH+>w3U C ?%Vb^ 09$_Oܥۼ P x>P?SjNޗu!7HZ^(ˤpU殑O/bܨ0|>>&:lvmzb۪du/E(@ 8(ܙ!a-KlK7zDfTOgC_@|ui%F !U` /] qRS ק f$Huݍ\*!p.\=9&t4&BbOȚbN-ڴ+; v\/~@ҵX߉<-l9M#6;YBĢ5?ֶ$jƗ&c= /]H5hbwvsz=,ixË" jH|r}XJɀ0߉s$<\796ĊF7rg}ddi|+A$ acTKzM&x5b#]RBl+ #Y2 H2Ln"WЬY)kFں(bƨEr^sWʆEỬ:љ7K:h]P5kyjsB7yO WO%(9a#="|<%;zppq1ݰC.{͊g" t慃p W/[}8lv+wp](Ft ZP1FFNrҷwr|` weFY=X(d&O帬!ep'>B}֥mp+%3-]ՙ6)`^9}9+by 3T&pe3!9c&{!\(+)`bne56u@_^ٿ7IPԄH;eC2fZB$=5PxaĞ> k Vq*A.`=@V!>ӵ/cq@l%w il]  MF:cYY'pVMU"Yǫ;%@g #cw- uaD{LJZu)R|1$)mTMlKi/odӏưgB&wd73U؃ qgjT U[rd[sl#{KDFoŹ,nDi^p&|[Rѭ 8U{QFREF]fFmy"2Qc@3Q~ NH6wKzCx/B[]yXwCťJvP<7e E(yXX dѶ~I(,J/3% j?BHj,TqOیtx!60r/%cdYT٣9c 2*m4VX1򇷯:^{ = +qdĨr'T$} D}7}%g0ǾX/sJHlRƗlIdL1r'o|"UE,V\>|YBSGL[|՛,zO?nl#o0Dp`_]<УxET1xk򜥞>m=8fd6T<{2!js7XVhbɁ r"]L/%Kx7je&ePN)yV1f?"WZt +0NF|TJN?6= Lz{UFb{ǃKV,m tɝ]]\ + J^}Iڵ88W 1`xot&uC$IyrG{LF2{DFAq:z?RAτ!uBI|InMus╵45?7jhd ͚RFou'i/~j ]}< +a9.Ÿ iR6UT'4`Ec/khl }ؤQFۦZ=[j4i9Iv^(Qb Lik,ct˅V#ʗ>"@YDy% ,}[cՋ2 +I8tWxHse^y,T_N + g1SEᡇh-=(k-_jU q ,5ƍݡh@:7/+-8h1=Gyg1yYD?]Dõ`hp;k07x=އ Q bݾ:j!Wϱ#xU,`dԾ1^+nL=@ "w@{ Ee .p G +:hp 3qsV +_0,]XLP<Z(1Ǭ1 +Fc1^M(3c-i`ϭ{qZ|"$l\*`5 yj[~_P7dhM+d]}ra}& QT!MY&D%4{uzmXMA>ȡb@8_kA-Ӻ‰#7Ёۛ3k +Q_{f8 Q0'ġQot:qX1[P΃y9:KV|ESi DOQ@s[68ڞ:|M+7hŋA,Zo\k/OINw[eDoJTz:pa)]ZE?L _Nt3{#z"\XI!:7o޽1mߖbCK<}߾MaMTy~99 "'7#7AY!A0Rkl+dq{hݚ) }Xc.0CAER8=<֣xVSMd.jg=n_IJ-9h4@81'/'j\U2pqVHMFS_>\tgL@l4g#Z-oğ@Y)%Ra89f4&Q["Sr=@rJEX2TΊ>AG k[ZG]g?t-E)}?OeI a E: KdT"cL?q [5fC*s-U8¸Yu^X&:󶥒\diOqX;^9qmLvױJT6[ʍiEҔA +Z'DX#P%u*=hj=U< B4dd΢4l=VfX@M1z}/_׌_?05r*]AzU0;)ÚDO'G}˰<˾$Or7WN/RwU({v])rVAN*Vx>FޘMw&Jʰ9 +2JWjfT*Wڥzj) J-\+IaQaΏQ= g"ڭ=%Âc͜S-Di_(i7`ܚmEgIdfuk2 J3=u`Ab֬s|n+2%i^jsΟcs)7>"f +@P}}^gRO{vDrd.w llɨٙK(#:M՝RWvă } +RoEvZ`V;J#zo*zu**` x?ϤxAHfKC˨4\è@kϒ6ߪ!%^'G@,v=kB(wg?5\g̿B0[J .D]~;_8hM} ܛ-K%Pt鲸E6 J䎘ĒUN9AsiZ\ +٘UNWR4Dqrv#Aviؚg3Zs1rQח]D8dV#v;QnU}ڸ8]Z·?'$#T!BYmQÜeliQfL_t2qځ/ك 9!N1)a*c0bzpviMBdC +% +F28{9@{tz;,u>AI(F}k |I2ZXg - J]mtxoG2J9{f\)G-98O~m7}jsQofOˍݻmg=&4ѐ_?Qa\k +;*+Y]ן;.eQ1@)* mWM;BB }[v:e$Į(o8d^NQtcէ0 zoU;:4l9.=G3'f:qzc#i|u,TJb&ٓ </AvB)1鯮˫rEcFLQN{䁃ʋ_LQ 1񕬹b&ʔ +\# ]=T$p;N. }0Z +XEn@ZVK O1Y1QMx3 ~D^Wł%l 'AiڙG/:B#%}k:۫]a&J>8h[KRRf 0LF I*(KЌgvC%Zs19+[M~ U lBwq fQ9a 2gY`2D{yX-g-{}Ev瑫v*b[҃l +Zar{PYddㆺ`Ҵ{ILG1>;H;qF܋p +uox vcD9Ós$8b7AG6KY}d 2~tӖR`=L#m]g?:Ȗ#2do~W+T5{ܔ=N&&%9Wȍ%#]ђ-fԿVc4q҃6JX +r)[)"g+4/78PG?rniq\Jhŭr߈;>.$nr9CFvPUs"8}-ܙ;B(ZҠֈNp ,+[T]V0yHrU_"\pE_d8\IeYϰb+Mj`o5CFQ%–n!W0Tg 2 1YB0kAvX+p*ȾSsؒ6'CJp{fLCxգFK6X PřUr_y9|[:j=Y=ew+Ͻk/=IB?2."C}%3yR"Q9y雐 1 }EP?"wHYA14D,ĝ/IAsLR\OT6tJ9jq]ot9JJMߢ +p_Yrs-.dWdhLt# +\Z0%G櫅A@ݢ O.>C}{1fҥҡ:%@, ;auZKsO$O~ۻE Z ycjjv5"aJ'fZCXEHڞT +[gGeuiz̴JH;S̶l)E1#boũoJM"I;vIٳمpxQv޾3 Wc_^hlr&ųLW=W\p$OQMsʝ깾j6]>jG~,K/l"/2"Aff–)#Z_g"2]A,U.`t|C! mЕ~7+@$+JSZlYBߦ.H> Re]BT8#'3)W~YhDFˏm v!&= șE)*+9#(֖ fwCEBm6X 7Z=)(qj`18Nvs';ψei;?[hMv(hhe{Z҉INYRO+^2`Xwelh\ǁJbVѰk6F s֓ф3-S</Wz{?*HJw%:geG੨!=>M$*UZl)nj|D$_Rc ֆSeI$PgQT{{]Nftr K=ZVB9#8By㕗] pjpSG9~- !yS%5|W4\ fpZ9<ꑝGԷ\$ z-/$eۧ{/c^7$2*+$*~y=8O)!ITJR]0-M)/є^&dzØQAcα #xVH?[qV!RIݿOT0 xm{T(09V +;cEbma>6L:ӛit#wK$*)xԓ1 li̧M,^78}y B3aNe {0.A>9 a]'&~YpACZyR(4h|#0fԸVth~ў0RՃW ÖtVC<Bҫ ހIUPˮlr<ۂJ|¦]=N[yF&B D yOؕr~HGA8q!S'Omv,?g*1+$ 1Ꮔ6>gn@:*'e5c?}{D<0v}ũ@2}S!O46+ ʊA'u={.lyU0sq:QDGy>QYAx5ݛ'=j݇~Y}6 +] z(Fp5AMm7QJ?H(E޴gBO5{u9B= +'^cKCx4,=T S8%ApЭ/1n=̳WOrd7ʹm9v=j]g(t9~%yOXsHKl۾Wrv+2般`2t[_bS‘A~%t"?bVwbX6^|4 +yCHQ "W<< $դsօheR3PwDĦeVM~ 'Jv2[nkZ%8,Ʊt"~pp'߬iv` ٯiXO4\Pw"kDxz 3t뤆@WTS ]EF9'džz ;FV?-$xN_cWw?\ѥ:皤9 ~ہ~eX@lRj>9r<E 6߻$z~C̫&kL +zVpFbL͞r> B1wa-B6knx1h$θ3X%&6OJ* Ig9ߵ@4C~ 6L ۊPRRTFl;oDx eT4 >|#*ژhڭ^`$/^|ƒԶ9s]b\:ݎ5>mxOs;X+J0 yIZo6Xs_kB=Uld4CKE˗UUUelwliRRD )왑[ =--*nHnh7'4(B:p6"X |a`(rx*>棲4Xy'"֌zIoS4CĚ;}p0TPx,_s:-&Uh@5m-~vDz%[Em`]B\j&1 -HhvL]Iv,Cky'j .,nb;%oXf8Knd Ǡ~6Ť$ɿpY'mK}0eWR6`g{34zjvs}%>uӕ<<@6 XUϘdczWLͣ۫;L7u\ʊקȾnz=^*JwKuĨ wgKo`EAy/cN(D}'Ll0.fgGȥEp9CUw‰GY鿍9_a W9"]m!7Fܗ :QVSA]@#oR!4j;J؟SJ~֧$ DKm<#M4Wc|25(Տ" RI]H.˭줟0IYHy@,I58[\C2_c*6>=ۑv\Y<K0CtYJKIY p\N;γ +e39 z 뼌cm\a #MnUκP=(Ÿ́+a>+1s=~/3^^ZO{ӅZsa.H֔\q!S`'/&ĴVozf3+oy**}fW.ު~elokY&]īT}Z X҄q*KID!C̥/ b3MI#܏eicȶs?Dfc>ͦQ݋ d\zɉSI2U)8n4[c$Nh-@3K3F\ƥ畞蠈LB'̒GMj#yOl+;?/t "]k sةٍ;Ô|bV BJ$:+_ У!ܰq*}XcPJG#vwH᝖о_!%5%€)I{.f/HA@'ze ab-Q?Bg38|h^~dMG,zu$ՙD! g;_18${Ò[^G^dA32 ph]X&X3n0Z![ ` + J1F)eaqV>} Oji/6WL2|G)gY`)4UYd1|^%!n G9Թ9:|0e~CY jI!#i?s!cD6JoT"UkǓYu4$@Mf$㼎0#`ɮ&a.U%#-|o@ R*b +nFAɃ@{sowBBU"( 7npnA)am; t)ݘW@a@LDK4Wagƙe]Ubt4L@|TY#3ѧ]MG򄧼n쌮T3\%,um5gb~V>yVe-o9D/S$)n1&gυJ5>WJ#utOV-;WGά6zyӡh/8(Tg"Ck6tՌ$(5uQJMLM {*vo`gXޏ8EBBwH.% ,Y}0zrD@54vzqSEFrV +;NZ|PxX>p[d x6>S6RUr:թb9:λ|HNX;=,w$\xn@X@wƩKGWϑ:S=pkԑ u<t?Ul>EYpt.OXFiEw;X^-bN_<2x3n^ngW,`)9ӢqUs#@_^W8%U&CByk +{n>^jΕ|wc8DKt^!`B(x ?F0ܶl!- _x?RN#:B few%ݯ9޷v.(}ӦU@KXJhջpBY>#''D|ݗUp.LPb' 1hP4-]vCipg e{ɷF@lA̐ue_:4Б?~*k{$a{KlsՑb}#pl$G( jǟ/(KۨfU(?cE!OH6#6RܛT>.dΑ(n' Z4kL$v*mQfuςPn4j@d!L&8꼎a@ٝbeosfڇ dۊX:u9 ZC=A(ջ",][0YpA O\H @US٬ct6fe0P']Sówrw ëMM8nPL>N!VƐ˭W*vt>'&}-Wp"`X/395/ {Ɩ־Kr.&y\A.#!%Ym^+*ؠVDP@W\F&V$#4ʅuRbRjM؊IvjF/% gd4u3`׾f݄N2țOlB\oB&<_C\.a# AϕqrNn;zh cG~mQWj7-t]AX +@"lj] &_ aJtXSrb=7s}J3$qu~]VI>9P$k~C\F- x*19="1 nd^~?JJM(vtF}EOV+g(`b{qw6k/ ; bmC +C1N=.Ҋ +$ )7Ka rLx]&#+D +LQXMmxCsM/9쭃}VUnk'"HS|~֤Ȕu$Vnkg5p'&3eҗ|̔#w_Dy:=KQ= +$ DZ1JKQK۫xwžii$a)M11y/R=MOB؞%[,{n .Q@nwG-YJωֱ\@}߯?0%=X<#߾`ˁRy#` +Fm$0 EZL=Q(n}C7m u>ݼ_KϪ&>N^Aük|PyI~JpH'&I?{R0!_a4%bv 1bWMeHlS/ eg9W4W g>m?ͺ8rf,oqS7+SKw&I$!H[ }oж9PY K}ʗIQ .LOOpYec~왜6p% Wdr(#+RVČzt  efgF*m]AWWZiQ$qXd':YYC8r7̗Th&O)p^b(2y D__zZMiWGg|s i=T< ř\F-jǡRvJ*b(T1N`> CS6f?v4Fňs'?OL:)JDh1R>ًtP5ٚ1% u͞9$wx݋ꐄU7p7vr^(.Ǹ`W25|S0kWZtv(Mf7=|+FfnO<~ CyXHRC8Ի^M~!|뙗RPx-h9mؓ+~;}7+ԟR8+xlӏ&<}JH{xuh#X2/X\`9^ۤmw9Wkar= "yMƺ.SÎep< 425| (s~sk^Q$,VIdҭK|w[KAd͏{Pe2V #o̞iK$U6IS7 y!$z;tyi9U>5jRUm>먅c t|^#߆Qҧ lD}mϠK9F&b.@Q +QKpͳ~Wq"twtZ$KJ \Ql +ݏ9k9q4°󹯞OTɀ}If, o zpʠQHʪ+8)+:"NpR2xuB]>ҾIgs0`yJ*V21|[Gsmo )5ٍ.{u3 mSː ܩIXMo"3 +_$\:QS-X؎$-Itf/} +r]eN4z<&u_ȆM7y$jޡɟ]5o~ / \stG̯ %=E!gg! o7_2wp-œLTj&IiDA~R2p.x4 fۛ1=TUӼg-dʩœ|v)vt +3j{ +b *Z|C:7}dC{:½#2I2(QB)d#ɖCfQrZli[]vv֢oʇẑBn9hϡOdXD/RӬ'po;5nNd0%dI?!wT3JY8܂5P(,-bָ;'ǘݡnzM]p8oeܳW %W@4HX-Sr呿 F,.k)ųgRE0o?mRI ܛ4u;7D.1sж@vᎄkH)D&MeZ!UB kV9^o.cd:B9e췹hwdvC` !:|:_rR`^ W׶v-D{6T@oGqdXrU|ټ + +ŕ&>WPi%Ȫ/_Y.lS[C;L^{`2`ұ\>n4M#%O Z~8]F$One$QCbyZҧ_쉇?6Jh 2qE`!`b˺sZM:cձ`; z%V4jH`L.$+ +:X9l,&)̗c6O[1Z/ӊ] /T;(f"Xd'G?݁ :\tZe]cKB.iVj~MC=61>j|G,8j64hBM4o{R]p|C}i3fZGR6CHш31F(,jV}B(9?dl O۸b|Tğ3Ye5Yviv"Ux#m}Ttn.X/Rz`R(_!3Qݔ&ꙩFh>fvk{>)82>'I$tqL=x$iS2Ѓm,eJk2OKhVGMRBW+,ROS)..vkt8_{dP-E(gNTgb9$FJ ? {M$zRғG݈89zjL0qXHʄ=D]jV2yMhĔ\j?v\ɳ:GwTC>\{ZASlϧ1=k'L~`CBu>PY}QD_}Ko;¤=xGʴfhT*E NO[rn UH+~.|\'Utef[⧊YԴ-ZGRwaD]:t_nꅥRu>ox:݉^n$6֪"f>m9 +HiX`-'|_7?qmͷ38۰TNIaUV5tosi#<<"Dlk{b; C-Z'gu-sA c5KJp(v͹ ()e—5!jXY;_ H t+QN7UwN7B&,q->lg4&0MP<{hbXrqȞ5r&n>lsDcdҒ"ڤYQMPM2A8 \EZ6%p !' a.>Y'mm6Λ +ZG*q1uGDU@!*/Y;;i5$pO,󑑅[;d2f :W 5$VĽf fx汱m9U(&2E9NU| ޔI{KVOW9{kQRiƹb9NOͣuHa2^QEVC *Dv#Y3o̞v.(Ge9>@*Zw=P86$|tU]pk^2s +VIc~h(ouUx7GYNn>==>c}b(}8W#Pj7 wB"v]_Asɂ!uP^{ONL`uJ<7IK#tH50Dp+ڋW*j\%YbRER'܏cL +T#{bCb_{ۂf[|dHRI=KQRSo-ak:8Er12& 9vBpwF3-0VC R^auB0%XqyO12茬 r F$wJnפCB2 n \ηVpخoK\8FP+&~>*ϊb7x0V #WAUx1a]|C2AJ7tۍX +xA!̕hx@hgWABH"IiRް^0?7>~fw$w%gxLh!a)j.uݒ(EIQP G"F (pxytN+t)0͕?Q҃Ysk7p7a58SIohKDԂJ=v#rI@5Nqpҵ:nkQ'4ًZ@85 ⟗#CNiNty!ei HQUhRnI] v, J@ +v ;0B9Rt{>CCzds +t&fTeFa&7ODb,aEx<ӑQ,\8G=瀱>.yK+NAipסp ^Yg߲LuośQ<6_E¥~0C5B@z#!c&rX9a +FqKoeE,$;7W{`*rgu1w\-|4owF8GK3b "͛na>?t-hב J7fbKhnyŚ80% O +gHɧO\w`jnͅj#+~B3<{ع8A葫ԯz`mpi?N!@@g[PиKE(!/{N]bI;2(?WVC_'eK&gFc4٦R(-f+؎᪕1P&u@SEp1/b#{ۊ)wJ5Y̹")N6.^Ԁ /"#^"G~/cutֽXSAŭtxw c6!;VXۅH3.?؟T ҉pY%N%]TM۸Pw:v073BD,/rу*>\aEzc/: 5d%)GMjG'8oLjʿExEn{W"xemy[]Cȏ4m;_-ԭvq[fn͙q nREvsM޲bZ:/{M;&K%o ⲬWYG ON39dկBGHHaAuWde<1DHҗ5n0A yR]UG9꣐FoiA~KG‚<[uE9gv&7 {<B|Or u[iZM= ;Si D Gd/<_1U3<aF%Ϥކf˿mQOk+c,f!=AWʺD([sAW;ƨƩt;X \C<&w _lfݩ-Iۃ[=WBnMD3%;Q~K nGt$"m t|donf{wkQ6&dkn Ê10I8@nIb_0_sIf1s* )EGZOR"WQUۨʁ8ZG]Hwrd4Ta>UZ0bz.t=8dbk&lM͸sl ]|?k~5k*! zL3Rx*dY!9'WN +Iϕ\L3"q{.&pVtgF91"Yi.p,9h?1Ȕ"'>2Z=?V+ +* jm/y+1pTwQcxʿ<SHH^O_R6&})L7M3>݈x_3dinaj0(1dz +AJ&85_bkzhU ' +}d=V M[KlzJ:j%=2@_ +Y}S}wGtI! "0XS%{`OrN=O=7DV|&iJXx/yQV <V{c"^h@Qć ?oseq <{hnv"i'0Qh|3-;DQ }ŪaWӦ o9G̀b/䃠 #2,@HQ+Er`g`+f@m4}lZ:v~ .6uKD r\vNfq+ &Bex3B3 +9y,;tX|暠|iMT{IP٦!Vzl|:w`,ʱAGva2 [m_sPC8҉pʏ͇ayQ3up>, +hZSN:R}v-vgD͈6q_s\J4Kq$2:ծJD& 8B&r`gŗ/Tt':beܴȴx۵^n#)myJLϔcYW"Jw:߹֪3]N{w +q)d +ɓő:yo]VEct. +RT 4M#5ZD.^yvr GqT"%]Λ +`E9gj,KEh,؅je, )֐f1(p)Y6 ;\'3tdrߗ!;:TLjXO2wO%z r@QR +6D8GDT't< 9kO٬x}sYgjɁ`2-d͵^Εo$z*D*C+da=װc@`$lBX{.~8 NJRQvQ_ߤCO$|- U/u'kNҏ(=]QuoYD/.}HO3#awp!ԙta!?vN[&߾cDRQM^%M{F|I'g +DWqbKi1VM pwoHL1^S@I5]/ły*J +AIr+ozEIZQf%C85Gel?{Y~ Z?qe0T1LqHt?ۦ paeOlN1Sjr'uOs_|vN ך_pX3G&9WHoi,v $;NU &VP ӓM +zSdqePUo@vyY8۳sC0#~n'Sp  X4w95##861iAp%qv{sT7ۘo[;/u\|R©JYl60`J\e|mE z)/t=l,c0n$4ha|K%wMXb)z _GkGnm6"=\*F0 iSBٽW⫣^v(8nt(%KPH0>=W-Oe1>Ki8Hm'[U0<7#ȀvŽ0|xfBJd]YA;Ή&vېCc%Q+s>tz%^\J V(d?*o=Nmb EWR|{ډ*%I&-0I81,uE;t7cYa!vl2n9ww=0Gn94w.7nX1^#_z2FP0iJ#. AT8_3B`=MD?мTзq;w;J/azqҥˢ0[K +0MǾwJEWD;*Mړ'-+곳 g }d#߱Yd65A(  .E_Q}v#l{#Rw,HYq|fL$im)OLʐZuFXFC=^Pnײ\kŕNPCdW-p(ëEd1*5<bB/ +㳗ͺ$DlckT.WOvmָR(,oUvWgQ6LPH }54s۸c۲/Soz7a(ibf;לaPO!X9EI;" +$K'= ugPvɖ5zk EXS pPh z&4wQ#lB-^Թ`<*}je=U|NoF*Vl aՉAs];د/62rE/#7@䦬]ЏˬiCT._(Sۆv$kYI}P>0ڟyBk4Lg&wJ} 'DZ[W'p;!x}C]$4 0l^NP:i _/ +"e=c)HP!+2RuCPgmv3`(e,w]bѷd&tI_;!2=/Sm]UewGyen3է%YF)`y`ZP2PhlP=fPGp,+f@nrcErNals2>"l +eY`-靁17o[IS[ߤGH ۺZh-!/iVWW87tcŏ~a8ދ_ zK&&}qՇ$[TDr_gv@?`z/4 Ϊ"(ƋE(1īmU^s"p§/ueC鴜B4걏g*f=_H_E[6]lԓyZuB94=D8=xAdald~=DbRvi{\ y~m-?vX}H\[|#FPh7'6DG6/P1OG : +tHb" |[ccFy4Q7 ٿGm#;TҐbQ]gVJLa_R}oh-ifk8{)Ij)lOZ^'mSֶ޺χ2ϾgIʛKHM& X<{tʫ6ݑ9RZSD1YnvYڡrXKI9ϡj28.ϵ~8'e*E0ۑv@b\)C_%=.Q`iD} Fn.Л2r9tpZ +J6Vu#hUN=J$vMs_ "3[k-=@ǷJk=X:]yi1JtՌоH*dӝDX _:pb֘ f *je36V__D6Rc58Eضl} gJ&ge$ga1]?3v4xɴeg7VP)\MRS2=`CQʑUH-2zQ`me8ig6kɍVW .t]UZ: ZN;A~kl*]'զ|Æ>zFLв?s| `T~ +/CEF *MRrosd_ +|۱f ;`TBg%p?|Pb.闊TjSǖ꣏)FV.4+aGaea!u6V+kV/RV,s9Դå +m<<:i1)Jn-{O뮔#a7KS$/GZd\&gGa=(J^Lzπ]7--=Kh?n\l]?lIѓw]\. +.q^@r*K&Y*%7Lb[C1k'G/#G4 KvD[% D@^HrwYo$>[>f 3 Tg~M0n;lRK,Gn/좞 Y,MYAukVE6ikzꂨ)gOHiZCSL sSM,ߣEHBOYzO{oJRܨ$k],8ZwtA$Lo$'heF,*j+V!߂WX0Tv2 LAa[4̀ B2nv²^44SQy AR41K-IodQ +(r<.'e۳9e.Z hַRhb +Q5YeN@RʄiAPoAn|]Wd2mdj"geI͋Z$nTΧ$™Qêjf|W7/uz=9n̒\ +bjdЃvؾޚ7U!Vi[Py˦f%_q*.8{=>%ںyՋ1ߦwTarLQb3?LX:<]u>ą[ n7sTlVS1k6N62iiEg!bCte;u)wSldAM!z+x:edI%jxR`c÷lMyZ ߷=AP-Zz'>,̽jAGFU_,Pەh ZSɋit;g∝] rjiF-ғ駢 2 I]ʳ2r`lVv|:#b35V+s^ / P\Do\df^o_dbyQ!׃\`'H diH__ e_WͿf=)\~qhcQYLO^+{upIV{jss:^S}?Vd u5ć1"w CSYmaKb#RoC3s1[,(UwNӡh0;0җגK|m4]٭}dN|(+Xxȩk6P[.Hs1* ܹt{uÑ%>2abCZBKBl@ڮ,3>rm>TUTd=g~p@[{Td3Zw]؅Ft`dR=7g47bYȎ`01ݧEߎ[Q ag4튼چPN*˞c{Ep`v-epbJ[ܬ]=G8q-KtjiznlwA!bT m+<{ 04iE7)ᶭhVGDf7i_v=oGpK$mJ$RHἐp˕m6uM +QLC_)zVWC,\OpP1zw$BV,њq|p/;lUib&bXPJpTE'2`G՛$>K*S//ը*:Ht$KgVv)*;EO^ \Swυ槑!F'zDh}rRFS~'>P̵! PN_ ٓM6bzj?΁9hұm۶ybضm۶m''mܯjjgz{ZɅ~+\?J^C.W xw퇦QS*|Q<#s)Ţ~<\0S\KQrP>jߠfkj|n2 JMG#>;d ?*YxyCe G&tæK+# 7j1q"t?Tsv 1om Qy!'Ȉ̈́>XZJ'MJ:ɸy aSB溮?RnJ+u^k7Q\qnGE)dwAE?ex[Yd:3mw%} TpPҡWwair\&a[VKK#\䘛Dxo NX, T/Eݽmџ}0OL3];z7őȀ ضgS4Lpbam~?:ANoa5v&çEy_I=GwJxE`l0e7,j},͟/RLm%*ڦiy.W5īGwVH=e7m|zj$/"3V;Ycۃ>GH rywo]"`ӿ×V Z[CuHQHu[C7W{~*dؑ׬cx@Y|:bt5*XI*o`.% m[LOI +SISJ)CaR@X-VZDQwp\1u+*Y쩁^5r- ޥ.?~VUmJZفqp/q;:?WxDfn=#Fh ZKN2(xW(۵?2pba,(ėQey&P wO ͑CC m'?V?wxYx]䤋rӰxm-b%3qBQ]#Hyw<*żO1+9[Q,z1"J-=3>SU,5k7(&TP)Q b09Vy<_?Ɔ +1^-`W-?G?EE|_ߍ-%tνz<9Dv Nj=;+P7C|`,چ]I8]s4QIt]vw,q?ı'o"++%9qF/΢Gi=G^h]r-,bE&H7kOqMj$s%%UԁNS3_aಯQIït*I*}GC&YvT +܈+)!jг6Ur0d.|>`qyC-.>'; A9!&N,QS-sr`a ڢFr5*/#nmJQdR"J*D + +hyy݄ hEp%"PQ*_)p}{ Pg?&)|@ʉ} _ȯ .~h_Nh[~@5PW a(,e_+.ѱʱGFT `ll2LS U90xuk*WK4&kdDa?+ѿ||3:H37|:5_6Z{W\>S@=J!~dG>" u yo5T(%Ujq0sP&(ҳ͘v\숨>#1`UR +n%M:ܢcbŭ 5XBY's+e_%XїwSiNr¹33yY ۖzșad|X"X6_>\"4x7rHR5EeN#%5wdzcF+]`b<5cs/M(ߐW:< +S~v9\W>2` >6T"]FQ/OI?CmR4y-g.(ϔxP¶Q*v;5;aϚ>('j3\5** +s9JD1CIɜq҅;3I@D,g߶6U +.7=u- U1 Md[iۊs}p܈6/+ԾOϸ@%vq{HmHOc՘ѝlXQ:%yI4phnx1lhP jkк0;pM/ Z645}#/#Zcmv,2y+suCȮ*K18O 66Nփa N~T>4Ҭoq,B"Fb9BOwI6F(4Ѱ %XZ'/YfGo8dl; #tX/2P'xVa 4&e( ]%Wg?J!ءZVXd/Alŧ.ʢw]IѶ#tZ)9m˶>")|fBsBA)ʩϠ.ԒY{^Ok Vwƍ:S{ǿx8 uGl, PYzQ.#x:{50 Vpl9f Yv(m-j#*=ަԞGHK48&DcQs~(]EkXKU@td'<>W@t[I?we4) K9j߯_-ZoVNΫS W8Oi.#e׶Z0 F6񆈕n-\ ȓHNlaQ7ЫHEfEV[{T=A!д'QaisenY6ҟpjdT׎2fzwr dpp*x;}~C;yɚ[2aeX! iƑq2pUeXJՈt_;6oЏ5Asd pPi,WNM4 vM @ Lulo0H [4}kux2f( ŭ_K[_)VAb񚀴,Jja u bL QwMl"<.w.+#rBwå^!U\rdf f* dϮ/+|L 1R")e. k"u!俒LRLGl? ' > JqV$sQ)>P2[0/9T: yۥ`{eٮnx,W} S ['Z. i70`/NsWu*5zT mP$%>*յ<P|5{9"_ QzBs\<tdQ7rSi!x2F`45F${'d9]1EѲmٓnk8禿rF'&Gv!Zkx JWƤ#&QA|_9' Yx.z! 5jtxtDS> bXH%jhS \%{O8PI!jЙ/lbcZ 1S?&2uKc:=<ھ,JšB02D 7ь]T+8%:} #=jjtvM38wf9>d M37)O +;7H~g"‹"\=\gS͔^!j#k,EX\Z;_.Ou?n@wd +T$֒g2VBXB뽺f"0 nX{f:sPE d +t\ynn!Gyr;y hb) ך +)qpzOs@ߋxG'"|0FDa=4f-Z_ֵ ,yX{VsM8vyw35+)gEބ<ǣiu!@IWTmgzsډnAS<ɀE3G!j?t8` @i¾ +*M # +btΦ?*UaDžaB +o k Ų^L<EbW!q.o#63LX,n$]R/Ud+I%J!z@MKPpLfX 'k|C]J&R%N=`!Q#Qn=\|tPa/V؏lή}͒*#Cg|D6Œf +=0LN%r#SW-r#*O`]y2i{=%}yAσy̆dBM{p I!O}GuH7΋x**YV:C}B^ hY +/U>C>k*eEn;@JU +  ͫhq,:|S{64%H:\xK1ͦ!fZv$2ud04hu5LS vٷܽWghi-* 33O4\ t;NAG/{j>C1_s|kzW"Ruyhs c)i l96w̪3O5RA^``=38g+kւ;e+6nY0.|G"J(xYqGc$,Zؔ`쁦Ă9ŇIi_H =7kg"KteY܅4 dCC J#\E`E@>wHK8*#i}Ձn?-Y_kx0g㐟]8#ͫpP Oج|7\X8SObEcVR, |G_m^Wq85ҿ|ֻKTcXvd5oNR˾Qەv .Pl0Wx_ϟkQ]b0M^%\41_XoRۮptz4[0UPM$ )m5qV=2QAmM7&H+P,Kbc v5󸟆E0S1Kj?&g$A_{H#2.cң?7j;鄊fEo?Z$A^;–zŶ璛IņV]tm<´<\drXJ&6\TLxs<=}L"Þ8I債0m +P!M'ƮxY>iOC$ @hү VfTLKVP :W;|}hq!6$[ !\ d*m_4- pyH>k $W\S`84 z䓨ʓč/;tݩn%|[-/mNNpڎ)K8LkƯ0Y/y&`h?Сn2?ӝ(h8Y{'(̇ 7 >t?<+9Lˡj.h9I9(UM`Js{Xf_8`Q),wdhl'x4[@GL303tS'Эp0(űzQ{Y^$@ACk} 9Cz!ggwz_e~o +xBn|L>rgR5/GYR'wz +?ȌAd,0)d,{K +u Jfhq2υ2k +tJJDyx|L,R;\% fvnZFT{'aZ*y1N6Vgl7Ucһ=pAYMB.kʔb#HЍ"#G-`k5 U8D~Alf$ #)ؚ5V 0f"pFu$uxOcoeQ""zVz-q>$R'/Z^c +F_/"ڟKl>Xպ#Vr+3|ОS}?~"'7)Ӹ^"Ww?p‹BH1cYw =7[tccvxn);U0ʲdoy&B$wp| YԜ96* "68KQQqoaqD*87l70ysuuS'yD'=KL-ekO;mDo9"vzq{5R 41ݶig}ǘu=aB.bFW01?@B` |$.a$)/!ji;gshVg,RI>'t5W79Uug'1c^tGFNK*GT89 &E3B?/LM{dG(GK!cNbo)eY[a4߿cES'$(ֳ`Z%К;Mzb| Jn.- nSp_,^N)" H,]q}7t"K{ϧ~|2?k-t{p1ckMi mnFiOx`6?ھYRc@nwps:?"O.gY&XTj\s@#}iPKR$b#uGWv Q0hg&'"MJ euY:i4*HEȀCXϸ5}P3։r;0ѓ. 2(e^ƃOqP ?wd{0ţANOp0|oM`5yer$od+ >ܩuQzoÈliJCBUyQijh@dѨ+5C21i|$m.B˫+!L ⿃zv `|D.-iVc=zC Bv !'1ȶւt ~t`vrG2 'k获S +ME숮5*VF hü9ph' &E+'d:h+WNj0ZvCKoLG9y9j;eEinNDuѬ(D/];;5obXL,,祠^5.=7kml߃9<{/Na/V+G LOM9n;pƔd QHzy-a1bu +b8jA~LApt! 9|@6$04NN$olz|VFZN~f@OG +pO%D!>dj\ȟ un'3K6PnKkE՛0.DhwD1p^mj5VD~=Bd51b-[-*ҀKݩui>hI;0j-!z"~}GlFiAH9?2bh̶+aXA +x{ɚeHz9nslʵjsJTz+8@~-FDלx ++8?z'3(ݣbsf .XoQt٠ҹLLq+=ҕWP&K4K2F(uo]$tQTㄒXZTK`"Har&"bsg L@0z/2hd 4K(Ѯl|:~KHeh(($;s(y:1]%fYU Y̏m%=Pm'?sm!%G +: =VZCqj~8 +H7 I{n\DPS~`+ӥ +E2{nd!%y^">놠W&=uĵxkV)iuBf6u8Z՝htN,XޚG[iw\莡T뭗k3CR\1u_L{ K8X׏EE/QJF9"Ǿ%Β (89~]J>1.Yy"k܇""mE`!FISpdbr߲d"Za]8&h5<^[0i}rJYΙRsFBe߉c!K~@{:s-wfK(6$cd= 亹.DbB:2YiTnd~i50b)yƠB H҆ "*vG;*c'OxY2йt*˷y\tO.oUTRj%Xz5[5xƚ /A['ڼb +~mX`jlL>3GhRjl^$*,,[ژ2ӐlkrinJS  +Ahb+6 ie Ʈ/g l%1m +(E#BoMyJzr=rgO['JrAVI~+NĪ?Z3}N +@ФtO3Ibrľ++ۉɑ̍u31Fa&B߿>&|_r]W ,S|IM?~k PUDoR,-]}d/}l2ǤhY +u^d(+J>F/30|ssYѕk?5!A;ߙK=|z[tNK ,8UmCں*DIbePhRu@A_n)N : 5N}MaD] e,7ƷxJ\N C6eif&3LNtI8F(J6Hvm:kкVtC1an3PI1bΌc]hfBLPrt*O.UJ*Sv-*LDY@&[t@S6fa1=[o!VQ AD p)6ڏ`O\Y6)_S(h iT2\C>E&LԾG0g"vNRLy1IΎd<ڇ)#gzRw2(Xw{gRx +҆6-PPa* +fUqD>fsڱp½}r-I}.yDJʍ.!XW&rֆoTNzcgcb!8 {6VDI!ݽ\CŰJCQI<"0Z#@`tUui#ahDy޶O{sAȕ6SҥGkI| ?ay^:ډn͕ G EN.EEJ'9ZnQ*W&*!Pg:&{5G'zD}xǬQ)NtE>{s2Ǿ* 1$)paOdDFZ{È+|rp >`J&ޟ8l;Cj2ѹAx<=sk0\uiCӌ#`& -݃)k&M3غ=>vO|H׷(Π@t1nlHI]FN'!#o^-]\huLͿ/_'̡FiBū5%M"l: g%Y>UƏ7rHu");P2y?|7n~JAHJs{Eh8)Z< ^lvhɝ )tW͈D8kN𛬡 |=f;9 ݾ;@GsyF`a_z&@CN}5h]fj7Z'-[5BRF۽*rH[^4~wn/ !K0 :\V05ؘGlNzMniUh=Mfa7 +F tDN=ɺI4H'.XHҊj2Kw+IL9C?T12-lTa2,[|V7gHgqx?dxxd>5STpt^igδܻ!zDr [ K|#IZ$&㋻p =ẳtkBQV}b⃄9UX͘>W=+<b:@0[XGc>Cb8L8&Ƒ/K#ggܛs+îhͤR6=fr95ʴ \tW$\[Y-%L]5@/DyS(B?m 1BE~ Ÿ,%(躍Zba4|S)ggTLd焱goޞ}b;}IVfFf}9jCJݺ:-hwBb#}F%Tuv?c/);]Pib9h#0 >Zu|3nMjN*l(AX tJ{A&!S_j5ñ9.xTeQ״bA_kS)L +:c^ҭt Of1a-] nklgofADgyAA"~WE,YABQ(#"%Ԕa(CҳehH:~\{݁v!}^9P *F^/4%o`-`򐘌sgB׼KhAԈrJ"5 ӝW6đHBߙ)&[؛E]}1{R8ROoŊMOZ!uW|r~x4@nf.j?TYUR<"Qcc[) @ +*SzJQ"띺aܙyǶm۶m۶m۶m۶m<$+Ww=U3-(c)cF,EaFIIm!1Z- -#yȽIU [ W<_EXDjn7fV+1Y0X9JI߹qtbXmK1[w0M{q|*t?QMh/(*? +՗Iē-δ9B2P` قq'N{F̗n~"ecNG6aO@ n3{Te^_Ӑݙu_k2*!#6ٗ_X)#i]L_7O9P{=d@[`G8"yZ~xqx!$Ld7&*'P^{xµ vG@"fdWڌv{d;'t:RCS dAwWӮGxnyUhpAkg.ڔK1l<$j~Wx`LZ +rrQo;:bRa,E-A2.0MplqRptmK}QNd :ŗH] A(BQhJ g,i.BMJ<6 +WzFa 7qGBQ0P\|yԍ3B}-f \弭 +!红Y.i|*5aJ:ѩmp$}AQndub Z WZm8"\B"|%~L#ь%[}[=.լc0;3Aa +:Ď"3.u} i^llCxY i%caKC3՘6<3̣QS>?Q_5NAz`=?ܔ󨵿 `RP_ 󤥴05R:c]LP1&Vn,{w=N|(:%v n,eMy+֕C V!5۩3o=L`lAԭ5c~6P M80rvۓ镆?[rDgrP@^2]|;eW;(nUHBע][Y ,$̯f ͥ`wq-w"،N{IXALv|3OQі\\# +~Eqd8vlJ%)Tdt,A5g=X ,GeSxǻIKBxyl>IExִ{36/F=jHT0j}~8tMسF⡅@.x&pux!P E".TS h{%UKipQ +F %4>{/qgb`J (9 j +Y|%Ktq(m + W{D`o$O\ky >us\sd>SY4 Z9C Ӫ`$N1HP\=G7UΒ#^Lg52 d D_c.'KrtfΟ!##XLd 㯣7$mfh1 KqG F+V];KoxD—2%(u'>N1 ꨖtM2aml`:1Lzo_e'(SSMʪfmM$!V uHIibv"wҝKQ_LמМ:M3WLzj.Bpd%4ڄzpl'\fYoN $Cuy,{!ϓ( ý9.rp fi @RB=MaյvA6nłqXbbۈI)J[z̸η*o|@ݚgJMe%ҥ|ԮfQ޽vm/pvuV>%]8[BWtS:^B3V +rZܫQNJ h_vl+n{Aa3 %2 #v?PUs5٥C՚ExxGqӗGM1-QԖJ '`4$@"v |7kħ±r+spݑ%K/_CQqp~WR +Hw^&"c}l0Rk$=^tZ5T,[z&ZI=.Y6n"2֥!@1& d}sN,;R:t]mUp;akT66ɵ hJ,0ˀ4e;.DPN$pB lY`8.yC ɠ0_*BL';-?:;G4^Sh{NgZTb34 > +]ɷ?t[pluSL[X>k,(ZUǸ +ũB$Yk!V4MhuZ-%L||_*䧈ovd +Y@S6T{^b XRy5rڥ#ueRCcV{hLhpA|a.{5MqJx>dI`g諑ZN҃ȲR$|vtwUJBqF۴W?TQcvHl$TS!{:23bǽ^feǥZwQEl3nu=T1Zx,~O=%c +gz l>,2-9ly\ T0϶ n 쀼L?+2&UtЊޫ汅!k-Lv]ai0H*t?#QޥՋ[[}BQBb&GY?s{Բ?ڤS :6P\#=l(K LrkɍGքrB>9TY1TZ'EJig"W9W,UْO?]f$KCP0*EX1$_wdďq98ye1{v【|ET:XrI& )Ŷ|LW$a&Hms3uxɽS|T)@뾳4 a藚ݩ3Wa|z +"WF(n,<_4 SWbI[Dt%|Ư;m#C/ڑh7aՊǛ zY+@ݚeϭ"6K@o\GUl ~ܐj<~6RF*/oF!(ri@f אw1z,9<۬z +f-jgPl6ž|#DO_4`p'?!51Y;}2%DkQA[vN^x +Q^?S&Zc_erf, wm[0"BwoƋ_ TʦU3ٷ?c n54ǍZw@I90y2pRϪZGW\;#-vɵ) ?$G,_2Rx/ov3SxhrD#)0ZDTI| & +wj0a\56J^80.? -K0?]ƇYZh]x+PYmETŅ#'LY +$W|\?MO3*k̾61\ I#)y_;tˎmM +LϏySST= H }kd_W<WvXtSjU k/\bnD|^2*_ v8]hMN8VY: oRFp}_ Ovtdk=bͪ42POmNk*Oqwۇ.Jjױׯ潃η] s?Z3ot:$od)`gŎ1@Z%J-%9]Ӹ 뫮(+MLyۃ9iyBTbYG .w] +QrYGni2z#K]D🧕hs)KBOZ͉݊IF6/92ՄR6ZuwZDQzRR?1q%FxW).2i.dAkNG2*=B{Y8Edq^B 9@wV),k;(rHj-xYQhUއN5:$k׶\\ᶡ-dIh#P f C ݙqߞQG#ua*;. nMS,y=9F7f"ƒ6:6ݩdS$dhY35V)ՂKqHRrfWM'lsXJᲸV)ijhT½ {B^ 0y-Wg6Xs"]LCGyf@Ċ>sĵmmJsL_Ij͘Xz>)2WNq|Ɨ0}QYc>N?=FGڀz9r3[[~Rn|ǚqmWrL}$rvy^An}CsLm pJZ%q,]?W"PsC.`hB7'%ɈV:f#uҥ3j_@|B|1,نq,5dL!=+$TƈN p!&PfKǂ/MӍN w J&.J} InPi+Yu;b@buJP.F WLmy ק F%xwJ-}\{p"|iÂ:X`<na8܊*x +]IIoK\H:^#,w٩.8o0J] 5hO3,U?%?{Ii0?oT+̡k=j$k 3B\^Ub[Ah !ܫo>VVrUKfPe cWXVm9`#CoDg"u%߀H6Y!hS2xUQUWD@W0 C0ɼ2 ~z[x.tlW3TWBJ] +nĨ9z6xYVhꌏ 2}s'-VkIKm?ɮJrō{e2B\H5C&¢r>n14[iyXS#Zei6*Mbk>GNWSϺMACotI([[C`={-n*}&P1hF SJp+Zq"s8A.ps WXCI%?+ekYޘi".,΃U6qr_^&$G蚸D'kyA]ʯ9)~@O 턿CH偟|#hQE{"Uʯw>"zLhVdㆱXuXA +j &L +yRk#(x;v._]5IX{>%ԭ3#C˥*NjIOkEr M] r-ydgKQIGJg qZzQ}UGD=Yog-F!ӵTg8CdƢt?ANW؊-!lWp򶂋ޢh +R0Ln5M7/-OF5F$%&QU'?61"Xp^+؇_0/ ;_O~2=k;4Hԫ"XE iNn!DBJc^?%F}K+e#Z qNOYА5W9?"}zGKqۋzcC^[Y]5YȄ1eϘ ҳs]Z=(9̍D{cI!#Mw7ڟcNӢ_*b4 N +#rEtxݪm'b  Od̂0wsn tM +/f]sh,Co:QWZ#L ;xG=MTvWjpL> + <^13î);VnTZboz> HOLΓpw' ~<6+5EYLcUtْj3]Q_YGx,%IcH$W$v8inZCy4/(Dv2T}_Arrl} / 3SCӁS?X\ȇ86up#Ե.1'o֌'uR!?d8ZZ FYd,;+4FO`NjSJ+6$KFscؒ@H>Z!tIFD&]V8Эݩ픣7>bIknw+A*:bG9-Z:Z٩GkLj!+K zLR}ݷ +[5'wAJbC8P^3Y#;Ja8}OB̷R0cyg5q]<$V߬O>mw,٪PK!mκVA#j( V~azؾ¨ 7)r'j}0EO۪۫SX2+1nM&yڷkLG2?S +W<"*~ #ȍ1%Y֍Qiw#HFB׺fH m4k#ɑ_^T S- FYf9_#>(j0ǖ|I<]p<wcmeՈaI279XiYo.$yJV<zhi}|ZҬe";Lh]hyjh`iEt|Ck T>Q?HI[qbrhX+p~Y1mfdPKWϫ +l +2WW, +cķ&?H4iH"KψEwqV>`ѮŐ7>O =AMY<r 65xL+HM``ȹr(| Hy+JX].EaD<d)ivhLQ{ +ŕ_Wʜ̅r*O\|V0sWňYQN5`AV΋t2a ܑ|`:¼=9HO}tCia +jNU`G|[RH?2{a8?#q{+UE$!hB{?<!n8w3,ǻ6^ r"^kq`2j I}i/%(04S,!݁3"&cv #&{,P@6~>kgiw!B8 +<֑$z#q.+*1}'> &L_Fn-Dm3'1j}ݯ4U͒$d*$8V ږ.}YUL ?"\0[e|aUFHr z9V"$⑪Ĝ=XFF覯eSƞK = \yh7zǜ_Z$A5j`+ m]"qV`. +"ŀo/,Glysw5zo Nee(^^.)5˹nx ZK >42GS|ő0Tqh̡wLW [Y:McZcgXSxV,: )gv"fU<2Tm~>y3" 3J&L繄8x;5|z&( &8H^H! NJS-Bzav+]r>0c+BMϸ즆١ףr+ + R?)sU5;q2`Þ9E!&tGC6$OݼJċC|$ Nfиw=:{ d%9o֫Fv'ҖƶaO_זdk=$L,W4&ٴ>]fnd3.ǿ% Ԥ)8'b@(΢iɅT|of:pSi,_3Ov{lY}{1-7kcAXseͽ/F|@Tҝtx-}2Dw1"CFcljʭ3;hדU1t:?kR`;PfsluQٚn>ZcPPn%+޹Fe;@w_iOp_az%o)l>~j1^--ǑE@5/{[#*X^}E$J9C #'*檩bpՔBƳ?\>2pg=eFV!,]vvur]yN HK6-D%Cͨ}n㷺LXXWV!+.cE<_C p6B;9D ;{, 7>ci3oij@kAlYksxŒD =yOL]3:~o' +]ήw10B_f\G-BF,ԏu0ᐬM[ޫE$yKʤBL`Dr;2 S8׉.ff 8|WKf橻AN +\$Z&!z/&%#S$=(3Ęwq00F#gBgc68,moQ&%;ꜽ\Ws, ;YDL5[7⁍IX>V;/p9va D۳:&pT=IH@#X܂AɎlUҼKԵUHKA8Ƙ>_VA8O<$k&wXx-.͊(=ۻĐg,D  Yylhd^_Naφ\$L][B4Tp#UFdf,Q m!)7 =-s% Sj d^]vlfGZ;uCOu@eҤbi^Y/4,$ +{ QފvU~YO–,Bâٺ+H Hj rF]'UY./3]*3xxl{"[?3EVcd ^OK\7/2kI0,)-h`ؒH"_[(HsY`*SmR.ӷ`IbnL}wi!#I"K5yߩ!׏t$)+VC꩜+DH+Ql}sٞ(cYgDRR-b6fwk# j1CIKVJHDv?7rہ%9Ht[/.;쉤{)5יɷ4/I%Gè!y0`5}|'?_[!3}Aj@@G9͐G%Ƶk$I]NAYp̘[;nfl^v.S +Gd]-MA&m"KT/ +|* [R*ޘUH&F%:LhnNp,n$YHl>&Vda# 44H*9G5itڳ3QFSnM8|_{:u NO; +hg ʁErHǔ'fw~_HLwi 1 oԕ'R GfqZ+-`ƒ L:dũ~}.|^,ʈ.kw&8A֜%dQ®y+cYOLGU(V/"ݽr~"kYR1هy8P2WܲU!ԣk!]16e+L!+ +%$z:tt\= Nbym,SOg|_Blݢgj쟺h(yU.*r;F_!\{3Tq,3qpJ`"s`Jb1:M==fj&-2?uo9s&çh"] NmsWq椬˄OJCJAN9C;i3dn6䩉FpP/¶Ƨk+:PPBfW*dC8f](б_Ab=!:" gDZi9U Gc*> Տbț8 G@|›o栕 P$!YwN2U}3WJy=*&ڪq×swrłF6jьӠj@x}ΣooԹ"= sϬfyH,&d@o-K${ l?23OQ譬?R)ado}(ieBzclI+;6h6F|*%l2K4nWEy(S9uq]ݺ=2o֚.Q9#̜`|WdmՈ/y{^ҍW_ ap Pd%\Oxe4$M˄P5/^ΥNiTArbq/>;!u05FFr.33 {gfik +>vvՆZA rLrGS%ɣGKP?B8\L0dR3% P8\^IJcq lPH Q5J%S.5i{Qh?OU6h!8w>ѻ8V7q jy0_}#\ vN `w)Љ*M6jk/>#{-@q߈ +Nl^SXf؋ygc1 w b{fަ KzҌ +>#plR\HnhUU?.O)xU9ק>N=T~.0ɸYw~Ei>5ຫeQ\z,v?T&/`g[G4+_o;H;Vml# 3GsҊˏZw">ÊT +)z$$}6?_ V\{*+:2kFg_z\ d'moT~,ڔ(Boi?!~g6Rm^}$idW/%AU,y +7j=;hz ]9'pee9(^jFfN"7C'Vtj9_ޏ]$FGte.}E"${{SXp(|Pm4'$@]fކg]Vq;Zc/ AFFBtM.Q1R1}d}䢙2axaq%i˷K4 Bܬ7!G?.JA-[* +;TM.MK@%7Fjmɣl4U< yl t>6>o_Vݞtxn[2 +T *Q8/f\œn|)'DLhG='Vl42`Ug>\ s=vfm[~*Oժ:{ QK3f'ܧ:lxUk"g5?}Fh[>YN7 +7"pd)SG=~n:'.p)[%q*$;G(f@?١J 56-E顾 <;M9Ee"hG\d79gxNVRRk4SiQTw^4tOUlQnc<*ձ!ЀJ~ξsī_3',b+JI_oASboC9\yd]\N><LBda;糄v}24LpzQ²IF|=y ;"Iv&b{gi&6C$e FKa; 0^rm {1 'sEPOr3~ڎ  pCPsTP$g +">HӍteۢ4qnod8c̈́IU +MȦ]t=Arz$dJfV<`EQ!\X(aYL/VmfFF\dedzH +hɗN|;%1 |2QLPKFc% +-pA z;1͡fgu/RO F'A7V)/]oڴ)M˒.$V)@!ZnB&Oo$2cz1+_"쁓7|+d.-P0r+p(к0\=]m0rߍ\07tU7jCMD̯=|H&u93ʏw3{S%o s~YS}i-`qJ0GXO_ Qiϟ!{AѡJXFc7+݃.7N3`^} +(brS0X/{pHtS=dI@pwՖvCZh? 1,Źgbs0E1vrr4Sv`(*!ҽ 8?-ˍ:zs#Ӷ8knX)(S`mC; jM/C9ܟ9Vrld3J)jĊBnpTMdjl >xK]D\6HB}21'3eG'k h`k U҄3'x10ʬ-0ZH2 R1i=EgnEʁHG$ .PNmԥhYC?ċB{L)>-L͐zvcsȹ!eN1;M[;lqܑei:SLkl(4V(лşB +6 ]y YX#,:0)3(yZd5'(l.:!'ɥI(b ]cE4^BX9o1*zWVrJ=џS,iw*O~b4Ff)pײO3r2C57]ɹ*Vᤚvi)״&VH́ |Ie(G%CVM*Dh$:!{7l#d]C~Qz F[,h?75좯Řޓ~RFv45X")yRI ᇞnW;.{\Ẁ]/86'$rmv}98y(GVQpF;CܻHuKˈ9U&ax,=Y Ol%LŇ;TCf4/2Jc|X 5S#h5CG$,'@&[go=E;׊}د{QQ3"C =,^[=G/#e]2J˜;{Q;P՘L/fo<˟)ff ?iwr EryG+d7?7 3bUW#7]; +'pBѕIeĂ9MzESN38hZ!3zRV>cp9dX֠AN Plցa^Q ~ +E܇aH\)lF?;06IJxZQU〵QlQҠ}Ls5H,f1^Q)Uq^#jJKS!AVm L Ᏽm(@/ǀ^wq8řS(=8<'v)Fc "Q^(9KWyʆmu_ט 1NiCc^*Ic؍m;5OZY4= 4,-t3[-O< E>lsUi0> b6c&ul94j&8~  qqhTW]ln{n_ECt6frHVJ:[ѱ~]:_Nq_߬oj'|N72?k/ټ_OIDM ,իv!#<toұ79TwJѲ*I"ݰ_\͹M鞝 Iz?7MpKoBFi>O̥˅&$LLo~Ck) >9;;JtZ.ޢ)woӓ[#ݔf&(,P/nFTў)N0*\iƊ)&Zp-؁P͑b r<\'EŷJvUA:tW[[`*k{z%;צI$*;0F灋 +OfKgNר7C!cZtr7U! u*3 '1=F0$ Q%k@mNY*fjZ ibbB8qtf m؏:* ofVdD4|?7Y4od8dG\Fg3К՗آ a/'#0p9X{6M V$TxV[Ćh#_c<-e k˺㽫jJ(xDs-k"UhN$ ,NXVbdwιo'\f!PƈSi F%yRJ_M%nG#BR]A௽yU~1JPl/\eiٍ"`n5ÓCa٧7D!%|ݗ,JuGU z ?X+x%<zIg~ehREac)476[$}/tGk"^MgJ⯰L_+(PB<G.%g4ve`*y-L;dh kx1a3,sk^M萐sze.C'=6%7HֆLn }Vi`;FopqV5W +endstream +endobj +267 0 obj +<< +/Length 62285 +/Length1 909 +/Length2 61933 +/Length3 0 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xtz&m۶m۶mMkO۶9m۶9m۞ms}"V̵vfU#XI^ agLC$gi+gi ptI303ppZ8-maV0 bהV)_AҶfvD5uo+Ζqj"Gǿ +vΖ&"D]܉G؃HޞHHƆF`Kw&"[S#_n;7K[s" GH #$GG% 8)X[/p7;FD70`D3_Կv怿-yV3d` p֣QKodAFf/`IӗvjDFMap3X`inLD%bgg>K' Kw_e3q¶6"zf_9,,=7,,MmNNDlLsؙۚbU:ch?JFj"}#3XҝHtΎvMKӿ)عysѳ5CfNf".nV8:l,* 0Y[3 JLwj#gu +w8 +26X$y.p|Hc,B C]oYNTE#jpX@f%t9tdH@܅1/ga({{v^J$*U u9ˤ3R[d +[K$gdybM+/*R?3UucO~# 輺V-N~0֭{G- "V{aQHAh-Gy&C sfu 7wm6I-Zs(@b--sF0tv!%k}j#6-*00V?xwxpI͂d,PF*ԒuWF|XB͞]^6H `}o5X1T"0fN&{)6Tàl^a =5C"hw[Ʒme|2@6 +-f74|ӝ;g>co WD_}uƣܼ[K缹m|&%v5$F׋Da٨Ӳ(kHQP\Y|o8XxyL/ +/h ;["~?hk/(TB7qn窏=(m-Վu+CO6eE!T +N)?HLO n jќe* M\EKG}Qzߞgp _0 eX0<== ďAz]Md"I/=+~̘ٙp]=P8,܇& FVםr,_\ǩIUǾ̜&c)kʚ~h +%a'&Ttl˼Pufr3w|9kFwe\B:ٜS'tx-N\Ai wuW#:ԑ80 #QGu{ό vrwq'N+O}}~Ke~> FёRtYQ[4N 䶮MAZPy`EYH}9MFc^Y`lPY>U0ΥXTyو6~\^/CۄFگniA5bNwŊYMJm+舧Z9핪J3v-:`hʻZ G)E HVl џGK +̹, ʃ/ϠSSܟ]n +GADRL  LuH\HY;l;l3ʛ~?͆nx ei9_ S l RdZ*Rip\p+e&)G*[vvroL stcsVHTH~ iMufԛ@ 4qWv.#emU +bd:n{d@,nݎy +HiQA@Z N7zmHc7_l[OIuezS%&Ŭ1aϧp׼NE;N эN&NһB`КH>sF/nq]!&)fSyd 4'_ D$fa=QqӜQ&.FS̩׽>Fғ8Ԏ}]T &Ǫ[":Z qAli"xL +-sІ kD +K)/yv?ӶZ!ϲkުBZY.RPGv'Hx*a$nľz։03 +Ю6o5/3[ΰĶW1ȴ?.b=q CAټ J䩃|CǞޝ=Snlյҁ._JiTp[_7lf͠2q5Pk̔'ns8n_SX.\BрR݃玾u!XͮB,6G0`T\rAwkȐ!kTEc@ f.+n( b\6. 5UFC8$1oO F'bf }W[wk;0˔hYwUxY_h.l9@؄NZ'9oԿ]90:d&̓6G*IU4L4 x¡^В1. n# z~[3ZBRcE YǑHdSo""IϦe1.W @'=9 VrKKžnѩ6:p4:_yB` se:;[!Gs5Ugil}(By>1MOҗ9UV˝LRߓ$LZy| +}{∻YwP^:>pkwri +@oY}WEJ~)2ciEc ЙVy(j5IO3zHBb +2/(4xRwTs#Ho%cG1iqNQYՍ:eaoR!MW ۹` R%q|@A_qՌ$6iʶkd\L2N-:H6PXsXɚ:$=400݂ðn[ ǎ.9] P=Kk|}Nj(Eo87o1 21̃qwR> 74TkPF;OqЗ֪9n\ފQ2<>v X,$9+d^ͪ7-ʨҖ_?Q'Gr3E{ƏGwO4Z2`Mkߝ\[CHܰ,ڒܜl ѪvB"+UR7{$OQ1ǨWa1dxrFTS`S^Ǒ֬RR tǜ,[3ג9;Yte̊.qؖۇ5ΐU<yJp^i#&ۯzeENj}t+ytzM;x34(%Wa-j&?=w]VEk 8kJ2wK@uU,y9645 ŎL9̄7Y2 2KC6gWg^9: t: \by=L jj.OYԮ8LJ#s?dƒMܚȣKTH4)F?dD9;Y@%Q.zWC_ fUs7 fuznFEO,.`3L2,rt:OlY ݡD|i}qb( 5SobKj'Hc>E +ޫCRGa9fW)[LJKٱJډdAmʹ l#y1)8#ˁ }>$pWUE d2 5v+@T-~22R#Rz2lw"N+Zy?e`׃G@xIk|H'x<-=CӞx.D-pu}<+VZUw<IR=fz2>8'P?_en;>LIhܮ^hΑ}Kdx#Y&W;jAe‚ a1eo`?:º4L<&QO׶ohҟT 'irD-tMZ@νC=wq3L{m+t)"/]ьnuXV6-p;x}[>zΊRc%|@,,?)1Ýb?c +YuLh9"!nAԓ8"l&!9-AE8_m224kdH&jjzhV; CS@kˡ>@J厊&|Ϙ:6YTCZG! zbl+:+/Ab>?OJ=-z?{T/щQ #l?y0 +&#pݕ /Fۣ*m{G-hpأ3ǾRY.{3)%Gz424H3#d3Q3HVpqlc &9W{)$b0/o9t^^^"yrluPȶ .X;x֘F75x Bq)xp^9Yok NqKzދR_'!4,Cb ԅߔ< &D |Fk: H]< +j\ k>=7˜ׯ;C{nmd WQ9% <xQ%tgPlx +h\r|4 aǎǀ.|a{9I$ + 3F=ȋ[E4ܴ`K .7oY$vN\uJWyxTY +1bRΚ5PCtsb1s'ӴN!{ +:߆ +j3I}uͶ>E\WV3: gX]aH;;0(a8] ?ٍh߈)Ҁ4!}׬l&BNÄc0ET2l:\HwάS̨f.yAIA4ʱ4F`L>"aO $ +d#e|Ri rrYͯڼYnp$cǜCw$6bbPL)ᝪh!VtXw+e/~I5uXVGK aP% Q/W&t!hBpzՆQ7@xTg mmj?bvIGݨYC \9Ri0!e+UtUXSrюNKgke*X5߆؈‗tδہ݅(szٌAXgAuqp*M"H czηӸt:U6 +pR6GPrDNEc]d2Z5\Qg(e]B) daSEtV0~ʲrnTY\lv@M`Ix\ P^bj8Th$"5*uA[\ThVp yqYe*RмZ]/S KIYر"lNo:B 57S[%:8@8ۆZW\9aۢJd`ќ*I+ƅ̧G[ҦKoMgy ˩sMN"!_8VW>r4QHSu6Iug;LUpS.sfI,u'0IGj%X0# Y|Z`Xd$qS[sۮ-}}d̅OJ/կfTpzX\":6gϽ56?gP ; SI[ⶒwSx+=-#1O6 +$9`k9r8c A .12"\t ab +{Z)kl|P2=lܱ 1)U%Eg֥ɸ?w0\>ҟwsi|Mh8 {˫rXPI9ٸ3بc4u㝚1ÌT 8Ö͗V׫Zm`wP5x6>kO=S; N` dUø.S̼* )PX^WNSV5Aq{A[a5zG[Υl$6Bn=A N!1(}O_gnRw\bߢM |xZLj7C84]Gロy%3.zXnfc/"ꔇpt~B`'9`]f` +~KidܔL~X)C-4ԟ.灱dDv|`a8gmy7mb`\ib_˟mj !D;tj`1HSi ?$ !brf͹w +_dM}f?!H+AbomoFc S5VAnNƧy-loSMBZ%.ʛý6#bq?_@CGJ;JQT=Hh*lhŷئxyG Rd(lgZE]2V/3W)P$q 0ߏcKIeo@v1zlU#J';uK-\½]$>JS=S%" ? P[E>MDI_sm@!$ɔgL8'_иvF/îD㶱c?- iY+jkv)6 V8.R$D(Gpݹ|C#suF*>f V oL|1fZQ׀I3khg[7%:@;~y[Ow=z>P0GVۘOn f{âqU0?ǐR`[|$4#ΈO9Z',wWpfi3OQaPlTDi <";i}!ak5[mG6]r~2[D[2[n$LrLpyűB:MwUT*z)n ;Km_zQNz!~e`˝KJM׸']=RлY;_f|;*JtRf(+K!u-]aۇn=׮R"h\hY N>uwpIK@O$t>S1w )xi&u!'rgz{O6 +FWby,x3ӜrCw_X +SމyĿ `x@muW.gH(j6 BTP%Iؔh\ÊEccX0n~ݝo$dX٠kQVor~YL'K6?B݄K>kұENB4 8#߮r7~I#=T9D´{z$6ɷOX%F*ӷ4tiJbì,",Rϧb *6bKO8p̤ gmҾy;in5Éxݽo8؉JsVcS0_9 =n%^7(= O7+hb.סjtPs=: _;qF+ģ δ[ g^h'rXAr"@SD^ ?Kfpg/@1B\O_t8C ȟu@ʅ+ׅOV PBH庤zv٩+iM$(O{pI,$| sIlg;O7AHO*}.ek۴,H%c\zWmy"Кŧ"vs)T gQ}wͱ-dw<O3$)`XRnڇ=;p{q-?oף"խIct'ݦlÁ\F;ᙈǺ|,k= (p'[ײk//`Sm <`}#D݂hN< +kBE.S+d8õsXmQimFou ²rM=&8]W-{D}Pr>Rt}*w즓3 6 +XYP2yJX"wt %7ݐi0^,"ɿW?Đ + o~,gU1#ۏ#{s oo߂:Giٵs!v)pMcOYMkOe6 n%k_F}d}b'_OxԲskIhqS^t/ [t|{֜ _tIV7 {~_0-:V~!,Hst!9+vl'|^yfrLbڇ[(_`^ q@ t;mןygK!$xe큂5GoN II+۪H^$nƇMOlW?3Rwuҫ TܐB.ޢSBxzP#%:WswfTr J9F[+Vd;,+ϡHFq}T%B#*8QR+?2?@s|QSl8n \eO`z-eHYo:;p$ Rjf 8{qHwn|t梂cve"9Ddfؚ5a9dzg[tmPɕФ*߻h>]~1U/Iy-pZ6'AuHB,`f<;&y`1xtqEG:j0Y+(iuM%S AyVkGjuiL z@.vܮ2mGzj'-Db+FhvY?TxY3,$b6z))EQ5{Ktn +iB +D/߶^5GҝMq\8Q{f|«&~jHVֻ+?ǧw(kw147Sh%ҚǂSwXn@mk4K`4Nr__p__dhӼKZM٢l+9g\c/gSvX7RԵNc>BK qM ڶXDs NJ˖I,9wf9|=a<!bGmuhPi;xC:I_p>W?HP=~)wjq nN%Da'~%ޢ5!ϢRO67أlg.a\ڣ]=}ʏ[(1u}_f(B8D,=~MoeVIhQL w !JՁ_{ں.}Ll~ʴoeU=bYr t# ȴ.LPF SupBx]!+f(NP|XG㴨!g?3pёm_T> +a8@~e=㫼+192A3sUSج:_ IwH5m mBL*>ҮYY_a$5TTE$^Vc"z_TG7Շ\X^i+M׌ 2c*4{:,$b=]"54a@Q\ِYr9v)}/s[]i|ַ=eSf7Ơ"Z9UZ5>;EWLwŚݲ쎟r`7IC>* X,!JgڭHc)kxg1$R-Rh z`rWX^s(#>;?P03<.[H֝ѹv3g[oT581"$oqaqA){*&7}H>] 4):1=}ԍJ)6" کڧ{ =}v:PU/-)/S y8/vdUSfQncX|g9*oC` *Ay?')s(;զtLU&L4,u- +ފ<1^˞T|;J lʣ.L0ZF`o<)[er2 G1&4wjMO>v/b_ְd(7:~{ a "[cꭦp^xfݚq1ɡzܑ {a~˝„asxeA.ECYt[h6~-mu?B<'/bL쩥OL!ԋFz?}3 uxL%<@|8(IyR"Gn4~yVO}K}v]qcn+4 n1oO6S64[m3@B7颥.[~ҽ%֦vӜTZZYfH/v=c5!x:Vz3:RM(3a 0i3zYз"vҲۍ`Ypwy+0Ay,pA\dz,n'Mj#J-qbx}-:(@|IDxP}Њ U֪d %kp A9qmc0~=!s"id ]ɚjlI)>~v< mcWPsV;ed8n׫$ZoZTkimأz>b4"@46&K #?sF_2HO|OӬ@X4+y P5ȻFooeq'oiq给$ - &e}~bg5^ᨁrք>9Q4Y즎)۠j5&,U7ˢe!dot˥R V#sʫLyQoz[Y%(4ͷ:iBEGm!i NS/-F;H.;MϠ3k#qS1KI3\WՅ?֊c`RٿF ZBU^zv7qeܾE0"9o {1PRv7OSrt{J,."@+oC"U^ܱNq9!GYfo#^[ʐh^q qf(2\~%מKK4h`B%#^Z}bE浍  ,79@H + |Jؐ 8z _E{Wv 3BsPضmضm۶m۶m۶mϞds3twR4(4pc6RiuEe>#/O"l˿c8d y_cbߦOw +~Hl&0׳Qxrp),-IdMbK TzGLy)٦ _rXPdefxN^;s92凉MOPZ1Ё.p\,5AJI+)vV +0VU)+6Ò|qoZ $/JQARcmv과Gent4E#w&LvmΚ-lzm#b-h`?oGq" 'h,j|uy `a;ņMQ) N=`_@6Qket5fI8&/[Fii@c_'uF(;&QcC(\:V)I2p*FB6l⦂̛bv7L͟ik~HheIFħ̱`~a#<2Sl\PCV~e0xqŗNVD.FQQ:K|3E='ڄCw_Ξ kX0+ySS"Ս)QRc֖Mh7盌nWq]]!2O2-4Z+AmDo4b٧p ņi7̓ԧs|Rr֦_%#1O!5^@ z1r;m$=ޯj="WR{h[r,> +.;:fwwvEi:1e +l my2գB^CFfLƐ4ܣ/0a`AW$ʚ +OlʽIho5}5}brbQ]h@ axd^E'.VsCٮn!.5?kg.ILVNz6'R5djԒs'6CV(H*XdU1c|BVOzNr5&kFl0eoNR=Xݕ{] ^ Ú.*ԛHKƫfOGuj('dFR[Fx;.׉rWAWqOGc8_(GD D:uwlHb/r](1*x.rX0؍xYڄ8ح§L.g<`(>:-Ƨ{N}u4yYt"kzQ|V4N+cMj1k/*"bSY [ϒct8*T~_%qꨦq6Uc䁶Lϩp#l9==V4 `LbRmvEԁ@Uo;|mD]V~7A"ocks nu!S{\tH5Z0_B-AhIkc; 킡jcA(pދYW oK?V=*quhCQ.C?r_/!͹f 2F% ڀMmqg'|%lX ;ə`&LQ+V:_u)=/JvnWh.<˾E"ZTѤ]f]"4ےgm3pխkZ/yo(43Rz$`R-w_pJcgJi B G((G򤘩Fl0S4irF}9_ږ,,M=Y lRYvasݘ CVw!>Ж#'e +"!Ic.Ѡ.|^6ƎD:"5ש_( M#g8lAx_wЂBb³7:"3K+,q :xnWͲ-` +dΓkgCP8m{-64IfbJR|؞鐋J[Z`N#㹅l4O1\%Sj3{ ΤJǯbWb](9dѧ+=xReo3Iak=2UIʋܼ:,;&o3Fe.Ӽ.H`J( ]-݄mv.y_z7b@uz*NV)i_ -^w> QvZd<ȅH_Y̝sv\_BKPnb;TNКlM[.6z؍ +kNY,2L8\6CVKD$rL7NduQoRf=xCxPG e;UTBv/kf+]8!}2뾅cJxz> TNg`3y d"bGYH%XĨȉ)' $TB,xT-i.7(5чfk5K{(m8r4C1&V|sS۸SM%AcN-vjrvoIk{M~ TzьP1iPOaOv= vv6|{MzuM0ӆh2Ơof~,N'ǜ[] c Slə:5l[jհO_V'$Ag w*XR1Uk%p)ևz?ڜdnP2tZG [;j>OڣFY\F2]gb2 +BMfw1,%^~FSJ#P+c ,:yP$uGu25+ A@Y)bQZG r:1LVY,G}XcyK7%&!Q{WT?ː'&c(^J5r)߯+XGo`Ei#mp( ;8%{SX;Y I\FIh_9u>Hb!%cky4Yf=UQwDEgDMRP + ;|:~acYwy=0H̕?T>~n +3+/,7Jp/=kXb.s٘ 1mVH=ݸZ/y[1ځΪR36=gӘ3 M<%6}&,5ć%kU?YAnq>9! X(x*-37V4NwKR}\ns=ρ/o Vo }uW>Vwb +_Dޅa 4~Ôo4wLs (؞&)u s}7zfNfԺ]w +4ǰv4\Yz!UՀ {(y)7oa=W]ɹ<ћ"g3̄dV,_ Z{ 5O|E70a2C .^J_ioӟiP&>ݨߛU>Pf.8#n_|Nhn +ܪ&815V8-pg;_#I4@g ۔&) ??5So̮M?5X}N hH PG1}Wfyݠz8݈%ˏj:f ZAs +uݴɈS!EPVdks?)e˺zC\SE'y^,4ƽ JQ+NJ~MTg}H8 + m_:܊(lb͵S6a 8#toL )vf/PR X63m\';_aO`|I[30qdtR ÊX'G\7Kޯ넍4rA3+ Jk6rƕXZ<5==+p^9GBVmB:Puk61duJ"crndNf%γQN2*"^nc]1;6^(]4CǶ3Ţ1~2!Hx#53ό\ܪ#GgO[I5y(` p&RTqenxԣFvA͗{HRrS%c,5cIp1p7R¸~ K لTs +` +n̄ȯ9f!F]e+ +*Ɵ8^BuPI @!;)JJ%١( + =cƝ-\jj;@wDR`K[`wLC'i GĄ뵋@=~oVu5ETMfCU nk Sah55[0K5$Q%eӒ/2 %0wD?xZxR*2<ך&nku&o4+ (w p{2mlL 3j~䃨1ֱQ |z4M2<#&n+ȃR'ggRNM=3D +MxaJiTb_#s @ I L׆A1M W$Y#2-\!yk1̳T98QӽP{wc8â=}3&?qI2b`4'eb * & *zk <'ȌUY;wda'}o. +x7B!#Ԅl|C3 `DDOf"9KJ HPpVQH N XJ-/jQ JĺʮX[o%l,CQal!;p-ěM#y;Wݘ܈ԉ_uQ +ٹ7w/Ej;CH/l7A_v B!Nx |RC:s #Ṣ\w8GK ]2hM\l[ozh5!<CF_I,N99Qp.KGy}.,"̘17bT7j1`"Eܖ`genK>k* 5$> +O{n ĮcFa,c(1Qr6;!2z +U/`pbONR$:-C1i9sgzOlD)9zĂ3d눹tNURV}k WS][Jr"hr݅' +:]feM9Oyw U}U/ diCL>-bWiNː0BX_چ{=52b;6?O̽eDo3cA#-x#`w0ݥ^ i4j0s5p%XT.mPm"#ͦL!N>m)[1w?%ƠgnTt4P!B`&B !"2[$w#J{F_?JXofЛ4-@"\' \LQ4H(FjDuc6t +8#ܽAi' lR^$N-(1=xqE2Ģe߉v)0ě +S$MRvpKT$okHk.iMzP7%ten+kpOW{o;ˡV?'Ηu_D|AZEӧ*^9 7rKK"KzD +x;@r<'MM486 +40XeIRRSlq2}T"x{44@9&vWLYOQQ]iAjl P%+JQP Dm'x_$Ԗ9B][Q FÒ5a&'^ouWҲ=O*Sv MT+ǰh_AB_+X 82dӉ@kTe7sC.AUVEB%KFrKּz_aUߌ}ȍ)Y;1 +\qo&Jjc1A nn4r`praT ztLT1|_C{{!\L(kwTbˍ U\-U]V@ŋHI =VBP]X;lSo+=#EuSjK="T#aŌݩx&z1"N)"Sx\Y?8;A3\j}٪`RJ֞ Qxhb1dhļx֭mWɯ\v4eҖK uޏ&eZ26>d2OT Ȍm.c4j6qY,?ՓaM7~+S嚐Ƈ&L28ZC/ýWx篋szˮd9ojV&K=WF`%+s\h_Rb7[tTɮe y鲭E|pMj=bCX(}RIEADgg + fޫb2!Ш]%rd8\7|t1*ȦE6}&M) r\)_F&Dxffmߖzf #_#sa-N9RMk=Hx9CSYC2^|b|2yC }%, vІ t}04QKXN2bU&}< dc20,Ar_)kզ' +??}E[kӄpept:DaO^pHd>U `Z&,`V+ߗ<{}kNАqN:mKq*̊_O>: ]=Z|.|r&pC"&XĪ^T> 1B頞AfF1 Ks,m _k@!fn9,uV`ic pC"b*j\=%ށ6yfWWԛI-,9`<5֕ᾐ (]@f-:>,:SuȾ}U| \6p^kc 4 +v2Hƕؒ[,+y;XQAl^Bg~Hct +t[3oh1l#XkV2{_^7y ,pg?ϴ 2KZ Oh!RQ`rh҅~$)f?i!su lD ݽtI8I X KnyN+=nx,VB~݄9`&sG ˪SAe T{Oƨ< +1Fmנęjf)-2,lq(ueA]XM.oF!@܉Y" +62!9NZ+L+AZ=>y|sJt3f ~LR{f:H*pE \h{m !!:sL,yh7dž:)ٕ%7a'/e74s[0G8Y!@A4f +ɸUɧ4<uv ՉwO,2k1,3Ҵ<^>YxI,f΍s!Q :wJÉu5nY<z:D܆؇rzܟHe7×NPmL PЃ=NùĪsX 6MlriuX[0tva;pK$fEUK YuX찤#iOn{*7[͖;lqK3!HD `+f1{-+NGvكq ƑIt<a+>6pr/qm{'|B R~֔IJ Jv(N&iԆ_O򻫾~H{S r- +Wh97HAۡ #Mtny'Ao| o?U#Aۖ>C9zE#XO])|T̊NvndDf5x˰=MzJd2$W>_134Xs +"ZšǨ2 $,XHܟ?#\4g7a @ &7;a>*2ijt c'kQBh&LQZ&_u]"(DR5%Sjcl UUrckѼ,&hAy·+Anz̜h|s-- 5RdjhK=Y't~knN#.|-E9,r/zۀ(z:bֱ \ξ-VG"U(e Өj^l?~TEGp@' qhf;)WV:x=hAI"&{dMGD RR`r9_aҹϊcרf4\ooTJܨiVYYYvFO8Xmi -M tm_EѬ]-9WQA85/GC!]Fvn=@bf8!I"dKP=z˝<@5q_hj[\ tբiB?_ϗ/ü`d*A/+,Y8ɤ EK8+o2f/ܮ!e b3W"W[Dh)Rn23?!L7nͯ6otkTP#0Ң-T%_b&842jU whxbE(}yPˎW WS5ʄ}^ɠ~ +Heyna*)--Z}u?5 _K/BK!p*;] WWY:*)H9<U$fԀt iU'megn[  q;;5sL oYBKtƦ\6Ypzj8߫ *-ZkQ &ôzX"![^ B)'S#tu"N{Hׯ$5e 3TfQ„JcԖlXDnP';L/8@{N!([S[,~9ss8NTV,5DQˑ̵61ˬ*J2lYxJ榚0Vq?YT1kڙv h6Qa,WC]TsL,cI 1x]FɁmʋ'(,e)DccX巌} n4/g3$5@}JJ CS8 |A9)Jo=S4둾5!'3|i;MLH.= (6mCzJnY%UI-IMv:t`1I. 1d/;b}FiPu/kt^$WA쭦yϩf(8`j 0*V8vNCQ825{]厏-Z<xJ&[/WR\eQ&ŁnPMpVu6lTD^;2'ْϋ]fpt/n[=ZLGwE0~g4~쳥IkEA8N\#9:$QG^ $)yJPBn-;sESŁG{hGFllhih?_LqeI"6'IkfhAv#YX֠zO8yfz2xEbXd:pDɞtC1 6C.6Nv_+Qbqw@ZRAd4 +6F[0H hȿV3r<2;&Z6dF "}rTkZI5=Ea3O]iz.Sp 85/NM$Q#:[t]ߡ(i;xmLQPkt-h_u/:MJ&Ju$#uchRE!ʍyq"/!jI@ۿ%;y0dUle[}yM埿`Rwh)Q +A*׵pqšν߿y aOGHp=M"cbeiE`8]V.%yp8H2h Y,ڸm43kiHYc=y>h5%ɳLWlrrk;xyN@ڊ4JH-eivlD}%+h.-5[U+vF +:v6ۧ%#z|N +ʴvD/&&\S+ɩ<z׀n֔?N)&:b?*S2Q^NeBqٷMq@@մ3 &ɳK?uzo&-4 ',_.+ (|0̱e pQ&I3}US2zVk>ӫO`n)UMb3 c̮9xF 9ژ#ZJbe'R-<)u#EG2ceu@[:fձ*#,\TJ8rTc&,ttE8yDBc[b1N=)Ď:%Qdٶm۶m۶m۶mn۶m[w^΍ʊX+<pbCt~Ȍ4s[}s 3.#9Ҿtx>֭{Au3!w] M;n{ !F ef/p/wiMHJqԌ}م+2F֓"?Q(%'߈SC+p/8&Ah1lS^~]. %<%Jc0fon +n"s Kh+~Į|n +LӅn{li P-+rK' 65L7n>ؽ fz` >-^+a 쥯PԶst\ʻ>\w 55.P(&NzT AQ$aC ~=eUE e٥T{9R&:(ovҖؙ֡d+TK4Ъqj$q>&FPxcȿmΉVtBU#JPDΞc,i? +-RO +Gm+|92o|B͠@YQ:tE2 Ԡ>_"fkA$}*"hL$91U-( +)S>x_s]5txe|#OJLjwL7H`20_#E&i#I$dėTlűQu@,aNw1VI[edࣘ挢[RDܨס`IwWdZe<*vsFO2oLN&#Z9Yaىdb[)f c+X5w"{KRA VHM@ I׼|LBti23#+O~pED=\49l葥*/Ӯ{Ueau Ť7\ͷ|pS&IFE|u.r ?{[J"dw@ѣ93zIc uL/K="*< i,g>[X.HQ.baDn\Z x Z=&tBH6PMYI# ] gǰ$>l/}Ե8%ߢ; +1It)̜q,L8TYd`!4݌8dDI|=v7g+0UoʸUY +رg'sVB <:z"6U ;TgbN<(zq)O8|^_^ܩmC$7잸IjC]@".|'/Ve]߫|IfU1 +Pz6vy3s Ai)HHϑgta +' fe٩yJS%0eGu-WCۄ,xcҋls\ҭbW@ހ267AF$ GwlLP0!$AjZQ^ۂn*AEK{ *.HSyL+7, DU8V"@2L)0*h:,I╷r%Q߄Z>Lj4$QƄ.@ +83q,#gQ=1Pk4u@ں>C^ zWRbrlT%d\ )`bT~Nhb"Itf!f'Acf>qQM=3N,'Y|eVHw,#1bl2úS]:hʲ>yLWsw6sY+^Ў tff#ԩw)c7y]N@cMwŽ&GԿ(k T+vP9HEd/+69@ e;‰(( MC e)}}G|a*./Bt=#m sh+OqDSz{A-UH`!FE:kP+[~JsTEX QdC +F;'χzᖻkA4RH+I0~jyΡ"TO[9WY5TLXn|S8^o4x.+пeFp9y{КDӐx1FDv_J^?=k;f*LN0o9[$NI/)8qUW89yPΌ%\1Q!Gܩ<10:( +"Ht0؀ڒpkBNwɁr#ٚ.>q +٘6$Y2>|/C#U4J3x! +QEp,h7IVI"R{Кbv>vJUjS 8|ZЩӚf.Fo&W/YS2M>VH>Uuhu⥂0\;A<آ k2;&sd.7Y4C/tP* 3,Z!Yn ҹshf'j9ah?HĂAUr)ڽ\s*#~ws>Bi)$ cC}N41yXP' H kL5RR*x_*G8Pboq*=0"Ǎѯ#`-Q}5^-);_H(P3bN[tиM!fZgs~q#ıi` vĿ'V䆛~::*!LuIBX|UU $(_՜ff+&@]"muS+i: --oJ Mڰ-g7ed|z^:۬zW6G5Cy1VB"36tmX>Mm~LЪWyt;pҁAHa}\ucyMLO]#?|K#f{!@>Q}ir8Wѩ@^~1 }3LI}I8\t|6zk@jOo6[-nbI؂!K16K'&;I&A2M܀nqlJAc|L _5q1t:)h +@}EIBtGy˹ +QQ%-eVcr?n;î/IrmatO?Q$`It}jfG qv +K_pX `?;W,lZb*&?\zD 9>.,ʔ J.mnSp;*(3h=і5,cRj2>Jtv dڰ!}PF(L[`EyY eյX һ O'D͖l\Hb^e/ûn./Wv1ߝx:4zg4$ꆚG?w&%fЄۍv:ĿH\3cZ uXh(#(-D)>yNeI6ʚ +$o4:rQVvZ98+SL.1Gq4N9-Wr*9 y"XH[' +Oʸ-!ѷ@6]uk%ȫQy5C m7~.j\i&^Ly`Hu .K'\9t?K^و^N{&Lsg["hfgWbU$Ƙgw6 +NF%7 $ŦbeMs=x5)5]ܙ-TK5ۮ6zw'(1EHX޷Ÿ Q2kX4-BoWF)8WRQrrZa=up%<:M j0`*VrB|fe=Sf_L78l3T!V[kxJP33)2,ꔌf=UKgTM%KҠn<WRIIOͩ5ŚHe^N-N :='hMd?1ʟzZtx1AJl摼@3H1\pQY +{..]ʹ*qCH{MvZV}\Uff<7U&/Xi9Couws'#wqB[e?c^w6{=>E:-fVcrsإMe U\G5 &=QOH98+i"&.>p$?`PuLdg2p>,E*3XWnA{cQofѲ@a3mw(9n 3@6#-@_ҫzli cdp(*]j\n,H=2~M#7KNzбJD@ V~c,{F᪳(b^B5npFP%skoxv-mՇ 'L9m#ͩhlaFdݢ@B.:4_& O2n]Z9iaɍZ/̜$|Jp1B@>poryӹ ";_po! vilFzštT7g@>JnM.*xf Ns -bʨf| mXGςm `9TM9)׭)D̑qp ֽC@}B2[ U/dhِʸ޽?0Zn +AU&'|E&D,(NYiʼc{>/۲ +6^1m&INEfQ[(>?D&0*6RNzдyJžiJ3FuꎷgϦU6QP`"wkSU P],XK)= +D[ԈC}KJ4@=VEj彅G;KQHL#T_:h :sQ[/\k9;Fju‘˨;ƫ @ pDZh6dAD,Sm +n ,۹3#]fF\m;G<+ˊdC<)nFXB)g7KC'F%pKNo7AP yT Z’s-lcze<"3`06>镄rejj0Rv 2mH.:5K:u~'騧!e@P+<"Frق6 ̟`{`yQ'{%ɻ +უs +;Gf ˪Ǭ"Iq׼C"ES1-> Cj}0]}*АXK'1eɵ<]OwT\BWC {]j;wݯώAMb=^2{\ݹ(z&YOEzz^KzC?^L4d.r,ՔW]!'9vDd*w+[tU^A:uGo5#Aj:CS!6ja R@GG5ߨLbq3O3UK?NS6$)E(:eDŽd, Ap4By_a>J0/؜aMZm kalw!6YzM-t{k%¸m2 &-h|J ХN_=\0HDX.}b*{uuyp(pM7jd?.d3l VȎ#$~NoH|'=lR]Fѭch651aBMYP7`Oέ?nx5MN,0AU!q9"fv=Dk?Ldz\.ƺ΃i݁z:*޼ sR`cFsΆ&NE7lk'HsP;5kh(-dɓ),Sv*(Z [?-Or;s!dHo_D=I uh2_D\߆4 w"H:HjC}ptN.]$uqtPMFff_ǚnZqkE6T blаB5fI@\O"C-{gh*2c8UG;ބH?Xo{Кr&oxiN!GpB2\wF?ԫo_IEkt`1Mxm_@u4*]z /E&):I2Wx`-/˴"eUcV@k Uq90փMLQQ߲.{ÞpaCOtA@V'SYIQ|O;Hv.BB5S[Di(6Zmi쟳LP8\PPa_TˎCV!,6+Vzgн!wFpdw4{z_BjӦ47+pLaP/GCX&JyŸܴq;>ɕz5Vc#A;+^_/Qj R6TaADIW*w@'(i,R*\1ϴwBn..,0e<pz ;dk _ɱi9rg=ûW̨Bo xos*srnP$ ӯgZ2q^0|iDͮTzD<`OU[ޟf:q;#H /&o5ﶔG'~8]W8,:;q>M$$k?{*ڪʁѫPp\+۫5w*SEn<wmA&Lti{vǑφ]:,NJ &Mx4Ҷ-; {bm]߽, 6?Oox̫1 c<@t$8A931Eg^G{X.Rlp"}Jmy8Z K;}fV $&ʦo9 Y7B˗ꖻ#OŚp9]&+Ox_`#Gq4|eL؅ve๝O䳒:t{i\מLM+(h-7SuK&?jp17GOsc)Be'sƂ + 7A KYC7_@G3Yj +yRZ;UQRjV"%7/~G X +Ҩ8EZ +4K6 +YP+&`4qEmf2oL?Wbu>íLΊ؍nf6>8؈]q}L٨?y?rj}R1oDEr@F۳үך*X2>7N8M1_ +ڛY./6wiaFI,(L_]oc8جLyfhEܗtrΩ^nB$f@| Kؚ[x鈈13g=bP,|TvYZR|-i|NC3Q[`q>w]8(m*aʯθb |-|.1kQ&M:2rL( <Yx ?-xU%;%axIVc,q%$fξtmlgIty;7(9CQaa|zl~F&}gOsgl$v*FwxgavYSQVȢ5;?LrTIƔ35G~E +PZ~a蔩Fx$H:hުJjs:9)Z;!tT܃z_l*UHX:10DU~gP҂Tnq i\Ae6+El (޴ɩq΁1T?3wG +qS:<8NԱ}oE{&";!XICOcďU|b2>4G Z$W4]Ɲˢt)񑳂- q3QʂF&6B{cH[$]PD٤ĭy2?9Op3@I$ZmB&%gbm-W~~ӓZpHUJTwk-wiZ?TعhCMo,+JRMt6^K3AlRaOy1"(sTY$8*z(2*@08@a#^⤆jP= fh$v?Q:n~e\R{lO,4%[d)isnxxH2ٶU076d=M +q>ωQݗ@+@lq9`bi؀!ܶy(߳xoO/c|W4jluUlyE<~&r{yd_dPet3eͦ{BkZDRX* q(1F?dv`nD BAÓsw5%3)dڜc/<\Ulcw*UJTLoM`n"pÒ Y.T yy Wppd9)4h/,ArywpmcXk] w S0$U2>"L3)RO1; lK~j{]m.$Bմi.0/I*`Z< +џBܟAbMܽ1DS,8 c=/ݝ0Ʒ68&U"dȚQBfgy0#Eac!DsbW9'Ⳃ5.TnUq}ĂAҼEts ޠJ֝j })('"bB\$) }>4G:u՜'_o~rYr+4.Zc ar"iewpBToB./OT{HU>@!g*d^N1 z9e/,OMֿV4Ҩ Lt)S;ú oc#I`8U$q.W{p#k>W+RϨ5;ke]_],sW͠#ճa8 +7K=89h.;U-{jkՒq@fiOXfQٟg~ xeѷ&/PE@OtنF\, [4lfX2Py!N1Te-9+\ 1F\VD|J Ù- ))% +zm\yF]P0}܆%@xn+S!xZw_Zob*2ìK@w8$qdn(*#*=*^^tHTzhv8 &6 mP_:B%7)tj2}ps`d($y+f ' k\dׂƒ'x1LYr :|fﲂ9|0ڛSCeg\H6TG"G1ȯm\Ł<e䢶9Οh(6yI(>!`+/{c׿AN寳$Kk1 #g+bSl{'fv\+@5Q-8"y B¤48smc!B5"n.Q/$[cpu_-A;!C)gۭa¹MqЯ ܾ`oTO̲%ݨ/B!lĭjk:MQcu?uAC efvQf ! zc۞Q6/އ ?TwUG\y\5KqzFÔ9FKط+A n;$1=bi J:˘5>xT+ܪ{$8 &4 +|7ef d%G N>tk^ fF +Ax'Kp`Q `]8:X)һw_Ar>ӏ`֩ ;zT|slbռdsZPdm۶m۶m۶m۶m۶50EUDVew_,.͔]e3S5DH.sg6@i_Je`~'4̙ZlªwP:v2{Pږn=J[~+CQ@eȇ4 >%L +JPk60ܒogmXHiJNOIh}lQqy@o-)& 򝇕􇳻:%M` x.ˬHbixgLUR`Z +\',\Ўf8T{@uD*6~0﵏2KwLl<QZ͠~ɣ޽0y˹X Rģ03K!;lܱ-__! `+6Gr'9_ЍK#%KzfG> H(MV4pW"沛IOvNWEzkc qЊ5B9NHT]1 +GS9UːEo# $(!Y|*4gش $ Vd/љVI2)DXl") I}q\#S|sF]A !~jKRmĄ>'B=v<|9Z%4_+"ʋ/6 +4[޾A!ͫUt&䍞g2+׵"Li[mV_-cb=*z-LaYNfdxot6,i-Iw4}v&C%h~t3:Jx{$ jR`1r+;U"zផ* qHrԌ +cSԊ ,3&uho3pH:MCbЛIYzѷn9SejlW?rLI8*Π&!(p<j HiVB_K6b#HQ|+)AoOb[v66>1$k *eO{_ >_ czGiXTʼn^wySS5b]QځliUc_$o[*koi 3ugMz(7!hnՄM* x@ B>fKIu???M eGq4*JחJШ3[ h#!J/ɪhY:V5KrZj\ E5ZK TKBmͫ RӍ} (]`Dd|Bf{lI hUi\˜@-IjgwO1gHg锕'd!2[q}';ˤ 'R4$uwtV$z}֭S^_.F;YwZ%F[ k*tU spDS\Y jr&OT %Qx%Vy 9 n]&m'X^22jTQ7I؛.L?=nkx,v-ZUqğq٨*#{r4Q$Dd 'x#M׷I?I[/504^iPwzN>O[씆.U\"PGTe@SI +T0:a* kގh%K +2fҥ0ۘϷZ?<8N>l+uO臕2xHo~WxAE1r aR"XSċSI|WF~5riC9(mktF0Lٟ9-< ʩČCBkrvžWŸarU3@zSgxHV +TIbt,T?%Kz!-IU0X .vȢ4b9w1H- pZH]*KI'DJ6jgqi>Q:F`U+S"يǖKGu#;$OW_vM0|/>pЌ zξg[S-c֫>"ӏq^uLuұ3d{-ض~qd+-{Kh gchM qbKN +z'ցI%O__)xډ6er~ +pyLQ#1+o?kdcǵǮ a6p{ l@7$?gJ +CK:Fd]u Cm a!)4pr% w3$Pe9{BݖhD:Ѓvf!Px7rm3"Kvv >tCcJlIme,+ۭ . |Q䙒fJ}Iҙ%ivSfb %8_w58Z{QIQ|s[;g썫+ f}ːˣZ/mw,;[G:H둞ujV3SNfqI%K ~[J)Fz՘NfKk}׵}KeoU};u:9[ N_n]!!_UyhC*N88b$'^ˍ*˫mߤӐq2m{ p`y@#;ˇu6VFh3˄NZs`Aa4Mx/uBt6 +uٷ*O A,(|%G׭*5/" +Ȉ(H\WQVN!>%H.>+QiT 镪ّrKbܑ Ň[\ fi!Mabe!4 [ilKiyȜ@xWc.Ġaf=,ǒ˪4#s1IY΋3A^{8}:@VA;t +[ AwllDgSo7nso&MQJ Pu#Δ M۝{:2N"=mڐ nNžZ<s"E\ ipm;@!RkجU=;%U%zȆvO Ωi|/HMi!P(,Hq=`ƖR2r %E&Cs[zXk%um"?G|Ұ͚FWBe`8f-%:}aY]N"҆:^d2yfgo?PZդҖMB9ِ@1N} uJdXꌿ?Wǁ 2†'8 Y8c ٷAxdG \xr|m7g U Ԃ^,ٕ[îTOVnQ{[mNL!(aXLn>Y8L[$(1}MS[/ +\s_Hr#8 ޠ'pc_w$5q=hOȏy0M5j!l/4nMtrU|{ckxտI?[I)'MLYwc |1|S@^x)PZ*{υeu],d,ZZ4Rf-ˈn<`*#wOpӚuxe {pk *G *^ r*' :Z0h \2Q.V=T#8sFa.*6Ԑ g2aԿgږyGKiE\6ŗ/w2"-v0Nӑ {X{5CHIҦLjtYx;f剄lE=+ + Ӣۘ7fg:NՌ?FkfʀaU ͟Cg2T,IsZաt{z +F|RWl8 ~)eے 0`]p`b=U5W#\z[.|{QY&T  +hJ:w,ϡ">|Z1Np`a!}QomZ TŸvs鮗C]q0eY@Q95r +~i\oXlIyVƽlBIJK_< DO.SДKߖ-E@_9Φ{S7w6%D\LEsqZ}^. 0M\ iw(ҧb晳ۼ&DA,FkZZ-?Oxm&rl! &kyꑐӸNH<Ŭ$z `'J2VF?;(T +LD GDRvTo5䔋2a9W{~s˺XĊ/ui`.aS dcPfB0_zz ^('][zxMyQ)u>3veA8r`HAfNV` ]&?`VAE {LYbH+ݺ&ZQ|LFhƛ5S2DoqzweSf,K]`4Z ?H4tZlw_lxW喑> -Z=ַP }/ #;mLD1Ycr("[y}&PT?VynCh,3i'lAh=H(ox -`-'~]i;,[-CR5q 1$jVԂr\Hf kyY>YknU3>kKQW]%^Lg-d0Lô'j6G5 {p~M5奫25JItaK>]LxZ}ۚ꫁cUVl<@vOj!~|QVLaC:hR +jÞ$#]DYƏ7iaG|pA~JUhXjO ddubŋmGCfnvv+<:*Q6Ȫʜ?_`)Fa`k >-$%9߫iah9ٚTg&divo)moa?cWT2XI%6̃O.VdwM#Z֌~;@B.Hsr;[NM )A˛/Naia:2"L<U=dn&8˗/ƕ>U>!J%U@2"5Ieiĸ+|*l^މC`&c1TYhB,n %J-|wDR4G.3PʏD,ӼA )Ŕi#eWN!]=k=D)8^);?7mmQmTfߔ 7;٦`1ȽSCb3I~xb`C#)L&bHXnn\7Mx8) +W'<2 LYkXME-0x0XXID;3IP{7 ItW60ι}8ˍopbQP2USLjb4˴D^Sݙ EH|nCDg<sgd+[, vsT0|$Fs73|)byV{)vԕwV=-+Iz[3h7Cv|׎Ƿœc%"jLz#1r8kf?oaѵesCQ\3_+{ ȎN'Yod8fuckTӥS$3h=Gb/ja_W!.y$|;974<`AOMEB\4+#x©e.b@Xui +ATM'!fsW36 5H{88I:.,[w8_tD +eD>JHybxs" +UFǿ>ϿP +^Y˒bYU50P 0|.XELMoŖLF@bs}Ra1V;-y/ʦ\#4H.b&c#%djO[ X2ξ8;ˢZ @ȷNb{ЄJ á`PܐD[c'A`W/JpJx6F=/=2H}nDݶ *ȆBW~kհ7 ##!h` +aeU~vj #r$y:ۏJ5iMb +9Mvh o b)rnLh7C)m'W4]~.YP-[=R ǃ-TZCbˆx (>neB]>;W.AVs"g.R|@X6!ẪY[gv= +5_֑pԗ3,\~NSi+(1dcwҋ88"y#ކFA&/FL+:1-E Z!CgF.W r88[Q2|ꢐS$l Ε8Cn< S8lY6o#qxfA cUI2~*Z, J҆*zw4w)p%HuD)V*^6ӌdI%W8ϛTh*=ÝL^P^+Afw{a/q?zc(F[.>|ͥw~+|0S307EP $iVx%BZk@)Z&`A,SP&ƻ˅ƥcAݺkyشqߛ"ƥ,S; 9 TG>V?]]wY/#3K;g, iPIsFqޯ0JFPn T;* +JMG1莛FosY?kr !Ƈl)O mCr h*(33a8:5/7sW^A4.iHy"_huGigeE4̴Z?эyIꡨnx^K2haKdT[>V;G}._fM↥u׾2k#] +[^ +柂MswkP6S@`NX;t!ID֒H&Ms%O6ݏﯩDH*s_]?j1{`rBjfS:h,&k,l -/V%r+ط&ļ*p ֪qa@C!"-h"J[@0Ap΄26Q ++GZK#o7LT)v@O{zh@枳,".4 c-ˉ>B,@ ȬV*A~030FO"! !7Nv 1=VӢ.S)r51oboй`3kypO9[neX 8h Տ\-vMɊf)I:r=U{} 8FnZ6T +.Ϣh-)E_9[V '4+B 5Y_Ǖ 'J j:m@n, o4jQ?_-線b)/!b s# xzX>b%|u8|dq.aﮢץ偱m׵cМG ?O%Am5JhA}pe]yOA0k,h6$xq +3I 7ye4cO2olբ"iS1:ae'\@7BD\ +O^^T<|\D.lh*"MB&} vӢbȸ5l5|:\ +<c V;U Ͷ$ψϽsF9d}@Azd6Xw?y.g͙Ӻb2V cy2JA: +} 1߂Z.T2DF:z*iLqO] 䃕M\o~B/()=S˃MEq_jsQ78d((,,|{-:"L /crƎ{ IjJԆ?<μ/j=p`[PcGNf)) b;f1Xp* BӾA-H3{Z}S{SeLG`lZ=T3>0 ՜lpӖ ]XNLH_w*[+T+P7=~D(@ۣcm޺YBfLN1n=CF C$\ֽ BmvʱƄ2m9J*phGy )k(Ox+]~v;\ 1ϩ)ax]DqIu4xN>%gx*Vf0d0Z D0 )A 4L )j$Mpq8qݔ~"j~kTgq};q F|M#:@Q:Dy{;ֳ4Vt!]R Odd)g o%$2QI6/>-p?\ѫ3ߕ YY*ozBg/15lhSqIxp;0vn<R)Ȁ\h)>llɒ8*of۱hR|5-1) +7r) Blsե_5x +zu( E Ӣmq4ړPODM 3R 7]܏ ę6S +endstream +endobj +268 0 obj +<< +/Length 8999 +/Length1 840 +/Length2 8369 +/Length3 0 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x}weT\[5A`;wNE + +)݃ w $~c|9{͵{uLEIb +BؘYPWG7G3+* +B:8 @蟵 O6h`srYxq(̬L`Jb JpL铆8X"fceZAv,, fG f[ OM)[s  +0A@K-*_Tnv@hϵ  +gefee|s-ӕLlM5mYioL\ +`0qry9Q1-Z@kd/C:)A 3 ٯd*4k=9"sv'+\IG&{ZcznpOQ{$,xX!C\5hrmGtf=/\jXapny(bڟE=%:oƛOBO||S|CSôM'pϒ\Tu h:O#3HfL πRFEؐmgccx㊒e[r/P &iB?J)ڕ +f2Qa8-mڪ.e3T xhSg!l1oLw}sI"Q p.i[IA/ꚰk;`b x],U*%Qnݥ4\ؿCF2S;>5<@;FY *`6/ӑgI<삵c!Oi r[ xfM/.,("tgdd g^3ӏ}S&, _/XX~ҫמj6z$.2ÆJblvWXʀ?=psq?4GuC]ME{V8!F<]87Nw\I73?kv% SH`bL17˳(E*Xx+j+V-,\ %e96st*:PEhq!RlZ;DKXC0n6OODV^"3%'Fc}N^&+ƈʫPVS.jW[ 1{'4asހG-6I{GâfrHH./#5\f +ryVu+Ӊ$K-p3 +B|XkÝR-ڏ*;ec#O*"cD́_qWfIe q.QGzTOa?M~s[=)x^mFm[}S &J+|]-g0)1fk21%8JCG ;o TL +B+86sZbP^D^̀Y^!QPdNp0;%\Z}D + -ԔOd*pkB:+sYIUΎv\"YB^rD\~Yj fXlR 6\ |ټ߿EWJc:$OK SO7 8uфm[%WDŰ~>ѯ_X.- +V8bQEvW%2]ӲJ؜4A +U2D,bmӀnpťv"۩Pq3nz" a1b}˥9΋i{u~_} 3E%]T "ZT,+vJ&˱y1dGҵ6gle4|]aИzEӷ ˭T!eHbmWyϋ:`J0:UߜH5D&r6x @v4L"3|5-fJuNKFj:+GU#FΏh NP])+ZKIsBEUS"J_b!Gmf-DƂoI (ےڞYQ<@w¬\ VF~84#tZ/-1;j)TyB8Y5p!_2f3s^yej"q 9VXҍVWJzﻵ(f'c ;~Åב,,gm)6k"XTAkꈪ釶>W0z*+aHF5ʶ.g2f . \OOJ8}9 + ]xj6eO&DqfN:Cw9کa90GTJq[WAi!AHhZ-6o/luS ++HMYU[G1ѳ+_.3xr [.1yօLUXW݈]Cҥmam,qt6c͕.'G +a B-)/DǙ>k #Tq% A΄~IATfԍ{5;,\MKg,NF?7^ eKLG&>8# B%eC41k7hM}_ KYQxʯxܡpYL$^t +{7P'آ_2+.AU4FUP䐵527ʨ]9kn(3ߤQ0h悳>Uh"yi-]ܣQowq2P}}jw=}]Ȍ_e_ ?;"`jfv]ϩ/oMoБHCU͊?Xe.z ǞeQӊUP0LBd2y!ѻү6Ok\?%Vf&+lru:3h-0t\@'ezEجeouZSeߤ`; MTd̓6WT[J0)WGjZw;$1~|XnSubVi[o$7g2wT4qMCukS*QOs[n߂ҹxqD黿jO_k DdJVKDyc +b Š_G4,ы^~MJvΉI ¿j:5簍( [f b5䪓Am+ksĖ^S'piz=O +˃%2+cօ̮9> $bĠŻDLR /IFݗ"u<ˋ[G\D]]ye.pB1n ِ-yt T_TPvßզG)N^ ܰ+UJܬ! +peVa~3%k=;ަwOBLJ blȗ +aNNЬ17hS"y U' c>$4Evc+\T88.([lE]p谯ѝ|::xSl+LRh+@bOSi[;LW4rY$@B>L)n!oR +8]X\t*#pLhMe pw놦mJ4OTsK[վp(!\Z$x&JVB(jD|"]h~R[iJc;eHcl3-vC&չN-{(oTf#yvr0`$Xa%kNHr2BZeJ#-r ~Y#řRzDDotd!܎Uͳц5)ڻ3't 4T)v ~ B$YoIQp" 'UKF5uYۧ+lzܣ曔z.v4G#?G8CNabF; ճcD ^–hE.U?!xg鯪t+ѕC%' *$stQ +D{؜9Jh56ISKu?oԕY:J?I-JN,Hy 5Hfb- +!cS'FntA+8Ví "t|_%e{el)5G<H|BC4l!+xmT)^ho+fZk;n@b 4s\Z,^W4v~9 -*J +y_2L2:kC1p(jX@igC'P. 6%D0%0zS46P`iEv돊U`\]dA✜Gv-@ C$3Gڲ㏂! &%Aj.)x'qUtai]c4\A|zt/=|ϕ1;k˩.:Zjغ䪱D}ps ks W6_i?B=Ï%y*F?|xV{`hsIɿ7#7='()Ve9Í,8m:3NeS.3x >:XE #> +endobj +270 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section.2) +>> +endobj +271 0 obj +<< +/Title +/A 309 0 R +/Parent 7 0 R +/Prev 81 0 R +/Next 85 0 R +/First 310 0 R +/Last 311 0 R +/Count -4 +>> +endobj +272 0 obj +<< +/Title +/A 312 0 R +/Parent 81 0 R +/Next 313 0 R +>> +endobj +273 0 obj +<< +/Title +/A 314 0 R +/Parent 81 0 R +/Prev 313 0 R +>> +endobj +274 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.1.1) +>> +endobj +275 0 obj +<< +/Title +/A 315 0 R +/Parent 40 0 R +/Prev 82 0 R +/Next 83 0 R +>> +endobj +276 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.1.3) +>> +endobj +277 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section.4) +>> +endobj +278 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.5.1) +>> +endobj +279 0 obj +<< +/Title +/A 316 0 R +/Parent 42 0 R +/Prev 86 0 R +/Next 87 0 R +>> +endobj +280 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.5.3) +>> +endobj +281 0 obj +<< +/Type /Font +/FontDescriptor 317 0 R +/BaseFont /SourceSansPro-Regular +/Subtype /CIDFontType2 +/CIDToGIDMap /Identity +/CIDSystemInfo << +/Registry (Adobe) +/Ordering (Identity) +/Supplement 0 +>> +/W [0 [365.23438] + 5 [201.66016] + 17 [248.53516 310.54688 248.53516 349.60938] + 21 30 496.58203 31 +[248.53516] + 38 [543.94531 587.89063 570.80078 614.74609 526.85547 493.65234 616.69922 651.85547 262.69531 479.98047 +0 485.83984 726.5625 646.97266 663.57422 575.68359 0 580.56641 533.69141 535.64453 +644.53125] + 70 [511.71875 554.6875 455.56641 554.6875 495.60547 291.99219 503.90625 543.94531 245.60547 0 +0 254.88281 828.61328 546.875 541.99219 554.6875 549.80469 346.67969 418.94531 337.89063 +543.94531 0 717.77344 0 466.79688] + 100 [201.66016] + 123 [248.53516] + 186 +[541.99219] +] +/DW 0 +>> +endobj +282 0 obj +<< +/Length 320 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x]n0E +/E&Te_3R-{f}j> +/W [0 [365.23438 0 0 230.95703] + 36 [729.98047] + 68 [559.57031 0 511.71875 620.60547 559.57031 409.66797 587.89063 685.54688 333.98438 0 +622.55859 340.82031 1011.71875 682.61719 601.5625 645.99609 606.93359 450.68359 511.71875 421.875 +630.85938 0 0 0 562.98828] + 230 [743.65234] +] +/DW 0 +>> +endobj +284 0 obj +<< +/Length 277 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x]j0sXD-x}MFI·ov $eg2MJa:0 + .j5 aIHf;ͽ&ԉm8rT軋.lpxjB_ G#ϦsܭZBB8/@rv;:_Ǧi)^NHĭ'jQ57!䲓$KjOY(OHE>ХUI~ٯQ[%Pq/ϻEla1nio +endstream +endobj +285 0 obj +<< +/Type /Font +/FontDescriptor 319 0 R +/BaseFont /SourceSansPro-Semibold +/Subtype /CIDFontType2 +/CIDToGIDMap /Identity +/CIDSystemInfo << +/Registry (Adobe) +/Ordering (Identity) +/Supplement 0 +>> +/W [0 [365.23438] + 5 [204.58984] + 21 29 512.69531 31 [274.90234] + 40 +[575.68359] + 53 [591.79688] + 70 [522.94922 0 461.91406 0 506.83594 316.89453 0 557.61719] + 83 [559.57031 548.82813 563.96484 0 372.55859 430.66406 360.83984 555.66406] +] +/DW 0 +>> +endobj +286 0 obj +<< +/Length 303 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x]n0 E +/oBt$}F*! +a7ĔJұ}-;ZI yzi G.bۍf7dqU?]vfY>4Ryi78sznK; ^vKc爦IMн +ʛ{C% Ru=j\uaRtD7&eKsOyDD9U~s;>vDiL=",$ȟ(x N֌=ڗgc~QbוJWI" +endstream +endobj +287 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /MQYNUP+LinBiolinumT +/Flags 4 +/FontBBox [-1082 -268 6171 893] +/Ascent 685 +/CapHeight 657 +/Descent -237 +/ItalicAngle 0 +/StemV 80 +/XHeight 432 +/CharSet (/A/B/C/D/E/G/J/M/R/S/a/b/c/comma/d/e/eight/endash/f/five/four/g/h/hyphen/i/k/l/m/n/o/odieresis/one/p/q/quoteright/r/s/slash/t/two/u/v/y/zero) +/FontFile 320 0 R +>> +endobj +288 0 obj +<< +/Length 874 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕUM6W6Ťl}R$.[lɕr{EyТ~n>G.wKCﯴU?U4O?8|R:CWd1G+Vw~&1Du}ȊKo/Oi[~}V_OJqx]guJG) +~>\ZJP/oWZvюOG[wj4~3r<ݹMJE[fPT((d\XBbQ:P(N.:,Q09ԼGѶ=`E]& F6tRek5, q,5pܛ\'~ɽ :rԎ9Ii܋a 0'FtRn{f>XWLM|s_sZ k9gxNQIDsݙf ݹ)((S" 0ƌ"a =Ś1/6L y.2ؿ`PK (ch.*8fLg싆1t?ܒ+%Od K֟gg943Y|F2|hk]S?k5p~d VYɚ85YA+Yc#YCJi%k55/YCI֘$kd I+Yû/Y[* 9 gK3h/9̮y^,7̩Eަ)[u?u>{Dji +endstream +endobj +289 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/

+endstream +endobj +290 0 obj +<< +/Font 321 0 R +>> +endobj +291 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +292 0 obj +<< +/Font 322 0 R +>> +endobj +293 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +294 0 obj +<< +/Font 323 0 R +>> +endobj +295 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +296 0 obj +<< +/Font 324 0 R +>> +endobj +297 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +298 0 obj +<< +/Font 325 0 R +>> +endobj +299 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +300 0 obj +<< +/Font 326 0 R +>> +endobj +301 0 obj +<< +/Type /Encoding +/Differences [98 /b.sc 100 /d.sc 105 /i.sc 110 /n.sc /o.sc 115 +/s.sc] +>> +endobj +302 0 obj +<< +/Length 869 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڕUMJ+&60_ei#/eWOE6!`>SmG!9`j}{m7\껛Ժ^nX8׹Q}-z~yOC{vR^}~OMK?p9ù a~|:]B:/r<_1_Q4QZk ]5d6M{n&R].rGyq8Z}FV_MXz^.'Jۭ7^ٟZiS;7_ë 6Zoզi3r8޸;Սt\lA(`*R>`r`dTY``&Bkxlj0jN؁р0c wOi.KGU +1^ǢN8^-pƹpq[G]r_T/kv5M̹P)ÒkfPMƴ2v)npᾹOhAT3L rx<6g1y5chOC)c3!? =9?%1%?14c"S}${0΂'[sRz +֟R.O1{33ufc;Z~5|j`-55kkgkيmkxjkck`kikokxgk/^Cѷ/kKzJrk^ @XNR0K);XV.x5{Mu=)kFp,'08XuIO_:q>SdE_w_?: +endstream +endobj +303 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +304 0 obj +<< +/Font 327 0 R +>> +endobj +305 0 obj +<< +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/publication/325732059) +>> +endobj +306 0 obj +<< +/Length 637 +>> +stream +/
+endstream +endobj +307 0 obj +<< +/Font 328 0 R +>> +endobj +308 0 obj +<< +/BaseFont /Arial +/Encoding /WinAnsiEncoding +/FirstChar 0 +/FontDescriptor 329 0 R +/LastChar 255 +/Subtype /TrueType +/Type /Font +/Widths [750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 +750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 +750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 +750 750 278 278 355 556 556 889 667 191 +333 333 389 584 278 333 278 278 556 556 +556 556 556 556 556 556 556 556 278 278 +584 584 584 556 1015 667 667 722 722 667 +611 778 722 278 500 667 556 833 722 778 +667 778 722 667 611 722 667 944 667 667 +611 278 278 278 469 556 333 556 556 500 +556 556 278 556 556 222 222 500 222 833 +556 556 556 556 333 500 278 556 500 722 +500 500 500 334 260 334 584 350 556 350 +222 556 333 1000 556 556 333 1000 667 333 +1000 350 611 350 350 222 222 333 333 350 +556 1000 333 1000 500 333 944 350 500 667 +278 333 556 556 556 556 260 556 333 737 +370 556 584 333 737 552 400 549 333 333 +333 576 537 333 333 333 365 556 834 834 +834 611 667 667 667 667 667 667 1000 722 +667 667 667 667 278 278 278 278 722 722 +778 778 778 778 778 584 778 722 722 722 +722 667 667 611 556 556 556 556 556 556 +889 500 556 556 556 556 278 278 278 278 +556 556 556 556 556 556 556 549 611 556 +556 556 556 500 556 500] +>> +endobj +309 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (section.3) +>> +endobj +310 0 obj +<< +/Title +/A 330 0 R +/Parent 271 0 R +/Next 331 0 R +>> +endobj +311 0 obj +<< +/Title +/A 332 0 R +/Parent 271 0 R +/Prev 333 0 R +>> +endobj +312 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.2.1) +>> +endobj +313 0 obj +<< +/Title +/A 334 0 R +/Parent 81 0 R +/Prev 272 0 R +/Next 273 0 R +>> +endobj +314 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.2.3) +>> +endobj +315 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.1.2) +>> +endobj +316 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.5.2) +>> +endobj +317 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /SourceSansPro-Regular +/Flags 4 +/Ascent 952.14844 +/Descent -383.78906 +/StemV 53.222656 +/CapHeight 655.76172 +/ItalicAngle 0 +/FontBBox [-40.039063 -250 883.30078 875] +/FontFile2 335 0 R +>> +endobj +318 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /Martel-Regular +/Flags 4 +/Ascent 1049.80469 +/Descent -561.52344 +/StemV 76.171875 +/CapHeight 370.11719 +/ItalicAngle 0 +/FontBBox [-41.992188 -258.78906 1188.96484 937.98828] +/FontFile2 336 0 R +>> +endobj +319 0 obj +<< +/Type /FontDescriptor +/FontName /SourceSansPro-Semibold +/Flags 4 +/Ascent 962.89063 +/Descent -372.55859 +/StemV 61.035156 +/CapHeight 322.26563 +/ItalicAngle 0 +/FontBBox [-45.898438 -250 899.90234 883.78906] +/FontFile2 337 0 R +>> +endobj +320 0 obj +<< +/Length 41739 +/Length1 895 +/Length2 41171 +/Length3 0 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xڌcnͲ5ڶնm۶m۶ڶmjsm[{|ƌ1+3GfȘU3HQN noBDM(ki'liocijJDD EhjiBh 0aW-ANIK^M0Lf 3'?LSWb-) `djog 򟔮Lbi 4$Ttp 'TQp)PdLhoFhΜP T7sq7r` p憑P%ԥl]m,M˭KEnbOx\5_#;SBofÈr;pqqf`W6.T0*d&dfddF#翑_odr66:B44p!>KgqK?j8cr1GN!;s!Ljj?%ΖT-,M΄aQV37W_U\iV4sQtÿLw,gdAHO?r*.N KZ(,lAMLHID?&NN;fxL`WMxB23]1GE5ۉXGǭ",5W(a,`Kݼe|vf$PpTxV! (vüY8'[| B'E/ʙ{+M~$ٹi0 d.{-|;qڞXt햞o7Dǒ~/u7ڥW|N._ڮJTo r]~:c-|o~g%V8 uA#M&=Om9pgQWVPFq;i2&L-+TS푫AgjX7F?ayE{&2|^IK겼Ez>3c*8*] +a~b/B:oaoc2qf}7c(Fu~8ðG۫S\xQk"U+ۈxI91A "*!uf:"Y0 v nIJ cQ35 &vgB>QrhbwtLb=Yҡ,NܽӒ4; pqF{>9嶝xX5 +(uśG_k,ge~R`Y;(zP_ڃPbTƆ1~|%`W|5 x>]ar+HkUl=O$&$ *bp)3<ť:]V/[] Yɾ=ޔNɓLp"C +ڂr+/AY nKz“:-Z1SSnjwxtOv$2ҨM[h nˢ ްLiTޖ2ClF3OBY:7dA 2N^iF9{p@êFCۣO`<\UfʀT/2mTklt60>(IJwS+V# r=,(߮{MBp6"3o/FUҴ6&pCZ|?JHU2m9$#-kAM*Yr:yӏvo7nI.f{=vij5 ]pmZB/ԽOM`› +sVn#h Rޝ$-~"&Su±#YX!نm߁Øz;0(VgRپMDfׯG[2T|ĺ{.h_c<@ׯ!Xdܮoۊ5K_TUVX + ,-I Z^d]Oef :f/(5Et?JbƠ,L3~e>2>!MkfTv)R  aI(ܬo=1t4 +ϩ?Gk˚x%}:]ƂJ)olܛJ lɶsvaEbqnX/SgޠPlwš^,EyOSY^*!5pvRvj7S5/g˼߭F?!Zc۱j8Ayf;akƎXFQbX\&7s|ṫSϭW`cy(d׎\#iս|xhL=+C*˃!S1_x`񡾂6@Q]S<{yΈWwi}oصOGjlTjO}VkZzD9kD\|֥oju(h[1-dgR< s=,>~Vަ6͂VU' qxIfoRRdos4B}| 8uPk>f5\ixwS]{Y%>jTiY di"̯z)ÚZTOgSWo;UhS @ʙ0X@WP7xc X825 sѴ=D:qT;-' +k"md37FOʎFd6JZOњ)"":H//PȚޑJ ~˟}jP_|u~cbaƬDDI=фrqpۘ`tn\*ɻMaԠYMVE0¤>W?܆YR,OdyٜȄ=9wWHGsB?,~iF̏]ҦL7N6lc;r%NP پfb#cF9=Ϝsz8d}0z2޲t\ +ŹS8O9'1'q~i՚ivHEp͏ʥ'Ŵ_h2DrE=2d-ҴO}Y+u!b.vw`2҈D:6Ffهe@3x7Ft/SN(_{_]d`SV!,uL ̬g*}mǹf2ty3 QsjcIG%@ڃ*kQ}k\7p!>/[cᮂAd6זqDF~IQZ Y5& ]#-lE\{=i}}a3Pɭjwk8OAi44bh Ա=𔶰N460kyQ۠"YIp}`6M4srF8nY :7_T1g_!h*z!sA&<\H@\ k)4Th OKN, oHПg¯hlst?%G]FP橬S[LԺlz k/.i֙@eeJ5T5% O$AHM\*2p"bԽrBrR#)ܝ@xhQ2A" I.O3p2 zS`'{ m9kIѪրeK#LxynՕH*`-gW<(HM{UDl"N1%@B5 K\c)!e8K mgstpmB z!pE/050B9z'S]*ex5U%˞QwO<,jO{r_w1{cLWtڻ zUJ{eVI-mW|yo`$%d_Ոn!TD 5wL.0baܲQwFk6lw^˜q"rk )QLXfws0voi${`re*F; g#cga "eSHO'Nl9M!eAG:YOW'Ja)ƁwKwLv+i$ +ImvokՃ=nl f"36Tv5s%jD +АʼOQTҊ1*OJ5ϭ/ C%,MߙvX?bO9zm55׮`l3 k +BKC LN +TilLVۗ;&)p*:}dKtn-qPsPu5ժ.&fϋNJyp7]8:߷FXR#ĬxCq,,fC-#G`R/r|wkؒz8y3[e"8qu^kl'Qt]}OQrz9zX1>Vk.:9mҊjz:)|UP0~#' ovG)Dv`KSE=)X7)sYJu(;J畝lS'yY O;FTxEt +}4ǴPk,I7 '0Xt]'-}noQ-\ey3Q3e}kL* rƮvI\/2mpIrd %؟u:h/9aAR/X2$*~,z'O? 'CL+A:_W**6}hG6 Ќ]l۵ʿt3eza,1=FHL!7wx~sX?Bu\䩂rܽ aFo/y' S TQ}rͺi*%.(ĸ3pȣ|B`z\AbUz%5]1L^HN[Mܹ@T"e~q˷&B$ 6d<:}ܢN>bVU-n; ߞu +h(?c?w08}b*P @-#=z&Uz[,]VnCԜ u8L8A)[ +l! +ֆKY19qB=xq}7:!0%_!uYgfO`UB^Ӱ +v[VXFVFQAvA8}Gʧ.on}nYާQMZIܯg$QaFH>EӭQ=yVxiW%zC<BQ:+ @9nETD<-g@] rRMuwə73tD9%\]Wx)Vj  :蠎rSc65p)g|QӃt +>g2:jR&:SD8|\чhUyr[ŴTu2 !m&(t@R6۶հWdBƟ"J4)CP#]-uCv#yrdSVPX=ݮďjy)R/ZNqi9~cmma0-'姄Xt275Ub:>Xы+[Xz!+Q:kHk`gl{UdzƦ>yxj!4I*Hġ4NrZT3QR۵ 1S|YieP+p`6oixrK 0W]gx^܊Rrԓ@X-G|Ql8 =z\\`Nu?Z{K=*&wN%5+`M'v ;Y-ح( 9FeMr! ظF-Ag8مOo͜"bHPtFE4G!DbeN +l3,JF6'%YLJĿík$na'@Se! Մ %Ʀuc>m!HT3,)WPIzvrZW+ #r} seq4Wxܖ'@zKӛ>iP],39ӃIV9$AO\7 'N)7Ó{,"x#bc))ujn%a ނdâMPOYFRrbl¾뭰;fvy__'{:/UM ='c v2=T=ҕM 7Qzo]fE#HXTaC(*U|}=@$><j\9Pbjrz| Ա1U'RͿd5+ ;;2?5U/ 2m@kD >k鵞`f14?}y@yB9a!= ;zN8uFA:(aa +`j{ayzr"Sn̦K$l#$X<πׅLy#]үŷ'8a۔'PEu LYTͮwTtۺΞTh*[z2U UCE[j ==Dk[@ý*5CHwI? 1͡$hCnE0 -Rπ߱?Z2.$WAE(dˢaH;@@~qUr:vo#\n.3J*PLoPNF`A@s٭h ͑QKe[xXW- -kk0i-ßy0~,)<DOm7u@1h~-4aWfkY`Ll}xz!#JL7]4 uP$뾢0HTi#{X6ڰ`DeOcZ p(Z@˼aDݙS*"oU*|VҲY@Eae>M/4T\d“:ޡ?ͣ@H`3/Ś oRjJol-(!9t9gT26UIDdq*b9 +h: VWA*pYHݭ9#L ,stxS (WQ)KiP=ҥ +O$Ν7l^j%2sǿCBsWHD2`zQ7,UOl "_gFkaVΟuJ\@!MHJ>_߸^wJfJy .ͅ$󮏶顽aM{naW@"6,gWAWOw0QS**SǝD\Ig80'A9wH) 0+ExR4 ](R`)!Ԃ+S{Shc<[;:_r2ѣVj |Doފ˹"GDJ|@`D?+ +80e +Yp2vVBej9CCt2s:+P_c#|ZLY*rݻf+ꕞϽ"]&YEQ?iãkT^᯦Cc%JV,G;=̃%r)ڃ$1>syړ5"AMi/? +q &BT ߑ@&d%!Fф_Q+AAÒ 8d}T;.!'u%RxTt|a޳dݤ3(й?y)C[8 ي>6rpyWB^wes )'+;3.ߥr8; y HS#ٵլZ +6y/ZCbe.\`YСW v]3pXa9!V<4 :VIЅ# 5Ma#IF[% +wRJZf{8N:ƫ= 2HEu-͋ lC ֱJŤ>o޾@1 +g![>VU*=E@,gJ%T;ёiv2TOL8$Z3!5AI?+-dM/|Uv%疽 +nWԘ'g^6 +rݠs'*M{zq vlɉÜp}k_ms +H\ޒny{1?~1 U1ރ|x0*V +nG ^Q]=H~#Μ wg)VMT2ѝ_]҅\vFapV J5RadtN,qSTT(4#TNr,_d!LgۛƌggjxCbxõG>C]Pr">ϱ nG?m8,6>O!""E䆒EYv1L-na~^e "6ô%6OnnkDy -|Z(|;!:a v`=vRE5#Άȝ%t ]TQ ^-Oϼ>&^5 QNi!n5taqKh(뽫L|]EWy I%aef(қ]N;iiSg*{U,&"dHV2.L6.zB/#Ekb{EK:\Nk,͘%sIqk(bݪ}qP" +" +SYf~gb$>)5GX +>i.%\|љFN#SdHVA;oXHp5&^ XTEyզY?[q2vIFʮ%K~5_b;9sogM`oy"GJY@:bV;'B+[ߡx3Y<CY$2](ߧ%Gb瀸*U[4æBwA|u@0Cհ.<>!s"kjLC xlc>Ʌ1P,%4/Fe~-Gc^MN#fdWyyj?)ϖNv}㴒NB'X +ASu|΄RxQ__=w.xj|\ȣ,=KRHxØ5'M/!dWE|7<^  |{87~ *h`Mj5ܱG0i@ Sn+@aXsIQ +p "7krfcNlj<~{FM!6y C=f09vrcMZPfznۤP[Pͩ:p '֮tG?[d_t!ţVUY$ ͽ~o{gߒ^rlmb_d2~Қ^J0Xo,|:8b/Pm#iv2Nu,ЈCIPŒi,Dvu<$fg[x %!lxRi9-u)fkg +f|=+q#[5Zsuv-q!7G%)1!Se2Q +̋elP\[ZT~ǃ3 +RnUh޾#5pz$L62',: @KyV?@`: ?eJTV#CS]!mIN U-2GC}RT-]w,#ҽӺ5FNeU ! *~]/ytqK!WE (: thj eA1Y $yͼP".%Mtk8SdΤ&k1jIeb)߲htpl< +._ &4ۜKXwb +*-i+֍sMQAÓ7G%د%`\Ds,2q XK})g05a% oxGt5 ~Y@[.T%)(%ԩ^i"{*WomNۋ.- (S. &zȘ10[^ ip~c <UKh)FCW%Z%}7ݬ]F&Yϡ'Ez)v6k{WS~'<!Md,c +.u?M$wg,M$qS.xFr# +U0KK}Y5qVq#&+#RL/4_L 1֟Mki X|<~φ/Ly  lR<$a.*`̍i7r[ +0K"!7Vޜ=X@wgkIIӦ\`v =l h}Dȇ)/88D jA?:8ab.: J\M h'x=:$T׊&>~N r$3hEW>lzcoc+,!н\?PvM!x(wCHm?`(^Le9O~;ԥϠ^!v #^]ey<"Z>+~0daE#8F]v?z7Y[=PM 9(mב*&Y:K/zMOT[v_C0-ỹpϔk"w +ݶ~[Y񊩽PB,악͚6+d=l tTeC?#?LTavPqi2Q'1i_8luX"uQl6bȅBjmkOMxx77`=:e;`*r(*t*z\MJ7,Nby! һ +2h60pu+.\ױpe;jV`ǐұa4qհhYi%C$Y!\ZoN;i2\| $nGϸݝUd۝Z2_7.3.s_ @d))Gៅ'Oɿ+sENթr-qe-yC͞ \O'0 +ox@/'l]2ˡeryڡTٚ\U489`<7s Jե[;>pN)6Ӟ7k A'񑀤+3q@6bd}yܓ\53ww ;6\G͛8/ TڭeaY/DjfۓPk>H{ٰE31T'ƠH䙠D˹3YO5X|@ ǻB|s/ITq}+h,?9g\z")b#=O,m+]3bg#UD~뜢"!DYs]|GWY Ӌ_{ukAl!<3|TIh ++F1F̞~~k㧲9ڔ[ͱ?'ad9-1PBd_qރ\J-qFr5(KAJgǔmQ}ϝ9> /, jL;/F*9,꟟;jUsеlٶm۶m.۶m۶m۶ѷNCHV0}qX÷>B P8ɳ94XV\>%e|l97|rU=e,sƦNꉰ6*1>1u9gxV} V=Ӆ~S-LЗ0 +4g''V{]uבJp":{E?]\e͠R\cwzy0+oؚ }}k'h|WQ׭5 4Eg4{F-27x3&?`PaOwDӂzo)kQO"Զ;3A_CZ7*׃:|Q1i?g)k5o>3PM* -*#ltfqnѢ_f<ʑ#V3>1MetX@yx8s0 \d@ sc Ǎkq6<)n&$Q>jޣh)홚 +yM+=k"Z{9ix B'DKp9s4|!ϔ? -}!a6U.%x2'oE[n +]قT_8<@|%kf=wb-R#,s#ڟ'>^4~ qS";md?Z9b]z{҇{6W2 HWQ\dxzx)QDmr-fux6DPU퍶}lXN\ҎpRP#7Vb5A vnU#t=Jzn; ?[^8 5$#WeM"r=xtV( vP?w嶜,,0 +u]AF_=HDCf+,l/aH+$)? G+~r]\7yf?C< e%~3ź;oi*S4K?q;X^@̓T-JR:S6*DZR?ԸBc!TN87 F7P<6No +Y&y. ?#;=rY\xvnJgB}r>f:h"P Jk5 Ippb-Y݅D{%:_:%J{:kLY$np}l+7(U>t$ri_ ^.H)YWfh3S2kczC1JAACƌ1)>4"Zk:Yc-ԡJc; @q j5-τ(1N pޒP.6K{oOS_ NRxC<\o3 TS.AbAY\s-3jbW$Z#^qݹ ~,#wC,rj -[# US5/v($=8tF yO0fJ)3HZ9 +]$\wRv^ݹ¬פKAF{ L~1Ґ? f?16K@RgOpLGbQd=C͵ f/º-RՊkpb0*ȓ Σܴ2y␮G +ZخIG0!kƒiuDZ!=\E X N>o ?[rs&Pڰ[BYYֻ ',OOTE +Y,_!Je=bsU53nb[S&ȐqC0K_H³(O*2}fjv탭;J v:I-ۗ$+ 6?}_R!GAI" B5>u*.V_B}{4[L09U1O`Y<*ugtxu!0!Ӵ,I=_\T\o17iZdHagLs@i-5I bZhY]7we;, !M:z=K 'a#iMMQَS&{ʒRF ,݅5t97,4}-52?;cT7o)RJP<5iH4r4Ͼ([H%%miqf;G}%? La7ŞBkH0{w(Vnv7:Yv +8J$\ u y 㘟DX梱0NT{.4Ѣ'?<5KD1I!2`l+ɣT?C0_m<bsiP&GWF]`W/0h+6|-ݚDSqq@- _N9\ThBySyMVQեGHiܯ#<\M'aHc#ٿG#&K-'`/skB\%}iA\ <|J` OP4^UDE ~_J*Scn@@+?-=[J 30G7Yv7@}O7lSI/C!.4I2@t7'YY.=p0҅ +}50NnhHT!s}PN +eH5N~6'}D)THGX/nΩpDXk)5 !8.kflxfx|}e/l* J q?] ׶ڌx ¹=E&ωZi)R4 ݌Dݿr,"tMy3͌Txā)xd_xown!DFmYNNjNpVp|= H: ׷_Ye4F>"ǒ+k)Er-ԇ:aOO \ :Cz!W/Ak;hL}`u8w/nu<^[)%uOѫLk<2/Ȝ^P$VNYΦAn(Z\E)WY|WSTa7 ߚn+3u7I o.\Ww[I?.+K- S0#TJ133ۍ!ZUbG-qu#,f后$`+,୦Wpβ\CCXnUk?6f+ywGY"餟&]_;gwK =@f2*IzTf Pky_¤.jMAlH2D:I`+,pT)02v~k $ܩsqM W[Pӻiwtr +l;B*FZA~Twp6i6BH+i$%6x| +2s3y6[-%qR~OOnװNU=˯ލo~_ +\Q V[S"B\81%b14b3=Db"gpBɅ̵iwWX;~X_PKGU>y4ԦD,q'_%Rb0@ cʤlP4E Zܸ*/4-nF_ ^,O!B^n$QVv3-DC:Q?CsykOO8\ҭFwf!N tu8#8̻s-_9 -5a\҇7^D7YS~*atg ԁ]w 9J2SzSq@_ȫ +l,^rwHư39NԖ_=MYw>3$]digpofxt" {&tI̢0z 0В:E>lP4ì?ؽ{tdc"Ea-^ܼ9s(͈$6tqs*]+TnH~$:To&׾Uzk_,M\,n7BR4hۛXj8Cҿ+$6TJH݁\KDWm cDnjEk:=IcNdS3S\.o~M)r;7W3=7S2X8 k#ܗUè(nKԀGrXηNᐎ~RW|cvΗaX!ץ^}Q^Bcr]|ځ Z @ >Ƒf2R3O-(>)0kFynm濣$nh1P:_^Ř#_a!XY{K!{3ʤp>`߉vD3-څ;c-,49Dx2~CA#=O59g:z޲ ?G?w#Ŋǜm I͌IԺBt_.5q ++mJ /*/ ^ESΐ9B>yyo9Lbsbk(j֍N(O+'>4OQ\bv5/pМψ{k* k5nϗ(-E%tPG'`]Ks +\ +s Y!: (rї\0LAע@j+D[fH) +{AH`p) arp<_زWڡ +6 Ď}Xܭvz.Af5)~o(cV@/+uJE=x)Q{$e}4Ev-kXV + lί"P?n qAܹi; +TIH+:ʈ4W Χw j 5dǭ26*=aZ_hpu!۹OܔtOC6@{Zi%ϊ?7v*n9~} G;)6jR}4 'kx f8p(x 3fuڥU5η`krKoBW*uL'*/!T*eַzq}x=l5rY ʨ6¶TAbXEo_n+T["BP{lU7hf B9`p\ؕWS)q^!)U?vabetlwe10P?Gt#`tn4%:Òm.y,8/lUA8".~.~7w lWp=^+A5i%ݡ4U0g1e6ͱ,tT=ZodFozpyg !Cu,dNZFGfev ,QDM1J*V}naN%aOMnHvq.ګEx%zfw+6LW;>;,:a{aQ'OB H5Ⱦ`5f|- ]de2/uDRY\{ɴ+!.os UiZH㰤QQ-b T<0-cPj6۹-rZe=}=\. ۭڌ=dw\͎5&L%/c&2ԋ@&W 4[\ݫ,R%}vbكQO{,N"x :8*2B&dyG1G;Y{y +\*'K{l.D,/)'q@n /j+KY\ϷGP 5 WO\x +8ߋSLc{ 7j~rs +i,4XĚ!< x]e}u&3f"?f}xəh ZE&Pw۱DYf1k}1?Z=v0yM +.a{{̈ +hV'l{hIj B`ퟴ8-(I 0^~)G#QmhM^kHMտ @bgI67 '%Wî{X"%\Ŷ00:JDK]*)b?%-Z>x!/Сոۣ 6GMXW(U__R5?Xhzx1.Fr(+PD5@E :XO1kn+FvB u)Xrcl9$Y$fcܾYC))Zuhr[y|]MkdC5wjT<#J=p هd7^>W|4= a . 5e;_<WZ#wVINT[IPvAT0Cڧ/ +d:tPi~sl2kx]Z_(lƎ%YxyO%ډZmzw31E(S󕱈 eld5+L)={t eQn4 [|iqwF*Fh#6gd-u6<[:7%x>YؑE +;g=eqVZdmܥӭcjޭRi;2\nijhB?n~+<ӝz怳ЃFSW٘' L=%:{5ELr?"`8k*@4$U߶ܳ\lWNT=Cwa +!S萍"eǭUО *ދ(R#Ô'bi&ώ(Ka~"ḁ~+^c]ښ,A\rm܌Z0*[? +C;cf+Ro&K~Դ cdq^\eL)Y$^Ͷ/iQD,l ρeeW€x +Nz[KkH=)|[H;*է :gbqnEBqb|C{LV6rX|Za6]?? picI1J46:0l4)DWuHۄ'N!p S;:8pr͓yvz@C;Oy{s}JjfzFq '7aFz8ntr & Q7^OOc5,'.eMgw<"6j <2 =Dr-e5;QVP[k%&97霪a֎v.'K+b {)WҋViN L6uMop׉P'IT + +|h+;?00U|ƒUh"Բj1R&/$<`,z?j {hH7mht"wM#$ +3`s}tV;MS^)1lKctuOQD >lZw>P5Ek^}\,fWa7GeA9fגHw{ NvLdsEz0@BS2ғanGUWz2kR݁H V%D7_:91:I*,^Fma`S\[vWm6}pHSݸ׍/=ijGrXI}紶8CV4(`ˌ)~4GXH{?lv-^ᅞNI ɬ4 `'xQV0OQeOW=i([:\,z&[lҦgo bA 5|"y/bZY솕avn~`Kj73IJp1;KYfEuT>0dN~kU b0E{* +\MMz/k,q TO$# +},tr9iQr.\ +U;nUf9wBR4p<<2ިDF7$a"/;\j=1WQk0:ө_ kߢ0Ҕ!⪍ *^}IűuIZs=xgK 0McƳonL Af8k/qx O1v'ʋwO.o]+4i\q6kJK[CDhSaX|-"l +'晄zu2*FH N"W{(*S N]+%[E۞Ʉ\z绶(-Prҭ&>tux̠ݞpڦ7ܛK}Dq0zDh`ouԲi[J\#s'rǧ0d`xT`fR"yP"Oj3!|Fq'SoZnM 'Ȱ29ܣ?Ɨg{]&e( +2<*x>ֽ!d驙IL Pp˞R5]>Y{b + 1lV4]Q"g69@߂4dF;YhKGh#ؗlB2iE8HJ\銕e_z<ɽ*+?ɂ]E^aDD`mjl 1Ǚ -v m[DV~`. + >QOs*0NlƐ`Т?1EY\ +Tde +Kp]_A$CnDgWF 1n `jV'܌|t1'_}dR)Lp3 &Jƈ.屉x] JS=SOS@A:4 + &Xҏ?|hZ"U `fT3A,˩Yi`P͟%ƎovhWa$lHC ^n%`uv 뀏7iFIh9s5LG3a9Yp׌hf#1 M8 z%nȏx(h%T~ ^(YbwbGLA72:kt, +a,"W֪ct)BbNݏ%eÁg86MX:1$Q0ec| +jBJ"(<;Ip0MvTVq&0/S.Vbszp\\fu7X3X8e^E$v> x>uql%]^pױˌYEV;Ѱ{n;9K/eO-o1]o8gW}dR6$U옓~5ˌ|/ix2\9}ѓհ%@a͍Q<*?೬I:[h)$8-6Ș A )c^ x(z;/*!Q> O;0.q +:"wXfl_X$QD,Z9{N흨<=9rh02[a02YU*r*أ,u>9GDX_'3W ?h`.?Ux(w3Z=R Q[ BtƃeӔ*g)/<]Ѻv&6SG]u,2~{B +k2_OBaNv5k-I2VzgNG$3[4;^M|+={mKY +.,۟u{/?Y= )#\ @JPj/U2"ZI*NwjAcOe_Ӱ~RKĸf\2U]2+%P@5>+u>(fz8rCK#ŒְU ?ጨ0ݒ cnB)L;6 +h4̪ .D +4<.K8kuM5o-1'NCBR1iflp5g%d3j^ˬmp==:y Ɖ"xGL@D] knj -Q \^`\-O"YS(3_VE/|֡C$23fgzhETyq {x[."ӗ#@CznOEr 5wnDóGҳ.k C/64vٟi2ڻQlyDqsmS=%1Eak X>[rg7}&#ЊnN("%fׄ7c[WVD3HkOJ5jйϼgM<9T/.idnR捻TY?Iћ.+A$B ߟPey Cm8~ +_`ЕN.篞AHBop0LǜDz@VguD $X_.0#l +8PGoNM'Q5u0,i&,OBgLw#,jSVY +zTFv}4! +/_d9f݀c>[B@Q{r Ӭ]t7S*7(.7dn"_[lBbZfMSSCmppWCTzv+?O{oοɵMY2D^}dmP#!5n+J+r y1/tW[?A२PppKL'{Y`ۋzOsvY +͉ވ+ lw~!D"wP++KBp#P͜+.EƾOQ(`G mr +;;\^Tg[;n_~Fv4{9Y>&דpBB/ofmUO7۞sܫɣ?=xpκĮkį=|זHAS/m6S2$z3ooH4$^ˌXt{ڼ#7]Пb\^"թZyqT||u̟ _i5Py*$>Sz1~Q̓GsXkˆ}r5۫qa Ő׆xApiN;gd4Ɛ(o_hHq C:S',孡∌CrKr:qr"CZSe1m9p[*6{/P \-ɺw_CrFiEm*AY60N Q xqj+xIF^[bxvx!N,2?%rU=--+EpH?ri &]NpwYtקMmvg~!=.]4-o8RO*^P +Zs?!ܡ;^z#c8W< sέX0g |$N1'A^ smd٬kΐ܆4x2|z)`T4 `8~p; tV1'qCfDek00yE$!=ž\Ɨq ^m9M ȗR AYʽ f|z0 2zLQXLbu­{s٭{cf=yΖEצG. T1.:xܮ~Fr{[C)8ryKSƿ?@<)&Jdj~F4=MD\UW@0~I?Uӑ=\EiT483<`;u}0D|_hNC>N` xEIg: ۔~0xXi xq#5uT<>R GotcBo7IU`fym .DmfW74@/eR=*)5FlHX#: b^\n8h}.\ҍthJ&΍=c OGo oyg,~JT Do_K/N -A*)*T4]^>v7%-tlb |Nmwln: I8*AYKQ?RIXSv_J?* /̿|JMPb :^9*!1LQ3h8 /]4~8Ż*52.&NzHF `B[1`ڃ}C mssw>7 #F +E9w )ҋIHN n`F^쟗_AnylxX7_qv:%fXmq/0bfWꭖ%G +t6qBlqȁ`D&#BR=7!Pxܴ'X?)l*O|&dbJCߘ~[ h&:KSjW9e! 5`qv%"aZVdSU&:Tu1/OPm%5|hQB!Cns&u=4)8m}7X `Uj mT=?;m{=k֛iR _r5 L;o`w/nyǨGhjg$X`L뎦'1^\CK@fV/׽_u?ACaL\xb[d}؈S0U}Z)' +?}@y}Yƞ';Ywa[ߚ6a)RYȑ]uqf*@rT N`XK[a}X[]Q޷se~LBK1Uly`4qdzC"Z it9rw#,}Xn(_Ͱ[da Ѵfzd8{etGj0L7@-ɋ}h6_IKJgA=\sml?d> 7Wvd,b%I R1%D`o+F +cn-s/E06u>ᒮVh",N@'XR17{窷eh`QΏ]o6Z0t9/ǢT`a+, 6v}2j; +FJ44Җ+[:H5Lޚ!5M{q+6HU^ڂmQUqPg6-/A0A㫝6=}+VLa/nС@q0T|L0k֪˔[0XfwGq9ퟦoF%EGKd p_xst~22s8C'{6f6tH<.Q3!یl uyzf3] =P+gV$̆I +UYO4 ;ߔ%Ȧ8%t-TD#Pxma(#` }veV ¢/I -Blu;`9.yWzބ#f3c|ߡ'l܂:YD)ߪF]P;BT'ClWh;|i_jx}C_ZԈW9q 9h'd-"4;`FG7վOԨWI)&Mę{TOjLNt'=G՝T#~d H4Gv>a)5.pV5qa#C À\Dv@8ғfzz#l裢otcEg$wqJ /VCˌ4DMQ\ℨ0.N跋έՄ;Se$ إW1^RэbM-H EB|0ܱf5A鯗oBӯ[P)`#Jj>'W)0;fh&E4= kl~<31l:q.G1bG|0`ֈ56yxf|mgW6~ |"'529A#]Q,bEd΃h˓YTm8G E35tj 燤NBwDtyiy8}L<#L^omb:`^rpI>G|"]&VT4"`:xql#mz +I> Ad_u"(4g0jdeNM%h«Gǵn{ۅa_×p): +iA5y%]WzLnRqPy+((e 1=X.@6M fs:b"G J м2iDt?W #C*IR'6y\pD 5p2NL{YT(zq@frꘁF?p޿Mhu/,X-jInZ7h,|Nx]ۑhIJT +?=jWV~Dg%RBpÒh~O=b|Vi~azʅG'jI'$@.2|[=BTeuͱ# mx/w;'Ss<@iaN;) $ZG'"V-"|Q( ҊP:}sEG7.bXx|!#"{ 1D4湢޻'0׏ n{.8%N5N:kD .ySM,Hdm:mu\J1S@}]b31#<ԄiBwktߣm&}2Zĉga^HL~=b]=ۿ^+EԾHûp=Tڒ#m.̛$~%͈FkN4-1B *82lJRUW ! +:Pu|-taP\w h,VN$lpa[ Qwt)+<@S_! yr_mPլ9Z]XT%"!K皸HP1ĴRTOq +endstream +endobj +321 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +322 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +323 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +324 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +325 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +326 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +327 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +328 0 obj +<< +/Arial 308 0 R +>> +endobj +329 0 obj +<< +/Ascent 1006 +/CapHeight 716 +/Descent -325 +/Flags 32 +/FontBBox [-665 -325 2000 1006] +/FontFamily (Arial) +/FontFile2 338 0 R +/FontName /Arial +/FontStretch /Normal +/FontWeight 400 +/ItalicAngle 0 +/StemV 88 +/Type /FontDescriptor +/XHeight 519 +>> +endobj +330 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.3.1) +>> +endobj +331 0 obj +<< +/Title +/A 339 0 R +/Parent 271 0 R +/Prev 310 0 R +/Next 333 0 R +>> +endobj +332 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.3.4) +>> +endobj +333 0 obj +<< +/Title +/A 340 0 R +/Parent 271 0 R +/Prev 331 0 R +/Next 311 0 R +>> +endobj +334 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.2.2) +>> +endobj +335 0 obj +<< +/Length 8310 +/Length1 13300 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x{{tSיmIG$dcl [!d[8:# # c8q\ !@a,٥,f 4einmw2jiy&~{aCH:ZWZ}H#t T_?>"BX G~Yo躭kwH!}bǬ47bnڱq#Sol6A[vM;'{p@Gn8rrʞ{c|@ v?sQmFs(OS흉2BiD4`[ qOEU1UUeDLvU .x[& + nng +@(ϡ8 8D$S`x(+;x.0`>o{We(EIW]32eOd7 +6`y"ɆSD1f!!r0Ȣ +fj+f|*¥b%H'qcAuQ[}'p:tU`/ “LB6'.:c G’9_LD@S. r + \}L"̰j`2FƾoFOD;9"%!jqYN4R}\ QE"ѢyAUu}C5{q9P&|wnxcGz@QQ > 8O\i?ub?GnzXq\ȮA#c^w{?ز-Oy%[[ޟ\zwyHpw.O1'Nܩb,.bar1$Bu\Xl뼨)@Zz[݄o^γxZ>cyfjMK/&*`˙ +X2?rcGBE{[}k/=cEK۪;yՅ] `u_K䚥mA'W"I.Qv!0SP\ԕߩdr)BN +0 1 BUxb* :.7v.`xǮ2;|}rD>%-|ܽ ~} ;Ipv^>磝(6ovr@;Fȳb§ ^gUī\#.sT#.#Qg*/Ǔ:hJOxDsڤ%5 RR=hoSS /`$v磾k5 v'<_2K[*֟yuG܊Z20hc fA+31NMn-|]JD7hJFf_2نbHؕdئMKo\` ŀWFىˤqaSHz₂R0:7h"r"*8PG,2w+xPN:.nhmcb 6EC#r/..Pք\~RPdC^ ^qa!%ʥ=IPc)y1I-՛4E <]hɎ':1c-箎?V;l8[$nM47U8ޡ6pxsǕK{`4C?f8;/ClҦ2t0 =mD4}of礓8u2YK`]~ ,ȥ$LqA% e'F,WP)c9H9 d,ngmV\IAA)kFQ'Wh +b11 +#sJ TᘷeR>RDcӝs{Ws|쁃L$~;qoߝxntǜ?\%·f.lDԮGfV4iqN\6#eNʙ4'eIC4%c&6Z5.K۫}OF;E|r;s fxOལMM#a " s%H}iJ␥b @,HS`U:Q "LqDX5@\RV'X3@ nNq~@Q{D0Ťg߇Ud+ؔ!MqISHNUPpU:)XANBXl"+ÉGDHj7`\M{1sf4=ѱ@d$iw.ݫ<Sxr@Y +Ȩ\܁&*ĴshNj< ]A +m-&g}w}Q_wu};n $nu +kRV]L[w~/JZdjҟ'd<82e=b*M!K*E:Q)\j@瘝OgWRa+Xexٸ.#L^O CN).ꉁ@5X£h+ n9=yUCvdo]ʺ&` MY5ic,'f&n)7r[FR,$ Z"%U 'ϲ@:D%XPB. &0%?@`"(FMaQRua j/6,cxK:zF#oI$&n("ji}O$ X8<42g`g/[wK 74@Íu$P7;n!7fieHBa͆JA8@٩OۂgK//l·οv/Եxsz/aErК,;eGCرPvR&KuR< 2 5W[`luֿrl^N˿}>}L_e?Cl мTdi7f "TTX7@%Dc.XPAo{#{;]AWmи?4l6E*b]ߺpwftnI3VXRjbAue>RtQdVl%ѣ7Kxz hI3Yʕ&h2A Y.RA)Qʆє#j9;W[V10(tuM60x_u:c{ٜ۷&~6oG1#3YEKR*y4k jZg#FEB<>&ZH5l8k%V&K@aRC;SFv.~&lՊ0vX+ 8{v}C`2̌M؝zG]I_Y?}wztomF]YM38_P6TSQ'IFF]H:D2p"m)WΉ f]&ShY/ ~0zBj--βp A⊥]GڞZlE4ȎzQ,h@OXI:tRR RMPGRTe]S,=8=]tN s+&I0ihLВӍ6P'?F;zL<j?恆9N.U<^Or` Z>ˆFnc=Q,@$34&,.O@6S\\W +%iB402ZI|" /T3yrXaz l H[8~Geȶ9\$N˗"Ӆ|"=^C0S) ~RJ3%]Z26m쩢z>\NTe7dY4\++}KV59Xd-l۾Ph^p#W^2eBCS_PsP\*Xf-^CC3FdȺl,^0tBM0 "6R|NB]$>dʏK/nkH@LHCN^n2-B15,b +ȒVٯ&R@M1ioQg,1=m8_U8kj>׳7o9_9h!3(Ja,02]N㓫Yd˵l]=rU\Yb I)K4ClMUWE-d:ٕlNd4iQӂ jgS5X]#mE6KI9ձt\.$ؽx@k,婤O^AT:hkMV !o3*;I2BhCl'*)9 lH*W-3Ţn8ܹӺdQheͮ;ڋjv-]\ٹ]fya@sW-e_[D"OŝSϠ{ ( E'U8yJdYÂ/gfYYh9NdX'- C6 ӤОx4V'cE[nVټ%G6'Dse L1h-hǥ)tM +wpGlmQ +~ci +~J֤g0SBM{VOv[ӧ77oԲ*c# A1+als(VV$VfW:ca` 'JLfj]rAUNj?mާGpV7MʤJcRN +fgUIJ dz^CBn2' K-Vd5\Yv)L0/!DW(`Ydy7'y9^Teܼ2y2'f +J5/.祉=e($dxfMbO5rpr%u^I|r~z9}%j'{v>cjl<E’he.T\$gXw +tu o=jN^DmTU1lɢT&HG6bN*!^LԪgQf^.c.ܼK .6ڽ9VB}3u#+Ǘ3ş0q+-Q4_1z5\ik~ώ {Ɍ_YJxxą*&*BKtH_lB9q\'.2.-ˡ]\';G_ie6EѨ @P/thjc8 pMpnE xEn8BΜ+Gzv+&t-NT =7ݼ)yflC,C+o}wj>9cn[#l$"3$#AA1~]'t +<ٞ/HXJuue50Jp@HrR)Btg!H + U)B $EP.JRfQu.ظ~7 fH-G2H +ΐz (C4!M@ 3d6&{4=/Civv@x\/Zbh +endstream +endobj +336 0 obj +<< +/Length 5350 +/Length1 8828 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x: TTיy懙7)BFD(꿗.xCﶞ!Zw,=e6mD2eB8Xm3FGad^&)\'%]#xTOAL8q9b@t'ZjqMz}dOGzɖnwb{FI ]d/I}||\ md;&Q#a8kr4A)gın`+wv2,aBS)QGeNO%XUm˔Nӕߗ#?k`|9W} :fouz?;XNmӗ[*PGtn/#\] 5 U0Syx"3d%#{d;Ԗ@s;+aǬr9r9 Y^4l;xz \gœhy\^>ܣvX k؈cN8^Zجזe+tpEX Ύq h2+ƕ|! +6LD1o Cclp;%?l[٧ڱ<8˧Hmhl.xg[F/4Ti7u$@O?ۘ2ɽ,wc\ F/H60 /.y6q1o|Z!`wSo÷YQr'gLߐB#vnria +j.<ק_>@*UJBVX?[q%807'(G$TMZ@Oo]mX9&Pߘ!R~&!lpv&|5Z 39Cj]%;sVE4B=.Vy\:pOgfo>{ry;hotS޶6/]oDlFa2 Ig#1ILdSTƙ$ef},ȴ70(zanQ eX@R,'FԀ y $+Ʋ%fr5 "H0HE\6DCQ%uF5"~u:z`ㅥJӻ]ϾU⑦6}^ᒩרC!̮m{=H[RX{wf ]ӽ!$zeIH/k$J@esc*%1'4vfP/|=.%P ڨY@Y>7p +gZ'; +CN޻B{}\%jW{so>:-H(E=쟻O +$$4NQ M3SB1$p.0cH53% /+B d1$,TCdU"f)R*+HS&MbHhG%$|ҤKiN=Ү±H}"{KcS]ǻV?^Qt!w*"zWܓ|G-Й/@[>K9 U%/n&gy(V >/̬: bh}@*"fIu8^ѓ*i<;P3i Gi;r%M: +w3ˬ%+ص]S#W G%$<;_mi5.ehV^@/ X\8A'r<'\@IDfO0k(i0biƅU7P)n/J43Lx8%8a0N#c;3!h5Ǖ]~Is.R/~kl7Էh$'hw;NY\s{o:u3^OIr$D*a&Nң%dDaR@vkC26UDtEVLJC(Y5j 4<3m(7R0^X#IO,]XS߰lO$AMXR#\㳫"qBOYr[-չ +<5\%>F\ + jJ=(P ЂZM@Q@pd@Ԧ="U۪vخNa +}#Yxӯ]Ƒs_ 31{ׁGvdyW4Hthe..Ȫf $f䁰VQTjD- Z@te4 +a$ pǷQX*֕~"_Yp4o۱%i'(1ez+C7_G@g vMґ[NIHhU#h.H4Np6 q6A?M+ .n9[`BQ-"!ZSw3Iwncۜ +ÔՅXlZ5U]XŪe8] J8ZR + % Q̓.Xӌ 4a:xznU]Xr3>z|{P;qt{\н\T!ݵס^o`9ǁS /j+|]c? +9D:cֈݶdn#NK +1X$r5ה6j++"p* diN) + ,Uـ~5Q@1 3qNpթ =rlj9*0CK7^9`So#X !&^H2.bגLU74d>E,(\YN:,.C:Z$'{/pū[>y9]Y'S7\L]?qf_[ow/iyZ% ;W_%̈d1!h e!F~& 3T3< s3XQtP1]$%b bPT-1$7m®";9=u`溄#jCc/=J^NrG?Ҿ774>=|;'mgeU[##n\rt$ƌUab3,+|+w?Zx|~?Iݧ=vuSΕ+`'tۼ+BHR2sj.FwZ<45)K(|цbfIAһtreVV4&V2;V]ns{SU`D|)O6Ub4#aU6$93z& + A+k]l.o5Ԟ+014ERuaU6hu&!ZIYVR6BXH t?.]3Plږ#\iǶ#w7g}OE ~oUKo|jPShKwGsGmѮ3(%Zo&>=Su@6R+))I5&jh2 +B,3 [>NP/m145iVynpk+/"aqG+:,AvJU>ku3f\Qף:}dhX4~r6K>zUjzṅ$r|"IM0+_Q*)H204HBdTË9 +~yl)ʑF5H<ܢj逴7}xu.zasW;f[6sH"涭[} 9;M$AdsD%u& F%MċVXBYMsWlcȌϫٖ1L&Nٲ`@kb $JJm}֐G> ِ9<LlԀj^H}ɷWֿz^QqiO"OXRt7q~:1=O5F_3'-O55Y5fr__:`~TP]❥63,gU&ůVbОB+bpY!GPWBUP +JCtUE?3BpJJ).2?F%l*ժ"adJL Ab} o_>D-3-Ѻb[_ßn>Zԯio?Ocnr Mi'xK?9d/pn9dsd*̿OsdԘCwH>HvaSd?@yҿ MҖ)è9,3.u7A~,ӧB 2}بH={@cX]Gi}! ;M@o^ʰvoܟcL~+À.- .ѹ Cpڌf3ssANeLlb9ل j^^3~y0|0`XLeYyw:y~-B* +endstream +endobj +337 0 obj +<< +/Length 4229 +/Length1 6508 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +xX{pGzzfҾfZVY!VJZVbzH2Y(V,KBE$K< ++X#`9ǹŽM,;~&WWK.%wq|wlMR#`8L}=zhjjp}@tؚy":9Yi'K<2 8a 6(W`Ғ^_C8 g\W +-:\[>8>'pixa`:`+)a)A)P(`D["y_O]Uy#5rdwXJJ()Fuo +G=i}[M;Jq;O;\7Uz#i_с)]%TU,-'O]]. +8XZ!7է4fA JXdӈbe3l*]nwkVFb f$ؙ\&7ΘY,,XQ+"xzňߗӳqiqV|`3+z@w J5 YnK\E5K$7rܼ*soڨ{ +j)#q6q:Hȹ iSÖrZpH&3jFo ip4μZlVƪU+=U+3;[Hߝhe2qs[kC9[/n>m-O9%+aOҫ4Gm>)-C/_ +qjmK5"uA$R%Hfw0(e۰߉ԑ\RӲ )Tj[.abz,zo#'vLy:['_h́>0Rp0|֒pWCձΒTxx&ũιU;ړv[ܓy^uO2Pr qerVZ$բ!NKY[-.5bCe!3`%X+\x&ZjYL뼂ZrՉ[UUJI>r\՞TJ0'pԒf ֵZk%@ny}^I6~=g4ܚ>P>i.]Xp isj'm:]Sm呖zYZ2SY}8ڷw+R]*9yʛʬmc],rL-}Lb~7^Edk,P\HN4U +;n'npW}* +mݶ.I3MMx\cŠ}b.KV}<䰢ӧ#'\Bb#{dnfvewK '6+*Q){ri#U?89?wE=p_~򕱏?k;=%9<{vYtq=3~IoNH!5+$8Rn7"u5RH /q%;<#]'O\WV=g;C=d% +\h2&NIfxչ\iNXѾecqAIãAjN|9'n< K +a"r4ց+YlVW3T58מO g`CUޚ3 5tC[a^}a"mD[abseYh+yLfDH؊[a4-A3a)\{x@߱U}O=fGQ߆c'ߝٰO_{Nօfn0 aޑe9< 1In6~)[Pd-h!s<#=xŬ#c: &ԻɁ^ja2)4Vn9WAuldhe)Cc6О+3-47MEG,?0OLP+IJd;G /93VAM>I2Z\`"b8lPńrYR]j4 PH {#xdgSC7n|ifu'`5Ьs#o|~q+_J o$.Lo-#Ej5I:n&2vDYe?ImŠBvHNR_kNGϜ=^["uwBi&VfBI]\$9ܽdmTDm0A῏uOҬO$ۢ„,S fdHINf:Z2eS2F%34L 0ڼ [crCO$e̻7fO&/_?}2xrqBEv 2].Չ8,Վ;騐h7I9l˙ؓ +$/~#DIJ:Sr,p8SDT[\{}ϵרJg'''wZ7̼wGG.|ϟ}4e)%ڤYY&3'2Y$ rAcV'cTb6x\%bS>ž֛Mĝ]`0ucVK8 HCsM/%NvL_$H+LkE ;%G݇=pY]A)O+xIxV6<nͯi-(ڼƹ]]-,_RjNtG4q*P>3+>Nޗ w\8khc.Z@I33NE( +1|V쐏CucAbRTĴrҪסF,5I<g1C5dfH0 ?wEP\ KpU(*Q9aAo覺 Get|={cjdQT|h?=x̛$-3|gK,>9hYF6˙ˆ\Uz\1iB"a%>iP__Bb(!wN6rݷoYKwtf]/Gq= )Ay.vrA^Mv>f%KpU;2+H%<'Ю8>8sBbd?[@)s;jd_x|+y> +stream +HyTW/B(^ !DQJ*(BD,B]U"(""eZ+2 [zk]P +*/XYrw{'.H Y==2ƾ*sY+J]q(6v. ;3.zxJy򅑵$;8&0ߤ.桺N+܅D+ KbsBٛ$*1j[/@H q%0:a7 cS6P"-1 dM[&G> U9eȑ2ͨ#Uj4>#:0*$b˗8؀d9|еqbt W@T*T-.=^eTi*lWw{]L/0` &?f PmVOЙs ͪQSAPb DC +Ah;B-m "@PX *X3)pƆ>u6}&Md>#Sj/b 숦MؠGZ8p&$y%M Ș  5BL\)NEqL1jrE\$ <]#W$(Tt"^bƏ%|ȥ J,Wxn6d3!0,Jdp?%3u8_3hVx1J4."gw`xpKVQ?F"i|bD +'VLQ#ٝE}z m zzA hQph}=7B^lpڱu兣kmJ >lKB=Ϭ]ykzb~A5c"i'AZ0ϔwm~I :xn{ң.7f~PU#ӌiFDuw~]hl/ ]w1~ ygeޜ=嵫0Nw쟜 DӼج q.O( ]׺xExkN!+scw?` !ڦ|ݖZVA0Bc) +,,ᬷl?RJDǡQ? :Ar`5 snK?o\TκգX|cLBYl7"Eڹ/ܿ1`lXkZx)LXc$r>I5T"zHtv cu&\yvTGMUcM\/mfjז4SyX23C}u-BNO<FOkZgGJaޅ󗦵-78R /^|QW}DϊZ҃_Nxpn0d0qe&bw` +GOdͧ.*v*&̞7ʛsrg9,qP^x@'wdlȂ#2NQbKNQ nCS \gֿa;(9vJw>x @_"E@NF8 :3 x!SQNA[)ޕUr"PBHoT^н?}ϲmyfnu7P( ܇C_J= kJ*¿Kڐv8慅m$jȨ@@ivђcRಇJc)0{22&_yjXܧn\brzp0ޭv^Be?Y)40~lߨp?gdhFc,ÙAf:4hT^NZȤkX*]<ٲp+aR57[;M1ϙ>WBl+4"rpSY +rGb߃yxoO{fwS-x[YWy;r+sz c#Ԝ`^hw_ ~ra7!~YN?͛O_ u4~&7+#| g:+*eR$Rm_09tc",ҫdg4 "[ޮ +NT7_3:]:;ĞMnR94?x|ߢv<h>LϖwW+fvsIʜ@ .1pbC= oyO ݧ6ӔQm!Ylp;2Ipwg#OpU{;6Z2pyNzI]x:A$['h`9ʀ| /tY%b%v`(/4Y - _x,Ozo{_-ā_o G *g ,C1QlDPEPe,3M@c!K?b߷k7 \^)B1%O_<0`Iz=^f3pBqLI؃yD 3rW^of韮woȾ"|H}{mܧ?wuo64jTwc#dtK)p,t'^@fCf%׮{CKPL6/<ΈP*ey<7ڕcla?f!+7[ZUb?3Eu'˚RZ/Kicd.kIJmMI‘ѻ=h2ZcU#>66'㙬uf3]ٛGqoi[Do2權Ȩ.+i&RSACxn٨<ZI/oӤ2&·ȅ#@z'BKS:/AZwa/1A;%-YbOTasܫbꘝ؛Ld܌p;#+ < +\Ο„ǜp|G ^#k_bpѤ|]<Ƭ$y,^rQ%[,WWA1nZ~K -Pn n_5An#~cO74Io\-~ar⨺douM. 5c9Ȱ3넵f bo&فρ!#kfF Ҧ]>'g(yfC-k\;6$Q +#Zl"+Ek%ǫqu~0mT{b6Uw)V%Ɨ&."J.}O3战 2"c*@ѻHeqW Sc;ܖY}LjI~_9/z߀V$?魠51PZX]{Q+Z0,a0erǷ'EǰY~7"XO*1ڎhs`I~Ћ&][MCbJD3=Kmxrhz})ҽ2 -#`c1Z)gkؾ~dzЪSἃlYx/8Y}ǧ\v(PzW9htAnG@0׈7UiBC>ĥpDG0mC' B(4X_lg G!<KS˾bF\xD@Om%;*g*kI9{2&59yuVv)WAT1PH*PpkUP:64}-2` zH6]b8:X6mڨIPT1``:~UrZ/aJ"cTF[HvC}ɄbX= +u.i2Dx1}7 돔[[f(f]#:@^ʋe5~>~w]ʘY ;Rd{[&֮s:vFuE<ax BC' w +/GRb]ک\ +$-r.jH=c[={$ #͟^1t]];z;zٰ-p[ ϣ­=qi/YY?w}HLuzG-{k읽w}Գ!܈.rxAM:_Qu"ԥ%la9e,ݻ1kjZ}sx}H>h苎W[~7Ȏ~+OnH+ Xio۳jwpsk#9vz#ž{Ƿ/"g>rxbSޛ"'j.^/ڤ'{_]|M+S'wttnyޭnv?!X#q%KHkxx-bB@0* D<jeԖLOیdu(;hD&pgNpgQ4铓ݙT_2Wi/OΜI z&iުny(CVFٛzuiZR+jMmEz(q_/a_O4 4P)JDZ:J]:G06ɜ,űDfY96cI,cqwK5BҰRt}$k':kD}s7uA!tf'ZEn!I8@,~ +u5ƻ6B+;ukj m> =>=u6.2VƙkO2VfQfi=~,]'gFَE벫^kkuUC99r"sbsLY[$}6D]5ףk5}\ARNN+XJ*N瘄}s,X1;9ݼ/⥰ +^ɷC` \BpH8_6bMappXKKD:'X130&U+ry|@>.?0dr&JM ~)1JD)S)Usi7Xg ,J6iKU:ֳ֝66z۾vWr? |4yFp}4,V@6_ٍ<$WE\I#㊨'G_hm ku X69p `Бxht4alʼnY<ţE? jN3JET "ʃ(/"Ppog Q3 Bdo3r6I#Ў&`(!j%7Z%KVSHh; +Z{_=a1a`EL[|Ubg'6@zEX/(+9< Pb`'4NJ\y4%Pc;3 UBCTEQE!J,E+BΖʩ!1B1;wQ=ws9̬Y2V0gqpU>AWhg~pYrNE`EgrTW 1d)>4n+xshb#~Ze\pL +?GS!mJ ~YJZjif?(1@?qg?B?,dP J@)(soͬů! 4͂rr\SI1y抩b%^,vEAjKłL j`VwV"Jx`-0]Y1?;}E:މVчtx_$AW]IO1$'a30D+ I ^WxJ)%DĐ;%cxŃ<$-%^ϹRQMêI[aՇUV:}h݇v7>,'Xª .X .,¢.{}<.) X S Au:7 N2\ 95Oc1"іtW @szVTe!2 u7M6ڝ*l2+Qb tL§p5@(z5p ]_p5:kt4% f+b7kҶڌZzξ%AޖxLEyZxVn4wWA;KI%4L]vbi%`V/ uwD 4`ЪJaʰFF6PTy9!ϛ2zo5Qˌ#w0߀l&_ACƁ|p̷ʫ:N9kdQʲIҶ +tm]>FPQ`V]9zdն3j}jV#~岓mt0S^S)Q &`  yĩەY3}Mބ#m=1`6gt]1o*uuSOddtp5YD~1􊭚lgqb 1ϲ5OͮGDz:Lu]!cv7hN@rՁ}CE"R?g&$l0}ۨL#>qfÞ{ǰSirَo߮2DFGOJoy%zBQJMrL.Qe\9jUΕ|?5R}O-\\cOƪT-6sj:UqG5Y씫"s[Mv[MqtTS4ZK2RF2VƩR)5KHdfc#2ʝ)3B)RHʤL-92G|*B]3)Y.UR-YY!kǼW٨VI-FKzQbdVvJ\m_|>zYa GjiQ1m뀳겪P*.8=+S>T)7\C^p`<P +bs,1 rvw3ئTS;8 i:< ;['P ynwIw?mX*8ϫNy JO <*UetzU2Wo|m.~[oZլq]xt{q%^K$ky=u +zܹ`w\3X Fh u4 glm{p?$wWnZsqkA޻}kxk0ː,yM.COۙϳxٹN;}o1~K;f>”0?:O09FLI+!.&O:_2+_Z< A +0z9a; dQ3rGo yw/sjC#{hL ͤ~g5ƷcPY66fȮr~stVyH;M{]œI]bsr;΁s!S&9jv#i9C#ސ]u=9SS→}[[޵9=Nx4}iAVD2{Gj'fwCnK| +6-E^Ûa YyrWœB󣜕jTnyn$jx/*3?]g -BHC"Č !d4ҔR#D."FD.r/Rf@ +x8o~>g.3'^ԣYC:{xW"{I26# unpQo<ԇ2z?ꇖԟ #49DOhG 4Ez 14f͡9Nhz +bUz uz&>DZNїVJ$jZ~6dzAZO1ޥw16F M fڌ#v> 6!>?a>-|`+c'>S| +4Ƈ|#>籃/3|e|b7s3uO5}|oa?op@+MfuKQ~'Amtt;C?iAwQwYE⟺K:N᲎tD/tNBNɸSt +nTnqy:Oʣ tb~%k zL=N?"--UkjH:NF:bL+Ju1S]MTLkZu7mM[ô7U2QamUOtRLQqzXS%8xLIPLIT&$& QP~dL5d,5dlerLm|Ƨ5V>+B*tMֆwZzKbXD(AVJ9IHA:2egTrTuW]&~9\MQ*ZŪA*]eX~nݚ+3j*{6s]~*v(]gv(`.Q#"mnm݊M6l!v8&Q1vmDEȸ\TͲel{ZQ^_4Mu&Gm36o*WwQv=n3Eq&cx!RIqw+\tkgk"ӳr-{JZzw{i6JR%lB"G~_|GaKÈ +H)O +?(AS()& T!MHFY|H( +ㅉB =e@Od8D7M H7F1n-rR7cn;Q59\w,vɱ  U7t987$P,t(-B0G%"݋H(DP\h-I\wD6z{%蘿P$E7W|ep4;"tTNtH£sŁ]]㽃߫j{\QM9'( Tׂ݅8A<" g p=pd^t[J[>ޓ(![։Eon?H7Nd 2'Ƹ̡>"(@6Ω}Cꏨ}G&dII&$LfsLS&f&s羟$##$ɑ$GcL2$I$dmߗ}v뾯_)HtQc|φ_׿KߒZC#mTxV&fHHgr˓ +~CL+7歑CM'׽Mb'7mHnw@\3 / L5eR +Uj*P؛$#3UM2u,BE䅊)vnzM^H!BYT (JUlAV[ZuU֞N'n8<*ANpP4֖xɹhQ6ď)\/OKDBDN njș,!sb>ĐI1e_D^'% +*NU+>q o:[*J{I +bOMXBPp6F+DrI\F}P\^U_Eh!˄ !GĥڠV KW 6@TP1hm#"25]dQv1JS- j,)Ce*iYt^Ѣ 6U@/Te1B!N:_c۶e: 5J.k ?N]Z7m05H.r)Oӻ- t]Gsx>N~ͺ.VY{ytjO/ ~j92 W*M+_Tկ2#كxNef*'ߠYZo⣮E;tu)ڣߓy}]J7$nb̝V"&fvCl41oݒ쮜 tg2bq ~(gGr*=``4ϐ6= [I\.vRC6*hsؠ&[cce@?aʯb}=$g>6M5LWoMȆ<ҭl Q[i"e^ +}S["7|@Ϳ8)"_.b3se+ƯUzM~Wlݹ7a==]ZZ*e۩~ l NQ=H50g˹$d%Uo?ɷg̫yN*ر3͎i3^j} unv/?L+$Q-fخ6m٬*}gЏ3r?KRS*6Qwv?0oTW zeu+V +1vͭA^sS _f:7m0gmi疷v`s?v9v4 v Fo,8ÆgOcwbz'󿏘 WK^qKdQ9I#8"m0Qp| opY +l:58kc y8`r6U׬gۻ0\>e̓Clw^(JHM0WO΁+wCy/0"1ΙmgL"CHǺoT(7T|2m&SGTtOI<L4f*U}|FH*QOTC ޙ↓TL6L`S~s#. |62EqD/_exT=2שwtW LT>H)SB(-K 3.H Kհf~#ffKVibKIcdCXRcU).5-k %[bĸܜ{w߹{95Z$By:ǂJHv|O Hn|z61 5x:D"?X<泌*'UR{#95RoP/Dś@}bxJxDBr~$7m'|K? Tjt1㘅=k?^* p(<>0x:↓s5xp.B=F쇇1 YB>M BTEK>?bx>ϋ+B8*/aHNAXo]6؆ml>mmݶH6ǒ]Z-^ 祗k؏d;Se,YmYkdc ?'OS2[N Gk$Hw&GsL6绤_!tu%w\/֓Wkk yk'v!u#C,M>O F4BGt9lt&TXd[Lr5$!7l&H))2 U*$ +BA$U +ld#u /;K4JZH C"~5Nklm<8L'Kh4&JhN4=K{h/@/t^7-z>~BSƜ,aX+` +VtVܬc ;<}y12fI_. Kd]?  9և} f3lgl +"HAmf>goa62P+L;!E؁>Ԡ}߃aKI SzYzM&H[ +BxC*J^*`T.5 +ޔvK{` 5}or.$6iiiC }D4ɲY.}6mmz'.X+k`!c;Yzwye&7\G|"}^WQGGHyN[*b3o?XJZ+IuP&5IM=\  S2@a8T=S&zfL83$ς;KLf.|y8kKks>ˉea_fy,bߚ1ߏU~K{bAyJ7ϺǛoŻy\\c+\I|E,Yqy|øktm)ޢX~k>tYڼm_=ezZkoZ2r}33Viu6=?ʋ<4>Lbs֊뛦e}Hwfv$Hz6 !M%ix !H9$II%ijKM7ޮV~3͎?v2cWtՕx`n\hv9y Zͫd4gm{s<"`rK5؈[Fb֭u?kݷӜO\y7vGx|m%.ĝAvs_[ oZi9ݓ|huMX\v.Ʀˎ2VrCcX?k a͂5yjFLc$P#z(xք6M:Ԛ1YS҇eY?0#|\uOʹ3.=QKo7+2υ ߕ{͞攷_yRGB'{y27Iʖvެu>y"kZY`5kT[sʨh[˫x,x83\yhimF+/2y4:x@;.^-iq95x1I<2$^iud-rmqx1λIcÕKbP8o:.;鵫rMԑsRi:羧'O<^wnjItN8u`xMyp[w)ũa!lןo/7xSbNԟy-^wIlUzz݋UD艟q,#;9.뱒x,{ŏ|?)a)r#~LNZƯ2~PhW(-U+ْU7fkV_d{w!Gw;hY?G@pS}>}e^y4/蟁п77|w(}/|w9Z; }_~27BCOC9 +6[hEV{UYdoޚV={i?..K ]pD^O+x&x?6A\Q܆O~|E|g*| a#aQ!S8O<&v"Jrow* wN!"!ݶ"1:?z 7)Ƒ |Ӈ8jrٻ4yI˫Rۖwl> {Ga[J[@͠c1XC~TD.TQFA}(E ;HG?MMs`+؆NlG +w}9>OWlU'ҪԉkuJVg>uVSuQ]VH@] $7In'۔VRs +őTHx F +#QRPZ#c*];[uB \\sHEކIbFIϑ&٥0E9ҷEiBZaR$$/W ZL^RZaWQgI'"i\N:y)88DXO2s&+? a#`@IDH63$H #5{@GR ^7E67IB*ـ4|>X ZF1#w*׷ze^ 5 A?uuZbY|0O('Q d8OE^RZtKrVhYxVRӈ:KhSDc2mU%Az1%z N5d.Đ ^"Q]к֧%~m բKՆd4Av])jC&C|nlx39<_) @n%߈j$qmRi\'bM%.G8f#XB݂ܩ: +xGᄀ7C64lel-֎ՎeC1´R-SeG|mЎ"λZ):*(=. $kZ kyEz%퀺q%T K"!c}LVAҿO)XF8ꧯ^鋼3jr&V Ȟ3*uMϰ n/8q @o()3SPj,)4gGikc'X'; dv LgU6Sg!‰CjO OgZ֪=' rZRo&Dd7HV$"O T{іH&ګo b2RzDQ]cz^.( Vг;#'BoȯЪ337%LL.sI{Iv.'6o..FsVsVY۪$ai22I"A$)""N\DD;y/ƶw;랔X  jvdǻY'$ lmZ S3RtuN4ZjRc*=O?F]= ~Y44m}Q_#|~ʼ#>6} +Q ِg_\GFqJLxRl .#k/WLjl*&ss\]5$_>2bވ)k3)9>QQE_r$ļJ,*`=h:msiMr&zLճQ^.|"~eL7W'2E9Y̜sQſR:=pk `mU9_f|/éxXg7{O$21tj/0[حx>Q,ˋgΟɯH WwL-?f[kj񋩑_+D! :p#?ƁGl]puf Tsyb~-@&+Zt=%]C%b:*G%bݱ%{nTIS/7k&2.F4;;KRQh}Wu|]@Qo,#l4w.c_MM*7~k*Qֳl5ךKYw??G)^*4H {e6,Ҭq Ի}Sު.TF_U@s2.־g9'Yg/H,AXB۾Ƌ+U4Xc|cNF+ +;Ncj={XwR?OQuAqA1=[PRPB]NQ_"\ -Z1[w+Wx\1PZUӘQUɪ4*2a1m_fn!:=l+qC9EmӓZCA~(!ȮQ--P4BT 6,\6,V*^6+/[m $4EH LEN#ɲaÊ3D3Vpve*ܧ%bg霱:Ìwz#saFs}i̹te5&sLn_wnsB皳ʹ8ep;c|tC=J|h=$Ggǜ}ј;w:r;~׀en{cts8:4 ;ǢRb;ۢE<WwGC|G6m&\iLz2 4_5_%||&T`v[OÚvR{׻-i8 | +\uQUDf^s|Įk×BpyLEM6,gl"v6O./0h= 1?T +3} {Eqkݒie2 ŵvCRrc sc0+r#*OXl"ZxoFx`3fBÈ;|zZ07|0]VIKC//Vu耍ft5Lkbkz@%_k6~9~m]8/^PVi= t H ;;=wxy[N*Xssq侣\Gѐ"(Vy Nת=zh¬%4nI疦pKaBoc^,npZ贓j0UԢ=-өEAb}Ul' (qA:+kU>*|UU i"7 +,KcITh +w-\ʯOm~ƍCړT;m']{r1טks.37D|f{i*L4NӉ>EE)Cc8~yv[-?!TT;$,uZiH10V61Fv3!nHM\j +1Mc",TlΦ̊a} I99y9{y{y^^xֽH^OqϹsB[8ZN;qϋƋA *ējhex-Ufx[~:y"ŷhy~N?N{ e䱶ewf*T}ߟ +7Gp-oQu}C1%rTj5eF96ݷ]stg5lo7p>lf7UcsFs|s b`"撹油b抹̰F̫*֜XsƩOan~'";]Y,{oL0=w9ZLӇr<]MFXMgiJ`6Q؋jQ6p>Gx ֒?g/wYa{U\5dY[j,}7,)k_Ӷ7ެ)y}3z3wA`H989MAZVDT$)@v#%٠\~^$\y r$jxHjsX/;͆f؆K;"kXՖ2\ِun3z5{Vn9brdwȯþ݋y12>Ou NJ+z6{EiuIrCEiƖ 17>$7䖻yɫu7;W".Xi:qp-Pkw&jx>n6բ8T"/B^_%?ܿo`<; cG* WkjëB;B`Z*D!H_k:b[vD$#zўb)鑚^(jr!Ne9gϷO02ր޴9CWDfm2H<9|,XC~٣:M{Po>Cn%{>S8KE479SacW.}sBIMiv/SY6f#q~Jk*?d?0ۭKN(}4+Qt-G" ~gE7߱gڟ6k:@BRhb;0&~K2]=-/к o.z6g<,T3t"23樼_S)߬!k\sqH .\q]QL79(EJPlk9v׋#yz&Y'6P=B#"mg)H}u'+LU: o7,[nڇi㜇fyTJԺN-r3= |O*uO Ք*O~_KhUb2RlIAF6+ߓǩ![NMv!Mr#@ 3h'Hk!#}WA"q/Z;8渜g~-~B貒"1$ka]Gz, ӿ>Zd m;}XuGp6NeNLf툭`)ۖsHșFW ~Vv5~~Η-Wv'®#$9<},'ϡq۰?V==ѱd Fx:Hx'1iI8\~LBΫ)PAN +G}$I*}zum|REg}'E;)QON=V,e_rVYq˽ЊXqa(wqU*mv:aF0xBa Еc`06h" R|?ow~99ED2Tm%m~VZ4XшNp3e +9qwz8To3cMݷ8W5ɐ8HjmJ# K{cV@{R^C仕 jY1\Yj9L+;1Z YM(]kI^ >S7H's:a'uB)H3ɱ'w8 K>i>c8'gBw1#;Y^`q ;)]gGdE3[NM[cEM+2ќW'"YQh[C̻0jgp-{^c:Exr0=UNOucN}Mlg}5tD2cYv5'CRk5fRg5_@_檙+ p,X/Л V*7TZv);N6z79L[bd&E6-xI '΂E t' Eop,!b +qfýp7LQkq*y+^)C˵7̨b{3d; tx$4솻 ?Gi~BnPl"GL8uk B5ԩ뤾D+w]gFSף oط ƘwP&=5?:^O5kWh_oƘ3+2+T6N--pQ6:8o ̋ve1:]t1B'&6^tlUJƒ$s/{pį)ʄy EtO7Sq>ǹ>"~ .(ve8`-^_s)FN +2F)=}{mSEг!=.mqkzk L䙂_snan.02t%|CC p;!~te1:]t1Bcvx;ݤk3HUMڝKA#>9I"t)Fa&̣/3mŷP7.]ލva4n'Ї6o!~UFS0S'oC;Q800>FdJ/Rzz|үv>.(,"#2t§W΄V#)N'}Už{cEU79M39mBV{-n`rcly[CizXzz/U +޶0ȉFL]PI]RG37]`HD (=-Ѽy+nz}Lhk1,Ӿ +;X;3 M$N\}6KE|1KaXGrnon cFGo',ls 󈳢u-5n-~ly|rOst'|Z!PV?n%c0©eDY1OfS-q>jVJ9ojgߠ?V-9C0"fz {Z\!3;.Xp׽ӥ2'E6t%m}V_">ڝ4 \EW=/-1cz{>/_r{Ϟpa:SHaBpbDax+8%DA8bbѨiq%-Җ +E +CˣF2> +23v(mҴ1묽^gճ;nO1n`Xo,xLciTi5T趔;YKJr7Tj5X̳ggl?$sr 3c3|ݯ9a _L9 q$FL!: _C&S,2jɿC}jNe34{i:Ӫq#'so )0LmC'bo%zG2h K`j_v_"k4G'tNM /yM(F=ƒr5Uis?r1J값|jX^ZcV?E'.75<8쯘z;{ܓ]M=2|3 *J~9&i˓vt̮#yy+FItþ]?;1aqO@ի!d{7x%{"d[~ k]ni񃒺x1/rjOW&N3Σrs kmd .zi]>VE9dqxXq8Ue0`>Sf᩻z8%K_x }w"2w09l#fc7 ^S_WH{(KFui<{u7B[)/˩rVwr^To9^ν[aEޒE7-l8f֚n20꿒{FȽWy +nd]m`_!jOk?(&B{̝L I[Ur;߆V ;3ߍS9SӭaosD< +|5d)4} +U ۵z}IhrMGk]䱟k\=yV:+gTOL9mJܟLΚ!kϚ=Yփg͞5O;g}0+M8Yrl}`YrPf')Xңf7˿X\12̻ eXpƠɽ v2V0!cdLyPZY)/ȫIṣr• ?q߃s*7f(ZicLSٯ5'. +_oIo+ +~X-g%nr$r=Un["g-w/H;>y}uyʠ!k28{vRХ -(*(}Ǹ_+*;9(52 R!7h'_e<[.%Y#N66-䰜9'#?^'.~>^1<c]>#cC1$I?nu[Ɔx+cc_ {;c]>cC1~{7ĻFgƺx7c}!nblzPdw~__2222: ty/~Х9(r((r8(r$(r4(r EENENE> +ENE> |9i |?yNV˯*9$(iP䳠(r.(E/2|9O\|ti E:LhP%L4E\Jq)Ҧ˘".6E3E\7Pd}H> d"".q+0E\'SuVEbBSu5E\7SuWE\S]i"w)z2jWl^AϷ.՝Ҡ˷.. .XK\) 2vw " " XkZibIv:S5CbM1Z4f5k5o殬յy9/HV$ɫH{"^E:xI*UW4"^E:{*իH7"=dz顎*U&ǫLVF[@MP*py4GR^>/|HeYUC9Oz *sU]T%oddH? +1B'NW>wtߩvrwD ϓkw=U%׾;uDOt??O[n''2D([.ɭVNTwKc*U__UU,>ȬF|w=;ԕ_b! +2;X$"1@Z +P5U_]S&ssHFfF;1Gd#ӫUrT̫EYl_֚Mrَ@B]A}ϼ+?dP\@}uCӾܻNlgd2+L fY>x'D8k*M%Zf5Z3":X3X?x;ۄ-A}9}[ѶU脁"lMHԑ:tIh.ͧŴi9*ZOh+m7ME{i?0tEBtCuz=8{rsox b>ͧs>1Z}_E:|cX ?%?'xV o[~%YC!%u~-hƘ`ڦh[d%$)m0Y%1xIRKr0Eғ?HR0v1ͦ4L4e`faͲYeslf\9"̕c-%oX܅X܋Œ>%@,Ie(DF\R宥k +b$4+$X)IM@5 \KjҰe TIz3$8k]:W +B& a(M"lc[8@P=2BUz6nzޣJ̿Gt.eF.܎i`#qOK7뼃/D#c|s|p5?_okBۈbm3;vaFv,Wq5\sk蚸.Ƶqɮ⺻lnꆻnƸRiPfFiFJJ-V^Y%U*\IUSI +*)RXDTDj,j,j,j,V(gZ)gb33m3O)g3m3ʙvʙLr&I9^ HQ*:*:)ҔJ.J %@W%@7%@w%@ K QT*J^JJ>J%@_%@?%@%@````d?C4aZc𹻞Yc{X/^{އ`6KJIB0 Gx0H- Iii蟪T?+EjՊ6E.jDU,THCCKJx%w.LDsws̹;g-Yuu3u u+ٺٺٺlgnbnfnanencngn`ndnbnfn|2ssh7=3y r27$o*W_uDkMr_V9<ܜnlRnfB/W+_rKnsSid6z +tym6E(< +&|6 ])gȧ,R.-p-|ﳅW7·?Rkk)־[(־WQ䚏T \"R+cC\@ؠ0*=DZ#VjfI{w7t>9WUeFAyQX+Fd4h9\EDJ䨵Jigvw9}8ڏvXW6ެ@^c}rwYYY;ڷ#QIo[b?Quo@q: +VMU+J@* +"nSQiʠ|қSXݓ_EzԔ;?42ܯXV2ٲ[] 5%-VջHQuN0>U:F)Gô*!fEQ|A=4KPh,ȋV4 {F3fXV8pX<,$,_LqKFCZl#уƒ(\e V/EHE4,'јz>9$0:;˞"dѨM jY͆exMa@%Fb67D"D}{r4I$uE`LN4E#5YiZLw +F3AbHL۵\:Er]Zp83LD$3"2}1U駌hm&jDmZכŌйsl7kf@\eI01c(J=h]QtTMM>,D"T]{YW䠜B۬"nNbQiJ^2tT +B^TDW̜ 9,K4&$s(V?45y6m䒘 5~pݭ5/=A>丹'@sUUW6vyu{JU"xsA?qWt)k-vMˋ-qш#L1A=W^5!zn#;-2ҋ*Q._8.MqB(݆(F臭K[Eornі61YLMo:=/DcEA`fSh. Es4Y7ؤbZ)V& | DsS{% + q+(@HqtBBF&3,):R6m89}Wpi6zs`ãe;۲xϽgv]A)%{ac猡X^sE OF]faib7/jIW<=MQ|_$=eۮz}؏dgDBd` &vU1  +m>>neg4h-a?&>=å̤E4^p6l4D&_R:BT/!}έ?p~nf[RDʹ,^>5Ce<𢺘ۑ-0XfwXLZ%rլ;]ϗ<|ɫ1Z<-g4weYr \99i6G)Cyʠ2XsJŧ>)(iCǗ#AYں-H +[{ʅ5b^ ^B¶mK8]׭|Eh__e}Z<;kW섖4''@)~tLjP>ޡ;6J{ c4H8kXGg `=3 +Q8 O)L3Qo0M4gQp6]jflY9 lzܥ6`Z1mS"ŀI[v`žEs)`xd\|?.h1oߠ-.@S{!p)=\FO?'i+T\h iZ +|W2>KˁI`7M5/ZC+Ynƍ=gDyf5BkPJ=^ZƸG;W6wfnC[i/>m?@ !h/1L2~W~_^t*_v=(Îw{hԻ;kNi22Ԛ4f284i4D_P-/DOEqxQk[Ǝe:;2v[~p_.yR]f o`К`|F讄Z#| `1 +bWZDv ,;Qlel46uzXnFafXwX_c!V[!RsBaA]wD;a1l{a= 6a#6iH͚ +˦vn:ı ̀6S7 a;{vkpv!=Z]U8 㰇=)lIHcsavNA:{g = 9b~{j@"b v [ G8ƖB6[r8VVB[l5jK^l-ѪU8y䳪.סuEu]PU@P66C){(goBVt[mj P.wV+vսWPtu8zv@Vjp}Lg'gzkL!o>-?!ӛ3oM=dzMdzOezz7> dKt0G~E.ӟ="sd:ud_!_Yr0`,[A6|`wy2!Rrᡱ]qh/mh0 'i*i~s̡Ybf $XvXYK%4I,Q@PT:"K5*KNlu9X'oSyrI>*y]hhbYWgjn 6 I_ޱ6#/ЪbPz+APeV^WBJRJRr\%_)U*:bh>>>>>o _jM;37;]0Q O}+l?VzK$\ w'jo{&w/ܢ[pnqCkP>Ͼ=N>wEԇ/v˚FqiXgs 3t|G|593c#11cc@Vo7FSjzZS삺GݯNRTPTjU-8OM/o_ߖZiBk}z Lq>oh6, #Ǚ'O??W k`?a +6~iZԽ%|ǔu'7ӦyO=WSh^i.'u ̋X)LfnΝH +k}Ν|s9;+pO*^**&ɍTݔ[|TûQ+jދ>hDs>󶳀w!xY̛Rkx -{4F98;AmwNL$& ޘKn܃)iqf`&f~<掹QʠLʢt!:LGs(l:N'(NR.<:Mg,O.R!Q1P)Q9UPk0v5D EQ$O{&1j2JutTrurR=M6rm`h.,,s3wRJ)$BTDDz/ ]@EYWwrT)RCWPwWl`AųUV{KH 3<=jڧ`lMnk$[&ڶkSlMl$J5.UXQ9&儜SrZθ+q+s*\ewʃo ilmhsl.fH I;N igv}ε|.l]lإqe^ܮ+JVWkuO/F`#:y!ƾi߲owv]g߳v~l?$K--uHI=I@2$S$;V[Lca@u.ԕQwA=>ԗQ*B@i !4#4FRi(9+yHKɗrN(M4y4BZDERZFiZEycuY]QWAuM]W7-UJmUrU +9W +4P5@UxHDCu|H 6ԁ͍ $]5U͠j 2! !@r@!$\ AchAsh-hE?O0 +/`& +`:̠EIfB[imvѯ~=~:@b:BGtNi:C<]t.J|{N7&ݢ*T`6a<LDKX c LJX1`MLf1F6l9daVmj +*\0 a:xNDչ'qMNZ\p]NTNz ,憜ù 0qcnܔqsn-nŭ^316?a\ܙxɳx]wܓ{qo}.<y>#x$?ʏ<'<uNI8Ȓfq!\˸J:o:?Osowl f^Q 6yj =PuAXVJTE V%&_J銕8w[6?^b`MP xHjBoS|O| |ons||c_~{޾kƙ |&|%? f[alva(#pq8' "?`NiN8G#hcn#78E,2]]aw#"*vWuChpę84nQ-q@ w7q_PDԈ!w&jјfk093Ǔ:~~}u[ ̈́B2]!X5k$k&Jh!q$ -V{BZh#!**wᜓ羁yGP`ʹU\ʳ;WOxWuь뢅؋5׉5Ғ+ +Nb /~qryys&vhuxxzy7iԸoSA&?ܬy@` nݦmCǐB;uKn{}ɧ}>?E  6|ķ#GGD3v゚0q)SM1sVT9sc_pQl\%IK-_r5n)6oٺ--}{!s{࡬G=~$;칂.^\W^~nݶXJ@— f݃)q}& +X!KKsѓψ ^ɗ +6ZПk Q %oI/H_JL途'KBdlvr*w{aX9J^.\Q4z}&1c\aL7Ldr3yMML)iϨRt4R*JN U"h%FY+˔T%S٧d+9JrAR̡.nؠA[*G{GcGGM吪WUVUWTl!,T^Y&ӄ.A, +}>"I,3sx0.R6!K1<@j$Roo-ARtHʗKwKd.Pn#wc%)a9]Zv}_rvupvMZvMްoD%EɨcWB 7svsv>i ;:pv]ŎʰoNv5O8W=Յ* +ϋ}i{^-ojٵv.wwK'WvVEGƖ( /Zmx?4$$ٖldmsF`[[[5l V/+ZXǖ{(K%ג[-[--=-,]-h1t +<]t.SR]V׈ Q-"LtyBETL:ݠtntlTBt}z@crSDO:x oEY<f k3_֔陁ILfFfzjZ7mT{W{O{_@P[}}URJwCWUj\]Ȕ3Y3֜@BT >,fs\l[XbDĖel9[\&]Y~=͛p$ȝ DE侏$@@AEW]/*ETEVopwEPADXT.Q!MnMuuUwMMU};`f6e?WGS;`a^(X||, ˂'`eJjKԑROK$J4di(H&ǦPtvԞ:FPGD unԝzPOEQ1P_G@A486M%C2%K%GH!'䤔)ɓ|)4&4&Jh:͠4fK q1*A3M}I_WU}Mgo,߹ +b`!Pg@*Ae*PAu5nsԆxuԇH-@u·AcHTHtȀL)G~rZ匜ِM   +B36Fx^Q"exN_a,@?&L[h+mh;LIh7J{7Kh?t:J1:N'$):Mt9׆H2]t ހqU:Xn-5&֢ +V6Ƴ#[9d7XwLdǕ2a6dlU*W\kr-\r= I܀ܘS88386l&y\MN S0[pKnw=ܚ6|v^y]ȱ ;qg]wܓ{qoE\%ܗ9*.s)|??x0?<GO <g ?OS4?#Y~o$ S`*LrfLa̅y0H$\2yO"Y,,ܼb^5fo&)fey;Xh7fYnVKYk6Mpl3f9h?)SnY8\Kp`s,rCn-\kpnMFm2Yڿb{,5[Gqҧ9}t4c5ߒ6N:tߘf\|W⧸?ǯl܎;qw&yW-zc7YZ植֚h|O&4h5Mm-ͽ; mkȶmvmvmm[dmk cB#&؁vbCeU¨RT5Չ(%J2(7*G-Qۨc5EhHX4,.\m}z>C\P0bh 00 +]X)ƅUªa>..ǮĮƮŮf"[e$gEvN%8'बU'7VUSo}TP+wNQߨ7ޫzNVd)6%gVX!J]D ;H V_J qR%mF@W򫚥NoB5Yߣ&{sz3=Jw .%.5t\cR]Kw\guu.el㚸\zޮ+r.uw=\O;>kG:Y-ksBW|al6f[aapa8Gw8'aI4II9#>='AOC|~õgG܄=|֓>OTfM'/z:yFzF̼d2M'e695y&B x/y +ُz> vv9iNQ~O}xy"=Llosm礱g$ۓ¶0MS̜7p.RU[c~=ZqN~RR=7ԷJW\mPT[5wjԯS~}UEuBPfJ6 %]!@t%IIAe9 +:PT=ZG$ +7ILGOܯ}w߽4 Yw!>AX)2J4R"sf"d ͽ n;&, k~g +iw1b6H\2s%4p%Iz7e6 +F9h됚HQ]@{p{5,C-Ob?ľ0 mT F ?Cz.%zJA*:ڣA?Nr]b"˻Ʈ##dqV&CwŹNg"]Lƙ)JDHVSh2Kv(Dۧ<{rJw$9Oow|b}Xa`IT#hqwPe`X)[ˬ`Z|⋶GQ +GZ:ߎ /A7N'p#D/& CfD9IN#r|N^zD9RRgs9wVG {E~qv24y5JOY;:ecS̅##*Y|z|4x +>%tEIQ~ՑDlCz[z +?$ NR%Hn,k&:DvWjY!0IYCBp~TT~5lmL b-X kCy뫫[͒9ųfwL ߓ7L&I21;+3#}BqcS]cRF'Jp:)8|FnؐڂE@ # HC bHI/$_޸wH*)Wjkj[V\ l8ۍ?\5XXuEG'4_SbA>EG HZ,OG9%$C)#K+Z!rFciU_v + kVc<i pӨ-jhwvheؓԨ5Fꃆ9R=HP >>-tFj]5~Ru[Pc/ #VԨo  SJUפ-Jxjʴf}u[Tݑ6/R_kۘ"IL9Su M3$%x6d[PEea *4 jXSj*"bxB FH1]o(9.Mկ<@HJdq]# d ˳\ÞBRY`״VGKaHxv[K+mU8N 8=:6ɝ4ҌܡׄqbM8FZTzx#8h7|A -l.~HBIa;uc3^iS0\w(?;uV/U5bH||zI¸*+jz\->9J^?"@1[H&5ii[ t*f&nCLr i +Xn4nk x1D,"|(;qK881AR: |@7Z鋒{J:Ek IJ7Mڲ4c{iDㅢc MA`B~Ϭjr +r6]HLZ ̩!(˼>HD݇1 +>+yNq +j\0W9NDkh'j5^/9n7D5$exrvFX3eXH!j(Gq;$,VCe\0vhX$YpZËJe j$[j)@u |bJ5#,b=̠ɻ`JrͣFݧXenV&u IҔ +bOOr뭪2ׅ8.X<|P[DCxy{xco>T o>z +(:R W!m-QPqh[PnìX>[@ >3&ߞ + ela!'w{֡lС3_Yini16=sGne%]{+"UȮ+t>Tt: \g7)G[<:6j<,@#(:f# Jwz4rާs\Aǁw0:>ZjRlC*% +c%, +S9D9WHuw +.]@.hbŗaY ,j.bB $-@?>H>QJ?T40>xԃm틗FTccG?v4K5'>o]/@Wp&.Ձź;d *%wHw? ~ʆ/8Ac" m QP T'NGuﰣn[DvtZxMD{+Afr -;/aA["*mAYG".$.Pyʅn*E)Eg, S`;x"+xz̊G:T) CۮnƴhǛyTa$ D0G:#,p&+ԗ({^8PaF802 +F2vG xtPi]x̤Y~dRV[ hMWvz1_{~w_~*7+*T! 0j#Dk1Ckqoh,cCbUuo쾟]x,"u)A5ky6uR6# MuT%XD!I՘1 "(?6ё&bImGtha9oL;}w߾s2r@ +3m ?;Nvw߮'t?Sᖱ?6iq*Y4Ke$* K"<45IVLCk%CeQPc8'.< 2g cX$Z;-FP&Gk D@jx^Lj-pQz|Q:zԢp^4g͆ *ׯ?[Nlg/WVN &ϒa~6ؽ!sZDj8]]@Rݺ;N7IR4Zidzddb?zG~$9@L- `w8iȌD,f/ ud i&v9;rCv5۰Kz聙N.||FpГ?}qZrVyB_2F~U ,etw`sdc3466vPܬK7 #?%ǝe[ q Q mn;`sT*`˨Nk70-$$|jp*Vd+9r8 eBq!8!L"AT|B2TF"HA!,]b,G 9UN22n1/`;>+)6gVZd- . =U/+ˬgemd?+M>}]*m:y^J:Ym9F# mQԖnCC𸙴ԒrG᪩t+B $ KG7tX]?Ծs7W ގM::TYˆ(O;J>8fjJ-BCdr‰qͬx%8@UFdzD]wY&w h (x a&b' +t„' !&$ q %HNqB,3DQ*,,a-usؔ޷lIgKXf[X! Ýuh@"D3hF|MTEˣ=Q b9EWq$Ehif xك Udo};ihڝ4L2j7393sbts9"}GQ&z5P'`Ge]u' :щSiD\̍ςO!$! J,9Wo|zs^ws?>˝K}g)nBZ38%d;;B(BP O?*hD-OSȈIq"/B,?b&** C/̈́~p^ Z6Oky,gU?6Z]k\(% +R 6) -R owHtJƺؚو1rSg`&6坡!Gˡw/jJ}aQD)M pMRJj@Fw$YL'bAp$п,[|%Ӳ݁;m_|[[ߏ;~mӡ/ن˶mTӢs>[`t8@*sLsR}CP/|n 3D9IN"*$84T T?'h#WȀgAvsJ &Ӆɝu+Cg9L+Im~pR@)a:170qú}=tO\"AzItgI#()ݏ,]K4f(犣$IS%j P%nYPxBԄ˶5hQ38}ٛ]ؕ*u_TN;Zڟ+8vq:sz ix `0b"U(~F4% U24hd&Frޘ+{zU(lCa[,+}cdnAӲ| +c!Qg<VsbhQћV!Il7IlJlfDm1,-#~@Ud/u9ݻ+{wYt>1BVPQ!`W&jT8NI!vŎڒe0i֦MN28v;wg.a(#,Ѱ.}"b8ׁz 6)y9 'hA VƦ=ei_#.u[ 2wJȯ#UmEP9;p44X/قq%pR[kQIq' nbLInD+`` +[J+HaZ'jBj_P-WjڵjZen=STjzĩVxO W+L $|HOljC +$x= P +Y|y*mV΍TQ2]st;Gug4@bd1cL9*FCٮGb LF7YJu8aRIo3 +kJXC_3/[v)~mi'_i܄O_Gϝ5ժ&:^\FQE078#)f##.AwT $\ܶ XSV*,F΀N~~-KT&ij0v!!ސkd^릵|>/,VS5z簟#Z? ~o_BhKutϥҐteER Bl<wuWop%3gh1*C2#)gO΅EEKOi+;oY>m4ts}Ki=W봃}DQ*J(%5Xb$FOF ߳ 3$SG q TߛϢ>ҬZyg;aeI C/()ȝ둗WJ+k\E1j‘1'H$ L>P/h6:E9qɶ7'?[ޛҺؐg^Ej'xJ%~g;6u}ٿI(; 8lJVND@<=m_AWI?zFfZ]73'{o/.^,s|qY4Moƙ-@oߞjamղ_GNdyuFSW~UHͪm3 ȭ*OBQw-!McXI1biZqTb?򇴛"rh +]SZm$UY(ıHyAP/( +tb- AW4d<_I:lj:BSDI#D +t5W`&Vً,ݎT*Ө"kN@$ yMpjQ@ ) ܠX %֠uw'uw7pv U;Eimξb[Ye1!b"Q^`肿72 λe]6vw,wck8ΓpDMǿPeqRulӗgs,q)RX {8&w+H8sTamWBC|߸$: d i#kjWZx/9v\-9`fIX\geܙ; +kV3]ǟu|lXj>R7"!и%zjEfrt0m?9NP$w 2|+7❚<%uTMIwN$W P)$&y`NU&Mg%-KE p!"Qш'c@hޱ +ABcƒĹAyR!̇m]ܰNoރJ>B,Z3\}tg_F?4y#^f}wֵW`SvByF*mt4I2Lg%d(OF%2CC~COz~\9ID^DVdTO u \>Әr'/Ov(b, 2M^ n4 +܂ji^Xwl{+t/<:u&϶wmYf i?ڎ_0m @js( +Ű8+(`t5Pa3֐ -Z4P"i`w.0PfdVpVɻW@v%A^3cdkASA +MTHj _.q_,zw2][z+p܏6@ ;cҼitu=dgS!w +tc@OѓKEl0h5@!_&3!g +Mÿ(25< FL˵@@y"/HOMgx5#1F~G0D<erJW^\t)Px?0Y a <1T~3^:t֊*mEȞOz.4].T%-S!kd!|zrЊ:2!'&wc8pT;:آJ, dc cdTa<H™]ݮ^AW-[{!ƃPP ut[G%mP8nsmVn5sPkpU0kk&b(.R7)m`#ŐI&)";ΧlG=UyΘ^=عx墺Q@Jp)vaks13]6\DM֎NIȲQH@:hӇWLdxLOzPy?%^_ԏ2ν&7"{F=B ވga0/sy|~NW减&K/enKm`̋2u&sD(=1Te4#<+e΂a Ҙía_a̢a)0%wh(c VЍG[^L,n= fq*g8\,JP,2ǰZ`7ffwv糿gk1fRGM5槴66f%JbBP&8m)RBFqD2i뢴|&Q/ mhMQvܢJdysjv}{"!0:E#X@XRdNXA0ZAϓd\$Y$kJRH<4y[܀h&r=QEjin 5*5$r3v l{l;uv_ekkB ࣑_npd}ŮᫀM;=*C1cHӪ"nġi>Rat\E?J#y$Mߝ&>MN|GP !\@prD%W0ץ;x]WD]@φqux+ +^\Jf; !;0dv%G"y6 +l$l)24T@XeG~6J hdrRP9%хӧ=(nBv7Xp/b1k Xge9mepL9G[' @OKx$Ld'ب.í}+/ ~QĻyICXS:XuDPܯݏ\, +辪tքB84 ua4|ج e"a> mБ>_K5@)-q}<7kgcnNܚ\qf}_BD~9@{[(2`/ YO;wn'?j~zHLҎ:=!lr&WgۓB؄PQ;Q%ꪋՈ_:ȍO7?[(ycp%nPrCJgV xIi$c’ r+ceO>%Xo-KCL&s)eҧE7LM~lpel.˜L9qCE'/*`RS {pXv:ѡzGuTQCz5BW8#LCaKa)Q^?xKnF_!cq}G wkT.ɝr'4#L +.DSI +/CT4$NƲ2Mt +X^i+?4wa=^2SPA7A*&1=ه` D%ͤ'WJ58E:%ktKΒNXsґr\OXmMgoҹрL=D ~72p%7鷼sF{y/^{ W޿QJ"2l/T @wCuƃܪF@a8z![uzA{ ݏH%'m`ScKb<72z Cni9 vIӶ/ΫI)ųOFкyuE9U@NAgW?qjbD(X<k 3k'<{1Yl9Җ鰿I6񏑭V,cg~ w&vl^%$ՒDȑ-Tj톘cX-% dZvh,YY^"&{[6W,u;t UݹIG"V-Gjxƶb|8A0pL\Y&vآ;."7\ta +a"riV] /‰Tm_-M۠N +^%>ѻz0fN5ΘOa.RM魂Ӯpn"ɮo{z-8IĕPU]ΦQF~F!;aȷ +tMKV? w >6Jl MYfbGD VT7t^ZݠZ }pE%R_QVtU7jOҞ kU?tp8)Cfh_(Ӊ_ z0@,/f&e&-qiɥ+-*nBB,SH](TʾJº[^eh3 "xdjI(; @W +(S?\7u9>ͣ0BIjR-qtzE9 X4"J13f3=$$I&?v%5m'Ǐ=bF/hߓ;>WGFظliU҇4뉭sia~v/BU ru8V +-Usx^EZ\ʅ!c=>rk_\؉BHBL1ZQBl#㩖WKD5ЖhZmm,*m*uS)`Rxt +V;sCur|m~@)[l BnAdAK=h +"9 2 [4jU͸mtMs3Wziz*Eޤn~tw=Ǝm}</58 'USm鬕&le&: |r(ږjɠ )jOT \8Wm*!*'Wo4ķAX,L4XT-S3eE| ~mE#H@etķOҟ?&fѶiݚJ?K<τl-rbY|xW.-Di*`Ûa7*%:ܤO06ĂDSz )\֒mnfguvuEXRʗ'5yKWT,ٸG_y؍ίػ{퟿W:g1/O]$p bBS) KFbcbz|?gOy\ˣ_.KPMr Bh$K&4 5aBӌnaXz+ֻYr>pWU bBQ&tR( j8Ɖd +Tw^5U`% cg 1t ,:BuMUae2 2ؒۢd#,VUOa##,ƶ +!r+X)5'2Xn%GiJ>'nR̖'J%ؖ~2iE]%gBTmoQ?VA+NjY7YIr,Nq¡+e$QJjщ- %$w=Ov,+CJ:4'!0Bnه>کVTࣄ|@,2`C +@ڊ娜Ӏlj8}T!wQN˵O׷3ōޤIp<7 +RJrp$ m=O]X% boq=d)z O`MjL^xLFE܂]x V*ϵnSĨ,?Y +?SiLY-Q? %ol{hq2I3KPl3iVK:ٮ%}$y-*:U@UZUT fUtU^VSuk;=L7r~?PqQEBş*lOxHq00=xxOiQEWœBr,iӶm7:FC\# ǽ!ՕҌi=mTӺ!XPk u]j4鄻fzo4wVZW*9P!ƼaX@s?`p}/B.7CrqHWDLBF5FzF/dxu\M8W .H4(5JT0RɇAEiR$Cc@Du(_wepс,>{~"62EL$DGJK$1ZWx=n-QYԒ]gfmJM߶ᕢUvE1aK)zu-Onzҥp}Մ) 39|?[L"*L9̼)?DoD\h!tQl  `Ĭ3k;䂔'HiϳJusgU\q{EmmE7A81挹F%u/Wݭ +M8v)E芥)!haQ XӇ! bOebq |\_F9Bv(C i$;@ ET& Z^ć.A3X-y$ҙT~=hr2&.2\&Ǩ-n+-)]^B"P!~ywgVx~n!ov񇵹wg[OClB +E(qm8bq-B>SPm̢c2CKt-^5Յ< +yy=;>}_aSwkԍy''cKk%9W;78y'cR`[Qopw9 +h&l=X}*)J4bY,;M,'Y;|A&AQ/v|IfU)ӝsa>v؁F2iCվxۜχyr5Fa>uhȕܷ`âm3{)"Cneን7c94>;25> W\@ok.j3/\ _<`4t@iXL:]e.?.SdXӉ TdJ򊯎peL/D7,h5c59kZHUCB05 +'nhxORۚ1^/QY͓yAix ,m-ɬxw4fK:[1g),%C1Kp񌟴w:.v\W lٝ;yow>sw6kwؘF $PʏhPS$@[RYHQC֦Mc+TQR$%Aq`ԍ,|o{k,;z|Ϯ#~t,~uP4(7.?0[ +*:xG KtQ"=E7juAlx+ج,ΎUHH /΍/ +7[k+_wEF:r{miҸAucԬl=V Â:?+)ϼjv/3Sne"f8ag͙7svn +4)`qkb{il[8ΛAjϏuyapvBqǶ)(;,%e3p7Q'n."|cUz59: \=~e|sp3~y@E.pz3,s^tkWX:-DIգ:ȕA1`5V1eXؚ($ +@X.KnI M&m58(3o8uYh|ox0%aGK Jq#F0+& io|Eu!g< TUpH& l4N޻'XxM@֘E{zc\t ?ر%Ƶ_=xo0h6~[뒕]k`ɴ,Z+LE^c=7Zf}Tw聊LՃV-fTͬLޘjXY_S֧Z\Ӫcˑ‰x;DsxBtIӛ'Phv$f5䂃Ms:]@Ʌ.k5羬9\hƾ%s_f +an`'f1ƄAF3ƈ1lr4#Ξdpm3tf{[ywsg{ݻ6<^uC~&ξX8ssT!:t- CaGŮy^d  b!K02bZ^&7Aqbc0j~+ގ $5j.Ymi͸jr}-[j}Mlr9_=~-XJιT6RVՈL2tHl,Y>i.&QgbCAaErɁRTދ8]mGB! xKvlYR,?ձGycN#p} +a+hݴJoQJhktj +K!He9dI&"=FED{ea%_7F4V•L)a&Ռ0iYlA--#]'[L¹G7RKAlGeXUB~S;B5JJ1-RJ#p;[;唆 +X +P|Dm@v&7.^pÇȚg60^oC]taW*J^%?NE#OiDi'ŖMM|3ٍ+ŧ5!,'S9[e! ư/"".(ieCY9& +Rq:yHZi0='Io(﨑IHYV(UᄪȖ"!Yiaa[JcFNbãaH*;K%y:0mu]$G-؞\}8#Q+G ?H-4k5a>#vsNy`;CN~44X.yO<R/- rmYi4SVGղ<v?'p"UB8_(;N!yП 6u?N6lF/>e,+pH 'J6nجb\`(~̕#ߔ};6_fy8r~Jb6vA8g?|\h7zi-ILH[.iB" Ϟą>ΦLaڗMS{kߏf̗,Lpkj&]Li_x_fy~@mr%x +S(4cWONNA`%d~5)]F&+hIibŌaBrE,jj\ :V_;}~w9a_`CFACH -iY v(K +N Еf]'JPi|DNА!: m@U>D&h7T0((Ns .r;{>_N Il +Ik$14mDƐ-tr~zO1 kJN hd:tmx:tIiK9k#kx>#`BCA +DRxWȷ 7i(JAG4H`ɕ7myF.ȲnAԀ)6L#! +ƽ7ymc_𥳿:t4gϮ~b[ݸrճ8|,ne|=_)zh`!M <?7Se#Y,3цpH)Lve\"9Cp +Y +\dudl}X_e[xIA<.0  ),XȆX;ui0IMAC.Bg#:dr@SSRX\DN6[%JF$(p۲5l̫l M "( ETi(g@|ёz_8w@lѿ/|9},zVfBE*c'Y2Б M"'_yEEr +!hmֵB+lN.*W.BrI3`3? +ya}>SU 0DDc 9en}M$CuvSIpL`5DQc@vcGn%xb$W* b}Ai≉RY8TUqzv}Cm77Q%G['~S?{{7?QԹOΝ+fV5!|`t\A7ЛKړVԝ=sJJi@T5IMZK'pK+NB3ҏ t+}EL\Rݣ|<밸} 먦!r4-'0xӅЉigwxTD=DC";̎L%:arȆ %|V .-'JpPm` [<_ *x3'F⥗N'y G[iFP=?:c].p4g*"1c "Lyibt1hYmvI)gipH π6C,i4"D9 +)Kot?pN`8{8o#☞xx/#_5!O$O&t'I'!@%[.TXe$ CҝDqkn80DXNŝ0":E—r%xya|Sz$>lh7 yo=I] Jd Ce`5`7:hT8b9 Tl%hTJ@ +@Ķmۨ9َ\V RƪԴB@#^E >pyKwM[gY2;7h[dyʇ}ZlxXS?+'nk"Xeifim8zΖL>o:n~RDS6T&JC;aqEg}gwޮw׻ֆa*1K)4@)d+sDK~"4&Цӏ&Rj01ieSҺErUPWiPޙ]I73o3w=]mnmCEP9=o6FKn\eTZ1 8˨@zdBaWKJUi/^?&wc` +--¶r_c+_LGE艟Dgw,=tp0sǾQl(?ut&E\66ӻΡ$Ć$=-A4Ef$fH2&$N$WKDv%}I\wOpƅ?qD=dzpyBy8l?Di2ثl]ah-,jdm jak|.Na=bHȡ'!ɡ"bN"*rhm5_AlˍPsGT P!(LË0(YL*k60 AJ0N Ah0 +i;dtiLL^/RCT.; u{eG/,KH.胦%h`_,H9Wީ6NzpaCGHt +:Ρ@T}t)Tzc\)7DOەF\_*F<+P a݃h8.昨LLY:cc1rnLOX(NUD2 x~~+<-oxfBR:;v_7IЂEyUiDO@S[rG%jԙ)k8،̹yj2p?Cci޽ϛ{}sw6xOMϢf9{'^Y>INZ?Y}}EPoxoSh7e֕'۠ +s=5@4̌e\a\Cqqgm@,73(1 uI͹)sT0hQL(_C,n_pL<r4Å}8nq\NQis6:q4 :.b[9 !Kw1=& iǻcpqfަR N [[ݲ$0U*%HR⭹X:fmφ&܇;@e_0\]b, 6mpv<35rg. ^:տb&8sRˉM[6'g'te6rntJA7ե3rq3h%R8 "XQ*f_T"jEP$DT*M +,9ա:\GϾT8j@0߿_#;{_#ݷ;0Tա[JNtɊkIP/^CmAsOm>=oTG=ꅱBR'Ue6RF>{Y5DW_[,M.F`7W<1F GD +u]1LJSMU@yoAQAK}{cEt?h!碃Dm[a* + 6b]9}FB0uE&C7 ]u|4XVoSo>g*ZKx}1%J+-tf{nb^xAC/YM7hXWUb(@i i{P_\V4Fik%Y\~;[n_r U_ި 0bdzzn0VhXm%%cZ_t8R6R^"+d[:!lH:<ưisAd79+N{[ Y+Hf{=fs Fy>ގLGg"*R5 +{Vcײ,[ZK,{ #H:b16#Cn@0! &CR:f:v DL3}LL(-i= +ܩӒsdqvWsswY+" >s0XI˨9xݥ! ɎbnM,uvEVQ@% rЯ] >p+M*Y-Ζڣ^gO\nhS0"ys#8.biB d*+ ?#lp( V+4g^D@ysĖƝjKB $%DzPi)c=n ]hap>uY$leq[ ^>Q=9}Grַ[2DKO9/.'sIt+ 6cӭxB۰kūCxRk nkeG}3t'-Yy-aZoѬ -V5,(؄ԃU((E0jA\s wQBozMs|y94:]-OÔKHx%y m,{Gs&ϲᘢOpDVSv\򝀷czg¸īJ Fy-(#pKX-֜ScI+= ²*NMxM57)ߚ~?,7:A9Dv2~HAAF\RI ؇挅\?Q$d&}46%ã iim0 7xBd l]6hi^,0ɘ[S8U +=;T0ZWvo^^ksm|nұݿez=0э' /g۽''BkOI_{MtF/D +D.\RJ/. VtdVFKq||vFFdrg%ݽ֧022实H9ԡjJ!Gi:ʤs']!S]22J I(G^v$R>,0zs3Z0;l +XKssK8ՅjpyerؕɰPpH<'Of50~6anGMT$F{BcHtTHFG};6mO~DtD{iFF n֐ +WtFOa%G?ȆKQI2 n7 Lr>A3>9w[#wn9n*p xYOUA@T]rQeuxu;PRIP}(7mP7fm!/dק;Z$huBRȪ/X]HK@BUh5VhլBhrohp&V'ɩLҘW4Hrtm+!^ě(xuz)]M{SGS3)!<}Dva#֫[w8L[Vƺu#vt7t+8]a>|?"U%_ev}=BІvUN&\ ++J4WzOɱcT9 +6gR,e/_SГjvW!.hfjDٚ%9Zj_?9tR[OU}ySLR/@Ԡ(bVk~ONq l00qg4OZI4nF:f0;@(hfTHhnR WFU#5B:COߺEG)1YQ)mV|:ɣ?}7yn&nEU8+xSsV2gudR\W*Iͥ>59!E6;d.ET&Je*U4&LHUd٤'r>.*&, #TRRI]94R TNvMJiL{`5jG+r-"کt +)4ڡ/DCH پ_sӆ>JB#)X%Id@C2nb8+h˭лw4D"59!x Z' +etzNK{E?OGczymf>4wh9_䇆uW +x/ 7kϕ +0vnZRb2-=5{ uDو{p.I/p$y HjB(-հ$o-":M09,6e?Pt +{{MQS98thB(Uk׾p_lu.n:XTii#JL:?Dإ[gLͣy?M SW`8RQ0%Cl< .CjJV56!DE0]mE-jۻ*|~S[84Y߰n/}Ss;/l.^q䍟TV?WɡEލ;^b1ֵe + 0pDtWbCvPa +Lw.hh#CZGFS⑦摖q/-j]޲^4oI(cJ,Vk.rm:9kھׯ$vÉrb4#A-<֌P$XE.YZVRК & $ ]LtUT]"o;s ++sk]\D]mw#n⒒F]nMυ#jAbjh*9A6b=&**ݕã #- m~ֺ sfXRy M98Ub:N'+QꞢpe4P}_ ف,*`?-FNlw DVt30X\7`P Ž2h1 R12[˔SxZ^!x3So/…Wwgyw{Vrߒ.Xں8%;=%? ~d4~tA¡A!4MO9]8c'[\]GӒ}Nu'OO/>sc +c+FV0E=Xj +:G4i4,%=="11LӪ$ 7½ӵzq1a.FAg3)(Tj:|A=e$ 9wLmz$ݾ@xzU0io@xh$gߤ3s"A7!cF Ӂ:0i+ A,NIկ!+{)Cd 4Kz@;~=st)_e /b8T<#>`A7#t*-en SE{$:cd5 gK&eXTZ$@z"4z"8#:" DIy_鲲"|@; +aP8?kMaX0nh ղY(M` }cjJNёVktiZR<~_G\q@q ĠQD7֮)CICvLa >-xR^<,"Tz$%-2%g93fR meMbDhAI25(P8߭ޭ&j5bLqhQԬƥD> %GB QoK|LWAhML}ֵ͂a+g. TN̔E)aKKg30JpI(eiå(Vٝn_i'9^Mn^>w܉#x-d59^={n<@<虇B/2 S-- <\RJν*Tܮ{n?w}|@25H=g_ZjZi7Zk)z'#}d/ edfL,̮"DmVYtadk1l=a=%wB'a3INXB: )* 4g4|gM'\yi' &pK9EEZT +[Zڶ.s4T& s> YC;5Nsnh'Pqs1 +W_3Bh@dU9BԴH}O=!]aQ kmr'~a^rf7{|-[2aAs۟+lMO  :'N s|K]hr:+8/=9X3w }V--]^jtV(2AXW2EBj !!'oUB-Z2[~^MO+DqÀ=B!Ŋ(%1EN\N\bȑQ%n׉M'rݥf j+U)[>G2ǕJڕ-Y޲}{7 ڲo( פV4mb +{C5Ͽ򽝫bWYN{clղʹ +@f#D|l9̉O:N_ I;tz['cdy~`/Y#&@LaB +&)NNR&dB`bZ2%S3u>2Ci3)ӺɌ&}8j ҹDSӝ&a6H^' Dϥg 9zj ly A0#}{&L;Mf`˸2! i"0Vb1Gx*98b &q"GS8d I6= SK)H LW)S(R%v5a38y/3P_3{q<1)K0#@Ѹi +ೆ0`lÁ|1 I&e2J{Zt:^MB+rBǸ xϖ_`+M@@c Xǀ{)ːsӲvF=笢 $LM!?ϲr27o,vbgiACGH(nW0dnTЁ4QBHH};!n7" `rrUb3Ws%QꦁagLm;B #pyOnJ l0أq=_;v~V}8W'(i'Sh;>6_fȏ7jl{[VMb.q~vDp8~+#h&"͢M" à|5c0  As`cM$B`D9R +J8  حM$E àけ73(`"]60 +tSפ%t^b$E]H-}Jw 3YXֶ61j2( ?p{)@679'&VK9@OZ_SйϏ~9|Ҫuc7PP j{ɐɊ1iݪ|9T1Z{e$YzY!?2Y/ +T4Gvđ+QyĊ)з4G@v,[#v0z;݉?>;>t/'g9s~#z4[e٧o`"z^ P嘠(EQ`9Ⴜy0bu #*@-M2[$LL A$Ky$A lfp❯j8,@[Tl…v !e l4F?dKa/+ߑ`w|W'0n8 ŒkUK BĘ$<`2M,@Vt:R@B:=w_0~v+H*Lf"`dp8 Vl[s?!EE0{8gF SH߅9B7A~/3LO:B4CNXTejeedşL,R COcq5ch[5Wm[Rr0{.X\)w8 2J5S\mՈJ9܈U rR)I9=n(]+Z%F~b!plyg齉X WۿϜ[UbӅ}Ɔg&:!$\ܽL{}g$R?!<߮.,9=B\/)T: >V'4L/HuRn5^dn5ZV^s+DdggL z6cjD)Gt|0>G”|)SrqKˆ2GG(ìZkre1drL +@$L2}ڔ}JcW&(Of -SZ'Z|Cz$I='wD4 u$(o p/BTr^D4C>>D{F?9ݙ M}D}k[W7_[{=3 <3+vs6;9\gQg]C°k.QU<t2/[eCI3K fkgyd(CdI2&*+@gF-A;xǂ55_7W ^gxR>0T8 xS!< ||)0֟gN.ӁA9(qGy`'U2 1LIJg`R-(.#:X]ǕWQjL`Z +-f$10%/43>°b&rцӲ$ / qT#ךrygi7 +ܜu }=SԿ]nq9I1RVcñ1=?pH$Y.3m_qԙj-;IJ_}@;sΡ"]g?HFsAs˷ߋvyQ'ŋڽ>0m=(e[#hX(v8eQ8@ VpC0ꐂ;~7t?FћYx):w9*; @Ou9'bd K?^>E B'~jqSmV-"|9wT%U}{cjpdžX2ї~mcEk֍r(t 1)g᜙._0=*k׃:ǰƋ kt&:?H6,r~fz}u=K|[6F;1v8qe8qR{} =%mp0 t| Zq!`X$ٵi=dwl!&(2N S8Fh{kfO.8As(1`0f+aafȱr0pVlz(tް3&cE& -YH-Gu1S\qbiY^!izklP޿@:>]%Ze!4Ge @EvA lYFby9}T"%(IAXEeAv2 #Yj;$h~P -DYMI;`"IN9 24?zuUmo_5쭨/&v䶼QTӉm-JG~Jgh.Wx!@ :M!c- +)J8+/XXV$%U^EK +UZW%VM(kr+jQCC~QsmR!FMwWQ]{ݷw_߾&Lyļ&KJˏǦȨJZ@DTt:@ZAH"003Vcl' M!/=g_qƾd{{~ߧT|v;鶟TQb[$8NlDa;L[c YQ^S/ +>T*)1>4`Mv9TBa眎4SrAQa1i1X^ :B8bSwQ>/'nKDN;ԗc +~يI8cqJ|w:`Oḏ :U|STᛍ(O0-5S7vY;eg+itN#PMFyn& &4s3}+{^6׳c\Wmt~REи6 e``Jz,K[f~~73~lxn!cЅ-ܳ#@XHӞUU%d  AlWւ5wlzn2|&[h×6wbQW@ %@u#hŪ_Buˇ@#.4#&Ůk&ߧ Y߭W1wuoܑ-\vj 3& YJ-pBA)p4MJEbfp؉ /AzU{kM.t.g=_z c{-<{d%r\DzLs$?LjOֱs?yN<FOwYR(bÐ [2&k=keC}zzk@қ~RZ6NxJ *HԆyywGlu̘(K+%$vBi&VvN5|!8|maXx4׊^nnăw&ܛ $pi$x$„JnJ7WExئE1+nXULc#TO(&DVdqۺVeha5e˸ڨڬKA,=]]B.(|9zm(|}g޴TG~iՇ.zvv<䍥7M`W٩&ΒU,JF邛U^fj :|>M ̓oX~;~>wn#o] o>}Ji oW&:xy9g(5aFլf_|ijUhhMNXVe,]xmq|ZjLUCmmV8VdV2e5w4E SLXeT/n*jwkҌY@@惱7^tj\E+^ .Ny{B4M%ᒗ;tJNx SO`PýntuP0~@-#j VmҫR5FqE-&*4w\g'}Q w龳+,^k @SSFp?k#EޱLHd(BtLdh'[ݿW=_(:7-밻t;L7U|VpOg&6>ӖsNU;l홣Gz; ]*)F9t>9YsZQ/DؕqynyӼYӢ#b9Q1o +g %X+=1/ +{ ~R4Ay{o !; V5U[V/<11 MZH@X pC 1'0ɭ6VuC + d N$vx6dAс%VF>@zǠXc n<?ӏǰ<?]vV%y؞IYHiCkq =u<;EAC) |;No An0xl3rmh = 327,-Ijș8Aؐ ]H.`- #rYݓjF:뺟o^3ETIQrҋoʷiYt pZ?>Y|-"*&1YN@@U:@xR$Qg"M9|m͍@ȸ8dҀcB +n":-z7u\q|ާ^W[-_F±/ᑐ`Ä6nK +j"LN 1Clt~PM&)ikv>4_ڔL;Mʐ! gө4wݳi~&!y@[yL)6\԰Zq0sk` 0}2I.w3{ 9r<"'QƠ fDV):-3ЕP:ht|%iMR/ #mxj1RԵ Ai}~8l9Uzd||2gDT#mB&=ϕyHBbo(8JQئ1fba ^E i>wB&71ׯUhb[C6Ggw#ݫGռJq:ZSC"}-EFa00K(&%Q]0 +L"C3fZVbW KuMoV)cbs$jcc,U;| \UF|dc i۝(p{22<@ܥRRwG,q 9Ø}R\0LR^|q[_ov$ s\wAx[Wo,yiP>a0u»-S{͇'I A(֪0ˁ~b+E\pt =f[TT@qqae?, V{Xva/f0䂅~)35W8nG#F4ĩ> _xM(k4(yfr"ñaY8⥶ ԟ7$ɿM4dƢ5E"h+<]]1Gy}>nl.D')wYCl-j[|I_遧칹H;Ju,>rqF"1$Z 7zɯ0\]g.]ӟs¢< /ؔt/n/_vpTeNe "=ZMQA IbwM+9Atnlbk!beXDR 3O`fe09[ixMԲJ6F Ϩ9쇙8~p(˜|/Átt onnnHd֣#q 9PSX@~ѡU[rL;e J B +yȏ,=\B+<BYT)RtOAO +}l>r1D&n/@J[]׹i: [t%X`<[~[o7'VM IR!{ZH8kC줄TYBZaf#r((@%EO ͓#e .X0\d>XWXV7A{gR;8olV c5UuUX-C|#Gabط赉HI ,ĮmH1~{U"㑺p0x'dec +/b4*T߃ڙX* TR(Tp*Xr[:EMxo2,_Dh +xQɬ^J"&8.x-x!ѼDtA/`qqe7Ó9$.M]'3kw{pGK-V%Kwl>{9t爦]GμglNii٩?{wܑM z64tl6F]#U!й"hnq9(q.gzD +!'77ᛕZI(NYiVj0"28ǘf- mHoig "\SտN9"ߌD~ g4E;+W~B$:eDGwWS? AB+>k6j6nI1*c~aj`c?gDZp!v& KSV2p1%-!hU(Ӥ֎ZDۅС!* 1i *hUS!νvp#{=|ߙ|,$ giiتf2*fD6Rt2ЮVO be6#ANT:MP8Mw؉(تY+z lU"1 +)1WO'/&]G8;dxIFAىVS-B.ijZ-Dx:kق> + xi+ZZŒc;̹ '>=+.ZWț _Ν6l(.,RՏ%O'#nAlR;~&ԫ闣Û&F <8(kL6,xgG!/_L6{09y~.E8^³jb虞FOݙkxtVt^(t\(*s3².m;(0?sR"ǡMȣu&? +*- +H1"d ]ٵQUޝswq}|; Ԇ$)\-2MLE"qS,OT6Ke`1vcT9lKj9qMrSl`3lx"lK 3+(bV‡"(f^ن۴VH=ԊZ&5<$0T*0T;käΆc͐ϟ Df_[$R`ڊR?_Zpgg^ȬYRVjxoY&:ZVG; ſ^w,Ҫt{g~. 5y9-dSKN P&X)|G80+к;@ +$#k+Y̗V` B)ç=q^!`%f@K3{NM!*y؎Q>),rNݬ'kB&9H. %&f +wxdÞ'}es%(o}YE~ԟĠH5!~Ϙ5&s0$ZHSv!$ 씒#)c,DvǝN4grnNnl 3%LbI)kӯ̞͛ì-Q#_Ů/KݕR;2ҚʩeFP ,:m5aQC=C35q$ܘ60cKͩ'rwC-O;m^GOZ( fGf_x8xp{'<%>N. !$h?`i +fS6x{tr}`:1&%xMP%;G\= q8#S+jJ&X%N9XX&݁1*]D; Xzl2Bh@y;%6|uXg2SFG dsg%"83o(ffy?n+6ȼܳz񷳗0{pf@([hCgN#k{6tu6[x׮,HSU|w7d >dv-?.s ]̗S +\a(PJsDA no2S_hI^&qX:08( ?=<<=p| oa^@:Ik2%lû5S,mafQOU5ebH +[x?fٵ?jBܾm Q:؀ivE[QmmT+PK8}lS"#G$uao׭ [ntf[;6%;Q#dKԍ:דJKdqz|WmlS>k~ؾΧk'v8PW.P ІϮ&>62uSiPA%XUUdVch*lbQ-c]N{{9ϓF ϭRSHeض[KĄ2F=7t +mҺw?JLX']ғ}}+ ;lox(L* T,.-]GڬTA˿}n]d:qjrY$6rD z&kl&F(Q;Bm/иi(cgEI Iq*pA%ScQHp)^3B8ҧ2tq7ff1oc'rN>;x#fۈIw$bNCjAY$Eq:Dk-yKӑ&$}hzuF Pa0 +IB<}QFc B1c.σ{ +>OlN4Y{ +dejamW!G3]Id?Noًqojw), AH2b֛vy--dqē0b&-:asm<!;  Zn= ܛd ,^4,_s߃\LLSQpz1lIMF(<1K$@PC鴉ɗy@ {a MڹXV?"qk̙ZGM1a6zAnbU5.HU!f4A.2l]H%blGlRblGlBM$"N%dTͰ[mAlī* }qГq&E8#q)gc%4ur [Ftk2w2 ϭLlO˂W1qTO cb;==> {f{zyD7X7]ryI \nCM!gA DK6 +)~r-N+CIp2AnS0=3=tubxbǟQw{o{O9;ϟBE28 , +m%Fi})x8 `_dzCM"&4a7FٮQ@s>Km5gDhZjE/38<\9MrNj^I +WmYF5X8 1)FB.Qe#V)`>2b}0.{nH-JfХ˅W!wŒ&$[qP${j #ҿ2޿>bKtYspHW=\حmZI2QQ%e<+A,*XQR#*ȁN"fѶZ#W>է4A`p}> K6p%!sa댧 Qw?03 bn* J'%*@alhK*,~ܗl)8\M%@AUE[:""L2]!H;ÈNhrq*)K\ 7"X'/?fĽ51B)ɖr'+aU)V\?0H%(aՙL%CKO`g ZZDc2_<#2Q8Ѣax`xW+ۊx-T +7Qę?Dfmƀhr[PzcoyKmϿ>8g635ďV€4Ր5MРEVXNvU&m!EUE: +RJ!R6X.g'L߳{|?_1z0%d0KLfY0w_'/݀^"2DB1A0El> +V$d.AKJ"v߮l uE_&GBB"GvvO)#!*n)^kmZvXs܂\a$w_0#P +g vd0ّ(0&I2LI +}ӱ}$QH`uk폔<1&]:sq $1ਧZ)pRHu!`)N)^xp +G1<* &PJkPB$iT-/i) `<~m4b~]ag"j>aFp;qR{;CS|u %4zgޛ!3>[\#czP?j3FK8rd%Bcow;{|zp)AtO[wPWzH! Ĺ]1WЍ_pa*z\}.ޕDnuc_) Pe|C#/$ (?ǏN>f C2,Zz8o3^I1BQ^j&"]އX,qœ~R3.{'5ALܵ$'ZAAOLׅhg+ONu UBWTթ‘m[3i r}c:O_/nEА7~,>. ]N,~NCvUgLx2ˊ ""R=%->^(!^6 pi'(ЊX,b# -F5`&| g].كWdq#93dʛ惏דiٴbA5z{+ׇO߂HJv28):/Mw#"D9FTpD>u amS*bȄm1JJj5X* @xskMt7&̱iw0\S] P B~RnSB}mqWjy9sS1J ٕvajTٓlvD#˴5Lr6sȤa$*RiF"5E(Q84O-6#b,L \^g3\+!b+V/HZ<Ù^R]SF +LHs 0 r(@#XP! y IJ +F!2jF_+}{ޞ!Rٚ> O{v9kSnEeDEDžwjϡZf RzF~R) +(XV#4zi >S1i}FTdGm-\t qf + ~ wC4~pOq9 vn7ѩ$kvdH9.(DaLzտm +j#ik+l]MMufib<$'娉۳‘G_0i†4:aW4,/ȴ'˿͘WjYv +y|Y)@K} ^m_E*J?_f WC?n\\![js&)/ZfNrvrEq~Sr݊Iޔo +٬GE-C+VTV7|g_t\SfFXY{xϑ޷狆ʊm k_Tdgx-,{}P +G,Xh--B:l4#8×u'; / -ç߀NBgG?p8]$;Z4צ`x-NOIv? U*πy~9W:\0w`U׉;Otu$Ὀ٩1c͹ŭA6+B]Ow?Oy(+ff|6`/Ťχ!cM %4 m@q IO]~l + #~ˠB`i @"c*EҦG@QVJ^SQ{o{ofG8}h,Ж*);jpK))%Xc}@]Mo~%$}gZaCU"haF LtxɫkEEu^}P[SSS{f69Tr?_tO2Lцhυ6":#Er2ngpȫE+h,ʣdzHnWU@ؚKQhٕ ?jr4J׎m[jWnmzW=t`%Q({\,V]U 4Ю1 +t%vUJ5+'Gu٪i 75b'N5~ny7͐`VnS$'_zM(/!Fiyr!y:&v1<\%E1VJ)9Iޞ6hjy3nNMW>炱FЅ"AhmĞo*c1 ң/]1hiшƐlEm=ʇРjk)j )dEHK#gxiI;{=k,FK4vN\7H4dqvŅ>Ka!g-%'X6-P#z^jN+aܮq:j M/p} Vpnh+vV$LKqeewK\_iq‚6'%c(h R]tU/B7!ڒZܧV7IKy4ɅYN,<.U+eHn"j\0..h/ "/"JpԏV2ܦXCOW1b +uXq]TV'v_"W m+n ՂIN2߂%fHHD|<ғ(EYɪD=lHEb3ȡLL/' 8y^\`gPZlU鸏rt~qk.<>(P{AXn,ob@g.vB˰*2q+}t+$].lv͈ BZܝ1g#VY'˵UX):aCja<;x[,Xkm'M͸3?ki0^tcbʇ?Ͻi{`7ݫ2'q5ccE?Ԥn^?f +;m2쇟p,8 +'h/\?G TĭjKySl9MyFm!M;ف33v(_fG.;nv$(oHMS񳄞MhSa=#tSWs6>X=n2cerL;eOh1vhMئDXcR +A*'NTPiahŤʉF% ]Ms4u5,8\]Wv>BOG~˺0J<=C)I|u9Mkmjb]2zi5Ǣ! M<]Thpot)=4߻؄N'bÓV}w۞zq.:]< ]nn{Z=mZ wܵʁ \  9/VԌ{R!UhGkqv84,6w:]s:Hk֮./ O.)'׽;ڊgwS uwF F/B WXjx #wԢE9͈Oٮ,|Ͻ7 @.M WBDV( 0+De_RZq+vUGTp}PQiw]u.3,soiΟ{|\1ddPp̈́M³s/эm.]ښ:qm$W$1d`Q8B%( +%vB@(a j48bSop@*o (Co$!=l_+V Yb4z S."w~(mYG% S/Mz=y7ǁ>>NKp\l?܁H. XOBk F>4\)EM^J_Dxowknu` Tf]Q}=G~W;S-*n934/ߕԿ8hφN8Pe:]it'/OhRp!Gg8Wɧ]wtu[M͑|Prduʎ ]XC!VLiњuqioik*, x^y*9@oCV:dg䌹i1"|koM _2/4-f'ju~T} {ՉVַ̿c۝]Ds>FH7bBpҳ@Qhk/i>:y"&K/~׆(}\|V,anAcH:EU[n^(Z^aUaWƲeLY'ģNDS(I褂ҥ|TRU6,9qr ~/6myq>{҆]sN`"T!""I|%>@2y{|)ƒNO/!' J8zJ +LXCUԁt3At9wWo^Er>b&"ns{Yݿ 6Rxߑ1"uv,=7BFx ǃ7vYŐL4S41FȈ`j' Q$zǽWv?6A z+Z0FފW[Ⱦ\ l?]ٳΞ{w*p:pmhFjΓѸh[m'sk1I11:)rLy篧J:C'| x#?'UrU30k5|z:{S'MLl,'^;AI&#}h=GMiƩS;f4>l Lg&sArE;Y>_SFʼm##l{~f+i#l3cjFTQ*#VfX lU<DEO0u"Dʊ77PPE(#۞e0uH#0DJ<((sFkCQ>Gm)N FTLN"9M/:)9|,u8ǝ>IURf׊Ykj*>YpӬO!ǀRƀSrc5svzjQ1 N&{28Y&aIUt=e=9=[p};~z'_l|&so5f=t=>'^k~ ̔Cqۤ)J;\,ݢ*T'wC\W짃=vz`7 Of- Z6 S$qKt>tD svXYj9@)M˲ea9O1brLbN110l B1xJ.̥f 4Q#?++;v7>)ڳ}k4.s׸.dW]Țcfn:Κ!,D?[ZkJQ3LSV;r C;waw Xa ㏁EO~fXpZoEM׏.zZMǵPT8 1ܥ͉4{[ɓPS@\UA #~E<(˿֌'eQF#r!=K2T<q' /Փ.tԠF?NFnF`H)G8 oћ\.C.M7u/n8!&L'd.a-p&xZ[-T~DMlޱ#O]|v?#vU,_[;H^*+B)Bz|tZe=JAaI|zMJlx~;b/=j5 '_kKoV5Ae^F?_EĄSGw +O5뫰 66m64ɼTS_táФJ?).g1 Sƽ/sbRJmݯUɖuyk li6نc*4,a9_%Y/spl;+uFӈa&֙75=Y7#@P]ƌ}ګW_s[/K!mZP EhRX aR8 `I!ۿp݂+d.B!W<#frрʂnv:'$ ʦ?ⒶtkVӆzA_ݗ^;yC2H(:3V\s(q,"$ ڼקܿ+ϵʧƜ@O1?D'XǝXO\Q 8*$1.&sﳝ"=sw;'?fC}k+2?ue%3|yy9Pb6}L^GiNUMuބoo{''?]Î߻9%(S.- +7yܢK*-*ȕ뒯 F\<s Macm@0}ԋC, z=eNLf!dGd11yE^eڌ2F&ߐe^^KY'$:wМ;Y4ZS(}Fsh }P,Wn|eۯkH˽%-;ɹ{~s|Shw<UH5c"H=M4]uP "HY0Hh.~GXm*'DO$ OF<~bmZB[w +饤9!NB *sIQ!P!->A[:m8"9/63@OŮZGk ,*G-Eq9_"[Mo/|Q5E7-~ i,B1΁Pw=SsrExhTHf[< lDŬiA q:lɛ)b (xx5emú1DKgyc@ +w6J0T/hP2 X3¤$s/Le13tl$'OBQ!)!&@ʄ# ZxkiH8 _$l~ "-":VBU7jK(󄈶2O*7{(,QzC- /Lo"3]  QQ@ӔR?P RoD]xV! +̺bQ*AF@ƷH#NBsc1Fd"pkERH$]'NZl$M3]odweBSԸmme&;aDou :NaDZ {tV]驧W7f3$^,D"I! {l@\0"/D"LjxqRo)xpw~g3ol?oZ~+i~ i>D&2KhD;s%ż2ٙY|ZrVfq2|f@A +f ͖OȖ0P^_wY/E=ǔ`{.gViE./?]eGURtDKx.IJ˹Vn#. VE@j2!fn7ͼ^%=7{%0ľ5f#=B9ra!6tO*hvtfsҢQڕ[ J<&cٽiU&ۗ[W=1F m5?ο 2A>JG{tj~Fr%NEq-(*E.YbRg<u&s fbꄓ1;.՜hξ&rJ'rx7VMs =\Gn&+8 %ju' GkRS"6icE˽!8`\:7=ŀc +` +> Xj_bb%N޿E~@?N =()1Ozu?@/;fa qOM>pۗco­1k@AΊ᧻S&F!r{xpY36#8?u:ŌYvg=\8&8h<@sCWn@H2Y#+?ʥ3< ~_#WPO~' PK  pz$k dG58_M/+]/U`OۡU 7$Bxe$IU ƴꪪPhv[#4ЂZ\NiE|XSQP8pGfFWTgYlRK7IŪMl-*/\D7g溊j9vbV'P85YA7a.т@}T{|se4DVଣƇFy6uqk{{G^ sI؃H(PT +$Bh]&&ʀZPN 1&UU&Vu54Lڪ؄B:ܓt}Ǡ + AKĤ8:1RF;%R;HU%a]PO`0+ mS|d A[F4#v8L*L=X캧Qѡw/3Ǟqb}9c=бy0?Z}`L6h":ښ:,܁`mCfӀ[G\lcۖJm|gΛYayDvݗܔm,>I0[d gOqKU>c:oS v^"ng"%Ty`+P$$ +.sSlz`PM'e[_K6l[O,h>;y5ظ~(9xֺNuLidEj1æ{-ꀼKeMb:3ސ} +f7,yzq..)=G=L,O[;kQx;n\C6hB#3U5'hL1E`{HgB!04Wgs,HtzDŋC:PVKNǴ5A<3SUxHP&@P;1'_]tp:*sݻ_x΁Z?P4EBEΤJy{'g$>}S놎Eʵ=O<ӻ@"N Ϯ= +@)= +P-<Ù\U(e%=S Ly0]dgÅiqz8j T< ج|{T2''qr!:/Uu5ҽ*^nPԠ#ϸYSbڬV웥AZA=-)A[J CŹ#T|֕IƸnkOx,Ǥ$ׅB_iwuvFJHZ`+;9tiy `5$xי_Mޗ3`8`w{mJ;0|t yپg^=xx_jNCm-@0wH766W/YV_UK7XRdOO;_ƥ>@p a0rs$١‘h&I +zV3jPAYXnCH RU3)H⼖xNl8lC:ځ1נXq&L/+{!#?/NmTJڼ~pʣS;;:K?#j42L*YV"ȥ䰣TS45Ma5 z"ŭ,BR2OA /uށG"fRG-e +Y>dS-;dA0γ+<6cs3궿!GC+2 DoAa(E|x9­/]xigL0Ԯ=RLta_MmxlӇWُ‡ HKs[lױMĿޞ$qd2~jMM>7V ,MR1W(ߧCo_q E0K"UiVn +77mfF`]S%ʒafl&8!] |n@-Nc*9sY֔Ѱ!X(i]P _ /-`a} d͚53"Go[}:'!pDD951^e#QsD x/L2-dH* >.XMd\{n(Q#,=P38VB!A=F/=*ŗğC! 7 JQ]$deEugxMdM[t6-HOgGc?$&Xb6ΪRt=%hb,&-TbH*&|S&C._|C:ع쏥X#5 knj[݁V0̶=3~,]"WLx7QҶz%~;#`鷨{" +b$f'x98l[Lo4Jk`RA-TOAYP[Rӗ)|/^Tkac( 5to Kߦ5-Tw\pEQ R:urQ2FU]Ut@ChF $.qŒE_4<͆ L&9>:l%q=<{u0|c<}ŷMPu1<3F(LziROZ#O>]] ?o+6.R5H]4Q.A ([|x jx{+=wmu>T26$6ZU!sP9Qx*9gd;`c9XxzJ &$!!P-_<xMlw#YzRDf!JV/KQqsuc'%t+t&Sլ3SfwY714U LNcvCzgHc"t`zV%tPm留gߡ< gɷݠ~c&8y$8s!^ptc"xc,|t^!~\_p|y8=2tېP,u4!y(Z*UW{0e{a,ĔdJBS0T򛾍@]uYvJ2NZаljX6*lx?lzM#3DX,@vlL%gØ̞oZnkFCX^u?}?+Nx%.+(51~_N%M& 5qиH+, +Q4QOBeF4N`0+,0js4ˌyغdkǗ.{%B +:x,Px`BD|NbGd7>yBi ~ݙmG?uo!4Or iO[~ Ҟ?Y䤽k}7p6e?+(nߧl㛄bhR1<)B#/H[*624LQy}fauҺunkAfaK Yt4D h? HgQwΨAvV~`S AÇ% [TY xns@ս=@.u׺^W7ֹ˝C*=~]3kvJ NE83R&ML)186;w̔Ygz&L$f9n%yr7'Ӯ#wv.@zg̏,E+&;TXXE?wYdgE " DF#eP# v4V5ɆoXMM^;o2T«",{J郅αza +탁.FΣ%EBݝ >^,7C*hBh唔Yy_¥_->mkԖ}}4A,q(Y'ȷEdqF V 8K_P܅ljOl☟V%'S<vHx>A܇~i+lmlnwe qr b9PdrMrU]qnXtJSȝo,R.̽WOШG^[g0R[ i> +qMWT4 K9 [cJ:W JQ s;3&<॔# +'!΢d:n'š_w;{LsZts`;zIM)Φ'ʴ겈F# C}l'VψbX p_ N,J tRbϨiY7l b0!t0A0.ppCSnQR4bͿ0zq=!p'1w | 4\SS̘U|Gf652USTՁ k*rtɹók~W_?}+l)}t/DpU' GV/^sgKG3B6Z !*kRDh=]A[r?< I|r:bhٻ"!*S6|",SԽ=WR2Zޯ'eus=ڎvrs}Cl*BhiR(0,(@U2eMB +H"u֕h +R"BĠuBVhM eʰ;IYuo=~Ҕ!NTt=gCJnL4<8ZJU (6U0UW$&ɪiwi + {ZPm/?J&+gע;pf߽1>ʹ" hᙏV?$:yBd +" +ZI-=t|JbeaV~Fn'6%? MMjh~؛/< Hb~nFI<-cUkn_0W%Gʎ 7gP]<$אˆAHEX'dLVeJ1Dty:,2mqm664Tʄ,{!Y(Qeԫcq"NZLm\WG7H#rAݷ %`6Tv-ZUM0*tS`~=(fV֡n}{'}JB]W9|*IctM0Q^]nJvEL* P)4Y'rM꥔J%숉DD*\E"1QHNu4g% ]8zBJKq$OΎbXIqrHhVŘbldcajhL'5l;iWٟ<9|Sk|s]O,3mK;S^JO[Pp-]ڔPO'pW;Ʋ+lf[$,7**[W%e*cYbuDYb ,)V2PcI&6+j*/?,0m|&GlmYѤFLo͏Dp3 /GV[i2тڄ eLik+qPz$oc{$6ҥwbcA1 ܧ)*d. +&BW"cQܣ>~h ZZϷt x3c~#Ѧ].DOR(7p F#E1Gy+J).Vao0|_. qi>ps.ܠ)3@b{XnBv S6Cm@uAW{w,/mՎH+r;.n~5+3^Q=_/ѷRAg4]@J);AN)M5ܵ2J#X F4N4FKtb΍Fi>*|HrĄsx5R_3འ8vuS' ]q9) Ue29bA5esL_j2e z"t <|N.Ƚ==Nd~#8"iݟJOJAݍJԵi7<2 xߗ)66%C;W5zZ%|گ|y0P `x@2MZ1AohӀ7aR!@/ +P0 eHMP!' +<,#rFGV#mJl>kn.w5Nsp9sQ`<[ȰgsMaҬplI:U6 +FSGnmZn/Ԗ#rΞĦzx-$7\Yzĺc[W%$Mʹՙ.]R2KP(R&h<UXԂBӬxqQ$w$nbGE?D Lxm\x0#Zcw;Y>@# +F)a E)CUP%4$(F%`c 4ib%)8@ 5lϹ Ԓޙ=9\^؉ )r6KUɃX3x<8#!i82 ̴ ˴4Uڥuk@hx:fՆa'`ƌ;8&ZfoabMXc9U_4iZk|ڹV;X7oOM;:>:t~tn8ם/ 7R*+¤S,50%Be2c d,eGG\[adV.\ W?=d1FDOu:gA{\7$XJduWX`mBi[إ}+ߕ-Eᮨ?Ҧ"~.w)L( ʿ o<.>)>/ + J/ʱP{p_6c3 K)a uGRzH|ݍqǒNOYɤ6 Z7}()L~bFyܧ7W`*#a2i֊x v&QkT=Oyb(<z庺H{$my#ӀL ܉_?{}x篎q߅z:v8zKo:mǗ^fg`9MY0JdAIu=FcQ!%)r{bu^Xaw*L[S +so{D{QGV SoGw缥,W((1_}ɘ/fy)U=Y}EBwȒjimr<˂чX@cTǒxDq@k*${88byAjV^*tuQhhܻI(ծ +4*äl6I^=b鷊s/p+UоsK-n['|4W +w襱/ޔEL9 褞ΰs>BzU3 8VRdȘ"B1`pU9U0uJfemÂeE.#\w(ز·!1gܳB{G nڭ4~uBvE36< ٰ j +uJ6hfcd D$%:ޅ_t<Tˈљ_ܾ{˅)dS>Bf}gebF/5nXq<\ !SU~<.G5J(P#l8g1"ݯp2ayQ˧cF`}g ~Cg?- *1)?X(%$$%J` KVO] +STċOuruָ |\qnE޶\pL+[GSBYӠ7 !>\D " P/;1޿{hq!}^zFM]4ݴc%(PPBͨfP x^$F9|!)}s}ЕtYٕkĸC(LVx;h(`:+31EQU lUz؞ S&Oa2VRv{lAxBjmXb# o->A61ϰ"[&R(j2?nex+ܜ00=v% ˎ`=¤(kYЅ\cXٔHTĦ:4':B\onُG&v&*'Aar`' /ɛIݧ(rKmQ*5p13l6ۘMA ȖhFiI^2Q|oco3E9T(?)~ҳ?Uz($SDYbpZGv^oK95ܐޟ۩o{_JDΑMF3ZGmG#8.nsMMN>קcHDR 5]׵` `} /gG5~9X2XH>'אC:;fs5!=ƵR筶jZ`3jnH{81O)Hi1[OX 7 &6(i(uk"?3P1a`o;&J\n:Kk[. +DO2͸4o&q ;}9)SOvV}PTftznϣ|~-^O$-(T"@u%DQ[{G]{;аKٽ,|>J6O7t/~ߊ'/}hρm/~'Ɔc& =үx-hG5] L>;uG¢_Zpݷ .zwVpO?5,C9_&q1ev{MOhlU!0Bh R)N* ݈Ȫ7Eq4%)NMY~- w+LmtV֥ Tې0KjCZjbo?Cz.̣ZhD= GQgxp~Ǟ'e3ws{Ё o{{lm>zsf uZFI>Gm-FCzKfI€w-7) .uALDcaN{Kg aY,*W,ӑ8 { =&^\3NظUnr4e9b*t +KzL!ClgKܳgJ~^ҳ|# udpdF} z/WQG]UmD&!6T /w?-?SPH ?TV0ɰXFcKÝjC@;* hGzrNmӸS֤J]lr\i%9빒~UF{/\IYB"PC돎@Y'&_:~? f}$Ӝv3:Ę]y܅]NTz偤m DCb.U*U[ +<.f(a-Ojq|J5@h1DAb ոrVK $%qPZ +$PcL(+m{b[:08b_yzzW*-~e9bbNM*L o( +%Frm!g77A_~IQ=ͷ o=T  Beݠߩr8Fs_GtQ>hhcD1E$DTwC.qR,ɋe@7W/UDA"Sϰ + 6D-Σΐ3rdDR0CXZ4=+\ͩYI=> Lua>d=pvhQ-JEI(V Z u,U"j cZ'?DT?C)P x'>J9,*bG-+o^" N1B쿞210XiфL*G˘]sJOD o`6z)))^[IجRN=AJBPr:>͘=qgŪA]F5yKs +6c3.JXD0l>}7GnE?))R'd>c~< l Ӌ8_>^ Ï%q#Jc2Y'sjh76 <Ľ+dkñ~*c8#ڎ6f[Rx 7~'M[>~ʶ!LkL4R x&f&牄Yo0HID٣| #28qb- vNTy~Wه6-mف4d|cA!U)-z6={ H,+PE7,z#XNEY^&ۀeDu>tʼn $j"Cdk'HԸR. t#4 \!h4@F6 n{A+6s|@n0VNGxnUnWPn&aN[H  N(m,LYN'ii[Z,gFtȶC!>H'Sv2r[VҰkj +mT}Ėqu(rMCJ2ph=֒[SzKZ.G6u\gB ] ͮ[ɏHeՂ1n h\Ğ6mKm^meD_">Y%XW)?%OozXC?9$}DBXw `lS7Ďy^ZܡYGGpqGv@ƈ_^'S HUWX֯#ε`$B\y-@+>DC\{7GQ$P>l@@Z>qW_/QI$(6+ ϯF';8I8!p\^ᠤvp/i+q[OM?dBRt}Kx9{鋥ܛ}"ó'׹}| g~u2/9/DWn'9ʄs` j ږTMjBQh WWAI b0|`jU8B輤pJ\T8%.*Inv{+=vqA!1n\2d7k 2T\ UKg0bl2bU +U733l~hy@sлNxw?{r_so'ޙ(yM/lHt67 BI7IAA^OApK+y[F*}JnUZ++T_V_UNtZ9'S.JuE#eDQ)k"^0i(55$F~I G栗{R ou1M'C_Li-M!rؼ9br O!DŽm #_6"5W FDLzmtM6q}/ي-`}eÕA {CȟUD;놹5eY֌%[=;I OK>P5sܵ/-@eZ3 ģG ahĸ& >_JW{5;I Oo1s:MG |Nm +N4Ktf( k? ?cڏyBXgaY` &KqėS]%i@U4LePԴğDԏ`HT*JnMTo!߸>liњe[-8 jS.nx΂YqqGR-;ps+[ pÿA8:kpt4ҟƁ?!oҡ!TK_!Ztk^Mg|}}$`a<# شu![`Bl * e0v]ӎjSlS7kU +1EͤT D2֮"#}?S{/yy,SX1\h01h>#@b*w]czd0 +_Q33 kNm[duUnDE.yJc(`ÐCznAIJ/6 +h +T?[$[Eh1=xnާ + awSX2h"2!/bV-:cΜf2=gG!WY׷WU*>u=Ƽ<~ofֺVLÛYC>Ѕ+α&Gͣ5xmᗏ}>tc8zDL}`)TTV} WÒ+ +Œԅb@V[ϧwQTABq~ˉ ~:`'.)[ER5_~!YE ),Tv`3bqzØ[8/ U9QcaKύ; NDmk@-F@j/+ +xWC5`x +O;4GC&s8vK$|vhRlw ');_vv8R*qoN%hݍ:A4G%&&)L.:uweEtz\r㊵~ӵ[[Z> {hxH4₝ԡQk4[8!{:IUqwvюYiuє)]QZĂ斳J_=MApdCvهمi"FQx,ܨtUgG8 !؃X^귨%l.nEʥ ?ћsC8gozAS + w G#hF Tk|>`nXiX5XfRUaTPw]VM}'/8gh_]wwd/$@ڼj*p7OF%&Mٱd@XĈɄUsЏWfeZR@k)l6'ZV&5DGY{|T>#g}eߏ\#W̫]LV2#%功(1>\ JzB㩰p tO|lXj u-ٲd' '%etiY/#U{gfovgݹ=XÁwq-m,*)`%Ԛ Rz*ĚV[h9)95bm0#b@D.G2yþy}q\8a(iQ5X@VUޡTS5o:~jzDtC #Y)eMUY@UA +s հۥ᪞^gnx9i%^Hx}?No؞>6xΙP Y/ ]gk4߃YG1~͚@5:fcOh($N0 Y$%eos}k)/.E)س;n|ڄ{oًc}qk{`ǣ?<۲{O/zk򂘑fLB1Y/"/>~%=\kڵjO>r3>p~½1{Æ-'&~=ihJY3dG_TL}"t9ͦ8KťJczX{8[u@xy?:ʢQ=g*eP%'E\{\O)*,ZTY+U;h (55Cc0ȥf YpV k]'nWyӪ۱2:6aj\YEP+lC M}2ecv>Gv7gUCPYT-R^ۊL^^1|T1k\^g'9[OH 1𜩌,*S^bXa?CuTC{|ze#CFŨlZ5('ʚ]5sz]﹪ih 08U˭hhÈцmӨ"X bQF=(0Ҭ"-: Qѱ:a܆ˣq8 +N +v"%N3΂uZM,WrzѪ{pyºn;Οrle^,~0ΖaϯyO[mw/z_`o|s_Zx[FhC9lu5RݰB~ +~DDAl[mfF(bAPSB}OYcigu׀~q- +٨fQoq%F8ngzS1嚙fn)jѱ +_q4b=Vd~}0}2 _HGn~}ɽ T$xaڡ.TG[LL?ʒllҜ[vjj`kiF0 tzڗw8EbpO|Jv<>]yW+ԋNyAMYP)Cn  z$//kb3lpa1e-'xD^ i)@0oR4#O/϶Z_«5 +ǮZ+ɏZrdLWJ2B 6ziS83-дq 64Licc̣xCi%t2kswecz,ڻw99mKW~뗤Uw/>o ߺtsFqW7x>Bz`y4O Uy;B U;.V0& K丬CUrϵ`X=M|=`x}\G^_n 'r( +"8]!YIA1% 1P*_ ϝuP6Ɇa*îp8nΌkRGUUfjBKU>t0܉pɰIf`gɍ\N08p`WHqD6 Q u-9t{f0᧳ 07JΆ$ ~4Ux}_MωC|: (dC<=R[AJCQhŀ 9XYOz}\*eTntAᲬKKmgAa` $8!uJ*'T֬'`]&qz{G&07kkG )`Eey*C0h̵.v;@KSـ1_%#mbAf8Qj'8ge&7=$ݙ>aP5MV3H`5$0]f:]~;IU+]"[aؔj/^^cy7bqC*9T-T*o6\J #U_O,bg@597OY$0F]eR55< vgk3q>h^֭u@yTv9 +~V#, <\s8bhsGpЎY 9 XXF%MzO jc[<|n|bj P>_F2pW$Rg¬`T'%֋2D8Ԥwr+[7WU|[v%"o$Oo?ï`5hx?e,o2.UCZ2 *J>' +SI?̚]7~X`#0 ? %aDX|3@A2Ul-Heg]^q*7";}qƽxKws#L2 w2th@$*JqE!qqg1Q0&DED,݁Dž'bpBq*%!xYQ/(y\$Z;kAd <2L +yځN-ҦŌ-uzthXK) oNy$\m1ӧ̦|^@wӹ;,ve˞Ny@d*^ȧ rgVm pE4v5콼eiu( bylEZ 0 yU3T/fZ5ڂV!cѡ;v"KD<ڳ{פb6$H=3en l[Œ%e]md58pK<h#d0 +FO@1"g.yxGus}{>v>!Ɇ@x& Imq +-@51)T#T12Nx E; RkTu*dƀNLH5;.Ls|=>ͫ0lJ)~G꼂, ~MNk٤&~+K*ʧ& r;G i ܾ i~LԞ 2[ e1hY$dfA2)HQ@J %RhSa=3Xt?_[gےA߃AV \ 3,N iiE6ɁFV/fZx^dXyֈעO=/4;=ߨ.l v~'Hp.Jk "ddkI.aSM/"*SE?R#.rY#i4Ik肕8X +QAU53'~t>ĭW6o]WhCNA=G&jQڃ^>ZP@\JZ=i€r$[ҋSsQ";t@Dcj$h©6͙i:iSqȹ۸Ҿ`߼W~. tÚm|ɷEg~ +f؃FCtH,4ssY6\yRJW9K50 +DT inGD*Q:$]](^_c}sX?UY[cs}q;(?~;`T^5ikT Fd]((Jʴۡ)bQq,KRZjEiE "0:. uUt*P: +m|=`=L$T԰`m:ݷ4%zs;Yi4Em$nyCvB'E42' +m!.bvQG(WE9[& 5[g64J3us=M?o<󒑼m6=6-MbA,kT8@ro@o[[jw,;C7Z%{Pa5fBOifAҚ4z0] | +|;:u!MŪn$ p?9 MAH‘3=[; +UrWSs7g.h9Eh@ciR(\/fźIKr'ǚ X;sf uCɩmrп-|HAj=*k<@JsөErѻh[$m"iz&~ Hp4 n`;O^2Do迂41Ux)8EŃKN8 @~9vP]-Uvƃ޸~uطotsUi2v  dM[jÀ-ϒR4;hTWb;9 3Apr\7A @?e}0 6~^\S (xl|1z92>fC#2<(K͟9-(OpHb? !9R2/Ix*83Elo;[oT@!97aA+ $Cu*)9"c,c%^ q) !#j7G G6a8TMD?YڿV l"97DvDe:vF=z` +SO;6/(gԴɭ =R5^ +,\W10.v)O&_[O/SJ|sϛV +}|z; @zH5e./UVzY@ duO3ok5EH44£7K.+ą^cqoqDf qǷ{x(+Ye!GېWޫH/q̒ ,ƿWbFVGz#]h\ Y@O \HihiPө. ]Pa.m#PAx~&eFҖV/RUe`m^T~kj,ގa~<%hDa$ A|$tEounc7mnO/9tToxɃq`Et+)fYLj pr LMoa\woKc>qu2 [v0O]oX{}[W ]@W&-ôc("ZyqTx#P@b޲RUd]e6TIUUNl}Puv=n?Fe}U` L (3<3{ۻ{̽|g#/>6j" @pYU6>@iUW8qI +Qi5%Q P6nhJQ4IyT3gڪQe$7%9p;<} YD8A;5eҖ&ککiioR/оLu7DFKs*lH?T^_j+(2R-+JJW+Sj)w@5ذk}k+¿/+TWjyk&o|'b#-!8w_, y83bdT=hY%@7*UFNoZ#l~J'U(C[sAN<GTHe9T6bND2ԈN@n>2<ΆLMW>3  +:)=yf {<\?zvNMQڸaK g^z1%[< +tŊXҔ\X|0#@m`Q)#D ,]Hp%]Sif";Hq̨1UNH;,PTL[FLCY2}eܶt&-E!iX~-8"o&کO;;i݃O72BPM?Qpf1gƺ#۰}ikCx‹cܻ[mHSa! x麃wPz_.mUw5M>G9ZSXYI$etI +B1"*`̊'gKCV(Y+2l6exvd0R<_'o?xi҅ql Et7Zgz-ʠR@% +%Յ)ҊI3 '[[_{ +^dNm7|@=m'oU*_ kmdS}mI\WE9ĬggR} ⨏R+J{i4*˟nQ0QZM;$?0ʞ[~ +=tOYQb5SV}.1›R7 A:0(b@d71⇱A#runȴ>tXkru𿣿cKK~{ۣ?o|b[v״Gbc5ַ&e^Z)#DFgeVE>6ϛ6jU_d$U׉Xx:Cv9  hmcjު9A|!` +25 ,!^OfJq a!WTUG=9i@@:RHjZa7zmkcǖEs=86ɧRyu̡Ҩ,S'&cgiZP-Aɰ=ڇ2yI=M(4NuŹz X +=S0mgGn"=R 9'ԉv=zd%'N̨蓪_:Eu -_DsH( +}1NkYrL&kluĻ]nl%E"+&Jɩ:p]/@/Vj#,=.s'"UMn)Zh<&}_;ne. )[@(*sʘ*:s{p{z<nT8g.g/ x65.m572=ʹ~9p+Stsvyo|sϛ=:m{epUr|Rdž(]u#cC +YFn0oਬ\9cy, ˢw@%ٔh`Ȕ$^Ub=XK.`:ᓲnTxa"}dВe6| "֛ _i =a.'PT`/*AY8yyb*9*_,ǰb:NHd˱Xt c aaNrUr U<6m˚Y坉kX≠FL7!Q!C-\ϛlc/={Q`#չ_s!\)sA[9sr1kCD8O &'D-jw @8_ Cu8KoA +s{$yRSTE?JF,y"x(2WGc\`2bC$qV?Qk (,Vأ5I/6&tLoQ~unB Q$InHMo0PV_#\ Pߥ/mB1^+Xs>J/]cVB1Lr*%(!rCJQ2OZfRɈbsPHq<\, +BjaD2J6d$FlÆѩ*˴qu(o:&04l<14$7!_ EB< =ሐQz{96B ;,FŸB^`(s?e_!FnАlxS*~srԦݥ*_fN./|yUks{_862Qpe M1 |K,`ǔWq8vZ6_Cr0ah88XQp0ꚦf4hힹ@O\-wH;)EQHUԕ5p1HR=;c3gZmci2(wdkgOu'_D{/}/{qD2)H,y! dx Ifyu2+B#ǟ$˂dR$OgCmY^ 5Ǫ1s|#T.*>ūVù'bD!JqfiCϰu||a؜P|vq `Rq_Bkiž~샕e @] \XC]b`՘U.*=m@N¾^{gSWNod |}W{a5lݼvPwvD# De(#rIcRaܙh6rX |=e24fY"J~F V5L""nۣ˖ k<ӛfZX{۔-d2lo+g7OJBy2f(fT5JL},iTJ%HH1GwU&jEB!OYgodrܖ/uo c^CV|C9l)-!pj餻'3>vn/rʝ̸'bT1%wזx}F-[t>]*m&÷@=2MKnF! hcαD\yx< 'Pl S-FQOvkLĔ;IZ6=6#6I-H̭[0Ή2΁hKD2ORb\K}e1q)Ë9r^ᰊ?r&[edWd<4W48?r"P_VÃAgz5/t%5kl):[w;wȾoAw:;Z®~gG;7-JE'u$o΂Z@e4>s:m +;. ~R -MiZӴS0.Swa^ YHA dIV@"V @d +}Ao~S=͇hFOz|o Q}Q-p9UBN8Niۯ7s=_ TthN4,[5Acǝ,a͍u:1P6燚Z-戝ooؘ^3;Y l[ :{N>/ORKQIM7Ҷ[P:PLX9JYԱxV[ ?Q 该ҽXEu)la!9LbnV lr S)ɔ=_״ } ,^ pzFgwDwGCjVs">3zfK^"ZZzfi~,u_TJk贄Pz0;!`MLalk ^Si`2za[u͠YƶUXO2@Y[/#/\W[wa4<@'1ZG4<&$,GI&DUYB6Ih)x;|sKo`5K-,7fZ l!8iD1䛦&;CArn"0fwvL̈́$et5+Cd&!AA>lx=0{49Tr;lH*V"`*'?2Z%F .gXr1$0.l.cȞ[+n  ׾}㙳*-֬<euEzpԼky4Տ߳aˤ2) +u*R!SI+E!''W>blrwTo/eΤ*j"r!%ԩB!ח(&syBʱy{׉.KSfOFdjY}of(T:_%idU Ԓ'ZTfWWa% N-P/ƷUJy,޶Zxx55ͯm½5;6LxXڑrn ^^UCۛpdwӁo<'wmiv +z֠3ekTU徬EAAS ZXK~` + "Mz)m%IϫAxH<^mxDQ8:#LɜUV(ԤG1r@^YS\V9 +*(t&J`W&Zj/fot'lUoQ-*q{=Qk p7 =ކl9 E{g yb(rh4p[~?2(fJj§_&ST돈&WRߏ$S-OAH\:w͞.V-tCgמY?V&|$4HvD,!ٓϮҕS]`y 'e}*0+fNu*N`tFNCVft 67V.m0QGY-poBRb}o2.Xqqⓗj/ +UBUVY䌺JCm{z[ac88܋|%ľvp&i\%M6Z`6``j @ۄL*UvM[QUBB!F)/M@$@kĚ{mߪξ{.?}.T{{}%Wȡ +!$toZ9P>1(D4 +QD<;s5`17؛s]e~Jv%ߺx:ڬ-{ot~˕s'r:>NSpx7mpWZ\w|C#ZfUb\ +s˺blc,̿2<kHyGCf>;2i~ +ٌ5ӷ3>tVrIXJ{U:*]+KiY6=Շ%MZHbs!'8|cd| DBXw˘\BPwM5n蚕A]QrYH[۔ϊ4=+oQH}X,-m؄ b; :Kuum̷ru,M3FJ߮̆*UChYl]֛:npIV=ZaU~H͡O#$h 8 7 +2T. M"6rpXsy{/wTxsʏPyrzlcqI;GQq%/PP{]Zݎ3"1:\ xٶ*J{yRSy䃥mcG>X:Qb{7l[zkc?J&cl](ߦ~͝?̇Oq1maj>I:`J^8 mE#38}\`\&gy Ev {yg SCo\ܗy5?yHVb-[Y_ONȞ9e__ +l29hn tQT3f"3?ֈ>dCOs.DA,9PJLY8F% ++_yVR@4]Q"nrq)o y @q {K*J N\ z;#ӓHcNO$^Q$15R0 yr33eϙdo8, .Ymmz|ĎV>̙f .` qszp*Z't ΥowcPlwMq᛺.Ă5ADbae!)rKQAjOR;EꁥC< _~) "EGg2GYw@KsYWh日TE'H(:5l!K!{`XW șV6R{ʣr}(*{bzNNIKF5ZM9>4"[>wZ(3RQE`b"xµ<fJlVsȲIR$@l ugݽE|\.j&chZ/FfL/VڀI~VPUV$[!n[!޵B| +VMmڂ5K盚N거8I ҢTz G/#^P G/[{=|ZJ4"qc-=Y-T؞򯵲\H+z%3U*(06{4wiri$L4Fc^̪јU5X)X"ߙC+fXԩcȚr,bYr 9&~\se.3ķWem-79iʶb!2XCVB_`4SiZp#g1ǘF9tP6ncc18f2ؗ;”XNg햬dʷF-5I&mmLz&=%=td[bY2|D7x_lŖbNwxgWrNn51akw0G+qEk-VcJL@X#]}^sp*$åx0*[U,n ;rWfWVN]Jyf,n@Tq +˪bQÙݗLƥD1ZOS<(SʜBg[)_/.G7a$HA ngWKZؖ%y˲Q5Lbl00  ⚤!1!1yHLaCvb()"3J8}j2㾘:iSh=Noh{swϞ{}ԗgs(`ye2\YyPD1P6Qf$2Wža 9$ +mHP#KlF~Risjs3hO( [\Dx,&c@Mq2x)/Qtk @epYDTAqD2:C,EKjhL4hzFZCF$I,g%>NogF9ař/NAX5Ne^i; pvW493qQe5?DK46#de(f^g4Q36 @D:os +$ؒo#߰UI,dY#cfĜLdq^D% Ѭ *dDcA^oQݦb*sY-љE.Q}ْ:KWLާdL!,Kt!HSܰoS'Jrq[+B(S g`3FpoW3}*1L Fo: N'D΁XF"_.ep H إbZ(prTW _՟1 0jR-9K%Yf_ʝKPCɇy V:OEv}, Ԧ)'XLsw<\ ^xtJK]\)r{z;vm:rulzc Nm%XiSK`)|/aEb-,jxٵ("rmBkaC$)YE\۝+<`΃}<}}_:7dF|`Mo _%F b;bfHjbD<.΁RDKԍ#Ɂs%ݍ9 *ԋ!Jy> jp FLɭ即'¬' +Zp'"ST{.]mv;mA.Y +ywX/^'zg 5i33f0<Ϭ1ZM Y&& +q|[[uoU|MHZ}s3>61$ty8yD(FnUxQvS8 CC5C*ʫ 3nD"񻠙i6GHOTF-];(˃|'6gFw|*EG.$r95иa#gQ{VshpWǬkf!a!j@\52,Gx7ц*G2տZutM?mpk|{2LJRmr~p |-L˅{wٽGԮJDt8 *KZd** r5nт ߻"!^)j!XH|.N@@@&; +j1d0L $SWr @)HrKp-:5 CrEy=]t`f+Ʉ +P8GZ[gi{z ǛAM[֗H!ea;h4x50"Qc )ɘ}O" .hqr]sStwyO?re۞wh!+){tl nۿc88 Ǐî[xݛ|zX?MހGE Eš Gz*ʎ1Xz; @d2DklUHXGJk<:*ZQz}]qځ|ކ^ok^;dB`8;YYK%mD[EoZXZlqK~ޞhˏ'UT2_P ׹{x?k9'7ħ&֏~\UIu-919I ֢sMݢv" ʠf]~bP@Ш5Js,%OGI9Έ[- +%U8vQh$hxԎ {48V,PD:"|Wͻ[># +87 qﶤzѳ6Ni^ O +K7agB)JoX=i^`/Li9Mnˊ^[xګ+dYGt ɳpiu`M=j0o"ƛo Ez$'uBbp$.Ô#* NQ5D͵1f3$HyiI}o> +ڼT﮻r;Ļ')1?46;3cfû6޵׶|cM +NCԢmHT@i#I{D(Q%P!|`c/ɇVj>jC"***@mDlyߙZK{0t/|4pN nl~ 棟,,N?20LIZId"-X!( T>ycZ?J?kE7<0| +PEl.ϸr$bxi8=o ,:0q/Em 3 aeu? onD}"(τ=|PR=7./#][{܃G:=XK'- 1S*Dc ioyUT+y.Fk) IR@2 WUHP&=.,^V ס*lt,8 '׈vi'g]U 9zt85%"*BEq:_DbF}elS{ i9>_:x6?h^צΓƛ; B2Xq?> CplEa݌NO1)|$"ъڀ#x tL_u0Fː"DALy^Nɂʹ\L<T_4+: wEʼnB݅9Y +fhR-L⠁be$E$݆R6 +ȏcNXNҡl'N!P&BkTD%EQ:: -ݙWrQgU:P$Rtb)>5O@ K +3 #x bA#rYY(ld:0[)-!8,O^t`5{:14{T4ZA\^o?c1 F;t^:~Tp1}!geF ggkkhZ5 ṘIs)kG%Zflp9 7'"J3d ^ufk[(شEP$t[]DsJ@s,_戽 EbUZY#md3l:uXXt<8:utOm\!wnrX |B gWtAav;ݡ?ig)SYa٩dNAt^W%zc&S5p2u5n?Yφ/nA?mӳcN6Q ~:DEq82H$$BJ2QK&tqJtLJ[ 5 +D+ѻԃ?Gh<[+JnLsKq"7&j=0ilq´v; +sR]L#PO]W$Yj@d-Ԙ?۽ı OoߴQNw&k[Wm[QS־[ yA3K*4=Af"):R(4O+-ɻ|%}YjEXv1ӕ.|r̥4SVLFo \h/w,Oa|&8$=f9^ïTk:66Q桝twXئ3_r_[|{c>s%̡ $4BFetTk; ֩4mU7 1it v LkҦMğI]V c;\" + +s{Wq»֕xrNIV0S< j΀$^eP8X60y[S|{^ r X$w/O1PK6%3h{ K,R?oޮG+Foت8ڴY.q30O0 hopDD~fc3;S# +7`OtggOmJpcۃ^"5BLS)r#[6Wwzm]1ݒzvpxі}Yh'H}ei%șRHtZp`1u.Ja!ӌ:z[>I)tժ<Ҁv]L{? +y|DZ@*F핱f4O&=5Oor" 81׹!XOR! uj:`=6u[F½>lm{1w7w(;]s q5 f!UDEs*3$eB,~c $ ҂.*\ 2YReJ0b'o5 34zft\w++t*\ΨP55m=˞狆dRl@BO6CٓC1ח-RboٓA< z!(x >KGA*!o{~hѡ\Cot~zԍcS;ycF(@g&/oqk/OxH1R@BU0(;҈+Q'n*[8Ta>JT>:rJBqG/h.ȉz8#}͙e!.^_I$ݱZJǰZѩcIM)DHJNEQ>Q&O8cL#[ęވ50[A W'qt==^U hjY0 99K0JY.S:r| 3"!ɿ.dN ќN+쨫f M:nx+)Tc7ߊ. p !6ᢘY*TZIT?K.Wh4`YNҳwuvmuCa5k3^RpިZ~gDgջo(MAS!Գ}o{v 7(6(Fz?k8Ϛz6;.iJ=|BBw)i`djx?T#RT4JlΨ7`SVȰ! [תR˜6l0luȅC.jY"K뫠G9Y + Qثe~]bj5I?E|5>2wBB%!irZ>S,^/AүOYdŻi8{AB˱fLZ,|:6`N4iBkY( ];5ѵDA9 XXtU"MvE#bR +o!X'D$ o>hR׽;wzv{|`cco~u|t/mgu-{#~K s2F=~yIB!B}> xP߶ntՉ?L}͎g9%Q0B5 +5hjD&l6(p2.WxZ z=n=Xznv lQ:,JsVtڒƵ/"]q9g\N.YJ9h1y@ވ7luq|]eyszk}5|,VJ4oE# +sȿ +}0rP`J +ORtpJ.RK/8>NTWGk)]q%q3 +:/h3h1 l 2)y)OC{o zS6yh!aAF; +j(( d2I&r.4J2G +x=.T$ip6ÿx2 rK,tj0&,%8TjFRx"6&_V*~xϚ->tr¸[Jn0cPq aaјa 0z uY f34-0L&v!̊a}\yYn dǒ4U\~E(%PZZ-뭝֎E3/\xa=v^*0Pd>ܑe!1 +b!-KE +)p2I.M^ ȥ예L'Y ^ „A | +1pQQ H?'@ G`YEfP³lNQ`ȫل#uޫۉ*8w-闷>_y%GHo"~󻽃ɠ5u^"Keofꎧ nqT>|ff;⍬ܿ)P&X>zTPno 2|:P환[(ʕ8#&ʅ'!'^;S0A`7S_J)T lܓ'jf y>O_Zy䉄$yXL1 8Hﷶu>kZ's+;UH8%L +$(.fĭE.fbrLn@PcSR4}611oJoMΎC?Mάy!Ykp>̑!$8$ݧt׺78YDG ~LZt{r@OԀ/>-z +.aqwRU7(@FT$]rN{\7MNH2ìô c4EM" aƦɕflhÀӤݛy&_2Qq7a5KG0Nt|w8)~ұKF3~MdžT3m֑sN+.t1S߹tz=7X;]"Y'Zʭ?>yy&&{fK;9๿iF5草-QMS p+ _^Zk:.LS <ЖQv /pdLכ$]'͢/Qя4u1psi +خ ,WioZ!Y"~?+QESiX:<&ⵥ~x% V$y^C`d̤Wٸpd+tY5"B.jj61ٖDV&e@IX"p.F,vlbI!FiZB2]P%Ю`ZL@#K]:Fm=se}W_t:-uf/o5Sbt}+/+#~?{Gé*s q>8S&gWl\ϙI]zv<Ћ>ϱ`![}k}'=;"P'2ѕ~_Iv*>P;bQ@[x2P "qѨ@ +X +r}"2HoB q^KDeݽMc<=2d*|nhОb4x6ySo{d_,vzs)yU;l +;{>Ӿخ:UG~:_VlRߡfaV?aeďzWu/}s}w>b;?ĉsLH !%G˳+4@ ʊxt!`< F$N~#1bUJ/%HFΰ:cȲC!(eEւ}VKB ET)Aa90׊$7}N 6ӏ C>٤cF"%0N!Y[U&8ܢʚr->(LT9D~Yiińł3LB =Өr*U 6 Gqdm0VS@RdH-P$8QMv{M1n[|_}uvLy\+Pi{:/\W{cDmzGKt.R@ ? aSnjph+%{43Q֧2y<ସC#4eM8Ni?Nـ>Jj+.RZ-U%_P`H%y=2屰Ұ\@A;;x٭ǻ.]yi/rvziۇ[} 0ib:]rXH؊Lj5ڇP+FC5b_ xUVT Nco_3̓ɕ㕩ogj2+ GȅhӔ+&\J~UϦH/k vi`L&/zE6" e<e>A #9Ka]2!H<P<ٞLڐ'e:ѭ6]69[l\AlVkmODY?撝]ʨ$!J&lSKꚼ3`nԄ7Rqtz8+2s{9|7{! &q]X,v]٬EK7COpe+f=@]RBUXcxxi=ǍŠb6[2)A󧪶&:j&}`htGX4~}hEnwڗxO]W-n9ҽ:1>o&C\¤egWN56+˘u(c?x+X<>bhN'oջF)(rrW8 u8$QEj$)rPbG|TÞNU1Tಖ+A@ёlo 6' Hli' nPXhbUfI@bX + `"X<΀B&R$㴨-Cca8r hec?U2k@h[>#ۈ% %e:?^pr@I7) JB+(dq% TšPòXct@n}IњmMOٍ=#fǰv﷙]E|uպqƸ<@OF҃_J~k`f/uڷ7{;챟|#<_"@aXGՀnkjkS uΡT<5؄P|_6IlEyサ]TOV:q׮֗Ք mȓ~Y/KL!+!-_YY &hVC} )TSаe6揿8[V/ֺۦ5f`7h  + 8^](/:`:`>SFbHqbdn24;́KD As!tF2 D6leH;ruwJkHtcZ[ŀP-S0Z_X&}z~h.=2h>P蔯-e:30sTb$*0#3PȨ8 5lL1iH&B#uEaAU㤗6g;Q4 WIt]Q^O4Bd(5ИhL$C̓ `5r5r5s#|"/#zaÅJr+mg'p .F} mzQp .ۆBsW\&ңj:"37)9^p: t\(x> +wyŢQp%<))%Z9, \Z-\5z=\9kmBarL +oi4 +#]@1 #]@hba$®Jo{˅rS4eòaB G;}WqpSggS/xG[Sgf&{m>߿[:9cgp7^ݺƚNؑ{J1 +rjty 4Png4rFaw [9 -J ! .z=UZne8H (a~?,,?9m y)\2>\c88wű?c8c)&9ф 8U A” `BU&ZIDeNlڦhTM"4@[FB%c?sϏWԓ@xғZ!5P'^5Q<oK н2A)neEo3`"N*ljܳiUk Mg=]].~]7~=?hVӌy )F]QC3QO{@) o3o̠EXŌw ƙA]UpMY5+Tb:LiReca D- DHQٳ%V&v\H</ht?}yǤԵ?n۱dO~t:|[;e]]|c\M1cּ"A@|!oE)/_.).yaI +eHc(bqr\neHY.cS\8*T9E(HIj3'@|=_S"UꄂRWRtb?DOCh$X< PdGƕ6$ʪhlI[/]b6}zSRO}0>иURr9|ozJT~,*N +N Ss&k Ǔ;|ȩc|e2&^0xIȺGxcP^ C9Dt!D*9ȚMp;:CɸHp՛N5O5Fuf¯J.KSKHtm#to!|KcW{|oJcg3O2ٚuA?3mL0+/BCFºxLdK~s~5AT-Ph0$R%YE7).UgmF|/*UfU6ajNr$sNM6㬢M+="lleRmk!ˡQKu&*,Zi1 VAـ_Q ʚ=1c-WM|>'ivZ j_pVn}҇a_6FfXBXs$biVmkU[EP3@jbkB@ :\jS$Ѩ쳆>Ė<Q(yR&(t7^F + 5付sGё#zWLY4v-k_0J^׌ɵaFɼ[B4GzE5Z7K~B膌pÌ 8#~)>4rcHDKQlTYj ::W_e8o률\GXs+v&͕{z~a•Wf5:d*}ֿȄ]DW' qͣZkTTY]C1u]&q xİX/C" Fq;lcBEmwTԾ^60Z`lṥ0-qBc0aPrTQY>%=UL{4}#rL!ܽQnƔe.k.w=yY;yc l~Qa1&ra0V5, =4>H3uQȊ#)=:hjdhBB 8 $Й(#Ӽf}в5G_q{>}ͦ>]Й+5 \s q:a=OsͥlQyãF' ܣgX + +YOqӟ?;klA8MRҿM +pfE5K>|schU&P:@Ul39RS;6 N.8MGi>sFv;]D 3 AS4%M$&S~K2%$%J.OuЍ$}%,&{3o+dxM&gP栄bҾif +#qF` /B&0ĄQ/9v,}㙖gR[667۰EbIsZ.m<xje5kSc=?y}۞o&kAu_of5;0!lL1iCV<68YyB41Linw[Z\l*"5[4BI.~ i/Ih$}gzcg$ !q y MӤM Z(""ZKĴv؂:iB'A `d~i>Tk׉M@2*l*{sbLC[zݓsw9wC*KUw'⡚ލ3EȮ +: 6>ֆ7 ? 2{C(w?wlRc^|yrke/)cm`:u?PVg"s[HxXm,uMؗK?+h Wg,;5,^, \K||Okq/{mڽEg.=h"ͻn}p bw.@^|O߰shƗ2As}z%iL9 +S{ydYs.;^ӌ̔^#sОW1W՞'LSo1yNР5$r?M.2Uf#hA&vL1dǠQ:gDJ|!2 ]CRX/KkbX#Iԇū 0`Ze˲eEoxH4ìMGFt4TCa˙f;>U@AtVcR5jex݅S·[#СR8}H"DpO^xt{#N&6y8Į=m8LJ O?99ks9?9/hs@71=@/iN%.K\8Czx\Xo]nu3\tF޹߇զj-z\.ń=^,^AC-҃W>4awڳDv;>_v|wb8QZm̒87zՒ<-+`Ůkl?/CϸKH[j ~fzWmگ^srWmNS+mN1;ESY~jK͘W\U\5b&66+&ZAI@Aœw!@|UՋ]US,V['p_6NwVfݩVu7o2=ǫ.}ND-Ch)3NãJ,ZtFG:/K7ҸGKꐺ^4&%%KX F#ىt&< {(lFO 2AqZ ,ƪ +,NE@v%aUF*@ բ` +9hZA0DbX ܬRq0 +K7Զ [!U_2ammIFBLh[򎘯˜&<@LT!Ğ(vGIStO|?:C"~4ǩWWGk5 ;0."b02DzXɵ [6"6UlP{s9RQQ5/폄0 +psɑU2wa;a'|> 0]PPxS~~-qUVjW R6 Kxӹarᶌ-2@ DqVX VEEJ u(5U+}DEC|+\J#kϪMceXgS2+BS݌O6fڞ+jt.;R;k +"lb1,wI2_Ί}Z4TX"QO +Yq!8 840!=s=b5C9+v2E1P;%\}"πGsqrf2 x:3LzGǰiZŝޙi't_zv6P'!(lDX#ʶؔH~Pv?UӀC^5w]N3#-P2rb@̣yn )[sss#z@ާQ uV+4%]"Qf7*F+ +cWAA5МBz#뉝(f:b1 FlZ١?Wjq u pJRֺ΋9Seo +1VM5yiUgYئrҳrj5+5MʡY(լ,z'",+}õWõK؝QS}~;,! 5irqYx}jN2|xہ"v`45@z7 qg>!#Ʀde0ԗZ}a OPA1%*yi8d5,l>6~`xF +z[Bp@A{x+]ڶVtm@{M{Fq]{5o֞]ag2ᮀ(IS"6ЇǡjEL+qRU`P"EV"QE -"C-ּ4*x{ΝQZags4-gٽ,,1ca)K@%:pG-v4:X )H0J%}.<qqs-=brL#&G2k)=oqg+kj7Z;^[j軂Gm?*bSbtB vХVTJDF V2 lX'*CϝZ7dUӾ` unjdžqG'RPѻUF2Rd~tykvܓ"ҕPG+e[.X=%#&#&\_IOVE ʇ` +#x,kgmՓ\:XVD.,_ߖU +V+% +Bs4ђRfJ {+aE~ʇ|yGqIkD4qz +BKڽd]}CzؗBwI &)Ifm&YN{I:Il䤫[׆A@{3l0Pf7F_b4T@ PK?:u~LZCMir- FǫջU޿W5S2gOSI̅9S>x-{%jhF2ǛP\+Bk7 +}:lլ\Y:;Th\+BkDra 8uZYqM1 cRG**'h9X7̓B&k8CUheJEwFI߃p6p6J_nܾ@u[:Q:RbRJ:yHNTY 1L}>_Iz%\:Gtץ7DϿ>{X;7UFj2>j㹀*n&(T +ȼ}Um+*'Nm){Ł38N--yo%N,_FR:C+JJ!W樘7#d_ӻ:b}[͢cЍ؍6+W7()lQIa7ڌ\#T^"Bg'D~M{ +I ϵLHvC;vRxJjs +-/m}! !i=p.3T͔ϕҨ"XÅbဪ|éJ0h*>gWKi()q+MʳƆH"2pfpr&.˞yMnK)>L[#{س0WMb׸qyfqDMߙw17S6U\)fDKÌ*VM'쐘UɟM$@--Cl3J~ +xk$T"㋃}j%>'j)Ta M1= +sh显DL%(IdѺ4ѰCceULzՅl" $xg-U@7DjF GaLp )ƤuZӢvmv&ts[<,?t>R~vkeǤ-XrNrrɑVVD"*Tynʼs)!Q~(i18mAl P cȂa򭅑@jU-[T?e镓ӞwMtepz fUC +  +WS)Z|Q@A +0?fWd+X&qæqqkXjZmҡ>a|bz"/_GB|^$S1MXϼhEVnܿT~0MkU10I?d|P4Ŕv-j*N,ߞT碼OB<*I + S%oSR8,> B=44dh<F>CT< wOT;(W{tI ﲏm=fw/~Ys}qL4ɒPZhDxTԆ  +AK;F7*u64mz]`f44e1ijFSR ;|y/oOܰ^aM Vehd(q cNRH=eICzи ڸ+c|Rڷʼn_iz?)Þp<A–[ZP%<3M=ԨBHBzu%OF҆ÙtZSÖSXsk r!゙Tw$ 5b$ҔԆFRDD( +Izx$HK>-O{D9_ʅ95@xWy¥pbEJ;\rX/2fJ8xG7DQMe;~VjgwRC?oum|o>EP1Я L \ {* e".81spB/R?!.#fd؊$Rʄy=L%`#H2[ BevN3JpVKs3$aQzMrVwsV df=,і;ZF'W/3|{6uֱBj H}:ug`fMD7wϣ64ЕĚeF1ˁAgk x1D'[bӿfOǁ8u  9}ϮҢep͘fgbȌEgܫ(AzD +z;I +TLjm"gD0|F%j0D7}+h +kMMᦰ *H@&2[%A}x1O`Xu=9N 0o +;CtGɪKW//Z"pb_J hp*-u(=Zǂ?$čeZ`aXSO>PF%8P]D~3R~\X!Rk~ ְQm61bHE\1ȋ#Jjd' -؟'Wx6٥5b X@ b2]Db1e\(%Q¥FU%9r -H4EV?R4(M@|pq1ĖMY*1 g)wŊ=h9u{"7zgWe7_ʍ=F-3 +!^J>j] 6GV݉6Gث%kFWO/7Zs*'T3)9Fв*pz}S~s馜Kc{QTn-*WW)(TsPy9&jUyarZA'TcL-"ﱖJX\Kn8zԖJ%t Rn' /#]g7u4wIpVŻu +^ su8v78B:³$,$%]"Kp,Oͱ42O31O cu[h)+\eY0iFYӎlOcY(ܙt8=AZE< +, ZrUN%b QWwx.@#l(8~%\q %ZfJfȁZ>3Y[mkL;S#h): +3Tv0ht:贌sK;H + ǻwox<5JJ1zM] JiDAO %9p4E yO'ӋA g`ѫh}[ng3*a">Osp<Y +bJEv1(f1DEPT㹮ۻn'/ras*s$ۂȶ6VMܰa< ];*۲DmQ!SgmCDZtTIDy7)(r)eDJuq yqj"_\cҐX4 AY +ZfO];|Pjg@B^>;>a릯. w^@:OPQHd)"OFgY2ŕ}CxbBf0St!$ȖL%i !{Z!S]&t+rgje#@w%@ے/74vIC28,Zd*Yt@#U,YMP8YĞ-{0a/CKzfrLj|>˿tGr];ԯb樟gLGW?5^S/Ό҆yv϶!.$X9ɮiIq[̪j(ݐg +H1 Ph+h}Rf*'ԘvM[.KnɄ#l2nHl2OTUEf0~=2(@{ I߁ +1¬GDŧ㒢(WRMRHHf"ـ0$4cup5lYU𳻁Y<>sجQK$N;Dc'h>RSQ6I 0tMCOٟNAބ~ [g䝺 V9V֧r5%`ovxm+րTC p&>výRx`3| ๲JtiEWr%_an0䰧zLXjynr#m< +DYD̺!)u x)5[i:_h[c6t}k ArD7.C'F嫃--tqy]wv1jbr_8熮}mWɥgڷy΃A*" INj9(?FVkPRƁ{=sw,yvߺ%݋:;8ə:΁Z78aC1fm赡҆6k0CEbX<ƸPGeWX߬8 +sL "S@ D&ׄ&#wC|8 +GʭXIzY0P{qetNy17X'ero ~G捽ftOμFG8?7m}#gW>E;yaO<ӛ?֓ފQ}>s)2݃Z_?ƫ5 +s]I+޲-{%d$ٲ<{m(ccHxٌ0$ `JJ BgbR<$:136mM)a:ӒmgPv褶{$ww{ws}>s2$\\x}ϷC,s`hǛ1VEjAaGcR_OڿNQpJr(%)T*`%_eKHv6_e%VWlcyS*`R*)>C-;a/ߑm6ӱLְO >z_5vц7,=uxD7BXO}@ /4xڭjR :?DFQ.c~uԅW6vNe*0-AnmA SIL !Gn|yr Pz Qo$廫yƯے#0UnAXVŃ)&]μ=! -9^:Z[ϫjo^|²ɏ@/F-+T0fKR@0W+D'R;@=__j ͷAIW]ْb-fVq1VB<ǰt`evyyVQ {>%|OG#wbdT a:$iEPbj\<~;pтpU}wc%Pt)ζE6QK[ظ[WG+Y>OdGyh.'Ρ8?5Ln,iOMbYI +u6Z>54¾>XQ"^;Unܒ\ +d66--,oXe;'=բO^hBfzWڇ.w +uJYaEH,u> 0 0 WUi~*g3\U)P%/kfpEl1+1xئ4N]OR"i֧;2vZYӍ/<i;?~5XP+֭Y߈h +V&f68'VV꾊6x]MU%.y=V;K*vnwd:pQ:ͷ&hEP%h ƈL2?YJE皢'qR'Dpn_<n;y-e˜8~A䭴3 NdDfN͍ ,;j ZQ|Q?YL2U4"?ʓ<<> ]8 2 aBHʑLӐ,'0tFN8 bQ|ɤ-y6eG5}24 6.:\S''_3@ݠUi2/ȗe"R3EqD$4R(B֝=eFη>K312"A6(d&`3a) +O ل6juB&W YѨaUx +(4G*%JA5t6'M+ Osg8q&0[-AQr$>d 7HyԖ)FcOڱ:}ۯ3đ%+*fQ7?ڏӌ} ЇtF W镺o|+]^U8'Gh;,r^ ;ﯼ'iLfpYՀE)*atb )@=t>Yn~^6F;qSf y:zEeQo]+c%ޖToP=c +l,虆RI>8xÉEqhA<-G2[e̪ɏXJ=f -/(3FG uTV0 "컍%_vc# IU=찢2E aWVCFū/Cԙ}-tXX&;)At53}6)rH{,FO@e|~T6{v>^XLqUyeoVY_C* }ꈟu8 Um y~#9U'm^= A9[d%OʋQ&ZvFJ.&5I01a4bu&B-nzNzU{q(ևsu yԛTddZfO1]%ض*|Ͻu/8N;۾gilV Y`#j)^6դ&hTP&M0! cjAT*[[ +SWUU&MP&:5js{/NTӖf^;;9If.7h#bRR=9tnD8y}8kkz1t,Uȥ=a < tv%?$ck;pC}x^1x^R99 +kd]}3O`%klQ6Rb^_)A7<lln~d#o]~蚕*c9QR})D!KY9#ەw.}P.S`M}Y|5Vz{~O0g;n ~G엌bc9l=0͛" ϐ)K&BC[7/y +d!Fvڕ aY0T.g.8/-cⱡG lۛs\n+(X1 +:\~X.?#^]WUo*Z7z3\lM:NLgb 0zU]@2ܳI-kl'r{@HlB t]K4ت'g6$$}2M6s6 H%qJx~[Ej$yUǒtNhʽ+eR 9z)fC+SÇ*&U'k6ͳRQB +oP.# +=xH~H /4/fbrT +R\TxَׄGtBNH'B#8sb%1!Ev [՟Hz{K;4 ;a6s)UL׻dnνKȳC-tJ!7b])ݻn'ہk +piKZ7\ckߝ b+)=>lH +Ƞ6890rdjE7HIN$W\(:7m0-Ј:;:ȇ($S}F*0N ~J,%,Lkb֬ᖈ r gGd L#~D$NDa yJ +#O?WpWPؘL< + 4V;9v~L+G 29,N^طS'Uc`s[IW5ay7ä[ѡ=8z K2]n>(hmF%m6YZGUϡ{mT]?d0h!:?_ǯ]FJQn |U&ct@6 Eķ8O3f 71^qCȺ:5WQV+-[̃OJmɹc{{"At&(b>*%/Bh49:9:5zsT%;2gRH,/͗P)YJ7KՒZ|'/6;jSTnNY :tt=D/FeVusvNNN8N_}ܘ$]aZ[ZL"!nCH6) a +T*ic|)LC7 s8mهeC<9>3b!ɣd.`}~?,b'zxDTlv x- 'dp/F:Z1ڧeaҢrw̨o<_S +F8D=ȼ$ Xߨ.zȘ]C5fdX\KL\Sbb<3ٟS<ʣDA{3ZyͽowvuiZ2m*B{imf =`%f8$A]C櫨i~r@\v4{*RR~KROwlxZ&nXP]jE&r?W߱OE+b|+eX3Fo69:_Kn4综FWFTL7[P~G+ғMyQ(b/v{ nDc-$Y\%Y6Jf?CC9/ԈMp&=>!bh}{8?iFIǑu@c#>iZAhw4ۡM"W=M>«k*&Ϲ؀uxu8stB\c]-X J~r 6n>b ZRJbAJZF׾j}By (gDK +3l@!iYeT [^Ƹa*if3obFREAsNe,j~E"|*T_yOD|j=6tߌVZWSJA +oŽk|\*d -}iCd'3i(/YPk/AA'@4mq"x&_y[oQD3LuF~6lB(_90Kg.Y"zT Q%U(sZ^t9/5c#TP3չ֩_'-Acj11G?\tuZ& t]ڋ4a}5sz[[DV}ULt-g(O[oƯCBF~TD3'b&􉅉DUi= R|дLbڎ1%}+VQiPBQы\Q.)kVv? gͰ ؐ [6 2<&:H=oek +X5YYNb& +p#KW ZULU~uO$szt?R629a`9c+&N"*nw$DcJ{ܴ97~BްQIXv-2r,I2G8bKv{ג,p7^KY!b^Dw1RX.[ +՗3zҷz/[˞-HThHTTXnoHHPM Q}m'>ЛW× d# Z@9$o ? ?g,3 hus\ZjRr)En{ROF2qd!Ш,Yö- f&دfR#ÄD[AS 6 ֜k&0Fcei)楒 2Fm*J]ܸ<1_wӥ4 )@/%V-͕,u %h$ɮK}c8lG4>J9XwIat9ò =/f2_tqy$M`)p"5bQ{ngm6?fگ|n_ҹK~z\l'J;yjv2[8|eöDq3;ǖFEy&/";S!2 >]kI|ֶiW]lYwc7IL;iƉc'MU/F^u:S)rKʓ+ ٺ:~]W4pYr:퐑:rGE74nKy[rVi?klq4;kGe4;;8x"s9R+ sUǪNKc׀Om.YwGjvt0F[Vll:F3:JSSdG95p0N%RP +?2Nev'pVM[h y֐CC3zf~'Nc:דd)Q)Im.9 g+v9&'Ƿ Rm>3F? ++ I8dx("}}>:=2?a,Y5?LG~k N%׳8Bc= =~P<ϱon|pisX2|qX}<1 9I"F0A<G%nς9?3ٳhKDz_ smMn"zWd ]_A0A~%yMzA" C'gg_(.v .-,@l$[̒Bz]Z=MzVO"FwGQ(TO`Iaq6Iы (α9}tqj\mMڬv"ђ>Z?aeu5IDgc{nQ=b[{TO_/Gzy0͡_.cqJclgRC! 9R ` ԓ{iӲi⫲lx%DI]x̞vNp:đ̪/ +Κ)XeXkuW%2,-%>`@@u$MoƼ1Ϛ/KhwjR򅼀4CJ3 6ͯzջi֧yZF}!prW0f/(ESԍfj;eLU9ѡp-JFug|c!*kk++;aIx%$IfNI$k$$+n_7_395o8j7?3WQb!6hQ a>6u/+3E_ o} hlX6-rnnXv-M-YZ \u +g7џb +o@EEhtMKVev.`1p/r  +@c`ʷ qڷhk^M5oQ^>mYTi ęNɨ%-"blk7^[X;c3bjc:q8vkDZv\__k(@%ZeF@ѮS2ukl*U NGVPTU4 TCLw^; |hȹ+ss^/Y18#MHz@/DAr$V9k5*Gb#hr9RR`Z9毑469Jp?e.֍5Y]M:kaWNC;l糋? XUYٿk6 +SR)a|FKck%V']Cu`'L5-,f7sTs7M9_t[n4߆ef"A|.6׫kSXgn`RE^)2`D: ]iTITDQ"(jHF=%DB+,dodm@^)an,WY9G~2_)VTg ت +..mg~`8S2nrյXY}K ax*,!㠛ӣ-#%>S#d1#O*kM +Gj7}S B(lf]a\Qα.])eZ()RT&cIYI9}E?o""APf# a򤐥: ~08$ y;|=>F|m;sNu8nB 8B䟧tc|"v.;%Ȃ$rh=r ;C" ԍ;Lqk]p`u!_<ڪ-X3FJVs&+2]\V+~{_=~@z{6l93gvs~ɗxd|ىҽy {t Y Eg4oНVSr4%Q,OEGwsJ&%e_qZmM PrJjcuV"vC^.J|S<3*VN,ܚ[VÝ>8!+clEC+yf!b +"WP S\=ZhT=ܺ%2kX&jҒ妍G/ W,: +òj~DBcecZl26[]]ŘQBYӍ@9l%~#bODD֠u˲Q"d$˓WN5#2qL>&_ɓEjt.x2c"WyD't c["TT5IuJSڬʲy]e) .I]n,.x0 B} SHDY9+. xA OQ8` :DꬽN?ڝw[V7U@h.t52ذf6EZ[_Hrv})tl7CG9d#lm1xqxb`$p &m6=ǜ(V1/cz) JL@M +Th,$cn]y@HjD<@)X v(CMȨiS;$ɚ'2vB/Pf휇YJIJ7ER0 65k:ޤVhjSn/z=C绺.4VH⢻[IxWW |Cm盌񜑝|/p箃}Hǟ~av@#k:6+S6oؖr%(_Iu~q6ᶠ_Rmnu76[njCk^iŽKOL>GZDJekτYC +Qx< +ޭ +~6ED">9!b.Rm6Y, $0sP-4΅B$$  +X72|Μ_֗k=Ǟum]ۻV_Z4P !IQ8MP-R(jixhP+PJBQ?.,E QP.%]/{w z<3g|ΞwAF uwH8}Ee|q"6!g, maL gAxkMHPıNJ.6fy0KE{ &T@E" L8vo̾=RgBA=('j4zXL>GG/lV[s~9t^R!k{McENM#2񘆿ܞ8^6&?'NDP8;0qG Ue_ kJR8sd+C$p`ME<,b$Jb\$µ1[&Pe@Wg{j5]oaKmh BtGbhϮBq0{D`-lgz& /t~?W>Qs>;1-ZY-Q\XPSS)NQ gvcALg( 6^:BJ}0"&a >~ 6zofg<_3q%9Kp{'ܘW@F%n{ox9޵|>-0: ,ك s$`6zO]G56*E}n5*ͣ8gbew]kcBZ`>BYtR9?A) +Q9dB)ͥ2R5ᜆյ [Z&t,䣮x$e$b.N!v<h'vW&Cy4wjXfYdXDLvl .{j!Ow4|RV4c?|IN-}tx(с{~>BǺuc T/9cͥ~d+m^|r6&n +T|փ7:g8 E |vG4LĻ*d*yGZlb/bF86'N&F#G˷4ɝvf`O6w<:Wu%7!mnbŅo #l,BVkGg\eȬoqld-!Fi +FjBp7JT +[\6uծ28OZ0ڗ! -h֥F5|s?S!u4~@hݚG4%~ He˦iIPm@ c1'bVAjAy Hxvqe~Nadp ~!hH\HTZ:3檻f]s.u| j[mHwnm pet x@xo 6lNڀɋ1*2gߚ@WVVäH98NqgW ~>dkLȻd}CK6I/M Uov-Wp9U".3:ȉo !2*YQ5/`P1"?)V ۂE  Oyq@ M$ B+i)V$n3eVyy'&Jj\%tQU m*.NTUwVQbSXLҜHұ +,S':ذABNHRl$U /X9ذZCE +&Pd"~ +=C}:+Ubm6g;klkTiց#.AvO쀭0ueAn.p 2[L>4߽e?v?<^ ,12K2]2v֐I,&'T8pK?~T+?q9o|ho`}v.8&fԓSkXns>;}w} +8$F@iB$-bhhluӤU*iT&nHaRɍ@IPE}/d{w7|>_.ْ-N2eCYqKDK1 ɪhM&C,#Җj!k@[Re@n4AG6gdo}cUwB<&}xpub[;aQ×пO6 +L@f@T@k \Qd}am*͊ f9@VhL%H(T4Y" 0J(o=UUԊQwa!ZJMRjnTB-iڥ^:nGvA6 pi%=<5\ "i%WB&8KӣS`8)~hPyK,ʨEYUrr17߼cj8ĺjnڟ9*L?f(t(vl>LTr-(%(?>K\*z3 AP@4E\PazC0z)7c])5(ðʆIj2^IeEuJ*;NMve٫$9VM/V_ckjvi]6y +S@P@9Tn'i]Hv%^>IO}8|a" %_;Ğ5:w&koOEڿE n\ +jkwg@;k]{x%Z0W[pC9xÅ}.rr">f4tt0 &^fLu9&?dzܧK?4ESbRu ]Mלu=G+SS%q~ +䈸 K@0@9+ $ hH4*9"A,t+ltt4-#Iw \^W.ra`TT9x~bŔT09|Qxw}?prٸׂU "~~"`+0%c]ڸJf*xRǎm|Fgbg*7Xc:wq[7 Z-7W?ŗ(+7WӜxqb9z^P_=gۓ]ubLn|sv61Cαm9a<}R^iI,Ms1NG'9m_`/`esXP8MM + +G4 @p;hQ(lɫ0-L +p;}qUzwfz_ڻv^cⴉ): $R0҄DH(U +GS*% +lZTVH.άCA*H{=s{9߇u@09K"f3ڍ?y2n0x\tBk7uNVNFnn.ZmD$'^My}$ҮhsѸɎ԰xxܟ1[ ͟Y?`dS Sc-)h?E.݃[ryȨ +[-T4N3ǠB= .K#:VϞ\ȲK4ILC gM5ꄧa + !z#f6zCJ23RybVѨ0%Խ\<*Eaļҁ"k,]21zoKVIPY 6١dՆz%x?d%bQz4#M*L S( 6M{NLL19ceMjʥ+]v&SF'>Euni Rm}.b5f$fҊ#ϣx!qV)W-Q&(uÆ'`ḦMwMÂ[* 꾢esg ^:Dhho]>p6PlHj|"qZr_6Ŵ[n`AjmjgrF)β4D*.}Ψxx +Q^ѳ\-av˕ԢV(bĭ; CQK Cȯ,\v9!?&Bcހ '1ðP#&hTC)IJڂe +A/7+)2ceK=@e??pfw:{t-?6~fsI)pz 8r=SA;U`_B @"iá! !lgg"aS=PF#4r+b$2];:r1Q$==cD n "jK(,-hį%jS0 +LyS\/ +icx+]2<y5᩷}6Hz{4'alQ_xNߞ|nEr/dʋtY^yy_?-82b;3~Yl4s:֥By]j)Jxyb:<%bA@r+=o)EDIF"q HKLtRwsC`pS^dsz\{OQ{O;gyNҟkVe20L*Jˎ%:ѴT= Yi,|`)`kdOv0(,f~^rP3NQoi>όP\F]0 cPw7չtpʾ*%.ܯHuwk6Mhk ZG,(LcK>^́ʎ}.~p?@CPPZ^y K~^3g;Aj?]*Ѿx_JLMc|(hix!~%.~ }'.G~f7J[ -(;^ǝ7YuB.^R'I_j^ٳ(켊Teho]Ł;@n +;P߻k<_8S{&=LK_|FG aY7 1eH9PW{Lsry![X\FVP * 5a!6f)EHEA,0| +\ rRb +VvH`*G z}@.r聲eOYn)KP3du"EǽAjEmZPKhyMk&]m|C:\+]k˺:aϾۂ/ҁfs ּC.h4NL/M4^?7{YΖvҭldK^AYsle,Nd$ٕ]~-* Lit>t-DH?:tc$ (ϐL3BJxh87|.z +dZ$ A6X`w\z)Z:ijLWMljz}f0Zk.6Ӎ Zad7޳nTvV $ojJOqR#d${da./>a-V%Br.)ڒ3P)&o&iEcII:Ca7JQ8Xhg(Zk)ʠ|4P:reݠw[^z+VnXdI~}~OY2@֌lv4h.\ +@i "a;|?c΁AvxE9Snnx[ڥɛ)v:N6yw4j*oy B +aPqX30hvPe|vSz)!y1(Ft{A`vi S&E1*" XE_]2nonnU?^:Swܖ#A1*X G"RP.j+ԒhRmi+hij>$L:UGL/|%z'8.U.H>cW|5BsU@H8T?|foWVm{IH ,45!`.Z6-yk !-p 푼Ww)Uqy!zр2YPa60M /R$%AibA@$5r"?Eҳ\ +X1I&эH45`+j~;~8uGM7gn\Xw̱x䙗;6&'J&U*CD<ѷҎ5vTxWM =?>Д)4<(s A4W3[衲F3YԂPVmQѸr?Gb<GnLQLNȬhpB@V`+2ʲO-BH}%:!pNƉtG3ߑ/:%]w + ~sR_Hk+uN:Rr^)12X%$pt#ʫx!emX|?{Ƕ#3ӷnk3Qo=vufɒ5֧[s__aS;NLԽn[ZrJPLG'qudud`MGˡf2<M9+]!0,# +3*"d'ՠ U\< +l v5gg݆= ך?y#XsWhN%}`d>Jd0fj#J%' 4HX(h9R!D?vPᐺɒ `TU< *EPv9DdldulWosK=RAi?9YGSاw*fZZ۷voRaWYxg*wq>G`wnT|ju! h {˼h.%&wKA??aȇ! (c61Gq w2/euwjWcd]+ Ɩ`l +ޔ+&\)LEVJ8!vؐCCRxHd̑L)I'tLCaa]Ʉt#}AnԷ =v!V"d|S肫ׅ\EbfID3ڍ'-rDOT*H9z,-Z5TS|?,YvnқKnOS5$3 qxM`cyvIV ԲdΔJAi!2ۃP綻ѯݰ9}7σ3E8íhBk xxϣ|-x+[3qs~L#s ct ~(?I 4Т^swl k/3~u@'_yks_`ЍLqynN4=O:7L )BLS#q+6Ѭl6N6 X5 +V2*, A>օRƇk3ճKk]I?7}SV^\V]>F|a-{ J /sJ%I5ݷŇ:[D9;sq +ƳB !YL3/y/+ս΍fknbp"k1\!YC˨ +Q%te-y!v8TXپ]o.}!bQk>Ke[*z"EJBn)0j4)F$hjCA?@C櫉G}Wqv[ǦܺOwly ~7|;oj`owlsz7W,R]|1#. dzCH,Z2C8,$@v'nȓxUE]Wߤ:eh}tYf$¾v GLL;asU|<Ԃ&2 +B[J}r 2 dy&LobDì; ŀylGtNtV$ OXfO&P‚饲$yV=#) Լ^j{˩lݷNScOL9i V%ޟԐh_5we߼t uXS}&V8yO|ET9n/v{2/Q >SC4ie Q9(aFk'ݭ~l j#Q,k;*}7'驥T47ҦLeWkFʺ<)^Dx$(#heIBe-Q2Dӭڬcx:iƏCne}rJ938{C15do '4:mr\)#쑑 ~>gVU +u뤒X#xۼ{;4-#`|50ejOӧAUjvwKVKHEYC$n4lr5!Xl% Z;Hr;C:g7WooM̼et_:xN(>k/lܛYR)( asa>yuvCyR3 Yo̐!< 1ê1AC?D& o0&"QE#q HEQ<x$FDC IK%tFdnH%20C:+a^thD\Jkm"-sPT(N[Ǣnx"!pFPj9/&,EGɗzꀦ>󂣢DWXz:'|7 v%8~9,գ| K?LbpܑƌO<89!2#}GJϛ^%迥k'~n 3£l؏wp׻QY7Ϳďa&BB+B:Bpq260C%VC#j(nx%֤ ii蔟DE= @A + +BOTk k&VBU0 +TT}=Ri{wuHDUCq +ŏ A rtKw8U,ǝ;U0M. +k48UF~~ Z߶YXY~yۻWeLצVNZYXsm mد>2ޗek[Z}'8g-j1&TSA"*ůH8sRZ. v TTxV**Jl.KTD{NgX}Ćl"ҚK΁9uj, %G;X!(TtT^c*Ո-*BpeI5)% eB65 J̈́`eZkqbk4%IH։_Sd#A(㴑c +;)@)) M-+PM~;9l2I9$6OWL &PYlVL`T +{B)*.IJqp 74qCa~]?b^+}w)7%P!>Ș]kR;'<{0'%9w!=T'ߝȾ ji$N +10iI;8 1 1aMjNd")7A Y@tng)gxqRF?B4BQb7 BT\NUܒT̰I=&kc֙P =0"spz[ |:h1 P,0֘w>BHK %H~nWg'Eaǹ=lǮ_j~ +rKEMN8j*BL&h'ߣA\[ fiO;]а3 W5ET]]N )`33`a8Xg)sW:?1q]\ї]n/=«Xp?Nm|9iƹHz>A~TdžqrM4Mn2pV!Q#X5E"D""-*ڒSY {iVdiʓ3쩜0Ym&f/B$Hru2$HN+/z^?y}m/޽E"6V9;2+۾dkSm) JXk? FA&XOlD$Ma‘أ59%Q׭%K*aj +Hq>25r:½4aVG(s!I)^)[c.THT뇯Q++̟@+b^]vE^;.fX2^1+oށ+Gyaw^쇩Дy#S'6/5߯Fn8{k9=vjocZ/]|Gvnو p5D&u1#`)<34>&fz=y<uu4{[`O^E=%ce7FAg:=nKlb0PvgPJ򲀀^]"@hA䁁^?4~2 +<\vMGE0Gts pν)M]>|X-XTHÖS3X_o7U}ws|ql./$b;@ @ +I[)CeGȖR>MU2b+6ZFf?VCi?ƚI43*RU:;(Dm%y \K(tW[@@ECJU_Bn#?49hYn70]yXE#j^ wUn܁E9 ۛ\շbJis~G]MDA(9>rw=˔r@D4mFE:q=B5k5#c hMBmުdI b +}+w#Q e1#RQdfWoiUASXX.+@G,3dž:yȪ \v̹ԵB5ߙwΚv H~'ږ@M){r`azž me(޲6vȆ cS%lcfmD5Pj4o&ػ"E^EMmSUIݭ~ңk*9cPOx(UŚx m̩ W`[s9<:UFRpQ]YWtQi\Oq[YvMH$2^z[.Go/57e,hӽ`QAl{ǃj|P>mFxe?N]בbJv_:"RJfyƼhm2IM.T(QҲ$!S>#n0KʇpmQ{pי9a*Ӝ/u(IHDјoE?O/-RxH9pۿ{i4bܴذg|/=ͣ+Ϗy=[~76nw{tcǴz7宮t]Fky,#YѺq ^'@(^]%gÁ09* +UW6WM +/sS*91jq`,31bA c P\ ][%Hx+"8L#o?sޟTI\#p.Hu4F0s07ో eX|abEX:48M3O^ݧqv__x%-k>&k+Ϸɲ ?+ٶbl[jJ*hZ1)y=t!?L*i _02Q5k=<ݞ]QZ%uK$.,Uۗ'҉`2ʅ4Y5K\Tca)Rj#VԇC xS6ښE =a%hBp'Rh +U *U Ω- +b)jKZ@; Z &DUԜBEI9P?<;.QZ-GJ߽r.xc5׾ĦIUWɓcf_nԹ 0(zy/|'XQT. c.&SZhGiy|CMT, @ĠҡCʣ)٩~ ۑ+WhϤxm^rdqP,Ls:{(x+HhԋQ +>* DRe +5%zRpA4+ Cjy.2`~I?'X/wl^nJi g c_yل'K{z{ڤP0bVb~u9#[2e!&6چN!4D4;e@)( +׈l) +a]l# "G0J&snJlyYBG;5~fm>ԯxo[,>@B n'ϊ&+$!U +b>0ZSSE*\"fbDH S^1NPOkFa u8>H "jp +kd:`W^ ]̓8ctg?/eEy=v{v\.1%5'Ґ`5G KhRi3(Ր Jbc*^ZΘI6R) +Lh2KP;ӿ:77ws<\&KĀy&a oC7z䘷S~5rڋH[Xue{p'KGxCL's%U.KZmc[~mD#~~itVtCfqw7yB悰mr1NI*c;uE>ڙLLqӬ4M3LE,@.>@+,<̃k^`xuDS ֶ6vV$j`ljtd|^:꠩JȯM$Mc$ab">. Q=ȫ~ᢍTN/XPnUTCyԅ=_?@ +fPeO&Z,Y<>)uO]P!uzQ*C:AZr=f Jҭ+B"u4o |+ +z<<r .c;1,jF2,ne oWl6ohQ!Hk"[Z [Sևov br$qDJL0Քj;S"f(f}d^`Nw}[ݗa43d'vkq`dx9>WqBuѫuo(" ߌֺn+$PGApB5O)@.~i@lVgUrV!>|1U90I 7+ uc3:8Ql1{M}j&3#1.Dg}m)dPΓBU2}L7.~7b-bie.fB6Yvzzw=ݗ<5 +0evlD8m$h)b.8m:wxc]&VxUHV*Uk]er;bXkꘂf!"j(r(]XUyK>͈>htd)mD6GJ/dm>=qeMr)L7hX;f"Y15aLj38GEu`8e +f{dUA d yg>׼^AXzhӪScO@gg^< {Z,rs)q EuQV)[*CksFn,WĻr2UoɅYO;M"VAA;S^)".\(\;'YrVDZ@d$Bև   Eh kkyeK +k|->ǸYh4&=j_Y?\f+`-θ l|-BO,lu5E]ok腪?>~XڌW{{6_njhv˫>6ҽ.\yLeO<ݴ$bw$ߍ.-c)^Ɋ2!;p]=MW{'v|;Kr-!qbGV$Ph%t-4$Фt5`mhPBF53`Xƶ +mmjPv &|>޻sэHFß[xM0OyC(jpfvtDSZsV8'BWVlct~}ZE1cPUZj*]=T*VaIU\zU^\̫T(Uk*B\4f=G@V\I'1.H(( +X0MIɋ(': +0\pimMIM-ʈ[* +cCcp3B'yߵ`>&ѝ^wԯߺκ|oޞ7e}֙f}/zP_paGomxũ)}#I^o +ɡж/v`{4dm5v}s%{4AbA A=BsRV$KN5x,$KFN2 +ax0G DϤ2`0 @` ;~kޢe MR7sSzpg϶]Hsv > y^sOODK+/Q Ѕ~+s~M\cJw}OVZ|m>}Q/OnM6IbHDl׉[D%h6_ q]Au=yY On`AZ_8A*GX OGI"ёJaƊCT}`>X$Vu` 1cnh Yǃo}hI]p9qTU`o@hYX*VDFvԎ7.*噑ń|sgK^xlD DMvX +>n7}f"gIOp{~[w6EɜPESE$WAK^aƌ@,gΦv |uP|D  JAw(5|ԧ'OvXct5ocٚߞgˑsBF*;)g'A>7$EV j]>T~%X +#6݅~dPFHHB)CIyH9WQ, chؒb1v-`ySct!(Bӑ+֪k#A9vq sܰ0c*c)y`9%Ƴ[7:9 Dc'P8OʬWh}iEr狱zEjH#RRDq\aКkfxM٪Jt;yyISbl2-xJ3?P#ul8uj웖9qϟ@SkS"|mm֥[rT.6V0$)H"Gh-9#ٍ,3MU{I5#  RK +G P.f#.B&嬹\juqEku7:ۀGOG 9rǖZmC̭&2Nӫ`E@a)#;&q\|,.5f 1;~ DzhЯ _l|qHN|٫=Kw#j]xl@j϶[4NO"h QBݍx{\+?<2QDo-gNks +rs9ď':M%TEc$M&PBO4$#H Q4A*fTh%v*%\*VۯoH 8QZ=޽{w>}ݼ7! 5c + Q!&ZgJNeXBq(2RĖa;Ij+Ie`'ͨPc-XtA`9g֑w7 zU&辀&=i^ֱ~9 ]Y>ͭnO0 +>VF1"DLSx@j"8O7AZ8GX40 ^c'-^8n`{=lj'B"'Y YW!|_;r(Ͷ8M{}i`t:6;mt>,ԍ$pAq0^Ϣ\ԯy vܴS/?Oݣvms]ښ;x5df;_8L[P?5S)Htpt>Zn^XQq +ƃM!P!u Aw0|6Z\RC}Qr9WD̏G#"C> ģD& )|T>%ɢH 6DP֢[HmUS- ^T17t^zE׃,[@g +c e8G`#bwTj]*Hϸj"N_HtM#k:>yH}+5hXnB_z +F=贱r>j;w74v8SWWj̘Gc"/BZ{;yyؑ$,DH}X!3 +bq؜JL4=sU[$MySIM3ZԨ:[]7#jFNSWXj̎jmNݟKos~AM8]eQ߱g"y'&Z[ )``ql+i g;ϖv=5ploЙ9+-_*nXk0u2xKfﶠSصs Ϝc{BGUze[.n}OuX;=}8EӘ9d}zJkjr~ROnO'٤K6rBb~ &=8x,D,)IOrNtL#lwh!wH @whRJUeP9 +hn` qn#Qx]0Q3 Jh>vF]דFit|P_7f9NuBNuSQ٩H%^dS_pt5nƙ;+4Y8v3TـT @q}sWIl_#A*bZSU`b +ZOyms^ro6pք`R[|e3 +[$70d'Xyr(\HW> қ+jUOѪ\϶bj ։Uuz/USSbEMV^3GXqe3R/Ya;ohF1 ֋/D%)>CrFm6,.Jd|=&xКz]q8l"NIa)+MJ&K t/Ә3d. R@(1 + +D\*J9kZ7#'|_?C׿_yY?_чᧈpt@DIFKuҧ$Fn Q=% $0J:H L~OjksV s׌EQ˴^ikJǤr ޤx[4EA!z9DA$$=I ztE.M>[Ԫ8i"[8a{c2^2;z߼faCF]vQndEdve諐YA݁NQ݆L\Rxf|q7nze7@1Ɉ]^S64e%^X$LhlP^'hLF%8[iRN}H -I Vm&6yD9O1"@7~h#;)C >:߶ bwiʰ>p3T-S$B+%$ʧ |UPeOb.c(YqX}raXTb6K!_N\˟&Du6ISKKM.7M&y_M`3I8^& oބ$8^-X xE cJ!PlABy,U=k@|MW!ܬ3\Yg@VB_Ɔ%h,c|B sl(E -X(̬@AM\wg|99؉LpۡFqQIIЬ1ƚMZgdOB!QhNj +Un +,e1)CDNXB-M;='n;Kw?=?>~~|K`3Ցq5 +Ǧ|Zmc惼kM0{ogC~Ȟ!]|Fȝ$Rt2xkL+$B+rnDm"lBC0 I'3zZUDۘXDupe5 +=r#Ǫ^kN|UHBO?hwtC/k?f.3K"0NݞJH9 3}.r'5 s9dBF%r1*~c,)"L8hb +w)Œ/Rx/0H;I +8B1yRqC4@%n zypxA%NBHD0DA0D%f%(9`\,U3m;}*^9W0c%w]yNoɏwc5gwvZ.60PxvC;&--lܠnƃƣKFv;yr_d2`Vݤ^f3ff :D,zu(ޠefΩcY.|OV}*QY$T +$m722H"L5i%ORUyN f0O!E˦b.pFt2&r/"9[wcMqqKw7^޽ص64,|Afv`6̮CčdIi9a0S%9fKm:k41AR$7!sb +Y`&tՑSVepF%gsqKX +TZ44)7 2E.Sr<+ + Lg:*uPlpLch1 gfoUab䳽 [ K?=6.\unc_;9zx:dMe3 #_LZ0a>d>̷&#0h=Yf;Q1IFo*JF1pG);S<4\OԬpK%j  6_x.`[f/H]ð?3o+}T'n(F6arONU:!? u2#!;߻om!?E+?.3.y+j%ְV-TyYiNX@&g4y(A"3aS8(U8t|x|*F/GIdKcX(X9e&|Uv}{O/NƱ{s[qbxe޽M+78дM75cW^lө{ܵs{c@ڏ*mu'ƒG ^-m? /|G9Y"*vU,t:=TI-XtQÎOK;6] (tX:"{,}lcc.ǷocnXmF " pwtΪ5O6-曞em?}x[Е =_&txM6p6X6 :A4ȪLdk%.!ϓBx^R.<% +ؼI $S KȐ-u6;iC;7UUt@D~oc Lu=e,.i}5UV{57?S\Sigpt :3)MHz{튽tr9- + )kJFDdB *+T +EBX` +X<*U^Q*dX3ǽ_c'JI7XBP ɨ5m)8B@%@7X@XtژFE)hثTV^-vRFU%?,Mkw}Dm?Cp7q^B&T #iCg3P^݊OT#z?#[+נvT'1ɦHXILMcot7Kd*3a󒀮 $;= + +ӋGvp8K}U$Ah7daY``*S<5Whh +Df>3ͺij}Ɔo"'ۖ:>bY6ƊMg~7=>f>js+2i@y\]V9(XOG',7ȼLx331MF>KZ0SJv + +\c~؎%jOډ]Z#v!Eu+yB|RZM7ҫ&)=|:}a_wMw{XzduڮWYU DLʆB$ρ`2\1| 3*Ji 4eL76h Hji>g6Uke̒r;{_pRM"vʁUcVdo~W_SoF%?P)Z& @m [LX#%a5 :E@`#dJJu6Lw1_adueVOj,[Ƕ$HfɜJF5tmG; hCg(c 96j ־M.rfLCxOq%.``QbIO\޴$鉊ġǚ6n5G$NJ.jӝܵe<#6C]IVeLCR&<c}gwMk!̜j:q^Bo͌`į^LbQvzVgk훠hY_2_jÃZ{;<mHSZ((P-7Goc}-/@ +J̊-o49u%S!w!MpLL2 @Y$MxktRdM+T7ZYBI{ +Il)ՖM>5S8OƱm8]H6~ Ox/G=+W <\#+S=ֻnknE#=n5g5+b ԏ_#CvKLĢڢ[eVƍDtDzqE_s_q,J8lc%,e6|" ˶a<#&bd41 5$C&` z + +W +YI `rAu0` %T_QkڄAZnj CEN̮|X2&,C(Wq +HވqwR7Xt bgEAwD]΅9*m ɻGΫ&~ҩ^}nwy#;oeթeA͏Ou?]п:=pqI^AQg{{w쏓n=`8~)gD1qz؂(*jZjvRLv̌!XQLjG{5&yy_؟Ys#K^7hƛW" ڇ"@:]L 4aϊ,6ن^nC@o8`Á'H$"3!"'/3B$akXzfppCE$KnVg]'$NZOwxzźKɝ,jFM8J>QHNa2$t5SN+YWF{rž恚ͯS31@tYs&,PjNfAn& ]vu4:Ubfܽn$8I$B 5EVZ[`7'UUlSRz ^֧S&+eJB2rw ]aF2k>/ )&ci-^E qbf{Hl]yY)kn+[z/X݆>\5s+7x'yt7%"}-D1v%X;d];m_B_'vD_pZd"pXɉxl` ,jS1iDrH9(ǘrSy垂X%/CaoƗ|OIg}|~(hS3j0ݼm5m],M÷e_ٶzexƕmm>UZqlWl؏mNE6n%D{%<W.L -'|ts{CuID6qGLm68$~ԭJRQow7G_\{n6h>7 S ))̄m \@HؓKl.k^Igb+4&ݔHM*:A<'RL.&{5>{2vr~}ٿ7t}g=w ǎwrb&F^d^"0 ,'Sqm6 5&1\BkN1uc㐃t)X-zC* +S+6M1OP<;)2nZ$b&\2='>`4 +Yy i`f"(Lɓ]_z~_[i}toZS[bGܿ_Z~'?rt{t&9zKǛy+sJ +dIvy C +SI6,nFD S~(h~f A 9JRRAP/PKUZ\wi:r%n&r6ѕ&4y)J r]58@<Ux9m3o4ڊ^%Wn!{h7ݣ&&5m@ReIqM3LO=p.m?zD\5K;r͏?bT %p #}_>>vҁj+uЯFe[xdB$/񼹜XKtCc%Y"#1M Y,bDc/\ #+[ BV4WKs/IDx&3lw'̹8'8 $ d `&k˺.X(֢|mPZfڢ0mK(:m-DlB-vgGuӬWq]=@r_Xp'26; fm:\z>EgDL FbI16D cbMѝhq~[Dp=ɍk@?yZ&TB i)fgO);~}έ}@ɶWZrryӗj(V,ݭh^/Wl}m}*LUZw +qŒu{#cɶ,xrT/iW.;ӵjxF²2# aɨ&[cO[PD~1L‹«L]xV+]٧\Un+? }8Fc3U&'DnfԄn%~#nX%G8o#xK`!̥Ŝ8OX/e4)kRIL +jgΗmʹ/|Rong7K,;lX|p_iۿyIF?5w0ܷ~﴿!Zda l(lV} |S%neR#7K:82X>5dE$WE.IsF@sπ(!jgPS̙-IPe!+E 0'dcO i ͏zΌ^fFw[Agp鉎 ޾4dܓm_rd ".5ko.rIT yįsٱ}%t#n\;)a"UHPD"Ā"JNE^)x̋o89$D.E~E$Hv`u~Q21@wǡuaI| &d{AmvC"a)4>RHZAaNӐ5tuf-r&.;s&:S2*D,F縪]~\IRQeV2gג{a^ɬ&E͔Bևa#0[fxrA]o +!l=%2&{%0!Qhv7L}v\UK09>&Q R|5Ȩ\&0{rH&2<8\ђ:~ȪJJtvI*3MT&-3ւLZ0fdڲf=%s|ci)%@m.1 ?fȾ7Ef.^܋}7wV㕾"]T5;?{X~s /wϜyw%/=nls[EL N0M6a#*, &$uD%U|UŪi Fwv-ȠPc_#\<0" zr| WU/̽?[JR[ӐvOϹGL[6-qn;eI._7va2BjC6-cbbi{BNcH#d!.0v"af'qUzd4zhB ܗSoNv =&nk_-9I7d~j{䑜\qځ/w,{9G:* eeeL5yZhNkQu}) +z +ȁx-2I4W'=DkeWw՜ D@ݯS' r P uuu8Do%HxW%,IBbxɍ8Ä]́7:0IGjnj:(Ѕ۸69 0M.hI%Fļg TggjÆT퓡le'yv.tm@"L(rDQ:,8e|ˆc2XGƹn<( l S`y8αHc1W3 U>}Q|e(/́}"o!4xub{U7S@@X\¡˫s +Xqc “T$A@ >_56hi bLC Zb(JR!y)ف틿'1#qA:Hj(c.%d4#iKh@hZu)UUEպjAH$*DMJ];iUylJf߼9Gy\t@ Eq,/ bEFVbD&KB>84)piD'K:MMcZѺx X|i{Eͤ0D:t7.te` #BȜB S8#*7CĘ[Ga^ZxWjmR_3n|7 CgQbcmw n:7^7ҍъ(DqCvKnɩì;U zLBŬ#BjwfI?J]nʗЙ%$9G?/;A㦲Q*1i 덐v-}@k~SzF5tē,K#]AгZgԃ,Oֵ,W}к5, .Ԧr9rI;ƃ9tw =nvi]j]{h/^p"舺Ϗ;pfb5rJB&sMIl[lIՂG,"P!<SN +DV==3y{^0O,JAf󓀵0*N4WKHFut8J+r0l.~bϖ~_{s׸$%WΝboԖg>IV<)1k[g o\ sn .a7SՄvW'I\IY)T%(XI5G"8 TR7UbRZ<-_M  mst&;YjraL%W@c1auu*Jhٹh":E}]y~}jY\5kl 8³\S]ˋ@洂Ǖ)S1)INa~v}e,sJr.F@ux kL6;iF3+8m'@ vǛk ^j$>mk>܂{Dkh!}N~^(̙GZpku\=gwJft|^yɐ%Y33$`ƋyUq"vXH8A `eON;0rFpP`ѯpwS\gJM +!:r%L f+ +]άuf'U &iws<)E1EG s$X_";aYX~cYjqiop17;{sxs #Fb)(7BrѬ!v˝OR!fN|,`BF1@\L 2>A'hLKTfOoeP\$UPs2aAh60/[T1q<]#F+h u4a|.FwDݟxyz`65s;\ڷuWxJhj8ڲĴ5pȳ+W߸mF["*9W4ˍ4$\xS|'؂rX_2P[Eߨ+ q\1cg]޴EΓ MilR8k 'U_$8?#jp$8za< f{ˠɤEE4X-,TԼXGGan +צE=ҿCw2-:mx;㊕]:7Ms6xׯoGԪkj/lX-wrw">0\YkP&{kwo/wJn*CBsjg{'M6]rՇwyqyLvj cp~Y-QIx\Pf;Ø\%p.LfzDI_l}6K)heVg]m<-mMm»׽{S>9;_lg}eS׮z|GO &?6m=={z7WKzP g-ם^0rVqvoyEA+hJr0VFjJ]&aZPS3m}Xa yXD#K΅%`cmζα/m9Yu5ڎzr9E{|!Gۭ >о3rjdWHў{@<{$Ihڴm- +cflXzFq2sٝٙ{lc7cR@BM0V5P*\ZAťЧbJ&u`TDSEMi(Rk !Umk[jgw9_LTJƎ9 + Rxjv  kkāk>t j33v!_|~KcUt75/?u?F H!?+R"RpCvGgT+UeJ'硒Sr +ZFqc P jH*C'$>S"vp[q9RmϞ^E k c/WPor4m˺S.t.Q7ᥒuelWK݂|A~ٓ)FBB#PƑZu7 +`>"Gp*oΌp>)Qj3 ?7N0Ûcx1uW(al%; ' gv6dI'O3Ni  %cAȕi01RjgeIBah:^ +_:}ax[Ѓ[ 5 mAo{yܦc 8}\I4d.^h]?.۷^-?߼DGkQ &+-0KK|Ԃ)&suAqA:C:ޡUI:0 +g[g b:Bk֤Q-Cnn7hF#cI"U.DF m]ÃsgbO082݁8n4[o[÷I uº  +.IJ\ԠXNQ4E,"~c iX@6tj` -a2 LTIcs2r?CG`q wo>as}asWЇqٹojmUo-05nGLd,9$RpO r^jJ*]XWTm +WԘ$YoK4?/4+6"wR<'NtxHHŊxfw(fM>tVl.)jdP-kqUM'}T~~2s m5*2ՙS±+(*3ER,fƒ r)֮[#3_[qwK{ox܃2^yU*0:~7V=bz{N?@6FaotE^;"iKSwXrT^]gd9ma0f9c;ƽ(Pc+k_l^5- mv=[.v},q`"HS7{5Tk!i"䤨H$6L[U4bQVQI+1$ѩ 9[.#I𽲴%I4ּi蜝f(3 5HKBOeaRƍgW{qCXÚs}x~8]{%Ұq*h-"1mh!K}5>*Л览(2 o, 'Fz8jiPv"Qb:f{ YfYOK4$ӶvtUuiً+c/u޶`]iuOB֯};&L̍nl 5+?VBؾJd2B2p9.b)x@ji +TLQ 3ێ +˭ 2vAȊT32imM5݋oU#j0S4pK;đ++QTO+K[)"^5<8D=XW/u.m#^Y8`ZzTWlS|/g;'q^$ WI-DiTbmISFKPQUJD*h hhUʏ,B!X`[R%,?%2ä)r MWV w y LsWsEUBr6|{?!gSJ^/ks@2{o8blbaRȣQJ-:4nIbYVT kRx(QDLSӠl3٘x.Hm/'JlBed_}/ ˁ{5%(ܢ[.ysYsO)U b3o!ЪÔ2ԚTU&h׶P]SPm{&G C|SH$h21K&Н$ {s"1$>HDc sBKNiO7ufzk?]bɦm7/)c5=oyhOǚ;Guܥa=ޭX'Q +[ :n}`q ?`(HH ?#u_ItEUHj#Ac@f9qU.Nl5&Ɠ*}$#,46urT]1>bM_}o@<4D*󿹧ܯӾ]V]ܫX[!!l+gj#yvtPrx?qF.hYu"GUKo/TMVQq@;%D)E(#Q, BRuzT*5L Nf&#$6EX{CV;4$/ܫYt3\!F:ux;=1,Cr +L l5`>%McC8$d]@7vAigiTbݻ9'u.V+dlBL᜘ zz!v=Ez^uCsVJ*ogx%V\Hb@o ػ6;hĦU nwڬ?p<@GL:l5~fp 30H- + +?'tOzbJU=5ù>AuР_Pi Fk藈-⎦E2M4ɭ|PIe͸ 7l\rX2Ȱ#;CJn]YOjty) جn,P/EIim KK `^ KJ)9"jFx]|)ZsTiPG[RPzޔ<\P-k 1 PG}G_#P%48s-Ȣ#trq ظ!mL)|x/0wS{V,^p9ٽug?6/\پP۲C +t&lC Kr2 >9iyLѕh ևzBBgBЁ]zB3B D1cx x Dr87/_WVD+]jTpL@s%cZ(~߷]v7w{{mo/l.N\$$<&WI24LPyV +: i!k𚢀VmZKP7Kv~|a0'oDxbaƒg}tk?DDI ]6Mܼeir>P^("{'X#1>@\bA `IrT- z^oз,+zX't:уr !(]DQ6)EB"&tr#eRZr !Lᴄ$h& phZp@x}}@/xm}A '4TBiq l4cx4ڸazۑ7̯1j}'T`k3]ӱr?3:qˣUӣ`KwsGernI?.x3y`эܥ(uJ;4j> {$exc!>X*85(Ò;˖YXaZ0 ڔ -0zB&Vk^!BO?SVbh%GV=gkp8@.Qmzº'DpD }q`܆\<1!Ӗk5"npwD rX] +*u20; J,= +6'g3(VYs:E{0s`Y=MQ( &@I~ͳq0 k1Z?V/_ (@ԗߔm W4gזw]Ӽ4-m_kO^lk>vⰽND9UkO'}N'ڙx׏6 ; QսjzS[}'.T#c + +%:>4]Œ2f${:ϣ&9,c9L))ICaiApNt'6r|ȕ%}Ʋk_`6vkV:me3I a\88ť3Z +ׅYͰ:cRX`PW|YfOEKX['R.@I, RII4dq>J:.ճq?a7ݦˁ0;"O Zx /GY8$*PP?FXEܕ~r? N-{ڰ^z4;{ߘ𜹯kTwævznx?4304 [xÀ& oR`zG]GdT|f|Q/^ UkAEUp\)wc72S1iݐA\ 4]ޡ|`sI + o*,bWaa@R4 4|_ fWMySc6gQ?PAs2x?5s]O,c;-d{xq#mQoll^S1Wؾq{/z|09l.#,FzԈd1j[!=][6rʭwAP}g-:cI)Nb8삱0e@c״; qP # ^ C{><uy +{~WNx澬N9^.3v ê*0K಄Iׅ\5R +-ple'$*T 57-nX t2@0x/7<+pFiUP><٭esa4Eei$hy47Pd2 P*G +>+[4dUMܝd_jڽk/t+1j {gOv=ɯ>sLiuv3Y PIVarA)<{Y|dRG$ر_Y9s|,\賣gJGSY-='{KP5D‰XbyeHyVij~cѷX,ra9^VA=|9'ɤ诳l1B`+b6; +TV=h=Ohv[̦ƮEF{KcTi(<ʠsD͗tRlVXw.r?0A&JlH葁Pҟm=s;9_s>DZ/䒋} &|/mxKHJ9)[IJBmi^Ze*l$B*0 X'VELZׂ=wNXVNN'}~v5]`+?Ta8 ׄ_g:\ ۑNy9G`fu$O0j`5a~ոYQ#R-l?{bi[G.c8kr7YȲ7ƍsHE- +חQR Uf1y;g0,EIL.?$%c$E ow_xH7c7Vme`Œ ²FM f3ecƾǢWf3%OYf &g}3hΟ=?? B?m}PRM%z~|, bdw{19Nщ<#nE +4b +aY<6"l8b@W 2Fn1R1cgWi](QY.Inw/_gNςXDs#y=|ѝ3{.P +jbMUV-0WϪ#EdtC(0}; ^ + У  |{~ᤀG%`eYs3B)%,x|0:Ex;SU ZdjL6'E~Op\(2RLa08F!-ӸQ=#IiRoӹ\pn+F:~ֲۣBO9NJ:`N"oN%3{7G>TruBL 4OȖ+mX!eXܸ'}g^hϯ{a1OA/}ugҥEIXZ5uIo0|ؤiB m̓zxZ=L%V&$GX\xKJx58PPH_Ôa{T!?@qW ?1:e=-Fўwf/% ͌4AI'T$P}I4}}OJt4_qjGG6Mn~fWyPA=֘Pj.qdkLˠmn;-_fU "}5La7;I #k1 JW$SVI/JH29||̑Mqqh[tƼ|SYUCS2J2T6ES7qq ^ÀeX61`da]Hˀܤ扄zAQSz o猼ǜ"$dyN uIRr'#N]ʰjZ睩Oϩܶ8ܲW:}x`GK{Tx^){ ˿޸]K8*/.[2j`yi)H",9ͯD 1 + 5A\0yWHu g.Q@`n2e5"^B|>cfat V[Sd3+i֎5XujWC r7V4nn*[l lxi>x_]t/^9~:ye{dSK w {DL#˫͝[jzj5ļg=^JˤuZjsQ +4-xfEuV5= h]x0fPoRlM JҟLS-XW.RA+*vUЊ +8Tk|8)#F q+A\q$)%-("}EnEx!l@'@#jeaӰ3H?ܤg/8`;:߰agFas2QF]/h3Ǎ Z_> 5ɓ>}! o~x澣h&fw<΅M;V6#vgab3hifOٻb!VRnBN2%qoiJ(bJ)xҫJ( +X5և*3s 93rZ+kSj!l(=K6"be0e\2mF k4V)Ō%pzܸi1F  +tA#!ΈϐSTRTnJ4ʚmzszqh.ǨK"3n3jg6hЈ*N3;a_A`s-[iܤ~T Uh@H{ʁ8Aȳi=N[ K÷{8xP-hoi+1g<:g^:|}~}kgibYrO, c{kQ5r$H`ղ*9Œk%,G3|$Tc2QJ&D Xi{Ч=ߦ}ޡS%۞f$)1>S/ǻ$rZrhŢWdWNDHJ&jey)uǍwݶǝ;` 3섙,T`[sQiMYu˷'dw磻]+:joغ݉s*bM9ܳOpg+_ݐM#Zl>>FD$_Hd 2K/dIeIW]. 塮9/,xL,$ 2/E%CG55IfE"ܸn(m-0(&J)uSCC5[¤>۔66+- +LR`XP .249 B_f!+Tl)p<7c8V(V.ӠF1#o~ +e?C/xw~^x-ŅaJ/ ~ܬn>ngr1I!Tĭ).>rI~Ս>5}}WP!>xOz +z&^ų/~3yyS|_ӽH^tbyh%!x' ^B> '9b$"CFf,)D Z"I\"4>h3FjCUe )9ֹ +s+Gg [kmDh/!ڋ"6h.5|OdơR 'r>d7lIU5rп֐q O^5 W!0dNzlYeuwm묍|Nϸ^0ZЋO[9nE0&bY7(j\%aۺ4FI}bP& f]9q=Êگ@Ua \V3:<%X WS卮_#+sN>~v׻6B) $D! 9gG=e ﷷp$:QMyzO>@+3BTHAk?4%ӤF +C0fQ!#j8~??w=.0 %PB qZLې ¨a4PTA,8M5`"KftPlgUJs~{&3Z/{}wy׫[R8m{tO)2]<⨶ܠqw/ a1,`1ޛU9{b"Ei:;PXy;J+<0׮9gk⻿}/4'0G;8bX`>6ܞؘnV#8EX1ciҀgab>L, +ׄiI.LÎL= v-xށ `pNǏ +{*ۡQN| + *f 1kV$*yăabP#Нtʝ/EW,gN=H|1^s]+WG3~?gM3^=БkήaL>i@qǠ Fc0m2muzP2}>Y2&O1^ 5Q(Q'r1ƲFk23P1j8cU4>˫ٹ<52wL$Ga +sp/t#N)Nw͛T|Q; +ݴRa/W8 +JA29^B񉠺u]qSUY ElT=«*|շG7|T i].i.ye _uޭ'u6#V~OnϠ \t^3A 1`بMP*Z΢@zH[xؙ;dvygo.zs {sB݉gGZgYצzo9|pLKߚ5]2}.~[Q(ɀcuK Kcw?|yatr +8,4! 6wD퐷9ْ6beF!%LņGmv}>g_L4;ӦK,iؒ@c`c{ Ԏ:VPti&4l U$\J5WîLXg'~6Cϸ)=[AuFdNm<>X4_:oU)ԇ~'lj;,޵+.#2`Ԗ ޽K6@M#ƭlbAda`x?quQ4dHGJW:uL_"QbEv +4E܅ŋG.nCbI UuQAi`Io_C|ӝ|/GR{Mg+i YTJ,D-k6 0-o@3,kcV6! sm]Pw3 mt_^rO=U{z -CfAė_!xLs?f+Ij :E4!\fDb0 4c1Ǯ+Cb*>k&tV29MdeZޙTLT۴uWQ@T#3#px0)vq6ܜ!)I\L$0*}`"C P `IfMQyԗSF  |vQ `εz +T +ZAp_Iå|8r6ØqNQVФ2`>n@CP WR'χi{R!ٙN&Z`y7ήm<cv1)TjM#cJ`"BBZӦU@m*JBE*@uDKi*UK8^ٵc@ܹw{s%aDj?ؠp,B.s1dYƈ[vf)cP:n |@RJ i:>\?1bUX Ɯ-T {Rw {ʺ&]"QEc3$)7α($ux5&PArfK0nFWzcoå@= ߑp}ZR$_<0W +i[^`RJێPFv:wCPr zc-;ejx9Q!N sK2b(Ky |̹gm1NL& \">]TQ +R +NU0ZTMV#VS=AzgePtvQK0-a! L|(Ýq~_,[y;g6[T7]/Xd(),+?TWݜF=𓗖t`ٵkOh26?Q$$_u#*WUR[v*UW a5:4vUc)Ukטt- ͭ#?Z%Fjɝ}RM HUsV t+n.2 wn6: 8 SG5&ӌf%uB?ARra"Ť<9+~+7ooωOH 2CNZj>r `l}"ÜXh{dO|#&j/ +w0 S C+p >`c8JO Ow!h+#% {+U291yoLk=cTG2nV©T7q6͐mQg +F\_(:fǢY97ſ3y"KԔEэ[n7}ә<}lWGtʷ&'z" j*/6ϮaUjxEyRf鬩&W?x2Qz*p~Ib*Q% TTT/@u `A&OC<`rcd*Y`0 TٝA@ + yxO$FsK>=ks-30DUEL"P,T`T2b<"G1k)"t+f +(h Uhs2õ516ְ5x +v+P'xOq1I*j|'Z-:..Q/~exI>zf Ou;}(p%w\sg\wdJt[ +%Lvx*m.ufŵCWBF R^-|W oi%Q[u5c|ZL/1fhn(hQzt۲Wlgy 1ɜ[Gih 0?V]&^vB)tRQ(,ZF!Q0e:c,%9r&c_<~w[% 9}s:q='N*g.l6}5 K hPJZD#~',i[yo?eEa4*]#ŝ6%BH$5 0/SUjS]8!$JcJsޞIKm"a;)&("ɒI(r"_uy]VI6edLi] +v*P! +4ȉF xܗ1,)a-rxl|X#T}ix5 +z PK*x7HYĝ  T \o@|z!ϖx$~t%==o h$F4 + Mڊ*Vn0o&_H%+ǂlkLKI1`EawQN/^>vGp/*a@@+pVU+{afC~/wLoUO +w馎".q\`.hڣK70AOMb jA5=3`3ka21vo8,U$R<,JlP`z@KPEHNI@"K_i6roLҟr'2lwnvM7+X G`08tg?#JieWS&ff<,yipGS :X/s6㩙2x߃OiZ+$aQ ^@wy +z=kT0(g% +|2H(!  !aU>k>q6_^y6{,3wH_:! s;nQÕ-KtvxM+aOwJ@kyNG!idԤN;iEl䤻E v`~wV2],֔/Ob4DEL1mdCvvfTHFfZ,!Mj}md_s+9'O Z Yfgo8$Mo\YEfٯVmRz`KxtGt)pewdyl 4U(3G]{3Зy/njZq!\9sY*v|S> [$TeI2XKbbG9t4,PS9hB1{a +puf!5hjXޑxM/LߍЊņ"UCvb3ipJJU9,񔄷7aiO-P iA$WcOKۈ7Ve,,FPFՄXjS`dn3_@Q]=ֳfz`)/ 脯Ty%Ll#25;&GBjaW~[Cؕ,:+3 ;VW]ۗY#sS ;%\p4 %G0 +KL'I7nEܣC|-*"QcC C=&x*4|0] sXa,ؙ*5Y4?KA%Sc< +g0eׂSey0?CvO2 +JBXJwLVף("aR3qˡen6*ui<3WvߢD +|~=ֵ=M{|!C{E>{#ptPƐX +8t+ tEC{E^2~AG?8+`.-2N{uܛGx+w>Euj“:ch6V\9!;8WT)(38Rw"{pA%t%OX0,<  a~1겢JLU9 ,4|)IB#Z0s#`5kgpǒUU, <`fq)(UU +Yb7췠bm~ςZ k#l~a3+EE}#7]7Fhbk6iP=IY-Rm BFV6CﯰKq-Ti:I/3}k>ˣV-#Jse9A&z.+UE<'V"u{VcȡY*N:\L-Zd:Ҟ14^?Q ++hP- 44Q OHW'1}-ywaݻΟ#7CMhAmOt)\R=%qy..q}1^s쉽OxFLSn0H@K&3.NJ\{Re-=ºD=)@um Lz B|84@r{"pYU:@l tnpM1S2VaHƒ|oUL&}N9kJJd*ɗw,dSu8ӽ-g^y\"n0/[ 8x6EKopk'{oSdL2 >6ԣAY ` ^C@*NׅXeHimdL y h*;*, +ZYx2{VUؓxJX-J̆𨐨[ ?vވF*bO *~VG`}4DBPB)ڣ)ܩER#;:Kg'O0`&VُO )zQA4Zlr4Ӹx6Y+uz'܅mJsqR`> "'FC + Sxya3\ )5b&@.K-(\ 6 tk悅qˀW8 ᱑G}+n9k}:H5O;U٦W03vuVj[3kZj5ZddBb)M;9C:RL\N~=v=uoWhȍQ؂MN Zކmx;w@2 <8\A1PqDwOl(w*DI I^hI-DV-]IKp661Mf3qȻ 4n dί6 ˒,0ͅ+o5K~.~0J&GFw 9@^ .p__5g>01cVjPD@kuQ)>шmRjfT|Ǒ@ q4y4Dک͗4p[ǮϹ|1sZkZcDJ`t+SyTժ[|MjxVI5fQml{P"?|15{Ty͘dUQl:n0ܣDvIB]~n78(̌U`XȧTVN{֮>MWtgX9\Z,Pjl4ט[-_G^0h_@IU9|wC#lC܇n'&;uOul˯)VWgXN> N +^[" +m)-d}^xecezEꚩZ~Gԩ̕7] +!TcK@?:(=$Rxְ-?pWm" J,\/ +ѽ3@&Sm)p{n&x͹235+Z7/|y)$ժ@c,;]Nߘy l^)8U^Sdf/RܬV' .9>eMbfĊr9Ե\S'S]`M>e6ΗuU. c~bR8jB)a:TñD0Z9ӤT] SM)6s 8t\u\\Ϡ+Ե!->p>ssxB=%`HFd50mMK!(ɗBAݞS.7g7?ryi[DBwvyٞs\"N/-XnD!*4^LGjiBʣޅ`&rJJcMF*vʌ{;MPJa>>ZEI%v+6r2-$/UMPFmvGr>VfuF {,@c&rķ,o^P[]E g>^l͂ + ZP#OYSdSzj jҢX}_y kkhϺg,=tDR~]8IHhԀ8}pa-/(0DhI9;/Z<2bKozȠ$Ⅹv3gڜ+%P$3[Mޫrݐ Tz9aj\Q9/"rhT7 vllմcC}uպz1i67uXm6TU7pw;xKf"+e"s]IĽ\f2KES4]!]􁱊}˴&Of;|nT; 0!ndG(EPF1 :AX6Xd[k +l.rO/|SEw^9ڳo۴_Qm$dP~1U'({xT09y!T{5ωݻ3N I X@0'Kϒ4<`8vSY85`jpP*ư7ZQ! 5!s#Bd/E@Es ?Ofj `R튁Sd+t瑫+3LXW9ER֞~MjLqnuv8_v +󺓁بF07SJtէbs|0]gAq#H 0bnkEWȭ3]pؼC,r̲g_3]meeo{]f SA`Jfi(AyJaWJdl&obtErZy҃>REth( :Ƣ{0alFZ£`,SӹyuY`?ttmWo\oYqII&xj#yqFdMjE-/KreR l.kYw&[k>29i6DTkU0.]l5Ojy;w~!Nr>}`h啼H;.:^fDgn; jۙy?5)T!" 2UPqp +mV'}Аk.t>/X1% 1RVz&t $-sB'Q]Gy@5 +2H'C񹹸չ/0c?̶2FVNN|q-b&04ga,&/gk W`}[}5.vŇYV[&i D$e: ;(g.N[H ހ[A2$(/r-@ JQS!"#Y:B\Fw(jg3_Z)~:(_X-d[x爒aٲs8}t/r/ͥ,}/B޵s\27 Ռ(6kwó44פÓb +2˶xדhՂ#KnD6@Oە~,a6&0 o;`PXFo!8(P]2Bq 󕂌y*}{Wp"bLʌ쀋/ >y9_ +p@m<xj5^ T4gP9R,y1.M=wl +ڮQz2l|i҈P|-f:>!V =f+5U2ˡ-B I1ݓbql}ӛAbKZ"3#dUa.HeхKހ7ް Ü|f+XW21w59؛v{{z=bՓn$ϝ#x$WuFM wLtyH4!l:.݁bP^]Z75@AuwULt몞)+=J\mm'B2WG߶&$J#<߼lqwc+^KB̚bdn%UhhE ZFFC5DBhJ똴52"PBX҉Pf?mt( +y%Umմrq>1\Qwd*o@˗Ujy7WEp_RY. ?|rE_zwWcu%9`eIrxJ 7EY EP>M YF{robngE! +<1 3tvq|l$GedU.Ɇ]w01ck@YRLa~l@mŇcĂũWw [$嵊-ntH2g5Xwb1/ jF$‰SaKonHn^t]v<>Z]fMmi0z5)ixs:o$GbR(қeݖ'6Z!{RXX)xGys0BR)mho =s*\JZ.G)T us} m.$BGUYAv=U!A{#zi=}_֪W63fLAno7|''99bCujN6Y DIi (,7*0QtjeՈ05N'L,b}WT"e $Py~>ۭD`Ќ(3 4qx""}aWEt=)3UA(T@/Q$`/3 n”2 M*9"?ĪJJy(J rU 9H$rs-IRۉʅP69gB LRJD^K; lkӳ=#5(on22oi?.L1 +F#Q7Spl52"Z Pjo#(}xq\)W "s~r?j/ \s;ޏ$'og:'IVLVJH^22-uՉP7$ۉ|s;G(}s VD3;oWtNL`>_G k4cyu?4 3|3º7E_W?]V\ a t<}:QtFa֢mC$ͥR~/\y[SqfA>ޯ3M,j |њ؄ѼP}[S֮ <_P\ >g_{$X\-[d\5*Tn#('s%u'Je2]Pҹ;)MXc6›`@H+*UQ};\Mہljm nzu7p($Fͱsj!.#a=-s%ڶsxha-|~eWE{OӍ">S0nk_-fqP􋷄/_+bR.m<)cًFzL5cBYe卲 +VŰLM˜3q+g) " +WY/(f8ؑBKi +k!o:+eFR+Z^zHzŠ4"CyW2Pq8svOg2s9Ǝr/MId?6rzkԺv!k][Î@6PߐJ[oך~-pE?!*=(|ZC6*f~,0kAsMfSX[0.)]@3 탃GG h߄}3zwn\\zŖlS|$@55fB 'mA-W"+-]^E ZFu˼{mAe.NwOpw +VAWTyU=>WdH>>mc1#:Ag>XN,FY!+~]E <7-l@_qqƖo{5fǚ?nBOn}c$SɢZH9{o@&R Ul%RivٖZZ`eUeE&O,Sm?w)&Y4PiJ-@%s-ZΞw2[{:}l'B`AE = $AKJ#mA=hz~N? eѼo~o濽mp[Ǧ7WS5B^ݠ[juguP|pxkRZ,*nӾ#]?I?7޽oZ~(;_hjzz\owM^EyrBsskjXqDY`V ;N.<(m8'ՉZfꦁ \/Mx086HSr +`֔ ѩG}*yF'ϣN⫱ lOTf.-R"ՔW +q!Qu}_ȷF]롊)XLG&Lf%VFBxF; "2Z"s]aɴp( ep_h]Eo鋇$q/&t2ޅG'̓u0i0b4󏐿: ƛ:+@6} %ޕ&X~̵s#^%H)1+Л<& +s •Ho79tn!Z dXHح>T & r\<#6r%_֑f=̤FRWuaKDƣa OPs4[P'S%b/r9[u]nT0ndx&9|qsǨ"RY%1` 0`8 +Gm%]ZnƟMD݂@V{F$r\xGAZrM_gRRx@b<8/TeR8⼘vq2N+z1VW Z_ww7} +q#1@C}Cr$O"\KĆul +)4SBc .AjDQr)SlVl*!υSkZg׬,98W-XiwϓO\Zmv7D2ec(ih{z&܋%YЀIegl}"B@ۊhr܎W-J _rk>3CG!%V/{rZf'7 p4 xP \*hMM bU$H`"%N$d#ѤPgW"DP +E,B2 +"A:ֽKX$ȽT50Pl@O%2*&@҃UX$\l} SP+X}.fnuvƆ[ph}m75ElO\Ըq|D3jQGr/ ḁDX R5*gl?eN,e EG[+j҈3,{BtLHQ "k2-=C a2`D`٧<8qcR Z~|Tl">fBΕf's7V4.~䲙F-tE)W%6ۡER(hwO<&y`y‹Z)z:*U8b[NÉBOCCǺuNukiE+ w9/dЗ5ȳN;c<7JrQ"|l_Ƿr#B3@%rYM$NC8$- q8t|hY5t[ +˟PB6c1Д 2LBW4)".-&/4mE!ͧU@{ @hFIP XA䲺/ TOo\rl,GӃ#&՗xB!M%V= ['Wz̆_j^ٰYՎ{fҹoAbk_tUm˶]k+m/Xf +dԈAb50:0-ʠ JaiB:VA}L΃m~j֒mXǖ'_&A 5vMs.rK]02d:JXK9p:+n^lwT;Yijr$5ڑdr@8XkM'K +3>9S'88iԓSuF;٧{m 5M< &`"(6yjE +I,ܖ i żZ>vA%V mI*B]PJ{gF3{sT|V^݇גZU-;!dl#Xc0rc80E'0-yn u-3)Q 2yqxPE@)H(x^3n +.6֟FAGk(*bD0aÁ +R)8'%S1^-?/a,Q±fKsFWX$ - ztG|# ?!'t)LȤ~*J}` <0(ɠJMGf}F*yhVwEy?eܜ.J/Wt*BCө+k=E#7!\i9Nh_ip[]Sԕؚؖ Bu!:OtԳƳCoA}6ߊzDKu`gim" clb OVy;:Nc'gL+W,bOBt֏ëYwέ {Yzx@N*)֝J^}D[U/~BCK t%/ 7vi?j7ڛO~Vmi{nUA_,[{]q?>v U&ۨ YE-zx4.A+bIXׁRn=7Л@} +9^ GG8NǓryS +{‚*IP&, E -yceJ27/XzJ#wZ.|ТYxr^olֶVο؞ц- >XZ=BQ<`U&W o=eCa#9F\o@y\=7]I||aeFȹb.`+sd3t9 Sq0m^DgF+P~ޒ74E%#onX kx^"7ag ru.%x{b'f\MhRnvy76X ;%yDC& HV lXm +T1ReC=/uݖ7W# wX +5{_XH!7OkW5k|;ǻ>UZOښ#Usew/xvvҠUNu-*`>Eѭaq<70 +(6( +yOԌKח\ם,C!q֑ ŘRmGW;KwU`Skdy386%<_U>S+$ţkgE"W9ZOV+ݢU4Oq:ҧݚ/V6\Ɇ۹GKВ 5L#ʰNsJ``#g sbY$JF[9v2l7f2皗I~X+NiE'eJ2yqDq}I_zn L<IRi(Y9R)Mwb&(QpP6 N7GJTEQnd76AD{w]\+֦UXU{!n-mĹ?XXiu-&6p"hZM1M>SPupLl|GxP2iעhBAHMG=cyc_z uM7LPuj=EDbL圏e59/`I|W끋M08ϸH/Ӷjwh6;YT +8`ٝ`(uq1SV띕Zt5$'#p5 BoO)"ǵy|\ "qu%Dre$B~?)#QZHfOS\ٛ.6,%}) ++WE_m^}cme5UP?? o哱iBm{oƸX`(V0'47,\+7"" €Ŷh^u+J5ѬjqIYAF +KCP n+Z};|h| +V +CwCCn yb 8 I &T2kр!Xt<&3yK 4I|# J0ऄӞ Jar&U<f + u~ ⺖}xt^XU;S9_.x>z%-rR])ܺ:3 $kĦU#j6ו7>Qt2xF +nb%Hf-v?Uy;ߏ/9w@be` 4S +mNV(mO#]aa "m* u4L:e::FGĆ*T\ *>;y6i6`FvAbbAHzkQQ$ UN&U a:z.)Mg,,E,q#,Xc|TH_qm 7- 3`hճ|xA? =Y@zc%dc3~]^n BH j6o!/ DYfVJEQm;+_V4=I B)T4e;B'6E9Ƥc(UO ^x/Z0> ++> \Yښ&{!r4ըo|A. K 96yķ{\PT#6U8*Ru)ZiB a@ws{yQK \> +a4cC;Kryƒ)VD%i{xIdْGt)oikOY^Kh^Զjkk:iA֟CsPg/ҜBjs{..щz'cް2sL{}L^γ57ssbotsML_h5LuO lP7F۱NѣC׸رveӆrҀ&^=!<~šӝ@^#=I$!qVE<F'yUO1Q%FْDȮrHA^e7;slSįY5*LRgTV3@_)\|O\bm.('sx==`J}mlE_ P;no+kч/BwԹu6;s(irM>F=oOno8ucտ<<);t:Ѱl$|] +&)0_Yx{#CЄqـW bD4^EԴhXzΘ8Qv.˲0:KPQaPPgjc|nİ@dDJBv=ۇn-W_ּc,[ke n\pt`X6Zd82$ϔA:s9d;L #|L*I'Nd!2g$!s^1#h錬oʽ2+2;PP{Oyjx[ɰ/4jbN1]ʯ֢=(TZQh|:sr\SMߗͺVBۇөĵ6YaS9E +JG +Kd`CCl!l䪹q-rp+F9ٶيX~7z +\fԪi>*#5+W@;,_ICm+w+ +1v"LL$g.hHGRvǛw"`a$()M$^HII 6)R^OQ6 Y:;YrcAejٌѲ#yP1"0t'M9c:X(HR6Ss]^9O` Bb]ݴio)k7}}ʦ>O6i +k j} +bPKfjnP뎽~/a~'!?|4/&5w{42c_(fK|u- FSrV̪**?\ bfv('-e3 A b89pNIy> FTdTL/u}`dLB >]sBaɢ*艩s㉸wL+<x7xUױk_lfï$|-1}{{/>=GZ?{[}j )d/M6Ne6KrwyS3:WŖ{>B¡!f*l3fhhǝca<ً'k} xU: lvN˂RxfVyFŮCĶi{VRJW  [°b %7{d678F 拱11F>!O 僆$q  N$U3; s?Uuw}폷oͮo]`d84+"?F0PkP(?DPC ` Z"8!e1E`&bP + RjEI+h^zm}yy{#j)zVIP } p(y GX>:y/_zxo7톇{|F>/du+t; Z:@p'Q18[or`0[2v KplG+[=,,'NYqq$}96w#Ey@8)~fG B;$|iwpULhד6PWN~ `RQCQ)l-t]]d?SRC VjKT,0FG C/N'W GiI*\FB%% X2O/W^-ub˔JXt_ՆbA@:fݽJو(Ɏf̐DEqDY͝LDY2܇fy9h۵k_~ъ5ON^bׯd]9ӡto|M'$YE(c*FmQJk{)OidPj*?GsUP $i6=yL%{,c<}E~Kg<_÷ēB>pS[B@vbq ǐ^?C,EΟܛ[syC/кR2F-41i&0^ ޱyYg{N˷}Ybh0Mf·ύ6kaTnJcdu.3 @=$# |Ua")a N +ST8p%h5Cq i +M GR"o=.4#vdYaeu` l/Et^ݓN{I6p _440fvU=<֔g9/9tڡ[ђsc%cޔo440j +Ҧ+AawK"2 +YŹS6S X[!qRT'Q]rT=)}~XtOf"zNxZls +@ bBbR׭ĢRfDmX1²^HeB:ߺq'e˟wq/0xb< +l7bc#G}&)UaNr3;F')v Fjb1 D&J~σ625$9͵Vsq^7'ް#]A!Rf # 2 gE+R֟VUbX'AѦP!ao0\ƣ2Tvm:֞8ݛkXH)K.kTvŭɌ\NEvbj)lI[q{w +TiG480ξ1NÅP +UمǶ/R6묕rwuAZ~"~RɃјkxRa h?r}2삏If86" LJ<[@mJi4~)榎ic/ +65u^Mg-%%'ے[@!;/1yZB4 +h  +倮ƚ{9#P +KqKc[KwuwpGrR^8~%|0e7~Υm[oCX>jm~+c~<^}OrKf{yRf{NLT3k+Q@h +|!e!; gV4¶1!<`xc0$q'ndf}qQTXT{㶽*4xf `m3V{\j}V_N>`zF<ͱPGayaBd`P@FΪU܁~P~ǀ>Q@*H.(s5.}0l1A^qsT6 jOA3+2U-P; [Ay7T)딭 +y_ŰŊer6:r$JAJ8 +=D{(wҍVZ71qC;a5t=vu bJrsY=\t.\:)Z~xͱj !CW_w{w̙Llj+y;д#aY-/[u~ycF~5xmǼ/܄Q *3:-|NWGq5LO~^wt޸zPS53KCuWD*s . u.}݇`Zv3c. LيB +DžS"`I6S>ڵ/.!mu'_KγZq+s"Nm>ͧ_O_a?J__Ԗ>;piWpw:H;usүd_-COL9Y:pOs \>%&M>+9K[_*'G@P/2 TF8Ԃz-p>@CEY7JDÇ cDZL#u|ƮӶj} 4%ZP6uU'SSC*QN/O5nOdӵeH_S +VHF,tO?i^0,F50ь$awG/˾>r)]M_:I0sϣBL((,1 &qJdEU$G $i0uM'7 E#B#kxĠ#Z<Ht#D_['>lLTiAfދF"â +jJjf.Fv.s*O3ff$6eB7 B-N +ZKE\\Esͺ"yL=v$mͮiv'|#x f)j4tY3TOzwijĨ}4 C{ ]@)L]@e6|25Uh8&m*]c,Fl@k{UDM&(0K8fYx UrN)cY\y7jgl4Z%- yh]bQ:C#[ +4<McE@zhF[F^M<1xL6%sި|Ūcwc5^@50\5\fd'Y2M/UgWkk gdkFHRBxQ uNz\Lby1϶L9ډ)”fL &d +L:Te}ԌV,hG]ݒ<%s3:tT/q-BEϴV3\=:qao UP9ykڒޱsY5[>oC״\[ჰsy_=z*/v9r'Ǐ1"̿Ƣ" T TV[~$\vv%JHymdĊ+!:h ; X/e'E'삼fI )QeҢt(!hg)tc;W=>/]GR|_c>.MaC +FL=-ƺTb Ie#)lRR G*\{n?_?wF<3^3]^0;|2P~*<!?g{F9Zϳ?0֮[FH;F+%nFkm"ٜ?b=2ˣUV[` %:OXB}TT܎:c;Fo·1KD VynT)z|_£#uYO4K6(%8B[@R!}b5͏Vi?G0g n[mx{lhc[83J3o4:w4yt&3r`c#< +FhPD &S'0"[I7 8 JS`_!ID¼)8=f;?lY=z@e]bө&%Ǿi"my]C6eߎ4 VǟYvQ+^z,HU)Dt<9'a%-#Np>1Ly +if +rzCa 00L0jF_F5=QԘ'ʙgCyOj d50eTW}0S\PN&%26YIy.| Xd+bhUHB(;۶CTtG[[7vf¡3R'V924݋cbck//]:XvʕK+=G߻NdHѽjAM4z?,Cڬ6 lDk^^xJtv^kM(qwG-%`ZQ$Yv{ .*QI 3~{w{첰!S EŎAVIf ( 4c":>U8CL>ѐ#h1N+$Mtg=g=5cJ$$xQp>w=┨w~Rwtac kщ+tzڑwĸ#r-ӚOho!dtrƝ֮ ٟvm={pK_$"o}%HFn4=S +īs*-PS #ea Ú X +)M<@{*nl5Ro2m ; !9PBY.US^R8˝:wfJben9˒*d\Gs NLʢ |EIɯ* +5_'Z0XB``@IT"QX`A$$cM)ш]N72>^C#07G _N\PNņ DN3޲ /t%^wh3|={fbzcxv`ّ ٦v_>=k4<>y~(Hת_Mm0X_?xCŇjߎؾ۫.urDw]ꋠ + H @{&̈́L!}wwy7hd`؃@cEv)2jU1CWF^eHO c~Y51N0*w !0Фa^IU\ D[ L< N *3UE@ey&T +PކcxgҲ 8oѮ-uM\YurmUZ#}s8 67ޱmQJ͈q2 P};B/9nhL>:Z7kAN%2%؆uMQU!^Oi|׮BZn3uD=Jdd]l͎/9d9}+ قEQ [%D`1歌cEhE@HF>eE+ϓu`C5~πb![6X,k.%>)F6O%'KQrIbI`V4"N7vObO'J2|b +[pR{Q,@%%84 GH{)&1,n͗F[>wmvvuBoZ BMk%(+sZƊCLԲ_+INlU%K;2X)00 %\윒h22?M2H&-~O0+2Id7\$f#$ 4|nn%ʤ9q+-*S-ln.^0\.Hս^FEidBɪq!~#=ov܄6zNȡ`ؚƧ\sۘ%9 (Li10ى !(oML:;1 s˚ߋ 3H@6Rt4E..+uVI *\΢b2fK ` ϡbhpVg1<£̯xearya`!% q"3 tF駲eQ(* +s19yF9 .#+#0Bg {@)]&kxd. #CxWW8<p +'V8p(h{1/MFVqM7Ͽ-խge_-}ɨ?|Wklysfήמݵ~k0@al̺V8lGڊ`mZb B%&T4++BhIJLHD {7=w#|ν|y|<aٵIk8E|E6_YlyS{GjO-l^(ٞxʹU%eXE/:$ ,HUkje5Y6PTh$ؖ^X(..6jAyPBZ7!QO4xZ|fe5yUrnYrn&մ6uc|b +HilR_ 2԰5tXr6(cL|6\hYbJS/X~\ +^4&u k`"+:Ĥ%.#(*oD=5`lyfՍέyvqຖmflӳ)c콆̖-l]6wnmi[.O36Á\ +Iב{ّSU_d+}穃mg'+< +#QѿQP )uK{$H">HS!>Qd +eG3HcQ&^ +nxt9tvI@ +D|Oy^W59;13ح`AFTSͪcMUU\-Ie"> f_ŔdskVo_wAzz0/M1z0R)T 9"w8|xŷ=Q0WwqKnZ*7̟cfW-UP-2HuDx tz. +I5EVQOs$Gd=8 ncz(rf/ZЋ͠~*`7y]iZ[&'i۸+>9&a/:DӔa7n+g\NtkŵcΛ{N bf"3{*'XMT.CUTS'$'E;c@P]W$JYd@,?llQe~)رcgohl:ۀa0e:XO_DtrH^J$dPIVPHCnE@$ StR +:>TrTJ>d.*sv" b +Ѩ + +E/*:A'.ڬx5[17'/K|o $s9Cۿ'B8uvnAvN( + O OTam4yQҀL5kfAQ׭cx$28V&D!FD"&-m/4'mllj] ($Je\$B?{yǙ7v8s+絑.%xӧ-[wL$d~dTŋ̟9Aw>#aɟ [XnxS&qy 5FaRl`՘Yl4VA0*RlL +,'D ~ MVq@ PM^3#P Z̊c"'`HT"+XhDxlx9 DDuTvִQY52,2d!4PX̀Lw^<zi= {]Z&DY'ZVBgJjv<"s;wTk~9Xcm+&2;ro#؛m; t.m{rlk@v~BOrSWFL1-.dҡd9H`" Ke㲻e ӷc:QL1Λ5oo?%pȅ2D"T|r$IF^^r<OǩWN4'H8)0шqJKqE\Ż +Lťֺ@T()\7(Ѡ4po6eP 9ܵ*HRb II I%*JXJuN6Ͳn1w`,)Ȏ=ׂM{fަy% ?ե"s QIzv<ֳ^bcEzIKcY/}{VW]bک=:?5{Jz%ڕlٖZ+26 +ؔ3! !M1մ!%L3qSVqƮ`3/e8cvȏ/#{L$%3OT> $큶ם*̽1\pΥ  \ +0ڂ?MH'W.ٴώmg/]yT~ׯW peC?Ֆ78%bJE xgA KaA!Mz3hS0pGN^Oѩ h2-uQ|=GovWOAW zD,_w g:,.C.: iq4y!h%&Ti +ǖ=yxg]EO=1gַ:PÙD'X2,jt#\ݴ̂hs<Qc%TT ljd_ߌJt€DWQcnUa$rnM FW Ԙ.j796(΍0Gq{vQ!sk`!cL.uJW7U̩*RꍉV؝d ֜HIZ $PArO:Oe3N+ԋ3=w/y[aV45@/JMTJ1l;k <<7hؒ]i1N8mtMӫfj}u _K^ze*De+^w #ˊ[X@*p^1蒕P51 j2NnE,m;9be'dl wP qFY^cUaGC¢/TvXoĝ} ̒<^hh$IF;y2gKDOPp"1hq(Cd]-9ušu|s]iX2GruS{N(~;}vBUvmf!#T>rxR6VITc22 T[:Q"ܝ&f0py蠟"Е0RZ iL2,WB1還IHryJvYY%7ЧNРS,sq +o@/Źb< RSrM.da!w !@佶@ȗs_Z!tcl +&#tBD@(;>!t*2 s8x9ȭDlgt`7e~UxD/.j_3tbCGQisP_PFEA+ZpZⱄ;pFˆCv3#eðؙ:I0L͌A>l𿂹^lf&&hrxIP[fFueAVYV`DRGn40"'R>aJu=9A>?@uxuh7ey{qN;'ώ$I!@}jR>BYcuk d50ִ (¤n%-cjZBDau y1G>=+}ks >|LoXO>z)^YTx'tD" y!,78'g ;&xXc=ǚ5džs +}zMmѩ +nh uadp$؃rT5Ga`K̲0FDg LTX - Wg(IM bc|g=E0.|p?m;džpyh. vpE54Wɪ*x +U τaK9$BBd 9^h-,&sau$,[ 0xB`b3 6C'+bptfZ1x 6+FdL@|('X}kuߣ͞_&bkL}'Ca~W}x`5y!}qG5Qw{z_Ч/ė Tr~}KUC, +rxs|/vڽve<8˥$I"vac ]UP̰d&SqbO#@E4 9,2 2]ATK5NfP2Oy+f6F5-P"]Ǘ|#m-rSRMxhsNmZijgijd5o^h]j]m]DxsݺWnl%qxis/rlfSv@%lhP{qp,~ru `9O>'7=LLMhWѵҵeAH!11Cc9I4'94GkaLRX<%*P ڠ8;=n\᠎ +ݮWHT+~T񐁎N>Aȍr(Tm8ͥ1M3SFό`qw pv2g` @L-a,d8g|7h=/[HɌ^SKMwa@޸c}@( > 'D/kgb)}) Kq>B \偀%xWmNkq/!D2#J<"r!XDES/xk1WMNΧ?S`a*^'2Zvg/FKj)6g) ~Ƣ-g`Wao `ԕ(,9xw'^.M?PRtZoc)⾣}(&Fn5x!p5q \w;Y0 shB@؊qCK'Z-'@T>|: ?_7C}Gest-f"E=M!{#5 +X̸H#A GU%]xP{$-66Q)[n4œ(t9{gmty&}?O{JLXXFDnLJujTWj^xb*E,R&bocӔ* X5y&`I2X &X"-~}h72y[o5P e\^1S#*&rXUbUĪZbQTtűKUgG*wޛ'&s*)}VTf+ +!XWp73u9v(U=D55:R)gq>j욧"m0+j'ԲdaJ'PB>*dA#:di06v}}8t|1vCgۛH6 9^F\.<ɕv\IG }Q!un7eI6F˴2c\EǤ x6u>;q'9vc;PhܖqF @BL{BhII!"mPat a bf-4'ʏFc;I!Ml<^ܫ {]Z+/>Q~! ++*NARA6١=uz賁.Wy/VBCB*!t2t6y35ENn;eR!{3u2Fn ,01p%DG"b_c&G,\.8D:T=]Np ,+VUSRWp`_aZSJy*v"> xJ{eEMR6Uq?=d0{|q +Ky{Ɵb=##;+cK/m))}Y0xn O=zQAFz$`PQz4hk|  ns`13{Ef-71z:C3w2Sa ]:ʹuit:ֺt^BWr-RT#5J-cf$^ЛD}l5QZ&?Qs-VS-أCwYlUS)~1p +% :ު=ISHETZ%py (OavM}k=&ࣿiaQw`ϲvY6m\H=C ׺O|i*"~uV(~ػ& p]oᠨw="*BETI?~U6=avh!@@ `4}'X8Ăv8AJuqAT{ J!tYA/e$_>Ѣ~A*w<( /AK>&%φ6Q{%Hw|ǁ sd8|뮑]SѲɒ|%_w`jUӍ+ zi q蒥K&);cѱg6ڭL婛Gt>Ӧrv:fF:xĥ(F7$\H]}ʬE6kMqӺ*la%ۚN]G&aЏ]=^\Y+rO +9? +w]_Ug'k= +tf ~1D*rp(I9jeT>JK8r'$"7LU;wC╼d|T㦏_:3ws}CQ M=gKnt41Am@+ZWyM X7JXp.A_ HRVN\. z,6`qA \R+W +c(/$-|Fg4`SuښZ82;ƿо).s=%z&,QZM/ EYW̚?Y@gcqasr&}VM?x_«6 +ϛٿ۽;/c>`$^RRC("lDF-IdBSMq%R-Nj"B1q PUGiT7w(uI{߼/9rGsC6RJ#%xV }@$_Nz)_~m8ΒnZ> r?}kf O(J58zӂt(d csں^$YgR+EąۮKlCņpi=kqK boPmO og&ȧ-e;Wc1F`[9PEѐ-$bLZDA5ԺCZJȘ![88l;Ens#ð|Yޯ ;=+`VdvE{uPNiEQ7"Iթ!*- DO"p}}hA fkU C!~#wt&Ci;~Gp1Wy9Lԃ/$>ȋO"Ȇz*9E!!HFI˳]ՖТV% vIԗV)>v)wRϏ%s6O?B'q`fUfc= s'[1)hm`qzN +BBp-EJcOCZ$~"ԔjiRI*rAٔHYi"~7>I.'%Đ ʎw=ٴzBiO R7{ٚ=.Īg֮\7VN.vfZx2*,[r.Pb[Ƌ `("Z~{k|ZlZĿ-vÂRk bYU(>.pBVR[d: IQulGDx7ZlK)syFrD_REݨ~_eX\+i;NSٹ_Wm)x|-1JIfv0LthY(ӥI~gYC%yy2&8BO8nx + eB{uUڅ1p* +M6!J 9fP55miЧAL&3MWMMfzPVJ#>.efvDK4^Z^W^ցi9 Seٱ齎Ox)Ax,""b}B}NxbP37nYv֛*E7ɽ$@Vxe3/) +;\T)l@[Suj4K0 (*%jI$IQPuCH>;xm끖&覒̧sy*1y>yr3yNH"f˜<}zwγNY13VJ9ߊ{q0fDL _8s1S8ӱb3yL>ӆl>/q&v6ىڟ13\Q>\GtPB DGY0NWACa- +BQmu]FsJ@ʍ;n||-qTu$9/fGGH$> Uw P ;`qpqwolͥn8rH+NWNk55ؑ_@5>nP wgFHwțЙ}.+t&4+> +tt:lU@6JJ;3{=d7qݭ - ~'Y>͞^ <ϯ9z(DI42$ӛ+N}un ;D! +|>wGtX_0jnQ|b DŽy w@}V88gՈQ8 TgZn,IwVbHBu|Fԏ)ӌ8EחƑ$Zy8rh)18 qQ,NSZ^Έ=A%ݜ(ylʖ,<*, +{aJŽ8s¨R`l gГcC<,(6ѢlFx#꿇6vhm^x?ƫ{w>g;|cc'|,P4Ķц:tqB4(kTe Lj2ĺViJcL&aウC +iqܽ~?u:E=Y;vƽuu-X _߰v4X쎇ϔS\; dwA#G2@fS² +ͣS=k#Q}{)}iŬWYQams¿[ʉCڙjK;|UPdoẮ֓JݳW rZA{VaF F-(h-Rhcˢ( +Zk2 42>iyf C?`(,5s84e$L)$Ic!U }Zߢim1~)Mf xTRܱl/oT}lKe j[;3 +.<N`!(} 4e Iq1Pk'uVg N G=`A`e-&&XA@Y1̈ 3r[buɨ(0GѦ("\t z1z5Zj٨XFH-Fw\HBrW)HPkH"8 ]JD"@YK|?xV)#M vK@\Q¿>vnLaeJK7 +TI ژs"jld1j|7aTY#MVu4m5F֥o5xHt]S;lo{"sN@=Wpa;N(uM0@J 4[?J=YpdgGhD(VH8MbeV6 ZO! A4X<.FXv! L 6 :v*EDA\#"Q8UX{JKM AL9jot. A$6ɶlv2uX/7w5Ϗ%=|G0Q=l qC܏A +5 %p#V?5S!TNM3ʪa ZZ拊yD9/T8zVW*Dx₺Z\%+O|}JfRb=PK2oQB}!l 0!I } e UwǕtqܷܜhf~AKe0/m땜7Y1j콧g!oV¹G+ +gɄ'pa𘌿-27Aޫӹ6}'k:Ve^> p2@M. B7TSkzDUEur(uF"p J+G)kb٘{ҹۋ~ | ; bť}XSGG5$ZD1^Ե WaLYgx|]? ݐkUg=/>8|q` g{0]$[٣.7lwZ.W4:cAD軮\.tiղ䫦J8 ]XH1Z/X\G 2@ŭ0$lf#܌7_=2ڒbw=*ЪՑwu*rqrLiZ؅foU-a$AR\*!ϯ<[*tT>_A8!XL[QMc)[2H\":1XW#z[o $jVGrX jrhQʸdP0EOG@F^lx-r!2#r>,0+լ/i4%:[ARR%ES3*ϒY̧+$X@AqnuCV쁐CQk#td^D5Jd]I7%5˛nEatBQT *s xI) b'7<D&Hτ?!\а1)K=fcLx[6^>޸iC3É\.1L82 JBUG܄+DąAb ~zeLk֓|>3z.*D)]T4L<3As6[\?7g[\rh9C!V$)V!M8 l=}4:Y en9}xobI +pM^ ~$[aפ%z#ED !b\MxI{aQ|F}z;Nt4.x-c߳l}poq@3;SR4Kv&xlCsٹ$nI_6;jِ` ]fΕ:O=+K}Fq]3wxf].xuq (i&^. +?HMRSJ%j +Iɨ}A8/ %T5}b*Y&Ckw{wwV6qCsDˤt_EOvA 1JLr,} AvAS]:p+7Zv6t"eH*!(g4 mczTʔ` Q6x W1ep3>W!aNp-t. $i#M5;:& ::5{6d@x8@ʥMh$Kb`hjFQDVam>^- +6bgAFt..'tmϬ7mE6XMӳ`#H`HNDl$4,mK{`W/ PwJњ}h|1>.La' vN%b: *`v +\t `6')>Z{ļ:a۪oEy W{BrĤ2J-'/q|sMERNO\xOB%pukK<L%F‹T.O S T(L)jY {(p$db !aJ^*W'[rymuq>q@ś`H[Ik}1xn6kWtVs~)`~>ײYlVv7eU?d{U %r AZ;g/hGw۷o?ph`ӊ5W={_nŦU7v]}yKu@_Ȋ57*|U/l$X$qk5"%BZSe׶r8σcoEH. E#8+2___ ~)_h:QtbhJ}⟯t%RgY*%'j.wǙYa -$)..I}\) mOwg09EpGT K{Tᔣ('v3l 0$w<Ǥ'˥|cBž;2An@rAQA;5<|m[OoR^k?|c|omo[~^}W5<MOi0)fB9bPf83rƘ1eFC윝qdٍ+rJ$V9(%t"b]!u/njC{ f[<_wZZItaX;0AZ`1dOZ2BD#"F #:M. ]l/+0 +eW'RzKn{60!m=K M]_s7yd'- o7-; 9| 4cdmڪ\73ZGL kyձ ZQZ7@徤+ +WZ +B$C]'Xځta9x+V~oac%H$0`HNHo_zSRhL϶ZjGZ4/:/ЏmUg4 iwpQ۴$ 2HIL'j) V>`k?IO0t٬G۳uw'ڃupŠ8%b Ć(;eG驥Lwgfa>δuB(YHkIΘ +I͓\) +t>*{s j>)MD/Ԟ0,z4&ZENň11.I!q.QaXg`Xa2_O0ȈS +#PA)ާoJz:w5ԕImr w)@7K3=W_}.~ ETTt̴9a0! (`4 1Eh9P*3}Fd +i Q8ӢlFD +fXhUST ;3ը1#mpS:Z/HƢJ:Rs}}]A_UӲN8t^08()4PM=cgL=cR,93of cyݜ44JqnD~$`'"u9}g<ֻO'3wg:37!Dj5FwFkln + +X.@[ZSJB)J1K*6!hl!s}眙B>}:>[穑OpҶא A~I\ +0ar60RjZ"XqW7o~߰(! F4%ERnD+$JjL8}%M~]tkw]ɟ+s{eM ZQm#6g#6Ϧq;/au18.sFlf 7`PGudPGudPGuΠN3zA2PTpFIpy |'+4<ƪ?j P0,>fDK?]F ]O"hȄF5nȴ yGvp})T @>k"R1dF #"ۣw9\kA7@:Y kYa$5]5,^K͐dxcBzm\0E*dØ'묘>׳Ի5q#CCɝ;aJyȌՅJ͆caz,L\Iƭ[׭2[ǬWK֜AHEa^K*_ѷoقNYR!&wAhX ;޻6l@- GE-WJGxL)4lj2H2 XuRWn_{Ccu#\)N+$r*4u>,?Rj{VH6|Cs*ݩ냌ÝEP!v}M`\/#vUPJƋk:g:gS7*yP <{/}=W:ifmsF?{5@џ_rO)ZgZ?`e :u:?OXwrAFҝ=dr4۞MN洜oEK(G-C8{'{{+s+Ynώg''Z]Q ǫy%28[H4%jd>ץ5ԝz9z]{A]i.ʲF 7ᢥuҮzSrUɛ5 PA"xf w>3I۰wd)ӶXGB#|/R..}KZj鳛@[v?&|8[gN~yE0˲ܿP-h+c(QuÎ6fDs ^Yn^NHv1j5QάKh#v Ž5ս=D_~ i օf7qO27VsZ#n!נ4['lFXq'oV·nX(+2D4jD7׳Uw}/:2 ^T(2'&gRLN4U(tjvRPC +2id;]I]3'B%_FCTUDkMh XĻ2?39QUT_V uFOd9?|C'K/]:If#JۣQT4XCˍ!w Æ-Gw&K?Jٰ]?Nbxl&v9X\NYHz4m.c~lGL9.Z>rɂ;$ZT9jH 3QBG+$3`m/,28_f}\אEG \Č0j42]FgZWy!:=.J72PtaHtAoSS!{x"ʲL^&D-:D=I]- Ǹ;2uPF 5EBA/2E>ū,Y;~Vp)bRջni=.ޙq7-9M;`XG{FV}ogN{g:tﴝ3-po)ޮ]@@j]RwDqn %r ", t++l(yޙ;Pݍ4?zs{>sWJu!KL }{۞v,|KB_w=}Wg m~zOI/|yB_w,!qHл6,RSuÎR vXczӾWXclXOl3lY% ls+r"|߭85ߧ;ɗ*ĠZ #NS s0ZSUkFC1Xtyt-ӓaff2F3S!=8z*~[Iq׀ǫceOǫsS2~܆5Jά5Ԝ̍rAI\5dh-&rG%w_EA\,4yYhB1mGWӨjڴ694N5F,z^mm,fw%Nh|2>;ܕxWef:9a\4 +SPeTmI$csH8+mtX'C~ /,?Èع9mw cH;R)Qa(pKhiȷ)oj|6U8L톜B?˒|kDr89}= C%drf#W~7d{{[k^𬲊? .*жBWw/j%w!msB@)Ficl )vn1گo:M`Rk/]_6k䣷"{,fo筍׫y[yq‡V>֑ Yyָ%wuI9a.]~v#S:3ln6 I7aF(aEw-O?ؓt .5xaS???Oa趼蘿Ry~`}yd{+Cx(skZLycUGBa-''./< F< CΆ RfZYxy;Fu>#YէB$ĊXJ02T~Ē^ Qd [*:%MwZI:XNm,,,5{PsE ?4t#FuiÕ`"+>s6 󼇎R8֎\kׇן#?`L!݌&@֗$ phm)lR!q$V4Jժ4 9^i{|?߽{,`?_C?z^F[nhUŤ]5]US ]Q*W^'xQ@=|SoO8ÚL؜]ߠLffܦa}u@ң/\6{<0ѡA,KXU"sufwVf`5ѩ;f gZz :"T,ǁ0Pe*ё2+ρY~23&ߌsa߂||Po[ .!x/Euφ ̆l=^~i>]~tzuk8!>k״(* E@WmIQU4߁;5>>BꔀN p(;ധS~焠led&$nޮj(al++f',s%{^Y ~Y˭)@xF,"9Ӂ(ʱkꫴ} +n i^p4DgEJw`TvQFiۼ'L(Yǂϛq|c&Ōy*ؘ[D'Ʒ/@X%XZ|bu=o ݦ(HdԺIN!8D*xu_ bÛru$\Nbr5 KO@̞کsϬsMC6(=@\z9-iNϠ0Z@Kh}Ȯچ):6Gb \tѥ/2g_Dc482+q ]wJ{:q/DwPqoXx,U ;nzE;oMǎ-~6|MGW*DO%Bv&3oUJb](Nڮ, PT~WDUU\PKE^k'V9qNdkKʲBVYwoV>{Y`f̀_*wp]yH_I40Ꮸ{2+H6vɞs|kv5 0JY(` +#HlfuZL[4d" ]U#1Q-rhO~U#$]06#궹zFgH~!d6 }~? @D֐A{ cw|IDr<=G#=n==^+)SCGj빃 ȸG~P|TW!63bdu'h07nc}Rڨ& ΦZ*^BK=^ԃuYm[P ֘Zw6`ؽ$"*$I\)D\Å3cPfeA{M1E"b#(%n9,$HfͮQ+DfkPC:9*K5ؓG,w1u^=:27rу{FEwĉ'q;T+uKNiQ)pr/;?$Sx-C~RhtT_; +hM& i߆~>9X~_PC)9tRj7mh)'(7Ucf =>+g*#oL1 +;-n~~CdžEa9L?^9ߚi.(V`]N \sjNםNvNUwAsۤ^)BWǵŅA#g:I@5(V\ٮ6=4HCC34UQo|G`S +5 .FP3M`ҮFOXŪWc",Uivo6E#nVӗppiϩg/M* +{~D"K,lIg&o2 WbL}4la/uH|AGYC@a%7Pk;ҕJ=oQͯiOjKNSSSlSMsOИ4܋Z˔(tV;<ՕvlQZ-Y0$uKh($(5~oPc)XgbrϽB f嚴%Za'rҀF}cy̟qqtIQ"A6|  2X5`_f_Wv+e;ocպp:ۀ,4h8w&O.o!/]+s뙙|[rѧ㧢@4L{ A}N`7׈i4'jaB4 'RSc@`>u CH>K 3Vt8e<Ցs 03A ΢rAUB,_N"3Q'<ÚLز|+ c2+vtwLo#wMPtfqLZDQ4^"sup))J_#kt)΋(b>19*KH'|9g||,).؁px{,hRB(ݏRWklS.>8>Olv8IqMr`ɇ?.RJ ɤVG SXmҴH2J.MQA6)mHLES٘UwαsR9y}ytV˶(9}~ Ȥ>>|@kGl"+ؠո5cь`/A$4Sڔk|n]g Bi}gRԋQoyBF;ss]8m8(pf+[o}Ԝn5ui`])څѮsyBݕ%mYvg(a‡۲"?Δ稇ߨgbuw;vo@v I)]::[<@>l?^_YU +zy(*PW ,5qR)Nct§тMŹ8vfކVĉqb)z'CU((ц͎+z*s`5>~ 6}1?7HVWs{8e3Nيtq˕ҫYc1tMLpx+=,_F¿EHO6cy3ln+676cD;$6?&dl8kYHR0 ضb_~=̚rKY2{:&$;8\a7!1٣# _ra[.* ޸X(ฦ,ʼ@r% \5Z{{:cѮ^rHB~7pkn1ugswN0*c(^`!I٭DDMضd|["OҁPC8p{~i^ o$ ~Vwϟs=xaaaFm2Q` hk`(:0Fl%K pUO46+[qtfM҈uSb1řXLVkLeXP9`f|rt gnծt7˩ݫwTSy6賕) \"GAq@cX'L`crr4 mB{mY̬<~}5 eZJ +HV^)5K5ZnH +-{<~ty +KQ)RM1F) +`9+8 &A2,,y4~1HƇCG)SC:%#,JaU'_q+cAd,;8T|_wM3t|OP%xTvhNw׃U敦vFucϹFW "YiTRqettQ x[ub_,+r}_{x-?F'h0o.r'X!BHjLU4Nh$IS13J:>>vh:t 0$\:p2kjzuN0+4}m8f+]v|r6֒,:?eݰF=8;*)L:WVzsaC9t' Ks$f$& JQi^%  C Uk4^,9, 1gIhǫV%E1\Ga-'|Uq洵.!(-sLc] >+fwU2fqy7n/V-ډs i>3,uǧ%IH/C]z:&Uu,8KNM;_:Dz_;<6I +l׎}NlL2we ҕ#F8zMJ"Q߈Ǧtk.i +Y2wsg Xh||,4Tm4INV|DB`Ru7oS~Se/N' gl͕Şk26nYt1i&vNJR-Jw1Ta +EaV5:e'OMy;)N9ߜXdm= +eX%kHل sa +3<}G?7 JB'u@$O P$~`*9yfMJ8%n@Ig?"/[9sa,S8&j9x0o<ȟd<_;"CWMQ:(Wʴ<{WJf9*8իt Z^=<H-\cL4"s j(\\7WIiKwdڴEw? EF-~ ۞0Ӥ,$$QCBh4,Ny,|4oqҒ0ſWW<\vάv7COx&> xܺ>2y}c[ho~rP)CHdu05upʓIO3M/V6E 'J)م+h#9MV't|ux > ̣fBgsb<@P`hm 8 ϛ^-(7d[3 *AL<͏0S-8n1ᬞ6F9X>%*O&y|r6L z[EX,G0.cl|Lh9$7>ªViƹwwy(3᳣ $WU)htDp3y7$]DtS%v=."DXSNq Rx4͟]D "%uo{Md;Ȝ*H)sQ/*) WSߧ뼤PQ>h3Be58eH9NA?1T#doDa&=&3aP9/:Қ.|tk(SyPI_oٍm]{#ԟn=-Mrӹ'a~?ª5W|G~_}L0=V1"j|F7iT[m .n 9r- ? O, W٤r9ngIV.*C\*V%tO 2W"Jc!8@EF@Oݥ@ WD= =}*\ƗKXûrm/*UXzrc%Wz|, x(h=A DjS1({y +ӐeYϱ!E]> gg2fkXfO uAzz՜ZN!m(1C21\ši<^k +p [;ݪW.喝wa)7==eKTi:],we[ G?Mlw=w4 >sɱ|77պ/!:t|[]w~V-7$^_Uv pЯ( ˄'gWvtA-.x2\K=K9{CAVmF4prTÇj +cVg*6KlAd?h bm2@#"kʈٕ +PUJ8P]IEU!:Dfy!(6`SXVQS  6cj7Mo'J6d4vG*UO#DI+QPVf-`.ɧ2Kok0{UVEKt%д.YX ^Y|mص=}s)GChe9_(F*$a^ZBCt(iČX]d;.PtMT5+<:簕hP +Qi"6i\6p=*|-ǡv +#RA*#2>9!d'=s3Rf&4kmN#hZjvL6rHŅe߲x cnKwPe2W2c?Vu#n4 dbHvN39SV +4:.vq#7Mx6u]q{߳ؾ$NW'; !MB,Tt ֍MP UG[#cL+Y%R׍Nc&J(nj;&>˖}99͎kgG>!}xzο#c\?gC&I)JFP9@ St ,\QT,b,-ڴbn7Dlcժ.+%anh82k٥Pʂ~ *̪Q7U2|RD9=2:2|_iFqjBWC +\gA'S^׌;pdД4t! + p4^cخB5\7z/'t s Ng5}aloۏ]X޴x-$DUJ_꣏VKaRpa$pK-=])nQLz˛[zʵh\mT@.c{`(V/Ũ`W_YV*Y}f[l)xA2"sTknj[pUsd@6CBP5m]hg0MDwn٭ =N^Vo#UEPjIPU2`eb[6F4ЭI#*Q!悕N Ob $2XM0ԇ'1(R?yU15ƫ03DR(QWq9tF8 + 薙X ]9v?I$ m6QKD>m6`(.5 *!fջ7'ʢ ˃#ǞlIFǁdl3.,Qci#Nx2p<CXO*2Ila OI0$!kxhl +B2.5hmڕHfį?7oF"#~_C'vB+qg B> ]@!vnX!E e@Qʨi` (A9#9G[{W;KǶFF> |8==3kz.}PtMOLn2wpeY gIƁk^{];f` +MNJ(q) +.BŹx8'9=g9]ΟⴘL<8s14\lGs8́Kf[4f ul +" HfĕZLX.rlj0$~+)XW%'* +ĉ JVQ!RJYB}JX"f{ΕAPOҀ|)y]]%'V ͘ ̓$~ 3A0Q4_ƱϰJ.>S]] ҥz=:szt~mhg%&YD" "'saBL"Qa{qT/d*fS ̠S.ciN'NMH8 +9q])˥'}d3"9EΑ9b.@TSWijJU33F6rzi#=Ӥm~ͨ޼/ކA8gmFªIE45>jMГ3?lMO̢k`hp ߗ.i"+z|Z ܳԳUV1OM7=,].jiZCA:@ʁB&XProȻ?2X1}HEjQ/Z}HD622ny1"c8{s_;wq;Nv>_,%hHB|AXDIQQR + Bja+F?!QP "[bF3 +iLCc˱ڦw}{rE Q'h0:tjNJ&C"D 8mbi4,bGC>9#*AhEl柿G)@D\LS2Q!bRTr,PTz+SihYr % " _B06zu[ϳ%g`ӿ~Kݽ'۱y/~3|I|ZƂ-[ϛ{,Znxk5boV~zOwN :^usBWV⨻e?Z/{eq#3' {x[?}:y^?%7cm[,bΜ-R9UKh K=dufS 2] XhPtOńu cI,#P 4HD3S|Kg{PD D0Q6AvJFT_#ۑU΋BH,mγfxSkBT3"`̢r C8P&Tp=#@`"@c j0"xh2BY%rm\t5n=3? +ӣЉ޿Wx uM#(\Ѣ +ܬ _Z")6Ht=F^ Y><,׶)KCMsMkFy +/Аl9ʔwEtÇ*aA=l!7 U$ߛFAxBR4F8q&9I{YI^I.Hפ{ c9YdwLCt'DT* .W;0aDq8qD,k>,a q98FReDpkfDkT$|B$K"'$%K#1$~$>KS%OXtֳ3.Ѓ99< +ö7l8,BQk|2 qI,\z|b~&esy0TQB,995'àp-[;~#8ԊI>]߯dǘi~_!KοMz ø0>sn]N0PrԪF ">FsRssęWx3!{9~wNf|Wlٜ;;Î!K&$$V +T*4Z~,XZajSFVnӒlBmĪZ?&U0dG`qwMJb{y,BX\_~[Lല^yZ"(kh.Jh2R7D@qPTudI!+ #+ 啶_!<ȉ.Wɸq4/|H)cbՌ&Mb;afdQkmuRgF]gy5V +>R?saTZ`չRt% >k?-5G[كf_?bռ7ZfO7g67@ |w zZ۞Y3 /oY9@fw3}$, Os;!(+)5LG1f5fQ-UKj xC?؂sS\zrKaHKJ2uO_Cw`yP@׵<~5KsQnqAG@'l-F R-I5MOIjoE*B\3!ъ +%cf45eb`/#( ۭ\0U@6jVE UE-+':! = %å[:F7ԣ3*k@~ ,l+W8m`5. gEt{{³5ڢM RDbޛ[rb՛W6Y /3uAqA(X +V_(YP +-B f*ͰcaƓRLj*u\JTOUF;_LuG6J0i3j0@D%\pae2]b(56"7fIRW(<@&Wr}%}}'&qpF FsX: G +[" `Dv3p0•ʠ\Iy%S,!l奲׋4':U/Z rv:'r[6-~98C5vRB! 0kv,1j{7=vyjxkd>//%{Jֻ?Cuhm+N&䯘 +/a6yUWZ%k~Oe?r<љ8[vnEKxd%w=N /)ya&> + +C$638ZgGI"R. hLDm&QBmMx(klF2km\Aqn"Dw6p:Ɍ "GR z ex6*FIvZHb{"U:u +CfBDŒsϱE p f5;ƭ gh H'Br_s)<疇E]gfBl" t~CnZD Qխ Fehvg,\aî +e(>Fq/=F(eymlzԐ{}}bڃQF> !% y.zKΨ膆t%Yzn~b}vol_Φ}/mi߻z;1[`,'ۧ0]J(E9. $aM$*Ʒ 3I^(%F<01 Srd{&M/ư!#N<! ꦓ԰}*!2Ba\|PQpl3Rb#lQƼ(#X6氻D ! hv9鿮8r)tA-Ͻb>7m#rL=Ԡ5@DHr\T[)ْA~f2%ۀ,Pm4FdFTAX /;˨T95u$*7zXdNV\ a#7$i4_?>DbA{rp,]UO)i 13Mk)d3%dr"\Bď23s +8?WWg-qk</q$cf׺rWo_oM7ۿy|U338,xCb$i7n%z2=Ήqpa{<~ϒP$ x%QDw"sَpjZ9zR6P$ +1 Ȕo]uE};YMh b¿؅&4/d'b ddd֫6 sII@nNʧoJ +J [1@TڲVi0tZdUV$`JKyCĆkà8þ=}ye@fB(Pq(S@,rw"FRd=V(pn+H< k +B)̧+zʰJYPS+ܰ£Wj  ~@-x;̐P?$6Ċ@36Tkʁz^#2p3;fUr +@ L%!~K,E0=_ + +s/Fa:0Ar#^SJVJC TKzRuX^U9]qD؋r=ċ_˜8d",oU kww=֯2g-|'S;J\04N%QZg(_mE%%)/q.)Gd12~r8^(}%[7)d✌,{qbL:'L!υ'xXfDgPr\[E]3{M7'NhdwXɄ!h7j{w,qҧ)=I/RH ^NjJꅺ۪ qQUށF$8bȌYd8t"F|F lX[ڵ!@w|?0إ=\"}Pe.-QNT .Qխ)xg%n Ҡ47ʥ7?F̴ʞK:βwɯn"G?n}{{ Snڟberf r~}cJ<VGMVco8,Z꭪xL󲃃5ۋWdz4$%D}CМ'0x#V0#NkDu0Y)!Jߠr?I^f^lBh) eHLn25W0ZeCN:Wy@8,@&QK4]k֘vl~@?:X/Mjm%I'qaB]l! +܉@uU{pV7)./^mX7OZ4)m_J910?4etCYs?lisw<z-X4yBo_jaz;]{oUUIy_|D ӨGd>.5}; ^C+<7%܏ng d$v<| +bQV$ +}Rf*%&%$}pcŘa.ɆD.+:ȉۨaXtuC8=^ 3TU1piahI[5"}=XjrGPMOo^ƞ]4& Y!)?@h/{;ʱuZ oXD7>60)iY|9gKsMWJv9rכ.B,GVԳ.ON.%ԁ0xS]/ 9-I@kgX +,81.@43S}6b>k{g,:7- UĜ3;zJN B"VgIh4g?P48Auzu],'~.8Ya'2Aݐxբ|0V{t% ]Wm~VRҲ^vo./.l>9Įs4?޾C'}ե!mNm/ $WP6\8BBh:/9; ':<]hTMkIےF~88` uAjڒE0 77f+X;~NKPA919sn99{ySMUSL +܈wLdSs!09f05_29\i&%u A +N0 +Lx2zr <<ݖ:q7@Z+dž[ =b"ʅ= .Bk}?.[|{5!m[^^{kqn;74_s׿~M|[;%wU-Z4"/ 1H\527`cFwTԟg 8ّN\1[%G]~woaBVyBX +J@ +Ty} /I%o"0nw?eW?=zUQy3jk2/^М+rgZ5;mn᎕mvQi_Z[\YY\Qu+[*+˪td6Oğd[vZ|ւ0fzo ]8nZ(ފlpiUPvlƶ-1=}Δ-FnHvlb;:}ry{ܽwnnr7Ͳ,% !@.`yHF] EOTp? +0b,5NܿOz=ʿw# ^_4-Tk5?TNPrF7H>}_?K18nеė甌(Y f*Nj8e._;qtUˮ?߿67lC}V +˸'t&JC{{I_>fiAO-^w[]'==矝"?kK[hۜ4~V$:򩣠N EJ06+b] +,mD@(B$l%Z 6 W;Ĩ c^-,@QԳ` $8bZ:+j + +P#5}IUH4kqCɼ]#_:/ռԋ; +pg = '`;slt̴B1PwDB`'lG/N<ڶISߗq\/g{fOũsꖧkW?P^X|t*ޚB7NRȪRtYQ$h<WȢAwwkc\mqN}UVܽ"/ĽxS-1%EE4KWסe8fcRMݩԭJƈ&4M T;KQNTW+b*+{n?ŷOPø4&wmNh:~>nO_6}΍7{Z֞T-kiX:m3ڽtN3hW.IRe'WMFZ}Èv{=s:߳ -D]l):{M`2*>F a fCPʨ594ÍO9!<: 4j0@.rkH`9)2Yϵ8 16ҙ{[&lN5y޵?=Лanj.7?1C,\8 ghowM^>>xGs[ +<.x +[>2|ؠWɪ^"Oc'fuRKQ٣Ⱟ}:%:N~5Z*U$q&=i%LAX:A숎ӯTUSUz[[^vRbf&c'؟U +|x(`#>y<2QjAgjJh qdK "vt]a`Xvyovsث +g, +{OKW=xGU]۷~dwdwHGJjk"S(`R! I( aFU[8NbNHP +4EV#U&yvp{l=;~g+VGEZbPssW./9*\W,DåS*T *} p?]s+YM:s0'Pm.Ȋ.O|2wP#V{/Y{߹ +8WP}>DsDzPkq@"Dٶ[jF{<,E'wlR"\1 V x\Ҩ$x!}q% |&Bcnq!4nxH.xp^^"j֠2"h!8e,_KW+`fIA +N:covbsu_c`T9j/{eٵmߪ|Kt?[v<]sίDf/*ZL2̑ǻRǀВc֫*_ b'-lN'LD(sGGۙmz.Cj{5HaoNʠQ) DǸr+` NfT?xV5xW =J^Fֱ,ӹ$:"s*A`d8QWK +mRSSSzL5F[Zl*ZgWzyd}Av i݄1UKY;w7w,Tg*WV)J]FQZPSf1]4~}q'8;>^';ˤ dBf`ݰXpy I! b#,#xӲeMpAo!Gx GQXPBУX +欌/Zoi`C G=R1y[S \g@g=_MǏ + )8l~^R6.U|TH%$Ƀ+[Gع|#B2pCwXՍO2_ni2սq6Cc>,(nPCbcNG}J1պnHߘk%ЕE_b_xWhSwvr#?[T@&?ebsHwn4L7*9g  4 nHNPYցEx~١6p)h7މ=\芵{:g4ufo տ}-3w%>7/ |vWվN,7v'g'"mH?f@]'{* ܁,gI.zzG'1N^m4jpf:d9S[I uxɄkm@bP!~-:9n;,!\[Qr9޲%s.Z/MHVL <\]PũZѵ+|WeRśSM>Bayxi HOpR QbcGLfc@@Px\p+_UMe3 +R@V +Up0h3y\cL x\Xg=ZTޱA 9sOB<Let>+&JQ)f 1Qׄ{].lh@ q@d߉tWD8!)JrHaJ;8rHfcAʷw} *+CLTNvc9l( mgCa ;uVT|ܞ>;dS=D (%`ezW|6?VP{u_A2' 2;V~H^v 2HuV55OCuڌe3Nza9]ހyEU_U_P1 +-ƼLzaTV'z˫A03N3_9O!1-fŖĶvǎNb.H%KfwE]Qt%!xlFϥɋ0:QWO>ěP,.DKE|5MٳܪY{- F/ ?y~)^fDXV7Ȇ9CFݮoU` \bPIQ$*s14F+K9 `LQ};䄈$hX)2FnJ*N\ = m!z*45!Uga{zo=m—h&Y 3zY?޳` ǰyyn=y{5/f&Pu0ɥILs_t/^H|nvtcpgn \馲 l_8*0 š{j|^)iqaRe?m\kl +#" +P͕c\#-Z jQϸxu|A(|(NG0[ol\R0:Qƒ7ԑ'KnPO_Sr$ +#5:m!\Iפ5eaS)DЄ%zQ# -b w cHj"jbhd‘=`|wY_\Mb̰"aZg9ɂdE%TDH$¤'4hu +R0pSI=TT#Lb3<0l-% W?J_;X\\(l1?؄6KQu~Ecs[Ҟy$W5a"anc/7>|@ҖW4Ԧ]PLt9Q]I?- |ws^.Y\>СŽ7`͉ ߪ]  + ;Da+4(;gaUdPgy}rnb>}; 20@{Ds,5ƪsg׶<~6ˀ}q5m<߻ Ўn[ .$ǽpc~"'ʒN2i!^QՍgЙpҺRV -MB4"vǻQ˔ ]zh| >m"..:bK!!]|\zb(P IwҬ$$cBD' gL~,\x8'm Rm_Plͷ sizi i?4sfoIo3FG"XPR{$y*smrݖE7];"JA4U=u#HBTC@B>w< O9TQ!h]&DaKmpN9)p$" +DsDȺ|Te&Yvsc0"7I\ + %wR!*a"cy݈TC>&xri_ՔyߓwxAY~5d+K쭹閶T]h~mRUX^\u{]PrC8/<Ƚ2{Z |*q>Ab|2v(x_/ +8zxoB~QS( Teآ'دH4hP1m03Hˆ_\ =WE>\瓹Z21T + ~~v?.B~A?ѓGN4y'GYōOwۛ״5>?϶X7>ށɔɈC om`(&QBѸOhfaDb1Ff$uQT ZAD͠6'*7V]"*y:3o*c #1Z?:ҕ_W$cϺ2P1U \ߏgf&]{gtb&.yL +^Ho_FjȅLCɶDU 7T!HE.\Ejc,KQQva6ZQA3f,ҌwF*F^0Au~kv;CJFMF0ln H*C4ZAɖ" +ڨZZ+&-bݤ\ۘ1-܇|JҬ0wNe5<` +Ǜ&W4ίNdx@t񇸇C?bz.\]nϪ&#T&\!}ri7^͏ N,˭1qrNy ;a`ąbRyDf>|q„O,F. W* ΤDv6XqRc)Fsg2*|7$rgbpW&r2XWJ}GgzS6>u3u', R|mb:\4mQUЀO_rW?zx{jxO/v ;1 ~D-p!y3yo-W5; 8g><3'9{ϮLE⋔'KI׻s9.H)UQ$r-0[PtfM~ԤK!$'n)' g!s|-~Lgzm#RK8M4;1c@\{s#8>wt,7TRN?{뗟*ӇFs`ru/۹bP__ߴ;2}ى!0 ӫRR ,s)H1"_$tY3tJ:'Q>~)Oq0ۺp$H(h}Oo}tO[6ڼ-=}t枍9\͹ny}җ1v{Ws;>y-y| VS#{ۓ۲T@`F#x(.T-!r1)HU-RIXD6L+ +& +nIXȡi buYKЬ,a {;pC¬|X]EٜZ"$'(dt +RxP3%2C1h +F85Y8&Sww!^9֕ϊB~.,ܹdp{*6,[D}}33L=K׬O-\jx +2 # Eg5A Aa@M6Ys Ы ٮ!c3! K&OF /2}|V&ݙx+d|z:Oqf׊䎎'GJOҧә5 w 0AGae+uŬD]#.&j8?^dVV띒+& +(@qcJL1z3# ߽gw+5{9Y*~GOƃ#fKYz۲{t8 +z#) Ox$0?.-"G$> ;=NxlLAmrm.11!"Y QMjZdԙÌ +L*0zL%1#5}0,ȹs!b6< .wa*ީ!2_jiu1d" +lG{uarLs/ !!*PM-#B\$beEdboL SY)uKHVdb˜|( KqR?^ҢᗔNi&.J. +(օnLА Lp4457\l?1~j!~qkon6+*JzTƌHUe+^H|qlXtzֲؖ8I-Vl\а~&8(a*ƅ7 C,Rb.K|T|Tjq{puO,5HP0 A i~ /Uzu30ۀa.U +"(Z4ꮗZ/vnkZ5{R,B,֡A4^jbPtw}3îhY609~T=5[d{ˌ©s$GnȽOynNIt4sˡqHt]$Etxmw t*lPu)|[ / +/F^x(kX3хO +Y(JL%[Ia5Oy"8@73ň!qfp;7[rL59Θ*=M> hA؂`OzD P}Wz'#zeDd'G&(^ |Z+1\ +e腻7pMx=}q sxː)g Ȝ|)V'EY!8$_aȶd7a1a+k2)q>yq_E2%bI p{#]󧻤)@07h2A ?- 3 S-TOc%?8#wwyKvW*˟ڼ()>ecC W|y~kWM玮0l/rlPJoux{}|C2 Հp#΄.(bZx^rґ%(sXA'9 S">iT"R^X$)WbnKX|C{X5Y` >2ՆEcLm_>RSEkEkҦy59B5E>fYϮY"Lvl^ML:Ɗ/uۏϯ M#1PFxY$'.pDCt,yVG0c-ɑ-=VgDa=O3`A'NYo/GX\bVml9 @¼V pӎ t90ݵ8~pu_er @F-]9behk ؉>[Lc2NЂmr@ +6AL(b7*F E)]nw"XyNI P\?drq7 !@F2Lg &-i G-ӽc]:ӊ UbF'Ĕkj'gJCy k(T kw +iR(N8p_Gjqt;9\N:IxFZfs^-a\g{z5qzҞ#|D,=w 9b#8c*ǀr7RKM~ɸ! 7gm"GIK+wEt))RN:+0f6K0"8A"sΝ7=(NuF\̉2 1jt(,O;vϦOu v\gg'خjch{9 wH Q rOb6ԅB},WP)y^Fz 71 i? ߀y7|@اn;8QwOdabAWmţҁ gFeROɄFWڃ__Ւur~n5xm@mgm33sf 10ȧu_ԥjV8q@&BYH跴:t& _[>>tQrB~bNLMH#.+Zι\43hsfys& s!߄HYH^Ŀe5Mu ")Bd7Rw]J٥ +SV*@)Se@ <gH0ZA$v"\8`z*ppVo*7P#PYf(dO/l.#҅7sYni]o?m}}gߝ컳q>;H9۱ a8#JJJ[ZvE_mRultPD`Z)%t,h})P0i gaWu_~_,Qfr,[̢1H'` 奕&&⭱8j)N=l"hQ*Lu }7VTQK _$wLi3}0Q? a +0 +` ǭp*m;k#֌}uUjqA~Cȇd])Z /j7h]JqXA3 ֺ/WFt*2`gX`X M9F%,KOPoN:=i)i;%OPo->3YWeP'KM7֘ME3hInh ~/),saٻ{bs+_,՗l/\yj3W׏)<W0=1pHoF^wy?/ܿ5T6OFԯvZ{ׅk;?f0RdE>r]. ou*W '\\5\D1(s,* +UzepaICĬQv*`/w8A7488&MgGY ^ܶƠ;܊,`@$Pm4OxlBTvll2462׋ $rc͏r:QtD㤱C_`B*9k&%Ycl4/ta^xP)W{~ZU m0MvVԇ=Km[+`d*5݅mdڍ\p%0Y6a!_yqT$O{Ń"7C4gEp?Q0;@ xFf5OG kC6`6xrT`ZIb-&)咂B-i +yo*+4F]Ԟvh5砑ү'69voZt>A7YBQOmчdkȧϚX;3iw{Qݢ›4~| +uofq Xa +xA >.⡝ ƃ<~gy8<l$\e5vTUS]6WDŜń(z5_ 3>ix'$."2AdR+і͞`Up9+=0bE%;78WlXkd4[μ]XEwCјh^ČrYIKRћ8SZ/ySP~ _nzaQ@ NcdLi[l @@Bj&>&G$ &p.2H0}xc IEOaT)QD^NJx_: I* *%%#_%Iy _'lKJ K`8*j0^k8isi(rޞernS~>IOټa7^ +LQ9Knvɡ.CHn3.4Ue] R}R9}_ Ry5U>#(8d%ϓ: +ZYҍ~q>MuI&2lbHY '+xIįC< >bFh3d!WszY =>geK,J$\if6T/3觇La?{X_̠G!b.2D՘d+BV6(px9jjH@Cy~b23Yq_w`~"T O+ڨ UJFJk4U[TmBEC )nբp{}w`Jn{;}y Ͽ?0%Cpkq l>ki}=mPSS8Mf43#Vff{J[۟rPh Eǃ% F钍Mj|+Bn: !\I P&8 vawP xB0Dndcwz.=8\3$}2->}@?sq:U:r  : . 9h?z zmtBEO#"E ^07|.0|J>7\Tt~;k.|Pΐ1n@}5~eō0 #5RS=9Ã}ݣ8Qɣ +@SB!,\VlzN֟3Cy##ҦgX&^nKG斗}OV/ <ۭ׿l`[DL' Fo# -T\Un&3FaG^9uV?=sK3a5;oNkQ!YĆCrL +*qD{$1ѱ:)D~I)m`O4Rn$,0@B.NXNu~n̺ pY/=%R$CA*>3΅7D"X|5") y fvN+k +C!GH7݌ceȋk%_ g*/Soq5]HpHg(:]`k=zI_/q\_լ}hKu֒;?ZB(aά(_ZNY2;-r0FYznfݺUآ +Tiɏέ섬54vXq|dp8~h t'#KB}6@: st!٦.d +;)CႬ +T)ΤQ4s5|a_xk;0 +:`-E|Fh :rT[q 2|b&@4S6j3ElRbX QؚLϤ꣬emL](f4P\ʼʀuA:-xv遻NEx6hb5eAy+9y6\[&r8[kO=[Hdum5eTKr9h {{MghWpWٮ@j6W@ZQ& & Pc=ڶc\z-i;y:f!!R³GV*K*WQt|\,S$?xU_pg1AGYPYwy<@$R#RIx^3kW|| 6x/ܭ1M6ݓnv8XI,EJ^QHirzN=N G]3w檩Y1u{v]~oDOcS|EYV R57>m좱.2<<$e w]ytёGi83yx$ g\rH{:UGDp"Ptx[71=X;L e`Ŝ @@kVnD6+A-C;R põkOkIj̨b6Yl$?%Xy`0DC(j!dAFWY=SŕDHgXR!&>I M4xvr _2[-PESj1Sr"| zm6K?(˱^ Uz_A> 40!Cu)ػسgԯ_R{._R\ +k/]>18=) MSYHVzy1LKpmڅ5MH­D=S/+%i[E2x0@1W.< p1E}zU=SRB//~=ʪ#<Cq! a +$ +tLZtZOieAG#=Iq<3R$qct@{KT9LyC}9^9 8\p/\B`7cs%D11lfѰM؜ DC3#B?@LpcBH7ݵYdxL^@Ζ\+!l`x81qmvoO10oLh<"v[t].vl`1E ~Uie --c/%=/|;鳯RP {] 傡-U>c:?ERgyQqomXYx1wsB\t Zl4FWW#&jFG`HFĕse_QWS4Tt2C!V[6[?|w>"<}tF0<ԅHL2˭;g#(QYÛ"evoإ:`'N{Ƣ91[ˡ 7Ǒ1.8E< B$qf9Ә4×'.DRJ8Ej!Kc)IJ2{MAYa ?q,H'XkQz2 _ #B\  +a#YɀiqK߸4߉μѼ|g޼~ozn+ "_YJfuh|AO=:|dW9/$v?Sع{:[~'[ڷs3[]\kM1T`P͹2?ZELjjD7#*CrBCs!8XD#$I[> $?/ʔY\y.",ڙ՝E>bTZX`bF̂Rk~KqdX#dX ̋šh͜^ocr u~җgZd3&ئ,"~v%Y6^c14&@4fjmWMÿݏmeށܖњy]KjvKb,ܿw^ 9c{g Lgnp7t$;޼kOK/~XGL&{ MdVB"TR޴;d&d#Y$"U'tdC t[M[8$b4/=Z YGAɆ@sI(ky\% %4}d2"#XN:, :`XNE:<Y<b#mt#M't +ԟcgF<bi"w9Q40&Y-q3N.={L|ĭĘ>+6&RTݙcyH:q=s@ ')L2]AlypS-ڥImZŖ,Y6+$ikm +bIjcR,2 i08!MChiC@L[¤@8Bin3Mlδ[4=9>,( -m8?2boUs6Nth$O|yoP_~RT}O`ogIn;dK)$M(3EGb((⏋?+fa#HKIRWF**U $;;V.R+ +v d/7h"['Q*CBu +lNA6VT DTTUq:NƬNp̼( +.(~(5c-G&t>[9T/T'5fVdՊK3\e(,t+'YүI,hfƉ)ݪaM!$ΓTBpZMuu=_~bxhyp[?L옯l>XL5)_9\s/-G.om{k~P:άa Rȯf9t +~R +~+iRhRB+ !ZY '^HM<\ +Penߙa,t9)/N +&9]q' ( +~d]FkmZ@9E=yѳ<. E(@ LNpqҷ0:N)R )@W!^oHpCG&xln c_A(T 1טSŦ*Lw%QT? $hڒ]`f}XPFl"'=* ~t,[;e\}7̨{ۮd7]:HeV'ۜ6¶ V&'pH4:JM9z +ԧzтY@!^E UT]>Qa"`M,(3` pwn~^ί][vd-v(N(+ɉF› VLfDLvFqޛEI:I&̫ +&لу]_d5P^Л̄RLJK% I.?Y@V7ArQC?z>QTٱca.ÃaѩL`Q 6oBqG_Ϳs<t ٱC:ĵ xSsȏ??B@jMB_7]3Z H02(G!ۀ66%&iOA]qBFר5ꏲpH +(mPfLW2H5ъ2OHhTd aZx4co<*Xh&M`VJK|f&ѽ*y)%kU/ZdVhO{9'}f؞]]Cڹb֢d%66v~UK}?+x6^˳68=ljmfP ;j=4wGc}3; C5=l߲psV +rw 0R앩wG;?p^q.hv6~7aYAT@T0v9l0: :3bٻF/m Je` Av) 1XH.NUəzdKɐ6{D Yݓe%x+6^g_XDSUf%wD;kKvi]"dq:Z^Sڦ&B3M!?~ x]NE|| +zu`sֳqnx&diYj V\SgZf͓onZyk- }p}.W~3O>s/6H(7uK'Dg`W@d.Dzq`ǂUS<; ٱ'Ћ?.$v%Q"4je*3eV(#E%ՉZ2jzϩDQMl&T'.;RԱٳ#6 +y;7]_Ɔy71xMHbb[=*w=yihҤIb,i>HUW"/u"]v(8.X} S`ٖK-cy}@ܴN9=s;I60 SH.w)|,s[IY[x{p݊(+СfCTtB8 JuSHvD%bVDYK˶t;vvˎ٩b/R$RZ2HUfa$de `S<>*#jϯIG%V\X[hƊZ\#j|F݄)S'ԙ[ݙ/Ξ^5kBS'XÙIҏH< a|:o,CPdH[TkH $/%--:Ԇ e^h/7lmD%n4FPes1SŕnyWuTi4D%t5孴D%9FyW\~&D4F!;[#\ 7|q"i6&PL\)5&yI|Nm-b6?W_u،m{'wy=yJTmp[Rl +Ӻ"ksTi#r0;sT5'?:jҋ"*  (9%.`.t RkM?ׯ]3jѐz<*Us %ߖwRHp,Z"WVBc7…?`݌wΝF=_9lt~f.>Ve21_/R!+ +H))++U|99e*ɠ2\ejWc? +Po{T~ `Z<9xN So0\dނX0ʍ!`ؠu@M_i'=Gq1H3TQW  1LB `DkYjnK~E=A::>ۼA6 ܓŅ^aIXn8~@WxEZF=iJ0Y4 +L-c/'(.I + gI˷i(u$] u6?ks/lȲs吴|^Y"z9nm]Y4_eDm6:,gbmPaJ) ;@㊑b[LFP( +lt> )\ @G{FA +)$ =(߇O A)R(CHZ%h>ZZ+n}M&jҽnMҫ ,!I+^V>љ[)=,Jl!Ֆ5k"X> Y@=#/{R:exRIz;w,znɓo.in.Lž}B$!0qO/QЏ˕ngIYa'(MHeSW2$ނvIqSQB]҇3l;m]s4 z_4J4R lٸa∏-U,f`v$oܜG.}U1=h׫)n叏sԚ3;20LCuV1rZtU2/JhH0$UƑ> f _K:|fn@)͜0~[ A +P ק]!-Wx|'u3z }0 zpz>t38NHXn8s?GOh-/]a>Tø$WD?RZ O֎")=Vu9^y_D& ғ./m$Ǡ<,aR>G`2_q\U>lޙ}س/ǏMi +yg5rMMIBχVmV+9e)wCBN_]M·b3 śBwwtyƼ/Qjxj႒,ID09ӱA:9%mqtd +R3wc=t% +CCƈ>9ڢIl@]g[;:Ja0:wrN&U-]$Oۛo+ic*ȹ5qUw-MD l{5̐9jҼ aAUPd;H[u9 ;8Ǘ~4qU.x]8 +u0 /##dh_6)1@Wlj߈Dxtu^5 ^Kv% ڜ' +,B{v2#3"J$aȩDp4l48%Q~h5 `3*ATNTIQ -yM]r/cqBA![Ic e0rƸ1oSԤvv$ cӇW勸߶]nèLL˲!qY9L0.lY(}g'YQMe:$՞5j`%J㉹D)!%tʖvDpU ]\{G ssAimц6BfPeDb.$MmgzFbAC\p<, ЦmU,DlZ/](:!˖aMZ԰El <iҋRrZKIc6wGi=Ce/d B~1O}\?P85@*gNMxeTB>iwkpD;/ +ft= ̿<CEw&4J|6̋D vS%uz/4H.}N_)}^/ncd3dYrd<ˡ, hr AA,8< ޓ0*ћt +{kNOkZ֓o'EMjV!N~|ԹȸE]!:)Zs2AYAHu|]\?f(WhcZ>[7Q?z{UwK<oJ5ЭZޞyT8mSI7BCo>w,y^gO?1ڎ?w&>UO=>ҏOVB[9Xm!~u.CU {}j{ 9:108ZFV-gRDZY,W8x89.\rΓ\)iX+BaP*HM D:x|@C%Iht~4{ ,x2T ]Bٮxv&-e%9.C1c*^&T2&;υo ؓ V2#Tf1SdfTfA8_$e$8ɒB׭?B}j4WW)+7Y*w= gM-cҷ=K'e&7V)sq$ۢΖݥR~-3'/.U NṈ9҃s Kv,6d;At{ Š +V [@V5e ,2cbw.ٟXpRiձۯCݸӆ43>0Xr`KޑL*W-y;,/QA!%$u UH.eL$s!؟ɸeƬ{rpHR:[ 9S^iq:2}aDFi4SYgL'I3 M2CbBĔpL3B^/@jWEȰIH(jwȈH-Z6pLhi28ʏN6Z pPǡV1 b(bP)` Zd^]hsmns>טssR*b^I4X=ŠTJE) +tǬkf!>M>2,(^<~:ȗEV;4vNq8B{Okxݹ8Okdj읝Bp*NӶḽvi荶.'RCH`S],Drf} !W[, +[09'M+*wq^8D"e& Q6Rz>]H3%a ˴mdԮ1ZS%ڔl(*Bꇋ%NuH`xXAE 1&|]?4:oAߣ!JU?И $Q:li[I%d-HI9Gsyun9Nit qN&-eNyJ}FlL'Nm~7 `@h0"x-Ϥi&wyt]W`mg\J&(c#\JXI ƒqYxC3挪e4 ı[!5iHc0M͚pyut ?GzzX#aȶn@ cNg{ 'DZQ|dV)#/^KVmFmQKg /.g>cuo-޳-o ^[VǛj] N#Ɍ ۃV6 +PRh".Tķq,`&)xMʢ ʂRU.Ô.GM|<fnAg>RqM@+p&52\u &7eNrI%.٤ϝA3wHC|1uA3kpoyANy$=ݿ`@ + Ɠ.eD#rnF. Il~Fw+ J<>Ɖ7 5s]EnNJ ׺ܺ%<$mh*OlҘ&3gO{  +jۥR>1mw9j#챈 ^EGCWJ+^>c߽8γOȧd]a3-J'ƘOL ί?br?y㧟{guHXIg݀ UxG}7X7rJ~OH?f9m ?`)OW$'ps@5 eAMkW6Y LԈr1J$3Wwzo;=#yѝ86Ya78FWg+R_@4'mf} Nz6uasvu|8$H|m ud + [ v-JG` :2 kd:NbTU[5=7 M/f%XW&wS t7+?)`B c$-chs3'˿7ekS Kҩ&shsOMZs&ÞCehnQՊ +:M]M&A_Adb-ǝCaDNW+!Ip\F1\XM%dBTA֜!隖Rk҇J #SwLDCvT􄄹|5 %6 @vvE::tn.|تlgƘǤ1Ɍjr:!?~wd lfZAi>,,Pdצ7@_BA6NE[ye';~C{Kwݽ)Ы{UVo7{Yx4=_qSǻ?Y۳u]C/XQ3P(z,ѕyU[/ {5h{Ronmq=/FH\MvDGEoG?rvLv1G(pD\|AdzA}*S pJHzFTA{8!z/_q'AQ;qjaqTd|bF\.vHiL"m>%ҍ)}@ z"UcU6_>Ԫԇ?UJS,4lb}`v~Gl՚R˔n)T3{^ommo,~C8װb}[q~ԳoZM.94ge)> ~9!F}Xy3UŠD PK@x1ExAbKIhfjhJH1\愜*zƣ(YJгZ $U0R+AE-3_,f.i@|nh:yPd /jOᤀNե,qjIκb*O:"; 'T4ׂOISqkVg.yhOn^7YoIU7fO̷& dևp36wa^Ums +?Ru⣕eBV.Z_4%C| +>nK}cQQPhov%]λ. RD3=̎Y1-bO|^ +9as8g ?f4>Ȍ2Ddf!Lu6;2jģ;Fr+`O9o<Qs̖K*=!Ԝ:Qj"}I"> 2$UGO<_[]trɐ(.Lt$[6|U +pnI`/T^yWw<KVja5TuͰ+ٜ( iBHZiQHCe{%a|Jb&Vy;5*e6lYBJq]7%-l.SEȝ@i%쓵KN1t+seF'k~%KKVP>/ uNPO| qM´ie3r]r 粇3*:#7x|M,61pwiA76w +c:Nꨝq֝ u;d+O^zGD@0ʝEf(9fncY*,à#Rx 03j(ZǧI Y- . y]heN1 ro-֊.uъ?bd[?2V̓/B`Qg`eܑŝ3Vdq-bM,NJ=V{7 +'Ba:;I^ӼAY bJSTL(idm61N`ƘpmϾl;$v!@rk t%5l@J`l`F`PtCET*0Ƃibs*?}-[ys¤5 + DaY: +۞: +Kl٩(4.mV mP7g3PìYxO0fɌhsբb7cxG q +lYY;J"iG7bQiHLc&3 +~+; +9 "oD#rTwɯgdʨU'X[_C8RSժ] [ɉBJD/gdiM(^27j4WѤ)/d(5H60% я'ho7xPMɄud=fmpSJveQ [j,@% UL T]'__&2-Ur7CKډ(S}k!Ӫgxv,M]er7/3Ŵ܃{ +oq E*R^p&4Cl;Q@KDVԀBa cqƢB|ltj&pP WK$),J$%hj@b-|". Jأe#eR(OM5;(b0+7tHr arJ&އ)x_', Rƈ-6B~LxКgy\D PD +pHhJYȞr?QSGԦB.\8 ޾u~hV>1R8$t ^KEtt/HlhM5݌oV=xiٚ2̖:K%CG~Fъ(i1a?+'TGaJjGMZ)JE x,g͊ \cD9,i拦Pj(R7j8g8b,3֛݁J1ੀ7ՕY4ʠKRMQ6bjc-Fq>\n/o8rn='m>MggsPm6>@^Y , +'/Կp{o߾GcO=}҂FW穻̘ mJ%(!Dl>էh7GIEKZ8L]\KX291)JNpj\/Ό SF:#ŽpcR$C*m:& 8r +6WQ +#-1F.z묑{Zվ5vtp+W{pet P#6?فߣuAA\^t;0K<$o%UZ-bb6G"@XaMd 1*CX°gX>MH`40upYp +#.Gc4.Άޑ Wsvu[]չ+iC6>$ ƁPđ@LC=6q=CѯrMsLGPJ ,O%ɭX/@F?J  ^[Òć@bYR$J;ŜcM͌t0׆Dp T^Bk/q&0\|N'7o5 +z<硘 +ONL9'vjDn)"po +͢{RI6ͳH%L2 f,jk|ŧ7Ug2}賓mOrY^];k維94G>'b=Z8 evR~JCATXmTq-.B~.(C#EY6QojΰqO9g 2*WB#[ 7MBOz&- A_:p6pxMX*8pUmz9Ρ\ |!XY8+G,(d$_0h a]SL4ΘŁ|$M(b"a`*>Uw/D]}?[3љۙz~%1 +_i?ѹ53f2wvͯ3l +k~-X Uˡjr\ԖG՟*ê #Uoت&J K҈D\j ȶe@xHp;Aw(dD\̛ 5}{j;*qOm{!ɧrWRÇ̟sڎoy 5]=\5񧛾ݕqϳH*r+.t" +*55~Kc[sAnJ|t54cyPAD`O9DA*p r,=#1~<ns@d$.qdMLb !7Qwf4MAcѣœ.5$7gےGdV(j'S(1y 4p#fsePcvZәPon&r+!8uGX;lͥ:K(B&oeE/9 +P]5 =<4嵚+:s+/}\o+~tRf**v6qq~;Ħ9w/ql'vr#J^Ҭp; ++/iٴBД6ikJڢ.iRFRnb0mjZKMmfP%H}>Z$ҧk,9o NI' p)&k^K!T3wKyG׼m/6@!`™)(yP&':IɻBA1拔Ee"nPL9G`Q.]Aȿ]~ @8@⳸ͪS&;SsjNJOhRj+i(S5lĈ +O +H0.kFBI\\.?@cO[L.amy-p=&|ͽ0YL>гb|O@ݦj4&; g<OƱP +'C%x&ȾD.Y +~Pt[kn5TN^N5 #@]uCd iͺSn P=j3-tf Z'eH10@oi!݇mU-JLՅ BZhn?_F{?Q?zGV?4v:Жw.pbtP?҃aSe71 #2*1c}AEw8M;v6]Ƥ`Pcm#HSUU(Vmҍndn]d =2 @?`7 Zx{g 12ٹaND Uj;l| +{ %Y&%! X\27To77Ll_sF?^}\CӾ -Qu}m!Y꛿m6ޖi_ U= }n-&%P#vbLqjJI6wŰSufV&JBe&UW/1V$mav0:o'z<, 9Ai*2=ۆgޠ•%Eet#9 m`&P+Ֆ1:4=H +Ԅ +|{|8vtN堯|.?.?xwiSE'LiQd))yI9 +6 D$6% WZ )^e:yΠl@2N_g'{wX^ ݏ%OZ"Z5B7"ϊ+U|oĂ;_Fj9*7t *~7e,*j@)Kn溹>,lQ۪G[RqeYa}VƖ=~-ˮ.W }K=Nxjum+kqi ^}Fy.%éG"j#5*P /u{ml/N|>c7;v&a9R@b$$$&C@kiQHt ߺؔL@ lR2)jZƘT&F#2M+eK~$YQ~ +%r'إC5:n阋/nqND;mq8z:,r+舷r"zsC:Wl)C26'~yPQ ߑ]i¨pK P+4 +D;Q4SCL sT6vfS&bXhf`FgxVfɮ2HԴ*&.xaGm8:hQKSˏY ˧56vwHw*߯Vcu1̕{rE|/a9}˚&b}@(ehR +#r("6` hrx|}|y|aw"*C`U6C-MkK+p5 2_YtUou1NEdA+M k +]TGA`dq&Da3Mwu@t4̵QS[k*aF3F BFłJg0w?&>[z?\~%#y-W6r!lY~/O~w\ ֺg갩<0GBPjqBUE;̩U-bHL[C @vx Β@R$FLRL-ɮd_HrA@sN C[2[Δt]7:F9i ;2HG#?_L MGζ۵^o:xug|OմlX\'!chN,k~bKC+VLI9_OыȚjC`n0r#F6>z#ݩcP!I_Ēēb"ITrq_1..1ה+JW%HҀD8"yaSt:ǞJU P(cNVBM0bVI4γ܆]>7vbtW47ך ::3(4fV<!\s&_2/g3̦z2Ȇg>`^oK֯Y(Q /7_p ŏ?>Tײ,bƻSZv=r<h~yEV + ä3a:6}9EQVȞ^8/7 +4V!b +^ MR\/Ka1"Mֈ D"Y:#.U!TTb0ĭxVi9:30D{Ӯr6KtNk(#6͵^17~{;"rh}]\iw>јQ~d :A3x P{ΐS+WL!vaarsEdrs4aåO#zȅzeڞtNC>ar1:di=JJ*39@tp-4/6?W?3 0|tLm,>1[슸HS ~oԋ{.D Z? (ƋQA e mn^=@H PdIFdHM>.I(J++ާ 1WO"v”% P\RU +mc TcB TO]C;׺t:/a}]S,2&/mfE~?_6Tg + :׸iVoy~45~hW5B\H _" (ȯA~Z/OdR; cܐQU;' *6qjH3*蚏Z$b&gzƼL^0{٭͙%~ؖz,G67G7sUhDө:{/Y)רlP0FC~]Qg;vc=fwlcm@b.ؐġ(p + +B%Jʑp4BDaYU +$ +O*UD + J +@Qey;7<0:>q}E0ϣ*C? - +ѐ]#U11Uƈy"+u +ڮ$Pr}CiXn'K[`OJOkr'g˾뛟oZNvnݓj3) FSy@^Y3r̀od0y(E$G$Io"\#p^WƉ'<9I>V3W)271w=\bg1&-MqUb#W͓f)dZInȴ79AvՋR`nR(bb_J[{Z'6rr~K pP* oRFfᓍI16>_?\KuA?}Ŷۻ:pΦv:`+>zZ#C]uSnkZw;V llg.wQ+k=/Vs`'~!QFN*wBCQ99DCb_'*|itѠ)z`{B8GlаޏpH䃎3pSAqx@!r1D9UXRC޲ǣ@ 1jILᅧ칗Y;nkSxi?Zؘ[h_w=\lĬoN.\ϒ3fOa=VEdZ 0zUszw0ܲۂ6Ƹ9Izv,ɏK(yM-]tm~9= JA7 #r힆p2]Vvnv^6;d7A5%! 20˽bU43nE#d|)T - %Du1xء`ݯ==3jZ`Sp\ ~)X=tBr_%h5 TDd)*Mq>G?ʦׂkTz Z`eZwJ[5 +u97H SO r^ G6~%r40eoǬJO4Mo_mЧM NAO[פA +YF#pG:`"qjXUeS 5a"T*U wjC>"Վ͎Cj qyB9@Yc,U+[W kzHQ+N#[VmLeG# 2㺐::!.)Xp"m؆y*h l\߉mxL(R ߨ--gy Y:@> ԃ\SQ i JZꔞR(X,pǤ3B9ii֜+[g2&ퟏ*,ZҘm^ٿΝ{Tw&M$[[G?k_9y g L E|3zq@cK|p*LTF0i,>@‰.XfY M8 8bMS(⃰Mx#AUv4d89P~Džu;~sxx `{S + tiY<)k6\"c~I?a5X$3Ogfy|˘5$WravEӵm/u?.4|K s0FgWkW̟a /M LԼJe!)A#'|yVpN]@.̕6HJH%"Iz20J}׮]fg%3~%oܖ-,inp cwo'KYe'E4>hN}NXT?qi^v(tLEhbemF4|V^\v*"|^>s'tׄC3.qe6ƪxw'%; .9p0tjZ7d ~.fs ٓǻ|!b +4)Ep!@K\J+ɔ"Sl8>EᵭүLTep"p\5:|K61KzFqswg=ٝ׻6`J_1``hm1&"QӄjCQ +N +Jjjԇ^P>4b]?gl嵒g؞9;]sI*,7UZSdٖz4e٪/YYA [qZ8t<5߳>t2\c|^)IUMn~J'Ig4䋬k~}5G-z2^zykԗ-|hSo*l!Tvb}'T|[WuL/\F@FR rx(k4Ox^^BpCQS?8u;7 ѰHK!K6fS*'%5XٷП}{Wcv V 4j=nd+Ji`\l£,K*= EY'@NNNɛPl҂Ͷe۳mB+%҅k,&1L$_/Hwػ.LS0ra +QP59"@f.G%Q pey!04 ص0U"\=8b@ϗ<7jtvy +SQ/* ؂[VS-^O@o*!$6iEن ȇuߠﮏ Bq=7>g693AgZ(=pDqNl`&z6~43a?^TZ\+ԼEuO#GsmJӠ;> } +Y*1" D"BCنpE%D`5;TJZ2Y> _ά]H/Yg\ (9,YIyNQsqü 6~|Dr_^/t2(M +N +6@R2 pzg˹;_`;0hWiPN SJp7cNwK|Z9*'#UC `o > qo)"Gߨ&oTc7XFȂ2դ*SR4H_vY1@*] u ~1&73fX#np-3Fkp0faq FF=saD#d(30)Dtp._l~Z@o(޻/G+3n8 ? 8 DރzafS>7Ynp˼RT"bBf|6Z4eMԶ/\=/m!: cGMl:h5zК.bs f0zӋ҃攓'eXJy4TҤo\%=R{FN[|V"iE\moaEgqwr%݄vm#DD@jjQ2{2]_RS5J,h!y>H0cf )BIp\[>}Y"VuCEm +N+X;tS8ΝԹ{|:8xe NǷ4{V{֑I9:6Z؎gŸu6p܆$q2@6x_˷/ed5i-F[ۭIA-HOdODk`P KA&Ox鬻 XfTNb*!LyGE" 7MwRFkGWP1HUy*( ?zN:zW_VCY Ml C+W {uu'%F+/k@.A8"rD-*5*[ +vgC9V7cxd񾑑;V߼u-W[Wd8JB},yM3#n%.zb} ED>P])A&v, ID` 1 -16 Dbx+ɞ[(^!P;#/$-<VdϦM lǜ֧#]*NhݲTO$ݧ2U ߧӏҎsrgO!#}8a7, aR Se @)ZxAX X@׀`b"3&psːWӢPl?;.06S Ӊvn `@மaxF`^ .EQsk/F5''W|l,K+$fq~8Z?z ?v/ʭ$W)9 'NyJBA"C) +[j"'Y ̮T@4 3ۈi#hH`{K2E6A' Ie;L;tLuЂk}[1g걔ㆺ 99 :/w47K2:֭%{"m(hM\A%8 L1Sb.8v y]X5%Ĭ惘M#9n5E CRb0s aSLhcyv 2=p!\ +a/VE 2GgugEe3B~GYݴAR.p-Dn3 l>G8F.Dp  %BNz +gc6=OM7?>}w%v>$a\Be@Mamքt4&t[խ)LѭBZVec[D%0Jԅ44DIJ@g8{޳ Îr:y~!\lS3WUTU j -seNhae3`=d#4RD\誰`*HfAuAN ooBȣu^Ȕτ^qݰca/W1R$WuJΫNuzIՇP蛘fWύ{atm̘EXA/eGT9mM@.2W|Ձ5(q ,U.sl.,BThHplE~Yk6(K&Ժ e A" qMRPmmgmRn6mŊDt$aUR +vcm̈́2yfILшΐ{ڠS0+|7LLAŴ.v|V-HFnbn/ PWg (b\b,g b!%;_'YUTOdIg zZR>cK[ӿ 6k򶧀@_G ÈHC\y61뀛ۏ9'GezR Ĥ8!Έ Od>W4VEcϛKa \? +3*𢤪AEvEcz5ob)J^}{z "0d!haɑJ؟]QUy"\oE,؜[ G66l(a~~t=rjeS3|D^Kz Hl5,٢ÄC$d ~5\WHYXE/, io'+ F*)aleVUqڧ?<`Lॺ:p3 ^d}19w\^rtԈzV,u3\Sx}+]QW + ))P\/':1OtrONnLWx8zHD'Aip)(BI#&ۓɁd&9&e?Mʱ  +LB/r#{|od3jTx>mM3@;O]gْk)$Ǻ9 + &NSlr$=G]1)a΍6 \ +hڶ'mlU˟^VuTpp훵[k-vhz~#ODMi|q4Rl?u`6 ?ŧE5JAWGxܚk mJq~#aL NAtf)-XmV+*8gR`Tqd`حq ]RD)OxA|R{C0ip8ΰ\볜^=Y}V瑞xՔ~Wש_qd{ +1z z797Ɛ)D.)a"z %I ON o5|_':vl`)o/nzgybw?\߱|7;Px֬_?`+ঌ>TO;[!T"J([2Sz*{1(,%P!TB9#+EҼ JKS.WBvzb\b5=Xlb47}߽|~9g8!Ls8*%i, ЄAHxnT-(UבQFxZe릶T D݄V,0]οyыoͼ=?yf/_R+W߼Sّ>퉮5kn/dm YEX%grf&ce</h&\,q> ~Qvf$ +[а¦ӽD.#ybYv#K;,KYD·Bq+ealx?ur[H^4{MDI Q ݷĩ'+]jQ ;5X j¯;DmV#^b8SNQʟ1"1 +,YcV4rVᖜ,;^YoPX9fϬ%t>Jg.~Ӹ<]1UH& km/kP5tu?dzq3z^.z5"O~Wl^z &0IBn8T%aX>K>h@ 6wG&߰0LI6C< Tv<()6sv )$jax1;:0|#w֞0bK;!Xcp27NqޒkvnsϜ1A_as7H3$4z6d40)ni3a(e"첽c[KaKA7kCkro18%uEE F UlM$ BP@s[QalQ\c\q= ذ lI:W',PXe+T}ZR=fW_a?C29a\܁(㘁LV{^]N@tD ֍g$U<;l_V'A]#swn7qD}s37>w$պtB>]U.wIGW5 C{ӆ K|asJB7P03 vSϴUq渺\_ U73|,Vԥ*+MϤ|C! (#E(sN`6DnrCa~ThX+* D^UrTJTLz|(LۥAkuV Y@%N9ǚH`@[ĥ0!xo`0;ȍ2ȰLw2C$KhR.K%Qqsڻ}/׿𝡟w=ymh闳pֆAˉȎ^O[W/wD3}ßuGKb y1{WҚfM"la2+B(G#G8&ByX.e&16 :"K9pо?iƠ׾:H>OB%鄐 1ced[2zVi}JgULE}م]qEr524436Rq&G 4f]Baׁ.l8 +JK^twC:!6C R,mnژBKY(l~ڬ?]{ ggwܣsmlJs)McC0sybkB²G"y,lࠇ<< ^ർ5Y'q`洹`bsMU:ZׇJ':]>zz1;Zʀ=[&w$rM}UacJt? 캣I' dD;[v\>,u,(Kgi@`1e lYウI]x8u|K\jUt7@rqHQG -APR +JRKa\mZ[а]5ǫ[X\ :Sa23|ܧ7PfF>4bܯVdEu3<[y* +Y0 Xղf^] JyCޢմ)k/|O蝞 yCXykSrJkbn3'\:ZO \30aEpKO[T,Y V]5aaaȒ0NUV[\~a}Nz,-8f~@/4J/mhNw p8rv>Y{WBEatGZt8 +NO1#*9|Ĉ,nn O3fF%:7ѫ  0qEP (،\LJI|lF1z^/v<-)25OaK|=tbJҋ$3-I6K}!SƆ!^T1 Vl4 9K38|D.?ert{MX_cѯaX!#e1-K۶\Yd\Yd2+e4f>f%eȚ6 AipkeOӰloѭ_1@ô5+h@4~8_Y@8X],d{!呍phvs FØ9sT*l2n<'2a"3d-JŕTԨ4amxx64|nڏ+8AưzCjE[6Mo,UwV{kˆ9JSh.jt:Dt4^ 'x߯A<~>8߳ __6d5T)6e N\HizYMgddΚ> _%|&I8yPs5:0@ơ>/w0U2V$ߑ%,\ @aҀLIwU*Hs~;K~>5{06cL#J,'~5N%fnCt12fT5 )Fڶβ]W|ЖS[֐+&;?n{o]rj\ \qܯݙжgCOSeK jz?vwϦӧM .b#N_PusLh^~.g /3# a?s3U*xTfn'kaQ)(T&MG*?C'Ȗu:V­8rTӧx٬uJ($ +Wa +jmGSag}E>au3~OmKd,#;jfDJ2i)((2'r1TCJ+:F yǐ>]fI,\C"h\|`&H^ưٓր -b}[%N]ۏO5'\np='jX j M?QitPLBޭ;N,\^Ei>TVi0;^Io$cܺu3>6OI`Qɨ +-5X'^ #<#BU\ŠMlEK>Cvkt8VԃAU$Qчda9%Sezz+oYx߅=>{N,1sS?r~r2D!!63LD`']9aA=tC:j`u'% +=aL6X +o9iн)>ⰹܵ-8};+v0LώEWh9g5xY; ð&JWÛ?>+sDĢMSwRwwOUn&sƁBhiiSpoz/dEhI4 4feF.[b\~B=dD{yz8R*>i@-"S^*Nɝd>j-sdC85m ҹ څev^u[;Ҡ~M^DWN͜s % t7P"oq:3v8ңs< ?rz  {I@8``.+A<Ea%H;$IK;9BLc"G,Q,jy[`&D"|>Bz.(DY +yǀYyAJj;._C kk/4?P!ː\#'z1gv Sxx44@.wUcYLHȆgEF"_/%Ue4Ahl+H?zeQz"ٱϯR32J$Er*o8}6Tἶo?wˮx-Z20w┏Ź*{,ڵ7^f +߯:>@?:19v`BOZ6ɰRRA‚P%,즁"D}"%ڝ1XX0t92/̌<ԙoUƜb9\ڥ;>m6s7᷎=S{o#ԜCn^J]o=`_y0{ 9v敛?h w6<3[ZT򩆗}kOc]1t1OhN6?4a +sTxPnp͛5V#iЕt 1b@.rpWyҾijY$`klj[Sߣ[eOرIfL@%x 7?>[:{{w/ܰv]Y/᪫&cɼIZ_E߄^A r5$Q)5z<+UzTOe̅̎Ӫ+氆+y ~[PF$IRhoҠ&؞kHҧَ;;G lnGfVv ?<*]ZF2K6(yEN@mP8 h.AL+2WfA$V]GVM:6J 8y?w[g3~ +fڅnL~6>o0&$pa?%(6<%RJ TuJUX-(c&,7![{ {%jF9c_GE}lOq%x81]钀\lq@u<'$ Ohcd V:ptsfq)5}ƴ9|k.m +@}\I]kq/$ɢpiVRuo֟3Ë@$h1xqz_Xs.GW3ΎlnRr]:r~rg_CڸZ/];5'7ҾC4nGg.}6^j= U&wvJ7P 󴇺>}Kb eڨ>>rw~?.ܑZVq +i^|yż) +ψďѨ I©DXb[zm`Cgpֽ=9v^iuN޽ŋ\$5GNu%,ܡe}\NƲЖGBO>sH};`;QO] N?664!9[I$ƃvE/ +Q*FJ~iUy ߹!-->bߏ@_"Z|Y55,T.aƽ^LM6&Eŝ'fٵנa`.uʸ@>hu~)V,vr٪?&![fl4V!+Ba(@h6 r^V[z`/:5Q oC Y*/>!nғN[~~`@KGEeu|jm:q~^'Obǎc;ر}& J6h+1A6E) +TcicmSU{uVU.l +lJ&mlj 릖\h||}|s7 r8>yKy2q8ɛq;hSșOQ$#*/injD]Ͷ0'AӠ4aJiO w[r;\u<ЃHkcZ AyoU~ɅqO0陣_Kֻp6 ~y`Ca5^|ظs~th#Fs|ˉEK6=]k :t>ܢ%gLܾqrR^T0&OalOp @Nge1׈$@r29 ɘ_'VIzMdT$%%b+kRDH4S@mf9KCI@B^X!P|:҅*O5xSp0/A<@N$/˰|t{qC;7.|v]`_vuzxi/{VO껍Wɭg)۳ ݛKw|1>AQ푂G}x|n,o;*]e!Vn^ӷuto|6: rM>kwwT0v Յ3({"D@ݪ*WKis37{?ϊ7*(i4G~US8ɿxmE!4RTb҆FF= sфM4P1>;Ggǐ A2xqZR1jXAN ja٧ft)_xV")RxQcuB.ϕs)epOm%ƴ>:4UuD,pÔ"ꣂ?3q)æf87Bl^PnK5:24sq7:p,O.!l3xbjC553JPd ,7.Jm-@0U[sL>{sq2?5n/̃V=<eM L)7&GQ4@@%R&zܒvFHo\ƞǹ]-ĸl<_rJ=f" ̭IR"RY7MZ6l(p(5-gSocX[9B˲4L65f5Ǐce׶L Y7W4ʢVܥޖ&ZLZK[2--9۬5d6װśD>T58"8 "EB^@(oc~5T5A۫-M9. }.JXRODB$'X7\$ cNĈ9YYW\Q$=*(/,$]B/HE}Mwd%'T0lxROH7T$P0 +,k*x;!Bq`^-=S˵nu_څcj.e wW?=">>}mM;ܳ;ݯkBgwZqŹyb}{a>d!9ϘxufԨrblc&$S~duWF;K^{<~9jhZ_%gKpoiCf"XU+;V"]vߎ7طۉX8w)(丂(XPqaRLLڤ2II74(S9aCu 0kjYu/'ϙ e=x^&a*Zab+ ^d:pE}mJ6(Kbʰ'?|e_qxg2N==>~Ww|aoAsW<s(N$"g qy9-8$zlEUYC: p)(X h])_}l?#cM~O\5w0FYu0*hP V"ྭb79kMB6)KJaCqV RpuY|dkm?A~ڭ'[%SQ'TGUVRUKU"Uo^dl;Kc8~w}'sI"8!!$$ $M0:"*MP:hG2D[`cQ~QF)0M V6MUk'ي}><+4wy]f<УeF#8l7r֯{u qRA8VwS.U\u{zsK76Q܏HP܈Ad*) =Y=0`Q]CޥM>}@C \.]Yi"ab&5f1Sc㸌ْS9t ^exTiNGݻiONr"|zbo̜J]3~a:l 'mDL]VMoR(G8.BL#, Pn_5Y[i-)D0Q;(QB AFK|8FCrU=+|xFy[UDO '4V׎֊sn1L^5'36e`S'/BW`.@|jm~kc *I AZnItkU*8)X zݺىuմlOg޵ž@\|k,!-N{O᧶, x&&n̹ÞLpNň>irǧxV͚D/YutZ0nO>%BHKJHW %BqGxJrh8jJO Ո3`B?\1\^E =[9!Id:8~d{P.Ŋ/ +ID44|eP0a0M0j` +Zb2'okxU0a~ 6啉iV.+ⷬ0vhn!"ʦ ioje5k|=F.>kƿ-ԧjW^8(^/<4`ܲGeǩBVQV(F2>h2" VyTگ#Br.m}5m H '|C3)ͮ_f!Rz-s*ӌvZ{6W6x y2xda eľ܆(x\Yĥ)i?Ѭ[~AJ!$@ux m%+lb +6[O gM{ZßAD2.p rY,jFd. VDyI("\/0ntk@?sAp=x;ƪ8/:yrUջهX$xdOtdZN|i/ b mN|xgt*ONE+ls+3/3{9ɵЅ0”*N AW:. +4?/` +ƻd +4||zUH{ei5}fz;bK϶Z+UM8S#֖a$,D8EFr2`q9PT!3 Gwq..w[.\J5-6F(%KW&OAveGX/) p" +[.%Y⽉Σk3AE VA6T2ێL& >z|̺g#_yNY{pojmC:u ?%l}TWmlS>_vbvsmPLIhnDH(PeA3  ͅKD,+SWjZ ])ScnkG\ViҴ6{lܣ>~=gwU;8}7- ͼ^4x2FDs+a% (%K&'nC85Zbm +{֛FFk7' +;19#7yP M ޖ[]¤+[݃O==3@{IYFF5M~;ǖI51;̲hą4|ofBhļ8ztZ yvϥR_Kga(oOeJp'Y|&PAx2dvtqGx؆wβȅYi4{C@;ԇY QKڄ??4k@!8{Й(59mm&=~z R.z,"+P2ɨ~͊FF礕hudjqqŢdžlw\Eh3w4|Uܓص"86lV3a/?_B2Q۰gG_;^hl!0VH]CuiCeG*U|Y@ү )Wa +TUzTvQa"?ol sppf- '#YhH1,l+[ə^eAyǚ(?n~V.#P9ox1?sj\ BO9zm߳-",W\#'ˡЪY +-WD +j fXȔ%%Ó$46jJ!UGTyU#G槯zp + vo:D jL'Ya1WSd{kDAI(q}I6sfo{X۲#r "+LQW+.xv3+K夏﶐! OLTjQ"JXmDqdtwWX>5`"}PjÙO + +tU+, #d6fE\բrbњɫ|n_E姗6]dO ‰;KUM?WD6.%X=3yۆV(p+DnLZ\z.\X+D532#N.&#sfK8d֓! Pa82Xy猪U>i,h-zF1?otr_޸O;[;{7U=$ۀr4hտk{/c|5R(staU7o7ݫ^[Ǘ7>81%[N?G]k )3[[D^ 3I".Ǻr- x"yW"v7 dp =UWaыmzV& jAI4Ct}lk9]}YЏ؉ԪY%nXzV|cgIq5Q?? //Ë*34'|Pu'CKb5O<~(\U_d/54 k#)hd`TX*Y/Z/[)X1X*dv?N毑9`=JC07P&H9~Q,90۲jݚca?p Jsifsj3ID3hP=~~_y C=wtrQSLfI-P[aI6d( Cª Ho22ýUcY vNww+nyeWd9->4V@O̞c\2޼ +ŏ'_?Ajn G>&Nq/ĩ[YdQo2r VKpjimnNtԡ,Vf616U.(Uզ)[QP4:,fXeAQXXx: n,$TÉYמ 83`i mt^2o;+ ʓ J +OEV.E[찗Lj)aw;vhڬu)i +!֪S*jHCw||!0 7DdYt8(Q_":K49X1c2 ˅D~i<;Kz@ogt#HtH< aX+;Z @ke`]rpKP{xE8g56QNG,c*H@ d+rTTX8x-#Cu%܅ /&P$vSPT QEXRl$m;tI5c"VPdG@Fg YrtqoqB)a~!4NJD v2և 3!&c4}#[vǘT!? @ + +U%:uUQhBFAKrzK%OށaCMYv8ss\-!5eR3XOڞ Gk)P{03."I$R}чS{/TXȥ[nᚱ)q?˱/_D?n (2hԬ$58>}d b'.]Fj$_#LvwGA'|/2P>{}]۽n8K`9L~B(Q +^G0OӲ|>fZ60.#ա9WHG)96ݤPS .'h8}Qr=B^lP`u}.P>oXEV_'S,?[c3w. +'mٕiOTDfOLlONvju:Y>_0l R&+ 4AS!d9ACgQY,y^g^]x oa y(}zKN +bT$(u`q OYѶJl/#*s;Xp|A䡌ؑk_m@1 mP,|3,  XbQؘئ LH*%0%)ա5-ʼnp"xmo|P&h/ɳ1W2ekXbE旌w`S.R\mqbyafi'e9-ZK0*"aI/8Tr<\71IN:.x w^/FtJ/D@UKL/>hB?0 >kBdۿI~ﻃ[wl8̉^Og 5skVL()+0)|xEcMXd>9+N̲'ă˛h`4x1_lb~Ns +*#]#R;eп"Y< oy,^׭y۹m:w±&Jk:vYkbVWGk뙁/\7&œQM(SRyJ?Ƙ,+HH|dq[*ݽ*{ݝ,y)k@P,EuMk{ l [m跮ǨftKV!Lk]@4c˚#B|Zt(y8޴zOb"*fghIo3+d'lb 1xK Wp,%UdIOhJZv;BS3)&֕Ih˸Ο1$H5mQj:ajc٢ʱn]ɬj\KD]GTބT#AZ]^vQѳ)g#h(7,%h(ˡ$]AGd¹f{єR(P"$\ ޶zDYnL('bLe;:@N=,|&} .~7Ʋ|~^(?U{={YKO;Q%Ql&w5S/mCa8zLiK/PGjk`5Ś` ) +v+y}X)Z]Ș:(/ S̊6v>q 12Zz%xq0Qm8a!vެ]I_;.i핞;P8 +(lR-hF <v|l,q4G۰"pWW*AmZohJ{Ky3;mUG:`WaþU7KV0M{eއ9Wq>I(g$'%G'V_Wy={׊Y&QJ_v($_òq cR( HD Zz 44lp"PDnZJ1|8¸)B +s {q}u')%(ߨ0ZM7en*Lq`F+Px**#bH:OhATظ^C +ϮD֛D:s80/L6SE`kHEfA!0i$37YC[V ˷xoNmQ}^0Qn0mdDřծ尺ux0qT#f]  X+\k$eU(@L$,֨7IVY [lc^IdiAr'`|‰1 +<" +.%ig+C;OE#TL>8N +{*sKm'I9S& B1Z.y9&{~5V4+EsƐb#\_aUL%Nݦ<굞d_)ߓxpWŘ_q=ljNo30EnD$(iN/FXOROӺJ{?,WRv\i +[]_=#aĬ-JJR_T.E{{m+{}Q,X>#jLiuWwMz>%D51bV@ &Ķ 4(aJHf| +`L}?r""C,qA 32n !~WO|}ǻhl\J`0B%M@^`P;c82:=3_' ]9_ +|M|t@^ nRrܸIӔ?78(2\4W~R2iY͘VLz-,694A2mWiEi/ +]vq1Sq"]ɣ:>D}K i?7 +r>ÒgVZ WrW2C/8Vm!4{DNU/~uc c +c,\C6B_b(1O^1xs9Q: Tb +LفC Z=p2+]󐅟pcPiaTF"\Җg 0AH94.LjWEHR=E 8JQg!\(c` nj{4<$]?K[/5᱘Vέz jz̻^ +?_1<₄Вc\x9R\ża"œ.0"lLO~i>pOѿ, XoloRd]VoOfbS +X[{g z¬n؉m〳}/zQ>So ~=f[b|K/ \7>6#k:k*43I<-#Iq,g{m{is+35F)#`3ru=?C5S>̣jB1sUWWrse))`Z.rĺ@@IA*i3ftwq[ٳrbXD7TJTǂd3.&go1\|}/Yh=9-Wn=le HJy0U ""8ym뭜wd,v_G{dD)f9KDDKzi >|@9 '%g)eܩ yl6QE + FX" ., aL_;e*κp^iJ#|WKR7)Dj|eI2lƴ/EEs5,c7e]+ rvuNAF3r\W1 +-S mi: #ŌwWT )s8&Sr +H%?9BwЙu*hR哯kw3 <9-l 2#(= g?UŐ#拇3#3v> FnNqt!7|V xqDw12T(}_b6_ na/Bڠl`t)ߐ>y56mĈv +LTg'_a\W1 + ^>\_Q%DD屚KwzFAKjՖ^lU*â*(`0n? +aW`%W1"zK7oU)(#nSɓWԅ{,ʇo;mb+tz_IW;mE3Y!xk5"^ +1+2njYnpEq}7}um?W7Ne׍ϴewXf٦f8Y)&g|=_]uQ[xis_\ ~{RJg^Jc){%> !'_QVfNݏQW,EsF٫|5C6<.EI0jprp R)+pH~M+sXlik{Ufǥ'%gVĩR(s07 !E/8Ť?2&މ 9+NdZ AըswycM nlGZ^y7L\MoZ@&TD^bCxdVc7"Ni.ϼ(Ejn8=JIENJM\ݰB- ʲ{)x'!DyE`}یџ=ғ=.G{f _K֊Z;\ +~@njsڃ3/g-WyC¶Bhn`͛ e~7ʚ-n:RT4jq ~+/#BWc[iJW|W` N:\~RlLfLRTYˠY|ŨaT}S ze?_!WH{!LY@|xLt'[Dh0 Z^䫒 _%o!5zFE1 xL+] +YM|% ,VxWCT<@ #];sqlnǙgՏ& +TN7B_DYYcPsp[<q9t鈤h +W>Dsf||5Oyո˂G2^vㄐ .*Vcb1W%w ,ƓavR|jt_udbEqbʣ3-zX# lO6ui!Y!ϓH+I, e|%Ԥ&]ż2:x-m7-."E՞CSd;B6Z) +U x曤vHN!|>W7s@ۥs)_ bvįA +H9-g80-d'Imbw;[֏k1o+27[Y{Hg"[#)SCv= M^0uLGG>;ܞp`$\0Jc=Fug^=ˠ%;հ:;UHM_QKLL]$6kP$Uۡ^SW]x֊լ rWYL-lxVK}5*oQ{)9V;ppq?sW|.CKt7q7T)Nԗcj] 6SQNjdY 5O֒5_n|+0X4Z׷F"4gY +T܇.^QԨ +5Rs+s<#3zxޟQSbڎZgDaupl] +w8O c?>Z<+os)O#;6yCɉBc"&Bfs@vTl--:帱qo fDFH"kѤ!K²jvjB[8aC=[b9!X+jH-/^BXDDAN*TA)\7d-c}KV% {{z:@d'5Oʹ]]L3GjB2yXS3Q6>>w>7Cl]_G0/7QV8锯b!nfmO`NOT )վc*1k Ǿ1rt0k9Ȭ¬]~ NstwVխ۟UJ 6~-顡<Ņ5 C:ӌ~g}!q88:٩6?˛HD +"Jc=Fy 2gB(,0g6ZO"WyO]gOY&8J@2xHoݮ:V%L[Ua"WOB(Z" tj1U>Pp&5QAnI5?Pk2"PT reƊ~nʤӌA5tWA57(0Y&^VDc!Wm+Wa0G,t?{ IY3oePg+9vwU5+T&k5UQcEKeĜȖaʽ=IUayY ȞI-"Q3h.Lsd((n36-"MXsע7BY`4/$ڑ~<Ž(9-8X1yHܽ 61Ͷ\AvJi\N>ȌI8b\+j`^ڪtXݖv6` ir- +^#:ͿW8RpaE#Lvh[v D%nHKa4ށZy oߌs%1Wj^ + ՑKfT!FYJؙTZQ&Gcm! ~;Paq>!)RQٚyJ~ >"z㑋%,DP ^(>uBA3CD|[/o,;}mH]2 110(J"bq9s_Y3u?7<yT<v)Rd O0#M=Q)?ˡܠ$谞]1rvXcܓiw?Tu$Vg<ˏoaH)[t+KTI%pe !B xH'pұgyuv%-b@^ue2|1JzB˛|B\gN^YpVc\luw8_9 5\I̒6TH~kvs0߯׺oqqQp{0i W3lt!<]O'#OB'K%K\^rV834&J?qJ9 +QtLғov3nuOs5Z:3X,]x u˩t9_WzuciѕpY|,Xك7FwD ݚj6YP|okz.pF7-dĭe`qem glI)ޢ~P@4zT @mm+b/!B-!04JxN}Ձ &Az I -n' +*<= +h^99-f'35&cNUrP)ML 3GKM2 + 1IdyODtui[` %j`#a-1X%e,Z汧 cd8f-o V"Q6jHh JcNk5H(djySɪ@19"k^۞˭s\TB& +f}_nC险K3 F(.FB<%x Q̾\߈¡ao3RCDRE+z]tłfmM S&s^;"+?6^0«iW_j|rT["?U(93e Іc֭3O_5}]U%ŀ̌P:WNxʇ"->g~ ?1_R8}elx\9f U}wbbZ:b v.zRQF=ըR?<~m5Fz)=ύ5M9zUei&*1uُ#Ap.sl%Hvo^ J 47Lci#xa D>oGU? dGj@F[/.m蟴av"l@AePkZ:q]y)U@33^GyD<:CBYmWW3U:LXV$MuRӻsP-6'4wGݎ Ȑ]۱I/T+ZaG=p=iFu^ #Isa4ުk=ӺŞT 7D;6>\L[ഡWuM#'h9^SYN>~,luW2K,u8c=-:f r (jL\/ 4qn*1Xv䆸%Ymf&RlHq-E{u_Փ۰r:AJsVwFOi!Fh=?RX5Q +D^#Hc|0ـ9MD_0M|N|I7-p^ M뫧d*A{5š%@VM*6g.SIb0yW8ji Fnea3Gуl!0j٤L$P^9 pmr|8.2YW,nqu|,Mr\;^H4<*=3liWHLil>n jԏe|)M K6zׯJ/Vo Ka"<4ЈqJa_ d߰bL3m/K/L@30Prs1Y1q9 +q&r>=p/~ ֔uQ~x1.MSO8-u}ek &J  &1ir +Ath2ǡF@Ok![p 1UQ\S `03I]K 858g0O11һb[;IhNi]A -/BZ?rf"QsR!JhЭG.PqA[`,W5V2%uBi3&KU0U ŗ__$`i3Do]k ŃGPck; ہYHڴ&LwigHoCLKC6(9Fr1o6IY De+#4W6ݦQ4iom OVX$ރĀbV@|«k-v, y   :bG#GԹ`>g} ^s<";4sm3Sgi\ υ3 $ PhBJ$ĖUC >;1mxh9!OF3˗ea2ș{;fI*A{t|)x,K!K:>7 85sm]Ǹ}a-0C*I)c0R t1,8 mJWڍ~$Uo}[4h&zi@NrH(>*c̽82}#0<`6!a$_H r (ģHyy>؍A4u@ij^{;>hg_x%9eBkd*9(d:apJˠ,:~n iޘH6hΉټ|Md`L 1(γW߈y~8ͧ` A-H 7@x O*9#PtSlz8_RGCӛjE9Ř[*|zu0aW/2&m;=O ?9R]"b ;ǧ~;ZyykC6hn‡3ju>x}g&-GڪҚ wzQ|)v.ا$٪?{WlG/[+{q|f, =F +!pW)>Ah1@`&|Rf@9so~+U۶*%/ԗt85sUo:_L0%Bj  H,` pnX;&#_'A@WwR\!3Dz@ )Tgo_ +H8ր.\v*h;q[*|OgKlW~W{93Ar^ӭ><)nw+߽,#QiZn&d&XWvl_hD q,'+ـAmUkDih +j+FPⳚ-UF۾ې)Jq]V5#͡:Jòˌ,58nI#Er\#@WND%_BF h쯔Fq_fQlX#pW'jl Pj[pǡy +ز1IHu/=1߲Gҩ}X)|-Hb#W8s@dAՙcj)ow_q'sE4yxB +AwKC.R{B o_sBA5/~q 8)YJ>`|}87Qe\3LnF]`LY nQɡOЫ( 'b&Qy6,oPr'kto$cr P;LbR&j]>̚YBLxy9ƈN&iV±H$bf!J#گr,g/{o)][HJ| > *T . 5+9c騥l +ѶЄ}&Ѡ+<. A~ V%.BS0Px +mFiP1#0zп +=jDV i[*kK ǵDe:: Ofĝk}afW"[L0^~IcqCk=jE`:: l/u?'65fXFN<W !<,}@oO;:o9?;L"fef֚)Fto9_@% r>o9iO ZޮvGߺ5UyutAԵ|Tĩ-]{Nk J#붮͓l*4Zm8]Y=U{wjK5S?nj'Pa¾.$@}4y$ ~:瞧*&n|K3TcPtcK9b +%wIQ .o􂴰JI6'hA+RCT-27+?C%{Ey)Ōbmg}:h*UU{9 ~e~5"" +SssNqاs%EwS5ǎ9WqE$ ezVc:#>.v@~Jڳ|rǹ's^%{>d>m靜 )@";d42QE܀?)eʾzrӱso땘c^\ ʄ>pqоgo5$p,R(,$"-V9YR3)⻻S/9RgTөN3S> cqLuq6O*es2ƻ_c4|ͮw3|Ztx곥NFHq9Q]Wq"!^ /Fzqq?ԟO7$V?=#=227΋Cf>6LXBLcԎUvSڣ"*5Z嫢鷍-۷˅-`k>6V:Y<ۊo5! -\Oz/ n2Z"vl& @K 8w#І?Wۚ6"z$ Y 0==f.v$0$)}؀$ms1 vy~xw`?l8>Imqթ+5/\ppYG]ۘ,ЭNљ<܅;]]pwQ׃Q0%ϧχQTU`be),o@+Gc9^#7oK~jNMPz#Ǎ c.Kd6 ~“7L[UᐯleMq&Mͭ(xaew7mźo|hxL˅3`=}}, yzq +?U9{kMyަ ^̳͓x'a5VS\߰r0><Fۑe1 uաQoP!y46ؓkgNg.ڃIAtט(ϥzotޫlm!' DMEQ_e9TB-l0X3Ȧe7 FX0'K&$3-_Q%z4Оf9gL?, OcBZk=>T}!#kRHf Y[ qD0eLh%;)2'FTRKQR4̚m~"A"G"iBLBlT$)iħZ3WSoKTkB;R]l|VnhRnk%,C+x^%L`h==eE},2Fb ,aʪ[}<!y$Җ$ v-]['Ҩ`ZJOI'LyR#Y9rΣꅓVF4OOs9yZϓJ”0L( +IUjb3{V?{zoStOKr85ZqʹwT9 |´*ShPP;rQڝ ykԷoM> _ y)y-r%5 ԻyYr۫#RgQa*Њ@Y="Z\R!|UaT-e8)ONFx5  Kix̉tuK'Cʺݭ2>:u d +1 L-UrⳭ\Ζn*|@ +1ݐv}ƴ lMu=삺\C %_Cӹ,uՙ{iey(7FnI[[ +Yozg>[UʤRI.R R{=Ѣ/Mk.e&_2<%8ƥ,LMΣGVɟ09Ȫeyd)ΜyyJ!9hG|- m0F)!eQTTI%/+R +Vgy ^vَj߾ׯBr-RWUr"0JS!hu益$p;.g,I?{`n#᧥ ySxS{^B`f911EĴLN\kKX R Voit2d>R{{5[*nh6[Ooy?<cAq=K3$i74=oS9}dT4LfQ'BVU, u''D2glިvL&5al2;ʂ6PUݺ6M +n6 Q L8D‚U |z>4F+]snW #B"PLO#<لBrLYM#OM(@:-93W<5C9Ku=աڔE+ xk,,\1Oeۋ[\BO21_2_3A7> K4iY:J/dCUo*aḎ#qB";ms%zݩdZsUKq"1!K|]Vӌ.ܞ!r6,Aպng^`e u9U$4-c?@"+-jDQ0  ^PjF܄% 0j/r-]!2?9) YH)/"-DJ]fuv7/}-)l6WB6ִO)>bfc'B:ВuM-jur,8{,SLwҪVדԺ0rYVݝvZ"|N&D\4Bd0yf})#E::hXg!@+)W`SS!WnE'k 8|4s1[eL4L=F;K> 9zԪ"h8|qn#ۖiVVUVE9]ѪK#,&; YF_no$ v]-erh-'H8 +ZGIita_]; B)~T_uR{hHNG?".bMXE4$ULu5CDct`}]Q,~nаFwwK[1PƼEkX)=rd#d;߽rJ']'挓ejh.)uλ s3)̊yr, +rLȭ$KgH(JǯobCDI +$MpADnxW+m_"0 7PhM3R~-'cpP Og ǙO<[Sf"<_hB5]& X%%P^;\bGm 14W{u7j$a=! t3 6 dcٙhə=w@dهJ-h._U; cAǂm| ,U#1X"s|qv3|ec63F C}2T믜_D+b" KSj 1ǥt'Aa?ZЍ1}R)KeI7%)JK6 kjtb[RO$5,E4EqpzgƁKϽq ey00h38Pp]`"e o@ Ix`**IiԒDJ}:*!ճǙNхGAip6u]{Z3McZޗLUDxt5K1RB"J~$٭c|3E(rBtr:ڦ_ZW\lfqaw-aD*ϕ * |- >xBkzzH$lnPuszpWb^W2PkPc)tXvmy`y?ޗ'T d`cAWݧ逾gr?DX|~jIn{~4\SQ@F|{yx] +fz9HAI`.B/|93{b!ky>͸GGL/洰MmBh LrzYjedhY "u^0#hI>Sk:5B]͖lqs3 KͲM~:>"Ӭƅl5='ӳ"`x};V rnndG6y"l0>U­(Wg+n^ߝ-i}?!=q@<ioHWI2Rz& +v894YjXꝪ5ooY]Lkd8cL2D8,]wTy^ջ(懈NG8~lM[QGvݘHX(Z'GF3ε9#!0LDzmbX&NG#}42]ojtMB$:Y)"HKԅho1)h(o6\fnɱ= 7Ȅ|ޤMzTʽSF14 KH;&Ui +e: SĿM,zi.ɠO\@>:8p !`@{l_,_j^l+z)[Ee +Li83Y1}gݲ)1@`1Yfxc|X2Εpʊ38btз}y` ?|x.3WoW\pI1,Th;v(uJUO#K;~᳷!qqX)q"0h8mD$ϧmsBWė^L|Y^,# +0|NV뻳({1,'y9clHo6lb1[t(h$S.kϰ7cu(o`yC.֞L"e)pFvH箋/~ pǨEq|ǜW-ed'Ex\p^]3U?=5}c>?=|[I +v(0g-x4vI#o,&ğdU4FJeV&BJmW2~!1'h䕡O=nnKm iźBBU- \+ӜS\4$ =ipVڂGcI7?…1TISW^ +uMX([ ^AUsО%=}4K})"bݵMXB!x+_ޫ;m$ 0vf DW9j b:`|v8s=;g'{y[odar[BjӰ-}gj_Ltꋃп"G_'mqm5/hͷWŕrNJc?cp "XyÌ̫;dvmY˯D%((>$TD Y 9Ư >p9w_;B`^~xAkz'B8Aoְuۚ]ՍvVknZEo6j61r6i3^A~"QZA/ E.?6QU +o[If">dF&5E2őzMO3N^wRam! +[[EDdKeZ2O˷ǦY,eEݽ#3"oTimǺ[jlR@K

a qJm~ QuutT7AUBH)H\RF"—f,<  @5~6`\c3aEBF2iӿhallCCFhye6BDkZU<8Ua8BFHJYbe=(A G@4PhL (L$Lp_5|=odt< .ð&g=yի׽:GC8V4A+LW8N)NQT:J7S2%nJ;Z +'U!2 b +U1byׂу ےb3[*΁ʓ 0*x&._y+ao80F:nCkq| -3D6Lv/5ho>NWnnQsn6l/G…1K`WVێJukÁ+ں=+z{'k޺G +C5:0~0&7a6WP~{gwg9.j +qOӧ*N +g5Kͦi"5f[kv#ha/}m_O^}48iV#<@IJ L83$2Ψ3q5vNWWq% MVe-x1Fuuha3БOd~駅"/.(J)EBP$4^̻F(qtTa(JZVNR6R<:-nD71Vv80 פ񢚯9ၖ\6+EuUk!#gLћA䢫j c˝~ݨ_#Z +~xϓܯ˯D%$#}HPN'+ l!Nׇ;nx=+)Wp"XbR4&;B`9>2+Bq\]ұl+ůvnγJfv;ѻ\Mk4*m 5{[ZjSjv/t32(2Jf9 B 9i~`3RV|jϹ\M.k"C)<@ql#;j^$3g2#T& +%,Aotr`cLp|km#pජ5z^7h>9߼WKlɒl "C֊V1W$(c%%HJ+ôdٮh94 0 +$@[aE`F =ҢEѓs%Z +`u+r=~?3WPB pl"$%}gq}J{by#Lm60/DG/I`O\4yC)Jʔ|=e4#*#Ox:bAfCIf(̵iJT11Z8̨ h>KMf7ڊ1L.4~LM!6G/I24>PD׹,)h?wnFź0lQ! +Eh6Hl +g{7?Qcg.x}N}1SC +2ߡ$ W)SOOmhB J?qq))B,1E:׶@TSZ^hh¥ ^vvA1<Wy~t;(󈖗76Tdytbayy%>NׁBLǧ33S'82`$b]SEc `@mԩ-ϯGNot?}v?d=w}~SfP)1`ݞ!w3-;*== +@1wZM+u]g쥁9Xc iE>6p!vçюw;0'0.-ˀt~ʝٯ7}k=O#m ,?}hoqf{ȯrٵyցa#vs#Pj2YՁן>G͞G`';²=I.kÜdX?<ȗw_sA} +'5{?Igo5랳Ϲ <"@}PZ[! Aa59ڱ%GQ +A PTT)Zp4X*i?@eFr['j>m2c)gW9:.pYG W"X; Y7A?0|ւ*p aoa_+6iCd6>CϴϬ }*@]SEmYFkODlzNvLܤ2XĶ"VCfeN+Y/bՋښ >،X]rIh5Gh{ek& >/w8w +<=2c\lNMY^Bf2Ӝ'}^3q$)+2]h953^sp%ɖD1԰TUbgLr}SS,ym' y7zY`Cjve~2_r9(5 +]q}qdq֘T8p;쭹Ah0?mgO^EӪ}vemn!G~ k|1Rƙh|3/tc2B"wE%{l '89ujӡQ.MK(zdvxsR^y,Vh] D*3Ŝ[?N]Ҽ9]5K!%m( +dgȩUZE +MvһsRi2Nt6pN1$HJߚOM:=P 2ˀ5BLffNUʝ".g$9ucJ6ɩ&|<F%1Llщ'3Z^O*`sM6Z>ϰ6}(e2} `9x7 \ASnE|o|anh.<`}cOې\8%}3'_VDul陈 +Sxo +-ձm6dA\P2X B>:@&{ -zzuWGK~d4Lm/%|+!*a"f;F zmCA7wK"i+ú7} +&NS`sz~k#ֿoyOÿI?3cu-S_z_z;ks?*SDn+stY8ֈ?{[#uߖ̷ϗq">2aʂ3Ԕ]ZVg[?loe_֯Z;k +g)CV0od)ioU `ߧySоG!׽A= >(vYrݾy90\|Ȗ/:'GgnBE8حץ,luucuIԎELӎ](mav#~oaq`HC/~,ons)L*wfY ~9Q/|3ڹf;5Ĭl[m}l|N嗫 +fGwoH>uk*ՀYy<^C;Xw'nχ;Ý=ۼ'vL)J#28?4٦Mr]YCḙJu4'ɃN;ط\@co5'EcA\]9Ge&@\6a#1-$ޖ΍i4fIIj,eJj[|VVäV׈?T"ٴ|ctxM`&'/7*!쭲fm ,aOi{X{/iY:&ܹ4rBeB/gW E +g jW֖(wuÇs]Ho +7p1`jFy:cvv82(B{; y,cLZ/?'/?^JȴXC"}УB'hgꪘy9T뵾BokR,^HMP!}+^s="kd]f)%D LpN~vT:ȝ? lǟ~VK]A:D˰i-SRص+& q A!~ &hq#fseb7m@m Pzs{{{Eo;y=1%V8/2VK4ky:: uЮO tYϣ(5Zom ڱ%2ƙv;ɠ,ۉ 헒1 m4G@@ s@Icd>@IA1+Jޱxa`bC d?0~6-2i'I QxPⲱCm{]~ /=i}oՌoiw{lSOH=F)e{Q~lM_k[ۦ_7c~ t +m"ՙ~T%>^w#N)2*ALQ ݅ۈOD/|Dsr3yߢ 4f͚^Cj7. ۜ_ptΡ[on=PoOpo%}vRQ*qm-{#t)HoYn;A՘@k9>e"z!>aS=$71'ҟY|:{ȱWqwϠq~k"g6SÃN-16*f*pkF<R ?@۠ݶ;D/pZ)[ hJZ=qK tT\SƵA zCNY;}铟Ewmgvm]=K5= ߢtf}^Yn2DZVX +ᄄq:LzF!uQ{۸S>MҟY>#q=ɾv:CPv4lh'mv^clz;~MбVg췌-P6{YMq>NcР5i ~J&d-:i1F?<$PooʁQɨK Fh`cgc2o~^F eЈ8)#z| +T_4 P =`^0xMu?|^L~.i?!oüas_{!H,g۔1|o54v}F{8gi:ž.[PSoͧjorlt?]FիrO; +hV: ۴S-y.{6w};9 DiX0K;|*X:J\q[wO(?[ui9"/ +w6䝣޳7V:Zl vY'w}=ija\xn.kluYW 4(Jj&nD}:_xhGQYx)Pv{kA} ./SkT;US@Xa`2y?z`+>fN 8}ҋ4Ϋ=x/m,UױjNu<}I5$ + +`Cr4XjEwmΚ\h_V&ʦC|ܱ;)O8~C0[C |C*1gxv[F kߵUmV5囲T= %cJe|St3LA|JogzWNchۛMc+6r^wcxr4675&>ao`@_X#^iZT'_w0)ƾg{ޠ3(}8|RʇwaA()ʾ~:kF]KleЊ~~'Upy{3_ZS΀wM#&Y׵ +u +ľNQ5 c٤Tϲ Wyv_Y'2pkΉ푻 9o~J31u(dek=ءt)j@5qmX;ߦz!"Jg ң{R kT MtBjxmݻh]@#49TܻU|>lӵ_ Dw8Ah[޷;gn7[*!wp NukZ΃)Q +TQצ 5Sma/N O0қ7d%U5A5BYdSDm@XN",0N ]C+$aR%LCIjEƿ K~ejp~3<r&RDa9 9O"L]A.ay&(&,%XLQC[LyK5S&)VHX֋^JNo:#,A+xpȭ~+$OZ,A<xKQÑqG#G`PsnߧL8b1m`B7jnǃ_g|Y7j~#VD3f8t.xzXxWs!8 G`{`0!&gI|AT/&01dP0%$|vĎ<|En<`ޡx͛ţǑ#}0jb\{DPZ:ҡtC-jPKZ}vkE۵o<ߊ/š8 G`ҨY0 +`&ĐEB YtQ9ahZ=`#{_h=su}u} .a~2Ѫ*56I=-JQҥK'k|,={ +x4Xubr:Х[e14g,6{؜0ULzUD|IhU"La|O0ͧxQ4D`|*-QSTć0I:c<|.F`&C6&ԧZ|jŧhSO->SO>UTSO5ѪQ8,E4\#&MV-ʰG^M>=or~a1{+p"ܯ7+͊p"ܬ7+8WE#0|zM<ݫ 8&ϢIH>!op&f'`q1j/ƨ^`$O%FQbD%Fc)[c&|sXxOOOO+u~r;a}Gn΋E7!I7(ey޻&縉x Gl 7ٵ-o_y6faN Oi,W[CVaS6)|,^Dh&eR0JSbrNQRrO~܂7lIãtxQ:<$+78IETr392J*\kMoM%E/S+XY_j:w]81N3rAq.)鞎).qwG.+h4'5d;!]oIoQIM:|ey4fNIg8 g 'щ&&l3!z2!zFX\ʨl,e(Ke)4Ty+*t/ϋ'4\mg^2{Q˜<u~Wϩۦ)+9}g&h{^4Yh]'yn|\mA'hقnĞ~"NXVW-Z䫱}dS"\%XXU"9"QY$VXEE-J,Z X{U(&%7.Ϟhg K%r+Q{(,ѱ5[.y[ +*xPoL*jPcBV+L_X5X ؄VK*'J&D_ŦFV5jџݮO/B k",w&|ei]3urӓ:Y5xu 7OC&DˤAAMMp4xh&~i&Քgr6:Yg:5S:խc"n [tE-׸mXn`-ܢ[oEjOoMnmz&6o&&t`M,7# 7ߔ;h_ƻ8FoQx +DԽw~t.Su^+8}ʹs~p~;͹C¹G{_}t_; zO9/ΝO6ݹr-N^ޖ] }XGZ 'OK<ՒT!W6~*F3C00 ۬`1O3tUDҡQu}}ޟJ`^9$ , ]. ;"9Wa4^z-B9J +aXrR6uiE)R4{Y>).TROě,;'ͱRRUwAJ S/$w:ufPb3(e✴uVc5gȑ(5h X 2)/I.gu^=x99Rʣ8<'-Oi#g7pL%mԾ> +c=uv.h nz a^[,cwtI9ES:+M1g.9/sqOiMt=gsKΣygN[|.|9$P)9K_x<v +)53p@fhn~>;Tje ^i!_+T+ڴ{-fiN_Aq[F(c!"]]yOeV(q%ӽZG_H)3< |dzu#XN~0.RhM]# 4ʸ{C ,bSXZ Zk%\#3 2 h\C3dracV~@q25ZC,w9WutGp|4YO8-2Ď`Oy#.g'DKfZ@Ix)ZEQ{kѬE' xy +zL#}27/dmfwF9=\|&33P|k*sHKx6ZRz\ dB3_H 2ԗ%}̛O/@ tb2ge&RXFM8+ؿY0w`WdVSkc u6psrINb#'M&ss{s?ߣM߄1Wߍ+VtQ^H[H"+E"(Bv׻# s߃rS9@ygtΗhb-&1t9N'$k~C s(!):= xʜag<":|)s=3(U)Up+e%*s~p6W}L95꽆F7Mw_W^ܢ[o6ߜZ;Sz-ZԡgG<O.:~ ~g64_ѦW]{fz>Sf¿-ܱVl;ʷ>Eߧxъ?/C"Z~?}kA3pTT>GQXȀce;.Օ3?vK->06C,mw_x(sl/,ݩd=d=Y!e\}V7 O-8GwK Ky벃7a7!i@/CJО0 +Rr~(9?v:A~Gp Kd_+;!hk";!%;PvC3 myL&6H4 c(Dz@,]p EΨȔaNyK鲱{dq~TiS|Le ˦?כ] 2kIw)8/4 y%IH' 94 ks g9)$iS#dT*#"ϔĖOV9KFXT~q}{繟뾮~vo}@lzg;IHrxNjs A>'fwI8L53I.r3!yg*SyY`M3gv0\;xpp{Zע/!#Z@ ڑ7߻g<ޖֵ+ߣχQʁ|pvBl8 m&Ю-m-ںֵvnwЯqL;:f|bp9~>x,;tB<^Q֜jʏN?ϰ!f3q{\.?l8Z5+ċDžxɺy)].w3vx9=/t(znBi{m?pu=|C.Х=cO7ƵMoRS`qaC}=Y݊ӭvu{כƽi۹嶏އ>}t6M}3}w|v:epjgo qc|jIc;ywM%wwپy~Ze`/0x/Uނf_vH ̻8!Q{ 1wC*C7x?~\4L{@hB|yLy!#}z?#0RGe7Q24Q?FeƘ1g㐍C{f=#<k2V6̣|xT qϘq >1\ϡIx?xyOt@ 68'DSfhg$ZMd&\eg|O-Ty֌NSoڎg:>߬6/ + _H&_,S7Ohls?fj͑96sg=s=Z<,gߐoffh/0 N y",b4}o˕^-1SKԽ2T谌he9;ֿkV{t;]V5rG|_NF>z]?yVnTk#]6Fj2g٬<v?zܢ-8o@ hZb{NT*[)L+<,ǫ\zpF^+Qx U;fWsf/xYk׷8hw9;zۥ]zAN~'Y5}߾Q.e i҃ƅ4t0d>!mr!{CtaHiY!=SBzԐNң\k932Bں$m>i2S^ Yp3 i0և 8OH>iǑ0/'`ZHO/v|N-;juZ !=84O[ L3gwf_P !=t`YU!5õ 2hZg:w:χf✩L|3]ˤMl 4S;*vFSP ιhhH2!K. Kgsˢe=Y_^OBz/J5Cz->zZ}k)d|D%tXRY&BMػ r;4$; ɇ ++LV:'+Yi&+lW*>Hϫջ?΀:?sfEH֚Zk ̮뜗urz^DO^(_|Ѫ؝P mPzpG'_+sl6-滅1mMmvoCM;սwvq;qlv̄y~gwK}~/>$$?49n8@f|3vȜ#:BU11;.;Nt=! >Y?;'\)W Dc9m +1{B ơ+ URoLƱ/bl, p<]!fÄ!VkYo:6no9ޮֿ!33W@zmz+{(G1tS=OTքwN͠0w>cO- =>f/^7_s16/%sy^,5ZN7}؋:aco،w:y:>C^VJW:w +CHնg!kR,0:S:~[gFhλfVl} *B+л"*{cT,Vڊ] y*/n&}|/_fښ-oުmNotzwNvk?6أ԰78sf;G? ~:?0G}\{}w<霝_=͟g~C3R->-W嫳C*/a6h0 5ea<<[914Ic]]L)BA܌>={8Ҳr#u~kL + iaC!-`]k`mPw3Pw3fc; +TPEXw CZIJy&6(<8wʧCZź*4Rry3O~f C`mUuT5'CZ- a^JCZ]/Q!^ 9j&k &]kHЫސ֖c"uucc>ua]]:5d"H]XȞ}SS= ymif0%!mjh`^ 04l6kD6Mm£Mu1m/~\܌¹htl-o[-yiḭ́Z5}[/ isn,sik>B6bUs7@<;OzDwe@ޞ4#K^fY}>4|w?g/gu7˝s^q]wyD$KDfbHK +*]qrVyCr^)C'fIysVvq9335s˱r)yk<|>Fhc~{ M4=>gƣ[qPDrOD8%ANc.9I8z5 )g?' ; 3N= ]'l2& W>i44KJlIGtIɠpʤ2./>Ȃoe6ʆo6}uY \z-ѷH!{|f%|z<4G'3ge]zOShxϠs"<}Px95sTvoW \l)RO์v9ڮ@W*4^E]*yTr.YMЫwDWCDMk:XGϬ|؀q|6Ob1Y^&jz= o+xRmã!N 5a~~;ugxveTFupcffF_7⻗Gz:x~M=~q p?t4-u99uw#[}y3z$!6>ߠ,} <Σ \>'ezO z +@<=_+4Jܫy>;y~Mݠ?!M.-b&FtkD;ĺ[wEQ%(2Qn~R_HQj(D5y ԋoմ^͎FQѠV=[EV( njγAg`"j[rV EG6;E%*u:\w +K`EubNyx8/*<W QD#n}%8-*.{\>QE=b^z1Mzý7z&h|''D ݧ +PPt/s/$5÷?n|$P{ ~7A'LMTCz(y;[ΊzxVp4^ 5#~qGg,bgcd$9 HBQ<uHh.+>#縵~Ox%P@zp'*+Dg@ 8&l +:pBMDML{BMDT4IETb;߉4LdK/.IM?7MCAK֋Ŭ=^,EY59h>Z1l24Ϙx.X"j<-cŋDZ +e\_MWWIVS*ϟ|mu 6&lB`݀~~Bo+/[ᾕK{v~u:y/^'p/~ }\S 1CGs}~GmDEC˼驓yD:zCj~=G49M?|D{ ?{G<^`_Ej9̞U_SWl&|W| ׬qMAbpO4S_a%,iѮY}Z N~h=Mt 6sہI`-!i*:߀*с+%A +}o pUt|薻Ez[}1k%ۤcE]߮XC.n +v{|ڟ݁B$D-:P7~85`Ew&p +g8?B̉k۵At7xws"I~=vϣ@Du'xHt"Zwq/s__M3sg>( +r±^>~ű=Jh$m7 +Wc7q=:Ko:oێ+ 6c+qGKk DpfDv}Y+sؖBA?(nlmM mжm mж^>mkh۶mkh۶mkh^nlf 2vs`5-[|mx37mZv/^vGa..4vWcY⯽ +>*Q(CJ5^K!(RdFrWmf2o Wc;ۿ[?͏X_,zGKblq{f?V͸E^8c"նh?!%F@bF0r:ӨtE8]3*F#[0wȌ4]]L_%b7lp,V3d8C7Jd阓Qvt3~%|A32=3lPejst0ꇆBLlsl!aN%vBl%ap`(#mDE;Lt Ӱ"#z. +D+vV#8Z3 @;rZB܆֣kV+ GYJ8h#0Ã5W?nX2#=VznXei)n3MK::NKĘn mSc;"mX.k{L{ķ7kӛ*H#~ȱud';jZYmQ˾²xV5/,4/OV:>5|1P[LW*єS< ƐOye|9yXflvL}IbIM2LSHJI%%t^2HF$%dl:K)$䑼fJ~);K!]' {Y@L%u }f夼TZʺVjR]jHM%]f `ukesi+o+i-mk2XgRzMpDHgos;kU7CzJ/-};e A2XP&eQ2ZX'eLIL2 Jfh>>2[\'e,ERĕBV*Y-kdA6&,[dlC'"# "#R"R# "#2"2# " dGD.FE>"? + +Q@QCq@IB J ʢʣ** +jj"P M-m?Â` +0`G8p"B$܈BtE7D;z'z7/g  0 (8L$LL4L ٘XXX˰+RjZzlFlflVlvNn=؋}qq(8NO)_88󸀋˸븁۸xxxx/o> 8q Iə)ie1=30#3130+`v`Nbn<|e~`A ,,,@fe9gVd%VfVe5Vg d-fe>!1)9[%[5۰-b; &Cفa#;p:d;H.nfw`Oboa_A!aQ1q/999S99p&gq6p.q>p!q1p)2. +*:n&nn6n.oý߹xxIi3*TaUDUTSU URR*ʪr*JjjZ UOW a=hAL2=m۶ƶm۶m۶m۶q+XU*VժYua5ն:VY}k` 5ǚXSkfͭVX[kguNٺXWfݭ^X_gm A6؆PfmQ6XgmMI6٦TfmFlͱ6[hl-̖ +[il6fb[mmlw`v;j츝vN;k]v.jݰvnk={j칽^{k}>j~k ! +a Q 1 q/h" Iɐ)i1h+Y ّ9 yPPEPP!1 )9\%\\5\ -=<#<<3< +;|'||7|/?cp$EgHbhaXcxF`DFbdFaTFct`Lbla\c|&`B&bb&aR&cr`JbjaZczf`FfbffaVfcv`Nbna^c~`AbaaQcq`IbiaYcyV`EVbYUXX5XXuXX ؘؐMؔ؜-ؚؒmؖ؞ؙؑ]ؕ؝=ؓ؛}ؗ؟88C88#88c8888S88388s88 K˸+k븞[۸;{xxGxx'xxgxxxxWxx7xxwxxO/o_?LB&\!JFaNAIEQMC1KGqO@ HDILɕB)JFiNAIEYMٕC9KGyOU@UHUDEULUB%UJUFeUNUAUI +TeUQUUSuPMRmQ]S}5PC5Rc5QS5SsPKRkQ[S{uPGuRguQWuSwPORoQ_S @ ` P pHhXxMDMdMTMtLl\|-B-b-R-rJjZzmFmfmVmvNn^~AaQqIiYy]E]e]U]uMm]}=C=c=S=sKk[{}G}g}W}wOo_`C9.w<{gb_}~ocB $B!4 ,#<" ""!2 *!:b &b!6 .!> !!1I ɑ) +i Y ّ9 yQB("(b((R(2(r( +J*jZ:zhFh&hfhhVh6hvhN.n^>~A` P pHB0Fc bc&b&c +bcfbfcbcbc bcVbVc bc6b6c bcvbvcbNN .. +nn ^^ >> ~~C0$C140,3<#0"#120*1:c0&c160.1>0!11Iə)i陁Yٙ9yYB,",b,,R,2,r, +J*jZ:zlFl&lfllVl6lvlN.n^>~A `PpHb0Gs rs'r's +rsgrgsrsrs rsWrWs rs7r7s rswrwsrOO // +oo __ ?? B(B)(Q+"(")()b(b)()()DILɕB)JFiNAIEYMٕC9KGyOU@B*"*b**R*2*r* +J*jZ:zjFj&jfjjVj6jvjN.n^>~A +` P pHRFkjk&j&kjkfjfkjkjkjkVjVkjk6j6kjkvjvkj눎꘎NN..늮ꚮnn뉞Ꙟ^^>>닾꛾~~ꟇC{N#ydQ=Gcylq=yb$ԓyrO)=4yz=g,ճyv9=!zG1z')zg9z^%z^W5zޠ7-zޡw=z>#>O3/+o;~'~_7?/?Q!F c$V(Xb55&Xb= !6b3l-%b;lP40cш a<&`G석 vnYLD$`2Z1SцihGctbЍ=у^<hȣ"PB:*0aE b1`)b?p 80#p$88p"N843p&8< p!.Ÿ2\+p%ո:\p#n͸6܎;p'ݸ>܏ x1<'$x9<"^x57&x=!>3|/%;|#~7?'?^W:pc$Rґt+ 3 aUGw9϶thZ L7^,ؖ&a;^kټ-D\ Z% M2\l;hHT#dh ++D,4D|ǨQmզDleg4۫❲-)3d]R䯇 +] mf)վܽs}iTPfSKdE]b]eje=ղ+ +_sREu̢ZbHCԔxUa +.ٶ5h>7( +h륲++֠)UrIլhbHl\[7̀n(eX!̂-o*0-7Uk\5íɼlz&ɴ*OUTyǨxUƴqjبQ'(f'*.iV)N((((((ռa'i*vV(LkqJ*_ɄkZɫJ*.F_C$us ܚReNEV +"gD'T}h|U,HQE i7׵NU-ǵjvYktLc:қUiϪeUښ&0يJfBگ*}XLaj>!ȩB2 CZBCpҐDK*<-xE$Z\u5V9W]ܭR%iJhS_.(Bf5F8hf(RDD&!'j@gNȌДPBj qk dB|'ҭ⩄F Y!dX䤲wA^ڐLdsH2ְNj`]?A V=E]T|l$/qjʿI[+Cp\K-NQ{pZJP>L1U?*xB12-M(R{Hs#r,MZJEݡƩ(Fur!:![{M}hmTZ?|Qյ{u3rG:VlFvi].Mq#K6Aޥ^ +hi#q*uaN嗕@:~wDy|֯yz<7cɗi4 <{.}p?uz/㝇oNJGdڵN]7YBA5@-A=4@#V@[ty\WU*p +\WZ( +| _k5| _k5|߀o7 |߀o7 | ߂o[-| ߂o[-|ׁu:p\ׁu9J̷\ +). +j -5]r -~o{;jQWZբuE}-kQ_?O' ~?Cy;W袪17iȎ=QM{zQG-&;Vdk ٖlG';]]]ݐV;QmjKTOzՐTOzRu4QoE&=xqy?qx?!==~j%.e}6Ժ@G@T0Y;dgFF ,9yRvʜD B@/?zvO2-dfe]~`M9Kx79|qVJ9c9Ύ;(i6P +o

!1Xhlllƙ&g691[j\͠@Ϩ5Xkox9by6\->ܐ'rsCnn69!g9sșcΜṁ6C1g9s>1ؘOl'6.4]ngx( +m4pZv:8;q05LS9pZusD΁sKQYqsTk|7rx-|_j/up\LbeS.0P `-a%c9rp8qp){2 8q@X;9\spUWbU-UjyU-UXU˫jyU-ŪZ)j:bA-X6˗X^ˋcyw昞%908Ge֧} +bXN,/V+Ufb  + + + + + + + + + + ########### +# +# +# +# +# +# +# +# +# +F)R0Ja(Q +F(RbiXV,'+s%\9WrΕs%\9WrΕ.OLJa{==Lsk%ZwZvzxU5P؏n~",+(ݼ9[gY/vx{ygA|9bv|Iɹ]f_+Zyd/.gbK%1ksng4%y&,Yߧ&o㮧}㮧: ;axñq/^R/{1^ /bJφ՜sQw6^)l<3×gfʹN:H=kj^VzVy**kϪ<[}|s?%r'?g}w~qYZ>Pg_pjv8 ;I;<;y4K4hh(sksQF p^sx 7px g-q8((5|P86*W85k 7nn9r86Vt8q8vW 8Wh^QVx5a?-hyE+z^1[*~o(M .oB.mܐTdAVdCv@r";I5*~U6 n6 n6Ωoo;;;;,Bg:Y"tE,Bg:Y"tȀO:|:iN#tF4B:iN#tȄ?y#tGnAoe[{GoAz~V{Gqof=z>{#ɷ[|fɶ%ۖlۃHu-=#lzKzOHzd?xޓ>mǵ=2x[oi%,vٶt_ޒޓ>~ٶd=[{Gң'h;Hǃ#v|(Wmw2*2*2Z?\y QdLdLdLd fḤ<̣<̣<TGyTGyTGyTGU2*2*2*2**|W +_+|~_~_~_~_>s2*s2*s2*s2*s2*s2*s2*s2*s2*s2'(s2'(s2'(s2'(s~ůvbP +eP +eP +eP +eP +B+B+B ?;nȻR+:]}p߅.w ]}pߥ]yw~O<t~/_?~_/>?}Oǟ? 3g?~ À;v =ÞX?sddį9MMM7ocϱs9Z -qq .]/˿?*h/TB(TB(TB(TB(TB(TB(TB(TB(TB(TB(TBE(TBE(TBE(TBE(TBE(TBE(''zORmC +RY ّyٛHG.G;|C=Ј&4hC;:Љ +zw|w|w|w|=|=|=|=|?????#?#?#?#?O?O?O?O?3 ?3 ?3 ?3 / / / / ^ez*U֫WY^e4q?iO~oN+ůRJ+ůRJ+ůc?QAOtݟW_)~W_)O?)G)~G)~G)~G7Ï?RH#ŏ?RH#ŏ?RH#ŏ?RH#ŏ?RH#ŏ?RHQGQFoQFoQE^O?QDO?QDO?QDO?QDO?QDO?QDO?QDO«* +«oQFoѺy/~7(~7(~7o;;;;pwpwp' wp' wp' wp' wW +\'xOs9pN8'wpO' {r' _)T&uMڇ?zy+8ԣhB3ZЊM]?w)k#upFFFz=h `\QA:h-}젏-ݫЎ*f?!?!!К")PQ NJkZNEZDZ-zi&4zWW:2udԑiM9Z'fw^_fUr"oy 6g%ogoQh(ouozFV}fv8l/6lm6smnWoW6k6מ6ckrn-{;yOI66OFm*dی=sG+٪ V}y%[ѾosThGVC}viWo+؛riWoރov(~[ͷQˮޛb];6ۻTvTZu7_wygwywywB.4B.4B.4Bx(8v_~_W +¯+ +¯+ +¯+oooo;;;; Ÿ'"qm$Fh$c0?{~%Ӝ[O|M66]Qmwoьa[gۂ+((((ۨب.~ٗo~ׄEbA4 hAtLtLtLttBV+d8G;ut{dHK#?qH1111X\tuԡ ^B3ZЊ6K ) K{cI2ۜK`.ؾ `.ؾ @n]t6\F3ϾWW *`uK'φnDs[9 E 7o?go_}?L=>K )pIȜtN gb , RV"!H\EZ5TmT1UP &neRmY&h??:.y=C-vyy{Mjr:UӕbD0S%jcX>2,E^;O,j` LU^$Pz}FR=Ye a0_xf \3Q1z=X{p3&DhY{>'d)nop&7"Ǹ?b l9l +LEp?[!$' 4Xk އ 0){!.] IỎhj7Vp$?:Dx8Q R "{'ՕO.kI3Jna[D}`~D&x\6) mӸ즣w ǎVٛZ+M't }B!va,r-bTv`L?[d-)5AȊLt'"jq5n'Lk:3?AʋѿD߹sOAč>8w^E65 A6].Mb&M䴵aǮ6՚:BW5JԺH:F-Z +2@a+,j~Z+zZEjԊSZM.kv#\VR·O5cGq{E˄Hk[ܷR^{WGb,}-2^2q12¦0Xk P`SaA + ` r#c% k,2ͬl +)!#tHRh0J{(KH\Z;E%U*vM&*~ʹפǎ':#E~(2{^O8Qt :unf{O!Es}Qk-V+#RyMH}+BzkzYJ" +^X-3C/P"ƜUS1zUwc a1i,*Fҥ|7@"#PMf9,Mr,~'3țiw~>0Kʌu3lfUh5Rb84D,"4+k.!QHLj"$ +}LHޗW$7$LQFeنA6ϼD%x{=ѥ%,cc  >d +endstream +endobj +339 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.3.2) +>> +endobj +340 0 obj +<< +/S /GoTo +/D (subsection.3.3) +>> +endobj +xref +0 341 +0000000000 65535 f +0000000015 00000 n +0000000990 00000 n +0000001131 00000 n +0000005406 00000 n +0000005441 00000 n +0000005542 00000 n +0000005589 00000 n +0000005662 00000 n +0000000232 00000 n +0000005728 00000 n +0000007053 00000 n +0000007153 00000 n +0000007239 00000 n +0000007322 00000 n +0000007670 00000 n +0000007775 00000 n +0000007896 00000 n +0000008011 00000 n +0000008098 00000 n +0000008201 00000 n +0000008295 00000 n +0000008448 00000 n +0000008649 00000 n +0000008848 00000 n +0000009045 00000 n +0000009224 00000 n +0000009394 00000 n +0000009565 00000 n +0000009741 00000 n +0000009921 00000 n +0000016352 00000 n +0000016407 00000 n +0000016814 00000 n +0000017936 00000 n +0000018498 00000 n +0000019056 00000 n +0000020133 00000 n +0000020289 00000 n +0000020710 00000 n +0000020757 00000 n +0000020936 00000 n +0000020982 00000 n +0000021301 00000 n +0000021707 00000 n +0000022087 00000 n +0000022408 00000 n +0000022674 00000 n +0000022993 00000 n +0000023233 00000 n +0000023609 00000 n +0000024078 00000 n +0000024428 00000 n +0000024673 00000 n +0000025008 00000 n +0000025276 00000 n +0000025556 00000 n +0000025824 00000 n +0000026005 00000 n +0000026176 00000 n +0000026371 00000 n +0000026596 00000 n +0000026821 00000 n +0000027091 00000 n +0000027376 00000 n +0000028325 00000 n +0000029031 00000 n +0000029645 00000 n +0000030592 00000 n +0000030704 00000 n +0000031464 00000 n +0000031849 00000 n +0000032148 00000 n +0000033088 00000 n +0000033532 00000 n +0000033899 00000 n +0000034841 00000 n +0000035064 00000 n +0000035997 00000 n +0000036688 00000 n +0000036724 00000 n +0000036770 00000 n +0000036933 00000 n +0000037093 00000 n +0000037217 00000 n +0000037263 00000 n +0000037423 00000 n +0000037611 00000 n +0000037811 00000 n +0000037851 00000 n +0000037892 00000 n +0000037971 00000 n +0000039327 00000 n +0000041697 00000 n +0000041848 00000 n +0000041992 00000 n +0000042144 00000 n +0000042617 00000 n +0000043091 00000 n +0000043454 00000 n +0000043844 00000 n +0000044236 00000 n +0000044632 00000 n +0000045024 00000 n +0000045418 00000 n +0000045812 00000 n +0000046207 00000 n +0000046601 00000 n +0000046993 00000 n +0000054045 00000 n +0000054208 00000 n +0000054367 00000 n +0000054538 00000 n +0000054715 00000 n +0000054880 00000 n +0000055061 00000 n +0000055234 00000 n +0000055396 00000 n +0000055569 00000 n +0000055734 00000 n +0000055899 00000 n +0000056060 00000 n +0000062057 00000 n +0000062113 00000 n +0000063194 00000 n +0000063618 00000 n +0000102164 00000 n +0000102326 00000 n +0000102490 00000 n +0000102653 00000 n +0000107249 00000 n +0000107305 00000 n +0000107729 00000 n +0000140270 00000 n +0000218411 00000 n +0003153822 00000 n +0003154012 00000 n +0003154175 00000 n +0003161651 00000 n +0003161707 00000 n +0003162131 00000 n +0003162296 00000 n +0003162479 00000 n +0003162638 00000 n +0003162801 00000 n +0003162978 00000 n +0003163141 00000 n +0003169492 00000 n +0003169548 00000 n +0003169972 00000 n +0003221649 00000 n +0003229437 00000 n +0003229493 00000 n +0003229917 00000 n +0003230079 00000 n +0003230251 00000 n +0003230423 00000 n +0003230585 00000 n +0003230750 00000 n +0003236753 00000 n +0003237489 00000 n +0003237545 00000 n +0003237969 00000 n +0003251187 00000 n +0003251362 00000 n +0003251526 00000 n +0003251746 00000 n +0003251965 00000 n +0003252192 00000 n +0003252418 00000 n +0003252639 00000 n +0003252860 00000 n +0003253113 00000 n +0003253362 00000 n +0003253615 00000 n +0003253874 00000 n +0003254133 00000 n +0003254323 00000 n +0003254527 00000 n +0003254775 00000 n +0003255023 00000 n +0003255227 00000 n +0003255428 00000 n +0003255635 00000 n +0003255842 00000 n +0003256020 00000 n +0003256232 00000 n +0003256443 00000 n +0003265319 00000 n +0003265375 00000 n +0003265628 00000 n +0003266052 00000 n +0003266245 00000 n +0003266451 00000 n +0003266656 00000 n +0003266870 00000 n +0003267083 00000 n +0003267307 00000 n +0003267530 00000 n +0003267677 00000 n +0003269065 00000 n +0003269205 00000 n +0003269261 00000 n +0003269360 00000 n +0003269784 00000 n +0003269844 00000 n +0003269905 00000 n +0003269966 00000 n +0003270027 00000 n +0003270087 00000 n +0003270148 00000 n +0003270209 00000 n +0003270270 00000 n +0003270330 00000 n +0003270391 00000 n +0003270452 00000 n +0003270513 00000 n +0003270573 00000 n +0003270634 00000 n +0003270695 00000 n +0003270755 00000 n +0003270816 00000 n +0003270877 00000 n +0003270938 00000 n +0003270999 00000 n +0003271059 00000 n +0003271119 00000 n +0003271179 00000 n +0003271240 00000 n +0003271301 00000 n +0003271361 00000 n +0003271422 00000 n +0003271482 00000 n +0003271543 00000 n +0003271604 00000 n +0003271664 00000 n +0003271724 00000 n +0003271784 00000 n +0003271844 00000 n +0003271904 00000 n +0003271964 00000 n +0003272024 00000 n +0003272084 00000 n +0003272144 00000 n +0003272204 00000 n +0003272264 00000 n +0003272324 00000 n +0003272384 00000 n +0003272444 00000 n +0003272504 00000 n +0003272564 00000 n +0003272624 00000 n +0003272684 00000 n +0003272745 00000 n +0003272805 00000 n +0003272866 00000 n +0003272926 00000 n +0003272986 00000 n +0003273047 00000 n +0003273108 00000 n +0003273166 00000 n +0003273227 00000 n +0003273287 00000 n +0003273348 00000 n +0003273408 00000 n +0003318117 00000 n +0003424001 00000 n +0003515710 00000 n +0003578112 00000 n +0003587226 00000 n +0003587264 00000 n +0003587311 00000 n +0003587502 00000 n +0003587691 00000 n +0003587924 00000 n +0003587976 00000 n +0003588101 00000 n +0003588153 00000 n +0003588200 00000 n +0003588252 00000 n +0003588445 00000 n +0003588497 00000 n +0003589297 00000 n +0003589693 00000 n +0003590185 00000 n +0003590538 00000 n +0003590996 00000 n +0003591375 00000 n +0003591741 00000 n +0003592691 00000 n +0003593383 00000 n +0003593420 00000 n +0003594112 00000 n +0003594149 00000 n +0003594841 00000 n +0003594878 00000 n +0003595570 00000 n +0003595607 00000 n +0003596299 00000 n +0003596336 00000 n +0003597028 00000 n +0003597065 00000 n +0003597174 00000 n +0003598119 00000 n +0003598811 00000 n +0003598848 00000 n +0003598937 00000 n +0003599629 00000 n +0003599666 00000 n +0003600856 00000 n +0003600903 00000 n +0003601069 00000 n +0003601343 00000 n +0003601395 00000 n +0003601606 00000 n +0003601658 00000 n +0003601710 00000 n +0003601762 00000 n +0003602001 00000 n +0003602247 00000 n +0003602493 00000 n +0003644349 00000 n +0003644387 00000 n +0003644425 00000 n +0003644463 00000 n +0003644501 00000 n +0003644539 00000 n +0003644577 00000 n +0003644615 00000 n +0003644653 00000 n +0003644913 00000 n +0003644965 00000 n +0003645209 00000 n +0003645261 00000 n +0003645425 00000 n +0003645477 00000 n +0003653879 00000 n +0003659320 00000 n +0003663640 00000 n +0004115211 00000 n +0004115263 00000 n +trailer +<< +/Size 341 +/Root 1 0 R +/Info 9 0 R +/ID [<69DC54FAC0B443F3404819D27DDB760D> <22E3204B5E9AA14D8ED7A600B46CC613>] +/rgid (PB:325732059_AS:677567958896641@1538556198546) +/habibi-version (12.204.0-CARGO-3131-2-SNAPSHOT) +/comunity-version (v498.31.0) +/worker-version (12.204.0-CARGO-3131-2-SNAPSHOT) +/dd (1697996018136) +>> +startxref +4115315 +%%EOF diff --git a/data_service/data/paper/Dietrich/P-258_dec16_paper_bmm.pdf b/data_service/data/paper/Dietrich/P-258_dec16_paper_bmm.pdf new file mode 100644 index 0000000..9a2312e --- /dev/null +++ b/data_service/data/paper/Dietrich/P-258_dec16_paper_bmm.pdf @@ -0,0 +1,30956 @@ +%PDF-1.3 +% +1 0 obj +<< +/AcroForm 2 0 R +/Metadata 3 0 R +/OutputIntents [4 0 R] +/Pages 5 0 R +/Type /Catalog +/ViewerPreferences << +/Direction /L2R +>> +>> +endobj +6 0 obj +<< +/CreationDate (D:20160524160723+02'00') +/Creator (Adobe InDesign CC 2015 \(Macintosh\)) +/GTS_PDFXConformance (PDF/X-3:2002) +/GTS_PDFXVersion (PDF/X-3:2002) +/ModDate (D:20161007112738+02'00') +/Producer (Adobe PDF Library 15.0) +/Title (3027756_GI_P_258_Cover.indd) +/Trapped /False +/rgid (PB:303995563_AS:414485815808003@1475832527121) +>> +endobj +2 0 obj +<< +/DA (/Helv 0 Tf 0 g ) +/DR << +/Encoding << +/PDFDocEncoding 7 0 R +>> +/Font << +/Helv 8 0 R +/ZaDb 9 0 R +>> +>> +/Fields [] +>> +endobj +3 0 obj +<< +/Length 8315 +/Subtype /XML +/Type /Metadata +>> +stream + + + + + 2016-05-24T16:07:23+02:00 + 2016-10-07T11:27:38+02:00 + 2016-10-07T11:27:38+02:00 + Adobe InDesign CC 2015 (Macintosh) + + + uuid:b547a3f3-5361-4b05-b953-0d57f00a511b + xmp.did:74117FE420071168B84087D0151D9F7C + xmp.id:1cb08e3c-0952-4d76-94b5-82801793b696 + proof:pdf + 1 + + xmp.iid:b6804644-d635-4b97-834c-29db453ff47f + xmp.did:70AA1DBF2620681183D1B10D720F0FC9 + xmp.did:74117FE420071168B84087D0151D9F7C + default + + + + + converted + from application/x-indesign to application/pdf + Adobe InDesign CC 2015 (Macintosh) + / + 2016-05-24T16:07:23+02:00 + + + + + + application/pdf + + + 3027756_GI_P_258_Cover.indd + + + + + Adobe PDF Library 15.0 + False + + + PDF/X-3:2002 + + + PDF/X-3:2002 + PDF/X-3:2002 + + + + + + 510209349 + Garamond-Book + Adobe Systems + 001.000 + 46523 + ITC Garamond + 510209349 + PostScript + 134623 + + + 4071118339 + Times-Roman + Apple Computer + 3.5 + 0 + Times + 4071118339 + TrueType + 63825 + + + 1828481034 + GaramondItcT-Bold + URW + 001.004 + 70440 + Garamond Itc T + 1828481034 + PostScript + 573893 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +endstream +endobj +4 0 obj +<< +/DestOutputProfile 10 0 R +/Info (ISO Coated v2 \(ECI\)) +/OutputConditionIdentifier (ISO Coated v2 \(ECI\)) +/RegistryName (http://www.color.org) +/S /GTS_PDFX +/Type /OutputIntent +>> +endobj +5 0 obj +<< +/Count 11 +/Kids [11 0 R] +/Type /Pages +>> +endobj +7 0 obj +<< +/Differences [24 /breve /caron /circumflex /dotaccent /hungarumlaut /ogonek /ring /tilde 39 +/quotesingle 96 /grave 128 /bullet /dagger /daggerdbl /ellipsis /emdash /endash +/florin /fraction /guilsinglleft /guilsinglright /minus /perthousand /quotedblbase /quotedblleft /quotedblright /quoteleft +/quoteright /quotesinglbase /trademark /fi /fl /Lslash /OE /Scaron /Ydieresis /Zcaron +/dotlessi /lslash /oe /scaron /zcaron 160 /Euro 164 /currency 166 +/brokenbar 168 /dieresis /copyright /ordfeminine 172 /logicalnot /.notdef /registered /macron +/degree /plusminus /twosuperior /threesuperior /acute /mu 183 /periodcentered /cedilla /onesuperior +/ordmasculine 188 /onequarter /onehalf /threequarters 192 /Agrave /Aacute /Acircumflex /Atilde +/Adieresis /Aring /AE /Ccedilla /Egrave /Eacute /Ecircumflex /Edieresis /Igrave /Iacute +/Icircumflex /Idieresis /Eth /Ntilde /Ograve /Oacute /Ocircumflex /Otilde /Odieresis /multiply +/Oslash /Ugrave /Uacute /Ucircumflex /Udieresis /Yacute /Thorn /germandbls /agrave /aacute +/acircumflex /atilde /adieresis /aring /ae /ccedilla /egrave /eacute /ecircumflex /edieresis +/igrave /iacute /icircumflex /idieresis /eth /ntilde /ograve /oacute /ocircumflex /otilde +/odieresis /divide /oslash /ugrave /uacute /ucircumflex /udieresis /yacute /thorn /ydieresis] +/Type /Encoding +>> +endobj +8 0 obj +<< +/BaseFont /Helvetica +/Encoding 7 0 R +/Name /Helv +/Subtype /Type1 +/Type /Font +>> +endobj +9 0 obj +<< +/BaseFont /ZapfDingbats +/Name /ZaDb +/Subtype /Type1 +/Type /Font +>> +endobj +10 0 obj +<< +/Length 1468004 +/Filter /FlateDecode +/N 4 +>> +stream +HQWSAE):"ѱ)+("XhI(R {OH$t%R#H&JE)" JPcc›u>{}(v4=A͹FͫRvy"ɢ"FaG_抰>'#R2[%=G;7:"A8$FY8OmDVsN#uAqrxŏ"ȉMB?\)T/28c++E "N}ҔN?Iu'jh"YӟD'H$MѶpLSiTMvq";9ZWWNj`N|-9eu8E^!H]gX=7OJj ~MZzE/YdRYY99yye˖/+WTRRV^JEEU@Xz͚?Xvݺ7l 6nTWڴDټy]ݭ[m۾}ǎ;w۽[_Ϟ{ ۿ##c:|G;~ K˓')+ӧϜ9{9kk[[;;{{2BRϟwqquusswpFӽ}||} PpB&3 b9`. cc/]JIIMMKKO|9##3լkrrrs +_/,,**.q[n߮s{ojz𠹹G::?|򤫫޾gϞ?b``pphWGFFG^|۩w޿O>efo߾_WgSie!ưv7.xť}"&- ᶋW`' чpi3Op{ +{&Va>q:q޵C>}p;gU[=c7ՋlahV M:x5sNf#0G2s^ vffhfwK/k:5x6Vf6.F ^Iħ(C@(I9:3ІgMruk Ώ(ڈG č"XjagjqPb_L)돯Cx4O^C݉MY,AP)pjrHRqƕLeOuS}X^4zv3r(v?9W tW MYDQq?<2D>*ϰ>CbGjLRյ Hn*ĖK~ +`Z|ytm,2b#o]9\@QtW;BZw' 4&;ײ+?&P4:rsL~| Iȋ4-:Np +1 t[XT;9\b= +߳2M܉r,p:$l73P F5T6MXIAUS2QRrhr2?F0] ݫKc0z߱pi\W$W }gfg7iy.0GCvBMeP)7\tqr+Htn+gb[WQ#u&t1\5[8=^7kcDC0ʵ*19 Bؚ 3U5@{5Ldxuے +%3@(zVRtǘa-O` V:rhW[֗۴'Œ;`MQ|Y.Ρ]Wp.6Z0AzS{|T-ȴ e:7b9"@&ˠ6rږ4Pڦ$*+&dyDi* S$njMWlSM()6oC,CGlVbƼY=i #nndԾdtW`tT_ e1v%j ,ŽXf7 Л]-pkN8AVƵ2J\PTdk#}Y$aV l0e +!=UāT+^#"!ƬYĿXg1Ԍj+R57P+-'݅Tre (WG6Ru-L/5W|O]^DHh7ˏ1R _-c)cYZUC˩~TC[C5N*}aR+0$%VVMX*7՘w3>omJIYa_EDPhԂUБZMd>v?MA.+{m'w$'M lϫu7/ z;HIHop9:đ3pB:~j<G7ٞÕ2fFؓ\7s@85M޽"1kFEQ +t(5+k'p=A<>,zgcoMQubvCihC)(5TߜgkӠm850E.$ k"~p>/{ V+6v +xp ?85&~gBFr'|HǾ\ +Ua."l$s%^#HiW]t9zD[ 箣*S1j{wRmMs$df8X)&h!DY"Ifo(<v'p2 ,-'t?l2(1ՏF^AMr`;Ϝ䝣TRcOl@>2C>Υ 폅i/V,:-|. g%Z|~ ~=te5DۃVx-PWHcJ;`.sd!LI9uaMBpj4 |at +^עL< 'J9L|։ObGPU..5SHnpGZ}ͬRtۼ9SGSRdid-NNM Rh$=橂+QpF3YJDǴ#_☁ch1jg TSAڣeXv‹N3}*Rmnj.|JHTqA]P7FUxP~X뿃NCZbxSx*ja¦KЩx ܕo.ʱAK@M' %8:: +̅ MAH +2F?'\Ry5MZw+.耿Kԓə&92ÇбB@ldrYMUUԍv 6%XIvj#_ g3gwT?p=[B[8\իPn2DPj]JH aaA"CR-ǿcM$OsC& qy {E$a pbE iЌrU'tsԋBZm/ht>~iQ'`'?ǒzF?Erq_,FmlFRgNd&aLW7t#B,ziBnMod 9.`L{ZSθцZ" /Н; +^C1p2KX_7$a6Oe:$f+Ydnڌ}ZHHqIFċ +!fa/PD2̗F{m>g##EY_A;7'7_GH`?I8Oջc%*n.GV3xg`s39_tζfN C Q'𝀁ؓA[tEHsǴRضZ껀P3Z +/x+pn_/MI'q=D{mrO+#^obNi7], kф6e}}1xa7UIoiGo ~ORӰHXG4vH^M&KDhTTtu] U m/nޢ?P}IʬՃ6Gid _{D >-0 "ps4vyt *E\ p{!P,X]S:\ttV>ډ)ȋ{4SYXzo"Q>b#y,Q_ ԑX;ɘ5x(`g] h?͠@ٛ +ExIg(Z_QPEy-,' HcrA6]x UG.S%'#du Yd' ވz'yw1,Yh %]h ƫ($H$+2KGta'J>œ> __1{Fs"ee3K xz` xxboBwD6SyJ=e!R%f+일sx0}ʴNp8 0' z "ٌcb +)YFǷBoQE- Y!T0ΑI/`Y?s)ANȌxw)/LgG`mUlf/c +<(@u"D^q;@CG>\GFH ) Vq'.(}%{I+ZVs#ڪj*fY:\JJC _a:叫]'ð?D$2Go Fny:!/ Z2To.+znv8{پyֆXES]+&q5txGB!aӈx4"}wMR[#wWrlHn"r)[_(ǵ_Ґ"X^"MMj'MI9dn%S}Dyx! +<QWY0ީ8V>T!h;?pa j=7? /[w6S-JI'+\Oᲁ)m +vJrvRZތ~L.nF S]ڒ!;UKQՋY!-K侦Jr27RO)ղ p?ck"Hsӫ0i$v͕k;%jeLT~:B3+( `Bņ m)ޙyU~N|`&4̞#LqFȎJ5 /Cp[bߏ\^ŞmȭdꆊLikMtO%Q>e/!gD5BRƷŋ +7GX>`ԫ!r3^H #I莪$65jqlRM SP#qlȠCa" l+LUK.F7U` sL) ǣFXNofvTc:]2UPsT)~Ko8E6uyNGO]|k 3qWJ,p[yخq.}Щ1ʀql0PkZF-"~!#~&,RfPbFNM=cexo4Ltq/&] ١58#=]AQRQ0NEv39pD0Oĵ gqH,1]ϝ +5.ywBnR+όI󶥥-6E,IQQYភ8#23VҴYn0>bzwc̣UR%"z` E쁣y(_'Rgtu*(_TCTSUD5pV4ʰ7s~,V8(j:!kw?C(f?N䊠"4 Y$U Up}5y =@ÁWe*E GUd>U+ &KWe0L"YRDKU+Zsg}?>)泴: xS̰oʃ&Vj;p5T@Ϫh-SIWplV߈;=gjp}0|#IڟX?v7qJ KIwʠFOlѢw<3=L(#E.bށR;3{XRף"Hڪc!xl'dikӛ nűpRju^0Y6AޤD1W"ϱ d XJ.NUg s~d-SNiʋƍ2 w0⃂eiH3;B(e_CG{AFd*vZ +"tQECIFvʽia{XSfRҒyԃIdX_l\@9zKP} rqr)' BB VӃ +lY^?ذN-5Egj7&VTeT),gswHE1ḙ_Y1a栥'IfגSZګz:Uږ=J$\NN3sؼ;{fcZ>ڿ"/f+ĸs֎B:ځEXRVcl+'ԸLmp!X꾐П:[hW'ZY`y +w5x##LBfU&2柊P(Iv'z2踲5āgsǤK_5U$=·Ϣ'Kl[#-iWQ2P[Ng+I&|f_,uX|6'r۪%XrooF6گ_DPr& #<B˻P%Tnq[iNG, o)A(*X.(ٷ_fU[?*3/PO~0^RJ*JVW4Ckj&k̂OcA: ;| i*؄i,*F42H[3gpOgWGVTk&Uޱth'L!!D"o V +PF9P$1:Є'-5uU4s끆5?ȊZېڦ6픷qCo_DD + qh:rL?hW]Qa2Z -[kvw@-tW+2ޛI$aݛZxHLn{`ahZA٩'a7ڧjaDI|{ُ׹Jr 3dqhXV6^1\L\ 쪩W/gNy)b4wOYMb , _ASٷo3***f )e($*z)jѦX-g:ZF[=Nq /m;bVTi;K[0:9ZF5rbUeb Z /G2Qa7\Eob,h].tW^`^V/Ts*S* ڠBDC+YU ;TEVL'U!;s]Ī e۫#c%睊pHDzqM&k!m&/]`Ǡ3{Cɶcu.*X/NFXolτ;;&A2>< ]bz&l*xz82b^,nc)et7)T?BTUIԋeC'[&)Гp2DN9>0/ENw,1hO#JٚSz!*ADU1JbGRD^ !զ_R ggd5t0 50O8Fs#zO7tH]IW5IWyWʽyB܍(qYRW%jh``F~5?62>ԴP R?툳1ݿ$+ ¢/ߧV;ۇ!DZ I+WH1$ocx Ygf v Ⴋht ]8dO_o|BjqiWr*ۡ\=YPUrN jAB@'-xNl#H#@u"3VA S9ڳi +9<(QuƆß [1h +~M-N/yQ]njމnW6jwG5W[9uu3Q]z[YRL9Q8mQH'owKawȯ +,9h\6f$wi0(? u$3\^M +v P}GijEB2Up)b !7duss aEu <}mQ|߯3lE>thϴlZנzšV) \Cu`{pFe#ٔZ VYmB6.7x@0n3VfN7m"j,yL̦ͨ{ډϽ?-:n} ||yIRec$N$F5b$x5>g}ղ1\[bIvkTf8FgiZ:)Ma]ZM5>Ȧ8P?NdoH[b]G UJO7G\z뇬˭DmZGZ( L,Kw*zBB5Y-i TB(X߰*/A 1 ? D uH>h:H\aMY1hSuaCTT& +>E  mL+)KbVCZ&'(WV dԖ-trM|DC @/Q8DFU*ǩBO-( )ϨQVCzƭ#)JȦe\g ۶s2_(?3Zk~=fQuuWR8X@o6A;XJt{&C$rFyon+m2=8NCQb t.!ȱT!ϣ+l|$k Y!:Ɋ]a ~Ÿ8LcF{W6ܲ263RSuEW(#ZZ-(.Pȧ>O‹W3t.Qk,Da~~Oo dܥ^oT:- {^~jhٲO)嚭RVmz$S+>rSQ'|+ge8e2oa!!,,fG2Ohm#[L{@0\GAnH/v]q v)r+R>|Ytu;r4"ks!7I)mWϯcup<5Dgͻ̠5wTl^6yn:MB6TCR_ *Ym< Y> +Abtiدa}\S^3Ʊ־:iu ,^h""{,s42^x8-Cbq"X;#j?G%)S$EG eR{qEP'; ^Vd|ֽ Ctn]\?m+oQku*MT᭫Ml8԰+Bv3&EJNT. *|X]w>m+3gDs;? }湽tqPnPJDqvܥkMZ6nx7lmKa<" e|G**k湁x5f0\|t{}j׃]]SEbg %7'!/гN}aϯaZ7ͺ$/3,ma#A F=aZ/+n/:](_dV!\H8l@<ጓݚ%͐>N VZmD5B#uĉL=Yӆ%m/9ݰ"RqI+#F/_DO3NT k4V*m!H5StR; T-ی= p8z*QԴ&[)FBP +QUΜ3gfμg4cȫ_;I{ko޽mKů~ŷJûRo܄Y"72$%-WhL LZTnF1z)G2/vFH<-:@&+sgxxsL\#t󬿱ͫXw; <}IhA ҼJ̈G19z8;z)^8pV рm9 vPj"=fAͽqNqدSTgay2u|_LN.YDV +} Sؗ\+cE߀Ǯ qLSxlKƛ0"/ j{ێVP5 b_".>bǕpb3k&n+s+XtFZ+4**b+Ǹ1#EVH뿖h#>PaT ?}Ggnh0aD0 ArQE?cm.vJuG*Vq\j}ԡ+FTju4 tJD1W)=#(^5& pFpLopKk[Up#B~pԫ<`8՜{;\sPoV\R8ng$0)#ħ +yG8ΜV8c%:rG,?ZLg~ķw  ?hi_qꑂ{~t4ǢثHOjdRQ0_#HGn7|{@=XNa\z,]td"1HޜSBF|=/}9J5W;ɇEX>QS ċ7d A5mDVg9[^v6Ixb1}a~C_lゟT'4|e>>mFԘ.w+O +ֵSH0$.C +ƫ4WڥGқM07˖4ZHU2hms5bOəEiu%;k$>)]1 +˂:t?>}:qe׾J>;\ϴZ'.őZB/^82,* m#u) 5sP8/,%b\ZD+og Pe_Kt7ہ#n2NH5sAʦA !|q?FQۤ]<\u"Z4"x+ ;A:`.@zs%5/vnB;H-׊äMὭSߴLM-י[rĠ)N%=̒.-!{/~KNnjRJC4mB~g?y%O^Db9dsm?F?PYr:nR\nW-'Ų%PrCQV +5raYmfO_.~m\4yB§]nW':0'T0^f3 +:: byi*USHGK IW"l +/4y`\u<fP)Ɛ5jUOq6'QTr(7H E;g`xKB" dR \jAGd0' +mfo Nn5U7x,+86ɀJR{P%r;z$ mB(s5]/ڈ][6#_յm%bk+#,.$iW:a>k;zVbEXxy)Kb5 nCFK_#F;Ai MOB|f=l:M4~+>jоB>fVS+sHt:Y76mu!9cb(]?縷,6Ꚉ}-Otl]bcsZ~IQ1!4Fܛs:=0-ɌZ!NM2*QK#R{6}:GtLlhcŢz[R&iH|^p}|i'|`}LX}P ~F~;ڝ[.$ .S{OȜD'ډeyq3,iEk`穕 Xk=OlE″:n/-pxu߁xYSɔXtط8Kxpү ShԬ]`RW܂ND8,+Ã,{tq⿉Q,lx,@up4h1_:7WzNDa8/.*ϙ[#1\!u}e?ߌƀ"w΋oҮ0ug㫇_tÉIVҦMMUCP7霳@*vWÄ"1S u͒%6CвwkLo{g+_StViMp&CP_71Qs)s=&4H暾ZK6~ݵpwʒo&9g/^另U-L{B6}닳(0VS'Wi鈓PJvGoOg #^oU⤳LB6Gc)4$r ՄDYKΟWsvĮњWnͬEf̩g^OUKLBe6$*)#aaxBoSU1 +>~ɰv[Nn߫МfJ^MVaMݖ5D Y8Z,"Vʍc͆ׄlhV~gJveâ4n׫#g (^NVNCE<;:(.^#ۑ7Ѝj @G@~ބ6Ϋ/|st߭mAea]gUfrM>✪Cʚ9ɚ/R# )V\ Wsҳez)sQ=kcé[ǧ S7KšBʞ9 .=O",le iב d[ܵzYrjn+bZĨtlRMJz^A~73-2y"L }#{XPs~kݯ+Nc Z0QJK@T6q- "ޔ*{ ^wcv?)x yx{rxk8y\decy\ЯgzxUk{!Lr{CC|9Ţ}i,ʞ~Ě9$k㌼jnĕ{M{ |2yG|'r~[|hkQa|c챀|\Hy}PTp}LJ~$CO^~8S+o$nb=Q4ē㉤iz rkGc)[֮S̫ CK} wBIր60)nぬl@`ļ6Q{>yr5ʃzjij=c Z%R)J.5@߂4$'7xIxǃmZ֊ωYλyKqƶSjTybZARDIą@,qq4,=2&%Xْk{#7zA`kyqۋj%kb4Z4FRF8IHY@'4هF&ӆ0VAeȑ؀VߐxҸqOZi񲅍bNZGhRŋIlً#?a3lr&e|^@IڐΈKyxyjpגgi caۯCjYǬFQuQHϦc>2%=G(3܆XyIOߜ_Sgx:KpKi8aY{ÒQ!̑H}ڐ>u25e%N +j$Մdƈ7h5x!$p˙i baj9Y[BQNHi_t>O2ҏ%XH鄂ٿ襁ox3pxJh}a+YƙP֗H$=>fY2F&揖匣菕Շӻw.--wzCpsialY*>Q2I/?4@)na˓-Խ5ֺЬ<~w٧p}i[)rb%PfZϩXUS$VK&ɛAuu<6^,sJ!Zԏ> +兓No}v۴oʲCrhLaK+YRVvJk˟@ۡL6?L,!!L4y j%f[|'u϶pnⰄgY[T_ҮŬ!X%PCH~LY?!pl5u1+$ I3 U̇Ĉa7z}wEuٸ{ne):fU\_0c/WuMeOFƧc>(4Yx,~!jis zn䅿wڀwz.öxsxmtxfȻx_FyUXzQ#zI2{@zJ|c6P}`(~v[r 0|a|pz$…|_s|8l꼩|qe|_|Wس}!PL}Hp~?Ϊ!~4ϥi'W31 Jc l*|[z2cscleW^,6V̳O&DG?ۀ~>T[2ݤO%W,[qGyŠU!CAAbYUP*<$oo$FB@BaVTWhO<x=>݋,34X +2TguR~&⦃Q .~sj0 >31&&#@#٭(~-70AuZ3C3QſtLܓ޼2¨nT +7W5O?G"3=_[:~ HcߵdaR_ftеD"%BwGE8aFp]V3mgΠF; {Ftn;̐8Ѯ%k;pI*՗jBFϾ!޵Hr/%އTJT5da/«h0cF( +ZY2nt72Yɘ<㇄Xutl@'+bhR_jS)Dz ӛSbnaq( U`2njFTWs; /{OM幯Ř]CjiPw K@"?5T̤P]1 EG~Yzt~WmU*>m>&%# SndIcuT' C5dAղ=tΈQ!7P+5[},`z~gER^{@ݖglkSrHFCvO`nW)uT" 3ښl@)1#$SC >:"GvCݫz$Z-JD!1M]5YocXcyj;kob'9i# h4-pe;y"X 4wGͧ{u8NSJ)*l@ϒh< OmsUe59 |mT!6wSKyro"0koUyT&pr*.:_-WUѰERҋ%̻Cd?I$u7cxs_V',=oEt7"5HCj +%{XlWsM.z},0{i&u딸xy іGF$[졤G봄#_ +Tr 7vHse (_ݬ|MuCѭX,}|{²84R~̥ +m-O*KΩL{qVׂ>gl(< }C!+(` {S( ?lRu !e^/\ܽ}ۂ𥾾d9n%MR㯬$QL& kKV'rȗO'HkQ9אV(IN$evt\Km9;,} aV3p2g|wflÇ)!%1ߝt娹I"S.PL;yR. Jg>)lf]ɺ{d"j ™`]I6$]:Od5u3Ek<oɯRg]ҋr?BBbeά=>G]8" sGG#)<l~MVTRiq>RS{.Kւay-+3\%bx; st=12{R ~z4yTR  ٝ6WNƃ`Rpԙg'^^uINb8Sާ.)brБHԥ_&ul3<ƴ:I)*R| ۻ+/qS ~l ǬD~VLN/Xڈ(J~ͻUarGŒDd>.`ZEh,3Q,Lp׊Vޟ4?o,g 9ӶPZ&s.i u[٭3.$Y:Bw% }h4Q* 9[++4^۽N%{ʾx8W OV[ F4Ut݀BiڦInO/_+%KY!gJ赹!jWѢ!|!Bl-ϧn$YZ&iZȱZgqEn7v.ھWBTToӎSo^\ +hԸܯ-Wz& aK/>dleGZԏhŵ"ڔUHm֜Nto5Um6U؆ +esufԒ@?zm=ߋZR +~p\wX-{O2$ZcW~K7}d\s ʩ3AځÅ5e]$n$wOsWZvo4j2v=i}yʂV,J&>IZil95[YnR_ Ω'V:MyPڕ'{%s C7& YrXa2=< FLiȋqAa9Ø! Aô84IaoؚFtևR)1or$ŅO`p7xΈQp0{#2yڀu+,mٗedrl3M$D1nF"hP4=A%-OUhG$t:Cpm cVt)H7V`iwy9_߶C̒MD'd`$!+As2dd>P}ѣ+7Pz&1V +IgWN=BHqȚ5ϣx##$<- "c~)EfwfqQ*+a:F[!bn3vEjZyqGC }P`h&* >^<~" {9;cv!9P!e)Cwg-RzMcƗ;žWJ1 |)wZ%;5AIo5*&) +&6GKf,V" [yfUQt,ȯ{ jͣ +ك2"SW֧g_dL1MK< %J/C;ixA19 CxGn_%CXC\QW0zTE:/PH{dB +MSAtI;.aAMIpkbO7ę{CڙlkS_`1b7Zu\ςG`r){+8#)m+C~-biQI( ,xL}Gȅ[d율ߏv@nKto9p㆓x-&e)S#oUql_V_ NB|KcPig:xhG5 I9d9Go+@YٯO]ۆ07yr-l9Sl ͲSA~ԫ)WEM :#{2 +yxD l:,q}} }h=[Z*hoSF[@8 OM Eú bM5UҸ Ufb#RNp)GW#qt(mIr/f,mSSITTZBEҦ(G~&FP)Gتcm"·ݍb+f^>F2Ŋce:!fiDx. IXV]~ ?kSy']=p;}}exAyUXV1"0XlWR닙iqsdi^wV% c~w"Zu/͙a?dvkF>5laN¿u3ۡ}cQotRrbi<74{t%d%*$'yѧ/t6ާ40Pe4N-=Om3K5PStjFOgPSМjϧi o5&H#t7+i!諾5rIf&,6qxRɝH)g3Ay/"L-o%IS{IjXHY]Dn%.'WrL&1 (8XY+Ke<%HV9Fr&4jB2'D% +6CAvpoٌ&ܡ7ĸWXC8P]!dyO$fVD K4 vĚ4ӑ[pt>4.ͻV6v I!юLp*IQ&݅#U.+N_q<@WY +OIp^Xn +qxX4M]/؈Ƣ\ ɴh@#CSaϔ7'6๡<eW%*_đ +6. TwsE0y8IZogt.:+򊙛҄ܣ#KQn +5` +)‡EɨTT oW}lĻTW4HPMYH_(Sin(&+w'Ft9>`2[t `O YOv&4rMg㍊ez4yΏx9Ǣ,gÄФ:x="f&ȯ;N njp:z)6F8؉΅[fUy.Ʀ"Q2 k JAx,{U.3Di-rK(JCI.Q=LrJkF#-]0S3kXQܵ wQ%t-Ʌ;Jw E8G)(K1z/_M3 5UT O&"|m`m)K×(XK /Vmi{~ Jdp^B'+:?9@ > E@#Bܗ`{^ݻmD6NJt ٵXwóK]z ]`jsbEVi柠xVZp7Bzo +Th`2<i<gxW Ӷ .mRUEfՖ oWѭq\WP=RtDꀢ)9ylq&G-/=*gWц.QϦ#R%m;< iKTZa _夰G` + + +;ٓ iO,ȍ0 "RUkCZVv͓9=,. ַ's% ?0q؞/:ϥErv=vap0A u> %'!$GzD4q=DY!w\Iɹl/Q+ $R5;y!*`S[Ni<nj&-t:AC[;ۻRF[N$u/3 + +1=U&p\YWv\QɮeA%3ʦ]xǔ~B5fʘe63ʦhI+Hܴr_):uu f9?us9JuՄ]WKӅ}Cj9ʱzQ4f9tL3]AK7ZIJy*O 6Ă-]/]5?PFДܯ|N݇~pfښP}y{x=h`3&%7=P5 5hKA%7ٴ|9l7㕢:zh&/R :4J jSAj9Oe&+ܔy8eE J+`[ѺBT3"vSg\[Όe ϐ`30n^t >'n,9 ļط&}v}FW-8 傂,P^yEgcB$?*M0ЏH֢ -7:n{ U7npQŒ -םZ Ѻkq͆pHC*ts0\>*(*{C-*.۶N`\'z=UXljN{gjasP77m踼>1Vl6v󊎄GDs[ED{DiZ[ZY(jFxiwF~ f=_š@Ej +7ϖԳk3HsIAFvp$%0Nh@xs3kh~p  &f#˙P%r*Sԉ)ki[^r+9Zs;ōl AX4!#̴67n℈oϧJ2jiX/+uC/oBbtؚ<2L+HًSt_RƜcX'$%{*SSwqLRiKg^KZ=~djlm4bCVP`dU*wlƮcĨZF.Kgl1ӥet|v׿?Iu2|$&01_wSkMA? ч_Sw'8NяX[!8E E<j%"2~LB I$H$ 'Ur('- ٱHfDyDmwE'?4@?20D?qS Kj"4>Z|z^ T4ܰ\_ Kpns g9cng[!}DͽYR8^%uFYX9[W5T3Są).ۯA3/8A7q!sdK "!|0mẚ֙a "2ӕdt1'si3Nu޹W[Nd:G^~to ՂGVI +'@hj6[LA z/lW+}<̤“ͩnYuH;Zq&W8-@2FbZ#k;g^ lyiqw#tyvOܩ! &5ؖ5Ġg+ڟ.GOyk%GzrM0޷pw<ݲ N­;_c6mY#"xG +3Ql,qd}+;z">C=_=3b{wW8K +]߇⯱M +>ubLM?\A u Р*I2Ԥta1ŻoB.+^!GӉ#xy?{T&O|۫ +.IW~&97ݜK^u)Tj.ucx1Ub Z"[: <*Xiy{ ֡3ܩf>_3-ayڋL/:ǔq*hmJʗ7|)GGiۇK#<Bz9,#_bH֣#i'0 +3t Xb/_b{/4;'f6(/.#r3A+<hy'^#)| u)'*Ϥ[a7F46+_M_/ 7E{&܀s6` ̃ ʇ]Gmʪo6 3R=)zϔ̠Tq[ԪPI" +n><=N^fwSd{$[=\({ԛ¦*BPPd'teĆ9b ?`%̦CBS*.CIb60_\Y~!Ke0CR%e㒅 Wu*f"|z'@Fģ4&&8(; ;+d%{l k~ +x.):v/Y柹deZDHMBᔇY)ZG撎=O]gC0A7oN=ok"hvg;Q⌡`EOU[>Ѯ3@7C>fL^nrןӶi\$Te,ߊGVmp4)os:t5e%{gŠ_H5EU3@r/PHy>>F$ ?">&%6 Iþxg"s6m- 7TJGjUڮyƹ­ً*PEz8˜.?ݎ.&vHZkϢ-yygOGo[3Xdȱ-Eze4xtʘHXZ42]䮒 BZ,$^ڀ\_U(fs鰟6(v EYTəA=a1GO7w6Ӝ**{M"i&s%U6TDL0>/Yu!^{_}miX~qZHM֝!~XiwM J__ųut|v?.aW\Ѷ'6+6=v2i?usp\cH Rϣ!E$WMI)%l*a}<}}yϧ;]k:Z1&ze?&^w9TNa?)i f|O1Ph1_}$t)pU,.;*? 9V䍈1W.Xvo&gc(;ָymKvS-lrqBN& ^[:6X9} +*j-2ڎH XEP>MCv|!'Bho1po@n?H)jo>y/K`y2AMSNCVW!6WCmnmf"l#a'| GE PeQӖ.]WM/e5LE;D+B _%'"5kbx + 7*lY_:dN9rh|?$!&uU9YmՔ7XLdQ)"?J,t$OMVY%8s eGw(縪Oq&zVˀpcՔbη֗Wpx]a{$XPtr&_BB%wI7|2,X%B\]Bi +G$eBt{Jol=PM.!E5œ}?_`XF| -ۗ$( +iE9VWS]Q~y[S56* ABzV⧬)yEl;{4DBz0 )'m@sVú%QJk%<@2Z/ TcqI[QCb|RSJD ^$xb*ى+ żeJ&BhVjD~~&91*M1[{Ln9X׫\F! +PS=@L;Gr4@&G4d뺀{`逽U C7 ϕGc:?m1nXmBj2 Q\ǧ||FR7.>TCi8DOhӪ l2C>ާwҶA3=XX[K-q&侀T4T eS +?|i:)v4)բ֌12"g?|rG( +k[ hni~PT17S Qidɍ3c+[i#ԗIY[1z=BQ>хmv^3_!Sru,7>]PNC3^nP?TCT*;NhE]zឞ~-al`Ƙbp( +&Ĩv_aB.[ <ȴFoY _T\F{:@DƛH`o m}JE⁃t&lB6cW.&"rVTrT- E(X@W GIf&$$LHQ*EZxVO2qdH% > 0P ?MQ0uUH,34uC+5CJrSv mU7 "áAK.Gal!8 +ʇ;} @p}>({RAO[j&ϺՏ(ί!ʍf xDhg/D{r-&,eՓyxr]Ĵ([$}c5'X0:KG=MZP3.ْXVER s`Lf +M!#S_`w.2h=3@9šO^UE!u'~-U\[S,vfltez]a2w˶2?㍴ON"N oׂq,wD!iOJ7ٜKѦH}Mmƫ`dL?k`cqyJԆuCi%fp5uqSL3uȁ M[wgTY}\1pD[ݱd<@Dt-{r.R6RHxgqp7M}o N!ZO5ts|֨> +0ja;? =3Nyk2-VZn9)`*[ƶ,nTjO'|{^藞nwbh[k猷KlmFAY\6S9^-?2*1w_GW3-ESYEfiDG8\'qyc3F!݂DT1TAnTLu#^o5Dk{x˚g{Wb4ԍNsA;.n+Z9opZY\SrڷPJ(kLu*AMpw߁qLwFc+5u5t, k.s uނ Bcc(v\_X XIY~ޓ/T4x/*{Fa-d~SJ1vλYx ]tVg9( +`VjB٨Q3^ +pGuz Ir*/i4Ȯ,WMAN +b£)7_!oDxrjlK-sy5ˁG@S$~*U%(^X^JؗK)nڟpvZ_@C<[V| {\%o)hWf*P{-!Ʌp"VY?Wn;h,Ap:O„&k`R +z\*S6Yr:W?OXBuv̏Q? ff*$ OEUɮCB%Uod)FxFDo^e.ӰnB;W-T&xͫR/R\%T~,ފG*5XR;B7ýDiAq)nq68b2I^3A S +j?)eyC +ŕQrFcE949,ޤD+4 +D @sGq`t Z/Ll2%a1,//SbTjy^d{܍n{$" !Y#Z/xB.D_ nַ,6P.A{E+BiM %A"_Ge-EcIuQ+va1p+΁Qb v32D#lFA՞vl_mUbM:S2t.+RcJ9FľՍ[[t/aMc$[!7 ڗ=q+M8h\6]I[{O~^4*YNr72oh-5ƭ5p Z@&m\l |5q(} !Z A +pU"Jd 2s˼, E'*xj*I_m?ߪvGZw8 +@H6V!՟I):(I9 视ѴLhJ@6QwS/-Ɗq8Ò~?sO úk˚z^nZ/ԛ՝weskmX4.Nx\1|UKmZȤ^w7i|QFvScpUboړmD,f;Nca_l/JMSWNEgF2gӌb?8%elmU0Iz^=LJ;۶˶ T=wPz]⸘" X+n+5EZq"4)D1~h~ZUkG9eUʳu .Zaf[x25[Z xLM'P80A(届|ь1V>}sj "l6EH 㗒X]}5]'j_!U8OdץIxqryJ¸0CӸZ0m7jvT}4* 9:|J'TRɡ\lDTX.Ȭ +S%Zh\0F6#ܙvu[+w6cL5uFT/c-#;/KQ3KY9tQMQv>^TJ+3Fe -*MC E\@Symp<,s 3gќ55uuF*< .OZ2SXZR~Z>drAF"!M_yDxr SbA -_fTsGCHnfQԗWVQ-5*NB:ÚtPڞ*iH)y< n_lgg-4=2bKn<4zQmTS[KcP=w_>mH Kť4Inkv~@^1Cf +*g{5~= /7M$CTR-뤵OTUU%bmyye{RцY@cD:sa;xh(/y!Doa76$V5zvVws]ѹF(BsGՊF*I-V|nJM,':SrCF(UZ! + i\(z?\9 n\='z`xn\zMsѭ!_^QYe~k_m_#o.- T(W2zGkͭO7+kZ<~DU쩽g0=V5IkV]:բTGjտmSo!vT.#LKk~%{)8|Jy@ ʹxU_R7B-}e %%ADi"5A څ'7%<$)LDAA'u0XǍoxJEC8b<,+(AfS4Ax(cV @ ƀ1+8& +,"KxͰe&j꽹ΗZ, S .I3mICmeBܡ! 2ihfp>:!.DZ YeTD!2LY^^e'/yY/{1ԉ=zVj{@G"(du"e%ډP;ۨa`.`{ h2 ܺ- ++\|ں&eԴEU аK{ +L<.acNҰ&+'(~1Q~p:<= Ed[7xkUiЙ/TZkz&v/r}u2}Il+tR̝6$Xi@I'm~h`+@zP)p, =&3_ݲ̿s +IYYצb5Ꭳ7aϼKcDi/c$񍤘8<=1?6 3i sv$ZTn>.ԸDGj5u9ST?)9Myr<["=Ⱥ8*qΉ yp<~_-:Cic3j`dۅLWNFd"t>Pn/S7UygO?{Itq '?zPela %eg~6VA9`#5ly%X8̣--ZH:U;nE1NyEr4oRV"/?G HjC^cLѹYXzvF.tΝK\a7K}ޘVl.RO/R+eC I7Z ') +"A;Lt`$,{c`O0QFj#)5Y6ïF\_FZgE(cG2ESMGI *dV|;:L0)|}0zS0an4\E#-)گL1ձ4ÊXοj\sOJGgp'̅Bu:wzO>h92tkZP3+=֠4g-~"_k~p` +&_0:!u5큥bմF,_(2Ӌd $L\!dCg +g"cMW]f_jLY>,p_$0j*ty=eDM| UpG~wLTq娿CDK}amBע0'+4ЄhwOus&>9nA'5#e y_h4lWlk sWi_|Ԗ x)03Íy< ᭵u#sU:k!*rRf@LF__N!W[18sAv.'%o0!#j"i5h ^/_-)Wjy< ny]N&F͡|;`~k2-`[C]w:@/I[`;u@KS8Qd {"@{H_T}К`ȋ( ݺiğF|<ԭ]^bIxֶm쇩*?-g:S)ե4@A +!J]NOS6Ǘʛ(51ApW[0c&S *CvKpYg `m\,U]7}F?z_nfA9U }{P7-?"uNo=W#)4) TC^t^;n5i!WqQVWF#: P5o,ͩ`0*e};%tEr(yu>ϧQnP +y6FE+^Xza¼^yٸ{x>g`ʙ];{gAKVC,v<|,lmaĬ@n =b]=Ț+OpUR ܵf77tD*]WPfbWx@Z +>f]$Xsăc'Պtm֚kxfp3vh`-WXrO)E:98-"0xۆWk'DNvD:x pDFhja`#Wڝ[OgcE:Sf/=^#s|ĄKpu~;ӣ6vE]norfmW^/UҙMCD9W$/H!r#Z׊- rYuvm" ߩ|֧tl㤚d\^T+LΛC9/p#AGߋz +$m֓['d{gtXIl5d.\UTEfAA|2%tzhlExd,E\f!T=L?ˤB.^c8ל,!^)q +ʆgղiMĄN%|9u6l(d[ϣ۰S$oK@ț[6,ɚ:!|ړߍ d~rtst|uu,5vmíw7f"w^|xVynNY?z/Ey{ :ʝ|.. }L}l ~i3޻~w͉ + +xy2{ƲDytkym/zXez]{YU/{M||D_}&9˜~-~W$$/|扩 }4Ĵ~}@{}5t}bm*}eD}]~Uz~zM&~CƟCM8+\Ct=! ӕjѷk&ÁX|U&tOm: e]ecU/LLBП%6)AD:ÊxF҆~Z~$BN|w?t3lrdR\~\0T KY-AS25Q("\/M'ъQ!l6ɶ芉{.sxl((dfz\3݇:SΤ?K*A3<5J.(L̓uƃłڏΌ+QЃ-1{ vsB`k}d[צgmSs̉Jơ?g@O4̇'vJ"q[@F6}ȓ9̲z#rۭ@kN[c|[\RlJ7Y@i3rG&WkŔi<~D3ez|Vr=k &c`.[+RǢ5Jkh?Ý{!3&e%:;퇔70@dHzF\r +j(c)kZ)5RI֠?l3=u'}eIX3H+CԴ .4z~rojᩬjc3D[3xS +J͟X@356*M vsz’p|GIryꡪrXfkٝck[ˣȚYS"Kٞ&Bu7z뒅,֔a"(l  0l<:x9p2 i٢!ayBZ[TRjzJA3И"7d@*-("猁b t̅TζŲׯ}vU/o<g©.`<78XҢPڢcIRܞ@Usp6ИЗ,e8!+km +-Ը ŴV|ѳ3vzVn f_ovW\OHO(?Rh5+ؗ ISs +8Rp}~yvñ3#nfʹc^GVsMä:Gs=v?4*W*+V }ד9@̌ +م%R{rh9Bs"|tv0u{odv%hZvawnZWxMRy%J%yAߥz7{*ĝ}:~>~Sw>x{غyyuyHnǵ,ygrz`zY{!R {J*>|NAg/}6 })䜳~}Qɓ|"j|Ǽ} | }uZ} n}Cg}v`a}X ~QR@~`Iqq~@U75Z(dnIwݒV eټƁg|í>u>nsgH_XUPHs#9?!؁u3Y& j܁3ӆS=|'Au= n fñ[w_B,WoOcG(7=Eǃ1i$Jȃ8PK>'̿o[{Ըt-m̳|~fΈ_)WLQ-OH|G=3<.1s?$ef]^܄oËUl r{&tm1fNG^譣W%̊OOF'O<ˆ1Շ#`o y$#qb肼{2t3/me܏^u]FVpMEʑ;:GK/kX#(XxDKw„J@9؟zsly4e"P]qUѨMEdF:ş/?$MT&6g=z_BsvlSceo]V'P=N`Ff8<1 '!]bÄ+Ъ kz_smhle^7WcP%8HP>=93”)ޑ`eH< -I- +÷.yGrѲ3kd4]MV.OR1G\>$!f4YF4*fԒ( +2hmH~9xаqpjñc\x'UMܤ0FP$<Р$3)@)ڑی) +)~w-qQշ+iQbrZryS>K\ZDHE;op2( ˒2U JMs4|sevtLpDtjyuLd1u]}vV\wNxG#yn>8z4O{&ܡ}~8 {&+Sx)|Axv>Fxp-xiӺyPcRFy\yUzNH{ZF}|>|3P}& ~! &$}|_}+vS}o}i#},bp }?[´j}]Tg}MWh~/Eʫ]~= &1֣$ob ᔲqĦ|cuؾ܁No\8h\aZSrKDR'; w/,# GrUO(G)=)cS!=(6Ŗcf3ؘ976r=o$S=7zꉞ|~}Xqn'bOncޮiD,*oP3l:;!OÖx(v~[z?rκø>upm#jon]`ž^:hD6Pč{=ȒDj-dC *C:6$~2TL>0W\RTDXE1=Q֣ Ⱥ޿U>_H~$j;J5gR2P0 +Iy8@QҎ.\m+AdȋgG#}lswF`*w1ڛfǻ`!Sœ)-OUtcV(`Z4,X(c{ev81v#D{#WK3/X N:^!Lxh&K&bςw7Ű"y qBIN1Lwz5sd=ks1mπ + J`VSAHӞ 8@lɧ%bZGbJ:%QFƚ6j.s"Nf].;IrBӊ=&F*r1O$[Fྺi}w`ejA]lzKjX@ >K?U4#}Ԟ6M ?1# 0އ2Upsݡm\2uBo(rMR-P/%>) \%9Dn(U=ǚmPR.&TќG겮̚ȕy\}<ٺCOjIJ*"aJhgӁ2} +IYM8$sS;+y!KϩyW;/(ۻSPƥvSPBH/iz[YMR-">8C('A+%=S8= +Vb#1=:bgiGBD ,՟OF(5* 6j`͆[pEF0U9>"Z^&p;hĽ8VKaZ3"/Dqt;sݏYФVd4g G5Q~JXMLMBP\|5LJ^5-AAʾEr}]VbLㅙFt𭯙K??g)_ǀCzk?n: 3[sx.YB6>ނZWP97ed];+P`v9-9N]m9"'y@ E9TO +i@NMr6 G>oF1"D}̘EM_Ǣͣwr:y(736|Tꂇ. +{lEwYR6`}#E\$f8 MbSqn:/f1ZĘfoѠ; 97?V0j1NHP#B6†q-?蕱chPOĿM ŋ!}ggu8k-izT^}q:(w ظ-yxMpCC1S^"ϋ FVњ:'vK&$є\E,sT]wo+ f6 i+o8~>5ΌU %1PEĨ޷9 %1Oiԅ`Z7o>Gҝh'/9LJ7B6 yLa%0`Փ[<t]d~ޑĴט1bqͭEej}}Ё'* vmGj:Xj0~2ݞh)5u^ln4m{؆AX|4Ds 5f}fe}C ۉU$)5eV)>bHw<Fׂk&fAm%ONAwZQ'{nտ ̉#:\%6GJ/'v1A2taFs` 3=0AR::UmҾ27*0M~kKykVq>%E[ hړzW-yڦN;e3|jVdbSܖd',no5,痭i pPKXR)+ژ7-d΅F8.0o/H6wߡʁl5G2r\#/X}-_AʭIHLS\SE+?EkPqMs`e÷2}`ctp&\4qmٱwR$![ "'׏妞F%8\SJ_L:ҭzIoxRc:JQjmETC+ܮks<=Ê-Y3G ۨ TIqj=O{PkWh&i-m:2½5DUdY''V6NhZ"jʝu*Lj%z*^.xkV*pW8,sَVB{P͉5UŜh\1T[G8Wv"*.;ZdXZHV p“9ۮڈ_Zn]\?7H`aI|/3@ ACdzK;&?b.Lo #4~[M !a$g9Kn#ǐA8} !~@D\EȐ˜X360cFuܙE*91Y/2fcʨc,hA za&~@\]n?yǜ-7GLIaTǤbLxa&4n?0_tNF28df#rmCi!2J\GF7Q?lEKCf^6Lp0qI7TĮe 2}G gBRA}yI{Ό́7’䣈K?Kiȇ,4$y?!`9Vl`܋y4T82(:ogڴGnm U4!Yz +4Z=wC4* +W"А$B'˱&9^6JL>"'gOeZ*$5P:AqyYK>+% N9/i:@Lqi$9y,j ʢt$!`chUޣAjPF$Ui6 'm9i28' u9b*IFrӟPIzl))dC{}^_8 Q͚–Jд\ +^,UlˋC%}Ǡnw!5/J#{l䑰a)`;v+/zMsӺZ CfWV10V:Yc F +T +|6~t(Nj3C)b\\y1Eo[zK +4yh68žrfx'_` Ŷ'd5W("X#y&Ґv<..abcz$>TI"_$t~~5K?DaC(7̱#* Mn=UhXixk(vkQGyv!1;qo6]퐐8UPA"D?9{\UX̣{BTOZݑU*[P«SQ\:FCy&N ^(5!n˱\^s 7Ț')$j/=~:zgr³,N +j#u^r"&1jQmgрLЀ<:5  XmȪ-UnYҽI _IZ, 3/j\w) LZ\d)0CʡK@HЦ5o/nᵗ6ĪyF;_A9p+'Յ?gpӁ|lo0fQbw8 ttg'mq?+kMq%8ٴ3k8s\#8{vnƗx;aĿR{&Bo_c!f'j *ڰEyR̊:U+d4#o%'SYnX)k9(tE6 x`l``czD J?՗УTFOԠ-ߏr/nD2墪E&A($A8/h-W{D]Q[*b11~}+ޒy`Rg2@Msڝ֖Lk}򔋒hIr)?p\yo@֊Nf +hRH.`tRn\t@ь::ܕup*4+ ܝ$%jXf0;Ւ "/'8D¿c/| eL;@m}+D+lgéwxh$ * z3!S(_/bx6s> $ª +.@Z1DQ q dv0N#r |R|ׁG}սk66]wB@6lڐ8+D\u>7wsNe/7l^ +4uV\6xk/g {cW#< "vFa4q{MiKD`KC_he @`=l̒[_:̉RB +oy<EBn}dh$6yc\m˙eCc˜'ч9(=N!96IWtxRDzM?'JiqH^qşMQԿSeA_DFҟ]D { ^[I]oC;,hc29Qt vPg:7QP5ugRegԀd-`!)[㷤_DHx)wӯͤZ;[q}- /kX)وGv yeg>y+D&siF7!UY7=v)Pb*VwЕr:YfWD}J$8XB9-|rnSGy/tt% xVneK޾(QkG>Z&$4Pc׊g)Qܮ7>brV"T5R\"IT&;~qGj'#tzѭTUʆj{#(Zdme dDV@(XM.7W^XC dѾ!% ݌FG^v.SKnSvͯ('Mv}Y~ 2M}4+%$_G%}=K'^ Bw!Ŏo"vQc k ˨cǚT\Td_gHLouDB4y ^WfƤs3ĒD[+E\񐂽\ "<Ǫ?=[ Z'P);=jﴽqƮ!n[_[qNnղ ҆f +>0J2 #yDZ ؗq~,3㰹;X?~# u m?UKZsK7|)jKNuQ+ SM/e3ǣU~e'kح(kV.zjKEmzԸS'ae#p5"Pԋe &%l|~X)=˱N٬3 s9ֽXY.X9bG*\tݠkm" NWAiЁh[y`0gфNKj,OK* +pމ. 3Cez|>WK@r0Gy:J*qH&pjJ><׃ibHmcW,H\N?Zи6u lꬠ^Rf[@Oh(Kz7Hân\#O`?#r:üR0dZr#ڐ {5q65x]a:,c61*-u,|[+Gxx W]λ(`v_J5WkhT[l4h y#㷁V[!Zq |~k\8:ͅ_]#jK([@`x@^ߌr^-m.(K`>yZzD@k@-ZB ɉ%d?P0&&!sf +†mS)/'PMuG05 +& ϬdS 5Az- Ǝ~BkLU,ȼ)B9D^ +RVQK9)$2%HŮO 7rWHrF>g$} iM]wZVx^v9M1,e*#LD ͌!Bӝh>RB)7Kh4 o5yNBNV \2B%I;9G%SKu^㨘b3KX8x5@C7C̙8mѓ~z{rw%w@Dċ{HM9N͜N"26qSǣ skaԔeOM,Kg Id1K#z~`ZŮu_SO +:*B^.h56J Ԟ ",Pf;tF>EpZ8Ċ/"2C~ɨ+5b*{Q+J)_IatiVxJd儇T;n9z?Wd# L;q&!Xʟ3~ ϙzSNAݭ~Sʑ#doE^ZrOմNb0,""v.B$@nRw vnO:y9q k# n\ &t&PF{6yiC:"5\%i\ՔHU>aScҗuBoB[WA6.bS;jXabM ٩ߩ8Mj]mG>^Q&O6:O3DLMxuHZs6)>qS\]C`L+L w{Zmԅi8*9R|nIi&: +!lh;Ϝg*sº|>-E|(dƖb*IiAiڞ A`$M4Ȣ~qX:jU߷?g20 WJ~^<7{#FPle&yq`:r_8~;I픜C[VG]KWTH*$e1̳|g clYc%HZO{VqV9?G:L)5ۖ u >@Cod4Z4u&)Q.moHr[-%rxςeސ0~Zy+I{F'xJ6uΊkOUvKUNfƎ}40ޘwCo]of]bGO:q02/K[>r߄ʺǜp\Ƌf1E^rgfHчEOP ؗdWFϾ=_jm nY.sֲ #?}5B3Iܡ5ٽQC2V7H =Ô1ƕ\'ٻ7HPlfd {%'DJ^D +%u +aY?-ӟMFCk~ P@n2NO]6؛:8M!KmC8DNq@<~arK5X7\/GF ,MXQ;; dyLn=Z$ʊ0)za֕j<9d)wߣKK `< 9u١q0 .^Lz&u6A/c]YB70Y2*##)FD )N{LmZYc!}u GcCx;T YBii\觊ǭJEm]ޒ7d'›q8/a/)`'d(MNV)ƊBd;\ ;#'d8^€^pҩJ҉G(=DjR8[d\p,%Lbnh/{ &+P @{ +K[+ug8#;f{{Ԇ^,XXL%زse,[^ݲ /^@KzkEs&r_UDOĪHOp9뿻=VL'!2Nx(k.%c^c@o՞-^ o'];&(hItGLMkPBj#概WTPu!g68bR+-usEyZ߬JdiSQͬ[zKa-. ˆq`Ќ=FOca}?Cusptaֱۚ+4<Dz%m%|i:'҅N<+d.^0֯J'^^#h&?9rgI}3NbC_꧗`gݧv%7++Ƕ+l!_Z(BZ~cx h$^,$dvT]Aw8Jufvr*;kc~"iۣ[ +1^0N4 +>lE-Cة`i=VX[UM~RM9p2FHΩ {=0·]C}}bagW4/[?o ?֍si"WRU&red2#c19Mx׀aCo?Bp\4 !v +'hq,QeZWDae-YPM|MeH^6ݚhՎ ǟjc"EJa4d +]] _0^ !.E_Y!hv\Xu*7P:6,z#K!F DEW=/W +.3FkD!2f8AK/w P<}F2`.`.|8V39i) +)y%m!3)'JcJL4v`lSTj|prrbgnRTj]@$rM>ʓ04a.3S(2ܚ@Ė\%c1˱s=P8#FN dW$v;zĒh[*a/CGj˿-$ҳ5MJt~ xpt]FQoF iRaD4?_E:fa}5r%%:L?hnۨ0#9! \8)>b;+^AWvN E>fh4g +!^383(АɟXN3c qõ~>CZeDiDp?O:uQ~ؾj<*tۢߗK 7zԂ~,2(~xc@+3NU%:_4kn1}*6]Sn{M1Uά8v=1=g#*,=`3:ҵ^AK55ݙiKYs6hfgYCdr( x(tgU9I:LLOKsm(k=D + E!yfpnރ]ԥz6W_F#X*\z)s자%5J&fyDbshI^+dL'eI╘Z zYMTV>h/-"tZ, +%Xr'0]6K?d-7Q{*w}  c/w/c[IԦNB |D\h P `a@7O߆bR{9qb9 Gy3n`SS B<ϒOxhr6!k6"h3EK%~$*6h^ +UyFB=vE?cRTu\Ɍ5U,LFE .}lt)a5r7ps؍=ϡf?8!R% CPj9v6 7iɂci?7[գk;tbMA% +ZngܙO1b =J̻ I{O?{rGvkի&ƴYgcʰ(@oXnқun)s;_=#kʇ afy;SyщH,Q2 +eu C7sy: Չ?ԉ϶eUtunTB*ROR9⃹0o~s7{#FC,/S筭X):lėG0,W͸WC"_ 3YT=d-ܡ{V٤ M,myR] C,8B7oaD)kϤKR:aS[SxޫLu%I0i/S >{ @tI1Os*gYƾ + FVьۭOWRS'D+i<6S?Ij9Szd,0@e+$_󞫁e:ʣJz"a|2%z|ܬP>Z/}P ̂7'uwFICìB[?5<5E5l3ړ=Ylp +6^\;yq;;M([%=5OҤKdчǵ:g'V^b6]37jV3O={/c5n#5e;š4TY+"%RZKdsm[7"~ Q >KW?糼) ?8s'> -xP: H^ğ.N&ݹAc6`2BĒ~K+խURQOQ*1}Fo퓨fDqipp:|b + ~@Z$ +B/LRņN9bd#DG&LJkϫvpZ"A2[ K*֠UU{JyD@<BvOLv9 \XcA*^v" ]G]Wܬx@>.?eC6J7Kt|ީw(8lJC4z1 +0!;,,XwtQZbh6U8n|DSi[t%8n{^Ioeр[A).f_*zD @5n6N^_%c_3ꎋjxǝ_H'yQ0nM +@G+ @UD" Cʺ222 ( u(> 'v\w1OETqȳyF,WnYxzcI}C?oލ74iJcZ翆%]n W?+3Nma{^ւ&Lp +XW7s?(dd$,QQb]&ATcّDRVƌ(Xk?"jE`!8>϶F{>acAe&ix#.phP7x{p&όv>TKcBal;(=?WvxNgsw:y-M/A\f]/Ew4+]tO"x1U g8z@!uMkJNCxϧ7nlɱ[vD%[1 9RVVڢ*$hər.u Y|xq+0+aI[~R] B2U+ Y"G_"%JK{BO3'M:%NE'Ź/i0@>PB=xRPY(s-GpGb_+!˔vG]9@,`񆼺x0wOSUjЇiqs +} h̠j~Ry FtR~J3 o'ˢɂasjOtS$8'V1s㎚ZCl5f/Op1\;m0jo"CۊjJ٫C6$lSQ7rtJOZ$[? N-m3m\pdqFA6=+ğ4U3XNM2 PܴFh6Wkm LtNjLRB"#; 4 :̔s$"[6qgU 2vБOݮ{`˧fX+rqs!RZU;/+:Җ[w$Q"!|/Ѓ->xN쾅y^e6wB>Ɛ$n >Zcñ:,JrL5˪Jqͳ+8%G!DwL> @+fĂ|wlTizx%dv4`<UmdJn%'?GÝ)r[Qy2"ַt.,(olRH8zB7_?ATp3V,_v+j"݋ccZl,>2'dkIEIUl%Er"_\1\ŽM;gk2$!hg) W3ef6*I(KX1XM"t&۝VY֩Ě˖2)!,aWý6wXGF_VsvҘ.d\+yy& :R8GCe$t){ +Ǵ%/7- pQ ,_,$il%@#4yD[5P$XEK"6r'I^d{&`h;>j[bZ\;Ynf$j ^u(+Z?/R!didٲBZ-D$G!D=OX'J~oB=Pz3l~BW } hiL&V-R5T1;gKd-]RdZE)HI(RLEY|h,Lc{л=nbO.Nx;rW=cbg *67Vu)ƺz٤(4E{ 8S5R+`;\Qtk\а^rP<5@3c cQr3௟~VܻӨ;}Nj\h;]ʒߴGVVd6gkupB ol&ʅ)^BP~k/Q J2Cc< +xoL%׏|E1z +NսaC߿<u=n vfEM.'-?5554Z~/?}qSmh.SksfOm'!c{jq}!1o˭w=*˱<C8|DT2 +pp:FXdm"e1~DOv?j)a 1C_0p2?Z||JE b,}@v; WP:-gLujX,HA3c; YOx2!zW7JM,Χyٴ?nd+bn"K9zf]QPV9V<#M}U5#K{ +!?*+嘒}-q 1O|p~1I.x|Mbxٓ%佖] s~xlCVd8j\TהLh+Bsi7ُO,Ӑ !D#tlGvCyRrJj;bѠ2jZܞRϛJ~A/ה)7N-"H(ЉVc +ʎӫ9k~,wӦGpkL'hXLaP]{YzBQ2I@Ֆ7,-,Ґߑ>!Ǎn݊wUL~/}wgp hʥaڣY:ʡQv̠I㚂@xeO6ʔI,G)L H쌑 ΅'m܆븽n?qyrr<'sjtcߩvu`\IveTfjw^L4xLBey_8ǜz,!K{ޕ|@}wSsƅ u,~stv,wvp̭nwbiūwbx["&yDSVzKA/zB.{7||+9}aY~ +|~hy"z }zew@wzp zi{Ka{ZK|*R{|Ju}-An}6i~)Dm}:0~}~~&~w=~p\~i)O~aɧ~ZD R$eJ1@Z$5(Qh؇o!~|JwgpKGh%'axY/QI;3(?(Vc3. x&Ђiے҂)&7O˶݆4s}vpo5h<`lXHPH2 > 2f{%`:Hy|ւi}j?vXog˩>i`RXonvPOG=22 ?%<iքr'߁֍zq z}ÏBu{n(gRЍ_ئgWOš6G](<11-$RgjZ_ՂTCDŽͱ|¯Iun\g \_W0Ot&tG<0t5$4 s܇sʇۃ܍\h#|Ɨusn,5fڧs_[SWr+EOLUFJq<;;0a%$c(GnΆ1ѝ|C?;u?mfo!_?)WO@UGw˓2=b2 (e'ԓL]~X|TmoO+T{խu$en#>g_CXqOPƟFHΜΕr>ٙR4O*ꎐ d9Pw΄!4qzBs Clġde^@W-՜OttG>oі#4xh*Γ% yIzm$g! 9v3ccj\ikIDfaA35Z+TfSziJgMATeA`9tDx <"_CVn7Ī, /'aQFL˗[%?++"<+eTi\q 9TaSNbB5`3_qSW1Uj@q DY}v}"W Gfk)Gz`b]eulv]>tXx= <-1i_gtl4l|p/H !ѽJ"\zH*Vu@kB)%A]njja[7HN'"?g+x?h/ԃi-@78n&wg!V _>l %T:nbID,(C>%(g\ #!UJȬK'r]t鴭_Y'B/P.͟INo:W?j"pңƸhQ5?G93 +6վ+Tq3£lק-ET|TO "߃iKziU}&G@JmAgӢ?5"_^:B[;Q +̢F%4㐪O56l5ϻ?U%u~MAY=Lks3f3XCڥq{G5[RYFE|V%gK;+T#%So:u ~mnk9z ˕:o}Fa 1\$i[@.M;*Ӻwɇb;eJ] ꔨ3k%^tti L>dcWǡښRb۠.V Yf* wp0ɦ֦r{{@|B;y侮eaUwsYi3r25EN:)1hߡImɅ[e+mWV| r(#F*SՒº泙 26^Á6SX`q!vLGk2DIENfߓ!tJtM'? (>JPŨ7}\3>BG`*h`_8k|^>ۧ:Gڵ$ y4KӽP 1Cp,pJE ۧ'v:: qKڨ9'!o@7{~Ƴw0.ѧ8גj-rgIcYj[ԄvQ9Q0G +k^yCDzryV$!T,UKMWv3 [״Hb!2xuBZ\fjaD$ ;,"w9tt<**j{m_MISz]= WzwVhX/6+)3tD~rЪT׏/+3h嚨UIqo9 +;"Fa ze(vʏ}pM0:S.)_/-_lp\֗× tw+/j}qvcmsxq,'y-ub}\8~ c}g=@!n\FJQ!j&hX?]|Ss}+6Zݳ 8"5R: W2|K/Ȇ?4@_n%7 V<ussj6NVks”AL=HŇIg}C+3\εL6O\g|$xo2߈`} y {3tdɾDŽDړ^L ( :3 /ƈ AWM`/N5:l&ĵu_a& y.%/K(Ր}{RC0#Ji-Q Qcw`wƛfnjc6 `ƌLƙ#ޒh7ժ>٭v}߾w}XC_Vx%tZp 3u +opwfeHpkyMzi_|B_ft,W{a ob pEf+qy9g]+]XXs{s~mGN\!5Z?d^V? {C= ';%[7#>*S׺d'^LbiV5|lfaJQ/bx1ߒ ++ntu'VwfR_nSR#ZI|] #:s 2@݊F{|! mL4d ;7/rnC[up"xS3ú:ϜMKb1-;zŐۦe-smԊByob%XG.BOh',QZ56/A #.ƽ8cC]=zɱJXb=)jb [|y}IK|3ݾ8[A-Cph'ĆQ/)m0E?I]zBE:,/!A^%朂!5W]M9OG_ +\RKb"w1(6 /Z4ZztrK`0 ˟R0Ex;H)')/boyp|r2H2>#2nɴ ,F]0gASK%z}o[1UҪin87z|Pe@4 (EqV08rA%6Y

E 4UQmjeEVEENWƗ a"&8wCq$(p0I@u &>T: E._ 6VkA UܽHZM8[[CuߤoD]6Tޟ6bY^ \afTnU֩+3ciX: B>~zAT  {[-r>Z)@VU{ȧ*=~]Sz1PUe|ТWfWDŽ6Z?)h8dDY=PiGQٟҩG`uy Qt#EOЃ*LC}ufUTOgQaJ:#@ҁ$w}R,:-1+E w`M9WMX̧pzaDߎ_Y@=Cǀmlta,PwWX"iuS[`2?v0Oȉ4]"VfW遆q"ٚI|Y75(:qlg橒O`;Lc=lpЋtZO`?r.-\0:Hw3mRrWLѕ:ՐJ KDdv|FzZL \&.K\ O=Fn2=`=0Üw8·Wfe5 }DB d,e5|lJr~gŭQn*u6dӓFKɺHDv8v.z_29{qo 7 z +?s5&X%̶ܞw(.C $#.CDH*5Qqz+qnj `Co7.$ǂL(/xH'jk^ryؼyUS~-?h@5mnGybu_8u lڴ) +zz rn L#HGhXvGܱFenU%<,?uu<+,IXR\iW%VK3qaøq%J[ٲ۹JǮO$sYbm)6⊎wpsvuαRA8fQllSҐ' + }ZT='ڷrPv3$ee6j/3dQfSH( m2x~\(;b6J5Qվl쎖hFI27@RAʑS]Z [*rl $k-]dk?HƔPB\3U="^U<[ܬB7̖Onu|́b7zؖM8.V*eHiՄL #^]5/j&/4xv*2K*0fD`Gw]^SzgC-U;Y [$bk"GA[_:'@w#C =qlxB0z(,~ f*a(idwb*"<|K|HvTO%i vέL60JN0#[A:Hi7c:|9HM;KKi+`1D hc܈7ŰSyz~ab[0Q&G GjjYL!g.GW~DSE'^;*KLR'8_fDrl/sW$̿yz*34€{A~M $ldp|ɢQ6_R',@2Fc̐|L"p,w2bK[A6'ޟ7܀FӐ"M |T[rG+ ) RڃzR1ӄ^v㥂v_r{!y"|\WMjW|PZP~VBEOi1 k 289`:B2j*m ѡzv>Sfpbwʫħ5/>M^#ˀ7}A_ ܦ4Z>R|{,]m 1N'sYRf=Ȑm^2fu +dvR@x"}]MS/بTBk*!PNqǖT㢉gEyC|ǠN78]o?wuxkP$u [暬Aqr8VL9,GƫĿQ+˽T*MАZyN:%y.}9Ouy 0<7wH~ŚZ Z}W=i &*`TR!* 4Hzz~e/dolK9*}Ύ!Pz;4u g6{QAFgl( abB6j;Rv38di6]%Bsg4L2RjJe)D]YdѮֲg>|ޓ;D#xE/$7N䉪&ڋ(Nս4B$OgQnqtD!\zY(HQkF*$aq ê|0[J +3XZ,Fw0.|`8y j=Ȇѿ&IZƇDv#ųfČXaH%|Ho>ё,3Qĕ4PGJJvR&V#xDaO_M>'nZv0;Mc|8M1p"Qa0J+>dPwf0y^Z%|"uE/|#6JJfOh3q(H't=J¥N<5c;~&o^l/ŧ1 iHt)2OS0q8)7Hl.woOp +J>pʗ糴4g.jr>3Vf/Wߴ|x|.^),_pͳ$|UҷJ Li.%UG?xDQ|-ߍ2$Gsi?楱t/  =7}c+ұZSXz ?;7'2Dh28΋q (= #ؐ7*y$JsiH[[2 Gl XsK/rKh|΀j24OhڒZWd҉?81Qdi/q=:Q2 -9uUY'\>U霱JOk/|$[Zl%}uV+:H<ƍQT{wx +o8YMydjLW\$Y4q;;R)jh%1y%[(E%l QtIĭ +*c#yP?|.2[,v֜r9M[ Xn2Wuh`l8DX|Y j=cO +'΋7RWPrGHv-Y)?>CHmd(B__}д-nCTt&K$|<`t M_ ؍/\ټeA_9︫ aB2[h(}}ϘwNAv-WtoPQCO6EWbdA vVL\q.Ej!#؝[s&dkc?ޠ$*W73D._"&@OS}Z/؟yYAbKJ2m3C_ "3G 2=H|Ô!K9f`b9'kGpW".WgH3m8JN Toh2y6]~थl" ^l еD(Pz95%N;Ш@Цi'>7r!!caH 0)^:8 ;>@/R7юD-26\mls\a$z# Yo*x/rJptewrjpX&%TŹZ:]~`d^3@: +ĉ^2o҇q 0$Ў1-*nR&vzHZQBNR%MZi I٣Зn=;yGhwpo31[󕷿=%m$ +:rꚌ8w ;c<$8\!! _^;Ik!*U}md rCnIl7Te'! jP}xUs){Hp> _8N?iEʞ'IΒ(tٓ5 'z@ +֭1t4 +KZcRUWYPEҜS*sp&دvrSd0,?^v܌/,7gxMlVHk(1쎱'rP{>V=&2S!SSHx':U 75+@Ics &Re +_PQ>%>IK07FE^s\gI8 +ew +r|:C owm^Z 7\F~?a5RT.%/a &/ ~up_^{,9JW;'&Z"C~C }S:P h_߶ hBE6kjg;** PA_ +f*Cސ>m+(bT|;: k*^{9z!ok)o}uAyiޣ& 4|5?5\Uc_/qIkeva?1#rYlrMq6 +RnZ^m+f3'7|k.f1!"-c9_tby3@AK#c;]ID؆Ѿ;jL9qɵ;.wSMc78|/Ќ{b>#[03ቘ f @[gi g=L)= +WI2ݒ@jjC Ij>(3$&aL(PxT3Ft8Soq-qc9+.ɥXd:ef}oa +=̑w̟ y~zFNE9 ;iM^Fi5D_qFUӗ7Sw6(8‹] #֫d6j[8s/ZV{GN@zSuZ\B G+(~,r|g>wRlTpZle95,ZvB4%nMÅѠX4|DswOa趃 Zd8a.sjRmj{JJ7<)z2`d%g6oM!aR#j $9Nbh݇YM^|ǁTpv )n+*qDb%Fx$ ^0h&}mS[/M+BS]ѤtKѴ_Ϡodaf}'<]_@oY7аH掮1FJuj1Y?Y tUj׽HliT,4 B7#񬡷,뭋K4VR7V+ǐJ.6"2 ӡk+ #9e +{j?Njgb +\ڥUx:xԠmGF6T`v寱 aiPI^K{4D3u_YG$+g;<ƖoF/mu)qޤgs#G0lY zVF ۅNvX~rMASӉ]Xj1Q{D5Gĉd/p#'7{OUI@&++˜NuA8'HFxt>GYjo .{l7XB<&a'Ms6wͪLo<s28cIY7R/BM|)#TRow$>S7Y4WOnrJRKw3UiX4ݚHOLfg?S LWQxalT1g +İ[qnM+w=狜 +S9_WʔZ*)->$,his>q+ 㗍@% +7& *[|!~L߂E{i//ۛHB@Vr! Gۓb<սZSHaL׆0`$ALWO&ʜjizQz+ +=Z'*u#*DbIT-iF>=7~"^Fz8Fa$t2*hqdℒ}•8l2USJo&䓍ζ'U4P3# +gy pu-/« PA #7KAu6I(G2|) BHawy#R?>~<ÛY,Acf[rP{JDΓWh=Jg>sN>9#/BFEH䤦,R|VQ(d={9e ~x,u f|E(1]6'./s0|SKhi||\^_Iȍy~H| +iKv&IK097&NCE@!wd9$gƭ>9BVҞBVQB*N2JKs!b_XXpd-@@S ?Ӿ")|YGYڥ-b. ;BVi01KwOF5gJ}'.+-?T 󰙬zͧ]S>'N]赦(nS)m 0!{VRw'Ӄq#Įfyؿ?F5?+{5{Xhy”șݨgd&vWQixn( ۏx?`DaDf鎄]熿ifSWVVٺbJ쾎qg `9z)뎿4:hXlf?Nj?zշom쏤5?%y(#o"Eې}IJ7sYO3T]&A2_H>>\(JcNbkt$KMYYM*Wow-ҡyf3W34t)jkI^gn[ϒ#G} +kET)370bN|-ˆˍK1d3чNIՎ3ƒ-=G";):}%/pȶ^e3kkrHΡoBC2.]IɦUio$BZleDV7]5 l;_Dpo3?p"HtSIΫPZHGIٓMN# I:2ɌXC#Xv{$#K.F:=`6އɥ];99 D'd| +0M)?x-\A]z59i෗'e9|a/Ĕ.`7^ԨL }7E&wzƑQ[Ru"c)WTAVPME1q7HD`ذ .0`BLm +FzXڲZ08*㊃EרyȣQ3b=/eh%3txNc usJ8_Bwoe'옐|`VUE},rH5 7+GŅD\bS6F6c,g *JVs rieBΊק&j耢TuaLeqrBkBSB$k9R?U_LTlq\?os⅟ +AOF_G*T oC3-QlvQ%|~+Q7%a[SË́C{?oėiWvu~EAvo騀2X,F$㏌Gmas/f7tQտ̐ +on),M"BJԢHq{Z Yg| +[8;t!؛} kubPaT-8 -v"ˉϘMW4}7[//$/vm% T@*3%iRa (-~YZc6nsљ!4H1 B80vY=Yu)n"4MVI`uйdMQ_&+/ƅلJvorC{:%Xr԰KF_jˠZ{JmNcy6HhDZoj\c?cee_acP/ȯyK >i~2|U{793 4"±pm oS˰5Gw `aURu+_%E$l<$ϲQymtPJI5 Stk}9w0nCY)O榯^cevV`W oV-Cܴ#0ȶlM냾^)_z +ʏJj2T̎R\9F/dɤ $d_XG1͂md4!ݵ8HpjoܭvήSB9?A9|8X 'Jtcb%qt&\-d&dvƗꍹOZzT1ǺH%+,,  %0K@9(w:qDƎ@wR0zLZ/[YLr7^?pٌEpL6H 3*Wr%V+|`(YbN߆PEُ9X{nkcr[!S4@=oIGBd4dW5q|{i іA׀pDՂyYo[aKf{YB +0)EmG˴kB]USQXqM+VgSΖ%b}ȘJ6UEXݸˆ "LT4U^V"MVK>}|\>#rǼBއ|C-V(c:X1\'P' +;,y+ұ R:K=dCltQ(a}031K2hum^{w';ݍ~ +ބVmSoOm\&kARx+G+ёRJ̽I={PX%N-s6Fԟ)mbl WbIސ ryx 5۷o̓LIk}NS/+jzY7r:9Ady'ŒO'١cX({eW*,bwCZ5#hW\p9*_& 3mzG4կɀ*z!n qks6PGwmR$zԼ?. )ؼK׋_͚X.Qhjpl \ߔkT[oOQ-{x. keO,$éMR(+.#&d6Hb|<^x`H"~ +l#tjró\+[4臦DgtvCN< ͮPi`Xɠ4`.?+3VY趧7jO{TKMֿlVU E\NgѕTY^oHSp݋|ſB2 + ܑZJL!XGՈ&g[UQmޢ)[9V7,dYI (ۦ(Cp^<| z{+Ԣ~{|H"h)Y|>91_Akq2b!^PdV+gx) ILTa֮q~FQƍDvqhprK^ @咱ג9N%cSɏJӇxGI[ .hgWI5+\8zX:%=i% n,!Xl{&'DwQaMZɠ$Ru;5e#(;h(NfNff`EU"nAKLG'L')dԘyXn?$k@:6 ͟ ;#Pm`-^ +mC6:<sS'@ɭ SV1ZZƯȏrMyCI0]/]H--ꆿ!#DtX l5_yۚnM7چ)dU%"P6Y.ޔGJE1ݺxRB&c&ġ\qB@, R@RyB@VIHHr\nH# 2EQ}UBUj\5WGSmrT0I=rk<+I2`X]3섈e WPIӞ]1Z1=Shk[6\HHZ9XEYǷ΢]{qx7|t?KxN{hӶzT~&meKy+eSo-ikV?O{ףpg㙢 ?=ǻ4"鰣)'Ql(=ctmZ,k] CtH?i_RMtس.Vz@%f}5Bqe1~|lҀlk{na LKeh= β.ppFsjf6&ccU9 Lы+N tÕJ"q*:{*6/'Zk̉Xet34^.u-^HothEQdNc*/߭U?+qc԰{B齵_cIU#&8| Һ\rL`ݰGlJ2[)'Qx:аTM#($);ozf&mRuSV:˷Wb-?]M7n3M9// P7re t Lav_~[Md}j*OZFGlFQb2[_QWH 5(jlPZ ۍ]bWbu w\9^+P\X(gwܢ[ȅ +{'yEOxBq,hf҇t]{7^nJ_fxgd\%8Y}2+t>0à +'kx05 - xP53]+RE@Klt?(`^Do%ZD_dx+eL p +.}ˌ`k)/70YYrahoO^x!{$jWQ{--خT[>U5,Ve+j eE_ۚ}s}K:Eu(Bz<3ǎDG?xe<PJzSS-S\Tď[`Z+~ *@FHZ|ȃ^H๛xL`mHn ?0*0?& 6zw>2(+uϠNhu jzV,UDМDždg^wG|qV$ۄ';.1(0 +LVIHbq~Jr#')ͼ\lx$↸w*7.i' &3u(i}C[hԭd2@eݤPUI/Ki/eMvY_uRJ)TH5ܺ>K چt /NTdhUPPCKdgr=f@ ֳNUy:0Y6 &?&؟gF9c(|h$&7XYw/@V/u7B1(ل.C2w$kkns)kHSTC0gc4y6(>RUjLjI8#I;ޛtscBx9dlH9N%JUJ5"t\2 w"#2'ɺM^l Efd7^_L%h4ka,k|?I!gXSR5 nmJ lAcEc+w>i d|_&oc5*_Ҡs-cX#h2o*~iېF88k F[e+^_ch2%Y/HǏN&v", \Qr" +XNPyF*G\3R04ȆNFi^4f惴  wƙHIǶC$3ۇtG"3XmMUn]R("AQPP\i)RD @BB=drߓL(Z]h=#]/,/{cYHԏ%"Z0V(b8sİ=IwQh~̵= cVAH$Q`G;#p(5k0PqPXaR{e\Clds8=a gثׅg^W3v0͊{!3 p8_D"%CEWaDMi<]SVɩeXe +8@~2ˍص0?2\\Kݤ3_w+<$JLHΔr00M#.ɞ DIid(<v;s0xN{{dOg:%hНf)P6Ru٪;aՒO!9(NY^FyO tGbvl! nE#i%`2F?a/u@EF+FUoe~fUL9(ibp$$R1%FD#]tƘdB5:%!309lqz^ZYIh֤TJQ.ĈXD;* +ƀ(p~긗Q|Dǝ]GGKk ޤ;Ѫ31Ey+k$sҶ`FUBD94%zLyI]*=O(u,9wfh(Ŀ=jKKSmCt9+MaB$/HVV(o~wy8Q{ۛi-.[it8Tgb*~Gfr'uFgP%z(iH<NRB$<4#"?-s ❼$ Mo}yvoze0]S6?_yO?0wTm2f-B>oon8WWSۆ?.SXII5F}]rܺwdFʈP-n%~aM!GY=N[.NW JˍBAʩi\RJ|ʣ1|%iG.oxyҭ |eJ/C:iP7юt-XYo+>$lɐ1twc#>kB;ٴ.mۢ!vF(;K\)w5g5O:`DU4cc}ILmHo@V+ʲ7(Dr eXdsso,Toz?Kry +i{Xs~,m)1--&5-/m7hyvu n ջmߖ9Ns1g%"[)3TFKt^uMROKU%13BK("s@bbrì{\sm[=o! +pC( Xy2(3@y7tMt{1SUM6J6Y&m"'_#U`ȩD*kŒfyI4BD^'W@qE\9=GKķyAvYf+sڼElj5Hdwl_T +yJo+I`fq>&]yVO#~Wm=H/TdZuA ZPI (ph7`ZM`m 2 N'<Κ`˴Z 4(>&E&3W;COU7anbP\Wu7Poq;ug'8HD^]k*_m;0~n +EuU}sZ%jQ[S"ʹ5W%"R^&s8i^ *ks w[c̳TQM +UX % CR>L5 BI $DY-VDGVpr>ϱ^bw/h\PCGD@^OvU0nY@ ziTUL2M+u!EfN5ݓ[ +N`p 'b=xI!Hpb xR49}6H nNi,h眹ࣚPƪLUͷ̮PUEI2v6T|Uے *%ONar xA _p&#%SIcKC[CסW[5L]_enU]zFTq6%oj3@F7qJHʠћsLEp_K=L [@ g=|2nlRZ+Tu{!;X:r-w;&3>>(}83u)<6k+$< "0Xxʵ?Dlgxnm0Cu}ݖ-Ca'Ɗ+G=w] 򂱀/CљXW>V{m4Yȸ% +xSWT/XZ`WPGՙ.Fns +[XԊ]7~#{+/!Vq2f^U<Ȃ6~bbG.K'ʫ43wEV9Hpxȿ:N5S܃JZ]X3qNxm'8!k$J<bBHaA.Vl#lJRD |{ NxOg:K->~jN BG@+bV~jB ˠU?Q@PrioHSR64 3{ayd,;TXL\GdYܝQv1YhLXjNĠ>itsu+sCReC9*89AYq53kA6z};Zl SrKsI_uĒfy+T7W򍩂g5 z?(hfG/9E)112H4:.|ƍH8ߗEmޗ2uU]#Gr$ j([Ӡ5%Ӻq$hV-4O9,^^»ꗧb8q éedi" +hߊik/X0f [?n(T~}-UJf|4kT2'0y1<%GPY*c7O_8fgg|c4&ZK癎޹3BS/S%gd5⏩DG<ùω mdn5[pQ[lOZiV?船̼P{XaidhmumWiy(UuRY|4(,YOF}X8@͋$&Ây2᭭mAay:Lv);gl+ n ?gNr M[wug *җiR$>7p W`KĚoh7ﯹ Q*[e +mQ9@tp$;֦ɆP.a_U؜Y>ղ+<@a僕G߶@16E{nFDQSc rkviw&ΫDDWz+NH +%;Yݰͮ>Æmfwm1rv:uB'՛QIWq8oϓ}^ +]yWv#&9kRdzG.^qGXfs XxTK1]*0P" *v0r$[ cOҖ-t#: + %ra$ax1W1X,VKZ4xU0vE)-RpW<)8+xY@y*J%cH4Yn.Cm/xĵ颥,JəApQjBoTeM>6Dx(RSx'푈i˝o&MZ>+e +I_r!aq'м CP`cth%/([ uP=\1ꩥ3z1svG\9 ; +9r ͸39f"rTcHy9r T +=Ld޲o z=#|l*~݇ѯ_ +Cy79z΅[)ݚxJb)4J刉 }ЙaI0*WeMTf\lmUj>!r@#"/vh؉dK0Uci֊1l)k*{9V;Ǯ +[}k\gm< s 4}M^ F䞜۝E\ SCe%ba[ёMtrIkRۢ o`D݇ jnൠ +*Q;swq5ɉ꩚ʋ7JJZB%@.&xC%MpIl`X&>)Kȡ^~K.Tn16L42 >٘& u8sԩ)9W?}^n%az)ԺU4}Ә7(!wC)Gi +i;)*.\MGwX*}l7V3wAyѰϪљݤ/ &(UΠ(t$F5L[͘ HMu5BcR19Tā>;-6g9qϬ~_np0!1_6t}fsNbfT&3+Lm# 陘tIltMq@U~\nX]ruw;A`Y pHwa9d 64.|c1p>^vPq=3bmU/p b@LKk&B-?|$b_ʈ\X{Nvq俢ӛz5SLA $tY cLx]Ui6Q^@;iAl{C|3~ѷRuP?1ßU +|"8iLeMuUƀ]%uR.(o5Y:Q X*JIi& +˭K N0zt`ga?o Йױό.,[CU@.Kd'֍ٛ,@vx#L1tLƻN?ǻwNߋ:/ ~m[ +Vy^ܻl%v(RNZPx {%.9sE[gַ䀠u7̱żԸѳM/ZAި 5hS~?XSωΕ,G~+olsu{\ce÷O#OW6& + qBc0B_0N^@lߣ1 +\UmOܪl]]>kau; z%~"|&G* 'r݋/dҊ)#%ɩ#%b4(RYWp-#(LIep >VIҎJn jܘJͿ8!CV#917(kyn{:Q׀Z,Eu%B +WbW*ϋ.^ijq%42Q-/f, B/^j|P礚Y\5uj ORQ_NuTA}0#[2ۣ&} PgʢxgM&ȘseHGZ9h&E$t '*AGаŲhaZ/d:YНW +&?3l@F0b](w H|2(Ϊ1Yý[r fK@HCL0s*D?2u"z H04󴮌Oݩ]M#BU=/J ”qeWNB 6Զy#șO=MasEmj(bxPR4RR"L20~^um%-RAU#9pІfٴꛏ!ce0A6w2ȡDŔ>Z5ڎڸ`5~ FQ+wȡC"Wτ +.wfagM_Z qe[ )i a_ltEi7[ϰ؃} +Z*&tL5y:RZms{ o>3<)o/ +&`1|/Hcf.r^]$ɉ+Lz'1y G=(45vk='[`Ub4 C!A=Ic-$?/{ؽxSqkQZp.g=QB2Kݾ˟BO@ G가]Ar`= bN9.'!*\IlZžrjE3}]x_hپR[kX 5 >n +;9L`4$8pz ?ӉRW%\]noѳ˷0Zl1' .'reN.!I<"ude 'լGT]PQӏST.I(^ҿ2:$zWcD ]NGh/d!`#W <Ҟ0 +ƂHD/K cT\v2z`x Ix %>?0Z :,XK;R/QdTԗ=mէPcӢ;dbf7rQ' IfbX$NJJ<̻fCJrX<ǾNs3yn[C-w!Q&S|WqI]%}dJOy[YRD|Ł&DtHߑ% 7RH=jxm+o.wPVi3֕ުӊHR2J 1ԣX` sdDTx @*G ^UlH?JIAh |0 rZ_v{ &J_kVr\uOlo /k\U$fv@uzF|| +L8?xCKC0SD$"y&u3p}} ףC\VWk7vK(/ͻtߣ3l~&'yD*P1eyrɴz\ j;43kƢb?Ay+]7ͼn)KiG̼lA6[g# 2.T{֣l>$d{ )WL| +/(/"!ET<:[HVԎjNI/}PbV+ZMlZ7TG,? g#P9)k?>}?,aSK O2OQ尟1#΢#iCqUl'ߧ +ɞ5<9Qs6">%JYKH:BoS~[F' +6 y9|CWOA7m0??-~;]D8!w趠t9h` x񅩒6\w%Vϊm9#u^҉&r.ԫof°(7BQZr#7[>zf_e&^Ė\bbauC3xO}TLIRzCgGz㡉J(^7<{"VǵbޠXLhtOhC:lk5EDZ3d5y]6^)RJʠ5U p}Eb^@|0<N,PCGs8.ؙ, 6SIoiȵp.!Ct~{H߀TI}\sK%uE#/Kso!3'kӅMpt.o9e[q/X V^Dzl +2Mlv^t%X*m mx.)+EL8bZm5#+X%8$/622l6_g}:3P|XaEsq[7{-IU3uh.FgWs{rjйV-< 6?5 +u=* bYf->D"`*'n3$t]΅`^ qoZ)(w`a3N` +y4Ю 0sY'lyN ےJ_Ky"jpb,Gm-cX"\9 +n6U; cwx(;e Pȍ 4&> C}Z}lnGo'd~O}6@IdCI yXԴ}dN!|-6Q^gJ-TKuCOBCz`O/tE?lk`70st1v "b@1xp#kK" d&S42^PR?H(oJ"~rF|+E#nŴPԮ~*1A0QJѸ ҂l]Dx +HWSXnM8i.x"dq&o/ds0*T{7._sSf^fG2v. ∏d4fy>IZ8!JKx 2T$(kEy˳Sv7AA +W0y |-qE8;O9JY%%Z 34qDKZD$AL Lb}:{*{Ta~BR *(wJJ.vM"ۦHZV[[QGEw. c03Ɲqwr)'l:Q{jn)Wz>^6m{+>S߄*)#SyfBu!&'@:!k_X/y^x=|hVouv +SQPSWIZ/ +.ה%X寄qq\F!RO%`™&rDʽ +e^UQ#ko)7I)+G~^bM-XQ9UNiF4?KX B~2&=96(f1-d o,z̰] {ܬI5vەocw8^,o i1ŽDQNAD%pl-$Yծ0b߸ac:Gu6Xv&iV=h~rYKo?܆պpyW/~|Cx&Q_QV@?^uv/#Q0$P6=-vc=4XTWd4-9v9;W91v?S"++'l߹ Y )>R'S+0$2 +MZqi0pL20SKXxcͷ8a vR]ZL;TR%yz~oPN3C\>,Jx%H gh-۱drkOPCf6RR}%*A4*>cStzۗ#̫!TGGNͦt W gXhwl:ЈVr~8e +]A\ TA&B(} (Gk( IrH?>Dqf.-eC9Y{S>+'Q[Jm[am+,(쩰W wW]*}e0mQj#m $ao & oN$ކGA=렻p*'/1TX}]QtXF5]KfƏ]&z4<&*?ϙT+'[a&іtU^-uJ GP"پRmvd`lJ8ja+7ovKq|ԉaK>3PSF\n37=}>&RSQjdjkrBx̿`яĨhQG`?Xva& +3W0PAWKmha|M^NJ1[ڇiȩd(Yhϕt7M\{d0H,4+Z 齠q/NR "AgWԿ@LA+o %z!7ȅeD8"%${]#y԰j?SG R" e7!~$go#IID;-$"'V/6ZD+!a3H!74tlkKZYAH7k_{%lɆq'*ZOD3O[5 0cA>e۳P(Fyj8~$dui<\]'Ҫ YSE*:_M,aИ̐0:e,'칊=,DOl6Ys`#Qi2#}sq#[W rg= 0WfFLd(?҄hwZÉ+82$\l ķ" Lj!/kN6?QW@MpFsЋ +gA2;+4`}&'$V?´=P!ouEZv$ e&mܡvjP{(REd--^7f5z4ofbZjи5RUmU}s*ޤ&I:| ͋3`HXs[ +G֯pz @$v/y+ԧA3r&xN^!GW D_™U?' o-+םiif z BUy;'_~x:] +pJ6$/-Ez>iך<2 մ$Ϊos> +k& %et=[~7eV+0!eG.W3՞ۖlO%M:Wsσu`fѣJ@_l'ܤq^7 +TN~xqN+\x^.b...סT^NTͭciDF`M DVqvv\T2nS^i}GH{/2_K 8;P#$6 q䟥g9wdg=E&N1oxZ>~zQ`!pϢXd(A:+?5.M>uGF,RId .5n/qRj~\tx5,㫣o 5킕S"$sqV +'t|Sd7ݲuTx_,T$l!!'ԋ([ 6:H}4Oj3;) Gn'_FV//oJTHj*$Yw%Wj^3^A_GM7`Ŝ7x7Re +"%jvІ)Ri{ι55Rf?YG6Kn٬3<ȇJۨJu5.)k;<B˾(xpIAs*y\G@k&>&a3>6á / H`2GW .L]Pԉ({~ ߢ+^g!B2c +sb6.)YW[<վ\ȴ~&rK4M&B iY^BbQ{bK43Q^psZ1r+&\!Lx=_!%2aL ;P*֙P6* d@06:=n.vf#Ow L:5y3E_#w TH\P< Z i"t YhQ>5\9 <VH?ɹcA0e7čut>%(dx*]##f]* w4 5V砕)E(6 }zr@^ ,j\rE򑺄:k_=UDXڢLbq7lE +t|U"@iG/ (< 6/~ىts'!:RGw1r[c|z^Y+zT])MZ;Lҋ2v}#7y֙ +cu2 a*X[gtG=K Z [2jʌds~柹 +7V"m#'mM֎m?k0&)ukԥי2UWSuu?I5*jf$ӻghULOīAcP=!QS{>Xm吺7z{Z33_F9M ._a4m0(CPVm\HdEbXf+inqֻO]ny{%)y/rܷB/w9:}13Mc 1OyUgV׀pXHlC&6A8P󧸾oi!X WS`QPJYD4P@uSyqDa@n# F#OA-jV}h#T_ X&>%q a̿xvh/H?AW1g?BrM BcGwYnzKg5mHե+XAUqiy꿘L}}[jH-#wѽХ0L+-3zXi6y8E\nx(n$o{}Qmbо)Ou%H  +-d94Ȟ&c'q[t"lLt 5:dol +5:.C?hdW)/*WyNSzK}EQ*S5lo4#;x;cDGbV{o#7`AU,ڴ:ś,Rȟm)dO{pCՂ]гrKU<t=N]SEN7\G3J&n߀o?v3ucsOdChB˕1ddІ84<쇏Ֆ޳e1+3 9~ީ@tm/7U#"/ؖ&1b +zH|tkNv4݁"ڶc^hxJ!Uw=$ +Us07vӽ)F#UeGK2oٚ \&x)J^ee42}rOfXN%ɛU0YآidT/ )LT~AAӛ3 ,ҁWFXȥL`=k|Wcq2hcU~EypH\")\J٭ڐ}fyTqGqt]~Ӂ.JS6L +F,R2:+ކ^t4¯XpVѺfo`F(xW:*P|2V泯Ny9Պ+\x%m[x<l /HL;`MLQܵuuPʹy|>j* +b E;<#߽+qS@nO~!1 y:5%p!`^5/ U&qûw6kf\w7PGsj7Gd"?O"rl.D >gDIdO s8H@X%~Їՙ^Ivl}S8-:Wid%s\NC2i{_"G\"O$sm1/j6(\@y f%$1 #pn7+gu8UkK3b&8*ҩ<2܈#{i`3no{izG,= +z㑖yjkn/neM^$uHgCSLԏߑ1;GJvi$Dr0=V@ltf؊s3E|$uXv=/nLIƧ1gbL*",59ES]UJ䝢Pjts5MS-l[WȺWXG}^|E? `ūE@u@)6Pު;6q0Ո8 +Nz9Aۏ6 +gs׃ʝgq3IumߪW؊?"l޾>KLHƎMÒZ]:R?!+Br s}VcVXX}UTw'ѻ$7P.ҡAbw0,to9}p}E3i&B! 襝zΪکmIJ-OI-i]{ѷjeg:ѾЁYӋN:@4Ҽ;9馝7ݶ~{5ٔI5X|!/xCvVb˛BK~jDrNG6 C]P'2hÛ yq2ρr}<3ݱ$RzrL~ϣVkafi#4/ϝA;҇G`Z{ ?VA@M[w>rn vb%ֽ8"B`:.2(:$DjXA÷p`F#TaAM恠c1;slן)uE3n23ptzGm Ӟd>LI^ Y,|d ( +vApmJ7m46N+WYY5nvˀi*UF?SYTl {4#KNⷼ~!#'xj',E[9 KS$Ln =v'ÅVl@6bY>o:sd`j '8ز ;T߀S5aY +ma8Sm&Srz6K9Z,^ZtF5z- [ ئ7=i @>B`1:͏To-Whٗ oַ>RjO*E(zEN HEN_vHT`3;[o7P:R1 !+FwZ&eDF{ -E)YO9ɒ{i!hϬ4,;ny v60L/1.0Kdw +`/?z^9|u; gCWi5_S&?lR8/MO(񏪙ZzPzQ㋞\0>bD; grP/ٿOx/ص?52g)G+󨇇38y%>qU XLhDV5c»oVO$~/?Jmu3;)*]r;RˁY.-O,Kl捧膒G!dl2?72Os8qOCMIZj0MNa`e\%: -@A50-gA TmJUƥdrd qY5{~KO;GS\cck*4 Uc?Qfk-] td#7t`{el4TB['Q:(#7()BL @A't'N縆iB_v]U`A+DemOi,'>YLsGT)e" Sp V2ϷBY)מ\ix?X;"Ħ$>BZ +sYvvb~ߖ2άϙ(]LzkOi%'Q*<0Di|bGCv&ugeivV5Z\5qMqC:k7OF)=8q'"G&Bnf,hÿ#YGql~ #fĭe"8Z79Goi)oEj17nm!.{I?գ^7B$aQӭ9CO-r[(Ec2k7?/>v`Z̹2M(6eKtTn"ج#q?^hK?̇gbCuN'k+R'7^TjY0ӕ\ڨY7ΞD+- _S&`n'AoBCzo~Zx )na*Kt9GaHY>tZ_tXYĘ=\gT57I g9O/ɺx?cyO`J~jmw3X";¬&Z +pO7rʘ9ٴ6$oIc%HԌ݃'S->n=X>eB[oSL 5+`߳8$ +3G*|뚗|Mwr Sy"ȡ;Iڼ8_?C6uxPPڮ =v%pHqy~In<٢|KHKCz7ZIi KA+Q +.SK!$X#,~ByM `MʺkJdwb6~pfhe|C|;,O`>8?#@iI !McdzD36TOv7؀% u;+fKrҷSm~˞nV~#kT46:朷;܈&Ew>W\iaaC>$.PZFY~Z6XԞ]-VNBx]y'R*yʒ Ge( ")C ,/Q.-ȟ憀Rz][U'4ѹJZwRi3EWlo,.R$e BU2!Yl1ׄV7_8.]Ҁp={}r .)W=۩̔géaxIL$Y|St&xN[/91_7kmMDKGjF/͝&o=WmWT4 e\1FB(X65*T_x -6EZDǮ:П%U^ӵn\MX?Mz*kڴUOrB‡eEnK7C"Ls!xl6+CSeyv*EIdoC7✾\RwVRҰiwK eyS@=R) uTĕ\h;M 0GX9eB\T 2s0IzbuYu /WǙ:(InDùGǰ~q=_9G&E|^G%UݹSf'g($O^.Pe3)a"^̀Nc}A枝}D ˑPb-iv||95k}[[t^A gUTt%Sb$'s-bD<q#M?P[[[Fl[I my5VӚЌ؎ڜw'iǿ4ϻ8U +-E0u0x9|{|h[>zBDtuSMKVs֒*Ľ{_Cܝ .NQ/Pgcݓ3r\MK,NKrśzqRNSPku9!-vWF(ԙ"ݑ?xdii=p*S&+\{Y<`FI_ 美15}A dzd*qVܶ`Hk#zuPVŐ)YG߭N>+OᙢQM1궵)rkB?2Rvcf0o/8|V:ml0 &>zE< /V޸#˴h >`2AˠAG*ֻgp0L=9í X8VNFybxӝO\I*0+M)EAXϚaE N<09ӄFXaƍZ7,sY0#rtɼ1^Wbr;ϔ !ð1pV|,roqg{`OFcXՅ]ZdVOɆ5ͦjXJg2Dž vc܇JtΤeK0Xq_GcG-1߰<*˪YkJHq О-T@k+Y2PnJ2.XBd%lrr8ѷUZz'zZSQ5ͼF +IU, sc;ygq k}dFlse!%Q`➳WoOV khVxD6W8~;)`ZByaUҗIu%կ4CNBU>\ẖKJA ԡ !T%dh& < صcQAwa끎W\+F r 1v87Ju!t> [ SqYDMӘ E#?V/h.< f kQ.;ԓjzDcuXWPfB4ǓO]yOP/04tbACXyvst1!HH.-O~ĩr<(&EBX*$ t +@o w%̺ O`z!x6`/ğ y 𑐗׭{@34b«d*X߯'=$`hd Is^I^ fs=^WgO{9 *y$OϣDC<?)Ǐ\ߧ^H(bJRd)5~;)DA@WY8c& +ݣĀMV4e$&IV,F$iDk[ns-tNuQK orgBУ!#_2b+&3퓧w+r7ko}JQkIaJx6ψIj+9)dgE<>Lm GKȲJ9>` l]휹[n`NXksړ4u]bb󌉕 Si ۷dz.dRh^<(8PIfLsGkq'\o5ï]Njqp95;Oα'F*t#.8.h=*|o\T |@:編eṕBmbWXTvI3 ~Ev=!|O"U}.]!9(+z~wрK:fw{ + +ߚLk$*95?_Kw⇧3"~G}]fQ0/qP9)Ͱ^ιܡ b!+6t#<^5[AƛUcU#BQkZ nO;<.F%m{q%,Ani.7ȹaX8-b*i؟a@^Czksn꒑e .jͪ_.NpSJ&UQۂ3 %,UNb2Hh43Fh"[ )sy'gRj?e!h3RߪPjFBWY(-]<+{/s2լ ?cmK (^Aeq2fwl)7F؎UZ T o+odU!28zq>ՇvǷa[X_0s+sc]wkC*mKN0Tjk<`َ6~E fzJ*t sy_s5+uagt>x§'Wxc*mwS?YZzybU* }q=QVW _|l&o3 54 /"/;]&\yGɼ呄2D +O؀@8@?"֬] V#gNzw7Tqz2z0ædo 0WOMnXX"Eyiq*T[7BVWd + )拏X@w࣫;٥@of2߂:;̄p[FXT&}$ "&,[p TAAEUQ(KAdɒ 3@{!o$d $! +^zmX*\[V[~p-{2m +]824.Ar! h*9Eri@:]OF{nN;xh[{ pJb.!'ztZّCX{Q ΂S׵}PRG}d,TEfj Hus5?{O1TLBSA!=Le¿O-V >)&O ("nSlKp)@$L߰pPY!=|7W\3>liWG+CkID+˃ R[5Tw-?译Ӷ.Pe\P&)Qr Bj/#AkJpi51[2^2}#Y*KO5+&_*JCFБág|TFN$trkyx 2Rb ++㩈Ǖa|tZPP=(AkQxw[HpcIjڴbÂu&]Um$?qyj#(xVѾ'5Rv9Q=U.' #7?64ΐt5/{߶ۄNyY2U5vWY93QTT`mp>>z!9/AfX k%᱖$ V=o:8olu_!z֖f!8`ӳu0CQ{^mI0B+b<2|elPm˗3z֨&u8^)l:\/.h}߮v>_ayG׼{Kil1څ|2\lj\K{"m\ Xd`u}rvp=L @cB%%wf˽G;,;i ]|81?'X12 + g4y900\k0щj{("3Ij;*bvZعWL֦VӴ5;>M"cD_Gl I ,ҡxm+-> U%U!uB\nA$pCAw4 +&g!F'[IuNasTlL7FJk:Iq(]j~|xb=<Hw)NԐvw.ˁywQBoRU\:ێA^˘">dY[;oċ{ӷˮH %& FB4N1@zFJnZE+hS3C7#EbV6A6csF7O~-# X'gAyz'ZRо> woGMx^ߪI]XW^E_p [z34 \8 YwY|pe=?DIb5耈ea=Π$e8V:۷+:-$lT=V91/L;OHʫ^'qsc8!gЛ]֬$[ߖH_tukӜlDǩD 7O$^ɥ9đ&Sxې*uC.%O !1A ' $Dek} 如8kKh&!;@032 t~J>`0pu[ӿEi\L~7RWz ZBw`@@[#r]K(, +A]j)SߙɆFdLC?/ muR%diA2nfsx̒"h' + !6AX32Kqn\c[9h,JBgJ{OpK{"3JPZq*u \d1P^:'xlH~q v¾Mn\f&HZRleX|V0^3Eo)^[2i4MUvt\DvdVt!Ƣ ԁ}aa0?_vyWT`V?JQKC!șE,zfYLCLPhG1&>z_/+.C}-(g`J16x(k]E.M~+ūD%3Z +u3}čqW"W%r*u)][m]F;c {1=*RۦB:vʶ kW8\=AaIK3WaS# !&Gϐ8݌Z,ܑN yiM7)e74rSp$f.n]qܾZwRq~So$sMD)7/>syi[D _f~wM +,r05:&? 8XyA$޲R3N6؀*g1~s)D&L8Cb}}zv.:A闊\Ձ-Qq IYRi&{1%K! +U;$n%čh?DY#);DDupOϾ["N') kxϢPiBjmn]r#J" +?s[NX8(J5Zrh?c "k^#aYzha`Oꚪgrda=K[Qb:I8 I +uX`/|[!Uk^ +lHm+0#V#*['1дBV(1 ;dZ/Vf#W2kS` 눋JI^W Ϳzu<ҩGK. 갂+3D542@+[?f{Yw2ma6q;/k+N0fZ)lR%=AǏ̤E#o, 1<*%m%5N/EKr:1'3T59(;h옎k]5=KK[)ȈE9B?>%R8S ~`ƥqmP}QS"4;H[t!OmaT)#?Let~17ent6D:ewu#-74uL|XNX9Lc?~S7oN(]T3)b3}G ; $dF&lVV7bg=iJxW8*@Oj4GK>^L>L;;SanH"39KjI`1|A[u2D{PE)QXi̅Xo'f%?h/BF$ݝ>PdCV ̹'}+ "q[$|2_cp7Rd;ljRa5tiKA(lŻb+N>IC8ZT|I]);k Q!axMrV[vzz6"Ծ(*v:mJ00܌dhDM]ϛfS}}~Ouwq&lǩP{W/o1 KR `9<nJ F%DD"S9oÎ;ݾENDhҀu(|$;*٫[uU8)2>,J*@;A TÖʔWpd;򃼆>ڥlAGen{9j£6g|p!/+(vhm*'8,M'PҌ' R洞X-qXOBH✟ۺEaJfl 'ՍJza7e֕ٙ]v]908 f;ցz':s3|#L0nI'=j_L1օmMڲ (Y_ +ލ`=l6&[X۫Hk +`7Dg8^3GZVA7G쬸!>Zo*xRXlId?n/N%LzгAqW yt[f)P`?{,%A;x@e=fU؋}?DbD\E B6,!dQx%oW/#N%SzZ05G Xʹ (B|4Am4a +H _ +[aA7SI\Kts1X \ $?͑dNnWOjC|%wkEL*qa +ݕ(8f$4aaL{:0x|GcD0/.h]M#B\j.Z 垀KǗ 6-rS̨BFI]t;jeL _<4ӂ/O$ ןp j~ +M{޻}K]|{]/cfE)謤 iX(zLW|J3CD ]SR9_f‹˃4nԏjRqVf#JC H=G|к0O;˾[))?]]~$Z"']H<߷ͷexáWJ~si4$YMքr'\u7^tD͛!/gi{[:\ݘJ8d$}q@1uVs 3%e}:I%mȩR"CqpkY~SwG[ORYCpW!,af2=C̈́:>Mh3^hFZb>D +[>.kwԮ0?srVg"pa{Xp+ax]ob3GZ\e-(?L/@k.yДWcH" ,o@r62-kC^Ve F+oH;p +aƽ˗s %p}1s `^h-Qr'޶A +`(]: m/QAZײF_v%}esY.8.`\nKX#F۽!Gn0٭q`g*-6,M4h5j4d=I97:<>f})ˊ[_鮸:@VUf4W"*fw6aX_t߆4WykӤMdX I<냣Phܱ >|f;|qS 9lSC{ Qy9B2vNۨTCSp}d"!d8QsPQ6Ilh5~"/  (K΁t9"0D+ y¿ ɫ4$8--ʏ9cE<׭x E"sOvU'B"𦈅neC_nku7׆p k?CM<‡uޤDu\oNT8sg^ocOFcӈW˱;1{vF)Qu^dX5Yn J#L۳eB^ D.Q:>vLlK۶vbX]TW mfU%:iDT( 6HC ~4v*$OrFPZF*etݥ_l@*1OD3+:d ?p<~ͼ-fiUw +̔N#IOBq3wEkR.)H1yY;`v|6 ``^r暋T1@ L[Xw:i Fcְj`Oٚ2ǣ\J"N#P*pJ ﵌x#T>N7A^y"EHP\8=t' +XЬ\ rtNˡʰvB({ʠ_F +Zcf^&\=6S E5\QB#76_]KU~C/njmQt":+m4omoo+$N~nׅC'Q M>4gM'&ۚe$[rU؊l)5Sp T0Njd8`˛[pgq'1G+uHkvEd1͡| qd3׌_s[>ug#y}Y >C" #_w/ ]O/#`-M۹adϑM{`?eưl `c':f4ҖqgBc&tE-Έb!ē7 r?*W ^6FawXÚȏBsY<*ql,YcD,%)c)/>Hp7W&9Dϊ-fIWՕRՓ\J c`FJM?9On='k E9)QCRZzhi<ߙ桙jǙR\ʆh]eZZKpgx.*Ad 1JBhtn1[}wXBnI<"C݈Mex6&OԤJi3PR +됿R~LxT8\bJjyO ("-aOWy{0WB.^HwFs)*j{hO~4[Yrh(3;kzܰYA_Y s\6Bjr^"lS@]ge4*-cVj<( nк#n(C7j͖4x_tISI*fE _nZm + wӐ{A]G/a:CE_CLUJ q@]dkoo{KGFe;`)tcY7Aom _K%<_Lal<0ݐw<5jNfS +Vy\Fy * ĦaX߲ mMnύȮ+E^HP¼6y׷P0՜'Mљ-@P2=ŮUr[+_8c!u0ko*ʓaԭgpfg,8׾4o(h1MOZh l)T{+W &,wW78NKɻ>KAg;WW_e\zJX[XPuͽ;WdxoSbe_`Fl,fNZ#לpP,_P,10=jgv;X 5dY;(ƹ7A%;*wD*&7EEJfcAtv z\Β w"zV<#q'ә}m>YN嗎VsCq6su`RQNH^vG%oفI&-%m*X8DM̠֮$W8#©ؿ[ #i&_d"$G(s/*Ҙ/ًJ낿a`~MhmT/Ef+M$Btn6 .Sn//Z)YUtcE  s3"(5?K(]G?ZNI"3"s0[^c]#&1qK'^L)݊Us֔c,ڌvVq96t.rYDt+pݮesf-HDԒخa+o@ '$[Px`r=v!R[o g)>"qy_B 88!cA^ffcdj9Yq>{wdP"$먠]K/KFxᯈ.WP]Ң_|/1vTW:[ +f܃.e2hrOIZt4KǤ + ӽ7S.8ۋ Ќt [s1jʞ3N>LZvV)/:CUN&KVGĈAcb?ױy>.*ēYKtK@V$q ̤~{uRPȇiOd8կSoȡҲP2A]pPL$a̯եY_=[%T~w4w&m#_>yڽBً?3k:øSKm&NbȭS{x\[?ih\=H RJ<'?o,ΤYEOyϵ"H$}ntdYMv溸x!F`J䂒Зl}Eot7Aĕ\evkjssyk8P0reCu/i"!%aeSbϘ!BRbc3^l]4[*' +w |̫߭Fr]h]W)_Ydv ))Uϲ=J>t[5 E`S|kng"Am-L322n|F ;ʍA29.-N +z>Oq'dK9->ÊH,F.8 5A]]؈~e|і&a._Ts6*Z&gG ",b䀞"3 hJ KUa=}҃2ǑLt~f8P(k֩L5[F@M+b[T^@6~/&,}ԅ8,Z ; %dzB)"0 +eFK+igM4Ñ-?yrk#iz"M3 +ǍH|aŮ] qГca1Àig4A1׀ C Q7ÒHU(-3 j59tZ7{uU.}&|5q8W3CdUFQi. Hb\~{I`עQrȱ hL98 0!El{´>QמFcߡ6 $l-\`tKWJVÛtJʌXE'212eJ@3Y~x _-;~Y @/iQ]WY9?>g\CPNY\G?|B@Βth<|Ww[YkfŐL7ރV@VuQ>8#Oc%d%YVHҥl't8`4SN+ظ7 o]L ]!u lS;(/-Ik6_{gU/{TٗV/kËT[{nf;d;`tI }+uMr15ǭFΚc&ۍh( +cQjJtzAt|寧h2s"m}FnSҶt}3Wv)bp&֖b8#1B '1& +Qɵ=fUZRSJgcCS:ܼadsuuw[LuƷApAjg+B7\GEW^$30JyVbAXZ$Cé/,wllgX<2m:=~> zPӼW0( q +/+mn".K(.p.)'ng>`'7glaNЕ\EyI7f|:74GȀS"tυ>99;`O{0k.ɔa8zQ~(;MM7n'9Qx:8@!Q>2 + rQOX_h:(O?״m4d_*YWw/7?\3l71Rl1/ oΓNk(>vyL]` |\fPCn-%7vNCGGm QK6g>дJjdtE1Hd.<1sQ: cb95|)XUZFZkCܘ~Wz0Gs\ b"@$L07> VEbw!mHNag}#zq)0}MD7X+콭#-IXŇ[tyWIkFU-Irb BdtšLu!v!&<%s8O;y>'{?jMΗH]R.}8Rtq?Ur:BkaH,zoAqEx_Ǹa ͳ bO^Ub%;g~{\:(kz^/ճcFIi^Ck\ o c~5ޡUę+'8cFD:66Ac^խu+Gl:$}o}XT<2YtR2ҘZ+0ٿeҨB #{1=hSO2?( '1rDm}26(VcŭȒʊu\B2rt]N{*V-ъ}V?Df~ =Vg[ayɿ*W)μU SѳGgO!vM%/vI[0]noF}l%mU!_Xiɖ76/T3+tXVvW7 J"շ@jpPK&ukz@{NFVxMurW ^X}#Oԫ7qj*1G}:5S&njԱwYZq6*DFi$|Lv:e#.3@ ڦZ L5)SELAR÷1CR ;'v.Dm 8+ t{;aрNp^)BlPb] P:[~epx kV @A~HxBr'-H'B!A 9]G2~"bLx*p훈 K(Xĺ$l}q$iXS\m䦒iA#(4#5E(-JNSgo;wwv5\.S#5CPCncY}޿{,eDoL< ΏSM@#s($&B5 +؊<;OE"|)q`M&PVхjeo3Jq*pь%F ̐(sL7#σC5 ~f^C\_s)pf\uɘ2o6T@#񬛌eRHbSl2ѠJX||ZCpԂũbz_/Tۤ(`5K e0/f,a9Dh YDwp׋(]ܧKlh9V249Tys~ YߒT 2觼sԈ7Ǹd!dR,5 6'w_E?&k?9blHL3g #d+ּZwd0}CNP59n)?`K%Bn*gߊ_`-噘?6e7Lnģ$n<=M|[WiaE:{XAqPl 0K-:'ߌJq?^[mP~{($ߖjȼF;i=Ȃh1agڰ.  ,?/y>  ۛrW i ]~΂qr[yb_8<'+qn_zj4wFMj`GtoRy{CiTO2)Шm휛~:1ʵ-ٷH6QP. +koU`/^!͐N>*߲EBqU> bƪPT_5d+arUla!Ӿ2/WNfC{٘R|NXm]/EzhR~NՕr|]ep5y(ky9RzTmtR#nղ[SbA<H)o5L+5 +ݲKu]i0o[uq@_ݾ){G$ PT´Wt)Bz3<%<˒Vz> ğUYQ[-5VJ& WD ["sVCwJ6fp{8^[;zWB((W;>(TOVi˲uO +y Q_Oa~JtgK [v3o(:SxyVA.#9/SP`.OU_J xnAxj;7w+;̼`l,?gTQa\O3_viE8셄ĦpcLM4c8FTË)p?_d̊ӺSӸ!}N{VcZz#Ptcwen=c><[TRa٢YVD Y ! +${$yTТ^ZVZ8s?x]<@e7sFs/-xHhi,J՟K Pd +~fSoe/UG75Hf<ѹ嫺MWB +[02 AC!s7[?IT>T}, 9vf?&^h I+DS' +dZi6ɺʍFCh +\6bHB(wOkWTvʊ;D*}lq)hy9m33I]5a+`` ^y剳a'Yl. 9PsG_A(~bNClY˩ʔ[Ќ@)_imDq` w5I,P^/Y $X3Л?Hh}b-#:ں7T0_4vBB~vn죙֬HsJ3wyTC#/J_I<_92'0gH^+ͶYKb5"{W#n)ͺZjPzFE=]%IWrx@oYK#L_:bgܥs,F]T"Vm=K=o|M94ReAIPUjNqݾ{eI!7'BbRw1#o9GDt-NJO׽1_U4$2|wNB(Fi&MKV1'ۙA:fLKf_`fHDQ BG΢V7Fs%L]q}"cۊC9lGϞHPC D QG߱:;/Jru]439 ((DANSo0O6}]x=Q=FjnjE,W^䭈'_ +.@ERϾA*3oQ=b7MEEY6 Z09_EⓔՂsOdy7"Nx%'1 LS䥶9̨֟$ +E" AeE]jǬ|.9ARx"~ +)mވpx@\^aw8 :uEJnk[mH^] +iڲk9%LWҐ^.v>~# L~hA6b==Q{:Zt-3&ٸ@C 7u5Y4&T2"9 J0ɜeQ^67w w%=ro.H64Wh SXm}=TSȬQoV&]D!]dG$JQG\@epI{MRwYEL%^]Q&U>ʣgwKJQc+Zoucv=w Vsx b !Ÿ>[5K86벂ZyufsRX#>nT 2+L<-" LsTw;4HhYp{0C@@CT+1Sp].ʸd9mj_ȯG]VW?vtþ}X{l{>jo u[snjpmTٔwJ2*˿ JPOHDu5ω0ٱ5ků#K,"ˤ!<>zNSĿEdgu!HQ[JZ'`q0g@GJqIϓR%H0%S@RrⓟQ\]}BJx2L!{(K_@)%Nzp(NΏ9QBrc/2ެk;]7*Q%rZtuq;")q[G@N-ݳ;N5ea-.o\[ezFMt#-f4cb +W4ƪ?:*iU^-i䏥,YxoF\@^#<@PY}=h+ĩnVag ܮib;k~' l խsA=y>&`{d^ь&ri< '{uw=r5|+z25g;87^͑Yoe_FP`N>h\_KX׏~)N`nz'_j"14ڋ%v#$B]phwҩr)OVҸ*f)BYRO%SO62#sR\R=5F #"aIk5N oFj[){\h;Ԥhﯦ5 h"ʪʊ*( TB@†  ;f|$!{"^JQ[qz`gF?|{ vjn HG~>FXhPc+K1?P|ӃʤfY֘-C$ax 1`K":yױd kNK&;W֕3qHq^=ɋVR&9ǕҀOĹ@Dt>)ޠ%8'xwI$0ݰ !BȹU5?C-R|¹BS?Ye{Pa$U'e 4:V%jsQݯT7BoH\ voN9)hwuɜe>'j#ێIrGנa#)K۪ۺ{`SYp6+(poﱷuZ7_G=l|pbA[81il77zzvӺ i*yFkFZJ ;%ցsWugR*ZCh7y2%D`ѩnƴVaaSOmQ;mXb6B,[1uW-1`zaItc5N8uU/tJ~5Nt^:mx9{H72^4 chmIʷ腘ꮤ]Aϻ1ߕi7sv;{mfOi!&|e\ -i6b 4fK# Yϵ0i1_5Lj4Dցi b&/=OYq0bTOd`ʑNѷc7lL]2v}v U'S:kɠГ~$7owK҇qpb z_Z&~ (wC+GW.p5֎ +3$lOVﱗ1Q>p{Gx˽ +rȧ}(}qOLfKT`56HMg&h@MB?+Hڝ!u#4.l4Հ7JvY{QUh|9[`1V4C8?4RBaѮd5)%w@{_b>ln&L ;PMX{qF^eB%,8q9iZ1Xĥ)q<3io_66eu9/OIlSO,CF7"|VO[uPc֊Uj9yYqe+.G`L#alcfi=9l_*|Odq|D4 &s4ΌRRĽ7"KD3;س߼-dܑ eH6gK[ +JwQdGhLBaMFu*V7&I-x{^8aD8w-W+@&:7 2 =SኸSTplu/,NU#Rn6\kXӷ$ +Y9ieZiZeYbqr4*2w˝}_^ET\paW5&ignٔ5O32o]~tyZMڕS(۶(IncZ`y~ ߝ"?f/u{ױgiy#g_2W%-9NJg/慻tPڃxs3-4C!eclU/w\;>BdqGԕC=9g/%ZsNzyģD?E ^ a:󆚆+rqop&Rzޔ.bmy_ +c#.4dLitOMNm-.ce^VlHGֆhycmihN"Z93Uvrw<DE9 ꇠz?Aqh[#ctwB50?ė;7TTl_dOsϝZ=ȮhşISR%OKR6jFګCowIFS +ʧ-rs~m>= l3@6ʋ}KсwVd*̝m"j;7Q#CaZJG|uIP^]cu&hF2wكsMjـpګ5EtY\p¾Y J%K~YI[4&7!*QIz-.5nmW&PX=I ulqUL5NWdg(I\*ZrE*rYv/q_ GtƘdYwxNVhvA)UT G6NW 5>jfw+\%[y#W4(_Z-` oMbY`ȕ/q+Z5PN<c(n%nfDIJ#)H߉בo J> {/Q߇(D`*z0* kP#=J\* 6'^aј4DC*9$J +ßAy +d-PUO82)%0j7 Ѽ@3 73SXOu{B)ãſSwQԓj7xQMeXun3-N+Kh pND< 8z9C?3뒟|P>yw*P[7Y曝 ^(݀EJ27`|9P U0@gDH$}b|;󰼀ǣyds5:+l.at-Z՘qRP$+ZB1lwz c xgֱ#wY$,^bO`C(اD^'c{>]x%m:ԮD˜`38fLܭ#!g%ד>*:ZJd]}ol]g%,sttky ;C6<*k"D۟"K~gm- 6Ӥd u5`H*A%/pVR62LiTEڕ_yUy<@kgFLHMQ^ϋ+ovZLcW롆!#d804#  5eI4 :~61"8NΘ!CxɴfIB3 Fݩ-PU5d^Qu-PZOBIW %O'r:uaPA +fD7bԟdV|)o1o{|d&; F(#wA+ ][,λLrzXp +\qv'NٷVXmMlZsNRv^9WZޕHJShS/qoB&3A0exf4ϝI۱Чif6xL~G{^[+z_؃׼ޢEvIpʉo?wOYg@;g(Սn 3hϡ +tco&v{+E W<}3rgV6ouǸ[53S܁\^HӁ8ThT/̫We Yg +{ { $!xakZ-1!L$g..5۬=[e1XژM\{W/brb&Ϸ@yOr'(dG0_}}fS~.d  b47{b\nTޏ>*v˵ +kW '.ۤbwi9P4ol~]c.sA22]2xfœn }9d7rY (F /G>܉QкfC!A~Oh;B`;>n!dn1Pj˿OZXpES1t5rB [RB=tmZ~ CjoCR'bp +_(`чHQW&j1\x:Z+ T?adDn%~~bsB2 =M^4Na2Qf =ݵVRO7V &?2N6+g픑f B6IG:gę>Ĕ6dAU?Қ0 [W1O>wkE"vY;_X\=}_>.8/eoAx>xU>Ž(rLy<)G~ 3-1l$'MI!>?[6-qce͚QZ7rl͠/Pt==Z%ьeT2]$e w )ugAq{g=(m Q&u5I>7GWA:h; v(!WA#Y`0VT"K2~W!‹FP0@D&`P~񾁇%w2h@"jCc!8RPT:o`r ~*~20 +*Lw6sǻm,אSgΞ`¸BAƖF/ϋ^CѪ@hL*')a!1$L<1 +j@3̼O8;u!br0.bUThT܎l?lׁw?G5InC'!G̖par~ߧl:eݕOo=,AoQ )a'lE_Qv6$ү+1N Y⌬NY s({72l3k *HopcxlJÊgv Ua`q{!/^I;:p1yRqI^˨.桪*`Qrco%vK8τr} f-w4vb5ݙ>ĎS&o If%m5te^H俦vL4RevQS+١7WZ1ȆqL2=ȴ(5r aŖ,%+z$.{3&[tR!PO +-nP +R|yX rw{3KM\N-upω5Oίm"=l C+ dG*2ʯԟ.73  %dݝ~3Js\{V~U&k$Zu!h/g H IKXE8CRˌ#BҖcb==Z~t$^iroeC2YoRVy*jm"-9;M!&rQbW, +OW{Q.[%v' +\1s]ej5cV)lPqz~v0b5'eWo=(, jVRľmjʵLIE!f)ʽw8R9;(ol6z +iZ|é6e͈zN_E\agGI(nm%8{ +,$Jv PhsFf~ +A!Q*O65 V +% B@T{v$Ƅ(cs} wCp||*}aя]mr{,gw +OӋCzL[~/ ea%ʵp=) {):Eimm鋁5s; ;s';ROp};p~hWrҕ:9h'ғ@x;aa"&ƼV"wzt#gýbо0Mܷ} :Lŵ+G^hD +z=A:q9oAz]*jE/:ū(ټeСj9ksft+rʛco:SZaDu~*Ѧ̎/6`[K>Œq(/ +`M )lFm-; \v?:{DQv= _ɮ/ s-3%+^74ASVw(J: P[#{z |ӣq.o>Vw32 +Ҙ{#\EPXDbS +aN7顝W=PF_b>A%3-&M[߱:\3YDm…?ߦ!ՁXlmFnIfI8c!LY[!FdNZFW 3\!7Z/m g}S)1ʈ-G)SH>5Eyu*Q+-|5KytQC +yzz>dO5w|Sk^'br!{ڎ1c^>YZXV.08zѻ1DI[>9Q-B(Av%VaKؠ줤?e~L$z/Z@[ax,# 1J!!僽ʎpI!:ćt:`)ٞ<0S:k=Qr>8b(z*Z[F}K--E$d#\G2d 2N39_H. ö9rs ,]G VfIB|<ʼn֓WKKC %ČpBd_1˙гYIw !>f^LuG&#wνCن0h8H6 +HGC$q[^iGW aqb>XA$Δ6णh m }>s\@(a#c-,tr?3mw7?MQO PM"+#  Fq(^@!I|0"N2B9 4Ofpe0,Js.=w4cwo  +}0ZXj(E8n{K[0h]]?*`Yq\(n> +Ȃ7qϹТB;cX03 ~dm xj\ OW;4\& ~^}.S ?|=hlLnlM` 3WІM׺j+Vx~ApC/Nvk:-Ѓ,]\KCr*ƌa~2+3caƾӢM$nnNN=vҹ:~/+r\@n0eH.; F5%R_J<@<㲅6<|Hhnk}uFz6Pgd} Au:^ l+Rփ%#F`ayhn0O;o aA>`e8h2 +ʚJ{m@T6Y)X|:Na18rJ俱ׇ+k;Qak5xFX) @~!RY2p}Km<\t9?1kr9 +KiGmuJB@r_Ǖk ~RF}K<)pp6W;2p,Y}k$ߔY+hhz<KCHgj) A7aֽd2p!-hM:2 "~1Zo'jF=1*kz% !}ݠ<[1G!]R+F]$G)zwX-ݒP )ZgXqjF MR!YGJLw|ؙocUqd^+r MٖD1>c"H﹟b4ʙnP h~W))ҩ!j3BB/t̵%3d5ɒ-=HS"ґTҳ}ňooD,Q!NbWjz*#QOEP"-QQ +n^"_FqYQ4Jo#G c(_dO(\~uo6}P! s}R\Υ.#)W|`H4_}Iw;d(fG1u]o `zKfbH&m7BtZJCԘV鷤}e ;z^>344&ťep8|=Ew +eZB)ĕcS,Ӆ'I ̈́ gnf^MPV98qXCʿ`Α06:CDO}m%vkT+/ŏJϙnDzlBb14\QiBKN~xm70yKd$~PLN[Mٴ3,cj_^`neh*5?l^7PܙЬ;XdH(VH/g'xAfɊ,Ȋi+CW9*,똈QUْՅ*ҦStJMMs>3<3<355J#%anu"_%wΗȵ|]( 23+K~Ґ![%v.6 _~J)VTتTqY>pcsQ/=([u-zDMo[t[.GhS2]uUOm6W ?G"/^V xY.A\C=>TusV(X!jeNC&ntLݩ껔 +٪8ٍ()#Wk:a<P` #R88DuL>F5Ad%-Z{[CJSMUP\e; +~"Y,T2lg~aF591؋YUE*E0i惺8t +aac+*Ȱj.O:t +n,wK.x6?J{yUnxQ[̣c+O;hHSסTK8ZΫ k=K53''ci 'WwLbQ;ZLLքtBerkW`gr&>f:NڹDånn#ԓT)ѽ9B4ZKz;eۡSNm*!JHV9n&[}Dǩo[-Q*SݎM6Ƙ 4$'-Da 1#JI=۫6:<1gz;,A5/N'#W>"K\aT>(8#'X쒄m"epџx[0dWqwM@VS 495xB"Xgh_ lܕvx;QO6XVZ Mܻy 42ł9=9~#T&f@] (Bn_N!)7G~:wE`ֺ+N }3Zilm>Q`i+*erJ2̑!vb*oaaE=mq}55R`H/W3YЎȢS&ck_,'#Ŋ*IZX7n&|v&Yp~cii7']G'H47$lMe¦uj'y>0Әw2 +6jNhtum 簦^!^,Y$@w>L0Yh~S`6[b+!Ch*Rv+5$[_) /H[R\y=쑏L_)Tv%kct͠b۪W"bڷHk uF>$ᲗɐM0aB \7BQ`D1_GQjKީ Fu +?m,h j/F˜-}9J)&W_p}&t>GXLpإv1?Cuep<#*()GE; Ԑ +EB(cxg+"]ϫiP6}_ގxիc>[ +64ɞ3rP3>@=ƫZ25Sq X| J̿_FůưoD;ՁQyiFҏP2;Ihd`I#h2)#>+.1"9|Vwׂӵc\0~'At aBkf6ZFDvfuRm!'mp"DV~XE}%)5 tbs<^1N-L#[di13B=ɗQ/ُ)/vޕd)O\[vz3g!q 5zl1oXUȀNwCM}t8;״xk6# CFz2pb^H!u8_+"j;acЗd<- llm 8~fa}ޣ'5V_P/sH#P7BeWgnUDr񟻆"o1,Vbwu*AJg;m[^¤yP +пOTuчGhyרj]J(WG ZQה솵 }@ϙyVr3@ͲFAHl }MUt\nG[(EEןxK6։SLć]#xRUNPT85<4S_ r *&pkwmcڵSzF*<2W&!5t궆76WmBL$Jo[Ao ABy8ӪPmhrk4y?ӋL>4e!Qہ_9< {S)9Mu*ֽ.΀8Gt۷nmZsXtjEj{r.`RUqhVAq(G+,uJ.пK^ +o̐؇2h]&kTEqo9=Ʉ $u[S5}UYGU{9Êx\Lj%L4xH&" #8hs*kWtѧO^AÊdĜ.;#֥ =e‰ꐜF&2.@ҙjIsre[֧HlչGOƊ-691 +u%˗Nʭ P|OYeE?ô7Ud d]J_@g(=?[|2^?')죢5oC٩%:eW&eQ ^hfRYLݠ%zU}+?'5Kl^4L)iɌҽSJ8;^js.K!1* Z9UbsF1O:O TEA5,MV+4"r{Ueta$%Vl"PÌR'Kw&P +ԘK:X7"5jQI{ˠ* W-@ЧYzu1 ?-s +P{*@ܽ' /RZ(b^u#6&4A6AeG[ќ<&D?D$\5Zza %p$v|}AquAp[(q!*8$*jǰ$5Ei ɿ $'Kם$rv\I$6;cxPX;NɐY^+oʷ ++&LܯgegAfع?uāp| KBcт("x[!!@ II&d23IfrSPQ*.}>^+ea{ߗԟX"E#6QTt.;+Q$F;u\<3`)#NʭEϧNt;$ ixbD>~eLX;G|U6akvvcTfcʶ FۢesZ2kzz mJTQ!vpyX%gQz # 0/&7^ ƹC?דmvW^*Rch?GAF[GS!\LW\C.=xU{80TJUo=p׭SpVl8 0ܩ+[,T43:=g wK[=)-hI1l!#O}~N dqUn.̗)f߅i#hԒsd͐)!* 7̕TfLVıUdP_B_UpڳfM }f>69+}8sW]hңupFnXvٔcDE|-23ǚM#ª +_vLu[ܑKo[X}s<.𡶣eRu&Aqm +gSTTwhmzMS=ܠ)b ;v c'c;EUЯUN @e+WM5FZqzH;[G)[c*v_┚pb}6.% no@ + ,nZ%BHn[ir7sJ)z'ZG=ZjqI>oKk3~D66xSV+sg;yx%G&@gw Kܴd)B6=V5 W# /#?q^C[㍟v@T~-j8 y5+7%b6'V* IIHO(nK.FGf;#e'g*Τ@gtQȣZ +$>BLg +h`yu8Y]-r!ۈ䅂7Ź\[˒:Rbq ҐNrm4ii|{\ f%UhG,G# SW#2@ +* (w[e}'+i"ذU7Vo]V,IևA%=5nKF8N> cA-PHf@90Sq},Qε?$Iɕu:ق$^-(`hIjAx2~K~GgӐ/U.D*TKE)pR&IvV#I ~}QW\Mjy`?hfsN_Sr?~h#&0@ta]tܹ4AgռCwHC !*ҹ<.KWFu1 䶎hb}ւxy:QbMaiUxgRDw(vEKVȴ.ʔp 8u+4ڔ^5s#vwG{h|;ß+"n~ +dtٹI)G)bS&=8X\E (Z'CYW:wQ{3 Nmv,22/$m04VbctO#JjY+α.NzNλ%yշfRŜ8pwDсe;4hE JSRcRj:FLs5LsgܦR$a*<І˗cnx?x5>q`6#n}8\QjI?Οab04,#LLӭlAJ.s)pXbhpv][tL6ѣ8_W^ #^.6g-eMj^/M^GWnqxa|yd?1 ?/h%a&3*@WKEQe)\bEQe4.&oӯ'Z]iZ8,H QS> APgO8|6V-򍥚4N.73BwDiѺڤB3c@fԶUpʧ|\`&@BN0OՠzּŅ=@{qb_l6xCݩq~ _֞]Qvo6qnW!WBu?_H؏wV"MxaGѲ^C.5g9Zp[3լZ JP~=:R Y-+l 'SV;:no9z1|JӨ(]i0 `,,mrGTR)oEHW܆N̑HѐiW@{˱OO嶁/wMVP^w-CEl&#>#@cSdFƨIfsltQ%s:>\R=sl={]#UIXeס*QB^O"LGR@u-ID*KtQ\M@Y2:xP#_P,z +KH]C8e~ Z:cQ, $C=J9KD o_LXw&\Pگ +,K,*!iwcUa)7Fe2GZwЊ<D?,kv_jl1rk}G4)[A?<>4{M` d(DlM1-bj+sh bpڿnGil#B\_ )Ws։JD% m-+ 9!sR* +gMFbw]qO8]3Q3uzqcJ2+h#MrO KU+O|̳~_}۸<ʴsTv,C`5. b ';Df7J?TXT2 "eE&*H&EZhhB &)7w X`XGqWuGe8 +#Xg s}hR/^H"IO}L睽X@] (__H1zCGJ4Z2zJ@![=LlT&ĺeD@ߐ,i$z;'x>V? (^k}g]UNO@TkS9N3f*hdht Z1#S:yN py+3t.&-S'd~?DzS[NF}>ϒ"=U?,yLx|1"Y1lI%"'h"ؖ?rh;^2:uv3dq՝*4I!^?rm2Lȵ$?ٓHcǗXHa R7gdXsЛY6lV:rglL#!h%7 +ˆBu6p@YeI?y ޢ.*rBpt W9kϼ +CsqBRm$c@S>cqr6DB _5<_tC6闆նp%ˣ\VMCpj+z^Y3,! ,jN,=a5mowSz7-0=ʯuCCk a;$в6;_Z=Ȯ->@Xtx¥5z*7h]=6K׭MW/ՄoXb_"q؇.\VDloob=j17yxM@U@3ƻԼڦ=G i5_561*&檠pٮ;^⼶rWmr;XkS>,6Tmħ/]cCー~6Hw%мh>قV[+B@~l'B׹c. %}}2Y}um]8s)o#gږRVg-iR;8! =b'-O3A;.y= ;M?%Qyy 8xθ9NU&vY9ۙqPN-~yKN?rD[<3!$_Hbp@'>'@7 `ң45I0sxXrW#{'%ׁ]%=j>htPƃiS}J|ax"^ݮK3҈ HJDZYV"H3aooĕTM($~pXxpq3XuBk +=hq_?H W;Mq=:?*-eਬ$OD 3qRCbB"3V}YwP;mdžef b>1ҢG\T}UzRtB ^9B-41,ҭgArD~!oTI0"uqůG_( D ucySU 3|+5{_³=Sa Hٌ{{REB"!n)´zIRK|`/%z~7”kAWW /;yC܅h͒AZQ0+s7?$@e3é7Aa*J sy +cx'[[wL"^h5h&j7J;Qp3dh~ΡBs\a:'"OȊisȴ}2Pb?X*-@0˚pPH +R(M+5 t!@@z#$$!]\Wꪧ vtf/W,^$eeSRs~+ZPaٍDžeE|U͜Јj~s mCFA?jLۇkou퉻Uq2NP~7S9bwYTLP?" P2g5807a+pBFW&UY +,FiMmG9yAnێ-!l?kko2O7;Co?>C?)tEn)kw3 zeDHI Ip'}xzr 0NfTk,cIb̍֩#+D Iۏv تDV'0lG{=fGFHcۂ7CشS<Ś:vph5.”| 7 bU\cE,YG'1]w"]v'q3ٮǵNsa캹W3\m/icfrˁ\&_M#ɾFc,HbYh;K8_vP1ot=r^t6xbuo:ЅӴ1}oyv{#%uEJԾpOz#}]d77V )B_5ғԕlIGv"#˫d_ZDGnٝqeiin{q,x܂KY`+9_ bYS=" +{U0eyTEM"ѷ:FMk}1tq%1da b6/%2,[ pއdPٔ4-:Uk:Aѥs>44SMͥ4T4ddml›fI79ʨ3KϬoiX'SfR8N|~rsŮ싏)1C\j,Ի +7ؕ~Co1^f<<4XƥuK-%\xwg1J2V[ŸvÛqyj1z&-s&0"\f%&3)l77b*RǶ\ ǀ#V]&zX}0E rjQ56?ML;uB{R|Cp}]O|x-`m_{`[ afn6} ꮯXhix'<{5(WZ-YLr|}98 )G驔0۰SBGd:lZ"Lta]Ü\k{vi6;>Wl3gzޏ|+3+?iӶ2[B5, qFIWD"4ANu " +a; N?>>c{pONkˑ[c˽3\ Դku]`٥ko$7/<>W)TEA`e9G`vL+Ԫ@z$/VկIsV!Y^(.z+JmkCe{ZosȕeMw]IveSki 5i+:)iu's<..jB]/T cۮrfRv+rUYw MˇDyQ=&K{3d$5yquw ϫbBF^i*0m$ SIV]T$=.?K{n$$jc7.ѰEs/X\>jVj*f\WߺPu^y-N2" E9 akN6!=$>FO?GwVdH0=BJ FBeN!R/I3Jv3.G˱Cx4zu+ASq-7c*a?(]Ot z׉3Y:һxtT>%2H~hhh#/G9AFWըh§rC-0L NW%L|89Ar#QRzIm4=Jڳ ] S_2ւtxBK=4| nVlF!_R3[hf-zhH3 +Gpf4y4ɘ 3 5l&3랐 Ywr +"wG163' ;PUQI fm9ְ"p1Yz,qdiMɆP  c%?Y /6u\K9.d9Уf9>x` +*݀!WB PO,( r"btD,5?#bxRۅd<M0X(N+n% ߈?ͻw Jx}N +BQ3H 6 8sMx(C5yr'˲І-lbedQ` '/&}„{ D8?'AltAGΛf9v+͔Hmd,OXuWʯX,J-_ /7!8I[ +12+}!9Z!`EmH3W< + t5/0gMݩ yu-VCPDꊺU=*EBTv2ʭbq7zif6aRt'Fr.N,*=.M gPј,/9qhd^L[ + _ 't>*BP'N+jl%HD +TZ% }H5߃ɬcn%oꃡXE*,V Z*gŪ*r@^^_&$;!a*2,EjEEV=Q +#>Mz'WY%'|fHSeDeGMiO͠Ѱ'nB|sBClq 鲝hz?YΓkFx]췎h,8R%ySc2gҀt,]K8&c相 +:@Dn7%䤇:BS3wc3.+#Vz_8`d񥅈_h+"o,eN{)UDv3J2ƞ9T]OnX춊Wi5Ko]V`v==gG^JN $h@!j ׳*)2j,po^!LSv|OZ譠# RuAx-tWPۊî4<@T|R6U/H%¤ MB͒i>Ք/Dccl;̐4by(wY6&'l1O&x@t cZdsDns/r:/qM+ +F41єq ~-AxO R+!-Ž1_q-J\ =BHzS%3v*ZP/n.b52AE P1+-pYz6R'e`'Pԕ\ϥbFJ멳qvqibI!*'eyk$;@1S!{ -%гDdg޼Dr~+@1:$AU%8xVW0l'eOI,V&0iv֪\ꯕ3)K U$*>&FDY=+hX"+Ȓgӿ'$h |7< Oo8R|sOӉE 0 HމP)KxVʵtI$KN 2YrCڕ(K`X&[sKf w4Nt3|żt[8Ws/*T]a)5 #)cvg1;I%"8>h.8 e8_8/m,HkK }r"Ȭ/&&*q_X׀C! mkIEw|WGn\&ЀC8%atpK|5_+qK֤:0̢x]t eHje1; !YӖqT'NB^ŮAPvG'BW*7sʫ;>eq?DRrJ$lWFmVc3-Qef@Y}Dx͐w(kZIv"4ESUtfRi~x\"UV3?c4֛fl /M@+Hj xMs6Vioz kie?Kҟ ]c93K,\J>LCИ+TFYCe^͜`b4\/BjVGV>V=%{J۳CŹ;Tf'GKoS NbZĉbFf'ʔϢZ}@9 2O,a'*cFr$ɥU6tZqM8(LHKU_î)Y-# ?Iw[ A&K508yrxM[]$TaFD%*fNA}ĥlEqQx<-f1|C*.|j5< +b}4Z7G੎;g#f| =P1(9_pKURWU,:THʃEjl[L h{E](I_KeیA͑1ciqK&sHr)JBCɍ:n{ĨISa)gr20*2Ognd鎹E/}mFquD<Ҽ*<(dfcPIuCte҂tTP Ƃ:>/Djɻmg6<{"3;=D'wE(#H-S[4_ٖiX?Bc(H*G7յ/} BaD];o5hr?vk._V紇ag~)-g%ۧjDP#$ۻpl,y83lty:`,'+KMIbdyu߄32/FY`djy Ir9Bx1Fe+EI +GЌ_9io 雛DU0޿OIzW2.9}-!mGL $h']F?Xh. 0"Mȭs6?zV"X Ri:b iIŮ#X"]5'?*A: +z-JY`>Prv:쳜elp~*Ȏ: +.a2K LevB72ѓwJI8gu3:.0;d/M{Eq2ϧ2oF6,]d3[R!L`LA· +X es,s[6Q}Y&˂75jYyȷp _6+k;)!qJ9-u|p\qЋ(uԐ"NR}iA2œ}gNLӁWy9RJE}eo;HV9ai{re130Œ{&%c^ORJiӽ'~6x.4bo-1.thF ɛ {,2Na$6 ^_f(@JdHD6nhd4}/MN17=x<@D +^>e.2_O[=dS8Tz߂=2 +xp⾦ YN9//ߠrG +Z%;z8sJաxtĆ=^!|I gSCM94%|vYPL4¹9*>pY(V@`h +WN6i݀%d10r|Tg%{ݦM[DUxy٬m5bГB>k]?Kθ\졺u^,\fhI)-miySܒB4}kNXYsj0JԴ-7dcAwEUU}?_ +Oky$ja쳆?ox"{yލ_ c9Ols{9[(F؊-L?fiX- ˶'Wr7EaiH~Q"F])*f edRڙ#LuWwN0 +1-a ^fzPؾAy-gX~gO:YpTp.Jk\yw:JO{36HD`7`G|HOT8cDaR9 ?&\@2[KZLchz#&uiT2np* +z]O=|HzvV^>DßEܧIݥ>"fya(JE3&fc':~ sJbv6D\ hZK(" JIZN#RO]zǎcv0s3dff ˯ﲍUzd^ϽL(eGD1'XH&sG>=nO(k@ JI/г>Vs.)&;5k~:I +*xd_͡LX/' #qjO4xpVHEE1H_M =-^kV AEQ}o&d!@$(VQīE8*s<1 {bq'6챡 vnX*ȓpf^=sɮ֦Z {)UJ;\[(?{߂>e,. d +}6 +!]&huuÎ+qw Iy&J+ZXqvkNE﫭7+r/G1Yk $7XA-̽rm1]ŵ9+L8(2\'Һty Z¡Akq:{lsW'hP^ʲ /1&@ZJ͕&*S.:*QXѼ^lK' +4Qk^+7xg*5rzupmP47 oz9yS?ox#$u_gx;ץ_> ؈qwT@߶9Jhs<){G\: Pyޢ;Q{VvC8`kf"?5\( 0BK'X +ox4 ׈bi3bp8 G2X 0UO*ɤ,ftLT0*$r>7ՂC[~!tH˼]XCd,DY.cMط/ + |M>} -e.S8!ĶۇB߸C Kt0&0sf=]ضGjӷt/ic~+I95ʝ) K)&pDV?NSMJK S565ݕCۓin# 90HΒS jn䏔 67L'}{&u?"H:Ó"i1F'.ЫLi{ꭁC_%]&~h"iE9" D!rN'̹d,*„Բ?Oy'[+Z,}NL>'lDܮj,k)#|e>"b>4Q(u9O$ID$GȹE}*2h#)y^ruQ),hMH')t,r/+ԉ݃t%"Ot)o'Q +)OځR|=LXʏkd7]rdQtVAوNS.lU6TݬC+gm:FWD[G3(̨Fz[z5| +F)oCd+J9zՙ%]a"~11ipnTkKAv +"IUAyTH*$AG~JQ;+",K9g eq+CȞ Yߓ- kB.|z6.u% !~prڎߡJăTpj*QLF׷DK- v75WPc81Heފwrq!8ʃp6QS'݂ Uja5Vy9n1Ķ^`ρoagM`:/LZ3@"&@g87OeڂqɤIh­uF6o?Rr$ttC0^`,RDzԞkL&A3 Y|ۖ 2cAr2py7l!,l%8*z +0wE]%ArI[ V#|r +5SC'xxW,g$2E+y5RφkV՚:Ue(tzDplqqM A԰WK[gg'No(!6Z[-"J%G)Bی91AD\[t^Tj;^&|l%-m[C`j1wBlOwMR}3-Bۨ5xc̯L7>sijRaٵաLK-!SM lp3琓B +HRp@I kemDt~<ًq󦇸}lC/5J!IHj1<'Or5׵|ղM\jA9b U45ާP~Y% ʹ]KC"Yiő∃!Jv$NK&2-̈́lGL +(&{LI 9Z[?L~E0KCծ k$~NVYfN"Ov/#>ȯFFtu?JVJ<x,n,Bv8KVH9B'i Mw$!# ؽ Aí>}_ok` -[afy!LXik4[~<ڌN+i!^$(# 7x(p_`S mۊ=kKj%0S"bNiWO9dx:}GŴcj76E%nR51;E.PV=Ů&K v:uqw +"KU+sEw;/_d6kijy,8ÛRǪk2THs~fDqJR2$[B*yEY i#_]YS_WiB}m%G&\SlsTAM,i lCIlse^S9duɷĄbnHUV{"'bGbQIѨOrYvN)(IievCɬR7_d \#&ǩl \@($N)ێapӜ +*ފ֢7 (m%JwIRpCeU-}D0e) +ſ~(7uVcpNliPYRL&JJJ{NtNgBiPZ7fn=e0k||*SKg$CԣI94ܪS ~ѺC`dmM+3u-o$=#@3)ͱ-h!A=`'_<_ `eќfnvƄ-&f a&ȭB.m&N6e#6Hg [1WBF9L@?t2<[{La,NbEd!g;q +~n5nrK-DlO}Θ;3ӯAxQ8a$С9V#8({cHORߩ"NH|E5 .ڶ`_#п1kB<M| oCErO3/IaXknyX֒gbSeQ6OVN,,i;d=.oCfc\5Tjӌ֯^-^ x?@"{AN?#t)j־#/ݱ[XX6'$k>dmBޭ]HYՖT&G}v XzJP&^pov%]m.sR*\L4P8nr?v&/F=A9[ȷzwFGC}uUD + 4jzۀq?Kwı^϶;|YkG,xá6j>viXn{y6וe~D܇o-JhL[3Ԏ o8P¼ҏe{ډk.m\NʱWDF*3ߏtʃѶȹabz#3t;0v/z Rk6x/lx1LM߶/bw'$ZWE[*!CZT5o=4 nx~^{Z[~:ˏ.1y̦r'ňvvS(@ힳqWt6z1!;W"eYqJ_s+uY ),&vM59bbh{!x}+Wrb[nrk:ߐP|B]UYSB9og'~GARYI_Y(ܒqVYR4o+z&ĄO\:y'WlpfIeQ~U{ /3 zŮ^(K,zwVX+6dYrX_:).E[hAO,?~P=i/7iVqi 2?ܣ2}pIpZwWGQtX9hddrj[G˄M1#ol)g}+QΛfi,}1!ISGL;+duO)6@j*HGIԾeZ:Vަ Ճ[)'Ap1hÕy\m\s +B̔~wP >#B#m޲ElMokI`Q΍ob@!FL߇=(i,Yڕ$E}Ix&$ *,nP3ze ނò3b~;ǺB.L1$r~42M[hRQc1(v/g6IPy[)4^ʼv +m" +[ZUEMBVj?~o71ѼVA,i_Yˤx^6V`E i~25܎ A.- Nw1tIHEvgnS\0$zMnElVL!VgG+aXd-=eH:ƞGl +#n5Y{Sh=ڷ +ynו/y#Z3*rC7jߔ8޷7U /dpkk+%1 w݊'5bw ވA3&^jN_:3"J26s D=>ܻEaϻ%V~\53n-ooE۶FBZ-M8̭:`膹@Kiݰy[]:K,Z=}{}C8@҇e$ ++y;_%$":ED]y6>:R??Q57 v-;dݬZi/hJ1a|XϘ?ʒSeta(. v]dM3o!~[~va7>O1d۩,of$j$/ ,7:H̽ljTx&g2c1g*+j{3juM٧ '/Eu 1:41c~0 k6m(lAct \΅oU8S5 b +h&õKc_ysfyf'EFecM*w^yVOa5[ZE +ˆ;k',ugWLA}J}fSkUpqF rjBV^.]_BTVU,/괛zoP塘Rz(OV \ _2J4mSsk}ocd~E= a r6^)X((Zr "MAus(ULqG&?uNCft1`*/Pe}f<+Ԝ+JfaLNg 8 ; 0ρn ~_Ƶ< D.ts +:AE)F({n,[ʞ_ac9Kt8hM2@.ƉTHxv3A_R]P%ݦ_냸Ѫg&f|ل(Cu ] Et?1 __Dqx 0dxEE9{pB1 ZUűԟoxgȇ~2;͋ZM\Kėe ?6WNVhlh^v.? TՔqFZ;hȪ'RF=NK8,%V2 stkқ~>9P΢Y,߅z= + 臺*WptaNwGlR؂-29`N+ҳ <̙g(P,y0m#\?p䡕2V *И$ p?1P:zUz£#`j+U-cE֍GmPAy<ڽ P;-sRV[ĩҨ"n1|"ڊ|"Vf Cχ`Qr1S+Ug$~%GC,;JlMu mQFw E(m!^A+"-5r< ;T +{f+N%aU]VGkIf l%\aGĆ~בe#vWxdlcDUsmPaY&XS]Y}^)HAp+H]ݼmݴa @P%*hTMCG7tڎNq| ̀x@-;w;x7N%<[V(+%!tHMe\_Mh+P"V#R,ʮ,j؃`d!dHBܛ/j-TѢZ+ :ȨU +NsxJ͓ + A?-K+U3?\lvl Ju|a"8XLɫ5pЕ X9l(-=)iЭT]FWKW+(&PSd,vlj n'u͙ǢazP.Lx0 +vv9g{LZfC1z%_r +O㣦!5ƓJG{Qdz4z=Qdh#VzAsȈ=Q ku2[ṀV&s N~~M;9efpI + lFqދiF-I,|lgo +ՆQrzvny^ +_#%kg`dQ켢) p6f82.3-! ~gT5orX7%bT&]B3]*d5\x?x:@6T,Gk/gogr]銏?;Wwڨ[|vAl[օΉ_+ +BB(_q]j(V4 +^<G)5[ n(NeDNw%sŽ%a(]֣)2iI?.Kʇ264"&mIk%q-Uѧ )ɨjPV<#䫈Y;/#$:ebOas}iE`s\:p*4.Fy;+SAoڵ +=N`' Rgr*%c?eVMV5q)q8EBYp&PtPXq0 }Fy AFUa +kJgI[qf#ԉivSͷwu+qƦ`Mֽ/U\X`41>è5&T~^zXL{չQ :@\8`uC->+G{AlKZF-? gM13}E`ɽ]ї*iOxX鶔i]T={5WmĮg*p_֝lɵ5+$Nͯ)*6W}Q\hR$6>'b t2Fiz AF ]'V*KfYb.a5/쳍vdݑwJ.Im)+iliҪ<O}6f}IڵB7,vIܟ?60 n@2o U͔gW>zegOhdzJ;`D|= +._>jD;|꼩`Yh2.qoZA֓ݴ^Q!$Y}+t߂\9X-wf]nۤɧk <*4j*W~b$/CS9q1ΣE8K +V΁~LÏ\qzT 4%P $ZI t3כ{r7)5|Ol!_D w CW|0Zyg4?ԉo:Xr[D(!WF0f14 3c>3|g>sT}7JIloQ{گǃ?|x_/Vkh3\ +`ɬ,ÜY贎Z49Z+SDY-TᄇZ k3Vȁ.r(+8ݪOfF}Laj_bż?1ފKj Wn$#ɨ @B~e7wC"5B8 <VՏ=[pt>M;* HhAjg'Kẙ/BS!n2`MrbC\C L.7@}'o [ ^GUV "@x6_|\CCj$WԤޒPW-U'"( +U<<4N:E,C^Uii0rw)/,@ǫdZs}WYk#2Ϋ=0ʯdd'RJ OqwL\.w]x)Una$T>mO^di4 h1 L[OJnA.VY&) fJTgq8Q%*I}|  p!XKBA\*Jj +U{6)T M9Ȱs\"Ű&"Bj["V6#^ oDg'W/-dԷWnwWHNcVθMan̞m uj͏NL{wnS(G+ھhG,#J=rVu:!vt*Y{\T}y"84YSP~?i )4DěVPſ7ދЕKC.bpnw3[bAygErϬϸvWLNRPWf7 X\Ha&{^]hvjg_keSRbiWʂ+YW[V-$(6JB2iiR|JYflvPkc̓t%nV=GR*VWU=.PL* 5>,l +;D8jl{1|OڛߊNT 1:U]ٲ CT {'ϸ"ҷF3qbMȿwnfZEei>c1 e#aiey ]}ռl + +l޼븺ztRԤ5VK$^OuKdлYlb%L$rCNq~ͼt}QMfRv+vCZzpTtYGذP.'`-rc8{rM"u/(S)aWv@RKc3# H}ok=2s|d G4؇2a.2F7.y eQ  g'm`39 'oq'+rlY8ZQv']]_G캡-ѬF 8m%f$l:-1cR50d&< tVECDuxwDͳuv(;>sZvbZ~D47@z>%!W~O< 6paf`$U8@64TIl9$$Y6SNIa13la1Gc8DrݽuoMݴw*7mU]Ҷu`/z?^b0;B>]9}S{s<̀0l7Ӗ;ܶ,P33Mz0Q\s@YX _Q$rPl]UqD֊~I +7MqQSJ`?rf3 {3CzԖZ1_ܯi]-XU-k?!WT +\vYL;"[F}( "+mOL`s:oe$=vQe:5[Ҍ$x'B# {d(Im}YG*zC+/ Uv7%*LVo*q[$s~<6H,r +}V)3D$guWb&̺NB34AjK ۵8)>؎ ZD0*/`/)̇a2trDR4ֽs+JP52R Lw'i̶7Mubi@?|)mJϦvQ˯Y>S5uIqÔpM4[kiT{__T1F=V j_uuS_T%8VUBO7,%KM^"~s./;`lLo`6 92H5%hjxfoc1ʻ M/@CwGo7u-K,VzR T9O73]=L<\ǿ:azG@Ey+Bd-kǖ>n_Z;[9CkdQgD77~j}R3A9<}A'%`3ļW{0&W$>ܭ8Lr>(M1$7LDDp$lɬ RHAWd7%e!Ñ:19V#kȑyU9'N@.97 ̽dk.Ŷ s[$ nNj5hK{ZpG~ӥEet~IQCwUK,hrZS݃1YJ l`brw%PF3tjG0(X~=f_6˞陮l`t'kn1"j/|4YzPC%tpD{!Jp (6:ƽv #Whm߬#uLw@NX˾2A?YȮl0 "k` ,麍myHAv;_]#5([=Q[?ԢcrD[+\/됝9'D-y747 +ǁHcIKsZloOn f4M!!5~BF = _ZhhK.xfS*k3ڢ[*bz_t#wj 5d뒡v_q/shM$02(;Rܯ>_U%k+c,6nMk~!Tmygk_S5r6Qz)!rv4DyK%!"t@!;rܮ,OҿnPS_LS13@(,hN<tn̳ ǎOBA"2{O4ڗeNcFMn_&9G\) +F>mDSC>ԏ Vg`EhޥpXi $8ɇq^VEK/1'r%=z#ey Dr\S$|_T<bCb0ަ&S[7C݌=@7w%E7>6'YİQlzQ)v4_ 6$I343<4546Tt\ /l@\Q}rOB-4)0`*e`Uf9yC_"9&,2G{ԙTB%(Vα%ݻ)_#Ȣ)#%^hug?+%E)u͢:'s4Vjllr 9#'3Imx\hHSqX[9^1$;욪>ѹ>pYҁwh|{%kn7xsѷFln[{Bc#620}ɎA֘H9A]~FgG;Abbu8y?5mbX[3cLn0 h[ź[:Y m#tӔn~%xl^+Yuٵ| vXoG6yG^n? 6g9t!f{CaY0F٩ﯪ<%͎SFIGl;~Iwy-"?M_]DsS6^s'n4oZt>v3-"wR]$bsڭ\H <"Nr1}܂^NGEʖo{loێə#F>g<'fNuܚpc+^mi~uGJ`FbB_RDT +T}F?Ta!jܤ] ܨC cr >fj "F?,P:9ŀ8ٵ/OoEk xmX}QCIb˜]rxeӀx}odi )+/DpФ}#?6|>v0y8UYg'ꁑ[BUpp`—<+?yvmȱ.FIbf׬ClEЕ9_zQBԣI0g=JI!%'/рWAR$ks6Յ}ieր߰.A qy0-‚4^C攰zJ_ݎ>`3m}YNC"DPTGE? )B8YB (h Y/%$` ;d! @ȰDPqSTA?s+ ;U(ZJ6-' ό&NT6576*)P$֬qO8xMZ~rVN61WM(F&$sŢò0A9f] +}PeuwPŚ7Lʂ햛*Π)}'fd[mp׭.̔'4}}µ_fHF|rpzB4B[[R=xI +(V{]X /F(Pkjt +nK_(%AHrߗiȄK74<=w,:|VV{x+_e&7P2tdjF3~t~c +/L +:TaЉoc +RTӅH4 \YD{++3˜u"ՃepKx/xي@&%u7\5I e0}X} 򄹩K,s/vN/YRN,w* g. Y`Xtj*رrT~.-?N.np:Äbn6(kJ8{Xw~,Wo5g4AŹmsHa%X|~EnVP@(NɚwS? I \%)CbO&NQB›~W*\OpGsҖK)> P6}(? 5ʋCD%~Otb{7KmYM]yP._ke#EL +$4UF5nVy^7Rt"$SmGWګK.[-)OS{O+̨H?!ʼaB@%7nzN{*3Q_ڬ6 +<Cm;@gŠ69ky]byJt +h>g@gNNS[EzyJM:&ɧ )CS՘1of~93 &GȈəM Qt泝]]}% :h^^8N 7 |ߤxdnk];+ZU}J2Woi +h\DZjo!j8݂ я+bG($%Z".nP։S_9@M^eW_UcCŹJ #x_j$DXCȍB2IG'cSN5/xeLTfÌP52)]sl_}KG=/>+'ZI)s BGÙhWąi>]ZqIu:(٬WD:݉bms{x3bRb!h4EK]VMcLƕ1&ܢ)B/hR3t`0~[ |T\B8nϦa}2.E~HYFGzL'.H(sf0/o^ !YzSGj4f=?_*'V8 8 ˵-~QyuEP9FHҐ2slI= /N_(A95(ƿDs!q+[ig ox!znGbsKOn dD +ofk*g!M{<)yEޢ#z}qikGѹq O`jeBmsJT[GMJК-gds-KׂGG+;nbq̎ xu.,Htn/, fNڗـ|ˆKvN>JE=H`\f6گr!ۨիs"d /Kq< sV(Xr.%N≐5p +;*9n m%``@=5w8fkG6?>үWF.<W"ᐗAʡc=( ^o6kuH2 B06+V?~zHB5 |@z]~;ʹcC`=*b# > B|n>:%jn" &܊şRгuzzF?yE1YUSHi˨E6W{fӴ߲7,'+ib/S. ,#[<*BւS<]K mFbr+AwIKFMZG[3xm }e\SgqRX`_aي| ֺ z[Xx9cGՔN%q'̍XA&khնϵխ[k+Sʓ3Wl G_-ĺRoeygY^:9}^nd.nF$%P+z6p6\k]wF8 Z2 UOhԒ<*C1qrfoJ6O,'b;LA-"W֐2NԺw[4*&AƐrPas@x]^H/aQ_<1:''pbIt2sl oC-roҾ-o^온cX,^][g~vA`2`q Mu;Q@x͆ @Me^xn٥p7pe^̚A ݺ8>uLyn#iܴ[Z ^o+٘@0ퟂ+s퍢W5I}CsaUn_ D4^qY'yg^ WOo9I'29fظ᩼=^O?Vm摄rO>߅@/tҚ={D(ɏJ5;cE.d|Ϋ7o+:,;:N9DK1=1OGWз%p-Laafol (/ :fÑL0X5E؄ũcK&W ** +!վ..+,ݏM[.١^τng8H><г" /Y@lm<$]!x2_ N8|rc3))!^JidHBgKnF2ttllf#C8, uTafwþԜQYBc8$r5B7\O#ߐInl9C%%qDge{z:a'!kGv7]wd7t%Ӓ4Z(`/(㍿wHjIN{C!f!<+$%2H*z ]UuKK]B;i ߐ6F-M2_E"[ YN>}.]VMdV9/(@ON2r:9{x7Mu7s?ZeV) zЀn ,^' Z52]~piމ-r D9>DFwdR*[Uy1%/;#0O5 sD%O;D\eІ‰ׅ \e _E&!P,Mo%2uL[N|~GmWǶ:W`u@‡ s H)7ˀ\/*(Ƹhoa.1)–:ѵ*/WxkEqW += K'A{(>Wn 6"$$$xrXz +uubW⹰iצWy2 # 5;$Ӫݵ i]^',z[h(^-"oW +YK . +9 /;"ܞ>MS;@-HF4ry:M=lw#uѨԨ +FMԬg4*/s9BAAom0mn$BD.pNbksxt5-Zh;^Ho݃P_/˒8O9, F93nw5W2|>_M7Gܭ"s@ց뮿^ǾmV]f"7䗺Klw^Ĩjc#XpYނ!^:%?93Q}gK D|);ץq厩Rueo$W1g{sΧLž`KRfKoʍYL&x +~EtO }Y% _ GeH:n΄t=y+MmSos0jޣ^2CA !H*Rе702-9a\N( 5x؊g,&r飯 ,HmcŶPrL8Y$(eWR`8vNۅEzv큜I5Jt xA|I%)>'\K;~'5% 1xj yt)CE\^A}̚qCJuf-^z#.1||)vıv'CGJ"XDP@\&x2 h$o璧) e;U@/hwz b`_0Loxxa=5EAl92cz`Ú e/xof+2eD3Z+Κ!fO"⮸T*[B{H +~I .IɎBd{߮@N&#eQd + %0Y'_t~ʲVvkqt-\ŲA~td>"PbiDk<65"aʐSZ1 *k'݄@SX\Zoޥn n}|dئlr#n4r4 :=UgYoWYfڂڟH&ҎTBk?%TI<)bC v5Zuk@=FSZG*p0TBеfQxpk(3 %5؟o|sͽD ה{HRz`oOW{ MѝgpٱYyeh™Yc_nŪ 5xff"[yNR&St6*RU/=`N)VW FQ+0t W_gAZᯛm1!HFӹG5g;N-^D%*{+5yZIGKvVHLKeoQTIpC/BQ#ԩ:-;ЎJZ "y;3 ƌ-ò\ՑdFR'=ڎ-O8?P: +b78}J|6l?{x%f2k3Ss%^mVЧ*3[`FXOAwJ5F'rLgBFHo%,r v'av-%kqO?qqgE3N*&Gq?_-;ux1aO?GyB;!$#W*URxVR6uU03W|rQt +HSZkO)7). ߁raUkLQN VǿnVkLma T'"/4]n׺ߨ=#{\zU7sr +9NaUp+PEN?JsWHRYZ.FtC8$Vg +CmzĘHLE^ڳq(5_^DE@G7KksLjTFV<$p av,(i/̅/uXф<fx7#VwHB } ouPQu_),@;#؀dwyFh E"=YV»taJV[|<֕YJN%_|q(`?A@!Xg'H®[;4ùry0@a^: =A:.? ^Ki TFa[]?$"Jq }ӝc['*jTPQZ*H(֤By?>Y/%.ؾ6^yT[F#Hx€MVЃNnkpa^J&c傲V2oQk 16I(>8uC ?`12֜X%W= FoTj}m4uWG4[̑VJrlA,;1o_TJ[gѓ,d.:t+1o x- 4oN*hF,:.@Q66x< ՜m-鄃_I3\_JVѩmY#ec_QVqG(-ܰg< {|$V`yi*c*"raKJ*QR.OOo˸ &> 7ɘ|^{Ǻ#0vf [?Kjb(R[4<\1l3c> q^7/Tn7T#3_lJ<8JCɺm:0훥t"Zuku72FvKi_551izƲuuV3 4IPWV}Gfa[DT>v`HL9R>4&2t9egkIfWWBܾS ]A1ylhэ]I]J7j@sxQk +V]'5W8Gn/;k !6z`)|j;|=ց (6Zvfo3ДwQTl"_" +,~K1!b+/z9!7!"\ z EqeϤΡܾAYgRzEuX&SUYǘ"n)>&zɅE d^vJ` ʏ/_Wȅ +g6*@x"wF,}*t<#,.x_ +d8T&>J!qoAa^3\p߂ȅ (Tc +3IF(#z7x|h!Ys#'^gCHr +0&\BͲ]RY:aa3)jzfoQ|XUpI͎s%zRdP<62/X$|+wӞuP=Qm12,lƘacn#~d1e`ۖ`F{mO蠈zL $mKfbGdePG%s8i +)HdKƍ +ΚMaRX;vo`f(|iSu#Ln\1qiYxƗ9-}bXsC e;kG Q 1,ۊ9$K72p<&IȈ1Ik'7߷'t_:'⮻!nyt~iɣD\`{-4635SYsڅio5RT3/nכk6j:8/H+.CfacH:QkFb89b@D"V\ 2)0&H/ ~}2JaWQ_˯#_мA>kkBU=(iB\p } ⻙0_Z+w#eY,&(xJdVBEphD@Pd yWBATm:xj-׽\>&ɕؖ4ܻ\q +nm ŁQ쮯.p/|\fO NEBfKV|jڤw_nתbaƨWi%PRou@ T\I[؀50^C\c0x,t7ƖT(IkT .M!. Oe: ߳m3-dxlkwڇ8Ն)p@x 䶄m7oV_–c#53a'Ih{\¾ +CNsQG(Na1৽@jwB:mm +ZSbx0?RnT]?P.eؿj̤=m;'c7W3˔cxY1 7M!x㦜|L]Yo9%~磱W Rcp [_tuZGw]bM)&+-AGSY;e$%ZWLJ2{K9ߛ;:>/um ̯s{EfcҶ%)]@+߯svԋٹ4g$CϼGI 1\|Aj)\ZtZx9kVtq|9Uwy:%_sj4[#a!^]著͏-<5qERYyR6gE斢|5ܴx6+/D'TŰ_-J}'QfIt̞ˊr/UtQ2Τ\+\;3%ӓY6n!cRM]{T5pjEv_RzOE &lNj,`Rn9qi`KHwl9um9L ٖq7(m F & gns>N;Z"pYtRa ҳ(鐗To2Utt:=#"ۑxtc$ +ʧz:/A/Αфl- +o%SGp H$.FMQѩ#hR1 R I7%U'8C[Y(1 +̀j A*͸^ڋ/nRj9ܜhsoCS̉:<<{>D 0juQ0H4zb(ms# ([C² )^ B8EcM珡Vrs% 8a0blCB+({:+;ĉhkʼn#BEXXjZ7= U۩+KQҲ߂'-mAR;ho.U`$ +k +B Ƭh8P_mEk3«\.Tp)a](+OQrz` @/ ,sKthpc,|vP3i[6WԦ 1"C0T%WnꎕNTi`1E~4^ DMЂ?~Ʒ1q[Qz Mo-[g|6i-[ӁPFb6^kr %C*z# gDY;->sYdkRHG0lM:mYGڍ˨-W֜ȏ ȆZ" +O(:/r0 hjӔ7w.luI)8QU,ϼh㺨*@s6Ջ<}K/ݘDXp?˥HDžҶq4UʪX#x1 Ƹn gham>#If<MQ#b+ SHEyIrAZ)3>Xm=+g[{Oi}kPt'y({8Gxc[kAd><^TX98C^ +.Yȟ#X<ꕸEX]%mv-uH~{ɒdaPS\˕K@YJpQޛ:y轶Fn<75㤗"TH2 T N鴭[dlvGҡ +^uPW|V]w|zf׬0Lڪ7wT?j| ,)gӀEub7`g\3o l=*ȷb $h =mpJMk_A]ݔ-` 7B{D䵷 ̙v2ۛv6[ (B\Min{dMa0YaIQ[S/r$'\N&ެ8.O` {pt< T(+FnőH n֗@5P!t޳szּ=R.dND>MXjwWEck ArTK|n<&c?"Axc \ݧ=Bi`<_ -R+Yg rD"4N21G3g؛݅>LwBtIHv"6 ~G\'ѸPbdp. +9iv:,iBC GO}uX(v6̧Jv*lILb#s 2E@ui۠-9&Wz44js:/xvmqYdC8rs9\]0C}D6eTJs}tؘՍK@CCMaWy (Qwjhy*cjUǚl[IXˣܮO3U:ё[v21rV?4/rJM p-NQq4①!`gHOQ47* g~cX Js?;7Oi3lsE׾ 794'"7wd`c}SBz^RvlRmjb dU8 w6[::"/[TS.皛,I/9 ѕņ4qaI%nN&JC(MLUZr,lBrEt@qمQ&'[30"`nԌ0٭CC)ԉ'Ӽ&TbaR82Sf<4%@Ej'1|Iu8V=ysgN87C3Y2eINC!d'ǾY׳k$26R6eF5Sjtx<z?E +Cx:vR4iyHqH9yG3&۶J^w$YQ:!SoDxL|"YdH3G~mvO,tM4Lqє0ŝ #ǡcD0p/ mLnF `nX&3I 9` 5.xŞD.CHy:.F%X:78 qaG?a7M) + +q ;Gd6W mH[Y_/ +Y2;˘wĶdK%q.~ ',6Fo_)mmDNhy:4| c~;V%?fsB~iT3#KMӣ-!kOPT8JaDg Ƙq6E=l"<_UHO-'8q4UOaJ zJ>G:X[w>J89AimsLV[p@ 3>VJ"WU~D?oΤZ>R-IfcTU% 0VChJIA* auQlN˼H` =g̑zGd9y7)}Ka4%9\6NG G1n?զrG{0J!qZ +1lptbgJ;=K:?j降+T7W_l},/+kN:!wXDɟK@B,#yLPKemk|%0L'WJh&Nye%j7])@c^*iAj£2a {*t(SU#oGS]7!,ƺJ7hmBMKςڞʼ;{U#룗+oekРzZm#4'gs/gf//\6|ejX>5|[ԖgkkRwziWŠ$Eo[mu!mlDݍE}4gJs"]J] WDJ¡s~nk32jJR fa"NLb4 >4lѶb_dt-!0><]<* ~h16*y R0-2ŀ['@/G1Dowe;mfo\HgD `cf$Tbj KmMKX p4UicI3yzAǢB~,l' *oBv~Tlғ e?l؎?;`#ks44e2Lz~4WK&YZ*K:x=!DQV96̇9)NdrˋF\]p}!= rCdGM9A X?ƚyz8Q\z\| uu'XFAy"6ӽ:A q:} IX5Ff6`Oy:}5:=ފ\}x-Sc\O &;k5c3y?M^EpCR7@zdќr% ^SA +Pz(^)| +\b np^bvY?*,3*8vھpE?7!sҍJMۚq_A)M Cz+~/^*hL]'B> n]zk~ՅΉaD}k|twgg%cպ[Kp/׃V08;Y; #lH@!@Ɲv邒&i8 5c *vRSZT?WVީ4,¶KF]l. N7\>Y,s[8A-[֭)>+jz}aJؗd, +-'4 5mKZ׻ +k[w"o[KZs]҇\Mwd~ϲS]–h3h_b:=$xPJĵtw/x~…,Lyf!gІ|BD23琢Kی>LQ] 1P #/Qΰ?~,oulv͌s~|o7QrIΗ(ep Z߅ؽYR5nf vڙ=`Ԛap{2&26[zՐ@!#|lB Df廁pco Qbŋ߯ry%~k:k̜1f#MH3oR,Mi1iĊFR +"灱1H> 'vSUFj3ρSh#ߛ/N1OoeZ05?Em +O*Ceג r+z\/wBnNtA -;~9 [ +Y W5?jVu?+ajS,JJn*.7y2K(lD–E*%oD}2q[6;pgiq#g۬]9'TY(]cVSI uAQ/[|vNҨ:xE4)W7I`X[ >q2 @#ˈ3ѹb~2giےх,a7cH{[=yNB:; #\Sw5D*[/ K2tx\.P# ShųCLcq&9 i9=y,?Y8WO:hK4h,'nӣȭxovH[muK"~yoͣ*z =bX>yXG, t> ;Os>Ԅ Uk$+$IYoq}„^Ϣx6|RK$LLE-fJE +4TT=DȟՀ/rcY#ωҾ|J4|vW28,gWhc!J(A{A&=BPz Jz#t M:8 Yu;(*{DUų/Z]DCPFy^))%PiΉ+ -7˦[?쵖hQN74G:l]MKYnƾ7{-uw-|(BCisPw"}IY݆JT(ɓDvN ==ѥCr3Q(=f,jzhNƩC7bu\=tLi,Kݪu>w#oI-RيQfA#B)j;?vc\g9b'ϸAZ5K0%:!&-븻ٿ+mqs} +T%$w-Ï/n;g׽a¯ȺgOܩ xú_Z]&9"5$D:K(D}f:4(w{`7bc,7 +1 a +'4WݟYԌn_rKO 4奔fY7/ U2b8^TA~3yu$#{I +,;==p2Gh5^LG*+<:S2c4m)>|EpR`UIJgS>SҌ_#^  t3{,x) ;Aoz@e2P'hlN)uF֢@9]/YAZsZ(Gr+!9 3nUn0+˛xdQ鯨V qr;:/a)Ł +В|CoS])M(JQc >=Еs-` dü[Xj*cNAFA]͐ޒA~jJqrvnbH:-wZKG%D7rN霫B[뢈Ν~M\_>7[Cɵ28hEyrN&У*}RԠ{LxtKĴKKBLqW+@.'Si O.~eS[Va5ndvе^ZRYCVT~߱֡zM|Nmc'I(dY\O/'KkzT^?_2t~!+qǷ07&iQϵM{ouG*{8/퀃tFMئc,codt0I{ef؜MnKTAo8w͋, ;Tڣ3Xr`x;"u0 l/?^֪u%i1Q#aYJ΂e9+>@-PO=Ci^<`Ak̽س#wjXy{v-dN&^<Q"ԭtI^21t?hvYx [΀9oqkd]^aO J}+Cƌv*Bu Y=)߄w +z&z]nn'yWW,&qWgm7}0m}M 7iXBӇ%,Fmo$2²[S&Ags 4o?GgeĞ.YxaTM:쇺DJaZKCT>lߠxB^ Y${N$Ira٣'[:gA ZQhQj#A#hM >$!Dct;vcZzjnG`<}R}&N}#69F ;pD1:TT$wFC^5}$cJnj~Ʌ;B'a7^13 8"M?6HtN̺7vлz[uYrpБzíy$/YcEΠ9f( +1R~eo) >%ɷp6"ge>Kȹ6T#2C'㽧[rL%z6C33_z_9-NPNwnQae(0I[*ȨGg*\`g3F+]@[c,QcmiM %J Id/ϟm I;܌ +%_%OA7Kމx?r>0={㐎"5+CNVLڜi%%mkc|aW| :!m4!v>;ln6t+Ix: /aomg 9}{%·K̐<·Sokq`^ i6$}||l`_n*idFzޫ*Otu/ M*FϤv}^>1J$>`kKf{/OUv&hrv#jdwQ[,=WEcNϘC;փYMDL]Iɹ3&'`ߔaM"OBgIwEcWl!KQݼ>?(ˣ_x4GJ>(P +u(n߉B]XÁ,5UŗLGi^fo m^0Nlg<4POe',1ѽ}ٞl[tJg5%=P(;w"O,/m[`a! ZstfY2D^v=ʑڮOޓ*lO_گzĶ>EYt7S1g̪~̦G~cgGkTQa]5ajAZ]-7\_QQ$}׃ Ƥ;SZ0o-ӹ3 ڐi4Mkjb$"z|7YoهY U}suxP6l?gD҇7 !DBGD ![>T`ƒy2PL8plVrP?2viT\G:64L+NGG'H{B'<ch2(XC)HG_j%;M?7@P07/+Q6C1'ewlF4Q] EFO pxGޠh<ZIšdǹGZh0b85͉`kdDl7mKq`q~Vz29, \s3mm,E=0BqL?Yv1D, *hhxޅ@l +>ڼ-,K 2@2G;)AU,G(?Uahbv2jaFR1"Fھe7tR1 Xʝ@g'xnGQiχ- +6# sٗL 2vQxf0* e|"PB7Vs~JWT`ަ)^/e p9CbJKK=}si sh@iwE1[X=ؚ3U倕:t{)ћ pϡ|x+~w*"Q +) +kFC=(=@Y|_VSzRT?냡C* P{XAE- +<)/$w]B$2>J#\"ZBERg_|obaX@XT$.;/|0Vdi;OpD a$lnTڪw6dhIp}?dKmЛلe%Rn|4AVO촔NĘ-ᥴl'M#?j`DFtEaUF!E5?^c#beK"yп 2($imHWrg`%S ]P$SU GJY'襊zp5I{Tα PBZM@TF9jTW cIӍI1.k@g+I\ڽК/2¯[zQ:mƉiCLAÝtZI]8Ad*KTbO=ٔcVc8s[o@{VV T~#<1?gldFAi.^Y +Kg;dzk?mtBQkgF;$M~a" )'3}}N3+w0*kaGGB.d=Ab(3P"M7GVFo='`iG6ƚ ֳeأ/nE~j:oG Mn:"|iбD9Fl6 tR}Yz4m y\0\T[>n/-a]*,Hfie/*I9׍O!ELP>b./x/ ];.é9 ]̩Ii=̿( +ksq ar|}hgoR|*?ɣtRR'oI[b; 2W"h1F'nX/H6{0=:u|kdOB]CI@S]7e'.f/ޏsG|WuIt`u`&yPٳ:/rB%xk#2}g؅.'6YP=lk,NnzS40H_D C4d?hk+x[ s,tM Nl8FRztA+hVH³lpV>BwZKmT<Ӂ|`Y[(pz/ʯ*wYSYߑwA>DB?t9,{p6g I56 /L +ee扷DoYargG+In҅G G[n Rk __vK4^5P Cy08#)j˹"=X13b/l q`~^U^䉋y޷dR^&k4(z6mCg>0 +91R)dפߪ1XP# T/Ҽ:MgreeRGݡ\bF_Sx^HzjH2(A:}sK.#pU6_5wﭘ*gNuHU 'd!`',`ؒ$'0r?D( Y`Xh +KUK=x,3\}%h]MTC&]XSeb̰{$9+^ 8nq`fz} cڹ( Q~]finZ9Җa]m͋lBI:<_&f@?҄ ہ0.I_0xў5xUm;sx!O'ISxuC^Tbr(EuDj}?G3xY#l.Kq̟QlvCҚtzb?H(^v3jT9v dRXୢ{XGI3Z& O[Vs^p0sg_'bT_E^""o +Ec_=U({[8/xnAxsȏ0.#Ӽ@̜ܰxl +}όUׅ + pZ׋>xf W/h%Bxa ݎht&熞]"u؟,"?ӄ 8Q!H3bbo QBqu1p5~Wb~Hn9lL#h>+hCsxB$Wؘ K D/p@\)dKm~_,ztH*dX_ˁ41x+@Pl$CN' [*م|ΘD͌EIFyRB&J"#2!~,s'* tY^Ifwp|D91=<3w<ϐs÷)H"$w?Ŀ| 塞KĦ?&Ui u.3ְ1a +*qCQrv+Hton",UJ. +/E*a[|_ =_h -Jw~]dF-֝ Cm- tjg-ᶪ3xToQJ[+ԸQe +4MQ;>ӿuNK!Bc (m7hK8{}Y[DaxH6Oyw,*Ԟ>Upư90.dƖjWŁ@m MTU^q ߋyÒ2t}XkUwS)u.ڌЋ+c ~W]~[ڝ|@.ZRj&X|ds1]_+Mxӯ4!^73G(HӠs9>N;]²th1k̝3TlM +E8 +SA8A@%^@ H!a""۪hU\'Zqh?vh]UL*v$I%ʋcM7kE>as9S- wuǤMhoLn,^ϛܗ7մ c?jF|6{%Ժ&Ma@W΀rcIw(m9i9ѓUڪ?~GWY[8׏l7/>w3-FmL=;y];^L`/f\\T{'T9Se,0Ly ~6q>el|㢔ɩ' (8~@Sŝ9:Z6{iJcM$Sc2*>gKūBS|(?ͯ%v;`}J\~g +A-!GtTZ?Z.Sr~(+.o"g\Q&㥎;CyA}S"7ЋĒi8,߆HjKR&9_kl{5)H ')hfrGv;P!?5sT5x Hl޴#ab##2FnCv-c5zS^Nxc@% žB7ò9@AIvAQ'^ү9$r흐#mz>S!ç@$ .E *5anvp|]" BK>\ʇ&] +S"g-2QYb* ;vWglvb'@5IsmY2,Hލ౔! 'lܫX+}eCZiRQ|Y/UX(ǩs2p ~E_> +q+p7 „Tq1&AaI@I~F2; +U#:aCmvu^1K9uuܧ.NB +2貺#V[3ױvt{)#_[ǯjus[ؠ#$5:KJkxNTT[t\84mP%D 9>8XkT7cRgvLU8g}c~#ՕI~տ71Д3 s4HqcSwvt\54*ae +كfzלtUZ׌r-#I[3 iQnQ@UXk\iIC {F%}YS#7z\l>0djAIDoQ>9usЉ4їe2 +쒷&d9/BRg*K^+`GUg|Nዔf/8Q`LDz}ŏeq!: Fj]x +ֶĊݹۖIseRSPYlI9"{c˻g!w#W^|l8wF2C9hkkۅ;,ԖNDjVU%]p4ݺY[.x'YWH3a>d/FXB6]DlzVD >7w5Mn/CHѝ]qE /I륌ƃZU[H;˖vX8ФuN|OZ_wo*;G[; Ot6ȷEDrJ\k'IOt ܦ}*hY -sg/[4\d߳U?)ᙏ +$ewۻ +=YZZY~^[߾a"Ǭ^aȜ}fP;$sVt s)>'0nIA%<(_:#xRc"o$8ɒSt R|/گiE%*SC=]8X=H؈miN⿴,!5D˳ed8D,lCWCq!SOPl4@#!eH۟ ԍ_ym:TUoQ2Ŷe}R";R$M5{^}zT])oǕ58K,U,{K%\ e`INa┬zx$%[wdҁM U(9 ݠv#S=x2$6ogV69 ;4+2߷^B7N~@j,VNW\'0z#0D[x}j YpՂi?lD Z, +JF 4Sx<^NWJtdHr*93$ .U|"U)K643eK[ sd d$l/PlLKQO-grRiΑh)Ӹ 7U r!BDM96cm $/-w+p"og4&d6X"2>k-3pVZ<Y]nG^hNV3.Lhf8 $`w4gIMcX!oS"M +?+|;@vZܔl/ce=QK.&dUyh⎪hnoߵCf&LaDKt ^K$. 'Ra 4ٶ1? +el'%k!CIwzfz~M$x^J=[g zx݄Gت63)[8W(楊!Ⱦx/t10= +5Dk¾C93+:=EqUW:AU-{7^':f")χV)^(-ӭ_s_ a $rFz!s\Me[z*Mi$<=QJtI'OmiNSǟm"cebρxRأy joX0F[SliC8JTyc52ggIRɇ̴RceMb l2(1@TKvBU %c$Xpo$JɤvBI`-*.eGALXt S>w{'%`Vi3 eZ3#F?gJT_Gb>ycXWrdyO:L5Haмޡt΁ΆݘvI#K%rb4y hBwF1\9I'\0dSVN/{(hya%u(9dW_s[TևѶ.NeӍD.$cހ5䫈+sp3L72S ĬuĬMƅU +t"4$;(3)/9DS)UH3Cпy;+x#b>5L._ dl89;E㩬[Jʦ?&XV'kY\>@[!p\usIg +^cVز(te|MWϛk29apei +mtGZ,5)of~s4tD%Wy,mJ6Yq%WIbhު8H= -je#"Rn,>%h~rF1,|77H1ZLzJeAh xGwBtghMpJ-C[H:*9rG/b>$j%}TbP&U;;S͜xc^n.dx3x`n +5MdG'#FB HAvkDZn]o$>̏Z+C^լuRԓOBA6Pk=nm0\ }c5s^l&%&a񯨻?-l+bNƑ2md;Hc RUVn^VhCӔ:緁lhyCISqG\5\g!HC0z0Ʒ2^-aq +߫6LgTu`>Xd8 ng@B^&Lqðg aZX—Vs?N;ƩŁJMK `_M@kZqF Rݝs TpAPe؛>\gw|Blw;JeRS]?uU!mS%5P'e.$Q}PjЯǡpWeIU[b"tG@02&+*Z(8W1ÑJ#xltUDjq89yS iګ$4R]+<^q_Qģh@}`WzuÍKEy۹9]ܹIi\u^mx3ȯC\R;ӹC!D0mg}&sPr qk5_}"sP}`o~+پT=X +]7evٛd~bqS?W13IȊ!3GP/6dr9R^"hn\ӱ9t>'qyc2Y sb 7uqHADjs4.8Aj4+(ڟRPvX{j1NEF,"lH<Fa8MS.ѯL:Оg?y>h$m{H'U92Nyg~"#i4Z\&Q-d~2OwBYI &>igŹbv@׌Kf_b8*Kk4K}HH!l(E|D]ntz;2+d Ռ72oc'&kI9#GVܦ}v$$ܴ{V{ Q9yPsZ("4ahsb>'qmx ncD'VŊ<0O!<]ZT6l=Aj +2#T@~cV'lY;{e1.pۖb˛*#7PĂ:̿8^}pM"RAWb'+&W멹JhkJi !=|ie3e5pըDJ+Q<0;dS_"oߙ{ԣqr _}0`fSU?D)5wߩL=|IV}T%c޼*NN٧x&f'@z5B2Iϐo7f^YMFsLj6YhMyS/?|{߲E3*aBS"^q 9)1ײ+c$]q=fMl}cX +#_1cXw|p0AQ"3 Ča| }yݜ/ dWv-21&0s=quy*/e$Al݌?˸Q{4.L|bcq]/cVYK%ƖX d̈hR^Fon(6s4x/:#,0oD] +8: %6mț|Hy?כ\VxO Q\Z,㦫j,/9ZK)] !u.FF(^a.:,6-|-O0zD"wГINt42_㐋ޅc(;UMnC.:ngEfeQ;Bq|<񔌗 P|xz?{$P?OOq Q*SZjGN=.sv<\i a>Ě{58- +^إ%oYsN8<94pTc*^' +Ox$e;hen;M%m<N(Xz We~&X,S:g|mO=`((^}@$ *O4{vA\MNsM%#f%,|U>fB=PyX(i+ 8ۅd@SqIy?+r$p@pZ/+MXi.cB- 6< MsgS]9嫩B1.K1u2Ǘv4`^c"G}(UewU&@T9/&b/-r4 /eߠY|?QUjlT";בQ$VP$rȟj;%rHZU/_۫D+}ASEkZ_>\6?pE8%o &%cOF:M3!d֤i$liLީ_%#?֊pQ}N ]i.e_sz^V0՚$gH# T~߾ +Vm!cI֓vroTvм\|iL$냅+p+Pm; +y/ PUZ zJ8ԁ'L{h5ӪҼRTgQr4~%;bxIu$[KSUٺitxG~{^caΟ>s ԙ CT[-Tݙ"+WHsRqOw5M/kHb{j2WŜ"B5f[j Kei7SRuLaY^¿-,#yHstGѺ,?q.i2WBeN!HH%%8~ݿ߳бGNimmfԘL55ZUwܺxx^.ԋV, sy2TD [Dt^-,k:W8- RgDQMdǨK) P"v^93?«͢sĨ$B.G0pBªƞ+:V•o\nu.3d5rP;@GR!-bb^]FT0@Let!^֘`Aj<^ mĮ(5XF[#;ǑS>C\^8$+<A/Ovy%, *=}'a(՞!G1[ ӯ5h=QmҮvD&f}(:-jG ."~Ω40f||ckWϴ#F3hª)䚾p8.F:?@+g}m3vLɯa2Ya--}9x fN(APNR)nNBC.$"[>Cpjp0,p6jU͐R4KFK"PWO!責/PǔH271:{A7A0 + d8gxi8*j[!) ADLrH*霕'SDbL臧xG@,c}hMsukhFhGҬA:ܦl2%EyN5π۟unjf f *O ̼}tи2P}L6A퀚QDė@? -Aq +ҷ0#ALݟ ֆUMY~i-PiЅE1@6s-XE{|[`ߡ+wKѴ ߚ[i`o2f}|3j*1YXEAwɳ"*X' \mv3gߠ?nS])0{r=Gq8W?*LOb)N7~%XԸFLq $"'tl|RŲ&GJ.5!"c.K+5&ٴqXj7Te8!# rBNTnʨfC) +v& UiͿk>8-1ݵY_yl,1\C q*%AR i5;sRJи%!P/bB$~L'n޹ =ŨD] Y_aN(̠;t}lz +D#U JSHs#2 ""Uđ 3 [o)t.V҅[EkvVZ3{lFZգͩ~T4%[w¯~lE6hhs9 B1=bU&P/ tA~cA%0wl4Wj'<]Pvf*_d`VkmBZVua=5Pm@NT$"8yPM(6Xx^sӼ }PڰS}6;C;ؕТ, +٦*C[7Q搈Jnu ۡ!tA)C*1cF(ؠ amlF1ftXHMT::S@A"`b\L5>o4>ֆt)c5 +Lt l@`9?v˵H23^@NQR{%PEE"#jDغ<\|Ͱ.첇 B~q: ՠ!%)Y 9M +c$|fvv{eJp!KMkt mmXI}rP,=Cg ` jv1ovݦ{ui]`F,M 񕤷&l1,k\Mp8>g)PAvECYoG&_)Ӱ^pc+jө3 %ydex$qYWh0HvokYg#2Ƽ7@7@ߜH_jUF{mTIKlN/ًo5xtAD~k8^^BKrYJʨV# B!$B99$9d +R***-bR+ZK}OG- !="7żF/4e1XL~?(?p+p=xm ɲs┓xYau)EgfBjf\֖& T<){`^ɞ+W^/_ji\t +r6mp\#8]wklʩ|'l/3-{DhqLyVn:Z>ѨTq.W*UNZjULA~Q +jM7 s|vݒXs'7U |*:νNY)}j$)[ˌ ^[(ggT/5=_צ:uiS/_|_׹S&6d=_X1%T]ė!'jf+ _[Am#A@?n+ +Y-S]XQ$W1#~馝 ոW =XlQ j!%BV"tC,7xZezIC$2JV_2OȬt,ꢧ@i^*(ER$r I0,{&u9.]("Z B,rj47R: &NbMY dmZ+ v' ˘ZH ܌P)AD@'_'8EYTZ"I:u+qe讨)"7zIB)sFiIE8 + >ªQ9 +F+97!}/J&?#>/u 70"^ Īo.sL2DOM?^MfQ)|fl=Ҫߚw'3樃5MU?_~TE;4oyi54.֊ˇ—~c/PmmϙWZަF- P>OۭQ5izr& Uvl% DC\` +?J,oClhG ͤ Dw>CBm m2#ir 7 +lӓhCxTGI 0~igNSהFai?wJ/qfw. .~j'}ыؿ[P{ +i>a@vDiJxG_v9jmi*,eV 3"J(8TpFQ'PO!-4r,Y]1c"AL O"u"w*tҐ/\ԷvyHʏ0= IoJ^3J]#Lq(ACg=8N|Յ7=T^ H%q]74Te)L}M@O"3ƕh+Y4>ms:aѣ_4*F/*(9}AU6uLErlM}x-YZזm˙3d[eoK!ޕ~k`8U6DeP2 a!=d넓yrO DDe Ϊ[juTkKkuA-X93Vҹ=drAIh݉uUn܊z !SuGkWلze Ur';wXMç'1u`"I><8>$pzWRD+?n( +ϨrgfrwM^)K$H]hbX + 25庍^:-:3@ӠxaK'T +*/ĄzgW-$m.BI8]1_=;koOMp?@U +V#ȯ@RU2p(Eb%QpP4 tNx{I0 를Wb%6l0M2.oΘk5Qaķ˯D4[):^'F}+Ƅ +8[S8 }O[~9{m7',,g M5QBQ. "g#8#N:!ʿq1 ݈~.ʂ/w A{߫WĹ,',U& dtZf2~_uYe$e{VI?I`q(6:DRX^sf`6"|y\\c5þc5d PcW#MlRb7"eʛyLYS|BZu_8#I sDӡg)p~'\AiĻ`rͭ@6 d. >ˣyYd +UQiE2A⮘N +UpWxHp"tQ/ige +9X7 a6$lci+2?2o?7VؘyrDѓ4w%syeظ +$>J|Zh= +nkV7p)64q^C[|UyHCAJI>&e=Ok?\ы rч8DU׾ +G~8uÐcbs[O⌌fb?]2G+X8T6WL977^P5zڅúy~ wNr6ArCF| U`uEUkn^xX )KB.6nNjRWM3yav)iVgi=MPJ5s/E954zҔ: 'wZiQѪTx], _6ă6F" +R ~~wIewK 桞qQjZMw)Fc6]Ji^ u,ySq>fR6v^|pNdF\$IFg)~mE8==8oA~/Vב6wCT1x|o .ǢGΦZ-Ba&Sꀡa=^}OD39Exҧ XIf1 +=I," &IɿS+D[):p@CghWyi-&P_pLJ:o%+SӝDQժRfX.GSAeXBz϶28HN&}Dil}4z8]a1ǝ|n;gtd&h2iF]ʕ!9cLm?0~Z,+PC)i 4 fBgy~<`a5g5>^ØX1EbJ-8J!u"-1YA W,6t= tx.|ki#xc84)8`CayqܑhwWÜ o%rd&rB6J'%6h .f5;vr^8hm>Ʊr7qdE2 @8"g1\(a# 2Scqߑr1}cf̐+Bc.$:ѮW=[ݞ^/?~e@v=/wfUIﰢMʼ%Z` = . zvņ)x:Ra +>|&h* =1H|k!xF#|R +g`G1ڽ!tn@E9GT%2B&}4ʫb!zA"Dȷ qBP)Ib$zçM <>8/喁dExkYL[(Cpvipqr9eǨSr ꉢ@pE*u:n"ċyGEWDaB?a(ؑ $d{_qܹz_b%OE0L?2uZR>ِܷW۲G!k}ǒQa" + b1r +KyMlXmkfaPw߽ g4)UVR`ڦlm4&`Hi$d3p9- S>@z6[^u0ANz{ +ū.JOpW^mA sq6ɷDZ)ZxvSgzqMDNYr($V;zz+(OM/}糠hsːWҤgDuf6m}<һh6[? ė ÜOGإv^ھ?@ +䢊X>[vIʫu™XanS=;g,5M}4}[f\Ĕe试7@*h"j3p]qݞId];=Fcuӭ~r?iGNuT¢>:g5!13iZP|2^k- < +7U e +Vo:d~n.q.+zhFQ!AbHm5INJ?-9[Olr Ymgm57Xt@$iu*|"/sHPjN~zР"TҖǹ Kb.uAlu}iCyoƕx^5k]{ȔKʱ+~Hg-?& +i~/1U-m+3X` vc.ZLY&J7qK]LɒsN_,/l }Wi|#}+^wE7&09MeyKoOk uPؐ83 +XNj('?[l|O|O +RMNrUJ⻧][h--[n# |7Yi,SvۺGM#2[>.{=r:.UKs^DG:y`cB7i?7q6m?pgHjQ+KUu[U~ྖ\?=[]grE.C[l`IIs]g)kva'p{_δ@AAܙSvfvXU;`b@N*ق؄(v r/,~ 뽪' 9HDIr9e!qOiJ*l/&;MUb ^1>Cf\ N_Tá8r{b +:2H):oÔm~ǔeBmXK<,`H4*Ckd̠c݌ǣV'Yj')Ő!uv!k ;ʚ% OTS652GQռO>K\=nUݎYZnQ+m{T96+'ЊA=^UCſv..d('2rO/yh +Dk:+"R}좍i]v,by?&'Mæ gXXӧ)A'+.:|։aɞ@+H RXkk5x"̯+qí}Z'S`}n!B]ަz \v{wo+kӫ *+Q;9;gdd%8S1jP5Ԣ0dx0RdspyOw-_7C{zJC}~͉Pg*iUeI!qdRy 8+25{1ZsFx[)aL+dK2QLbO@3JQFÂnCOskc$7<6_ HlJyz*Khi­\:gZ fYx[1(: +yZHnMcDTNG +/GϓvK%t(T% ԙs%V]#]g+aѠ]F B)ehTXh 6Pa Թ8 +E?\JΓ;t"ZH*fD _u9+8–fdt4Fۏpc kʖ~XVȫg`2f0ҳ^7D,9:='IS[p>%Szr_@sy8O/*sʟdPFOps#罤kYrܮ$ $*+M@%2h+P=#?q$v] +X$C +pO3$ʸ\Y6~v.=9@p */3<G/`Ox!Y Ȅ'Ac1A}Ɍ"-ՆI4 #"tQ3.Nr0#r w+PUySW'@uX~dZt[GjH]8_^=S `ۢC$cl3|e,&AiL:n t>cZP)OOĆPiRտTTXV+pWSv+Yl][=`A]CS_VBb3e/'EiԕnttWm:d^|mgcǤmdpn|eo&fBog~pitwqtjUir=k_smRtnEup96avGr%=wszyKv!|)yjg'lg{lhmIi]njtnko~olxtgpmiqn_rQoRs^q2E%tr5ut=$w +u#ywy|#{+h jְiizksj]l&Pk=l-lEmGmSnn\onuo{pUk"puqT`Vqar[TrsFst7Luv/&2vQw<x~x+||eo0Jg4omhVpK{ipɓ(jqkkrmrunnDsFjoQt`0pPtSquFrv7[t/x&uxwz7u{_|i8cst}e}sި.ft>ht,iujuUkuu/m'vljnBw`oQwSpxjFwqy87Js`z&tzwA{xz|axcWxJdx}ffixshxiryB~jytbkyilz,_KnzS'ok{Ep{7r|8&t|uv|za}^}\#`}Zb}S de}Hf9}Xg}i}Ii}us5j=}hkr}^Cl}R4n~E`o~P6q~'s~w3v%~Jy~j9\]^6`bX#dقf|Dǵr>igjQ]dkzQ[mRDn$6Ipڀ'stuqyk4U\h^vV`}bldCXe톃zg6&q +h}fiDž\Ok1PPlCNn94ps%r[)u*Hy[ ]j_|MakHcD2dLz7f\pgӉfiFK\kjPlACpm݆4Do|%qᄣjt͂xYИm\͕_N^a1THb%do)xe4ogh*f;h#\|j]%QFlD`m뉮5od&q߆tayx0ڳW-ZwJg]_eaE b xdVoe̓fg9]chRj6LE9lGu6n+'p̉%zsӆ wɯBV=Yѥ\ء3_^Vx_axUb[?oRcęfe#\fdQhhCj55l?'nƌ|r + (w.¬1WYZvC[ ꑎ\;x\]Á ^ߤx`({ozafb垵\Wd&P#f $Ah74ji&_m?p1e w$sVqW$XgY˰[!H\ky]p/_ qfg`{'\;aգ _SURP`(NP 8*Vad%yeBI A-DrqVhQjq?~=ǵoܾUǏESsK_{A +ڇvFz'$ PɃɃJC{=|?V?<}U8{汮=1+ش-vSL]zC]0gm.pGaO6r+uH6 u+ D|_&ޚr?%鎛 :M,U@'&Tu2D1/*Nv{tGkyz &,0"M,0ɯ #NJp'0=ۀ?C7hPp"} N_"IP3_%!ۥKu1RxjFDB_ 'Ȋ?B%E,.%xQpx{BT*'ud{(:;lxҕKa_@23!^O#v: .`ry[#;RL!M+\9@eeO5wT0ִa,|Xݳܓ}V)P݆d%X(۟"䎸hm!|8 _uvӪ|d_.Jm5!LyƢoB$M-IE+N8ûb\ȶycUB W=~IiԶ|?&N:祎QY|HkoF;pdL=$O;ˁ7k@4r2QAߙntRIqW2{#YٷZ8͵deN|Y_Bl﬋y)__U NJ;+iTAGsmG+zBk۵.nH,=%TYحԚtnV3&j әRCuĿW vloRG}^ /j}ݜ%SoeA:5Ū0jOua^i2\~R; _cׅnv?xuzƷt6 _Lf4wڇU>$?` +ik־p,^[ڒA+r@nWyJ0`YJ}XoENJ'soE1ӒP Q^PIH (V]as}ZCsluظ1Wb=ۙǡּRWway* W>ciJ+A`tzkxQPdyX9MSijt6.ӯue ó'+G5Fj8>OLC+5(ڿrpNJJa\hqOBx4um5*ͣGRI +,ۑeڪC#lQvE+FXuK +o] 7r&n=\)9}hc]nr}sє:_'&[ S.^O}SķQ5>\/Gz=-ISh4= دŋ`Mb#G9gjI{wu|^AwW^_\0 R>^$ͩ@r)DvP^AHC3R,ĨABA:Ufi|H-YsL>&p]Sڿw[%ilER HFD|c9͌1 ̈4(V$OoǮmQo[IǶjz>~Vwq pªt"WR{r6F`/( y"f)TEݵ+&Tw#34Rt&SeT olȟHl'N#K)s+JF誤!dt!'QD\1|B{ +Q6G037x4tO gd{-L"؀0&2k#7^sKx&)\z m+BQpQHp,>2JkϢiKgfV}WUwtyd-o +7ᇃ\دFI|YgzQZc68u:Y_5~Z1m0\h#}d9_f\g?o(\Fnqk<[4 +NX5žl;љ_YYTDvAeXp34cNYы:<r42m|ݳ-W-be2ӏ.>F]d x+ <;ktv֌h]MS@4V?xp0_rή/C/r '%9wG-yO$>GB ,ډ^-4AOB3H9yM8yu`/8'^C?q)f~# +灭D($WޑˏrmB7" EoA&F'5O[,X}.Ͱ ٔG" 1̹Cl^/"/.qF=ABnˬ"t.ǔnr6Hz-Hj +Ez (-=(B/X'1؃3L/b>2ZNԣޓBwY [vt.AzYzV #f ·?ïR1XQw4&రZ|~g< +Kcˤ)"}ؠ,+~C.E&;DtOvՊ #EeT כ*4kMA}'Ɇ5L[le:3Ñrԛyv{$XCUu'w<(L+U>>y2>@^*qT)Vjqʓ/seV _UL~>4 ID{lNUD]L9e*'OxxJppWf4J4%#״#Х̕je—`s)?@iCme +Աc &, Xּ#uU=tu? 措CQ,Of>9]}Ãk a·nn^+X^7%ͯ-tdfoxC 8؍TI髒Po;9Y鞤r7E _jrڪ<1 +9f7$ K +/gW>`AP#<+~;(u}P\T;70 7f@Oނc]Suʫ9 aix-Jh *Ei-)%ђs +n]FQpmTٿ݅lGzqq/[fؑTQԋ[]G_G۩Uw=]b+]!8V0+Il;1oQƿ}$zKE1I=U8C*7f__W"Dm:{"ɪ.`H4rrFY*iG3Χ͈=i|l9|^>y_~j*ݟG^8`pCzGɰ,sOgv]SJߒ^)f@1ԅyeUHB\\>E̖$ϕo9IrS  (H@QvU<\@d !mJ|Xrc-Po Wlgn_Zy?egEpn _nl#HakuqHd\Wb54EJCP)=ߝuh_8 +Dk*TDNe ^d; +%`_y@$ +"'7D1! -d$97lGQx͎Io.[F~ŒPCngXsLcVAmb+ + $;NLmO}Bf-yN4ɿ,E%OJa}rM2#WX2 cv½1opib>g+9};f"o[3\?IqoLj݊pvU=.!LERQAb&>Y,K~z#5 4(=ݷo=&Qx` +4mnSn &=$S潿P{O(nYVYwIYu+o{xb`]ЭH!SSr#[7 fkwoKF drQ-L#:TayC?@=`r]+4mG}NjS 'vHZUց{ȷ:/@^W=_toNsMժ?f\l![l,]2r8`a_ +wXOs@y;e+ZˊC0T;[ 5aX1KV8|J3oX\e+-lJwdS {BDנ1R!|$]57Q)yk6jxxH V)튅4O}xW{\׎{җ ݲ{&&Ek!ۅq宷0f]=DX~qD$sְQDd~o +u\sNQU=Y)JM=ФV +QD#6<"J N8NvBmM0hߓ|QJnԶޙ:FarLwÛ~1I%H{$ytkI8S@ROH!myGGgbOGo]X>Bu2!A|Մ=D|ʹ:ԓL8U01ᬕ[ +]65@x&/κD”74N@x3ΣJLy'&ۡ "la[f-*Ph}L*h^"4f-L.)> n :XS7bB  w+|B?Cz <ˑ9O}̅;]z9 zn%2+Y/*z2)88X0 u^CTEaQB&3}~Rb[hWGNUN ^:2DB7T4WREyrXp.; ..L%gѬ>bEWxB"\ih Eyvy/6y(.R3;U+={(dfEhe}Ё%*8ԩ?V&h0ͳ &?K@KB[jtynVY܋ګz༪HĞݨ[0W%OTFٿ q`FS7,lDPkخm!˵5FeWvI!`pl $>tpߙDr+x9ǟ\f$+3rpŬm&C@ >'Ҏ鯋>Nż*؅$\2$FX%If(ߣjoz#y1hk?^OF8~@dyjt)R|U̓yFsJϧ yd"oU܉ͯU/V+.pC' Ze_/cqrS%'Z+r".[KS%+'[%\fp$g=ܸ%1Ӿ)V̄l?'ebnKyUT6L](xkNĶ@+>TRpO#eHGl!UۉӾUͥV5 +;5p&P(\8ww=e6i'`u1gb8dvmZ&=V7$i.SjmntwJ6D:Xu8](8kO]6t<?^L*5ԫ;޻ڀ!Ė7@`o֧!W"t{ ~WeY;D՘OwII?qi$!;("2Sbn@ jn ׳>y7:k< +S>U0.S_ys$8U Վu % | E|`B^ +@>{WcM S1*[_oF Jp!ÏobI2>1lr_K\$լO !{xvR_\=:Lǧ7atJRHK?c4n 5/\_F̧[ ?LQOH#1OSx1buTF5%בUi&NSs M$74]4J BqS.?9?d:1, 5Ú[&Ʋ +_a#/.A}raDDh[/zm#f_r۫i_'^QNYfK)} +j.J5VW/(e?,V q}¯ߡpbD7b +C3{/r~)6ᤩ'z9$`ahq*k3[(A¢1q'|'<ۿ@45LeHZU9 Ϳ5_p9/3.-wMiz6wUZ> |"uМ'XSTz<蟴>`#pDל ET=|+a^x+%ާ5;6F=6)hGIa +!oV]kuM:7M1ވOCWr48u=T]j* Xo>Ah->ͽ!|Uz۠T~_ewn5o뺞qLB゛6p{(4qi*i:jV욉T8uZ] o4IuLnx*}kx>Y עt}om^&%huBIZ;# Nlڤ*u'k)>Ke U\?#' Y&Pw.G[Wg%ɿĊMZAm2G Qxˊ՜{iYJm6Bs,rOQJ:yW/If}Fͥ @ML_hlU O87QҽS(}ױ}*eST)$܇S̵H4H" nZ*rL7&+9L|NaӔtM(k*+hgbB_lms+-EKҩf} 0/!4)\j'6~fD(%3-S-—$26Pu FnqE'3*  ?vm~5`oApσdIa0PDz( 8M `6 SVLSԈ!pj^'xNfaS`1A$=VdM\\-o_H,v*6 8®`t[6{V6.V*%n=]DaM~(\n!}2]el$щŽڗAȻZΛ&'&nGg +F4 C1p YA a%@!Q)p:NXѫBZ`'z<x?M؛!$ u%jW̡|_U54$O@e~ H,_Jg,U@Ӈ'tF`FHzayu 1l _ВahH'nQB8[3i"NũBN.񈫼)LY Z9{lP"=2(T|+o %5!XeЕ_z%IuT=郯k9;j x\yء~(qa:W!lz͇E!,n)IW4-t浽z+i3IB-P~35xГGkCO 9aB{e&GµJW LR"!m.SVUg8\8Xй&;X>qg{3vn[(uR8ln*}T{c#gl6S[_ë2xY1V JNF˞nɔ,`e[m߫X)T0uF20g<\wFq 4{£nJ|x _'Dqe7})(۰{MTugnʎsԵX ]Vyc-EuU9oa[D>\tJ^ScfLht]2^kķ̸(-$,oϰ*nlMS6~@Hdy+5GrLB6%ԕ^%mKaE+cyLB|'lٞk~ڣ۟:,Vmi'w#k=Hr]D4O 2=3Z^Zψ+<0;+FRs藕y*2ZL'W[Roo@\ kyɭ[f?JtK?Z+" ЀqC%tS<:RYC[Q7%)yT%'$_Gk|I^]68PzX0mv +F\{[gZ_G%<&;L=/Qb +R&^}7OBHW"f } ;Y&) j Aˉt [$8hs9:>Ӂu +MNǰEحF@c@r"~G$BB|UeVa:ˈAx";*%> +K]'7'lXl<L`~;Kfaf<7y2s=c=~Z;:ze^Nuu{eḼ@?% lMT/sCAUm"v\$9 RjK1&j(:y?c +Xoev/pԃolN0idY Jd 0Tiq1v}De=wծcfl7XP ^y1&/+0Aұd۞`A5G5ilxi\4) 5\sӠ[o\_@X} +Tǫ\q Ig1Y&*2O64nO#@LKr h(C{lj ^x_ES\7*$ڢXc)GqfE޴ +ʆsM,A{q-8@څXwv1C8zó}]w;šRwhRf9˷!ԢL܂8E@m +gN5eֽ4xxhdf4_V=[[XlW̍RVj7]Q+XWWZZ[){׾0x'W5>HՔ/C'qPbDD2],AFdD@a'!!  puVEp.<׹uUSA珯gy/mݮ[X6w-=-͍Z{ka6d0t9Fd׍yq9W&bIRK?ӂ{!_Ja,UQ iwVn'+4&tC_HrXPdzO$ˤx$s˓wM@ΌfʗZyQP㯳[X;VG|jj64[*QPMbC ZgLɭyXL*[-@)Bx3h\;KkY|:MvPoU"!;g<[W.!8TL]/Hz#w.a.(G~c6B*]^Us`EL}]SlQI rXl?Fg_'opWX/t=qA)h>Njijj84p1xS1R*yWzLFG88.Ѝ[_`lŁyhRց|Td# >`}; m3{(L,}J.Q>|bT+?*Uz=&S}Hᢓ uRIuL+4Ҵdp0>3~/>NpZuxzliYStIlK|oGXG{Þͯ&'EPDB$x-b; +o6G%6ͧB m4X_1`_ܠ!! pD@gasyMͯRM 0=TYHLn,уOS# M( dpZnv +";e 0[`c 8a|g. EN_:0x +95+Xx|V5:@7A &(FNz2 .s! ;Vh*M8ۣ ݙb!t~[#Ar06:VRa/p$< ~$'AX=ƁXiZac'͌1#b$ /mˍI6H O',غi$x7@2nbk.q$#-+_Ĵkœ<تfh]Mf 7¬$29b:# 4vN 5[| +~ӶnpGz~L~8۾3pz{]KpO[jq0|b5LF3[Kunݚ>"ZbfegnCdf=?WC] [یEmJ&rV{\Rm*̎n 2\k Mկu.uVzdjm.2(f-Yd雲'qcpӕo;ى%Sm{9C}>[zOUU20]קƽyVwҩh%|QD AvI6,%GOvm6Uy2lC1 !mih dRk +1<#"\SuTbgkTJ<62 BNQϷ qUEv8MI9("Wi /5\6bȫJyrdaG3|NMV9W~pWh |u3#golLP3:(GNEVIЦckK9M('~㞘Ocn1ig߷e5sB_؊F*_hZ5+zV"ȝ2OT]ָnHU@k%;6'H̅s)Cُ7sZ71 |6 =fj_)v&eJݿ+X5s&R. 'j2Ը<]uF/kmNӟ(k);4uL7J$P=y>c2N#KomJt,ѸZ+jW($I@N)8Y= uS +Gb2.BnGl1EbhO 00W')`7=89P \Cik r%u%Yz i_-ٰ7,:DQD"8Q)nˆt!jb#8:;,t̂IP"|h P'UIJ]i"?bmL5*OV%.ŽהEo%ߩVJ7攳G0EBE"[\w/U} [r(rt63MJs]uv?u^̦%k&K7wǙw&/F;+u]I SOUhZ]%<%qR8QU`+G' q{tY0mxk+I Xn5#R Wkdo) dY{JSG>Rpm߿Al½io"64<:_לJҨ&(4|2c+W3õM?˶y-Hvtr&4>@0Hynއ.6-Wr{.9>/cE SU@ '_6ilI-"BˊY?g*[e:K;[~¤2y".\\%[-3j jAo8'|zQ@h39w-r7 Mvlsܦ݇02 v{YUP&!}4۠! iFlJ4tA:oJ"iMjv-mkOb|im[~3,#ZM ̒Sh]]۫S$.g@wmk YqTt6<|N7iòPKNϒ?dSbfecl>i/8:'QDCX{~u)]m\3{!; _3ѝtAP|| o.۳o5Yh8E*BH|a)`9LL $IApewbZ_'~Y5+zsL=C@lgwP>[~\,Bt9 oAz"/2HL% r`_߃tNw8a͠ ~zTE&\i46- ܉#>:Oy98Y:ԞUR};g^ץ(6.P" I.[6xĝO1<ïN4&Í{XaҼLob'WPUo&s|rz) ա!]'0jt6_48r>Y~ף~\[^o=B%{Fyi Q3O˨"Keh]rX}\S3!E ] !3=B{cbq9|iX^airJH#(kÜ7Srⓘ~Y.Hzux<(Cxx/;(+glcU-KY5:fwz'ba`+ %_+ƳRKḽ x콞=ePJ׋Yך銷 +1]WQ,_ +lCe}w5}VP$,{oT {i`AXd +2IH~;'{*ujժx/*jQZXz_9yo&WYɨ ծag5lI #˰0o|3]nsW*lnA4bE%a;YK$n{^A2P|d@GU/ [t! \0?Ŀdx^͠ LS'wm)Y<ˬ +cKCbp$GbQmF{hXq+:)!AWX?ÿښ8kav7|m͟80V2;1B{僞R!aukv㿂ؕ:I$`(8Eu0S -) `|E t9ל ,p(e$ |2^b5Z8wվ웟-=%DUs‡_q"˜7A:\!Pݛ- w9Ok,}3v#@uJ#?ýREl'^LS24~JCL <_lkjM#OyZ^Ů^\DlR6Iz8^JL렆8 /r-~E1e_oD1b"CC -Q5YB]qQaveyĄv4FD]!=+ +`#UBuǐkZ d,Q%[Br<¼JߣSs~bҸ2qA*ў0(k+m6vބ 7<9qrsk]#g>cxͬ?a4Y'ujb0@$zOf47vzT̈́ܣ ._F ʟ}S{n,Ѿ7]sl.G +D2A~E<]#%g 4jr3ԟ{,!S ~LtX|;k!mcxKNxBkKew~hl甗$ضD'̡ vAFA,f?Pǟ9#{j>rv-t .KJ F/j}N)2S'~H2}2~^dlÿ#^]<0E@%Q^X"3tdA:7F:6փsӴ&'G1tE2w݇)"gm `_W]eU뗚hT]~S}z +I[ŌuW^ _vfGwq־U^Y[|tɐz1gjDhhfw12yub띘2pEmCp>*c0Hkw8sE35JbѺ]&xm)fe MC~Zt-T Vǹ*Q1Pj +2Z"9)B#9֗[f&P ~'f3=هFw&'DuՙńRTʙ5ŏzMJC۪tߥ@/[t&F }SVCmc 2&zB+P>Fތ)(Їu_P5(Cgx-PVq-sf5 8]Ykd|k~B*3GʏbCZdT%/[c< ˱w]A@IWmܸ@'6*c8pmIpNT~^gwGi`_Y^P"y}) .A{^^dĵ9,|!y͢C;!Kj]~<Iad]䐠H6Tt($(P +]xIA-cVfbf^'2 }9aB؎y+87?p܁5@E"(L +Bx}@2Ba 2%HxjqZ֫>Q=kyߖe|voIjl76 O<^{Rg Y gV^YCWXAJ5\9+}̥wS%w}/&}b ,5-֔VZb>\1s3 *o+z`c<5J$+a]Fj7Ջ-ʋ򽚚,q]n!1hK,>LY;Y_hR1lvXM ٘,e1 :m˪^.ZR93IFٷ͓ P\ @2KCsݲn7*legq2M|2gg -/@ş]7W*1 'tO6F5}V,c~ +;dU^xȺZCJca+OK? ]{şc/]{.%9=b]T;lb?Ti3zam2 XÖX1A,'.}J0 +C̹‚›l .(IP\R\vy{fAJS@ݡэ1 +O i=C{E=PerM~Kw4a_'}xVus2<ՃCĹ Kv2 m+sxgF`4 9XFY4NI”PKRg9 wjj +':SYjG\@y:9Q$b؃+zTG?0td͘UF%g9 )INH=L I~?fRP4[jAvΊ +?[#OMd+unɜ`@is.u~Mi40ifL&PKoi#1[k}SU3~7u5{nF>LUQuƪ*S3I!bo1ɻ| +QeqԻ4.+~+㦱5L7x'zuːyk47V(7 'mj^u[scaFmzk\TC>~VyMb}Vß~%UR,y[g!7I& ZRa H ^hB͞Yw:HL_\(VS*;6xָӅ­ؤۑYSFK@ xi=P(qe$E( yE9dKګ!?.~$+a1mݹ 2B[KT'~<DUe.O%wQҕTNFV &aMФaS^A_51_bx0D?O φzq} <|@pijbX +&DXn{VL[oӹ. ؏/,!pߌ +A7S.åSW_E4"caAC` L35Ɍ`mQ߁| =x+7w`k$>:s1dEDPN U٢ $/@*" T\ux Z=\x퐇*Bh[킫٤~mD3OqLS./mStP$_dl|>#ʿ&Bv% B6ee +MP+TYv]'Xٹc'QBDX37 .dE(b‚IBN2Hx;uء,-CU]gßt1&5ٿh6VكÚK4v|@K3M Oi=]Hf +$C ݋8Y">TN[70:^fVmSs}װԁ}i<2,Qy=2NʰZXoXMo;v${H cv \BY&-> +-ՑK6M³SU̴h_Xy399U}<#?0/Yp$;[;-ɵEGH's x6@-TLƿ3-;3JN428^ +/5쑢+7x +38wq4B1὘xۀ43?E6(. jJ#']z_eб RCC0VeO +gc~Eb]0(wq$ϭʿZSF[ ةɛ"?j.W ]ɧt)~~b=uZji^5+k釬`,3S]Iń[Y~;`lM<;(aHWsטfGԞƧ=o[ٖG6޶fglkӧ[u +8lCl';z' Ti2y[Z|bvΕ=#yvu@CS`ܣ:{hIY sF,U&[7K˿eWz} Zksy05Dܲk#uhhX"UߠtMU:T?'ddU_wWx!s~aT-meZ, (n[]n0$p>3 ,]>B%t)]M#Ӊ5ړ;y-ُ3j/3%EŠU>!dYzY!˧.tbVCy([݀32OJq1%N +\~U  @ߥ!"p?.Я_(]6?M +(OW*Rch<< >B3:i7' icEB(a 5LH`T2Jevv/'tJɁct!J]1'؊e6\LHFإ*f:"D/`0CJ780d@.aB~.19MpVRt^?p3n^lëj;"I*L#~#`2E? ܊Z$,-Tob +:ܯsǝW*5\z-;]RƓuilnN!IDت\ݐ,oT82U'nU$:B6:⍷RŚt?uf*kIڅ=,z4 ̲H>jebz$FSΆ~8MKCQSn5(rRg¦;UrNA±cH,k#\j턯y BLݼ'D.HIlVV(aEMDo<xN\{ԋK‘?ԁpT0*@z. +Hh lYe̗@  $ zG[E:(Z[Sv.kT8*K76<!uˌ:f;6^>u z^84J/tcL2x}w/{ +oKta$Y1%VW4QXe3feL@R}QICMQ0o8q5&WVſ-7CnaaA1=۫s׻2?gDkiQ_ID3|l-Lmgė5^f7Aa$O]E8F[(I?P(su/v-=Hr_#N;Q +Qu/fƸ.`9򞳣.o/2Y O:}Y($t(ltV%Qi$4#͋^m:ƣi! \?1= ;i)/E]IF?k\F6'/^Udi=Ί`2;6v % e)틴/I9z l#-{ 3xE7P7j+nٻ.5^N6(:]~ݘ500hz՞s"AʺWԱaԀWh.!/0WuDLa"?s`i)mal +ߴqPv[P~ +XqUt!\RaR ׭P.U\x6AfVuq$7 +-=EPPK cᤸȟ^ I'>P-_:^V98Eva47֜!<ě)[D lb ;,%$Ԇ)DeqגOR<$;ܧ|VWx}]|m g0#0 +awtF!DV18X$㰂GN8;IsAL(.R>INW4(FG园^ y'6Q~<u* A B %r?\-`2q|2qT6O!P~A鏏B}AIٶI.:¥,1~(JY29m^nSDR_ьm J|x_)A59B(ڋ@7N%M{ jฝբDX xtA8IO3SID*YvX1TtFsHSkAc{ۭ7Yx Wf7CY@ +rjgjS, 5~FqEzTPY7(zX- Y#e-¦:lz%?r~[p@y?Wt'Y'w@ٰB78ܸax$NJ%HCڮ >Om+F44ӟu/b< ְ\ GSGN)q 1<L9S{>/Mۯokb!(9f 3ĭGb)}d{ +y2S_E%wi$130J;)"TPG y%R $&H"( +:tdA]ufQ u=s?=s+,MM;0Nޜz\yeWϱ)R0Ըa(8deНm}?ao*kJxؾ(9`AӴ7mZ>:t >n-`inGRcYz!쏵Ey˪ή$()ٳx$Av=B0w+%1_L;1f ؛ұM?5xbvZ8DŒy.=6ǫM`#zM2]"zQ1c9;'Lٴ]b +ѧ0 ܞ ]8D Ĭ1}--L[%ە{ nDhbϤy<-.r++\Y1;a[ `p2[D8H(6QнZEK&:8^1藱=A$b;71SarSz_x %%ͲM!CPD&?9K xCQPi-|ab)!R\Hj/;r%|"!)4Ӥ8K[#?Le6" RvN6-Ea| U~ +b] q6jbHK2<Ò@(Q&聴I6%풥 ^`؏#)+g z6 ASb|xGa m_P(fzڧ"423Qp(=@YZ=?JF/E7Ǻz #ʄýXq fm8-!{z9Mѥ_6--_3)2Ǎ 'O3(G_\ $ i52+[Uķ~.3U&>fa awwu|>k,W5}g4bpǎD? " A1[*uPۂ +~L*+17rdcat g).y+bZy/O`B .)rȆޮIFɪNY( =h,` + +( \#EA dmf}efAAEDPAH-.juK͝1rI\̫x|zΗVL|=*лbKLv@3y v8䨈Gu%c55nT; ݵ%髓~-xvu*^ 3@#X\Em8dg(:vEu z]oRrW_6~b#ߟ@d--d\ +W4 /PX CT|8!6!Ǐ,ey*>A/`dnLrV`]O'0ǃd8%ߵ:ON FP@ݔtJNz:51?̃^B$oH97ۻJ^-jod#VBIXmYF}HGɜ;< +yp*5k-͍foGeh_IA"yL8dPvV 1ZM34r1Ohde*g1eGua:7D ŵGN:?ܚ/(1"6T+XQؽ˅oY_r{\8^]]PG=do 3w%H]0OU'3 mEK_Ji0M \^T3 wwٚ쐶!'.r c^?ͫo-v?{ɻScL'5O_CWhFaQYHed2@.E0aJw8;e{J8^2ǒva9NjO-H ZQ@OIۨ0#7ꆹtD伎.܇RRlT5lP7p +1'E <([*:BŜ0g#4fKjWe;DE2kR1MMs{sOMw QVrUl6֕u +ҾX|~0_bX$_?f +,S鬽U)oi/fc@Pz*F{5h[h6;x)ܢĢy1>$/ZԽD:j^e|d)$K8X.?dz"-P&VxDoFP3zցwbg~Otj}ɖCiXMze$K.z^ese_ Chl@bsUK.%vQN8l06xTMΫ ܴ'd69-4e~;do~JߢWKx^vf*Q Z$NȤwvBwDgx?1u {mWp[JEp487+t\s'"z,+F%-s%7yͻ&˚vż[vF +WUY5yM`gg$ ̋YB#;m>4~H+ɜ]ܑ,@~7E7]DB.RԎҶ%yiNevZ +n3z_V7̟e1rby+?maxlb^.,Eu530i +5^^+/"X-6}SJn'*Z0)泥 -((̉yxb&}G̍c%'"ƙdfyH#Qs5)}N]xZpt! 9 #ԓE| ZP=d`ѰKv9H`R.A6дu3W!DBq2pu9ENvT79`&/ kG q2l`s6 I]MDmƈuB<&!b)gOt5mTfs//B:sԠ*L[>$8 ݐ6Wu,I +1;s'b'zKcE;T;Ujꁃ`Cr X^?itpM!z"䑆⢸ +4d"lF'NdҢ]_|RR1X^e** +TG+} +CZ|b6es)  CK}`Y ㋍D-N(PX)Jg{׬Ueduп5kv8R57* IM]òhŤptH0̞aC=мFhS⥢mJq2eG`{8Qqjpz]L^RPsMI.DWZV+tF;ź+B,_ǘRMEJ#$ZH%9:9թ{ngid˵L 1Ar/1{ktvpx|㣦 dKzoIi2ZB\q}_c^w]M=o.k2'jb[twHvZ^;`~#ъK,}ߙo/$3s0 ">\cj xXX+-'.ϊzAICM! +Q|K:ޣk^:邾 +!]"5ES :4XI-S-e]+ Gid/Q ޑTlpwHKg6mȳy LkǾ(x*rS<_>W7Fujј*S?4?2"| :#ѯQkܤJ䢦lD[r [@pF-Vo ]xw1tnᓇτ W/C]hW_/X& w^t?oJpFidTg(JLACW◡/ᴨR, K@ʂ5&0{3_},AsTh4( |-ˊGO" *CUQo%@yݥ( jGOQ>s85S 6vЎg`͂25.)" ka'}ܯ&"~A ڂN)Zt8fS(`2tN-9 dҠvf~ ؗOWxF~B 4+t 9O]B>RM>hځf̉\&4xeHN$X`֠6(r>X拑CH.bd}"cLDS6O?XDֿiM)CL5'g +O3͕IqOaqied7ǣDS(sa SזۉqMu7s + myo0JckSjVq!vhxF卥 +§p3r@LRꚛ0D#U@Ұp}7g 5*2_Jb(c90 |Y{/}Xj8 Bxu:MGmE7gߤ8D繷i=s3^n$2Zwu{zϕ~W8*߃TC~mJG ,(}*m-Щo8^1+9J^+‹5d ce߸!B +kXoTM,1Ҳa=U?F-&r?uԙ\T1R((j"4D,A5@X{{sov@mZ[ъVmQhUue<}柆#'|)*:yS?_okPp=`10vSW噄^?TDHq*Žt$!V!.SNIv6fa7=K| ,'^ ?qˁXB9q.[o,9~0@" OP-."MtH]nD +"$'|mfpBt88|!n/j\Q3ܙNɘ |-$ ?@wc"GP{#TD % >ĤüD4pZF(=~SgS^ 1o3F$.nE-8⋙wb"Lv=3VO0 +QW hmvڕZJa1oLl߇6ncP|53jeytۗ瘏3m<^8>INh&4zK栚q zȾ[Ԍuǎ2Ce\F.٥^*5WOY_%TZLNn'ciݎi40 )>Dϥ鸿JOi@$K|_Ǚ;*.eU幒oN|6^I㽚>cM]`v'[a2]gƪ +; !R#?IOfiE?W䆚V&kӍ kcꊗYe^`أ{ch]0"]+9O ʿs)h4'F^T0Q=][hx6InzHėC_fڮs7PQp5%yQ6˝ u^+pدdɟBɞM\V T i7n6Z$F_렢1b`?5m܁݆!8>ID>!;_v׬5SI3SD}*'Mx(''£mPDQP@&Nu0?S<8 Rw- lK %Epd7\GA?U|= _Jo2vN-y$8EV;ȪA|>rw>Q޶9-;ʟ +EKn"c!9XwDvhR#jDe5 O}?1mVNmn;)sN]BHE7UʤbBax|3kyZ,J% Ve{xPd1ۚQQbmXD@u~Yk*p&}X9V(Y -I`(vg6EޒgWT\ lՒ\O_=HHw:. ufEx}LeEɃ%aꨢF%-[e+EdUC"-R\&J=@ZuDp릗 ~ֻg&Fƨy_ "ϫ`\ +y:9d +S4X]A4?7}=H˓UBE}F&0㚪 ~ݏSݪ'!FJNe ZA rg[Ѣ]UUab*og{=S)uo2&f;'żMڎGDn[;x \`&W+) = /[=b⁗di +]WT $K>d4& G2|܈]Abzo8(Q8 L*z;\6CPJ\b2 A#ǡ0=>uKq`fLLl(֮6 +| itWb҇''fE8 o ĩE-)7p/A'GQn(qk1BPavO P+0*V1B1(lX,~$ +ljYH ;d!Q? E@0L?}eyl؃*5愹8sTI586y(Ii5X4viD5>al +"~˴adi1o%Ć'sZ[".oMQY_M%hI +,A T!4A qD(I7&7Ћ,FP(f Y{E89+Ĺ? W5{ُ '8v)KJ|Růy&ziCL/ po2~_/6`h[ ܀IK^)q{gZ zu-ZhȃU&)T+K(k .+L,I+MkM +cđŲ%Ԡ[C&>he>]MC(8`;j&)F}7Qbhܿm54/EYEP8Ԕfg  m- [ppem'ڂO yRTe)1ȫUQ]ӬAG,l*ћph52 )WQ~9_ h`؟h _U}xE/W1f.t)uY;4Kʅ %2F/CD*!p8Tk@3c1jD=t^V) 鲭TJ=d.⋮Cob'0kߍE"pxFZ +2lG;?Vc`Â;1(zc,kQ[I?b,kqC3mNt{2O*ﺓXMHdfO{RUEo̳S摕'>0(D1Q hPAD+L !BBH I eRQTD)bQ"*u =?9Mѣw<8$ޱcG|$g~A./wN<K4M;;LRGm쮍s7GK*cK+m?}nlB +uNvOy NOwEvӶ9N&gC[@瀯wco_%&X 5Ƚ똕` +9!1s1&Rm ]I~uz)嚯)tZgS={m~CeZƲ9 +-JCaTJ06TxV@UÑg踕a xqR J76e-i1 UXnp!f׼fp1?+NfZ_ac[/c  >_sw{aj; /{֔[E;QUcl(h +ŋ\1G[?eO?4ߌ#t7Gw5mEx4ER w.S?M hND{ĤZȾQ]g*c-$Q' F#F? +=ԸZp6sWBϫΛI&7/8/OqYteZկfy׊~vhʤhDZ ̌>Ve;kΆ]ōuy_k;}U5]o U/DoܣXL(Z 9H=v^˽_ó;ɛ9/'(ΰ'qm꿅|Ǎ_E{{E6G)@% mzN~ɷ~9VaHz;Q'~ ͋/jE^``R]j;U1{-U6вYXʋY+BZp L>xX',(5' +zlU/jZ;VolTˍ6-%IܑrltPpP@9b(col3U伔 D2b!!Y0HzKD4 S_PO+e`[:MP0[hFw:OqͰloH73/>j)E&m@vm4(zƭ.izl0syg#\ \N>팥@!pp19,gHM#I.ک3\_M=&pRb@.pC@F 2&dIYdBHŠ FRց8pPy* Oct˸=o%tz/9J'ŶP>.&Q{7hU߹ͧ 19<2ֵ>l)mL4UmFMh 4Ԋ56"N/$@ Hnx0l K o u`UcHF_+ӧ05bT桤Viym,vd</YqyoIVJ<n of\6B8;h0iQCo2*y G**Wl,檝Z+J>S:v eQiÆHD;c[~r*D~n<(N^'Izܩ|9Dd:slu& _Z?lk+$Jyʻn9wQ^VPv5qI8t+o\/ɞ;Lw5@[2|^M<.2^W|3^;-ʭt1 5a$\ w Nh!WdR{; [c>:4:\ٛ#,#< J6U?vܤ7`qJ[O=cF3頍hV:oe\y\MJ00&so  &8PrV"ϐ.BU +w.RD ҧ].:37qS{@> +dG8@ b\4޼>&Eℐ;ZY|耊"%4&X׬WdsЮpµ͜Eu{ϼxlA +#K | |큰O0Pbe7[2FMŇZ{s"{mo 9E,ǵ{y&IӀ֛Jֆr\%(JPȂp b( +~G!#0eCh٢'8oW=[> x)e9TŹC)F z2 +=SvbNr#` +TȰn.PrF}{֫u[;LyX;|a4(LgS +%|t1LjWGlQ]oSM_EA:V[:V *k} 5yqZ{u\%RsߵcOZkvIm*,Y=T+DM(Q,Z>k65s&`Vl½7^S!rq,1ȸy%ɟRW\Z(ILO00baJtl&D{)ץg+s%ӥ1% *%S+8KB'y*A5oH6%`s3)ȨO (kNyASDXyG(70DG*]Hc?|ď0d)Z_"N6ξ^[,+Age4y2ZN ޹~BEdJvGeWFu-1^8FSrnLţg\ +\IHȩMOb4S<sgm$w<3z, wi;{~9宩@IA%1S2+WԲ_QQ ]ƼXxY0xWӫWE{IqN* mç?rb˓vH%rAbT3hv1X__x@\F*xb9oLv!`! =|c1v.2VE 5 +D-^0;qJ1Xy[}Zs&к:v80.c vD1V1şPDƦbNx*,vK|7\oI2{eljpO-#ZŸ,'MN?40 DQςe#i?! p-7|&Y=\g$ }򟔳MlӚb4j JFMBdYcHs~^,$;2{}<,#X& /6dD҇(2ޒHriUEDYyk5uLBHK 4EDK:G}qCY&Krמ Iq(beo'8['GC׫p7ٜ[tU WsBE/rJH.A=JmS7$QOqYDLEveC##z~ޤ.A?n9S;9tTI͗ffr} [tor(V`Ozn{1sc9֘f;8k=CI}| +Q}n.\Ҫ{ds=5`TP < B|[+CUXXC,\}_W uxsf-h}$s% [Aj~pzsT~mC5@+IQ~+Cu4sV?}Xt[n~k68/Bg>Ǧ"W\㗥'wB/qX/R^$/D`V~;G˖-ްnYLAXӷ&V([*DVDP+EkEYA ! !c23d2&DLPTjE>Z)[VR׶Z\<Ϻy?дE+] ˑd](FTa|5DpC YQ t,b"]MϢV`:(y uӨu1_l|af eyr]TiN|%!CG%`e!=~kp Ek?}Ô -R5/N5jq(Z3 +9g>utFm(@͜,g`CL!ʯ`Tg2@3J|GMys$+z,5ԯFޔӖ/}̈isV{07j~gwb(Glr,ϛm(L7҇-F3vJ`̕tlc$oFx 1Ll~'1\2&R+VLUnu:[k˦vl/.J(.`~x=e9=Z.+nI!%{Z4Xr$dcId ӳ2޷ Þu&TUR4YG*ظձcND}"򨲧pE( {xׁQ˫\{Ȓx9v8`Y=^ +z\-~ud*ةj%}7iʟ%2UՕE)Ϻ/I(:i}]UK_(.tc{NKv[k+tR>0^Pq*UYe8^Pȃxcx/mD`^9p5 + $DҸZ3Ad +A/@xw{ eAp/VA]yJhEG2 lEm8 |'Z%Z}'wIoҶ9P8i\*A4F_zr?VEe/rA1T8~@^"1K#DpgᷥMܔ8BlpT&W8]Gͧ#hT +S`EK^h.!#C'됎'P c)dGQdD~ *o kW,$--ޞZzgt 蚡7@#Lދen0=v?NR .`L*aOz[u%Yl4R<5X&%)X uuh<2NΖ$XI g(_(k>:1gmhkY3z U[Ec*6y]ʌBDCuc6iS $f6j Gk|M{ҦO]n-et󀝮A2=8$Zf9xaenʘkl\ ri Ss/uāq +T*g\P@(XS) +"}\c2$!LC@"^g뱫>>VbŪh=@E}^M}P\bf9:fU9 @Ax篋(<]xAoKnQ:!bS<9$e+B5C^CaI02ϛTlf=2w*:s,azqkLYx?Ve{q`Rሑ᷈KPq^}1eUq/rfuRo°2G՗|vPZ0Wu9>gcJEQ!G? U8Ror4_~4^#o n3u>2'+~#O~Sͤ֏ZYc?KOqkaɚ4[`AOȆxa\գo*Dhaxyb'erp?m0x8Vn![>x[J޵\Z}'--bfHn2mJ%{!cWκ5kެFD7mѡЪ*]2_ %lqLULD֭wk&^( CPZ㒐?J7c[үqc=H"poT "ݎV¼^&}D\!CE׺@~IhZVTy.4sl{InNigRalBhGRPПlpDKƪE +m9\<6On+eKbfenͰJDx5]yCIXPn"JZLO궴uK>$ʰQs-k;qƔޠBbߕ?Eepq|7DR)*B2].o+.xkv昌3 i?-`1|6z]`\l^rp7qO +"Vxq`B*+><^u9Vo,{IyT`\ +Jd& !WEcyQiX J鐿2)xꃿBTW#2% 㒫zJ%B5P5 =ҳ+0"9*<ِTWśP,3!@,=o?[6NJ/Y3[~Czq4A%B `:dɾ௓ 2nH]/2 +dah=.gTLD)/bT?m`3C;P:LEv%MHR @1q\JY(I Eot \ʧ>D UYv$$H=L,;&B +dJ_xPHW,?Ճ;HbY)- ] M%V\qMZ^zVU6D3u ||V:#z,(6yC-wn2S AFy|/G#]n+S|*?Њt)]xJ!D$gɄ4k'CdzJ\H 'j_P&Πߟ'\n2UM4Üc&7dDž1c/Q\|PH1~QSbhbd X*EϿ?UdZ7\vvv"Jf9pj +Gy+w qofSbv[rr,8JkZMC)Ջ%Q/6Iz~$Zwru\Em6x7PS Dۮ 旛(4VgeDj PXDmIT.n9wQk\Yﯦ,X**A]6 +5 HO^^ޒ MqD2X*#;2zY86\EPQױss{u5NPSYV9R\<}yem+BcqU҈f~Lܺ-t0wOT30>ûB]X㳰@ TαAYϩbuVytڡo'so +57 *&GkT@4?…SjUQVVH.e2C9&Qyw*06ף +g<#TD]O<גђiiR'QzzrS깷3Ã9%2h3雋!n%Nb1|tK*e{M4 1ONϐ^ʌ11\4*B ^jr<RNj1!|\{=:FY +JW1Y&ykF26ʱxjY"P͋nԮt>ͥ@!6h Vr N*O$Hs*4πՂbt JLyUjR@mZ\g +ƉQ_DW'RIXOviSjݔU󋺗ThOAk+?t)b9 &@Nn}#kXO>C'FߥS)жHLhth.Fo+FXY.]{%XjO@7 7Q#Gkg,eL?j#5w"P$ƑJ'4[.$ӒgRh*8^ST#ͥ`0Gf'iO7&}=N/`Wn<P +gNk025٨6=:]w}xT՗1s.ަ?!IH?lw4,Yo܋SN3vjwcogߍ2FXMSmwH<`U%DV,pq1ϡ>ݥGDGsF O.ʧfsW='IttkҼ0E-3e&'_7&*a򂃓>uS.* Dk@7]C( L洪r,^Ү^;i-yqQx:ص/8sQ4©N^ݭFzUW͊U^ +mUTȝ>Xj:4)FQ=k[w 9/Ң%V 8xC6n۝|'}P mw):u:NkmHF)8L٪WRwU%Gi\+7Lop p)Fp&j3Bŭ%YO-7iEc"ښjgph9o[tc[ú:A& h@HäKg\H{57'(lfpVaZ:oƶv*u?T؎.AQFlHeyRv!|BǯP|Lpo;/]LwKJ3̐mu0P7Pfym0Ts Ú!~#lڟyHv357 fVLyބh—u,GlNK.e2 +M52?DT{t过z]Z%4z*O/Y0OHA0%@}%}}tv^"9Y& 2&@ +odU}?P{{K{xE دS/'iL͍{DZ0/b}1/ {RPyP%I)7[20Sc)UN|n.xކmjw:^\N űL*6cEv=amk_AޟWȫ~vz10r}x5a+iR(dС# B@z 5De + ۊZ@fFFUw#9R 2b_M,8>{v:w /ȆhNF܏ѝ3wH3u!Sha>.|C(_CIibvȺ1<OE[7@w)%䔙}C^LHսG:>NIzQ(vEfc2/{~p8g)~[}%fE:@,څ"df&Kz>N<)ʌQ[bUA0zԯH`$n/ʼ!v1iOyt hVf3@ [Jkzطы=2$%fR E|pȐ?!~63xM;xF# ]%fJDNKMg΁WLcGL&0x){G族s=NaɖXk>l3N^=W}*T&TޕkoV +stG*>O*tUnՋ̟#_Bs{ ؼf3M_1J[&>6Y}P^zEsYfyF M:5MrY̸8}Мa*^*ިwEg+e\p ?Shv;tf+EMUhdT5Y(Rn5Ok"]ݦ@o}aFp -=kĿ24wǎDxX+muWU+Vҕ[kDl9!_6\ +46&C 6A'oIWe܉^94Y,T/To{PxXf^9)c֫BT} 5i޷LDKh7{,AA6,R}s&?[.#ʥes܀s\ޝhg!ޘ.j +yIru\c7}~U8e'P4NhDquv~2A?Cp@DxЂg$c̾` /c\-d(_׈ʝW2vZB܌rGc=#O͸d7dT'}5 b~7+3%RQ˟`OJ 3;Ŗ+Y`ctL!M1Рv1|A7mb Z;i{Th5"͖ +2%)cYS:hW|_&fT!嫾 ASX-lۋ9<1k'U +$/ڈm'jD0W>NՋu󚅑< 0a1%#Y٭i/ĬzͶm;'}J[e""m&2Թ" \}=K@j| j+xdig?7G z}PͶѬ9{Wtp5_!D>8*H\7ğ#àQQ@-4RM%C|AM`.i12q$.3I_Yz%=h|L9#Ks`Gv ȣ2"ZBG'b-zv7C sXlR[6rI0VPWteDëC 8V2d* 2d "H2Fv!@#;v}_v a+[ehE{Z=u{m[U{y$R|3!ԊԢ?Zݘys ߀9J ?Jgc31{{u O{5ܪ]sI\.^UH)b]$n?ǘk-/47M+M%Lө'mDFkgL쾱?p tĚ%m-X=iTW,5HχZuO/X>/8Ey>nF"qHcQL6˩mg;[|;ʚ}kQ+C7h9s2:oqE=ENq@\YIBW/e3|S h?#_mv=$?F]3 P Xgj-Nsь ^W\r[̞Ҳ*TEjH(=. dl4DIY^7;0Ȼps~U gۻ _lV{WXx+s"g5:|ueMC:&jVzPB5UoY_;wknKVi- Wq6RQ<@"|+9ƗvR< Zaj^5;{Vj-SMm ).ܡ*^'1uDR$F68(ْRe#^IA)qe~Ϲ:|_6Ae)?n`>u +;(OhJQjPE,'^s9(>*_E7xWqvV~/o18KB*<|X rHy+=Rde)qR*=!ifB4دkb#c 3xҡHV tpBdp +P + rt9&% C8. υ  yw0W4эѱ]XE!vqg{8.; Ea4$/F}p-z4 Os6Z,7/BH V8{"E,z];xae@e O x!0W +A&%xL$[oĉeG95%xC=zw1a ~AR}$?@(]:/g LSQIE5A9T G* U~%5O +!Ԟa +5>->g3e; &쪁Jc3 p\MLN% X!.-?d7ygOj>W"Qj֪l䘪)F2P:nȬL;h 3.vmQUx +2NSL{d>a[C^j-jiEW]GTuzw14tsIaL!e/ڿ!yIpck[:e_~2 )_N;RM =tooNjs|B/xw.a;ؗJEɦY[Qxl)~P45;%8W*:{Nbs-˰~8}/ڃO4sŶ6Gc X*^ZdNcX!gHԾ)Z(+NU==+T1֗ ش$Z@:x uj;M5Es/Uq' ey?@?Xřkv)JNq5Q6os +>o \ FL`8ItiUNU午.c.%ͯ IHb_Z0 :Pި.Mk$Q*]]|G Wvg+G;BkY-r #K(cX~jߺOu2MvW*YI$eJN8а;:y6F"]Y1;ąJڸ֊,J$e;!e-D#d_(K+2m 6fg3ۄ+8ǸҳME~ +ţkoRcūB(c9)vq![!M}73FB"/dLsEа KbSoĮ.J"g)XjbI<$|i-n7ge}Zq&6ͷC dt.\uMRf(LR1@6&|:I H+5.de栯޲M), pȂyL*mv"3 iܦ`@t5uqP6T0,**(NHy%{" +U3#.TSvTFZ+(R:^Vq /|w+BAf"I;C؋ ׺_\ax2̔ĭ4%]Kd֘ǰH6 +D&pxYIlg0 yPa1v܈yA+I Ћ.`d\bt 8@o uVɠF@o$̀;r| raz~$3I%B:bS +%9#3,>Kwߊϐ%1Į?4Jpkt|<½`Âx&ǎdQ# \*i;(^,MKsj f<1u|yv0qCB0OgDOTٱV>*({xoFSؠ|)wsDZLmciFwK{}&9`:]hM(m^TV ŶkNsX1_q'0Jy%*;ݧBE-Q^o5H_aLƲ현6 ۋ NCi pG|RmR~k'kڴYmu9ǃrZwj]mj^S;}OP|ZWoNYR Ĕ}dmn9Q/[2s?7kvu6S~4 3E?FK+JY +qb@g?aь6&+.2>\+O|4 +NlS-ٜ˪%pP=Գ䅂9ـP7L){tht^)kDZ&3VstJu\ѝ#1W2 ŧrYMn-ۛmj-U )iM1SV&x%DR}, QLVOQlX%/8J*:X=d`|jXdXi9>\42)1rF,ĭQDmRVGe)*)"*M.ޣNY/c[-1ԙ~MQUΊ.UܲK 3JJEO峈V=o6ܐɢVy)uf:kN8:ЗWQ꣬S MTִY!ř=++nIC!UՍli{M&ak^7:#ͯ?ZKyfK2F{4%a"L#jDWh~Yh͵ȯk B;lɺQLr}o5֠|B7tP"W֥Qx'X!GqoAq#Q鲆M`#+<ݨ 8M'ri Uo?I~kzCf_~r[8=i[:GK6Ap-ҿЋtz Y:)i}BH=H^ż]3@Lzb +l!ŗIx=xʁxFr`'ē8U a{#Cm`yM) ۼ"7,~24

vzzjTbF9+v-Fc%s>2lW!` @^TE3{a&:$+@GҜWzCh+-'iI:pleѐYV~5aǂS$FV#MJ~wÛO ʼ<(B ahͬ Jm8_8' ^ŧfԲ?qLpb{Q-J0" i [d&v'R̷ wBSkcmCeXx7̶.<"Nr,RX~%A\8awGPRybs͵~"%'G+!c=rd C]N |.b$cWk"6 V-T%XWag.P,B͵M弉#gcdʨ!}&uFۛz~܌tb {CH VB.BfU+[ aE͐OvyDXx^\}ue0qchk$,K5QkED#t(v%@wD*6$0lKnx6Z9M)&FOOM3Oޟzыz<{R蠰!?8Hh0d7z }FQݔrGhwP[4-BFXL] @ß_(H/ +C !u}~';2F01^_3ފa}c: )mۙ#o~R(b1@j0F(C( |O@7[nO#pn#^8sFs`G(.`[?Lcife&3c9+[g,9P瘟+xΫ;qp_fOL,{ b- +Xަ8dAь o~'9/^/x `"o` Mu9<םMb6 d9m,,K&d8`2m|H 烠`P +xVB+߷\@9̹%uK +l9g/b-PY@"Gcvd#wFXOqlTnClv.2B}-aM=a4Ϭ3&2xTZO]ms,8ױ/5e/.ߘ&}CX&OLp'N'c=FuVӝPϺg r UYOW6Z'jM[H(?u[*#tc.!cG]P;V!99>K:fnWѶ*4K^!T)G@}Of&ƶg݉M CC +rߢjuYhQ/#0ABNZZդB鸙N6GvWk;s7Ǩu_^`XX| +, ZO} ^3)%XSTZɸ$pY8^ _E${b:0[ )CvH$dxD!*R앝srw{)** +NlU\"u:Jmo}l=_Нm+37}ŸO +;TH5nAkW>f'[:hYXO.Pj ث76n(6)qt$u/B/"XYnHkzM4) u(uP8*h$I~rcF/.ÎI 3,b2֣B'l~aBwNqQgULbx"V \}X]e+l "IwGXiySP-n)ܫϡV~F5(rXɊ'0#E5*[fae'}sx'MkOEf$wVogửcp"馦6kݬؑA3)c(CYf`$ߠ,@%"5(ԽZ4 >qކ-L0ކwڔ.C[ɈWH9&FŲpUG$|o)"@z[1p!%f'TM +Ak PW~O29 {"AQe8,LJ?fJP`wh,p, +#O;?\M;Ռ(O +İOcKoy8NIj'?ꒌ?Ҟj4RPY^ﲦ^]iLZmɜjUz/G$ &j ׏'o$- [tءB=o,;!}vPց_6ϖfYJW~rOThgʥÓ¿844\9;t,Cnqwtg~WRNJ'>ZE^2l֞@(jn\y(pZ:c<4A 1hH 6&+[gA[pD/}^G eD|`RY7{kqN}5R >|a8J5[NiG42fs2߫*8jeŧT)8wiTų7v#_Z, Lakޟ+h]OSjbx/CIW5YN,1~#~F1oɹ2<#M2 E$06&ە~d t$ikIGտ}jQ>g`W"$aeOAK4st/lChpBP`7VVr_hDz+P]z*/ +1(NB9D׻,Ia_G>F p3o u~&_OV֚Vqy u%1^}G@ ^+Ή|^o,7+ls3u2{6+lvCg6ALg[S`E/ JD[Zpq![02OIr! H(Q" +jj[\W*UU(84 Ll)j (mec.O2'Ϙ>^j0 cyl6)$)n/҅"N*_g BM%\f-}u:=bpN3:C~(9:S +kC)(>h(W-F{K'&WK.8¥ŰiFZ>}# &H>U pI! pxٰ\?'ș嵤/s"NYB +&^4R9뼕=!*N=#Ѩ?7kSfΜA[>#5њeFB&`0+J2l Mh +T Q47SkW+NrjbH`nQH_#E#.[#Rnb +=*ʰ%95Y㊟4x6d o r*O?_&7,R ~^za nadC,}s'F--/#3?]eTcJ[Qv3/#?p>u컝bD>V;.kϜiѥ2J/1zhAE&,:}) p6 7wa˸9>!fbThE_Ompk*Zļ>wBڼg` +(7Q,n,2*xPOyy +lKsn.ʟcvQ_׼ñp_1ƼrdNcb)!\ωdÂӒeA Mj>ˆq Ϟ띔FC|s?/`WEv< p. +D^7H#lsf/gyZ޲*ng@Rd7N؇/2;x]1I|CCx+U"H ƊJaɛf! lR)Wu\q#u^iϏ<39TOu8{)kzF)ڲRPא!-D谁!*M$zEEh+Wh;Kϴu깬FINJ>/ Y~}[^ː5^4_NVl-R?ax pf?ySm;SF۔_GȄ/c&QưSn='pjet?wnZǛw=֩;,8Fy 0n1Q` Lg tF, {syXNiJas"My>~AɆW *BxS<|'T?L. "tF#[w d^C& z|k#$[E% ikZ%wd%E["sV3Tev*q=޵ z=Sۀw#0{n+u3ũuDJDTg V%r8*;0,8XVUuWqz|A6\ ( ꢊT~ )E2ߕ13ANڸ% O7DK( +tS +EQrkji h>N2wvf_cGT-߼Z,!%2Pk1?憵GWo]YY?z_Hk)`v'pogC L`D8tQD԰ze9@mf!JU^.QrEoؗ cD\w;*s2> lǤ&zܽ9m=D}GZx0 Nkв+{ufY('Px7(F>䝜sa9QےgxX >β˯)xaO5 Vf_-. Jg_e%uKY%|/<)-}&;˗ Oh.Ί +>^"9fdUz(qxqD5k'cd = v(rv{"YKlhNb~%wX)G8/|9b&#(ݬ݆1: + +BkJ!=Qsxz-ԫNK?~bXMP)(iM|.Huƅ7GZ$[a,d:AQbkaڈJZa &Ы%1y\3OS[-.8f}t`Se@o[OͲF[6.X4k2,Sk7e-)ୃEy2pq) +x  +#YOpWS0~㫚M^oL|g͜Fͷhnln1Iv2^b +/qs361E%'QWJϠ +AJ>ۖY]Oi/"=2y(ֺe5;$?c)]؂m/[@v8& JI]]zu'1.Yﯦ! BBjA--AACϲ +!{ϛ$d!{2XsOŶjAU:*uUylQ.v6"]ɰsh\M:Վ5]AV +֞lƑd_VuZ}_"Ngu$WPKm {H+J#{ 1ӛtr1^aJ(Rġdc&YJӥI.9Az +FYU!e^nR8?'' F*z'+*¤E*6PoMѴ|FE_>ux KF8./.F RedQӆ3617ɡB1R Z4vF4~ͶDA?*x»^ 0paa OÐ[RQh1,;R1 Yo[[[ + !_ hDq)x.eW2%_HRn7geBd\1O H V?GXQ:g0ז=Ajx7| RI-,"<8pܤ[ dō/s%N?ح>8\`>^Ar&!6 =Y|-`<2Aqqb:C*\%cFeUSs嚬QUvBϗ+jA^sErbvǨ sJHGU1H+Td U=;M>LkcBg!'rX7=Qc>\V xӊ!VݮUkV ͮ|)LiZ=<֟p?<2O:m:ݛX4xM 7*VJftK 4" +bUJ e 74;I*mýrr!"GMja2B@##8b]bR5!J{FJJ&6af)ƫVc|o +$-*J;gaIFh7,Q ͊4(O' Wqѐ *Ԑ#Pх\Qx_..8V5yK?\rSr<ߧFFM17Գk[m2'OkQXm&+hXc`7dnIMuYuMc)z'c lnqd>1rFiM:(@o2ni<-l6z鄇DosbnJyٴbZVԁ|ϻ>8&Ĺrǀ.ve+Bs nlIN+1Ҏ?ՁuxXBK7sx7C%%TC:R:ox#՜VκhX(qOIJSPPC܊m;WYl -B\ӯ(&*sI=At< Piү2 l]3w~_pҭD!()-ՑS\hAl'?1@jaJČlJir/7VQmS *Q%O!+pO}̵۫c'jOe c? s1jR%h-Q͟J| +VvcM- Xng%XPW˭Vk)<(^ɺy`ilux6X@On9Z~/mRЖ2MjixRdTkȍJ5USvYGef3虾 uX71S-Z+B6wG)a=:ּHgymտЈ^S3;y$.+nHM#Dd^AtI)VYL PJ0#3/4gvsn +{YR߉sܟDWq<ᗪ"pᥚˆja^$)@<3©Aݰ[Y81"9.kFxئ` rBUGYTbv8^#-Qd0AA^^Xfax8 =t4EeLgM?/j.</!n>2@aL GӷFئ.[;D#ڗUr*4f=SCL?׽0=m''KɝэF*:oNxY4NZ5jzC4Ƽ9]2`+^/w'toc(T:ϸst2O~܁VJc<6HY 5W cN:0[<:El"P +" @BB$シ-/IB ގmuDuDcG\@tpAꌂuDkk{{TG5Q@.e')IbkocPXi~DVQK0D8NE^t'{tM,jRt懂࿴AYP֘%վ[<ˎBg iUm z7fJG'} + okR`H+W2nI3 3;`峣ϡk#qᚧ;52kMRuT+3/aqEs+s\k2WEIeMxZeuit0d ol,$qߤ_sVVF*sP ~VEmOKtI-%&Xm aƩ.(T%'A+0,,"M)]I?*S{-U,p +uN7ʴv9A}eg\ij?H ?Wb- _U f8[ F}gE#74n +Qŵ"7Bf~ /I'/@ gMT`WAjX:<>r,f7L,P3ʻU-^]O JjqgX56% +ϪST5z͂ \sI0ǡ$^(^Aa.cub@xF&~ycL铜=ltzN~kfҨ<qj:==ז'}Z#yU>.*]` sBP@~UPa[JyZV۟?xc֧dn又TBNVS?,"R8k(P}ۊrB*;sH!<>:OlܭzdpGq<2b DIv4:Bw qS csszŻΨba}䞈  +HΧﺍk)R+'W4> ɕ q|A:y6Qʦ6*HYNE^@NRKb Th߈>]د)R)tny(.0p^UU uZI^: y;(&+ \M"9ڌ[{*kǂNOt}{)OݠԗL)pEעTnC _U >G\MKWwlS =&qVB5[*:2?M*rtT%_+g߱1۔lp*_Ŷ'fVωs\wM[|ئxk[y5c̟%7k +ZswfÍ`;"b0)9#HD\oMx&8 +0#UdJo;S!(!)G"R>B"ZWV?z≯O|ɢ9D7~o-2ĿF}P0rQ, +mӛ@ /8X?7 rCFωAuCk&[tJEנ>tžk2K2eGxZ{yܯKd3D`jզh-Ѳf5œ&Z [S6}_}dzh^E? 2+*0va +Te8dER|'C XMD!q1m0S_6woTKXhϷgb@{y7M~1Q z7[-Z/o#')M DSfy|K­:c.2)7_"톯 +|L$VFZEos8i?C<3 Wq/|2&.TZ6M=i>lA݁%ņ c7R2՜z}ܔI.ΨNu@6?ƁqP{qLGKs% fh=x7d$nFvH,u6ɒXĠց) dz /Oþ Th{<{51L9}˘ILe3`Gqv60 ֤ړ ΃ W/iȃNEp/]{tbXR!i^UpV#2f+ ]q ݗ(5wA+X7a1̒H3ЯxSd: + +M|}f;imqJbꙒID&?FFB\h ź\sSo37'N{w-I*hPO#*^Vެ;*;h_  ITroJKwfȆ[Ja +w 4⦓K!sGAW.*Jovc #qO/XJqzliҭ`YdWu拍VLq`9-|\25 +{GK$m7K2>- Vlo#~SFĘ3:eFs>e'HmD$qW_įeðPB!IIr3m/t>bR"A Ԣ:!^aw#ve~?!^% ;wnl *=2Jסt}5ɩXL k Ꝫ1ˁ,f@b^Ȝ.xEi ӥ0g̙;`53waGel|a)SY;V&m-S^6Ҕ9j4 7ftA/>֦0j,~VCz_Jx +ߛ>{LR/u@5-RxMY{48E /=뺭]eo;ԥfdF j>kہkm)ZJ_AE}k/Tݭ[3.\NwZpmHsD|X-h2pFy` t!&|%ekuSXO ϖ%m+o#G#?aAAWj,+T0^L)1{.}b=_Lgʴ+\$gqGmL&솷(u +4lO;A~T;DmrfaNyaX,^Z0Ә+='((SbR1cF-F٪jƪ9 +Š׈:'4zjW.fB*⾒lԺ}ʓtP*Eۊ gջnFPz(sXwUn4; p)c5B&W[ c[5d\šuյKmUQ;dRQϫ*EnQNe$f%Gx)FN.x/ŻspwсrIggًzR+ ==*>N0"xpPeCNC_J݊^EƓr11w{Eϝ`],C 0r61rE)?_z<+e9nzǯF: /M%:㏢CO '&ۨ? %u!lst*f&|c=𰾆.{ +rh,I2@t#Υyz,̋vEmxc6-FIb-5-avR6j4ܥ>:j@\d &"HP j@0Aa7[{soV"*􌊥rUZ# +zDdŵC}p~QL +'0^bKPM\Hs0ÁYY ^ik!O G7o#j8k&!i,R3]wDy0qzeTď|1 PjYRV:M~%=1X:TF6s6a'Jp\?vzVҠhA^+fOk̐HNy93 _gh3yf L7ΥN YIbbcG]C"QoC1xpXr[? <ԻJ/,n[nC^e#Mz]εzu냌x^RkhN}R*AfIٕhOgx'dҸП67]՞tk\SH><*_-pӥfr*9;TZ^.ks;4c1Ѝ=ŋ3ꑲ+KԁR۟~ubBxʹO5f~M}޼UΓ .A=P`|:F~*q Qϐʫ%U+ɀ..8 8q/J=WBzqrדVW2^/z]$%qu¨WܚHš+\巪{TMu\R;gUi*Zbʷ +MEgUpqz*DrX^z?Y[V^@WVFxta.%+sTُzYY؏UA1puѦ2^ll.0 P?  T`'ŧXPlvIc(߲{+U^Ъe|#YYXuU֭R՗S+yw[rD-]|ܰ+ +,E45索'35Fq#Srcɗω](7)+7W9k7*xs)0$*S2LS~WŸ" v:2MD +h0l=n{~?iwmO^{ uRp41XmUi2g^Mn'+щEI[<1#mN di " +ǽO&Ty6 8VȇL`3|:(Lqr3A8ZH"߅ބ !!l8!H ]ch]y&\@6;d}Ⱦ.+b[$0^49vrB[ +HޥYCw^x8Z.w[E[>:G9&Wa>&T#4'` KØ̷l,0l]743p2 f.FC +vd&tĊlmlE| fk,bw?R2*=HZV^U=ĵЁDKpE)w.|@ud*) *BA'pgj〇 ums)eХү9Z iSQu_0<~A_bD]<:j2KngwK =LjHMH-zta%Пjk ~~b\XvY yn +1OHoċZP qN(+C<<$jmI? 6q,Izmr! dB}0n#:=|j+/M8b/"6Wޒ55/hLgJWNRƤ\ 3o6$1 +w =ˊx:n-n߼lӌvts#fˉl`|aL_3ap,H)XSoSR2)[?]PFOGcmo&㸒^ ʖ!C@a7@2d& BI~3Lxq{VOCעEQ8-gOQ}]Z6?Gu+6d꾬,@t +r6[7hmJжWnۢG]HJVk٣^ s9A H(v{.2m(T3X%KV&ek*RP//'TwӗbׁBʋC%ȗh@y;";9GDՄDg#45< OW}΂|R:,7s), ܄r)Pl1Q(q!#ć x=~lj4AJIS?o-SĿ?KX^Ԭ_0kϿOf'93iK |;6'0u ¦Dtq |d|s[|VWs\En'a_f IUX/l),V(a*'K}FR qxj.UQ*iTc̬7.Nm"lHg4%U=l\[Ӊqw7K{ /^fw1!_c i}@);U UUf +4eL8&e%4z[N:vɮE6-v*$.f~e #:4Ihb 24ԇ7& rR$_Kb"`ҥㅜܿGN{ GVXA=K T%a \Rڡ/@W"P'z9 |o >vS pN$>g@DE҉4#!䌉JCgG$%t'FB6m &0⢖5&4>:3o8=v?QW3 v[z?>51 $::2y O`!Q ^ F8)!h&A2L +c)t +svש=K:ϔM ~N_(^`-ʇE-6FیrО|,&=Y@9mnvp(i ,-;X2e>0 )2thOFGcEc@6h9c 5)֑̃KM]!Up8^ ;1[Ɠ+~l`Q|2N2{Ɠ JіQyԀ3B3ѕzhI$FlFXf-7翳gg,VUR];XFj- osC-jxFv~f /1) "O!)2fƷC%ϷTPfS󬵪b,It|?/KoY[uZwza])}Kg˙ozĜצ5Ѽ!4r]ijZ嵛5^u i갗!|rDn|?VVߒՆsGS:5?6LLy4!QRc(|4I|=M+bI WO]YKXnY]mLB|?sK#Ô_ eT.v<&j #9Mearqު ⤤7H{ dx|#' ֣ j3 5 uMG0bx*f1ACKCRG2l._!_^]T:i12N KShKߪ[(VBN<8 +Q D J"`TlQv";!$yyJ +#0:VQT@ (RDP;Ztr?.%$44/_%T+f:`@ny '׌ks$01b Ih$\ J8`n_ap&,J(|ˉL*;TW-xI$qr +Ѽ?-.u e5  DM?D {`@7Ih'iZnr0:S@RHǑ>c@]|"+oSHWt=K6)zefp% z) `-*Fp} M,}Dam3,KpʫP %/?4kW볟h{'8Ө(a@lV%K$2 "~ %YMrqbXڠ]YPp`I)j>(C6Wj9#Ua,E"Ge.dF:AEʷǑnr'cnƇ O#xr9ҋsi42?ߟA+rN~$F9E6*;9ce2DeW2%/)\H`d6-YIdU " R"~E?Z\vZmiRF%|Xlq%a V~+y.O)Cu{lL2Q՚,tm1rq `T >$ ٹxb 53ZkShkOxVafUmJj/s[Óۙ Fq7#, %< U'jy fZ{zGkS$T[%3 cUYbtI5MQw-wԽK箪;2bdf~mN[;:QCkNܾzRs'rMd:;@)s?Jud󜥞|T|{G6#ق;r",../y؏QS3g¿Rdo^^9#R/ecj.kgoTRrԑxˤgH/RoJB)@w}exuyql?/Nyϴ2|WF*w&~r8%9 oɩ}5"< ZF5bSmp ]f:s/Vw=銖qY$ъX` V- 73-":aZv*_J'ЮCs@K%XOns?ح06:#o6}`h;3x `m1ezXEQ;.\ߚ> 6읰"{BBe"Ȟ$$!a䗽'$%H][Qr9VKX[|^sǣ72H:GtAloeY;B=lI'uyPUBQ0CȊ+6 E)u!;܂FOe-& e܌6JR-TA݌PSH-}h* S+V\4.>h+rU2lR%z[2Q*.B8 +2q^&Y|-/ +F']UKWb%;=6_ YhenOҺ*~``9x +9 l=jWIpK@Q~ˍ* +eUQҨfԲ԰&6$;*f֊E7&elA+nErPp?+r4|7a/Q:FF?I5e3Im{$[)Ew2`O0[?ė 2$$FAXٖ)¦~3˥ϛbs,:%D +ȭ |R\#Jy+ IG$ ,ؘﬓ֖pW-@1^zmc\ A:*A+In8c;y5ׯ"TA6]rF7;Y@6Ijm7_gU(nFG5 "n6>Ey&Fh.wY/E6_}͡y^f_kf}n2mk2'q]wzvF#xVX.g9ΣAa5ɻKiF%Oړ0}ڏb4t8Ymciw: 3>,|SݑñuHDюG>*E3mf<0ΐw>>v?lMûvi:]} g@m +6gclw%,MzA3q]bЬ1.,N4sKfl>MWQWL]i!Fjǰ2r`N,G@lH;Ȍ@ O3 ~}L{C0Ж RI4(jHs޳CVX)Aט1*ic#9a{@}q7cE  ~zth:MǗ>/>ZCy, iJ__ @N _8D^nzY1Hzg(A7 Wp1G.&pza:HM >8QeF09gy+k_ +U. 6YRxa#`O 5O|ʡs0`ϣ2>Ʋ~|x$͐vK؂F}EIwFUPlm18(H4o=qk&(l~8=4۠h?+qZ`nد]\YcU(aARW4QV Q ޤAkgv*~üG(/`!'y} zMt[̔gػ(/U>ɍۨ/EEFzVgy:S=X}ֻP +S_+]FyU~܃ͨ _:ɵjl%sz;|!Mvh_"#96TW[aݯoߪ /5*rlm/2'$l[. +! RNRFF{U;=ÕhG2=ܠHO׭z\qP?  +; +U2^qG"q7襽V}cKg> }R&$Ĭr:?XŨ'Ms˒.J[cۣP/Opo`zt=uYwZ2hN*2V˸l^ ~BSܘ +=Ն4`=SOk78) MS~f)wҷX+YD +(xafRPB-|\-WkvQ[9V+Gk+aUU3-t)w5vE0UCgSjb##]hP#<3uWHb]52,5 zqk5 +u~o`pNOs{cc2Pelu; ~z&ֽ 76_&" g3 k6Ґ'~YsTڠa6kmpBi=:Ygp^co w?vrKmu~mX9jry-'}{nIцgFsE32(܈|=4LfTTȉL%5}ʵsU=2xճ¶tsuMmhs)NO(+6jL +$ c:XWY㉡U#Dj%x-rܣi 64t'P+!)1"t:#xS#"i̛)'3r:QsG\:8 Yd 򆞎2[24z3 3J3[z"#D @L;ɛ9~Hv#3)hu#TKfmދUb ;ŚV`mtԹƜlfOWhVhgmE=R,t%$V9AdLu,fҰA҈g_fqV#)yBqLǎⰦiK1^#NryiĞ)dDK:T}i*-g >B˦S1y2|;:y +ъ5=V 3'j* dN3XeEE/ZxehP 1-a xŎx$"%;Cc9*.YDr&J]ߖl}^>ܧfT-r.PݣKy˸KS3EƼTd~W'VjePmQpvPiaK_vRr]u-|W]QU-4Q yanj>lҊ2փGAkS ?STNh}:<׊K|^E0rURִ^|y(,7v8Px7egiXKuo1X Nhbp 7p%sBKK6,oriئOI(Hgoa5rxRV +Ud6 ?5 UƾT¼ G'gݨzW-=lW甏#Ab6r,6Rg4acP[ liX;󘫄*s|{cG=n~8*Dvۚ҇zT_m6=*^Cui]z/σ5|hN{>S񟝏~{[ +[}WI-m>mHp(n6r-;7$z?ka f\P;:'K'#jV3O/eX;Wh_jI<{NAddMYڵ%So#؃eYk^FUh5E3! +Z0^HmA L&G1,)}Zy[Δy(77S~ xO~ +r4+S4fY΁kVϢxU졬C␌Nq0J#y[FSi cկ> 'HDTPHMs~-*|'bP/ƧkM']gR ^T`9m`]W5ʒZܜy5$q5t<P@b#1 oyJ<%`Y3+K+~/ZaeΤOD2^%mN(sʻ]*4Fʹ{Vʰm)_aOɲ\nX\,V5ya.ȘD9HNAr򫩛-.+e-~sq'"HY#d2mx;ݐr5 ;׫ʴU[UQ+u9mLkpKG]a[/A(.I=fVjfgLo|S90 +oX\|?zG8Xש?75wvѾ1tE+n%2OxDmdic Kyo)x^d5,L‡8twSi&tsSRpR'mmݙi;T޼&? KڢcHHඓD7=V{]݃pR͆`<#YZ}_ȣӏ]@gp؆kw% ENy~[y^dO>'?J"J3t0Q뵺ꨩ?OAG`Y9mB.^^$%hTtjс$TJAo'x-R*\ PR7jQ5uo<ϽW}G~s`J06j) !x=LxTp -FRˆOvKB^pdPy)[5/4)~sfg*o 7g0VE{ENh_Qh3#YdILGeHL䞼'"HvN$X/\3CٿWAE"ȁ|q'0o\ǣu*`8GlF0DH.QlwA@=9/0K%M[T[9;*$>(`?uԁˀh JPW2E7eJ la2:*jiu)X8.Z9==2!:AqSɗp''[ ݑ_׹ӪRÃC5z6EPz'33+Z8OLssJ7l+ L59U0Q7YݒJå2,u[tjeUDoQk֞|T#QAUF{ [o\Ux["g0+EL6I&Mkɾ2^l+ XF-G^O'o>³$Q.tWYm'V|b欰.m+mvjޘ4>#3 c,ߣ{M54zu pgMg65a=Ɔ]+%wNpxH\^sf^9?O*Ls3^3}sNn^Z<;S(vVԒC}TK5Rޟdn3kǰx hsD Rx.I%GRQƯR/p]>S:7\/- 84Z{ +yX P8\ހߝkV%|O|$Ug zv? 6QHFIlOYzrdG)pb Fm-dRYrz3HaG%ʾw~7U_<ntxSRMHI|·JSc=6S +9봴-!FhcSsEu06|FIFmvl\*Ϳ-=4'ƹmkk yoRۚn7A)wZ>ͯ0W6]s/Fe ߮~%  DXX1yl=EՉH \^ akôWEw0WiK;*(J-`5dlj&^7H%hTG΄aA aj:_uqPkR^Pt~ABqRHf_sn D%sKkXe4F{jX +_o)TAZ0;'MY]U$A@c ob3iVYU'o2 J^+L)̑۸TU0H Q+VNWI&O,?faQSI_c׸t$<$)QΔenqrP>9XQyP]J S>׼QEЭsFm҈馠{> +lb9Fo%P,Eiҹ1͐|#w|‡G;V:btu5 097~g1[ :) +jpf2Z#tAVm!#s~ҥk}b* Qk4 )yhkݐiQbw;KXo9u!l]4WoŃ) 馵~6HIjlL&VLᄗP737BβvN䳓hH Y>=7tZP E'3 j|I+9f2ՙ#rah>G(a˥֝Av{hy_uSnIca9m swXnK IM[ovKl9wٶ +I +pӵ +*bySQ1}*O-(Cxe;*wnc;3eQ\pL +d +(XPU&^1ÄLzNM2o f3LMfYt}#`'KqYVUuDwU#v®ZaC}T +EE&X9U&1q#?Y4 +nU86)AܐME!}__佼ĄD*"ZkW-jhJ#03ssfMˉa9i.hE>m;֢˖~9|:.o{{1-ƿir8AėɡTv2}tޚhsja}19{L5vTy([iϚ7j0ts*Q9aZRľK7+qʱ~r5}C1ޘfCJpX Vvltpyp|qMIS[ _0(MAb>3L\UN*k}dRqh7x6Q|= g8td>PtשƑ-u7o $„vACbGOվQ6.cR^c. BGBI  ­J\I7%Grga$xJ[eZzG3s!cT?*;6(k_eUj~!gK۟:rm4Dolf3Q\Vh䄰2̕+ EV$bMۑUSA'x& +E}[>arPjdzDvJL%x8JI1DL!-SL,orbk>yikōtL`G,xJ\NXɞ&Q 4  1vRYV\>Oi/ĞC%<8A}R]糿2-dm懈KDi^%&Y:v8S'OH`/MzT6g,H+-H4V2jWMwc=_´sj sL H| eoHKO^ +:Fj;S'e$*n"[-T yMEf}T+n[ +˭QK=gJWxIj dQN"|::VK6NDhe40f n +@UϾ}(4ZH,|fROo ^%j|gʜRآPVC^y|(tݮ H ׅ˺ay{IB(\.qF4##.|n\&cXO`j^˯kugvbCxꙣUPFhݥ]0w~޵tBv+λsƪ@tYQ)brJekB)_{n%\OpR]E$yo%wf^|a%3s:處Fc)e%I@'6dF+_S~k4Ӻ ź̈́MJ,`M)@7PTN04_FʗZiڛ9i|uG0qŧ"edE;ا*D/MWg:%_&*SO:f#ě~u:#pN/C(n!n_q:y/?h?Оߑ^V B?+`Jo]Fc95O:W}OGP-f==6oMw! +}lMK9X+F+2pM%~ f,J}s<ӴwBgDI~Խ :@?h upG5nFbȉ2*L'WE7ĚSk,Rm TEl +Eng(N' +bAsּZ]>+k2( h'4yOS[ hM}KvuB&~ƐR>!E% AoN;v1DCEFm<0.3j؃GSw {|!Cd6FPyHˮ '{*F9:j҄,0I W]3EJ &{`7]c·'[%mr<4r`M2MׄI~e,*2Q S|kГJ3RKߪ&iNZy覗,g {RA=宄yH`EZe,BG*\gw?1J[Ը씭٢/+7BT.ی-$_'{lmL w`_XZQ55J|Zu!WT9|pU ,ھS7R.{|T6V{SHa-|UUTpmE7s <ɔݦ2%CǜNz-^eNn=|x8f fl@ޟX['|Wbڌ +ݺݪ'D">S +ϐ{EY[(2?7`>#[A1b8yejeZYeŸ>w0Đb6;G}${@Jw} #ROPXZb݁+ckgF/ЏJ,#&}1QNhfi2EZs%D̳h=:MW]$3N_b?c\[@Xhoj~`R@+`HǂF~T .#h?RB1h>&ed,NEc1#Yx2B( (y [_| -8`\IW/@_33G"|D\GBL -{(2Ucp)0\ʸa|:%R&B;ρ? ?*5 $EQ$,W`Zd"Ȟ>L&3L6!Dj"U[EEҺQK[`<=nӻ%V5:tRO'HHH;ю,RwY#D8W I:l51 `j:ҞjI\}[yN\=]E6?#_D*:P? ?K4 +99}Qn?E4ޯ 9S 7R?I/Ť2),<,Tq{e]T_nzf_''gx<ִy }Shv)_f8Φ\1|+6㖈oDlg\C.SK:`}(;lH>\un(h}Kd*_)v.e*Yr"eyڥ0s)Q r$}lg̮{x[^Yeqv}j$@qDjU}aHRu DnB5.aZ?ژ H"K&t w= KB0klt2^}MR +ot'55f9bpx*z¿BV`"Cl)WނҢJQo./2fnK,1]scρ}Bi-,vgCŮ uyQXZ +脞-wc$]J;G1>Yݪ`N\3U3w<:8&C="x,8&vh a7v\1ϹM_3\SPKaō;IODXSh+ロ^Hyɉ.ߌoW-r"Tm!6k9D{e//Y`pŹF%&7?JY Lfv(oB7RE#=`Mx/V߃Mr]8CyO `Ev UQ$d*wb %]Ұ-I:3@(&@O­1{чe:tԏf|)(](*N1=bIB/,MəSQU؅o0IEa5c >JkJG*$9($?Kd)A)fCM t0a*W+1EP*˻Qj c-X] ^]ic~kS,ϐTld>VXi'HD\ֆ _QZ}C1D/Cax|$PRǵBu&4_3s7p JV쎅0%1vEӁqjz,>W}jDbQ$X<@š4ߪH\3 0J\]'*&|DQɢ)q:{C9z]@׼ +=Ԗ*´]#Hno<Cz}i}ͼIo|(FsEHC7TgJ߻# OG KT?P3F= v<0D$B d?V qLwh.8?mD{FNA7f$Q$FJI1&1,l ݃$ +J+!%Rq +9R-'RʹdZ8ʓ%CׁmY1,Ί>qe8tŶ/Y(Sz`92f`l\g2ZocVH|&m&Ze|WnH)Bج5S~.al +3 "N4;fD$$9Z-=sلˑ^<l"WnSz|Z.ԔE = wK$|\:a٤1/ԀD*VD/Ehe5(L]{^\ym +{IsFfu2OmAQS\) ,-20P.+/t"jGL#,Ak.eexLrҩ{ļ&,9j(xzߕwsFt?*G3!T7q\Vxó5wN>wjt_{a]J4*LDNռ_Ѭв,KN@!D-4R? +Jcvh`i)> ZdB9M7#+q?T EV-TCߦkQCR옮2 j@-hc+ BlKr ?j?=V&j> bm%6/_Af9Xd[?ҥP 1OWg.#]KdC$Jq$m; +IY&$/+ʫ;/t>_r*QL(E  h3+Lz/k]Skˈ61M3bcRv7_~ݙ 4~ȸR.i6ETV<zֺvv:/3X5169֊#!&}JJ8UHp`MMNbme^z/Q_Z_1 +>R*6&j=>/ r/4eM(*8_k-(5- UW<ML>0] Tѵn>E]NU~~e.xbԬ|ǔMY;)3*r.;y?禱ܶd֑aNIE7X-pU᳚E$Xl3qfq,K[vm_y=$q㙤l),ܜ@ AeT6sI_ckck0ɜ{GFd Ǵc, _^Adp'I#B0vP5uNXEG4Ўá'hHz/=,3[]ѱLxrRsSgk!6cc!|V䌻-Y<ὌwbyĐ2vt mLIjHBv3 R+vzt^6S!v4cI9gh _| E{4%w?LD(go$)2.`o  OrK{E*ws f" x$ӰSY$$K-GM h?[SZ;FBU7u n\<8K)AA`aPz8 Cs0יo"u]D$l,"'W{D1kݜsY&{`4+g' ٟl OAix薼5.Vȣ+ieq8Vei/4߹waY~& 6 =3~~:t] ||]Zni.'Ս1 (R BB‡>zk :;8]ƐMv8*xR)~A˼M20SЊ;mSV- BQT?j@Ԁϰ~iX⎺νX$v>!8**}/U>m֩Zu4b.qG8IӚ)W?Q2p5%#7T_d2̟젦f\D< LT >4$~P@"q7%_Bpnߎ/-2 Wf- n 3}wz$}%i[z/U?cx7fuP6.˙2h3S?c/tFÙ洙 5ZYsЙu]VgPD6QYǞS}ͶUf@٩~6ŃpKofݘD;Wo! + di_Lh_٥\*V}:=q-q.ݍYCG F!`0+7ſӷSiknbMk5_55.O +{ʿoUٸ,(BR8_z Х.jk^_nCK =gvl *Z۫r[a-2|bLV6NETD6-X马d Tm|"KE# @4paм!˶)[1ohi[g=m$VǙP379ZyҬdY[f >PޖXZ(Ŭ$TUEO3$A`)7H)rf*SIF,`UM0E_t}z'܀X}/9ˬY;(VREx>%bU{%'5+%E;ȓ …[q =Ng |X.Bi|DtK#wmT7p ՄbGD߽vi \:HA(1X'^aN4I٩Pp4S`=~|4 U#Hv*s =~FGWs ]븀0m'$?-s4ʞ` vC_~ s$'Cq C{'m%[! 96cD :/l$rZhƺSDB&MČ7($aS,>Jh|7 )Ŀ< ͕a"ܒZ3?G{ 9CgRS0M2=tN#G+FEOsCk}5NLj>ǽӯ*) "$t>9ln]=ɯԔb|&@yy"{ zՓAJTWT E言t€0H:iL}uޛ7o: DDv]c #jTbY4cEw7{={}AI=.vx7Dp{\mou ֨}=4.*nlJgs=7M7V+/9)RGm?Qh(%BqDdJ^3z Uki4]sVq_ül`A$TXumnt+ $[0 '<V{L࢟v L]MfD@'x.> ·D7Ť,")v>)pHC69bmMHrDA,bN!W\>lz+py`6h +kAk2 b[ms@l"*F[q;ĵm퐤LjFzJDo, ~K'@Qp+6נYˋmIW,?)M35f*TS@) _+WG +|\F#<-ו목 gh$lP(/.%y^?d-k$zhVo9#l/蒂}$ziG9:.{ ȕ?Pg9>vn> +ي _//weG[YA׼ tTykRjzPvڪǬT[q@B=$l! Kd(d~ʄkTD+RZ)<Qǡ>VpTy^''󔻄 t 3'93k4Bm[& +x +)=W*+B(GdMϬ2.w2WN9Tp¦ +i|LD>leoTer4ky%Խʮihu.߅Zʣd}O|w-)!fүC}/PVGJ?OdOIZeiV%YRG` 1TM =6bԋ>Q`)Ln|,x]+8bP!OidipW64ƞC\IcY[t6`)Z̬XфyD6L/=#K"+Uese'#:'`._Y1c - H(w-7Hi5"Z8d$$7\xܕ %^q® [Af,j2a0}vacg d!pk)<|WV t]@$ ۶A?"'ʹ<qc,Иc|bWFr7of"!8Id+"&nIP!Ʃ+KoE x 0EGNUZ^S)i&e%~7@25z + TWK3,n?镖N> I<y87GW#4$+ gQadBn ܢR[D.zgUT娳xEm)rlI[6/o{R7d٥Nd O#9v] +Vuut[ſ +KT=WZjq>L2{6K}}3"){yi.vw{g{!gVDɎo>׍zfyդjEeKL-M7]3nuEW: +m:nlŭ.%n߼=d vYK?s:OZkOkC9򼥰*nSmy0 d7$=^l_ؾIx[X}\$/I+Z~+ pnT;VKl-ۡH3fw0tr8nۗ//;^60\-Gd){֩;^Yλ4i<;AC-qԕ:(9o)[:ū)5[+^ +]+Ty[}-H.=FzJѐpT9*X)L(d~nؚtYkW9NE~Xղ 2W iScBGr1R堡,R6ݦy[I?O\DM3GUhJ&0U<雔m!ݍVYM"&װ$CawďY#.E߭Dtypqw)>SѸGۍ| lh ėp6PK|\V435+@&a2a{eI3,x]6% +(BZ@,ZDv9P%Ay_ ݍ"Q'Fr*FR @;BѳE @xS9)<- JBKB$ߕ/HBbaxpT( +/ׯ. DƦ\#F_I:}NﱽiǮ+FC/,~ݏ#u}nE1:rJɊ 9GT?[,7f7f[a$= B심4S腍uCr;D<4Ƶ04V;=!єj>ǎ7W7kӊj܇*51rsǛخ`rͳ٬0<1d֥ȃ-ijR@YF-.(y9L+_1hjqNx{*!+ tDL +2m۝:ܽ6ے6Iin#5cʻYwms>/˿^1_iYI +mOr|ڠ_osiޅM2 G v;'BcyN eyv^t#ZtB 4t"},&RfN@žܐ5ؘ#,ʌ9PQ@%^٤_'ɔlsN2{э_4y.[+xp]N3SW')ybazmٍ/<CiԒO0wkm`o ȖOm +1rL]ƹzvV5I[ฯ(/R)ɚ//;,)(ߴJ|bp^UN]}A:E +O*DU k궗\JH! e%z +UعyQYKVj I; +=\_6S}/JFOI,$KϖIRO$iNZxG|~] PZK:Rcg::"'kiZ@ϵPr+r$AQj,&ULj[{gQJ2Ch޺uW&Hɂ/u1FVqqzu0#X9h&uQTP] ;m`tKm?]ot ~2B8c.,~08 +훰)мjf\>uD/ r(4G0"A8m䉐goHl(H`K:ٟpH@obP#8>=P&hIEldt +@4qq?H#ǡ8<, 82B&YCڧ_Drg % %qC əGd'8Os6A BRh MCSۂER(PB:@븃~ zig{NyX%vyG>8`="MC<0D( + C$\@U؛a u=HF. o=q}̃V;AO@}iZMMD랾h{b[Z{X'v%(M7lZ^8Z@o'vfb£wWFܠ닶p{cIĐct%EvgRuުF2crk}SԨ^}K3Y~c}Q!F3}Wc=㍜[YXs;)L˺QѶY#O|)Ew~} =?Ī^3,]ٕjәP)$JG\͙v &{jB 557-䌒};ֵw%Pg%{ŪsC:*RGu?5uh@AT5F1ea 1=$d&77YH; +.kU֧O|KOբWԺ<9S3g|_~8,œjdύ㴑Ĩ-/]>)H<!쯄N%=%-|hҾusѽ34lwLǽk8c|LљLf '.>x?}oYȬ}W3[֦ZGy!-jXb3SpsɷVt:߄LxHE6In$Wp_a_gѺ#NnfXJpUXD '}^;j- P>#c޻'ȹ=V k^ D'g|_xi&+MnI%Q)ca絬m"1^Is/W \ ܈xG60u~v[d?s^S}7N8i=^{QRW9tȺs\Ny!ǀxoQ<zMӶ +],XZn#nuժ$UMN׌՘ߜ%Ztѫʅ_F-۳{홆68L(Ie)a.q>^]<_׽N990"fø+nZ?}Ѱw**<@1OIs0N,r4 4yIS$"jXϏ(l窪yL]]r8К`#3_lU沧Å85-vl*~@\]zp$U#PwXsos*sK wR9Jզ}.=We:_PbV3w$wYaO +fou8ؠA =DTO|ɂ](Xn^V>&Lr+ j+nTG VBIǁuEe@U@Y q +8᥈~3غzzeg.ШmVlB^Auo/%4 4UMl94Jaj7x:: pwYFDasuד5֤܍'])kag$su*f:hD|tf:j@.Z5D Tx,h9

x 6-Px4*lVA=W8+K# bS>N/eoOv(b TLJaCh;:{6RuPQ$+(pʦٓ<# /NI9Yڟ?Ox@nJE)C^]T#(iQ00K Ybuw/oN!ҏ3AmɏRZnb ++Xܦ]R+|i6ޣ֯?mk6KLz;rxJc&ߓ}V#e?ҳ<ٝ_y̐r#`3U l."MCNF[˩Cc lw6i[A֊5ҕh*Dz?'>1#@n4E4W}'+ɲLki `Eue-FN7V,վ('klmz=ngrjNĞ򆽕7 + H \gYdzF8fH13"9y#=MOS,^-x!Z*YuӐR]w4`o?8H/HAwcs%{3HAZL\A}q=ѱЎ[hΨ,3V(oڋ[C> - ]Ƿc8|G\67F. Ѯj9~݂C?/'=7ydc5 ϲ# SyHp>2p+ l,L{9Rc7d`AdYgygS|Ap \m1WC,쵠=㬨T%[pο88'P@"mU.jQ(H G8Ñd&d&drH@@WQ\QjQꢋ<[QJUZ +*vw?}/" ^)Ls h^)`ί% ;]km%TV`[FrW ,x,V5@>y&ohevFQjT +1 BGĔib9"ѺcJQQ((*(0lL/Oe`DA|9"N8VGMbx _NmA&31>!d& 7)< +UVc%K"(Hz mdAތ!o 0liwī}tma{QV}:Ӹta j& +"T[³axx[<j.R ; +ҞqWޥRC1^SދaKTj }1fތ1 +-X+ aghTK:.wA۴VÐxdIݭ!Cͺӻ.gc{ϭP^e`9 iGxð7y"#6ǿ!u_^<~4SˤIEϳ: + %;1ꈼnrm'@(|#'qi;חT+_.w52nZ|Yi,Nǵ)K^}d}!aEl?bk-9r'!Y?FӚ8dG_Y}Jwp_u'yhOQ^H,v|.b:Aza 坳x1 qN4Ӿ%T~ߊ矰!~AeFVzlMRB8YYΓRg6)-mq.clϒ)܎"͒`L6X@&82NW& V¶T;OK/wQ<抐<_ƍjdY?~T6L0U<-Z'/C=tKVfjE= +{Qe_bxmUڵ6n +FfVKO^?JF(ߕÙ,aO8gM Jm,,hZvj7֢^;ļ=#I{|fH1kITfn-<^#pW3͉ Tz +}cswQno/rO-yU"J:'utFO6>#[{_{, qzϘrVWxHOurgU %qÚȳb'OvF\CR|Ze# iy܊f8WJL!X+%SUǷjr^ͨ)[W?o9+\MR%l(wz-cPxtz a7dR + ( )nC< +<._YK@TF4Qi'1 a^(]׊k/pwoJftiEi~Fz[N[,~70 YP2:&#=/a ;}+ŗCs]wZfW)k +/|Px"ElB|u(=@R<{uOlE=85`D7( +oRy¶W)'EUbP/qS2Mjj²Kl-kFx#JCE{Ĥd|9~eљ/4;A/GzDՠPܠgKs6ItDEOϊ)0-$x#څJ1;z,;{+at$űo}ߠ뿗ZކL.mnjU)ILq1]%fb40eߛMz +OsmX4)$,7QD@A$d_Ȟ$d_MBBXXVZA-VAbG\ƺԥNqiZ(s?y{;} Tfb$nzGc hVHX4%ZMՕYfLOμ-&JX_hӬ'&}Wd~l,;nYd-"Yt_, +-Œ/Nr,F)<>Zoyv3:04[/ +$HUѯ4&j!&^z%l=_C~#wJAF:\ ! +&d G Vg#%]#4dݬ7zt߲|>kǞt4˸V >vS\(4L[x +:GVƜ:pckLTsf&j|p ;wJ{k#]uꦼ>)ϟY vOR6Y0StUOsC[}zqSC=f}i}zYGt@p +13k+ȳ +?biY]Mm7o Wt4A׫g9O[V WJƚoRMI_H/k!_tZCX}4"38' H5qr:JInc#YUԺuؾxpki +j` >ʨ-@bgo~Jj9lx#?q/.OrE5Q]݇P}:r-|ET͑S[ Zb$,G8|}6&/ۮJ!Zש]HDJ M^Oz݌NAcFJ,&tSz}OxN Ae c‚Yp"{򩄰+{AKiԯS:x(lbϱ,Y{'z(y4%~wMR̕e KP&8Y 6ײP*<'7eJdnz/ +k<rx핽GA vh[7cl,$BZ~iOf8e(ecqUW+ND6k4)F!ϮNJk{ʏ?4.H/L z ,~oݜ%"].{?wg݅s*zՂ(@c^F[5QLd !i!!UI@e 8Q쐟ъFhrNBҩV[H:2M >0G" (:@4R~#TyU_xӬBqT2.138=lt~E/2qEkP{Xyn7jp7Tm4}S"pXt2J4ŲQ3/g*M14Kcp_&Hkq!IеA|P g K܀a9_mLȋne ԕҝ+0˼>˒>[%e!OYnW^J^̹Q/f{y?n#a߸&`+S ZJM@VWԠr9jnAI>X6n{hYC!aۨbܶOMg;k]`Yb(3`Zr=f_ dFjv>]vv?h]GyGq͍e.<͔# +^ܛTbU}}VUaI +/YmONB,g23?T͓ۻQIƊ|_p?'R?</_ګqs)W<<!̓39ք +IK_+Meu^ Mh P(/AR~mC@+33j܅ +&wg7cu([=q{"ɮ(&i &IS4dQ-v?qi:yjFZໂ kTUfN88[F@E"}3;s̞,²ȍrh*kQl&6/GGzM|}SEZj7.jAKUv_~SꭅeۋKDjIkEeZ^j\B䮍:̝RIJ Q({Ҽ!)DxjB/4nz|E+kOp?Ay'(1$e}|Y$K9~ 1Ϳ*1`b}m ߰IBnؾ]kaaD&4ALBJ]9*7h{[QC֚}Due WMa;zh&x`/*NXɧE: IQVj| =~'ǜZ>"x:~g/kd#;nF3ϼxl;jMROjqԈv6QҋH%Nm`Y>\ߟ + ^}IjT2:oX=t9"|>GE9!,P:;gpv1Tq'OA)Ѝ`Ɉd!멺?c٘jL2M_Zn 9x>pZ(?Enp]r Pb,㨢K›ڋd ݘc< F[B -/Xǩ6(`^IqM\5A4F'bO"qc,iK0KUF+κ.\?hC`,6t>quw_3;r{J !ζNG%wKeKmd +y?lPK5Q_aLp63d9[aJ'(0?E$ѲmRW^ޙjMNНУᎈyr= cŮ/@Wn`-dʷvnyf6\NjyA5KfJ4VK[ܲjoN2zzc}SU*@U~N0+iJ^7tS v~\_K%EjYtmTv;*Rբ)( ~x^0# =2cʷLZJnvK V]^~pm%O0{";JqIp YTCa[EG)%AWYE#R3pÌ%RgUE 9ymg cOa^j hqlKkq4|Θ\kU^V/F6Gԍ.";>̣ޯSL%\߾D-5հx [6a8mT4alΣ@N=5(,8hҪok%`aL[KeŶ, u) 0(MedHmKw!JVԨS䝥iNf^i|݁׌Smsm1uˑF_/E:%ed y6*exqH_ǰY%Y9Ǡ(=eڤD|XZCp:<˔oگWNDZ _EYD(k8V@yA|6>'~=κ`xoO5F!+Z,%.b-ag=N?e?o.F[x P`zbHh?|96)]&lG%Gn03/-6m$`R#s[6#vggT`P/r*]@)t $,׉SSp-K@"qd(*لOֳ,99INrXD\TV^7R ^`QuDEQ1oygy_uxGtdn꿑v#A'vbA0Y4O|IRm5+7/nFUٹT~KlF50GJvS̪(jؒ&Y"' cm1*kd^ֿ3>ȭ9_Z{_Z*1e3cٵ78]W ֆH$dѬ게Sվi ]\PT=]ؤ^%+*ې +o,ZL,CKC@=J/pdb̽[fPFl]޲bڶD\奄k&1Aܵ!> +K9GlwC|yf6 *6F,@gϮY8yk*WVp9?s 6,[37_I1Y#OT'4W_-HK:tY{vS7Rb~2WIl$s¨o;~? +>L, X_)zF|30$"Y).5ɩzu >":?k[Y+qJrӠ_\4EF,DcoaB_4,L-E.\A)SV)@:"ثmଦl2#y&z6c1|:TF'FN.2hl_~߹F +H4+>LzHtiVG?1\νBAA{YO䨆-`h1;O(U,W_ ~@*7gw2f0FVɜ[1cڴׄB%^gP-+=bKt=A]+aꕿbx/c9gOx'6hHmT|druvN{ lZBrOKmO?}e|MϤTHܤ9*?ꟜpT[7]*!5F/XL I~֭.cM^l!P,תKHCy@ZtohQZbWW>ڄ+X :sw7%9L;=Ox!8GI8)m9AޞVJkk/wrdɞn'&6rb3҈~1!+wL +w6$EMeNVG=;jXp Å8pԓ5'Si sEfq (6ADi'pγVUHm>5HU@iSivܻNBfbusݳ 1"8]a Ch>f l5jyV˹Ne;c4qXj9IU) k2%j̩Կ`lsH>xpd'VS, 3(moͣ?4\~Mᛂ~T^Opʷv1G!wqXa'(?A_H/p\i̬_wR.NhT5+k`|u7rʡ 2hpi:o8ynTèGkҪYiI(LC͛+5f=9G/uP1He6Zoj[Y$3d]`d%k湵* \ .} x#_1oC@}c9B20ĈpN3Tac53Q P:ΡDGQH3{SX6ԯ8k+#|7BkAA mosiwtzqݝP*7Ï;N^Sxy4/m'1 +o_b:afEKӿz_k.yܧ]Ӊ-uGG cCTQ1~8'C|)8k]C2[&gez#X"}xXXyn?fYk$lCeׁ2Sj8M[0j f wQ\f#DKNBwQq_k»!o(4/:,{cgF4goѾY2ڽV" rI%Ú:8 C@ [,@POINAZVZ,y(gGGQ\qO+e !aP.Rf/oќ.o%B+~. #*fȔʁaD'9*epcݒaI6{*`:L *Y||&ϻDPhhi z(E$%CwgfLpĽU/^\ ,iUȰ!*vjIJp*.H;58YW"T ++GmnF]fEnHS\":1o쮙+AN cEP-w:Ky4m%|W=j퀺 +xe+Bnh;bwFn% xGr>:m/)MyJU0"ւ 鉹 PSĠFCEo \\Ĭgal\f8nMƐ%4C#d6b.,3*[SrHX r1v)ZNF0kp 䂻{@:˹]D۝nh- bt)\8anHp} ߗZ(nV"`Y'L}ra,LGd >C:|S]X%_SDõIoŋkƿ#3",{j2Ci5qkc@*>1a4/8h/CֆY62HM+Պ_ֿ +Fׇˮ/,U4םSq眯W= ZqS&,5R2)Ӆ敼] +_rn[i#ŊC +zvv]v>Ckݤ_NqoJ½$9K({i#܃ZyYm/&kOV.Y }HeSgwyҳĬ%wQ]՘Mc_<8\֛Շ)ZE, c NY!֔"A޹+RR#MQ~)jV۲\&7/DUݏ.LtG >/-Jwb I՛_ +Ado|dıL[lAt*k?Q-iIGIƱP'y9岀F|{~S : 7@bQF 0j)q?Ӥ e+ EzR5tSq0~?L)G#{!2TӉskS~,pM3F~X j.Q>@L ApdnW^zH/iq  k:wC=uF 6X*r)87Y?% ~Բl?jfeKh;I}`<<3K3nI YPh 2>\6">)t 6[Ex;3IWm,ȰR"}@@Rd:AާW7o޼i4 FW @cb4fwɪ%V&9GsϽ <4 MA`O), %#U;Sٰ3!4!U<('h@dS/(Y>LMŚ7i+B/Eא{()Ao`_Q;SZN*D hM̳^R@{}F{}櫴œ5 +8'YkoeKRpZB4gEe2"K> +#pvLu MdsQ*>3IA/ ݳSь^+o`,K³ezz/-PE!nz" [`p#KFmQB_*idWvN_dڟl +b^0=o}\k#?2FRn .}iB>h((۞1zRIkЏ +u33ߟmNh{`g>7Yǃ%|9ubyFhlS+p3'c\S?WfHmctv K +0rx;?&Sؚ)KhPmdI\a*3v;Η&k\L̊zFq7lR=ZWE14˩zC$hI:)?7[]\v#biᳲ5-kZ0T{1 Yux'QXb2Ӗ\ܺJ[Hu?ȷR"umGzģʠVt*qj 1VR7q(cbQzch,`11s+aiB&n^:(lT5*|V&N_5bW'Eg!t:?~i]PnPA|0jQ1bdӱI 5TcO?OR^Dk[@zVָy{I +;~*4"dCL9r)!s$>r ]wFtg{g8 DAQXg4-҆&Iqe(ز/Bck9_M}vᶕI;~!89y'݇j+S3(ݢkz`# OTXը?m}}M_nLNbmztQFzdP"9\L2j/xQJ$r2(LreNxğc"L8p5xp+0,1l\! zY&r쑁6%^ԓwfI{ C܏NT=fNS_LǨĢZVe[-n* 5EIo.2AN~ˤ +qPr/mV2_Y]`K} +]'2m =]Pqwt.gm. '=v/O *Eul^mb q‰k {񔄲pVuqz w.97Z˛JtzODp\EZ"CwP7i$2L& E."|Ϸo' +XtysU?eVWfiYk|M^ݻSB7ۣҒmV.ZgWM bnG&k}ݮmsLnb\Ny#2ZG^h_zjg>Z +E?* 㛊l<5ˍb-}C=Z gdu'lMl N̙8Sp&@1en^$= +1UY%*Õ3}GtQ1r^@:t!MDbb "W8ZHєfh0 >Ιy}jYDi)u~!'# I H h%pQQ i.7 %OZ<R9CjZ(Fq-+跊G1=< 5%'B{ѯ,u8f = ^A$ީUepY1a˗$A50OTֲzo*opVѕ'Km̕J۔e,dUkHUZC*HtqU.X:l>Xg ~|1SAP1r^1m\Z-Shak27g_KDUIXuPCaC.X'-iq`֐4mޘ/Y}Q>,H.yN +Uv׺Ne^!Zߌ ~\='#3_%4L$9Q/1>7` ʨy+HXV$o+GTʇ Ǥz霬=xa3CWw,EΔ}w%:R\pZaZx*#W*!;d +ESL䜒$y}NJUT|Kol}gfU +E7gGM gAmTؑp_1 pKb")bT<ߣIHDK8"݌DzH0Y!{v-Ug6~LD.[d1Ϣز @Ll9 %IFKC1Ws&V*y Ac-&I?>_TقODGd,bQ|G}%K<%sWRse +*esw{XU a?c~zuO$ߟs+hq|ij k]\N&UQx~_hn_oP>'ZhAϼ螢-) ӵVl[Ǖt=j~L"N,yuZ-?s->^p6-q/D55Y k8ɉjA6ckv'w$otJbۈC؉Ga0){p Drrjkex c\/ 6j.n6nS .NX4{<ꈺt͠xi_ZW0]ZExymjjGjBQ + MXdL'#Sҧ˧hq,ވ'r/'?|?Kp ǝ +cU7<(ZJb4<*u>OO#!ZE}#dͯ )28aoZIxmY@LvC'΢8+`([( D*"D &$ Y +Vk VScB:3/>~w,A]5 5nȡ&xrr =Ak!Tp; +\nʪl<#B |F|s f3-h$Q{6zOfH~C ^lsEF +-{H#uCZ_D,Fc lñʅ~Yy"1p$X E^{cȰQ J2]y-:00E9EYt7ؗ( Չ(1pj:mk^1](V<>ށp1e$_ǟŢiiԔ2 G*$ @r\HI zR聾ɽ']8{Xq2 {I|؈|GYdf ! ; |+@*`3d +@R'hލfT9/_TpGv)UXFS&Œ9gП}ۣD]qGg\F7nNx]¿5A~0#,m%j?A?ξoQ o)Q-F.ޣ}9=.as{07)HN?IvJ_K$yߚǶ, +kJ50x?ެфe]NI!fۚ7N탩-[>អyLrA ^/kfQyIVomIHx6GaRo=DT~>R3=Nfq޵ɬh]QjeAS&W&F;A߾w}IL]_(u 2Ud5j[}rvNTmk 0Y͓E#%;,dU?˯ĭíQYPm2-PےSюڕ /y+@ qn=U(Y5͑_TWljԊ~G ͛l4ӽ1lЕRUl`U_U~bwTU?KԭQy*[@68y{ d *Ro*E@U_?5T5=AUט{D<MK9Q/q&dC!?xJ!o+z3q>`8Abro!26HBZձΤK>/@LjQ]бhjE+!W-+$XH)rt`>7g)٤`kR|DA憣rN3 MjEC"lx/h%a@[jgǴHtH+06 !>X";W\Yv X.I?c Vf.#;nLFO".0ĭ𼅾z@.kCY"I.-o,Ա FmKc+fY>8KE07"߰]DBߏhu0_ N@G`!ʹ 'n89{)!of* ]z #0fLL\J=A Ey)RCGdcV;n`}RgQ4ڷ5JPmf(F6A( oQQVF믊^€E;UuJzPwOƗ7kRXL{6Ȓզ]Oc^e;u%01%k&x&MەOK25't +gw[ҙጾubC2ny}5.q$BWA(U|%HHSQ!btbQnQ]D#{*+z;Ƌ5ce9c6n-*8 +Tb6<%鎚{Ygș'ʅr /KαdfEbηzXo`1]ޘbZfD+OZ_Ir>i^T9|@\A)] +"ea\21wo7!?Sʼ$NMI;M sLG잴Z!aO_kKS?OQ*pg!Oq N/JK RðOl*,@R*F̀m%63n^Å8"]$4moʪk^( YSLC*T3$X& +%Ӡ+-] Ј +߀ -BtJn(dIj< ޤ.9У\D3&: %АW@ Z. >"@'U=YCic V,J Ъ. Aj1 @-،9C Ma?RAح+ +̃!. UgGY@w@r~%#O+J$b0N4g-'\I{ kN`w#xLJ@l/ (DPBBh#**&&..!!))%%--##++''/*))+khhjjiikpx!`ddllbbjjffnnaaiieemmcckkggoy-nn[{xxzn}~~AA;wJ$HdrffVVvvNNnn^^~~AAaaQQq1BhOt:dXl6SVV^^QxUU55uu MMͻwٳw}--mmwttvvuuw8pC==9?00884tcǏ8qSO936vs_pK/ON^25ukׯ߸_7o޺u;w޻33?xG?y27gϟxW _yw߯|O?ϗ/ڷo߿'%\|?Go?GF) $(ĠĄ$R2"rQ NV_PHD kdlb椾YUM]SKGo;dp!(8$4,<"ŒhnaimkPXDum]`W{k{ϳj[WwO{wtv y$o@Pر"Fbc]HLJ|#fmtڽ҃Y̹g/r^._*X.|_x+!`~ DDJE2r +y"ORJZFVN`Hh2n6mr>V6.[:vztm>{p!GBzC#c&K>z"$tpHh1ْq?gTSiQwquFQTAA]P\abtEA HSi"H1BEC.Jw+d3wrNsovO_靲ʐ_DFE45>~.ؔDJR[2Z3^tu +ȅ"j A 62ۇ;GȣԱ kpx|#3cJ'{%H2IJg͸=$VEf沙3f-u~V\2)%X%9? n} #Fv+K?9g\ +5Pr_7bhzfkoٻr;Xژ;Y뺧W辂Id},CoQSfb睹;hk +|A`F6~-WmEѭ>[rwg}4.=X0>D)~}:QK}cN?|0DZy)kRIAܑ"\\iF|avSqg~85Z owO:(Kwvu)/i?wӫ<=j0We1{ap] ~=>L57B(A,.I^E=A gX(z@GF"D揰4Eq{Dzer#sG3g\|SCdO@[К9BJnFɟj6(T})ɽ%{Bh4"1-rR|tCOvYѹEEF=U hHOlȇ56ù/Ytp^C|Ox6(J`}o>acCUфLu X*y7-`HIAsC +N\ܠNym6޺C`>"_TN.[GJb]5XE霳*O9o-4ړ8˷%`}C9ٔ\?HTCR:x(jNJe:ű|j'y镡+d^~@CP\& bbG>."[&0JҨP6{d˶}K,6J>JbPkJ=eEQ8^b02i8,$MDk1\ʤ!t!3ҷ?RI$u ̿ҿO汛㐘l_fYx/hEdrO앩w&w|uX;/KRblUF k@> 3jMM[4&wn޸oqsJ}^VJ 4a1 'ԛᳩc9%)gq1Rl|2|N2_k߈h0ޣ^~y8T'ċͪ6Vhjo{ޖYުNkJrā6:ϛ>%]k*f뎼Uܼ,W5;,G/CeI~ItgHf;(̫D {:c5ޒ$OUn_mmyWͿ<ǥm_pj1q+W9Qb2坁ZyXCb_*tUo u{zi3MX6VQN^:7Y1?V eb}>L:K-BVDP0ĵK*Թ4@>~,ի=1dB#5]xHuLy50f.Uoª95FQZr`r{8@આ7)m᭯v7,㓙kZm݁Ch ՅQ~)t$R(wmT|ۡ#F\n + K( &<\1/# +raC$Iī¯Um~=*O{@@%f(aA59-~U06OӡR[ضV)$9Qc pЅ%NwA"</vM@cZtƣP{åNp.UL rL+~`~snc9ڜl.1QLDcEc>]EƒTWEV3NrÌB)E%M9 0wÂ?a8{o=Zc +~ l}7~8$$_.O?aY>4 $v}80/Ij? VH!sPbZqxp) |sBa֋oh18XH(*L9Džp(D\8,6 + 1#t6+1'ы7qsa /ϻ%A*Ic/dgLYy9F0%5p>7't.?2堿/zH'9A:4DhkYGr熍V_[7$s}:f(?-|b`:Mߦt3.pҲkUЄj h쥳BzA̓ZgT^ǔZǧzt8GAca~x);[zeXfp/\ꟉӸpȁҎ`)w7SB|rj9xMy/."e+7A}/> \7KזQp~z\ҩzYp0-4G7Hn1 {xQ!3-5XKf\欧0_-h[Q +u'Rc {ydz)Q'P푈)o"E%T.þ..Nf:Q,p~cy0K&o˽ %QH `kE)bܞ+Ȓ}b;4):A\BBV[ǎlE]?"wSY2@_o!ƿR6ӿrS~.\MuKq^itkq^3%g;8ؽ].y%yr.Hf hIZ(>d +~ыG7S!Eb }(9xU&nS#[qmf?Se11F|_|wW;̃a}98b6d9ݷODlrAjTu{|Woމw]“GA);ߌy4ϭSl٢kd9-RǾ\ ]UOg(Wo״BIF! ܙ&~/Go.P7xG̚rۮp߃^iZ[*8o>\Gw?lAՈvc. +IBx{ȧCt1#txHöw(ʯނt(<6*BT/*4P*O7.4|-vUmSzig] }F2d )g&tfG䢢M3-}< .̋n*)p'a=mc~眔 +z/SYK/k!$Ba=1JDU:rΆI +GgChS~A$ˮRyRH: h(lĔf ygs=g?҄+\M,>W/rxd:j8"`] N_7`}&W| aO_X׽C>e RONC_PRAs׷7x0bo58v>7=Hs$n Ko +z)cY ħ) +=pg>+qͩf.J.7Q]2B!m4H ]$_%TήN8 )=Ο+g]r?6ZX[]LN:L6zClX 9b%1gA&i [RwU~5]Kaͮ_Ŕϊ`p"NcX@ughBYRȗ$Gނۢ}s ;5\6*B97[ Of1S8VBO' =LH}1 ,7h?Mwg Nq9-lr#DSfb1ss)גgeޣ3Ӡ ry^j)̿ɇ +߈HD~0J*$GJ)$#w!lnXښ wVW)%yE{9T!V%S@|->+9ZIDR ++o\X]|$z'_=|uguuSB131dJEXFRlEV)!J&̘;C:n6Q)Jݨ{ު3y=3{syjZ ~å貆D>8&dq$_$EC S 9U,P/!DbQzVmbJ+sp!ME|5ϥ7>:>6|f@ 3-#n~X:~|gˢE&AyJ*;4r8N9Բ>,\̗bpȒۈ -I#9L/&$hy1!xVxb$whz`+Li $5r76~i<9ۯ +FZ/\3nmd.i냯2Vx|>!fFkG GU ү;iQ}Nb'E DBX}t< 4ptjOPoJd- [_JCu޸<ܠu@shxMb?i%.M}+B uzИpsk:?& +Ӟ4 '=|r#P{"a:҉eb5i踍b0P~6Ų/I˻y +~5|IA.B+ͣ;70#k?lŨ+bi74޽>UuIZT(ǍH6 uZfǀC6*p..l!2z8(5N`JqWHȪzhG<6)Fҭ84:?9fe1L\__ bNƥvå+0mfPDUi|"^}@z\ClBV dkH)D渉x!+z>Ok.Ԝd"l8ʬ|ImCb#gؗ/I˥NaU={|JA,>xpͼ!!vᾒ,.!=8!od_' 3p"RHSu'Pe?]r(Uj!i.ϙJ73C$GV  kKpS6>_T5iOg9=l i'.NIm1v86'($~EE FXbV6gc@Mb[31?rmwp2P血Vp +)װHp6f(P%[΄8 aȐ6|dHUHK2ݯ nxz2ⲟKISȾ@达_gs_6*QHV6>eqs:̳'JTCx)!/zu!Ќif*chI[1h^&TLyAӺM~QYxN V#okeSSsBkľ~~nI.@+BY<:82=5 I f%Y|JhW QuH/-skf8ama/9%Ab;Hw$X?w? xFx?R4[ig5"uY+R}<^)P*.Rd%##}}: +H|<\v}jAz߻84%3o 8Qt֫K#yԮ] |;{vo_?; Qu)ף^)o|9D3HSazb}ﺽտ\Ϩ?qOmD*;ٴKM{LW=9d02vc~6Y8`e&v B|-eBPE= ]j-]xaXۤ!dmZ b_=.?MQ'j6湎;Yns2"Dp)!ސ 6srYO3v­Y%?3CDRkNganHA4~sV]kߏU5.ԤdeZU=kȞYU^gVTX^>[a2E4wVݚG]4w ]'"R*a|U+0j*XDȲ]L>dOy5yKH?񞷴ؿsTIoƫ= +|WfM)=Dy%U,(+TWRBlQDByDX)ʦ!c1ƌ2YZ<~:̺{91g}+s(]6Itۋ?38UVNgrA:};:h&:WhKC <,mxe"at|!Mςb\=ԋVNnC9sM맼vv]F৺I`Y[(k qU=!o-`}mj`C2On,g&Hw.1Nl^kx%lED9É|mK_6}2|jr +yN:L~]5Q=s6*(rvE7l"?O,f7A7=3\?B̕;eIۘc: Q7"Yl3C#y##TΥra}6:ɹh<| e{۷b9Ď?jr5s+g ts[_覺B a/U!'.<)͘+o:ҹS ,:fXk{U,?x] 8ÛML,'PK!$J</Rd:>5lKdZvJ A+WiU@'<\SA\ 24#Z=ʖR5wv%/hjI-俭)Dm_ҳّmI[oT%}`Zh[8/MH_Z3լ,pQt~pz9(.njN +stV{o%J,1spf`~֚|W7&MOJy_5EdB{5mw1KrBںmѝZ1Mi/oE%Xj/rnʛ-&iX_f`SnU˓WS { IS|O4Sސ ͯ)+?NE^'!:6d3qGWGS +7Ae"6W`bץ><@H8!BN 0m|\|ιEȕ(vpwK xDӮ>!]SMF{0OČ27 B:Ґ +=6Zxpy-BRqm7ol\ +̩Iވ[b_(8#2\Gr_%}QJ#;s#l,+E~:\Y¨$ 8֬?VQ_- <؂;=eI%䨢h 23T;z<ώ2ߙ^PkGQBvνyoѣw-I03v p{>RJQ'Dzr6hlT裼AcpZ<Eʩ#QSM1nL)ݤ#cҮtq] ū*nf4`/ ٢aZ5:q]?^BHjFQD5½h :7۟z}G 2/03Bm"s{)znQ᭰o"zg爝hp& ;Nr0wpOA7n2\#xdOҵg]ĿB.*T/3a-L%s9u]{SJbxR랮ߚ)֭uT8UsZ5=£kv Ԗw<>Pw$'/Gx{܅Bnׯ{^{ 1k(bN +=kۭ9'^u54}Vf`iO#AƋO1/Idm{~Z؋@==r\(; +E_}G]#+'8ܼDwݬK'pfs 7#yg=L9q})zi^bJwo4Qq9>Z- 3zcIXr/}xI6p(Unװh|E +'z(TFDw&Po~̣=)CE +wUvנT-aj1ڏxCq>vDd c-!ͱ\d6[<$#u"ʑ8vac3EB:f ޿y? M<5*{.ٸ3}I.G}0_͇=1`3*eX L7Jg~O m2s$~Rnj6<^$e|fuN~t)8)^N\rHڞS/*V\R].pٵEfE]+,(iF/?hy̿Y{+9pkw@)zO`5ž}0!wYϝmŰ?83`/tq|MxlwW +[䌘D/gcyxđ}<~@Uga\'DI6ܸ5YY23ho% cs)$:콪7&mzCYa5|,m#Z];rDᇛ-JHQӎTJрD_i3n=i}{ L'يMq5Aդ]G +6ެ@D蓅^Qffhk7E+ضreHfGu䛁jrt"Y5zBu?_$̀aXye3O-;y?Hd؊/OpJgz=/ 2R^C{?+^ǽL`JUz u^6P%R?n&\RܖpYIa :ʎNS9LEBN39-M&P͘=j Ĉ4B$jr7 +l??䀶oנZǺS̟ GU|"Tulhi?JD95'Ow= +B8 6eHHC@* j44He_F62fZ؂So,Bڢ%Z!)W"Tzk\KzфjWiMdUehQR\m25"&橤lVb0HU>X'j?7j׊/!"vŁg->a6;уH[Ag>Bl %vTÕ/EpaR! )w!Q鿆v;ܸ䣏ENkuÜ bnFR/oV6UoӇP' A1@}4`:un!4'K]|CS̀E6Bԇ*5 PM}$~>M誦J3 qęsԏnφ#,;\-/mGyD H-S Uxw 0 =Ox0 .9w!2;Bl&BU\ՠТ6OSSURL }{[Ŕx a~%ُQXwMZMw)<)wfB>`@׵0?A(Nd{ߙ yH)+WSjRLVY !9C@O4"Qo yIFSvI@+"TDQ?J eԽjQ7Wb +(D*KteU}:p/b~g;]$*N.2 WX/DnfSRC/̥Lu\{h7^(a~)Fg@}xvᄋËr_Wv(YWU{ !;Lт9EA!tG x5O +kB|yo_ST` EQxxa+K10|N  \"K +%- |D:|E6fmÐ_:vj8BroBMe"G ЙbhJ}cP^A0P1X7+nՊq,j(#D{yCKӀ>F{xYYK~J$gi~W\W,wHõ>/W |/Q, $& MrӞfkAӯhEN#S̏X<ģxWW +5vV0OĘJz4BvK4eB5B_T!S#2^QMitL=u`{U*"o*.( + +"@B!@)ZTPAeQY^od8^ށwwrP$l0?!%R' +x?i$)QcR>3uU77 Ltț7CG89=܉>Xs6V[^>8J4#>> S?sߟSuLL@*g/|iLU*_($Kw$.iFVo3J:>m21}a˟Sme3_`]JI/}ʹ sVh>LSΙ, d{9jNkTe6vp y*$p-@$)HzfȍŒ ty]{ O 5€TgpIkgijWD!gSgg)Hϻ(0=:#nOO'VM7܋L"-l&'Ѵkv#"Y80, .fr8j ,ލ:W2VI-#hRjlTR{]nNW#a#"{OGmZM\E! m2ފMa +pPClhJW["" ,KP]>S +`6߆u{ೖ0LAw.l'wd"չ<^n+k#9cf2]lB1.o;brIesҁLfJ=Hg*% jI*Fǚ[^&m=$Wi}HaŒxp3GtVw}a[x%bĭL5:zN"G_E(~i/{r]kei8})dܓ[zIXR׸ G'˯Nw*|.RkMU`;0*2+ըUyᰛ R-2ɞ{6iZ0C?ۆc> Ͷp 5ľ$6KB(>1^Ka^߳ݟ2]bWU+.SHuJJc}U1znSN|gxrJ̹śG<.H1j/szt 2PgzF9+(NS8qÃ#Q[m:[ޔo]gc|@"= Q@Meyykhzvs-u*Qܙp )ؖx?媡7VCfY5036XW￟6]Ur.-B[4)n(pЏZ c*Xr.]r{>b06$6,Gq w0k/p֤K1b^B)QR1߄cY_;תqVsj勵<8xw*w|}};>n ߮QQ\?Wڶxgt,{EeHp+̟:pr={GHE AN + -ۓG}4sIFbU{jMt tӽǴ%¦OM[yp:`ݏ1=?% w^GK6_Ԫ6xnoH~/B-Ȇ >U?Ƹw.#ܹHתHadp}Z4 m}[^)xW !Jz;a"U~#R\2Sv M{ɕkяctpf_d]s:\ |[gCzf[+}a'TC4UMC5ͧR&˕ܭlJ>eֹl+"k<߷RWQ" ߠ"EYq#yOdCQDm:sݺ+6la)NYd$OK㝞U2ul2PMڷ+Vcgd+@#|_d +|&9gh[AAXhˁK,曷:1 wihьx-he0th0UņX] 2`ui :X\Wu=)7-׎ʝ}iz];!WZ*p&6&F}(7J!)Vs{:Q9 +p}*/;a>Ki%}2ܚ ^)v@'INuXL^l`3uk0oۣ=*w3K54?6< 5+2R÷覅teIp޹Q,CEpVbgª:¦Jr}L)ͭa%z9Q6RWL3pLxYd-v 6w4g A Y&g}hO4lQW"udƘB*Y{ J,Ŧk#3K4ԗh$?v=$ٸPOey y벩;#"ֲoWĝfJSuG>z1b.oOğܞs-f<J6(p̪ oM&qßSApt!aWcUV}}{Čv' ,w$dw<ψS/vy$y_C6u7zV.Z%r@<[jNiQgM"W2Ϭ}ނcKvZtx;obs`ɶ"]fo^d0a|19Nٱd)&I}սNd^>pƿiuţh:+U'f]cWΧybhtd,|E͆ lMnגq_(2^G d=g;{BONd#A> +|E$`m?eqR *Ka6H%RJҮS9RYi%uKRd͔-f4IJEb:y3ϼ{c|fƜ͘LSX (nC +t相x t5ӻsuLnco,aI&;H 5\vwEޛ}׋{ +u笞5>:4-pOt_HQin-y#t͍bQkJnZ=#zXs9ܴV:40s(' ~g/2+<&,aU9k/KZUq5:΋ks`֚Wb O.X"ag!\E~lgc| ?'s8?޴W2֟% oy3+=Os ~Z[D.?Ys"wH l|-{g96+[k|ɨ~hl,+c1uS/ʆfy,zY!{[j>F{_&7.՚̅{j{"^f:s۽΋6Gors;jpR͹dpRN'_~}tR[9^"z 2ҎNznNG emΏ{'Vl:&ɝގ ˵=mZnڽ[m[ #7Ԃ\)%ꛕzD|*9dࢊf۸aP +w_: 7sh,{`'ձ [b۝؃M˳пG͒R2] |O멅/Y߃\G +f(AP=$oLʗ ¬=G"o[%T l/ʏMA3ڼa٘4}Btpɯd+8aA1*z-SsfjAŷY *4[f~l/ mnc*RQ*!(}@oȱꆣY{CګxOy&4֣(A2=UH9n2wԔ Ԥ=WJQrYIr=mMUn=Oސ[їQ5$$θks:ȌRA?ڍ;Q.cZBB/яKy3r.9Tb;kK7YUc{xxcu20y'x<8! H !7(6Pz(ʻNl헲ՖM](f6o5??DL̰?ӳvy!.WSiu$f&z]t!#: K9d]ÒbHUeLa6%%V'q`385 UrGG7ki6c)!_rh=B[,"ӒiblxJӸ!4ռ3(<#8$c.Ή{Ug꺊sdDM]+IVUBt6ׂNn ֩U;@sSD~".60c ?Yއ:BX_C8&0g~T\}ZA炀P;FvÝ]T=ƻ0N*&RsÛ+nEߜ1WED K3n]?`$Qǩ/ӘpBWx"u*VA+Px/zHBkSvr0`txt7st"ەX WXs1%\^dEHK H4/+_jkgE)m7Gt Ciܴ$-HaM; +[yJؚ2>hЃL O4p)%΍/K'iwκ iH%FSFퟏy#w֤}ATգ'dgQ೫-i^ܔ5j&o3 ;) &͞~ۖh3_|Ly#7.|.+Bi)[HKwF5unQEZǧ"pޛ DFEY j#x.:b0%LA"$! apBD""BvڦeWArs{}|]2~>"t9}5mƩy᰺Z^42LXVȐzn xhIWyAi+],Ps4e4tgE6I2vLSz.! ?H-khH֝*EVYGް^J`j`GTo#Buǔ/yab4YLKߗCjQO)c=kW c*н%Gؾ~_Q=XnY灖X¡. +sL,CM>OsJ'VH[cC?GDx%_|ciR_n?U[lv!𛔵 3[x xx %7~<1<'tx saDaK'vX7%D7] |Wt&d 2RIG6&4NhLK %28?=)l&0!&\RBC!N@J  SZxjNs܌r5'[r3~[2tnE9!3TG6ԋWD1m삇i9c yWyO^"A2n>eC(&]܃Ӷ)SJy޹I" "3Λ*GvtI#q#fEm)Ud|p~LٍbBt=;hk\RfSök|` ۨ5T{^' + Ş# r6qD.۳ V!reRn:Q7P|Hn3^{_L#Txgb|nczyV5G*eX/6Vj>kA>Q5r8ÁDlkR-ŖÝNT G6T}8Ʉk=Fߑ on!pvՀ?f }`M0sgw|4`ALf{/05ҵ]iJ3L;r4q=H"Eka6rܫmb&vQeSS N(L/3ϧx^B(phwƤH3&o@Wӣ2 {i:dVY6 ҧڹ :s8޽8܀8@T)m}Ώ^٣Ԟqjk6i_h?q!$GՄXz6Փv"dU +uM!U^>#XK"M,e?W̾U0KY4إz2;8z`2KK\`ߥF,)9\ؠwk~`xQxn+5ޤ55";x~q |\!Oߗ>a~xvQv;Y!|4 9ٚAR"dY +oj[AP,:WlhKD֫sz_d_,\0Mx,3!ioBL3/+UF\.N:x{*JYQmCZcӳR-˱Cg B <4dWy4ԋziAI:FW*ȤFdɖBR-HMkJ:Dv13cfdDNNr}Μ{~Ypx&pJǡumُ?{#h }=1߇p5g\nxɢЕ׹@zTg>?'G:E)'㛙xosei^l{^wY`TFB0,\+x5$x:qzWy"SJ7x>66wRz57#m^c3tŘ "0ui`cq8J4e/G3nx6]2.rFu(=sm%>>-blÛ&9›Xn A܏)w0%4\2m`ދYThKZ '2&x!+n 2[S~&yɛ+,d܂Uc9˕\ et|CaR:tѾ-:P&KLQ+J^)Jܩ5\ +_KV³jֶDk㇆3١ܘ1^xGet2Uyʘ7pR<y7X|@l*7_>"r[ z:=%:˫֟LLN"KΩd҂,\mGRWҏ&FJQϫʎa"]ͪ&6kZH˟D2^+}C+; N 3xfWz'AH|ì7;Oj ~X*4L0 w7іE#D"k_?H|_/QH>u^|5+Lxls;WVگ^sj݌G/J#A3[ZL'nkJNn֩RfX\ |/[`5=m+(5B |0w +/+CmD5rrc#_OLW8ͪ 1Sڵ2mD'u%)rROiǬVvi^~zp*S[UF.UmleޞXT]͵:G qWiA~mշJ tgN0G"񪢗,ɒC*n۝QO#+؏ۂH}WE%h$V'},(]pEdMUxf=;OfSw̔uY)ry;N}+uX2ܗ /jo^zOJ>tQW-x9O<]jژφU4_ $hL]%1~ v0tv͏UZxS +.ɲ-i)8FQy:X]#f.]}FbsJ3^g(WZ㵞=oե40sn zδ/zZuږ'K>AKP';h+k;V ..3A]9x[{m?_T95o;wWرNlTNℹ]Vj삋T[Ӛ6gj:6qmDϽ<E݋_Ӽ2&jۭr6`?b,|$}Q5o~&2 C {;jp:镓.FRYwqtP#ua/roaăl֪FHxmfha=~0\]s_䤝x7k:sWѨo!dSEK-Px:يɯ +]iV^('[ }gb +Aa1[W }=:u/TWЧ8 9TTۗPwI/fS!T- tpxyyHL4'1^2zW^FtfZG!&TQRw|trX>#nG̵]Y3,rvuW,$MN䡫?rgn!$@K6b)Mf"Ӫ&MKHj̀V8UwFSʞ!HQz2Zd'd47a3TV*ԫAk`B!>afo4IMldVwУ:TqҖkZ#%2jE)-9)A_O3;(>up,ɨj' 5\< I&Ly3EyB԰"S@21l3%V[:6׶Jҝ[Ť1ȹr ELiaL,M GS4Hc,c]?*:mxb +K}jW4ŴٳrO}|GR +Y !mѥ+s6`:a +c2QEQ<|owYeS7ӨM#F׵zm慍$I1ЉL#Y> f[PI%ޖgR^F7:p?BTjҧjd.r[%" +)PEߺObrX//QjYq<_8AV{+1TO5VNB 0SR^`G0Ac-fLX4XA*kvr͊ [Yvy lt.o\S˸t Ǐރ#2N]z:ɜ(qyph% [ .e-l" +ko]P@I?K,(SԘnNy0Z: r4i2HG5\ `Hry'):%+2. 3&ImVDB4S"tOg8wl2$߁ZrN0P`$ݪwrfm1˪Yb/^k/J(D6#q: lkz,LH;:Jc'Q#KW4萐8Kվ'A:4v-X Ŝ=9}KC(/<${+'|HdfIDuPj1RWr"!D-B3P=B ؓ%:<)'J-&a;7D x=ֈ1FN?KI-yưV4 7)F49@jQ7=. ; J0xctXVGZΠ8F-dOvŜd+`juaK:Hqlκ>l'䶆RtuL%3" ՊX6M(|;lO3}ϮLNpP5=S fv +!#SjP5k RDФ1IK#%Uwa:\(|>~$㢖Ƞm 4&3~!$"ޫ DEfye[LRT#b/ʴ}O77׽jȢDQ9Y'ipAW#HEDdM-s xK};;giX7BOOѰф٤lOdϕI3 u ߛ^}åiCGڊTOHSն$*`P+#%ͼ(o1w( MTj]qAQ/s^nYzuZ6HDŽ\1S5Rk +3m~g!>ÚAʙ+KO{R_OHAAtBVP]= ?Ԍrgot Y=j^U7tcfh QSHYCl y%|lsy˽+*j-|fQTשKKuc,qH&l#=w? =]V>[&#(Zp|QrPiɴQy_\KAǽNHN/U aFKQɄ_B'd߃ȥL$[4Dأ}D*$БζA&G1tqtQ ~kzG4AQ5D-|rϵ].!B#K=O/zwc,nMdQ+n8Tc[: >+U@>> g/=nw aJ!A:\P]R~hS.ְA}޶vǃ, k  ^2G1'y`xR*F\*l%cBzq_eC_}CwÝr>k:}7]luinco +7g*'; <)IKջS8W#1R>WbJ r1ScN+oK uV˞dW".d#%ub{zsiN?e 6crt\6rL|L`uL.h+w'dR85(k՘QulQdҌCund.ɟ o0)NT8q=Yx6Wz7]{-%¶BrcJ3=܂pIQVcmVOvt Kl31~ d.{EpiƱ1QKogMignaȒXX~@.xp-c's'|ƺ|O<>S?_?ߺ(3(С>5~K.NB54mz-Ԏ_~E^iˆnwpuyP85MׅI&{]'Z9${8$Z-*1HIC?a#yh ~343Va a6&@Sy-̤P qۮ{(ջkN~{|ss>'lm>i]A]T?[Cu= s΂*;mh 5/Wq|V³PIRk|ǣnmT ~*+8(L_/P!W/]<,)Ygr/0SxfukC6? [?;vՠ20q)Q~F66qW +6Vg(Izb'i.΄D}qk9ܻ0y^QYD.IxkA!D7M+O^zUwi9WQgnN +imd_)`G>a$`;R͢ a.l NT] 5~&.k+\j'>8Nй* L@ҡ}V3d`, # aKHv+;v'Ja|ǃA{$\#m1>19+ƬPic1(ƮCoe=̔V*D-M:g5!K8溸t:ZJw ̠9}=IP SNҦ5 ɵ( )#sr B7[\>e pno> wщ?pk2v9}T*lC݌b5kd R禍`kfV+\[Z/o[u uaYRBϊCoY} y_%]aϋ6ip4hqi$5}wTȠY|!V'vV4"09~!lqu T!r{b.u)2۠?4dhom)0T}#zLzǘ/Eo38R<`o~z` g.׾ެI@mMOLPpDxl\ `J+CQVއߨ0s~ZNOf窝2f6M8XY ,H†N>d0BZ"~38]&x_f0 B Qp s"(;&5!Xks.a^rպke@^)%:8+Y35H ffB΃?#H1 0)C^5/o5[GUlsԖA2hM^fmkC+)qY;b + $ceZZugAk -X` XKIWz)~T :(Zq1w e>MEmO!T{PSq::q ({L:dlyo ba[f4Xo 76˥VWiEbf|slFk_Orž=|w} a Wo[ ~ R+V9.#s{fɒђ{ς_GE<ظϭ~\M5?Ի(#96zIcxEߒI[MG&ghӎMMK7_Nb虇3/;ial%Ǥk^? +xkiqE*sQS~C S@Qk{_O޶ LOoөlrAuvI/Xb62{pb$e<+ˉGfbZg^R6YjO^+q%GȦ*!?{`=CbB9N(6^mXp gv~yvPwsx2^iLCeiQ2Q>C5ڴrZѨ9[|wqI|Csx=%ѥquKd*ƺ>(̘.|ץ &T;;F~r mXWbc[hkYxO{,g)ct0Twޯ~kL)0~CfVuN&y' +8CkqX4ټ P|~HC') .0]{Miv\rT჏U9s~< /|;ig=33'9ێNUFIإgtuxkୁޞe' KrvPWF*jڏy\fDtuMBP5"CHη32K3SpѓYWxM9pd͎MxC575] (kR6<*1&F2$?z:D9+Vl!}ˬPjW(< _dk髹g祫yՆJ:VnŌlMzJ^ݎ<g^_$%oenDagv_QqK,\`JsL(Lϵ[=w5S}r vg߯móHf_Neqcfʒe2,8*'[prHT(r*QmCc 5Rdm#ayp]=W߿-JД0v^>F⦦9k 5EK@+,r p6{ '($T}??U1DC-.ݑW'!;,p` ;N-nJݢ<7}k9@tY o­^aq ʯ{K-׋sx)RN.O=[iٞߙ79 7f1VBR. Q>ӎbvh2N?)uZ7\׸35c:hgk'lƨ3Zƥu<~˂ޖ( ص5ނk7u!Jckwa%+l*Un +I&5FSr$9gk`mn.Mv9*. +_7I$Yی6~dBLeȟt\dTpD?g=G،jۨ62%7Wk3gsٽR Sh~ȼ9BB/w VlKYuNmfWQzS yr)ϓmMgnݫ_f!s#uKj~.v&`Uڄ, +Άg,GJr&< <ݦuEEl٬ ī/:`bV؋pF\R*gj+IB'A6MK$'0wpBen} uvӋZٜbzJxw&oMvni3[l[8y&xZiGȴfUKTE{\\׵e+D3{a`U|Ц5u>}L-lP9N=S!H+]ZB. Y t@+3$ +E0\$.fQ<"J\7Jɵ]xpXI͜a2- )qjĢ~JgHwq Xk5Ů x$oQ)K%z?A!b<Ei2fPo|U)MOx+_V|f<6Y. wgVj BlGd%PWS!_"+ȋ)M!s-#_zWZ`^rMH46hCm_uw4ka̿}p,(^RlQ)NW&O^26Կ͒S4F]4,- =TWI5&~"(;RPPp( @CTF{zڙvjAU*leKZd^&[J%|J0lE:S" +Q*l{Kӌ]9{@!gDiwA3ݵt׻Q4ըKR_,ZpC0)Wlǎ[0x >NHgl,_/-izO<{Eu-KDT +/楀 TZڮK3K==RfKM5q*t*SxL)(^H. $FYa˹d ܎< aොP?NPE8 !$#)@DM T>5Mcxc}/QUk>TM5]&[*K +]*msUi0st! y|rމ C:B=dp'g+r0(I9p,#6nMn L?(Ϊs3Kчj_&؇]QGB>MkA_З=wx<#\+<2EDH傰p!ăzW|گ +pcz?+$;?RaRVJNQ]Mt8䙤DQ!SRyj=uy1p>: t/8='8M/UI/dS:1օ^M +Cc><#p]L/#$ QaH_e6j.Gi⦃F?u$ <yx& >R'ۮ1p%᷹=K YE_myNU56Wx+}K\~8Y#xA5hrbϑ&G /RefY6z?0qBVSa@z +X(KȚm}$(i >x{*Ϗ:bGJZn 򄎷cy3Sm6k̀YCЧ;֥[6 +~I]5OֹB`LP^VaRML J'/ؠGq]6'pxTê$df1;x{˄g}ZxV:qq|liT9qVPb]U +o(&J|%c_2SB<]Q`'j@}m]Sci]6 XTb BXHNͯ(lTM}:~7a/tS UvyGlS՝T}9Pq'>l7T n9/pwOyZ “PA<{U&\@*?Q+5ҊUpCiSKԅ_0^2LlGa=sfn"^kdqA: HlH.ޗ%«DuR6XYOɂrggxI.ܑ3q Y ܒ$keh+vΐ-W9oo[8UJ-j^7M[8(Xf^*}UWVVZ7~ɂ{ *͢bUT&t{h #8""0[RHH-HnRH#KJA1RqTU35N{s=SmWZ8HIH8b񪱙J.q=H'c 8u݃,ᦘЇ>$Mc0/b˴a,)Њ%Dq7h +o("LR`bӜwBe3ó̿b ;^M@=(E: &斠V +^\f?i +^S4ķ+C..`*(y _:ah:+E[Cح k,N@߳S-E mH7(=rάSw'k E+l궩m +\-8Ǜ~ň,cQ +Ӎ쓌 񿤷\Z-T3K&MQOBQ\eyZ4(&"g>R4&2ޑLKMG>C̥s~@^Z5SOMm׸N}2\X˔`nn&YMo{b!Nj9oT~ש7(x9 FʦS/ŸK)7)V)Sŗ95HW (kLnh$#ylA&Z[_іdž'F)ub#E8-q=6g||vsCuf&Hg>^3[e\.F ԧ-֒n໽*"6Bɔ`Rl:B=U|<ϪqÜ3SH*N)vvD'2oN[Jl]J`3($3Jv5faNc"%.CC<[S9Tɂerw[Yo.#>ddb%|SOP*e62zL҅g ų4]V /l rͪB 57˹X^ +3I-咤,?6|o߿ޱܜYָ^Yw +}x̦D-,OaJ̎?[DA K(B]Gڍ읲.BKsvQYbYis#Gj+u$E09beu}Y<y9dIƘф׸7yX>vV.C_6Tе"rgQyy}d#yj/Q0[4}uE)|!nмAYMJL~ou׃ǔEDq* <ԛһ4' Nn~~/[,? d0 v#1X3mY2[J)r0gI + +E6F hC$9ߩcXT^1I]}Ѝv .aOIn +NElwdá-cWJf t#Vg9Vv, n x;flSykԎ#`R}K'Kҳ9*(]4Cl7_4<|]^ٍKEGPH"+ xF]\>M0 zUE'wcwcDP(6靼(dAV/>HC9Kc6a՛yR}8‘B)}3}cb&2N'{?^%p>] Nf (4鸼I$o~<{{YԨIU1~\aϧOjgj}]P{ MADms@-'ݔݱEK7|lE͐Eް0_P)w+\ؒy/6&$͛!)F|DCĎwQ5C~L_3Saڴ=u,>c+?w kL%Bk־ &cP#H]"2.e+QK/+Aw(gvTZlT\2^ba5l3pM.%O$/) YsX~QT&ƔW~W^??AfIހaXWᎊ>cLv^c KBV?w4T2ΝHa)kSΙ: +,ōҙk+ +Xu.y~>뼘@YAvBTH4 /A q[b]e4ժ%bCt +M%?W +"RYBSw%^H(}n F,SGCR'AF^,pb'gy]p| V7hntb[C?'4& uh{%JEjQMhST YiVm3"Wa*gok=aHܷ".u* +0peT`7.,իsrEcS&kPB>e& c(<|1xoe}R #rz{]xz+a!/K褐Mځí"μ5YYK)]\J7&;|F0LRI4#ͩxeU6ޣp{.R˼}2vу޼/tCz/#\]JGsR!{o +|\R3b?ޟ|?8^R@3kI*Ԑ+1jfmY3M~qѭ^Z .uǘpwA¡ҌMf^1N:ʇ8l)CP9D A'ey|Mp(|݈#EX̠szzǤ݈y yI}|T'V +^9d{H#!}uRFHWp f7JdjU3\ +Ma&@Tqx# j3*R8B ,^Ґ(q{WX[Η#aNJmxj(O.x컿 ]*6ˆZ=9zh7gEl+~S)ֽSѫ65xlkvpXPK<ȘC%f-ftJ^:x.Diu<1I8qX'@c,wFQzL ^-tvZ\ 5h:6Q9ytֆeI=tyWzb-fmv+fs;Th,{%fC2?{=4 S6d!r0l{][2ʊdt%Erվ@pE܂/,Jˠ‚ImnU\.'G>.|KG7UԝFՎ[=-I[;iqAAQX,hz T  !h +"  :oӓC_7yKww XXB8TtOPoZ݉ SjDw|(Dc\K$hTRcHNT %Q<,= +L iZ+f9<6@ +yfm$8|g#K:s-&g1ZS\p!!Ǣ΀v3CT5H,>P ՟nTmx6aY ?H-^=W; 0Y4@]YFQ {HKTSl:@ ^di4_j;M`^hc)P`(JQb Kn˿SC׬b\?sZngw!sFNMh +\)d/NBo!q|QC(|HC`F&Yfe0;ґH5#9ΣZ|N{ +9K:TjeTt}7~>gu/*tO?7F2-1-ԝ +whI_>Ӊ%*4uT }*Mv 5tx&͸'gihޫ~!{͗5uP̅xE mKD=䈃HE~x4 +ik!>U0\6iEOyNDw %$z۝z+.j\r/|ݛ[ZJ&:\k=NsgV)&yoh̤@k.)cƦp\%uCH`\[[,`0< +xє|h}1Je&4ǩJW!0q/.綁|~AafYvj i'<皰cwt*x +4U&l Lq(pGAsÌ_ ~rA2Ǚql\;~'0ccg{83Yc>RUe˔(?{'Cvq܆/_klEBGWIAG։Sv@OcəfW( +2cיt3)s4ۉ<ڌݽu6nĮ͎&SS,)ZkX=r O7n[X`ىEǮ\2N兕d bX,V,o:zJ]4=~€D61֞_&LF{!vAO4r̻]Z7a~g6sEji#C6'?̌`ϕ?讜1H| EUׯ@ce +WV9:cYa@/S 6IV,K4zŊxT@Kb :9ΰ y&!Dy/7t$qܪw4? K76f_J|00SLq1/6zrk$<9:֑j:W8@+Jb+Hʱa}[U,] 6B,2@DZS,zX 4 =͗[A3?';zPO9Eb:Ѕ(H0}w5nںIs\oG^ >''#~K!!Og8=Hߛ͘/O,hEs-6lX@XĽNvFyƬ[}kr=v׫o +,ӈ/:ғMJ; +M%yW [#51'v&UR!7IpiR tl ]4R6Y b.GtCciH(k%[Q +I$Z,Y}Y&:d_;ĈC r$={??{~uWx["`({Xwх, y_F;#'ΆD V,@߉lc/n/}=É6BhӛW7 T2_[q{sb,Lƴ͜X0;u6Yh5Į%$w\ka>}"lʺ6<Jyfu_xU ACKyg.G,>!MEv#OztoZhoۺW +AX$&!>r^2gf#yl-M'iֈDړ92AU}aŊ9o旫߅k޸-*]o}%K[eҫ` ܃QiAnz^65k?rq:)OEvuCҰ_RxbtVsrw8ӤM" +2ƊYFnt]-Bc4r-7b[8l}zY˝7x%/|i6G(gSsz +JNvہqg*Щ MK^gdG'u BHNM.K3+eHPKVu3>|rՋ^m +p3p0M&e){]IrJcd5w{:*\B̅nnNEIxYW +/5^:普-nGLNlǷmb* bg7刼]噎=>zA_Rt[lӴG_8rRLTzra2QК>G%2 ;VφS5NP:?X |R@Zd]}N}qcRP7`Z 8NܛH$% >|GKC k,`Yp!lC̍,1g'v> 2DeV~~{s9e=ڼx5ڤ|ާ3wq_ϰUI㮯vmņ'5%<ԫ͊h +;fcUUwm&w'j<JtT3`7qg\B?MlW t oJnOLCڶh;Rg%CK:é0W(+t!bOǢ9Ř',;|R)R +|mH5BNlbg#e*aHA) tD"3d$*Q{(m$ цrg]5qz'm:+&vMu;Q\vvx.x5~#" f1:ΕQj{dI2ؓ -l6QQNٲ1cf|yYޟ}S& ?M=dNa;Aju`]r!δe/\40n뙡W{~WO~;9t'^KV&=n>4l2H`&%55z;SlhQ sPzҐq u#OyLtȍgōLt}cMe  ,66b勱90ѝkvki#|xP|SưqҼ} + :+M6EM6uGZ_mfuuoGD]p!zNJ;#WjRvBy%l⍂K?" +m +^<մs%o Bf BZٚszְLGb&g ;@:nbbHlh_Hj|,= j0lj4a*$au,7oCHsi ԻX=EHq^,K < FˈyA|'m|58S`9ЏafB 8UyJLxeR[Ȟ ]f0\xk;z]S̪9=x-_a_ǒὛF{F±9>낌㽾GZVe2y7Z`>`ĕNa`+Q3jnխGU@jVM yeA~SQw r`ƼkP>yc>l1&/#Y<ЭsP&ƈvf,,IͥZ&`_w@A]8Wű La.ZWpŸ^#s:(xt ۣ'wF{wCp6VN]Ŝ0lhJq{N:P{NTYAB?t)J~I.9Z@Ґ8ګXЭtd5M,2ol K_;!g Qika>n/Wh/\b0Pc /z?RQ_o uDh(d3'i*I$xOJˆ:ĭ䷃Wu?CfG j`vN +<{fN5<~Gd@H-t9Zi@3zk=޵Yjk@ș_`~[=+ԃ,aQO\}A(Ƕ!OƙLI#:Fz0ΚsEe.cE-|W'܈{<YnGi lj5r>\[[\ =X5OkbW^cPz +q+qWzte &)t[TS\p(@a*XBb`e]V%~  z 6h6bC_JgXe*KAGQ?FJ +PકXν{FCpMCwGCqB3.v٪E$tC=t[Ql2vq]+]J(v袛*PN:7lGkuz֌}{fB{9K0:r7vOàz-[gy/g'dJTW;JU>0u 5C,jj-Nw'O׀U:Ρk=g1/LPg@`+diŠ!8泔 q?ȸR +*e r{]G>!"(!0󆐸p;"CkQiYѾzd^S} ]zuA:xN !OM|Xll`aXY0u=3Ì'"c;u;ܛj~P9^੺Ǥ]gQ5tc5}r#qfa悽gݒ*F:p0GMGtq1]}t{n5!~nV69+ b ή\TyFp_z,!6@:E5HQ79h]n< :bn3賽;MBȓEw}Z 0]Uz׃&(Z5Dt7ZK ioC yW4 Spz^K͔s4PY%l]Y(.&e+?QO{#' wQSk+ZUTs]kk8sqg>rw9@m(87EFfX16]ɀA@AaS]=?R+BR`J$ \v'v2[ j?6Z۱&ϟv y +v)p~2crt +" +YzmJfćӥVgqT'|uߍ<|/oGaB"rv6͡ZG⟩hfaA;o3/&Kơ\p-7 Ò|'*;<K ;2fV*A +sHU}[8&Y֖pZ{Az9H5ܱf썽-5Se?c+ ?d%8Ҕ0{)8x0mpcÜ,ӣ4Ⴖ\߃aaWs +t߼|=+RrԂƅxP3n j1AG.HU8JUZ DWCOW:r64ӢөFKoqIAз WFK O$P]ӛIA1h{i?TGbt AnyxVwk<8Ρp_9% aaT`g~d[bKp3lU\+K*OTPH当Ee'炮8eZ/_̻9mxc.(s͂A*~2H2CB8x~Y!3.PS0KCwʒlZGwi8v^Ek FrG[bt"-BZVwtYtq `8Ʌ,i7Ԋ+Zw4'81MHO/HL<vU_flFvrSPpwZW/ںUט…oW|$ٕ\ܛv`;c:p/ _`f)UNO3( bv6 ћ"w OwjpB8:Iha>Ƴ~77`uqNOZB[PҨÄp[2k>ɴQtKHLݜ +a{MWn4o~P(I4δ%)0o7ːeJ]0hVZ&G}\?N}C#u1\.ό'|%=ptߋg Tj(&Y z)gb,gmr;É +ϫ;`yk3niC:n!h.ZH~e`Ik@g0DP.Ub;yo(Ug̔σ݊JU_y\XVTOeǁ xP ;zUXKJwEuy"7|aS~W\$D1v+ \phRb+:ʿ9i;8FЪ߾'Ls{LJsH4@K|.1*ɏa^iTSGUGz54d{hxvA*ެѼ+$]1|yz'7>.2]]|VXwZ'dI 'BW/jn\U)_ ^\wCIOZ?yߕuU)-l2]qx.'KtMrWijAeйGxcM߳M˔G8֟Wt89 aӻA"f_,iQ"aLsXe5I+t9:zSػtCpd -uϭِM?ȒZ("`KRL[i|7čR.كi/!QqfjuknZe )j {6i'dK_ K3I;`[dPfۉaBn_ȍ\fHD7C*no[&+EF÷,3Q9{ xqݠ ٸ&1Қ\ lwt=1>Kbnl,PB յR⟅Ny6Ů*R#Bisb's`:١6%[6 o9baB3pj_W@퇭2U< 3xV%1R,Ic_ʵ+zt?P(ckhۇs -oy؋~?Ϣl~8C]پ9 +)T YYDdɌ\؞uj}ϨD4zDB(Cz}%HHZ)fZ߽o?j{Aa_w iXfvQUA'ڔv,}]zµ 'E%ǣ k/eAN0bM$,i{Usڐ$,RvJv +H eȖp"6>55[*w {Ɲڗ[UvV3u[lч wZ-"".=/x։ `'sĪY Is;ླX5NpM`aiKp.s,anN/.9Tjqd'W%I"{'yJT]B\ɴg>ɻ8AH3%+ }p]_e/GrLާ.[qGD5;&YWߴYg/@QCC8-Όxp+kn/i Z5쑼2`fZ49;/gVƲ@ BSl 䊤?Zɝlz zfġCٸwcIBSx9N="*j!&D~n!S @IXl"'"ͫ3['vŃ5ӭflK>okv +9饹|@?zv[tF1̑ǡZ&}oXo_.SXeaI~8wt` d}? >ѿi9X2':7"+wFSg/63b IQ^t)_f~`u +ߦ؟";T᫕B݆ +ff\ Hʎƞvb3hvlu -9B?}ϗ6ƞԖOn_"(ð0WcբkYY뀏FH2S~Wm'5 8~pܳo&kK9;xɓj6!m7sĝ)&3}!Ȁ&?F&cȑRyi\nNjk;: +w ^dtHwx{r>ʀaA `̯lTi >Du4 ط5k5qkʹ_-#n[]vV1"?ꤠp+IJmu=0*k89^XQ*~}4 r:]1d+)Ӫ|XIK<5mDE:#30j QB}&)=wTLHv.A>qf%B]$ғSļJe=*aF+l\SA4h4<ٍ1ևaʨ R6tR1)ՈuJ&c[LHzn6'&Ԁ<nQM@9!0naI 9,> .&OA +ޓp.|Ko'Kw*n<9!øuo,2 ъa" zo %( &^ ,,(oTC7?c%=>ܚTpܜVv`,ƪ=zBc+bLVaoX#=js &aHHRM$4ϘT*~Nf@9,Rĸ-{* : ]Ő7=I75*o2^><5{:oZ>㏉bo(]U*{ MfeZ~âL؃{a,_4Ɗ@?trh UY13O>au3v7/ ƀ$3*jN/B"YHK#T T} IYȌ:(UFhW" P7\PQDAϜ3}'{w$5~i1ܠx_ He1Ji5( {1)=!hǰ=J-.~vT{lOYH%!<Ǟ,4%,j[piZx sMWI#'9w&&6mird7tX͍)j&6(H$$[3a8@KFWza3[{L8C5zcpKogz & L8P >u:P2ŬOxǽ [/i;fuB̼#<7f7-iU ϵQ4?KOk!y6Ƕ-$izݵcKQ=Tch2g+g){఑+8sVn_>*/%8 |yW֬YmN|7] Y#2(LTEJe?e\B"lQ{y"o^T~X(RmT)h|[,j +|.iLjG?*tKB;;9p tn]Fq>mLJF%G8R(R IӸ >G@불6ia˷m-ʁGS1WY{>ԧJ?m CG|j=8 ௾|MٻqbK=: ~0?qp!?:B* 0~UN6[&kKfO/V_mesb ] yu܎%_`Zpע%_-u +lOн21_,LJs%m;kp=b\;6_gV1eLȴKs_JK 8=#/{֋`x,*Buo U1x1nJC05Zn W 8s䆵Z@law$ v/BWNhHCD^jBoc!|}XC:f,Υl⯲PO: ^tɅjmBbg0S:Eu5Tw..<>#'~*1 @}lZ̨&]o-iomԀ8B~B|W`U~ *HW B<|/9%Si$D",S$C_Q&iK\颓ݟpq1s!z< w_nSczPbNViߙ }8}#i LFbU.1J,\o.ڤx~FΊ,:Jl4Ti!rB'BVT?:_voA9tj:-c+d<뢀0^6 j O;u% EҏqP@6l6; dv]:۾ktF0,cBIHCWo=h?o8CDh$v{8H0{ 4A +$Yb\қ!'cB3>?Rx^\@\*Y p})XBGQ)3ߓi_IWY8A/UAÅyObM0o#N J,tXT\uDZ`wju Xwf7p\N`*3应NZV8d+C|ptȠB!XlwlKd@ۏ}gNn3=-:ֳ=*3>m{gRt +Z].4ovgGA7ʌARxГ<ӛd ^)4}mlyMϲdװr^4\1fz7uANu 'eڇ=cT'flCiEZN$}_&aCY,c:eY!c`8 Ww],FwOԤԣOJf6_?ͅ-<rA/(E*I.&Z_&ʡa w]L^u|k`m)s V js$'IeH0^lI~Dp5D8e{["Y%2l}0R$fh%pp.*Q;Wsbp/٘S`N"@/Fa9$yz ;Or20qda"Zo>(jsWeSs!+/^OCOSd=?}#]nw-:Kū<[l-4jJ<: Yb].n@WaGr U7`wZT&5c#_xU DU¢ {VXŚ1+ ǨVSWugd9M6m[\Q7‡Ք~<>9c9MfHrP`Nx+FINÆ"YNTr_DSU}I~̉Ǜ*o[Am?U.J݁5KLvYt |ľbp]P4H(}.,t3P1 X[%TW[;hSVc\YR.hTS׆٧tU;>uFѣRK_):M+/➹\`m7!ޭGsDT߭Ow"Ӱ0>96Er7JE=pSFX <_:d5,7!eF)d&W wāwQ`f94s=}J_oj 1 :\Է=,iÒ]ۯu۸fV!+MZ- +>0׊uqpyz.D(Q~FœMY}*l#O٫?2 Л튀 M'=< J ˧B?HN!eҚ6Uf f s! ]HGӼҶap TL2 =NuґHpA_{aHJFk{~boUI=T]MIݷSGzv^9r"Ǹl˘5?MvWG_VLZUcz'*b$UT;`o)Ҙ?r_e!NoXK$i-#DH1p 4J__GY÷?WP2kZ]%*gQ`A?4C!#ǀb7/22ɝ)qr .UtoWZyg=Ra(v?ͨ95qșTby;z砬ftgzwAD@QP ̽=WgjyƱ]s*6K|H^JTB.DɃDu^pvRvY0 I ]r_&p+6 bz +с2ې8GL`fLa8ƳY AsZ1mro]B Kifi[Ju6+G8YNc )닼|]݈y\>Ƨ_(<&?D`%XR[xR;.ű +W>gLZnH.5!|J75SPwIa^HtlSa. L'nP{Xx( + ߌ@s., n2J5LA|3C*T}y7ysFt(xn?w2 A~+|P>4g}8μv?ʢdP8v^۽;Z懬!Y$YQ]\@,k A}5ZA-bZʣ{HBB Q@ŕ)*HQw0SD6d\P93j:jqԺlRPj" +|sacNNy +MkWh7{=w]&1Jb-U $; Wly-~m}*{Qw]VdAOߧǶη1Dޗ9VrYo/=_}|ȭfRY56`^vkniD.xA]9scZP>\ F*;Q) ;oڗ Ȉr21884Y_}2̫wuL4Mb-ѵ?osϼcɇ~5X,_O~>mVIFquګ+\D<\|2cL]uejB^eYK Sׯ,hHl.;ޞ#$IjWx}7=jQslX׬"Jy'IyU\Qi]y,Dw˿cKY{`ۙfy=*{XO +K"kw(B}nPmlz~HE+pC$OO^J_1$:/n5[y; +3&Uu t,ߒ)ZEmʏn Wt4iIxNŊCѿ^;\oJ<I6.&ZJg68(a27;ڏ2@o30usX~UT 0< b/:=w!]f"aJNK!h5*1#eEFqRKax>v*u]AVkc1%))& Dq=\'{ڥJjaWŧH'ȱM^%Cq -xYġO4繊\[9>Dh9Wdim?,^4!.6 )7e{% ukĖ3tx |K$nYeWJ+#ċqܯ }u7p_M+J@ߋk+BxN$SG|Kr!RQQEx ^ȠvZ.!jj +රKGhɡ<$c;ٿbp>hPhkK{7ׄ^WQ\iV Suw<ܕqO flȬax"I\d,wǽ29Fq(/šjc?(1q:9?5~/j۹Dk[F*0?E'2#R;v!%Ak,QmDol`osit[3#8_9;t6(g=d` kSλ$4ډtfh] 6Y 4#\PEN,V# +)s2=JTZݠupVYYüž}L 'Vv<33%]yLxa`q?N˙9<o^\1tp|bsh$½, '| B +yTBji9 |LmrK3%l!x細C5Rcخ\0/3O}s\9ѥ&8 6M"^:Duw@_˚1Nwh:}P. /pJv˜ԺV/.SaM:~[?IG71 +AB(} k{ P;tPy{]]I r.sqP nzōʍq`S"kx N1 Z7c#nr^]C/fR++j2ovUTJ:9~\޹f{~~|j^@i|$2uwPURy6ueHGkRSp +ۈڇtLM%u*D/yZj!@Z,F7 BL*iB3 +„."p=L]U㶞><՚E("m\ۡ^M̞Yxӎ2rޮO+qP4سwu3wrc܇Q/ڭH@qOQژ5˔@zŶ~ڹG>n67;ԍv'x:aYT(1*ڃW4֢^j)_Gx4 +\? <%|'{esʚ%>t81BI+qLw&gTD%H,z2 l7^4@_#p'2Hl̍.{JBIbl_)jtHT$J\dEv káL@2\[O} \^,}e vS˓;0D%o GpdSjaN\3iMv]j"x7=u xN ¦KV(HRjpYtCIo#]Q)>&FHN&KjyiR嵥([هQ3򖊂b~Fa<|f(): +LB~8Hqb4e`{JsbsnѲwߝiނ. /ܩ~<ً6aFv'bg)QA=m"]_a Β.ܴJrzlclCd'Su=Ẇ\k;ҍ +ov8>sn?tq&G-dHd4}dC'!rîSits&}+G~`br 4Pei!_ `>iHuЩO{g_/7eSC1?esÜgş Vx<nc:F;\f~_._J#dPAG6 +E -gk >-C Uu~{ mڅ贓s.DM n҉خxs (A9xO*E +Pť32]<ԓZEI +A*?)L[ k6y}W<+ܜ |FΛ>!gv4)sq<*eGIwNF8ipt**\m~2cL۴p9 [ȎZ*pYc T7/yX~[pg|)e]6Q]6o >ClvyU=p8TbM348+uDvdM/QIr҇&kdcU֞'}ey +#,F, u ene߆"ױdYDN$#JG0:׼_yy~}ϝNk<-ZsUpNExBiQQ7OƉO68&:% 0"G㪰O@4I6ߵ#5b )*0B>~VԄy XqGS6OD8E"5ix\,5ޫ΋7RɄlrƖܓw ^#]\QY%TcCcGN^\9f菩%3WO錞) 6T>1f/ON! m8~7GC8`zn &bwBƐi@ڪ`F ^)X_0c1B PSa:>B}^1.iA-k\)n놬 dA"5QߍZD=ObRl-A}$fx9s^Lķ ]#щN=4)M?m}'l &tM +Q=NaHQEϳ%/8ׁ_qg +>@Ixp ꇀC%__@T: - 󒶼=N/2 qrBK{g1B.Άۼ>wYKQP(im;HC٬BЍȫQ-] 6QLUI"~̝[O.&70/ێa3'JU[h]EݰӓgsVfWtpT:y`z3\:[C ^&C[<0cbxr @?d?dNz%!D:{ӫXuQюI[)2#['mo޺0NX:`봗yoɣӭbW2RϬeBV9ɑZ&aohW; 4 GâEpw2Q2QajG#eƸzM`|I0/XMŏG n3.۔Cyf J8[_0黆AdIzb|e~i)3p9,yi#Ng˚zդۑח\YG=4BS(1WgJ;TYϨ#&sК_J ԀHģgu% `)yR]X!찅N8%v=:ВQ{F1lK)`2G|5yqGq\ p*`W(62kv dZB=j-^.ۏ (dܩi0 =@ǿZ)8ކ&}49rٌ>Vn6閿i +5L$NW֯v;6R |F |]C} L&gG7P뒫~PmULj%Q.,eIMljUÿ,ū{y 9ܤp"n'G0 3%݁^mJs@H( +o!8$"~hէ=l6\B9-!H`Z _m;uoݣrqNPE/`2Nik oYդnM&jOaCcՎy+{WeHV%7/L&hs'REԓX +S@ƹr;ո1>#;d/zoȆU,I59zQG~U,#=+22rgŰ=b:qu2BM>)AoQN~3,lZ곣bd-TZ J|6[+1fMHA7}k;Oʽzk&٫̌yoo(|Ш%Q_v!\WnƗxC*]mfy3^awk\Pmmv3c NˇT8ٲ4ED ;TVT*թN\8-T'Jei![Rd;5aKyg\}9GO~xa0Yj#auNmd+&pG- K;4@!jfbb?BmE$Bu2ީv_ZrT@`Ջ^|fET^9V)/7D˚K .||.yy~*3]JI?xTk,iߊ@?ľw [3I2*G,AdSxv.%RoϾ`f(DIPm_L_jjmԣ¹'_w12nzp-zjݹ &ea!+5͎O9i2$޻ʹCOɅΞyQt]J#.}hΊЕ)ݘ* >deB=]\kjL9dݤs\T +4)3rhNnLPRRؕW2)s'] }>>|pvG 9(V`Z֏z&j*~#SF1) ˕kϧ*m[uw1-ZdL6= +#*S<5s<(;TT׫'(g%31ިt aIi YĀ?Yc=c[m'+C"|ϥ}¸zjY>|#B9ďG&ۜv?p9X  +]cB\wCf3aPu.PEW4B>$NͫĤ(fYWE>:X>s|xP]wcZQ3ARc6c_bĀx pw|HcK5ftxoLJ>4G/i7 +(78RA-%))?:$ne_X$+KO;+NJك[%}~,Xsu"0,C5ĥ;鑂8 xP|xX*Ɣ 3Wawl):@]<>lB߇o!A& kAWVb}+&4"*$}2eߩNwڮ`dRqR|إ+Y̢MbΏQ(?UsGK<ƠRMORM!_Jz(u:uNstTBd fRǹP5,*L%[$݁Rf~/5)LϲzV&lA͒2NYU.C,:A,ːSYw/W^&ۉ+nC*d}#K?ERrNFK\<}/<8tf")މy|R}͸ZH\h8|fgd<7]u_SOb8V\{ao -H̾.[//ٹ.e`٪3.FRLCJ,:$A3 p0K0 **3k +41^ZT# +܃pNҥjhT[lh~t# Uڒ2v4|Ct=kg0Ux[=. ruw/-{"O#!yM,Y_x8+vA[շq>ڮrA G˵/KBzOf@ W薩T(8'ST>˞ FMNvPa*̒q=\eƺ-Bt*\N-ycHE jv!оӆ_=Y8:} LZwҸkޙ6wIS;Gc8!˦;LY7 އz|/<:[nЅmCZhKps6Į[U?Wi*`7`/5ku}R}>K +pW}2TnR,3ڳh5 4}p8lQ"\\A3ɿxw+涟;9$ӦyO ;&<*,;$K!;ږDj|gdř2G=u6-s,"8ZTA+g7Qiu5nq-b7;OYx{OՖVao F]:ܩD,זt7ofԻ,aeۭ|j 3aC6ukS6߼#0nHu;JQD,^Q߉kGgI<LO1<;;{],ٸPȒk,r]E2o}FiwiK:fִkoj-^/lV+Fn2gWYAZK\W{4yɌI.cE36) +"۸ŝ!QJ+ ڐnGQ(!˳=gs\} q_ZAk)r)|^$+ݓ$H~]%D8[lZ`۝ QOAC DVQ^Jd o}tOY(?d Z\E~4Uܰ]C ='kw`os >a?t_!CB3d8wJji[Muu`6=&1w"j.z^p!@k{5P4]q[[(8i"3Z([c;kSd` +G΀yI$~%c.m ^[ktrFу WG oO|5hC03muj'@ "6<%͓y+-1)S M[\*S@ȝA)fY-O6todjv)!Ϧ~M U')|ޝ߼ +Yxm+|3/j +wFLfpwۅB z>:LJ ;?qKǬ6 w_0zlĄtUXV $Pn%\} +8Q=4 MX7(  $iWRcqap 1qMl^I-͎~lva>R{|ooP_Uƅ2my_~cIqTSՏ\^VӠx(Z-K \ SG; 7YRdPAs3 eYܜC29k= +b>yC9BLYNTnQ8CvU5R|[bٺMNZ씘坉4ϑD0y$>6d"T +ex7~&>59w``V:qDA^=}l0F^Z-k&ho)%ф TJrͣh@vpUTCf(j'ƜˆvAVImn~b@%FG/s:>|͖˿4^ҾT1k=&W+ɿL*|==;z{#:C W܆eVUchQ̀R-cπ \lȈ@*?&R-kU +2 +1%jEDX+=_$[H\#Y9 .+F{1DonP+mkWntڽ>U[f=ugC'V҃,/> +I9tڕ0qvх>сPQ fV3 ++}L] "!5jEkOkC%iiAV۸o3dJ]zjhEʊCVӲ|$B@W.!Gdʖ>S6vJB}3"@h >PH yP/_jR6PA|S3[ӳ3,c0,pmkՑb^5Ih|@eCoE>?gwfW7; sl` ~ƅT]["1o ^3L1'hE5KlaH{s4xݧ O w.Y+n#V-D4 $$B%Q$|[B^ EXƛHv;j@*pf[$]ff! 7esFR1fFrMd_ Y/)d7q%2})F!dwovBw}~~K-5#)9ѢvU3䉇՗Sը:?v>8wf.$`"i{?nB %6Oz+,_ݠ0>z>7Jmn7B Y ~=0i{!+É4$e;-ztOw픜CLpWiDw6LByq_>L`u<:@J }fC>輑:afWM6$`W^BEf0 pro.g>ʫܘ/or}%rs7Nb TRg7cQn;j iON:~YK]9{hyr(@؇ȜjqS#}p7q#%^LNɮ+n)IqKNl'+`e4hU 5ؚI(Ns/CIP]6`^TnA';4\G{9DL;ת^@B\]q1:M^NEZ5A]c|vR^ްE-B, s]Wlv_ -Ҙs WB. scKƆrFuNMV_&{Wn!%5;U21xjm;I  A7S0e`0rѪ8xaV5:/k׊f'\]ޤ + kX_Q N)'Y5YKRoUY_05h 'ݯ[AfUɞ4RـSCҔ@KW?&K*=]0nzj#z|!70]eƴԒd͎vݍ8vG֡vy1Q4.g9.$a+_KT^k#PDk +AMhm0Z1| b@wW!'nAn}>;:۟NkZ̃J O=j0|k\ٜwvheK=c۠8UՁx<%ԳEn cѕ^+2_^a!Drvq4蟵|AВ y%2Pi<5b])+e?F"If _+F XYZzFFW"0\hd1yݯ]RſR:;*q٩,M$~;1Hv_ų8oLČÜzԮ_3^β>n0r2[jӧ9nNDt~4w%tb5B#*s2y>w'K \O-Ab) +Sl1Js;.m(;p3T>,{%?'yew o$4_aP_K00 r̬?ݕu9 % bEUލrO|#0*ȡT=7C×Us.yJ=IF<,7uQU@W9qVnDUudMާ Þ~&nx:W7(mD}^d:V"ts,Di#V%H|/r9X\c~!&~j0;uН;.s.kF~ޗʮ*]1!\}2=nr$ +s=>-6;F4y~A!qXB< @d$c.aG7wK]F,hjE.ӡuyվ:d-Tw}}>ߕkp߻\Tܒ:;ScB?ϤdyDm3yQѢ3cҴ8aTWq.Kt5|>n٘ҞxLh9W/6b')|7\dvD 'NP];(b`.ti'i}0ZN")жPR/iYFԃW + =u,_3Gb"qY"^)2͊BĝKwJ$T؎ǭSO󧉢u Z|IƦ8~Nn2^`ʄ7#`rm+g\1{!N`f[7ʗO VF0ef}7?SIDrVDR:JȲwd=!2(\"r7c }$ģPPg1ߕx*[Smy#qDMb8lڒqޘ<jn(I%ԬS~l.)RSb*׸2ADoMrddD"Ӕӻڨ aQݕNs(h7)~\'V|uŔk-g%w;ꤑbgvvnn<̚zP;L..{T'/2>g>  l.g\5,6(ҦN9D3⼙p'0p_E=dPOE +PNtpQئU<$zu}^qcp` }k.&Tho.ϻĽ_(~C!/뮃6fy쪜z&um~׶&.׌Z)zY`G  gAB#1S5GiD~{&OL%/D+gX ohYۣ.Uu<5,ҪF+σ>^cG`%mx>ptm2pևު Fϗc/e}2K{ώV/Sǝc-UP!]r#WCm/=BJN5׽p~9Y$G,42h1mMt }Tgo[=Bʾu8% $:PhJcp75jmU{`2i1S[/1 S[u2IsnӶoWjتKkޕh0uX[x&nDf>ծ*nr ߎXG;N0'>gc?c`ӻULB3 fQ_iuE5P=ѭMIpC(nkoa݂w6CB fb_Xo*>} ĄF+]셱܄벍]Ӑ-1n*#[|2 Nȯ4V\E;fb7u3] HZ4W;MLc#)uŠӻ ,~8L:ϼIE$NG.[5"jnB[W1B*b2/>!B^D VCS<:<em8T "j3-܀pfevPYYw9_B-,e+[.q2cGd)Q.Saahҍl*N:~ʒPHqZJt-)E-g_>.N'|)U  +q$3qfSr5l8Wr-/< 1qޝF}p9|?{ #̒$9k<J29<Fb^WK"P+=ljL΃o8\̍myoDɃ:\ٚ5a/VfMChgNM$dvi1H m:CPc98P!SeHʬB;(G.,T-;$Cj 'JvKpކ HEц@/xx0o$YD 8Y #kyu| _N̓:H$8v5| 9ayhgwlLq%%ʦeBVBwy,K܆hR2!ԇh5Ԙ~O[H۰~`Ür!fy</,>!4M>!-52r@._&}'^j`v"Qyws"dQkEQo0aT''( $lyEAsWoK($8e ?~8͇܏3CJMb S[u'{p)SQpդ.8 +5- 4/.|pUJ<;Ji\6srj%;UX7ݮ@PRD |y +d~>)R19S +#$;83nd-WU?Hɬj}󨉆.@"n1Mt0;䘵, ɪx=#ie'a +/'A!.`, ^mO'Ч=MS2Ի3GPzu'qB2Y& -f՗mߐpWCX.#cY78sX*;|B2SB3&ղ)DYfJY +=\Ͷ|O)ƃ&ǂqMj1I}IIVq{tT|3w} /w'#t4vۑƏ.|gU%*mI/77eFC+Osl|"72oƯPf0=u c +Tng 9g$6;;ؿi~vZ6)ܸD&o- bc||qGnl3>47衜0n2˧T PiZ@z2wt1,Y\ش'z4tH㍺6)R)ʕa;ue,>i2JIw~=Mwyf?oIfwĹ+QyaY"mMQW/_r + ʴKNe/WN870wm[ +OWYDŖ]tKC8Z xآ ;vIggڐ6`ǺcèΈ)m|xlV5=G>](X=anȣFroMheW_YEHaUZ&{QȌ'=KE^~|9#}rwT`b}̪/'ԧZuf`7dohsdg/,NC21#WB2|΢qpd8Miχ?qҬ)-?a+b +_ؼJy8wٔ ~Eє:?ZUBݴ'ynqcvYy+n[W7>]pO@eAtX2l0C}ɖe3ƾ2%DUr#YR>k~?# J@%1L ߭m#t3m-y +NzPIĖ>juJ&^SPfǗ0 ]BdtDmÃ>&# AyQ'o7'6O˥[am.o ߓa'mПR9k^,IyovSt=5@}*"ߧ3 %5XZM£WmJ&'$r8X$N)yyu9E I: ( ePf䮾Hoxn([h9'C +S.|% +aΓz=%!v`~;ĩ&."nhϳCgNm76x[fU|z|s|o࢜sk=M;C#$[7WHkNCIߟ.tjIK +8*SZδ"N(8)JWF]T1-Lvt gu\t*3a\e1 0ju Ry:U=yWonkakj NgԾ?{&uRUj}Rt}YLley"#'JJ0z0$J +b{F~+=>d|7Dm yTQ⩱1:9h6 O S#S(/i\ C&ADut/k2&Q5|2]Y/ ^' ic>G:LA-LVIt~\ 2xW5UvUPwdAn&Ӆ0x@y:_7,TLe(i¼Tivk!bpP@ßQ]WuM -^ۈިynG'_ ZI4 vPgȳ ٦q8)r֨+p)KC~qK[Kn]G.)o8++S!+1c0 +hjՄařq |sawvX2إgR{ SSu0,^+QvW\3tNP@~:lizHq({@xOBnk9YJϓ@-y o3S>/ϯ~:LrY+Qve&+IA)?L.)x)Gnr)r5xUڣϵCėPA}$( `5ՇEP't[vDf w̳[7NܛV)VFe\JD4#=okh~h jO+n!&]g0ULu@j'򸹭WK[&"vSִOa٪ˊnm,IfD"CiMCF}u"ɏ~%;Tz֩lU- G%F!2!:R4֛Ɵ'{ДdjA9e/6#%c ?>\{x8*9Sj  Ko:>X:];]':̲ع&4d)H$HIJEcb(İŀ躢 0`B%ClB*שWus{2ɪԬNTfaXAFj+G?2qv{ gQN} }amGvJXٔs?/\9@"!C{妮Ξs!o_,r"'vK~^On +GDS8XY k֐׺^)aS=xiI$j"#4b@>8y s %TP6mRB/Z%jSj+%{wn9ʿrIU?۝/7li_9yBأiJ36ltWss}hq@VvS6k^~2Ll۸e`{崦1ߐjp+;U*|5/}Mo3dJ^̔):xB֣<,1>DOV0;AHлBX>$Hh$#TT;瘴!-7,-h.s*!j4!EAӦ7XuJِ7c?mG}oH!>oX|Wϧ^@oEJ,?j"!PYvKZtS +>"xOVNexz8UK9ae_݆L9_]uU*) rƞy< vG*} +q_\; +S^:{-1[eOsoߣ}@f zRC# [ȶmjsm m6Pهú9zpFhPEhcBȂ $"T;M`ID B%,1^ldڒ-V8zJ4K1M MP-= d9ck4yvTfD/i(+PxᏰ˞dLD?׸-%\/sgf_M ;1!Hb b% Y77݆E{jƢor5`I^tbjx mc(Ak<8Lvp3WߍZO^Mz-HFV?81H %ҕ JФڤEW|1)8Vqf+tk']B{]am!+]OTVx.*_0W^2sqp$ +a )+!1]wl.,B+SXd0[H8C5x+-UhI}~#r6 _2K`4Sc=DJhW$@=?\O2R5]yŃ8aZ[GJ>sqYcNm2'Z ]ºSxcwn8< 6ū}vQGx_| &m +ܲu<[Ekm͠U7Ѡ/yU?1o>Bm9B; t#ЧVЛ$,A%z%ڃ\^)(BCV(C7wg?]t*JIi3!a)p^x}%\zn3O4zxJڍseO%rXpoq9TTđbnNp"^7@{?:Wc}5ɏ|cwK48n$*Dupgу5S\Q|O7_923rq*,SU$MeD~PPa 04`J/gvpnOPWe ?/ӻH!46 +֋g(c]F!4]n/1BSol?sqxRG8'NLn ,to!g.U^2#SQ?2+""Q'kHtp=[ܟ {/c#<"xX.i/ G}DMptHG:T~ ȁm)6ষSI7#l؛X ~vB#V(|/"^?KskqPt\ )e-7T4R*#eF@ +/^= ^=Lpij +转\)9*d}*<{j/y";Lf"C取5ABO!7~{f \nK$4y9BURp&E^{&R'Pp/0Jj2mhAG9˚^O9{p1 + +uq\;%pPJWjVc7SϪa,F8}nGlUA|w +W +wDkRT:'͑\`~tO\j}._$6" +GIifK3 +=LnC6:B~RN0Q՟: &.՝9qX +w/8k6$.%%?Y/TǓQH t{C <nTiK5 1!xJ +֠7T;j89Z^W#P6UF~ndZi(ZԦ^!~HWUL,gp2Hq)K<"Z5 ^&й6,;@=N%íM@)ץc'D&M?tSXeB3A?ŀOFnAI<΍Y9Ͼ1:⡡'5n7/%ܫ|8k%4]fP]^>tI$mPMn&$Ww3J\DPr,px8h>_| >zal|>G>28Zz;n HELLw2J3|H!EIkt-xJ+]qAADJj0'Fˣy^柹8; ]55 /3H$-] +6,aH̜_㱗;c_s1)xxi3wq\ xT)ЖIGH2pAM v3\AR(i_w$ѢI ƢY4n}R:{*"%"'3E./mzX?r ‹;֣oqN (HƼI=%#]KNI,KNgOd <$'H#J'fH:ʾ%O=vHD8ae7FߗW˞%242_ʐ20cQe22U]C +SU 7akV"[\Fنwٳ5-HIiS$$U*.WY9g=| xRoC?ӿ "yV.vn}rEOLA2%Tt<+nq /#D (C>}a̼1A\X\VA)Kn.g5?Il%v=:*#No\ć}e}JzV{k rvy 0$#,BDP<<ߤ}kcwB\\XZ{ʏ|[Sڄ or7A[mFI{υL$+~ygDgo0ό2vǜOYї~hsPL=?3Lj/mü% 辑W׽[u&ԦiyAFT~w3^ bfǰ$x|O[d3X[% 0ee fHږ V1$ ~ \/ o|-7/ YAmBp~ɼU=Y|0CrTp8f&ey }$wqwԗq -c[.Y6}p:}N~/fL=GI9V=FTCtTWX[YΘ̭ģsG驮ݼ]LM)/4>P,~yx#qg9EqiS!-뤚ڄ]nZԚX -h6=wAKG㳉$GyVQ*mzZ$s&ds3[>xY.Ͼ2<.BsKuL^lƝ#~iGzx[>=.fAr9"Ǧ(hu׺Jv,U=i倏i&#hy=-ĸN#J +'z\ qoͱ0+e_WɔĂ4{fL{ ۗ1ݱj^eҫ{W.4Us$f~sx-5M! ,6u%,哆Dt~8f)ʉlE98ֲ/\ +hMMF!շuuq;2]$#5<3Km߼9 +ˤO$.>ԍN"S_ogt^7jNr [Tro#JYs2/]5+n'jV +f=F_ +[ww˼k"jCGkSIoG^c{IQ^ͮSVU. P!& "P/%R}Ղ8S B%OPKQ +iiJcyD% M"ІXM$ P% _.>zb B`){S@4SJr #IVuAH :+!*QWazj4hcѿ?B$QK=Š0UNsY0ͻr}'Z" +R=1}7_P0q5Ch{Pu h\x"T /Qoi0W:mx*jD7Snz^#pmLt$M-hOJ[u0Z7EzM=X%D#>t55VmWڥpm!nh={FA'Y}2bJ{q^A}˙.H/l߄kl +6z`W>DS9sYrc7fZ_$w/kɄ:ȣ=l$LsC[HgAߜ45eotrͫқ+ &N6<N/d?:)H vbܑ&Y^KT WT]J 4_'ԙqQs ku.Ydy1}=5GKV ) =IbH S;L͵0{|S3K3ahƔNE,pe]zr6#lpz'.N}d `-H̿ndMb)5Ji>ک2 `8 )<7D;胢'E#H4jnHXL ᔂf1H +޶SeŸ+`tS50|$}NKgrlhb].Qk^|>uֳ3$ ƅ= }ovI;u|!~%)+&Qf\D1eDgoB v4b@Q O hb)//S\">`лsِ5Z{)rb 2ōo)f&8a[1[,jD؞!YY/z/zp]Ypȡz&̣:0˅ponM ITP G:8bպV)Z` Z8cRֺ1b,j<fхdo^m s[E~!niPKM1"gk0O#'n¦+CImU~M~`/uL >`Oϙg2YA@y,}bS,5qb&3鞝p0n͐SVR+j;X7Ns.wW/EvK{s|os{rLDXҞ=1,A[:7Rqu?-(Dȥa'skU ~ +ܪKԂkg z*Ж@4pu1pzLp0\更xí D27>gPle#ُ1g~ɕYx1k?" 9?7m5qF"vz tgcu,cW kL)깾Zʉ!f"aB|hxRpЄntXS,|Y!]+0C;nD?U$z'mJ&gn/7om]>XxzWȏ?LRѪ[Ť4]e62+dBdArc3?CWa?U|d85gf?4G>M01k<]&5M>e#tA5 +G.p>]C=D>;g)0ņڄxTjy%NJD+}bn 6t*9_Kt!K'=<30L>)y܅[֕h}b[;+UZ| +l*,>!J(c-Or2tUÝg;բյP+ݜ}Q#{BGE0*`22{lt ]nQ{C{0BoP^|%NVi;;0/30@r¬@G8#!L?7P&XheT&@' |QM:dNvy(}#cC5σ_SA-}|F}ASL1T)|@Eg$Sը~\'&S1[E/-cWC4\$6yF]RA@T():J%q7ct}q 3YLo55RL@}V_#LqX +t2z.E6F/>;8Έ+#UBz1AA@bU!B:߬/KS+Ay 5͖ kDL7FgD<~!d5<+q^aȟx!/ +>v'`Wc<8$f7b*tP5?nU(*PmZG}C)* +~0uS~Hg()1U!qGZ=$40qG#t*>EgosP /5lFl$5H؟F(jݥ:"ӿnK[ےt(NmQ%v 7|w%xS@\Ġ Ku[cwUHOG%@x.j<2/WZݪYjݗbg՚ؒwt(=.7~o * F=JVbBsXDPwbCsB5<3G4r(6՚`wMX!VjW!zkηtjuбƦH +~_}]9){~ݠiw/NKiyp^-Z"IL^jg#>ufpdZ%M<6 )3 ǝ k8nCx//^s7_IqFQp1@ƽE`ՏNдv +w0^adpy[!gf43hw^vn w'R 7I#Z?~sLI$9+eH$wR)B"wUVxx*h|n+ @ ?&x盛T:ا;)|Y,?E5H`_:ܔP9M:%ᬡ Ub ʄ^fL6I1޽eҌV{ ~)4m}bo?( {HQx>i|"f: _N~R#AJ)T '7SbOʙ~G*.$ehqpqwĻx +>t`n ftCW>]w'+Et:|ՑtK|Vgynm硎)L]>zQi#ZI-4 D~dڻ_5p:jzwZo@z^!Hu]Bv8P5>~xY|LF\7WUھFؿ߿mrMxE}O B{>["/V {EuKj?\+"1ͯB"%|WQ/4zg+^:{j,ûیȘo6XT3%!ВݜN&ݮ"g=WYUjC4U!IǵnZlu D0+}n[&1 ]ҭ/"oujG]jɽ⡾Q`[pf΂5Mn&vj-Ņ=6'\3Gυ̋Cug"4逾J9IJ8ŏqdD˂,`cY4dƄ #xUFD=u.+K'd8yNiŔG3euDnr_i):" zwF$N]Wld}XOZ6lͅGwnwz+ヒOaqwƴEjtpLPWw%-WhTY7 +K,i?O.amͲL 0|/+ÅydnfA7k +8!kz%,˨"89 ˊ| fӼi} env[S[!O_tlOq5Gqoȥië;| +U뽏l+'yK9dIꦊMuᑚS$Dhu^WGsh>/\y +>YAg r{+x*eV*j˕44T<ߥ)13,-c SvB8ط <fpC98"dռ&v݄gßbOFKb{F}8)%^8oǕlw2",wscg# 2:Ⱦ42l%Bl-T"}CyxMNiw彄a:U|mk'HWTw:' I{8smcÜu xwv?P+L \$Χ K:v+࠯ Seq,dѭ+˫FsCi_bA1u2}^M#H4or}MBqi[xA w=CoOSU >tb2clUMe5ނ!yyX^90g]PTLݰ_{H. <`8L#$#>šB[Od KEP,簲Pk` wPQ]s%Έ)o! NN[ljFyy "~/AүUrI6~cWHMs=D ]auriyLɤZl>8+o;6ENVkҋZ ̐[%B˵; h$.Jv6u]&Į1%@KIhֽ{j/^DEQ+e ܯ/?ۭX!c CPU\KBC٥'ҍM&īg3fa‘glgZ>©e~H hps~sVwQTH녨arHήÔ-'epw?2-#Kt`(p#ve4..(qn׫ ^E0¬K0t_T +!6+g,Q>Uܷ$xN)59Gtrb&3{ L<ӟ/I"ϳ!&lz.Z*_/)gӝČ Fqb~_Z` mObxA %*{nE&[ئ/pEa֋dKNmrRߡ~]kFoVաL$/xvV!lqˉUc%[QEt +epԏziBp 53%O$MX,?,IS3gjwK:R.Q5LwY>tLF ZwK>:DA$61aKzS\ɅPy +|S=f3%6i L86 pKл7/) +mC_hmho }4" 0И)OUDc_긍zyYBphE%.6#{bPު|.AT,Qa٠:fu}J*1ePށם\w?m)l-ɹ$3B 2f P%cQG%$a-~l'V]Z+тC=E[ч=>mk wP:քmuwie[wHaU*;w;)D=hUr'zh~ge>X'bwSl%Xi'M\4Ģbyp<-ɁMB;gtT b_)X?HjЏ` @Vl&A޼ΧlsuGEq;30a ²K H/."V%b![l1%v[tHMRA)"\9?͜3;wnYwD/$SX^VQ|[π5e^i䷐K˴>"rږSQp5/wݕ4{NJ~a<"26]&4K*vW>l/˟O|a1"frݼǏ6ޏE#Z!ϻ:P 2jNn$M꽑.;9 xU+{/$P]9PFP +}${FD!ܹgK=;_* Nusޡ#.?.ʖrZV6anA.+ 6As^Rryڂ&#}g6ǾV\m,/v_кB#0}\iʼnU?q<ɩL,Axco8ess(EF;!TiD7B(9(ۅٵ47^\ >JH/J˄F SBHJ/'SQugF 3&aNcY~OV֟֔p"[ ,]0NEeոwk94_osMoiDR)q,y^H*w5zW8~_gvєSq=Ȗ[K}S ~7~PȜPY'e%6ŨS&L$d*/k̻-UUi&է8Uwj^l3qޖ=\ ! H!਴I2k&qWЫ,Uy][~yMK"W{XԪeBSVrKJ+BslbS*uv@ΠI[ _K0FNh=0NTϠ5ѫw t +`W"tucC'/4 '5 Yx(eIR珟9D{Uz ђNUxusUKnO~/[Do #N_Gnh|WYiK)خ{{%\]_uP h\YJ{da)` d7gZ~Ո=ejh 0{x1țlH MyN[Ѵ|qYT&%DשcZ_Bڮ-&o\ {i˧PGo>R̤@I)y!cTu.O&Mu(EvI'<R8#P3'!GkRcI~ON6Qo@L$>LO9-G|+:F + ĵh2?:e0,GTd/3C"AEpRSG)?@8TBnh=ySΑtS 'QXWtDl唬Bp[G 5ss 䊕s&dPEA + !L[ſR?@ZS +p0BpD/UԝE}!-yaU@.@ $@EE:JUQ\бBhV`FQkUuEAQE XQT7'>%/s=thc +RT61&=@' g'vU{nDɨQCӈp}?=1c']p&~tnǫ!yq4WObnSB.(Sۻq&J݊mDp+t yz(zz!bJEnHA뭾5.p\4k1kAY2#ŸbSF<_3->_rC̗brQ\o.F5&F-] ~f|kdca^Aܔl"fS)duF/xddikW3rWX[~H/1 FtKD;S:D6>'oi;5HHG'?ٗbV<%"bGg҉БUD?"P,BecK+A%?q.MsIc1iS=cz +?Ā<q߾mnO;nFgO[a *ܰۥy+6UIi T"i*Pxy Ό:'1wW;"S[6Sح&;ڥ;4vqLgI0IRR L/A-%U :޸"qG%wŞy +ƍŔt7xSn\x>T>*dHlNRUD]R[Ԝ#pD%M-ZY\2]9*fg +pqa/?tdi9~ex>8+/ IMGG#P9`q }:BxwFq틨Q@]G OBb +)nPp e;FUDщl[H^{{[(5(kHP`JgxxR36+paM_@M%jlnGz Kl5<}jSN,P E/x)j<䇳*?d$kpćl&`&WRЦ|8)1[+hk@B~:w7vop4xSo'gۃADZ-F氶䌁r\1T|\j{Je/8AĔGY ̻.]b JS lz=5wxW8F֥%uj臦.i~@Q.-3֤*sլ7P#}PSW*6EV^aУм Α<i#eXv KpOaDZPëjXZ # +|B:u_"J}ܗl,j,}~LumiG<gfuV8)K|YWà7=ccz|yeލG n>4tMhꙥ^bM!E>RHXMp2lI9>GzPGp8OƸm?<8 z;D(h&NxH;ZŇU)y›@=T +ۙi +dzsuPĞO +G3o6cVY 3\w** sfvu51 zk Rп.pm5}Yun=a"n'?#om9;YW/Fᝣs*лӟУ};gDG$9 #Lb|khg4x,\YT.Nڋwq?M4$.I얈wh)[iwd͘{E^ʁ4n2rm83N"h̠$$ e'014YkߪQYMɖc;RTǛ)YϹx羞W5gK>a&VE@:[G&&J,mn}^9OlܷZFL~gZo/|kmL~e^"K\s.ߤ8sx+n&x} s7i{slsKo4A7֖ Fnl_sq=$y6@P)5#oqM${ qЋԡA/j\*I*V2%a[Y`@dqFLaٍ #&pfUfҊ\wdCYErǻy*j3Wζ]|Ӧ)nURyϡ#4K7kegIu]CD~TzC&k݈'OU?$@UA&@QJ\+jlZ5zX>g߼K9P<.3apwI Tmô +f-|"22Uf, +Od>Ǯ'F4|*T9vPOTGiTf v}jk|P/RWdvwhc6|tqm8pcfkf/cE\IKHDKڥ +R<=hNE2 3-a#,&, Aʗ-lq}q𔣰Hz݇ +p $ePk=htMlt O-/)\oS]Xg;67f jjecH>ػYz^x/C6&Mw[Nl%9 ykщE/K +ȰMYԁ-=ˢZ~i| +llNOǀ<9J,ފGC\"('E4]؇ĉKÎ!;{W?$~ rd\15JP"/~&|x{Px)y{ٝHON_H:>LbI&1 +g;!VUP&s_v_Fqg \_Wdf&Q<SXN|䋥|7ICl50'd8Qy>\:<;;.qZ KM}+zYW9[:QmL +[buծ.ۃYUI+r9g_ WV)#:+!:b^[uR\{01T c|RlwMOPK6jCRm)9d>vܩdZLL/y84ot/>{)%*+R CqJ᏾O@T_Po$5Ӕ#io? lԚ>_`b}t욍 +<sê(3@s!Igf9K JmW>t9Gt ϻ=헴_[Ȓ+l줟uŎs"/v*'ZXU.>SȻ ~~L)L) 2* j&/ʻS4 +sxP/>ߌ\7A*EDdTDDe1RDLi +r̻Vkc4nm)m?n35]޸Gw2NLus܂%zNƌ{N(螒 =nry|xؿWA"+d"iYKZ]f3DaSӤHSXFn]P{Nfa 55XDv.r,dHY&d${T%DC9[ z^ +03ۉyaFjΩW08vWBCa[|g|!TFkʵcnQK4Kؽ2eRfX57MsƸ&e Tk4鲞EB䀯1:X.so!:f.[#Tst9!~nOdz&+ۺl~;wA^sXAޤlOcEfhb.t;juڊhv f870wO Xu 4 h^-/G/0X0TĨb@;x̥y;H[@'QYx@%1Taz͕ .y<[c6kҾInx=')A>Ih8F+4[iiF+4KB~͊ʦ,gEq5#| +ZцuwN^0 yB >|z|{4C U`Uz*FH݂D vT,߭coBxK.YN< ,g$qm?bM 4ԍ"w`IC2˚h_0WWYHd_k',Vd~8tT*bb%EɡDaJV8~%wqyL[3a1-G(fy$+Q C*bR*+?Qsɐ萫w<Q|{l 䮃r쓨opG6+/!Rۮ+n]lU͏`%3`+/0\eylgK̟itP w&}RtOH %qӬ 9JQ3Jp<[#jq{T`fӧU+5+ _K]g̋EIF |=+\%ɿ YM/lN;PӇ9{)ŨQ5O @z2r[!$XFYuaJ0jw<7YI +ٗLN}YE¢LƘ6X7T˻I=T{Eñ(<~9$UB*S(6olz,;(D#_=>e`*wKk,Vu8asTd0di ԓ| WHK"0w^rN{: +JG2z c=EtU#S_;i*M8?. +81O3-:[xM{qد~@;ֿBuIw$ߛ|ZJ'y3 ś]͆^ +nŜW+jzəwG%kɊPX:Mz.W +xBvq^ +6ٯxd^ZSς"[#(tǮC7_Tmnmi>C>|Gx~ۗ;=0]AǺV<Y=\i-{,;t$M},"X8>&#I="D7Iaƪp>-zD5M]cQ侬1k{UĽջ$8oK[XiurU[[uk\@ؗuj֠wGXխ-}ێ;P)7aP0{t0G@&1|G2b'.; g'\r= GZM!2H!UF_)H8X<}63nW{dd) >gi&FT vKR<&)%ML_C$9GaNNYTQ#/(+.ϴ +(#L8~ϹCn0 S0),B<>ZԂu@**R O@A-, + J CEAQ{ަ}:YY瞽5lJ{run ~u~w6K>fO;ߍڗG~gIBS Re>w$, Iح6rvWq3@AɖA}6wLZ :W<˒~tO!5)"EL~R@t[ ׹6Jq;! ^a쌣Ѭ>V0 3Mr `䃠>y+'Rԥ"\LQgfp E5^d#S84f4zMQma7=ī(X} _v5RTPP ч~~=jem~> +uSZҘ~l'rh@au|DR ,f":V*̗}22E~k-A;cL&R8uƆDlE6k&gjB2=y!u ZIH^6%KCknoB!/d``"!I;u@zҷzI _8P{xp:07$Hsp-(jȕB}RJ6oh)n +)+5V2ιxˤ_UEJ(3Pms7t!cdt !7c:p{gӠ-M+LohGBt'!i5{4{Wi!Ei8GTk]_FP= +Ba\{5h^9zx>;yᄠ>zVl÷Ft۵\C~7B=L\12h*.r $W+`bM*q!oLbpüLdB^1قN1Y aY)V`o{FB -E +.Q-!!URG7P6$/z +H^45QԡR͎MF(辌2+^Q!q A1[.ֈhwKM(ěpÑ5kF I5 -hAcϙ~-dP3]h LFH*xu Ff0`˿2-h}c+F}36 +3!ƗP̋BG`ôqJɘ/p{F&M![6~o=ayH.ɫ칡^6Q pןzؼ@XyqUzbUò9svE,ej`Hh}fE!2L+!V: leA3@)3}' ZBl +C<$;HF sD2G^i{9B2\~^uI ݩ#i5`H^;Ɠb`RZ8'7 OWdLJl6լm4񢡷7:5X@窣mo^ȅCqpV]QM[T2ߛBB)@ Aye҇ *XԹ*ZZW+*UG(-L"( m~kd%~g}.qH8(Ik8{i*y[5F015y4m񸔍wP3~e#cH-z[8b#dQI]oS{Ե¶b Dx_vSV$%r;-rd"nTz9hsڳ e {^)7~x*dIjq\ON*&tZ&ب^،6E Ms-oT[ri _ ں3͌k8ucg4ݟcEez pL(+qţ$p2(e񼟞N/TMf4$#ڄ0lۯ{SJBsdj ҴC}sS%K?PAiyT$*&6`pdr ,mӳޠ?]tr:~xEI; ٝxf W&s9aK_f*k4a( +rABDx)w",K>5_[.ӶGyVMrh:g`vlcfvXޘ*Mٔ@AZ}]<Pʧ*Dg8rHcoВXOƴ[$3)#YD&[NE~Wvk%"vu8,)}BCqϣhE:)tHx5.F&z%d` !旡Wce^xWRș*ҝ$jV.5\œ;js[bËXuQ0*$Ų]  ~?*'􌟼|Mpwq&475WY|x2;Ԫ\8wi'jv7+ʗ]2ښ_e7iuGfG|G`83}A}t33OM^Ü p=`菃 S>g$A"3^|\+lw9{~cW{ bx=WG绩(IZ* h(*TNjKy*!*Un{*GO.CњzEn{4Fb4k?1sIK!f08JC 5LV1( eBW`讀5)M-N"(BÁ $o}-rtQA6H!:a\~uL)fOOhXMJum7 +=Qy@Ϩ QLUyO譿0(e$zZs`Mw(5VwH=uJ4^WՑ̞(_ECm%!WGB.uG/,+BO|ιxzPCng촠pvI<8mxvVYѩ 'dcT =eE$-&fT|ijNlt\QOfO#bgGOdi'y=!]}Bg>-2r48\23$F٘\u; ֵ\{ি5/$ɶ޽v%QҢ91yr~4Go~IJg}1cEYQGSNV}Ŭġ7[2.`q'3"hrsl ^V1SYt,rЏvK{KN .X>5Tb9f`lYg5Mu>uGL +ʭe:O[G,Lz<1[+-wQkύZZ܃W_:v}T1̅ǏJ\`W'O!fI0Y3݉E 2Vqy3>%1̅2%ctDr`؃!+T9ʞuCw%NzUW}~␙Mt8>8|xVZ%[E)LP04 QL1":gBL6c%%L^*r8/RvJ5郾|=}ԌڭՒp_[:-6:2jU3Y 8V9oc h6b7R& .R;Da)*~D@y7 , j>?BuM}к7&|-ɛ~үV+9q3򻈙ԀLd 12[ŠUwAc=e]'_ӵ*W@S*WqEM)ޅJ)>f+s+lًui6=k l}nZ%ig).H^\=1p~OB!ZTT'7%d\"ʍ#-1!ʡNFDLzˡh|~*+Ný^? 3SG։ 8E;9O$nC>d|Kh/ 1r8nL5{OdZζOܔ}rfܤ!J^}_kŋXd'v[`yƇ7>TәQRGI91n~2sBO;\. m +6ʣ=@bXAf.qvG4 {9bB,`P^ Lyvm'[2.7%;Gٿ}΀\4fO,[1iI\A_$w&Zzmhی0}+^hpveW mfs;/)zi^aGGn9Z黈Sz+!bl Gstc _C4Ϸb3 ^5am(#Bi)%7E6P8% Ն1$у iRTCN>uYCJ +ލINpw)7Ud{G,G ,j2bT>އƔ",C?mrds1AEEMD{J"q6l}!OqC=*Wo)HjbxxcKݚhL=w_c0Au!`TU%wCﵔ$Zʴ Eg7ىrq}eHu$)9yMyyOxj>mdk|H"reEaga8ĊJNlJ9\HndQ̡tw_5`u 2SAtqÑӄؠ6v?~<] V&-1Cr+-1;̯0~v3澝7M_qA/ +)?{ +M+5PsUVk<;}czR ^>[XDsL7VdXR*WlKҾ_8_ڳHϳ(w4iv+ͳO18 ,4ۺ HYֿRK 7zq~݃T`t>mВ)dqskra2)ѳ'v]M([UzVȊD Bn0Q]y))L~$wC>u[Pk\Pm1f50ud߽,ulIoCNQX* Ee9dnSXB^D8M /wys{rih"(iJt?q%HsKW}S}s3\]}[F`3ځ9Ʌmb$Mӭ{ɅnZfwW;8Vﷺl:3_8+$Cu3 t 8G1 +ǝL/l0a}2 HVO>x6S-$/&7"(@v(3^UgNt9k*빷dSu68|$ojcOM/3|C$-S .)mzx!ڸ)51?tI9U&_U^%궅X2.&bwpj$3(qem&b2g G9uE]rzN-\ nC>a8j "^1 +rQ < B=)W@47KC CV'XLe)>{]ѣI”RqJjza}xYC|COqC]C?Q)^qZy\}5|J^\V!٬-f\#?bO.M3Qnڧsp|[?J?6? J[O0WNMrW24A`/?42c%lW~Zx>48yUDBV']qrTi)e%}w`غrV.+WtKMuJ- L43Jٻ~bA_u%2otTȕiM);Ui[$E`j|'+N 7Ѣ.YӆG6v@RIږ5780.Ka,uNCW*ʊ.B{n(@ΒC1Ͼ ^ t~.uQ2ł='ejIk5zSTQ3Fŭm4Qj((ꦽji?D-هE2j[^oX*?e5&p}G+}2J8#2/#A+q?Tl"B>D7bk?b\|.U,|'UbPwEdV UWmU1Xh2G_{ n&)̺U@f)ςDYT{5MvFZvn6RsY3lNZZzDFyn1ӿAtR`5*E_tW #E7f&)OUIHIĦ+О@㣹R>g E%0xrz]@dEǹ/mHˈ&;O {k4^}w~+*8!A poANHX3.aa=Pif5l"]+#R^H+q7r*FGI֒Vۙ+2䨱)M2}s:ORlNKĎ} bEWKJθ2sE~%೭iCw3K7I%sb͏R R,Y7R Bw'؟ \!E"M>8.gkAtk L$񛝠>aC爡.Ċ8e+`6,[O`DFX~JKJlJ jH؊=P`2p_pI#-m@TE=fQl)X"T!z$XvXD$VM'\&j8kwommJ[{kwE%Tu3N:PA4FFIr1PPJE7%H"ۮu~<9>zX}wY ۻ$$$TΉˌ ،JjT\x)џD=).!(HzTB88.^e7p$ǭ4{qխE߷FcY|3eNkAqqm7b<i4?bK<_9"7p^$1eZ#{\>=le񘞞U7uo ?@ M_`~? YJFG4[*ΙABpI)*g!PLCPѡf PЧ %Qģud*;*ˌq7ǝw+]9.7Bt +q;1ːwP#KQ lbn4BW^pi\ ;R/X,O,@N>e,46h>W!uȃQ:2r]4CJ#qAӥd!c.gIZͮDUUh +cG|I+b,X**17p=h1:R'|z/L> ʯ>ǁ8 5$ŝNfo3.rw}ַwV +߽hr/Ez{d_<*1Ucq]`R{ ?3 {Cbs^V]aOmI8cxP#t3RLyxo[ǼOCJT/d+a{b aedhw&%Gk"G]4rr + d9;Y, ^I ֙wLACC :ۡn4萒c"u 䎭 +׫ z{?}j +_zl +g7]_+Ls)FsŘ7tx <_Da^v-o, CC;ǯO҄ +eZ'T0 Ì"M\14*5!^qK-`Vܻ-MKܪ3*h`IXl>_3>Yӈ8;K:َsեNJGYZȭGZk¿X.2etpr.ޘ,Kfι.Wv1۾f^tс9092g +|s86k5A(䁢|Q5oL&4f/<tD -/f hl *u/pwE6 znMtsjb}3M.kB`F~:]ɘY:Ľ1HN32.R)* +K^sj*]"2pI+߀e̓7:f{}]%R`,`7pQZP{?}bf0nq cE!TI"D%*nTH]lܪ)#=_X{Y5}G <`|@aT!pѤD柈tQ}URMU[AαwafҾ-h&IO/YH`n욾靐= {slc-vN&;[_~%Vͯpo˹ + 37z? h`0J]NLjpr6^ 'Ǹ{T r ̄ħQj^S*>;7jLp$lE}ߛtrwx.] 2xʘ{C,b%cBbqсZHX[ ϒɪ/d;'2!"\j72jrlJRlRZ; v](p4)Im/׭Ss9ҙF6t|R~rE#'82s -&xɾ)JStҒr3gX5Ke(ʛl&|[tP+m6ѿvooOSa&j>ٿ}R@9D1lwr0P*x cW(;>蒆Qf&pΏ??\])P􀞠z ÞWa-)DKj +ep~8Vr1gׄs}&XlhͰfg1-_S^xGONDӣ^(Sbxo붧; _~Ϡ3wG?ٟעgFV5<~ùBa(;47[ 塱=w c3.(ꎘ y!]61ϛ;N_,})SK;z.j(JhΒ+ EpV{Y:Nbm 7tںonMM 2ݻKY4:Jbq+^Z +an!՗ϙojRnɱn2G>ڤ0$uILuYSDf[G\CW_}N.^N/T$CY/S"t e$O}9+rKފ8;ޭ_!w݇ &-\]uIfh&UQ*0|1L.xANRYT>f5-ԁϓ3|<ķ'UH}p-ᅟv`f2`KNv>jIgHlɩ[:jjpg5m-+괞yeIK@:qWntb"Da~W/:+@{~t7?nn +_'c@]]ca*j}r AƑ/~H8j29 ;+'f%Rf/egbie%MrH!iwjUd!-wCϋjݱX;I? =c'lEdcţ6 jrFJ-qKnK +N7"ZJ1n]#nB]!r+ͅmNdfKkףL"zsɌj`‘ @&蘠Ä:7I!ASZp$2\Cncz 5}F +/W y&߮@v|Q2mk/EuOJkWZ6Z+vsWP]x67_R͑sn@Scéq6S35xnq̃o!TR.st ,.Eg(AFsS\ 3I |!p[?$n`,ZrEIT|8 #D"Hp,:}G> c$o^gWWkvXM-+ys6E !eᎤwTiB*qWbsQ6L&. U:,mr̨2R5 J +NiW2>=\e]I;ANзc{(́Z2#1lo#q=0_ǚ98CQT&hDUSŎ^y:]XQ)TkކY.p(>?3t˜0A caXnȜ Rl鵝d0FD/58m6NTvKEZSd}9/+&ڣ=MkX;$ m]^ٸZx Wg9x00{弙MVc9\lz>5fI}+AQG[* ,AfIVtmUtOTPJs,V*ɬ=XL[L?KuadVHZ*12,C +eOib8*[ޅ5w.&&;-F[?ʡsli[3=~3 8_iϡsGdrAl&ƎS~ů2Ug|Rv J$9kiIB~+/; eL +K +e n矖cLH)0^o02 f `%gwdV˩HL&fllҨ{UtyrBP9AOFXg}dv9[=lv,}̉gflTY?HZpMa8Rü\#- WǚSq $o#FBtBSdf]t0 qqq*b]aF _=~{1({ga|̖&3}_HHU|֚m#`׉jV7@^CM>tD^]PVX~K WFAԊ͘?J@S>'`ōܲDoK4|Qw)9ݴx'!x{N/] @ >-wv˞2+%e!ĝ FVbE謸1'?l #O kW^924=TmhTrWecvʛlߵ:<(iܝgCgnMoun`A20xv8V :t͜x5ޟ^;Aȥ*֜LQzaPJ]5L=W'+.)t>gXVHe^[#-|e 0?x̒ìʽߔmh{'[Ph|A֑m2iL=HA>cEb|6R I|<Fxf'yo[}1Lv6hM>}Jh^טZS*Vu~NLďm͒ưu^)ll!/mZQ_V&4{I1ᎍjԽZ[>z.eaU\i8nUir1c>y6B˦*(b >2JŋL{q.BeXZ +Os{WQ +9$ լtt/-7 +3d{⟦ߔH|CӐ'8 ~veH:]Ơn>_P 3'V +T#ysGDOP#"wc:JdxeGlHUȐa )Dk~v=ݞb{!jpAhٽ#ҘbSZֶ\ʫ3ɖŃgLqosU78qlx^۰,C-WUU ޮE]?z/xȯ/EE(m+%x f:L!Q?~莅Th! Wi?Z?@vd)ng/P8).HU{׫q>||_Z?K|0(c3uOfXQLee<$Yn>]@S8ya,X'(:&Q6wZUu0WkPm)X4gʬF7I7#fw-zt/z~wnQʵe٥(HGyjkrQK~̭N4<ڔΥ('l㉕l*BY++&2{!dVg#u{=5 IHa#r.e/bw)wzkV3Z_:#s#.UecM?&= +.2}#ٱg~Qkp\_kxkV#Fi~-OFx1wƅb޽6Zpj'J#m$v)-z̏Q-{m鮒Rj\iaH:KjA7|]Wzqk9dЏdEFEy!#%:m V cSK)dMҋf|܃s/(fz5^|H +{i T^ +(*~> +p&>ϰ:F|.6ʙuL1ɘRXY⸽TYTy"!ʠMuY޴֌ପiFz**Q+dlϰW2C!ֶO.q-Ǧk6XK8Su @e%Y +N"!D- $G,aP@u~x[xڢ{RtX"LbcܪSQJp4}Ά3|+i;NHg3zގtKvJ<)DVTZEd.o875=/#g0}B֏ߔvy">34=0`Ϗ&RwȡcXZXYaF^M~ȳ_ȳ[lx,xe{gS_a>WXx+T_5|[Fږx/P}e;+=Zo+^`v}/}ʧԓM TpgL> ٭̔R,v-s()K;9#KG6vͱ:+{̘"HxO\NVLv92<`eԀ lvD?u8}n_ŭ;UUboΖqeS GT_xy]~ +*_}kFo,*٢GD}:R9scJ_'6`M/ZQ*!t"[m(Vv ߁gONMD:"}]D=g7;[wls"h +MJ$Vp̄J 71`l跓 +OvffrLJʋ{_D8D'c׳%p;HCY.IC-He%`u:c%ܷ#u(DrJ&+?F]Z 5%!dOm$fQbc%ɧkɲ_lwp ?n'~gi\M@t|6& ՗`>oEtX5xf86&dntzɹsހղ9񐜻\k,S\^muDeQp=$ =,H4Gqvt/[N\b[QY5~:ʼa(=Չz}줡4t/7:>a v?cZkJ{spzC(:}o.~z1W-F=C(rt["8ό|† R=CGmG$sYG ytWr\ :ui" lنZ\p7Ŧ{ZrV h97RxWӎ7%v +toIiO:_iU弗Ļ񄠰;^6EbKles &Bx4! ʺ-hzi8 =k0;XGsw~I3J;yg+9:&q@u\pt9'+7 +UKs/y8x) 3С&o6WٺKwp f3m(+ e*Mˊij"H7h5Z:6? #GTv +QclcpRqY]G9^.y.ΎKT m9`p5G"H~N}#\<\'eLH '%/x7O^:Xyq108 y&6L÷&jz2B?Vypϖ%'aVAgA谏g*Q3zʇzѝb_d ?8AVNtwFm.q|H;}Uq' _7WP{П)`PBP/TJrCOLO2R(6GHG/vW.LÚ2SX`e31@u3 bcJXwGJYܗ +^,4||LEgv^ze_ 2Mx%wRLH3wj? ?BcS ɳJ2XM;Ke}ˎÉHWvNE[&7ܦ QF2*.Zޯ^Bm{(E2xO8NfV;8=J caM9*X[d{;@ ,xCq<ϐm̌ƚ3f[c_RcIsٲT';/${ J,PoIЂzS纎8u~}էbc<7x jdjՀa}&ŒSCx.Of@Kň +z5Vv a%= )ZdZsHC$Jfӧ$ma Ѐ5WJ}B}Qz앫w<qC_(1oJnV!~ì ϛf_v +^=%l5# 9s/B]a ?6ٱ*ߞV" .H.MK{n,YUaBRz{bb˧D~ s^eHq\(/DHDHcפxMaOvNAb}Qv{Z;`%=nEH>Ҹp.U.mљSֹsW%->NWlh_\l, a'c0y$`PN2',6>'f/?i0t/_}ψx/V]X5v&SuBb7&7eܡ6?"`M Vj1vvDhMqh-74~Ϸҹ}Zi}1H;~Hn^uo*!lf /D'RqNOg:e8{M@twjPi]q`sEq9aVQP>;s޹"ݣ:y^Z/VO2UO|U){RVKW>m;B/zh#12M6D/$[8t"CM;ox*r"Em%7aXiNr`e6Y"Xd"F@ wB,8tnFH䡱 ` +EXy7.57 Xt*.# ;><A;Dpuc{GIR^[*do y4cWuGj +\]hdh_Fm7'e6y㵰uk,ݶ5޶w^d׸/>,{]]OurV &e nʟdA$0eeJd?$Q0,BMʏr^.'ˠ$3t\Evg>KLƅB#dotM<|/BЭĻH 5[!  3 _IE(gh!JiNeXkT8qoZQٻ=s07aqc)RF {Y*W%!!6\oN%?ܶ3C +G<|6iҍRy,$юbX +6a0,L5=#ql6|Me_/:k,-}te!Y@b  Ac\8~6, H*$kpj*ɚ=Me يNIuR:*ӑOG_|~wX9W%,~I0AT'HKA>N%Q︨AI\ɠ?=5N<|QpKk:si=_aT`cr<vdb.n䲯e߆/ջ-:hkh7m&ٍ5Mbew,{PZs3|'>Z]+6)+ϑp*(ytw2y~f yd6Hf@L  u +gP_NմM)gJ-]IoO8{R +\UbsKu'=#4xiehwXIO3^ߙo˺hM_'ҍ[mgٝ_>tZ2;AvƷ}il_>^@~5~*:g +Mß*-};zW;_Пt^ǒ +Yc?%  ;MQعs\〛z."0xR\7#²ie*{fUOWdmughwڏ$F,۪&֥X$X]5p2 +4*aizFvQY%O^k:Q +W-n'yB!;Xwa0?İ0S'Ɯ\t( * @/%C@Le?5}/sC{i {o Lʼ!~r8JA|RбP1-&n>{*<䖡yַg(?VrD0Ժ&l/Vo?[&30GgIod$($b>.7֘h,g +"1'Qq jki_7`BHu%^t@!PaFGR}1J0^ +Y"͇ QM~tWI,&)]# eIIhk_ "KM]]E F4Ee eION|uݓS +VrY(`Aq|Rf. O=yCO<= Y["ꣿ)t~3?oh-0|mG S5<<3s~޽k=y~ϳΉi1PT«q2od%3'i ^fOU<˱ʑGZNtJl>|W|]l @H\\^ֽNS=Z7N{2v/_og|s(#`f)ZDQFjZ^^ed,.X&ro_`|FT[8|D +EIBIbAE4g˒+ 0ao^4^eW ++fE`TJ7N)B1SigԈl>>!I lSV4~|woI#BSV&e2(g<#TsӘf3t?um;X2GO-HARbB\FCP5$[.c*v + o] W&I5;rH|;N(yBM%;)_ ƱQ~IV̕t,g(5E? +>ƢTDg&緈t pRbmi&2T޷3 ݿW %K 7-8C1ݸp:t\#yeXwUڴ_ȣs03k?lS{{u?mֿrsI(eZrUrM{rIJ[\z2jMϨz(Lk}(fadJb>]7t>+ˏ˄;d'|? N#ÐX<&z;~/,LT!eemCi8`eWKL *L q_|ܵn ~R3mPN;R4oGzu. i]'m3s"7큍(XTm\NڋI)˛[k3)R +0y߻fWzZd!B6z,jq{?:UuJeY]MZMtj<+hmK~ְ[)ڮnӺ@w=n]DqGMV(B[g5T__[OI;J.)ɯ~' ໿̚/7\Uuym?,=V<"0}dSN6]H~Es5.^PP4GΙ Quj8WZP lV| w"y}7pTx(q' 8#{PدYߏS<4nr>4?ar5VwZ5ÇCj~6iesH!0Pga3>ԥN% B?5( @ZIF%F4םFI4Z9 rd&4JMNX-cD +JKTAi 3Po~E'_1Fb4uDቲ Ū:/6*50+- g<~4&fT?vs~+X/xwD > 곏eAyO<ǛXssltYۧD*[^wx\x)c7H&=J%^?C+IPJV' s䪲sI䦲zIPg"K$FQM*5oy}?m?|4ı8K675m4B$P<(\fqynICZ6;G .wrP'q'& .*Y8YowxΩo2sѠ@o'ԵwP :#.^ՉjBb9(響UG8JoOa=U/P_YԉݨڇSϪԎ W9l1RZدPb?s7eȘmg(6tYmՏ;N^<(cxṵ ,rFĀ"(PŊѠCx yCDy(H$})("QD9DQnvuʪקj~g{~06aNֵ89?<1f=y= +Ay,s tJe.>J[ž~c?H{C4qq$]LApӢѢ)~AAT:"-UŃ{U>H7g"T %brכ-*2N@nn03g:(,YɸMAPz><C#`\&?N:Mn[!MNP1WPAx;D'u")O) s}Ɏ=¬ I$F{Qީ!ƀY7G-3\˖u#M(Z mP8K畡x(uVGlaq?v%b$W)Գ$fT 0 +U/}4bkRt2w&LAR^d혉ޫPJruw{(&Ĕ`]!ߖu7ZRISp;;~;.8=%LЅz83:9B+?T;]KA›-hYz'2H8fL5n鿞DX2ߡSԎ6ȼ[^(A9xH.(F9"oA "X?sIO`& CmXu҆Xϧ̓ - SJnӉydܡX7ZjO'oLk9Rf47XdS٣3`"àfw cˆDz6_dey@4.V?;╠/&HiK}u:Z!Lԡ|t9tBW/k+Z<"Nl }[+RXLxjP&-a,rM0Dny[Hv9̜#']b,mZH;>&mZTxu¸:Bmk tFJJ6 $EH>m33uA!::F ?p/^5zA(tCձSuỴvn TdqǺ#/WK{ySŻ=zۣ~â GgB&fyw%cˬ,yVyYpbTlqSOl )f{dRn>-#$w Dw)̡( MF4ʈ,@:r=*wcfe0]u\;;m)fS% WEvXYV}(-lg(æ?7' +Wlkm\lKa42X?۽I0QrY-fqcMӻƹm{'ijj8r~خ9oz%(xMT=.(g a]j*w;>1SaŪ0 _"m?Ȕ+wvU"ƙ}yTv)Ah˜MdɗU- M01(cbR ne\NHËVeenfسA;X5p*-t1D\  <NxNs.jln/0طƇ^ C?dB5PsFM_Aox+4sCob[AACRacqGT3xmӼj/IǖfGs{ͽhCeg.E.MlpfJ|ffoF4d"ጎvUYMc-e1Pj)S{iG={/TEr I`!BHP# ]zbI" +uh:R1GtP)b˝#ꌞ{p_}kw O/Uߴp'])g,%s k_y8Gy۳ fZ@mrJ̓GgFi6ld|3-[~ӄv81՞+Jc t1ηW늚:-:giM^֡t0Tzt̑eY]e|ݮCZGIyH0x>_H OVy +\]z^)(F*Z'30>W|Thش|=r]*RoxH54~Q1k%lqM"[ߤ2'FV`* .0 +[1LKvF0/f;fWō|dUL]|N"\d|qc܀aϒO@y>&,,0u1)!Nf~BRE hdL .`͈4`= 0#poעP^o( +0zB}F슣HD 1usR?]/-80gդ!U*sdiuNfwl!Mg\)uO,6tjsV}'5]~¦̥&/yG©!Y n`Y3}gQ3cdZ.×B+FP)mk4 o>=po*D<6\sg%kJUG+ Klx7j:*[~ VG31 .?.[7q3ɏ&Z<9ED,0,)z2DYdcXT܈$DFaӆ,kcT2@>xbav֖u|.ݬG G/ũ4!Ck[c6eo]S59ɨR+_gN$VTq$BZ!ŸQHwc{ >CB O;P.L+z#=ߺ(݅>&jxvDQ^(E͟gOƚ e'ʷ{۸J1-TU3YZa&FlCū<ի1ʓq%e)7.:ʬɻԍWvp\]~Kv뵶 =]p}12AF!|E;MŞ֔oxJ0a~r HmΗDp&)&P>?%) yf4Iu q-> 2@r4@ECR#Q.=&PW~KaiwDNnn=>&a}mMcJIH41&/ϣfX??X^DxLg'^`|L-l)-ۆZwЇ6"wq|,CSPׁJTXa(, "z\!w3=5ǎ_mEh1ێ0N˦N=Ȋ'<8)#=ie-(cUsC+GӂtRԪBw^Qu;$X3`:bc%~Slh|:w{x5ϔd>vu&"Va9f4w\K~0aپop%&}21lK(. Áf32ӘntG&p{I3M$$4dYk|Bq=.\eB}: +s%]QMf[~顄QEAA8XRDMĀ$")R"(Dmx:ʘykyko{>ЎOjkQ]F&.3 +9*Yx35c<"MYKkLݣ_\eiX`vʩD|]EHLasM^eIly$rbsZ[ ;5#@0D&Il!-/r3м^6i ܴ8LApMRQ`w[KW\<[?ay:1WXP*Tyو`luY'-ڣ-Sl2YOڲSkriHqc)1mIXY$-1~khYetpcYΗxAovR)yeJ^bE4a5o@ }Ɇ)zn}$_Gg%B?[i@mvpiCfH7U"2~/d@Aa,Ueya 첋}ۙeB}] l5XY'gD%X2F8d|u3:܆EɚbHO72e)U.3_SQrv TtH GykM]db'^߄1?/o >`dG˥ +Ο6VN2`!/8C_'\@7[h/"U#NyӯѐL 0gTk-<[ 5kL. *̺-뚙HA+7StcWǴ9:̕BEj ZJ}uJX,0K%~dBfj'tp!P4O[opuf_5hYTD `}\1]9+u .$5 LL/d0u25 JVD3R}oXQinr+ HcO2ĒZJQI}3ZXɀ1RxGbxfvGT+CEOyrD"A9Raeg.c,_U9a +$7D1 +_Q4!#grH1s"y`"f({qB?ݲm0uM{ ܾW̒pzLĠJKqA3VYY(Qe'ܠFvz͚mS공Ԛ/5+ԬoUHڄϩ#Jҍ}TżZ(*$ZV_vQx΍-Jx\YB}o_4].Ѱk)^VжBhTU 0,r^\8YpT!5WQ·)trlgjr5>vK^u^ :LB#;4V$ͨ6RЉnJV{J)m+Mg<,/h!bcK[[%Bi QO1| V_5sܪt'yMɪn -[^ q>8*)9`'y t3D:/#?J0sT).=SWu Չz)[qzESi )n# +W] dW.m@J,uS׮M'Ȇܮ!b9E 0!L&cN{Ip=[k`6w_܋s .*mA C'nmZl +Ǘu-G9د(  +o\+ ch?LVNA9AJe 7UM`.D oEwyFUu-q|}5BA% +P ƅbA4T FK-(`EQ ~n+}?Y2g?l|6N2b|t~ ?%RsYթcϏ1Wvsԧ;4Bt1^Z9}X3d'|^gН֒3~޼g_n~˚ +K"54-Trz$/.=*ZE%3'q+geY Ljj_S˸*bǡS}Ob52^3OYGCM%fݤˌYˈ _6k3/- .uegV~<~|ùlT{";9 {!Md{3STv1-*qYrwRғHE; ̩gPIX?qr?p<p2??ߏ!'5)SQ ,s=X%z +Ŭ5g;d yВ79O,F=SR!mlx?\ct+rn*bҲM9}9וWrWz_X_I_I'rv\1NVIU^e`wUA>ſft/2^/4sc@+|;B6gfKe& #g M/t#|q(Ҡ*nqN[\&U'{{)w5tUsWjn~͈*ץZןs4|uٴA$EC=?`ZI6?<϶ub!>师"YQ,Z(?'% Sm`Eh=0d;i;K@UtЗP(huV5tr4RAg)]z\i39Q3U=5:Mr]_J h10 m(3"c#鄞uﰛtjϱ/X-yQ&ퟞB(6-A?њG6R-fg+VW#b>{66oWeQN&%`n}m9?0fMCplo6GЬSaHS#@dIWqI$x3%I!&|ɟG_YZ--p5f赬 0x-W'<)]QFMl 2C:spGj~!C$@{& +9q3|M:4rkKc~Ao ֑S_$+_{n6PR+;U+X6spE* +1mnL"6AL Zp}[*B=x ͤ^R8IeKC16}n^ș`Xu]q~#AG+x(n[އiZW-5`y +@I2/ZՌ˔'X92 vz +Ps4x= H *G.tn:Du7L43~n>m!ԛ9؎;T^H&G &4 |` {(k2 x:Q$֍b&y\\ö!?$]Ⱦ-IN9 OZ(Z_8/b +PlDJxb!d2%Go+{"ez!*S9n;]1ӝ'A_^^etظ0 KRA`av@u/˨U𧻼3S?1ϙ; ž,0[mRwnRU;jc0 Fo2,Rs\hP$|m!I#{l$ᇞX?IF`)9OVʻ)rSj#1H2(Q'"R|.Bsd 6,7H .(ia#GccGM>stlٜnS>qI'CEaƆ +EFsUS!zwS˽:J6I>ƒأՊpbTJxQa0'\$-xIp~I &( Dګ찢J߃4^J4"[#y|x̰!%ϿCMíb8{&to|Ɏ$+nU ޯ*@0<STgɎxqxZx(Tu*UYX.VPl_Eό]U@4 _-_O2uN-:rHr@]ZeUb,ʤ[Xʐ2m$i07␍SSg`uKPE!#HZC&!8xoCDȉ^5- +6e:cۆW +-pO~y,8{`QƽSn'In= ;6)]ak`F +dל,ܸ1tƼ!Yю,jJX8Uo1,(6cT2k6:%;c-PLsпkoOzhh1C 䟼2m$_[rC4⼑c,?+ ۓ@$B w*B "]#D"EpRE, ʯ3((#"~ b8sw:{RA-bYo}jywFj1S3p,ߦHtw&%|ly)f<]}v`f1)/$ .]̏?0ZыQGx|l&#p7FS E=bZp@SB5nD|%pȥ^_^;ɶZz00d!(ePdV`MAwbM ˲52Ah܂TjV]9b­>ڛuǨK]intt6uؿP;jMܷ8O\6Kr`e]?xzeJ ْGmI/VZb-dV#ӊ2LŰ 4_WLx'>rDt^iEی-=.RЬh>А/"(*Je#sIE@iG'm])}I<᰸/F?݇)M6'&'肖kb4Ө> SO{]1s6eeB]tnދJg6@OEtAq?=N+#NŰH {V yd/U%g S 7 1 y=CwJ4H &C ٮ$ \ Zp$`~]?y4.ę Ym̑.mQyMe҂TT?j^:OrO4ۇ+(=3E׾kR۫w%Ne؇zlqչ fC.G5Fv+ =Gkʬׅ4G5HF'j A?u0`]>fƮ<61BF ?i=JJ{I~\)@nvkre!L Hw*!?q7&<{mWaCICfl\MBx 33=ʇzυ1RݗBu 4/:Sߴh#_zNS _ 2U;+se]6cN1tZr[r[(Q.{WE?K\K`TGƶkWFy{>r9_qDz)9dđI0~=i˦Hu{!T-dUDxF!KzpC89n%#Q%iHrٔ4Jv~#_ty,1Ҡ%Fq1˭DzP7ԛ b[Ңņ<?lđ;~g<Jy`@УM}b8i /g +: b!>ab/ 8s| f~@R~)2{S 8 ϛKIlvT܁b>!UOG+q7d*KTAܮh,f{>i@|U +f{K-=$i\W8x2^Jf0A܁TxVWMę+nz3?=Iټn(g,>#d?a;Z1\zgˡuB>v˰xshV#[ImÛRr EᐐRrv2$愇H8]vT򇵖/J +&yqʓsEҼM3`XNKיfSQY=kr=16a45 (8s-ʈZaoڤz$<ۙU^ ˑ_ߑΌYۛu;erwto ;sU/8[N_=]+c)F962rk# $*2@I2CXT $v ֎87 # 'NP:*YZtS=2]dW[-ZMԼTb,C*JyI j!Dbl?#BY&`#Y]sgK˧V:e9 +3:DYb)i/1!7!?f=7Gz Jߜsf(JPĬ$a5Y !l0 P҆ҋTA)ubX&}9_y|QdNpȭ93BOq?Ta[7 +I$8Mvbj̢\DoVz;˥nk[=b}OoiH1&5`gi4{۰HVpHȔ2 +ɃIcR4tKˋ45bh(ڸwdPp[CGplٳY+N)GC)!|S#]Jxf!ϛ"? A҉7EiBH&׌Kґ"R郯ED[Dd8& ,MV}`(FY7g,7z?Ju7̚#|gsJ|Ĵ^ -Gce8.Kߔ<[ZLNYe ̔{E|o,acwDen}bG0X2KR£1^J>[x|,!2S疽 b"v:>}SKrNDH4D9&ʽ6<r:i +Wsu]-l#X +4IfZ\}Hg`$cYQtgͼv{ז+-1e~ҡn.Nŗs}UEBǍspR5.\ψK%eMEN?HΌ}`u~f5{jZ`Y#8w䭧F< 9W _q@=<^p\uE˲w_\UF]x#VfW@AR=% T=U4a sLSI9`˕l^EdI~]88 +1o4y{n|yҚsyi~ɔjXL^&OKR(7?$!Xݨ9ِC1nibZ,.MQogCl3}I%ڔ_y6u\V8KT\ N*p_~ٕUκ p1Ԓ.B܇Bt^c]*p;R1hӓ}%?0?ؖ8g*Hřڤ"Yai["qLL@6[Dgn> +1ԎaZQf=w%`sig̪nP ||o4*Gs~Gj?‰@{`!n G[%S35 9v ]uKtjz+VP)W@b]DĐ7 7`GKڽ~GW3WwX#.u_@,/BG-+pџ_7 zLt!q^Ý?#-y<6#5ؽTT,WiM ŸU83[Ù|*I*kV50N^bhZX,z*Wco ב 1.ԸSDNDN>⁧~]#A:\׏%#>q(}pc>ns}&XH0[C^v wvAA}cjwtΏb?֙ù̀a}m2E0ݵ#yZLP;ϫo b<ohL?$mhy2+r}ϐ3sP^AQ_k?}@cCTЋ(`l W#!F` Ln,bAHQ:.vH 3N~zfv翻y{ /*ˎy }v{=Wg|_ur'^s=~ԡn ́&|`Y3x8̒+*l&tx۝8Iz>LUᎁFU-pul9մsDRKYWoZI+_ƶ$a}mIr?^~ ˞֎u;Yy =mVӠd:P_3\N6 3Q#[EGF=NjXR?N2;pQ8?xs-dS\xO$ͮwxIgq/< d}b4OJ'm^4ɖF@+'dMëUgIh(9W9Bcf0I]#/j15/B'#U +§^RW} bl9-&[L.kg {p~Khᅦ5r=h?͗ǁ&tPr!UDAN@QOnz$b={j ^jJaM!B$>W9sn> r:nZu0:b[JZ;2SV 1|GC0f?8F3sQ);K拏0;IlL˒.}8DŽx;yx8\Ο:p*K8W|~nx|!:MU[!!S=෿L=kLYTWs5 ZjLv_'SîHXNtpuy_/r퉶ۄ|NGv%-)nDi*Vs춁4İlC]$cA&c7r0 iچfcLt(vP#cG5!O3kCtQ\R_2B\~2 h.FН@ dwpDA i *yƃL\L_6^RUzj.Igt\$鼞|,u!^!:>YH0L37U9SϾ: YA mLͰZ<yNNb 315e)22+cVfd{Uɓ֨`N6s<IC=X<h{w?!,F tCZsZ% $},|{nJ/bW[c錬JГʪ2~Sj]h[ޗ + <>e(7d)uteQ1Ӟy:ޫCqZ`b.b7{=q8Ea$hü_˗&DU +{ $0NlRKtG,cyJglOM.6m N-ۆy&[Ck߯^ :qoÆ76a%וWњn8PNmѠ!0Hԡkd6[g[*|h+{$[N3t\&&;e1f3ƚ1ٷoQZ,%:!)erRJX#tBN%uR'J{޿>~~>0A31SH1(KT`Qv~=hDi%%ܦd~{UǢlqWloP?`Ln6$f G2'*ȼؽ٫d?~JL W%V}p[jr# g*0igO={94h6՟OTݠ~B;ώ5ǘ94W /I0H RRS.b$o9)vv1q =鎙AH\\>]pEx[v`KݤdQ/zhDr?3oދXSK}& W'U~ EIW)xf$paZӏ6doNaB.Ǫ{Aw>-df|{f {{1 Qۤ'ƃ]#VD$@  f4"^3u +tnie+0|X";O}RUr|wPοz^~A:uTA!SԆ$/cik9 e>/h q}Üb +"3 F#piqZ%qg,M|,r07hn  1O8 +3A򱵁X ϑb :S"_]GhVȖ}>I.j[enmd5{` O+rnǴV%λޝ-_R=GcFr^d`1?-aFɹ}t8 pO]g_# TەM{;7cdgИ&)$/MI?="9!C2GчqyQ!F=;r*ڈ1˛b1Gz-=mG-:1p'Y?SBu> y\i2 ! +W4)F_._"8QTY[hԪtV-乯^>Uʋb N%3YW92Wh]]I/e;c77w^hĻP&:7F\Nu`DQG ⸍67"-])28n93`3'U`ȷz]b(%@; G[3R0mY(&Cou\5^Tũɲ:+ި&TbHʍe)ْz:{}[,"syk!+hwq[T/a|_Tc_r~Ԣb|/en|`Rf"2f$DvbD0h3OFwAn9*84w?W$.t]v!k>s~4Qn7L+7||'jd}j9*۽p<`\kHhr ks:D}V +z;Q,{ܟ,}! x:ut`鹓f|L\J)s7 yzَQL[;tusÇ{ Ab{;#,L#O/>ާn:q+rp\x`3LڿyҠ4zs_BBBaIY$ )*M@ }C  *...#*`X8h v 2jש*z;=oȶGeԻRq܅,ѕ")% +61g|E -'4!xPBz ֚%\>[NC3%1qGiotEHzS &W{&*fGrh+<>5hi^c|G<8lE5dt⩛886̲rrA{ +{M)C]VGhNf)~k>&oֹ}w.#,;I$::͜Xḓ˃.Q{DbWE:C9ޜ6?=7NHT/@D 'j*.KB`1)=PK-gAR݈=JK тv-izgLLuoQc cj3%rYIkꚨe'l}wś,{wmbY~glDǺWQ=~׮׳-YZ0bs1Hw\\nP ҟhܺM>cy"?,! + ğ9 }ҽ)<ftsPf^[v @^qD~gJ::v:^p!;u8x,k^-w@FʊyT[~KDsGh8u1@l;N*5&YUUmoqK^~Mx1بǽ}L{3X>]ɇ6"q!u2 +rؔy[ *x ϕ}y<@\2^;h;<, NJ`'E AQxzʢ7ůq=ŏt9xEȁ_/.A+F.;(sPIsyY!Fwlng-<ἉA^@nΚք>߈*K]cH;a[֩Yja?ǭPR)_QYi@)ڋLU~_Dd GҠ1+F$ 4~ϲ$ "98)rwQŢ(1#giO;~*~I~e;YV? +Js.L<}*+В&8F +%$}53}8})k|ӰɺJb{lWKU"EsNx 23a +E1J)= 脨W/ eBԯ}u/j"1uh0j9vM'l$.{7/Wh)yoQO0tZG8mk*͵ֺ[-]/fOȦ4n>s>H&7N|Gv w>%[j4H}*s7RdaΪN8O؋f)JUP5hר`>bʑ؛#KW`aMX)X9f047'5^@˹Kº}z jƇbTV{Iֻ~QCN-Szɩ tR+Lυ4ˇwQuG8<8:C& >=pS?j,:I-ۖ̆/w@PkW9$E21L/DvE5<"͛wt6qڂ0;=0ks7*qzXNW&que_J^ߝp2q(Q:/N yZD1qۤs8 cSm"c'"S-tɺl#/hq Ίg\ڼƺSMz/hk7aVmF'v+)o -etNEF>EL|hUq̽Ы8&yWeoXG?Jһꁉ0HGlju!-K֥?Anme=6*8;"o3 +?pE{YkGgu) "RyREnq^u{ǯ#vE^sKp1`)"gy(Z:xX(+1 9k[_~s~7=mrmk[]Av9G޷bq{+.7rcCoU0*ND:+zhvoU"Α_Yk*gqv I-0'-p#C<a!06T=o#|wƹbcXKx{r0_ +_U1!*k&mF7[i#)謶4ӭѿ|#E}|NZ +Qm89kgm ^ kh z$ Oyw7t~XV?Pfо[sar40CV n*Z٠H#)Z{7hnu+/lyUǵ<$<-ڬ5#֙.|hWS(6M|yyKvG=d=<>AgQw >UgXI5m2ŒͪI2W\]}~K36 +QkЏeyW-|dԤG~eHۜҢЯX|ZLg4t:-cxOExncTΪWzX>jj+5w֫1f)}XZօ¶jxh: 6udxdz1yخ~To(I_pTR??y?K_ɡ#;͘e#ObY/z4l*TШ\'-QjSÃ՛EeM*^{EkOJ]}ۑǑPg([ TѠިךFΥ.K5a$,|6ƈaњRO5rЙ0V.q) rk171.A$Wh.øΟ<:KNz/:ԫڊa*kZ_)/󠦲,}YHHH"EjmmQ{T 4 *FJ eQVETQ7ǩʪ)kr{~'Z<O>M(lZr +˕TdkfԗGms;/mx%ZߖG'@7a?}$C/u +?嶺BvCzC!KѲ">r툦Gc; s=m#ECVma?o?Hp='`'<ђxϿdtnSx?pժWo5Pϵ8%g(Gdkgle ){,GWjCtD%pd4U )F^@gQZ3#OOTyZ? ݭA~=JC/+@~=EC~-s|AA/]2Wgc Y/"XU{Xx  { q4  YXX=}"Wü-9eC={xWE"x\KM[ݰo9&/ ,ZIJEh!Dxy,t5:[Ð~48, .ad3gSuj:n#iY0[FWQ{kdg3)صJ7p]Wz&gĘ#vj#&?w =!Qߞ~d{1z]QTeyhr@Ɖ-nn-xziTΙ=%hO(Mc`b += #IEILs:,Y*L|iPl`x_xBX^&̍r549ϠE{\1g68%M>]92h'8,;R}8Ȳc}<-ZbOΠJc6X)-5y}Z8ȡBU0eb}wNkU 䮦*PT&_9W>\-0Ag, ҦYOߩ,1)^Œ;pIEJϫMmmEKg;4/>5(MI5R)7]:MN% 7g;:mEA-xa.,N% tla}.́9<{rZp{ I fsU&1!:(ԓ6 {jC,Er6M S'KċEI٨=+ˮkrLqU 2N.0Z^ly^ ?2w Z:tderˁ +ُ9 +[,:Pnju1`L[Tc7L/}NϷnF3lЍ^Х FzѼ-$I#_`c;XfE%[+ewܟ[&:̪pm\P}xg33hO4r,c aǴZ!rHR֛TUҫ]JVWIu5s]sXP2Tt eQ:WsXTs]#26)p\wƬU-D油mG%֦^.2iqJh0>e2%0(30 Xt4Rhfz }nٰ}Hu$TV0f+gW"megO@xҷ&zl'O]9`B`߾t9 N ['S ~kPFntK@hP |xiJJis-:L b bX:eSfv~t"]lkCqvu'Ck7?_d|dzq7S]oԩ9]W5Vnu;pNNtykzp.&;s3#0/.A|wV%@;/+j}+ yKv$@!]] ב`w`$OYi| fY4>/9Eq>];#bH*k,p0EAèρ ln>`k/ +-ۆ9FVtwlBi4cVMWJtu3l+,r\Yb)J\]I0؞*mLLC-iz.n]U3+1H]CO ?$unU`mE!h~ٞlTk4TGCVp vF@ {|̳d&e**f g>dd!udGF b(ofYˇyc>"wRQ;{f6e_U=}hpEJ +FC{/F-C_m5ϙGD׫[Io E3g]Z>mᤚ&D:tbr#+huYH\T4IP]7S4f Ux׀& ~7i_$%by\)ޘ?!ޭdCZIID%Hߙ܁ۥ+p~_#Af#uB% ~T  \Ik WS䧰[)'viXJ[WE:3z aVa*;]F[R+℃ƪJg\"5)Eu;WLzN%% =?* q"1/o_(5G}[.u^XN4%?  ?$ kd CSAg08_x.Hs|,f+תIX*}rO3BB;$|SP*~&G딢4*l{tuUul93Q=PTDXX#Dl +*\WKWt('41 ز}}ywΝ;g^_Nġ}jhvC_w{w'^Ma}K>:b_] f_3={@kPkwP&j{C}~I<~(+st9bIdvRdejYFh$D78sx֦$PxvdQx>Q@^[}Șh=T$I}tOK5$A6Iq%Ҳp?Ϋ bŞ* w\}&jޡ? +ATy 'NPʁ.\G8Ocu9E+$P7Ŀ1`UL=p~L| `vtBhډPɣoaMkwr +?daYP +nFc:Ix:)ƚDZ39żlKD: ?-IWR$dl+!1+B;7a]ڤz:e<y,{{.r;}^~u"`8#YJ +_<U~,yx,dWN8S3}ªWƄh+Z Iv>K%O.z=Hf=##x^̏P{_(g(YR9@ e)?5OG5cRD'KQCYyZRdh ޱE+woޱ^):eE%NW\ʟ bn8v}sJzK'p\/~qimJ3J4ak~~- qFd2 qfoe0e_N=;\.}_ iuyJʁN%s<^ +=a =i]L/0C1EuO)nQ՛+-=6tZ4}L8~:%oz7f}=M#dbi6ۭ.u+%2pkQIfC]6c f+SX!&Le" +sTHIu +ǑWZqak{` ;wG}O!Ke\?-r jO +ͻyeWǞ2YLC# + +t%NW3`)j:KTl4˳2::n6_z]}Hd[6TBEa>'Dm=}_(bHMނJ{ ȟ_=)ʵ御+ r(ժ6!+\ν(К5b3/oZ4?ԆԶԃ}"dmY,[Ǫ +T/6HvO}p?cTƏV3qD…Kx)ɍ??9ŋў]\/ss˕iv^Gjs*j΢BQPRU+ b;Zъ:*up\ꂈZ( "(la$! .uC1;̙Ηu2^9wVυ!l&@haK. +.X@33d;m{ +{Cnq)uĒ,6E=Jw >%^\deԊ{K'3ڠB=zn@+6׽'o'$wpo$V>l>e!G,2/]u6 +wEM[r +VvѸ[0b 'O?p&6I &$[UwӃdTC!{=gNmd+8 ~d'Dv?Q6/#f?z8p u9u 733:,YHb oiБ5y.֘:rDԂv$*;kj!5}N}e+H̓Lh=6ؒ~Яr ^a.*IńM~^ڴР}U 6R3iشi lF>PN!OIaK~EN{_Fz~ǭ+UpBB٪ƭYض{<(^ot'x`;]CK-uvq0 hllȓ˔ Rr3ASK$-䘢RS~e++x-|;s9{y.TT+=,{!_he9TK#@'Jo ~|JCU~4: ߊږM3j=Qi4U k\Sڄ5{Ư|Ђ3G>~G>Ӆ܀sPz1uPʋm}DBe~d/PѤBi~̹F,LD&ҩov,BSc͇t|9(@⫡?J|ȲzEXb 8k݌[ލf4oሇ1A(著UCڥ]v.4S5kX+fsLj̬b!/HO3및\yِOʋhVyr$$rT{Y-[&c+Fj56~c\O@(R߿̓MŸa4'툣X[&jy@_KٱTg{v@>d_> \W u3sS!GKLȇ$)D[:9)6VCJ}7xA3m(ݱɓ%EO\=~y +Z:en%Oem2:.97-}x3nsSV%vkr_Atc k!?EWe[~誘PvN$َxs04Iʀc, tAn#t5 @@"gmH/^kAq;Q㙀;ł?aӗ7zRz#걹}2T*#-W +Ck&[mܷl7GZOD$6+O#jr:g$r?j ~Z[aQ>72r93W[y+ 2]D`*9^WF(oLWS!oeIpA|y2Eb`ru\ &tk']Xݨ·J3|tG_E|B.'xưNǽlDك^K[ew[|`X*> %Āg_8%r|085H|Y5R2`*(p&MyeW k`)EN`Q1\UgqQ Sw8zE=:E6t˨f! +S)PWvƙrѧvڸPgޱ:j=bBC-ڔ>)6e{i̵'w=h`Oɱ4aeC>9qù C?>k9|M qײ3RQ(Ԫ qe֛ +}f cZMG:IL-Ð`\xCI^qjAܐF_691;1pAA65ۅnǾښϏGȡlcRl k,_9.x(633fƬf ƾ ӌulcBvieod/h#)*PT|E(G9ޤxU:)uh:ey{޿~w_Ԭz԰qb?QwZŠa`syO.bpap. L0O=/Tc½ד"c~-SSSK~s8E;t }:㔎MC_Ij2M)Ky^ܕܩV2`J~C6'JEw~vj|;n +-c5w]j뒧}opl=H1UhF|KꟑJ U?G:゙'gyt zcM+Lh`5'{>]M8$TǵQ&b.ϕ:{OmcYPFJ|.V9U@/:Z{/Ö(+h;Y@t%ܸڹbb*XfX|}l$O,̙$N+t6e ` ]@:,2ņt Ǘ7Cpw]9=y ǭIC\/$wb||Uے%53}<'8TKh;Q;M :BA2x${+ m轻Wtfl-5י6Iڌ-T#"ϒ^θީ*?&9.3VV'lcWԛe"fP_˧O֛R0Տ<廵UfhTX;,r6b;Kk076Z'sԬ'>}VAV^>] Pu-R@͠(zlBѝ3^gT s=Yj¼/W 啦#n-s,5"8MƜNk쏏4޳"v)vx[2Jl"7wӯ_Ó5(]SoXE8~gxǥljٔ(vۙ \<9CPmi(VnXgcr8|2H|e>^'{E^A(̑2Ww_LIrZyNWZvOP5lKY1F_b.!l1"{Oh͡Vi=%xzOP<$ʶjIBO9p44dޖ F d1Mt !3x EZBKJ*0? ArQoS?ލ)Pț'S(䓆#L +レn䰪h*ȿ  |@* +!~T*L^9OfmG^{RL('6K vhyu~럳G E [^;6sʜ`艰֐,fYDdl6Cu6fNI98yĩMV&a#h?_M l'=<i`wH 3QbH%y%lu"dHux笯A5W"Ap,0W^oy:܅]@cIWGprrnݰԖֺC 3ˎ1U\h@3Rxܸ|ҨYw+MB-k$Tm+#}w:e9fn0g0:N8.rp\/ʅzh'?P>=V)WƭF2؁6!y^CP  [cTscȵ1$B f\'N 9%q s$>HS nui"BaIux^想q$bXDOng}| ͋׸/bgχi kv[SvTP[i9H^,Kn<`⴪88 = hqJ5Y$ %w ktKFSCM{x KGjؖE`-OCLd#s !\8R?KD]cy @M +Sy\'+b]ūHE 6JPdDWgTT=s eMlX4F4 +bF, 0'20AzA`A)+"Jhy>#Ƃuk{̽ge[1l=ϰcj}`m|%C+ Jm'w Z>>xb۵3[LƛX\2mpjߙy MG]6i-NhMUH$pYitx謵 +~Pf\]AܵiB O)t2&lZDHa/ s] +G1W}C zB< + pg9:9bj;X:U`bs?BրoꟶqL%@*;J+rNX`,Q9]}dVYF'".Խx9EX81Hx^1f`CzYl(ևmm,{~7:GGu"Ooj Zz.ף(qnڈ4/|H5] V7cKkMژNbcgd;WjgEMMݮ54SHx8Oco i6_EY\|_h<3N$}8^@v?!Z9J&줃?a%~K %%rN9M5uM $ϐQKiOJ/5P9Q(_TE1oE},??T_.x|uH1íPZvB 0SZAt+?z|&d T.FI-!+<}cᤔ5Ŝ){BufP1ӳ'𙓹:iF?CwĞ'xW\YnGEG^ٺ`)欚&EYW(dlоQQ8=P]iCݲ{hpAC5/$wHʻN֧+/4E4?pwa7^\L$!Ļ1?i_-<Ű8ag %3zhTg +C؋+vh J;aUޕ?X՜8׃=]* )khDmy+ Vy^G}r>k;oyLبWT8‹؋g5✼A#J7"]S4 om=[[ç?xL8BOOȒТX5`2oX>%qrb74#hqupo&AJˍ] ++0o_se];^QQW}~ zպ/D,jdwq D+.jQ(' +hT\ 8"#8062 Ph%1nsxu|7}\oEOWʘr~[1%bEv +oԧL XԹݕPo:7\^Qs_rzg>to)^K冷Z8|y nὊ?|Τర\?e_Ҟ}鹓FwD\SM]O''%żFYƍ'9RVX)_Q3@3iw2 CjO_Jz'tngC>;z:|&;~BL=ހMq{ÚI 54+5wFP"C}(>j]3ï%s)kztb0xqta9[ h+o~=?|:[J=0BSIu#oWtCgeJ-rVp(~.x-V]Gś[ђ%kRf? )RɷWf*%yՎ֡M@R53DfbWeQ V󺍲X;#eI;-r0idG47,:0L{swtrLX{q34Aō(?uhD_? AC%5PE*: kr)6plΧPj^ܙwGUiJ-wf~rgF2]oZ-<$-N1w'sm\"zĖׯ;пFU@ 8 ]{#C_F? t%sUwiPO:@)?WEK;j3ɥz\zFn3;[؉ï7Mf08إ̡[ā +{*y,eÅAhj1k҇bv< k$ /[r"l;d|%mq2cҲw0OF1vwܭmg1ֆ;"k 7o^ayTi^}y**RWUE 9{?/Y>E~+^"2.uQ"rJlKD=s5x#jD57䜑yL"Pue0cIwgBb~=Z΃o-lDá#!6淲)9Uyɷ6H_~16-*;Ne ngK7ȋ +M_@~TxN8r쟈wĩ%8_FIMM(^y|)6 >*? (5M ?jpUcɏJ䙴oXhߌ͇ǽ.6nGKX#N:.M)0zjFȗ,7K#+{R[ɳtY7A1d}BWxl͸X]fS+ 6+X"_'nWoDܺn/L8—j![@<N#7gҌ* )ױ&f81ve#?I9ZI<؈<>2Ye$qU "h=Fozrl4^#Ȱ\an4~vQK&`7$rXϪ#|"V@lx2 *< x?Qw0kZt;Շ/'1F@OZ/2rȭ mj!h3rfI.`u+MU'NW;1^gS'>|I)'ךp̎C}$9c3G䐁\0J(~*uJgM&S?rT1GxeÁ5I%Pm  _<t+OBmC|׳.m0,kx]P#oSoh.gueW.-F-yϽ[N.=YrgaE'COs;h7`ݞ"Kµh$u$)B|MK'JÚ:ﻄU@YܥDK"I%!@$AJطPF\@pARGZ7}A<̯ܛ{4ߵS~0Y##{( Cq BqBYC_ȥ!^8paI+!-~ B_`C;M.]zOn/5\2xAK[6< [a2>oaۙݦ=;Y9׾mph8K߶y 8`ei9*L<Vf^?;8\;(׫Zy;ɥ-Fz-m~1r pDC|;ס*mKpB9|ވH~F\ }I؀w!)JOl Z +1!/r#6CRZ?uou0[p9'p]H蜘90qOL yXgUSf_cO iTGIG`ÙjF#|Á("s+O,1=oNOc"m0ga:)!61 + > .L#/Jv~^fz)L۔\fS~Yh;-YVV( %&dywFdvjCH|Sb.T'"T0Me*\d4& ~x=d]a1 S{:\KKlu)^ho*GDŌȌBozCKcT)ɯy3@YW2:05f?qNj-^38敖xm易h R퐂P%Xvң|)eۯxOАE~9=#Aswu +Y3`DԬ_Ҫnk?E2'A\>>0/?qGtMvj5O@a? UUbI?DXPH{U0?6 fMie 7a K?B{EIKZYi ƌ/_85۾瑴/IWy' }pzRxdMOp-`뚱6Ťu {k¾um ܀1NF^c&! +J^eNhHs+齟@徥=o|!lo=Eqߧ$VI\d^|@]\BJ142B|Wk\;ENр4Z<#|О +$0)~黁$WYLFސ^-e-ՙ >v3~pq͘nQYm;pAfA1?qW8SN@)e|\ByXJ +"䶹 y0TwT9ers`Ypn|% +j1ǥMiP.$R!cN.A21PPtJveM{J;%͈fp51}ZャHυ/"~s&3S YsXqVg J!ϓ_Ŀ6If>YHmCx%\U<|QT`KYK响O}rǟ}kv_ Xo.fY`3FDO ܀d< 4!8E B*~HTBUDT1Ӱϥ1'h˪V2~E; k"~7?f>)M̘^ȵ-L?{3+P_r{ -pk~ +8n`?e'-?`mb>cP2d'_5gaIH9(tS' L,NQgzhv +HC#4Vݘ{C/mlY9͊#nPߏh>ouH*{<`"[ g%Z)J>Iy]'QKiga<r#Gb)̷t fc[(|h`:(]GkR_LQ]o窶y5k)Irra_껙gw\v<ˏ^.{HrPoZ;9 $ہ ȧİK~z סӈx`[a|D8'-|E}gQ̥EvzyKn~ûwq\񟸊tC=$m@1=km t1 Eٞ8u ^2/-%ZY67r+%C܏} ]M#+O+:B+.p\u!t}!>[=s8ߋ{JE +wnǩ);sOOO{.uР۶:qAg.{A>Nfojv6 J wnq׏jDiEؿʈ6cRm7[i=~o&7!5RźJ>֩[ʿ~j̾+.*<';_ճP䈟m(kSR[F),Eig2MދNgq{/Z!֯%_} +SW,k$w iJ1xXոZ*#!~P>(|ׂWUx7w{:Rx_<݊E~x NAj?ZƆ={޼OjmVDZK/6Lj6bБٴe|u}#Vw? Oo= G}sM|ZAr~U-@}ӉV)$Vx[R, +jzPmk>Kq] ݣEV*2MO<,Ķ舙Z1˜ySXXg_mmCl1uikT|WXܼ /opYn-<;L +BiPZvic=" Qs "gj)][[ninJ iq<3i f$qD"jNMхB' Ci0yy=v{.JFlOiz'}/yuzW+';[ɶ/!dqļzhGAq/H/,c&^Re|iw5[lMF})x%egq:&2]f|YKGyhX]k3j*/ws]]ozLaj6SXy5HA~hN4b9+ab<Rӟ[^]bZIw*IBGk6!Ai57}b+pJŁ9F1w0ݿ?i.5·ҜMܸچiBvc2X+5 sn(Ӓ_±l:&U>EkRB2X+HqA8un _|ݧb؏NaǍ7brZ."X&"tZwm g:ـ1NR4U4 *[jxK|8>q6gNq"J:ȵTϫvwlZBg5{VR29[ž) y~^>|`7i(Aˍ$O= $"KI;qLd!ң KkR@_;r){,%vn^k7k‡0GMp梽ubJ=;oh<`|TvP^4~H/-}~n*ʅ.O̽pK ++ZcF'hO>3F۫PҞ<1o-ـfj''WsЇRR{ O";3)]dc2z^??7p+o鼧xF"|WU)g뿑%2%sc_Idpym*Dmܣr7s2@?3j#2&>'LRgQ0>xZæKcHBH /_U8 i4. s^Q@s+ x$8/vM]xjg28{z]6zrnC"p]*B_sK(tMu̪b?V?Rᖁ+_VvSB1<?KgU,QRG&i俌 +2rEj*X\gųT'Σ;k]m;:}׎GDkگ 1MߙZu{%3K㶕=Z{g_l/56jsґKe7tU%oWamCnc:[9j "Ğ7Ctmweta/Иiǩ߫M~㸠1G:<DiTw0$ QAB0D0@00$T*U-e9.V8֩uY)R[ZQTxQ/R6w?W#9{zgþUr9/̅,{tO3gg'42܋:~Q{XSFr=5di{) +ݚƹDcΫOM5b^.Ŗ}(:[v)ɲ4j0xZ)sÜqQnUNGf2w4&/z=+{2$jXò$܃%nr|,|MS%ɮr!Mj),ɗ\)bǔqxTsY)7Uވ$;͛ jy#f64zoglǬYWr?̡^i:p3hyB@ZD;QO`JFhJ6Ȝ|(-3NQ~EëCd$7kBH# +9!F.>m 1'QN&p7ģګ9GO:Fv@2oYuf ^dZ{f[Y[U;=BCw9sv|gv笣WYl[>}wD2ܩʵ;am!zx"Ġ _G>))3&A76$!?Kʊ0蠮+[\[ +cm0pJng"]%!eE20NI]\PEQ'G#ۡ=FMK$?wK#q1`kS@pF]:hv ͛9]”ljzvK,>azG(~^s#^wN,,hN+INF.T.IpѮTƑ:q;%h%3+4s>`nа3tz_n;#XF ғ"` J3#쫎K;. ޜ4g’aݡS|S;Oqox$ 0_οW s!L1%?Ka؟F &ߘNOJCt$Kl +/}9m|ӘޤdݱO+J"-W˛% ,,jTd765f;NV{ZWg+9hHڛLL+Iɹ+ICdȁ1Z~C+&&PaD&p`*v1')cKbC~W:bɰu"+e+:חUd跒@߫TfH"$ K#Kә$BAC+W5d|!gmV$ !rz>!r&|o[sg餝:ML'HƢa(rUmmlZާ:uP=P|A'xRğ?aLǜPڲ/EHѳ>O`BҐ@5Bm+75PoT.Cz4_f3EB*@owٳposeF{3I0_y:~kN{^;WߓKNC(%:`Hڡ +5mU; =+ +}' QQTD1܆| eGp= U_a\oϛlн#yY?GHBBb2_H7V&!82+ Oݬ|H֏ u0)ӆw3nM*{<>Upg7C?HI[AxiZ#h[[:mt kjR UiU.AD(fzfɠR= uʒj` `9=YcIw~=n`s ՋsX*גgjL>{dQRNJiEh{7ЈN{tӪRq BI>n,~ߧ94Ĺh{T +Lq+@:&>Jl|G!$g@?h+{TW?5 Q2bb9ƏeiCߺ#ݕ`Gsw˳sܖ=_m[ /k K]局q|o`I6sx?|ட>~6{:Ni> +Erw!Ѐj<\qв[|T,O]LjWLc꫘Ag`" $gT/Gsa|F*Ey\0Mm;P?GMj %2}>+=Fۗi&A4V d/{qa6wK#%kؼ$CnrM#&8neGr|^ezLބWI~d$O}*ⷋO*7[2=:ht )$ځ{}AEM~8Tx; >Nnd^L,,.ѫj7-JQoޟ4۔s_^s5[Fп5ْ8`-\h&' bs2Q-"ɬP#rzpAZE09:a餍&kHRסgvxyL6[|7:J +>JzRz6)ܐA{ߌr0 +$1΁) :O[ed9`dW}uwGA_A5c?s$Q1U#y@R iE|TnN:ڈ:%AGQZs)~Cc|F$+$Jdzȯ7} yKj5|V@ΧNC] BdY-G\hc:2Κkw'eܜȱKrҲe4Gq}w{>{z>a^w[dIjkjǘ7h WR^̖G:S苲 +&R0?YQs.Q3H]V Mc̉lfiůxj峖?{WK䈿_rW% y':9<$LTzaw)*La-^tQ!,W{ +n9mEoJ=U#QkOṴFe%Gb +ƻ9{st?Á} )\4KG +#Y6stܸfi W7=:%?c{I%{@Ev%f]-EӺ8sN+Է^}O!+F㑏)48կ >2}nt\PBM/C41sU:ՙn^ ݺ,_<-A] ˝uX7DzoܾuGTICp=c9$Y'/!WLx7&t􉆛 "5(0世.^|u|#mRq]Qoya[3?Iw6gs~8pvz!t@XC 9tS +CW-NAzHKKh (Brume]x?~7ѹ=[owq074#GNtjgk'{#)e(y, f ߶5XS>id˱4!{J'7_/Z1OMNIWb^D<4%619 #uwSPχ-_><س_n3XAUҫ>fA2|&胶he9wX΍w [Vꆾmb^8VџLaIj./t%te࿦LKocCrv 3@qrb<')wq_CKREbԡwn0=ݣϕ\ϗ3nCӕC!fΎ&s;F vC1"H2i]*[[ܵ@adд]˵YJjL[| U2Sʞz:3E^5elI xJ|&7¨i>|Vŗrf1iiQ{Ktd>I*qׁ/96tZAyHȔI=n7wFF%g|qh=jWV"JfqamT`\FK_Bj?ܵZqTˇYlC2 +>)祻3638zY3lk< +xQiA}0Gmk .HTW,/,T5*#Hw=zQOɱM6!ލaɒusVuutÆ2k3F?-M%-;)@zimbϟ[s莊\t:^k_(gO6eg;􂺑i8a‡4KuVcիiu0|F1Q' 2$]> oГY.*tIB0IqxZ1ۡ:$GTs6(N3uví"[OLo|(7HCj_78WNܟ=/ '@/Dυ4 sP}]+Z>㹩p$SO|m|T^1_I# >>+#7ϒUT'Y/'Sii?#U=J$ޥij$<Jy(ױ iGzCo1GYT퀼3uĕOüᴤygYz01# ?&$O,I$" sWB~V='a%x/֐Ed-pAi aph9Za>4>C;:В}UyГyN~l ; Q,w<ǯ@(z,91%YB+x܄O)ПU3z~撚>Q6rsN^xGg7O#]腫dY25ْQ$T +-"OW#u;KCd=iDo{UJz oX6#cZ eHTf 莬M]+ +Y Mz8 ci~bZ'5q$%mdf^I 0l +mE܉tϷg -t>wjv ?q~ƾr 7to_ R B]dd r!xzу*>BMHnO0lBwt4Vjza/~,!c1I}c "7q/ @ĸyX?6Wƿ҅NMd85|sY.Fb8kQ=)Z;ྈ>߆|Na +sɳW5^"]M$C1 ar|Wӕ%7yQt3'T( {)z:Eu9"eDNd)E' +һBu">+w]a1m}gՌU{&RZ$MT.%E,OpQȒO(9sN|d?4置Z)'j0ud\?h.n!0zY@>ԽcV]rɀ;b3D.F#t`[^_ ʢuU=^6 #Tp U:,pwwje<Z}"x]Vʳ\'uQHz_qinƤtMBN8xLt Z;@^)&b6Q*Щn~% !aC \# x-"=RH*%:1^ _,BK}9̖ ;Ol^i0%,s-cz -Zw2.siJ 1yH*ƃ誄&ƋU*j\U$m&]p],HOm(_Af@/+a4L.ِOG&RpKѿ%(YQ6ה{Į/V\Wܽwg5j c Z1QpJ:"Lk$EkH  +J(~H$+k +<:lS05*{έz.nx6- m.&*\vlH%S6&0Aw{>ܲj9,?BBVaFNRKPQp(_)_KElWF0[/8d;H~{SC+_"+lЮ?Ia{I`k#-:!{,#>4{7J g ^koQ"vSꯜnG|%ITG]G@ |1"Xto~"}7:)v/ˤe}PVM u ZI e)ЗʩTBͬͶh2%R'wdg۾L?3i|[Zpس0.g '{nI[6حҀyV5G|9ZG}ǧ:׊?ɆDe/:A;:OӸj7b4LU[ܥRIMU*v{k4ϗ1&z[ +|0lb]wSْ{o +\ y$,xrƠ;N`g+4uO%pv;[eWzfO{88on癙4f,Z!4 [7&|?b|KTwQRӸz$TvMqF/lP{nV"ޤ5CUN[Jkk:ta5agRLrU$ +waѩ=~1EjA Ͽ=["W=ΈeA7#z>!N{URۘ7ʶ8韚ވ!eAxiDMڂ1V Q,'92|OX7!_DƯgF;B!t,!|Uond0!mr$;z8ޥOE,3 !q$oLё{2fF :NqL&Kj|s:]m}G@.ɑ?"v?w1#_o1$!ov@@W[v %k +#Ox݂!? D?\?<| !<AJ +DDh;;G۩TiC)N*`Ft`B(2NZ'->}ܿ>9|GV#)> moW<;ϮbOV2PǙi]lx3SO{?#?uzo157W޼$ έFE(7Tt,|xTGRڙMaYy ~P?.y~2M 4\? +U +_+恇xQwܟt2 >Bos)J"om¯UhU#p+pChNmo^  #-pb,%iE؋o"_ב,($E_;FJEP䥍+ՃP`w?: w oL~yW%ٌ OW:#+Êwk>$جBZ;KݷXjYiďu`ibZL`n1_aW78=BKE{UxQRz.l1wǻq߱8Oo̪Qz܀̲ cnO!5Oс/#'T>zb5 Wfyg|z% V.?{g$O +y^ڽ8Yf ++{O=[hy(N>JԎs=MT4.a=؇ն1[h(x>ƀ J sÓ3c;3y z >-Hp)+o2^%0<Ʉ0!^I9t~IY;1%CϩAf"VoEԻGsc>Aa:9#_lyU3ydV?d/^:^8,=2A)t݃>xlW\Z{JBJ:gGdcmUR6i/S=)?a.|4T'2O/ԥ'=pin\7UϚf (q 4 ol\+3.T1z%`r8Mt [wLEl*/pYs &R}xΖ:uOЇJ[?HfJkwZ{3I/>ӑW.d ^屁Ȳ'˔g&Q$Y!Tdйoںs[d x8w ,wmZ6ueJg@g[eY[3{2<޺V Y ڢG_Л.57 +Ib rо&ݔBGrL TO&ձl#OY9e>v X +<:Wsˀgn1~ + /yk]eM'mLg9KxeB?ny^mBWV{mtWf.&Q'ڹ 6g'Uu֢/5{Gm%uW?A/kZ3A WJ϶ȳrćz/>0O# N~_>\xŖicljm}K ;>Pq|.*9g#Bd5 + +)<ٽ' +ߩȼv&nQjA ?{N^v:Qo{wN`%cnaU ~Ȑ=9ŮWD;mv4ԁh7ZRh18ZWKAq#^Rem=%|^ٹ?]7SDjЏ^)#U +Niuaw's:&?ѱ;煊6]7ljN~֑YP?Q̬ՙNCne)IMpZ5t^2tpz!ld簫ǧusʳ*oΊj1kxKł +scZg.d\$]=_7-$N m]ǹ8~}nƍ14m$VҞBmCVXve8 q~?S>- ij..ːn_#J̍Lƿ^{<AxNu{e#hwfY_t–Y9Z6% |W2PU.Py*ibQ1B.=/@]ѹܥ)Z]r V  # ĪOԏ+FIZ7֑kH>.o +luJDUmzQ?=ڟ9&#? + a< Z=K:h ܫED1M͒h6{I;4*{E3yJh폈~5wt+R\ T".z&4ѿ wb8*&K&5aZpyBçѠqңSuRſ$,E|THm1ʭy=̂Q ?ذ;E_70.Unt?&~s4&d;l?-Ǿ>N[`}QdI |k%ʼt$r*M$O|d'mDgHq44\r|D&u? $f]kǤ]|qh'H3di ?ӥ@+՟ O7y:3d628Y͎mSو\}:~΁֯cݽ{F킾ѣaGi4Ҟ +M;Ivf#_kۂp9 AR{ę+u{:D6B?%Z1ߐٝG]w zseIr0UIg+ju#L=T)$Qܧ}~#j{L3(,W.ak]Yhbz2yz+82Á +e41{,#=yr;;YI+M#L_A8ux*S& M$#&wf2C +z^:A Gj67!o"$~^/g& ]׍Ϥa/qŘ}P4:L0%3t& +)ĔTJR* +V"M9%ZطN9'XOvkzf;+vYV5xLzwS8Ir"R\c G}2kY7۲z6T{}VϝOn +[\u.rϖ@`!({FN-`"۫ǩbG W'EMl95x\8(:GygWK};(PoȍG_w.} 12;y;c<UN&.0A..w/2 G= +UL.#WW}$! MD͝HNUg&(`wm@ syܳ\[^8f[+^c&; mNT k7z[><ޔi|9$lr!= <ʝ(K;?EΫ 0LW{@yq-J)7QEn4BkcV.<B.a.ߑxO쩛}d\`9 Y ұQ:ق"BрyȦw J[ lj g2g;iL=cy҃,bZ^Lo?lURvke/aQz_^f^Otᄞ^b=\~7ޕ=".R9żϢ{<~G;Iu8cɖGAs3z,a0>==3Lod+n $Gхi#Dsˢ_'d N#w;ϗG2bC[l/ m̆?WѶL _25p`@2eE*rlb)rM] +]P_'[S) +yT.ciJǮ%wZNpK~g;E0{~Ҕ>$\e꘸')ѸwZx57<$3֑E!|CkrzfiMnPra.F髗`?@}l r袸_٧aw)rcb]+x5ܗ|<QB1'/w гy !k-tfI|)^K_p9Ie,&&l΋I=a7YQ#OEFN* Ǫ`a6on$⾢YJ_ݘbS\ D\8u[ qd1"{T^>rhVg4?_58'xHC:_ACmvb’5mye[(#C}Ï6ȏLu;U#nyQg!.^x$ڨӪq4?jY &7,5ढ़3~>${<N%˯aÁc&i9Gx2̬8̣^X2q)B&ȹB<:ȟ?zdl5=O^M6?vȔqz͞K +gqMRHΙ{j6'Rmq; Yi3M:mA}_(eKg:â:;CQqU(4 u`C2:{@łmM԰FwA `P,1& +gw_y9Ӻץ}=zSW6LyQj:陵DC9x.>q߄+j[BM|cI3qe z/Io +qN y;ᅲ̞[*O__Y [{l_VGcdnN4O߼#" T! +]66?-@> X3-[)Aܽy HjoeO#HF{7\sx*ÇHϡA8$s(Av$yjwʂ<ЎVrgl mdy_P[ƻ!X77/1K?a'#M],L=hlJ~Gp=E]X%CS(BRs%.$CD3GPL GnbwbD;??[1vql ؇^`mEG1K|XD/W}o\ ^IMs7ě`hkh7- HC_I~#2e2]eu!MLm[ʊӵc1POً2k}uDEð(GBLl'PM!|C ;M1C?|f^Js|1-!7؅l L{3WƎfۄBL(0'<Pmc|Kj.UoSmL>uuAy%i ̋F8'{]l9i6 Kܧ}*/DG×Mx&MT +z0?6-|+s;6v;t.Skq^Egd[<r ;4b n$y%L!rd- + +HrT3/þPu˵!LV5Zg Y>3%A7!8חMYA@tNE19e&;ģbNI\Kx?!wzQv$MJj~O:ku1" {Dv~=?_F$לy yҩ` in'G;iە6S˳bM"G̾uF?-swpTFb(D.YIzŴw\ᡤ@"tzW}ez-*X)kΪm:R,-imzԾtwW6pwn'茢 ۔Gni$O`c^/~]Z yZn!Cl2.zk@=y:; Aj.@\:cHZ5: ʙLxrȝf/1UmQ ;D u|jTYcvY>lngW_W= fu^bEt:$#Oאּ v@ࣣPw/sӏ/J@UI}0)% dה]3~_Ybȟwψ,~yzIH2y(dÊ€CKV~_tk6CGҚ;b5uV|G,^=gI+8/Bu%{SMkU4|xVSYBq|[svO],G7-%_dWwTTWw}"X0 A - +((HS:҄&CDfA,W1h0z֖sxܙ_V^|wrar + !]CO{A>iV}裰/fx=x`_fvAe?C|\ݢmQlhF\~i bzbi=H+$535:veeBs4w8O:lGt{E\O~Yx13N :Mؚcu?B-o1ޜN( <= KQl+\1Fň,Vq|3z#l\>LjZ{,#?|  +݁璒~N˃LVW;Jk˿aC` V 'M*7" +Ee>0cZ1~4d:|? )üA_t sӁ~-<:qIS>y"6n1qoh}@Wԇ$nw^{l8$fL<: >Ԗ?R|d8|Ty%;ZhO C#:.m*؉9>d9(1CzBr&%.|\oqOG;l[ݼz[FbM+s_`^'FU캅 D8 D- =+~I %ĉ]jV_ ?Fe{cIscqL?ݻF8?L1,rzZeBMD-abA>Gm|֡^oC^og'"yk[-Z^G෮er9_l" mnԯx$g4f[\ԩs89Uwtb#KdWC4' 91A_'Q;+/ϗ +纇-6)qvm8}b #Oӡח"N1zoQР.Eݕd] fZ]6g&[૪thrM(O˨1&}4NR0~H4>aKco Ud is! +UqQϚwAzhZİYR(@U^6,cG]i^.9x壔2mVK>&;{%IЯ/f-ųj]EY kS5h;ꚽ"[ +Va߲֠s[2wLeO_T;B}e}4?(JN'ztG3v&J3ڟ9D+{忐EQaPJ+±OW+4c*].lwK*T9w$W +"k /JnFZ[њ _͏bF.ZG}_̀_b7۾_A0_vQE8HO);K +ΑK&×9\_IYU2YN5gUƒV"4ÿdt +0O}) x>Z:;&W\VI_a>SŽŘ,qxrAhbJKa8am:)sȇr ӱ9K5ﲟQը] +~gnw3/S=g\~ɧ '>5T/mAb3ɐWF&yT  +C:xLvVwfHµ&i:3gsJACjgy$[j%m@]It1HÚ! bqApCRAAEPQe5 8i+bked-质J:VghVGzMޗso;'Z͡?~DOc/h&tq>/V%#Wk\)K[_W"1E(N6.`&&#dcBCWA(FߪE QjQlMӌ\}CCNm#Җ涃U4|$΃4 +TM#;+Ѐ[;ӿ%;%2-E\ FK܍-kƨE + J1t2`ϬϾC~(rbjg]+㎾=K ;@nI=H(䷸vx9yvZHը@5._g5tS(c2_%g75L}z ڏ/f I DtG%;O )ѿ)xv:O ,@WQu1r'|-o{` +YZ->1 +w2ήD.6 +ׁG1BB8|?׉A2]irIdT5rBL%dtqܼDْ."U!18tLVws9Ĺ pWpwAyC_S6e{/LgF,Wy}f M2bJ䪤] +qUf=CuDw^אB} @yg+o"b$I[}rF|?1< |x/@^Hܭ +GKǤx/^x} +:GҬ>Mf $6|b9{Y?We 07k&/q=?>5R0Aգ7<C*4QˠKq[ 71}t.!_Ϡ\va,dsLTQ_IvlLԼ[PEqAʴ) ys7|.bRC~grﺃL1Qop#ބ6)eX4W3X* SK_ߢ?2<=y{f|e<~5B%ύTr|ԻOo_uSN m2@ wZg7jd@2 t1wi,3١ + =D/Kz-WrGzy)C78n'gW| se?62e[U3r~c>" G4+ύ 8C q4VtdƼ/%)Ӡ|R=矕˨Kb ~bB ,N~f)eŖsg4lnХb2!F:Kn41R\Wڮ4/pC+26XWsϤҙ_jabiwA&U3'|?+Wj\y/ ).A ! A&@H"a Z^- ur[[(UXңhk zޞ_ ޼[ϰ޺*I '$0+v1BވHaIϹtP$ +3 uv>\ C2W란+ܨsT-)\]+sA]?3NJ-#\>!5 n^*N;y8KȮ^mݚNmṵSw[Rxb:d N_g Yp])'v +;N.`tOđrgǽ>MrrP+!_Dwx,12w:& }'{~)=6Bl:ON>NepIDQD2yY Gc}du묳_4em=~ȅk';stZ z+Yڀba(>0I,J_1z%C~>QI;#4u|\@A~#}N)9rEз?SH~?4:6޲FgDtp1E/|B +Z*6c+^(Ւ%nE[xԑWĬBaOK^yb'>G-8;##џ +Ty#QofyA#WBC^Lfȑd1 ,uE+f=뢚DW.x~Ў1Gykb9s}2~|a-'=.D$lu7f^`wy/B ! GyRA3CW:^d?ڮJY}lDmQ&)7"[ʟ +>wwʍY0*~+@*gCЇk 'Cq {|DR ?Cj AOq1Q !M"S{qv'!W<#9&>IIؠGg8MI +gJ%eQT>[4xi~܆% 9"EI3uM^Y2rzxmSՑ0謔t~><ْ'ʏjtsZ:z[wʌo֦݌|*m7فM{㻠WO4ά'x4=dY ݀oh~0ZH{GNk'\n6G|9S8L7F%'h-N}qiVx/倽ϐ{)׳ƌr+T]LHjrev?0rky! +ÖFwv6'ߟ7v?}0-J{NİiV1\#J64!O ~O}:3['5c^&# e |ws֥:)A. >d{m3zihqN͜fO3~ p<Qq>Tg9o2Uz^f2gll`\-p^{O{'C/c (<}=1 >EJjTp%]5 M +4l3AG{>Ԣ +{ w7p] **7cCk'@}겚:+xnc9n}CLqzނo+^\Fy?H E)޲٨7Y~i\qT\VST=yMTaX=Gl܎}]ue#؝iL4 +L@M&c}a YQ{4|-ue9 a ÞNΟC?>kR\)*s[d,AdvQC Rf}d0i$x&|cB_ jA1^[H j$_R%ri-U~-⤃.80꿣ǃ`ϗYx/!6|/x.^Õ{Eq{} t^Z+I{s?/#ysmp3۞b7HݏwHl3= 2U –ڼrBVy@ȗ} 6p,w~Ls揺TEܞ{Ju+.v#tsDg;S-]Kv]?uLb5aj@7<U,c Qvpnwt`ȵ-0W[^g>K+@9en>R϶#> +Σ&B'D8$ib'.)kMCwu~{{,APoCEɭp#n }4L"}\2ZP*?{#\CtyR1A;hJ85r ۑg/hRٹo1 ^܋0|eYx.6޶l^u7'KKswF\\g >s>Ƀrܗ#}$׵2O͙wpfՀ} >NE7p<7['IP/׌bz m{.Ѻ&;̟%~|*t59:bDϑ7Nш]4c0:ЃU*+-ć C-%A?'pdSmux=O_v@4CWSY%gڟR=7Pnor{obݞXm(s<M| &;/yˇ.EJL# dzRJ'\iLNnMlԘcp8ks&BkNw% bXl;1 fu(C߯ۡ/dˠȌGWx԰~uTз@ ?*߽{u +BǏ<YSR.7EgGГ ,^o͖F TБ ؛bLBDc1mخ:ؗ;+mrְ_X!A^,GO2c'҉sui_B9(͠zۀeӨ7FeAKe1͈nI40{tZ.\Ut +4MQ~C؟/gqQoBJc.ԵhXoy7ѯ]=Zաk6KkAI31RlQiϺ0+7Δcז(%pD`&{¯h#995[;Fs&_n-u[DF/"' +.PBڏy,ѣqЉk2~So8o=4_H(bVQFTbz ")M讛t9NGSMId>ea4aZU4 >i;<T_s5|z0@8ҹoP +6=(+ƲP']<[+X=P(ԂJgU(۩_4$blѧa񾺅\Jib/|ĞK婣Q#A6鱙>'k*LK+$1+~4RO߲ +/P,~{6꣝˛]P )̗-n_q^}wt)::;ӲBp{fdBn-9uu=TWR -Tߡ*74= @PE'pRAb*{qOdrzF?$أN +:WHfsu1_DĭۭWb'kbxx;ql*'OA'* z0y'xcA$V`$/+cc4#>N<`&ོ3tU|xnGQ˓|HSStEܥ4} Fz؇*wBC !L#>b>K%b +Tj35;( +$K>̫ЁA~6o˭w"'ci7_ղDW~JMم4̇2<L~bjQ +(&oFju _^Tq}s}{[\KHo)!KQ#xs9Nx˯#o # +:lħSMrf ~QVSj28β3;p[Ҝ]Q6YX`,t oga!=hNēDbKMTIyH ᓒoN'P^Bet'e+d,#7á/n- +<cE үyM +GWg Q/9Ln@>!d7uT\\DYCJ R~֠c2ʆx%W"`M2z5IxA^'|>/F/Κ4Uwvk2x%za,}b15v;DwEv0ȅ^ұ >,w&Yt!4i\HjTx! _Ս9#Г<OnM$!9;IɫRY@}zosܟmtCwr 5{O >Zx"d8m"*s# deEn~Fİ~cg3c d/Y >8ЧX<2ںO{}J߅?~g+~P,fOPWO?"v{TrogYN~mżx7 [xWỽrHb/t+4?}2q~Zx iz7 &sbL4Qoĺfn" ѣfsJBg!.[|_|ټ-sWo66ox?ȋ;}$3:)d)N%WVmqZ*A?YU_ZpoW8࿗ҡf빊|AE dSr}] sy ډM6/7fK8@ ә8t6T1/Ms̡3VF܌[ ^t=PcE2Gz+ֳ~g ju +pBr&Fc|d]8 {ogZ:;c9Ɉ1qל'w@;5eWt̮Wĥy֯5vk#Wܽ*7 ou ԉx8tw?9|Ub\f׀uX -9\yLD/t{UmzHDLüU(ES=aW2貹)0/f21)DE+ЧCT^^A8]eL ՐD ɋ}x!VZS^(.iM03' ߐ(@g}%)>sD-3Swkbü;?qgg~v_S/s\7n ynꆈkUDA%b.QgM Igo(AI{otR +BLx- +1ybkU㔨Kshrj3CmkBjm׊V,<0: atTTY1|X>W$q~/ιNm제j~YQ.UFХIFx7SuHon%8]Y rqǬ%&aϝ\Q%q׬Q(HS?QZQhlǬ#&b1DiL&h{gyO+cx..~90Y1#;EO`޳(S|g EK&LKtYg$|O㧽@U).y9w!kKzԗP@>!'zRaPn +Tk[tV&G})_KҩD$_6!/\Q?8YHb|ԟo,5m#Ni]?~XO=OpK; I>wzO#)Q;᳴ڙ `Bm6~8!ĭk~;a/mҷY_]Cqaj Hϔ_f1#EO +O ]7a?;Vfr}2>LxM>q?cS?Ϙ6:""kq~5֛narJ|<][zlu'\k|' U3`ܿ`/q/7r^&vy1| =M \h"S$əI칄gLW8Ȳl#xe|S/Kge~rjd'dsK87j8.s{!OѯiqFΛ J>Bث+y |\eg8n]DG+S&xM:&R:>_v\%OT@gBMM#p AO# +8DqiŏOG(g=D]{F.8tz3hPaS!_)q~;P'>yeX`~6nyVZẄ́=K9j7O&9tWjRn`Oρɧ(TnbMJ67U]8v~7e3k2\Y]kz|L^{&K1Eq[b^+Ey/[*N4x֖֔ѡ֘Vd\>VPgCMzXv`3fi:G/>?7#$κgZP2Mz<\NgJ~PCKCu3! z\0yJh4)*m'SiSZW6WP<\JMw%<~A [TޥeOxGEu JA&AD6e bQ!F`EAV0 싃DE͢mZO4klIu;o{w_[ d}˱,k_zkcO& 岻͎X~7i"Q^sIzz4f<,zBbeHK,Cj(͵M>J4j*eTy@׭#|tR)H7_]>bm0؁A>"3}UP&[t^쩄gQߧA7!3Zi^fEy +'C(Xz3aS dԁi4eEUI;!ͷ 192G96x +^zǥMkw|6H#u6QgxXF糎U"3oj:Y~NpNC`8@CG)6l\S GvxqͰJ%T)zDGg-sM7ψNK%w"7"pQ4tRmHsfz6hSc>YpYn߉9z֬5cy*,vs\}Į;.^_y1AE(U<􃖪P_U~Gl:چ)<&g9Ů#y*-{+^{,(EO qdx]8 䨴9Cu}?ՂsUyW +:{38yR\ϋ;IZV'p߰?nv?xwe~MWS։ |ޘH=t!@|xf4&V|/< }e3G>\R% l cχaJor>{G +=ez j<^Ya&U/乽pTW‡NYF} 8O@_튓a>W+PKx}?K{ݙT)Е)pJk30s6ތ(;>kK_yIoeC}o]~)ςkXTI7!ﰯnhlGUtu <&ZULwNR8R;&|h_3?/3 +wE7XX:){i{'d:N %lٜY +7,:GoFܑ+?3ysMx=+~+|s R_8˘Yb<_4Hg +r>u,xL+\SZ_scyeĒBC +?1vyy,Zoj]ڽ5JZwDd g/%Z3$+-͋ vwnI20K)0v`5(Xq`P\Ӕ@(/v~_EJw.J+hpzuAOrd]f~[CLrPϞ2?> G~Tk5V :ضxԡ3%;M3ˀ^wux?*DzGٝnV-6p` TM֌ 3/HtޡvX]=:>b"J-Dd8|i?L+߭3b ϱcP7I"u7BMo@L }ieڵLT3~_#U09wf5](N!??bߊD}4h1\U^UK-YF]GSjG>UfYr 󡓓=Ǡ'mId7U Ck ЏMѤ?{ l1/FϜ-_ I/Kw}lA?qn^bި~?Z`^$XPr6a(we!:SuEcD$ujĜ̣:VoG +ȓV|7<*C +h5x+$'6&[FK&;q }r<Y!hœ-N[qm`!),<&!_U* X2Xb^8gI*_p} ?Fz=^ C_EY={+KAkd m{Tn!;!-bUW z_H?Ul M59Nd3Ҷ2U>ӓˠ!AYc-E+4/B?[OvЃܣ"u<c9baU}_9~fύ|,ܷ*'㾳P/WVwQwY7@]qj>5ĂA*sTU1 ~Ow{:ToRؘ})̦ ~H!&<gmfާ#RVQPX*MߏsfЏ_X/HC躪I2D) GQ1 |Hp) ~uL%92)B%Qr~go %%y|=!D"d ԗ݌'zrjE犠Wq9t :C.=K/⚘E3B~9 \So5*zʬ'=FotK?Bj3$Oo+M}$9Б ~Oad=KT { Գ^x~--#ֿGa\'ڱc9-#WE_4ǘ +=3̹+Ocy毕׎Oz\ +}b]*.AJ"'aRio&rrUlB0*OA 1u~ ~Â?M{Qփ\ASS vPgH4T׊!:nVm=ȇL_8!]>FL >rI^4}Ѓoxp y喘Bp3kK g5Aͬjdq7?XXD&԰>%N)@ޡ +ߗT=T,P7>#ȴh&A^(yߣn Zw[*tx1FK2*@{ʦ@.Ⱦ92]+%ԭ8ʓUnk-⃍_GsNf^/*lolxoobpgI_)wKx*?|J yS~{$)܃ܜ(F(OOS uڌw|t? -Pݎ:f(PGďC]0n^L½2>4Ò#cQ<4Wkǐ+\ߎOݻ8g$sz.ϹOAÂ}okK9&vcf\8weL_-DL}߆)eJDhQhfihvA-Zq D2BQ\F#˘( 1f3chu1EU?=s{3R^[FncgWl'CFvS٬ѓ bϯLe,`k߱-k&) zY ~`M%f ~[G#8p4pMzۇ ?ǡyqS~M=r #2oQ{m;#TدVb_ +8cnFa֊줊xd~1鳫'" +pX+GTy,eAOj|$twEw!~B WMi;[S~z61kox]?e2moA<c?i7쩪1*C9_x[UT] 7RG}++)rLR+nw"oz=QެVm|Ix H8# U2ѯABI?AofwL.:5!Z7|+P3/#^? "S>5StL&ao=p2CW3aC~ <ǐhhXr^B$ /B4!)A1x-ޑVP +U kp&-{4'[Ҟ Mx(m/uvYA;?fUeƌsiM|Gbf,.rVa&x`Gk~# XCpA״EuRʠ52Av.PuUf#ȈzZY*p,".dW遮l:r2_sɿھ9GF'*B-2 @Wܢy;wQf!o b}7ah[vacQ|HgHp\S +EzREm3G1vxN<-8#n4kB$fw.i:%O9-pMzep +}ѨBBT&'|'mfK )ᅲr^ :>ޘ\I?n_,H2yP:Y?pH_0Ϯ :t +B^8&58b6e 'j6>a= Q>?*RCZa {JQm%\'=Z΄Z\$CNi9u5^?pSF^t5R)/nSn<2OO0/||~ID=Q<UG>~K>85IL}؝5Ϣd{w!p uGo}L>MEOFa?r,!t&gN+K5ixd;a![Uݼ²/г n@.Lȵt|9W{Vedd:h0JIʾԶ +=w*Ӆ|>tfy/+_e`o$w& ~+GK3^*8 +wW_QMy!1"6|/7|xFmF Q50p*6h\@I='yÄGGiMy{sPZu M#^ }a&r_ȾLO˲E^,-0#ڣ>hf"*UQh@*Z|"HA%DH[LAhCP+vbQXmbսiN8==̝~ < ?D[f r̶0[ |Dp&9?O$C6Xbh{MWf +q}N\?^ KЄUg97Xs0pof/xK6˔OIMyM=ЋGcԥ>K~a($ rrAZnTi n"?/E9Qm}yudɀ.J,I)VEh uG> *Fy$Mv۹q)״7R~}>bПMT/͉hi4 u$i@DsT`z˲ %wO=) ga_DؓQyg #^NO^LJ8#|;yI k'>Cq8]7$MlwaYlv@5Q.ȁt(R/h_[@?i޻'薘P--R uT8lUfFI#baYr=-Iyt)VSg5w(юMR>!=bGaWYB0$~Ce,u +)֘c*Yz^[m;s~RLE=2:'!W>[ğTMtp Ac'v,-`t 2]jJ׋SZ rMZry gUi\4!IJ#kSU~ YKGGE(Κ}9׃"+(ly')0kK˸'D.V|?@eiJ /)Wy>\D RoSyӎ}֟1ޅ1 3vpyddE.2,AAMo#b@N=i +IZ>6;q +~NZyzLv'\8~ɇ]ЗInHZ禤LMS?º&i(_ sdT0?#(J_'k4Y57?> cc4k%W4⒗1kI5?Nr޿O5<Z<tA50m#|ÜipoM7=9d r ϹuNl, +" +Msk6S/|er!{u"2`5t͊6p4/GX/7g4K<78s_)zeEǝQw\QüEC# ;6T"~ROEٶKKq¶Q/wޘM&= N}y%QMȩ_RJƠfjB/u&B!e-zyk9-a6Y|ǟ6X$tztSKbz丯 8+l +v-NFnާf&n- +]lZ6c_]L^Xt!r7IJː:ZJ]:UMI=hyр}5a=h<)%Vۅou'yxt _$yGKjmLg&NFf:?mn,63:i|hs;~L nF^-bA1z1uxI_ji[+ `;[2b̧Pj]dGKN0_cέ# m𽖓du;~.Y{pס*fQ>vff9k_ˢ|1ԝb#_Mr8y[8sb]t = +bA?~#YO-{gm Yk$ʑdkj# &d{#O-ec]B<;A iQBWy"=ëu u^q=p=a=NV>-f>[[fCh"s֔FazQf:vڦt*>7?"ъXyA[Iz1Uu +qF!o7 nΑ8p~">Hoכ8XÀ>'Av[Uz WX[I .U1Ul/>XsT׃mNz! y9=QCOGGho S8-Z}ڒ~8A|U>4mB| /A}WoT]"vz‹* ʢ kXT"  "DE6ͦ (fQC(g51cmIĸZKL2qSec~t޽{ιM{o"pr?"֧ ? iv?xzlS~uh(U.Yc->~cYj\?[~3P*C9ɹgg7ޅ;|џUx< y]07gFrexKb8/ sjNJüUܪrDe WD*GURbέ +mF̣U~۟n਼W퟇kc*R{+Z:E]]}$|\eOK|,QYL?H_[m19s<"?;052_ģ̋8-}g9!g;>1o8w=mjv 'Řx+<ĹD@'5R ;>Mʊ#CNJ{[/;U! f-,] dGa#օ|>П;  |rj +5w, ee4c%>k~εCn+<< 9bGyeFM=ⱷ=3?-[&P A^H9/I.ޥ Gnu>Amk3}t?+n!xE3ݯ-y&PP$O^L7 1Bs6J=%YvR,*:#ON>L㓖m!X?IψR?{^Mf3PtqŒhI|ŗ^[Kg/JG&?#q)t|)ӑt.ɗBN)ՙ#TIףKԻ8MLvn JE> t$>B:{X#m*_sd>iCYkIZȉƈs)>b ǛMw G\1Qk_1g\tVA)#8> ڈm31G5*7E"st#1IAGD}t`iQ Wq9TMGz/ڟ?CTuε{HMMҵ#pZ؃#suD:Z8o0,%j]y:R=>zJk:CFkM[Q<zm"y 3 [bm  kf=|CX(sBhH"ѣhC~_E PRQHm]z6ͯ6?]OAkuK/"m ,ɻ}C.Э0* +-$2d{ݠAvR}A +O?yIܔ1 +g쳐c^1D|q\e9|I`z+,0̽)6A_q@po xO9O.Eߋ x 5QCDR~?Qv o:'>ǁ}?drhc}z*t潱'9bN@b<;薄.FN3+B9Aw!Ş|LnDUI]41Fq|V>J胺#ǨSS"NfU.#^̘V5*&L1*0 zn.@ný}Pmbv}z6Akej =|=2(IVR #nG]\:">9Ƶf|?RWǥ~qDڶsN; 2tɭUz|y ufKUC_|cž j{ y$VGc./&v\L }T0HѤ'~?d_)2? `x۠Pߔkg@̟BE +f S\\~0ܽ{[$.|vR}}Jި5Ij;`J?^[%z~&xP5ΑCR.k>cSEn: N7;,cQ  J` +}Ơ^ ~ѩϰHyMOv!4R~Q>SJ &(\ȃQ B +yxz }޽~'[>EEI"H~r kҤLWE0gG +l'!?p?ɮT dK|}#A 99 + }>Ƽ]aW̝=b)JsMAsOn(x&i"B'(5`$IQ!uKS[u<|ǔ/^xPW#G߉\!5rUi~y%=6L_B.s'/!~jw2#Ia &JT >|Ak1TGJ~ I51E!xJ~3b0cbpGx3 Gr/9܀k*/D^^D#*nDxN59ǡӯ.En?|d<9r6}bs22OP'mS/7ah%kuS*a,RWs8e \i!~V AF[=Hrk-+yJ]j1ü|(>Aՙ +<0Oa{F22KC;D rB/ DE-MXm.ii]:'i]QNJk +|T44VISv?)pM|^YEc6wLUٗXcs3vc5G;*r.!ou ^L^A"KSR 9Kb.%W$IL{:_r^|%רC${yXI柭;b=g1/۹飃їx875|$t rIcv%s{q~W_Mz쟃Bf>-.mk:4FNWwdOC?|U,-R\ 7!o C) +-v~co]L_s~0-ˍ_[Gf{a1C?|Nn[x;K|ʀLO?NxWr&{ \y~2́a"@ }Ǖ68ڕ܈z%3/SQNnn+F H(<7}Eg > шW|:ͭߒi|%5o,TTƌ2J®vsxx! ,'܃H?yE? % +W5Z{sأ>W"}/:CsZ#!t&g{yiFW0@/VuE! ]^qip$ 1b#fMy ;Lyq,AOJ&0~!E?ҫ4(+w[w1"" Rn +4@t4 (ʾqܓNi D ѲMdaD,רt':}wrasPld}>w^FJ ZOߠ\Oy٠L}D]X!)5 +yH{/-Dv:vQS~ծ'E]y|:#Iy*dD qg8:.Es<=|Ç br_'s~vqO<__ޙ7i +i6EolԪ +~.j5 +Qb1b:9D{43g% ~",b' +\Q?40"cp1/!yyÃVNh:>_8gr|@oIB7qSɖ};T"qgOym-0~?N^o/|O#&§Q{nGےf:2\@k=u?ZEoxO/ͪ+ +>9ÿfKҥcjB-s0UݢR꛴7 SP/kOuXgK"7뤴) + +ljP=6 + nqCݨjolOEtJ^9KuXC ^79^zCjQ=.yxqd#ua~#uZꝟw;}iZЪXԇ!^(3-g_ŧe[س/u[A t&._>zH{kiCBh|*X৻678)K/p^3qa0ߘ'Н?!t(h[t ʒb%xzHK>u ֱL`?[Qb~G^G.mDw{züu2IovKZ썏$l8oT/*+ԿFJ R^h6[HX?K ?ƠVf~DpˮYEY5t^3~mh1{ k>&>XŻQ=qj|N]^8b,0"w +|ixh2 )!F}ZyT|䱘Jd%<( `Q2̵E?oOأJԓF}8 _kN&rM9=yBGw^|DS%|@L:;`g٬NsA_[tc>˼Mnit,RVI|gag2? ?3G}3xXli&en5M@'Yg5X֠ogo +Gί1{a t)Ŭ;O\ 7ߤS𚶒Y}] +>bAۡRC-wܙJ:Vcz7{{wFbto wuJ97b}9؝<{Z0Ê]œ ;kd3GK;Ӵ0ƒY1t}~ثsSeo|uN颻>RH̍E<cjOGɦ[)"6&n`n:gkvMZ~AD{w+y,w?I6|=Gq%Y <ɎPy](<DΕk\^o*<{ήGZw30 kAE~$: Gf:;ChS#HNj8jF*ߣg.ȋ-;b]C^hc%+Y${vM*q TMN7dxf +{E8'{ᔆq +MzW ԥ>.t!xΝNDRK3{+ +ﱰLIe W{kPu=O´m) ^e|by;@ۀOqȰ:TK&yiIsM~ۭh_]40;-iuNH#kQD41UY*[pLmP+<|#c0E}UHIQM?t=wJfzy:zq|)A#墦mbɤ"q9N7jl'Cd~RCӆ i̕Adv)wmvq<:SBў-5e0O`1ݓ@ۺ.<]+0u* +8`}65 )Wԋv(ۊy)kUui_Rl͢0upW*߿i~/wޒRIF\)Lb8Ե"g$~т8*'+ɸμ{[V%ܥcnp^09]ӰfP {W8o|ȸ=u,^UݴgbzK~#/d[|U XevĖ%Mc|!mn~Wg~:#;ԋi&E %q4Ar qԩ>o +mg@eA]:}g'8?+y۟Arlw]ôUTL'XbfXyC`1UGGq u_¥&$z)q6QƹLb}VKLbdIiPHӹ _9|>#gyG/ +C%Ƚ԰?OY!__*~k8xM C0l!M /\:}`.X@}Rm7?U.w:S/崳GjsΠ[S-۹ ":s`(qE˾B:yo}u)cO(~#ʣ{_’$!@Ek]q"h.+Z˩mc]Z錶XΑZ<䐃X]N +ha ; G2+mNѴ/Iޟʦ8 +][0cq Ga} }",4yA“0p>t.y #[`fHrY.DK2M<@ +3vsh/ w;5r? ~ }H5.eˆ9ը)z H +#VY +ET>!w=R'GWx +Fb'˛ +@*@nf^ + !W<d٠+jmN+zU b  ٍKIw +_ߌ?>*u7_CcAs1rO +׋!G2O=JEw],Sab|gƄA\3W3uD%w)dn|S|[VeaIM~ +TpE@(_az@DzA/v#/VY>C0_̙/h"L!sP]:hBp?V/D`VV#4@z Bx.[##i RxT$oخ| vո}HY&xN ^ C{0r4>9Gf9*[5a[EOXxqĥS{<۴i3=!pf׷ hM_́.ޫCm |~G2=:\M˚*C*9ۿl%908vĝ~/*^ŋKĩ'ഄ.O<C#ʱxQ$P'9W +t8!dΫĿN|:oH@G!";=bd̗~3ɽxFmu?o^T:0漇=駬Q20J|G,o>Y_^*?{nO('*%W&$К{I|ZLrTq2'OWP7oyGDFE'$&%O1S~A/%eU5u _;:uu4Z@khA1UH}~CHt|X؊|8DNSg,/b@KplI,֡A~@7kNPVwF>lFgy2NpAxE?C0o:k䛹 Bgzv%o:ЬY|{W@gO~g ?l*@c|J|@z6bzy|pLvc!>lo?m00~w{`n}o?cMk v2t#&0qȯlfNoZu^%=d ^t`!~_=.\H$^>s%ǐ!\\C6|#G5z4Ϙ1cǎ7~ 'N4y)SN6}3gΚ;{9sΛ7 -Zx%K.[Ͽ|+WZz5k׮[~ 7 + +nڴyЖ-[ + l۶};wڵ{={۷:$..!!)y#GJI;v22'O:u3JJgϞ;w /^t+W^v7o޺uƝ;d28A DhjRZZ::zzFF&&ffwZYY[;8ܻx>zۓ'O>{/_zyz7o߾{}ZڇYY99?}_PPXsQQq/%%eeUU55uu _666557wttv~#300000q{HMQP@:Fi(EFt_?9eQH<(Z({K*9DQlBH:j.WAu]IoO;\j+@B_FZQ7K~RhdO$Iq*BJ-5:ݦ!#u0D)4DsM赦7S"rC*lWIqX(W)CDID|ZsEGJ83SvQ$J4#-JoG8u[B,LK|ݦva~uK)#iلAc+a`0LpWhzk"2;SBә$GZ;p;:;~W:wԅ1);JgY1%*n #_Cx Ip)׈~g4F- W_p8[,sd+ܶ{١"+e;?.masoa.d;mxr&1ƨT^3(nD%k)Q7#.1jE5'ᘚcPLۡ;&{jKs5Z4YS*SpWSSxDbᱭɄ^ a"A.zBns),8Ÿ\E4 NݱM;wcO´fa]v2B^nnos%cy%1@_87&[l4$;=YD~3U/ۍ?"9599أVrS7>l'^Mԙ\lQu*J (ӢT D.x 0 !Ӱ!و{T~/ Z!08϶/&}Ҏvg9؜덁~/CAf .xdIe@(T{p\OnG4߹,XWCM7Bv%nYxV]PF|#H&ޔֱ" .]F;͍ؖNGk .iCaٙ$Y)7+3ĂmÅO":A{*\]RkDTC%tr EG327%HKr/sg{q'!V,q1qHg6JIޝ,"+SeTXaOXk—NW SO_ NI, @'D@,ѿwn3%dm5̈́ yHrP$Z%īB/F#klqNrRU +R7'pDc1'"i0OAH[5;B6QB(Wjuqw%1Q* +Hk +n>&,zA86q+s(yv׈r<v.r+r#@Y)=ZPcva"s+տilKisJόM/NT r ϊ74S;O9r˳_tKNarY ]vc }:|i{So=Rz+d#5K+LړOhLpߴ9'0zRͦtZBE>EMHM.kyXM_m:xPwxy6TOߔuYIpn*ZKGGxInz_x3ԘPF5 +GRp~=\F`?ƙ+55XtяVFۈtãVk;sbqu9gE?yOU㕔glр;uX}Vתq<˞ddaX#f"R#뱧d`_s'2 z5WY< |-7͏QzIcix\3gOb/՟wE߱sPWE?Q}z1tHK6͝z2'56 vÆyHć,Zqbzh$qll5/MBCh3*giH׭"q -yb=¤[FQIVX 4#req;?f [c|Fo3Qv:YB7Ϛd@b8qaR@@sC%Vk2Dnr>b]E%3JXvqo+ܻ =,"G+U+rJVf-.h]kn +ma cyqd9kY.eF7\X7T04-'k/bJPY +]_ Щ"v~:fy톰(8Bo}[NpFUj(5#hSeG;%&Hp'A ݼbo@5#MidOwBж2Q=|VԘ 6| +˳uC`v?oph_qbi8cPcV8Vt}ox(5n>|~jEunUCCn8r jJ*@i~C(vCR;qR.߂$ ( ղ0X&d%7'e.=iPŜ7WZzvrMȣaY碉EX+ +!O%s|g:k:tLԡhJ%HlXR=}woi߳YN7}" +4e'.!'N' u(q@c꿞8>iAh{ Ye]E׿*x=rmߨ% m ĽeE償Vpɒo&vT 4Nؕ +V+~d/ g ^3"Frt?tbˉ^rR3EYǬ!nzq>A{kbTO jn$M 8ߓaBQi W-(!mM" +2]eȑ~́_uC܅8O0xCGVOݦT"(u\.=F͑)K{q4V=$)Bl*E9 hѠ hA8-Wîrngj6}BPc;P@i[/(PM*T(0݆,+Bg2 kDBlùd?<',u9q#2V63ٗPOLFEfI4rRDG`C-!uOCwgOy_З XNp3z,ړ0?uMF){k(/)8U)dN̄5 +|Om燄CAོKy@!jA>G ̙/'(g$]uc8RUі<8t-;+ +F&_P*87N{)TKqY0Gd‰!pqQX9#@U:X /IW+GCn>oxl~.vV* +`42%(/-%r` ɷY'/yi㧺d}$ur!FpMȅ"NR{VvKf-?}&,@[Z u f:[03m͖RyTz½ܒxi%Mn4C1i׋Ky]PdݲS?&6)?0@@Ue`Y8+22F;9)[&c,u2m?>rg!_]uiܓ!ӵaP:V˚Cs@U]eҒ .ِYS%k=|I¢=Io$qG[I.|V00.? <ZC +|ڕyґPF%nCvqV(2q$2fгLo)pFM`<+5ٕl5P%U迎ԣ O&BZ ̓/.I~xT'llEچ QỪE+nf-a +1)f í3x)*EQD`ȕП%.>P p&QB`?<3;P' vNԏHFLscNQLI2ZVwJPB4`gw*1n&SL/l5῀~sȖҼnPW(i*iAr!8E +P][ dp3 +h&aƒu\ wэ9%aj*2S:k%m%IuqRB@Z8MZ{\~xXL@# f%[Q yNF=L5ءc9'k +mÁ-s[v /L]i/ْ2.#И ^J_Dq7wfDMX5jIJ(6wUsVhIT䙮3 0Ky'c 䧩'<-د:K`h"2ɳ+VEߗjr Φin|PfFǖgfIW3nTRm* +M=z/("? zT3P_pLwe>6ɺсC'$ӕ)Wӄ)3NѮȏ + ~3`mV`G|a0͡73_48r4*粡ɚv&SJWu'yllD(#D)$p=A.VDvȥ_Cׄ`æo^7W"]R!bH_3)#$A%L,,A3jH<)j![yb i+ 4o5+܎P(2M.}mzYZkA:5mϒ#q/I J+߯m&UrSoZSeXSSY$y,H$Ba)AS +pXŎr't+!XҬ(ΓR\+xـ!-כ}^Xt/I?A!f}1<%)I4dUhUk ԐQ눿ѯ5/.\dBTGAm!Nz )i?zH#"|DBDdn%g.a9|TFË>1;!^oM4=ryPf֧7+eq;nA܏lJҺ[KDq_"ӈ>H{a+*)cSQ];pK#ra`Uwh K#W ωJl,Ÿvp{$ӾV38Hdbu/ba" +,ofG1\d&omfBfJp8:JgDjg16Dz-^BMNNd{Z"]B>J#/ƛN +:xKmlN *~8SO&i1}#@jߐw54?NwC0qUI@`t=(!P˟z Dk—J`lq,%GO'wJ7H4ߓUcZ]b} +OrLQT_N ˈ+m!|XH*z`#Wp_ə?[M}9ҷ|m5I_\2# #4Z&*+AST$&o&oD]"v_\7Ŗ~GQGp@y>,4ȶN[[,^ RЩY̥:z H&rHH#AჀKs)@ˁEE}^-l'⌃s¦[2K\ЃKfٖ*q?hҳyhK0:THMuZ1 r8.#]pb񐻏=؉OHhx|Nʊ8RGݫb)fV+g]xcO_AHhEأZ|'j4qPNp? %g.Lb.ikjd.UD7|k_$U~Kф(ԠK$$DO:.auW~KP,¹ C_< iTb©qf re WtI>B_.RRD1q\$H*=%J۽ m}#{941)(;fw\{nrz,0]¹e w>1 "O}XKiVޓ{A"8\`|b2+λ%ːX'lq(k ,G M,Puzƿ2']֨͡dtd\rU|p?0-FGh5jy_YC_/dw#-lR_̑ڳe~oc5EgFcVi -MUa{x-A (sxy 8,qȎk'd>KY+ִ-\6sk.+@3 Nz_ o +P?.[.O[ؚ ҏh_V5'_/D6L54{V0pVxv@ }hnA9E,Z~ctNP8x$ګ?ȡcf'd! 6~>@0=7l v8fgE{6AG#BcbS + Cl$3D~o]:t>ubټM{P`6w@ή&S3#I5kp}lat,T} V 󇕗\ ;%'Egl o/W8 '`5&oSJC~Y9A~I<'WqP>ƚ1C4Ş%oO:#ۊDia9Ϲk9R_`r%(wT(ڜS!!hUDVc)! e*m ngN?]\k-?6ڬXL٦DJ#d6&&3'LtNF}wJңZ庶h%ӕ B`:ɦ4ӡ-bdeiI WB&>bށLD /A^8Z >ú]~-Ւ.L];0$W¸53xxY(fѼ?Qs~!]*[½P H5 L m~"a͵8?k 9zxC9?H&Ҿ}t\tx%A)Xga$yap. +n~7I(13FqsgKk\7m2p{(h-] {z07_ז=TC/GYq#=gpSZ)lA+1sWis@>P7T/V +z2G/UMɛ +E [& _H~eCFv4+/6 RUoCB1{m -\s'w#8-$ٔ$2i%Dd񿣎bO_Tξ ?C7J^>*/6cS܎92 ++dcúk} S|CR.lӇз$ܜL:3]$b[Fħ6uuӠod8Vw~X=m,h(, ;|!v JFyBR<_nfm Ȉ+udp _kwW# +|Ҳ:tֹx[=8%Oc]-*km@8,H,(AH%5 V邐 ApSZgbؚߊIX]!tLf7ofLj"]J>rGֱ_ԖSiiLrL8$+[eAanI'p"xQZک6arΑMž_ +,4~Gp+,fx^D B > C G;E]QYW7~h6.격u3i! +!x+$?']Ho{!lŁ*uQOPOZ@spgzS5~^cof>у[ґՒZfa:|6*Yשtw+_=cc74aȵ\):}&z߀"ƱZ,Vڤgl;3dKs8L d"݁8)*fU\/ӵyC3c1:[𛺀طSQ70vqH8Exŏe7:#1lRTjI5j,s 'Cv/4w|f*-y)DnjnEQ( +qݕbw7#BvO*c;초[tؠ4$%tVMDnyN!Vn'uf&GZy ~=Syf/ɕޘ=Ԕ\\|`R΍5ow<9Q¬›AGpHG;FunדuVmwRcFҬ1wBxf XIKɍyE+Xv%[(SuQAz~L2GW(>%l,Ľf JR&tTQʬb'|:P{0}4ɖ'v;$vZk~%v27K + K5: ާOWąmRq]deNqSeۣeWiGGO,"ԓE>KӐD0^Nu!P&[2H-H p׌#ɤd\{#9#JW$fKH*ErBoo,JH\r2SK[ hf4S:FL#TYO "㓷*7ŖQ]ˋ7>RyTt:]cY]10cq6BU! V + CI&Sz؅mpit À%{Y]-kr.o̯lS!6N0PwO(bP>+brY9NrE&a-dڶ^# 0M~_ +h}06|PXYa͐teԐ"VTz>Fћ;i<".JA߰ +Odk8OeXhkzͮ"۟c}S6 k`]Iqt\]Nyf;i?mkkpԅ%"&G$hk ʨ;o:oe0.ՕojTGt.A>YvVpE&UDg&7zO9oD u_D|A?uā`\V]Ԫ +Z* J]K +Tp(YA#L&L=d2!RDza(ֶ޷끮ODoHzKlT35|G"֋OhϴvW"Zjjb̬}C wU1UPw}KC+Kt"XIKz2+06(Ǣ)5ՋapF?镑6q-)yYKL*LU}4^c}1Fɼ- Ts5@K7*Hg:L'T0 ˠaGym&؈acy]@c [ +a)z J21{?"n鲸.*X'C#-!Qݏl4`ngsA:m]دjU8 ԁ6}@d]n\wbP+#}XСU(u1=W_^QuUӱ!FW/+TGes-fʯv]#P iGE*ydgW(7W=ePafE ݲ\+y{o[ΓXQÇ2.7s_yNd6%sr==59C R{ꅼY>w +ZDx}H xV$[ xYVCvfa3e3MC,~#i}ZTf/0z0X"~oB]w3LTAy?mScMĘ`?`Kp .7oiZa27 +LC7|S^2Abr `*q'QSLI$M&!=Pxn5֚E,^.eҌ4?e܅˚ɝDp?nIҵ@dQ PaT #'7JmDt'_ s0tϐl^1RT7>C/"[Z}wjۢp1T͢ ` -/ݔWge>c~tMM.QiT!M-um7VJqkc 3]@,fQyVj +EOوqᠪ:Rf%u^, y#[Ig3 p%GoD)%tp3nyxb&7KᗶTMr),"7EU_!LqVc)|"S$Y0$i-)1qmۿ@oG[xeǛ՗.1tIنN 7=r073hl*^JzrqWmuTuJ E&qLHtGsqSg6 *M +uC=!d0ӉWySJ,gC.h-=| 7|lOw}k;s8Ra~jN*W^gԠwcu[*YL&sg"R*AD1L4ѫD-eG/@Oߒ;ucDk(<][`^J?5LB|6p3E÷vB/X ,EX$\騧&wC?9R; #Kww>w͓mvYgڿ +CNqM2?TY + QDEā;=K\s{v]ȿ(v{Y5}pݾ8Y>*hM3hbeDcMU0W&Bގ,{(1(_Y.ËLY T-2 iWS@-VqBGs+ńjb@4( e˞e󲑰((R UDFqp9UZ2.-a=s;2Gz U.\$r5\bDZ͸i}]6QAw r}^pVឈw*cKiǞZ*L;7A<{@pM(vAB9Fu(b|,M*;oIcJ_5r7'5UCX}Z{PL1S\Ԏd&W eCjפ*IqHJ[b>\6+K%)y6լ{M`l0K0+o&3@>[O.v?d_Q6c7JW +fфfP֛GQݔ +*Sq=`-\dNM@bp;غV}{լJ6{)^>Zڙ-}c W]%^]*YӢ\ +dgrDE6?o/ ܳ$\k+~G(Vv}b ax 6震ddnWIWv*Wge+Ȳ+8t$睟Hm)$}/ZUUo$]\knUdM|Zd`*5>'+UTY +B;(]ĒQ<"pY5u D4Ǘym`?"6qIc-467a~$-8-h'n|!vHccɖ`|IrKkOyд?DoRcˤhS34N'4tyWKMxA6Z@Ƌ9fB o%%KNK*˟aT/= a]oNa5dj7.[ɦ(/^.(c-a9uP]\,nd!~'KOHBK]#wHbu嵎oODm pdv56%ӴT'--TLtfNn1cYu7+'Eq-ARAVYX8FewZBah/O3hTd+Ø)9+LE +oӾW$qXlsIwkLzbwgH(6=jGI@w5 3Xf0Yj"z4R2N[Y.%JYCq}.?oDŝC.!@8:Ǚȩl8ۋH.NWg>H* +eE>-DQ-4 Ai +ҥ )L2$ɤ7BB,Ǻb;E +~+;6EF"DU<_W8kW7']˾qpٞ4sPTi zTYH H93 *1Rf NULW`!N1rDBՠ Ļ+d[<1s/tRpcXՑ}q,&oSHV0<>CZÒF˜_To' +*ܙCH5wN!^azRy[ |r:Vf o~NDc7$m*8GSE|*!B0 &췏 +({$|e~y]ta!-n[ll)4?h<*ŽMFNO.f~el2aW1}"~ɔ7W>$g{宖"ZS +Zr%nDRkCGfz\/oX燲Ù# +lc<6 tƫXՆbٵ32bdȭM\MMSU y0#xK#ЗB ]ziVqeWnwu7 f/BCjGfXVdW5sñ U[r|>*;&E&1 n!(f}W;&Mֶ2,1g733 ~MtrJz8iBvJih!C~s`4H]wfL˿L9-j̜!+5х%jnҐU3&$,'aѵgpw'lík*mw] mx8^{`Y֠nVVꞟHDi7UqR,\=$["!OE!%6Gvzׇ($ؖ(>X7vPj5; #cY4 tcʟ4#H)sbs #b*C^]=(?UuMHö}}2ˢ>2y5Vڣgnl7eY7kSSvIKb1\!@!rAB'./$'p^Ldw2ș/v.y o.9eY@ަVTN9*ˠaG>1_3t/pz))ts+e dD Q(Jz޴q5Eer4u68Plj)sF%^[j;WL_ɳSfhiMi' Bbh'4^d^`>HAq(s+ x3pUZRKg1м¶HFYx +9՜bxFRL2/&gkDo Bw|f)46l߱rf,c_2ycXeP壀jI4Aڊ8ԗ0ʓ(#k֊SEGņ' Ty/s.֔le孀n^7WᦚPHޟKD@v8×<0ʓB(Ň9ٜ-yhr۳FlAVe%R^W@hPH2@Лq880Ғ(i -@ugH7yhr;k eHӘX^eeWhPNi3H2@ȏ3870ݒ(ʎ ^; +g~H5x%Er/MkVd𬀛`^eW$kPrHnI/@t80:8(䍸 2Gy.U~| 2xQqDzk1ld+q]4Vإ>OסH@/@8=0T(` F+<~ ڪw浣q^e.j˯"d+ܡT]fiV[OfH @hє;8f0쑘U) 7 ؈7оٳF˰}4wugp#+jaܦcū] 8V;OSGܝV@E80R2)ʋ M[;} vVw.pi8cbLj\գUVO͝GM@!F8oo0)Y! ||{Œ|u@|oD|hӸR|bN}![}|T\}M~@F,a~>y&J6.S&́k2{uco(E^h[b6VX[zTMFF>m6l .I&>j'd݃Hrğ{nduR*%nhRb ܁[S-T}rMF>WG6~7.AA&Se^ N$ ({$хu n:hHЄ`aϳ` [TJMZ5E٤ }>7ԃp6gq.ՃB&Ǒ+~9ߊ=ÕzYtٽ+5nʇhc/aZIOT*M>ʅE£H>%k6]".oT&ۑ@ņp!@zݿmtngWh%auZۈT"PM-[E4+>6\.Ėl&"Ӌ܄P©zht9nLގg|6a|WZήgTME>F6`Iy.ԕ'vՆNŃw.z|yt[]n aMg>aG1Z0S٪42Lk8EK >6Wۈ.ڕ1'+Rj.Pz#:z+wtCmǷ씙gp\a .!Ze}SLͥEm؍=񝭋6Op.Ɉ'C-[ąĴ` ys˺;mg-+P`ɰƔZ,jSxYLEUs=I&6O |.e'bH:tg.y͞~smA4fϙa`fYSJQL/E@=ݜ6U/''憭1Rˤ'yZ=sGCHlݞ[ftn`FYTSLcΔE*=՜d6\O?/'ɉ񉈇Ϊ/y :slfb`YY,R4L>kEUe=Μ06c/+M'ǎm7 ,zË ~Fxjrll7f¢^_IYCRڛ3LD=Ûܓn6h/:' Iهτ@Nv~Px[Ĭ{r^fleDzx_lfXGR}-K磿Dڟ=6e]/B'Ӌb i}ޱwcr*kĵ!ev3f_XRC>Ks?Dg=L6`/HrQ( OUR~4{~ uƣ}oN}iƿ}c}]YY}Vp~FP^|~Iz~Be;wm4 Ȁv,ԙ%VY=߁ԁ'{suoрDi60c]E Vִ1PLYIB;i#4],ԙH%b6c_L4{uŎ^oJic]p]$s:V2P0.I/BH;Vm4낢,јۂ%mЂ(˽`{lOuGopiY*Bc3\VMPIo Bf;@3s ? _nT5$< Fm6ʵbxj̘s`8g6;6imIV%T>˵_HcdOK}}nx{;AJuKR{q'b.I uL >.`}KG~GwU~3*tJա0L2^kbś,ֹ:LL&&W}cTz53|'01'7J14>i'QFKA]O$)ͩ"D&}3b&.,&̔YF 7g< Ncb+w0{$*8+}tu^6+L]yVz:a3fXQYUdvMhK(;*؄ǖo/lú8i/ɸ|\x%Ns08xԝV FlQQѯ 1^-um4${t46Q!b7'0: ޷Dtk^v<>~V'+> mpk V/XWC493)xIPw:2ȦͤɎKEK3ֵ~+|F\e)*h'~Z 讄[5jO]=gn}JV9J~Dk,D)%FbR}ǎGZkmS,gM74ko Wt}QMa{FmaQ`X?mԌm ~AmR:8SCeqVMJemqf!8M7\ F} (e}.0rpK_eZ@CTMJ֡d_+P=;8w!yWTb/\k{}m|B86:il wzd ]]64TE[0Ϊ+bEEJ^NKlq%9S/=ECwkhbh+^vGo=EKP8I4? +(S?XW}94`S 0|iƵ؆(k(z̧; IK=GN!hwDD.9jɇ{`/e-o58ȓ{7(ݒ19crFYs| N4Anc#O"V*}wBL!7y)g/I}}@|S[kN *$3S.BBn3/< 7)pZ1z;"tK/E {w DcTw5h+gt׃8L|ԂZqUHTA[r3Ph%T{r +e_t9GaKs)CNMt'lj\㽻AmETĦM| +tUx$Y]6 ,9RXPpQHNnf( kH"-y,i2iAIډer(R-p&TJ%8$FTU첎"}l IJ13䛤. X20#3З_ =1)}]3Dab%W.( +2}N5G0=LxgmøDo.Љd|QNj"`SI )3n(瓰Mn^`Iu=b Նwe^ZSQQIv}͓R&D$!:n#yJ+arBk|B?aN]]16 l}S75b  +Kq +zqb(^K#V"l3}Mmv$b`-Ydj@G,kNdo:. :_`a]'5/ t %E{5iBs]KVr#ȅ_5@0x[?ֈYT c'wab ʦ{W5wl z0^?qXm H&NI2COuidE΋ޑff6tsv۫X@%>)ʚ5ankE gcDXvaT2\ZĜ6qqʇ&Bclڣ86DZ:Bcp"àTo#(,B +*?QPm0ic !|9vGe.|c 5F.C1'Ҟ R:8zbh,m%\Z6*,hTi5'м]5GKDHj$V#3ƅPjFw >^g6Ӷ1\h?\g#c>˵7r''M7SQ2v[{?]};(f +)q*4>(FCqnJ+?TpCE ΃k/&Z-y+MǍui[QF_w§98p3)lC>O*NrDߥ%Ϩ]b&ylDN~ H=v(5]u04HU TM|)V&P *;ѓm?H37P]7_ƨJf+4Wo󬮖9+ʋQT|P]IB4iB2ŗg*> +'mq $yNڸRVuHh`(,&gӥ +  A.tڭP1:Nr*ӚAUCR UrnO}>+ן.ҤMN`XʂD*j/~4-wCAarV?uru94xj{2yz ~(=XCi/h.$ptBuqz#GflUFy|?_LyvMڇ'Y$޴-2!u1 +XݾN 8w~ˀGS;A|#4$ YpiB+<[0C7bLɹC{cfYTO:/,YQu;Κl/?X3Xo5 +154qBt2Mɣ Osg~gN~t}=T*-Zմ^;xxy_xqNO/yV QlKQ@G# +5'2IHu(אm,%3Q; s5zUF;Q'֣3Nv.nǣ'nEk3ʿM岔6B&OH CRV{A.QHӎghs-%v'KSĚ$ek6N{}%54Zc'2:GB6= +CeޞhtYI9HKcWçkvҍ3.x@1<{JG%N!DE;d@ ZɘN8znCp 2j$6l!T ?fI6~xc=,4}Ef"KH_–H;L:`xŽ@})m?Ґ +ωO |[J~LDÅwC|q3ڟk]3*]jETƉaEʃiPw'=. ř8mhWPȒeo~tVj{H],[d 犽{`sAU(ɝWIᩫ_~&3LwMJo6qc);i*VWc֋oBۏ~MKZ)2XpefC3gI0= @*1TO +RmAE@VB U E[vdӺ/}FgQԸMo2t) g[2_|`_BTÀ:?۪l->⒱U(kQ2i;ЭD͒JChrc./]gTWSE^ۼs?i r7uU$Ћo6 6(~3{$nPrCK`xXki+@ks̏ ng%8VDD.FFa;h]OPᡮgs{pn0l1Lb:Q6U-,O?vgsv93r$ovKcg"$¯uX F4a,4kM­9Y5h^~Qf"{>eT#+"!$ e95hG Aj39P +fp* dlIX@W߃7V0ӕj%̠%ƲăMQUC,uPNm !/|RZ%"AL 1M +d [tYCdi< J}+kK*|ӓDž/Ez»c·͡+g3"xR\s̓L:QD.3!u .Wj8"4l:P%7jGھƶ]_ ZTs- ~e +f֐ EMd9i'fVr#!cKnOaUAZ](U;_gicI0`O^~|e^!u$ 3ϒNM~ !4g *ZLş,{Rqx{}+n97m/WAZ`RgJs.jJ6䍜,"LށuWW/$,N_DSy[#QM}mliC%o3]Pm Rw**q>ZF2E~']I\j,/ +$د'A~eǻMK[7fNtxƶwf-)zOڷhPx_~bQL4LDld;aVGޖBtL$ANgV>FtZ17f_u*7۹v$rܸlx\)YMFVRc.{kш.49|,7*eex%W'-S}򅚷A1rl,DĜW(!=@9{+>BtUHA8lWsw"vO +A=&8"__l# 5k@Ƽb+K !>4!D;Pv SD2 7B%ٞοo5UtNN!vKd7R}xƈ8.ރ7ELP~пy9#2T<ùCqţpabC,[&a\!ie+hͥƙi)/:(ë$O5(N÷mDքvJs,cb')zB_D_Lz-8*)ß]͢RIZC:cp_A2 Z SЍLڒˀ}t$F󕹌JBoSߦxT1QJ $| JĒu  +ɘ̽6$ȉ1lLKh +I-eM"D#'cAӀ&ԣ*B!!4pG7rVp;̺*MqCAGt_T+AYGoM'FчIbLtK`Pf9l3 +KIM>.WS ӊqY?py5y XksH^\Qg-HEAf|{_&B; %9PUp2{ϋ)u>iOڿ"T 8V +ShQ>v ZL9ϒm Ć^V䦋-DP. \sv02m ZfQ]؅p9b³Y{C}7(Z +n:n޶ ~Z7ik-xٟT QUKoa?c T;TZlт;2;o(6kGBYR3t)rh@Vap\L0%q|Yޚ#FMu0⻆5 +8_˯εCUvySX#630L$$@f.3Oz*Q0Ӷ!5i7Fj;u&w5)/[NSv7754ڛڎPŲxtS Y=@HtlX#<πpmN# \ݜEH5ՋpoΜQE^;Txu/BlS +h dn\+آ2=~UEJn(g.xWoP?{EQ'dʱDֿ=rؕ +3'BCvA~ōbWp@1 Y%Ф\TbI7%qW$*Ҷkq +xϊCrX-]z$2> 7y:@zT˸|юHy¢ix0Zr)aO(EFuzj ȽUsw<$8F>SD;11imFsZ`9{8->Zy/]:P@s䵔eCVJ,~LDmCj$IN@yDxU4{{e4|`tiƘX~ڗG}JWߦ % gryo r6bw &ڣB!;q v6W?\KXo &4'h)fY2B5M^O"d?bf* ObrZ/_qa&\q*?!D(9ovǮ,ȻlZn*XۦZKb4ѐYGs,qT1L=Xm] ~TIf@V]ǵ_k=^/3~d0  xOVڢhQf%L< gOpCv|d(v/sIp(m/w=tOqNl(E x\+6k9V W0MUmR23%Y + iY8J&:Xn,@{3NFޤ~r?lT׺(AgBy4a6}&~w.Ts&c)y"KFrP-aU+] +BV|").Ј<%:&9uմVĨM }40ƺ,w܌Le oJ1s Ѕ,{.} dP`em$ױKQqj +vk::u%mҲH~s&2j2%xklaqo=#3T'~1' +'| +XK#JMhQ)˶!G=o~]s5tLMt+Nj_Yϳ}b{'G?񵄜rsBMD+FڑV7.<*dh]I qOg'uf(/a-oɹh?gBnV/J8 ,| ۗ|< +n>rWy 9Ǭ:l6AdHx엜aupn4fr\hUΓ%=+Knxs tRE8HX_d ݨأ{Lˉ#Z)M8+4drCǙS_v/,>I^$l;N$J5G%h,^H"{"X g_|%@U^ j7L@b;^2:V#T>ΧQ=d,=@iO@X4v"` ˷v"h0d}s: + S˶K v +gAf:2(@Ckǩ#ۓRp >:`R0yftm`okQWk?5=W=wW4+ƖX*cƘ4R y-ʵ5,RxhG\N{Z1 $N 5 kU1* \c9."%JW١ʳqQ tD:s! +g6 #h e֬pUW6ו}\ +kao GTQF+/R~Tsr+ٚЏd=։Y;OML EXA {z; oJs̷ّ7+~iRיJ^wCJ+.7$x&etd9Lw{woo9&zôb@ !P_,qkDE nsKo +Ɗ7;z"?Vjg![Es:gY:Gg|;FaNq;)&67"tVp +Aw[<l){ץ'%SE̵;T| +\A*M@bRÈMJf^х֊:k& `| W@ݞe5`k*n[q̲n`*&r@q/Mc|Cdu/\YQa -SwSG ~ +i<;-}xs-zn)~cȊ^%W 6 {Vq.úw0,dqN{ɘ2]^$"?fѕggb?LBlDxֵg,<3xnhKi.oԉuy?AaUף +hY"u'#//XO8.;;nSiMR w$PY֤A]&YF_x' m2Fd=w7gX3"E?iu91SU~}ߒ{%55o罌P1]l%]Wэ +;YGBրy  +tHG,HnU_YH<ݑta}\1m|KEbGzOrd6".'c;%6C?.TiLm@M ?)e&Rܙ/UvS# v3@|3P2^:"|X6iן͒P{A:?㿪 :n5XX@A'01AAY=t  +j1\M[WpOF8uU{J@ h] CN^&B VY8~O)Eh= +O5oAzLhz\1w!̗ 5VM#N-4\P* + +>?cwu0%p70]-+Dg)WuW5t&YQ¸З0?!o$G÷hds9 ܭ;l;*>:+6vq'S]$sM; ub:M5X?e"5}Hߙ;L_Nu'G_cgV@xPhf>hzꓘ {JPWqLn1+/2Q_IxCIO^}i |*/5CERzÒ,pYu&EUlaY̼IxbHm10 e6v+T*s-} 9ޗtJNDSaZO +@H^@/ěe_Ƙ2\JLrp@ܨ#XϚlqdq.bڠ^E^DtOfY{zc2O\ +U!Ai>NhX^&$Umvk/&3ޡwZCNNyOO!NT=0&'5Sw(H/I즩"Q'*M>y9$]W9Mc:˪Q&+'Zmۜ0*z +{f8qD"HNdt'؏GJڀyȕ0n^ygPVoZsPM/3p ӦE>G*^beE:e'AaT*Izs=&)eRy\nC;Pfmj$@rwY\J`钄x-+ +Lb yͽ.*0KilR}6+8ᴁc-:~+S'0k29ҞrA.Kw~;lsȏ2zj\# H@Z귋IWT_rKOKGu mMԡLxX}3%Fb4!Twå|}a{/G1E 5Eҙ#x8bĦG3֨K[+'C"ٲA9UiJ tO"'.XBQ_`4u[֖.W8LfmcK΂ Z=IH*pgB]([і ",k"c4b1US{f)h8i ۧ6[eׯ2jɫ٥Bl9IvK4):E3u +/^(,F5 `dkC}i-8LspCʚc[,a[0^%iˀmj&Ojwg?kצ%@zvzC>N7k˖J^ -,]@!ځL4ݘXת2e!5/+w)0=;p<t%NĬݨ O:;Ղc͍)Riׅ짒.AοPf;52%A# [ "~5 ǐPLbs鮹<9'Hƙ:ڒR?\o$d6݆@lWFHl +oY=TAN@τF)R BY܌}#m# ݵVgW`"7X`9   OyTFv̸D1G7Qf|_7GE!0}u/IrA`@]*l͚k ZR6niF ˆy&k{@Sr.x8EO nVE2,2EY2B?????'?;$a+gU@[Eػs[E XYi>|E +xB\}G&3zĽ47ZLI 6OF;S;aMR< SŭFvi,þNM\}sݵS%|IYGe0sTB{` Sx9RԣԤ!Н#87*<aR_MqvV5o=]5D$)znDdAR$)VWFx#,x@4 D w_w3s_"ӑSXaWnUΩK~t[ƛlt9;^99;GimqRsBS!gI񪖗h*^^QQ՗ѡ;e웢ymIRUe]WvT_쒯%У!74s]xq{͵|Zo`u&)E)92^6&Y ZK*݅[*$nmRVB7[=TKe/( dr%isZ&Ar3N>nP,="CeNz4I墅ow^? 5}L q+*S+d rRtQ ciYR\*]&(-;HzŁ4xCl׈;ǐL3˓ڌg w ݚ+% IuH:?ՓLlJv▨wDoZ6GZ Z(sMl|#|'lޫ*yax\]@YLPolr! FS 2I* :rljˁwrFDݩ祈^tZLxA :{avGd'E +bu)p%U4}&GI֋m-۾{g{En/+.Ŧ>B[GU[tX ׉Wq" +*URWiV ,DrD $$drD.WUA'lQJUjuY>R55{Xvd&/yo]oTϰU-,?O3L^0ZYqz^s)*hZ3\Y 8=QY_fLޙRG%F ǘvm0!YY}̫ٚ~󽨹~B_*ѹMRxYDkYk &.0}0[ň`*V0|E+?f%ah2{-IĈ5 +[4RJ +s&Bg.;Ʉ`棃3t%i]˻֫ے)}1K!`!x{z+=*i!Os0Tvç,A"c'8H(]X jw-&cr"{WLm D/Dik@#Z֐Szp`8N>?q&0[cPoa +u7B2k^C]O~d)hT'CoZ+N=0oݩ!b= +[1sR\{ | s +n!* 1D +gY4Ⱦ]˜ELC_E őy=0aP9(Kj]$bwxtRp;tqi]P<&UuϒHDEؿl#̓qx}W~$4Ӎ{MTR:UIpه{8!-06{"% Ӣ"^&):͝G() EuYc]PoiP%*y+K.,ukslWOaIy>xl-B~L`; ++$!"#⧈CGO>~qfCҳ-kt-?C/;"uܿ:2"O币*t~ʩ r4Oڴ3SL Eb\8$@ $ "\O5SFߛvk7SG5 Uw{q[dCN4[3#wD[JHB6[AN$_F ^ E8 "p 9>[dUZkY_)eU8[ݠy֨b8)݊YtLaHv]F'xS[';]f-rs̑J7]sʈsм[Tqє*9Z+$G^"*I |[qk-wjs\:5c3L]3vH[ ÃLss5m,)$ߪ*q8!J9$6R-3߂$.{TqceNV>e?ܼ +.j 9h4MM'JtkzݧfQbD *{.IB}D/]Fz#k[:af +`Zc7NMG+#Jl|H1&>c',W јEk0#0_Gm1r?l`Taiglm0 `*Nr3-ͥ_ۦ1,֤:J-iY#<(OR0Jq,eF_$Ml^`#p8K&pnp[?RɺݔhZvp+U(0%nr`{Ea6Hgj9cgWsp M_'yrk]Gй5j Z7yxޏquVFfLh%#$pe'}azOhM'ȼJN9 2-n]Uk51W-s]`ը# j9% +QDEMaT>j8C 5` 0]x'Yz}JnGז@~ ƈ4reGce/ae$#T8!<?и1p fp[cY{{mOrg7Y=eo#a/:?ܛH/Uqq]iɅkE%5@2#mJcɹ|\,e0: >OK*͸bw+m]s(B0uc;92$C!QIX m'}X;x#[› 7dc|ٜlM31RAby߈zE.o.zy?4* +8<(1St)]'OĤku- +Qr:uK +%qq'2E0"$?|Z(j +7tQ ߐhz*5):Ap,+"/m ^jGr'Ruz +~#ab/}#lm+7C%91N݄qJZQD@Vw$Ym,/bSU :T)Y6-"Cdf/[`GӒڀdhxNٿCκڪ38wWUY^G"c?dY۠kcm[d9CDQ* , f)-8 >l#gM;ͮoZ;j⺖jQԩ<2)kI%?7$K'53 Lh=i_Yu&x+KHsi}uwIG RvCS*l9a:/ȁBMtf +8-- B.n +W>` =X9orCFS^w[fPM${K[' k L[Npv J'ň$9B)!6 Oj'Ah* o\5ZyFgsm\Lm+?f! `jZScL'E͛t>ו7+/ɐ,(P /z }z!xz9r;zTl_ze׶z_{/Y +*{Rk|7K|DV}i<۟~5.~-"t%b-NqO}}>} w.|r!|k}e}3_r>}WX}RU~ K|~kDGw~<џgh5+H-f%Ց큝/ŀP}$wľq߻kZe_BXƮ>R-Ku 3D* {<5ځ,-Rd%瑛Ќ*?}=#ow{qkrۂeCO_Q!XʂQ7KHD.Ģ{E/uuoiIc :]jƘ|W?PJH 3CQ!2<>$55;. &ߍswzz\u5Do`7!iR'c<.]i8V۩8PO9JI }I{x{ rS{(l{5fS{n`{ZO{Th|[N|G}X@զ}9ޢ&~2\+$x!R}x~wƅ}rJ\}lpF}f}`X}Z}T[~KNK~Gq~@ͦf9١2:r+Z$>:}O9-wr+πlJffeQT`r܀CZqa3T@TMրyG@9ˡE42ȁ+큷$Ձ6S_}ȱjwjq@l94f5͂`F]ZI炊T){Mӭ^rGqm@3|9ς2R+×|$i[} wӇ[ql5f-< [+:Ч + +J,@ BU'$V{!` LPDޗ5K+-p}"az) Ψ̌2wa hn q A~8 "v;u8KrkqyX'99Mտ+(Xe _cIї4X>OTmKy&tdҁ{2A)bRvPreF[%vO +u{JNFมMls:Vkr 3 r+٣w7e'#>JX7mc\yGX\BNUB4ߋW)֡ +OqQyFvTvwf>S7N=y1N2mr^kKIRǨx@{R VwR[ښas ~V }ZE_,NOuϘr5og!Vq?V_(WGjvcIR`\qXtHtc(B)`P?*#d0'ȝO` @SuGH;pӎ+éZ; SxKl4h+ ]e f:u5kg_6&bmQwEU\(e0#(-.gwQ)ONjg<[ӕ'}}x1t{]֨}0UCySk-E~nکJ +38zyN/X Lb^ox,oJ^^~0cWXgjJ)Yܸ0Pk]UkU-/dU 'l%*C6Q&[o'Yžޣ-CC15PI8.Xrt<96[NY?h,ou/#Z|!WTV?dH;iպKS7H<=_rP˽ݖlB9okMk\MFيV&f,Ĥ[JDrftbM%N\T`} TŘv͘bW.E D3XQ+r{Ӷ +M{yA;x'0s3>LY }u$d Y,(؇dxӿB^ TOi8AىDVS? ?_C{FTÍ P)d +UTK2NO6+? ~M7h͔pLMnN= 5W]^Ƈ0|WYcտ϶B)*KT`A@Eiܹȩܫ$7,PT q8@qFܥI `έ{ lك5 +67zBn?; G0koa3#bϸF3|Gog*&Ϲ(͒O)uEkwwx*xԤ}ḱkBiܸ9Pw7p qp ,Fx"b\zw\xrFq|$ X-SsD[ .`QF!~dP?":¯1rt2 /dFprJ@ +"Uc(&mNefF K_ܐUʇ@_) (CDɩMpi-?* GAad4_xD>X27K-u!?3?H٫0m0})O +Ͳ@PY Is Ziw!!Sđ00;0 "uЙhw-f*D6_y4R1ݴ#|J+ AYgJ@8cIϨ&8RIPA-zH\GT$8ꨂ xߗ@FFd D q_P<9=bd'w|E`# meV bv93v}f+g^A։s.{Gm.t憧 Yr +BTӽ pN|q9Lrmeh󈽴V:Ж5Rs{}[3١e7{sem +BPH%M*>/hNIvWC'.3 ʑ6 Km8`kqjZҺLv@WvmKNrf]Ѹr\H(4UpA*}$%?vko`S'GӞŕO,X)m.v'a^rybgΖ k%wvQ'.>hN_u50"Ιq1d* >˺ܭ'd%Wޕne۶٬&vunjvošN,:m x72 nfn6Tr_6nlb꧱wؒG[ٝ:CUb7NZyewgpj/~s[`5$TRMv&[>;jIVm ?JZNhk$ mJ^ETCr)wi +;I:Mgx]^^t x>7XaμB`q/ʬ?CC`r[Puw4f4inf8Ul~I*&IҩHO X5#]7SĴ"ևWTzxf /ԗ mӡ{.l {+kafJԥeiʴh*= &8NCq+e1/{܊n7 llp<-[K1mWpFoEapkp%(O}|+<hqؿguŒxG8Hz3cDp7.X~oHmʚX_ONipA: +mLd-% և[gGR*V=zw]N=+C==*W0 QЀ$[E W#)ۂ +jA-O*?>o?&l.鮩7_Z roo5'ƉQDR 3 +B4+GOUMZf.v~hq'#`3 R6F j@)fDE pij(7T6e̠ï 췾NzCZGu5MQps4|B#hL"rjw}@pYkgrx@ RQT%h馼(j7j7e^F-fd|N&/OFI%yIU86ȖIW7G8#.䉵K8[W+KUϻagW?M8O3q[/M8qr9k4f޵_Gtw[iu{Hqbl`U9QmMƾ0 5½Ug:Yx]=+c;,qz/4C^Дuʣ輻K.kk2kc}î;wãښC6^emVP~n؞k  +J}YZ*{9'P2QO/u|T To +^Sí`mO͗+bбR#c@ `4;@J}J #k92FizO&+TqK'ZT|tpaF;* \`_tXQhkПL,p{S`笠}\j+tBDi+7%RC!]$~+e$)6:"Ȋ>.SL<0Yxޣ״ع+T Z\蠳ԎHvě'a?Cx9.'yBiVX3Lt* Rt(̮P +2ܐmϘ1T Q8BTpV8Z8F,G*DDd|-cdw"@C*Zh A>fI<,a}؝Q&|Mˈ(4@#5ݏNQߡ5dy8J.jz*XYndѵw.E׫𑂸1EyMPNj 25Pzgؔ)R(!IV@O}Zk-·AS5Ȁ9/$E"L$.v W6efm?"dZ^> 7N@"[y#|׵ij#DA %ǯ*ܲo4VDAPkh[jh+RxFπe99t5ĨCDY hf1}O"nuU<4vDކ-4;AQmd\`GHMQ@MgU!.?.iVJi%($vJ-wQܠoS5s0${ +7͝Y~kZ @=[@%0\w5Ė(`-=ل3Pa$#1s9V`tb'ڙLxoF?Lt$0J?Bw$9(~|.`w;qcPב\)0}XPmdÈS7. @=AqhuήvxJ(:DxgcT*=+rfRK61^zo&\(' .cFQ 9xWatNQ-??yXΖb!Vy϶eXGAbt"NZ&O+(DGUQW"LIk89< v_GqI^_|͕w d3[^1'Y hV"_M/S2eņ&؂!e +;T>j%\5۪rݔ򮺉Q'%c|h]ҝ:zY2[*kRN6IBHO ?_ޞ0}3m2h_dJNndt7f']Pl}Nj mSԞxRDϒ~I+BF<VI<6.>v;rfa7vsti7ЦOJ }ЊI͢QV=GHB&{HMT +ź,E.-;aGCx,8ә\56ʼ + r~) o2 2SL35:m1p&-RMgc_MAXl)h(%"'P@XEZPD@F_$v @IK@,X=`zUJ{Fbk׍p3U»A8[ heK^+s[y%JRK=ܿ39YRu{I_(V{)IW[4-NpK 75;EF#1&HG:r`Wg2}Eok9oB!$IJW \ k|;4mԂՖ(M5DHTpv`(0#Dt[| RXpX=V(a/h8?KAKO!NJCYy`=)A?^Z!nm*%\۫ᒎA8nz ' K1][OTq ېu'g!%!{mP p@  n蛦yĢI轪ei;(G-fHEw5Fd!mwх#MYO-T7BR +Kqol&CUuJrQ)+%;S +ԩl8bZҬv~19=;]wd $eTf4 td*NC.Gȹk{7vܗK+2P팣IvA0nvt\flry3΃z=C:JbD8IQSI4ZoF7mE71տDt k(z 3Q\X3a Z/MX2=S蟰Rv<_Ka,;:UƼL;fOGE S}B6[Vmx\s0K&*0,s&woUoz1EGe&A. UC̚n嵡S$Q+ċٽ%?re])𹠦|dVC9=T_;EJ8_.]Q%m(xG L_/ˤo6﴾}u:ïxrjO)*z!U3! ((KY S!DѫCEQbٓ}sO"Wj/ͧ=?fww#hLlubj'mo6| }hskh"4VC +1%,[=?xPK=_Zx=O<,\.Mj4}Kojevpxvl<ļ"ҩ,O AE﨩XuIEswbM&" E^Q2k4O_ꜭ[5-Qcl lt4BE&*Ʌ18C,{)M cd2.A;s'%{< 1ygL% u>elqOs˩gqdF9ĂAV. +Vש*@ٙL(:K|U?v$K>}E^3R_~FN>קEaء8_WQ&% DOaW4u]Z3cfrqUGlFe,gtt*C-Ӏ$gVO5qxRj'fŖ*j9b`&1Dmnj =g3푍ί.Ӗφ0f U2,"L(Vٖeٷp;X9rйbE8b-_怆,8;-zJBΫJ:2Lˇa&4;Z9R5hŸ4gqȂ)^C$q/fgn7md˨[ {~D/YN|Bť?Uc rEd0a@ܣm}5JZt -6Puv>bghhW+; }+XgR!b)l#-5 +<1vnr4*@R E4J^oz&~$vkIϖqliK?1\yrK^r9x3&3i]T 0" ^b-^ylB\L*r-.\/9XaQJmkKXNtղPٕT;*gc +II)爏êO!fPZeړ,R/^y,~&L>?bc1i VW.SGʀ&Yy,vV!ת΋IZ:6"KҦ.uJP}d,M6y>eUNQ t!@x6$;f"ÎJE&|q2,v)a[m~Pm(5Xs [Dʗ~qԯXϔmc75C!^@u%. E[f#d$qWILd_],d +S3܆`R((*(T * 9VLf,X@@@)Jgw?vX^WŊ+l F,Q̽Cy0s I|FF;&¿ӽ U)"thyv4n\S"B';d_@Uv斢#+4 N; '*9x@?N;7c/k=bE+<j_.U-2ܯAJe\lUb"V$,$mbKW0Zb,o#~ȣ\z%QF?LD:j ++ C^gw`mְWz޲P%ga@" \Qf#Msy > y zmeXM@1r U*85@)* -C i}Tx}.&9>.Bugs:¹gLW ն2\Cn `΄%`3`rh5 +G+;U6KReYuXh2O(b~y้P2^e=b>҇ڍmn:v D"r`v=A'l kTG U&?gۺ˿gpKQc4<ڷX?*=H(^eA-u$ 5HMW₆avݯ)ru0; m9'KR^nr/"VQN b dMpuA-"tztcۈ|F}ؑi6ߨǚ$1[f3^5QsU9iSAS񏦥X<%,W YLB > A߶#%Jc˜6gc74+xCnNˮ#KR%eR\~ +6f#kX؏R&r[FV(ΟͰo, ؙ*JKhT +j I%TmŁtj+sY ʠr%_wQ׼{d~fwLE`?{PSi[wE2/:hUDhκJ5j~C~+Z}ӡpmar;󍕕^.Gͫ [e +*\XY<ͫxI 3\9x1}oK4?s^9i>x)ӹa dg"S7x {Ju٫ն naݒ^1RIꎜBCZ0w뮑T79waKYڝ~Ӱ3 tO'X12ŦD}om 7(kU R9^0--_㩃ogTDuMpr )4>bНthv,HA$Ƥ&qಸ4&^EGBtFHW7Etv}2`KXwO+R,xbz]l bB[4Y]-:!Yx 1!~ 'GޢA/BSP&wU ps-Q\ sPd2P3{Fr+|S6ɛ8?Mh$ +i)l={>D#/BgWkax* .bb$(d[UZi +(JaJ9 [0!P\unN~;bLC!!Ԙ,LF~}4&Pb5qG-TgTCb$ T| eQ>da:*Sʼn,v6}sW' q\ 1uo1IFNyA$rzuea`]+3;SMp^^}(*vo~ibz#G Er*] +;/Z 9eU2.EMd^BXEYzgT>۞/4C:`꾟b1l+3 4.5g%fPߤޘʦISNi=R&ȇlJM7 $^<shd[ȡ^m 5mVi9lS0X=d5vqѲW<δ0mH +Y>룻!!&(T"~AJ:/E^Zi|=3:1mv'YZ ˥:[s {K3%c(a 7BV?&o}Oˡ@ Z=Ԯ'ɃT_9C/C5t*Rfu?)LgZxm%6Fs+ڟ̭ibφi82ZNC5o wN8n~2hk֭͒zɡ6bK냒#9P4+0ma4&#f=XNAхVpiZ.h/qߗ*z_jvމVG :J`9'u/Tv6qe:I2.Tc0Ev'; +7q67b6{GEl+@+2F{a|]ZXtP 5cIX(!:D7G.Dx! }V576TR{6~f!>ɀ&8ߚv|szFu.Tp}UK> !O1:κ0&z ٮ:.Y45ܵ2ik2Thi?uskZ֕&J Cu}9He4=(mͨ} qa>^ DK|U~9@bbfvJQ{$/z5AħsM fHIFZ,~I"K<ɩ{XX"uA0 IдѱBRjTE)._enKtryW@L|i &3eWS|ٙSDɑf?dwh7m.nFsK{i>Lc JOPn+r*{X(.茜B**2|^(_ >Af y'ۅܲĢe@ Z]5PR +?ZLsS`hwq eʣ^&E}5f[&\*a1m!.o6pRb9k4&/\ Q8U7KF&ֈQECAW}xjvdZWcUiuyU &/#eVxqΦ@?L.nV7ڏx~T2Ku܉޶阁:_7֎B@Y1M8! Bq=zuvN /# +a_Z$x^[ 쁯v˯6SՅ$6Bަy +OLmE%\C|c|[NL$WSCoR-j|:PnoSgKg`>ܚ:zE9:R("X(P(2^{{6('ժi_AQ=㪟Gy~!öm}!R?45͘6F6p{ZWweh5NQ@{R2(B= >3P}RѨ3"ȃٞQ M` Iv4x1/Ŵ54UKv|X\Ƹ1?٘hM;ǢVsJ/EGAxZ۱V;RkT=gAi.PxN%i+{3sOGVұ7,bq.zKaS2rNNxj2rWEgC, }k(e &%e ý +uFl,鴌qyL-wqʙ/E'Z"V^ *.da)}L[a  HTJL9,tu昘{шix5$K1i+ +By@mSJQ}@hS( \ +_S27XtEB +!H(}Se^w% +LcpW2^8v Ac8 +h`Cj,'8AnItm,CoGh L;ogvU1!wfU4P&12DE}(< Ϧ7j¯S vBX>)0ZI8ez۲[wɭolNRfʊD'[KeUSh_PzRr>o"Y~(>3+%xtDxZ5VFԡ +gR&rG |?J'/V\8UV+ EynvPz'mO Y"i cl ܣ4+<_E)&y'-]Da:p;:+m2RM-)J2g{|:e |bcLëLDDuDu+OŰRZ"?EZ;'7[U-Vs›ou.Gfۃʏt7:n0!j\(SVTʚunt>wMr'ݽd"[S?aҁHloN0p N7 f376kQ`{l5Tn-#/t=u6 kZ'ZRNC5*y8JBE^$[z8Y1P{aǗԕVBn94_bx `=.@ٙW1ސ+ ^,,Drb=ۨsT糦2tSКLd&5m i;/{ +B$ +yq;Q޽=r#Pu.vdPfۇ-7xce~oݪ[ĻQwC^VԙJj6T 8vkq[?lQ~ݦ˔CxD+Zriߜ qk\9` WS`iJ`U, j8XZP d2onMndABXz@<,9V|߯1( ~= @U>pr4(dEwL R&Kv*0m 4ш5ZpI཮QM0MJɵr5ߗ\#/A/ :;[NBy2~w~!rb6;ZnmD :3YWs4Ƣ1И.`<>.rO$w@╒r7,0zp4t F~5kYv`/.vʝ)6UqWQ ؂m-l0&r(AiB'%{:V\;'n-},QRFqB?q\E7pa 0%cFA/qЬ,=N~l&ϙ--نĪÂ.dNݑW2Tz[R+{(INƕ78~{s.`Ь=ތ{/㘃=xkFj[-Zݫ ̳j&љ*W}>=F@y0qtʼn/n{ίkr d. Ca J[J'Ȱ&b:iJ|aJ6BLHVcOec&*b']=hx[Q4'Ə3 a =~E*넚1Ŧ{9bg󼙔֤VNϤ1y[$ +nMهm4G1[OaRuXzvoiuq7WVj[xtnO ?5"ӢuOkڛbn(kp" N y򖺘<߅#,twv6vCj0`cp1ѺKj䞑ejyj%^W.'GaCdLK<GtQUǹֿ ڈ5/&wȮ!UL'Z$-I%hkҥ R2:aT,Q+@i ?#.Q~Ndm'hzUTSܭ]^O]k,l3גI36YEO"z&kԅzZDo=K{6.OzAcrs}xQ-+ҙ8 h=p%Ҁ" ^R "C ! ٿ=d"`묓U[yq@B,.l6@E0v'SUACr56Yy5K$䆞  +s>*H˓" GֲQ42DM{1O7:=nVkUZSw|Q b(o-GJG"_N+JI['G +$I=qHF40! \nPO?|h:] on՗5+M +50T,ther.6|pv").[pkRr؛!V!,,K?qޭdF92_8  .3IXtrvz/Z+_ՇXʬ&?yӺPh:Q0PSAL H9jaCT#282@60aζẶ+-NLǃRo_[1hv.CtG_ֆa ؊؃r<.Z*tB@|:kHFÿ:+B;`C7Lyt+̎;ū Lq^i3>mN~݇2>Ji]CLo{};(fZ|>-6NfmAp1dE<! )h asקˊ]B"e/!` +kGDSsP"LBevQ:E H+)5y<|EWkuuun)S0 i|^T3H/l?}>~JVcH'H$(N +sСL$IA :N,۷TxQLnDuO_*F}R{5CAZH d)-' md Oe;.׼LaJO9cvɨ9q֟蹅>CxALrLP J96XzS ,Pv34sdmkb^P;c@o{1ZzCUxG +\nE g@͟gT$G:'6PBnA%#5)GF]zd|WEp?M>5o:dcn,Tf9}sd! ֳ䵪0fvz:T+H 6l91.iwJT֠?,6E_׮r.U Beو h)Dg]e}.Kz<Ø W1f3zͰt [=B5&ܷsAQ 7JJ,' ޛ…Ki Τs2.=g?#XqP;hC-4kX)}=iFUw7f)*P>IAd(Cϔ,lE3ݚaQO-p@C,!zK@raq5lhcy> }kr}φQvF<-7=\ZY&&&(|B8l,5hcp%FtV7 'Y~Ǹ lC߰t +l=icKdA ɌV?*"g XtA9/j@<&[>B1î ;0\[Eó4d> v<0˭/3%KZ۱~cun.BSfUIMsRhKLhj&"]7ySdi3c]SWnQ)n.J͝@Cؗ<זg5y.T'{ )vyw9t3w~nwhx8bx\yVK;yOzsIlL{'BUo{;|3},\5~$ϑnԀ +9zyMz1thzPnozohozbL{\x%{LV8{O۩Q|PI_|BL}};~*3"~,l$G3p~}Yy}Vs}NnE}AhX}ab_}\V}VG}O~NIHb~B;; 3,x`%߀> +~yJ)sûFvn |>h#e4b-K+\)-$ÙFOalI)ꀖB#:23?h,%"vl4~[}Dysm׷ރJg̓a\Uʫ@OzׂI bB:3Â,}%=6~xټsXmEg7$aͱ&[ӮgU$OVLHׄA j:223G,%YrʊȃK}ѿZx[.swmagca[IUu0O0LJZHϣRA់_:՛3υg,%w%I\}鏧xmr(m6@qgY6as)[=UXONH׉6A՟_:қE3c,)%0[}mx;rmӑg.ɐaK-[_EU8J]N܌wHaAȞj:ΚىE3%,͒ć%Yc}wro2dllWfa3aR[BTNǥuH|A?3:r3,ܒ\%ڍ+V|wdrϙl_ff` +ZūՓTvRNHKAڎ: r3),0%Ĉą|]Yw(a-qzl "f6`[ZxqgToNQ7H9Aj{:3ʌ0,6&+;e8| vϺq[2!k_xeH`0Z1T0GNRuGAN#:V3so-=0&.ӈ {ȧpvxۥfqykne_ʭޝYScMG͠A4ГB:3#-&FA{iv%pk&ΤeZ_XYk-SMG9nA:uA3؏-&[4"amF{DZuֹdpizjⳋehQ_HCYqS'M[G=A4d:im3-!Z&n튫&y'9ws)x'nz)x[hԾ>xc%x]iy\Wإ|~8 }S1@~8*}~#Ly'ƪzsÔ{ +n{hս{+c&f{g]j{W{Q%|YK|Eu}U>ޤ}8(d~1KV*h#~y>Ly~s~ nu}h*}c}]W~WE~ Q~iK~ElU >פ+z8&1O~*#Œ?ԁxŏ_sm,nSohbX]4Wqŀ{Q,KyEV׀>ǣ8vZ1M$*#ߑЌg_xson;h{bиi]r/W\,QoKj [`(jODs@^<$b# TY8![I {2PT\(*稊m/{,P~ ϲ}febMYnW6)Y`?C$2Mp's} "Np'~lQ3-呈aUqU!8k=*Dŗ́33A+[9ZI `t '$dLb[[M@kE:6ƅDl )e/..ϛF>rWpxn{āS4V_d䞩]8oaɳH7̣ T l,3bs.piy|>kuytb'.䦃˚3d<55GR|Q&o(4#486@2ѣbL q)sDˋĻpMXNE+cG@> {ꂏ9~L K6w0Rn!3%-~1w ֣͈l$W C埔i7JCxFnhrJ I}SDvy}~y.ۿ7 &^w\HwS`hy 喒%J5?2\ğ+U_+cc4u +,w9F"ZG}KvkwnJYUp6t˳ƒb >˺i\cA𙅙ܦ||[_%RVlDX ,t]Oֈ+=$ VxQj_L7rlԐR :+ 6[ܵߩ< 젮UnQX}aVڧ<%1˷c E|o]˞1I o̯זFIUkV\օ})hQe`GuϘ2KiXFtTh'pafX>mW@S YK0 b.@pV ZۢxiSROv>A+ +zs +} N͌@<!>`h9ڊHuA=ntr,͕yLoZY0"Ӆv$l2@ BۦT^X41ό+H #;1iLo3ėpDq7<7JX[&zuo: +lY>U=lY5b#ެѲї1$z:Od߳ J|> `!)#kJ,s[-зܔJ3tPi rN'Mԙ@DÞdl.o,-%]`9Guc?%L|(vTtп2d,°+|ޣ:ĝGDfB=}/gOryYlS*Syn܉\sٗTbc嘦*MX n_ brq v+7N# G|@Ὂ#!^60MmtO @572)1N+:{P Od_VȶSbɭS9 BĂ~_{yM^s׏)q榻?Q +G_WNݮ4AO+/)ι͛rU^ +W)(Pa<Mp|B'[7f(~ +^ϤW^S3 ;74(:G ΐ&t99@< >SG& Q~;ᯒ~H@gڦȒU!# +A N{jz]VqZe@Ӯ] D{Yl`ڐBƃޤ:hfm4?} }c2%go-;ǖr^8ajVs>sҫ*W״|d!IIV:7sl<.T|<'ݑ<3R?"|bM /k.<-Rz'ImLZ?7*}.{X)(74$k:4X䱄*o3L{ZhM\gufػ{\٪Fvs&r4_Ly+>ɯ#PE2woe}WG26qއ(ܘ Ovl+˪/{l^kPS2{ig!4_VcIngIq/+mp$ hLS{b o\ ܕי#EoƫXGXou]l.{S +c<ްzM +W]&lGLKXp7R^`|u ΦM{dIENcg+85ov0+WՀ50m7uoDz9zlc"\LxTK"bm>9$`3Z ')]N f_Ykv,FZd!Ķ!;`.jWv6-9؏M~? i)ѣ_WSxP}KDJ<%}51l\(T4`6S#ԟ HooLO=xI _(r'ͭ_OJ2UJ*+ &d;.s&?9{Sү,W |q<:äp5#'kl ۥ5+԰Py馒Œ7>ψґ-WɀdKyxPSaC⿞؀ =Ʒ=BSݲW*,1k |Qsi฼92x{O,#I/KHÝ+KQ+& 1EZpr/!\ɇI\hBv M?=A/}(FcPMfP^y[`5)T;SpbP> *t%i=1/ɶI &\~qM;t))OXV}]bY)k1Q6!B#hmߓNxr lTbc u1?:2+#:ҘHF>JCk@԰}{H9/(A gsd_jc,اt"N3%T۝ӂ>ec&=%}Kwi%tkhSPDQ/~ʆ&yIiF'{E7PSbGmcVt=CSimuAt@&qa[ys u=I,юdVTHH_HRxIyG& -%l`f9SZ3$O\%ftB&.T)*[2UٖT:&E:"9Ay [XGJd-Ml( +dO|&e+絘E֋1ȫrm8B;/m׸ƎÅ٪KI=\5@  +NvBv)EaQ)8J^箛/-Db[F/OD/tB1ZB<:\s]Q[F+ob<kN8Mg!n _f?'9N" 5$TP(]KN595AYkv6Ys@H+ЙL][#^SǜOb!X8k'_*al7[SfI g 붋P@=RTc"LGLc+XB'T=e +En<*FA n)"M +vu3!u=M2sy,v 3GԅK@ҹ߁f lj  + }FѷŁŒpvD'Sfv1g f2@Q#3Zp`1笱R\ +o&cew(p~%g)4;iozv K7Bo9[Ѐwzerkp8VVVuPX05Ng~NGsRQjŶG[`ެ}2|xryI[WY1@f-I`E;87#K7]+^zF֦̅(ִd cw7|eޖͭ9Ax|||%;..Ȟ]s XeXDЎRU㿐CxwyTU8\wզ~h2nś<78ԋRT9T>^a 8 +H]7"y"{uhfa^(k,qE#PZ> FH'`p])ps!a]X. %υ9UW{e`7̐mwirh[sƹhVv6AmmTa~C[G,=pQA).4lAF W롇2wˇV#gѶȶCzo\3ZZ +&OHv +%x ʎ%G]ѕ6\3ڊ~Gwxxr ΑDWu-]raJlmiv-FZsX͠zʘQ@=vRP75怊<k> .t@;1:NAs.'Rpt]Ah{DԸ%E]~QW`)qFDR I˷gwì!u1(U.Ӏs9@1S9sӲ#dTp.9x%~@`5#'Dv^#mL^/.NrdĴXwS8RN$s6UqiוT{(}dAƲ8gh,]fC@:deyiىWX+$IBҿ_HkV7Rugdrd4ؑylXXɬ%iLB։XL^g̤WWeߨP3y@yvGo0;c +8Xtr xX+?gTk& +LG^:( Ϥ5 +<*ɏ4x^F.$pEIy! +gO0я]dz O #d5WE'^nqΏ7s(vVBf(c ̇xf=S,so3Ng7cKlX!O{^S B| 6T-WŰMvm,B|/+Z̓.iHWgF"*95UTT@bg>Cxq'%Lf3g}X͊%ձ,="+iQH5 ²_MZSty"]Z@%xp&?b^NamnufPw>Y:Fds_hf*R}QRer +"S؇.&~j<$c> c>#_ǔ]r`hoԖQeXj4 +ԇr,66ohΏQ"P/1ߕ||Q 0-/[_m2Y}4yN.鯩JՔ(-dLsIcMepKTݑo13ܨm+#,ayQ{S Շ[w*OzZbUEh)q**[EFI !#!$ aQVSyDEZjO |/PeieUwZVrr[L5+ppL^ݷ#Jo @W%$|8z.{}#>P +a@6M6D`k.fU&E0XˆJsaZf'_ȕh_:z+Ȣ^\tȏuCM2gGȚ>$ر ?%iaV·%גù͉""St9*'2 lGIKAzِFG{f4V[gd+$ת"-zL7,څ-QAAM=_ې> + tTc~\[ 3\&qVwjnS/PT8ե'{(?/$,A?EWtb +aI“!\ьm=B +Lě|B/r"510[T]lo>*~ƿaE$W݉2 %0sbqJaoȸXu2bz; YmĂgs#_bXpn9}N>CyQ^dzzVl-Ny!:EІ{XLyHw_Fau2"ѤǍ6+[5].$5֒34 EdI.K;4-;+d` ̸.ucqgۙBϫb&~r0n$˲Jwv鄧np\a5͂혰ϔ˂؍|v}dLIx×7R~>H.4۩Uՠ12(Z_4[\rsD [>4^#o4oIU@(m#%|n~Nm;NF[Liə_Y1#b>D4o|Rs@'UAiDDmUKCeO¹Ϙƚ% +iٟB!3(1$l!?x$s#8t 9RO8J(`` EiMV\S +w6‰E,B,wtE}80<ڎO^+{08!U?xCwXhҹ|?Ӡ$Xn>i.Gu'aP}5y !W^E+GYUb`;"M޽fa!"VޝDSAu|)Al@ δMN-2vYrufݤ(EzS3h%dĒ^X2V>N;@2FHS6Ʈ˗Fv_)2ֿ vWVә%QJ(yq,OҜ,Z+DvJc)_YT~2,H~ o86_q.@^W0|WB#VhqZyp8DF 7;#.…@cPU"ՠ$vr@1qh8_=ˁ+9;\cBO(Xġ]P +NxjC^tmCmgub!@N* - `*&ÀC~z +|?0t KQD)- U QAQ%Fz 'G9(:SCS: ڌM_IsY2q Дi^wP4}#!.IA,4>Cm:ZhxZ}٘8݀p&+ԩLPQ0 %o.EA$GaTԈ4ßE\uON0k@c8lccg }bhOv|l$`: ݍEo""-w#^(^;x,!N_֒uԑtQjyEӀ3l%KX<}S2"SrCDӸGD" +!{x AE2+`7UŦ.Smh]Qlh37M?29cM;ɥˠ!|jy+7[?׎{Lr}]Lu.SkJe 20M3MKqqo_s1W]@z'!n{2K-TN_(vo52))NjSOL-Z5dV|_utQ>JqGSӪq܄;wL8 dZj?F^o1ޭ̹Ym6hyWnc*88>×m/%Yވ%(enI[_& Y}T3?~C2ծj 9Y/Qtk6QkKndc'f ;</9јwЁ4#(c~ 1%rlq`ƗZK!<=@u5{RvӺRy"{p#2iSpkM:GbSw A5c<(Pr>uma*);8M+NliG9j/? ć D S:6VJSQ;rͺ-.ma(/c?eNWlKIįq5!.aw\I5V]vd%i#^ZoK'?tvN57Igrv2d!z\4 +@3;^  ~,|HuV)%&Y_ﲉZ~Z3~gPr 売LAEhQa)ަ )G| 7a<僐~PkUz&Jؘ|b6)'jXDۡrӮQkiBE ZHہ5pj^X 歊#}* ,R]n,P5IZkٴ,Y*0Y +?appqjyt! qO} _ qG,cch*R !*4W54MS˖^hA'xȱk s BCo-@>qj0VH@CA>eHCef-;> +RmC^Qh-Ra/ywa啾jNh,|?=!wgۉMƁ;J,>Jɬ!w7/s;vI̓a9/š o0 2]/\7&oDŽ~y=mqKF3Qf]Q\{RL_r2 ?_؂P:l|"BJxv +p.xyҼSgSu6zJY'>G gIz&e.3y]he<7ʱyGH?P,M~X ؟նFq<3i44oPLaɹnJ'rIl|E,@hup\>B:V4MS{ ̪ᳫU'V=;X>P7 gk{38>#X_c"ވЮ\w2H*2zquP+Hk+軹Sv!wz(iIN_g`uOQ2m ]In`iD֝5Va|R[>3nizյC)[6U +5T3pwn ͪU4cM3L/m>P-] ~LN pMhΗl%^CupL&ȩfqBr5rԑDcoo9hc/H!=&Wwq jTyǸGcj~2 Ž| +(t2XQ424WR.]*tg+>M,gSMwuKѷj_P.-T>% a V˼5eTѿw [ug|<#q;Y+GK2ܨrT:5 C59~<9X)V++gYޔzyy7eU,Z)f(Tt=UUt1Mf_,CinIF,mQXذZ&ZI-js&6yhB rd})$QMG=RjDqW/RStNW1p:ۭStv|O'uv^7 Rchx?Ğl ҿ<q! 0$#{O~Eα\0 Dž4^DN4Otw`|D 't;{ĴKi|w%2[I^ zPnKmUP7C2O7#jb> O+_ a{V,$;K@S $ +A6h +^܋C: d1#>M&%˹v +nX,-G UT^|,y0;FOT>[먻פ71CP6| =a c, +2L_1B4`)UQƧOqy:zH"6?k/W( UIa32/xR-aveod Tj͆2F?#o$&)Io(##*(Z;B NħIzt? j/k}oՕŦjhPQ@%TT._g(0Z5 2V/j6L'SˢE,'0UuMji?ɹj.?!k +oӞ#-?c>aWO Mၝ6·[; .4oi6\xfe@3P / +BwV8f&g:WiDE&FÝ> zF5v1ߛZZ|Ϋ:^Z6WΫ7vr"}OKU6l)9K.u/VQ,eAYӂ wp($T]s)bq5̾AjX6Pnk[uX@hTI:< v1GMg_9XfnIJpB tæRڙ-|JH>v +XOdU ?ʣ~.~J\9y=xgt2Y\')44>f>v"H_i 5kK5eܙ| oYă-8Z*)]++! ٹҰULG47U\>51!̅JwVu&vI%Ux0C +5b+>f.}p e̗>sSL|Et]U\V@LJU9l%$A +o 8V Yyu|8+$dPE>+ڔڊʈhsRe+VyfGUڴvGmLPIYA*p +Xv6:N/C:^3me*˪)%< +:W +-/tv(/TUߐdQ/h{ܦ~wyk=&yO= wDN_lݠU!4kKxH6C>MAS!G&)! ]6 |M$ְA| N92:$6xHkJp?f?cR^ {'JR襽+2>k..&$_ cQf{,J5ŋ~iO(ؐ߁}eoc%}d 5l:@3lB'vcmӪ&h /аʙz5;C3L~_@5<+ ]H(Yѧrf 03:d]Fek̬͟E˹l|*B/Es3It4%/B F}$P-~$ +Ǫ?,z:fXV]Ja"H4 qoX|GH~SF6d_DNz;/J~/Aat:1SceDy}10ߺ~aeFlv?,zM<-u:,;iٖ6t4!&@_@][ |mj(tlFnYO7 OơvB} ^-#;;mdq$i!:*n:;eoê!NI2dwa*iޕD;!$uz_+ >JN-`~k:7@;k@0p*=.,2Ji ǔ@dy$o7{D\T\G񪜜R{ZZk{jUT㣖H!p˽8mHD ;fk4Eub*(=파ky8iT{RQC[B$=gZz6pk!y'=zWmu!:"ڑoaoj8ĝTۉU +/J@Bwd,?ct6}}(|q]Mbf: ÍCv*+6Zzt8Ü63nɣr24E;)/H*rBDoU2M?mG4D\9Gc3Иk#Wy/hyt5ԯCWG,F +yS%i]W?BPCk̀µ`rP68Ï`Z?;'X> b[WM`ɗQs%bc\T#:$Sf/ 8 +.gt +gl!GY U$s +o%Z'~E &7~4!`YX4H7nx<܀NU(.er# :xHőXVByތ*NȊ5ܧ:zMӦ-}TiP%shl6焦EIYP Q"Ѡ[_vPyCܑ=%myuXiU1MoWL +wP/xB&srk K$#[ZZr!!٥~~]7@/\޿q=%k&XcۜU]>OӒ UiYK$oDbNƒwh?:M\%=;Z K ;]:/Ϭ7/t7._,)/ViMY#OH&BU l&Lʍ%|լg\uR2M_-O&%p]2WwNinZ h"HM/1ͪr8E9LHHy1-wr\觉zcHwm3v?YS_Y!聊;uNӸY$UL +SfxDl4"e=;#fTen͒mMyM3+ɰfb䋖Ƭ>}xU6M`.-V"HP=vHhPL +0*$1X=טuzG80uvZ(M>T w&qH7wK.:Dp;);a{k?əϼs +z8dwgQ'g_}@xj{Q{ +tYvZb]m@"/: Toڷ4!@ǁqVӑŏ(Y)9fߛ9hF8u(K4A0> 1rp3|mwD' 3CRO"a-(V6DžVpk?d ,p^f(!VGYD&>;p\*Z8(N"`C@$}Mf$an=ǣ'@,s A"g&8oq` ~nynz.h:|+ܧ- FHNRzbgde왈rq?{dM͆ip'^1q-֋+, &TWvpKMnF!di&Q衊2mD8d. < +i:Tႅ+!GZ5]0Lgiާx-^Z +Fg\A=UI X%J ^[B8> +2bɏ,ē}"V(KCނ/ +|-Do]l4;\_ sc + N΃nf'{"*%(颒F!n%&u/=A%]IރIQ&RToH-?vs8Am5'Y}j"ʩ&+xBw^q論*Ё/>rڈGr2fV""/oBV5=+ǏtFCh[L4`(3 hV1X՛+uu*Yebb<. Q 15$Uzpu0x *S8kx6=&cmQP7n2OU ct͸z~B\]Kh٤1X(| 8KB101SN,Hn}޶afimqYYuzsuŬ!Ҙw y hZ\ԗ?UքmRWL&<%OU1| ]QGdÌ0C8Kcs'5Tg +^gQdR򞘆%`9_nd*)*/I,=Yc׈߉_DAB?a2 ﱿd.In,-®5*m2ri 5Ֆ4껺5:>_ZlM.ta<K+ZEi>">5]h cӦePf5ncCfF'%颵\-[O~ck۟ydmFĸ% cڿV Bɻʈ!o9\< <ZAmZ7 -opmbPDb~#7Ⱥ Gt@dUB_L2Eפ ;"CAmRzcE-6`—6!=wI)SnSJXRCa4y- Ô?? KH=UK"LDk$Qj3{$CE R0ҳז3mdzʜ> aH}o@"]a:~=0$wP!,p` з|j^_y@{Sv@!PgbvDYdzAT/~J]MNt斕>=h]^Z \ڎ0.(P5NY#>Aep=D:Pd:̺ﷲ/1ߝ05Y{\Qdl5K2nS +zc^U&}eIݝybl^MGy}&S~Ke8a*O sOnv\H#TYOS0yF[tĚc$lk +؁*. y+MDO+8_BQ Rao=GBС?@42[-r&xy`z|su^t>p=tju&d䴋u_$vTYUvSVGwM;xGy{@,zy937{2 +m|+ F}#А~7[zp#w uZ[wRp wjwd۳xT_xYOy6SQyM8}zG*{>@1{|9>|2}+)~#wqzaz]uTzpzj\zdгj{_u{OYG}{SKA|M3|F}@4}9HH~Y2. +Df$"HzC}u?}o\}ji}d}^}Y5~S;~^M't~F&~@1~g9L2;U+]$GދyC%tpoj%dg<^PXbR+LFƢ@ 93KS2/+a}$_@ 6yẗ́ocBiմd-^|XЃKRѨ2LɥYF ?p9'ǂ20 +p$~̂??yo t4_oCzixd ^`%X>HRLDžFz`?9+A2>a+$Wx̓Yy2tOoqiacݰS^3X1RL?%F?a9&ņX2D+$ɍpcx +tt 3nϵuiD_c^ XR<%RohLxFhm?ќ9P2I+#$鍀<ވ^xpsunxhwcT]XΎR.L@XF; ?9艔2H;p+C9%x,.sN\Un+hb/][JWdQ1UL%F ?8-2DӉ+ɐۈP%$>.Uw׹ќrmLhDpbЗ]蕢Wq@QϒKТiEN?t\8%2Fs+ؐ|X%AQk΅w~{rmy=habqw,\ثW9QzqRK8Ež +?bg$8ˎ@2L^+"U%_Gs.wH67r^uOm+gb0(-\:^VIQFK}E?L8ݗz2Oʍ+Ћ=%w vq;lгgoӡa\OVQΙKHEvU?-ʓg8˗02I+ %YچՆvqlsLga\VqaPʤKOEJ? 8>2@=+B%􆏇(t!to4u'jh\ud黢u_vyvyYLwTlwNx[H$y,C zTs~XNĭ~H~C6<Ң6k +/怔)#I@ށtDodjMʁ0d2_CY˳TINzHިCx~3Jy~rtzH~gz~X{a7I|a9|(_}o-tuRuqĬv$9:v ww`xxy$t*ysfrzUbXXzSI%{9L|m(K}"s֣t=1tɇÓu_-u߆v_1vᅼwq_xxsy:;eyރWznH{P9|-(<|܁ެrZs}tZt2u3uuvDvۉHwu +xrx#e>ym_WRzHdz8{̃(-|oArCrѓʘsi +t tXu${ukvOjve.w]rxH4dy +VyGzb8{( |ZWq0r1yr̘sst&t̫Ttou&uȑ&vlY~qwqbwՍbdxVOy\0GzK>8n{6F(|=qѶq[rJtr촠sAOttᔶuQ.Tuv}vpwkc{x8UyG^y"8Fz("{!ٻpЇq'6qƤrqԳsԩJsϞt5Ɠt}u|vX_E264+B*|SJ'rqo-~2]"w X zCJzA ,N =N2oA$${~䝾 @} c%*j:KZ]ōgS] +dԙXU^:YM~.8s!D"l9hhƀ[ ^ L8|$Zy-ǾxT[_=NC +vW%*vX cٷne +dM<=6( ^"P 3:v\b3.$f͉ymO TZgmӹ3 +֊]OMN'"m52aAyяfo{3N`f=/2Xz nfD5wR=$T1'!&*ґaX:Tle-).Xʼ~kn0Uj!Ï>TeI +w?hD(P)& N5$rw~7챃٥_0ro^:k#?OEgPL>՝q"&*i4^} hKO|M$ۀiRM@zB$ }!?GRPcn~|go_*WnKOSQ9??JyAHgNfJgmhߴ\ )ONC@+_{V E҄WdF^Y_8Ѷ(XFǗMS[ WBʨS{P;q%3$ -K_k7't1M0 U*WV_3!]*=dH-H1>,!yԲ=o܄ʐۏ~~ѱ|zSYmP:e+hϏN8Пdn-iUu RcȀ`5\̠!J#Ҟ+/ +<Wg[h1nZkЕ4{;y72`hߺ+m +nkS{J5Ln=)K%JY,g r-i6[]CK)7B0{/ΓDb{D7Q՚]F4=-9F~xC?I.j!ë3TdK.5t Ə +,9m{[ޡtCM;f8o +\ ;&=;^%65hK~KK;e6k\h=*ps5kh9]醌Rg`[ٗfQ JisԾWiXKcU6ܫc\xoK5ռN>9p i˙u-}(OxNfaC60R^lp#K+^\Dt;#yTs'DZΎ59مo3R7RһÝ%`|U8 z p(c߂8-G=Qu\ VUb-p>w|L$b nÎP'ylX!dBE؜a6c x!ZP#Coލr\r0~CAJAH5"=P bT@"* #!"d@ #@)ϖ>[W]mEV=}Ors`Vlayu{gb%7&z8f8D.H }ܿ ThPG/.O.N2 ~kkkP#} U'ڴ~f)݇_iW0$ JL"x+\BdAȼVV=G} NNCF`W?6b!nӹU8>|26-ei7+[(+hh|b,E[_y9 {ȮXwv9.gf@gm @u6ֳT/_vho(*~m%~&#ydo枫mnr{;,«D2LN&(vʻ wnMf`R_ ,1̿oD[rPpnC)@[-- G2@t\5HH 5@oůQ,xZ [8x$?=fyYu0u ωp$f>rVuj:NͲt" Tǯh7@zV4rgllG3IcYp4XhaE=K >əA$R}A%<s\ۇ#Q.MwY7x,`V +9 젃^~ڑ=R Q5l-CLS<9?|D ɐQ=3Ybkeb!JG76%'&zz-B?=e +.ܨۡ#3:9NqX:ț&Sug㙝26+7ptRM/Sөkq^,焔J{Ixm)ZEBf/Lg0ZÛ%7SF\iSkS[$$PajXc8Er~/JlVElP'$TӼIR0Hf)بPrnf2^`$|e7g;F6tY4|}{^גML/$Hj쩕{"uFT.R;DOS[BL5D})QXVSj *Դ~ZTЖM(ڂ^2i!7/a uOzqBUNra+QC'Dz5Qy>$"aV<.~s?y˲$YRTˑ_ ,vuԕx,UQ. +F *jV TQYɻ{ߖ H %BAqs*R8GR`:_}.s&#p>VT; ]&.QFAwm^J2 ,F_mNk\F2n*r˘C[m302FjD8&¿k;NFb6h!kP+HW$l6O%'Z9zɦZkSiU;֢yC(EUz SkpWѥ$)Lzފl9eOex*<1zOJ6ūZ,DȻ搲U`,sJ$> œS أ;}ۉ>ϗ.Bg71=ێyhJ*6NS_4/* 0-oج5u;og'+F}Hqٳg +Sb@u'bK!Wَ7eGBe(^s,S吺J؅Н_(UC{p.iQ&tѱHٯ0ج[WkWzxzZk\E@j􆖫QUNڨ3YpwH{ɘzrf2j(8i"JKve]B %c .:IB~q&DnQU Waql%m'u? ~ʳbz#b*"鉰8CO؟_=x$1`ʹcz2륢1<3=oZS;PѨ$ @f)S|ag"17&ؔ^_Me\BBpik97dl/t.rf\ +LN@MPlZ~BbW}ӵfcb 07!#( ͒ǣ:ft9C͓XI|:*0q@ ޲Fϥ,*R?D^(|^Az#KKqٔoJ{NGHV=Po)eN՞(2lՆ›Jy:%$aߨROK;I6v3F&Qc +C rϑv! /酓Im g +c跍mZ:>N4Sm.^ +1pI_D|[Z-)^㊝/bj]D*o]Wrv6g=NV/d[Jѷ0a/ȡ--ҫ+7*_eex}[t'f. -@m ?>Y1b(rdH?L51 +bvuqRb8|is%֑ ͱDDԂG&𖪄ĥSot0^ʄnB+ +PM!u=䃄qk\,$TU<r}g{NqJvAy>(F=S92$Np%>ࡸ_B1 .D ] ?FFhΔg'$o]yi!;.zTOB;&T@n`eҴ,){J|n&i?i*3BD{ S!pHPdVIN rmRkl؊eQk8'h7>FEb BD:?;빎cl +'N#yKH=C()0<|9=h|]o-6Y:&'Vu63Ĝ%h[ 7Yq%Q1JFMU-mt6٧m +=ϲY˅ڦ9JhT=Ɏt\^Y07 oE^ }nawNdX z)#xJ|k4`޲ː)z<_I5 {=Z+4^ǭjDIҷy~^b9k@l=\,U\u&8TeDX EI^{/o彼YuY'B'ΫjU{'wFC{Ij iY;#HO#χ-r5 dP9:Kܯ&0n/QQ4j]~DtXBG;1)n÷%I4eً9m,&׸W]ӕKqqKJ-C\77j-z8\c4ՇV_vXEܥQeayc*/0^  3Z[N#iCĹ䃶s"@>8IlQ `~_gُ\Mu߿)-{Ì$cVVѷZ &{c01gNV&úZ,^*<>PbGT*ȾD53۞$W6b\G#朦s5>P*M(Q,g[kw3hfg[$4}ӯ;(jYD>1 ʪVB W@ޅ̠Fwd0=m΁.9O{A rɎl + t +kXn;"!J MkaBߧ|(tAX7W7:8byJ!}g @vi"6-+ȂZ2>h+ ƶ|)tj;M~lmO[U]UDηwoJx@X^- tj,yEWF?oNKm ݒOc$UvrPmyo\553 y0]6kkMZYsRG ! +*eTP@ lِ$777{fDU'.V OQxwt+bk_7j:i׃Z&Źn=޷*/c(JHjWUóΌ ]c:UÎh%d7KX#~w2& J8\"Rx*bSZl]P Ѱ)%n~!W8wlgbWh>YxYOH60*pb$b@nv U6f|Yl2>bg`4ziYH;t.{_$qwC8͍K]p,0ͷ2f `T2Njiz:LVHҪٞ1eH|#Ax4rXm|Q@)z b +˷ ׬Y \nixs8i8 ,+3KMfDA\< W^5wqN23a+g-/L3[W4YzVi^%-VIE4J<+ Fish@첋ӑnj a=E͉*:DY$ +_G]4"!Ky 2z-9Q󍄫R=$Jk \zQ|6t +FKA/6=5noAzI?g$M*[b-J&J +vb!U1<4J ˏҌطMUѬ"_sđݯ/SJ]5Q7_P؋pD2,|P/b3IG@vl 4[bW>{UjL˕g˺ B$?]);=ڞ0Br\a7q-r>O0K`1 #‘|9 ߴgvƬ=F?o͆ fr c,`фUYS[N*4F٩ +]>0$ +_[ T +e}v[?vZ3k;[cY(7>d?_,u,P WQT3 ?) +V НRtg +™+dX#KLͺNC5ϹiߛWXG[C+.sVAvHZYW>R)zueKeH8*M`bwNuQ:hEö́<+ѓ\PI@cZ]O^6ạꇦTFsm{S ϒT <-(yEѿ9v\ @QawSoK8&Ӵ6^f`Yd/OG +ͽ )Y9LXvI=Gmdw'|h+ε_a?0-תb =M%wu;S2竳mi{V^iģ):-MoC!=CjDcma53к-=Mcc)>)#ǬԑL-V\?Ǵa"y;.dl 0Gj0<PQu=ެ{Tjj[PjI?Ud/l8k`{zSƭ\پPy)+Oa F8qm\Y-n|C3R縦U|(]Pm>Úe"Sn~ѝ`E5VUe;4D,v"ki8'-H["s)xט\LbcWb%0ouYְ8eg l8DvGd/a/QDpJ/r$m$zI {O p@AI.h+ĚzX.NF\MM⌇ )FTqL(F2-mmy2@S^Ae}/So?PԅD-,5DƠFIȞA  +aE{sE*7ZmwխoTQn5_~ f|)`(1X^߾P89-(p>= }ȂO9nif0 h[V"#4ּ< Q/OA:)pĦՁy? %cP LJ-{GBaxDK (縻.' wBnu $~mEsF Xv_U~Y]kR+3 ^Y-sg$r`d>h> +kaDϰ8f∪u#\γM3s Qh[{//\EnXHZX2b EyC(3 ˸`v8d>NOxo)gMbeh9+Ѻz=M|*35YR-gp:1؉(Qi`2P/\Be_o +Ծ5,*ꂤ,QO(/DGX?-? }5`yRkv>"a@~2'@|&} zX{m|Qht'Ց-IpZ{QSlQS)Ux4@DtHY Q\'ǂHdͰ<+w[z;&ݵM_Ř0Y[Zo;UoRrlETڸ|l|dBoQ(f] [̝Fl) hcF@ۜ"kͧ`6؍xS_ 5\؛-=/<(Wuʞ+nJhdq!X}a\ q{:~qZZGh&:_ +=6wd?Q\іE˼enHR{c2O +>[tsQߗ*;П&9Iil7zh<4}tL^8ݷ/,Wi,cEclBK$e,PmY%7nnKY#  aXx{C=j򰻺 f>%֞V2Զ*gZEH%vM렣_ʞćɟVSC|9h3n BhZހ9-rOtwSz_sy ՞h$Fgwՠ:>c_*I/dd,rq*5p4LH,GIgL}V TOuhode;Daٴ 1pѻq%)75Xg#ۊ\GBE3-3$L?!?~&шUݣ<2ҝ\kGo-e|0Nٰ[gPS<)ts5:=ӶI)od_K~ViV6S< i!;mheV`2upqNG}G"ZNWy!+?p]uǛT@sU۞o,V@i +z3]qA,%@zR2 + +ſK>*sg't dMN}(~aT ؊R% + + kR\as+ab }FFd,SxK.&z<@t: +3L85% ̪2; sXYȜJSe*Ӡ|ڃ/#A\e%ra6h? W#8h +xfD!DNR?ǙZFtD Z "B]t\+i?9;"6Iu:qAێ+ua2 W"j]|dW qbIaA!dA |^d*6(itoSWJ9nlaeE"{SveHK'&oUM +o|x=);&Ns.B&̉w) Vz'Lt˧o]їicDH]WQP 8J𗇏Cݎ4<+5_q.:c$&ى6W΅z~ yttPn饏iE.c@]^W<1CB<ߎR5E"_.2K&->x~/ڤTrf ratso[t,VZHtP-uJ vDâw>/Wy7vzD02{)ٔD|"0}cvt qA:txl+tfմ"uWa\Uu[خvVGwPwJ~xDTy>.z7}M{0|)}#~ًiu2wKq#wlwfx#a(R|:7}0:}*Z~#;QuzpzkO{f{a{`[Z{V +{PT|eJi|DD}Z>}7~M~0:*&#a߀`J!uh~%p:~.k~,fHD~`د~<[^~[U۪~{P)~J_DzR>G7vˀ0>*8m#n2u,@pk~fc`T[3&GUh.rJ1#m&hjc^?ޝ3XiS[N/_HYC%J +=%7 0֒f*ՎZ $rL8nq`m[l(hmߣIcC`]X؝S_MHC= +S6I0ϑώZ*؎$-Xep;qk+rQfxra:sd\tVtQkuwKvkFq5wc@˥xb:y4z.0{(}!l~BpHu\Mv~VPw QqQwLxcFyy1@֥Hz:ǡu{4|.I}(%e~!ՐA43p0wkx*fxea7x[yVykQmyKtzrFy{@ڤ{:Ϡ|4}^.^~C(D~!y€p{#k{Bfo{Ya!{h[{V{Q^'|-K|Fp}@դ,}:Рb~"4~.nw(_k"& NMo@~ukme~tfp~i`Q~Q[d~jVv~Q?~KתA~FZ%@ţo:ǟ49.x +(u"JWׁoý k[f_`㵝[mVsˁ]Q2PKͩ\FTJl@Ģ큂:͟04a.z(_ "v )\eoۅkYf_N8`[Vs hQ4:.KѨF\@ѢE:ޞ4Ԛʃr.^(׃'"]oyRpkrf(ˆ`^ [xyVCRQ +KiF=5@:Оm4њH.o(Ғa-"̎tro.ՍjٸdeE`j݋][=V >Pث3K F@,:H4˙Ά.(-"ĉ +nFjje%`1Zm[wUحP%KVl]E@:4˙X.ʕ%){0#;DbnjVߓei5_ӑZѯU Px)K0ꍲEأ@oH:4Ϙ.ەi)2#<Ɇ-.nh>]jme'ŕ_²_ZzUsbPH9KvE1@Xލ:4J4јu.ꔚ)5)#aa]Ʌ?n%ۜiȷdi,_ZdU>-!PGJݦ[E͐@@}:Ӎ4ј^.8)M:#_jmܹiyĝd;_IZ(EUҗO(JEqt@#'[:~4͗/)_#mBid?ݞ^^YqT«OPJxdEB&?ܒ:h34t/)h#bzΆ̆Gm1höMec糤^ Y.!T~>>ObN_JAjEߖw?؞:M84/.S)nVI#膈ݰuCoԈuo=vpvqwvrlwlsr:Br∇%st5kt쇪uk|0vgoaw=[bExTx>Fcyn7^z'C{0oXAp42pRqsr4r匿stVu;{^u݉dnvpawzTDxFyD7'z'<{npoY>ppqҥrLs| sɏUt*zu[nvGaw48SxEyA6z`f'?{vnnǜmopYq6qɖr?,sM0t>yt吶mjuێ`vэSfwƋ+Ejx6z'F{9Җmɿn:n.o͟|pqGr>r֘1UsLy0t}aluw$`vqRwkEx6ÿA'MzkJm +}m©nsoSpjpѡCqGriӃpsBx`t3l u_rvRw#DxI6y'VzS>lT`PK-GgjPɹZePi% $!@ @BX1`;h}W8NԪ詽﫬3qkb:)lUEj4s+<3p)Ilc5`[k_FC5c[QG)@}Pb /+$)$F X8+[;8 pC-WW;U;o[dbݯy`9+_۰AD0ZE0Hc|gY BQAeKkwvv,[rM'yk4ũ;ܼ~Aub+TH30T J-٭7{'ë3sGңEC'bEm}L,[D[ݱ&\㏯">T!2IVC: F)ir,,S0(QЗX:ed/nAg (<'#<:. BviTBQ6KW8pFlM34.REGRJV<]+eHEn)}"C )'j7T"U}'6~, \!v2V87"??OӔ!&X.9Z1 [LP+OǴȇ;#V3/Mc +U[:! WކUr'$͏Fr;bo/{,BF>KQ2?R!1)0m #Mƾn7/mTςڃVxYtF8OC"ԫ2>!m9(*F_f݉?u(F )΅a\'`R^II=;+#YӺ' bANE3W e>^!*hFTI*dV=2rqMEɈH|g֖Z81'ǘCKv`Pfk pAykPQ ZonY=LPQ<~EY2qk9.pK Q0ϓlF|3!]JBkǽ~F[fF5 d5 pC6^d_@3͂X[> +F$Jѵd}S<_ +ޝLfB{L:x7[D:I , k*摔J>p%lFonB&M8;5mR:K8kc1C{ ñ3{'{]7K't"Ы]v6zJ+{zx;mr* g;I?>t9~8KFϪe>81Hrzs.F~d.'`5u&QHJkQIΨ-DH(,B˒YH , aM"`ȮVܦ"ʧ3"XDKvp|;O<WX+'E(>|HwQy w.nduG4 < +7`pe&yh }{Ix݃Z%un+wdx5m,ENLJ$X0/h)  +ieءr<1)O meI'\vNl'd;3 6fx4ޅmHQB2KhUk +)ULnP}% euyS^R+)u*Feb +Ufj2B_e4}2O7_eq:p.Pr]:ܥKɲt$LGpW%)$?U >cG<)NeΦn:oc +^S%h|ӊ@F@:gꌃ1רҝw3S~Ï9)㜋poth'ðVxL)v`])۪?%C@gߑW1HSV@TpQ8F-x]~_o&ep W>iބtĬKF˰Ur\g/Ir~? aFq q> g'5o5'1TQfW6-To9KNdF*2Ҫ*tr})"=ٶuHE"LO&b +?$rdnWs+z1wϦ-r^viOϗBmDU5贱^/|bbNܩŞI[Hh+ @ȳo#y9RYc%\+Y50 @:񑢶UtuUZ؀5Xilj+I,L.-?cL +Iqd~ЩyZ^b,Dnu?ͯEy]L$Y5lajrw/JY3%CZ׋vW3cR폡P$uMܲ}~AEI{%a-$6 [L 6-F8}@;H^SMQ&#tme_/acRlq1.ȥb#ndbb`|oxw֒cYG20<^,,x*e_T0Zܱ/ 0oM{" H;u &]r1!6M>sL~80a/cH林fyZ 2jeG:@Lrd6`B2KJ  +w dXN-^~'fʤF_RzJ5Lk/UVoտJ\T^tnU)ےCe\ Q^y YXSgqVGk;#cND\P$*$ZQG PQ#}9' H!$@de@E27PֱUQk]~m`RzA?f<崠 ߚUv ߗ?Vď[U-\];~MBpQb\j_{!S &ܶ쐻 @li ^9d̙co.dVî'K\z/l|n) dzbzHSDJ¬O_2b䣫AL..+O`~渆XW3=o[BLlҴ+1Lh}dc6fpa~DgɢWªsނ +;Hd.d3,h"Zk?E^HaW*lZAPojL180 + K,J@t}n3Ml4rVLF +`uPFEVK'Z6P7ϫDKRmȘZ4)ul]t Sa<7JkVΓ##4|0qCigyWG&rydCkc +OcE~ՠҋRlm"˴d1_{5 ߐWgq ^ԝ)BOqQHyhziQ#c[ gQǏ14j%~Dȑ8Df~Jy t*駷`|f/>CzRDZB]%_$OxIңޒWtQ̏!hx%,I]N5`P{S$IOƿN7H`ƥgu*/Cw 1jl^9 uJxE qT31Ul6T: +'V3݄wtO4 - +?#|QDXA$T)1ܦ(G INp9 +~j=Ts> j%˜AN?g*%D'Eb@jQIR+4&ʕb YAޠ8)KɳԶ;S9+H^PL +2>*A4Ky\\I˗WL'ewFf'ŲV2^^AFJϊȭRu2$7H#ydmOd;'!zB#LROi' ͮfzLnP[tWuXvU~|.Q*pHztˤ(B^E %rt:c-ɕA#;D%I;;WxԾȹ cUp{V0Y y0L]v7~䯃ϡB+3_N:C#gJݜC0)nT;<}S`w rk9Jʶ_e=-JúDA=3Lj.E*!S;|P^ZEX(71S:vm -R\dB쿂&B *p8NwM0q+A+g[>5ޛ C2A^cdŀ_v,%+Kϋ*RXeO +p'¼#q;y +"rv[7mڽUUӕ2p<ܫ'n-ҢRqkP[%P"ez(HlAِINs72 ! RHq<q^Bj*>o + 0hU>53@-8[y+ik΃剑E J}%^wVtBU"*D}BF4# \jz[{'AY?Js(Iukg +aqz U0(*f"*@ohMшh2(%&YT#Y5 =-P]K@ܩU۶e{g$piRӑˆYaYgn[bZruo!6H?8 Q&%IJ1񺌧E_2ݙUd7+ZSYB1s'ʽ@u[Zd/<1Kq}ߨ䛬Sq ߋ5Y̍[),Las$9WJ$6dNS3yCI%rK^|Iډq 'c#Ⓜd惠P0i3M@+hh2hNP nK}HNF-&YSyp-Psa`d[" ƚaxZGh+J D+SD ){(0!q> #w!6~5}Ñ+ k@J ]L?Җfj(E1CRiL 9J9,_ndD3%G\r- ttY!Hh|L^7M%b,$%+a 3t|Z?{xbwz@;p3pP6y;3l̥(kg:=I(piɕoųS``C~)v]ߊ>Ȭ teM&qBbv':l|OY4|C!*G]DTs%%S.°0sU{2.5exi_Đ~(E|JfDSA{jx?HmP!.guZE.i܇WŹzo/Awh ^W֌ڵF5sr+:0MjNSa+pᵃ%Фry[笄'KЎ o=828-4m?ΰCzEQ#bs~o*BR_ËN\jWW2xFyyr-,$9Z0l=ڐfM\-6En@띤h.>}LjT;kuUm>0 ה\^N#n)ڝ$Z#YO xŀu-bS5z]nK,GY-1h$1 >[o;!zCi"BMQ&V}pP-EW?*F]kRVfR(J#WϟK錄篒nʴ`JjXM1btPfa@a2P6tH,R5@#bJtUYV7O9ge; +\Akhg +Q6y GoQݽ +YQ*-L/ J~hVdc]( q9C2T־ߍykQ[.`,+ +UBzR4RT=bڑ9Siw株bMlj."o wƝ{8o^ۚw;OTLܯڒU~cW=C4Տ.0Z9:tScTyXP\Q4!E#(^rm^Xp0aT}_ȄzŕWl$"O`IZ^iDb8Ȯx‹ hNz+kc.!r3ă>cr,#M2}iz-iEP`+r$?ơ$a* I_">ׄE'9O8ff+i*G +df¨ g zo?G6ǣa0^@_ GE +@z\/Ԟ,\Ty?7}^jY0:2# 44&@3wx4^W p=E _MpZ&`39u9n>lN`uBF%'f +5Ns3߃h91ڰqhG],Ot`tYF9k|5¢*}ĺ2ӄޝq3nL] AV>}1۳fć!?.GUXȶQXVTŖW=g/T>gZpO Yj(ט謱owlq ݫn^QF=aBDzs[*D,/i?Ԓ8XNѧmʧ q6~XvqsO\,$QۡAP 3ZjYطsOK5VUe3N\_ڿEtnF%_Idliȵ^R>,5w)&0L Kզ +p|~Y77V0^ LRL:W}f. ê(:o]ZRᣒIil&oA'TfA)3O/RT U]|.8ҶCv`]^6}^/v_J̇K?ugl. Y0-ԇn~@m2 +2 l)w 'K4?^;(b\8V3Uv;Kj"E!Rn%'ڷA[jM-#)wG\W7&tHNlkG뚌xоQrW' [#Mp;\ѿd^* +%u4fI2CQ:z;{R#=X6jjvWd~N|ohs_߉+bjtp9d7MW>1E,q29VM_oYr+;ur;#y;Z4:cү|x;\Aoסi r/*;VZ)nӎ땳|izÿJ&BEM>R +GuIۦ藴kn+<4+xjIV5yV e hob# ʺ:ؖepU5\y]\}THbU-!N Gel' dȍ!8iG#ơ_K֎&`=̰-z5lsw@6Ȼ4E$Kk$?`[7@r'tt&܆0X֪ZţZ$81P[pUP +B+!P #y3 !ae:aWq)n +ړVϳ2lm cƜL=(tAJ#mlDZp؄LєUm):_!o0O 0iEljDS;_ ,EFV#E('|_DZ\]/].x-K, +>̢x5밖udG_v`RsBw),+kJNd~@"a),?X#y-q{rŽRoQa{d:lm$!Q?Q:|3Pj0rtpK' Ȅ~ + yp`:H Ti|4v܎S)~Դ$؏pkڡƵߖda}SsYlݒN15K-QpbtYx_o%o EOIĽPfJ$:x1QFi{ &-eb/>$&/5\V ơ(S_#7p9B++cBVJ~hi*Lou + .j]6ɩB#|dFdY{ P~4ܰBR @&j:܃ϩ1mMs+yWHpeEHU-t½j>/3.L+yD"/4ADOUQV^ZY.[ein1ӸPMG""Qx׋Ju%@AiFi<2)$S(D*R%1*ߪ͇j$Ē}PVz Uwuji*K%+fe%>a旗mij+"#"墠^9. BU=o'n0ˍ +*7C¤ㅓ!P +imhHIbS*.d)7$fʳ[Ti7ê 1Kk։[1lU6˄aկ|+>SدKW$mؒ\ZJff/z滘{d.qfedJWnv6! +5'K1Zw p~[\i1^^dhomo{dJC;$ڿGcyL,C#S VZoPc2ȹ~Cq.(Jm9NL8b z0JN$Bq-b DnpP ur4\{6Y'#]1 M4kM\/=˜l>Ҭ5&va7dƣE!tl9aYofs֣1ٮ`tMa'MR[Ȭ9d ?:pm؊`{9hO@/`D Z`c4<"`BnX_W͎,;^(tf&p<ځERkLe|-9.F4 ez tc:wNu!/G=k\fS{01'iTXE]n?b⸷t+ +K _q) +A+AVH!*TlEVo޽}BDQkP?E󌒕 PL߅|[R=&{Q @ yzPxrlKn~jYq|yǔ7Yaute;Q|)Ks#ꐴkx9"ãῸ oXLEy,>=.NΩ^"XL#oQuz%Gj\]=iO=8'-gҨq^ 7\ 3pEХaN]Z{hoa&-}E>XK];J8d[Nnω,`G=$Ƣj,pUOװF<)ennGPDpt˱N'5ޚo }+9Mfn W"[#Zwfŏ4I`m6 hkKT\[O tK~/ ._YC}Ճz|27%/)g 淤2z& s?ދaÊ1Q [Jd[{W!3+^,}SՊWjzr؞< +/r2/XQ مչE~byۤpsx4X[o,O=D+*|SvtՏc5"fMo`)@/JV<eԖ8$%w? +ѮR +(wDW<PŸl]|z똪* ۪ 0Rϗ*;GYseB9KQ} +S35S+&6+*Z6QIgqGAgShtC3L_*Q2~XYl4+"URIULӢjJ +A2$5f_&;$W҅P1M\sijd!DDMLhv7C}Fy= g5yQV #iYa]3*F5ˠ9Av9Z)5״ C&]>fW9 +gk973ey` mUD0+ӉZeup.U*OVH>ڗuh$Bh +"$VI>G%FF+%nƏPn/ d:LЃ1|#2&`d30kTT !P6A!Y6&Nj-S$ܔJ;X@| Š d2O sa_>qCr>4CB3wWF=W6߰(8IT4IjRAKALP/< @o|V!~l x{1=8qPoN' #dؑa8I(<t.[ 2OP3o?eNc0Jt^[ [^୪3ՑF*K/=YZܚA2i1$s;_tb?JާvK햮JUt>։>~0hPPupĕcj&ꐌ|yU7$;Fu!t: )$ TD%t uCl@->T3T[^*j҃گPU3cHH3bp,x 0z@.]rmD_LIWABpԄ|f[Ƹ5OYiHnX97;}Tb]Y_6\"1TzυF)+IH2,U2 BBޣ#\gkwTld_n]|6B7ZQ1 q.$2()_knA73SL `1ABnGe@JT +>DiU0"FJZbwd +I+vbٓv<dWp,e왊rSXq Wm\Ѯ寡h"eՐ…(c!8 jr/Фmf5YwO.5-WdX^4Hq.wi5~l4hةSGUD=D:.;|b8.#VS7b섃3*67sl2*/cw%=õtc ]HFZvތCF2 ]~jfyH BI& +c 6h =APXPH ;r,:' =I܅r۴K5sGeoK֫|ZytkQQ"hMJ6 ).N=#hZDa0p߈,Be]1jdSg X¿a5-)p1|U3(=J[;&ؔoLCS֑θp{?6B=W3p"?}No=鎅76 *:`av Ym/Tٛ$!e.Y4-PHOr- ^$0#De/$O ͇_SXsOO PA%@@@2"# "%/ޛ0 .r_p9U-|eFa3FYncL)3P#ag:TJ_> 5 4nK r}qfhmGY&PA0)R83 +ݙ,W酘b/8sV^-HzG&\(TGP2'nHkc#D5N8a'Ne-~Ȍ| %TKD"l +u[:&da,- /SNWq3F䩍g~Ճ;F/?,ʣjOK=Ual ExuLJD0(lvs;7\RUo7M}d:}TJvdWMG:R^(RK]AdD2%Q4' !`^ܞ*< ?B=l# +/ 8[~6tae^ToX_F6tEE!m\nfTݷ*8%@%Yd0*Zb倽`-ItNW!G$[ϵX:jd>WzPl/|C U9ΰB@DO^ōhaʑ$YHfOS'rc>0xf[?|N}Yiau[Zk.)dJ1Sh64$Py u/%eIE TB=X](확әYwWnbmǞmi)+_#*Kfqei4^Ry& 낲34c<Ȼꋬ*N9S[T yh'>t{mCp!/lP ȲVFmt5$nv?M6HWzZ11R7P,n}y$އ5T jȩ:6ί [N8gG& 9;Ҽ +HLk +$%@J [ **"3HE-~?9 Eodx;Be9 \!<0rOHzoiC$vXp&V + `.a?a?-8vwK;-qYZ}%A("CwD3NB+4z;)WK=Z6CJpÆ%$$S7ɋ_ˎ7 $W0Vr,O[O$YF=|9m>^PJ\vbZd ̑6, /b GY]wT7Ӟ!h+9U^uXo?;yCfDdbG{&ē]㪭tی⦸d,h;g@rDZ֯zXڙzyQPO%bkX^y f o3\M*Pu0LR19(, A +߼{M$FEZV;"ࠎjEhAmOv-bò9<̏~+' 2Kd; ׯmNEi4n|Sk7.*Xph-rdvut,#F/)It"c$JK! λ-x^`c<JNvM[,Y;>k$ѓ1hmqP -?WMEh@EJL\(+y["nFX#?IxN\82IS.I_s:վnymun3xfXk)SuuEfrMwI,p'GdMbdE,MV8 #9a3Xe$+˽?vnW}1ZlSsqӸ3ݒqMQ;B."ke|_Vǧؽ+w쏹̰ypN[wO^.t zu?hﮰ%hr[*DsRWErȋ@|5H?l zFѡDowꐤ3ЮB?o#|_vW6w8`ܻΓ{کnA5K!#8T'1n +Ѥ!\%}!3Do+cPM|לi {o -;ٗH6.X 9kMOZc@RIMj&JjY<^@iMtBHwsoS׏YӸ8甔?.PM@Ge Px@d?2={zdIyh(m-PPٻ;D9spYWǡ{4[v7v3ۻ5AVuށ=+Kr,zzQt0~#bB7խDɽЧ_!'!.C_38 xtS~?H"MK6Xa{ۀuij'V!f] 6CDWpH4|$ ,\b0s Y{y1}(&>py'x9ؠi]9=qQjUɐEH&%6t+'T +wܞ}'ܹܯp+_R[ޜV-e}82QE&~ uf1(9U`B72\\\ľ] + +ĦL^`ִmM[Y\MoPr2K\Xdo8*e7;Ӈ!'=פ~rQPsDT~Ѕ`8'pf19˩'y"I{wF D$= ~rC$ܟoXy`=ʠOem`[~X gխ;/8aJ1%hK&/NJҽSl?|*;#!ų\,Lp}bY%wwB%:mM = o9^Y{)%|KӬ:DZ^L* +?ub6AI(7ǔ3K&[i`'f-ǜh]K-offUw1׫ S +Ru"Ҋ@Ŭb^QߕAAjyfZ +EJ~Lќ6,?P9aK6:4s;LzU3k4)wZ ѦyaWzoEl J*" >Op+@/cQ#6ksO_n5 .z3Eqrs?JlTqn]媙h<[}0G~q~jplqhyrbr]}slXgt,S9tMLuHVvBSVw< y5zK/_{(|"%}>fqFt*lе1tgu btuq]v +X>=vRw>M{x GxB?y<z58{/!|(Ӓ=}"Ov~ziq wl|wgȲx'bxb]S6xXyDR˨yMZ!zVGТ1zB*8{;|i5}:/.\~(~"xpɶMzlm{0g\{TbR!{h]{W{Rh|DM5|G}%B};j~+5(~/9e)F"u&p~l5~g_~bu~\~WW~RvM=G|A;ߚր 5c/EQ)ǁ"ǍQ)p?kkeg&Baޭς\CWRI*LHGq\Af;Қ@ 5/P̂.)7I("2cRoW2kυfea1l\x1WLRLGPÄfA˜˄>;Ù5/YP)LӃ<#)1oljkn@sf։a_\;]WQL 7G,3A9z;(5 +Z/_ڄ)`bK#4ɇȃ\oJ:kfMRa "[ZV˧Q/LWFLjAՈg;5/bf))p_#TO^n岹j;eِ `G[#vV{QZL> F]9AUrk;uXo5{1v/b)~s#qh(]nEjQ͔em`a=[KV2-QK٠ԎFwA+o;X65m͊/b){#)Sn/ܙik6e: `֕[MUētPף<@KnF]Ax;>5`n/c. )z# |5Cmܱ8id嬸3_̪{ZUf5P۔KnWF1=@`h;%C5R/a׋1)ha#ʇm.iGʞdm_(Z|NUqPc+Kpv8/w2y[,z&̔| }}jkqgo%r.br]X?s5XZpsSTtNCuXIvMCӦ~wF>uDxE8yr2Λz,ǘ={&C} + ~@ktgcnu!bu]FuXIvkSDvN68wI xZCͥy(>ty8z2ۛt|,ݗ}'~!,1kxiwgJx3b/xp](xX,'y S*ayyN yH}zCT{">l{8|2}j,/~O'-E!B(kE{Cg&{kb^l{]1{Xq{S|N|aH|C}=>`z}8~F2Q~,'I +!kU;Mk~g +1~bE~\x~W쯻~R~MDHҧ)HC>\8L2v- 'j1!$oj:flb2B\ϱɂW R߬VM⩝HɦC\>^(83 -/z:'7!ɍEωEmjfaf\2EWy R„M HpCƄC>I83-;}'1=!0 Ղjsfvf3a߈\[vWlR{:M[H|fC_;>1;833-F'="7jjj>efCьaN\0WBgRT\MeH^4CHÈ>!8$X3 +-['ܐEB"Va_{\ W!ڍR5&MHsZHGbC8F>8 3)&-tE'͆G"hڅO[iζkeͳÓaG[ԯV^RMH CՌ>8B3-{(a>"qӇ(iwer]B`Ű[VQ©'hdtn_ӯ7ZUn5i 4睬)8[ӑ9-NfgA6Zp䘷;x%;!ޫǚAW"}IǾ}!]s酙%FOAwtg*ӜR+c} v5n3BURw ߏxz-~@ +>TXPpiz,y2S QfF8FI^팵{G3$1G"d/.,>G6udap o+ߋW"i݄ȥإ0R'eF:=')cI1mQgmYʑ`-99C/`WлOxV'C|݈9\O"?*1JzQXn>i%k#KE +N.7}C:zW1n,L]`JhT1-9fDF.MnKwyX+3#8vPrhTbJŵHY F<=6I!2םNn0%}_UNӖ7 +43KSCMߒApOiyDQd{Wc+/eN~ILW:Di6V,SQu=W}O^+(G&?#a "p5(:YȽkTX~|/Tc^ۉbUׄ6q 4NQҮ}GeӠB{$&($^ +2ʴp|8D.NCΨcܥ:%I{zHIQ/Y"4U8'2Im1-u?@E;мh8+mBk\t*D:o/ 90 z:4$[z_)^m0B)G8ct~W+SkIr.[@q8mpozN@% ]~DYA%hrXfs3^A<7v,TN|K _z`KSNM`$jj Pz9*)R@ {sg,/f/̹j܄= Vl5m-fmLP +X55 c08@x2=rr,AW]ӺÁw7{|W67uEIA dƜPrx6]ըA_`+дMͱkjF^NVYj,9EɁ R:Ԑ{ϸ$'8 66Np݄z&|L/[i ~f%SPP4Ll[#>Y=[33{B8c* \V$$Y|b[ NSNI*5!*{9 ! Sn;*SEkC@Lr؊΢>bIq ^AŽ(RX`X|JJnEY2u`UtACJTq`=1h1kʮnĂXUX wdquҪ1vkf3{J8Xa LӇH Ǝ_U,[.qny~'<M_5n-`2m0+;U{6LƒDT]Kτk*[ҧʐ{짃%ޜAaէ⇪%h;:HVcAM&WqǴar7OW#a(o t&OȷDS<>zJ`/*<, U!@3rDuJ}t.QA3r rN-_FD28:pWtmT(iED͑U퍢z0 cz:De)]'4Y%\YLY3#Mʀ`4HY߂rC<"/|MOGz=LK[ݍUK[*aO}L~(_g=(!+ETEg[Q~b>f`g|z7=0DnIz%7`sWRV=*Hukab3/|`me*7W1 +R[_+?7,x {s4uZ*3ݸMe;'yFpgQpˮG=:o5mRt2qb Zq%~_D/bcq`zq@Gʋ/.Jʙk'qno!ؚE^hL(֤ݰ< +/ ԩ}f &z ECܘ($`)ϙi a?#'][l5I3tMrWC]&PUF9B}CFs~,+gwH'@J ,Q%P~+ƿ4/7eޗAiK"RHE4UF^P9"͔[pwY/4 :xEmߒB䝀C2zZîsSFYXN [qj6)Os@JKQk7CI7Psiqz^guu>jy +:Bx]:^0+ +ɏxӌ[d9$IN3xLeQ +gDMIYTQ6g28+hE7S2ڍIxHo[.)$5.wJ4=SHVrgu~BLl%*gd+xdcQ#FQy?4}'ZNzN-A[q@T ZPl|G6! ŠaDCP@kQ"(jg=g {B +Wxw7LBypOY~ea`J]87O%q3NvXtܪ;HVo_hF (G3T+w S"RgEਲ~tb'(aKVp_ZJU l2w5WCGK!:lpɞBe;gF;Ԧvvr;8 .bSY<5^*̉P鿐x9Valt/gTC<,qO9EuI =&EWQSзz` f\?B'Y;C> +p<<]4%hh2–RZr;aG~}2=]фr b.MB20 ;]Ե-n93AW3,[< zh)dy(VpHփ 񂂌xd(JFXb ӣf8: q3 41¡Znѥ@k *_ڢ i zXvA[o+npIIpB>~ȬțJ& 7 i0,mK`!VXho-ԨDueYq'Цڭ9f%QemD U;S"4R}20v#"JMBf3O :LmmꨬI&N.dXD/6(>A)+0>Qb/J؍cnsQhGޯ!9K_q85J3]2.|P, +97/#$ji0ρ4VC&{c~x[F|aO!#Qps8mq]|D3"P:\t.im^ [iƒ.H7vz#fE{qي vvW%~;9K썯.܄~%ٹ9g –yZ_ WSgPbmQPCq*-!# +"VQ(k@}oNHBB[! ;"-Vh--a'ܛ]$qdž![zjds˝'HLC_t`{C7 /cઅ)P.@_D !7t|lc&LdaedOCS,oZ!V"n-˵HZ}>mH`6]TS 5~P~IjTKQU,h--vQU&:{g-\&z1n.lцXpīY#a >ǿ|kOkGNLCb^'+_HZ[EXByYyB*ޡ]: .C7±79doa>UŋOʼn%!^K0"lKz\kIefRқUo _%^}qq<-[Jzc^T(CXd]7Z',aćt<(&8(']cw3Kt{:Nsyh/@.WCiߦ}B&fS+nw/قb$Z~d? gHvE5GشF`zEoCM) 7>N䜰#$&rrB@7tVYL O +PᲦdE( . ZJvgmF č* { +Q臧3TFnMГ+ŝw),2pn`b6FhTI*[K10+b+W /#3{Dn`9ׁ+V +5"(Ґ ">.%lo^"3d>! &=kK ]A)4q   ĭIbq/>GlA qOgE+v4DbI Bs\bQw%=8K _䜰Hr\yWx=hm'?Jjؿ QOp9hƫHU;9E^5cڃ +YxrT.ƹ0{).^W*Q|ܞ<'k,1|FZ·H帿cR|/q"ZXxzqOkDM^, k]=Z+~PV+84)yEGNH|)byI>cwkId{ҫ՘b<K30*Y|T>gYJקGqql5 TNIQH+&y.l^aLo陦o6m՜pEi$tpt.cldLΧ}̇_mX70]6 Traҗ&ȗ1]`q1\iZ?O*S// ׉Sg-3[@/ ^TUPB]+$${}W@pQg;BUVRZEWuT_W[ˎ.bL +W72/+/$e300|B3Z؆>Dt +{RA\~7I^:nc;^G_g.4ҿKveNU ]UI:##øWs<i %ȑzO.R=i{^n'Y0@i/é_04_i"vOth4V;v[j3SSIlb>G͍™5)E!7HԣzEQ+g``E%3NЏW>ZJMO^2? 'd; "۸ $+VBy!#܋Y#|&&2a5rz~Q^GL:K:B]i:I& `9ILs]&>1t-BҖzD9}z?Vk]Hnu_3d ~,ZnΙxۻ속Psp;`c.̃O;[7kh1LZ&T!f"LSit2O'~}HMo\Vktȟˎ;lzd8t0+AЋ|.'8|IUJJP .Ww{x4},DfG*03F ̇t1 #JvX !8F~ ;8Xue;+wV] {U+'PeVsӐ_@yL5DX(ѠK75AF7']m7ps)Or 15kʚ)E^꬜Ax%=!\k5_{ƶ' s@8h`jiӊ<[]h:LA뮶-sUd¿a9X]PrXZFVNvC0Gu H2n>: )mVe}`x>Z3{(cmGЮ$[k1hhm~T6foc4[-O`Oqd-0bn4Σ AFj2kѣe垨?E(#C^mg5Q%}Pg_0 i9tjitv&Ղe`pS/m"@[ ;nrzC#|-VSq~ o,HWgCd^R/1O,̰WdbB PDȲ9!tbָN`WybGɔ^x|Qtn7 KEzJkT~A} uI>:L(zNО#b8>%{0 &l^7-&BWK@Y"d-XxI}La#Ď'9F0%]aB@t=vcqѨO/ K$ {@K ߎ\k7r0Dtވ e׾"'Lk9K8}"xWRmyh!||$HL}辦F-ݠ]v w1m},gm/;-.}U0 'Busl/xo_SnR8 )eĪQrE[-I|,8txf7nKw)%c[,!(ړ6*`,Ab!)qv ۉ| CtĤU0-?ۚcMEyjހf-iGQP[c'$t #S.I*qvUشmtMQ1:rKkʂ0FmL1GWb@6=2;&RXkuuU /%SvޑuU:DT+Q:\0f&÷2|ƫ{'<0~ $BT!r 5NjP7L/+6RF$4G?&6[r㣠t\j.c17RޚWs n +~knq +W-+6 Mw?i_y8G~t*'Uր"zIhE2 &Prޙ~>_ IEth<{SUO[#؅wWC-&|#B-Ar,}\ 4Hr@<䗱d:'0u 7_ʆҰQSÅ=t 5Hd'GȔW|PĆG^pa7gM0FfE?C$(\:*w; N!Z9ws N`0ۅ30ÖcT +Q-*!^rȴ`aA쎤 فZ,whSnY}foӾdVDzVmo<3kx&e1ArOt[A,R^G3nYȀ%gD,u4qc:*&1.i̗vMAZU丹@5ێm>G޲Fed]$b1fF콰Zl +37JeL̓bNJgN: 1Q^IZ&HV&B@8rAxI^}F֟VR~UDy {^sZuǔMto[ZmS&NMm'4w*nM忱OxN!6YCi߸Oʠs81@vB`Tʾ1K>!SKZʳcH-\ a-Ie-gچt%/fB4/ q5,z]]pd4] Ϣv9j}}d;[K?eEm^\O[ +B|b\#Y[Ƒ'E 'BPԳM{4}8\xccٟڧ޴a /em33! x +:;ƃoٜiXN)V[ hO9U^*MZ45AsbS'߯ yU׬̜3|3j$r-Yc-Mo70تȅȡ7tME=Zዯڗ{Wi њ\UvYyk.B/ߤņ9-/%3kӶRƇrh.ō胺H |횃TN-MzԺA8wޡj509+,cc5+m15|XA-g1(̍܋X+DOwm`&H՜^usԓJ͂a~ W)LuZU-#_Ḽ+.+b~E%VI]xM4]$xǘj-t0^w=L&;[e4g,PqZ2-=1Iu +DݹԳd*P |aYVO ->jmSxˀyDgwg&0Ů~M3XGfX=̐՘-G3Pr[H*Cy^\xbFA[Ys[sPFr-,VnKg3`t8h%uDF4KH$A5cХa.ϿGj'Hl#6|kwpl'dRvj>&ETߡjV8&#n'<\62Vp:|5a-QٸaaiU)&GVIג?dq\ !Q',w8v b +eZ8'N>1TsCۯ3[TG&u8؟IlǏ*x4'SAmĂφ'mQwR ͞䕫m';Բֵ0ʹ;߹=ivl1,+l +Z@nuj"@= Ĵ*"0]2JIw@9L|'z`aҴOj8Ir?+3f;=\'Nɲ9_u)yH/`0F?aC%`\6Bg?d;mM1m:9QXeSR9Ay,u΍%O{[U|׶OYRa$KqcYh8κ{Nswl-#nj[iWuS†!_{Sp=ἳdR%I +։8mQ +{JG3eޕ`H-bL!/iMcUj6ȌLVĮy)QИ OC ¡ D[}l + ATd+md\SU,+F}U=BnZ75֫W͆eoٖ$%qhO䀙3X5 25|?5W4X^XEyyv~q W`[[Ր*=#"l!r B !$3Lk&7UXBUkkv?`3eܦhi{&4a a4M*4a/lH 4d2% +_ K2o\1ИE'7UMේh>s`nwKsK{c'_ַ +I$J!mE@ɄRibئ7ПIOq6rfپOHݰϪjpYN>r,3AjYPv%}"gLsv=3 +Ĭ4@S|LօKWj -($@ |s 1)õs{ ivԤ@ ]kjx;}mBz>}[P}3@K؆=[9]BxYBpV !\sDя*hE:Hubtݡu㼎vMm=@62+< ͥ.%PSg;TF8 zS'Qo0 fY<9FTZZPAg%b]b=iyf?hNm u㍯K}}EC9!6"="yG,`G%ړeˆ.Y<6x=9W?\Ź(krwYWdi%<7dGg:~uQԊ$ +Q^sPDC@!d^^x;$V>*9}WzY=UqJ[OW/O9)sq +n shL#"4muSZ J%sW2e<yֿ2Al5X_!pA_uNT)d'&#@3Z'\z\%;K.s}~6~UR [*Lgᘒ<@_*2i:46y0^R-SEAK(rY!mC8 N\U HybOVӭnP]eZ1a;K" sp +cLjx "]g!d))UzzF0 +MNshhyeY3ՇG Ň BUZnTdop:`| Z!Ji@u?@y!^$w/ +~ږa^fnK4 P%DϨ:)j"w*+D7\c魎CDo$Q'=%]uWJHa]0뙅۱8})#6)ȰE4G;Q9(WLWutq:/eU2eb;1]w VV9W<;p~րyK c/0x[/iQ"`(Exܠ.nV%J y?]d $^-MU?ޝM6ǕWpԫŽ6X9n)q&0!&.Re7bZ28rz&'s!wC9 ;}XhUr1W8fvKf +GqNtQ7TiDL- .O@J-0?auƙ wOfva4n[ɓIV%QِK^ŏEh?<8Wm2#+S%2t=oϡnk f3`؜R[peVNPÖK!sEf\?48 1Ћ<+M^%u1ޅusZoKjÝjeV`m[4HU:Pq2Jٔ%`E(>܏萛8p1ڋi+M%`"Ds5 5nơQ0j{e,`ZЙϜUiP 瘃JܖD˔>S8Bq1;+z,% TIl_mZmoU spOyqnIɞ[rCt=nu6Gw1/ԓx)2hze"M7|}r +mPnpnindo_]NpZqqTr_O-PsItC4u=F~w=6x/ԓz +)E{s"t|Bm~r?pn3qKinqd^rv_!su_vYvTqwYN x#IRxCy=9\z6{0|)}"֋~ȈrwmwhhxAcܧ]x|^1xYkygT%yNczyI{Cfc{=|y6&}?/{~ )~"o"jq{?mC{}h{cl{^?| Y +^|VS͠5|N\} +HқI}vC,}<5~d6~/w) #k4q Y?l֪1RhYcR]ڣnXSyN*HB.F<ƕ{6s/~)##7[lEpë*lgob¥l]FXx!SKM霊HpBߗ<6qv0h)ʍ O#]?ڂ?pxlOgچbՆ_]e"XCSgMoHO}6BƖ<6n30 +)ߌt#ֆso󪐋kϨqg$Zb ]\;:WܠR[MiHsBV;pQ=LvF՗VAW;tt5ɏ鍍/Q)y#JmUi*dI_Ƣ6Zן四UŚPoK̙XFAN-;&5/)܊-~#4Mmjh2kd lf_mAZnNTo[O)piJbqEUs ?➻tg9⛪u3w-jty%'Sz!x|ba~8lmhpncհ o5^íoYƫtpTqOrJ}sE/t?Ğ.v9ћ#w3x-wz]'o{!0}1A~lph\qc`r%^4rYsiTZt-OtJa0uEiv?w9̚y3—zX-n{'|!`~il^@tMhBtcu7^{{uYv*TvO{DwdJPx/E x?y9ϙz3ϖ{-|'}!~#ZlowgxcUxQ^/xY;SxTAymOAyJzD{?R{9^|3Ȗa}Y-T~3'ː +~!\〔k{GgT{c{]ޫ{X﨣|SE|MO|I3}Dv}p?i}9~i3~-'!݌n+kLgZ-bo0]c#XBScNȣMID?H*91h3E-H' ."nχk +og!b̂]]XvctS kNcIaDo;c?7rj9]3V-̑ɂW(G"+3DRjǯ׆fzIbO7 +]&)XC΅S_tnNw=InfDS?%܄9}M38-ّP(* ["QŃ:#ji?efap\ԨWKS/N6I3^D :>x9a3Ʌ-ސ؅(ə9?>3[ -ݐeT(I="ꄮPi/&eū5a>P\+WXSRMH8Ce`>9&ډ3-(XՆ"p…XiYeut`A[6WRNM|;HC>T9zT3-取(hr"ʼn#,녎iMe$+`ޖ[̕VxR$|MKђMHd=Cn>g837-:(tm"ۈˆ 72hdʪ+`P~[deVRQۡMkH3ۓ(CDC>DA8Ȏ3q-(xʼn6"zg(酉hedrT_${[cV_Q\WLޟ H}4Cꓓ>!N8˔u3_-׎(yv"->gk_cUl'^tlYLmTnOĭWoJpF +rA +sf;t6u7vL0ݚw+Hy%{ˏ|ˋx~yg n]co ^u0oYEpNTYq0OrJrF tA u;;vg6w0By:+=z%| .}u fhqmcq^gyrY.OrTosOtpJݩu.Ev$Aw;~x 6#yV1z+V={%ג} 0~=Lftbߵu +^HukYuTJvOOqvJwExK@y;y6z1*|+i}% ~ \8.fzwb:xD^xXկxT8yO]yJzEå*z@٢0{9;ٟ+{6|1 }}+{~a&w ĉf>{xbu{]{X {S|O4|_Jwi|Ez}@á}};˞}}6{:~y1+|&3% )Qfg bV)]ʰv$X{nSƫ0OXRJWuE@;6y_1X+&Sk< ;eȴƂb 4]ՂdXJ΂@SC8N娺3J24/EmC.@G2;>;6t 71!˂<+rK&oC!9Kr1fe/2a江]b@X8jSh:N' J EN@;U6o +1&F+Ò&wF!0ǃĂeZae]8W򬢈sSFNIRE6,@n8;7*6n +12˅;+ݒr&L!\Q݇Uce1㍯a_] +DWԬ S*NlIڤE$?@b;6rc1AO+&ЎR!݄dS_aL֐n\ӭWRNX}I[E%@GC;|T6j# 1Fވ(, ~I&I!qKBOdԔ`_\W^RNI~Dՠ@֌;\6W1Av,p&4!ˊ ld[`Z`\7W#RuM륑OIQ.DE?o;B6H\:1=,{'L!割Džd&_`l[?SV%:R`Mɥ"I2ODܑ? ;30:6A1?,([d'!!azhc:`6+_[ͫޚV֩R@9>MI;ZDx?ٜL;'א6<1Af,1 ='1m"Ʌ2p%gmpi"qHjGqk^rlGs(musntp,u@qmwurjvt%^XwuQyxwCzx4{*z"%E|Q{nmUojmpnͳpoq}plr0qzrrl(ssimt|tivuuKumjSvMv]wRwQxWyCHyz54z{g%I{|̏mxr[ n1runs|ot p|t{qAunrv\rvրswutxPiuy5]cvzPw{By{4z\|%J{}7l>wm +xB:mxSnxŧoy,wp[yq2yrzoszu"s{Xi$u{\v/|P4wM}Bx}4y~ %K{H~j}uk}5l}Zm}~ n}ol}ÔpS}qI~LrC~=ts>~ihtk~\hu~Ov2Bgx/H4by]%Szpiكԝ^Ȯ_]h&=ž*&[.ljj%p'ˈ:TC*DD`F#R`v(Ћ[ŀKeV@]g> + ?[v#*ڱnCK* zFۉi+<3#ɔp8@ 5,YaOI~ +y ϓNp +%kYA%4z ?H~)wDJץ[w0wif$>J&ME3={IĈ3lװ +rQU<0J>Ӟ9-P<ӴɁ2$D?>@>{/~\]WMrU٫d}er1q,茏P|&Rw+9PM_|Sk^"! +iN>e%)c$/K>BrXJ7dfƙWqNxkhЗow+Ti/E6^]OmiHnf l:,+ QQTU +bO8b D"6;{o1esיOm?ͅD0ڂZx #o(?' +ɣ/!3y`?z_]sbѪp[RWPor51ulg@NJ oڕyw GK^VuE)8H_% fuOT+PaS]U#ga OSB$gg^g/Am햛f 8fn34E*]{@r6lJe%\*X&C6$Be3x~~Nnfϡst2Ⱦg5Q7 &TrGCUH5\Rv"ƒ=~4:}̿%VB4ׁR=Z-@o }Ę9{OuuU㠇 Π wCxDvoEu˱-nsdfw^)L+|ؾ'Z6 պs[^)`~w/MzEvX:j+. +F2 pi~'M./BPR(n{.WE%,=7rk.9u@f(,|C8f\Nڹ;SԗCǧ.879{ԼvNep r+Hz Y?B1AV7ud1R]}:o2tJa/МFяUa{Yu0mgǛnScCQ3#r7`hY0tMbg\3|H4ý0ElzI<"7 p#јy;jl%Pk M_{9ۉd#Y ՇWS`_5}uAC,:zk@(DQ*KeLHa=D,'5'EP+֪~Gm@oQO#t)!1iߜ,f~3Gԡz}z*6jpb`g~^_4Yhm1[&l&dsdEGz3)]ܿgQo4j;g0V! +|驇:JbwE#E֭ +Rj.M%D(5"iّ-,8@QӴ!6/f #OutO 6(nBbAoݿU0{ЇL%Cv\#\ "o#k jHM.u`\La4ۿ_ +XMpa]퀟q.Z,r8%p7N-ŝ:~QwZ.=tJⲂh% z‰_20 ܍R 3Ψ)gjJfmDdᓴJ佾C;u㲉:tF#NMԂ&?_6eG%~ڤR]H͐(Y(:|M$nf)BL7dn0猘"a0 +4eTO?N:Q]f 4WrgLHɞOɈ4=OPu9Y4ҔNeq^ZDL7 q+M^‡^9J(rP+Av+JF>*\ݙ)r4́Wf=aoïͨʔJ/ 1КqwZ&0`BJ1 +hoC뮜WetdF7UEWUO +ݍ[| L@:9aR/#>& :3Bm!_rˠir-O㖗k)u7Qʮrm\EM6P`?sv/ZL$Cx%֘Vdïc_SlJ6̧ix]F˛:gv[.ܫJ^cP_OSYk(uR +2Tp hRv,&(d=#>9n[-Oe|CåNSvտ4ͨ3AGT"p2Zre_g>/H ' Nz~)5amߟߞ=xFYc/:_rS^S8ڞd9=M}|֜OTTPQhbV#%̾.tX!W`5"Lm;~s0+aq0qvIK/ {HdGU|ŀ6e ^FUey fbUx}EI'Lu6_XMR^|U^@Ǫ!EIB2!HB />&X:yJ ,IPO>^LF?iPj;MvAnM!;9|, +XYC]D4fX:Mi{MU $P!NFJo62Q^c=&9Sf0ʏᄧ}HT,J[Ρ'^*J^Bni0 + +f?z؏jx }DJ J2#(-3,kdpVYΧ042cl +v[vN;yz5ob?{/a[5k;1n[Q tN HgJk3 AHT y|=f6UŹEHns.p[O26@C]jt_w0\iy=cS `fug~N< 6RS߆gSSEԸb@j_cDZ.#{6<=U3j&7}"T>licL5]ө۲,vu"gET|ّpjkQ~ +8_UmxXn|}hZ:E$Sx[FI eNz?z(_#'ŕĐB9 vW(Gtb?o > -Psg`Wu!lR QTF9B̲~1. XK%lEO}k΢kᗖhDl݂!0MM~^@}j"|$׈UJTaX'+ XBJyl=BloƷ5/_/&` d[F +$ 7`s q+t`U8*!7#B?asԋ夀l'1(mr/\=ʯ/_l?̶皒L-@'[H?nMۊrҡ]ER6@#yq#a$ty\֮0w*f"*1yם3];k/S1@IyB'Xj,݅X=AM}NYl#H7DU54u&X(A5bհiZ˟xh_P*>?Q+۫C(sJ @w`M0?GE#B\}-w=]y{"m^{KWi߳YPOm;H]<3+~u3N&xY/W}d EZ8X#'Fs^t8yGm+mK|'f~Sײ@pC + +t +=vgcqP'n4m +E GK8718/KY|BTi]؟'31:5Kp~GXS=~0l8{ه~ eʰn0D[>|ԉ~4  +Ph%Rz{"f.T :9]ƭ_`emwĿY3C)t*"|׌H-`ո4qy\W w~:;(yE]@߆-D-]2fBlBBΩ+AX!B +hȐH4&2CC!v! #cЧH1@>ƣ#ǩ0лTN!8Y?q Ԍ&j +w3qR@W"n&C!1CxD59!x@&GH 3'ZNusٔBC_'LF_~=X'o2|fނO)ex0="܁34frPb2%K2iqL^:r<~˜A/Ō:<ˆYY}"a&XbG~1hc7ŮE|qv/!:܀q DhoD7qI2J _F +-/ +lKs-^CQPlB"Y4O1]~%/fb>gs.乸rtuDCb qo$.&R)ʙAG:J ו!^:rP{ց(E:$?O<\BWhaT;,1R8Jx|;|/ Id_&c %*]TT`!P 4֣K#zlR٨NЃZ&z:/;ci`Wx*dL%p9-%I}X-rhci3Mpnq#WBQ;5؍|,Pd !9]ݞi{j6lnTuP!C(y]SC@²6}*ߕEHBX@&E[CRa9-:}U<yקd/ㆾ20ɚNxFdSDkoGb + KfjY{fa?]߫k9‹o2 +t{0,HmY~jYp9%}PxD׸-"椝Xs5:v"_v :+7zn?7*M^ױ3aڍPO8O9 JzSf5[4i3?qY1R,:[¤ul?^sm=Z %Go|lo}f)Y@_!F-Ck -EI|=}*=J}N bh9$u}5Ow.bil*S]Ul +՚hڹNHRJ:R{Dѥ[HesT7S|JY2=tPeWOy' +̙d@*yUB>;|]cQNp*M ~u^!l搙]v2?!@F 2T" +H_O@~J&9`F;274d`;; 93b{'Ĩ޲/#cujI lC>hi!1B_%=!xT3q}L~$$sw='WG5@Jԉ{bx2:Oė=BC %dd^R)\H#8=)g"]\rrh{ֈZ73(CK+5F|1*1893 ЀV0e׌BY(H|ϑOmHu2.!cXgыo[;xryy3U-/plQ)r0~gYak1{=H~7ly7,$ yZnx5G)8- RfeU^>.K7`F',KR +|(aa\N"iryq*] NUnb%Q5!U}xN+X7c6c exO.5>ڦܰ^P cXZOjTm<ÈsrzLF od9;6Zw殺s.)>tl)Lk*Ēb^{2 `/#ҝـE[y㈌.\ZF)H&bIsq$[(<וYP6PP 7 ֓a|bkd[r6gyj%(CI?[0SYY0;N"Tߦd9da+TsQb*YܾrUT$O'}IVRY RH[4*=c#OЭa^N桷kǢ_RM*F'ZL*OoYTC4jٮI$N ҹt|~QVvOA]eV*Y_G U6yu䥊OJzVRMGm CFN_{$!r­hC=͕:1լ{*؛VPӁ0HvJ%5|CCb0~"ضm/؂Labpq BSM5|2ULWI3 +&ryKů [I^FF2]$% 8zo ?cos mD$e% exDV2sp +;Ł,*ؑu1)qZc.&:b/Ah6]}:IR΂ؐKkk,"q[P{+0e>eֈQ*S4 MTѲ%?}b],.oj#F6پQvφ9/]]Ė/34_\TPiz-ԜJDJlf > f8^Txi2,jRN/g\1,Zh2 +쀭7`. E {[PvICf%YCC +?JL>#金UdM7SЯ<$n)t+ wOoa>3 }laS$Y\a\+[~TsI +4m{c ^ Y>Ц*6.5Trx\{W .KpipWi=,'_.n1ă}Sz0PPzeG}A`PS}<, \ΖUX)`&#:50ι˷9w OMVK@ɾ_2 4nezS^K@QY<+/l@G0j5'쮮# ]îG$0B^ @֦p)I iAL%hz 0|$TiywH-wH08 }i5v3K {C3f Q#){ j_De=?, +a.Th' ;y^-`˅zA5i%=KrPiUc5A=Kתbu.mSykjg/+ 2RpSڸk\t0f{ EELRON\宯jٖDp}2P$VK^YLbb +Wfήo2 +{{1z"\*wH ;-bs5/23_1F؃۴Kp>'y5ٍ.jg`3>a0LO`nY Vq!- +9mĜgl/D6 F1a-.0,ø~к}s)lSS׃40$^~ V^h>=һ8K\&-n?b-U.f5_KlLQQ8ȒvdGHbzhF BLE![H)%B-6tچWmvu}q':̋u(Gz6ޙ +lM;$`Pšyss,[fB6];0ͥIo^!4þb/'ao38th4p} nz WQES`sKj G,Ǟ]~xvB&FzndxٍW9j+?ʷKv@πwKM!A[vJogImFv= +ӻaKOu!wCu[zQ|!^DtѯP8`7|zՕjzE+s;+04-&/IG΁8t fA("s83z, +2S +c&g554.l7vr +XQRM, +=U2UpFLE'8H䄽% +KY>>V4;jo1v7A]} Pjpq]fv1&9=󯺒"B\w\QQ,J }G vk#Z臌{v1518ϮsВevoOT˲hef}slpYZTzϯ͝)pyy2.asNgF|4XN2e Lk;S"UKfg My,ŇEi>B2 j+e Ւp`;lSy|.Wr`D3ľ0h4)J+25DmO~EDQX#vk ˋ҄Pm0-%GS|F͆?1,A'WqqZ1j4YQn"ZǯXdYT] qjtH=5#Cnr?YO1[xQr +&Yre`zP7&Bu\f'q(|6k/P2Fx"w{S0HCiR/9 =Q0mgy@;Mr0M eIclqsg~e -^_Jߥsѫ= an;5$"؟3ĥȫ!W1|X/i/EwxF[<G8 tL üANO]Qe'Y3,5JiOPGodO\Imb${tf0ϋRn&y%4Y4VDw7R *H!f{>\\? PLUgP;GID)<v1 z`ߖtbiriws+CmDšޤKrD҅߷}݇Oc9E8KIO&r4q$_CN+XzU6:uLJyY+*#Ovѵ [Z@{'P J$XYE {A=K6" rZNy=u:>?fjiU+X lNH` +gfWN8'iz%b|Y9ִ5Pp?3^b€ĖɄ84>훧t1L`|4! u4б1(ޑ&Z~؆(ZJN³sz[4ı$,3Y=~5FzB:JR3mpQAޔ쀜 ײcA1yMG AZϾ;ok4^a]T$i~]>U^zH\o(>K߳VUQ+E!lG|JXVtF":w^pK]{ 'uuMQeŋ?&1n +M{F YҔSԔ/AC%npyV+Z.ogOe)Jjm`!O{®FdrT=~k̭;g(9^+OɢJkݢvY'.7Sf Ray(OuՎ|Ygc^ީyXILlWE|DͤK߬g+KJ8tX~!y*8M~u5QqW5Zd +(|+jC}1T_Uwk/+:}G #_3c8ナhzb(7YƞApm<h9h{\BL1\_ WԚ8ZM~Ƞ&ȧM, .qG0O "r>gAg /M,yualF>QԡjFwK{kEz1r| +D +a2q X +SAqi :!= Yj, !v"ꢎg$i\ŢLDK?9D,/^L WoۓԆ13qQadIJ3a.Lr(HrdDfYg4=?dZI [TFן,k#{@{;(NW(MJB"$;.!paVޠ8>\1t7:wt%mQFN/%]L b<,6&g'Σ:h"݄2t`ЌZ"C!lUM=X+FolFN.ԐfRqf/ڏ?Y{ɰ4`G{ z'nl6`~phgMܖS9InO !(r} +k_ :33"`^j<['4ѧaT/;nȆpQw%wm*eggcSc?"{_hN׃=W:vqR8=;Z'z:d5CdWgCb2o+Ia1޲"4 +d} 2+mfP_bB]2FNo(qҮj)KS% Dr#|6_])HIlYM#UăƘ#7}1MjR&gyjm3Me5 uh-6MQ~p^%8]z$VD[W=oVWśk*K =%)Tx#T~k@8TسS i XeUl(KV$=7M޼oƛY$,Ar>jŅxY(Z:UV9q|N(h=jZMSf~Y=vpd;sv ==/fɼ? I'Zd6wƱd/ ?-$.GQ~䤂4+IKuzd^$k7M?w|g Vps1j* +4gs/QW|)a< +PxZ5D@#w8{$Q)2Q =Qf8&?,NILiTH-Mڊ|MQxs% bwk u*R\_K}$\)]F+ ++P ʭDګ 4w)jMǏ?' +V65ۖfh]ؔs;fV{Sj, GTdpՍzb5u鼲:;_u-&z!ٮT +(a{5hAӈh/IZg]$X(4ۥHЎ[ U(qRF +byomw. wX.ß.m2Fmg%i.O:zb P0%jz c$m{E?c<\k5d afSu}k*7wM4alc" =i% |"q%M?ۭ_KɃz11BZsAI=>'' k-my-XFBs +uǔ-1F4D" 9Xlrē5I P5j1x->8x2 7_U*M}>jQk/B/(o>z 2E%] )ksp5F"Lh>!zUs_YX?b}ZkZWv*Sߘl,GFqkd lO&^l.E)~+=@xBy8~lKQhK:;NR0Z~ђ߶6˼ɣ7ߖBg]dA.2xq0%$C,! hvwpz* 9}m =8[X52'fpEui=zYA.ƲWCpHw;aj3׍jbnT9݉ bEW?'\(glbj<={vCd*Wq*{cqKE7x"g,婕ƃ+,fAt n>%mm0Hgoɯ^^ʎMM{Y,kV_-y3C*`l[o$׷C5?Y~N`]{-a@|' D/S-$~ AF+C~%gNޯ k6S^Ɨ'2DFfxg=o5/"I(A FxE;xOр"owR['芯H+눦pj6qԜ Lk7{Ur229)/ȳZO@^HÁu۾kv^'y"{7GkOwgWX3ɯs}ǒ۞f?aO%Y뢒ii~o~7A~q6T|<J@6&ǚǽ I0F>frmVz^ium7򂹶:AV̩N+CL܁]`#f_IMFԜCX#v"{Qg9 <gd\/.ӹ ٙǤ9A_*V逸񙲹wTQ7ǫM%$&s`"%5R`JP8JWD28.h RjyBeZU>T)EL<\)Lcu2\ūAETQ +5l!zSB(+-dr[lT"  t +Ĩ/r;2Ŭ`]̦b^Ec]i;"Xlbc֌iB#M/tsW߁5/;QDc @ d tUujfj ?wBn"hsф\̻l~gYM#A /;t=nQSʢUV0| &VIqП$m J(u m* y_.=BlElk(G5ҹ=;9ҸhTG렫A C rHFkJlpL``el Ex;WO͞׌tԕՉsZLTF~NS#QUTFTDA Sxa^zRhYXSSi|JQ+o,\ɬ7as|\HE/'sXZ3DuKJi[>?mo3KI ]ZYU_i$x&3`WRtWDfƹW`}c>ؚ<{=qG- (0QPC@d'Hރb][uնZuPWzGxwQ#It!W@㍄yYܒP(#{!,K1,\wyܴVV< *$T2z۔%3-1'EkʨA+ e{8"uð e(!l7ktpt-RsX JA2FS˔ʡL9JbeC{]b?1"(Bex .3kIs!ʸhG ʏ:1<#]&CӜA)~}2^*l +Aº,.b 1 +Η80oeL3* nBG>~-lbǚzsf'[ƒu6 /9)7 +U6-M$cDn4OW.oտl܀4cQSzfB۲6gL+.}Ѐk;}O^ dS,u7b1_.r0C8C +ӗ[OI~:i+kGSi÷2 6Ԥi!Mz~|)Z,EKj>8Ȑ Hݒ7%ciM-s=k+Xmjiks~[5iw1KSB5zIo5ԹjTs.4\t1ǂ,t #9|:UH,Y|tBf#>nNY/'RƁJr=VFJ^1^8kEqΥg<9,gۿ%nwMwz S٣:c/>M)'娽z/㽏"o "i ¨ȉ;p;?2Qe%y]f$ I@LvnO;`:?B|BW{n058ƾl\rna{g9?g6s 7q`yq+Z ۜ c&>SfCOX5Ӭ*Id vheW34t +!BH^S@Շn;jo̝Yy!sDrFJ8+Ub?6 >(.¾>dYuhȗaIQ$eɂ_B>w>d$رD!4uۮS+-2iQq#5f-F}#sLV%GUTm:yD,N@}G `!>Ļgp"HVQǦzjQ iSK'XC }nNHZZUrUsrPݤt:LUuG3uB85v=#w7y.1%zn,]{&}O| !~ogQutfc?t_ uYZ#uU[v@PvK㡑wG +xMBzy=y77z1{,.}&} ׋~Ј>fwcGpx]^٩PxYç^xU0yAPayKz5FԞTzA{fnb +^NY5}TO硫K=FxArO<ڀ7\T1ŀ,S''&?N!O0{e)bjh ^ JX]TQ4O K FNdAׂ,_&Ȃe!tVvUeb†]PXDžTOrJԞaRFATd8BqM9e[r4A7t/ vq)xS$TXz 䎻{6}bp^k^kZSlU4m_P&nlL(oxGGpBxq>Ds&9ut4Xv /yw)Cy${ +=|}f~ybXn!^)nZMoU%pPlpLqGrBs>Du9{v;4ew/5y*)┲z$K| T}u b+qJ^QqZ5rjUrPsLGtSGwuBv>8Nw 9wtx 4jdyL/CIz){$Ԑ} :~Boat^yYu'ZuTݬ+uP`v_KkvG\wB͢Mxf>*y19sz4o{/R|*s}7$$~?3ax#^=xY߭GxT^xP(yOKyG0OzBBz>{q9a|4g|/W}*)~%/"{jaO:{]{Y|TX|OW|UKl|F|Bv}\= }9EI~/4W[~/S]>*4J%0B +Wa5]Ǯ DYqET26O`KMSFܢ ։[SpթVԐ" +P@@B往  +KY*^ө至^-ߪ}P ڒTš}p[<_s>g1Pq/ư:^ӁYg~BC9`Y6q"팗2Ss[ p3 ?\<1T{"X-Q$[ `|oF*>[` &]  ?J;#t#55N{ a{ ڍC+5mH6jldMXx+k=,2|Ew/~ͿA9sHDn4+Iŷ _ #MW\:xV=:j =>iHqnEאgzRSN~6sR;  6FjH7aSC''MXvs:EE6z" +/jf˂s윒c+m"~UO/4, f<󚴿aL)F q0 /6ꃰ6ƌ[ӥG?3Ҧ#o9 )*9㮅"bGE~T.̞TVk!/e9EuM=]s#VX0-/wƻ H <1 +uUFJ6lSx/i^vQIFZ~yBkd3a'ĹX.y/oN13ΘFz$ֲ# ЛҴ޷nl;~,tzq6Yψj}ZCTC/ڢ⏺,?㣜$,h/2`.Z kcB;u.dv>b'{bE2ʩ)nmE)^=guMx`__.Y%υ(PoS$|l'JZVJݩ(1su"}Yy}}ܭlr]lvUBA\ByD[l4LjIE ) ,0c7Xxl,.{՜ÍŶwXȃݢ</g +eBJ8QFd,Hщ[@'(+y)0? Mӣd++%8g%V4w\ yOY[(ۄw\QrVxQH&JDyHZn)3mR>1b?Rt#67kHI] 3CҤ˕c**wU{Ԫ?VǍ4t"zx*jRq h *?TW1'T֬*֬cRj&a<)^3bb+Ud2T{Iw%.[D?SMQCS᠁>C>u0YX 5MU[d;: {#El0$&J(4]LVCuO75ko!!Ve p+۫p洿rsy[Tr(0Eϡ"F+Z@#ROo%+wN\OP.6v VCZk>Ӡ`#$>pff_Hmy_˟ I,i .ǘq??} %>,59䦩k[O!ڞWc%oC 5f/)7n?g3777$΋q%a6';bHZÏ M@YJ n3UR<}ˠaWN2RI4;qa/ +fNƠ`ҨI wPzHfh#k;8J&I~jCepKh-#=[iʺR$8o].8N$<(cpk$weppdyx_ح%q)m]+Q^thWuxvƛb(Rk(]?ꃡgEKU=!Q.QP{2*e BYe`B!=ža12En,U=0\䪧'j'Ppb}Ά+ījHQswSsThʧ]uTumgO{(՗JW9$Nrޑ#+k}!If$7YjNbaƮ;O7mR+X#pkBqPڐ"Q ݫ쏺7AerM8a!q:Iff}ߞĩK$Zk#R⭇JS{ʍ.? \q&pp& 5(^g,~zE9K\Nu@9vs+[[CXpi/P ̈́!I>CNƖƆQvx_Xt#r_MƖڻʋѵp~ ,1o@ʖ"=fmJb3s0RN=%5Qc gʑ՗!_nL@Ev}E ~pes<mI!{ިYnb\%s4yrʥaf} ?uzG5U*LU.fqJta(;zQbQA̤,B}-wbһ6\; ߄K:oGL$=]9-RKp2MЊsAzFsA2k, ё&͐{yb߲41KlnUZveTG21Uءtʔ JvV*,V*LY-@刐ʩXj'1!N0%NӰxRNZ~?p_G7pHntc?x1Pu9SX/{zҀ e':O*WM%_:$Ta0sцs.~K1-N&˾#&%133/Bә襶Ch,_b[݉eۼ$XGNuWe}P{nK_e9Y!gg%mHC +~FB`ku~QLxcJ|Qrbӻ]J_/ +ҚENJZ?nn)VuV3Oxh&gX.%온Ss|S}R|F{Za'Iq~>;[9{Xʞsz^wΐ_Q$@iSؘd%"3;+uY+$HNDinBƦ㼈8>3Ax@\-c MhI( +)O8|_c<"zJ^70_I}-!C;sZCMgwh^ɧ8߰R?UsnT-Ci(|M?ۋ?Dc 9yy^dÅbRT*dwr\cw(Dg +֩Qz:wdbVyE"b`⛁Sق~J10x\odQMTbj\`~V;ۭ-w|_xjHhI`Y;/!~h Qρ|SQ.*sR=@(n&Љ- 1vnůP5ٮ^Rv i9L0t#Ց^rq`vDo#ktjnK1X‰j%xa2?[| /6 wW !?H"[ϩU<3x!2d3S.~s(5lÓY4>~|X\>I( +<ɥпt0[`2V|URI 6VPGdGp=I+ahoFnٍ~j=f zx J]R#xZ@QҢ,B;Y$@B-X<KsbUZ(NԾU#iU| ˔Gl{)`х8l64"_JF=p#ְaoGFrnUDE)&Z2ߞĕ! e?!*e Z9x + +M2In"U@D[N Z1NgF}B?K71ydDl@?2#7*c}D^HC~0 zD0* +@Yq/ʧS'a[qcx:#"2Yd;k ܽ3m!gĺE-M61Sdp7[_ -f/1s!v:Z!^XT )ڮ*DYj`5M@eSyKjxl,skoL(V}+tZ{Cn7Ó^Q>|kJ~zp8Ol'' ƭ܎pbZ}B1RnYiGrqt1`ql(U oivR4 ^".օe^{fsL{o6yE;@ŷI=s[OrVˊs.̮R̶1+^Z"] s L֐4؜!&c[1?vc(Z[]63-}mITpzUW%_Ȑ!{: {Nt)Q%U %P<M \~BNrB p@TLXD[[>^ ײzB|\jo0x? 1{仢ڷh_vџ E3kŴ3 خTek#%(XiBx2Zxy0B}Y\YjN3!D:;t!N9˹JV.Sly@Q)iUXNm{e]bWYZ`l^\*\ +yi۱#(=xaNa$ő Ԝ3:6aD|*L7"ʫ`wVų7U ֗"27_Mmϖ|[4LD}ŅhR"g皲͂-}_s,va|GL8p?uLf)7s]F׹tJoJ[PuQ+b1>F1fЃGVfu@IOe f 6lʑqқ%7}Bi)l +C6IjM\Wك\--ȰЭGJ19T/X?/2iS:GrT$I-!Ԡ`w)u9!=ԸަRV.xLYmv3pmSnr +MQA-:ؙK?`埥(^yRLQ+{wR#sxtY.jd=d5܃:ЀnM /ж &f\SSA|5bpX읗۔xjO_ F'm!V>̶QX龢wQPj9Y2P7]W =5KAN ^.T7ۋjNnB;bsN/Dj40YԱ\qZ/S? +V] `4GbQG=l`yX/Ct;cL^E' ZIDY"# lQZv=uOgLUG!i!9@,t"$gV%]t`j1t˗,MkhMˌGE[ӲSA:t&͞kԃ1"࿮+ 9<{E]@FZ2ߠe +J%1&[-Zp`fmyL~RMLI|˨e12C^"%wg{Y"BV]GoG|&H2PTJJFȿNDШ--m" dANR!{{. *"#9ΒQ^E%zSCxLZCpG$dD>!|զ! 䏦Ģ'dr9ь,oX$*Jr/M%p>a +'!wvKn1G7462 FZk&0n`Zn" m%>"n.2$Hu r*}ڛ &a*O-Rz'np+cl& ثn Yш?dttdgoWlܵrA95+} EX/Tb3Wl,3[]٘[=nGʻe_BU/;TÒժ@IE,V?EE)K*G$dss)s>?d=7=LZwK5uy 3i_ؤuڹE8ĿKlSߎ6o!dJM|ݜ}iMa\%,Ȧfk +㶃U[ L\Qs:n~mgYԼYF<+.!bf22av_l`ښl2W}O*"b!iX #iqΓ +?x,l;vCKsa7؈q}G!RH 0`=_ `|o͉=;F%\Sq30S]Kt8Ȋ JJ8AQ`EmuD>s߁F:\7A=(: DGuXVϲZ|>l*"Esx)ϝ[׉U0{Ŭ'8ij JEVA 2r`ټ,LrMvW5%rK %LN%R,زBHZiTST1|ʣ +/ JVh/RFsr^3T; NòQitaք aa|_ ~*ģj{3eHuA.h%9 x!;Q)=*)|Ŋ$9vv#u*3ǩհO ]ᥬVrJ؅䬦dJ_a.&ت"+-X hP9!||3B x.PQw>VRj"ZDҺ_?}޷_jI0(+(lcd^EVhή cmia}vPk{s7{it'_ܩ}E>+Y/֨seE`MRAA6\j^e%U1oqٱz} jF?]e>6i<)P*vL-jũU3H5 9f0]QL~8fe2:n<naLoaL;$a..; /r`dg,De,ee0cv6)vӭ' =Ct=J[NfЛ<T1@cZM!t +xnyOϧG1G+ /*?ȣqL#Lf⊣`C3v=^8x1K|Gqp7+C^&{c~cd0Q2 5GG4 t":)7^.\rY2:},M"hM+I ! D=7.\墊4l^X}n RxԦ> a\%VG|˾@ե%ǒ2I ~9`ξH<໧LNAXlP@Ε.d<ď@-1,Vw^k.#QyX_5PӢ ofԣԟ` +HvϻRw2v`p>- <fu-i3[D5 mᥝԍCN^AOB(IS̓{7dwMe^fm-SƊ +uPҖ~2os⺌<_2&6{s\l8;6%1.8*;)4)Uja*X? }}\C8)b?WՔ]XgY9*jS?2,IV&ʅ$LHު*6Fr +ߵ\.zظHTҜQ뿍s-֘ ]yat+=Y(\>U}P\MG~7i+צ [8GMΡ5 +o ]Hu]QCШ+|TO27WZɄd]] ?/ .$>ߑ3 !K哅uj`UDn ޚ8(jՐ߫ere_z?Q cdb0%\Oރ$r&t@:/R5"seR/~ +0D&_QS .5!8 kyهPbǮED݈;ƾ;=IF^k²»O|jb n=/n !eɣK7IrLX5DK'O@G黇-gy6J7 +UrI9sZB^C(DSēؗ@48?յ`XFA#M4`0Ҍ4.M`(S`*3giS( 1ѻWŶ(؍DDXw 7u WUË MH2bq-&~a}+aeFV"ir +w2quLǓQNV?0}#!O[%Rr#zkzM]MRhqw;0nwGkV4˸2X¦GCi  Ъl}q3P* 0D\[O,&m2eQVK*,S3O8p9zA?'Y%k^67BWGEp"eњ(%EBz%P[5G +W:Ȼ`Xi$ ee={+GL@=/xg/gx+.~SG M`Wâzu eЩC d`xˬ^Wu&OeHo`ObPc&"YUAK?ʣ0hF~VnT\ _@.y+*ӵ6Gř&fUiVb.}-3:8)jJi<>HLΝį0WueHy;oƋvj d`㋂󜙀eOD֖0챧чhXvTpWGўvֈ!8Odeb]Φ@?󘘥?3SGfԂ焣 +3@B?^N]G䔔}HcB؋B e1 v`n0sԊ\OP0=Pp67vv=6R }bl'e("Rߙ< 4H'w91u&Ո燴4OUǸfNy.m>MZXj53(CI"V'GTL( ߴ$pyKw1v>:E7w7ګ:{.jJ;C}/2b[,'6\<=dK LQۤR˄WY^4Ws񻼁/5q[ߏu#9Y*Z$ev1Qӫ|Ff9>'gڛ!]A5 +̘:v-̬ѯ7່9۳arSH@,ů-[xKaSnWcQYs_px-S&|DG#R0( LC*UUsH*BK֧%Z2O?VJm2ia(n7X_9-'ݠ/Gcz:e8B"Y,Nd}ke8f AQ͐}YD=~^怫KX n'mG{ԭDu('AUrh۫bΠygy>ca#tvB +O課`( HQ?"5HJH@,ކ{,h sƑ8= 2,.1d-A~%d8Bͥgč r?q܍hӇO⦔xNh4XoT1o  O2쇬p…`hZcKWQ H}Q)1Ȱr . ~3ԓ)+!!Q% ꀏ}T8w<4z }=*evJh-ɳFPE1_-|G(Lc1ӊE<\Y kqfC$O-7 M q0_`-rO?AYTR=a@T%-"ԍ]H>~:%^>v&L[o7BKZ Txf9G uQ9c ]uQM/)SIFHMcuE=A!\*19,ܥ%cS؏A44p`i [5с$b(x?{.LRδ(ǧKRЖ^فK,o*(e a/=3:#*LK;PE#R#| +@ۘp/ac3 7FZ0X6kݪ>ZR0WSa6:W1W2sIELOW =a0#GVC^P`^Xfkw3jskILVPR&ڊJمV&[3QdW544JN?)OOB`]>;Hr}^;6P,Aۮ Qo/ W͔}%Lg?Fz[zT:5 ::EZEek&ڀ-<TGE׀Uo@of!΄'ST| PFt_"M~eu k1<"+pPJRh(Pb{r@s)dzGM_BgA{QAa#sC: OB_[ǩ;m vOs_lyG/˥=ז n3!f(":v9|k`z )QҥV&|66N>)ǹ?V@Xf36Rlم'H'4 +9~W gk>w:C9z8Am:OF˴7?GSiH.9whb*Q#f,6CnhԚ9rjC6L.(=[75F W;>oZi-ͼjMИ&WqAz\8j#~OZ3C̓ԜC!V[ݲ4&'E-JWIv$#ͧ;7~xYVNq:+wTIgW㒫¹.FԨk٩z8:(FvT$k*DMUFNսy +d2KqvvjrP@FD=D(WEg*_fYk,CEۖ7M_x^5pkJ].OBZÎb ]Q٦qGCm 2^vo)*i+Hz\ ok_D ~7.-tBR5? DsN:\Ц*}^᷉6Ex+R{Ej}^7Ф5Gd 6s8~VƒgtJAc'g̔d͔oRwbrrmN0uo9Fߛ3]O$HZviL/6\OiuՕN瀼$A+2 *Ƴ;m^JE{IڴZإ]x`C?~x ݲV7dљe7N +6x[EOj}@ _nkbWY34ivQVkx zt mU"՟\ 53m8sМd̗&7uBW~au_"-^bzA߲e/fQ ÌD!y#3Pg>ߚ:W-ҊH} +J#PY""({#;!$VBrr9fqU*RK+ro E[7 b[W$ ?HHx-C> r~NUc̉khU2ۢnm#0i"}e_ ٢.Eli,9'Cա7Fh\br hV8^9c\Hy#H4 h&y0 +Ó(` kLۧL(? +E?1: e=#L[%(QX^ة)ťF.Qb9?-(z>&G#!ƐˡEY$0`;+FI#b3ҡr-S6 +9tÊ؎ZW=KEnT=äEB*/6=1{eXR,%sp|Q B4,r.UsJZ^Jڔ~GK4X }~"א;mru(8~qo8ga**譌qjK4zTZS:h(jTM{JUbJug6Nrh/qt!H2:Xѵ0T/MlK-r0hcIT.y$3ZHS "}-C FH<"Nyބzj ]Apa]v}[MIuC~Jf̾oTI|OvOꋢCc2 Zf}'=@8/AO V>QP-Hw%;M,iX2{-T_}72Y{C"㝝;RZYtcSm}>W +-<:; G!:,j->]5Vrsev:{4[*+[VozMLo +Msw*A-Y+1µ6ӣMW94C[ Ǿ̮SwߴqM{7K+ŵ +w.V4U6i582v3\71 hH!EN钖wwI7C GΚF+S[}{;+V]ywgW~a:eٰ:1ՈCsi($u|!xR-q_YY4gZRu<\[-ܛkx^J":u kC>(z y>Q1EEK8,xҎ9Nco U4*genrl M]kaIj +ܵN @tsH/a]I ,\#^Kݘ4lAʦ_CHCo+lJGNy>\ Xd cy}@; Dj +8*Pb]Lg :t;AY\>Uc[7&bv3ɟxhiF<:vzNم$&WoRn 4]Lz q@1P-*s7Jr!}Lan Er>;BB1TOq^9ev= 4ouȥ s;sp#(1ͫGZe*1C2*M?^ esDDa9T+1d "*az ϐ\7? Uf/b0]~XՔT'(OrJt+E`@5:w`4ȉ.ڈq)#i#; i# +H1Oixcee aHf.\gCWhRj +N knImCrn>3pl8rc2t_,vc&xh ZszΈ|iefeqha i\8iWxk&RlgM֝2mH֛o#Cp>r)8ws2Ru,-w&yu {YC}gij3e%k*`l[lW+mRgGnMqp HLqYC!r>Zt8u2wJ,x&эz |9[~ hmdϤn{`oo.[ +oVן:pRkqMSrHb~sCYZt>2/v8#wl2x,zZ&{ }T~hAqdq`&rP[=3rVis|QלtIMuH.v +C.w>zw8s{y02yzk,Ȏt{' |!}ۆIgtd>u@_{VB'{=ޓ|w8[&}%2B},X~'I,!sUg Q|acv|_'|Z2|U}PR}nLP}G~Bm~o=M~82~/2,Ҁ'TX!!*fu'v&!ӃT Pe5$a䋍]}!X]BT,OVK(XFxl[Ax<ߐ}R72Rц,,܊'!l(5kdՠ'aP`N]zXZۍS2 +OmaJዻFFA;ooK?}p:rT5[t,/v *bw$'yb1{}c$Xjs_Lkc[?=l0VM:lQҤ.mMO"oHàpD!qp?hFr:t"5Z_u0w~*my<%#z|sƈ~Bbܫ]m_VPn[GowCQx?yO:]z5HB{0|$*Ï}7%~ & a⨮xP^xZSyUGyPݠyLqzHzC{#>7{:@|Q58} 0S}*Џ~%d8 Oa{^:|@Z|eT |hP|L/}GƜ,}nCM}>×}~,:%~5)0x*܎z%U u(7Aa#3].Y4T^PLiKv Gڀ:u5U0,*P%Ӌfo &ʁ`֦q~]t`Yo'TkPǂK܂G^B򘭂>v`95Ⴈ0 *q%ꂆ ?lX\\`U]SY-ՆT3 O%K@G8[gBϘ#&>W9Γ4mm062+&p ̓<`?!\%Xޡ>SuAOKYmG +҈B>2p90410 ƅ+|F&!cd_䤀\XFS}ObK1GFԙUBu1>Z9Ј4ΐ/_>+&(!ׄ-_m\@-\X*L_S_wO JF.BEɌQ=ݔt9dz4E/+&0=!,r؄L_5[˔?WџS8Nߜ5FJ\WFlkBnb=QX9@,P4/ލ+_&3X!9Y^z$2N{--|>(̑(}]$3~;->\x6YxU_xP&xKyiGyyCVzo?T{;-{6|620|-K}(ΐ~$H9.E\k${Yi{UC|P |Kڣ|xG|Cw}3?K };q}6Ǘ~b2?A~-b($;#WhhсZ\LiUYN/fU,bOTCKʣ0wGCn?Gd;̀B6З)z2O-){9$dca\+Y.kU_O䤟EKGGiJCdQP?>҂L; HK6˖P2V,Y-ϑh)1$ mȉ)c؅g\ ՆY +XT𥥅OϣZKх)GCZ?6:;d6ǖ652^ -)Re$t) [ʩ*KXŧ +TOGcKz6GY(C8F?:Cw6Ȇ2T<-琟S)e$ϋ,m D9`[qXf TU7OTfK7GGC>=":׈6e2<ևV-ސ6)l}#$Å] 4_[$X SO C7J8zF.BΜ' +>ыB:t|6e 2$z-ԏ׈)p/$f4 K8h7ZѧWSNСӐJɏFŽB>n-:p=6FO2&<-ˏ*)sƈ$ ]7ZBWhHYSdMNl$JdF^BzY>i:O6)j1׋-2<)su$Ƈ l@لۿj`kUbD^l cldmfnghowv$1[yx#{zheiffjhkci!lNjom:kn(m=o1n`wQp=om-qJqbrrVtEt_Kuv>zwgw1Iyyb#z{ 7gQjlhDk>i0lƤjmknlo!m!pn>qvo]rlp~sar +uCVQsvJu+x>:vyc1.xz#&zJ|epi3fqgqhr'ir.jsQltmIuQvn|vl ovaqMwUryJUtz(=vW{1x|#8y}dDuebvWfzvgvؚhw^]iw刓kxmlYxuqmywkny`pzU{rC{|Is|>=u|0w}g#Ly}b{d{eB{fe{g{zh|/j)|q~dkz|tl|kn&}.`'o}U q}Isd~]=uW~0wD~#^y.~+aQb7d$oeU +fgiJ}jt!l jjmr_oBTqI>r߀=FtU0v#ox `iȧczdO)egl0hq|i݄skMkil_2nT7p~:Hr\=tr.0v#x۵_yw`ьb LchFdҊf@Zug|Si&rjmisl^n SoHqGjb1dF)eΗygfpigsjJ]lHRnBGp8z7l佼!&@\W 󁦖o;Q;_*}J 1s2ު{(rFȭ׋k z0$V G}B6,PA[|#(eF7O‘?uP7P f*n#)`$ ;0B.@I>:x2J/ Pz*r{+< +p>gZۺ.>DDe|dؔ? r W;qD.ĠL.Q9(M2fd!ҩtՕE6 +ό|v i !QAa8[,5ϳW׊5l +B3/TvQS*.BrVMbZFh?[ӼI>mܶVc{Ȣ[-^gJ[  Tr!^H+k01 5J/dd4ʜqjPV6˖E梺r>;_~]Sn5%ь@fd/Zc=4fptdž~ÜX3ޭ"\WʒeY}>oZW@4%żJ[w#~KOL8+ڝB;!6[w+{( +3\Ոxq]d""Y(CPofQ:OqV͑M+rKK_} .2z f D˘@- IfFdΒ3]ɽLin YTnʶuLj8~Uw˹L.]cW2* %l*OWrAf0UQRVS83 >'K_q̮j<+ ன|,xEu`e7aeGz?U?xvj$Cƅ_.Ry*q=4H!lU{m(v{ vPp ;'L\o 1Ofk!W"|"Mvi8֘N{Brai鷡geʀqjUriaGv!.r*8OVۂ+Y_Kp}5y wz"QQi$l%( r,qG vRzȡVE8OQ[R{=: ۱56w&jrѵwX%qf%he2ִAȎalAfB"Vz6Ɖ*î!ajE|9G0_z[=/>E ݺ^jČ@ QV] KƂuRcG]TY!_t}]B@pv~zb'dk'y;<@.Z>{nMkn.cV ڇܸw@>71L O^Dh%&l #l} ԢYZ"AҐ$U5wML  +-.0-CBM=! ^EM.zӕ9NVs=‘d埖''սdʕh;"sA֘i6{$FL71T0m= si]lcNE*S3חǩ2NUflȉK%-KcV}3pOzmQ@2iL"kqz)<-òrr^9B3F{D11XUs+\a^\6~GTXHq(-OϨ}nOwlzY jUIEbg"dM|U5"ha)VoopVۼ٥V8.༝@r%Er\cu0+&6$81D5YfeS`wX ܣġoiGRW"˼.k^~TƣڿY@T~ +MH.:Ɉ-:l}&<44ܟ/VдJt ll MYTRU"NŚhgrFe{lպ +FbM]I iW^LAHRziǂxY +L,ڞcҼ\JSz :mEk zuY{CNUBe pN8}^VUNhn WmV?yUUꉀl~[B膂AN/K|Qq$U)[81[3w%{3e;nʗ|7~M1etETHRVnlB'jFjZn >bqtMI﷯EA.[!aGPYz0mۃH7HEbBYtlMffʇmqBRLl7+op_eGmrП]/h_sߓ\C^;UkS+oO2ʗ 6=ō>eql +>(vyp>Nųk ~f[W`&ML66h,:wX`7p9ɓ$r(栿'[qI!"7=C~mbhL`qtϖHU'O-}q3G&7bk_#\(%\7-ij!r@S¬bfuMBBkD&)ZJ: 1&2r6l <$z{.v,p }ߐ#xUcB*,E*h>r+^ 79Ч>v$)[NgrÜ8F~0t+ Ꝃ YwVj"yG]M)xb>*c{˥? +*; 9W:8G ˶F -Vq;HE=Վ.: :O#kE>h' 'kkq>R-SUaPF! I;<p|f-nGPͺu +2[K X<®fF 7rvaϾTW|~; x] &4#I/V'p-}urѳ%95B*__k+ko庂7G:[Z,>B!yP)k-T6`ibc0@ ZmrTij%v<:J:rb ЛJ`s79y~>0{{+Yʥf憛=TLu Hu fz\g><3In=`&#eǐcSIUܢ76O!҉&9CBۉ[hMf=U&_yLb{؜0:ǎ3 |pidCy5:`F yh?:²0* Mb:q8s9QA'H-zWE1?&&4y `6ɥn[dވ<2UD``9Cf4ϘS5/|&r#!o$=$gG3#z\(_+mou:>8WD-HYށ1EbN+Wl߬뉝Q2[2O +SN6q(ںx%idIY^T@{x k|&B_Ayu{ Ll ѧNh''kBZ72ߩN*y( tP@%\VΏ{dfG}w膁9h.<:}uE䓶u\S^C?ȼ?!&0:ŸtҧX-aLtك`q;|mA40b>>I@QiWw iQ6 .E"$,Eu;Fn-rbR3iفɰD=-yF|qU5 'NbNXaaZWjzۡ3VݥfLtMTrD۵j_uhWbjdoQ4_R%&BGY6(/&*sՄ!<!/Ts@ +`O@6NJ;@K̟Pn*b>ރA;ҚIxCﰑg?CSY 3Cc:a07˧譂a+56`nبvfSk|inĽčj2lL>>#)SHeG{:BcIf ;e%m.}XzԍN4A4KV,!觠VS=PL]bKI<+ J,%e{Bnlj]:Vrкzk#EDh95Yt7?hZvObm-;,b!?!1~K$_/DEHxy%Ȑw el_`R5z%ք ]# QMψD1cƊ"Noإ#to?2M} +.=]2?@L(!.[ s~IqS` `FE[8 ^AZ Ȋ$cWV<ԂDyw,.K]4ÕaZ} jG)ZTn?:城GblN[2t2%XcvAo7u TW)kY'5׌=sXkuenr麣$(k,*TL@: h[7 9N f뀷;QjQ Fsi6oZ!Fx(Lփk`H]Gkb7JKh8/aP)ʻa_;WYeJwo8jo$X-x&wH,#| +R_a8)߭Iti]t㔪Cc\U35iwwzɹI,=LVy[tOaoY.-/2!msRDW^#[jN֨f>:-[@bef8꡹J0#* RL;w0 MD#(^t(*f/ek V~4芘@)67 +1^fgS +{ ]t"rS4CuUݢSk~ݠqܘ@t]dJۘ.e" +VN5l(\#ZRRs)H-D +wd0ꔖDH~ؾNo +F?%p7&uC e-$ڼD8R ]=5Wqrl-{nJ4QjO+NǑ=9xkD# :3GAxl]hr)rn!p.ݺg8U tZjf)DGEMa fv`|uQ .31HlWKB >5`? DyoӖe`?;3D8 Z!\+T_5|}5 )< PpZ.=--}ElP}+b-M~ڼ(>1S;"ôRD5[&=a{hQ&CFw{ͼmmwȱť&,۶nÊ*RkK4yZ|G$} "hN!'KT b͛B;Sr@,YkLiDs:mTsZ[a̵=i x}_|Eikf/^m4#VUH/NE#!gnKKjN=[&Je\IO"?4n۫`4ZN塍֡KU_z1E\v&ʾOل7:K#$Ak}l(V,|IH&Z{G +cL[5 1l7Teް4ە" ji4/\ 13t!+a*8\.-ַZ*y0WY c|gƓUDRY:R4Sb\6M25H?ƊӸhs`7}z^褃QNw_UN:K\lmEJ:'յ<"q_G~Lϊ.{{,sb/3,ͭֈx%7OsMG[n({[*{BL7v/bK~*(_`$6 lۇQ'Q6~ZrAfYkan)KFT36^|Y5uF%/~"9H +O"yp)V?-*I yp~Ng9C& &N͉aҡWz.%IIL*F3)6rS ;ʹ~5L?;Q gTTgElBt-!F6R\& 0*0 m +{6RDֶ]unUD#1E%_yy!0D4ʆR7QCRaڔD1@B|QDيS?.Q%%Pse>}RKjрEd;W"\/@{ZBAy 736)Ւ`@H)F%#_- \x 9!zcU,@Zq\Ndn8JIC dr=nßT`ۈr 'h΂ۡ#@ks[@UX:2-xls#BZ_BY9.K" !qiEe5Ti3rE+NI,h-7c|P %,T$ Θzc ]n(\#ĥ8[j~[_z:$]ĕYIk@JJ`["N!w ?H $rB( > kUqeW2ܥg5Uh S-e;Fs}p[}mVU.>RH|T]M1F(_m$E'Ny vZ_%D˴ِso +ñJ@.vmf\+^:{8d*Is›7L#u:{0V:\|'?k}#o k4= +75K4oo֦E|fU*jY f$s-l+dfȺy껝2}d9립eVy+|QNYЩReą%益cGG%7#x.H3|.g^hݺGljdNX2s'M]yYfIG5GKH.(ȾKņ5Sl+>"'e^tNi52%Gd B$Z4W>Ύৗإ\~R X:vk]X̼+;\f4ijC",'xb();(S7|ު}s}Y\v]y./5b1OFx/W7,}1TCj+o&B?ŝ5v?ĺœPi`+ⲙQLٳ +&͸0|/k + P/-A,t?ESaX9;vL/^$e lrO9&2ii~kC  Ɛ+ +D5vS c%ڨz⚩q%&u3M%+]P#ȼ6Cl#lpQk5TLDpⅰ~3f-jG)d *DƇh ֹHRJ?A.ye9䴍wh9FK'uLx Y/f +zC!= 8QL3IV +;YNoEp8-NIX[X"%T03d Åχ@^T?t5jWp!>m֜,tvZnLOTj#Ga}~7%Pxq01UɪKbGŢD*1TT-*hʏ +̪ru\e?.]O smԔ1:gX*U +%'7sF +ri}B.Amsj3TചLy::SzTiSu;e-Ϥ:(ܦ ­A;{)^BqzFv6jOfT[#^:P2Q;VkN^POEDEqAF@u0daC$! $$$ zW:PWw<{4 hw ;ay IqSqGWR{(tjl~س0({x}^]ۑ)0^kFJPU\4omq;7spFCKRw#iNj,C{\h|h-,f@ ( >0IrOx;pb&~^'[.4G>IHdwBѶP +Zha|Ke,2AS>"l, 刾-vE .X-ȱ0*ߛ34&"y=e'۪!zej}96snHm+j+mݢ7ծ7eҕVNywieW$f{0#=36bV+yN\$F?<68xbzJm/~=([`.6U9iɔ􉎙ERT^)9UI?ḙDZOV.Sk &w5~5B`inTY"yX:Y$QUq *IR%Ak>wt]3kB`eXNcT]*QEVG8iE')V^ 9N#YsJRs2i~W4,4V v[250!/^0'Vsi?uTT2)-ZOn-ϕt՜ټךRᗵx.(;^aL0ѳeJ?]@jiTjv\'[D-lj\3{9ߥlпH%66/*ѷyAZ8zfkJð2gtL5/l]Bhnğs[!kws{xlNc0`QD^f1zSMMG<4d_tC*3߄+\7"+xq& X$|7C1AGևDۑ(3 ğqGx r-~q]،K!|y ,~^xJ%H͘9)a,z0z ŜAMXRXYH/Ƽ,G#oM-ϺA1YC0*~*]YGԃP `)};L"d1z0&ԡ'gS + I3M ?S4jƟ:jw؇C Ta@b(sK +~&[egDJӌ}:d<7a ˮLnoˬ`'b3m QkktV2٬I#c߲sgF<kk(릐I3yN hW59#⨪) fz^IDN$s8\F&{QE[R[} oLQFҏWkQ%FLId֎tލҭBT򍂮׋^IuNeyğ ^;$6uڨl"S0ͼ^tjJV^G]փ#7l|iV: {K&₫VPR{Ղ*dO]JN22*$*ůa}(z/HS'2pa\ڋР_R$*)(H8em2[K)[3PWE OSJ#BN7*An0fnFi%ENNJ.q[aG2LL; Z|z'aUawgKKx\t%2;tY_$w;JI`|5=%WS6mDjx1}K2Е&'kw Q3JxB4ym4 JEĸ`yr'+433Sc\ O(UVLġ^qVƺĵJs~ 1YnoeXl¬ ˤ?v% h!gm}E_.V"7o}LXt׹z(NoxOe?v.G읶ag5O&Y-1Rrt)Q$<?:.ق4ϼ+. wK)jP +'*:lK,7I +Sҍ-]f8f'EFđnm:Fk4.3w;Tg#P^aCdf̉I;bd >urU<+t=#j^ ,RGLnXa uFS7\rZVM `uYʶ"3:Jn)$"*ՎE?'7"0(UG*,z%!}97UNP*1Mr`yqy%z-c-O"<96'oC74BAbB_-xޯPW!,r.%N]XZÙzTCRBva#4,OzCiqԩRb2o5UB&Ǽ'Iu-^qR=o:*nhn V(R/s>\ݺQU&9}aK}F$\ScPhgLS5Sz+3ER?scLK͉Y< 5[ybx ??sf۴|eslriZֵק\uWH%? ͑uNYͮ|@.MnJ7݌~RyI +8&A{+C,z W]933{(<#-!hTl MA#A$]t JQKZC|6gtZw0K:GR VQi`ON5DHlPl|] U&^|D^#㮩EQ)vD"z , -;O"I-T&%y]VÛ̳rƔx0,S1zuڋ#q:pê${R8` ͐MpD<"ZlN1ΰC=G +h(Ck +nM䍺2Yb -yy a AqVr͔{KjQ`/uC@%}]]ZG,pUf:!jLVߕO\ h"vzkB_k1"[D3ETtdQ=%$;\yHPL8MaIOURFu)j8.꺂Gb9߂ѥEb?Qb,y/bmr\GM0'h+[?*4.)P۩LDk#m1T\ epS+9;&JҤvD c<7=4RYzCzUHmf4Ci9ơ +Qf$XchrMG*O@?MZHNrhҒ@u3Zw^H +ɻʜ<^YOdT|~jXwH +>]ӬRU$gNCxEa[ +HG)ĜO+eD.2DF(*#:AO qQxO*N ~pjp7N& +k0i3{ml.r1Ӏ5}L"T}cA,NL&T f0UGɷ;:Y5,1ᅛŏ9l%ma8L3Us# @oQ5QSlIeኊ@+wgi/Yɼ+wxy7a|Xy/A4#25&9{p lbXQeQMu; ﵉XMRҀ6QHQ'+Oq8yÖ="PB{@]gW_G91zh9M>"w I a^ttz"ɵNuO8xC{eS{܈2-8B) +.܌Tp/h9/?p/?)b1F&'P̯ c>yv$K @>YMVǰ"4|V^ii\mhS_A9cOQ6-@;9u@/=GYk.m6Ym_$by%/~,uAƨssͣ +UZ7yvBJc1h- 13m֨A;,4$ ? ,3ا%zE%WR+ɏzԇW M]@C}uoaQM^[QKZѲz $c7c?Oj&GCU ) @%McQhPW2p6h_Fp:- aF fURo%&[&>`AyMx 7 N3ˊW5=Cdx7K,g'W2/I^lCg fyv4KLihs +3F8w_˷uGnbpoc_BFsLc? bx.%TEʢw9w ;=-7ݍ?:K|DM`} @]w}om"g|nDhsDohjixplc^rnxSspHGur<.vt/xw!z{yFeafcdDgd#hfig$jhykj|)m.krnkmhoo^7q>pS=rrGtpt;vDvt/sxxX!zz?Zcg'e hL&f!i`g>jehkkEilڄjn{sloYrmophbnq]pmspRrtGsv;ux/`wy"y{=bBlclmpdn?engobh_piqzkrqblysgmt]=ov"Rfq]w_G?sx;uy/Lw#{"+y-|>`qyarc-s) d|setXg3u huzj v{pkw6gJm w\nxQpyFrxz;Rt{/9v|_"Bx}8_wN`kwax3c+xqdxߊf yOPgyySiz1p%jzfl5{\Kn{Qo|;Fq|;t }C/(v:}"Zxj~/Y]}C'^}]`n}ka}pcg}d}fs}xh~oi~=f;k_~h[mV~Q2oK~FCq=~:s/u"tx'2\Z>]у_O`ԂbecpeOwg>,nh ej[glPnoEp3:s/ ul"w€"[I]\͈韥^V_$1a2c$KdƆwVfmneh>e@iZlPyn2*EpFz:r/u"w}Z1[]V:^󍄏=`ˇKbK>cTveŊmgdicZukPmEao̅:grE.ta"w2Y0/Zʕ#|\i^ C_ƒ^a~]c;uelfchΌjYjOm+EoW-::q݆.ta"v +XTY?[5]Hr_3`ʕ}b|udqlXfXqcmhCYyj|OMlPDn튀:q|g.t @#vWY@RZ꟱\^`m`)}atc;keϕVbg“mYjh}ӓ|R3^̕qos@L #S]1gGyxi?ZXKm+X%#NdWò,k7zsi4"tS5P;p'8\7ϭq@z7pg}4x2HGMe*l`A1,Z3ky|#n>9[-^t]'JA#"z}@v,?@NITUϳC(')2!$i3>` &1*8ANjER,z,aGQ.f*D%ZMS>|Yܕ⍢6 '\ ̏ ]{x+|NaHI.J#҃XlGB~%!H JULSv+TvHuჂDݸZx":JG"O̢,2/%0!?" ;)!VRhQ* ç\U&BRR[Tgt>qN5G +nJ!T)7ܢ V}T/*'<QpG]jW9{MH|?Uk5HRYϫ[l<±jnsjL\mwqAv#ґt: +! 2I~G܌t Om4 >EYBOg<{K(v0L깃heW.CnM|K~c )3|AeEĬ\UM"lYt<,o ;_j^S!WyIT [#4[@ 0Fp' <7!y//+KY@P H$%`ezƻ!EUì©K쏅 Vҙşk XXQ@8.7~ +h/`9%}K6m~6]Xǜp7c,k˞לMTnor4_hNٵ{2-U`}"ޡْR_*"}_8AǙKDɷ,%soDjwnjϐ-+mTG]a6?&7el=|: Cuʔ._]>t=Hs!#̸U8cZÍ7uI=Cdp[\(0Y(D"OД5Jȫշ Pm*m7daǶDA-z{E$TGtH@{yr,h6xwNeqU=Px.B^U#=cMSRJeuE qr +JN Bi7K!F)GC-BlڔQU;\ ?ua\oԑD\n,z^aO3gD)>aQE~=4/=o\=1OǽwTN^sucnD]ݣ5?q3sVs[VF EKݍGn1_G5kj;SS.^VlS)7[Oq1+fأ~l] 6K\bY>*VGYMmi% .扃"6j֓ h+>59 lmV_Icֻbd2Zo+Rt@tuA35%y)'9.ݱ2 -Zgaz~?cU!U^Ɇ<[69g6^W8H9]ՌWLpai~RJ +ouNXطF'`IE'D6wZ*W=`e*)_~Q VSݒwi_dsˌi1 waI7vpf{ аbm?.72hy- +Y'`}r{SUDMXOé}޴Dq{\]#8||uUqw!IPu-\/=dcCvZTW}&I6>_[i@Y/=OA^AN8ѝ5J2 BZ;pG(r{~O2{K +3;-6,Yє((-Yvf3+ĩPos R6'>>ēk#/7YE#7 'Ľe-D>I +0-)C6N#k[=d.zذ_OAѡtvD˼%?1RܢR2U4쇅һABdOGV*Ι;M5Ԯ lT=?ry9]VF>C6'%SrC0`/ҩ-Ku>wnhY5C5=OPb2\BF7U"'†KğdL *" )u^GYkC55`^KP )CWt~'d6,IzdmJ77| }⢤ ؞'ȁeTy+ VmzwGN;>[7-*H KH6>@3kiX3KLn+r%5˰` :.4+r-0hzkMjR+^1XEd uLWgXF +4_eb?ԡ᧎BWK^*K- +hA쓳rFIBHN6ٓ "8*niՊR*upՋbnZz>9VC2Go^E18 f@3M +~6>S5 5[z@_2^v|bP?_*RS>Xx02ѠƜj3f",Eqw;ǰ=r!vAwj^qȓs +tuX:s -+dR_/jOqϲ2ǖРy?’Ln"¸}|jWVn㜟 ̻Ea?}IwHW3?L8A`oaMᴟѯlK*nYZ9m~s8:i2fn Y]lX\(h*mҊ9jdH08RP"❰q'(tk3S i&$7JaqZBK;6OSE,IVu7x_moo4qlm(ڡlWW>A%w+VIymc68·%S +uyi8oN%>ɖ˾C4(o˳xۛ榳(vp2F&2E +ߗ}/?dBN8IJ@:v}kmT6[B-ʏkN)3s9ۺKcd~NQ/. ֲhǪrYwULOL tcl̔Zw_S!"6 x +DaZKDOITޯ!4(mҸMsp G~Iey=^њEZ|te !td''}!;5CQ9t$Qw ~BPIX#߃Ɲyx ʚL$jK^C3cTeFw+4S*Od3؎v % /S7>Ap~J\AHPD1_9<vg!ӳV :e9SN\dhA +#LGw1Q#TeITx Wa8O}/OF:19A+AJH唬dWXK.ܒǦ%k]ډem.8WtUiu] +XeMۜ$Fk'FڣMSOgcTPaeMts$['&ߘ,=a!̐T9$ܮpxk7( t2V;u^76@Vz0ȗw!k , hKLe#?CBki4Soa=6nF1bqi>Hh&(F|LgBA=R +.+(iv>VIM$F-p]:<\(䗡ڶ0Y6GX#3,S09,#ů&j4s0דu )~XH.TNVG=U 6w9_pU tp$l})|m$,_Ǔq&/'Çv:xUQw-s$iG3ѡrY v H#}G@ƻ`) h@EOً(<6?>$(&ntaoY!=}o6)׹$ՙ[iw,Kvb u +WaC99aW]Lapr=Ňp5} sZ*bV # *Wr H;E!SQt"VtV|1(@kE#󍜅{W^&Cm@O^qxk@Yr:ߙf3jhF4Eֆ%度1}ݩ@QeL"w!dISzIOt.]O<+̦,bۮ(庶#6֓&jMơZ'4;z +xY= Vw5e[\feH]JΩ]@ gd_u]Xܯt|/.Bs\H!d8flan],ʏ[ R%|aLU$BݻT׵+-)G4G%+V=Sӝ 9 0*y/-C~8/M10x9D*1>P$֓apYd p8]s 8K2ϰ½)N +)$$d1\5%2lD\9ަ?Dj`H9F.ffXZ@I}F*_'9d l(р25p3h`jqQ: +?`[Uodn 4F>!5 z˞rl|1~eb?dQ"~CE"FNpAMl'4;ˁ[K37{1s6pYl#GcΖ1I@Lt+8eG0트EMj{-˅p{hIavx8kH]h:j-Ѧ5L +\F,@ 5I1C/i !&.ѩ__k>Hv- ' EJ4gK֬t~9i-Vk/X3Ļ'4 +.Ftf>h`N+Sum"s:`,6m_ J%ck n?.q0Qbc"\dsA#==(I,ZQڡ}Q뮾ivUUCx?p30\G'+^i mt!meۥ>菮ӱGN?kb HWA7̌gӵFDB[ǰvaS5]PK@*8odޑO4dJDSgR\X#8HA֩4eܴiRNDz +PpOf<9 [SO_%BFm`T]uEyl7U-@Ŷ0&7&$KT#*chZD&clBE߂0zYP,x +KaZ&6Vs 1-~]h 9ݏ(* 'R[LGTN̦'AZV TGŝ@0JS`6Btg;`5Mf = NSwy!xb9>Af.[ٙ;9lRC(/?Ld` +'fk!zzτ0K+lz4r]"gor)%유̋ģu8S= !=ƃ\*t9B]yml`~o,_W n6'è5Ǭ|rycivĖiGnMgf"h^M0&\AeG'`J܅5ָA{ = Zh \<{hmEXPe&vv>aN3 ҰRd܍|n~xa.ͧO٠ݸvo{ ǙPs 4/ՕU!6U^s# =c=m+(^^_U${n8σ^5,3eӖޢq9)hF=V}Q܁P3b߫xD誃C{u}6-`_V~Z(1mwCwK8%5QAm(~xn(s0ר:KMrh1^-#V:C|7,z~P9biSa + +u@gMW!JGU J_L⨊Rc6)"BDWg` TuKZHYmZLh*:vhzzFy $EzlZj\%Î9*KBږ@h)ͤUpK8h1}{`rj1/?6*xP5LƊDҿ]Y G2A+DWNarU%xN|R- 'wqV!˅E[{̒bP{47Z:![-OEc|2;oǖI,YBKUnEQpoRw䧨+yWwaU;\mr+Gz." TP{x47v`7(ǒU>rn`n1՝L5ۣƯ7cǴXcsU0E{'ЪTq( (Vqݐ/ V39gKƦgJLE]]W0#} +;ِP`opd[?gmhI;ۻ{rMJ*81KnqZnƺ DBJ% N¼>SCk1_&1aFJfyyINY{]D9le={S>ϸ4Ϙ̸`]bƺo& +P3|\h#{;m!~>pޤ&I , Ouk(W>t'DS~9r6.6g<Ú,*< BB**K@ $@I !gW[hZ{Z+WZEXOUQw~y?ݑtNoY(bVhk2 mBdm"d""H3Vn%0?e;aysIgQ 5[fB9,/\6:+68' ،d8fh/#۷E(n;߇A%ZLb{QIK𹖮/qKz >b#ݬ1Az*8U3Q +eRmGǻi#:L2~?>{P\)j[)=[H0?Kx)ÖN.y/t tM.x |a oA*<~ƨڅYxXJ)]Ҽ/_j / ;mU7xl}5F v6J O{®⯗pMS ɲ|[WU,UŽf[9ZO\X.aoE2#}(Ѳ^b7s%b=vgBBpٰK*rP2a.T7QZ4ȞQmdl)N|^RhaIG'LLv,,Fi+[UݬTC GXDgX!MjUJjNn|׳ڧiN )eL4WI}"nbբ:rox߱LPǼYn6gg2M-WZǨL7f +L6ꙵk3R7U|w%J{Ȟ_W"5q ]5Ę ֓"bz246 +h%2٦HZ yt:'.A{S'J(-_~@KI=%12XPKj"2[ 7)YYjO)a|K))'A5RQ ag,Jt,2!C}.INzryOkz)O +zH3]M6PE䷔1o1Kuf^&AOQԿt +6E#oӒ~:M4J-5KT`mA2G@;'8Q1pWIpn/̞D'ş,a- ad[D?pla#O0n1_'>Wv1giö-`-N=⭷ sAun?ٲ?8xnŘ_Ir)Cnb d#;u Q'anFA(\e kZEw*I:EGʾ7lc=&:HX+ydҗ;/&eY, {ۄO; Wqso߲bQ}jPx&ΓCZږ;@)AdiY.?W)0W{Bh!2\=o~ ?JE^O + 9Q?#׾>uQRJwVD1kq4Xi +:9aa؜3XQM m+L6"#FQ@˦ad  $!$yy!T=-TT#;UXFVD:_߹-LNmZڋڮ{:VJ'n֖--m"=lLdkq{[<82,[=zy r/:zO`i^mj +[y:͚҇276-o)q9ǾT3ZȪPNcIWϨgP"]Nv\ZC59*'fT(2U|*%ϐ"\I/˦K2"ER-2SŁ; w~XזSL7 +73J(=iEs ճsMHOʘ"GyPKXƚ )˜N[%[|]arx6:яo2\PZ=96ѸtMϮIڔC9$7\{B" Yrف70រAaCZ[mQr>I <4GSvP#,\H5K\9TpӴ]S6n%z`<)Xv8D7(u?Ob9Z̓)&v4=F~*1)fsT"F}]3ًmJl,\'ҫ)Eǵbna*[]+X> L#.+f{ +%wGHQWsu32=>(GO>NT6kbC =k%牫S{UyDB.QXVXߑډ&ߵڵCdnIaE'0ZOLgNhU%Rėi_buY݅|LE'l#1og.~1e^ECnFL"7丗RlvvK+*1 \P⁥^,>/<: B\ WxXy 9x1#a#+ԝVb5_caUQlq=.nCcPti{Q?t<y E΢6$Q]kH"J3# Q/ߩp?0@^ae62 "q&`_IjAV;D?s*Ɉh 2<+0a ˀSsy 2YPl3[蓬N1w r0G\9t n<,l};apX69" o8'vaj`K> BauEĚNxz2 %ś%E) u<-(w-3N a ?AcaJ ˦^6}wۙl'Rj0VL +2<l*3Zn8ᗮAeKg4_7mF˃Ћ0)n2%JxT]js,l/,XcqabEQur472ohTa)HiG]7H\kғ+tu0dʚRXD8] +{l~Y+fO۾Dv+%Y;>̡D5%}RtLRwT{~#|uB=ba[ >!VP8l"~COM5@c6;0 EakYvK`%B+_g^wCAD[|ګ:˃ӼUKevM4YXbzV%th=|pn醧3X'~I ǫwVڱY +RVDJ;5LP@A>8@wvk[mVit>l.G>\3.HVDp +ΨC'VmW_+(j^],*ԈZI -'d=t4YT,&)$iDn"A976G۪/,D2 +Id7|ǰC>hy^5dט?4Oo(YM0(;Mi戍B{q4zm ydБOgpL|"j7u)'MwIksPrfłgGaxU֩9ہkݑ4ԥŨ>/d21b#Oh _N1!|rzGzi +*NŒ +bv}A&]u֯.[Iu?$C2R?9 3Աh R8 XA+:QWL-uM3qZ6fs;q,v=F"<̓3`)n48bU%x+aK.^ ~(oA^困PhyV8z +OGn0vFv A93T @ (ABxb=xƭ)C1ze?v}RV)B eCT r C  Gka/]'bCp&:&xq})G[sB!-7#VBCn^Cp!d=ah$-@z_|gDu/}!gΐq9a-Dkc@ /g<&@A2jlTLlTWǴ=w\w+ZUijK_ܷ5?dS)Sr(:Rvc]јM6X:wM;)-i}Ostݭ-S P75E^agY9qXζM .d-16N3.t/n~Wk@]U=\WOPξ.?q}GEU\헺0꒔|zL(EM7c +>kB%L5=PeYn}$uT"Jr[[K ^Iri#QS% y`yT3 +qvhm{ ЉiuK~D u{)o[*cftv]^׿hF">9ʲѸa썺`ZҼCT;XDfsX +¼ +3xoSͩYhvV~rzPm/<,(Xkajg7eirQۛG:u%|=Qz''2Y1pA `~6n]5Et* NxF\}{es~,{_np0i6q8{0ܨZqXX'ZMdt0`x &7`\=OӞw*C14E +HC #QfX7y<=wAOԶzPXy~ +P8G>CW7$muNd60+i@ %a,Dt5 r Y $S}Oc fN (WWMJ!Gvҧ,$@I +)uQ΃Bd?>䚹hcQ& w>CJw/vS>4! \sx-z, rԕJ$)_>`-P A3= )->25t\D6QlK&0! ݁"pED%6kMgcC47(qA%|a`7P^#3ȅ&27Pg^cmY|}Yih:=L/G(n 2o:Bs\P|a<+dA\-O^W"S^u5+E)7 *[o@@[KD;W< o0eҿ_3+dSw>ڐUϱzeap=8x[UOuHU*Oc)9*HmGg +O36wr;Js>Jjru ,A1UeJ犎GEY9=Gԧ؏PVlyq'kn-;aU0Wз+s :O8OOj/2zcz!ە6 Ln>n>Yr&'Anr˷ͶүYe'7R壱MG+]&*EI}[D]aqzIv*!`FcW5}hRUjzW lZZ"Q)}f-i*deMe0ݱ? W]6<&P<9=ޣ9Ĕb ="#Mᮻ`v_QDžJFq1LJXx 7RHJB`x}B^."s=߹YAcE%昋S9:/!7Dt++QgX[q,&Cf-&b PΆ6xC^quP'2&ɜk䢬}b_szD ET(!y`dB⟣BH9Bt5%yz{n3nczhӼƘ#6mY\9]n8"" GbE,<5DfFVlҀ N2Eg, ԉTyjrsh<ʴr\8dȊV`xa &zQkqDOD[@g;}p6dr1,p+΄i{&ƒL]!!6 ߄_%\UXsUQLHƉDb? ;a6Lq1+&7!ׅg_١]\Q5_X}`Tbb P {cKЙeuGqog,Bi$>Xk#9m'4REon.ߏ|q)Nm 9Cn4]q.s')guS$0wĉy |F_OCc[eX'OfUSgvOohKzjOG(kBma>*0o 9zp4Rr/t)iv$X~xzS|^Ҟ&g"[hQWɛ=igSj\O_|kK#lFەn0Bs o=cq&9Ur48ti.lv/)w$ty&{}^j[XkWlS[mVO/vnvJoFpBW$r=ޑsP9Jt4:Lv// w) yY$UzY}|u҅~/^#n[ho +WN +oS +pN{q|J'rtFskB'At=u9/ v4-x/ yh)Ċ}z$| }_~]qZgrVߘsZRsN}tJYCuF,vNAߑiw6=}x 9?y4z/Y{&)ˉ|=$ш4}?v~QD}]%uZ(tv2V!vR>w>N)wJexEy*Ay=Rz8s{S3|.|)։L}$燭~gͅ6w,\yGYyV!Hz*Q#zMדzIŒ{xE]{Aq|u=%V|8Œ}3u~.~)ވ +$-\L})Y^}nUƕw}Q`}M'~I~YEq~A>C~<>8N3Պ.%)6w% ՃWO[6%X2Uj5QB,MFtBIDBXE;oA<эD8~Ձ3Š|.)񇲁%%3 / X5U QM фlIQEz8@#<ƃ8gd3 +.舨s)iU:kkU6 +m[1Do,\r +'K~to"}&vyGBM{Z`VڣIbBS(cNdJWfdFꜪgBӚi>kX:om06o 1Yq8,}sk'yu"w2z|YcVe"mq:U-o63p1W.r,(t' v"ۋxzЇC}'YCg$VJhRRhiaN[jIJifkFmlBf2n&>RJo:'^q&5kr1Drt|,wvR'xx4 _@~yXd/D$%@ S" d{/q ,bIXhOAω%2POu hbeT(5,vv4ف>{wk0.cǤ;9l*]9(;i׌_ `~XrZ|TIk+&w,> ^\Lc*Xy"`AXlg.&pq;Ž i(|8DҩɖWÔJ#, +u1dxJ)SE[W(!EzVK!BkP|3W5N**` +\Jq OMb"r(X,;E^o0DfzVr∫.8~|}؍%rŒݖhD:` X{ xAj>#=;xet]rUDh7]MVr'|K,::k8"IBDn*g>:Hܖ\+E_YYWd.|~O^溦s \"بu6mŮfjf4T)I70*eݗ]sWUNT{uыr߾0%&T 7 g$!9\jؑu޶]?rVk(vv>YҠcU7U#([+=^yk<5F s1gVךlYC֓ƹ1!#X#:)v?Y!'51~nLP_G64zs#&3~1T/\R֚73ro64ױFMs;akSnZoN4}]Y,yM8CM6 S{#-y]+[/NUqLyaW$j˫Rט)#QN,]'ߊVH%-/>,c 2&}h3 ?(`e]1N-5 Sp}?j%\ KF>Z$VtgF)`# l +B9K;߰^x5P(GJ[`Zg, +OI%5ǵt U&J>-:=ƥS]`sXioگc>1 ς|td~HxD +T|$jIBIP=DʊܑyIzˊt]ӔNL +:Evԛ"JlpEh3J\$^,IN}if*pV8 }^9 4|#P`ě~7WN\ +] z5@Nگדb坃v\z\&?Y[J;W~kSql 0ʔl-GS>aNsk}[Q#A/@ Ot]a]񯕲SsDE,6grg!iEONneӰeeh3cEy7kc] VHaٙ-/S +v!EExdonWΑlOl4SA9}@`脴׬R C9Ot,W Z~`S\fX8 +WvHNicKv'^Ƹy`-tP2/gi\ ;:wxƟX*0iA:!:E,Yi%OZճhy[ >adsf'2 _$W<*P~̝/I3 fXoӌ췕&bd<&9#2i8.kyVt"3ZKn 74M ʦm2[^I"_KFItIVn49v?,[e߄E]UγX}U}+,Aℂ7%HNtQhRw*F9X.ot!6E98Zfj>"yTPdI;u#aR(VQʙX /CEw!#~8*Xӌ1e`'ֻq:b Η#ksK4Cy)42"!Q >Tg!KFUYȤdj⼣? +>(RS/zz+Ӹ8i%w#cU`؛}[Wd4X?. +7*a-wnf;mo Z+ +%jK$9Wbڭ{FII=IV́mxVs^,V:@q\-fSeu=%]z惔yzi+-qGowi;tn_!OtLj|X#ECzOɟ,x?w ' '#߲ͦbk OQL@$`GV񳴏l^Lgݜ-ֿemǰʖ`9W&+eOLy $XS`ZVZ%#Qz f{y/HB+! +l@?Gڊ888h-U?X=b~S^ 5Yws+phB]!QnmtC=mM91t>"o}eZeq=P;8oC-B*|W0GhZ{[q_lI> =^ehaoSkj2ju۸҇ylT7i#4l +jJeJ]A(XτEcU|+ɬ4Kؔ.uU{cTxTɗDi&PԘ-#Aejy]*9n T5h" | q.RyG~yGƔ"zF)^?ՃFCB4[BhZ$xYaWPF a*&^`#+DZ'ǀޡf*1KOvf1hjѫTu5 +4Z^># 1H~Z2@6:j>()7>IuW&p^LA?ÙSԯ q' lr<".KN564-j6Vi]:PkQ,1H@%̆Ҍ/Zb{:R|mI,+/cG%#^֛g W@U}m.a7iި͡JBe^)1Tiahz3іE Q]QDۢqǭ|^UP:d[{Mj%\uug+f)tgGLb̿4=eK6dӖ^x/s + Bk*Tq3f;[W*}gd\J)8mIUﶞaԬc)KL.(UC7*9VuքTWhᄪڒ/E*kOK@˜fw:Pwr;7f I{~v!QkceIm]ϩNTxE*% X{ rL/*~"K#5 yQ+ hw90b}B$C88e 7]Ԡ5ͱ6Խ) &{O߻gq611n6 i/VV'/ %虙UNϭ$ţjw  39;;4Ua i=`֭oj묹_ٲ̅p緜ƚ#wJaQ_8\rrٯe1_@h@R8yYw` <6÷"59#O Tk'^)( +o+6>L7Bwښ_LsTxb35EBK8vH/ٜ`RuԐ h#>lB9ŭR,>5(81TXP/~eB= +>Gwφf@OK`ǎ0@# U$c`?*8*~F' h"8j%|ӡ+$<1%5cmB4꓊j`&;Wv+mbJXKErT!o/ +=haEؠQ& 0ʵv9?<#+Bn4wG Պ>?U/'{qӰ5tv;nWj~- ׭s1&2~U|OON +G &sGXL*{@55[b;o51i #L1KMV1'IYĠ שN|E+Iܱ"iLmaXOur:X||a%=?eeV@iįw]b~* B\qb֬/HvBS5:k-ih~Bs`}esnO b$XϤ=bR{S|K%*EYޖ@yZ%u͢[:a>I6sPIA\ptG퓊#E j'Ҫj57qb[Q9H0]~f$k)J>z0Ĩ;o28N6q-n.)D +\Eȶ׿7)k Vh0K}>Y+)g;D$.!ܞR)nTw),8O^oE`[-]JJ?J_cxC ī3 (ʬq)AmC T g+|'Ëͥ g2vU_^; 8 + +Zuh[OE[% oN7̛^_+EM^!Z:*/^+T+!!y޿;# {vܵn,.Hz::sںe>UW!08 RVkC_"Ѥ*p~WBXqg}t=2 HQlPtG 13 yi βik_ G3.W(T>ҦrufÐSbdA>^EHI +';}XhA9|) +dPGշj$*4zv?6wabgp*6-8[0H$BY2C!DTdzOm`&LV뎀; UB#4&5\^`.{Z{?1(?_?9)$j(p lœ0qE|^sJ;MhʾXHF10L"fvؘ%_.c8u?>]`E!&@ee6zEo4U(zǂJPPUzZ23M5g +ɼ* L btb;%c9F,<d=̹jZanĀ ˢ~PYekjeԶY9@bzd:oM9I5e8N|c@(\*nȓfT@:ˇ*gh`*ۇ@n0ɶHmхm>52QDk.g\XU*{{=} StX[ j Wb[ZT+h$XBr3LfLfr@6ܠXEOD!էhe+"bk|ulJx&0-1~<2QHsmv>n$PƤ /pcFXc8N؉'"BL]O7ZbF)W/ֵYTʲ~jCͮ ]Cc}6j2Z>#([ z4` Dz.1;l#0ƞPÛ2{H4>!r;_fv:&bmr +?b >'<,e4URo93!rhO  +}:x\FK.j _u//mXci&tbӱ sV7XT/nId/;\GǗT#Cfp1)1K@KA'k]$I1;։ Zon`+P,@W ֹ̰,޿m짍 p2ay$!UWB eNkԝz_/=An9N(օ4#qb]ItjEh=kC:vhGZ}+%/x퍩n2(f RHP̗E|p͖ddGX.I9ɑj;2ʉMP@p/z>ABN2 -F p4 )@M!Hl!ZME7֥tPqf;戲iTW-ggHYcӿ庅Bt4.y7pUTQ BiJ9FUާaP5.7h4IKҤFG Y@v ܁`;DU@ur`QQ(V4 ܦg5+"T/N5t867E5cZ(.{ɋ%9-RKc̰ByBfT^9gCe516KqMڦTDS}j*.VI#OK46]Ywar߳VdF9]b1:lHdr{e>!`y\|zt]`O;ӉWTm6vku 53E_ +s4|ksdkd6&HAV|YnvY3FWT0K%R Tn)_XuB|IhHkA-R}$*'1i^ꯔE7Z/s"B4H>S'Kn*K2LabHNa6`:qddy|kVl(b[t <륦7nAB4v Q +"xy;Ek6 _T7#IL3 BhQF!qMxtYP.4APgNjNgB21Y|xŎWJU;~{_BE cM-2lfNKf1a͑9d vmH"pr| +Oer+ |]C|тSMM&u-Oܿ7:~C.r5'7o\Ӊ[MZb& FV;ȏ &@n1* .NȈƾaf<ï3ǒ b-;F-|8w\љx*}J})]v2gmL'L3 >V- i$#\^/Ł/$R8'y@>ڟAg2-[\Ie4$>3 2F 5x0_؄gS"WQ#Ti_HwCd㍏/{[)w@KHuҜwԩT4|a-:s hn})sAO~K2+\̌!UE]SY_@yu|HuQ}<\ьA9Ӡ\t_L8%bJA}JiRl}ϢX.L!?{a^Yn7]LJ=)HūPmT'V˂5*LnG*KHG+ʍ=3wQ]ϧX?T~Jsh%)>bPiq + 8XTW벤W<v3wx[@b, odW\+Ċmӹ.`yrO >@mOl]hUL-'[EuK(T2_ Ol]o*UHo:d:?V +<>,H#gjGsZU"lˍT xIއ Y\p d6GB )(5 +I jZ:&kߋZqMv +KȐ` [q1cH w|;]"3A7V $lk^0ZZ/8cT-Pj@eaHB d<{QТ@)8jnQ{p_n!,'Qz<gTӣ`U H `(W,be`<4Sj2B3N ߀cax)Wz%AnC+B)[!z&'}lԶB-9P +הY\0._{{^CV-LTro *ۑpb6MA]|GZis +ʟS=̅2.= 8`>\yCx_A&,#,ba:-86sGu$岯`Or x؛$9{kj"uYL/!aa@,4(@%w:4ݡsÒqނHM1 6}/6)ÏW?' +%2N]FMtahb|$>@Η +j-5Gst+" (R!?ڎɶ>l$ O?mػ1[ptrmfX Bn9`;PeX.Jr+Av|2o Gy5&/DrފE :Iz:âYBU .(|2XgL\FeahZ ®ݦpoqHv'r'葢ڵձm%/̍<,sxpa* u8#rI)7{Ո[,ipo?RD3_a ](4Д>&2"dœ®O}IA%NHAdH K0t\r-}Oz"UdɤFyqOZ0Q*:,u_* +,A0K2O|b9f +OS>*JtK!\eg!w1)Ӭ.ºOEgTQ)Ih`ΈLɡ}+D> HA) SHbo-:0k3wΊ6k 'sQ`zaޫȍNrf2G"ěה/IȠo( YȂ7o|e3=L <0_l6~֡. V1M>99kF~870rmVt஬IOTVE5ø+yFH%VFYW~jlknc*5HaDיz.^hS"E d DO JI3}ɋL 9Z삷S4fg?Rs Pf])E_WZ31:ceeOqْ)] +r@8[d.Bt ;Gh?2/u'N?r`S#-3&ؿ-6N7(Mm'36вjk(4l}!{ ۭ! nGr zsaC|m\tKtzw__1xT#"i31cʡK4Hײ+rS!&Z7LenS؅v `(%#6z vV^5=B!mTʗZ>Έ1v7I[q"h,ˆVBr-G0 ?-^N&?9ވ?;{𔽧h +#l{W^,[|FK9.+[/dgTd:$,1( +0{2߁mRfHn\lx3E_9:3W2Cq\:i7YRBeqbM bUAL-?HDf1uz;#̼7WEz+㩼X9JJRU[tQT3r2s6^|܊3UN:f)@ѷPn3Wn=|G= ;EYK(TKuҚzm.OEt:@Nh3jGə4-p8o >Js7`^c'>KZ%:HJդB"Yuz7@Qk+ET|U|$UUn{MUHcY@2S604h U]ܥ?gF&7IA|TU dZi(1+HO`ѝ"1}baoR"yx4֝eꊐ~`)}LA,2t +'=D|cz_~03_ȉ M#N7!&%Ű)5h  +KSu4s* 0 |t/$Щs] x >GnOV%Q!5^=7ҟ?N:I +!9XU-ȯdy(j#=<äxGLJbωĭpEr|'p%I&EㄔN}$j&QF Y:1b c׸׏OMㅝ Z$iYW~ڒW1LXK o=JC[mEv41!*#yN oEgbNzڞ`YgEC5Ewj/jji{Sֵ"l֕m]*ǃ<')C 3F3@cX3 -'--=&d14˜f5]lY^:ޚqm㑿ş`o +Iw0^Ac\-~CAKK!;]rl[)9J\nfzqRr95$I0dj?:1V˝9k -kx1zmH)tp~0Ht>w> ޝG%I9{..*wE&FWB3Otik G^»WP}UeTSG/KQ )0([~,&>qȹjm5ީf%ƟVea,@%yxd! :jHAm' z2ґr̬H μO= /$XfHGjG̨~QZ Rm1𭻋sJ͇\mOt?4Xcd'+0aFP+Z? 07J%u"̫uk88RL]n3_nn);{6f/r +f$)Ee$rY V6y{Dнh0@"`p u+S={jGt+T WCFW"{hd-m`z:-{dm %9U <>.({%\ygͮNYqQ;[⿷?FU ê@%zӫ}䷦B7S\/Go!Qk;o#knK/y3\#exY~$3r0xZ).rRWB.5_*k,qY2>Z5aI̜,ۀ,$e.{%aVXKПZ 6>m#,,fbXt.H:ꅝeKbFi=[b,JݗhSYoqEW67w~*aɫzE` e]K2!;(SiGKIil2SI-T _w`:yb(iP6A! CV3$@Xad~&oழQꉊU>.8D +U@SsO-xTm<=l8"YWh jscDC bYH 5g7s0[yk o *U5Rd1ldF0YY=?t%.ΤFą;~D5Q)Bx؏>ޯލcjk^0/zCg +rxr'mEw~^*f1|5Snk^ÖE{t 8*ӻbz?eL䨌!\~Z% pzN(؄\^PkcԢ}4o]bq ?.hg!"$U`?K`Z9&*0_0}tBYߞfVoB] "#W|m I*B/rx='`+b :iԔJ4Tg|'1rPф~ +)w'P8aD DT"% )_->8Ib0pOyLBnNEQI4 9Xd#)B$.A"/_^Ep!|:S#/ f3c @eZRR|B?s +·9yp7H 9) .±(8fμ +$byC":CiFEW2G |Q7f~Q`7sUftv1M~fLI$u+w⇏P?"r^|YA x= 0h-v(.>%=X,'4_fe ċ8N` +/dnb|) R,@|c5hT*h,?L-ض6,n onͿCr3@7f~,YZ Ɔǻ*iNht'3 /MiWs璓:茣-VM iy[5Ӆ/2 %%dނQ%(-;:I[Ӯ/E +jN wDSŷK%Iע}eZ+]iLm0sj.ެ +UHg .%uiA$ѧ(!ETXPMeqkڏ;%9҅ WoN-at^>sqw./2)V6iTMym"z{NWI5:/N;&Fؓ%mҪ4פ!k9w96:]$s eV :j?=%$rL9WA+uŗoK7:ub"Wm7YVkyf]IJoGM dǣ0sSM\XZAJťϔV\ey^{pB'Z RqSܭpzku +TVUZ5|ͥQMuÖSKrϕ*Ru_qDumx11_iVfխBE/D?*Zs8g>WۙyM]wI.\zZ*ZG~pXm^1 Bߖl՜/Nmyu[q( YpGXcO>;jzG \ֻ |lQ1&@'$V1TcQ:9\e:xnڤ&*ꌆڤyD?)&P |/F;~2l6u*\<%D#@=!p3i?͙.jA~{:pƼ%.m߰24i88X;?ޣ3QLE(1lH3.XM)}=!8d|s`@[_ỡP7 +`?jsg1 A`2C(+@ !ahd#azͼ rm8>ZDS\تK@[xh'?V>亷X^`сMΔ#ߠ)z =)@<"]7 BgDI,.…X9Daj1)V߅vc;/Xr5l .D T*0g33\@雏 , dESF)񀾓@h,S^ +)nI|y;~r³ވB*A gy]W-nԈG#QSl. r+O|<2kRwٗqV+D(˨"䀤/J*Z Rbedo6@o£r:*7\OXl):qﵶtṖ|%R.GRfĄ]g%9 }סko7TN<EᐫR(ݪs+]Mf4M)yRZmR>-iV'B ^?G1o(ZHx/AC  ]W!нlPz~$gXբj͈nKL~ݺ?yӼMcќhvM[e8U\,+N[5>WشjƳ[v?pE],HlPmUж":n; WmCs{8erɨsܘFg_j`o81gkЇ jwTRxѽH[<y5eOBKS*lԖ M me4NCWuq<UEMi{i}<.wŕ+s4,TgPu"eW.qj,vnnm}yQ*ayZK(WI:O TG.^bBaqFn&~i^s=UT˥l[_7hcK+"_> QR7CБ)AQq%׍&,ǂPݶ>>Qܲ|'3S,^34HO7׉SbR7!Mk!SA0HnXcZכ DxwU*Ϻ|L"cMyci7lk e\i{ԃk &?6&%.B6}HW~ăGho{^UpȬGrDQcASZ;C 0zuѰ(ZB:ˀ1>rKa5br|4J_7s3)2{y:x#KWȏz<*y +RN p[|!* FB'V s9 {{ܖȘHC=L~ZI&:ሿ13P4@+Q5._xu#>@@g{u]ƧOǘq:ɗDuQd)zCR `fE<ՀGDn 1~_B\ZY:R.r:;p:˭JyČ=$ՅD3"{:Blc 2 + B+89BoE%xsNOXaTňzQF؏Ms?I8E Aw=f9$J4Y/nꈩ*^4k%S €ą/[ZWϜs\/TF]P_LZaqHrcNDQe,@!gO;iw7F k2@ln-p'>r"ӊwux@S{ZS]W_#T=`Pqrb5Lq(cHeeDIga@i[;k[7M)m`2To-6 +q'싃t;# +vyd{Z`Wb3TscP/KdL6fH/hDi?.k;mV79Ro12OqH-BOsd( +u#31w,y|dZ&d W zecSHfO˖8gKٕ iAGܓjCҒl?Lm;kol7q28s->t()v#QxXze} YpgpV(hSiOjKlGmaCn?Mp;\q7 s2>;t-Rv(>txC#{yv{^}Yu5kVl S3m"OHnKcoGup썓w:،Ux6y2 +z-L{(k|#ʆA}~X vU[vRwTN,wJax~FyBy>zp:{$6^{1?|-K}<(y}#ⅺ~#si-=WyTz]QzMܐ{J({FP3{B~=|n>|:}h6t}1툳~b-K~(bb#7FP[WD}T~Q[~NMN~xIՎa~Ft~BK8>bv}:hb6YI1߈+K-J(ـ$g6GuV3TG,QIMRIEƁB%ށ>Cۂ +:OԂ6Iɂ.1ه,-N-(_1$)I$V}vTDP͎#M%Iy Enj)B E>/M:BQr6BRO1ه: +-V($?3łԁVzֈSꈒPLLU0IOvEAX>LJ:1Ն68S1ֆ̅-YD($P/nA V*++SYMP1z#LI܊Eu&AɊ#=>5:V6'k,1ʆ]e-RI(+$W*˂H +yUَ1RYOڌLx#HJ'EFqA=ֈU9܊61-J(Ά$[ԅ؁̈́UAZR\O10^&Kr_G0aCc@ef<Tg8i3k/kn]*Ïp%s_!tuɉx⇲{nU{]RJ_]O/`Kbb]GdCؙe?g<Ti8k4m/o*r7&"4t!8v6yg)&| +U,`RYbSOcK)[eGpfC}h1?ٗi;bk8mv3oV/*qy*Ss&A}u!Ҋw:z<i|TGd RefNbfJКEgGi>Cb}j?l#;Ĕym7ْo{3Ց-q//tcs#*u&Uw#!yf{}FTgcQchNiJjG l CR_mX? n; WqEO(VzQ!,&H0 A"AT`τ}(Z'(Tlqh:y50>ȔČA P8Okqy05\ ?՞,jĕ&ߦso*Hʙz@R͛AXZu4s}׸Ajgg07wS[mVu2CS{r1ܖsʢsAOH~1CVO'EXbsk1cgF5h8ۑl ׉ƢZէ.2aesHt1 S(sG. +!&@eA6N,':v7~4&pM.q|9"VQ/a\Y>{ +J|%8WQ1v/bl'ͷsfUzn'ᶹ5b+ B I7+#YZ0V% +b`n轸3d#X,az;<$-ϱEɹ6:`$Cr1S~1EXA?*EttÏtqW1 vK(^H4mtJ8MmȘPnK듛،ݨObcY)Bn:] HkPxV4Hl3&x>Ǜ%:1*Ɩ>s3s(`Qz + M$S/d"i9Ҙ[|,ݯ^wu'UĻ\Yz,Fl`Gݲ3MzX^1 !]{*lD#]P 8(3q<ů!u=SUtJ彤9xIcJ\`WU0 A B~I1Pމ6Ed-V F$pʀYrN|1K%|H|D3|A}E>T}:&}7~\49~0Îc--)^%! T'zM˙KRH&D͖gA >6À<:om7퀠4,f0ց-A)n x%*!Ն˃ MKRHYkDAZ[>:ő7vJ4ς0N-)x%!$MOF K߅HDt|A7[=c<:7d4@0ʄ-"n)*+%Ї=" &CnM$J͖7uGߕ'DZEA"=命:wO7]4 0Jf-,)f%Ԅ" ]b;Ѓ,#RLJGDDAb:=ّ!:މu7Y4-0Έ-7U)L%p"6$TlG܃aVtbXRcYd[5f]@gK`{0hbrj d4ikf^`m hVnjLpmdBr}o7;trs+vuy?wg_>Zk`j\]a^_,b`edHaނeczge|qhg`iDjLiK`Ykk:VimmcL=ooAqq7st +v;vbxx7]`S^`avZ_bZ4|\>u~^Kmw`meDb܁Z\e+HStgÁIjW?ll6o9+r߀ u͝PR݇ZTW`Y|[8-t]Xl_gdb\_duS gIiY?lX5oj+r}x! +uΜOQ^&SˉU@X{MZFs\xMO펣Qˈ:T..Vrrz +X0r[k]c-`[bRemHh6:?]j5n<+q!tڃLQOMQ@SUښyX)rSZ| j]Rb_Zb.QeHgՍ?Nj5mE,q=!tiLyN@Pá+S1,UfoyWqZjJ\b_5ZaϔQd]Hg?Ejam5m,!q !tu!LKN5Ph< CS`*n@x:*upJ"{2 @$ĄEqP׹PqGSNQ"sWn֖eN^\SiNVW)lUT9TCp޳>=cs$BA`U[?`RUR{n Ա-{&sK@!>a0bW(~X5; 'Pd],%)GZW?XY{YI^N{a٪P̓/wSZ0cbDWhey?#pj|3v}Vf } ZӖ"ob}.Ps9$^EN?-NR5)M[1Xovj4B>>b<]@s'.:c9hOetDb q &@_ޮ 6F,Jhs8d2<ףvǑ%G{ldOX*wSWLX,zurt.Gq\qQ}qNR;LNl YKE,C)ot2mһY8}. ? X8YuQ"m#KɽEQy'T3OxRҪc1-N\eHO$Ua^mu7ŷԷ%7׽mLX}&[?:U=6[$ WI8Ƽ\J, cFϊ""l;YtHb"z&fqW}Rz-` XGQ!k++%<ֈj5,LJJ ^MaO{ zP*!ۣi@;%f0E7K@=-Gz!Z[Alp< .ϕ $W+4we2q꒢W#܀:qOW,Gg;^s)v85\8l +c1Q:&]2Wt"# yQsl x[*p#D`/lhE3mmU<r%,~%J/i9,ޫF#a>T~&ݽR$A_K̲*afU*^(WN!-&)Qu WrJUkB[@H B}NdIf&אLpCQW]EEZ(R*EiYm{@~5_G6Y:f%$Mp.f:"ܯ0an$|Wx؅K&By"#UAkQa-*a^nL4dmg>bonI<-v]TG,b$eF&I7':^{q˼StTx%sF9CKN?OXu$v'>Domu>m)]~^Wt<`@Qe#FWדǤ/MMh%Ynkjp|rkGn&ScВºi9w`DLe]ҸHii'Jq3͐jQּ(? D }|^* Ẑ듢@MFJk +jRL (m"rN1b&G\n3cPr/4b)I0Rm,7Ib(^6hB@:N~C^hl8G t wuũ_h Ostjp +b3/_ hyٽ{ˉp E ;?;׻F+?4GTRKQ[`g0vlM1 fi\Hb^i;4] b񬭶:FٙCB +)x\F&+7Bz=?"TCzB6a`:>7Z_cQcS +4w$mMqI]H9S(ou3Ӛp~m]).Vۤv~kV6ݣk_Z DsqKOdTުIwj.ͻ:˷xo␷Hvz W +"^ +#V30pqs#i~!YSBpL/Hb3X'^MqqQQ*t= GR ByH}$I2$M DPm}([m=ZZV"{X=%h' 5! .<:w< ֹR?uVrY@JS#]0_f{<;hpX.&,"^3;6aO@-&'>.I7Zk!SKժ|iOTĻ alJxHpXIZ<ݞAi 萉4rH~ :8+|.1"Pf~=W͛BB`57{q;C'$N32\.3@4?ɶ iĀ15M$9 hwyŻr1t/1*rDaZU{*6Wz"&?%oWmW#rKl$ci2LRkO19E:i;"JI6MMqD7\c< fԨQLKA~=w잾m3ҳZrDj ',k ę$sT>,sO ;c?KÂa@JD1WטBO~@lNF/phܼ19?4?T?R_v_ҙ!ҼğuJK(7VXsيg7l9ٶ~Q*N2ɖ$(b8&pmGn}Eq?p՞RN (r[l"n'DswwynrCQLqD'$\co T'ust)GFhe=TwܤXM!Iк}Su`D> (<<"ȷCDDxٸwm n>"Qdt"K\SJs>Y:$ƾﵑ\OY+_[OW7P$bVY{4)W?̑] ;c|#LܳɈz*+M"H]w%嵑qwh{k@0C./[QT-/Pv.1 20۞ 5zޑ? [%wXza3'b5h̚hA[X.x)mJUy +Ą7*d٩=W "DZw qȹn`Ś+c6RFn\D8z+pB?Aԁ\UpUU֡qq\ U"=LH`/"Z=UQCדuUZq +TU*ްjNՐ^;὞ct\hUPhZX2TrYYdf]rxlN2iBdhGea*i+z}s̼jbSx/KNiB}"uK+^i5 ;/hXdK.U@ ٫ܷ ~8>g/-/ Vb)kUge31=sеok:7+a3 zy"Odɮĭ׬ -HV~ŖCJPNFDU?_5#ho壉LnݶnZ -dRo49FMr)٦N8Yʴy& 1׺X`>DpqBDTdCW`KM\pBDtǧn9&|_&gpDmm4İ9\L2RhY +[2Pǭp(L\{6-D͋Hgl"s5D΂Ɖ&i0gˀ{tgaWЛȸprb8,vp%29EaN0R?=c N7]K*PZ0_o.95^nDz + aH)΃-zkZ$/ g\.]](b H֨' PM}L2uPߘ>AI0!8f\fC_>A^q%> ,tWdkd/w b:K |ol6Y$fPa}rҶ4~N%MEl7Xmo!p~ҷag>l;1k3u2nc1^ZkJuퟒ-A 9؟T-l˛_8}v]vEK~xdn7:morz(\UbyKt,vO=C猘V`?o,./X@ + +G㕢꣼XN }KqIpI{~fjRt4{Y⿚B&<{c ޝE]#بs`0zZOWO`)>USml>*z1~NWIV^f6N %ͮka8cac tz\C!@Թ kOiSHe"ckxӎEQPbj^S4'@w'~4*-:) mQBd #RQT.#wCH~~=\Pp#BݮuY 2Ϫ+W< YNK[c$ȜgϰE~儯'"d*Z5otCrᜐ0uOx }nb)v9ds9} 9שxGIg'S?(_HHz]:mI5.cM Gru]!䇓FlCx +wPh#>n#7:qMq^B +T5dZҳ4x-Ezڨelr>]5LB?'±rJ_x9'1Tgs2nYnrZͰEnL-**۠г xu|p\R Ô;ijV+S)Oz[~ 3s2[Q=s03qp-ld(f(aINWWWu"?a#E% t & m1Htkڅ"'g"-Q2T0. %Eba3"f*2UIfo>́Ay%[mȌѩl4[!cJ-Pzi=f5F #Z] +|rTho :KKd]exI,{Mk X K5 rq%gY_ɚDf{cblbͰ/pm2)q_F}msPi+ pC?R]U9բi^g@i:ol֏oLkTW;CGMŌGakh}i[h?wsDF (zȠlZ{s; q/j/Q5ckDZy:lC~Xꂴnh:.PED—+fԻ"'=x'Y#l*^LxM`mR\kZAFQ&#}]>3@\;3_ӗVop,z=VUz [P\,?OQ$Q'K +n7>E +ny7 UZcC:HײϾ_5άK(uW$}}|hzs\VV$z˷)(׌{> +vV.ݹ9it3yY?g~&9tLX7R(S"v 70WqQp +JKk;#vTDȼicԱl&ǧ'.ghM@5]y`nkʧ25s^kGC!{ +a4lA]z؈/#o \|t_\ސ?hF[@; 3rQiՌ*JXGӳ( =]c@<}|,S 6%Le|a& 2ԋ8 M0 7C=jt5ꆯCk[k1{b5D\H gG&z=a{Kƃ8A?cG0KndB0C `xu*Lk@XS>|O dʜPz++2#,q'sI_OFBzZLƏPnLaKcCm@;_W G]HIX¶D^wTQu[01%pпQ_ 1mQrb'pI|IuIOrD!VâѼ}S.3 OwrioHT MJi,t$`R9Pul4%|y1}g]%Ag>ܚ:{V 8BՈ@#% B d_^@9j(nxs+ T_bMo3uYۯ!>)K:[v,7j%M"@m~6? +ً?? L-O^&(d!<Ҳ8l4Q{_棩\G)Kg;)|9 8#dѵl2F!|"PنlF;BTzKlj!ۨ䩔kf+*TgwL1l,(OG +zi/r)Gϸigfb|C&[=|j]`|1\+1׮?c\ë6(GW_!I Y [,#C!܉v~&vJeJc& YCo1gdA]Y4SA"Rӝ\&H!^$퐵9|׺:}[{4PriSƭzofxqj=?4Q3O0; 0/D5^XHh{i3|Z99WIB;/3K&xG>q*Ѭphu{SlNoI{,?A}z]c׬*^Z?=nX"-kOk0ڷޑ WdPOц줤6/6WdRB 66؃܀̦`xa'"| 2w@.M/5D.6}%I<~K r(j4{*$9,}QIL%F|i2* {Q'!^?K.Vous?1JMc92<@WIҨ@f)\vp+^29җ*Nµ KC}ȴ=݈,%.^|dl$cɉ +EY_*u?»@Zq5("w; SMvn泵J_h`1lYW#ը +_uF[5> J;:IuO5t gˢ4Ε#R}T#VJL9To?Z譻W!uDe+vOs"ꄤyhbU|XteL /8^'3NRHEv$S7~5YQѼ)6X~ܐ`C2P`k@h8VB85U*AdȒ=aD o|# {}pBkNjh_c'uJ'6~ ͜Ͳ >aLэD0ȲFEb~/!cx&G߈;s +[iF%+ᨲC1/Us+ۑ/LPNƖK3%sB;֒`͉ 6yX 8!ߍ_y 7d 7(D+<]Y셡QiN#sBo"7,H^ʱF_oѓ=)pS Bςܰ^~N.a<Yx=e~RT䩐*D .E +d|ZG lt`D7czu|as '@}&,6>y4lxdχB"ŌqOŨ/Qo|y5Ԃ WC]Ú_LwaLVr3@fI(ܚA( O*[$W,':r_h2B d/5׉qn o&ih[dN݁)&M1Y>gA*tr4JWr0JOB DB} ^Aԇwrli֣id_v%@W8(:23<(=vSx 4#9^ESܻ0=*)fƮ_l3elĩ-HJpm{x ]ݑ<'T,qT<<.8g?MTZl Ɋ˛zJz)lksmՉ``}MK0V=̫; ͪZ9}[ s+fZ>9y7Vv;f1]S,X4(4x,ͷv,(Z6rl) fQIo2v&պbjNZݭZ,ȃ|ƻ8ƹ/e,ù^cfW9T3My䧊\W43r&g987GZ~Q$`;ب_%sj`ѝ6UT\X+i)pD΅GE[,Gra"b?2f3Lw~EKWEﲴyѡfE'bQ`3r;o-LߑՅ{2\h,1c~)< ygA=x>, I fdޅFsc[ .ŸᖒǘXStaæ2Ge~pGUŝ(o1 *1=>|Lݰ n(q\_Xf"F5a[QwDqLICqY2@P7'3& +G0%'H!u6?6J`sܗQ oEEY'2y+ȅJ0[ p*Y|/A#f!Z EC{. }0wc(J^} !࿚ _5} c2^lnd%"9IfF㻑 =g"Wԍ^BhV E ڝ߇*s VOcF Q +VDp場6Z6$1=dN!M,؈:1h]t!:Npuփ? }Ͳ|k>šUPii4*~ېx9l~} . F-}n."gLndUsrmt:I+Sm1c|v˯9%-@(CR{j~* +mvMo`И)mS;~SGߞUs0"zN_羖{4]]T/n*/7/xؖogV$rY Ve~\ xHr{+̈́rS7d͎y½MrˊFŠjY:g}Z)F%6^l+se'lڜP,5.?^;k< tKy+ŁhtalƦ,!R*VoYFZ!0V]7C؁"?]VhƼ8.@nuF)NV&܊cVhV眅7[VN뒞TlZ+G!%j}nTyQ'322M$ymW4WPM=g){d~qPɋ[i|ɼfit闊?SIiI`8R]Us7Ltm bViJֆ^ ݨWe3vB{߃Ft{tb6$"YbY_!ͩHrbj1-Sg,̃ݤ~}UPonS{]j,R3U',ĮXC4Jqd(Us!l }C9QFOLq {y'  dw9ⲅ fCMBz +jDG,kO-Zuz0l =F_ +(̼m^]kX҂w$CBnW˴?RuIϩ3BJl 6ySz| J#*#u:If+.?xGT 0 -άPAQ  3NN!HW j%hpTGI̟3;uSD>$ +6d42X~s|?Euԕ`\EZ-bKٔ@Ifd6!vNA}'r9-+ZDRGEyp(JQ;*[?~}yaz)fvD@ +yع`1 $Cp3.K8knL\aA X~ϸ 0'kA +z0E~xR:`g8!9 <@rl\sx7w!yx"PTSZ,Ȧғf@(%{'8b`AKoɎY|$F|q<>=z!ލ]G6›^C/3 |P Ilgn`8ƺFẌtAAs> x>ሧP76RjCܓ<{o%q*qK; L=;齓qKp|4z{Mi`w:I +~f}VbKlѹct=l[F5sؿɭa(DшnqH >kNJ|X5+4z]o1xP+Db :[WX63jV`~KE@۟WplrvjپN޷*,>yֵd[>=2~r1rU᰻v$]pW3S6˗O*1g&j"ڔPu a})iҽ +o[SmܟU>g|',4X`/7y>ZWY "j91rRJK 䫆 +։ZfF&-'n6gfgF]36|a]zjn[qLYZ+?!xfTNSU󉳑.#rBYؖRebhnnKlceFerg +jBtsE& :O8\wk,W moH1G0MhgJmOT"b)KI+Y*&s\"ƑPE$cR@74R6}9ɲ3:^0ԳSFٸ GJaL0 fK,>i:}.h-ӫۥnTgPQ,*OFaE4- +[#&3eBL +8 9`8mwLC16~/qS`[tuHe(1(] As6\"C_!:W nR 0e*ιĮC +t)6Ղ㾢ўt^ƒ,::L +P{4Z +_.rD"K_hd)V\ +Z8wn +XJ%4?1NqH#shuKG&6Ȍp!PSlwI>88!;gb2yD۝`CkVךF]DG42{Q5QdHc| +fs1eXE ÍǠ涃tg9{+$@ tѰ5_D W/ rt_t|U8<5sp}5y zjE=T{G ؀A#@A!$!!;"-ۊ'(>ꉶJ*qީXՕ♑<( ]-@A_jO4'!g,h/<_$gojWma8YoLurWxMaHyzrI];D*7z +B +#oA%=US `۽K\YZgGR_;&8{gD=>ZJu Uv=&fok,-S6{qFROa"aI!cQhyCQ2*$'tVa,9Mv0̓z*6TŶ39S֜ڧY?[duo3٤SlrZ'6E^)tdiYT!;F\H=p`ڜSX[6Z)L'˜iGҀqS"G<Kԍ`NY89ka"Cr> ($TO6&24?q3=ZmZ/>3KJR^6%U"'\KŹ2(& ;¥pqy +y 2! ˈpr.`P<(ah 04OO'picp\fO9lXBL +綜N[cŊ}t4ZO^)"eD*f4}P`JsTۘ{8$?.3%٩#GA試Ȃhn mO?vz-υ 7R? K'357iO4))x~;q$01͵}hȰ6BF>ZɋsRº *F'آK3,cL/=fǙ@EJӏ`."a*N~(0 W@]19`%<Ӄ}ճlqW*MB~b +E?wC7)By +ȅm2D\jrNZv X9h2Oz)r 2Qu,ދ/k;#8y!8 +ϑn.pR[!K:.K3`Ja,m0fb{UAҘc"~Ww6\G[Q] wM/ E6fR85Ҥw?Cuā-s=>!M0y&&%@)* B!!L2Ln] (B.Nßkv%c69 GWA7"bAq[n_"f+} mv/.snu-og*\} + #2zyF1m*M( !iMk&&Tf)"gss}4r5~g[tBYؔD|z;ײ>d@7ݭ;b=pA.p0a oFOrs5=SaJV-63 [S(Q7,uFI5,$0xcp1*y*3d Ph8l#sxRA?͛u/8a-ko0ÜC}0.Jc)A]d=`ZJ M;0t$M2孹:- JM였Xj @ˁ{!Jn?p)8f !@AaB6&,,83Ҟ {n4>OR!*t̜ACo/86n:a!e Y_1"gk~j8=4B҄"06#)yeuHQD(C(~$hH/ۨIo2mwFXe3oY%H**0@Uעb$P_`u6n[^#kі|tyZ~ 2"W4'VWwbKD-qUN8`^>SH䷵=:[7 "25o)]f,-|l8,"S Z-Z>+:Ig#;'L`hu4|CDvv""R|9o^4ﮐ.K1}]zbRhbǐ+*g0N&(iQs-力+2ۃ}Nx!: kądqZggmeKiqI踤{ S7F% +.\խ?.Xݜ <Əh*rd`go꛴FY\UIQdRB"w\ҁVKrWϏ۫4G—u席֥veBX]4y/Kj$ | IH}{X{*d+(ϼ.XGP9)GI!HfG\{(-Q NCsa΢k̘@**ީJkF+:ҖcM SG:>%E۴6n4! EY+h ްTzՇȎfHR{C}Lyve^; *4G32N$?0I?uJ4'%˓-O}5f~:fҿK5kc` vJY!`,W{R:wv2Xpw:ݱLM-9)`Y҄'L`<6dc`0O- P8Zy`p=!Fi~ؑKrɍ,lpHZ;טvhIi2%2?0\Hl5q T{ì!2c.C ?KgѠ'_5ɇ[s8ofrL/d'CI LRvXt6Aw# a1$Nj Q|$Wկϐ>-fcgx9`EHwJ&AF%r5xYpΫhB,a$5vX b#]SsI'kZ5ͼּe~І7NW|(][h$s2A|6V C¤PmFba<}Wo,w1`  w Leۀ2Q*6 D/? aЗtaB.ɖxRvwZlfBY9Ekj6b. %ofS3p´DLj05aRbQm곟c|L`%gu~ZӪ]0F)cb͓Q Qm݆CuYV8jz=:kb8 S [  +' tnp5舴4UJM_W]M\i4Wm Nyl+a$XS<} D /#eXEWWߨ#Apg ]IkZGj' +'+g\en +<!QgE>[|;=+R gOkFPzR`~"w!j$)ۓRxsϾ[[ޚ!qq߻PӍ)'Lˏ@~G"U׎=ԯ驥]%th "R:ah0P<6D(XXJ@$}$/yI I D*Jc*hՂ(xL9T_|߳3)c$sB՜+h.|?I-}_{S~I +CLW&]#t!B˵zՎY9<`0lї٩E.k? =41Ce :?Z`ХG+y8H< u 4~rq0%ɀ/V}Qtlg@GpB*W&[ĿD)2h-] +hJ-hpf]E!m.\ZI|ݥ>\n[GX3#"M.Pvs*=R;?87_ /=sIoyn >u]$p=&ӈ+ѥaj+TdIYSIGZ6,!)^ \5;.K[ +(WL8ܽWtF9[KA8U)&dܕ]l`9Hw'e7WssUF+zP/qr[ܯ@])BrH'Kb^}4d6b 1·;; b܄:G n^eLV%U$q9h"kD:}iEI/{~V>r-kμҔJJ=CCꇝlmC]W:>=\=EV6IIi n!|m(]^CbVnIYFfK/ʥ2;&fV4ѴI]-,Χ#9ռgu45 Hk$+On3$D` ?Wjz'PgV}l5B(90sG٫;qbg_)g T,;>"e1%4%WۥC z#+~Lu⟘m>.0650W\g*R@Tו>zii#a=Tab|Q}- + Ήm޳Etk pT?,[T튃<Fp1yzP" V%w#2cHh3ϊh . + ^<`!h*А>^Ң(KQpN7AԥKD5HU~mB%/Vfc+`p5q 7 +j&Jbu}O2L0! pߢSAWmURɳ +^Uw[QR\w_A@]QAx%hL/x(6vAcjTty8Aܡ=fʝӥҼ)`} z1Y?t +":Iu,ŗTaKG+*3=Òx[C }m;g=,?mJ?T5ȘT?Zicu疄 醷x$o +1p1 VDh gi{֜Eaed{Hdxh`ii(%F{[b+?=(~(L+Z--^TeGme2w~ƶIT3}5sZ ~TGE.>?j}V~JxVHTx&9,Q`S*Pi&?%Y)ő&CY|0_.S +;C266g%5 Sseum {5j|t{U ZAŋPR7!P +r3?8. +^ }%?nknn3D<;89MѶ/6v 2@OJ5.o~\X1R<}*صгi2O/&pr~de -jPfB8b];+.jI(9ݰ'KZw=r]K͕N78 W`%q3AhɗSAGdO+& o? 9 je 5jU4TOԼB#.L޳/5ʨ +JZShQ(n[ ^kقl{QnHαZ?Njn׈E=Kr[4$m"[Lc}mRFzHZ_hx SRƌo|6ó~w#V 2\N$dM'EÐhK:mM8DlדLGjRV9z"O^" D$) ȿ"q J҃%+[E:2I,MM$kI&+JF0" r0Vڍ]+xɟ.<8U$afA4RU&N ,WMuqx $rϑ'yyr܄P@ XbU"v),I_T>wDʣI!pVy< B,^RbY+#R4⺞alS%jol( COs=P%/3S/H.&D&} I;>s\6ړ,q$R9?)[|]Kٚƒuq+9o+L޼Z_v +~6πseBnpЫgz$K3d9+y.| G\iS~s116i^;auE2jg NSU UŁNbzbΰ0%.>Xv&M/u^Z~y#X1%ja睳^{=dcn2)ÉZR sT;\^N`*A_q83AZ[Iwރafs۴5fvP;Wƛv=~=CzϙU]-7!Z UeH7U:㾎^l7}Xt0I3O :J#s]_tk eoDT5\@ +}PX~! Z4GQՒE_Fi?rP~"96d5piX3KzĤ=mXwP6!/L&'Ͳ +O%Śl, R+<^r:dERe`zR>ۧ%bݴu G8۩21n(J<*CV&l}.UWߩ:hL*$kc䁊yEDoP(0M>' %njQN١WB355({(:&c̤d"J; u!GpU+$`J2`T*Nke:v&@É?&%isc~ a1ҍkC]hMų (*jC'?W"Ui +sg69$1C}I1Jwb:H7vz-8cE~"x[H%ډTS7Ud&t+EFh!j{m%dDo&_lgj]»J7R8ߑ7TqdQ3(4vq=k5igVq'lv +qwfA˹,R2 )GgPBeMBm^ql=򐨲j֖PS_MM[˶i>C B fKrd{${!`d+KCtvюk:({]Yݸ /Jc4 Uu(l%[ѝ^̧Iw) W9}D.h&Bt~$fn=u(Ɩ@7u!~\~pٮ\V87jmJQmJ(#᪢b2wĩv=[qIh#(v %r_rrE @ kWR֣t׮ՊxU n/f~l2UuF7^[Rv ۝ +%U5Q `1CdYi]J*C3A2ca\0)Wn 4MǭKoZR.^{ Ue*J|_D6/OW1/Vg~NB'r@/݆ƅȎIm l.3wﷄ ?LZNޘH1]ArG軒@!UDBIyi~=0 QZl2JO"֝0f`/3Ć!({ 23@ʡN*S\-⥋ӾǦ0ىi8 <&3Wj +^~ԽBÆ<3k@ַQidWi,缅=\cg`whO萝8k41"%^NcX);5ɏip^^N^PTAG >bK%$|-Dg^4o츣H/콥#N3 +p>ݸchp92tZ l2yMFsT :}2Y#qJiIJa7C~\zN2S×Ӿ)D[Qi<^^\ f\>?2z N`]2xʕ&>."]6,~{NO*k+تvTwvZZM][um!(CUeʨTK DN+~Q$wK>Uc54%|0՛gY^f~k%A@Ӵ=%){U7GЗBbfe4Jv+>/;aMznMEZC;l.zc{۹ s).MO$vڬjuЋ6e}@ L>{RY= I _ + +_`B[[)AWl=e!ub +s"rTCU6u4dMGMuz1;g)C(.٨a⿆[Po[s\/btT+vK7d|`ZB+&GozJO^x|hT'7?=p I.%8m-, + .Y tY38liF:|{IDd䛔{L,Ǣl#i6Y9ƚj>gôC5j04#5W3PQ +]HCM]"( 1@=;Ʊ[lE=zᖞJ(=%s?+IP%mlx;dL$Oq8.~Cp _\ĠG{^`ڍU7Pz< X̂iCڟ.&"qR,^ǷRD:A51~r&>̥7iaĎ{4"(LO1:x w-Om~ʹZ!.Uq{ -}.{kY8"6eZ*Ӓ?[щbh56 g"}:?E؂Q63yl;M)C±JJwV)qGT#$kQ^3 8#1U4 pLMWG"+({`8l;J)e[,Ety-2Zi-כEk3ts4e)k;RWeZJK-RxSt*'`dnBRK:{Ҍk"Ŧo^Nj@i^U*/nT&K+MYr|y=TS$2I*@sj~30<~6tU>XWmjcT+G4y7WವvɰYqiSHWEBȅ=<V&"Ng'|۔h}}kB-ʳDk1]ԁqaSГ)h/'aF #@v^^^$ Q'֍iݨqVua}ڻ[4WmC|Lc6Eߙ݌dy;Y?OSNɄ=X<^d)x)\6m!cK}rl33Vtu 8ʊmB@k~L)o9Z$R["Tϖ<,tOH 7Wܩv]].!Cs0Qu9>fwWsv c-60>edeh76)[STҮY2Re*MT`Cfg0@{aBhKxlvZ:]C1uhLv9+6RO.kwJdmWgWJ[W{ZV<B|:^~FY= wX䊉iDSQa|lÍ#M(it+&/Stu,Uy=?]l/8u,Wi9>;k$қ0y瀗]1MiܨpKc7`!Ȱ=bv ulH8l 'cˈ\)T#N(NLt.ྦྷp-F_X1d~}Z5'nf UHvϑMwbs7E}[PنPt[9U0X8`Q(=Nn*HofS:bm4FZfq +]ZH֭4_aDq~^"CR@/\|>O .D+d!t%k+Ì6Ħ0Q4 PT5aM˺*x9`xJ(tBȊj hPԐ~[,W`8$zT=E$S]<`:C~fLfT4=/c)=l>@5u}՜ 'Q C8${ ogD©t1՟1sad_tkh27GMW*HJ{e4z!S;g72.4P>}~-=3hLkq4>=7FPss?Yj0TU9ol@m- 5ZbPi-/2C:kV8NG̰70N<մF)xPAV$R?jy/.-jMX{ofBS ӽɉ|vt*kKOdZbCqʐ)91=iP "3@ ߞo$l\QAK]R=Yj[EE=zEB['wx>Kʺ[ܢCw=_m&1C +>M= ;@x\Vٖ 4P prٸrv.[we,{@\v*uv5,nhsݚltj+Nȱ,ql5=#pU@AYeM+=8&ab*I#T"dJ3s'38}LyFj &`ՐqK;;GSGVc69kBАI< 7 dz&|_J1%2ګ-O2T\'GrЅS]Fph?,pG2,DWHJb$fH?@L)+~`{[WGn2[ *U}9yںBUe}ۚwh[Z/MqJHTP^$]G!1^ܱH4Z^lկ&X4[أ4GHM4;E\{7Up~j 1ՃD-D_oL2r֮ծR 1v|&r9F0UT0!f"y0%aAr3N'"OwɆGaRrte:\:I+Vh(&.," +NWN1B ҏ啐'Q Ct3֐ +4߹"!I̴2 +jJ6q1m\FYED^C'yIMn*e0ӐQiLth9wTfcr*9Q\ +- ԞsNiIOJA鋉Sv&\І;bD;. 8 +tT+@-vya>4 {0k + HғH%h(Lx +Av<(^2 HCoPi Si^aP{Xvݱ+N3\BNOcs'?}||]Ixzr20 QO+C?`Dg[ۘ7+zA NYGR)l+]Һ Pf]h?Է+y"-1)` ޿ks#Qo\0 w}ˈZdn)tmd/MM]qbbc~.WOCGЙ WN`AZʉ~Exaץ\,.ȼ⹩ٓvɳEdyW-I)f9/!t uczWT4zޗ*Vx.e/ܚWNJ"Q ҆ +3H"@7;:G-m靵r^`ڊZ>TO|?ߔƓ bmQ4?#c8oyC=^i[d}5]wDX]zOQÅv?7z8o\$51I674L$,BXyf;pj{K'¡pEyBeVOO@ f +;FUX lj5 4Ԅ \>8A֟fa;Bұye 확Mm:#iͧ+wdVCwT7ׄi+x"_&% fK>XAxlFͯʳ%.nP:HCZ8(^zr9t 09!=vFX7?yo^ nV.:pT{mQlMSP”94VoKsh5j CYUυ{ۂwkbnƏ?9]JW-C򋺋-) (: Yn}eNڥIpey|D@2+GM&qX 2m +o1hGp\A;W2=-gtm@L7Yn TC߷ޖ$~eO/[F]@aEK ԀvYa9gj`Om1aCMou98}Y`˼NőZ{asU*ߞyb xKJ3/?7f^UkjCkLkmHmn,9g7ytڵnb^wpSt/"r- +EZ1TL`n([,M4(8o·3VG>3V6'c QܰEu7%wu s|^~,,N&0V&ަgR_*O3 ;k5hK}q[NHᶗ">acK3m:|kec`@#\劌_ ۿMPQ]28(Vcl9c>[wG=) VJߥ\.cse!Nl=VP-aq婂~>G()R#-቟rNŞN5FJ8V&>er6? yy_[v4fnOYtc^UܝE2άϟrjdbk{ӧ97) ƮX%!r 6sl]d`*chz2'1R lWʺEX|3ݐ(PR΁X^S]lŃ3g WyMÄ֘8_! pSAd Mm꟤IdDbB~.2&h(0,Qa' ͝A/Ndw2i<dz1%`2nZ0FLGhR7K=iKD]c#- 3n5Vf7^4=잒 V!~4}XUZ Ci޽zV2Ie"9a1UevRj2Yŏ#^FU\E҈M,Sl ic:`$5O/h PuV4ߦb<هr,*媱g^i\RxQeϞ>,^p-ֳdN#s40"At!c-}'I+6HDZKȓVLF8;SM,^|\Uv1٥eKN-NtjŪ@K% PPU%*eUk/ZF'da3ߖtAy:#pСyD%u敿GMV[.W)c*43d6e[ j$$)>ME;VXO\A‚-m!G8Bꨚ +O|N~*VyDfwTX̮}O.N_ D/X|؆IlWBm >y/g8Ig$?w&ꉏqĘ!+jMHBxA"=mZ4Nzw^lx7*+ >NEa1\b>֬B(12~(}`{0Sg`x - +#qkynOrG"\࿫$cx0 lnG9Mmp!@{o%.[qK$aa/?'#]PMvp*2#:73) 0nS8e.p)q'6n6^ʀl0\oL(C‘wԈ P܃ЙcʿBKDUfQ78ɬezf? +W58CrσA*2yV۔-iMӿJp}~5y(^GHU@ ÈJ"@bH!$7{0E^*+.*kW" +V)RϷy^Τu'}+eƗ8'z6>(`m‹V[!E(eఱ6ibgWȘ:RL%9YR1ð2տ㮣o hyV} X5?iI"ZBCCņ1eFuS ׃}D8Ęjyr"z_=7`qZOH~IА /FuG`=$cj>IW&]yfHU^0_/s I!*n4%oE$os!P '-z>oht16s 3֧!]q4iV%\qF @8^!0TQ,b%*C $#Hs>@9x;-t8s/Ru,Rf១a+ $ӖBmW^C@p3킗U`4*A#z: J!hښY^ȌiN6ftO2p ZcPv @גA;:RN*<l]`X]r.0θ{ihДR ՙIpShB?|2n>h{bσ Z n}ȟ L F#z0TB_"2l.[$jKg:]joYyoIMSU52'b.9^n~a [hH \i(xm*v̢ik !m5~"*z26KJzc2K07nko)d2QDօ ;48&·틨`GFc Gwb)Tr8a;(-4 {fiJu/3 Fe|̰u%LT{rr١h%8iŒk巼dXM|cJ&|ؖ߄d@!v-C7on6d!c64h(B+@gtR9MA2 C#X#B&  +)? B , bQ*ς2Z u:}@uԳ36/D/׈F5 j~8:hH#È4"E?omlQb>8#XWF߰GtF2 ?G +#ح^LBb҇uؕucHvtDR\yX-eVAr4%EsUя_½WupL~>c≮Y[r +;OnwdEvk:vMh\yKHV==gF͑׾`-iP$|3de6hWӂ. @,W5UݾC +knP6p\cns4eì]A G^I`5&j5V8 ^ f +~9E3+UB@MSx'G;kQ Ux|Jv&" L8z̡ѐCvJ- hԀI#2YLao2TÓ%wRzbfH;e)3QC((0ލakhEDBr^b;!~EL3Wo,wC'eXv8]:97)חs6:bpb8i6WPDtXњl9P]$j)+Zy_t7C*18Na[0~)'M:N9#;,&Nu0&5к1Hb0YE*TE!xTBL {E&d~| +LiTIUz=֓q8Z[/v~i=7ܰ.ߟkfw^eMF}fWj|g2SݗRk%5q2r?dK G}^&##mldr$y{ܖ}euKd4Zd/X^K T mI :2Y(r'olH&z l{#wm?bB̄oQ{Ͻ`֌όp_djKmvΤq`K`DBA&< VD#`q 1{lN4?[qCyY#!7PHU΃P[: JnQP{7l >ȀlHж<=wc6xf`Ϋ<˪w[Ɍ=@zsܒjpPacA$wڏ+P"B΂DrDCaKQ-39 ++OX/ +etnasB"l#Kg2{NqK&EQkjbGrMh^E#yh& +?`$P,#J[LΛao?[IsIf  J/d!jZU!cfAЋƧp /LifphXkͷطu=̿s46qL3ՑLnX%^'=[ui֐RZX4`)o zSxñͲH ;ܚ:cQXOW0`% `- + !d̗ != +2JӫT~Z=D(wC>є6W?/`gɔw*B|@ߡQan!X=j1Ge :t{>1{~CC"'5$%qH@EO/1<6M%t.{ p7ꒉkidL1ʽDVa!]\y}hU;Xmâq64;gNNOOOA)YDPuv`]sCƍjv{LDd"Xos +缨K' +`dRFH5`N@Qٰ7P6 j@Z _`.éF21mˉi!/f8™ b=Ni[8WniOHUETvj8I6 j[_|bi+.pW@K.EmGiBE\ieb[YzM3+ܠ_V2$3NC{P,`/iL6L>JDdڊa)F9ֺT&Nɴ^C; c:d |CRA!={h G5nM^/;i\ S:nm8Ԁ|lk.ϼ']; +) &2,J5 9$&0 Sn0QNXV৤,(M+ۮ<l:˞eOYYV9ϒWZp˂A#T枲Rs ]kb<%D0e%Fueh;{\oy#/2k,K0y\GCd5|1:FU4cLI`5;.1JA ЎK>%O9pjG)#Gy?G5:r4<O[cϾ5g2(3:eCΒ>u#2]¦VZ[ܴ<ه=9;t<$3S#6\qPӧKH#YK_%O'(ڢEEB3_k޻d7GpD4Ůvt H.rզV !;kfIPo%ؓc.-蟳,,x^2 ]L^]d&r}Y^{à+fX}u>Rd׆+)Z57sY*Kk+ ,~Liy|TZ|y(p2GAk\r:+?y]Hk7>Lg6idWT{TW3ܲM5&,EHl$'[䙓8FH&dckd2?5/Xr`:tNI> h `}\?U?Z4RD:&#케x\{Xkil??!ʾw1p4XU9) ĉ_:}$i"Ƶ2U?v$Y}Dۇ$JTRXxkCCu0;w +-l-e,9YDV^YM9I'a-wtֽ2g&9U5- 9sFFa7mYƿɳo9hadMUe_a!+g/2񊮩2 5%rcHdʂ sj+Iӷ)ƺ7lBm-o֧̯Ϸ +1qߦ UGjT^~8=aĒ:( T"Jqqw*q1O5ȺXh2_jwZ$5 /sp3Ԓ>dꔄUit9m *yMh"u׳9fVFo|傠8nDGkMԍ)ÆPeL?2vpʿ/%8X*o\gp-9V$$iI"< 0H&)HE='T OރfPi4M!2\E Wmahw륣 :?dS|bH*l:_X樓YGhh;(+̗gƣ*8>MhXR +½ +kzMS5IPܭ.?bT#v^ !%)a2=D7DBZw.&γ;ZKl~D<+1"&p_͟OQ"/G{ae`6Ӣj5 r5g[A}e]bc#D(/,-b޹;c Ok[A]xTqך3Z!&7p[e}̢'3\oM:z 589 ${o7a$Ӟ*>BuT*u+yq[Pa}(L vlaP%xj, PD ^jB<ɿ0Z5>}Ez&scD d@cz'tOE4;"ږamٚ0ɲpِrӻIO1WFHmoM Ei5 3w+*)PF^b{įw'[~4>&=h^JhW-~/{aߘ!FJ[yP6Tt\*ЪAJLv2>Iq`>|K9dSC֫7kV(.iphbH7sX,v$kKP`a?N~'26v_%Z'=A6]׬tVIeuQdfѐ~Y=,~DƀR:X*窩὚>W~$8{ js[<2"hU4+DoDDհ2?2&W{LGg*?5BuQ/a #iWş[|81& +$RT4 4id=[)2XKifPQRj?Ѹ_jNzz:tGLc+rڻI":֊%bʗ4TQYFH8_>rbm q~EV +|C.xYFMzstq^|aLnQ7J u`tL3! V7PP oP\V;0 WCdԁ7֚3';X̶}ngDlytm#R'T= Vd0_><<1LV+NEM\NoO Ftx.gHn!7 hJ~D/yqИcvNNckC'̰] cE8nMd#/ju%WA1x AxU8Suș{TIħo9?!,Aֻf&6]*i1c<;` 'vb͓=.l?ērxr?.UŹ/np'#hیsr_i* +\F֮s0OpIŋaLޟY|FFA^MwdN3&`#o_ a/}ciGLn,BnP75qzzTX%1hE8﫨^-L⦚e`QEek.&j3Sv8F>)KI?5;&C;M>R޲DV̼')-+b9eZqfn1EqMݹU I TPHJ[M&hRn!u%~p~LJA'fZG¹g`>:[uY4p( +>z `@YIx+o dP".(=QQs Z)b˩hTT⭱&i9 +J'A,p !=kk=C.+BPW*ք\Q{L]!mW)`|ښ600)JG RM8w4tl$ZnӨ(=J]v8j/a) 0tiM巰$p ^I/8/.gR8,+x&{L`{{[MJ I*!?۔V4JpX-DXVaJ;%Mbj 5'e>^Ϊ}n6K#pGg1TCeHj}dp|cy>8G!ɉ#6Qq +WL9N@A\f6{l +}e8VYmא:tø<-v6\D$R]J*Q*IWգu1";#Gy:` FBcqXi8{8.eKjWяvCpk@ _ki$ԝrV>C Xh'LrҩV@Kd[_RBLG}x-[+B9&o"xZsܫIc <_ }am]e~8󨱋= Ni 䮥_~ glj_܌'E7⟻D(YR<ByxṌxW/@}-Ʀj%\MmFް}C{ۤ`Gny=/^8%ѥ.grBj~Nly4_VϮͺ "F M|K-M2{|ddEsoJ[KozdkoVX}q\ F{"ߗ@yAq܀os^YVTCfbl'LQ:6+MAV(Sj?&JlyO!gyG+Py^HΛ 'Wv[s ۜ+`$ٓ5%2SuNQ]0vi JOv+IisѺNzubIaAxCS +/TsxO^+6rATUofw QM{Yk*u*O 3-]f)^$ɵؗh ٰ&?*N: Y%r:X:YGgot{ 6ٔT6(KJ%;;ՔSb֝']du* cls>dG|<4%Toq˹zUt)Eu մMk^nu]aٹĤ|$V[sgEEꍸ^*{ (;V5JbԱC;F)26MAM%1?Ve 'heD=nSFe8Ğ%vK!],-HԸ&0]nC;lk0-F2f Gm]!xתRxZu)G&BlA,B yvވ +ʕ3!]˸=|O1r"wAzxzZf3rO8F>xSZJZ)v85+j;5b|uԁx(Q0X ȭ#%/yɻ$jGZtqEZEU?~"kq5^@%zhxg 4t M GM[,'Mؿ݅i#(EnJNWR>= 9@5L w\$$nNf C^vCiC>C;L>Y4,0##6& y9Rn|ύXL?"D9l,$e?A Ĩ@ij#-UGP}mf2 EYpi)g!A*9N "r[f!J~Æ߫|4~iZ9__++vga|x_̫2;mlnY72dKf~/BB 9D {G_H#T`@Yhec̔ׯ>uUM齎ke 0r[n㜕*SYɲ$i[mt%#Jc)`ܐNn*KWnF1PK3~t^2ٽHjx67)2CZ;> @ϸHv] ]c]!OSh{En9+sj-UOԮT-֞\6[B/r@34 LšvY:5n6KTXa/H·*qbXq) J\Mԑczi8-Dw1G),o‚67?N 0iE%`ʏYlڂT +4ܟсi(_J ~v&J%aR*&= ϲ°|-?U:jH!209Z^I,6ȟfw! eYf6Iܴt&9ߏB*Fp!ᲆ/|Bc\EV[PI,F~r'-70!-װ7 /s?wvir, S9.rXeO{~%~\5e$YPKP!mG#j59t ]LWGN;TS'f9|"h?q/2NH]53\nMS*Zj!8 T-@ 0Bx/o'/;$ ѯr~*ѪU9rV98P'j '~* ؿ+$+ kd>s}Vߤmzu~ySkX o[~k6~g û,L,׀L/vDî$^Ĺl gYqQv z9 hew'+cAնp6C\ڭy?].E.@_!ۄ27qDH<\۰vH!~>=Cj.aU$<ţF<'_ИX۞dz=qz]=vRWd88n}nŠ2J|R[KTTfT *m% +r… +~rN;$<|/IK4eɗM;yody>)ʂ%6K2^B+)Eql_{{Y#d,Ue;5!~EXI?P0-L P|и~I?u =n1q&(SuZ ~ZSh}TX( ;%ʾWxi'j )xB:+"R?B;KA3xlj[^vu~p9 +-놑k%kٛl{:ceDb<#DNL |s7V-O +d+t,ѩZ_hx;'֘$8"ۼNoT]+OfE?WS/ȄQl.9vedLS!Hc&_ 9HS"$kvi~Fbx#gW5*_7rqgU=Y[ye\nka|1p-&]ԠBU|#&Qڷz:![*dMK'za۔05A 0Op) yIaդ?"IC>kJkDZ~;\]=?)ݧ+`gw|&) kH$ y{ =O'8D+YnehW=sJ @ MXBJ t{@?LHPoBi&+ӈu ru.L +ǵ=޼Pr4sAdJK25?M7ɥMh?% ;WP,_H3eix7zPTM@t:O{=͌1 c:xtÉ{2V g?߳ ;D[ILZGpS**YBڧag#ofвt ziۢFgz?2EcWM!\'2* 3(?R5Uz{UZ=\4*ɛO|{ jhJr5"q~F:aj@ZPX*%\ j}_Ar$$$>^^}:-XZ.:u+uookt&&5&#b ++BlR*m v.FهI5]b*ߩ7rmz~:@n'[ruֲ7~#%.QaQyM:dHz?LDY:8Q㨺$30P&vhs sLCQG01 % h+ 1[">]Qw,E*E!s}?FXnt,5s,b/bUh9״kiy_Gduh]"/]^(zh8Lhd}Dn~LBiuq z"NA>:bJ2^6\7wݗY]AhLѲ)[fg|̧\"y-%m;#x%~>G"-~z)}U3W"kkjb|9uEb8٬ ~XyF +&80,5_3@039)e{¶2jWO)SӛDS\}SVIx1ݨVt.Q΋ Bߚ̠% Jk/6;cwXd+rFa: &#OK+NJ!䄪ltiZ[ *H1G-5|4dw/fSԴ79-EU-u_/*ӥCq"C30QxLG:hiynq1AeZHfZBW*){r/qxϞ?(UM ,NЍq57~굂5vlPWZ!¦pAWxsx黌o',5Ql+b`Ŀ]ky%dp".t؁-8Ii>rĠ[0 +3MUahnF +˱90 +e[)<Ǿ/.*a/j (P;A +Y)̩膾?qիJ+dCc$"1l!H0E2LTVAтRSQP;p@ ۍ'`H[V}燓rJ-$ʝŦXU=P>m;Ƣj`$ }E^h~L>݄.   9jL|ŕ~{{)$q˧i 4䂖)Sh`"-IW@8uw=G_`2Yx; ~\`50 v. ++;Ä2*ǨR7`T-3*Q +TE 53l/bxh +s2/XK3ok\C=Sqfd5Śjm_WJQmebm(ގ~ [#+߷f֠ot<zA/:A̺kt<\c;%,* +`۳ºavwqt!+Fm3K!``xsjcӰ"M㦢S6n<5Nr^(7D.i4'8v^=Cb!4vݿܽ/umU]!J⩳W^)dǍG'ʢ5o_&)5ǧeeSQs*sU/m%t&GMږ! +*s jR]f/:e)t[w^Y}Nol= u6C٦Ŷ_ZmsC־VG 7Zepnzvv .ѱlyT}6]kK(*yj魷J֚֔[e_%FZ(}_'Sw=Wqvo߱Z+l&.9bvHR/̹Jgd8j 6jƗTHWbgk1oQ +.S`nu񛙫Y\n fz1)lY2\2J&rKȩ_Hذ2~Y} =^YDfaI85GuFA5=ihoeM-eqJ@QLWz?rZ,M\g kȿ֧ڎhUdam'yx<,H,M➢` uD`./+m"t\ZӮMO}AX]w1G? 0 KQe}NtZ䑗1A@ƀcfNCAk5Bj7= Q@7(џ { #Ec鍴 j-9/@e 8Mx@? +~o%sI9TFg kCR!lekr lJ"i6z8q؃قg3~"W(rqwSX#Y,<.+G~$iG^ꉶ! [_홼S*WjB#8>p+zX*`_p:,+\yӰ)8Ijom7;#"?҈z~7աn*l:=ŴsUT́(iЎBG#^CMF7,^ /l{p/JO#zMD/#M^#2Cp8qӡMD֬W6 XDoċ?s_ 8$ݤ(\p^N Vp{vkw/׉0ӆ<'Un[LF~Wؽ+VT'T>-uч%MBI!3]=ճ|>C.u3"#xtYL[ʟ֟ce摈,`0 +%{A*Z >d+ V ]gN 7g8㈜滵!tr I7j1oWcm{SֳbBWI}W Z-jfhxWUz%ؚKT/ӺhS}& R ĠDgaUF(""{$d! T(EE[@ZS֪JE(q[P*t.<7HWFQMow ؇w_ImEL +_OpX~,s5dK̜>aRpj$O,E[L5~R侵_)^*걭ۭ=DÒI bzBP9SbfSde󀑨bJaoXKH5'! la:jnl5HeWZ|JפߒNHN%L$gxga6,CvV=a#B5*rG$}'m[RISZ$Ha+1Vϔy8C;)f8\|EҾѠzQ~:mVntj{*LޓnXY:Ho`e{qTwW<Qal2 +: Di( =F/BBQsF(+n7n:*Y>' jf=.?0Fn>Wu-zUl~nm y񹋜l z/K|U%&Qiφc",S>ܕKYBVg栟 -h4C\,EZP ~]H.kd`_~"݁^SLTƣ *K<X_!/5rl.ѮhHn?BBG>zSh7觬1,"Thzr\׼xDsDue:3Ys0# +|{>d G`-Q, 5pZvz$|BKPfG<_XCN;pj?e|ǂYQ.78ZCR%S`/3YU&}H[0O{ R\@$%dbV+t cAga8*j;!YG6!,:Alx;>i|!<|o#>p +̐+  !?Q !Ot}HCCAUo?ԁ~l„ i&0 ;M!k9{A3LºXJPeA;0s<Մ`/2>VNCE?H& Bp͸# I2Q 船x'&bA{V0@3yq&(Q > / +س]w +D_djڿ+tgQ֦Z3'IQhMn)x7MQ1B϶ܨA!z5\^;cɯS g(bA9;f22;'RZ& rEO%s暗v7I[ض-ճJOjGt{`J!Q/zV;]Q-!O9T$ћ҄Uncۀ}:RSd~cЋMKG6@ r@y_C i,+Pu:2V5늏?/e&W}e,ܶϰ,=C1̫p5ül!@դQb]S%7w 6۝wl7ŗRn؊%ACܫ +­bI'&tEm+]ntF3xȍa$M95p62 'l Y>sk?RlVD[2*Oq;86l)daH?|Ãb{ O"%w_x6 "4Ƴ&4q*D礙hD(0C!B2  M<`blH` +s0oacC`!P [;0 +5A&jC)dHzw'@lMu>mkZmnCGx?'vk nwi4elYg|f"3펷VɡݯyI.n~X=D춴H坡%4IEOwMeQzֽYjLZJ\9p7」6bW;j3پG +͖4wz n?Ym '",iVGaimxtѫ֡sZ9Җv}M;C¿6]kT|o6ivr^IL.[HBɢ֤o-겜fpgv6PY홥AkPgI2XD0Qbö#-}+$aͪj&g)@SԜ@6_ژŭn_b[SyTYL;Vmw^P!;ЙJ3p5 & +Q5W:Geo-x?y;?rK@zSZtWiL+Y˧/'פ_ѤI2~%vͪ>wd iÍ 6mYB؟&+p~w{snr%qsSn7ZLO7S /S7OzZvlmU*s$ +-WEHbT^o7鑩q5@C"Η z.s/oIwY&Kj<ђɬws)M 'xUʠ%U0sP^=wɽBƻb98~gIg3 wFTVkWl(1 !͒2oVCz M4ۧ.|k+\wx߸nC& 9~r?^y + %~";S[e(~-wcbAD~?zۖ7,*я +?d1n0b(!ٜNdf_şYb ?"3Sod/q Y~M;$]a=Ϋ;ysɴ3Z &xI l |M~&2b3T_M-\Q@(@F$2 $dߙ@P@{ǹ9*`ի') +x;A~6{  +Rvv Ώ@˗+s=+E9'Y1hGaGs ,L\M31 $B:z "gįV_G(/"Jɳ Q{)T-*IAG|/0||%0E~ S0=#13 -ʠ;۪Y5C3@<- <:̌~DGu%KvFME/_+n*F.sj(uynFc,\K&dֱoޯV." @}080ebWwQ|I|@z]\`+nhWj$/SۯNLb'6b{u~V4PSF-dr:XcgMENբbq:[()s!:=[tiZgKksW!D\m䇼QXb;5x+%*e gl(甿doBɾ^ +~Qgu,%UVMTM~\I>.mǘ +RyWǹ?hFḮFr$R㦿5׸)*Klgܷ.sˆe/]'tꐊlZfdiv*L@;$L[:̽a&{({Ň ѲQK_Z` =ЪXY}U짖]!Fctb|ynk_e>ˊzgX U #':Ly hIZƤ k^im7]X9ѣDFPO/g] +x#3ϼY5>o)[sˮ|UQrR.r/%HŨ5|w'nR;mgy後b&w7OEbpPbYS~ hD]ꄄQ(eƀԊ:%OA>$\;- Tg^!@Μ 7G\Tد< +<5v4jjZ2M[yZ:ʡF!x&܏dx^z ɱuuÂR"c/,je\j^zRURy1ĽEOmdfUΎ ̒Ӹ/~ >Az ]$Xpb4- +6n|G(wHGEOj ߓ4-sZ)2346#gp ' l8hWH52Qt$9_N@ 㛴]wIyöCE흆r6JZ&숗W[sm JS9Z$p?kN ¹!<, 7WiO6j_qSڰdWЋqGw/ܽ`*нBE)/ ؞uT::n}U9VNsZtcM3ˍo)sۓj& Bl=qnA5~ic cz@6(Ziju}l&֠!xL\,n Zp]{X̝0$hp^}0IlL;Ty- WZq %"E/e$/彌HIX(8=P+=z )^SjAel$rf'~-'+BI{)X1". *Q$U_Yۅ ͺeXL!2m_ǼoPęY2qpw? +i?8*ңEr1ĿAl.Qu-BȉCКr"fnl'fjL56~ )A;E>dͿՠ#pPYD,+ANfb)+(T;kt Q!iDO5"Ŗ,{dHtM 0Rd?aj[~KHqQ7)NA>8گseXp>9۩nxK7ItbQВSsU)NkiLd?@#x3ɂ$T!vb)I~ZI73TLH6i7"Ԙ*IgT., mws_v 1X3u9\O  ]`gD ϔÔ,-WgN,N#J bW\hш x85̸o~Ȝ+ʩ%/kiX.iY^,tX^1&%y֣ײM63e &5kIhsaq};>8P _e/V+edJl~iAE3`O7ۻ<cx1,dPN.uk!>b~ &i#._s]Nz빹 2Ws!Bk@>R ݗB=IkyfQzRO٧z#}fUӤ ,ΛϨ¯+LSũp1cw_u4; 5ȧeE!_6#A}Lå ?P{ *MӦxyu&7JOECԼ~f0EL@ +*AZA6/@_gxue]>2ܭw~G>֝}Tye]ә[W̟W@NJk(o'ʨ55t";P=>eh⡠UV@>,:+$e7wܞOliM3q`h԰Hcg7Kr/kk 7n9ZKeRʢB7IVG%[grRذ<~KQ09]>ls2>4*MfNn_5j|8.h;u t~jY^3E7++­n-^[lR=RznmJ~gZ6- +dpo|AomTИ";Nf,MTt.9Uk1$=I[ KFY? bHwX(8$"(jLč| kF`7NFȱZ~cncb2^f52cU(0zb2[m'r^I%=Zy0ӤilYsIzFӆP*06"ɘbsSdCx|^4nFWBLSwxкV44:J#6"?$/` 0hU9Tm4.xQ]Dؔ(1G [lDۢs/CbOT<~;!X*LxW˒6;yw:$Q*lT^ZŘ:Wp^ڬ \׺ؼY{vF)OߘAI@rلMs Lw`T˴3b6uM"*}!7. I>@!"c[\c1}BéV\m_asTM:ϻ2-GWìy9Δnk@lQO==@h@1O@X ^^^:)uwUTu9ꪠjO-,-Czs\"e HԡmcxȆG3:H@~ZnHM1YC+T ]^ LE0 ) JՖ<=EuQA(!Dc".ߌmW gBϮZ?I -z;{j3d4f`x `אv평OU?u=;1g0Wnd>(lqP%M'N7XOJ87p"<\w +@rJw$Lns%F b~3v;#!s~|uK +}֗`L*{tg +%)Y)#o;\PD}^$-o* aڿx'2yn{C 8\<\y#Ts(ʿڨ/ޢq zhzx3̤* +Ll$%V$|qSoKYДO; Ԍ[kAdoͧ§,ꈼ^PSnZq>UE meG$!O3-??L 0{'׋o |u; 5bcLı5<:"VH$9'd\|IRG4W76{m[rM?@&Ы\7qm~\ggONlrG/ kFI)[ՍqymW+n%էèGfi^+ݛnc[N~ L_6u2 +2z܍M\Wc 0 /fȉ5фV*8I+4lhlsf`_җ/Vv&mJSbvf)XUz4g!ո<) nnKlqyJ:tMwÜvR3Bk* 36,U.g=ȜtK3,ոL#=lW`,tgg!.ͼDbԂ8B#2+U2 +2!@-DgkYT~Z6T٪qP}1ywa\G֩V3n4^F,ۖI kYr%3l>YyEn7לģ8:W' ڔ㊏LB{ܟ9vu-~Gr7c.pDZqX`:ޱ2ΌX^v^Ȣ(\,vv=ӵbn{f: +wz,Z^\@3,yBJp!zMws䞠shP&]9zNkӜLbF Xa1ܵ;_Yү?=\:&.j9 }MLpɛ0}ާ^:qxOuZ_ߔ)}~! 8J%4B(B68֦Qq[q5#A`k4X$}4>B,v9FR#}&'N߭=e`2#F,7NqnvS?}Pi('xrpTV YTul4l1D^vZ7`3ȼn>SC@;xߠ`OD'8LaKgk ܴ΃6~v"RwmmpáĄe,ah2۷=Ͷs^rE)_d,畽\`؇Jn ,]KK-C~\!-\\ rq؍k 1`SKcB.w5ާu9j1Z,DSrǟ>q hq;6vGRbIְbC +" +KVxXј8Kzu\㾣q-pcųl s[ Djita@'u#i$/.@?(Üy$'r*NU^D G CԗӚ3~|kb8>WCro*mss'{A_q2ZGR(PWE˘0~8Z5>km>0,H Ly-؃ڪ h1O5/k [|AaVήڛ$5c¯_٬AY neSk9JqAsw6UݭydqOKhk:bΪŗxOk#DJ'j2@;ަO>-` t{J +U--:oQ*y>V Bؠ9~znP@/d wY&TlPT|U>S[6,{)auM޾B~ և_S`nqLU A! `^//y#o彗A0uu_ZP(\P+ZԻ>6)_OÄ҇ "Itlҗi +0^_l,x:صBIL,ᗹ05+]ɭF3M| %zl# m#hLQ"m,2|=4{6Qe,JɑslLGֵ-~ ׉ix`g~&װS^Kǡ]}܌%t"HF^;U1]"\y%kZ@sls}֣j0oioV5@Ђe{pOV. ǒ1Mjb!TQ*J_LWn:{n| +`״Qa;:sp#j<ڲ1^.۲&:Ǒ_)ԯЕ|,qQB//ğ*8`BdBsԎ.w«BGWh>2zN|`H71";z<ѨDE1.ѐ0gS +Lۯ3g_0L{ڻ\0[_@G:iclccGjaםN26Ql@o'?^/V"O1wQ1?nF-ϕ (AT]8aj)N6h^@|8p $3DB+eqgĦAO.sIfM+Yó: [_fjHYRU D/ԥj `\irADlK &;0 ),}7K_zSz3zlucߩi^u!6BT͇XԪVU +5ڴ*j땕KSM澊5Y1WT.)́:#Q|Vv).ZUfncꃯ NK_e־rn~ Q̮yD&L2NHV5cug2/> k=WeUna$<:NK%E`rOI˒I\KDeSlUᕺnGu}eah!oj ~⸈]^XptV &#aϪ+G˄OQpҲ{䜂 F.n4pfűzU]Z-YS +$-GWf6}mp !5G]hYN||ao[65&Y(Niɝ*n4%+Rڌd#:=f%=D}6 Qć4=m +p{BN\r#-DG[x:(56R%Thࣴ3oIzJ+_;ūz;&VD{SĤnZM讙&b3xIn{-[KSn%=ȩJ֋&Vq1~שHgcwQEKun(YEQ4`IV9ag!~ܾk2ڒ Qzdcj"Il"ĉ;#Wxo;vx7P[p3ۇ[@AGU + ,p =P#L:,mƤ%!)Ԟ9ŤSDrR +}Zfp\N@x:??/MEWoJ5d))uv$2L'+rFz#q|څґNFԭӜUY1(x~# ҇_S`E )C!h5D +H@ dϗ%oDžJQX +*{*U8,gu}1 _0ۜl0LSV/ߑ4P?5&lC>J:Rdz#MƐ?6v(m'JWð);_'@?Pr287@w3~6Ga4̢Ƨ(* +[ݶwVI8hgÓꅒK߲|˰ +Ok e'reRz= XAɟ6B'& DܦT#alLA> =wƅ?u3$I%c؄0F֊y +YmκnuDfүz;Ac1h{Pr3qLS U~-DfŅm86ES ?kcJ7&u9$&xt1h p$ֿ9=šf<(vū\#ڝ;[A&C+W@R +Y2+&/OZJsQXEIr%T;.7[AWUX'ıu?+ZRѪ*bb`wEHUnEQ?yr=tyK+n$H7GI}]q +(X2f #[ͭ୬]i.yXI m% Uk*n+Ym-ne:b4I*6w3ér+)#M#]eWZ]eBfc&ȯ|Ek|\SGגWkUZTd:IyXuy|xdXO{m|[ +ݧn%e\pG;^v|_m'7MDL[+.˾,GzXIjM~f/z1ީzf`(&,߀냞QLc>2W(@5apkXJX#sPdut?leR1vHq׫]]SA{).$`iw9al0]Wm6#o$pQTO@vXV_qg:&aCئ^K~mO^@')v_p} c.l4Zr!ݼd\S?r'ᣲ*69jkH68A}kz޶E!N]Zئqi8L풤yFH˹yUJ'{Pi'-l-bk9 +D{o6\nZ9!jwݗuZ@$r} C` +:͙0vjZ2M:Y֯L/Y[it9ڋ cȕD')BQhiyQ/)I!DW@cKe5I<7bo[r¦H\kC&u6N@ ^U,uZKbD:oj!^࿥J|bRHbS[Xg +DJD?DLcP/W;{iu*P\=KYn'UCZɁn%h@ܽYhIM,Y7hze;@@V2Eąn1g +Yy)=dkυݪ5O Kuv޲ A6/?BRH\¸1-2Mmuz8^*ɱTOG%y|$uR(KЋ<i4aײ>riC $'`(u5iqոı(%;~Ke3]Y=ApBW=%vHFn!e-L>HkX9L0q<Ö~OвB?z9$}ˊlIQ/BE<~nS`eaXV+p스!h윿LT<ˢ׻hپɴ\dI˒KUt$t#=ΤfҸ#7<ӆÂV,ZؼlD p Ea<\eoI_6__3vח'>Jh)ˀ{i*G6~y53lC tm9L5A".4$'yՙqO$5 T%=A/1)/"=`eXxA녚Ǭp`N,r6N +Z!yG%S. + /hYBtx1F[# 6|Q9n<21;vWb>Z?I户UKm4@N (LbIϑtFcc12_P( +2΁*jEsp bIyqFDkAb=ʈAR8Xҭ=Нx¡:1UVu8%L1H̻%,y] [Wפ Ә:͸6^ct4bߖjğ"4#fntg[LUE70]ʙ%L*UAͱV~oŸ1‡nXp`yl(E`k%U+d)9W5UmjrEKh''9k <=#qк @`Jćb)Av"v%:R^@7H +OrfRj;k^k_/.ֽ-1+4L L9i9oZ^ h 0 mGp#*9Ub|Fj|)?cT5iR1g}&oyvxNbYF7FZ_NDl3 r+ZO.ܟ6#3ȳh=YA2n+}dճB멚767*_>G}8Tl֒bʘn|g vjP1QkNs*K//м9K,*:e9 اE:1J|+8)ө$1Wn8L DA{ 3S_(Id{Qnrm%s$$3v;RW#Bo^̒I~F M)`_+;xr4+.ўHJ5YD}JњK(:Cb_@β(, &^1fv@ZEe+z]aEH&Gy-R}s2f0Ӕw[]>͵r*xǟǸۄz.z{P/>dvJeofMRdF{=IZ)O4kj-LOXq6p CH\5s(.>אB+=pآJ(sWBH)&~א|+{Qg` + pC'7TM +-Hu8J[%ٴ(l_tV~q%\9КzH;"* ]=dwhO#kB`lѿffK۲p,Ig#=pU,xhvY*Vu'r#m/ym/Wܿc?#ܧi*-FX(xDY]~ꁄK(&gc@BυhJ64\,iI0Q+rIt&sԧĴ:{Wfiֶ$&~Z +IXQvZ;ՐX ;+~;WܒtHմ`H܊xtHV#\,쒵!ďُy~쥆e$6eVєS.S3Py0[< t\\KYuE&; խ٢&{ՉH}{t5yy;C\Hy8Xo˵lle^obn7iEWȥ)ԛzD(7 M7Ԩ7tCYї+C3q?4mmILyf)y^6s7ϙx6'-%xfᑮwt+u-H+fTL0M{>E#Fy:R2 te#ZɺO#3!q d׹ȚF:CAl=PZ?JXUX2DPGD?6S"9!孢/S?˷eT8|> +a]pX^ǀgEQMԷ\h*#4FA21Zw4%"ҬxHҒ7RiܬcRp5N5;-Q{ah_azKŨh>Ɛ0& +Ld_p0oZcdGIE`'mxAs\M"[D]s#b ٕ@Q}9\-4A} SA ^Ql+ze1~5Cxrr:=?Ce  :{4zCs|j8fR| +/?!"4ElYDF28mVI C]S(|%B̳ģ,jO>"iؼCeMvy5Gy9@)ߩ3q!1-Fyc q?63'b=$rBfV1M-6?~fR365Tqf)vX,n/hd 57d/\X4#-Nn(x +HkJOI{MXޫv/!Wme}S:qM@+?/v 8ϕ\^;K]X4o⅁,9Zxw u&i \ռI֒iR<=*ޣmK=2h0jbtw/G*wX. +uyo6fV7zk6Ld'ʌvK}z~jW/U49> cہvOT(6:9\v%Cz׸Qs>ל2@_)@*͝XrkZ¿ۼ\JdcYO6Y᥇cMދ/t6T< 7k߹n^F_~UX\oJ]޲5*Hs,͊q5X}]ru2 'V4pu-_aWx~.foɴ\Kɛpl:1{y_bk;Un஘wH:׶dXŕ#< V1Ԇ?7+[⿖c}Jv~O!{YUE!keLJs47q臜 %(ڟuru 5%M9Ѫ241~n8>yGr}23񭎖eLfqLu4o$9&;;CG!2!*ٜtjM,ߞɒ[T*jokj|WjmubJzicJЕ[A/pl>˧M8y!'*7UL9:&}+WӠM5M$n;%)1'R^_~͡:& aZeMfZз}5nlfd&]XT\kN/:"|')O$1FRKpjZJW`A 2 +Y2"\)bkg"_ 5E,C%q_-pT~9e1++VW2mco Qwj]!ܙzpgH݌$A!("ɂpw|FѦ6-]L|#WBDP u=`sUƀwM%Hz6 W2&Rd\ ALTa{PnJcX7qC<1v#qˠVu5ľ48;pn !|#&fu& Iz8YA-@PbR?h4{JF{3VM>``j'x|V9hC.₩ZWjd$F @ VB aHQ6M{'a"Vl*FU)8Ζx?y]eXo C;62a)1Ei3qBdQO-ɄkD5(DoP _'l$?dg&rjQY#&Mf>H/R\+mU>àU*LF~6ia+\!{yK&c0wO[;#`|3ST-1wпąн}-q=Z6H3UJASF:ԣ^*rX$(s-ؚJS7Rg_Qf"cǨ +MtrkTQTw0:RNE[.xl!,5SNnY.y'\"]$+%q1r{^ҵ:0ڗ6!GH.x\gͻM:L}~^8BKIJȸ9±m۸a+&EMթ 5}vH"OjhBe8d(1Bt.`9з]ijoe}G) טS>a/*VUna; ra'8݂Z-~Ѻ7"got&1KkY铈l}gįMj]ЯK(GFT-JƣQ!,HgQ#^]mP^6Q܇N]{(6Q R\,BfїH%AܱJG"5:X| #}V|-h&`9D%倗b'qe4OXN9mp%H ?'v]й@A,#}H:1ӭ җY&٩O)EKNvBR[,ABHN>G֠3p.v+"pσ9߭!z17tň~!{g9vK&\l~u+DZ-q?scDy@5b!FhYs}Cvx^znmTRTir ϥ. V9`AoKO&zh[bBE +{S~A? +hq%DG?*C^X =hꕩ(!Ӥ HyiNdE"[|˶2~=k55(Ʋ6C8˪gG'$ 0Upwv2ۋ>bq>6o٬J`U Ro%]ٰ:WqK^S\q Xn$(Z7ZXx\5w퍺foxrƵ,\vB>02dâ1/w4Оw*aeK@qq$[',3ZE0&&AB QQB0Bo/ a +<ꩇ󤨭x<9>ԂUp8{ko/ Ɉ^x8t]V9U"^uD{r ijg jjdۆҝ{w&nv.*9Uw9TLҵȌt#'l>UHiFbZ\Oo4Sn7f[g@Mðq>mO ٢vܕcybIY3c̆BCtG79lg*_?.j[N?RMvXj s'ӧUt0yoc߂1EФߤ㍴v+mJ0={Q| yCvsZxUCf{Y]/M)Džӱ5H(X$je/L#a~I݃s\K)in$ %=:JnR ɿw%NJ+Ixil݈*y"K(k"ޖG 3w#R;#vO0tiHYE -N[ MW_iO.?*ˌ~ڤ7KJPEᗪO?{M <`>vs3cP7ؚNQublbyl_`U4)Z+ܣUJUEXp6Z=; + w^6HpK ~iCiPYP +Ҏ**gD7T>AƢ2uItoq#zF-x2$& +Ď#^4s߆-jI T!xZ"+,[jadYh3A CXrAE"teamO Ϲ#4\hҝ$Z[ǡmAИxs/ѻ/4n0A?@'V8/2ه]-DFG1\,_%璇>0S= +^Pe$:ǃ>vDqR0B)XVÇP6R`+-v4Āt#+@G^X t)tC詵S}'_ XJwr!XECocv`cYd*9Vdr>aJ'I!*fWhnbWx:Tp\ٚXeMk,&9Ǔ; %zE&Q#P#)+lh Sw)W hkG9#qW-:|9?~L/&S뿖ث Eq_.v,50U W]Vgu9F)*ٞCbG(;DKp E;Q"ݣIͶK%VT!0K +<i8l^F'%P&(툏p j~??R~ NǤ4owvU$_+,6j)@HB3<2ڲ CKkTlt0 z:O<0Dm4'IOȮ"VDB&i?Y/D2W烵gp0zO:fD",PkxOc [УIPXWrGӌ[[*2(ND²WK֋$h{-'$`|:o> ahC>inTD_6*^s"oexu Gl|'3D8^WB\i8 IhFb܈i?ML׉X$Fa׭4AXmi;'Va%=gp^&y`.t vB,xx6!>F[j+[Z KD]~AKoFdH^Gv;tDn~ǀr,l^҈5/gOi:niFJ-riEHJJw +w,ED'cux -?qv>֢ωʐk +lJt.ZV/?0z~ c~ ~@Ċ@B2cB/rGnyX9A9{ Z JC^``t:.fj\\+hrl<CH\+~[IH_ Z$<(,#zӇtl\-zނ-GKv2WFkZW׺R=OzP\ruF޶5pբ^J_7wW\)?PE5ς#Lc}0늋 -J ڮ]E#VMkPHzl̎co(Ibe *+g昄'̭F^W.vg_i{h0f^.j皩5Q>+cӇgd?Wm˼MѬgr+zsK'}y}ޟޡbga}j ri;Smm5~De[҆U7+6VNڼA:꟟R\QLTۙ+C|rQ0'eadWgb)jd:,'xk皪e@^9LƷllA#U%P#A @:=A5)?#X.Ǩ=Rd$dV fB/P4?UTeGR"%ݒJ +"yB@R[%)T)ExAi}םw}<׳Y`a\A`F1$Bs3_-t{Fgpikx +\A%0twށI;Lg "xQF,wcZ`zh0h-|9 W Vm< 3̃}]@ cL 9nL˷+hr_`*:\DIQxHԋz RˁBpP@İY ɕ8c2XgT75e +:Z VI kdm Ј`1❀!_`ê #x:"`!E+ + +As0Q[`;S6,ѳS|\\<<||BB""bbRR2K)(._E \A"^g``ddbbffaAXY9889]~]@ A7EDDE%$$%eddeUTnRUUSSWи}[SSKK[[GGWWOO_SS33ss KK++kk[[;;{{w]\\]ݻ__?= + + + E1,6,,<<""2㨨蘘'Obc>MNNIIMMKKOz윜ܼ¢⒒Ҳ/***+_~7o߾miim}޾ᑑѱ>~i||bbrrjjz/_ff~_XX\\ZZ^^YY] c{{gݽ_~><<::>>99==;;?뿇0 |6pewn|"B2"r$T4dKHr: +L,T49 =F\,~a8qiQ1O^gL`ND%=HJNMOy&\"[*G&W.O!_@PHvVN^ ;/ͫ,_}ƥέ~GWOۇ-Zΰ{%' $g<SxDd5_^}mm{;ߺжرԵܽһmO3۳;?wV}_?~on<;?}vt~rqכ`Ss %-GO }DDdVU$8ɦȕ)("Z!"WsuXX9O8]>r]o0%Ԑz#*D∲J*ZFm|:izFMM#v-l,l9,;:5p&wuTA>n=4p3y0qo ab#>) _O4NjOOIOK&)'*w/߶`H8,|BmwWn'+š[,Z{ڄڳ;Ih6 ;~(D;LlLLw|ɘ%YT[]aYf>Ilk׺spH(:=?^8> ?<9 ::c9>fDYmb8ڞ&1NyIzWa0B}*_"]3 6%~8OM k2ssX뿘x5\z}jMd` rWFrX5.[L)f\EEB&$Ii۶ÎH"'\Aoo +FO$|@'∓LRqOkw">"oNҙ&z=]mv(6^ލE#%:pon +_Vyc\U.뽡Q9Tn$3{uѶ"6Tj'Zu +s綿|Uczz~Dz +D]gbÇQ p$ײrKOEA&Gd@?sdiz^C]5/[5\PO:x%J +9NĹyDGQr. .Yb cCL"gmjTd dL;< ΰo*Ѐ]o + +X3|'p~E"Gof5!y*k",W 7Ig/EL(&p.%.n@4p,ZB$.\TXt>^s{ w\(Dpr +y7G-1揃=ŋ'"=MDM GgT-gM+л E Z.sP?U>81^zAȩDI^^ ܶO KNкx/q %٩f_|;3{p-WRh +JP`,U +=}sAjؔ7Czs=n).F4D̎B^:R/sx^K\v)t~]s[yzΚ88 dR! XIYv{w98Ϫ p5nCZb/]kcr D! lxy$GQDUkux Ѓhɹݣg^W= YJ *fO;6ǜ]!0 $E~TR ܞ:M-@wQDfk7] m՞ێyoeDojf=sd/*S)^03J#kF|h;{O<'s|.x:>]:vt]j}/rq3h/t,lWPX oPQXj">Vx^spZq6Jp>B 3p.] +50VmlNJqj1{{>:ã겈/HFQFxA3n۵dudW}lJ"6)^&㋯VSKnwF@G>v%LЍG2H剆у +b.:~LTQÜxa{`CXGl.S +6InYD6ŃεCkG:/h@~Af{uI`[.LÎ w w34: z [z;s=fx9rTwA#rFAϓH4_\%̂d|Y>.nC/u"+ 3^ +pVi08(ľڷe/i "9)U1lKR̞e*o˭l_f'kON#6-9>c-{ۨan/>JÎkxqDrk6q3i3<ƌڧfOۆRzGҹ`|7.[$s%]|"kYP*PqI82ispEf? < 6g_Dl{K]Jqܥef_;`_#Iln]ܲAxV؁B냙i9 $_ hvK?pWl_oi;[k)|-Ecdp)f|U#F_,CQ3^r [UCwd`2CVl03q81*^Q5guEYK 0O{_Vk`ky/?[x> 1xQXy<)"/W!a ~ bFGn-Eeʣ(:ҎCED  Pp `JADT," *()i ɦֱ=IS=$w߽ʤ.v[C2u6ٽ^zvޚg +\NJUf 7z'WdyS9;u>{N7: :Zn2?䢮UBFX:wLH?/5w :,>s"rNmLbI$dwztk/ҭcaPdEۮ@̨aԥcV^8BGlQo5[m4+EeО3d2SJKQӡiuyW򬿇l֘΅ӢNky:fq`lH+PY^5K)v›] 6_8`^[s,qd+."d2-rS3YB>v`Ӏ:uΩm_ )*}$T"\ +M.܋γk5HbdC1H,VD)Dۘt +s9ҁlu gpY%#tҒg&t) G>Z*evlz#GC4)RyMȯXD^)3[`7|T&0MDWpY2+g_bD|Y W^iFu1!''8v%MGV}7hl" {ٟ0919[σx00m'Ӧ +l\rfЏ/ڮ>=KZ"sZEf5C+h%X)4]s: ^L0s17c󡇖U%x͚q}wȆ&6)\yGh ho"+9O]Z5Y># 3%ݧ1?ߍ®tW} n'zpFnk̗m7`>0rZ|jߤ6<q1k=vjM5'pګKXg +-6\c\IǃQ<5|WrI$h5,9:otxBQ0$ 2-{*IVV1;_.Ů~0|<2QTWk 1PȲMe!>ۑ2Z)SN'c{ԕGձ tn`/?Yk r5#zBSt]3T7bH#sv.&m|e-vWdtid|dodAϻqqAJ5:/& +Υr:}'DOd m=*LIOkx0{4<ӊq< +VjN˅#&k=%aGz!a7Qx-+|졪 ۚ];Z=;ihg<إw +ư +ՇfP'> u/ÛBya>J~\i|z +Fbmؓlz;)Fjsʲfeh! W_3;-Za~/l4e(ۏYw3P(ᑾ' +HQar-Q_ hf(2j,̑$]S7*#højx_}ͱc3m:V.6r0]9I$NTevƒ0I^CxG5uљ!*$!0VX@YD4JY! F6QpQ( +:n`E *o:G0mukcϙ?8/5-\ y0W|.wost8@Cٞzk@i9Cm͜Yo1YƲ҃=}%C]M Y,89φB暕b LDP%I"fW2q|A2F̱8_78ŮlQOo;65#61 ?*;6ȋ7t2 ;"jqR\ w+>X3$L]%I=e)%CfBNLtK ȑIag<Ȃ>=>)^HaOݜ³Az8^XȰvHEZg./Bf $MqWh))ː ,k&;#:<~}\{a!+!޼ޑ8}<ͺ%7I[!&tGJ8P`tlrě`lk~x7Ns{n:‰XKǃUNa& +/6Bj Ck0z O Uitѯpokn|7as*%bOHбsMr1 ǃ8~#@.pĔ7c*Տt<5BbS0l>8nDIWm0y:В8 th +ZfTg iErT~bxM}^Ȳ'w񜢴E9C%Ov$^K)U˰%&Y(Ej.Y]!YDn{բ F`ja!*UI"6O~ +䆒ă`))36>n֞^0cfm-Da; +)E> ?K^u~z9t]laW3G=䋼|̦xH ~)V*72̇҉-;MVP+/;̐ƒUgē| Vl6y4l| +UJG63 tUW`"gΫ; +ɧZO߯g_ + 290¶&u06c΍l}b*l2wCVyȠ/Eli20G^u !Df~I"To0H]恇=?CrX$dN&e#DfW/+BG?ֳi6|':խ#g(b+SX9MW_ftxѸO*"`ī%|@`#FyR!s%Eֽ@*ϷG Qy\Kin6Nl#>e^LuW1ޓu;Fh[gME6i7B^ݷ_(՗d +Qƪ(L0h''kWgetTZF;e?:™3n'+z,<,Ѓ;#k.CY}!|"&ea'=G^,aSZ(c='ėGI$ *xjDiNn|yb90km7p)Q蔉z#b?n[Xx['%.L]L&7ځ{Zx8Ѻ1 ]wl}`񤾖F`1V8/vFG:hNCg_x"k<Z+KKn?Y/ykVL9}M",&õ%vkὼv8+{s[>!lvGkp<$/.T\,.|TulT閼i`CVYtFĔ)0w&:|>dVK9H~1+GN]nMfBY]3A:xR'ǽZ>c;d=c=[9r?k0ǐG>@ e鹩8PN3bⷑ9yHYvs?Y\|}h9҂|zpOq*B[ [q3oOL@PGJe*dwnQFGxe>ńGL#/ouq0=l:'+3D1V3iaOgOjkWǫ[Uw;6" +dӒBc]QQiT&1v5q(Ô7 EJP@ QDFXJ@AAdDzytFp( t$A˾uc׳{'9g7}߽mj)auS ʵPynGv6ԞMKίɅHR8` +]W U#u=Q[Wf_)-6y` +8 ұ [?%\4Y&6JlhƤ(2H@>k;v_K2CKV ۀ'y>@}FxqVwjѷзeu1 nlvj=b[Q׺Ri9SnI[]EK8puIO TĆYOxCeY#uI#(aΚ%\ ?9GFw^ 6gOz5asR:z(qk(EU88bPnf:5UX O+>&*@a"/bXLL +_Ex;_+oe3J3,|E{\μUz ĨndX%KqCYd9k=F.K@'. |Y#-SiOrLS XA:<䣉WӀXcx`u[ ;?U\gZߡ!ߨg`nzˢA4>gc~XI gT +Yp/O$[^'[^escxWm3ҚB&K#.otmK+pU=}qCe [\%XuyL$U'tsMN +W_@KniE.rHˀW9׳ZHqDTgBb,͜oxuv;jz8g=m ={u.tFP[X? +wq<;cn+/٢wI7>k2k{ y.6257nTiqPyJ ~M8/ +6dQSkQT<-Q̰/5 _ b;Y|~ZoY6Kp˥{S+xLkh)2LB:MV3AE>7ܪړt[juW7 I޵C޷=6b5 +Q$6> "eAk0Of/?},;#m <||ޥ9\~:r)uB@0] 廱oCG#ωί|RݵN_"wLeb֤_|"Е͡Fzq;lR=g/kpHw6mhuhZ?)%KsTo%}ҩL&N1آb9*#C膐m/Njws|sOˣn/L1Lqw?r*".pZg}{#Uf?]< -F_:=<htOYGGԁKP*ų8M|/:,2b|8wۅgWA ;\{{k{U_$Ŝdҝ 8-ۚfʂT;Gʤ;a|440[ +v FS'.K~[nr$9ɷ𔀛o[~pƙS>K"YschFA" a؈4a)RYDDQ:X` m( +Ы<Gy6uƓ}Nr6s0{WOIϾ'h&MHjEBvE$IR/Jatr4zmjXGH" 70$gsW 쎳v +07򎕎РOF9 .P§&ʣv*u"TΫI; 1G<[ItLⵌW`/-aZɳϪߗw@xa'ƑO`ys=>Y +Am5BZ?d:4M\SUuXIWoy~ z,a?{fE ֻPQo, +3P׳6٣ky d?qCfmY}o+B[5KNG)ȨQtL|W4:pͷ\>Zz{haEˎLJp#VN^%hujA_Ś hWp>l.#LMJXo|sb'Hrt[`r /o" ;jV7߅Z?|R#l 618 +"ex֞AMR dHzrebE4>%i%poYAܔG=U`fկ]&'vT:)z/E ΑVvb O"Z>Y!!ʓ}>&~8Lj؄Yc )Ďߔ )~vo]x vMG3(ieAt85M>畘2wQ?e"{[ (T X[G` +uץdRXA@9&P/THϙKRv󎳧I2z"KZ,'hӼiz pgf$p;axgW׻Rv/7Q.Qx74XoK"I&Cx0I6Ff930%Ƨb$_0K6UJPB5Si,c+߅cFp.4ؘ.@hg"DD$R:(![{'--~AaYcKYG,߶PGa,x_$s<{ Ev9p5D#ZFmiΎOPˀYݹ3$Q$NM/ei؉hc[$,ĭֵ&۷`aa d"qd_)S G/2F鞉E +ۼ% )`ZE+|rQw9S(Y0Jt̔(;eLGPNY9؂(}"!9nO.A6 +9}P 6185 QPkfA(i/깻{)lrg{|mzꍂR6YSXaSJamŚIL&dZ6M@d=U=xyЉU0LӤ1z̫_\遴cƻ[l;,A-3D*WCF>WI/Lns +V(d-ٸ%;#&Ii?Af ҋ =ieՈujCo^S=g'}w'PԨg:FF~sBsRtImtL%8@ݯ*9ԓ'{n5 b ;$f ۺH| Mu '&xYcD +{NC +3+cnӽ<1_ԏZTܨS̈84}0˺hq7Gg"Μ||6y5({Vrdz0_ :-݌dWE" ۋĴBs ƒG:}x>\"pKpP4Xν$?SO{h~vmv.AhMaYua7iVB?nV=H\5+^> "DSOwrUZ2wٿCj_%;t/g  2S&\Ѓ6zk9mSVyI Ozzyk!=_~0U6TcU t|+Lɲv#:r%`b HzcرYyW?x; K|{2@/ pLLV\ǚ( Q+O\zHtv,;g#33 rao 8/vzF:h-N?IjVr=UwCͺss>?ykl9jQpmnG]41!/{-xz ҧ}5.zCr"T\!. +|аujS-yX@G^ Us# %`)@wn\ظ١l$ߠ,ewZE0l5-q䘻}۴7QEp -s~?yxt2g97\^c^;S4E$O}B?!UK'%ŗzO)d=xriA>t`nu|=x! Aj-VTLRQP7C!Cxfxm/Dy{/L qC^]d(.K+/foFbW1WN '0<7bN~ݘGl| +Pr=g[  ^R{JҒP{ A{:j됆M9,_քlXRK3Ҹacyu3\١@?p<=sa[EǾᜩ'HDgןs͓ZJ.Ps kTc z8Uk=g^7pG^C,)x(xsY,5pY";-$ޭ!9עϖ,fEa}t5iJ9sW1sQ>9Y-aTקcϞ|K;u迢VQQafkx}PYu"y%/#| yDm׿a +eOSu ٔ;Pm yo1քG|4fXK0_jNwD&'lHŧC+-FQT> +|gǢfKcM;JܮR<ռ҉ųs ._!-;>-]; +pFmnց7%:>U\xk{j,CD +)3 %A@D@Alp!Aa0C"" uzz!{gs/3Z +pY1tZ'5Gc;!=^@i!jٛ+'^> e-\K'Z/l&T?ūnzut,uJc?!ҋfL)eY6z˩ -Zg-hO[4B/F^@PXO0~^7@G,xQ vhKpaB3%l@vњ"SȠ +r7[KMZ26t54@ۿrjK-bUe$Q+1|V+ڨ58FMa_HK0| ۨmGt-ciwfd; clcOw>#9ͺ7=:,)^Ć%0Sڕ 2J*pGg" "䚇XwwYW:'x{شڴv/]; 6~ܵyN 71QBRw␼mce9A(RYj c1/bm4r/D;W,cz +z1Wj:rlܺsMon S5tsSdzS2-HeM/2si<|vӱ1[Vݜ9M6G&-3爹1'U kCY5AgWyp,f o}J;qo>Q2:OvJ.g*JIU2z!y,=9V;~ #?C>F^G.LFf d~Ȃ'_ C;n9cO,sY:v+SJ_X";"C&;хe/7 hS,7w;C؛9@ׂD\% (h봗fa:'V9A.4.߫oS<>aQ>s8-rG8byNNBOONp7 IccGI3{"쑓nQbrM{G#j#3zyc83Q2]usfvGS>}o>Up%.qIҔjnI~ǑrRaA3cQ?Ac߇sG@K#>V>VQwpqtr|սuefN1qF, J?~{b6^Dm2S1D_i4P7oֽ%LB6R*rz$U\)[Aon?0˅_eܹ{LVC. Ϻ 53gq^c{t5lXgHo T = HwkТ[ÒᵒZЁ%КĜ#v%)46R]u'79ÔPidC9IvkMyt)^g$z,'{}ơ0ZLEN޳OH'GQ_ xF5uљiףPDBB6! P,B8 (( " v%%,CA@3ZGs_Nx}w{uw:.4􀿖1ہZf[v}\Ȳ}H؊>4*(m|:'_c6k;:YC]7t¼Ѻ&jѼw]?&bIXWd|1s?ed)j7l8Y!;v~!s9,W1$W 4t{֌4NjxːF93l gW +pOU+ < w1* :m:j<`cY7ܭ*2;Wf/Tk\)]WS&@r5FaG>,_- _S!x&dK$di+hν v^s u(4-hT[}1L4eAqM>x^S A| /#Q3^~>z€cP) < [Dz=w]sXY<{ "6$ +k[U0vr/¨7k;?#^4s@Z=-#ƎRR|{}%#I%9xlSi9*DĘ j49V?_r@>MpP}4]ܔ@[\a.dL('$Oq=Ƅpq<Օ=kݦ+WrskR-^A7S+F^r{3Y*1+UH!8j \0Φ`\_zAk} ؗ34rA4mřb0]IPhw㙺4*7;kVlijCAϔSl!OtO%l1 }jdy/0mG$4Gq uF)aPf_R +>J1q$;ib^ǺH̘$Q8ǰĄ"<³]Hp2@ߪ55{QoW 9+[;g0S[^*PV`ҮVXX6:e'OgsGr؉#1LH`fŜ9Lɢub>/t]P0ߣkHǞ~uX"Sfwx`Z?cX4+nGRб;n0{ 6ɷ_N=&iCT̓ +{[\J S5sӢ4UQm[gY>Gw.0o×ipC/spZ +4plml\9fy؏L?CrJ#n Yoc$SI zWz jH@I˛+w*jv[YELݷJ8RVɈ`6ZwUlzQ +} ^{_Pmq<3̕A_9\Y6Y۠C+0অۅDx> ۩pԭ$3G߄WiPTgU@̸0M޻iz屉AP@e[D- 4;"aQvF4)R!( +.Ih-1sz(jj~Pz;s1!p +7xr|( @VObq>K-:u K4ԣkh9YOś69R{nDaeJз!bhH4%il3mo+u/+{f?COtuNSXK~9ed[e>N,Ib ǚ7ʹ{0Vا8;}\1(@Z12F.u{P#}9-G <fYtB>E\̒Br$UХP[8m_"1]J:PL`s=}mUx}+<]%gƳag{Ӭ)0eŋOߍLf:խghyKcNFcRdC9{[K-v-ie17]<^$d-N +1VV-~V*BXSuo$Qw*tV>nSkƨ$ّ>"{M&#W?-sXDQhOC6 +z +y:%[Hc4@c74jqDUsiJqm৑'KWywF8 #c|1994-h=&Z_][I]X'rOƛU'g/mad"O EUWÍ$|8Rq:>/8 oU$ &ny>TA4QR[ +v` +xVq#pDdKHA21+_Z7y[AYdv5ZBk[f89ClCCl9[51(ww܄s  x&%,"_R +ez̀QSizת"W`y%@<z ZPOEyߦ-Ö%=ѫ_ +=(B%; J2THgnQf&IU Xᓫ\Lx{Qe6&?Xyݗu$uS&8Ĵ:M55e E5c~;"p +vP7%Ҟ"0j/)*L>4,/NFGhījhN{A_Kߔ +lr܇Ub/Pc[j̟x_pp!I& O9ăl\+{iI1+]_o.@ju0^aJd^7?<_ +*yuxѶo&2Kˊgc.%*|t"<[]H7mP h@JS5vV ּkVbr?+Wo~<6}in)YR:9ց׀ %)O3aZRP9DcvaFY"CJ~}>Ɇ̘sv^Ik77R~:|Baڳ^LihYiYh 4U{u 0]CP. |Ծ7uG8?6d78Um<⃓Bo8Ts9u!YkOuuk^O/["}Y|n=?47 di%\sXc~E +}D\C[Cbr9=?,)-# nk[ )3JADMJ{"V^~.ufji] 2yPeiׁAY{'<{sU5k/6}iۑݠp2rRNr|%X^avyjv=W ?hzNWJ1g($QJĥd#͙=ogp+tr +Ζxsm ӖHVZw#Q `s SlHs4\FVimho7fFzj]E%[טg#_^59r~Sn#ON[׎g#q?gXF6oS:Awt~a8Vl KPDQ$uo Tr|Dur?Бj-ɓU[Xf:7UEZGkU'*{*~*A~ .>*1E5iܽ\$.Ad)!IHjLƛ ۨ.=uxIʝr9F7HL)<JYOm2` mF "V?;fhS9\0S/ +C5>W{^eByDzټI!Ɂ'Ct{~}Qzy1DY 6&bE!zD$#.!YϷq᫝ykfO9Xz{ ưhTy0C^C6xYKȲ88x_HF\n&{0MH,);s<ԇ>l9?JS`ǥx\$'rHyi\7$m1 OOy u}ѧt{#m1(֙ZpqCjnUQӝ׶RX9wS#0 u"4Y>/:Ļ#": vr#+SF+)ZI6RҎWVZqC,7+6ZrBfyizj_\zKG}O֪&qsE7i:.~VP) +տ;= :/i3s@ꍾV/5i^8t!8ќ$D.܊>֛lz:lFk6DԔ[9D +r! cЁ\Î {;tч]{ +:6rۘyC\mThSJ35"rpAV  +D@@M (BDѰOx +TeZB2>k;Lƿ:L 9/.(Çԭӝj<1FE2t +?l^xJK4mve8恩> OSw湃oVMFc_:Rp00ELJ _}bKޢm̭ͷ?`57/>Zi{q$NKiX|Fb)(^YKߪQS_{5fP jLؕjT,5F9FݮI i61򥇩>iob3:8n5hR3w_IL]U`sqɈ1;ɞ%๢cbZ<Ŵxu=dJs`4H,SO FqQ.b3t{|unH` 9a 0sAU-ͮ9j0"vnMl'vu\"(='iwX +waV,FʱpK[uށ8AY0X/bvob,7<~j>q.a`=ꣃU@tvqϤ9]ߩkܦFylOb˱hNÊJ*Ivx/چ(O0*l^d"u&s*s1]ւSzAfщyihyi=#9j.u#- >pG|k$}+3~F &&;~`"n=+ŝvsڛZfPu9}Gv&N{u_4''}0LS nd+TmB8G>X R_`GJ +%R<!edaRjAn^) (S +~eHAsZeN-%pI%؅h*ByB.SnP؃ءllSBV^x ^r_ʧ5ƯYb#-ܛW| ?,1jOΘViбوY؍(ӻ '2ҁH|j}\ =OpL@TFKe8#q$RgM}d%vDbxB} +BQ+R2=JY(c?>5 r.E_gݹgEۓ;R7ppޡl0xs8OuGf<DB-r~ D:ަrܙxa:-2/겁s9Qs&~zaRyY_=T@ec<EUgA.DJ{Ep8<=L +2݁r>O~%k^H}HI7ZmI,'Y {g\4ù +^16o>ۧIG5exYsI&G$ OϤXK"_ {`:g:W{)L5oͬ[Qý#TgA֚ʭ}X{) pV/Zߑ)shvM^W^`$ +6^WWU&ȺL5g2](օ>"gR5 +|o2Ug(!Zos5|[5~,RBߨFF iXŁVUj!drI"eɷ7vכabL]zhŌNh+5A4 -P;z B!6hŝxINd,fQz1ҐQ*/`UcyP@&gQE9Zj!R%mڰBGNcmc+'7Ѧ;lӋo]Yi`l}Rz:{LE2e 4泄 |YWƒoq/&Lb1]`KBZI;+l'V^ZDlvZxYCv4ĝUZ#SGtF9:~ 4F  ^Ssd#e,]>bwZL.3tЇGTRUqJ\^qێms?f/wN~{x3$/|>6??ӥ½>,z@+zpRd:ĈB9&i{ؔ>ooyzPx5tCc!t1BV,FF)%šPV^R^ݐ7r +b!ܸ]od-D!פd4NV'i[VRKkˠQjQ>3ZH2ѷO ;8~~e`Q~p$ʱ@M' $ճh޹ef"9me%V`7,-Y̾!df e)\Bn2|;= ZQt +=?vJfKC/o5riʫ66>L*$ɱX!A2UPd$> s~O[8ovrR3L/ vYBcbm7²cSg`bۊC:د<`c*n}oPT]mv}K+g;*y˺kU9 k>¬|XBQ<gp[gKX{ݻ=;U0cHoHoR!SGķAMpDQ.7('LE<5p';]vFEox(F-͡*ˎ@MNU/z1 [ꃻbgoHkol_A +|%4I@Zo(IJ' 6'W0?Ij`$uh}7HҼfb~~pTWm?~=0:'_fx/A~tLb+L kg1p: os|ӏsNn +ivÈ>r Bq!X\|6.Ī</q\J0$K(9@ P_Oֲ^-*Ȁ`ۧbrgzNs MҼ.ٶl6Al"(x/c Qd|11&l +wZ{abޤ +CF)Ҝ9윂0X&a>SΖH+AYذX7 ?UM徆oqnbv_:޻zg{y$juإ?,\7K'hu?R +uܮkjP/㦤[eg{g?-w+u:/:#|%a-Ď:}Wp5#dY_?@jҌfbxw]#$o~X:2qe*;*QM.{V @^u~-cdAt[\/Yw /k WKj$J^YcL)G7-m@u~Sꊻ#:S*7\ > \kӵa2> ?k_j`viUlXcReqnxL6f>-gd/c> +4ꭺl>3aP'/O!EgCyžE1"eAqMf׭;()ǰ3Rltb\F/!v.O͓. LSJ/ ӕ=J{ЍQArc~h)dü^[!t7u) ^b[V'H3 b9,cv +P|;H̢?C$9O'5w-v͑]ݚ!yy4^֙@p =ɓVҿA +& a89$QO8u7 [DIrd|k!Bi7v5\m|7-ȿ=LacޠJ[RJm9]*,z-۞̷HbZoqҵ8̻`X2ϹHy˰KlВ#Lȥ$͒X(Q"(uMFa]CοJǝ̝<9:jsl$8uSoq`j Ǜ5$*whF=_{Fa;Tz~V_36 ԣڋ ],Җ;' "R ^T7_x(Ȯ ^5+ hV)Ov5V.k}eeSHOw ]>󦈾'1VCb@F*AOPt7@(e_$~ǵƎNj)#Gq*ݟC%)6P5ԛflV +|mSMOt0IToԧ=zȚ4k7X~?l] 4 .d]|BE H?6&sj^0Igf\Ey~,%<z }eEb!fnuGvt\c+rEgQu3EQNF07v IҍFLuwoSz01[c_a +UcQXBanϺ4mr<b4u^mfÙSw8W",FZyg +o!+5ܑz7&y[\a9QllmX{?p3d=֓_-EݺM$)#)UZ+~c[R-|ξ__e h~d`}4|O`#yÕ%% h A"/aiYb>8!jGL\\6i`VF#?&,l.G,G &[0ȷ9k.mç]u[M>hc>L}$hh\BADUC +%PԛI*KH +N0BnTvZ +g[Es|Ns3VI:;yvALv\eEdM4/vXk{Mh/ӚLE=jEy~#Et{Ҟ*/8ڄLTG bBBzrs MixDk6 " + i1.fQQˈb8]W]udq{_A^P2)иG +DBMؕ&55x7΍Th>98mFJf~܅9ȴM@1sfMH[)Mxc[S?4|h4qf] +xߴ<1-x (7eYtѝ7X/_磃&EGh?}|?WPcTsI+Rk_:g9f֥̋lVS`}lpog=HCAz];㒄;̙4t߫7$ӍIPy*9Bn 3so$lw7*.2 Ek|;)=z1X`704LGO} hMק/~Wg +}t~q$]ppwmn ܝ,ZLmَK"0rzys]>ᓐɘB=[8 +^ґ}JGl(NGJl)vTGG'3ӐNk)Az=5&BuH"qP>( g,2*E ]4÷ݛτ2+^fP 6?M7뗛Ov`qù2Ly?_ǪS@s?Nkc .u3'a^ΰ=vH@[fw.g_רMÕXC)zJNn~| +WT)NC݃X18-o=976|w7 Hm^9F\)}\˺y5$!ٺ(ȍ& dJpp-(F"NVݢ1UHD5z R73g(E)3K%+J'Kټ%JNź eŞpV6lRp[?F7ьD!0/ןp;kEDs&v9ö+'wvɢ[H{t@ c Љ`q^x-'18Ώlov&B/ 'L6)1FGVӊOqh)FZUo@VΝT+T! Hg@7%ٷkŏ_95$ G?`OO*W)D?=*t}V{r*$ +344{,AwP)֋2h+E* +3C(T=O}P2fR$v5wK-#娪m*Ӿ W CѝcZL һ'n,ǐdU՟jKHxz冁,,#*<;\A1Πر@oH…huV%K/϶I7А ds6}'2 C9x@J3pe#8-{=M~ݰXtĻ'YgmoY[Oz,P2`Bz_l5UW$˱JiG7 5կ4$& +21VQ?^"9ʅă# C$Iޅǚ]ÃM]ly!E +>e:X3G?>6eoW/mDʳth^o7mF.J| NZu7c6fղuߚu8ei3pf n)HcLߝdVÿO5a_ 7?WqQM Iӧ>(ngkЗi bxUYdt,~\? 5C.u?A\(L}(o)qtv>Xg%5CWl=&@Cߴ,Ɲm5CGNm'b gzy3pj7kxC}[{ce${|ibKLnM,9%Q2gi\2{8RǏI'qc,^"b +Z>Źcj~ߕ*A2pJ<Ө:ԶVDwQQM1P@EE@" kIH"D@@ S"|s993=3&|>ާ;Y:kFGu"G3& ϱZohUw|om&辽!a r~ʺ荣DŽЙ"9@[_i^[ 솇4 ػ鍒6kd"cKh//bISAf!%Z#3=J>l*X>ߗ;;\dpH6^Ă\>/幈e B +sU-/==!V-na̛1o]<4N *1{rm6.eaJ%/Y*Dbs*;?'I7DG&YeA:tБDc +˴!;Y4#8ik\GC-gE`C>7BN?I]qxB{֖ ɪ/0Θԁ-C\Q/Ӛ>qU<..;8C.+:l^B3ߢ}{?XlI%Iz=: I2o@ke!0!:HI#^Tp.ާ,IV(tw%ċ`a7YWhAT8VEe]X-& DcpG!zq6#Wgaz/= Tc G[\`@gjJq l-2^sVU)aR3Ztx _`dJܜ;Q6 8Թ~M铩x(>&Y]-ib~nW^H=:`?rold"Nv9IDhHw|rǂHG(?_3>Te +.ׇ ^6n?{ MGƮștGajݿjZE[=, ~-ipź,{U6;`OoN LշЦQ7Heȅw3LsפWex'6616wɨ.ȋ,zŁ.cIJ~8I>BFﵟq|zIN;OV wSK-ཛྷub2?z(>ZWA3,s)"ʃ stA}UduêJȪ#򳊘jTxYT`BRxĔ&-U-*Ԓē:5f&8o+Lf{1rZWd:4/Nˋ$߻>Nt6xHg٬-ɐnAyO> :lWMî[ܰ9 ٌL=ugSboi\x\ phU䢑 +Y/UV'Cdu\V B@b]\Ma0"Q V” +Mߓk{'#3LWf{l˝]VI B{g$^e{Qv rr*\Y==Cߌ^w;<3Ouʂr6}d %~%dDKD7?Šu'ړ((u=8Jo4XZTYJQfњ}$¿,&TZ|iS;0le/ƫ=| /nj8v]޵/v.BJD.RtJtT[F(]eHm0Ʊ qͶVs֬9X*_{~>_j4o}l|f:O<:aTsR(ٽvh%rDw#a ;N.a]P +ǜNOH|Q4JጚW֍[/}{j8~ylmz)P'Wfu?ˑP}["-n5ZgeK?_[ l܇ի=7Sf_tLW p_8}#cu@ f9??\n#[@m:@T`_'q8#/Hn\8z22܁Na;؄z_;ƺh縚gQ(x^kBCJ7<eߔ`{NA/4/l{HZ{d-}rnUQ! ht':ѭ}~;K'}گ%k?_|r~f@,:9iNh`gg?t364U'b^ϋޕv +[ + ĂDU'.?-g顗{#+$xi*9BYi͑?떍i_VKt n0CagI\:C~|I}lzC* ywLo&!nS""mQ_S%%T3 +u27$HQ E iz%èXRȣ[X?0YCEJ&66IjʸBUl(ܕXĵ@*'H҃?vmi4@߻L/}0蚎A;:9Ԍ7mW_Ywe߷4ĆXNbY$5苙j%PA$9*"}1oud_oF}|vp/vTn2}'Vn\WLK}\=1Lq@DFDg-c;iL#o2%or铉)S[FC:-uaM}7zZM̠r;S+䯬E+&c/$Z] N],%磾yyT?bSz'pn!_FT*)z-g0OCWr_f-ۂ,]s[L o]٘϶/?si_ZAY=Z_؝LST;Q KVbiOk#PfUfƐ?'^&P%7 @ԝ!̙ #0 ܜ.$bV`cKtn^rנLB12Uup=ߠ#wdQxZ+'5Ws'f5..S$P0CO R |HH_'H$q4V$L"#D'it;gk9KԍU"D A+{ oiem|}-ku&9bH`EiI:r%hUm[dB$o^>T%j<'bnz{D 8ep9E[ŅMs1y78*xq4+Y=:#Y:@:1w+~XOp7/꩞m<Yb7~z~āK+g, q9jk{VBynU;4*NzsvAbDtN*+"j[%Rܪ +0P<&WݟID^y#D2q +jٵSQ0$䂛gb}v/3z.&ءk <;kgMK y+ =,v5 KHim +s$bZ]BFy"Px'Q{}4ŋnjY䮚7olg*kLМ&ǿUnk.6vKQh˻-xOIdz~Uf4\nTxUL8xQ7`#S|ȿL-$1ī$.O%y2'[lz9B̦pHԞ.–tEG[u-<ЯD*fi}od"xcb'kG.0wa.>BOkw |0ɶRֽt_F-z. ~]r:6f[k|hrrSuoVCɶYЊ EC\7Lh5]j)>mMWٔ av2wc̔]Vx"ԇ~p2dT鿦pzr4R{>VSޛ?éՁXSƸ /a_@v?TGdȠ=^|4j-,i|e9cv1%2^P{Ts8%Œ˜Q(J%R($R_rDrq3dDEt֥ vR*o;Oyzs~3ޟקv3Q‹Ll + a;E>"ߢV$ 'k>6_fY][P'^ѻ 7KG,E88=ͥ2C^L3u{+sUxQ͒C&f(cLTku P.EY1b=b>Qx"v5fG:8ǣ?~NdϼJ5Eխ},rOFm;e{w9a7 +7vI'1[Y^珄H~-=m)իE؂'V"?A!?ގٝ /wm4રsQ35TJEU֫Eb24B4ض0 rjq>73>LC + 7tpPq'oj5p{c8GmHSvx>y@]$P![cᎽМڳ ȍ,4'xTCL`#8ic{0G=׽x-*܄5VEꙖ,Ƽe;,O案?*hWA>hY WjMsO]z"O9.&dfl$$)V\0ʰ+|E_2\1S=ga|;s݄gee߾|Хd{m]in2fWJBLq_8` CK_ +n o0͛X2+rJ&}^98\6h޲cn1c<T|~?m&q(n_10%!<{%C/v\4X쑟"NB_nЁbds'UqE!m<]96-vh4rxQY *S%]ib +GY2бw[Ck;@ZbMpE ]KWӵ2큀~rK nG`؊զ,n]d=4ȆOD2Q©K;ZyP/TjvCzғ蛔NU +|Ba=gX6acjUo G.7IȒЬBB(yrF61؏snڪ}5bKù y<2|m1t"&cEf;1}͊nђ7:qe}N +#Ti{ Jt4"iqIt*6l"P)\zs#|Lk7 +>8țxo =H !T ƶCC[C[Xr)8emz cdw19m4 8 _s#$^H4(?S~/@&u6N~V*= >ƫ<; ):$$d{I$,"*R- +ZdMT@Jąc* +, +OmGj{ɜgf:p^H~{wix Mv[!4Qȸr]pXr'&ٹ<:/^ªef$){)1KN륚&eKK=OyIc;K*n.Ox!!<~ č}A +{Ls3}?mzV]nb/`{^=/SZ7܎tcrle|#L56gO>I~V'kmpO+s쇲-un:Ea҄ +}$'Y Nw؃GD^p>BI "Z~GsUnݻxe1gs ]eu[a:73$wE9`.A4С$Q<e$|cH;mLamu웁#.tWtTuWƃg?2~co_gNƊhlb-`:H|̑4Z-0H&Il3)"@$)p'{KjpE]bфfZ]09'(t0HIa@`c(&a l{܂$Ϲ(ެ⁊9:iT̒J+6U5nS\Z@{Plw\5G|;*)WK!7w23$}Q11E-(14}1(1*_?:E {E|8pN#h˩«Уǥp|nnzy؅\S/ .">,W;wUi,_0ÃZ缷4L<3y݊8;VxbmXvOҔ;%z8gq n5,6"InĜQ&]P+!bzx(J#Ni +],3>>vkǿ-еE*v2t6ybkm 6*PŭbſΎ?s'̲xSW|W3^ C|/ģ^|~RA|Ex+& U /Vn>M~ԣoion׎r^GWRq/Rh]ТlQFj3Q)*͎3gim4&͡1ڑw)/,6wus-LnP6to/c-kUNlI:gIȷ/.,v.؜z.pU/ u:omQUL̗`Ixh?7ud[>bbZ1M%V: +t>X ՍбKu c dme'!g'%px3ɹWŝ|qQw8v2elQt.>ҳS87fS5c]s1 wd pi t΢I.+7t_҈wc^Ŕkk,N@XDt +g=n}JDa UO0-DO5=XAfTqX=0%,D.*q>5ѭ|(g#xQS.:;+70\qP;e:&aQ-w;<{|Atql wo,ۈe0kI4ȉ@EGwD⸔hTOm1MxU"yo46LB|ptLWy\yDz%,o~s"NiSru J֌AS3fJw*JJJ:Z+Z˲Z=:zzyM~>/Bm$M> v)W_<9_fN3l$[?k:JӾ=sM1+߼LUO4L<֬ԇB;}1aP#3`c1YZ1ruKBq[%F!XgZȡr6֤>4IC18sj2,ov ${ $ذN$LF"셖w^$O'ZUTy&p +cth%ۨp tpGׇNFgv:f$bl yYSk cVV`ΜJ[T?-N/KG*.9{2HkT%NI*_ZAӗ&0_X;gnqIp[Z&RzKM7ڟ1HS&lo98&xJ:!9m6qZw}i5+ +~_^L[KsH܍܏t®V9N_>Eݐgܷa_kYǽ2>p7^A +-(𨪡,`B^UFg+342?3'S{֒]_oȞ;7gNϊK1bBGcw#q7i&F%7 s%L|uArw<7Vdpsĩ'pNǃ>_IMfc["|f4u>E5UX-Ji>P w&?y>ZEӚ'Wx ^?[xu`C.9)zJ˕*?c? +6ՁFM8C|:^@m[=\Fh t4}t&BwC0W=G"; +/Bu )JwdS +i)E ?7p 0Yx7 t +-@tǹ+˭AKrU 3\ڳ؇ t(Φ+Y]<)6fDî#[;4[\3Y }7  y޻pO=WiaUnTJ>ytRpV=eWn +,섇4x0NKWޯ?|kDyc"czKplt(m>t6oc-YHavmfY0/;\T?YW;xzSrˁ-9L.aizO<+*TT^Y,|aDLmj+&rb:z-ߏ8|"ٖŊ^p&-G~r +Om~EB0T]K0$kxs'mHaĒ]ТN 0] +lIyCY-QI"p uT:l.T绥˧j*GG:=tFot]8gC[%4]?ӥا{]u`s,jjzE'T,6ת}AV*4 IEl?'C|\hۤuyC;w/üRq6gF+\!yMY|(ے4aD+sk_ j+V-:ο۬yz`x>ذQ18hW0j2n +jAN\)uKHC{p)m&M I3eӫii(IkDƫ_ﯥC;1n]T8 +{Wqy?RBPcEEZn4MǏ!wXO[|2bGd Sc/w浲ecm/n;a + <%hfεfAju N^"X5O8BP歵4+ ~XvJ$ÞpI8Fd8fAF$袅]R!n֗`fxhU;%LQ,2/JW +< ޓxNuȥt)> ]#'0n"Hh&fpͬ\E0–FhN'ѽT4M29Zl2G +\F^jG}6he`Np~:fy> ;wŕ٪,md'tZ]ۡ?8mGQ`SC @;>#V'oE~ +K aG(3<eCͭӐQ9hIj.a17 /[|"z>e+@_QSLi;Nx7]wfE]Pr;ChT#HB65[sx7ِb)^pe/xnWcu2Tk*t`Ԏ; gx+c&9f'{QCط;&x.À^##r7 +6e?@@5fsHv\ݕzY4=M.W'(;n_ۙSY- /0 ԕFgͪWۜw{"(zw??vY:X: X|ǵ?ogF@s L^˔_.,YcB6݊_ey?0?$+C75r5$>Yfu<AT$}xCY ["E]cFZjֺn8{v^~:^Dur>ۃX>.EKOaD|xAXk04W YUnHn_cH)KanЫd}Wm V#t>U(E u3o|9,GcW}`vK6}ͼE1m$}ڃ|{ʒ2=kR2mҳ .tFfVt>sD%-؝[dh7GհL&}aoOV}]w3 ^]ojq1A4MVGc!+a-p:uŒʒ rNBW/f|}~~qYunT;/z7I+i >wwhKLJ?3se"{2RYzﺑ_kEC$셓=Fثy+zU>$= >GJjOs+:rszeg'O*/X IŚ zray xҔD2wm.Ǯ'YЁbGtA2pď\5H|Ɲdpy|[&7Jp{Xl:BPXgX4`o˜Ϧ)ꂫuuɫq k u_6p~M!$'N >jev5Dib=N<<[u_\M}ҟim"B~r:Üj‷IN| "3!qQxh](Ra "7$`Qa0 "'p;};d'<%8ynNT?%GԤIP5yOmW*74tiGc>2_mm j'в:)Lw47/Ӥ0PXI| ͊'rۊ>n4<8|K;-)K"_xc^zfǁ~~smOV^:>sa[Oa a% yHxܷɡǂqkGٰ-/ZX;@dJ$fj$[9k%0٢ӭ4uROcbFѤ;ȼ#cא`.|l;[-j1g|}`ws߿\]F6 +w6:XԾ:CaqqlͼyET"gJ*4FP,ChҠRL)> =Oi'eXWRlAQ7%__w&8>4ƨBg pz(*;aH%86oхe4CGfuÉW2`-c$nk]&#gz|'"|RhnEnR)捓(A +`9k~S7)1$}1Dn7%^aZ4Տ!@՚".z%!hlDa{7ğ5^ƛ|7V×e?}CF3XާΕs '}uR@CU>~{a&9ٍ:4%1ǻ&58mLf]Rl>_>tCl'iV9!_5Օau;2澥ߑE!s}9^ݷ86-e{fY2K32WLsu]9b) 9?v 5WƸ[ByŚ g]R:6-C\ !-XZE{׷%۫=Frv=,Zhth7f'4]`kl$ܖM 2bpb8?a36p\GWjrYy1'4産ިG}v[̣l~,oc ?޳FT۾ФLaG,C17MQK1j'T^D]b0$+%2~zn)~[Da\ȚKlP*g|\b?9wtm__)s;޺kkE.S K?Z#gq0љv{4WVٍ7 Yd}i?_% +f,[A: O)ˁJ=5RڨGiLQ;m"5eP 2.a4nE + ԡ+D3t$\>P'tPW]Ңg-TMDGZB% + GТe1>3bR<!"gb Qߑ2@dGM!yePoP'PWH;i+в#O~?a3B$iG|!jQg/z2sAvse|h9ǃs=v4j-{CBH𔾈}naq8(ͫ7ӌ4>D +iHZ 4'4I=CR{{󞥁‴4ޯ7EDF=ƀ8^ +$"" T2R7FD%D%htWQX;bPe93f~޽ W:A(8ӞJA4{ +> N*Fbѱ~i o40 ZI?Ҁ< +Ƕ#J9taŹB*zSKprx+wG+ނ4TIܽydp3Ya q,Z̋U+XAY_l[` MP`v e]U ؖ8S $/Dwݖh E W&~S_|˄R{<83Ăvs"cp3t{_w仧YE&J .ڱB6pҵ + `g{3bN6s²^1G|{7Ecf{vi~qvQxOlM(K>pxEACVyqqu%T3sϙ> S'69DҌk#Lfvxly0y x/Pc5&ooީU fPI pbȁK^l,3 +דu)p H kJwm?XX"nc_,+v7 3ۮ[ T&kIVQr{#: |QӐ ^Yf +sp*7ÑiPE.~#yr p[_qQ0<Z:cO:h&^+d!}afVb8Zp 4p/' ͳw<<q #9g`ѪȍهXXo9s2 }1x=)Ռ!bҷ!Igyp9خ7Ya]읯R<NйuYJɓdj( n " '8\ -e._C-Bz RSu<;{% +=ڑɐNΥply^s$˔nq)i 'f#żm$yVWLڸثC;a|v b;e3C oV {\ܪ1BݧgmV3:5-KYqR|g p|\іf/.@т/o&:mK_]oZ՞7+A_D(ŵ*F~ť߉ċN1KEĵ";T8r/mlbtcUYp~W#>Hu'pN[#]3Kǫ*FO?$!Jȍ3[zAHR+pW~yp G[C"[;k{BPUyePO#R,ŸUFɂ~}(1|]Ĺ3ZlJh8>x(V+ODeA"@"1}AFU#!p,|Q *$z#~\2!I,1{iZ"(;X.kH +mdre ˟CӸTWGO+lAÝ?:sCj-FIjU}-nTkK15<7\fZGGKö)uelxyI\7[p\')Yq\)f6ORM?|E9J;~2#u~?E.`72RlYeb$evZY\yf%V <ؘ[Ħ*9Ie{~дm=vuv;ߤp|* e~onњשvQDj5uKyY|ccWd lh9xN oR&$CwGCajw?YNrs'QHJ)&.r/!b\FØaA\BuK.=MmڿZ:, |yGO&@?bGJMPÁv14?!dيb1bX <T ,$(lXz2OSj :hU̅<߾΀ b@9&9X;,(GD9|΃eNv+l_jM{ 3N4=H=Z*M[?Jmܘ;BC@9r/M +qJaECU+"|NhouQ*UMȲlRkۦY/Az=b UsxnߪPĊʆd xh11j 4ߍd wExlޝc7aӈ|$]dU^!HZ`Ug!jh:eM +N>dtk^ kR8035DAG-VQ,L4}j;Ϳ/YwԄ|J<\3,^Ybe BK^M.8NiehQҒ[޲Ya?܈r@1Gwq]P +oOjߩ3;Pw[9J7wiаs-qg Nq晔Hn WK^U[13*I['Kk+eo! -^fTMAQ z.VHANӄGᦝm>r QuH GDÛ*EL"#|_R*ߢص^I*m) Θy}檡f̓!,ILʟ5-,ޡ=Ym5}ZҙKwfXl͠e΍ +O<Y3NNeM\(k0A7)%D:O!W ID@贂 D0>G2.3yIKu,808t>}Vom7v!;wM*D) O>gyQ}aNg+5Y='iq EQ%`4xCकٿe$TFF8_ݨHc2lU7ɴG#й Ŏ}qĽ){=;>_^ x,:f +5# +"q$@JB?lG_C|N</E C·-\-#3-R(Sx)cLwk/bKa}^Jǁ>w +%8'.VGe]ljƹ2M9g:r}qgQ ܆ѢֿqgC ZR) н v>V ~w)t+fKjzYY=;zf.<kH ~/pD +3G=uFtn,Vo +`+)^V+OMȭLT-jG-tgaxMrTR] aqWo3t4FMMbb0 0gf8̡{FRJGwb}!qHI"2* g_\3+y~iv$C g9&,sLsDrlWCZa##|olh*$dh3;@_ƫ4(+FSFh^wEeK}nV,A n(#!"QDE,BBPEԀ ATj1DX2ҩ1X:~|f?0$tȈ2ǣadͫGFե[ghԥ3͆v([OU)f-+1-fvwQq2p}vIVt +GO8tZ>?XMy!S.Y*ʅâ1[y:hy_yܵO6CP]o꤫" UzHmThД\0r!!=NPy6ʣX+ +S )AK +LQ/-)0 V(ptΩ498se Jgd7FW +Mka{tg B7I#4x=itv= K|'@[--Xl{7X`qg&GE3rϒjH2iNJ=kґ`~ݸZHZE2\kzBW+Zj;']]zOֽ)KVI_3;O0CG r V6 0)h>ݓ T'l +SKLlivJe_Z >OkѽsSpi)b͜{iDŽ t<67C${2+C&J`$AaJ[ۯqKx/Є|Vw(mw),~7,4FFP#IA8Tcs]J\cFԬ*ٸt/|-t-!γ68蜄 6xTLgbj<"Da}_"ϥj.]懌`LL`݀A'o%5n\*nѠ0(KZZ^ٳJGmB=bPm깜~1W+a +7OIp* + b]!v $luؘE—1|Ԇ|<0L!|):=^x_SZ$m7ϠUQB9߆-7a}Z=ر)wb1ť-,&N\h8[ur0D_"􉜫v?T)́b!Oy]>'tgz<~ǜTt798BdZNiM 78Ơb~ 4W_: ,Nzv_e}Z,f~oc[YԴEg#΢x]>ObTso#ìFЩE!Qn]A=\N3RP"u)ꡎ^ P(z|%p,*9&'x(V.>8~PL7E(S0i_1epyׄ&Xy +aG\C%jq]q %oϷ) \h)HM?5F1 |[䘁>qrV'P]3<| 5F /2\9̭Z">A,Ǿxyk*dS:247䄮98! x +L.L{f]+w4i%q 07qHWFhEڠav 6K"/F@#Ys#IlGg^hB#EZ[ͮTlNea!ՠ5׸(mĶ 'J9`=vM|%1=aI.Ø8)geQi@鉑zbd\= b>oM'g9HsCy2s^ Ut`}tKtafc_U_*gf;zov\뮌X8?{> қ;=|s|>Xl21ZmnYtO +dZ\Hs>:Xmo.@\hS<37}V8ۆHSAGM|v25=UZ 7{*VZm+%c[K|`y:K9^dp:&+5'㰞[R˂-V--)|{p+ag=RBcG{2e#(sƚd+"mm"t~rBv p#˕K [;m j4sӊQuIhx:-P?j4E1\huGjezg.46ޒ; o[Z{ rʍBy+ M-‚ve52_:ӖW815KdM2~̎@/pYģ\,C.\ Vf7#)7 n<L.k6`YYTs7[*tG$){MH*<#Inx}>6RZ}lO}:Y.@QYp%<[40{yGJ)yiχ o..r1ȟqZ=z:ʆ$b=>3ѡ}HqH31# g},Mb(:vx7j %ϨneZE[4|\tޚ2BgQtiʗCCT眍|Eo"vzS7UW_R'҆]fW9U/N򑡪]||ri V6q:T!nN^.i>N=\dݵ̿2ܑY!+}kJ}e=7`V@ۥҠwtaqkqhq'Qӥ'J <`-Eh4W*j?UYsS_u.> GlIWn%QSS Gy;݂;s昙z AKBͱq/3&Y׾*~>Qut\y<<#H:<Z+ +(SDʆ݂޹ۼ_`]kŇfmLüȄNMz'opMz*B%_Q49̿F~{MQ3# +AwQxg=kyRE4 yyԂ0WȰ?2H0/$pPތٹJ<|&qIg5HC&9nݍ|X`}>˨XHy [ώϜio+wi<AUIML* \fQ-St՗j[P)zc/jN%nd.s0/+NA˶}rr7ܓEJp?g9)2`Hh ނ3"`+z$bĸC&Fg Hl:-K_?᩵DQh2[x;@Yu"0:v4gj^ts2?Z_(}P' O;T;zVHSۼOv@v)Qcn.J҄\Kb;t2s'aqLc=z+1+?fȰ$fNb_j[wBHϤyryq2S֤Nl/%3srMiP./;B/0Zh^6ܑ:{O>$5ŭ4MJOߙ=i2ެNFyR&V)C_ +l +K4)v08WιK3aO?b&`'3_q 0g( W|LFAp{ߊW'At{F'E V vY g t(M\9 O9Ej݅`Yeک0ӧ;'9̚Q'r^U HCқjmlIU] Ko}IʱHvOYBJHO$gZo, W$8Ìo)R!*@ڃ49_w} w/Kmp`<D={^lC3uz5v]t]갌Lh` jE}5Ʒ矿S<\T ^Ἵwiqh55@B.ej1ҶOԬDreֳ 9O'BDHxB.$ rZ'ȍ "h =Ѫk]sOSVc"9 N + $$4kW1Q'*S7KXt뙷_:XIΌ@‹F'n v!۬f~^CbOk}KGitNA57krXxKyl{/מTW64 z:h=Nw  ⫂ҍHm;C7݈N0Y)+!= Xm-/6q}'R:{w0uY5^ǃ ֞oHjzcNID VkHLmYIzwcQ}<^\Sϯ\n&ͻa׉C-1ťBИ*5ѷeƀ-({">O"Y]@Z ={%)a3apo /t[/-3F//`;8; rdd#)]'Wl猩Hy\͋1q[qtUܟi/^ȋTxj8J@-Dv>uA񻈺^;]֚By^XN"8 ݡKKrSg\~{ yc!d!l\EXEXԼAalk.WdY"oTS m` +efME*jv7=2p@|%Q. +S1< m4l7Ib.|rQạ<0cZɷdeUATd  % n"X jD#bpuAPFAQD_utZt񙙱4vJYCS= !$+TQSAHJ{wBŞ])d$y0owKe]<7m&D06!L0cggaT]nknkj]-XmٙtyǏfk9<6! 膎ھNj~v=kнԕz{㧡=ǡya1}ewFf[Ә-T#19jgtpœj`8c/C MjT!Hlf +WSB6L9V3cQE3p5wgڡJé:3)ۻp2l1N['dBc=c +qVYyhBb529{!:ɠ9>}}!atv\o3<?u\}KpVeA5v!l`.P3u|`7t;|><~r-,5:]7(S%?%Qj@7Sտ[vCzR-qvI4B)Ϯ5s/ ̫SpA'Cʸۂ/9{sUe.4?/8Q>-.KFG'=1Q.\Lʛ 55GYSS+rFPxwNH,C+&/% iq}ݢ}g}Gߚ6YB>(BIZHHSn9:V_FcXC;rh/%o?1tG.JJXQ.d9g<͊`\8nw}+<4-i\Sg@(Op64jbCZat"L:Qf +ˑ ( FrNo3F= +w:y7[x1sR#ϒUu zsWzt$n*iJ)ƶ47\CC|mc)PϫgU9ypc:Y~%qa'%~y*]0a=v@PϮΥsըw:OC}I !׵spl&+7;MN3BJw` +gGуyk`FLMqYÈY&nLOB2v#̶@t~cgt[XLY#tY,6Pխ018Ⲏ 8c51Pj_p̑Lw!e&Υ^"d%1*s'e_qNn:fDDt +L ۤc \LNf[&$$2 7YіovyHkz_jx:Dj2$6<Jl1)-x>ѷ{:f,NTk@NΖї'~ \CyvIq'y_^awAwA/(qei_p+6 +GM3#8/#ɚaƧ1ʪ kH8>f\S1.Ƿ<3CsD߽=)TQ9'4AEV9exxN~󾕳"An@X{bS>PdpSzmqٕ-G?o1n|}qZP7m 0X144PEqv#ws碏RWgڔO]q>|4JXռ|&q^g +/󶸗RtwQD[>اǒSwKLOOr#_% W[N_nS[=T2_}V|׳G͇7I^&LfZYFM]#m݄_l+;ny_>}K5MvUDҰJsPs: VzeLKi֤T/Yft:KuS2r/B6^k4ЭUЬcP똦,N V |`Vw:VMA2 hzTȈ?Pb(0OSS8a2UQ'g 8ގvoHI|-i|Bo"ZL2[8eH +myEBfO zg}zzVDk\ss=o[B1ĸX|OܘL9"a!f|e-(F I:tת]]R>bxRxT$ +ӴwwSEmB:0K +UP"?Ͽf'=c!uG+;3TV|T;[O&@L+u2A:pu)~u}ͥ_b +EEgtİb+B5gõg٥ϨnojL9l5#M0*ԃ,T6AX,H58 +,Mi=ubJ:QQ57&vB.^J"{2d{|Ϛ?ϯT/,ԇn;fkMJܠqElұ].^jS+9r\OYKls->shYÌEɤw޲R'{E3bdyଡ|IUq7YwS>2u=B<-fx#ybq+58ZWdc})sLr\H?2s,P*Nkd_oU3O<"r,?Os2%0(sޞ{LqrtQH;Ota3d☽ă6c q[tB"MgFpeg+nUNV) 0ԕ" r%vʟTzNW}iK޳ucN쾛}UDOW v8p3QX~::6H%[r5Ƶ%ZOW?Qdzw ^┪eПX%Ke#RM0:`,+AX!Σ<9"d?Κ~rr 8HQ-PDɣDGytxx߭T$iJMY=^ҊҌ0Z&x6zLnse}-[Xσ\m6 Q7qovチ5f2gJ!OeuB>`SAw(yb] spYG&?^< 3 0 +{̧Ӡl1:oP$_P_GWɣ: $,F;Q;KN [X_'8_3l,'qwv# ^۫B\irgo>w&-+QkP.[ٟHzwz1G?hS?Z\ FؚMs:3/{$:#Hs;~?A@9AV9ry*{;'BBM –aaѢuyWUE/>J 뱘eφ9鮄 I{- $i{m}R}%{4b1ږGio! >]S6ax7 Z9rXչwFa0GngZBW/G=&oQӥ(@95Յ/}pe&[W2;猱ܵ]~'#Cc(#m*f9ևu\o3IkU;9Cʘ D] &M_{r!6$F&}?~oWŠ?nTXlLKU3z3kЯB_+} C!|~L&?k+\hّ +%Y#}} v7M5u(K ΋^"EO۟=C kj_Is:}'Ș̐uig'xTN᙭ i3|!={)Y<+b}/!CJnܙ=-d5N@'L YJgApAΚސdxPp:|=G?u߿o2jLøiV3. a( @a5((T"RRUTp)dTW EAlw+ +y쌊Z<Ϝf;ɽ{_EX!-ۚiV;}O ?QsW) }͵={6#.öǨleok͵ٙ0f{kfY7tvO{f^>uvM-!iC ga5! V'?٥.B6B"Wk?sڗVfQėVP4{DY1Usںل2υ?]YZy&:!̏j~ !lzhpn[_2-e9Bp"y 8?`6ANGto"DYB5B~ +[k1M33Q_1!jp-cՈj/Qw!D(2|2 ,"'?S䞞M?9aXM;9jX۱KFCYur/I^OC,KtžVB,zzxU![ ѻB"/-Wlaij5T-!VbS.*mmʨPCB~H[g㗋~uU n4}|}=!R6"\m@i3Dia9,RInx۞-~Wik?eroG_ge"/8>K:!tyuT<Qjg(SYC RhnisTb*-ѿꛂضn XK׉iEltɐo (&'Q`g)KRo~Zwk(wrJ&e:yu#/}@^ *!fgXr!CQC O}ck\Cm|UکC2B.o3~.B5]r:3eN"mj]ҢfhKP`Fwy!e90Xm#V\Q9_A 3J"'aq=Oۀ->sY+lW2DT +XYgZ9 Yh}_ kRR$wN"){+cPI "$l7oi;HnFPKGHiA)+i`$RI>O⊬%0yg)ݨP=uNQfPQ~[0y4.1M5>zL6=]YF3wuإ8~KeuYo]>jrfld ?ゥ_)CDzX`=Y_$EGtt9vOi|8st0((8ףxK_:]a'N }Z>YvCwJoaʧoz +YdGh2M_i7m7Pooe_# ^(3bq[~~x/7:{Є &u!~'E5 +uycb:}~" &E\&mNm{Ig)bĪ}}.cdSBs:w+ +?tyQbyUAPʤ)Cvοե>^ZhUsGzn17)&ԋń|Rf>h`o^bB])iC1 xtʀ63[9=[38Gb= V/gK 8E ۪>+[V\: +u}T.qKԻ ~)3yJPPL'es Myؗ1aF3\(X=36ht]Pq[ b_M+͏B [DA D!C'#_T8 +{e:Rc1:l1%w2Zˣ>x{yZtd͖YPB'0ѥmO659@o NL=yGab|/NHB( cq=KYhj\IDRLv*6kit+]IQB*'K%MNGTʞǃ|=89<3ϼn73[f)Ln3⺠'MF׹Άn;U#Ǯy#V'Ití4lVTܖcˏ +pE5D>PĚA[!cF)Dര! m`V +[NX *4j7jw{z Vޠ*˚S'S,`7 :}?jƨoD2m3hAg &ST^f B Ǝg!feO$!󁆀6+0uw97!\v/$s,ZAx}<%j*h 5/ǣTĴER3H le +mênm~b@Z @N66^Ef~o5aD< +18By2x2Uv+eǸ»YЏ=~-GzN+$^5$Iq 6a?=lu1!;lKFLN𡳟ey ӎ0@*uxt,z +tC?Hy;L1DԿ-L9-j]: WSen!Ûgfqr/mv$}b8zr?~zg/Gre &qpf$9+?Xs-ѱ''9on%N _ιHOpKc:|bcc(ض:6%꧖_Yȭ|ɛ~?8X»ogϚ*N)abg'6'>l6~Vx½W/Mh3}ڷs Nӎ&#Ep^ Oo8X,hQ_XwFQZ`GxPA9-Đg /zxyiQ!/a̾m$iùm3oi~zc6/ nl1 \^&|qSYDͪ{w;\kLއu7nOy*˴55zQx ],pi](P<=|Aېg"cASlTsy8huVdg𻹟CKqX3\6kOzorc.D%A~C~EVI'r$o&zyDNGT?S~r\fUQ-C0'JNW`w]îzT뷃~Qİ0,qp9Bm[𙵼5FC#4­ gn +[=f33yy;+w37DN2)kI +%~E)WOC^"QO~c.>`kܝէq;J' Y^ଫ΂Y2> ,F?darXݻY{71a6TR+JsN; Y!F}iݓ8CJB#f/M +#K7>rYkԍw6 D ߗOo\ S֞ǗrYL 1:K_ŰDlc,u?y=R/'R>Bq0aPh%=4 w~m{ I;_œyXqxXa>[ +Jn=@ԅڙؔ0a ;0F>pٞ}| C=(cҼx<57 +KkU":6r(}c^c;FκxC$ʨՎ8Mgo$߽L:d+TB(! / W(`dk@6Dt@PW)ͻw.U ccӳ*,!щc971 !zj"zq&*x˾=mL1NZ4?`[Hfyi8K_f{gJSuӮ|;RS{nabq͟ZŤ|B7)%Oy=AmHW&墛Rk0 x[jYH{0 diMPp.?&Ys /0'o$?y#^A;*?=V ^=rV)4 f#W,L!˞f֕et +dډn;q-!+t==g :&k[e/PzUL< +)b7 >JI;d9finRq ^4L<kT3@@,(o* !hwq ЁaB1Vlue%%Kݨ=\ Ec=jfOlݧ2㏊\dmp˶EQ؜db4^b_HFjӊeW1L-ZHRX#| qkr| iׅxT U3[Ur5$0ݶ(DB&>u 1[[Ĝy (% +[gf[0+̭l+ɂ>!(aO5jig2nU#opeWU^ cSQ'QFvτClɤmahEs,:juV |-R o9urKT+9xyTM-n^J\ȝ+Qd3-[?c`06-T*fg$$ءBL{~L +/i6S1`)LwznTuF9˜c0J2D +GdU!4_/j4 >O9R?9=Z;9pǩ=9EVUN^Y|߫l) K 'N]Q٠]o#a0=?`>޿ ^~.di۠5ltح WG~Pt;r\ +Jޤ}yV]ǣ@|3ce{9s<{SʩS*wTDΣq򨦋.i0 "DDsPxEoÌguZ:W>6оg#ηmk>?%n3='~mzׄXۖw&ZԕoZ,c֪]o<U;. #$_%B)eGy?YR$; `{?=w2EK32Rn3խGiD[~vo{B% 캽:ngESKl{]eKX92:E/GU ߈/|(')^k?Oe !M/qbI[Q7Sk}-B r%3PL 3MxeK _:ħ-t[B*VJF_92Piu]`{DTQ(Bgg V?u?ss|Bsg6p'x&uLnWNv{%zGʔJIB<0 1Iv(~3FYYOWD%n&JWMȗBpWjvt1*ќ(FHݦo!n?XB ,tsנ\^Dt}(9Rs ɡ;`ٯC޾)}XyЉr\p[捲{!GA]ȋEY +!0O$i&dT9BЋO|T;wǽ'!g +oTBn|ˎ %1tJ7nYlv^G&Q]\U0^Rz8Pq:eIC(GP"2Jrz /njЏx-,滑G^zt~n#_GGoRZXSOS&dPF4 ů3j`6{էOȂr +)9u`}I2F$FU1qbo]1MّT1i +:/ώ`wk[5Cy[CQK~z<J&Rtw!(S*)(sR)w):@y/~e@FIi@鿒2L)%02!2i@i `쯤-~J"D,'-;pik PKJăy]fK-TXkXW17K-&Tۆb?P}3]'wt_]8σtE6v}ĀFo\[ >7P%*c1@ͱwj rzp~s磓:=BL܊FŘn)/_x#6XS+2IRL9wt;*]c2tikrw?uzmW:5n{jf{KZEg<2\X&ۮx-6a'L[,8̄o;7фw{ S#řzblf7Y(N9u=Yg7KY(A/ۤc0GW~"E]ʺJA7\9@Oؑ7S %GŊYpGԃ.';sҨ5FdT)Rk)?:C_敤/6sD |qA8W֘%0 sڂ2Sq,+N5+̻Kfܡꐤd~El!ϻ24F/9Ojq5=̭oziǺ]9v1 wPza}a\_ + >swݏ}8 &e^ ;< +sq<  ]F MPs%Emv!!?æ?t<VE|fIG,<3Hn)v80*b XƁc]m؎}n>y͹yWD`nCG4';*0+Vo0K *,}P}Uo "Ginnz8ϳ sOsM SO :lpwLl!>yf1zpw@e2ْHjB+⏢EL@q;#آ>FĵMd7w`VΗ} CrC'qs8#~Yw1g 0CiRRJCe.KecƻQ{i sbAsUq7zr WaneF?FPѳmVlzF& O#ƚ//#XQbjzQ] $i3}SOscK-G(Wy͙pM:b1-b`U[D8%vu?RH+wT`wY'1+@?utz]SkoڧIq:5CVG6mA瘾xS3d'6 qxp84۱U?JNۛc/fQ2&)] eN .>|NȲ~pR ˀTe޵ghjDѣgt`2+u@.٤p}v6psZ f8eg68yL0HHh ´-3?9ƍrSoI仭/K8 +pb22h֎]6 U +gg|s9d9{mX1(w8ŧ, \KcdM۝O]CNC;S[M'a&e)Q@euP@{-R7x2C%~.m&3㟬amppRc-m95<ӿZ)JdE>U%DXFG*wj^åe$T2sEIqy<]V=lf@_{M.Ko\*0iSm* Z9#[sՄJV:4M2; +,$b +ڮ54\u7 +臂%9 +|5 Z!Zx!Ӊ!&L ]H.!ͳ u=曮ǜ?csLã*z6s^7x1#S + +b_utguEu\~{QrmO~\ yI?!x߭C%&7E.V/d*髾իZׂ5?9xJ~*mr!*Q8̮~>pŭcb)qCu M<r ¼WVn}jzzp*+t=tG-6Ӏ0,BAQT:*H&ńj-* 5 EQ JBhHY 01dTAq0͹gw}?P/??Lbr~4ތN[)&:Ӳ 7BS42M}NA&qB}*MdU勠)Q[ypۛRD%Cs)Rgn06qӶ CTԻ6gi釗fON ԧֵg.ۿvMzV܉t$G7~0I! 4)GFJ3D$Pb"lEm?1%ul~5 AnboHX+}3 <_b; T3 cW@V"oUJ\~ɺprܭ/ ٿ٭߹"4tmޗiPl}iyd\ًQ{\Y9~|֧x`+/9s +ե~G=wǤ(* XV3H +Vi}{|R p.hO0iW:-YOՌ P5@ZG7C@kG $Fy [aJS7  +@o^d6g}9sb 3 3?H!k3H~(d_%bd2\77Dq%5e,9~(tP.E{X֩>k{n/ *1Va&dӎ<J#P?as?wg*/\T1k/[r,-ez +t r3T+dF|M) +d=R@ G"i,?YC/@v.!؆dGBVEC29u{s=9콵gt3)zx|ls۟Uu=7Mut0[/x$h8a-6XW5_|56o͛2nnJdהRC? v*M\ILAncd!zR +΀,p9` +`\k!_?٠PTJ D&S Y9>1NTݘ玜܁{oɧLV{5߳S9tfcViӱn3otmTT<;~QxWŧ})LzJU?KN?!D؊<&X>/Qʠ~~?3 4 HmMS?>5~xqq:qLu(ܱsSy7]62MSfR)ʓc`S%y\OGHr]eT 'fAGvh7w1;w7 9岩LOD9z^o8t{svudZ=:y"pl FiUVK5&~Ӥsڠ7_Bk׵"?lIINR;JW-}$FWEW%!:Bs= j޷^o) _p2rtʱi7T=;\\NWr_L0v!.YoEJ Ɓi>P9Yl6Q +%6ҊkiXg%V+ܔ)& +`<67bHtGY:-,b׃}گ{_0Qbz9ld/wZi%4TIH;!Al]tYֽcLV|Nٲ!+,o#k}֋!My{<t#\j0\)+_Pyu=[lv7S qʨJKm yطܖva&fHִ@¹I&G~]';GvgЃT<~zKEHe!kAYRg!2*&e)}U~u~~{Lp$SzSWq(CDJ3TC{Nx +65"EZ@O(ČͿ"$5@4W+A}x;rYڶfw"/uح>KbKkvM>}'ivI |޶v.oho7?2z6e(}ԏ"Jd{P- NkF9("TeS)͔)醄!?;n*Տx܂z2t.eT^*LI9,rTc z1cN j62\H@ڡre/T7rU*>~޽gy[{tt5W)l{ {Nrfʈ6s2ML ǦNEmr̦z"'Gqzt%N\7R?ӏR?Q-Cqo }p~-͠C+ӊv\ fS݆+*թdJ<_?͙s*ۮuk,VA{'ZfT=+ylп3f88ЀnG&WG1Ǯ?NKvm>~Xn?\݃u+wzN.\^./ہy`ng?EW9ֱ| jۜΜG9ƄgN84fQ&o!Ȣ1rA/n_8\ ݔhi.3[ #'cz>pGwN]Sܑ48=.֘ L]g fэ'_[3%ui ۷ӈ.Et6aw^0B%0[qnt}XGYY?;2]S]ZKe4j9 ݐwr܀v#BOY?eYވ^$Yb+Lվt;q?6EIY +Q25jEᶭ:Xc=~y&Ԋ4º|{:v`q9h>B>k8)"g|H1⳰P'kWCsE䅗߶rc*O2]H`<-N{cKZ}1QfY` ~rbp_ T(Ί){ :TaF vy M̌L;͍ųûVo Gjʶ GiNJʐۑO"z5lIq=\dҮW$:7)Nۆ([D1}L뙝d(FK_eԋeɆD yz18ok)' 6^6@MIo]8Y2譨E%33W0qr,7 *[ۧ,/"tgtB>]['18_7{Gp&O7PF ^QM%Xq]P,34tPHB^z EEA } ]Q@) ("#8g^&ٙs;9'wwێۨc%&FQ;J.{Yb!᳌{EXz3m+ X,frZvY.Ot҃I׿NJ;1- +'"oDZ^1I1fSM>l3X>k) cM&uڡsrSN0޴mPgUKf!`ּ=`)Si61¥LvD!#ӣ{W2Ӈ]"W[X88AT/6:϶uv˧4 ڞIPDɸ2Θl: .s,Hc-nl (AS|g_d[w'>,2a,u8a׽J^=\?)Gc~W'7x< +%I""o֭";ǿ2ngv;cWA s NEx#e:% +^=wŒ3D*&/$'GLmDŽBwH6b9\=[LW+1#efGaw2\BqZtN$?mIޠwd}!^nU=oW>mddn5|,9DȂ|}qM=oCׂ{TضV:%E(py8R*Q3;V }rHDdG`KC%B--a j m*'s%%pUtc+%ysEN< vЁeYH-/᭝On_((d?`3oy5yw?Lza8a2T4nsF)x2K=̵46vh<i=oIFr9k=w:>{sw/þ-n>" +]RȝRj`^FIRw󏊥}I=eK-g +2.:QT4}.bsAvIkR[ Yl*pVNU?^K|5g*GZ.a?xj7|֞ih0-w35gGF VػV5N=xYƣ)<+`R}g_r +xkKUv֓4^3<_;"{dcfR4%yt=챎> ":A +^ҽ$?Uօ ǾќS̗u +S9)1W$Z׭J(ekx0jZ48 sU`a!?.矵ԘsNENI8b`*Z"Ǿ|3>V[j[L+cɷe2Z{P؊ u@Ef3AJ]!o3c?-ӺV^-N n,}*dcoosZ +'/unٲfͳA();oh +ʮ=V7W/cmj:4f{IqO,V̂dD0̑$ܶȜCviQ]AMeYvAі5(!01MVe Q,:%b@46_!0vۙ}}ի{9hf&ɴtOJާ~3%5^.Yh|12YՏcO22>JFbNrd>ݰra#َZv@=qZ!Mxw- \ +ׯw38qz}H)=^E9(Vhw—Y5Q.hr-\ U_ʎ\BR<#7<5n*韙%\]<&4[x[8'9c1UCAg[l C .(>vدf` $0۰x?{Ox"$/Pv8> ͳ|I rJܤ3MRnW^;ujgV jMGᷛ\E]mWÇ?U&Kr<q%.1:HH-+86',p4vƔOjh:Jĩeg ֦m8XP/͍Y^N`h`bD7m% +x0pq^TpI9kK^y&[؀!'xp )aBSP"$myKLR4 +;7 >7;8;:mz:1f2p*3:,mU6I]SZPPr|39QqUۍ)^ %lLk,s`1t_0L} wK3iZρ9t/Z/at_cJ0&QF20!gpqr|0 ŭ]9E]..[)UuNMn5B7ef#%7KYc^E Jv +wLnDm%|CL+hSko,r0D=7h9[95Yhl@-MW~cLt?ѳc5ވi`ݗ1Fi >QJ:DK\> +2AP?8 ꇔ0 ŭuOlog+(Iw[Y4O'ޝeʸq٨K'_Ķ}N寑(~WXi{qIpjptEKPi8Τ|Vq\!Ĉʀ/*z:<:W۴w@<(-.9< fKO@CkP?9)Z MvS*_YdCTF3vޑ"Eh0Itw׼?Q*vsÃʜͅL3rɱnJم@O~ˁhGL}.0Fquy&2Y]Kվ[c) ̥d>ZhS Zy`j~IcTPO d#~)`B +!yZ͛)Rvտ*N[z'bX=7sbm}gCdGn;mB|:tScy/,|"_6>1dAhVTasc=$֥/xOjW Xs+0 !K!9=;2y?=|oϘOEt[PS54{҇+5QZo){uh.nXw=Ke"ee8/(+5&&IUfٗa`Q(]b%4h "Q +6qT@ "n( +>QкNe9rΜy7]󅠕{gcF(TJz_ZȂmgC|%\nO͘ZP[#)2(q"v縿[j %{eUl?‰VzZqP~F*e9YNPR!5!jWjp]m~PA2n BXmԬ=:z5?FH:Ey\obr%BRP$T"$pCM_)'_@΋H8p*C=Cm0f<|]Ns߾?L&5.9  zacӧL +nHmLKw6|KxKsy,!"}?qLvPCOu#$wz,j\OV42W8aV#hLG-ꚐACJq zKR՘^ҫ0I2m4O!Cxsot/#gCېoǽރ ]_J }ҟڮ#YJ60pa9a2=jB "D&\?& ~#Ԟ!D820lawS g.GŌYK2 8{Zybxc&l0Ċ'3L`z)_iYx;2|p;ݔr 9;|L?5V/TC?So#'grp C?nM?<C?iM$^Ѧ;t0ʫЫv-lAȽap-?Cn~}|; Witn<$oc䢽w o6Vq=` SxԹ>_qC y"k@ BkJ!'jVil@iұ8oA(EkSuUOU2H(tSv.Ϳxuz3/T•, ~]t: 0u0M2<)΅ -/s5FhRSQ&?OJ*6ùn~ܤx6ˬkZ |JzÔ/50EN3CAZ:Aޗ9~zˏ鑩g ?`1vEخ( a|nzk A瑉 :Za^'T4(⚛uCq<[SG/03f &Kv02-ƖL^dKJ(9َ}KRm$/^G03w\>]s}_:ezZ@8%X=KP2? +zZ[R(o9$Tf|24|XtW`Ņ9}΄ DOTh (ڎ"I=}rHƄt9x\G)yT=YLyeaJ{d`/qNxr2էqd̍Ɉ*kBN,=Y]of0z 6W , NvYD= +m?@@y=f[9#6 r'SZ2Wp 2O7Ww:"v;<mQzl>oOz~SFfH AYj/"t7?LCPL.ـԂ6 jWYz(q#fJPNucc jz>Oi#{?AMCSйv]A-.E5U QHUiߞ{z/ٶ2(Y[-.30Zpzؚ}j=0-Kiط[k74gBr)=T(AAhΛE:1?8Vq]CtbU`~Ko\cG_oگ?ڣ{k{Oz.]霒'$y{S+nn;ZnmblPzV3 }UÀwOt2c@qV0`4b(h0'ܨp2:62 kp~p[anK Ӿ&T,hMz1MYs < Ar impC}eG qOLCt nSNLҖ#JJњϺמ=XxHND-Bĕ:F0D"H8L"ER7-X ZpVGspM[KRe`xfK!mBOn$rK(t9%=_"9ې:'Wb_0]ܶzFN"9t=zeҸԵ$o-Tޣewr@jn]B>w'Q1Jmi6TFѶiH gf2UBahrJDmPӴyaTU_ p}LO?9K6숡sCL93ObFJMc͎7kd%].O˶8~-=m&W3*Vg8_sl`EH;SC{UsJFUk0֑A L"체}8B%k_'{ )]o26o A V)p:q@Ŭ?Eu.oQ0gaN2bD!䍝}['ޓi|" %k5 +G>LzZcM=p>6MQtc?ñ- MEr +HK~{5}6óo%ܕبld;ޓ+VKmJc6_a8>RЬ\ rwhf!(gCm6Il"FgLA~#\wSikprD|c =XۓlUξe%;NAuSC)qsу55G:S蠘2 4iVXbS'nkpSO|ġ7Qښ +QבNv\U1?/允՜aLܗCj~GVUxO" L~8;'UcO*;]}9URp+\?z|Kzp݅|f/)'躟߸Ot5oz?E:nw0ZP5K=Fù==}ˢc%̣\=JMa}d%Kdo +SvYb&\"c$RY+m|5_n;~͜{yQɖ tqܐm~?ɃBK?&}ҝ@5V} fPfӏ%\tZ=:w~G|%oCZ>^t>|uqKf4Uw!-bXq^go7I{l(ȬϝÀNWB&ԦbZRy(kB2T%{r^KQFgrVN8Y%nO +qCIq!/2[?M-r3So $¸@ru[HNS(_ۨI]irRøDFU֛*(qG/~l)onٷ 6E8Ktj۱o N"f!Ns5lk*+(m;84f2B$,tqu0NUⓢ9m;~.6 !r3doL0^udY;5{2Z>sԤQl Fc:o{:՗;uI~C@re? 3Gt5DC{caZA/eq +Y:q (WI%a6s| ~J+gQ]&kz6Al3qc߈١,o>/q w##"x{bgJ?ƺ}\%/JmSKSK0`<:0  #˰ oCM!sX$d_DloĚl#8E-:1#oUF+TC*S1ئmk l̔B'T묭'[5&~OEcp_m=WYu=>TBY42ld=X0mzM-5+/`@&Bt@^ guCh6!Oig{-~3s^Vj2]w]|ˠ7/[1͞ZjfӄW\<_.<^Z`345aM#0=IO{d_#/Ad!CilnQr f2r30f#`56aӒ Du3tCB$VqJ.$+;pOIU30 +b<8OU08r^GOyW1?h2A//>O|~f#|S[;xsE9!.;|wŋo_npkWOGnY>l2^L7] iDAV*zF*Wt2 +e <~[u~||%z!c%>d ~?3r|2(|(Lۭ(VO/5m!{b\!k0§9q뗜Ў_iRФ4j6j/{*`#!-!⓯"/,El3ٱH]%(ik)AҪNY4Ic|;QHǖx_FEXn_43@T>mSO 3-}:%(in[Z#+ެz[:Q5s\Xg N#=>-/$cL +?Y]$ ͌3ea]i{Zoi絮 >.lXrߘ"(XdEY-6cU b6e<0"Y<ڷ@Z\xH5u\ _姂@_,n@}@&Sn:y%B-j?f4ݛo[JsRSǺ$c15o1,%º{8q̺rvVda:RLchBE>PGx(Tj&+ +~CEQ?s5A xB TV@"s3瀽:O X1 ~IiY'̍18B~,6NP6T ) j)_@B`d{Q!u6E =B~3Wkq ̞3eKܶ6 ⻻%#8_0XGEnSUq~nU9"χ/+.뎸sF + WP/@oY!hwVq(`.+r +$raCv:S,čU%fIWC:Mf~afR#uπ5D=U:s 0q;WW88v<&l+/V\pg:vm@œR)I2.Հ>׫._sh5og]ߑ[|wSjNpU}EY%5lo紿q@]r'q(t-[DMTҝ<f?JZ(iVl];IY{-}YJ7wڡʼn!Wl2J=;Vc$) ~lPް`ئ֡~Rc3lsxA3E75|?隇UBթ1 V_ +Ӫ Xs +b({cUp +%䪡[*ÁN?Jw{J0gǝNSe ~'#mfLZ)iOl7 8llq 11c#-Nǔ-[n6haF(-[$$"4eb'l}?G vՖ=J;dh.k{mC"zgNճ|GښGjzZ]bmp +F^nrST«jעI]J]t]-R狷8śf=V>rd2c[dh6ÂAXkf h*5 /'a@b0@d) +  ¾GtW/pJ _ENG2GeM>*;s\jHp|Z`cnslڛ&wSE )< jBW\?&7~QIB[;n2}04V5hVĠ_ = TWr*8LwvS:[M42-?mZ{@ ުrl HJ}P<€Za}~lNE0OpFd2#VfKb谤l=8TmjZ6~|"ɧ:tݲȯ͘ "7~2FX 9I雷nU_Y9џE:lƹ5[ޚe8 Pk(zNŧH2_FEzmpY4m]X?p$@sOåAP)zVf_ App:ը:l㕫M A͞;û6;Q%Ɔ-E{Zy3ۇ⼄OVNZyyNa\1kE9_'v#MAԑ'Ok7I;e,![ /(Uhb{x (/f7Z>5d#C:e@rv|۳$G}iv5[6Q[o/H#vVg|XV~ +:qZ'~K(-4\dg3Z9izP{lgZCj'y°&wYј#ѬXUY5鮀N-C:G[sWWN-}>YLy7_L'W3DHe2IZ ') w.)BP&ô^J10Sȗ 7Q/C(@t#/}+i-?Iӎr1 +"Bj[rەqC/mKs۷z[ cD>6NEe{%W#9#~_*v& ;0t1E)GO r8ѥCr-cbM3*emqST*79BP2C$I$Aʨa%D%ޕ"+e^HBk.ikԗq OM1SRm9 JOxH1MLSWQ3Ia߸yT=Zf :o.Wڅ09& KmA)DE~ +\; !2g>^ Gk4);E0v LQJĉ.#>0F8S1' +թX)B?QOn M?/+WVC9!n<6H,˔ J_*}\:Nh5^p[L|Y_<,-˒LlX~ǟ'>?"mo=Cg~ b:'t{-أ8n?r~ jJF3я1EA()]F|aZ +P+}t(k =~Sl WN*y»6yMךΙK.Eu4OGdQb/_ArYq!kLaV?3|i O)g9bWWbAYjWrɵwګ54aAUh.=ih7΃+H#OPE_`4y<s5wJ-~d&I,}Q"lUȿ'&Sx:FcQm-\rtN!ObgLpn 9({oC;_-?=y}bw":mL!mo}@7(Փ9 4ʾ5HaU%szHguިoZ?;NӾOB `A±8Oq8 { "WelJb X(%՚5**.r54R_ԘVB4 0+YTٌ] ~偯M)Y~GיQ[6N+ã9OU_+蕋u#>9JYoNF"/^i?|Cz)Yڗkud G>[J !5yڛu/@P,xU.Xf HkIQъ:BY xҔvgriuh[ILOӒ@(޾Xaõ]cps쳷/3ypˬO[AmNT{Cţ{G^c"GOA3>JD;Ust0'qP}غ?%+@|V 8o6+'pY:B\vj_( >'P£{S[㛽N[]dJӜmv|ۼƩn6tYҵz۹.2+&ZɞmZ6ҜY2nK +A'[>cw$[M’%" sǫDzќTG!.ooA3'0죻ys#^% [4.ܟOϨv|B:}!m X8>43CŴBQrS,l<,ipzmj#{LBD9ymi-'W+r_9R)&]M%;d ;r[ BuΛSa +s)Z `X: z/A Sw00KLu&v=٥0GvI-Hgi{їh] +X\[f*Ӯ:a-rTGh'Qd,Yf;`Y2xi L}18C};u>N}T<}g='ؠ7+ζY00ʓ%_(9yVdv@ll@NK6@x3,giEzhW>FziM0q@0jVq :755EZFrAcX,o- 8l!0#(TҀ78]Mq_<Ы!g|zC櫡uI-1eyDY Ct tOA_мt]0) HTGrNWΉdB$);D$x8~IK߾+r f}.NITQ ~ʒHy`axޯw~yvi5>\ hn{\łd]OycE=2DwMdo3kkxdymɇiijfx7jC-KMhk6yrRIyˎpP^juԝfk:왅8S!AlK77ɕXe/$R5gz&L0s(]ލ}c:9&GgO=d {g 7[ĩ/Bقݧ&?`jt OԓٷN=G?rln\o25TU>دNsҪszklBJQI_HɏYc2XMأ| +H>(AOn8>f3ỷZ۴mU*vΊz:YBܨnCW{'+f11f9Oji"6[nߴ|x@B =Җ\aFuMyuݗm{fVWIx]XRSM>sW'c^v^&2x]ÿ|Z+f[|J^%D d X4>˲qa8XTr6M*G_Iǚwzϵ2oҦJмju"Ԕ-){}{Ce;\}'o[Wd$VGոoո,VXUl0W)/o'*l`vGN_\Cȱ8%[߿cr>Ag|<Ƅp4!28|اd".@,P5vNjP mY_ @lMY,ⶅxOӭjr\5fz RZA/-Mmrɭn1s\jts2HK^鬿6Oz6Es\ܼhf`@^p|R)f\lSHT6 'Zi==FN K;E:.VCMĵ^mYW{:}:O ǺpM1sw>g5~벉f"eYd2ů=nx_p(7yڪcnƥ*S|~hݗ5 nmozό}K\c=[+܁cBm >F&/̔L ,֋PHV]1Nێ =k.|a^sʳ-[|zM+fsbE; "Y +/c+ez0 Gx~bx+ekg6ϯJ0yzQЁ:]K$?Mdq^."($in( %%4)-(4"T@ "rdUUpY}we=ߞqLf2ys`Fes.Fea"H.Ae-ډ´K1w9s7wLkA㲵@du#gA>T D_(_)VS_w=3W#؈>p[ǔr荋ɍ_lsiWݼiU.Rtr/P1^Jv&5v(4k0lN=#Vcl(O;vKgՍE`r]:h0HiH{ 1Z +r= +` V \(tpA}vM܀r~5IAANⰒS*'O5e#7SMFN? m~p)wS=Bi{M >㥕u!azf{Ltם~TVcze_8B7'uɎVҷ䵥B(MK_x<<gao|bsHA7L_ u% Q CQ9C(іE/OO>-AYy }zh(>ݨ? + +w11{Oa?XtyYi8JIhf%OSXlm0Mgqӫ`;\v#cwߴp.+v?cDyq=8\ySr*#ͷ&g6x{d}bfжTxY;O'ߵeid5v׸K.R~Xey5|GMˈI-2P&h y٠\+Hc>{WjuP +e.)s~^0F7P(-4!T?U?h3oG\$."HV=aȴ ͇wY56Pw)YuCBЧa<ٖ19+ryl.Z4o]MwSR͝rNV$xqlsiv{*XvVsY;@}]R]tɝAH~n-pPO):Cݼ vo)h2P8ϴ|>" +$d[ :ͯ 6^׹i-3 WPw ݐxw?Ay0^3KEkZ.8h{w7. {-GL W +4 "l,m*8FQ͠dDF{$NLxw ef'lJruuxLsA#ʄK"1C+eǐH=$`B|άYZ*'d.x;3@^`P{D%|m^!Gz M`^B}A [!;Z +>mUh.:TOWn֪?bhA*KKg͹fZͧ}8DUO!].|܋閇o: +ؼ_֣50aaI%'pD[ȥ%^ޚ]-qs%J:"s8L'4;$LStGFgϮ!?;'R @J-(![Hxͅx@}MCw :CXĠ*#S6_iil\N 4͹$l=E`hh|M +J`P5ւiŽ5΋̹c38,ssN띡ˣ8ďTҷo?:)6fMgm6u*vc!]ajY-d(99k/ G8dž?3(m~]u:DcsNj,cሖ D6VjwCSl M,8S"`~=s' +4σT4Mu= +}|'1/9bĕ'q=;CۄĵmBRۣ**n Imv oڶ + VYKIVkut&[dC\ud;eTNeM#xzveYھnPb֧Q(eI1 zfu7'+12 34;DF ۠"GX8Nc03 5¤0 n*[ W-6s))9WP)ʘu/3*uoey~ =hy"m٣\A'QwY~7v .Շ +8g_[,ع?+lV4_RvPE]p `f5Iĕ<ש#Qp㢇bM赬kԅJ]/҈5qݟ2_Oi|N<Cuz4|_GqJ''PۘsձI:gejl[g3f\&(k`™!o*xy뫞FDx?63p=&]0b QB?~sD#dp/Ţ(*z|^;?N$vM~F3hη'݁W0;`u9ڞ8(UkAd@r&xXCEe#`$Lug>Z.e]_"ZnVEeD|^FTSbFG/FG3\Ih;XƎ13tH>V3[*ǕŨW{Gf5"%:_xn_|2'pQ%dZrh{.eש0DCt}D4F0pسޏqcKD>Iq= F̂pC\B936u]9_@MÕ!طf@h;9ƊFS!/<2rz-KY0&H1Dn˜&(Nd WHO$'X"HvDCJE$375HML.ߣ]oyDOeUKf%F̂7~.H_O2:HXb ;ZXbՉ|FV'~/x=k9GYٌa0b.kSrIt*(B2ec:$YJHkk6;mμZ瞿z~!qQL` ~i_k*ЅBI$}UDCsnT.†_ 2d:ItA e9|KP7`ggѶp5z 51=YG(I>d?ݖZEN@as-U6;*%P,UQjf|Ui=-8Tu+6iLDFb~R_OZ@j(lDXPFHL>t¡k;њY +(7`$g,j>C~i(`ڑ\_KH]f3נ{"B0!n8(#Ǿ bPT8o{J]1o0]j:nh|$&*>إQ֊/k]+}A g/SfDe@L) uGFh15B7 M<R}Uh} ;CN;$LEH/}>1i9F1aП21fQJkTBePYK} 3WJݵ(Е$&uG"UTϰ͓|K)\UUYyݛi_VD֝# kX%쉒lμ#METDN:S9a9X1 D뻓 8ҭ: 3I)Wm@XMS28itFs!F>KZgQm}tQ#7o8^ZMm.5ȰNK~݆{.uJ]j#iPyCТt 1eLdiBHz.%Q䃄DK-N-'d#" M3S!iȜed}j{0!aχ:h#\2mR!oB\@`Gоl7լsu!S} &w6j + M$ڗc&e:s0&w X˯MH[89E:5hj{)+jaoza^孛+dQ4>mOZ'U!,ZFz6DG8$8NLCl t]R}%RH) +T|%an;9cQbV=˵qm6ikPc.Nߦ҂W=rZDT./ag^! b7cܦ[k\#/q}ha}-ХUJv{).]gLwzmHO P/OOv)(AȷR' +GGO*hOdosv8d+U l;P/lP/|}"Hzu ڲT>^N6g0SG$Hse)rYg+Jdaimah6cF'뢣lF950H͵uO?WevEkMyqS aUQtqqMI'>Y#OfxbzDks4f횀8C`zyx؃+xƓʒ+{6uN dv~=+<t<"*sE>8\Ɠ>e3BFͦܮ]A: {{˧y8 Eh[滊DWHvٔg|ņWW!֞n] ytwV]_ =$ܐB"N!rr AgïhB1GS/zߐ薈> vAR_l7 x:Uf1ch_&H"n:T󨮳xEZugJ_iPܶqI6Y3:$~V|.`)!V̦Q6£ńt1ν==_R$ Q}fM5l^+sq14kI~ 0 2D6 i-]]AnJd[tҞf$}ф~L~@nzzE׍,H fZ7.-'jq/^:ͅ!5u7J[R)T,Cr +h߬^^`*Քz ˇUgtS;:kN:UD6 ]t{WK)?s652_{ /Zړ@J*^= Wm &N~@US|U,p6ZTwhlA >@1dWnZE"fӰBB@Ke<㑊B]vO69Bj\ȑ$ytvpLR[:wul{yNFW\UFؿ!iʳ!5/ڪU&fݭt-ճ3 2?tR_i]-f-> 20̟Ibӯ{ Z.X@J4Y",)\?% :9؅M1^/@Meg/uQ s&^( "8TNkEPRdQnqV +$GyYY +*/ Z2ZBw6PXBrs?XZ#l™ue +.5L˵(5QY%Mep[jyj_qq3TuGqg]xV ⴎ+)l8\ >[CQB?6;=IDy(+T:P agc~N&G|M^&$cѭ)`x:bBkL&qI1^}8$w,0Aci}8Pj䀧U}שv +՗(-Ջˌ/ +*lf̭ +}{#G׃U raC\XlO4*1}hb9.3@&u߀&nPPR/ +6Z,n6>(Av@F!k^&D1obn72o-8f]'']Ա-=CXf^CEϼ<4^:uWq'i|M^1)e#Aڙf!Nl#IK58qWl\Y|՟H/ʿzO9Yց"iK6ȇv }hBKv7sw"] ǯFSnWN.QAt$=А$-ڣ$a$ّj>A# !񾆆]ңJ`i=E:쉄J#nEv#*|SKx~V#zQ%*F IhL2M\&7IiÞ]R0d_59hhAzP%ԷN'3JLP}k;TWJG$) +{eu(*f|@h +7 Н~tC@{.3.Ǹ{"AG˾<#E {:$x'^ykuDkG'z~D2M;\A֣Q0TEa|cB9ztB?) x[#BQر)z|Ld~y9g(8jQ/0ݦFa`BUx0~nt A8bBag@DP`QX`h|}])?#I`|L@aP:D3k ԣ?.恩 &a s ֎5(Ա~}캇&|xt]Lovy蒢Ѝgrb_<0Bχ1mf?:~f|=;1;SLZXr35=w<͇pOLTEρG Ad{5ot6ߞC}yX4k Kj֑OP&?wVSz_ؾCe ӱu5e>avT99'23tr@0?giӻ.K2MkbiMۦÉ$u˳1 3D&nh9o]'Nu23> 屴;L{"YrssWEؿL'H+׷/yvģ),S^}y w/]]Ouu:~ZBV;S3٫5JQP sav!^2}7n,Zs8[ݫƍkemQ?d]<GaHSX\򒏨!ERsYe\VR?o!b$Xk.8=h~0]س}]P_ъWZ:8Gđ7W޽0EwB]l\Ke|(u)\tM)l>Am9>/.;m(jhET<9"æ?ǻ77eNPgթN%f12.`.ƌb! +Ej'GVQ9[%ewjW>oٵ*y:gy}?8cx~o=әOx칳[J./QzR9$AocԞN<-xs sDPjIM2אz6o7跠X~Eɠ ieU uSq۷hӑLƛRzOe*fi&k9V ]CcVʖ3SM&w8^40>8JĿlѩk[u鼁a}F)B99ce& +1<R٢-OGm^ktLZn~sbk8,c?mdأ-sֲIv%cSjv|SKV1nmnM7#=V8y{e'o%|Uy}ʕhOlNcy˙8M7<5澾z@L~o0=6ptAZ}19:?@䚶kvm~t[K%͛|}NQ锂YRhU+T L5 c6=D#&ۈ6GY1=j"cUs#'*tyc< uTB,`8Pb̆*zzQ|:#xR+?W*"e9*dbR蔿 3K.]uDvŵVxF8xݡ +';vmk4i='QI7ؚ[\aǦJdI)|Sɩ?W! [ MFTlZtV(Ksyo Y:}Ro&uFOKf]mU.MgC<&> ,ɩ dDUYwsv6E[ʓD&j;="wsd?.塚wGpD >Y5e9kYƾJ)+:]?ɞ&L vQ=9C:Us#OאV[Ip8p.3a_*J#Eԡj^P^aԜ6 +ĬUDVJq ->Fhw CP +: d-~}*Io$2f9唃Hrp7:IMr 7Չ^nn +=@5C0&`y)8d}I O|\zC{"*cuڔ13]mgE_(++CO^Yy~CDYƏ.n +%G&~o%Je춠z vJ7eeZ,J7$+'pN/EyClK GcBo +aLV^pG^Zm#6#|p3O@, pFfJ{Gzj* UK$$!!*/Qb ( +D^1< PB!!#" DZKj}T2tG[{ܳw=l$7HvֵڷtFȎNm˻} !V^QS GrWkڂH^^ ,{!~R#}UJs}3:ɵ%Zp|+OSLRڼN&B/cw\1BT~Lqf譢B`c7:] +*`0b8btl QkQzז>O["7#^HIfٕd}ر4{eXLraiI%?鷦EIŦQa_haOu> OI#j&l}`s:Nc^d> ^"Lz +ю])ZMaƯ;zsꏫy )͋=8'NFlwL?92ä%>Э~,%сw.YåMg$A=-0PoLḗOԾ(g|Ҿ C=Ϡ#=WC,EZP3 {)jrP_ ^jVI"mϫUе侈;Nܫ{s4"^alLЪ oV/JJx\ϽJfuv+)MVJޕgOz8CvgBF֯}FQ-JA >p֫/#LRȫTr ǝN{p9q߼ Pɇ(z@/(% `  A*/c+l24$6_lZ0nV*#S_96KknTdž'ݰryflcQ.A gF8T쟪LNH_*⬢T`WcQGn\+n ZI +w Jy!&q>=!GMx7Pې,K|P]+[՞h? 1nB-2u5o+~w|{#MQdWm\QLZ>ŽhN|z\=e4aaVMWDSM1D-*^o؂ZK􁭈L9 ǭUUw8NðS8N@o4C.X Y`gbٚo,0L@`o+u#?tLB*[ߔY0RvsjaO=T@tydh2z#WL "~nC# ILǐ59cGZ3Ȑ&I-ʡDoP 6v䕏|+a2 EZ!8-0n6F!׆Ez!#GS1DM5 0ʱVK/&uMI#n@:j< &¼0L0ey +0^170;o\y$tRͺ?#^EqbS x#c4viL3)PI5z~Y/Fc7̯b+EZ#bq&c0^-؏t] +dVL0|،|21F"Qp}nOpEmxI^nU.źaݘ_MOmrP-֍?{1=R10Ŝ݁ 9MbJ[1f`xt hpi~ +T} &i!*N&m:/&Pv3d&p'0}q (62|0„ BASag\0eK;&-p^:Y܌|_Ƅ@Ѝ޿sIUir59Y:'C`XTm|$7q N~g kOTỀMT~@}OS 7 9u %ψ0BS3e \ﰾ&/UQ=2SVq^շ&oQNi 0BշE9XhCS>AAk!Շ~(>Zg&ie)4$л~ȵcPש3e% /Zg':n+[O2,Ӯ)|ͼSaJ?6]Iݽ~SDe7BBP n $w hrtK:jQɻ^0ΆBqfrh[΅uOe_cOlfgN5d?[Vn*b]<cGdI.~Y;_cSZQ}T.>/v;B|N׶'鞵QLj;yp7.=u#FIb}@ji%¹~p ۔;:~;&g>VzUќ9b.)Q/bYүYğUmZ̿T3Wv`H{a;ab~oa@B"ШJl,nŀwV]OzHhAgbug )y;6fvWg!SA3RÛ:26i& >L1B+mrE0fpAϭ]rj:giy1CSSշc\oY׷/v̜x5dP^%`/7,}|eĦ, +5CiW&5PZ +9EG'o'ϘӬ%$hcp -go9K`JSR`nI #l.ӿsNWοĭ~&:[B^߭rtwm;WRbX +>Z;f ^E2* +mll]߆D +\"!_+/~8]0L{+؏f(lKo /Ouا؟!{.cziuNZԩo+, 4&,fD:uLG?FŽhK, W!o +&F}7"}g h{@aW f .AZGC)tփLK7" +I(_'TiDS0ocޢB|T9/KҡOmjfZd|qJz>]j̏56̪O6dÑ! ?BUCsQ%pD\:7ZʤK;mg/vKm3NE6' (5GӷzI:E5_Mx#;)W /y=Qrj[9:pزePÛ7&<ߊEҁT!tOoBLhٜۍEU^2onfRS +9E;Vn7(_nq/?]6̟|'|jkv_Lob-Euk:+kt{v; +$ZU Hx%]˭duG:+r;2!9i[=A^ͲJ.*hGyjA e8wΒgilJ,h<-;f%5q"UQR7 +#޻#T-Cx}!Տ4?q;^ǙsXf ԎqlOQcYLM#XJ AgU+݌p h(q6-F/t#(E E@%guoPUehKZr_%D(b߃r'W  Il ajuC-$ē:85-[Uzzܟ}-,絗]~?ՅZ8:4J+j 'Es9(Ǹ |}=-^E6u@x`4G<`GAuP"E -V+H]e֡PZ$љP$Xq'ݛp⛡.on9T$ɲ&wOE2r +I<[& +Vt.޺~x[p\xkٷ)w\ odLg.$e#]XR |Gqk1IpXbNG}}9d@Am "EdBECu J6׳VTP 7hJ|i5('P +HFZR IH7ָ}c5]twI,:qQkM8Yq/.퇲g$Œ7,7Mľ8q=)/\+ \-S3Lv[kl4 «fW2?E]ز,T )? _: 1ҴEҨ^(gT=8eӌ?l"OQVس<}7n?W*pU}gg Fǭg #L9|^+Rlgw:3l?+a1+ aM=%+ ȹԶpO`NiH {, lYlC,@y` =:9\p]jp5oYPᛏ5ԣ~GI8iqцjmBի}4CBiG#v8_ˢٞS7Q$63m?]>!9o8ju7oxpլ og & zp5\pġyȼyO3" Kk@~80MP ]@m zzm8]Iz&Ɛf{@cŤa4P4HXϚגxh%YRHjδg O|lur/og ̾QHY y1VUяYϸOAțp޽`F:w$Ig[o tE,8],Ү + w\ӰוXw\67ߙGs4NǏX[S'\:(~I +].SDMj]Ԋ!(G  AW4IǪM +Y unŠR +=$uΏ {ŝ=\CkFYÇnuN eXaB2-0޾b߳}8J#Ʉr[%#dT +7u}=pApK E?U2/hOVQրTsL=~>?-ܡnZԲl)/E}Zc +^5E+⍅nEԻ4чY71::֙'riߟHtN9&ȋ>)v_&_+&[y4qt9%JzJߜwƭ qT*W[iܶ.VuVi\=eXv)CiWۑ_zɜ2(H'629L(';KFFQ)2ȉeid-;V`}|[(*߈Pᖮ*UE`+kq=QXhlCFUn{OE|2)3?v}#qc\B.M"TsYcy39AA-dĀoD0J-56<_ BND<^^L./AC +CCr4v~M? }앎~>rJxq'EkȸcW'iU M^C?wV-b2pxpXrȧMs}h +j +.ygj/sSOL(gU-w $'7GݼVEF"C卅`o&߆I쳙n!#Iևμyϓ@]F\]{~-d&u + +#> 8e9ӉH.$/D N` N =JP;:'nNN̈4y~*Q5u3uuk,~Dz؁s?D;yaEDk)\{8胜gYXI-Z1O'$=PN: B샬k%.2k^S?οwV7y1o4>׾N֙G3֢s+bǃ.G D)Ջ"!~KZ3Aw__ZFbNdL*>/@ݢ>:sz"|0E fNG?z+~ˇ~y;^V?n_r/>G ::nOF^`}Ћy D^V( + PA6jU؅C3v8M(p@/\?rgu/燗+~ 7Q'u6Zf:1yZ4 k&\mƶ.n[B-{ Nc|GU|:Z +aq,]V˳HѲ~yv=E]9h} nʰVgMP@w)VED(ð */wghfzT_1PKt\G&靇Y>l֮OWhF47@ +m~`A@;/!Vm<~qg<;O?u=gnuLbVg٬ CY]U=xrni>4&ڍ=ĺ蒊mcܒn?z|/ycE{ydTUxm~WO?I]&ݟ[ ~CJ~ڣv{Ivw5Zo\Q[bB=NS0vo[vEWzӟ<FzsҸOsoH>}mneJCƻח #=FvpFע>wТ@4]'?u>)CnzI}ҼOѥ_z]؞Y3mk]fn-=/JNXV#햔NIG>n'_Й^!+t:컚/ӛ Gm%h~Ӡ\QM[35\:hIH# @h J ] + 2DPRlU0{׻&{sJ|maC捑[؉-U[d/DS?kKjDHt =:f1r5FKI8%ߠԷ$оUPƛЮ4=7cհUp%-z =<_{arñT5w ury|qN^ I/CJs_C `` M%B>c{Q%YVE70A)6pW\~:-x ka8dtTAm;[E\۳6Kطئ_[S.T=andڔbas.L^>3u$ ,Ye^+iG4ROb+[C-=*@_h+تA,fZp_=| R00ty~9]<"Ӑ`SN]5]->gi:WW,u85̴܊k͕T]u\t cBB#+s"9k(Ks3@sD7gs'?+}&FkW*l¨mzcbIVcnraz~C#J`dq oD1O>~8% +\81ާAlހ2 @J~!sSr^`@Nq/s&Y;}ԥL}v +bRZk3ӧD]Nav{6o_#mM5v\rkR=)m Dז8_989eӽ 3 rj9iZԯ+$wԬKn=92R3^Oz|44*}2=nkƊ$K̞m]Z6[rr4%hQu%}nR*tW|%0K}Hy]" +o)ig $T !(> ⡩D6ȧ{@rj9ɀڴy)3e`.Ve`.]4k#8urUq$EPp0wk.\.#eZf]!}-Y+x(G"wk;/?*gUP}ikok9FϲǰW3H!YW 'jCKC@L1= v=_7m4ށdCLzrj, A^_cU_`jb7lڔ UkKS0g6Zci-s.7*17 +Mrx~G$T +ŜR鰥=5|f}!(ؤ$bX7X:-L%?HScvXjn_"~vy1Wo;0$8"I|#Wu.[QDPJ <΃ r)c?AȫnrʆZjP1"3O1~=r<*.4+ Q{<%?N[y_m:eyDfįf%gMsJb[|/*"xd\e36Ʒw >eUajn#ӡN7+/|LXo Km=h\?!zl ~s9խBʆfe{ɾU尵}6mړ]AmiȬKM֜m%S[],DfpK͍y/g`Vҝ, \±m1> -ZoL +V5-zwM,tD!U,uF"(h+}#y$m86P< CUfBPC^ByP#XUQ.j1PB8!d\'WClFIFZ~F?Zar#V5yHqR$CluecQgdUiq[e&.c]{(a|IjُiE +}ylXg4lQ3ϿGIOT{(;k&s:{sC&ғ")v-O9"!IL$J4Ӧ?jUƚD:sy~?U80GrQVR?y r#ScS0'd&<>jj{d lKM7NJr g5oI"]2G}R[i{wWȴmvj堽kviI}'6dβ)$.ozg:yceM趔!ǝ&汇 +-c(`;?Ǖsp(qI q~2ˍL;KIY[GFu ɵ;xʝYn[?s},g^yycNw3?th!=spmSl3lXi%~[e݄KZz؜3xaÌNS Z{i\/]~*.J1ilhBa1lh]9O2Ȋ;̃و> igy,~֑rSk ɀ&x9{>x\fq LyɼNC}"b9֒*'}ӽTnskO2#'/d"'U9tO0;xl̞Z9Xef )ϗ_"+KFKc亲Ob-'d&n! $W,sE[ʑ*N M)* .Tg‹ߙYxXlu:Lc]%1>,SAVXA0n)]i$ ".(7Hk y[~JSwvWb Ʉ[GFP n$<]OsE!/ӏQkEʉtIܑ׺gGCW0, +ĝHuH]>X;.U/C>p֛~P鬱7=|- uhluu(R;וTX ~2ixIYFFKM dXEyE1SnƜ^Vڧo{ӯb~+tUbB1hl/HEFU@K\(,$󶐬xk~gi=Id@u5\ee.˽ 5j)Zjn)Y-F$)֋D8p')g) +ԔW:(!ct3y4뺌ztGtl6g<ԋ zN%>tp:7G~aqhzHg}ƛēzr;*#y}@L.n!%:\6>[7tד-Hox>tD>tqrv }yHrh8t{j+U~*?X&i=,t22 &-D.~{3{~|hNo%_'/AևBA?ЏI`\vuT/&5@g{H)( $[p2PD`Xxh AT@LܬIB+u$* DF \}؟W[MwHd+nW*V@돇:n} "`:6'XP b_JQT<3*֎Չgf =Z?}Pq@{<~Iσ2RZO֑8gX(ױVYp:BmA=7t5]$f<]G2?0']ƍwź=XZ`oL=p"9ѭ.'*寂PAW>\rNIETsU}StNOwGC/-F3i4CKCH=%9ɥ$&j+(SGEv/t]Nfs:= >7GD_ +I\g _t0 +Wp |5@;/ba?x?ÿSu0Go0^!A>n^\Cyĕ! )q^zG1]GG tt3nh B")g*.?޼$%I/އ}e9ꬃz9%,$Fq$ΐbV2a9]OѫpaW>\"OK1Cą$R#N1kK IEw ?T5;$i ffvK4YEO_;^A~6fX;АVcf5%'Y#˪;uWC5u?kW/ct +\uF)w$ >g=G8 x7tYU> aHއ~B6p׿dctܫqmۡlo 5jAr-9~M,#M\@`+y gn7'g5q~|C\0]tJy 1j#4BS蚹j F:u`C\bUز%,М:xZlݮ唭ftWYycըNN\r~NaG+.TyU@a酒VQؗ/9y췢C3MI{,d*ҲyBnVpvܝq!7Ә^CAWA]3_8O(~qnjq8n?i 5kÍGp܎3DQ_>H)| |_:DHvSKlȧ0`O9iaX#E#1i"gd͘[Cy3_JEkin춴()x'zl!(42>A^j \8_e`t[#7>8W^a +cXDIr'uDz_+ZbFҴgt)ٶ90׭lV$׉;kpK޼䜚>ssǣΰ 8.SXi8HGVHPwr# (BE'ҩ .W3`451(p#b?MsH׻+#4qެ&yؚS 豰PmQN*{2eRɁ \IjPESU]dEq|6[L[=encG%T{¥~_YwpJ`.χa#E㥐!gy25z GS=;,ذPwӑl^e9 +b5yDH=5؛oYC of?M?ǯq_YzUjm%%l]>2'_nwQh'qm=;lcʚiֽdĎgn>̈Yp~ޯ̛؟i8csaeyv +#uG:AXt*E!uԕE=Ae% " @02ȑM,D# C(;U(eFr@ ԊhRC??0~_KK 4VQԁI4S5[9W'Uk?X*z$m<^'Y%'B%IJ >`L%=DieNQ;ݥϨ^v]q\@fv{^֬?%~ >ߖq1Љm.fvU[yrYnr4wߧHŚ[򩕞^.+ve3SnŷGm->YPܱ(;:gf$5K_9VdW m:l`%}8nKs5\^]Tv-"eTfE1[|ut/'/Y=ٸbSQXCc3ZNfWv ՔA?  +%4},^^|#<}füE(!'UrLgT?, x} _INd`|ςSNL;a?Yo-˹| UŅ]^,WIO T|{DscW\3iSAEny&MTXӴ|y%MJO]GN֩߰{?AVG'* -Tv9 #1oJ)~(Ѐ0&F8!'00䮮zIfPR[U,J{:k ]s964\d(j#;/vDm\P64Zyttj3[(J]?Qm( >Fr1,} !jh |X~0~҂+1}6rh=^@~O%Lnh׳V6pCa Ek +e7p7%+HF$*=`;mSʫ[c2I]^b5[| #:e&h˜@qㄜu Dvn6!5u45|2yrR%z@rr!+Hxx'GK$='\-iu礲K0o)3P01)`ALA6Cɧ^59ɼ>8^N};7;9>:9:9術Jx-Tvc2;3'&a&?&|8[׳sсmWDVC`{COziF5TA5wP͢ 0 !olIMX.~(Ѐ0N#+a&r]!OTz>wر^B z f Coy|o|RHgT?24@q@-гy݋>T:$ q0 70ڂnJ90=@h},Cn}b|(!@r?#`JD^6rc6.:в w ^z W*%NDAx`g v(Ewb.>![/o{5{}[OD H ࿣!fw}j1]?ˮv]jvn$NSӔJ5* miܒ\HR]v50{b᜽^k߾yy//ZoR^>Im4cwrco%|[1!l I3 ]ބk`|Bǣblܯ02Z1<_vq~|>7AOy5{>;E.BK t/֢Ew=㨃E"ᓶ]>JGgRdƷ;+A߹RuZՋo̺}H>#m/]NiD-AD=z8HH:K@@} ;|z-lrH7:KL0 +õtLguCKIVAy CcL9qCE}=//P_/P?ph_4\ /Rx NѬ3 /m'D/ж;h=>w@n PbTs9:V딣 /y܂/POF^`@^_| &5̗mu]1m 4oS1_ b/ӄ_.=3@3gwg& |}mj!Ӧ@x F ӷCxkh88(8aq-L8hw qRBKuT_Ch uw; jORHuuurx!7rrozr6׷~(+qEG$ӿi H2K"I/$AD-ؿUjj7*j~_joGjnV)Pb`ѫvvD'tnHGx9)gvxu0*]$uwB"qiA^=tjǎ NL }Zg,6Cvk-GҘNau%ݜM\tw4b:o0:ߵ~gUVӛz'ږ/ݐWEO9NtW;nV_G_rE/s)'}*] }FZ*mr͒R_;=Z(|(u߶xMNg[[Lrf֭tU>^zi+egTlJ٥BP_TYy+== 2L,ʦ>I_-wllcj8+dܵHSeo4]Y_bGLѳax<\@ +A] +Icߧ9ifmzS: G_5o SiZ`L ]qfC go24:iC0QJn$/kfgͭctd7_y7cuD+wrˣ;,z{nִ0ތjH֠qնi1 ߑ8GLluRϛ&=:e<9Ap/۬ӥJts.ƍѸ57 }MT`)SayEW9[q^;Gy~Sc/EYrr5raUZ S:\ +>1xF%0Xhc먿2P|Cjkl]۶Ϭ_e{烦7={rs,̔>.gLB~أ\4C*0#io;ݛC"ė͆b_<ub FIqt-FX҉I/HD'WI>X _$ oqY+]޷`)6©~#wM'cMDoruڔ̌H8IvX{Cg;}5KaBlدmr7 n|ȺPw#:v< jz\eeE/rDo vLвl IH mA/HW(h7y +&mܓ +cS_,Iȣ=ȾDȩjVA* ̙ P3)jg5Of45cw~:xC=/V[v҉5mems)qq&scs5ΎgǝUP⋜DP $0gfhDgyO]5Doȗ_5) >ʟYc۔ۼWcj=>lq::6מ;'Ҳuxg\sܘ;>!6~N6w25}:ĭ4{f<ѝӾP*=MWU}/5LڒUKf-NGg"at\~(EN (P3 34`J"P#}VDh ^&Դ:N9_l3h5-a%hۮlp_#]4p uz+U)n0qV>yph^kb^mĘRiomlQ*}>PMgɚO+Gu"yaE, z&]Qբ r_l S:᪙E"07XUEy)W+!w-_rǤfYYfvjʼn2rBzxtĒ&4o]nzCsy&"]FG ?gT&O#y O&R?S +/A: iS]&´wm8y_ik;:x[~֢)x׭je25;Y@+`LxVsU4_ԡbU˾ьUQ=Fɇ'z•FE+)R[L!g!$!q(b!P0fhdM%E KL4ӱ1]Ŵj8ÈWͪ Tu]k{D45:]UOLv<:wʖt(jUtB;z qɎN](^EGti_Qq_spԏ~"%V iC+muh"!$O"d)CH&"PIBq:/"΋$"ɁHr sv.a7[J>/[*5z*`?%&Q0ηX%hyht]^ul0uys—9t#b\9 B3zP٧C[C<' Xh. z&]Z8>Ln GH뮇z->] eo>do rAA}Eȡ++B}Eȡ9""+{a}Nǰ_x ì +6S0ONZ:zJǺ` w9"AL*÷Jtl0Fl0R3=a|Eݽ:)P $0gfC0 +Ղa8X^/hMQ?b>3NzB0:F<:y0ϓψL<8ibT~,H0@b1o, 4E +:u%ނJTBQ$AEEXUbOw40v{zc?PxއKWN{oRc?dn,)FgNNNh&O8b?| -^Bԟt UH|(%>Gɍ`P[|( +k$K=W }{Y $Y D|>ˆ$}C[3Pt3X\MByJC/Oa +a"X'}r~ uL/Bmt'OSD}@ngL-,d#Ab%Ԝܫ=Mt"Ȼy;-s .;f;3}>= 'hc~B]> tQgjx$~I,Qrben^- z. tPh'v&g 7 R}h~f6 ?흛nl*6 %Ȼmݥt3GE7s ɖnVV# 2k5mB3tiu!VӨ JiuO4BZ{HӨOj὚&ɩO۶m,rY0r<)r)akoH<h[A[gG[hs4+敯-NҴ9Rд K"غdj=It3-ikBڙRMSڤ#6io5ksĵ/+*uZֳ}ٵRڗkgJo_V'< gڣ[ȏ+{^rş}ş="PÎG$ փ݆8Yk泪Iu\be>G_v:+Cjx+ϋFz^}!x:âyr?:Jח8}/=tS{rSF]_=Is3W0 HO/ɵo_i%qwm9fImfӺޔ7$0x&7jF/[r 5G|-Aş'mHsuɸVgαvu]?SOZ8vͪ9j ).~ K[zǛz/zf;C~ƿNON1-?88:s6C}mv?Cw4+.fFNn 9A^ +eF{o*D(2T{YdG{3wX%^n3$Irl6[^^x52Q͞A3S2Aw5z}YzNxKƺv? x ƶ9/zzO>IP dXlh4![ޕ=[6}hvyNꧩwҬ C4ko!j_X9$10EV6;QjKT1g_J)o +]q 'ձ-r<wz">u_ݸ6F4j"jl E_*iSO1G/!YFdR̂d_9h \ܼYB䟭x2&O2P#&1l)ꇵA^ +%,V0 +ui:Y: auf=Y6v:᱉:)m]C૴v]~imѓɥٴB:q]\;7ͻk v_:hk[Tsgmw%l*!iF_/㯼z2;{]j3hFhMH~b)MT?hIꇪ*~~P, +@ny* Ӥ{<.t=-/H;w΢ۛ)ΰ.ܕiZuRY܁9{溜d9ٸ򉲫6vkvk#~-cRur$ieNM&;LR.i \:i¢i¢]*xyQ Ӥ00[@}Ws%/,YNSf-7,\ BXsɒHS^O:9T]<@->denhO8j6cWq|= ++[7o[8YZ_#sE.theh8Ψ)- 94Qb//A(`( 50[-/*D5P< 6vuQxT)Za1߭_2NyYQQFY[QyH$Vk'hEicyEi5(eMWƎeY~^:]Vqi&]S<А*Y6s !~q*a+yG`Sq&ߓè#0>7D\Rem[Xm忋͵9 r>yxyCes%\(œ ^0B c8uS׍wg|"Nr!Nra"X]8AW?r%{o=^PWuK8/ԁy*9S`B(:C P H#myqNx,1rB=^ȡw?rއn"o^|=лu_y Oy@eYq)9UP1Ac +Y*jV oh 3@J@t[,AM_35 Q,/Ǚn!hyqgg}~ jnlqOGwSŤ|-TTQ̇ZuĝEY>lugn*ʇ}ꋲLPVؑ#&ֵP֥㡣z-~_:rNMqQXMZemU5U0{0CL:/dY3~kT3ka>G(wx]DK?7䙾!f_Q^闚-Q#rCY4?yU:qz=@Vy/K>ޫUYW+ƀSA^Nn`q΂g'LAVuSzO z>A~/~Pc写܀ Ȇ}F^3韙f`d/mV?sV燼ǹ q`07 abbnПn f:Oآ q'@z|RĐx 7lj;hSُۍóRQbanAJ>A}BW p +. u jy&d3C/MNh ;u7^91fno27aaO>!^ &} t0?!uy/;!lDj63m;wSڄ~΁=@=n +|37@7} rN$yA 1CP|R+ZUHM3sgq]ä7x#)} ae)Sr1ٳf9n@7s)C>A}BZ g^@b/>.j 9$6Xf;s-tk4[<V等 \]puM`n-7 䭅A]6 '.V5 EbjmŀC.N! +r..dÐ>sn'K #;3CAޛ[s8ϼγq,M,m^ԠWC%]$qYזr;owoZ[Bxk[#ՆQt۽fa:IX135-0t.~R ȵwB޴;H-4]ntN^K +`t^z{xc?L%W3^VpD׶wFwWOuG|z/A>mT lStrյKE뽎EY>wΚ曣$[gfT~5њ=7%AsMsРqK/yk֘m5"3*P!%3'o=0bF_S|. +|ʼny +O vW{pL^?X|9)n<ޖ +KSi]G|* +V ?Sۺc,/s׳£{U[;pi"-5w~ͳ#7̸3#2}e3/WE//|ihDr:xW.S~ˁ ٔ>dŤ3y/VweH1龥ׯ!uo͛=mptmݗnEtmnb^֖˧&ɧ{SbwG>c |ѹ0Ÿٻׯ{-׫*.3`Ռ}х/>7W% a YcD1=-.벍!'WbХnczx{7"z^J 8/&S!}jOz o{oz * ʵKI78ql^~yL +ˏ 3ɷ)- +˟;lQ#;0)՚k}W_BeGzg&r:HO|櫓[`S~3w9Q. +l\xA@|#p3THC079zbC9V>î䎘f|KWF޶>0ݳ4>:P2ݗ'/zWش` XX11긨~4~X,aȨ~*6LqqPp9 kXn-/a6TzB>!Hs]mE3N2k&ޤؑag +ͨ:VhfSb=BR=|Q -g÷{lYRTTJ&-uT?uT?TÂ;}b +)1m!G@V,>o-3ePk{Srb[3R߽Ψg8ڙ,3Xf249b˓44Sx?0S&-/ +siݡ-Ca̩~;E1fS|Jp%uu 9[^ץuݰ5v@Dm%ȡk{?rhGዟ;E9tCW?%n]u5p3w3`L(bK\:2)oY"_ v 9t!")B]Eȡ9t!ϐC9Cp?d/g{_F C*%G1 |8|rnz}^Xu>x ևzȡGGz5ȡWΞyV$K K`),EHt~+:TE +p9ѡ<~eoGG߭m.Ee~پ3cG^#3Ykn]*TL-]=$h'XPsW 7W, Zl  6L۵-c?_Z/p xxӰ'Qtᏽpipu^u | 'Kh+Ȇ)$ȤMއ4e(&q[ʢ +bz\0lt5~wxJ7g}7ya*76d]?j=\wt␨)N^>4HiD,YÓz4g5~LT]7*+UNS\٭$o ^==FN3 n&z/'x6}]YkŚ!B~qZ}u +zއr꤬ /LywCу) +=.Mg6HM' >R zTً˝DxqNuLqu/́+|L!j̗vDGkpݧu*i$QP9F *%7O>N )A >.*H׼kr+v)˛χwyliFbA߀7z|qO ^M +}<Dk@fx#VzIv_϶oG'f%G(7 >|. q' srCXA8} O?so F7z N|8 dRRM]HA ~j$g`41  ~G9= +O|8OH/}Rx1GAb o<]A Y, +;_[ KT`?-O=;z=s(x'pO ^$FNyȻЈ3dQ[d6x3N`=YGaz%hnl?~rW ﰆ6?rl wt pst=4|4MlC1x>:PZĚ^Ϣ 5\Rw~rXRk K@ +%pqY ^:iK6 4<Ѱ~g +3W/_(:^oiQщ\{hӴ67M˶ƚ7iZV5uqԴKzI*o0S7%פfCJ%"\u}aabÐ}t}^+>;weY\v9+]mҋK km}64j7 _PӠ: V%{$*S<c߇UZͭꗞW:g଱'l}mv}DSK¼'5\+fNfm5MqJ 5YZ^l`oИ--fZZ %32S߂yn6^9mWUʊEԨ9մ ,Kk{u5&(xns!kGIx잕|zNogqB@7c;~'ݫ*s +&|c&8_8~|;3.F~+ G] :58,Wjّ/}!<޳7=f -3%yx@Rt +{-1]%Mtʶ +fE^SjtBtZVFȼ9kT}ۧͣ>aȀ~Yn~uTˤxoĸJsڌjS15s2wW Zuϯpde޹=|)4a{c"F,ۻ%8eHzą \6~e>5dO_M]Knۆ8ݡ"W:xGo y#huQ/X&F^ţPe + 0[z*ZkfiCPk@b5$ [>] k|e=Ƃ7%j=Ro4P)c?8-1;ʷoƳY28)xG\~mn߼wwiQ3]A.~VͲ[i> +jt}Ez䥲;20'lh^Hyʄ%58I+w%,7X(B&YtIOz@vMʥAM- UIU7cܢoi.qiꑮ?>Os򇣓+;6?ckO\x}35u^YV hEyc`"J(Rfp9+mܐd֧fVb85k`>?l eكY+c~WכzYwscY7,EM?W2sFw&{.7dl[L )FuT?`,cy0+W"?$`tqh^co0> +V}U9),+*M܋ o3w. N)0aw@ōs4=9ˏi\$;Jɞ_$υ&W㸻A<)3ӵTno;H}uT?(EzǁYq[Ta LNF'c<*kn,Ks~XѤ1RZ?0vWՒJYRP6ՒQWK%ԣSH=E*k80gBeOB)F'<,}hɲ Fюc׎3ӎ`%֎ c}hEot䠏BYHOҴ"}׎@̋gpV>q P> X#UΖ =RuC?C"Cr0T C +vA#zPvsA"c1Gh3Op~P' g/4 ԑ^i6POA- 2PAMk81eD`@L9h=+=PPCh\oȡ~hFGЀqq`.(`tU~Q\^96a_?Qbx> + PʃIX}"/Ca`(,#d12-ŲS.}O')</;,0U{7wZ4y'ܱ{5>qG8k?wr@&,XCegQIJtLe Hk&~#=3l0 ,r{// %PT($@tI$@YD 1MRE0X4vrSݍxgva}yss_D h*HUشxu|F6kdr2*RWs\U;<:ξ!7ߩw7=RT\_zOB/+%ol#ș[u鍞\{s=^@Uч8{(l*$tuf`]o>Pi&Yie7vS'}ͪTW곚 E>_RfC]%|{ ҵr\FWtwL{ALoKl:'z =@IæLWKLIZPl8L +QL9jq2A+jPWOo.xs] S3E 7EϨMGNGwąuEopDGߐkb7 S:&QmV-V+y?YT)y7XzI~-n$z={I##zP||OS<iYNdȦLj :qb>!!}tx?=R>_:3u섪_=7qF|zW . ċoPiMq6ʖAL '>.ϻx[C8}x~: =-zz==#|xG =@|\'l%H7}'|%oU ayiV_ 8EQу>d#||7=oA XS.{A4| ʟwx2.X-w 3u8 ]7Jn==\7A\q ?  .@y 13Z/ v;Zw£T7 +o+uC []zZ"Gx13WҏO}BȽ F4z*HHOnqc!{=g*Ps7norpɩSs'7sL7o6ۏko?~Z1#於 SWEd&[~}]OhAiT|תOzXcylLҦ<+Lem} +w}{`hkzEߟ÷lwZxf[po=,D")F0Xh icsT/ǩ<޳|r9KXX)Ζ N[7y[lz1sl &mtKNJӝA4< .pEE_DM_߷g?7|軴fYp~S  @}~3f`}uꛙa%.}܎vu$m;@w7]K^ +lDbע4[+e5%r|5HҴI /zbTqCWQƳ1S#6y`2bдȢ7)X~}_=ߞkz!Jk[j7C尚z:hN$7W[u:o?m]P2 ㉠]A;< zƹܯGW)`s$SLu$!Ey6R7łM[zZ*l'8LtH]$&RGMw9'!/78vqiиIˌ r4r&VƟL^]n2=VxcnG?5yxe +]a?ʖՅ2/z6YR/Y1Mi[jl'8-^pb``lℵvjVTv<++?tTǯ3s)3s3x^1=*#1V1]@wAQ9V)9ѩ,@An "w,wN[mm's~s9?|}ofŌ_OugDLy]viDNwb9ׯ9!5}}E̝xވ Of-9xUԽ233wtE{H7b" ȆEG CM`Q',LZYB`vܽ0 dLu :T;o>5گGiSy3]֎<)ag='?իDU/Q"{t}kM5as}Xyۏjgu#4cL )[FՈ= ܽ-ܨk3fju_]Ka"\ԉy!0 +{ 2go^^YqFcBgXbNyXe̘ǟs8r{iG؀;j<~JNǯ~"$W6,W/A}JT)hRWV|M0R*- ->c?zNO~6ȘЌ:' qF(𪲨sҌ&Q=ӹL3ku=."cg:o ?/xrөWcuO:qs{ґ0kL 0. =;QecLxN:Ƅ&ʃY3 +vEZS5<\gQ=FE惈syX>xW:WnN^ 2fo3ɵ:Eҙ>1a |a}P\cp;n +='Bⱉ<؝JIx(s0|>[o)xlCe;*ۯL9<&eė=~"Tґ\gm}0!dYYpVWF9~$ăRn,; .'>]Wge[IK`2;o{ Mcr-d>4)#t$?"ɑn<~5yٱ`:T[rYD}P/<.Ȁ08+nuV8FB~"ȮeeHWg̩pSflj2ɳx8pf/2LcTc:Ibȵ:-Q9\ ;bټau7?o}ƼiolU~m2'~1ޢszIr{Hr|a#=Qc?(>Wq(&t\3+9ޅQ~~AGy4D#wxvkZ.hOrvoj2A|V Yk.GP٨B/-݉ܦZC|CC#8sˡ-g=TsĚY}U>9߼̘khBz(vq{^b߾Ðr>|(߾t2HP䯺G&⑏ԛXUi.zͪ]hNS>T4F*Sg,ZϿ:sCsJz*U~W~ F|hwUku(|Az*|k /y<ܞvA^/oeo^1y9o ŗ$P~!*.N*&!nw[[zb5Vc샚8Ld!B|TVE@[C<H|`VqQPn>ԭLEb6[g{nמ;esu˝2$>yBr`qL^x~rɺOdMSg!wX~ '7n@7~~7~?>n@}b^ H̐@<` ج%! 9 \CyR9~?ЍH_! SGSG9Qޓ''O R?@?/o'a _z)J&((}Wu*J{:EqC&҆Lx2ZߪWYB.uh4p;t>sNK 삗v ([R2q+)(x4d +MNrZtsjoagлG,WKa&>5O QOC}aDZVv =fZkq~6E/T{Uu%-/`x&rkzWq:?RL}WYy1^Ԕ-ꝵLW|}==ZB{}ɖk6[V>"A؁᧮V|9n~nך296ֳž_m9T{ts->5 'W|ӈO5'6B'TfVu&m\h˒H [o3&ǪB7\ش>|i:{ 6>u/n7!²kvͬ_$[c׬}'Ѯ93OoJx!ݖRmN(5(?Hl70Θ{V]ت[Zs)_0 >iħBVZCԥ\,)Mإ(%ϥ|e.2 +SveN[,7y7îe_aN}+jdEy_o05'5;>A= 2Znc&몘yǎ.ΟS1QZ-Iy${b|t6wN=Z +yj&þ[RsF97N#>SDX1,teٗq=MQuplN!MJ߳l9ie} grיŬ'o" +3{3!?޳3܌Ά^N?|-;!=]* ({MO5GvPrۅCS',)teE~ۘ%G:4Y!@WqKj(I, ,Y^ǝgg8~R#k0|cϊ٭ұCȡ}<)*R]z2Q<:2ّӗCgGs_R/>!S'~:‚2a];k+:T6jz͕ѳVPbC++ +Ԟ2U +JpSG +r赁]U%%_Qt#U%f* +]gARuK:w蟐Iw2f{?7 3Y_?uav:U%SNC/,(f,\4.O,]gui9]ZE]Z*ɴ<Ly\׻{Rvl(w s6dΆV(7NÔ~K+\CX1,zzaQ0Ӆ +Y”D vN$AyAYvȘI!sYfBy ŇB'ŇBÏ){L. +]ZS'\R*,ӗ +˅s^#+y2 ex{RY=^,Wm_6 CД/>4m̕P|hon;ܔ;WmV J%\`81I+k0/(ac v_)-Y8FİleCnMG }J׌KPʽ\jbkVfʼ8% M_w<眕idL'>7~<5'Y0?˝,}x-Շ>,yE8|XXo=D^,a\sVo~R̎q92E˷S8A?PpTЇʵ8Sgta-{)jևf}(p %,Ї }(wü%;BN%'ʜv,h;WɻN;j;95o6I}(,ևf}(jև>G$J2aR|˛͇Ce}wƟ;o|e3{rj/9yi>Z&tȑ)rXzO]w$JR>dCI>,[˛ay>^և˶K7ʋ̇Pqx\ocsaUC7wF:69119L-GMWF2n]QCdKׇ"׋"}(/҇PyP5 po<>ҝ~8ÚևeKa2㞾BI2;&3etȑ)rh9քMt[q(w)]/ثPՇu|=trM>MӇi+%/5)u^_b>x2I2]f&q.5Y_%T:W't;k-5]yo>tCM>tCM>t4}XD/чF}xm-͇n>Xwf>T^и'T$9!Of&>Z&todGx'tWtWtp\wC*աPۨPۨ/T}[d[66o_?_o:wÚ7$d%3e:|R)N.NwMnN:n>-҇EɺEe>l_gk&6,g{_şs?ܙko]a>M3Z7^TmNU"*u7S>K6,{}CѲ%Z~'>}_94^9_3y>ljͷnw+͇'{׋S=  FHfg1ǂub|Cv +?=2̠{(? 3!g2-6Ԇ 7O 2eaa 938=Fޝ/V6ިV,{3)A&~lƃ?'퓿\N{8é1Mn BwcY/3 _sk]waua7{ Y ̄?T^yЗ}Ү%G Y]?sg7?嫟|i-YqZ?vRc8vqq|i4 Տ?>f'wsWm/[iy6^*oG}nk=Y=pLgQZ-󿺪c`oGԏGSC?Mc o~:5O\T%A?xT)*.zhkˣ9V맚{ΔͺFyt>J +3~f n qS_@}%D g yL݀6u|AƊwʷzJji}7}HnzzA~?ЍK~??:J?}2O y M'/֠3T_!}wuZx wݐtir<ϺB69瘤yy7UG ߾^!K^;:яnc$G7~K;AlЍR~@5 qBd!}D-alX{{ >g-V?m)wވޝʭ+Hsu׏ė)n@/~?~?~ +cM8b%khgB Ohk92w^ːsB+&{p|T6,ةn?݉S0#9E;A(q3Oy $/ Z!>0g7P!>9 xJ͇j?9~b/ %,G7#O}*,֧řTpTِ1DcαZ -ԍ=o.eL_b$2WR^%%+ȽIy#Iy5]rsj$~KyXػ@A$NػԅHdB^'΋D2Cw5yq,1L#^ 1N! p!((8L/s4+b.# Rh:źڭPa Y6]ݦ:zmzԙ=6yy>|?WQrIUƛf- z;PԔ7&r9{#o5gRqle$V;d{ ~~/GYwص^EGj;yvQբFCtOf17+ROUgPb;dy0A['>o*`{|4믊lOTgOo(l-%5olw*58wWo";7?s|(UTg̎>'}=[>u!wgS;_L=8]b-bn7=)i}a Ѩ4?M:YCKƝ;zA<5 a3|U @_ys3󗼬4UN$i_"GOȝQTؕr=+ݒ}4GuD(ur~=K2$+', Ii%)oHF@fH~w_*H=WuVڔ|?{҈L'rґvG7޴lR HpE>.Z4`K4w}Y%7ßDէifpe9{<|L򧮗=A96੾AX7m<>*^ʛxWسlڜbq̞_5\vCa7k`0 ꌭ^8a+z?K"xOI|Ruƥfw.2 Qg|DEo'$?Z?ظT)O|`錸`*O`uH0[&M2+5}gu%E|W2GD䣽Wesz isJ 9r->H}17= /?O&Xꌠ,XLx. Sg|@;XTI><=H7!giiyH "<4"y} ״:dWi-|x2*3˖<{:$|;oC@74S_ED gS} `]l\xqEc>C{u++utV!8 9/#?!0+o|6$]Cs70WYf03|W,oge_5<<:[I,| "|_ӨGG0v8qxuP< yq6sW @ƃ`)0W`fJ_ycSܘO(q2nx蟆ix>—4/]p*<>g+?!ı=ȃuqWW"%P>P%L`|e/ot92G}lw 40A'>A'6! < O_E5x8[|xNԇGyh*GKΈ<ȬA>0>S0ogvҋ/}Qk:oqЊ(|N眙:MSuV]3gu-Hl~2t +v(E獡Mkd[Lpғ9?m;PL;TokKMAmiCP|0Ԧ^%)LBaFa! #<;/{agd~)`fP&ӓաZYRYWCz2x棦1NՇ_{$ Gz.zz"=]-==؟>-z~=@ у{*H! ^hudN^y[x3A}5G)qJqt8\%=j؍K|у z`m O%>>k.Z#Z.izOcsZ=53?ýnu-֚`rf#=joI d#{`D>暑әAY\~'[Bv%;{ywϟ.О&gô5w~A@#>`_Kp(zQEb~='V~'O@EtXdO%GxFc_j#Z-3T'xp/xu ?Ȍ›o``?>^`_/zωr >،؏:Ԧڈ$.@w5+X߀غ86#X¦Gß\TDß?! >]=<#azP$O H\H\7 6Go [վo)VqQ(k{o +НQS |bUh@H<vPGA(H\ o@=|3|=)5j3 aJMw?$|>\)=Mk+zCMڟ!c젯{ q߂Ds_ ߁4PM .L5w>/vOSRL"fl#sEn`u{ y' ︱_uć MlQ'@H~6qbH)xx .y?΂;zz`?u{#O A1:3HoGS(Hzg&2QD1Kjx W"oϥ3s=}›fEzI>o$O ot4GI,04"L-ut4hsH*sDf0#Fn: ۷ުUXGmoU-xV鵤X:-H%i^ +\\G"}@';M-&Or򣣩9Ch504d*y'Wd᪵1WBw*+8r_k3'WYqR}ܔ._=QV7ܽKU<. + otpItZ.,N"IP*.ڇDȩ;liАaeq ;yؘq?u~[C/̶5guؙotӟmN<49ߘhWlrDjZm{M2?}l[b}tiܙ'{o~=.zJ']z,o;.)>?"\X"E笗^"E/JvaN* o$|Nc$mJ`sc\r0 ߚuH >ȑג?f͖%f'lZae@Z;/$ZqUVk{vX7'?|ꠊ̄j 'ń353'kpap95gpV*.kfGIBazgZ^iE#cn6fxF|Hצپ +x`c= {.8~8Cէ* Z8:;{=?gWVY8t+$ݻS 鱤, J焳 gE + Kvav0P˅)]$N*vgºGRʬ.*ߘU8oNx<;M6;Nv}^ 9Qs'v4.zO ?y3St^z)$d&^SˋQA&LȋYb(;ىكNb*R4^\YwB)<yE tb*R9DYzXaBF I9nf! +S\hz%d330_.eSm* +* ++ +ԡ@* +aFJUzuL2俻,Wm,,e +lKN K>etrVڲ)P6%"uXryaruXy +2W!Tw>tXIgr;R6Elޢ2g\zDfn dZ}$щT!u ++:k2_⇳Ag'}GU\uiQuiQCuf]吻TY4U#{X)I2ߧFÉ CWժUvVuX;k]IP5-pB+9auQuCmԼX;5-LāMŅڝ?,iEd׋G^Xuz7Sfpv:TCu:TCu:TÕ.ѼXLjEmTuؐݛ+zurCչZQ}%hYv-\t7pG_6m;yKTuvu~6uX ÆluhhVƾ̋ ɦ/_b2t|շa=MfԯE$崙c3kT~7oG/yxW~uWuؐ 슍}X<2ߚPlaBF_X.,rt}L.v7yڸgH!|ihVf;nc:4O0Yr&u:2LuhIИv6}fM\zDfL3eZ鐳FbOCNC4KYRh:4yn8PM_s,ӕ/:>W-{:4ڝ?,]'#e12Co얱Y'S&!L'갵QCZNnkp~pu 2|p,co[ѡrHsVȥGdJyy;wfg|כֿmr>vK=ڮR:tE|s銨CW +@;z=x[:q:k'cm/B}zȎ^ I9rfiUyiu +LJ_ >!3؛{^SuCo:|p +upQӗmlzvǘeO_Sznm?¯7{>l A!r#^J+ߣ^ApNԞ A04ݎIJ1+Z}oƭx[N~wd׻\?G\}{ϊ/q7N_?oJǐ"|l?9kThVH\ș |r(TA`sg;tL H% E;ɰ]Dr<~OZ?g_B7xo߾XG9X=Mۃ[9~ vƉ?{7= = }A*=uΣn2q&QrqVs]GpdfpȻIr9Y{?QG&n`?Ѓ%y'H=!\S!{#W/g>FOl'XksN!-F<9ڐ=>~L у3'o o*~A,'<&ɺ:0??q8|iܮw>|D?99w^=Q6OoF`nL?Ѓ3'_cC}Yw0%ʾ x )~Ӯyh +I!9>`??hzz;%z#bS]fVW7?촎=A[6Al,Ҟ/{g{s}YBAj/LxO\{κM;уH|@7J|~wk{|a΀{&V^pMz|+Yr/þtN?kWw?HzL;o~˙=VR'Pt.gp֦Kni:͘Sˎe$8i)\9)c1r1Ʋf%"(Eb)cbAPuu>EM"fڇL4ESUi#Kvyr])zc9=9{SQ#?a|9Oe뱺f,̿tn֭JsEEWCWԯjȇZI>?il9Q1t;?/&9Z< ji]_Dlj=nS['1\i$WQyk?ɻ|(>SqȇQB5BBT%껢5wZgՓU/PDz(Gsh_(/29UZS ȹ5GN_R4#aE5{?EUӌkw4Ŋhf1f)z#C˾9w9cZuy4;`O3a-ފhx +'#~'y;˫9_wi<~s}V54mY{+ynv=a1v13e/kDOF'ZhғQpNN[f=onuڗ?pƶV~4i!ը?ۍϋ~JL:%J @C|,0.695ebY;z{ƝLa`}1Xt"CO<gHNuy'Ví Vx;&~s:f<*wI<>a`}1{0p ξƑޓo%hZ98]pO +& =~W1_ƿʉs<0ua` Kxt/a(,&<0f_at<+-y;X$=͜B-5t Ծ~7]`e /׺Y7Qfvx,ڑt^EEx8J3p7ۄ0F¬E<x7SN@߽xнL ;yXwb_.lۺucβ0pY< g0fal7-R ;|wt>H7T,mγ<f0;FE>} [ċAxmsoG}x8k_]ժxu}q!1M?yqC ,!ycެR=8 %4el<4HHcb6 $$I*bƢBGB +ARZZZ[MxMBX7;L Tp`X<|ıޙ{}L}'N,%ҡD'k4vh(;H+wS<3]:gph{q"xQtuyИKM[1j1 +Ԙ_d0G1ojRzs&WY|jJJqIXȅ[`eXk̦mQ{6|ҫ=^?/X%m;]}aN<#Xn̻یbsv^~h=x <$ˌMкqXI'l@Wߤrj3umO=XAg"zs zΠ& +j< A">{>:\Cs9;ߘEc_s9v{ԁ WHt̴z`7zE TEw'AlYgRb_wlbs7f{7+?v;G@A-=M|u ey}聭p@(zPUN <A4d=N{^x~21s~ ]C ^Js.v':GB^|HF">/zˠ]ɪ4d}Z ™}~pٿYm~F q:Տ{.89>bڛ3 a<9RH=Uor͍3̟8@b<~{{d_G<'A8)$>F|s $O@R6هzxMsGxvzk~i;?y?1eh})|s[gZSxV6 9Kn[Լ{WU|e}I 9#yFwrKg]qPg 0pc_֠,99JoE| :Bt@K|KCu e䇫CdNOMɟ:5F1ͅˎ؉L +`+y &Hq{0ϣhIncxdBk۔$}^6Oc:oaa\ ?qʅ +Վ8~7x=րk޺s[!;C``;ٖ@m˨V2_'{<@Xl8+'qz~8u2quذXz<҃b.J`~Y-'m^!·\ y<𙰍'r"~?;e~8g ٖ!2j"萞}0!&Sۓ"lJ]RS@#ɮKżK_l6su.3fLy-=G$‡?KuIU8+\),JUf7 ̉3H#8ָI殮|r&!qr)='|dr(B[7'O<ԼHz20&c2C]N+'D*~(wMamIzU8pt* +}ҩY7 ̶A^x$&lsb&!!'Bo@%Er"jsnjXnzZnz~n+ys/  H"Շ`X5(T.IXUV8p* +}ҩY7 H6a0.xmU&I1*5 RNT7@f袘zwQL:CO:ŤCQL: u/|*c&am2IX˶(~Jb*l9&LO*P:6+b\%}dzUyPdzTiTKȫ. jWJp%}.ʇp{! /=jMF#,", +]+ ~aNDze +3j/>oUUҡdiz42;bztyt(׌S0OQÜu M'{G%IDΙ-,FVń~*3j1&JW:t#е߄ T19]ho%%A" It$!~1Դt6? jՎ+Ii+綳?;qs$=V2$dIl`Lj~19NuR'M^,\~ CfٗcF4 mtBоОh`l'-79;YXmCl#56$CbQ/㨗]){+cC(!2J'%DL@qG5h-:#3.QI3Yڎ Fhro,C98yS/c%ewuܝ4?(0k)f-C86'm#Σa&t@G LB}7X?y=iډۭpH#dz +zJf872!ۓxȉ>"Jȉ_dyC7)žhj4 I3 ,C;>uO1LXvbKCF 2JY:V3E'wĜh!ypXh\Y:CrPTV_}{ wF}7D ̪nI`Y^p|h8>9b8aA8G(68$a׈ܜWף+`0?^ X=}p}ZٞL&ٞtlO8DiyX +/h(Ep(CqK.C/8ت?>!z&egg7WupEB98!ypȏ"3PPĎ5p( #ᰬ+4k5\uhMyO{x?V ]_/N}%4`npX',n>(C~ +PPD*y8.fep(oo_}ȕeӏ`_s=qHXCFp~!>9hp'4 kZu֠L*5OnEp(`*/òj24(`uU+I73On.`zws}st#o{?}9ND.yg~_NGv+QJ#6ݏOnw8F4aM!Ǻ*:к*8po.öƽn]uoc{CW  !|5Syp'4-ԯ-فҕM\E>$-Ϭ%*gV+--'/_3?מ~Y^O8+pG@X Scs?\ds{2O~$=OqK}z4G\ܥ8FT7Lħ{3!*GNԨ]AJIUEDtOGcy8k +n=jcdž9΁_:6|+r*]3קw*F:=q>g?qձ<S_Ba)G>/'^]G5hRSt})yN(UIiRŽT>1|vjMqknJceg9Η^RIkYR;{N'[y*2!Cr[y_G~83vщ_K_s=bwĶT1go|?wK>{pY~OZ';d+:ksQ^q|D|ulFq886"uM<|Qm}Zaćf4lR|ȾCżxHC>x=M5{L765wL~{CJe~WwsyОgl<\W+Z?-+@IQc3M=@N~L&R>7'^q1W_7剸(&y3= r~/׺4 =B<;Z:S#Ǿ^[uU~8/z]T<0w44L;r7<~bt]MLY7g7*N:C١zP +Z9ߌts8`mDCվ94Į}}P^ej&8*+"d.aג/I6wMTC(G&v3`\?2*F%UyS: U7f1lfqطakǬꞒUlHeTGsrs&OUP=//ߦ~L{oh17 #Z{oI)Z_IcyNn /Rֻ_%8|X5~*-Ky gR4) PP> =>kbӜw_Qۙ?b8Il33v8:1R|gU/<'MWg#͝m>{1j56%iSXtRf:6}䏶43m'-g*!$wɲwsΕz*Cz!>dz5"TfU ԦY;ir?[L#3cUr>$G|({>q˹<[.jɇ9{L>ɵ(<{`ɇ&L>U<_o9(\JJȇn?~GSS|7574b%t7,s~F78;9e PklE8g6N-`7J}遶qBubm'u"O/SN0̆a;L(Xw%O<ӗ턩ARQYh&|6UU?CjCFeHaց;L(Civau<|(>xCi;w_䉄n?LœSS +: hhQԄ=bB5a+7{W,Yp2y$T!NPf#CE6C }:Q3M3Py\U{d. {l-ԿNޢ>#O藧]ԅ.:[.*ҙl;+~j>};gT?k`s{ W"hXxW^TܳƷ6Ktlͅ1__t -[Kct얥:ؒxg$%x4+W+KSj'ӔBoFeޚܟ,XQX|pQ̷C=pݓ/S1φگţ{Qչjv]|w ۾sͦOY|x׍^o/{w>o@C?~3#-?x߉N.9}n;ysϿuAwջ_PmJ,D R"m$B*{$)Dd0,HZȖDRC13vيJq?yr?y]Lxڛ''|r<x^Pȶ8tk7J[ +J>ZM+=Qaw㥦{͌Vwmg#;:'K0y^/2;P8T72sTar)2.޼d;DZBUtbjWZ%FWqiN7`\bo o`aەWw8+(]S[WOޠ}!E:qP]{k?I}|$h'dzN=nTWF)&fU5gj-ugεX;nynۏ>}w!ǑcNט\X\ٮsq9k|$ E + .|}MQr䣷lUr=w%q_:$K>X?d4t 'g2-sl^|v)<| +\ ݊!1isnK^wm/;J;t񹾷Ks_k׎> |4;7ut`v!A&Up~̭,YXhX/ YgqpqHghJ|\Z^B +*m≫H8(+]NZ&|FkͪrK|~~jGxe+hۿ@:AK .dE:Gبc}ҩ6C5QSSۭX/6a=>MKxPz6}yv×~A߾i =|sgDaweTfhe\hxDwǾ?GT[m@qC:<@w<OzV x%z<N$u}{ѭ >3&ҬXIXؒj–\Mv狵PG1 ͢aYM5 \!lm@/aG ZP΁qUDcRwg?IQ?@Y<"9GΥ_ <1%D*21X/:"X/܅ǝyVҌhNv(҃yzc~}!,v/@i qY$mA>l`:8ro] 䙠|8aq+KpDjOr3KPqиqocAN[=69miq5y(G?A'7UD~1ik(i6QG"s~GT!9UM"ƩSm GÈ26 |#.íIrhb(~3\2JCоFsR|OװT 躡6]> 74 +# $Q0Md噤mCM?+~!D6*&cavk +:zLlR[6k[1^W,"?D&W7[ЩC$kUT;-=Ȑ{hp SN@^cN#@2{71?klr%-uLt +)0Ku;(*ͧE ׶J5ajˎѸ Z\ "#KLrTFnń:TRNu:%)]HέNi:]Ԭ=cͯ8s:>>_#[oqCnֵaKE$ + ?epX߾Kw_.Qk$:^ִo0ѩ"-<. r:D7;.]/-!KDz5h.|_:nC;3?£wjvmJ"Ꮝn!r쯖ۉnϺKJTM@)2|J&C#0 $ŇxyC'Jfb&ZKX۴Inuw\3Q:m,t':Gg8MDܘG¥uQFe^ի'xHu5kQ͌Dkژ]ru9~M<p[$OܷiKQ;{h#Sf]כO+w_c8h^D]6ui}#h)yhUl + 9BnNEd׊%ZMCO>y.o˿K_k^xz|}gϚI+C5zGZ3tjGO|CO>yU7zĎVثoyd|O?Q1vV"/{]ݹ<_[ G_TYŢI30ϕ ţU$wNNg S |r.Q6h,.FW%ffjdl(`O, +u{HY&msg)e1n+N)HPi%yK{L+5ORtD߸KcH@c3.OĚ,6BNJ21F5GFm rOJV]FA~,u+QDķl,OdO"2tƛ- aȯp]Q)mɏďmM$MC :VUXYŴz~"sIA!2*c(\^_y+cL;`?Vm^_=9Z{S`ʃ׺X "JR.xVDDTTA HBV("$Uݮuw64SUԫ_pF窞wr"A& {{J˔\v畣tW0 ɟ nxڮߪVS7p>Jv肪EKmAU<Mo~$d~un|bB q4|L˿-.~Tz +L.Ѕ#v|ʚ: {S;><؛=.Īה"+{nO]89ZoiX)Q(~z!utoe<x1pr2"}.nCdX||KlB}CsFA"`V_HȪPO--U<:Z _'RI" LVCUrr.MRw=@##q_>y_{Æ;vS +2@.._(F4ܛl!]2O!錆B!Vz.B뤬BִG6k+Drґ}dFR| Iq2\"a)9^EV<5(>MP+|B6o3>P\ n%@(KNɗAca<t#'myƜFEň8Bڬg^wgY+DE2.x9]Oɋ,5bq!%Tc{>|"v/n˝ q u{6sTya.I BWcz<;ɭ|%8jdYV[c|.2?>k{`>e02~`aFpc6z!\~J})B,fK"ڬ47 XRRsCyvw'kbvbsTWM +h~sX7~N^ٵ\>n}¼5.TEYA#8 KOkFߞDbh^QQ~1.mj{_m$rHa5{U+ٿvg_sT/6O7,f\_hSu|Ѷj,1Q6XL#]$/MBBc~hVW](lAV,DOdR4a6{駰:I5s`~uu,|Qٺ;/!wRÕƔ:R>Y{.r7YW8xlS[K+m?*~qc?3U@ڒFRSU蝷G>{نscN)*Ӑ)}4vΆt JC{ʥ.>-ZO]%Pj8MO@v,h=['' +[WD$y޳HºѧqYS.N +n.UɞEaC64zq4]َ #`m6qZ1yp0t0y;!CwF@{K}y0G&E ^I_7p-H܋(ˁfBjN#6o{NbGb&w |ދ;Etzkr7@/fcpKÂsAC'{rNnډI!R4'xk}9K)/X#g{<5 ː/g-:}bG <}jͣu9p1<Dy/ES/{R5mwGZS"49^/PfEy ^OO'L~$7 (Z<"gOd`#ʎ3:U љ043 CЬ;}|CߞRnb:(XIHKIIKjCH$] ff\1Hha(%^l=[<}_c=;G}v?]v[D_x+A|D::=p`чagv׼W5D;㹆Քʁd~qpZ@4zً'u<}F0"5:-Oip^"(W +v|_@iB}C̘Xi*'ToKGK7tj\:؀mu[> N+MQ1pwkpW H_B@/ ǻPj >{NS 0e'Kw$+r8ImF~a _԰lK&maw䈎,fvmWa{\݀q>S%։JhLc̙GGWG\"ρ:um/קUPMj55#q W/_x{ *?$uStASoy/rﶣΩ)\䪋vyYf8ⲉF3.c 8ky if @h[ nexsŭZ..b49=̏r6%;Qyh.KFA %pԻwn\ XP =XsL9 :s1P$ϣ3MrYVFTpbq+/ܜ:V3*.*I/AlD%=$N|%b"K5ܪE~_;L ?RFLO' M$e;?[9lR w4=D={mq(M#HU<2:o]{cpz'\W. V8SDupf].B\"o^WVO֒9[}sW}x >Z_]`$J}4;Mf%NyIie9Y sCRg\}ߑllY5'^LU*I5n[ ̇K9,I<{q7,v7uSVI~ۯß ܍(D mttF.,S-8TeMء#)UgC叼lXQ`49+8k^hF~Vۊc0vki{Nx$9ON[> .":O.u_8-";eN{'~M]Di&q Y>fvF~xh[{07kgaTNi'\aғ.Ce筟Hx)VY#y??9d?G՜ÌCT D/o) ")>).\ۿD~]~h)}=Ԧ9LIx?.[6uMXBϫ@E*$s •-h<@fkbJzB4 qFmK]x%GRAsN*\NUhެjT**ю)o< +l? urʱѵtH:wJmpl9sm JHد4RE?-#=}bJ<ރzy~o),4qOsIĹQH ۚ\=p2x`̻Q$##@xc.v׷mx,{O iz-ʯk}Ϋ{>2r?W9 +iɮ Ҧ_3Ht :N.ǻkO?[ s7sOyL'ϯ`\sîd{Ҁ?`pAvpCdŁ'[VXX+Ta/@S)0څ]n(z+˕& <Єt~[߯?` Β._= +'$ v`M C{;IǴOl[ `_^3 +62JRQ9 ic&l{Eδ#}-,lSs0i2*a+!o5'gD2 +q˫!";}\^fmhv-=sU:R>MwnXB$;Q[R0ludJeC$:>ie_|HdܛQ +q8# *D0nk3\i-n.>E2Np07BYrzh(AEH-* >s:IϦ#MH IB|'*!.鲇tHN"]ۻղ~wA1a_I0(ҽmLhN҉X!3遘\Nnb@w*|9Yzt-J>#4/'u˵eаQFּ t^l2kfR?{Kqlj}f^ۈ~KzHM!ㄦ/nSVuj;X^8ȳcWgo[F!U(Lb Ip8 `/ >`%LhG[iXLnmr[- }6 |[m_9c[CȱӅ{3!r"j,]oJ@oQFT~\7U_š- +]xj~}SL i<s'!!oDM@á8%E/Nr 0ٷӰ%m:r|[8e`. (=w?rk:N) j5.{hRܸ̔]ol1bPɂARf=BW˔y݃5T_e|(F浫vN)pKO҃-_VF:vWUt2=WNcV%,<3[ @̜}B߇%ʩڰ@-Cx.$(\ydtw0R& |WDǟa-ЉÍE4c5\Ub(54jw'şCa+ Ʈ[mVdAl !~7?+BpjP`[lpqzu~ʢSg\84C?'ugc~y8շl[ 9@H(:`J2:ї >#|^(H+e8v"KV?P8ZZ3sxqrX7ByX|?1p +\VJ=Wc{c"W,L3ƒ5ScqJK +9АԊWRnj4_w}j\N<5]_Se33#fyQloe)JrGx8I sw dx$߮|(thK-^^)|=y ˷O~';nx^Om|!:(gg%-v ?xS"7[)6t@>D7FZj|my T_ўkGUiⶣԧ]:3&ebPggYW\xXQuPYauUDEleSF]:BטBH! 顅b]=u{qƝ5~CHd#N`ė_+z` ;t؞S{ƹGCӖ)1D]M^PuM·,πk7g]ѧR}]$iSѵykB[9f؏ms"DyMq?<蔸km/a1*0WX=Q|¹NHTJU ~)WroZ!#cbԭu!qM(F*棍|#J + v({y9>ԓrv蔼ГKdcr[nHr5ܚ +ԥEC l#ΰ r ,4wšP12J40KFop4Skfb؟ڼp ҈9 ,a?yed/: fSg7Ŀo"p4 CC OwjH?T)]-mZ:Di#9'tz6ت]/88U7Zs:5Z1酢#M b)WPRվw}g D%B1 Y4$K" Op)H6zfP)n +6UJ: H,\\GľK y:r 0,( {tB]FA:4{u2{ٽh6Rxm^nf}5O[;DMpi$Zy +)ƻ>;D+3Hp6  \21&/o;oýȏPB*C@کh^N~|T9t.}ieN _r܁Kz{ױ>4R8ʥڡ4&>v1AXKg;X_葀e Z$4e΍p~Nj>4-a/(OY{yւ/+-$`z$;$ e_UVqhH2e]tK%&ԐrE &jg1!]d*]犍TjjƄ=6HaR>xs_o7BѿgK6 8gj[ e?~ChӦಈPf8̹':5 =ω١D?8 D8Lz>YxI)\ಚmQ8ɽ =d!}(+ YH e$Tko +#ȖoevKW[ Ī nU>f"o(s,]Љ`:0e?|vuc*Kۏsȝ+ AuγbXz؍Z\ k+4b-S6CT9N,›˲)Ƀw޾/V aC%Ьэ I)dmfxV`U׺$s̗ƱB5 ~X {'&<Y]ka? \[{'L2u`fo"׵abc]MH6A7I8J?u*9+ˍظ6%\-?^]EJ)G3VnSԶ ٦٫2~xtHQAGgrD?"HRuP5R?>4}]zd5Ǩ?=)t?֫4Ċ~(*PA +HP) ( .Q@ln!’,E!V37*isr/߻wׯBW%|B.L +=lų^5-]YoܚSU_m(OBh4QZ)z S^>ݖ4R;#ү_'Ԯ =L;Ɏ%h_y# ۏ)]3R?e,F5}<,,{ ocȣ3$ER~v[LkS΃/*'`_e ·_yЇHgCٍvT$ntѼHK>A3=yϫrqHoƁ~rF cxaQm?p> ݸMjGnMrۆ[?wlѬ= hLl߇5S]Wb˼\s#=rqk[ugSmsN@j&K0[A9dlG|_a6ڙMW$4޽xO[ڟMV4{u&3³:&=ΌQ!;&*t&ʿ3MQZY2'_HGWPˍo`ʵ|nVNoMƣopτv|; :motťKdaYE?sVz +s~0qW;냟rGt9hH4A?]9 &ck)j{FK?2:>2]"9 'UWc1GhJc.)?o`@ +o?V-~9{}]oUIqpaC-tB++?^?Pֻ *6܈(m~W]]c;Cu$6Z:'+;ԽGʙ$pPi uLWnzr>E^̊\G51E-韄gmdpWɃcsA}s'8TzY = Sg }[?\[IGK9'"5W Zpą㹨"1^$8y@I.^+6&meAnd +b ")z|/sY"~A3H-5TX](T>JT\W5ns$nS 2Jxd ή|ae*/ɢ^Ȋ-CHYNfBn&L %2ؓTع*/zX_-ga7L$9tq>re`S5N|%a C27N4UǁCV VqLnj<}R5䁭"@S5}kj%`CiQG [=0 j}9 'FǞfL+0 3&*Wax.2mu%kh:9z~b܃/1 AEǯl:.a8M +5uaᦢ +OpN8X[p!ȁj(u/skRƹIlWck}0kM]qux|g11s'T}+XaG]G'J“%E~ؐƏ2X c?\C4ŋ! /{a  %I4倳8 q,HbDCҌUĹ&#eahA$\\B7p3#Ž8w\NK1g3(Աưmٕ*;nSyjW;VȑeG%6A5N_6/ss.{ut }JxAp EHuDЕP' 8EGe`@B&sxB}~ 62jLg#8*S+(Vʈ*"F-"VpJQ@PYH BBȞ@@A N:u3=I~~Xt&|.y+k"0AJߝE(mڎVq BO$2M +S]dJt a<ͮPkF'JOkDU鋘 ǘp$f$Z9{;r񈺧,UOvQA;V?Dhjw'4=˦m-gEbUӘ#k4npCC1[<&3Ӥ +XNk@%ی)LSsL>PD'*;iԈI1;E´[8OfLEZtdsoczV:XBc7rU]xc;If?*s0"#~7mm}=zYuHvv&7@{. a*vNz߁f@cxt]&ʱ#pP:s*_mG0.T/t-pYj14y^"C?xֶjN +U\t6E`fv>Sܵ5n 6m-\-g=+ ,㼭_Q_fZf7jp/jhٽNE疛h+v&\V?V yxCW׆\UC=Y][؅"MQ!=l+X}EKdYx$k.0I<)Es<8QilK/ : +ɚh`JpاF889:9LY s4q"nUW"} *׾' +SU\peu*ݘXc E [gh.ơy&Թ|ew먾 +bm-:ۚ&yH37{ӑ5,ӂ4@KG6h:ʞ$=玸8|@iqΒO;NT5UYـN|s]qd2A8UYGz$p@Hŗ %0̥/7< l ab'0#JՍg14ԁȮѕHoQ:.(qm+\Ҟ:.Ou6UDDNTS/'?N) +!- htY(Y|k19ϑ.oGNVr_Lo:OI"a?MUANL-C_T|M8{VǘS-eVuMfgEgMFۚfXNigze*z2&\P噂/MɸEV8LS٭=Х^ g:]x7T?21vK-~g-F +@v74y8_يSWI>X9Qbz\{iso@_q5{@E%MY 22)0ڣ/bB ~}u7Ryo 'A;oO^T/a +' xܭdoã H$2E$v!@]>$T <:W<ϕ5RA^)_f +q^P^=gCyn=ſICONn=w G yxxuΰ̽P]n7J~s;U ݼH`1kņTDe`ņf=ݿM6go`e +?xVWmxp$N:*3Qoˀ}-Ro-֔`pnhܴVSkd.\(KEGӔ7x=M']؄5sET"jW[1iJ 0dT k |ͿԊoUf \}#!0yJ=~i!0r q \9v|3sIԭ`Uj*o\*ƌ+ܕnB旽٫7KE4:xI[i'5aϕir.(QX(H-QLh`\)ꎷ6~<k p0}؛Lم|mRH˼w*v[ݩǻq>#A]8KdJ]3^W;Й$E=X;%V vZS~Ny +_Spl%SȲr [ho(L)Cퟱ/f@cxF2{6b`mfAiev"6?#M)Oj]wuXi4ܳ{`\Ot$*;4XFnBB8a=Ϩ=Ln8J $~d):F׺m䨒p; +w_ )3r[JG竕Vx2eb:veЎ%HZY !w9:͇ޫ#x-|ʆΪ(YBy,u5(ߝAy7"dL4ϡ\U#H2_i\-Ǹ +SIdBu_7]UƶWc=n?<2a`ń)y*xr@Xr#h.olsr{w\#M?AW :$\oUZܣ~>yиL+iVZPS\SM:GC2 v9}"fighQ}.Ic3wC0;|>X~8 rv=YGi&EݲMw1fh"c3*HH LC;h,5bgɜS'&IoA/2Ũ]T]I!L޳׾=: iUVOd#(>Կ>gCo>T/U_](5=U_9 ZCkf<`#hU16s8'ʼnCp c{\b₲(1l +( .{m P*"9tiSEUoua;s;Ô"mՆ !p-=ٽ&x[e#-S: <>N6hSc rqj;Ipެ9鈾ARq3iSD >?oOː=ļ[.N]fg#/9D#/zlWӀlxP4P>\KTz!ZZo-^{TxNQ?n}T +8m~2afxnMxd&S=04"gڮGmx3đ>ֿ>C{)xo 4mtt.hA;lkwKj#B6c,Iۼ:,M:PK]K/o럭K |871 tǚ>MbMcKNA DEbWG߻~u:}DS_7vA;2։ͫO6oΤ[Zqw[7^D6D#76zǎzX|f978/TM>P'Qv?sl3;14=!ۗ΍~M NLw!v.x0nRʾax綉?\ A>lvݲ$ԥB0m.dM;|B q냑C:k .QYsjAXM"_Oš#pS7|.2>P!lΆY_?#h;iͯ 'U$vUEsPTT@p?ÍEA5Jy2Wfᾑr=oN21K\H+'5ұ&'mU)oH2K^h:l tPrH;,DB%g2TGeZ4mJWhs;$BZ\1^d*Ëfldh<97kGB G姓^cR ^|q'՚ w-d|($tB2L" +ӳUSp0O'g~Kj$C | &k LRnm,*߷C(vHJu1-@y\gR6G5Y{d^[s~ `;l?0_TbkgKTIqM0h44z9,82צil ;Ը[@b=4\qjU-RWGn?Jb (~L3tiэpvW R^3ʧ 1`JW,<%{Rx*'\R^br_O7Ǔf{oq^b8x,GWƁky!5%q&ߍN+Ly-[>{pz;lGs=RB)= +lk)T9[(R}p=99+ځM'1qY3 + ,if 9CoU#\0#ת~seI=oyE 88f*pvelJ=嘣9á&\p2+҅M3{ΙLjv:^}"&|N qڮSy0J[hA=2$Na܅ ~_ʸrT76Zbj(3E˥prMU;i.^$7WcĄӰ" +rp0T|'Mg__@G[D'&/Q+-j }^;߰=2نDZDBfr[.t._CK|̑4Z)EnǧCˆ +)ap";!G"-gVaGGcX[5:M !UI+9,$T|lg,Xjz<ϮnG:q4fZ0v21uaLSٟ M9C>q {Kzm8*Tzi0ͪU:Zx䩵q+])R-!u?*xz"[uу nXdM_ u40KkBsDCzc\,!p)6St>5'G4}+j:eOrP'E~VcSO"yDxl=|__t\ /A,^b٦+ dV)+oʤO93qHPLxIk/[1a=y:XW2>Xvβ>.GI%Ϋ+|Y70tAqI՝mKۛ=tO{0gr =TNԦa]TmZ.[c<pY٬nІ)I \l8< f|~D׀\yVoAi +3Ocە``oHWVe wI_F}K9xĵH,&ݥ|E>=A,_͂+:80-0\ENx/$I&`?3I,0'@uPwW]P!zI]@jߵ!,_ߊ]_S@ +bÒ3 W߿OlC~t[$5t[I2 e+g84"IFf ҹﮡ375ʡ9D6P`dxDb¬CF?1lA{YggO~i3]q[#}in A-E9%4|&lG6J?.f݌^';HW2I?gнiDn dF9; O[V;=OI̶F*dW;>7fe,NuO]c]LC̘]7G+Y6;H 4&+ +/B$@&es$49S^X1ޚRbDέ 贌vg<=ssXQUL)}d=R.&pQ>/[4B]k.^ZZ†)wjĉ%UZbg AԂ٣<8JzQv O]ys1.nJšP`iS'M^ ~eu'J/Z]$:eӟ+MKZZ8"˵-^ n-B*4zm{[W5x@Ϻ*p5˼Yw9o+y?T,&!20e>kאljn$V-tb3bvULa5]M"mٺyB? >[KxPY΃^ ;K]gpyͿ U͕Hs;-˕)9 tJ)SZi+'#>p=]= +4hY֌|-Re"C$h9g!$O_bF5Y n$xzb3ph.)ؔeT1{gQL!Lؾ/pX~˛SlQ_J܂si99ɻ7=u95o@k(Jy۲ moE(Swݝl|Q7N毳GEMbd`Nzv5//y0 =/OzJfQO(Cq{NvީKa(^kG8`_$by&/S%Go#Ҋjl+IϦ:bSK5vsH.G2Ȅ7eab{C߹% rc.Ɇ 䦧Cc?1_P= eR*DS84e&El3ߊt 눦zFbZl0諰Kt0|ߨpP)oBخSoUteIhA3dűhwx߃țWB%WY 8 W2_{.kpl1̓rsPy q f&4IU&HŘC~S$ߖ Āeel!R;ͭ;e ;#Wt:^ava gG +󴳲UeyM:*x>Sr:5!j)>ģzq魕o "v:pB Y%*U\b E|HĻ s SwLh h- tҠ3ޠo 3ЀzvW!?*&:-1%m}+Ҫc>FwHg>R돑ݣ?~ލsډ,IMz } +٥կb[c!Q|n_h!A+ߊM ၅TpjiYz,w~j8'7DW-QwwfQWJq&KA_}|fgG,NC'YtaGagqH{װɞœoXT= L>b{%Yģd(2| 9$vb|2>hEx +p?ۣaZt*? |l٢.VWyS68"8D#N fM2x/NӘYz#8}cՑϝx߿I\G0ۛv}B~cGW.4fZ3F<ZgSd7 +~H.`]Npi$SC9#b : o2Ywe5u}<`ޱx!];r,r,cy{ +Uyr}CWh`xPsS rZn=?wUO4_u.}_a7^DŽ3 ÑeVJ>> ! 7˃\A_k{-y$d>jeHs0tcWyPwmY ^HWAV/ⵚBNEDe*QAMpK@"5IwO=3hyqE#jd5&>lSˮ(MݙMЙ;~L^|Uq/\3=6W(7_6>3=z>@Ѥ>:>vHg5]յ̎|v5y>n +ꡀgq*UgPkVS*䦻d|O]릅A{:Cd}O<^rӁ*{EVλEKp> :|NĤTitӜ$ ;⨥ ir4)Q'ak;aʕ"gIHmR˙I* ]+:ɐѕڣ)lƵMB7$3]&9N9p lm[i Rph͍J7X do{7:j=Fm&S} OnS~g!Ap;+KACcbD$9P1'jzĆۛဇUaiu>`%EthjPl"b (}t n8#)\;K,I.Jbz[#+Ŏ^$^~N?[Tm.TpP0F yn2 {ɹ( ^Lsnz z,seIϡ$D#_ HsA</7xSY6 थRR?p~gͮIEڥ*]ߔ! /ϣ#Z}DWyW*xɇ]1#M`dJ m8!ㄦ +b2-轑^`w0T%)7\yÜ& \88ߦÁ}L|N4 +:GbH!x[niq5[Uw]AZjj)V[8$Xru6BM˺MR`$vR=VSp!] F1ܞwNnwXGR &xjEX⏰,.}z19L`'kȍ\m3P]ڿ8E&Cߥu[4ԪLp +DM@aj=Zb'ų Q`ZFӉJY +^BK&;&DJ% [o-T>"Vh,Ic*`{Lǐ<\!E4F+:p-<ǁGReKa+J$^)h6箿f jt,cK'Bsd0F²q4򕻫_Mx"8HN@׈F~#3B/7^ԍOE Y +MxTHńL +8mqRPEMPz82z#|R*O2+j!? ]yB-tN,wa7뀖K/E:uS^B fߔw/z?@1{vK;-V|1!Q_`iEFGnBꊐɕGoD]NmLhVȋ;Z<:ݒ46]r>Lx{ =WƦjpW'L )&I{l_$,_)T.Ħ?HX\)b՜ iR^{ !cnV\ͩh0 +ZNRa-Ϣ oz+¨[7e j>R]@oIpe+r5&f5j4 +tV(WI?EfP~9{9Ud۾&vYt%a:CS>^{X[%ܓ?|J8';H,A!ؗTbaDԬBL,vQ\i~mb</.:c_RfT_,!'zeEObR-J)̱MW7ԨBտ{l} |5n=$/ 6 2GW^$m{H[\PkI +RNPwȩGۣmDGϛX?yq7&+͘CL$ſ 'b>O3Kkor|a7v}'q`NPӺ.7Bᒺm]t^`O\tCb#݇A^f +zZbO%:mD Uөq)ûwo ѣ5];*|E~nRFpr僶 +9B=zC`N ~t\ڀq*GBfep(NpHI.؏*VVVoiN$JZΆ\z8MDnW7Ij-EOrq]Z+d h8̦Y;9UW85ofuAJtLYt?,;Bw4hTT M['%-Rf,~V([N綪F}j}r<%#ƎEӹ o3_!^/IׯY18}[.jKćWKqVC1=?*I8&DQ0<|"k<ɉ6J'@&X]U˶;r .M#7pLضc rUwʤ8>$ɿg&Co+iJu]]'Pjq]t VR~$ʰ_i݊"& l4378Kg}ʚ >oyNGbfU4v/O1,C>&^; >D. .Mb O.A?75gzG5 g98w:<ԠqaH7,%KcJoP҇O/\:NVLNx>믮4>Q[T 쳎] xbG2 }U>?FO2͡]|\@ A +On_:1rNae׸P~d^ws6K(>TSJ*ýBrU8:8ݔ;bm`(I_0%}M8 8S9U+ZYۇY-../CW],׮ao,v)\ˠ92vN)Eԭ(B&16)4G|czHW܁ފEƥT_PcVewЉ4c<6skr#WwX^G+Rzݣj + HPAFf@! SY*8DeP BH +I$@G^RҊG lڠH ˔5.+^ko]ƶ^խg.ߺeb0فӡ[еiudl/5~ؙ\He8ӡ) C?31=*8@{~zdvecf\=A;Y-SG\W-+v9M \.~Zi'&3К6#`qͨśG|zfA:}v3u5kHO.8 a9d7WJ?r?7J?< R[_dw/m:ζV;(]HUw]w1&tNc;K+"ۃorJK9<~k廗7^K˧_bӱ[܏tKAEGeZ 8Z?k^ߑۭVXkiOڏsDo&[G6FU8k_] +lЧ\g;4H +{\mc6IBN atK0RT`LFsݡ7w,U?A~F-pL퍸|rd=5rG,pn5]TE0pikh1 J]Y!/p'LlKJIMPHR&)>Bm(bb38RDJ{[ȄJeμAiS\6̄ʯYؘ6$5~fnS.>CWegPg^&ms1딢jkd%?[fT]RمFNTqB}@Kj:S9~u{Y?6)Unݪ:B̪ڈ iIZQk]3:1H0^QMiGjKQBgP[EqijU( +("Vpd,RT@d} '7&7 V*9=\3{&}YI)\sO/&DMyM^l' fL+u,RmCp8VM6#)4ǖ1;a_ U6 +^ښs Ŵk;}37DU>OjfŽ0.a<ؽ3ׁsr;Ʌc-^._s`Й5:؜(g]Ci&2KzJ[y&lmaHVHg_ZaJ5pLT*:b[Lk5eWMa.љ6h9 ~y8eǸHǝԃ,{@^XݭƥzdX9bwܰ8`89Ցmw^ u]<6)#.U~EN,ײ,^IJJwHg- 5/fQ< a4%u""--[B_J\cFsQ맳-<r6_(rMy2~5P]B/Ty9}f S9HOFCL23[V%=4x; *4-`C ,D*U-g}`ɥͻ܋Al`BB%E"^<΢h㼓4Nj]t +P0GTIW=g:$v2sȽO[ =f,cKa$fMj7%!DPu{aI)9%ڲk1p8a6/ +Ybihh[;OW[ݠ~sƷpG̞Џr$|Î:'4za)jA|&y$|YϵIjG:g^.9".(zRD  0,G|7Ga/`O{& SxEJ^gQ^_{8n)x,|iXKC ׋*̐zPHKN o=0<ZLdWb-,?JnS6 Aߐd,C4\ 7w1gi"sSz I55uA$]m8-EMJž%Ғ0ո4Q,_Ѷf ^="Kѹ]Ex^Ƭs:Qp_o>oŞ'wfopI@r*X'\A< …<s :[cSpoܣBNa3e?@**4'Si kƱlۦag}jcس('wC}M;bI,<ۅ{T^[sfb#_ I.>2JWn:9B|A8ECDH<jFvUD˓zHzy<6!*jOmeFc+ZE €R]GpUE7QH@v$@@BBTEj{rN{߽ʑ~*Q!R8S '>_[-*!$iϯꇮ÷ͭ zTh=OFpF7r!͠<wؔ/5&$hQwޒthp7um:4; H蜲 $sqnYpm{Q7sBq4eύVDQ4&Qp1jPUG,3ޫ4KQ>UYϾL&=8ꉑOx.|p?C s_Y2>L/| 3f:w:BniwVl;]AYO0\dj}x߷׈*ύ[8h} :0uO+]%D +ᾚUW#4c %y=C6>AyV9;37@{3n c2%agߠ?Na{S?䅟#ѳ hU$% mzͽ~]l\gq|þNtQ5B[8p^Ǵ3DvI2HWs& Qݻ{ .WPz HˤI| sدj2oaPf9%**Erv1Rj]TE[Dyg{m`jm#fqs}z|}ͼ o^dSf/aԬsv#Z>=Jb::'Y"x܇\~hMcud ?'5h{70P%.:6I'2W.|w[;j,3W=?o?o7֘uzW'虷bk'%Oc; vV3pEҫ?^2EO> /k4hQZ lI'-T(Tj5)aА3!lr`S'@#/;gŲ*nxҊn̝֎9#'wv~ݡ3Ψ-zpT=;N::RV'Cӣ!𽮔7+?:<bf/r/|-@~*6Ѱ%܏&:یLʒYL;+Cg5y&)!2ӥK_v@ u)zxeO~,wLf}?2XgL^GxC׼MyHyt/"sH i $(& |N.؏87DEJ0r)Mc?'#ꘉ@E_+M[%t8;I~CvDlDJί#x(ɷPEu}=ܐbS:ɸ`] +sT1WU\NGOمOHWl.&}̿,xBT8;qˠaj}LHXՀ翋KBR1J%Q)`aViabc +}ЄN)kE'x{TRAZܨ ~ 73>Hb/u9 +7QB!W/ACc!-o0Edo{{jy.$zM#6ϔ(fˋl""H=^[P$hl}c:HȖ!8ilҴJYqIJUm38*MPDSt`[@ fɝ[b'wwK+Ʌ5b|â Ҝ h3y $g>E,tlnK7FNn~9/n$3v=E$tUJn!l$XM&nu V,61HfpW/B"բA +>˦.oD| 1 IrrUI9kλRuH̊.Ad\~g',e!u0ʞP_`9I.[?L5W`a#Jd(Oij/Y׳ZHLCYHheU-k}]8N S^QMi#:tD8Z(n 8U +B +zb"@&'$!$ャEYm:cթKڹxs@/w $ǛVw2'f}Г>O*FGbʆ3x9VKrh +O 4>7<>~S1ALxӘZ #>g6yq~\T#z,DcnfmgS4G4RNf5 ݄yvHWCaۘzܽMRsfW!^f5wȢa +{ޅ۞YUֱcϸf0-Hۈ/dFk^(͈*Gjp3mZ XGAi5qnRN5;`eU jia]_~F^T{> ?-߁] b l +VU+mD0t2c%&nyn_hd T$L,0rUF$x dI)(X_(Nѷo.O`.IG +hl9B(hsՎuJS8FRq9E:0\ Q5DRV̡%0ЂgǪܚ(UoSqSї0l0d귖'!`>ׁU>1qDTH$'}1/Z'$oJ4@B#duJ ʅ|T6 $_O(2xu !x^*Zk%L01S>s^\y;8 Ky6nALmg ^vp2r֊(J1<a0E;Oqs}D=$0]~doH$/kw)7M̒OOEl\vcsMf4]UZ]<'tAldphھ-cpU2|4L YZc;4/qJ yL1iyRZGh I V6+K L#G|LtrԢxz C*׋Й\v 79YSg]29AسG΋Gz[ETYF;SKՋgVփS-\q62%W^}j <2r _\WgXg0F%JY1%"00APAAFAph&ФNg`` +S +F 9<|s=\.v`-l)EWr ~,,.~'`%J.y-V}߫ա5ʤbwDū̄b'1cz*E-|jie ˵M,6ķ3Zf=p;g'כR"+ +\|eILũզ@8桇OuG:N0WlΜT^#6B߱q9R8 Auv'zpQZ8OMہ!AتF̕gLp\mdJE?Tܒe_=I +m{DԻTz=qKtc\"t[:d΋c{M'EX|FPzg$ KiԙFwJX(~IXJ|o;Ii*6?ܦ8#KtoW8 T;X9_Ӄ튙>2@m|s]Kׂ'-<*wCz$ ;q=D2 +..&ݐ%փUK~fFhoʐCkA4g5.+_S[Rb_&_$ MEGqwIiNp +|=,N\)cuȔpýmwט]b"߭g/hꂼ +0c1Ni/ݪ ߎʟ䡝5d& |xV[)4p$%5dxGCϮtl],))I)$lRl! KTKvG8hΐ˸u.)o F7]1uN<~Ryuu3Z1:=Y1R +- UE)R۲Wؗ~@/U{ffiM~y:OW = \=>T1Uk{sR5؇L'gqͅF6Gq}H|% +{]C|o8/?B1N5}52lF%2ղy I[ ßp8 nShYEM74X2</ݽ $Ω _MH'U5zڽ^ L[6zV9d}@(ߣ!.{F O':W8 {oBmSA 6/v#k?or׻aGп +#싑ѱEcu0V_a'-);pgX&I1K9Z}xd;KyUr.hAoevC{9$q~)} Ic^_{_9O'.:aم=j4o}\ۺRd`<8>y]c5(%W7lb,~eN:ڇ[,٩*-.nOgNQ.GLcg{,bܑA%&AiWQWz}/qw?{@PM@_u]w3:YVc_|/^G^ˆpC;7f6T^nUp/PcCd'l)L,%)qҮ L*%vO7yDE?:q{šթqds̛u,6ЁO}.u@Oק.xKcz}+AG +{tZ2ޜx;]tEdzjV@꒔;?z+盵'+&āμ0;Q^q +␾ +𢈀EiK!Ti,DOM(e&B}dyj _qB$—"!TTÉ"U\KfԆƴA9M*zVW.&dy˞e!ڸ+aO8irVY}??6Pg΀jVQ7[6yiu9]jMޕ(|_Zn̓g6I#p>rp](ɟהT\s>Rzp `FFj4߽ܟr\'1HFVMZi*8QGL.P=-6k ypqwh; }WSވ;* ;.4QV2eWH*Q Bsq6 +qBC4\\O8LśyxoBO^<^‹+F"xPD^ytE-2.J.tSH*Uyg> +e17!B}8tFba4)ۡKu֭`~hOW~:;?2 <;:gһUb44/q(K ?ڰĕgb= +#oK…l%7M{aIF^YrT{1oN<([8кxk/x<Bhh߮lP>V-z*:G_}/zJ/@~tkA\=:J>&23$ӫ +IA\)}~9k%QZN'JI%Qt=D.{UgR$TywUn3T&$X!+)Bstx̄6YS&_xaO>̥; 'sE6-95ȦlMx6Ru8JcvpזV@TS%!z gbWm( +eFQr#Dže ~)NkF΍(<,W|&\7Wh73m't&HHj)Mo^pRzp-}b=K4qx @v>ѵ NqLMokw=olhn$L1bu:Ry2ɳv+iHY?tWyTwSR9PQՊ[mQʦ Z9 X+:,*,eQ!@V @B@!%! ";jtn80{3 " +wS +\[y-*8dIux~Κӡœsk)QJlbPˀs3MNj=U\y醋(LK-\{s" +qxWd>BE#=@dK|Xotse.Z4tVJ1CUZB.XՎ'H" +?P@=f1O ?MW̺Z,tsA'U=&SEM{TУ4≏*7,g$Xbw#JޏE'PFm!O47}sL?@8v)S; /v_ʑQW#|lZ \5ؼ +X]V Լ"G3 :W QWk:s4g߸ф%RLCƮo +sNu |aӫ)-ckm2s&{KcchoG JfudVz>?[ePGQ!w@!64A9#ұ\Cc}1pl0(YB]\#}<2Lqs:H%35 I?{x $ln}@.݆5/6b9(#_363u}Q딧̺Ә:c!Cy5/-z+ +%KfˬEk( :Q%9Cg;Á|2AwO}1Et5=gX=lUOyS..I'U;M +VԽ+;V\UԹEZK{EI+9THEȠ+*"2(Fɨ2D@( $2%(00sPmk0,:sgo`?gbH.4ܔ2lX+ B#9j7Os cs+ࢸKӛUF`WәAՖ衬Ki}8ݯ]?9S6M$bl*Bn4jP<$/]S~(*^ÌE/f7@~S@-]4sQLxaM7>M2:~ +~C/+%35e̮Fon6{1ϘҀw.d/m.a[4:`LF`y6%Zbaf_f__  -lA͕PF;2|,9Dtim:f6h\ok(4ܧ}fw4'~'/Gʸi31އLQ#De;$uƣwrDVv>)_Wݤp+'%6ۨߚ \hnZGxK5Q˨V;:Ѳl|#Y0߭:+Gp_o3JV<0HOujjJqd`fn\y\IPoAۻPr%[zV'%\m!"mIt;avU6YN:pխtM䓸Ήvv7p<'՞]&MSp{/]|q <]hwGҶ9~qO6ijԼ`MpOasdbzRRr4i+HE W*7Z)f]w,G +S(?6La4 +vǖ{u[gⳛރ' +Wy |d&c']0{zhOy"\!t>N@6xŜcG (EN~SyT55bY]?%lvO4 +kصlWѧ` n c?rI񟣱x9Wz1#j?F-" {bބX2X?E:'мMh4ަ&"M9D\d"V|q=8D=%.m-ż>]%bavb}-=k񱡇˴ q󘃁j.6!X]G"O9 NZ}nx(*?DM8Ivkq?uːʠN'Joԣ|2z-a]GmS'G&pJ=:QXro=BɃs<~],/K-p7S=-͞ obQ;Rv?Gxk}Cr(Y{B"ΞAz"3 ;nNlwvd<' -OGjN dVK<mْti!n,'J xs(WӾx?}k)Lϝʻi2JPSx=KFam$ة:DBRg<D?Ur&"/}=)*?X%C>:9+|9%(cpz Īx/A]$n}Ruo&Rp4 +ͲY_<WwXTw}j5*EDE DlAu#*" QPL #ŊQADye +UBbK̙~a?uy+{kf׉L2S_iцw/hV ]l; ̌Ucl`t3\y-F,&WAoM^kY +߬?B3 nDpO[iGV3u>gԹm4׬pngϏZЊsqR1KBEh].__ݖ?l7W84xõx{\dmv!Q=jS鞉}sdzݑXF-v[ +]-݅^>A_9]d]}aoޓhZ9l +^%K@^yy9+ +vLVy@!Q2cVXxm] f[Z%qp/?E e|q +QNv^$)T&B(ԄJ 7Cxjs^ѯJ\׀9%ȜZ S.ԭӭ!U=X2SL?4 B5M]ɿ/&A$VXa}4#^b-rY|tA3|1SavMLT0A%RiLoƉiL!A QT!" T_^?uG\Γt)au2n/3;g A\kqM u :aܰ'HvGå&WCl3q DQr>EJxldPK1FO[0ZDvT 8U,F;8k [$t@6.r0jFh3`vVVgR[ sy<},l&; }!D8BQM6Aa$TgJíph(DֹG4kS8qP)꼯NHaܽMyś، 'f;׮ +Tdo|=:K0)^1tBK`؏QOdѽ<H Z.*k ^HՖ`X" +q7?K_I$q@5\hBp2%d[RQnh2 +4" +܏<#j2t "!ELDN'˄6<CQ*xT/q*mq~s0A4ZQ@u4/ϖ. h?ϕP೧ĄX_:1\ ++G4Bx[s$tA\e)Lw%1)/>= ӎG)2lly)sH`MR}ÕnXp69A}t|Il7T2eq92ᮗ-YT;p Ε>C5haq& ^X$S5$NP0<>(?/¼)tJy8nL|;dǩ<S +u@$}3|_Js)R5'dmeGg# >>9c?~s0C>r8mEN OPss_*6-qGŦP0q:th> P[PLJܨ +/p k Q~<,ȷCdz=K+âtW@'g j|~zwU9Aܾ+SgF忨s\`|"'ȳ=iǧ`1k#=P}Vw'Dn}}hEC6f1j#& ^;hU~ =ȜDYE0\zvphz '?Up3 +(FH2 6fŁ;ؒo"K20o Z Ed1tEi?0 5j_0gDfʛ[Q\yOJk7_8x1e`Oe'pC;cdaQpu|q_ :pClt-pqG9x^bDZ7,AwgEH>Rp`So Aʭ}x)=&:E; }_>\eY`>xO +IHvTz}(|, ;'Su55`j +unܰ"p4{Snl-sre5nvG:.E\vw|yX\K]ޤN))>b"_;b7z`N,DKֽ'@_tcV;|rR5gKR'F¹[rwٜX(=xQXuG374_f CSL,TSwQTK|T5e. K|lK"0#wtc$8"tY0xWЄS~D;Nb23% rfX4:}*DYїq|Uf^%m\hTUKVC}8kHqvi!*ma,>ջq|s +w𪨗ݴ+]luZ]ܒdk\ z$9žt'U?^ +ta|3hOM5-BnM=i.d=@w7LbO +ù/ `?LZߥCUG0_>3 t$[W݉HCqHN!'L@&4>O<­߇KePy-"x9!x0W4i(gmh7%f1-6 pNKj* +ϦKA&5vrs5z{#EH0H13hkLc#z|e_e qCsIOȝzlG ';EHHP&Z""$#KS` cwB@ʗdLYqfra 76kv `}hz<A(][gTp& 3YQT=xY_)~ c?Y,p"ip{Pź?g_1;_Wo.k-o*v`*A'H㚵E>z]CWV5ftw]= QMIzG}cOkJfxC''IXNI4ZoV}%E4ʼ|gۄ/g;kٚUUGo#_lHV"z2b`,h%F?Vi˒BL%HE>2iC&Wu3u[68򆐕~2ffeG`eowZ)$W=z7f*roZnn6i!dDgGXK(I(EZNS(%e$:ErSeJcsnyf8{>;}}|hS;5+-3}29> .]vP"Lac΢p*LyU)/Wo8 +>yXN2s!t6貍'',,*NLasoT]$eŘ`WMЪ_zSsf}_{3SnA<Ӳs14Y)ȤKEʹ$5 5-z41qD“?f*87*^UνpUW FDO!1^WWۤƃ6)?k4ʽ6ytP)x>O 79Wy{8La(q7q3 ZMe*RJo(VQpgT v$Qlhbęѩ!_>x6x1;MP̓(|qZǀhx4j氓zLF֙=AsM͚u]ޅZ:w+jgTT3QӞtjeSӳ[S(QM28mbq;]ˠ+R.R^{{<ҿB fHz|"م3%t/y۞žܢoӆ38N֊ GaOFb_ E/V1-0<5;9n<;jvG'p6\ʃ%Cl=N_z 6oƻW?oqy7_qɛE]])W᭦ +K"u>]U3I"i˨l+bkzkϱ9-_1K#1n턮u0bA vׇ4}El,5oA'?SeW>s~un[.j]1 =ܮIvAㄴO_x{A8=| +'GGbm[Kq57G&^/uAWT~ g1AX|{σ\]`gmY]>Xh +'{ެ;<߸aSܤbHԛkV{a?r_㽒lVw{HuMEf?M=uAwszY$cZ Ě QbJ| t/kYjd#3̬̲IAmțx<(pϏM^"Fr]pĽQl"p||vO:0R˯O;ey,<w0 >Cs7BK)o ;.J^W|^ 'P]'GvHk6z{ s#]o}Vlm2_C5NX\4W\Qc]Zj܅zKzR6Gu"ʠպfreȗTF);R^3A\ct$gxjԲG8irp:w'XVK'EݞDE-82|u0U`}\l+~o<$!+JC_y} ~~U*x~OFĚ 8Z%Oq +ω5O=Nar|mqd\_V2Yk;ssaNMTK}*!`{Eף?#>v$F[l#۳s#9}h ^Vr|j@98d +V=1zU/7?>h>4S<\Tq?2`>q}&bgȵpVKےLa4jFK;ƜGS qd~)qr;H6ͰRܷ;6 Tj{9tBmNNW?򰦮<i਌"nuVQT.+ EA MĐ,$:(G [PAmFG~3{9w~mQyDgyqcqG6[}NnՎ_^{ w-AY?~īw#7\l75z +j0[[^/ycl f{!cr'z+Oag;緕sIy Wa +ݽSI t.cmf995r-ֱCzX>i`u2 DiE%|>[Iw7kz0u/dNw+F(xm@ܫP8GҀq8-/ɀ)5-ˀ-*PNv-΀3Ysg9#SwJL36"a-.Obٍpju vQdi2-^tYܱ 򀐩MaG<<_`Uar l0Oyz_wK6?E qX\Wԉi0wZdQ*ס(f <V7"~IU2Qƾkiܤl!^t:C8Ag~:_sW8֡3_ogkM:=Үf(c 29!Ȁ~@1ֹIi8N˸R~wu;:$i3i06H$IUseGicJ[: +;^Gu x!&0HԇF2$d:rΧ` +!?M{BjH 4P^cf" + yݡ5q!bTKWȄG=I~`R7ͷgp]bN;NSD0}^%1lT1x +z; ]HCqM`TEcJI VHk'Q];~>/`2:sAD2;.e8PpΚa)kI.&GIapЂMqAS[S6@I{وݷɼ +7]F3xc<{}XA܏ +IG1S@w^@'(`2±]\CcE94|,Y:|H…\$AO|O<E@W)/:8l=_?(N ~ݺi+vUN\֕o[f +fBFJZRŞPBBpjѩFȇ$ޔ + &7EM&DQ +t`$\sJzMœ{epv̓; -"BT/ \WҀpn*Ɨ/F'KɌ! +v % izH> )dZ)xmRK*h[N@r +4H@?꽢ڳ,ַ ܋y/puK5 WIҠ͙uq_`|vbS[>/4ukpcKPX'9K\FG?UїS&RS-'mvOJ8V@_3H)&dVa>k'`Okb?'ŷ4 hjmiy˸K-|3<J{- ^=lw={1;v?mYSp4jXziB_@ac6PL{4 HFn +LiܱC;QØ* +}-UQǭdA4%* \=߷~uT&ŢyW2q"NCuv:\58(21L|.kumӁ+{ JԶ qHBH8VscE0s!+ND_RInȯP3x9^xW|ToPӪ/LQoJ~ŎVUh1r)F-_tSzR[*7"E '+qOKq7N%߽^źXfa%9>/*Db=3?N~u*a9ı^M:5Ilr=v~:^TCy@ٯWx6-bE„e^QoRwj:L|$Si.*9]YL]{źY.%3I .m*Sr"BUNeކQ8iMWRiSTf TfJ/K!B2dؗp89gN ! Zi>Cu_z~'kMgr!3!,y2Uz3CZZD2t'%qJcäirZ,zDb92 v:Ǡ#njG7V$1l/ +](rG2(ݲ*a$UO ]4JsnLPcoAMQ7#3wQĭȕ YqMiiGp(ʕl4\HȜx^ %Zƞ=T @U:CRkoZJHtыO1FAH^onct8`BD̑ j@It:AQ~xֳE|`*< f)Vγ~5mJe̬]2NS9CD.ǽ|遏t ETMd*K4vni"HsKbNwsd _ev\R7fX9{]WDL7aR&P!|63V 0/T_ UR&Zg& Zgz(:G"gF\Q;7s;;jxkwRrl?F7 + b"R!8-MёJT#@4i;&d5.#]i}FOGW"/.~ +{ʐI +!wҡjrư6Vz?Ttuyj!n9)/?z٨ k0 +!f|XJ(6+5 3P (iЮmL񩶋xGULT%E4:"%ɆZwZ<@<u&"ޗk> c:8CAH%6:u\6qxQ;%*u|QX>'S^A\{Q?f+pȗ=3هD7 DA7\gvgMCmchFhRPk5 +sx/̓T|xص2}nS1Wz&!OjLt}<1O ׽s@~ TXlDin9Qmal$(JDA6p_m +'s{2FZ%ˑXvr߀1\6zY3&nY@ m0P~}ֹt|;f{4ɦMlnNb(KW3`~.q*5= g2AC'{p%聈pxƳ0u[GI臋w+ +* + +@_3pJJ(A*858PQC$鍒lz(/| O&qYhX{co Ϝ1jx\8jJhE{xaC{YQ~R4t0ZOt_Nx@p":tE}8͜Omc!SeèTQ <(11ۑ]IQO-oBI/|T~ڻx)ƒOt2bb#AajJ=%umy;ATkj]GU Bk@h-/Ʒ}RgZjVyף efMw>rj>Z㞼EL3"uǖi^Fx9tEQ]'Xheca;},+)8^CA5+= %iO@7/L3oEMKcZ6b(]lAL5tnޅ6zcn[\ybZXPﶩL\I0z7U#aʣh"*"*(-HXT (IQAP2 V,j TZwE"H((Idl!Ks_=3=s~$cJvM@, |Ǣβ8xmOWw!M½K)3]~qnHd;I}uY"y6XǮUSjRxL ?N//ᾍ]{:xU#Ɖ+5E_\3ףvߵMNHgO\X-ջu703va ihH4|rlo>Lj]~d&<{y{xge"ڭ9`8twlGs{l7 ɾ>\J#WhhJlZ燣o.hXߑMS:%aZ;j֕ M-mo3cD}vw'ZwglŮ6,Vy +7B7w_omzN3q'BPڼ>ߐq|4[Yo_1UƫDWJ7\ng+uկQ%`I'F_躧mׇ;tIXg/81s𴀭jO#4Cˈ& +뼕<<&ȤݥH=-n@->^M L Jw S +EBpXp߅d}k||$An|2|AGBoMh׬qlfδ:4FŻ|T8䝯l 0u[&!f5Kbd"HR m6L3oh  eB|w`5?l`x*?so*hE&.>' z/MhZߟOČvFuK%nn=$xyOFCt 4dߩۤQB*~J2݊H1+hd u{51lHx,+Io# °Sgus=o^Zt +'DAf|eq^йU^*,qnQ;Gw]0gh3ҴqfL}I}R4,/Cɝ~yMV|KXs M , IJw$Z9/JOsGK^2#oK +}L:lOC__9 Jn"ȵj5u ȺF+MՁo +Ա:TKFsTu8CP(X2WG|16CwܿWJj6ۺٓ~t?2br8t=%]~$aGt͹ {5d~̥!JfS1e!ݶUaN򭟿dбa9rɠj2am9uPeEx AM;(ZӮ; ܁!ݴwXY +@ZR]>bu ? 30$ ]MݖZNdqJu_9},ݘHwo6n#t#>~^̼NE$bnʂ mSגX"Wmhr4Fyɣ~JfC `i b5ITxT[xN=WjgSm+]Bݞ|fG:< -z.?Sz"}, HBc@[Y􋓭QWyt+CM? oX0(vc3ԡΛ^_<_S{PuX\.fQY5tB1ĘskhgjAzl +E՜"i]'ÍWoM$6N*jL֥ZUh:(qWpCq`e IW"(TbqE:|[ͥV[9n9G{8{|+[>l0Zd]gHY+k^I~l|%`1~9 /Ţe!2)âϖ}`<^xA7 >d‡C B@(bE,h?_:#GgeG✁{Ej*(?XȄ$26Ҏm0+:cME qN8AC;ۏ_- @ pygG#A$驫5n9|"+Nˁt(PYbAGq`Q-R'I/Cb+Jk|\ab |Y:$SSD? *fiEc14P"wOU9M18MR-tЂx%&0; pPbt ?Liu zp8n>ֲ3x#7o?7 +;bZf>\1(Ay~+LT} &GnF 4T-0PHZ|*?/8`ߧv +|#80pKXf}}zp,=g~HL>tgO(*}сG{vtms#{q w`uL9AưSL)MMWbRW5pl7`4y?m׏P +5jOL5UNH|)FSx~DOU8D\h#4~a4am :}88Vn9tma>(T`o`<{.x[K_K( ﺕYoaW~$YOsގh[sg֚w8 YDhJh8VE}ƤjTKi<u=z}3862c,T0 璮v^3~N҅bSRO(oϻњ}88V3|@<(g;rz<"vL7S.I6`ftv'Txl6 +8PmZ UiLP[)9w8eF} AU)t$gYt M[LjMe^y2ARsHnRb㷸4#w:[=t4d'od,=~н臄E K͘ #-tHOG}}# 1h~K@ ^oc鄔85/)ͨy1|sE< Mxn=L(?Ё&/ʦ9~ס.6 *xe ++ ~*G"7,TudCSvZ}xmuY=+A7)P%$xl& +o-J +" <kTO/|Qu9 *o&.y ȕMXڈkioy z9{$TVX:tjK5pb -gFZuHR%&@>wO{[';'qѮ GLmq/Y=p3=h*Orǭ ~{Ud \Ju@eܡvK#&t4'MsՊ[s'}IV#5zETgS%W"o1%~ C"7*"(<ח'%EpZ")y%z.ygGk3gOCH*a#/I(l|ueKc&\f=ta$Xgڅil|I'{@WVӊPLȩ zn4:.HsnV%C %R,PN/zL+Cx01NOeip*M̅<ե,KgXȻ O1 S_)\1f+̴~z4 ߧG>E{mIz뚊{'焠Ҥ;0V @76H΋,zllF|ҩ Pb,vd |p"c >dy`9x= 4gdaA&.2ٰ8s-ߣDmHCt^(Ԝ6RtC_ ^l[Bo$T.YL*MD$K.iUDE\1Hɒ0fwITz۶gg޿1=<A+nEQyŕ^+ņT-bFoMW}8+aDi|G;<oP9dǿy w@r=Y~=Qi+9uƕdm&Zq-m4y]ZO:CE]moɚV$L7/` E76"wŹa~h.WT~LBeʺI7][Ƿ@x(pq%gNN FZE"Ny{h֋%Pz;J=H-9sx4^+4),H,GJ JMsfZHJq2O@a>`t QRa_P;ع bOQ@kS5$AlñR#m=a3a=6J(<ұreKSWL|O>DOT9n htmݪ ԽKOIzl]v24";`p4n'FB,{NB蜼Og#/CA\e6n%*/Sg%95)!_Unnp.\'2̤Qe|Zip{E;K"X$ ۓItL[IH},g~ xϪ7JhrH쐏;|}eUml[Ω)2t ooଗW`v* V˳di~xGXYǂO*;b#PiG> ɄqkvX1&|aULJ>j)'9 +xi +? L@(ct ~{.r n^ nE!A6/Ӎ5E灋Dc:Q K:EQ MDHy׶+\(gSߡ L o~/e`ыP6߂$"cx6_ya лq6+xƣ^yP4 w1G14K bAgbm%kIiJjc;"ϓN:8 +fqʊShD F@vLt[?xUSWLfRLmϥxmdNs(zfz Sק:=~Ct1SWuc7*wzo/ldA-Ly$OuYY̷GiM:1଼ld: 3 Rz 4cCUn z pk+Cqn -$`us ]-pG.|=UxSX^ZN]W*lc^ ".Vox3VIvķ].87S^ϘH}<%ftʩT)5sN9ٷļ@Mz^ ]>]j˟GԚmNR %.;%;h֪y=uOId1n Bs+P{,sf4t!Հ=xH. A1sUq-\O0[HiVtSfu#TtK]ܒE{?)B$Dsu#aMZӆF}/on[$[.;i{.A¾(#v6 xN{:NEA=ha&  /2wyɢ|f` MA$3қ|N a8yφʷۧOx>\C"cJ<uxF0|R94֧ WN]O6U`6zfgР1[Wm~Gk`Fb{qM?;`:+f̀oIx<`l9ϩȶo|-cHO HcLkHuX,*EP$ +"bATʰ Z "E[TRd]2nZAVT\,VZ JK + (sBof_{gs: Z\- + +@_- +5Ku]Ǵ}oL#"xL?2+Ok?rh'o]`kϟVmm/rlF"cq|sVj_|P"k]tp)z߷u1~ rokrYYGVJj^ĝAv&^r17> Ix|^r6o3U/c|hy7x_?b%[:>L`.lc%Ic..L%? d8;>8`X(!xΥ%;p`l[(`:;Vܘ+LV%9^nu ypɻߙ OQ>Kb,~o VDЦWoYg|/)rjWNHÉ3{pN:%<}LW` IW{ !ܟeg#c5ⷥKc˒Gl|ϒ9Ȅ'xb<z){dC \~ NJ@wCR|vfa<{ aR_Ň_Sa7&?| _D-@ݥGgt-fH/Yz]}1߲xBv +=D&W,? zXQ]ᆬ` :h4hDSyfOkR^ g[:y<[ڼf9Í1-*]="O!=V: y"gk"ޫ8H /=Yyw0n-oW>G1p<6zft@.u_7WӧuGS< *:.^!bs4 Tjľl>YHÛMɴslj>ʷM} v߂gbyqA?:7q}Ngs`%X0N7Дt>eV +WGq^ +P\`T4- _+K## ꢬ7eTo|%g˕M *t РY *j-taPtw0Ti,:[; +=2Chcn?CnN -ruM™zP~7*ͱ -*&G61r\D:TaY*v {6Z6mACo5Ҡ'Eܚ4Qc{Mo)}vPlv]pw롭n.lm?XOh,ON盺RkrϨTܛ|5j0GNS_YCoƅS̀ Psn?"(HN9v첿oF 3d/26ۛiq$^y50㉕y_a=ʡ1Zd"9xkCf>쮴аԧcVBM|$pȫy7s#WHn$$ډc^& fKH(ZAʿwK睨=$J }$GIm|L~@)y Ώl׌|t@}x"]HCr]W!D}x&Fم]ލNڲ Q7 ԛ$dmv ./fBPc\IH0γrtXRUWH+旜b)pGQx{Jj'n>˶ 0X΃s;prg 2˯IYjpf哾I\ONt}v$$% 7!H!)dc$_;gǵ q1vz·'S!?,N[a e%?/]"'MY`fkhf[2ڐ0 7;3ݨ z!XS# ]ě'h0W2T h׋hPW'a>D\y4[n @PuTz=/}f:n3*Qf\#&1<w֐۾&aԳgؒmA?iq2}HwW7m&惭YL}h?A~Qmp9W z*c6vęF7I$k⏘:fMcτwAuZ3}z?!9yG#iֳHЍ })$C5;BRE'k0OԠZV\ 毳;6 AtE0VX>~xCc@{"w@Q;^zYڗ`H V. SYcWӓ`61Л$k]Z ޜQKGY;642X:F +c;g?ʹmA +RZ9O潦'ą>6+(8BCf w0c}xO/X0[M׏dq;/ogYwLrkyzܹm,Ą_ev-)AKHMfȎAr|GARPמ%eU8;#(8rh-Z(SU*7_qSHMHS~ч0k}Ļt? +g +.㥣;^8n ~lIj_rm 'ꬿpH͓yP=q"N^803gȣipJHj49ם=#gPBE7$t/~PWB[|A@7mVi@-Mp{-ޕ+{zSrXLqft%8޶;jݔd۱"j+ܧ74/n /NGa÷+.J߭ܡZ7W( ٢dܰȝԫ`E&nݢB,P6D@n*ΪQU8 ق\<<ľO:;KA^U9Ie #l.Ŵ3̎b9NI>6MPe_AVigJXFN #|$%n~9"8ӕ8.x굸,D>5yB] ?3JT5]O_$i4̹Ǽ5xZ1Ê-p)e_AxTY55i@>x~*SUQJ2'y&y"& rR>rL")/m1*O'}J^m)fgVD|AW[o+bp%בEˢ A:q/$#G%@P{-۞"jT 7~ +^䕷ZEJyl5r +liJEO pу/ Fc~ GiѡțW%T9IȓCJA#uBA{l!*` 4'caSBT|ej,)y"n>,.$P '^2s_.lR/V@Yޖ,ƾZ/߻:zp`Qךm1;uv %}sF&PT ȍ+o~p y[֠?r+ao+X*զ)sJn^ 6evZ5RmR|z@r~țv(J[$m!-^bz;(J,߁*19f ]=O('L^L~F}bn56~ӿ)BXy}(I}z'߽ﺶ316 %HH0]qM^YC&AEE㌸!D@Y*eMܦ"Pd"Q@C#1AVPDAeM@X"j}yߗw;s-˵ptEِf ݳUӀЯRlRIs?a+Q^!퀪g/IpuMBx/^hTP}Ej ٓ?qi_Y]`UE`cUDP1D L.3[>LF,BrW%{n`Idi2?_\9J8!Q^ +>UT7fjƷgt_yZ?|ˁoƼ&)_ULfX#zf[qrY3Y$cHe풽Qy4 + m4\΍ +wyn]]ɟj[aOQ"_wU3(곹v?av CJdc|7x/m R +BD!䧕8V|\F5-B^%-"PcB +H:z~0suw9❽y kF}=k d,:^Y0YwH#qpN2).HU+8ɽP 'w,x$"|y}ViK2R4(w,AZ==J-8=ToDm*[PN|.ߞ'#0\|6#kWz[P'N^ P\<駽q&'؜xk~I4޷G'τB|Fr|X]G2QN5Ǭ 3e^Z_3 KX1]cnY|dIv)XRedrt)J?v.zXVGYf z'*g>.rB,ՋPkE״əaj꿼sKy`u!8m0Y:B[U|zN}c/O4Mߞ61%>iKQ3óTl(r +NvVXgLę3i̎,l)y +*Œ͗:tnżHx.ٰ-[l̖9$Qy<`R^KsG5[k' 8r'=B8vt~+{;{~a.%+?wcqcZj=iyջ&kZԠ4Jej|X5ou[C+NZRäg()y3cRODp.^SΡ) h@*S ?b5V>2 ^܏c]}|~^ޢ1|%83cJ~gSv;RI^.vŴܒ0) +EqxDF(TzLOR+.#G."Iy8\"W3SS4Fwm3]~}&RѣԴY0o>qYS0͓ݢ+R %TZ1Js2l `[PmZ 3Pžw_/R} 8'NYĸWwGy2ȴ?|^4;8TX᎜Ky^`ǙT2 W`knb(ٻLI2՞JiT{>L_Zz;^t#ڋ XE[Zd(eF>_0/:bb>)R )v[+gxvN~|59Y,ezx3+Α;cy:A0]WCy0[] +XDZw\5V)ɜυj~} =Fd&u/3]W{kԗ UHetX_/OeXG䁆9h/2 &Aߧ#r{98Ϛ3|ryyIpZv8AvF={vZ_Dd>;Hc_q@7:=#l>(Ky4Cau5c˭e& Z]@9\u6Y*xG&|d)[΃G?xE{'' %n#A -z ]kJ-gvK`Qf>~c +I1y?d2{5 re]~Uto'}/S%I-$3;"Kq$1((`}kvQ J09kBc( 0D h <ijB{xPԅ?/xv "tkÞ֪}cwx: "T>yRRuX)-JP]Q&XP#r pSPN,25?ǞMYlkSɈ̅$x=\>OF"yM$%}$RE?pa:zlS6&E+DW[S9A: +<,JݖFA )>`g=OĝYo@ق&> => ", Y$RZ6LFC9:JEh&kj λ7A^:HQn9/IL͢O$޶cv gFHߤ#AL,r-"gri1M}ZUN!AQTX +\ 2ҫ!p2.L<\ȬBMشh_k}Aä y뷘=͚ẀCL +%(Ȏa JCoB7 AK]~u7Ј,V!jTWs.poOlV(,ÒaՀSGl!~3o-py]/EvM0 +3CELWLy;|Rtyd|XKZ >eCCV,criچĢ!0مD7&5b~tEҘ)ˊC3(G:DaM~+Z1]umx g F^l:`Y4U~~qh-$g;7:QwMcDT6; ?nʼ|M*3/h襷=ۋzHc[~8|mBD3Sp"gexb œ]ՋH 8f$Rjpp>dBoa6TJ58R"߂>hA[Cwmċ\wkPjL^{5*.BA|1-Cˑ* ۘ +omlk4$VW|*u;F}8$&p[q% ғueNWFh4ī^JmH~j:"|jxGu7xä^nc`V Nz`ݑ0rO?v=T/kqO)P~1 ͩw_?LCM/H79IqD#T7~5'Uq?&pNK3$EG< 6' Mt ~xA:bRbQg?.E@:c &Ś9*l@T>;29hz`7/?/ܩxtm#BfPJf> #$}w<hLUf`sn"JAmRHތSc25k*ITSƌUC\׸I| P~J&~|ۗ=(& נ30={]X"+$>ay`RMH N,\Qfh~nӀ}2B}ͼP0{<:܈%e9>S +AhY4r%JpVLhX#A $rÇ/ "''`3iEb9] 6',s泷VVE=r"^ O[*p+tpX4(ȭ5gN9ZJ_+o'4%@McgNA G)<$j_=qݾ(03Nɻv S\FN&"*^Al"6dfW,?Ι_Od\$ oZ#0Jg(͜Ir r0rߛv>N[{ d`{sf kZ䮛7` +З/ + +~NmOq'gl~f˿pgꮁjEū~k8o +]ynrFpʉh%Q|#t wUUaoй:;e'<T{oq: ;oF|Q4UZ {mk WreI~H{ ܷ!7-lv@~z..W$Zy&'%I:68{dqPZ$qɅ.:HfTfG +cB$6i@xB3i/QykuF?S@aJjuì HӦL@\2# ±Չmr.:"j3'g')wz ߭zrҶ|T.dBm*GJyԫߋe}צ΃[ο,˙YDPӥ[ ҃k*gc@o7]TkxdgL #RK%҄Or$TnD IQB-Z`nS6dEۦq}13[k}~Fj8a>Nl8IS9lm;g_d +4ʪo.:Pq|7JKQ6r^% $*S7b +8h 4 +L lj{ -?1< Ğ"F +6G^͆ D +# 1X VƣݛN݆w۾t 4Jn wll+#}әM g&3nzk]84> +uk FUry <k7% #QmͶb vYM0:!gcT6%P:H;zYܝo?P:K \;"Çuz"U9T+߿9e6x hԢH$gW#쪖Hd`kyز!1?ü 7|ax"6h +9xDwAtn {:?˟sNn衺(IBkHȳcGQ66!<o]€0ނ4*Y48儬>čt(8t=QDrO1kQjF&n>K.]BT&XӖmW8ooU o/9wB=fx 5|δ4i._`YM˧\}L~}/x\euT%}|ZWT}ʈ@Y>d&)Y0̂Õ{I + |ۃ ڍ%Cr ו  r>O:B_.)KAk$/:6, '5#6hjDK/֗mlr$QMZB؆1fQfo|kiM 4gu84bal$_l\"]fm-1/lYʡ +x ηBȗI?%Y u2M;߿?ۉzrqd 8ba6hҺ y}锐 +ĴcV" xD MvYSqIok{͵F37vZC͜嫏͢p[#BOJo">{b*-B. y:]G tP|q&?n\ Y3}X-IŸ,[/Lʰ4Wb_fTN]N٤N=>7QFhqAzZߴNh=RkeuQ'e?N9袗ڣ˫){]v`"VsuTkšVS"BYB4Xr(1ſMᯝZpOsቤ&&aʓ"#(H,u0ASQߨ6O=Q1[m.A10LJ`즿S 0y5k-5}jxP~?6aq7>G_g&@ =QRꩢ?+r\"J>K.S!^o^L +}[ _od3uC.f526빻 T==q[K6y -}v"e=#Z}'R,d v^O}ysDG +=)њK*x{i\i? +|E擄wh; +1e)ƈa(୞´] xNêu8n>M韍#?/ڔ#6؎zwuk2 +>V[FFaM>Hu0{ hG.8MqC㍻tVcxSB_Y]QMx(GSs`>z^Hx&U)8]Xqᜎ }]MAmmj=aIh[x0uWe.D@}EMo1>|ħSz^֧M!e)|btS&bj1^fvX(Qgio W# X.rXA0]qo B;rp>U9`?Yz8p\a +4o 'o2Sc&%m?b=FOEV<ny0I gv󻺫 +Mb>z; +窻?GR/FP}`L7w{ӄ:BB*GM*#yTBgjԊFS="n (KpRm%IS9LĆv!-q77ggb+&d)Qc%Jq!!kkcϱŬVfR?AE?r"!\D.$RRKI&omn~TpJ*(lU8M*lOMSrVI,ޯLܟZ9} + 2vu8p~f0y͛bb8?巍SU%qdqի*C#jwf/g$d.x} Ƿy΄ +p=Hqe H/2{6BlKpPB'Ԍ sZEK[9/?^f,dJMW/qN̠sKx<8'ex3!$NHoĴ1R"jcyX\q).dbs~gl}Y ?>no㜟Lss!4lÓ!mpY3D|QфGʵ`zro Wɟ'Zs& bq/t7 3G: +;A߳4̳it_ٴr8 &F_ +`E/Cr8Û1Q1r`]XUb{ hGKxuu"!C\| +y, r~ccMmbhAU.awPf!_㭹 +(]RyuQvq>}>I1yi+}||dpe֙b9q"U*+%)=̋mfƚM6"` 8 ߛljnuG]VMDܿ0_\ $mqoFoΊ*N+:_6M:T==$#*+x3f0^3D!T)Jyo)$FJӹsƌy?.Ic1`_UŎ= t zo:(_jb8_u툰DmYѾ7]Sjz0ɐTJ )<ւ>$}C瑛Ijkh. y(ņRy+9|ߝD޶S)AQ'{aiko~i;prq;̻ 91' /#]&M(O<_00@Hȯ`|oз?R7qo(z`i5tQl韆.B k/% +᩺ۘXT$HՐFPϻLBOO(0GE:b@W7;tly;t\E.V6ngx~G .a^oTD< G29޴ZNز?!c +|{Zy`:2\$pz᠛d)I֨a8A)<})r叐2n#GyVIߓ b#qf|cďF1u'"G24'S nƼk7a1naS1j7^4s!@/^[.(a0,cEٲLpꍟMXtX %P CûgZ` ["[bՓE;b'/ gLJZI܇Sþ/eXŝ!< E=fX4D^+NFh1x)#1:|+OȖ0 U:Oo\LN?s.&.:?.(kW!!j7eto]}iI˷jffRT[tY.sE.F ܺ(<ʱ .Pu>Oh)%(S"gAfeZ :Cd.>$̕đ JB` !CcBo pvs bAI[_OE.\K|R~鏓2D)Big"ܞ2/k/+}JMp\}>sL'5\]ocYp~Riq*\mEc>E7f' VL|=yS;4_?iKn,ɘ{.'*I\>֤F9lQ;:d̶^_]2Wm9$oqײz^d^oԸ߷ L]b_gh +]_Ʈ‰59`!N%P+yUʳݢ48䦏/MXGn//vŜS/og%_vZ$v+xg],0P +RT'lȰ3a;wxP\ٲY<G-ȟ8Kt.d5"gwNZP.O.^+D ̝=Ckki>+ڐ+j#?4tF9?~ \T9>6Hݦ<ˀ-{Ξ JQ+NAP0ɥ9UiNV"]l7RS05RP-p*sĐwTBr u +>9sdyѠ=l9#u ?F y 8vH7>;Z6?=R-B8z!:Х^HϊR'|n+8cW/Qɗ=7wQG3W;ӄإ|feܛ¡xz:rDV7g`<.)Atn&eCU&縠.M6` %t7j*_%(HR4*R:& gDu29*NIN1KdR.#& Bj&{գsz{_xo}@lM=B8F-۶FgQ pp*iKG7xY WudKos3d(]Ϛ@,g :Y lk*z|2~+s-w$>&~7!4QoOȑveXS|8(Ļ&Vh̝?sNⳘ-?nݺP ׸^2#{n=|ٰ۫퍾뺵u(F=x](F|:=[Юˇ_L㱚n+wԴg|7L3:}rtl(7gu24;Kzds sSa")&w?c[4N-K)95{E*ᰴ;s1o]=-*@8YnQ(wdLrwƍ}3z1>&nS-_D* .3e z+{.6t[CV1x>G S>'zZ\ͯrƀ>8: q&DqBf>(2HפBdjs%uiQPBoLzd5a͚v!4Q7OD +H~Lcd%LP6F*P+f)bRƝvlէ5Mn_q1.&9UA&wL眻}Gw"|-ѳ)o0wۈ[ ^Nx9f[S3swnhImdtRA$;(7CM0|cs_EH>D}sl +/MZA.W5pa.д>-#| 98P)J̡ZơSf5t=]kuiL;9r)]26:c$4"ot~ }HU<% P>7&\K|_b +l hx):/ߙ^7z7٪߯ +~Uwa.eƒYʣR{hU!UA\sS6S(yŬn<;z^pˆyKGdy#ȟ/ +wB˫z yIn>g/0^khK<\{o:|̃JRA +j%p` ?[^SHA;?-?Zh[&7ۄL4ً5]]Eu`yP;|)oMGҡ]5\Tg mVÐߔ ByL$Z*S%C=d _&,m 2姡!CBH`λ|F;ǦN>dY<>C.Xxt_2}qwjOԷUF`q͡mȲCjO$lv~vK:Ν/U푑&>F+"ڵW7 +t߮.xkX?&I?1<&,6҄G![wE$hZi_'0edև>cquKCI97D> wCȕdjϢo )z꽑=Y$'KPP+wrIS=}g"Whహ{ґYmwsQ&= D8Iu!]|1W.jCުBB5E^*s_Jrp2X+̗'$8JA9C TiԒES$f𽙹PBvEH-0'/01!~h7}9iQ UbVHW"A,p)}8q{ \@i +:Rv8YOÎ_ 4 ]0:khj(xxSbE|LroLeog"[Dz ku4 ̚BL8ĥ4x}*LHCW9Wi'/LA c4&R=wTtOjyW.q™=o)j2gv0&%7֫_n;K"a]ɬ\Kup-W2 *H„,޿ǔc񴋡RLdL@w1/ '(2%6c9dq,滬)zR 7иR4|&="?xiÐ43romDȝTCov3 +~s_@KVTΧlggkǵ-t0ICj8PPmQxdUC/4sY67!&/GFDScOiqdw$`?k@[taͯ9mx>r9;x-QK}Yׄ<;Sa<\;<:c]U'un[n`bS WByh&XdgApE]6r't;a6(̛YI.!C$8kXh&p_AQl"2ZCHUf!d0qxA5VHw[+O? +Y4dW#1<8p>˩>Tu~k"~{qBː~T%wRt("1o< R]6˗#+Zrہ"7װBNdzBij(x̛Od# oJo/s8$#HN ΊbS~GoCbc~|2yBvAnvWorlVUA"* J i} +q?U@?BOO|qݝAxf^BW`>N%l?~DgC/;FCSlFB2i:1h] +y[G 9,V{kǡKmawZWr3Oo@#Z<G:sǵѦ4w8` +Ƀ +֞ +2Pjlsף??8#+Q-k}regJ?BL1pKhX|L qM/;=1-G4HyVII;Ovu50bYUQrR(ҤkHI t-5H/+**( "*tR+Uto'71s;&߯=3\YI_iB'sRIo=?]cp^Z0Q# wҮb +Fs"W"j +^bwg>VSnBeH=moqGzD)ղt9j TZ7xA8VVTEwOE葩`DEt^28ZR_] s|.yHx:n򷝚J)~nL&RCChLWX>Tg[a'4l?zpv&І UwCRͻҢaOw`]-Y S AT6|Z0fCB VC ]1L>q-2  BS u&3WEq ]ҟpV?N/ZR75ڀzXTȔ~HCZE.K_C|͒~lt|;ٶhC*qoˁ* NEju|WzCW@b6Lkl7^/ޱ52jMmOt棧# \UCYTO-E)n@3gdCl+p%FhZkN ;L|FQnR3P!dQ O?y +,77TI/J9ϖpl-)u*O5@Q ZJU3բQ&9TJˆ'4Y#R0hv /A=xGr}GD5.z΃cWݜ%*+:IsrAޏ5>Ugޥ|9Q"؈kIߟ{L,^V>(n_wx8Б AGj&}û8e-zuVf]rTF9د}y9P@L- #?(a\$* +ℷɘeNMzupt_"q٤Уq4&6Nɮss<( +wچ_j")`g>MO*v Xu쭓h~k`ͪyrҜNEA%v9 eL:z'3Rn|3;/yu;f:EVzߐ r @19LETp@KuʶFꞅ1!J>h>jd>&BHI:[a. h3R|ݰbg]c)4o7 ҡP %v\-'q;HR@,yFjm$+mNO]3]&a:ɢ8x}2-a 6G糟_L3bO693E+-8AE!n#cw)^\<_p[&6ڊog[-M|a넸*8Hv5sEdPs;@g.LmxuƪqH.4Ok

:=op7Pe<){ ]>McJu" +/Fvpnl0|c1{v[_T~y:/h뒾 y:?AANW&POա~`bd8 ھld0 crӕYa]x#ctqPټ8iw}PSA1_eJEd'SR͡Y%{E$_EAs,,p2 ŮS}mqDo{_z^6G_'kaUb[1ɱdix댾I;-2.ћ2*Me <D]9L Qp,MSyI{'8o ЕneoKq؇[n z>,5Vh1XxŋZЦ/`n8b?h- $ޣxV4F^ƅ}\ 0/Hi/8,.²4-Oy ϟk4C4gj{c%}?%${Bw}G,6y8yXM=:֊bd{IxFz̜ _XEb;eo&о DI~Q)C3cEY]X~<%]Ib~.pS5J~.rhwg[y_cN}>@-5|x!5o|gL;BO/V#k69zp`6m<. #6Nm?6KM<)FF[p@=)|pߨ0::!8ރuP1Zy#LH) $ok*HG/W!cq)Ž$jqIMh$=9`SW<;2Vm\I}>I[U'|Y*:| +v_#ؤ~S]6 頏w~y4i)yt,2A//V6$u!ŢK@V.' 6Uf-DP/Eizחa:ra@WxEqq`[Ձʈu ݓH ddʂI3fL q=e.A}AqÇ謓Aռu"8:@ہ e˺FDg<`։JӇ䵾>Q/, ZI6F0xv$^oÌP_ |wmł`1S [ȃբ0m`(UV̯~A_bV| 6eÏ)%ETr6E1^,V9t P9x-Y_ pj +(,#41EGrWVw}O]37>3V9["YQS%\㊉PIli0^E]bgqKop 5%#~"uuc0.tÃ|$.RMf*LZ7mrvfG+#"Rgskxues+XDlxoas|<IKOIc_SP_y]4NjmS F I>}}GEgT 2IxRzD{é6b-k%.vƣunAe/:'xP ]X(ݙ𣏕^AMiwt%mkAŊ(UQK&!p +%" `ʊY/Բԋ +r(B]9l'3 Mf}k]GpU^v0(Є"i5-1qZ3!ZlŽӺDp-$\┲a#SYT>#5}L߯yDW3CfrBg@\Z0gx僨X#^dNNHVMl/>d%$oh[b6!U洐˦0 +{RF&j1Fd^pW eN{L2ŋ?vuS8 x;Za]Q3AU [  +U:m߲sЩjMtN_[/\ρᴸņ$cѯ?1"~oD~ O&I^0 s2IjѾӁU+<$Ie|MgAޭD :h4haN\`ޞͩ;yh' j˟ȡVOw!7퇸8v7A'KYL9rK"r6OB\HA.Evgj+OjSo¼zHOuqUr8n|WbܻPKGWPR-r]$>]*Ε_o7k.zߩ4ga7-BR֡eV +z0/y(ft쓛C]^-ZԽ+ hA xG7 tBwV4_AEW-GdblCr^TǞ +Rar[N#ZPQb gS7zu9d#g2dWd \\^ ʣQ}\$Rnh(g- ~ֲ$֍vuds*Ș)ۮTBn<['7^A'kkF{|R\]yC'}ot4ʝKl15b8HtR#k%fq8?EE6I~R%}wJtm&y؎ GAtjsEX|ݫy\uFP#1vzB͔CZ$_$O])W9'AB2zxuHF;{il\foNlE{SGfU_LN̏1C-*OYjf;eHzAsƨK.uˠCCeéܷlDEW c*B%M]qJH&dCf;C+ Pғ2e'Ms[}_}[k}oRœ^8^}08<k'0FȲ2GxY ;s+jR#/ɷQ`&)+0 y.-I;lA?<߷|;oPVPfaAOM +x3C3QM 3ȟL02RQ5O:~ w&*J˳tLÉCϡokbGVk5@㯆yz @Sf!T"F}2ũ~ ;#2ݯ8c^e_f>9lpb4)~%"p?QBXo ?Y7o<̕ PE1րYTJr74_g ڧR6Yqe$JUl|P5C BM|s­_;kjďkYZIp2Sl 8s!vw&^\LC!ع(7^ݮ`;=-I (cqmW$(w ,#'I R/z79Cps!#P7Ӭ0|f2\@nӬhܭ/P+o6Am sqk3F#ݙ#'mqnƟ} &J< '{6^Y`(J*uԐb[x(DRt B(&J3; JQ!9mnr>49l꡾!@:Ur0[&=a<ƽt#O&?$#RPkϥ.z3/W:};^eHx9"Ȗ7>'06Lì6\+HA%0m9~dfWb>ySA=7P9% #TŖq?- "Q2y3s!ueo{)rw􍠊O1݁{Q~3vq6noNP9-m) BۻtsϞt6 ~!MKS>W/ 63BPeVai ^$38e"&b2'6c8$Tn/Z),U.Eٕ]F;*8ffؾPbz'0txIV^ U-L/&j9ggf:Hzf9HT1[.y?k E횪7<#{!Fe}8G& TQRyԊᒚO??/qϗ9eܳ?{>KVsCn}huܳvm."zJ |/"4cK~V51ʸC 冋"u=PU-¨G.uZw_VAmzԃ:d:j 1c&\s7u[P>oo|,Z y|dȩϟQ{$qD=7cYNy#\e )#E{S_7uDp%8Ï܎Z-yryRŊ|8>xyh>9/u>_;Z\CskxQ6}.0{*kޢ?FE) (* +J-)aҪbSԥ}o%[)- +W2 d;LZ|u>e2=sɥu.ջ +&7n—YȰ/֋µ\ y~ gn؀'?7໫5ʥFLۯShV&NVrxu/}#|/.zRR^wvq^KK:H8P?K8t+Vwp(tP3GP>N+}#1wV=v>(,Zr^z!52z)BDv\ٗ4nG (C8{)(O>{_֮j^\J$MF#~6%:sWn|μ Q `jt }W{*95/&~LX]jrϥRnuuJ9]/'M|\}b>_NŬ9}`KHd+ρSmf;o_gu͐t`6x~yk𢻗c=+eO\̻ҭ޽(y{5 ^]SX= 8.Ojްu4rj-YR p_wxyN*\|^|n:u;wn#ԗ`?VJM;G?\R}ܱK5 gEm Z +Ekjw xLEa7;"];Kv|n1ſ-3Y6su*!m斤 +>9[?_~?ru'\݃ 7[)x.b-v.2"=nY`UiyD0uq[ 46F0`s!U΀ЍneY[u9O"Q7[o~:Ų@yjW=/?A σWE넞@шP!"{߻F`Oin<e]çnׯ<|Ev! j{[ׄȍpp7؏%@ve'VwxއV}%pv;79*?ԝ^'I0P^9ppػ {nB ,eC{-sF&a=hM-(zj J5f3ܞXD˨nPКK* fs}唿9Ń󍋇Ž`Cw^Z9 !&mޮ[kfy^B+4vrsv[PM%OhL :8} 6b̄&LvҼ&(|+ZX 5} =9YelgRNjj琈&f-mEķx=$P4-$ByQUƙ dXK}v3NiW4[fye$*8pUmF]͈e*\*EؐӪ\*kkzпcxj\_flnj-A0fM|4WxB%u[dZU+x|3y|vPU-*= +o.> ^Vd7'22fJ0;"~J͋T#0Sxe"ٗ𶁃şc׹^>y+^}&}SWw +x 5P[?Ƥ[ușAͨ;#Bul}-~zJȌq~z&,f&$$#duN%6eiǎ +jTq,I(}ɔ{r8aZ9Ce +;crq= = +8K؃ +畅Fj5<C2 +&XxCGWvQpgma}>@DVSq [>n\cBԫ o<"ɏd J$vJ\VY x {8~Ql p4^HTݤ_H#,do<&ʠB$"9xI!LJnO-H~]r8_L4AѰJsp_9Fm4x}͜ m8<7)<ŠO9x%ijkrt]3T: \kf%AgOTPiA dVAC*89`U>|-h"""!ff0 ںG_Z |>콏W0"l hi^6;Ch#mzh9~>8ݎnp(i-VѾy3/7r,x )ܸ<yM +d~c:9X([{_%Yʒ٫x}!Q7nA.2B(-{4دC5Z T!"_alGkh8wZRl˽M(Sgܶ3 +~pgʋ0OIB̉Lͣ !L0sMcՎ%tֵ{EWݰw@kTr42A79v9S2Gt/&>rTs} $\KxV tXTȘ:y +lS5w:bP f3@óg+Ԁl&4N57IiynӇ?xsHlq} iPwh󹨫k<\!l?M6K +} >Ͱkf|sXË́w͙\LIӴI:^6cxpWgx-7ݼ"V:DPyod@zAKb*Z lEvCi /$`[A3q0#/4QU/SH},=` ١ W:_~ 9GgP +}"0Qrc4.ν99CMBev9* RX"3@”_Zat2

1 pv,s|7脯Hk[oG?JGnL[ڤlF߷V K~| E#]1V,4B4e,rA|pBP[ʪtYRNRk\T%5z/|п{$]k>. +̏'epyV7LuCs ըUCG\),WtpKВBJʹHxk(ǜ6T3f~s?CWFB= J.Ƅ{8mQٯ fɑͩ٠/61#$MxlFBde*|wGc4˞En(Ffe]aAPSmN|Nvh^?F}|˧tָjXq9{OeAATۛʲ'U @U%V_Ԃ\3 vp  /;%\*թFaojf6PGO浻*=ָr@ނ?C4w'3F7a-We.=,  B}y2bm jRjgܑ{פC lFl(h =[0byh7ɝ}O.&ӎᷨp.'}_q"{">(~W931%Ee$ sfv|nC;M-^4NmZw5 ?ҋ%s.>Domj|a3c 7~{;+oLilMǞP Swٮ\4ÿx#܉sw=Hׅic|+s[ʟ/;^^=&'cipb'45WT([ӠdC,*VaVC%/:+[m*xRI5G.ë&:bWn#ĸk U`i \F@dԍ_t]-]Z|o:8c7UK_NOm%l('48 //b;KN0%8ftBms%6UCz5/oIy[os\qdZ)C/u{Z4q5qKp69sY&aO8vޟgjG,yHWLj˽AunG(7W ,|EۂL襜}.r*c? T.'tʧO\N!*g 6D/BB +iZR ]epSB%0uPPUtW]>*гKPAXG|lEw+:I\p &D XaN ZqJ:N 6Z0I[?l }sSWKyY~|/YJ/c*SHϸϵ|CYkf+{ t_u.SڹScvXJ UߨU].4HG3ukyBbW} BMpYL[qLlk.K e72< X2|3GI,3\>ۓ_Im:^Dj3ߧcww07pN)Mk1=_CfIZ=i?U}ÕYۨ w|N(yHiBMFxiEq/UՀoK2V~ +t뮁A(÷+e9bF2uߡc_/~nMӱyJG^nI/ +m]&b9)chqsYM5wDשbޛMq|y~QnG~uh*W?-=/E^Cs nph]1<&O u,~A5;v;6lLH!YJݾ\{JJZ9x]Oe]N2.#oL!"h䏤c%PYwFrY}H,I_(t QG<-bQTy.w(I|w C(|!iD1G}<$=~/SC9=XVWH ^BCJÚ:Gb"08*:hd7(@P8( ԽJآ"U+*.ȈPe*⾃L]кQT\,7Nrz='3ޭy MŠtչK\_UxKs?Nbxjó{~اC.~̀f>Jp +q\ΕyFzmڢ~~| T[K` ,_гw7uSS~QkÅowL5=G]=Bp={:(۸WB6wf[w_mD/Qc<=axENG'}Vr#iNB9N;aԚ"_-c:Z=}/[;2SCKx"Hg\Ko4[ϳdcWlm.)ޯd= ,xzV #L  B*qz%cB9{ L譓~#}3?eŹ1|&z'{L-Co~Z!dp`k׺nSZ̺&?װ3NE{\ 30pd L3 IapC_gaܧH fBxm0<Ŋ?(a617w-1K~W6a χo+iavlKo xܴ3ae'xi?_#}EzAfK/fmk#ny9>w,wYT9 4.}?> EJF8|W,J;$~:9Si8E~N_-J68T@_؆=n3 +?bP׸i?xр0^TՁ,T4@ۓN^`|/s;jd g(p$p\EGՒ /GsB*C+^8JE继] # ep$M\)zQ h2t9iüj8?OY kIZTU)$ެ2 ΝlhMK$v[:"EZKagEũVAPP'p@ TЏ!JX"QE>+kHEWF_g2$c'Nު)e0p zwNz7HqKoxfJ}<ԩ9Uṩ!-ceqhlX +Y > C˕nWZd3D(}i +tm:(l pM8ɶJgY^z +!W|v.d2:!H g8zھK$cL#Ƞ3%V.2]'s[7>w8-n8G-n|2IݐV ^/W'fj1s?LR s6:Þ]WCם "^W@QC]!(LQ Uj.H1k~: P6" ACP  M2!CwQY 3 +atGqFG jNTP:s=>} @"} yb>-RmSPՇmM#\lv#KykSֳH~=?%~D D:mKC|_/\J)VȈ?5юWvnw@6h_/E}mʡ pRwND&_ѴSMO7|e@> kws$x7GRnY*ŷ܃Wtԅ0dilkb FS/7>>ꁻԏ*LhISp*kca8z-.SFV62Oj&{[29ܝވŞ')ՄqLF.#mP][$x2 7KC 2bGyJ0dX)%oԝ+H$#H}fԡ!CAU,jEfp3X.{љF$[1+\ψ:ב_iq|/6ҔLk+IzVcIp>}ǩ pu10#,gm7EO蹺q~!`|)A8S%Zzux  +^eLnx"?4fF ^0?w&ާ˜O'=ہymmz +)X_+\5NսyO9ݱ <n{L4° q{o"D@pr>gS&pg=  +\frB!?Adz(j\㠟<ߔKlM,?H:f@uJ8B'x$)5V|JUSp$ZωPy^1`uiGZy;Yϯm9xWo:j/_..FG*ÀnL]iJ>|Rmoz{ ,E54tS1a 'QțDr2  o'\rC?d5e'5Q]$mTR{-;.h=Ԛtn3\-ghX:,1b[O,kgtS%c)tO%PŁ iwrљJ-/r %rufA,<ג/^\qʶ";>tN1|u$uPYyd49dcb^#Fۈ[C-6Ǜ8ĿDu0x ~p L_{u(QnhU(y揝g{O=_\|$A[u'R%_±ϻqwYTyuKN ()b=K{rB0g<lJimW'rlHZ#+0EWe~qAW?UۥZǍi7ŻEWqexNr-el\=Zn.;YUᰣ5U)3%DEmhB\> KBF4s$?;S9 }xOYכ7ݴ%ۆ׿Z/l-:}9oZ/\U/nb60uoK,c'Gş9V1&iߎH. v4I}\Ч= +LûMէ?K}?;]")f#]7:i=ji?!c NJ&a 8ԩzP7$B> Xfj/۪{ '#9|Y7MpM?ǟ7ٙ3Ib0^9FHÍsY'0,pYIG ֐{5֘x*<2kl + #ڕ[lMl;stt-BNXtx[#N:GD5t8wv5ܷoŪ x-UCy(Ho& ]_V^7篛bq([SAf#̅BwPE 7ޕ1ߘ{`>tcȁxn^ ð]t-83Y^8rL0y(@BK(_u +ɖCgLNi>δOb(qxҴ &J,>w7\Ԍ[–оu ttaM~Gȕ zB) _Hw,S5B +xLCy/w Ky%[7+H_7L̟9\Q~~JSWxnAWlX8Db[<,oV=V¬HΝ5H끹Zɡ/a"x~><+ zvRs$G;XCy4[Xוfs4Gua:IF]sOfj) ^V<sVb͒ox D5b䛗J%ߺȥ,˺kFiwhQ]k^@vuϳ 'CKyBA+>x,Aͳw`?׭Ize*7eB>1!B-BZѿIweX1BipBsh9zmAiX'VGGy=%I\zB_mʑRBS-x2JWm! W桪khP/7>@/ۃY})6e빅L8ۇ}iA&8|pxXР蠱ߐ|ag i˦IуCw0@ [d0<鄺qq58"pqoWs5G3Veq 5t%nKVz*_nq ^MgSgIM}1@bzR60cM30Ex/sSݮ"K͐9ذM0ߋZ8N)afD1qƥ2dž8!wK?Yh>o;k`,Zzra<*OQ7OY2}:[qx!YBppuy2md2!f +uc"hBG/#D:ޞ lq<Ն:t*!+rEZ$ݵDpza/ RՍj+"esqQf+NrUH9 +ElKF$$ VuB`BI]lpK{ T7A5 "tprb^|/Z/FH!$~ȃ s5HBk hۼr˞J8\NJ ||+E [}oM0o8 +Ss`ϠHR+=ZpUG(k Ҳ~;CKܒ*W x_iDŽcs'vAmMI0]NᅶkT=5'=dzGxAV,(L[zF NHYJCtKY+Ⱙ$ + +[ů ]Ϋ~FAqSGSD!ɵ}.SN=#8,cϟMiNr;w{4:ZIⶽ۲K7gPej +lі@qYǙo]̛e_u}s0sZ^H +h2'l3aq'C29k1| ,E nL8vq+K"B +Ku~Bڥr(r$[D8& )=PJ :۸9H^䰃=(U%+Ε{HZ$FRɖw3낫5m=qWqSJ{D^*w +}Q[=S3Wb?Է= +5aSS oP2;C˂O}A{Q*6ٱ3}r4Z/xeT~hke!୧ჳb?zEZ80fj2ojgZ"EBQ4i(JADuQ:YJTRBF\;lhAS{?lϳs>x}n_EqBsE>~G>zd=rUlICvoqRd!U_$S" % P97u=EAOiw4; t~Q#p&sv GZ1j(@{d>cYiMe Q]1kf19]6p$&UR]9x:nnNnmu] +`6LA<}J+Dy,mϤrO3_pjp0uE=OsN׺7 #*Ĉ.22/}A-cP<%:ɸu+*b4b=Z]h WGzU㷁$;MG+id# :7niɾS+_S3bW5^70 sromYS؛Xـ~q~ +V2+ʻmDc:eF6A!Ʒb*];4uf*^sfrp 4<՞9Nf=r%]a[x*PtE1FZQpf0܌t{ &z? uU o?8S Ňtkz\ +_q^A 䣟,F;{slWԩnCOñmVC.IVCRL-"@۰ל 4}v,nME8ܮ>k */haUCn uO+Q-.>A% Zf}y[F$2$`Ѽ9y97&:L1A~:!:K3ދ=)'ѩtRA64ޭS(?ⲡ띕SGf+7oo]‹ b9/'" Wa:|'oồ|b} dɧ=;NpvE~RU_jgb3T+w hٝ/AadniLgx4(] +MͰ'>@?Ng8ދ/ՠ3I{îR3=R?$čXzB0AԺe{Gğd%Ç~'Cwi0W>n}1>vA7XC y&QUyzU rsQTs,pԇp% dX;Qڼh \MrŁSaE嵞IYP<&8>n:B, +b:bi%L6#pcCZRo{A8CVhps7a"@%n8Q.-Ʈ$^`vazTPN2qTNKQYD$,LU,N2#5]pbIdh*g6`:ENrcKqkR5F-<]j'v9F&*\t_cEvfش +r{iWo$Xc a^(ܥ*zx*O|,;YZ}$(O3?t9`ҪX'U`4Y@)?fAQƗjsp'dOSօ]|3R|3TJgS(CrvKn`؞e:*6D^5# +cHD"rS 4'vgN*4&.3Onϫmn ׍sXL1n UcJeȒŎ["IV!޿u4:c =}٤|~gwBKp~ z!Jο3p,(dZtSNrނD<thȗ$ݖ2hi]a5{[kۛ2'Q2ɸ5Qp\3c8SM,fƉ4*r4)r)]DRG{JtBEMb}=sz{Xb64q2ULgQ!'Þ| +=#|,xpa-1C]: yn39.7iXOD)wwj<SsyDG{׵6;@U3}baJ=pF8]ϨȬp1?Xܧpe8S>$V-`8&Ixo̼dkB? ˤq_'$nzpc*`,S{x8kAC{ G]CsÃBcG2B!D9DiʲEFl_5 S#]9m#ϐva!^aq١Ow,01 3±)&z3::$1}z7DSߕ$?=wQm8O ' b{ fE֪c0jCҩZ5x%ikLմ-[Qnᩏ`I)%\cr6f򎺫轤+ Twd'#_K| 9`A1"q?̾HUz܂)%w|Q63~a3c jכ T1po6[ip?*[-Ш?p@KYuMkUpň z[B҃9ָ zslvn7ax:f}@"ͯx;N|G"=GHHnN#D_[]GPk'h7S}P(d}@y{)IS5"^LVU}/GWl*-/`NO>GˢfI6.aG- [0Go9!et>R?m宧E~ye+5r6/*T<ѴFZBz;% eP76h}oW:Z,e} {M-_tbFOWs1-|!UgVpf_=PپxW8xL9껰45LL? wؙ7s +IW!lY,'T$bnB:ntYI +ڹI{D7,>x;XS`:t/Tᳮ J_/C*{utTˑ-%]jqYڽ{U9} W`Ro8w/ pGtw*jNoi IHXM*aQ7EZetZ=n8PDT}R둢(" M;_d9wwOVc+fK?>ؑ*:MP͚\<8*ok +MvCQһ]*5$QvL}7MgnT4g6Mlqɶ{=CAl>+6C 9X Q^d S5}ڿa F⩭DfYݤd/acHZil 5Co-RXLs)$`3ZȺBC%N9 BI8nO-g9WʅI~;c;j<^,($#uD1v.M)?E 4Qa5wY<=bLv _0Px# oTzG ʖGt*gNcS @E_8K +)=#qu,wy]$7QUSk'&17} ǙJ3`qoC^K(:,HbFq_( ›#jBm4%0܀OIo#̍]RE@4`[ePBsL A$28?|(X͡.8j8}yM &wZA!Q D$c$ёPFmB E'R!|[y֑'CYqdq3p)*kH^Ymn>:4Px0oS240ӄȪ4e/p:Ϝ iOT8Ob5:FJ~z$Lt-6e2y/"t\<(KbC/΢\Q[!#HKIX;橪mDIqݦG厉ӫj.gx@c1X1˜ {ͅţ8'̶}ż3?xq pՔY`W/0 ,ԁLVa* I7]w60@q9Y(2׺%id!FMårgC r죠7Y/Y0o!A_oSMW!IuMT!au'^j]Ce߭X^<{ {"EkO5~ש舰H=Ϙz"Uԅ<#q/QgF߽L,WSbdO: Aqߧ;H''\k&Kq%Օ~Orb#5 +CP" +lIBO]qEvAn8ms>>qX:C88G^_v48-x w4?i:l-GfeENY@'Ia2Om[8h&{qvS "r˳[BB=SD) "/_VItt5TY--PgJ +՘+2UH/-N~TI3zRsѺ6Zq49=D dԼc;*R ²33Qw< 儾UM\&凁G_۲Hɶ['‘8 ;ey6-׻GD?++O<גYC>p5H =ܔ࿏&ʬ\}U)=փ$we5#0?0_QRjPOpKgs9V; hWFҙyPczm/q$p}76+S;ui@_`MCcQ~IFf>IjRgcO4tZ(Cabs:+7ۚF8[~qhs?A\|KGIDw>6ט +>LW~b&9{q}z,|FgS Y~ ++1^(2zPgC Q TQNytNW1P-yᘓͨT?[nc^>Nk \O}m ů$A~Ns2W| }ٓz)<<(> R+7)F۠W;Dw18&IA2#C"vķOS=ev@(p)`~;kpmv|n7pxg -Dwlnr07?l4h,Hͽ!ryHZ"ߙ3jL8<i/;|JNGg3{3hqpi·eԂ'1=o۽(BЊe:/iPQoyFu5Ad'}7HmJ7%Jw^ՃkW|3[>}(txwf,:ih[n +Otܜ +fN;bWK%jh@Me=>cdͽm7EM3z'\%rj3Eftrxok@ry/)/~JWc{0d23Q8 ƞ>0#/1ʿ@x?HxN/^Օ G-O9|*nrh^0?B'_-{iOSNV/{;RFoJ\KYr U=W6WUi*To0{Io_ͺ Dh̙w*p[3]˼H? +_[ўgEuNxX @t|g縗NDx9kG q]9Z}SP5a*ؙMȫd@ ^v 6y"JܧDt_Td_DU8[!_0* +y4xv9[Ǜ-BRG2觎a]A(9Ƶd|qmN5W!Iw0FȝL-OFˁ=5&&rrxm]P8ഓ ߴɖ=#$[;^2r>74&ГW:%J\OW{L> }x _`}A|׳]'Ti$˸@O #{L嶄dp!e_ +ʺT ó&ljpޙgr7O~zH8; 煻RtFM fZ5AO6Y륫RRЏu<4k<7s;ߝFחsV3jw$e:H@c\\Ұh#= +(u0x| ˻?3C_r26p+ x{qɨkK/;* ^L͹^],t{4tCtՆzdѺ[S!dK0}O~,{:tA )2>7USԎ0=8,@VIP3an!U b/r + 9xW3xם(@}:Y(oo5=GM Kύh˰/*JPi!Z;L-CWƈydӢWsЋڹ/XvTT|斡wH8sao97Hm{KG`ir?J3JKQbWbdK}|_۪σ=x%LOuRt]sB*c +ϖ >O\Bȳ#)_Aʢ<8܏Ry!"BeE2-¼Tw rLx6_TrgŨӋs+%о;Ԭ/EE͑r/1Fho'Zĸ^A^.2La zv([D^ŧwey*ĺH,Q@ȫJ!/{&0\9QzU/'Qڵdĺ + CݰF{)B}kN%F{Tf#I#C"eM+I: ic|8 b̪>l!辷5?3ASE8D/ k, ux=}K>' X7nZz4$xyg)\?C/ +;(H`& ^.;eΫs.>gu2K? [}x"Ѵ !Wsob~̌?;XsZ_⒤+u# rш#3.*qtyuxSkxj.|œmq)]wJaM档(s:bjT no[􆻃MfCJ19c wnLJ|-urĹN$ުP_Y5wc/,wYXvLːTfԢ;Gi_'x gȫ8~,y ۡ/~jm[oMʳV Xt{fg$!c OEo}Rn!G`ep)!N[GˑvU0 'sۥuqCl렐T&K1bM]P=v#jӑ "t@A}mZtxuQȮҰ4zGAA%I0! EAD :.XG:VUuFTQ"KeSTܛ,vN|~8ɽ{{s΋8ZE(bR&=%83ӵԿ"D Syțo)wDzS2odye(2 yw6_~G3nfC[DQØH_EZp%_R8|hQX~\`0ߚ.>솀A6-M,TE,*8u I9OUH}f4^nLC,Fnea~;ql(wzy3ӎt92\CUbx0߱f{gPAzЪYUlО>H] B0H6BvhpSCe9'ʋq$ƐDOxUAvD K5aQ4;8$ +VAi.YZ3H|sUL>Ze~d16$*ͷ!PP( +YJ{JE A-[Ob0Jq5DLpmLG>Vo:_nGe0xʌc\{1$o36Y*G79A'Rc:SʭpZd:1_nڬzJNCp\DC^ e4T#cwVS' %/L;TH>g ]M6)8Q^2`8]]<Uܒf[x +/c.GT;~Pe|񚥎!2-|x/f=={a YuVhk><-9g~X`s3Hڷf*yט:\# )j-& +M:JU@7U|~|d2oH g~ | /UQK0vs]OTҾwuGz@mW̷n&8K +s9ud%^>Ic n2 ~5 X*ܦ_٨X|-aQzM?Ҭ0946;Ӭ+ѕ⃂\Wi,PЙƅ + Ib +JuxF>x.kx~^F&KHRv•M^/p*bnpDuS"AtP%oY3)3X̗o?^^3-qه JF8,nSae2?8LfX7meAڴ(QCRV-Vn(࿑~bJ6I$#VίZq1֗'tyR<.P{SoC6,1qam@.)[< +_G,/s'QL>8~n%sg0Qx1v53kR6s]xv:kRC2Drr|Ɛ+s^+*sn8=w TBS[:[.mo3 X+Ǹ-Kz{X6t5\G_^W_4 8DyNr5n Qg3ŦP(nˑy) ՑGc۾1vw0e H S7&xW}5!=ЕyW"^k7N XZ]L';ӓr4v9~^y)HY~, "<[ |Vlf{VDn0[R~r=Z(Tܭ<,[;zqw[d%t+m]iJPأ?;]{뗎:dqi=t>˺yi{^6,Cw8DV!i#}!8DnK  <\?j [ ŧxLF iq*i= ] +\E??%% np뉲seuC6D،_n[hoIkwJϐdvy`~ȅKOg0m^ii9~cwt蝯?D\O> Y?BZf?=ʴ 38֡)9O ɨXDY>!R0"*RhgƖmIIm[m:R}=ϼ;u?}_=n t{ Y:Q}]}bGYr$xėԻEnD$A',XED|.'nq5 5<,8ƯۥQù^!՘>(Ca! ;\˾?3;_~4{{K: Om]kBei5{ͩu1ZnYkF-嬙< vEzڹuB]D:'Y5NFqˣX៪|q%~FOyoqt_ƼN z5 UEE0܂DeO0 OC3jL1]4چ|QMfƴ]T/uy"7v6db7 8¶Spr}1}Unw8&jMYF yj2\SqoRI6KTc O^Vֿ~!Tq"8|G] WHli$'%jWܔymH( jd|f02]8,ns^*Pob1:89z39;qbXy)} ++Sб5?%VsK ZKcy}8 opjC(C +V +0pF ube:[UF r덱N'ri) 5h޼J 'RXq~*RCOd娼4x~[R'/-s%[eUE"e&첧bCp6Y R寧ynZ\vlZӆi,|$3SܶC=דóG epGc N7kl :?##M twC.^np꬝orT8W;%ŖnfӢAe1@RшQP~m +EWK}Oђί54_Ÿ>]6:2᪞ͨ#6 ~zމjklJ~r7<4(oni6ɵEWWq-+w#1!fњh3{M8y;?s+>A77gM1H&Rx|b1d 2+Ƴ] Yj@z,,#A;-Ki4~5qAd1Df쭍ԇɰޓv'O>6pW5=KuRt!Yc_c^~ꆢMǨ*QRC}zi}#wv^ GēMEͲžv ԙh)ړ m@7u#bd}O|{sKwd2Ia#nBe7CqhfWHI7q+R% &j ڬاGgmn-zj13;5OvvS(O5/<3~y/%VG" +hU4,ZJUTRWdVЁjQV5UaXt3I9߽ޤ^K\O~@u$>H@a|3~BH,o )u4vUBil/x&Pކvdp*==I!)ډCK~!%?;!FLv}ݫq)5m/!ZU%} 7Hz"E{(9䑐ŭ,vAf-D|\ϨpvoISV_jPStI`S+Px΄\Ir6~ #--Y[%C=ӵO3eа|{?o(I}_ ׋x@𳱤_Aa."L.7:Ɏ'$*[!l?`BrL]^u)\-#r]Bz)'{c +;[yҗJΟ sLB[|l<dСpy.kKij<=T=rzlM_"&-p>(p>X1g9K`C%),RŪA,Zx|/<^ +=nRSp|* xw}]w2]M +~YOaW)\z|/Ǣ(fR3ձ(WX:7~PoZ+F 5_md[&n"?*^0JKxz^a6B嵶7<16Fs좏aT9νbN\sw^ :uD +yMcZڄ-VvI`O=O#z.zf}i ՜|kzݷGK$AYxifJ鰋@CsE,x+y0}?0I9=pʘ~N̩-t)pt@TC +:*ERș*'w\|^"h\^͏L' N> <2;Ί \~.n0ρ)WQwN-MQ~YOSFxcr;a,TkR]*73<;:* +߲ AMy\u3:b̾XG0v[11÷Q}AȰBDhx5{rfk:;F+Pm6-9 ktۻ 0}v%`DB(b$%FѝN8HHBuL6(ܝS֥yA`h;̈́ʲ+]=F=56:I-u}93l|ya!6^@i67Y+uSY._NJI?ӹߋxՑPgt+T8ERٍb_Z/qÿFok&k~g'IȰ 2aDf:*$ԆDEdھ4R1&etHN폮_ڱx%kJ;WGma+vZ d>f8'ܾ@iߍK<'%x %9?ԃ8ToES\Ν!_k=:t!IdC5ņM*3MO*d:~3Q2%!d&v9u7dːSF->ȿ +}"m5w73`5uam;ՅCu7"Qoۃ&< kPMp*%6"7So$k:ᐮyIPܥFaj+LԆA8ټ?u2fŎf'bE/,N `5qQ-d4(\GE#AZ30,żSdz?%E2}.+Umj$)}Ep~iw~cz{Ήǧ?*L'P@{V4pm +e摑fpB&0`9_$j"j^L ZV^J/-Ȟ&N(IFB)ѥ28~"E˽nY>Fxc}4>%"}@=O~?ݪJ&~Sc̃'E#谢Y|)3qPT<CMDD  '6n|t?yCG,[ ^h `Ő}y1C7'1J$7r䀽+LZ7%x[\6{^Tat@"t[f$@k3G@}sG]meލ4wkx:+}6DK|Ȼ+x$ͭ+j&up[J%E{Rk.tq6?y@S11}($_Z?#dlzZpxMwO^HX` A9K$@cyR<6:*N?֗ \2>^]Cw[B>aT g5| +\p:Gb=8+"^ YMR|k6+ZwrԿй4M9Q7{Q$trM_2Ƒ8LA v'o[#p:M#mndXbi=@ץ-}< =;cQFlF?VU"_d +{͕L"].9 Ϋe\P%~[ B5kX S` pK`ƿ|&ڲ<= #?1&D$:j`HRV3Skb k Ǩm")?'oXXs'!X^L2sz'Lђp֦B_ێ@,~U# ~4>P%qWst2ilV%A*t |z;wN3WeBni4~W揜?,q>䱑^?d@4nb3UfE,R`A^$\W6Z \F^A||BVl_;ƣ* \^*]/f 9Lݒw^F:W6& +r0onjwR+NNc8-溩.ll "bj(&9<;t-A$z 1 :t;OREQ[)Q &PTUPwUHVa`ՈfN :!r&6D7L_Fơ^==68[H:%p]T{=s"KhQh*,k;E):1$2唔ܒ%![ѡH$$1Zn2Mf,us޷?<6X}a/&-o7x(%Q"E5Hv!_0ަEt_&* np8~Me}-qCAv7KCc m}[LEXٮFkc^W`#!첅{_T.u#޾mH y;ҪCn65jzsc9}:4.Jb1ԖTFAygK cR^#Qs¼NaCxOۺz܆|mԫqF:vnE|gn_< mrsw9.\w&lM[݁PQϪKᒽZ›nQ뗖 ?w[%B1N moO@m29[cgCx*b_{їQZ)=5e}(pI\ZK`ȏ٣G#;K3Ob"nzO7H@|×]qk B]jٝږE~g\Ξ'󹊩m0.C\k+ c#b|#pp)T1Pscx2&?kqkL@Lկz@}dRt*+g?|pcBt()^$V91+(0HG + + :^$>߫tϩLHƴ=D,:s1l.w-mF@a:J:6F碇|tTS8nt16Ͱ"$l֘:1R6~]qmfsc4n $HĞk-XeLL[# sN +Ӕs3L8:M،s&za>0+ ! mjv"U$Ӳjb.[/ҀgIs*f发Sݒ;G3({1Fm.hh/25*.% xFArgṙ0<]Ysr\ynL3GF~O3ognք7p<Ǵ|H x4xT!9WekԐzGǧsw_1Co7M9<ЕܞN6ӏxUf2)c 矮/J3P"̬ aD"˟ gX s,O[9f͢O+դg*ʧ aeVDcY*f!4Td!&7fzR<*9u9Y}_»\yR¹[.*DГӣĈ?ͦ +0X0X<8U.MSM`ș`xe,2V(ϝ .Y`xz嵨퇆||ץ\`VoMsm"yM+롷PЇ|)e|= +y%952չ.U<4m @՗^ ?ujB/\yv_un~帧Xq.b`q,dP! l^cL^Y~6~DL3h5Y-k5zjc7_.\9bw.5uYq55q0?/]I1ݸoG9mmt2oLM 㠎N)qAY2 5;_u7y޶}&OJT'胙h~1El}w8 ov=;YLMHX' ެ=߄k^\x6ykk=qA|B[zePN + +^XX;]fOGzJ|˜q[,˴i)MGVM;By}{DAgYlkuΚyLK 7k h&vt;r>?A/rmᦦ|,mDž_O0Mb<Χ|t0i?NaC;(K@l/pM>Ju {A}up\/#i]Z|En[koᓋw0d2 M0uֳͯɢ3ݭ-q[3}CJ"YjS6KhzĆNT_f#5G%/,pƐr3zRۇkY6P D)\s*s \mV׈.9&/ vVb{a46sݽ{ +&?Ov/w.g1W<9CtYFxXWl39/(;m6_j.j#+14&D6GVij̯K-v8a4:̩pܴ +ϚH.C>CIjAx:A4쓂 kiدjVQGb/ +ŵ{HWx8s9o;^ [b~i{3ַb]‘8kC55"mߋۊxP m;ZAt =,І~Sa6:'m3<=сLLT1ݾnӤ5;wӺܢ$xj=mL?@^ t(: b[&6y f+?Y7*V0^.΃voj/h@ʼ~WE_S/sȧ0O/ʽI!i̬I>IrCirxkoZA :K{էh+$kI'/}EGiSݟO?:]\Ny\cзX]^sZ520Lձ r^>zw4x752='-8G&A8&C.Ť3|ahG;P1<%sd+<0U;3]簒b3Vb3HIT?*κ ץrp{y=8]F,&ظC¤p6B+Fe @f`H͕M28-OHPR8ֽR(sxg%k`uSNagx3"%f;ǝWnSk֫k+2,;&R!2^LebBrJc(Qcǹ3 "0/ es^uCI+5JQ$]d(Xe!FZrd9"_42QNhDFd0$RcDZ6ŝHhse%yc܊<2&C0F.X Yl1+UŃۏaèLPİW78#pSp1$Cw_oz~| Լ"Kz ZRlf I2At4X8"( +īֻ>Ý.?|ga-o-ms)xk7|AW؆+0XYLþXB{h 쯔8gq}~h݇. 8tCgMGy&mò+(\XcX|ʲAz84$)ȿ +;#o5Y}j*G.0 Oڮ*t[\|3.Œw'zɆqNo1=-qyzjB뜏B3 beI8w/w8}}a;]x>|k*'QWQ ڼ"C yI;Y}2ut'6(*iS87}<W£8i;! pp)(1sUg:fwW{]G*` _|ȏՈ*8hx#Dg񐑡"|Xe2 CyS #`$m`a$δ$;0y^[t^KY[T@)tBY[4olS]d쏙hǸJ0;ٚ:[xc(w =^=Zl~_MN,Ezh}xYAz]sn( n1.5^oȖbjD{[Wk~ͷ_[i}q(o{"/F]GἩ:%uc7B ~B\5Y@/(nXq'PX@Oܷ.ڼ/k~ս&F@g4RXċ*-> +,t})XGxj״&1xi+ϭ_7u 6k8gӳp@G +Tz ]A&/(,k)p(6JK` 3#fQQ KNiN6BH"HAQ/괜$4CNJ}W]z}}?Q}<}'nua6:/` uN|Y3=I0Uךa/&h̙ +9w3Z?iݗ$l=pNl^Q_I|x)x)ۅgb aP1Z>蓨[nsw^wN폚>\׊&w$sp0Bd% 8fB+y{?@h`FF3~\ԁյZ{TںQýKS@#CxSIXø &c‡#I]MxGXH%%^>8ҎP;o3.+4> +@JC9;Mgo 21GaJϼ]Pia/*wNҸ |I Vo0C|pR>%,s(ȪȜzxK9륖A2/o%ntC $u]ۖM: U໋f)P/h%s<$fe: YQ̓/YiA m tZqs`e#I!mfDM1}W({:rZ38^g~7$W!ߖMݑGzugl~R\ fx_j XKDlO ׆9g= < VvltlK\2|cAOO>uk.H{l;kՋ-ж7Ÿpw\MuKug2ʡkspdtMdn0yp:90;()QS6 +<@ +ڵ/+3ʐ7Z/ׄ2R>iE*Pѭ>x7xA7h[aM"D Lfw=0z61-VZ7yrH3͜|;v蝘jg^=b Wp]r?I%OL]1 +IKJ:\pZ,u=^u-JGLg . +@#lR;WPwOwv!J/DNCJI|Or{L]?zRmR<8#\5Ec)c1jq5 E} ;o>6z /um߂gaz&C=GlHM#Z#`Et@12FYHg +&#K:|2I55ɒ x^B3A<jS +1ie +Qe0CnUsW~[4zPP2UtQc +b6 =an G?YF3%q'3>~؉pq*1 @X {fzVb}=02 _QYa/v6F׍qgwiW* : 3 wuUmo.!F{Bq7[vUc$ù#gH֋ޫ)z3Q=02 -t3X39Z/5'?ZtUj@J5 X+&B MN\_DwIHVfQbL:|_'mZdY/ij1bAkhtbB*&O={UӞ_w֘1g$/Hx(D2^cABa8&𬼕ŢJϛ1Jon;є(07Xxm$^~Y4O7Qɂ6B Ѱt@q?qO05L %E_,M{=zh4Xw +,S`Y0esN_g.F-5hy걠b{>%Ю.-JW!s'hJ8' H S D ]BEa)uPVoc7sпeIkTX8ÎEӅU"SN6uWQ~^Pt,'LhVjWw*ν4QqwAؑ`h5t$𺕁Z>YS'X݇q~ߣrs|ϥXk}j>L [ʇmkl#&AZHEum$4ڥ(o+ZFyģr~rz]漈E;5$`O}30`  ukGCbﯗ##uP_ Zw3$Q>>R9p u6?2 ֘@a|ao~u8;5j^ķQt^?,OYdq.qir?t8+P=)~} cbThcBi_3+\.=?dsU<|[w_;ٺr# s)jWNg#Ov b1gM&UZ,,!3}S 5/:p)h6lN&x Yx&uM;l.﹠*Џzv7cߥ^7}f`">D*{U~sT~s }%*JBaCw>:8"|\t\pKyn :U4 i+A|w!l)Y |"|gw=5@%vu\f>HP>bׂwžXO]@zy7qӉjȃoxs݀ ?,x2=Z.}*/u#eq6m; uνVLy`hEop%3Edуvn0̀ ~h y~ >kpy2; Ÿ.kvː{͕>wL":XD?O"g#㚃Y˺y޹*}yf26ԠH>hս:R^Pku 'K)YٲݶB֒Z-iYqZiw]Ni IN*]DDDT[-]03;sҧ=ayym?\ 7.f W,_7Bģq7y`n͘O[bA۪HUbFCU]4T?j?&4|T}a/6{z݋4)dQi=kgʑ[u"i-ejH ).$@()5or8&-N Iʹe)MȯXB9r:`=nN&iG S+: O n!FTƥ4]~c +7wȽQ\Ff7ԑqY`Fkں>w#0ta#f6S~N0zV4R8Hsv)jL k2q}b8cvn چ$ +A=ϑ8  0ċa4,4lf2Sc>ڪ{P]2T!rK?ztvLPy1 Ka\zV'Q%F}ipB 7< BXg$x[>&8`r +y5N~6C19wpx/^ag1o¸HX'ѓċeP w$s3I}8tcHO7wsNc?H* h8B\1B%w0 +,Nl^lkzv><&gp!# [u^']IopePHѺR$\ޘup"R eA[ґ:{v +]ϷcPQ֛zj;_7.;9tz1/(7T=OL[+<߳Ku wZr3^us3 t-@߁6yޟDz䃵n׳MCxPsB,E\x}6nv~ϐyUN/eY7uB?8gNma0ER|spbln5,1na&'G}nkv;?)BMmٛI͇R'<כ8HW#$VS{ zxr&ݸ`u*7/H"XsĘzwK͘_ |R$(-;ͼH@ヸ AIi(RWBe0;EEK 6^r>q>|@ ,zq4?մ뺻N/~kWDެv|OPM\-pub&W[ RzT/k O:دwsq2CŃm-=?˺d^G!(ijPqY]Nz7M=zeH:R\.BUwW"mޫ `iY&LDgs g07LXqjfEAl9x!V|?L4Cm~| +'v c\ jn~ݑ f\EJ>'P馒:DJwkĸH}/^ɖ: ]0Bf8l  +S}]t2 OGoaГ na$>ҝmq +6dc6/VbdΧpxAa<2)bpL+i6vA`iHBV~{a#dֿUؔt|SUW8ߚZ B uנErV_WK|&#mHyi8P-㘃2> .{ۋȏ]l+nB}e (MGa>:+3JkJ;,Z%${ƒWMwEq#܁99_b3]3Q?mT% /mtB|WgzM}4UBfLQQ?g=Z~bƖ>$:! Ak&Q#O58%&CLno)^l +C.k(\i;nw-2?+2ï27Ee+@i%+0yˡ1Ya&#ե9ig3=q"Ϊ~\89pbvZNNz='VqY%#˩( l6~z,ԣs$lOf[yX inAdm 䚕_6co>iEZ{> v>vIϠwrѕ0b"p:;>I>[GKtf!M>-0bV^ssW\Ko^_tn~x2G\ts*Mq+w dYY 7:c! 1s֤x]QM^i @@ D-EA0Gd DT6+u +T+űUQkqGR<3s{{|{y8I:R!91@UI ҡYd9R1Es<|>Qb?< ~J/-q'CFJC>~LG k&|s5N`W躂ӯd:Yٛ+SVX/m'1?XȎ|ͣں™]ČӍ ?A5E YEQ+KD J}~!p[;a>_]s q6s}/ki#Agp3oE0Ua3׿x)<;v~f#Iڣ+3/||nH={W<&קgN^#/Z}/M.9fmnDd}ntNJ|g4֩ȍh +|(yH +4lOTG[t8~xLu/HuD4̍s 靈` ʓBg853q:oX!4+܄q5l h|gBS$ vL{/@-gtCpy\[g!~x<8,횻)p&+9yvKY drrՄp9\8&#&\|#'5847O 2`gwmOp U +6ʎb*y@{g<\pcGpI?E}c,Ό|h+xh6e~̇6[LЉ7Y/Z79aJSm:΅]?O1+N:>898_%Dp8KRMȢU9{xq(@P-̰/NkXaLepCr^Z#}%6A^3E}eѝ7˸3T3RGȡ_˭WNոT|#3+3L~H*.,ƟE}T &*6OۙPњԸ#pmMeN ݽEP9I|3^/56ɟBm6߱j?o4eזQ8d.'˧ d~*ɊITi_OD6~/M=AJ?ٺp!tFF<%{drBߢLbC7nl+mybX( jrM%1pz٦1HٲW&Ǒb)Ѹk4^7ƕJ(< dXFpOF2jߞ7kЯ3~<^Dȶ@SG6hӸ,^UL> [\F![c{[u,,7Y U<:7y|e|_J=Ap1꣋i4Vqh4T:&xV_Ahb3wu_.B#5j&zifW! !+F1P?ۂ"&.zoC8lਾ϶0ޥVfM..zoko/w O+?$ +p^N{4nߢYZ +RKIRxb?ɲj$2jݚ4׍eM4f3o5SҘ%^C1f'TT#3?/ҺhN8I.&7 S/W׏]A/kП]ߞh+j}o؏RAhܺffZh< +duZ +#]M4~*N:S6hh{H!|T`AOޗj BĂp4I2W!N2I`|o$TGiEa@:7-Vg&|xb^% Sl+; g[%rP xc !G^~?OMy(:pEݴnZ +kӮuClDRy8\ (Ҳ1j-U1oʫ3*s~CX&^PcY$Bb%+J@fD"""'aFDۗ{Ǻ\&?Xgs>@gFS2Ȟan5טPdВi!i^:| sZjazPd340C5wd xpbFL:|).Rkjy +|(?>U*5d85wu6<灆8H !NbtLK;{XV=|be=Ĉ~[Dq>Rly^_,IkR("~]\ {C]Ebo'n4;W9IM7$7VH]5diBȻ׆\ g_{)E^H25eȺ|sWs:É:};oóx2M JbPtCe0 ݕB$o>kX}ǓVP6.{T +?2Ro~j)PD1뒾ٽA| }vTp/!rWw1|Dו2sI.ry̽2k+I=8#j>qMT+w#Z^Z>>W/\SqUg!KTY~zӾvS̮  bp-^x2 DL.)t;xQ%(c ]0%_t.ꍀy@~`S g/-&r"$kVsZ6K뵅w$}/u6㱆,)ᯇ3<2UrxۮEo"-s-:Kۜ%Ѿ26 3e|?~\9SgeCZ nYZg]0Ndy?vv B`˭r@ =宿d +*Kx,<^σbM귫υd#gmU"!eûov%] BJc )}.6Q\KnVw̶A; p^wf|LPB!xS =܋:m=,@.z75˓ )@ɮlMnFarZrv>UG_# AXԻ*xCe8=qSބ|)uaڙqa9VǶ }н-˛>ieB2B粳VvqԚ_1D͌W=T=n©UHDa1!5xHdk &EV:N0q`JL LʼT 'ק$n@2R[,S<-L>ZXfS$+"rwu&sٙBH\cAz 5ƷId +}p5!z,_fW|o=6 +`VZKA8UH-gN=ie 6'-[7u`vkUVhU)Y Yh=ȌC^`]V)LB_'e]pgU +"UJlJFl}A˥w_THχ)8"jeVZ6MPZvv'/NnP\E5DﰡK5 P̦ OCOW0"2N'Viv}L/3T/9Vf2t.@H?كEH:\ktՂOanf1V:@<LH6k +[8iec 46;pSqz7"dAЄ`-҈)-zGHPkᄉV] 1Y!MHv;j+9F82ǎ澫1iG"TÜfH>a8| f)֧wXt{^ fYٜ5G"0ʞ5H SV|sߏ{*}cqj@WjS7;A݄t1w4ـNEpvɼJY,Uo*pp4OYD8|U% WՂIkT{6F$CFlE C }]5v(}"%\߹ms_mqx#iTO8txy`.AY,hAEM. C|OT N/psBEsxʫ<|'[8֣H!Cٷ{H$F $)˔4T$ɒFY<)n)3.3jf4:Qѹ=O?_s~50\+f|Gd]bd16RJ:YL՝9L՟\SmܠCxǻJm(_rxtb<.Wйڷk@~E=3WG/> J'> FϙdZ' zv=JN%fS| GWbnT+T~3lj=cK?(tQ _j冔ƊbV8)ޒؚb^|Ώ+TPf@+8t/t(Z) D"}Xv 3pa|_Mo0Ni*3Jx#-03@t{6!p6 + ѡ*ő 7\C5O>9/x{S(ݤ]d>]AUt%.yT۩GޮKFvO q'axe̬&ФwvIE`޹}p^E9-,2 `k gPQC!xse@߲3a"ʛ&"d݄=WYhwMt tW6/ &pp2^\Kt:{+3d=a\Gni" hxO]dG S 3z&Vft=fCsaMB,FІ;\~fb\V W-֪N납h65!gYWPGV6]CV:P{SCsЙ}P4'Ї|m0e`>RPyQ{WS\4Wx̱8_ci--'I&5 +W>z + tcޯl1eMNMU8ۭQUxy"l~ؚ:.LJi6{l?}טŸ{</kC =Ln8.k/I%7%ݺ^A2D~󮢴ctE;RS`&P{dXIl;6+t>7pG<4<9ŋm$1Wz}(q`" rtLKt1ȅUXG]Фh .|xsx1 sioYr S#MY(| (`pR4B\5f_6ڐHKE𛍊sbz5e_؄1*Cs5`\BL%v5*.]TjR1a\'LGݭ9go40}n6ФV m^ʃ/k4pQAs74\ -jSAӋlfvE6}ZWP_7?xݦ|x&4kmu;?d7>-PF6XїYQԻ80tc(_̆E ?4`!aFBX=)BBuoe $ "dOK f0}n+ݧF~ٖE_x8d93ff5!1(tŧ0;VPct[C5RGT_3UY"\AI6vtwF?NMVnO̟{ƭb3%YSuwӴ{0ņ^`:/_ǻ i{Us g kb|VOS4 ag7ֶ$O_(0e$&>N.nE4?Ͷb>0 l0HZuqX*!3} +e({l +$v i,T7%ߤ]s}0 +=.yY#+/稵x +A_T\ +xsz3w?)&c3G:sRsbJ W]=UE絎 rtן4fb3>g=Rܷ3q#*_?< ߮We}w_) _+ѣ>Ym5j^U_ z֝{po^Z!R5 ZMd~?I)Ouy/σḼ!2ޡ' EߝB0cL%o&Xt#ַbx==DԗdC.+m</*?LҤ4ks !y75xOZB.ZМ,dx01KH&L^ϙL?C[°q?j j7DnGڡExe#ԃ,DZ(Lw)D-; +oYAy5S_i|r"|e]tT Ïe54:caADÛ15w#41?qC~;}!PVHw].R`={< +iv V?!NwޠUsK=nS%wRk<5>{b^-B&Gy~wbuYdSRRvE<+wB4ܿNHum5uxD\$˕苹y,u;HV`# 9k };J?kD 3aoJY8g/Em9^hsBCE≈_vKT}F*^ѭ_;bQf*:̈́4NxzR8Ԇtjh|qǡBtxV:Vעv8V |N̊aDۇ7 Kǯs,yQtfF=-vΫ ?y\|/6Rq.Se;;S;}t c: ,T.֜_aX\@=iR}nEoyCtѝ)ifVz>-(bFX@QN6W33D2ۯ ~զ<Vq8uBN@bѻ& Ly-bn t [[ +9EP$PT3~ȆV<'ɽ$YRIr{AO=v ?;|9|sm97߬`ޥ%lRXWv~)tb(M'72b.boUM,3gV6'bǣw^8.iF}M8n=q!lÃlpi Tj8k-`^-ްhZ$լZ^Y$rVc!ި0]dePM*ϑwϟQ,;t/f^`+VH]5ߑd8gyJ+*Hf8'f84" $!g3Wij{Pzq1&&5(CsRބ8}x>i~J|LeEp'RY-nR*;;.q^how[sU/ڐT[w06ߛg AP8>M?Y^4"A67#l-ys 7iT7ыTazR1B4ίO&Br+i;H8[ :Jc|u⽢w8g?؊rJÊiA + nhqKM4݌v6"9߱7B'C #)|(HPw@2jgRa}QmzxMcv~&|xk_xŋt.+`n뭛g.!8l@{c[la%xPÝĆ68zH_z/obDKޮ. *m6N'Qyr$Q޼H^$ גT_(O:UC#'~:4^^6&U"dn4W`;̗&Qj (9/2{[Qgq籶Fdk`44% +q]V /Bpܦ.X2 ,eGlno O?.=!j{.CsOIwآ0)ԀEo~OCK5YJ ։ /A7B')*Нr{=FFqd iYhsGnA'J%[^I5y8_zdLOߡ{>s(> h7! $>q6lw)ʬn;[_@rc G)<8}-|7G%pee3V>8e8S>vPb:\cXt[MY- <ȖOO2LF!Yϔe.UA^2>Aۯ2V[6my(˛ud6pde&I0 xHL݉/~$$+SSPE(_{(,(|YMalTStKlNJI4_ĸ\ +B4Y:}ll;BGB'; ODNJ]ķ\Zm"< ǖ;K[aSN[o E-pi 3wkUx![7<>#5kOx7o0o4qW~1rH'*9apfɍΧ᫒'̾BvG=TaN:# s Vp#m'״Dp:HĦ󷫴k G E}dzЉ t?0Wwp<+6{DޅL?ejBEor7T ;NHB=|[>xpUQpkzboFYaa+\qRg!p(I6'L!8r_}V絨Ә;ejX=Gap>!>q0@H>cEc9Uq3 @^b[ es)juP!_Ȯ5W~mݯDQٱM7*)IS[v$qF1(3$Z9.pgc83~cZ~絾|>:D^ + S2EJp>(zB{z. Zz{]BPcLvIO " pVL]ï)T竱>e1cFsVM!Ζ1'ވzAI .km<Ǹi)ӀQBfzh W;r#u;vq㌪q&dt^jQK;-4vn Wӽw%*jP]S4*\l82?֠Ks1ޗqaSDfq+<ѢЫ?j6ܐ<8#xܴÓ/WUx?>羺S +՘r*{ߞx{]?}g6x_6ݙCi6L=s}XzضqAŢS:kLK$;Ѹ3c}Dp/'U קѨX^FRt3m`ԜP|cč 5aɐdD``0;8ZC} +PpT.7haq'E/ +|r憎I˲El݆76ʺ<5t֝V9e矽Yo = Ʋ de~wR;ocBWV/zRLj&ɋMsp6ai%Ugt# +zk}q֖OBF5#ӈ'`bKB6M/]q\@; -vH547ߩ<!1䬗FWOu\i!чp2dМ.n;AqGi,! p=QIx俛-6JUD[M<8ַ[?b(mhť%L Ԟ73f Do:qt] ݄$W4e7>WIfH7yZ^*( PuU\!aӎT߽P*H_se ZI?TȨylu W_:}x%tKVs;w(`,inHqC٨%) 4?0Fo6ڵ03Γn%yV]WmD/!í -Pshm<%OUT|lDNȚb#g^ =^}+w%$wJ ;/G׬ +_o)-yB +ڸF>TQĶ0=O{uMslݺ*$Kݺ~ +X[dz(8֊77#&['&ͥJ BLwJ˯ɠgw)A~3ŧ%E,俄Ϳi;</b3Rgd؀6i$rK%Msgc+/DׅO|8]aA )Y[̢HeM#Yf끷0/]P<4>xNNz'?C"J *. "ɸVqy+rx/9t)u+;Ȟ<n]ꯋ$Z(qGsbyܿ2&B]" ,\lb9l! +,CA-b]Mq`6yt1Vű6Ae>|?uAɦП]<^S?/|!O>,WmDL4ل W.v/cp>.:?{^`7"( s8ц۳8Cg=D +^_gFc,Amb{AMȑawIwyneyW\#` AuB4WΛba>t`2;nfz\XrS0;M5b?Lm~I3=LRPS kⶹ^7$y> t6`&5ޓ"s(}9߆daO>>I [*.X]ÇRJSV}qNjF2[7p!_k' ssE'VJC +lq_m{ƢNXu. |ϔ vn |S ]ƥY6(/2¨P +_'v x3Ź#<堛GsB,_x|wbOG4.8,AWסGo每|S%4` p5Tȿd4zp;f v5`|TK\-if fh]>QXbPwP8bʓ ^,^,s7tZ=kٓD5- [-].0|AUBU\~3rZu/Ë' rTG r!vt ~?zl?"?m `QSpF`:}=g:P9K{H͵#}:pvf!7 AKљ,՞ ,K57OS,M[D{q tTU2h!ۺE8},S7(};RX E2SCd +{ҀܼlZ%XXL;Թs֣#?c2 +:2`HH3{LD+UXQt 89f6:hXSpdm }Ґ*tJ_vCnQ(kCCJx \>!6EyNz|ޅ e<et!H-L€V#LG#-ʝlDw5L~f26µ͔|؄YI4AzJO4?H]jDgnO=rqfUǁfOw@z"on4 'Bqh +X!PC[P2D1-pYЖԻZJWp,Kej\j|Y]5t9Qtn7G ǻxQW^*鮢V|)'|Nqb + +7EW([0xIb7Ct + u8p6g34>{D)/WjP+FS5fRx d2S3K/A_Fs=o5[^6wv6}tQa:p9Tߝ~haݴm*$' L]T*)`VfOm]jvQڎ)lh?q ygO3IW 퉙gq{ͺ0a_N1)#ߜیUNur8pKRH$ɾe-DdꖤW*šPhR,1ZIֹeidjetmcOǽ癿^9yY?H|| $O8*tc6zn +%x.K[U=>ULZz'S,ƎNxs}|a'!.wmpdBLݍdU/#ޝLV5IϡQ3}~Ԅfա% }`F &`?jq #I|A?~h?}"{2R}x&~h}h :JЇsy74NB':9w0zSx`5\jLݥL b5~s +=Ӈ:-*ϭB|ST^6gtq>`MjP"Uʩ[Tb ," ^RoE?Hx\2G6j#G{ԝosfL>C# Gbp/o/\%a!+qPjebUApmGoHzo%9.pg w:c#Xyympfxcp 5tBlI۪mI?PnDjaĉ)V)QAb'^ʳ@gfbaq(; zQטk&~.o6eEۊKC*+jؕ|F25EJȀTK˝Wǔqɬys|؃ӷټm) nNQwwd=뵰/gw_*V#EM9pujrkd,ۆeiNn,B"Yt4ȘR K>ؗɿQΘpwM X_`6Դ-"Nz#Oyjw0o<;uba6;{M[xb$RB+dvl`ulm5ÅNJ"3F,V|UΖ*\'V~'8wt=j#ppETԅ3c+/kioEfKЯO7Cv|8N)Sܝ/W.փ>k دFP -lr6ؖ!e'^#W=p<-(uw4}=Q78yv_\Q5lߚa$nGH[ 6L;E`hi/a"@ grB:c a^Bt=L+Ї ^QlDYo M'\0ܖ: ɾ]z$U?H.5n:Zo3x@E;ˌpmw)\HSgK5d_hv0=szy;3|P{mDGjJ`-;b̴;*bc' IF:;vʶjoGtTFC'}܌hȜiv-)A器 ׽Hjc#Ah iO"d™'cQb`թ`l8 L+ Nf,r N<^_rӽ8j߆>c-Sg1$O&~?Ӈ*?0vY$6 {5T~Hʸ2"[?c 髁:# 0{˾#Cp*6bG[g ipE;Ie@]dg&Cs >dy9+u_C 5qYaܧ/U9<ٮҰ3z2 ;bcĚJ,5VAê `eAdƈDF.QJujG Owλ@{72_0bC{&뺻{r(O=B~`;w]l$o!q-qF3NUс-)J YԜ_2K98C}y=[bjxrA}\OT3i@r:T<.W)&pG 4<_jz 2xT !7>5G9= OyqPkCՓ |6]kx[bs:,BO2>:ϧnǰ+Rw1"N8gEkYHN qRvh7 Av ]֟7[*5 %ШАgx-*퓣V5nQ{LQocOʉ7)tK]bD뿪/n1W&'E7]FɈuMM.(&QԈפ+l)=& :| +;ڎ>=b:c,6smxuXWp9!V}bӀ }sCgWu[% `id0bgQAgPFWrz<qv*N%r$QM,fPbxGn7h>ry}>$T$ vŌNb~&Lh⺐zBf+@? +&sQ} e/Tp WR? +Qxuaswb8FֽxmDK*@!xZϢr g /_ ҇9ŢSLaq~lE;ݱ?sOJ]gs~}I):KI,;A +ZjF^^s } 9d?(0g:٤&LS@uleo2eTXoʡDOoECM'8Fe8ΚG˘P}y%ua\APVV߻v l.<|F纩?.E5z7 ,<؛}?Kz[u=3yZC{tJ <ඐOSkeV Ӛqo2c+ +ՉyiuШQOjZ:Zމ NOa8J782xkQ?cJOb>, vFXѕEEAIs~49ƒ^ak { i8OFKt퍔~vg!|^ +}:|ك@M5:D>64.QZ[TjR]ꂾH +uoi;ջds`X8EW;# 1q' ]dCA]`?,IvxO{aC]Ըfыik8̏Fmn]YZrغ)=˦g(ٓ1K@%sc4148h?hIWӼQt7𺆼R4[nNcs|嘏q޷CX?kk`gkjkZ $תCI*0Ú`YN?3L,1%ln\?. +6X}yݳ8k]:ezR + YEjǺA8Q,Q*bTBV0uM8gϖ;w}b( +btn +Y\ISLaa=A(^47@>x<iVպrg9M3)y{iH}c)+9Zfsb.pa7/U6f²_#!kx7$v?Dtdyur<,ɛq8osf w^Ѷ@˫灣ߊQT "FZ#{'bZSxkZ3zc?E"HW'k`ǚ:xdBFDs6/@ <#ՄN!w +Tc0(~t0cVJBfFr|I Tqt+J~=]4Q"i`i]31 L̚:pR FDdq=RJ$A +{_Z|FXP)eozl{E!,/[<> ˢ3{~y߬OyA 48M%i ,-pL:THnxZ&~?¡ {XX^xƋeB ++oz{`M(УV<rj:TcYUs]&o*}@TK/;/ؘkAg~#z#g[GoA@qhNt +rn,a zLVGNjLr5b'=:VDVT)0`:[dIe?43].ohn<^٦zq}XX^x|KѡCI0 |&Y_E2/T=-ЭÅ;c]R*)!զssc,,.Bn*I3tQj[ B~sA1ߙ+܆#8AyA0Y>pķN:,+ip=B4zʑ͢zL9zLXeM]⥧O;NA:(>JůUC)O 𻗻U^xqq ~'@dZIpm3tL3ܔ]Mm2e\Fv]rQmx8Dm[0z_ >Nc_E]]T%|} b WF +W*,;9kK|)A-\iy)/C{>F幋{8 80g3<ңלp=99mJ_wĔCjTM}i2C~dY %˳+PY']ˇS)əII`֥ũ̋U9 ?x~!8/{Sgkt*e#[⽘hv-uaq +V5\":ljK;@xfDd(}L1Q| Ş\0 N+Tw~%Fq^PPEat|w'1GA.S~}!\5!Fz0hfq(ļ 8}|8}2L7y%y_n{AH 韀SA}@0bg/s-BI- . vZ;z:1'2{c-̶ꋸJ3},op9NIBBLHclLgOr3ᒿ[^OD嚈Ї8UMlNetnE?Ļ5kNp`VϽ3Uљ"/|<*p??|W~6NLqw!p^ɿrx:!C{ȝ`{j ]_ Z эh܃2NL}Щy #`Y3ttV7Ŭ EʯOrs=t1TV!^u۷Zo:}t#S4!,ݯW[ZNڿ+sqvS䑤)s?:atA>) + 2Θ׍sΘ+AN6Pbb`M8Q`bRQB/߈:6~<ͶD-nW[knPISح~ +M:zkw 4:1zLWgXTgsa +JfIFGd`*, 5.b QMyt&F#&qw5I4F(4*n}{y:]漧=vfLlnW[_aW(W^% 7Mu D!0VW/__k4N|kȍ'Qe#Yλa]m⽹YSΑb2//z|Y4|Y)س|)( AsZ<սK\QV›|9AES_fK$.9c~ $yOnۮx1}TpY"y~>cIoYOPLbao7W~LbΏ0g;'8J* +<iwœ1ew# Yp t nhdvήqUp`Aii;|hvTQx(sFW>.dxхdG2E~̴qv.ѽr Tv|ix44W;Z:X},W=W~5J~[>䅇,L4~\ٴ*BxSn(y oJk1QxW51qf$HCPtnQ91ʞqZBoAP$cR-X׀f|/A mIÙ{^ nͩqb-<#B]k!kֽ%FD%tI6ے:f_ 8&GgO^qt+Fzej]|6&HCy&H+xfBOXM7]c&0 Q0,|؀Y33vn콜D>W:USyj}`55M`X47 ) gl,.GДoM 4Ho>Tݧ[v1JNɾ֤Dץ^ >ڗUqغ-߫&A7s/%/)l$6z,Do7DrڎvbB8+M?z2\L^~g>rq{JLA*-WݶC$:Qw-JjMf_>03 nN`{'~DZ4X>k~iDB(9*^'1H'߀& +?Zb]hԞ![ <&[&.M.B?P-FMgm,2Hֹ4grLK +[hhhO?>Q;'jYja0sɻQԻ7s3\gp3Vggw:rFcOFЯa#lrC9yPP~GyAP + @1ۥUFY_IHΖ? J[şnAE8:G8g(g 綷3jwwZyAyOI3 3F(QKKYٞdD?j,~=~p= 5g/Y[ +MZK7 _v +(Xr +|?͞JBC9EFzSo4fOvi);!Wx:Ʊ_ds a.w#TvqKkZoRw䵣q0NGOK'iZ8QJsiGCc)i P0WWַE +7O{GEuo55F,%n!-ntq_vQ-(%/30 (("h&hVmޟA!ji?Xes Ü/XB/} IA'8b*~ t!;R4o4W!;ƺZˡ$ˇG II 8Z)H uF#Q&DHHTyz#t_˂ )ΡXHk/wF [ng(0ǿq82b9 |ȃC_mYj)]șB + U F7oR+PRyBr>nL8Bv' [qv4t-oa_gUIvb⼷vFJk`|9q݃S<_͙c,Stq;38(xoiljpAkZ֒YRW+ELoO!(<Γ\ C dAz>^ϋ̑/Ʈ9ʹ➂O9̋waE B7:1Oȡqn /D`NZxq?Bߛ}Q,vaM䡗(>";B?I_LJK/tygIRDȾsm#Oʞ+T-9t^/Q!#1qʋC8d]Ƀ7񞓆b2“'>ۍG nF0x2aV |$~œztA-:/-|[T$;mR:p-; Hh +U{n^Z8Teb%J٠ATG=%N@zϑ~UttэM Y;&q&M07 H'yB8F 4fIT13՜RɓذRH98ro:БUHų$w )K;'Iou3fu~cg !:Rz]!r"[~RY%/z>hݫ?dY:PkHrR;XPweZi<㰽(쀳%h_xZNaSZAUuj4=#m2YA]>jD 瞼(s+6Ͻ~p҂'KDJVDE\z}*?qI쨷р6l*3blz& +Zeъn]Le W:j$lg5u\Z\KjeIj/ʊq Cjĩ5$*!'VfOlB.y]SmM%D71`zFf[6p"*|>$Gj.PL$VrFd,}ɧ@}R)4n^hTnsa}=/C_F3Wʰ=㎗"ibH$ugϗ)Nb;f޹skf*0tOL=%eB¡ЅT'Mbc[DYgCa-t넃,Yes7>}9, cZРϕ>'*2YݛyoAD!popȖ[k@UO $&ҝoP`׳ݖ-'a5qۍVٽX/l!f1qd;!hdyAjVv~K 8iӌ +8qTa{p{.> +>K&Lc=O yҬHjO W^unC?z157iuX6Ja~Àak#h_7ԣc[]UNm[y1IJk:Ll۰# 2YQ:O@+,9DRTGlJ(f1l$d;% y1Z^EaI:})rB(lnn;ʺu`e_m0Q*k{W 1x7>Md7dCAAr:1Ee`cY-0W@lW7K^n3jYt_9Mbx백ɔF>qx?h|ZgMkв1)NӲ8yQmNRݼR5ϸ}?RQ a<2w yprӚ~RsŢB삊"X9z"ɽAK>@4 ?^V^)(ŦSk◘"rEL:ogsp&>[%: 2z1؜Z5xM#ѳSF.ƞC!5AMـ/,S:xQxbQȋ<7w7`.d-8ra5ϋy QrEU"y *'3g9B$IkGqk--⭉Fn MTipL~,Lg5kf$! 6#vZ 9W?pEજW3n(}g\0$+(Nyx~VgK2} d/f5&QY_Z*ʐ*L n`!':dI>-zv׷vZxA]ZuP7t/㨻MQ9v2^P&X1;_4BJH%1p袭FG}b(6a]tW%} cJ(e_:3 Ju|Cs801OP=&zlD&3z(%N9ܓ_*ڸ.+ˠm~MGd?Е%4|.[ +.iM|+5%s~:=ш+iڀ9"po @ mg.=n(&w sɎa.m8@~\ +Ux?鬄WpѠ']/P?WI<Mi9(,Ώѿ$Dn .naPTgHrx +϶ ,nkt4[EFY2s>? <~~3{b.C%\I4k 0-BF8N/X!.$8lfϏ hBwP)?)1Ӓ/+Gɧè-rDu7Ľ^ތO4璘Me Y} +|"UZ$x1/F6.iauؑ)xlPb/:Z$l)»=fg6~j̟k\Kh2ֈ<= ":I 4uki[C.OMɭpN_ [x5OǶqv)clPoϮ8vxukB:;, Nை OÒeZr\40ZKȲ^ +xLT 5l:,s~UQ!"Y]\$liJ [/뢒wẖɦGxxs0q OjxC-`Гy =VP:0݃'~' +gm9xr=naG2edɑ))p&*jbia'y*f徦S?zz|n@++xu7DFߍk^yC}Eα,'&j@Z6ud@]~e;b7MI@)~O5b.x. X1^ڦQw+2૲.+Q@^^gJG_YD>/wGTŝ ]QN^uU 4Jf+Od;2vCX|ı>&Rg徇"κ7RԱ.]]fwJ +\<}F f؅_,DHKFʅ_y'|2(gRm dI~Dw[~X YDb<4Y9C\?3xaf. d}>(~}~ +K>D>6A 1JX gХxԜyϚ2u2o[wOlץ*{`SICʥl8`? +=zp7o0r>uLbxge +}Oy>}EB_-E]BzzWd=s]xU{oWasL WᥬVmcll^.= b=h>P)ǫJԬZeQ>cy;8i]eH-ǹ8E8?U5z +z}_!/i1>-}(|S}@rb,Hm:ցO78f/϶). }xG7ʬe%:I'ZHΞ}\(|~_M[6n|$!w8|TOҏ!sh ;<ʳ#v2첻:=Q.SqNP;X4B6tZ/+> ):Fö. e,/!y''\*Ւ%mt{Ѝ-g(Rwp-)6![{M7 +*n{:N y=a߂n + [4 ܊K5/z_z"25QWP>݆-FVԎ Rm;:ER;*k O j꼢{΃=ŢRhPDEZ4" TD<LyeAmi0*jM5ƤD?!RVWuws=>EYتsD IϻT+P}AO:XI?ʂ&|( sZYň{MP<Pzl?s_R*7݁LĭqP;i4b|)xx;/2K8opN!8`S +NGv2r,D8mF4V#R"7oW1y)'5<8 # `2C&N"Vq܎6(lcV8#.%:P$l$\+V83/$Gڰ62F4I}`q:yb쏁>y+/AqOAN=&Eӥe<렬M"=XAZrrخQs@2G3LxO8p<տa܏QjOhyQ'sWgB?׼ '0A 6_`^5H'8Bq 3)D\Xıi +[ G7Efgih3~,깄XU,\-!1_ZY^ n8W̸PwY /aʈC+ MF$n4;sK珝R]JG1;[IW~͋x3J"uLvq02so9g!)&f7Fl%˳ +E#M+4m2n!]p _O\sgQy}m .vص$ [}r1:oXK}Sl}}B;3qc('e,ԍ8g1d;_pO-Vj 1Ub#]jʩ<eϹ]:˯u5%<|:dtwj̉2r:8ʋ֊Z/1K:E?+< =])3udS2@n8p7U +Ut_I70vaB1EOYsȒ+"nC_ўC052z]3'آP`˼ ')2paOJb>qi kt+U- uP~a.Ey/V%󢱁:qfTμB{cᖶ@kJYj 2_GY_bcbwB-&lM?ĀGr7'ۜ_VC2#iFkMwήU $ ⼰+u(JƑĘifJCYv +QyUڶ=?kb M29FaX~48=!ϖˇBm> rzZKš%o Ra)DGZB?6^7AxW+1\QΕ@zt'COxѿⱙՏ~dwZ?fZ.!!-x᦭bqѕ->ذR$Mw'v.8Ĭ'šg$Oq; 3]7`_^7B=ݷG/ҝ<cb^8`דo|G ׻$P7H_ci|Wx)8ٲlY0\i*+ZSz#`h~Tk\Yu`g0͋zTa&'[jd`:StQ-5V@M qk5>RɉJ +& 6dHTFgQl"hg8W yKLL:WnCSjo'ūR +(D/+PQ8?:D+l}ggfk@) +.yZD$HE $El9z_xb W4TX[IEj9}>EaICt*4.egWآ#,ujjov4tgjQ70鱃]:fN^9?I ֏|75GלDDEݛ/k,# +YP ʾ|JI[SH)='ыY/c ; OteF+ju:Bg]ك?g$I#yG +G'SP92x򚢇r J"lR=jWxn~ Wڡ7g?b:8:8yؔ[>+rbɫ-cl+cԤхP=Vx7WtIiAmpd= .3l'\࢐S*/˭ϥCprnq7}-Jo8-^+[|'-ݻ>Rba}ӱA-\e촯< ﻰ3͸tC"NZG SޛbC\6PMBYU&염!1>H$m>xM1dXƲ<墳}5_f/w,~vZ?zx)v>uè.oCQ(!_?eF݀ EǤ5 +lCo+UU7tƣ.wb^J47țav{GOᝯ"p wI Hy0&67D&n!sў`K.m˂:_3W!Z*l$,^OO)P'lj_ u2 +ٙDwl%UʥNR|;*qT|~I߉?r3}:bSZ[pMүz6 2͵߸t 8|7.1NNp q\yɘ'Ok5u碄PI(GIwj8#4fi,C6H4!jvik{k$54-EDgWKñKVuȰ++7۠ +gT)?qT dpQ= -`LaeE!aB4/HAO? +_Z씲 aHbn + #qPKJEd'n& +2RwpFcn2 ]0FvpQg4o-^ŏ^Rrk%nsM;|xM5 +Q-Yvuȝ5;ݯ͌{h_8}9  //qhhtSS&>BI0%~`>GyBNg9[ds!cr|Dܦ_$^fo)Ă{hl`[G-`d:\rkpTyTO{UcǴM9[A><~֚㟈}/ 1.":+MI9l,j+Ԏ.r1_uy{7Yy+#}cx{p +6G"WX]"' +5na\a9]~Y _F +zS ho +y>&pQ21x3/o<3"vCuOR؊Rlu1cjuM6$x5F <@$Ot7R.eVX^Lx[Xqo秲`l4%G.8`+8}rr%'>5)yCx~LE/Z=yݰ']@5᭳;F~q9 :oe"L#M{Eu޻ #TQ-ŦJ'HPvQ!"qn@hEdC4q1:jQL8̹J̏^ww>Ixh<-qzXj_0pp&NЀ:U)wz۶n?rGâ}~e0'-rO]t |^s 𡷁Yy p :a& _xT +pvUs{eR!5"{<$wqDW5\|x'z3;b:uW4^_wh@z?>_R^:jrO{ *sx۝ +Y'KZ\Cr\.h0/'H5fS~Ѥ,tv(}xy?9r! sĴwĆ72}=*ZU _Fp>WG7>Yb?$Z־,f?F1{? NIC7v:}|U1 - B;_d"~}e+ߊk 6̃1`$P8cC!1u2_-bѯb9a,t1|1a 08d,Cd)/#ӧd9ge3o _4)zZZ};=pyq+3}jeD>X 1Ϧ2i#Uft Qa&|fN#4xlX :C#nbyZ8қ¡b/*A2/)i3A%I3MP#;LyeZS5Ea|d:7%nn "ކ.\~0ItcxՉ0%SBrce7Cȟ4!rOCe<R&Otɋ33qc¢NEQ8Jy`d| *xUjs 1ү/F"P9!g~T|@ȝX%xArCь%龧'ǰCČ+ pZB fҶ LMP֜{KpHC>}Sqed~8np..󄜽2 yG!vPUnx>bt&idƁi K<,yAq׋8P'cơ~<q-I{1aсҏ]nh..E/сK1˜;A:Ň pLor0o5,b4Ѷ8A/W3/,WK]Sq.8kTZ'cy>K<(/Fs +ߝ֍N(4RjCp)ϵ8w~.VLH&h=Z!eokX]L!^GoҩWB.Upԕ pn55w6ۺnC~j 3qS+NOS`8[ +Gh^E #]8е'ZIС4.h!<^{O+PJѨJ8]ޒwN d *2U%rߪ >zSUfhE7PYmoq0m$(cʞra031bۧY*ŃlLPV1y~vi-xz;iR '/2C +KŨ uqR:{V)Ws{#E"4%xnt6CoݺuuX}8g7@Ql>7"-~JdK_e7fu!g:L|\u&=ṫN #G;"'y|}5tOyAdn'›k*FHQB:B6 $8]y +]>y}<|xR#ew9Ѕ +> +';h[/Jxg{7>kʷ腎js812w +9))qXFF`m]H+ (IA*#=7;A,8D-ߎ7Cף ö !17Q'{4ӽӑΙJt ceC-ε> /Տ)pgJfz8*Jۣjxߺ2D'%I~6q,?GDW\tGTe6qK"[8c2O5)d~#OZ +7Uř{gzc8dkРAAdTED*"DM<XT]]PIQxx un֭{NK66a5jXSSW]Ѓr AZ|.\HjtڮZh|H8͓;x Y~p} +'d4I6r+|DF.,U1jٿ*(2fAdz)VAt^,VC9BvVkoy [MIuEa{徃3CDe_ek?nE.nYێ6ѓGJVfd7ӗPS[[r:,H:+dG_Ǐr2F-E̼/2_Z H`fbh0+VJ'MyD.4.x]$\o/ w繼W8}X86x_&6‰wPDk3ܐ_tT~f@neG.i_(K:jo>oKM>'p#] w\?3SC#CGL=bΥoe7C YeJ;hf!p|%6>8'yR{߃3UG4 +Yك%}J,1I=^4Ŧ0L~' MNfPtٴ!:(712S]alPvikmKgX FJ & L9w4'X!Kq{NG6SS/m :rujIy :@^vxITPII]5mA@~H=X`}WGJzpu ZGSk)j +Ԙ^F_zE!tkUK't_5WMo51/px@Iq0Cj z$Cn2VF4f(_~ŻTHw؏g_SG\p0ףGW+@αg s0ЇRݼW|c05L9( +}ȲkY|im>x,?a\w +pv {5@ gK9^j7,` ];$K>xZQ8 ;?=I~5F_2Ї+m:o%jv }׃|# sϯxE~eMm A ō:eO40%>3j(`νD \꿘dYVb-bxuT n+oAF_@F-oefW5.alB3V@YS/a:_f6"C(Ȝ's(AsP5Dp|lH@$fnoD6xU,ʎoi&2 A,d*iae(igkJjD-&!`T<. ܡ;eb<9$mЗMVVYG5⬽ 3k=ۭE? >QEmd<r=x?ϙU*c4TG:X%aRчFûD8f1>,[1f)"%wȗg$x0K"FwPJâW;["ƅ1 +"a (vM1 .4Q;.Z%" ƉKOaΛlCU7]}ϻ{_;qǖ;'NM`-&(J\LH??V6[rY6dakF9hJh<3 bL!y̳s 7|tt0.:cΌYw |6Vu;@%\Q OglopAQB|cPȋGۼHʹ$5J·(<4ceƕ z,п|;qu Q'ubH(oX$C ]K{'6JSC:˰m͔NOODˇ>'?ṫ!/zA(=f4I1FH5^Wo;|Z:2iqg6E\+P@(Ƶ{6'P2?'G_L<%פ( YD " oFĺE aHKqf:Ml(]my_ly6!MɝRR9`&Oa?^+bWh D{sݜ_4ܛ9ǬxckO-0ρ] Qi/V|tȋʋbqY<.;n6cNrXGM`1"hU .DZ<8v:]4wN-KJ\5Ч}|yyУX|/YLg#ݴc}r>> XrqKKcԳ- w\ WÁMqXw=K8z<֡4sOh~[ +/?m ڶx _97|;Dc/ҋ_\a\ca e`xR}/xn< +H~bm6zax mM}`XAfy2]JCƖRk<枸.Ln[GpY>ʹ(Bby9˙`ә?ˁx5D4ZGgϣcaܽSM?s>-(bk< k<1;GǼZ6;2tlҿ_xm!mpE}BּB)rtkAf7_@/FUۋbûXbZ2q: Ǜx`M^z!_~r]4Vc H nkٽT>!+0c-SԢwA%OF `q<!`G{<LJC>$-:iBB.#JwUVvT"$m +![=͕$w}0Y{}G9 +knꃪ4BpBkuG͇xƟL hL>Q""">n @|=!)aowAC&4l;/ d,c+{BMH6UXE +]T/|hTZ&UH4/=vn"NY]\ߠm`Zl1b^uz}0a V Uc!($-,⠋|"!-LZSzȕfUr(B _vzoy0!go.oTӚr$%^PjlVu?a& ȇ!/|l|Q?#PG?n<~8MBSIHzn$C|_W rփ?N$_CtսOwmT{G1eQ1zi73e!ߍI6irÛHD‡N)Vb5)yߏalu®7z}|rtY46 Ԃ&_Yȅ(i>ly?Lfn6|cg:$9/J'c&{O7ك/ 4[!5fBg4SkfY6?c0C}a"΍@yAOV(G7ƤXJ|q-Z61h庩#-]Tp轪?Uk$&[QI\Ucz.L/kݙgjQ74rMlw- +O7xpXpwYxMP:_$/if@5~M)!Y#(E5R>"EHl#IVėψ'1^UgȪ6!:^dnޣT V6:tҸzF~< Q^qgov);XT7̊IuQCf3/B桟q&{ zg{ P\#Ux{Fu;Lf8~#WZZ%CcSb7 zb̉)Ř U?JBz満xc넼z Q&%'LC2G BxtjWzWZ/j`OC[u:BZ/j|^@z8_. +)"o@tkٓܳP~p_qF?.4EU]x 3{,gs2*ge9qql{wTrfM!i%*Lj!)}ʯ_?$??W:ᓢop"1fLv([6l9Ve:*#Uc0oe@:reXn%$TZAȌq\b:>NG= EA3m)& 9ZB{_z5?o0dęwMkn%b +>_0Bۂq6~}Df*$)&\4"Bh!\B}H:SZgۘ1`ulr؍-alZqVr>Ok(T=CM:&Yk@z >4X](B~'ςpb uZ':y;z^8ym`iS[530(Y<j!iy} cƆ==d@e3GcXC,O^Twq:R/Ggsm28(s o.^[$˙qFBȜW +TTe`.ԦI#RUj}QB|_5#"dXeZԁwйe +R'gya?+Tox,wF7!&Ljv7Cc&U5)D]>%ځ(`%&{vJ,4 OvY(E.e3Da?^ t` E/. -ax+^QG՘bzbwb׍qdl5(9@g< :hrԁUq8&`!1 $xU?nv> u +./=ĔS hVˑ-hXs=|^Ex5r]q?S+dj|kNqG'9 ?S`¸c:ÚLoJz 5HE:B `g m* + +`k] eP`̙3JiW3y lNwE~iŻC=wxEs}ׯ4hظ!C6,!a#FLL5j褤1cƎMNNI7.55--=} &N4i)SNi23O1#'gYfϞ3'7wy_`E + +/.,\xҒe˖/_bUV^fu֯߰aM6o޲矷nݶm;v]w޳g}׊~C*+;rߏmh8vƦ'Nln>u3gΞ=w .^t+W^v?_q[n߾s{G?~gϞ?W^nk{w޿?^ R!!&+>&{4rYGAI8UkX~8(J.jJM hht>8.)UPP0WQ\䨴_Yܤr%dUӤWZ{< c=ͻZ9U: mzQ\ݡ?؀cPc8ɈoxH^,n[^bnnͷQi+O8h:7}O Ɨ~zϼ=o<'s~}?ڟ< _7-/3y_|_{mnY RPu{yB͏7űX=rjo\8.{t4fۣ).-;˳Aw"6߳Aox~lփ;;ޤ7~7 F v_g}O{c d:?!٤;4Ny߸{{?x,7޹m`_t4u'>DX.׫kd9fSq~RQ< q8E}:nGW"ꈸ_E7P [ T\Y=~PZ-ᔺWIǫ Wa6uPί?P{Njͅ"]T]u5t^զ:w<^GfHkO Nw֞twvY[qnɲ#Y.W]+t7gZ7> ]6*ZWX_|W)k`]kh4ZUu#k屆0"EhZ۞@3.˫.<=RB6{_Dޝ@<}#O{xNԺdmz'i4_5K +KUT㋪hޟF+ C6XӶ*Ch:V͙!OMSt5E͍Vv}>mDm`+s\" d[m +u/9t Y曖'sE V5ǴF ڦYߴN2̀x1JYX[SԆF.4M7D[ښHT-4` lW'DOj9q$ͥh9{M8=Es#wFvSAY/ 9F) fӐe ad/W=*N7b+FքVh9{(nDC䱇gd٘hu"֚ q ̘\ Uሽ2nDè@^[M[h:CCK9T#BZȬ9-Ķ (iK:0$MSmqyF[)Z^DesN4C3g'ZU)Z^ĉoo&uh`MV;:Eb,,]phb‰+_nH@ktW̼3kֳff]htkIB{oL@+^LuSb3_ax d/ oP{@~9=hS3S!Q2v}"3ᯞʁ^jrɚ){FF;[7e%>okfŷ϶,$gjZ!h'{/ۓ_/}NnsGf +ՆCC֝NW]~k?4_H#hSWF;;_Bt_W:Poto낭H?vD4m.dž!sNN12ZF[oҴgئ;kVѐbl-EځYځ/g]EhǕ +7Q-2-+mej(l -R "4KwF;R4祽DJԌ6Y۝Wb˿t*jI4zUv<׳ߵ +(94Tjq7;|!![K8c}93U3/5o|wI ms݀N\wh'{E]>@5[l^Lm~zF;؋Lw/DZ˞Ŵ(nh'{// +~W w#N6 iϙ2|Oh+m1^k^'.ND1;@J;F9v +j?`_bCξf,x^{YY$6Z&6`۟5VO$%Xѡzjk `o +[4~Pr)]z'=\d`oףzFB;˄ { u#V1%r̈́vZ6+>]JՋ5ht0⻯oW/WL Awh ${Pp^71)xrLhx>Żix}x)sH_h%yXC2ܺu̖ۨvOJwUrɻHF d/6hSԃD7Չ^M~_0yxm!'[^ëpj0"05kv|p}h +̽N53P/K_̄v{x!gl4Ѫ>h/Kbj0gRB;L|+ + .𳈽wB+Zly@6 7o; ZN^V$tJUې46v5= +v_eDƾ՚N6{=~UD4S0pSp9["݈NDY'q~֨roNY^/O[1mo\rz'P nmr+xUmbTiκ'fm$pfw C#Մv*7WˆJ&!8NvYIhϤ@;؋\_1)G$Av_+u{ +~wa}~m:9>PE5-{Jh@EyI*4t7UNh{kWA}ꑑ.{U[UG;;|RVUBި0+Cn[&/KB; #S1ڂO&kB;>HmR{Kh'{˿ur~kg:2i-{.׈]UǙ.]ko>ݞe QݘA6Z9Ж\hS"w0/Z=Xt_+]GѦ^^/.N7+7f) do|;;MkN:"Nd0nS?d$yfny?Pv%T8j֏H^B[q˝>h'{ݖg͉*:#R$Lj&?8'{CɹaC8wMfQFB+fo;aٲ7F-Bh,־rIXTzN^6oUdGV M} `/!%'K{%tuRa +^2dU:a1 + m)+]|$)Ex_>&͒NNokFaBCmWΚ/{-n Ƚ"M+!ϟwܥٛW~7]h?yQRCfOhmugH|F0fWJ!6ZF9m_ʽ[ _6Z;O2n]kq͕7R46IKb(2 -|( +r׏|T')hwB˹h +,^p^Qu_*ckk^Ѽ#3thSXKVS4jl. P6ZLA;ً=ו!^b9,D.$_ ~˵Ti~`HnjVZFK-ڈ}i3՞ҿxѪw[.&Uz^X3'75$8rHu)hg +#mZ쀢YkNvmBN{&\]UH1/j?;NFZF?<[h7/2! ,Lt{@ӝ썼/fofsxW_m/E'yIsWTgj1[9M +>M&GY$]EO5 }0NȔ$2uv=*raWg/V,DN `R}9"6|ZmC;(6Rx=p=E͡O9 @ÙP&%56Lz6{ eDC{oOMFmW/3< Ȕ 2 o*t!AC|:Fn w7Ug+hiC; uq0y~QY7% <h'{PeeH)|9\~h>[mgf CQf"~9)7G7Y-T7kC(c;~:y}K9xeoJӝukZ:вrdO98eS_ѰOi`sUjO hs|@Uo,ggչoVc`?^i3dmw&ǯ4 mOJF}lH馅kc5gM}K>mfDjI{CFKL5->ٌ`Pe͑blFRbե54/v;ꆖ⺑wmFҿt mh{7j~ ɉsܣ7] `/D"ȿϲS57$ualh{a/էP՗RqS +5TMS) Fr?bCWӵ)z߆]:Roe7)4w.XCQ]iOhΖ=N2air76ڐ3!ݳ")pʇoVoҐkCuo4+LRWn%\56v7L®hg7mo!ځ:u p/1#7߆8y2̧< @;["w`1ժ+ +ŭDms8}nh'{(wH{[֘W6xW3hJ>~ڝ Ҍ(9tSh =#|0${ +kN;ǔCo4(6V&6_dʆvgԍ>!"$:Ռ DiL>Gu#tݴQ-ϙgկ{s JO::_.6a/QCaMR&+/~E=b=c͊S4TDvR6h?{{> '|vG6lO!-&H=W +4YBR@w2i7B6B{gj0Ôq;"HS%Y611R& FD*t do"PG}g3 +.aC"pHL ʽٳК]ܠ77?yWyxYٯp96)6INʓJ-6"ritKhvg鑨Vdo a4Yyt!\v<7& J/F&'hGO%\ +dqD%+J^Y{`UHTQB-oh{SNSog&h{㫫t5d',8Ynh'{ou g&COD]?MOŖ!2I2|Fbx=ED7)q-x#|,H`q{ъ6tekzeTXۓfxc)ے3"%3(G΅(nVM`pcz}A6C]6Vn77ѭluC;d((O d{g?zLLF; +u|Ŵs +-YRMu,ڋH\J^DRi}C)n:7t5ٌj8 :D6^J/6Q!ԗ7u!rF-|V d/Q|coH9)` ['ˁ)NޞrM +O+9L )'v<}H8S}3v;[Kv* +0Ag]]"UFnǖ!MoRevI4}9pNBX70D^4t6&X -heK8"yVx NA;{C~{”/P]X^L}Zʳd\R=7RM,K] Լʞb -Kvxf)RK x6ojÃv Qޥ2 uy7wђ`Ah'{笒ذGK)s&ZNc9x=sO~jS k]67kGx{tr&;\O/W7 -h$0rBܥsոDK污o4BfA#x=u pG UߘCߠ/䵡]U}VQ&  (W_0\ʜtD~0Y%mh{1m^zd2t@$I*pKwmZ&%S9.Bhek6>{~A4Bz#|0$pqs6BYBkZ:вiG4<n;ZaֶRݡT1SfNiH +Qr6ZEre=-sC;؋n׸v{KFB[;X{bo$[|h{ɷF.$^|*2RCjN>vWSj>F;ˮW4D0$| #UPT]oN%Mu??K"Yڍ[\D)|SjƐ!mh{3.[۵׾쭑ɑ͇/K8Lulh'{BxpjHT( `/oy_yaƵ g3 d[eE-񽵼a`|^NJ3_#{}ϺVëULChޅ76hU/$-ѐ$Źlhi7;D>60.tr?jb$|BJ(Rv5)>>s'H;CgI7a?`|?y{o-mlh'{H X&hsC;\@ЈlTs,7[x-3롊WH|F\a6O p񫬭{6_ i'SӋC7fgx2M>2Ƶlˆv>`TŐmH=znVN +Hb1\GD1WSh޸GQrc^m~ft}er-3Pg2mlh'{;U3]jN\P.i\50G.WoPzMt>S<;[IQC%"߰J9,eˑ6tm9%wJ +-݇ʑ-'m^+Mw1Jt`|3OK4x#|Bu zRft*ͽT32 -hɛå]n-Sg>ީ%B{ɜu`rF~FW]²βC)rGoKh?vz +iۮ[F+.i)h'{se\܆وtoh'{o?)x#93v T:t+$uO&I6ӻ0k/Q w}ڳ65zRD.8oDs ŽjٲvMXKh'{Z邲-n@ђRvL[mÝH-'GQ-kDfb*Ƞ!nh{Fx'xӄue.ӷ2le!eh +ȵjlJɓۍƚTUido'g"2jYٓhsCK?R8`f!܍] B}[^<;k7^„;ק(,ѪoI-oUS06tݑTp\2f7oڨGSPSflvn}}vvD{ƿU8Rɫ$A;^շtGf/g$n֓7`oqgk@'y^{=o r@g\IhcCKh}J}gE2ÿC 867|{rzJEV*z?GQﵡo4VHL7NUR-ktW(B+-mh{;Lʐ5ztG-oh{yE?9NgpOw! m~׆.ʿЁ 6}om5Z2CE_IY .$5&HџPM]ABMoh@ 4 zЊ=Ok^ )8^շHX?vv-u [F=/|}/ }),i}to2~[";k!]:ZNVg$tE^ߺ>:M :rZ:Ђ_@U3Q̷7d^/TM[&E+7+ `/BQ"{+QF)hM6 `/=Fmxoy'hZMnkC;[K),2jP>Vpv"9:uӌ҆vB^*8Bo-dfewgvjd#wL`/2I۪|EdoZ:АūHϑ`Ȣv7ӁfGdQj^l̐菦yvOiP +Tl(RVmsC; I$ Ukt+Jemh'{C (7y*Kh'{Y +NXY7F`>܂v۪ %-j&{=1䶎]Eo5S@KLQd)ҟ||J^耲:ߧԺe⒟N듼7xa:SZ63f(|,7PI͎ʛ>>2{yjLD[ ?Zbo주{WiѦ29l2n-]ƿϒC,R Ւt]'v~F#?zJuDXy]>]F0Bb/4DiXU}jk9d~%Vz&U*v0uA\LhfH~QC;DQ,h@K-b~>~RneL0#u%WQ߿dzeMg<~ns(39 +&EU7 q34 +zC"^{.!9L?SrpTwхYМo濙b 4c*ꁖ[<*ByJT4t-7M9 ˨Tv^Ld)LJ\MJ +mhhO@33ٌg yef?5C:{,?į7V?zǹ0yQJօK7 <o4PVjS%İ}iȤ2]pC^tgPB.lebNQ֍jLйhد:5HծАnhֳ)r +~%!,lgfwoq%~֏Jv +$|yeN9 딃c7,:{2 +ESՇ,M mqE[I[3Imޏ,'}]kسbx@+U3dأ`EDbmх}hcO>%>z].Zbohwwk.0%~ )Zh@M8_s2b/yǛ-wm0[0zThC[ˬJ^WTt6?Pq1 ,`eXoz;LY< zz/Ox +?]Zl]~yǷw6ЅP$Y?<а2C_ݩQUg9B O?ŷfX}Z՝f̩dut[9$(;/e&[̽J-B"'*JYiIK;Y[7\YZV,:#YSx{9Bߴ'7"{&,ܙ|sxs%-znN9/hf%^9D=#u${c r%oۇxTz7ze6Sҍ7h@K쭯+o{zNwV^V2{벻t*˛$t[PP77{mN$.7܍ ZB[V$NZ%%l=5ͷmh#I-Yo~ny}eVOyCjYCSBs%э4i%o֐mwTƄU A*~@+Zbou,Wi#V(0)Vݳ^ڭcO{gk_?؋P%Rގ0M{=oJb[cCb恖{g]nq^S2%Jv=YutgvhmiJ=mhM_^*Qڝd9u[Z]&|Eo +CZf'+ŹW 9oց{ˣlor +lgi4 "{?Co~-4%fEǹ +g^U2O؋zikJ3*d& ԷjQ4ZIhU~w3AI{{`fBF=2{U^oޅ3ͪɚΘthmJ~Jv]ohU/wZip,L;¤jkouy|#7͉ !chDf[Aft} YIu[Zf^œTW1eȻ^Y\q{cم٤ۼ#DH$m_J^l!g* r%bPB-ajqY^U߰-3-qq[k-]c?d-'L\Zf^kdHs40ǁ;]ʖfsӍtthS BVL~˄BM=g^fɪz>Y[gYȎ>hO+\:ОF]|[ۭ\S`'ZBц=k]]ܝ%L$RBr3\ Y@09~w}Yb?}9]@;К^tՓyYgtat|rpZyb +4e @ۿ?U6 î _XD˝4%TT{ԗgc5hPO[vBv0`/+HTG_/ooZ"-!ohq#MثߔDf7&<쳴ا^zܼӳlՁv AuΉJݎfT?Lf 9GKHv|SYIo:Ҡی-; 쫛ޭMڅ`~Ҝr8 SЊ;}U#ݞ nmqþۿLRaErh V@@\f3mnh{oz=#٫:$gC;ًio_RgZ1bi~>Ij3*r@;;g! 7zO)[¿ΐ +/fOή˽ yʆv7MOD.O~`o*`r/'JJ5LH9=}Sw`/!"߄zp. }CKZh,TF:3h`/PtnvۻV7 -h#\Ҽ!]p=[i9xEF2Ud8چv7E~k3425?> doק +tézL\-C cC;ٛ}N +ܭk͉svvSh0ث*ks ޖ!R_8bɷ.93-"I~Ƽ6}Մ7úWMOo70>z=yӒ7t%+2T?ܿ{*E*eC;ٛm`W̷R7O{dKd*z'Kܜ6K'wY Je)>w# 2]. mlh{q{gDdz:7=}Z{[(49R%_B"n5~ #ڭts!r4 -Q7+ntFuvSh{h"(6!-V6rkhɈmlH#uV1">ʅ*lmC;Bs97M?)^-Zh'{oA=W1qR쩷ƆvfGv̂OpF13PkԿ{cli8O|wvoh@'wDxY+twX_4p]^dCC;LxCZ9"aa.7IF70#octWјD2#Y @ jEotc]TuUچ{>AvT-PG[9MV=[(nH߼%OP-tit|о8l40M٧u ݮ[逸+9ǽnlh y7{RIf[0FÙ9YRvv[2b^ӆv`O2B:3v7ۣ%s(EcaeC; ϼ*ph +%BVczNfd}+Hٜg΂I; ߆P= ( +7ԅA;ٛW${C 5ͳ?_ ɞ(EoMGb-%sCKh5&ٍV_5m(FO=Sd?=i,F;{xzZ\>#mh{KC Bf!#oh'{ي޺nՉílh{s$zl[4 kՅV7Pxoz:BVɴ<+{D$f(y!uULj4%$} ҁv[;sh%,(q۾e5ʒzjnT駟φv<Ӕs;YPحo;!N0 dorZN{5֓hiC;؛חз[UGx}|+d/4UYhD^+ޯkug@4 lh'{o3wrj ueV?h'{qۅkyc/"C5n |KioԎiZ ,kh~^UlY +uMZx{t% T!͑O{Q #cnuB%<[xL?_JU̱BUO@;˄Բ!TKmHgDYOg6msKB+?VN9LoЭzgzw%/WМ^C aOIWlE7 +ggķoh{!ʷIUB]u M,2N&'m.3^)RCQKw@)2Vy6)K{gյ9.p?8[<`+T~iC;ٻcoⶡw3 Rݐ0NA)ш9B(:P5L=gal;4[qw[n-3A^-hٮav^3[D'iH yvhKtڛ6ѽ̥OyE`kq 6X ^pb ?{ i.YjtD[ fGVu@:vB;؟Zkc~1 LWݞvv~Byh jW2 ޟHg췘WkaG;hD{յ?s=qJNm~ڋOi!Gv)*-x'Qo"7T#nWy9yq󭳍vt/TPe[؟Kv&+ 3KNսMg!J~r\O\e%{/ܸGz2(/< vtOla>rb~';b.vuh^l }At-i>фٳ{oHàJ_r-s VU/q;pMЎŷ!=iho.hGjOhgNk&Fivv/Yv/옅44 @',Ȏgۑa^"a}ŠTmѽ=_riʵ=itTKof֏]^ 4Gnz N3MI).6޴V)rK{"irp|!|"=M Y}5UEZZFc?iN{$&LeZ{G'iW m}^@nI58mG`ShVխgVzM`Q\7v~zD8MV[ |aL#HbfL_ m'vFwzkPݜږe=Ncx>o^McF;8>Z^4FKxW1 9XǎęDXЄ]C]ZB+Z(Pvxzٹnmo#yi /]LWm$7>,Yƞrh.̊` {Z*nB ֜lؤ~g=_N ea9?o:ƺsye݆~{)4c㙍fnglG>79;nV lN*-,w@v1XQٌ9uk-'Z喱!Á+P1LFr[DFTSPG蛸[]?FB;8o>Uxq uYpVi 3N [eԘ&*4qi|P|V]ڋ,#ҍքmW{φ;mRYF/fbV$>}x1/(ߜRÓ8%K~j7}E;95լG݆ajZ̜NQ/vp~k7UGf?s^88E䑘Swz5d8jΜNW6i.OsN1;UNN_r=B>64(-@ʌSW(~C7NFkFmPBt᪅ZFzw$^LG]qsN|Z?n=Ncg?w=.ق{ڻ!3ۈ->+&G,PDǶqK:NNG,D鬛?u[SKvF"eݨo|!|uߔ *wU jg`E7g`EɨPV 'tjwxLmDL}XCV pz˽H5Ah6b &~ty庍5uf7d2ڤZ:~?U%PdICpZ+有~ ۸f:Xi8ًw ZIh'Y\*zB%{/s^89}ъiߜ5XOOPt$Mmf,oaEw񬜅=)AH3=Ҏ}6)')ԭZHꐕN{k79)/[ vWSjnW8>v p|6k$6Fcg~ a,݇|T*ͺ=%nM ,{)=wD MHe*Vcgzj9}ZB;8E4Bɚ1~}eprzϰUU_cwM;Iy\"r527 ȧ<ߥBEg8f.L|ȳ)˝حDt}G4,5hۻb:S lrY&WޢdА^oNw{^qxL3VFh)/iw{YpS{lB4BiHg#r6&m׏6ZB+ZugHHkvL)zBf5-,Ŗw#o4lEΪ1Q r75?Xi Ʒ9w>sR^a՘mglB9Ul $TSu^pONo(oВ4vo= ,D >St FPί1+HB<]jKIh') +.ZCgt +.h9/NO=͈9o=̫8-)/w|3C?D,dߛYP[[FB;3X7!X;Hg?_,YPذG~{萕NN˯:aaꉜ0lP&M}yymԋ7 +Aj +eIyD^hT{Ǡ 3|jBpi &oěF^<[- rٌ3Bߚ㉃'[ y=;(&,:~OFQ݈i^^v_q-Ss^88Tk>i^}\4PS^՜P>n4mԳ}oF۞$@D1 ޜN^?nJhiwzdAkt'Sw8(vZhK$SMͬ"nw}MFqnsjOl76F$#f?h)/KqhFWm_ȓ{r|ϳiAotAM~[FV/:U}ҍC(ΩDkԐکU6î (OKXP;TE `B}TڢkĈB_¿rm$}GHoEgL{.vN瑾WNͥwx˪-D+P=*'yM7ƌ-s[nLRZjOB+;tY;GW !wZFC%tUsG-n~$M]pmP( Ά86nD OpD{8VqQCz {Q׺Q!3Ϣp{|;]vKE_Us~Ks~9YLm&N+pl*~١90~*s½\ΖY&JuN-煝᪳fp3?Jt7AK):,*`~&3\mgp:uN$6-݂Fez;6N-)1˾~*ݽS^鈜`t5Y#煝S˧4Y `SNWɈJSj:Uyu"PKl庑g X m㔊$TLTB.9-LM'k/3wʀ>,-E +Q'Үw,w^ mJhǛ,ѻz)/|F7j-&Y77,dy;vn.h+_t6NSjDyBOq@ ++u8T#mrl %oV4y[@8J<-o1B _\ܲ{9~\aQtqJoiO>s$SmFj鄎Ԧ|EMVj@{[;x'O^ζ9Yr5ϊex +}!S]Y#vNo +j;}vWgyNoP##8='v,dߛ;]}E^rv؀+&M{m{3VCVw +\X nh[vhHq=֛{aq;kG4IHNޕ–R19"7["d9])/{ٗ`3畳pNT3aU_ wMvNut8-,HpkB8)8/FzKm3 %SKu)5Miw_DGt[GmO'Z ;N˶9sj↹[ٽr7"gyl%f[Z7] m:;OK]4PsڬQb>Dhwp 58ۓ6NRGk-9 '<1uysZ-s:)-v -/FvHiA uZ\YȾ7z\:NN6NߝN7̀Ox m])'_cCؠP"n/T$SI3eŦG<^pS*ғ)l;osVO}a Z _8%sj6*9#dz}oF Vd)Q:чtXx)[4nWL4dx^颽4 }M}h؛wsJ-N 'ZIh%B{_ƾ;˛i\9/lqWc6۟߉7R^9'O9 :፬sPխp6N鰢.%rV{r~[n:)s4+ܠ@C1Sh3mM4Ϻz65n*6NQ+8/.꼊?+r^9ZH2|&$v?B _8mYG9^m =[ }o!ꔳzg\Z7h% G?inWΝ +&W-|qV_˾7q4IYDų@%gW7yaF㖹]Ic(dvv- ԩ ۆEE.y/pZ\}yt%v-?,HP"e;mvN'#,nOB9BϜjũB*teNc 3rFϮa] R^9Egp :#uO*ͳ|M7XXt]R&^iʲzjKh;-?#H+Ug m49;lq Fԑ6N@o֎۰j ;WLV'Uqv[RCj _82.%yQ^m![g,$Qu7u+_8=UhOB8g|h|BxnQh^"m>vHE6ʾnǻ1*<`6N5%RH8>Xtp +U-.\+QC<~pV o$o^T΂\h]>c!*Xu m7ur3{8-%#Yҷ빫;N$WnH弰q߯ӊoHBKyani7Q'tkv1owN&+]9ʤAA6Nj#Ng^w?zxq;p*bl-mi鎹BיN\ﮄ缰s3Z}(?w -/ȧ- +oˡ:g~WVQŧZlxKsw5m%Vf~yM'ͪ :T/A#usj#D{!-Rov=Д>l}> | [NquVKGrݮPjNJbn~*0GX'+:J{nn'j9GY(|ߺ۸XS{n4{ + JT"w$a}Y;< ~Pzf?TNO>VBX`hgCg𙳄#m, 8'vڡ%]igڻ맕 +,*XL#֞p^g~*-6n"ӈpɳNԅVB-zk(] :ЖZBXM8Wj &vttf@czYim&a="ISO-Dr /U8Į *I2?Iґ-؅l'm@OkjWˆ Pz:7+Iv2b NrMi*7̦ɩf0Q] Bf9@9Bys[?- UqUn8ہX1oIҜ^1SdkznIgG r17Θ 9e.o8}mپܔjݩ𞶼o44)́{KM +nnule*otNM W=62%rH.sߴ#exؑ)ICdd^qG|vԍl<=0y#Bx)1P"7hӜ5) Bξu!JHeڏ.(9>lDFud+2v¾M1҇׭)敪kVgnUɸ[hKuxB +Xo8 8262]&u =abKYvv9W;rU;ْKl(#x +dn6 2!gw7wW7 ^AT|Όcξ¿u*`t^CǀΧ,?gBхB\*d8f y-{lΛ'kUN>mOM/&D`꼣e:.;#bM V&7 nȂGZhH:ѐu:ϦZ7鎨+9& }TK e\F7#z6N=Z>2{hu u6i7IiJt5;e+kNӮfGAN ªq_NP@n:ӟZمDq"2QuFgK?qWS~^Agvv! iWOJ $GuUOO.ܬWNi{c캕}yǺ%rMF@O'',C?6{k"+hc!]J]ntXI8Z~{t#򑫱. j?o֩.n6J]N{te8.C !9b\oލbM +n=}%Z^h' +Y ƅBQJ(0@~"_ r8M/9" l߉ +VSOIΝ)czsQG[bO;NF'p Os79t!]Q*p1tm'$Z +N4NnDvB:rӵ|0͞0/^ŽԅAO)7=%?%qEW݀bם+.}  3`{4TWoBy:SKi"%ΡVWŎ.Cbgڰ)nr5LL.={ }5DҴ%g|ߩt.sr6OZΜԩVĺu]tTPU.P!e:o +D0!*:hURùg^c,EJi]Hk4|gz80gGڄ 9sbor{*9@\X.'U=c+H_as[c> zo -O*UL#^zx.gKJ.cyO:_hJgvaHnɈ= 뱩1y|4*/ot-:h>} RkOali!pB\ q6eAc$xMWg,!S>pG T8W aT GåvC W+pnt޴~Wl?TΞӂ•wWf.dmN+݋7 B[p#{ƶum, V7zi.ke9|o_wх3 +NX +W?]HBf'yj )Z\hg̗]~G9bS篺!gr]YdeB'S'yG +&u`oCc +)H~}$BL_.S7uBd&ضe!om=㞆v:3{rvv!3yWPT~Sp~tA,)g)2sBFqg˺i+dCL/c upd@&L]#Z"ZZhgȜ ߍȺ,hhy]]qDw8m(ڏ.D-y>ǫGgŞWBmd&M] hlHJ!AN_+^Kw9_t1L9=Bk|>جLPgp0jӇӊ2ri`v?*aTgV @ly~V)8QjjbmB?F^˼S{9P-}`quT&>馡i4n6%<)oJTKDH/7 Sh*5gCR^Xm} +rCG[oJܐ؊vr4j쟹lA@&6[RA/L3>q)4^7 dmL4c +E=YV)PV|֖go9,&r-߸U(RrW}t` +U/m,[8wVdmySȷr穭+G8SHL:+c3huSHJAWn!GsPڻWm7M[+7S<k&>dōЮ~]^C>)(}:kpQVܩ>ن=/׼sh-u9ʯAJK~M?2kihU9*!u:,owUwjEdn Fų\JR]ņ !>yEt\vծ#8|f(VWf@ MK>BΰKg9~㵚c@kmB._38oG> gE <0%U}c1':R-7~LA_vL$ Ia"SSNs#o!(ika¸ xμ"k_}?pI*_Q3HdUW*7t/". +٦Tn)ni"gčDiQeXί͇\z.6wSoMm +wmzqKSȺt;|i'ozS:UsDmmmfߺvCLc +I{\ƚ<9/݂T?SHgͲUo^@mWEzZ%Z_p\-߸u\b}9=;)<)HM쓗 L9rS2.~U'Pg9|Wg$4f@UD t/E\VշĉZQn:+ջy΁Ɗ_«\*iH7F~qE;U홼|GVG]]}+cF@tGEgWu^k>j5_6 3-qS򻉿F7?Fw-M} +';HU| +tI+ݸTWߔ>N]ywB/-7}Q-Bˠ)kz'pY7S۷< 9x|if1u 's\ hze kmS%Ϻ?.wʿ?Sѡ5[^ 9:+tfLONLM ]}+ch{%'>®gMW覝ɓ@ӡe9Ϥֹ1\Y[~EKr,: I+)GD1P'ZBnpu deS qU'R -{i$ȗO!S;A"0^c'ЮO^t}%bb. ] R?V֏j[2K?n=B RĨa9DnLּS4M0''oE'l*]7mE4nɺ&FOblY-{ BE|zQKZ>6.Dۧ?F)rju~ǿ*Wh#'ձDۧ` ߲h +pAd |NZ!bMç9墯pc +'FЧޕ:_^1+Nm +rH ]]=! nxUZz.v~8o4ٷ<)Tn.)v=osz1܋aߢ.G]>W>j{jls]tN.Bop0.,E8ý~*C\f +SJ8)5iQZ^iYߪ2 s1T4*8/4zʱ:DiJ'Ԭ&>CSZ^9AʼnOa,=e\ONrs/8x.KeDӷH_W? 鬣t|fwcWNkLzHgt9V:=m6=GUeyiHtLO# ['Z[!4|i>2h +:p\̧1.ie~)^w[j3ҬfnHzPMà1sc I[U+4RAn"@e=т\MW߰)k[<޷}+7V\VglV[LH}&xK*k1ͼa7y%0݅ۿ1#i ^mEt^| +t -iH n/ + +g:=GߢlS걧)L *ËY;DHu7|t"rCѷΞhmtoHֿ +d<=GߦmT&R]eW@,'y-ؠТMO:pZ7Z͌-SYIcߪR=g~qX537.iԷl};zj1K8ňj[q<.v8ܯTV?<|SnӔ$kK?hn͠j&T\I3 %#}YmI5PU3kзtrB23Thy[(T4X~`ZyHtiWږ-۳N)4ro7} O%h{߲.`'j -9&%ۥ#2=ղ-i[InWs9;#=m&4uU4y<3-A3,U׮Z{K~Цvzг~{Pl]f?ҿ')2*~kӆ3eBFs̬S'?)J(<іW}s߸go=%#=U:P<[)Y,jѲfuY^N@N[aVξғr7՗{+nBPYK5 }vWMNκN 6E6e?/Na\xPߟ񦬊f'v/|6TWݯ~[%Ѷ{m~3+%kmfz֨hy*_*z~4Wz|2ʽA}L.f^Kzt\x691O',Agc载xu)B[飷jg吗gz>^ORro%zz{#-s̾Mg T-\xi '||}^=y +VW_)>շz^oo/l+N5…RߘfVrm*`zF3/{{o6<^?k#P[Ve䠺_F|ШkHܳV1@-~Nx G4yP{FF@_L8w=GWYwvJJZǛ]~~["/&KMHc,-6{Z8wL!ڀۚ*-s +^ot4.ZO1;w݀NlJR?jEJxAB蟮6=դDBe`ز.A̒]7;CĂrk{q/,$&4eě%D )ąk$߆_o|988Ҽ(3ލ,}WْBq{~P:6K )\xgz@^rRmhJ/u3o*^EҽP'p#養2tUoDȅW~Fڌ"g 49wЎnw|c/cqƫ- "} +:9Vd!d >߃ڐ룤"HShe0W[n/ow*,ъ")e;Si~:TMx]yglչ#˅'%W,^EIhoN M|P?B$f-ܡLCncRiI~#lnScv"tЊf wbXZ*mzӆ`vfbnApas~^QԻ Ig(:munχ0՜vĸ,2+ 6wzh.*ܙhj-\Hۆ6쨜{HC^'}!^_D 'p'HTpas̎S + q2j)NY?{Zn@*zV~+y؄l::xPϿZ)يCW/^~!*_ۥCd*b4-L%ڊƿZc!Ch\GEړ4<0p_bj!fwa%Zm.C$,4fT>'.j1fRC?VRp>2n89-o7.=U[6ۖw@܌aWƵ1.M=hmq9HtĻ*{;meK;;[wْj.5m\X6n:Wͬkݬ )U~;Ce/Y@㛑Ȥ!MTR>0@S6Jm餏@?-.izƅ-{ +]9;D R{a6w~;]n\X,ֳ4hD#~w]Ǖ2h+U'qaq47\u(YyQ Lh~п'6.ŜWV6Ti:>A Vw(YJ-EFWn)lyOR`ތM\hVwRWl'$i .|0Z?4B{L7 >^!E:m;?#y%eAT˶s?]Eķ`3Ӵv.'g(rg߄ȿWP9=sA ݸX|~U)ߋ&>m\ pqPp~-qq7|aVw}bBmS.ݡV +mÚsA-Bq˰*E JONmpi&ܥJч`ASp Pe|]i t;mPawwfѤX TLٜ~ھ}yD@S[Re'%G]ӈHõs.o)+C\%O7\1BNu E'8 O]˫@.3->~s/_NAn&]H7;I'Ob֗S N5-op}_TK03!4RqA*O " +$9pS.o|m9ܯl e_8{vRʹ?hwh^ef$ݧRKo.z މ _;p%goro6׎}#CNI""ĩo Q]eq@*ĝ@lI)ւ^5 tm/;!޷))Ox!7ڜp3~ ~^Ďԑ3jfvC.&zFKWY Kl7[{7GQNOq>Lh`Eox^6LA:np LoUB&W'yz4Xi:NmΗ +-^%?;u/.^L.Oy"\;pք6! 잇զ& 㮿ThMRGa&_NJ X个1M]R Q=z\So͎ dɎMq`8gMTxі^2h*]*Qe?6})u-vZ=RVm8H۽Vj;i^-lhM#Pи1کv4緇[jѷ^n_;|6mo,D{lhS2ue]+]THΆ£J{W^N|f^;`5"wӛ|~6Ք;a3&f3|jGj##F֤ZeOlfdt7"&Htwl>xVڦTۜз2!^MeC< x}j|7w{v^}y†VgZ:7쩯?P`ꗶ*oh'zZ6]5eLuoǦ[om>p6j^O(qi#j+#a"ճjmzP1-t Z(96ysK޼٩mCXkt3令)ҺyZ)گqf:о,?.W|FF%zFHuר@۸\|+#=t + +\S IFoï[y] rYqpw*_uHszpZ%Zy\+iKOaּlWT jQ#UVmВoA{7>h[HX86"7d.NW0$u5m2ɝ0RQ8KL?13j2t/ľ5]NWlP)۲֋ZLaCt5@KvDAtai/yc$OUseɁ.,e@.ͭw<JS]Mp6dmF]C^ .0H`.Na.N1K@Vm=:7+~6yዌ.oq.{tj +txtlG_ot]s*SNupGbj>&9wOwߥ;KDrԖ7`;^!qv!YWKƆT%$0wl@CȾ0^6/>T2c/e|]} C¾uCM5.#&N/cqsꁖ%yxQrN@2[xp&RUøOVRp"4^xaݳ>UZ)d]96?BE.9^U[mS@> O%ə][ʄRVmS~V/zK>s<wLc +\ 4ز<ȹ(=EmPAHHJ]h|m?X;چ/Bcm|nX>iomBknw6DJHJ]@ʿtx- P5MWO1 o)_M흚:@M9ҩ}w?^}e!)6$ZѲ"5VhS в"59 4x0 {VC~T֫=L6\v mhx*VxM8uIK2L^&-PCw6.S}Uz/Erz.Kkڅwi5nBwOpB;Zf?.'MS?5ep8ߩ8S-u}G˾pIڐt(Tr{2 VK|2"-os?R.setK"ULxўֵ%W-i?=.L tzhٝҘ^rdũ;ZffyI.q6'/m玖}ay2OMHϋ \"oХﭮ}SM;ZbsK:+J9YhmG/4~>Д?s/-3Ҳ3Pv,,Nmh٨S̽u?}x6ǝf8!peNWxVpokGK,?Lp)S*|]fв"UaorJ^ɡ"1.@iX r?`Kd@˻Ρ4 A(EcrV׽X(I[&T- '7-&j'[-+=2<.w s -hbS[}X+Tf%^h{A/ʿ6LԲ]a?9ֵAn筯-I 5VBv&(Cӻ5SYioYzQwμVU͑9dT}RuJ{S>i~hD+.}龂h?'p0ꎖXC?iZݧ@ qh;Z%Ul:kWӍ Ze_t8[Vt%fK[sOWkjbEor]qj婾I Plj[;Zb.Z%TޣќE^;Z}HVN1JE p¸wf4jl/isGu"1(Oz9WHdE۝֓Љ~@? ]ݩoV5GV6*<>+~-o>(rҽLN;1-EbfH\tn -52'=+*Y,̭"^Z,rH3ԒjWCE=.m2 SWҨ>۽eBmzp2< LUq7mnoh6K;I>Gj Y{U9)[>d8>7?OjS +endstream +endobj +11 0 obj +<< +/Count 11 +/Kids [12 0 R 13 0 R 14 0 R] +/Parent 5 0 R +/Type /Pages +>> +endobj +12 0 obj +<< +/Count 2 +/Kids [15 0 R 16 0 R] +/Parent 11 0 R +/Type /Pages +>> +endobj +13 0 obj +<< +/Count 5 +/Kids [17 0 R 18 0 R 19 0 R 20 0 R 21 0 R] +/Parent 11 0 R +/Type /Pages +>> +endobj +14 0 obj +<< +/Count 4 +/Kids [22 0 R 23 0 R 24 0 R 25 0 R] +/Parent 11 0 R +/Type /Pages +>> +endobj +15 0 obj +<< +/Type /Page +/Resources << +/ProcSet [/PDF /Text /ImageB /ImageC /ImageI] +/ExtGState << +/G3 26 0 R +/G8 27 0 R +/G9 28 0 R +>> +/XObject << +/X7 29 0 R +/X10 30 0 R +>> +/Font << +/F4 31 0 R +/F5 32 0 R +/F6 33 0 R +>> +>> +/MediaBox [0 0 594.95996 840.95996] +/Annots [34 0 R 35 0 R 36 0 R 37 0 R 38 0 R 39 0 R 40 0 R 41 0 R 42 0 R 43 0 R +44 0 R 45 0 R] +/Contents 46 0 R +/StructParents 0 +/Parent 12 0 R +>> +endobj +16 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents [47 0 R 48 0 R 49 0 R 50 0 R 51 0 R 52 0 R 53 0 R 54 0 R] +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 12 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +17 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 56 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 13 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +18 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 57 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 13 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /ImageB] +/XObject << +/Im0 58 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +19 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 59 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 13 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +20 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 60 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 13 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +21 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 61 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 13 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /ImageB] +/XObject << +/Im0 62 0 R +/Im1 63 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +22 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 64 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 14 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /ImageB] +/XObject << +/Im0 65 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +23 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 66 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 14 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +/ProcSet [/PDF /ImageB /ImageC] +/XObject << +/Im0 67 0 R +/Im1 68 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +24 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents 69 0 R +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 14 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +>> +endobj +25 0 obj +<< +/ArtBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Contents [70 0 R 71 0 R] +/CropBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/MediaBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Parent 14 0 R +/Resources << +/ExtGState << +/GS0 55 0 R +>> +/Font 72 0 R +>> +/Rotate 0 +/TrimBox [0.0 0.0 439.37 666.142] +/Type /Page +/Annots [73 0 R] +>> +endobj +26 0 obj +<< +/ca 1 +/BM /Normal +>> +endobj +27 0 obj +<< +/ca .2 +/BM /Normal +>> +endobj +28 0 obj +<< +/CA 1 +/ca 1 +/LC 0 +/LJ 0 +/LW 1 +/ML 4 +/SA true +/BM /Normal +>> +endobj +29 0 obj +<< +/Length 1168 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 64 +/Height 64 +/ColorSpace /DeviceGray +/BitsPerComponent 8 +/Filter /DCTDecode +/ColorTransform 0 +>> +stream +JFIFC  !"$"$ @@7 !"1AQaq2B#$&br?k%JkB[lj aI q˴d<[{uyQK>"9@J\{mO LsҨiwd\!!`g4(  Xg]{BTy*K~5Yڙl+pt'N* KR<@9+ad6^R5ﴨZ] +n YMiwYckv"5%lz`SzOqJg#`!Q>B"X=w7gv[J4ݹָ&R)y:(,+5iY-4s?}P,_>qB)q}B\ҏTlOlT~vc +K/poʷ9=ki MmDx!Ii)Rq[a [pם*lOFKȔ+R[`4nW6}"..1FbuzV۱㸢6 ?*N:anz:A>JƖ M4+϶ +V̥))JNͬa[Ю+So|I-wmoY0$*<+1W) lqC=)55ҹ viKƭu249 2Htqmc9MnQ!F [V6mJ~q7''$P"-DIRWE57nƔSussG|4՝ꫠz-'7q裰>#&jD\QQ*(S!>v5cdLkM#^izB)!Djoȴ]pmC'< ZƶsډI?JMZޙh}OE (u +endstream +endobj +30 0 obj +<< +/Length 2183 +/Type /XObject +/Subtype /Image +/Width 64 +/Height 64 +/ColorSpace /DeviceRGB +/BitsPerComponent 8 +/Filter /DCTDecode +/ColorTransform 0 +>> +stream +JFIFC  !"$"$C@@2!1AQa"2Bq#R$!1"A2Qq ?Ei葒K)mു6q|*{Ĺ!)RV씐H8eւYm:8tqNhE*s>s*ފnh Zv z7fiU݃4QT{~ +v=*_!WL̻H?.3#MG).{r8:*Տ#*iBTW( en4s>1Z%̴i I7 G^)%:_XeG.6NLE0:Gx\5( XgF5sILkِe-_~ᅵt\uV\IRYI6.xE sbx:D]85Hi_Sh^[Y+]d +1]r>}V|dT* wZ;|O1mlP94K:(~t' +N'RXd|J %(JE&r$U5\h =gc  `ŠZ_]œRB<$n0iE*nhq֢&НWZ?cMlC2 aԸ;`)!O’˩8H̗4-y<)ZJ +~AqZ$*Lys)򆨮#ӿu Ycɦua%紕+t<∾hgUAU1IRKu!!d$_zf|q_RE +K - c5%HSDi"J-RO+ Aa'evM$DLptȢ0iQ]SDd6 }QI +X)ޅj &3iNN>XG ~,?%!_8]zRܾu(ӯEOc'AfQ wE[M2ZHBHEo"~3.ڨ)+!1zͲN?mq^:Csṅ%.RIJ_BnQވ =AMy @TY-ǩ&;%S\vO8 " )3#JΡ pz2 uy :f)kkĘ(@o/NaRRA.8T@?hϯia©ϪЭ=qO,`Hܴqm'I 5?]QifCFD8ZٵKz*9&f&ڔ6J@ .<*h'1N7(^5ԥ [sm[,b#1DDJw; i㝉aͥ\ JBj`7Nq}8nl kY 2s}R$A( @|lp}hOTӆq=qƴr6@tU6#7Z:T-Em\GIW؂;^t&RAD=.~qAk)'uw63gSɲxaH̳C'd :8EP&Iw 'Ɣcsf?AƩPЦrd6Udl|Is"|+\jJҔ ܕ%6|nB R)ssd?GƔ47x@,4\L55OCG17VݰJ%@l"yN+ңCԥ\|\[77l$餔- +endstream +endobj +31 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type0 +/BaseFont /SourceSansPro-Regular +/Encoding /Identity-H +/DescendantFonts [74 0 R] +/ToUnicode 75 0 R +>> +endobj +32 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type0 +/BaseFont /Martel-Regular +/Encoding /Identity-H +/DescendantFonts [76 0 R] +/ToUnicode 77 0 R +>> +endobj +33 0 obj +<< +/Type /Font +/Subtype /Type0 +/BaseFont /SourceSansPro-Semibold +/Encoding /Identity-H +/DescendantFonts [78 0 R] +/ToUnicode 79 0 R +>> +endobj +34 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [200.76279 761.44995 335.26724 769.40094] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/publication/303995563_Groschel_M_Roth-Dietrich_G_Modeling_the_Business_Model_and_Business_Strategy_-_Conception_and_Implementation_of_OMG%27s_Business_Motivation_Model_in_a_Software_Prototype_in_Hertweck_D_Decker_C_Hrsg_Digi?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +35 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [39.755009 691.87866 555.245 750.18604] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/publication/303995563_Groschel_M_Roth-Dietrich_G_Modeling_the_Business_Model_and_Business_Strategy_-_Conception_and_Implementation_of_OMG%27s_Business_Motivation_Model_in_a_Software_Prototype_in_Hertweck_D_Decker_C_Hrsg_Digi?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_3&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +36 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [492.9621 795.2417 564.52112 807.83081] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_1&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +37 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [39.755009 587.85309 59.632515 611.04352] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_4&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +38 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [66.258347 602.42993 113.301781 611.04352] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_5&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +39 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [66.258347 591.82855 129.866364 600.44214] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/institution/Hochschule-Mannheim?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_6&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +40 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [66.258347 561.34973 109.326271 575.26398] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_7&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +41 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [297.49997 587.85309 317.3775 611.04352] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Gabriele-Roth-Dietrich?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_4&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +42 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [324.00333 602.42993 385.6236 611.04352] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Gabriele-Roth-Dietrich?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_5&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +43 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [324.00333 591.82855 387.61133 600.44214] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/institution/Hochschule-Mannheim?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_6&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +44 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [324.00333 561.34973 367.07126 575.26398] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Gabriele-Roth-Dietrich?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_7&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +45 0 obj +<< +/Type /Annot +/Subtype /Link +/F 4 +/Border [0 0 0] +/Rect [135.829605 26.644836 168.9588 33.270691] +/A << +/Type /Action +/S /URI +/URI (https://www.researchgate.net/profile/Michael-Groeschel-2?enrichId=rgreq-a9b40b01045dcf1b9ea0c115312ab71e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzMwMzk5NTU2MztBUzo0MTQ0ODU4MTU4MDgwMDNAMTQ3NTgzMjUyNzEyMQ%3D%3D&el=1_x_10&_esc=publicationCoverPdf) +>> +>> +endobj +46 0 obj +<< +/Length 7004 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +x][&q}_=Hy' $I#u9HgfW+YpD֎ W{4n{QƨOj-Ttpǟ{ -jy.ƒz-=!~|Cݢ glx 2 <O_}Ï,4} A(*Ȑo&!c7O4)n}sB{!B6xiMroɞcL&i"gH)=|Gx2%@¸FT֯:jλ/2)0N0#ӀR8Rj{e1`Wxh^m_{siO)43kfo֋#[ Ljw OUku'afSv댯` uEbTh%sbnRW}.R?XXFu;H|!#}wģO=ÉTBpq5RM~컳J@mz;jI#d*p3>>>>ea鍉&{/OzN^o4b?Rï/DPF^AJC 2ޝ}w,*"=lHGLW3[CLWWSjL}"@q|PvRpQ'lds6B7~*Q WG?C ׈U˜W7ç6JB r #󝥧v%c_an ؄Sd .$aX3Tp?~;beB\] kͼ:d #f}`Xh*O/%9ЈB"sD!RQYMV:L, [7E̳b&)P)Ja jPRuF?.ӆ7M?ITcn>X}r 0f5A )€YLa@K:` [0z$MfP%ǧS-hnD_0t h:hc<dpuC9=*4+h}5yr,dzuW6b*Cu2iua&22qZXv=h^?L^Kwh[dNfsrcXf4yy%/A~p7 d70Ifgʌ*F_s5<ȴI G]sNnQ㖯v zrn ]Nny9B yjIG=Q!hZO&xЗFg_m-48v]/KJlo`&-z2M%&Uda kddH QOf(`wm = i٣Qd!8  z0PM{tv94 "00=N`/,H0;`\Fyl]cƼ}vF e]W;m416'yęiv2ԝQG3Cݑ}yކzcPohNa@[e4l^8PbCFCQv'6)jsVC ene=$a`8ɼhTBIL0CB ~9`  aK7Uɐ$PI2Cajͳ Dj70R5d Ł:1{9eJF&\I-T؛dW +Tr*OxB."B^c{"2:s +{׀\(U=e6L:\:@dBŠ?yEa}'Lb|4W]%1'.>} 0.Q=X}S&[[ +ŎZF7hcʂE|ۼ"4}%նn9I<׭ÛD0\*kZifئCG Ae#ű:LҚ*hNZdֽ4߶O:dT;M [C3h8/3 xdXl؆icceP5 +LB4142Wl yð곤p˖1Sk)U+T +qB̡;"eہ̠ڴT!ȤH$wnऋ)0MuR=u+u8-HAc3XJi{&[ڌpTAܐ}4 y3FT>$z@kGtԐ9Vx#jrlDf /h-HG!E*'F +-ٹ2Ns#p,T x +3͑z&E$p^=攬+Vbm7Ů<^KZnc*(<װjq$Ȧ?H `<@ѝ֦`0׿~2AۡPglHTAB>q +AuD%QX~MyXjpzT +bKa{izȒI<6#ߚ@Q偈nYX-\/ Qd̒3"憙0ĬA^Tcy} //^˴qm;]Tq7c}_P昷k2tw/c`ErvKV_T{̥6Q5;EXve~ Tn@No/D s{CFyL_[h.%u[C.:ZԜ ŋ|̭:B}K>cgܹi1rWn q?p<SE>RM̀$bt!zX (8®xx^̭3u8GmġܣihoΠ6.Hd 73Uq+p**%Y +Y21+L+L? rY&Ꮜd^qG`FKD3D%v\cVw-m2ic"CAd8"cBwY3_厈l Zu >;o{AI1MziU lzk v1heB)LsM_aVAKֳK$= d a/QRi;s1YbEܺnMCmڴ26p C_)ԓbc陀T| +{%R;zvp,0~ po%G&xLIy5A朸upˆ.bb/)Bvbr"v}ol WDT᷊#[SUJd'Ju):ώHdM͘; ;v7w=&;E읢n' Ctv6&f;C{mwVZvۣmDWug1 6Ǵw uv4tch ^C%~&J, k[{B4ZQDdwm⿞:sgG?*OOARKo:זXX0 Jd2.z1J6zM, y"wV :0n7$1c1Dz3S7ݸa4C( + [dl'FJF DxY[wi);q%E?[_ {=2徶 %zȞ$ьZ$P9=MFtiF3YnN(8nak#ꬭ><; 7V] j$B B{=k>o+H(XnArn;fv\VHNS969n}[,[ɯZNky?a4=osz=y4! jhZQb""<,/%߹|}cIo+NՎko򒈞 z3_תɀJ+/Di: x\_V"*F3{PD W\_"_C},aP7ފ{e/ 1[|/̕> \){EWO~_ɤxCʳ>O$͸zwW}3\XDy:}1s#NZҸ Xa+z~" ̵B,1вjEuy69Y :1ei z)iЛ|"v5>*Azt*&rӮҖKi:v%[bv"c[pnwGKd/zZi4Zy- +_WqdO(9o[R7`3h-`C; +n g$1%,@.h`LJ+'i=f/O^Zvcttk2X9'{Nœx"8[ t3SeHeWh8aV ˭,|<`ڒTsyIdj9[G=uJ2uÙ@*;91ᵌ܈kc~ +|OlO~ &쉳{;t豯?-Π$4Hz`W{=3=؞!qT %{|bzj} \A6kTK+Neh!umB3B!9n厩 ?=>B"fm .I8҆SȔ-'*Iiچ$n舸t;:6E&e9'9 +o!o!o!o!IY&x>D{&\ڃ$_L{?|y5h(=A1\ e +_:< ,lv Mbg{eֈW!wC+Ѳ R47cKwc`ve/c.Q˽pah>|E:pcRy+̷[ 'Ã+\:A5NwdJVC6WGx".?SE +§iwD+p oe 2˭o?_ͣZnB +] ~y~y\ k[*oWhm%ZrI^k}3$9O$j=41M|*-O."~Kψ>$js[I1[dyB+/35[K"OjXGt(+@3PRYF,!+GxZ'}'n)k +Lj|կr\Xi.6$Jr%khl^ Zii] U:aؐ\ٙuC2LX2l1wJMLcwlYCW`pYnUx]FvUc7U`vXhG-2zvn?Ga7fŚZ_X[[[ ehdQ%?uwۙ@BW%ڗ7툣j|> +stream +HlWˍD O>KO00YkH{F?"~*1S{{_/[y?_ꋫ̽|jߴ_O*Ok3+3~zo,Z .zONבl*lIO*^ZxӞ&/}qy.M1GtXt=VW"{v/ҝXxYwݴVݣ Ix +9CD+@{t3;#Aǭ6Zu3eLU`vx71[ 6sn™:lWh]7qX谳NY=$g.Fin+BB}VќVonL1^ (D7М-|c0a`Ÿ"aS e0tiuǫxbG"@" /Y/HX.KљL]PtW2$:Vg +xg =w-g,q Ӆ&P;$-;y5"MFO I/wnJ5fYu : +c ZU=C*PxT|G픻.j:¶cۚZ4U5XZ_%*U,HcMpCg#057(GL! Z![Hvñze,7XԜ){Tq +ȶ3pc&,ɜ6t0|I%!,a3 + Qޯ4 >?y A%AK@Ȃ7@Gz|*@>#GPK oldC0piv1&įSLH 0CgHa~HVY/i >n[zDr}ź)X/0nv%>G}殭=\kaWiM +i#|}"#9EpهXQ %AUat@&UD'n #p=8xpy#i=EkhYZklhQH!_cxui ]t#_wRwfӌҦ\Y8]?x'X%'ux18=OMc8[F5fsqx&' ;ՙՙϝ.1NqfDqfDu&Ё] m5& m{444K mVS(S"p"@ƪрLpR4рsфRDs_?i"@[Dn0=548CCmJ 195$JD)lm+mFЌp)o] m\9( +ZAL~Θ~N7 B?τ,<8gYVόNl|3ZG{*dرwΡIPSzj? vNx3ħvEKԫ=`zBꖕM;/v&8ҙ*n!L̋JyLZ糽"BkJgI k9r 2. 8%igjΉR;_DLkjg# L*ɍV{B`B7?+2f#SDX:R7Jg=>e^gC>Le~\)s3iX;G;tNx) +gNVVj>V|JW=JߡoGTi*3xnGBdA8? B^/H^Yo=$Ybo-[ G6:5`WUF: UyQR៺w 7roq/<ieCgL56qVcɨ6 !,\␎A!'.[MjOdu-jE}v +AFNg@+Vi2df1ǟڳX?gA5QA'GIAh Tq?d11F~&%v0la_%\%U878nYt7bb(DM£ZBnCyZX(RpFݹM]KY.zY|2HZ>xQcs"oZq =0E航Nʋڻ=㢬6"OMo,; 4B*A#7sA 9>8=akJ?KH315buX)}(N<ʼnGbhp]yQ-N!1_ XuhԺR"͞::aiy}Ah)Gf^^?|s,F{4{XNϱr̬1tF⨪[ 46aF.}Mͥ鏵us=ȯv! dQ?˒݉>,]b;EQ mQm+9B P EWʯ&=#6!Wx?#%FY4sS%Q?SDjșԑW):iaה jEIU&R}˧ \ +½\e UG"=kO)-\7U^u b+-rc8:FQÛ=4͔oP^l"rFHX+"c$L}ڶ\|V]aޙ1>6E~6V[qssk{KO(;=\I0Mϥ2[M̯Qn+M2`X!LjGsa/+F>Vmia8Gq|Ziup T~:;Hz cag];˺P]1WMit1a"w/\fu?-6* S2'(J%fEb4 ]}4m3Rɀ"447&O _xD/R:LkCWf qFa%ga{46( 4B꿠-ToPn=mBv5 +֥J~IRI\" @ I&,F=}SŶo72 +ҞCN%/=-4j'M/:!8B(+~_z~ ϲsΰAbdF5?[<*9U Qxt6t$-ڂC)ڔ $krC[Ͷ9[BE)/j +O]C%)cr<1~ ]242d̰y{Lp~.t^ nպEncfh/7Ji #>=b\:[,[u=({2,lpDv?"nw* [P=̖bO>IJDCME F'%:LZiZ("CBZǐ/7Q*:8u @ MŅuh.,Y zrML mM^x:a9ȁ +o:Ad!]P_m2%6GJa(K/Rv`?s/ua¡5ݥwݷ_x(m0 +>@ .,F7XYU6V& 9l +cNTufõR` +iPYLї%6_VqS+{$u|Z!|}O;S +lM!lwh-pp]1\w#ٳ7 {W=r&/]CW: +9[W%zn%"iեus猫&q"9 u5%Wp3)[lm?qN&[f\W4`petCҷcW?ww-Sk!+'/^7_j4nGW@u $. Z QMYFetPp"&*nk"S HyQUIE6\ocyI,n}h<,遤P_dWwC(m|z܆;ysm;xepme{^@*&K;uepǭּ|!|2mB3 yr3[Њ4ۑ۶V4{rlRmTuҶ<sm= 7nlxM ѣoٗ>M7(,R +Mz2aZV #qLO^YWtoE>?Hȑu\R1NPIF]wpe㦣f}zs-шKvi +%QEZg%hvWOЎd+U͈jcc=)۝=ͺ "L }R^  nxX*SfUV@ w;?4#naa0FBA5+R%Y\jC'N؇CL:X" .ܥ{+b$Eޅm֪yHN\aQ/VDjdD 1:/7ɌrueVQGl/ ^yFBݭkrA] xjn\_Tnl&`_E]gQSt!VƤ~3 +ʭ Ao7Hײ3^KI02NbR0;aUHxfݚ9tЅp%o1Mד{o:R$%nBDkWNܙ!\ 4!T6IQ*TRgLQVqsQ8t6"yglppg-6-;~z pl)=TrS$@ef&d0#ZްȤ~]%0Txvnt_=P*i%* +8 ʐk&'e]V,sȀ#LѮ@yxz@Z lG|9Z՜ynS,w,st=DᣩȿβIu8sɻZG^ڗ}9jvoeO0%;.QUDC$e`q}QW!rURJzo=4"F%qKg3Bq(] *=Z*Кup_^cs~jtƑ. +k#ȔUS%ܻiUݺtOX]nƆmP"΀WSae SpU<,h6HOBMH$|pt9é4Wvg8[ν`b<јR3 XL 56i._s/hRQy}zpo^*< K±H88kP.L##Ѫ:vg6ݽp|P1RYT Tyau_J RܻFR[Q*P~)(eP7"}]n"r3a&d}!77je6l7Կw *7b>'q}swlA.t:GDeX/+^'V)92[yL\˧b%*V2웚4J +R}yD@=im̻5LHNUXEm",1.'02aU_@Ԝ:{s}?OmCS'B/Z9\(@s&%v1oe~ϕn ]r/2-͒"k$Bz ZqӱgzЩ@O(!Ɖf'g5HzJ|| p&Ujwh .oQIuؿ[u/g[sۀXt轖2˦HK8VI.$R,(ѝAYa7Bgf.t^Ya`$ڟf ޷PuhK-Twd8l Ծ2tsi},ߧ8^^Ύ$8XO2q,)vP81!ٍح lP8%Ek4 5SUrcl}%!15FwyN!:$PY9?%eo}+Bi+56zF56`!]@u+8MΠZ 5ezjFTpd  g*B=֠ER8,S'WnOjy (aFVtʉd4hP+D%j%Sɩrl@6}ݲ+AG%)`b3 +TX/"2L )`dЛ>>e=E!kK['+3%N+҅:`=$?Y dˠaxNexZ@ // 40Gd^OJjWx@;y+d.z=< Jx"om2.fTN$!|q 1eX`9od68jIFnWUЊK1[!mZU4RJOpJ:/E\γ'oGs*8/ o:0EC(RW^#C4qAOs<ĔTqF>ʰi-H^*``[Bo떇UۑQu3.ܬ ;3Sr|ޤ0q&WH*t(igW@W`B^}J{{lLjƍQtŰ:&άI\y+ڇXՊPC+nYZfQ?"􎴏$?:vo)62.^ReKAu^Wj%ᓎPdhVVQ'StQ"lYj=h`le`B[2aoUtxs"eh+窤'%[k` )_mz3HJ@R*!`Y!,dʹ2ȌA thQV 8 N}vM\esxWJ=D<3hFM2?UꍪR$w˾ջoۖp!'ۧF܄y,ۿ DF-pI.VB"Kz;ZOF x, +6.h˻8a'H<5ϳ8H M GzzQ3`&|MUtF# +؁Fd*^wML\Xīe/4dX+?"F^>Y6]ruI54nZJNfN1PQ!Φ8Ao46G^ +9_"^ ;! Sb[,Wh޵e`ʿyS3G87[4QÍTÁx׵ Ÿulzu6T羜8r)xhk$@{DoRtIP4OJW$8O|w(^H:$*l&%3:*(Pu?~Ղm :`OMOvb_]#q񣓞:U-RDt +4qVPGOQ@l&D @I.0OPuq(ܿ|ER:#:uങ*'ke"ص!9F@HOik 0g*ʂpMݍsf,Tcp]0Ig<Ň3d6_~p{5԰'\Gy7O+fN<]ߘmd@\jlHhpY<ҵlf$K* 12;I^F?B8u< - ]@I"W\j$nxz|m?6DAcp4/ {-ϐZ;OE:Sy! +B-԰fc5q1.6̥˒TJ=mӳ߼xpvEg77mJfD]7\Wtg|J% E10c)3}ߜ7\؜E~i )"Vam;†,Eh^I +Xźx3Q`u4aS(.r~_%:셗j_W 7h$+V7Y%k#J2̊.2q2CT+t="QYmmjsxw%Rd?/Z3Za46h*QUp{Xu7@fJ|3f[ +yl&4L⥌!Cv,@G(X==I]=8 Fa@K@\@\ns5 +\]-9qqLwh.|q 0X6:ųn)c{s*"ڒD! 02 -2JYbg6;[,sk8 +!i$JeW *ԝfcD@i؊V\^h'a88xey@YƐ r'_?,T4'a x/P֭{`P^f8$]gs0EuLZYT8ֻK\v ^ȠGpW.$kzC(q{I~>)mm^juXx|7> + caH~d©=Nzh؁X_}jWmz?zÔvD1TE+WOOD;>mVs^} d }=E>j\>K^ׁ8o+cC^\4_ )8<"ۨfG\} lEqY[`2P*NG*3w\?~7KTKʶa63#r6A@5 +(~#J>GF;lDM\sN+}us4CO%e*5:>M$m6Ƀ5,eɜbsi4 mHxPSCӯn<2NX'aHCւ {CVYuxs]ypM|)vĬ|τD9p\Hb _AӳR,yKN#B=u?x eɗ LwFڥ Ju64SkcfUߒXHft +/T$tDH5lJvWWi|K~Vp{_ Y+nNjWrƲ@[A>&r +isbzJp? Ket_$LCCl*nM\5c~QB +0KVQOD>9pNnuyOJkf@>-h j4_wMJw_#l`0m_C40Š;α.BM>z-/7DFeD +sqĻdN1~3(rF^pt uVP1E +KncSS7  H`rH&YG^C(5͞ErX}/qu ?ZN`cxr +z,qbT4/WA\'֥A'2x}bjD<]??\sAL] 엟Y[CpYQV3(`S,U5s5Ԥ%Ƕ˜oiA*" 8](NdgSwt}oAAʢ_CS%PT6ڍYEYyN6?P}ՕCS|;{.׎7ђ*zM`:VMvƚ0rb=7ucF;4ㄕ.~zOdWC(1*h _&PGz-f:U_/RpBǥlu;c)7v.xv?Rәhp E 79Rè,-[E:ǺYI9SfD>ijZԄ"FsЫ adG-0O'hs]NˍY He%in(|iכM9^50B dϭb7*S y̗;e10  IR.iNmv0=@^`%$I91,ߏy83;16>T !9 㡥5kj ȞGXDG" U:cn +aG=ОSh?A{1j I>5cf͢􅍚(fW\$de $ y!oX<ag3=ӪPmxMԎ[٧0#ڻ?]8ǁ\awz`BwH#DM?k6un^#@v kWvܓlZ<4O)(=X`bīԡmXC,N1~3fѲ\'sˢ{ڍQコ̀9jjvGYBTT3iqTNo.x0^l\j[Fԁ:>;f> ɏB"Nm£\kcs'5i'?ƝxAx +A*jC9a/fȀV?!I!m?k7%'+4'3̓pۃâLs-Bhq +;.qγ +}ҡP0GoCo\Ґ{AR`Op#.cJh$f|Zm_f!@g̹ϙiLp@[ `?*SS[tf<Э| 64;]n=bבǍOZWty}&"p>{,J([+?c֦j^ grs۷eZ_8(Njm[^#O2q'f +&غv̽Sla+[/m6[ջ[ Si()F=Nt|fRx#М Oe?aSJB֟i,4'4Ɍwư$5;t{֢?`EJbRN\wo/:>ZKqV\D\gYoho9EKF(qI5Q&_ Gŋ)1# +Eu0Ʈ±ϓ1hO}*6/ddEcx1K:PNW0R~6Pd nd\'? +Yպ +6v.W#/t )ߓCT G6cB5)yQ^aJ)ʨ[MpVs8c|N&q?b~;/|B/%Lz.A]Hčaynkl:{ VIT͒m I Tr&]FdM]omgj-j-cMUt~ˀUԸsyܐoM_@ S9id׼S-E̘:J72g^Á2Jv52֝2#rH>ΟāhRBΣ<'SڂXS(EΡ*sAF22e3Av?YW?ajJWFSQ/lg4tF  .I8 `&  ` }FHKHachm D LٯģJBr F9%s㴼P7;h& F&1(L.}BҤoaS^au)EFx8"p|>u6_ҭxp.\9 D}>5&?s^rQ6c  +/toz8#egWPǼnn𠚦]׺ͺ9 cP"CѱJr 179k!B̕Y~kc#F 9g{HQb%E/<2&\dy빊ҏߖ"{Olx W\鍮t^xY +SU~xc9Eلۛ-BV"cDMC̶xH›U&t$^4L5=bFJv,tLQTUBn>g$ypBH[3۸1_hjm+-⫮Jq=p8,U9;FFaRY8(RLּ;G[U=9E}EN׎VN7{t74xk*2VVq:>zt_v'ZreYJ2f@MT0\i%qujL"DXMT<ImuL{ ՖlW9v0CcyL ?Z<KFUǬ.l1kha-)֢YC8h k3P!͓}xIyo}[s 2g^n$+1SnW^LBSL1,t;[Â6,d1<.oK1B}|LKUF<ģŒpd=8Qy2rk_Y UL#C5C^ܾEdH;MG8p>Og΄5`SZʱ/&AF`7ֺ΢zْm,P-;P7Pu;0{KM 7@ՐNBc6+Gًb +r+dM͜$Q@Ypuu'yk9Jhq|=!Ҋ6Cqbp~̭CB[S[ TLp]-E;7&.dyQ޸^3BGŹ:B$Z5I=X '*>5nE@ѐ/g}}=)p,A"?S.Kb |fk(UӉ)]]8D[`G999nb3I/>M!9ꨖb[͑|3O]也ey-#,iK)7w]ss:INk)3ս'0 8D_8Wv`m/ls&އK_wv]fFM=a/&;glE ]="[c$%5c8$RˎŒoɘB 5F ]R(o*J(zt=͞ O,w)tqA.'Q K~BZUB [o]ҁ_'N]RUiv--i.7z>|^uQH元}[fV?g-ijJ1U + 9[?0q,ژ jBQC>9$7DĮ4~2%5vϞ)M2KLx:Rќ1]6fѝ촨w'J2!ǩY_[yخHVS2`pl"Y:3J)MI^4 8v?ɉ|ۗW<ătϛt4mv"9Yg} kY־; +=Fh2Ν|Uൄ? qKQΫ )xh<_r%έ>~ܘWJqbq+ ]InvIXIeCzΝhodts& Ҭ'7W.lXw~ƻ0d]8¥h72+*/*Lw]7u6(rLY=JŜG 7:Lkq!n`-pen-@ "+i[ !PXBHU +36w +k|neYHLv}G e%,;Bwz0̠ŊG_)p7$$339W^ Ņ#~6>D[ox(DyѴ.Z.}8MUGhHn2]3*_+"h/0qRIBĸ,8$Gŭ XM_! 2"a;]DکϿWK8޾nT +B7@V`1R_FدXZڐQtrD*== +M4{'7ˢCuUg1:SX=v* cpVbjt*rup)v8ND!틿mϼD[F+]QC|{2:J=L lK'K#Iٸq}HgA5NE Swx(N\0h 3,ˈ6{i'\\HXT_|SiaC#*x?py#ՖTLm4%jCPؐ=_9eFjMJD(m +..,jVCV5C|tXiPm䦄wpŔ(MPb܉7%C(UZ=qnE|eqB1fzI F:il4T8/ڤ5s wV6`3 +cу0@CɠxL7wb8NC^H3p1-uә^C*@[='{l0shCk2AI\d +l,6X;ZdLVs(0rIЃ[M#hEvr8} 5O8IԸ7Hkœ~eK2禍ل5yE! +:ŭGhl-֚H!UA#5٘vn&-S Q@Ơ&ϱ#CZfU514$ S=EbcqJ&qT>:8'd3+a@R-OAK{tL 2٦BP1WMn :xάMVTEEOX490iX؜ *45@LW%mC .Jtp(di|5V\׃Й|V_?DIFCA0#?DA%AbsV } a׽x~0 R1\4;kkRw4YrNrNհ'4*00߆g{ ~=*Xo6*DE;U܎&mDjIa{b.)Q(MVEvV*t ' FbJnLS!*xND\TyƦ>Ďx^`p^oFxmquh*I_$vZSŒ(A8Q;v +݀ 3H)v:Nx6b_CRDu *0I@(IN5B8K(K21*zTnV>.7i(Yzתhl*M2s(o׮s#F;`g'>r@|7ٯRx|͉Gf3)b[RnfU5)p#Ck*Df4䥾o#_pA<ϪdV/c\G2=&~G$k]Fzn7P#@*kZ "7HRqM@8yL +Y[I~u/3oȫSf/xqx[ =?_? \=sޣuye0QfbǜG;I=x Ȼ䈚#z%L9"4v#a7qq#|N\{lПug]Lނs2L  +0jU9,nKC'(!)6VQ^C;ފj,`@F9.kT ,-}nTd#bN;F%-k/BG-vz)7?QUAmwwt]1B+o)_q|p5Ta`㐎Zyq٦r.D?l]|% /}' a83341|qUW5PŒ)[GSEMK;/~v!D>zfo+kۈ!HvEPKI/|S꠽.B0cX%8j$8D%ϵB"]bG('5TrGe0޶W"mDUןSmໞd}'i5rsM +rJLQcA5)Z[kf&a7p|R=v i((\d$C4Ybo)0(st^+A`Y4RnU'ުǩFIYv3_Q<iS+a2 |陬m:Iq}HV@3A,+L` +4jIjnL.2"4T~Rw8GĶs@XR >7>Bz[A_"">1GKSjD` G'M[0Ph VE\vTi|0o0W ̎ԟs^CLu 9.6Qk@)ggyŞųUJ3KSBƯ+{^1gR6S'K<ޯμNFfmޭr-sb[_f%9CF$,آ'D:/-aҦRikʋl*֩@qv1ae;b(6|Wjxtn -d=o򻬟 +7_z6Ôz31/%80v -kֳ }TgFAӮO)Na; :uS {)УEuPI[{3L5-Vx$K X&S{JRƸ"A_8.xnJAg`geW:` /஖HhD# G; +^l> w$Gzf 0CW_&@9}#Y3ҝˍ$p7vB?:`rid{RLy11q&eHsq7O< +pRQ"`v#^HgAqʋmpƁwSeJ63%/52˷zbi L.2W8]`gV/8Z4gA/5~gjm)eu(o؅K1vOh,b <ui)-Z&åWT# +=֯[2j}A#V~–a\(x.U5 W_q+-dQ(,_N.Zh"6Q 'K cY/P5< 8FGPhr ѮgfCL[WJ\4|!$1YZLD|1Wlas`s̃&8wFfFE!0}#RH9ln^pv!A7½x:OY`c2-pRp8]g{P\D$,&z9A0RD3*Ф~xSP6xmD(_.M ZB6#TZ*DwMV,WZ{O$:t}y]:á]E6DJ;i^)֬2],bKğ)W6Kl([jGΛsJ}]!e1l^*ztlN>rtn omMݍZ(97r+{Gh0Hxsd}Zzy^5G@fyAGɲs?JqڮJ)[gZ'c^䴇cvW"['[bsDI-iկ$s듚S}>Dn&TdIt3RfUvEKbo(ܓ"FYC|Jof_.C?\eq}t- \/G*hPRe=<jzƶW]Mj=.S m,ܶ>yҨ23-o-άyq_7/ xzj@?tpy@5Np7'3#pa]߆`@pɘg6X"(P?ak} +Su4ͽ{#3jldnZdyO8|_It_3ڦSt\_ sz7(4BOθ'Ôr _ކA0s{a9*vLSi!̘x$B&7rn#5vդG°"-o%'MR*?y/E?4F:#xФT|R훫H' O/{Qrje eVՉej^koi|'a-f .ЉͲb!v=(Q5AB(U >شNsO* ˯)?/м +Ӥ {r Syg]g>{69HFcqޗͻorO{{xfMSXhS<~rCh̗85EƩu3OÉrm*+!Y Pd!kL<_^ )?}I=q-:OX()Oݢ%MyD^PVUrЪV3a +JlVtz]]j=Zn]j[68[ǮPjEeFq9Vb?z?&k |j5 +\]9졷ujueES~Cg1^&LrXLM_MNH4 >')"mdbMe.e [O:6 ,=H ; YR[ܮDS:DijKm\Jaop,WInǚv]-j]sY]yki1̦1rttñ5yk +BN,m1xh.8_H_X,Q45COlv4Q~5HPXT{L  8)#$[ҝǶb`i-qxvqa:a:GL]va>iʌu|sES/YxLPf-7Xs"9 +5QVOѬ5(>7| 0R xہlM& gPlOi{E"wWM` dRxՄE6s|Cmo[kQ2um{lX3uYBAIH5}MrINiZTp$rn4.Uq R," 8DyH^yw2\A ͤ;=w˟VN˵+9;Nr'V"M7Kz$*&QyICb{wԳQ=VL~F([["2&p\\7:]z wRPyRdblF!u4ArXј sẙH]KyBrǕeVX k <Ӄ㍉Eºه$j\)́JZ.fA3XPIip?6cccSR 0hHP:,lgF}%Zl)tK)E V8des]N ,H5͘x!86 RDmRl`E)4AvC~/ 48dů ġbMȭ9,F8 ؉g!#^- +<8!P$ 9|e8HyKjC&F6?yϋ`HOx9yPQ 1n9n$6nZC1wzLIƗ,eK8UP ZĊT(u  +K,/-=| +A%Y:Y8YC؇L* ;D&|?騡BnKGA`W}4PtW>$Q)Ju^R;.?Wx$`'D?1NiP%>ᤜENέMJr 1[8&W*dQ}] jid='hZsnGԥƺ;]7jUZ* u(p${`Y* YQjΞ +92y`_y0)|DumH.Pqo?,͌~3j3FsU, T aQ芪6&g0j$ "%)p\Sަ?S@ +4_Y %qFʣB`T:^f_]Î }¯Yصd>`kkk9L3\kxv3Vn #E>5[Ek1îˮ}C'ɸ~ @~?& + j)ri'bzR76縘AQ)  %ڇ0WA^SK8hGp|!"¹󖡠}=`3 Ts629+NuaXlܹ:0¡"aΗc[A+"A*c+|3֓U{Ӈ UDqSnoc/0f]QOVK\$\iDHQr]ь/$Yjv0ˡH̦:hD3q_䘲#r7dG`QCIeꬃi_M(ϯy+82ܝ.ӲFܮ۷c" jj3rlkkm(HWtX+I'MPqeAiQ*M +Xk\?.9ǜpg9g pvYL%>Rvq(oAp_5:F#">+f.p2j`k|-$fhD{e"gkp +YohK[s#'(h^E^u䊜i".yF7E#6~moվv\  |Yzy:j uDNk;e{qMV6 +NCL@qFҳ2㣿\5֔P Ic}ȒLN]bZ<%fHO).]b ffб%)d ͊JJ]>WG^iEc]q׌7;$DyGo s kmN>J ;HJyDBYVj';ËsWEYl܋\rxqyƽ}*meyf+5ўF#%կki&C26$zuP][.C\YVRc֪*n֮xJB6ۺ +e骢z\m<$Rmn)}2PXqF QC >V^k݆ +3ذsnpȥd96eSӓ)cjPs8fWPk14GrߦyW}}RYRG/ipdCA awUxl֕ )ŸFK)Q +~WM+o҄n.%Ӂt]0s_fjI vY&î;H`uib8S>G*B"F ,ܿ]WʳEs['}T㶺i _EIok4<'1֥OMnpub*%6!xuJQ09XQaG8ew4L[-36d&(IfV53+O:vGiCb;TA҈iBvavEiҊ]JB2p]d vMA-y{5=15a}(Ҡ '&iktʷV$I2 UϟS&S2! *o``-߆bvRz@ξ4Aoүp/'T +Nt&a9Zv1Yqh܌ߜ5vP6Cl.Q㪡KО\W0T}#ʦEӀ-ଧ Q8ՔٽLa]'N*7 ,!۞\̰5n&ϹT4:FC5멠UOuX(}nnL{bchko +kn +{D3ef77{KnXd?/'R$s!>NNKE:+-o5S%喱k'Iiғ~{V8SҶaAg9DK;-o-iZ/mHr+T&?(Zqf[kwwNQixkj%Q2txlR9Bϖk9P ֕X5)Zyr7nBQrSD҄x{YP(X'ҨErf4Zҹ:x}@x3 q, 9 v.~@-9!jԑ*XZבc8*DzJU٬. I픫)v8j(%|GLTmfۥSr,#Z,%`( lmʁ)B WyZ7QFDmEZhTY>P m379v5'Aw'[;R.hS#N8\^Jɷ\5e4tk=`"7 h((w} *Z%D)*Cx\;1LVF .ӂi8^HUD~Tt>%6 |?Jr 9tP| M9 !W}9T&r(\"ʤqCn'lP8< ~ 0idoOQ1w=E&5oO|5Q'amD8`77#m\8+f퍜n7tYc#wy6kcT헵7y_R臵7Juk9`: s66,7m?)BAKB}C&FFEHW8i-hQmr v꛺>$go+{0}QZGv/S5#M +OI0!H u"2&29٪E)avI'.{ DnlQsię*fۜM -!1!I&jgX5>Fmתaiټ2b`Ƣ|`ږU44Y̏A +3?WA&(0}={@ǩ2PV0C &rťM.T}eScYa)PdƌiZ91[?ӡZc3 +{hnJҟ]?tM]|iͱfr@V+';lca0.d_53j W'ޣ@ru1d|D1QZ kW:gj*Jzҩ%9RP䘉X;lݩtPxp܎} Dv_%&>{rJC/g>L F9q$3iS{Յ#DO^?i q h}SQ.}*|K~X262jªUbő~l8dk}{n˂5 CP;Ґ.6tz +pU3l]1ap`N@j UjdDئӬo2*ג`3Gh QS79~lЩX;nϪGCǼ<)|;yuw`j/ t6† r]? gg6Z;'ܠxrd{?)#gl|  +sә䏴꿵uñ|Vr+E-kXHG`6}/d ]~ѨDY[D+qSvLc6ՕIbۃO5)Qf ˦%խJ?ZéoU.mhj&*¹Pdpx |Ox tw{;|sBH%bk^MG޶:#Qhc>@Bwr@:'츳 u]o TH@5}4ͤJz,;w! JQBpz+F) Rﰔ{}w`텁= @j'N/5<烨Q1?k!vގp?Ւ;gGAZO&wi;ɝ$o@=$A1|>qz`a!dOp)`tʆF9W)idzè3D1.p*|H/('8i }Y"##?ײs Hx#+c@Q]%q^aJwHu*YK59AbU,_;tx:UaDGtYWkn$iH![O ` +I}~uP5X)KgGca0Vh^p6q&)OZ>#Q}3B-Al)@LuocC)ⴑ8y t>7sߢ_x}a7SŁPb# x$|O`^M5ተ' z`i};zzT~@tB0NˌUts<@ANx|!E.!5w4E| $ʥuƽؤT ꛳*O(^{QrsT4"&(ZѭLSy51ቚ'iz{b Sy. +A5Mc'Ո*Ј~!V{UXG˵*w0(yʘf}iCԼ."X<)垻Q;~k缠Q] ËiBW~qGlؚe)ly5\Ԋ\0\&Y,?-W{ UNukfIrxq|V oSC2P8"L!gvzs(4Qa}4}5VY:yB_֪:4D=Y}HZO;}'h@_ked{7HB^n(nl{lڤHXD>S6sw}h#Ũ +Jgb{er82ESyp &ߵ"i쬭RhBYD~Xw4!2+rʦW\"Ix.Ʉisěid'BmK;;3 4n{#m*vĜrY\H6mjueEŠ~Cgu4N`r"أEnvl Ii,\'Yl;1Mi.i g@ &؀!"ڹЅ=Nm۝}FS}|;D\+ +~eG +|:>V +jxu3v.aE'Dt<5SͫnvzcmbO~uy) t{s5H±}t☄޽lZ +NcYYeS1vo|`m0WR9Ȍ$01UΧ~R5ˑ2t,Ơkc3,ǘ7^ǁ9*Gul- 5c e%ja~Q&n CA tx$]֎%Ug1$ce<钐҅4g%R1]:c7Pu^v9"mڳ+HsjE8ԫL̓vԗ;6Q W\1y_@Zӕ ;M멤gU(H>/EN5#ټ@+ k?`׏k +hPwQZ+gmܮql?x [&p&Ƕ詶?^-@Go8/5v\Ns 7߬WL SZj5J[3e}V k?!]Wm%Яԕ;5m(wmߏSNo=;ِ -dT<1=c_TET첩9q|vgMÞ-K0HOHJ.!8uW2+ҧCk zoRzc@\GyoɄDNH詓$ֺR>(4Zt?Ԋ+aY%SG_(e5De leݾ>M j [P g"FmO`{j)sI>! t#TZ J@ۣ xTܐ 37Py}Ba˻Hդ'tK=]W ג <}@m굪XcA^=)oXr ImюtLõL-*IӇ>W! +Ў%TU.ھT$5 +!m *FMj|&f#wJKz!}v+tKLu9VW{MG֩iwW;)l۫*GXD)[l6ގ쵏LJHKv!et +uckݤs8^g8HzynZEOv1֛ƧɌrFUk:&; Euiöw2 >T{-[4qq˥OVֳ2(֪]tXPY'+dFW;D7DEHiŲR|ȺO#*D{ њ$Kp{#r}Js$ + Seb1~RE,s2Ta>]cU ̒aKӤ .ؿ>sDGqF[t- >lGvKC ?w:wuB'NJB0[Jy0cTb[GP&=zm4fAQQ"o}ur}e)ԊfCe!2FYNj5-ђϣͻnf|]i~!OܤAs u )l2@U58I[f56G)JzzO8^U R+)֊*Y۬f8F +H?-Y?HrQth,Ϗ~X&rӌXAW VZdPx7%^XUVR)v[]ߐJ}‘@w@2%Wc\d 'O Ga` *ɭ{dpg0:^t5oyǎ^ş.II?=7x5 L Хjѧa*Ȣn@~ԭ q4=ߒ[ۏ1Nڰ6FدuD6PuV@Rw#B4ձmiBUF/B)8joM%Icu/LsAw˶XP]Á}ꪡrߏdG&[t\f#)ɌJg*ϓɘ>(VLjo7fz!xd@7ii?`7_Jw&F})l Yr)OB+E ݽ7\ tȵdbtH zŏD )Zd80.hr $ll4ԤY,SZT\,&N +lK^]A&[9g!@Ӛ58̐i^֑<X.7!BROIZ +En;HﶡVie1{/~iac-%FifJW$usHbŸb$7Zħu3Df¶Tߠސ gc>Q)YFq6)Te%rXw2C\I=΅$xn YH9~S3^~+8@ %Sg%~ XN *=E^Ah_:w~)Vvq7rUMZp"7<eB8;\?4"9oRpW ԓ)eӕaPv{'0zב\6x<1 D,+×u Jkh f7]&686 Z5ұ[@8xBTpp𞕭a}vˍ _[$ v*q9{@;P_J<ûMD) % Nj7|"qd9EbpZ̢/ʌ +f2eݏT^W_ ds.YCq}! ǁ7;gQ'vR̈/u291:xyX' UZsTnt{(_c-{ +͆A6pfNrܺLoΝcte{ +~k*?7g]9LY܌^~+A:G4пPҷaZ.M76_ϣU=X R &yL~F#4?5=ȩn)/ǛKyoͪFOYi{F(>\&l.e_j2/c/RzR3w+EgT,bQ,254ߥ)vG~f6N1GHoɼcWڱQ1ˆVx kJA>yӷ;:.-R?\54ľ#ΐZVșp'u9U{ږ 4/\.,(4gxgGR\KEB뎀dNܲwcSESE) $ut̰lʫHP V`{$g)8xѤdgY\o&Rηi۹w=JgNrC]AΊ%(]r9бPp}5TLC*zW!Me`PpEØ P3rGEW6װ"! ۊwX6??(.ltӴBCZ +,Йݰ*8JEQm][>H4TqǹOCtV&͍cU*r$غw>n|6B_ hE}l4Bw*E۟!?A48h +t%s!0M%Xy3I]hZCnf p<)7,9y(.&M$:T8l4w'T!>]'OXE$kv m:<Z19"̶>GoboljoѦͻ7}"%tJ0訌l0"FW> 42;6"x!;tF}3 +KNg<6"GmDx=56r|OU$f% td؀;=}__/%=Ab_[@K-&Z$:BջJv黹Pcwh3K3k?}Mh&ě> xISN-ȱQg,A&edz#UI«$O^X1]\ 0EOfӑVGM{PkF}%cR"P˛e|GÏ#,/4]daatNl~H܆|#Aȝ +RB"lқ PqTݸت(&uT.08|Tl- aG^.rYw6f>hUov$ XR39)nn[c*%U"5uG1I󾖸 ٦|N|RBu K/)\b~Ӄi݇vBK~&뺪T!pAʱrNi*ӆF){,ȨȳBsʖ u;ry, i/@:$jM3MT@mձ㖋x%lCN: |f5|e Újv(U$cg_ìH0_\s&wLؤzj??e, H"se A+j3N(6L{3,+b,j[6Ջ\84S~c\}9 N-[H]j6 b)p 6e^)&I-NlbsY`H֣vˑ 1P,[*V8ߩEWJ O /E%inWqn1ᤣqѾ)N{8_K4un6L֮-,聴T|߶=+)کQAx45c[#prGe.Xlyv O'dbEߏکKZ*Ilf:Ψ/6Idq%QޤsWlO,цT1rҁYCӐF9{~ffsbtm_`M_h̝XM~ hS(f7ח.cbw:ǭ{h:BJLͷo1-'5kJeuoΧja0P[.$JdA"'TR'dمouaCg$o kIzK?,'YKW@S!{Lb(;pHteeѶQyYaiidb +Ԭ$dҞr~ӅI>JJrɀA;-*Kpϒ9t@ ;OhJ\65iDGtղړ̓Yf~]|4ґ?jjXVkfWVutI0z^rYϙK| _/Nadۉ63/TH L}MZC`J~m$}f=ԯ93% +H߳H:lF=e)IJn!p"-@k8eL-%@7(]H@1vΗ˿3_",,c^C|4|IsHAsp^9̆5{2knR!dPBg:[giv q686Q0w.Q5RZC](aJ^`Z;дF%2ְ<㑃8gܵ?=_zp{<|Vc(G{.sPRyޥ9²\ŞRx1}B9/w[}mU/o14-X{Ǧg]Dʺz Y8+x +9Ȋ>\gPܘJ0Uv(MTO]HWR) 4Ct|it ˴~ɽ2=0rgdv=Dy߃<[U9Ռǹ/ +@qDrYroizou1E;Wuf u?uO mV=FدO܁ޚ\t#gq_I)J \N-lZA>}r`Ŭ@_Vr qZ ". eMYӒz_gpv9a5s}~bݮyjhRԌKc5WZpxxG<<W%x(y5_`N'0!EO){p3KibQ4R0{\*es!ʚlrcꥩ +x*5VV>]cg_RkSuãAs!TbU!R@]iKL;\~j.hI3.E6%ɔ R= u,[T!Q09-8Zz̈́7]b)u@Ǚe1FNdSܮt͛o'ң~sI x~+F[jsԷBqa;;SYC.agv̒l*y,r^1ujrwAEq%VfP.~̲:%:83ˀ5CF4馑$B-z D1NmHy2%,MjJPt.LOs'ZId!?}>YzZf(w $5J:Q4uooɚ7>pwՐ9e|KM=25WUҫunt0Z64O%Li/Z7I y֏m+Cğtu%IU֟{KrxHie{A ͞ARr-;6Ը*HK zR_-IIqI[߉!ﻢ=[yׄ:YJaL@_/Cg64pcnɘ$Ly/Ur$ cE;3dCGATծ&lUT5CrܔDZjr̋fi览;2u&%H5ҪVā&$ϒ6dyRM)^B[: F9L>PFNbܶ2!|@ Um+~E}1_+ydNuK}9]ʋQtƒ&?NR:@SӖݹN;"-"NNZz3#YeT8i qcy$mYKɌڝҀ[uE#T1v;F0M#jB-Qh]' c=fh U]/Տ5%1jHW^RY\I|Wd1ħ$IZYRҋ6WZnM,&U7L"o5D嬍<)a{t_%N ̯%>]M-231D SfGY ΍ws780]-3r}HWBX7*bRŒ~&KU+lhbJ=E$ZQO?Dy&sYD)q?>އ^b,WL:] |ܞmvR6^܈S)lۙRM#$v@HaX@Ѕ2xcD._4zZҎ"2cqW"%2$ϸ%DXqeeʭV(tz_3S`" Ftlvׂ +@RHP=ONBZZfJajfoKҩ/ҹh[3vmLEDfM$G-̉,MtTk;AU3XkU;`{wfJV@h<{ +i{Q?H>ܙvlQGĐ\͛d; +y[$\Mׅ527=!Vϭ!EY"N1xFt|U49j +rx,gI.FF R=\F>MW\q3ZFuOG}-Y-D ;rmӆBEk"+&/½ H 5k~Ѽ: [JH{h"U40DV)k<ȘSc%׷2RϜc#l 1h 8ЧQ2Í!IL$CoA_.^߬;~b!\ΐkٟCFwP/h +. +Z~ͲΜBzp{Hݒ>ږ`Ze)L? {y6J]G~S'R)mM- ''MX0J8:S*Q{+X<(ӑ*(o5oRindw:p($ru &#qbse"!q1b)tNjˮa[I鞓rd uS0wc 01he!8t8DÄ9?te=^߳^ 8m bD+!3%IC-E\:q1s{_gn1IW yL] YB3QzCӖ') IL!'ܣo7ױ3XՓuŎj3!n^8J4I3%?k;2~'=) ɖC1㴜.G9.Rr\HE{e2_F}A>Kr rtw -c_c쒧_h5Ѥx?,c^C~ֲ吐[琐֓̆5ۡ )y±Ax.@YYd7lqCn47m]KlT4=y 㹵5Wc'-JX04Q5xKk2Sjxuϗ:{r9P3ԾuU-J Kf]eT1 ged1q@&󥰪P'aq6/~&{Az wGcmbjK[8AZM[og=De,|ꘄEג@He+~$+*ҒSi +<@޲bi"[S; +e_'\ḟX'i>bKNOvM&&̄zǹLLg@NM `~3J]cY'e!LL5 _N+G{&JF<l =e7PWڵ6ꖚ!,D-!ыDd9#ooqԣC51U]=F$ J 2jDĥ/K͹gٚ 蠸Pf1- 9y(H/8HR17wn;u>_sX j7@,8p֕ X< Ǟa`=N8)uz)Mjq +/jyݱ`ޱBJGϳDv!?Ouֲfr:1nWGFR Eo=lC%7r?{!U՚^*BuP|YFpa. #7a&da7K<kn'C֦zR[xǻ:xXu>CFRqЏ v] 5؜hB2P'Fs@,Yd"y)ih |+0(*$EPM+Cf hc]moL1)s:My-ՌmZ^!Q~ʱ tҝ  *?H!~ P_4j(ڛЭ5VI|J~TպZ4 Z+67LͶdy$=!ޞHW}Mh57VJ!kϣQ0{%Lߒ>%5sc7CQbi߾;gRHlΣySZ|zrQV__{o{Gk8\=aSf r1j,*xp Vy7=j(njRđ h^,'0H-#J=ouQࠧ:þU_[0c)B軵Y!FدR(^{iaqv:Ut)ttN-NԂBxА~}@: :ANU9Cj΀uv̙jatnJ\<1,`=SJ:Hy/Zao%:cieI#ɐ\"SWx*GZY-W-=O[5L%XTԭfUlC 9Uþ*kq.jl6@x +r@B)fה=  N`ߖ'lWIn$7+3cuLKߟ + MG|ZH!ƼwG7y-j' +Yz$[gƇe[ 4>c\IJe.TЇҠ҇"5 +,)?7=lv~rYe9k$Z{/O"{ ŸCG|Z[E"eL0h< +?*|U!0aInz'\V(#QKY +uyάxgr8:WoJT`o;lwe}4ɉp +!Lt/$lU377 +y! `i]JpFXi$`VcT~08UzCv֋RI_OyZᇢ.&I$ ["1mR,K@UXհ'Rxf'Lh-Qٺ~x_G1n:E-fZ}H@LF^j.%#ɀ[Vn *sIG.pa.*X* Ocqn>2ߴ&.2f(۰p">R<p_cѢvR搌+Yx d *&1+2[ +. +%tYh .5U4HU?x8&| tw ɃE; +_u)ur{}ᵁ7hwr޴[>v]we4f7ko.F=*Y +{Jn#TfYs.W5>D[U3׽?'wmf9 |tjt ҎVrCH-Nvbv"L5gQ͑|z 4j"H>HTT_/.}~7Q\͘e +% X89:T5J4;/ 3'F\L4VM'.:x|Q{l&ό$!٣~XDYja|DbIT0]}ūjRuS )BHx.soODn} ;j'9yI~R4RF+:2(4W'!)PF]7Ѝ5}j`yR${^:it1ZXg"J!4T7D痔M&o*?gҷv:ֱm/>~A+%1C=!Zg&RpEV -fI.ۇcb$~Kʡk\!*rz +fIZ%u_,9^8H^u^x\YNƒ˺9)չG; @)ƒ]E W2c6plHg{|>uVa#% SwiX͹5G)W j|l8 +>J=11% Bۊ aCKYTenaJZjL XEHV/"{\U\$8\Ҿ>ޥ GPpr1Ǣ%Cys]^^9(Au'nN}:L:UKVGfH\5ɲ֬qV"8]8HQaj_wP{7(RL:&}P>g&BCz#hB,7ƶ7-E*<WWAvCX^T#Z!O{+[䁽*]R3E&*ߨzPl"tEͲ,5_f+8R")t#8ܵ9X +5-p7gUߑځUu\јĦv3]oiyU%{.N3mrr7 [#69not>֗iIUEcyE(M)E+.6hoNT[H'I?<NmLűt~ OI!^A =Z2%E-؆{7niԘpZKފwI'(\|<=U`U7oPv5rdJϟ-,U&Uper!B@ P1\=? >(/9\B\]˺wJ<Ъ1[*: @ȴQ` ӭݓDlWm$ +9PŌAcc 4*L&8d@=?ӅW3Q?/V$!;ʿV=OҤS4ALu+R +QD 7q-3q6!,AbsFA1 s R +!B]q$KðK Oaس٠jqP>ZCR}NS# Yy;!:Yg(B9Gv,<i׹.Ik(ƫ`@oYZ3,.n`zUB;tRćE-&_tM;FN]Ґ|ˎBhBM +cMnJ++@9{Zhvk(pi9@k^MųA/8!(xVC Q"%ֺI y֓Z ڝZ\n6W|B07wEX yF ĩ1;-ӂ1'WehCʹ4HMd\NGK g=#SHs~`%fU.yr 3$pc8'-"^pRdSU* IkѦ %?*A1sʮmeˮShW^,[tsS܍VSjχfPjQ$ )!$`[Lj+I sl1q7)@wݘ3L+AO8yvgs +uK 70 wU_J0.CegŎ Dg$7an k\.Kh/g<98=qɏj\`, |BD<* b+ч3 D_P 9`&&0 j&.Cƺ5ExsǛM}ŊZ,X6Dm$yuo5;>d cs kF>J +9K_iTWY鳵@BK0ޞÇPNK~]QP! NJhlKFO(J= ggFF8b|LypB$*H:3;Ћ Y.: +U/lfp&$:HQeT}0A "bŐwU}#V)W0! Rϡ]M_ן6+I[2eZG8=Rɟ%e})jc ְnWH.gq=OWg+& +ڗ7s|s:wó u9PQ'N/sGcCZĪ*vșo$gX + 5y֬┑&vNHox$eHf"jCbaLt!Nf,NFh2p(m\#Ǥm;)i'iS]tu0RɅNPDY=8>bڔ͆EC AVnzص7x U.bdJ=JArq#C#@* /5@B |R)bMC̉Lx;%*o_1)mR9NL$> ɏ4U#̿%zx'KmGvpZϺC3^jU,qŵ! M&yg:<&$WF#r4Hc0P)ӪŁݫo`C#+~$ f{JSacK'j#X 6 㡌P H.5'6*IqEKChoת W2݂ߘ= Ŷsb +I؄ZoM,$]N׺7m8H3&|RM-48$F *aWgp]>zw8̱f| aCȫ뜋0YNG神 HL*G#WbO },< حq"7d-(f!ۭgݸ *s`'H`PVKHc ]Kr1m&:O,qϥȨh6Va+S[|{`B#@#ѓO VG)"#b)Fn Ym$LFh +S.4P4'h6QړZ()nK<îfZq<=Ԍk˸џta֗AXsPϋdʌW}@M,W4CJeٻnd#M.8] h=j>KvЬ!$cرdjKmMKP=Ődu9NE}M˂n8rdtrΜ<`@_K*<i Y`^99ͰI[2TpuO2K*x+wqZ2@ϭ,Tsr׮Cm]zޞqp[tܐSO#;' 7bV5YqYaP}/%ܫDZy~44R#3du*iU{ᲊ:X]2O\8}XQ0E&q+p#%h.>1AwNyu%Cm^%neg/%OJR-?k#tNE 2"Sw /" +dh/ׅM 7)EY39RS\+/*J64w?L%ͰdV?e@H`F``M(i<߿am[bV\Jaqv5c[ Ǒ{{[<tۨܞ_> UA5č +z<8~ dK`xuN@򬿠i{#dc~]hA5֢TEAy4I0r_t3P"n( n-]5HO}<1`9_58">FM4s<Ӈ-ִh$jWƞCG#K^%)u&Jy!y2|S_PoOS~((gv3WKӆ75|$E11$Lqaκ33b mLE+e.:ah~K?HrrۢT-HGLIMxvVmLP}rr) ">Qjҋ +f!P&@_~\ђ, +%BaCz3TSϜpa©T3M 01QdN'q{D9Dv6$OdM7'ONEri /4\c(?ahp!~J;w2g lT9{ϿU5QJ[PMR؈UL=tF^gDx:Kw?lWh66 +T7hMOڦ[t]GnvL2Gt5˼ߊ=i<6>bleSI>t*b:,o/ƹ +2R%W8T /Z5j(/q`+7.k0¸L5$BG),G~.gy?_T߉׃XxN֜jPӯQ֮Ej 9 r1a6_!R@.-tg[`GJgޅˎz  R+>')R=dM>)bI0o6JX/ڳ5FsA.9N+Cl[F u'LK(6gjZc;/_'L*o~=7}NJێ~*+uF4 /GH%fbx{]ױ tP΅A†VӐlqHX>AcC!^L5=;/# piJ jqRnP0Á @Ӌu&RѶA'B,R%Gj&]`Âq*BD<IخŪ-5_Tk<3/, nA]']: ݌r7nZ-؞˦@LNy5M:eS˘D͔üRyT_lKfJelP%3Zh>6l* ebU?dߚBpoH ԇ&ks4Ut)ZX5$ +F+ jΉ~vePdAu y7J֖%3x ]JU kudQn哢^u7vm^t٘.͂#JD>5sw{4Q~eJrؑ^y8FA@ it Id~b""h^;$-ݚys +vTD_ۗj<&s6qM5`NHthگ@ rz..ZkAx$!_8}܅t- -Bhh[:= `r)RhaNoX/I2O#4F%367\d1u ~0k!rsA 4G`.mR[I,3$0 P@IjrtATp{}8)$–IR32sEĭl "[&fӰFC/PAP: cK ۫YGӳ (bY\B$M߀'S.$wlJڽK>@UȢk̔42焝ÁHXgӯ{z&Eeg|zL8U5XK'TYtX;WV^LS7cգ&tb#v1.CVge=p +kp(xMMq+L.݈m!48K,QG6Φ^ʰߕ(Pe2/d/Et38(颥yFypoّ{΂a-. />ʻAo| ۉH4ׁaQ%,RNeE%K&s%^8V _ksBpiBBZFjAiODe&-rf/12c1 f ۅXӠbC~>e(HF^h*IDUĚE\)}KLֵˋH8:0F ϡ/" Id|XՖ8#_V k ff!üi+9F.J Lre(#ơQ#YЎ 5%oU&|3ImI a02$ xaG~"hZJP/«tK tݸxQWCNЩk!R^FV.5+.2DZOO{¡$Gn!Mm@g ,ݭ9J142Ow?zB#Ry$2ZHKyБȃ-@=$bjdCQʼ~vdǕð5c|i*ލ6GX|R=a5믷R k7vBP8`c >jf/HmXU%DE*DAThҤB[v +I:˜Wi2y6&}2,.ںX.r 8 }#tzpQP/%]nD k)h!贞}L?nagT/[֦u˨)Yl&-1Tb3Ԗ, Z\v-J""T49xBS;M1rSiRДp;U[;-2%$T.}ݠpU''pM+0^5 6'NY[j3;@Jrh}U]448EZ"s^g d)W`W\YT)"A(@oU*j }N~w/YyN\+F>r Uc9D@ۃP84^ nZUoԱ8s_n~ [>uϻtmDҋ˲ψj |[[.:1 I.OH^w)CJCc.&nyob{_o'ɛ/HI "ӶV1KwH)y0/_AP\2X(Ň1M=lzC:R`\N_SK'ECd_eU(:EdY q.N=&IE(ͱusrӚ`P[[4vBXj"ŔfH604N1\IG>d>ˬ%"oFq޸ +n d/j; ɗDoGz b4UeySM 5dq D8N)OmBb?G87hXK.B[M`ڏa[67 Q<:7;ծ{?eˆâDVSpq_Pݐ"ۖYR@4Y@Lo;Y# +=.l" vCQ%b˼?3L-[>rԐb3/~T#W=Y1OPhȘK0e@p;VhrXujvU1` +eO4 @?:^EDBCӓ u |1JqwFdJW2w˔PB@{ .\.*V,)B͈qWbVў1Ed":7ơjc\pTvA˽?cQoҶ%N!-kdUBC.D1-u&dxRs;q* siކ|p?JÆHBaeWLN]n&KF]_)jtGwlH~z4jИzݢ*ǹRYY*oIwn[ h@EO5Y\e#!R u"`֒T :7lHE΢q{ռnMZlکra]-. 6aq Q߲۞Ww0Tֺ=D"I} [:vӠZjTU\Ws|7Ĩ 2rdU`}r{%U%T x9Ѿ^.Ԑ߹~% 3B:"  0:I'3" +;BJ呬vxHaVdGco^iֲ!@a'a?Evli ֊^MJǞDA|b2f/-WЇلG1ֲ>-o\6W][7m҇ꋲ+$s>gtUƉ0)٫mV!;=]-Yv:lUdxOؓ-> M"N*Ւ@U(^mH6oUjȈ<;IsqH\m^[%LaΒaPJg.\f] wRAvć&HU0kFZ + XJJ2bRLO"X?Ξ 0%EfhA.=ۡv:=גUw6H@9c#uK%NZRE8wf`Q$XB,=+ L~)g`0r{,&7l,E,H&7I:lHWEB^ Z.Qʥᗔ̆g#7Ҥ'z +dLu ]%c&ά]--$sq.T!٘`˴?)r-z,5a'"'*/d7[u#RUrn_Qvt JBc*n ~SZ% By9McP\AcCј{| *oL ϓlV#Flj4;8$1Kt˘ ԵLYW J[ӟPCuw''eTV7n`Pԅ`+jssZ\\hmubK33=l'G~}`;M fZ+3b~?{ ߸5&-)l-ōWAZN1Q6A0.fԦ0e˅؂[쑊T +a)q89I6q%j&!,ٳ~ty 8, [R z992Lf>JuOTԖ8w +؇p^4I+! huqmh̓X|%\ZEDe^F04 +T}h!rE +v'mp2֜"7PC Q/# sΐ"_t*K`nvzq&lj4Zj0բ\ANÊ/+度C`yW>X =I P 04Yx0g%սg,q yp}Rw,t"%Fll7 cHTp"->F QmRl)tF`J G3,|;+ +SfrؙAxEgV?(:h\e?H`(tԞ=xcsٌ&s<3jP1Y +vda7Lc+qǩE?,R4|jL${' .7Kf}DU.#-IC/ 2@Yt㡫>2>pXB$"'y<"薽גl<ԡhsQh6-)Tij Hf# Ƒ&鏆Bߏ BWߋ.X= ҶX(:h 9FRѦ-L*DE_6K\S7 +9d!_veRAeFs(""y7+6̊OfFjɡ$(cx +!~_} ewDt) +J-QZL0&:%A.l:>0j-<7Ԩ#P`%Ązx`rĥ2W3055jVy%tn slWPVZkp+h%ReM#n@⥽n{+):Tql79\ivO+xV@8~<] 1j~ME7=FC/8m> %Xs)ߎ7s7\%G}w~%QfoAfu܊J'FǮ4b0^e{Lcx h$ T[̲,T +֨jUϑvzٌ܇_U STxGs Qa-Eq+AgCRFEB7`YzOm d2Ǽ/=%^ۗiK% q4 aalW!0tS Ml_1[z97d@c 46CQSB9z1caSi +F +De_NDX[S_ѧ6Q5^:[bh,C9RsWmY(}:'j [κJ5H*о<rB]uuw1Q#@܀ZMi˻ƘƩ}DV 1 +CʖB< [H[6Awq4<}f0̌I}ݿ%ћ\ǟe8pC:419㵨Žg46rЍ@`7?COwmAYprrB/OMP|'B{y~w`5{V&=>7"REͽXd?$ +($11<Z&fnJ)Ao3 pC"6өրg;:Qd:5ށMY8V#MMi5X)Jzdc; _QߊeDe_!Wx%Vww~rG1tJDhP1!H3ea睄Лe`'ݥ惝v`^'oQ3$zydjX eT>?=x!->ԙ&"KdRRDr%%^R/M2}`4IY=d%kR6Y0^gT{r*X(Zȓi7 +Cc(%U&BxҦf8homQSi y ]&K+Aٜ/{d+}znNiUH$HР,肋jy1,6 dM]A)i) ec8;}g=(aHm3b|X(q ³!UɉO1, 3d$*8WA&qlWs0BM:+bnxr7E\ (NUvv;i'oa|=fvkN rnVEPo8߾%?MsXzRbeQ&J2V[ɂ3kLq) 6j#y-9']}h!)yi7*#vDn +pESz%JCdfD]Aۏ4LK7Y+ A(XZJߡy#$ +IHc(1V$? nSH4+pprt}uhO:Y4F%H=1n:A+*'y9|C0#4RmNDܴAl&{Lx¼$S ܛa)RtYjxUPDË֬qmZ}Yݿyw^nG0cf0&uE6/V +#X32a5d˕x)ł ُj +BqʾYKs 0փFʰ mnjEGeLf2F ki04ֵg̱u~[cdu3ʊp}΃;kP=|:3<8lDzs,UtSL2!;1PjH^;ک 6L\7\F* D:.` 窓0<&QDlŠ2oVVDz$3 ewZJ1}JWF@sB2FȖF- q2( Ci1)% +1=eArr8|Ж4gWs[ ,] Nn\l,7y|A vd3 ZSdS`Y7:G&=ޮLcbnoZF$c qʈD2iQ-J#ze^ +*Co"Xj !Y0+5VQ)^6#"$W24[y nչ-yNEX Rh GT8jcAӒhG)׌¿e:~BFF@oX7[V$tkluQbi5Le訞ifm,<B Ŕm-A7ڽusR;Ǎ61.=}:gwIv}r+ ĸyҖ`Hloն8ygf0!CWsy?FH3U~q'ȾɘR8SPf,v01*i8u UXn;O8$F}764ba>m-}'9]`f2",&T7غ$Ru%9ǃ$ꑎuDH:AEȺzp $XvZ!)hug5{[df-kTv= J~ N+f&@: >)aW]c[ŐFnVRFK\i=C:&ˊ]0y-<☢xu.5JgҮdXMp +9px gA Ƅ\ͭPpw7~.L~IsI[yrƳϹ'Fp4/SWa7Z4*o_[-cƐ6->߯ݴEx@ ζJLviT/~Ϛa;(ҙ FtPƐ!+z׈W8rgHIْ0r +R>d9e`UtbI47xs1pWx" )"Bh_5)o)1M-xX7_v?[]32xTǸ"g8HY*D,W #Jˤ6T@P;d(TLhwb؆d:Ӫߗ^u+Wo5oɘTU]R7w)Ck|bI;fw>lkrG޺nKhCɁhne?n2/,Re{;%LJH|IM#Dm EZqnlIs]P=BġrtbXRلl`}~[?y[Ѡk ʋ_wϽO/㗮υ N"P92&V4dICJwbNU(:3_0 k0*My VLx |TY4|< [tM"T:2/L2bO7QJ羲[%ƨ&&Yő3C5UrbP8%.|߾HITy i|.U qnm⇄X_fw+E37[,2Et@|AV{ÊQMk[2g +Ys@g"b و5تBNjӑ tKpYapsnЩ]ږ/d̮!E& 9LOO%8j w 䁎zm rT)"bppݞ֊f[wY6H!eT:8"W+pl]lsJ{o-?r]pȺ過*²j(gմ=&ub+JwTVyÃ(ᘸ,9H[ IBhbMMiP _@e<{LUj̜& m˴ȂktXh0Z8sYFΡoHTY7ykNsD$ܹ_vOx-o, +Xy춠؎-&׹/M 93ⵚ*[ '/}s&Xs0#YZl1f-T{B `D[3@Lj +[uC3՚n:K"8Db|̴XO~ѷ6+={D)}g586PphF_Ti3WQ@aGsoQy>;!~#b|X*+4/ߢᅪF7ZT۱K)J"1b albU%4?g=8, 6P9* s;J7)X&'qnR94);*{/+xT.6M;f6̕} M|xxESnNx+(pk7DZ-#yۨ8%HϹRܮpx~bXb"˅P5t'pxu==Nla|U99E؋GzV <iApkuKP+u/Ifkh2oEDn/0R09_YaÃFv: Inv +SivcKj$bVj[/n7gb#b5ѷ 1 +vyjJ)*Te0rjm\ݥ*MJ'Qe*b8{[MqHjP|5]:s'F-58e5N$ZXՎycNЁ..XTrŁ;/.?G\pa-)_&:/J))W~h{=ўˋCe{L,\jL?8)e ,FfC .ԯzخGr$xW*p_1oH10-PTflZnnbsY@J'|D:S䂒sյsnQZ3/=c9ځB7 2z$VH^69 p@rC3$;`6$^y5tbyPR_A1HY/>X >s%[0Ua:Ci4q$FQ)ia#\Ǡ[GF5тTKH@*@eEٚKX{VԧٍdtRkz U^8zjꅲק:b^ju2#Yb@73Ĕ1:bY7TsDfZRZ9jp56hX=<'i؁mi-穆ȅ @Ś3˸+$@8)mi7f"b_ uu8 -Ŷ5N g+." J=SkqdziKד|q]6\Oo]RI/P"@sIW#a ?_vaE) -e? OLz1ZrG5dtyN?ZpeH%@}>$4Ѱ9/ɂc׀hCTNq^|$2t-_.[9(TF8AS7ښ˟D{-х5ƕ\Ϲ%XL3`鑸FSZlDQ9DZR]=MB2\좖Y|C?<,gĘj/ysYT NUxSS"zBap"y%ni4j#Aŋ&1bS1C=v+\*rZ\k򬒵ŢZvqټQ׊]'@C/(yj6.iEk? T+8N(b +9u V"$M>񌝄FnA >)Q [V7}dT[n3}Ʈrcdٙ;u1Uʋ7jL4ke%.s-CO/ma4s."Dy`5Y!1+ MqrǗŻ?ޕK=8c, +JWHdޔ$"V}AE2SrL 4,*,)( +nXR%I.:1-@Dtj @ 9XׅaFoZOq>M2 Ml̫sz.ψX]Uzh`bK8"pC ܇*Y73l-iz*5G1qE;@Wo-fT84S0r嘥}Ώ*2A#zɯ4]4j":ڧ% @ +-?(HEm0-zMU<9\;ƦB(~90LWف/;žݐ1B0 ur*9Hm/SDy=?Ò\> dJ +>ݱ3[N\lᔕ1:G夔f"_R$(rk\q{? XFE|LE3/ +~jZ`Z*}wr\#z.O*66t +ƺY/vT%$RfT-fMQRRJ\h9D5GTc&%R8%=vR\ŸqUmR͖{4y&'LQJD$Hel+ιT|"y|EѲ[4Sp`, 5m^G롛3a^`U+S$ژ~d\'=֦9Ϙ&Rh;sRR<0z%ag9F4y'e؄ $˓=Aa?ՍIy? h{#.XRг!;@DVXgEG(nPR*o sVK\$ +܃vNKؐĉU oے%h\8V{hСnqZ"!6(wiGjSA;AYw3MWu˙ 1֫f8ҵ;凯 s9 eO$QԣV:C3{He]p1lmK5@cPl*Ѣ ++h k lgkҐv~+V +AP -ښEg9(o݈.uδO%t, op+j+g8Ig.C;G}i;bwQwTOXc./<`I+Ub LZ[A'#[*[wOkxvN\u׾BLLzxiUToUY"ㄐ)k5 x]A=|+x>2qkƴE0WV= !L6naR&)7gšT辽p|_ [5yX9jfu05q~%Nv7J&N$$mA ,eaNƓ))lra=@chZ= +q'̺8#- DEX~TD$e#{"(Y(-9udCqn  =>8|uGOІ(*,N&mI!KǨxڨ2_ հBbF)t~$b,,@ٟlb՛ [>Kڞ^F, feVJIjARkG0^)]iiG}NM`¤JwNA] +BIyls["y]Bsiەe9;ny*R |< WjѻY (ijO>" ?~_ uV.E#N +Vm5CUVLZdM.#@Ong$mz,l)z/+p7?C5 j9H6ZrMn`w\˚%`_!Fkηmu*4̕業yiߪJ.H.ieS2䬗|5ܻhCNƿ +ҨpIڒґ@Վu9q%e#U"v0 j] +S lٹME簸3 ġ?J&nd~; {ܟhw̞nqpn5=tUc>ِV#U[1Fv䚏 #]jD2F3ɷHk*u'pbjZN5=5v#}1ʦ;ΤS{ ruY3I 񦇁gqe]ksnIaBEek>sޭl}2p<ʥ\YLj}g+q5sqyQolEhJ};q-@$Έœ7>vUߚo>2Ӟ.Y)]%Wr0(@%_P\܂?K W ~0M2ֿs\2׋g8]Ca T# HӁC.k/c&ÇIP tY,O (凬NLQ @3#Ш~tkdKYoT_rTPCi&a\E2>۝ώ5ufA`Ey +Q::ٙEfNJѼe5Úc=_vzd4hcC6D w"#CAOlƢ΀yS("HC%['.F>lwr=MN)4wOwipmVf|ƶLŻFTA;:5aN DzLIS.i%2g>b\0LF~a NZo+Q`34K +b rHUnļorHrpO=yA +5tv,+ln?=3$rgClo0 5am 'c;oX)IHzFcgd!`|]LJe 5U2F^~w$O: +3\_Cn|5kva\#y87k{a;hW_ 8R% B3S:/X + +F/ fe5.DB0Q#)]~ЯI(mqazumuȫH +ߪw7d8U# NRȄpe؂{#llPR04op9Kzr?P[#&6x #NC޺1gpq!衩&"S +4>[+ bt(y%Tk0QYcA_ɵ,'ަzSዞEL/U]h;/hɃ6)ٵ{ᾋyj -7WK8_u =$RFܮX?h8OQId~_(:E@ r <r,òLߜu!Ґ3˶Ao09y )fhvSsVaRG.՚JMl_Ӫ3>^/93vrHK3_/q} #G>Kj QAf 8W5B:rK'sn! _QWd5nvD4og/["h9*DjsD;K3s"7?m\ +BB_[[3}52u?~p/y//vK΁q ̰~q#K<]xa^]3DqogB~ ٤Ç<4_E<3"圎 B lN +nXF1t% !Vgw&<,Aww^=k3_ph "Ԕ}0F +V\l9TA: DȤ؍]3Ĕ}k AxqML< QvQڦķ5JNit}4lb7dZh4A%$!#M rIp4ES8s→/m4a IƩ;8u-M9:unSQ㴟`օ ݮ!su蒮ǀ%UY(;?m^D6PSBXn۟0f\)ϽDV+ZXp- ]U*[- +y>+)z(ʌa]1]L622\U45y2%Z̾8L|G>64E̤V,Q ॖ_,龜 ՝ٸqf ussҎ U41@?%UH[ +Z  ՚`G ,fM"&QX ak sm0!fMz]&9S7jTX h]n#5(ÆLC(u2].a94@c *Yj$:Np9{ 0ݤr3ONBfGw]I[sr̭ `Xp.% 9_hdyՀszʖLF:<Ǩ9{ Lv|XDZ{@:hhGŒgӛ?k|m9~1ť,D(>lWK]+UZ'o[ѮpDf>ٲBci+nh&1|~C-R"Ϛ*+8ZRWA3t*%b17㣮6.ݤW.vz&cs@mo+Sz?WMwBD8c:Pgi%~L ";La\(#T]cD, .݂ʳh%yÔ~SM=~s=EB]I)'|/1JK k5[[Р,#~CFnx2JkGdxo̽QȖo(_QqEŋw_)ݟ~!S-q<}mEi[DNJ#,ZcUF=Cνn^@[heK +Ӧk)QߕLG};5ΎʵšlhN~e+XrR͐"q U0B=ǁδu.>B0sn^Ueۈr[>d8!Riظ!)k҉ l͜j[}MM+S$$7yjZ4"BDJlJ+_ =𔎨255} ڐ'?}V^+k57XFDzjTty#ӕlBpEDdW>9'jHAg+3ld!1 ؈3޹}e$ʁY>JK("JpDþ?:P.SH>O@{:g@i cDd~3s#7c ZkBn|EکP{w!j)c+>L^W+}R"ȁ_>Ƃ +:&OPA+qc ^Aׇw )J4s9DzRʹ~3&xC BFҷ4dK"qYC*:VI%h䰓r%Vgq)$hD3\8{6` +91'y2`S$zW1L_jM)z[dCP(*]+Z~Pc)ȁED hʩ A՜RQhBOhy:mN=~5%U!^9DX ̰rZ,ʟȶ(MK=yq*׀JO>"?`פç<5Q^Lwd5[#匎Y{>7lN+/(ąN{pb8 FkY9LJ]ä!) CzP`_Agb3'\p?/" ZSSyS1%d@?1F(Qw)8 !S!X [fThvи&۟L`SsyWR[M?r\ߐG%ή:T\joMHJ՟Zh;42sVѹLE)̥NH1&:: &4zf@Df~H1!BM3VvԾ Eg(+Wķט!ks=Fs Đ?rs"Ǫfh`25ύCpdBI,xxd]R( 8N!skDOQh+[}'oTKgyA 7etBȚp1udW91:CTUtb ]Z( vseWq]:in/; lz|?zE${dԾTOOB;bVD-qNqί˖]Ĺףڅڟ2b/Ev/TS^CIDGS̠|#ɅnG#jQ%8IE畏PrfL4 k[_FH9l_Y]63땨#|rm %S&,>Sj9=ԙBK,cg6k/urV`â׎eʌ}*h6*KP#p +=,7@ }^DܐslLy+gSO(17U?샂[e epE2X'èn\E K+\~'q*嬤/ߩdx!~7.VYۿ qY ? +:S+Qjqؽ|"e>=ӓp~^[FSĵ=~Ȕ&Yh/[m#a14p\4DwÜK"/XÝR`*1 +-ڊ]׸ $ %Rb9Oy.D~hGQS¿L5wZvs(8Dw.3d49J%h'72Ԁ$ixt D ܜ8 _J8 +X|YUZBs*/t͎-=u.v[RIJ/m6XK:S~sꤢ6')(7Z;C$@Nr2ƘF$ +1zq=K9]6kY5[w:9!o0,KIS7Tq8_/ҨhTe|+ xUug SYS=HܵYtE\& +F` +鑨T7Cuj-Vܳ&;y }ȹc.w<_$A#WJc/tҡ$ m`S-y9/2CF!"lM;EDCKg$zx >i]C&{DžqA1~]#IP:lpB:mܨ# aj2rڡqz$I$vʚ|ISR7LIUPGH)?!yw)mrɀg bi&&L,b01ަw.!nj+1n +(BxA8%4 /@oI5(=*i[t`DMle@|abҞr Μ"c:,B! +!%Qn?r֗@gN{U;f6(ƈ0&M1a#'UfACf(:70۳74a;y.yz5ݩkے5d ^4َ:Ⴓq #R6p6E +M'~ԹK{h <&)Etii@Mj}i_ъu(qH2ԇB; 9gΛٮnJr$)-÷kq!4GA%)"fMjHAz"͛zFtV/M\9 )djP2)z p5aۗ )ze=m/v rƬ7_x"Ds/b'QC>\VJ1ح8]C,]\$Ovn)ϮZOK,UGKJC^Ԥu]=܋PF7OKdy0P}6p^))d*ǣmN):k^᪞45qJu>\r~E_nB!\V~sǎW3XYζ]-l&6OWdaO 8"(XuID1"*a,Cj7l|2@]lܘ(ˬsӇŧD4MPfLrM7wou/bH~|7gyn#;L!" YB}1osQ +ʝ>^%LlWo`VשJBn>dJ}]B+b!O +{dp ]U7j'ޟoR8;KO%\2b9$%7"6lj7+yz GjMcX$B°0\aHł,A6/'#m_[k9$+-8iGV3⩗xC&-ߺXդPH 01_ 0(h'VoUc9~:nv+?DjeW.dLY@Hc?fòz-7eYc/r=尵k@,v]xd|=Aȧܸcq3enG>u"{9m;mЮ]BtjZ9o`^KѼa:4׃x5hhZյ}j[USLpk 8XQ;AJⒽ1D<F֥yUM3: +E*. E>%7ECUsYrl6U՝U-HӼ=4;_\wID8a M`Qcwy%' ߯Kfj0=WO}3/Z3 LTXαu,ԗ + ͭ ;JqƕS+Y.}5אf?|h=}PD L]-ŇÆLG-@5;[kLXDBz8NPu gqMqr nȌṳȹa䒪@ ?+ׄ9u{_J!:"Wg4V)=-8_. +{/m%Nm//<;ԷOU=q 4 h^iMAd~OQ[{TEtYoJQe'&;_Laʣ:--rp+-^Q eAl tGYleAGeq8‚+,|^)Ǜs@4Iwt8W1wwH"Z\ +HI5e,M\Zj|#,*Lq<|فeg‡&' dB"tG'Zb[L46'xp WN(6ٯ^jǎ,OY7H"{X ֕];g=^R ܋GގVϝS/Q܅WA7Fsͬ:jWsC#o`ݴoҎOD7M:K5lWmeI+ +݌A@CXi % 7ёyC9Yhݽve{tKd4O=#zlNB9GW8  fDJY5(1DZ,\2].QZuu0Oռ*Pki;)Ŵ%[+kҁ}V.#zA + +_L*z(,)}S 92֟*Xl1%7`M9eԠE?qy 4`ŊcӸ J5MՖ,FGDT!52(p +A CNB8MB:<OYa9=51 T1⨶k}>7tM= +YO4ݲ[b/B|2ZbX4e?"?Bժ,;cWm`8=^^]VI@+wW>K}Ts{; +G0ݬ6N"&9wh4G .5)OUSDe'ԡA5n  Mػ܏]pko' gP}>K[4S50WTke*Cl(يl=.M(?]TYI,w3;6'kʪr}N%UQa%R[e̮usQfz$zA{EOHU RdCJxȫA5(:؎R1Dˠ#@/ +B=(r4fC6MDʖqI˒>LSn uS(zed`ҮTQDuhMQ`\ g̼'&~˹#/IFRrÌ4>!;u +)ۤ 1 F%8UcXEp)4֗*-̜$u2%1 Yf3&'ExwĥJ`ٳCCL3{Y5q >У3 pXuZ?8a;RXv%e0?LPlq')I6$4Ȁ_% 20}vI BH_?;3 ѫ!OnQ ȟ'PM{7ckEkٽUmxo\:d .Ȑ[a+ +hXmW C(Zv]j\S0 kn=+Mn3XW]/zh6-?nh]eSpq]{h{q6EYć⚟<|={lV;3(Lv0 twNݒ<[DfZ$LѷĜz#=aA+IQ`!0_-*ψ*CbT,B;(r5}E ɫea%j;:" +ҧ_ 89HW;MW֩?ȼ4y5\Z U\TD<<< +zcxXSm#$Qju vg&SP ~-訪oj2e|q/iPS..Hnmx :Uc +UӮ'%NK*o%IZ7SA-Rh4 +qyW!^_|=m`S'c|G;VЃ^]Z:N?y(Go"nO +ڙ _IO/B8`ċ?2F&!3a )|<`ұqn/!XQ kr"#)Z}IMJ&NY ;T9'#C-UU_nHh&r~pCOiluMZxX9{$~O[,@S2c=9^,sEpNʽ +}cbN_DQ4Yx/` \Ye$s~Dx\R8jsR9 ^Ko2BJǛ!5f!l0xrV^+,M(iP;'>^d&uAe︕4$PSAno8|hBS-qO"gtoRGxQvI.Xz~1~q#͖Ӊ?K~o ;1}C[)JChi?t D( 1GE': 02-qt]UIQv@/Y/GyTM@O~!?c;K-bҟƮnAh}a/ƹ"h*5-Ki8Tq/4 Zч|T Q&;!]ZipVI2?Ý*0Yg~h6!$©_]BOiT!,^EX)eƾh.% +ÕpDtGm!OŘX 7 x)4K%nyN-eBc!J꧊ +:}3iu2\Pz[kzrWԕҳSwTH('QN_(vIniT6`r'mIlz`Q:ngFe4*خ8r)ӏtlf;@:.tH,>~xG]xϧBP{;TڙBk Kf``Zμ} { vmSX%cr+_odpN[v&i#lET+VEU˼&Sg) ͠}3vRp@Rp]  -2c<{1X #JZEQ@D4SkTv RUK^ +Yj;;d]Bwh9vʳa4*%ry*ՋhWQ/`zLV!ÔtQ/Wi&l(qȇ!C@ӢiQ2."Bbv{4u:'JygdEHɻ h?A]d{L84h2+)fJEEص0O cwȅ=9<ٛ&PWfO*M`^pR"b1;ۼL(X/I,ṭ gIݩ ET>h9޲.->G\ uKyA4mhMHi^NYGXv[1x aO^O~%سipڤ%ԍ-~hA>ҬBy0N.zWNWdP =z +^ jzRdP6Ps@sn /[5:~/2]ݐޱh#]\{%#ZzכDl&7E}F~ wwvyЭʎZe{xN-gIaĕU~a0+%h[ ͂8UiS/a DW*AnzѐA.=2 .>)e.=AUu0hmĻlNsqQ *JrZ*rq$ub m2+!JFzkU܇&+9hݲգLzCι.T'o̦ΊDūv<E_-QˊP!(vZhғ3Qo[/`vs͹:QqˡgjwڗEWPy"AL}iU)8AYܑuFډ3[ںeRX+ 䔪XU-K +yw[a4 M:MYo)exd5mAYe"is7M~.zu{+zt)o080pd/WAp8F_!OvD@N]EX_j'PÊ+h,;<ТeR'kُ}aYkpa֗=irc^WtH&rc`ysyj)}agMϿ1諌fUn;b;Ĵ&9ם"3v GܰKR>7;pz>.tSBJR+{ +4nB~oq|dEo^c#G*FܢIKL|Q3a.Pf8=[&C wТHTGlR¸ݯ_L>]P.pUqθTcT%x՞*V6]Gқ]CMџ@sˤ:OU-3?e U.JDs$cc#CI]i?} LS+[KO+P/UvD83,YjGfE,!E\ ݧk ;wi0EWĺ0:(邾 lH%3K[?aS-E*DM~ 3E{0C[i_j_z~9>Pr*fE.nР@ŗi+]le[K1@/oUz>Q.eqÁIw9"%* FǶ9N & 4%][TA K6t88]5EGwt-E)B~ZTX +m< +Nc>;^Y7{$ g%J3>$=.8bj(iPM} >`NiE%׻C:n~;oveSH'|1]7qh| Oc#8#O-ܙxvc[A+WNF` +tPBPbBpΈ. 6$EU*8s_n,c"U.R%"_m'c8ag" ʻ0# +4hvF83eeh~1?q${Kt»?1pJb >1뾵o!ɪL&Q.~z7[A #5_sJ/ua0: V:gڅ +Hњ1_ kTS73R'"&E&3 , +䤪MrEpi.v^5թRsL`B]~B'BRpf;Qq${-`z  ~z,ER.OkI`E헅 1p4K~TD 2߆º9V4=2d@O1n3Gc\o,<2 +po; !5QcI#q +\Ix!ΏMxKw/5!W2ǔ[^1\s',\ `Zb’zWY]dG⌾J;_1Y1MJaDžVQ~P3Xݢ?wY\d,߆ުyx(flVA.;W~XAɯ~&ͷ @5bO3&u;tHߚ>gR#O 1Mcܹx= Ӳ=Ԍ5͕~5S@+ n#Lu8nk0}I!Waׅ?jo>oC52 8؊dU)-H?QwT"@B,A8:XLMGPB@^:3bل] J -Yq)]j8|`ǵ6h+C,W2GGXĿr7T` nzh.K_@TM +7E5G1zrs'tgscbɮtil4W)N]-sLxWUg "NH-3M'73ӽsz׎Heqm6xBq_$A ՀljG;xL \ڃ ,~>PiŐ?@-z!tZ.xj;X`vh#ĉv@--'7ZoM0Z`M3'As+ +AVMHL~dI6i8V ?֘ſI>Q0 +V1Yۥjs0 +ګTZK\Ղo;RS(<-~¹>x_TMcS7@kɸg;鶤@QQH)G|_%q +endstream +endobj +48 0 obj +<< +/Length 105899 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HdWKܸ)s^o&>TÀKѢ x*Wr|kӵz&X^m+FûA6]΃^8yWM$cCkG)|*P(Fxp\3e ؇P{޺&?rg:ԘR;E ~:Nl/gC/>W!8qk#YcUJш:TJLgj:0N.ѱxD`Z!^/e5 dXD?;4ZC5h_#5 (PFT R@SjGG`XDfH8,bME1o +BX_MsAΈ[(p5&H^HZo09fB}^qmXܺqs}wȗЮP]WS})e:,}oq .3Z롟;{c)> G]tN,k\ R-@>'ČKXc e:ET5n_2uD#?gW]ɢQ)(i@Mph= IM56*[Unu  EEn1@& _N"ߺ|îvmGa;6g@U[tq}'%Gמs, ʦ,wDɧG+bTR!ڃf\ogДz6>l}?icF֬X)V۪$UF7͉JKN|#`/.mȾ/&}\"Lc]f7)v[זӸw HTyml{fﻈc&\q,w}\4QmVb'+UR?3VƳpcqj?!.5٬ ݜ?jA専nVwfrnV|X1:bDNL&MmYr-[>ɐ./T<=TN +'klДz miBw eDs)ilhm#/]nYXi3{{:Wn[%ULl PnTev׆ C?q{' 6NBM< +CRCX;7C \c4&8sRϠAg;Sf41~:X݇aO@VdVQGJӬ (@I6җ9|dpٮ4IR d`fU>K2Yݳ +e[GglU}wh Z y&^2fhڦSKOv `& ,^@-IW{CHȋ i[,˙q+ͬǷ4dF ;HE~W]j7{&<!1x7pх.%s*|(* LNOyk-w%o-Q##[-AL廞1*8 Vy5mP6 ?a'?1,!C޵'t e+ _g=Q1oB f%'{ 5(ijI(_AgSf:ҵI;Ԫ> AJE% JՐAA +g +o˹V@Ӝ5,b'dolug =E5r%`jɨ pdJ»j %FszRa0 >t2ta|{V8G3cbܻ`ccr:9sppJpz/g. aN- ӟ8]ΣÛXu1޼ 3 fYo~҉p՘7Ԛ7ԉ*9`4 +S9Q6p1 v:Cc4X0?e-f0l2+tfé2c6ʨMNڳn3 v P汬,|]fϼU6|9e-.2;[!A^jSF~1"k$FCeug@n _j^jex3VM|6'ndXM sx,J7}!bi{1.%hY狎D )=|UtAP%14޹8qgF D( Iͳ*`!#FNSA3d;W^'Ϛm6~g™Y>!jI֯ѧW[~B;4ECi-.ﬔڏdKF|8XoKF;~}) \jbS dJR02w.ӛG .ɃvbfYPG4Fg7@ (4h]ٖ"B PHZ!6Rʈ_g8I\w~M(ƷZZLrײr!ÁC_ʣi=;{FZ;g¶nL*Ix$3ϓ5nt> p !Oi(xϨF "ͥ8lϓj@gD~8ʺl FH]`F̢/I`"(֡o:=r v1( 4&qksdxjNcl+%0) ǂC޴vnmn,< y+NWrϩg^G;)x-noxkВCr.)'\ծ iQA`o^^ +LN]֬F~"HS4`LZ6Ks xRMe߉(Ņ-B+dlJZ"Tր-sg1mQ::Fɾ/*\NUTuѦqB8{8P7/U$}=^ʉPx°Q6{]^pdsiWq3t>]CO)`ɻW7:GgZ%%F괵:fB"CvrqJbư| /lJM;:".cXYsϗ@MfT2T/l2swuFE]JMDX O]e܎ס.LՔN~7h{0<_c֐=ѯv%i*P/BlD 7Ɵ^+ZwcMD2) C/vki$)u^ʲ>wf#%{ohmnJ=~~}+ XLSĶ'x; +⍩_3q OP֩,[CoӨъ)p[BBOb"}7P3;7!pnoֶtgwll56O#;z:X_<_21l +w܁`kpWY/`v0JîC@߂ 𨙡6*Y\etojVoHꮓpƕz9 Aum ʅho,J4-YQ3 pv!ט+̘fFUL YX'QӿYpntX`팉!Jx;Th}zU_}RV#E&Efx=7p/Z;Þw62-#ի6M*7csח\]J2bUxLaF@]Q6ci! c䬜mOziW/lSpiFJfa_g(徭XlT64|ӵ^_ca0-j,[ݬJ4,4| T)L;,uE[:ni.  3Bő2PS2v s'z,o]e+ nW߹O.yf윬?,G܀fǾߡ5㲝Vs=2u u5[Ю `b6nyg9uߒlY%F&sU3bv] 9􈭺4\VFNR=җ9+?MUDf K)iB9B¸[ͦZ佦TݪM%x4>_LyOQ)5˱[às,pac5 eIEǸ:Uٕ ,SwLuM/\&jQ֦f~ C:aۓڛԾ?:tzXshӟ4u!1/`=&t-Mϯqf79˪ZcFQެ\KOaڮ2_>r*'So/rd;t}t_-nZ̙bab9Vn?z1'E%FX[CE +Sd7{zJJ߮<-nFF(WϽ_TjS wY,IPaE Φ9*ak w̸:6-H#lN'&[oZցդR\7:[o~;b(7O]0 7T +hUW$36_.O}YY5拴qoثAWyv9BrW="Hӛ!C~YOI{48= 1BiF +kjN(Z7FI>,a > ~ Բl-l.а'pJNgMBu5/UwRۥRTZ)Ϩgsv2WN6 LfjD|j +.qW>9ƒ"5LjfW]5VYCMx,&v҉5xڊjWO;ZH .d+蕩Զd¸MJwxCCkIqs q}Mgk; АdָxlGT&IKyzAI[4Y(w$볕w?:wB%':Upm5\G}l1~sL$ǒ}$j8P] 4PO`)X_fU)\ \VEpJSz-AVuu`B)c}n3υ:g%$uBPiʋزnӧ&SQe{j:%s30J>*%td.AqS)Du`(͕yG;e&J3mYR}poQOa&Uk 7Sr$=rz {gWb@1chau \FEhZ3XZqpǎgo1V\7ԍG2?2QqΠB 7c"SG.%rZ;R5qE:bSu":;ر f"CMjrHP1Ϙˆȸ߄[gס-2M8V^oFƞ64`IJp`r_u}+#<` @no:Pݍ..zmDpʅiܖa@BK-@up'D]1I cm6%.Bsra2y8l%T_* 7ZWVZGvs΄y +8`TxF.]+ +xmB0%!8Tsi 7$ xlVw-VR{DN1B=' /JŦv7\EbED7R(|y1[o q&bV{g.w-S,rr\T}EUvX؍ +oP\;-p&jNQo2຅ʻ"Yq="OY:2,Oyg.G7}Fm tRs{RpVb\B!!8#&(lP2?Y*u*@z={R!*>A*)Ϫ=%, DVR}{G~,h5"DL~$#qQQ1S,S O'U +61.̉XwUe^V;.!PF󛬛].%(#Jc +!~}=33[PBڃ =_1Nx(體@"*aǸ9Y/*u"FqՕu2+&ckRBB[hIx!$a)V/[uF/'! 7 *w.]`N8S3;|0CK M +vL +)U+PE%?mp/x@Fb1{ YG:˗RkIf6e7J[,Vg&JiG`(/ʹgQt=jHR+1 usZ3a4WBŠ@DYvo)c8Q}s!D%n$;Pl/d PIP8"_@x|9[wA6lT@Q\ӊ2+*L )Az_~P9 Y^Igy44]苭5udo*^T xo@?xGb`Y#:-/5&ο'g|q`$__E}+p.@%,M֠jE_].h59yg߰aniW^Ǖҵ:U`OKc6 I]ɑ0W=A{.{]d&X11ˑ0ix )T3S֖ -K3VLϲ5aE-o؛Ibg"xwX&WNnCi92I)_Oaݳ\K@d%#(%0͍i pSnLu+gYhaO!`HxTٰq[lQF#jP0RL zQ*ɾq%CGHHZʠ={|-J]W⮹8 Ӈҍz?Df."~ĿDz >R8}[egN U"uK.!iE҉@tގi&2a3"t{rXNũUΛs +X O0\e #7(` ߿bIY Bic|=˰.|/Q#ߜNy[THh"!UFߠ"dggT$q,%&X喍A=Yt ٦-Y٬[CbFsI40ߊ=J1ƿb +ۉɾ~>4-Hȯz4mTݥAB')L7qMTW1[F!b)AzBn`ԪRgJԇ$׷Ao wqNHi/-ڈ[Q&hj&j80\#n|}_6O"/ Ǔ> ^ph%`FaO(>xAݣaW Rcrco&wƷvFEJT+!qLt o jHXvCTV&GJ#.kfV0DȜh XSWuz/|A~J=wu##B9"(tSbV&i"fxM0,< a=s͎@4>eRCOj8S%ٟ.v_aFWCDWqp&;\(ȱX148&daN|#PGDںRi0wZ'EWdoq|SD-=0R=Ofu a&C;yz:"A #32D 6_e(mF5߸Y5FCu/UEfߞU|b%xGXHG^4*^SDe~ފ*Ε'Rv4z?Ww&0՚y66no5ɸ$yԩ愐T#/>˝Ȉ!jنyCpa8q38i w3(o1(J*,S*x&@ؤ(x@roXo&wy`7]`[_<%*k0V[aRٮd+v%6gwv_?OtՁGG]eg7H.[FrK;j8BObxGC|tmc!@}L 6alT-$)-^RD c\۫^5Iq"&}dn/U4E8&>J䥒ۻޚϣn)CnzH%|eT߳U8UUgtc=ur]l+Eү; a7}F fU5`5cQ hOdcUȺbLyZIcCYܗ2,KUxoݴ3_Ct]7vu"OR믘F&$D<.nÃ`.U6cɌ#>j怰!_|#9U :#8-:͇ed>%?Zm[]SrU}G2IBJ7\IUQpRw\~Ɓ.5KK(o J!=^h+V6D q} Wk +q2g_ ]*m 1xy<&a"񕸽oAyXgaqo=}Er"?>,[;<^d+?#g(vceu- [GkuAzGwb&D%B.--3app/fNo} Yx/DBu`;W?VC܈rx +a eci>1~vU@*!ҰN%_GCMjG>:@CnPsˆԪ0>gFǷ[7߲=(K#r{/B.MtU ϫT>C)&P'>? +6&ܭ/:Gӑ GSVѻq})B#&IA-mXN}MælKYےf t&V/bǥ{m++Id!G;)"4M +BB$ 3,(u5?6>Y: +& 5 P)=\NF_HvpdF<,St 3vט"Sd'3'i$lzz&͚u}3h'+\QOkButzsXp9ugK5X$e +"αaQ9Ml{gV#W!–+D +4^SP#Oq|Q /aRg${BS@gfw_34"|g;p$<}Jܷ꧹HOyqɋ`;[N}!WKx(~!N\tB+̏`)oQJa֭ͶYiY`43}Y?S]?z'tP[sH@R)Pޡߚm-׆@ZFãDN-A 3J:;Q~IBy]zmhU PɌ/) +aUNpRZ!)ӵ/%|,;R'IRWqv,ϡ/UzjڶV6ى=<Ag"׷u/ A;!ZTWь퓆Iɔ'Si}#T+_%&.>n^BKhNޠۇv&AA͟ klg#X'}w۳K^A:`7MKl%| R~_U2%6"AG!ӒB͝,p5N^^+h,;?  (iūD~zj.V?nWh>ǣB=vC +h3typ=Kkuץ<>VKMD0GNWr ?/;a7Ŧgz^᧳r#W +=K1HUe]`% KrdxA2E v> Z>͝^(xm2T4]{iZ4Y`!3*2`CG9yhΥ+'Ozյx+@BdnJ b +`^N)AV4Sht+9sg8h m4o@z׍g#4g[\(DZ-Ny/AJck +*! gi@~W?5zP0j|W05A HвYGa 9or($jr^sRcX"^ uSBT)Є@F +;rƴ:ζBb +V#wϡ3r(Bz2l"X6Ups:SnVp#FRSɦ]q%4Ǩ$5<@(FJQ2->1Lq#'n>&lbNp\;PқA!+<9vK<\@\yT\ aF +b~LO+ƇOJz>D7DXC3wF@l1p˩zy-+?aq(蘂|Be +-z|ZXpLV%RHo6A0'P$?(vŀjSC9yuW;W~E_)Qﭗ&ՉY*6 bg"NAi]'~c -:?p͌I6q51*5Zv C"g@ufAc~=\Ö_aȥ5wQx sS +p$-(zo m̙"Az ɚT3B7&F +ɻ}W 61N^9,Au(eP}v+bRKr̭%%v{ ~ DLW:5ٰ+T_ ϳSo Saڐ!q4ÐnєnJ!;nRddM:f' #5Rvgh'c Tդ;cKQ]S@Yt]nS80y&/7ީC%UGGαRDz]+r8qN_t%]{$T~I:eA&HoJBLl$5cKʦEu<,Xʓ&]ܼBQu"\!;KbW@#\$:SD0 V˂貎j >7術QxY71Ia5n͊ I +WF+ɜU +rH'ksn%)0cQ(Y+; P :;M' ,' \S3DCsg|scl%+t`:=$?j(o#]*Ǽ'kӯ8Ԛ5m{'0R;@} Y8׍>EXKx7"; i8f '߳'9@* u ?w3Ĺi#QX 'h:U3~.JL0{k7!"c~5sԔQ',:XnmR꡽XѪ3]"T*Y{D@V`s$ e s:&/tu5y E"B{=FSL=9G`S1h#hƚxt;Q(̹EWEl )΂Y,>OON]V + ))&j)H)ϴ Kf|cs1`PU>ʜ1~>Uwtqc;XNGY"{ (|1l*o[,?8Y5'PņR]l+5v# <̰Q^aM, K_HY|[NRLo""v%DA I9-Џfwґqjg,*]3#ORiP2|Aպx%[AIyA+cdnd ߞqVz9$Dׇi(Ow%N9[qxiC+?6)G;T3vUڍ` n 6^4}ڭ|]簦T>mXxS>FGׅ0HZmscp:#=f i Tr)#6al4F{]:IϚTRǓ:b&L/olۡ~8,b I1=\, xv1H1! Ae!߂ +7vc7y,pr<λ +*BF'|[ K:^e YS'ra}MP ~%6)glTkEy35q K^i|51`[PK:$*. `gBMlr ~QekJʯos=aue4VV tċ&s[WnBuC 6?f N;z,4-D%sf,g'w8A>ΫHX?h-GJ@䷯``*`kv*7N>H5sC89>\ώ}DoIAN ѸFPňTQZl!/8F{x \WkpJ~fTIYZR~&/ v2.' )\ewHO -k9YpaMGpA %/^2Kz/VImZ߱IS_Aq.S넒eWGS;ZU*M.i"!}탎{pUFcHit?bh{ߝI)X^ ?֡{b`ՉO+$[o@LAkڭQi*k<#]lf;'f'ju0ͽx@[P!} жyhh75z B!bЭ40F=U3X]@TfѶOڢuC{JqU)jSE|+ͤzNφ1hɴH|ve\ yc;/v4jj=z_zҳJ>EZ}ITC_jn + +?꼴֩id6WVE~kJp~94^ar-F$ |<`PX=P- :;ۏ2r +(M27.ZT.= +(.$h}/@'jPw[Pnw [ _2+ShÚ| l{6-CbFTЈiǒOܝ$t>~D%$΢F l8iޤ?Z, ?W%ɶn>-=W8gg@$ +WIvwP=l܊{WaJx{WIǮPpuܗf 1,J5qrxp# +a.z78mg='Xv#,JL ʟDeHM4z4.;\{e+Wc+ ~q"+)]?AG!OSTcVsѩ&ROx PtL) hrGHJA؂198Mco"iӊj pȱ&s .X,IFMJ"נ+ry䄹8`mq >Bg40&j@'jh`yY`^Y1ʘ"ZIT +gKO0ߋ3ӽ~n=ϸ߲HF[Z%#h9ӣ{n$X+R 2e +,V:Xu0Xw|6SBt" xвӨqRg3#F*S\r II_KeiXPIFKb~[(==sSw&fD[ @o0oԂ@DS:{hq.SF!amܲ LhvQ n1 +S:Rp-=Q`F5ܻ<Lن35e|bamM2 N=%,Q:'!d5\z#!"Q[LԻ +8@;dԩ_wO%3L?_%Wo  FBhA-wŕͩtL Rg4qca^`'ӣ_bv]cnWμѯȽ>P; `^6L k8-tk}L ަH|#JH<\A@*t̶ffh3!V2T^m;GEHXS⶷S4?+uQ26guSjMr6  }ۖbև_q=P,mO>|=*aCH'|1?ٍK f xjJ5 $h.%'Yfh':44A`[U `[1b1!}Gž`j+ntq+Ml}1>ݘ[ + 79|} Iw.˨ޏkuUfS(-c3]t _{tP?\5<)"098 y|Pi,0q*sCxhop%&8dPL Y0yE߲, F$cM"+Qi +vfwx޻/"i2/-E@kC>(uP6-9+ͬyA ͎!O0_||NNH% |Ө7vN|!?3!(! ˗&>U D9b7lί9Ll<u0RvyBHhA9 hx^;xs3I_hR,˖Uu1$X}5.gBp nj8P: Ru4Ր5zg:kܤ +pΡJ vNNp߸Eha*􌺍jz\c7J] &ň˼NYym%]t1h/AZc3d;p<Դym:oxԨot=ܖ_,Y0]Wģ8uSg7Zq[ ݆R)6]\#TG[2Wނ5.\.e_x&/!eozJuE 0/M uWؑnOZW}待ua𴱧f}V`3z s,D H̨ =7ҿ+7 ̵ *0ӦxMA<7mSF0ċ,?l9>-FGkIPa#^<4_/teQx(͆:? *&([ki!:p }vxˆpsaj-m[C *h'jƙfzy%e1Ϩ~g@FuY͵mSSLݽ>=:{&ehAM;~ek*![bR"kbXJ\JG1ovV^v̹dm Ii=^Zx8;L-[8׈'uqV +AcqT^d>U$;(xdvdױyV Q"լ'7U$\.l01+!!JsBL3)rCsE 냥wCXÀ]kNjON}'}!#Mٛ,٥D!^+sQq \4!d@)w 0:lȼ[jYf1eqHKzbII"7DySATO0ɖUBtf|(ܒqPm<<΋-amQ_gQZK$}O6.YI8㛡F굏ɀmAM!0IFEaW fW]͹.bK+fyljS:C,G:^MJfVf[äp.<_gc1S0CoTKGBWURyfq^k:ȏDks=ΔŹ}~X)5ԩ.k "44!% 2qi\rqI(2ʇ4ϟf E +Psg_vk\qeJ{*[g)qmR_f!G-N|<&P:~rתmQ#S'J3ۓ^Fv >Ç%U.E9oo,rid1FVkj(;07/kgԁUSv +)=6$s޾F/AlQ:^d9R5-df܌nGSпRblNIo]։*_P7 4$DTjkۡlp0F@31-0T45BrJ.)ixÅ#BS:$^خ=PЪ;12m. 'm?<Z$TW~bkΚos{W'A3[Q!\i {j;*Ȃؾ7B@MX _DÈ_A4HK2yL(mB~ a*48G +]zjs%"W ΜKspV2PPTkT1^2* c84;r&R'@c5fqIB@ OEmu; B8Q=G 7pjD%{?D +2&Hԁq85Uj_i0RJf73#on# (޼1`U5>[J`밹J}˔8݄,|n :1i:qy~x$GgeNPAž;,YxjkOՋ5Fkg121q^[p+Ϡ|hA/`Rp]*'J<5PD3yHt?/i(_%SeeWudGja'}'Q\$xmI4cSMN у*9پpo;i2CYE^\Dkrc|TF~q'xITHuf ҖNMQbAjimtY2*NYc7*0ݵ&oQrS-Ƙ%J-hµ+^G^Hc\TsTӌ!ӣ{G|jkca4j'͚EX²@JDo&R)lS 3Br +vb/kr?O~/uhpqcimXM]%FSJBf)2U\j:k0}$q퍩jP$VeԱ$z)ղ!G?IK~4ǤѪRuGQ<WxʑC#I!ⶹQWEX_M*;Wv$Gð_(ZP걣#BiI@}9*w1qJ{JC@6qӕ(,'(zGAMǩ\ƒ7Ty [Q,(0TU*C KSeY.Ah{^ ;{vFGUe_ 3˱,9!-sVyK'fUx +RCh,_uyd7efZ26{wee֦4k9B%Jg^MbPT>2;2┷NTάwV%E$\9G a8XZ q_-< +@g?0V7ŌVr'\/T1A=ˆߛ̿ w*ٝtThdF< +6ǹ26̙FSX33F}[z;!K)87sbS#., +BoR8-E$-jD@1^0mbycq], 2v`'ss!:|[_\)E +b}|gR_Z +4X[HpvR.X;vZqEq:0 1,rFK`}[~]O{;f+Ӯ}ߌ7qņo]*)N-" t`IBA 3RCl4~I=օ1(ޖbκTUuJ=`ÒxR㾆 WPZfahџLI; |ΟP. 1ǁa\&vKƜS$ :tK*4gW]T!T\O0IEZХ8N +%Q1q3@ɈҌ)+!2 Q(+tsvni+(?6}M8+NT2{Ӯ*3Amv~gw X䄄7TXMP<)u?q$=ju^݋^7T#mmfƶ;{SMKCnFT)/ rSݩ{RVu)!d] +mrr^QjXkGH}t@cH]Tm) +#ܨ<>&h#'hȑePkmS1GƄb>)sNL%G= o@z=XQfH(hip!۹KVYV*?6(u_Rd>9Q:` +a4~HK'MƩQI ŤM^xUݰoGH˸\CUNcˣ""_ž>,%|a r3 +pN])/nFe$vΕsfbt5bT5MASP%!sQ|hV_,(-M|M]Ru;b?. z/-Mzg!]JPܬm {="ζ0\br [4 +:Jڙgfp 12mO.䧺#`lツ_ ~(ig\GBYQ'7U~bjdq tЦN5|@(Ikp=," ISڥS{юku`ݐxh]{<)?uסdlQ +kC9xw* P1֛=ɦ}I  !E;Wtr!݀ @]es,ВF#S,gLs Nx +m k0x23_+ ys=Ͳ16i-ٛ<<8臞aHQٌxT&1Xe&_6We2Dd}#o)&]Pu+u +gmTj:Dc0v(;YXpj/q`@FT6H=ED~)L9W6$`\ېK'?-iQ.QԠ pƩCU3X׾lY'I^kq)od̸}[;]D}$oaLk8D_! +G:;!vkm +U2(`;B}SrKaSf^M)sflW9v*CI~O? +d["@ $yF%dAٴ«H{jf!r$^,}jQ 5h~9)^QAKte-{ !ף& }$wHDۑ,C1%.n`S{eq%S?'KP,!XTtӫ9VBG? s +- !glP#X6N8dG8NTF~|Fiы?96)7V#1k_Y{&@#U۠󠓲;>`ឆl x@s=ڧX 2)X"vlw\<:d_ķXC f9:) p) ;im1j|t,N1_E= /= oA~>z0Gzc|eЈ!w9a[&ȻaW'^5qhR h; W4p;ou L,ka7FtHjl'djq.F*C*2IaDŽ.GڼN% BEn 'Cj;)(|\9ĹPď\"F6@͌Y 0:3'MaŦ;fEz;5@ "4*32T:ERå=._LE8qI9zxNEQۧ ;-JdPwJHpmn?cg`hwC0Vz8U'C@P(igxĚCa'|:B Fhh!8BZo{ysrk{a,E¶'ԚӸYq>4P'Gb#GQiypd0m`' XaHPi8e&` Z +›o'̜pbIKK̑|rIjyd0읪% +dMrE:Te d#Ll~dJrJlClfoMs"y^ءHdlN37:kwN'#~h (K:.?f3q.F0n VIx洚ω!i߃^h([V64o!*s-S:D]i=pxs ]M88lohiBGC@FL*𒐍N1K!D8Rs`bC, HBáBJUԓ*0I4B![C$nbWؽnM[hPB8~@v=w?^#l)>"`>=Sw7@K4#n i\B'S Ue\У +@.B : +P%]V*\g{M<c @!hrm OU恈϶VWVU  $/sCr Neh+,>h|y3K9lCڭ; KzL @oc JIiOMrLFyFzgrPYwn,8Ƀ^yu5yB=k"3zsy~#,g!4;~64H< @1}%'ſ cG~d3)*0 +gyW w ۍD!Ddt,-rex65dEN#ɯ0p==PnK 2ưYWj,)@wY]!o;}DhX#Ubcv]x:v gL.@}0_\ezJjhN/߈v ўhJYwLT[]Œ#e(0yv7ٽ,:7Jݕ,qs7oDKтvmߙ;%Z#Jt7`]RMM-O^3X&@Oivth{o#Ur21J*A7u|S.x+@+w{O{VW]m{${xQB9dH"ҍVеMO"Wxp#a&UF: +YY|ߙn.N>~\8vv}EH[#wtzb';%y9lEΣ:5)Rlu)d-mIXJ{᷽5&XTMi^-GshfIQ$2;[jT NPĉMUMnᛚSlcoOa{^!`85O JFFBo;=Pm]=+d;u_XBnc !+(~fO;`1ѵ;l?_ |acIR -ROMTƵQq6JCͦ{f K' +N]tOJSIBB FqdT%g0䮙aHКa m|ޣk<('9^r.3TZòJ2Z0iE)NɰKO +YŐxo8ljm_#x$'{FE6ndUϷV@ +B4bi\7V[)蕹^ .%($XNIBd-uQ '&ޖ/Z8VWQZ-^$M3aS\_S=_ Y%(ȉQ\K-\6>ؠ(}Xeע Z H[5]= ϳv}0O$ I"vCMJ]QG08P|Ef2n:~aQ1/XC#bٺ8ɻH0(d1Z*@S\jW"&*?qcEpx93bCM7Է%P<-{=)@,ʞDߣ=>AjT`l5-b*hw6kf#VԦ7PV tgo9:H|gCϻ#:ֱ9y o#T^gE ^^pJchIn+*'Zq+V\t޽VԪpqϷun|V%ث7"^ӯQr+ vƋk:I;Rxkn\Ǐ dQ} hЦ|^ *j0\9OmZDVF/2u<24$=Ǧ.n5f57-"qj^*)&jO\`pO#OEIhX}ӑfv6 9LO)Cw!СT(&X!sT)- + +a[NNuSFPA9L-Jx*îWf/p]mDqwp<0HXori}f5fulA*43@lSM-]g_*bx!*SzDx3G;d|(pus5=K1z:\co/^58b!YKdPvni=1[Qvb|(;|A8>TAHk;H:J Jؘbl[bySD{_bvȟ p':%Dbv2aɉuxI3Evo&9)b<˺? ,Pu?#lpFN1mm>˿ +BcLY!7tm hB%yeXhD+)2z"fHi:Gl) 6[\ #,¶;14#1UBGEǰ<1HQV_r@ Wa:Q8W`?i%P1t58΀6%(y/EΈ,r2g.VQ|HVܬX>i bj.R(G~p ;- +D kA~`eM{ʲbÆWx{7g}|0͛v0Bg1=cgi eL@$X]ByYi4]vil &B^'>wǏcDT͎BfbsEw7Gg6\vh4^;g +;zT-;3 G2psǤź YcN‚`jJWղs`7&sevlu 2'+:c +pO<O--eȟ[RRFD<4+"Ղ +<1JQ +!dmMd?@Io=֗$JE8eu/ Hqj?jɁœ4.Xi/ .]82TsY>Xˆ~C  7:qW0ﭾ~1?uᢊxi[Z% I_7C{i\`r +SbNʜ5[^) _j_+UK.:T\Ny-[q IkRK]!MBH-cv@9r&x[ui &Qv-A;|oݕvUoPu3CphdL1lI1 50jQtԄ V Tt<an,. ǘI0/v k]0svXOo8 uk}PDnUQNEkAG@9(+/5Ԏ23fYF7BbXBj5`^/#ԭ/#?r.)}aK)t ?;zPsq.݃hCų-9XnKg^4G(0lx+J bz!T UH^Gym:[ Xҍk% +Ww0)k,7p/[ hc?do 7wspFx13 +no:/3Ҳ|Go<;Ɖ8sSR#n#Nue=7$ps]yuek (3\4GyONy@],@$MMכܔ?;˩wT.1. HTq?IA4sh `LV WfПj*CDйR>&L٦]su +*f?_h˹#2CF~f5z@/zf]hd+@uĺ6ne̬-+:- + ]i 5Iw"ԕ5 (sJ0`7Y&6W׾/m5lKRa$)YÀ:G/y8Ā-J%B\9tAwL(S*U&?dm#ϲ5D\;N `iĺRX8dAC˫l(WyA>ӮtUdp@0IcdM`}g0{L #AZg:H<!~"鷬 P'Oh?q#^(LbD*3f//@Ӿ .bSJ5cߏ; X6ɸ3X{Ӱu}g]A՟4 ZJZ}V"I1%N^sf TEc OwlDTAUId52=/[KK9r|id)wS0 +pk`ovDΏb:u7{{f6<4T>TnFzh$ ǾMa/[O ;eWD<2vS}69 ͈[~7A%dLP[]«οі + )K *_Q&ex 6/e +FNK2U3ZAƱ ͻU˨>ɿBޠN`Woދ:dͲbCϝsmCey5@1FHq+;ٮdIRS^lmuFB ћp:eqg{P:W>EHcdLN Zj/2`tnp2Ժf\m1ʹq#2Pz!.rwEGHk" ԰D42A p gu)S.:9ٍLgzN|EQ;dYLG'OA]Fg$::ty~tF9_.GI8!zNӍi|0r.`ASEI+{hHϷ3U/q$LGUeYzͲtcd%`))y8wum&'G'\o3A4_C~M}WP+O ʛ-x-YdFL"ܝ՞߀lprxKb\ȫG7~Bʜ~ˋԂ&sV` ~0sdLh5M,$ZsRQ@qþ>t,x0~ b2m/hڮ.Mi"3o9j_¬KyC9 +&Ғ:x!}!ȰN#>dߩWES󜵪yË}ZoOH +nJJiۣSݫ@E[;# 01 wL\˱9c}8z7LBg;( pQ\W0:PSWSCP=#Ajd`XѺ߼Иj_~ +!MYKOYI4vCu%tV9!?/&lľesuy9Wɼy'sjd 3sCbdj%;Y/~Iv:Y;fp.JEYmЦx+JdwGA0:8 j`/CChNHd  + 5r A<DLwƪ,A gP?]|}vFAq$gk01Nu׻EKic#Lx L{O6ېh d zjvc,*'<`Q0߬d L{1h=~XY2ݥ}! \PdAv$?Bu9u=~90%~:`nr;k92wZK3c:67^a˜tuG-Á7lb"63-3d]bGJ q(Z[UИ7X)lP o scE68 >S}L`l1k$ DNx|_6k +xd D|>'L'Y OMq{(qg<ҿOrMpmz1G^ݛ Njz3ʵvئ6*)tP]$΄CsP-22?nڥْ]*@DuwFȲ-Ö_v:K9mƉf)_NH_,kT3a恡Hbw] WDE OA:ҼO &k"qs&9Ҭ^mIBmzBVpd͠3Ɵ҂2 RW?G6R}sbT"ǽFֈJVs28;)߸Ƚ4둍AYA,KŊft͔p$=tnEOw&IgO oL;}P+mؓH|}33R[`F1W~B48AƵ1w~>6ÞH9C WZgK$2%оEzŸE ”U$ع oª3u*S V-W& l^ůZ$:a)C$fO/cW#k2)0( ]BuS[ Ի@icD~4LW8WV8b?uLA1O g뒮͉]k{k#jȇVW~K/ * +:Rn;џs[=3џͶ?ީ0vhMoc#? jͯ4pzgџsƣ?K̤L߉-8a@^)KJo%4<3G|<3Д4<σ%>v80gČ!oTQ.4]ן[bG|J|>ϛ Ҟ=HODy#=+aGic|HOMk;d-4|}4l4@G|2ȍ$>sXQs?{7pU/.mܻO6N"ԩVu"b2XvPcmkCkїpY[OoY+ڍ -mej&捋ͥۂgU]/hP:o蒻BchDuPSLj*xح`s}7 O񮵺J"O}%JmcĥyfUY/^L&YG=ѳiϔK22iLſٜc+:{g|%5|A䈇ǻM"aV|bج|lP]uΎu0d`:98LJuKbF }eEmR_gz&Advk9VND>>8.#p}8i)3bzgsy5Bp_`q6abi1鰽{,>_J;s-1=T*@ +ZKHӬ) I61ccx+΀-8jB%RIwlh(WYf_ 7?:@5nxi 7NGTSwEE@ר Ŧ=10Rp e\pb̏Q@]-`-׹Lи`Һ߰=7X6 f?ro1[ȑũC$‚!98zbah/fAȭI,0F3bF1Pgft0&'BaX9?A4p3 guA`3&PƠCx\4;;k;Ċ(tԨ!'vϲ}R缕vߠY_ ]L+>nUݕ.i9.As¦Bk>z!iy\w%T&GM* 0KעRLXb $H4:u]#s<@-; wʢ¾6l&5_@JBpYF֘{=w܄l<qEjS@:B6;yiû-fDcp@]KlΦ!9Qɐ|8g]gYGySe,T< FsOia`KŦTjJr:Vɘ&O&gnq#SE@j¯(0f|8KƀGߓbmd";z3:_t`kXe(&V 4[Q >U[=ZEJ&=uxQL:xEqЪ)BY) +Oa8P7쐓kTek_&OO FیA~=+@"ʭ!_Ń[Vނn iKLI˲h5#冑>ؙ@tqεl4 BQnz1\g9 1Zǣ_̔AEP< +r1eRzdE߹>/C/b)|ƲXNyR'כ5`c_LƆR0&R!ɭ6ɋ 9W|˶85^מLo0=9~nTpVN<1Y]t FS+Xj~?p{eUrN^8l/i)^m~X EJ~[e#Lm< $R8s!#];͊Qg3]}?+hY܇~D>5t͔0Gs89Ji+7+LZXS9PmE,g}l}>QXNhkE]'vc`IvQ,޿~n~A,;5nZfe;Uh8E]ﳀV x&^*=`N:,q +]y: ~Ћv6?gVBJN?fb' 4c'^9ee!qǭ7Im~k.Cmav9Uv[hK ڴ7̼c7^hzUuݭ|:bH '9"a:2= +zʺ9:P6JKmj}T:*B+-C^]{,V7bB؍7Ȍ+ nV=*1X%l+3z uHp (\p*F1iiF&4ATY#"nW41&[>jJ߱*P3 Q"p J2XC_b˱8H@7KrQU nfq|b2oPS}K/NʋT#ykL,E@rǻZyl_id_VOĮ0zࢢ#1d.9:brnMvVT GN4G6HhaxK/:}o5K~X@ %mЬU6ZQ$WL(o*[hF]>V:f0e9s\YA>W\$vpSKۢ:ʻ/AYM5g>&Mu٦2Uv|eƇ]#%5@TP/(]z!Rk<)9\fa]`(Ȧd#C8jJ l(sZWJH*!c XT$6v+2[M  += (٢rXEF$4̎#PH M+l|RM-@/4%L^RKS=1qrȳ֨GkrxkKb]g#hE/Rr@81:h0P7C؇ U)T,^t_n*b‚ё +XM<jʍ֦83CC|0vɚbnyƫ:}NSeiƧ5"|00Gm\b~uLI6n0T,8@\J{~`eNdžo`39Zs<`"nZ0]嗯t.yڙm#ϟ<T]s\v'E)ѵBIO`񌦦81Cۦ0 $55:B!Kl=`&[YVvIR3 8|M{'Z{j/Me8tw!kͭKOKb,)EjQy:<8=(+Y)k=QC172*UHF7$e2îuvwS<܃z=Nv׷oxxwG 6r7|p2 +JGoG($)$բ2@vM[E2S1ɢMڅ+17P1dBxj~(`{rU\j;W:hRz.]wyk^bHbSگrfNIM8['cQtu[c[@p{6[:{ջImCKfbwDGke2CjyktJ6 5$ےP?8r WٞGMQK7vg7'ʪkjì2wGr aXgUT)UOQZL[,2I*ySS倠Mr#E*a__-+2vF)K`i_,O~ʩ +>ybͪ޼v>T0}Sl)G/w8U={uڣu%xIHդ[R>hLZ}ZVPu(>[W@NF큫 ~Χ O*}bY-Iav(C5g@]{ژ~zsW6$ʩ&3.X q?M!1{%OZFB( l~d:!b0*%G)Wr ɰ0BNIu! #c) +Z)mΓdS |pE >oSNBdmgҡ@};:g"45xT W\23 h3ג+"vdfZڒ slH>TɅkGׅsŽCI'Na*M. mW6t`O-d*'iV9)U1K{98,zv jq.#4h;8!)aaA= mZm깖x +w!NZm4q&$n@]^'_*e%h_{y@SpjVhaXcal;}Q:g^۽v׏;=on95JZQjeaƋ(Yy[pleg 5X lvgtG \JiD7P ε3ggS9To +gs`PE>/ gvEٓ 3_g輻K|JPN<< yi--zM"v9:ȋFdӵi-WA9!T7Nou,c7!?yk䒟hZpW1g xWUƎ4ɻ]!5z](P>ťy-׆|YgofMY9d +]6OGvƦl,ȣ[񢢫2OmPUԶLiEF^ z >X|p,Q޵+񶸣=$ +. INfژPŚXomK$ޝob.> "̭J۵ 6l(qMU)9EjtpMn呾f|`E +']vxp L)qx9@{S! [v&8i8\?2 =ۛKόKkܮ^ŹG:6m^nThyl] &߉1re!NV1Y,eg_>l3f7Aʞ`N^0Ȃ 3zQ +CQ"E`W5o瑳n:3r~ \jfXо>?wq0aV Gh) B{@2 |]026wRВWjV$&LY،h0Љ1ֱ8?zu~Rt*rtZwlP8Lfy0nHl:[5ֺAjƽyى$P֔T +[Ϡ#]K+7{@wo{ |ж2 *jgK'nkJp=U1KŅ +}2(à98D],'^N!]rJ@R&kPE0*+n3. xS͊ MbMJԔfy^uhW|Bҩi`GS~gݓK47UczlzY dd%vew=no"紡66L?IOqeQou~}nC쟾-I/hut>u}/FWaQZ=竞qߧt,Fo$Ӝ2O-wRWjׂCsmk)A;[$2؏lB@s5qq̭=Fo + jcd>ߕ_AW*R`G i<鸉s]w  "Qtcajζ^ Tϝۘg} ~P" +mFqcy0SfBwF;ߊi:K]fjɄe7Py/TTKBIAL|^D>Ґ"3;7Ǹ@uf]Ub\S)^\7Z~&p߽L}T&^iPw=W/ֻCx0k7)͖iL@(oEdc=͠˕3 5kI +I sfZ8RoD );v$G}p |,NJJ^Ռ;Q < }x݇*ѓ|=Jhfv +IHte~8dPndkX 3avMX ,j=#)?J@jۍ=Q,*z%E'}6lh V"ųk9ҹK +#Aj@KklI,Wx*X~TsKy3Vi_,Z?b7E%#]Hb +6k|y:]W-s]߂~Úey]JcOIݽ"W;;K(\齍kR,4BGoAfC +6WzQl_JQ-ACٙ+PUwUk!g=z+}_(Rigb%RdD`P;:p[G( YO yaf$7@ԛ[%XFEH*21lbex5<1{ȞvyCC  9"bLi fћy9~W_>?p+y!mUܴ]S= mũQ5- 짫|Xbw7[Kb6B<7uT%z\lcYHr>{Qw'Ԋw4G%*'a{Sm$SZWeCI73@D;*Q1UܤѶ:E)hJ7 ܼq" t +I(NUK]sb{+{/MQ&$>W}S}͓^?!_z퀒]O"udN 43 s92f&ivbɅ;$:qrp_O8!V̖+޹%3Fs}z}^IiȈ.TpQ`=WR *H5"o0 rǕs؀W͜9kbyJ,F?#- +[ W#s @ sOz ;O:b@8R+%2tJxfL3I1Ek$2ggDOg ʸ,o+S~@Q7g(A5Сw]DV-=_ +~Ы'qn/t 8]|Z&>[淅oG6nd| Ax >8l*87-؉;7$32&2rUU_#ˏOQ@#35vTzf]"zrؘLXUtV*︹,=YQdC\IWq +2c_@i$vh8AX +x$ E.%GgeH!'ADxV@-)$;:uq?y`yrsE/Y*U3x_3嚡dB ZеzѓlM~YfЀrIsc\ F h=>J3ȲN>T +M`U*W(hw48Bm +g ӿjj_uM1O\z@aUtU]&RjNF0NP?`*b_,(/KyTܚb]%I0WC=@f81;YI +V>5ɭ&hE{&;y*,78p: T}g 52F""Q$`W' 48oy85SM^! νIB^ou"M\tods$Zml`p= 2\2}"Mޑ T9@<X%)}-+Ǽ48hHLEHI]zM#H|Y$#uĝX{=f!5rjsԢz5@vzE]J͹)^D¨ܠ%:uC*R<5L^?O G+8D +hx\bڋ.`W\/^^NvwMH'@QV$du_ #lGtzBMHׇ`T+cICH8~}o1|[TV$DzDt|}ðDt2ѱ Yi ڡiڗVڣ#hH7#+L\+*l#B! 6Klޑ>P@}rѿit4vvZ\xԢ9pgx) jq7)y 𙻿'tSCst>_o51+;C&TfTs˰kdߓѠ^7*]J6:ryHOc9IEdt՞QC.g6A_zHOHp_*h|EƦΉpiĮ)Xrg~܅,Y_uI-flEiX=Of>FLѢYKAWnL4;]z4LkW\b4o{%jY3 +NFs8Q#K(<$0k.-(#y?΍+~EFBJvKB#\Mgq=r+0f   ++2M>~3F42Elm,ڔyxKf_MbN<9l)&=a(HߊĮFvnx4Ig=}L gL{ܡkg]]k캔( Qxt跫xz҉256M^W4 Fi7Ïܓ3HHbGb:fU=%dKhW/+F1o,Kz+#<k`7e/Eۧ ő;e;KE +#e].) )c>3!ԓUXٕ9T4ѕhɈ-cӕAA4G/3:gq,i5yD5Gq R=woOpQIୗ:?ZN 97ޑn}TN\D-Bu": Z$A?钐dĔ[XM2Bh. ]K=(bLtmOY^Yu|)M%FYFo9kr}wkӤ& &>tsb^PB?UL:Jpdx;qO{Ivᵛ`%je8揩]&.ԞS]9B#Kd*W!=j%^eG;/!l6)Sjt(j%x>q=]he0^I4@ӄݝh,;[(iCC!5NM+9SiPF4,zB#?tI$j~x:yw|s4lVYp gm1 CGX…"cl& yȯ;\eޫTF8&8 !◼fDŽ*;:_\o|1W`beQWGi PGurwk4*1Bk ]^`8;k/^0ÐrSfP$!-2=PHLIQǡGag9A-# *ہ0$@([!;ZMiv5̋:Ta @phFh=aRu U;QI`㾕l~_niH5Z?KrrPf1WmsrPp2|g/KWlUYHΏDj~=+a1!Ѓ-pcn2DK/E Ř f?C/!\J\R:uo6 >2Ӎ*K7+4~QJN( +Ex84'Y +Ph- _Ϥf[z6:Z,5Jٽؘj.&T`sK _fb@6{SQ[oqN%9HjHrJ8O[Rc[6XTYXOO,+p`j*?5;Œj BUPifl(lbJvtuC皍dQ~dgnð}O1HDS@tnKD'`JNРnO(q*{:D= Nr "eopF0mqJSl[h 2Y8Ҥ2Uspq]<5uCs7N<_Pf4 +$:_/ܯ}5vNv`wS/NݲM~LXwѢ`„}*5Hoֵ0 5&)g56n9O P;W\7v:X/:;T-BœX\cPbeE[ZNtEi>LJ{95&iE$gڏU]AKV%iݽQ#kikz[G*j +0e [0sqm;ڛFPeUh)iP#w s20;p62ǭqRbFj{,h_Ĥ+-+*, N'{GgPBzGZkDPwQZ4NB"mG2&8Ѡ*Yd 45ҴJ~|lsuZB%1YxǪ48I2j`O4LvlŝsZI0=P`e9c6 yTy\Sstf(_z뽴J8KqK%3cIkN'I|783ǪOg.S,pYlE٘0ZdJؘAn)| #\We:Xz5쥅dkWZ`F׶Xw SYJaнr/u~ 91$83ihڲP3BmS@tJ.m{n}/J"S7cZԂm{-qi lBҞgx܁qKmUJ^z{Cs#5cN-3{j1kC-g%H/mG7T݃SNK0tZqԣA UOFcU4OE3f!aNZ 5g 4_sGԚhTvJ.G$\5R-KSK]o,hRTEvPoj'N'Ng< MkF7s˵ arVY`v`SEy 1]L{Q4$lT%0B|E2<:JeЍ!*-vze|oţ*0}`qpPze׳YRYF`RvZpmuos`vi@F }Fy"`(H3ӵNI +=v9ksFC%Q`sIBfa-q+:3= fIDUX2`ʕsGdt=VW"м +FfzLl?N, +z#l3*U})irV@"17NM/0Κ#5 g +y%]s\5aX93a=s%u5NfD:Ú5Fi;^iZY8xw%#7"(Wq|8Q5}Ǽ7SFqt18!4Qs{Vfv#ɑ1_1h9kHwGGZg0fy !?8udCm-%v##zP/K64{f9*R 1ED8S(R"l~yDEi 4"yi鶸uF\{5E*rՇ,3TIQ/D„}.(VD{ǵ +K5jk'ՇSU'j3dF90K]Q%zhRrap[q +y^T b`H # g,Viϛe/W%BzZ6YoD3jAmě#rq"f(?1 Q3>M!^z:v;L&m,x%4?L#wxmpPM5%+d\HHiOkMwY"rn L-AM7=sJ}]9xE9Űji۵_#wNj1Ͽ:bU|쿱{zq>3\& 9)iǓ}k̬oZ?:Izқ:Jّt-͡31/rSCv)@-aH/C=rLuTeF1o>`C5Od&<2 X? },Q2u),=*%oE:TB/ԽBexp ^\lrUKVȃ2Ǡ ϼO4 M~KZD]Ag7]{ݶWP{lpԯMTIT)j3m +I/bB %`-%ؔZO9; f66QNrNA+IϋlO_{* Rh,f²je(RKL:A qMZsJn}psDaJ5TGxKLtji˓ ˛Xpwiw"I LyJ0vey VҨ"xG;'߈ʵO,}`ZV&Z\y(O;1?a8r =U$7 3zυccY2alf,ۮQ?u禬GGNKqGTa^5^2* +3ٕ^,wȔ2-6 +.T QfTҡ/бqۭIh/t + : 6-;eZDh$a{JV9cCaQP"0RMM T!# k&qEdՐDfDw" .uzHx;^E `7ܪ\_D$' 8;S &,8 &RcUt~V!}jܹ!,Y<|Szi}=UݰW;|?:(;XYҨJށ 4wKDmU mFօvXvC$9M^v=>vn+⍁юnfN!w֮ !mMnpSG2gR{jYЎ&o9Y\L[5ĭhl e"m_!?R- dWcKѫ)}8mIM"*ME3[TJkwG zPԪdG<@i$Ms,[K:MaLf<X_Rtޡͳ|yvOEʿQ8ЌAo~GYoG:b >/HC+TM.a[o:#v0Ui{.MbT%\̘½kŹ" 1_|<6C'dg{c[I./<$xynT{E.Kh +'PiԦ*I![H*er稰&HHz6KiZ٠Qij4íMlsP|dԆB~g«7Yc}Y&fcvQ5w{LؾɎ'?<"c6Kk㮙&nj=F/7fknRvDv E1/jD̯(iX|֠>2Hk Fא` j6Kf$9n1 ,.!;y^FCl1q\89J݁w]bySp}Oy~z FCbd+.H /֝kA]Vyn|]zYq8 )o?H5߯;l3zW/&n[nTsϦoJJPnˣ|dt.gj jK]|&ҥHTH1<ԶeťNzjh_Yqu (és| -t 헥inLӣPE?ӃL0kpq{3Bܔ4Tl噇]F"mmndww!$BV= iU:(yB!%ֺLY8Ihzwޭ0#m`3n&u&PFuT#?k{+B e D(a3#y +6kw}3]cZ,;uܫ Oޠzӧn;F BO ey~"G tX(< lڽ\\ +]†[mz- -<tk9%s䅸WHdžлI uDl1(3If/tuEX@F4IAĦ@I%.@P[B_[;$OD LJ~yl.0.`uOg;ľ!\vz(l42*@;9Z? zCJQdWDA[)&M}7+DXg^xV +$o.¾8A)XY|D(>ѻw&->dMD8~nCis^$RҴ·jNG:pߚ)>&eqd7L9$tDz3Z%̏4(jMN b2ydHiYE$܊ɋw)'}3yڄߢN~=8|x/j[ (ۊ`い.XD J4BGL=@ٳ2XT:,~LFN:gis3U3|zp w]T}>z-Dh_JrpXEv--ϸ[u2=4kA8A\Y)jEoF|]GigbkAE L A9r44HdH +W qY5r/):(Q%|! |G ˭љry&5 R)eKCJ{y<rLs?c篲2^4oK +6hZi"<m8w+1Qr>Y5vc H'Sg<]]_ }ч>|kaʲQ!3%vilr^u-!↏V~g~u_rZYugSH&,%&ZP?1Kafƾhm7,rRJ<S5AJuKAJi0 OYS܈h q|4E|J( >@gDMԐ"`S`ّ3IUO;0$na`BU8|!7۲u!O sޕ`;.+;^|M'Qb6ڄǝ 7_nQNњ$ڝhY竒)n֨hv8 G?>1PЄEϵu~߬=qv2=pf8W#⟿@YBmt|MgY%턌kPkc. +xJ}"*4-ޠ'65+u|p}%&)< Xoq%UܰQU NhЅxFG;jC%[V5e5E5ujrzy&BC-I]{_ҬB;w(D=񦰹]%sB& {²mӓjS|2ėEB +CIHFF|/ҹA+L:|qc^O(6K9L5\v7[B ;?4M  ƫd-JRwϺcڴ :,Z/%!elS%JW $@l\WP +.ܡx3NJg X'rtVp#E9膬𮸒Ӛ8N1u;#r(;Y`M>fLe;=70'i }&W:y1"<ۦyb*Uꛜp(te• :0;`\x0>!_4mgsԂ 4nͪ+!81L"U}'?wG9I} vC> +K󎀷ym=  3]"y5S҈s,|ZX1z"p-¾>: +JDeS%'A"2ƣHJ͟TP8{}6VCb]͸cڣWIWd]VooASHN!(?Β3wpp \" 32.%cOU %( <Ԣ.-RTH +7HHjLm/Hl'lfBkGb(M֢cGԩni 641#>N)^ңZ@uFu\^B8lsB&RDSY`E#ʡ0.݋b{-#2%b^βH0cB¨UҴmІ(w[\!웊 iENv-PJK?]rDǛߏky_74& 'QqICiYGPF^}z?7J +|-<y{}X/$@;xYY4pZ391G(I, r'UQy"ʣ"Wrᆄ@n%?ϓ1SGhLxHS-Y*dijC9J:=t(.y(]okbw%j+ +9 P0mVmKު@w$|:GG#EV<-WhG~p`ա-'ۀd;$Qg2b]x6mj8:YL4 +{ + CϢ9IsfO B;$i%IR4$8xp-K6!$m \ 42N2v$ˑpDJtox!*ME!R_2|KȀ`Ti6_ ft}O)`p[M'~'dcљuS[s>Ds$1JVʼn8D վ3^%vOEAo{Pk.{uc $Uҡc4X#]"+X$ a@ N m]jaH+9q)mZszf9Zڬ.1' V_2gs$:;41j<ނO4VBK"|+ 2pUoS5XkrLGrGGaEG(@nˑ+\E,]9մG&8k/.&iw<򷣋˶ &q +oS]Aa:} }akTIOK0Wsae@eˤ<䗭bB>RzC!8Vf/7`JHGoLUnVҚVz[o3CEct밋K{kv﮻"|9߉ !{_7 LB:0!_Ar8\&3y*WϔSVT <㸅9ph9d|D?#fRJCRD/hki|Avo2!XxF +I3tT li)ZelevP.F!p}x_`i܋Cw-*X8|I # ݷhAS) 9/;^*j/z!7dZ ZB+󨳽`26 $<)Sfq2@m,{-;I9&owxT[̈́Bej5kI9ib NuqS!j{yxASSdXݸ+'xABR'Vޫr\>T(2vZUC݋q1dܹar R-P "/f<4=FbQ-f!uɠH dpPF wm%qru7e>bF/4?9FOܘ$7pR4F!emTR2FqexD Yg$Mxpƫ_)]c jsVyn<v5(+z\\#Qb['}!8XNnPŌS#LU٤\:[P,^|ٟߚ$X1*(#yݲ>+\X&dQzL(FGshm$o "h@xkA`S?F;Ck!Te@2K==g? /أ +C^= +A X\]4(kdp@ 0 Wb0s@{Pllޣ}qz0sȄL}Sv\@r|b;Oa bFA Lfe< [ =!FaCdy^b<}4g#z=Q>Nd|Ymua+$o]F?r"!r{7?sܑؠQH@B֖ff1h %z +I1Oh{_FP`xNIs aM/cLِWGDH @L4PϵZTnmlTiÐA3 wbA:mXgeր [ژɆcjQCUl=.s* 5ahaܫ0|zNM T ^COcR/i^"B8cUo +ilWKBO}w̓@ß)b6{)2sGOx98ɩ~ѯ'Wst%>z*[,1T@#198g-k[j~Nw5n/f-=I|5⾺ȁ`ӕS9/𝖜fBKRUU؟^=w!X/L!L5y$nw`hSQly ܺ6CQs/jO,~׏8%q BnT1uҒծ)ti߮ő/gTM?#vGL!ؓ'PB_R#A9!P ŔNT2͸!0OE4x +uVu-8@yo]Q[`zbrTI1Le[VSn'(mJPѝUL;$KQeQY9.ٸȠKpl&ȏzm/]hCoWxWIXOĶ]kޢGH'V44N>*%fT=ztQ|S)dվ<M>ɟ ȠA#P B֡+bN!aAj eH*FBeřsQ.(<3pBqZ*oȠ?̓? +)v[) )^}9ݻ๊1ne#Ƥ/5V, 4=o|Vcuuۿ{CfKG~%|T^vT(8FMz?#)C|z򤎁mOc`~3BmVYSהJZ]Dεma +.ZU->t!Al"|nzT^Sís֘Ҝ`IqPB}81lЃkv̮Xۏ;e&0}׃h.D#]/u]kmR=aaѳrP5?W88ٌ& ݯPoPźJOsllr W:TSIMPfKAlx%¾&9/oa]);oZ&[ʚAuzU ><-Y3_!YsRu_6</O~}2[iIQ="ںWښwi=<1x5r1=nvE"W-k5ҝlYsE +QkTk %U"{ؚ<=iHS;GKMBj N.r!!((>2olF7++Dyrm JTġ-3i"CK4u<5Zg+3~u¿5rmJ-/ 0MCİݏ`{*a?P'3?7az]?X +?6X%bs)J8YW?W-!t6*?'j2d'{~=}msbj|'d[x "(*Imx}+2#ퟪ>[LG2@Ǝ-9R~.f<އ> yd&Q4c2DK?AKRGޅSwI9)U w@u͆|Ldr遣:| L2i]4-D mt ++v~FgL?HM1\=z,/=˹22!Ϊṗ+-ezƎm@.%ڟh|+ F+TY.f3'ǐ;,K?_Қ'F&=vw¹ 1K:j uO:m@YtV$C$4қUSDtak,s +TBx FypMĬ#I wqn]X6 0Ew0o)ML/okm<%oG6O#= DvK XGO耂K^TU<8IhNQ ԧ(:^ +cL }^ZЬ?[u3:$wk] <ÞE^S +nI.~v"6.fZCe] E@ ή#!FNVeD BJ7Ys2ߋa~S&<x(нCq VT4&27J_?7 Ɖ%dzfMXGc9=(2;l묟3J2:yc=}2_!4v +):ϗJxV_apu#kz?c%cWAZ`%9/XKC a'9&ȆaZE +@SU01146ij :2V⃊M^pZ `MꝊSS-:B,3v$\GA-z HE%B|lY^pXZ[NÐ;r6noVueC4rJ\$0UGqh8w0Uh`[RA2h]@J/61K@~֮ ɱaԮʵu{lC5zd1L EU-] :H OƢNx '9}8Cv|L|Y'n>Xy *lNBCBnXe,bȍD#b7.N`:H#ҲNfsР`(߅~&]yE/rNjJZ3eؒBDpNN~K˥+ӵ.&'Y[nQёխ/Xb) " aQEJF,6),x* 8֚i:5%l+B_>+茇@>,̉L :cƹ[n +:;ޔ;Hsǂ0;<ŭ`Fe x1Xbv%o7&g//ޘCUbus|wJpܰjkmsQ!Uxoą$_2]~S >o,'N3!w\mJ!g 7.m/:|v֓NSF}ᒀЪdڑɆ2s`\\)O+RPNnPz[W*LzlthY S8J(T6Jg( Ҋc?";SoaEUcD!O #1ZI_ζJ`MP5VʕY5ޱ,!0PEs y^ Tky`5fդk5(GS>`sX?ȏ(+hr&V0/"^%-!m:eg&CXtS/J +밭u$9;ttgƋhr+Pj8BO ld@>|?yjmn?%(CVE(bmQE4ҞH\[%Hi!Aɱ۸`PTcZAZڇٮ,m )|cqym Eɪ?DրU`%YⱐƢRғKLУ>6!YsxdaaHB `V' ie:?P.fń{h8vŹ%cb0&W7%x·x8I Ar8͟GT1kix'N+Xt W"\% mۉ5ƆN@tg8Yz\_绦Lb]W Ky.bWżwji \2w|# X1~RVH@)S3nz9I8F zJ~^2,tsyryHү>3$϶?'`jXfh#U;` 1lQ& +*!v0ssbF߱\S:9.T=cIo/F.0aS3!b4uSM0-α}Y/OH6֛*~N5֖{sLΟG I朚(4)CUIJSR%N;eP̿Oy&SHGECQfY"ZrNr}A8sCWY_h0WtD\u6s7gJ؁6զ qv(M RDv&V=B;wS$lF1ϟp KsUhr-_<2ʠ 2IDd25pƩ~}bQuUT{4ّ^P3&e"#]ΗUSdhK}R1:I %Eƹ3&NBgM&~nbDz ʊ\.L4zm8tsH@ힰ׸eCV c.]lqٜ*z%M踭 ٟke>NLT-g2*UbD߆b$ )6>k(d=?ۡ/'[ž_|ylԾt-FY+S`01F.Z9$_$d<:.BhPKVmp nTmL, 1옪 EilĽ߱lpטl&Vo`f +<^mASyp Fs\?/ɍ rxx2߳b7{*Fǹ݉^I%󺪹&[ G!V YI`9L_s}DN4%Qn kbGAWӆ쫂e$9MՆUzUpZm#Sm@`Ƀ৿WZ*=:1+9:w+7V ԾTGQyuGB8pyEpyp◓q^y/SNm#]jW=@w#j'_B8T*`7Oj#2VDu\"~q7u\s˕b-S1orڭya^?_Ұǥ ?٭-LTVs%l:/zQN7RKJ%3]jEKdzէNOQ!%=l\ )Or߱ebܞ`c\NOh$Tp4[rqSOwp?V%k:)%X7]$S!KdcY=nґHI: U U C5rL[۳X,U2;Vo@Zv aU4%{.I,2Xi6â8 3׬}}</=!n8˴HvO5r#9 "U;M"&.>lNp*SD2?G0\.=T1Y1ɅwhK! +#?`5"O?Zh)%Xmj|ōa#A#.P/C "$ڣ6%s~/`9HMɚG/$=ڶ3~dJT#+Qs"[8 }nIXyn)wޞZ_Z{p{6"P#y$b,Wzo-eG9X5_Ǡ+sh.ʦz6Mm̧2QEj:`a)+̀j +:KC?GU[H0P`fn>ղ D\8UJkXLyhp Db4ŊXñXU"]E!چ/tYߖ< ߂n tVT:u0,MGP꭛(C" rA3 %45&#۩;{XELs1\wI`>zZn5|Srh4W %EgqچMGDV ˋxAlW`,SkTc|p!Is~]\6%xK zkɦ+h*H̎[XT%u-kUoUЖ֨tu wۙ> Ë Ur~ó>Eȍp,6GwaEO,v%pOsqmAmb`%hiQOLSK1j!107އ)Fj~<X[U +` \:rι2*Z|p2N=dx*)vL8F.71lE;CsŞ1NԧUpUy>V&v6qM"(<B H{FbXnݺ @ҴC2!gҼl*g}a &w33vb:a/UlGn:E$8gP ioXUrFz9!X0?6GP+\jj,df'Su)*#9SW:{[Iujk +exp?2teZ/[l}S)#O7OtA랚̂XDLt2rH잏3z\COؒwV]5xsбf{Z@#xP7a<"bz^sEgWhOKGLIǞG׏r \йY PZSJ*]Z&l }/֤;U@3 >OFԔ7j?>e#NA7z K@W5i nQ8v5LmA/6ƙfveÉJhaF`o[~ 7K۽xHתʭa?ym]KmH{YպjkuO>]ώzE3?.w" ܧm5ȷp>( +įM[|m:K]@ӉzG%w ,hO24Q_?~`m`gK}>P{͐n/7S>\juiE-^a6%n{b>VMDjiȦpN&Loc|{0Fe>~$3}uB]mm^?Q{~\@"颵%U:ppq1!2> Cr[ju1P8Noz 5Аz59zgITv49k/bpG@;aR?dݷQɉC:7WspVz)BޟVk/O;Q89">Ha +*U:SCߑ +=?# W82t4}~W'Ў֕+HTꍪG&8n%ڬТ%v)hLEm M9LK{xC+z)Y/nY ٬ú&KpP\b=.$Y0$c9; %Hr>d* Yj3](Ehv㽫u1>1%{DW'|t} 'l_bJ}" uH(Q?:.&k}^SHT+M`3)J}W?߯< +}>lT|joQx RJ}9ە@#GrY_=r%JY_Djy;>iyDR\ͨHk}qeϗh}=tؚ}Q5R(!PA@ce2%=Ain􁦅+_zn4gJca "%NN$F@MzԢKWyrx^P;:nq90G!k_g3z`SPp^Fᇲ~PYUV%`+nud.$ h.8ET[A?NI!70țԳ_4oD6ϲBy)gc5&^ Vs:8o(F4ϝz"r:~VMtUg.]W֖iEL|̾c H*:>80,A/Љ¦Y$n`U?h\2޾69PY4h\:2=u[klF;lqu- +v ޅ:E/Ub_:e:hiEqxU; T\q6|k'A3-F%N5l׾hJxx/G=^;SgPqk4Ӿi!~=DFZ.Gh4c# B +@EqC16ŪMҚl `%9NnWKM*}at9bKzcrkE*G[bO $YO ~\B>&.겻8?gf]yܰNݒ<5򽿟Q g,t%KXdre@ Aoc\n k0J:( t.izDՉʞUEhLw + +P,|2/i/-;"QRJ nsiUѤeN4ws ]7ݦ2iNAo-\ )dGm~fMv'e48礪6BO: Md= ji4j1(̧xDOxހw% x𥜰!d෉ATUjtIMʈB%'[ΨŦ3}%a6Os<֖g-؟O/3WN+ [ Z?g+ZE_>.|36MoYch*gM:K`_J؂!s\\3i H7mֵD  J;$ B%ц% 'fo\iă!/Tbis<.2(Y:Sf: '.٦[/?V {,LЎjY?Y'ZKHu1C`Bv$3.–*ëǥV;CfZίCGV Z66 ̫MjC׳X +^EpK 3T'i79U,m^E\̖as&թ*<:TDgJ) +I*$㘠7BFKKJ]W9e/2Ca.w>7R]4h +P +c';jL6ab0V~jbIWpV߄\X&z&ah=L͆yuY80q麽glf6aRoy:ϢЮe*;%bs1*SΕ8ZOU6Y +L[+0 &]rD],.jf *"HEQ>:.X}}.%Hy-cZNڽ%FIY3MJy!ؓ޸휛ΔZ|;sc ts{"ՃZsR$Ӗ3aZv'` <-#1Oh +$pWAƽHWyzzzAބ;]⥚;2wh3-ݥpeg$v&®3A YHn2hѱtRZ tXSv"{"&ᗰqa|WJw SmJǗK⣆0b-`larްo_l6E4QC3WMTh\ۏyG.p֑ΛK6:TUdUĂ$\uȸ0MNI eqt-* 4zt,|{gZjsk`5 5usA#}"1e;w] C'iċd~ǧD - +G+5H[_5ra*J؟S}/SVg `rj ͝7o;@k.< VE`aM 4כIG։Urn<߳~=lq 3);>mh 4@Dvww9(x~2%^8klhwHWBc:5vmD1r\1aqɉP;B@d BJ`n@iz}0݃<ژ6)isf^d_fY@LuClṆ mA[5pT_>>Ivx9+kQ^|7+IKh qUlFE4<' <qcFh܅ ڼj"2ew3R.Kױ,2b3L=}RmZ* {蠾ZJ>JQ{:#Ԡ5P%٢Xud;m]۶czvGqfotto_iU_- EU-03l!|@%w6ޟ/Pau,q>`oO Uvv,嘟\T7boQ˩ FRAЯ6pNXLdD5D v|dE DN L"JQ{U>.;֭n`۹6/Stz&,+Sfoc &mTBoA!=#MWh@|c!N^9j`1 VVʑL[Tu6M}L-*K̊aߤ)A$@Bd?A3R9--Yjϓx-)ng :Zz&sBN.3F}ׂw؎B|i/2B1e>$1x(`tNy3 GL?9j`ґf+4y$6N:!YK[ILѸ!'nNǁo4$wq:{qa(*$1\TO2.  xM>t,' +"@ +}S5a͠jzq.+S6Qpˏ߮}O`m"A(# zêx11+}۝^0MT?!;.peGvJ86A@B7=wcq*FZ7)"^_W;?kA^jnIϭe&3NV,DS*,N(%Ci0Vs8loU8I<YY$,vA !4$^֤(MFϣ +L^$Q uM ^<գҍvf|smAoUn^SL^&87%N1P .h_yM`j 4qo'WO7*tnl. +y Mdeɥ;t#>)xZH`bmGTD__Bl2uؚ5i /ϸVDEAܞQKCƗʃ_oɌr+ueVQQo^CB /!/JۡY6Ɗ $>>vNtc%rj8.۳ >j + +*E5jL;g~U4 vj}.}@d 9hܰ*$n(U u.\*MFW_z%XM$=,F%/,>@ԝB؊WqalSQ"N%<-.lDHs}8Zoy;knԥHvlEQHkB }3U;B㳤Hi($BPN1!/yڊqfÓ^x-ķ>}c3=qsFY[*|Ail~]mMʃ`,RwpVvQtto$ Wfam4v( ܂0{!`?*v Uu9ͫSEmeg ,aYR~,vXi.[ +^OKYfq=D2RF>aͷ&PCet};m]~b*S-VDV7krf* R͐~ {?LQ+jGa}V |zZO[$o/P3IIcٖVt A< t' T9@WevNۓV:hA;ADR@䜧jڌE>9#r*4zaao4V|uFdq 9@Eu2O3,(sh&ZkmP2~ բ= BD67τW n1 [Y{x )!5:tvѕ!]泽^dG!CCB3̱`~ %,L8#p1pBYiѱo<.oFFA"N\w6waWhri ah,^j]D0Loc4Ɂfct!`r$+ߒBUqqUad\H;5M_bs%C%8'.baHȆ, Dm!Řp^ՑהȼΤFHV':Wn¹5Y= ijƁb1_˕~5S5#Ɉh\V)XDAtYc~wîbD@K -?jo^o|Ց.k 4\&lngXL&["%4)O9i!} &:XLMGPF@^:3bل] J WD'p5NA@LPrywմ5?JZ1W G` rMʳ4$Fo"kU0J~_asoB" )ڄk\m)&il$V }G.{^pq^vDĩ>qJẋ¦4[Xӽt7߯7(4Azܫ(G jfF4ΨmQ>ޖ ư!m-XaUwՉJPSHN駺!6!s!h* lGG6ewp^.0mw6BGPY/&աݬla?FzLNzGHب+xGRhbeo'Bـ]{/@Gl:?^;[~M&.qtp H{{i@66&,0P{[X/Wj v̈ڑv[lqSP;NA?WȈ5!Jc#d JGcN&H촊 JYlm6y4i[`ƾI+.lb+{:Xu c|$XL\qQ4[)VKe&jMf0LeK_Scp"eWZUx(nav@QW]e_EM >b,L"xk@kX ftsS]bs>[b0h™J& M-iN]اgu]=)!g$Hے'}r2d4?VK;; +3-duŊhv~,>܊UФZc\et3G'}/>  +^,5W2ʝ7zgV+ i"o7̷ݾ.I B+@i7P^^yŴr֟fv,eI\<T{'[U]՝)n"ÕrMwԇ㥏+){8ևmx2EV` g= + n!vlkUI͟zX^*13c_Q,/?x}sw> }7Mɢi/XSD+hzv0bB*roy@<<ۇ +zNXi 2Jmp!5!z%#>Yu*HZTD5ڵD;̚N*LrR<MZ + ҝK;Cghbkt:i}uUSCAM%X>#! 2m_j\N9_ [חz*6%n\s~@\OMޠzӇEUe⊒(|O3X#ݘx4G6Y?A'M\ج"԰gO֬Y=Jn2J,ƞ!wFPc}rQi5' v. +C=p:}0{Q hȝcX(xGT|,1jqs~V' ;KJ5ӣ9=k_+[sEٶ_Xl'Y#Β1g„ +,J+: b"0nGG„nMଣInQZm<ܡ$TqD[Uﵡ./qvl~Dq1Ч [l=0\c+kx&yM>IFe,@S(\@UaWg3(QD<ƤNM3cF>&P5;zrٲhcML&1Q/Z{,YNLVö +Sh 2QA=|9H}^^/5kTnlL}I?,0$ 0d7O?8l8x8Op|lvBʥࠊDHeo [a~f 7I؅?O90 +aٵab'pX''*8+1uz'?۟1\cP$zS,[z^GjWL{dUH[DPc4M5KoF"e|kz?~J_ fGkqS&3=rM/pGܭ '`W/*gY(pS&}LUD NtlI1e.]|\XB3tjC!8|*$eIۃK=*wui~y*5;@ʣpϮ4e6T, k׷q|>|>5lV %Yu$ػ$z$ 0v;z)3bPY#**evCF)jre/6/"1𝥬cg)ဿrY0zץOiQK|R53Ӆy{1j2c6lqA%1b;(f sg Vx@ַnN Ѕ/xp18e +T*牘~>NB`$, ( +:kNmܶd$}jϟ1DZM}wk{f ^דT ߇Fb_bmcku>KpZ:kӄYPYۑ5ƛQL4E̅Rb"QKF3hHT&f)vW1hiwtN@,}^(iSmы8B!SU|"j< k=`ؔ,ze͎P}=Vڮ"@~GG2u#ik^4 +I%El_)ėQ(1VcԚ 0ȪЃmgKTkn-=XCPIl.ddպRi [ۨt%VԐ]Hp=m%#$KDST'uO9P{}Y2=rxdoa~6Yoi%"j?Jگk{=7K[T(~ĹF)1Q}r x89)^zRa?P9jjU5wxTZL#3,:4w|)HҵDhPϵzHr#"τ1yVujܿt Hmgm!eQ |u`%'x6B +-'R +V;E,l9WcFpƚ#~J!@ZJD9 r$N}TS,5[l5"ڮhq# +X38 v*d)q:εcCLKڮ.E*ñ[Q[)FA\X %RhӇA5ЄiMNJyC->>]@7q-4LK}(ߕf!+׌fc|?u/پaݎ$>.FjHy$_3Ux|G!c?<="a=RG_wŻvZ`"X#.5 ©ӮΉ}bP*Ǫ$>/iN,)ym/RE$!>U" ڢs/̂ j2-09./WZ}A`yPݤG>ƪYk%6sZh"nz= ylaP`v`뢖rhRU^"yJ j?|t_OE}P$p +F}p^Ӝ8{Ra9Oh!njf:ԣniÅ%|&OB{L } +;$nU2fH402!Ph\gB `LK (ؿrP;KjxǑI0|f)nwok`-į2G*h +" V_1Z_aR}q v2Ǧym@M!Kѯb1έ!z`!j}mm_`[([HRg5淀<, %%ƸŬ۲&>M#óTG;*y2Q&j|+ u40ȧ%8fuP- MJRs0th.% J]I=o8%&؟_֪_cնh&K[YMl噽W8_Wu6GrL%L[U̮]E澟lX C |x1}5ΗV"';}|XK'v+&Ĩ +7y;zC)3L&l.xsdiM표|u*l12N6ߢT;4tm_ orjxyhL OGBy> ïq3]?ٌ34yskbɎD#&56vVLf WL/7ZݶT7r5wv}o]ٿSƠo 5Rj*qt*dƏ5$05a&Fnu +v o +kub\Ш줩u*< n|elp]Չc)uK"hXo+Cޤr^;K{܄F|%ȇ%>sQh8䜕;T?~Nd#/NpܗUUY@'(cLv7fĢEXi-rvsX )Ȋ|ᮮڬ;z!*#ff٭,0,굥f7Z$Bef9ꀕp#)X+yCV{X2$ i#ދtWJ'mRʥيd]l+;qׁp<ڲݜ۶%tZax3a-fas+`VRj/pc8oL"-r֕0žc(5Ho["ITO/z2 b߫.y}qD79֨)ԬO<܆Mmu]h@t}ΐZTs`Ƞk+$42-ICGmRxwK+k͙C&ii˝5h;PbmӭP#PFI-4,] >'{laHLh3ف(t6b>(`O1qb&n! +OSiJ6ө.lΏZY*! <&UZJ@\Fчb2WJ;u)]Q1LEktak$UOʀ,4b-jJ;߸rXs+3,gawK xs1il7pW-o2j,J_x5$YbIt* tp6o /΍ХEciYqR2|#@±k/Kg6[@M[Ҋm8k6I[Mz4d!Es2=keu辇˽S:CǢVT % p8DS#.wv0.Bnek*#ˎ%K5K +7 q:(3Z seJArz'0t<:t$!/BM{:޶pLt}_lCu?R8' u&\fΗVRu %O.# 'ņ[z3M;{AN&[/<(~>:MM'訂ĜtCE۟@a5 }QWdօ + +{Zd%Q˓Ґm A-bF"γx"k61uE]oM6'8uXS'4SZϣѮDKqmsiҦniF9d {gʹ~X ކHs0D+dsG4Q|By[ЗtD +nm*IsWzvNX v68"z&ˮi♬p@uh'Ps jneWyXMfN8Xi)&ѮZw  'ÖiRkQ,/r#"'Ξfhخ$9rHjy\|p: e>Щ;Ï͢-Ї8QĞ +ƯMee,e֣96$xiZK\4(QpqL6ϹAFɇ0}C>ϥk]9Id{9d 1<[pLpނRw,~H$2 2釈kAk=$8-ivECgm'G?R@xM![PbVo|qMaL%^~VZBwrw4am&X'\$HU6FbB)z$n5O-Iz +i:i2$MB %WՃuhjJq)[(j{]M9v ZURVK5Պf|&9@+4C$ؓAiCu]KU{Kvo7 3>&K丸uvPtzuИ7֜]}pҵNJz@4Qਵadvox>0[gz9={]G -#=T26`l97Ѣ?a[_Y7T6V3>ڂneAufȉX־ٽB^zR7_u 2G=s]cxE*Z-7֘>C@9ěLftSuʲMѵBWaA`_0V + 5PsJ=hkJ B`z;؆}k;&-03rsײjp1&H`'P2R)N!I#LtxM ]ƾL^΅y+RDdVWD2q:Y9K.!-!x.qXU橤X VAѺR4ș] #|| ?zId-Zm0\@!ċ@^Rn @3 +<Ŧ!lBƈNm: 3Y,K\u>So''+|0=GyfXB؍{Wݸ?=2Q/dLiF׻\$<(v :l-IOے"A{!҇ =̓^u*Iy? =Aur)6R;PM(.:Ģ?˻$"b'UjΪ*`IfU4<_kjloϊ@rz;\<=廖6&>m7Kjl!NIG?ρTKUQT!„2j ;M&@wMMobAԮ n(.ճNb<`>1fE]X{^"-Dic>\]O|&z .\_RTZGn|"TS2/]㶜 v#CV-<ƹ .MwZ׽dvz`y[혟ș۵`*#",,eR D[☐7jn/fK 7΄޷ߜunNgFC|p8(@% WMTm)~nN @-2]M^َ ٮH!SSkno +y%7RZR9~gr +Hff͓h4iCv)@jvB2)/M&uo\9qUj=jև:".>kz.֧T(~˸>ϩ;ф8չzXz-m4_ 8էJQ=߱bL;`z9exd%ڦ٪Nϴ<6<'pf(q;OrV.n|2 Nc[ivj:W):4Ogaf_Oj^h?4neiAZi6O (X~i0p4Dktf˴lTI36ڇ^H{BtԬTíʁRQ$aΎվ1Yl?QPm oiX΍DcqP6݃Ʒ;˒OgT'խSCjEYN64Ai8pby֦ep(N,Y)sѳ<{" BI$pZA7dٹ"J;D>RJqH'+Zž,W.A eڀ̙\YR֛y4zU*z.Q#)%Ў3>0nW%<ˇy]$ueH=V|ZV/.$E"qV5]5xLM@`0mf,bևɭѥnW1,1бk~Ѷ@f; IKQt:.Q鰻i5[1˅hZb˟mO\<=%Q޹>fo~8Y3TWEö=8.3f&$k j0Uj&ifSTUGۗ9$k.y_d1_ p֬҈axt0ZOz{w+ +K2yU^;"I/SLӚ+*8ZOJs:3H9i +7{CatS+0?ELCj_PxACaRO>C2{c,Fg%0t} XYlj0 cu2w-IƸ 52X`6F%shtv8e/h I U6 +nödUIҾê +(e%S<eqO눯eyO#T_ʓ*h8f$^ybcX2]%UiJjoϰuW,Qon5 ٖwoKq#i)Gc Gv^ vcZn1gbֺOSMHU/5 U!X40:xr4x6\+bk,ԉ.:cyV|3vuV]+rHȷXcL,"$7(cQPjN-@,JkZO67^8{Ruco ט$2X?, 5~PȤq'VMvn(]=Av$Ar㰻_ tL0@ee>UARjEMi4V,c|psF^lxgo;'<'mJfaM9u5ʜ(F` uЧeorNV#ʵR GAV}JQZ8;Ų;:k'1:A8}VQŎ˺DI "7JVEdGs`FٸSѯ@\g1I["R6>hG\@ ` Jiwldơ&v( +rMV N}% .aE1oa -ZHahe2OG.ugUTF& Ԕ%GUnn L6@|3m+lJqn)¼+{Uy0Ŵ*{z_$J\v3Lj{nd7 }l""G<`T_'YaI8ԥɃ,pl7HN# qUpFfG̫\4<7WEٔD`+&(uD&Џȥ{5`ܱ5!gjE `޴ۍ| hG>I|Vi_={>Hw'}elIN*~e8z7Z F;5`L,!>Үy(Vt8 !W |iFbNtfYhdnbi a-G+weC +V(ah8873g?Wp $=I>ʱ"߹.'KHX!`U=p/ok]l6}wyI f?bW+W lS(h 124B%SQL!b@Ed*ݿ3oN?vABEqRW BAg0I`yLpzfGXs4Ř߹yvЎLd ^ؘǶQ\贾 ݹ z?#ee` A^'(Tn/R/ɨQ;~ό9Mn^elHLtb1C_:_&lsm,ֈ?v[l"K? e!_~gF}]vYw\a )ʲ͊Dq^<@ )1X<!]J O1\C)j)e±dN<(%iK@ㅶ^T.|*ъ uꀼeC8 {[%VLvxDUy5(W%`P9~TKi"lPg粂3 ̉hӪc1ʖḩ7{5Mltl0f;6\_8EW͠lD(}_\GCP Ynmޟ$ >EHt3J3gfQ$$Wg[A׀)9@;F[lQwY5)/016, ]Ow;;>[馄QGH4=V[4a\zts uئZZ`K9#`P\@&F^3{'e@00f>|C^i+6蕸A2;|CO(7]\qIDǨhFxIr1;frTK5A>nBgO93i2Th@_fb?LŢ W00>0vcBxrs/o N +qd%JH0guWQf]Ky ʈWlPQMm=mD@>i)NdůgTza>#}߁馢5Z5I1n^|%(wnS@c,j8`.ܕ(@]sZ\pqXQw4W*7E"` $!->+#k~"uׄ6ks:kpA5M:3ܮ%g2A SuW<_>@Uq=v9"pT"ǨsTZLuY<ތe{9GŪ3u:vF#^dI>c `NC2R-/f'ߙ?\ ih2m+n)\ +m2޻(WhÖ/)&x|QmL&a2{{L c[[0dR_ ڡYup}sܺB +޻^އSIK7S[t8Zi 54`N[Nnm38$FCi7\=ndj+2tN~(=ÌXIιw5 |qx*O7C]Bj:ACA>~$EASSiB'_~뉱)ߋs%Y29uvb$5)?4%r__^ps˂v.F|G??v-CΘfQr m[ x \p TK\Fm \$UE%,8ycZgL=*Qii[.W~XKQuHh~Zs;5n%ss bGzv詴 Gu Ԥc n8`mf/ PI)+WmxBC{+6ݒ/KB` ayLMrn[4iP{ Y+g51^OOUtކ֍cZ9[9._}(mi.CUiSqEɔ]/A@~'Xo `}9كfe`I2|Qeim(iNd1/~݄J)YhK8Jc;Z\C7AB^-]Iv}ba֔*'+R٠煤zW1NEIC>zQ`;5lJ~ZT?jk>Sђ3iPsn_*i7J>_%kJc\nT)w:,Tz6O SLJ&-gH[rT[Udݩ$]d>ҡjP(>d|O`8 +endstream +endobj +49 0 obj +<< +/Length 105802 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HtWIn$9\3 }:/c LuנRXrsf~~+룼" c}XYkuKJrjz`~C.ɯ_:F"M~(u^4-Fz *k"a}c6B{;O~mEq!01F%0mMcQ'|$"^# +޵Y +JO4d32\9 ZzӦڇ!\*kD*?79_{#v] J;QJU 3 +l\ +H1GQzފԸԮ٭긮SGljl٧I3 1xD %P po< bֶmXP 4H>h 1'H~B_OvX0n$!kt +iX+0*ܕ[i +jخ.SZTsn%,.؅Wvb2tj9X\ nցVNO:t?QUphh"߿?B_%N/얣 +aBtsȈ"X6]U'seeVCguAOq/ +{=!xt@6./oM`1~7!Lri]_;H٧Lt"A\4 -EV E7%Gem0%]lFܔ^Ij +y>A˼#kVfۭ= >J~,M4]cM-*;mHT9d@&N}csHvj."/"b)I[QXif}Ԫ&0LtY +j0F䯑j |T:9Rqn0wI% #';sn'u>Y~ aRh;E ^jIx -./ø]= 25q|L0߱K(YЖ!q(rV;iCcZ@>a}H[Cj dB_E =QiSm u7d[݀UNÂ9j5 +X5vDpPnȕ xrwj[gCcJM D’`J\lڧ+ P|0U~=s}K{}nC$kr#%ѱڐ7*/>h*b^gtP#_,gFBKJrL2Cp-RjszV 23Es!͚tՠʀ3cz^:ټIbNNldϭ [!@u̬ĹIpiL6[+T7o5QeQ +  &/`#ؗx /2߷%T] ;q[J- [atug/ TCDN U3ӿOT1LvVUE(0=#k;}7ȚuGmϜSː[BLƛ.uuYwRaf_S{֢i uIHXkLS :R S]it LJ4J«zu81,G<:7Ŗm[Ɣ&F +BJZNgbUB,)!.^P)]\M<ܢvs[fx{%gyD×9&~(7Klm‡+C| q\!f}{9oMMO0ohǪ2CiQp8v8|HϺ:4|ܸ5v'8mEAGn=&GѦT=9ÝafmanM*0KFַ9]Lp>_qx +9.S +J(8~lbԔ3Ů6w=9LtTh\a8:#yڪZvǫ!|W7ۄBp!\[L穋[`^1!$@sE_|,<߾8I7ˠ,W&{pnepa(r&F2JoD| 9M3s,"qF1@.PًsNqF#&toJ#`\6nk2 ]/A*.S-rG|pcox)5Qq8F;/AB/-%Ig~w:є͋cB +P@;a$qb-#B"n +vM"֎Bv#(N4(i *()ף*qde?)y( ڸL:]0j(QjzGONu [ICִuؒ*bD}dȉ(% ih*=glʣhPv +[;n Kː^Y'BmtN +t'KۻMR\} TMmcȃA5b4[t)Nt +}\ ۽ vF6ݞ+9^@AW9|8cgCp )kuM1^I+HN +':^T]NG /$MqZ''4G@P4KA'Q;T3FYXcX" bFQ$Pw?7Qj5,T7v- !V^ʶBiL>أ8MvO>6٦Ikcd"1*.m"GܘKj{R~Ɓ[ V+kpwX#x`op !zE:Jt7n8it1,u >,"5Xk0 EHp-o,G#)kw0:u58~{LJy0><8RxϷr؄48=q5vlpWEeaL v p`yio:΍8r +Ө )(Pq΁l.bvB2/uUPXDU𑈉iimh!gSd_J߈g)>hH{˩ O|JA.Zl P?m _f "+~ntΈYvA7n5\`Ѷ4} 5NIE7Y%j)AqwXaq `*WC1![`ܴƵ\Q$b<4nQЙ< U$_\ ?6y~K q./Y? otFc5èg!+V Cig/ɉ:ҙZR*߉%iWTiJ dv,^zXNHSdPz\+~Ę֮chH^%(2tM0J1AJeJQ Hc] myu՛AA" թ( +7SxQ*Bo}^ |Q鷣jq:"U`U.ZT4߰.A/mS]6(Rpز-*:lJo1^1<&QuKuAF)d@$F +CeZͩ1–U݅EeH/!w/=FR ,ydP /'G. KaQ<zحΞ8;/"xha7aTgI,Q۟ua 1R64+HM~pW*53*u~0B]G7;(¥'t]R_ +(<8_'zaAq˳n!Þ+6ge7ِd~RƉ뢀Em(rg 5KɜP՝]NYaҮUBU=ݤ\4`) Uo"L6,J{V'V묛4/ҕ +.]+"4 +mY̘T3t+ yW3<{>dUc]Fdoe'В'ZqZ +UJ*}EoesFVCe\sw8J];k4f!ri7V7G FNc7odOOIUi$e)9+>1 c%m(: ǮhޥZF!4ؐjoڋ<85Sun#xNxV: fz}\J*;MvD(}4oaXrQ%$ + +B E;5<X%!?Vx8ƥpiDTuvEg4CȂ #͹`vXw׳B+yUNEn&^@J `B8%XڋTDoA*]7cQJ T$fcK%9$":H4>eăJv{ΦTQ;5WE,e:%tB'PlҖ$T'}øVJISqrd(θh̻󙵰Q#;F|}1Wh".oRw5~drt7Gs)zhF]`q~t{, u56<-d4&8Ƅ jFuymhF[ ji!%hՒd >\`Ry¾6nPzqRS5%< iļ R\܅sltI/FZehD,U^ay 7#(-|3%fZ{:̮ ;=PQx#,;= ryi)lkNyt1Bhlt"}Б}<*N 9=ALЧA&-UEQ%!%ƶM Q'e+eťZ~g!T5rdA:ˑʄ.F5lx87y5M?E[o ;+Nm4Rcǽg8%+ 7o,4 / +p3ƛN]dMŇf'Y)ΜoG|PV ,=u56ߏC +r]Q'``}sz PFYʐv=G+͒ĝ(?Bͥ!dw>~xۡ \Ů3q7F dI.A%68q{mS]ZKFmsR"6)Ԕ|gCPް]#]ƩmDw ,u!Us0"ZPz/"ĽFU(E}@7_ +dݛ?n QF_{w='@ݧt-TPNH2aI:1ѴK9DR’0`)8FU^#9SJO +&'sHHdqZt;W:jQH\#{t4'YͿYkAbLޓß?vU@ޘDǽG'ē}]p*}5tAgbR|sf"huA3S@*Sgz@%k43=5D@ $GR-wg e6Кza3`($6%O/tV?n :Nﱗ-WG .hD7+#sQŨcaVk&<؛drIt\И DG&7N_^u7QFԳT,Ju4Jgu 9aqhGo(b`''.WzeR}۔Eήyj +Bo>j"COE`Be_ p'{k]mXkЖ?'3r S;q# g͹VʲloUNToQMb}h !3Xlq)DfIJoo@{hS r+ܹi/}nzα3@bb/ʢ`O&DA,JF^"`uaZG&69,#Nwx^ʎ&4f B5.9Q>uf;S%ƒ\q0^Z~[_LPq%l2b̏u8v+N$TʷFj mpAo,.dNӘ_'}Ӱ OM Hɽ8DUȜF,o%$}dzө)(%F帲$ꫂJ߱'8- {v6~o 'UP!񍼸),ü!iI8üJ^GJ٤ujά ,)$FumZ s~^?ծjxuɆ 7Nof4,+X9,n'熤Jƀa&-F@9LM +k HP#L80@wΈ;a(^2@Հ0țx8ʼn3?I/8ZNx'ԭrMF~'\E@k\J6Ey&1\: k d.68 +$}LV߾F^ oR] 5Yp ub1OH#( u*?Xfj]/ ZD# .j}nqGHm~ Gz0X+=i\.ҤPl@`(29XOn.d@wV:39H1edW:[h{Ť?Oca%H?P85w%s>^rSG/Ri>qKx AaMLt~N~-^[;}!fؼ7i&"_07{Ǫֱ /:Q.w/׃ ̭= "ϣF& ?7 +3 F!{#'ۧp +OйzTx ij*BD7|,zTߠ b kv=d1eT_4MT`M? m#>A,v=/6v8l[ZPE\4m7y +U!)5p5dKXe\̡ TxKq|>KZIFDJ)<2`)S+kX+`NV] +big. JCt}d446OϹ9y"]\q]"*l5rV+XgnGge7G$Ơ21iB(`Y\U+=Y\:uÒNYU<ºNo^j"De쥙&aH$?N<$-%@R6qųgQrP,ԋ$Ϭ.GluT%YunH-[X0V)GAhduWzh9Ul#Yu¥VE?q=8h{JUM)9Xy.K}bf枏C:b܌X[kk"_wq?&O1Yc H@#|w0iJ3Vg PMDUDnDa &khѩPʖ?TPl$-QNȧ%T, 9θ ,. .L㭚B Ծ{]D>Կi F!Ճ>vvۋVq6&(> VXx^ m@G,|`Kx/a|tg)9M=㦘SA'GyRn`Y{K "I[Ɓ06}mRiXm&ңwj[:lgU O2|Gdel0$i8| HJ4b]e%5QV􎢷2>ٵMQU/'TcƮ͏Q@HL(CUE_ll=DKv,JL4'n OI&G7n ar R* <Oi=h5ҚzQ@} vaҵXg2 .0CQ:3ҐSq&K2R`.a +qP +0"- mRQV45^|="\H8b#;B!G9ȀcprVojOaދHSe895ؓ`}ӤgGDYJזN~7xq<B sSƩ5[9kn98KF|!O5q!d6TF$ii`m.`Hb!$Y9%` PLo=6~TW vy~0~`g'S@컹2+<Ӊ'ouxznWOmЗxS;9Qp += y6ΔBa= 2κF߯ѤIXX +0ϝRPt(AR1@}@84Za/ Kc4\>6\6Zi uyXzrYq\JӑgY[gkZN56A|>#ߺݺɶ'?8-̗2Ɛ2CWAV9}_\l\J)4͘_\y6]6/cUQ4bt ? T-aUެES +Q178mp&V <1{$ܥ5AhKb;k=4'kѾ5̡ټbz y1J!15rOV#ئ^/|ZP1K v+IBh8* QncrzJFVtplyPQNG y^hȃ#\:>Yx>w±Uc o6GT|/Ds$ g^fyد khvG:KҼd0T]Ϊ[=X|-(!_8 _8bCˋ`>z?X`_YF%ؼO -O4.ŋ]}kY~G6}(E⡮kN=Sry~> xCCf7#cWlԡb~!:%H&Bz +LZ- 9XLx'"x@U-mt2h<2x,k6S,D&9u&@L~s?Qod fs&u5+l33k@T7DMue닺J[ŦK*!Ҋ!{y1Qq¥i/mU!bw#bH8w`kzwvh+6}: +/ĩbF]c-3 EPv/2uI10`N fnhiL|eYȪ S| ЅXXppe@"̌clx1HhQ +dC]wgtB*gVZ,x()TnF^C8!-S'9cʃk/gg uR_I?S8З E}r-ƌR/_&0#'n)'[ǐbuH,ݨcd`1&V2"Jd,hTȱ:s6$ *l`fޗ-5pjn(2/Sa>eFg=l K4h1vsNw PZTUzf칢wBRaw5_05}P1 _ٵ/fW~[oel _2,]t![auP?>OчRYexkkms p߈K5Z vj61GQmm}F]rr\*jD$]N|0q :tQ:QiR~4%)@pM(`OҢhkUh>v*GY bmAMIaxQ ZWu3Zv;/t) پ% V^ڑԗ c9{opV/虞|kS ?O2WtBՐ3 .,? ?z`)\SOOw=.j2)8:AdQKl4/Xe)@;;F0ۦiq@^sC.v~`/I9RBYݮ*F &m tř!eK_w>{j)$c8#>М+-?!ܧ$,Qn\7uviF'8W*&9d \bR|EkzqWF" +9]h" 5DjcEʷ 7D}gf璿 `83 ɗ̲gJ3Cp /U; 2CjO: Hbg+gdv丶F6.Ezdz4z繡--4{ ;pWaw3ͥ42F4l[g促; +XXp}[~2?%^|jáR_H-8o)LHSʌu:!<$[)woRp}c`>Zz &W~!NCUQc h\i?ApGȲ_+kB%BNDB+Q%l +dxWq_Dȸ #+.Ƴ<^KWϯ̠S^mc/rd hoM.Z|HP9¹WpFJbyР$=^3jًGFHYjeA`Lz lRA$?Kw6oBl!8k2`!lttǕ`\wEע"t}})&Գ0joy L&f0!I[B'.45+yq:YOH)d&*:`HrSr@|t Jdf +TBm\@NdAw᧨aJ25gz &X֍3l=B4p icXA}, rPꓞAyLiLc; k+ HJݵĎK5&;9i BVIZ9{ЌokBWim;xѫ_^>P w;h6M"2e +&Rǵvo\E^Ȼ __lD"c3uk TVb=4>R\8d\TU$NbT-vIaX' @otc%)bŚ~@;ľ0vqwM3۶"UY!M2MТu $h:,J<}^&usm/uGTSolЫ#7eJ4[ԂA4JxLUY Ic2z,$*Zw\SCă)yx Ɛ-MVHiʺTbfIT85a":qez?a_ox&NyN.1SLiiiMgԑ&rl6hUhd5*!èYXP+iG )2 PZ'd ̯l@q5\vc+6Eָ}P|VMsٮosFé{wţ,uy@Fsaz@5ŦҌ <[9wETmgʱqXUxUGJ:6J]?|jH--T\Yt[W@% +2`KKlEvGۼI(990 XAИԛ?iNUzjE/ˠͪ dRrԬ zg]Y՗y 2Nv̎(tBjml۔RDB<7{ad"첮+YK!Ij3do`}Ng71jۦd#f^_Gù"yQ\Ri-B;w,.fkMx{P{3!nZ-VE SQd* +aIEV?zjz Z^>blG&.zh9TkM's=H:J0VP&g2&\zojm-ħ=գuR%'α504rmJ0w!cwDgW@P}6Q1&:#s}ūbL7M]Җ0EX)Cck-眧T'l,'=x) F)k=]owSPK嬌Q ZH8+z|EX~ξiS;GdT=[݂r:xx?(jQ;RĊWkdraZb'k옞@' ru>G;|`EdD!W:o ޒ#b[ ⋜q֧&T=`vѾ^M1 +&~OeC&ixp:Y~qkF7FK IkUꝫ԰5o.4/MZ6)Ks[/\'dBf'Zq˼ז:)pF(ZO +0~5&>ݿ`(  _XE&ɜ'u*K-Md54yXK p@4 ԺPz}Đ6H1TkcBԮt@/9͒OO2t ++cMҎTOI:ߎBr[E/-bLBA͏t85bϩ +0 g64~NߑODp6–>9"Rf#O1wo9B PSdG.?Ș`(vԲX✦j尫 +%%7DV +2W%ӭ%+H2>A-+2u#C]qXɏ4v? -]"6B0~a?Э~|U0W"#/I:2{ ,(C_Cڕ?:z97W\!}M! )K)9/K$?\֥4.7d<î2_b~F[iCfCC#&I봹lDf?uy*=`)x +mA-n̻;G oRH2L5gw6SG9ř"z_ C~( +ӑ=AWKn/evy$"C摇I$D&1P BA+Cff2ae cƲ O7GVyr K0ܤ|d(F1&pS$$ y\aY4*kOא%vd,lCf ۷D5/Nݥʒpašb:OO & H_숖\of\cgZCʳ]88CJڜi2Fa<LԒۼr8oݐքq֪vSG|fNvUgO>DҢ>fLQRoՉ3eTj *S2;+}L3>kdf/ﮩӍY 2cԼ|]M/$S%i陫42ĭHr+Dy@vࡺMEFF$_'7~ J)5(Ȝ}WPbn$ P1e +jOPTĞ/<]@N(N}䂝qCr^/P]В(`Ɩd^Ht-6\%sgUeǥw6~wq"6$ƂtKz`pNnPlPߥ"?:g^ә,&cuyﲊEO]*YgE\:- 5몜  ;T9|[h)/FD7J,,ݘnͺJY^q +3bGr^:KF!WxrQ.wAOլܚWl'%Г|ÿ=E.zf:Ȟ D*fӇ.oϭǯ Br&äY;c9W>vVfto :>»X@&-ȺwM)n |Pڟ0Y rT;"[`r ]+EAxƗq}|!<҂}HN!]oXk]\RM⡻KwElP͹om}"ezi0@yd3WNFl-@@ #նtrz\cj3wy-8BRG`=n Ԣ^Aj$98sJ\N5-us4m7ɛ,CMk(S]!ot+y !wBF0 _. ):]%XpS,p3BZ7ᑙ]jpe(ElS׊*4QՏ. 6;쮥Xy5&}AZo7R,TȾ@I@m5{ GoUt]Ȓ+Z>C˽Ee)wahޥi6=D%Bh۹#F1NM ɾ=C3ep[⟏|_t-00Q38},9*ωN˺~6q5D4QlOl4qҏСAkAhOS<hŽ=Pb,%:);%X\.3OMCZOt9j@ zcjaIqIJa`x] ߬:d!:mVeZ*nuy6EA%X>8dtkh<9vg +$8dQH0\)2/\dnpiU* f[7幣+/`Hp}`*V,ۭiR*W r5p5kĉQCD!/jwgn6a6)䷈m3^ +Kxˮr;/HS";"ݓQj.OPgi[uЀR3ŒPf6՘čxn{޼&{7jV!\+kΙN%yZ$p$B#.MdBX,$_h&@8_2.FZ-F_-0mg@IZfedϭ{͞=|sF&[/$(<-,&b}8.5Zi-`Q>xhCSM0 Ǖy *;M4񤷹*'kC5"-J>klKw&>6g:T}n,CA7X=2![^%ȠPvQUQ5m+nٟλ[ோd簡Vk=5kivxopC̨Z.82!0LQۧ]y2~CS w^Vw.А< +}Rs8TtJnec#w-x=9ӳgP*|/*feM_{45ٻD.ho¼C-lKZPTA_MO3кyglَӱ=CrXny2kXa(u45RfTr qxu[J& +r0ܠ)&dRԘ 1dXUwLX~"0#cf;5m΄YlB;ӓqarɎ䥗QktɗT}?%-{T +*>Bn:Dh8_^ĆJgKV:/ br6[Rlul}Z xXך?Yk)/9AxR_L7mG x +Xk|PciUM?g״Hz;4yy[30}rgd8f{w 7Ŗf@Ȳ#r2CVW\YQ"ؼ=@(oB|倧$8bF}RȔ:2%ŢB( \#U:JJCAo%R2ёB.(>"dkfڦ>M &sWru,"i}dz]y cK<‪;LZ̸m}/ue34^rG/Ld>T]/;-{UaHڦ:ߴgiM#CJ4=g.2@b:*,q"S)F.*E:[%`Av$DZ Cg;x<[(?kQ:H.~EvwY8 +?8v[x&upc0Dl(8MePI_v60* r^ïr9?1 ;R&}ƻLucDk +wY5.PNqT@8}R^c~}c쏽lƗϱC-`gx:δɳАiurVUǰ鰱a"RؠP,+H|09V1%)pe<3M@aKt#:ݮ.C C4+1; =ReaS/?p)4΂tdj`$Z?W9jf%'^ M=b\w:)Mu?kPON0dfNUxbM ~:h$!X!;m-D *S=a)ߤDk +^-ԯlrD)Cuô9HBZhğ$VNZkHkx羯si } {lqY<V%B,smk+Q:_u +U2trh0'ޯ.U7);@~ +'k{ (VT۵?O6HJ5sj9E*HO^wT-R')),ZZ}(BTa +ʮs!: +JL\ QǠ҄}oE]cuMFQ}g?+4^w]H;Z :\PXX9?rU5* =,۔%QH 0X1k}| cBc6ֲY|AkP]DOF1>&x\Т&n%bs3XmϘ?:.jU'mTLC hN=ǃqYٹTm,K- 3[ ^z!C}\u $b2  n[A<{eҊ{Cxzy}cE~<Ze/!B>5Eߜ2w +q2kS~7])`AuDmkߎ;tkRLry8?'7w9Ys3U>*ʫQzy>:,%R;Cx|WhY_Qn=ȯӯ +Soոj٘RTƠm3P nhyTՅ"B8pwᢎ(zfoSf.ְ5$#j IfXcYmTkU BZ[<̀Y.가K(Qu;Yѿ-Tdqtd!@^!*rSbe~ ubpgN}D+.ŷ,P+V-}Н-x3v'mig$ tBċ)`3" Q㋼IF?*ԅ +}W(3@%n^, +M2>rh.fÓ.P zT6ol)WVP*׃3b1=GۆOhi4_iFK-M{%J-z9g =yͻ#Ay ۓb*ue'd5Xr!I\SqVNR`, 3X:; I,|Zk$+ VAuiģi=J[՞Я[?'~zN@Ip~\P{&L܇O5\e̝~ I 0e Hv%RC;LOB +\&) mIM෴Nɳ`JC- =kUM"\0U\8:2t-1zԳZ^!oZta.3R/ojhg+2@ZBc<8 ݈q;(TPr6(qYRLLF0 'ߡ.8 +Kys&gǵpҷn [{ƍ+fzO]TлƑ $T˖^Mvn=lDiA3 ^\`U=+.5Ov몀{t8sl$d5ˎh;n"x?I6# :FXx "Tg‡f]1W%E0yؑ+ijC6֮km ZOހc`%`:_`=׍WcL. +Z3쉢b5iag_DPTM Ԗ@cJkr{5|j g4_)&Oh6ϛ(wbmG^}͖xm/$V;TIJ, -~w?~J|<ïyf1~U\I{`^ 'bn!и:<Hmk{lN6XwBZA;`9Go; +(j௟ +Y հWL_U^&m5d઺tP!q ک.he9k<&69Sl@?|5<+9FO=2[p_!Sq>w6C?UY7{Hw\B%n`X@1RKQ1%U/q^B*.Gt I*y=M,A7PŃt-$\q/Yܥ\*nBVG7h٣$09ׇ̪ll:MT^0փ +»;#npW(ja>Qň^h{\12bT63W0IgxObjj JID"(L^BƎe]4*,Nm5B͔+V_j:I ըA^ |%+]KN@Hz} +]Tȼ¡0ص(֘^c-i~)<.YϢ<&LE’D# kAWayE?&SP[b0XŔhыCƛT¹h' +?K{u(h*%nƒ9%d纟N Z4Dٵ`QC@x.8rk +¸5`Dvk\;}"+Y[ϕĜ*KInꩋUS\Z b$%P驕p!/ʹ j͂h C2A &:BAL[y~!NI ᚯ.ȣNU,ݙ ^L&M?{ΩďidV5q~Umn5^,Q L cFuaݜggoQqy}?_?PFr6Iî!v (!C P4æjE%][oW&ՍQv2+e4~F̓'ddvCg]KbSz"Is/{w[um9I~!}~[ëGsNl.tÏfC IW4 += :ajN3vFE`؊IufƦRC43j"1R!T(GAcVgd… J:cۊk=ǥc6%W}b%,8?4 EedS:cћT;q0CRkTPs9x%k-pn#l;ԙhU5_?DܙI:`L$7wu18õY0c=>{k"aC#4 L@Ճ~;ǐ"شJnŲ)YvyAץ +D36 @Ӂw3 +C7^.DD^iVIֹ{?(T'N GU/,w rXۘJ8,fє}\#* (Fc޵*(gPhM)MT/&YQeH w&R()SDTS-Y֜P\r,́0N6OhP, ԅHi>&6J x^Ҕ%w]ifeOI!M&y[a_.xR;#Zڷ=2S*ʼngMcC#2~-:)Cls_m 6U0$Ϣ*+>=t:$dA CܫMbJW=5Q!ojbhQ?̗UfD#ԯ!إ 2ʔvc.vh ux4>`2p]^H& nݘpScl,j 8qةU0#Q q6dU\I2%iƬ8IC JW0dNJA#/aW<߽ʠBQK5 T&)ڕQJ|dL[]qU6 DZΙKY6|C3g 3l+j%Kݮ~dK@f(I.CRޱc}&_te li>(> *NꂂFى ;C"ƛ0 XN ^x (QGG x + b6c׼Ofzvp`bB˰D\r0e H绱@shB ښJ(ɩ:;o2Qe*dudaw͊Uߙ8g1gMAE.é:HhJO㴞ǰz 3bb͜CFo{;N$8776Ւ=oTaY٠,CG qi\jMf >SKU5&f~{v@}A#%J}VNMܒy,?Wv׽P&7W*wwqQDC\f.&I -mA}Ɯ!$B]4K:4Oޑ؏®n/A*s܉P +:.{9.SWAd' s~pdsm,t.7;T/0,qvS-|kUsaQct$6%[ !M)y +6T?rYl+ +'$ S +{-QA`.W\tU("oL +8w͇/v%6 +nY;Pd;)+4n܀Ou/?Qi-1SC3S`QcvjXbA׀=|]?WD*Fl<.F36K8t[i9˯126A벀k]fF2rL7(4\ <"]5qA8@ddF6N>y.me6AK~H+PpΎA+Kԁh]2.ji>^EzUc}C5gwV~7jFShTͮd)1N0Ud y=­,Q,uCQ<mx8ۆC/uWE2g_pqJ7#7,>)):]QٔxC/ke[s = T e=&XE@\ą#eJO+!3̕W/[1qV\L2v,\~;$ m@,n&@.!3ڧ^bD5i"c b:3J`>VTGչYυj8 |MqGɐ툨rNCBlFm%άu \cuؠqt”^Dԩbz:ŠM`a0?$ZBc‘, +}n8w&0XQ}wLsڬ Qəj:2Lä$g"XT- V>VLJu /RvUtȌ̍C+y3kD< K+AL0eDGT^Rm;T8XEhn R|& ei=)S).!GHہz~!KxNE|Ɛv5)3搥YefP&}_BB(02HqD+;,jJ<\( :T渣cFͱf6hO?ILmYjfJQ7O+ M$:Wm{H* x2/A#/4`ɨm|+TAV܂v@r=(8kőM=s g] #ApgƔIȡsXZzq,g[qAXT[JNx107TL]c +Uxq-!溢rec^.js2]d'A*I=i\ɌHi%L1pİu+<7®𞂋UA,qQR +)]bR/WakJ9?ayːGn]pPɜ̗PJSB/wpҳ.8J(AwyE:#m0il[` s(l.';obv%e_#f͌ +n$sY owŕ&C1 p,Hb$W8SQcy4c !j̳F˸mC )ʔ1A'muőP_ګ=K1$! gݩ¨t ۢZ#k|mr0weo%(IZN@(!r4Z?BN}\YлyA/4RYZӷ(uBolhRT "j( /]K_:7iNy?s͍<5$lzh~k 3SEuu* Xf-8"F +Z),o(& W*mԎ0?EF?#ZeЧTQ+4|=6_}gBofp?M Y^R-+8C2-gnpv2k _/YY.c=0~j_JxG _:}6kXb']:Y~k\n.m.K[Sꡭ3{4ۦ +9FC-׮ \߮35Nf7.w|H|)`*%amlb.<ظ_3ȫ! `y-<%`^; v=|vdۅIg&&1(ěY眮 2 ZW<QA?$]FKUT1qhϋx0 PgElt1Vot囃̭>Tf}M*j} +U<JڸΟcH +Jy|+;C;MqHi00>0rF/% H?Kusa(2í?HU@. oi`F+3V7hWBl ~SLn*pɍլEYظ#X(o3 ]7z+;.2?XCYZ3.ʘv!;fjٲ_CGFaArO2U>n0s@0JhI~:$ QQyMeN#|[~obxwϺy'.{/QeH"y~ʖj+u3 +J]ށkcPoAX,'pLj*&;qHzjOj-ɦh\ +MM*7GC(HΑu޺X0pF`$T\g:pf. H`PU g\ u>+=\yEe> ƨ9ƛ(ӧD~IՒ՜}"0™q~$ha" +¹o,2.*:~aLɳyjX$4ެj= r NUki.6e2 Ŷ+E0VxA +ƒi)ut¥*JI;T2y׬QgS)$h,;}b){gb;%; /9}|A?B*6B5I ?-+v|#=\??u[=PDMR"KyEЅgGuz9cvm%3r +@f?plFKg =qNpWhpfQ) fSK+C-ܱ^#6/̸ q]: B쬇 F94;P8U`(zse㨃z4fPP}Ⱥ<w9HgU$R$} +f tOJ<7Yovr2wx@/\YΚa:9r\~^$o yp vzg@a)9C3 [y{s|tOCTX¨k' ZG`52ld&s0G4:ga)lϚ@[R+lɚL]F2iuPJR :hcrƪ |J);d& +&sY%m9zKzbDWԹG"A9ʪCjhuoԩRr1i.LDa # sC8;0ch=Ϙn +SWSK|/Xp:-weNi2zU[RYPPԪMSz.aYOJixL|^nL$ |Ӣ(9B0g65W1dL\?Ւ] +o@֓I:>K2LrPȒaHĄXjWj| .6' HY;yjnЛ| l~ .4I4'IpwT/JgDw]Y[h~PJAmwVyͯaURLbSnSzDa;8Oo(V$5nvIy`. L]&.dl\+? +t:Y4M曲0``@(HZ^BM}P y!heM)ە B_29 hp`h ~(CO2'itfBsx=,W6ؕx(5HEAmwSP!N~k\H뚫SIA l#hqXl)#?x g|gAv!mC4Bd&-hYCcIfZBlK9+p$.Nfcy`,(3=GpVS*3QV\ +xC{-gDI`M;YL +THyUG'A0CՍcdq@m +T-/#=5(ߋ12а8_-/@"xM$ +Z5ӱr?~THb_EBiD4ݻTi-VB{GۀET. ݌6BwԤaeFIۙlЂ#{+^A=&7( }^C_ }2P7%n lƩ@f3_;v{_?$ⶮAHdh&'QR*K=ofT$ +&h;4qp<"e2iig*6ZT-gŨPAg:EwqþPExyv-ޔeN1O1x N `G~1o 3H.6`LABdU1LY_Mf1[%pP5دt#w}^CF,)69W6$bo2>V勉=޾6NQ C @Nzd\Z FxUDΦ\Sd T=ߜϖc\ N; +QN"[c69#q"d1 8s0sܩ{}&So5Ej)EԠu dgRrrw{E ]nE*/O,Gs|3ݚ qS}ʞu-(2((ܺ~ Ygi_6TY84/&1A.[ZfFQOul{aucutg`0m@㾊-`F A/ ]*n=15L)GKeR쥆n6Q,bu(AV6JC4+yZwMB'[)J ;Icנbk8C=u5!Un\R +/lFoᘽ ra FTh}0;PhB$.`LҒK=$a'8^jYcpr YgjցK1Lô}6v#̞fLGGPntQ` >pOKdsb͑U`?cM ?#YN0i:2 Q=w)0pw%a VqmZ7\7ξ֍m"8P8  %)K+ U~䮦F1mRڑgm cjG䆁OP y' {;q" j$>ٕr:)1 QRե鉙c %!US/vH728XW!|i eNBfB;L&)'%]ƨOl 0n=2\?R8, VC˻:"x}u(s~Ĵ 3bɺLjT.R'#Su}![:m:i jy!I5~VT-zD"j%MTkbaQ88P6ѠdNq/ڹ +hoXIL`Mh΅kv9N+G_<%e*#UI[M IJ|#0tz,OAF+G3tM\~ͬ,/Pe8R}f +q\DbܐW tr8 k2< Z 9`+sO,e( RíJ8g3`GV+4Ү |ޢ1W&TlWu~+V/k;Z".6 $(JYuY*#Ǚ(7C$ā-AiN.z_ϩV2[Vw>, gGMb;-sbV5 g> x 8W;Pe.":w +lQ)^_u +,kx :|V+1m2#N8q/Mv̟}I;OTeF6d<B70.VNl ;n7oڅuSgL +Bv^者pO]:y(H8! ?o$b;C&|O84\ۼEgO[aΦt7s`M~Uۮж;ŝP`)? 5S1Ζy<,~tΧ +?d5 + +oR V=0Cff~EN\،[tbN1r.GYW QGƑ>B:02wLFMVv 8_9SqMKp-0n#80r: 'Gbd0D; \ ǖBs=O#L(`*z7ѤC +~냋!{ ], ):pXWZK )&AH#u 9os{,[6j 93i99]}:PN|>EZTP@S$>5 U< V),ecg5qW+m7L{p׀K֯]m1B!"N*sìPzS.6EEPNcʖQ1.'JQJ-TA#~\9?ے,^7R8GPQAŮ74`5Ilث-@/6wbB,L"Sɨ+ƥ M_MrmYz+L +~zylf7+Y!:@,9iл}5Y(r1Vszc[_E3 ׻+WF{qOQ=ހpDz +-0Wqי-ٟm̈ r(=ǥR~GhR[fBv`…, 2}>(9Džά rkG6F>7i7LQA@<½(Z"m"c9;Fep 7QYa'`x4" LW}oVp=6ni 42LQ24 +5|qeyͨgVR:Q;з5$dG2Ϫ6fX~?FCnxh$rk+.XK-pȤa둍&D+~L + f ʗ+0;@e)D[@/P@ =eBy biX ,P o2`);BiX!׸o1|Z"Ft#1ŵ5 +=`p=ދv:(Ͽ`fEP"v$=$ GYFj%bADܶ#sH`mٙe Nʀ7hK-Zzé TFs[T7:ENySTbVۮ<|+IAC'o,)I(ǾMZ;lAԀs5 +\R",Y<0#kTBptI,, I5I7"%Q6&IL\k禟^C3r-'Bܚ_6wHwE. 'qJ4y9<V{ av{9=rn32nlꃳK!d i4~"]X8Sj$Rtvƨ@Edm/- Yt/.bn)R{]Sz,+?[_5wW}\3"h7g}Ϫ8?s'S Z1,<ؐ)D[Bի@T[HZ:t ޭRGM^8LbB@SYP~18Zz^ʂVK∃6ǢP{M41U }8ZF+3HkD2c \f^S? !tt)C>hIMO=8*S2pcV l.QOݬa`NꌑqreEu eEhS&FIm3sOiBgm,p~^컨'E{m%5 ; 8P2╮_ +o6@ʨ2*8#=E(jiV-̢ 7C o i0BUJW4Vdы&ݝ^g nZ$_; '-9v(O6HA?H̊! +H'S ;T)ٛ޾t\0U׹195j!롿QSo +2ar7DAm gEX% +.aN3$8[XP'#66VF,A +uuLZ Enn^t<[{'Sy=PV7>[knp2qRGªH蚷 8 31؇⢶lӑ3V\b:]wD̤qhhĕ3B0p@KT5,Y+$$0IUڕT}d;vh|,Hswڭ91^g0qaBvHg/sr ,R!YvF20RV`@bu|@9dz~R#}h~1{+?}:j^]s!y5U.)2*scNEUd&Hfd'20ҎϷi7΋EO^2׸`b1٨dxzd +@rEMK=n 1z`V <GrS $`R (7 V| =yAS"03~=u|(IHVDs&EE~"B;00yô&ϛ:;|Dx!Oފs,*Pe돋j!l4o QRXu*Vc>. kL+B ٘&KJ PGмbhۿnl;h3 u[k48a8"YQ@ yX3u"*QI\*p5I_.q,U6<{ܾԷWl;UU(Bx`gق݇ -g;=Q'%`-PȏxiDȋ;MЯ =aW/r2j`gr" 5<ƺa߿>O&_w{ӷYo`5LYӎ23sgmN$L$Mw,pȢ9V,8,qS0'CÆ4s>QNOLvA[TmHifie8w.7U٦8b%_pp2KAf.-VJF( e<]yDm?,؞:X5:Ii,"x :W oUfjD^ pE9iLl﮲(v"٪P?, +qY a?h\v76CLXH@O;\4 R ?w+siC1s1yUkւl|=[>k] p<xJTȭ/V\*b{踎RL,A뛺{y +AO> cP~%;]UZ𮚨6o.ж Haj0r3i!`d>rVK}PdD hP&[uB<˽{(Ѹ<.;Y_|x͕f)Cˌ:76OX4,b?=w\l Mi=E);'$oɒ(P_#aʑk# ༷TA}X/jLs<8g}ٸϽ="4}jZ~?j\k'8ÅmZЌ4ozշr UُoWN@"3V+'$=lDgEy49a)+ AR`y݁$s&);}% I7=k 3cSI/~@"WL~FyT])")fwZ"}ve9 n3]&.oS80zt|GjdꓪNH)R-jHE,B<# miH4_>u/A4~P瀡 Z 1yU +y[!Ƀ8s7bA@H(dAnK;۝r`gKE]|cLvVʤFj1Ko#UuDNH69A7-_?DǷ_>SDexæC0 Q\ pT}eʅf\AVR+d!՛(:ǽ쀙h/ sD1iD~(q$J֟jҦ3yDG +t[]|=G+T>L_%=kZՀAqe>#1jP49"H4˳Ri3F3\?dE94zrEϕ{ !Z+28= K? ?V:1=3p'%r6Sox777G ZSaq0~g7H_,UC'JՐpLiȬG$CWiG->>|1}Q#զzpPеU ؖ,%`߫ FV. ]VL ę_ҧ,' n4Dq-?>4/LTpIhy-Ihy|v\& -Xx^q9;BFsorilB,)B|ִd!w)s_2`!k4K5YQn֑4롡% -Z%JJNZΠ/㉵<.,Ѕd~#qP?pP|u*Gqoqړ{@09B=>НArAidIB~boʔ %%Vd,Z`wsC>KmC4LS|yɨA>F;|s+66b=O A?>K~Hu՘} n);x-^!{;=Ř.ۼONPH;ciac,RzP۵a%Dڤ/D H͆цGexT;*ѤKD5nlrڇ.r-|n03TFд2rQB7;`jC5L7 +87H`^ڵeZHC Sd-6uK8׋s)EMS]|OrNɰ7ѳja 6osoa6qV=#?FWqh>Yg摫VQ1dKoԵJD'swRɡw ƾ6uA [XC]6QmGiQ&3MPF MȮtm5:xlؾ3Ɩ'c)bKaʫӳoN1Hj.0/ 2T_W9{ϑ׃1.<7^i9<#B5O(Ȅlwxp9@8mVs@a 8d8˅3dlrD.,]!`f~#{a0ͭUz5I¬Ùw8r}>}vƪ9hoSf-Ji&όaQ٩GQ]#T:*!騝4"n篦Wm^=ϕn4I/z$ ]7s[[ >KpAZ6r] f ʮ<7)CJc(ر)V/B +]{۲!e,ʘntzS <7[tn%; '#VGq:*l +/c2U.|2f0ÚQDHe㙕|D=$R<ٿlk+7dEy:O ^]|u%!oÒA4U6Eu8ǧX dX\?Wmdd]͈= fۦfc}_᧨ +kdI&T8D#(М4NX#ު[>|Xgf5c||u+οzy Y<Cubw'5m}7C'0AgZgb^cNblϷ]* i6Bʖ6U UTym4gα#bT.)fOnۓd̏WϺ@dl4gt'q$aB'qaFHIQhtC11 8E״nM=՟I zXɑMn Áߦ"r~247:+JƿO )S/4X CDii7AU„96Km-SƫgHRDMlj#իQիz ltr/tD-p$Sv}A[@HqQF@3rl+EQH*i'sx/aX+ O|2 y+ bb؛J7V}khuu̪Hkk]4Ǜ+njMi2ygoҔ@czn ^)ˑJ/Bb#vD#3&!<7?vl'r<xX{õ oz8RHo7-L_Fsz*7fZ(x{MY+<"OW>V{ V݈W込 {#:WcJ;@C.Y%^NѴl95[M7?^v>?0po۷(8iV(I`[ٲz1\ߺ#&؍'m^nw.u`YhH8|aG|c3 :6lN ʄR=AohgG&^!a}`LsC赯+ +lnc3_|&H8<";3[}G]OOW+䰔rV紮Dyf|++ߩ_-y;B`[QltHRO +4*Hn4)b$$ +p\$K +kڽ61YƳ`$4TQcr>%Or&-f|!wN( 6#h:\m4 +sEӘ~H򣓜=yxD MoV}!: +)!rimb + (:stRd,8t +|~kІϡ'B[O1q.QԶ U^$0{47Tc%fԆA;팏y.u֫.sfǾ%!uQ?QFx!o)IBjDfL9oOÝt`l 4͓߿A/&ܾs;ot`i>4铛8Fh-_X9-!yƺtg>WDw2^YqƸeomesl᱓rpQю)0OVqzRg +-Tv䴿#5 9plXs@Vo~j''W/#,=[_Ⱥ={sѷ&SqLJSL .hbU"Ht~SjkTe?MG-it]%vu9w^:lCB F"nˁoyX/Wv`.iz$@Q:uaj;A$܊D' e}PEUum ';@6*u\wqfW.Oh 2$Yh =nUjb_C;UkB\ 'ӥp,٩8uPm[ӼCѰjd8ѮDw~@¶g٥J]ņעJY9'J&uz׏ (m[^h_QJEq:ipuwS]%F^MÉl]q:|o99%lo*!0G2lTgRƽ9E2Fu7R?@EjUlFViww-Gwg|K!zG"'x붡Y1HzƊcҦ(Ϧ0?Ւ] +o@izgI,!t +0,U. |0Crx-q:2F+(Lh%1Bbk !pRǸ$^C9h9j)P5E0 UO9]{}@";H]ԥlP]"5ׂ2R +lD-K!=y1AjvOx/u"!h/7x)Wx\o1j[?*@F655,~I( d60q(]ocp;fF4耶jd]!EZpv=>Rp . `%>ٔNI9\&AZhT[${>P/[ܔK6<)u@ڏ?\ښ t[++hΒ-b?4cQ2 +A1\nNf3YV"#^~LKgې+RG3d!^σB~/Z~ zRYa@)t<ʘ nZk4 #ʥ%&nDY'Gܧb6c]6+~#k)U6rlm2ThM מ0'?RB+3}D \t}iL+]1?]MY癌AS1"URat}cW5$[ĮAE Ql9xTH* lNAʗfM' Q=Xc 'lΌ2C9wV؂vXv2f("Hdmn&Zۃzrn*S.5wnύiqΛq#K+)u5@C3{Q @ز2ZڙUwg8G&W{tyyEǐ88LDYMsi\ݩ;R 7iېT]"BebtG!6B|MFrBHj<0v?LFa>{81^ozƊSfn`>2NlmL/BRsR:ҮuuvT8ϫ94i@J&^ +֍xQ $h&oeJqK%͕,.0_Dq:YsO,iD'uڢ vpC^-׫w#'o(:Vۘe7J1*VW W'h?śߺ9Dg1`_D!o&PG:{۞R DQLڕ}v6FӄTc)i!݁V1qU-hfM(t}V^s&{Y:hR9kRh kmV׍-Q A}a”؅WtjVPt| rix$v?9,CJ o yb޶s_-"a.0&pj'hXTa3CCEyT`@!끡/ylJzaX;YWV ;fHB@ZO <$7e[<(&QA +k(n,$oGWNtNx{"1F2:S!v:+.E>*=!_+\A+!Sw7S7U8wi!,*ʳC[f9H&EZHS.eήXUlpO8 X7&M?]e.֫{}e#X^yp^)ZxPJbvҥ5g]vbQf+]jCIDXu?d}3?pV8]M%{2>4y=Z? dnm ~wF7YFr^dN[*.L2zx; +9P8pa0ynvM|la0~FLdF3AG:#W dL(v0qNx|4DpgJ-Tv>o-Fs&ʵ8S>a%+y4]&i+7\<Wu͏lG{Ey8Th&HHJ1`,eYh@"|$zKSh$z#@`8@3F WS-Z[%B2giw`[t\P\PsTm'K&@.3C7^\S|ƕ{g"1 + b}`A>Q ?TPp~Xm4^o Dt'Z#IaO x yu;UvoTA& ䷶Iaq##?s##,ٱȉh!tc*9. +cqTW`H|o +_T D ڇWk'C2SBx>HJU극y ^X[x(?Oo)'Nj`O* h>TYYn}zg$R&9 :{S3ͅBG@PپH!+:YJNuy0`Ŭ6pȕf)߼N)b:+GS ,4P:~P(/ 2܀iZE9V6۞7š +je~_Y4Jo҉󈹆e2`K8C8&ᦑծjXKvMm5`ދ+ģ~B\2)3cMGqB eoPq][ShyGEL2TDR[%\6[{L_/O=:"gb'$s͗H$3(/FC(dPz<W[;(z'+R .9șap 3Pr =`WEmryL\{{Cm܏<}p}mNH!-/;0}j[4xP-]#sx02yzm& ?Jlnx28)y]_?<Ši`5ՁLֱHk| k]eEi#N).Bʼn2(hH(:(9O!a`6/L"Ch LJAZe9Z7ɾ40(ֹ`g@m!v;XxAVhR#=Y,r++]p]uYy^,n'ڸ8*+u(0&@dh3Z@|vb3kxD]ߥeAY'q)esgP>RZo1Q˽RL \e'6G\2%)ˬVqџ`iB:F[7:=9 :WG钸'OE"L&oE.Յ*=zHF4N-q4[TPwL9/ELhgIXr4P[QBnDQ&t_Zm7=N`ɐ>Ҙ8 wSrj+\2 Jb*0O6Z`L3u+E"Z>C1ln{}JDFΊMC&4iQʛBK 59®:Y@o{(X#y53[3C]ҮA@96&f.?S_jcoƜD1Ȼd}#df&YF96|@;Q4&,X +Ƣ6+OU'"݉vW#~C5ys#r"p==@yg@0;s@LA;ew{zHcSQ:k0-y^^s]$QgOjl)%Eg6Hg+R!1чd'm槒D{1$Gˆ'n@\!*zH:5S1-6Q`ɾ^x_y}}@wu1$M5LfDuWYvZaFG ǻYªڗ%yZJSSMJ r23y˝q(f:s}E/6o،3ƪiu4be‚̢Ϋ烧6BcB,Z'u*Զ,viEl^1#% 3JbKTwإ'ĉ뱨!V{+ߣ U-5y.Щ.%魫ԢE;äKaJ.sk!`Fvit?Zs.[\j%AsGX>UݻҶeI\]L@ [ \$В2qQ4$*"*;i` [Zܲ+"ӊj3Rw[Pro+kBu}<ʬ{D,vMҷ1ҲZF5DuʆX@xvd|AVr-tKØ)R::\j`^ adtlC'w!/WaNhgGZ2AyD &T>I{70gQ[<0eqjsK]%&m=T+7M_0ǽ-wu m24^({C4 +4ZύO(\׻ąka *3 kRHӲH,SYcׯgl$${(C):?E2QV~UO6uS謊Biٱl(6x=l5a4u4wJh(AiYjPQ)}C|LV ZCN)_JI5glI2n ?UcYy@,>FF/2uMdB ϣ,E +ib V^^*-OW"X; '۞kʞswf1tE0)_ickа{RFL|`ZJ"P,lt6e +꣠hmz=n?I- =fD,HbV:CraǧFAC{ҘbFC>QZB?nI(“>q R1h0yCcj^0K8c}KA.cTp>iQӖ:z1G @q!hz# 8h+(<0~ &[8d1L9*)&QXx"24;J zHG/ +e6K{"PŎQJ~MzP% =ξ$Z-Xrq(H \aE +ms +] B +͍ՠc7=09D_ԡhFx;v߭[J ^qC޽-q[k~۩𨨍b&rz;i+@ǼQ@  h2َY2f Ι:rEdlMW :~-騊,+*,NgK6IB46m'CZܸ6uӚ*H΅^J y8$Z^4X7sFRjI5I t~ϡK|*C˨}qԈ=ϓ4ާj#ï2C{/Mfj~_^!,i;]"rEU6a`0 Ay]e8rUwLt'!4w(${ɻGt ;\o5x5EXۓmŁ\a|n@Fn/͓7%Պ`. b9b +OAg46+*߆8_[ +g0U11(]*6B8@i벩Iȳͤ^ j}'!bLǐ:S8V߷JIYƬ+aoR;=`_t1k(V׋ԋ.])"uEB.*k RIECI +iITC8\=RR֓)j!*&v/' Q r!D`TRim;HHxpS[2!.o.ƚ~"x|z1/>A@t|:H++0;Sʖ>߻:ޡ'~ + H 4e (T]G7JdUqE ںB3[bu1-]3 ,Yiđ H%! ''~`Д6 +1tK|c>Lɤ +8=`_t/pEƍӋBӷxO?_\r3"xo6@\`P [ފԯ>zpQO|cʈj󶲨IzёXq4eO?r$%ŶA~k#.v4kH[# nȵdz& {EWhU{Pz;]o"G;\8bk9ӪFpZDobֹ́ɰ >sGl 7!ҴYYIi`i'yR4 TzDaW~|;ɣ]y=N"k-*V:⣷E?3}:O.8huqWx:8"V1 ߯g?|/ۣDZ~1/"!/oI{pi4E&ZM&!H(MJ8?B3JY؄a=o#ZәႶza^h־ԝ}HE DW5D8ssp<[5(63Sb9 s{(E= / Ms097A2G?!Z#qާ xB%J:7oѾv@Tb#܉J> _zt}Q\iU dK"a:V$} +Hm -{_٠,x7*AqL $仵 =Ќ$`ns (f-VнTLAڱ9GNWg-,tl*E*N +;( CbJ]՜ U!$5v?a,&}{R',RP@FhLIC {;=\ ))Ed3~BYWCRd8U%3=8}Zk3S +w n|}>|PJ̌ńa_b07ZbAG1j- Sa0=b2ؽlı:5 /rsdhdJCQm +PEJDWYIQHUƓ6yb؁ ŗ瓩S!8xUd^|XG[PJ_>hU\㳦e*ΊrE(%8S}yUr3Eh4iQX+ըU$ob~?9f~zTʣkvl}U,Tqu̱-BZ[ T!$O$ 1H5-˘۲^|Ho,AM  6@%RIgj P+ݞBtUclhmpixAvxdJ~N)B{ix}bXs<>=j@BXXk!2t=m}CU,*y0)=*>7"FzϟI@m֫vHՅ>+KjGu@ٽ(ÅfHeɾ̖&L >1QC%Tϋ|̇]!vH_:>0N5G فq `BYFyn"!uOTs󩰉`lʹuՖLTEu\r?'ȲkPptw[>TL]ť|GT[EN}P},wW +Mժc" .!F&(UY "hU ɺ Gz"' 3[c;;|2ƼgD5w*A坁^Ў=e[Cc4+Sp#ͷD\T4uY8lPfF.6sHIΝeOOD`a&K 6EA Z.: 5hlN}^LN>B]NOon%xDa5\#,w+BTKj836_. +P.yI՜m8I/8RpN}~ .NlnNJ/lN?0.]gld*nz=S})wH`ZNdT}vfd?m1UnCfGm\TJYk\g9 +{3%W XҹS&,/: aʋתMrD!"{[ATTAx + Σ.E {8>p;PP+:qCmwxǾLކVr!GEpj.zy~>k,M-9Y&벋^ @ t +gXϛ=}3.ݴVWA ѹL5Ye3ZwpXe t!׽3{pR';)flkE2Dp)=k`Pf*2~\mDYot y>1nr&G;q5&9N,Ned,\ q eRR!-ųLh\JZ nn ! 8(.ﴐAWlpLQO)cZV!N?y"O*|xŽ-4_|jl- 7ijnNm-(Rbd!0T잌x&Pb|[H|"ҎsK y.b6CTT!Y`yX㱿tajm,3߀*Y0yA:/BtΉJq +m^yWu=ekK6~)t:3@8iwMlY&[XVX!`f~~RAnCbX{SO,[~X6{9e \b9VBmoR:GV_b9!^,XZYrE.t\!:D. XufZBcs2kjSIM v^Bw-&T>u8_,xMnc%}ji[8c2b6u8+ =kS'WںZ_2cx= +@]@BG8Pq[츓OKiҖt\1[̮Ax0-!ttm r7I) bGIQQ0;*Gz!Lyו1I\^J@uT8n?[-,G"fʼ4*hiAޯP/['̨?$j\ISR}YDkQF:e[U eTZ֪GnxJ~mQpF[tD׿#dǃvQ񋺖ib".'@U'})~9Y+fM\uN#hu̐) +9NglڜBi RB%stqZM?Uy}MEf#'ҵ*'m~꧲f~Y,MyìJPm>T,<*NzHym2lrҥgI#nw_ō#%$<ƱUDrU04t;kIt("R@?$b쬰䝣2ZHPTNQԊ;m;t!s(-py +!M,T=8徽:=d,M&&["_iiBFQKdxt5Q|:)y2P ;Gɐ 4ۨZCCK-3[ew!VYj-Ѻ=SNÿ(V>MQ[~)vJmO["1bx|x d*~rܩqUI3y"98j'_c6Nu[䵅;>:O̧-oY}lf*g 1 Q\j%ru7/%~X/qS{0=s-Ul \b*OIN9[+RV{=5@?9թ9>:vāCGTv>Ds &(LwJڟT;䃋G" +g|2+^Zum[x1Ecԃ{":^VT4gkFɺWQf5{at .$q^>~5e>qb4Iل7/!'=k1AA23?ox=U`5JUC3KiSED[~/JRưX%w9:4N"'ǹ{v f[LX*)KY©/3£wdR%!gZ^3Cno&&M>ު* ѭ xy j?Gu{0A&%+9.?=h?8dM_d;hӾrҟ%8GXRy0&ǃFqz=&:w5&OyDRbeRW(86+ W_|po]Vť%>Sƕ~"wJ`OsbKԻЇ頎P/Z&yקhWip5# +JMݒQ1Kզ}ggf.GA۵/z̍WpoQ-&NWmMajєE3i! 8PYnr'둜ヿ۵ּ4T!ݏGg/s!+\ǖ`T\[odHizqz0ق'7aRJx[XT716k9s#D4/4?Q'%\pzWt8|ZQ\ %몢ibؾC !R6|յsV(9锖e!ծ^GcaHP:K6?]nrH-@_M Z4^n&1L7&3UQHQ +Ej$IE,|hV$N~ࠞDHAmr}dXV2z4iPy%}$6nyxʮ5|`jo8sehCw +PvRumE`'\J*ֺe+ϭ[LXn]q\\#*r Pf<?xʰIYTOA=֛}[Iq*sgLW|*m(p %̨OAtc 6,t sz1,=n v4Q#3GaIt !b:&JH'j@L@sM" ~; ֞VU`wyNbJ&4AbJe9yιZZb<:EtDCMQ_aAf L?"3IjUm)Z?h{\Pc=Hl_8+oCJA6PH\T]A9t-  -fk/<\*2!֖~drd+M6 55jFj R{@H.3(6)Ne5F0$>Qԫ_RՆLz.x]:屠Uwf7tdD -CjsjXC+۾:X@-5GD7͸F7o5?UzHF(0T6Imy-~l:r~|"o~!*@%'TY^UÚڦu=kؖ*2CR:y. \l\R(GE}3MJd +HaךVwF +d'7Й? .37?PM*>@,P0?]COj~7EΨߔ(R^e;j__4F%CHhDO5r|xf(ƵDH#LιQР>c7ݽ9vRꚏi 51T +@AC@:Pwca#NZ G\SѠ، +kjUY$p:,C:1 t/`sQ'tn->2]CiJ2[׺輱;uf!$v6RS,8Uw͎=T+'Il$\%&k/M헆[^ENfg J<m|<)yu-XM>A-WZ^- uX_sXP8J}*A go۾@?n _gwn?^ ki?zVfZBi,hL_K&YW6*L`5ߔ }y7ƘB%i|9VF}% rZG!V] +b˯.(YRߠs;ty$c\F~~ApEߋ΅[:xBǒ΍ZPad.u䁐'I :K!A_ֺ1J]ڹTUwlI炇٤۞pS wck0|d -m(xE +,=d`VA42@à,Emo|U4>T:K}ZhPK5ȼ? ZJ]&C~AzldS40y\"6/&:vaatɶhfԡN14 afSf{I*T7knTMrm(]'R uR6|14^vG#ˡ^^Cǁ\Z(<}UU^ ]Z(qH5-o4j$R K:-oШ&*J^rH+x?l| фv: ) +wճ-k[W'ƣ.RYRXGL*u D#4 TU%ߎa|?ΗK&k &*Y\ѱzBx,8o*ί i<pP#G6[.N~`]&դh.p&MVy@+9>vPƉh^-ilN3y֒Șnۼѕ#8&ۗ 4ED8DZ8K Qߗ~*lK2Ycg"hTffaETR5 Rk2TTS8"i\M;]L+UG. +"|ڐ=a% *ۂF#Izd5MIı&J9QQ"%ڱ-¶YQ֥Lފ+Š2yr}UrKұjSu\wPjZ65H~Hp7CF%Cմ9Y;0ј* L P6ᄈK޽Dq +v6 HZlֲF3o6aD\XM6>`L=_m bbo^pRDwRqU ˸jUYe{u +sj/CPxWb)+Il2չxP1@+Tu5RHv7]C1LzX⮶ct!Pu f[Mo1d|Ɩ["cI-CPUY h? -g=fUJ:qyz)]5f = +kIp2TR A.IM3Т f\7l4"ezAK+cfZfTΕBb@*:*ag{x&K ¾'; C14f;R5)`m +#$l=8J1sRU`%t}b 3P_*/h%W, &4\ia/z}mnj-_bט'[=C;+ġH=vՂ`oz);N3l5h=8읍3lL.u:\\(n qXEH8AR,xxT!@@SLL= =3x|C+%M/ +ϥvs>O5P;M^eҥul`2.0G+HV 0͖ߊqmVO M8eQSw鬄R?Fd!LFĝRQv42QGƛB)ONQ P0& MN)ժ W0[H0UIkS WmxQغw@rÿAxNl"_΀MNk:i4ZVZ{jו YjtZ8cS9P̩oޓ_ȩUO% JW?B(FD`w^28&lOiX2)/-v} 6 4]u,0=Ƙ V޿4qMWlt*ZViq5\Mq~H9VLJח5/ /Y377JQEP,Qge s}C7TH*3t0[b2^@L/z):*ju ZecˍJ)\G?Oǹ}PuCǹHIy)?afkJK= ړmӎ1#>QrdFmkn^٤$,ljtl#*'j/Ӗj-V΀KvK[u/_q" `"n,*nwءv +*'2.8kl ~BO%lp<t) " lD=e`!üYoL?UfG +9E.|1fcIM&.uQ<$_/ q&pMeT'(eO1.ʏ7%&끫Ÿn7RĐiPOf7=T]@_R'$.S s)5A_Z6O`&lƾto 5TP˦GZ N^*?)궗If\RCF@*iһ>* +;&,):%:K8`v\lN>7XfQv/7@xqJoAU?=i_ER'tyL0&|}A8"su"{~I]\(c8KS+Rno0lC$:( ~!rFBnMJÞwŕ<[8MǴҖ @p sʲz36L[ aLTܲ7"O/ +P[4[KLɨ丞?ۆ皕iMNELYydʹUҖ؀ 2NnL&ygonvW1|SJ` +O?_w|b 1Z85{s׶_k1X%e%Bgળꡂ oW!ݦ}ZP2~$P9>BlJl ѦRDSJӇiԃ3:,јij,ȒAaj9hzYZIkV&3PsyKkudՀtt1ϏOfK4{-f_)mF_ʉ +]/Ͼt.xRy#4kvc֟/Wp߰*uDMaFfb qn<,jTDCNKaYD&sV|\Kyє(){fb5Ae"isP7C~.zuM|۵` +q-ab[/4\<`^7f/i .*7\gxN/@g#/,hef冄KV 3eyAA &Xq8| 種jMm2~L TW-]Mدje2veUdҒqsڪp-opi\twj8V]C% XIpj1SNJ'c DAMO^زԍ&8*`Q2Ϛzufϝt0ShYn; 9=Y +%aδ9\f4b?6ŚVdSjA|pCtq ~l/ 4I-a㍑0tv*߯=eh(2؇>k6F&N$&BɶjR>o5TԄ +VCE<[;P~8U2{Q4x1Vc*Em{\N"~Sp>ӏ@Ե^!UTm2Y%KUeQk2fT7$~k#M ̉,LhQ8{0|J_n.ȝ11Gj?$=.D(?R 0EYKN3{~ D0 Z/;'mj?\f!1e2e*:FsTq< AOBGɧ/!cC3}Ǚ ޱ34-k 7dZ{@PA-MySsL]nf|L:L(e7~BЇ"\gGҡ~ixp*лrfr8}nbsfq)V.vBߵG-ZzgJ1C]Z=`@ۙ/!C@jX;LgRoh@_IxdL?Х(rFzq/w>}tn A!+Y~vuvzOkr\:lu)P'r;֋&QGCZ ZJ$OfYV¦JX%vtu\h d 07BjKP3?ڝ"wꭝOv>2:ޮ% b`A888EǝH֝Ale śnI/H0YI6:q,@㦌͈[ƸICywx+@8ͱɖʪMʗ)W#6Ǿ,a 8F`&هTM["3 N'EB;;]:yt\ 3:XHKm FtRgϼ_&-!>JO??Ԕ*L&fSy=gi4kTE?iUUR{bó6qPkHXЃ|PfԒu(R B@`=Yt6.0Ԁ7*9s~6ɒ6nƨZ8fPMVТf+cW<`zEV?lPهOO F(5߷*OT(-4j6fLт19+vw¯|1]6 h1AKPM^p*{ cB^ } ú}AUEx# j +"Q"7l' ںj! PzIuqJ Ҷ_LmY]m:i}=Nf->l{)3=Pp]x; AU" T?Gp\hA;vj rG?y"g*ê:#Vpddb7SC"ST)<p@LH[;{=2 Qmҍь"B3 e|~ ߠIE/P& o8uq d܆b 0P+s64th+Ce.rZpQo">2HlN`6*:5f5zp)OpACՐg+!.(畻?g4/lg̩ob4O͟rNr,[g=.D UDVg`CqVtH#  ޥ0h#J{gWfW"B<2f)zcMVx@ &V҄qkB7$ڃi,m̶6c 7Z9 +h8fPe.sİߚF:S,hp_+]CT׬EYkǺX|Z0 =y*ɳNVÆV.l +n *X+.DzlёLVRB3Yl,TG:MoJMEE"3K{:QYT#,A;wI_"z" a]׵4Q"59cA$Y!Nv/w?m} +JSa!;3smR֣*@,/ZZU(^V$,TDV!h\61iF8N[^šqI2J'm‘-ܞ1A<ֿ~d4+˳hfIxqC/K%Jh?,%z}|$OX]nq1Es pcw3[&%J#sqhA(wPjֹ߱6OLjag$#>LT B2`3;9rLbrz9]~M9C@.RiVhxJr0 +o.%aN0;0-yǚk"ÚlKPy,ۼ^FuЧ9B?̀INji/^7g^@9zqڤ9)^]=ǮNuǮYDmÃvqT#kQ{QKy(S)[ fŒ*Sd)ݶ=);B(BD`O} Up}D(>4g8NTw~ʂ Si`o 1ީZȗZJ}Rpplμ'!!_&聓1H%ʯm:|KR6ȏk$|SmEዱw%NCgISA&6Q "_(톦:,_7UbJ` T[\e$bh cMPF!@j{\Jp穾~KM|v)&޳fg~u˝N_ǹGIu֥{bo%)%stW7WCc[thy'C=+5< MVr*!-0(32] zPv]xN7: +0m7LZyt-|y@%TA坑_t@P:秦t~évgC* s&e!| <5^,h4/17x졹<7-9$ a濼6WBEK']|UE&WVo1h=⁺$u;0s _͢bsj4AA@ 9l}r'> +}F(j m +`0f#ԩoGN~x n{ɧجmg@>t +f );x:Oh4 nʚPZXǤw7;j&/1JDCt%~ӓ޹jw*+evV? +5RcO6/F ʺ$ЯWCrDY\9LiA;s%jü-{>ģh(P@us?(DBH @$ApyOqm`9z(;й=;Lmi;Bxqɘ)JA;4Fc9do 'ʱ5?dYN{6Eb H~c(l#&+)8{)HYcy-7EzF~ w໨=0R$'񤫝{zO%-DNm,To#>(z`q᠊" ryO<=ք^ Wik;m[vmChԫ1"#r|we" Cd*@XI<}ϲ+۪vWa3ʳ&?oBabqYc *JN ؾ&| _6VAYxK[|,]WԱ]`f Cac?  JR޺hwb=Cw@4=8RmogY49 l7UDni爑dyMC!T ЉfI/OsgT R<&z}oцT}F*s=)F9(]5*B&w $<@{*`$>شNmgQ:M5щ4vS|-of~W*i5f[~ޱV&6mF<ߔ0Mc7vZG؅az5oxNflE-#nfPo&ݜ]t}& XiKn&I_OwQZ鸍!UJ'ܢy}D%5A!9W:ݿ;vi5_c / t־O2 @)KR<ϥ / 70AZz,No:R*0egB&D]e ٜ8gTMAwjp ePg:0vǫԗhcJ4Õ|5JI,j͡{uJҪK֘YLU5D]z!Q[DUTz~"+>2v?s5thU#́lF cN,yZ "Q?-|J+!!Ur5'cR*# ǵȽH!lP5&lSw_ 'SxRbk160w5czsILRDec aVl; +UWSZp.a{Uv  .M>EwyC CMgW}D>FUv1T |xu|r= (4Dz],s '<u;ߨl7Hkr) y/L!$&  \~#SG_q # ":}qM1}Fg㔩|M{oNt6޻*܃u9 @ZD~UKfI/NZ6_1cAZS˟g͏ss{H7٤q-aׅ߇T 6.7Uwn:a3R\Mc"y:c }#KfQt0a/VJ +ܦޚ+|pys\c΃3k S(M!]ص0*#'M +{mfKr\XI`\c>g]oyě7z(9DHP2|8<¥os68YT ;&W1pxt'7֌7 8Q˷ +֯3D֦Yޙ*oͼe[94>،,n;J@:t'F%#&f Q_*~ejCѤ@Tl6m +>NL|7ɥa~P8:}/L\'罧gZD֦<~WXʦ?GE~l|_{9ܐQ9>aV'><>*}爼?u﬽|˭?UJ h;i CƩno"5הiRܥ;w "z&gq_=op?|V@Uoʇk3i{>v"veb氾UP U/ARl3FڂhFkB$'8CKۭl`56dRV,Vta8W@y!BpoA\7P?U%ܻXCP])/ʿ;͉H.7dTn0,mksK5g^Ŭ>Š 7\.|rMSʖÚf76/X1ޥXʼn`”W9;b q,=-@72EU,=jKQRe/rXk3&X{g?ԍ-#V8˚ֈi}nzȌ!>65U"Z6W]ԾSA6~t16{ouȚCB~ꪲoJWl-N4c]OcnҼ"ɿ-:5/.WK<oΣ&3q(H{x"])q~gz=y@ Zv2/ڭYkiNX6Me{lL?e ȅQ5Ih(Fr5,@:SCoTu)1U6V>yFzF59g| oĭF_sD9ȊmAO,| щyW9 na5D&~ 3IDi#4$\Oڊ%bXذV -'br8+>H)f㢉I9ٴ]MDdC J'CkWlgY + qgp!MV].,)1 Wݯ*ݸM['0%/QҳC.eXRjckU7Ĝwԛ|Ka/ ){U)((NRPNA_A&xƠ cN^EžCm0+Q~4I\}YФ㓫<.D|O<3!y^z +K]_;3Lg $ݾs UKaX&F[`37dom(r[wH/jR 67ioBXV-XWL>C@kݽŋn@,\G" Zw65P:,CYA]tflVW_)Brh +,䖡63lADf0=4~p2>fSYMoMpqjQ7#.4MO1֥cQK(ŬOSu3'E,]Nzp6 aExq0uW烩Җ^avwXo+IT H}VtoPnh$v^$N 5 [|b_r bߍWky*eDGiGXoOQPOAҩ}|,#tɶl)#٫ {A*}lrޛ~c2,KBiR V}-+ +]X=~VY!+T5 +~hn0F`+ N(] .GON=3^ xJ@ *xJi +^&Fpf\~ c0^5&%e%N8[WtR6K(ĐAK(/AUYJBtӦe{ +%VX;Ϋ/JBL/||T^L0GY"R2h v[n0M-5~H{2q^"歨}lnr&˥tP=;Cr݄hϊD|3O-2Ukq#!ܤ*&ĭϬ@6fc^fHk(nn +{jdjNpb?<~"{.7|phX|? +z, M3G̀Uc^!e7 kn_J8TKФe{,`i{r "XEԎu(}=-KםU?^lF~گdN9璥?t1SQ/~ f| zLGkҷ}[;䐴q(J 7/IAp̉+J:D*v&HqxJoTS'H|#kbl'eJ* vӲTN6e]U\E䐫.nWX~ N;%nʊKafcz8R,O:ur\QU!ѐ X @E#`+_R;;&U,/6Dzw ߄|ێppKxC`O_ /[{18 R{bBGy : +if"q7כF*O%}8cG}\&$7ZqX Gvsɔe>դC.c5ΙهzKW0CWq"ҳBu_K}߰WNqD+a)HAf^:4&8s.Nx<*H3kSUq~]`F"*EmMuUHԤ̾GpCL0K=/뮾\:yPM' +O8ƱXh WaD+}θioN!A8d!LT@}Ht_.|+Kj75^0o}SYnK=Q}%g'q=GaG/>S[Uȷjg}l7Q=Sv⎡ܬX LA+̼e,\FPS@ʂ~Uxa9b(.lt@訞0<j +<^UK2(\AOʡ+fiwnv>2Wdߠ_gH:z4Yyꤕ=0DfQ i% fSgV)mY1$*ɉ߂Wڔ/i>eJRy%:Ю.`^zbQh DYdSExԱO.\lxu):```F/&'5op뚺7PU\_ %9%?"_ ~L[['Rx3 DY|4& +O}3RCa >VZ׀)<9 o*F+Kaޔ/:mzH(C "1.rt2BA44$/U1зL +%`AEtn;U|d `\M1W<o0yO!a:q +{Ihx^R +c֟>2; ;HX0fC*r/ ƻ:t͊ +LCE4 EmH1GX2[6Lʑb+*ċ!uW|sPǿAlVefŗXH}OHr}0&IȢCD+EFUܿV2x]*\WrMtZל}c쥧7 +"E6  +]1(KVq箚ΩS 4Dqa79ȂaQP5ƵqdCt虒⤅;h=|L~٪l+Eh8>p 9 +4Q ;mCUHA|ꏓ?n5F̨(\FeEhb6 XtMXJҡf([U95QNwP) Q皵Sb9\9Gѷ}c|^kU1hX;"Ǧ,-VKU)i)B-%7t+/"xYIDJ~r RU_h]-Iv0lS&%Q?<߆7qU%$@9L,s MdRLܩ!c)-G|݁rl_k@q;{V*N m\-/(gaAɎƢV 8ovQ#N@bE@-vn!st,ѿc +j6'-2noB_*UT`h~wOjC#ˮ$`˲!*% v0Ნ}-r;̣*dy8aC,;嵘hv<h3щ5N99'n(k-(etiw-__m4&jBUy"vLImV L'.bNї>c/'HpXB %mzjxB|b jMM:P +iFa*`lpf5SQ Dy^w_f l}(}JA`0gw`і2ybwC<jx35y10A(vNR(W S 3I״ @ +Ύ/嘷Z#u- +\lz`hHG l+QBohfh3* ڰu {)==Hzq^F |R[ i~JZD-}[m Y1v>ݞ~5r9 XHvb }2^v_0·`}:u x(ޓ7V${k;+HʬyʼnJ6[˄b#/4-]]/.J4,Z})&+5D8K9'lbʂ0;ԗG1A|KV6!z p]-n>ËU APRHur]>{k2-"o 0D2HF杶8@H1՞윌ϧ-l6CIa-;K옓d'̮ܾqĄ<Q" ꬇c%ĩ V5.߄g4P_kM%0HmD{yHd{$ͯ& $ϠFIp|cRkj(AW2L3ҴB*KJ9N~1;4 $o΃-9ئslB&!`M{džb^r5jqdRTOczʖdsLReoO 4Sc sƉ}xDõsRĺ +[pb(es/Uz4t; 96QG@Be'O\}=gu{3ilA! ȓ_T:t5x:<֞~ú;7U:#@m2J7%lL˅&*vG8oXn?ƦڛFm6]Y౐CP9{!o9uLP18~$g^OS>q.'2(2<8.:/w(?g?%MЍD&csImM9TGQcS$l 13g6X[̃ؕJ{<8&v1E\iTeeq\›U Q~js뮒7KR  ٺO;"e4Es,]]JGk,+}][{Ѧ]|[Pn=+u0Cv~s|21ooR30WR7ѮF%q풒v*^A/wMSK +=Ԗ^#3w[bk^|zt]ȕ8)t)/ǘ3(1w&"A 3)<8z%Rj((2}62bRQ 9um~1uwsQlbj/7KxezԈXo!]jF`6-:w/E横F]u3TV,\c+ܳKmU,i^ξ5@,p[|V l4ϧ`M­ 8g[ʨ $TLAZ4ltwL5* ťXլ@jo.6*]ʧ?=4"]ʱiH?"}IShY.tRd)# ͓<e'cv ;>.31 + 4/Z +M` e< +M\QhVB?ș{QSwܒ +MlO.ъXy|}z rjSO>ThPBnDszgR?=rf9_`yqs׳^vCݾHJ/ +r |b 4P^}fgp?QP2%z_zjk'^^dfzy?oy{@c_ VR_?oIMB@N +1Gٍ#z=y{TDJ68H2 #.Y:>[*}Pg@\3.:7B FB>;N,Zc߯M1E]A d`ڶ4Z1ӈ/j*5s)9*R츠Xb!.zFa8'_ɓq[9_ok#ЕpU50-D5'Nlh嬟r6 oX՟Bm5'k<۫v}԰ZQf_n]y|.MډAEseX(3Jt"2Aვn4'tEUՂs22 !B+Ǵn$0f%}8ɿP:KM]WKhNW6]Q\&t +γEQ$z:0DNG`RVhaOPEI[yS![b;'.2chI/E\ w ƙo*feJ!u*X`˺+XۑuVV3]HC|BpS uטQXɭwWG7*TV3·]|HtX7Onbc].qӗPpV;dtJ!MO#(|+?KPw{Ihqsu`Eîe"|LDl-Mإb.qzdB&$Az ˺=CFo!^j? \|vm0A@Ϧ{%5I&njL.KkmEd|J{JJWѐ +K;ڒ14} ђnyQF\hLiR6mqBT꫕3X~Qݛ΂ +g}'U%8h͹ԬEXxUyKѨن4gFsȷneEԨM[ⅺv< #R&j {w9GzHxble舦t6"+1WgHq zZ$V~奎E _tНZ`NZ]E +*-;xf*ynnʇ#"Ǵlw 4\b/G/`1/}KmKD>@Tj/ÇDW,K*㱌0T?o; [S~'F|*{\' Y; 3rЗhطGJB:J%fdʾ.SV'׿<̻`wnDuu& %qb`ҺFH7Cm3 1vSZ}$5˴Rf\id4.% qRHT tC#%7:vf q`pA^-`C8 Xo8vi].۩Zbcq6ˤko3H&uHFRv8w;AVԀU}%{<Q~L>Lhǔ6\_ʦոYKNZ) Q)pOZɥMHʌibW-??Ӽ''[[%BJ=n_3mkZg*A@^Y÷'g\4C$/Zɯ%i #Q3CHc, j幘q`q8fJA1%TT] ]D5(mRׅ݅BbřU!ApcQJ0 O,1O1Ϛ&/^/KACW +qVFO^#k"Vրx<9Iz{mj1@%9, u<CݍJ޼cQ..  P$G # Ι[U/x]Cjj6 ucmfׁ"bjŨ!!u{\LU`r!znTz.E8B^zv0da% c eY!4{B0X3hO~>F6dxQ-o*e&@gi%Y8A}js7f &(yysgFqeߍ:Wt!Y L2xoͺ~-f~xvKsOV.@7{dĪw ][EY\ j8 ԄP?V$րnyOQR\O(:E(ﶊYjNp8VԘLCǘw:[\U``n{oZ!"ϟ.χjo$5@b'WH zmɴAɆd6zU=a6"o+Š/QO:5ex1 Ǽ u6/O8o.u~IP18Mb8Mޮ`0x73]dtsiÏN2|/rUU&v ;B i |mM)#Q%z?oo \_$ICR~ɀjgoxFS N +gFJ?57}%$g@]RY-=@ֳs.j!4= $5GS4)Lz=MDP!%8_!&3)8熒Z)DNɸƢ=9%!.^u;y!Srx +!BV^pPRӷUH*<?SwusC…k"1DAZoz \9B(k6Lh"]G |HɿqpS&ѳ%FViVL"tH R )[:';EwAR1}p[ͅC^/=p{e_ $almy2؞lJjpM zS6, + N:pAJB'tRH+3qLF0a6I[Q.Qg(:y'JƌpczVA(:HAqLxxwXX*U8'BVe6׆mjސ09NfzA魩d̆"f6bi <ʍ>TqRR5|6 +vj31JZP7s[ϙJZ* \ՎuWVnvƜޒw1[J΃ S*pX\UמE{,ڄ_h=d3yn X,ˇNۨ^306OV|%ھɵP[ZEw[@RZX͑L GTgp4:6CЊ&v#[RK]$]1j2x :Z_S 7,|ĝ>ڗeRx]Lg"H⨻[_ş5j^3K;}6R 6om^*z Tҷ +kC?$іZL:臿*Snj\B и썘#Ъfzz}K mixKNThg&qo\+Vqe`;K98lqn(E*Kܥ 1K1`-=GWVn]32q0ht&S=m!W!w +p $'0`eŰǶ<a }YOYp[V6 1w_ I;p|NBoN#IK!Ւţq/m:% HZkPۄZ}`S:DE}F&{ygauLdZ3قDs{'C}Õ0v6K +?9~FTH 1Qqw;@k`1wWQlPAf3EM;9 +#+ɶ>iHd5?h_B=<0)Wd4,/du07"Ev.< eD(m:}u4 +ʴ2a:ޑq~\0h 2,QAҀ />G L ȼ3H,/(R&ߑ2_U6YBN80h`Q) zC3c(QV)NF]0 @A}} %s>{;\ +;h~}cf +9v`UU8d +uō3xn +Ƴ ;yם;ana N +A Ժj ݃sqosC٭J~p]Gҡ~6`VQv'gBzgʾ\N3L⿳ ol=4Tᒭ/R־G^ϡWwn~,R=満I. ܩ#ՋĜզ 6ּ}_3L +>8XS 7>v68uR8&i~>Unu/+ﺥ9݇Ӄf.<dG=9 +H>5V:'#0]^T#4+I'3 ؼWiҍ8GaFJD.ad)aNaA3M:7սOYP}!6fLXaݔ%73 +{[:¦`%Id1FN * Ĭ^CjHtR[򅮔&72]gȠ`yj'=X+.Mv%K|SN7Dp~V(^ʆ+xü[* />md]IqdW( ֻ s_F9g jt/Mj8V36& O  ,?*AN*Es`X #iRx9gv A|<;>/H8q ?TGdr'#ԲuhY~R@ ~%OѤ9[<򂉦1G4)Zk"4Ԙ0~_m{#qJm9ZýMu1|_dh@ٺM[](B8 x6(cќX3Z*!džld>ػfe"I=?dƊ`t(-VznS^zV>jMy[1ݤciJRAZVL)"JDG;!׌M)ǐ ޛú ZΚYj =I1' `HC]B1ޮ݀1ؤ8Y!{Лt!-yS_uλ]v +zM")LE3ݛvy8m} ò}gSI|? +Hb-(݅Dƾ"! [\47\o,@1||K2?yA;[ٕ>tZ#)I+v隦F6=%Q(SϝǓ56XIi{+Ѡ &ȮzcWxb91|au%5"/d-F{Ս轪9yFlmhpT`V#ؚ]J8Pִ8*ykOhUVcaZRb¯,c>0Dm9Ł߄ ƙW@wp)l{|@yJW.%v<6$販bO%޾Ǫًˠ5 |ZLnYp{QoIܐȄ8Hqi/'$EZhꥅ:}{E9+ߙԕ\SkAKvQcey_?6-MC_Nћ4RHLVąd蓛=Yuf<ʝbwv&#/lx53O+ȞzƬ5\4K@w<XbA: Tqc;eijV~&":l,PZR%[-{!~eYy&UeZD+2K?7?:*?oO 2ixgc!MCt }CS<њ_{(p_ߒ*;zc\/,Y3˻tSov&+ނܯLrԀyoN t)y7A'<6$XNM9y3zE~ A Α{5,"GH#Pz (ȩp'RO{tPm5>s5>(( ^A *x4 yWX4o=IJ| ixj`w$Kq#=-"'"MHK`Q /'|I +j&7jڒ@&eOSd7q_3c^0V@%lN~63J6T̛]=b~ݜO?^o_5|C.3Uj\E}i9)^ZCMvc]e}-n(TƖb4&6<7 4rPɝ $bYkJt(D*ASfgl$bLOVl}ٴ]n3Q^jU/PZh  +eYB q }g}zT,^Ln%a3J&[f0!Mx8BQ4Ŏ%Ljl$;ehH~?Fپ6{EpP:fhwqvUA7N? ٴ6䡂wc;uc&uD0 FoYy 4w+yf($#W`4^k89x#͍5KnHpR3 uddeB 9- K?[姙X*|s'کZ96{&!Hƿ3f;1m⯵wI-+dP5-Pvm +Cu}U|:%받I-&Cy4%G`(D2G&dX2GF`{Ew cK7ʲIBi NB;g&XQkP",>1B9~wE5 UϞgK(T iYTf/- +%>ˋ5jP ƈ#22qsWUVAFsD۰n&*8!\dN;hOHKc%t~p8.p`~g#{ [F M'AtNF&8HULe+ni|O 8JuJ*3s^3q=s\xA)kX!buw Q$,\EW5W)l"n ZϨX! ?bVwH5& SFQɽ\ +)Z%tBɒ"#xMӏAI򉭷bN9:C켝"!AR%7+ w,^X(W45XÔ=C5[NTWi7m=|h90_ +rpG7X~6 7㡗 ؐ^ +/=TP"o9wqǏvU'0m{Gkw1*63b +0<*B;2ӎV\,]WP-IwnfQ<"ށ`/ExkwV]-I8lߧ ԄDb"z/(Uvo2g[@ď5cmK QhrJ|/=OZaɘ^.cDԍkfg#h~jr yvx͡Wk4n:0oej=%9nп~HZJ`\OhM[9"fݓX4Vۜڔ IbJMp+-S[_5AW\xeP,ҽ 0K>eIg&  Ifg,{ PBk5W"&{XiM4.v)ݥc_hmіƶ"kQO=rMܑBL:W-Ԅ"?];"u9uQ><փ<SZ` Bѣ` H5tq&N Dk{7*ڸc84%){}`.3+jCsE"6~'![8lH/D|ڢYF`b"j5+WDf{3OgDuE[23ka;S:v3-<4=vmq8WuYez)/d24fq(R+݌+.8ݤ[Ѻtnސ&*ZVSTTXCj}_O +T-"s!w[s(g%Wy |[Ztj Hv.&1c;߉|G =EoZmbQ;Kxjv{DZcG>~i zbFOtl1*R ,1dW*xk:McV<1b+_ )wfeq) ƌS[*>r6isى,/Sw "#ώzq# +Z@XՂU?a5TD=R :oJ{5{%XGɣbON@=XB^8h5d^r{}MdrkHdր`@P!J=4Ozx9/@GElo)6M"98('7T2cV:`3}q5j`8Jka K5e +) +{K ݒhE: c'Dn{|,6ҩea꾩aR~Mo ivRo vF! A[uLY֢Zwt_ =2{a'SjkA*uVI`TghpJ\"W"T`"L~xDy@!ĉI`:m־wmDqpЮm` vL42+f w˶l |](.rNQy, +$5#7n,UIS/dq"IR۳&p`<0A\ WYIܤ7*DHɦ=mЙLMH™I@- bV-K>q|t<4˩ktu& d8{TqMpgA]]ʠbiX( >L7yE03n wcA^;ATFJaos3 Q\[kiH} +_+n)'ҨŞrU12li½XBӁ;?ŸvXLyoLZGcϹH\w;)y7u A`Tx>6p)Lj:z$Y'FZh`,3ELzrԎV:hy:z.}jݝd%B}B.\3rca + y+->.{,9r>E_闒d%>Mz)JH1xvK(S3GF[l|Ga=ǚ冗ۋT1.~ӞPq`QXPGصպܖ9'N$N$u/24Ve,ڱ{Pcl)c}>n΋KUh R5YB[AWAF]tLYHUX\D7&_`{Ys̷?x6bS=6ΏĚ'1s+B0(yԈˍdR]hbUum ,[tJzV%|tWTL +,[XZAݕ.*iT]"oZޗ玑J(cҡʍ5i=EmU@l@]`MkG=\xS\G7({ UU'P6UN,7<+*R]cL}-p+ ˻2')1'B*DDI=8'Vܸ$?: ~̒-t9>Yt}nٗQeyKM,[aQkaO4o({/d9a6Ae3;Eaq(O 7{“Թ .`y>Q/kʱq*+ݱ65%K)]>Seb]mErhwmw }j\#ֳ ?]~hj6 +-r+lwSĚ~s+_q/ uq'TNx6:TE{XO~h=GXD-d;}h@H`> +stream +HtWK+9@"%Q1 µb"R_PЗkzz0ok&JծS{f|p jGRrt Q*F i +뫇١F}h|?۫uM|G[:v[*{Wç5}9nd# ?]5oOo/+ se4qoePjNթG;TI56n`>>6%ǬG`a +ŕ|~Su*L ؂jVm6'#0 j_jqnQgK1)H, wUejxZhgDf伐03O*]Yꠠ VDs7ʄ}(Glg:0yZ 2MO|hs?5&9<}^aN&1Eт!74cBzZfdcEu۔~ \KN;"r PBNi:`m%^&w?ױdTBSQTskJ0㙮Jw]t )n$΅H˚7rj]֡KY[@66 0,+U +_+A/XgTѻRUQYϷt l L۴efexs(Cy*e$#bjbpF=+Jkcʳȅ}|r3RYL 2B)p&UO=fW8UMnu CO`gMKwjMz$Q J䁦zuS;.X)bw!Th=Kw ? # +o_̙hWd0 +l'HPoIا?1py?eۋrQ)3@=ʜ=7ɢb'* O{&;rX)FhTF.4XkWd>Dp!a}CȶW(gcؒ.G@&:Wn#0F)Q/na$ոT-.m.&犵o)wb|K2, OFH&0XdnwmM8t&p֛Bn|Htsk0yo VX3@c/.!cr=,]kkWH/q} h]n.2''',b),KYJ˹iV`$tУ$4bnkb.rCSrO>nx|$\C涙`v&k.gozm|zմ0jHRZhusk Q.ǖm KA}x,ۇ4nSx"Gk@v05_눠*+*%" 87J sֵ&Ko>buP[m-4a ({Gd/*}CwOWo ໌ +؛%Y#cCIx#tDDtEM'PZ!R~4[|? ©/k!c0FVE5U}h% aNYb!f'y,$ T `A39[*w PX)>H,I`:l4Tt{:d+229hKbkj_Q*R{Fzns5z|`~p.,IR^.@}"ۖ <^.-qq_I: +Ln]ZY%|a4 B6~{]qXL %*tS`K_v>΢ۃoE]i.W~n6hCh7:Xkd3n|>d"/6U9**)+;WPI4U}I|h^x"3"cVY;s9s_]C ω=ӟrPҋVܔ$Ͱs78/M7)gBFʊ/f5L(ssڮ#s#f3⽻s{I#"Ri"+poDn\RwSsjX=#U:{ `H[qb"[od/\)P/$n+"$N(æd;/x&+ʳ|"o8f8鍍8jw7FZ O5,`\:,3UmCY u22qC6&;9MYƮ^jg[dJ |d#s>0"-Q)vr?g}iS~{) +,_|鄱_`S5{_y0͖WVdz16Ѹ}bٍMm^U i6"o9_zY4j;NC+u?A$sU[3JCnx _{=ZAY|f5sRPqpFWQ5bVvf6l+L}y=ܧ7= z&TT 3&D[\/¦øY+t,y +I +*7w6mw5\Q):LZX)ZfAz6 W&/3r|<(N<Md6ZZе8uG11O#e2"L$+7\ʃzCƜGg.|tإ |E "Q8X+[E=g3;?XoG֘ 5`F(`g*A2 +;+$ 9B`!A HlG-;Jb 1ޮ5Y?<G{8_ =u7Xje8qNQ ٮ3Eaۈa0oNMlyq# +\G >&!1Y&FXGhۦ +ޏ\N8V'?~Wy +~m"Z"(.YR]eUi'mG鸠=ulIS'#~< +~S c9ף8k,5_653ɷtzubNЃ/̣ۋVfrCo.amڠECle(|$pG҃ 5& O=Fa dzp=A'uh,3fQ7AGXCtZ9ѴG6ʃ7"^,nD;zClB͉p`0D@ |$ޘ8y'ZyI +wi2.[~xljH UxF8 05=`?3ɾG +*pc n\ CL=<٤Q0B0bʕVL8JepE+3Tb>֭QuM_##z' "AfgJgࡪ4%=صk* +*GΝ:Pm (V6F tP 'Ui[ْ{HpESZ5{s_w' D I9?"oڐuka)c0Bcc鸻 U숧qGJ}M[~H01+ꖌ=DZr?hTvK;"_}h.nr4a5ַ91(nY; 9'2tY_ +$ǽA6ћb=ţsk`ڪwƞ7=9ⴒ'hٳVXw US 7ki$mCu]YBfعs\Μ vBAX>'2CѸ;5J`l܄K0ۧ]E]eРz6g<'ߵכqˣFGʕ`?OeMlϘ^캽 +n׆ɣ`#xE<\+=1 P: =^ ݴ=Ue47۸YPj܁q{LP;08/{H2uvf봉x{jg~ށMLq9k;sfO[߿l{Mָw`K¡}N6ҐB>{ȗ;N(,w*AP]"[ҋS㹇qȝ}8.,wXQ) +B'ЉB8J|C F8șMey{ɨ6^& bgcE7;\aGx7`6H>j+XJAe;d/Qk6ݬ@#R4+_)]BuKn>*lLˎK G3N+ BB/gtlh["JTI,usR|Z +v lkY?dk 1עGK8]HT=_\m;ON&Q1kгVnH9ǵ@ٕn{78Kpdtޮm 5E˯ 7'ZZ k1;gU}.ip|mieE/ vAh5Y;fh>JCIjAkh/(&B$L-4B|)FGRhӴe/i;y lTՍ3+r!l!k.aumO~[vGxr 74f8ApuTsK5oiߌiҎ8P9yIAW;?Do~Mh;H M`e3;1͸pw} oyGo$TۡZsv}ROQ)o:nRXsFm@AOQbB_WD]HYB#+y4юv/Igx=އHF]HƪYvAEnOsՠ0X C @Qݾi ١ #ꃏ-V+eVK 0xסrjg3m!7O8sNճI@J̠!>^\}wZI#i޵v伱&&)3 9<5Dj؈XGtP0|ajVE6Mckxnl|G!뭁3 fv#MrLs}?_us {q]SjR9Ov9>!p*oi.S=WUUhڐn >MD:7L$Lؾ;:X +'@iSFu{ )AU>XYZlk,I٘'_:d <*aOΧ'0q9c!Q]Ncd(t\[J~"%bST;_胉+[zfIt:)2ir-d\$gP Ε3ؖEg +K92@,zfZ{F+kc +!D~Nf*5}. eU64k.jh<{RMbeÞ#ZqWMc0W^?Vfdh|fAv'k2=e3xZQzBcƲjɒa9\ yQ3,߆v]R$~@@u\Գ~窫IB}5hs:!D,e F_ ƹ^g֖V +OqٟT\Rjk 1; l ߢ +wѠE)Z!L8yDa@[+昍'"BOÅ~(ZvE#X$9;Zu8V@'Q;'f9AP(ܗe0xbƜ,}TFVp=6 D&5(?mD;B _< 䨁4|l3<щN֎8FHgl3y_ +|igH+CBb6SݔT"&D+%c,yD+Ǡ-`JMYu$hR( 4b׃Dcs&b|f6Җ]x +VTi %8n`)(MW%;Xʟ(vYptp 3!z?btqVMɽ)Ǭnα?t +*~Q4~ĭCfsU o]ﮛ XHT\lw +BRq&y]PD!BtœB @:;VOn+@)䯀+/b!/'Nnp48p6CWl[9,8~Fw< B;$yhy#ǯm-t}H#Q 'al|H_q 󃑁crhACeʒoLLWs.-49nd]?^g_{ ɹˋ߭[D`PtstgkPz`| S ;82%WMic{`jY6KEzs0S/*V`N]:DEPg+u? E׵R@ +B-2/?ڞƟm)Wk?s$xڷ!jp>MԀjg14Bw\b/Qmp~%5HSoRP.-9مzi=6G.bݍ\BW%cbPY%G%3Pssf %p؄h?Tu! [}42}oxH\ըaŞX9\8@[(֦zn#nZȗx樄 WWC2hNt|^~o86vvڒ1`! DY\Li̹ޙ;vW bQy~⹇[Z#{B:OlҮ՘bm-Lgcņgf#Gigd^:F:NҼF"g6*]h% i_a-*7ؘ৴哭 eY>O9DYtwS(PF%ޣ#Ə5:90Ajܤ[UݣTŔ`Q7\bǖcjG[ +Вs$D![!~?ea9 *yMl&Kه(ܫD"xy4OMs<(wӈL:$hR(8l@ :: 9…yVrYw=[45ŧLUpbW?(њa9`"B@rԻ8ụ:@#bȍ*uaYg,4 7dviZG=.ӈ4u\OACQT_ VjCƴf.$[Nz#R# UbM@sMP O +7`݈-}A 6X=P]?PB<U :o4'l0Pip sBv1X"sg.FAK_R1 +n3O\ b^r&7nξY-1,ǜ@@$ݵvpt8ӛٺJd$ӽ2EJ~7"C,޻ +͟rR^3&͎P*n4:&OQG4è{:el^,ILS>@q'UERDy1AqR(m%na,X|lnƒ+9 %םwAxa k 8~BV`0/=^yوrkm5`=Erݢн8d/.>zpNaxE~6z~&` rn??jzrzRgl)a$o6y8^O sn(ޮTK uQ^^}9;Tp;.NIgga:9՛{Ey*?',$BqORd|p4$_9qYO&tX@o40 /^=k.Џ'sǡtO9R(ytNʵB_~G)UdWohZhkwC%]*č_@ x!9ȧ8 YĘv#Ƞ-Se!3n˒^?⊚:(Kxץd? ,"rn~JW~z,A4I$Ыg +Md+o;9}Z08x a2o0 DKV0U<@kc3Cdiyy^)U ^v{xgxMn|9XXbXƎ6khWZ>gr܆u5B{jo1Uyp0}*=v[yTNoGlýC>.uVwg87ӟuPN]iT.mk;$M&hy4rtܱ&}+-4.M{}ٻׅٸ''ЩK޻!m2svp&!}M9oKم`ˎ 暯i6&rPX sO& NpQ{,LVg/Nd@I]5[Cl9S.Գ| + ^ش9&C݄Su(45x;Gᠡ QynJrCW=/ao K10 6RGrI7H K&53AFxP a 0D"Qp(З;IۡGmWz"£Dnaɐ+S̲%ήxS*Qu\TbfG.'|\+T`J) saWb Ԁ?2nԍAn1lҡl Gcܺ90[ߔRuz#ʉ'n(O'L_z8q';\t0\ǃzVuмu~7؃@"twS3,Ɇ1] +%9t2[`C|9-:d㣍t).z;dt3䫽=cbRec(D[4-^0- Q҈U/0'"󚎘eVhGwڅP5@kCbk|nl_~"Nra%YrG~s-U?-Ff9dK{h|# }ӗR'v3梓9b@e7`  ߜFQo gMesP^^pWk63|j)3bZʘb (>R ޓcMK#] S=^`*xG Wy 6h*wa3xyT.zK` ϨMq^QFVB`^bw)ͪ1pˍo) c)zʣ`&Y|a{If d'~X[ Qgac>VjdJ,2ǓY\'wjMc49Ao8[^'CShF vMx_mJTդHWi;Sת@*=}n! ˳i~;o3a*fP_4?LdGYخr,ruEq}tүq;(\@8''aL?F}$_=Jci! OՁ[ eNJggg{8L";ִM]JSIo&1'WUUR@"3S]PXaNx?LL!@_kvuA + %34o&jBAܯsFߛoyD_Ƿp2y1bݨL +_ߋ^?Apռ<2\D(#i2+Ymv*6SZ| Țώn$u/))Us(:% vC]oAԚ8)C}lS&TXRyɿ9Sity9M{=@TXIEc`13K͞路0opQl/RDt>Ͷ9B"5`IuHo'D(et;Iš -/ {P7 yŵ@wDy8cL ~Gt-,'-Gj}gXXV[ +}a8Ώ`=a— Yߊ [DrmQ1H&8²IRٍ M-0͑|tݘ݁% (6 AAh |Wj]A 7&C8lBls"vJ +S"N2ˌE|d}@ ndRlB2Ҋޟ~b+`S]Ad V*5(?xrG\ +BwfX2_.`%937Z+%TubaM@qoӞ5QSLܢ`ı%9m@fjܜ7T~LE.VF6k}>c pbln$ꉟFYw%;Wʉ-|:w >ly gEzX1$XTXi`uq@^@⳰c1Gut-'@ +\pKr E;hܨ[+W!kzѱU筪5µc c>vwCucZ}ҮܒK.H3I~'/* #+c)`Sʗ YIv/r|z겱Lׁo,|QKP×҆&~Κs3b[pxz禎LTu& slowL8V)?ס&:MЖlO@Rñ`FΜli#N=#9(XQjw|<{Ψڌ/p9#*3g,A6-FPnQ#"2BoiZ6撻Hz8ۖJa} ! SΔhTلy9bQBKަt)E<_RF/ *ED%6| +0F {熬]r`()-dm< `i \CLV^)e=a*ȂteS C&߷>@ %;G盱JD0tUe}{g!$w.]s~?1=fFЖf m@jpnkY-⡜/ƑFDm2X.m‚Jf-" A9Hi.3f™00rLII?iEP>W` 4e=cqɱ&.;WĔ8 e=`47һ (h{n2 F"tJU'^أj}k+ysQ4HB/rrE^4,CUf')X Шź 7l YR@;ӠΗMYN@we< B Jr 8xP+[= 8#C7Rja,]݃i]Yy(Xxo8N"!lB|=BNZ]RTߤ݈<9^<]?1Gn|YRCqEZ\tBlR| .M2449y۱ܠNK)ht"t,Tbl{Vf@гgzp?H;|OFABYOE 8\˙o QԣSA #9[]pqN +igK9 Sn @'qn1[ӽ:F@U`1/BCEM 0E 4[3y9rr8ʍ \f:7A<'y{bDeK!1XD5D,/?{ +g0xH:)f4y4e*!j7Za"9cG#gd]c:i1+%C:zH/x& #P+_ (=j:\em +T8J΢M* (!m24~:o4z&LێVʋi Q%GQ|d-:FPtQG3QuUf֔r)"io;tB47vËbSLP\OAo۾N=`_Vڗ7q'7G/[ѕʯ%c㺼$P#.r +F\@Vvk6gM yzF+Dx=L(LU:]N x+L?5_➅#=0*$F# "} aX\-UgmKZd &>x.SId E5kkLΎT-&Qڼ F"2Qu⅝)1z un$k䄣8`&,/Gp.9wi@¶w)p:RX\f%toO86oE; +z/74D^&smP..cF߮)?e@d` X9˒͞Fc+M6MEQۀek :osÜb6#maL}eO"Z3Nur@?0.R;łA`x##TAuY 6-~S cQL+0t:_pljcƬ7d}FTp׃5::!eer !>8Ter;bHNE6 og|xE2Q?o8fqźe)'A$)dN$;2.&z |}:=4s+MwM 4 +-~FuRLb/!&)YSB1 O nPLt;:3'٫(FP0R]C#wb 9)A6TC"=j\o [󎵡-Jp񊾤.?_ڲpf 0Cދznq()ߺ(OI,W N\;rT[f/nK3&͑]եчܸKO56vI Z19Z_tSlT\ID4sN8pp7hE]luܑ}Atf0]éuFs.gd |nӼu%e3'v~coQoOֱG&F["Af]Pj(Kg!1MeSaH na Ԓ9'tPڽDX[aܨ+瑄Y\yF) aNb;XO+Ga, ҟL.wo +^) Krk0Q)g A2_9l~󕛙2Ɩ5Lbt :YC SH_#hH/508%jtO)M[?~L ҳ*txyiu2Io*YD2bW=3]9ՎGv2&hd@?/׸ j"vi\Mbz3}Oc`<TG~HWYQg&X$vds)Gf&(~u {1u7MN߳ؤ$L, (V1ekhU~c-mZi]t碌{E,ox?$8NY +(h0S)Q)'٘.[iX~k:84t{kcboe@-$|Ak\F;G$Ā3*29 zV˓.BY|Z 雽C r0 pRI+>.]ٯgsRK5^j=N{o2XuRI.ћGR,K%! Ȁ:HǮNs&W]kt_>qrHfy-8x^w<4gͦr8K;F٦dff:@V!G}ܺ(<29SAjuSNaP-RD*?KmH8 +$rf__<| q}6;N±evr| |`$$P0ԂڢY`=8Ig;ǔjW% +5:`+˒+)q !7ƲBm頿 )5Ϊ,C *7$hKǼuc>`S1!,8?0&=G7O< kVU%$usA4@,ƾuv:w:"FhCM=翄Q%|pB"_Q3;u ޷5u<(g?RR$2ch ס-;ppۤ]ӳ;3%i|3TehU&Qvr7,5Ю9* +&η˹c԰uiC Oa̽tcź$QޣВ#o0j.Vfs! I,B-O!tCav*EnZyz-ߞ¹8䠇PSLvƏtdAdRՀ)lu:PN#`|_;yQI߫cCF3sF%"($~>&Xw]hbR@vE.ѹnw:%6/SH yQUh搪rNqNyt,u6>[Uvf}H= + fɮ#$iyb c6c@`y#Ȍ=L5ry*(5bn\226j\R)Ѐ +gXbYdEet]7#E=f#RacZ\s?R/*bPmz+}~uq=ӵ`im!K"?ѥH3P xrO}M!H-D,zJHYum1y8P+nìaM]bai]oK\An+ +|o3Ћ Wx'K~zvd|#7F2Z[0 &fV'oHGWPkQT3Yǖ"rX%X%9HL=qx gTwέ11|E^Lϸ'8lK̮~_d8y h_drOLfݨg ~i,>ŐzHF-yZk&"1zX@,cB|u[& y8kz-qəĚLd \1! r\g" gըXqte, N%&Tbf=>@tujOHM_UHO$y/ |||Ik\woJsmMh] )+mf .`cKѯHjs\]\6g`]1ݬPg+P-IӲķ.n׺X-_ 8˕r{Z,m u_N`kwz6^]]]˵i)`[HPğݭo爃*l{V#nxW)o)T pfOErdNL5_r8^i mo$YzSS$ :%h~QY`5}^VfW8G•p,-(! ~Ws7po9A %ꙥq~S>*iNw.@b+eI CoX]O֚4ɝ|+=}g[b*9R\꾗;-~9}F$u=_*NhQպ;J,':Sا - j^lؤ~14jzs*5),/lLC^a xI?! YtœF؞zlCC6ő /ZOPp>!~Rbӡͤvej2H =+}N ebf rA KGOxH KR!|6:lՁk5NAq}f-y.\.hEAN/㪭KMjU\weMPmڂXp9ڎ-R)/d\u]?|]+*Z<۫H)3l훏s.^?zj*[A$*8=#zY}*?ۚ'5'DYۄXqŭ\ޓn0o\ܸ:OZv|:>kLīඦઍ$5_}*x )J-gVΐYMO +[g< EA=0h*^4T|1* :q#\P?PqeTO~;'#RZ=V'\J/ŰFK̖X@{(6 +"zAY t;loNxgj2רz'|t?yzs3Wt[BB:TS)۸n2` xKNuE +oM' U:tά!Ey]o* h1qX~_@nC&r*s#w ÿz,x +` ny V[vVw,S!ROJSia2f(Qk)%?,f᪙ +'(6W3ZS_7uZ|FRmќ 뙯[MEx&QjBw2Z>QjM dȝ^lSꩲ"B̕kq*qn-.[GQɹ22.R*]>V#ETNY6m/AnKMhQuks8*C57djB<~뮦{51/C>Sc׿ ) ГA |qgig"CoAAcy(Td( +q(vupwmk[(i;%BH}KTeZg( sCNܨ%%*'`* +.MpvG`Pk;ϲ'J*ossb\6~lMSk^G5ٴ瑊}36_=H;7_5V=-9`.f^\bCVV& =i,[('I۰i#9\ ڠ`7pWaEa !pnDXTx/~>aF(*JC:AZw9)L %Yko9H͢J R9-Rߨ F997'+1fon簶d_"-ʑ d_p觶k84k7]{|k˟gTwQUQVR>388EB@o;JwU`p\jl )LCr +=C)! EOd[IHb+e{Od#rk}v6hC_Su&Ubz(:E?hm LHeJg=j,؋בcnbGw 2Fx_?!Ɋ{Wgv&,(:r:GYQ:,͈cqƳuy8(hHye.%Z$ԻhxLvБi-tpLc8L㍦H3N`X[ʒ!ejARk'-d+ي~::EdS/~az`©NZ󹱊z쓿xIR|mLQ#g:K}@>, P_K6.El_sМg XO8|W7@YZXn1Yڛ-ο虋w +=ɲ >c!+YM 4M|jL8<~1,-{'3pr{F1U9zE}gd66/fV.= @,ߏ|F31C?x{C˫@`kq}^rY3K?5,>F6;W*n+M\L0ň"QZ%"TS@4xlnQriG~\Ǘ/6RبĢGNxZL 6nS?{v%l4k.imȬkEXZ˓Z!M=ö[@@/DلN9m w豦McB6%g:aqG{EU 7oäR +ή{M e&~c/_ekUKG"Z=8k )~=2Yr%8A>a$(IcBQQp5{1P/-a5> 7)Mٵ]<$FiK_p|ا`6C[ U[&6cJ"O ѝ.њI;5vȚbwY*@7.d6*vlDXHf#*-GfMQWO*~SBl[uz5Wj\mTh}n!35(qHXdp1[VQ44 _z}JTpQV]qB.4;c?} +|>@f܏U>۫lG&?ko">cM}q!yKaۄ]^:҇GSoOO*Sk*a",a=04~756:wD۟p|QUPۉtwBT/J;&̕Aφӭbj.Qpmf{ZhK1/Ԟ)|Ny}-[4U^k\O<q54j 9ݳ<|$2 IPɌMy|Q!\|Koɽ0Y(\s~r*gL}UOՑoQPū*!B״Q;e7rTWyMWwSC0fC.[J*6W}Cԋ- p@ߡЛIxbe [:}{T~8Q D>xy<$l<6GZ'ʡd4T>0SWy?` 캙l "i|eP"MĢs}P'qKz>e,2k>k%{@WDO4P/(1zK*uX|hE3D8%!!HA/?B?Lji!hyەҰ=n\e9[U\ OxGFּ( ZJHra"Ηrm՟h5M*a]{ă +YƕMnDb=RG$$#s(/|H&a@*G=-ۑE;8̔JN$XW^= Gq K.K)yeG<5w,EMWMc,moD]Sha,M>5Zk˕;)ȧ@8Ԉc!5wDmKGhw$LE;C`ukAcH㩦2ImɟgA,H_p4 >ZńY8k(Ajbjp=g:-Y+֪K|b46bfN#!|nԅzU23-rd4PL7@( b8C9ѓ㈞66 4ja}!Exaթz}8zׇXBjn{w_f:hfAe:t/% 39ߌ/6lc~bdI"c8Gi'Cȏb~z670֧^pBDm'{WVgF$SC~~!v3q.UGGsR_y.)3㌷}i%pKPi.)~|pO֘*c#hĥCdI;Z!% 81U9 BMCΊGM<i]4)XvVƑ (*hΐh^Ÿ!\x|JFKoo4U9M5tiVNH Kbmqr&%{ӂxZCV[!Pe8;9]Hoq [73K<ɔ$j@xBʵ[%:r%u 8dmSx [. /;%)keg<h3\o0eIj{!1$TyBzCyG/d>ǣ:gʝ'Y`1:84AS)ֽZo+[ 3/\׼juyh; &W;e)gzzޗUeN _Z9E%<2 tb#`z׺v/6iv~5N&0gPV)o 2DF) h]tDN/w4dY?.eIs~`at{凡.Sg,oPH2ށ)tP?bˬۙ*Lfҁ3N`@quEјC-Β ] By'4Ś<Rk5@(ԏ L#1UaU?‚srB #bv+mЫ&%H ~)T|Ƹ[MΞłg/v蚋;δSKѨ"a<u1=͕ +seE1ƴg}L|^o,ФM(W=?ykSC`#h]&]3cz ͔6Fz/,Cq9"m-44 MKBB-tmppڽa<gՋ~;_m$⤕+-lWK "¨u2 xy ً^5; 6ewjm_0%l</% ڐs~t)Du1]#&D]S(59nwI%q͠=YY-IZ _?0fyP=wYFz%`o $ʹ= n%vA[IUD-Bu f/Og1I(6F8z6މϖZj@gNtYS7HңY wP3ho$kf&J9[$7 S偰u>]R)ǧC)P J6)D[:pwzt|*EK0 b8xk '4DE*8qeqn± \TM.8Peװ2Bpbl -M^6DOEN?H. +޺.C ?:jFa6 2)\FON%꯾HԎ'#2d#pP<+3 նyz~'Y½; -9G,7vSa@3,gɓHxDYJp߅*x %JNJwzռV6'WcB=P?sƞ?@˞ե  ]2> jbэ +((~m3U$?aL,A +fė7'M̮꿰P)Ͳ[U2Y>"D1GK1-uV{/11O`{jF})iNNYP^+!Ըah{/W{HIz9%fwFxk6Mu0ݍ_~>9^k5~׳P$^;eG +v< tI>/+0Jǟul˫eӳX$ۢT?x/!Pz{h/򍓒h~gJrbM̨93K:RiWs^704o> G#Ǿ_07 +c4=bwӳNQk5Ov$ ð}O dF?y"@DmYwWOv.w? 7}941,a~`Ȅ@n%I3,nI)~71&s[=*d +nPG̰?$grtbA|x&yY1]wtnybc5YnF,Qq<=0{+0E~p%m>=5JĪFf2FHkԻo>u|̀a@8>fMຑ8b$QaAA!"dDp7} Y Gr۸vؠjLKG~1њCh2&-5s8.Dy!2^LlTYhV?/捂0g7uT@F3>01=hdža;< L&ހ=P E1p85%: Y]A4;ɗ6O|GMNP|jIlˌ=)Pj7-<ĮHr/Bu w7dU뷵9jkK@Iz`e?35ƮZ*C܁^]B8/=)+Fj㰚`FW5`VI#? ʝ~-?*4A,Q8+g* AM͓f&J1`2e8(Kx6`Aaf:rvFSAZqᖁSɺaڑ7/@ +^pgz=1'?Oz3WtBjdyYydXpk׽@@":Pk$(/& +NςkYJJ7xk][\e3ΏR{u* +4NLe~rooF$ G|]ʵ1Fk9D5t?m /NN3L{guen|{ZUZ5X:# *>83pto@Qr: )hp:\kم";62,:$'#O7hXkԢTv-4դY;C^y5- 5U@A̶M[$6 >"뼯! A;z`ZCvW;K1_qcx"3G:hP'ӶI+h8U C>J16jQqRO\'ݘި0R zSxpl.xX YϠ.eV1TGQRC '$={PUՂ-6kxJ?=6D>xR#} dw/9( d0WP`-}><ؾj!Xpg4 fn 2C9(2^ 'urhUѨn=+j\?\' ah=q$ +UIQB|\bl8)^'z™ryb_Sib09P`ͅB͛ + z2R4١Y'wG%8y2'=s]?nl7 !>+Kt)nCOF~[R[7 +N SA!8{H8io,0ۯk͕eq/~sw0 ҬCV-z-ǖRqwނ +ty1on+Kц΄#Am~jn8P0DeGS cp}1($6T9^YnҴ O]oC!Eގ_͘|(ɀU\_p:0e>/}<$VSb*G hFIP+}.x\Km^h^l|14pt>v<'ˈNv*:*닾έЉ±{`u +H+|\H _1})33DNPZym)lff$y*sB<مc%cl]qQoN=%Ra6҂0)FY7؄_9+|Z4JirVu+B/3Ifr*+X +ZYp0 ۳P#|=KKyt&!7LuToFgݤߒ0Q  #rDz\vNWf8|4$<(tXy&Sڨ8 4 +Ȥs"pr'M84vsJkT _{FXՉЄhԝذ$la ^ln"u?չ` 癛4X+#xg,ʁtg V;d[ЅSJ.r(ٮ;v$)<`EB,`xTHF\7pR) '窱]!$әiCჾJl=4ҜCMMF0)P[7 e9Dm#k;}D>w:0W,bisבVeu5'xq_ +ؗM[odg}ٮeŗIս6iɓdgN@UּjH}^=<dD3kwcjgnθ[Ő}B-rJ](ڬUE`к҈d._˒j;g~]p6ujkbvrd!= }+h6F-,aE3Tn7ۢl+ ۣSͧlF`R]5ɃI/,;7;MMakUv8~&vf*#}gev1e$]}U2~NQzZ%g7QUu)Lj 7ȩIӈ.O@rsJ0iI`! [ 1Ԍl:7oy)7ӳJbP_mv}PߔN^Ѝ4sJ»d?x`dڹRL/Te Z e9 q6VF=qwCz; KYw'|pCfx/?zoE.N*[/ Xj ^R[2#C2pGjd{}Xpr<nQwHoORx>=ҭ~~G#bxU0") ;k9mܬI0lKvsYë5:Zt29LyA ~u 28NSqhA{Hש/$@Q7 oZI O6I,`P- U[uT-bD9i@IfWwi.R*ċř `z4&iW$hȰu%YZXo{2sRUzEu.\ aBVI5[.9֑Ѳoc?02ORHD dF\F!T5| NGUܚIKt,yʹATC#'ggɏoRdh,GSJ!8IIC s;A&Ο7IwϦ8KHKi)ohbA[o1غ/q"47 3v[ꯧ}k][IJ;t-Zu>9L%P);AC,𭺋y]w~w9ʫR8[x*]i˷إ/F(K_jt P-vQi0ܺdx9mY{DERlh\sЊ#ه֑\7Os2+zëu/^<ͮV;g u5 'N+E#,k9k19;#P(p &zpzf!|m3Ji6PZ'asC/ 0̉šVcp0sԎ\Q-f!}V` Q.Dݓif.Bw>&Θ] ~_($!!mm{m`3D`K+ǁ @X5 Zxy`$tn1brUj^IIi܇PW/*uy0/D OIp.Gis_TpeuQ8 +QA͢'*\VL +wqY2BfENi l. +s# =Z|A^I*Fj*VZ`iHìыA@Ρ, mϜRdx<9nk`۽>Dz:a{߉N׸HZFlX[5'ȷ/„.$xYK9h%jf&}v4s8L4<ȁP6!~@BA(7w)s)<<TVβ0 a.SNUOmCWACϲL-ZGM0=%BT$qX׋45+HU-S Zݮ"C\[Oiڼ^[zq IPw\7`a:Q:>8g۳鋾?#,.Ǵ& Od$p@Y=&inƍ:p{Ka/+Ϋ AoޟImL$Ah+_i^:AcȣKt."0/$I@uh_ӗ9,v8N:U)$KXD4d?uq>BU:{41c'|gpMG +/*H W\M(i&F28,(U*W(.ke{ ;< <8OE,"hYÍy6Jx,OA,+U.Uh4*U'c/"&*"=[j^7ܦ+aA;*qnSQ S9m\sz9n4׋JaLqap"ad3bcDnƻDh~?aCHheߕ'}24ګţ3:yf,e-%Im' ̴EGu& w:V78fG ]n_)HYZ.Cލ8g%5 Qa[ULv-+"4Z KC&cC-V_3[{\Uħ<2 v!8pl--Liگ~hk~֋y6rCU +~tV UݴЈgm,?ŀ$fnz"]R7q>́u +9r.c\؉hYq"fJ nPpΚ(,,-]F<"#i *OSӄJ\ed~{$!OnI;;=O +V9u:U'a CB%4^M@j5)ALj'Zy+ډ*X{haXw c4!$-V’J%{{Z9#4m#'V9K +*- }ܐʠ[3 []ERԡnh][ +Uk9jؓ^ռe".KBI[|ΖhT5gusurg|U5]b1TJ{ez` xzfpȥ3]1"g\L-ѿg%G6?$:TE5uzY:,Sy1YE~jn,vD9BWi/0R[3𡼷-J+Ÿdd9dc=Jjaq!oZJazA q:@dv#tɷŔqqk!nnv9R[=)ZJ'v&&ihk_1roDž'WGXUƜ`4I0Z;)ԣf>kGSR5% ۴jjٓMX-X"2e2vyQKNfTycm^#/^ߩ{'NCiGR{?bvvoqޖo3X7Om+EƓeZOp|/NwW=s>;(˜sy_bDR%|LG=&NΖ͍#:{U?w +Mj\w]xkyEy6{Um$e`fSZFK>>9cz2$+-Iޱ`" Qh~vɾ?˾&OTp $P[k$8o> +#k }{&&p]81T[.,2]:cq"`NBhrT՞DEMK#l`dKA4G^ۇ}^֢!si +ⓍN6.4U3_M0[>eK⩿>&VSij(Bݩ >ݓ(Va-Ij`"Ėjx_b)F8YCk]5d80/-?$PpH >ZXTم1ܗPqgyET˜; =hm*JDjUCBB=ޜ:FjGW4#4?GܐZߎA,teijvZF`{>_c=&ns1v&)fuL<>K#fpB̴+X2<ոozJ|%\EfBGPcn`ۥ#w(d/.!7!+B%y UCyo+c)G563ICzjnc")WQVo;Z?ws*)GZaV]?LM-]ݗ0ia2 +qر_ܟ A1˯gc8a\3ް4G +OXlWKn;Iyb|+U hzn~$-aX@|C*^\HA0'AǮ,Wg4.WR .7dvzCͤOI³?ItFV%O["zڳ&Z{45$_8li su= w~kf= Gy&#mƒC'# Gz#[G5T)f,n93EJ[ *PǗFȾA&yLdۯ j kޚ:}ts UF̙!%p7>3^ߴ;ؑr㧬S" /·C?ZKP͝O5<09sSr"Htɮ*MCf66J(J/lmٚIfh5~DAoЫʣP+pGVsD"G1t5 +Ź9zS]1cł 8Ќ!hqU +ypH&XL8ك`i7*m \@K;xL6yvftlwQ\H5RPFb2k"t="a!]"j~6+ q`a5UV(8QMAO*BQXe#D(<K+ +HllÁj1Ys!T0T[o賽=r򊛮-fRNGkSe0=*ug{< f .]ѫƅ7Fldax\s& w* W#SmscHQQ -FWOypABs9(q_a+H:!2=z[nx"f/rS׃'µ۱#blUG!8N m3U}㭝]Oyy6rzxuJ0n77dz;51$c\C.^N€AZJZ< ZzAѲ'_Q{vlE 2'qK f~; 03NәM¸_%cIe+"jL zM)8Yo[5| ڦBZo{PSK{HC.ҝC&A +`[eWA1L &ǭy5Vṋ#lC$Y")KD}er{08@=”6g iAU~ :N`1*w'駘՛Ӈ5Q.I_.UAjtCvbYuqS 'QvW [te݅zU 䬻 Uh~Ty%wD"#uhVA4ُ QMMuXMm5V{*36>e9 0I߯|*3ً7Y[l +=afY[nۈWETs׉h-Xx*9Ήuw ΚM{*9h&\'~ sBW-GCQvu_G8yƂCՀ Яf99oy̓&1N Պ{ʦ_T3g0Vc%QrnN.oRcW^:&=OEHrM綷Y3<2Ȼ|V]r6Y]Shnꁾ]b=TCwuL6}w 'Lu.GWۂha4^, +b)ʘ)<8M4@jY3(3Pr]Kk2h v^gu.ՑAW:w{{;Q8xKhۃ#U0ܟ8:ChS"L+tK/kGt]؄g5cnXK.<\}~hCtCVwB[U!'Uz;b[!.{w>P_S[KzQ٨YWj.I

gF m- NGIchS&7ҕ뭌7ɬ}Ow20!& M̼ | 6B晶&ǯNg\*k(}zzekwm҄V̥9(Vq F~cc L =Rת#0|  +*&el8Ynw@{@ɀSV>StӺȷ“;{л1 Sj>j5^xc>'t@X ;ESɆZHd7[ؓp2o*b4 F*fw.Ѳ AfFY b0+w=RcWP̗~ +U`R֫@ʙI#/3):.vB @Nc!GK"u6֌,cvL\5ᯅadxȤvMӏ&[5}cxwn7NSP ]),85Uƒ,.72Ym ,{Ļ:46_.:<£L~#/XfB1YgD.YΦc'ߥ=- gB3I#qT#&!.g!@ic t)o08{F8Y 坰y0VWsB3qgG#0MC*r'qރ1^27i48 +W&D1A eJC}Zжނ B6?whc/>EEy|X}mkӒn cIL9ژ, èmܰ)&n*8Y BT[0ǒٞ9TQ¹ T1_8 +e!2qJy!M<Wo7TlilK +ԖhpOdslv4 k5(3R2(uJcH +Q3KŮAQm%MZBJ:(+G1\  +l"-2a\qHqe1~hu)!kjMkzNT*IB 485fi4iNqsvgJ%3{7eB!󢌬m Bt~zT]w lgJ$;aާ d?y[+"t7ݨh}m +:o"rb&`(w2GI{USm$vf h8u^O~szs'99*di\V;pg j:fĬ c=.5XK,3 "J,^h̵HO44t9d~"Jpv %2DI 9j'esXJA1SO!2t9_l؎j~.r_6Z>}SQ!diX=&^ٟ/5zJs:dXⲙٿ vGe2J!NM]O pܩlѕ&x/bw א,%nX0Ter*wXW$Ify-23Ǐ"#K[y]txJ;ɢzŪ,R3[ d&zq<)͙o ;:}D;d-7B-(4f| *Q%I`uRNj" =]Ɔ<P_yO! +Di4 E-D% +ՙYT$h_ꎳvYO`SdҢK@ʊOigR +|(!gA(зϜѬ]dVaH&nPʖ6{ `P2GU5m+k7qw\(^\۠i +Fp!I9R*H>BEDB:'^§wUDZ,?P͢rE_TD>xn/UθwvpJ'rR(oRDh-O1 Aۊ9&ArqD$D3pfl,@LbA3z6;xsв fLmULfh?o&<SBp͎k]crv#bYCUlvx0{ -Cu.'2e+-Ƕ*,i^ۏlDͨᓼ yd0~ q$)oit`ǹu PɹGtќ>bjle^BbpnXP`?ڼ%IF{Mv>U,5ҹoa^gbwf`Wz^ҥ6Ov;$~,}' k6%/Hm(O^B*?WjB4$ojjo@*dJM&hD$7BdBI mIpU$0M$3Pjm=g=C@ `˸aBOPb!T~?wPO#(QHcb>[h7Wơ34FԖ.o[䫜+. +GѻFCb߂t+O3>=Q5C>͐w[!o+m B m81WqJ\6,Nf+f Jt|c2ln/MGE8ccIkgs&L"cṱ3%o̳Iޜ$1a%`XhJfݜ +\Dq +>Qc;0j*X6i_% :׾< =s{.}.AQ6/sHn </ :#28/ TόLt:P( تb欞'U&ɏ>] F+'J.iI=bK:a[N$9RjPu.g5 R5ejcG&їS91wUĽH]tuȈӖ-uL6ׂ!p=oBIU( M%>=:Ob^G.;Dl5uS +aR, r,hj,D*_k' 20DUKznTz=vEy,'!.*e>^hNu*2^DnC+T&jOf 3:xoi\]⵷zbX78*mpelР3存pa3"Q,”<#YYTƎ-rs:KEg&5?b0xm~˭nyf/ +X^SaУ8/TdG M\َ,QEӌ؅{kLN^gp ([7.>J4p$lGd?A7fܲ+]avUzXazc)*'Yqyz%7JؐؽND3äiGɹ +-EnfNGُ.#.ْF5\ӒۦJ鶏I'N"\&iIX}`uR:U^86huѝܽ&X!k]s ȽQF^A׆GɧF/OJ4pIH? L emK6r)&Γab8} +%3uz1)tztYD؀1SsWA~qJlug.KYfDR V_GeeZ?RXCkfK-\e6E$Wy &g#OyLb}si ]iʅO;$]-,] Orҵ\r'u>>#i>Hae ʺƵ?KRʷȕL6L)Qv$J" q5Lfsqi:tVYBМih-'7,zݙEcw!mԺT8O͑}T;b^C\Q-!$@Yԅڠ7|mD+ک3+"SȼRȁcDR>=i{E."IV Ym W5kLR9a*1aMl.!cOuUM }B:āĆb\6tm&'qIPI%աIP V! 7&{a^F7XU0:tGn̉Pؘk#G<䴸k R;dv4gg.PԆ||CrK +vs[l.>Ufl-cMU=8f5^hIyL+1ͮ`-\z!t6)y^:Gl<*$c0U]y/Z;HS󔖢-p7z2rX/cj);iana&@vK 8)o A7 Sh\ߺgmK]f,`yK7PzTRQd)R,fbRgbFQGQlmv`-Fj&s*1G9_ /<=ꗣ؀^pJ6?QV(xQ40Υ(N{g> u.?܉E}G!dj5A]me,l OV:x-tU`O.jآPGE( y,<R۾ ţP4? r|q "cdW8ڤyMEG17Di^$wY>IVOɤ_15)qO)`_C[;?4]IԁtdB;%L>Kv L#,]q#Hv[cˇ and{ +d?5 Km hhc;/mT/LLE $ +aE}${hP?zbsHB:' ,>`֬御9Nsqy]ڽK}-] +V4U+z +kK81Zv'r:AwSըe?i@  tmv`k}q]3on ="g G@~-ݗ߂&wM4v8 Лh-:5O<&"  -dE-B6ja!evXIb>WNJo'r c4]|๵s%|; =M/y6ўق-#<-&e{i`v {1ۮ,OocFDMCsvuc-brCnL>iSHuuKtp=:hPY\Jc%E Z˂bRLH@Y8{tŋ%e @"-gL~OMy=1!O(Lyh^@ӶW +j@G8\6Ѻu|->_r+lү$IdQlXPكofgKhH&vxs'+`}F[h$s$]c ~VXphjJnΒe3!ji+N韸p_  Z24iպCǷ3 AGSӧ\8:-T ӀI+lYϚS]GC>a3@x~!1FTo؋x=r!}1,Mdݱb]GB[R[0wi⹈K9ڙ%"?%K% o* +i0$ ԛ-%JSIEoذN2RP{_(OS |xɵÒ(CY JTrʼLߜ{gheTw Ц0V,Z&4pENb74 +&c؝O9Õj+d ^(Zgд]u(E݈f]C,8Fp `UDs$z-t;{i.hͪ?HbN mjM!}H!K9 jUW(QV/S 2:CEǍ%8${A7Y^C_ECk5$i6pPX祢Hi0Wi/ѯ# * .1hN +JQ;"C΅d{4szZ,œcE4=2%4d;*UIGźl)EHJ}Z=r2CBۤyQTKSQ!ThX [v{xܖηT-I׹?&W]%I8l d ыE1PzgٖH^=S|#(*j3⑨$q&{3\ХcbSITɅvBQ +%JkbKtB%&T[.oA| x#KPwQ# =n3[ԳET$i+]Z2ZU8II+Χm5S_m-3b'&ҹy# +!cH(e/eFIʯ+VZMl6}ik^H11T ݺXz Y))}-Wݙv t6Bگ-G{[zG3ݜO>Ɖ-=uU1uR3.( RКZ(;;yY/K)a9aYJ0=y6 M/ۧ5PSMx 4xU#ILD|gS-3 ~;R4=_)jE>Qpa%=>L Ԕsي7ډaZ)@ 4b:tV#^`@pܩ{Ö9؞P%k\g.>pqi..0dvjE27r=׎8p~G+橅m<`9dBt}L`+>YPDXm 0 O?Ek;(1wȤYsuܱEukZUaM\E?ᥣާO)&b5Púz~P9N+m*@o~n _>el]Ij@f5Ia׫惿ˢpc3~͵vx1Pa30ȽT{p)jned@vqdr/= +) w⤞ct/rNC#х"r[a{RBG3; ɖ3fb\nKŀB yo!Z/9C:3Ѷ]x /2к0|@~#,%9D^$}jo,} +5,zPqۡĩJ]X)+~e_5cO9ɺ:eݔ(*e}5bK;V/}rd(en}C)ݡ̟'9VX8q[@~xq>p̊F$5e={XR3 +PWodnP,Ha©?|WFEݵX_?I=95TL hU,o&:V[`7sos,2)]z罞e*XX|jIhbKKPa,>۪TdB95zT¥FBG5/JT%`&uv9 ')?IEn׍UGغNjqk/3vV*&˜0ݼ`1'aslQ&6i 0p{G!k{p[EkuSBi[iԜJNj*7c +a^] +?CavPxx1INw <՛.m/o~}r ;-k)v)OPqx:O4!!C@~(如 _tA +i(Ӌ2-7 S9o&ڎk_ޙߙcAU-N᩹svx#?'ԸDŽ_`0O{_$̭%۩tJeU:ز< 5) ¦KF02%Dlf5"F],G?ưEs7eq`y%}Hol`o᠚v%f,~Vk욞fյV<q;ޢ6V "24<_ir]SG2HmC8ZEEs7o~?8%44TuUv@$y{u43ZvAIXMپ4(q-u!ǒ]I+C0<޴& egvJ^塃nO O i>e9GZdO>t}ՖiWmO%E!i0O%TaѫO]{X•/+H2+ֽҷV yB^k٣O{ǏhD,)ŭ2Άt֞_/\G& 'x2e /ڞZE `)qq#5oUuOZ`=~;=}U@gy6Xn6[m;,OZ%]q>拥ְZf%$Mm"4 H{'".)f֕/ [`,l@ CP%'ަs%ΑdEUҾ +Cx2j<?<= )޳ַrq=5)}-*(}'{]J{;x, @_/"\agU9`-w45xi#a-=objq6KSW.@ƾ/9H 8ฺVG_O2SN|札ߪ珕rZ>!cH%ejʮ>}2%!t t唒;+E|z`~ڼ"}j;Ta&S'_ԇyT; -yO2eWva@63HqMr)\7oQqʄxTԝH-%CԽ/9gc@c_B.Y҉vqwicqqA>B=aFk:S>o~!0vre>\>'Ӹ< +(g48?t<䬰[}Wl¥DtP~]\qc#Wn{\7Is7VRƨwZmBɢJ;g0 ).UFIΣ3Vd&W*=| v U{l(]kz\Cxǿen-Z6p ?QK"LU)9@Qp# /T*.GX6Ǐ OLd^4X\Zږyǃf4X9>V2Se$Nt rr*Q@;UېTwH8xAwD!ݤ3͓Fc9.O$Wj<^ +GuSu=+=h 9fnMX}cZe jte +mlv)H &t);*CYZ.9r[I2aL^\nh~PV*_& +cqs3Tv}moo 8YW!ۣXWjPG+za#d} $qa+xVw[a[r0'`:/yyQ9E-0V9tϠJ ʭEMa?"Dq8G 8(?3ICKΪ= +`Iܵp̠KZThR;r0]O2/ysB'ooE/Ձa6ۄGs&d@ǔ% F![R,6>9F')t($L m2c6NqՄDcOXǼNyM^ (uՠ*ɫ2)~u9/jA5E\ +8Iȫac^}y1icXzW UZ<4/-4Ջ.l*]{˫tC:hQx`P V˔^VLa{?1U;76O-QG|rEmD8'ۃ<\Zx|r*m:jyeǾO4%|ist.=k:2 Q& Fd;F*\yX1nbrQ82\,#!N"NV ׮]Z=VԐ yye  ܰmұܧrGn@2Ziy\Jj:Tpv<[x F٪m#Ӫ !BcTٮ3䕨ۃFYϫnpza0AmT>Iوn'Ϟ(qP5װ-flDcY +-4.6M 22` `-zD87Hv@nd|Y}d1s5YUo" uE>@ͯj#q:rWڲ(8,EPW'8tPMX+f#w]ټHa=7GǼ?ٻ;]?,Q/TfV@a'gocFܹ1$ 72abQU3W*.ږH;Rkvn8e7Dj@/8Z+mmIvأH Ja0Iн=BTyPWoshE1[655Q[:{^}6!b9*gMl¯1B* P䄮PqlVO ~ d=En'_HA^Cy̽E)겨O{kra{S0syC(>Zi^jU :l>Gν]*N^͋|Td\6Z,;aN n}?;6::Q#=e7'nJEj;|cG0e9頿߄C҃G5[&A!{E*{><$d➺wB@=$Ka79:yi1}2Hĸ̻JMJloh%ڐt$##uUqYՁ"l_IɗtĽ.ĺU߻O38(ߊ^\>7>qOd-HweDq-wHVO;zX)S}R &c`^1 +3pD u65.pyZJ}aO3zKMɱ۾Ƙ]t~A<<]O{E[{WT!Z$a0v=OANi@ K5Y66d)1?Ԛ&Jqkoc!0yIɴ9 )@mLptq|eHHq[hE@dY|Q ­23!yZ}E-?ٲ \Lt"{F.r_O~c>%3AYs +WcB>pY)K9 ]/zǭ`0G=v@wKVj.x158@͗aP;hfr/V#zMj1EzVdcyS?bmr]mF8>T #ϷQE*PK?G졩qc{5G3g띡9/֝Kt=K_0\KyT!S9b܊f-! +3/+Wo1aOty)VOA0vz hDcfeSRQ/Xɮ8b$x+ܗg |h%j`Wtd.7y }\& \.9B2l59`+y84\a깱E+ATyRm8_.]sS?1R jZ׋54FUioҐ68 ' AgE||ȯa;ֶъ$ds-\;u}̤@~'Ani57t^|e S!duB'H+n8Wv̫5i3x0n_&/G4g4 ?(`T\[>yPՒj S7G}KwefpPHUT.N)/-\O׀yRe{dN_N7~ц[JY'Wy?reLZVWhLS}!Ie=l}2 aR߅R+&n=;08rQЂt?^|l㴯|e׏+|\-_Wӻ>x2`|Wq*D(k;.`h hæM2vFu>C+=cBV!˜χj쵟.W +đi_1jjze=yt(2hء)#IVsоpȳA2t;Z]sOVW]=zʼAXzvK i ,kC-qVPW.=׈\pׁG^tt {vn!XI0e?VK:3I} [/Ů@v "I"1|[<5zq8Y0g뤃?O@A/@rn] =EKIb~,D<(f40MسMmȈ^+kU|Qց>EF{<|.[x:槦KUe0u2~0E< vg&޵ oru:~r]2" +D +@\C-ZWh$%zrcb :Z|D|4>x9qW3A̒ żU Vw#i!MXi 7]PD&fc].3ޯ+ju2+֪;QFI,e 8*6ǯ=Δ6~YU,?IzDȕ4ΰռdJ/]?ի\Kgޠݚ>}P +RՈ-q意j;׊u[TU*}9z(?AIIkÙIJ?MLԷ.;F/xMUG:>7>V]-o;sd.bN"p&VN?:*N⍌970j\ sM6j7/~!WTH%Ws\dslvDR1S*YHkLף'`bsMNwjvRv.ꟻ)~?mwߌ)pF}ڭI5rO&C !äDb$ ^3 A0<juJIg^Ws[0y5m\y%zu0 x$0x1h%gեBqLbvZʵ"K~:F)kt9ÙZ{Qc&Z`mh/KPT^[[i>ҚBPcvHԍ1u^mo.Dt'BKDYhTEr]Ec +uE@iIcTd.SnqxyAE!=p$$]`Wޜ`sRTwiXUmN^6wгfslSpkѼ39h465&>=dh4 +:jh>O{.Z +QVF׬짃@C4,">EBO<ҟZj >|!+ާ`8Ͻ_|䤯o>Y O}&o.@p^eF*\Bs?>red:O4{;93'Y +lk33MP2S05,>fz9#R ;RGB[(0ulyF0oaf*hҸ#`ʎh2!yKUGc_8y2}$q0Є fUͻ!в.8eduG q0)j4{t?p;w6iӵα4mja{CDs4WTAP@A R~ CH(AJSAػ+k_w׳XcWI8sT:*L ƒ@,/[IIC&b:TG5uu˶i)/ +3X}tXFY~lOz/]߿K7&f B UV%$z g +F5w{|5[}~ƨFϧ?0;'iq,3~G$׋2WDyp?0#<^~$@W:b]?#@ ur{@hnj %1z@ǼS@1'aP{``R`i;:VB]rr`V/)8?|:d^˃}-C9TSIk@Pm㜙gezך ^W- E(2—ka`xC:Bf (=,͕jyi /yeVVsNkAWG1W^n}!.76t ?hnvI[ej yWءuRfM}5 43ԏRCIN/QDcȔA?Mh̉\?LM+9*dqڕ֝qeQ ۰{SF`?*~Dj jxWgyfd!nUHwNZN@|8 Y*ȶ#a"x6`֓I~K2U77 Te)FN {=S8rȉX~[I9ߓ@~;p9 F,xu@X&8,!3**!%y#B͋twfψ;2sSxS:* ?Cm~4m _l%9YKfPA`ҤJghF658׶C5vD! &6Fn511*xɨ]+YgdžhkwK:]3Rї"Erk!hθ('f-؂hsا3t!tf8GKuNkuV`&vyh/ȁ|Q^pk-yZe*v0] +pâ<g>;$-B#ޤ SvWi[3?FRzW\%Vz1W:,Jt_O\S9€Z _C2\L,۟nT(FLn\p ~w9a~7F43tt:1-1}MlS]PHl  X4zY؝Bb-n9P)Rm֥`@vHw/+$B{!vBWQO SDGQUà + kb.8Z|FPq(i>D722_%Sur:e;%5J}'@lf&Ļw.jK59Gzgθe CKiP)&Z4^Xp.f%&< ^)z>Dx_ɀ[9ޟ + mWv>/7B)vN{8ZUbϘNd"ɭ#Di(SD3kҹ孷~W[5ܘGy|b +K& V誴롌 + Jch.83u1yS !6{l ,\sٰSHT+ʘ.GS & +@j3H3CSr]Kk2h v^gt.ՖAxW:=坨Iu,HUvo}s! `zo%ޗ5#Ot]؄g4crv 7R%Bw[uh@:}q?hCtC-*?]*CRO*.v$) zBnwWx@}MM-FUfzY\q[-0T$ufHPB1u^6?ʺA']>@jt'BKK",` isl%$6lc:HʪɢT Ñ`-|6.䂾aI_-6LAElS Iu.Fx~p .,&=L}_d "x`5NNQ$>-K+ϧj@QW2hQ Z<rF6 7({pSl|6YFJ0_cǂ**1m貼72PLCP #?si1%Jo2>nixN/qL1(dßPt1E" Q}5 Pu^F1^1zf<Fu[p8g5ƪS\HU/o_vuw_d1N/A7r#%h *|Ac]7BMi0ILCҞwU,(wfDw.ܛyrC":lT +)t0*ZboUV6jRrRc6SaDq>O Dҙ Rm/]w)Tԋ4FVr /QKlRǖ7В&)?qf%*%.$Xc(*U./@ &s6A=흊YMZ֣u +vZkd6> gnR< -!XjC\u).Y;'yKˬ}ٕ~C +b+h3LLIXt}gs n!x$0]sOIY[R ]D V:7 +6Vu}˔EƮ T[X9>r H&zFYEkRy5:kn+|]@Fdݔ߼2N1UΔ(S4085 F$(8N$ Qut=WžC +Xa]яXM]X3~l:ss(9b=n `=;IYE}o&(I+8yÜvTbikIL u?[Tg ,Qz +6~]F^lMeI[/ IXO:߀C: >%+Fj˞?\DEPp=8lx$MIih;g\!Xd}։+_/e WYyJHk,V͇Gl:3W?vKN;Tm}U'®*]inEZ̮~4uNd# WQGy<>KO'+}t^^͂tlӮ>!ݡW fDuQW#" Lt\BjQ}g*yQ` "PƠw)3=6Ӛr;򚑓P1􄍓)"C= ,qXl !ͬP>rQbJRCB9t39fJ}H8AzTq굩Qp_xK<;~Qr~MՍ!n lpsY zƒ=sț}@Œvɕ|ϋ=@4ꄼjoW=9$ \fMa`4$T)ҴaLU_v\" q32aQ $,eT UB>|m5ƃ{[>P1-G(J}~ ] 8ɹ +%+l*RmGDWZ>+%chG˥s8'.F嵱d}q(~7 κ BQ󙍅_/\13fT63bbV#ws!HND"(L5F6 +u<-~)ðjm PpʶU4_t;њ |;;~B8cB_O52?JrEJm`vS +٬p( v- +A6Ƨ5|2o#41w)?jN*S$QW%~^ZL4oͪ<,(*!dqA7"7bS^dM  }?H+14R)GY&uDjEv{TB&|M)t t6dx.{*8X֧PsbCop&-;~d?$ˎ} +_ ێ2B!"B(H}#C;DLC:,H8:+0.p5Cdr=gʨ]OUHBl\>,Q~6Xg "0$uԄ<}~uܚJsNFZ8-2!Te])e\f^Sx +S}{LNsoQ0rVV2^~(r<|^HR8VǼ0(Z,"bwΖ0O0Rza"p);WmI.P۸"6)D$˛ʞú%IIa4k+s) K5V3>h"r1-F]eYc-dē1 r++;w0JEE5Y" q/P{/ED^x U1-* G<Q@>-d8cO3mt5g>r䱆^l /R$k/Axeתwx +X %2lb5J@  B7y|obc, o +M>+CA/,4oњݜމ j@Sg4n:nsXj. nK%M;Fp/&W~jeB3B[ps*R:&`fU@XZZpsT&L +ZtgxpQW̒>;bĮgˉ0)*MB"kZP. 3WfYglq{QC#.UE6zV?aUs"M1Z/w!E! +u6sb zEAfz+%3s.Z"pM捕-2Fmh :gxD 7}N]RH}Z! [mŏ9Bm_jf]TOd/6'BP͞ Iy4?")yOIز%HPX^RϏAceHMOWuבikiw X^X%s)&+{{Pv[1qgg_fklWQo=v&|J" ET]nh :o= SԮ3%R{| M4ŧ湒k#ʿ(orHwȍ99Fᢀ7BO{w8֯åĊ mF'j:(fwPzpӌoFi\jB}|cAJW\GxJ1O1JlfQUƐn81 ڔp%X(XmcŗdnQ{TĠڔlɲ\t7fouԌ%(Vw}j-q8z>xujP? C7//6#گ_wcuXd/|B]2C:nʥg I=#zN.EP5*S3ڲzmu6a3xͬh 3 )8[t<ɥKQ-w2i43'k =F6Q̕/ԖRꊮHޢ)Rbcg&-+I\ +45MUDʓn_l{mvw>mN'üP"\_h5Ol;{vNKRuHrȏ?u>Y׉ײɛ?9FDYHR25-~9ye*`}K]H_S]YsrJm" n;&g\lf%# ˨xZqC{*|uy?naJuԱraG~C%&;ˡ5ŹWWs$VZMUp]d45HGfVj9eIVFRFIG*m6( !&5\V g1yPS ^A UGU;1Yņ`kͶޟ$ŗIV}ǜU77NTk>B7X#ӏ~/_!0gǂm@q +fm]aImcnj~cnj}=?01% +"K_X@.4Z\D8@E{A !Ԏ~')¤2,g1$W0\(eKkt'4$/s[Zx)bZK +ID "Ow)aTr};"=%&$TkfE +U.0O3(+ 1]h`IZY6aK[HNٕE ZqJǂ7#tL"4pݝw?I5 +fj$ٜ]nUǭJ5|A)%=wrEjgDaRy\T;" hAG>O:^od s#t;b7bU H:ScgZjlbD`qSrڸ);/ɮ:h$AT|2zX/!'<1`t3JiѶ?з +fVӚ^ W..lzzْ4K.ƿWMg0`Xϝv?}d~; ( +#K.>)5\ F[b50tQGzǍz@2BXڮPi(G -ZO-L8&C3Jic{k6`0NfZs9/47@fSu7+;q~wE_&npg!V;T-fbI]y~cj5t")kО;lj"r]ioìGe`mdOyc +K&k + X=R*)؍)jΒ~)uӾi-83M6\Υ3,"_lVr`PpO+X<ڋA)L(maB 0ԡ-]R ڄ3 ]|:2Xzn-Wz +Mt v8MbzܩZ%ާ5#wQ +*o}bl4b3wY`*y":u3#]~4LqJ[Yl%S7RTVUmKSABnN +shiJeTer#nt5fA4 X(l'e:JTO` +q-b`k +A +t +(_.ZZvj$2r@땽`t1Rp_ 7xw>=K|ʊ!0gMp2%UPH!.4s*nk 0)cIm@r>tCAM.rDAxP=ClK8z新B%) V@F) Oxk(lch=\eSzNouon>ղ}r`p qn2]oאp2QyG2j̅"JWmd6 PӅ*cԜ脫7z60M4F\9)]t7Kei1#N,٪ LN674pUM *X@:]^j2vEL\C)m~Mj7`+䧅왁֗{^8>U;rJqF򋫡 näiB69>ȂZ}@.Gn.Av0$=WPړ+M)L*eg [{t*S"jNt:_s?n,3E#k&Z4YIsﯶ> y3ʻZ]GAJS6qfMvXA'acލoTq(%1\蛌v-6$]!΄sۇ8v̫dFj@B1^EYwkQ+kƩv5#E+\Ni( &~`mt VvH*"'317^0diOP (Um/M+ʨPB< `XHhob3s-PGkEo#gK\FX ߜ*c˓}K-Էu':X󮕂#ۥke){R$:OTt4 _~YH ~J/  ZՎVc*$be$l8uusD),2U2ѿC| iL|4 U\ηDH sTFXcB:W`*^cRKpȖt>(Mб*] Zb:ɘl]av3)GX8Pa+]Q=2O WdGi0TR-&}TQa7Cl:j,Dz]Vs&AqQ +Y:0.+9%[\K㘼BB) VRF=w`PQ4(v +[#TT݅E?HjF։MYA2)>’t=+rT8SKߋ|%5wW U[ZFAmr/.gc[gǕK&BP}V%7s54ElEs :KHAc4Imսl_W?WjQ.qCEC46/t0۷{a2+i 3A^~!r}2Gw[voYB~ϏczR??F֥3_Sᔽ K\ri>x +HZεXN`ueEU ;GŘ=Ah/^?'8),i`Fa c<_H#f<: +e ꥰ Qo> +-\aSng,K9u2L#Џ6e %ьөXfP 0y )+qJdTdT7P#`]q.cO}vvvs˓kvդKoA !:ȋ\ryMgD8yA8c 6o_ij6Y™q j$1meQ:T/ ^ 0 +ϭZLBndUŒb0ƃ?i1\4Rdq#ݔ +o`]c{Q/W@ʪ p.Z>J~pb!U9^hl)*mAoˀog,GBO=1Zrx庤l@%k-]m 3ǗmM]N]oT7u7X/,rt<.Z2nUKmӸRWDH:f\&a}H "Hb𡚀tC >n05q )pj>kMW!INN T0!D6%ӠH:w9~+wxJ M'c++us2;H}mKHuRZ_xީ5 )JV,8[=F3\3P.*QNMSzjd 42'gkJb3, EB r\8'>{6S{Q$sqT:e4HhOW%eHk5t($8 0"R/kKw4Ajvw( Σt ȶA`mcH(1zjǫ/WaT0s׀7Bf7j!/dEL{՚ļ +L܂f"dw]hn /`9*{:xdh򫾰ԷL6ABFDּ8k̘g`;eFNHk`r~A[qve1q$r33h 7il7W(qͣ9iO@Gx~'ZxZ:9w+p`Et#cG"=phQ%B%x◝k#]$J7vfa|C.Ef1Á׬d=NcJFس^]B]{BgmRj^ޠ1>\>_&ecJ%qؾOQQ6um2WG(DX&5덼;]H,)6/2t(&/ϠgUUҜZʠeD/VZ-><@qD` `+A МyP:-˖tا_Sg,w80ו)BXO9XImbOGo +v +!s:ZbAߤVYԚKZjI[?Ѓ[G`r93G2"$mkO)I{$]`1wllBgE2^{+gKe◎l@H]I]&%A}N O~(Lw#_EN%  wTZ?؊0YB_J..Z! łRb+qi(682ͼT7MQ`jn?\;\i!UAb|߅_7Ĕлˤ?Ժ* [ 7c.K{:qi#-~gS[࿛fԺˮ+Md>uCyW(0,G}HQ +βtN5@NSɿF RAtL99(XoTň$.0!Ml,-bK#;Le1f-FAS9h+fPE\4Y91^IiKA! +*G@_+!;m8ƿ~C@S^FӒ?7jdP2"<;kKq,2eQ +j $9Hhri1dRL#B&+.P{ؙDdLA4h;'$xl_օuʞ:VéE&yp;fCh\Q!ak}"*ƖPzۺlvhzF\Gv2fm+UE* ЯR m?&_XӉMzm]m"nxg<41.l٪LG@V@(~ yZ[ʔMS7ϴiLcxO(,b&M6(:+vQ:D cҝ^Ԗ*xQ?*RxC01&#D4}C`W2xEG$\I^c&ƍbDgAƿ4ݔ5}70Jy:us1=|x;vGTؒ I+P,#⟺U+pUw+zcZWhᐻ)dVK@H~?9`7]ۆ|cR M>EhGp-?X-.pS~:JVݓHT34Hg8C( הGuũڛ7sFbA >;/y $z~!2u;6hPY aAGw/uHΟ-&7vP"+#kspP!Zo} `j?d1 !^2F?B>@P^2'Ԙ]T/I6!AN[!S*nwj)=pv#>MϗS鴨\c[3< '\/]ϷjygV1pzԆc[j:AߨoA#cT0\ƘB4,A(>}O=/B֝L, g7y Gp a7hx^cԿHڨHqteLn;P~ӗ#M0sL}hMZд<^EWCEU*GWbN (q ?}X=cE"š*RմdV/4a1Qj#Q`@O^zw\{$z-b1rx*8]%i&=%DqGU$s_mKyy:E@>g 1Ui8ңN!6>8CCupfr4Ѳ1maqLP$vkΗu!̿ 7SS]/l:@G;`Ͳj}hz-Լ!IJ'o`BQgpY1%NoMrT eFI,<ƈUTޟ Qc)UDCOhOtnbM4֔8%v]uM+W]f{~OHOݯߠo綄-Wm}*Z#<즈VVg&)\n53;p1A6&?O $ysk\(&83{( >|}fp! B }.mK%gvՍZol-XGfCl AX(Kܗ/.@cCJNa>}n2VzH#_Ja5 +”/~DS }vHȨPp\VYfj#1l~?K,B^֡uo@ B>[bw |I#//'m}樶{=hBZeK!X,*$}e{|}<4Aa .{-DQXrFT.:edq`?qe55]:N{=bBaV {լLxKǿN7ryMcBuakq=atUx}mAK7?&PǐЧ-MMhy&TG,[In."or㮦:2yEj 4JvDwH:aYh /):AOX +uc{tStAY]vJg?md2;kaU+6ΟW 7BVFƺKP_%s_ !JxT- Uv:qg/+a+OQ07Ql:RP? +ќSd?e+b=VSP#pUW5@SOϪ)ޢs]7i}"oK̦wK]GaSE,c2"noO_ō#ET?B(ژ&UL8I,Q*3גz&uv 2>9*5EZI-[s<E:0Ūwv$˓sYi&V_}{uz`,,wXڴdOӕxbJZ|͢2ѓgsyh_nD+^wgtuC~2ʹ|phZW -桹DY-3[eK5Ugq]:+]]:su -YL | eiy׌Hb,>_6`Dbz$~M<<kWyi|شgUKe^V2~*/S>QOB,@5/WſY'DHiqi9lM)Qiԑz+`\2\WD,M`|{ܫ-ĿOp}싄.7{`?~"x-~\O88Ӕ4]Thυ?TQpsˍ_ C~hbt&~@s!d<~ =VY<}`@=JZl`c U"7E:/׺念JyS-}b^/zI m1Ȳʒkkq͟q'K#%0jrFR+"M2%5+ǝAMYnk}V),ɺTɷ&tMqqܰH,HVHHGeuA:rT98#\Ipq0&f]5i0l_ |`ԦUߎ%WݳO'QpPNRSǘ_Ҭi̖Ĩb!Ex8Q癆(yowuFJq@XiV"\MUWSܷz8 wJ45$%Puh ̝v "}Q,B:AMc0N*t"ZWz%y]C뉇Vt@~~ D[db|&߭l9FXN$o<}7t`7l۞~Jo7 t;ufBOPi{ 7ѥuqy KTDĜո?T; 2 ` p/0\F&ٓ8')*cxc!2cT U46 +])@4&*wěҘUyw`5Ui9+!fT8d6oHsg r+; +92|` +Abf:bvESNB_. <[~+KgxMy<d/$m!g-QϲA0_C, ZgxzLڒ.lD|H3#RsDv(9QUQ޳u/8 z)vEGa;̣^z"N4rakhI3QK餔B}? 2r{5&3*_Fo\-nWJtNGo]@$li7mHc-mTm?_$5N(ȍcY# C8e&O)sKg=O;nr;9A<.5TASu%p+hƤA-.!˜ +p^n5Z}_Ty"K%kVSVzUG|5򼯇=5B\j"` $f;Eָ}Nr^HRˀ|JUoi+nC ^yCcHp+%"Xjwf޽2\ |~$m\p9I< yK`j@\Xzq7G~ )0ȐF) +b䀼]7T_ZaR@xjdb9 θ=sY l]x }u3p"e, Zvpp.ek7F5#7՚j-fFl=bN#=PD*s=I- )k)ܕ5=qɆvDB`N,<!w>nk9X}7Ջ"6^tB!Y'yoHQ2`.?H%̆ˏYyo9`U{ I:ӀPk`Y"$i{ã ÉQQ`w\hʨ@^'54C8۹0|}0JEQ):GvJLc9IMXSh91~i>mu'*"۩@=+]9FpW#$_ nE?,QR~c], G0h-/W,: X*8QCETI^7Rt 3i)6)j`,kEbSdSN.abE5{ ZHrS\01L98du&nHLoH@|QY  +AJ.IG%wEܢI$CA&Kku@5Gyf= m=FѯM޳pȯ|n<=ݘ3amG73yKGɪ{82_HgwTsóWE6$i3 @}/-pd}}pzP}d?O3I/:.υ#р[/JԢz A8ٷ=~d: dG9.\8oRm[+/.}zBcE&f[03<ЫT Cau.=ā* zUZa\wMGo$uDA1㉗LvVT r zT*]"di^_18RU2CBifȄ܃+.3=VWOs I腔N* nD=X,'P]}Qzeq(տ_3*؛14|X^zFIeJBTYi +U_@ +JTB}k*tnl.uYG=53Z?/ MT&jRUhj +kyQeF˦zICujj ooQY@-l8}TΨ Z>gMߢ6Qd}qfImS8˒paaV?.a^z2 R7z+GŏSvҬE.}Z\QlU\VsUybM)^v0$~d[+\S Kj7hɳzQ򕶮dr + FG˃Q$ .5F&NF_n3eʚ/s59>__sv-՗9(|c_s֯oJ栗>5hZ/d^s*|Aj5cf/s0]s0zs`޿×}u x6Mʝ='i7Z;%Q[QR !Ŷ>9( ,bm]ЧibʑT֦zz֥դ]X #(C.Dq.3&+yţ# +ݬE }/{6 +E(1W;_JJM|:Խ'χ*b͔{:1WZ4q_ܷV6F^xxѯ'j ܺJtQA[*]dMSѦc-8I4I sA19YH,SCMZy;2 + jb:*/]:T82/\gC| _\]S8B&Q>3#!RNP Q u72"Mrgr;x:e_0vw( aEHzN hy"C/6Ե^իĵU:*3' ]oqkKŒ&Grm_萔M^[퍵ofR #gSw 2qNV,j9 `f>?kj73w2;H'BvMS:MlH#hYѩ-0J IٌfЈ1? ]-ZSI50y<;h ĆE<=%B$l!gCxhuR2xs?(pjS|JCaahxoчF\j_T1:"* DmV7$@r&%Mw\b-nd 6kC!+ߝCy E2}ƿsF~_8HD{ Fǯo0lS7P֝'͵iJ83*"wƽk-=9|A9S^[??0*Íʼ6#b +V| !z7E2 +ϩv$8>p~T\l|T3B=^aA DKdD&)hu%z}[CM$F A k9羉I>@HBNUiA0S"s}1"sh^0sZ78\GMp#vaHj8K.JI^K4\y+蓖4VPgJomsxV*ӛ/J? +qD&i^μ4~T qztׇWwBˍiS+0B@uҿ)%zoS_WTZeP/ 1&Dlc Q"09hu_ܛ:4շdWKjMV5qxh4t@t^e|x{[zh`ߠX H}$#_]Cr_qi߆/ E3/bFWv.)O7)0Ԗ%51gn+^(Aw$Tm_f2I=xpH_\< +Ůq)0BG78OH^ uܠtm8$H):ZS\SAi:E o%KWRɭsKY\D +iwJ^gw((K* +d +x +)y!jH*S͠Aɷv|*C44pT@!y\7{0QE*xybE^)Tߺꨕ4[ +/3}+ưY:kZ42"` b$RbK ƶQWzEφzgN] '1Iߥni5r -vjDfzK$'(4LS'(]_ ;BבJ.s^k\ؔXtj +u}~YjS+.jY4904.f t㨅 l  IǦQw@2q2xߦ*#Ї`АhJ-VFnOXk;q~1f`P+ iS'>] [qN!UhXKzF +oET3WՁl}6ō6)K}6o[y+:X c*)D2AZjEcF͵ +ILbʿF̈́>%$(&E7%dW7lIwx7'/op<'>IHQA*uFfużVK`ah~hQ־zm~>C>a6oXqq~Yj=;ySiއmeMηp 篌]NgU'g zdºɖ0h_S~o 3H Q^ڼY63W'5 ϶;mG-wjڳSuLcuN=F7 ~2[]P >$ӻC9ޠfS#@tݼDʋ,ZvdexCՆ_}rV"/8kpA0$GD֓//i|KW( +^ozr$G +O?t/rMty(.!L"!j7+K}LJ#0#8#Htj yc2&a|2ݹ' 1$!EF_[ܙ1NU!nr.$- 1ʵlXe*8n1w+R"\C5j2hDx-$ _:2 hӨ֥zP3`:9Ր?6QM|W0^@QWK*hXUL~ǽB(xpc"#OVGxʨD0]q}BvaCBH―U'5Xqя)0Bl]-a )U# 9@&$;e$tCI>wHv;ʭ).!GQv%߬9pAH*scjJլOQ|2$Yzi}2t1j `$(jAYgX9(:We`YmVhܩ +(s5ٹdGJu 䣳s +k>߬J,Rn !69˾82ذ,4^(-WB2N753@GhJt%FFV!.R!1.ұXF2h_;Gqfbxݸ-9.? ؚ5<[ %G5TwhZmL>PPѐB7\ )5#&߯IO:7d́ȱLKj.'uf4)쵒9+ _;WBfQ+Ҙʅbآi JXm8'$m&o3%#yeJρe>?p -$wdq_- .8!"FCc4B@ŶW0p54tb /X`;lyi:c54V }VNGPvlqR(?qe! + Qh<^) Uy?wmj| 3p[.D<b}#֌,z +vڤv@D2X?} wy57YtΈU!iC9i +Ǿo΍u, .ĕ+9hhh_ם(rJ,G9ue:T釩 Ev[P#>Ϳ`)"BP' +t +݉t[8Oxuk׵YIh("rߍc/N? n; e?k]F]*\J|YDaSpfe!bpblKS \CӸ26D .Z{"3w֥O~w*4r4`g%;:ca%R"Hnwa+8b4R4o2mDž\fw:8sx5k mIWZdYx[*IH3!Pk> qQFj3$ߏpWke^Ai>>4fX$~-T$-Ö)kxH拓ҩIŦ`TAi5k(8?1/Eg#Bʊ ڷ +)A;qN;%;+b ?xPxF5Bz_pg*ԬLEOú.S~n1wuSAZcW{@D~Aܟ[9x2K9mphSS0jlTpy3큨wӶUT4gk+ σj;q:@x(&Җ`W-eS A󭖋+ YjShKK;.ۆD9s5܆U~+>Jw'l +G5Ly[W Ŀxi h^&}@T6d +d'6 oì۟&#/cZ8zm=mᴼI +|5yu_3 +N- Fm"gC q/VD)&|Ч. LffCeDBP5M6sRbtUaƷ}MdW +\^ F6nsh r. \ʠ\m/-0+1zniAsƋ{ܚ[#}WlҖdI79ٮvvgހs$Ry;ΤKBjL> tVB2H+v.&K㋂3!q)'\.? >7tڪ]2Lo3Ra^׎D  +ו5ؐ սyAxssWc +ߍhl c6G{};"rfqSf24FtdBk1Ƣq("0fi;ZK *ROtxkV?n,6 ~ޯG)tuW; T2ЩKeVx;#?FW^uӦSm5--}g cI慤N@+ZJRy(REQ(@m8Halji0$BPwuv/7;'s>~uHjO_,o2oPY( DYߤ7'#Ş\~+~ +N,K&DPV~`S;'krx"Ð8]/^ρ:߿w!آ+lOD¾ʯ}P1۩_}f9+0s֬)ϱAw3r>9p:s cPE0'Q3:ldhܬK}[.G̨;j8RpQ.bARF<215oa/ lzgc UBCU#]m čd"l +g_x9KC2Cuw! 47^v`kB*1Tȷ!5L(iꙦ"3UT&"%Tw\X:\ZS[>W~IB]dC= X1pX5䨹,ƖL!ʧ H `XZ[V>@8EB]Jqu>a[痦9#O#pu|A; ZijhDiKRI--yM # +]IZq4޹N +~c٥0k[nu!gs-w4`A'Me ]y%gcE]Hx%u)ĕ0l0c"+,oԓK?^El-BZ%K̥xFy;FB +ȯome ׶tDRѷJgw묢ר XW@Uc*s#Inx]``m,A̍q;kc3pct7џх +KF:V]遭<ͿVѢI6\~M6[YW3sq\`lv_j>fv|wkv?ꈧ[ ƶ=nD=\ 46,LG~blV.1ap}'6qF*jxA(L-ZS$8섏S?C#0&61qӆ Fl'ZP"n lk|75^Ph?Q1)AId1nbCpOΖ@d5^يRt0YVu}m G)@7p"?[r_϶xm5JSʒ4Ϣ}[0-yL ԖA5y-18s +MзT>Y@蔒UZhVku^]Vҷ.P%hQ: `5Lhdݨhj?9PEǵؔO[NOФm!XMK䯣Kku.N.Fv8rh+,>4s8vH/Mx/rő R< ~KA`$wф m0kEzxkb%c8?mU9,xfxVY^Mwɷ'm.z*wU6 )Лg +6)6 z,҃xUb"^yf),?>4gzxfN!7"Zo*Mszt~:Bz,>8ERKY%|M4"Sc-C"0i}X@/FOnʆ]1kc o&@U.<`Y*ȝ58e}/f=U he2&+]U2)e*į-xQY-U9}dOi*)An/o6Cf4@Q!Z;6YO_-/M%N ܋j԰%I]) >@ F1L1r%D{p0;2 ܟTJDY_`K5CfVnԽMLJ՟TQqbj+ ~M `&\TK.TT;ƭ2\?Xcy>R=zgʱcaX>[\Hf4q,6|=4r?_*ۦUFra}yU_eOTMܠV*,sɄfn[4z}9VŗJ.Eh9mwVKG^J/'F\4NYIDOZWNC{3AS.!x!qz/KV>?.Hץ!ّow.``lJyZ4Av7C ", ŕBɈQ(אVo{.>yVbPE 4& %JH4sX)\^⎮M>((Yذ:4*v! *F7$/ݏFzqp3Khuqd#2&uB +]5a4.q*B؜ a:{gCbHÒzt//޿|]KYW/6 j?駊#Tt(.@NewlVFZ8G,+ xT҈n҂&&nX.`vޞ>K۝6]ϩ޿؎`|گ厠$urۺZHBJ"4O-q f~ -myjm$IJyٰSێo5{`F+M׬bnMlHBh`ZOVj>J+N=n0 B%$ );zm*2jMV"`C%Ή}3|DN̦*uiSf~(I6.:__5<, so(e7)[i(M]8Lb,n. $eRPdlrs1B/˸qhKCӧ|zUpkxs<3b$p!Ū'?2 KŃ[}N(((hI-IcRk ֙Ԩe76IA'AmS~۔66nHѐv[Jޞh #j *q`&š;Xeg9ӐgKM(2;[}I EI#$+ڭ%\e?d-'04v˘1#]ۥjڟRoEd^qO \Vy:Cit8KNo9h삝ÂȦ04ʔAb+Uwi)2zE_n,*H2;m_ܓv7\9ƲÈ!s/7Zu?˒o1ZzvbSOMΆwN50Xf#>p! y/X[ܥ %g*A=՗[6 /yЬP|9{i `@iE7*qQ.T]|NB $v; 7c+w]R; +ߵ4ƗA‰-(#'r +I Hsڞ88$jB] ML׾W} sVKl`zw*UXջ^8!I3k8,@-5G:cG98p; ݌,yTԲyyW(elA6e c;yam+: +L=UFRLbcqsz:'`ӷ#>S2@PYpw_0䵒&g&j;ߗZ-O}O=LJS{;DΏ>˸մ/&N9ɠ2il<߷m+\(VgCs \ +endstream +endobj +51 0 obj +<< +/Length 107130 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HlWIru+Hp>F?za/76 Hʫߏ+o?7WN y\ğx/F=g[ MhMy*>\s9i"j(yշ)aZȣ^gt͞m5zإU;qw6ٶQ=kڶ*Yej]E뎚^OĶ|M}71PMx]߶T7p޸ MS_&z5&C h +X/E{ նDHIҗf\-=J(Yg9\9m\;11_N׵VXB~>yb9a!V@0az% T0WpLno[((Π&Ƶ1uvnZŐ<~o͈*Bߐ,H^!Xk_] w\]ߧQJQe, Zg np/TUc<3"3BeRx./-?+m$uh*Nk.+Q;,_8fO.LS?J$SfhAx32mȁ; s$>(b'8%U]4Jvr)d9#fSnX%OIZCqKgb۵dT=Pf7v)԰@@y<-~CEtC `2*܆ hv6IM/zPiM#-"o*yϺ0aC t8!K7%.e,ZTLHDMrŧsQ7( s#3\$􌉒?H$k#cFL6ན`O|\Q]l-4rS*.zm՞e[GOV\P%jAhՃL]O7nӲzǯxpDaVyNcQ#˃A,weHņ5o?SFͱgCMrRhe [IQ-Itfirc`uRVNINeAY[U}'m-`]oxNz|i +ۮŊ |[UýkKpjH݃{f}LwԈMWXb3$ݎR_猿kry#Zzj${^Lze*ii6Sax TWqPX=:bCՆ,̛V>wP / BXR=< V#0S +g/[3|I"#zX5zFن&ή31zz`|Vߙ`fȊ3jBmGP6n c@UdD*]fv:^np?x{>t6[uB-2{f!V@])* P(s`۴a51yT}U1$ݣ5ś>[Gߩ|حفʷ'$HeYϜQ%xHd=Xn!M5;*=[|7m>?fzNc7jEo(Қ> g rvŴt6ia ++H;F-`pVE',ੇdw[ƁR{>Ʈ|(Q틻g+9}PtŅFsЎ4nEx[FQ]?jFOUղ{jϩԾ4vhE#{ Xئj7Ѕ=rrH+ܨObZsS>H :oWl]@%I`c⚡$'_Gv]pcqjt%ryb< *5EkTKWaR({.W6kL}kjO?BJZhS:1 %pH a4P;8Nе(c!=$#*7 6f.\֪$iH =dm%@# iyɜ[Se v'[pW2x.ج(]Qa18Yj"\MLP@l$~m?`?`[GN~eF>wI <4i$; jfp6ǫb΂RR6#y&JHb?Mv;o C'Ê%9I> +(AXC묛MDm&ӃT7'5˼/Z I<(s .m1U~F/[ÃsX.Ni{F)QiT{޺E qHFCj #:7JoJe[ԋ%Zkyf0$hAfTxl&9Ŕ|aq`y'8f9$käSTP {4 cʑ#Ɂx1ZwGҬ3*Ld2#5]gAiբL꾔I1ǕXi( VAft:o9ʄ6`8o#C#*u + kC\X 1QFdg&X7hMK 2|!v;x~wm#DxnNDG4'HAPB"+%N1Σ%_奒5[ eŶx#NxEẛH8;XbƗ`B^%?N[$_\h?拮t4jހ;2rl ޽redQ`ռo.`>eFG^6f7|$y`P76`if= }ƹh8PMPA먃UBæ!ᗁĵxiAA&vLu-]L{D@C]Uҕ_lQZJqJ@jmRw@T&@z[hdwsVcv I A!Co%$}xUSDȆ{x&ylڭoZos{*]zJG9odiS]]XIpFA2b@O(y +/jVWiuNU590.ia)F7BDt6wu ]߷RJ#`;np{̓K $y(9.u. a%}4L'nR^itc?_ANR(z/O+{(W6B9AK( @$.do*]?T),Že1]XKA>'%`e_Q}$4#ǧبq8B:\#P% $HS-9oEdo$ Eɤ7Idz)ł$lsnܛ)IEQB0\dY"Q,(.!.{ɂ|4tUh"-O-dP; ұ-8N مj]~l5yf9lJD06m?iy-qC1I,ߚdf-ò4_$ ,.a4yxĂ?:+1UL,,q.֊S|5Bu@f0W59Ahb:=9,t8ӗ$Rji\V 4xx%Jjѿ $Sb9~H$Qd{ʒ8<ٸs[,G@ {@|4KI(6M+[D·DHGXѝd7D#K"Cj9gMVJDR][3Jc;x{>bS^y|l [ض^.PPwQwLv$@Y] N#E7|^۳+5haK9?$rygyrSo)M-kH`RH2rIRq鴤ĩ}tkjc;FIF_q0W(mT2%a[!2j^ N SR_}8Ih։mDrD&֦C%K/-lS)k*eiE[,n|k9Ǎl7ܖ.Wi4%̱c=9OK,@֫=^%,Zy {`v\ȤŦ'v]LM>3I'F~_]MX\u(|0M(g{^KUN>f%i-]TwS,lN Ϲ<\>PߩpZZ3)/=!Ϗ%S@5!3?bw'sursKT) ӥ InN<{[9gkG +7f%NNW17T@{P[hܩ\͐'qOS^3QFszA'ʩ Gq6x~377l?*3#Vg+w/|^3eRvuXzl9Uu&آ2zQAI]~6qNȦm`qHc} PV 2}\H u>">O?p^nP]Clwz4/R>PMm4n"!M +6eIFf]hCs7 ffgQ&"__e%]duf5Ǭ4RTx$uӶǮqO۳r"px5.,AxzN1فv[ӢuWJrrAA/U[ :.pA@7-.6|COMόԂiO:$kJfShF;VE Y?Iz៬aK?v"ϋQI򤠭dlk>>Vu] (= k\ A+%ڨ==D#Pja +BfV;jybifs@Ks*}Z~P'xmW3ufSM\C< +!iV|ok/{Ronqw#z폅c@MpD4qo~`LΩ\7.;bUIrQ{9gcxmrܻ^{T:b8:r\yw1@e*s:A^_oI+6ҋ_ٴRg;UF#°/1pX8 ɮP\U Wp~ýX'Ip6w쟤HuMg +;Ldq[<6؁ܴxӓ=fRv9Kv&w|wcNm iL?IY"]?@g$M*PJJNjޙ57-xubN\+v7i|`pU"uTdy!Bޱ+$2%^L*iGS3}7p2%kdx^@wU2#)C:3 "JxXh83TK㬻+(( +q5SL(촥-Ib#CIV}7t"=Q\H;tg/C{A30 MPCүۭn݀9a\jOo,A2!n:sN"|H3y8Y%aٳu.Póm"xMNUsQU^ܔa )478kP4X>hT.c)si2ߘn7B\21ۆtU4N$Uؚ2Yc`8fzu/m85; S4 GKVd.#:Jp˛P`PFS5DgNg4v8 +v2*JqdӘvr~tK!cHrjx1-,\^FL˯)Ja\AR R #e(ⱉ4λO!VEcÒ`JHw0,7&pFcy,:sRˤI,ӎe kK4=e[,)ztfJM 0zт 7a9ic/ ֭ɾdV<@6 +[K~M h bȂ&¾ܐ}zcA840Y4W~`wg2V t *{r?i d, +gӜIUMͿ͞ ¤MQWnZ#3:A XՂҋI&4Ix|3"rz[ ط` hU)Zs]=\:{ \L] _ {쫚-W +PugŔCR'KRUTslgUAC2#qY{0)[!Y잔F-mD%+C5mL+"Oug(/WyRE:"W S 0)$b 3& S^B'c%ƣN?G%kހ+$gx{?i2]NI> Cs;X DV:+)macQNkb6N>j<g\KvKFA|eNv:эAGBRUͽ<'G=C8J瘯ڀz)0VMu;9 K]ٺf1kΟB@pⶽ@[W ^i }822|76ߥ?g<]߅)JK\Tn(c̚'}Z4D[T Z3dI)x ڋ%̧r)\". y#fk)F{Υ)ĭ[0/w6 +P>|̾NnTg[Kw+J2w;"5V͔+هf7ZדhÁpݺgI0E,PyXSMJn4ze 㗡K 涊 fW|3t"SymrrZ}(NBX/'Jb)g'1H`7>of,Q`%Kҏ+Q}2' `Ғ5}KO.S\%/`]Ƽon31J}x ,"8cr{\y0WZ +r:de'~k&ͣ|IpP>A+"Jy?ZnC'56)+/W׷>Vr5\pߪgϤ5hf.򧫟7WXrȕ8RWwN +xE}^o*'p7A1q6zB_7Y2d'~LUd̘X^`,ҳ{.nv{/ yfuvGlڨpƀۙtTGgwBV4Hzcgt^T1o%)~h{ޓAt~N. ˌ ؟\(jf8#>PLmV㬗KծgteR +UKh(/ C-+wV}E뜠IB )@f,PĹYU}$U@7( I"|ޣtDNmpC1m8V. +OLVbB6c BFXѴ x-p[CgmThgL2"ReWO~zs O\>˲!"@}^2o1zَ):hMWP\#Ư9E?{zf5 +3d\@c͘w +\"hYʆw/>c,S{[mu]SJPTX;}/ t cVy3~ķo;IqSD_ĂAMFk#et} XuK\sFX'A)¸)3YOM^bC6pXJ۩tz e&tkGvMo'q<Ћ2Iڜj!>)kF6񡤠 nocV|huCٷy bMjqx;6'6CT:7v检8U"%44Xp'i{PۚOGF3eo)f$;C#$C D iv m2 aP%x:&AuMiLh(qNr*N +;ygZ-l 6$Ź/j4-9S[#6iy&o˱Z'?;]\;V #se'1x82Wu"/Kd x-p7}3&te ~|{ ʖcø)[_!SL։2Rl'dFXKQ |V,ibPv<3qum䗭o(4{K8thsdžil ƼYL;yCǏgedWAD|Ybg/g2Pź; [*? mD)32k_㒳s6^Z犑,TܳCC<ŐGԋZiqrv5;+y]m˜HﺋQ+ڲ'}.aWpX]so{  I2PRW7Y7_ ex0,K ODz\ _#e[(aH7/܍iM|9&_DǚcDqC#Gn([954%wSSQepbTl?o6)1VęF,aJ<_)R5]e3-_ $}8i&X6pd9ցI]{No?߾V]( B$Q_1'5NΛc hCveEs=oVoԦ:Ť6woYq=QU˴YS>ܵ-ە 2C}QVqjmwm۽[d n5>pUږىWv*J+čoSfmCO\" M;i}$3!yME{2TX/t>hѺEhPjʹa@Ctv~ŎŰTL5 F82Y-o%&C9ɨ85b?#َu +]@ +zsہɬz2.>@ C7]5FwMu 6*U*lGqbIW(]U"niB{,Γt3ҠegQŐ@ +Hu{I^r]ERbYo< +k LXIĢr$,em&4A_$b7(Yّ{[DM$R\ %(>t(PA7pn&R2˒}dU]87JK-sd!Lke$Yy ي?io(o-pi3m uA7)jמ6r6Y>|y䓚u:3:pYR^~8v@*in2B +.,A\x΀~?z23ߺS3E4$@* !ww{"VR _ MM_"Ŝ֣{y>*OaO *uEcX(1Ѱhv]U>칹ג(,r᤾&Rb8[]ޮImrqZ󘩡4Y]q?x6{zeHGWޭNN<3Co|-R:@Sk"UgVpHyą9$WMZ;JA=)b=zǂS^xsHK ,q3J;YA;Oi7'GHBL 3ߔM#f˳ | pbG >#A!D jAAHAt\o~Vt~1ÓQ!CGȂ0Mi?G(jB}'Tl! ulYKMȇ`wS$}t!lT,^υ=14Bة g֏k:Lly_ JZP3̙23S2-*R|2?ѶS߬#HyEbVޱ,H!aU?g>`uzpb5}q:@pxE5g.k7zSJ60WHN9úhffnx@C"on)gˠ_nƾJY#2? ŵO~: ˢ#^:~^82jsyv~C[ Pn=Yƹx/l_sS2 1mIL@UTkreN.64ZScF_>hIZooQ9NJippKb]|XmQUP4Q2-KWB"$.Q;%:ې]"N4ѧR{ώ&_?tV(WR>bn2Mٗ@〸NYhM3!lcM" 4 ?!^[Cv@fÁ%+ͽBHMdlx̐}sLAtQST˾zt~fa37~;jS1'q:xVz8IݭogY/L?sMABFIfk'd FD0*:C/范Jփ0'kt70:nC~uF<`}ʥ:b)2X 3p;V<1 v5j:*:4 Z,V>V*f4 ۲ϛIw<׷p3gG>;N 1> Cض3Z1ovR/r> ]Q՟jzeBUia@x[M@++٣y<є6GFU&:;h}s7Y 1vuΥ =IV&_ cI6z0L怜>EX B^I#QP>=dGhfgi0;0 UCUDI $@ZPQ&b-Oֵ>;?U z> At/%1T4Yd."QUuFhTKhq|Fn%|k96Im) ʭLǢݼmhd!s"4R?%&'-ȫ֯gPk E'!QkdofΑ=|نG/Y5^Z+"XrM5uB7bS~Ь*x;{8E ² wG}hn#xpj(s87 xp1P*Pku3[lVp[Gc@ +-=pRm~`&9%hPg8fHl)oz+i{g91W!xUj3 "P_Z!:}`vZhxi4!RKp/`~N4_P/OpsΛ3d]*!pA%60T u%Q_>5eM]]2y⧋gJ&Bwdr;9ZPXKfroy:`L_ܸ&הSa»`\H֍,*gm:{z6h#Z69 caひoݛ%#zhj(ZR2uK$y% Kh)ߜ_=ӁQ=l~tC38wU W, <%HLT[EN?/U%BV]9U-gfO2|\̀cpg**Gk*9{ykeoO! v;5Q}ms]SIӏ3  ) Yܳ`'cV<_dk,Oqt3Yj+!ȧ*Np4Y.E㜎GT\[۶c +{UIs/Y|IH*OJ Eod7R_XȔ=ޮ821A,Kd`t]c&f%fP>КGNҕE㤖xZv(ۖ.yȷ [ +z }NoYx;pzyڏo(Nc8[-bk ؇ ,ި vV>_4J)-eˊ4eIe,EƔ 4E򈥆,/li!")?K(L.%՛0^&iؘj/Z+-brfWz{Vo]y5nso~kqڬ"YFwVO<3kL)4c$6OA+]S]Usz\]IurFo%n +'yQ&x_XeUbYmzC%.d6ɧBa:"'IDw?[ !e?8)N3%8Z~:7r}F[s걉Ou@/KvϏˌ05nf!GeŔ2:a-~zCTm˾ 0hG_rA۾iHyO$jiڅ 쓅3WfcaUXUWكD=1-)Ny۠h*3rc+xLyg%4_K=(qi/^v@E)%(YJ ki$mlǭ/n~"T^@DTAz7߸k"\tsq~Ojִ El[nHqՇdAFxnI5JQ=V sꡥH? f "sW%K򜲒Q` ߝ8O"yb`k2l& + yyab4 FGkkk@y: NZy@0R6sL<#+G#k:K|dl2]Ci7q"^*G䤔 ~Y@Qf҆<4\,c5oG^C_3TP SR譜Nߔ[ZBbC^ʌ +ɻ&P5<֤hi`Pzh<l_A +ji q)PՎ1IPũV#kiE<LGǧKg4m]^ۿPrǐF?o\_H3S:b"ųصohc!Z#GIhk +~ ShD`e:B~T51K8`f}eozÖ́| g,[5o:~;1Cn]tZ{-Mt9pJ!m,3 W9!G!J,^H,󍘳,%XR_ Q9U{{|/ =|DAYzp.i?AQRMtXϗsA B'_fNBW]wGvdDZðO 8OJ,o?lBJEŘ`N^;W?VΝH`׳#Dc=~݋b ;"ڛ˵^`nAǎa9~`/u3&~2\ +"5p7'(=:XB=`vtҜ(lʯHn: _:dBG0) jgEڎ 4xEU*O

cƝ[8 7ƃ}룔h~hGyEz1/SލXA@9FU'S9bXa`\(`~ôUm`3mhvƗRfR==b.v9)3m;l}FwF4Tɾ )>9)(ʷh<WU?#? uh,y-1ռd.HT$LwFXRAK!kÆS9KL @}9ϻa?%9;`Ɓի`y h7jw$YH-^<\+u { WM6hlz55[#blLO2c:Cm .\ +HѪ~lHWs(X԰٦6ɴ6'dٞ IV}T[ ؒ́XGqlTf<ߓs3<3w{7E?77(?5fhO~1htH`_œ2L uϴQ6iCֻ@^<}Wzz= +I^Ϛg-x {.WbC2g|jk᳑%*=/Jvs;cǸ쑢@hgLχl6IUJ^cO̧M3IoW%fܞf_NM>3CTOr3odXu(|uI0ҳ1|-}Vc4QxUV+n +3~pݝ(}ᠾA8)Y +il]R8oͳ|.Br&҅ kI/M{R|0.-*LpH#%`bΚHMMmDNLlm.;E>mtG7TzKw>l'o"Bea3&i6^kS27`!n$bLORHU) +0}"z&yAG}gj+K3D-&Q=p;2qr^XIz8.Np%MQB +yq)~3_Xy)J嵟!R &F1M&茏l%l考nbaU]li"i V5x_9B Can叞၎svz(qj~H'b@pȆB$T;k;LQg 3Z?b2{ k{3K?%ZTc虣BLN)KnEڛ>fD?kPĂ1&)wi更*KD\ѻcׄ3)k~G*՛)%}Q|oG)4V|0L5 Nj8sMc"JZa!B'H}/ǯ3Jx>FQe#;2즆=ffx7mIv2u!x!AC3[*ɄE9l2+]r9%˥ᝩ +^f26TƔAe-A$MŻC +]ҡL*2O=>7;}1Yx4XNMdd-l}Pš8Ŗ@3f#P<.#K^0Ke;h*a YMw~XXЛw6ʛfMke>)̡/sSǘT808M,͞5̒`AԈQ=D$Aj0`~QIha D`'a( %X,2E*q7LK}>)ö| Mũ3>.w|v}+*TJmȟGD*R+#k]mVENQ/Y1912P +a^7ffNւB48{r=a~ek_@r7ذdҐ +ڄFJ?;^0Fɂe~]-OKc7 :rN)0*w k F=~AB0m^4n34vwEtj!\"@\'"ߎ SI_tz,Mcآŝ 1r\8Wߍ '~٠9a2I Q0mOqp堟08~Ӗd1©2 +Ӽe?ШߓhݿPN/BؘjMqsti9-_P# ي]3J`܆S4n+aq2-:ID4KKDGl]<]ϬεKLӸ}LyE}Cv Shz^ *[ZESGd:Y"ѥSۮ#C &rQ)i[0^%9tp0:H4ZmN&(9gi5c>9jݍ3ׇsYqxC8e0̮%U;YPFKYQcWL@+^O.\"urg}ӫ`@ faG!]&iH gPВG?FW6nMAjl0sg̀cbtc,,+ +M`J[£Ǯ}.6w\x=iS)J`dI.< dEg٨>]YqʄgO׵X0軓eG>mRob \ag K±J J0^k ~a8nZDwqQ4E 6.@:\.5X ?uaRm +q +@u[S +ʄ:X!Rj@=`m#Ԅߨyyϥ$@5{c2VBrh|dZPY3B.^(Qyz@,tQҸmB8~g&8*Kw'bOR1Y6&gXh^q@#]AJ0ɋA}O]fQI_7Q.9-霊׽~6Gd7H}_+1p eVᵓ VBJQ0=(Ӻdj,;F'՜Ile>s{L^642CXtU,Io?!!rJ$Jf[MNľaS}mT^c92*WejM +mu 1kYAJfw":XФ/"+K֮&¾ '=%K|\ W.%YԩJZJuJnV./ )H +*Au8NH=!vnmq9ܢ}\?k0[G+ +o.’ϥ@teŒұ@=4Q|v`储#&# w 벆e }S8G++W-9ok"[OFT&>!RpNbP#v4weؠf&BT59F8%m"IuS緉aBf<'zM=PԵ2yJV1;{6tmc;@٬6ˊgEJ&ϛF''q䜜ix{,7Cr9]JzF]^mTm ?4K9|0T?,q;FF0r<'ϛKau㤡%rqPnxc˜ Os,\&9pZ A)dTHRN߸ < NQf M6v<${04'yhHz9=[melA!Bw8*#${ݹcwa?~ceG[_䎩W ZLӁ=lhv}o_tq 黪VUH&) [l)1[=5.+*om5 ,ou)ޜ:LY[PGi^͊ܢƊ@USLy-h7av5cyΨtѽ[buۍ|ݓr*+!`+d 8LsƸվbcVĦGk4DžpxbΪuTP͒wП i*}kiNu;o[;ؙ86XUngJyjEn]~8 m'V D_:Nj^vZai=p(hnf}.+m(|Yr>_+\iB repnKPPoV3^U S{ [iH+)[3"6QWz,5B6CJ o߱}⻚r*{Fh{_5+4Rz +Vo;Z՜ilSq^B6v5V( /O[8.{v\) gܞgp}9ށmbgh"1Xh/`@4q)<7@@Skrx"0"8Z |uHrܩV8Фsm@H[04.i)q ~A? D7u `T97zrv(YfM9Ю)U;@Pv˸aP;% F| zvO~C<4z]wH od4V!"'uҩl;6 3(YFH{Aw3ɯǧ,"G^S<^:d:nGۨ؋r(0uH"A/}!r3*BR-Ala;;Y!gg2 5gNJ<Y> X>z.i6EKeHbfizQޮJOeFg/;ANS2Ω,-1mk(:e,.i=E!EHlh0/J{ޘm5昕?D _߾y|A$|Nj'Y7m.-]ZlmQD4yRE[ A?5@;s|L{EF"A0M]_͵kim١i@>Nx}uتCڝp )dYdfl©8+=99)K7-)qrPJki@atR''C14g(ҥ&5@8s*_!ft#&NF;}9ii*}fs{>~q<^"QH1דLc^|pKB8TPI;g Gv%ivCj)lӸUÓ S߸pt?@GDkpō@1L[dPVolIA(HA[rF+2+6&)ЫKUoMv\v_)REFe"&BH +% OxPYxӂWۢذw%V9`=+22PFMO-YEYMyUQ>ҲA/p/>>g^KaHR-6,2y5-T`W$a:P_=PC +Oj,cq!͜ ;('+ZgzFݑ[VԢf"=U0aaRH&Z)Wa +`Ű t:SDCU2:c^10'T}NtSEH]hpAɥ)& 8~o_8jfEC(hL],\-r%ā1PF'4p[:hj$Y*xXy|ot'Ҙ7kī!4d\3P%ZZ~*>DDN@my50e+DS$rz̗ak;^M[#es[9 ]0Z\}fH/NfˏXDJNlG}0L V0pr1:qwWg*bV+[c-.}^ylb3k)U*GU +"BeMI.ޖ)zUm焥hv+F=ʢ=uRxy wkA jM#,y%DzHΥV/){P1~)|`Ȍ4~WBw)23 ꑮ~MDnzosG 4z"d~rR+M!輹Y-M_S6g>)) ȔQpSR_&e + ESR5ZnRaW%܉y@CX}RteAEz՗DK4UMOCPεS]9*%C6r;)">-([{QO03Rd:t0Q_ȸAAjvm@V -*ZKG&tFW,aO3/ 0=cO'S)L TÒ*WhC/F`hJ՚ڠ[G e@ɬD3Gb^<bVIuxk멆iwIi߇@YV4ސ0e\};e;eNB?nM:nwfHzo8?aJR]q8Zզ걂0g1xMFx$ig LٷRtb+1AjrKb,B73$5i LjnLԳIzw_ 0yVzDuOv&X_d{<'R}/ɢ ]E9sd:l!DCWfJlQqR h-d-ȵ@*ghD30YZ9-~/@!I l;Rh:h?ϣkѵ6ي6G W!D4 5o'-[5'm-IKn"֙i.D&BU9?r_=rՋ[aDeTٌxSKth 0':N/^ s-&˷ [G4 es+P8dw +w+ Z kN`5"n-ADx3x-#B2!+6YzHK;z~15 ٛ!qswVJL( U[b|)[75Ao5SOU+cMQzjKB3+8#G,΅e $<`@Ȯw?@n&,1$Da5VF3UKUXmL{h'Դ +K)ާnR@frܟ,g>VPYJjMY]ȍ9v ֌@>I`TΤSx u=$KmnœñPekbG¦ҟ](A|~%sp7@Me -̜ +)w,ŝL7gsMFtvӺNq) M(!Oz?~8ֵT]%(jP]_;OeTᨰԗ`連) +♓)).ʚq70hf).HB]IE]r6z$Pr$V//,8cLCNS>d(mB1J%~÷C% ~z&~cLcD ఩BL1rH|&x׮BNiOeWr8~6d.1#N0k5^%a ]nw-I)& !̵EmdTڸ=Kfd&4/?_0hſҍ)*`VܩBąNfDukv3we҈H?I\ydNvto)$tPLpG 6eDO=0v~u=;MVJ60O})nQSl[)EَiDb%3}| +Z +3rMuoj#A5L~yػ,֢!OcoϺ])E='[ssoErut%F+7YRd'dR$̳SR~PSH3禷:EC9N.3"Zt5| ! oJ~XK:S D2qT\:q +VLs#gll/uW~dUL$ sc@oIE3H*.C `6dфT) 򻘾5-XE$ X?lÙ8H,;n,Z +BC\AōugT=pW D +6i{%wZזgvh[U$2夜،Yk񛻒ȁhq}"vk2f}d4č q +**Y.fߨEݵp +OvdǑðO 8Oyɢ}j{p!VIEG>ޭF4Ʀt#͊CTδGZdKhdRmRVk!. tE^ҶBU֩q_7jRs@b]JrTPcQ)BBX? }L|mGJ|hvU*-F(DUZc΅w5?}“ A64y/7Ne~G^eUl7Vj8D9T1+2qn1R|“ WL;'Nzʠmnnb_zRx!V~"0TJjkvDYB,ZtYڥaBgqe'mge0\ l0Tvwf41fvr#ȱ0u1"DhJՁwJSd~(L +8ꕘq LwD4 Gܢjm4hmpUBOA P\9)%0kfAڑ鳔΍>?P*z^YֻA|Slb Pא5"r+ `16ZrC#k_'GjVtS S08ϐ3ǃlzQɅJ粦X0h,+*DʛQ868J,1O!Ȼw23N>Mku`yO&:t*WXzv\86,GEI5jDsU(e]2=C|8Ж>$ů4BMҺjlj-,^vOJ#Jk?[1d@W_4٬64^&Q/ 91ԇlx h,;}2ַ bDtRNUbn,L8 > o!sԶ!"hIbh cSebNhn +z;J~cnH QЃ"s+Va YCo*.uh欥eKuڣ!ƸpO$!ABwSR\C!YL}O42S%g `ŢCs.2ǝJePsNUu/tfoڞi;0`5Wu’WjUQk%گo4%8V&$AA8eޭ?,aR>g%jUpL8uLI>psASW'KH H;~4e_~}Z9H\qɫ%Uv2v$CnAocPV ͹P7ތ9a gg4ДG\r#':^ܕK5 S8d%VzU9 @{4Nc]"0lf҃8m$GC b+jVu_w;YFj[*ڡRQPLy'bsj} B|GLuXfNA%Y0y + Fde5> ?՟],A @e.~oR1uJ;Ψ)XVع `5)Į^\+}#.4'cHg Hϓ&Q!@^(Msղ7&od)W LP6Vg/{3ѝQ繜EFkih}XBTG3c_xS>:A8~{8{; LxOD!\I&jjh9; KUz(TT{ w@Du[نNv[iԽ~ +!Tna t;1@}}e3ʑX[԰|S}/O(+QܴX6p>I|hm]]*sFkv5tF!brX9+*v}0~Qbx=J1I ^,R)r(}q n=%٦ 0  $5AKLh O-2ş XROIPC2sb$.㼉̥$m6e(Bc,KկF!U%;u@g pf(97,K m| +Ci[QAMh{mWmބi.Ï +?>+џY9父 9 itqRp#fMu׷?Q5DYr;hjh)Aӻj.+3syˏAX`.EG+GPxAsp>ԊFF>ڔ F Kya =U~Ju"m~] DʛGS]p2ViQw7Gj.2SհZ J[K! ,c:u[T&j2-¾; gnUb(&."+uz.9Ryp,=-'GREfl taX$T~=v"9NU!DKbknݠ b]QX4ṻg E?ؼYY|BJv{cj-8itw*ʄ ggE[Jh^>*.~1_޻DO;(1֢fI=Sg)$g+,$ ?\|ם[pLnc:xK3LsUT#~Mlݼ\c{GݮwKPt)HƃSab(ρD}_\%Dn_2@q!ESc^8}EQև4:DxJ;c^umnR6m:ӥ+p, '*QF9OޏW)85R:nrP~Iq&#l`oʦI4n^|^x;ZO(SgwDx3xCv- K̽8p|3&T+C. VU-OV' 3 +HLs1$UΕI/"wҴ< +N_RGS,cu!}򼧭t8 =8[3+6{T&| +T`cB!6ϦG^> /;kswд%wݘ_w Dz3mיOnFPNQ)K0m 66o/]cmNxK(D\*8VY]mq9+(P%vyiFQw%eKO$VӺ' r IAa~k5nZev֒yV ²-kxd?i]'A)IE#-4NtN^z;&h +X*}jY]Lo"Uh1v<Ӗ֖4,3=e*]A + g_]04e}IUJ Ŷ +ļ`3b.gg?b̑4[]de8FlY&VL~F(Nr՜ZLr Tt@:BM*2@e%U#cxGTud#gĖR D-F|F]N/.o耨U+sL޺U0m jBo ظAfbl40Tb9mvsFaٍ2${>6/䕠'n6p2 +Im0E{&I%|* }ө/,PgG6p4EqLiqR*\ju\)_pp;5ui#b'Yy)2[:}#\ԔjʼlX`ҋ}'M`r>ؤs&}Ȣ~#h M.T5!.uʝәcQNG ފ:N0qw'[ah9vׁͥ]e/foz`,lFfũxG0Z;];øo-^`+w߰*:pf  +FA<~^Tg3LЏ +*f_FI8~74_:Ưy-Ҹ4>-; B7E@ JX} PNP_AD gF5ZT[njTQc0 ppw[/A~LOaĩg&&T%c~cfJ@CS daV0 4^^HM?QZd+7\2$"M Nuiz,ES"&dB[FRt-Ts'UrA(2LaoLuIhX?wIв0Xq5Ml\xo qW2'V}=}_bl`ppB߻pCR7ĩE,c' 3*kYFadܚXM0iKK|C%*1)Y!Pljգti.tUV2#4t}(l55IpivvKy0iY;`66e=e0d0`ԥ:n8W4ºiH,vmz7J|)NPS/uy-3y]¾$Zy*S>>LĻ-[Q%L[#2.&l +=vmޘP 1BQ c~!Ks› 1}ƄUD1;1 [r#z6rld,}cBϓtz +ة(248O}'B0_Dv pf 1و$6~QQ6-kuNhN=VjZvqbuwIt~Zc3{>1Y8xRdRŃܸ0.LU0i=TYƅj֚(Lo8 "Am4d=ߙXxμžȮv4ygOOJZO>S1ұE?DzPr@G٨mWtѳq0S#TvlmLaI-p4ʹr WkaXx0n 5R|f2Ծb|eqp3QGM^˲{Xi.`C#S:e5$kSȫ$'u?+' +aȥw.>ed@DDh@~Y6k(%M6<)+x YsUOI'z*iDCëiHc@-Vŋb5A[󮐧? #8R<I'\ԑci-07.ӄ Y="VQߥY!K@:p!3\烥~[jq4P,3J>(o#uo@i" d$1N CA4=MC$uO#ZpSndCpU +UH krOPb$`4-+F,>hЅ>fe4k,9ܨ,(NLhߘZ*71z`.:``}y; 4y4y yrJ;B43Us7Zӌts^ \P~{$ qְjܗ",O)& OQihLB:k0čR#:+`Wt HSl\#pۖ~Bv +?UgC@fN|=ECb !gE6й2Pr5'a- XގEl*@XY1Q)7܎zsZ.OJb.P8%xNa(vu86)k^OC푤zp_gIE*Vfm*~֖axqO^('E#Dj]W>;.DZAm^iw\cRiӇh*;h%:7Yweh pPPT`4094;YduqwZqxy>?:!=R_7nkE_ؔ}s]Sz2< yNt'<[Mnq @167=1n,֏ +xGX9"irLQ+=H7-$/ϖG'm 츕@yp_*ѱo=RXWs mo 0 "\irswS֎B#p˔m9qRa$sjn!5q*|k6tvCTߵi qxJ_/BLܔC`#65Ǽ +55}4,;5 A ǎϽNl=4GjVvu];i+ߤCC?J#]I.Q6h $aoOCz v|anND*%i>$4$*؛z-'Czs +~Rpx m4r]G1us&}YgRzoy\B: F) +Ηlbz#7*jatcK]jcI=nl}BThWT輺U:Xq +]ْ`qZPo. #h6p)"F9J5(#tz W.X`E->[yHDŽ+6em&B˓lK`y)Rg0LO@`7nU0b]'?\өlXć"7V߅2wC ULF3aIQT;_4=Bws_/A?/7>בgu^l+R4OY|>n8`k -l +73B:KTIo\;T/kE} >a?><~STҔ ǃ>!\q0hϼ߉ =eDW\姓:۫qus6n:px5S״s$`6=4EH,E` BjA*iEw뼝w$)X(S0N& m(m_+I32ymSTn3e\iz@ۢa\ lcEI~*)~ڻs")FGQXwsY]Z ᓭne!a萠1J|wR@+X!ӠMq뤧{` +hy#R <#6.WK6H($Ad6.v;9q3PͲ3]rɘ(B*̋ʮ<~K; `Yrx02\i|WBjŗmdD>ܴHAi"ma’ `,ϻ)F8YC:T*yj*+&BOUt0čg]᫆v3/q!L&e , +7`uKaPx.Q4f< MvEbr`~<n4< Q|&BI7c,yꅤ%uhSx!*1/|%LiS#3'x]%(m%(o-``]j(rI]_…o"Wz&O+BAG,A >l2V6L^čXooc>[ {W<~}@Y|b_-BEc&Wj W=& }'%g~LU_xb'dCKU%T}DM9glEX_~egB1묙r&[U'%=Գ :2Y& Uq'2iFP)we5*54IG:2ܻ %;cE탻Z2Aw 7 +e*ƹ0jtR)V/-MوY6F [fF%QpUTpLHd0#Xp $r!=r}if +T6 :K9HvmVMTz{9-7x evآ2BZG1ڢ%";_8/m7h48l%BBFLѨh/+㏦Ais)P7knZG#RR,BwKebM8>nSԪ3kkn196az f5<9~8>Vs;e/*2;^zQ.C)*%P(t|844٠ȋt\ tH7Y_v۸FANRɲhhn/ڟҴs#qA[t0=/@-3_ka\k ¯n[Z:ߚV6&M1~eh[躩Ʒu,jcBK &E Y RsFiRyE5uapImĿJF Ӥ(MnY(0MǧsJ.9j#9i ZӘ V :Ls~}.n^ fOQ6~yI[|/Aj4idc~AsEn5k)ٮ{z&Y'/ՅΉ4˦TXu9)S|ѩB4po&#w6!c =x;;C ( 7NxN_*hG\R}PY T +e픗F4$Ga0ZI Vq/iG?B6# +U9kP!fP,I)qeGtR~BPv hrHvz>{A7n4*Rl5 -S5'bt _?@!1e KD Rܱ/FY@K䑡b;H -o&*6 rto&3=EW=' p%5y `pPK%jGޱ4G+x,5Uч!UuC8|}s=zUjޣ1tP3#X,8WE]C2 ÷D$S0*1MBX6I8W7Srf1#rr2 -+5%x1mCqi`N3P{tk) +Zl8|盾 7rN5ξ:[dsn@;om6`G#PjfjDzV% Xusse L\% eZ4vLL @Sa|j~ɧծ vǷv̙RNbbsQdD:Ѳ^.Eb<T2Ra1fH]w`ˉdcǾn + *3^eAU-lG.".km>OV;Dy/ɳ7iΥnăejMox{D{uFLT*o3k=:25v$u}p>"(-΁ loEĐ@_θ'6uZ8ܘ ~X8@[aBOe{tӌxҤ37QE:{R.Jʲ6=ֳSr`ޏkr_QH=" ]:\FU{ d9L= ^UEOGYc|+Chs`S;Fզ WćCcdEKAņƌK +[.bwckNkjCqX,ikXHLCPeF՜Ϩ[3Ҽb0{pf`7s"wePU_&3!ڷswf;vA/x_@80/o3<]ǎƾ;I͢57C?O>jqlRaQ[=iu{|-~JGmIV5IGfԘdF]$ 54-aG&]13D(:C3)=}vvCeqxYnvI u4Osk2ОV +71-iωC\4jU-xg5u%H*IA7H[U42-[xxO Zr4I&ւ>1iVaLVݦe%2. +Zn0e1AΖ'JA馰<c"/2q,(^Z[VΩ ':˜#7ҫUc$L6^쮧hR~i|V3 Œπٕϗ]-+*[c|Nm}v/7ܭϒ1~YuleeEkUöouSbNw,Hi6b0ǝ*y7gSL4ڂA\8p`cO%n3Wv,1(m" &KH[吳ykw^زvӌ/s[f4[+xƜ:~~}g? ]gQWkBF5'<1mY{Tގ>?Мxp"<̇bYr/=؍ґץ2)*eb`z`UN:'4ީK&/ Sm'b2n{qG(Mv׍,S__\¿f|QN5-d7D/rM*zFQѧfymWF?~~mogt-h+.=#xF>|_KWEO_+`LZR\Yw FyyӏΓJy@tt7N+4,|櫲4<o98F` -,pC-xxqY[vǏߜI3<(#bek驍7qcW̭~pSg=ϳ>3Y^b9~T =bh"<Ѫ%JgC/I"X`v4,dݼD(z`#D};Mrzl͟R) mRSa積XAaog#r5pO<)mK=v`i+gk9pC]`NJ6OKE u9q9FlpV}xKoֿA"V',©a~5XB<G٨ n"ĥlQg[/ zQ2udde 'j%h\(ɵ|*VrhϡziJ*g2~չ-Koh8:Z1Wc NKВ"hR@rxh\أO:GO'Jµ[b/iX$uZFWdMɨYLcH9-f-:_̀."3jlԪdaW؛v[Ihn==w Ǯ 9jz]fg,z rN0:} +tTZe(Cw'P +ᵺREPup ~k8g$y>s4?;wXg4 )ASrZ " "{he;ݯK3}xዸ [!2~07*QL:sBG6iGfe͛14h9N+G2r>Q4fmzT ӑwM'ZJN5v̦Wq—b'ȉn Q30UƬlhu;#49{}QkK^[óN {4W2.hk#=ԄbXqA& 6m3/];Kv7vw'nHՔ'GZV?_Ų{TQWg- KKŴTb5;do=)ig"g$Kh ©G]7ӊ%1*֢¼4_Am pn87[CyiATiKTY.78ց;kw?떾4Q|ݜ)օG8op@-7D}Ң.Y ! ¹)ZaX1qht/\}IueL+g/7Cg7܇"rٶE޹`@!xV|BeI|DP[?@AmyV\}D +t+ԙ$絊B/?f"US'iLu7,'VɈ3SXlk<6'mCF6W1ap"b3;ȢqƄ`\]Y7>Xt\b(p2-ɅR+ WTGz6JLuK:˘lĺڐpċyG4Es)i]5Ѵ:ZU&F!H 0"65>4ALG.E' +pR֢S(!Ata괴ԽJ[2[+KT5XE~F>L o xp-4,U]W`s+rkڱVeA\>Gѵ(iF"A_o?1M5l/QmOf##SԼVYseD#{t3B 4\zb_ղ ]+M';sX/,[>OOOȪjPim:1B1{sI)ӛɭ˃&݃o `ߠV5 A&>ld #6ո=R2# hح-뿿V?y*^6ihK{k ;si1]m@'iNAq'.ٶeI~6o1g5ٯKFv;>F+_|}DǵG{KdHƌ&t-`.hN^lO׸AirCz\e&Ǎqn< {wxܓqwmRZz?08Q:U[ܰW|3Y[eLq,H!@H*Å-ZWJT<'+ + (f>GWM2v&b Πy,T0 4;v%Z!$#qv7 ŅslP +X^ۇ=\G +"݂WV93NgPdwgTþ- \[[G-[`3ԺFnL#7YлW 1QЋO:֢~q~gsnLỴ6a>E&k .u'\oLj4EϘتC\ZGb{NFDŽnGN +$MݙlvZrׅt." 8۩6.at3svf7Bh~*&,Dmm2ٍצÙ|!A^N@1MsQF>gZ,Yq"7`0֓Tږd"nU*Ivy/<NIת8֔IH϶X,5亝jKCFt_ZXux$:7A*O7k8!)-' >[.c}7%HГmyYA&9ɸKM]xvW3ß' OjG=TkRpyq/Ai0<AwK/XCs +P1#RQXn|Uu ͗ `M #w1Sgў`0]cCK~Tx.3ht ʲG&R<>$d+yU?AM']@:I[$a .تF>X)q< WlUrc+m߹v + Kyd +|ݹ-\fu +z1߃ok9mdaL ]<BR>8Zt+?epR|Bj<@^M)pSv>qRc'J:Kso=YliQW8b=tCc~vhe2O?셒?N/՜YI-[2`<L@px>҂Lxې^ʦN$` H7ln;` $Ͱ4fVT}]:+%zS唓ڍg&@Sd1/A3 +QH#XDTh]gtuv\zĊ߸#)aj 9~twSC΋vg?|FwWv%AsTJ~yFJfǥ׺:[:s=xGVބ28N3ϬfaH&uue2Fᳵ1. hw\8a3X$Mq-fxJfpǐM៚jΪUU& ug +.dd(xG4߰-0?<̖C%~:iqn2}Ņk=ryfeFMtFgOQ!;۴/YgmBҐ`e& 鏫X$skOX= 1{(2(Ͱv.7Y_\oo:Ndn%ْ6C`G ;25 LiwSf \ p U~SNRA^dojnAiPUK$wg<ǽ1%v`\( ?7C])w%[~ cz{\Me߀z%O)Sv,8h4f(c;ǵp5e1O #ItS>LF꺺Xwuy,\-g΅3D&79ޅp&۶viQڥoW@v#fTCRt]#5g +sDɄ/ ?΢-6]9Z0hmMt. hE;`.>.wAJX{u5EvbAE Al:}sޕ,캍\h ޗl5ʡYYt.6[,.>?›􂋁J`]nu&mT.P?VCyߜ[ T&Js+-Niran?ݧNO 8^3,|w50n ?G{]~5>[ G5gzPsHjbgZ]E|ch8sV$Auќ49LvIƿ4?wg~j /R/#Z_[}ojZXXp +{{dY]d}삜Ђ?*{rO?d\yETTYY9yL\haTT}0%[V_d^^ƗH4x2IJCveE>bAtԓTi=U_+> EcLf}i (P6d@Fh$4WC6TshiB ~Եě5O jN9D[~avC(BP0 .~cS閕Gu\] /\YC4Nj0W`5"=hc{?1W 5 N< +f_ BҼmRuqtYM*/)zB\][lÝa9 խٯgM(ֹx*";;,6z&̷G}in< +ر@qLo][75~ 8nV_O߳.fCOIyTeM={S182Yo) +nʫ 9S|3$ țnVF}h"n_IJ: "$*~ y1HKo`V|QqZ21+'civ(xBA0/yjˤni_@ q(B $7dteϲJ gԊye' K-wXc3OY!⢧s*Ú֦ii06'?" 45DvlYG%1Jl}1m['ҳӆr/ O4ih+jY-BtH,:+zR/7Kԕ׶Ɏvr%ʮ8tW4=7fk-VvRVw=Pm>u˶ ]4拜4.9NVmꂫ)Y^?CnHyc:`|ZEroOO$! +Q^ ڎee$G4%fSs#d3?$OZɃRZK_'iY/gB Ȣd2^4aBYhoUKU 2lİ6mt\Ej B\\$d7O"_C_!W(n3:MیES^P<,{~4W~)l8A?BsCB;ŐШ6:l^HehגzՊ'qr*uǫp9ptq9Dj;:NCދҳVe9ǽyZ*xxc^eKS9ʇ`)j0g&i1V>Ow )^WO5e3oU"U,7]7L}J+s.y@yY._>Sy +8\8p}7 +KA,!m꾁dEzb/7 y'@T3S 6?HwxIۢPGoUE!&h~UBڻXPHvys[l~?-'ۯo3%ד#rG>0os0XWm7m٦Tżm?}YEŜx*Dz#ǁN HMT?Ou +3>8t˓Bj+עW8 ]zh-ఽ pV@3J +7iOx ^mr]Ǡ諑jÔ.< ɜĖ#0I +2UXC[Ņ>~llT_hh\H? mHr/;!te P 'E0SXl"f^ mn۲Aϻf#@`@nu {stAUzʒX&l_PhiM I(]W~AD"MưScל6ei"ᱥa_jԋ4vx *ÀCJSnexvJy;B[P{t@i%<[**@&pE HlZ6ن_:g\xDusE Ov +3-8a36SxSĖ8癣螌p$1Q~Ώ7sYI)EҪl.L XR :jH2ؖ+WTm}EЋl/44 ^~[6H\ҡ*}EQ~;)-~-SrT)؊"NH- qij RoR;iJSFۅWlM+"J]ҲH|5ό KL0;B/ +}iͲ6Sdp@䦬ȁga+t(r4'd3İ +X(ȝbww_TFo F(xKŮEn\Oz1|M5%|$ -N5l4݂2l (1[k9%d)oql:]6Բ5)q"J1Lx5#M0iEPQ&7 l4ysu w^'Qx3: +;3RǣW!vw3íڙaXd #jn5,ǭOZ 硾~,S%vaaFb[MVXG2PbSx׏UvL2Ab)쨰T6>xD. +{A?X zbSIP% ˷LBpQvjU]fbl㲙tsjy i1%B04K!Н ]wY5F],} S|R$a>nmm 7+ +~Pnr+-KN״&z+_Pﭛ8j"`gE"mdbQ WS[9vֶQ?^ OySNٺDn L׏-BP+R }]1!P fmK?}141 ^4ҤV+%rf(|=13/S|AgJWLΙʓ]C+UI#gwgoI"|iQφtv`2Z}:;:+_n:R[ J)1թ_qvsuMctdl0Ti^/?./'sǬ*1k{oC:2sblk>PZBV~Bզa&КMjy ٣4uAWCkluzt/xߓv}7MDKGKݤhh҅ulF.uxcUo +RB +Rc厞T"edz_.|FWe"r7M! Nk_-Y8p_ d=Gyj3o>ݝ'כ ,DždLURO!+2]} +nmSBZzR;{ZENEjT%wInRܖl:6]:4` ](,ܮrV\zNL,np]tn$l`DJH}ySNN䦺yЫrX{Sl( o\U aN[bex\[1E6:KY,{DAfɴzP`x #lI4*ѣ*jީ0+?QSu"@K~{1}0 +kXOY%`֛4LMc(oRK 34@tYn ;0r .(XYF( "Д.~W8G%1e i|c>\ qI뽡YkU }55=5:)gkg +;8gAVlsq~PQB[BQ5*Ae әZ2EMtVx tUҭF_sX2KX wp,U_B]v6dv=A@Uzo6E#I;.- A X67OYK|P +L.E|ru]k0mGԫ+ؗlWq}n&JAwδ CQŐ]Xg]eՃT4H5֛{oUУg;qLNWFC0tqűuUBW,2J.reK,.p]Le# nyUfDilAF{Ѱ64sJ*ݢ| + 6cI55Bn~êJ3vN +G)nYwQ2Qq~׼~t^oDu-l+a-@t[$(鲲>B޺'Uu@q݂8bMLck~֣Z-IC{w8r>k^`|L>'URcwQci*g51>@Z^щE,"F":@=]o-B]fz.s"757Y9b51] Gu]x$]~]3m&y)kw_`.jzlTyT"í)W4(!rrѩH}FCt` +%Wml_P6>FN0ar&Li݈^ھJK,wC5ojrMדX ;X_2ȑ5#'j_+qޖv`&a5KnPZ8us0UFO2۹${SV!\A˵3R>R9VMX3 gLE J{|,q/.CKlM Y +nyTLA9eH8S~@"1:mY9Wɹݲ[t(@dU> +Pu<Ȟ:{bKh)= +W۠ʽC6U%R oD@ ij)%sQ{UmFU\-# >2|`xвvitC`Dc lwHU|C]My(xhCc]@:u{ MpøJpڄ 0RAK;Q jZie3,:ߐoڪ*OTMC1}]=v&sPsEb7ԏEz'G(:vɤ"u}2 5gs&'>Ex eU>Pwdu6(뇍E7j/"]v|4[:Ao~f@jkN-+P~ ^ӭii@;LWOSnW=KRA1G#-*{ b :o9}"|4C%Z"G>XO5%WFP\[X ]L020Duwuz"EHADoS/$ HA2, `'Y'>m +(wyr M2Jҫ ZGpTN3/5wj1tF/&7Fmk,tvZ\W>>ٗ_-eWQjY@2POrFBwĝz[C~XLc<^u4^AG5WFw ='R+-)c3YV{T!,]c);(H/«> $ ?dBRTv,M&U(Tb  [Sf4"Vj i|+H<9l_‚AIWB@U7;~ 2+ͺ2 +bJrSwX"NO% !>v*360DIt3O/vm*Ţzs񭏕\-OXF[6MPnsMG2ˠeƽ2V=5ccEU)K ʄ2ρcfn +!֌daCOփ Lȸ)0c.>HGXENv:27 3/?>EOf?[ +#z6+N;KO*d@ EIԐ¨H򋨑յ%5(?@-Chޫ^ކK%fqm3.͝xIVGcr#L#s<9*$(ٓp~-=Gg34H"pL^l+ BxU\*B!r|p~ß qcI'~ֿwIP:JrTB/?a>w@xْoj-dD6˱КuGf]ߕn]W$hC%ؒ;TQZ.).l<jBh)' 6i2:ת`#(/2$"9wOxVU +hM ps)QQ,]Z)^I0?|-2qvaT$'C>ɊE~Iɸb@I-70O8ž +4%Jm8EP&)˾~& ҉wW+W92$cڀkC +LCjaaTCh+܆6r]mv$׭}N 8y87Y|14)%N*( ҅AJ09Dky*E>a/n +_,%=cp*uvQTZCU[ٔ:%$'Yÿ5ENH Ei 1[&`^J +̇ hdkLokLyTݘ@4K4ZabQFoc.)I Vm0/ޭy)ͩ>|.4{^A)'n(@,"n)Nr@% 0L^Z4g[ +ޏٚq"?2YsD,sw`ZüАUWrNj/7'JϖL% )RaFK(q0{G/vFB%,I0̀v+sdRA0/y %`2ULN%]XI5vQ8vjs +?Nh +ǫ6mғT \oEĠ-ɆыzzKN#;@a%R ΂QE $2 \оMڜo5Mt-~Z-}̌jVxbk&|0*fŶ6kLdYVe5Z=q!QwIt+{)'׏{Cیf~ PP$Rf3:V0 +#M YpTi<Èv8dK3M{N3eMm,+%Wͬ8j]CיoL'hvOp_g1+ih~Ax[%)?hax&)&גtrd\/#o Zn,|±[ﲴ`ekKW@![{uTh[{q^ꯎ3f`WވeCko|X#)KJ Cs) d?)`t A;S a;B\Nm@|Bp@Gb)h (#}Hڊ^)TTs ]x"m,je|b +6>665le״a#ŘlAJanq^(sgKi'fϲyg`-;{Ȍѩ鰩R+Zf^dNk$IHZ.V^*z8 +4ˀ 8TW\LfN0mM^E&JBT>8eR* sV8U# +h0o]EҟL*Vudsn D] NFx[≷c4'i0%u;+߉qJQ)ѿ1;/Y"Z5Ѽ#S>0Bn,xMIOӖQRg6P'AGOZX$%rgC>Kғ{0Aw)Ħ=}wzT[c&Q`ͷ +KH&o=m<ޘU/2t!r ~}?AipvMĿPq?zzj9扁h;xzn(Y`&.s"y 6L)/'`Os'.\sm??bAE/= xM.K|Bz:Ǚ 5cjw*GӵkkA]v\cfLQu%5u5Cp铍=z[= TVp|U$\$fܚFڸˁ')-",u=T{"~l(o6qUKj5+l>~)N?OA.siu~kvKT{y9"{k.bUB-O挺]K8gqԖ-*Է4_=.@e{,-7M3nzZe>J[~+BbE2 O_-[աWRPi2v)$IEAh8é-VO+xkr5"5G\i*TiVRI'J}=2 ݔn^OW8.GK~(Yϸo'({ (Y3vabf "V젩.7&䣣93rkn` E꼎R[z +.9N.txV"?kUEĭQd`Ÿ3s()"ɼ*=|}I-媶PIB&A\aDz&C5vOj/2^9oQ{6!%fO$ףt!RK.ʽGfK3pq*(so*l 1?- C-UJsSo\rzm8,٧J)).}:F^FJ4'h'm 4JJnålF+)%׶C4}n%P1UmP&$"l0:N*4/_>r S4SHPwZBsG]W+lCץDO @U6\w>]4Zj,_^ 5$ͬT +^D өb;R|U,Ad0(xE#R 㗮KҔ,5XUHbPDE< +j./$x78%:XtkcNZ.M,Wcʭ59TMrc԰(M*L p]M[@>K38dr`jRФA/DZVHQc(K[X ba+NpKၠđOw6dV0AݢN&cUc# Pco%6zWئ;@9?:M0pMv˺Ql"I}V|DKCR8W0Lv!i}Wq +G$D3٢!`@V +'IylXTq;Đj92|킯f.FpUAĖLIPt\{~4Pps&. 7'0/e T: P6PG3W ^5B(.9 +5] (&)F罃#!S1[qi0@̻%3 +SVac'[kFxd8a&* 4vĹ9 c)6?o ÆQO l3uČtB{|F$XQT~ZZpT +/_]T |/RBrof? 4ە{_DZ{ۓ/PإJ ." *5~U v Y֕~8Ī``{>>تEjdg$M4 Ї 8@~N B% ߋkb Km _!}.!Mb& +WVBh`WH]}OA7 i69cQc[d}4c\@I~ -5A D:mt/+%F[n|q}b Fu::z7o8} )/|zdO; "Hc,1vo!̆-yD +6Jw)#:Ffg)ww›A1uXˈ-j::@P%4mRWUj6$<= b&tP Z9C@ &S9od1m'fjit$#z(p6 +ZP( +),aqYUaصgek;V,PR ZY,2aסM;Vo9hҥLڦ>-0MKt}4j[3ڎrkVmäW,Ij%ˮ!_h*I#7b +];8$c px7NSKEҴ=,0#:*7GΕkҦ)e|4Y?!9`= +TNz9Gg9c^˶ʟJ-Y8:df}ͱQ]b;itv8fo5cx7[<o j;GGcHa8wL砏ۙ\j9.DF:&=px,$/0cGv}6P޻j<!zd/e`p$s kx[DNPĽpj> P8_IeziAr6I ^|l`Fzl4(6=VK|[;4Ɨ`6 γ- ;/Z0a0$A ڂ/lFyRr5\Ux<| GeyL +ܤ6vK M« vM&J]c&!m=@rFxiϭnyAVGGJ퉔%Jb䱶@C~+N$NU%i؏QD_ +-NNܩ3}u'nseRfb|L? )Uf&?` +`f_xA$_&>qȧbtftP f_:_>˶,.j__=Ko$-Z׿ڹvRbWR٢Sև3WLwL4X3 +LHa~(+Zo{tׅU4"΍cpYu(%_nIH鰭xpK2HUhǡx6`TρvhI|w6ҡ H#+D)❝Q%ČC/hs5 +@6"\Y>}KF֌f*5zf϶Ia6\Pmz{^d(ъ*>$E5d-Q,PYjGK =jdzlo0IQ䫯(M]U"jZ +)2wּ yG'qk.症~p祫@= dߑV G +?DR߇qtAsig'P(}TxJszO?48?7wԖ Q‹LT+bGi\ =ibAEF$eQSO; +z"A(}3MwIlCI΍12zE&u:ލf/$rl،eA";bG0!tvaUth 0(FPU%m`B*/咏l~ۢˤF +@H$ AQ8r΄] E;T ^c'-̫yujC]+qܓE IhR)s1p M2gWS(SNAVCsŕB@ѣnWVL?#Lx}0nْܶ>'wh'ɒ(ﻩٯv0$HDGuX~((:Ozgj.QP&yn~ո1~Fod+ TsC\<c䭱\Ѵ,H%gqg\ghwړˮ_rF1>=Ol˹Y8-[6My]˭idxzf/5Xσ-fȊ#T㯃)R N^^YG5ԶUblIZ|XNQ:}g0lcf3 qLO\!X~ [Ӳ^E^p\Z+x/f~kiD U +'fV|ŹNl!`\օ \~\3!:BuIQ^"Ai%lx/;4f=|VKӚġKFX_@׸6PuKLǠNxN^IB0[~w҃fvO"~C@7eʷaIla׹/54]}DKGch&a*~;f+##f#Q40yd R#QK<1;9J̉/%|17͝K{b7i*tL1^߀~JBp/;jk!)Gؐǝ=T]~~VS^5=Իޅ|Pkw\}|n>=?;7B:{%UW\S2 PuV8"C?0Ikt;0[>]5.A6q!5JGK2C):}y9ᖗ{Z3t)$p|8/l;)a!y-"Vt0ɱph(ѭlynaW&{ôtr(KI 5:@-Vv:=.9:Jm^ L6u&%)u ZFyF!RuEQ5 'F]_ay!(ֻMvщYIui)\h8|MJzԕ ̴̹m۽rEJw.9K\(@U6cz%HTW#cy理I%p@ +WđOc1|E.mgh1{^}K["/+ \*P6s%-cwG-|%ߞٽrEwg!Z,AuC<|SAgFkC9 5AُZl`i6KQ̲8sX0~N (rY,V",%%fx&jdL74@ޕ'avOֶذ b>pd> vKUt:&i]}Y'£vv}{e,_'67uz,RgneٲhSSO~ Ps;JWf_}ZJӎDnZ4w4ӭ2->eOcijzITAxS_]M+%v{cU;lVBO/Dd6Ƴ%Yl8 +ɥs|c@_oUUdFd*9gV9yzƸgB^aM8/fwJx99m}!Nm"𛟛t_??s_?{*/1|UXr"Mn̘KCA2' ~եT ;ׂ&Z?*t#Kh+֊.O3>9 =x @&± vԋ6+YOp`y0IeJ$C&NsqL(Q8M9xҧZBm`bM|Gu^њm |,Ҩ[~NK豖ٰ,SMz!Z*kL7ϢN,uR|r$VLڌ8a)T,Nk*F,.v6#OoR6_sy4]M;p^Սz~\b,sC]MJ4]~|oNaN#2QA0Gc= eHC^hsJC:@ l'=$tsR> :$uXьnΤ?=zOQVjަy;>\~-d!Wu{KdT:rS4Ɣ\ZW qudض{\^BOikq'hLL{3)lC-%-V&X?Z՝|ǷSYsf4uezDEI}I\Nqc29qiL5' $ i?SԞPFv/ D +a3ζ%7XnS69뭲;uC*`MCuJ<5-+zM~ƖhXQ40gͽJȝNd?XSMwߧS{l.oXuoa;0iU%'Oy)#̿=)lƬ/m[+H -$`b`PW_,dg:/}?4B=~8n/][j!$d.zg[UgEd@+($'H;KNFr[ZK0Œ4}>W'" .N-7}^SI6-U'apsɆsuy?M(9wLi Ǫ+JՉXovP<}d~hE@9WjaDEUnjr ("qZx>1M11)x _سShzb<ڪjP!6ӳ[UT}G|ߚWԹМxSʮӿJg_^Mݪ[橷N&+ynA~%G T_i"byUg(XM5cq(HXŧ$6 +!*ͤH) à.;.PߊZp g+`ϒZާ苫Zqk&cdɪN8x2q8O0,1:@ZPԯrF*1ɣ#w\ !Nw.] Aut ~} meW1pDRNiS'_^ɠtV]9Rx;w4>ABh8Ou앣xPrs@cd*B'ݢ]ğkb /ރeIo'W>~8&3.Ph4mY۝"y7{A>ĩ9 ɟ=n=U8)HejʑWW2y]慤mf1wW&P&wp7_<>PyKUы=[>Y,G\ylĠ[75: `NrFŃoR[_ndsNmvrг,Q0hqr%zv-=vY";D:'CCgt|]9־RsBTX-P 8q(+ł%ԸẂa}CGuHw N:N+Op=-"Ln0-&t]rS079e*ސO@Ja[4>ȿؙ:76 0T񀦼tCh^C(daθ95z*6pAXҤ86_nq +;`Wl +M&ʼCȦ#y濎yU)J;,=n 5Ws}6=,MܱwGQ +ٟ_|}Д/R+wutTyܷvu/Mnnb2g!(?I&mh4DVr?$?T}d6Jop;Z0hJ3bN774d&5U0V:< :e bc,z KьzJ + Ssj%sDlK퓸ġ9m޶ϪIBSڒBk2Krq+:Jہ6IrЈACѺ☼#h. #M脣L,oW+y3 Z'x,|LqdoXUfSm/N5@ 5:L"h +sT#FRrjEc\d=6΋3Txy9{(a'~eumّx]7ȘA8ϣ'Sr=SިGPzaZx.o&PM;Ex *`!g !`T0ejG x5r+Yzlf6D W)Ώ,[hU>hyT9ĠtP8;M}@y~5 j̸pp;m./G +ֱl5ƾ7 rvpMZ֦y'SJW߽nP!BM PF!7.vЍISf7R 7Ts~0#l QU]wt(I~ 0*U.g%~| 5==\Fo~A˸ } _ey|2Urf1]ԹS,?RKr-{7Xv4+mz`W Qݻ^*PńCuM+ᘄ<[vfs +1*3)T+C-'O֡M:Ui[p\4ʰ(5Qtyl`~cN&]8˘$8|'JBtzS0zӯrcp.s3+/_յjf,؅I>/4KɲP`c+'sqcC@Y<ʷ}@ym"%}$] /ЧND9Z 4qkRG&&-um6e$3M-$+Cb5s[ e;zPmI(4Vfbe)+;:?bP_XA{XM[n97tֻ:$jp.#"ftJV6I/v5{^6 u]nhV㳄?]o9"o)_S\-3LV'7NPuw/5ULKH-DH KFa+ 3J=?W3$z/qԢzU]}?'ώC$p`h=#?~R +W@Uey+%)fnQFrI.,4EMt`KG?o|35+Cד=4?.xSVg8w5OlMLpp SQ&/)W{H=*W7Iq6(us</u'DU³'[lUst[DCzrlż=`NЕ%K0ԕe0SbIh؏ȟ<\k֊'D iߓ)dvZu] dMU] sB'Gy8=~lR(xR d27 Ӑ:n*^FѰ@O*P\#A[\cIc橿 Jjyjs^Bw~j NhCPzr' ŔQAlO;H&ad4=Y?4 hCD`=Ǜ'o>[DQ+QB=:4 +bkwC̣5.<7~6 !g%['P[*g]c _ìPaMhke9/m1t0xZ!M%r*u0QRдߍCh!" _E-JdRyF j@Os4>}\^5;#PKNl}NPKN- #!Q$e@Eڇ8epWUpPGNGͳ_ɷ܆EWas;BUғCZgSx~篩\zg|OS3oE:u{"ibmlwS E}94&*qU ־w찾*}0r)>po[P#>t(Cc[8p~mjg"6rM ˖+ލ)tf TK] E{{xUSB.1^Y%/4KdHD4y_OJAu~mMUfH6Igin Z'{q4.^f׻ D^q7P,-2Rr7bĐk Hr.T [fh>-&;P#94ɯwRm'! X*V=!l\kN 'rZ[8ٵaeu%Wc{xuȷjZChHor:H\sL|M!$覇Mi˲ϻpЪzNfFdگTv"9iڭSX@> x퉔*|"H%~90$P P)N2r +(湩UOVCڳ]hub1Pu"B.j*sM tԙ87XBDaP?^̾MD<">V9I*V:Z*NvPZ|s{zޛ+Q9~YHR biuWm\${O0::wq=/ZͳZb/5GnXo .%j[{żpPrm4ʅqֻFCqyLGDY~zAQŻ֯aM:{vLF.%H;7)Uy6˒tettB<2PUa@@yC~REI EԊ9(IxK6<'76p/b.MTt1aF].hHH{/Uө?M~jv}h+l:}6܁LjHUu{z@d#ۺݳEAOl?~?84TMŃ"EhZ}ÚTi&֒b~:cc;TZ>xo-•/e I<5)*ۜN\S@+7y pӀfσ3[Т` +ְͥ,d=RtϪ]4O~;wNKl+*JJUmQbܭ&AA&" Vm*p]SMל9# _@3T=C܆C/+je]d^/+$+jl9P{[9D39R*ʵf/U&]紭xtF,VT-XCOmZGny]Sun-[#Y{[J/fsj5l)3z5R|ў^ bE0$X!GSQ<hT&`W5(HݥJ0DVRS&MsX/˪ʾe*3KfM\|Ad27. PFJQ/1?MnFAъ/ԅXL1, ,i9 iLp3σQsR[T"dY$KpEv7?Y&Z죿`Z]}!m,^h̴nZF-Ʃ_;!Cbqֳ0q[[--KWyCm"B1hj~Rszt׋-Pͣ?a+/iQRxz`v5"{%vu;hgd+.BrEHCCs15k|݃T>YN+WR$?뫦4~rv$ّ}B2Np4kEj|Hϓ pL( ?}ߎٲ]kV X>y87qu):H0%zBSF +1 aP+Pyd{eX2S5G2 l) {1e)xΌWwaQa'ûX耾RRBb@N +>=)nc*[t/K1zz},rRe9S jYjStbĭc[-zpx>)دc8"RV*?y-TbSj +1)ĀfOB'Rެ(IJRJRBEVb/>H)c|XnܢAڻ|V̳SA5 딌(&V@N6Q|ՃHn9= 0 |5P9 +hy|rw$!*0X}>uȼ2 CcGVxVy`T9ǠdVF ttr=}q43t<%KmaiDu~ރP&2})I!m\'("蒵aeX9p!t:ywֹ.̤@V9\J鮝ƭS䇷pis{W$ZNK"'Kڭ(#w̦"9+u{Mg ͂駊k L.kLO|}|D;Ru~CyoXP=4iEmή1X[3\߃PPsVs:Dvx[o{b҅%^Vb_yqQ4>D"V]tq P[DzKvxt Jad'Px{-% ,J5͞c2 +jɌjSVBb\[5H`FAb +>)Nҩd6VCN@@%TcieTq'tb){7suv'>Dޢ:(#Ԟv.Ȟ2 W `,[.(X洹ȡ㶴%- ppM&9n,…}=<qMor }<7KĭnMF1?|"V9O3zVk[b!w;Axo8ě)yy^K9iVvzy%l]S$xƦ#M8(| ɋe<]!n\V<+;~`wme<# +`rV T6$yj"/zxb +a +z82^=ۣHΛ^`*uVm!At5P<[5tR U*5#CσQ]/GyPqV[Eh1iZpӆbW@ǽ C&s ^i^pTwz.{﴾Z'@"4VsQY˟#=<6F2yհpcâ{ghQאȇ8@J&q*D?__l`B__S3~"z3 _LC,qFuQ#ɺh}W`AD:% ϗ:="vv2L8rJ/ٱZ)5.{n=g^"o, } +mbP)Ʌ;RXG0W)+fH@iIWIT䁜Թ}I2cs60~w{I<}hEIb_H)Կi3Byt/]&2-0h]<ʸcK]PseCoP [hY_]]I[pV.T,0"@Qu߬.gER]đ\j9pT +KPX'FA4g@ɐUm7Pz8I!>% XE&>zjYwyb8a GUc^y\r!K^"_HtUT/MzE+D^467GvጠB=e%pGÕTHտnF|9`.\Ooe*`SɈ5aԾPSZ0ȧBP Tg%GU85.H_^gH/V|YU|K鼘E ocߤrRd|Y<9I:)ԜLܷU2!2 ]|Ntvwo GV1u;HBs{tPR ŠNEwi"Ů9QSVүգIv.Q,n0i/ۊĮQI]WSP<᫦o r1``@!M ڱIgW߆CrW-d:\_>g[rѤi8b\ʸ g ֒֠͞\j6MXcOB[,J_J,5.ͪܚq#~)XykSDZB/!d闦U8/a1T8jkͲUrnXe)tD.fCZ]~ d;8CYgmolm)>2匘Lzg;қ|mWC@Ä8 '4 )?zҾGd0]sGn;#n yfe@써ꦪ~aMn VO?ymZerظQ.P2ECI2격|6|~ݑdXE@xh˿>P͍GPʹF2<[`Vdc*$V~>'6*YB&[Fpy"f]3`YVS% 0nnM%xYOd86!sեpS+kw6m|r"r5^׏y(҂-U= 4+3nrt; +_ؖ א*@[P78,ZDt (<~os @cP+dqE-N? -_gVB7*Fi.2pith(v@Q\ۍnwQ}gmH[8%d4"r /[qϫ';:ۙӂSp qtcy!pTفM{hvc9AcYQk#'vPjhvX$ +:J43a +*$mvI۹2e1&eMǵ2_P1%BX8;!29t!PϿ55 ]:k`%Z"M],]w +}kX>J2LD6Xo~4'\ߙt)GwBPS5 +E$fWDM\|eBii4ЬlTˆڶ(Zeqw-WV{-]sR4-C֬X +I) |]ip14.~;e_̱Y]{栮(_N[,.ky)V Z|>wlz;Q12n]ZjA4al=OOBH,B CfM6of˕R,sތ6I%0h^ E)wBZR5Bje=ya Ii+֌u~Ef]25[h>.$ѰiLM5!];ܐQInrhrrϒ&戰ʛG#'Fh~Ú#e=ԇ`w\f"3(& U>\g=kHJnd+*RniR~cّܫ }(Zx>nێ'r]҇"PD9J<#!~4l`,51✤d+K=;Empg;!vE<`™tyCA9.Sɝ*) =ĥ[BǓ"B]E;8lGcDaq6ۖ `k\?hrů ږJz~A|M^ݴ'1؏/ xSMѯ4V;SN?H/aeDwvE䋧[_;zOEㆅ?+Mm&7IlȨɮ3lAmYr5Sl]ʍ_ lB̛7WX!b cbphxBl.q8x|,UOm8ZjPY{BtS24b\bӹrf .`QA9js73 p#L_++GT<\ Q`-9;S3tXJEYTh2iTr\~- κ ՙoa5TC>ȣ{Һr7K+~:ژFbM" 1h8{3jB)%0欎T\QTѹՂy4 : k_{i;3&tL2ZrcSNAKհTy5s~w f3즞m1Л=i- BfD<-(f wB:\Е?8fF[ 7ny'2]xyjH \"]w[xɖ?Kamy3S㏡+f12gnGh/]>3ynuwLنپm%0t2NrNMe+;*鐓KQ~33_7J{sV ?|2T:B5PpL [[:!ƣxDUWg>HM3zZ,R6->ۯp03Ѓ}x./A-]CzSr`QW,[yD!bV!IT/DwUXMW"|o +f :ܓ^0Om*eY'HDJߑ'"cX_^pp.I6qC٪]ɲ6xپxJ6HPqk W! +j"53Eoߒޒ8-yW 8 ` +LW!K J'E}ω5OA"_r:>åGR@cAh;dA7^v(tP'^zSGIT!j͡<6!8?,A`иBJ_wհ<;Ղ0KLaGP/O/b-/)&kR({p#ڮ?4>^=s%6u+2C4Ed6]m^:3֮7tʧIa3R*㣍yUiT~f.[9ӁM6ÜXuLCGa9#Z*k[U[:[ͣ$g&IŻ;|V);StO.dF*S>yo 2'ѯmD3|bIC m3)cioKm;-_f1[|js'pOӔ"?0DTm~b}@h6=ɪiպsc4՝ ψv&@0OOjbgu򟝓"F9I*k~МQ[Fm +p w~r:kq@S4jԡA+P'\̶5lkTAj>UV3F@SA t5ø5LL0k5{ 6i!V-Μ +E4< ]԰ 4s@e@=ϳ~[qLM2[sjn+t`8?:}{>Qi7ɑwq +O!drϴ@>fKJBv Bs֋(z28cJq*jف|yj(' :3fi;>Cô}ɲو ._LHoe;[VBj@`U5-g'Y`ѽ,Bzu8Byq@6E_+fi:7F<慝ѻESOE. tJdlunOC'J-mc:BC'1E0Uah:@ƌf& ƽIO+s]7O6 ա~EжU=RplYܕUVIRcZ+?^-Y9hshQ +"ڄ~.dJ&ru_% hģ8=9ttHRx`zaKK锪R4_IzMk2ktk_[kSy^Fϟ@u!PU, *@nk^l{+ @8v7O,_SIO/-g,"⬖&pSP}!ێ߶R2RY5'M /snGS{ƨyzL=& ryz> !D~E +zj,Z`9k3;Xd=AnpIB'4V"gsw2x#@ƀgq怗‡ ~Ͳg$KJjkghEΊ@x(}NB3ϻ"HY,uv9l*5sk#u`P⠠dR}9 *+<'k1ތ}$cWGS7 zlDھQx +VBZYy!p`SXEǙȒ`)q{wj=D4&Z?G]Ձ8խz57m~"@T7=+ U.<4~05y8Pe^;m+H '(E9hLִUx2{~2.j5w˫5-G}%׾cLȓnֶ/U>/}Y$kxÀ(oe4pq3dֵӠm$y`tKW)3P,3{pfF[6]8CYdOw"մ",[oU aJ(mU# (F-r>1c( վscMoIշٞ"5,+<ڒ-ߊ*I7;Y/HH 4dF*ŵ- 3~[ԆXPs8z)d7qjt v^xbGr}/qѲ;ydˆoS#_ʿ5@~PIÖ~ŐN\^~\9;.t>-I9I-K +Q)嗋63?qUgU#mjMgZk^?ovp"y0øl!㫓|1ۏROљ)#G񭀧~~44zn|"$ԟ_"Ʀ\U('3 +w ّp@;T.Yx9 *4̆݁ZqiCkCIa猠Z!DGTq_YDQ-IDq穳aPDM_r &}0d:E"p+ӶTYyhikCoi,[cDL[c5z$t+X(E3@Q<=?gLi/=T+̯|œl/\h jIr?[ ?jYZL1YZ _o6P 1TU$ZpǤkmn1DH Q٧-ݧ%r0tHpxmqDڥј\Ěҡ;'kht⭌[鈦KxoպG !gg0mGgF>i/ܪgyVʨrg!8y~"K +iݘ)~,Yi~p(t2PWl:@!~Jh6XrUn?;ҹ#a,@].(ֻYi59XlW;: 볊l 9"_OW$oTs1-LC;&c,8X$)OۢB#G(e]tc|)0ϟoN^M}ߒq3δntDwr1!XvUpvg@0jhmQiHQkC$mj(Rr_i{`ЩBAN qcm(= +.gd43`vES6/p{Nm:Njtw|97=[1mm7 bu2W Gk<1hb3'd 4sm;x@PhyeV:r0=ŬXZ]vI:pW)4}{H^5|Ǘ`Fd7DiT*g:BnIX1iPӪNdy &wmJMQA3xo&X<)h}s:Vl+ma5o:.atNnAf0{`  +j ݇HZ/sOr5UI vEnuB'!H=gi:5ϱC6u[ f[x4NX^ a5iB%$Ԥf"hrKjИޫ}npV[jUՈ0큛ihԙ݋%̡6<*)y!j\ۇb-Ip̀K+KPJz`bĄ{jm#fU,^3y|\5=d42e$LQ&T%dDJAM\LJf^AÎaa)g82|"xrak0RAV m/Cv+RkohDCq8FTа6Dr b4qu(4pP(9/CP"W&H{n%C 56wEբ%#<쓡~U$Pz;Cw+,dͷĽ|2s +n㪑"1VtƑk꬯Xå?kӠNN}<^ov-d!,yM;șU #X٨v4.f,3jh{`G)cyLFLJk9`oT#MoqMǿ;/O04[>4IS=ؼhhd hD-8iֳQ:YG"Ȍ  g$6%6&ΎX@ʈj#E_l1;(F c >e^`"͹IùU\N?BaCkhuRĻZݞ1SF6{\9A {7.Ռ6-wm55%@!9L\|p]{9 &5s w>0Ds0Q}`P8dbL 6&n⵫)oMǣO) vw=&"B-rʂ8u} 0A֙h !plvPķ[_,aFuAPE[/` ? 6p9~74u/KD ۙ9m=nnO% ~Qsl})F^_IԴcQX)M\5Fy)}?h\F5U;\$mτ]#8mŠ뱟6^avMĔȵ`MSZ}KEQ{ f + G7W8Dc ݆9X rY/EEB)ѧl]F5o4-N%3}8CLȾߌ$]]'}(^l +j c%kYU|,:BwUqğXGM 46h HE~:f ejodٴ}§wuDvH^&WlGO*-ߔb já-]֌%YMpI&ofn"6WQVڧKo6mSQp Lj=gKjW{rIQRJWW֓*n:[Lek4s1jˁW#lD&fq8+2{+Pߙ_<A$1Qwqd DTE*-,b݈=0 8n/h_wKH֬Rbavޕۧ(V!?6Be8I0~HXaWY0ƅH/6ԇ<6#SxOƦSboQe(kI$Y_SOFgl< 0uI +endstream +endobj +52 0 obj +<< +/Length 107331 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HlWKr$))w9CE腽x JYv{6TJkkǮ6|=,6 MZ,CGgCm`Q[3L0s5nNLWf~ϣ_U>::9:d=CW(g}а*js~ܽ^s-|w.ػ xqdz_[\;Iz4^kxgiq +CsD1 kJo J]kuE Aq6 B5.+ +FL/#ʹe BQӴ+_opYԮi-{oh4Xʔ/%w_ʛ܀w!!Bk+B^> TT,xUĸ~vBgT)CVӗg?gjU(MZ}xqqW{%QŨ+ףHd:,>"s 56&3u We_kZ +E?`1GKغj_AхZp$3HqH=isD`{Cl5ٗx;FUwFLJ#M +}ϥ9%=n:1'gsEBhptYccApsҗEN8{'X9%ɱE-ָ!zzhYZ~r 08q +ؚte;oxR"Ist~a3*J1n."yv+ae먬Mt-?.S7,dmlDJӭt+nJf)WKKm0!%@U8ʨv %xm(8=[PeNfzE`iYvgJݭb[8F!|-鴏|k>gnW]h\8ɀv쮏B_f]٫6o{eً4D!ڥ6q&Īcہp{KQi %Quf ;țbZ>WVNӭﺕ8k7ӊtIjrL~UL4K U{[,r=ÿY7ٺe} YV_{R6J>ME=!F,: +n+Fho3sIH[N}{v,OfW6uR>hv +^Lx_ۂ}۶ b>R/ oUiR +O~fmƎ]hR'թ`^^6ǵ"7(Uql}eO&H'XE*-@Jg܆t\wR.N׆*4{4M)QSan'29`5rBu*% +ʓ_oQC9'Ԝrs]*>Y-=崀jظ0 M + N +uM+ A#Q 8)(;❩9D쀴ByjL؎}$w6P ,x6psݗz*[ά{Q!t7F-qO^uĄ+(+l#I%4lWŏm*V?PA|}`ǚƁn>o4=CBH,rPC_)2,ʏMl-Db9vɕ-Iu[-sאLbdR!X3rJ^pxM+7ewH68Ewg|7,^m҄4`wDd]"٦3S+?# Y9g+ۧԏ5ü=)e0]E]X)[K)&g_ 'lQuԂWOB/;3x&ҢgaF4')ԦAhEPs0y?'tq>Uh\Ë6499O>%IɖpSd դjN'(~1:1(~3*p8܄bcHA77 _kQ͝ *}_̣ACl,3oyȯE<:5iN5S}T&ܮ!6ȕU.C e8# Iyތ:mJjטg3#W1j+Atj0~ +ξ%3/NHp3e"v SY"OU2)7&k;HzeܮCuGQI-UFa82P\Y _"7!?耎Rug<- =~%OB.H xg\/6)K`M0|o`򄜴NBV]h:# +S@ĉ_yQӤ5L]C}wVU7wTOyw3Az2-aYm-R?C`JA0b$ '6JA9VHàTSW 8vy.y F(ʾOp-iŰ~)C%~u"BϡCM6UyW )M EwTV8~).wzpJ]ԡt-9)g=8gWMޝg#EOq]kV4Y(S ߈zGJ =-GvBqb(Т]<;Jȫj6+/ԖrW6x6n#O}/ʤ7b΀:y―T8 퀈9VRUj1Li.p[ + τM$#H$EzxK{0B?UeYE6PHTL2H?h(ϤʸP$P +MM@54`OSUO$AUKhOPfs8y #@]qTN;ld3#7C%@fTyA {ݝ[\+-ّzR֨Me^%ECf1dk3ȶf%T*L8(ml1n㉨*y5#S⪡1WeL&= S. +\j&gSmF~k7΋ax6{ēy1[%:Y:o&m7"5]M5ūSJ8)eiYrƵq&HWM* 8B%aH~kzʣ& XfP +' ׸Q-o! eP.6Cmug3Fk4]p+*s%xn bwzd=O,M끬&)B*Jm&STᖎbVΒzNV-pc5%cn>3L,*IsmC:m00Q\oMKdE+WO5\R(-ZUGm}g`{X+FuFaH g2CIfd䯊3%,Nr3%ٱ2JcFΊ!Cd-F2e"cݐϛS})2Z9\ZU҄a4dy9 ٚ];J³I9{X׺+H<6yѿ?Xc3,e!,`Zϙ0O,$!+қC;:VPOb!\G1x|,8)Yicq7'#;XBN͑8,6l +>i6s^r2`c+"#zpO:rk $,w OJy9}NYgyu.z[\{<;vXO 8sJp9ce D{۾(]uo> X,Eh- Yn$,|ǛIǒyn֑tVsjHv1wP\s}Y?9y,9ѓd2jb;-6P_9%Q|+M ,jPXݽ}1غa*OLzK}V^bCB_GTچmA(}uCTԶ#iY M<@&ź@*OX8Ҵ +vcMg{`qrʐzoXHsG\7U#ھ 2BS +9*,p7[}aq҄U^<͝p7Cpc`P0% LU0P5B?CoP%@3]fd{֭>~im.PyߕQ3=Yoh~vd{_?.˙I.el+H JߎōlyfmG~, ʶj{aZ55Շ{g%lCa$;[EWZamݓ9"\8pS 'p`A.v!}hW;kݷy@x(n1FU[% 孰x(!Tt@U䅝ę( iw|ٔ^3=\vթ"/ٵl*K~$-fYS+>_gƽrD8? +GU:R֪S@9.><|%.| +xYsO:,b9v5iע\ YIUТZ7Ŭ~Ot,5,ƶ){6QVDUUQU(烋|ScGTUN^#"?kUWr7OY h;ӷ;,z;u]S (ei.R lE6 a8:b3oPDFPO^)J߂ad>K"+0lTN"iz FTc_kq)ɰ`=S*'wx`<};Uڇ98oW3UWP{l|{y}.I-l_yr[Xb.(iFp">(]V7WtՑ8 *yN9a[{vjS} Un +1}W{Nz׻ZqyϩaJ(x2FMŌW6f Sg\#5;^t&G.D3ln֢VKW1=4ݓ43B__jʞEal> @jp`S-B xRM ZǷe pZ-}Vd-"[zK޲T34_Xr0,)|E}dKup4iUI"A`It̡%D[4v\BkL-q w9/s2}Y?bP$7B +_t$i+U: 6Iyi1ШzNndPƏ7ޠ#M]X\h `5v^[X,nE%JUsqutiQUitdnbԥ,5C`Mق";Uc=YJ&Pi.osiaHB Ĩ]9gwpێ*gm'j ոD] +.mMg 31gۧ2]u}pe$VIF-V|Rea<]&:L\ kᎊ)zB>4`!G>p΍M4\jfP"C_2{3P[i,Kȫ 7S7vM' ;<&;Lf, +JGCa |yVӖa1@ϼ{Xʬ530/=E,`G>(#X)_J +DօqZ3N_fL"@'qB+i!X2Һ4L?ij%Y |y#}>|PŃa*=c},6}h_2z>Y!y6k~kl˛C髁;2 >d(s g.hD*g?&hN|;WǪ.Oٳ)9%de7.>Țzr_F-J32vҍGFVL =pi/@sCyL`g nxe yp +qeס\\Cڊk8j`Р*@ۄ .;CϮoBUh AddW8| M_T,l5 EchEJIH^$%J{dW.V у{l$ lΖ;<Ϝ7` 0:JKf2 5e4`Ɛa,C-@*UolC,a4tL莢OhCRgoI5 5}MZz>ef7;0 s|>7 ̔~xbardz3Ռ|EdSQct0*eƿX } 2w1"g_:$w4J;v Qp=q{~l}VA-KېeFqYN414 lI(|er gNmb4ˀM_*%V9 q20q[uA"e]лq=!Z :o-766 +يe `BD( +vQc@pZ&~Xv_1g1Պ3変ثaNgl%L >""rؓOk>pQ0.nuBhZ001LV0) ٢A#;}5PQB` d <+2Bi HZg ޢ~РS<"*IWR&٧ޔdxzѝ?6m#Dƃj1j6J\m*2T13NeìSf3>@_~7ƕMj8n簆$bu_qi]W3W,Pn;mm%Pח6J9R4 U/\8 @e(SKznu E+<~i2%ʧ|faŢFxeI~?1NE!z'e`+J$$6h% EͷdFˌ)8Q}ӓpNj;X\fR`PDͦ.fDTK7M@OLFȾsUԆȀa9 _50+!c}""'qǣ1mĬdRiu /QvTA,~` +${LBIV: ?RW "o[&G24B|1=Ro]9Кk__עmkDOASĞ" ;zSIb&Rvl]N/fW̽8ˆ@ڕ>HʫK]i.X8aƅKWkG,Qq[N6[Gqƀ'&ȑ^(z%At,]8C TmD]'rs>տH0t.`tG >c]9FXnC>Z\ҏ>86aRw  :{.!]InETBp]#6s(q {ܣ@#i&[AZ%`l5SQ&%MVDQ;T[+UBJ&[,T$\O|]~Y'v$Ë?K/Xk)2 ܝ1mʢ:/Վ]Ɏö;%Qz&u?&pK*}Ud@[d{ͪ,Tc^ JS *L0tn"=7 ~} _h0NTz?GBYXUmْzDyp՚vBCu#VeZ!>87![]W$]4.#ڬ*#耽*b1ڹ$G)}ڍ|Ԗ&"K*nIVaO5dk4ZIM }T@ k]W>.r}?_ߑ +U>ʋ5eu.KT+XzP9G%[I_mTk}}O)Nuq0jظY@"I>/LJ,൯>=6o#NȚ;W^h1p Y<`ŦX2ǼB7c3; +@hޑ@7㥺=A->/1rW%x@1:#[SL_[CVJGTNH4F/Դ~ +Q:o`T Mг/=sRG{.Н@2jtgG ]pFg Θkp/N 5Kj ')Txj+$nwf7G +K /&;!9qCdxSqvZ.6(KDB]-)EC.>8$">%}D7AEJ;cSJ\2ÎÂp!zyI6&՞ #̯X +B'0]k#Ia6_#c cMqJ/}BcQo%ě15x%Z 0IߠQz9bZy71)֪L8G%g؃: PFOYꃕїjܮw!4SHMJaeVAn +|+ Cڢ>uY é-`ȕL${Obݡ"<ً1;Qm⪭ɹJUQufGqq:ٔy\6{rnz[p MV/#jN{WktAC/H]^t`qK@LT-YkX2aVZ/+(&$ Q1C amjjȨK0\SO .3 l2ѓ@rq蜧R%@_zflРF篇LUo +IyN&92^+wJA[G7)h]4\XG`٥"ՠB'ټ72#bɍ`U}U7V~Ttn`-:Չl^0Չ ++Vn%[NK.ԋ5-5}E.f=s#7 ${ɲ7PmU}"t|Zca7'KJS_G\C_gߎ&L~񞐨v{C\Hiw_Q# +6%ph)Pr6끺:5r3;Σ7+<$!Yw4д$& +$Vr"cfZ;8vAbӚ楜{ix|B609[а<䵄kR}bk F."y9Ht$|#"|vPi̩b|eLUFӏ?hџ>!TpxZUք?> -E$"ښyByk㍗}!jO#aw9; @y4Vz+{ɹ]ʞ (ua#oq8b), 4Mh\Lg4|!TNL˜4!Ң|uA  @B8oZpr!glQf|tcKɦa4Q ^GVoE᛼(V%^ +\Y.CsX Sßdz= Z&7knY /LybpۘqDZ{ }vM:}JH pX'YVuBS 8: A5mK$@7!䎖9:ķ; m5嚕 9RKys_4/; [[=+f/`_p`Ջ72oK}; ^WW0֛j/TJ<>ȵ ;az!g%l'KJ[Rds L--5n h?q:ݑt-Y/]#'I x$infzX햃l8et5 }r7˩5ՊěYCjg^_P/y_/΁u)ӿY"dmSF}3rd6v6E37R{GdHhSf YfqKV9 ,mxq&%ʿ7͇DHHQ.ljk;>}SvQ9uԏ1|B@Z0$`@ +"8THD[xx".Zko;L+$f(bʊ,Ĉ zpMByB;V TlplfRK6}fwmn,hij2E$&Dݤck[lXlMKs \S/Y⛨8h cp>ltcS]$&2'{ T>[X ɓ?6d捴FrnhAk^hh+]]}ͱ },.*yn9[fS%]U!XpyA QF^͖k^d) =]&bY[(9槽D\ϚQ2)GWJku_Һ͑ .][:)e SZO^+DCo`DE^Wa{u=Lptll,ڵLxV%BxY' *}dpv?O t՞~~w<3buAr6RRe{3J3`i{n1zQckX鳄[C#@5#ۙMhV ;9AY!mKq\70b2ޛBﭞvmVA4Rt_j2{ \?H}5O Q%25ĒjWEr":aLB t[v| `Ӗܲrweg'MbUD*-?oLsPU3N%q_tw KsfzFsP4SgJqؾO FJ:oJPզ}ubM!+Zq$͗e#vm + V/Hǹچe˾h`w+z@;OOgEHxS~_Bdw2$ep5N# Q"QKJrϻDL] yngYub㩴%y9B:Y۸BR.aՔMݞ76z,&'u2"ZlX :K{q'g=XQUkJ;rN^s%@.lXQRrur ,U9. + OR2)ITY=b§"e#)_E&f/tM*wosN'K̅bT,2CMۥw OMF"$bg Z;;iNx!>[ԻxcҞ_{q~AA4&M>ECdx ԟqwx# ͎ph_إzQJ +5sܚTݕTݮfi'{󼌗r_>&@ iGzH53^|f\vDʃ>nM Q:h-0]aVHv!XPy蒧^X@b_Y PGf舔lymoHb;(s^(e=t/%b7x -"(CkzHMc-b ~hKDX,a&5Z]Uӧ=|r\.os^{( d\]0p} G4UG=%vS,.˛KZE}!ͮ+ۑ[]O}0N]G&ꈥ`ƈ xZτWFS tA~3~ԘsZzU v:_w +-l:K: J>c\vlVq^J--]UӔ%.l IqFVڟSƲi#lHG{20) 10BdUfj$S)$dA]SMXaEt5Ĵ痐G*,M/V&f/{e('_ʭ!4LFo}Љ 9*mk}6i@wΧI;HCkjާ摸;w>E]ܱ+ݱDMl2Hmp*dg&8b>Ȫg]L}ܗ&RA丩w KJiYpb<Wl:cLބէ7ģmUFѽ,JD^YtY2I 5.Ky|Sݚn~X?ї߉pY_¢&jvE)w(WcN#'0r>F*i="_sAMtu(}]ڥ{[~@vB6'׉yTzKw'BҲ:Gg'Dnxls)m +WPPf/ +WWvnН1;$I %T>%6H-0hTQPP*UYZOC괁"1J"'ke4cյBuގC3.J7tϨv׼Ê;.nepH\2_o+ ?`3$ 0JB/l.lc*~tojB$ 'IO{\+/Pqya󩒴J*kC%;pA7I;D*' նejʽPt "M.S<U =.y.[~j:Y>yk!^ZچuxtcuAϫ*Bd*EK:⦓D B ^v::>$c QI'. =3/eM=?[5=n+-bISB1بkZ!MJT$uKE)0G AgEi9 _a,Y>!s7+!dV+Ւ{Y.nGac+qV FBActRUnjZ,d\x]z]8LYKIm-hgVwũ8lB3)ǫsƋxm* ]ANqև3h)u='Pt)e1~71{6Fe{LtTŦ3w969B`Ue>+ѝlwwT(a"߂\*uKyzTs $ws$LJ8jgׯI!?ʽRrq"(-<0ГTj妲~R}$ҶQ1~ս҇*yXrLq\4|}f]B{QvY1.@/b}pd%"}}+-N^gzNgV:0VОd|#9U*&KQZ7&2aR衽#ڸoViƥO^ +Xí PfӶ[:ےɅ Ŕs +^E4;RPHZܒͣ]y%< ~{[Ygsʏ\RYh)+e^ǰ9(aJ^(=,~W{QYLu9@O;?2Qwn-M;Ŧ`ӓ}0yX["hwA=ddlz(.iخr,;v{=G5U4P$ĝdz`IAW}j:7 ^H:A1>S!`~%N&$Yy!Ey ٮw-LFKRG'+>X#'{/'o ҥb,ӧmɆ&Zy9-;PEkFi~&*R(* vD*k-5b5.gA?Mԍ<:鱫Lֺ?q3;{h^=t%ZDGX~((Rؘ^0ݱg?c\ c+"C`3: Yp4j|W]ib5H;GF3*vy_S_$z~ƵxVK'h$uZCyQuh킙"2۴:t@ǭs"8_<:?5{#V\_f\<Ǵ)syP͕+Gajc-(e34U"<ӬfVEOj`+M3mA 2 +z[BtodS^"Ai%lh/;(PJcç] +d%[  QuX-U/pɏ~'IFugrBi+9$}tW6h9<[r_H]ݲ"C)(NdO$-~t$1V'H*z(a%#f+ 7F /kXݐ-dLI2&%s5DC4G"GhhCsR_H%&5ŚyPWllRӗ/}b][|ѳvy-a8|_e[0//>obWPiŰk2-Zk+bȜםz<5*~FEsHܴ3$u_cw%t¾[E؜ZRI$Xuِ<%mu14kuO!Q jN䤣g)dq3х^(g +X+A^m @Foبn *W;i҄㲒F RWd%]YUˣv\BmqAi 5Bw4 t0LBֱY;-vzqq_ދAMX.?ǯM?O4iNcǗܒK9;%4C7|j3Oi9&;4èU9^˔T1Ii3ޡt?/a +Itw]2u_!?~"N}`xZ _9Ӧv97Ьu"7t}8l(%dm6'|nfSJA֨ȮkjXJ7W]W* nuԍZ*~'3oL[ߞ7}mB.Pxu*QHCmܕgΓn^XWREDQьO=S{cZ^z`Itd0nXxj"#6w\f,1*VZx,ܑll_82[~ڳFndC{x``+b?w/+Zkxn+\A )LuV;`ujfXL.uX0.ĄK*y#F\_Gi޾l$ω!['_'p> O%clh3}PЏ,*S{ȭ8p6-żcEŇ+3QO*~^R'=$TZ{䨚S+XCQ%fD52 0ܯ +w&n (Zٮ;n SϐT*}3Yɒ4_AW҉<NdX5ޅŝ#)BKWh57 JxM Y?&1\1 M*DGѸaHN]"ژ{~!a +KǁQv>WjR1߿CϙXTX\Kyv̥O5kT㽰D:\W"AL+޼YƨN|s KjvՊ+$,%#I~A'v{}#\ &pձl4d|w056ֲ+tHĺw0w*4Qr~#oQ +ʁ(XdsPs1+"C $$[}6HjM5pk߄rLa`?!6ء6D^KmWU%_+FFzqi,Yո{3p5dqm41Z#N/Pd J*d/iLP{e34|b9uGfpo.T ~D\&=\^al/>X&i%jYZMtC&~#EgN^i4%C̽i)[h gZ=5Ĵm-PwqNIt DDt99qAԙw&e\;MO5u!p )L` hYe s+PdxV#yC3=j)&9rV?N#u9`Qmk#RNtv{5j8療@TO!yeRĹ r:lFrƠВ왐ntJR;uLW~T1K\sxmmmU-v8ID.k^簶n`tl8l ޸\15 +0#ڳ1`M}+@6^՞hdخ8l(4C$uV\}o$5HIC )JT6rPsqح7.)\:굤UY(;} +CL P MeH@Bbe/F1 ؙCvk7]hTyQdg~UK/"j_)ǃ]Q2m2M%KK-#MxbOҨYj3ߚcK "6}::;'۱č; fP3>:}&Sc&yuT:-T&#)b:uGsk8+F }9NoW^a-d(|QDžs'靳"65Q9q4ˆ1!l.5SCМnkYSC),zybq +EVt5NJbt_[Z_>ϴ`|_4lUF2aA-vC?]{ ZR\{7lbTy>H svUDME>.W\Sƙi\R/3ZJq IX-fZ<p-I z֚:J0Yp0J;fp?0ÖI O!\;w{N/GbZRl*V !h{'< P}ǡ+ +'ƮW yAuyeM=;ΨmJtɡzYAO^B< >;ystH ?/^Ȝat?R&n_|05ٵ.&[;}Z)d{ &kGBP^ `з~+ۘƩ&"Az `G 24&qd΀ rS? a\`@5h&\rwm : +30D#%;J!S)RT^;hc(ytrr6.sƂ pIF e~$ zH$Sy?$/x:UcBxjx$剝(ӹBӥy/ą"+#^;KYa(vvDJnm-rE@yl ^Ɔv`B{ACJ:9Fr `€LXDkXX#·b|L%A!%/5yg[-l%N>ގ߻8~A-ߘ%Gxf Ä!$IC87@ia pN\SyH1# Ϡt>}uL䱌N{# ?*^2E%r%v9v$0C8|oAWN@}]Pm )Gbΐ]wy/<[%ۆ|NQ?; ܯ.g~.`!g:`Xl}! +}63R=2nv# qR |u?_86K ƂN +BњN HP#s%{:?uԂ"&,}d#E=P3ꔘl9TNz2z +y%;`HGrq>`w9¡\os. 's$ +(ƍ E*͌H,lw.yyG%EۅKՠwP:c߆/ip@Zq0WZkK'= 1P9|\ǞkH_ <9Zi]Mp{mv6NBe]z +  -JX*u=8=ulX4_y'_,0Uc;l,ŷT⛽|7 +|ycgy29/t,>isNۤ|RUݎ!ҩG/g?oX؜H'!gO>h1lȦث3LeM|O? TGNj MNg_r\ƂZ8pt$ Sҡ$ܢF氉TOuQ4B /Lzz v'wiϷ-s3fv,bĜ6VQT)SNRBzUϾ>D#֟ 1FfF-u g." +|p752f{(4\GKy׊^h20'=~QDŹ+}btlF`P+ؠTb.PA`R +s1i'SRH/Z.%$~]vICVPc%؎QV@{c\I`-y ]&EJedHB3ޯׯ-CuF>T1 +<~`9}+XN!,4,W")zrtw|U~[<xn}QalqXѩR:Gǂjϵk^\/`{^6e@!ȬpgƼœ4yJk^kf\ԨkhURO0j~ΎW'Ac _&4H &.Xe a2¡gCAe?HeP5 (60!;䖦=D}6$N˃'"5=؂ʳE*OC"=)(4hIhH^5O>%(¢ˇMVM]HF zC)P'0-d ~/a-j9g%wq&g~tcAsةeM[$4FPٮ$9nx+V:`up"H, tp{܀^ wЮHLn 7l:s݀}9 KZBZEXUm>AڥWBb+TH}d 'r .=m+pSֳuWuG0 *5/T\}#܉l3{ J=!ût%؛:~ܹG&Y &8hZ*2 deXj[3F} kpV3#٭ctr"/1~`arZc&ȩB -5$zM 3 O1mSp@,.m#nb[ q}/! fddfC>>[|s.N$C%g^J*4[7tol)c,o?uKsG d@ۙoR/(TщK.">cpI8|* |]hS$/y"ZnSgS#.)g!n@7@PKKJv~fHy!s jTԐRdZ+(`Sq9%]BWhەɕ-~Mn(Hn"-u,;s:!Zg |`6m O;>yN( y 8g!;v .KI~@X&ב{RM!NLE9v5xi4ہ`T;MYzG}A1`6j RLcC< 8v6VIRB/ lAvlBÜᄪ^:sws-۬ ䷑jmBM# +7^I,$NB(^]8SIk}HM&R0U3|0'ܣ_gX" x jI(G&SYm99,%Ͱ7&flwI@K {jI)xqOZ](MV%4CyO"<T@ɍ9)"423A5H̓+-&9ݹ<0ّ鉙u9Hj㪏PG6/CkGFh }PtKv\ +9,mMIx1*6'c`;FkhNn]xa{ s&8mMNU(ʍ_Ig$h|Gbۋ4JCS04rCY79PXQ3<;EG\2'oOkyhx@䮆'cwj*P.ABʙdM dHIԍ|bDŽt/mR8 +:=kT4~O9I\pYZDy6&u]v'`pA>Us+8'G5ZF)pC\ؿ ъ.xxSp7@FQg;$`Y_cWy ekDVUg⍅0%]2hgK}͋Θ^DΘa0&tXo)d%Al WWD1&L5[u:=b.돴]GOi4#O2S޷ +!IJ= +v8R,Q[AD]R#Zp,/e!n8iНqLnȰ9h1`I*r<4 & 8' yX#%0a7n,R{܀d0gNOyPNӉLAoKs!۾p|c޺dL`go8u AKt'6HX4هjG_}Q1?..xj%)\DIܥv 䓞p6ܳvIwq)8~+X+ZxGlq> .FAk~Q 0Ui23Mً~M.NH} Lځ\!jxgї-Ri =c9=Q1©^?H^9 rXp B۫Ɛn,IՋRD}Xm)QȵwpP}hHvN |t7%[4!Oa42FXAwxL®4gl.xͦ ${AO)~+jJgmhp +bMi~ ei9+ \p z Va$YI݁2S%BjܗQaP@ `׻*m]TAHP}_M#w3ؙ*Эm +Lu;5wLr3u~I"hyv3,YZZ'ÈnĹc2OwC/e>P)BQvJHL UƥC ymnێ ҈` P +'Zrao~~ GݶHp-ڥߵOeyl"JGϢ2 3BjK9ѾԬ@nwޤa͏y.d{;w|'ps<ITbB짆)} &pcF/%4 :zIf!2SйL9받|HpJ=ϸeM@65,V5t6ˀRxycBRl鶬mٹ*GD+z4Į퇌c%XuR!$l5gQU{;{g/г=|g '?Jud:SIjEǃf[1C:po2'UVlw;7&yrתҬ✯E@jiIdQZ2HB]z=E$i.ZGu%lK¿9F8FHvh/(Ԃ µe+ʪ6V +9ҳVZ֮[|+Ϸ,.f/~gKR ~|?ǸFPPMPJa0`eHWd]D#FI"?GN[jNrJ"ڻzgK>估lnp#לβ+TwN$"$&l;MJ2=vXٝ(^x;w%ssYõ^ 7بk[!6Hp`n (%x5 + 3G@+oH~6nퟄs^X wM +=Ӭ;)xt<.#W%j *ΝsW $j!Kkq1"d)>*Vx ph>efZuW(r8Q<Ԥ2HE@~ +DzE:6ڞ5X)lbFa`|>]AdPyfVOҢp~V@:k +;C(](%DS71 {Kvkͦ"ֈ&f9p<6:mJXOJOD?=jk)NFl9C9RO7Ȧy=ZoXwQEY&w~ (w#}b,Vv!qڛ&yl7o*hJizDp _bj1vJ"2[!}ۤ+P@1-NKYBr5?Aca]1 >k9MrcUh!U$Z4.U9shס5820KWnx~ZoTQ$B,eXSE%EGKvsܲ\CY9&dcuWX4xzi<N,(1?9"Y>qԭ, ""yeȪvw {\ =H RݣfSw+R,$3NJ3)$'-Ar2rԓhgc[P Pwѵ4"?MO{nsg_KtCZn/KᵹD!9UK;U%Wr(?dUcOԅ_b:'b= 袖)o2hCbQݢ zVɃ4=nhy{ViȻ+{b{*=0ZZS>8XG=ĤoY.5#r@&P" mY0H)|Bmvf0W772lѤd(/Xr>gT>KP OӬ&궟/#͝^vMk쿱3.ZxgͫC^,dǐ _vq"0N-Busk}E1j֛ӊ蔒KΖmÖ!]sVTY~ӕctWXa=u+.~KeG1IϠWVsU K.%tـU|BiznPH%B]o<Z$r☩oL< _2-qh,RmoKZbcTeei/jkࢅ%*{vr:ڥsK.0)@w޾rϺni7rLupԇj@8saplnyc`Ňq9:6 1yoߑJj~\ޛBfrȉ8}_uT ŭq,Oڸ%89wS pv/tWK=ysvCGχ.|:z0j7ƿN~XLum{Ƒخ8^h=3 }¾Խ0¨:M6*]G.m Hnn'2US45P}MG[6׍U[EE5QռL1K}\vU0ZTW E Iu6kzF8ڦ]c!@NVI OFӻ˘v-ҩSg\u{JL?7,&R?}w$; 2F%F~z~h;궸CG=vJPBߔxp߽{hcaAy" j@lY.%oF',xfn$lD6o;;\J󌁐e7S6ӹhll__ 崰=qرB$eboQSS Ι֕iU S^ǽ#'SmחvNjJvKIKh[dKX L;oI V<9nhnE 9ô4 Ui С:|qaf>f>aanѵiB6e5- )/$@=6n:8D7K}W V|֧]{a:S w{VeN7{c1%&aAGL~V-LUT=':5ܓ֫,&rFlV -e*N<+zf!8Ri3-%.[d6tiH71Pg,*W*uԓKprŵ4V)->X lq;;VfERf-rdC*QkGo[ݺsߤZڮK|]nvKx7J%x7Ur!n5y~r&! I +lVg X O:1ϓ+Mi'&fvsUAa P8w*J Z_H ct1gfO(.]#EQJp"Ky{wJQ>L/}UMu_L0 +l"߶uV|p`ա<,+I]H M,@pœ]O}P&idIFusaRMsC'eO&#IZp7+lD,] Mr:!+4zκtUw*ֻ17/B?rߟ>EK>Uy.[ +wtjy}!LuQU1rPz`GKs-o64]]b@ϲ]_{$F@N&<^H)]7G:bs+}oC=BZƍ@GdW#4@Ժ3xk7KSMN/29&/@v a5oqK6/2ݜ*C:|MP~~0 +[5)#(VuXDZ7\R"eP]L'$ArI:b:zVkddQ# I "Vf)+[Fȱ ^/$;>(3 WĺO!Ч;ieZ츑^ A&Ƌ2YF6cd(זQBȁgJg'Ȧ\dV+N= Yl*p*e0 2thF +!Үwő# Ulڮ{8"=ϔf'qc8\)5uf+k4n$T] & E`'G[BWZ;Ŝj58 vR)_ӫ]bo\2t^FӳR1OǛV<uqÅ{b(R/a\u ê5\>ӎCcKB"b?'N\C ӹU2(!Yz2:3ZS=s4`0qǏ~E` _E3B#HVOZuT]>H ZhL9Bߙhϼ+Q mi5Bo'9HIΡS9J|K4܄ެd,2U |yO!N D|a55Ϡ^"*%v' C%SDpz4(y19nʟyCcH4?<ҒC+#ys0G#=45ZvGqG <`NiHH>>Q{Qʧ;*Qi#ʌ1iJZ&"ԯ#rW¾8^~iVn 3|+GOT_>}#{zQGmO{%=o{p< 񨋛$ +)!0.XUH<zTDh.bt6jvXw<J: -z@UP:gI%܆5pYT 'SmmҰ8a= ) &'cW vjr9knM>Tn*:E`(2sTXgL#OgL$phMH3i[hMc-+m-+ \2ըn\ *.6zG[RGkfRJU^LNT{Pf/li]0:2[n1 ů^8NtIv5-}X2T`pS lʴگ-O˓K.Iܯռ,:c@}d_-{2y0ȭ!,`Pf!lۓRo+KE7lydhA\bi.+WMΆQ/WM/QQr| d0,J@u/cʊrWX$(|2:u5Njiqˣ0,mj_?0yfL*b^g~|`UX?u!<#~5]VgMlIzyxojIX붪p3`iTTOT.u]IYGA? @NUKB7]a)-ֿ~'[O!SaVOGLyr]TDY_K7K$C_Žxc(ͣ` j܄)Q_!5+WK(1V;e7^_- +(4("Y]Pզ*m;Kڭ&e(X J^|oNA ¿ĝ!No Y9VPT$Ϊ+hX +zUߋb<‚5*OR.Q%aLg,+ME$11|z!'D4 Nq0m@gt!MQ;Lhr##ΊgFrBkL;ϯR^-N M?P\n&[v>y"0&ZܴQ[K4I"Dx +ef\l4þ/R} E +LmB}SDպBv#jɲ Ƥ"^XDAav"JLt&(fOL|@?nᇵa+  DA)0:ކBml^PB(\zWL"b}Z] +>95R]* vw\ Xkl rCv!"hxUI ާ,T7Bn6 +ΐXl' Bz&ALîڦxVڦPeө *84iI<>P7"1py?@lK +Q;zeP cU|l35WUyԧRޑ08\X9Y_A˪ S$W6:Ʈrz *HHU?D JX`grUj1vYOlJY"(loP)yEu/4!ho*Yw! ,5 [S FñbWg3bUq_?EISea+}mD԰߷o 6\k | $ԶCDO *p&E)$$kԛ>Qā|Xn5NR"7y&=ƈLjEʮP +[V3(á_mA9!wՉhm:HiDw1ĵk\@K4ӳS]*#w7MY8pK2=4X10y 㱟N T5zzkf{54%$3D]2Q;uAi'4cmCyBIXEdI=+Qv+ۿWi~X@>5x+a;4 +*-xTgRZ<0ĝ|rQf ;,.I9~캖*)iԼ +b1Xʻ$Ssd&hti3 +C[i@FyZ)9l*"vEN'B +j>&{6-<nv~},o< +by%IRwtfW"ªP?&pu 66H+:/?DH XIe,hֹrÀLՔ-˃'2Ai9Vg*GcЕ(0_E{:g "OcYņH,jCb(O;ƭ2ZΏ][zey  }\i;hB[*0)!AEN|:3ٓOP\0D6Уa sH? pM +'gZ{?ޖ_2gVf\:'ppx&ۅ0qޯ-ZSEj>l(g(vcuSF}R +Bۛ5Sᬕ B[!(KNW&oL]o8GO{ Aw|HΪ'd|C +[4}\%56WYֹHۘ, +~X _SLxj$c?Lմ5?9w]ԑC*|;{so[&\>+3 >+0nn|*W(}n =',^ OB57FnDG!uRJh-S vP'ܑ Rꏨ#6J DWxCi;!"-1*";i(oSUJZ2)CTuzώ%/CPΧ6_fwQ +uk-m`K%;}8D|ztfy!fT>%3*KwM2W6F%1v"t%:߱u6ZHnR 74D87 XҪjD&8υ:Yߴ"NE`˖\RLNzg*Z Q,z$Eָ裪Rޒ er\{6c%3W:/S3뽡R^.jQ[ ̛po.]4xTqP!mP1m߯!)pIỚ@[R\4A?ɓ#p;5$p=PX!?W RuҿlWI8 @D ɶ@?loYINy`h /}oaZU[8wZ )NąVM̢7T[^`0B7/V"K/2dM w^e-xQ9zP$q`RM90g/ņ0!0/g i kf ,d!pZhLhߩ+ ~pY2۱ !@jNOGT۶ja, q+.gX6?NZh"XB*ݶ.ihݪLn6U;hh*|ͷwk]IʞdR2M5@]~}GIۃOjkHnu<8Iŗ*=yV1n^?w|,mܲ]W#%{Bm2evۮgڐ1D (ևRA|{\;>MQPԡYCńz Fgr(!W346in5R{%)FQurT.ћZ@ܕۭ"E80TɍٵC+G\O.Ӿ-Ĭ6OǾ+*ܺffy&CƤWly/;rd>^|ƾi?E䋻}F~\{-WZ|ڢt| ABl*unH3QL10fTȧW; +9Nn?Q*xӚZ7s^@@p q5?[ہq.&}|oef$Uu߈inϕ}i&ZQQ)-etMt}[Gu.sϊ P+ѱY8w0PЂw'\Z*6 HuRܺYM-p*ǎP %Yfطӽ3 fu@$<[O8Yv>$qSP!Wm8}yܛ-]p33!lmDKr.KC,n fujHmZя<]-ɱ$S̞$RhuZAv-ns[ּn6j 1d;10v'Wl>$vfb qm]BU'Vw?ekWe\A } Ne<% +6aDs\ؽRz4ڣ"8 M:sInQ=?eXuGu{d;qN; +r&yS3FOu>#^Fm  jomO8r-B~՚yVN47%]&mTQ}ꗌp©6]+B)m,&{H}VS#)6DoƔڒ+RTw I/{ԛ+HRidg}>ЌT3v)fҍɳGvTOd>˥AdlK(k]"W] &t[pAޝ:pD?*^B4+/g>?V#y݂ +X/B='1EڴR1D*j/yJIdݪnVt'4ۇ=:86곭X8vX^R[ͦMcӏwx@8z@kV +B)҂*r]c|sߕ~[UjnsĚe8\6n ޮ&lv 럮9la3YՎeGr7s$g=N^`?}@U]{&.RC"w"t-Ɯ"yvҢ2:EQxnV͒V8/xkŎ%2ɤ + )ksW 2O)ۼk_HMG꤬-g"S?bc_`&/4cn$Sgޯ &@}߆5\.ϒ?NږG+ !BcV&lG9!Jhb +@UZoJ': +P6Z*DvxVT=#gnfPrD8M>BZg=SzHAmV/9 +dy-c׳7-j!]\&K",lbIqق̈jIwm!8ZUvM#Pɫy,wi/?o 3b>:s- +~ +qf9S& r0: +iv8W#Ge6xOda9̏4F'1,e@ӽZ2F;Pv"Y͙M1N$lJz 2+Ԃ#ǑW",/t0.s8R_8C +@ǩw7kf uxy^K~|"~㚡OY ogG匰\88iGw]K>զg*d/\o#Hٓ:\# -xZ{;AS(9Ŝ͂^Q;Pz% DTŎyv푇7C2&?Iy_/q̱ +< +32NHL(}f"DMZ 42b23Wԧb'K+' $vnoHSVEЮT87xY-Wf2(S>1aOr-۸)zCϖfbq{Kc5bAj×3ԛ4m{}@x0D|ݢظNAEA`<>lRTSdwh`3$ǻTӪAKP;ߊd5~5YK uh +HM- -!t)+2'5ͨ]vW$mX/qz@ &SxGtx_^!N +r$r&XAӷ+ s$3 Nf(左OC^vw}`9-n2t~ -HS.ʯ50٘(rnX\;oR6#ZԠ?"!x#ӜbD`l?`uI+dEmh# !j-gTdd2ṕ``u3p:&Q3uɊ/Xڤv9~eD. VփJՇ#7Ѽ(}/ +/*ɶ3❍_[~:?\P\Rooh 6)wPXU`w`RnTU+N)+jula˲h8s S]AV#Kc 6.>gG y}8ZYނ<`B)~cM1vg-iQ{]"q\5iuj3dn7їLBW&~DyL5wzt>ELIruDG;ǾZ/ xR[=ǐ&TšEJqdKʪ eEˠzTCIyԴ,2j*i)[i!_bl,ky(*ܥybɍ̒G3Zus e!RUOV}iBOJT8ȇlUkAᯑĎm~]E~nHn]WgȞiF864 d +_8l.a(X 3*F,-ͩ/Q΅}޻Ey >gJ8EXm(j-Y7Z8SlPg3m\K)^1-[1fLYQ+*3y\.'o\VՔ/ u!GޱxsvP[*˔d~#ɑ@_FA<#ww@uK#sM9DH@oD2j^e2|R( { D&NִRiR Xxz`&0V6dXb>c#?7i ْǂ`O/t@5d(h`B(QB +$,\17TAnh\R e2 S/ %{!K#\${z.4F&$ _G$aFN~ܵ@$90J (A ΃S(t HpDz\xpBƂxl8{(0qjF'dābi#jM2x +.$  Y`f+&"jvE.ڣ)}v_(GJkWT !?4wؠ%D ?@?['6YM`Ku + AL$Ewq~ƘTӭiIz 5l>6&-Ss6?3xXSɨHYƲ8k3va錚ꑾEGqnY)ZI&Aup&$ ،Tau⡗ qi/meUH)3re|`ř{f_I/8`1HOm<.,8eb6<>UaP`]hU۫p=+uګ" 櫏*RꢄCI?jej!سQ=D>1ժ$dPݓaN|w; ~OܨTsJv(p~:gzXbWu1'р޼ȹ'D^wӇɴV[I&>F8NNהJdޞ4W&4 P4uT=P_$~"&A IrohЂU0qb`͝r{ Gwrܩa(׸EV@2h6W)~v)XIXH&z{щ\T[82wZso"ͱ#&ͩz'GsW\@J`wRClkՙ\Ts#x_gtaD@r'N<NI͔~JDw@ -"ܒy)<. =F?MOuc"l՘`=B +s`Bɺ|Eʌ3op+3P6h5Y^g%g|%+5eNKCQvظ;rJZjN!#r!q}\2f3f=ҺKJH1b{ɨYQcp&jcY&lVN%zwH>Q{ a?7[< Nn{T =øiiC}==@م/ޝ6%N(7Y$":'1ap I%[ .ȧ@Ry^570u23^O!oN  iEz0karo4Kmm Ao2m"GKrg[Ņ ''M.sta,#`jN;[Sh).|z|juk9ʒH̺Ҟfng&Y$΍ k.S/f+;;ݩPf0WKECbn}Ga +[d BwԤ<"G4U)2gˠ4"Ybww`P~A#u~ CSU@Y7!.mExzl.1~߱XUoQ!ΧP[NeތIGM d5&+dNysƬ~pFogcpkȁ)ŒzșS)R,j)hqr*z`oL l2uEyYbmd cm(iWt'~.nYs J~zu"G=U[oѽ8ٔ{1:9y;u,x _u|8/kGM. ktp+x1X6OE]j:K~㟏P&oܔ`fދuA?0V&|_lvKhl)E.iԀjBl[oc.Q UQ ie Pat hV?UF"HK٤ظW\'tG.s~_ŔM)ȫ5W\q'ns T¦=_,E=vPVhHEjˍh0B}ۇo)ߋe{qQ|'=;l(Ѽ75"ӽt^ ֳ}ʍuonV.N\)NT5in#QS]/ToC-G@7%A$M +(3{RLז uT_ؔlgD؏l0ٍ<%]m9(F7 [2Q-͠\v>#ؚt*/nOvvjG)K&(NkMykG?*imմE\kjh8 +s|EzO\]]!m׷ots:E;G>Ɨy ilh`ȓ]$:yuՒ] +ö ` x=A$S7I$*E$IO0hI!  )u!/7 m7ߝ`P ` +ƀBO\u1b8˾d#Gx>û`ϽʏrL#XZۊHل]IIɘej*G7x4@F t$%E]FmZdwݮ HnyIG밧멄i2TP +񃤤3 +!Ǔn Nx8UUzRzo 'q4T$}a0HG6ƫ*ĞTh|?4馃MP -Yp=cKUt`ѹ v&$lm|S4f&S''/I9 `l];u#?Aqi}?6}v*nLJҬ OCυa~ zI:Y 6[, HEұ7͡Y5<L\Sw5*VOF,#儘X05 +@-z|l=EpT&o#=!fOQϳW3hla VdǯY:q*첕uv!( tVcI]_PSiُ/9_evH1 1x8 + áu>b 0&?󊏏DjE7ܲhOw3]]t(Aӭ Ѓ6Zf˝Y0[/nmBi`_oĕPҌ˵Qy%emRa )eIFui6).[G"=%U~i0#f!0#mns<g&XPj2SMtR'p4MYd//3q&[[z"f5ɋc2Z~#E;0*6|Iآ7m1b~b\ٳ 'crtQr7:ҕ:\BHK&/ŀ&tsar3mg x@^^.AY<1^?|kv+(Z2hsM_S;(H4HJ"Iü{B7vAT6)'E$hx_FH=5z )ӆxJ'vr4l'{Ty~A :ØOfv7}&Z5`<I)eaA/´shzP؃'MJ&Lq7Wg{` |0INߛzq/k崖1agZg0 5XA37NBrMƩI=rNL5$`g +yagl!@^I,|c= PZ '~"̡M4@.ڥvSR4.!dعhSv`Z /PAQD֝c:2ɹIѱ'0֮H؉g^4:r+C: l<-JjƱ#-5l̎ Z +0Zh?܂PutR!6Is@.XGsA\iin Cyװp򈡡ahږʜƭyfج=tpcL c&-En |$P +-ǵJ.%0dW"d/0t,.4de+DLu݌1lyքX:k]cNn6iK}ƛobg/<Σ#w?!Jئ&4b^ c <oדW,7;#TɂtbNxKu&ùp;?>4(33ےcң\ ``9 (p>nDoM{ 9 +T;SҼdߨBpgUQ#,۱ch$P#Hs*Iv,|c5Ugf]NoU7]r' +WJ5_U,kC&QG¿hQ!rKtOi'Dq>ߧv$q1c/?\(8 !zw\] 1?~~o?ؗ$9C:Ç%Λێw?moHKNz" b'sXE@ǘz4;ߚ.s3|yP#um_߰H9#ptOHXLxxC:kǽƥU#XZ[8>G"@wxP5&S2M18j%P։Emji'Fm BY4 ubw;\wf-,cBahOd㝭#:9}z;wYQW|O@PGBuqruOB2Hߞ79#ؿKCA񕮱1Q)"!|mNI=5S.p +p +f;'%JsqE*ǡ/0[#9(a;.Z 5&dwU6ϱ% YHz JzP6-M!X2ԬsȎ%x.PPW.u\T[a-[Fgt,!*tn>7zTMTԅz3iDM~k*I_t˧Ra~OD恭Pڤ> +o"M l,l?]ۓVAL!4{IFnV.I=F!L^(Y`. RG>@R 25DLjlrݲnkFr6ɒ?8wz56ڵ3 GLЩbv NJrMUPqP9>DG]~a~Q8s/ e Q{VX #Ey[{)nTKc+/F} +]/%GV.L:)*.T@.&V4[2e LK +)T,[> #l읔I3q8WK4Y9C"Ίs")>zr'¹o "3`Ûai3>:Z!oW$M + 6an_Y[O"Wk)B?cRfR).S[%o^= vC\ɧ`I@k'>$JM,N5IGLEOV%@ǫjIpdV  +#s5;E^/&BðFGYXfl᪇e6k9_9FrkF26'ʣ~Ϸ} 5wP +%BPa }g?&p9[`"99\QYޡK{'cI]P҂, +.{~Y8I4}]og2ڜStn|oI`‚}(t5G{oo$OӎgtD~d2R#NP<1*is i|-ž~~R~D2ÐV#6MyFb@RQbH1HQDͺwnG&?yNN2]8c E}ux5"-G׵V3yW*7Vۅy(pEC8Z5К\9`))2#y=q*BUzΙ"LH\npCnnk\=qxN;Cg48"E~7 IickZnW +o~ϪuV㨩CPV+QhNrXxp>k8ueeIL*Ʉ32QɃ1uP~ͩVbbLunL(TИ v1A̡Zߌi #} ?GTT]tLj9.SǤa'i,ia4.Ý|shAu||[؊D+Ͱ~.r"UABmwoh:`;捉h2,R}XH1#JRxv2FG3m!RY(`7V(HLRhÄ2[m'CXӀ@G-ٮ,;R8 @h=?}yו$APa8ٵyvD3Yl .p+z,YN36iҴ'`{AlޛoMkR8\_d2ujD#sj.L%c8rEc[]/ML16W)/WFJ!%k̇\E ǐ OM` mKF_sZ<Ց%MynbKvQymDf7`ieIqӷI7T )~@jtؙlFݼqWGτf?L$=>+6ȓ?FK4>N%@~v-;KoGBj28dfݟW$BGv)?OgTǞ _k:I0Oyؑ{\2~ -{}/fou0}-+A]h-S4%:udN[^ʄ~-mzqlH9r*8Z@Ѣ}[:5h&jPB,k<*R6"Y1VjeR@e-O1 OQ"VAUxPf]<(F VZu}fPgd]jA2O=q7QXcWWqBN@y+a5.L!a7JZdtHɰ SNrIT +¹H+"6*ЍPa8nkěRyp1zyO7iϳaZ]ې'ȟH.W2jO*28XSx2ߘm iA I !^ հ|D%gj_~*y*@"`MSO"GԲ/&$9#Y #K˞BQ4ai7 jKp#LDL59/"=EG\ft,3x!]Y&fAؔDPu9)GVO8FöLv~Et>qUِW-'?!/%QUG}{0EMKwwv,%gt`UGBg ,GݳI7 xg0HtE>e`,oCfEgNf&-ϥ[Iaf%2O&.6"lWYSǑvM  :eHCsut$ Ll8 2 eo`^Q V$.qU, Pߟ_i&=7fAadnPQ q5ęה ms(7M LhD< &KYĸlnpF6#o6YF) X׀V)k4ڂs2R+Sj7|nz%'/ \ʸ%U9 [D۴fk|щHVJrA7cd3 W2WlU;Z +NF +QW3pQrN6Si'pOu-E dbZ=k)͟$aF[j늨o(AE{6 Qꮡ:ՊSsE{|^r%V#{O6S +M5C, @gj݈.##~osffK0:a]Uճoeiwݳ*5vőJbW~ OVfq\AmBde^jɺl(}8 -ݦ26oS|3-kv'l)$X121sY' ?)XR cV9ɓȈ@hGKsgě7TS;:OY(N"9d$d{н-hJT|Yռ:Pse)H+&h!& 2DP`q⵵+yI~cWTyItsJ kjf %R,SӣL?^zhizzCS\;Dơ0kUQ:qtRX1^$5lP*#;p?̤T~! n'`m^pL)SYy'Х68>a-#,Eh #\nP{%mʣ`AHi8qڀ=y)ẘ}!vxgMRRn,Kmm"@D?7&vZtKjml22C\ [xNy/-,+XlO['\RW{HEKaBd<5Lҹr |-qA); G?ՎmɍYEo>zLCԧNnTEj +فfbҎXȚ*\BؐVK6;"|@LtZ~:U*h}QZmεDZmA 7 f6)!U%ORi +SZn_H3`PE\Ӷ^|w9L-+yؼm!7%i{Jn) 5}]5#cc3&fQhvm]sZ]q͞ށi-Et+[ -b.[8\k) {hT͋`&Fz o-;AL]Τ~μȈdStdϭPA&]*-ΝbOsr%4LC0/۸3% ++RdXW˶RUa~նDu QXCi>kzPARm --|:IÆI%j(X(?B\dĺ*3cԒi8zzDH۟2ףhIi 5ekå?퇒r(Lй췺]:̍e$ׯyf=BQL**j]8/jZidP(-Ƥn ׳_eyܹ|"UQ'{&: OnUnpPJ5iOJ6c +Khx걗5Dm U> +dž(2k[u ,k{zB QAd1.k1c1K~,fl屘3bbXyQNoy-x7Z~grf5z(:(N UGt6`kQogR䍫y}}xBf&@0E@ w80&L Nd,,yԊ>:h]!O%/Vm6޷;)\6OJTJܾvHs8i"aW+\Doqm<;vQN(Q(S0c{jivp|j>򏽟9G߭3.BECg#Y 'yrqR=z}eL $3F(+mQ1bP +j_*3*.$yCib 8jS5: +ƈ$}[m0qr  j;#&K(k,iB[Z2-lvh/S{y){_Je"xJ!fP.ato?qm\0&T式TնhhNUlG qjzI9zRRBΦQp7!20(o|2AgzeEᵦT.}GоumU ԽUVEvkC ZBR2zM:!xߌdZCINJ>40k2/ iFms[%- t!mP=vC\?i5 “z'nt(gС+1-aqUvE#N0QF;NN"'5Q?p/(d5aCPvƈ%ȴlqc#bOGlBpxE!]\T0m_UZmRzFl]櫭P"2ju1 ʹSVZ +6N +%^D0hYg``Gًp \*p,G=-͍xsiϑi*4dwlUP`7{.?nXG5æ'"\eyfy=)&̖)& iK <&{jVz'-ct[ĢLvxFybz>fCRjZU'uKF5X( +7jJU(|Ja޳x-L$s2?8Nj_ʄ|6K1Q7hY-7B/Ešq`!8zP+\sihk1ALs㰜"VYEnʯRvLN,n5g2$2^OOj,8x*JkӜ^]/CeTO E᪍EX@nʠy) gCZJi2VNŽz2!.3K];rL<"y,\],O{8jP qV7rN\@^rY6S.S}qД\7K$psԁ.$rPe(lJ$SMN.2B{Gf^0Ӡ1 %, xgRJv67%s ##U+~ z6lt +|Q-yMEfvdW°y7}0דizgIP%RK?ZoKUa͗ I*CG:rw,CQh~*: &&Ddۋ ^F:-&0ϳV8ҙl|F>POaT`qOs.S<2p Y _4vqi?3$܏"MpN$Aǵ5 UXA *Iߵl-;n~T><~k3O/='x`P.qUQ+4mEl%lp +wV#}OVL[ze<^ΈV(⌮ac d{jPa*\kѰ7dskm_`f/|E%c؜xVv9Jcu c|Ļ} SƯ:.k-A0|xDaNUf59uVͩq<v-U>%x]Pg(5"TyuCGkTs#NEQB}0`N8OaMˁ/&7Whm=WAw;M{CfRuJAu@_,g0yG$H\2(NӵtBZGF˟pHG5khLWouElƷ\3:3j8Q&5*9:Z`Q>U\s-wFopu]#]\읹馚~ +zqb_Zn}y&oEI9nY}.d}#wu=N +gK$IFS(6uEoN +Md89*Hm6.,p=EB4UƶOS:Cr>)F^\(*_iQR_+EqM@:+su‰ E73_q$ +B6b~)C3pv)+xyeACR;kXD`Ҏ~w,n$Q .z8<ʒDۦajOL ,ԭ}R-fyLQٖL5gfg|ibsdVNkh=Bsf"*h4!% `͒ 751/~9ΘbΤ* =}:&9E:cun^!ZܡaT(bY6O>„4 V5} 9AT'[R*,7j\gd^T_H#׶$Ip-7ѭ U!#\ߊPNb^s*]E9_Rja .\UQ>ZVNU1yǯrwfr M%ãP.L )"mXpGp`p8%^zG㗞QywbGroi v.3p߲}P;yŭqK{.ghW*ҟJspH[:Vy;(F-HUMՠ`6[8`ؙt˲Py߽ωפf}cU Qk1W>VJ.A[*zgT8 ,/0g Q1}`iL=_kIjQthY~lWKQ=,AYFb,:tVq.jeLvf:"Ǖm$k8ꝫa݋mcJrؑؾN  }^T-W߆r2Aqpt/KABz3xݯOCBywbWusMA9MŒ^`kN5DK[rr(0.7%ˬ> *UiE_vc{Zj8bZ6כ֮e]~Q\1\>bpG*]+qt*:GVv44w 8v;ښI GG+CdIiWj;GUFX8"vQya9x!p0AX ^\WfB/I,/O.>Z5\ + (ɆίȢ1#C ~viGKoX{6P<?CtrsmZI6d:?01~^׈*# ;ROrcHe0k_쨀@s%PT~)3mjcG?k/5 h*N*#Y'K{Jvy5U10}Z: r%[=_ +2ʮ5 D,Ԯjk{MD߶drJzQJHuNUbMSPuC@3@6ۯS/Zv=%R1.ZU*yl_:$;joQ5q"U2@+ BWyƖgTM|^KDU)--D_@(仂dW83!. j4۩ynB]-|dxI9#Z=Rr y^ޣd$ė*cԈhAj|z{~a"=GRv Ϻ(ݑcPX WhfvM#H^afQw ISLJ| +ӢW?+ƴeN~`}y/xOtbP߆vN f"˙C:fL213V51caYDs,UC*]Wrp8o }gкOAI?}N?E .vZ\cQ';T)zQA?ϒ|Kz.,rߤ,&XeiD"e4Д'∜]D|_MV2>ZE=҆K5N+E +}M1yYf +H9 *X]SO?@RR J|8߱dSxb@5!'xp. OPCnn2:&vmp^b K!3P1b_o-\4U%bd fGq*-XG-s,.vF{CkFFʞWrYR-ͳҀW6oUkqON֗05K7TցRB  Y*+d{ûЦkguUބ]15zՀKi(P3qq'[g`:.yNzb#@M6SOA 5x +8:2)Fh{,dyjIivsG!DsHh=rnLR-WbC~D!|'Ĭ1R+C a)Q>Ɩl&J:G?I0X- + 0#W _uԟY7 evtXїu}0?3,-zHծRN(.p+٦d,ijbnͫkpRHa<>rm}t -ӵst3;K ]b;,A+ @= +-`,:p*@ܯ73J৩UbN`PۡZV%T2YUyS=_jG˨nU)W+T!ك^[$zeڟ=u}϶FyxSbJ[z{)Ƽڟ>jUـoZ,37Q+M@?*COTElj?l&W@*__k2E|u*xJ("wo{+H|R;74 P8 +MK Yyy6J1R]qWX {%=Xo98sY u,jp՚BΧΜfР0u/-|npyxg E;ɢvp[IHNeNwMBtsGNIԱۼyĔۥ?ف,ox\mZEuIHW)Lf,sۺFԑ!&!o~ -E~i~ŋ'dS`iV,YfvOzرN0pmu dk  tWtVe29 HuC=q$yH*n0b+œUnh{iagv:E֎x`⵰*q⑬q2E:dvB~y$ v(}פcIJW.℩-Q&?:Й׬45;Sb# b*5 O[P khTӮ$gڍcR' ߢ嬆͆M5!aBۗL{MTF3q۵~LK^pμ𦘩B"0%& s + +3]6>OpʕkH.њR*{ٷ 6;@.G-ۣ//%DmЀzR ȸ];v"5"tkڜi^0ԋɤU@-ls_7݆Nmdx@qÎVRlN6|2` oV}7وN%+u.8?όtjI-ppK0o)<(׵pooί4,tPA S5\0MZnGW@E3 aU~WR'|kUMNVG`y[D )r\& +gݥiJnq`&\p |UWG/~ +y9<BL0Uy@Ov=?&(1sJ)ήo*o{g<;YfTUj1wKFRL2^ν<,q KiWBW5 .hϱaJ$uE5#v^qnj[z{sw:-9QDQ+-Gʥ&&z5by1]'*{|oy)zs/@Ą& +r^ZJ&N5{7p + ( g^GQ*Ȇd}(ߋ)֔&Jlw%b qÎ=>  +ԫjɌWs"֊yL "Aɠs쿉=J%*ROL>L)zѡ]&hZ5op*dvJcVʶ͵*7Fwݏ:[ϻyJ 8q0 &씢<I߼^#QyJvJQsc@:ozz<)JGe-M\D''*5C@c NG;5 Edw[2S [S}cʱ).r 3;i̭ AK왦`T 6>˯ TA9uJ>:^̨.3Ih?!n'"IU蹂L=ɔL2e6%94Q͖䚘I +mk#.]RڷJO |{eģe,Y9oEٲF(N=i{36%ChsjFHW<4>Xe QdI^}2"$Pi41p3{H| :cdN\tVw_K/l$`H?ɢdUZp^Uu/4K7"߷vPUUgx?Wl F5\L<21L-ރm)p;J7#2EMiؼܘ}xȔuUk~5fNio +_Lg4GR]g<Ͻ: h]cwh洭#3Ҳ%Rꜧ+CPyh, Cu;hbsh*^`MALwnJ$-\H5?"Nى(r0*Cʑ8/MhxKZmBE͇]SK(قq9̒kv.5/[Ь3dhȐ#ۨ\[N4x-q.AizwxIB3Rtv-a%9.@IDͧAySa<X"߰5gIk4H9YŘ(A*[6P[YNfXXZ۝b[Y ;U,8ogV=ыq#3j߱]BmI q[cqxBi]m]jn^/ 5N}i]fI3@X 4&T8~=dq +)`qv 9$wg𳛶jG2 d-hp+VR"B'FSV*\/rżJ61,>;89HLv FyR[ܸ4YöJzѠȆOd6/}΀$;|I7r0s׍D@U/)r aL&(Q(iסp=lmה܀Lc0cV+z)e. (P,?9GKq#ldЭ]O ɠ|'QAsI c8}%J| EٙT ]ʈZ$r9t4&*CΝCAd+[:-In8Q\U֐q"Bo_\{~ "`S)'ӟBa0%D_ȋ, f{0H(ğBǢ %O6xuE2'-9w9#nq^s󁪣`!'G!2%l5qŮc/T&K.F"??4 0Xp&)WpaVAfg!S/ IaզD{ vp^va]!+\dNzOV_ yHs}LJ KY$I9B!%0pESENrMz} P=>LoHT-Vj/yRl aZw SrT> R_)ivRs0c2/H@vtl8D"&͛jgOn|kYbnYƃ,.c.'.Ug05HPimI E/|$&#O>41dƜMNEH.>^}^vހ=L6ij_kvU@7FA>obMhk_$P|26ѕ=qs͹`*OoWVoH"3$}SͦW_r5jQ)c;J 6Trqa3C\\K֭BTYX\%`DД 8ANQS9?X!0Ls"oȊUAq7r&#\"*G=McSYo2e(%~r31&_x>_VM^ ĸ[A‰1\Î-u$^Ii!#8yBVq@@B%Ʒ6od[a-y?Ypswdbs)ʠ2]Q[3E<-^P~fJKG[Q:ҊkjR(R(7 +YyRoE˶xDtEkUXS G8(BQ1J%7O~xiF>r3ٱ`/a>h VԪ3mvj9sm%N4Vv1)Uڰ_q8G:8EW,ו`S#]їm_ X"BTHg +YuJ1O.5?@:bطY;l␫#a;o+Z重>WןgWF~A]1PhX:>GrFZiν ngc\M穒RУ(N'GRx3("CI\]&C+un)3Rf(CRwz x66S|Mo p64&y(9r@|k'f' A0XߕW2ӹuh[]qa nrр22"!)Cg3yiPᎂ:*jqÈiQ7_zS5M :B/1jPB`DWei--TyNg2nTg2qlw,|c7&믝PE"DRUƯYM+^wAǾ#_&>QFU@,oԥDz%v,'< P)Zd % +jw/nmֳS^VQĭ}{5jO6>Œpm/Y .x`vovL'ETE&vV ˲D-4gF3/Լ8~BNV-AUJ.MZU 1?tb{w@%kd0B䴣}bMކ zvUk![z4?k`StdS:j{w_hmHNhTk66uΦYMj}_ަLz:/wtspgreʣ8TۧLX|I<#0cLz1i$Lf Nt⩞|;) 'oy!O]ͯojwgnoŴNi2!*2". qɄjB4Ў4b}o[ 66]"_й%켏t !p4̰Tz# s4)͹~FZcn[Į<1l8aG.W֧ڜx\HvS`2uѓK2,Ot.RF4[ nBJ^`߱}ʤ!mʭδc^lm+-?Uv-[_6@c Y^$ ^(+Od*vuvg3{P&nb(Ss^q:S*xxM)OAj^]Q常+Zx#okM2(@Bʭw,yn5$=GB÷Io\v6{&ppv!PD܅" ^gOj~=s#~(֝:qXE +*P JO_7?Xr,ȅ |dҭ%0qsІeDްwa#Lj,guy9< F +ЁZ6k*ǰ/6Dx*'_Xu YJ3v<4NnD;I^Ijm26]żm8ٵ*s +m7CSs9$bkl2S94zFYɬt=^~{5s|ϲX~-NIOIsƍ}Xx+]^ltM?zDd#cB׏ѧ^$ŝXe N;+y8+FgjE#iÇp۵->6;F_.J^@ 7QI2'? 玊bI<ls]o%S Ҭyi<91A +\0ii1f3(πED@en})?[E ]c$x8cՒǼwKYX֩lژ]ݢOvCmO3IPLQy G&vX4'loQR89"u aZ -gs*xLW{>c&}T< B34c&8/k&&آ\3D73^i&8 |f,v'{~{X}<9aNn Z /9Di<xYWyOԎxuf y?`Gos0$Tv~E`ya y LCZF 3̴t:@G'[",gS=|P ۟[584y_5y k_7 [{.L 7`$ y7LO+q?xp@BTmG5ᭋ53/u=}'z1hE:D=Le#@gG-lq:ZnSԀTUpdTj&co22S6`~ XX4wq[*zsa`Cb?.M<@.&,L[_5V{b\ +fmd%Rb0(^4z`Si=kn\ghr/UmUs'䌰H؁wqHhMb='?IYq̅/PjҎbI\yG=0LVҴ-rgKV9řJvZI8TՋ;SyL_"^w72/6$)m+/sv52D;vœӀ%^zT喙ôpO/ ߠb[۟].]%;@9V7s%&&Vθ])eo|+6iF6kkYؤ*f˦D[r_q2TzDžK34.L(*ٹx yF#5BDBF-J.Hjc_krގ3sYq4ɿDJTP6wynׄu۳9 *I"jݡe"u"^0 h91#9=-t$GF3cB&L_+EV5\>Vѱ.01^ii-\\wOG̮F,KO:)Kr]]BK0P!&Юv?oQ9Bk u{*MS'6:sӎ-V*t xɏ/ z=p" lɡrxDb`q@1MPxf&jO'ƁU+1Ŵz*!B q"nmL(;t 9o7<݇+r)3e)ס4z]dVO^prʷJE<2]yL +K{KDG< .d׻ 7Yт 7شܱ dqI#"՚ #6]4 +bFY"\UvWIॕ8'}+E4%Ѓ|LPcvc׍|N @c= SKAZz#̼dX#Taؽš=$mMv}58&GHY}ʹ!|V] +;RREoUFLO X{9w{G.c]0S,IQ~aiʙ~Iw@]}-/@_5rޑv<AaGe ʲB;1[.a|{Ao!O68lJP *U?WTb9=ZO#9s\oT!Z_36l?lzڕ EV Bl&AܳW1<׼I-,oe^nrRyߍ%6-Q5c])*j +4nU`e?-nRY)ަ Z'ro/RQy_ll;X!j*D62ϲ)RC\u맩Rrʼd@}7x?g_ :$ȏ' ,:N*&?ӦV1j2]O 4TBN9ݴk|ћ`4goaSVmM,?6c^zGB a֪gDeqMK֯)KSgi[M@Rbߐ%SXVs|oκ!:s6[mfEO,Òb0jyK^|['ܒfd)0aI# Qmq;4[ǭxPϟwCSw#YP` `x2%JZw-~Ϯ}OH)4r |q/ %u>ojcL, ك4IT[ omAM}k1~7q;'%['T 1#\Bxs@-Ԋgpa].F9 [ϳ+!xk#Cb0y/j>u"->.ɸ6CΪ9 Am23V>ZHdE9aŒ>c3 x==NZ +iixB4SjR|< =h!ĕ8ekunؘJ6-6s=$J/J:㿝Q} RgU~aYB~BLhl-TAM,&h)ćwh`;S1;( @-]!$,^Oj7l>:ߌ0<ϴ3GǣlLgK ;;5^FA$󉆚FZI-ŸU|0U ^w˔#)2yͪXTj, qJu ++jz]Ut5F-<_޵*cZ|hU?SdHޒ|7(t ++S^=,ŬNd@Hz@8do,RqחwI/i WĿ;Ft9 ~ԁu}A;$Y($6 mLU8nJ.PߔD%ZaF>,KK ?@Du4_ÀFYffϣ"h" nFΰlv_~*~]ICn$3k?K 6HzuX{,S˪7chRJ[0KWƮLem̺xP:kY[F,’j;#:rBi?PЮȘ.O^lNf?@<]4LwHrh*$g:qHhar)wк8[خ#{x̞Я8xj0)uPWb<)cLSQ͌s\U/q\YT5v43D +"024r-m>Qǟoupe£lE/U`cvxE9E:kDl#7j`3r6Hg&@MlA(=COL [BKۈgݾkR7 ٻQGFSJy_k}{Yyx3W)P!N/CơJA Y NUXMӟwؤ{t}n -nB.*I_kk<Rt_H@2څ8ɧ۳` "xdE- q6((WZ*VڝS5K HvrS]Fn[32<. 4vqg?=R?o3 ^~ ޗ 5j{Heq99dA,Tw0_D!J|b4!.5^5?^dk}aloË"WOtL8D,I^NpI:mͰt9/A#yy>/7d<볼fF&1s/fּҮM4ZhJ*#?EdB۽x@~t`@u +KRyjH&Ň*׹P:Vcߝ%t ϒ[^"z-bm.hK32nP|t #·a0µ7YxLMx\e3u@>V뀶z@(y̫_#pʘRH?we$Q)|4+*E?J % F #`95,Vy.[9巧ؖydv1J'@{zvQ4ޑ6t>yeб;pmqeێ.j-6qM0.R=x6W= u'sL85/ۚ=ctTm> X[RfۯZl)o萗^+|pvW_6@=oz:7efNkc#.tk[Jm~u L"Vd$8 J\ +~Y ^E̷iY/ nMFU ?+3iC3agPAAAB +HӀ;[8ﴷ\?تW>Թ=?c; ES}ZyY.ϣ=xrdEuqSݺR^=a_4;7Og@q^ !FQߪq}ʛߘnBӏx}Iɻ lx(=yFdp hpA8.gKhST%ˈᡦ -ϭR7s"si!(ixZ4!;ҨlgP#o*!9x..iEk֭ZmV몁u[2]>?>ӪNo>X/=1u;@cjQg׺ܼs85ކ8Mh<>JTUy1= c]hLM0{yS?LZ:i .`ЈmS4SvR"3#G°+6{U UUʀW %]f37Ag?%(/JD4o0z,UmQ aWU@`&֒ _b9tZ?/i/Lk`q +g&Fx=lzTYpQw-I~ 0Hgb5 IӝYYMT.3(1`2 U?*j:*Z.wep+塹T"S.qKU)FE֒LE:Thl׸?qe>"m?4 M2-w'H_K_f'<%_M{SQքۓǓUjc^>Ġys3i߹D>lCN`Gއ)e{25Tə +<)Apv\@'q'D} ,"c>OlMk +)5ox턤R +eaڄ p&¤[j|odPP4c !M{yXEJ:̭4hV Tۡ mE72c_&džٿQVB[.kxBV@Vmˍp]Rm=\A(|Q~b;UiCPj:;^+Vxy [~wX1/1Zlrv{WبC.R.n2|xjTv+,^WT=ߜUxxfh@Ό]|"|撡a"fB)eco˳Hq!&Wh'L dͿad}6~nS3 2Wqyڧ6u=u+:AiCuY:Tc}v[u=Opo,>SlJ_h +\XG^̷]^W;?x]rLJ`/:aG2n\t,1QKh~nWkxj[yw蘔М_YHJr+)>8Gf`0jQ?L&kNPEpz_i|Hp\4 <hFlZ`AcZŶykà[//b\[r|_S˺@4pA ]/"^EJ{\"'t`/ߜx0/3R0Сq006 + }yD|Q,ظׇ b.|r3^tixq2k5ʙzh]//t}˯~߿`-/B|NrB^~}p +J6ZC"7>6"!{Y"ixY<)/j9`+hET*̘c"i!ҽ!k+?|VE]I{+Ur^4#j=`@ھ>u7)Qr IAK,PPTt=Rqm.4PU$!0i^ۺCi96գ5;I`Q,ݥc _ՠk%P].@@nITgy|%~N4|}hj)$jIFq6T)#.@Wsq)m4tMGkكer0S@  gG6o3r]N)QD߾XV⾏Tq>xʢ\:;ٿ=rGrc^R!R;%x򬅤Va1jEZEì@<]9&=~Ss%)᝞L'A0e߫i.j +!35h-' [89~Nf@N9Kyw ٍZẕ'v\Z)\t0yuxry~8q!`^Θ{9aj~Uк|@N[@,μ(-[DV3F0#a5y)KJk]%/8 q&(*~jT ۸V`oWdw6#ae#qT幻xB _b`J˪ wT(F{ʚ]K0Q2z+%ohhMI NA7+{6݀윩gz&Ԥ` v}6Z2&iF7N +ֻ[*f;=O?k)LA(^0D.Bc8f*b0/Y2#-~]{Ydh29za4вͫ$k<9#Oaq[t3,=' +=x2gVaiZK!wZIciI$%&tO4fʼ/͉ueK9q;Vj ST&ۣ_Y"JxyMHXPpR34h0Vo'lN=O禴B #O/diuI:@yI3TN:9IOʩq&m)Iw5F =V"oK X+0axR""H>1ͯm1+UyIudD/hÄ[*AVD d{99ԭPwc2tD6~kv~`?źZfq`M iXy-Hq1%h6hvX|Ib&fVrצEʑa^VΪ!SReJAR+cY +dGIٲ՞}eeD2[Y:is]|}Muę!fw|dyɵoe:FPg&(\YaQ:CVLN%A(I-3j +t8zwzVS@] ǸŘO8o!^bՊr"V@uz([v=QDDg0!r,\gFWA-!kO֤ON.+W?xf樂Cu%D|) cihSskC^uX/YF݋t.!GBuT@L](_Y6dC]oo;OrLn/X3@ӱãCyUҡPijIal$dA#>I*m\ES  +EVѫϺ}g0E]oc,Mh)+1p][7|+,{NGf/=ήῺlR~=: t>?:Kk|ךfKgb<)߇|6ObwNBy#{6АN3qGUm7jvcQdFG!vЇ7G%\YkjE' zvϵ{]x45{l!4<-v(v-p + ׅ,*RBd.Řֵx1~ΔA]jJ%:: lFz8K\ol&Sf_F1gF+c:CPe0KEJrYZIٴDž_|Ȁ@valŕؔӁ+Cc^UO9 rCwj1s[V&?KnZ{v7e}#@ҋT"kXg'oZ}R0('97FB6os "61J#foJMc<> lQ'8_ud_8R8˱ _^fNt,ƞ"yvҢ2:EUx.*I$q5JQ'xY"LPC^!/X4(iGn$KR~yc>3u1jO!cWiU +_}|wΏ%$Q8L8W0 BuƦ-{TkG,ZqFpe{b +rA|6'W90}>)=W1n;yXA +'@fS^& }d +#4r0|yɸ] qOc ~/ Ľ<[A%`{<|v\5[K.M0bW|`_^Le+UrK-4߳R@Ô*) iEUSFKH?}.SGgt-\IY*٢ &b4|vKYt: /È!@*>+DЕ#{hrjܗ+\J}qJl9:-NIlY߅r^~cE\s9Ѣ焳`4{jC4i)ӇҖ04C3s!69KN!D⣮6BX1n~ +R2~p5RUC,ׅA)Z򜖗ΈZ"v@yB Vc-k",hk$G)P݈8қ|K' `;k/󽯋kL8ɏ>sAB+~Lph]RfHP}=,iBQC(HCnv.ұx y!uᯄv(͐#hn6kqR,@ CB>>+Yaxr:FnّU e˽F~l_^sG;ߒXQكmt{e9?\ٮ$qx+ uT3KТD +K. iwfwIKcng8T!"jf6KNH(|d}B#aLFc̟/lО%Yp^N6OjWmVCyY:%r@$ijLt7J =y|Wi璎0z#J&%/GOmxQ҆EhR?O4ߢ*dD=TSze ;~p(.PS5+/f@! )ESD4(4>bs@=VQ[; +N0 h_lnQ*[4 m>jlF9;Xn.`ו"SR:mi6/d[ۡ i!#;tYفE_V|n_]uE% w՟3̮ݵr+]z#+B,Obڟ2@m_`[4ebdA8Ubu%漣zG]LԔ5̠ yf/t q<X"/3{@{/]< #( o~5.Q'A]?DW_&+TwCB $ˮmr\Sa|F b0Sohx #O6`5WMre ւ}^rgg d} ˟ +b0B1Nď:5!ti/[ bF'3GѶGQR ؀h:O6풀jt3de>3JKnv%$[5Nq0}Ig Wk +!Yh0Zb@߆Y#Z,1-R{grzddOTdTtmCZ.4dduДuu3pHMMOD"5 -,k, +@Ȃ" +yS~V3CySI֝.9wB^>$lcujk$U]Ae? +I8ox8`Qŋ|z# !0th,_!#tɇv+c+ 7c#P1 +܃"p}6wk[| +{BPC`KILc:Zc ]5<t(SJթD[^g(PJqb(<:UΌhO*QO*Ao5PA饒vJ&qe`H%ﯸۖnGjJ +u+ݙqg8+#&CoEߐGvjQ{LKY@(=v"N7w_sm n6o@l_Ƥ$9pݑIxY):x #1p,GƧpФXQ!=J6K= y *DT2aX`/ڨl!.ܒ &e^۶d9Ȑ!$*5z,хz9ڼ~,)dww'fۍC#; |TWa]f!(.- Ǜաx\f|Iܸ] +aP3jVlzxXh:K{/t([K)!z@"ic STe?=CߔE0Kß7E\%:(**xn,v(C{JR壢nҊ^˄1ɼLB4Gy`r,.̞`^CDĵ4Ԑ#1 &ڠ^j1E w$#B,9=L܌Z!1.yB{2n͇2aoE|$q.ߔ Hq d$uHE̢#s-Ve2}qI~MP!l@dqA4O$[52?R<׉$ǰD̡M׳m2 F3J`x"|RgH rxs fq~a79=̬;Ϻ `~x3gSt9TN k{f $ٕ58ruj)#7쯠y"ωaiO@q9+xrNQV9Rbr0O賿ݦh2B#S*S3g_.vG"0n1\gBr[BF>4FrC&:45UεQH$M=G⌞)Gi-&™\;8kJٗOW7P)69^rC~^ 9SȐ@;D] U&B,1"߼:2HY8_"lҨnaE9P099Hu5&ׁR'%()m<͸/1Nu_D\KF8gOv2fn.+VaNMY;ZW%bjɌ?lWI8 J.PyHJQM+UeY΅;(A*b,Cc 8 +hŀƅYQHW8="LG^ : ǤP|dD PptS .O h6ف^%/vs~%T8:m(ξyM7g`10ev x'U5'R>U&l;lY0k)\HE +idy)/ ti6pG"!t%CnF}S_dfԖ V#q)rMK4j)!WпzgrBAꧭ<]n425Qs,>?0vS]nDv5-|ڷ<\/>oOZ}#nÙrW[ K2@ 3Y6uwWVe\b]ߦf$<\_Ko'5 l`= QIc߽A;o"Aه LgYJBH7SA_ L? V 2_x.Ď%K?zMkEӶ'Xզ|;\08\jfb1ڈ qnf6Ge- )*9]8?%(F 9d=Cä˝jY ɠ5}gA57?|dʹ~z@i +v+" c*f.4Ѡ7yo,@e DI*X;yq4xl|Rr15rbSu?蜻o@{trgu48X2C#mSmǨל?st.jj> e&ya;".Y懱)AP.)= j3p5|j;}kEv{>?n ;k9axM`.&~APwIQĉ/(&=UڥqLťMV1Dr}߲8d0e> +:R?6j;܈G|sj(7n+,u5Ņ-arsWbHQӼ+!4 | 96,+u7=YMh>Vۄu-̯2kk\1?RuX'`Y(Ԓs1I,߳4G9jt,QQyГyvhQMCO!ۍr5CNa c,y D.CѽMYT YT`?8,wG6|+W8$4Qn$S euLCo&.E1f>US`Gt7; +uL@f7 [s(O.sQFLwn?R/4JӂCh gPg$@SS#'Z29EJn.+oS9LDrQX;{#+0 ;[rwcwn#ܻEZf<9.([1!&EwgIc/{_m>xi+N8fԕE=#kB;kt]4e1UqTWYɍ gnW֙:N5xlE]q..Dafӹ+.`YY\yk;P;kBU'YI^<mP4e7`.Leq! 8Rl/4 6kk3 2īXM<_,6h@Zv+.΍\#^V{{co0.R1;LN \߱*2;ʥXVV벂ڏKT,_b`2vs^NUg,lAa:wM*y*ZF/7E:b2~ N-{Cv'H]1;bEN[fPpЛbR w72F5yg+hfБY NuabڔnpRNcXq7:fOeb==otkncJqӂ.:6R3^SҌbj`].MW,x6/ZӺFX7j/|y3GsL9@ L[ֵ`?#q}W^iR9 pÛ9 ,˛Ykx;&E4`|v$s&ɂ{%eg h?%=o]%H?Qog6H 4MjTeHmAC+amžHے`1lP3IwS[%䌘m(=_1dB¨_a"jpH-NA,_m%l?U0 NF=x^Y z~+Bm}k;$mv]"*kQP/4qD|Q **v誁Ţ9r>&7lWsUAMLk$lym L> L6M,|kW$sţTj 3r޹൑ݴ%H0C ^.#AQe$4Ǎ݃Ӈt\ 6L !=/}3R_*Fw9?;0 x3`Ч p5#'^]LM(08?u:K-mC"1M0YP8ZSUr{3e܉lо2fԺ6٠8'FǩE]#"^36bjJ+[/e@/"[|̪3T G?]C +n"T(ȿ`n'ả[K$+DJ̳4۱E$kl]QSz5tWLrtWk/:x0dϩt()TerEMWUlw8pG*Áf-[uLtU0+nH/ %xBcFN8߀j a@"U@q'XN$CgSa͜6zr&;$,oÎr-x%id23zVOX}f~~q '{ 3wE(sv(:0dx~Kic_<8##HJ]Ӷx WW\C^]5p` dݛ%)Kg8~Ήպ3G32Vߟcauc>UD6 !Nz\Mjh*(02J\nht1);CIk\;`N!hTi24"-8MQΐ>L.9FO.@m 5ZWiΥ` ȤƛÄ,{Q*JU5H-9 5R泬HmVJU Dc!Mrb#nFVC .o!Ϊ7/뵽SF Zχ€] +4&4_zd)Kc5ًeIq5hYF3Fc#X]_><j!Ey =P +JD1Lu4xgK50YZHP킑xi<_ Ѐ Kqx_=xvA] + '9U?b|sB7VM0_QgCjw5/68O=:À8`5;F7(s&6j9~7KU^:ly$Ey ? )Y7n۹rrs|1/ !L}G[\ផ3%Ncay0OD!bছ6nv)\فh7x&\Ⱦ=+c&:6I>o}H[:vnNaQsGR0 +MO5W F9y`gpnm/ܢ}Ӳ;u`| *i0;{7<۩ Iq[!R}GP +GB,A8ʋ~Jd0{8pCތ$NijcF(>T[InY7K;\衍FƴUk%%*> H˰/3Cd,K`~x(tBZFV$_øO DfW0(՟g(APTNF[@j %7]ƨmjF;V (/QI̺EfE!'7?.ۍ>G@wͺy7P}_d .zSuܧ%; d ڕ!rR(\O{eS,N4m2dq" ޵3.JbtTU׾&] .FgH!T3mac~zچy}W9L獟mM +iA$ja+К;< +J rb.?%b.RPҡ >83Ts?`@ +endstream +endobj +53 0 obj +<< +/Length 106494 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HWKn$;u'$Qc <^7m`Ѐ[Q$E]{zf ~?㏷F[f r-7lWz`5:m SĄcU{lõ]ο_xT֚y/ܭV9^7eW|2[biD%ƍ鲄/?oy> +GqUƩ7:.&)4L/l-^asroZX=ۮ3 +^'nsp+p1Y,frf ><myU4#leVKQ_7]皓 |)?* +^pQ\)E8B_2 З|V1F +@K"'C}fu]gms[t~{$8? +bA7ʽ˽ aJ!)_Q%^_@Jfbe+HӴ{zaNZ?d;3qV)C蛒-Iqrxz eHP k@% -d:ӭfSl*㞘T֟c,+7 +:屻=wi-FlXrUmbwkQVUl+bI$ =cFMJVR*2 4.{,%It)t^Ԣl+T%3R'eZQv<PA!+|r,*jYlԪuќe7bPsn#d^VF"U]hNt)J E{V|^3ES=\zǹM%}hvv? 9N1'V]Jv`ʖuC GK=UF2Z#~}u;z.* RhCV_$8VX6$+~\LXz恃e=><-Ef -47c8EVckK]q$שʓ9C,sV蛅R{LE^7֊4mw 2r]R FzV3X=E[ Xq2ǹpÌ?aF ^Ѭ7Dy=Ru5TIXodC6!f;n{>jakOQBE( n+Jŧաh&匩*Җn~p[-xG϶XYmy549.c@wtú"!ƷY+]ɥanN׈Q~јOf2Y "i;U~"ox>xn?#_cPMɌ nC+m k{ )#|G M>Cb`@팛S%/-},|2 axg-7 ZЩK̋o K^ͩSAnW3-'=on(QUhIӳf~}ms?}-'Q"+e\/r6V׻)u*l?-L8{}pmD@Q@2m<y>tDiϝϛE?OK޶|Vm&kQ)6&k‘2,$ngrֵkEHsѤ$Ղ,UK@}p5Uro?yI6~ZǯǃE&Sޢ}4=Tz܋g˙r-1r`mA,ltJtwMe}sw,o.txR.)[=nrͺ3B.ҔX[M[yeKv09qwVpdsssJ ,G򚅥Y>_:LczZ] =7S%`ͶaC1pmcėzhm+KZB-& a09ƹB7p2T9ٳH*ʖv/cb$<зk37yseOb~·'mjzȣe7qɾX"^l#S1e&˾^eCxT͞H[?l'ykG[L-]Ssy'v&zSU3eв4> +X+ 0d]J!СZ? 򙤥)@\q<(;’~.SFͧVl{TT!6}(γ=ejء{_zAuojb;Y*ɎdaDjtootUoBE#t:J^Xd(j8?O0hzEaC5+Bf^ yWKgccnU#O0kݯ5N9WqA;2g\ a ȸ< (VrʠY6A d4:a 9_!|3hˊ2Uguwm>(\$s7f`ٙmJ֚9tzy6./kz))a.ut76V%v2}7ų>9@9T`;9o8BLݖv,ɪ@F(S4ʂb(Uuuo?љ'66 K %M8{ҍ{i P1I]hmXs'_<*qyRل$T$C LXC9!J]̪ = #I4֮13UOmb8W>@0Dv9GfSpڇ⥆ .P?S`E4,AeEȼ_R_iODnGW/?f\) wѼʞԁHqrYu@Ϲ=u@"ꎃD!1s{_y%L+CXՕzWw'{>{h^z+΍ UH!Pk(AQ41:9֞(qͮ'L#V7R/Xvܮ8G" o0S}I/Ʊmi*Ϳ{{@s G'e}Oc^y;PQz3ߍE44a3/}` Yz@n%=Qy'5{1U+zjxHAqY~۫ +nYht{ƞG5oE$wtx- I.{5gPYm$UyaDC]AxL +3{ΈQhh-0t*P&JYe]qXt8`VT*ȧ-'V + v2DkCy7gRFYlEKuF(St +n5rQP =zOY +@Q3gsrLu]9c^N$ϑԴ2(LHw!0qp66&WNO|0ebyK7Gh3Ffv=Tb~.m 4~} iq9EksyCcg\Nqa|vW85e:SG=G}ay [}%Jo~k1B}7nd ]NY~y&g<qQ,2}ّKxlG39 +VE.QɚUguRk7yC29yd1|2r{;\c(2ϛd=[G6e3{[xx;h+,.ʱy)gCUb<k\y3A{PV -Œ7c?mP"MT A!+V%|?mz +fNh/7d|^Xe Dkr=4EFb!xsei2b{Muf/ +_of7oU9h!Z{j]ݙxf?6B'(}Ac!)+ty\2aaMn6էB͟W nfC#"XL : l[5+NUT_MjWϿFA}(E[`S +.`~sYʁk./Vw4~Ogx)*kcC#s8k2oG-+U,Ƀ(&S`e,: O<2_o<>h-*=4uga,Mwqr.gΪp&/'$A+X@,6D6=ln#K|lx幞+ۤ҇UfzDc"F?8,[c]rJqv U=A"D|r2ȍ:lcQs.j]_%fëM*@}{ZzㅴŅur.oXoŴ鴍y&´Z6dc 9twJ.jiXhĖq njҟOi{?.F ]0T0Kf Dh벡#UuhW4|?8ڞNַA bS~?'1%q#.FnMaJ4]blv|{(90.ڕI| B"ѮLu#"sʞlfTɃ`.Me S8WK|I2gG\4ʤlHخ,N6Ud`0'TK2Nפ +=|* +As7P1ԌpflP^%L ֵxIŊ&{R08S-72 E1kMJ}8xDWվu\u =;5Rvj4޴?8E,o +9(6Dl\27-@ ǞR ɑeȼC(Pӂ11T*ƒUWgg :^ɢ`+/Dd蒶jek^bM\ըoMaa/xpYT}6p= +I jX ;kL*L&Ⱦ)W!AOA +5jʯDn>iQ:WX5Z@jT̴ϦhVcjlRb^X͎ g5ԛX̉ba`t;5#~ͣOl}-ڞ޵I4bigvzEځt]7?r.~ag ݥ& -/QSڊlஞd+6MoP(L*[bf$HP壾g=k}q*3 +ѯ~zfźXW^w ۴Tp!^d5Y`hS%&!E(?:_]0<`F@QWtidxql [yL ^uJr )1"vM?qvS^dZag#lO].`2?iΕE5S6ϐ<X]F:mWErJyws z tru9k0v[օ"_Gwn}ʚΏ4o6Ts6&[hMYʰJi^Nl1K]n{>RzQK>%e;6 һ`KDƧ +[H߈&f\s|ԥmM㰷<{`h vY.g](&=PtvLKC,@kնă}}`2MdK-Vc 4Tb/`L^4Z$i͐"~Z +վAX 8ts>dis4*'aϣlա$:y3{Ժs BG} +εqén8}wu-΅?NFq07DgNZngHReJy)|xf}^?pondH;wr[!`.~1æ)덅KHOgNo~7_|hBDRx @Ҧ0|r~xtˆ\ZtD*Wۆx($;drHb0bETrrV׵5x'uT}w,p ۱^[wU;ЅĆoNEX'SW ,0ZXќsǪp=Y +f*vޣ]WU34QbrSuE^BWT9HS!2̍:< h;ž'e+d3 pb_Ⱥ++-=?Φ^ Zw +>RZ|!F5ə4h!o88\CF'>O2DNڮ(3PN#Niiʴtd"~KxԮ70B;ҽjfW)"tnNE#Lϥ i_CF < ۨDeigF1-P) t&Ntnp5 8-c4^Y8PׂgeQiqIm7\^D )@w Hce' {pqݡ+N1M<qQ!b`~4z@O|(wKDʹ[+WЌIb h6F%"(: z q-ž꧃iGwcב|V hӇe/qylOړd!#dDQ%$oDf9)0*!ɱo  FE6G1B0$]nMœG1k0UzNF 캘#S +0b NcPMTWBMVxqm _x˔v$^[Z}\CgZ'D*5R}?G_v ">W4>%|rAk%24]7M~6%$[O q\7-[.dž3AOHtD:Ԏb^QFSpeANh(r/n3(/~1P۷JZ,JwhB;oQA/Fr} }:Qn‰Bހ:4$_+rw=MvC6k-V7je &6g7}B)6DVC]es1W c|~OvI\NLIIZBTC1QdM 9g/ IO[ w'Wa[c:U2ƇBE ;X;s+\FQ#x')mwi%nITÜU!g;d+N/hT (1sNYwVsB/-̊j`:gSny }rLIq2,\0g +8t*6؂=G[YDr36IS9 gr`2f_5^`}H _O-_/!:١5T$lssCr +8BLZ(qXbT~!%5=dfڊ >îE<CזBYg3x6],Ct/ ͏߮w ܼAsH`b~mN +vENUa@$Ӿ]97QR'Rފ;Zlŗε˿(6^w;8cϚWyƣʆc&hh+̦kW!H寔tmw= &_0mg]RōXگ.? +$4tTBr< cy8_КuCmLF.s҃kkm[~R"ªU@/H/`4tvn2짶.GK oPw ۗ9sUV5W4jUXѭqCSxJ)ĥ.Oma/fFW!,Frop,Hٳ79_ x};pC ,ãG]HGc@ώMcVȴ}fMaoR.pS&{h=[diV!Z +a`il2I<UIHn НN47س84%%%[/5<1NhNzI@təlkh8OsVԳv'n G/%tSPRXYHrXAhSE!)帤'Cla&[ש +|{,.*j‚Ak/};L$tظ|٭-٢\u u~EKmNyq_zzK}s.+`9V}ӛIQEUOC'CFPj{U qv>~s_ZkgB+@Rq0td/_в$.XJr5'vwy+-rB`i(jz`ZF?)1HDzЃPrs#}Th}u: -lj6e\U&݋%t_3N)Lq>gTJ#wr,z t| x])6 +"VYd_@ܡތu?x;_;D~G8,/Z(뉀c2Ё`I7J^>%0 %x_nQ?C=458Mcu\]ZN}'lTo;8ȸm} 'Y.6.ydY6aOx6䜒v }ϑ9cIZ%z!C^eZ2֚*YƥBI= _o*}(ozlk!'od:Y*7U"oO"h!QqZh殢-d!pU[W>E_5Ǜ,o='fb@u. b[Ic;np8Xay$" E%/5 u +4<)qf(nm5dY#:Ӏ6Қ -B?޹bݺB:60O䒫yoԠn0p^" +iQ-rfq ۝Dg#خ54ؑKAY=Xu 梃S*.f26jʖ>_U<pqgP/ +#Mi~ K폽MӅb!1qKb{ȘihCir>n}$ܮYs9j:Շ7F{ 8M?4_35jJ%v= V/69(yS _dZzt:E? +jQCq먑?6+ͱk*`RȗcWYM6leÂoR*' C=4',pX!sKCp`p-iiÖJ ;z!).bWsTz +5 FAon\%RlZU䇐mJF9VaUA,mU#W ̭H½mSA +n ʼnYT6u!E[4ܕNz^0DdZ-\l@Eb%cCh8Mp7q]˘wیإH**~6r_=4UumDPa+UIQ7,yWLMޗ5oIQڏ@iKU$ +fߊ"'$BCXZ17= UUF7D;8<̜qaݸ֐Tc;\>pjש5qBӝfzǪ\;w.R3VL$Ԣ^s` >)x֛ #۝Z]a0sڼ59fz _Nb8Ljxl$V=..A@~je>S}x1/=%wjp;o?x(.:NޓfUk%k@D֩)?_:?}}kj)'^W8++y? UO%;x0;3M_*}Yp.YJ^e;\xV">YsӮnU_FLڳ+SciQ[&'1RjS,lz]lDAfnQ5%ia"dۈ}E+ZBmG1rU_f\Les]c+Zt{ 4qUM<{Ls{X&DhjV֒bU>rO6r ታ+Fq,i) ]]-Էi.[ +'\uKLaZ8퟽dfOy}5] bW$a-^y$D(H׾ v+^Ԭrqʼn-R i*QaᨧBc/O7[/xA1%-[ce V9G{ L\ns0KBWb̕FNAu1,(%߲CSQ[SKɊSRy);ۉݗmGe$,K{HRGabst!M>j\N& +% y΢`F운t4sA`D{n,u ~BK[ lUXGeʡu5&;v{ګQuxR S|.h/6c,l`Q͑"p +z swM3;gr⋑_qŢjױi ̵d3hC$s(is#K!GIܳHذymϒ=5XDJ+c'Eo7qe>0C^'g2ŕJŖ٘$g{IpW(^~HlSs,n$T[ޢzo2A ,42/Ae0]d7U +ʟ b  3@G!( Cw:˂\ɽC A\heNABϿbLaJo]kR__cOXT) WW<sưzI֠ѳ>Sr:cvd{@GcqLF&Ս/evM_ln>eaצHd\: A{B"](DC3qΖa/mk1кBCSK+xcF꧄ m!oݩ`ȃ҆tPB-OO3 Fen'R$&sT%1>*v: 3oq]$"3̇lHBӚ9e@~C *>?L4#l5c#}{G{bwia +TF^ +b0 ̏#0ʍH'u=iTG +(7[(QVHAMOrċ ֶqeXxǫze#Tv);YH(Ѷ4?nhlAAg`l5eϊI_Kkrr:1S(<Æi}J͐Nmq=⯆Fc.%VU4z֬X?`ZC hYSzL*%ϱ /cq$]ֲgRnOʟfwLZN^PᴺCgyxIw!Q(~_󢉟B{j{U"RL>kaW#ҧy5c#+^´Y\AN'IZO~{c &Ȟ6R<;99a+zD 9 - g+-0aeg.T&ٹ,7$.Wq.c;6'$l.4q-aw*/|bo\oԭK:ؕ;Uwxy OUI6Yđ|V7Wl)7aJaPk}v iTX:)cp='i劔%ܸ_oMA] fgR['SG :>|&u{}˞29ý%KBcL?VCʙ8;BUZ^ GmLRi]}%uXRkWsm&dCFBJ\J=1ʡ;RڤcF,IԵ`j~GtrSU@mhFqtUC%AQ6k7R B*-s $샰IN<Ucǎs@eyEg3_H^'٤)*L(2Es7:ߺEo<𵭫_o5Jn?鹇8b6zoRtRNF!7oC}f!Cnݬקnvg Q!xR_\#Ej!+x_?!-3sa{؞E^Y}o[f7MqSS\"`⟉\d Ytj[P_<`W=R%:E?ΙNFx6KM[.y :ԷJYu@V<,P$,RD'wFf@eAR*-,3_a1/3 t.2k":g@ %k˜Dv,=fQQ6FX1Z1<-;y%ػb] ZD|qfV(yZQ5/_Mۙm 5B(Y yްM!%en-v]Qk5O,w +z9XXf?YAX :a &}?1Ktg0JE|Ghw Iu 'Z>uw$G88^C=6"nq6&=T~[{ +;I.W[Pda2ȅͳh.U< p'{-7gC6ufb(EpEtch +p(üW`@~Ξ9_wq?nƠRﳬOS+larLRxLd\"ufh)<;}uӁ'./ot51f?,UՃƮy.Xr(YW500xڇ7YѦjzpب#^|f;!k`g ɃzI̩ BlC('H)cqnbg[Y@cd,/1Rh2K (&t hbBkk $:SuϼRϯ4$F i0?pvqglOəci6;,w8)Bb[L>ϵ/:xkHdpN)RJ.M|4ԳOKXW4}D#)6zT"R۔:tuo#b^xNyȨA2Mr)=G:jqjc)+f *< 7 NFskf#Y`$El3GoԌa.ilSkqD.Ok񅇬ػ6!d=珓PjSƍ$+c9.>09jik}s|bOMJIN!3GVo$TKNc,.uwUИq%لkuxy9Y`Gh)1+ Yd+^TQZ\Fig( &% MT(h o _3*N]?9$~VNccf&7>e|n,JD$PV1hn<qı7<5j:+?-U{M~i`Q2kuP]LBs'UnOpϔ x.`LӮw[ќ|`)c̢jea33EsrtP¿zZyAhi|撐n2D> 6UT{Hykkv@59O)'FJJӕ)GN  +*|s4a' F|YiuNSqȞ6k0+4yIґi+z2+2x~uM9RkEEϏ OhE' +fCִJho~%>xnY5Nœx;W7saOABĔ$.I0yΝi7kbksO6sI uT >ȮIgc2sR%1e:Ôs =0,п9-|isl˳ѽ/ZId1#s!.lX!Uhpf7Sn +#LI01IKA~ j.m/31癎gY,JM;bZs$%3+YbKL8 yv*Eܚ3+4{(ΟpLqaM+%s-!oPƢ8Tzw=hT~ҖĭZ0j@j<+kNEpyw ʓ~<$&Y^̬Z74}HQ<]Mze  Pg1!5^%VDud߱#HM՟[IDo'#)<EOowWmJ >أbȱ&G-?S:֩9m+`}a⺼Ň 8aq>߸v+,pCgT]g2|&QtDE|FA(w:U]t9ھH 3 *r'! +`"xF R^(]/8r}8yB76  K^JMBA2g/ͥlqx𻝑hףIղ䛫v~װa`JEP}ohTvק7F.%@osҺlj]-(Gv :U;)P\\L,P.aiUd@HeV50rU F]np3n^.j{(uZJ T%OzS4P׃"/ah2K+59q4 +&G _-f۹{KBnf;ԻbČuo- hژ5N@LVH^T35Iq%Kj`,a#`+^pb(<S` +N.hk?&oA +rXft_7BvyP&1`PSY砤4!s``nEdp#[9V~U=WpEP7?dBxrU8uI88̍BB0UqePQ/uՓ&{UF'D OR.gUFm+s ωPgT:Jջ73kt5!LBC%b1Zwu`B|@\#YG\F>=[M7)ݲ mQT'b# yEQ.4a imbBNƶ P*yS"QWu!яkښ֮RRF0KFL1ߥSUȨ~X ɢzs@]&7G|H:[I"),$}is4a .K?\'?260^`+O|P+b TH,QvRi¤77њe1 wKYa3RP(mE#A]9NEB|;Bl(,oے +\Խ6mPbƔJiFdb\#J?2lAdmbD # eP  +ZƍTb#' ;Uzm~䮹ZNAlɜ7Pkh$;(J{W%J&)`LC*`/qeؤ)w !sS8e-̂NiކJH#8fz¯t()ӛ?eS>V +BGD޼ Z|lS(cj(eE]K%SXFء1#E +jGb<|a`i1@Fg1ǻʈ-SȔe %4fmvGٞ+,vZ )Z?Wۂ` +n0G.?Zs%f`li|Xڈ&JmsҢoqdpd=(Az҉9m{-uIϨz3<U x9B mZUSO1}HY+1]10.uL54ߙxE-N4*9\-$h8uQJ/mu59hFU͸ mx60䛲zGkO{/?姿'&?ujRϾԙO'ɳ\.27~:܇F7~,sbO?e~I~B’"O'Sg튟prO!~HHgi.Ozx]3y JOW<-)ƯH~hS +I~\~?Y͒ ?+$?!?/-5)'Eڲ??;ɟOfcIF'v&?9;'sӢ=[O3P/M~ɣ˓v~?p3U$> n,)# P^h'aIڜ>a8I|r]0>e{Sg `O>e4X=ߴz80:FgDJ|z`h߀L({-򏣈gxs3sG=p̷ožm KĆMEtJ6]w;),8Â"070TC +B:/mŻS`K58`<9>T~Ϊ.:i`jzS6n]N|E]-@lSTc zoHl'iXOGȷd$/Oyv 96eh5!&XlC ~{_ F@=` X~2 $ Y߮;7Qܥ `+=BoA~x6my%`_h_gnyg33oq` +%r(?! {E3whK b4rƔ +P@91hyg.[,ۧAǜǭ3lpgcaդ1C4 +iSz@ 52ќ SJ $A1 +F}UծQZXW |:0} oP{*`׋}Ưy8…~k .curbbRA95~.'ƅ-4PIlJ4dÑ5dfH MSQ.I\ΉxW-8X^>"DVV.LBebZΙ~" cx[L7qׁ*u`g6']h&Q1YQ`o:`?h`..(8َ ,i w,|5K.êppx(o2SWq/KOǷ`i-p#G+;\ۺ2⻍F#YWS's0g{z +8a +4[0_'ld-רrA0`%z1<T2Y3EaXC޶X1 "úVR' %RІT{E2 t9FT{,ʢU4?Rr0TKN40I(]\ %y ⎃dՎ56J_Fӟp_,:Ϳc\\n3 kJB5iA]k B7gdo`|dAjP 9] ;z%b:yFT[XH@m`5ȓ7 q#:;`Esֹ*6?_:.hD 8)Mg\yEI#;Lg$e^';`J|75voVhhAU{%@e„o (+ԺIQT$8uoSÖG!h|61j$ ~0Eӱvw.x3I)0w>Sw +c8(j9lI/Ḣ6"PNg +m\X H_=I S1,8@[ĉ]}nh}>Տq +[ԧ1kgNuL\uK#ѨC4J,[h$*xW$9 sxtRҏb9FQ0Ja3 >] I'ym ~! ªM[%4m[EeVq"^&iBnXY#NѲc4*{1dM8&֠_ɃٺӶ9Q#g> ~'%,"҃1n <,BQ=^z>]K  Tx~ +UqqXI8blKoEƍ+7=5dNaBsG( n Y>2NއfHQ&ŽB c,v;0N"y1I9_PÇln7vR٭~MV;'ӐB^ZWxnA%묍FŻ@ WW_3n{%8cǜ j؏_|b%k/&__;'?+Mm>BgD `C ~z5y4_|)SkK [3l Zc +  HӶ c+bphAs XϗiGB[W-8WI +zŕ_ANm8\ SwA$YEҝcΩ<QWߘ=EhP֐ABAw K`]D~2PZ.LT2#{+(׀O`bUzDߪSBη3ҙ8ŠBRZmMª-(&5i1Q5dK&!EJ'8iCPH5 ^L=L]MfmJz냟'Ul ˾Q(6 +!|n <̊ye[ ӱq 6/ &T@Hɸ nO2=Za\y@P®1"@΍ObYI3F= +Y-ضM1^uG͜hfc՜!0G!ts#6nw-ٞ uiNv S^r>Kr|ȥj34A:=u"S@]ƫIƶͺ /4a71be8=qg$ՑAl=S71 gn:E +<2b'qhBg%ģ osW «:Z sNv +}o9"!nvM[uL ^56*r 9"uMvOKإl%ب2¯?{<l"Fe!Mo+3+n)ը]m)Q" ׭ +`J)*il] +הt -}) %4oqپ +WmM4o*9)=G4ΦjXtYJM޷?Pt|ZHcJ{O0Кl^;vT[9Id0ARL͹D!󗣰lN+ɐGpVԂ8A@Wއ> s +TM+eG6oicɵT,7ǭU?u*jtUG\Ypn)ʖ ` f@>TXhJǒJ8Y 0r]RѲwAouр1w&T{\al3<7!w[w#Yi,0H"xAřl8j֌cKMPS'@`VjɁAj~ urM>2>lB984 .q:T3 *3ϭU3ig3:k0 +'$ۄFR)3>.AsYvW NeNX(GK3Æħ*!QEdvU2(ʲV䃨!)ܿ A8H=[p#t>NRClmBeNՔJKgXvA%_3@l|*p) {as_ wSZ/ xǔbhe<ɺqQ͚)zc =Aң2Oy)f$s;:GVWMYfAj팞q% a~Fd9 Ab=x i4Ń1o* +OOZ>c7}bv{hc5NdĿ#տ[βQE}K9/q6ƿ6*-ZO؎}ǜL&ט\9NQ[ѭʫedҕ Wz +%+z#^7RK/ײk :<OO7ڕ~AIU9#WÖfuر=$v&՝*HS{!u-i*|0` T\4O\[ #f%R,ȞA:_SjU[+CQ nnhĮb 6FyJiܒI6}ɋJ_Q<2;87겒xgf5^M3WZ'2?+ +`T.SWߓGxcFPʖUI(_23@ǟP +bA~SoȩRX UY@c>cr"? 7;ִlc Pl{- E-*f8/HWɼxBV?X*nBI?`D)ދQLRuOzOcblt=dpK2Eq;_&rzq})’A +j$RKcZC|$G=: +86{,0ijF'eā(@~F|$]< 8E0j^dbWd +*M0E$]GS,GKjWтT!T"!O!C3#]ghpxjY_|Uhq[;>: +Ϊƶ1v'ń:kTuddnD#~Tum%lkMBF4kn +7 2 Hv#`e[!#)xxKbE/Bb.Au34E'ΝAC>7&#wTø-Rly :w6Vu}>$lY(lM!3ؑ8+J.Ąqdk70|ЦBHV^I0O[7h=pqVqέ(<sHBs޳YT7xTaS{Q$^r=ʃ'Up76#"Iq% uzl//F]JvĒ{!iiC/1WSP= ;&4NcR pJʏ)N]N_d e֯$9򴳯džrۛ0eb/{xoе"d{`ZaXеݡOF'z/&1$ k{*9Mڼ^FZ6{\a]l in쿽@9g~U,@ǽT *_J:?$d7`{ePi򽣂"'k@DV@:e{R=P-? +M&촓5$3X}]ss(8цԪkP\ӨRnõތK`u;,Bz͇ʥzlQd#jTЫIDzI$mܦEobnk_?#9;.6Jsp]5e&e42͆tcd22t [",9*q۹.5s( dpiƁ;m -ˣ3Xg] MpyPΆ1J~WZnUUfj5=K"dtb\!Ơ&Df]F`T#ޯIYý1a-:*rC*)NWb=^9iQ/fe{ޱQ20Um⍨73h3:4*dJ|Lխe ~șcfsqxyCÚ8:պjDCםKKRAc miv.~*M y' y22 Rd*LDgִ /?_*GEWd,@TJ> OuuGWuzBYy0TH}N=Z h alHid9}EFEkjTg;٤Et.~]HsҹxL~!1 +0rϙC5/xhٓl7qXXPIDTҳWߒuܜcFܺ3,;OK#5FUM9(zx~+ǑQ >SFl;S*![ +6!6ꋺV۱ hDZ KQDg.?.Dž. Vղ*0Y_0 m +5<%B)BeCf\ +Brfpnhk(*2R?"k1e2FN' +$Ք0gU&Kofu \A$²K\8@o3+փ!$CCM.N sB^NP{FPu(ނT5 ~^d^o\Ԩ]]I&#Ob®)ΪJźQ::b{s{3@ȸ?ddfǓ3PbH~$B{5{\xD]krbGhD`)k~}fx.EҒmWJxx{lF-2,XeI'Lds+"xT1B.sM{APpRc4 5gH%Eve+<@ @\rs*ٷ*vJn5BD|T|G}y}״u, L5yu/ 9:+3‡F*$Eц.U[JL JAzwah* jb+ q9|Csm4#dIMMabU"Q:] 0_EqSG!eۘJ2bg sm %X*Q|p+1bR$Q 0681U" h9KmQ +>/rz6ljN}Mҕ2eUSC"и]Dm!du}M]nTg[\WبO}KWkeCvG@/Dۅ4>.lxbaU*y|t%u4fW]A&B2зC듫VP IJR>t};QUJHFZtP^7>ofNWO, Pbg/Kdi**`o1 iI;CNYS R.CU fdk_\Xqo9Q[\oZՒ߹_eC~T50ro᳋o7+,i 8YeFNKi^֞@ D@rƷ!SҞ2(_31{grj$cŠ`X@&h<ײ> KB&cYx&}WnZd<8w2C=m$(u 1`1V⃑?ƢNv:Rb$@~={lJCpʻ/W;%@19=c𖻔_. *9opt$YTVb=_1&bF:q#eYr\d:Jcnh=y`}t֭>se>hq-FbřCwά+ ˺_;ۈ1B&,V``J(*,1nƋdqڊ\{jέL'aybv0`bA2scϸ8A`a@58;@ I[f1y%/^L6$ 4PS&l7D+(X3 fuݦ +id}y^M3{^/~ E|Ll:Y{w[uJKLc+B`y{up/W;Ż%ZB!t<6<Ԋ<"ڋ5 Cփ4D3]3w)+8polRXS{+ɮ6uQ3}+ *y`B\8>85\U  yuHQFVP.XϮR'$P+ f'wa4?bu!㡨Ys #]d+#j +nswƹ%Y=r{LI?덡 +V+Q$,C6'1w{-r%bC}N]W!xu^3jG%]ZA&WZFAvEzkzĿ8Y1\0?Op<1G&.ih\|mV[;s& +!AiF;iň Z"D$f![y i9|:ޫنg #ЩN XĈ{䞋훺 -x]ȷnTw}ekj3EAƉ3 +pT܅%Q'i#xB8Ԏ`DNR#mZ"kXQS_`aܙs]<>5Ыv; 4x>~Lův{rDk=L/ScMBl>;8S̑0W /|b!X&v c<69<޵l&<5"lqɒۋ!;{\υ͊]V۬HЬ+I)C~g3-'EE2f0?H5 +^iZ%笩5 dsg미njaj6^Թn YJ[Y]ͺxqKZ2rmKGL@BP6RFGhf{usztUǏ! FSJD{TJKhőe7oU ~a;[J3H 0/|CRmϝŊ^1Cel;8-[fzN_1A56q@uӹF RNB3H0p"mE&T$Jka P֫9^!\SɡY~C>,#!%E"؈Ǹ8F.Ny~WQ|j+}zNFs 0햝 +R(CG;yj"U T3 y 3'CJO.EC6Rg5${AEVĤ!EଚQJ߲$Z/jg<6ͩ\(wJ^6u[G"|=zP?D g +a)nzaF]φ`0ZzlOD^l5HCIk ;٨flSJ;!ˈޞYItHHhJzQ<H`'3KIjT';xXBA>"d*i}wwem-F@Gv/W}I9[sٝ87 AM8{97 \v)ɯƺ X2(ua:oܩ2.Ṃ}; $K-ސ$h{v': (۽9!D?m +2+,)W@Gl(6<%1E{^y Gp.6Mcz^{@vb}3Yř2j"}.]y΍ٱsυi1 B/k*UTAsH΀ 9l +ݹVh(ꐺWw羽|;uu\3C$FNeYBE4hZ|9;HD2/-~ZcmOz*}3t1z]%q0pSN&UjoH(Uk*=K&@}/PuLiOV>_*b:sR6Fn4̙jQQ5=9h`|8N*@Of tZPmdX%4iq?ȥޤ߄5MG4'o@Mm6M2$w[v;TgdVygkRTt'7j0s fh; NA0![~, Vċ`T[mY&ys2UIؼ-+=(%P?3"U_#QF;.\%1$CKQB H` +=_ v=@T[v 5E}i Jķ_%JMlOYop..4%voV0Ӛ ,;гf>AVg MOs4ܿ'cYX+eVn.P|dp+Tj]62BV2RBwSdqWo8>?:xf1NFB>S\TBsmYRWfmv 0adѕa:KBJrE"l"Alq^zaOI-xuOvpૡ\tċ]~KY +cV%>X"T@&vY6EMdѮ]Hࠔ;6.Icsc'<7ox trOݷA^ZBs8Ч%=e`4 4lv4؁F*mI5b{ݲ#wAb (W{F=Fc!ѷ^pn0C5쇨D"ܲq/'} uHwk7Zpј:Z7S D8(W8P'43/P'~mW HI]1#)92+iw::q/q.pRq]L?`KU}$#HF"`i{rfrc|-qޓ|80(u`ہќl7>Fޠ VN0|̦P8d432&um{Vv{==lD$h.˞l=Ye!;|pg,ٻ;[ǝ-c Vsx (vYyD{?FT ~ \mϭ gKVͩAu&^mlk4wt$Oiހï]u:7~AE~$CNpc]5 X|,*dk.=;9y}ֆoM<_>֦"?Ur=q%a UdJit3`FEG6$])HhHo~_27AT>Ņ8*2RJ#hʔx(quozaf!M]{ǨY<Mw +v zj| ZErX4$+-ZmK`_w+C|N9HtVE(ƒnQH$.2e_d`Mhl (* %+.`ga kAa*ÁA Su#L5Mk'/C} \0K6O9c'9l}nFPX25?hv iJ3BdTP-d4 j\!) u0%|,a &1&'f-M7+![_IiHVc(ldJtD+t2^G~ZS @;gcZK +wMY4ܹdItvl:9D$ܽʸ[iFŊm[Ca@>DZ{vm_PX_dn@9e1܌3BcڱaXSz(Ql}t R?]R(hJ+f +zVGSzouFA"FX;@B`QelzP#ي tk%0Y[6ұK5$RS/ఛ:sG i{"=B}0m]btB299zߙTYje4a7yӹ{_8znhFWuV":'؅8&)z>Ty:(>:q`A.bs2XǢ2SC+chZMy?AcV\_$etgn\rbΡ$`c>01jܙ>rBEjY}fQ;oΈ f>*ԌQ9vdAZGX mh sjG?@WTbC&Dw9 t KQJVJ#٘N@iQN&LQn,O:l-~xZQ KpOT  +vfP‚7BKqxHtDМ\5zFϕ:aGbϋlE .s`s?RV-/ht'RlV!j}>|p[VO&!l[ť[. h\I܏vXV&*JkW^tXOcK\H+% ^2 Ӝ2'ܢrJcQ+D/ 3vVPд\ْ Z-XSڤש!.8-aoCIWWK dzcu=(0qtFGv!Ո*bl[_2 5Exf}{{^ϏL-}ȥ!  +v.7đ [H'O9Ap5d2;fwR96 C5kjʔM X֑߬(/4 c:t%|?j᥋hIsy T-`+ WQ? }k6*8< Y*`6lkUePCXu| և|lnbI "(Gq^ťT)_M,c;kCF$k]͚xƂg_NL0~T\UlqKLg"2@-ϙx-S*ybVkdPƠQ;hYv3A|P~ SJ=1QSQDiG +~mfA/2h:p7B z;@`cAf 8pa<po2q`uR>0© ^5υEa~)Q >~4 +z<.'Ʈz7KNCSz8b*X$`i[ϭ_!:PW8Hq15Q =i)JR.VYS"o*~`PyS2 BE4m0)!UUQ% ${lAAK9Q F6ƨ%\Nd:1G`lqҜks:-Io6Og>R;Q2cВBD [禗*Ƃ?c ²Ք "o{~) X̷+xNL#K=>E5楫q{Q 9\0bůDs0Qk@g'bOQųvQ@,cq8F}2#SfovdˑO |?@Ȭv{SE< P9޹sh|u dmmʳX7+2+}8~b(U`)|^|vn49|רsK1TnG篳TQrzn"N=/Ǩmx`+C lY‹P-Dϭ76D|jdcܑ,&́&;bK%˃D,aKCGOqL$a:_2fuPfތ˙@%ڔmVK>M.qG'(k{hCfY/-O6:.sU$7 MԛY󨿽OY]q6A9bM pH :i넘">pLxa,}O 3w#wׯZŢtl έ]xrݏ}%3Ϧjʈ%u^f[i +"}qQM̓R[:rSQs>mD͡O06Qͻ(&$Ljj,e^^DwTJ)#b_wd $xn;An摴e5%<@Vw'4:u(}eʄ,\za#vZ%H_ ݨ<1݀9jdV#H͏tV* ZK Kj/X* H`_ /Tgt8޷(%6; X^®X |Cp]rUBD5QچB` .cY@0?FqMB(CP9p"isgflnquTs\Tup{g {ӿ4q BQ xر&#Uuc>sm-ƶXyʂnxs:x=NqERH u^s+b։# E=/0XIt";W (R2[mK}_i&GQ4,`\Fvy}1-Ϧ +\*G؏}=D/+T%{7ǗMW'k٦*v<ԋ칋)!y}Y }5!_wJLզ4:FԲ35XZ>Y&$!``rTv5ӅwD ^-}Is=xbqd\rٮJ,i`{W9fz32@ ;.FInlRk(ԙv^b_v J&{ZP*i}vsGp7ΑS7d,.} dBfl4d +6rB x} Φ`QmNnTu|^#,>~}ߥ/;RNb٢uw]9LYBy"Ǵ@=w0n &D",ĜJdX9,ۑRp]ptFHWRMBrkޖYb`%JiA05Dؑa9Q,6\+gouYuj%=v7aJ% +pɏ2[>%~%鍻FjgXr7KKHvf&657{ijcgM[2/)Z^WNLɮ\tT5EMqeT3L:gXuѸ M붪B]bjAZh8ZѐH۹ӎd Aݹf+q^}2Uez%l@XT`&iݦ0P;Eܡ/m]ʔ=+eJV2]Rx[S>R c`lxwuw@] fO2>dH-3iy +!I)#˼ubMjQ@׺/gD-k7P;"<1<ލ@e2 3X3aKi=DY԰k.W_C5\pmgݖA2&XphV88Ǔۦ +%c_/KFopC aӮT︲`ʧ:/C<#tM)a#hLc6/+"qe} urUD))L=/9:†",(IT,c&.*c\7^ۖ]d!uߠ]janhJO*E*,UUZKc;ˆH'P]I@ot~ڿdWKUz4SP()PE=CNFٕ +DZw[{[4 +qm]:~7T 4BfM=_ 3~J,'0%W{tBa{9Atatܶ;3-k +#n{)Gp7b}p +!l/1p5޲Mݱs; 0C'<{|[t8I. ?ufS9[s/G|WE4h)\ tg p `hXѤ]Ւplkaٻ2*H/58ƜȡE$(̟U%2 ¦C^}/ac1c㜱w=s։z3cQbVw-rBEoFMOR%)yX3=+uW4rQ{&`$AFpg+Xni!><]"|$M #8+C -%H5$tld$}&A¤. $Tfyh668:ecd?D@/|XaZU5kuǤmC[}:S" &E.h[Bq܈wX))8%FL͔FKC6Eul#-K"!0##(5yx`0+ wK +0@1(N}Sx0n@2S@} Agcw"G| =nQTbK9rX(bf ]E[c +y5p&G=K8"9H4 9x6)e2Tώ\iim8Ml|2so'0s#zEƱ|k =rncK'(1|Jln@x/%{@6 ANt!775N>HjEP[A +;QYq,Qg +W\W2Hݻ>^@)ˣlB!}#s(7u4ZzmY=}?=ߞ' +Oj+'6\. kjE#sb;Hi W *e 5V~C{d76`ht9/jHPsfmM@;ڐ)p9Fk F@1eP|gc$̱~Q.MaKIocoȐMcVA ;4W(*ȪvfYP88V4j*fX2g 4>#(ןCYbj9p/>ixRSr7GKKizxɼQ7pdɷCWKJ~PG2W+ZM%ʔv* PL:> s]Sq +c/PÊ_1 u>f1MҒ+j8Q*졶<v. I1oFsP\8jɒ#9/PfoG!ӞH'>XXa/"1߷;J1}CVjZAZیZR8& +hUk$NU]$b{Y% +&T_(ece9sK:EY4SG&Ob[+Mn"lx6w[6G1yg?:@`:*䷏w' ŅATI!w`¹#!]NG.\skKB +S s5maЙ$tNU: 7LliXj}1"6ƨ+]NzlKC( mz "!Yŵ&?*[h{O,L- +Ac^ju0 -̻lKN{݀%+w],_ `Xt*=ݾٰdN,#oI ~;4 f[xNJC"p8߈Zޮ]meպ:l0Aɐu\ݵfdzB05tNuMfBZ.E[<%3J;@^F}iyYKw:4΢Ȫ38չo,z][Lox-@Mv#6&m&v}abG'\uB`19^^a J@F%pzyI׀0pc*R }k\*ZQҍ,(GwޫcFiVn2jjsLK KxSm] >ȻxXwTVu]ZHRiZ%V#mv=޼hԮqmBڟ$8,<|`P["\`?E[ewP?L~I@w-­\26_7 RQhaHQvmS?^|ebTYx& [$%=نNU5N7*AAh;f3-YhxV%ia2uls2y.zj˄o}<^qs1ibq1Ԁ/CDLFTDddἃ)((!\ WJ"A8 * I];Zؑ#)Ikא[wiU&GmmJ΢)LE/Ce,@+g(W*`ͽ2q7rgyҦJRoOBD%%byčk^%2t`e$(IR뇌د0 1W‘~v0E28vS83PDAȶ&;?ˠ]WCvn4_GI 2v` MA!nw艩AVS'?牍'u>ExM>{t+T&[&7A Zвq|a+'`iR,, |6N}[h-ɫ0é*( *'~~7#Q.ۓw_"-Z=4QRbඈ}9#/K#Z xf-N#n. 0~Rc?*ʅU ]Wa@B[Z]|c@/t)7>B 08R=/i ?o>Bl4<<KFa]eN<+\o*MFIœ'ΖBqU!]e3Fc1dokA7qC3͉m lhLsntÍ;6c*Y= 1gn˴ny4TW Xe =Ix'g'av )0  V:Z33ΎB|QMQT:C*w" A繠OzVԡxͶ] q3 v%x $ !3{#n.["Z0nm]jJM7e"WgBI6pPp)U<9^Sxk\'%\uv"ȳK.%a^^WA"F)U3=,MGOH hwRjFdvdBB:"*DzbOy,<$OKQjۓ _Y +DF-wx"99a-OjHi{[Fn(ɀ[+iI$^Ckl^l~6!<6]dzzld?l?Bt@y[BW>TM4m{ P3rfS{}<뱃;/,Xh6 +-?Zpp YY! %.azZ+ϴNE:eTCdFH0|@8U/Y4uf!M\Ɋr}/|l`]Qi;ѭͰɡ(#SxL3c`rz׮usgᆴ}Zr3JJwspqo,Hs^ڦ{co0.r4ˇPqv.{=ӂ!%#yqʵ\ojX1SMZ>|B" lM5mJ34=$0L u,h$_vB6JPGD[y`t;*dql4/aD&S!vf5񹞙=9"<3P*Wj04TZ0+U^?){Oqz?I-#5)ߛzBm\(|)SbUSl.ԐD4Z}ıYZ姑_V*[otQ +ldoIɡ,Ldߌuδ` Utw{煟p`aXzN7f-x]h:=2&bt94# ] j|LfkMWU$Jٴ:SU]i5$E&x2~2PL:3|n~i?֌jp%tCEX!},9IThW 0y[r; ,Vu 6ئZ|H28f/dnZ t-ۄZj{9m9;>(eTWv T(ok\*e/q Ͳ`{*氤޶ ݄]%S6,)Z,tY jׅdfY,=e`i_LK2BI5kv7P8om4Kg.;->SA9=$E"0OqaؚhJqY8y +'oa$4Yko۷Al㻩pÅɜ e=".X߀+ aV@"W%vR]Zu.ŬD~3LzN:i5JΤ+=d'}`=Xp lD|D)8`}gp5T=ݐs1x\wiж m}e6ea=R6%DcwŖ9T)ԅ|1E@iC֪3f[}4fTsrsY"M`B:L:$YjԤX/#KU{9c=<{:#O}TW.im=ήkȃx)/elH{}k,7Y뭋zmሎl.MWy@Iweǔ$ Sf # Fg .d`)dl>?Ic*٦.I"<@`1/=Rf5CMvͩf9OPKtxTC]EKk!._7#{)!4ByG[*XdŎEgcn$՜Cƛb'8M`Ίl5nM*ci!ygX2+мCq+va[|$u1Cw:[~`~nK9TD{Z8RrXMVmt$* + +6(Loǁs##.̟qMsC l2%DVˤi1iF3臐nj }u-=^γrYj:oKak +&5.pv5k^#|Gq §6 ov?s)]m֏-Im{R6M67Aln;A3űAސhT,R.ck]: z+ +Wb!t&@f)='22qi~b nv`ōftLoq6_Γ\Zno䳵VctΦˠ + Z,5:1ZsW|΁|-oŷVs]ACf`On<}yq(+[ݙ@}gcSr2OV2f/S'\ B7?]@s~|x\*f2ՁPUd;M|s|D5{@|C*Kv !.S6Tk~®\v> H?DWHԀMC!Qx)z)(tCM]Pp![uD2Icǁ^ TAp󩸏\\38 q>M ;B1 ~sR wu|m +'n=.ܲbF*JB+ࡪ e`^/L3{ a23w}!nŻ*p rF;{Y$>pRD6ϫ-0gL4%khϳ!i,95Asr:jo5swȈ/ՙi͓/sQKggxGqS3}p@0W)GTZulobNnUd"Q}E C]Х26cf:SAy 'Sc-PX~W@O(,"~v;Yan +Rt094XaF #sd@hZ^F +Fvw؀1>!.?7v}8K>F~(@ 30C?bcI%ϓ9V0ח& ~#ƭoX* mbk{Ӿ~P_lR}? +今o֪/˝g;f +\40mJ,U(̥_x )\A/!AN}Մ(H8_Ÿ_^\߯/$j,7(ճBC1✞u!G@8]/>@aVVd=掙Y%T' .,䞛ifFϠ)<_I$Mx7 yA 1'?dDJjvXM\!-y┽܎#i~dD8ɂ] +T!,NPӝິ;qn^*N~ƕ h7F3A991+>wO=9(NB=`YRٓ70$E %Ţ\3/ +cHPBM3=ZD /eg1>qN4yDƧu?7'ʣE >gre`zи#Ǡyr.ƞꨝ\X +ǨɱeIXK\xw{ Ȕ~ۭyNiӴM&FJ_y`lģGP4]f%}8e-&-JH +Tcw5"9}_VmfҝɃL1M%ߔF=.y/D{,Ss;TcD12(=NjbķQi¦mTcY=<"~#V-ce06&Slu:H }}gcî@\/aY)8~CgHZ +J"vu䤑-LӉ1[(r.? k d8T᪾,m%)UqT_XP`6D8?aVlk2pou$tuV}O@N`bj*%=r(սWW4[6#7o^˖o=; +ԳߊgHFY ,J_3 #tNVmùzR~34-8X>"jN<!#ETo 8NyF +cX7)jz|2#|Reh>9kD>UeqzbpH +ܗZ+H: T(yۧlEz^`y~VKY*;jP;q%u:\#]+ёO[fW"a47V,SYy3C?Ϝ*?:gT72Xy5,]gh,O/#:%nop^ 8G+p>@i>T[qחL/cр\1MA Gfv{ &oXn;K5]Ȋ;j;yH)i6~Ir4fP5GWc*^ nϊ iHp_xo֪J.IO{'Ԗ}뵄 @j᫶fri +nvd>A^sj,YE B3UԺf*M4ﱗ[՟ P262o=Vȴf )#jWNJH:eB*;,MĝK0A,Բ&/SEǪ)`ĝv߼o4%j:X;* r6KIOGU_;,TNGY zGb(ޢ vVm%\z]-[ H {i1fLkynڽl 5RQhi g|@"(S GV) -gZ-P=Fg|?G{~m{,~ jrNcMb׆ :0R[2} ~ݻg2 -YM@eΛI6bu)EWiuSR9-45(BS7of|--9w}AM I TOTDhaṄ]O}V*jTK[avWw1~l hCvZi8N;,YU􃷶)pDVVNedߞXΚ<О ~&!Cޅ_R@@Xemy ߈E^t/Yeg?O ЮNFAY}l̛`n,Y_@N)&K}5p!ڻakZҚ?&γ:]=lR\NvN\E`ׁpnBZb]Rir14=1#7焫qz=Wr^Jwha`t#pcSՏقr8M [=RBWai7C(T +A592(A[A2B: 2> I$m-#ڱq`>x>ؓQx% +Gp}`z@an6صP.C8miKSQ #p +2| 1`v.^'oP1?\*mXy (  eY%,evTהg3ڃ*l*ոBsM1BH d|qc[Ik̔mm KuFg&XǢAKIEuAtMj-xՆ$pڹ*_fC- ?DaS>Nlq ,ňj\sh"4cQ%zIC'Q!H{\זEHr& rY[BH1E!pv1u[|]CgnØ)5mG}*@ʅ3|cn^kXȾߣKD +_y4:] *e;ϽX1]% tqmFN" r? 9c>ڠ= d;BVfY^Ղxϙzm8k7QǾSe I69P?SUQyPp`spfg0uEܟ3.\Q-F≌ggQ;i^K +Sj7l[00/#I@(]\|;$>y!D)AGUr{mt)Cr^B_@+1]pfyvQo%6# Mے;h?lA_բ`apz{v4?ן8Dv?mdl~-toeқls)"l*~>#%z.)V ژL$QMj]埈.UrK>Mnw۰F.i9iCU8F8'" .F3ECXmG#z")$?w1)Goh4X΄=bhⰋv3Yg%0HrjB#N`20 +uى?[W"ǘ.I(Ek։]niA-~K9r J5+pЅǴ $"\;o&QY]Ma?D`!4MUj*b) Мz2dEIUvBMU#Es#K. *|vYن,NA F.$e6@`nMpn36`krufz|ы\b ;[9&ѩ-G.gpc¤2lz<eu `pac4'"bPlvlq@,=0: D[[E nRӋ."ζ +Iyqθ_"-D3V}ӛIQEUO&O9OQ\UjܢAk?K48t87 +.E.ig,FHq\|&h37 FWv-؍kP3]!^r:}KdԾN7&@}PcT )1HD:A( bUtN_CrWY +6e\U<Ԥ{Qkqzz?t;c\8 } ]} x];ʺf*DY2z?t>2v#w|F8,8^0|k' #?1&:9tLˣ_ Ӻ/ͨMSQ9$҂ܞ&G9n7~̝ztL!`1n|Y. +w&U"8`>7uTA7GǷy"AyCfx/^ۊ?p9'e29"Ohcs9t +?!Bȗ>A֮˳er3 }Ktr%T?НX"~vy..-'lTo;8ȸm} '\.m 5d?Ȳ τgiN)ng] "3U<\/3d9vJVq)PR7ӡJm`Wor|8XO ޝMӮnժ}S%[S[6pȩ%*] v >U!t6D[0u.Xͅ="trHiAph&DɹJGkIK&O)OK1IuZ͉r}}N~h@&ON$*HY-uZ wFWtw܃iI0vu㩢[N\3N v_$ry'yu"}XEƀbTyGR)ƻ$sdM3%Vn%6%sZ9 Tb$a͐%y1BǎTcPk3ǵ~- rۺA:i<'zӼ7MUjP DmS47Xu4x.4xv)c(q DQP'ׯ B]kh#,2R䍉jm +4W91 بMX2$_R%7S_BLF_0} 8 mpT01/8l4=z"5C:VA>0Sp hvg[=EdX2Oapca%B4)1&:;VO<1Qkk=5>ak,ъYg aG +u+6 Swւ8jE)ϣb(̼mR5@-Jz^rb͗VL`jDODۤfn-}x3b +TjYU)UcoXr,ܒp^0f%m[A>N=kV;wjY wA{  8M? _3502Ff5QYƞT͗fe 7/vW +S3>Nrl=UrvK 1%;PdVxN4Ĝ=2xt~(xU-Xk?Jb'V?يBr$SG|Y_HhBQ5)Ov[EW,N5-akԞb10jưp.ph}r@6fq##wH֑'#cKDuݢއS2>DQ-}d(wMJ:ȬحC 0@mtD905=$fk%y=I&ƒ3jʧN3 %v,Zm)y3S(V~92?l=W!d3j'^(jU 0E8IOK3"EmSl: /ݓ^T2<_kRK#t@aYGG:\ãˣ,&#WҴ:EgBQ K7WFomo(3G(ۿ0}TNZ ?QlM1G"-m:9*ho>Aߺ-}!kDLy}(媉YFy#vMU׋,Kk[?YYU]JVj^VߖUeIEWY YFsa5q>F I4uAI {bU{v9+zD +xz^́>IۯrnlVɧ\ +A"ϔ U9SW +O؇Q# *hrDZ۞@>ʡoƕFB@cؿv":nӼVA]'(dQ-}X*^ G3`(0/nC!3Sh4c=4r^L@O"eyu"hnP"ϋTV}P߼x23#E$i58TڽS1+Sh:'jT8E}DN6hz,ݻX0F:ElJ>EJvR {5.1rQB:k~RE ~tafԙe)3tlz9柸سm"/S?mLߋS6h~GG `vfCaX۫ & +[dnkf;@;@R)g)S'4j'rg<xpZ8TGP~2 K\wT* +cd5w L~w j29-,KY^mAkrb 3bɢ'<@@ٻ@cDz5lġY_?zFxqw7g6OPcc5À +%; ѳBD-_Hyꩧ/\:Ex>SUV-*X)7~n›'n mA UEpL5MG>csVӎ勝UY4f2P@3V6m/NG(3VaNOVѐ2j?oT)_H]Q᪞ϜiǀT>w}د+Sp A io{dkJd2xTM0F{qB !S4'Gǯl4!.qh,Z'xа1{ML)Qb&O: }0U39 9*ā@vwi$2^i3E`I FQrz k>n^uwH轶-x<"t=u /Rj:*Jfs <nj&Ii  _~701P_:MCGoqYMo~/rTҁѥg8FQW?C[b|q'RͲv +q3_?E1]YU:]d4lӴ%JZ+\%nӆrq !E;{\1n +J] stϿǿ?OTA퀠WN5/Zi+;{?_xAF$F8=)P@wTTE9 + 6"BȑNTgVsv!Ió,oi$vg$]/`z4JqT0lHtUyEUq`@_c a2AG$d~Y6آ($e HTZ m\?q0A T{8! +r`̕9ꎨ-ZlqyX=+>lm-4S8 Bx)VXw07FŒ`P"Qw.Kwpp5 +93! ⋍-m]DI[ ;QC[i2Щ6wFǎS,X^:UOX Cp6@]g )WogOۑJ&A[.Ʌc)a?M/xMؤ~¥v.-bȄj2 |y}T=nDUhr@dkUWu¾ݢvE݌X)??_URvee|H7h)\xg"LuәSr!K0k{q]?GV b)ohXQmy3Z +Y EuleF)ojIu T"z}0߰0<8zlLDގںHKG!AqAJ}Z**"[kХ 4ƲnAV'ՊlMt~a|@CjR4v>@@ y!ũ6gѰ'+Qoio˾|ãX:_1r*:*7b/.RH,8.ݥEmԲtʧ+2xRR3ۭIٸI-}ޱmFj5W(T^vQj oI%d$<wwleݎ>%$-vsW[j|YEsTʼCE40|_!b} X…ZE\C>tZYq@-%;T)kzG |R'ߥ]e@pr*X `m IK0))u(խ,;o\2ź*5#uq?_9L8D7Y󪜩p|5Dg۟9|kʞO׷8#>λK b}7Ls换P"y,|ڒDeE9JǞUMm#m!bQշ\mi_g.+I{at_:3b;ǔ+ iNĕ-\ $16xO}hkg +xi:Q^ZK/q+C9a)EPcSM]n45ӗW~PEd ;Mt +hn@V/!w%h繷efffB|lU ~ǭl :z-UOrUxVU +Uܧ +saԺ광}cF&kONTg ~k`$ ՗I%Zޫ}'C#,R*;!u ;Lˆ/ԙMxc:#ɣ=ԉ^_h>:^I7i#MHn֗0lj/ICv="  +oTA[)u( do3i=+^kKlUݥ_8|@8د+ AJr77M vkg{ȯ:wVD3:*GWbyd`!%w,(f<.GHԈʃ &YNԚU,yWA HFO0ˋM9hә,ʝ|ٟ- #l>Td#<'-C +iƢ|I 5y$aڷȥe_l ^o&(06bBoE29ryT4LM +$qgD+>AyCB 2h?G9iɻOqr2jc6G/OCkb~=/~ R'|9 Hu]$-v /D5[t-S:GdQI1=|kZ~w"Ovg~f-*QhJWd0W9ݵU2y!&hhUDs˛K=nܖo&7Çs}r)adOȱ?:5Ot8 T<>y+Zqvf\1Ƌ~-扖/Kșu +gO Go. jMi\Y!6R*6ѹZهϯFmPם`)G*rDHz刴Eh/٬U a#ojĭ}#( b83 +ؼEײ7\\Pa'=Ф^ ]ψZfDgcH%|ެF)c6U'`9=W%FBbMϔFA}zQJDQlbq[E}WBOsK/pAzRccm=@nM&A/,7Rt6` +vWۓ̎ǡI\~Zn.i\*C Ԭu-vU ɡ:sKAnGm1Kl3CB}'m/iUEh򼢾=2:\&a?,pK?[cFnJe{zP -3bP6p*brtyqv jHޑfb6{+g[F jsCkyj"tii#9& DTUE~4..Le9U b5}@\o#EZBQ! A>#2+ ~bv>E)ɶJO}MØ';]ʃ\kKop{o4$,iR+V4&эdZwK/4ljJA)6uM!č8xzǏxOq4k$ &J=Rly^Ly[rp@\~/iYE޷VS&G#ErhZ*5dmCn(lTCɅ]JG~m@쩦aPE +֭,@UOrI>#fVŸ ^M7vg%0·{xe<r0wی$B:h\D& 3CdqR ~:98쎔OY"OKQ 6>ĢUw\6+8wYzܪc%= ,2aB pWRfŕŰ=P@!E= $)Ųנ\r klO;ڂ7TުOxY6\d6tGZIoZRP'8>=tkj7nD +[;j" Dug5ޟZ䉇+amc!')~P@]^H!I1@R~! rք0Z L 27O+C؜O"\WK! <+d +hS.rn on%L@U_R(([-QfGzAd-F6-a \C9.J i]_!8O@E d FUDMKtU;BU/JZ)v+#p#2߂jΝhK!pJJT6s3Kx*t ^&/$v E˒"xڂb`F叛MeӢJSI' #Գգj "U1Z0նs^0Ɉ؇ T`XbݡWCv0\[3osVƿD!ܒ$M܌SN>zH+=xܢ +V\2]?*,6-˻|}bvKynu'z``/ef#II֦4}x7 +1~鶻FW->8_W+=[uKu; +9.RWH:o*\$|9/vKiFEsSa#H٣[q}/lyR&A@)[%>(4ӌ| 1e s[j+{}ؽiaylɜ-;KhV9'$C&+ :dJ-v~z#k6&Sl^=mz,,XBO/YUY.-sퟚ*-C6G.Ӳ У_@4k_b:*kj`kW~"s0Ȱ1ܜ꯺JsiG U;M*:r_{µ:2I؊f,o%k[ѻ5T +j9O[5.Ty6:r!8HN"x ~QfKS0"puX4hV?Aa'0ЅX}Ox@Y%=k񮸻nagqp>;?zL/!_ܲ`=e{smoXߎim2ho w t]g&ID +~<6.5b4 dC#ФH#dCzbT(ތMh:P[MKN;~X%$fݶ9D | eq",MRHnsCCL'$nz~mGD8>⌸tZ<Qi y LiJK +vdOS:iqKtj5جb-ŵ]V{ ŔUO:GȏЏF[?u|0rC~zm7}tG1D@= ;TuLq֡yK&v\k_kKլ}y"uAF]74j"Z 4-NWYpLW=,ԔcNb(SkeoD5QN A\UYh [yNQVH4-d l, +R b݄ZRϊgthtT-R `nM+iB,'PH*@-ʥR5؂(eIz &e630"nL-y";"]ƪýxZMPVYgʷbu>C!e]o筋nޘ:, V M u XrBL54R~셔zH5.z@ê[CFcwH9/YUdٮJr)|1 k1 lwolR)Q$³["@zXzM d2C7i%yƆxc؛YBo(ɹ'?5hAV&jgw-Jfk[BڰAdzːP1 FbpH"pUD䨖rhȳ鸒oا +9k?TqHpclY=@ϽsM}=9T@E|=#$j蝷VKLE M +\*ݠG<3+n;MUU*PMƶ0ֱǛ11ug= ul'[^5؁s|H9z& /]?5-Bݜ"hyY7p&0^I` QlKitnC{:yPypNlZha͒U[D#q#9l֠b-1___6DXkˆbϊކ(_5H{88~¯zPq6`6rD")V.XCg[If)@Ω>Xd{$-ŽmTkEV5q.@@x00tw Fʠ$ LTIb/F:!a_# :G +!6$fmIھz=>mH̋y~2y$Ҕ+K3m Vd-1-1{pՑh&h3\ID(I'eR 05)Ql/Gi<뷞¤J^bsM vG(}J@Jj8؍*cW]q0G$,?.ܱxo5-bùeT\G;A~YL/kab(,`blࢫAOxD@;< rZ|< r&)W)p ##m禍 ٥R-nL +{J^B튨냦}Navg"~ā\GSȀ'Ms[ki"m,H;Q:iRwi=U$@zL:4 +2T"C6bk$}۞͗K^(mN뫿aN[(qK@ taeB;x͝UjE0~e3Se7A,BOn8n^R\ 7ٟh%Tx> n'Ȕ_> +62ioIQҘ\BUN jw Ĺ#.W:miqwF=_Й=N6NlqX$k:hQdNAb:rG 30F}#V@ +@J(cүSC@4YH fgqhM tP+9uT%}?pzn4^3)TFQ_X0|wX1cx$5"[g7c5 +6yƽ{yENAn ȣUBCbE"] 9=Ҙ뚜`d(QX+$m}2]@^/scR'k͌RIye'rrCNz  +\iX'9 OjMY-hhpP2KP)*I41O_`{= +*$WsD/=xKkAŊe }҇p Y kYWk/$\|BB}4܋ff33 g?܎-i b#_đ1[k!m<( @)MPoM% NZ?mƴ +kٙ2aqܶkgL_4E}`a筓`ziyiM:.S>ʐh /DOyg]':좱u +65ï֐ރ@h㵷&-F+R.NUwa:S;'P_|a񜹐 0x-ŗs=%nNxrtnvVR@Y;1fLr(*ۻzGulOQ@7׬ +ĝ QPS .t[^K}X~k' GR +^ +AXn/"cՅP O21t| D`[#*\` +@B8jWf#[.H=+|Ta 9kc-&Ƽdg!L59YA:hJN=u4#;zJ `4@>RcLK\|{eYGٓqtpL\lkkdhy- UU_)EO@O}?^'>̃l$aYfb) +SߏL ̡M#+*W۽œ@ hDru6JktPfM7Ҷyr}_';5JIl,bč%Ad#4<oĂRJQdjɲ+ŁZ7> I O;>I"qAHZ:ףq7|X3_r/|9Z'<u\.=qs~,տu uǟ(u/,B%^0iIcy+gK޵H/ dTWGfIn2sºWKxPG_M=U9L"N6>[)+& 6r8}]f92?C6${O`rj( +5O +WT1;]mқ!D҄O U4e`gl7ax48xۭgK e/F1 ]ݯfq[ :~5ld]/+߻9Tރϧhj_4ot(V:/[Ad:=$ij.ʇfwhJ- _zf!H`1!%:%Id酒c-{ja~MZW[U:zE3^6 ir۾G)x3D_NBJ/F#} ˇr7?~#hB)'T΢5޸F) +י+h8VM;Tm_ *Ys+EyԤ*ЦxSr_:{g?ٞe8Byam#']&OȒͭ텆D*qp) \j:ܴp>J*_`QpbRdI@h<܎rZ#Ç \j{-$: uڄïmOdzƮ>-u Ͳ/y.)]z?GG& +ㆺC^MGzعd"P\΢*6"] 1h5rIqUe{lͼV͞ k{anӝŞt29uFMCdCE8YXݥCX $2;Ȫc%`Ɲui)#DK2Ց.Ԧ;G*mʠ慧iqBfp jУT-R,B?z(`a"c6gy:v;ft>V}e }'’a?~dJV$:6~Ciݡ{dH t`I|G(Fĭ"(OZWj(+RoS$]^Ǒm Sj93 +TZXQZY+W^!`: ì,j*rf܉fSj!)a[b۹…eJ*EʅoB;?#>sS" JC\n|j!.H9x;׷Y/ l#sQiN71uIP /l  at(rdԁ'XAo +.N'Л|P^ tNFiKgS5(i`8)-y,u jSn{G3KVP]kI4j"V0F-v}!Lh( +֏ƐS[vivR,q l xshs[ߒׅĀgep_ K%;eOuEcz( ],~R6ďzQMx,Nj )\"N2 +oy|l۟}}E8'tY*~QrXU$v +WiˍieoHr(hUcMmVLѕ{`BߞtB#مbQ.rpjlk[L8R &h\1LrB׹*x6D,& i&au@cS du +&[jvfS#K3{"$U`3c(7܋t#wY֌^P837G EBgͲo˞rCG +_Orb~( 5^”g*Sq!͕YFyMO-Djx{r(}oO\c(q;mͭlG֕͜Y'5&@aaYΚ8 3``Wy|eh?͞[cW[ 21ϯ}ƒ\ɞ~R ߮OIȖe#ŖUcV͊3)*FYg`;;5R(X"&]df1B&ċ"{^-~v?cЕI5?_M]*/1ݛN7B @ +@8^ ʎn@Bc8ad"4 >?!3BQ_%?"YfFvtj.Iwnz}tsC )p/J\*RCeTpIdRDe%f+w7&ŃrRCSM'kڜsw9=o-1)/$f N`YWF|]8(;vVD +[{Sez!ʩ0BV@dU4l@Vc]eݓ*e"|E\\%ƀaw.pՔ ߓKzTPm(ia 5%KO3˃ +jۭCya vo<ٮ7v%]ӂ8$ѮlpSE#Gր Xn)]ռͬj8ȇ,B]\9S>,&ܙCMmd%$lۘέodGyi,б-pnKVVFux@Ngn I N4ve/R/sM^v ?Cis<ЗnC96؅QzG0g cIjZMap!I#}rjd~;pO{i6n6HB{n&2)= εl7!j>MXVhlQSV +-y!)ؤWpITܡ}*5LdHmNT_`ӯ0bjSl zݼeX IZ*Ajtq[/mr}E z*14ǥEd)*T+Lu*6\Z9XXFحKLx*5ojf?\2L*弹s#2Ųw7I_eEȊu5}P=Řrmj9e2WHD;\K]U($+V +t1bim<+ɀߪykCPK]wy9\\WMOr"#Ry=?Ce>8̰rՕUg=bg+s?UeG9.Pz$p9O;m"j3~;>*LK,D5R&K('p&;,#f pUDp/)_8>Z}w'\]W#!\V}< pcP` "gqTGf "WU،xE8u*bɔ.2|!x=Dci/Oj|fk-lHyP NM~Fǚݕ1~ˀl2HuRuW}ĦY: 6Q_/Eu( +;6.̏`@@B PTB~C[ҡ7FsTiДtdmÓwz[~ HڏP+s2+9oJiY\+*YAp >-S\pj>+OO +DZX}" & c#;Sp:k:'Ypң]Ԑ=#?5s&ѫ8Į~ PDo% :0%+oMd)q]V"8E4 *i,GyE![ C+O'>DHMؤáB¸+ܧL L-m46! =h̹9Զá;;\(WV@> >?ib&i`+8JBNy&ZZ+yAR{2Хsŧ#?JPxOUSVw OH eoW\,, <$xĂ}rKl+ + ;oLt*,)O0P#+7 qP1F4\"=`A4lXKY|4;&s `86]Î/XW87$6 @m|ҿw`-E$&pHTOw0( kc[ĭ;Xp>{'Th<L`%f>lhL)d޵ЅQ4ZS/ Bc,s_Po1 *FT29d WЯl Y 2lI9B7U{lUp*Zyq7P*̩WybȖ9u-r5&36AY,R]dhTuAm3}CwxMȚZ'Fw.0Xl;/.J~kYpa/vOWU +Ux 7d=kq- QDTWPc:r&cƳVl)+~1R817CHEF\vJI#楦/T1cɟr\7S  v13zHZ@/0o2>y4Y8j!j6^j zRQv% ZJ` /C߰Wgz5;*Կ]!J/q7MUj;KV@ю'd4{!uAv Wf*=@A߁@zރbА;%Τt5\Mҏ Q6!)}p5KPM`$"\}tn^|YDЖMBrؘ2\ +"h{QJz ?ۤCmFd~>T@d>)I몘ȟHeOUR)&"+? >bm/d<f]#AƒM.jen0z і;R$*mN/8b?1Y+C&,IJ/(cʱ q m3n8a0@g-;*i.Gi$[ +WS,jyS> h:y}['o*3P acla\-vۙQ4NH>YVw.a1RHʔ>y[$)1ex ˨_7zI cPC/>΅q~% pP7E&,pvj}qM"Z7y-9yyE{5 [S~V~]@&EbOzrK R?|(bl/I0Z<Ĩ+6рR*rކǑ%U2/M>.[]VBpfIxٖ8vK)Sӣ#[=q^A7j_Vemyb1:j?KyRu)o".}d/K&hlkd N:V0)4L 5*ԜWPԁb50<6)Tѡ5Yܪ:Kfѵkah³^ȬE'Rb!fr:wLU^6df"Se?$ Iv 4C*r]-m^oBEԩ Ѽ9y\z<*7m)SX c{ŸMd(\QDSd"y5vJٗ-K tΈ<;盢P 6qWV{w[GKwkn RkSⷓTlU:)@`fWצ^M /R"w6R7 @?j4zl\`ԥQ\x)m48DU`̈́,b3(c"(oM4<ϧ.lq;* 2c)!;#yS(&]2m%̝52?P#+/XȚ((Q[(\(@{<9N)jX ֍&Gr]9֪'`L"ޖ(~*>f +oQXB9H`:G]"\:m@)`1DR+GaLT -fXԬ^n[ `TZ +FY9Gǹ;axFϵcc3l4V[8I}w{8k]5Qv5qV +P*6X#wV{fD'ƣzwVC넺E;jo}T3}hڰ84G_/M0/;!t,J!R*ն0EHv6 +q#kaZ~K/i׸>͏P}?zH;8CllrKn2Qhz'R~Jv[u A+3.U (6\gZU˱Hy57Eq9G\Q\?Zj&.zGY܎1kU&%+?OH婊,N4SY9ə\Jg5zy}:UX Rm6kAYUH3ZG$d䡒I&> 0*Р(W)(Vn*.{'=Y;N/j)ܞj"[֫@ ' 4·G_"LZR>`B@q4QG{d@nx、[G@RlGUH"ܛ'Ba쫰3l`]GV|Jrܠv\gE3Ĉ⹟͞(ku+uD#qJ:8R%]%LQ`ؑ^pAcpÚI=O^QV`A$^8Zo$G;vhEk:*4cXDC1tXQyQK8B̲-3.=*PN3a-0@lhhT1NLD CoHMoD㻺 ɖjT+}F??tƑh-;4/-q59fZ@k=="S+RU :8Mj]R<YR򨶧puV"\k+~Y/?:f Ӧ29ɋ@fqNi%6V9fzc5 \] ,.#wW^^ f}#ey|TL4z# ۈƧa]NޢC+20;>g)I XHfjMP:bXlloQQOǝvZpFM׏vLf ǾvٳF%j@ؕ^hhYYL!:c>,W;z蚌&rs{'YE:%:+'hN.\q( ߹FSD`@/Y®W| )cSƅ.Goپl V7G}_$ `"!AxF"=XjR ,MqZF{lnk<6=wh+;q"-\Fjc;:%Gt "@d#biĽ5F$# gLSGKDR H3?U\G/WSqKc{_6ڪc_p]b@{ +*~G#;OÊus8{` JVgj]]0VmF8yr`vE^[P!Ɛ9;<Y8{\`Gq"͑d~tQq/l +0KN- +@m0deo$ҕ֏X jbvJ C@sF֚BT\YҚE޹ȓӟiL**Z'MvD0}^uXjSV(a#kN,ZsI,? f$w=rNE4/|czؠN!AEm\xPZo!@:Ok%ԴRجlvA=N1 <0`8$Ir~[ߴc-' >dGz.GBSu yRy$3fNjo.~͙TI y.y$T YaCUt\"^u ņM=(R e3O@;LmdnűdNP}ՎJ_ +-4Ĕhf2nATK zUΦЮGZ F-ef 8$ s^m3'.Ȇ8Ď~iQߌ要WF:%+(p_@}S6}S~f&d +pݣO]sզlY3FP\WĄKŲ ֿ2%Nn`٤2 +ih5i7Njs*.T;_W= +T +FZ*IS=vI֚-c{+I`B~*^EvKs,͈u;ƦԱ +]U YdnRk Oԁ7Xa*DqM@Ϝ$B)V#jqJԆ?ZA47fWso^⤋C>T ݩl{ZWy'Z-aKImA.\\13(]]E6=F=b5,!/C1C2,8 Qaʱu`UxCpz@koKK0 +]"8)Py uFO +b8p!^BZ7|ں!XGl״lREQxƔ.Z6n\>5UJ|f断9\b{J>ǝ{RlK2r[Gdyd$+gé| +fۍ߆fp0!|'rP wlfQgܞ^|J|\?[Tg3dB1/C|$coVЕU >c+1wòS36]ΰa9Wr>H++X?!L#;^8Kq +HR.Znk_̐nm`Q/AźUeBj{uIԔ 8( OdMS)o$AE!X8K] Z?3!"Ny v`(Rʓ_ @g`E1)ϦYܕZm\N'N~:H C )]Rf9%ooxWKt!Qy.|pmV` 󑩋u{lZg-׳.vj%m +jfmkvHDnWY\Zt|LZ ."A}?= <|L3"oBR?NgTY 旵Sl%ǡ$>c.LdIs du% +<Y]H,=\K YklE DptxPjuX)5/0Ԍp  M_/_HfI\bXm3N-tٴJq"t>ݵӪE,5_CV†-bH +ERXވTmީPqXrEˆqB&ޯTy0TxLbd9f>zيu1BjcX+l T@xC wxo4|k7Z+n$o56$߂I}Sr,0*.KdByOxb9UY)#T-URϷcBg ̱DM9MrYe +ԪlH%vT'خ h$=fZO_B2j)_&5ۯ1IpiDa4=&[DY-,zirJPe^eK[L}8]b| r&f_2匋nN9Q5^%CvUY9.\U]d# |Td'x|T.@ҥ- *E^H"ZX +(%}4-_gcŦv跨NH^p`핃yvF8.l&D z{/Ish9o_q˴`c;]vla^"BFm:ߴ hb סy ؈r+ c߅4ɩ;QHUPTSöGD1ɿ49\< 6ߜ4H#lL& |ύDK3ĝP7Fx|Gȭ>)jHx|,zU|'@'"P*٩["(A_X/;.UβEn ״|ypI8qOtMȨ=$5輡֓)e^321㓢z #|O{C&2kĆ_SOyWhM>Mɒ@sr&p[+w:PӽY{SP7]6ujF¼* ]6c7vbGMn\e{mGsGԼtO2(MfUsLCp WXɼT؈U%ֵʈ`jV`Lxylf15N; enݩ^A8d5,tUIt]-Bakj~d\7PL l.$(HszEU *l3`s{)!?~% gT>)i[YJP +̀Ct xue}^ϻ 8e^g{?͢aoTAjFΠa>~D| 1?ĔL6}/$_jNIXuhY]#2Wy˅ǯ׷׷o^ax}_U}^mc$j^fW${ks] +j~"Х qmijך&!~TCxO5|OP=;+::koh"wki_Fgacq96䅭=5PysU2d}{OJo:0[#ItHS +jǖVbW YGy+Uf0Bn?=~C- />9$MXb֠rdR;vBCw*5 1.]58+%&sEqy*x_)P) Nki'b@Om&tޛzF6ǷY1}R/l`\NͯB[DX'w`/'O#9wpkcN]?ݫ1 ,4|/H!jdjx csr;Q5H7>4-ڿIPY,AIŴ"أ~ľFN` tNq)A-8JvONO k3)W;?d\VΏrz87P+Q_\h_7\j(١c]E^Du/%( Zfv"te{jD2 2Z;fXr&m%&3^z- "rvpY~őhҦvhVL15.(;]JyJQ`&ih?lhO $hrx _F^; N {^dїNZVY4Xu*yc zf8 >5 ں<śO0H3~)~A0 +հ;.lFh G$L=;T;@+5;+qQ nFW7y@P)EGߌƮZ$3Y :x/_̦gd9B"?Xom;)U-śL簢t6U +կ@eq~i)Wrr2ygT,`ଙ}6I3\Xb1SP#:InP7* :YuQECc/<+0>,5pUT֩TAFrH6v+߂đQz$Xnp6f*Y'k0gM ;`F~ $wZLd j_?+N$)2Mѐlj=|wtNM> <u<^Aǐgt:|`(?.u,!l MвBȥ t[@D礰 [;mֳ2}P,;FO>],+g<2[rb:vv#ǑA_@3 Xc@$:dt5:3_ ^5 ǰKmحy Ѝup6Xi6D ͆]K7ar^^E]m{FP5gD 8M:}cӤq8Kx{ei/\u1"%7|YfD /DgQyHɡyPw2>7!} `WdJ2}~O40tqjXXZ75]C'.tfRH#޺d.XpᢠvU.ZLc|[h15MoүdK)C*@lhZ9-{wl_4Vr>rs,Oʊ#nWM,he3>`K(trm@@er&A]\^M㿟,A "1 +IKTi/>q4ԟLzrtߝ- Zr! +v ޒ:N}"/x%ݍ(^xGZβ%:TS[o5gT*r:ʹ60Î'krpmϵ빁NmrLgΔTI<3.#1YƏ[ y3LwteZU9z w9he4!^\ n^e8bՒh=K}s,&Fks.-&ϛj.XDM<)񸥇|P0,g\jϴj9ȋVWHzNM A>6J~PS1&mktR!$uPDC/F;! mRim4hy,*Բ6gXPH1T܂{#;އ3oh{-BGu{5V.q^.y%7ɡgĖlz`Lrm]`n?STh#  V:(ko45dv-!~A]rH{f94nt#uũ|--v=&{QU5gh&F\p_mȦ;3ck\y<@Z]*Sڍ[ECzl*m>\WUX.? c^]C)H8te_os><8ZS.gQӀ.; +QORXh/Z/!仱[AVY-KĠ8=na4$QH\p`2>/XS 8!}Py3m|wu^Q9,Dw<sy.Q{.FhW;I׿]- yXO UÇi-.PSPNM 80G85q75aoM|J{\.,~f蓱&\.;ThTR(I䁄gMB HLgHs-->Ϩ0Ʊ\$4jb 9X;RWp #ǻgFRO;n@<rw"0Aw8/eÛ-  iU.-;*9y6{Sgg^WͧXea:5 +;`ۥ3mb4 Ed لj&vtG[S.K5`|yU[mШYSwq `\+TMԉ7-01L&,8.d#b-&B@g3U2Uʬ|NBҦz;YU$:ټ CxZfIvp6[85j:H>jKjjyQ()I UݨiQ}>*WAoCt%҆iځIz2U⇩ nڛ9ܠQy. or 5/U R4^mTUIr^ܕ`L +[`.N+~hjKrrÍR(oKH<&R$†]NOoP^PɃFWHٰIȬEj0*+i0e]j2m ++vyuW]rN%x @$}:uhux̗ Ugx%2]em#fṷ\FΫclسOl*6@v}/`C_ǘ3x3wFI(2"hU>m4.UrnҘ-UnFnX?C^'t +vͦ@;Hm U9G+Xw:ddם+i^?_&/_n^|[j!6U#\KNGc8".,jR|o GEk/=/wohݵOJ@NdeQyE[a.;1rS5:MV{.LbHY ]IIy֚S{UџTs՞T7lNh^%^Sk}*8uŅ* swxT;КBA~̽?0}X +5׭r\*;"Hii("wPlHg]oΨi7.~>r#XZ=-ÑKaqD@_ZR~u7\%W=竉"k*ᑂuQyEf<+l]<}qnUzeyBW,sy=6*)N}%r@q#@"{!;*:?%疻/?_xs +%V-Tmcf 8F4"eBJD'/zfĐ#y\'2l . hbmHZw.(sun1i* +[Ey^/'ʜ9B *Ў|B2%\%Sr s.RU>EwWkeg=T% 56|Vp3u+M[GG7OZՕQv\o" !,GH9acӫۣ 'e +݀((m$5dOwB-dgDŗG BX8OH{l̘yGu?t!c# +[%ɲ?^P} RYwnB+Sv ?oaP+݁^ uJwAH{ +ͷ9=당Ok"fMdwڿ[?PkDw'RO]-H"+ Xd!lJxj|3XCb bD]]elg~ 0\3JxNf$xR^s^̏M&=L@Lج"zp0<:Hity)ԏiDcq]38qⒹ'?KR)ܹ:YH֤4kU":X4Qh[(cĚ XyfKHE=;1EhMV S1yNc,*bӂLI-<ߵ!9}be/$1fHGr,h dm#wsLIŔ6&Tx¥*e,Xg^9emܡUWhGm67O4x.KNo)&p<+!%hQ3w O֘$(,>תy1G+7mRpQ-0 (ӒML:-3_՛a>-!:7c9ZeyBnP?•l>Oؿ׃=S;#Oܝ Z]X=Ie UO +O>sIķpƛ"zs2t]["64o+ +xҞU[`eat|_4,5J.{_ 9nm=pz 8>GǺ }=`@dJ&Hѷ jy@>05@ @'SZAna>VKf8 +MALZv4B]?~0ؔVA.*bLfuK%-t z "M!ܮQ!-G+\Dzð_sHgi==ˤ?LeOjіK8@RzD\<R_Ȕ3G:Q;Ud^so-?ǂ?Ɣqf:_%}$Rc ʳ7!JݓIyVEY3P<<}i\ 3tp ;ƞG5ջиxG}WL8j-pmN}L$hxPEU88R/FG=fI *`A-Qq|-83Ӆ&XGE< ~rA\ڴ늚6߱f{eS"Lo92j!aZAJ4Nm7դ!:>33"F$[u#իY,{5EG޺td-g>LMs/4BԺL?S\_?7>l*h5K4lҙ:YhwUU,ՎZᷪjT-{Y{T5xT5кj=KUڣ[Uϗ>?TG=췪nFNRUä3>=tT5T5UŦ/U0irjВuiuh@urqµ%r(]XɵޯmE`m<5R@m 4 öj*VdvǶ"8eΔ=jG\Sƕ1_ߊt?K`U=Nծ*kTZǨ/F;R!8նǹWDXSo^8.vqWޏqE<."ŸvǸ⣲0gWGjc\c\]qEHhi\nq{[ uqu1Y2p;%}GN.]"e׹=ayW +R `1㯏~DV6oQ~}W;4of9s<+;s8ya-B+Ske؞TȮqm\X =צX!SkkjF_8䭋G5+ {N:GԨH֡ +rڅ0#^_dV-&emk|ö=*MڞgYb 󎺑QA8/Wd9tm=R+hM* +endstream +endobj +54 0 obj +<< +/Length 104987 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HlWKd))8ƜQ/s^dZ%Ea ?f{U-ǫ5z6xz`mW}W=f'8 ߔm3 F\ WpFywWĻAF^ +3Y +nXcat ss q\` oWVUvUcO\[,mj:zkjWyo6~ +Ew-ῲx|յLzp6( Ϲ1^:ct坁53 ?udX ;Ă8/XrzAStVTuy%AvWuќ){xPǑxv^ѵWđI}0y|Ōs%dۜ'%YlGt3{:ދ㎧T^޴SP9RNZ;`tbͩUIА"]EE};V("7r νvY\C;rAhx)'| M<6@$^9Tw~[7m6 +cZl^tYmq?Viqg]'x LPXA{3\5y 7VD!` ]o7"u'I{K~jʽDSGjwhlj۞R'dpW&E{ȓ4q=Bӈlƭ@;7kX0^v{ +HӹDztqE,"7$r)gisC=qiIvMmw6Bw=JcaLW Jix̅vvNQd`e~fv)>s)L꒸Ω`]h96jqJ1P@d1'uNs}* e+bWuSm -Ͳ8_x+p< : 7%r$gnՌDW'D1U^gTˈ7*P}{!9EÊZhdT8sk"}p +y3ntC"sqѦ{h{yq'OOKm:Q@kmw`fUg]5}%?ȗ6M 0z8͝UDpdilZNj+Щ$=Ps=kw.Qlt"V3=b +BjȜLBŪ+K骶+ u^N"δ^f&uenElj)x6\t "u<hX?D\{YQTSR$ +`7,o6T(D|ǠN%6P|y[gKgvI ++S_SE"G7 ;MiՊCԩ=єn5Y:k;nw ES4"U\L'=conMT1o nR +vk,F`dnIT]NcT"C%c gb1IfBuAkW[{]jTd +`u`\G e^I]6,k,TҘW0pwܒdါHʾHtj&n@f@P +ayAL}UqU jxUGwjuTC} xTe`%j5U "V  8 wG5} hOLͨG48>f5fc_@{{@? uphr3ROf-khy4h:h yDN>)F^@4?I4E-Mba|4W3B%PpU xtU>AÙ- p^;bP,K2uÅW1jgY10F*fȫN cpKU-Z. ]̢zXXQ6__ $ҁg!~F<@lOتq@>-4 +bN氈eOlN`qD)`KU\aP3kw'Ec\6ɐ dhGi3t1޳cv Bk߸pnZ^5gJrȑ^g +h̡t_gdJ\р:$}17ó;S)qi;F ^`-C,A)bgv%tɃ 5`!!wMt= +MچF$jg+3duGUk/e6<=G+>t^BbM __VXB haiZK92dgZhbGJ5 mz09T%k׽Sd;4c]Ch.gN1 ON./Ӷ X~4;Re({E˕:5Uf( +eH4>uJ1fy6M!^dftI" jN0=Y}=WnHd)TݏݑJT_oF@d׋7y Z/n3u2wQ٦T 8%(^xl nK[WYp?sDfD8k4"/U[[r-o:<'Tu`ϴ2- ]EȾ W3PA|\ˏrgPX;20x4NR/m`(? ۸^˵/n{n-n n?Fid  g,D٠@iY +|<{W)v&}9dS;;vH@{ +\j,Շqp7 [ +_}??iGO1jÖӟ|Y}=P5+ Mu`ICTp$P/qۅ9ş.wLY<#$ÐtQءsӁftM_KQRla M+~C̳Bj,lY)+Br<t3rBn eYiA6SgSX +u&VMXZhoծ/j*~زWNj +tgkiZ̩° (íd@ +c_!:ܑoE,bTS0Ztitc-.)XGswz]U-*D0M@Dù5y^ru*.#꙱e!GoGpha9_</2C=⒏-r3}$B<"|T"i\D8:JW-\(HmH% 7ģ2f*DywHDɄ]xZ沑nʺ{nBHgަlF_t W5 +"KzQ{?RPcJ60:mӻRđTeuƃsvMveLfIKb HܜhI ;p kn6 4Lm>͎LYdpKVsڌ5 qPpRJ#*HVEpTǧG<,fy&r:A+sKMS׵ -2 \M%-7-^a%UK|ÃG7ZUV&@^hj^L>/Idw[Kqg9_ 3dIy䢝|.v|(?.Z3jg]®r~ m; ^n8 %7T8Oct`XrRy-uki˜ZLVg_N6nPZpa$߁~*U'.Tw$*W0W"iA"3W6$ɰ[)l8iCޤLMPE;SK]ч GnlD# O!&ԠdliE&\Z*8JwF :KF&<<@Sp2 RxjI#a{b.PQ97(;@f>;:•TI$Wߝ-տ(Y^@"&TʨX x~ᬢjq>Rqw;؆eW]˜c9JJ2^hWȾ_83@=#@a9IP76"`+5OEh[o녕R hg"&` U٫q&*͹r*?2*),:,h)=,y~3Q:f7{rr_mlƶtՐw#J̱/bE&"9Fhil v{sK6CmQͤFZzUa4V3؏}2E7TJ? +c-5:Z3%*EX]ԓ}XE\aqsǺ"FHqK:Vrp+yeGb1fƛl??,t$C|GgB\GN3"8:0Q,Ǎy^8+Qf?9d + >%h: ][T;fh៩Rj7"TxN$⤋Pj}`~CA4i6Z6PKDP  _))M + L x G!+5Be%2j +1<@1:G/rbEK0Jh)d]DOYRtU3Ьz?4X,e#_bvn&5h&rHhGRDI&GOki慜E?#.?/?IOsiÈgfp8>?hpİ2P9>y2fOϩ֏jޝ2,gzKDŽx,DRknF-:鵲ka*ph`; J7wbv~y \ G)nG3te {N#~\ɏg2E ~vNH"[V0󲱑~ Y W,A,f?O8-7 +ݗMVk#)ac_93\X9]4je]/P%D#l9ٖ>Sku!PR:%=C,ucc/W67?|d4{cKY_±,+x2E 33OBe*K?Dl$ޘ)v9've)H))xAS5sߢl ;r^BQiB"od7jRfS#}OX>oE{ cPk9{EQO+rw,&}JVMRP;mFǹ'51.&&jrtaq4FV V_ںvwW7r2?h@UP̒^TaaGE]sgЀxgaRl1] (JһMN#~kqI2HE¼ e + +]-> ݖ͡pMW(oҌ[v +DĻ&D+榱8,:wrS8 ?2jں\L6f,c@3/G$ǎ\}343WUM@)_ 2Ȉp =b/02^i-zȎ=j㩘hͮF.K+z%.!N*kv&ЮzȬ|>6kXfrt5;:Ӡ48T][{ th4*^[E6+N!Ek#&Ax,&I8'v8tf\>%Z m +~1gia +q8ͅ ]R`LI:^asc*bΆEIzAR443AC?eVQTݑK'*fعi0 I0jj-B(#d,9w#x-"Gnp:To6i$֏L*"cDnQOuwؤҞOmn"lKo +e ;)Bu1WeNp2P3(ؤ]ݬÕ*0 \1pngtljum!aS ,CQl%Kh6#EGګL:"}БSuZC̨C< TJ{~*}Q,S|<մg6QgDydxxpoJcH.f}1|ĜWyZӬUrA:fLa9N!?XǑN: ړQh;wΣLΏXv1udl{m\W[dyd^ יʳ^yw󀫬zUh{(=}>?@ +?j% 399%dIr)OJH|l|>{.}bɝu3n+S7^ ^?y׏xy'T[EuBhDK/6><+8 a): ⒥X^V9 ;ڴ E#Gi7E+rkzlx([g'N7!7 3@`?/z3gv@u==B5 x_<7OAse2] Ao(rUV]!פv|SE;:g4R<8+(h6@ B `q.yVT&5'tX$$&}k#&СlP%n곴}zRcޱ^N)4(uKnCݔd uz#!.[ZW%3S"M\s-e7F;lb^Cqчi, +"bL?Yr*zI¿m'W_PI%V}l#Ms5T|uȕ^.$E`ܡIM d2ȋ:0]+ mܔԹ&Зf[bGCb&p)Y@t*&פPN<&'c(*o[ TdA }f9k $eqmy&V^P{-4\E=4>V[8N_-* =T-}h ,Z#1 (l[h 9;vO;8@Uց1M5ȬӶ6l89S})3Nh-|p4lf5gd3+ hB2,Oރ엝1EfphHd)a& ;E3Wn l e#^ȹ+C+Nݶ ؛cϹ!'MĔ snN me ͗F*Q׬Qb]yz$Űogټʫ4~tx.P&m)q0(ŔPrGQ_Eo7>ըĄ%k!muKIU<|m8֛)EQ!(#(h'RM OIolJ)2 $hnm%$Kn*|pȞ֜׮1q3?RtTIyeE.kpݜ_Ҙhɏ,&[*.zӅ#g@ ++e x;_M{{}ƞϜ>YK52.(n`DŤ}1aft|Tj +1&+P:k,qIlVpFk̓ui1MY85`usy|3Y$)_zwJ☯v/ǹ>geʑ+ˍS?ŽcmH7K}vO$ZO/2Mu7yX]XB^P k٨3Ǽ]R[X]OGEKq2;y,)~*aJd&YûO-6Ǎh79pA`(=Q{!ǔ}Y2^|]` .P:ߺ+[$Sv*8 ­'5ԊJ7xUO~R/VwL,![WE^[lW5HGm7i'ǜz4&0;RS|S=w'^LhÕMI&ԭWchvs(5%gUQgL\3vmYVcYs%dX1r2q"J#{ԢKQ@|lVѵ5|Ȧ,M[+)K}ƹT3"roж$&/iMB^>ӋEBI64Ӧ-ב{+&GߎZ?&s-]fSؔZRq-0s`eK89V>y#FYEN(RG+qq.P_rɮdh\ҏR[auF-R/x60+Z\8E\EMu.ZgcrWU?VfOިyd=p9TfcZp_G)~dt.;P}a#ƯgL~jkY}M;*xI6W`{$rEU["2sQzMxG + ##!t>nޙ 0 W ty0$F_ɿ@8}"gHTh*0dzJ9BfT1|>zŊZ + LWxVR@Wjcz0w٦6<':Zu6L }HnO! L7 ~ƚýUTP+Ȼ> GVљ!vm*Go,Sb[)!OYS79GecD*F05vIRP/)+H:VY)N%SA$RNo0lQO0{JsI' 1{7GS +ޯKޮ.f@F2w0`Cө8cY,j@ YOnfQe13~-SSqLWC:ՙeRx8,~EJv *Hv <(|qw5ZYU~_K"y4o~M62R0zw)j4 B O 5<tc|zki/hmշ???? ~a;i=lfeqëX%*!]"ܦvJEWױMkK6% +-%itoxQ㳨S4E;/rjd{%;|sh|YA:ԧadD9T6U6 G7^e Ŵ0_STwD3V՘tIwl^t8vF|{V"Uʟ+>+nt1 0jbRYҀ奟ovs{TQ]G+nVStyyAUgʼnP. %Ѭfzut! +GATQ]gY*n:y+dvضo NNY;TQMZq25$T5e7:1a& GO5#k,w#]p(HUaYnsm6K R)tX_Vw7rG6UN.Z[To[ BVGFL&}n/R48Cmj˔ͼt~l8Kzc3\Dza\ +sҲKlnך`)`8:T|C ׸͓W:^WEBpO# EȮ P/ג=@g"A%>3Ϙp W)QtxNb貗QBƠ4m&GoeTGVQIEdo:p(%,vC@[YH + RZy{(T!+Է@/C+_'+GPjֱ5!-a+mBN~_uf)} s(jUcY4f!^)^)SQo٣M{i|*鋶HȭHmh*ҏ$1-덯hR(Iڀε_wEB^I#ka"q9)^d* +qg&9P4\2Lig.]>m$5򚛪Ʒ

E' *WxT CRIgnOT$TAgؗ{2&e]~A4ښU1fgPYQTƢvoXS(LzV` ު(%P&F -cJuާ!gpD_T-7M2=l' 9"jW]܆P@DlT1ө[4;bl plU=t58q|P?/!򡣻Y95a}'4Sc\3maF+:yy_w$ +FZ[7ԨPwmЏ"Rs]m$3@T֬7#0#n" jT\$d8IZOo1J"R c#ZC3;lV< iwV$F458Mbh C`DCT[^6ǯ='i3`{~pr$FwHOk40YVNwm%_kDV?CKΩ%$;O8S,K_>0NeβK6~JlˀhUwd +׮Z{k瀰4ΘVW5E!nGNM@Pi9Pi:v*Nߧ'4~M5h!_\(Om~r֣Zj2g#L ;NҠlz!Y>LA྅GR݁#F=P񭧥| +)*zc'GC<20zJnG +G̈́tf +R@guf HW@Pd΅͛X |yH@gjGS#YБ]ZCQ48$e ;mf0yq~=S`@3)% h(e%@KRNbbINv*@[!VX΄j'oSջPQaQxC,rErk\r*!T{WJG(dz/i8S#_9vL%a_ SSSTMV +x +3 +W筍qa.9/HI(}>6Qy5J*;Y;l?*-iE ңvX JsPZeYo^3vx PBWtۤDÆ ;wQF +‹NQ}*EH,0:0`"#GWqa2*|Q\WؙS2chGTp2ԌhkAU +k\؊lWK${ۤHCDf3AFVHkj/ӌt5\IWoLg!u,L8s_sU+Vg9h !_B=ѫŶc (q?:nɨΊv~Q^^ K(AwÛ,)\ )")p}yO1}B?o 5Gܞ'?d%kڤM@J 9\]IԺ9de΅;;C9뛅[KVP?2N&P4T*ЖBŤ܅EYNO^z8߲؁oQ$ſSbrE`Q +Stli߉?D=X0CIz:YԸ)qexK~ܪwz(tS_ϷB%ðQiӯo2GZT/@XBdV]̯!@Tj]#aeWyi<ϡuDɞl]6Q B Xxf~$]¢thHu go^bEbN+UmS$FבEL6Y%5-S}jGKEp|h"Fr :thĠ_ʼ>IpxoH#|aHC\ƝդVąnsvu$;`ƛ06 2=>%AkՁ1bs\4ާ)hZ}6Y-2fϩ6ҝ"R{ʇK>΢[&d`~VKIp@hűA{;Wӕ∐PEc6%!xk%O?{}M_b"[Um:AuFe]sRuò,'wmnAS2 +7v1fXޑTKQoo +}OaBz!ݴ.@u's9m n$% @9 +x.`pk 9:ˁǹnɜ-1,$fekLZt)| +S#գ ThKG"U-j!sDva=3'Kmxqԅw XtØx :ulO +7cʯ}VT󉍽ima;Ԙ毯j 2s;ϹoNgu%ɟ8m`634%ϑC~;p7@&Dn<JY qWy|'5 #m8B}ȇT&@8ߟo`4~+p(5[Ӯ|x=vucO6\57 P 5Qoٚh7&n~B?NEW['{G.4HCӉ PC*\Ȋ Q}>&ȌxjQs8 D|hv"f8?B|do]z,1p} ظ1.'4։T/\${ԱY}Wۅmuۡ3bKuwv&G`Áփ$T`&h=/xjJ!ͤP@ʜO,Aa[~y (+eT.vS-IJmLnlNab{[tv\*}V4NJUk"$Yj`7tL&V3)VfUҙd +I4Pq!A$I[1cdwex|p@3 +]<.J:DzgŋOa-fA}Q;(xr;y6N. ,<֜H_VW"Yi%kks2qšE`kx o3z9K)Y5 %WDl90MsƉk:0q$`*h>^V}p!bh劥2,2TdžCOlE_O XNNuH.L6zN{ݫȗu(ۋdC +TkdxA;{`Q'Sum=fM4<3Ym#eu7~iA995KkWOq2avtjb"{=D!6دT%`-Jq[gs@e|ȃM9casIR#{vֈyIRJҪث{V|E4j +i#Es)ej8SKY%ͅ!.I,x$:'.8)+@_AOͩ%!0$'qcZau@Z,}J;/Pw0y+'.O[\xojv;85k[Iղ +:|/?[M5 + Ќ\aF^ͫ69K]ma5Ŝ"b,)w6W[4y +oo+8C̖T3mv=.lA5i\\0UӁ?`Q:/rhYޜja拎̧P?-?vJޖDIQa%t t߮yzXXv⹞^$6PvPa6+Pٰw)A#!#ꝙS,vK%aS +y:"y4cٶ\ ե8emJpdisJPhQa>Ӵ%' +bFx⬈VoD}uQ$ JfȶzW4f;LWTоؐ*/KQ!>@:M9Y~h غ?ѣSk3^v"?߼%$.Xڙ8 uo ]P[lOmJ)' `e%GzPJ&Xvs`PS +4umx -ofk82nj)m낄, rg4U3Kp]8T:qhy/}Cb@5g4C%t>%6GPAǺ@o(>qͬ96[7* +8i#?֍XG&fdr,Zn{swj=EJ&M}yfUߎ%׵P`K}\`K0ԖQWH 1Y+ՕV U_* f:'6;_glYpA]7cq<8^uӊ[c0jJ `0$|JJq2s2ҘJ"EEyI/^ZwIRT$5]aPd,q1~y +IΞ ZKǾf\(De GI**=z`'i:^Ū,LlVJl(p̥+ jݤt2n3u%ha v)nZRX::u@ߚ]ls}Vqjo4?bev}!XPBt7zuS.M5}x~Qn'~ a\fXCӇoqGnvpR"6ֶB1,+Tw)BŌ\h"'4UC 6mZu@ABBY5(z gz\ x3¿A(MM #k>wЀJLY:31IE g-PK ɭĆ W#'@KUy4[탁1fn(dx^B2rU#mBF]3Jگ2\kSwڅR\vAG4rF.n.^(ɏPRx+4ϨW35 Lк| wg*ewJ4 D)=hX +B &dK$.˔D|(f Cc28ʒ!4F5K__2}Ql:=ŴvKfshקwqm0j9oc{"w^Ҳ`H SYvMެdv&#}>qvl d>e)XEt̨i-t;X~.}zoj'ܥ4N|x`m3A-9|? ."BO?u*['2=I+@[~}ߋsD(ނπV|B>T| += 0UzcUM(Vh'6ՠ g~J74O'"!ZמBvIѕI0'[O$ְ2 m}~&ZB[4qec3!k@[$ZoO7$qc}[2D˭=v[cDc?NsMc[͏<( Yv ++5XpI-AKT}qac?$Z3xP!<(1 ``|Ϲ20n‹*\[Dzה}GUq~crbƺ8Appc3Ua<ܙKHN3rI]be mhP?"Jș.)-\`g8 ~0y,xmΰ(mR]W5\]GDZQ(ǚv+`D"(#p7}R3yjtR0ԡgD F,Ɋ@p ݩI N 0@Џ\n9ƪ} ˗`9?Y (Y/XjxPuCxb!& ͘!l<%VW6@6zMQ_&īpOl[㞘 +٘-}Dĝc̿2-h/:&{ͬÁHp;Xl>.^Ds 0'(6ӹj-uXAF yO"!Ud-63A@_YK(qR 6Q&H-E0[V܎&u LJ͍;1MԜI ׻#Cf 0 !5ވjCӹDm7T iHO!T8%x ԝ.zFerJHlsR&Xb:9`bZ=swQ7q0AnJm(Bz _!K=w.Ec cue8?ӟjzF_+ZY>% }gW=|I$уE*+.yI0pQu17nڧXENN-|=32*Zc?nuM-t묍n>[xEo~] %(lZ.E,INSkUI |&O-ǟ˸ =]]9f3ݧ9\M/Zl?JCBZWZ8 |vţ 8'FLQڰF.G(N[{u0֣`P J.DG(ƤBQ;BI'ub̺F}r\sW|?BǴ#Kr"r#i@wOvTNsj0rU̦+uRuB12Q^L +*2R1)+]rDb܅ן\$^TNJy3j# +yDpEK+.n3Ψ" GDH|}dP |v<$p]|!wIȐ1b/Xs+rD0sdقGN$Cg\\|<:@a|'66+`/ +"Xu~pDȴ d~K 1h[}UqLJ?ݤTYǕdLv2]xD: F4n<%qVe%?Z* +(9ODkǎԳp7w56F3g<[&{M?V֊7*srUgV+gC},ͨ6:U_FE\n|R D!A" k0 +eP201?'ef;2DzW߫yXwڐ~čԎĬ@1Li +kpsvRbkK +¹NWM߇؇\$QS(}.P[vy+)*dA.Sz@)+ 4~?jӓ&y'e',ERϳU4K`D+d@<'G貁@ЊN?i>o +J?:CbqtۿE?]b=M@]1J z +(<(@ {fe*3z~ӘcjU9i@ɭ)&y"ϵ*m;;!=@⭙B/GQ%KH(DKdf[T4E*-} P ; zO!PB0~yZ$7]SH913-K[^7Ф~i[&6c^DMܬWAqNSTıAB&كn(O{Tv +WQmFtfzZ6H1Yfk.e½kYw 3P@87nd"ŒۖU|g3_/djYvSf [Ac B )U#B:5D >4$cx8p?FeK3=RO%x47hw77 +-)8Ұ|p`yOxuGrcNtj vysoL +3˝<cxedD&x9Eb\W!\XurY_j®@u2_!Db(T@5g~C l^>PoZ\˔ܗ A-7*tz ~B$3%iը=*U N=WiW0U?X)!ypvwQk_]ڡDN}L^:)wv51@7j{?h$ϱd:'lɋ2FZѧkV F0zڥJD T:釡{$5w +8GҡO4N, ]Үz %,PlIPNTPs +!{QT4Qx3:kgpϰ'OhV 9"&ssXވV~6F r;~)Ucx{ +iܲŎK+]ݦ&TC@RQW_f  +~li=-T"(/"tZ΅)B$QڧOžyt龅.7 !UCOl֊H͵<(rݝu=tcA o]PGQf $*-\.%As=? m,qPbI;-Np&YftKlْ?mS ?{BWH"b]+K8ӪwD:ǬQƩ}$A@7Nدq0]JMN5B*EE*`ځ*}Wd?…2<+l2`wTj15)r! +< mo{)C5igaXۺ"M~Y=T.tvg̙6 ZgeUBCE -;֔G)3i{м,wZ\xX)?0 >-a~g]X h/f< OBr #W؛}^l,V )I\_D,c9[I*IvS'#P{w=_r}oy,h7)WVq(p(kGlF7|P`i$w EhJѣ\Yk}e 5߰bsgzIbyP3gn+5n+n[v[6>m|%7rRޒd4ah@~Z_ȭ%KQΌMn3D_{IhPh/OJz+2wUF珃GW+uspPq+y6ח/ǒ-Ǥ &Ū09\?A绥T^iPlNzo\%AoK=rZn9 7ssb|DʹVqI368vш UKyotZ*0x{}lWKv8 @剢M/o(۩Mbe}H +lsm͝7/(p9}<i~QqXTU +kǎD;¾mpH $C+ѕ 8({6 M 4z 0j)=gL5%cEOfh s& {8cZ9XP"֤ P{j-Śm{͖f!#!j\ѫ$`+lcL FQSH7~TYNL(&46j3窬Tf[:إB 2ܱ<QwJ$ +|G31nm@COÖ:iGq[bQWF+W?R\IV]qb8 V)]¿ʾK9`2ڣ*/}^EmӮi/Y h+Bcy@|w¤NljS?Tg D(sx`"FGϹ.qfW6xz솜`{LJ# ׭_"Q%rlbn0hۍlQrŅ"L31ƒy:J9guCJD5tC +FAz~)k v?=EYX쏖V=BCu4(t3#b +T, [zF*ڴ ȶPK3] + s5,qnPJ MWP9G gKqK#h"\y%@X9J牖0RhrtCvC- QM4 \4N֘.'Q @㳔,g~ NvBWӼ* 3R +ߗdX5Ή8p/2 L~ +}*U)wi#,lܹ!y["YϼH㼩Y{𭕛-ms6B3` T;Ly٨ Nr:]IZNsP9$QYW/k+ L&7B[E@4lnFK ݻ b 1VZA(x"eb]8g>w +z]vmTe ǚU wJ˝2>"":n|I=D! >\x]P +yޱRU/\^C;R}s:]`Zz(|bN._᧢KVo +Szh׮IgV|j'G#!^ z~#nu#">K1KkÝ&&D~H9G^+/g e"V +'R UԾ–]Ю?o wgQ5# *1]:iԄ9pxڎwVA@1}ʢLth%屑,h""p5aac0#kaM\c{pr#eqom" duC7=d5CVG*E]u7 l4 \L:kh^ռZl5Ղ0S<9c`tJ9߱'"Bu^trՋ/ UM]"$Rq]Jx]ҏ!r!slSx"fS?`(T1Sֺ=g1:i -x&056"W߶-pђH_x9U:܍E+KbPNjw +^eMY6c֭:KpGsH'@*>uk +'zq{Iy"$ *1h'Af^!PPZwF5= L!l &dJد) bg=in?B>;AU' Hnnzc<%̤yJKw"yCUPX7cUѿ[:b.Z_HrѽϿϳgPlI_( +׉'UF C / W#uguZn܆=e}]SM+p`O%\ s,Os=Zm4AitpaKqr D%IrjW: _udpYOfDv69YxV^;88۟};@f< e1XG:+GC0 +~g-q}7Ւ;g֖`u&Z2V"QVW^:.*}z VWfH@"QPC|Sގ{Xzb87SU,KU"6ƶU4cILU0x2i-V޾J`js&h5 z2 qmn\A2AIݖTxibtVs^[;xb/Mp-1_a!bfn:RC,j70bju*2 63/kjFAm/'^Lr,cc*JB˂/0lpO!5ʬF2%Wyi\Mt h&'Q<ۖEs|or,a, z2qK jSه#x#n1d\>M/yɏ"'Wk9t>)h mbL\rZ.nS2(;Q=V> @>& 0gؓͶu1=t WZx((љw <6o^!gCi2Cv0kR qG})*^7zÔtFY 77f[Q]Sd4&jZG +_# NcyZɈL[G|Cieb:pDz0 h7\1hηz&تU<T6bap/ Od~ ╡%D|M-@ #$zb eߧ= _@`llBad9+ܲ G)\13aIYw2VFwWjl:Q窓(6 6h"qt+" nn Pv R2NX^%m^ca-n|75v, +^t\˧uSW._p +vO#ɽqc mEUy|.'r}dܵV@L#_@2Fiߢ`bTtB!_?o 7}~ۍ%NZ2EgD`Oz˷X=ϱv CNgmsغM9%#tZp%OE4/s~vBjAr>3L~z3(Yt$Vsx챛!_0W\!jؚ&*]S:Jbib{ :jadEP 8$sƞH[QUw^dgy,r*A_Lc^;2wN̟AD6v/W C ЀJ鼔G(ZDR簛4zLKvkƶ˷}b8Z=,@F҂XWo,~y6\ &b% lRx>'W=|kqnft>5zO$Fcd^)|=F ˷rWCHw$T= +ISݻ*PTR^w3 +`pݟj0ҍż*xo ǁxoYO c 1Te +Y^ax΀PDo\fkz}OT#<_r7{MȰIK&̢na=ֳ=;2:b5 Kceg csBL<X{Wƨ)Df vgBt"kٳ\#R5mltplZ.nݦHٴ䕧|A|*U>R믚;k)"/)zKc>y0CP# Rt*):A7Rl EHK}Fy6n#H>.)T%EIR8I!0z""R,IzGONRĝ=[(jܝb+*P +NDLNɉ"9Zt+`,"{ p&Ysv"bYh\IDn !Rf;FKY .+j O~hK)岬r_'*8fYДﷰ"ULvQ`^TFC/fJO8Hbq~۸U YuQ/xᅅw7y + myS42Rܠ3H~oƵ=sCs Az] هf&%180ﻀbpqUz8ǔfgh|aWX|LDKq*Syj9ǡ*9~xbsɃ1bX.Lp5~ _ ?Cp0Whzǒe\;b.)Qe֡ +4gtv$ɑð=1ee/݉NQ ܡPNacZ1afBݎlȇ'N5(]K8k]8cfn6_2x/w%$b;H-uQĚm`|ć#6jEp1bqoIzwwh~LXЩ.- 0y*aqnKdzUFR۟2>\m&M%iR.c_/-BZi@aAWU$[<~ΞԳ%GF~Ds(%m 9ZKNy[TRSۤq -xڬ(NdN#9iDF}<,OM:f:Ԃb0A$kHo|h%%=bȄ%*D0ڹQi*΅(m {BlPeIw[(U۬(H +I1&T3*) +?c@QqPi ;C|O.Q:F W~e/_E#FlhKO|OL-r@ESUB$G%䒬ΏfGߝ{i2.,cv&"$ARYU!P~Q ^oiiQ!!b2wקt[`U;u $JDoF޺K&2 +H0> Fg*LER(b2."@Ƿv(rK>Rmg4(g"q̎!–\TQYRd+iPA9}Eyoj|E""w;P{ + Mc4dƢlY =-M{檐}"Hx@:s:Ӓ-VW| 1Q!֌QFTۤSb mqS:sx_yq57VU`f&],JF# #tM |WۢχG|5R[+|Jn"xKmΌP;= yJ~K71.\e.P&VOi4$;'Gz=lQ:J5pcXXᬒ2[wn%k +%wdpǡvhZ\:-+lf=J+ +]Zכ $eSK2 pj'_TPm=}9`7DjF$_I\s. ϋ2si +˸~mճ,/$A:p .Ov| _4 U+uKk ӝ0dFR9\o&P K&7L-O vbͭ5>-\H~|n{e^.LΥGհ]*JV7^-U2xMZ|%-aZ&W~TB;U3TO` Dʹ<>xqV'k؇{sطԣNva9ɪeWJdM)$T߰">;3K_'_qO%T,2 Nm>i|u'`AiQ:8SNUZ8ݰR-NQI5خl:nVh *€v?d6$ZEGyt3p:idYs ;REb~+~~ k-0z?)ɬ8tVHGoW!}@ zC"nǵ&_5b@EOPH]dsjPRLƐd+Yr mIfmh霜`YY /NV4)/#!N3x}aօqԪHA"8BT.0MGTieO%DŽσRwxbRjNŬ|A5QN&" +̱6c' .h5O.PO#6+lIA._pZO0tZ2]>Fb̀ b5_NK AR v*i2cC; 4`N9.Nݘm]D95Rv㑫SA>w |**ot]B\&Ėj= ;8&;ez4PD^7XHKYr «vz^Fdio[H цYc[ʃm< 2jRU #/ƨ\@Eg`Qi +(H:7x0Ұ1]g֬N ^V.nj [[ߊ9-Jk~:W9O *\J# :{>ufEJzAXxJg>Z1+oPB<7dvdG㰽Op>Ix>_*rQuE.&RhH@&|lը*=}*}DЖ xH%Ja+˂RT6p%sa&]K`AS#aTA¸zjeHU!^qrMı@0otעo<*yNo4U w y}PL^>\oHб# YI$Zپ׾F7~76J֔3NT'ܺ+чF")j7}[,F *D5)&M:b6XS'Y|S&1Q8, u0}{<<=.<-y"N> 7>r?W=3%"80Ҙ4~ʛBUg U>RksaHdVH {@X1DзyƲx6OZd;+YAPeX?ʢPn*'GA(u: $vB}_ "*)[* +k,0C\ {4`[*hGC},ryKf JI`sEmyHK*Uva*͝@%)A`Tp;\L;3M7pD06dWdZlyvGcv=X@p2)h>َAa#fǂ,[-is!qbsDuu4(a6=MkMfPENa$PqzjB7 UlkDߚgKj/6C[MntxV(Ʀ&<^g^D$8 #QTQQi>c.Jkk7 + HJ!|6%2s@J.Je.ɵC%_ ,]tDŽ+lVS{qW:u&%tC<!VrՐ,-Y+$^  +EC %M9誧&tI?-T;WY$dXoj!俎%b:ѓr5k H 2U tXV ݀ypoh'n^[I_olRc*K}pRJhLBfu{I/8EIRvh4Քr/NL\lwA$rASkC_ f(-8Fh n tF7[:d߁t{J(tvL4{!lm:GG<\0 ر/ +wz pÂЍËpz^ T-'QׯMVcлui9 ng)a'׈0] 'S8S'SwG&Np)31a*BjDBT5'Rq9dpYS' oRHlנżJylmF&_Hݚ#/vy!iފTBT};3I ݋jIh0יWxȖ Y!Zap=pa:ȷ|}?.3W7s}?:~ +.FץutiX(YE޴0dXHCU +1 v Ӯꪔ\&* &UuFX:4Iim`8:Od:VEaKGl(?`X&SDZ[^bULrrh>4'`Ä̸_\ä2 c8z58IĻGѡR]WbAQ@ vD".P6g[̹-y +'&W:쭮0E5#3S(B2+Ѝk$(_l܎O,p[D΂-jZ(&T>+~S6 D_4ֿ${7'52&?);Д/([RzcIVF~B <%cjJu|a T~+C#Y@R$ DE&J+ +xF7\'U""_A +K4Tj+ &'V鮖Zr6*:GH}ӓ*%ҥR @Dw.: 1nr |Em>йx!s.m_\x B@ +BB"Bvɽ/d".d*4Dy3.[z:0QqN 4*W.@4BͥNL-l )^w**K(؄H =9`PUX3^e6'Ә 1ĒNS\_Ÿ&VG4!j>Vܱ r2+O90#& | #9N FUO^ hGls1[wURU=I<y$\72u u +39TtHai0Sn'漖C6m7A>(T2"0[U\@\W@šbvFh+8"YLBڏ +`V}l{LM&zRKLh;i +򛸯.;T;-I LH '+C}A}H>֔$hL=:fȩcQjCB8Bڃ!u:-0>v>2 ԩBЅobd|H؛(V +P=94Q&U";m*7qB4}@I\6&mYf-lGfz rϓ{_ mF}M[/- +`? n[Oy;^]ŹeNet7/vHUUl/y5҇&<^Q8(v:jKo\#OȓYC\mlBӎs}ȽkTEU-,Aa:^m\t}.L X-c; s[f5(}K8kڤsEdr"潏 ++Lo7e(>`px%SWϚ㾯5{Q9Q`gE׽L +;~ s9cʱ"0~Sm~~υ;#:ʿ:l"! J^8/&?%(O1+&!^KIdTus)ޛ,6u=_MΖCh-bTw燅YC.4PyJ\Tʦ)D%fڡ#xȤ^k^䲭C-hrcCQ5'/ [+L0+F,/"=@Fd!_9vF(ˆ ZƓLaK +>l!A1,A[.z bg}27G[..d# k]ɋAʄTK'\8vM$ ļ B`*wMgلOA$-90 Ƃ0r>s О`WijFv+hftjQ)p5=c k#s6T;or9l{ae|0pzejV+ݳ< g +:%: \!6tiyg saX$-39(#@A*c+G$,U um&xG. H\nԮu9ШrV!(gh&y,'„%;./Pjp|k~Ov9 s-qٙH~Q;^CQv +!m:#H& ؉$2_jaßբ%} h"NQ{K5_ɃZ`H[sĥ!x n +a+F'X`)_iH=OuURZ-jF\Pt6[Ql(% Ncwf~5P&!-LԠO?+jn-]nB;([c3_:Md3h'D\cԴ>&RoaBer߱7Cƨq0 uZ\*5tpP}_Vagh +߮v[p f*,pgU' +AH +x6COS$٦DoCD.sTwr4h +"W# al ܜ<6M8>@XcYld"| V/|fSt _V'3yK꣱<ƭ }oT;eU<̈tkRƃDH.8 ƏRޓ|&F(ZlTVj5Y4Vco:17q}]s71WŭLi\"$&Sҕww x?K5"d\5'1DM<~9H.e8$`.Gړ?7 +D2+Vr[[}wjTGJ*\2WעYoMh,A6B[mccz(gh^==̢ +SQ>]&DIN>^cgFrі@Q}T*'R56՘Nǻk6kb"h+@ʿPYUGfM4-Ole?S5N v6`=j#*(iJAxgG8(@&(2^oFM#; +2+ih_+d.D]=fUO5sDЕH$(m>Nz>kb_R9>2Աt _k]O6r2{ctLS6Y-4p(&`|nxם5ى !b`g8`\.B6g[Nh]m` ^^/!تg#[CȎhvݔJ%i56Pe̅6fUa6Gas;G\tcdvPeiR$T(D`9y#݂FSRNt +dJ}T9yo>˫s>mP}XQw,xs}&Cצ>kK(BHĿsFG]Y3S@u$??֎: }RPф_>PM'WQ/J4q)&JhT5%=qJLO8M`e0(l ׃*[ҸAoƮ5&w2ך6qWNkQыr MXvʚt:pvȤ4.{9:Tn Y)߸ JL;sn'ˠ>o85Sh%RQAT* 7<N&VNSl:m+/ѷ E{ocFEQ^o"U|oa]"UU}i/wj}۰$>?h99y(.s`~'R<6m-˽G'-Ճ\xP4 H$f[,x“=FdTbT!>C^a!>&*gTB64g3aG.wX[wDG;?[g=%w&{@P{? ,ތK/ʝFܴSd7u4xv ̚9kQIcv?lC$[oLx.BcKDdUJ.4}U\g^V%lj\tlzٖe,QxC1.l?wS<֗3! B3e'{::y/D*4$9_T#)a-7J*_]G(x Uge9fy4&IB>ƎʿG3ۣ|JQAN +t·Cg5I5Qo-|Qg:EK>r Wvas'^xOSyVaSshǓgL@>U{| YJ,xʠ2`d%:֫ r9(@2c$u%wB“ ޶کhV2)kg>Y^cuo@l9 {#Ӣґ71A'eEo)pW9T%Iͫ86M؅궟Rqh`XՎ&)UNɎ;#AJjs ITYMņjVXPLir2'=AvZdEsyt&\ Cis8;k0Z+@YlPArc'([{a!'1fdr^:- PTvF΅]A) &; (F# Z, !Ca8\-SfVpÅ3$`#6UހbmkąB>慺PӽDf0ƚ-p@vR).hԷ\ɠ6CTJWgq +G;Y*vNhuf@;1y4Nk|`nN$_2~iNBz>\P?S}pPmltH΅+x@ʶ泒!\dM6BLD2 0amt.2jgv썃 u}c!*RTd?FOV*,cqvd۫Z(-7ͥ%ip _/u`.*\ۢȆԦ/Uusנc*ɞHS~Wx~QʚHVh[8^'M 3L3Lg1x45n,&oe . +yM9ŔtJ:‘uTF:m$ncԚ·9zPU\2w I +Zv&i5banH4~T)~kjE3hxaQک=^iQ&' lѤ(޲eZjuSK:kYPi~J3DمѯψEQ@[geM>YPT`' O/D4 VzRnujYƶ5Xem-T9#d+pYdD"'94' eQ}s!dNQ`oN^ś/I G/TڠSPY d@}>Q5=yHss[J #S8CN1kHٛQI L5ډ3>6b={;S7y@Bi#)ⷿd LEZ1YG `Ķ&uH//Wh3;ϲErz@^Wyq& +O3W+6 +JaPvH>KRۃcVhHuޥi0 +"/[0:˱BPt(2v:FcЮ|}YWn(ȹJIQ#;"E`_q/!rdbdqA0gr\8>h4X!Q`3_&VA'-EdnL}u|E+3`t +Q;JW*kirNi84jy\h,R?/%@!߅zLm3n BKƻpv؀1 'УjXtzT{9jisf?6nW1msa~Ba;ゑQ/ji߃IԱwOZOY_LŝD^F]QK($`Pju +vOby|LPF"Qfl(VRASsg}&չRscBa&0tIgZMQuE-Ŀ/dN D阸xh MdPw3„;M`{!-(o'XI3v6n+rkz[V&PDJ`ͦ4xӍG4HSXh#ڡ&.Id~=s=sj4mJ4#ԣ3ZN3Q* D4]u `[V[3o?-G edqG U1M8N}hYf{ &Eb45Y)L 5 $ >XOC G=@cQQU5:g +Mԅ`,NpT5vb$]kG^/Ǥ_[T*A~ݰh, Cg:i #k}d) IY@P7 #+lƇbI{5[guId,߼6jh􉦹 EEx\xɩ9}j7¸MZքJQԬ% w{rKTv;Kta𳄻JI?! +k~rS!s@wtqn +z7BSǷ&0)s :MΐtI'9t7QQ}99P!N]<g\g&UˑiYT©$t}٥J4d>U{| X؄ Ӗ98:3p_rخrXnk}z˴;ㅈCt|\O3>/%˹;5% 3LyRZҮU8Ɇ#UN&_VFYq.l䛰 ;+eσ[gu"64飑M1'R.T,6YLHoWQR}WF_X Ɯ2JN> +T t_& Y->j gjEG *eZhh>|g<_Mn˟WN'Fg~H _]c_l[Hq ߂>Qr[rQfԘ&7b6,Ʌ :Bn8H=vd*>\Y@;E?iRV"7g\͠(| I)iLÁ[rKRUp?gI/}^gm3ibȹe-4cnyP#K:n;Kn$,)9u/?<:fHY`>h{_$xoX2N]gvmr@ȾqaHF@d_fWLLn$_w9ү$/^Let䅎cK1e8_~FHxő/$ `J#F-EkPdM:|j2XI"߀!RSR蕜9;6AC)Uj +JTQE~ @{8!uL#GKrJYd'PNF%WFűIz$繎~dpXm F׺>yTCA({a!բ0jpC6qžnr\e)urlj 'r_O†D YVy X?aq(Se7H=z`x2AUrnXjׇqɥ2RG>Z+҃~ԷwOj9ً]̃=ךJq1g T +mj +Jq]ii]aTysF%_o;hc ʼnŻ~_(gE'2 +{P{\w%KˏٕL&vz +P;}Ն;zr9!E4WUg\6WګYvw,D~(4c٠zǑJhQt 5&C:"an: +ZAQC + +:at`,pJ>[j+Dp)uI !d%@\Xy9ڵ_ fN(P2<^}ƀ;びdI@[tNhI(+Bj( q&-gxb' ǯvoK~yvRYB֙?tDOC;dWG-$S + ׆ّ^twI`caBtj{'ӳy@쯡0 +"ÎE M|s0(X"ug#JY`llumÔ) f8#;ĤJ(q FFIGeUw|w4]EK" yz,zIH]TC򍁁ij. cz +up 3C/`p֡&WCP]rB[B:C`00#xB5w7hPYnfT+)MBV8,!>`a4dW911.\}UD6)YÚW=vݟN9ܒ)e{WbGONq0|x>3e7#89fL.;QtAh9 pEna!TKD^Eo~Er='qZ&7JD13#8pO[sTo{ڱī~zxCq~kOoIdF续5nqtdً3=Jsּ >#yQ̱uQ$:~YK[UB]+ۛw27* TZI\*F:ԯ}rv#fVcE|c.f8ױ|*fŽ V~\@!R. JBj{֝j>$?%Q i7uݯ*cGVdM}&m"ɄۿH*~؝%G_ `-YzKH._jDʞ+%/>)t+)YƨbGٱ See^V>>o?z +0υύgsMU~` ME>Idw% z!c:!'u~wVwLq[e{5_VV}^1>c$B$dű׮UyZhKsبNۦ-Qв)5OUٱAFk.8Y[O(nlYx$+1D)'B wA2$qh̥h؟a=ł3pb0܀d]A1cOK!ٲ^s}Y$D.c(%:܀ޚ$sN [SM䷽WeWIv=8Thne~nFpNx]Ew)F]SR՘ѹ0rT8ůD3`Ņw_@݀̈́;QWyn}~Lqۡr:Zi=i`c>cF G]I%?(urѿC S\R?¿?q2=^Ȇm}7M}""9'@l,'='Uіt Oʡ`⑧ݏyH_NF>į]?hz"e%V( yGFv7"[e|jsԃ wd}~=t׉J닿рHuqbXۺ;f* @Z"l'4f86n/ R"f'L"[Q(kv'oXu|'ZY/r[ΛPk4^h5^=2.P0\΁vxcꭞ;'"f(yl!>v%!^({/fHolFa ZԔ5|_DN؉U1PGI1d>H ;}>Jxyܓ]SvS:"}OGbzDGKEPM^qLBL{ֈv'>0ߦBf{3t|: 3Itm))ʍڡ? Y[tly>MEjH?ismk#45(-*Pzû@ A.爩7l[64FѢ&y3)l.{^{2!N% Wܐm* ܣoI8oK |8QIsTԆV8c򹿁Ď1 c$tE+zS'P-$jNJgR2f)Jh8bVU +JLCf +24^-6fKGQל)N楃n/.lf6#TT*ԙMn<\ NpI#=le7P ilr͵˴҄\j͙޳ELq͎yzT{nS<%Qmi_}tg2e!6k6=l?w3n JᖜӁfԖ3 ʩp+6=K8` Y11DZ/5n+=ŬP2;>΅sdtr[]1Rߏ)s-T7+b+CLХUK ) >U/N_UCא'UA0*:#t# 2Gݟ!r\hcVVɄQ"HzL"˾20)Mާk|RC-։0/D| lrmУ~M LQR#o7IQYK.eL Oq0Փhj: +iGR<,r+J TuWVN-.ZqwLA<)2BIj)6l̈7RᆷhPX5o1̥`LJMhԵ3N;9)ȍV^"04XdE2KH 8_u>+N6;We\*zgFӸ$_*jn_H)[{D$)`-L_L#:D1"j)cw{4v#0%j(8!+.#l b?pU$Ϸn`Xf4UE9cOCvV{:Oa'OURU6)")ȏ. 7PP:*şKШWX[: dೄ;聲 gM XM(d4KڎͤĶ(s)HP&DmIBk[-GI)*U!sFT$[-F[+=*xW[ښFbkoXJ Ut+ݏT(w}˽Umtְ.=*biʏc0o:]}Ua +Œ*#I Iђ ֥(ݙU$u{e 8@dyդyH {@$مl_ևBج@ҤplO@D]h \ R`(%oq+8$@S$+YS* JxQXq(t n(쵛q#BKu4x`_LÅ .PUA z|DchqЅr ,\I(P~g@@}K \P!1@ǝvɯ܇2J]$f0yq~=S~mQZ -WJntP؟;FPƎ:/e}gQ%G +#C6bhc1p5HDAK. 9V^CP70Ծ+ ZƔo +jja5{ ֝w +#澑u;y$t.`@v6=?np +b!61#hcVV^9az~ +U گxmg +!sHRULD*[ @3H->*8`h{Ughp(.P.5A8} ^18: Ot-ǢCp//>^d8w@:g9yAv6(ާR7ÒB1$(aU j?|֙XzFxYZbh.Uhx- koSC(4xTO.n3f *k ~ƸJ]B 4*F0W*v4*S9( ޔ𨑅H1)[WY۔Tlڿv]/DRDiKސ v7=I8!PjiNPq,|x@ +_Rq O~fPʶ w0x  R%߭cјw1H +zݧ=b#SOQ ⟏B(7E-xCT`/f|ȡ`a/Lx'ʹh9g, +N| Æq'hgsW~~ۉ~k|;wrzvuN)Ws^kp*l]#lBD| e/4| +.Io% ̨)ٹ>SqsA!,;ufl} LRF"K!tf 2#zyaymt5z8f/gJ$9-~Hio0_4Xqg>+cdu\̠]XY9{ab&xI,NxSs:M(fAT5-bs|6j$ƒmcz!lptȩr N'Ej\N*q)Wo*G4zG2iB+lu4jȎ)Ȕ&:.F("!Y"rq".L˅S 5K +">Xz)4{LE9ps_8RlW;v\; +o`ޑD}&;q8Bi{mHRZ|s35,SCTBģIX u"ĸQsS +жgt yx4f +,t*hV>*lX+VZz.b9e:P:$̸^QXEYktxBj +ZNLX ȷ(uN! iyBVA""ɖP$e@IaEB BEzBuH֞@D=UdHjP΃ąr MiTYކ?VXP2R%#7MHG6zDE<߿%KK%'=PsjHBS:X>rY(qM5ّ/l3(gM?YN-$Mzlv!}$u?؎-A'x%.ټ9C^%sUD>LhO*K;ޕf1 ϟjHƵHzPh#1.\4tF͏O.EӴMєk'mk& ,C  +_% +И=kFA>Pw,CA76>߳죿Yg[T B‡G(Fx!솒DbdհP%`hu 9v˛H~.|."9#H9 )oOTUB6c]rbi>5J/K$rVd`9AԭB ?is.f8L ؑ9M%t)ʁ#2Om&AOI!c軐*@<4+*P*laEިػ*7׌ p3X&Tw'$:eR>2;<+ڕ~\,KA0a M޸+y,gEָ':Dg&Mpq6a +pm]L5|i`ЦSLPwuEX?vƜ]}v l&o ̠$O#=P+s(MGQ Hc9꿰p֞lW هb|bs?Λ +Y־ZC;'<4l*@[qςc{^ʶIz]0G^O|ζa:Zw:bt![9ܠ1Seb5A+y.v6 ߤqO%~[w)CD AܜcqLD"C̐;0&䅱%(p:aN䣪>XohL +S>H*RCAƉBrkv?`:+@}NG ͔Uk" ϑq^FžߣkY=7@ VXTo}6Vy"1?%̈Ds%h{%ֲ#I}MnggG3Xg1jF'$ax&Rw )E(#d=1GbRhn9^G1y>,o'c>/_hW898=A?@TMעZ[(ϒ>cUI$:xy5|1։.7`aOxd?3܂oW#S9R )r)! QP{IRZY  cD䩷F3^f Yy.eV8SKb)4F ,Q2QHC?fHPtXl4Ě`pߏ~cQm~S/hkZ1 ea3P5t$/;D fB49 olH9|kt5v7IF}e~!z _(HJ !S*1hz!T|.q:X7(j/ٳPۈ2$C 7 ;q5+Tl496|'R{'8Toyk{5"AqPsƐA BEf㴟\֥SkNNYR3 Mc5.l7O\{=ئ\O9?@-uxXhTE?q#ë2)zJSSɩ^|\zrӡ`*Ui:rȶqg\3'loKͻPRab]-u8lSvsTMea/!RdpKjJS @+ur%LEh\r* &TjBݜLj$ǵ;`ےՏArs×I0ܧb1%EFh*JM7-t@`juZ!5=ʸ|kþݼ;F + ,y>*=iEʣԞdoȣһFU-줲hs€ߙSPy"^T*QFR3Sߏxi8΍w"'RtѼy=* ~bY + cm "`&6zI@\0cѪT+Qk9P0wXD?[j:KJ 6moFpr$ְCY]EWM[u%5kB8{ʋLjxs(hgSGPtn{o 3ZdM̍7I4t7:k_L.F`t=غ_UihCCP_F>G$CkK!R,2XcDh{|`Q ɲ@0ƕPg&v,dԈ*.,1Az]y,JI:kIPrLG&f)ZД;~)6jO߳A~yYSzǢ4 Aw|ΛKŷP2b C;8wUk;sb3UtlGj7so@HtZnDGu%o'ӛrB14Y;>i0@yb-@Tkg^묏 U^)iVzCaΦ sq,B}Z5d71WFqܥSV.%1.OXa}yQ'(ҫ^fY-pjX#Vg|ӲA PȻU"k2NXWadލKL T\hNNr_Dp4$JˀOɺYSF:f*~)we3JМh) Pqieӛ>8wc#ܬ r5hu vPQX,jLO~]X55e3,PMmlMuhjuT @&{}L]e{je2rZ6Hbv*󽦪߼,q zk ]_t2 ̋ʏȹyeőI/yP.7Vի"0Wi"74EB h0C_(TLZMDcY: &NȁS}k"#6exkMy~L/JزU/2;Y#Z+sº=/_"l˶?:N+W> 4WBӉj ˕觋jOCuceCukdXuۧ{ўxws-TwƐ!qBm鿤/ħy7??Mj,.bhnh9p>Z whX9T}%lY-Osѱg'yK,Ru.,fhG'a%z@_Cq"%hM4I|]K5@Qb:҂ &ۀ<:1ؗ*o{%>p} e =)}4}j@߰CMH58H[⮑+J'V p ]҉XRX[i^:d]#Sǡ[J"0)½MՖ)ՔZs{!D:' $` QK5WtJY2!PW\'dՓ >0FbX:fFjfASEscPUջgv1%w{Pe X8(yb} u0ut9h}r_LwhT:R ]oOQ;"` GoR upqJXE;ڧ>>7 ~t[lJNB߭aqm#a$(ſo~[wo, xE@+u;ɟsaA.-nN `'Ǧ2\=ӥ~s_4.r{K|lo{7f5\86u5AkO5,OrrXλÅ{[u}gMH +頍*5p!ہ8b:ԃhk'^ 53>nnȌ)%[ T"D_Z5FW9 ]=޽Q#+kT;)Y`S/h@}YM!UzZIlG箺W^dkhT`:(Qgnp09n.aɐP Yg .vۃtCz0QdQ[BSml;:M=;cdw>+7&-e/Ք/f&88]}ĻAɞDIo/j:e v+юX ީv7ϵŌŝC0HA+h!pT 9\lWKn%g@_]C78OHUN@xvٲDRk"cDC%*/hv&fnE$q*`F!q@ [XꙴݭvJTilAtEI~!4eX%P“\ 5uCXw@K<][sۀyrDi~ ׺ $_j@g!/qnj *ﭪ ̱TPtN;'B4vTY Ubtkg27P:/ŞyeYpˤ\2Lzo {^T΅^gjh |c4Q,7vJ2rq/K%G}rtR)rj ^O42಴.E!oW\8뫝uxfy-1c70x(ƾW Q((]ƽޘZ/5cYo3mK zlg zG_['1EG\s1z0@\ 7ⴾXf$ ;ec8q +50"3wwme 'UXάYt@8s!{ÎwC)د԰%ZAyL'[swi;D @#ު_)3/(}(vFzRd q&;)3]VJsD)/ƳHm Uu +Ng>#E4T{Jlȶ#=L;z Y1NƩ;R1\"tAL"W;?XMH]?K4,4\hf:ӷi|.ͭl5hmGPgr}Lc\X4 p+ u\nX4Q8kl"Vak1>&74ʮŔ:FLz  E@. ́FQ%p:1p4o4>oIy9B3Xƙf1M3@qx:Ao0?cnWD#XYޏA6WWI7t F9=RkĵD{SwzHE\츊2֌> +NhyPh w{&o +븂Я +=]!l4T$9,pB18?jݴ"uj0ÍЈ\S &I<=Dq9qEe691e_ H+d)jTxh!KkSQwϱ`!WhYd +k?)d9=sǾ>r-ԏl'-TTt靮/o~! ndӨmo +K=5AD 䞱SBH +A (:6/Nk3ࣄtñ:~ʎ*U&Dr,s|;YKj\ 9zفэqf2; )P5[8UEM%jݐNK_f~NCT\W*qcNWcje gT ȡ]BRn`ܯth郆u###(zeZ-~_9f]8o'J+<ߨdZ7UQ8}&@3a#!p;+Jsgώ\""΅gkc@$t~5+rJhLRͲBFK{ +8q5xd۪B:NnKI+Q,gi001 ɷtW,KؗSb h ( KЂLNCC\)$qQtwfv&TByL%/`ꭵ9vٹ pYaJ`m%k\-ϭ b +8êD]b$yRb:+AGUvOfL( Wl`b2~oۈhb7ҷv .s7V<1~Woh׵~c^X"f劶^uW+OF7B"pu=~~PoGc7GtO( gih,{ A|> >9d.vo0#ȌM(FttLTጰhk84o@+Ug|钢#99Oah h@(m>A# 3 U3(h<|l<čM 24Έ6R1Fm^wMSGSHWmU@a$D,fRk5n=6X%2j\ǰG,qAeO|Ja02`~:"`V7rAAzWTmTq扙 +oM?A+ |43?(%v qzmC > wx l ^9%dc:`fF6̖&E{U/KN.BEFddkMJ>J,P!5HF'U Nq[l0؏rj3oMP+\Kdhx xFv*yC%rT6#ǜ].;S*әx8Uc i0Bkf=**J5oW 3T8%$6"#,R{P"دO_I'?m< /@1J/cG|*Lr_dyݡ~ r۴,p - ;EVv%c+υ'u_9302*D9L6 Pq9eHWė7vI%ןm5*H p6h325wM\%?D'ڽw\Fm7 [9Lx'HgL~l927Lboc; Oc\ixNxpJ&\Pݥ&<ԠQa)Z!Tۀ QU4膒ADr(]5o8IP@w$vހ&L4gm^ퟕ ^3,ELNI0T ˾C$qHsiRn;;]1s +&5Bx#ٲKϸᑆHS^tUIW.-60?Ȉ ,Y.U79qB f6:&DՕՆ+伕*S~㞜 +RIiѲF@5ĪH9&p0H;y8Pda%ja4pVOzQmsZrQ"K#ў bBj&F5ZҰI +@V^oJw͂MI!EKVcnY:4I5J͍3 xMdƤ݁'i}lv|R am&]3Qt* H l|$x)N3#m +M%ϙl9),9}3pbZ]83T4%|U5 ZwV +'3C| (b#DT ǷוFV(_D|,Vd(wH=3A,x8䉓 + +P!ahoM\"?UwuFq4C(b5<}z?Y-7~6?umjMK^ngm{JǓ(,E(H}#+<\Y&k*@ d_o77Rӵ<ĘLhRk\( ia7+]ܩLۋ['i6r+"U,VsVs]gu#On瞾O%\ Q\#Ks>%ЀRqn:HC.??%ca7N* #Mm i ++ (?Q;sI4PcL=rbFIkS]3.5Qu>۟ηtEOtk׭(z_{61k5׸<+~zvDQ$QҮ)SJ+^-Xvkʌ/kl;U)6q-dэ5$N0[3}smL\'DTLbtb2eݬ7`y?F&@/Ř:D`hLkvPrL+"՜ ai=5K<ԈFƧ͊qY#JB؏gR>=瞿s;Taz 7GQbÆ<P N8u0C)TR@I(Ə:"v@ ^(ƛ:hdϬk~]n3+PkŒ\`" p$+DߗÉ_6]n$zA1(/ ~0Q>~A%z&$]r 1Onr/K*Q$B+ZZq:*AdHH +zB|~?d?ZQElf7hUhmgGSR ʩaSeS?Ȅ]9֡uM+Bz3󱗳U –-9BZ*!m?x[l]8υZ$'[ i6p,^E|%#Aޘ4eŰPrKۯ+1}NXDOx EDOQ׮Shs/.YmT vUҀⷣ3=Ƅp}[ilam|Rs 54 +*0լ2Д#JFLq9xwzQYfc>FQȄ2pTfB =UCtK疬SWvVV]=F‘i=E1ũN>S_PEPH.~DrNĦDQ kSjZ%*R聆5^xx9L8b:^ӭrȐFSŧ@yJ=M_mLMh]! w{Rk9RR R)4 +[ ֬I׻Thจr?gTǔcˮ +iok7O 4Z4NBBKYo]a95uI88BȐXq\Ŏ\4# @,[uqxIN1tNν]Ώ!lSd/8 Ȋ;vii:~hto%𷄝N_AΟn"E|8r+5{d=5 LvtX,=xDDYƦ53-C1[&gMYq;Qo$\uۃ9gՙUdĻA"Z9`fTtv* /Jx` ÍG(:]qaMUS/*ʡd`b~O*.w9d#q?X IplKwp5wR~ƭJcb'?"-$R1䬍DףY<@pQ18^1zX{{xZPD9)pRvRA$-*T8` hl2(<#r `Gg>Ci޿⏖{nT>b.z/k3.[ + 0U*F~˘GcԘ[Jhf\L1'sJkk=pxs)Vb]Qu`YCiT`Czh+ EOؔDK*>ldS+NFϡ`R9!y:^dnyAcqcb\prlXȈO)uOu|767l ²}=Sa9X)I4lAyO¡"-3$Bjx6{jV&4z11'6.e;{{SHqCf̃.߹o kUI Z\f#-nС1*Ef%m9* W)_7zYr_~ VYٲa4v=4$cx&eIbJduh4i͉GAƻ+ Q5xJ$0u399H{B\]S?>J1=SrX欘N :$eQһ\ce`G6 +_'-P^:2 1 cbO՝t_)5bYr9䯥]FN_FLt$IyfM:Z̥ϹwUyTaHG{Jհ/|Bcҡv[m=iVF t!P*l|nN0[)ͬLǡ> xQ22geZ;= (y%lI[x~RJ]-qʿ^,cQ [xk%1+l܃iV-"Z/ީ +a2;+ +fVP#[2aI(4Dl1Y-}c`|̡nb [A +K*E)z+ :U8-8hXh!LLtxԏ_Û*Nh:P +I2'pٮr8vp?OXO? +dN4 !#D^c^u_0^质0ynjOB+ 3R+$hEr`]LR+b*G^1󍗦W! Yo#( gθx `@YqFKbtHo,g<Ǹ &gb/]op #r ;5ą.\`01ͱt5pPF]*DԠ*D'}:%޵pH:[&ƟGD,pw +ѝvK.;)ֈ$7m|T$!w*vL( j wŲpװ +˜ C7NWcs"k8eco`3v +2WQ+5JIu0]9oVt58:sUn oR{wL$AMdT_JC1mST7f#[r:ϞhU3k(7vz3yʴy&|{PO k‹ĸB%KГ}%pJ$K MD]&t#vU79#˕H&|u ּ]BG'q"jlJУ!Ȋc@CN2Fy6v嶕J1~[n+6mKCe z+ZI{I)’ф|!~[Inf*+ @%NLc+?GA^Og +QJs\x"*x6x5LDKI8I#MTasVڏs]v'g +$h\{^jp`e'Ssi WZ&G}!fBlq ULF#Re/fѿ=»P,`txX>j +\N_x&Na(H8~,{BϦ#3I!Dc!5v"I@%2'MC3v*QcV wz%c'A39S Q<ᷞ;rj;FD֤0CIڶk>!f!#!j*$`+_JűAL(7~TNIAa!t큁`5 4Rro ^20~,pڸ5V|SqH1\DteMK!8&k"L9U"_#P(W83LP)fVV"qrjϷPU\Xf^/$q#59 OkIX_MM%<{B xbJq:]Slc+l'A2q+8"Phliɸ/-Y#h n/#J9 EEH񭉭7"7;#W4 /IoKCJqƆO5^'x&Q'~%ln#W.qfA+xxU}[I`{,J#׭_"#'rl&ayb*[*˒?씭a4za;$2_"XI9$kJ}2bq_L2Z$1X-*(d:++PGȐ w['jt|1nx[.bdZCA>h?JO$a®|>r7h:/LR:(/PPqhB3S8lF,>%o(Ev=6ziIUa% (WkѶA +I҆8"'9>,>_*BgaD:W) K]{ +U"'Tan%C;S -;M [uRC<VYhdwEqzZ7 hv©5Adhu" *=d! >\8WP +}~*TW'~g5t"Q﫜149ҋh5 Rg,u~ĉbB\~ *dVZ^ǜM1vM:24W;19~Q5lsSn3?9cj0{99`g~=)a1iΓōsQKX_b$30 +ez]l[%X/ ]Ǩn[@IE.P8ZFaӺ>W#)Z% L[XإN3">d5K^ +p*_+R UQ'ₓЮ'4NwgD蚑䂎DNk`Bи=OXlUpeB&:hZIy$eMD +WͰ'WPvdv͸ 7Vo},tp9Trl4& +9)GVwLLDnYԓAHezUwa0qֹA^E^SZrBaS<1a0zB:D cO@y/&^6Л EI|㺾k+quI?2C)J' εMy¹:. O$bj-ޏ֨ga|PO]o31rw}}Q#Bk_U#vÕ"bRo'y5kU%/IJ,ɘ}+yhHŧn`5B!}R(UG/4n/)oH5+q RAf^yߡ#a"eϬ/53U)VO@ ɔ i^_0!S~MYm +Y 7w:tC_)Uh@'^0:epFľ,ĬqM'Ef*.Lu [-I6t $Pf(y(Br`gB`>r0Z䳞2[4G"ď)e8Ik?b>dm7 ~B._| +@c7%(KVВ yB}-x-JgE'J,(jׁ'Ubf d !V?>#y8yRrRL4SпH;!.UjOĒN]Ą*oNRJ@7u%ISMVM;fݍwhB4m1[( +Үxnt蘵S4"yoW9FL6ؖ8 J<)~t XFyTR|ŗn K?|J 3)T V#`*"OPRđyi5Hvɠ*}: +#J Vax'̩I/I&f+(Lcq_ϾNŲ3jgj:Op^q kMC1P Qq񊳀Yh^*,`LT Q +nhKmLMyVAyA,z - M +nKN.2G4, d3n>78OKzҏolqM*{@{^UNȇqhDYFM \kb0n=A;Au8yiicn9fIֶ85B}*Dޮ]͡CK `=$4ע׸)r~jN,,;B} +C$t@dM'ŠnTŠ:ʺDDڄK݆MY+ {kI~etO;$ZQ@tA ̼Cd`QkH _zpL 4[ڨM]r2k7 YȐ(SAkp#/W6]SbB~@h^-1J,KV~N-X&?ѬdT[!ˊā +'b~2X ֑m+ō@=CaȶU1(e!i krgTy@@@jG$K=K..LbH/DmzZaxpRAbjvd+sL/wZr +m@X#ڸrz 3A}zcU'y50gEX6(6x9`kLf|VجN;Da}+33vWjl:Q窓(7 6h"+"% nnPvKR2^|K ²[)ܐb75,/:ngWTjM yݏq.5[K6r-Mf4PrNUKĮ'r}dܵVBL#e=~eyRQK* +}sXn,qe + d/:3{Ҙ,ߞ'e;X"1g3֮Em/eY<8 +/Ete|] Wd2!l:{?3W yR 21sMRq^5i] PTu3l ߹->@i2j)O#OJb[~Y*68U+<&:nr",ozMe{Q77gw 6m+̇@<| +9҉%AGb8T(A=t;2>T$a&ƒfqI";6voW YBj@tG(ZDRMO^Kvkƶ +3VO п$.v$"ևců >Q X@FЀkƜ颔D~ z;5Ѓ+_p2FqugtPQL"m4ƍKs<Gg b+N~7:_ !Kp9= Sݻ*Pfm)lλ0b8D]S Qx +[q`8[֏2,br;.EGaRW=;k)n_R-k)8W}m`%@OR *)A7RlAF[c}I{F(tqI1oe.)Ʈ"LJiRD^R;Vד#gC߇᳇ @QXTbWrbK'^p٢}9aY,oBʘ~E:Pɼa|$.OLW/j-iJÎc$K<7ɳ5SGc}"NsD?Ӳ%=iq2.+(wͪBtB'FN!ٔ](##La ?5.4[P LKct2dai1THeItVB¯"&Jl]fϳeItu?):"mJ*1)K?ltpf0rlhHBX3>(ꢍ:Vp%1x!^:{mE7|v2[쿠׵0aFJ$ؐO;3SZs)ǚ3IQ >MG^0}ܮ|-HOͪxC&_/ )%sRԐEBRb;ݮ1,sDfSWr $'%G߻N!EWaTLUHXcdq6}ˆ 8W?Bss1;9nb޽XEYpwBE : D $cIYd?o7i\|,*| te64卲"A;e`SX"v*-;EHNX$Bb}Af)s𲬠O4ieZZi}^roi?eZV9/БKP0/ղEP&-fˀ5^eT$vݠ T>,.ga5nu\xVAFwx\Ry}3bkEĦv1X}8p + T%VQ}PY|5e0SCa[Y1gjۦzДdipbR9\X<>,noM=FUnAQZPbY[j Z9c7$U6@*aa _[wVع]ŴWBG}5rFBwؖ vCx}S6rF$Rv.wKc1,lpz}76wSV 1QJ8u6(CVBzYT1^ùn;㳈c C6u? 7Tצw"􊁑ygַ" @|慩;q e~iSL>A;:v@F9 !t%^\|WEw; %s*}7T^n=+ӇF)z7=i1 nTMyɐ5I;}R3m)v c:7A>a y{]<qu&N= pBpxY w"+ 8I1L.s2^9/szZ!jےT-5L+H*'`XYEf65nFǖQL;7 &pt +y&WP$55ɢ0_fR0,$r? kY + hEMRGj2G,A{r29[byj `a"A{w,QlZu_.55FTG캰4Yp^\Lt\섎YA_#aDŽ̥[p!c=EZC_!0Q¬!Ck k͠ a Pȯu3%Gp~ԤAmpPM褱({ u.Br vy#u yQ{ѱ! ;ERz;3H M[IjދA^ +P혒\q\ıGQ3 kw^Bb\WWpyRRNJv9:QeScF/n,('G7 B,rggJ$aؽ_Q6jy>u TV{2ST*%. Sz##.@ص뒭Dkƭi*6xgrf4-Poj4!3xe+V"LSI7oXu:%3Z(UUiUꥢy2O"Ƨ^D¸mʛnnAR)imJ6"eq)($R XP t O$T9 >MbO4(4)6tX5x!Z20+S4WrC~QAAғ SJ:$?-S_1V1IB/}H!zl$Y_j6j0@Z_8N͆n|ȃ{oЏvB/㵍ApT Ha*QoSu_sw r:f$T}wFrHNO$i)Xk'06YB$Z9/N,\F6R]5i}GSj(ŁxQk,>ZB綄#h'Hɩāvlr:B˶< oPam?36_ +i& avS2 R5;7o2sb~AHX®ci͢ht]1QFCI8sÅ[(6wW(ӺI:'^ Wa }&=kTS18u:oaC~/jC!HO e|brӯqg#u4I=xX T1ERs _ZxzJ +efJI.I  (U@MϜ6^KkM:l;#~3=pqÍbAܒӹƤ`4[:䴼߁{J(tv,yiH'dk9j|ːr/wр#Rod0xB7F /VekёLrqd5K 꿭l%3qb& JZ*E|{2sFzU96g |OdpٮOZO!^Fu%JL>n=%F^h>7OKzkRsDaP;"==ϤvOߣκBf [6dRkupK 3G~㟏?}Asי)eU(j??Bx(\IKC}QӰMQɋiaȰA' U)ᐱ8 1]+$=xv%zĶh\܇T\&I5 3.YMQ8ѾE6)?`X&Sg bUM9yp>4'`օvf\/9taR +Mc8f54wOMhCWAQVupoP8`!m4,lK25%XRD\U{k*bÙ f1@Q YDCn\o}WQ"?YTn}:i躚K9#KxPAm~]X @`@y`@S0kdfM~Pnw`(_bASoiIVFg@HWOT" €k蔇-VF I,,l*g^@*.Sx}p]JT-^k~),J=@`rB,~`Uy!Q%Pm{Iv@`nCn· |YLlo>91 .//-KZĚ?8^y<{'x GM:P76@d]I  HpA9 ajWXD'\VVnSĉFUY}D)9d>@m.8 j0zY MF:ASU;'6a6 @{I@2͇Ŝu誚ڬK!uҒ-*DS9 wrKCkJQ ʣ<@sر`:*{^|ɀq4R1~_{{L +A&5( ߃R߈Tėy s y ]pT`pN9^XzI(W%0aBb 9iMC/HE[!g]$SPߵU:cP|1,*m ?ČkGG(/h'$uivp^4 6^ݖc]ȅz^1G[S0d^xEEa9E}R*5 ae)r{ZCa0SX v8 :h9h|rO} Ke!Ji8&{s1viMS46ڞC ]dF6y{ zD`z wD{h m;!xEJ7:-/*O񛻰M 1LֵM^$clavd :Yq{uWF} Hy{,ޙEɒ%?G4`O<.h-7󸩇߽`9iA0#d۩JN<9d]=NM(b ؐCܓm~plI:qXM?%;Vγ +o9HIWU%#4QV>7p^BF:KP ISOLCkDuKTsz3$eXoWss\іIko:=uϧcmAs M- @Zg~&%F\ FxB`'eg@ths)*p4|0Z\˸K\֗4rUMj|~8UDe:>VC߹#v?E-*<:M2p(JƑdXPͺ}UB`2騫[sBmwQ\'fWuר}4B/kɥ*0%Bf_1V;,![Z/vQꓮ1vh<8j}ˈ XA4SR0|wQAmƩJrMW!BkV(gg\ W1 +2TRDYT6p,WĒ;>6 TXqRQ{S]`Gc[!t@~% | :E:յ4uC1c)(gE2F,'„e9.7P@ap|FR:ZN$3:7ψw0O5QNzɫX!w$ ;LB4׏!#H|_?A\-_8/>[R0MZdP}TER<rJۗ*2_aP5س)?j=B+*+#?&\<fkɆZftܙqidc !ϜUApШ/͸.F~M)HWRY9#c\ v}$UįNpG)uWU2Ȭ9] 7ᵲq_)Ÿ:zo J\0y0iTYjL[^HhCFP䄌8\N#'_## mHpZ8.3MP+vD$%AL݊Yn!P'^L_sV2W2T]?P"2HY0!?VIC|Gy7uh  GLS+B(`:"!&9'b=0= ~vA7d&ëQ Er2O(|?N +q©y ݅$3j.\Q'ŜP"T9 N)Vzh^P7IiTBggTۉz. +qxY#۔SK +GRޡi ؁(W2"l4:}쐯 \+Aer&FA W37vJϼL|uj,ӪGvu0F#?X#>uReT|O>G 9?:HWw&tALf>ئVmJӎق`,<İG ]Ԩʉ)Rݿϕ +:åZv;?;R(̂1i 3oQ!fFk>fʢ~gp4'So= .\ΠњZӴJ&m$1E!. OOH8yDE7Z$32ƑTt tFp{]UzW.,q @,78_[_hZj\Wpcm9.rDX45|$n@!.1[;OwI`ʇ%y=3Hp5m'wO-׼ih<7 +_˰̚F`x$[:nLDMиvQag@(oCikZ!V4Ⱥ(đS'?av9DK5r =φEw"B ׄ3§s:KT +$/HGwD`$lfZ~P8zJUgnyM3(B" L;JjZ)~fGˊZP`{tP>z_CQhw ET|ŗ{^9.wNL _"O郷KjCKN+G0 #ciZ⅊!4TT2lZ:12߰ǎ>aM| _Zt|k-.&ZP NiyxW+X|ID:΅F~@gHvnaL]:ZF;W9mqD؃COr :de5;6j +ޱW4y9͓ AA.ʊyyMr~i[1yCKCNwgGFejXz">V5,̍lTaAPU01oUa RN5>2AA%=8>$g2^ 3iZ7[H? + +~Q5 ` ۱"u5R[I{J"}%m*]"pJ0̐VnV%JۅVG~ 8!XanAgv)mHi`nׯJϼF^ei `dvؚY@3;t:t6Lf&Gm);604g `٘)W[D,$$#:XD /`yVx=b.-{7@Y_ +#~tXq[QT}Pw䅣YH\i Tΰ1%FTC?ˏOf3Uu>9p+@u@b#a K"!#q7*1xHLZ8?#1>*‘uTM[edQuViJREѲ4+'պω0vPU[J5r`?w~`a2K[MZؤ(wx-DIb \0];V)bFÂExh'|Y-Fj[1' + T8&P\kLOk.uT"ֵG/T?@¨EThKD7A0$gSO~%'Z|'" Vz&) /3mX0eo ܔ9GVfQ@IT8&"ֹX㉢#d^7_%~DB B~b%BE {[uWmU(uCFS8Cf){(RM2yv^{VvJ>nTp + N{,X(A4u[HS_^UYR1)GFyvvQyGu ɞ ܋ {\L4TA+A'-EDvLu;2jH=¯Ϙ)N(Y_1$՝95W>lj[j4NK"%}wƜ)tƤ,wzEm+rEFE ˱WKݞwظ]iOa-0. }QK=HL*lK)B_jKEEiԽӞ8[`U#aT/ +Wz0}(:i;NэaҨyEYa9;RT4~RsDώ훭J*S(q<Uҙr1ou=GyQu )-fm2'Uj`\L%융dBlD\ښ?Jv'nmZGɅQXSRi7.wa@;QεYՇ۔[ݤM>S@gFRa3ƚ::gt)FKo +(+o>hjυ +ApyUW)]agh_k2w"VޡyXܻKB A',ًsNM\D x^gΨY"I +f|JSLOy܎H5,B=T/L0!&Ns ?Z 8jUPPY]rmr+z[f&8PhM-Z){QX-M_c&*$/αRVnIm$Ud"LkDGLR Lܔ&y*#]ؖR CKKq,.*U&^g(Yf{Lh4i)xLR@@*&UJSqL]H&'8gYNI~B?ɿرq_](_ ZM*L(44p +y&QCN-΁hY#bCߗ+KKXo|f< +.~S:Iɨ™.pD܉Z8v'3tЦV ^y\E$Zr7{Y\n? H餤; w\z<)ḃ}8.]נR6ĊIcz%vU"GK +o\^,@]a-#l|y #_3QIa,=W 2tHcFoA]m*SӅ8 +JH=cԾHMFD=aSi=C4'!婚R08s3߷.c hq7*`@ΌsVAJU'> A +Ԁr[jo+!<$k9&WU2?byv$i.P`tL[tmcI&jWߧL%$ ܫ4 o5Ʃ|2|h.ү׌;ֺ0G~j )m,ٴ1鷣='Sd`GZ-E5B;M,~߷Q@__׎Dî;ʌoNDˆX|XLxE5:BEB+TBx’.l}RNKcŚwjVShRrCbTQ {1ՀwudK*\v :y\p\vOXr73pƑEf֌ kF@Ad/Ey +` 9& +O<)[0_iF(XlP,X'v E0!J0\d𐖺jH&>X1iN="b4׻S +3Q4zouwdT~yE0hSg0 +JYv _vwha%v%|X7CGC+/zB4tP>{ 6I8&CLbXXe>*qrf1JQlhJ2 hq)/0?npQS+D *mP + V.Z礟 +x4* D >sW]ٛ94\Hçc'o DNzѼJ O}86#w8 ]-'W }]@kD:KCWۥoxXaLw<GtZ\X59Nx5\wt'ү慩>r?`aH*^j%,z4beKcm9S0iozc髃J}7j,Ҋ3-ĘFb/-fqmc*4;~_T s8hJ Bd -:&ZK)Xkadv b@] = j_N\xGS, RUppRel5R\lFqR g_ +G'#~@eG\!`FQ͋)'gg*B=/&&17Fڥ4BbuN;I-97%mNQp yy9at<{?A37p#]5= 7\@k߮4b/A-~;JE1?_ *m Ovjc[F]/]ǘi60t@n)䚔LE&.-:#v<.p фm|y$kY)w.(ƝsGƍr?-ƣ!kcy:8 >XZ3 JlZ-,AX>uIPoO0y0$`7Ë1MlflAMm>8[[&J*@m)` v2TrL^=Xpy^>P^# Py_ie;GL!%ՆsftyT}ٹVTZvEY da1jʲqdϋth>TF#gvc{P$lŷAa0Kx~č A/D(v8?|LJ5wCf_FC] >v";j³1?''WY,IPDNM 00@ ೂ"`8ξn CPP>k}>˅-[UYv-&CYkⳣm( ڡ#db_P,JIWG0>"]·y,qzRgCY,MI*q Ioݯ zd CzIQ68 M1wM9δȆ$zd0 +@ZPd t4PAW0ģ|6C_[qϜЧ\ǴhG9c\s1b_ ;գ$cm̙l{ 9ln8i pdHcCkC$&2/`j# Uj=BlZH\$CtKby>e'ɎovBjJ<\oS +[?3UT@Yotq5b P P3(%V(Zi9kP5RnuΥO .yₒemY_/ܻ9+"tPPu:+;3odmULzPdcTgQs?P3,늷 LM(HV坅}c%yg 0[Y(~zFb(3Icj)A-25M7uކ4bZŀ6Œ>:1*ag +&Bt*LqNAq@XDMҝ =4;f.|7't v$ٕN +1|^6QDfU>ͻѽ}k.|c\iҔ +F _)uWcI0~OJK6 Us,En=}lT)Y~YHײV+96!Jl~~Xˈ>_"\+rwg]7&/Z5&` Iz@śziR\U|jH ДǾ h:)N;<#<j՝R5'/w}5 #Hq*OXf~g{$$_)D,(}l׀E .K5 \gc{S%[^b5 HM&Gw^;yP̏ʯrGpbr(&&2M zp3/3T +ߤ>0ZDz_U9O,h+ >Aב3 u;1,&G %gج|M-)T﫲fe¶{{-np)u% ٣B>S/쑾N8*; -0O;'}l| m[6u~ͦ-Y%R(K_S@"UĪ_ edr2E95Jue{yUlѿ8;N @%rmzKm{|F~0K1#Ȏ28[C7hS_T1b![HxK+U6FgEV:8mϪå@ mX}^mˋH^6,ΫcPeUw-yK$ JpErd&ٲ<[ϩ7ܛ3 o9ߠ5=';Z|_B,+9}b5͢ %WXpٖ;yߵbkVҸmvz{rڐN-$O<=Eths46-fS@7ÑŖ>qZY[Cl x"P!%%,/o (aD$Q4B03DSœt7/$: x$L_|M'm(wa4j Ή8ŇE}Mbˬ{;nw1ﭸYiTI[-giۥ'j'm:!eDL VtVBU9gq!嚻qu[drnO%hĿPk`nެ*=V Sp^@EJmNY$9ٍ.핻ze>FwYV%hSpb.@J@CE{FطWuWCrٲkYsav.˳ȼ~][!緄~Ii NZks*Jw:>lm5M0i7_Be \bM׵ +*ݍUaEaS-+x- +wU wS(0RRF󣇕s=nyAZ{(떀%hZ&bM&z_"Vѭlᝐ\4$Pkl*J8l>a(:"(`jc::Ӹ^-[P3lk? +77B8,燧^*P몀G'*qE_ku]ռm +?F {U,`Q*U\c%RrMV.mw,y\(sYW;>QfˏPiZjwY8/Q)}Rf,8q]ܟ8t,\IzT'Ãg|(Lg%Ǜ5N$=[Yg:_=z9\`I:ƞ!@n^|X-"Z0kIP#Fk Xw~ f_JN HAˏdP%hi׭G-t/|h6ҕ z(0` ޖ+YZQr=P@45ںoD|̴[3Tx'YT{ +A0@F~슘D-bHf1#D@R f" <O| ^5ߕX׹oqQ@%Uac }sW~{;'S'jzr-80phY7#0<;f/Au"]5Ʊ:72Y`Kѯ\&[YѤGP6s1A )Dӽ)MbD0xbDzyK0ǘ@}a"چ4/8_8X5{~Xe;#128 +gL)+ pb+"ťhuxPsj󸲩~@";>,@BA&ml%R['8  + F W0F\OCzM^׌F(%$2`ISo6RUB?ނ30' stS" !Jcc@mpFq_NotGQSTcETh2Qk:] _1U1-bq꘶ >.|E1ƁS Vj`Xk_x8ƾcN?37G46/X(kkic<Ŗ 609 +ic~Ua ;~hF㜃 +T[fgG'1k6GCKUzrN Xj3VB9kH{ +[ @dO*"#P-;H('LAH(".л.c'&VmXژyi" VNۗDMVj10eQ!$*b_]*M +F2i0 UQ1Ք $ +LOR@730ތe0BQfYpI x#H}[W~ +B 8h;wa#r|d: g5>em=1+J8Ch›o_ +*KIEqh6%5 TK YJ  +vsAyqoX`ir)VC0qsL 7[dcm'q +T5wK6  l¦$վ/f$ J#+KV乪uTzF嘖 'i~cjT]5sF&(\]BYφ]n2Q7dsiԾ,% |Gzg' Z'T +2@/7lVqf 2z'~'S((ǒ DU"nӳ_mJ(T0mm?bg#Ķ]q0lS gȦ"f&m6>e(;ᯰŖf<ԣ(" 5(\q^C^PuiOhYz>بݣ6^V&Ql=ZaY<7)'HYJEyMc2ԉcস +жm3rh yxB`X4 +/EKnſmUX:UI!ck/Ƃ mouPdѮ ")xnxu\K ȶ(uN! Y*ENAx̧2)H^sa!߀]An +dP6C N4%LXV٠'R,Ҩb _VXPP%#_Αh^$Q_oN| z͹">$'1g&?}3a߷ cVhЀς=Uvg7Jy(fq=7&x-*MhDBP +j#vCI H|V4**};ZEDrh"R3D?OJ!)[`!8ӳJ(FX 8\XbqCD%D9+[U2wWU uc"䅡 \ph(XĎOgfB6_؋ҥ(tHJ/ v + BBBUBy4+xTޡT&CiaEnT}ijX:1XUnǹ/XdcPN SL&ϊlWP]G,KA0@k%$ƙYٲ?z|Bh;qltkkX-yY`wdcܙau}A"1ꌰ~Q9]W l&o$FzXǡV1PZz,QLc9_腵XCC! sxw}~ H +endstream +endobj +55 0 obj +<< +/AIS false +/BM /Normal +/CA 1.0 +/OP false +/OPM 1 +/SA true +/SMask /None +/Type /ExtGState +/ca 1.0 +/op false +>> +endobj +56 0 obj +<< +/Length 866993 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HlWK, )U֏"uY^ ۳60GzoOd0H(WF_לUG߯?>Uee1_6v}ٯGyhB6 +ky}=/"[/ U^v7Ǫ_N[DŽ ƿCEk`8/jڨfaa^wע_ ~-&{yl: l.u^ +cy$Qj_pO-pU?V%*A aU|5>[iwF }Ƙ;6ʢ`lC|=~!x.Hዃ&DѺ3Dզ :yshkjs,T<rQoB̈tq' ɱLqT@9'z7rb+=8eHa}c 6Hht2yn\kl;]LXxUY8A\t_xնs@A~?7wxdj#"="fo!ӡC82RMJT nMGحAnP?D=ŵo#qC$dCjE1G.XS X/o;HFyeH)ݔ*J۔Q1Wy{,cʀ1|mCv5ފ=i镡Sv[3=.>L;R$cEa{t Eٙ-_>QfgcȳN'T Uts\- .PCI^RDUg]*~ Y?gLm? L@crjwZZGF&|hŕGcg+$5e*`@[<ї)'\,M(cª*-^23T+rz_I-?ؔe,ij*V0%QJ,,\dļH^D{#{-88m,eA~"'inLV~/Iqi372R<ۯAWx2`Lc[HqH87D9e +QdW0˱=ÚrvPge#_iq력#-Y8m~;.XY* +F +m* +|Na\Rњ#8\5dƤm1wKV@ĕ)1w&B&xe=#B}T$}MG4 MF j̫Km{'ڇjTcXwϿ +g:0*|bBM__V!V22`h(=\' (S̢rdY*HQȌ}fxm&`RBti(/m׈M퓃Yu쫦/iO$ixWV'#dg#|OTew_*.3h]>~e>5Fݱl&- c&`ƹ5d.:F:V457Rp3ulնg2آe;Jfdl҂ӮS"_QjLOƱ붨Mi4 Ta)Tt[yiv3LpGI]!Chp*^* Bj1Nж&_O|>Ӎ3 Xr`&ا ,GTu>Mfk"I9,f +gX=kT Rl ɱn@:$xlxsm,TufRC`lYB}`R*ƙ[U`chHîN#,LWn9,hb@&J( J\P(h@]r V2ќP >+Ob302‚)z]-lEs5N4}/򬿈FIA3~5$a? y:Wz=XRڵkg%MM 8 +?!-_tm$hPb1Kb&;mN>4RzY*݊>ih:5xI9xS;zV#8j2O͆\N2an!l^a2ֳ]EZE3N` |0`p;$QZ"uC8/D Í?J♺l|PXA*䍙wHɢ$?e-)-"Mt@W.ռP |k9Z3&.K])I;TSԖpKEiZvdBE'gwF](eRU?etbp$yX-ȢhY^SE(&)K!qVg&ۛQVnuRPvXIˇ}z3HTQľ#zhf}u\S f/!D+J\D97]r}hq7$#K"KIbN둿5bXgj 8` +>CA\\s+[^\d̋GROiιC<#$j꼰I)-1FJFjr2D 4Z \dW8n]c2T%>GpdŗaAm݄.K>‹Q46>}R0fw( .u +6r|~ b3.K-*Jӳ S4-&#{ʡ +teDϻ1$hYDӯadwYw/Y[jLGD2{~]<2ѩlB̥u/Hl%t5t cvtܺ}):o Z74d`A8sϛrb,Byu}͌#RDԨ$>:d\ijmKr(EuGNϔ':QזhN:d qKBI^i4'je__s)Ccc=.a^hN=5."ƅ=\-hN|8:uD@3\|sBչA҅] &IE 66L@8\l[g}kC1{!sZ/UqJ6Ka~3Bl(h+;W$6r;J:daEBk>U5$kvgc3ݾF| ~ + sj & ug>snfg,{ 9h R̶Ҍq+3&9+ =q&4Z% Yt6BE r|V \ E{&s^F , 4,گE5A6/Li:{##:N/3P!aΣP2 $⍱FyG +aLhZ8R^&ܩ"Yja8zH%9D8 +[FS]N/#4=/5a/@&ƅȭ&;]o~j6!P RBv2?Ҥ~7,opfrm#Q.̆n ;2)4EVZM51:<E=i4nf`v{ Ĭ#MRPS +ffئ҂<|}4#΄Efg˅e4f,wpqn|})\+K.0_oo5O<Ϋs2\YP.@qы'("B*ǻ-P*)aƕG[uh%96C~S9 lCS\b.-ו|w3Cw5W{MʦAWk5M,:&3QHJ-h zr.eV +`2,;EE!թgR^}Ԉ<_X5ͱ/ȣ)πm|ĝoSC}ZMTdP3V[ԦfAE7LJ *Bg]DS#)ୡ;72P)p'l/ PmI [b>s qExm'/5b^K8v^Jx}pgjXxp)a Av>׈|G!vϘ]ؑ0,SDRy:stU$PZqfcsl~:d~E ($YVq*_בB`77,//g?PmH|Bw65g;kSuӃB MD&#=Dx1W6hIsTQuarqv!5tH-n(.2ƦPYS쓅>N/=z*ZVuC˩.y(8]Y לrx;*P|V`uR~\t&B Cȩډ-P Ӑ42EiQcoqZIP姺ez*;~);9X}tZ}'jLF!Ȍ1>\ul; LꋞB0C$҇$ںa`-l8K$dEI;٧ Թ HEI3p[LRw ;"vܾvK9 Y6K;e {DhJ/+2ŀRˌh!o)MF4{kg ~!T!$98xiUf3pS,Ŏeꙭ0pMckQƁӮq>Ũ1e 60iܓ]{pJx\h4_Aմ)HJGQ|T~*o\/}K'Fs)UslUմfY5=H0>Şt[axkH 5|Ttbka "5?(xmw5h]"Tn AJ)VMOo>ͥ#ΧCOlDaSk0@LxNUl-%"\0*8@0~>8߂b,ѤAJN.y},`xń0O]9h$Bhy1{̜%d2{\E"пxm306Qc P ~%ze-1`d};YKtkB2킙JCx*.=/̋Rk{ْX,w8, ~2] +'O~@%&y f|Ly,᤿| ;.8l FOzhD)ۆx$\^f|( +^4ҙ?h mqX+}L]HfM*q/K|H m*"Ĩ\ޙg ȯ䛡{¨7Ma9(bκ5juE~lz ٙj\+bF sOkZ ۶J̗68YB}2A㰔ˈܳZчMQsG _^cxhx82) 7C#W-6=;h9i_2 uY[(o%0& ߮}&0|hI;:9 bUk\NuCS%TKg=|)P.NzgHũvB/|1qI(-n J麡I 4¦dK&ATYv3O Ha<yqv?þ]یO3覽ppSE!A }]+>~?ɹOT@'nf5z R^g;n-\/l(o:E{Z5gc2VfAb]j|@/%s^USHX񄵓6Y## ׈]A)r&L!f} 5Zml/FPӳĉDo.E) ]r`WCFR)EɁxn醶Y\uEO.$ +aWV r1вw$FǎŴבbTv#$3Rqi7T8? Fc&AtޅwI4L$ਚfd16p٦0ïC`xPua(; s"^7$(J!6J©8,AlTi馇t.3K`8[xI6:#,$EXLh?qf峣$SKҿ.zPޜ-dJ"G}E98:aD,Oi01P]͇uDP+%Y̎%-eLEܜl`8 !`*,%Liっԋφ&Kq +>w.wV3MlhnJtF M!-3-Zq UJ{DK{o^(Xos^^vt,BS}N Ҏ_;e;f]s`b}] o `yZtiSQL @DimpoY nUAu]kB9VM,"l6Tsc-n F.81Sux+S#HmQ R.y W 2 YU"3ʤye4X!?xKUZsĊ#5Ph g@?d,gdVb+fp3gҀ/dTTz@AC_t4\d昽x\^(nӘbM-QN3J, + `b75 {ܐ⃐Ȝip*ɱƁ>/P c4Ez_t {? 4RdDnW#kUbzЮ1-wJcT];UxE׿у^[FL)1FrEڷ=Eg[-R9pJj1Rrݘm/K4tFf֓γ_ UuBH/^tn'k&uSn zuz)dfcqW,ޭ4sV*͛|`]bL;"|bHqKDbw%La,T{|9մ;=gWIܔ\/Ϧ ]+ܪoTl +}`۬ '^6mТK.r(1eP̠ %m<&܍BpV IISh'.֬j<7rF%Y׷S .Tg5=̳pw{KЯ~S9 &~%qs3?ڍHvEja56tpHi?I{}h)oǍ5UIwNOqZc>|qH{$@*S箯2'NF#0p7,ɫd ׿Bvt qvs<նO$#]vH` tv[qEԧ.GӰv&36BM!h ⸐u2hi3X +mc?1_ێAfsr.h~vݝbW^;$RdN}3_Fwvbf5~NXR5-eC,{sљDtgWeW6{ w+:eW[{97)\b&Jjb' *߿z {qtOz5)`_y8kau9kfC>@iМui5l1.aX}]<&n*_M#hStUs +SlrjXӗBֿ%K筋 + +kR1MM@&LN)/9~\!;7ZfZf ;=>,u,bھg6gk\'M m2@sχWו? cQUF7մ%>"=6CF?3q>qtki(Q*(hSO#fHÁ8Lm蠟ER = -V}ZEdS'ųn錰}|?n0߯ս SpM KQU.Aà][hvu-KPiմ'O(ܠ,I~<ƪb3S8V-T[PlE XfJ?噚:|ӫ[a!߿WM0h0Eg(E$t[GMr1y:[=vCgӴFs)lTW!.BFdg a~wDɑq-!j7g _KWlWMDX|5>n+`Ɨ xx)OlB! ʏ4{P8T9g*QLfj;Jd)Q}VNBy3'A>@ eii ڍ㡫FZ/]b ϯa@az +ƖʾO(&+0Q^;PDN9iL{R25rI jzŶ Uwmx^ԈjNQ 0;7`z/tBu9m:~C &v=7uПw8U]fR⡗>N*A[{YzM2?rۇU2zU> n]FoxV͍qm̑=W+3G2ʯai)O?UcIn:E$py܎1gh`jCsC,%vN|1PiPOJMu9ZU 8,VG VM_l3ꇴuk#r0I∪͖v0PN[/QY/Rj{yoVI7(?~T&qZP&b`׮f T|[`nc-0dy[`1GW<籎M!y;|:_p¥sÊ vo?wǂǔSM[DUEDb.2@2^P,09OYbX*,)^G)NdoOAGD?~٫(bAoUw`D7,ۃt]:QWܟL|.)ϷAX2@mY4o>r$ڕQV\${VYDΧF{&sW(~ Dڛ溫qDGzڜo-hbrOiz (:S$3ߜg< tT} +XQMÝ@QU@C{ּPJnEb#-ͩ~VQ!_hSSqtٵť.8jQkWhVGYiBopK74-IL54z`r)/y4 }7WE-H +6[i:t$ԃ ~*ue9\Ckڡ`mI1[b /O hKj?`kw2*p0b"9ҿw wt;,j?[5޺3ޫO"D.!HNu6٣hMy:9>rH']UZKnʕsi Mz{$nA_\3F3\yGN@3}FNAo=+iiR~F+bw⓻(2r fJwz%yҒ%ڊ +d]/h T ix&{2hS{-M9I2 ΃S=ц9Q(|Bvഹ\qۊ&Vi Dnnv]莹鶑m_&iyջɛӇO^l|`2mBHm+ntQ`Ls2IʹU_xJTfLWI]k*e)@Gz(^x^UBkV%U`^*9|p|U P/UJӭ#*9uOٰ濕_|3# Kȍ6'>دIEŤQZNvq"*z\%!ŝiɊ?5i&8{Y*Nz>׺T0F(M `Y(ɇ"֢˩@~kI\v +ӆ๴"r=FVUfŐg쮫K@Y:RK;6#E&>#µXK)EZT:yֶ^qIյU"ԛ8 {#k#\:[V i?bsT!~XS% oRcu6]`r?ՒEUS |ɟҖ&苦{V*Hk=4 u9IAG"G<бeбEu :rVYZXIۅ~+~Fp= (&/_4:KRuwnCQM1v90`PvX35L)Sa QW9B6bfzG'Z??kև"Gx =꣩MBÍ9VKqYgr7p׺{G5wigMOEt> $.얰Q=b,*vkĤFٓΪ9V7g#MWJ WLR*2!D%+Otd#[rlgƇ|OvuXL9Qmb*}/S9*Ǯ#bO hr'HOKȉMZԖ(ERԧ4% YSŶ4j5RLy.#0w{2C]u-e0t>.o=vguF nRv] wxR}\pӪrhڅkĮu+tWr0^zgXWXPYdZڿ.mG?V9sbQ!PԬc_nRol{wy^jʼr_ ϡ_N^4Jrd=9kRO7!E"e贤v.(BAir1K$U# YxyNDKW8Ny{dSTg< {iz# < KӆE0jy6x8i1EhԦJ#0;=ŝI|WkKh*?X.K=u+spkH tXT)e+ xvgXRW@mw;{zzL!UԌ!EVX It|5'},bGw459݌@qU&r,ꝥhF^ +Q*{[ ג([WY~܊B%GW}-c{-4c*=VYnmZ|^bɴM{TPhK%&ӂb\qA"ؚ +!%lMuЖq^Y! ڶă\aS*JI %515:0X/^,e+Fɰ7NڍW@Sy>^Lwq|.kz<3[OG1^g&*lCEP=#e9 ` kAsV}R.JK먰 IO;vlC%F ®| Y@Nv>]Bעn{܋~}y fv0w@n&d5xP3ZZgô $v]H =o?ehp̾.XNUDKŬ%?L"Y8?4^rsq89ҖL +-B +ޱӋ}6 _&L7S;~8M7.S5ViE[%VWX$ֶRCNFo1"{4Pr:ږ6:o)[ 5_)) tۛCçۜˀ֎m[ˎh7+Ғ93HP~8Cz!u颭JdBc=N"L2ޙ~I(3o. EPMP%˿R<c2K> }R= !oK e h( =`L=4Lޢn\.Ix.+)g-3yhuCN%ఘ7#Rw࣋fq˞BO8#9_.G-n#Mi[ܼt=Nr|2y8s 4 Pe{->;Ά~s#FZ`DmӐJUyL3xFW&p`VRtn/˲2c"> :3w"De} HU&>ZSaTkw1Oz ΟkΏtv]hȦ'p F5N_\򭥨ZGp[G3z q:qw ;NͭTEDᦦOq!RR6IDfYzcMPlkvRp|llIB#t]$Pd~XUod|xH1ؑF3 97`iDRusipؑ1uhz\5|d{G-Liw!?.9K@5 +4GIHn~$[Rd$TNk=0Kc +IAwI8t?7shS*.t|HU'6.M*ֹ\v8X}%pGEFl}@J*E(N^(Uc43qY2i̿\7G>[r=)M}eM_0Lm.M= ~^oO򬻷.r? ~b=yohϢ(pEW)ӕ;RT +RmYV|{cD慻gC1;ڔgBgBx\7SJ0Ĺm7y#Rh=G/7 =٢tuz^n+uyJPg+Z'p''p$/D)6?tż-ҙ:8w'zl,t ;ql ʷ6u Z<".:ױnesAŚ@kRX;NHxmlgor5~LMcB4+d@ieγؔG\݃{+ +{g w)[72ʨ~|j'-diڂ/^%̫-37cVvV+4ùF/…#}IGз,3d82Yk^`"((%.Km⪋.4TE_7ҲW2ɂ:hT>a,%5g[lAD5v +uz%;8~dqD윪ذ {C/ =^|Jr T@#$"V+<.W#<˄ Q4G䗶r!FVϚZ_lf$e9BƮgPJ3:ӚsXT\c%\BPZ>v"x֣b_kXYpK%:p:ѾPtu<@T]~[z]@(lV֗/4{&TUZ`& 㭳VSۍ؅ԡ):?yU6g@2MPNpZ%a;_|]+HDmrr5,$b- Q?~g2g`C-.5pmVGй \T!͆ll1y{}ךCR4T|X|vF~a%٩cNpX5}IeL/"{}UBA_Yԟ/δlXCϕI]'@ˀh+j nJq\SBI`ؓq0[>B7>I:yxR-qA~1(|{@I{lLjcMleJ6O^$L#*dzSk~;@PyV5:U!w'f1Z*eg՚G'^O42jExV4=Ó~Kdr`IYkzU9=Yz!{VA3Cv]c3|D7r(ݝcfwr8SpӼhk?iغ;u_Uu1R+w@;SKzewlm?nF1}=f0^7[Em$S`@4Bd+WQJbQ/\R DH80,xoJ0ߦ4=_y +Ùuar* hR[t\¼N42 ާ.5xΐˢt>nS;psJ 2ج@ J"|ߴh/4:%]^"qH9Ͽt%A)q7S&hAT!aнKDdFk4:P`Hu;[O6B"3KvѷX!f}VFCe.%RPb =pAR Ωr>0kvJ~шNP~]:FuJFTTL:.Lqh:)i(DTUu!L5. VjM%yX_PvabOj2.AEөѥB"dRl-DDžBu5>$Z[^&z|I`@CYn>IE(n$1ۖ /E- ؐ>ŏ+k +;aj1ڰrϩ( HBv@QƒQpdh%'?o@Ml.5du^`{c#e*K76ejpp۸)4 B4(koa#BIn|ІHΪ9f^0[_u3&V*V|4,\sӆ>n)2LFM5h +ͤ2g3u<_u^<.Rο J Py%&8O]fTr`FQ +@*?bȄ1TW4~?R`z`x!:m 9mQGN_\)e,vmڳzΫ%˒νڀMޠzS+"DnJ Be5i5^]Ld^g%:#h(3 u(g ZœmU \u +l>A>w{1 FBLw3wV̻f%kqaW~8U +qDy: X m5TE+O^T{fľ3T/&ܹHz*A u|ǯW7u #x?u 7ºqabکeN'PGs'r*N Qm*4x3x.܆PT-}GP {N L2+x^<㜃9%(Mt [c?x!X͸:3@儉1ԴnNUJ Sa@SXgp>_?2&SbJ%? qGۖ9v%qyӋlJ7"Do $diR%}p˥; +~ldz +ɷ43xAHʼnM]_.o:T7$ õ(mؐ1iH&C_C|R $Jx^KZ +oFb814pO7$郷oĵm)8Q,b|)C[!!L3TV%l:bE]Z~YЕ.K2nъh>ZMFf5D'mgrb䀾E2js']"OȎ2D&y=\}Uw׾8á%sEn6HnԠO*q)+B$ <_ad?G88as +TG6AUOvYëm[䠵r;Q [pH %j xB^ص E=%West)I"źx7;}5!>;E{8_`B:dg)[ӯF}֩1Th_cmͬݙeqDyH3\ Q*DY$fF> +H?h/G<: <!3mI=/Fxp>WnExAJ$|TqL'1j/eL'4W4)𼩉u: TR.a0f()"D8;tj~+Oc(uJ3BD3-͠!! 4eZA'Nqn+V3zzV:l\}W~* 5I +:D#񀢼ygVMvu 6^ F}hJ ™صNvoo9R|!ؓ;6Ɲjd2忪1S<7R]Cg* yN5{ nri p83$ح:ޞƝ#AFBn&\Wՙ Gym_}KsU\!oQ-Yl +NŐX1Zr4 -Tʈw.ߢb5 +дEeiOݹ +2IGfJsIdơ25>x`W.D77 ]º),m$?)p"߁a˷]춤,C! Aa@`QA~4 DF*= \ Nǧ;%lL<cB"F594Yo)ЃuMFa27 N#/a9.ᬀ= ҟzWg+q/Uru[*Gi$N$'I!;1q-0G2(zN34tQ}ܠxEF8e {^琟U 6IQ$+z&~[ !:.hjjB;P}ٖG +4';@lRɵUE̕) +fF\>⛼C0}_H* 15'dAIu; a ߯Qw` 6dsiy(iC0Ãp-*J7 ڡugQ q󺓽(R_%ǭ'1^KɋX Pgn5b0oһ! s53\ ['1hH6g'73,Df1~#/ABJ#ۚӃItdj*1<`ol+X E.׆cZ(A4;=ch,9ʯrl|*}Mݒo8kyRϸI[8tgbHyG QMi6\$&kNF|6RH{ ".bĨSx<ؿ̖2jV>bzrRJuKi?a15:OW]f wőhLvG0e"_k$&I+YNPINxV,O",)y_f`D][ʂ#/<ӓʎu4b*]%V98>>Ca'WljÍ/0yM(ADRK`K/uu`Y;LYhS]yM]CTM΍ +ӎǯ>FN[b`8kp^Njq9?gȍ+nhU7?\ħaO7qƅq7_VIӵ,Gtʲ9pij$I~tPLա“ "P^p_fjڅ + MgC".ǍF:apcKGfw6V:>MaQ\h'3QMcWV?Go%87sy ܓLS5Su(ǭ,lH,[%m)*46Ȳvod-#yΫbTH`GLFya7Ŝ{S2]=_@J&NsTtE0턺:pG`TF njxP3{.Mf/R$\(`4|cp< +aPy=4GWIg@WX{#E.dA +|Vރ{z5Ms2K2I_.EmSʌdz$앨NĐr!WYQMx7!!{EXPCKe{}8#'ð7rUޣ eQ7^u # x7ݷu\(?z$1PS:&N烜 V\Z=\4| u3{%WPjHŊ)w}.=>6f4%S +DB|O'8)e/8JxT20L9Sgf9(A0({~)y +i.1s4q케 ''DRk7WCZ bϒLyʵn^➽ϳ+s31r5‡IXԭXyΨ7ǩh-EA2h8 4l~)'+4zH'"Eʼ~5c&t稻}ꤗt(?"%(Aaz%:ܢJײ%/h=PL?L}XudˢZ楻rQedWgkې61[|؃mТ`={J_X}EL5%%mmkDIJJYȒCRo4K.Qffiφ@ 8xvOY*K"n8$k;xbwK0':c^ +7N_:եbanQK V̳&TL]rz^>j +AAi{05- gO|X8^*Ce]g@l d}gn pf|ٿ塤Y/SneR7mk,EWBգt/c˛uIf_R:|s^0Ds:ͱ- +=$c歝 >+Ni'w]X! $XSX4%+厽o\g80\/n} +puT<5 Ky  + _+Si넿a#I/#t-PaOmNrhkO̮vQZs "a ׅiM' [*V+p!Pꈵ35]Ҁ"880yإjF ,EXsbhg7 ȏS3ha3[T`߹,pWwV5`녪x!]H4񲚠&hXY֕:>+ u;b:5fCu[m=ɉޫ|JSZ T]qgzT +eCzJFnWNLUdTPFo q*~P w܈B3n<[uS4,EڲvSY$J0g4] Wyэ7 +K]אӷbXtgܬ=04͜tekʖScqYռm}lb8ApTpޜX|N͚.G,vr,E)Zl]G`tRCT):E +O0M1U"WNlՆh" U>@fDd +v&b'L7$y#$tڶ6Q>m,1>}01T:`ґt^p. rz'̟(Nq|Zm{kdv+6B/ؽ:SQ9^X*FUo'+̤ȗZ#dq 4ڼHKSSz"q^Tm]Ӆ7>shċxtP,mR2L ՋNM/riӎMU:"Z̓WvE97 y.GZ!2gl E\N@%rm_Ӳ;3uoKŗE췯(VoK}w]mю[t7ܡ0 k]36\uڬ6U~ͮ*F];8[6uh#z2u$m#ؠǦT4pSV[ISl|pcpaB{A.\b^'p$=1h؊e&1.}|W-v,>3 4'㉇SOt\>nYyT~$}W [G  Q_=l {eUJcM钺NX# 䐛ln(̬~ʝ%u*Zhmu"n zZ +f>O8`F"J~AjB*''mnP. OBd,H@2FAa9{( TY117$s{!(< PkR]r. ճcrzoΟ#ķT=ߠFߊ4|JOH. -;P:.R"dlDd8Vw!͵ݷ +ޮ~+nGrji.Hp!k<5 [T-yz$ ذ{_-I#kkx=1մ'EۨRi*(uhP՗ Zt nQ*;c+Ҫidsz=75K !E/O˝|L>6wOGe_ Cqt ]+{k)T%6[^v,t#B+_OVGo;v*n<5>.A1bp-Ѓxo-hydPܟқeuӑ6ZROT׮9;v*&|6so68U>u#Ze?![|hFQ>fc#Eo )$]IRU Jtև2WT%MqY8 < 2*МSQpc_M +yjp +5r@Y"IBV_LJƂy^ʝvcٕ*A_H|Gjn𪿼Dž"#J,gHJk%f9l4p+ +wUykM;4'MvSy_ #vxr X;ALאlN=:O#*]SQpƎ?^&6*bJ2ޞt/ҫǘR3[ϫ#?WQᑾΜҍd.x C|CITխ5pqͺG +EZGH&Ub#n=>(#ug|cyBoTu[֮Rczr: RV#O1Ufm?=P{>;elDըv +x֢36:Ql*$?474\Y A*gQj8,دdbwQJF_yp :'{;<u,nJ+FC Yh(>ĆMNo= G? h؅QCSų'>PcaVD*p Z̦9~HQ`W˴9_ͱ7Pɶ9@ƅ. aE61F-.z͓w[v$ 6adTurRk vPyj/UeikEW}e-%S:$.68p Ƌy(`sIOА]=a߅[Tp)# G:]EmYw:f=:oUa?F7%acNYSg @zIڥV"ؽ|3^c'-ժrLH% Y GЈ8șout 4y^|hF i($#koZ֍F|yəBƧ|0φҐ[ LfcwWnvUd+L?=V +o<⳺)|yhu\q7P^@YcP3:o 7&{ |]F^խZ6ǼVy7>MrxƳQDB<6Y6-wB-5 J:e:mC_"=ĺse!{D3xSl}ﺯ0.-Պ#{2j*V=2ږ K\Ypl:zW;|vQqYmx[Z^8"OrB'nlf`QuO k0֯uW0VT'X,i'd-7/ޭ0r:aDVưLb8%w6݉ڟDVgSiFǾ‹xS1G~(1ʴYK_+T-u\#by@\>|Njrk?I%LrاC wRB.C%&nck.FY-ſꗜӢ--ʺ^L߽Ї-@&yVNf8ɦ^fP#15ej:= +iY@: + +[(VQLp1Ye?T֟JK{38qџD9|a'yQt'{TIMV^]%9v8p_ g0Eyt 20`!j@n кWu(l}G> +έ@ < +JQ@(_//uWBN~(W%@!)Wy Ѝ]-@i>+Gþ^aIZ_ +l;4LJPyG7%PmJrSSGN~*GG}q)pK 2डQT~-7k??ZV/Ŝ08j.;\@[僦;f]ںyWPnZHԼwc{ &^Rԕ8bk Ja $>!"WX :uRfH'm YۑCFg#(N/#**d%5 Sih򘑝Lvd4F:N /#oKM-BƈPaZVg[DhN^h B綵^暍K _Mh=&=|1`3H{R遪KwKSWFgf;TVr~bmubȾYUT]_'{+$a<`Y8 +m5JHkuӝ5N ]< +\ůkdb臆`)HM4鍑Ys 4dtg"j ̃*ijk*8 llBB֥r,~ųMS- _óu͸eKژtym\HfD+ΠTg 5ў+נԑ@)9@8X7K0dа!@%f>HR*uFE*Pw  +X!;yK}6섰wZNd]4m/u贊ke[c+CP]a PVA,\;kt3glYО8S/};<*n;ʯ-w @} UtQN.-));̦ NI F)G-MRVwoμCZ(Y^yϏ>Onɟe!&5\A% PƅB3 yGQjqޏ <`) kuL_4R^.%2W曃3B\CW5PueHOӥG 2'2dB) kϏ  + P4U>Ѱ'IAӚ}\$Ûǿ:<9o]M6KYX/>ǟI1a]]*x<64h:4I)==rLUBn9\F!K= cR8,TB5_NժVMEk9J,4 '^87RC?0I +JnS]U`dgH:Uc]YRU >3c?yn+L#!¿?`^HV볘fܮ~bƏ&^7nXRÉC#kc* 6TLr>΁ٜe8f\`/*Ϡ8|9߼فڡD^dJ-Lm7̓4ף %a٪*of"C;VCzٓK vv@^7 _=%AқJZ# o$rGz 3LRyo |b + X`fÄa(ښy7 +J /vDLUK\̒L1ȕO: oB `Kf +".5~mSI<2' + +P S uS&gOy@/p (<5s[!9en2'dhɏ6?eqZr:L1,򧵤HL݂d[Prq(nGX &cٶkD%[ sͨNZyfIGFl!%=h+ޤC{:Ȳv[Y^UI3q7q|ܯ_p;mXlhkye'I6nEs&t+d%2hk! 9x jĊpW'y ŗRuSQf}ٜ!U?);JH,zyk;CsEGnkRcǤؗ(-ȇꨝ{eyuFYu 0C\X6Oh[A,epFILD9o+Q/ 5㇉֮뮢z Q4Z0|]{ X}.K~SJNrc"No5YDQcO@/o?kK&b(F7dS 漩2C96QF㳤*$1w:9%9D9E] Ǹ/)5#uFh%\K_%4u0&LEiO7eTŌ'/ؓh`_ a"BgJRz]|Xt֮MGj9ʇG!sUm֠KΗl! voEBai| ,xT[* 1ԝ51}P3h(t ojF2}I:n"`?&w +iqP!u ~ 5lIw H900b@ȆF`'$?EDq EHIAMG] ADbuzXΈF,"phh~78VA m:9VL6$ 4tys'WfC\u$l%GV֓MH7c2-) AxNݪ_/0h Á!gepdVDYT;cu1=1 x7'~ _ڪ︮c%;>K + |M ;m~ufrAS0"ϰM(-3ՎeoHn{XآK{,l98'qT Y14s'Eݬ9ps繁3tTڦW_W<2?2W$D~xuMzPS*{CG+N@q{M +ٛg48v{nK!uc!n{Z߹ٽkmLp?mLPU1Ei$k\B ;+P#ʳx!wkh2(K#jQԤjjce_#c7y:GĹNSNaۈp +^`HcܐO*&MlYO?fՌz-+!/eRu>Ơm&+ :1v9FT|惁Z)%!6 f3 tM@s8D:b d_5Nnhi/N'q(Oe}4:5 .`SXHؐ&h4>, o:[.TA0:lik+2b)p Z|AxkY̷jݐ] ͞F1l}w)-o(ؠJeYcy|gZw7l+2'^r(GxP0bJ+t;8"w8暢< Ф`:73ĭ5ټ53֯abÇ(\:qW|8jazuckR"(FL8ƄϭHK*!}YzߙŎpdЙ`cjdYs_cF)mNh{sUw]L)ڡ`IȪ#W9{D"ҎsIy\'': +ˤXz硶M{߭{ҜYD슃к4VO#_L-y 2,zFWh'TXF^w2%_  +IZ;:r^ + h#5Z+D ݋RDDUjHR_Oqtb6g92tvT+FY@ȦEÐ2;?t\`Xtg&8N|"١ &RqhD'ON3oY~-c׮-. 7IMI}YY1tc.r YO (ظKzcXXROKGeJjz y6,у2='N$XBHK + +ThodH:BmW:q_ #e0Zՠp I[֊ׁň_$DUþJJJ^Z):^c9mץFDK"lt:_:3*q h>p!I8ғ/w5~oDҸ3Y GICJKu4tFƿ(&üWPQ5!÷9&IdXZL]杊$ 7Yo_dI w{[Id}^rNz!Zok/+e6Al#s9R3_'(7-g3_};OԟZhk蚵 +&<OܮuS,B]ܐ +BRI2?1W kt MBVk5y8OŹWM_=GS]"%-j= 6Qsv]SrV2MNT"G`m뺘k~:5{ȑHT], *~g\B_ȢATMOVڧvzęqߔ0˃{In R7bY֏q!K(z&Tuuo|[u*AQ{K9pY'r@5MmRZ$5D> ޿ViQ6%Qx6m=\'XS&b)iFge8߾c*FG$CEVBDb]b1QbkD7y"G,5b%_~=CFpǣMNG0Ɔ2еQo[0<x ǔ/-ўe/+q'烆f5VUWU jAf+f]2e"$?.YB,y?ku0vLzD2L^tָ>eYHz@,&/dXoqTKO7k?Bm2%U`H6K񉙊v:X]ۄ] ?fvU6*so꯿NOBF4. Ș+YnqU*~ c>O`tg*!/!:>σzR.VU}ƊjrJEx.fAܑ0%ix +;6?IpLr![AUdFb U +WM! +;GB鵥zzJ4O.6ssk^_k[Hj3SNkQdՒ"^J:hxȵxmt8p,37yV^0Of{0y I0Y0p}D`/{2ݴ0C+ #_ċ{sJōM$+S}"]>|jڿuVJ-=Rg+ZٮJr)eKIǘ3^7*\(©L\ў]|Q>ܙ<0Z_B8y_:mvD bm$uqxYߺ`*xLg=~(o4%H<㈎+6#sS5K9\Dỵ ?AKK6@U-r8mMS µSlh_IBsoJ=BX̘lpacV.(uC0oїsyc 204]{D+lwiФ,Y;M@d^ EŘi$F! ;l j-S,?tڵ:U'yg95W;~=ݹf B?o}~Oɚ>\zON 9SC d}zP#jz$N͊o&&΍O4QLkM}u{Aq9]oUYC3G u<)zoj8zČ 5RMv݊OB:1))z[;5v6or5"@oQq+D02+t1qoš!4ʌϱlP "A{8le LSkpHhwIG \hp~~袇\*-[o-bTy4#hə}_ uAd}@8W`4-f8% AZLsq3H)4%ХjȦ:cѺZyvErBE2U$ V߯g'Xt,}h!n0;m-ce*ѽ%ŢA0nOS2KEC躠x{pu@ ߠ vds UU\ ;cHņc9KcUgq`]u]"6Crb6J,cJK5i6Q4"/O#Rc;*<iy{3(KDEd ˳e\;n/0-`[|mINf$:ϐ1G u-Sm";!yh^U5Vu( voQOt*Z m$`[ # i +ȍ0zo~:*7Q Fa0ӫl*e;$= ]o;4./p`R.XyZ34 +ѢO\oZ$鎣nXBT ''EC] 껽\5rmLd&++ֺ݈B[sqW~~ô@tB@i9Ih2WhYsH&^_O~B&px zN=:\g\ڴli,YXmK(mȧ硑:J5%Q.Hg0eA*!K|vArYV?/R.ra,ze*EL.&<4vd5Bյ_iоp5:ßF~vwmut¾bˑ.G_W^].kѓB[VK2 nMt5\Fo_]MGi[բ!-\'WCl͖ڲx&7=u!sőM?hG&!{ZNm[W qgu,LOǡQekZLţ,SF9yl>:ﺹ5,V}Z6O;WA%G5 |[ڪ"W ѫ*LB!mS^,[X +NkmV(>u6ҀxleҀ7C?R>tߖItq +\q5B͂_pc2e&z2%[bhaO:#=@4x3J0fQT/,O䆮/]$MnZ+}GfqhCɺ;CSu^$8#~OѸ!UC7CZꍮhH +1ǀf"&X$৮]=E8% Et99`\dG[l{N4ʾceT1j}3Qv\ #u3K(9dYj:;$bM>MQ쓱uh#TX^ɋʤȃ_5g j0%B yfŸ +j´ibo޷Ȃ$FnqE4~G]%H^Ԡs3 s̪nh\}17CuyXlDLi%ҁGQfS*-pևY]6dJBn21e?CDw#wcTQl< qlڇRH\Hl 2TEA%`fE3w:hUQvUwDj"\pV8) `Ύ9R$pjk’EMTpB4\%wKDfm>)I%=*x&F1: Lc ;  ņ++ИvoOi)pG۝.YiTzS9ҕbO2/z1j? gZͣ3n5f;f"Q^3n?.j3}jhqI}Bl^q} +c>Į}%B\0oIDfлWvNò0Y3((hD^*Y3mEg10?潄nJnAKrVi_pwޘhY> +F7&V.vdrmb}=);[DQIGH\2/g?K.407;N=RJK&ѵ*ƒ㉛GkRRLfj暗CԥGά:-~i%ѬFigǩk*oݒ@MDy~jluE/M2GE<%$;P,?PgM[R%<ʽã15U1 :#3 g1Pi;]Gwx [(OS qdctY;u-KB:ӝ{6q`;ui@xۙP6lEF*_7J|4$B*˚TIҪZe/i0B\x uM&>\XE|}c'&+},iX >B_!Ĝ-LS!Nv]F~h]e6t%VT%'nkw0Rn~'rAFBܩz3⒅.Qc'{(Mt@&FPGTiRGOʑZDl6*l,gYűbsզ@TJ +0'̚#3`z)|5u[ pP3"Gî7X&\(F$Z+.Lk}CZFA]JX(`/G;aK uV?0lKTR>6kXh~ +7)Co2Ud [̣I-8y}*sѼK mͦ3H.~Ip +9T_JJCHZ0MF@ofS'(q]|`;nӦ(D$ y:JB[SSթ }}o7E@g%v:O[r%ב:5m7zf]B! [)-!2źolʺ ± Bj⁧+ +J`c9Nj/j1 4$k}H'\jQ0z+ښL$xyc2]XT 0q`cQFUM)OD}㨢nN2`#-ʀ~WӪ}krF:ҵZ*g|`8vGN7PhIŸոUp)X*5:XofD4eUpؼ%BX&~ T5$J<\d JoIH~d*<<[pq*&-},A MN Lcԭ!O;e iD:*j!5IAΣvjW?fHS +()tK=G\2YogɞѨMA^TO86X,IP_֎V+QvKmGB\j>rOWFˑ3m4]k5ּ|@W{O׼ D&űum_\/2` Rϯ-H=kmjײV""UQPzu,'&:vOUD[r+;5RH͙]G|@wj9u5} =Cs N ]#!Yl>-ꑛl8jJjLґK6vtO{C҆,f$n샯u|tQ ` hP3+jcMzhkeugزJ Z,?zORljK~+:.by.v 5hqW^sV {|j("+c_ +?{KCFy^"ԙ/\Y`A J5NCVM1o:y=2f9ǺDLDYPmk. +5,3jɲa^E6Pu!%q= eW:&EY%~@y0%=\Qx"ą@^8f ֍V`ޢ}|yⓥ%1I"׺N7$cS=E pyQLuѯSR:YSEٌqlpnU. vԈQFC3Z0pI|uI!bit[JVe>&qprhm~va&SGM'Azpym%߇,Tb@N9d\ \ fhٶGDo1-Lc5k#BŰfRn4VOM"oP +h(/c(_07:u`l2SASi,Up&\KFәOM| *B5ZO5$I(T-{/O斝Vvn:Q źCSʷ{Eeoʖ:=YbxqG=ݢi59*V֘#S{|u1Ki9K9l}Nx.&,2]dZ-gF@+0y[0dAHJRP LkS=4^fcBrxSVX擷/Z׶g/ o!e"-mJ srvqD ?SowɹyߋvZrk;%1b;3zPBVT';fj1ޙӘsuZZV17s/UvUPl^ML˶ +l^Y"Mޏ?RfZ#FY:B:@@ 6̋y_֒ HRuz*0YjBN)H{ >tOAX}\ <\ +d6h~?]I֭ Ωs^m [4֠LI)4֮ߒ_q|uco(7{<8iFxOH5jMY OƚRxX(t\z e:uUCQ|6)(BoTي/$s,3 hs1';7ɦ7?!B*~ɒCYȏSQgJ~=/4)Lʩ3'hD+[gM0cR;C%%V6kB uAۼ0kFlI;tHyB'rыv{&3Zo؟7 aȗ\qi4WdRXE>{3zif8t펅{=hQℭ‚NfOf;W,?Tƃ's\ZA̾/Z~O7IYlK Y$]]ތ7r; 5©ƴΦBMTP UAPnbeCxҦNH(yCy%(ՁbMߍY[RqiAY-f磸o̅G֐GBĽ钛~4>kQSGZmd) Xd*M;g_ۆN]g9uj1uzYMS4>#-]ޢ`dL,V k hC< ] ']A0"x.u 73m"!:p %i\|!9<P0ω bb'%'WyQc&{n7 m}U#̫m + +u!u-:'m۔bwjc&`ⓦcAi7A\jϪ/bP*0deu̯ÙS?f +iXBd1'f)`VBa#5@( +1;o~O~O]Tqȣ?q=Oc9+lJ,ud 4vX<[ +Cit~Y ޔ5Χߟf{ħ7ᓺ 5gbPݐeQvر}B34`xZǐz E&sHGMVk 2z^C:}Z:R(G .FWVp-}GaOP}ݯo +Hc\Icu-7 JFx/g&_W+ +2Qs!Rxj k4ajuJ(eyU@8wVA7<~X}\w:N7-MKSbBBRw3բhyJw\ vumml^)5 :.Tʸ$r䞊<:h^j&'S~9h~IA} .K晆h®CNe,C.ա K4]./QG&]tbtvm/%(9r^b^]E %7ѯ|nJW&7%z)r9DZ&"MT|藩x$dGgt icmCpm N 8 ?Gl ρu>_F}=w 9csUŶN.#= +ΚtM.gODbhYo!q`9u$~g"N9;i~t jNħPbtǖ=۽p+ +3Nbxa}ip,|\,/ 8`H!˞M< Zvr@`7šV,˟ձn"%7P/ +Lo$hn9S<;3 /E]Ϭ¤bp iSTYk#VG?W)^G5yo>!]YÔ%?h65fSՒ}c8ЪaL`Cs"QLP#~l'yi>ھmS&H3|c6'FUgvz/VS$kՒ?,7Z]hHk(f>Hm>vcMG@xE:{adAC^4{kb~&ꓗ4W%mCf0>]WC:mA]eOsiEtⷡ-aponyGF +r4B56CAVf+Aj|;D`t8b"KdmM'9Oˊ$+Z SZd`9ZغdC )4\ F%^qXJ]bdB|1D4=rMٴ<и!HrnR}bI6y$gA5a4BJtJ`*/qy^KʌXdЇ 5|KI-N.V6 +tu3Q=aYjn79vuN.> Duf;YE'/SԏѕNc*n}軳;Ză>M_/--0 x/.oD@ +.pg#&5+Q7CHIgQY~8u`Ÿ6 пFrdD~V_@F~6w +GR ?cb d_QT xٙEOLu}BN0ua~ p7 `ǰh+]K]!|}.x ;j)χQnpgc3nX4,ᕣoƚ'k,CcwT?O,G@_p^s,$q[΅M1ޠ=Q tߓx +TъX:;ؑo\6cUr%x5Mϣ_Kabi,-YR;vE9Y /ӯ7єh`w4_EuSо=\@c~r M C o*0awTZŊ⶜@b᳭#؈!!4uԇkjm!E8< J%dW xɮb{r(]/d0Da[w.rh5Qpџ;]Ec <[_G{*3kS=5@,~$cXDS-r|CLhP[9uvUБK.]+{1A{Lϧ)V{7&.)f=΄رUe7u{luZSȀ5!mC؋h22TJMv\K +mt!G%VCXJ-w]tl/Ax85\T)[>{(93"/{tHoB]Xv:0*C8qнۉ-x)C (ldvxƱO>vm9b[ +@R8rƎG6|c#Y>2gFMє^vd|.HҀUJ4^]zd+հ=qx2֠zj &3cL)[ #:MDX'0 @ӫbe(LS׉\3BWA91`dEWhYdu͸CESDMS~'ut*ʑ?ȣ y8{ "chDr*6^ "sE.#MD|b򎶗7sKpL؎Fa~519o HB(`;*Zq>K-px{hxyo+*SX:{aw.&},G.ێb9l} h$ )\ WiXyG1W/h~A룽!znw) \"iAok4@m +9(OzP3ZF03 -љkxʵWGًMGN1Ů{wSI~ q-l,aTY9GXW{q 3s0KS2_u T+E3bj%qƓɋ~K/^EIE1s>\7jdANcZ +6I' +MTqU'1JN/g}!QEm1nXWQ5sui#p#U: +ƘrW8)ũTpB]%` ѣOvOXL: +#̥'ZZBmjԬg!QI/XpgʉA Uj-gC=vh +;EBJbhiĉEdf&g+5Mjq<%VP h`dgQ&G8wA҇8Lx.mmֽ2ЍPulp^tjC5i;{zELPBTt:6BWpVgJka'x +,p20{8W4:9TܸIQ{|?ZQDvN$gCme H!J"6g LFk2*rꆦR5TKm +"V9? D1%9oATdg+Pȏv2ނ`NȻx[FxKЩ mӤ-p\z +`p +w,; 'Ud +BtF76B dif0(w]гQ`'<H֭JLZ<7K H Uh}tձD΍A7Q1QsS3zu']SdTg 1G ,ЏPi'TS+"G"w L@p sƓw77P3? U[8meE5ިO& -rHf7Jg"E=Ҩd[4R{Zb{xJjoNXMebPٞ*4;PX uj+S{KĥCBRW+ +H +'z9N(yY/ΗnZ+3!8Pngx.=JXO`1~?ܸsq!aG.NCGbEKo"ݸ +^Ǽ4Nz +RmG8L^(~q>9`SNۨ3t"I)= gI{zGV|}Ǘ$cBH*Pհ;19s^:Vvj0%kI~G{2C*>癷OVqFRWD2X_] +S[˩Cl${#O$>I#= {J9qǑ+f\c +$pTWsodN `4~M_r,TȚR,<P1ryKzL͛=*&E1) Gׅ;|7 +ag%h9(w`Dd.'xɺ{7U^@ j {d|(]q;@SR +j +4UkGM8{JބٝP~ms8ijZug)Eъ3` :uIْp3.eoQ '42M_Ow&4j`)0b&Lߪ -Thʘpv:ޛXw=wy <&-"u 2lwHR?PuvKI[6N 3I3|mTPr'^jfE!#M-Ʀ(n8}UM L"VUjf괠蝨٠9s[whH(2RouP@O +`Yy'Lϭ73CG^Q$AP٨T#7Y2]9CN$c03sE9o%[wisP)(7ֱw,4nqި{kkwl_ +Y)@ف]Vj>TR[ӓN#ؔn]D }d~=K#vjZw!yiUpBpR>K柺1dT,'U=K狺|)UrG B"J}Dڟcʱ,Ǒߧ~ 2'6jRj'S%2ytۃ1lZ5=9zѢQ1pvN|;E0(-;PC`fV*d{z6Y>@sQa i`},(h+=my($Kr@8)dFX` v0I+OqvkqGԤWp,bz d|%Pb0uJePU!6Pcj\LRyLL릑~Pv)'_8 +TDU^Ju¥)64G 7b$ t6B~kh`C LG&я=.P{Äket[Ȣ4G^[,ٙuv\|b:H d0DiDI.jq3$% pهp3bIvp$(R[d-"T||- Af{iaw*UZ +>/?H+ph A(Xj좡I;xQgz[%]Ճ!^_0P1e^Y1Lnb6|ڟ0:zBGG]@-}wEL]sYgsֳh<$]qy"?*|nKT0DqUVMە @\W9Zqa6A@' p&;Ȓh[ zvk+Ytޑpibp^-k;i-U}Jke,f"|x0g^XWA[Qfh/ffeFaO770{K:셯v3mn7o ˛.#8&˨R3n?A|/;i[?|"K!Ҍ@:'^k\]-R/P|HFz>kk?Բ޲6%M;C +ղ_? @%U`Ay-M 0VhXB]/4+yo\HFlxㆻ c{llg:vǪBnS +[lO\:̢8%xFT'l>v`x-d>ӊ +JQ *rөftYσ_—@r|v=9n +H<ǩVrTsO؄(\ҧK:_!Cyք8پh d.8O=0 +Qu i(C2.; ?IeiQM{S!lE@Zڃy4#c>oo?s>7Y.?q=DbH3nRԖyXZ?H7mljNt/5(:hzѽ>T= \21D5e;U6{Mv*4lo B4}X4/!)Q5W'qb歅MA{+N<׃_iG;'K_,[6ET.zVc1[0VǕkεMESQE%1DPش{CY>WNq^MNEm}N1:YysltxzxȝL(biʹ`Ǚ;߄=?]:[U2U@-'< nR)A]YSks-J첗`PPa֒.6If;8M_zQ? w F4D0W5[NE])- < +g. c4}lj)2$C:DVv3FG-+[bHujXd=!,nQ L<+lZZ5%$Yt0[8FW]1{!V"oD2iIRd>hL;nBѢ1,lH]{x$iqgӇ$?la um\'\+O(,T;a"uٱ4 Y]bJQO˨V>45#|hCܽ)ku4qp}uKkkʢ*|鴈)GiJ2/ !OQ>g\H}AWaE ؏cyAr1"

]/P[wy`0Y>&iQ8kͻn؁u+926YbTs)}])1jan7BV;(7s2VG}]-F=D2d_ m.b!4_s{Lq:W@PY;QX)?8zhRuSDLcs:OYXfЂ?JE]o=z=Ke VK؊5m[eKg*34l_/?xh|9 *?OKwc,3NC̛h }YWܝ7v!,7Z f Gf7hl[pBOf4-7\H4]CkNpoNu8NeL]720_v9 E +ڂ-sS4Dg&#@|hp Oq)Q ucL *EA љKi'$6&Ȅֆ2)V %1Zs#I:PL}?%>_Wٮ#9r$)Z8Xl_Y?1~СjZ 0>4gm&Ħ)NuYKaosMLSlk5ǧ\/vn_v ~S Tůfo7:Jaq9rB ^TJ_^/𦱵6~r\5Pm*J/}[Yx8<*2+d #VTnjMYw1io7k 7n{ȷ`\2oFdmrjk3;xbjWe(qA$E{ߚk}- 2!z0,k|= +bJlŨTpzR=4S@1$zRI +C!S+#3g0 L~3a=e& MBg]d`o& ?_h#I./*5&(øiti SiOƼ[?$p?;тeg];^d#_'~yMEO_[M_T*s7!i4oV!jaY9%!5Zp@Yx\jW 9.<'?|beDXVN[,Kw}Co^b$I994م]@7b.QA, y\G G .fnn-E#TnY^i[>BX³{*],Xg_6nv6k+,''xZ~24@o\I4QLz'q-.x9̼R;-9deĵ6+ǩc/:{HVcdRM o&tRl&u ئl.xnvKq#h U/BZ|VvB3V]B.C$9(A6Sx'jjLhpv}/kJKdTU\5<&TYZB9L]K/ishC\^xc%B!py%edJQ'>;V0pcrб!!yy3y䈪)>*鲽+IZtSn?ۡCԮss UL3??x.]q]Jk: ol"tZj>`Xolڏyyx#@ |?@r?M8 cR'ܑJ/hw"s%ALH;qRqoѱΪcu;Gkx0yBvaut&Gw6igfށ/0k?a⓼% 3iJs,Ȇ2xξlpVCY0#} +@o%/W;V@LJ*gX x$pLV/אLăB>j:q5AP#Zr}qr11Aq3=rds˺e\o.&-!yW%̼\sDdݽD$~nFb6KY~l%im Ý-Luw+Ag^TZ!o$*cʕ5թ3."*؏a.w&wjæKT{xc'Mr,j70xzCi#/m)dm./c?^g{1$[? =KdV 閶U khQ:5AVHٗ&Ēk=.D/~$@p8OmjmR!Ή&0rΦa@䯄^491a7hS!juH썍ew d&gOE( ٲ<2fEjR&n^Њa/JSi_ +$ ;3H> <zbwq<4ǛӡgϮig4Lw:E_g*V@B>Su'Kt̵/=p(+z ؒ6|Dž[q48Mt4Ew&ߦtqzfv9jm_$G!GGrlL2MLi@ h2'e#*SkoL ׮8u5%?]vȧX)pS*eNJ6yRuhU {/\߯z{?gDDžtݯ`1*JߢM~Zb :I^n&$m`D2߯+@d$]uUzl$zIKȃ&!>w=#{7Ԉ3*?c~H,1KjY_b?VR_]wk :J( X5DSvBl,#cȀ @+wH/ӊcߦ=ٴΑ\α%5ZEھLO0̟t g/e@iچ:,^B+m͝Ĺ_;Vz1s|Dh{cWQR.#P6H껼]1%SYǕeb؅-ƒ=q~Bo6sEiaQ'+ǵ*•嬂yx~;$Eld082w~f]*C?TfWE.j:7t[XK2].0QJʄUr?RO"?O 0ۦgP --jh+ЬP!e 2HK]~C@$f9)]?TkS Yy8>C %\MiaN~µ7f DAl#H!;ڠ!~V=#*2N\)m¤뵩 ߠ:"Y_Cb)B;T@'هB;B^ؾ+a!@ۍ N'`]}Isx@{p#\I)ٞ)^Bg ~/978MY\AJg=sKKD  TKQFڢ4ңhٌRFTB$%ԻKŦ$7CHPfXnRy?)ZzL7?YONb-Q͒k9VjJCJ| 9,Cn޵ ]"l! y)$w}h$C)?d8Ug`B aOcXs~@`N1";سgB;!<7rPPM"gO:ʥ%9h8a/foжdw((WR@'/ы%!À=ҤT@:XAQ.D\n|pʌ Y֋qwUO3-fFɆQ6dѩ“ ~vIri63E82'[gy,HyX7FG[{VumA_@ncˆXe!c\;^hB s]dhdz"/Nd6|Xe.B_kNo"aܖPeP֑( )_k|xxN z}W>t 6^ҞԶS,>+Kq1 urc5S'` ^+bf=/OZ!aF(Ý Y84$z0bb5Yn &ժ:׸lboեg,5^+!2cKޮ;*Կ]J" +TJlP2ȗ_SxRHO@H# C^+ MZ}~hns \间xPrSFoщ sf{vJP%Te9#gtdrvdJd6N#[fBې8 mzuQgT@s0 E-}MA0BgLDXdx䌷4)32uG4Q&N@65KRlf(]/r>8d&!>$(grs$8Ag$pߜhvQ_H (hlMZvLtwo?+[4(/-8Ǖ!œ0"(Ⱪ[.7˫@zYF &UP)- 5 (ct] $y-zdl>s?GbQ6 +=t˚ +'1v*W*FnL*SaYei]_uF{MMq؞wnonfJc)pٽL6`đxB{tDlq#!p=V*b[4*m t#0R&Ă2LVMt肁Z rP*)AсY_o3qװ5 _V=IgX8C3P$<D k/4+G-E_T 5\[ШdpK,-9G(39ǫ|V(MFAA$_'$"Щ4K'&IX/4KWN!!FY:UwChKo_3>Z=uFG{'ԇ-y4?" +}&u {A 8nF^42B51ݬ/a_4 .zDd_z&S $Q<@<4fV{nwW$٪(K\7Fq}q$?_Wgeonpכ~S'BT:wVD3:l!gYi:th#dt^}igjDAYG@,:Bd&fkUP$'ˋM9h(bTfN4]# +}x T!<'-/FE.4y$aY˵oK+ʾ~n[!,XTHal>bBoE29rԙ]@he٦Ɇ̽$qk܃V|u3C\e*0iɻb9ZssgV5[3wWOl. C/ѣwY 3Ƹ uzΗHk +";<[D5[t-S P1Bgx`zrqTjL5]Mg(R_̜?kL;v`bˊYFiO+]]l_tUU-1AD{X*}(eu9gkYͤfp3%1Γ#r엎}3Ds0)B'O`ſV\uݨgܞyD;/KșKejжQ󓛩0ZF 9n)plpⱩ[CDj3y@#>.+'Esʡ6Qzls7?^9"oD8Ãwyv07VV~RWEk[A'Ƕ7Y.(a'=|ФfѝS R,qI(|-MSmX<8y>`*L|w䨋YsZMtZ.v>"_f.Ʒ4k5\bصIeA ۽tp:ofg[ޓώˡ\ ޽]ӕeU +Y,;]vVɡRsMD^H4.T(|CUl7yCg1]E< ->W=QM$@Ǣ5*^swE˷S m=bXL# X=zF[ 1D*b~R,4yzGH8}{ʟ-; e y=؍e=fhErBz6j&%59ڜ3 vc5sXk*k7NOU^-j΁Q8GhvE,߼!"2+ůC>lfT~mDI-kUh:7%׌p*wW^z ¥zMb%`IsoZ|2Qn&zBæ/DtFyB|  Wr)=-!tتPx8ϻҔ1J}.s:jsd- +njݭ5-ڕB!KTC +Ʌg;#߿hg Cr6k\=DYƺՐr*A4kl[*SS!ޫc~q. :Ipl;\'IvtJcuyFXa%w2mV z fp")/탇<]k[gq̋๳!Vl]Wqų^d'W-4]S9GXdaBY஖z +g-.{u dҪ1LDкm8/w㆜}B?n U;zWMLINU:\|m4=n)Q{'Q +QM ?J?Lg|Of)>QN辻į +])sRgA1NM.i.N6,嘊[rH`R6H/Mm-D(MGF=F&^(@sIbG(R|r$b9.Cr-+ۆmy(v R<=x,04O늀(UaҪJw:*ۗmuX]syIua(CmAS5ٵY.f 1+1oz!-|! L&n ?] ;se z{LAQw^rŎ]{3^Ps&hMG2 ֙"A,?Uǎ󉔨"\B˭}`iSʶFՔ*oVQP#5u5Ϩ-j*΢07 h~Fqte>tyt*ԟ4 KXǛ@Ya2{3 CB0&~ V&WNVhEAطNԞ`H V־3⽾<S֫OAx Ag3m Vqf\} ꥁE@<!-4@򌓝!4L>:r^DMcoWZXReX`߬)A}+5HjtI}S!N(}ٗks.pc]ack%.R YJ2%t\|oXg #4VUܽVRcq UQ <61W\혾a:IAJC=—߳%[ . /5(v1Zu)r-P嬖XT6 {h`2c.*鿫Hx-0Ԍ~#D\!gTJ#wu;1 tTLiΥ10@^g;Sm:(Je -f8㡚#dd;#7p;"+ov@#2Z\ӣ_S64*d0;z&t=&?>5"G(HpP ʠ Z"t2.('Q(.d3s:QH!hDgsM 9 #3ݰ&ۋ lb"6z*ds#a1>/S OޮҐ W㶂 PCYq|*J΢}8 S]?ϖUd/(4kV6 +/;>P@}4OhLoppA)-I.6<|Bq, 0',VrNt;bЀsd͘V2y8Ac˳XM%5ude!QOPl`Vox Jo0?|:,] IMM[SK6oeT3z@}` B(,МVӹ\`/̩#794!7`&VGɹlBjUIK +<<'l`}O1(6c}vI oj#漛SDY)2ʚfZvFWp>y$y*4xw+g\;RN v'{SE:lCK#¸]҇re3icԐ49, s1h.فʰ 8W3m w#iBP+"󨳘sz2=]M{AJzunG՚ndn*c̷q"ϹfȐjJy/-U-ǐtZy[oks3܃>&9<X2 @RDIځ3y#\%'d% +dUxkGJ6 ˦68m2yͫm<_hʖ_7<)*w)jxg 0QpSEy!ې4RUE}7KDC.ϱH1y$BfY5pAKM}Z.Yqtl(ʧ}zl\ ܶE_"Bo|ƱԎ&R[9JIʇhv5{N$$cXJt8٩UÍBfBmK/ҮYa]-Iv0p? 8pofѾvyM7zPU hcwUCo7&dqJriE6o lAeI<:VeRg4[mR;^5FLeO$#|!=Tc{90ܗt#Vf:~_NTXSNX4@F'( o~ϋ ~ڎP +}3%L^@)B4)__p:?쌧JV+`l:)CrWCuXԏooR5Wx=P˃u&~אULaHO) +0NPMLv=UՇ)&~ScԆK((6#*h9Tq_lKclr|f j߽1w};: ^#:Fg{3[ؼELUlVK̆dDR tUY> X˓` 4p!rSB0Z3oX0}~8J(Ry7tT];Ix$ )S:;qŀ 8˜Qze +C%%Wj ]R[.8pŵiuߩj}ۜw!?Um+T. CMֆt +F7 5?sgb2M[P(6wc$LX:g!D[6!l p2A!Y}g wqHġ\\1p~H-QB"==4&ŝ,,QC<,_Cznع"oQDFQ~~* ְ2ĶqJV9J4([C]BVBALmRos*tE9#atKFnXB04>P}a6cFU2ίMmyɄQ0wڝW&_hÙ-JLT +,B#]K΀jïkQp)i6``Y+oe&w;LS8{m>T*VkLUhM(iͅih(Na bF4›|qEx+FFԻLey!v$%SR.gKW"+D'J8 ªp\3Ӵ,σ/dY}e4R%(9dDR[S:F ؕLdj +*vTNQ[4d\Y6 QE-W;k c Hr&hӕ*y<4$tQ!omT6wcKHC-l{muCEWzH0(@ +ݽfA!(]N^ +DnN3N1\:l$: +!['Ӟ +W|BB J fnbaΏ'zSKav:egi&IсْeĈ(\MB\3B$yqubz$JFm%4(nm9OKɠzۥsr[ +]/A9k|Nʆ*:dgκk n<9HcfV/Rl-Tpn&U`3$C˲ R kCQ"^laWFc }qO*YW'![HP]c!VA*1a).aS>m1$E53pg!t-ř*Flu: @YJ'5_9o ז$i'h.~*p*ujLwS@^G{c(Qɧ\,$t,cJźP;{ڐ仹mv#P-%[xr +/ IQYä%2tu.BoV0'_ 6/$ǎUVVqp%LJ".8w2Xj"C,p@gNc #?/ ce.*T$&Yl)""[]:XB<1zxA"#ai,+{ԆJPT"u^s6Q Ҡt/Hf U4%qw-]XLBKiNYHQDTn>#6 K?a-H&:^i{mڒ4|M@LzeAO*Fs5oTRۛ0[ H3W|Y_WzRb"qN/WIzG5ĘMĵRKE">dρī4)3X׼Av +l;hSEPf +J'RǤQ&5^I(dWE)~= +ʽ3RuIi,^_*vG1yꓴj$1blpMJ>@Y6Q!@Y7ifO5 T_f 3$1 )+ xN9(9b@2wڰ"2Rw 2X 5ʅ_v8,U8:@U]d}J%0+&¬]">Yg@t2LD@8ˈٟ 9ٟbzf3{ÛN&y|4JN Abr(&qǾvlb-ʺdM+d<`ݩ'w}$9}k0¶.M"{￳xBIYڲ /٘/ 9R>#D%k@6sޒ?cja} AGhǃ_j?eC[7x?e+,_x6Ny)2f_ҩ D+KbbmP F qucze@ {XZRpX$?l'gx[j}Ո>aUg>`00sf8ׅ7l ^vcA Mb=N2QOwl\29gK=3a'QVr )1917ktB'q(F-]I*:P8I_`EglB8M 5}ZŤĦj ,7|W`HCS7+y3JFE/`wL58uFL̦G{XגCPk9TZ; zX1 -g/}x}!΅ +]M-˯BԊxm >yIJeFל]3cTF߷ Uf4,\e~;qpd,IԂ{P/)N!8ӴyքĦ|+ Sn]@Hd~Z ZA)C\Q7ٹr P6SQ(qNig5) 7Cĵ< rKs5wTm7 %7( b',$iX1Qp-O-MZ zZԯٔ +B +ذѻe<ן4m +lkS[=.xTw쀬9کK4jO8 NǢj AjXӬ!b˸s0Y3@{B}؏z ,3ppa?(󷥭 ϣoG-$7Lɸ`+s?ooedߩ>@SJ.'ep^Eus$d/O+*1FU;0U];9YzzTdDAx)_ w#4/ 7 +miB1e5yv5.Z8m.2I`<`EãJSB +5XVlT Z79U!)fڃ5գ_Di9(3(*:boD1Uot-1tm}A_4_(4?|耩Íaͷm7ɹΠԻ󎺘q:+SSM\#Ku0)&psvh!Vz&*%[Mن`JT)>-/;h3yę=rc=5/#b(I"j͍Pt)n~VyE`舌$rҎيxNOX$'l YoQtCYm"ڵq8DS;`;sD~@e!z=m$ɫSC( +Vt˜k]Ij4cΉ}SzETk< +#neXtlNvH7=f@&ST?׫%^P+4͟*LyzFW2LGPSI!$(`z +*ApunւĚ_:NAW:UuA + \d] ; +UU7P#)&QTu瓪MlYL&w+.0l4ZY.YUJ Fm)m<3`|/^s $AU( .ļE?w_ O袜7oWIkUU= /={!YEKxzF| +U Zy@/g绐goV1)"LB\V8C(9v=U cW1Dv?6j$x93 ޽)1D!Rp;StCw'0x0ԹCIH1q)K?4ҊUptsJAJ9-5 xS3>|!<+jUTө -YϓMoG$z/} @vPTƹ׏ʒj bN}AqaVMIՌeGAraS˄r) )Z\"oh"ijIdy#nGiy6:D D ^#sul@8'C׌S_ |"oun4+hT~@E :'ZcpTɮSUGu 1 C +aWvCMpwMp̭^׮|Np_Uon7'{^jZF8drLJ>-0jXba1`9)49KF],-/EQ6Yg>_DM$Gvyآ#JC.F.&AŽUgL3ܺkF[8v#t~G^sVf<2yB;,ek3^#3~N˥>K2($6X׏Hw+w tþ ybJUN[9ILnqx6l*Tb+QV=`܍}v2v(2cyҫ\]&ŀo^@0 Z4ט5K%4<$+љBU3MN?mnYx0Ǖ饂JPumK j[9z="gΈBrٓL'n +`i ^Ěvat<8޺1] }=6ٰYV{b@͔_f tKbd<՛zu]}W]`'4vs( ^EuY$9.Acޫ:Jqۜ~]i6lVgtkUO.7Y\ɐ@BL 5K7?zt2C=I]gՃT#ȓ 1 AdzEgsQE- j[2EN+ݨNQ!L gj\qV%葺Q35JmΡø6=j`䝢BNb} +%ǹm ҉\;%.:74^tG*;gh;П= g(6(5M``zqZ#܆6 4p%1!X#A`!\<\*i!=>%^/@lnt̪Uom.R9A,&c==}OLht({ļvK^_ YnyWٟ MC%+VYݕ|,g#1nkH0@Hȧm.T'w1ƍ~Xy5P90P|hj-n213yìػy(ON#܀UN{{qέgꑩtOnepFLD//nT[=w/jTP|do4Vg&sv1ɴt& Δ~I:08n'4vxL\ ߬QTIMCۧdU@yWlz7qKCWQ9E[*դ%ds!_6INc%c&3ƃRMXuv;X*$2%?]]̵S>81wp)/]i w +`q0_24qݸpH!򢕰l5n\8~ߜzhj'Ӻ/'ypJ TuMjY9j2!eGd$̉q^&F-F;LPJ? 4#a*.X%_$G`AhpR+WziPo*dgI@JrAx&(6هW;}>7K01' \MGKgBSUoׂ#Њ$l:$X6lh!ڨ A[CS ]Hju >a)j߃y ]6pUnPt +Bmj +K#ԉS#uS":~]3}p,SE$flzy+I=ak߈ȍȝ|>DE|C}i's2>>qRH9o2Eh 퓼2H@~ ˃ᲅ5 ewk'>u&Dj7~зox}/ ~uԩ8ei7FfwcyxF_JOQFZH; 0/ +N*$n;;8U|Kr T#{[ƚJ[dzR) _OfXJDɤ`@5m4pP(l9ܝŞڋ'>NzZbfB!VG,f0t[$c#fBfA33e.HM8eQ| =˂ᚅ*P!̴m)a>ljqWY" 97qktlƃ"8S@ܴԼzfY{']f0r#K+Mڒ&`Ey#v6q9Ef("!ln8^1l81yOcV+gǧ,/߲EK<ݱ\l1sӵ9'ю{ C ;>9ա7VLWw*ɐeHUÞ~=[@5)̩\=aGH'-8i ;0ڊyFkousMt!? V],Ƥ/Q1px -@ITÀB5vjYV~ߨ2CTkU%{]/y?,;@L`-C+^wqL|_'_|-!̈́7\O:m 0ۣ.Us`"}\U)(8Z Q/,a +3řGVoC_'UNO75ş̏ffK0<>ou{aJ@엫7]t YYغ"ot}zB,g ٷުlwDQe14~~o͎c宮b(8`$qUQ|Kel-LKl`Oۄ\ +%(/\6Om>P?0vWV?+6e4 ۧaU"]ݰwIk4MR!7dsY)#HoG tY HXRv*ڶ "W!wY"e]:0:qUT5cncx\]2ZszBˋ%߽标kS)`UA ?cҚ-܎'(l/gQb gT=)2ָ1<׺I/(oe^&9| e<)JeU! 0*NLZCjߔiVY!ߎ"h2dί!TG3ݔ-97xhZe<;N|7]PkcqcX]IR5I'DWD>a,]Lk*9buϏ*lD'O0EڄU"ۄGMF(Kt7r343NB7MƐ{t(㽩BOϩL13.3]i)ηbm52|qCd@*< Nb<. +1rhZ=BHb\;gFq8G>%K6-1IH iE!'e:rvdMSGuc ^iʈԻ{IbO>F.m涷*L-M)c9>KGՃ|K%ɐq`!̮͍V ftgwlR_FX*ZOXj1Whhgp y$? jZڏo,hnNs.Xs>1G\t^IFV!ǖ]t O!,{?k{$Z9a4b!EH.,|-׍h$k])twƴ%)i۝V1$cDQsճS 1iD _&Wg.'s%d/.#W{kjbu`(< X2l{! ܅.y:]>FN3| cY+ߴ@SlS6T(9Jy}4W`%"P봱$\K(w:4ۛQgqFkȔ-ݼfz0lJ[y֘ 9@ap=$j<("ͱ>66. soR5F:Kg0j&ʲ",Ĝl >ƞpxmJdfyc-)1*S֮n 84a:o>L1Zn¶uz +NUdA%L&uhu.C@E +/_዇{=+Hm;Z^ BF(q#s̡,dGAo +7a6ȭP)BD#aג&K.BzhB^jSJd A{H:ܲ21+ +AeIag~ÝhhN0NQոjMw\7Ǥ5O55H8f#9 < Tr}0|$͟BUr\RqRq_)zlsWGVj*!qK7dk#z(fKO~ x.A[e=0C: +k3[Wun&Bg2hWM*e)e |LP{^Sr06X/B&tRE\Rߎ;Rs[؝IkewԜ.rrLzs?4|C#^=+Q]w5Sߋcf#ܿ5lq( ҬlX,: k5?i!D(WDG֤r%^X/BWroȢxyb8@C.+A}2Ӧ1'#5-L)-o@U$vq NЂ-MviDf&~Fb[JDZu&f(Ĉ7V؛ڐ )ߟG뽪`̮ݫF/h{5^_48' u%l#~ +1~Cn'!#Y K_X3سd>Gջc&,N'}p\U&|Cez"ܧGֻFf({ő0݆1##^18)95&T*bRG6@IBt FJp6݊'imV" 5f9K_/qQsE:'}kYqx"g&8B90UQmF +)"&:d P{4lrJkZ _&tBG|ܢ:C2mO:)TPS;1H>&//3(SEƿfI6uicuu^s%JGywj6ZƭCM.2LI9L0JM#2 rXJioڙާz둋^#°|MQIC{/yEo*S6K!LTsް% ZQ\^rQT]t{jzɭ8PU^OsՐd"MP +# %SM4ڠƆiANWO Շ_w%w~r{zGljzB⪨Rb|ci9=%j:"եpcJ~qeŋ{mMk_Lnҕ&%I E8ׅyWsݝ~YnƱHȊߪf Ev{%?i# RB!;ڗtF 6p hZlȚ/x0N mӲHcxq5>ںz:[[\yz'۪/SeEU^m49T]S9Lɨ7g_IgD #<vHYO#lO~@NϏ vXM9 +|gNl35m4rGX敶6#Z&N~ǰ=N +%D و*ޥ[d͓De!lgz]xxQf̨賳Vz5=Զ[;V1:Ko<A kAbj#5nmnONϧb D\6|ӬN!:*m,ݢ;H9q>a صǜ@Jm{UMOr8lgɗFOŔ/&b B'Wȍ,eOޝI1UVvetJRsyoԨjQ׆萆;ӅF1\NFI'7dP)ܫ4s +kuTmc=5`9АHR%N%0+6I!u GU Fi `D<ZeCD&hҿLC?񾔧Th3e|E]s?'B[ZN驑4֑UqTDiZNpԦ8Z,GL4u^-U#ɍ@ ܗg t>/cLI F$n(ܹ!KbjGspV8H v=ug8JhAAdnc8rq|a Wd|I $JBA54,v|TV8^S 35/-"gD%0 ky`7/-6LgaX6m8(m%<#4 +wj+~+HmX?&y컗{5B/r.˒wR=ݲJkcgbrOm$ ![=¤ވjӳ)vq-6#Du̺my$`d?:*F&ncv#Z^,#Yŷ9-2nRu4P-x˰%b5Z] x۩uX{^A=Zc"\}9up;|a1&l.鴖3UaԌ[S]LyRԦpY,]a\dЭe9m \E]4xvv(Y£)*)M^w!DVDKǃL#;W$(=ӫhtOk'k#5^sQN"(=-Έ|%bb'Bjj@ C=eL4YmMYBUX<ӕs WO IٍsLv+H13K聡-v0l"Z$}\%Ș\ѝwFP*Naf`ʨ0Ri>AfkKFb;m3| !pw(3UOvrN$zFk;xF9P̑C?$R&WCɬO/r#6W:7^ +uݏUT;0Sg4S3Dg:'M-u0<},EV:7ROL\O2=5Gϵ*Yn]+vL{5]*+( vB¢yP(ƿF7;wre q8L:v^4}۳ȯّ#Ӿ5M|t_4U~ +exU@ޱcuTERUFj<^ę6w2JhK!ncz|Wu|ki^yy.q|"3; Ew&7& {خ!d2KK ܄l-4ŗtp`zr1H@d~aC@a,mYUY'{ +́2+q>Hu+b>y-N`hȾ'mbcEF"W֌㚍1VwzHsKud8w)l5L!z~ۦw{J_IeyK ?:_ƚiMA+p +ky p+N~]q8yu0Ɂ7s%r \VRDSkd"S-+K2TMVWQ͙D9ž}DFJR[l&JFީ +6"9?bX.͛`FC B + V\=K_6YE\\rcY#'/Vs"JYN(֠A:&KbfGĜ,kݪH#,K͐,ڛL~lр֜}Fz;aݧĴ8Y5P4Hd&eD|*yف4 +wJI_>R^]wzg?qe>|@Gh&NN&jc+&5IqF!ҎXY,*3^9z! kQ-yT[\GU]/IB§mU]"C`zTuΓ\RaU l®#|`qtT]O 4i~xZTաDvK0D"j*GRj +lDA6fʫ*rShYI-K ;zb8/µo 2<2ZI(ZPZw. v,Z[0.% 1Y_0h@l7.P E?9[@YZtz;GQM<.bq1}y]Y[ޣ}|\_x$j 5! ;-ޥwr7C8(xe382VmZ헚 +Pk_pSRשҸcuG{zެnu%kk +tT~lPf@,uܛ +xҺEfgw;ng㱳!6U s)0]`J ÊbU}B~K0v6CJWO5n. + G8u,ߝ-pwGd+6 ﱶ ];dဖg#(•sg &v9Y&Sd3؊HCCiZ,,葴x@H]i4J* xSzPWwI1'ޞYcP>ɐ*NE¢U V{G eZ:[`fҸdvЄy2f~"#ŴqOB +UETǫb$g~U'pv2'?5j'S7Rn'RGK_o;aRW1kJT^ˤSE$bhu?tvċI*].n5tGH+lS24^Jm +\ոaτ/]nsfi?s&*g`3`,nD%8ԒlrFˍ˦Y{cB_%lo/~٘\?QWo Gٚ G^D[Wxe2dWVcDWZN+&+yډ[!)W9*|3wg +bLG26gm!MrZ%v1:(w ̷r^GD#"QZg,kDd0$VgԳX5Z:˗ڸgml+\څVzhY5k?%篺aeudoybn(s^IT5F9CI>oR:+$څ006r Yw$wpC xrYwǜ/Vrԕii -ê&=74`V0A5Cc0zd'7wVIɤ13Ƶg2^HE Z/+|313|ǚ47ύY$ՙ + xX,4zgN4r\ "r<7C06vCf%XYpX-T +D醏2(o.mFf=GqYqвsY{C-CR䉣4^9K s-;{2s]W ?13ǟL ǺJ D í>PoњuS[(`;Ve\<.6Jƶvʺ"?Z„֩s\] oAE&<' ZJZ!#2٥Fo{;*L t_C$.Fi%即;ULM+[P`6t1h7lNbVgHTM T((E|ĥKZ;mw' L+dHh]uGtP'{ |BJWE~r XeWE!Cp+H%08 iG 8Dp1yp)b9Œ(rX|:t[}W:I +7:ǘ8T2aXph] d(28^A;:Fsf_)Q`}g\ddzVw\*D>bP_49Е7Wr +JmwqQBAzq8͸zXr?J*񑛓oaYe(+.Dz$kOdm^۝G%]i=1>^x4c3C}3ψ[Hny&_DYbX" Jj6O|kH'IMTs<n1<s-Q0I-!i +̣3Yg@zk,LnyrAEYV xUW)(FEn2^$^Xd)_ m}r|((2Sk|" y#ŀ_|3O댦(ZefuyB\ ܚt((۷pQ,r:.Pt`?<(;rqrSc8j7!\H/UnlGuZ1pf e(tOudez_Pa27SS ?*('o5v_?2,r&9Q=71*ˉ3z܃TY]i[ܭƛ:GޯI +Y|&ЮU_%ͥ5j}v.8H?9H'mU k9=-}qS^w8T+y +ϧPa*l408EqXŞeT+ccъEɕFa6z/wJ,UWK:Tĝl~mL?`.z(k/箏⠯I yU"gje!O.tp_Z&lg#etAsC^ƣ3J=*d`> 4CWPq,&K> J"{J K{7rnS9.`T%jlD38KRZ0['5?YUg})fxT''՘rsXRm"UM2RCu +\1ָ 4MlTm)t# +6Ոuxw~JEq4I,Ue+Pic\?79ӏaJ7E! -i[EP>ÝѲ3 p T^Ub҇9v~}-#_ؿ`qO)cvCJa8W*z {cӋⵉh6:'VY G O o9½GGp%'}j5jd*ԟCY_5/#p"Z|Ê>\M}m<]".&͝4Y_=_Tf3dLa׎ 51%[rጚ?-pxl1ҍn`%q +oc)Í֧7BJZ]RE{Zт!ߞa-Vpʢ8"rZ/յp\}C ZqY0 Ǵ"üd6Xa|]j+ +хxkZ4=M.,;s%H`M|U5Y/F?znf.b .0Qf*6ij= +i lo,uUYꚅp'i0)xƘ(:~#vf("FS'Z6㐿d_ih28n|_v>3Cg_w>;t?\<d lRA9)jpZ * 'A$|A_- +л'*ϒu{ Y lHp9`?vߐT*:B%Q&Ix..0h/`t"18!2NdN>?m#zۆHUtb@E(@޻eHYoB'qG °:+h8N#BikR¤~(ڢefGU jZGY  &KDxA_7ӺT 2yvM=.[OT,鑘59Y~I^U@Ar&$Jɹ1T>?ЊDOH3Wލf4pSxȎD3w;2 5c\EY갴GiF.#b=`慡tq\lgl-^?AozVd7[IB28z!xx~MPOȪi!Uj+Og5ͪMd=R~vy-BQin)23qƥjowzFvB(ּ&"75m7qR5lrJ(n#.hMߋf|73ɡ2̦7T궖qz콺.xA3HoAb=]]K%q$1TФ$哨 *~5{M?n5al= jO0}_pj[CjS`x?PxiHKZZI:#cQm|7ɺp=_1$AWҾ:Sa~4U^gC>}sG&3ܻ(ꣲueY)Rɾv)"D jƀ[;%#t1'ys+M>ȶLg0ɉR;`֯^9Ȯ܇wjOP]@LHLu3uRG]FǗ1 +ܓ-ʯ 87kЦNNC-,~1zXyn+_Y>~` }G|5!U"p{N(啀 ٻZDz ۬5*&On(I$![XȄGoٮr,;reL#'˹֮PoӼ4M,/B;Th|טƈ Jޤ6yZ5ܭ sP=W7AyCyۀ:wU=^PUz?ms{H”+rv,cE[QBMkӲqGaFϦ4APQ鄄oLyz3d*fֶ 1 ^ R?xf<;*4&g~<J B\6fu45IװգhTw~3uٟ -fp'yHsdvZ GwS9a((LB.a/`<`%Cx̫ +N) [I/g Tu<`]{3oijHKq(xC)3*&P*eO(TϫU^KUx YϸBB*nɾ ;"_ <֦RQc-,@}"˺ KO 4Y;vu5O27ŵC0):W٪x-]sol̂ӞE f g9ԩ*ط%pԺ{e:'VTQfz,nu]J- OƋ)c h&;4ӧJj; 2w} ֪Ea˳t(Q[ylU8Bq;vǴ)naV={KVn4)g*++;/QT US_w&U +CBPtO|,.sh ǨaC?˓C+VMY9+ĭ0IE w $V&p@yn/ gø:^;0Ys(9g)hz[WnspΒ[puc[ȵ.2( us,t"kN\kj#IHhۆfAz1Tաi?2R ƶ7t~{{8㨐m]XEyZɭ2'$T-~AJNqu}]8<"efR0kH;>MKLFbH!76K ،e ד>+q391#r엌}=D!v؇:LY~iaY{?>6V\u[f"nR/..L/VBC1qŰռS6)R8' ցO )gm0nmjjHNЏcGռ<[ &Ho*28q\ȕb;) .Q-[±z>d tW3!aaB<"5i0e6٩6j9.j^Jj>|`!kSTR?pR;nfs$A{MOmHk6MWFu|Amm"~ܜpt+ k/]|k;U n/O?`';QP4~?!zSvP9ʈ)yP#Ȉ!"l]{]=WϜ񦗪iwpgk/()0$@+F 9o׋hzg"o +*\!j,NT|M&ja@ 3x.MRxMik ~;JϭD ˁ @ @/{|w`‹U1(Pq1it/w](JV/S!h q֋qo=d,Eixc]{%5/ʪ)Mw +#H`@ꩨD\Vl0e7zԤє8+Tlb=ܻߵ>3a(U +xm#h~>BKw"qb?^d ϒ#dw`N uɼ' 0D`}gK`:耜??d;b1#&{\"fzWry>[fg3 x=t' ^{lQ H\BB̢"qLF3ŸbPGI{A@* - I$_bcE5>-)nX̲$?@= u㛡6P7~ o _|FLJfcqaX9ERO8b16 < 4TheU<^s]ck2DqT<-YJ$QZ=e{Ed'!vEؘ0 ~HϺؙ^Z +(X +r[,OLMN5cH$!v/B + "cqcBeuIE0yDpx3߂FChV:kAPNଽ oꨟr*|x Çm!gvb^1܁70ĉp Aى<~;B7 M(҈<NVee"wݫn>iF(b":akl3町;)Ϸ0-7[O1"Y%8[ɢ +i@.H0xo>WBGG}d$|3."2झBfBLq]f$xƖ(2fB~߿1נ/5L5B5ͧ\@S=9H $T֦!/k_ 5Pd/ Q|ԏ%{9^C7xޜ?z*,btIEYS+(; L#A{:rRnm0Ifky%K{'CK*LV ؠ(ѻ;Mag @U'{1gw߼zYɻfI +SwŴ ½`I$]+fK':I@as̄~ +pHNiE9g9*5aYTYL˵2Щv8ٌ=VewQm졹y@ fg*m+F2zT:o͊P/xy.Ú]UR"s΍T=1CY󤹂xxV̵F#:= +?k$;aVҳfl͡E:ݢFVPmo L^E-iX;Wgo hQk1XalGƇmQ:4OB:.wӚtϻzrӠK$7ݚRZ}׮=\O١%t5lܺuX{-`k2CBNm Ԕ":{?]3msE"NI٤[z N1!^TK8 uTeFyu\xUC*z{v, LcAtN2tY~'c Rqc 3X-ε`z~Z q?4-8*LHۡ 5kȍ~mx سg3dI}RF+T. b̈́yKDɸh)WTS~xIq&\}iDQvg1AqA+l{ڥ&oG?ˎ\峊ـHԏZ> =NBJWOQs\yj:I]. 0;*nQsA u~C+OZaB-'3HZ7Jy2]ʙ gvudWyJ#P>YGE{5itlITk.:*kĂ]嫭_>ӶAȀNQ+Wї 6D3ִOEMwz7ҍW0 fhtN^M߬Z?6<"Ky؝y4+sinkȔ Ē^*ҽh=&eK:q)Ǜȃf[i)p%ѩ58w˔o%D0K-^0%`'Cnm3Oӊ0<ԩ`_^6[ZMJ%6&YXը0BFED3-׋LW&`O r<爭{ujm@ǖi23ҔրI0ٞqhYc-iNϔ!$Yr CdH<K6e6%l7[ŕ- uۿ$9kRv22 +C̕}%H8 IMK&G$9~OWڔxiZz.LEJ7Iy4'@&0Vgoȏ/\9T>̋|5*Vnj$n1Z 1” R(#FQ;P|"DLc}bS})ѳ#WFL6B),5ޛ"/S׳(Td=62.k8196N(IpoyT,QՆ6Z:YP?Y1Fg _@.Bs1(wbЭkorvfكT.,gDC I&2cݓ=+;C _Ou|9q.|bƘT?qGi1(XIeW* sU Mҗ0ރA,f[@Ov$DIzkDPXQNJ@EWQOY2(Wl ^9lqC͆Ã("ډжAÉ02"f>!rZK`3D`A?䩣W4⅒B]]r TJ(Cy=9|ΦA,<-6P61lc"nhpU"1`F9yQD2SC/`N09>A8V+:G?:~G+ d)MB64 :3n"8?P[Π;(;^_!^(@9?ØAiɦs ~%B- uN (zoUȾ_8K]bs!8,9;R-ϸ}=+ضq`n 78'4e_X~X1c,gyAZ6IgU ULT;-*PjshғJdS78<'^N3{VZd|TgLN+qN[ {2DAѿ ]]c^'F(صUW꼭ktV8&z2W8" BDo AkWt +3I(&-?[\๬ݜߴQz_ȅ! ɒ:E] fYߎ]6U !7N?ҏ,Xݠ)Dsv `@71B{/hF8:W裆k#IAQ ,&Fcy8nӎ w۹C̳/YC]8*Cp э+~V~dZ &ķMɝ vn`NJQVZh"!hukѯ˜LF`8iUxoL}>#'=}m U;y}yZP̦x'ybkuW˔kѠʸ*6d +ga7GIl2~5lZx = Gbͮ\9FuO܃@k B2CX`{S"J1\ "WŨo.5%xtD3􍔧ލZ4Ѕ)˶D ~9kC)h +}Y +; ,cWe4Y8q@f Zo8d ur o-W*0TCn@k~PTMF mW+ϮK11K5ֽeRȭ 8׀(Yw S7pa_!P ԫB*ԃٸtV#l pG79l$ws;L/d@VnȰ}֏זoNKx'D&1qtw>%HNnQ#!%Jxh.pL8TG9TC~:%[P* f7M n'ȭ'i%0Ȱ.'OrA'?ɭ_r$CI"6נ&K*2P9tڑ+f3E: +zkIZ;~15lsx M.u&tx}a#M!ԄJp_ݰ8ؤ9_;GD>=!Tw^+#09utMwԹ=sp_z#nΧDsµs21:[uN3N q(F`V_P]GP5 +C.1Aswvh &k]?2/3l8[6~9+v;X]Jv[Egǵbג9k@C]"lP!toMEbɳU+6PWM0T.oa۳\ҵ{OWM䤤r?dCenąŠ18L>zuί;CbS6' +m'7T$6Z3n<=(Q~o{T?7@F(.} U_Y/\!r8%ȷigf1Lbb;g})B*UoQ`%#HQ,p>s9iwF߿X + ½(P57G*<#&g$kDs<Ͼ?CE!M`sRQC!|RX630Uеv^u-]3cxhH<-aCAkf*c(ª#rzzsyP9'~&aZ8RV6})/l/P%I}+Ilj2kfPU*8}&ќW۩M殳eTёjx{o =Fb`';ძ7:CAQ0E6Q߳%X" tNbt `m`#W]]."8=>Ao'eM Ү-edo5R=+( ,֍k(y _ +%ž;;xtBECScHΣ0ܕ NL+jM@dkzz]w^ gsC<' `|o6ֽjP$+ƩuaQw 0o4F% +LB]Hޔ#ȞNN"(,8B4BjTPTOOKJ{MҀ v|R`88(&5N Si z +W +j&>`H5>3YgR&2dJZJm=n:f?Q t*MMVP,6~q<#s ]-YFm;'p:eV<#S*gz51~JQgjuGI-Z=a(N)u625źeV4ηOPcEfpp(2T|5%*uy8|nL?DǺKŁp %pGnҕDΦz`,FQ;2,FAIiEu4;Cz΍w<"U~/@f8㇀!~pOafa4lh.9;{+c?>ѼiF ( L ڠBi&̜]T2|7( C2uUOuxhs Ge )ޘjzgrY,L$v`vy[5 $Ղ1k-kVv~s_.f=YjܰwX3S*}/8'z+ցO !`XjY'J5ݫ҅g_n:^(iX.?a Ya"4 f=Ϗ~p+r hߨC,}YQNF} u4,+|fjb/wL`&/ |r BV\ǟ^t,PcPAp ۔މ[sp碃ע +KϏmFb YsK%AfJJL69-i!^0Tv9'"(qrUҍK⍹ jj $vR'oHs bتM/Ö.UXgQS}C1&߄LߌxT?䀮o0h@z hj 8W"r-fIx= + mTM9<0zJ%Pd8Z/^n^R r7g䧀RTW֭Vt{2[6 -cP]֑NE L^6\`9Iq:7FçYY1 +=#3jdWpwׇ^Z\bV:?T'NjaMs) X>8 p(`YRQR)d)U̔f6LAq8LI6RIRl-{8h)9eH 8$]8)A74UX?lT_OH$1?JU)f}.5%ijF?rSsˆ:O>&sE>1X;aۑO)߯CE+,Qu!)V$2EҎZݵ|*A䘛Z 5w.™E[5q]!K + +_[g)Fix"{'D{)]D|S&H*h:)bʾoKHZT6vh4_yEJ(IJ=w9*ۜ4I[5mh*b4ތDQhI&(Y݈UHr&.㨭)LVwA6vhАc˜|~kӸ6\aV `o^.X/.1B伺 x"Qٔ255l:HA * vz.qy7p+iUPu}@/|c@ӬC364'e]ecfZ=+*'+,\#n_r,&Pk$)r2•q\?:2%,-V +$頏ҦjI$zV!7e<;XVx~5͏'U餦f2n8{V9 ,XnJjB.+b઄E 0@Q͛0ܱA7|:v]YFe"\1I +-,4m?ьЊ)tOM%kd<*"{r՘?i ͚AsNpcY |͜I+^}-Vj򣞘y^â!3:OFIb\QuxL&cPwo8w\Oqk< hƈkVoRuɲb{8/ Ê)5\3L E͌N {DGdk;2TY6-R/o*ZI3pޢ9h${3mK4D'QsKE"!~\gUӦ-qtqYM1)Φp(q=E!P!G 1Hg2b xDmxʵ/PR`L[ 5x|B )%nH@-wS\4̕KږcJm9O\GNb1sf16WWGSdݎгnqE9cv"*JȌN#V#qAwcZp@iEџT +Fb8KZ_7^~cQ-#q"TjEz`‹&sEBۣHe3EsU%iX'Ri. zo33>];3&0۳ZRCV&0 jVs2=.\^fvq!]"eа25 u=o$CDtdteqdM 4ihE7Qa̳g8#eyH]%J.|lY1s(3;_ YسXu %9( %nUgk\I@4\ 80i +9pk5d| @R + e;-,UAR jmr)|yªrn%mbWpZ_֋xTT6W:5J%qam +n1ad>Pvi|OUӸx$3Ypg$]pUEN( Z9(r8(reH- (g?!E(skOHoQMUFoEE\Pga4 [l|Z<h Ǚ6 ;Z?{=.`0#7ZJ=-)D]z2dEE~l\.~ՍT@ +Vخrlr*#j8y'JowTB]@KCVil>ӠsAdM, +\-'*|&ƬT#rP@P'쀢kC'aeBCVz. kY8(u1eY.Q]@%-L428pv:ݘ y,zEStb ,A>={`B$ u9QHp12:Zc& _%˄)IQg"x*ĸgſ_|}I ɋh +w4m _` + H)zW~v=V%%Hޏa~k +7P=ׇ,l!ģwZ=%qE->2/iJg㝍mB}oT0 +Ps*:U`؝F7%@;2_F;7 3&*iX4 +,M6~8RHA:$%&m (yH&`c.@"aYTJ#3_zaYXܒP@ .ZA`XhV?]ƇSD>q8%RŠfQle'q雕yK&:+.ySwLІ"FN~!~R)A" d=fJ6 Q^2!3u^51U5F<̒2LF 5h֡ DCHv"CXTQ٩D6E.ң|u?,C 2ҡ0ʻB/V迈!g@_BҥŶ+ J/).H M3BrCoW-hCWqq8i+l5:#}gKj^;-^g=>-EZjԍ  \UM4"k}L  C*u6 +V +nJ!H8@="FyǁCi$mTZoȞJ~xh8L~Y<(~IDЬ +&(Uy&}'梁)au4\h?4 :B"HfT'1-8A\{ޓ5fҷul*Vw% I̺^m@(3dKh'fLv +~pWN*1 Vekilm0_ zw՛b7Yu~.M 7OO\iGJfL-70˪t$w&@ y $쳿XDZf 3u08h4F$${5 +\*?2fюV >⎬(&_H5NWq9By i2c?Tpsիz٣vےSM)H.986 >˞}jؖW m܄t3*=x4:Ji[k.ֽjٙp 5v//JXg~Hu){IVQQ'VG $~@Z5|P㆒o7妠= (Fǣ]BP*D߁vkVa>L?3c^/VQY[K`P"Xs  0}/ONSo˺,nU&ImFUPVN9+,lJE"=kMV d,gh4\ieStEotnuNE"wwSʻ{* {Jw/g8%씀2e}H߼ԣ]їgkp 7xU`x:5xN.(xK(.0PbCt:4~;KE(f[L*zv0G/71щu) 4 -jGI5 JqZG|EWm*#جL +7Z + =pPJ2! &m22<'Vgd '#d˨ߐgR/7jk~L֨3QF}JPE)@qjIGR&\9O  j2\6Bc2;%@ + 9vߋ5>2ٶnԢHPENo4wZ7qVBߖ=f}|1*![7L!2 "aF gUvq&0N Vv}3]NP"7$|h[n--ژ(O3&'|oL Ր?;B~,;@F#le; 263h4?PeW0Ҿ^=E|8A4+&owU֎+D>h]B,U c<|LӎMxcKea+t[&J +Xa]%ҎKZ$(^T-I)26 +:cD +u MJ176\n;\iQSM> &X+EPaag[W}<=.M%hMcTuIu N^泪)?rrtZQTm"= }0F֒a֑P(2%phߐZvAd \#7jK‰}ȸm3[Ok5UryBYOy^:lfG=l ]帯1 y{ ) +c/ O3]'9cze\w.oA|]:<o^N8yخuJϏ!=pxQz!#Q69/y%&}/Mԩw+CQPr +>.{-j#YqՀ#*Dh9j3n܊2n<)W`BRU>L#/Ynf TсqHsk%(":}q;}{fSi6XbaZE0qh9\_8դ M[iKt$xkt`>J>cDc6# Rt3- +f XK21S ԺC4?Q[hSE_DPZloHŢS]F5>|L(g5WrC}1+7thdCMu`հV rCʦ(ZlvYv#AG +f=VLvMkv(, ew?ߊd&-kuwYKݥnq/xEz빥kj1fы̘KpeX9+^,"sIuCI=b%+yAR b}+7A~Ez(mVa}>WD`WϑLvĮBZ]v]ˮľ'*u-֝R'Z)j~n{. 0WN&s?[s͹TO9!R0J~<$*\QVX8q)Su]Bu)MVSǵFG]wlU(T<| sqIMьV^B Da˛rnu%vgX xAXWy6AR@|b!kwnw+<=mՒp$UC7uEd!I:51_1QBz~N-WR`$ xt^䷛]s;2Kl!2 >~x[gQ(/>Y y3qscHr xJ~WW)aloBsW`Р6jR%lKb2 Z =B7jn`G^"SorO4-n$nDOw0ٮ9ʖ/2lim81v\bhP^sl6<1S*XWaOrx'XԤ p[?@ ø~6](/t g':SAšsR,팘UW$څw\7ɃMѽ+ sr_Kv5hHMH7>Cx衫~X6{r"ݑQw_Q~-?&-lTzQC@2=ڑw:lDI?C ~X]uڍZO][S;<0|gj†Λ؎7k\܍ZmmDAlbY;Jg &! 08klقǘj?i(8qGC:~G/ru,b*37-Tp%i@}Zط豴aBH!3𷻑 WЧlV#J4Ȩix4H`Ys[=qoɏLI}2QE]tt >L,; hSѸZSMc\֭nVMp1_*1{N b2 $4ʫrEU2!]AۥGk0m-@tXhH}>~HYtMܢvLK1F`=H j)Րs@u@ÀgYn Jԉ( Q:X%n9Ëd0 Dm-GooO\(W?<( Y16BC%DK7k)n tۜL|~$|0}~aGIrDTzq5H1K;0T.B%L*=D]_J4I(Z~<G GSQ78Yr_)Gߠd0$F2jހ2%DuR'JnUzR9jrn(߄SpZa58it +鼅S!p| N-wtp:N˃9$+$ +呉Q,Jw%'넻-Hb"BCT^j0 xh8%ÊbI>Ժ2~L7nsk%…"R=r6Q0i- S~ir!f1[Ex<.lRSC2;TD5CW%RLBM~9RHkܤ*s .Pp|uxhW8lWI6 J.~Ax# $g._bOõڻ6ihaFdA +cBW|aH#^X!| +#t..A)"ڼ 0D֋(۪28OpZE:T$ "   kkb !M?]`@X%J@wU2q6t\Ov Q\8.j4s \&dT#0Pk^а/\<"-~y6T4Mjze=΋TRJk‚t!2!)e!| +Q)+]eXM+b%@WTa wϓL wXgߵvo*>9x|FJ1@,ݥ H.jDVc)[3N0ˆNR˪4gJJ@ʹv iN:fBo֐jtF>"pۼ)qLW6.:;#N)M|l"DS25fޫ6c,Bh x#/PӇ4%'1QQlʻkV=Q0iOZ0$aK\~+P7exe@> cZϵn!C\+"kzfa2SOG?T){dZt#WwN'%T -O"]g\gߒֳ'k֏k+]P6.Wā+] Z + +@q$m0]Pp;[I^n@ kr,7YS% G2>z% iÙJuJC" 3>Vf32(,O 6b e`X5_#Yhy&UeL=u_,OFt3x:Ma|ӺH5k+GvsibFjvVc-n[TϭfN_]^?IɆC"'}ߖ֮O󌎬S7K8]nE\k8;irwiR$u!wd/`۝/6%-y5] +Mz5q;*Q4o$^%u ;EEJtK E$:o꼌hW3tOrSh}z4!B݉ʊW@g༖($Ws+Z!D]wjP˄llSuL&^ +N 35HW-Cx@Mw-!JNVL#.)ox"_*< GNN[Z T̑ W[K!pTf!Q$x)&jHY+"wݦԍ?沇09s0\H54JrҐNs@[gq0sJzA:r_G{u-|?q{#O `YIAaSItC@bQep@MKz<Ej\5ЪFxY`S{6rSSG%uԪ4ne9T%gFObmS$&ֆ%wa7IzLCWhLkwЌbɥ^S%)>jaX\jJUG4و_&3:bjU_76'ĢJwCќT;~hTHԇG/Av\2WQ= ͸:3m HUk,|Uȏ3JW׭mIh7%N ‘d[^4@'3q簇{gը-jiay"3x6֝L+y{ yYsY۫kN~>7َg~>C6U_S$œ~_'>Ә:5Cx<#5~q +a54"uXӤ""p<&u(ҨC%\}RgJd>=$5gsJcL9ExHjKTf~cInڏdFUzbG-JA> $Lڊ3A^❴ssАQL;^ u~B5Ԕ\k +98'D`){i `'I׏cʊ"G7"~Êzv?$d%s$~fPp<]St^n>|K3G]K;ͦC_H@z{ ~ȳcVlyEp0@ kE v9k&JYȎI &SУ9M^L]%p`0tGgў)gTg3)`{ -YhA=n~!/ 繕hjhx8191sq붦i8ߛ6m{)9u?u=g1W@ԇ/A}B[JaTP[y}tRHs&Fr#'O p1WCظ37715vUF%S]i,-Yq:\ݞ;iAږn*2+aMo*^b\.$7o^qS=YO澡*fxFپj#d9ݿɽz6]0=|on߄'>ڶAEôQt[ I`jj"~[kJ!\jLR+̮ v>!T-J+xgÑ>:f!LFƐOL*\.EZCrn,(ƴtK2ZK'E{Nr7^>c<:$#rV7e4,bƾ]Ƚʀ +^R9"D_gcs6>(>3vE8a-"hMB{;_7%B(w+wEfEm\Y~R.эujD~xn(pV쎛 jrvI-9hSkEbL=XWasFoB,F4;G_ TEȎ5.IhFڞ0 +sqqY򇚠t>%-rf.OJY*a7)yUiÈ!x|BVk=oIMVNxJz@<_ BCxъΘe(@f +)C!@9 L\X!pyJbqI%mTY:A9B$EJb?;_ lЁNt-H")DN6MT= ѧ7в¹w7 m@ݞHrN\U!{{8X9G6h%@@`DLhiЌ +_Ĝ̏&=)B纵l6\컟wVfpd nO5"wHWvJjހB?(\:<ٶwۤ(Ù ؑLy+ ζa"IE~lZEy)ɹRDNE'O] <UzStW)OrSr[LSeiӫTt3MeͰy[4+?^ԑ瞫\j_r|(0& ccinM7I<;PUSS֔6.nwd-DõCw/|-rZ 5}g--e?63.0#')!YR<  +o`:i Tl꒔t 9gW젾YM]}׌844HZNvMC)V *J2E~oT#FLs3 {C5e@pthG3,ip2nm\OToq{td9'\ժq)gp]KiZjBK(Cj`Q]/Hk<b{OrV#{1P%SJE\ʓy Qzn@Dm,3IC2ԛQPzc9xBn'[Bo>8@ bޭeNd~2zjH5ދY5@dl~@hs"(ҏ3H ]H7 +d.;@O8+}Q]30,Rc'M46Wo"ߙDgVNbHF&/em")قvۨ ƨ`)g cb3SZ7"^kE !|tFm]jt9J<81 NM6#tF{r0 *Dz#ǁN \_wfT%~2@,WeҚ|b]kCRsX8,* +%̘*P1cZÔIANzԝu O jNX3')%7$'q`PԓRɆu=ျyj=OtnIHRJ2nND~|un\!y9%M|=4Mi1yU鿪H"wI!U3N%LqZ>w$J#vD9-4YREsiBF>| W;SmJ8_lt3~~NRs@otTg5na\2pcA@)O[馮93\ +b{N1M|`5#GЃVd6A:(2˼Q + oQN̝~tgOׂv,]x;lY*Eܛ*耛[X1PAyCfXJrLG[8y?l_*I:wqliLGfo#[ e N fp\?4..'2;o +y$_ 7+$?Dz sB!hN)ng@3UL$ +gA)@Ǒ)RVqz%)YWʖ(\չYRUk0]I.DT^tq#R1ϹfHjDE@́CMUI|˘O01(7Trs+WUgnQ:0ay% +NA:ʤI3OBrz3ʾ0m Mmp6|$M=ߢy ~BX݌ĵ"pqj21*ŎCL\?L7?"]qr,®CUOSs:ے3]Em 0.Y06vNJit SK=(BـѤgKD M'`*YEKץk[ͶlTC^"( :H6Gv9!}TuฟRZ|2e}=QUgM> #( o~E +!x]?GFgP +bg/N8-Tti4ҒjsF OY@ k̔4$Q:E[jO~(Bȉľ9S+w +b|gѯ.IO ͟f;E͜RoQΪ \1%&yw5 +$Oy@.28c0}AVL}q)O~⼻iG2K+Rs#H٢us;A-y6(#ϦcbCgf1&r%#ː+H Wr^p/(Ŕ49)KX/^^}K9h DMe/S@'뫿z[.wO).Ibu:۸ӞwКziT@F>Y/1j|d|[yp()u=O}QQ ,䦛*(d*©cK޷g?@Q)ALnbzo8HSnpt6Qz2`ʹOԘ~=W|$X֊ȼXSCP1p8LIcr;%6<?o5fU?k kyw~QŢa!T7@t/YN ܣR!Wa_y}t$&?Xi &vY(HB +J `Gss(w<!H PB]`F9ȸ6VACzTAv}~@vg裾Ca"7%%`F@V e܄LY-ƥ&=jN.vU +o6L[vLBWː}kH^`xjQm'PK$(',oZ +hc3CںPnyr?^k[kf'?]K~p-O0w^dx!Cr@H pSki oD.@ =bR5+2aSbIcL@)80g\ Ac/+mg0Z# joz3kߥ$V?Y \F +l++~b/}Rו9[W-!\3ѡh_@ )u5TZ'cDƞ#-6ތՆ@9s2):Ы:@S*uR%lpF2#@n ٪=/vMtM= U۷"]+K<$sC5-dc\c *Ӓr@&JydCP:\5' +uJkBCuVyrs^/ +* +-MaӪ2$bcy3;HJY0 guA(Ű(Q6ULiL|CH̽^TR \e:lj&uԍYXD]`E6IJHt IQg\蝚>c,(K%0Fٜ/<z%6Q+.<yK`ѿ4@ǐ[b +ypHCS`;4[V֟ J _7aKRNHp.bᤶ)Heu \J=dDr 0JؔfeX6\HٍB6h:(nRd%*>)у3>P"=>↓I;+ߖXOhCN/;ƒ1#2ob-{ִ<7;K"Q_L3k"1/Vl|P~|mUziXe`8r(5W]!VBN"@V":\ױ&Hxz(?~Y-&f`tۑZY)H5POW%=-C緺 +_Tᘷt"ZӬ`7xyZ;m)97KwUFc?<).J1YU ]OBx\[JS"-B $tdp*@qx+>Arݗ=4G*XeHc. ܷ[NMe iÕĴFYX+E@{.иwĀ"*(U|~cO Cմ3'MXK0r7,<G@OpuJ.L9}#:9C5Z:ʓR}OtvK\\K“GBJi¢9\Nndzaz +#`Gr M)1153o Fk7А&{XO'.J?i5@dJ$n~j:9GTN+buK;% 0&*gRA0H__c[26A8)iYo1F[?Dm:l*ʝH'QrZ? =V%C3 +[Q3u4 iFlqmAfT8|gW2"ȝ[mvƩϕ>7$Maݜ2sQxVG]dUHê603 +[;=@ʷscm;VHd-<؁<䏠uEJ޳͝-GxNJǣWgʆ#f;X03 4âHO=6:1q)ZԱ_@y+@hc vasph/`mI݅1ML(-:"N~ gŋ_VwqV-T*`@~z;M홫$TRoz[uyll x⣤۸RE 1ኃ q5MD<50pAmE΋sߦvmJCyɬ5ۤU^Cɰd)pl(Gg8 R_@;WyJ9""[; +L 4!eT*i'Ar gssM`Z~ȵ?i)"NN( +;J7,pvQ[Μ X;έ/tk{WH^(9ySb+a:W$`C{%>u%P,;w١4\["\t/gS/K\7Muf9 FGtm kG)*e>,(f iKp&ML~$фA0-ܳ&,h5xvO8dcrc?ESfS\܊a..:f`ak+T(twBHcݙ#%#[ZV65yci8qn1P u-@tatܱu~;q+q3A*l# _׌&l\WZS]+>[㖚pZBk0bC7. _̵@$I@9fNX`qm~`wmG[ibt.*K$g󥻰 (ŎSĄݿlWI9+c)ڧCLCJQ y00DBT~jO(꧟sʦy;-LBAvRv59U<IWsDM\H.=<-@ LR@4Jʘҥ9 *˪i@+ :HsPV(p˂M|p!@'{nf||9)[)Cg#(¶ )>'%]ePA| +bOkg-$وlX`%әVyU.dH+W+jÑfZѼ м$ 1*'6lfJ $Q.`xbqv.`f4yհ(S7fޚ(/>'T׍'YWj7U{X Ő!!h%k%(J$}Yr^7 ѕ͉DTD4 +O\HܱjQb ?Rw,d,׻ +þ&_ t++I5Q +fδ1^$#)%LEB=&/2^ڪ9WHTH"ӨnBtFva4 ($Ơ>Ek^Q +JZPu$^&1X\@Nl6xf q= +Wk9(H kR.ڰ jU0Hv41mvKMC|r^/ +Jq rɿ!7؁) \yTΤ8fq^HK+и]P%]@>xBYJYI8@)q)9ߖ::;|xٽV-+.oZn?%>r5^wTgYאE0(j> mʁ@gB/ZbhG%v@VĀ,š̈́(QWR"Y& dAjTԹ]}D/6q@qm妈'9ʐK S988+PvEHݏe,dӽx=8i<| +Β Yq 3 |6]%?FꞚxXuI=,jCDbnԤzUsEu?Xz?,):LJ?XF `lnoKl%@!$<5naÚ,JnjIًOeI?HJp\H탲)bISPs+WyNaI>ϭ<͈D]bʲ"үgi62)MOfr [nW"8ſ/]&9DdqGA}6VR~`yw`zŦ zf@xHݳp.kL'SK h,@:+waLeߖK7ʴnK?fA " ƸZr?* Zu4QҖL:x@Z=- ?HTyy +&_'Ri ȯ$?!u(لΖ:Vm&Y$ǥ~XXdMG P6|WWA:E2~\ąE0i#K:/YQJs9{`3zÉL +:EډIvۑ;++M,GVoψEgWiP:Zo)THnJ8 +νKưoriu=z%:V*RZ:2Sei2Bjh44~3NH=J+aЁigR9NoODd*ZuI07':J&"R{gU^skT=sd<')P?J's5YBHKg:IQzYԩVa^aGS[OuR5Jٹa q1r? hN9CYr<1ta`ryh`dƊtN9{=632G*eP8 yo$qw_2E[lR?+5j([+X8}g)1F=@|BM^ŹpptaP#a |>Ft7m΁<]ҩ^a` qU5ⷉG԰wٷB< 3RY9ڜ4`ܦ!2 M  k@E-wl5tr{쎀 AV\qĒ?7^=3#)Ɔ +C~cABE0!Ų-ddڪ#3iF(WTQK=HK ͓"SbT'ok(ͥw[* ^5Gh7rM@sGGĶVlPYԗ(Eq5-dТTY02 *}?Pq\{Texᤨ˷Tz~nUj;;se ;0/̏]d8~Oj'~KJF 7:N݆8w(cv"3QxN{`Oq u񱻈6neH,<shw#]򾐺𰪵Q jp"͎k)/Cszl R%D5a}Bya PHX!+e~z(PQj= ջ涯gͫ?=p6uF/[x:u㇨0.PIuUd'ؿDF` ^ԃ`kZI}n + vEki#ANAq%S'-W:ezҵ8^ԁvOvmcIxkE^o^$Hg F.vb~cH5$X2u$ [Ғa.ljv% k[-a,-Kn$/p&Y(ך0|+9!J by E4:c5(,7:YpkRyߏk) Mj'm,iT`it*V%rU~;(F\^ S̃o.F|M>,1U~p`?|FpEjv/3t?J۴ 耋|s46E-H摌>ps ".EUu. `!|_Li +TZkAavV@ Be=◫*c+ Wf?>oDGf51ÙfjF<(~&#[ofh @d+ 8[]G#쐆jR:.Ǧx3IhIeP`S+_ci`/ 80 9XXMߘǩ^:eSO~jO{X^9ʷw̮fB>iqpJΗ\bOm: h|΋Rͥv(Å0D&Y3bTF:3W0 ) Up%,wI[TL#pGBޜ`ꨙz Vaot[}S︎<kcA\څq.C~Rج ~|5]KTq_134Tv4jCPhq-U@%xH/t9.kֺ8RbSu^| qgIR8OzX}|Dtc-s ̪*an܇2>7q=T:JAggp3irߌ&4tztH25>@h(e`qPL[ ɍ %CJdV7ӝz_ +SbqU]W\7-0JӪxzWoO z}fXGe7?_˙{F޺:qKo(j1zqsJ\f~]H!?x#_PD[8˭ރxn -: :nZQ3$g/K̋zoPq>tϒ>YP7gP>|fαI+ l?_x `{;$s="=z;:JψyZuuo ++{}9,";bfgٌ7/re JE2KHR@P1~KHZTv/Xҥ C| lT !mʦ\0rjKءv)1j@&>ay!hG],væ +dsW.vёGܫZf>gC&*D 2Egy ;N2i{|u|GyGL#اШٲ hEMkQ-ivƛ:K4/Y=ygI*E-03,|tCQk A84Y:D>Lߓjg*LPOAj9;5TlxƸRJB,^?g#g ī|wjq<#dzx5NP޹I0|I %#JAn u\f4DtoȵT J/> <Ԕ65(_sՆ .Y |_Գ5P$,F7 %S\nˇ4fj\RLӭItǯMiZG+mS4)QP?Dц`i8`GԓAcgW_8L +cn n%>U4Y%q vX1V; n393D +zҨphbl)pJZ "­Q5濭XK3{˅^o4m +u0ߩC] ӛ}Vz7 +6*9ԧ㯷r'Jcԟ]GxN<TDTe)zg%᳨w +&r*_FVp:]}[v3unAǐA􍗲 0 +^ }DH|IצZ"Z;gcFݙ2]N[h%nㆊDBvtu.FC]v9hEVZUDP!͆;zwU̿ _O{Kp$׼VRI){p\0I^~.ĸ4H Z#IrvIJZUǗ){Tz[D-f 'jqq2.BA=:z8\Kt +Ru R|?E}!Ke8 "DlR~AZMC1;iNstoYu }Xey]:A \lxψMI3L9ӝܸkqYF ZdF*;Jކ7}DZE(HRKhk%ve%! + 8{ `%x3q;@/H$ECbB)Qೠ(_R~5Qߏ2c<((zL1ڬ 2yEx.DAhkڮMf5x2OqVp- jWS-*TcH~4}U:s45$L.ZG!|@:wF-rQG_.0})b塏ԲUtB:Pdu}a>!]\lWTrw圜bw kO n⠶C =cCBS#lÓnI6U/Q|r?3Q}IzRxT- . ڎB+TǺU[TME4ۭ(=XtjWa,>=KlHc֝G MMaH!5# 8֢G:u=%5͖YU;{)ݙ?+S:OMk*+)K<=z@Hv5 +/3ߏ󱍤iY8ثQx]2^Trh]B'BLL!ʔ΃>2gF= H?vF_8)!SBwz3>t +[B])udB:%ݎ)ThB*ĄvScR2ʔP)\<~_cB!;dl4ű,jWQpwΥ_j)Jba:^Ws \ !N5Aнᜁ<_-;.uR>tXi}Nz߽zmK&Pd젽9Z +q! ύN7IlAKewπ)ǹ7]RS8]$7T=|ԨqM62!™H*0ǐXa #Np08H^qH޴Eѱ@c +dI`Jˢ@eЂuBUm +XWw~m<38\4srl/ۨ1ZDd">ڳ/[%N[ s%LsD,#1\)ϑC#?nS?=[(Y?! ӚW=[mT%eAZUt 'ݩM!%gOT瀪@r8!o {q,NO/Z#m5 V&8Y :}hzka?@*1"0@!&)\ԥ/:2yrZ;!haQx4`/5S@#"N%ִpLln@G0E23|Z+mYTqJs"VC㪭A|u}<yb'm:d(N;V<6*?I.3P~{*_y4 CCEϚR9I㶴ː5wcG5jBIDjhjgZ6]-`AJ.[lqPuCa$ǀcZH|ڭk +8ՑRx܋6y)47c*RWDF;z4z: !%^z `/\ZK^|Ϫ$DE&7LUsҽ`xj{t-IclVwU' yhBX;E@ UhfPgu<Ϛ +cbbz!GByrk#r7кk^. R+\ۚ&.M< +6/Űن[*{L?lƟUM'[=hNw|iIj)ɀPKw&6werZ\0O,3,J +M:yDwVUpAN Ww'((OODjE*[+Խ*G@\Jjh:Cۅ$ \|R\Y)+>NA2M}+xZ;Z\ӭc);3ot~3> |/i;ς`k< ~ri7tAm3z0gtS&xҨXd.[sKY0HCdhr8`[!Fʵd9/ْJmի1?^l[/"ݢ{~ ZwT5L + q~}Gv|0}Dԑqˮ|g'gbٗtskfSsxmSs*7guq'㏺iaEu +-mlJu%u +tD?_ ^k +wz,&3qls&8\Őqj҂K*oUs-"haK:ruQςXt=+خJr)|;$Qc1+b||nG-PTR ZXl sIa4frPr9G#h|B6%ڲQ>8@lc_僺w"K,H$0D$DB +ԕ:4luSҲ{ RUqnBmdxV@8V~¢vj:԰g4 +.(;0'-QJj)~2v +.^hHйphzT8:0='B5ۮ,Qɱ,F6b+إjBUVyP+ݙ^ uԇ5>+*@AјѾn&Ȉ!@$QFɷ[C]O9ΉQ2[h?~T˰_~B~_xu\t#8@v !(QX'ړt]ٳNv5!o7%XF;YRb-6S^?,>JTa>1Rσ"i݈k]5  o{r|Ȱ>*%4c}ΰ=\upzi;2}XS֞:gXA]~-!:H= > ]7Ollv X1is`Z-K.Kc/:&DhJr7X rBl1aʽ^t{64zZT.PLl +eƯ +mXbIdX2feP+=+j.iv, +EܞEWI0xPrY4u,:Ztԃ*jZn9{,$u +WZJ) 92~݂UEbbmF6>!a.Zk"ۚ7SG}b-uo_sA/0ԑ;VHNiΧ2_ex;i;67ʐXv} $RʼFBcH[*U=톫Cˠth x yknMSHȏy͢5,ؘޤ!$G޺,tUI5AL., :\W:/N + Rx9րg(lN !#G>iE*tMTgׇ{#nl\ę̀ K )698DȡY%KAc{α)d Bn4 j` 29R{|SDfEb)w9&9s0<|ٌ*"}~$UAG2 CGt6c21pin5mQaʐ)-}$2>>ΚkibNcXr$-h3ё?r#5| sa+?,ϱ@! C#O|IL3(ڢ2V-6LYfX~TQb)}6!q .J?Bߗ]y}5ɱ΂B|Qc-,0\q|e0c֡4VddHUڔ;|Y̮żU! G[aҦ&̤Ȼ4|yȰ+|CckZ9zrl?_И55Zp*pIhRc8aK'8 Es(BlUFKKRC_@5#26b`KOvbKO`mhA;ŦØI ejq.&㤂c;}VsX* +SC#)_i-q\v42~gP WvS5$=Z&Jt|΋,[Q8%]IY)l?x@q"-fl>b54fڏB~T#/d(8w2- /"ϴ *|C^U]媺vb:s6tث:k 28+Dߝžó'%eݎ95;bZ@t[pTCJq7n_rw&ϼ.FwzdTyZgqRp ,v>vv4Ng-k*`[ϷܛKE4mLu s*x%ZކBb8*}/[U<2 +wNE(SSVH8~B@9w2j|=k'Mͩ3PFv`$FH XB'slD!/M5 +.V,98`lw^_Ť$IKT : ok.}w~}dBa\&1dt':&]^p M BW 3f4DRLfyA; !$]T|:@0tt +-% ̒QiD ۵HiQ9 Y&`.5ׂ%7;xA* X?M ;Z\\٣e"98q]Z[}t/WIۧٮBW˜ {腑[5; U,7;׋4a3j75$?#~ܙT>5)_ZexҊ(VvѠ` DbJ(78` :UkB%늟G[wS !Vv^d훔p̍Դe|Z@[=k;Wר3G!8 ls@[\&ETzA;OILإ +(eU*֍*ܠ ucgsdAx?d.Ə3TF 3^ڦyV. B[` *ƒ  N#Ny43dR_uΌ?(Q)uŁ{F=^.7E`o/'SbǺ3<{)ddkx7[ y\" +b +4EDpo %tƘ{8?Q~ &w Ƥʢ`iXq$mM2-=`,)8&Vq,e$ǒ?Nv\aß kwwQoK`A0>#~|9qc7w?)vFY_gJمFnkl OGW:yb[R["Ͻ4.X0dpTCvA8ycqQL aB&;hG,mËPZC(5GXG͈"hw" YgkQ`"lH6Gp2мZ15nl

`Gb\jbXCYhoiw]-ɑFlS`2=Ϡ,qHZoiX,2?H6yEj!@uĭ5ΓpTZn:[iZ5G)&ެ&e8{մ1 +"e:3bGEj{}&~]KRs_,nLH +Jz \::gFm ߙGLy6iX9 rMfA ;N3cL=MH$#,4Ctbz8:Ɏ8a\>o_B:ཱX-5.B"+ 4sy8sBREJ Z _ m,AA7I/C P+=-(.K=ђVJ# E:OA:pnזȅӱWHb zRuЋt]rLbs|~zL^ک̢wOdj^͗ht},0jd<+OY% t-[VyBA) ds@tƥ3 3L^ώBfri BUY}~árYFXU0c?NB환G F({@d +Iɯp{[|rY(.(; 6@ϭ4]qHy +^ +1 K4%2_* iGy'+%r޷qK'#\"Ӱ?k}*S]nM#3THWp|sR(~g ;Xa1nǰ΍pJ7t1B7rwSvp Yeȵv3 >_.b"P9fHChih[-jD_;Z7sҘ7[uO nC]s׌s9y:%諅P^h>.F_ba4jǁjyZ*A;#RϹڡiUi=ӹ)P/PSq$T?X}GZ>lM<~F> 5 s)f]7{C_ʾz{ٸiZ/MKa63ti;P͸Ηu>f<Ӄ+@ eL;7[9϶p775L _=xͳ )>"17/l61}Ga:|S@I7;2xakA+\/9JYw~uE/xۅq9 g4~qHνn$癣_Y@y"ы弬K.s^8Uj_4/:lU m>zanSѹ̇yyr>۟,ṤmR#љ3}m~6Nh @S#>Tַ8s4E +Ǒ Wj״GӆŻ؄L/AUm} |W|^=ތGF[l٩/`#[]œ60vS8dWohƖaJ- X953L9}S="C- '@(q"lG7:< i7&/UnիWY#Q!x;kGŐ>?pQf*n5["Bٰs$ +R2C^ernʊ,k"p'ylN[-"PI^2IquYVx|n[UI%p 4;JrѺiJn[n_F9(-\jw%lʧD:ᶦwDv[H q{9Asn6֭jb-b4h]be44rc..ܵ +!zە4F 61D`I]e%Bp<<}"Ao{ +Iꖒ?3CO1s)s06]'Wg.!hHe%d7m~Y+PH>h]bWTϑ8 p-CD[oCR)4< =8k!ͧOXOal;РNH.@U|0򾨪8*֣x84޲>L5ө̼0plJWpa/ϲo1\le9l6C]`( {RѿBD7p`ji(o\f@8l:`bݯOs'#r4 @LX8HF뇨NB(&&핣*"/"4kM>_3pj1p|MA}-kE{b*l25h +hp[_\a vj;lST0|j9{L%C7/6}F|Y=;2A6!!`1(ՍB[KtA,=tIOfGA OkAesN [eXi+~9F0шg(eV:Kro/?Ѽ r\hΰ([Ww'1oL$ aRgx6РR=$p.P+fңuZ@_ȇ,z:=_c%Tb %V9w#slˢ?bSIHTӸ%6 +A,bSH W\PMβ ˄S9+-xH%~ގ^6T3&#f"]&ct"[{6$dE솤׋6vG/1{2LnKGFJ|rnx {BKG8b@;4&8b7g-"vnw{f- +?EʱxM>fc#xtn%!BV} ϡv2> C]6#(>np]*؊.}LW^| h~ʶ0KQ;aBq\L;nAz 9dI6nlrA_umdR'ꪓs>*[ddɣT<ߧ8鮒,qS(So(GT&#,H +PHL< +ޣ$R9+sSTp{;IWksk$~.)aՏ{jzd: `wfB7Vͺ8 x\OZsq}ḻ]9EHI0.]e۝DHQM')@]ꙮ"k> .2Wc;v#Or_K%8[Pr)7oMQl+!ЕSEꚥs\㡝݀XDWCZ"BPcAm~n2/)@ǔZPWܐIAL9ٙ:`Y73μJ" #BHg6N؆ +ɘ?Q]qDpLP"brS]ORCӘa C hP5%Yi(NBz/B0oǃUܑ>+CI=$^[`lڋt6/ո2MQy&CaD}aӚ7`&:kdr+ uD l;O|zy7 OO`t0MݺථLcRrJcH`kTCr6)?Vr^˓d4|SVnp5+BX~y`΁z qdSUt׷woM.j/"_ѝ#:-U?xMV?,fe@E tq(n)|FEJj$VyC˅jw G| kCzP.Kjh +9' dl[[t?F^neeHna,~몙ü^w!s O)NRm~9E!7fѼ_N!X FC-+.ls.lES+ ӬumFeGkzcFFIz'0ۆr!ĝ k)>ۜ.c rLKjpjQ|=eJ-CNT B|j W @' (HvTj&PM_˽$0FvG‹L#D  U-&l()]e{ R\+̷[t wخ~_JpqC֒7ttm:_9/:pcQ:d~Q넧1BwmEreJHʩ721U= Fx'CR! GSrl,$j +ζaWx(c2e khBxnߺNnaW`'z^$fЋ9zqLyr u}Չi署u\-4rj;8=#mjv\#H(=7*;_wUGYs`:]#|OSՐ0+:Alq8s*D~g-c*/ Oj M0Ih%if4%7P5NURAGݮ$[\7w[,{ ~oedÎlq"{pLh)OP?dg55܍n/LE 4+MHNJZQX5LI40AЏ6/1(;bB CF +p|_S]Rnqı.{{\6F5|NfJتu0}'P5AW7'ZrYxS5&ZcY%;K +KFY嗟CΟ'xsp fADUi7f v |?u0iTZBo>WfE#TLD%)ZE.XG_XwAd2ݪ @lJztx =0eX6Em%Ϛh7)l;H'̞V` +_Vc7ҡʋB+^L AtOB{k$suSŖJGm;r:WVF!V𲜢LκR=,t2>EŎ'4H\~kh!2Ȯs+&ȱ0`M7@˴ VIN0_ ,"62$!][ZվݬR1)B65HK͋?|dEN (9-7ߤ.-&vs9IP&>lSuQgDG(8 D#kEW99g +&{5MKe__E[JToe?X^~cClHI؄D#T6fζ;}?-Lش0^7dW?$>>,E67wҹ\ {˹ ©$*ɭㆂ{Bpy8F BZuؿDv7:伋'iټj1ЃTz!bv9+AJ*olտK1f 2ϰԣ1t>ţg}#BҖL/S70# g_H{݌]ȑ )9pVJԉ),q6fmy%ZP׳`+Y}ϖK*L +B;2b.fL}6)3HhRh1H1;h & $@k!onV\)6{mib0F@zyxʖfP˅Y~"*O.hrv%``>0IDn @n27GDqdԩ[R 6$_kR8nFkqUOX!f +Fgd-PmcK:5Uثt_VACN`=`?T$t5 LTЍ>0bFq՞!/s __ȪPɍJAYW5{(,sf.ГA8rurIYCʨ榟e[E +Lf {S @ռT<ph  Y>/3<%G}x!Y +!EfD*W(-}h+9?oj9qV bHjZ:W3~Z0r>QK9 ::?i$RXgOuՆ'^=,`HCeL"jZ;ޘBѲ@(_ɡ]>9y=_GH9[C]&.@P.$vNn,Is?A +7lI&!'EсrV*Z$Wn3Ԓ:zpRo~aBMN\@;4)#:Pg\-G0m@q^"{MƏOߙWmmcf]u4՛|=Xx: 52nbE8؃.2W5 Ӧ9BpT|?~1W p53##f/r tJfvM#dh +%]}WŘ!P-B#Wv2T<") t.KkLMP/Lv ΌTt$N$x'M}+fi* 7 noj"K2՝ϬE,ٵ~e%lg` {VIBAr10Wvu(cX[?|]TF.bk ! k; +vNeV]t"n4ޝjHzXHeczd zT#핷>#2(pGw4- ro߇h_NlAɂ}Qp +۬elY?@E|Frs t&58Ay 4g2~}'J[OQg$v [NNE򾁂WilYycFɝ)Őå2yX%\Aۚ':joЮlnWCQ7 =HW{fQff [~QTQ3dN}O,G?PB=;1~w-̽m-̛8akOy<ݰ`PZ +;8Ȥ$&KTPyh4: [x3mٖiPmȩȺ}/@{^)C#'̩rjvseBAﳪ2@Ho VƇIF4} FL-kqFۊ%FsE"@;K~`-`aL|b±"d4kǯx<HB1|l)Դ48ˀiA8 +i& IxۤE̠!vAz!U^Ύ&[o@C)Gb٪oGW$7Oz$W~p~RX)8ae +9b'RdEM96RRoO4vȦeE^57J 'Uo?fKHO/QWBAg^$~gme RVъ>Fբ~Vz/L0,Y#[(9] u7d +a[draz+Y6'bғFvd◈xY + <;qndPK̃ I4ji~`E3l+Sƚtu 8|!G G4j|m[|Reug;Rl1(*,f"ito`g)vh9A^ <%i,SKs8|\crnnp: m᪓p$.9>G"2 M`¸6)ɦʓ8i\{2491kCVU$^oױȐH|uUͲu}hXOKaL ruJ5ܝH@L??A 7İ,Lj^g1/K$aMdq | Gq@5Xؚ_hZ2n`t\~2MKVIFf '\I)0E b 9䵺몯T (s]\} +{ +1ٍԂ]%ɕ6pSAp1|px!-|s߽GH4s~IOaF5gbS!<:b.<#L!V'O|* YuW{\/ٟ}]J) +D}W4[!.jv7\8~Ԛ&8z@%{ P8c /c7J68|;k`_rVF8y,. J`A<"8 ;'%`8ұs_i?bv svH)FXR+SRP>8Q3 +BH,S/ydz͆dYeB#>[x؝:>F(L*׈eԯس9]D9 zHZHD +l\"9J_QuEPw_s^- XQ?p>U7!GrCȜPN 5ao*tx%YL띪?qp^-G~&}[`Li2f!Gܭe]n3/֣tn_D%wYfkjix4<< qߠ4$Ks@A^ 4"` FԿ $ΩfdwOJCi` +Oq˛$.PU0,)"lN46Q H^呡5P:CmiSɨ'~жuv_oۻOצFް^m^k;?QD5lhLmhjWG(?8X= +r~Uޯ6#ux-s:uxX-q(SXA꼊Jδ4{KdZX\?g r;R!0/ᕻ U$:aZ5!"Nnք1|t4 +-CN}5ޙ5ѣ7BZ %׎Y<4J㵩5[]DZ8+|ffgzݍ`e?;k 괚ɅUm%+y,ŏDq9A;h Zr*b^,9;$N7RvV4+k9HnXQmS4G㙿?bZ2-EV=aZǡYepzdƹׂfF mRp->պⶭp^i9dƵB'ZkVU 5{2jM WSlkb5EU^SR_ kϱu[0J;nq-ˡЌui[wy3n酋ˣaz(uɛckE][sEٔHOS)V-|e`V|/ &JLi뚟| +GawmJe}Yki24K;~ivۼqnkd]Nw*y3mk9]ZK/iӾ+Ardw7^j3N&$N9zB)‚VٱO9b>,ۡ Aid +oq$$xG:rb^3;LE!҂uwYmaiQ3_PXv`ڨRi1qye+qs7<>ۂ;.y*2*glUٸfnR]\*7Ϻbʓ%Za% >ܮщY^%,GdJ1${~q=*lqdWw>SF>7uKN.s0dѡ:Gsr95"FգCuh'1U{^=5ܒCX6 gxJ}[E˶rU뎭bf"X؜]R3ϬWq>CtO{W9tLB?t-IHZiB }zܩ3R&~@J,w;΅аԽ +BbGp8(Rv͐3l&^x1%'/h葐Yw?H /\El F +|Uʂ K0,4p |\3þ(A" d^{1`]t̔!DLu D'(0ĵO< yΰ$散 ]%IVHpO(ByR߶aVȟbri\hce*;:n8`[m~AfgT|1Q2˴@+;BUHLeHne{|YZUTD!;b%b>=c#?SU1md6>?yX;?3>ڬzA]?m!Qot4-QV;wJMvVTE5%|uέ^%Zx!j7ZaT< z倡eT6uR3Kpn#ŮK M[ߪUB1&ySn:t9~t7@$G9nmCPB+g8>5SRd6@"7ZJ/ήqOg|i0ǬڡQt̆UEVnXE?B&^_ܴ/XL)=Y9\fS%7wкa +febΘEpR'th~&QYzdU 2sxaw2N1o~WLzdAB:p[ BsQeY#<4h;hgSuu:O +z&,,-@.fsϩ>ÒWt^b*^ebb2Ր uL#}w"nɭXWGg%9.|O"ԴCig'L.]Nrz?Y03T5Y%EmRXR8JΕ6L|YpBU# W +/pTt*X T~jNiYJ|3BGB!t9|Vĭjz؍fП/rlfK޴mT"A!D-R\7)7d4ѺI?a<|ca7.7`2\L~$\"ԪO\ p~.C| uo;^Rq}]$ĺs0P럦R|gަu<SXZUY?.?ZJtNpX8KrNts%YϢlUs_j@Zg;g7SS))nV.υ@&Hz5P^"] +q?L8#ɈJhjx%3y30ĭmfVn9Khg,N|Mv0}v/%c,%q +NvZ}̞7ػz\֡ji ڽp2B:X@?啴I~34ٰu&ZiT2LfOH;a}TӐӎͲ 1pdo˥?܅@c5)e"$LڑfȢ̞s`pa63v;rIUĒy/ r N^9)nf"8}_l Ǿsr/X2X3Xf";aSK x0ڲfۗc"0.r|qT2^d/}ۡ(㞀QOLuɶ&=$20ܯX2 "{ܲ΁n<3a~*fA/VScX;W51a]$nwTˊmTj!3p+"9NBMNNYu +)c@j0 Yur\v)*)Z=]H F! džROԗW~"}JPbY|-ϩ_ѽxnvc3V")Nsu ZVjԒI=/Hl:Y L2j6>Cַ#H,tcSm=qZgw DNAB,P,17’ܐBdע[nX- O"dsT7ZDzq܂1B8pPThq1MFm*wlf*ЧlInb) e!^g2/LѦ|@;`&Z0Tyr=czˤolM6M$QpsDutQmiKUQE  8fxEX&* ж&e_%M+:-#ZP ^j4zOծݗҪ &6 ji&S+(yՖpa3?&IT>E_ , 2_YUsJ3i"2¸ub ҉pcGV˗\x ^@>8e +ӋIHo3lMt"P\"h%{}ipnjpU3.Ę[?.2pB!hYD&GY_<ƒAW72cO׮OqR~BàIqEj30W|#IĦ<\ ȗNƂ`!l,( NpSWT>Y$pSNܨm)jǁP;9OӃlUDkeή/P\ċpseeb/ =AR` ٌ`rR-~k:mJ7j-2 % +<]ᦚkw'6dxφP;^?0 # ʨgDk]Kjů]Rzic߄Q'Ν8g2#vU +W2;$]hL!B %r-o< uSQ:7xABc#n :7p;Q"gL&H(vHgT<*0?x`qIvFF75Thml fo^fadc]Ow\  'D+f熭H;1L_: oF3vO IK M^q3Tq-V↸)YN紪]Zp|>ϹNGOz4wzQ;ǹ}~P x'aU˔Q$x`fџ3x QAl?,qq 0M|Kxy - Gi5q1$#Y>IFqO@i 2u!|Q+^ycFD핼5ȴ@+"k|%?GM e *47}#)ϱs#TaʱFm61q@ti @hg1Uفꅗ&2+ 6 bA,#0b |vǹoQ +Lu&~xO\{p<ҴВMܮd  P]{$7}D7zCĎ5(Q}osuW_ 6KPNQ~zT$rA/\!r8ȷqb0w YU M5C&xd1(g!P۾3zb=+-pϱ2j4pY83#js)]:=AGoq<2^3O%H:urH:FjĨ=!q֑Ǡ=ӧtz̃ES7H6y!pr Hz_r?~R `!SB +CI+?Uv^ ]3chJLDT݇nm03@5RQ;6(ALX9 l5HU(FFwDYc`~ y.9@8Jmi)g,6HF( O~ƍk$߹ ^ +%;;xTBDOO;B,~ʴ}A5Qd!d'&ïH5e͖K݃L&b3-".㺃~WpAz^h=7.ti*̘aKuM1>MBAwG-c ~`I-m5aRi8d"R5W Fb!}Sh4ܬrw5Ei믐 l ѯI + Stv;m~@nw?C!{!{=vl!]ȱDS3, #QQ 9&zqm$hMs.!v#4x2}a) =<6h9U\)u* G[S:wqʢq`G։˳zge] ewJ/A 7O/Uz.t'R@TSѻ^8ڸUf l'biYɤa_יF֠.8c:BgHb/ x:X|Y5$eصn5QҎ8oa9sLVGe^Ki>YE8wk&.=&K +F +V<SFM?Bz'T."g?'[&R@eP ?TGm:$,Y3UecZXi3gjʢu0WgSZn[[[[y&ao5{)asJa';o\d@3S+>D,w=N>۰Z/$NN :YB/;5y)K/eav1Bl#rv\=(t[#|Ρ+EmJ"ajȼӼG|GblFl̝}h}lj%t5@\ۃЧH 5!&sI~|,@0ݼYJz:r.IEE"v;9yNC|Gq"|-UDȊ4eIv55: x S2#CrHJ\M"fm&EĂif`TvgG˨t[o:$AAU.n*Þ d[u5nsmV} Y5vBMr2\,:uZ4Ķ +`e~+DrJ!uE{'խd4"*Y^KܐgԹ359&!P +˝"*SSnj)Ӷ&[DUȉZ|GJ>U}bzz=5Vh|<4L ꠄibӺ5`8A_kln6wk2{WE;cKM-2F!aY TδO6֍\;C]tZzZ\ݠkǶ%5D4CVMO=&OMߐ Kﰕq 3{M$ֹ"JzI j="4Vx=Vjw%v/j@!W*>tW/}XR59꣊fdRvc1jxO%|]5[UNp9y %N,47 ~FJJы~sYFYB7z-Iò]H)S7ҬibE?e]ܫyX_n}'vG`R-9*@iPE׺Jqy|﯅t{ jbsla+eE0%{Y1|c+uq3DzvpD,<%&׷[Ub]و8vR3tΝyy+;fϽ2YO]notTiL>m"hkV,U]7CM&>YKNjU!TXGw}dpv4tKXt>_TCFZL!ۗ[Hv'Ε +.F:JUJu qLBYhAXhx:|VFIp[x +- +D;=Նxwt+M]t*LGecǚ}`r|b2HCs k,LBO!\2X$]ϺYݣy@8V~&+a=i%)Q_ +3"{ؕ4ic=CJ5j;HQ~))7ETD;Lp|4K6iPdȝM)"XI$h%M;~rXݥк"I`{kI'>o^ݔcJi{_W7qI +.ٺc06#LLZ_M03uPΣtOv3ww 3Wa3c XoێHzxSV|lW}y=bY1k-ɜX-&r&6Ee1AE(KT~N wwYpVxbSA[B4&ӳ!?hYXI#v +FJaފ󧙔B8Q#9mٽmN:`O\iwfe9}2IY"R$IhJⅿri:e(Ȯxg-BCF8mH +z%U`g& n6o{^'/4 j%& y+w+x5Vބ +f&77?'nb^z/O6df/VVf.Ť}L0R367$탴JsC|C_x6LȣfՂ fc׏#ޜO࿝y&'ݢ4*J(sħUWiܴ] ʇ*O56&lGo3GiΤ$D+>} +j[c\A/]SxR8ݫh~ u+ׁdd΢7!- +/kM[OEV{*93t: k.q.8 v~1rN~ ]Ԫg&M] +j8 +O]DyFb~eüE)sهpس?6`0Y C¦nZPN@N@ۖ1Hݧ2H{w1D8c[@Pң=2 4Y ݄ίyK:9ТI l%MJ[\ _ʹ-)#e?4P՚Uar;\xQlJ/8uP? &yn?C^gn@abzP9dL@Bg/#ͬE8,(b(-- :N)ь @߾WzӔʿeG&Տ/yVm ?DX[\_`&Bo|Eȧ5=h +SMot-iQuM$fg֤ Wq<]pybBcyȾ=7 IH0 !LtvjKP,5ho\=J +ZEu_,fzue\n5;=tEKP%]ffz5tkZ_t 5:tt5fvkƹ.[-VPfY1LU9#jœ2"f[M|K(K(I4`Q[Wjkd+#TG%=7dQ+C|ՙ5j %|E7 aZשˡRh2hB$FT p^Ӗq~;2&h7mQ ŷVso|v<;H-a;]ꕞ:xq`p%``"9JKe=yX# ECD DA9[b!WA㞫a&t^O詆%(jI{L@t\qVIqW 4UzJ~+~W?}Cg@[Lxغq +k]u,@BJu3@gޕ)^я+ĉhK^y\.n;QL)<ђZ:pTEj@EYW8kt.US2X>;<1zVH"Ȳ )w>m^ 1esʈbJwk>xy'R^YU(3YOߥj3%&u$Qap%H,ΕlEDҨu~g,dEb/ywގK.W !jwK.Z uq..,޳KA5l'VXT՛f TVʽFG/]xp`:#RLc$%:X˷id]UYޘG]Ȏ@K| TZjVz(*/fQc]_ B=..â CvPpWO==*++Sh3 p>QPNuMĹ{k{X) PvWu |^WG6~uz8msfNyV*L D{rSa +mx"G3dcH+ +IXĪGwf}W} b!ux6-1\f8@K)+oT+61ՆZrիueO2SㆴRvmR=*d?VbCiI9ޮXNhJ!;s=7~u#v2?UG}}#6d< +DT1@YOqS:S:&RBM3]XZ8s怦p]-.o VDaG,]IѨ^i>:%SAM #b%ą +zYTQG+vEd' +ꎽQw1DuRD8JM4>@u2LJ'G>`jc"2 r-P,Y?ȐU~G.ZF984B˚WJ:Z?,hjz@*\G{).Qj>QdAH`;LWW/5<@`'D̚~ +yflLY`GώٞǨ&Q|im.26L03\B)<\} $?NMQTDQ͹K}0X+A<˝O9TԌܠl/}w_ۭt; )>ZS ]U6yvwV˼`j !+"?L$-@WS'wES"~;enf75b>6PEhzfAFc(&}9x.Zʂ$S\m3粢6kQNN?(q76Po k26J񮌣2&AVg´鲙Xrpm-aa@qLY.ϴvS>-= 1=ѣj&e1~<5;;ꁱRm k2(m\'i:K tHKN¹ߤ,;s \o"`kսa};(hwVĪ'ME-2D;6,>zU8k0 7ӸNm &ɾj;ƶc쨵Qr{6Ҧ@['#I857uxTdX·lƌCyPJʁ4BKhYsxj) q/ ųEL8 2wsB:vJ?~r5]zt&k%n sETC}wh۠]ENqVVF'.IYZ_4KV^\ +W:&ZwDL<>yV&E1Z\ GcʡXܭ5t #\WԠF9<[',%=vC(Κ̌ 0XzؖGp~48~@.V<p5xOB'`階oܧ I[?7umR~vDtXѳoj;.Q }wa@Ya:)]zy>k]08<4kĹz5q᡻ITS7c`.!?]/yY}4kۆrk /|:UoX+YQ@ ϺtBggҎ"'9y)@2e9v{HJOPt%K9^[Z{.$F:1+9Zئo8ϟ}5|8Vqa@o[VTXjQ1~<$I}!Ie-wY Kq:4@ 9g, YăI=ot"M̆+)UKujˬ%>2ۏa v~Sy,y]ij[41Mx5zmS)}8euz 1OqOhاjwSfܗdrTqP^qG[ +lk⦲vPPy:)Ac@;+X +ŐG1=|TPFﶜ7@WpkE5BZ)LmddkY|dľʁ!eWXMh9?R +ߦ}\HW@>jKw "{Žo҉-GVWjԶ%%rK94/5b8PN<8aGv:ݔ۵!g.'ѵ;Iuf>k%$O= S,tv(I=źVשfmZV,V- N 'SM#[ÑΎRݿa;,IMRu#&HA7eHhT#gq%f=)Sb0eS՗X\"3{pϺ^1|%/G<ۿoN>M/#:'LqXXIVTK2;= +Jq1,(ăë~݃BhADD섳27a +qkpY?œQg]jaW};Wѯp}3=AB NgJ-DvwE|E !6|6'B#Ndmh.uVw拋m:~[8k*+>%_BD«kbUʮY›3WSU +J|R]6hW8'Bʗ/ +i +?(PBYaBza+W15AcBPPC}smϤ BX{RiQe +@wJ\S9WxI!M`@GgWcC #i|lԶ3;~ׯ:{ZSm AC"t's^d.յ!*L7qW3A X[o DNSe+::g7hφ"<+A5AMq;#/G2Iܜ%yӢ!A' ?Aia_XV̠4@^î|/[j#l*Wm]Yþ Z\ɕ jIYVɓ{Ep"agXCi-.3mRQCz05FLdإ-꿾ewJP5 +(١)nXjQʝYA&Y4ι9K(bRt9N+Էruc.`{r5/;RW?:$M[RF/p)t>Uфe Ց;;&:8o0QGsВ9'e aߺeA]6Ⱦ]cT*WrrC&-e27U'բƩuatZ) 0R,? V!sj̷ݜU6{'NTZ=Gzp1 8qQelv½(Q8#ǸQ eCω*uQ,ΤI#ׄK94+Od T}v>)FPSfe݌dwA& +T[e`lN +aYz恱(@d/ '(Qrtfgu x8;Aӓ50THwAګ{)R`񨱨y1ENO~K4bK"6t4,b95ERSm^U.J/vo̅ŋ#R c)^iub,j~< x}gOZfpPʇX$-A= pmy!,rwgfd #c߈~?U͠_Ľj, +f$We)9zci}j[̊FA}fU9Z/XN0MOh鲉o(:L^{^olxm8Aѿ>avJ\хY9֩>⨷GVռJzU +Dqa/'9=_c tn7vKBɒRȍ~fJUk&( 2XŔhEѶȅu)z\'it87Y\zwI-DUzxvcwʰ|S9yqwu}N#𧤢Yh452D;J7izmQ;pS3}Z9"#مAr`R"AC虦d['A5#[+&!]ƕXFM}Q7;~Zcl:5|x +E.49vSt]|/%jt3Fp-g?c +Oٽ [-5Mqge?/ͪ)x8^Fci&mmo,DҥdI=ÌAɧ9eg2QL c%hhof6"oiت6˯Ex i]It0*.go+Ql&zid+%rPod⾟#x"Dpl">S|0A,Uj"%aۘcO +0=Nr;ϫU#5l7&MZTk#if7JȺh7p.3>[ i nQ g#,# 8zӲET/%:V6M끺k ooQڇ/w+cCz%Xy9usS+ |<>&TDxR7^Gi:tsCh pKĽrTe +KVg{p޴KvnAP%"H;yɼrN %Y]Ubk#-шO8L]]ݍYD* `<Gc&w1ڞm1uҗjNL/R"O!ý=|_uja^a޷RaDbV)oW{QvEVOvfɧ.%| 8#rS >ETQ8 MVƖ( |qcv.Z42aDu#&H$x5gTƭRRSLY FX_g|e5:O=#TK ϳyV[ؾs@cQgNĊ T1g:#ڻw,.s\~m8-$%,)~g*Oռn͈4Vqm98`TuŶ`A>C¥ϟ&`bFdp3."tI?e#|]LGEnN,!nAVaNNso pZGA7{kC˔zeeP@]imAN{C5a^.3;K'/g%}ΐ 娞)Mk} ?O^C6֘kKڛJ9iS@K]?Xո>l;*k%·7GJBn\`#Δ]4$L$gٴXо;.5f .A Nna&㲌YFĈ F^dZG @zvjqv$ٍ@tޫ?A'=!3A2q%Q>hd~dT斉Xu&t6Γ\',Ǹgc -=xph1Eߴ(<$'#1 #ln1$~ D QDíb1;@Qw\#ϴCL*mTˈ]Q}]_<}}O%߅Y|h6FʥnǠfPmJѩ9clך`:F6H^H͕F͙| Mj:)mЯ TYn +zo +֋Js"wڳȈ~ڬv~!,`p ,BѨG=z+n4u_ki`#bZ v-[l\LIƂЌ'A U+oHG7<+^v1R0-ܒT W:ns +>H5U%Xs}~]ή~YRD)c?WNX[R΍n24D k$igvMy:;f7ҏy {l kwY{>w" 7$X&@MM7S/uMOPcZ dD #?0BMG=0?H»'Nҿiڰ+n9L&;ƶ6^B+K:'%@52k%CVڣ+L];q1'-zm[QK_$qTF|9q-(͹V!Qq؜W@ya;mʶdhpjgfGqư{]SQ * fKftZAp9 Lt\k{-TJ8"&}~9Ƹ`v@ i15OG)Yߥ-zAN?s|}BLudc?}Kk&;0t +lh,k.YVv/*MkxM]^~^ji>P'!{K|MLiq&JJ(߯߷0 &9$8͎i f5mfb-M+=e,ict(!~߯TQY ʋ.ޫ4%ۢtzAB21Գ~3qw h楼U4!?!o&8k+< m +c>LLk~h<֧Lb#B;6[?(ߝ/ +|LAޖof7u|sE +v|}⛦`~77|ߌ24,35jD>B{"o'#rXnm]hᩉ<2d(`(i'<&EC)~Ӭzd<'|1>m"d) |rtITe:DY7jvGy'Ds.ZҝDQMk1 Rw{V\XP]c2=/;|j5E*:PK屮5. 3./.C<q(Aس:[Ѡf'ξke<r0y2)D^l&t&_wtPt-|~%(Svoz!i`iյP-Ebqhh֧vBǩMkSTq1\3+zUsR;KY2psG_?)@KCԢ09F5ߜE7zSdQN`,h'D zKx/0FZH)&=>NSH&s%2wBr#:~jg ųS$S^?ofX ]-y0lS)J,o(;ve[*Ǥ$5.`g/KhHW$v\S殝^ڶZ OFj OE<_][h5n95p57 Ak}E/"Zu;%r _DoSe޿U~Y@N*A)S׸K5[&H)p𵦝s?5π\s{ ;J2 +5rxa7ԱE5#J ^b7;v]1-9[V^RCQFE"1%I]/{|Ӵ~hnU@P q$)6,tDP(h D<[,n0rWsx*K=U -* J|@$ޭ-:\g?v-e92^HyH!ZMz4>IsvCۃbNt\qL vhyBE''a}%oΎ#dmH$gbMFP)S'Ŧp . LϽU*%K.6I9 (5%tc.15֠1xaTv +8ɡ!%gG|ʾN}׮s^PHQS"@Z^ֽ Y8 ΤU*f+u֪~0ںZ urGa?xXG86~@GG 6zd)xXܼk7]6aÇa?5? (Z7d_/+hwJ9*w>9 Sus6wTt7S#Up]7<ԧآz[/~ 'hHqRGP6"z'$)`50Z`ظ+Q&)*xX"25>g<7!?lpgmQnTg,9l% ,$-Bay Ȓ85fbE&'vjno.yyf:͓Ik%3&l]87'aT0_v0%8{ +v^0wL6=VԋO2 mqɠɠlD.;nOrJ4u!Y%4 >eʹNG98y;#([.wCE`#1.Uڋ F̕HotZ۶x ޤ0;kf@XHܔ R`!E[9' ﮟҮ=غs/1]+IIQJvj +q;oL3_ "ېeXZ**Y#x ~4BWw>u$붆dODZ3C"y p rTˢԐd'f1:lO,f\HȞ>zҀ„(F;W P:9#mwTCǡe81q7YҞGع! u}Bv8 Uo;Z_wR/Wi.=" tj?m&OI躹TT던6w_u/d/.eg]d b[kU4{*/y E" 4<7 "Ԫ6kR œv3iHwRs$s_5rvK +6 +"v^ʸ͌2*rԯ%K;%dz@ `U_IIS.`$Oj(…|%4FqԚh$_gl-ĄC<'\/v! x4tA&&'F}hR٢IF +[4*:+1JfҕN25٥k*{{lmPq p_vH7c .ه-4Q!iz\!XfcLq )qg(Z}M?K xzYϦ xPEVWN)Tfܱ34#~[̦-ϷUX84;x}0bmy*^XϳIZlՎMBҁePw;}y5jz46P?q&LZS߰R&ע'v%C{I; K7VQ=)cxW *=mt/rJkVQ\VD +]%y9[UxY`qWEsqc@oar|h2[jw 5xG ;O XnA*.=>?E[mlj03vL߾"%7$-\-K P/_MP'|9CN=Wk6`ymkU޺};DNXF)T%r=U R"ud& jR~oz޿ c{QaUa/u0f&7Xt,amqY#fN*Y i8VQ(]ΌRo5[22"J+Əװ\P͔c2d!0ƛb"VF^x +Ycot4r5̆Ov=ˣ,QjqS-FR!+i'v<'k[ouᵗjI˭uO&['X( Tq߶!8-/M)5ꕎLq5 d<s)~>~~PLSйE]S;+IMfϒht֢~B4hA# o00ڑH_i?ic)}FAC6}4~#XxQ~Dlz]kBHf8b /N3s Tщ$z^`\TST* 'P zխTWj@@uSQY]] +h@h墚q E5E5+_ڑ TT;=AuM@TO,*P]ǃj풚 +R{k9=k.izΫK]:GX.n?X=a5auyP'w~X$4<>Bv)V㭇l./g}Xj^j Y xXm(^a5nsZRbj`538X=G<Σg?^{`5. +<{ЂMG{YRp GFDiN2ŒX9B@ w6*g<=o4?1i,(_H=&ٻ{D塀)|G8t9P%Z͈0 l :*P? 9hy8Iyi_Πe)-`$@~]ɮ`q |7M"cCjS6\?{q#>GڎBi*ojm5)B~9{k֐kԇ]-6瘏c5'Z^]oU۱cocj +Z\[P>}F_s[_-*7CR,7\^UG1]`'WU '%'gTeSԜ8[??Ѭ6篍/k/ץ_hc鵓@Qeq^ՂU/v0_6 S2 VlfHGE w]/-' z N?ͅ>+t{ q/YvJv(V v̝cL֜XV# C?zWo<-XVoؔ/F/¯SeGīXKL?AX&R˶tf@6Ǫ.0RZz~L/d2pKN^nÐ)hJ,VaCs>0pt?Y:4ņ2{*mSlwYxӓb,Լװ>{eidOH!c(f!DlG"'v2qǣhdeV2),tvb:UY /! OCV/y_C!yֲ`bEO;f*!4XUjY +DdWǂ԰6㌊&ע&V3EU@G粧UI m̺{{ۧ&h,*w* `+w;ɔE7bQP7Q3xont6"&Q 1p%rULb$TZ|[㩕Ծ™}cM@>8XVEp^.KCj+3_%*0uvʚ$笡XFӹy0'6ɱmD:\9vG1՗*4j '^k*ޘS,NG-UX Yt8-rjɎ\a"HI)i={GM,85h!upcE;e|/ f2P**IG7 +q$'(0׿iԐ(|+h #.;C)bdPuR\LG4"MxC+*]a{|su*jK"Y/ eYj./˿YznZۍY* +"ndQoCn͚je7~h>[l<0V&0e[@S<Dpfv~L+8S18sTbݔQOA(;\CbA V|!c6Gw6xTLlk> M3`ό+`E-'P,zѬqKnrkl^i)Pa~? Q ʤxeQz4U'H$Ҕ85c݆y1^`Yyv]E/zF&$FDI t8YLFd1ed5 0 +~h|!/8d@ Lkl <>` A +W:}.tRNSâ'ө9F\B;e$JMio:ˢ\{޲=sK\2%}q(ls1 |qCu ?*.x4q^D +% a6\߈6x{)Om[y׵9kMM +ۉII&Y&" +XxJuMp{ )KPj2S qd)ߡ9pț5$aaP<“ r;wd:b ޟU Ү=s1eum,.Bk_nkB"#WhЬ-O5i|HeL%iG |<5'O?ȅv .~/5r|SUe7Izà #̌kDP͵ !`#ǜϸ#7n𺏨kH5{!*o:O =* +8GKqR) ׵OcfSau%kv cʝ罩"8*[b dv H3;C3 nJ +BH/9&g76_=ӘEV] :FU]/f :wR[q;|dƈNVX5ExC١/5IRxӜ,BۯYq!59!SuwmYI=quhPaR~MjʰTFB. K#]Z3VM?АflDFv}_CA0:Z󚈢a`#.{c_ږOCuGn~m1Uk]C7OK0X:VPF ,OŞ#/S;Kd,#ssTZz[S zrB+*}N`\epԅ_!8x-0y:Nt׎ߑUR,t- c :^ /&)M `U~T7G;9;)=W4M]*jNNӠ2 2u5BgP+C !!A}D{Ɗ HBx@[Bb+;${1K䛀ZAΡ2Yuʼn#I^ \pR%^5'W1JQA$vd`D.6%&sB^gmP=u͙N8*֟=: yެo +\ВP*︀Z9i(gW&Z\8( tHۆ"cQb׬5o$q^c! u œ&[$tsj"*CYr>mK_27p*{ j[H3 "am4]-6eֵ&>`_$sPG[qC5b :8]4C*?"5@CM=⮸dSOJ!>33Z_&_sLnHMuAd2(mrGtn?2~|Mu {en]1&h@ ?0ac?vFnen$fIV4Y!q@C54Dfz#(*+)M?0E`|ϒcƞ|]Duo1{Wn M9_ɂ 2MSh[. 2hj\ 4qRs8REΩ,^}JIwo;2Cqɡi1PKbbf0:gÐ36ca + I^(F +\얳(ǃ* Q5ѭTn. C|8FkTG]HP)(%OP$(?$:Gq3}V~|o9ޞ籓EANU_\jF;Q;:2:!( YPџwVTنR'y#EA}4.lyzh]mF0HV44? x8`,7ӘnCאWIhrE_;Z \]*oۦś(3=KA<WPߺt76S̨' _pn`)W"*`*ΩCh /=}202ަ@qH ߯{&rS+ N ]2M㍪r[~sъw!'!NjAW]u1`,u}~ F7Th[:x -;Gc̏x9tG-."o,L(}De #QRՁx<6"WuEY%m5ٰvidsa1U_MnVU03Tjۃ;%XΫ icp~ә˗ġsR>flA+YIK5ű_I8da" +1x_63V h3r-lNL_b+E`4$|Xa^*N^݋ھke&?[Y'&;yү<`r|T71KFEӥ24닚@4㯅 +[AU(!/FC K*< 2oyl&x`d%'LQc cfW7-|vf;LMhAY˜}X"Sd~:OAtk4KDO͌}~<g^gx̝p,6wgr%)KA^S瘝Y ꝋ  wKdn26wH>ԗQd`Il"UѕS-]wr%\nx1`c붨3Uqg}~Knnϊ!\ ުyʣbfH{œ(1?俯|]9p>)iX#R+,&)d?7{IRUC:I0%_Ϭ N%p4z5b&945Ap+P[:AeƘ&k3E4 $SGޛk{Iu]'Ƞ;ZhU([;-Yrv%"]g=\w)ݤs~ۣg+w]x7" B~><᜵ս>Tˌ!޽3O3IׅFza+4Z +@]*@%X;(ҁ= qPc[kŀƅ`):M_\ 4lq{G"ƠCsu+CtcѨxp̣5uewT-__mW*߱;xAIY͌?3c>@`H + 6 vA5j[E)lC@ꆍ8@k`*~0X=⌿»ųboχ0}!!hS ^U-٢ɻ ͻeI~sSK#F3qL +><6 H#?);asµ +[(}2r<<~߬}8byYY[Yґ^:J6w2oEN=\3c]CJJh b_JJ0OSR5|&B},9t O緽<˛M-j]yV$[n(pDC}zfBFW J骄N}:ri IBꐭ\!YqDӍmpW]ֳ_>< #daQ6@0؝孳C0;uQR9~'9`;ƍͨrN5 +V.il"L*645XA쩎gܑT0[s(df&@F ճxU)rC:mի li!C`@+GU~x>q$g}ce%3 J})jo̧ͦe; El~_& a>sC=ckBe0TσC7AsQؑu,lc0-9Xh^V +ײ=\,[92/g?WTH'엊6_oÛGom39~W&QI&0*/}^0i*T"irsfS% j4NLB߼O3 l>}kK&M:J+aC__{[^s gzg%u:O%CbsJkrA>רTYݲH~rLߵNmesT.&w[EIɍ^ϯmo}Ȟi~05T?d3:+y>ޢ=AG*a2ߝxZ茨h\;fM.`"$7 6jơz4ݖkhmO-ƍB ?V| <앆Om~UT$B +;ڇ;?P1ȇM$JټI*J%,*E\bؖh٥Ae{H 8#{e`RBcP\[m C&wJ$(6YM?4{=9\6aT~ip 8 +p!M(9S @@ڰjGC1ql +dhyҼCoox2p$h6e̬ۚMx.3nھAfkaQgZr+ɍO 40IVIMVȈ\UL[;h0M"}ZIHF2UV\l]4]S)01}WΑb05{g4bY2<5K M*,v$&iOǿS[L&Ĵ/!M[xZxΐ#'1kx )獤Rn̯Go- |~xFfE>䋛^>Yk{ 5-Ou6dB$O}9;Kg"I[M3A]eMj_dkst߸9$ ~C#`7<3_?OZKcXVΧxmv/b?yG<~NI$;M,'c(#sSgU8cPlM{Py?) f hwR㺃q!aT"Q$lIe#%QPSRÈhPPO){FqN@hoqcU-%/ | B@Dpdu1,HO~[Δ1@M$n`Io%DUq]r4'VP-jb<kIT% ʑWS j} Ԧ)c&%`Chp?sE'na*nS >ݫCLϛyf=fM{4η +vta,_P g17(@'Σ&ɻmQV +Sz2r +],F;F iնi|_Iҟ߳%ķ_[ǎLd[] ^,j}3*]"& CXM/o[Uu!Ou.D̲HA?Һ}Ѵ4Ez6I\B#! мomp,-\zEws^z{?.7T1/gP3Z6x.6418>njuEuUnZ#EjQ\d$GovKX&0_ :\bXݩ{_c\d({o׶Y ֨7+J :G:<&"*@[G*sGR)CK'O)Z;W *7 齫cwoZrh%DGQ5!t0 +vAR8dyq.c (N CE|[07$H# 8BE\%fhK6>LZS5vP5pdsg^+xDׂ?qkiUDjkknA.Rq,Rw2Bdfq9 e]o{E|c/ݸwإ(5x'\e!8'H{@=:1`F3t3Wpq9}缈n6U$z5mׯ4SaYT5s<@k&vvuuU+Fz +!VG$cj^VxLCꃮM~)*e[sHGĵ֖@յ۹kP~ Nݘ-'`PpK3(̶vZs] tע4`8bLJ)gFi%3%y@uz㕣"Dދu]l`Pbώ|bjoc=uAz#4bFp?F1+J_Ǧ25_\[ v˭!1r`hǼz2ч QoVȭ!g\D"o%5r4^چWЬR[$Ѝx\4i7|tȖj_ڨ }i&)h(?< +wc թ5: p*XM$q8.#LiN{$JM"G͡g˜S(gZ Q5SuCDZ +.&l/\n}ޟU,+2AG$-]G<[wMު~CUQd|/(z/o[ +"fHca (dE v#\%FyHd)|#NV%'Ǖ,V՚N8*pV,vR\;,%!-Umݴɿ9nۊ Vx:x6yD +^q rnfeFGJ]VE_Kf8n[Y;"U(UV3V(R<)eV˜'7T,9}S(T=ebZ$mE +`WE4%>l 0JW?$9 eؗglҾZҙH{)\b}T5Udu] fJ6\՟Nwd*~=i*%nkӬFՠcFIƇ3?3e$rB(k#l^VVƽ*^.Ddq_o~s:Щ̣m"z1V#~Rm8vSG.ҠfQד'T[dy?4:C:%i4kY7R)+)^lZt2)M;MywZEo9V6L#,/$x G2!K!M6P)9qE2"©Z@7_.xgFWih^ܴ'g--.G ^Я~Jw9LC瀞@%l> l]6 q~}f쐴'&NI4]:}yiL%3uovz1iAb@?sU)9Q>PCO~O\0>t'}ܼf~/,y@٫+J3ꖌ-GȡxB FҘS%QeaH6Yg&@ j6,m|wJt!Dc2RNXB%.&/@(UoO&ht'tQ蚭[yKE{PKgZ/?W&EysiM}8%!{T,g`r6N)UҊFXW0. y۴yp6%Q#_߮h~Vk4fkv>[4!TE3CwN3!]=fV ̕5(҈\(: ơ=bw?6%ogg#Y2,LQ@7yձ=©~&dg?:Z #i\GX&ͭv:l8sTA_cu3o5 3=Ne*g{g}"+Yp`f~{`{) %u SW]ϫ)%69kDpsPLҨ˺Qx_@(ٮL+U{%X!#qvWK`n!S& +߱?B?[f= ;u<ʦwޏM-l紦Y~_U4N(o)%̚V5[ɘdC$yUfYLy*bu ʼ't>KOL*|\U8 gF@ hTbM(vL0'Ŧ}CxKUGȚܽZZY8QВ !#E7xG6gTK2#JQǥ_#kE#Fk@zo 9HKRI)WpZ_$KnW $M/oHvolȔH NB_m\Cɽ\@]o$Bq^hw9+J"ݳ@(eJlzQ9ݾ _whGv,;8bzS ';cJh&@c]/sdk)ӴFha&>M uۘ)2PA|+{Pj4ZY]kZ"??qqce% (k]6Fr\[Sݸakpge L{r y/DXr$<)Kkk5 ;]6_bc)in4JO>?Jfc_`N :^r/#pogZЉc92EY˼8'OA]I#akS?.=2;-RGL ɺuG'-TOkOy>>M kPuC(@Lo"-:NwɕNRne=>j0\quNZ*s^Ll0_ſgt<|xI&խ T%!g羨I%j44'pY0Vc +7%:^h"R*&u +| eY7?K #(aAE:(3fsj.I}n6w2/-w-Zpŭ /2/ǿD"M.OOq+љn% 0Id\%b^P2'}Ht7"|H8A$|et!YϟOR(vx伵lk<$NjdL& *zYCͨJR~^矚`^4hȁr(Mc/^F|7\hNԒŊ~tB>Ԯ + )Իi`pɔ~&^ $lg׃?K-U/$ze@ySæIxaNZ4g2\kӔ_I?RCt5Ѿo6_ u63 s5gHsnicv΄ui%"0L7F9$9h|GL~7f[.]o|A1ʠI2`N ޠ=H1%}m[OPԦ8[]9ʷ94RHʎ䵧]fW\u8xxxtur5:#w$:D?[\laYԿ(OJ͚8 p|u% 9AL +rQzltXB;P(%k{ͪ Љ:λd21^srlp4β?D0x%:Gah ăxgaԼʷƉ_ 4sa.-.so$j.{K nXEE 40xݴxpg_FТThNנƏ ,]z/48Ҿe/qY;o9q|"wa{W`@CsE,Pj- "Rf)xؘ>,U?ٵ^s*ƢG-m)HT9x=CD 9`|k{~f␦F0Tn%jl-F+4%&aq+#)^42zz2^_ <t3@C]K!ۋH%byYҴNj+s^t aTWLRt2 + 'i&4 g zdPQJ{98Գ9D8a@# /ALiRYͯF#>ج]%G$"p ڃ\YY!}WԈO6/h@bc bW0x1T&EW.:gs7aabX +㸘7Sx r"-a&$P0sAgL 0tQa(6m+wt3&7XC$&]yZfANFx挂lv oq)WYq'}UVcq+,% `ЍDT)ȲǏeq\kdPW7";k2|0-h8FOX-CL)).uFZeը(Pw][_R!GMלܲ[(@Zf=N2)aeք7, |Hg ۹ҳqp8şlȇ<7]js 9%sZcӸ䀚P3Y]-d? +;-%E*WǷG+#`Jl4;-ģ| Ng}ݙ=D̘㐤zRuPe; z.=`d&֚/t(ĕ$e37yLI`g:c1ɤ0ա(ֆWdC;2/Ԍ8Ls^tCCb!{1JA՝:ʓaܶaeLa )t98<X{ԯC*a<Ř2uv5h#N.,apDpzZW/̓l"\D^iJrv2{"izmyNtPv67ylʭ4{9LN1akVNG9osf|$N{l="˥Ui>00a:#|PApU ,|tg}}ؾ m6.BۭIQ?/֒ +ٌB3̚2kJ3+31Ub7+ϡ= PIOG%bM}Z9dVFldYIf@%rҝ23Y+o&|8gPɬ< yW}'R0+rJfk<VȬTWE{xeVf6Ifl2̚חYχYB+օCK+{xݞԒAZQ<ѾAp=~#dsC'p̪Tv։| Ho>7+:O:ƕĬ_9V7z!߮뾨(T_J0q@44"#Mm~#{k[@#z-ry>|Bݲ-߄]bh$ +ޘuC:0,tF;`iOց-u<0JȞ7V+BFԼd%GDFtT٪.OEu#ѷ\H?ܛ:8H +p7*uoޗ0{݅Ljw͓ح}!+Ju&mu﮵:yμt#w"†*IEֱWv6_M59iE( XeZ6?(z}_Vp<FMUHNkrp"ӆǮ +q1b _Md^鼆 ,tU4G.%JT{VroG0FvJl*Ӵ: +:Z( [?~Zȭ(R#0g*{O+ɳh1m68N7]ɧ)FB(J- (Xm:Na,=^QSnl2u$0kf?L26W1ԣ$8;!A=e4ĆFu36#U#mOٟ:LaH/iX:K77|+Cl1 ^ Ō^C(/f^| \^ #bC.=*BVi-i=C/bSK3Fm ÓEyE1#ҤHBd95}Ld۰w7X? -AɎ!hQdUxj !ݤV&VϛgT_,jo=j68VXE|q/< }5Mp]Y4LJ|Y Uam]=5h!8M3@WX!"3~$ [iPr"!婂'[9\8U3;<*f' h9#Y ׊Z̜@f xNaKwqNE"!Ys,#HN~1 +avv9YAבU{3*UZӶ SF4Z# ^&d +Jņ_lϚF[kh+鶽痡'B25 kYu:s n=ۢ +8ڄivŇZ,Ck@/E]q^M :nnOa:is)"6<ަPgqT,nLy[еOx G" x)r`F0)G€v%6 '+e3p_@mg8 +ui|? X>_)Q!hUqX3<ңaiu*VTfTY^O8|Bd\K [+U4 RxZU7 + Ʃ.ݮ?܏ɊM:fp5^߇ziw"?m[ֹjºb[\C /_z{Trݴi!~CcOtl0$n]ՒfGw@y&^K2p$9(CwdUN7,DCe12>n8*}ś\<o3ĵmYkCZ"R#s.1uUvƞҬ)WE͈|᳦҂S D|< >ԉw1m.U7J:3.-^o9E.zjӄѰꪚDj)Tv\eȶ3#,!\à~vX1 EƊU%ȶ viW7B\LG!@?D*H#a=F +9A̍e''\GM{=[K><Nt lezxq" 2fQѴ%\ 郝-Tf )j zbӣɰ+ $$&sT h",Ve]XVU+sw]^:;YLMkt#a[W$rMv3 ķ\7U#>uM?Gb8OPGHzWGFc_M}5_geg*C.U-MFd9Aϒ'/0F ʈH$OXP-?TˆDR IEd- P/vo_EI]J!ud:r!Cp;- Tj)oj]c^ɒ;ERM,$|-u%-yԺpyV"\k#%_Jkhdk̪.Ւz; + 8}4Gݔƀ1c3s5 pu( PF.o9a2z=lI 10)ff +I3\f-VA $v(|nw摉?wu15hp#+=a_-b|Fmӂ3v` k"1ue?XwW:Z@(jnMYǮ㧌]|[CQ^L3?;YG3CvQ鸆0%vN1j*jآ`cԅkan4_ؤI$P)>9^ţ)O-?_{@93H)3Pr-mY *= ɷ?)z;5bܰKgPsT5|T g({{#vXYV`[0B V %(= !p:xևP{uG8.[p[qu-̯m#P;_9|<~u>txy;*%opdXz0,!N0a 7N\#(P5pto`:8 iqACtu&ᎅew9P'SyGX9Rq>ë>h{#L#XZ[;DZ5V,jdLMw''ت ֥2Er?5w^]pöE,0"\5'\>Z.5y keaq3Tn{mQ{^'ټ5YH!`!ɓVa18#T=ATlXfNKg_z;U bT.DBU!~}U]~ st wƻb9Xez踎PG1*Ku܌&iL![!p.?8/xVU%Ml \DTyTd12“*8#,(z0jpKwQ5vik;ZJ[r@ 3}uSÊN6o1ǔ-Tabx0&دZ2rC8SUcjƃ H/RUbUOԌ(T4"HlDDC62ehشq If1g}2λfbсyh( +MIC՚QU5u>瘚t:}#ib|N r%*}QJg'{s8kӒ7nuŁgEzl 9:".`Àf% S;r1mVg7KW6PDFD8.ΜuO${cM>+@(֍Ngwg*ŏ'Ȥ *JZ^o̡L%7RSg~Q -:vKAe]KB4֧zLD(qLu?XiufXr4=-~B0kzDvPޠKܙ;/eX9\p]u}mT +`֘GGk&=A=&GnQ~' qJM7ĺ@07ɵCYV⛵sMpd# ]{`gI1pѾlጄV˜q;D=G~n$ZŊ W 2۔ O?1mR'_F=䬃P,Z5ƕdY[EwrU4N[,׎^&wG;$%+swU_4j 1hQ7XDhI~̧T'|Tc!MݽƃOY%A,.`+E{ 3&%[QPN(J/$7Ѩ’'&#]< X@8РcX ӪCI} |5́?֡1bs5xI2̈́FS<ۢͫ0/]2·g!ah N4flvfOpo'g]@h?@oZ3 72DWQA:hLF%QA`[%XEx(*0zdh+S\ +](SK(= ~V0Kl[v`c7V֮$H3]t"10NWbex[n.әnd%si!nթt0荔?`N},: c5хaG6h}J5ލfkj0Mae\]6ƎKomaʂ m卄ȄN'HcDkchϺA$ pa 81"7@zT x&PUx_Ud(ya:B[s$; Yٟ|R 3dܝ[1y lc̫L:n4uqo9g8(}g'`]#ww8i$<˝0Y'$/Duז![ {}NؓwK#W=Fo(]8xK).9jh">K(<:!&l}Fk< +k3~:"HlWI)tc ^H ӷ*XdP?l1 raSF,p^\u!dUYޯgj޼S?6Hm6$\%^\xqz "yh`7tM$Ju43C 4ahM k*}Im-@):-Y.&I=dV|mj +.~SpL&ycg <.nVz)q95ht\ +z#-YnJh!,y {Fb\j?0 :V_bW;r _JjM% +]Q2s %rq:v}v7Zgr./gmbb!G[kX@1g$G-7n 4ҔiL4۶L ˃z07gI T~fhdX]["<.ust1E޽u20YYeJ=%I君 =maإ"M{UƱD.rlL,|oҼ}mxWa))\?^}VQ^7!"unc`plԡ@?AA= À63'8u\Pڪ.yϡi7HqЬ9+F砳"8+6\ڦXU@X|V%DcuRxU|־'W|fg_śqpZD*r23tVyY'ڸJ8SO6*8鎰զ9J#u](5PB82b&A(Sx~KV0 +]D#LRCV]Mi31 /%Wݐ Q}hmoJkFDΈ%R[v0@0!ŻM}*ׁ^#(w;_S Tre8ݼߺ6+6?*8讁iA'ILiRۤu1yXʪ|pW[EX5  wvǺ_q|OP?H 5U 4+WҸKH +yA 7J3>[W$3KE^)z +hX#ap HZhc~=\WUxvHס$L^_s<PjAYCH&#Yن`s0sP[-]X!{`PN㗝w,|b +E ~Fm̱%)IR ^~IYq0 =!ʎz`,0z.4m\Y8m\ %(ĶqUs7ݺRFoIuD+բZeZh~j]3׭ ^/jy̏8]^ D;ÓsUǰdc$H(٪S+GJ󢨈$.TM#­Z88T`8"~@Ndbٗ]O/D{DϻoHvR!1Kb\>>bqK?tRM/jMw/ɐ;<` ddݰNr8'3` iR&%93Ucq|hDG%pF:sI{S@Qz(vަS,[K.p[=0:COmϲ>~a$ +NQg^rJanU5jl"\cci.ҞqDUwfR "ƃrdܤC9 9!LRZڀx7@\E人)#VpC( ٫a>a$V jkufV@l߱rE.~1o/fiX {">vWTy˒802b֛~?ުoxfNx2B:Mi'%Wk;D"\iqQ-*-C"%ORF~ x ;CqΖڤ2uXqmy#*SgY(%ar,U=oqCulYR9V*DT䠾G0Lo"eH +8bfOK (bQCR|:{n1GxR\ \.MCAaBAjL22* V6t>FmFSIƢUY2͙ٹ 9T)⤤bP-5Fhsb4VeX9Zɴ +PgV( GtgWi…TCe]PdiKi1C+4xaI&Yo +;A1Ziu&j32e53̓UYW +I߆j]U4 bV5*}Q;K)w[iBr#[01aOwQR-f;6uj +4wS΄+o{"HW^C88jWeq"˝pU˱0T9vdZwxu?6:Vc0^<"D((]#ӺpLv]R߮c.^0=xw\?ͼw2Ƣ57ҏP gx1ށs:LljʒT$5*V(εOB*64m P~Ƕ~nps[oeǐU !E*ъR)ZsX` + awR%[?k +Ω~Mx: .)- +q %R+C-.iVDWKѧ0#'+t.Sx7dO녗كz0UթWOeV4KL4E,@G(i{wCzmp?pځnfj\K*\0O58tx5e1ȜųE1еgU5f%a2h A&,*^9 +dǴύͬOL1TgD4?.qMZS-`_ Ap5?2[8wP (0VގL۱vs yҢҍ|XEFwTLZ4QX.tj}>vǃIqO{b\ O4;") /< +q Qmk`F7 Fc0~)A[q&bQ'ՙâ"ߠ4%EU70Z׋Na٢;֑9仁nKosaB{)v<5`s^o]o5U6]Cqj뒄 Z; ;)r"'J#\%ʷM^VZ(ZSYnf{}u߯@BF}]YCvmſ@վ &U1Xm;J+;]ANՉO\6/"s~4tF1;v`:Xgѭ~vvVgxtYޒAjVCgGV?6e0cm/6$54M+Gd>]p+s>܌v66''cCzݭ'kyZj cx3ͿPFzQL8ok"X2%(8lEnKFηg=§؎z?ŠcLJK +5t +qju Q]K(+W@c#VُX>iB,0ʂUV@paD#鄷HH-VR YRrFh-3%D°_`z+3\tcޡC)x!pұ"l+AnGy1gdR; `RT@G}-q M$Ɯz1-%^SPaʮ5dد{A{ mAn_ɗ}[ظ!cz|gK@4i]]TBgA|藨o*Kj=˃L_~s/-/py/ \8GC@^./$\QEǦQ ?H<, ®s`cZ +~4R]B&ӌgNd:&rrAH!TKZtG <" +ʇhܥm 6q9Į}۔"|Z}uY{k`U7 fئ6)9}MmiTF3n@{|sAf iX*L}A;-yrn>Ց6vq`-׳F`@k2 +£ ^!(}ߋRƍײsѥuIHۆԼ͢HvuodnDHȯ*g]oPaHM(MKifS|AZY'%6TڕGM n Jy7WZU[f̶'ZFv&Ro +6X\u$OJj1(1̽4=bΩ}j械b优v[[ c^cKY"tSeOt$aW{bj sQkbxƍǎ}p,N܊Halَc&u#QT4ЁnG[сX`F;lZ跂6 +0ԋ΁ԉ1ýTLHwm\Mٸըu(ʲ㗳(pX/I{^`=R?x 끪D[)w[MR9yu[2~=,`Ŗ G(* ?C9c(|)n 4Md2"h+(fy O^bgpaJ2E$7^Q*mdM/i{qI&_zk)@kﷆ*s;qy*q81OX :C +uXFW^~AOb NSՁ<7Zg;e6M-/Zq[2 \cZimcF㴱pT6p!o_ֽ3UZh2i@u]S ʼnud%h_v8v%:rU,S8;a/#.[`tAs rIW4\ xy7: "0 $%[)Cɪ $(Ƈ[;E?q(UgF& K8Upq9䪛r/0 *# ePeU%b%qC/jX:T 8" ИeNkuAh#h>M\6td[m^D;YS %fKHP,MkcӰ%9Z1KAID\f7c05CN'yW]I;IxkFn\t ^߷{&1uMfyK*K$/9'VS)[4oK]{f~/ +A[\duIPOU},6D}x+kjp#]KV}z]_Bg`Gp#Uɇ $}wj@} ɈqnXdRf YjYkUjX-Ɩ{nn I1s YXmC󈾑%$K~Cg>J[хم_{زGt'Td:!UKٝsA>M6c͐ |D#KbeǠ(-_?h lVܓU42bIzSވ*Or/tr"lo1Y,_1K(0 / ):|ㄢxa.h-$8l:8nO>dglW9$)u4؆ie$EC!ix }hؓ +9wHdyK8% DsSRl\.ܨpoW϶6um᠛T/qPg\)96t1o&.m46N\ cS(F}ZaRdT }AF9Sʦ"e(yz !, s!wQT[TП]ySim]y>{irfd᲻ +I +[ +b%oaiEv}ϊ2:4a7h/fgܣ;(A"vfcK6\GF\96Lʼ +Gl>k6薾m݋H$,%~_'Ċ1k;s^G&sw\nbDd1396*S&Dzy`Rd8@T1yV j G‘#$@p5? fsW;C!ZY,eʍӽ+37DJ}xM4N~"xBMJ tq(ox)Z>Ż}&H96t\jEjt6wdyfʡ2@*֒V")S !{iS3xz 7ը+X 1*0OcA18w+R3KP"]hoJ{]^:'+ ,g"o%z;H! + dBB օOQDe{תekŇazbFD% x3 BH;]z.Sc>1tdJJݧc))S,8y4o\6),k&6ZM_Oa`B Ս:~g~p2LIU^(tкlELl@~ϪDp(1-s6ނZ5S3(8\yx<]h"j.LZ[&|$0F4UK` ! H 7,c ۧ|d 9n)LxQS ׆P!ܩjbK"f:TD[K6,XD1,)-.k;ʊ1PJZ1iΎuG*MIRzI>-QrVDӄ%iT"hms5U AaE~,[gyWw4{+ks! M/>~B*j%Yc5WL8=wzLO4 rڧqdt HCp(1lӀPwl*߂4b}duFn9}鯿l\a >Ʀl#1+cI7fhx"7 >#sv8X}o"\^ًnIóж.@=۹UjBp]% MDcnQ;Xk#T̜ ꗪKv';J"LYIW IMM!DLպA'-<psM'vځ˅y*On}6Õ+%9Ϭ&JE'E:X݊G|3m%{-/gE˛{DQ'JGOv_QR3 }"eg;R*% FdWҲ1[lᾉRph"B\!4uصNd@);.`kC,s K{H?/N25);YxmUAr[8T_ry[)E8,_1`y1DhvsA=pR:z8J% 6i4GhaYZ*m/#7uDZg#rkҴu=/΀bt$A%W y|O~^A#E>%^q6cLq 7MF45|(ֺ=Ҷ71e [F Si3RhZf2^L/ +ch/*jqpFvpج}\.n>NX8\kzaRm_{2i9-ǔa;sy B,Lnu냮,ǏQ>24YFZ#,rͳ$e:sNJ@r_ E@=fnޮ~5]p2Id! +$\)qj1%Yl6<Ɓ̫/( ͇tPj?&rm, VEĞc4v]%XxHEoaw"择~ + + k5J.莭[FuYtX~?X +?Pl-'CX| !Pcu#ښ;՘*i> + ,(Y|oَu-ƇSL6Cqؘx88. +`N'YD|G +`}ŐQcjUP;%F.rl.PN\1QQTM9k;1v蚾Q.؉YHs{bT^/į5 hPuSӕBGk'm+#y3&h"EQDe50BrŜqrt'@opĉBHdd7*c<>ۃTYH|SS5vϟ"~{!%J7-ݷ\Kk1F+J]Mj"+z飭{&^6-`띞l˨B/[faJ}IEYa +Ot!dRhX1Dۨ'q\0׉dt."c;b BP:)DZy39T$?M!nhni1aD%V;]rb@opơ3'6[@찧\E; -iE;E܃BHsҔjb9J#EE2r8S +馈󆝓UX2XҒd(4?KY@-c,'}q/Ti /trr䈻qPJhuCAuZv%RT )VD/;v N0\e -AFRš;RXR&5& ~a*`Й6dǵ/Io}]yƐH4'}S}?pU耡"A.F^!E`[!|?c EqviiөXW=c($)ʀڇ)-c e3eISZe)u?!w'`'̈ + JA3>#&w>JUPdyl5RӶl|Hϲ<6\7?0ipS$ˑ2tlYhE%wW@ ]~ O +~Gyx7ZvD1-wÊ|X5?7LU +U3Cרi1M3<_ELFƌetf!뼋 NMej\FƢirCj:U1bVY+5W(BQƋqVwy:r{t*Ooc⺥4P}`3$!J ^>՛B)aORmK=>TTx&#N#yV~a)d\2zhؾ- ;gC{NkE;\}b}ꅮiE9̾a|i#GHw.yT8oSuOPEy4%;)EÅа\P7ypC ruzZg5& W,,S* obf/ݔBqȲZYjpPΏwVI?ҷK@&ux6d4VҶP*aϳN(tRye!Yh0{to 17 tC:l- ov YMAXW !C*86A/1Ǩi(R0Q(0Ah7cAjE BNf)~nlvs+Wjj!ʖ}'R>t?TܜjLqsKEgL)){ )];kg#_jai#k6 -[͊gh' VXpQ-ՒW44w5tEFCOҹu?Inq`SrJRj@- v҅reZN*DN7ȩQ `AV4eוl 6RxvT!|HG5#np {j3H?B( "a5: ߬,teu>%K*E08%l|3u256:c; Yp\r{rơu]H[rj"X!d%oP} 9u#Q=f~ @4~V` ^ʼnb<@j'P[s\)26V +mh{tq.G:DV$9.]̆a#4 ޝ%]ò!aQp73u5׺iA۠6rvAyiOK\|GmtM =06rfjM/`d de\zMegH=8e>x )eՁZ;W#&&Ju]DM @Nհ\R!6Z)ChxVgJ(.aI("[hwW+n7zluv3$uP,]r,J)f5cxd +).j #`^vټ0ÞB =ϭ^J7o@i&k/b*\ NwoT3\ݞw/hͅpPX}iکP]#4g}wl~&孢dOwBL U 7qyE*J&UNJËc{_M5 4H>B|/jP"Mܝk;wE:V7 Im'Zȗ +Phkv7|P|S3p}IHRNz[s:Š@٥ rtt)k萚[ M-Bχx󓌏@*(Xx[مHl|\cWDjuT&CD΅2C"=~y%O3 +d#E4 +TEZRb=-VOBk*O3d[")8 c&<|e+/뒂\];"_|x;#.MMW;^ri\w4_H{ɪb8;o0du!*R\A +\Td\cb^&h3Un"J)Wa2ɓ!zShJ6XUsMuqjBcyyɼIqs"Ad@ QG]} 8r^癣Fk*c_rCp9j=3UFyLIx,VW9*'aZemgx7T^BRM* XlAUKaٟ? ,~n2M_oeenUTY)Qm0sW3diH.!) 0gZ%`fUI:\}JT\1k\kciwj>q^;!ކ~4/OU7vKvhŞW儔a]D< +e63spqOqx +6=j24ѰKu$ծXFf`\(#ոEl/nNBex)D;4ViBT5x-ҕoM+:~vPhPfNsa#EASvm)MAOIoI*X"2-KSL ;x {ީ?8Ez+8rkeDZ~WiFSrs.J^Adh9l+ܮNOrA@j5T6gfrk]-UkX0r|N6`,-Sf aۿ/E{thbkyvc.`MQi J/Tץ`Np`k*I ++ +׹9=B3{[dȎ zѪ߷ sY f 4H$g^N}"k_V +ih'C3}1)UFEb/x2$J9 7Td&׏aWe~%*>Ot] B,φUķyаL%ù)w%`߃)yj (3ZMUVH]*;4XJ;ذ%٬SϮwV\uu,ע~oBnţ32Thj !F9O˦E{l-g;@\on)Tߥx.%=X}q|^=7;Íh"mcrnK=b]-mk#C;^;c]9 p5+M@"AwG#D2]ˢ"1%7Yil9 ˷F4ƚș=@ +Ⓥj/)ScCTI˼XC=n( cZr?C2c~ Rn]Yx:,|S7{]p=>^biWpV*)E"e2^LlR\yvߨ`vz + gOdu6{J?d6M&Rvv}]K=&e +?N24ͽls\Im|5jʾ^!b%0 |T*IƁ{Bp A^/|s XOVR*@\28 zڰ6ky߸i0Ivqe0PއQLgчTD@c"?93~gNf?Ah"Bx/רDtBt'9'䂃 %C`_ }@W(O5kABGr4*~IV?aGK" pTJh`P>%6u/ A Ds`AiQ+/tzy>'N[sRߞs%eXrl>֩pR<U=uwPhRPltPݣuvk&r'SX$Rqd.nXik\YMͭW{/P?0 -|ޝ|3qr}=>7/30;|^D)|GVrϻӖ>vHmaSDHr8L`I s)>$̐S'M MQ+oFm~6*rX@6j&}M BY1l5xISnv5Rldm( zBAg{mJ⮾żl +@dֱl+k{cp8izx `H9Q[P!*ÝL 담>}"0pJNxe#m' IJRjs2Ӎq9l=mET[$s_QA>3)0,Ż ⣤=ō>>jϽh=res6k(,ld{Y5ͫ dEX۳0JF|^58yTQ_,c24[Я P#ٯ輽nZxϤ@h!s/6G7e*гpҹP4yY,BmE}F`eU]dPvfq][~Jj +KT"lKaX#gܲfr֙8ȖXҍ䗂ð跕W P'mãugH&<ĜeM&ehvUs-xy8nZ%~SI~5F5w 'kjOjdqy4nݩRH}wY[cOrdCdz2 }w8yeÎ]֙eJ&UV"rXBḏvTucR:ԈUՋeYJDuNJv:!Jw"Sz`j;p +ҙ*%J! RrHc<0ͥYMC~6cMo|V.A絒dEfilaBW]  LH}@a%DI-O%9ʺH)ni`ud[BNx an bn1~kb([wd${>ǖ+[h,]6>>9p LH5w$ 6tPpC[!*|Gל|W^p,HaYy6Cӎ8/71NA^YaNjfB&WIM=ψ&*IVA~lzF&&(b ue o{keWr3klpAmÝǶ^Z&VZe`\(%){%"i~(v,Bɹ?|OVEdˎ@ 2"3n!#n ^XAE!'Di=^I/ԥzGQṫY`|/RYZh2yZӯ+llNQ![3Qbrk+K(ITL%i /b5%Log}Mn)#hZU6;ժjo(fqy*@`o g&]mк>ay!О"`ڭqMZme[N;S(E/}8uԪU?αez|6Do<li}Qó] 8r6)CZ&w6=24Lgp}˸l@RO\dA{p?=^p=V| ?ypvr*RKt2.# ɋ +l7"-"JPrO$r_Fq"*`M(*tuiKԙ,y--! +ty!ϨtiOcowtɞNՏ kD@D{{ 5V%f9wVu!z I!c@bq {*ԯx~,kGVZ :f5X-$H=JR*Į6i"jq~c>΀7D#|\,(8]M. 7pѦzЁr!\k˝ @4`Oo.TXhOzF\8y5d3îo]OicL.P] oPT+OE_U$$I=}v(L 2Ͳ +Ӫ<m) PQ[n8{,>j7Bm.ULRQ +`{%{  4ܹ.ém*3v$f u /*LΥɽ3IPVgxt?(ҕ᭛&r(0K RyP[`9[HI`` =Y-w'={jtKCřz & aFleɓ=!:#VVeƝRM%>Kl.PP|hVgp|no,2T +i)}+mjXH)QǸF?_[4X J>|R%EIAV}-4АbEʢݚIDUYl=,NTM,ij=f*%[C|}k;]n^77,!C]kn=8&\uZjhhPCK.Ep]}+QmwŹ艼8 u[TRR{s"A>x'R,`;JQ Qy sdH 3?aw@}i.txkuoVa2P^`M|aC[ 8C)kGrmٌ5}X{ k;/gf\+8,q=p/bp~6hT݄B|JB GvP 6O%J~RW[gOtU3>Jf|H TY<D…4[ܓ +"V9&C2$7q.H~QVcBU*dgz9k%i3 +2ZB^kWh%7+xSʘIw ƣ )QCݹ_D{^E~jԭzhG"'G}%(ּWd r'̏XZyWyگg s` ;A 2e Gg ENA&j'u@wXv%984Krp2Wڹ- ܓ&.}MY:뼲S艬S тFJoa`]_],Le9ݒeh^U~E9%2_IykN . njK@aF#3=ybj 5oi7,oz˻A۳^e|U A[*uU}Y+/26=Ly̻YyWW|J3pYY?ls̬ +3XWze募x7EDT+s8UfGSX9v(ovc\;Z\~V{0hGb.$_*4qj@{ZW_b|:#Th57:Oc΃^f{ R34W?hroa%:ka~ B `c8 ʊī2W[Q/v>fd'C:2&SߪjE2H8j{)<_ud>k4AI>|rJbط Xݳ(jiVs Q"gE_{{KAO"(x\nlU">:鍁Mj2 *ukkJ +JV"gd!`)PKoMĪ[P'r/) dh`Y5<1HE>bJ%T4ab??Z٪ o%D~?_RpXݱEB}q ByQ/=Y6ogPt+b[ XXI55FFp^hSDu 13YZqC-xY*`וŶD=兹 WAT?ra<Ҧu yOH#< ܁&%~0k/zmw? 7rx5'!Ã@ 7 4;[k +IYTy/m&΂79 0`Poܐ|!j{>BN!Z1l=(J;ۡ&׻2}"/vT_zhpfEʖRBx3@2+JAγ q8 *Y~8[@g|gtơG1/DZIvia3Q1 _e+9derd<Lpl<0Ԝf@TI;b`*XUH{W97ͥ~=o[L7~w_3%#rG>7 fʨ_:+v<6TUq8oǫ/KșXF HTZtQKCgNa$ց++=Y cCk -т\Z=SxGwD TpZ+J߫En^xoګ\rDt mG=>jǬnhٕbﯥ'\60=nE#:DA]7b;L|)<%6aGd2-Q/pܵ! iL7~!&4X~?]L[|W[4.Թky&7&`o* ig9V9FQ3!O^O8~8v|KO?I>l}#W3MyyQ.ӎV0uF\}"vES B[];֧LHR Yzʑg.,g `T%n+4v*MNqWj38 Ѕ|-|Mb"5ܐJg"1FZ4POlxVbT%[VƜxQ8RZ5VK4 +蚙64 o9H}Ͽ qfMF5mx'Ϡv EC +C/!8G懢>Xʛk Pi@yxɃEM1^.6LsHp@ѐɇ<Ƶ^܅B$5QtZ,AH1=-$_A69h-"[n ŦK[޾+gZƑ཭h +?3ELA}X/l"lPeXEm{ Gjh:-:F 4}J2lu^$RCBTIU Y*v3UAY;Y7b6nlhHoIAN.ŀ[zg'v(mCJDayY +o/|yȜt1CɭG2)W`tnڒiO.b,y/KQ$}ODZjyf(wMǹϺ̮ж> 4 PW\-M3`aVĩg Ժ1m6-g}i[86bba*U(<:bJ;_Ꞷۼ+׽tQ:"_z*ߓۺWBzveaPSH}Ro\ϫ\t^ӊ ѳŏ͉4 P|Q|ƩA{ʮVOZ}F92bZ'CkuA{>[|zDܟ^} x}= +Xj")7CUSdgi +QO6,[MU֖_ѹ{r̓U` u.&pGy}_g,u"(.;#>S/Cֵ"kƖO1ȨgQy^jw>t/Hax# ?w70#DIAz#:3BXye#ϳ[=O ["q_Tm\U!r݊8 +g] zlj!,.LM#!I'@ T +o]8ΩLlAo7EIG@D>d+n8cD-7+8U WWŕ*򙑧(Vh-ׇ TעWA`%M9.g}ʸ\txV6.TqIvၡv/!C=*c l +!ݽDs>=dAq_'0yj͡Rf,UkjĦh 3(EݔoD\>J))i;C/ðg*U5q,,$5$&OHJb=hs -{OUFB'E~tNJ纑T-[(v,|@!Z7$RuQK])==kNqo@0D-4 ]M:T/Kқ^8VĢzBKJ#Oʴs'] of= ݘzбv|Q}R%hRTمOFezaf" +6?=7)X+B~3.Wtfr;Yf7ah:Ő[I1:wКWB|bt4@lj2f4uCNMESA7rPYhK +d >II.zR1Ib,%xWsi4*&ʛcNjX];w~eVdF[ڥ+N)뛳:I_X0,Sz>$%g z.P7(˶P9K}묭U8t*%]- V/1D DN$T_.Vpnr m/<}u] -6;iw̘Z\̪|CiUG +z;LpE.40W~bk 9JWyHmHĀ-x랩A +5S'_s+/B"*qӡ&eb1ϡt"қ.ɩp7DžzC u-/5#Tj90f=~,׊6_wX?|u)wvekU6ŝB/}]-7MkBT)E + BNaY9XW'0@ObjƮqթ-l6i# itCQ6{ +BЯDӡv/BӮd23p/̯'^T7+Z#kx83x8:2ӲƪS P$xn,!K|K6 +5AX88k,qB ig VõEm2k6.b2aMe+FAr M#"3Ƞ5YAfg]ò$F@|aY~' N5J?7ҁ@MB@[w0q,\2rUlKCS S8(E(Uú`VYW-K{=YBGKֵQ7&Z=+mъ[[ .ck ,SuhX6u=78}y훗m竉+5r5F2E^~XXr! p'^QamRJ& +QʵFwH5Q#ydCoV;pvpQa!HuV XogYQX-\X\ _9)WlOiBz*t6ۭWxAUt 4Ñ=KFGKQpuamC&?mg" FORqVֽ6C2]taД7)'7.3n0&$ % \X-sۂUo<>bI!1-&IXYgl#o- $ެYB茌pz4G:YT*VRE0]N,'0?[U_TΣkQ-qW,T0uS@7Œ=U{ˑ9ډ2NPFI U +j~B*g(JvIy%ٙ*VFQޞ2n`J5CRS3]KT]j%Sc`47Xfqz֒yq2 U >0{-ɝ9LW2~'~J=qU rHz:W+_Z0rQK9\I#t@Q=ݻg  Ou5{X5IVMusnJ$XiG5t v}TbTQ- C!뎜~iw $œS=:@M_Ay ٯwrckoŜ'G9. q[`! >d0ҵq63<-Շ~תDL@qJԮ|T?YL.Tz7nȪH+8znR-1>)ec70ݛU& ~!>oa̫1{J4T\ Zp"\n 'xW)3MP֍C )bV&j e.PCzmN8Xޯ{ηy?vkq'y_8k Lr8,PUCo8ӣ +NYjɺ*[L)!ES fʔ6.,{`--ݢؿ>7RaLJ]%oeGm2s'!e{8]hQbV>9k9I^WqsCv$ Bwz#qR qT5lC Ƥ4j>naҝ9fC[zRD.n\xӃ}M-PlF@BրR~Am Ĺffw&jiľٛKZcLdze|҆>?_Rspa (Y7YUKѻ48Ag,')IDmQ +)n'))L\k -SSRFtVRՑL|xʉKjȎR&kV4JyHpp6`aUGm=Fc[xfy4YGQS*A+S'avc0%YYئw5 W\Ҙ{TG]'%Z,f:#U-%uլH)BD_$'pJΗ|KNXy9/v˪hI(JҐ){wS5W?E螤#َM=G2aQqA#}]@c3MvhRݖ:/Bs-FVo{4L񮶸KIߡg.բ AwWbcE.SF*wti +WZzd߼5?B c~0L}?q!*ޅ**i,;W#Xɖֵ#u0[zNsYwkPt%s(lanjʦP'07V׵~N;vˆ (T@_`EX?nmr$jp۾ǥw}dLaɌ|N\;_=*,)֖+A1 Q0Tke+ӭ:94.N qદ7GWvOShb(0*p+xOJK^.ΤFRZRҔ Sڳ_ㄆqjr]IS&P%=E(T.KN:ܹ9a 6܌V 1LIIEmWE m1A1A;diY|.5e:}?,)5q6ns6f#-(,_SR'bAqN/.\&Ņ(VL1n|ZzJl +Ħپ~KUOtS߯Z4|9U(|M8!VGOZ0ɠN'ڠݚaQG]K}$ې:vi&MI {x6B X9[k;GlKz[e< ^XmJa#~ *R"B57U.5L"Jq VqOF7. IݭxrO=%NQzFn+qjUIT/^8GDaba-E +4-WXP7 +o=Egq؆jhqoSYWtNp<I/f qVNL u@ڶy0, +(icQ倔k`%a+`:2$ Fԩ~s8sQd1ʼnlVb"NF"sP)c2nԶ(0 d\r|)k)22W9bt-Ks-sc4^]Ba !o ȜLi9,6 D3.eLC8YZ[nǏZHQRr!˳ )ߡDT (i$OAn-z:ra(۠* vz*-CXc4TIU#v$TGjb*TG)*M(lDi_*4XF Ap'*DT@ +ܣ:1M[_[ ߺK7EC.=d#!cxfX* δ?]%r8lS E F+/h:ssKxᛇGɛw>#bB|@WH4wR&r&' c% VE]sc-Ux {;Wȳ2J< r:RZv#PxTc?OB67 $<`G6;xG$t I:b_ {BnpI+!aj88wֲ6{dqjT50ME-D>}` IAE{o"%Fv8:teTǸIc뇱=Bٿeѡ=Qܕvפrwf֝jY&,?Q:6m~:n|lsB旅sYqy,˴k!d +: 8>&Z͈] ܙ.Bzb69q8 5lL;U I ɀ L(K\\>iӗ-jnq9 4jk晚`Fq{_Bǒ$%dIف^dvD_n'9uLNuK8穮_)euT|qC,}w_q+tf~j9絠 -ijSY} vZ +}@_369 : @=Xd<*ݲe*:j0 17ݰ0T迹gzN,RwQKJ(S(j%I:1f,}X ,TylMOWY=x7Pxqv{:?&]>.Ȑ\X`(>]^x`*uz\i?TM_oܨW˦+x}# Jw${xs.60}hAF56i:+5+=pҘ/ M oCKhepSUI +s^ߟO.LQT]ޠzK|"%91UP ݿ==!T; ը;旴Bk&тplɘi=**ؑ0B!_4nSkܼiI/P^/;8]hsSv]/iK.O^̹6>]0v+RQH\7; hPzon*6pY- %5wPU&":gL-#C`n-[\!cC"'}`R{M휱Ȅb0Kb QNwW#ƹۨ{J lB&<<泆"1tI]P'Ԙli:-ݸg +rVyHΓE[֜`j^ +V^ɐw{ud@FGщU`jun3a}LhUQ2\`Lu>}UG&-JQv;v k>+*`v@E5!ڬ*T{Y({bn~#m(/z/%Pߝ JjM@#Pe(n64v9WʦfGn += \ YPU$pвCp$݋"J oNfZכ;q`$)^/mROMՠ䜌,4ӄzBE +UQ"zXRjsc 4"%#0_ETyƏ,q!DUyz?o pƸI8vρHC{‰0[jD֓R)Oaèi>j '(''!E &J_s"s[fLy7tCS"JvR?[jkfnϯKDuD += y9lŇ<|M`>,;7Pp@oO|[v*t(y^əQk5ХA4<;o9h*50NFDΨ6tJ+q] l+l1A_,d,5p3v{l,ppa(瀏! T| YJ/rxmDΌ "Z٪3@a]+o>,؁~̨BUQAZV.(ETZ+\6G +2zjimv C?<5JmX`4e Nr2ZۋIq뒭Yʚ?m/*aQD`:;p0]Gڏc%%?)}yUqCn}Kv\yO[S,Χ_fur+DOIŷ>.fUeU(tudOTU|^z k}zm΃`WgXE +8V Pa/y8|a :`U(va`ofxpFkÈ.{1uѫv~AӵeJՋd:T#6FRzǥwRqʱ]Uٓn>~ ګ +{{^Xhskat ,*jF +u70JYqZ/:G!y]AfH/Ѕفj 4ZŰ%7P#!j$uqN7ٳ}>NԪo5!MH*nĵ5YQQ!G!uɖ)FPh[t/+Tnȇp_4V;R>n9kZn'{/fZ*Ǔ8Uw3Ń4 ;9EXմ,.(SEqpҶb#0S*ẹi+&m[R sjayJ.<0e^ҿ\,f^T:b(G.G0ia)/Gɕbu\W*ǎbO ?qg(O'Xl@ Gę]|iq;nk8%69=EnhL|΃ͬ(K(_c `,'wקyu/R6% G 3+qTov+`P RnUK#ħxaƳi5ܰkk}Z$^q~ϣUN7([}xJ.ؠvN7n=e7F6$]DX]]sv< ԫZƒX(7 i3V^ 1O)g?+󵴌5Sz̑p;c樂Eʹqa|AB>~40P^gi.EH?)N6vV?MuC21`6 Xv\` ,p5`T~Cxū? wWHܼDD!!f؏w~ʹ2Lڄ]b:oF"l]8BѪ:S9ƙ@c3nXSjbG PK}zJ8lLjeo̿aAv= %A{ >?4 Qg~yv >U71_Thͯ]$RohbYR;Ӏ IZb"hVr4<~Y 8ږakYRCdдvrx kM,-ߥ>ģQ'(;?<{:3M~=rJhlF9!k3#[8vmcuыS8?]T8eRH'& D/Y{ҁR7 NnHx.m4 1pAƼ9nTAys 2{"(3UJ1VMJ'T6f(ˆWyLdž)?_Bϙ?9_t!! au rX-g+SNVLcdDÿ 9ݼE3pʞC[Le)4fҀ@hˠ%P,9R4&b" + 8G*jmYOFE-ԧlI)XVh J$4qhG +WŤ )w֒8je)P1wf6{hBY ^B-JzbVL`JSf"m J˖?A^=<p1qW| t,xҔScoP,T9nYܱ;f6tGS.r]-+Rpq_LjFNpi!dXd&P3,eI^|h)AY֠Γ: CǢ=@SQHvN=TԢn ՍG~lv£qQGIYfenhD-OS[UTOAKU4]'TM0Lf77@5-KkITlWEiA+ίL[TUkj^OIg+7?U\Y@6aE5y"#&E'tDD':րDϔ3Ѣtwڮxcܐkl +֢~.yI͖KkMg2E5TMGXM'ljgAtф?O'FtٹR<:Ocme48}y8h] (37_XTM-;vrR+:wRf*z[D@7f.:}W7l5d5+׭vn{~y2Ϋz&۬nRPizY|?mʵ>QS6h'?X83ը?j +ڲ\Ϻad|[+=q=û]\J'"pݥ|˵2gHiCѐ_KSAq6G +M)SƒRY<֡Zd![up?W|tvDzj9_E>cB?śճ#ou8z_[%@Kqxxyp5w9$Z*n&ɮSHi2K#_7F%^(EexW[ #}c)_oO[SKAC 3-U7ɇU%aINA;h>rmfPdnRUݰ*ٜrꧻӧ7[ȱSe8@j]J mgD$DwʣYXKɩ>m e~f\9R~z&JສMe=?3Xupz.Ad3ABA4v4^eE\PeK2U'fݢ(,N\n̓7vuXa&}MZ4d SӍp7,ApD$YzWU'*ѯϊ gRD- $8|&k%TA6Zo)!u1rL{Hu} GKN 8^Fm4MeHāze%]qĨ350ސh%:A 6A\Ap{!/_lɲ`_jBe4G4;xuEdt;fKMw}O.%&CTf0-0^CÑtƹsKr eS`ddo\mηVWٍ +#\#hOOlI[`v9Y.2P0SvuϝѺX?lM44R `Lq4"#:ZjL4eYٱp0$GDI52Lϙh\LaR.qFse_]b.r~ô%isM!'\=6ߕzɯ4Ʃvm>opi]v_e0Ovrl;&Fo_w"x6%Ӻ +qO-5eT ~<~'T åb>5 Fs+af*+Ey2;pE&{(㾵15iᙰbu\ +/3/Cl>-HLn4yU_jw1}u>/Yf%Pպd+VC,2٥1*=XIIXSN؃94PT{ B`μ=?/bLOqL,0 e`~B Ya68y^(уg2 L@e^њfIoD"aCQhƩ4 vvԇa/̔Vy\dYzl}K!M,+P(<y2Ld(B*%KTod?KU*w$УjLi=JCB\nXL)EIE)~aGvx;0< {2+mah D=BPn)qM?%PޤKS/R./ %8lwQꚛ/Vɑ,09D(:z۷s]A#SOFA Z: 7d QYCqmY bVMwUfdddSnVٰMe n_[6jVLEjPln5\YCƉƨizе%xF-;K/~e}K8kp؄Kr3VWQt}ICjoa>Z%sfBSz+<"8exC|ǟCN:?mkRY&y{JQ6;PZ}nJ#^54:.*϶4]p6R~[6@s.6鲀!v*U{gyKzp>h9q==Ccq0 bTٶ%Kgum?d!8  -WL #)Gktؠ@:ص*ex%قX>kiok:_7ܪ᷆th IH;b?_S@v"-Q,Tcyoޚ~YLQR^N0h7]|>V{k{#s{goU[I&^7i80cY.zJec_(Lu9V$U".,fl=oWc\ve[B4hQ[~ko Aٗ|&꽴 h77mCA-PPz`ws# y=8bNl ߉,LKVY 2|Ϻ+"'4qLI8ȸbx^d٢ůĚę( 5S,6/^KU42dIyfBr|&=׃28|J:}HCd> GᱢkidSrMUoGz-bWʞlxАC]B,no|@aDh$jk +R*[<{ZH`9薺ɦXaZ'q*'tYN%6 ,oJ*K=)9踫o9%' 72ubH^TS7Qrr52$݈Q@YRIEz+nry8Z7M'dfj^?A:=G:4!@(PqM7>dkT{OIEgn1oFYm[( 5)*jO@NcFh)$@_pUl1㣧~ƍ9xr$3Ǐ+_(i؞PPM#͚MP6SF|7fdOhopz}2u\ڌ8[ ssa\ؘpc䵵 ^S״ Ixƀ$v&'$[҃z ٬R$ۣ]b%"ګ|ֈ)dow^ +khlrT>>]`B,)YzZoP8b[TK¬dvNGIKWZD'h-?>\"T-nܣG)Hn rCyekesɀ}kkKHFB3@2 :iG%;iH. +y.cXgM\/#V, ꠘKI)ZLO:ʲ[O3R͡Y84'X:#4sٴnx{-w}:hQ _؜F D~$xAfkKv}jz(Oq஦7G rHiw?Lt[{46: +VW `T+AjgҠ;Asq!שOK-MDq]e1}'8pyڠ5bV{9e><_&l+ccn6̝cn/m- %Zs*3>K}7V|(VلzP]]]fql$+{CۈNR k@MmO[cQ i@N鏚Z +:6cJix\'`И%IɧG/"0> mzѰyPc=O˜XC#-o@wv*+Or|_?q +xX'[mڈŽ-9M ![J,߸\e/Ւ%9îR~H3^d@QovFlI@u0w +l ep pKq@~@`Z=HS֪ƙt>b0@XV_d?Dxvi@ W6 0Ev0ġ1Jndh# **P|ε#y *y̪~c&s@QE$VT%:e2b9p+睱Ml t!05EN0h~;jٻRt_<*#7 ,mI+ƃTϾ(^svŤh]{T9}%]4XY,磴N8EOكb*SeԚH3 +,x"o[MNm'A^ԩѪ2Kmn9"`̺^V y2G5}b~Nm:#{'"M>$v*xg h_"%D|Fb*yB`[Oʨ Ι< j40"sgWuH6OmUa. *EHɤ`/0-)'z +idG9z3`j7ϽX69@v=O7HY.!.E1NU. (FV$d:L!/E뼑H*ఒWJUcH!<*brO:2` ɿ1vM7┓˚, 7x2xɼ3۟x<Ɣ|-n5r2.y2v8ӂ_sӡDٯC~wh9oม /8)=KF5Hc'^j;^ڦvj]DŽ-̵ܳwU~ +a[u<]f~^wϏ/TYigQbaS,\~g Rh6,BT{4GrR&P?us]={ C|TuBy*`bt(AKKn!۲?Fk%mS oDmx,{jε%IBo?JWq<申X6KJJ:#|^N)۩ c lM < O<(_ntG.h|vБƀ>Q 9[΀YbM".@ a(ةOL楚cpG+Αzs?"Ϡ# 4_'ћA4_uy٣ǸU^' d{Tm;gBdf-jr&*'IX rg×fW jti*cp3ԚUucn6M7{_$vsyw`B@y-ZnY9Os+/nH Vm6?3byYM?^K&khHf gu=YY}꼪ez!  kNxd1~ڔȁgOOwaMcjwm;UBI՗q߿LϨy.#Z0yKp|+I1̭ȮMίv2S8@7\kP=_kiXljk9Tm;v2kP14qDjeJsK#tܑYr?&Gl[&UAJQvi{^_6ռ6Z}!鼙%|\J»{e2Z<Ȯ2#筍 )ɽxBaR]BEFQ(GR0.Xh%O[`z\@]H.*֯3:r#iU4ʅ'aj~~"$lf#MvY*K^Xd'JQp&ĩ߀*e̵Bޭw|q;A&tOR6l `! ^0=d>iK +n[[1: {f@V͑yI}Մٜj]:vI0 ]ǃ1NkQ {blX%,=7nf30urARJh2#$߿Τd$5~:*QᔲTECR_w鰴k +GPp[ :ʼd;Z'dѿ¸-$Ӕ ?"#Qhh`IlK7'!湠|b]=WC//*G#9:^Y{F0J?"zvaHӎʌM><\Hf)rEɼShP4eqb-\8 @;u~Ꜳ&txQk1y"`y?&D9?a9\yڛx7)UWr宜hkDŷe#46ɚNww}ř'8nTśV 7o;1?gY^]Dh9ؠG?+!M8h9R`bN^,P@O +g>nwi,ͤB)~MF&&'˨m 1R I[]8[]ɿ#oȜ4 +ba\n{:nPtISF{ } ߥVTәaG]qM9.,H8bec&bEkjf*jq8t:pڿ:HkZ csšn'X{:kw|V4 *'N61n4 96gE*sM9?T-[Uܳ6NU@(^V=SE]+^/9< hIfI"fjbxҰ+ ~8ʝI>%2$gZƥ'xb{H"Q! huH[n Y׵X|EAt%i[y^U-%4N\h"8єA LMtJ]Η|t.'wZmEIJJIIA^q߄-ʿ%;pe*\1>ֻ]$9NnٍAdR{ޞ_[0h^US6$9e&,31AB$w*t Wlz"?Nͬ2ۥoX.{QZ_ZS5D95,ۤ`fHo Ϊ{&-jlT)V՘3B?&:~ Az.`F4C 2mkak|JR:p}F9v)f&gCN6 ǙZMYd57̩EU}OW4ުEd{p 3\6cQLT,Cjg$?-ROKOK=f PZjthQQvԬ{fn}5x<φ5׎_C97 5k4yJC_5gCMC=9Pa1Ը[y96UCejv# u4mcڱ:c5Ej_k_Cܐnf?,5SVZ-uRG$RT4ꘆ;<6NJemyayts0DLM?{P7S X:#F7ƍvBjR6gΓPO֗=.\1hs ^Xo! kqu ExSM]K+BFлԛW ,K(~}&Z:+: -w(DzS4TZ wNR5T/$D + 3ABy;NIY}h)4u4tY`jw}ӆ~b % +L]ˇoݩ6v#1Tv,C +-h9ȭ7Oh #&t{4|WM"1`Q^1>G幤pujM̟-a>k9ӵ;zmsvsE~DK|ehKU9D ߢlPI%Ӄ-0AY׮f.&ȂFgZ{!%(ʸX;&&VaFOUp-|WN}@c<8G?~}n (20¯Q3MO4[-2(<סF|cc#Tm+=xel)v/,Ax$rb›? +d`pd&TMKK_ٗK4 +bĦ`2GIfH*&aSs4bDA!@-{tz-M$.0Hl^FK m +R?cihB|OzNO)&]_ۛ +` XO,] + yuM+,m^׬O:6 Pk@Ys@:P.<ۭ>1fղS9R-{%VY +srlSz./\7hqM+#Yb jKT (X Ep04)D +P'ai9 r^yzNDyǚUÞEK/'IHu8B3ou [ϗdDlX.Jz}UGJ$/-d_89 "ԵSe;!Dejq5L%$w*łg2ǔAՃDC6iUSgb)#GXRI&>yfK#~kRVUW|>w+Z Wdv1.*n51|`3VIfgSMig >ج9,= .&%/$"-bhuC\0W[KFTn 'M̵Mpٓ:hތX*D"9ot^#g'@t B>Ac) +2K@0LL`k|.8e`uUMŸUkB&ApTPX;8g]Q:q>:3TT5=y?aQ |y73H>Lb"fS)R_KXsGowg؋Uc᪞ p>QanWO%yO^k`h[ g̟OlXTӖ#(^7Wɦ zpR++4trxxK:vqIZwٱ@}Eط:LRT+}X(#d>gkx+ڎOs-+px8vӊhq81^L}[Oa׵cHX5KHeO'-NH.n8oNfY74',^( '8wvYYzcvD."Tw6[HzN. FSךo0kM>oe;Gj^O풫n6 >ߏ[]pd o+Ar9|&=Wım Be~=u= +`5=n9WG&[5]n\c1j%g<,|DfeE5~ tǖU߰Kʥ#vm!ybPԗ\iaSl_\V~vAg~:Kѯ8+l41iJCrF\ `, Rqsu|X׊և+t#-"9 Y G)h,%^UiGS3}Q_DVЃIaTJ9BUq]V1Z{$ʺ zglӹ ChztcJ%;n-eK l1P|3nU{9Rh+ " 1 { US2D-|X)I i,||So?acXǰI2t?/"l"KO r3L"8_GEE^^\ksKuq+uK9-~81 +!_>9tB৶n:6>d|3ID;rGH㢑nNiںuSjm +a7ԞMb·=u!rQ'"#-po(u sA <qCڤq)#T|MME8 ®Gd@z*wa +qCO2M~hO{nWW$Y(Cl7Fr~`C!H?+{sML4Lbzgʁ|U%?#r j)x0<8,V RUU>V5QV%ﺴ}DS&cs+;ut۠RVՙTlڶvlHuUG#_<˗ ;†Z %մP:d$Z\3;EQoF3M ]א\,ml-Qs[`:!Dt[%uq =aF*~F.cDY}>|u4Q0f;Hm[+6dU]G}Bv$#;$ےWGDDr;`,lZj9R!h%}rո͇4=ׅMBJe 2YTzu=֐#ꢣqRn +·b4;`7qj7 [ 4aӹ!f{A 6'wˌ"n39 K'+LAok+E.VpFEii?;G@ČEqTP@k.畗r7_*?Rr*,&8T;y<шQ!~풸yf2.k锵CurYθG g~  ٵ. HƗ.Sп1{=~ yyR(-B{);D-KܸF\vG@p殅$k*B/&q(fMrFn!)h[fjY w`mKcF &L0RjڏٽP*lw\4q[ǯ.:}Jh;ᘷh *:>UmX :\iZ,IJ"M޻"M/E+7~x(ri"N]v:]B)Bqlg|JF^J4o+ߕ/>ࠚ>a tnt JZh2i*cɤBn4ɑ 2M<9 0Bܜ -ya1"+5i^-i3<‡imB`~o`HeZ`9ub^Kw eZ3gZWg"3/\~+a*>l+M4?*HM@΍0-7X!}$P_ĒXx Yw~$KOOB*ӎY4n{.U쎦c+\h%:DC&C~S }Sq-ɩyJr)nM* -mXG8kkjOri#h>3OKi+5Eo VWN]L(Lʛ) }LJ*\ȋw,N9LȊeZZqޭlUEDB+ką@VMgtj(Á 򃬐UJ7Ȟ5^e`*7KO}ii&D?|%7L~GJ<g.t;zh%< +p>VEd;q-kg语 Wm2C{C)Ey8Cťy.Ј +t U:Ie?7y|z,pԽ}4"6C=`Rܘś>`/ c?t3/iQ}S꭯p8I9X1y*n.UQGoގ5~>G{z21H r)4ODEhƱMRJSƣfYy7DѳRg9xr%M/$˞AT/b4Ð}}89,YP!Q`+29lYCV ]#j@cehh&@ KBt7؁]ѱRA8]툅bea<4 Ϸ!6=A|<]c~ႛSuTҝ}Hv(ѯ WIcC.Q(Y!!WQ2qg1'm IGnͺeAűI6!Ebwj mXV2?P@Vr&_q3p(3",7-0R-AA*TcU6sdg;IN"z`e-vl9~*,P]_9/DA& Zу77ZS&]thCDwGC8w -~.ܮmGk=qDrZV}!u\ ǫ'vIT;/wj +LK|ՎHu;v](G0 Z:e*H^N^fG)k$m{fI!u)5gN<FlL$elf])΅lѲpP;|( */eVrr$hݙE|bfR&ÙEܤ2 {<8&,*,(*zϑ$͹6D ̟58d2ݸ$/2W6_Tv`HQi$1\ eu+h.GKvfNmTY)^(Eݙ_GG ]|rr$=&̵JF0nܐVs{Pn@eLt9Ž#O522ñsq$vvf8\8UᎅJL{4; ٿb)rWg[1E&A=l(O.$)A,Q3ޞ}d kFgĔSn b{KVwM +י_}_& +Ŧg2-jϨN#wT3M@Í(tL;ގ(6h`|+JbG[Sp%:/[FGrhO?^ձGRu ;OצSdZ@-1Iæ(6By!q C4s! [AQkqq2 xaT] P! 'd11|!CGX.Sm&1cjO/Ǽvh:VV:zٜq{ ^[VYc~A>VlFf$ҡpJd\޼|N+lt\&p%睢fI(3q݁'EأWcdKrѽS#ǰ=H, bH٦ITz8YV\Ƞ1r^/BD( +rm(QJި=ԡXH"08BtP*okF2sc;=e-S$bJfeA%idңa4I' !s^@QbAQIfvScojHpő*z;`S: X3X9S|J,v֩S\Uc@3FKr Dc3Hjڇvz[5 :oDf +uDAY;߂b(;Ѯm&PFN+ h@=@mOo TᎷ/v>Pc`{+lxHpqTKnfeyAuJyxx~ݹI(w s]I>\d1?ЅjϓI_LP.l~e&bAԒM1,fNMe=|[{cN;ί_H1K~))F6*}}GE+oZgjNF eҜUjPRVK]3MA%c!J`dpU`Y-ҾJOJH1m0Ơ)cEQrXCw/b}gr=qKGs6ybciD$1JoxR 5T &L@(U~GX +mZ0t!bNCPZpQ)1ֻ:glz;eP] }ӓ5M%W g1 ՝xM>s_tYU%W'M<}fih JڦYgla)G,oHmiX-K6vzYyN=`CivGv#qtLzsF}.=.]VOM{ ZhT:iҠ`٧SQ|6ʭ)SmNb/p_~wfVp5e^gUJxL,SvGk3h"/V E{ܐw5 ^ ЕA)B7&QKd5iUJ]Y'3qQ{Gݻq@ # %c9]~ĉ}*U5F2xޙ0 mSc,nEoVIPmgEOX־ +zŐp +yN P*]{fi7֑mƾY j]!m"9,gȍjX=]FgXkq_Kσ|~emg)7}9 nVCK^2Ae.RvQ-Hޜ4iOiZuSΦLͼqU?-S7vpMElE<~(kg ~SLv3mpd7H) +5.P޶#mB*CzE8W8pb4i+ ̤HaBm3G6 2~ |Oqçv ^?&uopQkU1ïScc2]Ӄ+WY'%c{]|{&flۗfeTKT A,(޽ڑNt&A=JtW9Gy8qwEqdzFVqCmNB Ů2vv+EH|{̈KɅIɆH+XphܱLBU.)f)-5wXlio3(<_U8)-LrȇG7+8;]sp]BX, +h 9XXհ͏$7$U+zl^ɢQ}92ǖAp5d幫uJpS0zlbǪj#/z~ܲ\gCsHCEZLMfeL"[sўhAQUn~jzcTzZ_QRXBnܺG8ç4L|GxL~XDiTѲkpF-x|yO=o9WJNJhnI'4H +:V˾æJR6Ja6|959+ܣ,Ҏ%X[v"FjdΧjlix>_u.`yxUouv%4EBCYK9ZQc(3Ql2eɩr Y'.m)@( ćâÃIxg[_}ݹÈ z^3(*PCu% {SG/ ̟۔Xzy-44Ox/l }7Qt<'Qn QPU.I%$_?9Q.:Yymw]v+fVb')W+V;^n +t3_*zЖ YOQYidbíF 9aǥgKHh +MfSqJZ,S5vn;udh7s SxPǯV8_3 wߡЂ{M<Jk%r"o&))@gH[E +7nlߵ"H,h ? x7kĔ~6Fa|9Z,J<A݂ % +Z +mt-UsdI bS{ SwصøQ&7[2"V!| uo=W`mi/]_v2Of}*^5hzk^k"-з>i ?p, oNJɨ D_X{5!̋{b,ܿQLhӸCоjboh(,.:[-Y[I(}Vz8N% +s![!6jaBF.}>!N2%B7IlW&@M͏Bޝxع)&:7RDOGLleQOwcǵܫCӏlD!r.OJ9_HbN<fch|H,u2zP% CZav+;,{ !~=[jIL|u]a~n]3Nhh|NښY/s̎L\:O[fB%jbEA|R:\#Y6sWCGMẅ[ZpW&S/bCpXp=X8{ rbwj:1¼8|QcQۢc#L,GQWpG1M U'ؚ1PwdsD!8}_٬}ؘ{\>$2LR}%"n~mfao滑*t~ae{cMgu;Gu|d P`5E+Sޠ`轾ϒhZ3Y3/Q"3x(Ӌ(MY :9TyZ)`^$v[KA|~ST52 + [HQ~KȰkv#m ( ř$Y7x0x[%xWEY6I%([lguZy/zs,7x0=nLHW#ksG$Pk1 >/d.Pbņ}TQ[(ظK@#5-˦<8U#K#Q@(EQ8E^'.m|뀊[2=_ױV6qAi '[›i$٨l!^;)~ QåěJ}tcړ-=)V ++ $)~9w%FfS:?3+z+s%e[JU-6d!x[̈Y %sj`r ^gqI^M|ߑIa]d#e$v+SYrjʠ\~X. =C`=pM]ލeh80 DY юNTЗ = Z#Dx4!ڹՉ 6taQL1 @8jx/'0_k!I-MO~a'Kvёe3JYC#`= +(_ќ8quљ[*zn.X;jQ3iۋ=)e]P $$S`'h4)Ȣvjy- +,a|&0 wԩQ +٨gU +`b%?BLfk1a$ xRƩ>^/%Z +^Pw MO4v,Qjz]Y'qՖQY5TnW|SQIYC'ACtOAR[4(agfPF.j5-0.<)GX FȻVF5)q L/1xSLOF>yX;/(dC^a}EVOэy# iN BʥEd7PF3z]z]̦b`wMlSb^t/{-NC8U027DkLid~_U6D?@ӂt|h@p]y]3% +$RYD\%_zRs@p ;Α_DW -,8`DIO'y 0։臲 H3lB]f (Ϊ!#Rn0LQGG+4 t*)XƮDkM*wֶǩjY.7>ZV>~#v!×fBLfb7*N*r~i6]֠ʓ:W MǢ<@LG#Yԥ圵ߥnll1'ז*q~G,4Wm g-GoS*'`KUŻ+N8}6͇6$Bz[ې3X !)r}+nR^(L<@ota_h& uOI4|:ԣ@xt ) Jv?XGm cIyY^OGl|$gB/Xpd6,Jԏ~҆UaGɫ~,z>471''YՁ؝4݋z_dヨhE8G}WK)^릘: /Y!\޹,K —j}nJM(%.Ȋ]Od9 +BX9:վ =JCK]*[V;Q%@}ؚ@5uT`7OP<[[Ƞ{Q/wn:|m +U'o9 ]]e@Q!2=][ǎԋu8} +Ų )B zwY*Yyy9Y~Z͇ʒԊP 9 YFsn:b8~A@C nPRlUr*t9+A +޽^@=utv_e5^%B}pɝ tQZA$SwuŠE?(:Iwz bw#z Myjk^DSQq~gjLޛEL6$>cZN CXNPp^x7g|P38xwvtͷD;cw{Ve`>j;U<g:?3UՁ;7o& brnG_*mem'%dd%=gfPlRZ( {u+zRx5²Nk.+1b+ڵH{5M5[b?+14< 2u:!'lwM?9nń)GJ&~)3ZiBB:/˽)_lC4LPw'1o(@Сt_gdvKË 3bSf3zmţ^{VD!*K!>LԿ;eFKKC,sWEp.mݡ -4OTv\:Dc;8!?mvy칞< +{lS/I^`t4.JҺ6q3IӋ3>M`䯘7z$phUߑ-m7nJ]*RtEMK~ς(`l?0xtUк]8>!bWDͥK/ CҌxª6y rR !mxNSff64 +cK#}ƛ&Ҝ)f1UP/<=@?{\d83zuƚx&ZzĆ --"&)Z72{4pbFB,vɤ_tPs?%`~h% TShtn[>y&Ri48jic{T>ΫR<WvV_m ]SoZze8R|E>* H Ud󦼼+W1"~(o5V+O(Y_'p|j| ])WhX1t+e-K}_oɟ$9&&Mrif2x:-sŠs.Tl};7$r8PuZp!2ơ /(w[wnI/4̚ n9q2̽m<%߁Ê_K ;sPywD5txKVc_ cc]HXrwɑUglb&-暤+卒o1Hlֱu["{!ʯ҈DuVW%>i52t+=nm5]e˒Bg^N }CiiT?׎]pґ3-JC}zkNKarJ$֞E6p[c:V } ]ҊM[j +i3&כP+cÏR=۵lK꭫)tYݼWU"~Nz$U(:]U2n*Q΋*NJ[Luk7Z5g_E7mɶQ5'zZz-Q'բ~QkET˶/FZCxoK(bZNv?Dۮ"s9j-{D iŴfZT|6KipU\ǎ:O<}d/Rb@8?՗GoYGV+ [PJaW,ף2Go/l?z[bH muxH)z<նܡcVZ(EpQ_xd|c,Q4 …ome&s,{3`մN#=2E;K߷-F=QȂoz>;4֌0q'H3 pK!j娆,g$mTu#o'*oݬ,vDv;בmZtݠл8;=vs!+q{aeΑkZHeρϴm q~g~j{z.aO<)?'-dw z`O׳/8Yyl&3= +xyLz[%[2C=7`54p ?P^ @}x E*Y9D.U:AB{U;hH\\>R{馽p*I^- D'2jk*. ؃̱4di'51E 6[ꎭ;aSf)$j(X 4-f!0CQÇQq',X4x{_Nӎ!EӅSxl#<]j~zi +ꋦˮX}IO")RIq. q^$]戮 -{8=(:{ 9Fۋs9:P`rh545|5?)( Z|.GqS"sApiђk<|NOt /Ha"uឝ͒=h@'ՔfIQLLylm#pVK?r\ߴZJF4iZA~Q ~NEx#Svlc +:/>#3JoǾdnB~MF+JրOw į, JykTg ĞR}ZbrXz61QLA_Zq@KKٯK* vжh +@={!nzkyAΏؾ(,I磞v;8xK/\,/7hKӍgr%sY9Dl+7\W67Xј.0Y]tfO6%, n)iƲѬ$g[4o0kzGY-}q! +h.8Ӵ-JVE +a)9HY{evjhahѧX j1v&axȮ6̸|ijmVZ#U*j/Aj5}.##ݜI7p,u]ryvF&/#k^v~) 4 ` +}O]s)"_ X^hiys_SZqG,D=o8tʺڙcɝ|J5 ֙@| ix2f6 +b: sr?vg&hr!b.B*VTz-%ZbZ!JqI hx\ +v ;9LtZOR銼Lm_-Asњl  }BsnF[C'z_:?T-дEFmimkl +E]#AŪ'db&,)7gv."K˶4b6sۃ6y֩NIXA [dR\;M${[wnOM$%Ս9^>&/>cȼ$=B ey!aT8->m_IJE8^^+ B~ĩzH7{ s_y>+#G[hؑFVMjGR%B1*2ˇO,r$+,) g;NuɥFmmYXZ=/SW٭*S0/QWan](*]v]=uu!;e?u\QTYV{UHGK]O҃ʁq=QX]A5Wz?ju@.]N|SNn9Diru-tɇϜfRrR>dSQ@̦"ȻBtR>AnB dWG:NA5p쌺rο >ʂwYÒ]GQ6^4P0xi*sjC[ ną&w71}NqʗxΦnOe2/F;Ef*:4{תizN9ɝrkK_s#IZh% ,A‡kOC쉮՗x_`| \H:M͎]Zp/Ur;BJ6@YPu8y)v4*'v`bsکE,qrjxzJo$uoVRtNW%(~H&nĈm:k.﯅#3|/\0ZB#44w!S4:p$m1Jj ++.8#pŜVQHU u '&IR ܫS9oGFg $H(Q\(yp"M,R XW%LDd0ԧ0I~t_8dwjã +Mc,&Wu~ {v%j̡D=?Q[B-4:)!}gw21P_eP :c ߧ[,6 o┸ׁ (o/^֪NetwU^B-jqKeU׾m6)QdCB5KBQ"0NۢҽpÉ[U@Vao-YT'b%_Hg;׷ȧ~Q$$ӳh^ :n ㈞(OW-L--6b!H/ı_rK cM}OPy9Z?EK)| + /K%,p#zt#uےG0.i +uo2sѯ+[=xQm;^d ^(8$ ZKZvwQ^S';ܻ0^|@#Q'$0^^jgOgzD[ZM5׹R!1J +lr0Ðƞ m%Yd +etב(}kgEEF~wh߂7h(d$U +UXܪȆKu;xC0kix'(6iUh5:KNo)=WVmQ r1ak"^k%`sQa e'<虓k#t yI#Q5Bq]{5{z`,@دL'Mz-Rڤqiߞ],QYڽLQ= rz#zz:k>+؃Mݞ{̡5;#2 $ dHl("_ksNmpQ( 3aiix$ʮ q814<*m}qZ5RG==:g4-*lePsVSOocӕ5\ 깨B1e=iKx@27zą$;2` i:䬡Nk &jǗ^w0Sۨ*5xù-xԡ*)\E<Ǿ7aձU/"[)DsaOSiWnqZO^8߮l +C1/TMϏ=I˪`ƁUn8u>]HhԦ4pEFwpkyP?"Dadh +ˆdz{LEA~ t)RoOf4U&T,jlHeal>6tsbduUݘ DVvO<Ӗ[5F9|5= azfe_߶HQ~?=82pt.$>R =.:ewHEyZX) E vb.$)zӺ\v/rs;َ/`0i[JdilV_I5}/2;p~r'!ʅ.Lu9@slAV#V$^JēP4yoZ?.kwF&dQ j#!u/{}#Qy<nKX;#_@$M#Ί!zDj2;ɼq6@orSK]+nIn3S$$]|(J>>A<^-9?q[]ˊ!=:hfyv +{XK+biaiU3*:@.pe(bQ{V=ՆXs2t(lhLwhx1/K\ygOe;5'`ڣl5=q,{j6>5<c>)q@`>38. 'hX2?8}{d-#:D%1-ui)45OEAc2$tH꼣5`=L_-ܪ yc7$O +tcdiAO]V\ճO8LU,A!ȤF545anߦBo)jкlsі(brkb?h 1%/:囚5 ^lMkLin7>C?i*;NGJ6XEegwgE5+X&t G)5 3]0N0kWa{=rZxMAUr,h` {ń9;qjrS% RXsR}n؊/=+TTU mF?%;uԗM/oȬ.R!G|sH{. -,E( m)I+?M* *ؑ0Uœ~4nKoJ7c4~gJ%p*KN6&C2ν|Ց. FwsO]bQI7QNoTN^?|#t2 5x͑ϛ_2o7jS7RXő)(]tG #8'Gyi۹/RdD[=D&AM|d?s^m[?A76voMGq-UN#\Vz[ovxIQ񐶓* =-XP+g:a CSP=w,ءaUmL\h.ʱ%#FPPA?vbʲY,qۻJf FȚh;5r^eP"R, +4c)>9O$_1νF*a wɂc:nOS{^yDa~JAKX"&?j:ѰTCŻF^KnU݉$744wA߰]Ljxs|Qu:iaX4 NOכJ@D1 2Q99qMrh''#06I 9'tZFp 3ÀH&>`18@r .OmSu㺭4lpAj\hT&lk| YċmC eZ7]Q}*ĈJ(w9ٳ9Vsd_r,MY܃,?s &Ip%@bX}HTZwnoఈ.6R)~I.w{4s8|zC9Bp{1Z$NeeyWѲb)ɟ00y*A_u "osکm11C܉,˖_ +"F&{]WiM]7"l,zohR93Hgs\Q>Y +IiZǝ១R0-]_›*BZJX?KHu5@_(ڣK^ +<睥@g>RfZ^HA dbw!,X ?@?<\@32dT^oY$f`i.*#i7`kuR|8ۼөugbh`]SZ=| [c'+,yzՌN^S5J`N1;hYN\v=M Z2~ ni\71ΛXzB h"_R]'d4hPΡ4~-rFbV4mND嘀uV6dG]ݽ,ίͅXXpRdb1y1c)$jZatχU= AEedqV,U˝2%qrܯؚJI|.tm%L u1`(өBƓl}>Ŵ߿Wi6 ZKJ +z Eɘ{l.l<B4 {d&50zKs|%7qpsu} \RɆfH/$Oݘ7 }h<:v"^ﺲ_Jpx9en6 ¶\ë :V%eCbg pJ."(B?SB=@>!<*^~ئ@aFtxoZIpBoL:ΙdZx;"L2rN#KC'eM0?%B Rl>/ Ӫ)!Y5@jތLV1~=02񁯉a=24g\PHpp>TDd.)}7dQn"'~PtgG1-GZ[,|㓬uŐ"3a^Lv}yoX_/h>8ߨ8u.vL 7Ʌ|tTO DmAQT4Ⱥ:k}+BF|yMAskCglW饆f>Ԕxc--nɋ*(` ˃ܗ c͔߯!wOF_$.1'772|L'2ԍ2פM}}d+AIkHN,y#Sۢ=@ֳHvԒ;6\x~먇>vͱ ѸU4gZO~DsO*c UE3͠e m3dB<A&&%HR+ +7/sWEi !q[J^WT;_>`6z>):ȝo^|魢44$α ⌻'Л?W:4 +hhMYLB;mru4l\{'QBHq_Z|e_e>.˵a)L +غ!>۰l|?Sٶ\m,<:2샓XK5N*hk}3m2U 94"Fo޵Z<;L7!ۢ9 YT)J ED Mk># b${ǾW|GvyΩ*2X ֕)l䡪0X-t+ɺH˹|G(d:HZxfX?!|iUmgG VWCVz;6__/QJ!Urxg5 ("z#V,ӖdJ@a=o54tţ\3ex>f`akYL8J4VE++<0Q?/\Uz21j_`XC gQeuyVT%}u`r^5<'c_^ t=3rY(aKaJLa$rm m-N>sV9#rJ wk`EfGw((]zk&[ ˬ\2Ѻԍm!NhIOV+E/p譪򤖳~v"dᚅDb*",v£u􋆡e1)BI|]υ7 vpm?,~Sߖ.4Nڋ=%fA֤I#{0祱5bR5>bVy٩JGh 9\YC"q0XaƧ,3gSPE!^2; M@+\#.,;i@wsCPCWb$%W\mkI#(opu|ƦkxRے741KYsݦaSZCK7hDd+BlЖe>]?\RQzMֻ,wD4;=m[uςV"GoFESU +' s4lWKr% )t 1|E8HH ZD>vl%cJY&C&!n_XsA'"jVvC-X3u2s ~)U\xb zTw5@Bʍ3]SPG4+#\ +L \iPpas#1OűgRmlᵦ`[iVHn."U]y(ˢp+P4s;J(;( ݸ:_ϭ ZwpYtWnB& O= +}aIjךPbءF=eZMDQtWv7mY)x3L+LIh &0!h(v|r83SPx+&]C #oj.5獤} ФE|!Zz#6Cbx,mE8!ZWQ(AbBvҋ)bOs ftmoj>- \?muװWxΰbѬ6nof5ܰF ;l%CKyrߙW-ٮ`i }!ʼ7s>,*=eB ߚdoQP$|ffQ9[6`7ۛYz>si l91PJw^{$aGcVLe*t BЫd.x]{Zr]?~;#N)(Gf?1'!C ˾iHM;h3Y76,a?@?總 Az3UUJ(  F6$ZaR S- 􇈠c5p}7QoN4eZ'DixC~`x샾N@!A0eef `*=̲.lYU(-Wܶ80DzeQ8кm %ʷᰱomj0U9DqxGR,jo2l f¸Us l֞U+W3ĵq;K[ |lB cuj0ѶׄIWuV96_꟨k:%t*dE%rٚږuL̦ܕ%Ew^I]}ɬ>uh{ƒ`p meYu_^ l9}m'r{V14]PUDE%X19{*oCwY461<&ZhɂMXCJw{EX;4EZQ2:N(_njML?=(/qտ!ZDU&x~Y$ W]̑+Ƨx.b;ehl,&"ZsgӘ)ҼҞwQQ͚:*$]/q+8}%<9l-Z1~o_\$Z!-lOx2Qgy h8k"A" =E>0ެ'o=Ͳwrt'NGOdl[_"р?be M;@]RzYeШAT7;loVN.ԇ]wnm(eQL`FXf:PuWӼWGS@ؿQG"$l$hƃe{t!~"]sD?PzH Sg1\Mmg8MڻP T`}>z?q9uU->Uqx#G aNv8!JjhKW(Td̋=E "\θ6p\S5p?ez!JˏE΋[^ +bq*t)$p|8N>dl&<_g.cJ7L6Z1##MoDvL~>X4ԒG?؂wUoMQl&dhҿ` |bLxVhXnE6ֹyؒuC)N`A +A n8Me\wug_3Vӭ"3jFn^QXQ*iRg^C}s:woNhJ6tP>=AcۑF:zlLf?%n^Em 9M엮IŌmY.u G-?maw80F_WzW@ЊMT*{ %&Om eEp}/WDBB~v: +T$B?74B K?q{*&S +mqj~6 +Je4؆/l$)kuk7Uo+9%98P tpYqA*"cPn '>KbsMQ g"N  m 2_޲1b϶ε-O__\ "gLPҡ/p@P!nA\ZeذXQ7NI/Jn!ŋMs0c\t0?񔍕dfEc&\5*B0DU_8KYd1?Z8}EQTL|8nThV[w)X۞f])cYR<,~{.C_pG/FUM)QU[>iɚ\wR 063ѿB2?#k_?m +ė&1{5ɤ{g˦,[61QrtB=pUWܘsn0$!Ρ O0` +`v"B; ։G0mL!<!B<ě0K>OMT/#l@AW>g}d8>GkK|h([he +FB(Od%~v>%ob9ixBBC:LBsn +h&בkױh/OU%4aAv UC+3nn_6~d7=\"Jp6&t ƛޟ6. Gi$?XGm1Ɣ~{v-1a hmUme᭎ +T]nQnsbB~u|&xs|wkZQ6邷_tSCnWrFFu2'eYyZ,8A`V6-ܜ[t^AP}Ut0t-O'2b7WxN]Qi:jRXh) F=8 Z}:Ue56'VvEt,p/!NE)DұJ=׶jү 7OZRQpP:Lt.T3"U$7~?P\._ RjneI")hhFls6Ԋb()0 ]{{Y>rUW;%Y,Y~<,3h6^9#- l(n֨1 x`Z!:Ʌ5:20ڬU"GH=DN_-[L04K|S\MGJ >rrNz2sKh'z\-´ Cn ̊ +͐ +Ʃ Ő +76c Qs'- ;CeԘ +6@m,!՚x TYAet὎ϔy:(AI\0q U="Kc$y 3wl$c`cpEhMkR4_Kz/4y~ 7ԋM[Dƙ7 `t,;0T v&:cK62a=N,6EG҄*ɔr&XPq5J).ʔ U+E^m 4!WkdަoSgKTlёv? |$| Xk􆭎apD +=-i0hZ8F06 ؎AQ=4LxYj6H5DIkqcB wQ)M7q?/c!̊'ٳ2XkYI QI0څg֍% +1x69=m3'|𱉕%7' w+hR:\`k ߍ0_PD(q·0LV;~:9QDrڍ9}. to"h0 2ɥ-HOPoo'PG(` /$j{lo8Ȯ/W;,cy}|B7Z=*7 UcIEpz>ķ-֍MMome9O[i*'}܍ 25zBR +7E ,LECp3X,iT&zcK6;&{]#>[ `t=O\ڸc0x6khx#Q-5 {F3E3T&*osdBഏ$=C`H*p%b2+f(In+E(9Dn/-㶶Q +> 6sfB&"SF̉#y"˹tc2CES0I͢#0ϲ\ Ek K2^]Y/Um7$.~0SvωAk 6%*a$xs: OaQʂS;lXZl9>)p\ `˥1F>4jlLiM Hwxfpީ`EI.fη*IuTI0*(wjp{ S[`}z>Uh%eItRLaM}SUVr5.Wc/&D?!*؋逎0On>yՈgZq~N x {:mDHjSHQ2i +G [9rQuFC1."[r5&Ѓt gR;?&N6iyǥ\(Qx$ܕ.XS/$pkV.&q.4Jvo 1BOB੉ɧ]tn(S,/ްRp \i-֪tC񂅵[S%0K΍0c*0!@bH&aĺQycpRA.) oS~&7_dDq|Ya6 j^:B wN?Ͷ~ tsݔmy?B9|Gt<KMM{k!~iBuX82.^@F1?ӥ+-enclb>~dhf܂80)woXý9-؉2O`_ 56J`Em0zQ ZmZ)843+͞H#航`Ѫڞ*G`MholGYwAհ 7 +;3Ml:]9ty\wGg]a4v7ْ䉏9kБ݋o,zp̠@zpX04"f(a^yse4#ihBi/v2ڦv(ݎlI$C_{hƭyGZ_0Z`K:f=d@#';,֞ YHrH7jvew:-_vN(F `0:% Ig's \Ŀ_KD{^)t]{.R qM#;;q6s^V*Eo` +Y]B/rOp Q#s^xK$K;3t~5O_ +?.g_å.4⃪'e1/ ̞t;z0fZGu@nz&8a ־*VԪs2qࡎg+B2Z;s@`oDPr"pvvt4bƚYweTC cX11yʀl&Sk0i%•CW ͑f-q?ja<6).0) Юᰔ2 \ +euUE ])"hYBT/Œ;ygT: c?(u&mHך1BJI6ґ$-|PH!=_P\XFG%lp >F*~K{!BMsBb;D"(^ )H*K!(X@S [CO`i$GGh=di%k삟S0h_2^;G6FKM2-%fdbhe&"yܘK.*cT=)o-ڕcHXs12 65ysoY>wO|rQ9G)9D1Z#SlC!q\qA:)A(J\"X@;T,F::ý"4<ʆU uxeJNx9F +~'Htc)2˜_IKb,~Q)S,Nf,bvtRMz1?Ww|%5u &Yjv$HX&%\h!9p8)4y+G wn^n@סBG!)/އWEӞ8Twu>WZ 3YL;*}u<^3lZ…1A| +%0q |ec9].Řx 39¢Q9]9c j!dYjY ,̀% _,A<V( 1\VS74M,y͡V{+/]v4v]aoBwwg֙t[ʍJY9遢pƏ-ph\a1!㯴&2[/kFR82/G.St`mrK>( SVFZ_0Z`KNZ62@Yu$U@~s ufuPG̸} wCھ ߵ'ֆ0M53ǭE`ՠx\Ed1-qmw)kpJ;%~ޱ)/TO~jKgtR2s1OA '+5^On0՚7\ +1ŋA7Z2pnHO;n<#$xbQ3ȓSJvsUSUELx'#ےixsbJA⫸UF +h "h3E֑$x+$N B6Z%wA7{u]Q4[]P,& =?_b?s}\Cؼ]2^K@t/_8hpP&;Ҽoc28׬~D@T1ӵvhUlPG?+cw;[O[ifFdmm\|Sh{9Az#<˗vw`Bd]GuITwթr;s'Ӽ\Z4&^١]HQv!mB2[})bݙ6G9MKUE}X)FvV}b!-n!ǫέQS}H;CZk&3lMrBE:B@V~\L8j2 R޼Kȱ"o}O:|#MAG<>ب8P@S +U%|_Djg ?Z:+L,9m' ^.tUS56T"Y-K'[Ş?) i+HM@;Lun4ڞjޟ^*C%.YI2([l8joLv@좊jf) t"fmnz\8q +.`^6hx+"+3 >@/oP墆~+E8R>@⤚<6#U+Ff4_ȍr9:֤+.PLеC<seB<]aD.K +$8bpI922=%H8f5fia3w4P_zqUmmү: +h%]!%߂ۯ/ny؎\S^ܗOluC܀M6Fg@Ԯ٥ 9͹/ܔ2q,#YoGIzBC;fE53ϋ +aNZͤMQ2@e^ R|RV(D^Z5HlB/ փ|7=Kbb.⥵V`7'M#.\.5|u4CP27MJmKօ6Ns|dRkI#J>:Ab +l&=Aȹʃ[eSl1XAX{s^BBjJ3MSK ^qg@dg\b|;a2r&)7gR HQEgen g:Ҷ}aHa8)CJ?w `2ՙꦅJu0ρQu4صnl)/uBy S}29q3K#IL Qƫ MW<eE{%`D9YSA3r|::nGpXkʾFa3R,$!"oaY{K|Ho#N,] +Mr ,6ƽ\,.a QɅaGjG9tkΧIj2([0e.J'0˪-Qiم);m~Gj}PMt`tif7l;[Kk#Tʧ 5"SyQQZ'y,˚~~*;BӁ>/K4L5V]khWdVs8pUS#+iw?ߓD?o˒ +Lw3}M1 Qly]7B5oYtvb +i'UC4]جx=ѓ2[#RWYZDKP ~iIz|?I@mv@*k{q*JRH;ѲzzfN!IA7mJ@D ku!~ AmLն)X[Hܱ;S*zL4JPGUz-<kϸ+SFgmM@cQA'L`y1,`X#rrZNMbf8g8"S~n}XB +Ð$mjRGB5E1 O'_OM^zF,_#~ѿP$1E?4PG>m\!HRsomߕkBm#\\fh^2/\yU6/ WRk<ћLA^ѫ&`+ n%AwL)6CS l_6U`K*V]N]\\IMN? ,8DǢg͏Ao:pQo[xBwbv;%z "}]o + ̖*V7q"rtْ1R5(Zޘ=` +D)bRrVT`XR]T67K{Yd 3x!.k00WC>{ٞTo"j1->Zu~ .ТM/AEWHJ&(}7\.J: OH) ,\SKa3XV +/.RIU[fK`Չi0 _ң,C_+MeNxZø&Q9j#hUxE7Vg@xj\w&zIsGo~d4$)4 ;8sMh*sʉ:k|TG ȜzFR NQ(&QК#U8_LtԕDICk}=u Ot&4wS,D:M0iJh8QD`Udr] +{)* 6 X*}JJVAzZ*4C'XSĻlڲmIc1TxC K>"ҷsQ[S`zۉ1oAR=eAate@>9fSXC5Ǥ]Im`XPkŵfXmhb' aʩjtTVQ)6a$vo/ €O^ɼ [ﰫ[̡#̪]Ǵo/' +_+L݇|y/kG^N/օ}Ʈ!:Hqx}-Z3j2x;!9F55EY6ҬTp㹴 uKhPmKE^NW]zwfcjrt%}ꃻ{Dc]i>;l-`(:&QyCٍt~9*6TDQr+6S԰9iYN8u^R&¦}G8{&lDZtrXbp\ +ӠďfY-baS%72GA3<[ +Q:75zmKSEc52Amlj-h>:ؿN:;ѣt]; g'Yox#|UZ98Oy\s×r~YyMy1VsK,j+H``B@T7p؅\I#̩u&~, +)~?/=_ײ-dYHFK, 2Ina=$`c*[wՇagsNinXblVɉ;V'G*I$ayE DV: GM!ӄ\ TXf&[7Hp л$qƠϡ^(7,p1|S nՊiJ}νPo8ʔ_#OG;Hrat̍ʹ-|ŝᵾdm"Psu.jݙ638YWL,+cguBClKɸyb3 Өb7t bHa-fpQ(,>pٷ5Z\<0叄|4V 9,Vi² +$% !]7@!䓪h} ++U2tc0IuPT }ؠ.`ڤu;kᾒ+E\{oָ%o#nBXWga0l-n0J=b,k̬բx#t'y_7@ n3`,-Daݯ4+/`/ԋ[AE"T8UjCh4&(`P9V`+鶠[KLe);VP'=_ 2TZ<WH\OHJ~U%Pnܓ:ӹE>sWsmym':uPy1++PhvR#1`3af65 J%%K*vU!  bVM v~bOQ? +⼢'&Ԉ8X&Ѳ +k r<=S,+rtW$Zkwov`9 -_v=or\uzhl>G/i BHa053H`.;;BxuT7n0ŊOү!vh= A"Aꕲg$^!MT1d/XZz@ygPV1AV/n,˲oX +!ɹ~/&:W`{J5f7\y"E;TIEٴc FVȸT('@Ձ~_()Q)5&5L ﺂ(u”يu %Kmػq+F!Pw#$pX<`ANOH&ͅl њiLD"klq 2O2.@N_I3ZCe EUqƴ3 3(,kcQX[䷋>GJ},PR]s:3~_i >xlu\E\Kf%\;gބ·Ye~5H{n3Xl1ج8Eef].XT:@F nVz'I>'V3-ly2{#Hj'fD8 ,Sk_P2ohlApzB {6{;/* +m0[nh0"nL16zq)6zz1=0jfMjM 2? Cq35SIDȀ|G\@.Px^[UX릕Ѫ[Uw'F~E(4h;/ag 8FRJ * }f:\:) cPTݺwg{PIFCG Ry%/ ("DnĹt w.l{/Cĩ`4 0l#,oX=!9RLh@`w l<$I 3hG"PE;R֓b{Wc]wT(:8i%һBMa(PtI%C`'/E7!xy +m}vv^I&gg JjɎ#a{"pΓMUdc ]*D37%tmУ͆wG?5OXP&H^}u0UP3)["=rp9¯>]7=΅KpfLnX4M(lpxZk-Od[% +4O GSTfe, Ȧ_1ALDB{ ?亀pùaaA0f^<&rc@Z:| 3gMO} ~h٣:sO䑞p^9g>I3ʓ=!ZAU3^VSq]CVp`<_$QQei&s[UEOu.@H52G|sR::yyYtV ,L`$s~iT Pn;. ?JylhV^wJ6eS%Rvp!G!oKT(<Y3U̘띙|꛾~&˱8V4_5XLtN0rDaڭTINw +-6Ynyk]Rb%1SšNCkx g8h&,Vã Zq-~7nCD.P-ߊԓMK4Ymr z!S#){!GxjI. QXET|34lrk$Zdk820J&s4I c_(& +ަ95EP8FCi&UH^ŵS՛ĴUoZ UӔlږnvy.jo5dOLmh"k="ֹp{V@?#$+% ;saj[xkE%_}9K5U~-[U~Va aUnJ{|K#D!Ms T\L.')Nb܅WD^k,/f2HArJ;kqsx}̐ЦY 4_*#b:*5vdVWJV~(w>I^T|M)4(%05v^ぼLLx<^uH&M9CL$Z_K5B +=kWQHiٙM_.oaCZs;rn ++L.ƦV˔('\'QS[U9@1W^?ڂH񳙯+Pq4*8)gn7SvL&Rreǔ6֕Mڟ&^=o*sZhԗ@|mt mq/OzA`4q +}H} Bj6 1mLJv|kM, r&PlFhEk].hMvU?P{5^awubg${Ff0Y 29x"[7{mC%{J1(~8#TWƠ֥̔3QaEBI^nkSNˆ: ;ԛ&DD›8Dp2D({=W[-8 2]6?$Ith$=uWY=pЩ"A f>dls la@A:jB3ʊDE)C'_Q!qC(uAfcIt%"CSC)ġ|N7H.F>HҧEv;y|kb(*+J^2NUyϲ~E-$EpsԌhNT> /v $: "7,o3{Ce-8;w8drD|߯?PWXR uE +dse<" (|2xqhFkslxթ:IÈ x5zڵRiy<ь#/Y"X&!6 +~,Do`:IGVȟqwրVmpֈ0|2.C¾k J]"}p#eR8vv67Du8*lȩ +% +%T*E'޵2NNH'i΅2Ntpx8q.5!t"XY #^&gH~>בc$еe +EVw r0ѯfmV14Nb hx攎kSi)8.kY^z ] e}*!pPE]q˘G}ڙe/f@%"aâQJ;+|2\!W6Á+g)sE7 lϏןLJ5{=lsNў3m菺yG%?޶Puȭ[t'L%cSߊ*lѐ.o5ljVSвAU%Hk^5#M0]A:8;%^R꯶>N,-4AGcv8$_n5W*KA@'O0Wup%.)%qહ\y}}I(&y}#Pax7rU`HȳoU8EdD: `۹ wJ̘u?$V9lW98 s#q}tj!%V}Q *]_S8 iuJqWҍ ~役8ei$yc7=F}`}Ј!*ˠ0l[^ Tj,}lu}?qʋw

)ieKz,kvsD|ˤ츻6#lDZYRň*@kq~**T &ȜfZ7qe|߇_Dwn-$$WI\FoU~`txʀAleik3EhYOG60reQ-c'rr|ڱ*+ jZtuܢFē4\-HhXzz*59]Ef8'-Ajrz!*ˢ1jAuQm d>Tw4QҧIfkr({0e.j'2J&J +MLP8[ ۲OtU&y|lmBn:Rz ]IbcF9YKkJ.LX).L_2t1sL%CorCD_S3nZ +/PϮ2{~8O?Y~T1'~%Wu0y}IB*w`ʳq:*קvjV( ,!#B.)֗WMl )+ěXp0|y74''.5a].yWa2j۫ݨ)y(|waԧ6=B$&xi::[7 BEe6q|N +¦"yU}%KEel}nKh hW.HNM{aB [ v=#57vhSJ96}NuoX3!^GW@ +'F#UJ&\jpx~sZ`r;4џQNMťwh_ jA,ľl0b47PEr;]4Bn&Y?&9}\)$<"vvޛ LUVnX%(u_ \z%Q ZH&4-y@h)%5FCF/-@p,Mț$ iMe1}%۩vW>gSV M L$`#BTo_cT.83pSyAffy&c`q`rj5IӘC%{d!@f64ڥYޡz܎D:!U` *h)ٔbcG-̿8EG3]j]T$PK+`YUoaW:j-Ȝu*Yg:U,0p^Cc-1-d l2>UY%ؕ~e<WB':\:|-hRKA3G=|Vvf ݋ {(,eyvj&9,yߡ4=8<dؚG<'R0Ohvt}\i;M#:Sn42>Ip5aŖdu s O[y%VμHͭ P)`Fi̹I)/6u9x#4{KGF"K{KA/Мݴ֗l<0a.V5XӢRnD`FWt[8Ƶ)Ķ. Ľt &k֨ʌitΘߑ N4IjgFS}-$5$P`N9Hj缚WA#t(Lś;sRӗ#,אU{%5a˳j[Gq/;}m;HT/#9OӃc|H1Hòԃ[N #Bwa+۽4/V/eBŅf7mA9T蹑hs}e !fx]5$X[b{k7Y'_P지UeOܟ*jN.:{ Qf3h̺q?3&|<\GDǡ '{ș/'B.|c>Z 8x0&b$FQ)@fnp-Պ?^6͈΀=q2p9tu"`f&Gbx=#l{ijrbϊ +IVU(M_s.Yl.c*57M%~vJ\8Mk̂<(ʤ,2Gòw%ҶjOk??8vT^FwqR@Uy}*>xVMN#=m@eo@UzNY3EPIz@,D\}C7\Tb|@e?|Dbgzи j@7\/Ůz4]HŵVc-Žs7Mh7^Ø!b{|8Gvtj'mWB Ό~@ML9$~6ԨO̐ϔqd4&fꅼC[hh]MFH<3Ts$[?RaE%*0Cw>YZ|:5"8$LK`x Teez7eD܂K|zֈgomhx0 i rkQWe{:(J٨'ϤO*hBX@\aR_!ymRj&(T`Ew!ɸLx6/evc;zQg|mN5©(+jߦ aW}#?fbZ#c(\@ܷx26+۰ Yt̊}VDز"DH2aD; 1G[y'[x^ j~y ~I8JS5qtM=[ƐQk/樰G|/Q:B7@vMKX@jԫnbf8ulU|?,4Ar +T&:0qc}Jqhxcj.qΚ{|KPd0O!δrt])Yyۅ (iw/J`4Xu0aOhxs@_{D7םxSh<< i>P֙](9g&fjLLÚڠ:K֎Ֆg4dSp +O5L=kp{aXxUzCUARibfH]2fE5M4\#_x0knhw̭]KF;-2+AN DT"A;h"#ŞMvZ.=57]pr/=X$$=@Gnъ& 麵h[ݙ:wc5w6VB$̠H [0 v$D+44"*Ze':+a@-u=DJ/FNIZvS +װ9}Ak&hH6-̠ ýIF0'vlvCȚ>VՏLzlӧJ:AV>Dm~*I|y;T1ˢPlP$gDvlf\kPHydA ,"mC&2m;E,,&ftygM9jwzngd`Vݹ7}btɵ63TBO'Coޥ|ΟK2hi38p.< z3oy1FSx/)U?%GZ_j~߰[=E^L`ONU-O,?^{QFwEۨ|`+yx*VO)Uu#}|xrfE9~/\֚qp/BjF9=? `>zWlJp%n \8&-L(6YM8*]o |msmDUj ẫK&ibׄ*Pc=֩MNB-f⠭㯢Iy߅䀣6;ia4tyozKu/?SRŮ ~@_xI[SG|Nf$ +֞_Osخ;רVwCGw|` nfA땜u1ÖW + >}zvjMZMډ5]2{]hmA%ӡ'*_AL8yP䠹WY^RxHD1)&3NWƠ{45nV*Цa@)Ji]{ouE^+CǚMm KcqގS~l|xB|EC_9z_u g`njGV Xj.=[? &<삨;R*M.ԲG=ј㮻;Y`CE9,gE~Ky!^K_S=BꊭX/C8$CMr,ȾݤHx\ɮcGpB V~UD눓z%a66AAy|d1ꢲ/_h@x_Ѝx!F0mܥcLЩ.ReGD}vJkU'L¦Su\hgdq}EPLyev]׬Ih [TޘWߕ%f UZ2.* sxg bS/teǼ$~!6y80ͦx[z=η=՛zP,ǮzB (QQ%0T3*z"yт59W ~O]9!l.ӏg +B:Bl6A{U?r/Y|IX1^@M[XA bgڱ#uXUx5G(JZ C-{_}A , %.S%\野Z<14E6m-}1Us~ 4÷ v/-=o ie $QZ8VGK&0ͦ'-vwKKw'uIQT.;V +I}?H Ne7ڋkEG)ݕkf`K#sk%( LM8iAc:V*Sg=|qt{x(mYD> t֍QA{QC&-t dgcD!qxOSLJ/Y~@xkI-Ay2rYSTs}y2._6:eTP +(@MlbBRϹbT62&)+CM5`us@f%{C_S!ʞn)ph(n59T(?q`Y`YA8R0hz ״ fM|O4mU O5pvy}K%HGGSm 4m2[D^O=)2LN1/>u뗋C2J. +!UfY>z4$Ξ!۶.2uoP.j Eu/ =(\e,Ou߱!$CC[5 >Ɠ0˙(yZ)<ܷI}^.y@P~? /"] ϕ썒KFP)ھ5wULj{J etEgRT+z:4mDٸdYP˾r~6&IV~* [-nCX!ꝍ7"8fni% ˢ?\ta1VeʠlqĮ1_ sXJ _UYwaNW3(D檚 9ʎQw]kA{N\\,O dhVSigjP#)CyϫRӄ`)$Or$H[A~g%YG)uq9(FMO {6d5.oilκcSE %huF^cu'Ahq0 vv=*1. $D2f5ыYxހr?t4#;[rG6Q0 =l<&pF7v6VfػwLWdZhL-+Nsi~(10ܗLgCUDt# P KB}/qq{I +Y;A_#/%PQ#&\%Dd͉`g(IW_6&oN 9oWK[2%_}xJ3C_ j)Mvj\&iQ޺o ʲ/1sVFI+6b"6 fgOz=-6l1sL4}>`f\tL3 +v{O&*rt35 `N~/'p݂FWLF1T!BAmLGթ__@SoFgO4=0īIgfܓ"]Z=E +|q ǵ. ͩ.{ھ[~} HtP.@+\LBƌA.r`^wjA T %im:DEizMXڒy:E"ji  l4LD.s/E?: 0ksy.p:^ǚ:H͉C,rӝ%4y|e_^٠V9ׯ=*#|gq}fw,pnZ7L_DҞ(q{LlubG>S w̋1ki]K?G"ѡ:(K9XA\-zTS_k`,`l 6[J_-v9g"0^a72.R9k(_Q*\M_=KEZ"96B\tf EJNUִb0_b}અXyi3Fձ\b2kQq؀EL=ULG@x!%+6_o򙤞J݌\{("^$ +Gf0 J=mPXZ -M:-9u:<ۍjj5|A> Gbvx,ķW;%@pr۔NuKh #6PeB?{9Rsk1 mX 8TB')>\\tz8~ M̼P T56Z)pQvTA*L)+^1:vIIS%:8~[ 6#fH1!o$UÃ~κTKnNGo7 AfΣ2 j٘ 8"A4 xXaza=9 yyԒ[?}vb?1Os}uTyb]ymSz ͯr9U*X8԰}16s׭}+ݬ], ɠCsQ+6qvWp2m鐹-nTMoVL'Ļ 7ʢoR]HCҙY}' u?s9@cUTVjWuK}>pZ_[m*^3NVP;4sQ_ + HAҙX huC8m\HsQYAuCJ6O8р lXu?ff_X_+ӀU +s(+e@c!i%$VEXpȘ)v֏TQԀykk9Bq50n %pKNĵ_&*E-ΥVxSKi%C`'vE7Z!xx +-}6`캯!䙑V7; hPzonlH[YTcS͆;l4ʥ<2ͧS#2 Qݪ *[F<0 ҎŤ+%܌dN4"sQRz~j['rWkwY9K> 6 p? +kFn,m4ANyaIOVI,DضAL4gBs@d]eIF)R$#RF>&G8 $; 孰/h3-^Hڷ8&P!ڀlQs#ԯ7BQ,=LUvtU)9(%tj~(w+%SmS]2*c,pTDKSA18R'3ጷXExث׻! +gD +௮RYb*Mg̓͠LڤDu($OO+TbsRRWvl7$ۘvpQl7kù- D _PY8;`RQeM0$dڢ pmZHXD/m' JJÂ6iC/RB!2nE% 3)G2k۹VNu/Y+cnz:ӍAa">c +w-m4x}sHNQtsC)UGK{~1eR2*bO淔y 61nexJRપ/v~Azߝ@r^HڤAb.5;2YsꑕZH|9K](ϯDh(&(, +TNJv ='k""A\/Վ%G=^~y&qst Tg؅iUI"%|vFLgys1R_ M-Ue9ݽN'Yy4BLTjA4۵a(P]YJ,oH%]CFΡSr% AU=,]$74s5eɎԜ"{ugC竿 @yQӓIT&eLP^zj'1Iy*qR1n}gV]U;T*YBQ"B$FnmP gB"o AEZxqrKQ@V3Xdx-#։D-p46ER=g+w^WvROqʁH,#*3Hp< zz,UobwhNFMV~~ anwPl(=Llb _9O R>y@iA]&0^9+,Kig`K>B88v-+BX"觪R1@6ԒZMmnCԭSyR)͇Og_א 9dE,\}ģ,dЌ|R]9?"˚"`"/2AV&M|f+dYx*0m܇鵕pX!" U.gKɵ{1 goPKz;=x Z:cN ,!S'6{Vd\:) UͳPii塁HWXqPYa@6iA+# It@5>!WuPȇC]Byw$Yxhꧤ=.LڗZ5:Lrj¡+CךԤ*)h*VяLa{=ȗz!o&~voHkb]|VmqeJ]po0+ϦtżVa}UQ0d0)i0n&9c3*E2X]rKAq /kdY h%D#Ƴv:Or䚍cMjRئJ6Vi6Z:D+Ɖ'Ÿ2R?xDmǒ"rdePwNA-(?#9$( ,i}#3!HCa0s|F!\a 0eo/Wd5b9'm[, C6uHD `K] &u&mh ]6d-Xif= |Q{q`@xEIV~]]`jzCvT_&ʿow1q3P(ܵ0Yۉ 4qK>_+OQjZydjYH@qPN`@P0"{lNsyb]ŠU(U-#Lٕa '0,O8\V0lp_"Uk gOsD|EÂ_ЦJ!p0MJZqԖMF.x?%[C#[q!z'oܠYCڅp!硭'YO*fl=>O}.dIƴo@i?N_g ˝~TՂQ5+. P0RIe[lk2vsz {C[+vbڊm3R}];]PY:&Jy|0>舑) ~SH]棑BOBl\,2Yk~d~ɊuR&Y)L&f2SO*4M&1OM:ϝS+$S&+  @L%I+k[;~fzB#-HBʭ]$L,ćt!G*kTTbʡ#ԫ=fAd\p%h@W1dv53&I +UMo^ >Y_7۲xc6n +)i-1dH.kLdpc \󳎷Syt NU{a(%T "M;OwǎV؛f=}ɯ#V.vcJ>ob7~lL7 HB3pbk&C+( gG,Uk5gakG}R A?`shp7גF_̵_hBmԼ3Rt[et3*8 Wc5V֘>oqh,ZL/*^E9no˥ (Qg3<0[ѥVA*UUMUZxfOJs;W¥S2b YѶu\m7{+!_7JI9E{{p!Rgw# QYUw;7tAV*쑲]z(S<̲pZO%'b ϐ3dZuAēES(,bI :HSޯnQ4==*Wʀ]YG;Ҳn{io|=|~УhciZ2/Ălok[) Js}!)OUڵp[5SS܈%hJ$Vf*o>uHJ~Qy4PA{;ʂ?EwY)!m;Ϻ͂ e4v۹(U!p"{*@];BݴpcBxp}-|^.#.fvWjQ,O25$-ꮧCP{l,>"*[pGg`CtLYK SU,@O$oBS@vy'Tm(V4St+['@`3z@->`N&o+ÒU(6g^/-+imID[?nqjiIZ0l?P!ўM'Fn(Hi#Ls\pZ ?Px冉&ۈDn]R-*s;7fؤ>>yGw@kVW&Zx ǒSm׸tBxO-=Y-楫]Du w>rj`i^^˄[S;P4ƵwT#9GQB9P$x}[6ܔ;9͋kEaaP^Qb]g݆uFoXj?RpߣQCbbhnA"8՘.%ҝE调A IҼGU늧[*}ў6F^^>EZ}Jy|VyʼngCz;e%,Wj$_Kn!62Ufd.fvCRVuskmQq!EV, }Ӆ'nڑl`LiPt~[k?¸!.DW'شHFO0orC`րgr\<+KT|{PbLbil EL +m7OJqHEO/[X".T4NY'Na[!:yf73,^u2˦n mܽ=03y($v’‡rRlkAl|t">yp.IΙ:EL>0^h;Ƒ,肯- cӓ.^6T:Uf?32rw?Gc_~Uy÷f7\4WO%bEkIf*j u09#~"G aIڭAՎm|SQd5YqH>kGJ*'N:޼ LI6Hâ}1~IlֻWM*E-qZ{YS_6n7mU r6-sh +:-} 6p5wl>11uO0=9.6 Ԛ*ۏJߵ`miՂ̭4:xuz#<|p`VI y:'{&~Yvՙ4RUK|gWߏt~EK̔9S45|fJh =z̔x{u8P֨N}e$ښ)ʒsH)9R#?=\B!$ж:HG:%t+U6i%4*Rsi#G38ɥK"{KuF8L[:p,. +6[iI%p]Ҡϒ|:.q*KOͧɩWVTyx9ՓWg%(mWa:\JfUC20JM8L!0 +M~$Դ4ug h=l~s)`RdRlb"D[A$ѐ}8 +Q.Ԅ8㫻bz3gH2DHmR${1g-S^yz4Tkki> 80n}5fj"tC +#pxk)L+k93ǚNr$s֥OS"#VPkH`vHMeKNW_u(͊'6-5y˂˴'2eC%"fiqɤ w#Maá!vT`(dzYe@XlHKkTUkGʍGIkNN$׎)A&c  /q ɪ Ȫ"sL?|< &I(Xؚ LMb9O=ht攑tn’Z][MYR>xֺjr}jMu_s]PsGipc H]nw Rx ѮvvK10ciWa:)ĐCIUAo;h&#Is1Qrs}jH1ñABC&L(ۊ AݚMDр5Mξ2N3TaVI1X7/д+C~E.m78h{Agrrip!7g ٶ0m[KٹqO:C^>ˇЀ'*rP|`d5*kx 6ي!nڎF>Զ2BoKl\^KpiЬ(Dj[q9mK7piM=U@xix)Imx}p%7~ٍd__zy^~hwd.N";(ȇP\JCq"8QBB!kWv;:6Q$V {W'aԶ҃EVso17>JFq0\ڛȆjkxxWu#p;z!2oިa +1ܕc"?>~b!a\6NʟmGFZSBQ6,tZ`T|Bj}UeMkUay_UlNen{8"g}; ;\[Q^SH JWQ螹.wZuXZEzw\6M6P5$7v% 8qwO"Ǎ@Յ~9$[Za8fHm;%J~Os)I(DKjg-wZeyդ_Գ:qW洑Pk8l']xW.;)]El=7(#|U2%I(}6 + *A;(5_jitlo^K-L{b9NՃC|~z5^,m%:C\Yc05Ge;t(vnS1=,o!FkXZjdNˑmri;oUVmDvA'T9N ]vp18Nvko z׶`.k#=0b}!.]G#@/YH3XU0B=9XnPdeBlg{skOYY{ub=և7ӥar^fz&^HO6 + w45B^1]8D9fG`zbWڋ& LyAb`.yG:ᡬpDtFT9׾U}h*_Y҈ + C1jRuy^ 8O4 +>xHYO[8)w`$NpyN.FytT+[KQT' p:M>rq ʚ0A8̿\YkE{޵]OqpKAؿ́Y 5~gD7o-Do;_ BqeEp öHזF7^[_wcr 鯠hR!e$iQ4AJh] +@*zȜzgzPV|ʀ|ئw&h|.YL/U V. M !2H\URfUq8b?^ +DlTS P4OP1hR{B&Sdk1QX&y\lsYKy't 縍6J|z(&<m/h`V4.j8r".QV ,7U/ĺ'üǛ_=qZg}Yg<_ֶCv=]-W#GGְIqp|4<آ|F&;pN0#E:]eW"&]JYNmi=$~C>\PV(x^%!wzAdzW,8DC& 1uxWcF0N0(-s T~h;-$22Mٸ|LrXJG ~|=pvI31Cn& 5B !kSl6gZ_XЦWjic9o}JlGJ0}CJ^˹/8f>cCb9OgJ4U%F/:,o~S5SX%?g(4q1͹5Z;npI% +,Mu0$Mp<?@hYr#` }''60A!4`^{LRqu]lGaᱭWl 7CדX-kj^ ~&Ŋ;[e2.EźlxE Zwe)93ȑ+۝. g+SSO g8F!KW08vܧz>z'/?}G%jyOE˻&7:fPOŪm' VtQV)kىzNA_2 | hlϭ[+~&bΣ2HK2n,Q٬T*ǟ)"ۮM[@k7#ۆIK)0thH߄Uwi溜eͬ|p_tZ )z8Tv{,_K(/z>\᜾vF@k&bؔ4-F=^EC2J9prV?QIo,xmH46VgE0 wz̆xmH3YڴuMMiWDzT'MVRDwF>ۗ!6L4eJ^w&X?WheaC2GK=<%Z(xLߛҫ1we<L篸~M;ܩVBQĿyOUĹS +=uRwXUxeҎQU JAa\ei}$Cs,T6͝w佪OxT(vU׼ġm+SFNKyY$rFUY<}`丘UvH&}ٗ._#B"i#&tHIÚܹeeT(GWdG"RCeB['?2r(lc$`BCj6ʦv;V8$&X!ꭨ&.-SA>/%_?`Np+PW7:!*Q Tn۫x'n1;34hKeOϽxZAqG$aq4K0 +$ T/?N%Oڌ aL#X9-v{h'!;|ߜR ŞlqAW0roQ1rʅuYVolCʰ|z.`W7#z_z`mRY\R`YhEOӀmn8ޏ̫cGJs$KHdƒomVbb:I7g y"L{Ob95`Ң3d/1K$:ڕatdr=[ΛWR]1Z5ᚎ,xO(+G,W`Ѩ4m͸3j< +1g q$tR˭%ܰ[ nJ01gV<8&]b,E.Ez.QU|6אj@;hs9vftF +[]zѭU@F J;8q^-/ol/rd(K*GWby?y:Rƾ8NA=rb|-O\^Z?**W^HŹ758yq׾iKׯ,R41YlgϓW8^H*ȀY},e`oDhsK_),\J?KBJ¢Fq,D9`pE~ +}@&S gVOP6ҭY -bҚ\MЅ&<MVw +0; {1$yI19kn^rd-ɢʲO cOl<6Xm~|Q\+A묔ğ[ZSlav$R ~Å숓 +h1C&P:SWUyjmB])3mO7WU_^l"8\@ԃ]g A<Ss$!:6#$vՑH[a@]3 +%F(88ڏf%;dx>8i(݄%CTh4ys~U gstT +½DDVEm[뒷=:ȆWpRچPWaQK=)9c@!֮~}2t."2oC,MVٳ)p| WbgUM{ę5V1:v]ޗH>s;mye76 c-q7#m`*K;}W/)ᘛvkUk-HwkZ]4NR5=:S.._+-쮺585*ϖꋍ]8xUU%(_w%}x ~Lz([1dI_7)W AXjUQ 9ZM;!{RTUk44NR6,&7uni~%Kd:'/|ѻD׉ii)XM\+JjCi]+V0FR8s?Vljr}glq̌Q|0 D-'E_d"ktONzڨHkR 5ĉm>?.̪&v^ذ155rE1pI:xmٚE"6w$g{Bl >=OG\h4(i&v(HƼ::23QRf+f{U+}{p""*dyιX+p]!e9됛Ӛ43em +z Y@ ;2Ek3e K.dJLVePPq 3ߩ[4*=IcPy8+Iʡ9CdC1iv8՚] +h: o17,f9#`Nx8tSH"5K3ήn96~iql(OG⤦޿,O:rMځhH t2.ԿĬ}1Z "|~_2\K3f֯zmKw!<k%=<|ziZ|[VB*I?(:bZ7p偂^biwtjzW<|Hv'dM4]Gs;tyikV#M޼t8A5BũJb( GX E}(@mA6ն6C8Ͱ/(ϾUQSo(QAy? +_XOS5<`7;TA]0qk>Ͽj>1Đ7xh:`h L-s ;KY3I +=9bخ;vS64g(ы1Pʴ`xQTR.aJdoڝ- H$jpm68 4,W-`AY %x(oM3Zo~I9AVeJ}:|$rX1%4u@GbJ{T>Jxms`U 0fVŐH)?Tx"ɆH@Y6="*IYSY]?VL:$iaE-PL)gc¯0EKfbIc E8 B#Mw*3E<@ + 4jeD#KPuvu2K1>ȯjc87Ƶ٧29@.ATZx>4Po*ԗ@Mr D? ~-P}~Y>f&I ܛXScrzq$|#36P{7&sFC-)n˪y#},hNLT2YާXb - ۺ!k +R0i$:s?=_'yd %ACca@p o4ήߒ`2 '8m| v lOTūƻuy! + g~:X)w5 tζd~?UB,#hD?hug%H/fY]n=-*zQoU^hH>xj_v0}f27 Z Q]7I }Q[]Gf@*tUbyP<\͓1J%'@U]# _ >ސ9paJ7wsע nIm# +o-TctK>p`*OCK|I7`4ej޵yE>`՛c2"ֵ>j9MÞ=Y]CA6`+٠"T #dP?ŎU!>IDb_0Rj}z|:MLF@$ZHG^m,̖b+дN ѼxB̢+׃LKyJgAߧ)v㏣ +xgUìj;lG` c-z,R[ R.Sx*ʳ:QO<8 +U\) >^hKh_իZs( + Aqp:xoFc{* +<(0lo +h +DŽ6b +SuRTtTZ2)V#ە ie-w{}5lSXϣ*ߨ( ݰqy^8w"#`$)c"ewHI#թ֮Cעs[u!XV +zHniÙHFb>*š vҸcGizQKV!{.)F71R'#|TZQp,T>=3-À?맓ȶR^l- cB[xm%=J)r :4m +ꁐwZۼCJ.;ܫ2ȴxi EbW9'0_j(MnEkLo곰~H\'|ܢx'b[眽/MYRONьDMʴ{Py0&&W[=A{h GY%t 4C~rRiiI ޭa~]oB~kJRUռ\E:'AE. C|ƛZGɭt݇i+ܴXRvJlaseJc`KkЮ\5H&(AۼA0^vr@n5Tu=V0]KWx:8 R%XG%+Ǽ4yzar k T`:xfg(4-" +hGo)[Lɦ&r/NtbCmk% kORO_hiv?m .D^n3t['$ptЙ2p2CTrun=ei;6J#q]}yƼ! {.U +w>0]MRUPmJ78)mŲ'& 8WC`%NSHVB'o ~10ш>oIh?^^ڐL"1qiPL~+܃z͙0Z]Ko[yGYU6ϲ"!PNd0cE{75M<^ڭ7Θr*7GB[r'=Z:աeMI#WJ9&g3˼`ZW}215Sg\s?t\T]O_C?ɳ{5IoJ)E#r6@#[N TU.k׫ADvRpS*}vmհ +gv}T\imqW)RWNE 2p.@><&G"o2 z5㼰p uuKA2vZZ@~őujfIz+I4\FORǐ*!]?EH2Ic'1ũJ}A2Za^e9V`2\eKYucTl cs @ } ofw@e<ᑗr[D4lҦx77m5E.-ܙD_|=\`S 9+jgC\L@5 [?K%6Ehd?T +_T.Y҅ϵt *{xZXɢMO$jx\.,ij{-k"lA 77wRĻпj)9em ġXHDv><l^g|0i=0hze,@8vN5&X"0bêKz@prغ[1Hj-0W2a=}זpݦ\o׆-,}?4Nxa>.Ƌsu֞Yir6uK&  +1Hz b8;Ɛڭ3z FqiAely]ָ:%vyfo^+1tSXIE/=Xgeɛ + o̕y_]˞Kjm} 1l*P7ϝWzdd-b D!p.@) 4,5lzy§Kp-*<\1ꥡ$d;JVS>DV~ڭTrH>Uؿ&XN@tj?Tg (rɩ+19()pۯUSumrg rfpfFR#iQjY߬9ogp$;gz- +5[P-6?]d~ +s,4㡧AO +"2혠} 0TnP.CۓVI|Y>B~a.$AC +@p +9hAG"2,~h`PsDX3c=*C3C($ax2T$18Ƣ$v? rR?`TH‹K6y[Pc@f΀{t,8lدQ90\KK{?}ghuRcZR +28S]kJ|mqJSO$|ERQ^|y汑8Nz bh\neFQ -{SU" +>';}}_̸r̨ jKK"? k0' GHc(nxR*"  ([\خHRS[*{zcgT )j CS j!rO8&bXj9Q8s'-ܵwK_;* +_S&.~v8`GۏߦjD0>nğwew93QU dk慆"n9]xYy KFG_wv5xMo6؄> + +lzCE^/}7.$1Qa NPUj,ŃF!Cl2EW_ ,d*\~E`yPe_Vfx Vp(:?Eʞ7x9܀ވP; +ijMqc.0/ ܝlj=>*|<ڴ6û\|=7"X,b6ڨ mF[J'S+ bNrlh=3qy S@i?HX A{9@0~0$e񣸟oxLr3a$IVDU!}D5uɗ"-M-FFQ,"\[,B8Eb2y !8S!þj]@u,W]KS\ V`0p(Cq5ZaDPP2S r/ K$LyV}1FDIl +sC-gIj&kAuz0=|]bŧFXI2}?_2DK<S 1unЧ.W^.Gk%!==U+5 /MjG놦FYQ]z֒$+T< ؚnP -UѓyhUo%+М}WoUgkY_gIvZւEvO_ϸ^u'⹍owZr7Iɯ^Ҋ͎k9 ҨDCJzdNf&jrr\%sDR6C)qdYIA!Ѭm[uy4a=TIU5P&a .LBb41DcIT9%jHDڤ)H8qDIsuTOp:,#Jl5-qlWƭ`](Edɧ԰Ѡ*N"vrr+Dd,vPz GM?rɒ{MyL%%m*PŽ\^Ek[?T ߳W>MĎڎMH2 ?X)eJi)z +Ȏ0epx&I훎t !"L>N"!N=Vͮ"R"}^odʗ/8rf +{xA@ʪ/ЋjWKz{- r g=v|~;sVP, |J=J)TlEMtMcSh-KB<5Qa>iBU?1 |Ȣ jion9M`cSSgN\WE 3L容âHTGj2"$C]JUhr̴Mj!5O#wc]dյdԼ 4PP̙C\zդf:yrj̼!]9%}amQ6nJP _=5L]nG|rf0@sUR>T2!b +RڂTX5nShK[E4q($ %}>%tڬ|9 +J)S`]Gڛp7vzY _ݎy(TRV_ϫC~Di10{}nmfrCP$͑T?_ G-P!\K|b#b8oZO&Ծ|AT7Yx~LҘ-V9k˸[c?KKОRcUz)sڍ{dۿԷƬD\t*%%:$o}aG7UnLpOaלBFj&˽dZ(ȹm"$a8Gq{(H `{?Q-arDb%nC +e@h޸t~JHSL)gנD}wTSB8|qplIP"yLG*ŢyP3V׃ќxRخv,9r)HA%J8)tHdn$Ϙ{oCBdl'|@ ^[? Gg0:V;VdUUa5 U4k)lڨ!&$aNiLն) + A;G+PւZX|/U);'ksSXe=pBa(Aڠf9AN[SL@RVQ-Y_}+B䘄: +ÐdecdyD܋-bUkmfS`Չi0_,]J?EJThPyZ„&Q=iUxE'㘔Dxw"zIs&G/.+OSABvГf#$3*J4 qx=S]WuD:Z"Ff} gJ-8@~<"lj كIH5kr]έ{F>E,/\wGLJqU񋉎R}lViqa̧NDή*zJe1A`.FΦ*X4\tESaНJ{)I?t + dߗ*P/V+Tefu{ٌC;Ļ&lZIa1,,/-{K[~=SsidR[}S`*Njucl7Oxb$g=!QWeMgD (,tgшQ4Y@w,fPHRta(W;:i]'SԽj[52b9IYcUgDºpC>Lw\vq#]\C=OjA9kSjO;Q>-yƖO{5˂*3Qn>f7EgbvRU("Kא Y6{?p;NrQ[[U-}A~m0^"8dy G [2̪۴o/; &j]n<A8U#a+/օ}@II qcZ>2g#ԝ eECrIj(櫺2%m܎YIo"si?n)[.ۚ9jʷłqJ HneOy@-G ŏ5x nL/QWu]v5<_ѽ@G-ɔKDؐwd.gʑ؍?x:D(dp Q.#?mYtf:_2?vw HDX]V0A?Y_SMvgSS,ŐfI 8dK;I*QYlG)cb@.m5[Zt4W5䄾#AS0!"xβY,P T;Q3xa;܀? k^E=]ڒ6$4|f!0S<ۨB=0dzrj@M |9LnbT/(_]ekYZe1L=fbE_`ߗfHj>[r$c$B3W)V}\@·]l/M.0F%`b)S`{'NTC'&hև,&)h] y\!7"WeڸB[jfC1ڳ+|؃.t?Q.u"8BlPG (~џaJy`8&H0lj/Iܥ Y +7͇)ED &0}:㕼&Oj +Pꔗjv:!8H zSCnSYnVy`wy vW1u}%PiWNB"`G;~>rXGpvc\?)'zy* ֒$R WCbdh[i$t\b sR"S0T@mv@Ñ 4x|->e}Pkun0R</M,1[`}+&%rz7y|:_:=ún'}`p8FOqO\c|K^k-0{ܝ .kºIVXe_ȌTAj!+,%h+ [P9SPDb9ƹBI鰐LIWb彳7Iw͉pcR|Qo{lٵu8lQ{PKcI̓o+mCX塒8@ہmp:%Wخ hoƹ/U U&GF\!ƶ1y/ +KIP?%$̕GaY3\ē{lV9SݧzVۘcghT5nLK@:{);ʖdpcd& H {X"cۙLF?W_.c;:77x])16W\@@A- h ݖ*0岽K^/n#}߂"݀cRj=偝xy#+%Y+=TBtzY;J8D \7{lʷKp {ƥa"x:d_DH8}O:,ժ-D'uO2bAXEL=n/[S:hM QS&,++ T؉50xQzmRֺE[l;hOНw>qL8Sc-.QJXq'LO̘nӥd>n=.@q`L2$$Fsa*Q6ҹTE{<Δha3ה:FۻzL2ı,󲀥O q8NM_K[$6ư.vCq-/uOS69{mG`SK&c xjYQ6/_KE[F;2ea?Dˏ$g$GyC@WҶntqS +TTqhy?&J_QqGf-.Z/2s~z4Bai#{ƅϳewtAy:Am";4엙`\7:LPﺽ˛q԰" `@}A]y +GKl_Gb?OD1B^IAgۇƒ};zZnvDABLXEwRwk ζ]RѸtГxwEݖD@Jtq4eAx Mx6pTDž0&9@ +#ݲ!D]HlPskW kXBa Ͱž,(8/lODUay'dTeNSm(U\@O"J!AdSTf@æIo)1DQ8*!Z~? !h|+gWcT'^WWOċM6a]dqa"r-Ok6#ܕ, njHT(n>ȝ(I,l=iPl;ZGEԳlW;g@#Qo=/q:@V]{tn!)&NO-shjs|<Q!iM ףSؼ:xeޭXWAg.)8h6+wpНT{ my}#\jM +FaꎢXM/ﴽjnq8щny qq{(M h"X`Jis)c/o`mR5r_dWN)W/mr]&al->ߴNevmVʃ +lw7" +zdjr(IGM"QVI)3sP~B.;n0-bs#5HV=zu:fܜ O L8).1$bT-] qM;C pvF +'ysX"T?0,OL?mUS 5p"fTKӽލ٥JcSDZECQ#Լp pswOZAuɔO%-tG JfZg"H GY۸%1nƞlI{t%w&>jrީǮf]Ɵ:$FN^n!dŸ +m>}[#䙱~U8Y~6jз~lR#}Z8P7|RF+@\_}8vZb,u*'k|VOv0-<}0"Wh51ف.4ѻųޠW9C]Xh;^6LНSчF~`5@3ho7k?Ux (!bD,Gp`GUi|H;I(p),XC)ڙOhoXo<8yP:9>4q>yʧONO ׾TA]A%z(s` +6rq⨞$Zj4ak_W]㩿n1I9֨Tքso',J+GS.#HBl~l3kG%l]'+R Ai d09w@)Γ/X|jj=$~ N벩GjGa ;uTYO5&A,e#]#MI']EWB5A:| E;bpg<{)?"a6X]ި =20, +SsBmo )G5/KJxl>C&mQcx/(|1H+3f &誂N'Bsh' +AQ +ޖ[0He2˭j;BanM/h_7o쩐گʗ舲IlfK] LW>|M7 ~U~I:F׾;n(6}udnSw PP(6R@\7iu7qqLH-x6l>Tej!i#G>Br$GZll"ȪaEH?nI^OU+8#/KL*!b(pll>;)4~woNH*EIq]6/ 8;b(CɈJUφ<:%qU`C pUh"6IJ<@b[ӎ\wSXEic$*)cKd696V#6/}}.T^s3"8Gv)(wfCn x可C]k #.pHZBtEF9nQ[6Wm9}35#5u'Tʥ)oV67p bsJ`D004=:1P;B6U}X񕐩j* ϓ[O^G]G2T۞p:f oNlX +#{*Ѧ#!EC9߸`Њ%'=lL<@H7[ZF]\Ɛ2ٴ;R틋3c m)n.Wqv8 +4xDdyJ鸎!D Rqƨ@΁۱V๕5k(RT)s-]Sa;^2S~s*ks$B$R? 즏qާ 2[qF74_GAJSg(QB3} +zwOi@E\g#.)7S#$T\Ln;|'2Ќ}HJ+cwqeڱqX> }H}CEZ諪H\>a= MKDNر ثS E6i;sEEΛŷ}q|\f͹+t|XWjzR } m[b]e :8?wZs<S hsrd /IhF"F'(x̋ qG^6wTTEl( i8 Go6NOzrY<9t9JvYoJYfC#Ӎv̚k^/ RbMOF.v9;<+(n%މF(xvgJ3w=̦TpT!AFb"C"jc/R읞BBI9Y'BT|aYa045D]5Vp o:`  Ĥ@ 11֕9@4fH_g&²Sy|.s{;;x|pp `oߘ8t;0J6hx(D<*{j:Ж-;$&W\ECg(v4a)#@ ,q +#98^L=n6F Vke/+H +'qC^Jc80 gzp@=|2]V2BM9L"O<@Td(+7 =B'B zp Τ~ +dP#f ms Ιuy*Z?: Gd#'B(BMyҺ[VTA`xelTq]gP+~P^IʬEqb'(n=t0 +"".PI$<$HH}' .m?Vq +I&7VDe[`. v.G"*F$8Hx迣5VC%0[q +3 G촔C!}hp[4"ԮC +pThtՄeKfj w#]E;RXidHxh䶞c-ݒzݒzdحzH(z( ^ sSF yzJc{L/#%UfcagGƿ'2`-'MliqDnp~B\̽T6IVkILi⨉~ylGf[_9k \>m;>TW$z{|mt8Tt +H`(`P8+P`WᏎ^\0EyDbx؟1<~::Ot:@zn/K 13DoJc$T~'YM6OZ/wܣQc[%q0F>G#:P8zrлJ8^o#S;8.]zמ|{#`<(b/tע{C4c+'- :oP*&ht)C_| <4h=LErnuvwLyYD<0@XBz-(M[Wi}\b릺`fE<39} +-G"#ɟ?Uc'ňL+jPOZohhb7X݉F.r5-'_|0;,2{`Q::9 +S3E<_0*ULvi^C֓|9SR%]kӝ4#\X;"9PBt?JinW;à`5> s~+\+\;PJ0ncǂ2LJ+SIpLvi'ܘ]q->j64JEpvxT#U]t +Idm3P?0"G}~ +ܙp- R_Lm/lLsr_X_(s@掄|Txq& +1l=THMTY&BP10`Doɺb2di 腒B5LkmU膹WIdI#dJcF9 @mW|vI,BAM1^ *k3zԃd6F=keSc<Joo-OSUЫUmTA|ťi/?n3\|E{cM#kVH_V6NVĘ(scT^OI[g/ev?(tZQ֥dWא_\_W߿ # z;GœĭĻcmr ?^[ MFP>$V]ڋAǢ T$hVnDg4ǿ*=jƯ#'gu3Н0SOFyD9t~hƄu7Lj!t56uc?B5E9ExJuaThgXϮn,:~&5(~c<~c@c=4LkC|GYCLy5ʼNyw"S[բSw b֫uj+{:kJZ+^W^C*Icǁ{P'p8F?BZ7XeyT8`"Xg:h%xt0 R|-s ;:b9Ϧ xWTq]8 +6m|GJxz!TY!Sa릩C5XMaѮrˣkBBk/SOc]Y;ڡGcWr?SE̸*8H{VE"Gq`uC'v|Q|GyaY>E/縸!|a`X%7)4 +n72lsQQS꩚Β ,ylݎ: +m›*<{Nuu%t F3Q?-:qۘí|ڶ6;J'0X +b仓ŎX>9OxsNJNK (Fi<1H;}TM1eu +iiT0vys#6}=j03%1#ro7- t>,#\Z*Q~HŜuXxUqsގ߾,"gⴍ/tfOoj[}HS.6]SD ;1dchydK@<,j}Q/8¨SN> j DKpaC fݺ5ȁvMHa!%bcd)w[?X@Ёnm ϹH +]$V;^-!@g+…w~hOXBo\ &ȉBj76 `@ _l G8uH?%񺾪١&z'q3ԑX!c-0ެp[ ˶ɣ>QGD![+Pnil4/r}NE$i(0ý8b{yyL|C+ox0M8[аQ%Zlu!\m2EUѥe5D--j֋hE5dmIҾC⒄0 ҇+B]vMl]?[apH@`Ss)gz6cXgL7LcW'UU@;LśWW~(J9bK)uJ,fusO%DZ9 :"P\_NԝS;%mdlqϫgy/Dz}(sc`yqW~OLckϫ'ek('!1`H=Zr`Bʧ!s;cP8O@PCSr6/W2ӟђmiEhd/^˭eF|",oś +tg%_"}mClg:u[L18Lck,ᬑhZXĒg%([2&?XLߓ_7\NB~(+rZFUS2m}V.@7zЮ- ˖٥8TU8DVWG_$[G9QOg'8q[hmrPJIB&[?+b~D]"Eɖ˚&> /|1"C[Xʺjt;~ޱa)̢Z.rt1Cl`=аUtc@ZVWxwźF7yMBE sX60j!]El39(fXZg~?pܑ:Trl[s]8?a V#RR4sAM} {%!ԋؗ`۬N s R mQySX3J 40$XCKSQ尧P!ӛ?ՎeGY7ԇz&q`?}@Uݶ'.J2V8f\R,ܽ H8m*|G kW"CY]g5͝ßë7OgxU+M m~( B .-@~1,@07jH&=y 5i\eqPho3.+ 3zBXV|?i΍ -'8}Gd+qNTqUH>⑝7oefӻg\%WSD`=R9{hrt$0<m462+AAOeKt!u⢉]>nڵwzplkRno:6Ԏb&e3 -.FSeQn E6^Cbp_bx#jSUk1KKIn5~2iTkF*-)>awRM.%o@4@kU6mX癜d}xfˍm/`kkYƀ.Q 9[ם #X]2t +Tl#|$YȨ'(gБ[8]$z3(5:hXLQce^Oe) &:gBdڨo(U9IBNȌWxF1|IiZXW+KS RO6SkZW2(|m}Pb +VKo9s^L +̙E<&lw0dMaFd,8g݃*i|r^UҼNx1~ڒȁ§AͰ&1>TBE՗q}LϨyZ=C%'l +[x'1ԇ&+"!a&Gဘ2u*Nd*l$_/o!oC}bX5Lm 2NW#hHQB2Q 4% +txfŸ%qB!xr}0Cb*k%h'W2EM1B2O3#A0PΙ<36F=7EVU1UBnOᒀ :Jg%)Z{C;\ҙ-݈Iш(!S)nK+ѣ&[ k@+e!8/ϼu<T %,HTe4$\%!MZOG7TI,Kz\ Z +AQ%z؃ĔZ+FS9/|rF>_ˤMkZ"Ⱥւ} ]SN\{ڕYb8{TKk k:6W]F +b᳸8OXtYU4#XݿO1h=0yٽjLv"I0mO9]4uPK!|%)ٿ'봘u0L(+sgq.<6\j 7gʍ<~9FZl{x>dmwem:;hsc}`eEw 2fn\YD]c%Ӻ +q-h2 ~<Gmxxⲍm{rC[!mmcYT޿/_C2pe_z P:+d4W ܢp[+dl,;nb,xܥtڞ\k]-v8lUdчI R6PM%=I.eY/Aϯ(P ͔DD}eTIA`KJ։\wh8ʙ3 ފ-Xc_.ry%^;J,rӼvU@U!l TMf! 1GLk qaHcT3F4U +#緻 neA3Y$6TKSkdGfx wفڡT1-͂7S3Ȣ[R|ȕs\nIp]|]A~ $^uPI+~clFbyM"1(h73bB )\FmW p쎾)-xx{jDAu㥉!־EU-F!KoۤUT }ѧР4EQo,}~:\E6DơxӌٔeԻb!kޝ5;fO<6G|^Dzz(9F=kms w|z@.V9E@jky5Kd ifU9K7]Z$tYS]X` @tԁ3\U@sLH7yV®Wc(6I"FajԅÙwXy@+iݴSS#FyF`<Pn+4hUS.Tʻ Z'k,~U.4:W{<. zzNaj|ZV-(_'c٥FﱞP +q)38J>AbK lI46S ;J8i.f N?_"M^=!{‡#rd;{SϗϼR8u{,h,te0okg۴eoGm}˲kF;0,ayn(ӳ}v8GϜzh8s9wjXu4Vq㲍y>_ Oh ݗ= {=?]l`ž=X'H}9[V#Smܡ1N_.ٜzb.-Xv{_/8L#2Rp)Hl,̕hHtLv>mh., )i8 NiJPF='axG3JBxY׌h6l-:u, 8[^`mq!!l#v4H#t#pi&![*Ð(U+xJu/M.$TeTu}W2i(bˮ@H +qKqHM[\H%%qU?ԀMlk5obj|RĠōڝ/th?XIgPmv-D`wL==o5c +-Y)1{Qb\ 7qF@*ɮ#a{p&j87Y6vI +4i$cB%0-U5XU6vۢRw*PhtbB+mfIB1@[T`#xՅ\ޒ+6D#N0]{lb}.ވG]\Ea0/#&GAc飡L.T{K` /ޘNK|]BB+b3mB~h Q-ܢ!CY aݙg} i2̮_DP%;Ҍ'Y'/V4 z*?hl.1χje>03}ၩYJeP\\htr,vhYz9o՞PV =}Y Y=t ZMMF~;Q>@99VVt*S3gAۂ|-K vH5}X/M2AU<"ZdYCQӛ \vlYhqeˁRnCj#m;o3-*kq&I>\2WH/2֖-0~K5f>UazLzϷ%i*L%UN9XO5 +eMӷl{mga| ~`O B>LG87Gaqplٜ.I6puXԻaB(*TXOT4!޻qgRvU9#rzkp4 +JZW90nvL7!1񐇓$?-3@dki\; O4B6ekb{.&qfps0(-LyAϴkc8%+!cE$qI}DBA?oh%vaD[8+ G4'[:xnPw^|$"@Ė N>S$Y]-ّ0l? DQdӋC$.IJ,|d +CV21Te=CEwh +$r+*Y\P֮QQ䱇BdofkGbϿQ +|]%!F;\`%9 N|:ڤK0!"0OVZ~eaQU!00uQD?^k GkJV +pI չؗuOb'DoPY d@7L/ >WP?Xv?E%(-cZHjXlE1"GXve!@E\BG܈j(X5# 5fQ wjacFF"8b0oBUig/x:b|"m(E ^tUx盘( $@ ^(lVrk+E+tMOS¼be2_-N^(K-&D"&rdI"=ZҢQ셅ME֚:3:BB&:r_""~Ig]2X{ l~Eoys*-{#} D9V 6~#o(.'_G#̣G;=hO;eCd`:d I\A/L(>Dh^ՃMFdz2Ipjr;e]_lJ&ǒ|ΔN(tRe[/Q +7\-1ٲT8# uS̲nmlQ{x-"X>^uKܙ\i25iN ?.Lgkx%;ܰ0cU=Ƿw{?@&.C8Mig~ߜ]',"Zt[yu`d{5 +)Br1`8# +Ǔ)2hY. 4O5d.}E!GXMuV5|>ǥ8P,k;mS|yue 5s gS !NLM:Z +eȿ5="0m~;\ufJw5ADf<(B-# +-TI""L$X0lxd 佞EdE' Gsb* +{>x5L((>XMř\N@b:Z!*]ɨ < 9,|K R:g;WWǞ,^N}Z2^1*+ +֤z=q!baOnPx'Ѓ]ϮQ4,qю΋ +2I ]Y;l*]\C珁qQ1[}ua.FͶ')Z7fWBZ%DV3m~dA dZ{p[=> +Qf6уk{1EH XL_%~dΕqlV{]%jt>R-wE4HBh_*Q332P "]G@/i,'kh|TEP-ݪ" Hڔ1>^ep%Th_J*&Parrf$M2Hc5%QRJj9S9g_y#2ӨD21C#M ,-_|vNc+;M_ Q|%J1mAYrNϯiuP_GEcT.~k@1׾|^,l3^INKK‡`hCTTA( )rW+1ѝ~wGh6~wlnUP̐lPaaXs/cTQ`DhJ5xl$7\8$W˱T]fbY|:y>v3ܓf+K$itqc Hϖ(Ct8mb IdS*r7-L2< CMuU'D9 {"ASWSy4FMT26ɞjAP1H +3ǽK=Ư6tnk;tdy(TRI eX٢ߊtso~!.6 ##Uvw4]L1ƆOzDt»!{?u:mcc||;[gύs6^A͝aB(Ob1 T3ǰ{C%SE4Xg>C*Z:pD4f71X䢖݇ɉ@@߉c>z_ht 'Ws+4԰36Rq:4H| ϙy'J`#k)M?3g'iFq\:DV  R%Տ{FVpVOO +A +4 iϠs +rJT.N9dhkl*6.l`K\\{k%dލoIgl(œGRSlC!cfպp +@+St6.0Xُ&J@s#[qJc5-Ir2'r[\@ӕ/<5>ߪi]$78l$I#q OCט乮ߛ,BJ2ELΙi/Wׄ_SIex~"j)7s՞sREk}D*FS"gJlO H*:¡EqM?f$2亮t b>Gs⮺%gh" +M1n'J[=0ICA[q,tk& Ulb2rfM#BYSO8{.Q5>۟A8Xw\еCçI,}@~,I PR^%$ˣ,WU$hU7ܶN+oİ߬_*~- + j(o|6%066.Bp!߅(s .q ٰ,}l@*cL-S="ES&d&Wy> c0m M8f7.FZ"Ļ .LNUƾ3yfD}B#NȍPiBm wa< .%aw"h4EssVå0Le_cTTR]` fg53O65imiKnVqB 5(&24^Rӻ3kU: B|=w{/~ 櫇/RyݻwJ{Nrj-uA[~$(x3C4).o`\~?e!7~7Wh\gJY'G؏}3$ ̷҂PqwCWm7i&T]m}YEO1 P'HmLEhQvoOrx9 +a4plp籮[4+>lޫ暦/x:#jsuiS놞]Uׄ&+qQb%H١GjS]HDxYeU{ par5L臯H_U.oZLyɻ|stCآGTV悍ƴR)S>~/>\ֈ 'yQ& BRfh98mx&-k10z!```JTJ l򄮪'`Kٽm^8Q; +-":<{%R?F7JG)1ҔbAɣBd/z:g$ +Qդ ; B jouU)\GQzDO2ͧ BywsՁn._Ycʃtw<|XΠ@>T*Z&g6p|Qg69` +J+,ZlG:Un8l(@&;R@Rr~1*n iU&GhFhhy +.B}__gAnyh-! /=ͨS;RsqW@Ypl%ּfē^^ɇN/jE57KK^yQT埊0 _[4r?C_o~ #Q$,pT?,)WxҭiT[hU=BRR,16'6ۥ%.ZEv2 ܦΡ./i + +~e[wq §_㺑bQ2SmvWK19 +aQm@P]y(6rP)0ҰrpQuA1&ӊ{A% B<+-poQEID}n@zY|TiƖb~=ĺ C$ 5y,~U c*nPcRHChycm.8ܜ-HFXE=m6#/?ǟ=qbR9 ;tpٸ(g75#OAR(?kl7} A7L!XEjΰ1@8ӇHtntÍ;Tx5^A(5|ޝ) ۣ2-c[i9)Azy^(H?+mM1&9E sE&7b .l&wAy H:9ipX]Ig:b) @ʟ왘4ܭ* +,9LC :`,$ +SБTAw{rGаᰚ󼰉 v}n$æ-J8Jܠ@e<]PWAiCh(&u(^e7n6?$x $ !3{7`}Ců*[iI6iCh׭~X=&a(J?%8(&+I )TO\'%\u.=:g2/O>x}dxa*AP_E)vTMY3W'n#L!K +x; Ȯɿ2d "GEB15Pڱ:`rWlC zcs\Vp&Eܐn 6[ r#VGPGΓΕLY Hޭ-%..,ͽz+kNH~vSE6 +az>m:%]GOeBu^-i99_ဘ29ʞ!ff*`n.EKKG9F`> +RPp NЦpE~̘E"ƻ&.O +ʣlJ,SAE(:fc;s:Lכ:|M/9Ѳ.30{6-JnNT;.&vuu x;N҂άn3xAP"QvGe$ +,Rϙ3 h7{O.$=&}X߈<`0XKcN(xMg}<&+B8CNrwTIlp'%ևwX$DQk7X~8*\ՒGos +_`\E1rW7!si|-|xue3P-(-!o?m/_VF|5pfnL٦b?UbQʱuXbʥPbQU)3{][cPI+.Qu lMpkN63f5H +K$]Al,@F*A9uq6$|@fuLDz!)(?R%I\7} }0j3Ldl%.xchMo2\{9رL=/AԚnlp}HzQi(VEtWQ)v5n( ԩ#Y'W+U8dJkRk0vUMuqjԥUJTv7I)^oI3]fU]rsW=-DVј$؞' 7mbF2]y.J&&P;C+PY\ǢIGRCЌΒd-SA#Tj/{ΖcשSؽx7@UO=!KpȉSxY%VA3΃ԫ:Ea{<ԬGJA l;CTS]ugKgIoOUKygdBܯsf(YԫT)m}eb!6j+Z:W'%HoH2er;C>0Z= dj\B;mҔ;)bb^3֭thPh+-r~ubWO)B_Ya< @1HcpMγyӺ"14 3a{ɍy_NɘdƄZ< C,8 ǟ:fT?8.9eDq`&Hdþs4 9:DM\F6άEU l*_BH$X$]j\(w{]/`yaFʫ>AЪYZ;lj 7"4I#Qju8X5**k\-ʢޫ0`Fʺ@f&7&sՙƋdsaNv0Ӓ܂g0߆[쬭~}=qmJN\}g43}Rrfԥ=o`t0 `]]H^i9rgO99 cX뽩[|J  M{ئAvid Zdz\ !BEiRCah?U\C k;+i?J9n#;7f/Il ;p)q6 f(:8egq(4#㸨}__6l d|5j5%2 SRCzPysdkT*IW1G$7! +$ b /^'`Je*NeH]HqĖzlS5J} T3}p!2Gx;(d7fƣy83`SH)EߨƇ̙&^ m l~Iة|]d/DP,?PߞHv/uA{-TJY>o38=ʷM۸"bIؕݻ^ʕ2| ʍ0F 8yAu([6j}Y;U}4@u^N$lO$Fk*õ%ڸ͙oN"r.?!ۓ]eb^%ZlbgY{`.[C>HtꘈDRA\sA'6E^WmC^TE.^!AǻEaK7ϣ[W9;2!d+TJȷJ8_,ctgqQBz'ߠtHϗBgWN?0c0et:5 +|rtbSbF8Yz@SAcꍪHeJMUǡĝ}qY^?-ō184]ov2cK/<-۠ Pڇd45;Xmtuw.'č^Av-ƎSSI ]bS8vkR.,S`2aa[M}\B@ +Ӻ_ěiVnn(貛>u"p]&1Ku)հh؟ч+6xvnp)́ .UJw*bQՐ+T\z`NXiw^@Sj1TA~нܩ8Shuo5y5Uհ+d):s$uXct~͡^ݺqʎkhT@p#y +$v0M{56rFcS-^U4wja֊K]ip;ws#w8V^o)Jt/ͪ5I`!6jh\ǽfi>ϝt+ ^w)1EU> OZY%HH %6Ŋ(;1vrW@]zzZgf]7OrRjHvc(K>:K\]/KW%,i(,xq5/m[tIs!|}yw`5:x7jSO\]',1M>ju`\u*@Bbb344I #cakzj剓[FnT4 ܒ)(qUbפS:So6O ApӾjHՆ}`ym;$ gF Y(Y/`,,]ВE2K+ᙚֽ99ɖh@^aTphIE6'b׺UZt2V_Sz w,it0K(푑VNeD˪iŷu<,.V}ZYe)p%DO!`&o}Ӕ#gujmNC5{#O q$/e珅- 0q8p"NMQ|bZNHVEd>@˹aJl0qh`pF˜ו&\H~0E%, sw.PBFZb!0 J%>PP{yU,6W즅Sk1< O:͐LR3CnŬGF\s],d3SXl, Zwrxa*fz>,&pS!o//"[5\)bh!Hn|V\ X0-PBF _8b>5(f-bm^gS57Hm6$\%\xpwM18>E3/ZV#C[kj(dۅK$æƇhbȅ#lߗ:xnkǯхV.&b@~Czke &R4{7,]T}7 +p95hش\ +&?i%y]|,G.6ZbN_obΚotV픟v3\!8!@3E-Ǧ.Zc)'dYݙt7f\Ix}XE.)3ix8;)&b3;}D:wǒ18#9 #>bC(MeK%{1l۾!,ߜ%Lc",O9]OcyYK9/CgonR@rYYeJ=%I君F]>mg6vt\}S|0g$=^;fº.nor>TG9 }Plb>Ms7 O*lŪC)c=9q3u</CyR=sZfv}nkktz.fg˓qpZD]r23yY'ڸJ8SOXlU,% *paMs+g#J6h*`lCf7rE=w14KfT@meBYSpJ/ec &7U)}7gBXyr%*3Lq^c7IF>"0d#v.3WĝA<J6ET"I ˅Nlw/C渆'wQ+K)D ~t߂ +[$9, Ի#ѵWb!x0Y=}G +V;Ex A_CwM}1ctr tFU0XqVi4-?9dUϕ7oVϕZoP|4:1%$ՕI0vF-ZoОk/Dk2ja4`ߌvH55yJ7FuMNp]͵Iy}?N1z%v0&_'GpJG&<|%eG+u^̳3 4eX7\13by?XjUvfJ2¶U&`EPVh6"Hc*eg% H{#׎W3>T}aP[ (3ozCryڎQ[أ{ 'JŤr4ny*U1>_&xjL`"UmVl)Q6y`Љy6y +Uk,~umrPk5 Sv'DOP8mevDeɗSZNՓ&8J:ʒ-њMDw>(z}-[ڎѿ:@ N>P"{їZQENj^9e*:Akx|ķ&Ɉ&J!JJҕDmY{谲e`nw7 (iz\ 'jʹQ9vMhڃ2eoͯ'dz4#%0fQU=~u,0 !\"KU39DPo'%I&HiڂҌF3ְSfS +nuF-1 +xk@sH@! +aI +"vaP)n=HMImʅ;SYK oX}±v@H=@jFFZA.&֛ npWW-M䖻6hf 8ޒH]5!?F~Lն(s-.w:CU=Z{ն~g$&ij*Y8:n%;;kyxM>%tJsHl!`;JXtm"H¯C8|_@{dVƁUe5K<(Tr맣p~|as<#ͭhP=کE]܊BL`MjejK ،e Ǔ>Kgr>"~ !_@;u`v> H9mڷUnUi~-Ryڋ,Ս$C8 + +/:۸ / +&@b`7Hw/o 13=qd]ae:|7xQh_%#ѯoi₶ĥ.ǚ&d,KH$n%ѢU$ qĜdye̼*fh,()Y]ԣf9-tcf=N?hu!/Y %MBf:~$2H"x䃬{030SPPJ{#-C@Kqj=3O|,_CY#43#G4yV[][)W6 Mqh# + |b2i TOnOs2CKu-WE32?k eޮBJ<ǣsK7.ƅR`ⱎur jNG& dG\XGN0|Du# +j(*Ţ +8Deb/p2e0Z rs˞*+:PHqR:Q] Q +0TZ7b8gʫ8*8G9#)'s/&鉥t~a'ZfDEUO>b=}$r.38DOx"*4؞f-mG ԧ_6emI/-kq#@L R'D].O v4ǎpAR>tI )J@kIgg)NuC3@%=(5OD^) +`\ VpЋUߦ6)]Ud|@d6XT)9jȹ!鋗Sd~Fb"kQ7;ļyb_HuOtfj?HiuO)(n]sbn&1t|bvGvugSM` +݁_>?,JwNe*I,U/]n1VX}bF[-m\d[A4-GNqֈݢr2QPDUd^[E9)@6>_1ͥr2!\؄pQM #Y)NLD^zmYxP=tdy<=q { J͓[DWπ126)P9VE a,)"%_aH{yze.o1=5>EkEfr(;.tD}z7%;lVM]=,VgBuqo 暾ou 5Zi)) J+FR-l1%Y9rʈΊs11wYTQdHfiNT}%8OPjW\gI$խ$^U` jVo3Q&*UU P\Ek߃ŲV< !(wD(^/\=wyG7)[|<w418c:%4@1sFS1noړF*<ӌ r? ޴y;qg>ѸDCc]-9v8lUdհd^CT zI[C0e}(N9K?hbJR,1ypPB=4xx2!%,I,ɗDy%om_VEp#06 2Ƽ~xi4@~UR %S*%w%)<@NrӴB.TP ݮC Ӥ9捵u&` +lK0e$.()C3(nXZԒ >M?l)ReB@1_aJ+AV%|\30I,ePqd8 VA袚!Xi#id "kquz=@8ya'3 cv&8ʘA*]wQ|ܗ Fu{でi/X"ܔhH=nMvZ}B 5H_;<8ܮtJ+՜G^v_ DZ?׿w +&FJ10拿a)NqdC~RBHE}sY9Vkhr`(DILĮwl5{*zAsB@E:lb-6a40ƬN \[prDb3#/ VkˏА+G(ڍrr$UkF* S~ۿ^ag6`{g#B΢@`J}s$|Ň̙f x|/&EӤٝkhsn946^A{Ě(F_'xZdG'#PƝϝ󀍘p(T=Qζ2GƏ&`P%퀲u .sd5w Wo $!EaT| ¨DɒO:oLm 6+(F%wL -kCw*a`J/J5,hX9dKtfVLZcq3c†Q0s\S +w#ٛcühcDH1m88%ڂ6 <ϒey:ܒ-z;FS'Oz'W׾X0}(AO$HVq*LGm齤jP8u S-N5fl Zr1E7p3>"8IA_uiiQB>w/lezJVyhɖPkS2y21(~7oe~VUZ?AYS$KzC.H4}-U$7Dx^;)6I~EN}.n`b CGм5&5,ŹTtDۧz֐-wQBgu.6f'Mh8Z]ɆB ?XVbc.lVW E7lB`^SrQ q`P-(/ )k7Tm#C@ژ&!u#  Qߟ=™*O+6U[:38/ m&2jo8+>88mSF:bkƔl^;R !0_3'H+_qy[pȾ/Jz=iH#'YQ`STGG/}'a,I^b5=kŀ6qq ٖ/-.@Oa0lDu ̠rKz3NTUB|W[Míf9iӤ5:2TP<*rx]- ]pw8|S{h*`VQe2[ <){8[3DِXUqƄ Yx!D]r+*\bsn@ G9h" :s{m q4ȃAY5c1ozshbe Old $SX(\fZeH3D0>oX '. *€X{H&L*EE4g%rZyMSCZ%Oo:cc6wcK. +?nuyn(&ANP}BJg]9`A>27-z m%*?B8tZͭnA}ai3gl,HWmQ wV;Q:\DnA >yҭЛ`DJ*@ ٍ +ZSs@6{ }}`uBu6*<6^jJwLqq)'p}R{a({Ϳ DQW\(*S%2_ӻ:4:S.6u(ÇI[W'UJ{x+dð1:kګqDg/d8N\(tF#``ᶙo`cstpX!Tt F;DêN3E>=Z`-[{Yey8S:dgW 7mMc)D6$!FW) lŎ_'ƺDS9>ȱo ?~_ռWўux!]_=v^Ku [.mzmcVbp${T ̲ sRRg';"3SML$вQS/ڒ;ε8qvX~rɍ:mخ5M0M +w!dZ@w*ɲa{"p&Jy}mx\ULOK]>4[=#׃%KCԔ]r +2G.{ΩPUȰp=*zQ GrbGA^E@e@1*:3 +Ter/B!3? OwUeӌʐ A)f"볘lkae* I=Hn pze:ƞ=uFY|]J[諍OOCu0]fWTh6UME*)[PF0ᾙ)e " {M(u&PQd^R{fTCioq^rY=n25+ԻwA3- ӖWʃ+e;Z(. :n1hτ0āB[FɬQ~_Jx6zΈG>3Zh?e<ܞkVͮ'qCa^Z+/=˾otf ~Г9EDlD'Y4CD /=ax=:L( T{)x]ӒT ,c)#ɺ`tj)! ~"{8¶oJѩ"]#k3Tۛ}]0uĒ=d=C›A}vBi9|Oh<K=.47}3b6um@ Au5unlz/gFoPU_I^qW$d-sLy;C#..뵦\#u_lh+j.\|ȆDXE3ǂZ$zz5TNlk;T Z_}O~8}>'Z-=ا~ןWbQGւB~$~!`M'Ē(^jfBNb8AwQ3:MO@ܫQ.RD +S0 =0GCt;>l{pCI,Ny!ykREB j&Y +%qyrYN9Hݞ'1?Ə馧=ydgf8= M~aeS"qTh<qyy*vUq&*q e]C^4Xp8h'kn;}&_/dP%Hl:fqHmѲNɎm28E{l7\^=o$Ik'3& 8c -T oE Dz? +v-Q]).ࡼ]=}YE\xb!,>~y>FqR.[t`B@YMGh\d{V}'MWqy&r΋ /RkAq6gpo}6{MzWE:-2a x"C4Muka}b!Z\Gl4^1l ڸV6P:aqPop写JgJ`~ k{ XOy`q̃/fqCm2_ 5Ikbc}8p@}~1%Q7r)&JީEsǖ95 Q(GV4y(3?KW4^y$>g3C&x=ҞshO#C|BֱT59.9h9"6v d7M] z4]Pp30Sӄ) _77&wjcCbZD7ГlsAkaJg@bZFZdQOhx7l,gxei`!Xɋ(shRSAd<\uY ;1ƪbY|FQ#7Mxzi~`ʒN +bTp[f<=Pu.͑;}%4 2S]0HQ +]5q0pS~5Mf(*Vl[dA}\"+EZgRrXKY\ `*n4>b[m*'n77RJ䓩ҽe8@R|GQ }D7e Lz.(mL>y"+rKzxf4%A$w1" +S= +m;HD=xzRt+tN=d M%dڴW]ɉ +`vN‹,u'"<L,0dAU")5Of*ܻ( bS +aZFCА7\ ;3ue,h`Jj9)fy6#[J< @S,a5|P+ (9zGACYѣ#t1vtg #X3@E\hٸFFRLƚ=a(SO'B=(;@,(uOrK[u}0:@of9sA~G4vH)vvL$XNZFhxVr1IgmIՇ` A!g D~# 9zzJ]P G~pO9[rgmC9^9rJ ǵ!臌#F5CW"yxiG_g( T[we =C;z+${grKHoF63\Cć4 -l{+` Xkp3x({r 4H7?ZYũQBuyJ8l|ci ɚdq$WjؽeHD( z^Ƥv)+y\8(G\E!w˧f2Pn q1 aF_'t&@*sd]2B~/'o53[Gm7!D{*)rgA(I1{͊ _l>Fx{17jUzF)l~&2pť\?PUn uG7%uB>wfdO5!H!!+q4 +$#Kb.)11d0 ߵI RlL@٨eWSTahT00Py>|ʓ:knYS.l+a6|օH>M.P + Y1 *5+Sbz`sۣ7R8gf $ˢ2k_كS47`ZM>[͎^$Ị&pdHF+Ķ +1qmc)dY>',գ +zx7l4ZH,|M@ % :0Z>PZ$("8_:M-cgy\hĶ&OiG^^ը澊QMh1fySVz8Tz6mIǜ)*% %1 : Aʔ_bmr#L6YPe>w=4 +Q6b]T )v HFc@wXEh ܤUJPF?o0ўwRhڈ36RJs֢iQ6H2& =sV/71dIC} +b"F#Bj܊o.Rd7bB>/#_[Pٌ/<-27$(^ '.șE{Ƙ׵J93ʺ6|̷*ta[H)[hd.}-xqPf@{t#=S*}20n cKqBå,hݵypخURԏY!ߨz<8 8<JE!]؜c-ɢlHh<4˼lq61Z_?($tRF'B% w[!C^:体[3>T`bvhMǐd,3V_I.Ɗ'䑲|\:v$hdV?=NYZ웦Sn 4_1_9DwY$"-vSN~xtGD[ v"r?S1i1kGͩ+9q_:uLdZʧ٣ZN5,7V/È!Ƹ3 q$Sj'w96z`W&NUc?Ւcǎ+^Em"_F@\IG<pD  +IW% ˘Lmx߷i?/G 8pʴ D[_+"fm =^8qp $ݧIc:pj޴ǗYҍIxSݬ<ј }`ٸ+|Ө"oXH=2OncwmiI7a܊j!im'!&'$oiPmUTq;;f!W̨08}fyo%l-Gh^Y:lh j|ڧ@J*.͛s7_)sR$݆񖌔͝Aq:(s< OFhGUWby"WvuI~!]荝G!PT2/ᙫSM3+ )jMᾶx@K mޡzoCqCw*x^BAƋ5 +} toFƍ-6EslP#6yKlٍ%=y(o~hE/JrXsXNR !-QTMfA4WJX6kG: teDb~ѕsF)(PLldiGqMLVΰoڔa<6o #qr)b"aR ?i26.RI+%J< +=BZEk9: ma?=)S-ۓa`6W.+wimKz`]8ӗ&~~CS%Zy~y 5_%/2\i1!* Bfp@e 66 H1<xVVyiӱMۇkLqes-rp9?%MwYsiLKRn݇]Iu3qFri<2o Ԋ 4t ;M)~?P[2tzJA + i#~2SUBT + 4jq|3?QH+)CLe;T TwXX"N_|imd!ϪgsЙxYzı[Ɔ +N=bݖIj;MDL|ol;#d@tgU((&N70b٥ٷm֞S"sW')3&)ǚT! +%ifN=EQ +nFXeߥa2+Ǿ:'=gcL_-m~ ijNhJn +vkhUUS Y]h'Яp7-Qz +VT;=8zQ>>PFipVJIGʮOR,$ s~| l:Rp  VRdɡgvmT^|@n} YF?e)P TsY=?+gx^t.؏ ӻ<#?azC qBfedjS.vo7xjb4N<,PBiL J,0 :,e%!6ECjfĤQ}:vZf멘>"yV Y5O 1j?M%ϳ_YD>SQ8qGkZ[v7 ¹d>W8M0Zqe7Iz7pt9wݯqҼkniɉ,Mnr|kr汸Y}:[\cqr @,],=n+q=.=E^l˕Z\n;kqٮylMhbqX5kq=NV[[\ƪkqo$mq/z-Mqx0@%;GOkqڪi6&wD3h&ux-zb;y?? Mdy/z/'XdNSBr(CN.E㒩I?$9 +}ܗCdd#삋]$sAKw}am׽oEiڦlgrYc=81I@%#:riKǨJCMwM",hx<|oq|Yݞ&tetq)w9NE:x+e"tb ۫ 烴e~b]tC.vI:G|}wHƭ:ض]KFKQ;Y#Bd  [sip.4^RZq.][r7P?޳ڹ_BG6o")5Ӆ]ցD2FBwu*3Czs'G>cEU)ι]u(6`qPx/$!JS{'͈+< 2/ +6p;-D&10HŒ0>8BPhJ#n.QMLfQ{GQd:vQV+LPxb2xM., \4ehe̮[RH5:)l]~fX輩B% ^J:' 8'EmNf +ơr@߂HT9뷑bѬ-(QS3.I$Kޚ3&g^ 0Eʁ=^/x[kJw=z0mADM*}9t+9Am^xi'tH+~ ݅qV$Y`lJ+r =d:|Og-r} pfĤWĪ~}*E/+_!yQ@2*`:#@#QnFv,iAtu]M\#>dYPtWV {tdI=fpX +8t-) yF|G%,Y+[ ?U_ ӰwMK ϳ3dBR@2_'ܚR]"n6WSwƳtΈyBk jn)QT/$ɍpL +=yoǍ:.bogI-jA^{ﺫn'BO}k 3\F`y%$@{OhiN"OʅV!\< .kr] nZU:= a8b֭D 5Л޺D{nl~˾h.`=w4~GHSp’ebe*upSVAEbjzś?+=ZN;PClf^. TĻLez0'⼨#ۺcn[*ۘ#5ͫjbbAI 1@`&ҹ3\09wl>DZfrl4 +E0٬@ =gD4-rE@>`ҘNLh Fhg8?a3EPa@E"s#O8њ#,"Ղ5"Z_v?]y&ɋ6~:x;\A-oLӒ?c4fN>߫uFι )Q< \:nj/ȧ<\+w"}Zb6d9e:8'Mŷ?"O/9O^I;dJ;uYv$0C8nA#pz]P`dv 6 ,)ms锜̌:z*6Ӧ| x +)4*ʮ)\\MK0]0u,?aȤfuL~3~=ۣH{(CŸ/0y F;w};fy[:~pӤPL{'b z}$_GLuZ3SPIbA**|x]uK0C/P&`ϥBuZ)Xv|'ndpу:kfs%gI\>-+M#E#0AxJUXanL =@x!O!^e2Vd yN[&l]n6ʰQoE@UE?TQf/0ͨqCt +5 <@uSux$ftCba9tn]PҀ r|!8 bQn$j%pC^BB^áVeÛNA#)ZS&3u8VR Ǟ1t a d=8:Lj>SS)A$91yԶI ħKeap*}&X&y8"p9\(|);+ O+f,CmKPB!lԎYc)8ـqn7)q_>H!(BC ìa&6ρm;70`V0ޡ@cG~yYW)<Ѳb=M +ztCrp gB:: ID4{Tr +S8)THH*Lh +hQel>4bB=8MEGOi? h}fF0&Hl"IIBy%:>[ 76gL:P7-t3&I;3x`IhS&#@j2Cu&|zjTFbLwЬqY 8 :KS$=[=WSZg ?R噿 d1T>f, +iWH)[LSzp4kܵ5f3Rbp eWmi6`B>-<pfU1^=ԑb84z t,@\À)_/ 冋/G09'Y2  )hj> 8skZljFX0@zγS:77 qj"~3d">#〻@ F&X2F&5\ @/zCM6><ۊ,I&Oa'7`{]`a$zpQG\CX)2C4cG<v _p]gMw]eZq mxHyk3Dk>k:]̤֋kx 匠EB;zmܝu>OC7x|\%/8%?o5X(hA!V-ײgȶPhQjReUP!*D#\g 9H%\4&*ɵ 4PIn4|ED3.']4J9 +خv,q{z&ϓt( =8V=g/(fTmN6&17ԃʮk }Ŧ% uQ2ﺕ*6xاnTh4 +&T]0vA1mqp>CX2寊)ӓIlvT~4$ouYIKXKgswHI=tXtmI@KhhDfm\),Zy66o; CExOsہK mAo&, Rwj/ } ** 6&ׄ\4 +N`wC'<`I5Eͳ*t9f7*ۣ {bS &v.fP~$pԽ%m<C|yC블!_&hъ*["}*8"9f]7ђZlV +Ъ.ӦKj[%ōZМ 󀜵tGCE*rIȽ{/gZC +l6/홯l$=YvucvK7V5Co7_knyYQq^/]ԷJFMza2SYlՋUdO +Ʋpp L?? 4C 9_ mi QjÏ2{Rjujv5='&<CN 4qרdiUS|alJ[TR$:c~C3v-R/"}\?)x@SKkV-厝'wsm],; DH-*֨D! D\˾Rtc<`iɖߋ.f${:JjOi*5H"?rO,SLc~lkƅ_@gcV8.Zl\{^ WΰUv.,س85_~vB.P1k㐗R}VuݨUdFړ>cF@x")oB"8rx.OHyC.|oIN6e>6, s7P{}9 Vشfѽ`:j(xJ(m7 +9abU20%ExS4njp?L@:JqWelnT  G~]OB3#$[0놚#.,i&DZ?"4NQe"MTzW~ܤ: R]02J٘/ܱ"p-B@AmQ]HM`B%왰!CO[Þ8nҪˌ) 2ˏSu1C,^XE<6_0ٗpDuV,;bWG$=A@Ief5S" <)A$,tYe)Cc)J]E# +ș=↋uuՕ%~`nPKXHW$w#Yuv!MFrLl5 R/pUFgUmOlppGx&ݣ#4;="_hĖmlV8X{&yG|̣Agܨn`d$ya CGnΠ;1N_/VQWa f؏ (Ө)h0:S'5[ ZސO3.{ ø||a5"> Ib`Ua>Hv6~2^](H9u7wlseq22C ~^/3ZJ(1?1eJit6M9lS%$ EJ"?^m嘻OkX泻bgA + SR'&r odC`;|iS:ԟٿ~OT*ߍ/N>)3^1dxnn}6GNwPW3{Pk$Q0BP?̅)7g{#(`qk%Uvf=ܰ)1R +fFሕ *4kZ~j Sx:Lc-'|q*Ѩ8ٷqݡ 9ThT`W(^N{eMbQp4E2WSv{M2VzKM|AO4^EeTS%i=Jgd=);:3NB }C-}F,B(ƛ/FV.5AՎC!H:eSP jzύ8e7VgܴbgrOw :Hj r7;sh<m[!ȃ/=v*BSQV ϗ:aZ}Eܭ!=VsoY{NtSᢂEC,F5F7{&7T7R8qq+~ ?o*<_[hom)f'뛉^IUN?+gAD2{S!cQKpb<3G|9 8i,yRK +Vخܸv$)|283腴o:$_0 3@̌`kw8H4"AVJ|~ rH/0X6RCҍn 1svM1nsGIԺmtm{oȏv}##6UUWqc|l#@5l\x!"AS@Z6KLuiykOzFL(k4ȯ'>yxykXdV~+ +/jj*O~=I̒6"5B$o;es+Y*E?( @w][oZn8NqBM?Te"@hm?QNݼ8;$&PM6}PEg=HTU|؀Z0 +6K'])[*OZkԱME+Utr>GPHh0RxnaV;. W6%+198N"sg/8BG|9qur*}Ӯ727FO~]H@0ۭDX`TDh;ՏBn H9*U27P8,[qW@S0S}\fdk?(ҷCt}F>Q',"!rRa=W)dO aB6sY7:vݐSN~z +a=TGԻ;_NHHst8ٓH=L.a-;$;IsR"?ʀ 5W:'@ƿԴhdݩ-9d[]W ԰5g +?kTRak.[B < em)l'?#THrȯˆa" b޺*;cYٕH"$1"ۑY]r8WFb\' Qc'l +#ٞY*Ϗ j pńR6lekCZTNNtZ{Jka4EU0(^'`zXnVZQ"J̋"7&ŭe39=y Ʋř.aȶ+ȇ-uM-4zMm.+TJI8@)qiy{gܜoKyq%S!?&7ܜ+aSep|%w<5^w5XuMQ\}5=}*"N49 i?7A]()PVd%45x96Ǵ>MMbF׋aR NnӃpieuz&3O]o ҕ{\3{Q/Ce"'qj\Q}\E{c$!J^RJy(Iu6싁 @۱cc@Y|`ɧP-,f n㇫uFޯ9 ,k:\;t 9kx€L#JoS-9*8'P͌+E苴n}/_%`%4u Ϡ z)ДY%I}\dw kb04{zәIq\)D]\2*QvotVC(q85ӛ`Y2I,(ˁ$GTsÏv?H5LWV,""ٷ׏߼^x8ϯH:ϞY|1z }~No'Y4zG]+`hr`<K~ݴ6nG'cy9 -J d>,TcġJ@gv~l+|H04C;HyX˓`Ô~=~B/ z8{ń>)4@3Ƽ(q|BJ* ;J o+R5JyGKEja{=/ް5'yG4p%2/5:3k2 +xQɱA=<!&{Y#cZX)2"pҺ>SdghP\Sڰ,0JD-u P uz!!GM, -x9-d) +~7/Ċg(@3h(V,FӇGUt&>1~t 3ҹ1v8X}7&y^~$yQhu;Bo/JyA2 OSd3GM#7fvcɎnџz:{%(dyeM;V9']QJ $E1X89XCx 9MHڅ0qܩ@9x~}Xh 1{ZN[.:p~OCi X!tSrzB +'T<%K`m*:I%vfT! M]@7Nlh@⭋%)G4A[t>vEuS +-A̙!tu k *dohղ(JhYʼN6[ű@S)@Q> +"ҰcʣM+UCA"6q[V\#n+gtuW3@}<3NF 6&)0qoœ)#1Nxs0nW,u~MqSr* ʊ``8m!ȰYµE72oLhd I@1*1Xh( yE\^kE|܍U6}uU4BfKB_6Jw*KQ/fs +捲'6[=]roqZ~f"qȂ7աUJ;O3OiFzq9^(p4\5NJ#)_G{1]y:_tS?iU@3e,ag;E͙,>Zq"ёn$r%lIN:EJЅ[_@]]("b=*ȉO2#N1{\ W ldd"6t[Fm^ص'4'SuP[!sђCEpi'ghh7 < u8u>͊4 +4n\^s+.+yz+KAzov?X=bAޒ-idOlؓU;;u:a崖~ٛ^a=Y7yG]O1n؅yIF1PS/$S%B،cQZ΋;STѻ|Ba}h W (@rUnu?6b{e2 :F/:n L!ۍ=-PC I|5\,TLyl J1R~'K'Ҁ3^\RMՃ@ہ`xnaa +v*`mM[0)l@m1iJ|b{!\E+HClo{Bc,-B^[Tߦ9%mnjto&QXj.@c1̌rZk>~. Ègxo +i,(`v.f#:bѥ/Ø6KݍCoh0pz^!;ov&EbM)r[vF*)d⹤фȧ*(9S_<\ũmi@%eÙK[Dϐwsw((;pBsATY)_9U6&VcULwlx.CprrA 00%Sd1cV@/E55T:8L3)1@|4h|{--Gkͤu|s%4 QC@gl3S%h:sL- {4dh_U\imA\T9H 6&w&[1 &V: PH C]~lp;Ofͮv]K ACUA g; Ql3A*/$>5MN4s;8ԕ׻<6p!m:"XmbQs .Aי^O[XZ4|RuB:);B^r4p֥,J ʀw%/JMWHp91!7MMK]@Sl&S56]gP-zB:쀨eu&E{g=}n0ZjqByLX bAOlWIv8 y¹QU$/J"1}(9c83aD7zS?4HȄ\D;l2W)=ú!h)86̜33B8:} +X>(ow}׻䊰i| H5f=I_ySE}^k[a=8{D`=|$MV-JU]p᧞0X)` i%  I RO8N]Hz,Ш1? +'5 R$P⤩z(:QjGp'@0SfV+ve餂 N c(>h9G*2t_<' 1Ȼi";80 DʀE)UTH.ڗ/$f[b$еqӼs TpH~lqgɏ>Ae3WB6!3:Ža[GLK#]#\lN r%35v'[r:co,̾FͱHHJ^[H\Jg% d5NɧDNrp.˓wv]ZRځn^B'k:_iyIO+@&[ ǵ:FeaO !׷7;θ~C[w4DdQ[L' ^)!"~NBQ%Ⱦb~cW2HA(`Jǀ[ij:X1|nCK՟9C p!,|wA9+t4-"}rhv( P:e v0 +uS9 B)N|jH_wP3\ }(/ ]Fy.$Oܾw`$=!uxB`B-[g_vʗ >&Vmpf ؾaw6UΛ'ϲg6wpa!C/`_ay'q GA-tA%m..jJ:J<(CS1nl9"ju!BTA27ku4Dl\fsK+.a"zNۂI ƐfhNXOuH%TBud.g5 Qp)@DܸI-]|2(`#=B!<~#uv9cHAB11u-P君6 uA13 cj-? [TNXUъd\[mI6WoxTaժǝ\|Z +F6&x芻gH ]C ~NՔ++ޑb5MKsNC$h4ʒ,l`5ԛ *ey|1jUZٽWUL6>fwUV@ [ʢ +|4ooRg~Џ8>|X Tţ4gդ_9ZsJU~xB[t#dt2aj#MMUA#R7 {./E:u442pަe*q\l# #O'7tu>iŨGpi$!ڟ_}6o mUXw% ӓ5ۛÓ%M0~@Pҹb;rX2͋*1%_|p `3ĉ z,)=:'`] }Ah[;45y}& +1|IhW!- +e% CWbaFH`?7k =Ct6HpjvO* A|IPzD=,&b׳UW) I˚MY'e}^eay[H;x.>8?B?Rb¾+ax$@&=I%cċZ-)|(%e^V9jf +Šk"2t?3bp_ X#"O>p6|vd-@7,UY lMcޮvC&1DW1zig7Z$Hn%2 .3$^K!( D!#<+PY!{3~l:h rT&C=u~Svh I|fsη{]1玷 CȧKtIwe&u_~dѪ6rHQmK}&M`\{VӄToTw&2yᓒv5M-}TMLT&hXf,Wfvh3%!8d!JQɿ-LyA('w PmU0TUq8ou$9sӧqGM^bW!585?uk.GS #+Tee 86|l'jw=Sx~}lLqp;$H-j9VNJI._"1MBk+?KQSe'>95۬hGv ~~,>B(11$=#x/WQ׾2#*/"C&)횏`{ȸ㪍Λ)A2ʹh %Y.W=Om?ߕmW٩\$_I=9a\pU? hjl )dMd)[$k@UE<]EÄ"9jѻiTu5ug~Y@%> uO-j#Xl?eқ: Hc7%,}ίvj̛arMݣ^dYbwO2FHTc4ŻHlZi8-oTR㎂BG^*+bw +RD-J9$[ ɓLl p8܁sd 3gcFe +O ?87o)"Y=l!HMɣܫ&ՑJBOO4ZTy=F-砳Y's.髚襵ն2Ґ8{x USZ +=m is=꛽`~MϞQQ8YxS4L˔Ъ5yh-\6묕@*Ch:{LDX 5Z&R?Dz25o,5@:$h B|p<;)8ùKshe*b:5!CDWUp~/IY/SJ3=\%Aap,1{-]/A:hƁ͸YyI@/AL52.= 9|9TbKdů5#Cg$n +VXoD-Ef%!"ux#d7{Vp4\ IkuZ1 *%wU 1rS']85QXfNf#8lkȅt0vi)662wSqC7L{{'dfNPFfWj<52csb߈rlc99_RόJ كOIIřTDHTx\]S1ߦTǒ +Rad:dپZeID#]k)9uK{ <ЦtdaJm0M(" ϭyYB҇;AaNa&2r>UOp"_Pv3.p7[> Q9V9$iU\RzH.% aGτX3æh$Jngk#_*6}%n'wĝ>kDI~[Z67&DWFP+ ,GKR+b.1cߧSIŝ0'λO^b3RPۊfO{W! ?pA^vےڊRlStj*02K$Ǩ)Md99"2](PE-Zi ǛRNJ#jhH6'} $G,r6 ( +i18+mQDh4~(\mN)O8P=ʞ96Z%+ d>LK;0a* ZxoGQNjOsiR9va5czAXp)erX}QD.V-5rFkC<]s7W)@rz)5)nơ$j{13cI@EįO`ŪsFiÿs(#`V,$2VM}Wd1#P0#T1hK +| <8&bl]a4;wz'.115Cf+Z3XY4n?L?Zs.ZFizdK* QϫCfؽvZ@Oy3h/erj$/`- wUD#n$K +̶-槰0\E7/^!}G?Hf>pP4r%άxn/݋?nO +kic5LwK )!ۙ֘54! 8JaU8:37Cg\L,iD|nqktExaatƚSUH7_8UB?L&n2;5`j./C&q6ߐl 9X}14"SKc/֍mŴ*gHP1jLVAZ1y_X# {"9U #gTrs~gӉj?E@l*9%5c y8V-,JJu[kDi7!7dbi)Cv|&&"NҚ2S0J!ە#Bƨw[ˁ-69{`0Imma4/W%=LChD7YĩDN5uXkAr_9s&ϊ ;j2( SGiL$^`6u'/2%hBФ,Xy·J:V%]H`JgJqؾO M_6P,#TOJ @`Ыu,.m! |zCd4ATDٝfSjb2.>ϑK√Gx`W\Jc*T4 jk~k0RET^$Vu[E<Cƺ//_< # +R;%DN4f||h$KS|b蘃lBY{CJczfG/iI&"-,%k$0D.`ӳ};Wv„r3#E@Z~fo5wFVQ +hځ!ƍ +6.Gc6 +رP"J,$1[];_Xiw5EFX:n/EO!#߾[t|+[#ܕk4$ǺI,PjƶnTtU:$ԨPʘ$M _8[=E"q4L^G aE9ç u>g"k,i$aZUAe&h+N d,y̌o8S&_{X6$==*nFSRc4*R(zEmΞw6J8jL (YtU%9J5$K#BJ}!nkR,5\l7/J +jR+!n{Վ AţMJA#XnQ +`0|.| X}P!#Rb4/Fҷj8#z65-S32ݘPFGjA= 9C +))&/8/s6 %C #}T=6 ]M/Q~dJ23&itPt@Ru?s RM)}#U$!q16B.0 JT!qX [kQ/k){k-0<&)*R-Xd[W)V,RDTvF□1̀ ,Qo)Ʒ!eNGZ +JבJzkqǬTEN؁ 52dSy:9U^xb4O1S.Jcq8m1au78"Ͻ2MNe"H!@&\1bqBw &\Hq#m4 H9YD2QaGg^f ?rb-Y< c&~Zw 7hqu#TֽjA%_W"W"`v[bWY߬R+Ve.R 69lWyɨ`uc`PqiΦY#3hpV&و,>̙eiґwV +)_u^4ug +K+Pӳ+h&ͅq1x.I)o2_NJ IDf62TJК-rL ䷒BD$RqdΉcWOՁ )!0 34iS٬naלk~C qֵ 1`Ѿ&>_~x_iϗlkS[|Z =1#+^ ilN܅^QH0m$˜_&Kk [?Kh.pLzD蔸#NGX՗z+)--狳v+FY .;}eFrZle^>ֱ$`7k1uܣ':f$?xVhPٺNyR=r)0Co?ZZͷY͏ aVʤ9DD½AEOL`0&2X^9p͵1fV4ك ++pQ_+a̱ct Rʤ&Tts$†[boIvp +]{jOH@CU1,#aZl Ѐ D[%yIQ7u +>rMDgbk]ԎM:D.)r>bX7M'a,'%֍-P j,ĚNSif}3r;ΊQ9!ά»DlgNz(":I 4ɺk!,cp&WYZDI\uhxݬ^OIpx*L"f`+X8n*$Sj s"g\o(~ޓBnq`Q/B((h]"n%l3Ճ{QF80u7E+D6awʋceB2)C@1.EKSNk@z `H":;PsLܹJ`j̱dnA[G~M2*^lW;g)q=tPt뽩Z%u4ܭ!T١5ݥVB_]*. W(zgF=7l( p[s~ùi b>g&5*z]t":)axW2\k1 cKx4[5C|>~-!mtxO9zwBddB{{N d٥lP6l'{,z͉Q%t2֗y"g#K<9s:Bxq~}DKML;v 6oNYq/݃Η +*,`'DLPmtF{R7d(rM\>4w 2* mBl|[.oISN}zy`KM6*740X>"|ߍrR%/R̙1bX SL9#}9[1At-f (.଼!IzlW')Ƒ2'͇<\V3gIQ9e&%ySV;98M*9lO5 "B\:V[WInm[}Ɍ ;2 +jd{:"Z }t`8A$8!bN +!o./R5k3c{a]C +@R(# 89OSͣlP?.O1zTz-%'-y\)%O%<DpУ(@*+J7B9U.0++5kX9ė +wc }u(^2Q hS&C&u0s&5Էp(-54 Alouz IEzQT:Ȉ,Z 4{_qT7>)3_łÑW2h4%d<&Q43~oghJ~ z\5д dfyd[pv7HPA_w- +m~yo뛠Sue%smo_DL$zj{(s8,1vEbo rt\@D'N_E~ Ԥwx3mZ54zf(u )^}iìےMI=9&ťd~a2S>- HP01)U!wՀʑ=(l7Su*v F%;aFLɸS[۝;J +Ʋ+GcR7=^$8q_< (( ٿ +mR!jG{EK&l'q 9 T TCywU:6,7M衦۟9cFнU~ 'p$Ѽ#KQ#~Ϸ@}tyͫwm!:~J&*0M,awk#"-&oj|U\L^7ɶ;2=}Sgpۆ-Э*Fg)+|{((_]"0 J%wDa;XR7^5#ٞ7{YI S~Ѩn摪t_~'[ۈi_dIЂ76yֶb6ȕ3%ԡ]fɴ'\ Jm ɌCa[ϱ! ϳ +WB_u"e;'R⟥J4YQ`F|G(cGڄTlEdVE&rckL̈́i-?Ev Oye<> hշiY*J:>,&}TQS'4l2fAˑIB!,RY/%)~LوIe 9\/ H(DI'u2iA8!|b1u.|ǬE; Ǟ7PY]%ٕ0lS5FY w;+XCQj"8ܜ=TLҔ ՙAYeFh%]$Q5ܒIu4@ECn +z &$V?#&[(4iI-~ivrd×pޘ?"8W,cb# c[ +ubIit pQV4UaVI +#qy]XQ7ckMoHoSr)`({G>0J)n[*#zt\9kũM(v^."G: {ܡ?Q+擋"?᫆@'˅ñ)` ZۮZNv{z;H Zh"Wمf3\Ek*'t̋Ixݎc;.70tY4xvNS"DSp /.H;b! +vT.u[cҴO)%8')~5&Y 2b1iiZ][ld.ܯ{r="-Rԥ给E^~.-45M}MCF/-9k)SK[.%Upx֞h6* ^a|qytmTYH +W;J+Qx:YaP_rq5=De@9J-A܊/MP3U,R_̵p_߹!N.6PD&m ǥۈKI@Jz95=wEQx?S!Jz(f.+&n' ),S#̣5oV<"Ŗm%NZK4~V;?ȱ42oqd*5X:Cǎ?*萢_ ^/G}Yu׺䵄irٗw+=< +` +LM٘n&6zZYHPO(P]vCG#hc:wэǬ*>Z`2.G;E6>̓^;ޗ'INik= *ׅL.$8ёT%ы)ب+i$b}`6ĮSsW^StJܲLxjǟۭ{漘>2\2ab"}2 ]t4?߿9{pO$L͌&'.Oac=!d\J=8[& s%ۥY4h咥thjRCm`뫹%to4M{x$?`u:l{?y9<%p Ng0+[%,A qU-[Cպ h ֍q%ʥrȨ_)CֻFSVύI%נ-ˬBsa}98H:)\6 JՋ6&S4]\Ak| R^ bқwЅ k)<_SHҴBjUo~O{:/pZv"6oCuqs◤" 2,L *E燛jU+Z@Cf-mE"94XZ6'V9\Ma{JyMg#R=c/, (4Q@S +'+G}t'Lv7oA&`՟j89Xp2xfۄfc;3bg#Ӟyh]z$< +v\ST"{~)Ĺz4an+E?x" z&Gsib*"͍ +[_ZUɶw,WWw )4׫A}H wv,Ct>/Mm'9"Vu"aDsȆfM Ps|Tx5CnA1#4:luYyt^d`m71~AukPݦA_=dM QGچpb|?V]?A4F=$wcd83{a Z-b \j&iZŧk\R‘-oM|=d,YziAܚmݤuJH!n^Zm<܎cwB݋L/y& By8JklڔAn[PE0Z^~ +q63S=’=B?FC4c8RA,ľ@$1$@רrĺzUqP;FV<mFtMTaC EVFj pȘ d2I&nͮi j3Q~ugY0 ^C5}vzf6Y ҀۤzҌ@jmj + ^QQtXח4BQ4Cղhu;U.ӤlD(vShEM'Ȭ/e0\d5,9;ђuN3[nhX7͓K6g[]rxS ]l*А5Q ๵K\%v`y!qk󪢢U)]2e}9L)WCݖZ(޾N2U9..E XmvnˏmD6n5}3Sc-,&Z4 +`;gbP +nKMρۋFp׽R 6ZumT7i}7p 9}^En ;F[|/F;n$ +\I|]6'}HI`#+p@Nh}Av"Y18+f^wC_D&^~*Rğ?r{Dz'}gxsJT2üfMO+XPoS'E<{7 +v]zmsJ[rsYv\sZk kw^k!7د rŨI&Nd%Lkqѵ?WD4Q$gZ?X  E>΂Y0u\g,TXeic@% +҃RQT `Q/\t<;3:nGZb56 L Pg Oe%|;;e:,Ʋl: yU@ :S9VN :p)M}|F-nw +UBbO0)z?7u#]m +) Fjl'0¾+\ݖ{3U,)%/I0Tix"v˰5~:%sǺINǁG ڄngTo>AUƖ8vlOA&0bB۔>b +,č jXԲKM b")MdBz~+qnl@u<sNF^ \Ӭz|C2WX6*`Ab;j[`2TL_R]q*ǮO h5rhv!j_խ%>YGHHkφI5~u}Ys)~(ʸ@>l@jich${f U &ឭkL~ %e&F'Ǒ-=%トICn1N t]8 -w!=5]Ȣ]&wìeEZ'dP!_oOZ +|gf߿l湳xGؔ☒44Ae :aor ҎKh1B<䣗$OCt衸RsՃd::xW!`U滿}LP3m /O؋,\ȿ{g .c/=dZ4foҵ??l u[J]MmA`mu%9 SO}S].Im)H`.N:`\N\OF&UTe)#JE6P[QW3}li{揌vy2d!5.\u%rٛUL M?uYVѦ9S~HH]:AWQsExo?(W^}S]ylG3rK'r屽.#KK[]ylG0Vд:-Afo7 +|A-aWdF!r]:6t"՟{݉D lDpRDVr:!LO禜bJ9T=5" 43嶭s׽a0F>+X# M财uٲ_sBkRET?=.XK\2qJvֲBW-䧪\۟+ЉNf! +s,j85)+xd g+>Fv֓*̟q،3m\z|VeCka&N5 ;?8C4fvO=I_ӎjhCkF|oKJ,N_q$@׊k &YY} %q*ZCEڸޥ/$<-!y69-T^ŕaݏC]O9)b]CJ'֠QqKq hk>79g{SN?sku-P9GNf0ƃ戊Պp\sT5[/}(e8Zh7K^{g/%5 8繭9{ d&KQG)#sۮ>WGi4p$݀ "s=t54C.Ijkxrp8k3.sDYh)d(گ.yK*"M|k\gDɧzFY sʞ\I'46̘hq]wNSnƓ&uO $ÎlB׃ .ws>cRэFx!"%(j&3a>W?s8fS#ܸm!B~s6e8@5( 8v>#xqכM(<쪏s#%TnoTB. dLC W5v!0$]^>b5)w=spW %6sg'לf 8L|.ͩ'Uԯ~h||\eljZĺ|zӪ41;ܹ Dw5F,+Z ]?=rb2wG!C&}T΋,1EsBzG!Ɖ̈^(FI*aЙ /J08d)^[ s? LQaǐBi(jI8 0in 4+L)$UtlNn (GQ '@0}tR۸Ue(q*FkI'6Ý-ᘷr OА8q0g:~d*F5YN9'regd.ʱ<C[$Nv7E"Y*y?ZGBv$$j jElffU,=Ivii -;C7XVOt2ê't o:|@<:?͸1vBF?.Zǿ'}F>8qJ6mO1r=J -XA{B2㨛~&"<( .2{u\(K5.w5~cٱ밼WhIԸ'/~ U!>B-!6-I='癩y?, uk2/nP Nc2!uJA+3\b:;OP 3ɣ[e=Da~NyT(®!gu K Hx+c𘟍߼cLY ^k: gBMc1v'.,J +.ZxxyT0kQRԫd7&b8kfJxuʨI!Qіr`͗Ƥ"Hz fKsUїĄWoS^VH(`KM~c!_g]b0[`Q= +DAU`p|e~$ua37T +)mx"I)BUj5{" .4}K۫+kۙ(l1y=$@΢,^,Z~l+DQ?t`hu7\A +0u2xv(l%rSqĻ'Xvh'3 V~U iiNRf8Zjgb*l &SZDPmu0o|I +ssu<;~Nl-vB@. xvO6]1 T'za[@ٲ_#͢n )݌l91B`A'D|ҚM͞5N"տs}HqQu`[< qFQEGƤ~H'0QA0II֐&f_۲DY)ti1P l +RzxqQZ$k'Ka0<~#\cfsk2_iI~% +jp| + Zmg6x%L;m.SDu4vP.Y&{H`DжSY>p{᪆ m1G0˯ߚRЍ9>,SiA\fW푲AkFF9>ɦ6fG21'Ym)1GkҵuwM*'L_L?P>?}1Xje*d- Vyֈ w,]F6A&^3D54V U75G"PbY f$҇yW:!4JW~YIP R;"8@>9go5"S"J:5/(oVl臝,~~stVKsli)O#Q_bH{A?Zhj/W}@ $;lOBVL\A7msfIv^vg2Xkάp7K!Y,*h3_|i;[L*/>fZY) +VQv)+ VU?\0sg<KPor +H†lc@OA# fq$G4pۇ9؝A?y\Γ|pQv#jmX+֢y(m+H`O5 +uJ1焘{=֬)O]н:,ԙB}ڠ(]6xA +3L?ϴ_L# .TC3&3#A·d|hߝ$oaZ8`ׇ^]M ??hqCaV[ +ˡKp<6Ui!=QBu L3*͢DF& kDW6Çmfg}U?lxҴ{t^w+#! 94X?@M ]{ZsuI +{][e!7EU3aY4٬R[tƆ?e%Ib_Δ0F'G$/-@g':aPo S^^*#vۊ;+M75ݗ^]EGf#Q󛋩]D=Gs\A=GVbz^1Ev'3׏̓8[gD TQr(=V2+{zxzV au:G?[<1y94_kیv俴>7B91*֔{ګkT,ukv =fDm1.iv5 b -X^2Tb&$ּiO$$P-Z"q@ S[,j* cj{ROf{|L>x{-Y_t%}?y8O(ᲹeYjL8˃||鼀yjPg^igwQk?+!E+GC [-_.Vh>?~]KQt6ŢSR;3rה~{rYzJ8M4.@ eUP5k^5Zv)V*蹹l7.W傜}2^[z4m'I5)T]Wpy8G6wTS<_T{J2@qt@Sة+`.+g?9BVrGNX|x Tb,{JcPS!6vLK4:sw-C u}@,?(3֔/2YS@ 1"@B05FvwP R"p`-gY*1z!a&{~#ahڻe Ǟ(;{%|VFWJseF ڧuRِ_a;.UnAVx q'OwE!Jn9W|Y7% YH>yMm'aV‘@z {_ O= +0g?@^[j[ٻ"+ <JM$$Cӳm!N@'sMUG8gw2XAWF\0NsOCjI;MKRCڧ{j_\VVOLzk +PX.Y>[NN/ffYFYO67P0{ItcӼ,{+9%aح fs|yeDd5Uʖc6bM졷Kwܑ(lY:Ĝ' qtN 0pSvpWiB.x3x^uCn(F>k jMoMۥLCԲ_3 c.*qܛ9R"TIe~|Ŷ54x`zM¨Zuf-L1$\OCޫrbú N%(!_ߦ*MH@؊Y|v1lJ5hs_ۦfSs2B-M\L|Yw@4wXx+&F!"@BUө\" #zPppAM[Ϻ/)D_,Ny/LȠKQCVSj(p~仟汍a*1';nZ[=@X7Yj.iR#Q6w +qL;llMuG:vǪB^ +[Lǃ\ͺʢ8p8Rx2>d&! 6JqnOGO( ڿlWM$ۿSr>yj}X~;$[Uej svzRwd=YDK淁PMt'99tp&eFdOH]%-Eik`WP{/Y F55F@'N3({![86(ppZ,k)|6 7_dA7Mgy'dІJo M!*sY:YKZ.P۝US}xXoϑk٠o8^:ᑹ&I %ڮv?uP'"V p񝚦LKݦĉSmb=ڄx,5{uC6ɕVG'k؏k•Xe/{HL?FoI}6/C?szhZqy =Jp :Y gФgwf7hy?#[`hA`b8#GeQv$mj[` 0?ӎ]/,kam'T:XLW;p& )7\po"9"'F003/+ _/\g3c,kdfBÂi:8Kuke/<>~FX +Ͼ:,n;)yF'<S&h\xefJ7GïDs g>JTGkOǼU m(iNNg|T۱ }NށnA5= "r"\vpFu"q&豳 ;Ƹ/䔐s`Nx1̔APwdY΃ +[eȫ ߲LWj,Sb``w +I`hl@-\.m< s,oo`t0 x;ww\ 1 &ކy/k&kmDV}]=dl8E Lyxyd~lqaPJiܶl"/eh0i˨5DrClJ` ]13r]) 3/"=_rhL=dcUZv_k[lq~5C(~҉\oQc,;^髪5Hpy-ѨwA΅ҀN}Ϸ %:)gqU ʠwJ䁈woURRBZ폸S? .RuMY'2s !/XF;'40h'IpH'yҝo7V=x"=M#T% Y>i1GB* V05w; BB§$1 ɟw cڼ/5( (q7夬i_vyC%w{)x/7idɚ0|CdlS ?$%A5(Zo6g㌩91 BߗJ4 K!Ipd6VOMq7ns9j3b.=ʨP R,蠉$Ey&Z ]ThHh(o7`.#B.jܕP;>Pk]u uҨxI) \N`tO4+EC) D~!u4N졕[h^Ԭv%VAzp䉸lެO-S}inFȹBl聃7}$cypΫG6>L !FSGlWkf(ƄT@^p*6 B+/qP۸IF|Sءj8xcQ9\&J00:~_(S%;G2SP`@ T03J$m-"r~d84g^`.<<t\YG| BJa(\ OhKIQs C؎sb'^Gk{'ouP|d{ ;[dHW%,Avĸ)OgQ#+m2Ls>tλU!^&zUGI|PUifrv%:g& @SbƠťd?5гLW`fSj<98#lȻ?p)ot,NLA;xAٞQKw%$bZMN*Y8F9 +J|G8㺀d4Mnys $]dl_(tWD2/,δ1!?:%zsFM)4%uk!9.azhXGE X_)~/)eVŲg.8M.{:A6~(Zd?2w7n2lg +ݷ"8Q t k_v;z6C8؈/2W̤xنÖҢ;;`O[ P8\Z14iy93[]YC%'e< +"#S*I#whp}.sd&X-y<EbtygY78um\eƑi+pwy=*aX2n~!;uc3Oxj1 +Wx5H LmIWC@vbHX O2I|7 "2\Ġ)93m[ B>VbrXp*Kh;f({nɬeG;$|#- +n/xծB|wړ1#2]`9m$ln9v9&CE)(>9~>%!z?]>WyIB_ee *$O˝6IZh}]Hꎎ%Nid#)KLypV,̶%k;]ſhh&e 3a3@!8"v滟h଺9 FP@,4^qR&'_]ww/'C'%D~+OB40Y7ZxHd. 8֗Y>27:T[rz%'-ߕ)nP4ʤ̧.ܖ8'ȴ*U)2gxH-8H̦jujiWʩdfUig\P ?>`Ar $H0Z~_`#|_@<۝i X,LLGUHlv~?;z4AXԙiчCvJ޺Lb< g6d#:娽˘,?LAX0.8G=|򚺼 +5Рwa<ۓ@ٱx}i®Š%_ 'fsM?O}WE2,v:Eo3I0 Y#ᾌiFϟw>GZqz y% J@,W1G柁hL_ +F|Sh4'$v`|\jJ%:s;=`Kx SzoesO)eA+tt<HxDЊaqR^߰`ͳ7q93NVJemT%%ϯ@ &5.vL0$ R`P`ْ,Y.ȧe7D8z*\˙>8RTp 71v>ŴfE)^աBǓD!wէܫi#S:7;T@;oo@N\ʘs,HQ\L%>Gߙ X F( wҚ18uL%W%t%AΘCe܉xCdCؑcTݘ; T\[YLGvNtnGaS(n]۔sWAWPE풁[a}#qy=P')@C@W<@>4!\ukkFTY epr~K1:Goa\2w^" Wos Jd?5C@&=v=.UiԐ*8csG⠙>& @>5Il\K@3foR U (N  Gsp\] $C@eZ|i q9'k{0eacJ)ng] ~P6*M& fpApM`TZSGVq4$0H| J ͒򰯷) Og+:ؔ|+xjPF -U +}F ՂT :( C[hnv ~D`/̙j#91c 9A^p & +V;ùGWomy8c_|;Gl4nK g,E(LU%Πqoed6mjӼ&Ci=g8 jhɎ{+JrTJ=:uӸ8cKy=0SyZ5%=enua[]rP#t!a{Y]g<֓9xNo@D^ԴSk?,ʵsx#oc:V{?4LZl7Өu'?r +e:uf%C?m.*F9<egGK/¯S)u'8qYH߹b- ID+zi*RNZ?vQN+1Vc33ZJAJRjN9(jk2m.Hõ'khKžLJgjC=sG.)^ԭ.Voy/kM;Có&u}$p6כT[Rs}~D"юeY=¤Q %yZDSxm<4zayȥX83| +':@#821'.\Z͝]67dwܜ)օ$p~զ;HRe7fT|H׀Պy3Gҷ!RׁR_΂ðe6д>K6y5Hkh\dWLp"Oɰ72$9C-Na_(O`)5)7ǘEPݧ}WqX㐡[:|K:h5Zt]єCyŒz#pSUz&Dik__/JIxLl;27+̔I6|,^B]qKØOz#08Su;vM]:c*s`Ի3OSAuJ[Rۥ_1]!gsWےW(9sZ;G(ZCMp27p₎UAGD ;]yH;;Mr<|e$: Ds9szpZѦ/> +h4 +n +Erm+$j=Z0ek׸%YD]W] Dc6Ϋ[vkQ IsE*ӄVajXmV>0M?%K} +_xEQDM7LR|&ܝp:ϳ ?Xk뫔TeaY#ƗXG1) A7}j\Iĉ ݕ}*Q)gb<`\bScg lY+X>HfnKW\Ɔ>&V6OA#|Q!Vxgx/qeP{q"4Hhog`,{z< 0>N +pJ30"hqi@_5E`tQ4Ѿz=_YtsؖDjl^ pAWC>n#n5qz(#[vMU2gGٜhbel9*ŐJߨx 8ĝ + t4U}Wteӝ3iqD(ln;C A|uQ rwxy}F񤬖kvTۡV~i92tgS}2 'wJ_Ut憠}E$a ajL-4?Ilɶ5dݸ=׏9i[Yߵ;8ڷqwdΖʧl +ϴ9q#hvRquTq3nl(֥(7v7ņڱ؞3}O2vT= BCn8LG +({ ˋ9o1~d; bAV@Pl<Hw$|)Q(Yk>؀~M0 &jZ b>'db;!&|ɐ!+),QA }׊4^k'@R4~?ӏr@逰 Ud)[g (Ɉw5%!q"Kn(K, дT +CT@IqQځi!+!0Q{n S;jvԕY*g5:.NK!Fy~>;N U!Amwy fJﮌBxG9 R!MP:W䮭S +IN5# / wKQE*oq^oVh?h#Zmp;Am޷ +]!tSM~J:8S +S3pG*eV>;R(ZHDIw 9UڌҌ=\q/`+U@ +z?QtGegvj\l"W8hu!9ƴՒ\In:\@ +IgPc U7Reİ3LYY>PWqɎ.8 F@7Q hRzjiKn+^PRtXRfuIi?SMUظoN&B$ve+ef][x))CveRy<T0?P|wCTd  ,ѳ~ڊEi„Ynϖx]@mH- 맴 S֗ fʮ^oCEY, dgq1&TWV#’O0$ +r:S\K'^Ai=EU1yA@n{{_spf WdJEe7ԏp_Czm9~۠h,{>-WcG1^q(ZSz_SwYuzEEWUn4IJJK叢軩X7s4,h|)>IH?Ӳӳ>1=Pg{&}^z[8OӼT:b[Ba(ovטis0͂m٘$i'G.|M7j@LVoL\;XjF&Wl͒ ͧ吏!21#-MlU)?(]oe=t^Pj}p[XBpNM @a_u6Gv2^] eߎńdD\[}]%-P,9ns{nn :Byٖ{ 8(ZW ٯ d3牗P_yju5u=7 s-~њ \W_[R&dRۍ h%_WpXଳb$ +P˺RyWnЎpYUO 44ĺ0QkT~zQ~ q8ZGp##)c'$k79dQpl.Tv +Mrz׼fy3Yݴ e!CIDKVk^"Aw3uH@ \yv%ܡsK 7=@ [mupԤe50(vvHBL*qKśCEmM\RK*[KO}v)+@N,v 4 RfXkʶIhd?:G8*1vN_kT Y5%PVQLQWfhzCXH.v+ x+ y>im=[z| q.T;UuA8&FnHNݮK;w][0D ( gWI +rppn^X}g ǭ^sx1!|羷'd+Où$یk57vY{gJë +ޘ~qpdօMqFQ)v>' Q<Vm^2c: lhZYID6SNњ?P1V ||x;f8պrc'MkSYBfl ~ P -NP +R|io'G qa] +3e{Q :|!Sї-}^NچꢉzEehQkZ -.Rx>8h ].-׆S\ib[p͸5IRG31u4|_g +kjL%߿? +Eb.RI[?pM IVL_l5&Y$Ѡ3 Z%MΑ%.}z8#O0n;R>wY Gc ?. sC5k\1…whB$m XAv)QWw5rbbWE`Y usĽrdaOgl6wr`bCE*ܴ͏řRǪD#(}c E򁱀u~ݹ(; \7itXYf; $%gtą0|,,c)양(/"WDGcIyiϛ&є!Bq*gSEuV"O4evhI\/ z>5v4ťWfbAROˏ>U(r]"> ?\K"xq +¥] 30|G`4 %lJNG'dqFr:n Yp;>\zD{Izvd>b?OGKe'yu +͚Eݚ0m +O]4187MTv={<^oԽU1tx]嗼_2n)l׮r`IlZ`wToy"!4?j5ڡ!7b^Xzg$|>VKdKNH0iRJPH2>s.j&lzCt&P _Di4r_5(t@n1<PH;S)'ZaS@@ɍ: y0qLpJmaSmзi faoXG3.sBFP5?{]ckY&\h$< oMrqKL],^vb%e TꃋŰ`2nOZ u]}&3(&mxI;;ŷQj.+&@Hǭz PHQly)+ֱ}(@ˣv VIѳcf;xL(iOb2h045'}axEXY>RUW*QtαOfcpwv!x-x7rgoM9]&[ޅ?bnp<]mt8Q=iOcZVtjSM}1Wx d A_jT;c#Y6@Xx=A&WSTBIvrѹMsВUK9qq<2}awSσ>$>|o%M@kAqyH5$7JfI_p穚A#N~8|}#S;0nd?> ,kR*B%P%Eבj%q|׽э7ҙ5O- Z(oPM9 mP.5>խnĝ+6c(&Oh kBЖE0]^UG v\?Oƺv4DgQJqPuRfm4l`BK_)e*d|н;|aWi&;;UIgOद>0Ȃ8yϋo8;(ջzkkl4Ф0?B(V)OC,Ϫ`Rh'"Y`g\ ZD[ ?6J ܗ]N>䱭m h3&H|i[[cijShɨw ֱn)A 3lN S3S EIIZp?%E5M}T/͚PM5ªߐhl72TosۢYdpZ+JHzp\|ib.tӖ)W엢N-b݀n?8ftuDw#l[K@y4hBhaԦS䬮IޯMO߈HK:Il65([Į}^2p|jc$liLw$j/&P9㢅6bGb~%xPOꑗ |{#]VF_&ړʆW)փݽ=8L*]Nⱄ?igO-M0~9>,JH~&ƾUh6f@f/\ ٕ2\``Yw(wk0Tu'mb>""KA0i:+_ F +v*DnJ!R $hvrMRqw丁<; $R(Cݖ4k_e y.vI/2SW)r ;^Cr;k+]ssKkQsb)bT&ȱb՚NAl<\ g1h("UW<,fbQ~K.:~ ft7;M⃅)^mq5<61w9KS 8ŸF VyrlLA[nGN.MZt(A8l"a3(IikCnec潫in͚ߒ]VoE[ڱ媚$?tHtkzhed.C4T]Ʌc_Gӑ.1{=DZĺՐe gM +colY*QS!ޫc~p&:IpLɕ(c?JDaw& +R?2/G>.^ؽ"@lo2SlU}" mY,/_ +UKBHPcSa+LvrT'XvE4a\Oըi|,{8@*OJ_ee[ unjSLpx>VPBt2퐃Q+kfG{O(YS +뫪֡ +}.p޿?u%-ѶOfM> @͠ammVDUc9֎^:;!U_k)̋oppqә4x)O YGpzAbYI{AQܵ^{J/wbfB8@/%̐9KyG:=wA݅Iw$ԇ,uN> +a:D 9Z܍Gܖx8gs-e9b44J To$:v|itn{\]d; j|fPg})xDb6KKKn l֬drP͋>}$]h[#ɏ[~یGc#)`#]U$*R 9jr`$e˃AU7"$ܑLHDa*N{8 }.n~;s%sН &DeՈASy9']8gùǖ g4VƌNRA3Ps׳6Z<"uEwux-#ngqT*){@ճWXC4=!kɢ]L#O~ ||&IMcjyc#@eYe">.2.LzR8'Zb8I+a0Q?9*MWY4_w/B ߱ ZYD}G2 $(FyA=kQbHKPqF[#}UBsCi%r=EX`f*qj_4qoQxqb?q1TUTOF0sk܉*gZ;kƍ(tG$t_ [VIUDc!22؉L\V5o,Im:%z|0juӊH8)le4P"*/k*i1koT4->|{[_+ܯ  ˆ &F^i|`/DӶ 6@s+|6[%^,^N}^ ZW`Wư?C>=:uot稅/P+*ߋh_}yќWTK^y% +/hW{`J*Gz$KP%rҗy/RG3[+},C] lK_voRhCؓnE1x/6e3K> +,cvu5_j|+R5S|cOL0Mu +_v ZmDMN{ErN˹x )xvفZmzQ]54.DaY}8cU+2P]tbqmIIsL\wFo0 7 wޘ>bQh#H3nj[S̽.pvZguxǭ 6NQh xhIGM` Bk?QFmK HvM:F>v֚uEiOpE4"M(_E i1z08")'fw<PDc93&QI8Q9"]8+Gw.3^ZN<>Udc4~6sCPu U ;]>7"ڮEw5;mڡyi?9G0ӨcyitQ_ljLHl&/ & XO&x1WjjSǡ6@fJʸ6 M -QIu! &5Bh9хՁ}A+"zf) &QZ;Yۊ +PGLu/f3G'g8RzX̭SX!t_Z)s~d/nN ͢Sm]jPdţ]Ӆm~Lgi͚ڥ=~*Z&PxmhbX9JX`N(g-kΟp>?0T=/ggX?#F{\|Hq>I,Akmv ˋ>^&yiۅ9oމ4K/{9Z8/k*u}ƉgM$·A/ڃ)ЛI1tF[μz}xO3_ݹd\cT֊ָ,:Z_?CO¿aggܕ@ RTWFO _ ٜ:gqຈXr=y\T2GQy:XTJY9JNEt-q:cZ=+%*m~vZ(.kwYmg*Gk|N>Wi;Pn|J7.MRI-oNxE $DۜSgNd\u(6!2p" +#ԓf@?5xiflG$:P~/&5ʁT,9guU)9A`ڭn -ڼV*3l-(<;k@oAfz|;Bђ"6 錆Q*"Li\5K22Z3йj~ƸT"ޗ)]Swcm 1Pa"^ +}Jty,G2,^yn.Z!i.:hU*ʒx S +^!2${0b7&O`H|EHEm-\hѴNU_'k!?T᳥1B3)]02]**ypi^dHW2 Lzznpf:AComP)fÚFA.7]VExg}ǟV^V .- + ==X]R7M-zU_CCK#uwY*HU m;r0nRSԇz=K$e:`Wa}.C@]\j/ O#/tЉ*zvV +e +ZXvj% + vD;_mu&[2%NE`Qg"P1b)@K4 3,vLmMfi.-4%W(q-=^B{_IǩP9bSXKmʐly]r16Xɋ{Ua}&],|E |DWY8gCSMXI} 7Ifk)SAY٬yv jt BB41 ֻl.KLT)朹DB㦽6ҦIKbͭF=r1)8j=n!. +dvYښGQ%wiܤ|VLTGtf60oE} +lUM/4p[҇F!*;jv#ɱ@N 3Lċ5Fխ'9R@fbG8ߺb馧5~y !Knl/D;imZUoмx)A[UW"6^IJ)[s) {JjWq3eU3Z:buȔ/\coOj ԥ]TuGEW;y:u iRXN=xl[U=@ U{0 ++BD(K4ʂ(IZ(tvЂ(GM ev<кvvoh',U(#1F,{e[ΐBEXݻިn=ml]_(ViمOAoxl *M񳦉1IRs~-([n'(ScuBS571* +i;&B|%x ]j[3n=0ZU5.ޒ]iܧr1bLq6첅۔.!=b9n]-'}f3͚ ܞ 40eÆV֩M.A]ݝTdX.A*ahtxSE2T$R?7/s,x,-M1iTԱ2^~BTUGXGԃ`7{54f}E#TsM ]7Bptqn!`*jMSSd nqJH3E7ep=$lz?A52;l G$B~W˻|,PM7f ?&zYvaS5mb_N)t֩_[t3yprAZP0qن?ӠF0 + ,tϩF } '?yݠ,l[f,Aeǹ-8Ze{}dr|}TZԆDS,ϓ7鳻I*CK)ͳTƿ^%n(~n=>DsDpudpKFMXwS*u\ Tb"`Piǹ$<R;`#Q5ĩ9R/]e*NG^ln#c.ЕrB WBblu wwB/Pܰ?3!4Й;+'Gv3U&ϭJN5mN5h7󔖗`<0G)ŹǢQN1(f7rvz;\\!j/HhGb .qUUuYw4jUa5GLF{u(ԋY@7KUCx|fPTѫ0W*V8@TxkYoO_lhpLK(xi{LB{UJdcO؄3&#YB.Z|B[HV7S hǀFR&HTqakv7D‰PW9|=~1vh\|A&uWJ_<"yӲBGp+m->j&Cn2Yنc*xeĝTbHC΃8VE.]ٕI^ߍpSȪ_WZk.؉%/qhO_ӗ/ӧ//~pt-\_U +OZ6ԋΗ2"K2"@*q p{K>Emkuwi+9\@ÓhJ`^BKj[X!>) .yPrʲџ)H@){l[\GZ`؇{a0$yd-5 +Jn>=h5 pa,/K#p&=(R:a+nn?gȄ>k +#|pvK"wF;|%Lߗq.I-6}|΋2c,W akagR_[Qy&@>Pp(b&_ޞHtK a?@әT)-MZ㥅{dUq]GqvB uÿMV%(}]“  '@KGdXKm͟_.ף-Рx],KWs8 >5N (_FfMZS S& |-KGu1 =U`kS]##Kf`n"8 pfЦjh"v}*ΆUW׳T$-s`h5%9r2xMǸ? g*6}3 |.*09Ԯus)ewEoЩm޽1W' Ob.,fhp! +]0Pk} oZWNO {-ly_@ikh)d.ͪ΢ne"SԥL~I[sI DYݏh07#p'Uo}?U[Y>/P QQg0P腽o:In#")2m=LžXsT QRNF!%3c@4gCUZYU4Pn]#fTd<&rs It31Mm.̒9yDe*<Ay.Y'iHZ*κ΃KRReSpnT|┱ +;h_4@)Ù; BB%sHB 0Cq4ӈra9Yas;]UM7f"U/<:^52ZI2﮴xXrZ;nb%yqǀ// w~fSbu/A]JNPk\ {v]"ac 1#x\ۗ(?/&KE0+iN3Re[υ$BR&I p f"'md>`vg%9ݖIvd;lFƨp*2{Z2)! y*{ԟ<~ρPoh 0yftK.%ks~̚xCj|v`/ztl8-Lnt5uRgwW9Km#L̪7DQwyb>dA ^ dIꇠiNvp}мns9R;6ZMǖk':K,ةu0_ECbZheu8}lj@(Ux.hG@-;nnVEDnH^<sQZQkf0aG͙TĠnQFd7Uj|%P#VH7zlUL*Ox}1~ܺWv`n`4ϭ:͓ӈUNE#iR~tXvy󙦝xf<&աݴ>7о<yPǸ +{9Q &t!-q}>u6oEP=|$u0\7(`[;`#HahhB"vgD7 W"$FihZG([r-Nܩ$dv/ sWX)TΈd ,p2}Pд-bG63¦ܞ]()t瞝ݠI wfNm{LԘ$/rH&bL\3×s%k{mcϥ/%ƿNtM"6罬ierZQ3|?0 KRߠⵥ)yo/A$Nŀ*(51FU]唗Ó*'ط۟IL٘M vʢe.c% +vh='>u-̑(sJCrc?'P(I5zKBpq4uH^Fb%jqty =IFXQ V[MP8vh6QJ^lkޯ͗ +R=3ӕԙs E\$%anNΑ#@=D4U}l"E(CXٝ>QRb +V>mZ$I3liMZ45ߕǩv]BaOfau7o4hrSl!@u0Jr)K W;c+*yX4I# +i^Tq.6Dv@4.uOVuh lmipflNV>܌{X,2q)] ZM=Xzޏ_{﮳.Zⅎ$sGq Io pфBݤ$^f%ۓ;yʮESM&_BrDU}uMS Ci0yްRmJ! +xwp8Eu,fO6\P3ϢĄM?3U0?aEh]F);ʓ0=DžNAg@Z^8@qO* $8LqCV}:S>!8A N7_&o'I9ٽi Yjghrw ހn%%sQBtUe/`׌[^!%Rj2Vnip(:6]GJy/7T[ͺm&1FuC{X\u6@Ubù3*;zо)ҋ7D[#](z@L%Hkjں`=k؋Fm]U~B#Ofy |8&̰۱LŽ=~hՍ)Lhх$D ̵B +WI!<W( _zb( 1+ &a |'%St7.CLQ~&5_;el|\+"E(YKT FS1d)B{ Rٝ?_%;n{^`D}( R% !7t1ZCsf4}j}N p + s ȧ`w4 FZ&OC8g5ljdG'eK1y¯A_`]߀l|{X4 `66_;&!P<`HϾG1uZ VmtOfK{t>Q.t.4FBКg +IMn| ++^xj U2e3!n捃_ɨ2YUz̤Ĝ,N<ڰp7BX"GfMsyݠDȖ L7ƥ?^ v[e5"@#ԾXhMBՕr8*zanH.񆮒,$Q(:7_qR%c|%z!^e +@*t.bAK2'4$l1ZsCIv+&Q$h~,½/غltǵ1gqlTc'שJL^d2|ÏW%)@~qaWz(_q!= Q\77?#[8siyF?Sbb'qvzU3 nX%=t*MT|(J/OXRS3q-Se>x!EsFdYq ˃XȚ *<^@pܸ` . cTspIf&*t1fA!~vStkDQ״KΩnŐ;;t: c2W-s&`5Ikhbk/ɐqJ1i%2%6?ؠ:TȈrjGN<ץfb|xu޶; *ƖȐ6Ǯ^how{׃'v#lPFʼnki{SGO`!Q1l`QĈtΰ?JcEŨ𢅎.š]Zx/C{RR͒0IZ6f(ks׵֤ +-Y\#9ZVC ~ ?dt"{R(>S,Z:RKΡ#cۛ|pmy +ZzZK|Xw-E*1eQ$! \e,2e_9ѥ>ָJQu +*4PP끄 $| +$b72mlYEoIu@ݮd #1;Kj/ʶV}JG`;2PṞut#Wh}W6v;Q jZAmD7;:dAj ];vb1Z'{ 3^7C 3m:'Eph*0ӝ ~By` M?M՜3/ه8ʖ6LEE2X$-9 +˶؎C\(#PKnt/gm"t7K4B3D!vT]Ħ_cܺPm*-)0nnO!abG4aDȆ}R-С9Bw?TBB%@dTƙfOѺ ghAqq\kDB'jy+hT"/@{&`YH)%rR1GNh5#ЖE+fQhKxuՐsZRAPa/:TVT@Gh+HƱ{MU9D$ctoxF=zJ\ʣ|AݎFE0E TkW*ߐf0v3CQ +#%gdN`ⵞ )̈Ptqa&כ@v~=yx:єd.T`'@|^b23LԖ퍛 +,38o%3`fdGV%| @ +9lxjHnEYQ +iҦVa%KuP -I_>slELz OXet>sM^kYTqr]zM]lp.N+p:w +G3Z ,C *}nymbx yc0uՕyDW GqF"qd]c-TbiPCgVV˪6k?BI 8kNen<+򙂧;)$f.u|Ú/pG#9 x 7zo3EŚs?ŕ8p+Kz&!>*,ŕ%$oL/ 2W}7!yw(q-O]s nSl6җլ?_ٸ!UҌi#F9pL̄ldE}j8ސ[CmOo "T;u4Q~kJ#EƄ@VbU~^qObX_nžd^ׅHL@t=ɑVZ]ybm 8/_,qyVGuM N\Fuli#NIX^CD`/&3žF>id<T*޳4jWdI-6~'?5t Zz4,m2!?Ы\Ɏ=ҮjAڥu+iyߧ~8l~O1cln=P.tvUW-9 M%DҠg(U5U5)Ӟ2(v2t +¨Nx/I?5x]w1A 28` &靈X-{hi7pX9;l(U A M@jy.F$q;sGט [t1.g諾6XUw,ׅJ i yͩ,J\[ BfR]ͮد`bg;=3eU%7)v{ +]]me2!VŴ f6!Pغjij;GjUSjpJc/ v"'׆L؉zf@i\ +P (p IX%4P~ՖӑjSocw`mql .,yɇh+p^s1ͧE[:҂[6B>#v(Pk#?g<{ +n 6&G^eg[{owCQj,TEBC'SզNl`PF(=BмIsUjdgՁ˙gL-^^)ϻIjrxLSnD.u!(9̬9AKaZ(Db d)1La!JnDUwl|FLk;s`6Ώp<0˜HDeۭrZlVԼz4anE<ͩyn7-4;5b|g&,+vP/Xm;OSVvOi>V[aUHj@k5gnNÉ.Hvn +HI3#R +c *`t{n!HJoVK'GmGd/IN{RsVaSLl^,!Mۂ=wC?|DEesc!O +Z^燼5p`$쫯jZNhO|!iϺV.2umRbd>"50%vD@ji_͡qlI1޻NW[tں#M >S) m)+l,鯸AOi ,;Xz3.BfקLT$vhF&4[{;x ߘ +O7a[<\y},Zv:%Н}[CDZft،v6~,SaXeX%eJa> 8Gܩ}mPU&e%ja3!؍kϖNFagٴМ(/Jb 桸;<0!<38,. 2_O?WNɨX=ണg)&x]iP.]m~}'@锷bU +y8|Ӕ cA'>W%.*p̯xƻ󄬠f~˾\L&Z4q* N?U=}P;%Xړf&;B[Lv1^&#S!#WL`2h0cɷМ /))6O/hu* +yjCͺHz?_]'.{k%c6_ %dZ%WWLbU^)gjz hAsRHt4NQ,UW W958pj.GcCZ@H)o'Oo*)qI"ĆrGLQs16h릍}xˈ1Nkz!FAm?QF##/׺AmQqbԇR'I{bQs.ΏAtyl eb7CTpg ;G{Yt.`Ѻ\ @q2X}n"IKW,C'/Q˱{kG$nFl k +q +f6/RiOG#W>8΄:NͿ]"4 \{DEAQKz.8%n/_͞]pY1Zhz&1dkOREʇ`e40Q}|2EsC+ +?Z86٘B( #SO%.9'i9 3a 71ƷA|ke""OGi>CX]v>C0/(J8l|gFs"aqŴ P1H,C#Zc~~E| AR-rjTQSj2>20nD)q-pV4jxa{LT7 +d {M \"/}lLZA?'emDczAgWܛf= sPjSƃ4p7~as&˚\%Cš {~9Į> 8/ո.;[e|:W*td~w`ՠh|Ģ-~0`\d^. tcpI?/@m8W|sfAsVI()=锍Oą3qqtMVOgtÍ\%xM^1ABȿpT% 6~nv`8\h vVzj|s͌GBA|QbWZUfo*{-؄ߛT[#9l`XN OnNnj3 +@ 14&6:'^kUTCoԘz8JÓi9'3 u=SIrX\Gx @oAg؃.XfPgVYIbcGdq$ 3=5!K +WA7ƍ}#b|W`yio~%g|mUz76Ll_ɱM;QtSl z/̮`*Y3d@'wgzEoQPu; yVHWӐ GEBMǙcSc!I'+1W%[%F<͆9O ,3i,NMay8OS7 ϱH=腄0W=΋vfɝ&NZXO,Q^/6xV'U,"^ S4w)EN=5=s+*~nэ>pXW!dN˹ڍ~`Myi%d`SfZ`F$"I(>;V ȉ\읟Xa_]2su2:A.;N }:ll\ٕShXG mйV(}+E>'.:;yKWt O7 <:OL%o +Ѷt =WY׹p"Oһ`|{PԨ#Q_lIŸU4Pyܔn73(qIl0,\:RNk.uň@e:6-|[?<%W\{哸!?2JkjHC|'*rTnQӴOyD|*lK=]m͝}>&2Ԇ{i<>[6b+a5GSI&UA@U,|lt:cBB-˙nz`&I˟ލ⛿u::j"(УL +0_`2U3"4\P(c ad}@ (U.^CNcBAh}/[^m>m**6 h`#_L@QyE?wW'!![EML4y\3 ; }Lˆ_0\4 !e(vEW_ؕ@0)xCt +VIQkY B"`dYmx<'çl['_e }Kz6ߠU;bךP!U*x#nC(:m"@*MsaGnQR橷]Ż *QB*5SF(M"dȈHD/u qNYk r`F`fD4>o cCdlk[2ooB'[ONd@c_&/ҖFЋE!~?ݷ>]5V3(wOhٙ^oQ,* l{qQB^{`ѝˋt T"2qv5.3G88VQoiKTYFMZmH dӼ!oV\` +V&SxÍĘ[$fKyi CǗh3yO՛!L~v$yL}}HB'dϭmN(Kx-q# (ӦTsamC]мv[*b{/س5xĺ_tDb +(l؎ɮYJҥ:<A)($ߓNGs|winVskʀuڨ75 ߲S1˨Ddn*/UOII9k +Rk!0uD6hQ65*A+MA}lY Xϯ"F!!~WQϊxbN͍3e:M֦ɦZ^.<&iy5CǬ/J`W&秳}J'kc&*e(yK'iLSsֈ,ؓj~A7a$yk,FUJۡj&Hů5~pHUb.*vS3>mX䋾ZLOR;U7DTblǔQvM)-|3 GV|A%omo}|إij +?YólN]rQy4i8wh}'aRݦw*E( ؇{vd*χn(kKZ,) +8%ʥ%0НdHw͑Yf؛3Crmqk4_M7[ثV+7<ָ$f إ6JW)L K+Db]P +FeTf75Bw`م{E _sL)ER{]Ƕkz S6)ޘMw;]K%%=Rא\rk |S]>BPmy;)0LHHtrl~]ō6Z5a=);6ҧs0{B!F_?#ɩT~ֵ/dN8@Fsp7N~S4d8',MP?,8+׼~^Y`k<7[lӞ#xmT<;:JY2*yqr ׸W +֕5a6II4s?EOk4'<oMuw=nj"Wb-lzag#](ɏeẗs˛Fz/k+Z~H~ۺa}TiIx8+ΞH'{@}of|nLP5. zcj`JM  ċ}ǰM)@\GdGTa1-#ݎ{݄ X>SOdg5vUDF.Z|M>|c#QX4OR f+UqfGh Ŋ\mFN/Com-`nex) BƩ-PFc#X-;԰(?Y¶醽ҧuS$J9rTdqx+AFqFn>Uj<&7aW/ *!cUBcnuKlZ{MMVqDubd[-\wEAlG>2Bv-}獬\or=BW}OQ)ǎܮqpYR}4Wgy+ˢr%2K-u0:n2qt +1i &y[k>6ti_T1R^Cm +"h,j?T"FΉ`)'{&Y`bd@_I2E-10!0iVHr +(a0,)f8%{]I +gx^ IlcώkYF8v\X5,fjTgp +Eܒ,A] rze>[@8ώ+P˾`=RX ׈r}7ĎHnUl-iRHiճm"sVS!>MAG'L-_](=Q[Púv% +2eu*:쎣a{ZF#_68[-tIGiHuM6 7JإHpԆ|U=buN}dMp$տdWIn1ڟ1o09/S $0`jDUE10M7-9gNnh94.:!Ȧo+{^UaxG F݄~xϣ3j>->bwK/Jg@UH-Π"bc ~޳g`qWQAst[_.v49BxZ\o;bGNJ!CcN;-M#AN1&$өN9QОѺ-jQi f6!T|k@*TI;%X+wObI(VsPKiK\x)g}! WXK-Za5q%Kq롷M+Tmܤ|wϖդMsuݸ&NMoG@m9t+>Ҩ8'L{\#6Rz5;y=`M7*I{@b!7\"{ fwA7II_MIÝt)Ov!MNP]>gˇZ,Ez\=XcV.:Nad˧|/OP4[-]Om ̩ +rlgsqF7*UN}eـ"A-[[wn1";obv)BE:(ѩ_g62vxjES$Έ$]"i_!R1α} +17pG]cFC);&ByO¡ͅ;88Q60CtZd.79Ԭ2/CvZ.|R77 =eH;/D; +q7 + oلqqzwN0ׇknEQO4;Otd׌B]WRXReP[gP %=@4|mAXE~r4k웮S]2f;$e<sTy4Pc6Rc693=5bA'ΎK)2gߏ0-w ܸBs(U6DHֽ>)M݅g֦'}a%]|E([X|A,3$W~ cO lOQ,ܑ@˳3.dQCʛHқU^ -+q;tJ š +sx|D[Ek Ύ_ֻKɯLͥAFG]_Y⫓+<|hcK|bRkUqOqaw@'7 +NIRYg47(lH@ XSW8Ё* 6{w [1,}ȀV$ҸkɰS6#^s8gϓ""P:9Ɖus+. zP@f=$XӃ;*Mt5׏g^11 iZO6xv|zlC_Jy2R/#VM& 㶡g:ĝAtrl.HI3%^,¾ 6S~7 icsvW6f w=Ne!l9[ٽv34Znk3`s]βmѯT?PLᄍ#@[ttIMErYY@7EodPy=c3:"HWspzٮr:r s,q2ut5M/}CV3t+z#;mj$h{ᥔռ EQ~}Ü>=+}%Qh?V'5C NϧMEb~,a֖fa w4*Vqگìz$v! 8@P +_mPlnHXg-qNRd8fvS5B`z>qT4n^cK~#s=p?<74鼣ح/=T@ <3[,Yga=5{` q2 IIތjtTVk]ĉ! ~*aG5q|uj=gث"T[@-t|z.]r,(6sW- +yN01h,DO=uL~Mj,":Lo;q~rն5S!E[/BkCb ] 7,gƸߒGN͋>5I4Lԃ[ռʕVֆao{EQʼnŴV'CX5 +v8"ԏf5IRȋz ;%8C=SU. P%9&3NUCm갡k MgnuMǂꡮ|͓.`~=ɋp gxXvCM.RmފP fnftn1  l߆;{\2P%ߚTcS5ُjoEa6,jjhbo߅]\Β-pQ(̎ m>*rd\W~ωz~8R[ 5#-.[K$"K\jz熄$؄G&`Jl l}9~o z|oۨ)?'ҩB.&^qT +_@oYnH.\b_hLH>!xjd-4~U©mNQVm~8eg>iNNTO ׅsM)Ҕ}BF:.pn'U6Yf$WYE֥#x@ f;<^r!v1.BeO8T)b@\ g氳(*s l8o1/NAy hh gY-X(]Ot$X,\`%`t*&{h\VT +(M8Jt+iIզY/&{&VT:\ +6괴M_*ٺ78T2 u{+e1㑲TUJ*MY efjFTjYf ?t%7ㅭi]rɢƱG2D} BY{ K7i<'@=h-3C.mڽ։!Ju ʛvlQ.Vp[GeZ;>ը&qȅF\doi:nvkxk2eY#aڷ`4X]ƺDZz[ӈЎ>ݖP3߃g_I<\ф=!5 fvl=Qs1j~>pcm#6qbu]pg-Lq_&xuߌƮq!br)3 }77[BwZ&ú Y׶i-, . +pTuRIu`ubw[Ogoyw"^1-{=]Ofۀf$&PUe7>/yoȺ1oWmE1d)0: nYc =gSbH=|ڮia7.zPuXDbkYd@ِe,54}iu +c @bV@9 7ip |*KWih<;?TѤalh*q6t9*gnOWg@U4Ktk]xXl 9X= +xתE 8i/AqɅP@ !ckٷp=_ +tڥ7dr yӊۛ&2+ޫcNs:dS.`h:Ii*!-g h]+DL,-<

UԞhEwWȴɫV5-4!H-:K|<][۳ch`kl^~J [hZkOLjy\sf,Z]椹q7_+M,\ h5)uM {&\vSwO@]A:x矟i߹(@#BDhé6 }Hk&{S>{0{/<0MƝ*:G:2VD̩Cʯ^si zztحn5mhhbg갺V! -]O:JոRmZCzVw^:jlf:u:hUVVWuBT0]őq8z[2f]T v?";ٮ7{(ȓFu}U=\gwuNl]Xd96l;!^9-t}2a + Ͼ,!,}:Y`#r*Ͽ[}j/P쟧m1 ~x`=` t3Zhݽ`H٢dɑy9 'ӴUɄOwhtE+|zJjig0&vXwIBAr̷4,aCq1Dˣ `xi^$N\=w&Od#&LؿN?jBp~v'YeB_e1]К^4jM +_~m.[R%|V qfW;B-4 \8A]l)5O-\ Gwpj!C^*@^0 &ϕ!sG!DәK ͰېEG\8Mj\"m`J"2s$0~D Hɶ>w⏢y$bx%7$//пk>8#v7;<_}[G>ɑ 'g7#7_S*REaqo|pmzڭƭ(fMX~J .V:Yo9E=0 QZo lHW:&.85f{:E¶㾤trzie KZH Ȇ`6 qP4R#U6 +x=aLVOڴtnNst|l JŢ>K" +@Mr .6T@5:K]M a6CtO& b('[y9'qQ}d m8g&"jı+цՍt Pș@]F^?&=bJ] sp$|Tp-܈Ia]SU偛.[^~)BEv0g]fqr@"<_垧͒G?ʖO=<ȿ?0;] V\5L`tCnNlj*I#ׁ{Bp>"~BZo:,{cW d&}$& \ߣWF9QJ<1/cݦA".md^pmge6OAIkRLr}9EAf \@wZ ctJ ;Z]!kX%l8B+a g0Y:~a_;V4vKl_#cl/˻?R>_dir+(bss\ou^LZʳ1$vk2%۶gul;h=V28|56}oͲІ8`mQ=/= M/\Iރ}0/Q=7RwtMd:z/0%Ng~ p/m&-p!e +KIcCȀ}F*!+.$g?Ӿ8Sk;(VM, j[(2 1LW3Cѐ4I׾z8 t0ÍH{^PKKь7Dɲk-1,}iZ nYzԀH^rӣs[ۣ1PL*U5ڌOϘÍ2Ȟ4 +r-CM퀽f q@r\⑄U^Z +NI +:!g}}ZI5cqܓʩqXJahwjpw_S`h{-9 4^~K,oBHYvg)N(mE"tSP/|Fi XxJ9MuWk~ ]tN3gvnԜJE?IG4ju\8姗j@ B:UEX,(1Uc p(HN;4Mǜ|x"qTܪR~Ϻ6+t* <">A ȢmnjJFLv0 @qyԀFU"?ЌY +[o9Ѵ1߷vͳL߷5,V\yxuhY=we^J6"U+J;TU]Lvo&٤\{ccٗ}1e]E]LݾppyjQk>G&/)s8W.8M:il#etxBv/Q墓-_/v\ć>7g okYP瓗y5%"ڣ~LD]>OZ#,_hH ,A8Jpy:1](XC6A@_BGCWzqJ@VUtWÚ|Gƽt48gKdÆbQm/\hC=kQ-SʤA M +B-sb/Vaw ԇd7gZAPPF)NЗ%@.^&ə8)Yy87po)dϢ$ +>#|7 4}V$!S9?**ÍGl3 y#'Vq79 `N7PudICF[kP6Ť_m3Sb'ywppuZeSD_;54/K 2{83PֽqڒPv9ż(+Ծki<,n +cW4+zGNk`,(>8K؏4i! _%Nk]O-lt?~bٷ}~\l[&#;":ki|c1dbHчkm(zγh(=>y}ޮ1Ҍw ~m(4T CTlT!xF($' GG6G,^bjMQ LVbߢUuHp9p4YÞ,9N$Gxyי.Z~ k\=v%My&1ⲫbr??͆0οMͻ4m:ehV9޴idٔ--LW?އϑ8 IٴFwN]bc."o_ֆdxZtUko/# YÒ컡Vu2yEGN= +dQq lO)ݪpF#"@Q9ncw!~.f5C7Q!~_Nڼj3Ur 7YF9i:RA'u|PY譏hݍ{~ +"'JZ0v\<옗p0`55nl/[6^S DMu 6QvfH͓ܩ PEQu=Y-++,2n|G +x0v? g T.CHEOg1JΣGz2H D1e9<13ң3Ď3Z[>V?<…)ڰ9suy3~̎#࠙!,%O?:t=7gqFֲ*G)ZĩzFMޡYC^>}? +5+#x"Uɺ[V׹2L^Ix'nFr5_ ZBiY3 %K/>Bsh#_=zZVKܧ {<: +|-8FG5ZFu1WbX\>pU.G`A =< c>]RVc:Mk,SvWW%sY=݊r.1d&6/g:udE(K#}Ȅ+p`YƯףP@ZNAip)G:碐Lu<׶&7G$NbhBjnaVnlZ:4R~Ax!kMh'"5s?>{ig{f!XBղ½W32ԟ4K]h/KEmIk+*(rnY +)އ)mDs$ͣCk9=CTӂC3mk)U4E$hnMpԖ"E9blviLӷj ],aLr"'ma۟'sڟ릊VX8Yw =eEv2eU'e$k% +UԻPy%uGSRI{\F% D{Sš{zh›vՖ稑Gy&wGޏ- Ym{FԩYPZ;=OmEL@yqlJ4+<\9ygwﹼ"Yxe}Vt?( L8jO26ctu$JqDuf! -"\˚ %M人LZbJԈkD.*YCɼ6pU(y> 'TTCDw0?@])B/\ Ufi)oZ*w@hfF̡Esr -U;qsu3A/ӔEWRymnwO' wIٮhs)|>F` +"ߤTwO 0WZ,V!,LFAnو<]9\}sdX''dP)R>dέeN?%$l߭TD=Rʟ#8E̞eؽEx0G5S}ɪ`urmx⟉mu=HDLqaa%zUX{;k-Rojj5D +X *mr>vD#sBsg鳐y?@lU9WEBOU/d9$Ee/B^pi8 bxwyMoM̡I$uXpbz}@$6qs= ]Xڵ8|8l~mG.j!elaT 0]YHlZ +RugnΧC9E, KjgpkgNآP)XR-BJر |}"KFН.=yIoe*BRP8$]V.aY'n\q;BG<^qֱ7Yu[ȅXDžKM8'}-Mn\I1> +\ɨ*2T+RSvE|0%kbcHS>ЊHۥpAp-rP)L8;Z _PpyT%gԭvFIW`Lx^~#$XWFtZ/[vx$/4$Uf#qmLUdM2yهAQV^KztsQ lZ6 HAe5R3*a麩68]&ww56mVJg1bN/T8ɀŀ뮣b-&hd'p+Vfpt7W Ɍ}Fe0X +URWHJF+Z 3*]hlUikR=3&6Usl*'G iR]>JR\"@'X~/K#WBLc^RѯK5纷 M`3}b!lnO`%$dk\9jrz^FY=+_o'}y,7v'F28}DoT ^?_g\yprᯠbW%B؊nHYuvY]\HvҥSq^cU Z]2۝0o)AiM^ᖈXw؀4͵(ԑ@5RgJ)ϴS.ip,Ah"!9_">r;uI_Hc +nzW|%VHL8ʉkx,Z#X:X&>5o͋x* ғ1I^hU5'PZ>Vq1J1 +PSQ@"XݕS>-N㝮17\Dߥ4F_j5۾鵬Sb`*s8ח:E?ϠՇ"Xʌ$S 8Sg}\HLȽ.hLȣaXU4!X *rYk%\e"ՃҲGlVASuYAGHP{"סmH4PWe@GBPFaVʅdNJR v$T,듟ŏhΎ15YL:;~[l#!KKq+J[;M5:.NB+QQ:.KJ<9iU<e\r=/4Bx@W? :ҧbcMBYW vFHrYJq3l3 ԢpQ-=΢>Jjn}4U[ȡZCTбV-iԡO?yL*3`Vv@. C1 8;Ê*tDz9s*p_`"* ̱=qȍP1V .TJ$tI +l. uQ@Qr~Ӧ'.Z(Eϓ/'Hq%96pKg~Dw_RbȎ BN gP]H_EN_TZO%\Q_x"C2Z*)4|2vD?_wJp*_d: 35+pe7W>ve C^wXܲٚZ\衢qu e[zlO25ƹj2f[E(%ZrQ߮=bJӦ-l#iKeD4i@)Ԭ=Ƽ/C?Y'|# #YSgWN6su 7I',-o莇q!,.&vBW- o3h2+Ӈ yE|JƢBtAN/ ƣUG}aXib*ch"Y/"C!ANVuΜݚ_hmOd3TG6U8wjudTi;57/7q&MřHr $ٮ4;V6c4ogIow&IEd)GU=sFa +d[YJu_Ğ#=cd\Z+5/[汱S y +~,<';cLSzҪyx)mpƆ3V~QFv RwI2gha7sPr|BE@FS)O">6e 0[Ayh8.i4Pu4.4fl)@pCGLnu0Ŝ2-Z\ù =EY8cϱxs𵦓j;?r@DҾ}DyMKp|I2ãDYcmoaY%(x*7JlБh'wd: qrB C9R(F]ffS/=gƑL/4ҝJw; o%Ź0(p=y8+[~V6)#u_yQj3l0e1MT}(9Z':ĩ\DѺ [[ ā["fQdZeI/5u8VӱəH!$HG<^IfO.VA + FNIܕzrw2PfmQz( ;K#[PkqkL䎂[xQXC (ݮ0`dMJ t +g#)Xe&M=O 92z`oD*?40fTJGrjL>b{ ck]'UtL "ɞ*KV%H'IYetF_urhWpޟX1Q Jri?z,?cY[[.9l ܘ 0jޗ^sgSYP% s0P2 HE0]:J% qVoZ/u#_ w\ QXjƵRLjC(3h^FI lPXeZ欣>WNUB.< L irbѽk$,XEˏOd -Ii>'6C\Su{O*iFRPd(Hb!LM%^1=S*t +Qv2h! 8;D+߂dwȵGÁ6[ ږ%3hmPyԑ|:;_$50ڍFTDA١ilWhK6 R WY+THfVv.hU7nF͘!ؐ`~*Xf,7dgjȈтe7ăh\`HDk]ۆK&P:9Ɗ.{S'aP +fy#YQ?SiA[%+Cџ ZQ-sHd{ث>E-^oKHx ͬR5^׸<ȉJaʺ +%oSm>$ wSW +Zs| PuJ!? LB)hp`ì +rU$\UڡX4+>QA^SoSGe'ω^zCzJZ>"ҷins\l.k=x13Z,m4L)|iA-y'F r;hJt 0o( 9M,Zra. ӱ6C%aqUgD)&Q6Mu4/-[Df_̥kE,Fie'L0#>̻;i$s&Fin4N34x0/wodA=Hm4mZVL)Cd,s-$!煇3JUyInn*-_;A~9ޯIBF/z`` +7L|s<?y`F8J`ɱac>ET_xjy|B=6M%u$1gע/^jo~Y ٤>mѴT= U?LhKfȿ\TI{aׯT4pcrZhp%́r!WH)87 xٯv4 +6|r=C2AZ}NL|#է޶e&JiZ}~N^RaK`u㰔$(s'͢F׿ J&,JKBJ%`ҋD?ϷEvZ_2{6߷b=,f~ 1"bl"(gb_gofXkf\NUMS)#y7,ڷYV#B YSL{^8"G ڷS/98A>Xl7;}G*gP<._$HԂ+dϤeom'*K\,4FyҠHw'o-_ײ$_D K3.+#Ad1Htp}K~A/^" -E-o1KB+zVJ?祕 ".+Nq6R\]2",:I2U%`xLD&N/.q +*qE,i/ă8goC"FY]FALiRϳ"pzqGlج#wޗ9#n6`%ONEwe[E9810! W_DtdDa daq'0dxy(@H$E'IAF90=^770W3XĠ/L&K  +j0QօλCg߆o#Jph`BwjX+2&vJ|PI\Bx1kuՂ3f2بw9  ,=>y +oU "PCnGba.kіOh5ȃ|ŢIyN+2)vGtE ]S#v6xBY/V"$]8wCgj.Ho\W.U]YuУ8QsSgLW(d#ѝz`7Y!^YM L J2Qzm逰=hvb~?p ֵaPҾo9Ja(U4Yxoߡ[ +DuFs*p(ZY j%Դ6ZomF~sH\Jc.\5,)-\+Qۛ̐2Qk0k=vV%Mof^>4$42Kcj'rp{!QRōTv}=ݩ..~q;7F5K0jl4ƌz@l@Lv$`BV .);{yGv{ չHBǿ/t2h:ו1F!]xE]")n AUǃE"2bb&Lo'UߩN=Hz fu>4d|wo+_zԼQ1OJ )2P !C +m@`|W/*UC@b@~P'行 T<3N櫏NE`"@Fnc朷V瀮E<@C%n\^vm'P/,'&\t.7M7Ȣ}ң^)4>P1Bh!G'RtF!ze5^)~ +s;T]ű S;%zr,GF(N\FIM4Ԩ&T&T5jA3voC] |RakG5za/ +LP4>ZGuIq.^ywgo 6NO@3:`ǫD53׶u)&2>Y@ih!;4mp5SQThf}]3`n:a=P(y20? +^2q8oMu;phvguлɵW%8JZb4hB#anneV$Mfv"دru$)U}tyI^dOBT%wiRTE>K\.0_(, IOH?vmj [F>\Y qϖb\jI;$VkB≉&%# 1x6yma˲6F=ffgĮjAM%(+~gn \x:-"esِr]\Ś+}$9:H * +k;umպVАk:7y@K۫t{ؤƓjXF: +> n&$<{5DN;ӈPDM \dywZOln$L&?p9Xp1xV;VyqgdGl39*к&?RφG!eW5E)bPMcX.mv]mtz-A-ūX +Hkzn*׀āx_U+8e ٮlv^v}c+Ae="(]KK)v.~o? 0n4J$WfK+ѲEU `|lDډ_5KH` SK{g=~`]LBB? 5b7_W;p0zuM iAvh\YLttyORHU-hw5CYz;\\uYytVR\m0BukЇݖA_>=dG Gڂpa|qzWvE[ ڦ-"ɨ "ѤQoMD-Lg/.6[MӤħuk\J•-Ml=d+zi9ܚP綈nTt`*%Gq4/ҁ@GqnDZv< CDLG4塪6e>,Б5z[.u$ y_Q?Fwxf}jBX?yb]^3bxpGJ>r@$w(Mirź&UmP;ލx،pZÁXϏ>`BAd?15W3pxWxFMaÿr0d䈦ꖝW=@ ַY2- +FNCH酢A<^@AKؘ,\oAf})&)#Աԡ`!{wZ*B=eƺdk"?N&%78yV;?>Ϫ ǖbϭ]8ׅ(ĭt#hΖu0[ M[jx粊;YTr5as]82/\A\ܖFj|3:w-,Z2 +`9ybP +}s%ͦ;{NAuv`Wi҆@+.VP*%n0!{L'rݰcq71:uS贁I, A9I\I|Y1'}HI`#+pss Y' 'R>CҪ\sAb9Ez'KLoQEP (6ezQ(P?oKQ2O^'Lopq׆uJgNo&rӮuWL- $wP|X 1:W3Ici%yw6[Sb4|6acbm[ &@V@);|YWpGVq!yþeûc+w/^m3Dl;\.2NLs'GF-\uR~;{惴5NYOI)"Ickk_ )h]Z2]ʃNjm=/ 0uLP 5m+qY!mٓd>R l,⼈(#Ö[p;.10qW91 t:;cgCA=E{Juz.b[:`:/8kr>#=K S.|q+E{&Ň3!R+L>yӰRy΋5δzx5k)=vKW$T9`uR+F$f[lanE *RZ@ +̍48q篦QTz &Tvwd,cfm| +%EN[ ucQQZl"1Y!wAsf*?Lg2 +ԕ۳t_ [u.r!G<cYmyڵ<Mu;yS<_30QB!@()w ~tvWFSFq]$`}CsM ,ncد#jza)4cp& (ԌhfugL- ؇ w/W0Ε rm0+g̖ISs졁 "QbaƹașGl 0p.; +E8}c`D>`W18mS:zDF;,6 +4ҍmt-~+ 7TIeVh=B O-b~`W%I]#~E(PBa.!5ӰէI6iI/9shd-֭sN"Uo3u6~[ p\\]͍@`iͬ/~C7+iO﬩~:˃Ƴ/pJ9[d̑qttm2Up颊yV%8td}>\D gإ4/?j~_&TXq]E +ɊB±Us}l -Z@Kznb;~`t'bR$Wcg^Ԫ{(+ +qݏ:h }' (>t/ҏYԳ^+XK61;@R5c` ;Xoy*0FL(D͌rg]6y:4ъ/L7C{uCǓh/FvH@4!Tz8a7|T^}ؒxڮx>o˲?Y%>Q8.Hz\4^W%bsϚRRE7d̗+K6P[CZ8;s#BJ7s3xXSQipտs0l*/dt0+Mp{v0(U +teX۫%apθ1=v̀NXk홞0& ti&|1:gQoZI8xc%aL[F> ˿%b\V崎;:3oӳ޴`T;BD|w ^EiOő7n~΋)J7pAxWʜi2Ktpje7g^IiI2 >DEG@ / -j ڂmu1q MDS0k=/Ms7KJT4:׍Ҹi23 _d + ,6|eSniw.3q3ݝќ%. M@ciXf^V,NҾ |d~M@\q*놂B } 1 /呿G D~o4ezvm=eK2Ms5ʶ停tOTAڛ}j"M7\cYڪePDSUdINT\q+*=sZ/aH^l.>Y*(lD2Ll%fp5uo7T_RQUl%7LO蓮!K +Gaѻ@b8uAaWn%@kAPuh &\Ų4 +gRaÕ1'Nդ;ao;U 4z콆 В*3 .[}ѩ oȪpJtf_m"ܟdF+Ti]8 +e|uZ-:0Oa0B21k_ΔA:Y]H~q"m'*-|a;t2~)RqZo6 dT_{EO@;=b4%$Y**+~"@q,YZ-W2/d!tϔ߱9#0%9mxh#|ƕYg*#o!]K>1#AA #Aƥ="|Z"abb^k L &Z _(`(Mo@@5SiK\P CpJ\$1hyCi합^rɍ*D'[19V7J,2 h /}Б ԒCΨ\˜kpnkl+Ll>6qG2YK$I$EouŁJP'բmXxz+"Xtqce(;ForJPr)UћRZtKl5g =[%QdB(dHpH({9y2h{g[E ݭhaj:M79/h\ϗu:n?ۥZeA:,]H1 U N1t6`P;qEkԳ(.@3:phE#Ӈŷ !*>O&m,%n_W "6t*oy9+Yg'+f[[ 4fnuݚ\wrSU;۲]  +Ǔ+[P;%Þ)&D}[Et,)xF"n0/c )m5v!-n/[=6jH9c[6sTkP9肁ȵI( Q`&^k$Lߍ +fHfq_^*]*8KCTo|fD?/h (%Ԫ٬1\ܘKxԕ_Ayګ˃:dd]݊}6Hw)96ښ &MA:쬾Gt% 8Q@a+sW/pE&DxJ$6/0 +}QPd: QDbIJ,rҶ|u^ѫfkoݸzgW6\.UNӺ3Ozǁܨփu15̿eq37uVdW)Y349l;g*i-Pq̰d|(dئnb+3-Ω!ac=A[j7NJ-^'?-xͳ7eE!*ZR<1"BN/N[GKq*AU2{P[Z2T,7[kUXM#)I'38-1ɒnÊj1M~(AhCm9tm.uG(Cd[|d -KۦcS!megpCK$jBs=y6:w4WEBjR* 3JMB۲ս/si`s5x߱}XYrDD7]}U!y$w [ā;~Ẋ + w|8_%^$BRؙGsRCzF(&&k{}2Nxgbw~w|8fG`d)/SZ6ŷnk^Z+9[]i?[lSyϛ#OP8BlZLAx˔S/֤T+Yʃ7I0RD0:A])ufTb[X+S{$8 +{W98 _C[:R$?5 ~̉BIR1~HlY5 +Z-f4vf5uFF^m%ѮǷ e͗4V*ZA2Ht6]%cY.gQ/msheݒXng[ !܂m"'xS"_E T>B5(nWވohwLI&ѣR#õeܸMNH:rkҩɻd!~k +xvH;.:$h|Z\śR]#%ƊT3 BH>N&0ٿgBIy!mLiKb]ilOd> a(G5}ծ2m*=l T]}v-TvPVځ4zJkdoɏ8D<ҸITCMXʇPWTP*:_ߌKoqPM"gütlbLqŭwY&u:Y[XHvN zIJPRAa6:Ԑg:Á= ,IY1H1@mToM/fUTfh}=0 +5F1еF*VxD{LŞa{*o[0ńjӣwb'>Mv^u QԵ޶FU>5qIE@bq|6q]b#6- 4]ζjLΉU G?/'- Kl+O7!Ate>UOsN}\xJj4rm=ovIQݬ{2 ֐k;q]3g|<rʄJ]_iCx": 9n;ܔnzF_ "IߊuÓ. Ԫ[Q ;pG"z9 +;Mh&ۺ微s!RY ; qZF +U㎺M. +l{ŗ x [nÇ=h,hN{-B"}Ɗ0/c— .mR1iis!Y sX'5jVz~dU4e1SL= ~wψuAM$=uײ`>~DMd~Lc"5ϕҤ͝Tޕ`t/+c̴d3IѮ\Plm5_-}hfﳲ5#*-8ǑСo׮?qPp̶tdQiȳ83r\֝y8Z&㕮r+nnʉ + RDRSiLT)Fb͊/?  eUzT:M'%Zncl%^SmEL9ohH/} |<q mwSrteϓ߼iM's̋2K뎢wïDGu/@Z&vnuaphwbchavNQ-kJ:Gy=zE*cRH{0C>z9$z|- j1L64aMS !G*2&>ެ-}aͣ#L6= /hB5 heG" g?ֆn~2%SΑ<<@zb9O$EbxXz|dj I_MlfQ9@ц\ +?&U{@ '7H,9ݹR#K5q{ +zMkws#`( cmqC˖,>D\G"_kaC8"ĻK X: _,VX cJ:1\HTetXWP`dX _2MI 4Sy x]'!ѩ ;+?t)}(C S[9 UHר3ۤkC^mO92lɝZLIͨBqu0s:RE<)m5T9ݿ>4Vٲ\S,dx+%,΋ *0zxp\szK(  0>5 ´0Feq*n1Mۆct`hZё4D +_<@39 BSBUb<çQ[SjY|@ױOu1_05[mۮz"K\{:7ߧ'S>)Ȓ <;H5baA;e\ +v+V X5=kx5}wr滓dG>C]Jo 1b8>D`RE|FH͍0jWVy B<Υnќ?}Sv  VKR'b@Dž8j1m,ĵ+K-y|*\N.8%(F( l T7Z+/e%$HM^#kّƟWjySXƼw 7 +7*KPY-DlI*|ecrQ}p7~H|Rr15rCս9O xR:sMX@2C#eS@ۺ&_st.x 55w X{/] ["T{4r xa莆FK$%+'ϡ]r;626aӘN2(“`gΔk|L_S}Dn 7/A8YyVnXA +2/$K?;\BBOV(*c\?ƫQbT˄gazEN=\ޤ)9w%Jy[cS. #CsvA tJ\7s&V\e4i|b{i^-j8@]8nh8V]7ZO4ȃZz?۸2&􋐦'yإ?`mlRhg +f"}4͡^<M. +-Rג<%ߩ/1r7I̒D%,X>(ZN@+4l®,(̎LC]9a&%=AEUmSwإA29[h5lkTuypFMV96ޭ ++ 0t3` -^AMi ^3[wF1݃ ;9Z9:m_6 rH˧LhUl5tNG>$[Pk?`NK ;!) $s@~" e%rβM[tiuMzV6JC;:8fY]!n'VqxӱH<Ūgw!t55s&M'Ty@u[aVNqt=Dž"ˣ$$ʤ^o [f/6c(_("nfqm0<үYѻ1Γy,{ՙ2c~㊿py(Ÿ@7J[ק(A˨əӦ C錤]{B &mF!< d\vbR {<sa%96;&w1Z=P;bs `m VqlkZS޵dd L* p7#E$OV+4"2r#޸0ƻH=IgpYql®پaP\ +Ҭ+_PJ(_:+(0oUqE_wfԡxMHN-ӘTX= 1Ɂ\pHk2%NhˋČ}ꇏBvkg=<\ I,ڰ/tCL;N\ZX6r4% +t}M誜X= +GtGۃ K3qtn4| +:2KG.ъ-q&ׯr%Lhd>yv}TcTpzw _n3yVe'6dq}/MdRlWM +Ud'IPuIRlHJ 1dquRN%›bU^;E96x +GgsA#)-bH4.UP؈)G\uCMGOGYbRBwL)|{* DԞQƩ$t Rdo*q6ڳ[Uy(^T`4O5,dWθ#1KlJ4Mru ,FAZ,݃{xy$mү/nH,* oKJg , 1la69:6^Jm0<~xG6qMV6/ψ"ʑQ2@(7_Q8TevRO9Z|C4"qn>0lD-)] h]vEd>v?wB7X˚pE'W%|JV}16ts CܖQkO)>ӭr+n +jilжlO8R\R7mER)NBO'ף@xf')C1Z ͤ[Mr > B[G= +uA8\sB2g] 9AW}ؼ}9 1iľ_Y4|zR(d)pG~y?!^FHmfcLaTA^uLG߲IʬE٤絺~K~NzB6fW JA2)u:52z ~UFWT)8l/BšFK(inG aKˡc D`II;&꬀ww ̛Z> W$z2NCH8j7C5eipzf-9(rj#HlDWЛM$^7YJܠ30~{9H5qlA0G5 +HLUclH bz>XqD.L,o2 O4LG% p/̯•Dh_9}˹ &-+& +2z[􉱟OعV<pRHJQ_$xѽIMIM!:T `56+a]F):5Z˒8q+g> #p4\S ˿H={; F<%cĕ,5_݂d3?zJZIBDŽG;<%A>ď.  =KBCǗ#'ߣ]2!HI$4L.m;J5G Иjt4f-$Q*:RO5RӀzUI4&_R+ǟ{DON;bp'*"BCm? .ESC##ts=K=+*\sn af|Ρ9W2ػ`+SV fjNI*:7fJs+t"tX=uaw5LWc,@{t#uwE_v?( i2 FzS"IGы@+H` q<ֽi/heL|vdFP8)&qr#u2.ͣvVɴZAq]prsKd[x O~ay,$bL՜r=,Ԧ0-=ע0QadQ: XVȩ7qx즦\2gd2i7gqJ0+`ZTmy6xdt@}.ːvv6,ؾ|p"!t<[θqcAtW6ш+K܃Dz41 +q6X@C~]̰ #;͂,k(px* gA/~Y'Ɛvj?J5e6ligU~$mdAInb'`V:I/2pR(`Ac$5~wʭ!8nSz.LF3 +@E56z3D9/9TGEkgxa 3K+@ءZ)W_Ad9J.ɨJ(Nn$c0/y"DxvA(P!B?NzU-:\i`u $<&E'5ol 6 $AEmH) ?Ɋ1:cP|#jpq A{.ܸ"gKkee7vvP0$bIT'O2 Xbe8OH!k)Od[6T㎒>UtG2+p^9YPP&)p531QbFSl 7` +9/Mg\NH +qGH!r!M БfP=g?ǯԩ7xQn_9rh?4[XVuyYC6]l:ugQv#!ߍKČ;[1 Lc(5(ZRH gR0cJqO yEo6%bƘW?`齅" T +@.|ye-}.AĠ Ԣη;݅ɀN`ܥ+`шZ M=6}o`?%^_DGm·C׍OۿO44K0G2Ԑzcź 0$X {{oTyw XoktJ4*Ag/e $?Χ QB d2ؘ٢f'N  +jqy7W +ϔ+[]e-苤RA]̩?1F68 }{w9/jI1Sni>@oyP +jp-Kӟs`|Sɤ'ۑ VdF|5I=:ʲPXT<׼BfF5M3 l0iĔ%6/z?sɂMbl5(IA C4RX((gg{?CH?Q2 +b-!tTrz<ӽGۘڠEjkݩ4`jܒo t|SF f wza`Inn`M ^Ѐ9օRT  1qUoD5G=uLK}}̿p>UXu9o-0TYӣC0bhpSrQP)IڍD0O3;ўpoAC(%aD/BUihP/*$eaO`?E3 fcGߦ |$͎9v{o /7@T(bhUϜ{_ބX-کMc}Vѧy~d:3&-瑾mH7%!d.3F*B,F ϩ)\$Wތ5NB2$?,&G}Ny-BCC'F`rIS3+7YA +NCs~1+M96tT7 L W00(ڑL,8(Ǯ8?%p$*)ÜmmB!DX[]K! =1'GN&Vu]6.?v!s)RelNTq֤Ud=m _ZԔje=@{9f9$ɽ _[|x}܏c|LAW$CqQ?g_E2P sj@{fA3nK>;7tb<W)KLVr{95C=*,bHhw!.$"$ Zp5yEGk=~Uz#MՇoRa'G.1$+? U;6o>G,'<ygv# +&P噳"' }#n9*˅!2lW0B`Un85Wrrd.#T%&,F?aWLAv]gC H٬Y=DNJ5WS{'5><%Fk; m־M,/>k%A.b^Q.x(b ]¡-H%e$3y4c{f-61oILN\ gc_.juٲqhSo8 aL_FDVHO[r8Tq1: "7ӈr.GQ^jSS`f#6\5r#MCR7'6pxcx F9{I!pw.n3*nAu(dW]f?*4`U0ߡDFO;Cl;("xX43/Ctal=%$B|s>u%*8MC2w yKUWm>D` +[!r!0_>derL_F +iV2ͦlLjҒp;W̝f_QB)kaf*ug{qx:bbAE^teCIS82lnbn!qjuMWYnB<8 RhBd7(1wvC8\fj?uM +=7UmAP N) >`Il +XhI܉CLtH9D;x`|`Dv*Y/xE:~qgwO,YitOv#!F,&.wp"=' CbRN!`n^ת&KYٮ,7v$)ǙT]^xL1 dnAĩP5,kkavyOV,{YXJW"l>d+!4kbkU8C"3C=3tVSxyLS 8)}]?:͏n#}D3ÂR8Z5|FԚ`⫆ɆHv皍L1^hMC/p2\m:frÁ_f’'len-{Ďc]a9hcZ{.Zkk鸨".`POTMzÖysJmr@syRz-3FI: ߢ|۷ΏGROҨ#X|ɦj-U.չHYFC&Bg %ʪ^ۘ0)9-#y<ψhpѽFN\ݑ]+f;켏|R^JMpM_(CvsJж0ۯ'h\7ndW\3H ڙ( 4Qc|_ "o ځ0x\ +*^Cb$7f2@E'h!=Fan#[$:%p*Zxi)۴I*d!Nb Pk_ӡK1q6©!"DnjL14P&D8$pB=7Md6&T`3;͡m,\^S$X0/'4s<[wswqU˷F?@Am>f-O$;ԣHsfNbex`όJ.D/ +G +y ̪>5O=V|Utf{iv,iWvmekna\t2L[ƀIxY)'mz#7=;7g`^44!~ޘ#vHVծơ$ +DN:_j2˫oTTCU'<:2%t!JucӁ:GGÍT Ev&(sRdv"U4wJzߋѧÝ(,b,FG~4{kRWKsMT&0N/hՅevi"Cmu$  V* q<đZ7%9?,ZBJ߳kոOV㴈zczGTX&Imwn B=ڽфg!|!`⧒^ڲ`m3e䅶+Ўz2D ?kqƎMvQM'x{ %αaK|ZA~VdI)XIQet$OڴҒ{U/Rkc1dS=Zg =mnavvd:K|ùߤ h߰e\oڭ&T)9ت;~9终Xx0yK)n|N'2D;vs5m)GԹ:WYrk\EBէ5ihG9Lh՞d5Enջ}(1t9k](nAth:)y6dh'QɍKd7olȴRs]2K9okWEjDִI*,01.Qm$'ˈb+}׮D&w*9_FI5Pd+D_A#TöaYUfvCVm\^]BHi +Ymx>V?[RE5htjvFȈ<#8 kN +E;\[j0MA-*~LQBձ"45kl'% 'K!c[: idmH!_ܭ |-VpY=8j@|Ѹn$8 "& pl2A\2Pu0mjRY %_;|XZ45ak-(ߏF׾BBD_ޮz6Y0)煺ҐVbٕ,Wxdu(y=1+Yǚ;O +yTܩx+'4O1p2.j;p0?h}"ܧP-7‘eц1w$juzZ}du¶?qVkQgjuqiеcuq}@}ZDujt٩e5mEw<-LE lTVg&w:2\ULtkZS75$X +Ƶ?aMMrՒ-Ɋ潊<1mI&"VO %|-Kj^򑳅ȢλoЁu)Y},>n0Sb ;jAq̪mmv33ޱ)4M@Y2A>}(GzBuqi7[ׄGVb<ِM54cFнc wG5'ҿ,nĺl(u6  ]AoeB}2Z Ȝɇ R}A5BA_8)Mg~)|=fz3!;;el'k5:y X~'m%]N2Q'@tgG 3^x 0˿rH P8ZzcI)!fh]h'M?;6Ә{ɮzFLkr7 #C'bGiވJ=J7.@-.x{&=蓌Ķq +rh 8Ty8,!2 +3GSlS#u>6G.z7euJ n@wjŜ9%9 rz?pQK]"qT08/ƱFۧDӤoU@vyWJ/nşß20J"hsȚq1"a>滽V0/ڹ7 8!X\nS 5`fh +ri}] \93,$sw%]Lgw(7pUѲ9hM'DFPIhŰa_BR_B|^fE6"q}=MKb;9䇝> rb)H7uڝ)قhZ 5z$GK&LHm ~_$01tҝi[ $frޙ\ MjREY(~z]$n7""vU@y8Q+;SM#7, +?h<ؾBUi8-gv[t]Bc׻Cl]9ޢ4UcEӵ >u ui[ќ(aRS":'↋kҠ->il& caG OqJ=1}6sqٷZ,77Gy0{{ gVPCHrK(HI"Kb&T;WgD\(c>cu>8m Cp&kzS QK)3vP TF[@/HbZP!l;?ϵ$v^cmn\W(v!+1'"G bR>nvT֕jY@bq݉/N<DH23v _]4Av}8Z~R%cl}e>"7 Y,_ +e@ a:zϫ% +v`\2g:ćqޱ1ЧHsN`F + [EU? 蠡tDߺS)H>d,&>gJТ/GZ4:,ﶥuIWuh%}HȓC!ҙͫi6d䘑|G\ DK\4Q?md󯶵գ^T_u0|l2:v^?"94Ow +$ 1żS;*Q[%փ䊅Cw +YB`SAtDtH-/ ++3gM׶g?3?S}mb]C3׏_qy]Gjuͯc @GK!,Aίn&g[7*8#+!+ + A +3J1^b\eZN)Ô0 Ekvm]\W硗G^_Ԗ\RS.ixo,ͼfaٕr +rNL:z.@>i2,mZA}_?k +Y>$}!pH^h/̃x = ׽|PUB80?z1Ŕgめ#Bjڿ4~U[Y, +Xz Ue rb. =Vq?Bv[J4 DiuO<[R6ڥoz1=Cj~B OB0٢ڦdҳ PmJQtÎi9]4;E'$HxbtBB3c_®`kc?k-ɱqeS7q- +PGQeȢ45{p\v7 Hƴ#krP;% _c D8Ξ.Phm +kHҚb@kF95i|딪2`8PZ,-.]?k9;!9p/£U"hPcvM0vwڝHA]WXtE$FN/91".8˼u?E")Nc$aMBuba;Fq{!}^53&Q^ +{Jަ)\3H<"lrvvfeE{vyrUT5Anir ++j:]Ox;[WsTI0N;NQXB Kǵ= ;:7],ZESҒ1!#7P֚'5yZUGUʀ +B4:=P.[t{y$EιNVzB9~3n ,ཕfIjxJ/$p=u8,m-]>Z,[!qi4mZ#3h״y*<>ԆV,D)稱pAf>YrY1^ FY!dHȍ|לDqQU7RwM(:EOqؿ>h'I?l C89Xz[mT%nuC_[`h~o wէ~aP\ad!F8i@cLEt[̈\G),'$nEEhk0S&ጴn{Axeb ~GJBshd%ـC]h$#oӸ9'mylx(3eRk|am;G~& %POt|'ڈ*#V4w5rbwFRq"v8%ҝP=rarזPPPsFs)w"Xې_tj5%ӐthM1.7tW٤g%3w-*oxI) +,RM7''H%]P1}O3v|0Z>'j[^s=_}=!z>bH]9TZ+k @\V(湑Gq R^5cZ( $fXL-: "oҒ\Bizs (̟6 +s!uM|6[;^x_!~aetϟ"FkQ!*EzZJA,J_YeW*'bNVfl+9[UY y* +RFyENrj:-uA[Gj8Q[tI%0iN#hgSf&{` u2Oxs~k7*bR5c>(`;RH  E5UU?b7nV,QHvys-6c۲כI+#R04|MC'`JK >J]\Puf-^z3w1U)O(jS7F0ڶ{{[uρlOIQ?2hi!)B]P קiU~O +@ 1e02QoyD՝U:vlLgUi޳M7#UabTBG@杆  o1 !C5p?lVFʐaӚXzGGɧ#v,IGö q[`]  /\'ĜUaҿm2K4H@ +~!h+qPd4f J 7 Ӓ/VϪI18+O}xQ fV="MѥA1Ps5d24T%n[YJW[ r(SiO!XldﵟYuryuCǐ-O\D,5VuR<7gI ['׃5@pdtdfą.k{\b]H +̈́Pܶ*ٍTl^oJ"+Dڞ%k_h$P )sPqkUBf_* \N~%8;VIF'!463|oSS}:f^".ޑD:yE ~4K) ⪰F^"ʐ_bdV L@Bm9Dij X^aۤ"J@zm<kM7 84͠2Z(P$?w{cQK1N6?CO׺^|@9qr :1Ԥe?= 7S 3qX7 447‡>-ZQgc4s!_ۨq% D"@#\3`8̄ZJ(l,\ʢ,11\)n}əM#! 6uUĪ{/#!C5xfV+& B)(mUQni -ُAfז<]HJ,3TYC۠d3n02qZBQOLaWOs!lP[ 8{@ >a9E4?oxv=_Zo@Y\.yWKdUy,pDg.?L1FG9CW^|t83\V2n&MԟT}B×P3-tȴE85; IVW0G2S73M0dA ]ٙs ]< ņB3CB&QBBA3"@|jeƞP)6Ggtcgظ P Lni ~9\@ 07s M 3li[lkQml]6 +xٯεAGjZtàGS`g+2LrܳNԴLOkyKbDK·=7Ҫ|q|嗹{=诿@qCMHeΙ<ܙvhj56v> A@-ȷgyEegi`O5L,}N0FGAʹqӶy3>[GG?=N?gR]IN|JVug=uplJP\[Sڭ<:{ ˖k<` xo)<9!sl9 N- D!vT{Kp"ZwI?c% +7ҳ P;j8?ĺy 1w@+kN:<\E.ccf|. { 3#q`Ko/͂-0,|+{X^YpI.?* pG?{~~iQ&FA`\~ƒ< +M e+Ve +אDٻ\Feo7bi7&_4(7Tb=& U^'758*'+g;nҽ(T+.~];ߒz0)^>kWܐ`;pw0pV\s 7Xm=ϗUp>8ʢplK$DǽwV +Z}%5u7J rFg{=[b +" 7bdNr< 1po6A!ssᘋ TawIZ=V AKBcƺ>n6,bNa2VxŔ~ZN M`?:ɉbm5"9Hm3\:2J$Ł[>5!o3&`r,Fv}1ٮa)ri&ulH-POMj۲,0 *:$R=q8I0/>,-Lc٫D jX,j g +CaaEBn䤉5xp-_ֽ;.<2>.B>z$|%ΤmGIJ!N!zgZ& !oEfiBsIc4bop0\2/8b7s |vm &kZ}87ϑ}>{I Ѩ n3:k4yMJ[XuuO(<IeѫKNuS xHA@q-ƚ΁F>do':nŚ;Km՜5”]u8Ƀ0Q7I\Ad +NH9}0ceVƌopKS'RQ /?N"Kt4>@:8X[\IFv.?CeTRn'3}o !x*& fc-tfSA}KMQq)M$y8lypcja6 v9pG$0 EBl m/W5b$\0:7ގv QVNu2a$Rخ{r'&1h*0l`S!<QrqOHW}ˤЀְ|Ȇ\gv'Ҋ1z08_K5:68ͥqiR'2Q2;_LqsR^ރWRU!e~l43c5*5lx}oeuQxH'=+RT FVKe7M4ń#htǫ# a;%.tg"`NAx۶\ެu1l:ЮfU:?[QgMJag0E#]&u8a0mK[ۑ +*P} ynHhnA(kcD;J =7oȭ'P?>WىpEZ~ǦvTd3 7-kty<A3Y[ Lߍ]VGPT< M1ǰԨ2Cq4 _p4RW4E +*䈅[ҫi&A6A +[؎A #)r)vY6ˬǬp8-:0:5wзVi)/tdPM}nT4xVQ OV!@kG2 DC{èQ}D%s\dU%xq0 eSIyrǀ#5B?^[`{en|RG +ڇ0[Up+$y9M! O(_` BV7-͢ BR"&Iar +J> _>?7CaA&Z&7{5yEe|f|)"[4ee5ATdUgp(/0&-#ᅻd`HieRKQ `b&D͟}_PʹS`/̶gMN楀*l ;B ϴ}ڹ쳾MB(ڳ(I#%I*՘wۣ~qr^"=;g"h&aNդU;I8ɢ_En#|Nz5FGe?V9Y% +ܯ8^Q*#2e*2Ns4Dfl]-n8l+ـчdgGT7I"*$~@dkPoTs b$s5_Qۨ1֝;i$4 cek5`sIۏ7 L5C۬0rܻ4wGf&Y.ɴg^y6L;_yrd=O 6^Fz[xrm~t#O3唃ic0hoAdF245r[Y?T1r6 Rl3ȪC0gj=83By>Eฎ$Xd2-jyEƻ`VEL7!y,~f%}Hy÷/#kTjBtc +6,%xpC VS f'fRAݡ&UKDדּ|[\yzp9I7"ˋ6qKk7 jR(V%CJ#ୡQG ֑qqx Nm'~Qǻ+zwERh宕ԐNpX'(-/՝Mׇv&b}хy(L|r?Ox$GӔ" hP/&;ϛ1G]5rl?yX bocƣqCe7tKƞyA7 ZsKNbSh+"t!muz9qQJ\$fh< bv pEz/aXBlzVkt}"ݚϳ%<%.ȬBѠ]X>iڧVu욎;;a[x؃%K=?I"AOȸV5fOn0ktb7d*@ eM4Uq('sO%)m}Frج}U<|C kΏMg鬭+ +1~xD8,3yQ6+j٬<=Hh/.BH:i#A#4!-PIjiw3z0[MSԑ:Tgz? ѾA2vxiv(ۗ=OZ.a"C1͒4hbx^:4fuk|0J`bΆTaA#orRau@7ktY) HrRuQ(BICNN "oKdzz36 +|Cn_Rfo +{~c0lMoYP,oGJAN HmTagNPuQ":wz]#@4V]Gb|ߍ (\;fȗ:ޜ}p/ [5h@ kaBL1@= 2%  +IDŽx +:mn@k X^& DG  $9)) ,&~A{_tƝ93bbPtc%&5`Ѱ)O>H?04T= c*MJc>3W*M4r@e TУ?InmLv.Mؼ' )%,_TݻG־Rm ؽ%y0/EۍK3y58oJLrnG.HlpB"^mr UgH$RL%=Dd-#MИW˦s]E&I t%5B hT娜^}E]WU!?eڼ ohA +ʚ8*00+r61\c4 Ż($ `&ʨڱˣm8jy!l`sFmޭ?$q} +@TJh޹EkЋQFsIU'~)&WCZhp~E,5& + b ++|y1]P2vQ6a:7'١݁~^a׼n#5*C 6P^r lk܎_bbN4^ѣ-ЛBwǙX/]Tu9@*44<0S^ ̻Ua(-xWN2&}9Wvӌs^vkZh0Q^A\UGW-#Q]@]a҆ܙGI9(@AEm5+{*M*EvnOLBy+6M3s1:D +/}֠J5!p7CF#<@{`gǟc]xC #(xeC7X; X캾ETT< 0Zik\ĬBe,e$ZjmѬ?EskOɮЮe7kKf#\S~}@ +Cdi)pu?"[!ˤ玔G%)yGJ`\>/t4OiJeAlāOªl&MwT6u>A)3ԡ# $T,Zq9'uX_sZ8via2tjsQ84}J; IVM—q,bJ8MZo("Q!Y"-*bKFϪu +'|Qnw =;f}ygJ9uj0)"āM +]j+DC :INusϨ_Td 1iD8:.:IAdIB[Y\0lCaQd:٤+o E=5Ax !6 5|M~hJbڜp%IO*8ZPNA5oHUcЌ.-zTS%peD]1?#ٺʆG(6>5uݘA681Et2ʙ&]c)kxt{͉g[\30`qwwp(* >/L)mZp| %0j\x R! #aTmM3"ov* +7L1N/VJe}6֤ИR$iuD~\ $/Zy L Bh}iS--Lc]QM=Ņ&gn}4#l˝rwcbݶi +<0D:}=Wl f4H#="!w{&g*@5lk˸kC}ڹHp.9u1$'Aq v' +u &uu"aetMGi!AtN80ݺUA-N|h[(@uV[Qs6))RkA=(B+ <7vRA0\i׌Ԇ:T74 ?2+Md4ne+9 n__3VǾ8M<[C2h:Baԏ:SS u<ϳcG\j #eRt 0 _AXЯofІp:ȨptVL +vz=M[,EB*i@G睐 UPD"ku`*~dͪku 5>T ]&LEH ;p&LǶ`Xd]Ri+)DrAFH2b5&jXIZ:LsP)Zt$as"?҃ VAhDBakj/:F7/X}r!l^;z3>[{4EԜO X zaMx`Mv+ ϩQ.օ,  (Z7d_/4̶*(JϏڤ0yLrf7\1 { St)2ZWnI¢XQӠ<ss >%aϕ[ l(3YU^>2zTkPyaF0gKa-lԣt@`ij}b%8%-MbNꉷA^ީ5Ɩ, KT0hE}4fM:k-*1LboaԪΘ0І#G>Pxɿ@% 6ma Dj:Bע榸L;N^] =ЍF(;^'985>F05 [8WfM*N (6{ׂ5¢=!X ] pth4jaQz}s\HnAUݴ(歷*̹6WecʱȑSGiCuw3ǩd {o{S'j `ȣk%#|us'l3IuBWU.0ʸ'u5u5.WQ7߄z>Zet0$B0ct +"Z+ODR|Y>)^2dI (&Z7h){rO36oɱ]OR4iǕW}@w*.5f4C/i"Vq,I3x_Hwt/[P vԕXXhWyd1kK_,JmvԍgVepD>3o"Dq3W-sM9ClԐw46 +d?7xyǺdeEΏLA} T/2<˖%[R͕0Hk(*/Kz!j/{S † $z$Ӄ-#DvQ6B]zh ?Emb 3Yrc7[ +/.L? Efh:V'wEbk/QU,dӅ\30peUw%`TgQt)HeLRX"}to@P%8i$!C'qf>6v-م/Xȿ,hQ}DV @]VqZ܃>Yv}W޹ Afσgx$*o4eW ezfyl͟YE^We34%\ +h`  ]O::tui%]M&6`r%II2KNpf/Nꀙ4VYNr#t01l: QKXT)G قߛ{DA&C/Z%9|B4syD|VSrro4's?y̌B_T8bh(x~ tR2ɪ.)ҥH'zҎzGIٶlaXa䶌.pb y,cn}&!Bc/yM64|[&FH!!zaQ&p]Z_ RTxp;f[q@<J]sn# }gk')+G${0zcmE\0$;m@'9N2C;2'9/t S~屑;kG;rO/~ݏ'?s y˸ێ93,CZ|ү]Jеy d#;gF521)8o-ZWsm-\!Ɖ%Z O85'ikW4+&-B|Ǩ>U\_B׿&'$LԬ1wW9,wrOFQ/K. +ș^^K i`)A(q n3dXw15}+Vm͢فeyJX[/jFPlguo&XjLzgu |J 8[tv͒Bem>\\2^<=ٜ:8~8"t5:˅B~fB?"bdϙ|1GGuZi:䬟9WiD#H44?T%DDtaM$K\θ͋_YlwS=j>@&"'Y -9UM#Sw-<2E73 1QLP/Em$c䆸ⶦa\_^:jB\myK;^%L3VbQT785E4 ،Ӹ āw gbB<Rݐ 1SS=ԳcX]]-bOV;e騜%`/Ϫ4FN^ +< U,(o+t"/񿨗\~NhcϼJ}s,|\6{hc]sA4ģB P6x+ܞ4:!ᣱkS/B*ℙm-ԅZ]E6Ic)4l+rMP7-Kq6Ec:]Ҁ0hegs^K\tA905?$K)]c6ۯ"Mʀ0,͠2xU>|y*"!tC]EF0" ~77PexƇ,~=o#\vuw9:jW-tt oYa9yؼ  +yչצ*}#)l|Y/R QaZzPYᕺhZ4Vi\TAM2T)]:{~p*d!]~4=*)׵Q0ݲJdnߥ8t$mI}*7$ +@HyX͒v&)y1٘-stMU=Tٯ$)ԐHt#Xg<U"\ƒ{e##.}|(YZ 뚖 sĺIU>kG >ARjccdjNwdqStss̏#NU]y: G꠲`VPq 0H@Ͷl7zTRīvAa:C)xʄi7X3QlmKf8MNK3N\ıYB_^S­0O_>ܜ( +(Z 6ȇ$5ӧNJs=s2![9\ <sy/oS4}['˧B$3qvеyP&\g̘q`7bS,x}c\=C)V)A/"tLWIu[Y&2.Q?jP6g:QQZi!dՅn J%uA %s!pܞ YT2}-yz_H_yAN~yMŽnPg{MvGWnnCz.?G&0 J:q*B3yEei;aUVNqfn%; +NwA,$ԁC3T|tb ]i1t]hI0RRXU |=LZV~qqR']g2+9{;hXCΩRr*.pִ1Րcolpa1Dy!E 'R~7^:d".jOGWFgھҮSb˛}yK:5u][OjCNmryu5e1xDVp 8OGjjљJnNG{,d<> սMC2TzSMu킪lyNa b1'imD" _Ħtߖ[Ҋ>S +yʦi]gۗ4/s>@ݢ3{jêEp,rzZk(!Qږji;NӞA_Kijsn^/>50-Tߕhj+/{jIH7du?a$^U>C 稨o~D[l3 +Sm.p [lXM"#?<֢I#5i7nvV:"O }R+ZOe}uL+:/cTͩvS%d5/חBlm% #Z؈B[$6l !$U8YXXu` RS(~c˺]h4Յ֊G#,0qϯ9ʋ\g3xa]d&[X!nB4\8chZC%vuFSk~=  _Gcɰn lPl-ٜH +-,IB.>cfn9?@ )Ӛ}1o?>u+GHbQݽfm˄V5ꐻx +p]*(GzVQ;*Z4p{^JL5MV['jN(c,Sƾ'JiASz8>ֽG7HvFjʪ5YhMLZ]7z3H ]דoAzA;|Al4R:D; +[܍ٮ,;V6*z/7yߒLM~&E-UW[x!7"l;!B 29N[j'Oz,۶k|[EH;i`4k*Ѹo`_Sdyq4J8wj5A19Vs lbX]؇]JviB <,~ă墨EtbՍ.ZK2n$ e&dLսR\( vӣ`miPMu!j %T}T+{iq5UUͺ<%>J'BʛnTO ilA?6 8( &y#Dva2.eb)ˑ!\WLg2^q0̪0QŢM۹ .6/ su}mJh&nEu BEn@|% +|(ol[u$]J~XjNhJqNF6yEmSbg~53Q]jC&Z))!r.qJ"cVC:{T% i]̹Lx~i$Qե4vmn~{&4.n.lH1vug$TA*aǪu/4҄܏՚H WµY3I{~ +~l+?l"u2J'>3- #1z+ @ؐI0(5~wBӭM~We#%~场HmzRs~SJwO$7Wm\-wL4UӜvMX]4 T%'39]T +.9ڀZ$A +ڛLs?Q"&)*zrpqmxKނ +0t2s=;ҥ%ak- _pgs\wr=@SV GC}OP+O]12oUbeՔ'g\SɋV!~K`CZյ`{e"?z CVn8ͥ)ҷbV}-w)JI ?:L2" +i_bUne-r(DL\͉J +JFuJPPw(}F-Zlܬhp 2U72~K}{` łSZpW$qqovyڥq݉$$ό|)yL\ۆ\%+(:U.BuQnFQ/ؽnPj >4 +AQ8.<ؾewlp$Oݑ.0}~%aV$BKZ+q2"e6aeXn8Iܧ2()\f&؟KMhtEB+{j3dzFD^bw6G;̭mWu]|ȨYrvhSs4.B%_XK-znPIe4> +stream +HlWKk {@; #d@ұqNUDS,y+ro>cGmv?o۟zz>lu+-Jܟe;ۗ?JW}l&\k'ƏqFg AAP,q=X}U+_B+7Xpb4ذ="+Y--hi 7R_W*sۣ7Y oqjK M"d܌ .\Xظp!ۇyghxgbOM! 㺾dta#&l^ ֹM>^a(j1J.(}j|8@|ôeNDHԱ2r 4 07H O=j7{M`s:SDcˀq+vkdy89޹@"Kk9m +\_hv~?E9Ja0^F2aϐ W71陌cG*U i̔.늟ioqi̖i*ue܊z X$Qq5=Wݼe{ZHGƦh~KN箒9˪[LZ?RBvHۑmq]u EZIto c:u@pbDRgK/Ԑ}`6DBxg.6hp9h +nslleNץZYYq-NG%`ӯu}0Cu +qJ,bY?#Qj-Yv,C]y%M?~3GUClH ~jYx3Ozi{ic3S GK!W1c˸8Ǜ$ XC|s9ۿnr4'=63zܓf y6%,q\;C]iCV&9P'憠!X +$jzhP v5]5m7QlondCeQ a|Vyl"QS 9$vJW#r峬6z eCSq*9UsWuL oW +{hvJY2$qmjMac#ǵ6╟-դhqc`ZGUY}e =%\yck`Yߤ=6yI;>筩~ Qt_ jXdBWm#RM^ӻ;IR=y&Я(zF z Ypq*4Sk]7Cs"Qާw-R+;Bjxz:E #do`*BFi ϰPAK45*RH4*jtlH\<bS "jh;f<>2p0(Ϙ檍$1Sh|-cm79QR mC]|_@,~O@)Z E>|PW")aE[φ6f%Tuʪ]3E%=`)!vXZ3P8Y6 5Ym (Gw$\Q"[$nF/ןW.M=\gw*b`ʌuR^uK#g&Z7%9Zg׋7䱶(IH9ե&qkV6eZs+ DjQ#*\$!KU>\kTX{h#]6W ]mUvT_h=pomR6yNZ5EI#1':u$MdoP5msRuzJU}4ŸM+]E.@,_w6`yȮao?\0/B~ L?(ʏ}%O4oMB ma~\QS@UW ={ַ+}DM-0ӮLy1|FdTuH 'ko6LE*n/vt=BSzDM݉~"7GA-W&88[*[R5# k~m4GFKzL5KwXjeӯ(GdBJ߰v9 {alO6&>e'e?&Zyru‘Tݍ +,\T?r⚚:xpW\q]$+QKH4 :NiYG]Nb _E3~=r6D/}YX[=U֙KfO2փ|g┨N(j3)H}rj +6Sy\y1/ʈ;Ɔ-' sZb+` ,UThpw"fV`3bE0V>[=^j ML/IrNtSNWE•na_$6J/hvcoC.1oJ}i)DZr޴!h8!=6EvS+˚T\.Rsۗ 9/ 6(Z&v@ڹJT| +^~DK@3z1!sB(}F[D[Z=b +taݷ7$KbJ(i;xיEMȑJZZ]D/qr(.asVP ,؊.mLyKp"M<>Ԥkҭ/0S7rO՗7c7D4hT /} (B~@QxdFYo][P6em(qdc6@QWe;V=\N:F$02,STRAJ2mb室iV5!d~J,a89\~\+Md67 & BtV .?s~&IGrCSެNsB/ɶr ̈́u]DKAsg}z%łw/[ q>dk!HRMuAW&KL %xA\7Os(ee RE2JN>=k*'p4ST,OWc|3qRoCuBZޭƝ rx nN{]뢾C=w6GsXIo^\l1R{Juu5!s7B>X_pN,3lPqh뇘XA%Hb>xy!|/3ou_mpe_/cj^HvI{BD{yrRP.nL MP_3wAFD{y^bO< ,<| J%W`=p$d6^>4"C*ecKňO{)`a|חq}. /ӹq[;4!Qcjy3C)L֨.¶} 'إPf.$'%?VCS|Ce1mrʝ6jk k9..Pj3Ivs 8XPڤoYHcGLZ^4N~ʷ9mdpi]4'Dtẚ'1U]Tp*³? y0-s%X}+ܐ$_g_q+Gv$בO h X#/U,mQ@Fxg:]#Zl;[!hVR)Ƣ&:ǁ#o@"#^Ǘ@\]a kj&j9g3ۣpwCr,覚:>'b`!$2Gѽic{3ihpi 6C H'gw)od)*존?@{]>u f Q%{ǔeTDŅ@ܿptRJ_*Z]xҘd#3_*jO*N.щ3ȥ[Oݞ*GbMswADudUϹxSAΙ::5 [=l? I7 +Bᕩ|]~&$;|~IA]e5ESt{8Lg?k|CI/\) FE7,) (Na- <8 .R8b.Vp+χXl~?vRuQkjmY4ub)ȱӂ4zr㥀%]r?hŒUgLY6VymYN&y`kԭ~IJ!'9@OQ)RpUW?15F:;ʈ܄Kض)llno %]vhT0H`+%\['-ژHo(85*BOkqrLQ\%U7W'U׆{5׫d[%{.*yl2QR40~Q\#_ڳQA#*?>̈́'ӮpU5I ٙŒHyn+h2>mHir4ޖ-bImIR瑳J)NxVPG0%UO);8gu} BZT}UJT*,yÝv81r&8Q_Aj"u">Pq{l+Ȣ"bɰ:[҈]^j$gVtN0ⰼZ՝.. ˜zYɈqo/,ɾBk-۾:x҂Pp`HR\}NT\YOdUSG}mս6έp^i:{~JE[얿ys \e*MּވK8hQID4s]4+ wBzXɭiyvѸ4 xUhe4]$%Z,d{rQˣƣqG[Wb>`\6Ku#@"%9U:[0%/,0=YT-E&j4U^ٸ!y>SsXE- ީ{J)rZ) Qs]oŶV)KwcW<6.؝gS=]SzZH.~I5RA1`/of@axڥ;j=8<+UBmS\׼6QѰ$/r빼Tc[FW/?bjg$]CK{׋/K bv  +UnJ(o'J+I^)Pfm},բ H'pgvKKz|ytԮ ;r>;n09g }qUnxt@ )zq`iG&g׉\PAR&1:EP$cШ{ h).;'DTPiѺFwN0!mm +բ:Hg-F Ƭ7o؈5ԍf&5JtWoI ߦ`T%JnuQK/] ɴР&!*ZG~ +#;MO)&/iV;02=yL8@ki% .L]xumK#q[pUOEuM]o%kx%) i~pp\YzO,6Nf@ps +(-A[*FyRz +eqCTk[7.7 `+X~EtJ-~_ێYud9a;Fo傞U*GK*N#3K+TMŗC1(é̆ąs/enkN^fh &xvBz}d& T=gIv҄-ktΝWKDH WՆD'K"{H`A}K1M_ +۱._u _uc\ qНd{yj˵ ħ\(6a==t4Akys?A!?lMfPA>[Fٴ mvBMgK2O곑hkWkAѧέ$g+qԓp+q +]uYzhK-,4Xi@GUdj, +0r LMd`'Y[hj֛YSf*B̒ }p)~_^:K0bFwERʍ@M%xuH`rf*eHV\otGhwm-#C oC*'G@Vn=S⩿R^28^(ڛ2$d'S2bWҰ^c{Uk:vϖ8c*qx:3t@)tu@_O4t{0=Wtz:2cxx:1v<]Kk=Ȟ`{:,\q<y/O܎#8z}kr{ r-Ϝ^kvh"tr ?pg kQ;1͗cZ: 06eWr-o%^9#X=8kfexZ:ti<KǃƵtwKGz|-m=Ȗ`[:qt'mty3KG| r-n/KGRֵt.c;t,>7!!QhNA4slD!!HTÆ, _wHZ-ۑnaG쯕u?.7tPG9tJ~=pDzA,s<=ilA hd*jڷ ΎZv᥻Ѷd {~ ֠7#su܌yb8^V; s+ wiZ>Vn-˹FEƦX=7j=F/A|pG=UA +& @#ͷ0{ =cf6(̀[xnaiQDyQ{ŋny^fJKkة8MqԹMpo2Ʊx!Y4JLsF$>K6sMA]B;w7,zጔ yS(jw˶nPxinjO ;:=:%./!ڍR仮9C=w.7wW]{w m׫) + +`֔~6*]\gexz-+/oEW.~-򲙸XO$oy9?gL(3D?8EU~̛D%K7 H .H:?0glMh vw93.Q"8Yb鑤8qLmFE(*i]lNrS #x~,o]ۀ&Ow+^q"p(& ɔkHj8/_RcIqϪe2{2_[ߘon5/LO+#J>c\&-*#lH«k[2t^IR 2s|&'2X>@h/H|AHkhz5Wxx뎔NKkz}YmePi+cƝ; YOw%s +_)(癭s}Tk>  z*\DesOFq96w=>q8b m=(&A%\JvDiw4åT"Cq4[3zʁs[߻0%{q>7J:_PȤXD?xtYo/RJA_v4@`Ļ+/(M/j5 ~kj`BIӳK@j`AEb2r`!G3rm 9SAuM +Y+oag8CHrP!(v?$Bֳ#7yƨj"4+"*2n=( N!=c䧼5l.TƘ)~yc +K& ْ{1,)!bHb,Kۯyi?EX.~vC[lDkW)[a*+or;]F(ᬿ!Q2et*ʹJk1fjqmomj :MCSyNQ[2-R찚¬9ț&C $ʺA&>@\7BK} +>?*$T8BBi\p XmV  i$';fiځ_j#P˞Eg0n|k=\fbD}~f}GieDu4N;ρ4o yM Woqd&}np:"p|.6\: I#,]w~ic|N׉etp)vY"U۹axӑγ.0cjt)5Aem4A}jehʄ_D,A&ac.Px6n]rQ/\|<~ IVDVq >wsi_P~lf){" +ρ)> 9fдn]pYPwhY̢E#4xnCrִwWKzʩ|4K.g Y*PN.. Aҝk+@jJ1Sw PH-QfB=q|2H(_f4β|\N Ҥ9"۾5`ryLqYRch*nUHAz^쵀){iS$ +6.=B7SΒf7_6Om D\X +c4TQDB,Jl8 uԳE)2zD,vɀ +6Qg8<~o<\SaY0*Ty~%@.5.ƜFcҹFx!IxJUjCd^S}Q f<;C׭Ml]_%gTl14qz9Pa1]鑕#n l)27ɊRk$[Mʣzo^1EsYKU6) Ʋ)^R̊ @ЁqX>*Z&RZIRj1cz YIo'Du^&E*W+`'B} +)JSSt|f]GbJk=}/q\D0>ER@7Tf7*jx8 +gcZsǕK&@P}7U%7QTPdTTs 8[HA,zYp#y>lg1C8?iN| ̛CI59zAshB>- B9E9gzM*m8,oEvkPL`g~4XUtt/ +Xwpk@p` գc &4#X)f1̊aKE+Cuv$Y۰}֎($x;fQ&*ߛt')? 0rgThf$㔭Ȼ @p )"i! +֖]q} -@DaA{cabk`dY@V>dIWRߒ©$ny^mť!d[{ou+,a9;sdf`,LD-9 FOχ9gzf'HR';bRbܹ~Ae1Ռ5}_JZ)1pyE-ҿ9Li{#}PjqFY?+_S*6Ek\7Jr >u_`A^@ }la2*̕)W[; :K" VPWzQ,&dGO bEG'Sp  &Zw8kY +Wʣ<>.u1&bӲBCQd QU kW3;ѸN* _Piuߡc־/Z:}]jX XF7 {`69-to L˽Ajt8=@?gM=qQVwAZ󯏋 J# +Ezk7ߠS0uJ^cx6C>ap㙜 &o¨ >Q͊N NfO]Ա[=\O..Gt0{AoU쫂^H%TRb3֦Xqz g}^dE9`I4&,eK  +V{הR8'Ȓ:P"eJAI*ׯa `B>̅o]C@\K&74qm/#2ew@ɋ鷱=./qd|#.c4e&c|ݫйLev!ꔬР%3JR%G׆")H.1Gz5_lP}PDV4 H=~Z'Die-ғu D^2pdj%o6ڜ +-\|Qްj(56o!f'x-XaHuPFt3&x+$\EިȨohcqw}vkT _08痝*Ħ1!Į8K_n4~i6 +wD/ӧ o`&zQ3뺦2.+o~/4$ōbm;o} +}_ +l 3zMO?{I4ʖ<6F)ϱ^od$}:]U7z TCuc3981i/8XFvwLc p#/+>>L~H68f- s.k; 5ն'K&oN>}L^޺\s;WgʭQM&(\vd-OIƷ~~E`c_m^a}HL$EBM/*ihLy8OI$MIYy3م$Y8'8R\!r(f+9~r˳%OcI&Sg+:C9ͳH}HH RظClPg/>6)JVO/;8[=A3-AҺڛƄ4X=S52ΙaA, M$ Džq pNٜh8]z5Np +فFCL$tbImj~)xU Il}qUc~YJY' 5o=0Ź@ ɴPYC( RWJk`7?; M'vvm=;:A$X5}tVyZVǨwZ+}'c'8Gy<.߬rs8vm GYWy76>+'3hR'ͪܰ;ot永$ڳLb_i'9ybkҜRf <5:h=fB2 =YKW戇,vgIA!YOPtxl;w7(2#:6 .i$0̺_8۵և>Rɸ9<ҽEQ+I&Z¨bui>EĢwGn"a8 :2a=RCd +ApaJ.p^WVRA&Fjv1AS* FIՁ}3,ː w]Xv:0*zzJm%+ P5I {xk¡uLݟ~פeX4EPQHPpu[6}@>,>QK hZ=Qv]rC᢯xqVw<LI ] +۹W%@STM'5_k,zV.)^F:R:h]v_n{9]AnOɏ8U~BTF%lnV{E.*9yn*/t#0R=tqn#@|W}]9v.5]ixUr.p;!aQzag0:KtS&&ar1stW4\_Q3( 7Oեܦ~%Ҙvd(iMHsv`sWtq= +_.n]O:kKsq>=De(LJ[srne~"_c3vP+.V~Ъf@6vOҟkn(@g;p} ~TkyV,6}X炮lRNjFQkŧV z{jf|v7mHej~ed8yj"8."ܺ;5EI\3W*h +fIL6P4>6, LzE%5kԥQ֯"뢄)x浐*'4?.Gh46{(Mo,o/O~ѨY]ҽ^}2[Qt1kt}'`bjXGJbmH`?&%etS|*UNyŰfJQѵ%MkiO5󵬮uGܐˢY[Х9&/mA"c[\Cv{ %2I(vY1BZ8A9z2q籹 +{k +C*δ|o1&>(t ;+y<JUGG?,["jӚfW.dAfwH}5,+QKn{o7[D[Mڑ!iaNhzo?ܝ:9@M"Z]ٴ Z57 k v}%CaK7#䭺 t@L08euMX^/΋MG $T v<{ 5nE;+:!WwvSʱP*` hwࡊG@FGVCSG&L:Q4gȑfh̏X2F=]Wf+JZk^䧗R4;C:`>S^k'Ϗw+W*zLu?,z|-MKoa$#R6UU׿6i[1&&pMukY 4uyw@] MR?sW2 mzG*fYTVAv8~C!EͽHjg;O  ;%fE1]UÊ,E4;EOzc3-Zbtj"Q5*'R8]jAyͅ ni:gP?'2h]?Z\|=oj UCVE aV;}@`=^֖b^{_  "Z{=# CHطNH>$]Od5z["Ros_qR%eG_c1pxƾ,NuEXpMӻԜce2;Sτ$t㽞CO,ᒍM(鹬|ì9H|Щ׷)NoGm&L52%k3#Ŵ~ZRzvźCoP$l皽V~WknDZVy]cKV^~f/`y⼣BX=HmdɩXh Bdz 3hM.:oY>$GJH@BY+R$T)4;3CK̄4oB)?0j{Q+I{_,!6WQt1~<_ŪIj1ڶ~d&*B w2;Ăk39p:#]n.c׽pRpOn P5w96\>YF~i@=уi-V5t5Qj|`j^s'"#' +H-V-^X_M4,@7݁*\ɋ-k[zU;*T sncߓ2;mzKrv~)iYnOF$ '$Z\j~vx%ϛ`b\mHUr*ToApj3/셓Sf 0MK|?1>DMy5!&yQ?1IG-s("Za{)c,flM˚Znq}ה9NJ!шL9.$Kr\*rmKd<U0!+(辑o*`ȿFYG/˺>Fm INt0wDjm*,)Q[d C=Y3W ȤCeIsLIdK{9!ʝႜ, +% +۵ -> 9HiӪHv-!U/![\^zBU +R!W@1d$@c.\NQ5Qli;"\/۝iMPTTAǙ] <<LGhCJ +W`VsZ1H1QN}cq1FWn='ǬbU +JMn<:tkaU~A\xCEfS7Z%? yL7-kj(そl?!c COT 3]/pD_ۯwf0s +4m‟ JzAxS10TvDJ^(j)Cۤz85{<#*bx|W>8LC=lq6]m:< WZ 8/'Oy⯩B9{H?+wq NbaXDJU?-BmQ[mh5\:hL=GnES- |e:rlG!NbVC=!o 4J=&{ޙ8bfraٝ &qҊPiWuaQыBF& P8#|.!dbL5X?QxŸOZT]4Ipꎕ쪑wҚSS_mN?UO6ek` ¶w<htHugRXW H[,|ug\WMRf^LJ")|_b}"ZIht_}n~9I굗;rE7fG%CBh\Gz.Z'zRuifi7͸-4A rl7=seoKePRF}CoE-J!i6_ObĘ_נ* "!}y9S$Y+o{W]Ci﹐ T">j6R@Υ6k#*$h%E.`}ӦG(kGx~->p 3^PCcXʺ&*wӣ|7Sb̧ٽI_#W_PpÍq2)';v@Y H߉jKuA1nC};m2cd\5E nX_3"kVo(gK"w[8H:>sC+-29b d N(9N]VsqZwU_)ƔJ˜t;Fjgp#! z7"!^ດFM. L737) o&Z2rGiih~f( q"Ɓz5Pq4y2hݛR$#浫z9B)Öv! NFgC1$Yb\W n£', vgmSYՕ!9]k' o [;0Bqw|JaU/3<~\.6k6P.HkvLOE:+[!/U~bg['дn*n.*?mkim/?gsCPqCm7bȄ..:`X!ipRHlSA/mfM`qr&ҘfLJnn_raWn3S.29 .ċ&Tذ'm(GF' @=+$޹gt e\par|- 4yM۟!>\J.x7y}cW֡ƁzÇl> mlZwHAd1گ(ȔrD<,l% +z\6|5{##ͧ/\?]y]7uW(w6R꺦qMUl)T#Ejk->/ug/xk^=sܵ#{d2:X[KApgڌ;Qf/{ٴG5M:y5jɝ;**+]p9c)`ӑ񹎺T'W 51)(A>GrVw"3//D;0-Kšr>9qeJXnX;{ tWS7w_,Plo:0r|׆ʩpi.BW-cGTm,(78sҏ3m,(?lY1o؂22+j)Y2бfX&FQκvK %69(.؜bg=E}C?泽Pᆼ˦wsx"GM?9PZDѱ_; ICJƥ "\ B?8P^C<yPȴiP@J&Rv˹h?s(ڔ +NȮg (A2xVoѴH7{mͼ=kO|M7;_&ʓF:߉h\c ~M9~KD\CTxFb{MMc┳  d|-p} d@Z$h.09.N2(zd^#~7dj!ϙƳI7g/-|B- 5o8׺.D:~i[:րǢ6~7wu%pб6ʯ8֖TB1Z:<@SXs㱬#zoDzth@1X cYyZFˏeòbqkXyݏ'=Xu8ʒYcyk:ʔ0cbiGZHvI& xŮsi,#'ޒT +p;^ڤAdt/PמUejK|". zAgXA]6; FTKE`=]O=Ɉu|!HJ9IMCG25&.sKSͳSZ$@D&fԜڂom0TSʆC <~\ +`Qqo±CG^wSX)BLAljn\O>{\U.⵶?48I,BY$o'*u 6_)B[|!@1l4O%8{?fkp``9yRPcMY',}WP?ocexI:a7NoOliqP$eť-hxWы3 h^6] wdgM/,I90ny0PQؑs-D}D,"@@@s櫁G˰-E'ۃ#i$ݳ"X7䝭x?_9S?b +.DPn!@a!4Qt3_<BW9Q<^9Q~kƇi_y~ݪ5>ҥpj3Z!@lts9@K)|!n} Keb/PFp4i,KYk{BXC,if+6,RE6$8Q٬G:RGߡw$O?P wYtw,}D7%fEamn⬉@4^/EI_Yp"b1_PIv|nRFiTmi0sL/miȊjsRO"1f'=6ҏ+ nY{֌IZ̅s@Sa@ScMKZ1IS{jE`- Y.Ckx?w z @eWUVc]60E#g0d7aUQ7I VSdp -S*C|zIsLN،P{xRtms HFf"h,gW=x5벫1/ WfÜz儑$RS _>ť ^xəj'?N CJJWmFMF3/, "~9MZ;1+aE84Dz}pz +G_|:I#a_ӺAKe,7J')i1=q9(3} W<ע|16,.Bx 0h : ]؋HUk{<=L<񄧑P6˯Oճ "}\>cBSjEYL,I0 g]KNl({v6t0)Mg;U:cN<+m`(;$SWHCàԸH]sJهbfնxA}=X5O(؟T'ȃ zrxgxydx}]i)A5>ZH$XP$ o/_VyŹGtbgUsҎE]T] jOCDaNVJAN>{oN]9XwE}TW6y? A`H0i6ub3MTSe MŵC]@|/Tq9}-jXF#յRm 6Zi_$0Q ǝQvN:< ߪz+QzDvQq#"\6Sd0ܫ4a2q\ҨpeBN˚0E 0PKVB%Dqbji.-cZXzgH|gײۍc(eX'iiH aN-}HK 5:$oivqw ,"-4`gl@H}wמ3*e(@' %bvhz+-Gޣg>ПxQ}|+esEpx~y\h۬O(]khN6]}(5\q9ŜuX2#D[(rh˹$ߑLhe|+q+0 +fX_BJCN*Zv^)}=fy# Q?Z=8xO*up/=ɪ_wc6lj1nO9pm1fTNCR +aAJ!Wb+8}6!M V`)]C&@&Wk~n#1;S]pvp|l1vkOqM3ver_)2.! w~X8:q4J{F9傖 HB Ɇ#fue Ґ6q !V9ToV:/3NU,I'["=֞QJrP-7lg6hu1}Y~կ`!@` ~D +ף40,fˬ[d?4pi%7ck3Jl;gwePFB4yZlp9Fm?#^ovPgDs4:`COji,0O(2(EMkJiף:i)5*g,Z`؅d8(~NcWko5{~gj*>;BRoŸخV6*׃YO&$~Km'U1F:bw*y>Z<r9j3IܻQΕ:tU _|95G.yhʧE!V&X(b&4R't b|_}ų߱_N_ M F?մ"^P _Y0CgϪeNW:k860nL<[Y?hHRdq~ LqMM W".\.@yPo{Ew\[b@:oa.cȺ߭u%~}ʁ"h(p"H#0 'Q"dl vF8hr{*d$|ㄘ7{|, Mz7c #\Z-{gK,Ife:)8w +;i*F8.~dkן:$i̟'r͠`Aښte$YxJLCWVNoEQ=2'Ίr[e{y!qY/d7`{Hu.y蝉/rfLC/ ޢCV@jK⣛dʚ팆#`odS|<>cSQUuml}뷚 .W 0; i [:0_GKCALTFq)J(I5F ^_ݿ"ux e$ct7Be?J[gT1 WŒsG~}Ԡ`>|8S4dB"%.&e1Mwy'_Ax=W+8'a (fTEozb޵~6]s~+N\1 ~Xg#<@=; A$B!tp#Al zA["+iK,@B$FaK2/|\W=YA{؀>$\xrtR/셅>3 + +JŃuCG@ZcBz ^,,2p'WDwaDy\P. +\H$LxX u0m66)ֲφosȖ^VLO#dH8?%Qt+{HtboK\r̕@ewb`ܕ g +EtIxuP=opP[ަsL8LX}Jl%bh JAHr)-a6;u<X\:{$PKyc!,⮠2e2YD&-3/KV[˜]- WA;Y0|T6 Gٮ7+Jg;fҋҬ+x&Pـm}V3z%Md1o|Kކ+S5v@=:|v8NP(q Dc0RŅEKW:Y* /r|a"OAn#P23Ͷ@Wo=9In2dNdwnpӏɫJRtғ啝 U§hXDskzُ p5:?^X385vv V<+r>fu4`cŠ۹ 5<lWIn\; 1 Q^7Cm*L>2Cdd*7pCDT=fv~VTxЙ +{*ԇS!(穐7c!YLIM _ܵ2(fC*a8Q#-Ό"|fzCbBHuY&\*L?8,j'_cJA:1@U H~f51vc-Ml(= ȕGz_Mk!K+q띵ĬQ$$/i k8!@ 8~aX;b{U2Y["\4jX 曧uw#@GӹJ8B'=QJa-4؝aK9u خ1=~0CT'nP}H7x7jRc.?q eVDTϮd߃ƼVO߯XN_jڹujҩHz =.~]^.B1,èv&QQ"kw%v_lB_$'V78j\boyqR1H;j@|z&4+B|wrV& CQrDže+l#.QG5OBӲJ@*?C +qm}[ .mµT@Jջ$mYbMaD3 +WU`7c~WzUKҥ:ݑWZ5Soi벧"V{NZ'@Gas +:e$)s.-ڎdWO!=>ez$rvQb`Ӱe7S-,EGIj*z++*?bR6U +ao +c">NO,sXZ&z"51I꘳ɱo{#޿0nOS ZV +XKWjUۅeɧm>, GK@ͪ@y]a)1PTF;щF{}ēBBʌ^#웤Pu-lWI;_#3l jB )hȉdBmRKMOEJzIE`|Ǻy-}<mvX,]{jXmh~["iI^noIˆw[۬4yAnZ*eƁkPtC"бQ, M wy~8PYq 3VDywsI$70.A-noq7>M0Ty|CEsM&*%ZԊ'WWRk)n4t)P ܕU 34 oD8ّM}̅ U1SK+iq,.n|xi,muoF4dQȥʄH4 AVtV┒CA*F1cN*uXkc>qBSv^riR{73X6#HB YZB$“lږnYA +rTI*UVH3O9RڙhU9`V]$iG„%rUML ،v^jgI&$!@mA9yƈY-p& "= +%!4%y Z(%2ҴQ4vlQ6k&B̃'(;dF A}~ENZ^MFH);K5 6K^f4EMuMEsJ&chQOK}htttkԾ7r!Iʎ%hk3{ !.ޛ=Y{hZ{Ƞ7(= {rHp U *}[:Y +*[4âVо Yrg?lxs^/s=a!uHhv#Qo{xx 74>pWm&(K1Ce ѫ8JØ~QRƑ`^gֲyN?zkոSd?8K +`~nf.=ۥcpɛr,jmfjo.Ry?Rb 'cI0 T{$gHe:'sLaqiHX?A xe:cSYvzjF۔%Uv恎I;2xJP|z^ʰchT?d#e@A:jhJ E/Q"z9QH]1x {zʫt vblVXJLnEnH *K_kiˡJI4'`H԰ƾZS*}61q ~f~q픢-V t&G#ˤ Ҳ{!od`Hb4%}t(bЧbvP +qF9/bd0&m^Si-L=RG7~cPg?|WF Y3b0mPfjf+K%X/Q M_%8.7!?p*uRYQ\TzgzxU<.;~XJ|w(%jXt$Ⱥ&T*ԣ>ļ=顐FJ3˂dtKpؼ4t8A2Ec9 E楗U.T SZRP̒/_bK+)3測ӓ;\唌S8S>J4)A%U8r'P-M%K *ٙ2 ) 𲆞(^K! 4Iq#wGn=Gg?/yexqG: x oLe e56%pRƦ{ +!e( . +-2Ҡ`\]%mURY EI !$2qx'Yt)"{}0zK:80PHցéڤRއAĸ-y2s:>.~|D$Vk(A#Ā7{+[~NjS'Gㆅ+Mm_.2 7X`n9N|r +z|2|4Kj`ŀuJ0!f[<j Xx\\ R&|jOnl WU|`FOm8١Lh'ى'cczIh]*4ŠN:Ŝ/RůFFh2`xL5T_rl8M:=VNqCw@sz240i,++&+ύafgc<8M'*>{:Whez_ȃg v*ecrL Hp`NpraurA 8ǭ/˄ EnȬ.cT6Շ]zF sѡ]%R-~]`MKJS \*([Z.\yʩ cҐP8t)yt6`I3y0F3wܔ9U(v9UOI!,3 vaVYR׹s׸Jf(ҟ%9MҽDR'0MsA m(q}L+[#p#灙2G-z@I8;(H|jżqelL .Zմe,)JOPG^trߔ&IɪXR%=oNQRoCѝ< x 3oD}Ҝ!~>B`Bo%l(K{TLdЖN$:Rou#Y'^}︤m-K9G HL Q >tɡQxHIc&ꚸ&>-JkA<& )gם9+h5ȜZ;*9SCyx +Q:m״`T$/?tLξ" 0'`ʍ(0949Ӭ#Ʃ{!RZv7~68>vĨjX͡lĬPp0qK +ojIV|ɧ)vQ(=t: 1ڍ +ֱ4JfQ5kPV\[YB#%w&k{+Y|)˜u q&0WkcR^hRpL;e4s܋tHqGe<aZ_%3]n$vG< 9d ZoQR*WN-rRbEC;gJw O@|'GFɡWd0d9]-q0lS'G<¹vRuboڂ 8OEi6 *Md cc+Nw6*g;?[IζRp}y G%V${t;SxuNkT 6yӍ`bYȁF)Zۖd[BkP"&'7\-1zR2܀$*GY|fBIUZKMN,F}]JWD/gyYP:\EXILMejri:-4">.1ʜc/\E 1.N!ӋSTmsB=`bjRےAvKzd)綏O~-Դ +H`ZIa`¡XF5|A%9AkU}Y2/?5'$d(ͱj%x2OΈDBnNw9TLїwa9Xa dd~Hj%jQ wC{mTo#^[cO%mBJea|Twn톝V( ҭSWp7`b2x1mtB$¨@t=o4q9< 51-f֎ +I h|)b>4Hj,[0|TQ"0u00$;'';lf5(SBnQzdO&vni_xJq /  #g em[gaӿUeH~iǏ_k:!TuDgQFLH̀0`2[pcf\ٵV" fc.ueYDNz6l'%$Y@9uӓCԃ'2kfh/1TcFA᷿a&G9ZPt V;1ИW<r{c5#5Ql (H\?r ( +wpHEKuTAGE&ă""E2\e4=:RMђRJt YfJ4tv%%`MMkU螔vue4w\q%2,~w+.9Oi۳/F/>f$ :T +j0o;j@~6fIB-dBDW^F_#QF&ǃSH=}A7,PHD[ FlvۜYta{@{^ʁYnXZ G;5bk;5Iq39 lzƴU="\ .>7;az!šOD>ׅg#a@݁PC5f=jL)p 3G/4֒?/Stn}=0+փblނ#aK0MAp>h:k\#1wg ]Qˠ1ckoU?s&QO/*u "PN_tRuRG=N +z= 3P*Sߡ",Th8zQ#S/&\s|ЀnFefCEy{gSpp?e@B~XO#$RI ޵m ͬhxh j<Ԙ#Ȫ{gK$Ry]XrfHp_A{Q1``no{"~ +K[bhC S > +V-jP]bcvWmka)rFaMC^ӓPXe''P&BloFoJAt҈cYˡ,_!g(=2a yl*BPB5fCOhԻ0C_ⵎ 0|y^59|#X?k] \XOC75>=N!ɅHg,qK}[9޲848|ZB^ CAT p%P} +a~ >|Izǚ) 0N_ jteS·WVM٩*V䠚0T2a"hR`S0zqF&c +&+9VYVC:K P~@d֊j8kb<&Ut4yғ@ѭ7DKAMAUooT 9&;yYtfj. + '3deD eBdWjBgz8Xg˿^aJ xG w@4\C򸸋:dIWc= +,}]ת_ p)@_I, ̈&+!U/ P[4:/dҕu;m<G tަdD+:╩ 4n*vJşލvZnvfLM|cU YlpI5QFZRH!5 +MV]-Y:l+ &=YUoAG/4Gь;MB#B~ N{ cԀ]Jj](wgqKBQK70K#L=:EB_hU}X+ =N9dpJ$k=nP$wzWYLaQqT+]Ia]\,Gl?,C rҡpڻB/!WȜߡg@_B֥Yu9U& Zy^\3>@6 +E8#q^aʷ Y_a*qjĿgsyyQZ}[NOO賖 c4Ww5(P->%K]u++ W NL GߨS6p8plp艖#{^n3qю=F[ p*AT NF !M g3Ъ*UAST}Էd!3Fk; &?^A4MLhm]һ"b'Ğ +Ii M[ЩFMkGxO$aĭA+pbAaCΚ Le,6Qx V& +Jue.l1ةIWUK[v1۞dJෙ. [c*WtKKZQ?WZigWY 3%)\r H"O + T]lavS{ƼdeFSjs9U2a  q~XXs?\2 7m6bxsU&4A8:owY0WA=~6]*;ʿwj9>D8vl9J2w)m$qEXM\hoT"vP5K\T6Pܽ.d_>4ffwЬ;tZi$fNGףFeqfrN6 ] ]m\DûF|;:j. r.GC\m`= ?9#} +g7R+[S= K C@ %gݗ%ǝ6vPQL4 @3GJ5i=hC-^oIH 7MTmn ;2u:X.[JNDmum\SWƻ)e_SR"ͥ.UU% _RHNuӥNƆ!#C*pSPѕM >P9,+cܨ~SmM:7y ,3{B;)GtyIV};`'mc'^-tx.\ti F3Y?Y>]p^m,m1Ip ) }UCgt0 npmU!Sw/[NNycrݪ&4#a[ ?Ze2C>qدn,$koΣdӅ"G&Hf2(`zܓokD$,-'$iW6aqih&;L2Er7J:|860U_h2Mf Iɤ1P^_! +~?_x:Whj>oV씦 |@VhvE\c):7J]oUy:-5ObUc]5w3Uܧò +saҺ괍<s,=6)PS {lf#U +-gyOIGBzdTjŠh~JUdAݍRJ " g0Y5%I4 ji0BC,EfqˏfagXdX$fbA"/r=hlRG (ԁ2%NIlHDlvaS|$N/Y 'WP +ݚL DD 7&sU&VE8]ucoޗhGu%!8HI~Vw7uNub@>_[TE.}Bq*G<+גwS>baq8❝mP mw'd鬰k=6l꺯U[xUTz\aK-P +j[_(2-.YXhӦ&3M Sϐܽc\mwkQ]"zϒ:{_aA*f4fςy֔.cFw}?|ky.(FRۖbCЪ +vXlzղìRG#G%Փ͇봁y3a|!Ge 2YTzu=֐"ꢣm8 v}HPf{Mt-~c!ywk7)¦s!f{A9&mN̻̤FܟcBz\4vԝre=*MMK8f t0?hiƸpxlW*['++ʉ3]S֥Y8A;_Dџ-dg2r+nCz&u zkj4Jc x4K~U/<6tK~!hLu<)&bQ|[1!}AR# +cG%|W@ڻ !@vV8{)o|NA&)5GhG}qũ).ˆ#Sw<͚cTMC}\S/-4d=_16C7qO`}Xg9^C8F|˽cEXoNp~&^ _R̊nKrk%bV8oIP +g }nz$yEEX3VbưW<4F>L:_L}{}\2`ymd74L.DUy2F9Wuj=:$hWj7>vb ++Lv?o9`gYJqaJjǷ-1;6) RX*ֻx5 +ANip{꟎\u˶dݰtfMTdxϕی(Ϥl]>j[.:[jL$.fN0MZְl6E1 +Lẹ!|G-';M٦8n֮@qӳLyضSl3pv2D^3uӊ_)fU_F&Q l'0)D_MВYb<\tzF (e+\Ay:GK66p~Ǡגּj*6?}ȡm]3L@Ƿ" +.fo[%~0f`gչ4{e+mrqSKqYFJfgoƴK15 0nNL(<=!>eFR= QDQVΛF< .8nB?z֊ 3|/Ui4cnpuwY']TNSϜ* Ǽj?ˎ>. ?:$FOH!] +#5$!Z < QΕ*sO %&LH>gw)4w +J{ T%ߵ" +p +h)yCZ`,>ǔɬFW;>Heķ=--,+5fߔ9iRMMNt̶:<+Tpp_Z˿ j\H#'6 dؒ'OD@nnOTتWk&pcicLL_ntX +ݶVOShܶԼG]w]M7,y88]ZusQjhcfHR{W8idVgح_ٞW:5R7]U~^ҠR׵/O8O'=," lw{E%:%: +|̻Čh _l[~u&c]mZo}s֡9[}?‚Jh]ay'Vгgg֎cޜy˻XN]}Xu`R_jᆦ*\"EpGX3R?4EBʨ>hj6t ڤN23?z3Nǀ+fse5x[zXCb:d;ߵmG2>C>>;q= I]QCEh*A +΅c=_ag݀\TcUgN1]ɾ4)bCoaKb.m]ϣǤH"<%?fc<\5^2Dk/gQ +7*r3a=^k=mpk:]gǛ1 fۯ*~aE/42üfꠖf3U9!UYQ5SBq(rr[z`,Aj*A]wŝx@getHI1M%G˙0as$BrJ.M`V=Jd\aFSS"7v%Z6Ǜ_,QkJHwb*SlņeNWOA,=̟$6uRqu.['hj*OgBJ<G +񅈮W"66dvaiMKZ( K )izHY5j̧(4%m({ǥ$5PѦ0(Ouq[SuajJV8,<3KK۾JU{Ļ+Sx{zUrqU7RY1nUxI6wȄfċc"9 E|yh_qyL"V#IOƑNvٲ^U)ĩl\خ2w7JaybvO6Ɛn2u#ǰ|&qeH Q<5yUd#svnk?4^i8=_ָW+̾ m/nR3šgG #?F]|6Ls)9i8z:~'l7ՠ'JT pU;]$/4C<ˆ:U)-'wlL;5 ,ʠpg-gI hIWz39\M]MAaxh0 +`)+K85xΤHԝ KU6-tz+M 4f=p-mǁksXwQEDtmeg==|kˮ&ڸ' 8?9(4kߠ'RiFl|dY+9Qb)Q)Jo0QNp: ;L'tZ,u+ȍ}7@wy[g\>I69 7ўR%S4va5%`Hl[  +p)fHk}x4oCj;: {Q4ddz%_Rqk$(TkR8_o2 Ariݶ].6Cj)}uL5?D^Y,څ4yV3FTB +?&=8^<m)ӈRT唨X 4+swmTrBoVP=[U'7Ae"N^vR[wŠEV ;GШI/>ûm(֫Z*F: MTՋNx4w,*Gbb#y=CoCwdծk4Y u`;iJdE|M3mnmYr; [ktUdZLs^u"5FP,a*h: V"[a*Xމ>6i"Jcb~Iºq)Pһ bjv/j8,2*k$pA< +є}}NofBt~goRCJn_ƻPweB6rwl?pW":~g֣hLa(b fr S%|&CZ/yy8*G +}y?f^KǪǭ}5Dl0<Ǹa +ŵM"ݩ X邀j28˕<1iw`M"BV*A+8`t[!dSπׯ/L]a\rpI7cb;4_]=~1lr$(|t#L á.eu@@bj)e-IC).ߢ" +LqMjh8RM(#At)B Hv!^>P=:v*з'lTv8!=>POUS`NӕlE6j"o×4I5\Vxc.iNqN8i G1h"P|WP^PBfś'j?~[(A"75H>5̸[MfF7ո4NQbgxaQ6]gh+8(kx~7iiA1g•OZLww0 "VߨVzm?%< @-6h֍B=D*ͥ;1 퐸y5R^&S@L%jn3FxniF!D@`;Hw`@úIiZ"iޫ +:[>hG|[&آD*0Ҕ~InO7 +E9\l/.' Xׯ~p~{Ǚ74mZ L5Ov6wuT+,B _6\,:u;/_:ดK\-PeC6]6RSS.1ƦCгAa~SQ˪2q..]' T(.Y_a./~Ơ%0_T7lu`䲊];~ic %P5U!>nz'PBhW1gqera-"CV_ }?"=Ұ.DNxL5W&Uv<2lXp5UX,~Yh_eVSxxhӽۙ4wN*1ck6i[v~&l*OBnpٴV?Aq 2 +a=-xݾ/Qy:{ =SSt7~6ARu+JrJ +CتGu AUy0Dy|`P-Ok[M:WWm%k͕xuzz#E Ik]L%ZS݇II N$- Rۦ6 ߨa_f&Js XB|,nn ڒyrP̚)jeӬ>) ;uS}㩅O>NFJ/AbI_݊yZihYT4/1a6.S3Fv@J}?Hzx 6vJR=kno09jQȵemCXѽmՃ+hHHHٺqD(ܧQK!wɵTzuK0HU=hx7W4BtRǺNo3̀Uݻ1)ΎG&D♩~1<&G(2:d~ܚƚ³\{_R7e*՛XWqrG[fS:VjuQZM;t +*DC^@%av7WV+(v +@k} oSu]xuF:Ŭhڤl#ތt귲mWq8תBܶiXniZ$fyw 㯏?3,tWKv{ހsDJg=v?}@U;/Х҇"_9gz)Ti4v, NZmZM&fՑ&V(Ǧ04vmN<,F+Gj>6#n]4UJlRMpI&z ۝IHmEICx}!,tL ( *xJR1hS+Ό9!q珷+8 pbp;:OC#ıigih8e!#z`nHl黳TXHyb~6u/KqLA1 EXm]Y~Кuc utni0y!r|>*U%]wf +_Px[daW1Һ %D$8y0=šWe+ݓ"o9q6UU2M'BʛNPH#9Jw!  }=\4x}~=(' *QO1ym&i,P?m)5 L3E O})csb3l_57HCPa!+2ق1vGY[˕{Xp(7t1(M8wViL?kaMo9c# Q{dQFp_e,2v!}H%%Nvp kPqI(:#`s ͉]/(G9DžJΣ 0Хz׎vD m/ͿvE|) N{; R#8HM| +hgyR!X:S5DJ^{aQP  :ľbGq"I6)qs? nR."δr[v9Sgy;mޞR^h1(zU'bz3)ʢh0JW40y2m姨6ܼW()2q3~s_E$~K̥-C2̅x`79y0;qL/9xLO ]>y4>d< %Tl]l\2< <G].PD]ʵA3[bQٔ,졁mʌԫ *$݋%t_Ð3N%Lq̏Q)܁1wh1 t&$[cyL1)P "g~epz3~~NRqplgk"¸e(:_"o l9`p,d?5%bXzK]g˪f2kf6 +/;@}5OhV78p3A?SG;]pyf۱L|Üpl,9%A:ϑ5c/JA 2;]nZS!+8xJ j &ebrRo0?|;,] U$F&S[6oeTg-\kW-D3!Bq©W? 6œ(;rsCSHc;}` ;,諉U~Dr.RZrҦ$)ϸ {(&ffjDr>+$k#漛: +Rd*k>j%ۙ]M$qەylNWZ~qG82Q/ +- QEw3{Fqc]҇rg3icԐ49L s3h.Q@eFYB?Nڍ\,\]!zU!9Y_~BU=OAئAՔ.L)QM5.$n*cGqZR1ϹfȐjG "@>9xi*o{ &Ci}n!~qq\y-&Bhc 7\|$UpQ.zX8H1$*97c.Q Y5oHZɆmzeS68m2 U6zˉ8Em]ڧG3<רSIyX!mHGJ~VE}6KDC.ϱH1y$B&fk,hZZ.F81PKO4 +q1-f%sA#gq,#ɆVRC]Vhv5{N$$cɱ +ldlj<7-ua+ƺ+:X Pwl\ڠӒ;!,΃eRճ "A>ZyR5KmT9(_$e_#=T&PsPO,>fT`~_NdřS$O#-:(H/;> +% w]?ێDg(Qbe/KzARtit50($])`ZV 0Rl!;r)Y:LDg~Gl,@>7 %MU]\3W;~uz}\e;Ma&=ޙ4&6 缃`],2?7Գ|Ef_ r(x>7ŶvǑ@8)tGaxyO{ ~~eF6iGRP tclsfhxCc vs4aLy,` Pi^cL)#n֎Bs  1FC0 "ǎLw;{ֈ` JK-rqצeTھ#8hfo2bW'5vbox\8jrAn|=tEM%FOC$~xg)K-($a2jzݴelNO}`υ~s4$aȻΛT bhN]>ZI2YH$%S95MC吵_|nypj8u#eN\}ծ(d`)9hv +gq]-^(Au/"7⺄޸&P?*H1΅UZ!&B.32CJtK.ACi,Es"EddZ@I?h26R$h1[xy+#Ԟic]5~su ms6Yp>14ҙV{*+ `;2T*A5}޲L 21" "eC0+4t}l֞Ac?J ccxZDhpC{>Qq(KNOC^Dh5gs`xvn~w &MCZo{{ڳV ~?22OF%hmU}c3ZT_  K+r|eBK?h,V$rwn&TL?h$ځlLS?ك|ͺ9(Y2ovkP ]D]LpLX=)St=Ԋ|bI˚Huː|tˁB`g"+~u8850'H+@w#QQ #bSJI-+Rk(NdK7~&y(,AQY5C̪[RruLϡÁ=T$*VІR> ~ fg&RPtNBmK#3RK?'Df!OK1g|jT@L\ E## >F%3s4<{#, B7=ݦmBwFx;;=U*@nE;zo(Ky%,^_<)X^DD7k3%8U㤷yjCzZVk{&k.'H ˋI ά#hK#*pSqk. $E,P ER,󱔽mӈI7!xxwZ rG\k%,bl]XDfѫFEr:2zAx8N1cǫgoFqt뛕5.]fLprPn_⺉x["]\tsGfOa(w~ORl W5Hdy[/K"+XF鲲9i9!5û%}rE 21Tэ5 +Q b}?*RL%UaD3#Sܲ}jx]3urټ,=餳vmuVg (in5g_.o*m9%9mrx gڳVf^ + w8ZkYc_txZ"羕xG\mދl:SCZ]w;I?!eZvC#w phkk{]c\DWU#`,&8Dt% ]G$!Lq&*3q!ykcy- Tx>4?"RaS=44E_d>)9 ;T/3`pk5+8O)E8ܠ233Z/Xt9F<Q(#m|,5 TÉUg,OOMCz'*6#\ǻNړ;Cܚ#Q ScnyFyyq +-]$1tp\yŗn:9 hrzsZi`t\AH~Ϙq֭Ԧ9G] $'%66]" 4niR=4H.8|P{NDt| u8eP_-ɕ0lS<%Rc ^~uV.W K('c\r'V_nEf#i>c.&ꮈ0BlX.BbْƤy>va]g]h;zlZq#daM[,)3xK36ۂY` slpjtߦNnQvM<7s := >HXm&lYUp61u&/ (XN;3 (r ehYqF@NN!jJ`1DD4 $`6-ߊb45v| ;\Nԏe(<>V + / +!$UOKp(t!(rz9h&I5.=1 @Ò@.Z$P%n$ƺ  ^cv!q۾6-U䏠$`5.М?Ⱦr))SNh8qI8UW2F60#>X.sx{fsO:pG YvyKwnb)2! 4\w kw02~ 6^SzrGm- mڱEl/.AWŌ`dc}2m]حHI= +9= +^ 90 kfO;CRda6桫LPϡjP}[6}lwU5džEU +fzFhjJk04&? ҌF1}|KHh??"='g[#Uя7 {|)Ǩv(C>+{B) 8pVJDD/w]O Ca~\s(am/pԉ!G删7Pe%ܱQs˅D+?ܔ;\X#CgcC1sjsoiOȩǚҀr@T +'W♤=0j V M) 7݉qMH _σ+mƻ4ߟ|"Sw*gěcLs^yU + +́k3y*%SKreQUuزNQs5@:ž KW"|i"kyQ{>aZ#2^ޏk6r$lM쑿M/bSwTX&iNT0JtǠ -=>4xu+k Yޡl*GlXX[a.98J27d),&p١jfH‰FeiySm1+Qo*к$4Zza.Qfo>lFј]U~+lBZoIWQD3~ +eWx'h^1" ^>*mY3ue>b\~r8%\#hsl*/JYۜ={rqtI"o E_+yY +9.VJ<ފ˚T)2V&XzCW?ş܍etV;&Hͱc7n(F ycKae#6P:貚|,JjR,*gv-{_,Sb=\?$D95"X.7(J92MJwPt٢|5Y~nS1ou2^eNLx28LRotkܙvn ߡ~dCY&9ʄڲnb%`vgȷzxO#YdR1~1wooIjA3>C r pC'N97% fhuzmtk+(e(#_%I\}111Lgc -fզpo RD1!Ǽ@u(I8=F]`Wўdh udV1*bm]GmƩhtFZ^di3o]=Z^z4ng%;I%N&CQDj.S4=)kOaHL5W7B#BkvITɄ >}p6Bs`M˩%exABYb'ܰC Drf h7n ^QAE%lz4%, +b*] ,47h䮄rthդt `7H!ä4t,j!ߠQj86iن/ Spȵ4d%F־ +Y#ٮaSkD{/& @ a%H',n)}T@TO|`Ti)J]#fLL:|V[{qaQF@K6VZc=UeF~DW\!C\ǷN ä O ڱ 8e<ȅj@`;^[b#^;3CZz+;e#Bvv In +6|Fg]NMv6bֳ̚HQAh0wybekr|0L( +c&Cn5# T>_+x@p:DxI{ |I0@A3U^s4Å>D.g]t + gQY78 FF!۬E ȅEʹiz8_ME#HwQԓ&{Ik^@n/ ~Ε~Iݨ*Bދ_+[ c6?7hW3ϱ5>3 QftTDS1NnR5d%s + RF43|N2F,:bO.(1?7[wfܔo Px&D +"XL{/T/5 7pV1v@:kC1+{Mj g[蔴βFo i6 <mF׍ҐrpNWh;Sn- + 9ZmWEǺαf1MWڽsݿiQ׊]v\@6^e1^'k!?X)|3!3\N5r=ﲣD0lTնlgjVu7|dTU>IQ ~~6_ΦRC\0#Q&b1泑GF4/J4-}Xu>79 _4=TQIQ㵩CvN1fXL&;3NʜUH{[)=JƩ)$RNɯguJ4 2Qj:`߆Ʀ-ߪk,ۣuDÓk=#8KXb. `HVZ*Diq<'L~@ آ +yy,۞h,Pc5"ȿTขG) '\/v5-~:+  c +ȑYw :eZ7_`xykw4(L~p-5Q[3>-@T8G|ꂤJ r#60Hm+([tn~ja<=j!-~ךmPhJ=n!iZV2) ؒ &6ewN҄ōYWSw8M ɫr iܖUs];Å +${ja0rq_6r?EGEVK64MմkiFf?&P +f5GW2mKy@0jpRc5?Ŷسs}|:V(}=WQԖo5ɿLuFR +;n,0Q>'[&PzE+= +o;LYpjODYkT y%!9Z8]Yl.7apw-3N9xsL0$(q\G~|T6lpXΠbS+?*((կ$_CRY.kR>7lߵ8٧>.4 q԰.G?hVsų!}RzNݣ%hx5s7eA*c`ql@[nhbf6v36ev ;4?Bfu0ڟ)6q>dhGq k4qLt3[B ^G"oRMb[˖]Kz->b-2g}D7(9/}]1vWnS&DX 4\J,UѬg郍cn7hZ$ꥤ_*r6Эf7*_<"`(kƢjC 6e45܍UwWZu +IJŽ@a]}4.Zc~4w<Kؕ<%>.ARbΧj##~2?732K~o*lC6*{u}fHů&$szKB2VBItն[~ii خsu~j9sUտ=*ZuݰUa5fgʮ*4L :J'$+AG&l"˅h)ICnG g+cEZ [6k3l} +q/rdjPpRϔy}ٔ8Y:%lT3x~'!DAȡI6_S-?Ӹґwu(ha1I0 GAT<%5~NbS}WB^}_߀&EMՙ5o}`YuG?,d{܈+`wV7ƚt(Pqե(Kdח&ζXh+A6N"\Π~)Gl+)|kf^hoP#^2(vs 痟q.ȎQ`Њ] f<-40gҴ ' +(licA&v]ߚXl"^oa=ecij1&.0g+(U^q7ɓ7kRY1k9]Yk?= +_t[C߇#_\8m<׍L(;{~2Xh2bY<췑:-wٗTn +]s HFID҅{Xwg߲󷢵*rkv)+X'q'y>/Q*˅vd?r\stpMw?*ERH=smFL1.^$j!!Tjv('@v^Kn4 64t#}Ɗ0_:"`kdT>8U׸ ɁhfF$F =:ީ^/1n mYL6@7Ax>xTsXKd!9Nj"gY0_?"\<5cөEj+K[>,*ގ3ȼgɠi([?@U :Z֯^Pmm [ syg8Hܱ٬lRS%G/߮a<1I_gqjd,<+IZ&rګ]~=ܔ3@ 1IՓT)Fb-͒//uUϩ>:2]7%Z^|*a{sM3ۣ'"g;|z:>3Kk8cG\,,<m~u%"2d%4={B4^lN/ǨzFMl, "H4=(luʨ{OG4Mf~M1=E_Vlj; +gˊQ#Z4X ++ZX6"9lmzo8z+;ش&LIcsַN+ey6b9iyNHtM?#>1Юt_ ҩʴ2@!mb=XDJLoԶv_"H?MEZc&sm)LtJߗA#YܺUC]$3ބeP@cKІ_,osl$jm>}.=s=/,|p-+o ,!TThK5Vp10r.Pq +KFD h]2F<8.5  < V$(rVn t2ە&H״L +yG:yL0!Vl*?k>)reE-džu桱S0!:n;<ⅻZVw p.<{:7ߧۭM|:)@Im^=7raz +Of Xom[JۜO+{铊zp΀'|:6Pkw, WE f ޚУ - P0E—/&iyf-d0NIWgߗ+x< +x>3Q;~s;qBZ!YT6Z:6=5xe9gesl\ TJS}ULl?dy(?Ieb|[-tB-(e(eɯqBdy?{۷ϬO+@j'hxp/W-vp6 r^7a QQ DܯIuVQjpY8p<]^=(~A +3Eh}DM+?G5'X PX~.r֔t,VGľ&a=坣'ĞN/k{Ud3' :{4 ^z|3雑}~ӪqjNoLCMUV.!1_t/̄]P9ðjs#=,RU/o%Dgu4t;}.HP tzpYZ\fͷ[%k !w#&gNsVOw`cYCk;.uV=;=rwRoЊ܏y( i,Q.Nv,pm*#7YV7t0E'[P!m5TJQ94Y TLeN-EF4|Q= +:`gkW3BDQxW**V*v@A~$6Ƃ-mScoK {IJhVqJB hp΂?uXFќܓ|2ryot Ck'}{өO?U +  ploJm;o4h-{,Op,x؎`fDAE43tRj(A6tF˻\ΨBdq~ZL3R}5@Z!yK Awh!p/]ˀI)nf` 79D+4pKʵp8Ͳv7iO@Tk $U^FX"V@~U)j3.q|ۖ&TX(dJ~A&{cAmD[oos6S$=2JB:m)] 6%M;*PHѣ z'(>"20ȌxB掩7*`M~~qq6^Nw+/F2.6ֺۚIXgs;bh|+qo0UXO)K@>38ތDaX>o+ +P@a KFsdE3.5vL3(;+2Mb1'gk\cpcG.wLTXsuFt' bzΨ쮦mR:URcEnMHIZ6v+D0jBĴ>L[ReZ?Bž!)Vhscƣ간1jp|35=#܏fi"z8Z GH0*@B=tP + ?7ĺj'zKɌu6Pt_CāAu8a  YݰkX!Wy؝W|\ HO +!ak?B,F8~gQ9ȇ@)&{܆[0 |ꋶV2v)>r$.`hkd x (ͷ`D$4R8u$Ȏ:N63PYOrMjI,8IioDrY.JThxk)!5 خGǽĚ#‚hR -Xf:Z`9)4a +P0W͜LK ӉlVO ]j3Rт`5 ܷW:_ d돃168Шd;!bodP`nhdi&"-u Yuia4FP0nI͉Tɻ\;0ܲ|e* K[pw{Y!d!*m;27a*V*5huDIݑ PvɅ!P~!i2BRC6 +4lTeOxy^_ +fRTFUPpK'3mèao?}'[yN;{Xl;ki'O^f=]NbBzx!6b .'׭֎X/|cj%&2_Ƈ|@d Hm sztl1vb,0M8U(Vmr^c]a/jx㉦"8Nҙdi{X /*G$a~>FA)kNT*uP$ۜLuYʴg<+PFX-3(ԢC%$|e @%̙3 u +y>p\eT0~&0$i)͸d}-Yޮd^9FRY?Lk sXϩ@ɉ +jƣKLfPmi\e;WfT pJj + w3E +Hn(aY_EJ MI\`23h(sQhqMuYEδ|"\ǙWⶓR"mvyލ4tܦ\gJHɂnTuC(cNeT.OJqu9$;ļgK167h=Ub+SqstwŽk99Jщ֣>\͔ELt1 } Q(#~Q 8x%Zzw%m:ep8~<_vW^3#W=p_GJ3aVblJloBn~僥8ts@Xwaɬz\)R$բX<G6.#Rdv~JDWiSGn-t!?R=04(k[ClzxzcUhqTO@N|&dѳ׹!",J4-Ģ2zbd>vYqneADk@?^lr](űLˎI'|M` t~ԛ"C⌠V=;lȹ:4 u832&*jݽ.-.0cHJ5>%ok_;ҕruMfGPv6vuF@`cJ=J ]\L5O4Z˝Rݛ9cHjHe)Y#;jR#4_. lfyS'c6R72A-zkA!ClG L*W$; FaTS5xލ&R 'Һ_5p='nP^PvCd#tᘗz/4Kg_Ф=qऊ;=ѣCڀ^~(CڈsoARwhPv\ѡlf.L$lQz,@r>8 CLfؙyjߍ.\Y@"T=ͪ#f7S\jn$JAR[BrV3C#iTczUe}S,n^s) dXիLznT4/6G:K[afJ-w\?C&Ͷ#*6^q!Ǩ؃< drɊ&ps#!)KW[mц"c} r(KC')'%i8J[Xص7k>}ʉJ](97ӑ CpZer3/bai''֔;"m\Nwv&y c5v% Q5Rilˎ"EcknU CXEV>Ҏ0Ӷv"}IEϜZ}k;uUI_4Gh`SEC0i%Ue!FWbn'uKwKEƄGbҩwQc+j;&JZ]ʌ*RyS'G̙4*E`]T:sW uJ# M'iK!IJ-t5 dL>jWvۓ뢔N,\lFnbãMkMù +]cj TjQ(1x\ 7ܣ0<*=,4> 1pV"HpdHl-5xiyNI)R6̰v]XNvX5xg|-g]C;70t;ďDS۷3x Ov炭:uU6[q5թx$_rW٢b >RVDUUW:\p1q^6V!r~ iiWrlLS5ő:2*E[5cvFO `jaSG,I"c*\lq<6ęHU1[FG_[;8T7G%tfs<(7>nxÝ2$~ר%YR$2A`Eac,,XJ i71&J?SDnB4}_PN237#T], ycZ] '`L(QǪr[ cG %hsZЭmbk{I.ePt+J]s_{LZX5)E[Vcbᛰ.-P dcrS?sӱmܙF-ߜw2D}}r"+#$(JRurU=s`S +X&W/f1P8Nqs($~AdK eL4~3n}`-j,uui2R=iMUYV/1RsukM:)_S6IBA\K{ƹ]HzYTෞW⍅VtDUu/zFm}+r \и۸l3biw4p.y @gŏ5󅏙?11?/[^8a{cd Cvc#ǵH(8ovKJt2 z{*[|\=E6j7e!.qNb8S9(\^31S]܀;T=ν6ج1%.j\8 \r3H"Pa&bнa oO3q [>0vRsgK8թ tJgw k!Dm9t2N}8qP=&DZ\ȰF}nLl^ RJXo JܤPq`ԆS%XAf +{cBa [$MܱaZ]3x=s*A/.:Pň~g upGBۢ k j1/. =?̆TN TjJs pGUjθcEs^|AGFGc*nܧkz6 +0bQA#Z_˿ q[-->Ϻ.Mh5It j2WqV։VJ1_#Ok>_֌)k +WanUӎE 6W.\:-xexсރ]lnfPC}\YYDS N#vT}9 E391޹P&{T~jQC!k)yBZ;n]@gq/-ܟ䝸]}_jqE?;|eX9z>);HeŤRJ)XJjڨ.H'X: +kڴM0 flU˹:~-3\0FKu5bޕ|$G @ A"[-) }17# +߻5/NMU DE-іʻv,=w)`5u50 u}n,7 y8 iS~o?ų*P'A׬en:tKM`xqI4Y`}_{k>o!MtTȨAd&sC4\0R* ,n/%D:4#n; +gb_5"!G~i qkx!=\x*k HӖ Ӹwҳ/eBt#ɢ>X]`H!<*_ 4R])zdbN+Kze:BOVb.;')7XSr[!__~1 1lâUd#QX5DwTz|)]m?oNgLJkY]*"44fh4UQmW]Fؒ&i^$!jX* UZ=|=V\LX!>`B;M}1MPE0^u%"^enxT셔ٹCijpD̀:X LMoƚ'u$ʻܩ%Q5Cxy2XܑW>Y/K ?%M"zgLu@g`{$I*P)JN=ޙ5wכȞ?SrU_Ѿ4˓)|8n|4t %xW5:5OC)/Wb^![vmuWI\)s'N&1;C&akE4Z;úQ4V^K:D`ܣdPW8QK^1i,QWџmߚq <*Ll\c?US{촞Je0c7Eϙ3"2IɈcWO9,ن$Ep[!b4t}xqW}^өNuioC6T@ +m>'+#'pk®ŭ*aU153$EݳTb1$NMI8ľaDž1eHMU!Qkm9} sh.c]ڬQ$f͒]OԞY 8\ckӏA>ouzxZqUkU_cvd7^D8PsxWsX7~~9*;'Aұ=P)' INkЈ%Zn@zQcq|Mvh"ڔ4<K))3*eIbIsaB/[=2;G,KT*ԷQ6Ǜ;gu} *$}߆4%)Nz&9{L4ϻf.i}GOE"^ޫ(5oŰR[c6 +'d3WEDDLkjFWXS9 W(J~:&5QEuSEeqY{+}g5YmrdHȒS=-% +<9}m>38R7V祊])XO"R9&;Q!uwІv}We-c 4)jz|2#Mن|Rehޑ89 kj>TΘ{bg:qH#/{{_F$U p,X[h{r~ 2O};@ASxSmڡX}(~79 UH"+gr(Я\Sf&!䙜Ү&(C`?ȇ#i8A͉:o F~ ڿ=?8d-0;4[GD=Zx>:WruI{%o!ѺPٮm.5uRTٝZ¡s&`/D$rtAk0tS@j. +&7){jXHݯ7ݦZuU4!&=:VRMژWnVYM:NBpM@B-'B^<]Qvjʚ{d[]^XbH;nQ)xt_ kPj [ (b\>ϚI(fkzUdRsęKcwݮ(ŎԾ庨P|eql*ӄZiebh7ڐ9 + z +펚-iS.kQh#neWţ>#RpcLzyG^*Ew/&9#OyNpǞ3hY/#LF{iٱX-ȴR3G0BDn(L|}OJx%i4պϷITP˲|i=JR:f3}'jVw##,]ߟBw!oڃ9o5=݁Z&=[YlǴչis-M ve iPOV:w6?}3btm^G)t+0su!+JM軮kÄ:LmʴiNkZ]zx!VDJ[vy0 +\pm>z\lNz FHl6)WTJK- +⸏c+rB +lG:RT)c gBڒY`ro0!2 Vzkh`vI7°}('IZd .t]N?r'9n&2ÞJ^#b*@HU;nL,#u#q<ݹ菊숇j&6mD\;9P?%}׿0d*G. +]Dc+)`˪j4TZЈaL+hQ4Z32x5a6Mi<4~ѡڒkPļn㚆GR4)f߅Y*da_ḏ8Yh*+T&qYRB2%TH6@qT a)xK!)NB/OI=P̂?}?p'x}#zl=cժ6/N)/[@`]}]kLY jI7)| ޕ'^EF5|= +z;5ῠIv -7Ư捅@M!gu}-V L3ʍdx52jl>^SI*te)N'l6sFN^[=6m~\kus!Ф  2 {~f(oT|ǁ|IyBSoZ,%jmY hJgX#\㜋BnuȚEB $f+.7nQ i?4LDGC0h+~TouMC +||>\l\cߣ{ng,{hRS&)尹x4}5PgI:tamrO-֨|ꉦˎ(Fd;^sٶ,J\٢]ٗtϿ'w,Ӌ'=;Sa^Eӫ*0GϠ@;M%D dUg ƞovMEALN{嗇b1ÅCz9̃vgC)0g%~1+=|حhXK( o~)5غ5FC\x| a{i@]cD w;Uq^xKo7o`P&f] p.)/XOeHΝ_Wb2vdY°۟*p + ԎQ ?S }C=ָ}80|YLNKaTT"͹ +=-QGk+uI+GSp"k`mv0R:j?@ݧr2dD\hZHC5fuŹ79ʂgW<8(W ÓM0H@Qz:q!M{,GQN}ѭ+% nc@̦}uqD‰jwLyXJt/?! +Q vw7~oAQِ|biAe^`S_W'nQ:R +czU8QRP_FǺ>6hu$XK!8BL6 3nTv/3snm4xAU=nRnZp'"vɡbq:sx"5b*gFtM|b\-#- v"ng\V{d0?Ф{ Ew@o> ufҴ/Ÿ@qL%08)THc"H[ܱfA]9n OZ?$x.N4 7*y%2/}9wKNSbrKja9AwbL\`;]xٷ ,ڴNWd^U:qUQN.Wb!TqU?h{*h@)|mxTp9&,)-{`)̻8ڠQS: W%aw-Jgbާ\XV vs<(Y%h61 ]@ s- v:UTm*S0h y%!M#D:!+xnpٳwJP) [ +h傱̹Ly,ߔRe]Pݭ˯u{gS߲OR|)h_HHNx$ +7}EW6ζPpz ()H~CPaE uy[Ie7-1iʦˈ +K 2VԿX[z;R0zn&Ȗo}ț|ygUd'rC =ijBjKc-F}nFRqDHD& +)QsIeƲT4zu(lWMz$+ ۿS=fϒ:ɦSJƖdtJtه 6er(+&ÏN GH57C$K4ڸ{[6 R" . RqK͵GDkFme)Ԛ{. }<4=:< ?B; Ff@]A +2 wxjX27v/ԃIq=e +R'ہ&,;0̡Y[9y,~-q[%y2F?ӒSPi)?+HƢk,RגIHQ|;+Դ}1#hhԹL}ݠ8F +15 +bK_WJO0>jpy,h<-Dp0hXe̦gP)vWBܸѸ.Q,ǢZsu#kzBZy5Oۇ0?0\1uNa+;hkxci12(Q\R+@i-:CFs.r2nriXT[< KtW=D٤xb5W!q(cWP޼PZoT8rqnSR;~[EQJF]bUEW 1Q U_pFe" Q$7d@mL@c{dM7w\PW. u_ fLҖ6ԓζr f_MN tK`Ht yK.`3襒> +[ƒ^LITPi*yh8}K>. +~8 +m4ݹ;huG G^P780aq/ɾT$J8jѽ-iFs&vNn[&P4s*L*"]@ё¦ֆ)sӂ.r +ӿ$ɥ _(F&lq(n0v: W+WKR-a٤l=d-ԧnq"85"O4 bhbxaId[inA`w*jA+ +fڅkIAPV=>Kzgұ3^u&m^؏h-J5鑬R#D~YYݹݛ4mZ`牬bh(S +=$|'o89YD#242k{y%o{ *­Us-e8)3-Tdu1u5l&{aEQ|Y_ ULɉ,TyJ{"} {YLJҸB-"mMzn:K=E"Pm'2$IYIcx*́[yKйq+Q W{P >=2uC Y&>3W-7 Xgzߵ35e[&0:1^2Κh3Y9t깉,NR ԤLլOfnWUP+Rof:;{sT=NR=~6)\NP }))v.(BR#ڇ? zNg*$p=<'^AzP6-R]j̑q~==oÆuљaCz۰恤57܅iwhRfЊMIMS\]")Gy 4 +U9:d}17..sYS7ֵ4pZRТD X1.rݾ5(u&m;qdq17 +{>6Ƞm՟ w F)G4r}fc *iڲ,HF}璸,R18f90m٢*2v EV<=?iρ ++p3ixvLqYm%.sy-۶RfCA1 l q 4T/1d{BV"eЖvDBh2]6y8i- 94\wual35l>]XK\*>3yYRN@h,"J[Z2zӷ 8 Ï mlG;$|VяJCxuDDՓ)<] -GD$ٽbD8f S4dϋ yyXO/2MD措[OJO dZM;g\8wB'V?:ȾoѷH"?؋xԼq6UcJʄ:r '&L '0D{8p_ǜx(`/M!l(u|hn|M-}䛀D5YFGF_S,.1=r0w, a +˧D p{i,iJ`h^O[I T(.NkOčҌھўU!/[$ +Qɞ:~ߎw4ǡysph[JbV)5uy<؜u6iYie` +.5a#WUbنȚƨ9Xꜚ˛7}>azuC3'˼P\'Kn0E%} "眣SAÁNnM; 6hbyM{[^m3[j-67o]~d23y^k16j7cE8OSeb$$J|o}bٷYT˗\f{>0 sFۥ]U|ÎaF>]YS=slgfT`6sR&ς}}&RA-&YXNykϓ3МT1bvdQ阇ִl,]k0v8dߗ`:{hjp?flO;LM]r+`m? 75pz5 X/ES}n,qV5y{ބQ>^5Y_!g5iW(d@ΑkYuT˅mn~T͔8YLBNc!!B&M\ں&9AgҗГTȰkޢۼ_\DVNx?v.Rf%KrsӏxdQ}mrUte٦(dA+\TbqKGc>7:_i%pkFIѢwu( tV2~ŋ (I W>i8ވ4)asGІ@FrƂـdR1ChjT(Is:YΟX2$Calc:B| %NLcEk3;ʼn 1q{Aٶ|j(V~aXl` &<){r],P~Om$hDiRLlOc%DK}'D]&i+ܖaHqniJMԍ7 zi+Q3ga +,c.9nQ!'/IaF w&eya.ʷfA_}CaASL$9 uZF\S=h/ܛB֠qfT49aN6 jTKZ8aڬ %.uIPa +'WS0F,+(G5ßA@ e(TEL#$>ڒ̼!#]R[ Ic=! o#g|i27<9zF-U]PﲀMCţ4MLKzㅇlZDW/jX~o,8L&x*_2oo*V_.~W6JWl5L39q%yU8[ExȳZI!*Pjy ;isCͼ-'y4x[4, PH<l$ +b-*.3\B2.z>U}R`]g ΫL +dsOnj!aOVtVJ5xr@Pu >lߤqGr?RI|/}Pe>ji(-QR3&RmT|M@Et*7g\8^+:^VRvdM'8fI}p"TXopቛ09yD@D՜!5t1"ib.f@ N26iy=AYϧ~ oԋ_x)q{UP\:%/WH +45{1l~kұus-i/0xa*B.Xk^@ֱ-7t95/Z8Ps@n`drisx3Dp 2_k\$ .~bp6OM:ݍsvMu,2ꡋg2)h狦i +yoye\ؕ)2hȟFYr72߅ |5?8h[q<)t@Su9>s?%{`_bA`kG#kPƏ9 +.d@L .ua iIЄ?|F6y96Ko/p"lBai b12w:.Z@c^4I"bG[Y$y۳u}ޜ.̒0p2Q\* gu-{+85꜏* +3NdZAj4F"v@F"DZxbeE5l1Ғ2L3[smRIꤿrBs3Nΐ&n-fy%uK]]x+ɔKNI=?!'并%~m̱#j1;;FwHa4irw}6ZoERҦe\ +"^QhL Š?衟G&;턐Ril&y'7c#4Yd%:DN|MUKޓjLn >>n~fHӊ_)/ p/~U)knrmA0H8#Zq +<۳zjC~aq6: ̍<./ɴs5R2X´z}Sw4~ D4m$p@ht*㹶Y(_Mb# 0w<-Gt"CTw`˲B +AE6%C2Q30)< 2`"Fm-E~AHq!;Bh.7#qk5"u\Q'!nt[{tNZM|5ȋv15*szC~|9TDW;%4xVT8p Vqjpk'} +^;@M [lIڦ<zk_G1Fdثaؔz{Fl7ང( \^Q_Xd/[XVs*g@Cj"C4 1UʤKsJ~A+|'+ۿJZ9~ vGX~j!-f>ƏY?V w-P*A1k;C_{}$B}y-`B3#;*RoH\Ӷڑ)a"=날B!k"x$RɚDȩPK<@ %*6" D}nn +8;x!FᏈ "F +SWJk'WDrgnh+C]A KAdP "Qy4JIo75k`t$Qƒ$-X:kl ImRJ|R +&X'f jN;O +ciz/jI28H5UvX:;Sx@' mRU|yAJv]tW9,7 }?Qg=OMgqd^aJ-(L=I[V(4bcִ(cjI&vsw/g9>#'K%F#Xdzh!xЮNTErlqk,`^„ba +ߕey*+t w9W^cYDq"PF& +ޫo<@(4įJxJ(`Gml4#J0q;4$05`#X딑kO]޿@Qc^[E$o*ppx-t +:Np;IHp'ag7y[ :W8HweZ Pց= 4e:4J кL~P0_-'3tzD ~]}RÁÏC7h@O:X}g8 1e(X̆jxOeнM7K)NWv.m]R[~0Mu]Ll4LD/Hi%nM =ScVaL+n`ǚ!/͞J>)#/вTCB{ǽ:M'9as(ce%[ )޸(ϫ\ܽ9G䁓'›l _gmEfcGFT{֩ybO6~5y0F߳Ӻ,kW"ek4-ZІSR"VJr{ntChO/vb͐$4!d]>}DumT6lntc Z(荺a>p.AQQl:5Dym4)*&X4<|,Gb6uA M- +!Kx<ݠo力`,l$"*h,퀏.ܵ/ S⶿VJ4zP2 &z r #Lhjh'gߍŴUl7R5_pjoJO3;݃,q2hW^P| ia n\hDfOwMr-rKeRGA.ԀC {sXPL@&4M&"aZΞDAAEu2Ex=0%G.+CFl xJǗD^߈O 0zDu<#- )Y?Nj BQztb(EXh1dgI :`́1T0f;HhL /EQI0!*T[||EUS!cf-{(Ռ#T},~`M #YS~5{:gF1aqby¦zЇS;clzFNnKf}v5QhW򑭭$8l";䲁rnb D>aW&q+A#tGƵk8c)9rݝ֭u +qlD1;Hf0_3A X'ӈ\iS_wC|r /9}܃@ͮ6=DI܆E5x·cIrXQ(1xyss]Z`SQ \ }s/1Z;ErҨAjr;7q(CUR&tfẑƦoLByGp +i/q TqG gݥYu1Q)s9Sr>:+Tc +h8X +WNla_cp,RnSTcnd _r(3gjMc#^U-'sCMTa(I%4}Q=P4\K|&:o +|rxEぷ`a$# ]NIcbU,RKicw: KƌH'CFWZ]^&S[b"z6P'@G] +lG[P\BSov6;(Hz$2Q<`Vu5j e?AE *6vsu: +KZ& + +"I-d@u=%}~X6xbb x̬[zu'ABu'+`L>I +끕H80 8 +E>6@?Y:lEw {?=[QTj!Hϴm7nW^E>{5HSo(gtR'& +ąoU@,~,^ǁwd@,)1hFLUvZ~g|VSw7y쳿T<`A3_]dТv?#73dKq~m +e35u' Zt%|S9o(ѽ uKO[zv"6 +;%74ҕ7WJ(1b?lx@)>Nܚ7od~s3ֿW-;ŦI,g w]Tl9 $jEҀFkɝ}oIAV/U[Yn:.sg`x7|-!q!2r ;[SQ,hceBM= ,225\8JirL>UɣMMt,$,1ֆT#_nxr09i-Fm ]"uN"U'aLUo K9mgE0]O=®H}^7p\;,"zIَ!8Ƭw7ǒqvx?ɓtB@!PA +Q_'dS.k)G1/ٱiavljZҜ"clx|S9Mͺmv?pqK7XPK74 y'n›ZH0)pyUc +@PǽG}\#\6JOݲ@tE^qz klRW'ϗ 7h RDۡ\7{lyƒgs<3RnET{x{CKw߼oi{(eJ UXh/?Rޮl[ExFr:H@#movo2\,BRk&53G%is#O\/L+^bf)+aK oU?9bMi9KT(Kˆ"֓ (]ko/U 7Yg$3|9/,9m)Y$fgٓ)TjqS.q$ZKdm=Q[.{A@d=lTP~&o3j)-?Dqk)oׯQlaQюyKJ׃>o ׸CndQ_!K S,sJ.+aVАI5˭$IZ5gU?z=hwYvh'ZAn ܽTv=VL~e1$~

P꼦8=-J"֝$JN+6#>S0R&Qyb;4[3л'" +d 뒠X֥SIK#:)l~;w5ҢMBdzHt,gnV1;%]эdq˥ @&h^Hk>Yx$O& A* 쾉-LDenYy,eg?c% cC;Rˎ3Q$nrKT9 bNrxӳ:ܦ_NN;)6_4 khh BGP.p}>!έk!6m>dpPfw5T|"uz 勁LяrW\hS Cٺl*^߯¡#(3PP/(k{n)7B{-qNJ9SqzT7\HCD&["Cd-ӟF閗w}sZj+~&ZAʼzI;1j[udb3zh+𵶥fl`>\4#OotrYBU:|ĸ,o>)`5-MxeWU{D Y V@zҕx*D` OchNe5=Ǐ]e|ota˷_!| `ZI[ok@ lq3Aϳpxl!~ChJOS?Rꬡ[ZM_*xRQ$n3x,n耙Yc뀾u@%3|T$u0ɱu2W.`6=ҒoStM.ZzPkw04?1;^aIp%z<em+%"3ֱDJ17T7&`d%70~m)"Z=}JR|KB Qw"@֞Ӡg!%$*upKAXveRMAPv-@}[9 Tsl!æ>)SUyF-5b &.tɎ]`; A_@Wq8YTUXgaN^AٷZH'|5(6Q_U)mOҜ4 +pCTPAf==İd֬u~RljOfg׵i2PY 1.d1W}dWɑ;r+Hp7clPĜԇ2UO_eEX mD.*&Iŭ1LVQ6HJ8%_dV" ?^Mn) Yln*g "H>Ԋߓ+$$ ٨:͟FM#3U ㅿi2-[IsF8+nAF ݔZhu",MzXҰ+"]ƻ68P{sMM éa#Gc6 m􄲕8dN xX%>FHO "4$y4 Dw'XYT"Vc +aYUIk\`U\ǂ͒sYzū)Y=}'Ae`gXx $>Z5ˡ(E %W3(ꂤ7[QؗU)WЦo5/&Wv4lU?Nm_I$ɏzP`H",^BYZ&r~EXӭGS}ط$H5-@; !VN8M2Uu<o +Gm*% =D\gYؤIw͌~zAK~U~ǐ*d'x1 ̈́H?xWzƢII[Hsj~ލ>p~\e,nʿ>彉I'z=8f6Ax7 X~apD\_\6C˥ Do5Mt/ҽML:=ua6gŹiH0MzmPn#IBhК#ŇnnXZ9(AɁV_.FJ9-U2yfDpuxlG6)wBpI[JK{Hq6>ֹUpcAG4 rowjOn!YJlć%No9PL-O}|Կl ;0*#j 9m!3/\|tp1s^l%|t88]( E+BF hkGCR?`e%rWJARipapKGA[Ѿ +GWP3]a ^㔩ϪJжgRWV:($}-\|@O)BWxH>GS\sVK{g8Q̓҇C/5wAV|:7]hF^󍥵 ,L 7R~srd%BN'Zi6{ꯔTTA9z jedfEAX0K_)l$/%jxO7(82JMqlW̓ƪE}TVIwj\CNLp +6 %+՟0sw&塬pƯy A å!o,5KYƎR@տnv2ɫ订[5@Ex{㎦7'lD]ȗ 6F2.#j\ DZ3%8ם{f%a]SsN-ЭZޛv9/ˤ,y(H9=UҾs)ȃ (ޱUl?׋ɼca)f{Ӷw8BZh s m)LK[ [74W>FW:_DX7ÖͼQMU̠e-74颡T,{;2BMvOgx Լ[:}%<!B*̽3Y 2nWc!6;&T&-/l}ۉk+,wT̸Ktewhe)1x(`޳fպ4\Pv_258:?`Khgo藕'y!H ؾ#+ºȺGH0BZ8dS&j$}U9 -*UE%Qfٿd:"^"C]khlQyРI>Iqd(䳆DNq'@Mמt}_f.Z-9M:+d35 uM=1>2,Zʇ*BtRZd%\תHzc#K{EӿXS'F+ec [:3g6#OGB-Q"U,vxl͢LG ʩ|͸0aVD~Er&A܄ +sWd]zH))MK7 z4JC;){fu)tl?+}X}?cE:v k[6m\h/T4ݟvpp궩k`4Eg6U[Rn=. eHԖ120qtg!b ,Kp6ם?CS+%h[mFׁXsQf͛-r"vqMFtf]՜fl4n+F}22]s:a&#v㑮j}Fk<}<# u`?It϶u㯇 \'R{S@݄}.ÐJY +s@  22XMKI >>p4x# :(sAf?Mͤ2jʝfŸYkv$? Dj Kvo]@v = 4:J3! 8甡ȫ).nk*c>c`;Y$l"AQޒ8o}2ITSL 9D$TZy>Uz +d:zA9p y-=XCQɲG ԈEeg4h0Kͮ:*֒ZB&#h T@R7R+ix!X"y@c4A$LE_hR;Lb8~VJ'cl} +ʃ;&lEy2͇ ,{ +yd ae>.[J;?>9^T H󎝎THEu+RdK{遊)o FJN2ENt&ǩu~m=IXO|i$V<%1d M/ʘ٢zcA͕H㗼H4T^[qʘ1ƒ}d`Wm6gMROTH5#GMetdLJWuNҿڤȘC!Yͫ]z,vģ=A$w>7ƌ:!Di7}ت<䢓j $;0ձ{T2@ wMf@ c*o0};EE$ wZ ĊC +eB + &_H +^oFdV]lj +8Q_O_W3nże_Wr5r5]ا!?\ֵ5ovz5ͯsô*UuP؀ $nK,hbme!II)EQ߅TaNvali?9SՠBf-:r]1a'`oH?u'v0tȸ7Lqo‚BP K +vdǍ}N 8& ۩ngq,J"P j hXUv9nzǾ1^v?sjCOSaqXlQsS5Z"(6mw(eV`?aej%?JL¦}iXp }bIK⹍#z {OC7d 1,F~½V*RՐQCb*n'=5l5L(|e-Ӧ [,JgdC t׽%·в1բ +֔F?? -|j44X/1Uj pHqEeL-dAM#l /7VƇZF쯿'X%s{2w”;:x͔W94u)/S,pIGQ'ut4\4aTQ )EE|R $N{{_[Lmɱ<ϕ9ۘv듚y]Fec+7e +; 'kݾhI4 +殹z #XW<> ϑ^GzcRf5[gӃR4d=9wdsRM +7o2e 78T%EiA4"LSEܚd+2:ahS;]I& @Cq8~{Sj@<3,0DJ-@TNt5]]t-􁮞K9uCXOiUS},Kj"L·~澖tc =$}@؟ L"k\Y/{];zlzDJFiNV1y!s4Cb+kMC)ڟ0G]گIuI|sL-<ƾg\/VкfQkbRwlm[krFn(S}ܹMUZ,RnPS?~зpJi!1[j15o䘂==HB{F6{"17:j9JjPѡ17DgY\+D@D{,WA|F-x_#sva呅c&ɠ/dd*l?C) wOJNғ_d8zWC0zpuw[D@ĥy{Hi|n͜6!1#XG>C&kH_]B(]gʝr#%97\Qz_?PIpDrd_Q₉)I@E2MIY.VS􂜣4R^w3;! +mDQ +rP_$lsZ={b<Cږ]EѤaKrUm|F/v|,)`I-HtDؚVU= Zn!@{_ZO͘$PnWEr~ĝ (ٗ8&P7C*ĵ/-9֬$'b5#p R!곹MGd'}纉Q ы鲊 "jS`36f]wzUx6SEˆE +d %"6Ȭ빦*&w'6AG}wtメ˪khb\q?Eq]ki M +4_s3Gٺj1LBDW~aULK{IUe r~dGSc!ǶMC'kA&yjl<=È iѵ-vo^MLPM_`D팫@] hIat]@.ꎩCRl> 7Cԏ/a7?T +j"O#_$R]T!C3gDFUa-@v>3'*g2 "HQrwaFE5W>3pxWxFMa|l5#F2_M>*H۷Þ-ZU`ϸ #S +t1zZF 6QY FX*8%Bw-X_? +^jWWQS$!5c3)0M27mG󀮔?2JX->V}r8=n@xGϩdqFYH`5qX5,<܃tc~̳;J={jǼq0d|nyjP_l7QmUT16 b>&kztI3*卤,L$tF}jLk5q l8FC~eok`lR9EC21QC^>K$j/K^AܗhH@XN#Q}L925ڎ͏ZQvM!cB")nT|"QowӞԷO)Qsȑ-ze+YNV$ˮ%z&~hY B$Oٴ uCc;TuюKbRF>pzbJ:j>٩)=϶۴k"ee|ll~8ظi.(FB#T73.v$.DԇX]W&so A'.O`;'/l7]%VOnD\PN"23"xSm44do/UL1}zmP~P@e'^2L;7a?zh(lǯ+@Q(wg⶞7;H٭DBΖ3B~SϬur0&p+#ql6k^8YwuQ }F/D]pHj \L. 3ƅ?Y4QIl~yV^Q!RRe6_/LI'o2)X -{gR 8 +5ѣjTű? ^Q WާNr&M5ybLߤ=Y_ZջpOR) YS p,SXZ 9%[*|} fVB3džn,()!&MPyޮ)g]fEf/PorT1o@x"z@f,rvyfq̌x vzY?[aюGt+JvIکP,]x '}"|T $I:r6%H{A׫U@z13(_UIzE}@ N:Lu7 +()As3mi׈xMGCvm(k|:,V \u}7 VP]Ibߦ5(t)k5]2Nquw*ތ;k$оHiA` /4!+Kpj_dԥ ( 2$入h`NC4ӭF,]M$ULPĚ7YI; X RȟEUխMDf +zt5 +NJ"E)Z&X H0rWZ,|ۭX6F6铪*bh=]MnTG{fU`WTWYՉ[YʩP9+'7c9cIrTRs%-L욡t7U|A[0zUn;x4#q'_ۖ˄a@[0'6n|:GE*PՠHP|S4O=J`\٨ H}ĝ!~_)L"[Α>hTN"iTImb+?U-ot<|$ IQ*4"z]%Mt\W,@g$\6 pmi]D'rJ.&1'/<\s[D+~7E}|U_E 4刐w.9ڜWdMm_?0+=P@R͑>T$x|a~^m˅ iH@k"Ce6*S'BcOcT1֖?؈ꈨ/n902s!J˚1B"վAq=t9AhRZ8$ +5B1SQGğG~}`l<δ)MI NLZՙ, °73a[hajb@-H4sSri9=,J +-7!F#g*͂!L&"VZlUmy<kz^ C„Cٯɒw:)˟ ;5(! Z]|=Nʽsq^{L'>vEVvćHɌZP M4uk~WGYVE1j<1l#-K1vbqN XǺ!`/ULWralYL%P„Yʴ!Kc dJ={ӖSbYZ_UqBuq8a)!y,. KUXև3pV/˼p%Jdĺzbmd1|ɷl>ߡYXXCj.uRǬXqN;8bW!JӘ1zW৶UF|Q ++]\zneJu2 O}q^x 23 gSa Ue(li +R )Bm/̙KUt]!l*RI`x8UayT]jBlyQR"d)ԵPյ92B(-I -! N=$L s;O,-6EGmPGR,lQUp:^ sM恙pj(Ár߱J5UfŖ0NMnA\#,8]܃\K. S%lZwiuMV&Q~$viҨQbȉȴoAԦH",}#i.ojσe492G9Ƙu=Q쓑y{J7b>,lx4Ȍ'n[8VMU3Ta'K8 2Mevavj<ʸ8(LEjz,-_#P$=Um>²{e7U g[ <&nR̊qL;5W}sGA*[Na6)FZثW;?$zk!,ogZrqN E}1g0Иk1L|r0`()3)* JF$}Հ-sڔ.Փ8E Ň\)/ֹlgd +߱Rr`5oC>_vΜn%svlj(c_-3 ŷ_=dPM>N+Lf1;y "+ǻp#RBc)AvU/BFxz^@b{ 08HSQn㠔‘ʗZcW7`qk~ƭkp֎Y.@_ȗ. %Ctփ#aAkex\,I}@z-@֫4ф9Ƥ ^MYzK#Lˏ%C7A<^쫺hr"'H +tMTX5g+iLb-v#`m3*vxiv󁩍xj;8_.E8V=1B9qv.L@H!in\{=ɳ^k] ng6[Twм_pw*µLvO6Q2ceܒLD3N32:}ݫg:yEw~<л*2k(ŽKp'b"5s^<~Vq^M5}l۟ʼnv'Jo1O'qN5;IKNvMrZEcg WU$dP2??a?& uz= ('\|巟rޟi&8F(J驠%Gov.}9ͮgv[j@mtk RB8ԑhyZ>0VHXYwzZq$??8Ey1Ѱ5aB#EX5ģge8]DPMyLxnUOo4uBS8B!xD҂1XZM\d=&D[f@r- +<8:Cu"`C9@7][,Pw |ceVUc )]d«jڂƴ"]8j̭M^ׅ­-j]=Ȼ^tEyf8\U|zTt@ ހ@c%sE[KWVG}>F +nj>V^fn>RFo6()3jo0v2K \Zk]Lr%&{EEAGc[qF<.H8 +⅃C&~"=4:uy obGdA;ĉӢ-{sޞπn)9n@ +͐(Jvcothy xqcw=g=n lwYi3PifllFؘz6FhciP!}-{Y(b{[tҟߛ%5-mߏU>Em/h.rêX&5O1> 8%} J,(A[k<T&ΈyiU+_@ҭHZ{rRy3j9Cjo~tEG0$X-5 حV,*ɲa>E.DΓm&Ize}K}2rdn8_ Y&?ZhV'`PY&^4z!u4ʙYk:֗h4󟕴D*jy|ql]ȨI<024Ͽͩf}hprOx@P +B &~dMS<콃'pݨv0bv_:Ú` +q`O"XOxlS|g^5Їj P݌ mfjwƆ?UYȫUhm_hy ԅc'Õ- +SJ dPu"OO|2vc}g^˻~ieZUmJVcAuYCМ *jEDaءU5fyU"-ߒ:ܹ_5.\|;7$3a8ncuPypU>џ[&Ͳ.F[Fz2upA߲_\2/ +G14.![#H?ƥ>nlAGSKbx(iv@ ݭѧuٖΜ>j]oTT:-r`\afl#H.Vp2puڰs"dGs5&2d?,&G|`n!WFU<~CgrD\* Z +LiI.vspEr8;:SӞKB50fLv]fP0ٱXv@s٢!ӎ5A24j Œ;ґ #dW Uq{}1άA٘?~ ?l5lFoglnY.+43oھ7g A|<_VCئeGN*ILْXy Wgn&; vq)ȃ Eܵ$=d}5}!f͏RWp?ߓI">ïLv9QWML\9.ߔ#.ԹJgc djYStrκY59ɇI abE`q 6"0/z Ip8R_!|!'RǏb*<@{FA=K>?vb* c. Y n?H(ȡJsB{b#EW\̓6BC!a6$ X= +̪)m2}(.c:Nr2cOAQ~ES[12#sS}gzDj7]fLC>HnŋQٛA˺/:~}G +jT +WkBZA <cfܵj6\$GTJJXb=E0UAqr?\Db-2gM8V9ԺWқ~vZ-|YƦ3qT v5q&1Me@Q Wfq/w2x4b ME݂ Wshdlvl-L1Oz~d51Ef3%&rHѥ$T[q؈ӥ#$鼀ln/Hs#/Gi^)bs)Ȍz g1󾑩; 8q|\y}n`fW.n3 +t7jܠ=bT*CxB"\3P*o +1G;4"xY\g\N:o=F0&,y>STK::Ucq?icݘH^Xsg3;` GF]>upnTqi"&y:1X3$0F= +p!BC0蘹%S €:,n<:kTĭݞ24}+ds +h 3ƻ1ƨxB_Me"0TV兛s.#U\I>/ +1 {i V~E ?tMV^Ȉ]}$`ģ#dћ s9 O}ڑ'׃.iY UkHCj˭Q[JK''&ct`d~aeڟΑcmS5d;\Pl%mHjjzEM߃gQt+v3 4 b&TO KHRyY%I`5RM+慾̧#6,mN:~nz8ȳf}Ṁa5KaQ^hD O{! r½ɊV=&=HĀ.s s/iDT: 1DNl'P]m-!Uxغ~=NKwJ_LwS~n8%Okͪ +Q\``yfxa{OyFzmmrL[|&$ޖemOm=. 5rf^{Uf5F˜ѩBN6ZW(&m壷9t3*NaJ?!ퟷgTA!7.}}XͧuyBM=,6l2^:qWh|Q,33}RVl~{L&rg7(_V~HFХ9' tFL;e'&4qXx겞"uՀޘFW8A;Î%?rnȰ4vvc,=&MNV^B*R NYOOILhn2g-ǗDr'Jaf}V-Z +3?eʳ"KWyހި0M99͕%IRk$H +vHUƑx%3PҊܵ>6'RkJN@V m7fد&}bҴL 0 _/e*L)Ru/#Tx'-M!;;_ 5~-# +N/S3}(%o{/ DF܇KD#"dWA04^Þ\iG^ƽN`Ma{ +7MAA8pN>\PÂu},EToΣ, ^Wg«6*ktg:bNM|-:Hr(){i#7)` :%2 =" =?0QmW=8M s9d /.a?.o%ƹV*(exMhi, +os1yIW!v-ŕnjNՓ@KLJwNL6N +jM1\x/ g-$g]/~l\7{+Yh A3wU-o:Eo3M"Ĺ>ŅJdUW5">p#Ok`\AνSJy.V#pxFx\?+Eŗsp"#YJzc3̠$;M +HÅ=Y*#ZmD"(3piu:*'ap"EVr?lޤM0ĸ&GDaxN>eVoͣ$T4sbHJAj~E!ψGx,R=ĐuRŻID6g\Ņ yH[rEdfbzFegg+S Wn8Yqy/_ɽ548[m6F=Ѷq1нH}vH1̬ )~f3QɪSD +~p8K;W=H%i*Om5o\}. +iieZ8܎@7[r tv; i2gϖrhۆq@5ciڨǦV=\-\E[ ckٱ@Zd^*],Ps'l4q{{?p9y]%qJN+'nRxݒ"! 4^zy,Cwp\]/Ǖgr.ͽ4Eto$ RPxh/K:a' /OR^]@3dot7(x/s:Q@4/Va'^6hn8mԯEH4kPzT<4E:b힭 ըW>1h DYetNSapJ no7ɠ(,,sgj4}1%Ptm +6OUq#|;H9(X ҙqh(/6썗0% A^{i*+χʷOɮd3lp0䭁|ZJnjA1?-vY:eNt0p$ ޸wOg>. #,ikyĐMx~cE6i6#yhUz֢ , IvH#3tWfƽ_MWvv(y͗MZpt \Uj0'x~,L_be"c6?94gi] 2yh>C +)MQ#.(8UX2߲dJxD΢s2 *W)6׍^EDh1%T ̞}˰7x`fѭG5S*gurM⟩!7& +@:(ˮu=c +֒GH|d%X'!(fv 'nIx|Cg9BUY"<52k-t?dZ"w}=aθ䪨/ -#cN/qJQҕn;9,ݾܞV]./Tl+~:!rv6S^MԧkTX95f\fԄ[lȒ,zGdeTP䩩B⊺j0Mv=T8a-RDd%O0UYV#R ʊWL%+#}X]b!i~:T*ݿ ,-7 5wK{gIdpcQS y>,&Zf*MղG]69l<fSF&<_&-a]QNyg,Ȓ2 9o+[3$2X",lw?yй7'eeP哉7!j`Nzt۲R9ޠTe~9:OQ82nojTRX.B9GS:֞)P SjG'HܡEa@3 v6|3XM?G= '.(bl}NL9e&8NcSҜ}A>X'olWI8+mp_1o00CaXTylh+JD#hkws*TLg2V@i=l{FP^96 ߣR-taoՋ)!L'N?ߣg5 [Տ d'L8^67<5AV9*A$^I2C06E5Q3cNLIU/s5nC,$X aDqiz H%P '!CB)ls>6"I 0@iQIv%ttsekS8^Ktv um3*TH+OJbL +&Z9 JNRNRRK:A~sb[Hlص:54L毮m f:wMZqO5vvre@JyYǿ/P%kWgn>tVR f? $Ie3l^juv.Vbw& +bQB\V}*V\QNSG\̺3(`MS6h0XҴ9:ϑ00`GGK`%a~C\HTryܻt'0><f.0W$:oy-@+lв:*E>')]fNq:Q" H"1uRJJ {AV6D]7{SmjakbRU>ӓ2a(ɡ}fK~hq]9d.N@ 4iP"Rs}6Gtn+W2Ht*\ř_oeQ!jKp ~v쉣FiȤccHuӤ.B-G~[{Is.hjW=UٟUBTmb_rvhoӣ@"ל ?Uwc3VB>UCS%M1iF꡻S)]uU`.Ɂ{Qf)׵ibwx:B|ۨxl6$l#Q|̷l ?6tK͌u8;'^ lAeiq'*R+`JH?Oqs,X)]G5GܱoLS4Q'SnPzdz#2/+:G-pdW6^Uzθd*M]$?4kẎ6`! aL|9)|tR<1i]D&u/ڃ9jy8$gG  7yl5&Nk-7xp{.o.&́x7S ޥ)8r9Pa 5`\W" M6 72vj!N0ɳ>ˇ3mJ@[EQ"4)n Sy~7&tp/$;mtCʑ!=K(=r/36ɔ'H*`ͷ$Y!pZZF: ++^k~ JPT2HLFe(+1; +@S2@-*v30ϳeu@~PQv_Cq7KYohsZ˸>$]wWvV"ܧ]ܺ99sҟx1O$ ]X[=䚔%-AQ%@k(\]?u:37]󨶗2{^m,تMn5Pll%*^.U& ]-ٵ0l+oa==M?mK2U9y=IЭ'03HSexzV\t4UF6P@Ld$a'(A8 +Rc@ }c8aϣk F˩Bf +tAqфrG7cT=ø!>oeIST)e:S[o:|m-I8@P/kgr +[܈ i9TGk>D>ᵋVz54hr,' @wK2}p/OM`0EecyN\W`+01/HMG]fk7Ֆ&Ҕw)Ky%JLYjHĉ%)*ʬGB&wzd2]8KM>`֯DN) WD3t*ѕg]) a_YIvR<2O`WT*fT+$]_ +VkVkyI_5ɱٜ9um03/F|BMxOh'kv|9(?˙`ɴ:f45O"]+6]}=ș0Ttvyޝ1\0G,;hgV{Y!?WsT.G-Is067kiI),AKAZ~] +2+XKPNjZ~zL:qk-k1\ڪ6`zh,@]&<<'фyN#K, 1xmP1V6IkNOxW8F™_t.w2Nq״xAϴ':Oҵ5yĎ4{-| J1L hH`ݝojE<0j@gH2axƕS1r͈8S= n<*lLk$H7j93Pw$ɝ5fi{g]mVLoGlF#Cȱ$:{cyUY]HRn8םl ]^C9C0PMwsHΜ8sLȺ]h^Iˀd7Et#"SzخFEJ#\dtW*%Hy*f,V1A%zNAQT^&dDa 1Z)٢FgeΐS A;ùqٵ7;JŦ v2NlK(Y#Y[~̝Y #2๞(u|ƙMfPKMr](`̼֬߅`(0`w[%LzU{@mVUK[ڤP]ag%pȜ)ڂ|_裂]%u0pSp87pHeQ"d Pt7-J[ +RGUVŖX$/LA5/6.BhW3`r mŝ+[SA9)|fB +]EE m}P[d{m0RLsL[Υb + ',=RӺe9ѴZeGLfZ<$o(ȚE"B]*6E\[;CU0SMJsu`ClN(1n_Zf/Ib{dBN:rvQ|-4vn 0"Z_ohf8^OWq)eD$g4vʷɆj_n5 e,4Wo խQ:ߢCbJz1LVY)#nL>v(~(f\hsUhGADQIT=!p4>"lQ+y!]O~5O=?~.xaٜd@N>(fQ5=@%}y&\*ԗk;0"1 l}_Wq5dayjYPd^ :V +Mj{8}U":HڻMAZr|ЧJajĺ}i1']zKcImqSvfc=E! +,ܳV<)djEJK㊇ )$DeN[=KamմZ !eyIVR{k^ d,/Ho~={#U}[I;mibm PmTݜ*l#7ܸO2j~f { 37(&*ε7\.USPɂA$Lp,ٳ]kc}U^C/ Cٚ&.NelQyA~V s_($"7T}/@Xfz Z`1-TT]t_e0YL2˺7?C3qTrxN'(_U~5=|هV˾oma5>\gQocr>aNtޘ}ǥMoce/͞<2ӌ'$ il\/|v\!%h2"B6VN7Qwj$!y#y\$[ ++dJ!!vq v% tpQCg1\ŧbN'^Z)q4-hZa279آ '~J 6GR++Q*K+j) +r4U:qNլrփї3uDu3 ֽiJvt"mBm?⤍SV-u!=nAkewJ{g4;k⽩:)*S}Oxvi8rg'A$Q3%ң* {^=ꁌGC!@k5{}=Wjq3yтfGx>,Dxii(,2}5ǵf5)uEc'bY Z♲#Q;Gc',u4H5A]cB~ +/9qQ5JAi#s +L 'g[Bjޠ OWJr:zۆ0_yr3F|`< !hTQ^?O,=HowqW՗+Cl2ڟM,źi #yezl6y9&sc9_;/.~{{@g9Hz%蒅KS uP= |)kMgeeQx/UIzE} ͸/Ϙ7la,tFZR }R1" +ι&1YV!4tt*bEaV-U5I$:- +iMd;=-:cß۞-:SHr83Ie/t8:/ n/׶eqϏCYmw!xUqq޶Wz316l*+#Q󛓩Emhg"9GpseS ~ZRѹڝtƯh8]0-6P`B' ӳ6fZ"▐envUmrUQ5aR[AttZI3:Z.H-D6 {lrR0m]*WЬ~fSpe`ƼkBylĊB; T^r@lhi֕byT3$`vkVO5=SsCQ[`zn]L~F-j< !]JNL_$:@UIO:J8|"ڡEN+ <14=72]I8~ aǿ16#t孊(!M#F}XiDWW#tHxzug ~Y5["&J0qf~}qS71?V: +R(ߗ|LŮ@%˛lD+PJ,%Zgohc77&[Qh +-E fc-ŵ}RkcuyoIS(RvHl uj.^μ okڝRL<9Sr9ӴE-ǃK̫tqRHiYͿ@*aIJh>G R"OZ\c+(ooxbƅےeC`+=27{1FYjQ[l#Ln_ڑG Xr ];`CYmpc.ʊs\3^߷t'$XqSLZż})vEMu=md֘wy 65bt ~pMzB]y7FFčxA8 h@h$ab tgE߫6!i$cZ8ME +@~9׉E_K&K2e)$qpoH,,x~@WZi0˚0KDRF@Z$=Qd7!O(g3'<@5R]+TFev"&)&?1OC2\^[3lzZ)q?# +* BYB%o&K9W9ߡ5q:`` I&9QC?,^;\@*n HP2<<=[d2t 'j]>e)3{` ꣊h;_d;=pdݡg'֢7e'vss[cPU_+捦lXR'iYzץ=47p>0.(6k C= +!E r_I!Ŏf?blVQ8h]Pč&dx{$ W$ +=8dU;ljN$PTDq#J!a<[EfJ1m=2PKIˣ-S,H3ˈ-'>-_C +A1-y0m w5l ؏-g{C}>Ƅ1&ꁁuI)IcLMMܥ9,[-Rc-27P@'hy³-z2![Tϲ9Rtx6H_',,\eY:RA2~]c|pJShZ.e J1nFW,uI8lw8C<ӂNkt2]r _ Eٹ)`oFV>&d%:ljȧUNthKshնD![7Y뽚!N=hH`&ڬk+|pwzN|6SsMuG1|xֶR૔k֪RNV>FpGo@%:r%jޛ +Dz!p}ZBވGnD +Kp*ƪ,`ZbvS|l6#> +Эg xcQ}r+N~nΘ0C:q\LfZˍY\? {GǏa_F}JnsV]k>0~ Fs7|Eh˻.nw]"GI+T(/3gZuؼ +ZO&wzNlK|x"%?@%?u-ݤcwf)sup`{`^ r+ 7<7睜A mxƛ_eM}Ze&y'tng*on BO,]ƠKܢb䴾Y!(x32wYo^.~}c>&/s4>f4>oSD +/&PI@2cY`I* [rC EAG:Yg:4 %s^ i8S2HyX^KG1v|Wp(SQ|&$ǝdy$#E/͎VQ#xX &r/L+$\SgZ]=K\`9|nu-. uK]d!,% +I`P+tyrH˗]wҶ KY랱̌lyB+kB(f2+fUz̤{w62ʒP*9,Q e"Ŋ/[?݄^ =9Z8@Yr oׯHs@um sP8"{.j8uFC%izCȶVn#H|E_ 1[~ 4Y3.Ul^4T40d "q.T(c}8M ܸg" HaaAF'ʀYH`%:;kbB9*#e98&RSIE2*ؘF >U^SƂ3V<.Ћ@¼Ρͩ(3u5_/wA=>QSf{z)A= IljF (@ :hsL PH6S?&NJ# &6ĺsA坼90`<7  ~2 k6ޅvd`|<+ac2->W+A<)|J>&#MPu& Dg`*?z : 8\";0Q>(KvMX5'=*Vk,lt(kۤi9~=f3  B}c0ۭZq GVC' Oyw^N6're:8'MOZ4UWK]%/;{8~σxi#6VXIM%kԘ'-6nW@IaeʀܧZ:<06 "cUeǞE"ڹgUo2Osܣ5D +=F +h$Dh͌pZN)5=O~ޅESTF dxs{UɽH`v ŭ&A;b\^E1@Sb.yErkhR9G?C&1cq y;uu717[Isdr>m3 ajOm$ٴ}@wl5e;F38+lnGB,CBFb/|nV:l>$bj푟X*܉4n,Oה"gu \K]y 48̯55;?'pQ.y>!RFØԝCS6Z𐩡8)V̒2[?ŭƵg(IVw*ۉCgRTvpS>mtI|crSAj[PK#+%Gd!2?7AP6kPtڿb)ॠ + +-8YbI.;udҬKrg0Xz!pI̊69_.":;(n>أA zū F A +ìBN$_kV5JU zgOEY_+c8v%1*GݹsF>R6C$ݥ F8p6yyn0Nx(ZT4^:U'?^" 3+Mb%9q5q[ +rSo*5K8BW?c ,zu/Y& 4^\*\9CԳ%}Z1QP^28Eu9("M%2R Jc2fQ(#=`SYaקB^}K3x Zn~5q}\Ճ5msn>iKt.>~لxSoԹ@#񫐳?43TTzܙfu^# c$%q$5V-3\_H+dO{sPHmRaY:n?)r"F^# \DB , ~XSYinm >xP63 17A_L +A~|d9{?jg-ց|#H2؊R8s{$# prpMIilF)ҥdIr%7C>/#8 NMݧy؆He(\K\V 5rX=,'0oVV_ЛÛomHXe,7msUsbX SBlP +Vjjao(ox!U\_]f>8"% SZoǂ|ơ6ZybU3q@ƣoD9.阺k*S<, Fp;붃"MµhL CAkN}\@CZw0cgmrGzgQtqCB87D{ewg`8#|]>,]7[ +p"~|MBC~OV:34~;k1UBYW8D[5]$d|*1/{Uua5AdvZ#yZ؆ */LMPH.'Qza&XF Mx7xKb+ex{&./lev'l=RxE'sS&X3ULy*". 0d؊ Hn9i\d`pc\E,a-}EJSJY,%:-ZWCHjG)}C3@2i_/oor,ܛߔllVm&oࡃE[q>vsj7zYpͮL$F˸@yY$~ +^0梯*}$&JeSRfIv XB1D SofcM}P֨Zմx'"U6%J'!XQ)c(dbRu3`*oB@mZOmb$e_$VRwO3tinOB'|4K[ۙ\5KO%FMʁ7hM::5MUb/#4UX +%㠸͘+r$ qgANv9{uO՛Q4)bгT%^]u׬`D{G>7@}>fe)w\7>%,iB"SO׌&[# J\vd݆Ykk쌽65^rP2d=U- qe|3ym#hf 0 PemiY%pqvP1X kτ&f^:$?šUܬVϘBvN7cgoN<{⒇(o5$ϰIįhf'sVhay_]JzW ws'r^$bZz%L9m46"trA*=ԁǫR0"okjc'/Z}Ӡ^T,L*vm^RG1 t4 VY{3)iBe~QQoaya5H*  ůZNEզz0TjeswRq^ϳnP][ŠR'<nyND͹lGr%}Q+O3Qsjx6`=B%ng2vQ$FqɒtI#U2zz~oXQ;Lg&x#QILq$IdlUN/["0}Lj:trv-t|*!6)iMmhc)]#P?ŝك7ml'pkw"&teˏsӫUYR7#ԂPEЩkfs( _hf^g>66RidÌ*P m4ɏ>c;WBЃ 5^ |˛DLuygџus|5r8m9{0Mv=.B%3` $y|6]jpL2z ^u/t/V0ՒcG>E]%c`` bH,a~TDZ~;"hPS t 9ӂE3vԊ-I^߆9jXEw3 :խrgҩ=U9%xUL3$jz< d".H[h֪LaJ^9Q9I[Vm-1+f]>7f@9/JngS8敤p>C_A"kDmCoϽ rh%*E ] U,BjM3]?XGT\r0SE u\^F8&OFl'Gf|q3e%xh о\>e]YϿ/O 2`uеbokd+ ' ͨ\yY + K$#%V? d.y4@Z %E4ɗ;/xKl +i($ v``[ 2I@`I"Z|o KhxWsC/sW#"Ld<IKsy]t;mK,]B7q2퀤z:O>3jg=jiYFeMk#* v3#Ӟ8)Zge~g^_z;])wydwMtM7AÑDl?ҝPtUIۏu伮n,fO3eRꓯjڅTmtnCUHeYEQ݋l1ah0=/*¸ЕƎAW-܅8(?, $æ9ĕ>Cé:60u ȞdvYRg#|IUCHy ܦof¬ٍNoOE=u?MU_*:CށhL0*`hzPeCep<@⳱MءҚh7RdOe3'y/1i]K:)ͳT7zJh&. .=9MTRJ߇ˊ5MX2J-{i.kV{8RqԜɗ/{\pE>4-,ϯMп%/R;u%+ =% K4|dAZzmfMrsQ=TH?xF~FkS$4e#&KYY`imIeUm(n *IlVD.fR9S.]vUɋ|z03z3X I hsQ-wNDHKսEV]v+TQv^kcxvSthFJ`,IiXDCփr(N-ųݤ'>B$srcxT%gG*fZȞ ,F"됂BFi.C +ԳC}*s}%gמ龪;Tچ<ԪHk[>mx +lx4gf<>UYqe6OGiV^慮Gk#obt.-|-v,x).`Ws[t(ntt` ޼ᆬ7weZ2Ǿ{=r`$%;[7zQ`|%`0ѧTaf0k% QbH1Pk12^Vc~8{.11 ׏Ϗ}䏄?dp챐$}/t(E/rDZH}|+ 8%#^Ym7idiZd ͟fP2 +j- +fަFg d,cyJ4~k;}6O{|~Ko"zPF`ɚkvϬ7Z +/Ӻo(w(4O^"EgStf 8h;p?zȁQ܈><ڹ +P]_jR6>gby8rSejw9{9x~xR^Jx;x[ng84oxj(2x3^G~hi^qڿ ~&qSǩz? sr9O\SI g=_bIy > Dt7N9+ƍBOFLq iĵ~mvEw~ԀʡS*M f '䜙֕=\Rh ;Ze. )Z:_ jӬărAuSk#+Q$V\^ܛfṿVʕQ3nPlQ}y -*}“XkVB  j 2ߪt25ķK 4$ 7pŚ#Țɶ +d[P@$$Z`KӺ!;f`2 ?B/댢P6h?1W ygZ^?UMK4pnd}OmM}Ỉ<uqЙ2kQL4ˉoPVzZup~&W^8 Ǯth!; dm6Puߔf#Dr~l[(pe-sJ@l~!dqT0}i%״Ha[ ˾^][֊? g t4 +:cYƴeֳBM[_feP0)}\~!@eL<ͱ!J;۶ + 0p!Chv^-~R'4N=aw,BKe`WI: +!I71*\&+ +R˼7Ƌ8{F=ZzEJKG7&84f;QRoҔM.9饞s9h5I|\fCN_lKܺelA^S^s=CaDΡ,L/tmrRbGP&}Cat]RzbFͩny8!A-((*q[cdzuXM S|SCBSX˹n Aa \@)!k2#bML཮۬er4g&D +DDd&qd\ȓ嗃*k@7 +M;pCYeΜ+J_=ϔX1>lv\?j.`du_'qjFjWPHӥ3ԑUQ֧LlR`] [מ{cP!2Wy_cE5 }I| 6Y4e+%zf=yp&,ˢ#q趹dTco=]}lqMa(n@1+ĵmgCן84p;Q:B'er=BHx5V$$h3CϖlYR\88e0mSnjX[Rhx=*􋡜B5QuEYӵ115K*B'!"eum4u!5- vSW +Z22dv .3w}hYNà8I& t] +}[jI]Gٺ+Ea6 ATM>~%p;(,9Kld T*f&T=Oaӷ*u< kڿHDɢ cے~P82e\6邛hr#` +BcQ7dIC/Q US!lvsok:1d|){b!ᠪm5P f.)m rFw + Χ\p3U9]'H ;%Sk^ +’dTYrI?mqc6QD?bŘB jKY;C+<8YʰkqfCIJ@ +5Ȁ7"gƁw1?ktN®[Y+Kvj;}D qE^;<$$)^:x^"1lg+!vu æm33f_E3\}St F[/h*1 kϯ4UÐЧ-{@e,ҤA\ +uUlnK%J!Uf$;Ƙz cP)ć' &sm?>;^8 v^Y/bi?3EC2QEdW>;/,4&pf5D>ha{K;1*-8 (Ag{L!F'@n>c5:e ӏȟhw+yr!oNz:7P"ffYJ-=KPe T4 @Ԣ"ګ5”E;33-z2wqgX +:5}|gsC=~?K\[ςU +Mzk+k#v,]ހ!z8> Hj6H]uNcAmg2w!l:ɋWhmjlFk6M |^C0g|~wuIZ+IGpI1!q j)bF=SgK\:N#acϛϜ|!Cwr.ZhC)KJ絭ba4?(蚤̔/״P3z 1lxV؝-Ok]$'&ˆ-ZcGn=r[4m^L>סxo=]uB0~ qbGBacˇAi@]YV)+eS hg8pSDEUT3}JEE b eOA.9ک*)5C-)*MRQF-W@-2d2& k'2:1(=Itzms`)o2lRu~zvf )mi<]Y"[2}Q)vW'4?nFh +}G>Zc@ vQGp,&TQ@x2zWvհ[d#{cC$Q` kxc/{0S5v:*Ӫ>ըMȳi9M¸5;9 f![Tq/%#JPl>VPM4^j%O\C!%jts =ggl.;TO)vʒ}8_o`kS^Dߎ2m +DHI]5)xmϔ|: 0%ʾ ʪdDl-]EI֢T[E6jK! wUq5+o=ԧݛiB +6{^%dUCW<F:U'P ι-J[42/MI5 ۤuS&/X{rֹ*4e 1d¦4#g&=Y5Zl5=cF M~ 44:3~e}Cb`cۚ +ʬ܎WTho) (]'ݪ٫V.\+Hath^$P% @ƔHIf\p_)qS^m \^Zem":\7F:mP=#hєd"*+)U9d4uPQ-oJ[;ҼvDNcu̠i<_8f%XcnaD:0Vo&3\d0H|mlayc)Z^MJkYSE( #̚ʄ-p|V6FO&U'D $6Jҵ.ЭK d+ Xqg'2;#~!:~nU wfV:vH.Y`\5_64gUm4~W +En f^O>w ^Yݡ0VSQ1y2#kBONQW<ȱڣ.LM~I@x"`Mşi}Mij{FEkR&Db@#v/ڶ e]OsCN>w1^Kݯh;y 3\".i3qų +.-$$ɱaͧLKT-qoPf̭{luW1RI><2YWy|K#p~w,~R9P +>T=GΦ(/DƂy\K%nŧXL54!UH w[Y0 ƅE%6C6*hpkEi+Js"9űx,Wt=GtEw dxgqLtf#AtD)I.9 +}\d)JTΣIia1ZFפ5iz5GP:[͍#gʯxZ[$z^O(vzGZKyyiѹH9~9j'ѰF +Bh>%W&;. jݠCmv58%^mlVHRH84襗$꡿(glÙwF()qe)gߍ+Ql#AM]RUxX\gWYC낦D+ CQT>~`q4%[>!+Cյb +M' +i/ﰕ;J_'`z1ӵE}dX-+WK 9V߁xL"٥M "eMU{$:\.sy9,y+ Żf%IfkQӧ$B po:h0{f鼚VLMS ўݹ8Oo^$AWOk'k\5@R;6 +E,LXgrѹqCMt[2|NJRbO.g@b.4CVQpӈ#6}#Ia3cMP#&Ǟdja]<iY*@el{Z޸c4&bzڽs7)@&y3j +;79lʖdcMQ8K6٤pfըӭծf\ +)PF4Q3' +o5+PqWʼvycGČ<P-(ƪ((pt kzHz D>DdY+>bS:fT/9. *\bU3kɼ f6J2*6e?ףtJãə?ü]!겜N˧xT4/4MHL ;'b5_yl%z훷$O2wT[μѵ2 +#ЂjI*7A/GHMlZ4>e%3],'9HQk ͟kd-ު_&Zy^N1gy>&['r)Mj}v9HEVA.7#dð]Cγ fʤLc.]j}Y{6|{mIGbB7W4ɡVaVnwey )_ʁ69N)~3Y5#vW Q-\gb(ˮ &BJ)6 +b ]%ĦkC5!ָM¯$)ݺ+h'6pr%OijK䄁{@; Z);GxKS4zME9X5Q#f1bqE <#kn]ZVڠ`Qq5IƀJK8O5N}#׵eɑ}LJ,ћqf!h` -R~U"D1A" CFs_I3(x]DZχy%S9?%D-s0Nﳼ +vLhW?r)rO!W}.zAgmRxGZ|_8i0tȞa'2s#u0S|_b$X Y#.}0XVq޶a9)@wd Z&[gfoFGrvHz ,S&EY}4lȟH#>9v$OjRs~ֹyrbp1z9; tl퉶Y*ʖQ/,ymۙ)2ȿ]pA<'7yq(|z VYݵ H# *S*&?jC+ȕ!~0Hv:ɥk@s@Qcp&juObcc`N]AWXҩ*wUsZY1ԿD&dϯ_OdF yO-NnmwVpH;&'*=Dա7Yy$B{imm)0d9e!ʶ''`t=bZdn3NO!U~arA3I&x=A [ǵs#ޥ[,ץvUD`- +qv((K3*J2}~O1t̠i 6n@xdŏ ci1;̐4 b'c;u{&?,/QGɞ :5bП/D M:Sw[ -Lpy8#">γRy NCwivUWyD35 R#H- :!}}.Z4+WHI {q2{h]տ~%Ro7JFڮp}@jQ#ptsk׸ +_[JJٚN9E}!A%'p'8g|l ٹs-&fr*@ ?zls}XyZ+X77.dBcU ~ZC\4G9ٱ{h]ϜY }s&% Q~݉cX:%UX~̣tېTQޒB~t.݄OnC"1lVȴ J<2 sVr!D.v۟1!BUrsT|L ®͐_3Ej$EapsBu~DI -r slVU]>g1 NpG`|ob:AϖQr!]'T?Rz)*EPZ6V;!TŐgߑJr ةY|YJ ɶ:Bܐ+ӯT0pHg ԛMF~|5ΕX)-c&udF5'{dG-_4 R¤eélvڒ;1̞r{W3+fgn&[dɑy( G~|,F}E'guސa3|>yxT&'[R]؏@kCQ=Ál_EAFF&r%txF^O@m:W LjcMWlA,/WRKB4泸9wl$#{T.tҿ &  ݥzEb e8#5LZT ^jG{fN湊T*RK Ra| ZoE +ؼ>&/.Js\dlO$azc 6TrD֦/ѩЅ⇼[ +JJi6W LPo<-@-v*,4B?nתHGkt(ᑩ8QSiQ #Tu 0Hƹ:TbWVpuj과h5,$w2U VȈ~ܶܚ +3+ `.E24(\\jC|zCͲ7v Xb3pe.20'4 drP`ʼn$TDv9T |*_R: XkL +TTMQ&%/OG"~Kvc #|N zLt%O&(6Y + ,JJ/ra!}nTA]eZқJa$0rUyP g2wLgs+;Nr{ae;R5frLC%cJ}Pt1E9dz5v@*j;r5ÓH/U/3}z0 N|}{D&ݡ${C3wKIOGUa[῝`zqaաWu+eYJd]TCGz)Bwo`k`HLYI"tzޡ݃`˂1d'qd@bx-ܨ t-‰bC'?׉GMIJ`xi07w+|?~K^% +Sd.*r80)V9@p-T%S6H͛K<$ QqLI2\zd(bpQtaE&K| ~ht[rPC Il/QbfPbaN ckGLW@՚ud) ٶ=!wj07z+;|G:m^VG3(]_`-A3 +-Szm8)-22qG!+fK< /Lw!ݩ6G3-H~ /Ƶ# aa-,&SnYA:U&ʡ%k 5 .CnT٘Wj^Wqhq В]мMkZƃ]t7!0{]LZZZglz:\B$̬Jl; lT#d6醄s2HbR 1Wy;+Uψi #ә*9ECx@ܐ0e=쟴McX_kgE|r 4N=(lX V,@צJ&ZT>?Y`:}khWpjڙ3(A4ˆ{"6j筥= SXaV * `r{iŕ!HJ_b]@dGmGi/*5wvCy0lDډ6oy`z.+EFcsc!OwP, 2殒W_%>Xf^P,)U[ULT?fDZ\6"ic 9%|B/s8l]0DFG|$]j8̱BGJ9&m +)N~t|:q3IP&G%hk0PPh6\AwUuGeȆ^P]CeQ %nʵP.9a6Px)@1-9lz@&X?. v {:Uݑ q]($oCR>CuC;ʺK^RͲn(5-V&]Fba +2rg޸(^[Ǔdzj+l l=Zgirkr22 uD:Lb\MMԙ<}~q8uTy~ k:T1;4#n-n.}\_dIl`j Z!tpSd#ڞe9;pp_0 +tt kBD=öbyn.j:(g%ZW+59#v'qœrZvtЪJM-|s4TJςŒD1ggȦuEZ{ ,-3e}1$GI;'FY І!|-:% GxOYpG{]9Ħvu{>2焏}\&g6x>{4rQӧroٲaaVоyhAWT | ھo<}P[.6.bhrl}o9s^9I,ގϱDB_3inAvJ͎rY&b^|ݎB +g<:_?j#-՚#PtMǖT#\֕V_NH|DYjۯI0p>l] ҏJ$6P͝8" PKjϩ +}𱆡=HuHDWL)AH%W +CP5,7o`XI~h ؘլ\rf3Shŕ3U"?"s7>fI{#$@R4rTԲmN}qJ9zӂYx&}ZV>у bǾy/Eʫ<@IT `U\|e9%tjj!QBNc 3)!\A7\Y~\ + +(zŎjCpyX>}23-Bm\4UCy d#=_w4P^+ZIy{-E=z0;8FѰhQ)Y1r&5/GLjkx??.zu+.A(J1u+7`, +;f+wlq^ȺcLXn$kq&[5Pmf4!pJQ;V^*C3HW mE!;o 2b?7H>\T| &jJ+4e3 P8[!A|hpW{+ZMGKmH67A62& 1y ׅc\L$wBQCd|oǮ 8?sC8 *a6njm3.! k({@g|W*p.o j?.*xURUbsʙťW[:WlV~S4;^tF4P`ެgjC`CdA+arǽ,b0/-(V&/AOTI~ߍmξ$S@ ܕdh2|v.ŘWYoKRV~{㜢yӱITܨ1Dlb0Hk)sШPcQq^$7AO(άMeޗrn?y)R\CR.S Aς +{5` q, @һ6AQnA"9";UR)j< +0TCdf"R&k=krI6ԣr?ԔLo:> ==J2k; }-T} ܗ) L',v -3 浼ŀ߂ fWyG6D~el2,-1O0z~w9IW11gfҶz'@~?_\n8{gr㬘M9 yVy# Opo9>O +Eί>tvlw6?/j)?qA'οA:uP;@XhQUB@ˉ:./ɸd$U 7'9ȏ4pI|>8˴ԙ5-Fَt`0 +9UC~@ffPb\۱ w.H콊ŋ)6ymQ(1#IP8Y \k$JRW\ۼI Q\H? r_|#lA?-sffg9z@ތ_WQyUdxGzE}43>;QHȗvDMV9P]% xLE<ķ0=DTUα)=UڶC,uT{HTEcoXX1cEZ a>D듬Ѥ %* 6qB`ije\ rrU:VR?W W9;G SCv-XiT}zKx_n) @ FKq!2B}*;VdUOӕdqsÙbX XpxBQ/`1y,)W\>===nР7P'qeH'%FE'rRItj)V)H}Ic5@HYb si$Db4n@S$}IMgJ7)(tf t*$혫քz\ƹ)%%|aik\KM<{/Xxo q)dEPPzO]X ;"éwf ؁ߓ0P/ nQ55;"c}2$ʶʹp!SX[f`iBP rUALa'NǪ>xPdAeAq̐46)NOX(b" ?!0]f +Of}k9R2ġhQ|cp3gttb?rp~ѡX=;+D\*QOg D[Oa|f6;@&hUd u$a(W؍=5Cݡg8y_osK '秸y }%m~^5.W} 1Àh?M,9 jަfhκ2Hq$,$Q}6؄Sp1Q:_oھ߉\lɡmb`ujd&d5@ FpȜi~"EGۦk>_D@1hspμ_J+6 c*J(H'̵18:P4[Rdcnc)$Z|}Mٝ=zހ͸j|0|ᔱHvmΩ5س7I{F \F"|3Y6l3F05JTID^茻XD: WQ.LBZTi:3p*OR%5I;<fr!0_{پu/'G_ǹMkeVʠʙaM56%A{ɜ])Bdn6&93 )VB)NcyR;Xta+.ү3)T:E +h"S1mE5at1 +|L~Hxu]zgπ?N;$n- z`axa] jƗoS#®:c[HzX+ +~2/ݻ1f7UF6]ҹZ!oJvބU!2@zXM3/eA3Bk`/:4rY2hziflh<ϒ ژ31Fv]JIyNvxKдbŊK8?d@4^zX̵PWg'l9^Tlc$ 2f_{7Dl{<z1կ4Ġr(j+M|A9Avp0f-gs֕d87D_&y+\ JnbEGg7Iuˋ)&0e |:R`P4`0ha-.l-;&QjlXnJČ}Sy̖>xqڥҧi@p@, O@')@[Ow:("DG ]|1Vj?FcdgEEac" BBe1Ņ EؙǃBi_뷼<'(UnbI*ʉUe oVUƶnȫ0K4۝T7c82FM4ȿP,ŏ.k癥cS ˮQ`?Qo$$ܴ>4MWg7n9+ ۜh7K 3酯`'Nԩk㗰 {GYŠEO0pn .%uy%ÞI1zǓ-SS2Cye裡1lN0QlN ĉ}d0 +$:2}W$J'Ű{Ngv3pǁz.,Y{/"c` a_7"ya#9D自y8E>s*,[gd!X'4@t +6g'y$jOEdy7+_h\"C ?Hŧ2'#\HEE?AT~~b1C=j70 ~0) bA|) 3<= \QZj26Sݹ +b1{b7)JXAB`3K1.Iө )?x#.>E,[!خYZԫv<Щp)p|H$BC)5 +'Kjɠ+Vm +GluUM>JLoԾ'ր;0r'ZUNwMe&tϳmI`U†%NgtV =(hm2n]"<ƢwAHf,KfjC ܓA<Dub/X.팁ŧn mE2 u/ +1Mvٚ-hB 8x  R~rg7J^Unӛ³S+pƾLڡX=PNVrh>][5sSSͬ/y *._eK7IGj L?״A]Oeg!debjhBg- Qф֩EgC}ARegZLk[¤Au yb?liͧV-=W ڷ2dLr:AK;nft9A0lĻ-9 ;c3_[qP% <;ܪyS943ڴz;}l/vk) +{>PW* u Ma j x2hΠ&Hu L+ 7]r uW$ɢm !Am8v&Щ:VW)M 8r +$՞@+=ߍo+-T.外U#0u۰dhž}4=7 ӟiv:'qp! +Hvj~^_ns +Ez T;h$^dSυ0-j. _IЇ+q(Ck@-S [?a!CrPjA8!:A${ GИѮ +J@abvaT-]\Ѐp' `-hax8x LN9d L]8PZt\UC$7>;iا]RAC&z;- 侶g>0&O%r B.4߲]W U (xoDuKX$İڊt{8,J3(SI\ZZP + +n+`^^4D'KwP-Pe۵3'rM&, s2P nH!rE6 4cر̷~b#@Wc,,%WrQOb>~xIJݬ\(Qtj5'0ܬ}13놫*oBfHcU+k3 ,f#tXѾ>.*OݿpS]+(>| P3s!x*U-e]SO:n-ZhN+X)x'!@fj]jۿTs0>_ް_ߏ.u-kO3A5vg5GifAieԒM)}ޱ=r;SKxnǀAL4t@s{AF/5V]16|Œ _t1s5DxkH#?} +ݏV&񣈽9 =``c|KTE uՠH(rJz8Pc6+$ڈ 8R= rgOU.*)KDuڡgFr%Ӽz|kmНϲ"_zZ~H̅(%py䎛kx@р&r`c 5j]U;(\!H2@/_(d$nm1ZIh~o2cmjo6R{=Ϩaٙ&0U_?x G"%jP@SayL4f +2ʪC İ2IV~=A"P: zdR#ɝBGb^dF)֘ q;hUvEoF>;z+c8 ^E(!j⡏on>KeԫU` 7=UPPfNؚx@5evQDFˡ'qH%35Bb8V:Y_*8 N1御s` \sI5U3Kd\Cՙ~.N#l(6<mrዡP0/:AIT.c32ŎU= ث@(|4=y>󦹋Ҵ(PxQCI/U_]pV6BՎt +l% ڳ,YO6QX# Es{ݘ<{Y] +|3_|FnB '\ +NpuKJ#/L˘nPĽmI}gv]d~.֥DjmWQ-*Z ?Ky\YʥYڽ$R!%2mɚBY1k,l (/0G>I)%XsռF^H,zkr>Ώi߹d%Fn}d4݆'2ii&_m,Y:CHR1t5t~N\g)0Rd*e\ZlY}8¡Bgff4ݥVmڅfѫFِ`mz{]MtVkZh[t9,2=*e/d$R/TC)t((踄'NJ'NM,/sE[GHr,Ni#<^A).F.~l#.{ ۍx d^`/ЭAXO@ [\|Rd +qK_"^Yzƥ nQ$yEtx]F$A |4d_%]}]oj;(NalǞHU&͙۝k4Um ;v귢Q"ZTP.G]*[LTLT+v~&Vto 4ԋoQI=)VXxgӝ8#XCBt1P;6k!9glvI#Ձܫ xO"B,=$A(Yy_aDlh1 9C' "?L19sR 6S׿d8=eh`Mo,gt%$dXF l;8p.Y:_iʺq|:1 7L" +0fE= +/iƼIdcN2K6^ E^5|c'4N`=XE?jKq5Xq5>Wɾy 3珒n\s$d{k1YВ/νreEY}hŪSbXFLQ5.zEaT@ZNz։J.-Ъ)*W,4N{N0LȵPǕ iH;x lC,:+ +ȐSsXHYɎt.` KBރf=N1 6Xg2Fl>ϸbgڗmKstiHН=EV3́}~2\ CNjᵗgm+Ny! q9_&^>/0qKհ:56ZM_) _pP{G |aJξ6i+g/$d+a+_:h <k#/5YNJݔU- oIU  LWI>,Ώ0KB re&^:6'}UF৆ Bac*cAFrɑ&,x¾6릊q >TwI=D'̨/^Bwr# t{~5O Ev'JVNO.쉭$ ^3X@Jbظzֵ>DEU$؞:*mRQS +Eu12'0z " BXL.UĀw IMlµcU*@5|׬eC%=$aƾ& hIC0g 3VkUa>A(Ax^j;q#Z5ḰCcڼNf .b<{D+&UrW`wRb45i&Ȧ;w" ׵ ))6ܯ+A:C_v GFEJ6)ō@!],{SsGoy?EQ"BPT8-@cS< c^f@[ #\ E h\hF=U: (!0p{N8#+pGvfAggļ=S{+=S`okKQ"/z!,qvQih3Mn6ӸHL;v&ob<1N>i ;ʴZ)+fe%N G/) +!YDP11Re9Ɣxa +c9f%DF 1g3VQO]\q128i8k|NrZ|Z!nN Ԃԋ0En0Ur#mvp*Ɗj>IoqWЧ|!X͈҆NSTʺK 3:fG9U>-箔vpV )L +G0d;* +#,Ҕ[i? *R9>CUN;f']襺~=K-3%h|4ۆ.%R ~+N0SƮ6~'t~l9"שtgbVI;5Ad} " pKgZa>&Oԏyb|m؍iuD gxcf9f4zA,xSc=s,|N,|Ĵ'w&%$f[6F"L ͵OQR?0=Tu5 &vO퇩,< MT°OŦIcϩ%Oqkʰ-R#dvMbxmC ,?/egL5taCz?ɞ +oVbRer0o9 HjbOFgLZ^z:< + Q2JYPp8Z p|)483} T3wYn8Y$Aa)F_[ 1y]E~LdtP<phvfjhy6AC9#;?/?LOYC0zw#(1@DmR,,%KIΘV}Pt4)k^54@̗65ᦸQJiXx9}oV#Gh_$2dm^= +N ؘU16(O9=K P 1R'cv?#= +K`Ks -y2՘HfT'SY:UW0,>Ss^nth-L. ܎I0hW*g>hdh/ʂn>MxRtEƭن]^UR8 ާIẇ%{Č矼MƉ G7CEL/퇒 AK0A^SkY00w:`d*/+->L3yZPn0K5fd;_yo\'u' <P+^3V<`o8lEw3ڨtXݸ+u>Qfe Fgt£=.Lӄ9㞀H~0YuPj[$X:GҠ,{= A"O-nx +nKתA/Buj(ytBhqvKB- +܊W^EJLf4":{0mezsqZsk^?/̴˚I/Z9Eh /N +B×fR +Cg-A܆e6d&iRцsQ< +4gx| \A)4zO jofGL'j$6c,wS;jd.\+=v`OG .7F`3|G$uW5~sɢ bc^;bIyܲktCˡY(G [cgo5/E6nx~%L3sjl>Īlʩ5/sk+>Jb$A49yBx^ai'zT< +kD3?\?"gG[y+8y򍠬W@od)Bs8S=1,jOX92-l}rd 1Q"@EPԸ&8qAO-|`QQSJq&]0E)G~; ?~t#:Rj7,:S!,k@bP^K!_ B ^T9W䣐 +4Y?XY\PZh>%5h.&t6,5=pGId:`g]hmCj/[/@F-()Cq4EЌg"Fe5\1KI7]` >YtD65O'{Gf#+oo[,;,z̑4<,AЊ䧚? aghm"gR@foU+LV饜O`Nd]w0G az3aherl3)]wLNٞ0GZ.둜p;GQ;z|+xZɆNh&/.$Э|i ,H_%wbK9RtAp4a1epR7hLے +4=IZ\@)f 3Gׯru΀ @~'o0Gv4"7598:&Sgvy HRxfƮ굴)`ۯ5lTӘǓB3Bv?kgMARi_ϷeJ&e*^2h$ +M 1 X>ArѵV0֘qLvyvy`ɇ󚚾2-v2<ϋ]?cS,^\dc%ZZ("}{B82v$Mj3rpT";]sy۪j#t0D?\H(Acu/xjv;T~siׅZB ٮZR6UdYϛ oӶ$CI2ݢ +0,\6(4|['3<2Io>2rY)'U ob$tew"3;[Wa jbe6OD[s'`MmnNjA3~@&a^=%CU鰖L +mbhGv h8FOIF9B_̸GT.|ϹH=K݇8r * +١:v-{"U>s)℅O + ©UH\Ms;Rje.LVB֝M>jh$Oi13rjSwvF 4 @L}+<<3P=P P3CrGH"ȉFtBKp,Slc mS_Їz\WP&!⨃I(+ 7>7w8Xj$5ԛu$goј\ӁVwKho` v?rtόgߝtMEVf<(*b4;1:0RX I0/I=%ԊlIlD"ט~ ؿm>φ +cˆ[$[-vŖP%:ןi +C#KcTG.7j?u/( nf\T@ +W6QT|?V;[$ r} ~Ʌ{KhIih5И/U:=wwM?HҕևG P_wƽ X?{k-HY osŞxs+Kφ~ Iz5&'iJEt8;,-)'åDĮ\TQ KS4X&/:MZ%8THxI7Ӷe,2(rgcA$e瓏(H! )=GZܣcuA)IE-MUU"{" +L 2N:1|*RkrͼX+wAD@n|W03]ƃ~1LRy10.tj7\i_Y2*(Gs KR +Cqjfy|(.F}E'%4Jp`M؎HD. D֜ʄbft@O^+]_8ZIU.nSVUŮ1{AD ekn(XTˎŶ)?#ɸ+Qy! +‛L*0v25*?=|3?6Y),zG;`,K7|Ga5"Мdqm)tR~& H^! &<O:g[#uqt:ѢU*%s:ZcjEZ BQN5>.&eM ʎ{)l?cR)$F {$oSa"NˡI{$BEDT=Q P1aX45@3jEpxWj&Qظ s-xQIg3$+)cH5K7օh*!,'(:=ʪ2/0y=g4jeXt7OIDUWC^]MQNr)!j鋁bK~%5 uF}0IƗb{ǔiAn*DOt;ŵ4ƬxQ+2X*j) PVq)YW lz{'lZvu-ۃ媩ZΜo+2ks"&зƨ=X?@6?T@[vahUqσ5SBc!:4`Yxư Vs1vGAog - +C$h Ryν_^pȘivm!lMcAB-_%czp23}XvCĂ@'aP%,!ڙ\җN$ +nLPdv%t.gS͎ 0Z< &0:ψ Ig[bpfgmpQ!Vئ"*}il]Þ +[r0^,|K\AOw~Qp~G'N;tJDЉNO/P19aycɖ2ǫZuxgĶzh9%@Α~ֽEg,~֒JP+`RS0L}C=$b*G kG@83/ǹ. RygTU{n'o_GQ[`Zq5s_tx/'HjyUK$Dy^H=?wwst'VwAQqq OU[ &s E$s'I?I|g]ʘvpV҆,jZ -BFIE1,%СēJ@J&v`_!x}WdNts˛&ai/L@c$ⅻ7)i C2ʠxSvsX#fU]L +1$-v"-0at=Xg]X#Ptŵ˩FE㗀Aî晒gp/+v Ϧpvܒi^I&D&g,pe:b}q/vQ#`Og/q'/Ƙ53x7\50>%3\T BGLCgm $҇ 7c 1M\ 5.i;M4$juyiO>| R _jY|5.DE0;@JN&T!b4{Ƶ@7  ^^g`itGߝ쌇\Y=ডsIU9c;<;˞. fvƵ#}BPəg+iHR0`W8tRҸ$wdSD4/5,y `0],:{hz<8NF[H!x" ۿX:>Ξ~f+ 7 QPueȀd(xMHR3} +\, 3Gw) p(t"vWi,4ڡjG킪 B(2ҐcB9;?ݖfАo@Y=+xv"/QiYU^YWW55'NqZoMo+F;A)S}:e~d)K~ոnʴh?+7Boęe +BŽ#{]t #2~ 6B)ʓسzKW0?W7qq"y9]$A`,.gv*o%{9Dam>- ,]Bc.S[ҪG\DrTA}Hys 6q!8s+,l&BZhJPk xV~B#iK؍P6Z?04fd\EaY9U gN]tW(nS~+#mhPS[p14u6k* blJ*.-D9g f`څ";²Y51<8'|ZPu 676yh5jJ;3`; %$<ꗃ]DD~ە6;=;R&(U1#czW đy._3v څG9SQ73q Sh V4;G6*Q5#UxqaPemhc5[FZדdwO:-MXֹEmŷ" 9I=凸:ɴ@QDɮd_fM|l-cZ-Vz#F?м|r{v㎭e b*5mk/M.kP΁[.jݭKLU$ ]BqKW^<䰙8m%Dk[U؞ʭuI 6N( oPMծ ~qf-ܥ=2Ks*jYj 9Za> +ځφmb6vcP:auD+]8g,vVuqM`ח̈́պ wq&vɼ`*utߡrn"r+d-y$ݏzSZgvYacIWndU%Y*/-TrLMqkLND +βx= lFM6."H;+t?(P[m{;b(D=dNgl[ވH 6}Ezy`uW9'.MA )>>fcj +r*=kYQjz{_aVRhUe.aNSS)E@ųT B"s^C_UϞh31%I ٶl92}Zv)hR&rdӧ٥d ɔp1bv#lᅢnNbJ9nT'! D:Eȷ0=5$Qls{F# ds +#`Nl"UAbL76"ZĜ;<$ax)KۖQ"W e_ H* SRh%4^4}C VcnbNz+"LZ{aϔ+fqVӖvt~|>-|F?ut~ _|e>۶:tצz۟lؑET P=*BnKe:8R#k50W&|aȱ1}}ʐ F:#λ;/|rmFHj +(,)2N9ڎE6ʝ>b-a +cǶ]y#|ٕ聮 +hhOqZZcd."HMd%4]Cǜdx@d9ԺO6xM~". W-E +gnqS;]{rʚF DB SLYps ]#<##E#C4fC抺!nhS7,[gO`GabЭ +r*Շ(O],9Dc&(S.]31;B#Z(@+)>欀 iO@P=vbKKj/Utr]篡LHE*tm>O'؟+svo]K&7%i]\vgStE;Jsy:Qc.83( 0r,;y7d'& Zo4~\c( fxܪ2lִHZ)Qn}!#]~!Բ:0Xp¦/kbr/Ȓmu4)&K=*n+\Tj*Gc7>O1:#dq Q.~rtȗh4PKfVEyմ_—Y/p;:um^%ޭ]):{N 8ـyNWX(G1Dø/]$>hYն.^X|04mhc+%GYJYYq[8:-Mj S`bXSE*$&Sv_^vg5O叡&~*$1ڢ^a9weu uM$'|fIފg9,g_hyZf -aǗ+.{"O.ڋRI|(1Y;"'AHiJs^EŧGb!ԗSnMo#Nx"}χG(XocA'XFj|jC)8yv]*i]b;vh։_Ik,U[]mҷWp\98UA( (PD%(a玓,# u )yR+y^ʏ7(նΨRoYy4O&o<fc|8h'OIfo螈x8tGuwB+S%G@Y̅ ?wG:)8̊xOD⫆-89F]>ܦ4(>y*[)oKe'︹顙4YaR*1K@V}=][GW}jslZLR*UKMيxv>a6wM5SM$XjKV@C5=< /ݖIJSƇY[51/iY<ډt??OWh_^y xbmxMm"v_27sȭJ>e UN^|t +nE ]~>P5ۛ㭿>SLIL@5kU7|r՝L77?٦i@ ۭ^jj:vf/0ޣF-mp`W(N8Usmz(݇^{y6WS'ex(-ἀVlCHۤ*Ps '' +'d Q-"xM,mܴRkZCl+@yRJ8bT5J?ٮ1z9@JYH EO4 OyLumz=q֝u}XzC@Kl ǂ|maџۚYW?/2,?/Gh!*րF%6#sweXY뭹vӸ7g]*]4 &<2ɋ_%(y}bT羲ϧx xj݋k,X=y$aWƳْݥzU8*qnuidĕr֚ faڊ>B4^W관5_%yh(t왘.|L:$>9&c/\b:x5S4ݶ"?2 w'Y |yjL֤h7f:fY_>=: }!5uM03-BryeҢǺ;D#"3 ھ+ERto[@x!Aѵ e=Oպ>TM-^j]6qw-Ե;a<%QR`P%^DW^ۊ j { zmT=dpe_⺱ϝMix]pJ^vgk;˦7C9;['*_+{Cc? v%OǷMRʘm `8PECdpw~A&*cw*Sk'uX3pd5)% #.-$6i,S<m\E2Yxm xİEyis[2G`;xal($0l==[2wnE҃g[Ћl1*v݌yL͊YB茌pRez>,L+~gsou+/׌`|}U, .Do!@L5Łd⮮Y/U\ˍ:.cBZƐd=^Ab9HnC5{#%٧8K@mHe?SG &R9[5\Sd82!Hn|V.qaSyiK #Pl\15~wQB@#ᤎs[ >>]8:-muob"I=dVij)G.~Sr-EZhX*ZvXC9A{ǦE@`i"_̠ 9|_|F\ș hzD8c߃<)>Z}y]w4ח϶P5(^7 C.%HE퍧Vug=Ə(Hl 1xJai17;v3^w.~aO1j7XqG]Y32>G]1ϨUύt̪ +L3|&݃J<іI7>I'w%*ty7=ygk(NΠK\uTvn^ɷ6!5`A +tGXj_0b`J}GWd5e +Tbsɪ75#@Gbɣ4ඣ*)-*7E?0xIܧrhڿN5L +S=0i2n^ΤkS6!wrtA'IL񌓵UI!5#Mݷ0yXʪZbWax!,:Xo,?ڢ{ARSаGBbRSHZ}=p-šy,*+5WUxvH0J/Ev0j? ->P!,F0jQԖm>7 +s -Y$6P]쏸d!Gg~/)P$INIO;P^$7@ɏ~fRVi ȯfm9-@+DQb9iгY8(\'i:K0x_Y{v&#KňάQ b)99ypsuk@IꜳoqTfJe?~DtIqˮRt.ZףOVҎfϯ9ݵXᅍ +b@]*=׹Ws^տu- hi+ѡeJ[ ˎ3%jT;f07:zp k"jBa+w:MTE1t_Ņ2 rx`q-6|O. H)JJ'ؖY>[s"%8tׂ> {|lV3:,ȅ{M ֨C2$H6*-Վ ɎĹQ"|tg)SӕRP5;ٔ4<зtN9i]yJ% WS~d_,ft?DيrSD,s 22. ]OV1w|j?lYzLq o4 Yi(`CnѸӽ)r.ywtfM7!wrת0}"+*XUmx5#hU,4ec:=kUi2 B-/@1?Ȟ,{/'@AfNSgJaާ'Qtl(@W:biJJkp&פk)hBw>D;43sPy}VӢ݌H38-ϐ|7QBYW}+/nTނ+afwy 2BkL4&ͩ?yjafR>[7~X(902s5PV\$虨8c\$:T:K #ig%S?Êk00*+~gʤg%!KبPNo1Bgx$pSbP?$?~Cu|ʦg\d5*tަLU8Q tKٜI.^XCA<1>( l?X 32PSN~5A\/4b)}<;3Ү6Y(WR:C% `EB>A-JeDzhQ#},3XA&rvpS/!pb6! ۫00x.%ojleT) ?Yq/+f(iu G+Ȯ"(Xb;E +̹h@Cp7&<1=*ߏG#H!ǢBvT/b[ǘudU(\sWe$Dm훍Tccp?R%V֏3Sc>&*!T +5+Ź)AT4Sm1{4c({'[J^zm4FbS<3P;h}J'bӻByłzJA9xk'&%O=Ի3璠luK ` Tmd5rC5cuY~,s:2&_kWի(d^c(i_SvѨդ2^o$ִmc ɮP`1IVvg ĒM8Ck뉤Ά +Grٷ"~0/p˖`U]z2mkR]~|EvN*gc +q'Be +71mSN87 џ; ֗$c]2Wٸ5j,}۩i LXjfdo8bD)U 7 ;B(+q1v4bcNC2'Kj;]]|b[ޡؘaT%? s@FdU$\8rg6N~ eX3݀*3ԏ+Ӝjj tM>ѢPJy`ADosu>&L_~ruM8,r }fS뢖AiR!T42j, v}cT`nպ|WbHΨ#{Ʉ'A 6(G6NJ#™J`Քe}A#嫣c zXx[R(q>#WRkIxr`l6F[N; fMw;GFݎ~\lδ3WaRғ2*L=ǐT%@r_&7oNLnj.hƦ42b5a~Z"?!V2<WXYZ^M +ZUZ%nmt$j3WXZ_.ل6&wD$,*X+Ku-ed*LXCj-$[H d|=21kM(ͫ[yDϊ@NBF +;BK +W.n6rLM91Qo%QCusCkʆJ?Y2v^v(;`$P3¸w%.y .[2]t +f-NG_0H:!қ`Q9(([hbzh[P;6?)p#HTC6Î9W)m;!K-U bVąglC_󴝯k!bNdQVŶ%@l+!Vmi"0?XX +S +3|u+s_]L:xj tWc]US<6tXM:E"lįLn\ NW&޷x9ƪ=) -{N\hr"]bE>d* 3tXo[EOBl!.~`{I2*,Y ,/8 Cg&p&&yY`m m Tg ,E2uO-o|[ 9~OcO'.L +w:Ql`y6)q$A6?@PL1jy&ֿ6NztZ*f E-J']=pov͸Ez!ň}`b! +7@^[>?n  @Aįӂftf&Gv^)(0V=P?;AYu;+#KFcLtD+rX VGo%DlՈ.S~t!y}4 O{KWS>{ecWNװsB{GG+%.whu`!u'榘B[CT*7vcr !rX[&.ΖWS8#{0D:I`䷽$83T:zUv1EߙrB9Uݨ4- +.FI;@!;(Ҟ5#¨#n]+X`&6=7Fs?)>A{tpVyZγsg4wg5NdĿBƲQARth< `3`ݧc bY(Abz3`x$Ϋo섞"4 +yG#%Hpcleb4oʊ#;Ec80bC],E CF2(ٿ_蝌Oo` HQb>dGfBpjG%@TXɍk5k~ƻ9n`?3Թyﭡʼnnyn[BNH8]2Dr*=|5h ܢRmlRH=3nbYPE^3yo23dW꭫@ElN <Ғ] 5]drB6gL;@I0̘wZ6vDŽI( csP*hid!t9߱TXW?a5dWjrHZ('DY.D}^M@Mq>pO]^J}.m3߱~|ꋳF`DDѧw/±qKR0&Af(pcr{I\3Ap?cwVc9OEIeſuNyJ7L:K,G}Ēy?Yz$2qfYcR*yWZe|]QJ޴i}߅ĤQWԕ:e\+D{FtrCjd|y4/Ж]Qڿ^}+(-ʗLnd0\2yP7ѥ"'|_pkf}Y\>[\H[ctϵłDl1K'<sC` tbI\ #jFm5r_a4""FgN)B4w*-ʇƍ4&Um]d-?͘ 1 7 ;Ju8N9F< u^ƓkN}*7dyb +JH-lԪ;P +q*o5<@Q?AWB0K9tXicPb(;&OfX,5q*TɠjPNv_2 ݏe|+) +hl.)UZs.]e7QR#? #+i=I0@ֿdp6.}ܚi$%l.IhLoPT1S2,,ؙ1=lQ*xPƑk]Xv:,UxEJq2AGT}ľhH05DVՈ9uV+iO[oXIJgG%_)X#o,+ySlXuZ&kO,S D`|R(OF7c>6'N=4|I]׵?5Ku_A]2 6wW@Nj| +SmMPe/M-IaPL}PzGAB=(4!%=_RydԚ1$dsy}8=Q 7.08IJ|`Ōեx7jI$8Z"ً{$u`#z8^Lp1 ά S !ݎtIhR3dTf$ܕٝ_4Ðǣ&~+?Iet%Uj"&vl$ġtMڠI_NeP/&}hj]eukwqy:#158n40p9gqWgd 徬P2O"(oo0R;8g@M>/0.aʣ4&?ؔK㴡΁2>e(Nh`DȎ~#lBJja +RY2 +|Qpd +^*E@L +OԶr#pP.*]T/LZ9 h6sq[I} =*l#q1<\+$k"Kw.O|'>AO7apV,~SgGTa],q&$AE:7I32{W+4RC~ q}m@E9Q{AkB뒠oT.ۙ kN*zęUCN|?])ڬ~c)D LJZvCF|v:1b3"/! 1` +*D+R5 2fBp)(N DڧЖXP?/AA-4zs}D)ϲFZ BYҮU2jt}Mpk"֔Dg #P@ϐ h֚GDx&akGv,Az/<@+ߎn+q/W;7AZ,P)Q4 zj<hJV=՚ Dky2>2KRLpW3J =OFU\PN[ۆJw(pY aR:HzolF}1Jaz9vtp:Щ:F$.6uTȍ yk@(y} 4HԨ9 j ӁA'jd<,2BrfqH#)Њ3hMqydǑyy@3ޡ5FfNZ s$C#ejuf;w(Ena_d\diy4}%2quywf2e +[]J.Ǽ^hO*|\Gtvhc9):PD/>5hOtX4&a 42!3(EfΊg-dѰj[yJ~P0,7"oxJo,5႑` BlN Jx$UJ_&M#i5Mѽ/ĂNo,&yS!F=A]!M8(c qՈs̽<Vp}iVt&B +^eap@ꫮldHϿ.9}'*C5ٯ+zXe(\efs{4gD\GdpDShoݖ>Yw^>Т=S)!dMo~vn"&4DM+20&c+{#|,Mh,d``l\bHv4U)* ^$~}`dݛC&g?ZÆqAR]ĩ]"P8`r?F^KUȩ܊<qw*Ο?P!QYo`a +~"_=?pgѝ@cu)Dp依W?@T0 87(82 tZQ  MNV#6S0ۅyl#!wȁ]wF7J7TzoDh%-%ZqYN fkMl*L3"o;.hP 8y˶h-eoc&KQWcU~r I=Y՟>lv%4}jjsʖp}ClڹN:%샿z։6/yM>h?p`ƗBj0mτΰx.B!Ŷ󌦑gaaniETVS*CԑxQL:j +ME퍍2K›aSVG)m}@p@˷M{#Ԇ7 GaY!WC!;HI6oՏ+f# ߦNc*S]$^7h9: 9U-ƒєcB|M:(*+ ++9"Ih6D:iӘS٣ 7B4&IDG<fBC3];Q(9DS̓CcJru>O L}Qt ^0 Id 澗BBtY|>gͅxTl;E,I(]ߴw|09\ILt@wSeT%`vaVlr1c)2啫Z\T\Os ע2AP;v/8kA.G_6P( +55\U3JN+ŕlebsAc}7?7fyIU!8ȲTG7uJ'xp^ |͞e6wPclo'3{.ZY(pLC:![§+^HnYek=vMMݸ^(znx}tN]7~1!yg_0z?Z@Hʠ*g.>਩u6sn.gEŞckV"K0 +pI*[ `*ׅ%&^,kjM(71آU+hS*IgʼnJ:Nt ʤl Xh;ftW Sڠln/vyD!8(VN QKxrQ| 5"kX!Su$eWy2?ӝA;wXq:pM~B]XV]!m𰪈}_ ^Y`:%jC \`9{_C$ TiȆ4UJPd2IFE(MC/{%)q-XYqF3EOI RFm#ĴBmouz*p + #աڔp HTOz |*ڀ ,̱dCE(Z9J}Yjf&sޯ ~Yb5⁔B醓4nYj?NsLsG<˺DB±DJ`ԺcVfn1ȏ/Qigu06g{LbL +a2L;-"oS#ak2YTE+*7 eRk:bWL,x_jMϦpy&#؏R |D]A>7zZV/+-vOz=w0Σmجbffn$ +(_bdZ6 eoj("WIG҅g[MK~Qk:\+h4=R_J+Tz*B{;6ZJY4 !eD}N&ͳ +nl]{T̥)3' {?ͥi%7 0LB4ʶ`3ǠP,Ky&ly)j:O.Pp hD%\|._'Pkpֶ>>uxd?@3&ކǤ:EcnH>ϐL!_NG*:])8T$'?\r&j"6:n ThAS&r 2 + x% "sʟ 31l μV '-ǫA@8X +`6Xi|.~Z|кZ3Cb:!(=ST +TNus%7`i{yo +BސMEcj=HFw$}7g`VyK8U[!rj//X|dI`WfB̋kIьѷ/m-C'o2]Vtg I9Gw쩨C oٔ +*;Q. # Q jiKߕus\"@;qK7uYWVT{)B[l(2`p* d +!j_V>a8fW=dh!r]6Y;a> i46O?&ݎTͳl`Lzp{gIPuIRš?5Z:LCzQd|O]w} +Ir + +#k|TE@P lRۓri%y^|~ }A:䋏G"A5v>g:b2C1hlT['1\bW!7Lf@~A?j>Ga ~XThm׫z~A}* hЀ_ X3TVctBoTm3yjr42xgu3o췊7şU` F:܌ XHXGSډP&r@Щnڠ.] i|@.3+a0" _o-\2f$[ЮA!n:B&<2K +h# ]Rq[cԯ)w`Y9?К^3Ż(0fžfQlUy_?;IŖK`DvtjpEdU|<,`X_.#1Il#]e~*UuaޙY6إ)+>"ۃ}u^WK K-Ϩm<ή0:k,!#9Pi:WZ.\T޸yJA3NiP̈Ib`b\ԹBBY],f.h +x~ a;9 myBBP΁ҺX+4}]jE:l;zu ;֫l+  1{gL덚 J$>-F]d}Dh(ضQYGzTv!0oUזn"`4myxgS*Ԕ4qKGզ} .Gǁ_t9CDE4yr11Eg۟RHEqYU?Gơo B>b6)vF9CbkP@e>p3qIgkߚ&CzSW&pi#E@^IC8Ȗ|t#? {!ךN@*oT4>CkgG5v4yu|K![Lk6.5:QXgmف@I˧3_ >)jVr? + @GHjc,cy޼>:{fW%<)fP=Ą8^bWqDt +`k2D߀{ S%G.D pv[UUka|vb mg|+9]8_`Q8JKp3y LjmNɍ4D=pq2< '  vgRR$؄85qnw&JyFy=vSDi#yfpj d'T ={Sdݫlٰ-*6<Cݥ1WVؕWG+ 8 q#-xB)bƨdʉ XEvueGzl@f ʓ yuT&p{wc斗,]vs 54.H88bDo)Uc-FShK,$qprӆad G(aT4'y'0ZhLHd4+Jaӆz0]{ +1hԿDD1\4+2="Z 6^=IZETfChC]l(7WWJc’l~PTh|4oȠ^UYbٰѽ +O1f9)Byx=J)Y\1TivBJMF"씔Uha D}5V +`.R«!3(V]tf7^&!kϗ{Z3[K#!]T΀H/4kJc6{}֘l =ߧy㍮/kh4P2͆H?0[2!Lun)qٜOTJqo v-2-PXq 5c: kYoz˓}tD,I$XY +ZGV̗?7g 8FJHX0dO<Z#s:Eg/G>d%o/8w=] 39{47OnEA-㺜`V WF(qƏ(>z]ƚ7ר>j:ALcR +/ 6I~Mʎ +pQԌhCE.Yݟby}GZw,ypg)bW_S~j `DlE%{_OG'-1%vP>$孓'~{;d;/(~ p+>e`敀JRs"c㪸G8` y~ef(}c[!r8\cioIN]?&UfoIOyҮ %*1a3OP|.Q +VjLt)8(O5:kk3vx'Éܔ{WBsc3LE[Q-$:(-ÀKP +gb )֖mhMr_/čݎx ,7?#&|ǹXڇhOi%3/@~` }ikXmYU ,@ ,I{ %6iI8t:LBam-$B6kvX+9׆H#ʑȁW@{1y"8wfXMWvW͸1yQ!,R܁_~e(5Bn"X/2qXM>0{3մ|2Cl:7'`Wa_L OP1vܧ$ H_q+҉5ח}^({6Af9kX+x@R gWMI>b=p/!,' :pcvh٠9]1ḵ~,={U>cZ΅ai9Y8I=RZQ}̈́6^rɇ|JLN)N$-s;8oo[oW)J}QkIEbC86n~?zS?AyLu[9nYG5cB񿍦4wĶEXs,!&x6\Tyf^HNC[yp<}k⾣RkCޮ"Wlk?SF|t$^g\K悇g- ^xLWpQ ÚHuQVLFRc<]8/i$+G#m +_l5욁AUoâry{wޗqlE)PKbdCtIā[G3ԥdQ}1wêpcg8p{ +L9֋DXyK~d- +?\GQbIU6}5śyB&ZK: VfK(|sńf'Wު8f6I+$&rzd>c_֍ TW?٦,j#NY1cP_ūPH^XN"w7{8ϻUT!懵[}j9fbx26Ȃ63-0FĈ_E2)R[Vsܖ2SI-◲q}@>r=hO Us>o"?/ ,7.[6`[m)]ZG΅rs$o`GB0,*[C1 qT? AaL=ə\x ґڮw6oeB&򤌁k5-<^CCZ%ǒ[wlu>8l~fS\Q,=7w]sxw}HMZ'*޾&pSm`nOvVVq X%ո.K-4쥍VWCґ>4;ʈ +o=|^HpH +'mha, q ra_⫯r"؞I^`OQc5Dϖdb:;?%eU .rOò*%3 Sйʺ3Jmᲅ/{և.u(,eߵa +@><$T¡ Mבy,Q3b] mg(nWF`;iGjpľ'\x~A8)hi( +?sD*!4&OȆp#++ߘ5L c@]ZH|@Zڔgnr .k٦|{^dA4p\9)Z)J/̟6)gIͣ]{=vRR|Tw,te=z3r6veluW.k -cNZ%XVgٷhemuYc6'XU`F98^Zl[3'?YQQMT/gY(F_7,q||`$H&P9_u + R*foq^sLj]+Ҳ,*Y =ɒsmTƉpMl5T5Rt]4WEqi﷩+EffItIz|LoGlj}k],F*,˷ __^:"~@qkOfoO:(c^CܴCLqQt%GM]{ckaӼ+!SѦ4,]QD82HWZk}\xv8pT6qPMW(ula2M\-%eZƶ[IE0#\Қ QF OP@XOf=ϭ!ALT,sЃ&QXPüEƥBY@kr=%裍S .9t$ fynv; \W _X[C$Fb%@i59(x1xlWܡ[d\Bt-'uʃW( ;\ +^ $q>]*=i-󮪙=rHd%g1K#SG ͢=N|lt'/! %zх*asXIeeܢ;2&4ە6f YK4ùMj%Ғ"UAx&"Ly5c<-H+H9ƯD6[Xrcv,;yCgX4>cQ  +%>O߹Oxuun^c(N}uGhUQEmDOpܔ9[Ĕ{Hg8΅sZ8b\vYXh/i8sXev*Hx%JЎzԠnJ*)/=tgs81౳k/PP!ZܘcI$kG&hkHЇw=bC1ZUL}~]T,onLA'i#|rق- sW+,+D_V$`zz2g ͫt.G$p$~iC.){eщbIVXImý|qb4y窂;>n##IcHk^('{2m)o8v$.{MB6{Ŕ,! %ַʩd eY!2t H 1ERI<}g5ÝIrYa\+-QyBPhمk+S=n + 5?(^)\Ƴ̗}F X /׷* {%$QY&N$Ǵh7kzh+ cjgeh̖ftۮBEْM,9T= *­Tƴ\o]煶M/N/0G=*Xg_Z~7&8, 5X F=v-F +fV&llV +!B8ʮ2y4<{Eψz֨pN)@;>vƹ\Zqシ0Nl'[Sbd>EfM?cUF{ k-"y8YX ;y=%Ӕ$b/<$(9t!}f0zx'i9T*d>-x6ŭYg&x0ڪ +ҥkLϥxQen %p>ݨ:+]}s1v"%G8t!,?ZV8|>/ +B)7h9<l#ˌ膪nR<chm!*jO℻]iVӲ6$-Jk*gϓ*Uįd (z M-quKC")G{eRW?l`yZ*kM_Xwox3\sπCM AEcy7p|JebsJ* l.9<%Uf"-<Ch +U.QX}R6\ut@ܟ/־?x>5qמL7ތ\9&~lMH69Z*٩h%;LZmL1@Q|kKfߥ@.&|:G'+>@8 oI)1ƾjkmsR-~zH vD5]}Ta3[z?ʛRGl~Z?Lu3%l8 {3DgN-4 V\uܨۆ٦ve9s{,蚞QM'U_|g_T48ǓOBHH%plgSht.V|o[ Z. nWRIuOQ=/d7 +/Dyg#ĮDtDcCKMC-5яazz0_v|9>ɞ<)6Gg*w% ̉4!dLu>En@Qr#KЛ776h!#@XJ,2d#Œ3 p%jOXOB>r0~7N0o .Ek!I8˿3d)#-f!6?';Ctƥ)ܸ_yӣͱ`j&tM!Tδ3Xt%B MeqrUT.#Ch{JA8BMi%B#.G=QpEL ʎN%a`keS)atp4 M7MBm +dTL#Ek/Rq4~xƋ{sgY4n5PY.VΞJR]H.Ce)CP ܍T d/̾Ť}8xȡs.g>4g;S`\(0w ՟iӪqA<4Rs ᅖ=Yۥ ]eWeFIDRF`PsQ/e,9&[I (%% iT].]5iv0l? c'YtK2U/IoK?clKFAdm-띲bg[,v$[쁆liwsY5JilFr R݂vc8؛#C:Ճuh];,>ihUP=%V;aI;cΚy#GtKێIAг| ^s +Mt_~QT@(*fl +u + LE<7HłuT@zcۺŋ 򶧿@C4^;YX i%Е~O`%:cĒ4ԌͲS' [ϛOа?tGQ@_ bܳ|PuzDsZ rR2@<.P.6^"?TeZP^w6TyтwICy~QP[([9S,YSP%XH9ipD%y&uy[@O) ej| qU{IEbou=r~ %Clu$[XQ%8kx.7P~)$@a;비âOG* RF{񡋯%eP ZScBwb(Ck?a<rd8$Ѿo]U}\ +,-~G,ʀq{1CNzH7s45 ~+V)%rV' +O%+ zTNgfk괆SYPQẍb"\BE4դq֤h݃V, "C46Z*Ms]ZL1MO}=?v> |PF;)oC–$g+PF)n;g&ϴWh)Y3Ntk%{Tl&e.1yXgppqs9]S`E)ºM%'dJqSeWt7sW+ŝ3wSVrRwӝ']c>TSKgKtxړKF+ !~( UnZ>"Wp!9?6hJ,<*Bkv$<7MjIDr(szkY_@y`!mBYint1' \i@'8!Sm Q +v%2|gKo- vt3v#K4@oSu6ovYS'AA5E(X8 ; E52vژ]O2 ݾ _|:5j}O5g3׳dvR t Sxc1&sȦ/jvN>A9FЯ -A^iQuÑMfk):M#iMGE,EծRFJCIp.{TK.SƩփ/\l٠V9ռ㏴F\EIJ;aWONLyp}TqP2\Ϸ oYDk,"p1PyW~ƪtw޴.DZa)2+9m? #av+H鐊5 P kKTr8?!^thZХmN :8bojvzMxFfs-pg'^gL#}eEV+tV^tDQ_E +}=*DK L1e8/іA8*9Y!Z?n5Q0E4ԑՋR.Qp]4s6MKZ}}AͶ-y*zA1D˼~܏F!8uĪMDA3Z%J-NHU7X{ܘmUIW]|_";U$77-hvwCڕߜT~tY5QQ<{T&ˌpU4ɃI3/j: >( vN<`5ӑQSm6|[>p!D̶<>ej`Sv!e~=1ćC L.(\va}u>*oGZ4ˍ,a|ֺxz*EdT[̥FEqvk|vK>i¡NTdN [eXZ;{ 2Q,:Uj8 Zsm>'wCt ΢<_~\2-q j3}zebd5C*rVCd*LVGBǪLⰑ5#d>oK>S "dw4Xf'lt @r4 [t }qk>+${e . I8n|ސN7]Ӿ!t6Tv~$SW5)%%IGQ5h9}a+4~X|1k0icHѻsLT'it4% J*PJJN흫>6I9%t?_psugϾ1as>ORj >NM(!hḨ'UҎ')(,,7KWd51MUIov!Ow1;\*\%m ua6o3ޤL*tddTaZqPOm|*@T; j$Sf)F.Ys(u +rGϥ>,!{:tsOlV⨖jb.<&?MWB;N@$kq'Jj]ĥPvbN%g60-_(k$ZYr$'3"?]DE6lzk#Uf*K1oqm"ʤLwUuIrHNU7\!^UIjO(]#g1.SliF͛);_i7<"CPن˙JG z♘i3VI+=73qzt$yZcrU1e}ZMG /{Ӫ%IS&axHr<^L̫ I\儚aeq +jVϰMݼN+hU׋rG/PpEi,H$YHȩٗ} +y}52S+I.@@&rx 0aCe _/R$wvX8lb~ +8P@E.Z3&wpwW:4A<,~R"U@{gMS6rl )MiC;Rf)Nj,2Y0-$]_d1khXy%,?Ž8,c|[Üu`Ha8'4 $Ej=-ԝ`{C8HҺBقxzP be#):ѳ>՝m܋ǥ-X^Q ֽ{H߭g#1ݖ9r?{;㍯1iru//i( <> &GTC@\-J屋13j ?UX_InNaSz)YEG KB“-UiqesT%Ә]C @"ӳ#uxiۨ:f,oЦɧJg璧p;4Ac C&jg`΃:Ŝwdղ ):>Lu/ xxzE-J *VKmbS”uܗʄFNI]ql~{i}bo + -_(tH4GW,] >" >)kKq׵dzmܼ0~NvjSS-o,VV\% +]D=xi`L>z˞&YpuS \6!I,.WobT`AB g"|#Ap.M](vl UK6e1x]0ߦۺϭt +B_fG-k)ϊh>oȷ|S <$+Zv_WBrG8H8iHJ/!T9s m_.isˎ$'V nCY&A$m<TU^3BiI]2_lW;g#R?j=z#ʾ5IQ%~p+Yicin}\񭷉N7PtX2UѾ碿95?km 85]Jii1tSYh-V$$IP Rb9JӆڙpxEj|xI39}%g@Xo'*$1D>WOΣ; 6l+No!D.RNME@L{^,oo"D<)5擟ǯ!dla= MYd;e>*}ou:ҬKzq4?vҍXt(mC3SFQb{d$Ld!jYps7s(oN8W<)O6.%#ki?wIhz 0zlܮ/o\|@e %(ǻ'嬀ox^Cs-#\X[ ]<:y?Q^uRƩ{Ɔ@2G%6:E }(Wx9w[d37?Q BtJ;N,j3Y;v9k7`RF4`ѽ)S'0aDu{z_Ybldަ iςG5(٦ k_y +nhT_8 +7VH39-McL}U#?9AhN4XNH3) f)q6ADdAuM wI-]* Ry(c?fLRVv_YI\cu$feUH|fIОRS~ϳ~}0U[]Sy(r9]vI6"ƤHQ*" +wkcfa +{Kǟ036oklE{ })N|ݺry05 =n~c `+@V $3s=Wy NF3a?χaz,[K4Ew!uXbPWMA Jyo/ e.S}uolRPPH*l MAMd``ruƙF$bhe3SHzBGG &qv8Y8daj0C#!2:2`Lr 6hKˍ{s+6I6^ŃFгbtBw['ׇ9f-y.g0N<vy7EL r2Ѓ-ݲ+29XYu7d(2AOR|@C7z*j%\Ngߺ*6tU9; N,%K0;|uGH`0}u<_6_KN"sKr73?XǓiEV(Z9ܔa 0&%0毌6Nԑ<|7+g͏][WIeBH~y0pV}ۃ.|5w-DKk:ee1HyRI|9Kg32Abeʉk`DТ/En/C8B>G9rBb9KQZ46菌j%.c*7m!zD谌\~E.xAHˠU-˷x,aCs񶿋MQX,1p#h/0Qz|S&0;O®fp#  CT,t1;NfDNUR5gmp0hDFJmu8CcX]9+8 / oTQxό68eȑ9lN霓3T]lq 0&`SzKU{nlRtm"êMFG="hd5}+-_@]7zxQ~v_Tnt3c6`Qʌ{jFS|WS3/K^̞wK3"jh-sjĊT0eEW3n $y5{`Dɏ I0PfTndFnGH$5n/j|"<|3PAFs-q˰oF]E?G=]l4I]v!I>G fVY(Am#uêCxıݐdBa[ +4igꑥt.]2jCޔeI;˽ٮHrxWq_1oXRe|TL;ߏSpX:;#< ͱƪ=0|rY̵ʭu)逗۝Xbq]4]>,'8P>婦$i"t^1ԳĈ1h섨M|?ŻJkvJX>4ړ!Sf"n𪔤md"k+SH,cJ2ZxoD_7T+ +qY +7NGFNx1)lx-kj+r.S=A[W-9ZN'! +<6"1_SNCň=չrJӐW"d%QA PjaQG]xd!TB! i]xA.:)ԥex%5'l6&=o6G%Ye_H xh8nSA_=nue 3( -w5ڑϋg.]\_MeL2٨P*=J>fP8>x |;z>C(H[ZJzU]8~&:w/·[2;$ +yt]fsQOLvmlgчLZ*%Ovr(m6U+*M{rt<JP`7{Lt6l|ЪC]>'#U7[9qV$_} '"]nL L1P7оµ Τ~źwx0 i{y[bQkTkЊ6J.tZt~% G:hV's T|ΈLNYiUݶ$M*y$`y0Ɔ9Β/Qh1w5YԄw6"{U6T)gem*?s +rmt/ÊFpZqgαE} q RogjN`ʡ_JV )-LhSAБ~`u͜GܐuXlç+JƢ"_m)7/pҠ@)ˑv>+ A,R8[+it (>a"KUqހ؍a[nQxYG>UVlu% +c]kcmZSȤ|X ,7\fI0/+ +ԀYgx~w-ZsV00`̜CTV C +cyZP +pZ(B/6)bPWLߌ?m7g8.]#t1#Ǧ@-u_$jSyͥ=uY=f9e85Z.7JiEnv8SL)t.g|V ~ +[KKRвfx ƕ2 TEҀ\6dvAUuC2qU^H0$`ӝ|ܷS>&I^F#S"q92lIՕ1EQC IPCpE\XpX>E u@q Gculy~PʡfG@W +rQf +P`221x77*67a]`wJ0XNj+8';fa" ̉~.#8!eCǿɅH}#='$/I㎑NA~ +4އ@7c7rBC Fiפ!-p6WT^$NDD8tb'U$bTژOm<~bYBya!8]=/`X#3z"h*0|3I<?d;ʁEn5( tO#"6F/e: {acgjLI T8lvI萝ckQEw,IΗOBx.SLd`"?͐Bؚ[Jʥ9u1?F5+zw 4]e46B封[65M"%0gY. ҧkG3r}g*\GHSGMNp:B0WiqpT`Ĺś%ӹIy%=g=K6[=&o jP24V|f@[n4,N8{(IJ,f#NP<0HwH8QW&a2Az4K~0s=pIW,͘ZtT*,VY~c{P%.o\,۬[, %@'`U&jTז&Jt7Tyv[Rp2 +[E z5XU9RSKNE=KS%t}{ 2fdvV )+]'3PzwcݜdK+d(riu +WU !WCiI Ʃ]X(K2'#A/cI+=$1R^dHMWLt!KȢ.4JXCјJtm#Ҡs8=*% ZN}[Hylî'n# >wkn3(!N1%z4Pa(Qj"e=f[s/۵*Ǐy;k;ho]*(5rmgƢc'+1TC[T"JRܶ96bTZ"%iӇr">ijs*搫46CcNǻy~MldX &8ZPt%RYOP>4N/c .gZӒ[B?iއ3Wϛv8c(Wc]_ܫ=WsQ7X +w tF*rgTxeNih"ZJYO5 Oezŏ弄Pheĵq:V=R>nPK&KMb5쫆{܎$ pj"n4EUeBP4䶲"{?[ Jk~lefӡTsof2Sz͛TKa"gZJ +fyDVE U&ò o,%e&ޥ#$PZZ. :~%QdmnR٨\[dS3;5x 33΄扊gjv +\C"ЧCČ:tfI7JEt=n1+IAOt^pl6VRIБ=nUӹz3Sva›n; ޤ {<9mUlMfXI= `Z/ElUżӎ2}@!!3UsH-d21{ 1P%0:p~󗐊nOR ?jy< "ZJi@hvhKkR|߆ |+ֆp2 +ТS巃me"CB90:)gV͜BUg rI3E!N2Mb^2"M [B79EPi9+5YCuM*/ŭ7u61qBp]1ᅿ:sT+MkW2eK#AK˞M%d}B$ UєBz1;(@Fw7E +]YuD'[,`Be.(gNJGY#%ģ+ CĖYR JG5p8@D %XD"b.n9gOhזۛSh<]Й? mAۤ,dq2O>Q +A|R8E'P8.ǽ]ttEWŀp>J1eQ~eDg*I &+Yx gTvVQ|e]G/ 8zbamNJzT,N +iS=7? dkYS~9(b"v۝ ku"0=&)aDBA7r'\ZGc7U${M`;Ls$zh]rug/͒yA|t%C lM6fLVVV̝_썺Xt}g >^ʹHojuEM$+ +1&f<+ʆ8? +2xPDAp(3xXIFw>\nTVY'hGM7V}k"|Cդ (^2bN3T,WwEpڗ+VGf'93m݉DAβۚ9%@clyI-b:p.ҍ/k^tN&}R#+Kk=(wWD}W0Z1!w3x%At]_@6/jE%pijZ2mh)EFAXД~$si媝8)\bPupe^Ǜhb*=0Uzė5(WIȬkMi?ҞHngHB(ӕ|8xM՛ C$ԟ/;w52 $OoFG,Zgr0||$hERy9`_?&6L($z=-hlp?"9&Vn- zۏ1gVJ=q!Ak0 1Y2t}-4n7#fU,GsҍPEI7jaPPzAG@i:$۠Erz̽΁!Ա8M g_8mt-p{⬿I|L[Z!(s:!ja|"tg76AN_9F(aGьG=$%v 1˙GVz(3)G-jobiZp]dxړFsĞ Pxd5JDs Wӕi1Nkhw4r(d"QR͕̂)+}J9LԨ('e5l]S*Fd1fx'!I!4`%60z>V3y<ϻv 'z qUv&N,]d .數l͗882=ت%~Hz!ڶyIpArj> V/]NJ ^U|j)>v%U&4%cW}5 R*ceA*u]"X/"nHJ5%B +P +,澳d k Ԑq4 dڂPOBٝ6}gʭF?n`P S1 i,q'5}]Bg:~sŨgܠ]Esq]S7q1o!,x ^3*o'((ۜEm ϝܝ-x;Gl2:CcZ0_P9 N?_8Zb,8( 9r1&^v!:3OF 6 >b 4 GA 9Kg5W$G<)-DRd 8,0xbC[,Ep C y#$_靀Ozo HJ^>dRGBG# ׯkLm +뷭_h|.Gw}s܂?3-~-\k]Kϗ5qp.pY$5I륓߹!IWcOŐTIbͿun2.Iy3,,AMDQK+8Q0%~rHdqf]c -k;K$A'h#:v9)qӦd +2q^NWrtKmB)#,+=DkGwդۑyVq7a֓ImI$yoݢ(,ӥ⛴0`̣|tbVQbY-Y<*_)]yS4QRQs_pQ ]9K4lT*Aud~x+X'[ /~o3.Z׶9B\I1+]%W\zpXhbSח0n;EC!r@̑+"vH4/vq;|iL(d-?M_ /u7 9oԡt P +UօzNBD_jq[%7dya +ZH-lԮ۟P +q)3h +ixd*f1(LJ@o`,d; N š_ZSnh4@0Sc+^B}0e$gǔ{bk2p}F>R=XRH/%u$_s&diŒX It\鱱RX tc=|>I1A[%h*ɫq4.%y"?Kr{=Bd.hO h*nHWԾv52t5X= [cuBk2T("">XL .똾ad MǸ<$%i[)Z8CwkB^pe;e>Kkq]+%,Kusr6M5n(R}_u殌Qr@(lj;6׸ƒ[g_&ۣa +$% +,]64IL)_{g;s(< 1 ^0 ~ Sc5:HǒB/dtiFrGЏmc(Fl\lh[/RJP35_bb[=?KphKN IIP*gr:tӶ<}2j4r(E̠ ɊHv]/d )>Z܂06$2j85LKiPlu0guW-Ge"Zݕsh-,Zz8v Ń: vQ%̼.m:|S#$ l|=9#fop5sDTu/Jsi_vYhI6}"Dr> +GhR^.>˨%"=.mW-M{pċ*u};Go[/PGZ.z#2 ˮGPMXU7rjoR}#5;=kϙ8L(7UQov&bo)p5 Pli\dB!ϧya $9Ԫȓyf ֢D8"fmt9ǪЉy2zTSlZ6-wbw6wlM;Ȁ wnE L$עL ;$'B*EyjycFSBe-Y'K/2lG'>0(!e"^;ǹφлB^*ę/≙?[V/lA9Vfۖu#%,#նoʺP7_EIk:p٬^w \'4\O>6l <-l4LúΗD toK^+HcA :pUE&:Y yʝ#H.=i%lc>pn[i>}'8Q +1Z2xbٔ5EYRv+,.;u5r%50kQ.64q.u"=0ckr2pR[1;"UԂ m1 +=GBlJT?HoF:DV 216ujǼtSt{c:i4w:&8C~2w.D?.P59z26õ bllԤʾGK2Hߐ`/NkjSyBCX]rށSҕL"d=g*a[ +ޫSq*mXUVqA<Bpetؐ,"7\}[ +:ڵaz}SXtڵHKIXL^8]D9ʐTH߄⇬܀ +{'wO*N8:K_&yPQo<8q>U7a:GV?cx2g>,b!_&|9G 1N_SZA"M#سzbs6A2&cSivqGj"ʺ?*흤` ;*E 2>!(`C,YE1$< *prcvt $Z^w QrJm7U"peoAƋ523qaK'8Ѐ`̻t[QnУ D + ڕ] %?Y'? \+dHdAdq8qmhJI yj+JU551q1Ǩ.!2ͷRZ법#/yVo~1:LbD=iBHVɧMGs?\U/FhS2z^!p*E/<):Кzt^1?9HJgoŃFKEѴ.ϡH/EJ1^`}Y_S9yiwa} NTς1>9r4RQuؠ BKU خ@rx+nhg +u_&*0`gXJDRXo:0!9LAJu1`("]HJdîU1@ޜen gy3\xŬɢaNcpi:31tR3!r4~b_wO`9l+eMB8WtG߯6UduY\rٳkQsK(5L|.giv\~TR7Bm)j3/uצn/SAlÛV^%WWSE XH: +7zfgzQ{Ր82ّ(bf7н>RaCx74\ +q>?l)~@W 7ruU!lyV>J5pQ%!χϽP 8]&v~A6VںF{NY5Nh??q +;$շFL՟n*j.1>;ȾԖ/*q9=cZ>R㑅+~6vAry/sl͓KjW T=w<TD S[>06P] y;2X2QwD=6g6~T$f~{^p5sT~ wA6ك\m9'mg1™ԗDW֋$tqu`.?R'??pA@HV +vB +ΧH읫lw$& Yzpe^INv,vUsa>hr;#MiT>KmZtyŸm}z "|o$Hl Cq;\jx=5vĈzy7} Ol٤%e?H8$D6H\\5!p~*|ULnSu1`aBx6R>9[ +dFB-<{of8;=zqs/D:ʹϸ"dtt+J?v&?eUXMi^3B9PQqQѣO/1abHK(@E4=<ReWMd5,8-9 -0"<i<#nbLR +]m0 n-Z'O\866L2t-7]1H=zLV,X{k.{Ły{.ܫۮaF$`ƹW|'[|u` q:ÏviԎd|~Ai xh 4H'\6엑Zؐ宋Lڈ`Wt5|+,޴m)@t7d>ry*YLczTBZ|;zB 0ebwo}ך8o贱Ŀ@ &up?)&-$ aSl2rA+oE?ѮO,z\B, җDAR_hK7lխP|NV.d<'ȡحQ w]~h<-JŇ8/VO}{Hҭv庬"!J1WhTVxy +-D^l%)S ^<t綪#hGOIA!>MGNdɇյG +y?lnG&O<сO/ >J +ߘ\敟,(k1y;Ji$L޹ LW\8U<iAA*?meJI0Lz DD)Osd׈Hdvxu9Մwէz!L[>g=u3zt +F5|}&iWa/iݵ;.ffZѦT^EA$=/;Kcep +{tdg]v8-,'FY93\}oPx.ԞPEc#q՚"Vcm]Xϵ}V.w,v'P$%6PҭNʢP$!CmIDD->8ʏgMveKNFVu&b8ZNI8(x][DU ט2TB!?8}'n+]7T"L$lʾkcO'`@E_ܥe3Zb5w銡-@Ρ箤!QCΜ*LѼ bޮdx"BTGXw>gApN( Gl{:+;>$K0iN5ZjJWUQ,)qoK)LR"_::ZP/"T<Ҏ$Dԋ=MMDm||+wF_1((yDa [pDaSãyGI"բ– *耫ybɂ{mz;QɂR"e\a8ёCGş8 CG6CQ8,HX7Kq8kPqXZCJXL]cNp٩ QÒjC|3/sOBfzByȆ/$˰њđ_KZt#BB٤"5)W U&'1 +l KGNɅ9:j}^áho\}_r~d FԭKگ*, Ђ'm+ahϨ:8 ު' MX+9Gz2=q|" 8oQ )2 z ahĜ%m^;Ġ)cy}iF3b}475 +cnWj,;uUOk\1nq~5y|9: "y!49k3Im5wFN F;: uc/Nj8(ыf3E@k55sgeg5n&/쐔F{-Slv4T^o*Sj:;YM*A˛:kUd18w%N5Cע;Iװ_3Ig3*3n17_B&F? +v-ը_6Յ\WJH'wxr\? 975=IXmq)W@Of +H(&҈!}8³/1&>/FzG!* H58f OpRDA2J]=ڶ(.XcDRG\ .-'3W\- y-FrDo0 qCt&v~dO@._bt{زT_dnң;]עjB<Ay0)v^ټQ0g(]4xm+I%}c~ ::}Xn=)~@bD$vgd2\D/6qo(gP8 9 EaHN#Io}S濡Uݖ|f|?r1@lLݸ*,~;N[J>JVI+\Koܜ1 + ޞ8)y|lwlѰʶQ'`gyb3cy=仳SyQѥѲf{2F?|Ʉ4Y8FKWb}C;qmrr I4G!\* o B +dX0aAmM6.i5ɤ{eS6حeNj3q%s |ê憂G0nqlMu( +UA}n\Dhg>cz,i2' ĵ7;6Z2tu/%kDAP|;3A>2#%j>32 +FB(Od@Uv8;;M,^]H~Hz@.4q-cr:r:͟\#)ߛe KA0;1umD/ve7M{DFހd7Yn?حdeAv14.b~50X.)esڑ3Pqi1Epe̎t5$UMwLn/(1]& &~Wot&Տ`.x[]!Ԅy%gdhtX7, pR94M#OHnъ+!~zMhdX46VW%঩:3At#P=>&MSh?qYא$iqi0cCt[/KGPw,*MLj][h*(iwvYT5D\ZC?2/;p8[6nrځ[+m"c=zbp7_[,tdumOE2UolUk% |nH||+@5]Aҵk=[ʻ4aKIݷU;@*s{7#Fc`Ag'J(K|Ze jU&kdv 30E|nGL/*C=mhĻy}#х{KR;ƕ"On ,Od1%U&ӸՋSm bGSvxFcخIn$xWNoJ^? X)JкZ=kPMBv4xHcٗunVfd E2b3NUT,tԧRؐ8hU-1{!8Ϊ-УMSyWx:t~$IehsBVsOXk\&!]][fs:P.x<.6dU1£Zr=,MZnD B.ptf_WG]-d`ID`44l Gv2[y[u;'{luq҂ iݻ^KI3Z2}aD/=Ǩqjg#X͜DZL:uQLwFxik`Jo38kNvb n^.؎* í@iHᙆXc.Ktpu#U5j-&:jH9˜}ZV*.= ys9)Y_6i2s۞EYxуLfںt\I ={PKZ|IQ%Gܔ+`E@O\.~/݂IeNR$p^3S`Th[^V4eij+UGן%Q\SVmDTIٟq5$!9 +o5!Q\ ::u9({j:@KW+i +i" V @Qa6u}lՌ֍:UpOYw +p Rzlwrj+q`t5TrW!b9@qkU:e 6}Ψf40g:̝m ;>*DIoFjXpaŅsHaQRjSbIJR@: t.`rD_< +(8LUwVֆ*WH]ZDqejҸ Ab=F^0)۟=| bJ=*4õֳ+S +Qu^{m[Y:prUusQ<.5O8*wF./ ق||J\vì'&k=(j") UH?Tdfe"u5:1KOMkQjSY/ ʾ8jLk_̓ϣԷˤu|$':y4Oع~ߦ3R6kɪpFgWAr8AgyA`S`'մA(~Gʦ_wy#=HD,5=N6F*C}=p= +dҳE\kZ&RcQ[R I屨Oav-cQaQǢt,|qcQ-*Ѣ2}YIǢ2>[aT-`8\tLS$v%ZT2M-zmQ׏KtvǼpCf +sKe6' +Rqi٥MU!ﰩ޽^_B2hPmCi__|"rP!X7ɑ\ȅmQ~f'D¡<Dį@}wR 67>ܛ~W\}a5~͝'2Ln:WѶ :]=N15=KvAp!GT';c̴ܛ欰BmLO *~Tu*'ZEH^B<,]t̊y*Yӈ'i:Kt*oRRr_m̚X"{ s^yYVe tNk+JbXU4YU2D;QE5h&GvF~:%FNBMD?Lk'l +2/왛bqiejl\z txlZBlm~ +ɧRR&@d;<h"ppU?~n!SBQ]Jlb:h]b\mz@/ 嚝*' +\2?t 2T+®aZ{dꢓI%,?u +A[o N+WXY +1!@8m!@b]Iٙwb8tyWLd~hF7+~+vR0|4P\᠈IRQWfNJgf)+ϻHB[@ks%Tж?SWTKٳ캿G*M2:ezߕX|G_uXX2̇C#i0R:3tr)c7Di-ҵfEln +&@lq4b[5=g_4&dNt72zU1|?UeGu'QxSM"ܮȯ.ߝ ҜU^D1&`O+1:+M%:xa* Xv(?bs?Hv*0S"1YSV&XQLy/U(jPet-tѮȎ,N8sk g7_iR*M<p&:M9P5ivNT;,!+Qo'LF' ZqPNN +mQ+Y%9sfFxHLNR :VY}Ңziņ,(ꏧODi.$+DNB %d)|X0,xEӭ8j+Fgk4alP oנݕm~㥸1A`Fbb;vfo RoY8k&{(k&۳NY /扌(dȫ4CN@k}~k˟]PsYc2B4D,l:%WHiI/(FX+0XK5#,9I䀛Fp}=`8~G64P"]JM(NVo\Y6pbܱOf9"$WSX'sqV>}Qwp/ƃbxmBn*}Ng>,S\cѪN꓋%᎟=N29So'U"`t!B Rm*U@~/FtuZC)Jy-lI p{~C ]ĺ_nǎivpb/e/4xP閌( +:Ԏ@n!%O; q6n0>K| c=vO GUބv1"3okd 4u1E[-iZH` Xk̻9xu'{>ǹWVW%k2tϪQ794U{4fa3ٍǖ /Ƭ}Ŕ̌wl;[K{.K]^\3v~*듺Y{S"zO *Q?;#EgBR+-ƃfNƕ&u8Cs? !46ZOa{KPג͎]OM,6q$8˱+ٜY"R44UP⏺FJc6&Ő9lU9qMMttNݏpՓ]̏w4}Dg;E?~0t_!y`kD͉&T=% 5`d4* +UT8-2_Z>4kїN*orhr jWvl1Y e(p-Oc` vs6u3-0wK؈(cR93_d]n셆҃x +^,*JʹqS.))cl@25d,_X NKe`xSt`U;ZKc\̱ޱP &II)`.qk@L_N偗5(Գ t0*} +5pddy7Iӧ KDν:B xcr`F +]~kշoH4 tRrQPUn4(C@z`_ih[ d4̩HmB8t;"-"ҷB;vŽE6_7X?TqU/`k5ޣcy.ov΋hT3e +-~o,l KP +:W(}b[x)CI>Ly{`c?A}k*!,ͥ2aΝDWW/7W +1R쨙#VCKnS +Imn/4rR~]fuR@vmk;'d~y :WZY ilM;ϳBz*Z"¨c["{@]EH4XҙB62F`ן5v0}PG7T@V)Aо|LMkJeخ,o[PsϷ/yX^8*(&:<8UҤj>/ei(q +5 ޵gEŎϔ5W:#*;MQdSUT {J}( SMY yFQPR)|R1CQPOڒ^3E.%iuФK3OIYۍBfk$sDV^q4uef-~;ΒDRLmҡSWo;Wd%FĐ>o:6[GS%h<ͽ=䭭İIrlЮ %TA*`+f] 0C"Y5u$Wu{9վjU{Y1.UU[${}}.捞ܕVՓz]F~@DK.BKy@lYK?{_kHrF4Fg +FaUz<;d,ݡ0,gFx~p_ӗJ(i䟦?m);&pq5OҍV,jgۿQwA_/hNnCd} EOdK]5K*}ͦ{S W5PSn8q:!OWl'oXT-3rk(zw ۣ!}`eb$ a+63 !Y8Y 'w# p<Ԃsz[ hH."ʤkw pb~uǶ5KM`36XC(6O^Ԛ"һFUE.S 1`8\ f@tc<y]C&:ƇW1f!c~С5#>mC%qp3ӸLyPm]Yy4ۅLLh'-4psSvX?m W_5`IMXp(_:,Mk$@cKPz=(ZS-A`-7c +\îvCK#9}ӗ |zT%':EOLg`t|6:S d,?+%Ovс5K^חQ.EݵY{ehk?#O7{<[lv_2֨Ňl$qsھYAc@s\P+5 . _~o' ~BBdo%[#r+Q NVB0.;պrc 2scHdfN +(([dbYDT݆KՔOC\^kϻIIȎzrۜta6i7~`"2uVD qII̧ +~ LՠkfcMؠ:whgLms9)}>3h,$@${lV~4Gڙo3whG(rACH&Hs4vQQ-QhKh(oc7`n#B.x5VJΕÁ/.pP98+^RD +?1EX7M~bh(%/.jv@AN{QZXq%4plުO-Suin{ԩhFC"GB v}#,LZPW^>]f]02Ik̥?"B|"X]LH6|\V5SUƉ\tHg ;+JHpàvBiӔb?z θSB`(g0!PdhG +f +Ii[[Y?z3/v'HT,dzC M^jj@%ܘgK hKEQ;&: +@Wn!B\(YpTn+#0!tjE6".юi `Xi+!A +GGB*Z9&-󡬇J3=nc^_B#1xkgz: } 4+nU&1vutF a6>7g)(/L)蹟bh5:~dvxAٞ^Kw$bZEN*Y8g +J|G㾀Λ>#!$zgl7tg~G/,δ1ڡa%NݹMa h@zR:5ԏQ0-@G`Bsb="GD-WaJa>$h|mPU`dclsՈf^g3 l~ s(cV*`DqYVcv΢ aӈ.~.?KiMaMoD!C%x!q=+ENoEzQ#ۼ]$hu&ѣM99$k#IZ[FS]eKέA?䵌Cy"m_RC߾D8axsHrkXC%Y $͗/A\Ze7H90㺕4UK󊶂BY@SiCU@YtǍ>z1M㻘(!ujf|%ǁd@ y!TMopOzCŝOЭt2) 2RLčYRz@8ХgwDQг>OL ?J3J$:bz8̊LMT^Prv6L-47IokxYQKcIفVwhjmØPCg5u!o*COdTme^&N{( 'BMf̐ޜQS.atՇ!C=,7XXj몱 X,^Ltv-{wXz" y ?'WlIϺzK > )đ*MY(,wϹRiiqpN@8 f9^XhZ.!0H;(購_ +nrQSmg:AiD@ ~}tryZ€.IoSBQ|Ǒs] WН L;e' c}b\>R4v@"#R7^GwJc{TUXZFܲU<ϧ[qU &Z||k1+~NQ Phw!|QCDtMG֧Ͷ dzu7w +a9|kB?Yfn:9n(F\#6,^z$~%ΗbsT8ox&u,O{0`1uNc^= Zyxca3ڹ o`3t駖EZ\F5M0ZvP3pࠥ@ daHvqbhģ--U=(>A(1z!S3N\H@ T2,YHv~y) UWWVRONN-/dBFa?J'e0%}__P<xM+*c7fD qY_D٘,ȩ}"*qt!M9}WL0e]6N1jʼ2`(+\' +ҟ<†gj#V,pbrVNq5l0o6B4C]8Q؞FjA6EUD"y 1yަv:K?YJjNi72$/nIy =p X"qRGb8MR3Lyp!= wlBrD׀sָ@p)gn}! +k Pn4~3FS-(nRCWccS(f 0緱hGpd]'ߨVVbh9{_S/(hNy^n~\T;(&=~zrҐ!kiPlȞ2'^X'5mdϋqx h^ژ>ԑEɹ0J\6nThJ^/bK6R6ykt&Ҡ,X*+0[K;LWI&f'Ŗ踜}ncn[tQ!'jhu< $L;>K2U&UEdi@nh[P5/;l׼ή1=4e1$DRPCة~.?A{UF T\3畍V hqmd1*!{5C*5;Ws?uZZC7:7wВjq[eg<~sJSI5E6vSW~Z@D^ҩF[ qi2B}N]+2oP^ \ BcΤP?S3M,"ȭP*a®o2Sfgi4FN؈!޳{ +kЫRqf|e^SOqPAEXLXKm%M Z2 ,[kqM3>Ne<$5פOpΣ5KQ?_g! +ƖSl80N/ԲC%HzF~\BZ8.o'oi&ꀠCqv ^=yCj-MfK{7.z/ pzm:Ew_/-NrFbV4m]@.7Q5&`M\pujT Wtb1q~1c)$q-Kvo%Y!X3O !j/U{dZI+\)/Յιu.4@rm⫮BƓl}>ŴEɳpK}B3~k^AE|rk2Noe_eDBd6yNfx0puҚa.?Ks|اq0 MśIiot;'ƊɆf8n +5FJI ‰ Ӣ.PDl(?7^t Mł93-iU3~U%eNSb,D>gF@X؏cXeP0mHw~ukXblS0#P*,2C[0OESs@otTӀUU[=*/<>_8 @0P'iDs\K*ô%!d;H͛dS|(? $Qh#Cse'AIENfWx%?lVB1:; +&~ HoayŇVt61 E2'mTO}lBے'^̮̐ W| o4BI4g! ȧ>?')~ƑP˳do h,cN-U?QXs݈S `hs #_4,q|f +J>˥9?OK{Ќe`bI"jFt2F5IN .\$h74RJ5./2ሎ5K@^/) Տۯyդ8 RZEbFxȘT2% NWٕ,ћVS\*/̭BՑܢ3Nkp:AWcaHX CץBvN|OJ:M?3~Hf~дZ>]7% ȳ$ sCcIS<NO!bZM,!"{xA$|*ԙҒ;J /E)Am+9;FTEyFnc] KgQ US2lQ XbnaGȦo؁p  ?wd|;g^ȷ]L+{I|UPJN@BPѹG;wƭ2YDmF̏qr,E$~V"yaZ[CF5lHހ˩bB˝SߑFWe~ȡw R!eJ!|o+#>jhŒ̠_⌙Qm@8N\j^bF(Ov>O@%"C-wljiQ'UҠYPbSRkU I4m?~~E>J=R;-],Fe:ZT$?;|=D4%ID?5 tEb6&AY֞=K Nʟ83<Affzz& 5)>s6gq]\㐠?x|43Q>u +IgVsk<klFKߦ>5UXOAJ +ZLo}Ty\oՀڔRWm7CUar0t}+ +vTz䷯x9;E\Ppӝo536*(B*X427*k0:٘srJeOlY<)AE-FM8)0&ƇmP9! J, qe,߳_/JisFs.M)(}oԨ_7FٵrE(E=G]i4\2:|n1ΓAQ s'+I6+T*P=X9!R#HVh IYOv$Y}.P0ߎ%gW<Җ%٥*ԠQD]\xjc?r[N?5t: @O`}[cglX!YxkW{l4\9t}VTZ@W%OW4]OLo&;Ze3a)?JRzϪ=3 "No5iY)ڄ7g^#%C4 ׾rK3qCǀМks49 ]3bYy'ԉxot:ұyu[p0 NdfI@=(>18΍[n~#Aʦ gS&Hqg<&lpOh2beT,G!:ΟOV#yΜ U1rjQ̐@݅zw(^~ly/뱮^~c,(h TW$p@kmI#Iϔ7lLxadEc_v4~Z^dI6͕Ȅ\ꠠ3\;tL΁CFХ1p46%O3eŷ/|R}2g +>vlXr{%>5 v +!qZ@2aQJfCMm0`HYRp[ḾG}bS"pҦ㋠w-*J5'+BayY|ItS$w81=Dz,h,|͋T[jonGn +1OZ +u/ ECC<|.FzM]Ni'+pG`[`xS &[" #dݿ=sփ+s݃|2yA ]WCq-XO J-ʶEhSA-mr]'Eٌ Tg砉cLًyL3U)m#0c|qP +hےe-kXg[K懰X8mpAs'*z#Wе7X|~ 1?2([9+"۩7Y,yRVQ =1cftTI&:p4vXrXd䴦p= +hf tiR*DoBAYa_?ƃ}>mpZ [?0;敯:|h7t4P940ySnb6 /i@mVN'd+:r 'K]9*r*à0黺06p:m.;6Z[#8UB]1uL9ap^4'kHmٰԛd츲"%Z˒ev~ۢ-Z¡dQEQN>uЌkC~ƺ;A*;I-4o6  MNuxhr̜0E8A\oi'*KY؉6 V݀]M~'9H!i&߂e 6YU@HK&<;1y.D`Â+)Vh%B D +(` AÇ'P[9iN e > [SxPˤ\\Eɜhk][pR˃be6amY9݁%`2џ#ϪW #=C$ddvByRDYᓹL1כ*HpE+{ +Ѡ3 +PY\y2MZA0Y U(( ~ RIkW+'anFj6<42P\9L k*iC3yH׃$Ȝ.y O8 àtp $ؤW0Lk~Uؕخvt;S*0'7oǒ <<-KPITt1yE㫳Ij>:`4V69#}iCO(ZN!bk$?#*5pyp,q3]%͊1xPoiL@0v +t|; ;hin sOY@!$A[ R@ʤ*TH/7 %:PZ>],Zx`a&tH ;e h6I+.@X mJ@vnBL34sx)m\HEsYB9q. +7Tq(4ESqҭoۀX~2(aQ2tQlϪh`K@eeOI抛vWk{dV d~ʀ"ƠՊ@=' + +?P^}Wx9Ei_Hf)WTtT 7&|]"G4zINW7 +nx`'7a"䜂4о^8ܖKBCp9锎~n T AŒyؒe+)(@;됹p%0:12Oo~pdjvM"G6 {[ Z灰r$CKB:PU\ySSTtW^Mu'tKYYXnн{e^+O%]$tdJCn]L \,uw5 +lSDZIg')VBVFV.5Ť܆`3;+,N<1|3Fȕ$R۱˯ H6 :I+P@^D +;\HWiLY#o sxY\} +jԥ" +Tɰ5vhqB*' 2c͌l\`TXx=tLnI>O7fl +~_̞W A& a#_j*ic MStSJZ `e@:tO(FWk #Ń`?E 8^Ƭ& 3 FqsB$&_vx28UV)T&ySB3(T? -8rBj6ފLO8'N1GK.v`2:+bjdR򸩀VD]Q"blLuqHȢOZ*QVv,|*{c4)j!!4HCMzYl +0 mx2@Lu$GhȋpiMA1(w ]Ɲj(ҸtT,\2+N6 ( 3R R,4Y(8(j!]L6hkוt/^)ؤi+{&Xh`Tqhƿo2{lV\2 (6꘲ж]o{&8'a6h$h|gH~'=|SbT;ZByㅓ + ;@@_a5A#D*O590Y~dW7||uBu`qM5 +}P7ڔISI2Y+JqMFv/lǃ͎DĂ41BrQ%\vJJf}$<~o +UAWϭ~)?2RR {R/%ڱG2%D@Yt`zAThcX-{/ _\4HT +5 vrw6YsJ6#5(R.Eq'1[ \uL"7Hu +>LN(ͽG_Q +\9(,H7/ mkSRNeYM9löؒu 7"dm"K YUYW}I)ĻfMy;(:8hS 5qۇ⿲48# +0)ȝ3n vG.=B}ϗ8 MąZ*FBm8UČ&ƀ_Sc4fRQ] 7b<Rx^BagMG +u~w{l:/+c ^/.qbn0|@Ɖպ^+zW=z}AǁjV\]s7X"0K>>|e}2of?OMim[?IYr3$vOzU0Կs(Әw4dYR51`Ațv!EN-;)r:1(܋.3 +_<qn@,3:59Udӎ"fWVZǪzLJ>yv #42ƂW5E+zҍ|S+N,{xJoAbOgvX*8˟=*yt! }` N5&T̾Jѱh<DT|9,oCoڦzU>5mMlsjt&ʑ[՗?x<W^›k%Z2BpT)S)dTmB$Aֲ}c@XonYE\Yߙ||s׷B47b 䟆*#|w["c\JpXeߢ9aOםnzQZf`ҕ4<ifށa8aCQ4F0)#Ea+u[amSL䘖,[=F[M4h?6OCȊs&R+j [cqYJ\P6 ^gx }$ tGln2=Iy$Sh<[m&v` 3B3v-s/{kluc7r-dnZ t0{mWYb/J+g}= Tv Cb{oVj:U\ZF 1t J+A<O F!5{@>~7/h^q5#qmn~WsR\Bk";ۘͪ2>Ed5B еgݟϥK"[G#I龦,{oH2ZΖY'4E J@]iJ GZWyqjxΒ't֞kxs)H]k)EKD%{/L'ܪ$ah2tK8BOK=8m1oT0ɭ1XTo(pMP:q99k#E}OSSQE > [vd_ ;".@pg#%Qo? [Zc Cb(pyI W}})wiV6S{DJ:]ʊFY>S/%-:8up +(V1m V. AR 'B2J8)UU.u:FU~@eIB^x-( +Ptϭ y0WkFلHxڹnG-64܃*ƌmx،pZÁXϏ>`Ϫ(V cj2y]IүuqkzLSbLeO$mJۀ)"N`i- zln*g2 "H:yV֮1(}3+Xx Ow!RˎheSطSi( e+Ȇ!I|ӆVjjА=9?m(K Ker?.D!-u]5t7K QJsT_%Zh.;U/>eMU_ Wvم "Al6rˏgzcd|39UzXf -j.'** "@9m"6?H-Os8{ K8TZ0!Ћ\Us(T +8J뻩r"M;FG|N0~NRӟN\ߴ ZX=4}A˹ PmItHUp(PYEuPUim.*ι@m s!ZSpWe̻ds<˱b,tۭЈƬOTOa?¡;mmksup=h Akop?T +d[7oʌtҕ7}J:[e3/JZQ梞g5Eܟ;' GDŽro_I.x7/.ҜI.5auz4WS}s>AA9_sBm>YWBaiw܉Ԕi=ظ 2if⢩O/%gG-.{t5 /2rhéEud$l +=)+B),6LiRUɥV.{hYbBڡ AB'6B=0}r7U#YsqYc%XI^[[X:d_٦饭] GM4]ʜU{\08;=2.ixz^qݙ)ui!"r/{<MAUAQiZ/Jq Z9#QU- q\?@gYƁ1yFWX@>Гk%Gfxr~a%,' Mû,K$-|P1/`[TS[UQFXUH{S +)=NO. {L r)adnȱo{3D)^?@'->_DŮ1->k\%R 8Ua9s} oǿLjb8j~r2vb$~ԁGV iFzplp]Ɱ[tWI;؞)(x4%ҋɤ'S W>=y@'ϑK$-qfܳ#"\f6C e}:ʺ5Zxo)=CQl4:j +ԝ)7T#9QV["soerb (0ՍGTG*#V*༢ +^bxj}TuxUQUpAKpu~o)nXmS?TՄ{dB*, +;zv ֣{l-M݅N937ޟ@Oe;V\Y)}T]t)CUp\ԋ(#E +*F#)1kcYLqBuwH)XIv$$Ҍ)rn]|`yf'kwȨa3@~B܉km;pmG U{\ʲW= +/-n& 9xæK๛cG~nPTҺBb(r✛|k; (gl +~yPRR^'5ߡ$MKHzdd |@dXU5=jȹ! )e d$I +QO* jaJܨ(gfVTJ +zjP4 VŻ~z{OuY=qvK/h{SM` @PУo%rJ4rկ,t. +8MnVpy,?DM=g}M~m&%~ooKXcGs t?O(Oa/vG/]U ڄ4~r&hV CE>6?MP[Ϩrzn5p^;AWxae[!c{s?gs\|&1z^(U7ڈfۇ%vrYM/60z /\G >Mm 'ߛ~Pd|8GjF;#7L'7u,Hj_^sgzx(A7<:}9}ٺ}$G :g4 3P%w_ͩcGf]1,U/~ecMypMo!k*5ui|)U~Vbg `f˱&Ee5 SoG6Yj*aU"p خ̕F>\V9&eKn +EE2,aby +2I˽yXT?_~}}# l8m]ADcغadz;,1=6J>$R/cӕ#w92j)ϡuXeoDc!5ZGllrihe.׭"?!?E8G:ql;htطU L^]w*_C&D(}̻g +A"niWG|GJ]ybx%{;/ːjjyí$ebӼzT`jP vS`xHV`5FSqAgv >Z6/{]ͶcWYq+C)oBn¨`C3*=B%I'9h`!.9N%V^ani*'Fb*h4 z{qs)ɩIPɩv$n7CZMǧKj~L_ )`Aaō1C&R֥ Fg۹k'jØgpU\j{o` M]7/"؂4-cwF8"5*J߄6OɄ|Ce jt`_;+cvҽwRЏӊls2.QyU9w"Ac׼?ݓ/3nzFӶ\658qŴE7!Ɗ@c5D߬%qCwd@5[ٝWGM0)fߜmVˠ +2ngIj0rripa×Zqt$ۥNJ`>m=ClhW:zGsTbaU..p׋ S`߀5V OдEBKѲg&/7ʃ8=&ikfdlLEF[S|alWSJ-EqZ%OՎIMR:|[$>0^+ty7h{Hނ*NP'&DFJoUd@2A+S'UU~HX(rb*v'c1B/DӂዬݷfSrǢe=}ۊs7v`5A+pԠr8'D +d +pgADCVFnH~ +<'wX?2rLӲ*L;9.27}_M].$6Ia]vqu6HrhRW8QW L︯m/ӏ8:*3*9r&qeIjQk䉄-fk!ai]oTT};TM}v +7J:$&\ꎵ_5)'07w&vA7@TA^V9^˕ዀB4rf(kJj&ҧ9" uVL+1uZZJ#qPׅE#V̭8`SESoLlC +%0/ҍ}lZ*J@/ą+ +(N@Js +bJl\yNɑ銕]9RmIC'[aRP [ϫ` +x/c#SU':obp" 1S`,~6ɭ9"ڎSQv9-Y$L!&+9KJ%nZ@T=&6`i,wl@P+tCʩ8^WxȆEUCDU4jٔG4EOX"w +4448 +NoTP\\k#<cbz:xq\m );LǮ97@~J_U`ۡnVP=Y;Nr;XS4&[@2Rc0ww]5ՒtyM Aw%م9xdL3 +S=ժ,bMiu&It D-4UfS8=Ul=j=xz-X I ف3jPKς}'k^VBg9oUIf|w X^.K;LTXE^=CftaŠ#uz@zCU`e{iI p N# g֡FQ[ md%-sF= ֪zgΚXI @)zGF 63/ iӔCMG+N^bW-RCIoj ƨf;۠炊0ܔT&zBcKQ&F՜ |"ZAE`;/âZW߈)X#AFQ CAXIመуOv&A5'64fVuwU<P0k2Sm>J嚼,׫LVMj)%@?ᨒ%P=uC_pO,ɛ 0Uh-| }c-K(Yz8P4 "31G%0',IdBț[ܘ9Ƚ :rKeg]7A\Z 7e~*2 - ` lNCjƜ յ; csⶼb Nu`<C^<̴ֻfEЋ&wFZsh`qqQekh|GJΐ7K(ugE#mgr_ +_?sӼ:F=U]>z/wh~ Dsw/c8X):2̘<ıs.8Я%5. d=8G0jMe9r]pA֗PH%:Hإ2s{QS17y4 XG}ilռmr]Rf V@F  'Ĺaäe'Kn6~r'j}CJt+4C=<޼TZ />9l})}uQO?2Q[졬m`l rȊ* 4mZ#սVTD֜*I%{/$8gP ioXu[+QU Dx1Eḓ*RҭM):BœQQh"E}2z(7nB!t; D9 D_0r:p2Χ9[;|q +XiL~0ZϹ5HçDB Qm&"IDmvwQ9LųM =ɇm;&Dm!ZuZ6uVԬjs{uKc)3j dIr?Mxw;Uk9\tI!%E`*\~U#FPڱgi!cpX".msޟӑ=M6>lMx ׁȷQIN늗obV)H.R*1t`xttnQ-xpOUV +Ezh.g]7WAx!kp +[IT߻Ue /E,sZmyּYQgpZ> Qy`mDY2?'jI-*ȣW)ZД,0#mb@ԋ\ўS 1:^9:Ƽ(P]Cgպ?%%ɪT(?Fnr:qxtži 74-9j!D%|5ux瀭߲{VsHx.Uubΰ@3ߴ j!Fk{I6~%s&<.̌,ͪ@.ò.qY6t,`yG=/Yb<~%mQ:%yУT;Mq3l; pcZMdtQxkj#-*YCOvWSu;҈nv9.m?(|`ON)}L%epVo@IZiyZ1ׄCz qgjw(/@iMYڰ."Ym\<\8];R񪤕0RXG97""~b1m%8"8q:Fn<}#-ȋ3*& .uqU ڿ-UbhSjhTM~eO.eYŭBA+P و7f5@Iɬ6!]JqX]1#f4f(X:-EEKj\*Ͳo(M=0GG\tM~&7:5$ryi[A~>T  y;iw-bl-XY[]m>_qdKZ[>ZՕ3?nvoxn[09,xTd X`-#߰Pp_?V)h"i +8bra>( u{[9k#]7d>|,cރ>=QI܍rGpAV;ppF97JVxdgV6N8FqrlK9/ϱaB$Y(6l\.1O +q@eA@SX^$>y֘@9='4~74EU3o]- pmAX(+lzL!?JCq=sq@'+AK|T凝ӤY3ˈ߰+?b)WP }pL?Eӳ\ +yBۆOLOn 9q"zW 58Lc@C{4b쭔@u] !~y&(MBx`0~4&7Ε3G2mҩ8:)v8U$CEB̀ XMYř:^("ޒh|pp`f+RnR@7ZqR: ^6n?MP"Io,p~C_SA1 +M3u)T?́lUZ[WKק[@Y]|J˼VthKl٭&a\l/Y+W>?串 +9$16(b\T]}b#$w9u!~npE?d&(u%BB~Y/l-HHA9 s3Di&{ôUD;53s~v4M b&7"z^E5;mʞO(G#/WֲlbU4ɭ&M)zZu~jcؼeX bN;]]ԩR{2_9 MFG +~^e5X8:%lCe +݅riTՃ] (-wz4]kTj;"^43{ZJ#I !|R_ 261 +QW&/lZ>/9WӪV듭n).jWBNWYفNqk*ӹYg +PmbE6 w,?LhO/Pžpfq72-{o6|O 73 trt-j`:ͤoِҵebAд*Q( J۠ҷd}U!^ UVSB{Ѭv )!|$m.{a`!T#cWm}rK_/޴u^fcTb,κPX.{tP-굇qaIpR:<)x%}Iv Ra ++@BW9z_>4 QBa%mv6硉Zv˃фV0\{sjB2X_$gy$rE.]vp)ΈYσp6q=w#oN;uϏ}-m+ +qJK|)RQ[%11RrwΨDf#]=UFp4(N2ッJغ&,yRmcfW/S9^ѧfcCsêF=剹QdoSe=S\9^yYxOBB:W2B`kx_%$(-D (2nݥ\Lxz!z<E +!@x>yѳKaːX>ˆ=} \d_/l+;[̮ɗhb5>c䘁1xfF9$( çd*df úCK=(D S>>PhJ79=_wm`mѵxكv`DG7+s'JₔdlwL$6=[o1 )H/`ECR4QX4nhGaŦQndoY^oח '|_OlWrad!V/72珿l +8S^M7UEKS/.y ;_$\2l5\tE )4UÅ 2asFm064QEtP;lz_1h]/,Uoo!}j;c 6؃]m +*:w![>$#r`na,H˶bQVV# BjOa26| ϕmXKS}H ,O8^I 6=ڗws\NY|T> :OeJ^6/7\u?P Wn{*-Vh}ǔ/EԽ$>CF2~mT szWbM]qJn~83r'YJḰ5B +z*wؒs2B(1ٹA頨\FPs9"`3Ɇ uyH?>"P^5V$`.!/MÅbC>mj]QN%L~$gB*@K[ mQL"E\7!DCu֎r(|.SݯHב6seiyT8l"]e!nm] udkJεMPk"G)@ GVUw 9CQ{6ۺQ#Nq炿MKcj]&~Ґe] ҘqJ*6$5UZ^dG"OʗS4v +pq];rӂy@-1\R5ؑf_MTp/ yu^wOS>c}L˶8 dw!hL +o~iu =޴Qk*@B;ȂAO!.=]՞(153aM0z<&-vղ7jhQ̤c 92\AoANlj/%LʪKo+o`A-!H+渑yJVՄN݆c !/ʅ}`yQ  NOѰ D493ZQSړp2^'Q~=M/R`D0pO.[>ǐ!YA@ƒomka6G/NDmAa[aq6sHJzDId5< :xQ/T, {dFzkqC:v@r($m.~\,Z2Sr# @9 1hj$͸-02g}d~z:iQI-9VgK':ϣQ(7lz ;j1%M5%<޵#ZyvY9z5kKkem_2}Wt:<(nW5ΨoG ٯU;}J=d9HKMӅƅ}\W`wu +1ςYVJRXIs"U*1wsD fLny<]&MʕVz^RL! `D/]s%ȧE{-fjyC̗Bb ǹCm?z;5gK!D!/݋hURqVhch?ny׎Cm}ƥ2ѭKqbpdb\r@ "XS85h3hEwyP/5qt}%ʹOm}UctG,;@jc 2$8A5vձ!ocr.Xܻ) +qg fW&c0Yڝ=>c@dളC hG9<,ȍcYEQqUeb1c}_B<9ݤm;␝2 ɼTFu?d(>wЧSfTD +M90R1\jyA Ef>;0tv]؇1%f'ǤI ŏO\/aޞGd~?TĉxULj*Ld3dzr]"/8 tFPXGs\ +:B\'@yKu5h>OK`#bP;MòB[A$Zk$*$1L2(A; +C.M(J3yVl#ӭ#Q,˿+BouZ_cY3GR,7z@,-'&5h +.&|@exDlI*19W/]& 2ҹ, M)50XFl\ĽٙBz/ d02$Y6E^>6*RU;b"f?DH<)Ʀ?Կs4F9L0g:3 +XW\( y\V2t;e1ƞ5xWc?f@hաJwȎ z )9ւ| $mrQјDxrd|,A^/BLM(x^$ _e +i,^6MF[ưq AguW.z*hS\P\A)h~v=+75 +A*Tf)WS| ĹP(CHc̍2H-g.Q=H]ܝխCY{(MNVbQ|î*oc($-qfJvʧ?mC WwǺJlTjZor*wlJ3ʋǕ [M{{9TN}AC)d?9Yg;Am){1>>qYO}.ăS>0& ") swkbc; ׳o-NXP=& i N3!F&]p݉ߘ|Ȧ=gC{cԨ'Cmhj\txx\tFTR$X 7T瘶r"ejOe]ȏ^{|d-U+gQZb5w3\nX4\TإCn1P +q+3 &B5sTB} 0-(l,ȱPz(qƮ~#\4v'O)?t2''HTU; &Zqt'\U8{m^7ijaq?t)} N1P5 $A7ߒ>S2I@p͵?^/$-nÔg4ZB[K./W̓^32ZgWg 9cVUf&I5n]J眄²P,?\#Xq)˷*5޹7~MQIH^t=XiYVl#p#:ⶌW4/F9*^;yYS}MRD4%섣yHŢOIGM@3/Z:?.Mku(NkV( h$Y5%1||=r\:CTmaE*jc-U}|Ez͑^\ +cdg[i3O`kO?iH OHtY%{GHK3QfsǪLFTZX2a{Zץp&]|N%]ukh:; I-ՌӊmR{ݡC=U2}٪;i9͸mGAM,PvBaA!'mTA%7'BKdžo"\ooKg-گFZܾWKD`GP>ӄ.nԬd=7?y<Ͷ4z;M^I'Fz"4J/l<!t_"zg$LؓU4Ք賊%}U(y[j5S fL _'$b$?^@Yž8'_K P2IOÎ-fEJ4a) ?`c5ENqO_Ds(q4\#}I*] f8OCgD51Vǩhxfr%6ϏaiZ&-t=* KiZɒ0_/뜜bJL$Dmcis_ꥪm CDt;_k+yJ,h֩^9ug+4KĺqJ_Mض2]L?7^W,}f~jbK?\IԵ[aXӶnїl7u`i978hoduɂ~]G̞XDUomoᅹ[M+)63 +f/!?kt?k-['lH +D:ddBF -/AH0 D ө/S"{K^`PDz@uKxZsGĞ˺։GX:_ +9-ַ"f[=rH tvuDpvs(ѭeN53hRD"顋''ﵔ`fq j(֯ B|`Yћz\9g31oU|$>9-/Ћ9}!f+OKj?: \82ݚR*p9< +yϰqcc/0f1s?`]2޲HU۞b@sDsImE䔻cYv=|="(Umvwf8<`x(z& Eg(Co"k]زp`HիbQUfRC5_Rar>E3Ohˆ;qSI"Lr`1 xn^nTpw80NϜމ֭^fvuifؘEO#wBMG ]r''+pοN9bk&&ee̶;PDCQE=( 3{8#ќ\M+gs7tH?wSS;%z#nUhg)ꚕ 3kT-Gh-է;[@Ƒz`mrB-Q|AJNVET>U_ yOӔjP"m8z| U 'D7&\B~V6aAc<,ӷQD$],L!XRũiK"#y  |bC (W)ztIA؆7)*shRCndhۍL-ԸQ$hFn mĹȅ3Flu87yZ >u!p:uo 1S;2շV 58خ4=R)'Y;dRCQmY2gPFDAG2&s%j> W߄r$wy#sH׆4y2A%|]DƦCиlRz۹ܴQ'h*Je.RV@HEWz9N뒆{/H!9ƷKNP9gݸb.}d-|ȧ2c4F6hE4Pkơ=/_g:) c3"ʺEqmK~C]1s~J/8arUXeʾ g-[["\jlұstmAfWݏw35a_)C·,8z;[ UqdOLP`d-ipdC43à*cUO$Y`YXrXG#։6ViWh&6Ff(ʦPQT1YÐeX"$4 b9,@i-yE+ᝦ rRYd{'wܜ +r![n_mW\Ad!aa،/,~,S' )fmء0>5 +TخEG"DGBf\|pB~59g +DKyB10"/ |p !sSW.s'V'>rqt-Ai*s!m/E meKz,)jJscƞM}XENN92^!C h!idW@ދSlh@: D0~76p.`^GDc}A0~ZNtCxCoI\5ՊE E^a[*H=Uיa >Er~q76ьyCgc32<vȺZqCjUR?е|#l5UeƬ{C.X`u'/(wA"پ~MC7o"&y;7=vX +RVz]ZjcnD]TsNΩ?EEa5r [)y@l'5} R F# :OIH$AIiM}3,lm0G q4Rwo.Bq"0{=^xD\Ӳ`Lx]<,c$UFǼ5tM`>[ +;הZd}'+f진CkHljclz+>P{-U1_L?✝SUJF+2zJDmk*a-07Uz >;)Fbi晍yH6@rjU{BڤB$Q6_{"d߇UpM X#I`LqorΎnNmIl/&#P*E>"ҷ37uvtʮ|΃{xRIzBt[B4pMKx(!T +*8ϛ6,3M%ͶVj08!h_u)Lw@׶W[Uʸf,:XbdlH-agojed5fG>6B,(GPwcv(KC}5$T g?u90~];piZ.ghh+4NǪf3S4&޻?_A2$o섔Q¤]hWl/.C Pb="\+?ܽ;- zRgrG CUoG]'_b!ċZEmz%M>Gk; (Lb6z{K]q ]oLJ~\8GBLs=bBa p v)`s Ll{]KѼV? ։gc%?GM0m;bwhĘnw* #[ܕ= DhԳhAc6|wSX9je>x"}Fsý:͞,\W:}IVh'rKڟPWԀ`--Io>$A,=N UShŦeblgB!/Jll~{cbS-!GR%7I&h93GU0٥hbM6Ci"9}}P1``7F/{" +ܫ`ȰC Dف4ܪZu*cupݏRܶFK=u `7tTЭͅPT]pmSAhyd^ae +nY6Ce'#_p$+^`i;o , ;n-!N87!VKX"`\O-2NhA?T%F0FE*Jj"o-!T pQkE'j#NysZ6d+`I_U0hSg%hr@0c>@*BDZq P Z#{Nߎ(O07d[` =/7J`[e3ڵ?U"|D'M +#rKc ;D ,pGmzR¸ Hp |,{ᦇS-c/4jqS@i;OROF_H7Y7,?V! +CŦ⚲:`O>0qa\ZR=ȦԈG)I,*ZZլ^w>L1P1RXWcJw*Q {xR=ʔ\mLK:+%]dBi[ fXN>oڳ\ΓsE19ߏP8KLZ3ScЕmCs?A6JodU*s$ +|wDL]̛ZuqeUGx1{Q!Md@UQGC[E^^UA]P?] $I릂x@Jt^N#"܉\f|؝=䞫Y0k-1{M]Ffꂧ/|:$B)xbp}ˮk +ǥHal7X=}y43Eu QG*~;>ف=GpsCdr @H3k?!NEur?jVBe6Yc\ WO ̔;?q^8zy +:WI.Kblܼc|z)csAcwӹe[#Θથ,ƴJc<Yd@E$ϑ*IPکߴbS' 1 dgۼ^4DIz]o!毮sy 0GvPZEObV~Hצ4Ƭń8z## +UIU7p 5+9:},=Mj 2-&&@}E.̇T"=$IrƉDOR1d>H f #Mܩm hwU m?(ꔓ-0!t] h"g.V|*-ZET,&[~|W`Lsw .heC7xZVhV*iQq^۠tS߉^:k`ϳAc_$(:15p ֒XVA`WOVcVR=6}&8,>`'Br/5 +~Ѩz. }(5\V.mp0{$N祉v=)&aϓB#N0Ƚ(4-k5 HåjȬnd\ʆyុf@ `-3b"皆L]#gՠul(WjǎUt;Ex7K2 LCGGuZa¢[=ibu~D3]Qʴ㇥;g|-&l/2;X"ZZe:?eUnaCsD +`R<&07quw@Pp+Zx4Kkƅmۉyx5hD|8VCPD;h8$2;QϪZcQrH794DyÃgfAy##Elz㝋arRrr:Lp_qbl“՝~eͣj,=(cC8E#oF)ҊG~؉"M('j # +Iۢj]hm`4,DJ]cp`)N l,[1͐uoCX 5&%*ъe@.u,eQNg+YԬ/xeP5OSjw?yS +Ps +?]f1 +e_㨦g-5*kv+_dmh5 6M./ j@ыx/KDG3&j=#.WJ !{[FجSu-!J\ju0="g[=->6A" } ZPWHۆz'xA:W@Z&K%E;_ۑ1V]oTf}<\FqBFYuMP wpPQzDcA^E /% w*r0 eMBùDuOOԓ#F!c#'Dz+h. meY$:I1or^l2)vp2~C1x&cˆ`QΨ^{<%m%&G*qF)2mjbb'o֥a9zBsn0qMuU]6xSyWAYԌqZ}p8J6E#zli0 +w,rS#u.g-LbYJ^h7PÍ>JNS OI< L}!R%> H>ʧIbbΰ6D֣mQ +G'Ii}"7 _rǮ䆁hU4XFU~W"·"؁J^i2I tP]e VC:ɢ$MOZQCS+863 +o.e]ˮ]ڼ*³_$gͨsx}Jw`:ЋMBUL,lu#20 z?B(fb)/{֥"3ǠexlqehmrdÕ!T8i8-. c309yZTYfl8 +;6e]3QM8*L0V9.CT6k]*jq~+!q3:Uhչ_F\mQOK(s 'pE}:N41,p5dž*>\| +CƷs9b.QzZ=0-TaJW_:]嬁Mxu +"-D(\s#tQXw1+V߰VlVBaj,M.,7rzx3l-B:h]WDZzܮIeӌA/kjU駶[a0- +kH-A[ H#n@)"Rψi(bVG|ڠg)k,U{;tUp$i=#GaDKcvZ gy3W%#L쾫rQUrXO]Jn:_%)A0*PJoV`<[`ᆯ4ޥY%(N MH+/]r%]u&jk?D)Za,*F !s t +bT3 &n;> zDTu&32Wޫ +VW8V NJXŭ+(}6%bRy EbCOMMmN֍WJs&lHfI(_$(M>UR;&k}VzKedߍbPEF~"9FDHzƏ_T>1,WlBJqK}xtNޞZiؠHEUX]u] ٻ [/O e:.tKw::|h^(E<|g] (ȫW!N_yaz1/ v0JbUp;D<+pysOH+ܜ]=;yƒz0w?񕰗Aĵ!F  _ ̸gG8G?YSB+qç}É%R}lg@ @'-lYB ix0G1vb?C*!s +?9>7ng(_/ ~U .rf_,NOJ;_d^"0 u 3g."@(ltG -o{2Bj\s"CS ,aZFS Wrr4ՙj7vi=>"XaDsC'KlX7̨mYcQ'1v+;FUfpvVYJ#[C*קFϛ]Su[{)45!<a4PkՃiQ3ƩZ+- 0A $xqܺrqnn@'|B|tfT4o+c 'u|P` ~ؠ&ƒ8)(|Ug}ݺ_})LBs3k55 'A >k:DaӔ`SӞ{98r%֡LJ|'T!|OUBIZ(XGqr5^u#ޕ"92T 'R$c Hо)ΓP±/Q+(W,{k_EsC2ϑ Q.C &XxlQ% NBu\$*ثzUeګzIYqPj"Mګ++jL%T,h:WDf+c|ch#M#xTbz=*uՅW^UU%k(a* + ϫ^ND]U+u+*+²"L+1SW+^ea('tEyeẖWW>۫ cڎb%RBUʸzՔģS +( +Ow*Z+UyFs k [O} UꩁVUAjMqOT: Θl&JQR !wVҐ]y[)m"ⴷ"6wǭF +ltB ҸoaًBմ,ͥEԢKgP3*@%6yjtT@3M)kF]-kCʅt~=t o͊ߥ0J V`qf [l]dhkVM7ڼڈ%;fh/f J 9)s&"zퟷ#;ߋ1 W;u{Tr#?!C2G~K`cIЇ*{YA9 :fS) htȋ๨SYhƇ寧DmVƁT~'G5*MM02U[QjaҬ%\JT0)^V'|?}O{ gY_Efrk5&GͨMbA~IYy̅?!K;Ԕ\ 6'.M.uN[$1\څ%6 -s +.y^n̚V9f|%_}^;"/1֓ĝn:F ] aۖ?zU%yiGS2Ga1}V,lrAYӇJE D"w5 ̖|V.xa-w`o][ a"2 +mi!uy}XBIVYa_v9P,PBB7yiU )SC0OM.Zev(I|Y?6dw"ù:#H.QHNݸ-@|}Hp<.,1Fs*t ZkR 2Aj N!5%9[KZa/k%KᯜQv1>2$q.E@eܪgG˒JrLn]%p:|!c2A0Òt?DbŵխiIiJfՏ1ȗ5Q m2j}(4E hƍX)'C$4m6S 5Sc T,ϼ +=ofVC6voj$(5?cD2Z +Y]2\_,kJݧ̸H}Ex"-"I ,N, Ї/<74](򼩛i٣lg5H-&@ b!P +Dw)>U}o4_󌙖i4S}?U'!'$]6 Kdڇ}ΒGU`[k;],=XT_!nх)X,h$&4V| n?ú+ӺE7Tl>~Di,ݧe[PFgagyi;\`C4jp~>2m" SՒ&X9iQ|8 ZEMR} ! 9]<4S4RFJRAwUٜl7|J*!d1EYޞHe׌]]-Iv0pS8lG)=xM +'Df?h:AѦf'.hmgٰ#9q$pP JɘB " A8g)xĨ '2Bcx>3 + +"ǔG#rxن<[t&↙u iJZ8%ZAKqmjtRYYtIc.B.\P**Y!kӛi_MOf}i~FU^aSTuִ\]TAs,xPCyhtt( Q_i1yQ_$Ț1UˋRDNRxu0^jbx ȧh)`h(ِ+z%e겂3IMDS8f* kz,vr1ܤc E3??.r*YIhG9FТ]N:`IFr;:̚)1ߨF>rUBA!hNdalM@ViXx +QH0raO PwSYHbowqi +~=3;(Y_+=GcFhOUMcWAz*g u 3Hgh|!tR dWBo]7"b!.W:fC^R2tCN&y0Jƛ{NԠAڨ8Lp`vйL  O$d`̂"#j3q6U,FWKs3*aXH[\SCn2m@z \ ; U ,AGCyl㴘BTEؼ +G$)bUd&8ƣK8C\9P B?'Tc8 #cD.iiP&k +YZGF6ƾP_2M$G7-({+J2aAl(f#mЮXk6jk8@r)1epzF`'iHXT2ӝ: 5hq1̇N+0EQH}x[ЄQdj-jƼmGveҜihx7}wT%Y5i#Pmm# X)<T>Ff +*;}?o'P$_cgI8~IG%<ׇ<,2ㇽ6&N]I䦶EEbkr9F>O.3}z0IR}+FX +h<C%/ٱx \[.}MU$ :m|ٮHr)ӏxojv*P(%~@`T7a@ey^Fs6v(Kpp>a^}>o|r>o 6gob3·9pr/ 75& UZӋ`{I>M Y` .ujdzK>Uwp(H+֓Wdd)aAH K b13$mvҸoȲ_8,.lQ_k:AEqwe(ZEy| oHiV^V=|G!sV{减i8D+GCiXϣ;x7(}{%*KհۓTtpcrz,J\Î;^\!܀K}k־}v#ؽ7bff\}DxށBE8F}f|5 +H}$sp`/ؓk?5SîReԟjxMzx7DEryk^:@;o mf^Qˢ#sQdgB'Sq)0v$bA߬z vc!~xq({<w7P=D,Lۮ I p,)ːHۆooKn-a*@)ܓn%۩26+f72,;+K<^e(A1y%p-\_ +;YCYCplM Ro_ryTڻƿ~ +xږ{{1٧;PFP`tcqd5/B׫m\7e}Rg(S&J7);Ź2W-%i:I?K +C>ar.*%lG +|pfh)y8O"c?(3֛٩>oZA Z.[fb'8udu%x/yu HpIm4N?ie{rA:hÞ`j3C(dHm'R;_mŊK4ދ3)(j?$Kq~ ; +Feh4mlb؇_j|y`1X U15q;J +ƲFͶs'xɍE]0oMo!pPcHK/ڤD5"j~! F\Π.:8ilV,0"r.#6nVfSLi AԔKBf +4ARZLwG 嗪F1[l+(\( M$tN8 +&yH%&ba{t\c$喇yj͝/A^ly΁Tx6=EX?I`bMҭP~)XR3a u áS#ԍ@%^Wl0|{('Tmab(` 1 )ε:T'זL3%NH*FΨbDksBMSN.%$Ta jP}$5ANW|}d4&Q0,3R-J:"+z_XVӾHInXbȭ&4`&=qkO김%/r9 <g߽"wF&t8T$=N&~؆K,+V} VDP0E }^.)/]+@T7Nj0׳;Ǻ(W§>o0~K΁9ƓM2&P"كu<4TR  + j\,L]p'Ya}Fca5[ +Tcl Beq +Jyi#HTyr fT)}"{u+EkhK7jM/ LɂA $P6:Oe8+k\wReQ48Y싾IIֱtjcٚ.]oBмCKo +7H_栁-~fA?yd1:J( ;#ڝ8>|zQ6eي0$'/?KY=`< @$cˣ5kɠ'Ug"hǖb S2> 2u5v3o/M 'Ϧx߳z}hc)Q VT((" b1tNAN!oMZvؑð}N`˒?,I! tW.mI$%F*k +pVoH 2:y)ko,7tS52W'x./𝔚CPT-I3]p[:~`\c?e\y rG3\lּ> SybH:8%!/N2)eve1tf~ߟf儙,XHEWF-2,Fۡz 6uQ"(LUgKw^99(UDFc&g1x@G8ldv OBHv̓c\ gBL +'*'rᵞ)1pa%^->ve~4b/@7Z̩Hy2!so +6Qd$3KAȣK42O.&nkd@ +Cc@+U%MG3,/cXe|H}W 7U 4Z ^z,DdGizY:&D(m5;8_9<9ʎ| Ci'5>7(l>&J̿]"ɯ m@m}J 'OUp$&N .@n>KV;Vfi!dF\S[;V +uټ+moKyn)?7X[a'ȋ{G >}ۭ5/lgb #7zIY酢lYcvl3'6tĮqe~@(\CoP0~0;Fvn原ς,ynٞW~-ҋL/t-2y`sCkKgmyrxaY&q; XA)BA`v' +SXg}J8՜@Fqc<Y lpcM uF+W:8 x^+,9L_i>=³dZYa{ħux@ u:~x9˪Y5DN7x"[6t7;P*H?H#nd.R~ I4(p^ Mdo KzVլ]eBz"Im[taV} +$+ éPlR1Y +os Jt".>qd0T?O ٿ:BL;A.ű%&k39% :vAi4-v̰Ve=y[Hz(nxigin4[d sWcE'K[rgrx?qr,vG6,k4 {0ul+G}cժ[^ܤjYS.:V!Y'XYh@^<@hlh%oRVhLa6!4}`ެʠȏy[DyɈ:m ZggkRϺ܏@Q#$ Pq#oӆ}A*MոM/nf)ծB| ThN6\KމaQ/7~Qj}dR=uJjDgc" jW0yRR5ow~.lW^БyH &Ng&U8 MVT@o|Q$ m={\ +ύ]Kl2\؄M%l_Vbq48F0G%trMl̝c12O9oKDjRf5ޟ_OGeB +*1ʡEu +/@SZ~>yf2\H6㻶Op vPbN]s]cz9BDL&'0mŀ +=YN#.,3 =9\m³EY~D9͎4Kt@FRSQ[2|{.~$ "X| h2Y|=<ԟX(vK/&Pwm597ӂiu[(ÓFcM 3Uς`F>dƃX)㗱7sK rPjLoio8Lywi3 CenCCF};U +1HhNz-z I+q\RTO(v,I&U(IQЄ|J.|KN@b xSgjr3[u<Y]C;Ho2/ݭH `*zy6ũ(2@< |=΅ QEM B /ɦNY &yFeLӛϷT( *g(F}ԩAPfP)\F +:@B NIRn%pgAWQ[R\.w)#ҼLAiTΌW m_ JA%f_Lrq;fS6rL'JpFuF"*B r') ڴhR,p%Rw*1AޙRq߉Sp}g5.Bz Bw ]U=+!(UVK| X@s'B;"Tc rbz} 6_ x݆VkB]<0'OgP|s1-Kjy¶ *?!< )>#>}6֓W{pc}MVWpt}x8OŀMz.U 9͕~4[4~ +CvKDs:Z7`m^hDbiƠqDP^ >NҸU] >e#nsD:ǺOBӟԱ`rsʢЮVv&5O6.՚V1ntˤ jVx./AvmnU_B"":ueaƬ,qw鐐sg,ڡtaRgȫ`|ǧ߉n\++/&(5ĩгP eK\0*?"TR9O"ChNv1Hw';ʛ;D] wĴf 12 X.qE~83ʕ/ ]gAqF1<~d(7\RGE?ee7K"3K2!Sc(]|9 _Z׭U7 Quc'nl0>2Yڦ,*uXTN>%QVjy g0nT]f9j&pn9sLz|lWs?ԋٌZƉRjL+YVY ̭+O)9vnI?0V|ʆP)-T6xXs{-z򘟙̻Fm;\0V;3 ܿ`~ϧ7yfA +wj-I1J^2ᦘ㈻}J12-0⒒\y3~M풟G՟]%8qϣm7Yl?Ԗ`anV9žy.FvymđE]b/kQPT "si.&bp^uO=C b^cNQjbgag\F*V_юV\jNSq"N"eƟadGrbr>"=YkF1 bWr ftʫ`|JV4 ysivTyjaw1vwTA; JOݟP:yǁ+P>Z7=t|Yp K Գ~} LO)Zpqw#Hš[N$TT!WܮD30㢺#+QѡTrN Q*V]#bTHCA%jBA\(hǸ?!/"EAUaA҉<ndX5BScQP ei Ɔ_8+35l~Db,1(b E*Dh0" пB`TbZȷɋzJZ{,YJ!ޭ+ #|*~U'# >˥=z%BI ;(R@Q(C `GKGqt<欄kDZ?CO}_3R!7TglWI^g@RӮ'egI)T42f Fl*fVeHĺ3hLJ;Mxp0/ǽ6P9`olvtW3>#W>HD9Eö Cf5(^ QхX X!lu8\J}BW] N Ϳ Gh`dԖ,s#!dlv7}l8 XCcgFLc|;Q|(҂ +gu|p·^`,.Cy2%RqT'pO@vbB#[cdc4qzai(B6%*fͲ?&zR0rX °3uTh g*>)BA"dinCu̯2̦T-r'% +xO" HJxz9PD3:]*ӻH:d +VR )SڣBfJmMZ9CQ) +\ci FKl:E@.;/"\ +R0Fu*$0D2pBS 8nF}[`/|BW+rx$+'[!uCYk6ƙћQB\*Tl(}y<_rUVz2am6RS](a/! -Q|ia +f-j+QU]l7uC7Ah% [G;RŐմs#r:'e1@'ӄlMkn뜂 % co%,fKrD y۳CcYE1F\D;B@D6鬨uUKߣ&n4*TwIY%?c ݸ{cuWC <{aڧMt3BDNX\倠q8쩼M!WT~oۉU+R 5L@e :%ȡ[_ + j̠"ܦt{Mѽ>V6HI(y9 ԉȜڴ XM͚x"ES,qr&Z)7e"'w< IqWֻ/䝵'"fzsZt+) I-C +4hDlSrS0(&37..:g/+rܸ#LW:uOÄ[Tl6#xJI4M |s 3vu}y8F` Ȣ{oRگ&"YTN{LWMơ@RĵÖڱQ)JJ_]ᔎ!vq+ '>ù\B90s |^dFY(h`~ PТ2rC9A#; $˽$릴W=1|rbN 9e8Hm]C@;퇉Ax;Pm/6~p@thq@vw/fgsV(Zkb%eqɃ>`R3Q[' 9DZfg啾r)[rs>5Q9iFU˨YD0X-hqb!/dM\6ce'+$U&vAdCJ4{8>IssMG9-\q,M +խC\ByP+ +)2TE!;G~,ݝ5QlGvmpw|"5=M \~3kR > 2 ^ ަ4qi@-'<+?b޿nVQ8h:/Y[gf؊:5sFO3 +D(9'?_,ee6hSFc|2dPeyo1oR@-IB]Q p0Okl#%XFE\qqqU90.QR6\vf=z]];{8BЦ^9QoL|ib ~}AGϷ5Y,È("7^?xYi=&sޓ揲^;1RDUW:މߗ{ʺ{Qpo`r- +@Y_F 1K)Wqx3\J07ޡba\b˽K&\{@=|E.G,GBTM֑2bgxtifvX͆GUaWv8 L!I!f@-B[ZjPS!88c*٭8J9b͔CS%w=GwG E1 |vV2^89GUY^%`z) i*;'ǫd$>oFW\~~}$AeWw2z6:;uԌߤӝ8Gof=Ԉ7h}y^cK,pǣAc$@i3q7ǖZ +g;8(( z;113YtkqOO%q.fֲZ%2؁ +-VAZ/!Vk^#J/5̝U2;~~P1fd{K:x3C>@0A`ޠ*vj +3_^zi[qe xׁ K1 vPKv|/ #31y0d$MUQ#鞒x-!tUG| {WEID|䓩,zZ){(rkVn +~+|wTV8w, wL:$fΪr+1WϿ9#=yqn#ZS-M2D;ZJZ5RPG:eƤ,@&Euɥo}nZM",\nE)T’(ͺ[O r/͎Hss[ IXRgTC(}!:q#/uhm94 ; nUf&|K[Zx\}0$!$V3g=L2sJ[ %htJ3;JZQ9prQRb)1DUg~$sMWgޡi[f>pbM 4qsfꍋ &vIS8+˜]8KЙas@3&v=WUrh4ZP_tmD.kPhe }s&@ +@j[=ι[My5M\Bcx,<$Kotv噫)_k}:.|L^Zؔ)ΘnVSf85_AuQz"*ݗjbm@j$4SDTV}y MQw0]  o8\BNTՍi32'Վd  +#NTxj7N@@w\-xgQK$k ([!-z=r^Sfb2z!!o2ģ-Y}>r#Pd@XHJwE`p_- d*"m[5!\Jr5$a 9["ؕy  Dsm#^JD$5 TLΌ^ѓx_A}%%W)q/QI"FKw8GX]e9UsDmjK  .Z^rٺrpZ`8)I}ޏXјqg ԧT|d&`Gg -4/JĆ&vњq{5#EtĪB= xR+f"HR CL 3i Bz47}obK,"]ž#*cVYaʵVY-_ dV&?-|gK{mP2?T6P&v]wy ʎqFB%*R!G*$2>-f^g8JCKC +%֭n5RJNɘ&_FAK;,:lfmu_PٻCckD-(C7ełL+l8V@C|O.!%XOtGgViS5TRѣv΍{;ۍo} +lTnH2K+#itaN>!MtM fIXI.k.d`*տCyFʃbdgwS2ezCc_SRo۹z|SbxzݖU%UJ,OX'y>oAբqI286 + >p#֦!MoMߑ5Xo`TOot ,Nq'r!Iz =ܚ{46xv7ujm% h[$Xjy" ΍)d eXZu!v7 ո-@'.1eס]L ZCN;}p|ŐkF¹YX˳IM pn$: -X垉NAM@d~ZS:#{|pdKdNT`)'1p̤!軩 /MΪ N-d9=Xc=& R|ڛ"1حae.[%߷[VӹF$Lo0L&c'B9#Y}eoYs0Pb''ܴ8_#b6ާgtrՎdGrb.U"?&?5Pk>IRc8dyѩ\?tOQ@hM<$kjc<7't'XE!|rz?""W +gQfP\qEn(Qge$,:774Y431ˑHɃWإJA(}ujphJS6J"+{neh~\2^.UYdgBԨEQ ]c_)_caZv2(7@[zqAFS.hRRAd"ܜv*I?1 gSb-kĒldv*JiWBc^7~@㔕>ؒMbm%ۀd*[$0NeK: R\=F5{nIUSl]+ Li¢zF6PS.ϭp;Ci? q{2)LڠѮf!!@w0\ ! ce3,h*Vrl2(:9߁UyptNkm!Mk*&~ZT~EdQSG6Rka`g݌x_ bR*V^˔G=lmޮ] nY• U }l(:죬خ8IJA yռ?$YL<730&1HE=K +rr+: 2d9z".(%96mZ c*d (6*O@Ȳ;]Y9ٕe#eYueJ03 aif0!v͔ _: :wkpMǂr۸]Ԧ鲗^"c[,+Q rFY&@z$w&>ԩrqq]((ƽ;N +ksޗū5d*癹-7Ʒo_ё>h|u>@5VB/bZj[jQ1~n*C& +t U3z)6ʱ4)0a,:9 .=Y^(6hOz)x̡%?0[LwJ^%C5vf_Y -%E;(tۓF_xsV18J7y ;>x1CSdCjkͳR @4EQ +VEkZ:ǸvD~ w32fNtx 7ㅛbvIAyrHtQÀ|*ZجMapdm]\X"JŞ: bkh T=f t+@ W[,%o?gk2Մ:BW}N ʤlC4;tjA"uXVDl520>[;F&eP`:mU]ergz&4񩑉ۏ9Ad 5%b^{YG]VR& WK\xß!+'JŌ+f͑t=Rո?ng΁TeSgNMVA?WxuWF*О/eA1X7D +VoǸ&+К/eSF6&#}V $uZ|Y-rVF ln +W af{.ծp@~=W:㹢d*,.tѝܘV,Pe֛2ݮtەuF#?>UXP,z.[ *J s-eٮ+!"Z_ ބ +LҢ ʬn (B]&Ǘ o`2 Er.g6n}3 ~3 +)  j@h Au)ZkХ> RW^ 69!A0MD((9g'2U\;>/29Z؋1$쪿'"sFG[=N`C46-kUF姮n |(\|m"HqAAl90od9Y.pT;qĽWT(pJ&@;%i)(RLݞR1K/F=W/zhnK/[Ѭ%q쫗@+KšW/=ۅ{a`-s2.%P8@\&\mVZ.ŰGp3!# qήJMd"J/D +&߸I(? uKd|[:=Qw^@(mK&j$KrɊ76\2Fzz<4zT*"`fB6zA~H b͜4ΐ1>`|/F{grsEf|yB}+SqhtZ.G컂- !)!tުH;=-wt 2?aFm?LOf8є@`9{6=#)Tˋv3mŏ6}}v x >xb,Ƿ=6=1DsS5eB12}c6=~h1.s~C们! +mU:2x1V12 ]p +򻬉*AfnuӇc,ZXF9#Ѵ G5 b˜겈 +},p oMmh(+x + ^}&W注8U+jD8DTLj=qpQ$jrax[GUJ1Xj>j3s"SMF;?h|t:Bf8>`;[,$MG?0v!\\nNʌ$DeؕAFWt@sO5Mиr7&̍EGڿz7zT1=v m7{|a \s2KTqh8}B8}?ASPqKlnq=˽WUfU,* CoI&>8JG4(4-EN +02Ѩ%UOc%hR|C vy7%s;^xM炫sLE OULc "&_H<g]EzD_;& 59#oboʟRe=`؜o1Hs^՗>WcU(@U TƆ)ŧ>}x拣&U/1[{gCpf[k*T-|.aټj3c#PC; +ݎ]C_ ^v%h:NɶCT{ƫ%pن`bΙ/p$Y\x&Yl!""-0vmdȓ,kUD[OpHX>a1u +©G'l[5@#r&,4kDv6_ܳhG7t+7du& ';zU5TT&k 6Uf HE g]¹n5S{z&% qT_qUI:nu>?gٿ^[iOL彚gJ_KCIDפDUe]fJ5?Đ X'epX̦N՛zL8X8$ .㕴:KT,Jux5.wИ;م|JT2Kkɠy-x2Z-x,DlZ0wubW9կ &vqJ)Dt[{dZ.b;mqpvwGN;\5$oa'+ݮkr_QU읛ʜ9dir;aS]4o"3|R㓻R0{h;Qk=;`T)H +8HZs;;bNSwf:4GlH֒=dשhr{W .Z+%-!θRj%mmmJU唸SǗb!mU!z(?%ݕ&,"@,H^6 #){]J>Hmۘ`hĒ*.$9r#y@1:dZ ?8"ڐ+H\X[Ͻ.̿WגEq]܀ͼYmjĘsPAMz~anaUKQ+mg;;U(Rͬ8 4H<% ܫYkVB.4[73MaaFÓyTOZV{|fqjUwA˹Kd$E>MfhY4n|ݬSd$? +Ƶ$we \~ hS`#꓅h$H !- 5^~Yж<6 r;֦B*]ֹv; ٛy<ι0Bo^6•׫4,sTUL#3h;:hnhpVk?亠HzAjS>UKҕU>dSHa#v@].FlKzhG:]e!'uCGjO2aQ2M*zM8^ LP܎'R&G;^aWQ#%56j,6!b{\C8e?[j.S;/q cw OO&kU%=Χ1tG_ӶQZQ-QXvG__K7q`ѼǫM_UWrMk23ќ7ă{8IuxRL5/Qz;jLk|ATԗF\o'ӌ~AGv!! :n=^|0}\o A@ Jf&^uB}.rY_0䯖yɐ'qK 1DDnbDn̐nJ[VߖhaJ-"oTl֭_BL]\da%^̪$m-W~ XW9'j4۱=UW.-7ݨ3!ԘSt׽+O3JYT88hKoeK&\̫ݷn# }=2B&5Kˮf3`M8w+L\uK 0<ˀbhIH.C [U+禧9ފyNv7Yӽ;Bݖ`LJhPz[ip!O֘nAyߚ#yL\Mx?8xҭ!{??rp~KO4,TG%7M聙%8w\p>`NCEj(:^*rCpWK*X;3.<q2?p82l4eNgQ1#JSXl\+^ahH'Cv?* RA7}D[ % j7xpy+SۦBC 9pY,*8RZ7z4ekD_=")򈬋VD`EpxL գQ1kw-.]єॣ5mr2!QguQmWkGϿ@"*5 WP< 2Geؑ\a"T@0F4Mq53(}:7\3Y߆ZθZ~o ]4fT0ڜaj8z]Wd&ϻv>|Fv"j`M`Ǎ&u 4M14qqZ!Ք)# lq=NCvvzzW-6tuUt:gɸ>uyUrq!ڇFve%iP+{\ mLCܡ|<5@Ս5I'<(<'2cpXnTZܯ1MaCzcr'=dU~{%zUEbfZ ::G\ g._$6KOӲ x+iHvDg=-Ҙ聏| wZ7nҖ}zE`(䷉ʩ9CPn Oi)dтw`Bz@ڗo/Q]?>:w[,&*fxa4q;RdAK0/ējF" & K}iuJ?;lX VO"YwaE7]]( +F=;3-Bp9춈Д[@wp,/\)}FvvKw]jÄ1V”6DwF"HZXs&|nh)40prj#mٳjYvoprr1rR@L!c'$k,ϻ鬨朑S!rwC3s9KYX*'η`#USo$ִ`vUʩ)1ch6TԎI**BZldOfir]S]:nM̡vغً k HWdsg&4)JU]"p$֓&%'i_ ]2XÆH-Y0,tatI1VK1H # K,lHn&n$.yWC51ߖ$g<\[J3R=ĀYp5qLo/FcQ""d2bmIQ:*?WQcӸ +g_!zoT wH^A 5aF(R*Ж؃TUcZґ,QWى? +nbe&(Ђ6IGEర4 W+,cy 36W&L5 ؂4f._X5STn\ [&<6zO_Qwf*믻=碑%P +p̂Nhq:*~P[8t8lE.A"Ω O߼Y~> '<>ؿ*h'9[i, hlu&νYj&cV~b&.T% PgtHvN>wv<0֗,$0ŇuKզ2(7)C+Ӄ]`U&;FĩRӶ$-L6S d\~8jIѯo+>E"YVX:~R=)=~3l2;4RyA5 zt\Vyy'{c_y "6Z` @'HڂOJ_32I!(*x- ym^d @e+l1Xb3>X#pTTiKO0IEgJJ(GLR-^Ƶhm1 !xddlNTh应 4;:VMoSҤq).~}vAYpA"4ښB=w8l%q94gb33>83~i:'g q1S \7 ;zȋF¸1fW? p=@~04qu +lX\6Z@\ߵmxaWqp^D}J"'1jqE*l,_ +Έ?_"e+ uȒPHՊ־"} yǰI'E$f 0 [4r.LZ@rQl04h b`3?5F)-Xo[fAENU_Y c$W+Zq-iPm IEAFf\B#F88q=G_[r;b dP˗j{BotlRs A7]wM}Lr0LT%L;Xc.FEK@y֊k"B]4v[*3qDvT%UU৿a[ɶؔ(=I%z\fE +0.oFM)cu?O5v&;L-,le8C +f)ӣe @vɫu~o;Q8|AxNϷ7^Hyڪ$"j3ɸW6WEp7IOM3sàecdINKai;+g -Z_w4'Ds'&;iYF_ +E Vx~`F ZyVBV1Yz+,lE;bܐ,AW| q)6i&v +BZ ت̰yl|ц_^8u#n>{SEFK Јsg$g:LpưM%Z|s2O}HPyɓ7&.H]x!ؽkx/\U%7Nuj[92uvZő6= _ڔէPA!A Y!_"15W53z`,uA42o:?OQ.a m4u4&9ihpy0ʹQϳa)x!a{JH,aC`bN`%d@%kl->cXKCֺiGe++ lhA4 +uDSיwr6B"AYcL:"C.Q4Ϗ>;S\_=pOq }uRnh*rȍ%A CSkEPU?\^E#62vB#InKh$+>M@zl(g5 d/O>4ϲd6[RSKc]aeMYk)VFl}0H +5/-΋H*HSrEE$I-ӖF&dy(}]~I h7}ahF/!O] Jr!S0mY2uK2&i^zH;7KK-iR0ʹVN6.~~WA'ӄ-C@eO`WcÅg+HW3YG3"c$ 7E$KC:6( da E팥!"W4;, +oMqc1l b3ֽҍ⼤R76=Vy¬OSfʅ@5o/&llWKgwa=dkIPutNeEN?e5]ćz^TV_vuB*` UEvTJe EΩ]:Y~ަ.OP(s -YnVG+JU9}j% +rMcS5uEioP3q1L6#\Q'hܕMR-5x嗚2xjOT= +*'Zm +}I+ʓ nAcg99 Һ:DyMMjnu׺bֶ\r^K4Lt`s^|y!șCiquU +O-E +64Xh9/"$ESUB{(GUVUNgS}D$ObtXŦ.?d1b {?]1mRJ)1]V[%Daxq`0WϮA Gkjea܏_~y>F{"!B8;TQ7RgIB/$?¨GmLAuYr)0sEQ.lX1+rWljPR2RѲy\4b+bҥ0aI9e&Տg~ K3>kI#OMC?O'bLh"On3f;:'|5)ِnBYWmf2Iчu]g.,jAf &9^p/dRX"x&lP#h374=oB2v_0FchZ: C+2RuQ)ķ큼f~ {>pR7.[k\jĈp vyPĕ q_n+E(uA#`}\ q2 L57B1JE t~'C} q&fKWd|Jokx燮'K=C 'js XU>vv,'X~t,΅^U8 PrK͊rϻ42 %V{ }cQˬ3HE)fr&o[o~ّ%^ Ò`Y@;3lɯwB=`]f5^CR#HSBGgp.t{7'#+7=Oz^ebjw84=L}1GY\iiymySgPWʄ2›+ٳr|bDK7v"LyLؘ)ϔ3n yֱpnql+xdo+w}PA[YbgU?[JA"p_0_l :(x{З =p޶q"wh۔|%ъw$*t;-QB 6 ǴlvUlYCC)en#, 5X9Ez$9 +}@mA:/ =VJW #STj3b CkD/t +jW dv!*bS'~GWGRU3b䑁mya=S~@CޭWN-Lp<*"qSzV[lX=o`MJՇFO)`*[ OM/m:)Q46|Un0v_@C ti]Pa;́Zok=ڶ~7-4:nIV3,ږ?/5r`'s_7\nZr+mLQMf^;D6e^des@: _͜AVn#_|_.f&I3bԓtYHO&/6T&byfW棛18b^ͫq{ˡߤ}e:#LB!秂=KeCSDSRy^"'3Mbܶ3X;/VQ}2b/Kw#c=e҅2WPq+1UGR1i3HRI0Tc#:l3lAO3DlOOI"ؒ_OZbjS^h?Nea}$%~%fw">>^W)~Ɍ9Ι|6YP!qY,#w?xlYd39Bq؃cJȹ RPKɹYc)k7P-1}d(iaN\JU/G1 tLNU(kgyGmEOîRpIC}6NխnYh vS+"dZFL2xrbe~'ª1lt%8NĈ:Rܳq|-?*k"^ʲ\e1\gsz%;+.|mHW= Y0H(W pGўPn|pwRdta G4f37O"4#^"~~9vFlvF:e-XwJx$^ƍ:_CTT ]Ȫ<аJq{g( ^k9Uf{\ + p󣕱 z'Y3 NSPhx`•4ug#Q?: *Mۚh .v_'˳d=nwJm]g DAyn><{LnwJH|rvU!RlG~ q/LMB K3vq@0#󓙘|4}.舼 Rɰbwԇ@Ebx-Kn`ktj9e0Pj߫.X!O4{٬ xBNW I]1̓?9bjKMx!# 2M:90CBe S\ ZXcߣز q0mzmC*/nsUw0 +'VAB%7ho~md4V][!uΪ!ND燿4:C[wUo.2KUhxLziT"Dd\no:CD +ޭejY$Z9C-ޏq[Wp0x?&YQg_6&cA#':ͦӆcsjߞ6Ё)yKBnx,)`w5ؒpA1<(4WpQ6뫬}-mufCyԦSƤ;ݒfog<0*ߊIC3'vE+n?}7'@k!MR? :+]2dە1SВ x)$ULr6K0VGEz{$ GjدYK)L.?a&:ad~ D*Mj4~ʷ*5D`x! wVX5%]ͭr׭56\'HoqFR BsSK1l$ G`lQG oRlpP;zXJHe8\=u^ ]!^A' YKzwY7sog VCM!_f?HWM_52Y?Hg(9"Qs.vCr@QT|q֎E* y`Yv}tg^JW徲\%$\VXvwD_-WgKP".|}Cv =~R ti߉sgLJVO4g$y<_b +lL@/Js,_/=}"$Y0Mc'b;")?W}Jȳx~I@9$| ka !b_@tc><4# r#N8/ hKK.4bzY}[VV/ ,@Od?,F +7 vݟ< ئ?c2Y'@_ d{ :=Kl'P98ci;k˝n8W)LyJӓ=؞~7OZ2^y\&nH֐cRZ/^X*:-<8Iz{ +6I~؝s +Wszhz0&~l{;QHvbTegJ`r^MMt܁/5r1#=dž[%҂>P-v:]0&4o] F=q 2Glj}L2lQ"`E:TGrEJPfzl&$ i3卞'JC:Uc[Vny/=W74"x^~.N sQOxz]#XL +ZQr4$Q7  $DŘ!^v{ +c7+=;8LW^~[x&G*@yYv }2P%V{_ͽ%`W_^ 'ǪLnՍ|w!cnb_x>^gړ*"r7Y5tzMDI* \-:7MnF(C5饗lCV=V3rfd/7U5v9n7X{5셽e{J&,݈;̌l,FLE.vmd" UߥɍsdtV-yyóDxJ\X|1.SߒDnIZOhhR#XR\&}y4pIյ,tw~Qd?lP'ce6I4gT:}۝dJYwm}>^VrTI' + k4NY:}nYc[CN%I=5-0]Dۦwٝs:$ס }u$u';'KJqZV s0tj^:~PY*HTbr#k>Ē2AT60KsqWWM} ܩdKC=d۸4YQ~q`utpQhh/5<'w}!ޞ!sXElPV_ U$BN1Z3_h-J|\֢ gH!?1ZJw#R -݅? _]*]R$TceYcZ.P$v#s}kI#Q&p%~>5[op<;m|mԶ]c{VW ${빩%Cec8?"9R/{}u}0;EyU^YK@Y/(|n%z]} +lz_ˆq@RFܵf _'*ECBOTrnٻʄ_Tmr H )U%?]b]fO*M +[ sTo8~RZ Ek̅ Ϫ{#;/ovjG `i e4=(lK<ݷzC_7] J=q3}tφ + LPMxb^d옸bZ@[cw݄дغؖA!Τ=*`@F[.)Yy2”t`SǶ±f~M+9Sif˾jUyR(BqDŽUJeor 慤"iK4<@sTo Ö$gfwі[Ȱ1dH.r.FFtB}59= FwS,i +1dWwcvԇVof[SBydȐRJbhG2}EB;${4y8$\Z`lU%mB&) 81H Kd>}bjJ*vML7>rc/)"/u|AVO/'~:%aS3Z,?l&TK81D+G\LդX(FZk,ҜIr%p6O#JO_`ج)Es;*5r9,.^5w|ҨץE谥+mIIeœFѿ۪~+{j|d5tݴq^ӤAIWUEzm<޻*@KLuLFOB%=g_cu8i&ɱtjuxΚ&s+KMJw'f^ɕ94WNs-m*cEvk3zޮ3,L4M$ٞў#ה3d*ks0Y +KٺZ xLș1\H3},$XK֪NO!>nϢzc[vT`Q9E#ƹ YFn?5qGȭ 'IM\|M]˜<̡"zRO%Zh2c[y3!=q?1 e노H\_V=jƍ1<G^@9I ѣP̢UM~I >vdYr°/y d3$S=ɛ|5P-)b}$sSXeExA̤;Щ9QA^Ҝ9@/7Ѻ]0 x`31zJmL撐, ׏Mg8Yi)|R%X~y sOq*35Mn]hV;U%̬ Ф>%'a)_pNlCWGd*$g9Twfzю(c q\hD#W{j i D'=6'z(P?E9 +_~Pf|}$ѐ^ +~h2='x`PgT!hF2C~lEAk,sJ  4w~/'Z|M1sd1C\rwіj52P W\ u$s]g'_=LYM, +9ytPQg$GW g BhPn,5L^9:P\S +WBY4]$wƩxDBR9O~Ǫ[4I hls?$~-UhTTRghSgTMT~gGbxUR7/kbvEm=Y?(8 |Xw'u/24nXa5m2utF0;2lӫ j_ߒZ,lK@}{(UDZM@ے< 0}[r j1w|z]{}祷G4[_{)'ԼZ=Y(bvNҘ /FnMښzhZ鸪yjs_}i;}FKcPp ++ٳy[ !aP['y-u' `'8wPAhpGAZk8^d>dG^Mˇ3 KEe?`Si[wPS38욧v^ /@u.' a|=* +~=Hy#vM&Wͼ)&m2ƭ+p.i~D>:\moc[ 0aɚGaGHAc3nLl%Ga@έ+02SFXL]ƃ*] Nu3Ng]$DPfM~^n3U3T阶ӹDͩ1fcg*a.ik*fa7ƴ:7~2A!-\gk7}jhH9N[/rQXLbXC Q|6(ͭk̂vA"gD_. yyN.sv6~ bbZ\w6[ A- g%j>-)lb22Q l)2d2jU +/&3tw:ƉaYxa^uimÕyWJ6vܥ߿]$BT-h44Q1m}ޱ|CC4^߃Q F4D? ;G@Q+; +0=X8MVΖ @>"..D;շ:%D1 +8W(sAR/5Lส53Eſ{JvBf6#P*iέڄ~tcgQ% +R%R tr+tL~.(fSBbh88~d'9Sp~t{bz%nv\ fWt}_&Ms@ 8O6Yt}dN&)MGQNjZ8FK_g֦Uzȷ\ +k1ƚ} :NhnRvFLF8E-B_щsdۣвvB +?ύذu7mυa!˹uXUGl@x7Pd<8Dڶ'I3:0NQr΀4es "SK LP+o}34]hxur&W i jB1%Jiqh):ϳ1NۋsGNcqvkrpH!z+2|3 /yB9>:KirCVδK&?ӬK9/MQt&ZN4䆅LETK!i>qX\YuUW*,WUx +#ku> L>A$IQ D~"&EQd 508kͳ<-1h2kTNҒ:Xc|kQYLB7$Ǹ1e>gvKpJZ4.!Vx,,d!4U}!*Con1C|`M 'ĵC.w8W [CmzLO;c?oȀ%LũGeqrdxf&&I`0oL jEdċ9hU%ώ*UK94*D!"!֕@RtnY&Z5wЍ(:'[D4 9UU&vT0\<KЉ+ 92o +`,gډ;QJnM.zbNdzH'nR&ֱȺkkbB(I1URP1m߀N+*4(5nB eU0|9D 65"Һqa1ņ ;/X c݉Ov8uı8:+FJRXk] |G`<V^Q*4-B1GDFP< \Hn x ҁljaDžM;3 XuںI ( +3 #8 f;;@iuϳ@݄~6ScPQ0ZFMH)sɡF#F3=N {īA{k{)l#mPϭ~-cBlqe\js؀JF軜_byZD*\ f<.弈~ޚ}cJQdbIhmMdJ+(V#2q7[bե|Rh!pԞUۉ:.3?i!'6!f= wN:R9B0 d# HG]|6qPW:80bٔsWTڼ=:pm*҇9Q궍 +QoEVuƣ߀6clTmeRr +[Mp%&O=Q"&4}lESpեU˖牐Qti5-{2S_)skhd-’^T($N@QvFN WOATEw-N$pS2+oF>ˢ#pta:ɦ s{ROLHj7JӀỲ X~S_U@T4ܥ0vge]+X-*Poa¡‘ s^@wlܑ?\:CDt!rN|w[k4RNB DTZK1n /笱3BU +!3&b9oIwVD*Ǯ$ǁ~b.zw1 %8~{ ϑ}#tSg0sn:AҺ.%yWuWǾ`8{>N7Yq[K-+E"wz@l5wI%Z1$>q:=9 QT}hhiEKF|*AEH2^SFCJekbI,MU=ceMX&F\kO=ݍgeو@vEz{Ʉ|xCwU]!u0Gtxxd+&-3^{ |&@VyWD $@K_Ԣ']V_Wt (%&N|1 P"&^%ֶP`x(bʥHg&Yw})V.q0ic(VR <+90$t-F vB/ ƴ<4_ 6/'y蜓DlJ.Q˄zLT֭¸dj2^6ī$%J>*ђ-dJLؤ/wbPw9I~AԗbY(i6vxˎ)Y]Gٓ Z$ːI#9fIi#M5Zs!P'>ݝJHI Gu84#ap9TR~G߹}$ֲE%_:HBcHJ#3r +4=j 1a]u@0S}9 SKl%үG$ݵ$IiJ\Qq2H}#]DV^8wXF- ~.n2xfy!tchԢ:D1]^`j Az)qutplYՑ2~\֏ ( сI089\LM#\=GY)~V3^Cko)%je[ʚU2+=k2~ґ8:&!oU*}Ŀ՞O/c*w='Gc; 79 +6n ]q f*A%6k 47uSsoYiqO/1,l~A_rHI _IۢʛĢaWMeLhT;=-6&)$6I'ZA +Fhֈ ]!t>u3vZ7 _e>9AK[f:uK[K=ȕ;&q5`J+_.2tKS󝓥&3_խ%>YGHHk&)趮K-50؞%<GnwtܫA'N (sH#6æ ^C]-2~}PۺDNl)wEoolM> iĄ:qL4ru Pl`talfD*{ +EdMj }Vef=ElUIupI !sb~̃X_ ߸5} 7n/xHJ*~.^z&*ܸdxZUuLPusX8x6nsg߄&!!1NS{,q=!񄽘ɢ5n[_׽Xu[JVĦ{h*ߤtЬH8Ȃ }TV X"N^Ks(fl=,\ MS(i+ ԹQz8+JE?l nr;Vݚ+̊z/wfvTϵ`/1MGitWG"z@VV.;&W 20[ K4(P dax0i-+tѫMdB@WH'pڥIY?tbǦN5W~YspY2ɳV#b;fYilљOsu.m_wP33UkxYgS3kS Ћ5C#>%%Q +8 kŵ:?-^5NQ'4$2B~^\x?) OKHo̜ jz2imSsHk>q0_:|Ѐ҉5@lR\ښO@Y^mnNs=GNK x!${kn,'4=Umso9tK:a(6EL;y_s.LP7s[r +D̪w3*Q@oHWBߘ_#sۮ>탫i* C!IjttQ`r5Ո$X4]FvE{J% N@e+8БoEjP%H&́A| W2O([jrX^U u%T8Uq8y .J"e]fVoG-IG:kƓ=\],={X~]TtwB| K^ +Řiszp:zisaŅ. #tk1܍$nC >3r!eZ jb u"/mܫџgm$jei`=#Gldb1zrH{Z$uK*ߨF+Y`٬1Bm3k óZKWq(o !]Y,,/:jb̲|Ad !osښͶ_IkrWt]@y2Z +>Gsc{j.y X≍Jx= pІDd)w7-ƹl,@_QD1vEm1=Zjၪ5?`j&gAsmk ޢ"3F M:<߰LTUg?4&ӎiZC WR|5C~ [L÷ź -gi@!d^G?3)oo>{iǴu4eG?,0ip:x)څa]7,Tf)9 rInnpj<`\&>B'ErlKۺ.}"^1,͕+| 4Ԏ ڋIұA= 1]-q:lUdяLTݾ$iT*"AY/\BqÀ-#r2U'-+UWvMT{9O#^qXݢ-~~SV~R S"@sM&l(Q3"1) +SH90;4,"!g +6.r|m bvJH'wĢ7=5mr[Vr1+v + ͔,]Q #{VsMg3)nMVhM5l kq9~wwPJZFP\:HU،YuDu$[ +ZxIҖ5bI~BZW*h`PExcVaԆ:x D.sB-(r>@ +"-=?f7 +1e Ih~*gjxRd +MBЕh`!$}u37wսouN*h 䑐چ<?'(|J`[2)d}'Zy$6LH}rRhD6U_|o@"ؗq9-d٥[>!GS`Uȍ:[ͫTȠkXr AVtT/ bw̃5=ޡ;BLgsΈK9:JhI Nv eUUjnהACh"8GD<)&4^q W?Pmlx+z7 +H EoUcs,qbo-qte9\d<@UB5v _䭄2_plBtyi#;PBҥgu-?^p(o ߳cT5?$DS,긋O%[hPF‚d ^Cnn68լŭhCmŗS9t+?Ս@Y%^Hl06z@QE*v7( .r>?QY7~Ghh(ơvHjjDgY)⓰u(U_Ղ6^:I)Vm"diŧ(]`i'ٞ'UI S1nQJ:*/| +P`U}Mᆝ:B)HںjB3zOJjsS [c Xb~QINaMݐSr`o"T7J "[C4C]%V/Sd4v.YZRK"B(X`*+:!wD@K#\lcIZB'9&jx=kҴ>]ˌN~ryi-%XayA*fkK^W_Hv܃Ƈ"Tóe#3H\h@+ ? 190ѕI!#ra -)qR\4/d!]+N&hQMsK}.gpFl]qN~1>[x\w^5I_R)*I1V@^z7g;-c,hI =KW" ָPږ;ڄڴ U w>`R7F +Ǎwj5r,@[qUK1 PO%u+&Eדk! m%(ߢ S2[?hi-o*zU\'J誦v'[(?o~hb$YcA:k r6TP9N`F.%+T{+BN sKv\z6* Lf9cz> + +6MJ%5rq!W`y1ܼ$×@9 y('4uU&@'V\U0q^:72]n8Ϭ9'&훌C S|2D0qmlO $]eS3Mo䉙{,sf tl'M ֙=i]V5t1FP;XtY/5𔝘O ASuP0c3tFIdvK4 3t55Geꤦ؛@t NZ?ߤC$(;ȹ JLWp&uY5FKF*sP7fCM qL l>&c!)nۚTnq3 gi7J.p);*XR^!]*/\%c孬 Q|7zFMƱt s!ݚM^+jl:W! 9Xt&2m{̻iڬ}rv4l8=7,ԺHXV+z۲~@+(2=Eh쵩 +ÍtTeͮH |4Z-[Q=3 +sXH~:bpn#*Q9r⒃P#[* t=*&'ωȷx}2~ںW20Wv0vX:YSӈUNEv4M~tXWvy뙦xf<&M,7B7m3ľFsqvhb+iǸ +瘊{Nql=]H g\_y;lߒUPyq-0"6ߠECih@٣˼oliHmy"qШ3[͕%x( =q΂#-9>N>[]S+u7]I08\JPunW\Lc"8wN1jJ:Dl7iWՕX?Δ068Q)PTOkI{$d '>zTHa <(k}ei["Ψ| r{vfRt瞝ݠi +=̜434^LŘ<:g+KΎm\X'L,7]#+Bc?le?kzUֲ]9] yM)N#Qo``y}' VgK9~|COLQ+b=F;j%ëZ'ۏIe&@nVߠ^lO\ZǶXbSW4nrKc;@Q0uj2ƔΠΑX'ؓܣ+gǤhFgpQWn%m9<]mұ6w;?~_gUDCvw5.vh 6iJ^rkޯ͗w:b6=I4ӕ4#<{3d+&)9=YѠ_W苐;x[u +)H"!ltN\\Re l}\ͮip'݊ܥMyI~ZM=vahr+i)I\PͽZʮ$Jq( e)j1"2 0l"#2XjN ◊n %YŬ +f(윊uHzLrׯ3t WKyO%S &hqIKmM(A:DfYpeul@r؇#b,\%8"Y[Oߤ?5] +\,0٫# p>m\i#RJA*vu{yWu4U4ty,ʤQy&φ! +7Kh1]¾ x.aSk-u! nUV4Mj$$4*:^ލl!1 +YZ3=2]Zm [`FȌ`:ϐ%#FcIVfqܜOR&Uzn{i4ʅԭJ2 M9|m?ˣylD*j*[vsy^t'd +@ߞ)#pV0:Lx]&*JR2dXj-6>vf[P&6\!WOZrhFLt9S΢F(2R ?Lݣ#Tt0,n  +ZJ08]M2Gj)-yUHIpij1.ԕT@u@}hj[q+q+`D?(|6WpzJW +^1L;jFu{m{"봺YzkszC8ܟNl}=AKz#Kծ4=Yw-N%^Y'sڰ@g5+ %B3[jІjfNC[1c[SFjY +{56,{HPL}V+MIMRko jp_նa!Z㽙[6Z\~ꆮNXCSSZ>^"{X)LZ?`JC~:@jt } O~ MN,)uf(GQq0=/+pfrUYn<"[_P J/ +8=o2bͪV{&L1-3+;WjW] *'b"gSWɋ]X00S}9$ztҭ$(U*l4ːS.4RfͣrФBxYJGӰݺzlnJ#!w:%9aqh$.\c+mΝ"%5n`tdo,Mc1.EvH9w[X+vqw+MihAt)2ѡ+0i gkN!M'6d'I<b:,FYdf1=$̶̇ڻw=xLQrCa&wR-sۓFpq8<4!U!.9c0e_=1SR~ HҮ^854{PIdlPK]4}nO \ĥuA\GJčueK!iRU /(}iE&/R%/$W_A^K1=+YT +XI4y=8Rk &Z4VZtiI9ǽuw]\\N]sKӘiWJ+ZzPZnn:*?rA/ [9ZUGV!|-T꫊뽎VAڪ1Ĺ&ЂfCNΆw }0:fl{b YCzS"tUhu4s@]ڢdaNc cя֚\1^ףmy_4EM ;V#@yI~yS.M#Ml% hsyGbjrrfm"C4mK͕ώxxkʚ.+@3+)ܽh򟉛\$c:kJgXS"Fd0a'yь&3\)Hs}gOY"ֆ}NkߞOv~ +NcM&C7]jYƪ.Xm4Fbz,t8NPIȣ;RZD03HM>M;ZC%oop~tP*Gŏp81 +P7Bm:Ȝ ܧPybh `d> V~2͆AN׀_,o!1D d?rD TvnY]:LQ(0(^OȾz&_ ˧(Nw,{Qk.Fz,6S{_RGfO6.'ʅ'JrϒCw' pYZ*VpdhO[$}97)fuQJ0V1`nYv'ViL'`S՘wAO +LH|)ը^SU[|hD*!x^.UIf*OKF9oRm~:aH:Gف.[5J]CzԡC63w0Zf˥q]m{HCDͺHz<. +!!EaA&iD$䭖Z(B;=SxGM8z9D"V%~q! K1_V@.l(7YV~#ƞr| SܣU߽IO?HwJ}0=8YQ;8uE &Z0ZtQDьnm۹זvcϷ^qGk̊yާ2^y[?`=6?N:d1ay@#[j}}VOgJXhY%} +O,GuOֱ94P_t 7x =`W@jTh]OYZQi{h煦ۙed Ьt^Ո>0H0R϶/#"y*ɱȁ:E]@F1 ^}Md C@ω$koyH#(%[Rgowy +>ȧ *(Q ʑmrZFFC2 AYt<$=-PcP|ӂ"{t^wzBt`];:K)hxu=W>{PLK dqi>oMg\? vp$;6)7fq򵍍~(nzKuJ;"77(+0rl.XT/ d.q:-SWҢI +BLJh]0+l69Rٙl"#P}; +hZQbckn+Lx(?s;BpvϬ +K}uO \6KqQ ceԆYIz*t=5ba tBf uO +lfgf <1vX +Ry),XbV^dѠYaKw(yZ@%uxkYtGmxnmy B_8ݔqO5S?V ǝD(y%Fcxb S"9eFZ5ʫ+V7el4w6Fs{0u܋{! fBM1K\f=T8Ljt ٴ^CYգK̢gx:sitfH=ZaE6ekYUSRfF!ӌi;*I8땂w +n\;_Y0 ,erz +_~S;BGly::N(WFҏ$y$Us!$ZH^##~ZTDVU;\YZ\9=` !.z3έBmtBGT$ё=!)4|GH>cI_!I{w !ɫ}ym7zDغyQvLՐ/) -(%L82 !@e^W`?gYox@VRLH-&!&q&f>b!JJ81ICLU10ɲ!%,_q&Ƭ&acK*GN}˟V<21G>9&Er/vt%`K>m= 6PuwxCw{ +t~PS%@->@HnkdڲDoQ i),Fa(s)yKnܣvj%YZp_Բ-ev[sqc.rPTʭ-i3v]-M;5 'R +SdqZxe.&\i=S6_c Բ5;R.q_F1?sqy3o-Ϋ[Rz5]]- #vqZR#8z07# >(ׁXs~[Sa ;C?1ȇ&}Dž,wn~]i.%AIC-%BV;bH%F?pA+yl:K>/F尪5%EwdoA?ƒJ՞wVn2ly;hVsՙu2Ol?"d?>:S>A1qK<|w%%jfcA nZ5ZF}<O_\&h`tavHyK//ŶJ `4/J9n Bw:DŽB\|BwCm'Lۭ)W3 +iKN׋᮪2%evH+oF'j_$V~D~oqYt/3ZMdR/h$Q$,XNJot3z>?׬"V.IBgJTXOK6tO(-ЯS;+kxJE厌y:ߟ/a7pV́? O)tY PJz)dO+iyD'oNJtpW/զv@ylG|3kwi5xLYC"5]25ɀo޷rmg⦦jenZy,3THr'KSlo~뤁N"t#eq]"\ǧLI@;&YiVt2exnI=%dhg- 67p$3L@1}T#dfCj6^ ur"yf/k[r +z3a6$ cCWጦd+FPo.5^iTOiF9ib'H|qA+ +45^_X =s. ) +&[Vs$&L/L5kũzA&N Ș%L<>x ե-geeiƜvk{P~.4qn-e?ٿ]s.gZٝ}ZwV=6!Fl޴g==Y?OWZ_HtPD5Я6*R$zҔ?Ur$٭m8P3dDS(f@K7G H$ $broi}9tq*ҽi+k~8 IL;-I|Z['2o>6# ^!{c"L#Se& cdgK5;d?Y&JyG5li Z +EDOl2?i&w,C3Ҷ2ldf(ߡΔd= v#OfzЪ QΔi\&=dңOqS>F nnYw\'݃`wN7axm +KsӋi&4H;d"ﮈSOGW@}b bx~:yO|}^gV59'$1$TD䠅 x +K @LO o<\)[T ѐX v3v;3F9k zIJ k4e沊00d4Ef + *g$$;= +jxõ|O3gUrkY]˄%a=w~b]]貥E47?nȱzpDNjFEV"{DՐ(XRq!Jμ>bg* .|}Ƿ4Ξvb<y|gt2 fh~rb\IQ$ynN&M{R[ȒH[sRԦ<;9i'}P{I|_$٩K\tT89.N3vrZP6+PYY5 s'9HɤKOTr݈Vc4L4 +GZE^du>b5ȍ*{#Oa=Ϣ+fS<٩v3OQBC0jߞeHco#uKٲ&p[T]܋̙\IӉ>+; ۱u +@^ؒraӐ4 K?@.&=ߺJtzih]SY'ڐf/KgA \ǣyg4z—:L2f&_H-Dj^QmҌ~WNN/25~#)үAAg_IP3oKc +ˮ {f$᫛ˇ|8?'iK>:S>o':focBLw6SbO.q8?|C3c}z>G:^u{}Pn +Vk§Աc3ou)ՇyC&yo}F$áKZ1*^MZxC*Ia4KG;ۙZ4 pTuB1l|K_]c`^^wK,Lȇl`C\cC78 nwn~Mk/jqEq?֭ۛEt 3ib$\J^9j,^BtAnL}J?aO $կZc}vx GB Îȩ=D:l +ك甲=&r[T/i|c@ʵ8uK+EX +) }-_vcQxa}ƆƝAD.a?:1@< ';8zG\_PO O8,Kv +b: x5* x2rěMݤCUmI9r&K(J*:Q9__F4of@*0fs +y9vLKi0 +zrElpv^#i,c- ,5BM*W^LN|&smݺ)VG^ KIӒ1SUnh-{o+Gm18cT(ڣ%.GBG~7ˣ)rxQn} WxU)Viz¸1I%=+mɮ\Ws&iȧ 4sn@HƎUGȜ<`x!z]n5Z<UE*4yw@/ԳIzeAiYMw)Q&rQFRzRy:19BWdB! )k*0ۼHkAjh8D`LjW$%+9IF+7Yʈ1oWG3tp,؄.X/H |uO'@juUV!5TwuPm<+%ޱh{Wo,_Xr@,)Gy8 %+wdhs;u\a|$d +ܹ.Ll.23_Lz1TʕzZ:ëiISY`~\:/ʔ=tBUpM& /p٩=Gg/H7+x.³e'oZTTP,=LQ! Ýy E }DVQG $iBR;5ֵG84WeulrXR$؇یONdTOoeY}f\kՂ C E9jMlv7-.BwX]|ل}TJ)ܕCC0k _-$%nԃFx5ŢRkbE +a=Bam;#bƐx_ߖk ~e*Ƽ+$}K8=3CuQJ\<O\o[p\&HW5dHn2Rcu`",zfR;^\Zt.慙6TȀ({Ǡ,\RP0VmLJxvRs.bGs;|}w[Y~32#b+Z}Ю_Lꊀ#ZS rcM _#wk +;Qɔ]dn͹ؐ4 ($yp9YpžoEb): Pƍm +U'߈syUhrSDVҠRkP4(RGQhQ%M摺%± 143qPUDlo~2o5$S(AיV`Kp""gM.]XU&Xd{Bn.NLL((E1qqXv3yYJ>Zt t'($}vB8gsR ?+\v7~9ΆlS|R݋P_id!EozowZg,F.1sp&XVKcAiu}(2@0ydn 6.uI3TUȴ;J?#2ÍH-%<|]>lzTPr53T]7.֛ 2U˷B3/xOhw#`b 梥ڲ O #H{9Wx9_x0g{/6<_qr,/wr,&-dIAI *V +ْʧb쫓pLQ~@pG8K?a.؞b0|rm0 +h }?a՝]}}gxb,%RJ <[) Xkt.hZ'QʬS͚e*ŌSs]fԷ@6.Uu_Z|ÁPCDЛM6O;oOrھ[Mۜ \WL 2-T3.OE^Ha{~fR$s SĴ7o8UAK{]"u޾gܾ\6ls\LJb7*y%`)Zl)\xe$J9s2εާ+rw`9v޸EEa|Dȷ&sB|e@ӆiE#ʁʍ4 [%G+L=$513L"rKS!1"Tw Ud]3ӲVBwwؕInYͬÀQesөdP^;.˔QhuMhmj[MAֆHnf鴹z(Bm.Srˁdf%HԋvCٝ u:9ʾOB_BQPXMn,,^ye]ˍ{Mi ܹ0wOhp4$bu#=du1fܹ| Xlޠ0UNr,nS-$Gd4/3MK;*HC~hLi-HEE*E#o;D8Pa~Tڊ`"@lTZ[ejQ?1A\D@3Fh*>+'1L<D0&Ncg*$H!PZqjg |"ZǔyNpLȹ`*2A!yK +AAH Ӏ׵k6l0c]r9sw4*fzʑhO^o3[qU 6/Daϰ:S%,<\뛎NlcNC"-؀KE,؏|Tjcɾn}Ht.敄$3:0vUpNX KV9$֭! 'ISnc!0#sqd ,{EqUl5CCۼ'y\Iy,B +S#CpE6elrr!,j]+T4di[k+jp!13 Ѻ;eJy]N&pg9}1кB(f"2IUԿR{`aêػx:m? + xO7f],NuI%,c ' ՆP 0w%' 19o0ƩrDȫ@ 7HfJ$DѹmZ>w(%C0b\.)XR"%@(SFqtV Pŕ}BA =A#|S[?˸a8Mh1n_gZV|^R AZ 1NYA6O[kl, I`&MZn > 7N^O +Ѯv$Y+紖Ps8~}jQ8@cFi-Fĝ9bx#FaPgaOEztC0pl>[EgqN5\T +QĀI66YfHZV'Ʀ,e)To<'ֶ ӛg#d9k$.s%/ϖ8 @jِ)bpjxY,r0`T_S}s6;$1zÔ $ !a;9fv]op cv1w4Μ]jzH&-ElϏA-dKj? + * 4-&@U?h2“ჶb/" qpOu\*uV>+4ؔLq2iyR\*Rv&F7+ALٽ/<PJ +Ξ\̉pP}'Dj+bGl"}ScjG#n5l>&'[|$P +Uvuǧkwa]T"Ƀ4ΡV%$pv@'\ 1ZS y%:5~;HRh zۘC\32bT3XTj ++.њs6_ľeQK=2xrQdq ^Bh_C̰3/q묙m*m/zTl'&&fg(+\gQ~u:mi0%> Ty T^?ZF[eCFVRxH|7H7'}S^~[C/tM2W.t#͢!71,w$$gm}?ؓ>H+GCNkxmSUS{[qmHbΏx8eO+0 '[f]qd|EaNn1dx:c\3 +RLK)c`'7? wJ7={[)ZXx|՝D_* ^DACxrjxBh;sx+n`nٕ1.H)h VIr>QEз A8i(&šs갷/ˁ. +ROGђhRNa/l )"( Cww1ab;MSxgQzT[ՌwWwV<>R/rWВFj*KHRԘQY铟) woy" M MC'M5Uݐu9l{< TP=Pv*_ltryc Pu`1q% :ue @+W$9iz¨;hF*Oi9ɱNx؜a 5 =w$Ps0QǠz("@1A1_(&wo1^&(Vi +(Zɨcՙ#3.T(Z#녎a)#Sä= '+b7Ib|>k4B'O5O ׿81&'wg~! qԧ ,/8Ee^!WX Ɉ4'$FoRnXSCv,_#ܙT6+2?$}lѡ }Q6O?^ӱ^n޽Hk.;hn "KgB@x$#Y_?4lQ=Mt +(zFRle9w w_E<Dݰ =h&!TW2ǂpxԸ{V4nLk#oNR}'Eܛ#i|#g#|={Qn&NFPkA+I]j`QJkdO;ߨv;nYٸF:W~7N4oB0;E{x2En|IRr1 rƦ>˭,JDͅN&q>cY/YTT;EIsdtc }XW`w,vl''/sAUP2'Š$WVWl.Qe{4a2wrbk y`VxΦF\/@ZCSOQ?]{P-ٟwwwl SpsLI҄;/=t>ɡQOH(17'MHLz\6f5e;C Ų\`WѰ FPŲjgFTGM3eZbu8z]Rιh]&(RIRc=.[V"Qx;"H0 V xn]RoS7ݥ둥t??y\"[YdO<'BȀCWζ +D1e_vZ:kR@yK ,"^;䡈6;"B48<=)L@iO 3H)!~FNv#DըPQ92T᠛{_GfšCIqj8 +N'Nl$}%G XHGOSً@gNjO,[ ,+@,pyA=L䀛ʣU.j\:7u&A1>:yL LwpZ|Vyܓ¢D(oPc!ő-_ /EMc} ~isߓlvlХꆂR$`QZ +N.I\@F9O=?y֥NoyTFdMZ_n-ry #/>-Śɏ % j ;v#y`iuYnlL H'ΠPh0@zm ;"bcX)\8.%tfZ?a<. 08pCFP=oc穖'no!ԺytI5ۇNpv7M"n,Q^\Kft.O0fkȜr?BZ|յtvX$'O8G]#v9]++:j8)\?UWZ̩ ]@}`;*2hb>H +P.~4Yj$Qŀ(́V +|r!,/Z;WP0~e=ZIY6]cyExTaɵ~;ɱ+=ۅ7iԩߐ*BL7IM"upfyX\*3b}z J `<]-(7FĢj6jUi<`‹z٫S&O=lTXv`}9qD]X-kvAa$ 4c[+/u~ƦƤ}%p]fL`_ V%'tâHR}N떗b9Bm f=c +Uv@HcuFnc2zkU~ ZAl&GAvM7\-5%U&IsNsn&_JKe) +E9~[&2"mx[KRAD +e⮩VxRoFvn\:{PK.!}'|@em'! rCzJq4U"Aױ[ + [F Fπ;V=3Zx5#Oscd/ЫKV!L2ckg<cxSb]7{JGdB bCsϻ8$] NVɣ(*ۍnm]q[e|s P\w$^ޚeB ΍6.~_[BB#2ZALe@PǮV[{Ap=|ƯMߡ `]CqN9A;w[_o@`֠QVC)I򚝡i0RP?#c!AR>nh80wO&`yx32PjRn$}^8آ$B3kQ];U#QxeI<dl,pQ"ׅic-y^0E ecKEuqwm;%Tn<(:ҊTUr;4e%!Ҡ,BPpL"ܦۀ-̧X惱LӐ ns\"ֿjXڪ#fT-g¾spmh.2B JnT+8qߤz,!ezWr1޷Uz66V0|FgtG?u"cEMRRO<$ +ouB!{DUR>T Jc>.`P`υM&R&ګOxtI'@t3!J#7-}ƶϤyIMZXKDȪ`V cp"K*-|e#u"0h$m`/sS6_Td |kPXıhHT%I$JƘ={n;WSʑ6骠Y/PB씠'!56{ +Ve3XG{>T~ 4RnxȍË!g =zgn&P6g-T_U[ύF~ (b+)Xrh{3uL"ZșЖ[x|j |h;h!9+d`hNd)nI"v nOsX7lD{6m]DmsTI.}[PWEU=UUI؇9xLCxBuPܜ E#;2Ļ5< >|'YCN]TP.Uwh%ȋp *hC@m*Inrlz&d\X͖|BB :uta'l9₌ڿ:'r8&lͼUiA4şjTu:6m7-l}ʦ|$cloK`B\;ֈexn޺^?Tĭ]Ҽ䋆J3z5!BJȜ|ɽGVVa&?t^WXI72(TPQ``RT(_P|UfbH-/ ,y`54Qًbj[ _DF.)uE;T,%V3;A>_[t`xUt9PBCI8/0Hq¶T>e:5.֖9SAzS&G79QB3k׷ +@ؘ;9. G_ 5L&'$p먄Ȣ`EG_9.<@jH@ܠhC-nGHcLJ55Ӊ(q"67(JsM] ]2ow|]U]/+kvxKuPG*[_U]/?]}>`x_sty& !ٮKnS X> E ̈2݋R'dϿ{M8v4㱵11FˡD` E^4`64-˱9_֢z +k|;wq&TO%x8?0/nbTYac$ʚ2*EN K5Pm&q4;BZ +﨑 M>[/`8.JvWaM4Y= +ՖXp;72"( R\F v1W:~ h7 \Ѯ͂CUP?buK 1O9M,ݞ.]݂j5x <az ¨Ku hQ)}L Ǣ.\R TFKd)d/FwiUR4V.ᾛԈ VeySEK0ထa%݇<>T["|ΠYL-+X k$R)C + D[2Y( 6#-ɋ8dPz)~:wܗ'JphMt?ar&yP r .//Pqy$.{)| s߃0-2+xC׀ 1"԰w}JS]lGՀK kDž:LfP`:؈ND!ll- #J)^R}>09uq{ڗnj@]]2 !e&8McYx(GᙂhTXSϸlDӫLJ}c!B謀葠ݯp0$0y>5u8B-7PF +J&FUs"Us rV54|saup@S#*ؗ']B/5њZ9% ԮMm4_HkgRf HSY#4ɱHzXegQ 1w 1/{.&λpni7q-䁗h弇koBoڈ4Jqwk#"evhC ӯ_v@挖qo}qq)AwV>rPw*k||B<~ⱳq-Re8WUUt{0Ћ9'p욚pilm= k;D[*C^0tuvy%F" I F:2~ P00VϫQ\4Je)q yÖim= ۥ`( +z6׸Q6/lQEJQl܅.j3*~% +EjH"pdal~7x\DZ>OXS8@xMXS;z~zV_f($ӱE{_Ԧ].knWܪS mǦێygW&cEqLՈS[Y]B*D@Tp +} +pXXUQKFĮJ޴)Ioqs>, vq.BQMal܋wF1pf^ u8A9j!T|=+]Ya!Ny XTBMb@+I*$yFC E.ڏ6sD`Uϻx^z@\2B A"5Oz*Blk iYVg:B%- -t5 Ip(ᷥ~PM[n&0IϾ,'l1it)DU 0Pɮ*̦Vuuwgr;[69o@z-55m ))yf?fNubk`#u-ljsiY\0?̈>Y>$WHY!k|pg\=IBByPlYx֢C էB7L.ыB)HquKtZS{kZ m/-YhL*qƁnBP@#MN3gӂi+SQ㚅]]􂰠ĝ~l}l^C*cPS+Qms?$_zFI KX9cpAVEU+n#XD;!S{L$5da]~=qmAW$?g]A!J[)7|B%-95M>#?J@Wǻצ8&JEDGU JYjE=;ϻ4;D<@NUc!"7 B5;&r?uit@ z=g%f~ȕS>vIC4OEyE]!W`jx`d`Bٞq_IyENHiġ8>ߢz38eu6=JYYsґJSqiRV%6Usw!<"<0le +-Ph∆/}L\=>!7헼0]\YZ+L$ݎ(~$Iv/z2SjDIHT/Mc٥q+(=gfl%)`6,T"1[eh$0XI|a]n/ڰUfN)HR4 U\g𶝳"xE0k$fD׌m2uFI l M'ԭj&#aݕSF]m]|=#n [LռK +Vnlf!,2@i^FM:Z\tfaCqf0K!Ub#d5m؝zV'۩zԔ=Ϙ1!7×["jGRN DQs +rf/m†Yõ9f }|AD^tl K*V +:fN 쟼f7+b4GģJkT ɴ"L[lS0@me~0JWmkqr|Ts1Ac`: &UvO`c'Eȍ]/b> N41Xx/ڐPWB^J>VWX$ѨOP<sz#4n WGaЅXQj(q?TVGu픃03L7Bt(2 ldvI5]̑hLح5"~v1e$޲YR}ٗۜF +|Q'VՎF'ۢAuTJݰNLVukXV =>`lŰ)ޮ?dNi )Tr95gѝ{&K˓`7!mVbCg!x)6A~`㫑w>̹aLaX*O2s_iYZCui5U4+lfI%ئZ*Yxi,O\+NMؕ6s.qTE!-U3Xu +Kjw PKmK.vE[EF%`Һ`{p"MY!z=Mf9+:.'DT%ܰF ;12A{u :.x&Kc6Zz)r30p4†c{e0T/u>d]]u|1$ $"F[f79cQ6q T`KΞKEż1k2zP"Ǡ(Rm*^3d2u +G f\h ׌[ mê:(N*GO5CE/p(ŁeRP)HyGo?kՎkgmTXZQ7x9(hZ:!@XR9.֛O , (%fl{qw2I-umK"i+!F1}*Lg$ Yoa"vjey -ڿWK%*zׁXO2ST=舎҅䇯-"V[m4'~Q֥gb;m%_QEK\̲l=+2P+u} @[ăS, >\g\ׁؗ +mU3:l6f,'nOa`Fō ġdEIa Ӆa&yepcp/}(f6JHWIe!~XfHYS E-[=ag3ު;-a@S-՚:MmۈW9.bӰ톛5Oh uCGҜc:g塎CX Q[ IhiS/nlK>WrԒku& LB0|L.GһdOH]G,ѿ)-uȃ`뵥)r t7PA+lMR$8vF?gГ67~h<L +=ڮ(ˆGW^0DοP YZQ/=37B((h>p#z\ z=Jk'ԳUv[,Xg{L|E1CI$S 29mxvMII(ZS x#W%74El:|ȸbn$ɔz|Tod( +ŔYϸ BQfr2o(ѥ KKBIMz^mS-y*(x?%-2*{P ;}~3ce}IB)eJ8LriO?NӼ.bPEghy -{x'3үvE C^өRo~5-X,)y=%8tyaףּ\IZFXg?VVyTS#3gsgS]aƘt}.E3 ؀N,A~A^hL`l.!Fչty!XRM9["YeԖfE`̿~+ǰ><=뤄urzͥ0x^a^fɺ^\a{Mzs`bWE32N6-#kCpf2NwNQ[hw5 ?A4'74rJJß-G~?OY j2 k: +x+ ęWLta~ pz[h2P]SsZh$A@]Zr{ӕlYA%Z@ǝtt]@3Nnlcb$ 7A n^0p8n<0%Њ&. YC;5 z 2hT8?BmFSB[< =uB̦,=YՌ? 5Zgx͛p A~t{MBufpTխ/lB%=SQXGߞs|{o9s|{o_<,)߳^o-U65y)?hb۾vT i:ΘL`[E줅#*7XBB,>/1.sc =8N9leWoYWz'L34ySj2xeKOx%`:#ҩCJzCwߗ+(Qh u tOJ^],v*W~U`<)σXBauT3\9{=i5r.l?o"TPI6t5 ;SIf RqmZMM}}&i&&FʤF\8PV!_M,;~'R.6edlLO6޵-hBH6{2%~'Qİ!S6Z=?]ko')"k'-;kyt/2zzc5>ëԹ4#q ͎4 p]{/0+1wmyIY}S6#AЗSjkms$tv$ νs$tO@<ֻr\.+^8 j$'?Ҽ[VWoe9 +3&8 KSou X5&\¶* /7pt$Eϒ]5G3KPG6\)+B bjWԮ5U~M-`ڴ0cpiIFc$هfQ"Lffwj㵚 +U5C*,DgdURLbM7*uU4DɌh1K 3{႓h+ơ$\?uD&㧪4`!tq< +4BH+ӗLPHE&+ {`/cJF躟H@F2raJ +'Z>e43(s` n1d]۱&+!k_H0,+(s&g܉Uga[# АB-SeM~`wcOt\FZ٥ a4Izˈ7L8? BC6N*素\fuҡlBiqr1-p}H\fJhWq-B 9SM}ۊ2{PkS%'WD~X aC VZ9Z;qƮ=$Fna* +_E +Pum^)^)XAgpg%n"r<[⑅\41ǨJv{TES_Eڰ5Q>V揑Β-W .g^i*z@#QкyZLZCñ_bnԯw+P%XHݻT̥XDAwÕ. yfIq m!h{%>iA~΂:T +ה'}(#w[һb`S}0 8 qxB* _V7jbsTY[Xؒ3P}Q…J{z 0u}׳a;N7MV<xֺ~؟5L.uOFzS+1]AP 0sl~1=듡R6:z\)eeЩ@je*N ٕbb('1qVFj#O\%qrZv)R. WPEFu9}ƂVY 75<2iɇf+/R#VTOڸcH̶X<ŜB!ѥ6}hjk@" fsarLmzP.K0Ӳi 0ҢM2B<@yK 1V/@H-Ԣh6.`'9l@GJl}$jSqozuf(٩lkMix 2vo Bj :5b=ÍTF9hTWG߹Զ[Ql'nкB,n|Lv5o3e~甀j1@挠g~qG|P|Ə >-+ۙ=S3kLJB^lAvpg%.n/FQS/4uחNyWtMuT +gt^BxmXDzw[*iّ]۾6+-(\w j.dm.4D ]it )"$>*a.s^TQ3T3=(Cl~`8~v׌ +69Ψ)XYkqB ?< euPMkkRmW$C, b[ 7ŹOU>: LFʦQ' zF;v0 ? yOUqgĩM0*]V@să4V ZqrrYs( dRobIS|R *w~GL5tR9'T#jCCMmL/Xh蓡)?kAcq.ZtRǥAuhciqk+69/j;?^Sng"̍-,x4lLNy$a/~O@g;٬,w:Uz"1.ݦ$ ĩJ'Q;Ԙ,բH3UUVFŗ O@6"W*3tsIC\b~))~ۨru2fG5njQU[' +f)rR4Bh5GS;On^H" R;ϰCҢB)첍'F1%l5$ld) ,H7=;\ bT9 ;6cRl396fE-Yթ7~ ?w+:N|#{6`TR8wJ˰KcmQ48P,S: ]6_x5b/5'μ鵮6'IH`HN%Ip=^O!IxSW}Z8[TsJOF WdIkǁ̑?"R*3Pwr?\/ɱV]5i?i줂Rel= w +7a8 {חra9k/2XD0&k Vˌ9r᣹g6d-:54g +rujgUQтYr DiƦ~S'l<+杔;U]7^QpAqsoYΜijɡ-i󪎮a")u&mZ1FN 4;'qvĠ -8PD$jgP`@`ܢ5E 5:bLrӃ1.Y +Xv&;"A\Y8LPM;4e1LFaĩ"OOJFrhv1]zve( )X1%6Ps6 Aўܵssp\ *2L&jOj6qӆ=`LOU iRؾ7[ZX}0yhŀ[oq  3Wݍ2Dͫ)6e_۠+Z_7A{vbԦ&tL$kО;Do,rӢ}[E|c]m*L.).^L:Kn*Ȧ\7G dJ?yf(۩jbe[!^\ɬ^YTY3vT3;3{/o~l!oDPiT4{?VUnVU\ ձmK +=>"Vc\5^Nqy#:Ífפp)¼s$r ۤ =fGE))A%{m\Hb+G^᧭+}k$߂a%QŒ~x׽ I aJQ N'&Ms{K:Ml/C'`z~>`4m1a8;mH]d.9ĕL^"-Sw6μvu|M67pU74?Q'L@]5:H@_`#MS0N0PZJzB~Z^1=goI/v2^{S֫-63LRDul%m궩A ++/h 60uR-9y/׷n.31z"t>举~GcheD!4N;@Ki]dHbJk=/:6K"f[8DQ6) վ80 +G(^.gc[sɕK&BPuoJn#s54ElE2t 8KHAi8|{pk#9lgu xĽu2O3`af-dA[u +T`L74>8- BD67τQ4ɴy$/n"eA^ssX?+CsQ0|[/Fd fJ=::`P(aaB L71bo[8dF3`1ݣ? +!ތ +̃Dqfp;*LBd-Dt8Uo\0؉‚&4."75ǃߒgYY'[0W~$SI½a{z(.B油LzlbK20 09pf. =yd h 7^#9":  }J@NAmw;曋⏖fxѧE\ W3%h>"m8[]8nPh}f}qݐqB CQ77uȌ_u䡋ux˄tu8؊dU3R)H?QwT"@B,A8j@,&̦IH#( Z Xtw6!}{Imp&+:]1B_7G%J{3W2GGXr7T` rxY4$Fo"k*cJ~a>cDShKv׶Xt6Oca%H?P=pj5ϧ3<_)W8{ ?6ܔojcuKQ\( o-E V$#Px3pi>W#ABA*FC4dz ۬65L,I#u~`4P7[hm>0YJ|.=<7 R"1:@uՈb&C Rv^8hNgP +Th^i_vݭ* SňOxW u6S:7s¤uQ.7F-WI٬|^D`gU4y+7N.\gU<Smv +(ct#PJs5et1ʉ#=I-z<>š(L絤ݖ"(NlGQUrƔDq:@l%iL U}2]%Y8pߧ T?@<Sopx($thߖ|g,uj?Mų.Y}> XJPdM]SV@[!N7`~8_L鳇 Az:]2aMI86ΉzjzʼifJ=nU)6w!L WCKnh.{5YzoS 0i1661ůNÅ jaq@:u t4ׄ N}S#WQȔh 9wZynt^yܵ1\K 6wnN}tRB7\P}8e0u"%e>g2s*~# j>_Z8rS X gᔟQnY+62\S;)͈ӦX}R3GAe} n-YS`~rևOM`OugZ֡_8`HȢc2sjT=saBF  *y s.zVqju$GO!~?d>vTHI_R9a*egR hMjoXFNqe~`cKAZM<2q +@ے,Uw&{<-2|?R+ΧWYO-LJjfMe2gL+Vk,/6L]mяe:n* + &K~!2QF6f~ 9yc.cL5(|Br`|Z)ڠhp̫Ok-raèlZ1W51u <,/k25-:S垉 +a1@(>&13묂f [} H٤Z͖ 'P,]ӪXۋY`9ΰXS!0Ύ-2T{;T Ӳ0Pd&8uxK z!5^}ZWעP2k;7USc_5-W@Z*ޯ x|k=E ƟW2y<%|joaYgh_ɸv 'ݰ'`8hŸI7é7ݕm4 wto\)fiy}Z-G:>79'#7`qF3pݱ3/MP:*<eeQY>Z t W +OQC|-furxq=8>.%/ah2F6l5!Z:hJ;Ԧb-DU`͢`Zh< Ei6T##^yQ˨_=D7"v&ta+۝=ݺh{E.tOR;krU>C+ʺ'Lud(\WY}56eaaqV_#3B?7+'zܡ{SaHёdfC>mvRh + +(yn™B:gttJQ"ɱ`;g+ZIS`t":oNFpŊ}X8[$b ^yFf> +stream +xu@g] b+* +vww~m.11["*b +*XHwm&wsqv;0Atz ( A i tCԝZÀ=þໟ*gcXLg&r(@!i'E=},tKk[v@e7.T%ˎn sQBJF7(k{G!^;-nitn[ݲ@=-nitn[ݲ@=-;+V&: ̱J%>9vD/ +s,|A%>-injAsm#s+,}(bGČ_O; dQM{ +9S-PZ_^5LL]lߙK^+\D=Ows8<6?t/y{rySִqV_tYS#&}AH\IQ!s_^gݹ܉&AH\Inݿ\^g.Oy2D^o猯OSE7~cs +~Y^@%Cw=Id#CEoFaPaeiXܮbѼVF)/L!E98y"z-*t~Hݒ&aMjSg04'C)_J~]ͽ74;]yvGf_q܁Ջ.wRe:or|?f+Ko2|b薴]jf3{P?79zbu~ ;康oi.;v"!eȼAy>%ZAѳ'9*#+MJ^4lJc~[Ғ-3#r/"qp;ED=wPu)m@n*Q[Lok.qwYG[:309OOU +i=~~qa??hnNI[Ғv%s9#bcX|j]VᓟUs&{އ)ປzd_2b +LZګUI,݌w'5k3J-@%9ݻ!;'3V5Km7+0/Q֣],tmfG׽i8[7 +Lf6ߏZTnIKto +޻^wiG7E~VAF?2i^ũ{觗Cy9Ħ[4nIK6uw{ءκ[-/0Kѯoұkfo~wM%W׍' #E[ҒQYv-4uau֍>z'-I!tw.tצ?fnމsK'wr,oz159 +:=rQ%-iM8t˻Uˈ1uK/֣se9ځsWPN E薴^Εu޿}Mm}]tLaT] +]_XJs0%u\m,My jA)薴[7J/=%-_Kl.2\&'pݒ+]}[܁ݒtW薴@7wx]^9܄9I;~T2ٻj;YXts%cﹱS`6o;~_oaf<.Zry2se~֟;T;gmwnFDrik5]rsN8t 3u V%&?--%Z'7qtDĒyzPq=G-#*kk5cϺAGoа~nZYa>bE7"zd-x]65x-ܖhQx:hdj9z5U|t{$T߱lzj2<͕@2~}v)(+6jߘ2vu_sJz%Cf|t 3u{ylFأ`7| y`d,9|jdyz7[FgL?T,/G\ D7uQQ1~ziLKw'z+"F$zw=(:=q뜕W^=^naƻW6F?og^lIꝱ8֎03$=% 4sakk&Ws\ ݡ+ +2uSLJI<Ìj{Wۧ.S|u?ЖnaƇ<3Ps2ק)XJ~S SK 7W+9pdh͕`tu6 V@YM^ׂFp{ !Fҥ/\Zh!׶at 3>t7*خ ЯoMfV-"fV-뫲>SptnGam6OxX_\ FwOns #֒)_n-멱>˜cKaKoݥ'QPY $wfUBFLw+'ƶ|)bƟY@ðl\w2{ǂnICRVu Ɍ4+=2 ]qݚw}z&6ƾtOI 8zKJIi6[Wp tKJ|N.l*B7鱯A/֏Ǚ=rOJk[!l'|]? Jwg+bTy`[!e\ЊEO@ė"ǷnjQnJsw2-LT(}znEIX")pna@w=%(݌Ȁ6?]aшLد˷=FnGX!JAXI:2Uyz +eY8sJIyMO/10ye )(5ˋXO VRYY +T?E*|Ik- ;]}[܁ݒtW薴@7w@%->-in@wnI tstKZ;]}[܁ݒtW薴@7w@%->-in@wnI tstKZ;]}[܁u;z i'?ui--<?u{[hnI tsosGlk&A7Q`0Wy9(n@e7-n tK{[v@e7-n tK{[v@e7-n tK{[v@e7-n tK{[v@e7-n tK{[v@e7-n tK{[v@e7uGoΰPm?-:t & +z#̱Kl.g&bRLy8꿑5]$ +tw݋8#8z-tSVN}Eh<8/t`mޠp3Mnitsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsW??ܣ')'YtŬs*}TxpSw2n5 ,vLg*Ѱ+3Untc>0Ovh(W-f8ע82k۝Doo]4ƙVNӾSf-WQk#>[W1_JO,5ZWO׵ [J`Yj9>K͟n*~Y-?1qIFı&:X1x);{R j݁-5Sjꛮ^Џ6:S,NHTϘE!TZh?_+r-:o})Hůʛwǻc(7 %T@7QO>|Q"uʩU@39TesWWMiQҶSC0-Ѝ]_enWR~SIjn{G:9b;BWa}_Ӭyf78- N:8 +JS,<ʨ83߀I4);_,o\q/}1~7UD阦2?VCsKp3r6DXIf2S?%_4 5R:X/.I/$iqWd34Q鷣Z^o`ao?oVIFE[Bg`FlLFXqqW8YW3+_0AwtsV;45; &iaiY +%_Q2BԜLLKDEFZh-nTt.Se.f~˓ԍdnʛ͙n$UN\tm59X>z|ǝÛ|94X5ugǤW2;;['}*f{}>*gi<ć-XoWjӾw؀tѷ6^0~s:}3V|q7ݨۀ8o{_Pwt܏zf!!OoTt=kOcG^<״ѯ`,Hsѷ/HDoNTX~Uƀ:FYKJ[n3L0B7\59d7\]~ygzw!f3KwS]Q_ڵ5zi9 N楂 NꖏΚqM\tc0u{ZT}\Ũ2P|:nd)U}i[z:ob }~H-]7}e 8)?*sy:JL)o,&?S'Xr@Wud]^7†$bʗc[^#Wm~'O8VŞ$w#t\Gѝ +.?Z%GxW=讫nӝFldrGt# pa_\3ե_j6Eͯ3xNO+~?hnR.ݧG"RE7ŎLލva^;χ"=ɨ@d@K)_1׻m:}h-Z/vivsdTpJS^\%1\% ;t؜y-;7 mjon46+(6"7˻z6sǛdq:G:\yQNG۾΃ES:tՊPG("Y?):՟k9jd*NuY[T>TѪ[ֻ9t"BO L~t+ +ݺ)}Qth_x?Yw:KN jVZn\tm'4&o?&r.ݦ +]x&1K _'щ^Q~WC  __qtׇ/^\cuc鈥Ms߻VTP+eϒHxȾ ~3YۇK}itH$HV5=#p"t^w.ntuH.v j4Ll޻sfjs+{2Ae{F%{3޽2gO{Y{OOoHp:̡xuXӼ{~ט~\8_vXRS.xWz8t{[yCOWުƸIץ-E8ff6~UvG6e}'/b1. /I7\PW9#@N-Scx~ @nG|+ȓSn>Uf^wW7Ctuy8XjQ^+Xcg<_]CC7+EqkȡBog.uieSjswSru^rEIn/\JӒh6 OmlvdC|". -׬ӾqlU>՟Rh$k#Lݥ)[P=YgN찛C&W/qn`BEiygT'ƖVU?+q|*P!s{j -?αkߺS{gQlm8t7J ?Y~9t*\z!9~/3k?,QPOyF' ڨSR_ +6d3[ҾaFâկ}y8g# _/ꆽWz :_{+sNuvGW* v_4xG \ҵ\ 7۬#Y|LsPF\3掑.N667UНDz!I^t<0jֻ SN5̉mpo$G6-]kZģi,Ů[T1ַH4M-V*?=rMS}ET%pgs2KW[Ԍ>[$LT[v]b?'aW6CثIz#7 ơ_yrz-Ɍgr{aI! s辿~*V %Qf+ 8؛~uZ٨t|x,1s*Iv5M Л6콌r 6E,-Vĥ81|E[h*z8[ P ;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx;tKx:f3Kjg9?8ɐoGnu-Ɛ߱Rgݗ rPR?|~ZpX-Ӱa {zXsܟi]C/;bIsgPΦ?nUH\Y]t\9Q-}x*751R5ۺW_<ݟ3W!mUݫ7 +rhuǭκsΞ|V$KwܾߜܗóWoهQ )'-WL%d' +fƷPrt-W=A60KWJ;t!?U>xA@7w .w/Y5N<&>Ohw[stsɌnˇz6l+fkRcۓCaf'+^xNlL#w:B#`yD⧔VU/t ݟF_''! +_OMn~;Nt/2sLS,%6"޿Q1Yn@7;]~2_&?VMW.H"|^iCl܁nvR;:ajdnĩ96z@7;)םv#b4'q7?3'ZX tsI,eW]]9uJi49&f'պ H0(FAt]5Nu[j¨D|]5NuO +;|k\$VC^wܬ]wsI3J=XR>>ᔹ -awF$?OV(qgO}&61|]]ƟGG~[E#t'/O]FM1'tsɀnd·B,$yW/1858Lҝ+qB6hQmu󇭌GAf*]@z>Ҽi̤5Vh&)!Y4!&u}|u4T2]b/o)a~f<+ sSOtǯJZ8W[km/NG2o򊶇rNo+$XŨ>1.gue|x>ySIMO_7ڸ#9dn4caM3?ĦXMտ1\u7l@ ({f?q5ƅ!ƢbhQ'Tw h]x:С4xm^p"88{h͒q;*MMRALw?P픇$4!:V8ΘJwnҞC| n#Y;~t1 u:]K뗩c͍6~>kInĸ1ur$}iLbȡi)!,5MqYzXަ}ϥk+QX"a~aw ڭٿh]CynI-4/N"ncѝ}q^GfA x3l`X+t3޾~;Eoֻ<|3tПR{ Tv<{D8 +Ghhq Qu +FšJE 2 B?n2hN' +#4Dv݉&6)o_$NLLh5^,g=_?]zr$%)݉x-*_6X;FEW߯(g޻}T)Sih3v"O93 ',r z|z*+t[B= +ݯ[$Gw?g>u3sSptӟӲ%xLz7e&c:TmAK=~9Q.u.`:3-k܍I쾱tzB'=fr +9A +[6fܗ K7ΰn/XimgTvz +)}5afdSNW策⽻eN%nm3}|3= 0<@sks(b׋}ƾ_kIbr*>]Heg='8ؙQv'm溓[jKFnɓq!H(zm 3zwAPS',.SeY?x-\[;rٶ'_$8-zڎa.=I{^STY0l$ p'xa3Kwd!ci̡z%Wa//Wr3uy.3)vmgY'bHgK3pz gVG ꌰ^h16}k{(uOurUBS*~}LHm縮FYll~g'p6ՏnqH?NQvQQLXK:q3^:ט<xu9ҥލGkՔCwS*v2bۉ^hr!}ڧ!tTo&&;u++k[c$|}vyyغit4(|PZBW +ก%[t +ĆO9//u\LWu]1Qmco36ݶaDm'݈Q$__y51!,ݴKW8"qU&f>/+W-/cލRsЭ}5KL XUvtLgGw^r҇K&*Q]3Zg+ c">|:D|mkvVُ nU[XEXg;u/ʒݛ&%uP@[ꢯԖ=# *[2ow kqT_(aތ"#j/Αx3yȈ:T˟,RIYt0 +S-dƾUtN7%nB/RT(~!R9YN_|f[zy{76aPk|mӏUYg]]8> 98GZغcm%(v:pcKtqysbIh3=|atq7ZitT.zeFslw,1{[ErvemH(傕="ƽ?J[l0GX뷰y3ѣ62Mأ c)1fZGBX^yF&,݌GWBu'ЭS +hpبEQɝ q݉yO0Jx{\pϚ=~\پ& S78;?'p6{,wUuV}G;ςP*u8vtfSѳ 08qw; [I7J8y^h[w&~4YkptSox'uh$-\@=LQt;fjyjj<,P_nwԠ|FR3XӇj÷<`>+>o~TW|ޝ~Xn)Ymؚq`h=W"j~})A.nD 8!gޝ~fO RQix-a+ Hd >m)E Szq5J"ɍޕt w0FiWQL;:NIRsNh"+%N]Z1Y80 _tNm2b$>yCНDQOR6HK~{h@3 3.1OʴG#sy:c}+m_/Yؘ+zrD? +iҫl(niNy҃xRώf)#3kٷ!JNz'2Ҏ+G}Y%Q>?xнq?/+:[\ŽT ΗC ]/{Eu@7WpL7: _k1 5Z%6Ae=ݏn@7wRC+kvΙӾx2 +ts'U]/e]5*Ίnl դZorߩy- +ts']$޺ +tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsفn tsWW"M 9: tWGf'nq1$zRu3̓b!TA7ߤ cHu E[Ay-YZ9f%<f%<f%<f%<f%<f%<f%<f%<f%<]t;3K֒ <~{X&v3 y}0Tfv3 !&s[Uw?~*-i39:vn(Ac$K\@@@@@@@@@@dSw k܁nv2D}xtsɞ'!4΂S9/Zk(&SVL8и|:]lt5wKO\NL6.z~CIʨxѠl&Ÿwt JZ_vHփ~jk~;zm o)1]ygo35SFRG[KHwl;e4{Uw,jm7uꫬvMx{ӝrs:1aeg]Ӌ&eֽ?5!rQ[߈yc/CPWN\u Oov徂-һ'm0Dt3߶XgxK¶j_k{ihfC2b$[ cS⭛~q»-&k+/Jo|& imFFڌ*95>Nz~ysѣksǖ8%bMx/NGG? +̀~n&k/gt`f?xһKJnww[ӥQR LzIQOnǯȽz1u_;48jX{iKMp`=Ɂ<z#Ӧks2sj@%8]H,|;s%wIj%vo杻͵ЏG,jXU+3~ +xЙxtw8cw,M]F- FE#),ut1"))F(f-MK=J\N9|u!-b׎N?l1̉jhMr*.c7 ŧb[_/N&XXO%+[#`vqҲ#z`_tqxK˾m 3WMӤErPDp_T%ĸE-PQ5r˦(e^H8QG"LZ;w" y3›t[grrs ]fSWX]FFT>cJ Ed-RU7sxHǍf3FjobK柈E`uěrAKЦybXV 5*yS yT=s^G2;ceZ߷O跪/~𔛣*3x6rxr(ͣK E{g?䶙<07rNo\S&51.' +:i8~{qO{b܋C7#/fm,&Zu ҭMNEovzKS?v5ߑZrv%]H\SFGLZc8Ս%~]_vq|R'7/7 ׻>yM ) 0wԓx$!8<َ56Ԙ<ζo,;iLR_vbНQÁn eg=\Jupz4ʒYވã&[?aN i풴ufJԌI^e[{[s~~z'gOf5n,sfoumLy=nKTPCN].W2нe3z6y&NF{#zэ:/_;d5hhY5boq&_f|wWYf׳كsρkLQIW[1m`hg.YaM\a0쪕ORw2u36򜣌7"9b[{kv#g Y nmG/]BwWb BUȳQFYG׵:ʜxņ;tonIl3/<3 >8$eS,֡DCȍٺǷwzЗn. +0"&[Q!-vw>)IU[>cZa + 7~wRG沥mz(¾}.u h8`l_ϲla}"xTgŭ9w;{OSmv'la\yYfn9^%8f~$~듷oAD ҍ6~OHF9jަm.]2Wy;g,w-ixKg`i-<2yj|4u ⭻m#n߃Gx\GݻNꅪF/ܻV}$34t-FV]/쫖.rʵSWKyM{c>C&4Huc_{fl= x>ڠ}nf$}P眞ٿJ|Gkk-v$F//yuo7 +'Z袘%6ˆ-j܉Oz`Ї 'obo4kҝy!ܸr?߲򵘫xf|)b4eJ UMV^5( 3 +5VE$S2T_Ӱ>SZt*ÄbF.O,lC RPhE\ތnHF2U@rC{0Eߨf_KW1Y1?gG +MGOm-áJn.AJij}/0,Ϣ5hkK sLRiVSqZlG) s6m~KێVZQMGbL gnʈ%עa ,@w-H ~7gnYn]qt .@w-tݠ\ZfAw9-@?ݵt# +ts[pkF@ t"Ѝ@7+͏nYuЭ"ȡձb]%ur zBǿnqtWG=NKwdӦ?<]ťeLnu?wCLFŃn t[ݵtE@w-b5]@Xy t"-n^ݵtE@w-b5]@Xy t"-n^ݵtE@w-b5avg>PR>o%k}A?u_C7 M$wݒnt;-n>D9\E[8cMnp[҃[@=-nitn[ݲ@=-nitn[ݲ@=-ULC굨(m%Lת IYtK{[v*'ʡ@KGt;,xۨ1Iԃ9)&a@tAT^!z6 !!Jݹh8 !MgZz!!$Bb/qT膄N[|88D#6 !)M;B X tCBHJuǯ`N$T膄=5f(RCBҩimE9ݐJy+ n+¡膄T꾷5"7NA4!%5wBҨtY:Y_zPHsQ+ !i}sL),5)~"jwuQjBR;m9:}uO^!!$}iHsHB ?!d'QU tCBHt-PO0uy28_ԣ膄#- [űۧ%qUtCBHtG-|аM ޖ=ȉz`ݐ6ݥ.ᥨo(fCD(^Giݐ6%"mЍͦ#oQRBR6 BW{"o#RcQ3 !)}i2#b%B7:Q8ݐ.Dj3OѝtY*!!$U~Hu +qn6O@7$JO굃yC7Z4؈phUݐ*mm_:é:ndUݐ* n:éxGndUݐ*{Ft#pF?~j2G +!!$U+UI!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄IB[$nHn!!E膄ILOvzPqg,}g"2#ԡGQ%ͬS3D9H M .H[t>u +5-nitn[ݲn(k Kwgxc^F7(k=p؉ [ݲ@=-nitn[ݲ@=-nitn[ݲ@=-nitn[ݲ@=-nitn[ݲ@=-nitn[ݲ@=-M7C@ȵޡXR%b;~g_F0# :.XC򊞧:A72K@}ݳ[1_㨇Z@w]2ݝ'p(uˍZ;_{O'F"gY*hiI=vW}I- +xu=tINbS@.-&: tINn*UA0Ji$2R2DUNgnk议N]\eϚlߢM!o|߄t"]]|qtkN]7{(R=- +/7`E}`7ijn>t"]]ԝbn`5ꂶnr}W:^`<:\p,V*kA歛3)3~uj}\ߑͲEt{!/tעZ.+bx^UHEHd>ETmM躓)))ƘnhtB)ϐQU|RMJ>vv/=3[H\>BJ5|q݉sZ)eg0{jiX~/0l¼^:Tt'}N׭|I~j̛C4NkVz| ,iR׽4mtAc,sꦹ[M5FّB]sSګ!R!G5H{v@7]83lf̻W9jr[;Zޱ0uuڜdSj|;yn/AN: D[3_v`՝8o"h~ B'[Z^=]چVgbr~Ma릇E.m6讔,v>@|Cj/aے9ըjW_UZ2o׌nғT.WOHozaGG=lz;-r֒`W~u<L\yn^2]nKs0 tWJtDX3++r\oU.x+Mw |;@pu_MfCPtS动deDK P+ M)(אǯQ@G(.UqX.jPVLWRa!%nvbP.I\Q}j t)tC8+츓?s:5$Xb2|>*N88ƀ6LlwE;o$jhl~?Z\x >>ӺIj˓v ܿSLjmLBXs)lTwjVE|Mwyx~k?@Clֽ}So=q%[1B?=4>u2inoCV_D›W=Qّf_yiVfwWDׯ -/jj-V@wҒek[%6po5 Vâ͗kӾc=Em{k{yz7p6J9Sҏ/ 碋6kmHӏDOʿ}z~Ήm2Fuvv:q.۳֮yXjds1E(O'u0JE~igX)$^Y_dUѹAMX]+Xy?/[9/Sb/K64ּqZ%60鷃N2%S{S%s#Ͼ$9sڗymczr鞤13rc};~^5IqR|τM@.|=`;1Z2Fc7K'mw-rK*ץnKkn{[++H8#*uބͩKU +$z3Jb'c]- Z᧋5 +^aV%[7?O ]2Jg5PZn3W>˾A7E;;˥dXX^d/Q?{Gw'!2w&v{7y T3c]d.R$J+^kOٓ}ߗHWТ^(!ٲ0Q/=#5y̝{=Ⲓ PS\w8`kBK!uޝ(^33&-ַw#y񅅖f_6:BU9S{4݋vuuel,ZGف-M٘oDtl_ >݉oĻ3?2k nn+2jAj;G3$ǢUeCωYWbpP[w^gQ`t|cpj0 +8tp] zmyg2Xju+-q _uey\z@TY~XAn{$bhs/?6c 1?ҽN> .DK7&/^v2!)7mINتx_?>~gE{CfLzKdE-F碌dA؞'!>G +uHfG row.mH>uGmBE8X@{.HN2Bm$Πj|{k"yW?Θ5vY')]~)dqfLIÙzF5p@\ SWZ;AzCi7{m6}wksLcƺ} Ft1A,]mYysCq'\S]Ϛ$Z怔 Ѯ%x[/moR/ +}ŰŦV"i>ul-iSz5wն,7~40uUV"[T\ u=0x[0R{2l40$Lww=A;{WXlB  + + ?;זdظEsvNt^nrqz%?tMCо90g|n;χE>ps&m;x@{s"5^֟Hh'/Ѹ_vꦟaN@) u?NN ׻γ݄kċ+)D&֘7CWML_`yV٭XK=61EkUCH,zbLw9fz5;.*#ꪆ_g[׷S?:D@"9NAg` ^>X .Yxe/(Ya8 lm\< ?{@͗ BU&֊DHgqj fX9k;;vJY+ I\ЋQ1uBi}@öXi@ٝ`o'dqقdAZ2ۯO(5pg`Ly;U+K_y.sdK]|O|6KUޡ~9jXZh+831{S2ovΙ;ϼ0WWZ @| e쭚gK{Pf(|4.{*ȏ]aě%_+S 1 Z1L~m+ |Cݗ_5%m@{jg[^'Lg3e#}uSR|pr҃Sк8uM Eң1:P; +NܓFG~65 +LLZ uCߺ-P}t 3&~s FlF2 gYXmNps]в (n\QŶPli\C~cm5tY|\`mp65ҧ-2D!>4G)Rۥ\U!sl5=~a4ɕba/Ƴ]]EpV~N+ktH .=pq0%J0PQ) t1ѥhC띠W}"!kSzuR؉#k9Jm,FuolVCgnzndyޘtxzeuԭ Cw'L]vZJi\=#YsaGG#nO%7#T W}g,5<<{{Jď>p?ypn W N7ָJ|;Yb +2ALuӫW>E}; }39剄ZiʅΩ.ļWԱ-i7uŃ![g$]OԿH,& oU(+8 `H<`6eAf ^ꎷt(fIt [%XYCT φdS3_7M"z|C ~U@NK^&[ժӴ;wc?W& +>3 @ uӫW݇#}8Fl~];\vn@uq ]jC65t[-qq?ws?rXq(x_vtDך9͜+$>oݯx䊻 qP7Wo)䡝.[Yb@*=avtiF3"zh)8+ @ +5_ѯpenQ/%JzWt#浹u"_.9@ uӫG|y#L}䲇?r/-oB(튻i-<MKJb_tw9ڲk;Jemђ.p0FU +6!Ys=unz;mmU.y#G;V;iP +O=&o@t#r=zAGڥ\('+v /ذꆺ W+ד#iK;!rtڴ +YoLr5]>]#>m u3M^u橈T}f.k4D=KbШSߪK')UY xɕpxh f*^ZzQmi*;(]-}rdZ&mAiڿ=?hjB2x$(Y:D7>آҝce>@hP7SAHJ]FlY" %>Yظ1D{t6Mޖd-OƁwNf1A}u'goh:2 aj*P7AI kD0_nu3My!<)t?enu3Mt;%h4S nӳ&R:?_ nD吠n5xuw4 ̈X ߷e.@7 #b~anT_ fD,,o˜]w6 Rn-Y5kN/C9ռtgvŞ0 G ݃"8t^Mfo~}"PwAu-nf@P73Al f nu3LP7ۂf&mA ĤjFt~bʇ |1;dmwd']pW{M˕"9Ε;TAKucki "&nPEF|x"2ДX:]ı6"^n4n]Oi9&v}R(΄UL:~ MeAY +'Ӧs{֏AtߺV~<ی+yxOPbݞJQrhτUpf{n90:?njs^u3LPw/}]b!}ww橓P ղnf{nRNb#Qݼ'2ƾImu2.@PwR$z9%r3@jX/n%5A +n|G#'@Pw_Q!͟.D<#&?dh{:- pU"v73Å6t΃{n=t\CA*o'/L‰mzjw3mP7A}UiGD~pO4c /K_y^zSYONٝ?Q& u3gycK_u_}vẎ.rqH]' 4y5 B ݔk2oEn|NY~ݻt39`ݬ^o^gwmch l[&[O +Upn{6r5F`en!aص:kߓ +ta՘n3Wqqq_bnP\C;lP7 ָ,!uSbmv@Y(DɁ*>OqFfa}'u/&6҃;х!k߇@LV S'#oAsq@\S.{^4À +ՎZ/4)Tz܂oscğԭkyE L0nu3ﻵ]'C?az]#w}3duЭI˸T]a>ZW5V[m̝COx͞nn =_~h1V ;K_ut-M=uBu'F)띮//vBw{Kaѭ=dnoł3fnSog##'m-X[3{Wƴn\4kn&{lmŢ7Æ)U+@y`tjN΢}Ƣ1u3u}?U+ TFLVI9qߡ/"u-0cO3%)|Sj*ʻHI U;n0ЖLU2A/KtjN޾ݺcSm. h@l f 8{>;ݞ[B$LP7ۂf>:u!(fGnmݎ@P7z9tܖߝu->+J5識7nu3WծWЍiVj{FsmA C)lM_=ugOC/ u\M>C{pjY׫7Hk6U|hߩ f ft!~YԸ< %}6~/ u\׽ǙܵZcv +mcs.@L龴bL"n9V~Y°ݮCIp۵rQOUu6t2s(2[ƄFB@]Cu6V&߻bl jod>Lkm.+"+a{u家wL4^DUJ짯bfnyݔfcb`g)VL7ke%*\J4=1ɂz7j kچ#nƔxݮEQڎ|P-ebOO.wg2E^Pخ5stZg k +. u4ŇNYZw7?q =,7U0g<{a@kfAݜ] +?+pg# \QN2垖go](en]ﻱ&][J*+k-[2Ս  Ӛ'j8>$\usFLQv4sPݔn 'JJ=1q{JZw_ +4n^2P>,X͜r‰?fKw/'8ԸxT2?dݔ즖4^SbBFt , vT7)ֹrF3̃9%覤TQ/ .۬0Cq ۥwEÕioxoYk3Ǟ\Pc%|ivgD #;~t!ׇ9#WTL>%tvlDÍBnl +VLDt8,M!uJ =+9%Rԭ|Ƃ>&ޏnEAm|ҍLƒ=Zť /X8MnҍGb_ H +u4&tSYV&.[ )?7@KE+0<ts #bpjcY'xgJgyF'Ά^~h_;*(^YnVx%wL~7%La6(j*fDߢ=Kky򿥝w*Yyce#w-zc:M싍7d^>ev:dFduVC>}48hUl u\,f0w&:mt՛xP'n6Lסel}9r ɀ*#P7cBAO ^Py.]ݼ~˚!Zןe`(f'Y-\lfߣ.usjk9KG 4xF mu rk_yR#mk~'fa)}Y3N# \3}]s|MځryGF]_\x^ٞH9I6k'&!# @eOA, ɡSt7-~uq̶-=%tg#H;3 6 +T{PŒj~BRӇ銽"lld+hseBXotpЂYSC'LTR5/s}eWݣ?<)Mawꥮ$nvǚmч |5j3C 14kŧ~?{+{ GwoX&,;mEwSt1fqN(Ɩxw'_~]<^1(I}R֭6xt$)\DW¹TfNNs4punbݟv}3T%{V)Pn݄KśXt~.ݚȽfw,MJ;պ99m! -xѺÔ㯠e/<@;M7saLɼP7c+3p9UU +QCo.*MWUj]u_~WKfw:#fv̿_<ckF/Z> 1Ϲ btҨO &A,ź1eך=w`Pr[)8csSj7B9>3}7LMYgfsYYԺ ޒ V(٭%>ԏC~TbG +*Ӣ5y<܌!@Mn\S㵒p6_NcۀrARG'C?$Nlá_N$<-Q:+ Kcԡ 070Ͷn f[P7Au-nf@P73Al f ns;dm̎z薓d`yU,VĔ\dSY>fF̺.aBjT G6~|냺wݍc7]gS7]kSx4;FZ#"V-o>j;.U,7| l\ʌ%jt*;YE̙mk洘ӽY:zo}3!緇UC8f*ȑzxpPiqʮDzw&niPoDl_홲2Uy0,!E6op4Bh4,h(, P>V< _|=v6@V>!8gQAb[nZLpr+t.]|,C֣k"Gzל.茱xYe3@Ep7oH䴄=6[bԍ(e +-i"PwX;rR_!(IyQ2BZ$Yᝆc>BP7XeNtbNmM\t, G=Xu޲ߺG< +. i^4;<+]闷L5>Q ڻ*oEw 'R'{%S;vinũ)g[vܨٝ5Sh{4n.$YC|䲾>t%'Ѳݟ-_pro]~'VoMP =Ctq2DoݳZvDz;:?{̅WgAݠ Aݠ Aݠ Aݠ Aݠߍn/;ci*:^`?8:a_ƉA݃==؃};ёC Hb`mXjO*{,A0` kP7 6Xa s| +endstream +endobj +59 0 obj +<< +/Length 604393 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HlWK, )U֏"uY^ ۳60GzoP̮*^^Q_} +|^^UjzsH5g`}ⷵiF +(sՊQyFa԰sKzW-z‚`ڢdb#OטMA^tV{I4ID,jufϺ!D%hp>p"[c龀J31+W4ܱiDUcw2?n4!ʐF^/@W6ΛSFӞXSR³(9B eF̠+]S!ZL4rIHҰmJ_۳^j4k%DS`i3R[&yYcQ.S-#*3UW[B.1$D "Y\A[?߹m8X4u5JU uX.UuwpSXj,2$q 1D^ԩ[Z\ūG&Ԑ\<59_XX{Qj54JlэGd1 Y_>1xLdfxv&O |$9q=3Q뙅MKgREųhv>av2Gȍ tإ! v ;: TC_Hѭ%Y۹v%ۊ~CdFr,T"A4*h'0 <.!G&vQ +gdk +F+rIմ񁦦*"spn߄5 (4eBD'Set'$;K:{GHWS 'ER퍰BpQ}"mCOكAW3Ծ"ݘYq&L,"?2ȠdIڅG05{pўEKWkc},]N)dzLRSۏ v|֖;[r4[ZiNZ:;u#kƳ%+){~6bgD;H>MR׳ͽ![JDt2?u{@J4i UrSˡgْiQv 6B:zzY5}.fIVcM=f3y6\Y;Fc37RU!eϿcS'G ʛ)jStބp~IhXM5р?y8l6:_AC;I !)zy|V-}T4 +HJ -D,6G$JۢJV4@Q$|WVG/o sl   3#|O3D.H.K~f gsc`eok* eɮu]U} .p}p3u%j_2 N. |V7{H'4Cbd]0#36&P=3w*at$R<[D-tPˊ2s9cakз9D~WA:и;捝M)Z:iw3=LGmVj3cZH? ǠԽ.z"!Mhpvx&Ԛ,j5_e;#z 2&=-qO„?*w1dMiHȹ3-!z?ZwM3fM`n2 Dp&3տr*3oORXJP9=Sf?k0WQTJc 8)jJ%:Q|'g}h[z_yt;9ѥ|s{GZT? -;;q;# JJkfe—Qh=7 ]38|ôqht#-pIM@7b"W=xhÊ{ZB"qoUR8V/M3J򚫽mFY}Ww4 c&͏l`畾MՒC}>yvh :v5Z*kB!m^XՃEdGTáe?IǜQ}.6rnz}F_" +HA=*6=JDսAvޝ圖S1 sJܬs\MWa&`okJ'MFL}P + +F62;}T%}خN6*?6d҃{?mK2TuQ[:խG*xUz.(gQ56u+AX;x.z<{0s2X=呕Y(?4GwzbsʔV:+p dxC}`R*ƙ[U`khHîN#,LsYĀL2?:/gP@ֳU|-(cyр;d9-*U!}+Ob302‚)SkY S!Z؎$ݿF"jHi:^Yڃf=mkH04:~AuPɡ3{k׀1mKqVfE'!CZtm$hPb1Kb&;mN>4RzY*݊>ih:5xI9xS;zV#8j2O͆\N2an!l^a2ֳ]MZE3N` |0`p;$QZ"uC8/D Í?J♺ 6>(E|A*䍙wHɢwعZ_!RįZVE>(/`3pVBh9dNv /t$@^2U,J?SNLtL.0~l|Tբb]Id,V h3ZiTA$Cm +9eqՙ xg)fXyX'bC}yyCak=UgA?D%+gElH;:)"_2R˷y +dUžW#:ğhEI9f٠+R~3@ *H_%$@' +]Fm 5Fmji0y .~s+[^\d̋GROiιK<#$j꼰I)-1FJFjdJh}u.΂p]<=4>vDze(J|xȊ/9,&ں i]A`}‹Q46}e1}270`@' Pr3.uNd +6> b3.K-,Jӳ S4-&ē=@t2]ݘh4l,i"װdwYwZo`-j#D"=/|spps? fL]>$N1Ps=Ø XpCSAXI2E.YjͲC>T)jglB" }k5Ò6Sm(VT0ڝSgfzBށ[<F?tRc\/z*:E[{@BHS~l_}E)hWgK\O.DԂ 6 B̥_] nM4r6ZL"VT꼑 kݼC+ Аia>oS`IGS1uD@Cu1G?6_FhZƒ/nd3eNTcjSC 2Ձ_%!zuwSb/4SBI͓j5ò/ǜbXE>4SXRoi\rT9XY|hu܁:fԹQ;W\ .soz6L@8\l-I3VS!WcUqJ6]^WOa~3Bl(h+;W$6r;J:daEBk[7$k0vgV } .9 & ygnfw,{ 9h R̶Ҍq+3&9+ gAdTMs}!Nqy!TYP/wnn@՗{wryϤ}UnXDO>]U8fS!G=:uN*LEq8THعgKQ(kA)ɀxclQ~h^0I@M9B+Gkļ;US7K8 G >'Czta`aeshe&e:Lei?q!&rN_ hj|E,_wT ~RBIˉ(|ZfCJt 32)4EVZM51:4n730m YzLb֑MP}s)KKscu33lSiA\Qmu>}4#΄Efk3ne4f,wpqn|})\+K.0_oo5M<Ϋs2\YPOiU8?qU!]Xˉ(BʔPb-:%96C~S9 lCS\^]Vdc7u׸kR6l|XZl~Ģ {H47}@zPjAcgSfР!v1.CJ\dNPR*p! +,GiBR9y4:gyY5%xqھfB%k*숒C,eWѩ":5M[_YI؇l.5®$`\y^`S.$crX7-\L`LɆq.A$:u 7"_XtXvc򵟙llx.9Ar"6u4n[[k + *tzㆅ%ʻ )o`cQ(>.ߦ]}6OϘ0m"ǩ{ODٵo-ic!.&3RSA2p*-cz55_|,qzA_D{UѲҮړrӚA9p)DNvuN/SSq SDha`<ͥv`s6dreHDcLZIЩ/u2.T~)ٜ0bm4! 4/%(3*/Y*,܍Bc|Z/Av=,+aIItt``-8%2V$xC/NԘ6: 3ic.tukE>AHoVv|,C|RuB> +Ob@T{eR4؉&k#5}3VPH|?v*hi | 6PeVij;:YXV=NИs5E#k Ч5枱c@iU$*H+sܪ LAR<""F-S|wrտn-f&QL<5 gqlUմfY5'{z`|‹=IE[{.Q {h!/TX-^=%l9%BVbմ߆xs7h.ov>=9Tf[u5 $ ӘZ[g\%A+N؅UgmU0EH\^w=zCݝ,M6[fYKlQuVF:'|?Ck%ɴ̴s?g܋fRCq<0ILobTSYgɯ䛡{¨7Մ)!V9墯}k랋~8os2;ո20v>=珝w؍?i3nZ*+_N'xr(9Ūk\N!ũTt­V_J$H3^(TY·<\[hБ^J,l@FWg +8R%g؎~98x.22s v=8f\F~JWA7[ M36 3.`D}!ޯ6ͦ?$s̻E3d[Ku{ ?vClIM~aCd}UiEvx0bR^˜ZEwi($^d3/ Kowk'mG"GyRL3!B"g-hApf1ʆ%N$,~s+j6.iG#]4|2H),Lψ+vK7u⺽+rP*]Y7@ޑ;Z_GRY 9GHgxdmP%>gMh0 + Sd@$^H +m,cc +3; U\ =(el|Cb`H %J\:ޘtޝ&|*OU[! +sY`b! (VWХK_cp2; ;,.ZʸY6*MdcNSA+Z1^R/j>,%|sw ~rti Ȟ񚳡%!ӭo~ .М%mъdx *W]n;(GD~~kS&{rɂ>'ti1/岂nNuw;2YPrY$.Ӧ$́`c8}q +j;Qеj0VdʱjeaC7綡{s3r' L2e0R@oƛ̭| +#X1Jh[U*2#LZЌɷҼb]A~%'ClU+BkQh qT[沁k4k22+MA,n3gҀ/d**=F -}vXv}D1"/:꽟򏔞_t +.+3f߼\=ި<:.+nJ +M2д4TwU[!Œ\I-],tcHb9rbnW3kUbzЮ1-wJcT];UxE׿у^[FL)1FrEڷ=Eg[-R9pJj1Rrݘm/K4tFf֓γ_ UuBH/^tn'k&uSn zuz)dfcqW,ޭ4sV*͛ q p߮bL;"|bHqKDbw%Li,T{,d5qFa!,7%8&dnŋiu.*'tƆ==!w6rd =(U A-]^,'r{&SWM(QM(!ڵj7)e8B| +Q 6 N\Y2UynJկo]L?jzg-"'\_?~rd7˳/LEK7 xKj7"!'JY|6}"eI$]UcUW:wb F%~F~EҘQP6DFǞӧn~>FRΧݸM-1uu>wt$= sWWgqW{[U ^_!P8PǹRjۧo.qLqS@$pi;˭_Qxxj p449]{i󌧍v9iS*)+"+g`8.@hbݶ ZZ(;BdOĶclj9~?;N1jah- /UZil;P1 }gKQ,lo) uKgY\~tf-;bٕaH1݊N/`D;09 \VD[-ԞWy\A%YDzO7 Y&|WZX}]Zfg=$m4gagaZ0c [KXc|E#Vc8}*FL1GW4):̪9O`hmk95qˌz!E + +kR1MM6R_r:xӹCv:n@y詒Te: /E*烦{/O.QӒ9Y_z)\m4]SLF`zj+{`Jh7{r媍\U8HHW/Y1Buɪ~0"wT'U|Ɋ֗lW\"W{us KQ>j((׾t0;^:_V} +Տ[>߰c'4"q ?t>1-0 fzjExn3%k%F*#Jx@}Z +\:A# |'frw%" zu%h}z\bbzժMm5${HtO#'UILgK4GF7ta[X"pģh%ź% nT+ǒMz;em5ŗkcmq'n- %P2[9M=bp$3"vYasG:#dߏw6ca #/ +8^0hTk֝b+͎ݻe ^脆Ou9m:~S &v=7uПw8U]f]8VЯS-@s ƨ647 ̂EJ>Hkse]aTE蹩uBG[wm|R=koYNF9{u2syo3Ma)EN ;' +gyr'%&-GԪ Qƅ{g+魱!Dڈ (kFojm8je iKE^8*eXJb#~ͪC &łϏD?@ D լj]]~ m,0>` L4tc:pL>d<(m'\:7`G&sw,x,pL9uE$\Z$Ka-+ z=- +C P͒ I[yH*pTaI)88Jq"[w} :"؝8R;o,VZ{ v,Mtҹ=(AU0jr$쒂|kϏ%s]aԖE#[Ap#ϊNAҭU seYg9*"b5nN\Rv6u Ľ~wisD[qs~ŲzQuvIf9py03`tC?y0dڜhyG ]j {5= 4ps`nEN]rp(ztѬ&4%][ˉhWkIi666ǘzTm^e7}mrzqۈ`| ոX@=>Ù@QU@Ckּ_݊j ++Gv+Z6]BxbZE#֢k~MMߧ0-.uPN[GI]qXY_P)d;_ Pi;Qi !-ЦjpUot!ֱ\u"K%}-a) +4Mz+~_n7Ob >GӘнrD(:]oERMcy %eP=6RXc5*qi FۖX)f@bVf~, #,2jS+{gpvJ&%KP#;5NDȥ;A ѩ1{tIչ_0/C;G%4_X_շ\9\>ܤWv/M^ZC1KkȕyK>4oi4hݨ7h-~Ugu?;M{bEN|rcETZPO9Ab>OZD[qW=`T! ػmtۋjs"ɞ}ZKS!ew?tsTqO!"?hνvT}]H>!D;S-68m[~mk +c4"V Qs.t\t tH6 }t̼[;rwiasU/f6>06!$6C;C.,nW_?a3_|r'k\69Q!̡mKi Zr{P}pza6sfܣ5_Q+% +)*x.c<슆v0Pr]'vE\îͮ0i&4?Pft y3,ʒ?2I+p$زc?FuEI)A{'h`kϡ/rEɃ[/%w/QKzyuTߍn#J̒iN=2I9ףJyKrUIs՝**w A5R9UBKϫJtJLUƒU%'[ WR%^8:[7a k[?3o)Hhsb꣍TTLNd'RWU_\SjoB}u|%_BcPOե~Ki"D &|=,b->p/ɞo0"?`Kf6V6%#g4$ǝCj O\&/uZ…ՑZ*"`sw c@ ZM,uǨ/\E?#o-[/9)Yo]9MӨ&ˇj6аk^Ʀtl^"\s [=jG@[˓"B:"2lM)'E%,G%Nq`ٙ"G3cldo7Q/XܑS,'_^;gA8]?$r~)a-XyN\EDH^4aYt~ٜ%Ҩ.z"TAXv:,WpۆM- <H$訒$=oՉgJzß}bod}mC{~JB<3'^\Ul."1k$o; C]NRБO/tlwtlQmFNl'UVtŻ;imvߊ\.d.TzFTSݼ{(Gd2L#]@ew8VchOSTkU(P0MщϏvmoHizEg)r`LtNq0yٽ 2=Z E<~$^h%lk=uB;<~uBFGv6pv?%νl DIO>9N7JG)UEЙ$>M%).k``Prj~_v/k P[admr"4Y YDe0nqKqf=#mȱ!"% ݼPt7Ӷ&QOj`i=ō8B*pFGTTnG8oJ(xiB!QI[W(ydVSnsr"!zFWͲ qhBӇ՟ qۺ'@j \M;˵r|=`ovv ~)1Ĉ[?R wrf8eiu{bJC6Q%[0]ps j>y X:5ara̓j=?b +A . 8Kĭq^=ggRj48Z +BT50hbZ u+EjC\V;,бn.|'irL r&ArJp1uW̉ mS /UDޘ&#p7- +S>ŭ(4olb||1n@)jaNsIntvw2 IJE.K[1.ˍVY' ;7֙&۩%kjZyQyM|X%*]dEMk ]]._p5眣2"N*z2!⟝s`2xF<+q Gs=ȃCk w1-4GXtPt$HP`$`<ȡGlw ̦,bX :,Y] i>e dxXE|j%->CUo<ýh_)T֣zDNU :#C(.[E_.64K⣳$筇#l!!3j1≋%bfGX#|rqK4D/"3lH>DդE8OՀ?jȉ{U!K(@eB@"k'ޱ˅j̀L.bpRBW@u_ >?rE )qjυŅ,yY ;a j.BH ayX4l{` 2>! Q+e՛? ՟4._K WZEOvuz}jkK<,_uTGT} +3Q,g>\i.F(AQlhTN18ʋ4A+1J3]:M~ڹU+LY) V&hN) hWk*VEBvd>O;8T߹cW¢`"Pj;u 0D3. SE}d?"/ +`J],Utwy ubZ&/}r]!S-ٰn {c.)u߾PY;['ZlR:݅ȵVE2lu +9[RT&SqV-bd'VA憖S|r1My?䷋5 Eiq٪X;!K/SwhYj wm.e0xiF}\WK2I9yqٵ>cO1ѫWG F ۭ8R~ SbL|* 5W͎FuulGBM-ŔQt~a(>j0 .2an@)*ɰ S{[iobo* @1nɥdNsP)?&?C 26<0nIQ.x3 Qnݺl7:WxW`ǰ-SU7_Qo63Q]b#)f0X!.=y)\c%Shn}[ nDډqܐ"gh1s6qWûu*n2텫JLͩ\Hu#S~MAV7+]z_%I -8Ɯf^7*Lf]LxxhcM + $`l72 8`.kQOS+ZLښ!`f@ E?Ŀ(.p֎T֕3|}xj<)OwYYr& K)]DIh\YX%U,8DlRgh=(hB/aP'A[<u-5w@pS>bp#!K|Ӛ[_p5KFF %a`QKϤB +,c`y{t +WRJ ֧zYVr; +_^O +JQ<LmDݞcV[8vGN01~"u'JkU4|K pr1}[oH$5^%} <,R5MoL\IA:2(ۙ$D94*qcyi:rBA9MhPG/H6<"'-5#j/hA nЇ@%_ RDPh-b:6n:J%Dsŵ+T3pa,ZGq&P 3cJ^VY94g5SMΠ3u9\pkk>Nck8A i Ձ[U 1]{~lע<.=Qj[VnOrXj})b>AXn<hƵ1RY ߆1SKYoF"C[zPG$ +Vٱڦ ]8}įBp+1#kV͵غXq4}8}qboci?Je-A60ߩ扖Ea/=Sx dٴ"@|EULȽxv +?<`xJ.9m.=E>]ZOb n"T&>S"I,]Kd72]O6 j 4Q)|WEQ;NFj@W9٬.:>2Ҡkza,Ǎ4N剢b|Y㠮pq/5Iql\'M8+"#PpDS9ikpIoltdwVu.nb퓊McMF&D}s9LOz'60+6N3䝘hhx:zյ~)tmDϖGT,bHE br\@ } .驇Mnh#٧9@B@= gh㉌ +nAwrqMHc/ՂaHXFДQΌB%}]hKihaYj-%L7MD>.,֖0w&m u4xGNC(H>3TsM~c9"UR(tTqR_W, n}ʴܽ^#s#ӻ>KlE)ٖ`Wkc Q QJ]JkaDOJN[UB7sT/_`}lښjb SG>7ugך ]akliҝ{Ye7yk!8/zIӜɴR$RX[_ES\JT1++5Ub @[5Zy+~-~@É_0rcWv+nk} mdp;PKy+? Xy6c/yqGЇ S;/]>LFZX7Pʲ>]L~qyқ 5Sz~!PI0K:. ?ϣASnKhX"?V[ {_CZշ8f<}v7.gwkVLҺ2@t)/$ں)1Us-ל&b }nMZ ܷ0I*'dt'uwK]NnZ*5c79GX~yi?1Y1u>jR$vf9ˤORql +L9f U y{ +VU7E&VmVcnu'йϞ t֤@#U1%A$MCVW|~ TUg@Bb'_m(U IJl t ;(D|r]#E" _߀qR*^kx +g? +2rK̅[Pc3/?܆,xy9TzueN{ng쵀gq)G?5g6`Kl^o9IRK}F1HV xɠ7fu i'+]l9+x3Ci`*k9~NJ.?5 FRBfZ$ {FKڽP9&kU4ꮐ(O,6"&}Q$X0" >v?)%C(761x~ taj!@*>T1c3MүqZ-5o*h뤸@e*5p-KS34pwlΏݞϦH{8'8båLxwAc"'9.@6ܤ5sEU'1bͱa)W;8m}J|dE E܅,8 + 6-LuHy0%6d{ 8)tJ pVΛ{ "yb&FދHT7oSqr4&Rm>{Qo^: xKG?:v +:M!PiWD: 7ÃJ<<[2 P +^ptN;z(b\cEr;L7ԋO8YC<ޚq9 'ubCGO<*Mb_@%)i$A RTꚧZ'Ĉoc(TԷL^A< 9i zK~@R+2_qB~qϬ<\_F:}]q^3g[T5k_/fgΒ;՟{)[kgY=ˮfGOn=vcI.h:rkb"j];{VK#m +g[w[451y<9r(^QJa;֡h1^OҶ!_AB}%T>Jƾ'sGfȬE0/z禓*)aA֕Y;-S,Zҵjޜ@(KEGB"G~V>'\U*C*%Pvh2s]ױοGl5%$lL<Š(ƨp:':ز1jfTiFhC< A„)p- R˥=;sdT9jY,֓˪שnX +kN Ń3 ُav.DuO/vvX &"6EꆶHBNOH=9@;֋brQ56̥a l5?{U'Tk=%Qn0+F֩?B@>/EӋR3簬JbS's8uHGb}LQǮJ4zCb.uѨ< @ȋu +~SrK3Zӈ+͙BR/=!%RsFELιz 1Xm|Ћ'As|G{s8%ؘ>xjuOBHI%]W+"(>E-jsElMs+0uT-ǤbQ}tr`{W~D3mZ^0 U+mZq]WmEPTxkGZOhRP&tyŦhlWI$9+Ѧ}yƼu_ %KB `G w9?UKS_ߧ}||mRt]s΁txLcE%lDbHT7(YroI{UǺQI` My1qyQfZ&9rK5gn BN#x0uCjk=2)bRG8H=e`?pI~.fBpEF0vT23\ $bU^r*6< q +V=WIgl3Du{'}?Hn-Uk~+V| WЛ:yXVF .d˿8*\[-2ČA?|3<t1Ns|u(uWB"%BjKX.+Rnc +6'h3KkiqM"%W*^3zN]ا66CJq҅J?Hsw+Bf2SoU_Y!Fg&!_WivMvMw)S$g⭗E{4\V*rmIƮ{$Srl!$!5:H4zn=`6j.*~@3u +$SYbʠT @U)K&DL|P1W62_MۂĪH"x%} ˰}Y_k|mTI{Lz$4kmYɿP⢿T!iqL1ʭ ɨ)ǵr`n3I +Vܘ6t66g&oʉdaS@)VS22:Iۡ @#pȎp"a4fa(^fW/TEatWޤk \e1X *DTIE㤤DZވ>[TpR7.C"rMfX:1Y"yF5ba#w]YJөhQ-#TGKbHB2-Hܸ7#'ǶD #Y\ұ_M>z j"ҭ>K$ɠ,deQH\B-QiwvS{87 sh=T%UkdQW/*-n^p#qLץ3Ex+LN#[6xaɻRA"{KD/L?C) 6!R#0M.ROYACxIFpv%jwsAt*ctY&\U\ӛ42U)>UT_oJeg2SI!%n>ebPh[=ObP9yT"vPsg+?0;V;VIϾjk,*eo;?@D"mg6i!@n:n%|ݎ݋c[+xapDaȺ+ly+5qb9E3re!؊,ߖ]q!O3b+'HIg%t!lգ]57:S4zz+ޡ˃̇R_Z,cf?i7'Q, [:!V"rŝ85n\\٧ę+X|'W-<!7a:R_g/ySfIdO ds3K[YTsC^Q4]*48Yhdz$A.(GY'Srz40?@K%eԣ^'w{Y-o*voSv$e 噼HǓj,HaKJ>z0^9tK4wEg9UFF| s9n܊6t9[CPgび4kU"fB4*jOV))>=r yS## #!|x1{ ʊ̰ks*МLF' NoP Mm e C*5z_T5"%0Ʈg X|c%~TXT;MFjLLDSPhݭiix( R99t&"D>;U'} `i,s[ԡ[ (g~4hs4ZL,35kQ~Wcl,9 ^#+ S}p`\?PD+9% +!5Tv$בð}N xJ +%j{'зt?%V69DŽ7yiTnXIǸbi޲.uhrsN;!'{M'*F>erg>i3PJW@55tA==rP;x@>40wlV' mSɬҧik:L]wMfv}T$[o5ciBa;_/M0̦|4p5c_׌]h&5w-s((,/GIxΨ`|pzY#N ESKU1 Ca6iS;SaY+9AC`{c`u;WOqhdC'^3~dTx7P s73ϊwͭ4 yL;5NN-_x~e!>؝y 31%=5˗%"̿`{bkVr"hcךQ%8)#=/Ny^d{tIcb_Z>_k5-oDۢOXbPGVJ<5<3$f 7إee .ηkpW-ٕK5 TY>58֦EYƍYm'Ѱk!yF#<_/1-7use$vz^O f %\0gƼq5} A1R9́ +EifPw$ +yF]Zz@R{PDJ/GZKl?WJg#z&|e2ڼB(ST#@2n/Fe>QDp Yz79z}LBUdp^ +Z+J/O@e$6bO#3qRM~0#$[.-yHSrimבm2x=8 [ۅa,o#hE^édC6Wٓ_c%ݵɅ^aFSnk@x"gEwk]A_|x$0^c7%==(K#n"KBpJZ +ġR_>}qq(<,f!ܽI5!vzمkL g"n+,˼4rmkLlZqY[:=IxP&T8 + 6zkJapsLN0jFq?J!*Kwe9 ˜b/ 8o6h+uo WS62J&WDۤp]j`)˹y͗g(@߇ERQcQ߳@WW[~)+8HG D1*G c@2Aq_!ÇAS?.Ii8+-˫GhY0QZd2 +;#N<"jgK!ai:9_dU#=Y]t+ )t+4IT˲iǛlY1%aթ0f@;)6AB\{X|7T1YZ;KWYR6&*EuhKdx9ovג*Γk3L *ye(<)񉤲D]hR#Gb󿼪Y19&:ό1ޝH~]` .c &fʌ +9@/}6 ^4fD +/Z8%d4Kx3vH&YUyX#0IȸloŃgkoaT Kfg??hpڍ{~9Fd;Dj)/8M[K,]6-ehӨw%ugBaW]VU*AN}: eԔ,d +YqF]goL"0~r2\y[:xc$f'_4s4H |z[ }:D鄃gSƉ.ީϮ !˩;G/G%SȽZF*{Jq##3 ׺J DR7"l; LTsg|dyt0$6U[!2 !yJ=8›*B$ X_f 5@\l6)pG⭥RIlW|B)ĭ̴ЇBet$_!l2ݘ`-X<}YV}`ң[P,;.ҍ,eo;չ~tք_\&M 2YpKXscմ]&Y4 o ?1+#Ǩເ"LہvuW_H4߿DLL{[0$xgX;r]E+ЕX|,1ۆmMi0kKv 6_KAaD?B)񘶪2RRR0MA4DL"򢄙^JZ2@UZF)ڙ*F(?ji&bM;*>GzKN>ﰯR%h l(TFi2[,OsvU%Jޗ‘յ~RT:+J&oP,s5*5`'ȢoI;8'U?)Tkq|=RkpVFPʪQlΎW ܞF*w(x|sڻ/X`4eiS7]~7;!0}$#3:OpS"{tH ꊍaBV2|MzD-<^썒Y6xZYKv~eHQ1EjkMAZQTܳ +QQ >^ɯ_: +86#՟Wԧط$7GZ74nکA_Xm_h0oKg&ˋ,M~0򰮄%D&=ozO鏣!F/9rYD8eQ@#(_ʺ.lHu6 }䄍¡퓳d&X{P|ޘ1 .L&@ bGџ`Rp%`ntЬ=^:~>i>kpNHнPAϜ% QWNǶ-wPSB}#ڶ84EdD "Y +BQk⠴"ʱ+UD`4h +eHj =%$(jQ #K +5O}gx[Hׂ%<,&%CG/I%Ȃ';QlF:83݋Gȶ>hueO#*Fi~tx%T'Uky`S`CKմ`O 9ݧWj:0c2%q*NoT7K/vm%)SX׭lN'9o0c0fp8⮳률͛7!O 0| E!'6 NiGIɃQ$xzҶQ11N&\΄i($nmw[Anxݐ>Qs-_B7"\/>zY}S:H# +"k8(^8tܦdl-bewA-I] pù%c&JH^!FN!jYm䚱>P 6>$X`[TOPͱwd|xDN~%̅R(Lo/-n+<罣]@sil&7A}NOijWQှn5Yu7m\YU5YuEcٍ%aY{&|("2ϔ0|Z㮘hqJu +kd\fhA&`dۦb'J|yI+f ɞdK qLJ +w[ +^vbzBOd@Ƴ 9tTkz;un TDq`]5:bvF"PٹkL|zT׍ + v%BÀ0+XVu ִ.nΔ&0_о?N-l]?i7LDh2wLX..z/B +(.n^W:po]dB JuH8(\2-DvzFgcdda2NבL Aqٹ tH٩fѸ_DŽGnlVP5~*R%ߚ[C[oi:&Yw>@B #-`.T鄤mFeg0poӳ+pd֖Y`` P6םyE?dDy3A2,@tKBcwllZQ2)Rt W⪈Ӑ*|H|v2~\zHc.u+8`,zu54 4%%sTUoĔ iyL;fzlk]GIs8Pa+3<(a X8@O[G෩ ZYR_Y (QQ -Ro-$JeoM̀tߢlϲ([e)) +5?ђFEܣ +)qB1˛nn%\|(ڦ4*3eCNQ *ATl}GQ)$Ž@+3#Aɖq#u|[4*(R~dxY r(k0MBxzbT!֑NYϦKz4vxr+KSF]~{t)SdKLVs kJ쎜U ŭz^ҧ̩k,4ڌRyT<n\44j.J.m+w_jfxIܤ>rMt#чǃ16c)8NܪbctM9zOښs~*<"9WJ$z"EFES +B =|4`_h!V +FC͢"H#*))$\OpUU*hK2XVjQWSZx]}ꢫR^+x'S7[Sk$uv +vRpѪ Y= ^nVYpг"y"rBQI~>Rpd_0=I*A#lKqRppC] ~\0J +NW~)7~G0" ٿ?~|%ܫhּt()%)}Iw(eV #6yD"F6bTӐUb9@*dfOiAc-qIml"Di[ v,YN$j'n& isҞboB}wp␪X{jF>o-(tmRTMIaIϐ 1%̇y>L~w469+qiMؾ3j 5CR'3;f*J d:i.v + ژGEB7d#),- P˶ j  +i"86͹#II.<93,m:3جZtכK?@Vݓd"UɨT8-mz%xVCgjJqr '6禙np|޲ydW$2U[OuidW=baaHcV#vӸPqj?m\T|U#}ƀ-^Q09$tneД 0Tjm¬3Q{ҿ$TY/1M.@[T(4*h@XZ[G}x=j"KX9g[ ;5pK6|`V}G^&l:n/IQTeFԂJ$;>*Scf]3wnGaOmͮ( 2|Mc5Ϡ *BE2~pHҌۊi: oER#]>T_!XB)IOZ_ VϿiN!a/ w LsQFYG"n79 +IX>yB7Qpul u u/j J-7Y-󣑠i:uNfLÞN8jbzlS|#"Wg S`0]76@|$ubDnQp_0+γq"ʵ:Y$Ã|^uDZ:R- ,7^`PN)ZH)t}"bm04M +, + +XD:H~<""{|&aQ# \3E6 ]r(6N1sm3B_'5#թx|#nl}I);M_sX `#eOF)T=}kɟ0kNj`tꦡTt;+ T*ѳd§w4CFH= +ѿ;c\w!z;(K \DXː-̭zmfIfrJ͎L=ZZJgG))M  ^ \1E7+/x2eqwr(Y9լDΚesPﲨM30f` Bڶx9vb.cA- Z96&J +$*@\:EEmL_{Y0ݽ R}vb{ú|Yvy64ֲH 0 (}^ =C2ΨjB S%i\͛~u̗C7t|N&w*CV +YlCNQ1 Q뭸k)dRFD.C!NU suޤNDZ^N-4|>l} +@,Nƨm0 +$6\Ύ1Ts.CW`2,8VS͒-{^_#F랏zPh)rrݧ?E49vE,r٨Ru^׹#QsC~N嬱ݘPMuC蘤TSg] UJ+'f{{ʺn{[HuH6hU脤M_N}(D>0ӟh0xzeM^8C3cHɡr"اc0%S/@d-^z I߃]dgqKAQ ".d +~%^ 1^ZqU2BJְH%Tgz +~I_N)_+0JQAOC'y ?MR&r \~kT/qԢC,qxX#wK!A ĈN5g^ATߥ,Y]8@F786b~)1PlF. +-jdEVE{~kƯmPQ6 VH~^ț&жqyA1ᢵKj~1D_~0K8^jTy ׃deG/OI>ޅjm"#t-ӆ,b^&S^0cK ~ik?kܝYg EN-?l.87`^ffrLAV`v+iU:):nWkީ,ɿzf@}yѧ2[83U1r"Y?*;4 vH5}X /M2;ԟ +i,iQ˓K>YXLjoʶ樤P.T`/P f= AHZ * +8)QLYENL[j9a)s},`t\HE5<orBWfsd (6lOt ClND5@ +- +ۍ]e&#$Oظhb"} sxF[E6Z}̭& >cx>Xp`)]`{=X I>c$^"dQ`DI F Wx7B #lY7o^z/B +1 5-`![ AQAoN6W;v!mb7Xu*DVG9XL)t, |/-_/'՗I{S]}AeS;&R-gHdI[]`g& +UXWʈwi1j~w++{5Mcۛwm|~5?|mLBqf]+Óy0g.ƨ@oUg64 dpX6@깨R9N4i8.dHU&lh89Ee<^~᥄N#,w*Y8ReA̜ /<´aEg 35wQa$Ms`T'F,ShVyԞJr"@&CL.j?pFﲂ6( +xծg',JZ}+Hے^VFokty~w\ԸԽv{ˬ4[07vU9R^De `, Ʌ4 +M7`wr=P~u^- @[lSkqynAguo/-ՂGnϻNu#&Iƅ W4t"9ݜwl +Ǘi0q%,M]J`BC_֐@:>tK腩]pf|\sZgG[c1m>ׁ!MZz 9ܡPcQ\<'ٓ2@(n(lMnkք5]$D"a$fٙa9nIS,>>TIO0|3Vw>j\_U}JB:ו?2}Ao!, >IC JYG(Bă=Ά_o: ށAfuvIy(|NZq64pF;-Y7Ӑ$F@~MDChۏMx{Dz:dXݘ^,\|',7;rn$-Ъق*T1"RN: Ыoqeӿ#.SmW3dBUTTV|:lwj=_Z9[5m>܂ə&~._ R2}9%T}z>^xcaKHxjyx9>1n\H&RYn$*M'YDB9LqrkcoKmf2C j#e+0VVq3ۢ+愕MOdlE#aqL6 +0_LxT43b?_d,)52OH2"mRT]Z3jNZ e*:im@fRCZ혯nSם|fBj3"G1cNZ +ƖڱǡXiYTI$<H]ުۨj-e1*4ǖݓGdMhA2`ү7_w&cu9?q\m~2Z{"yy ]sj ׇ=\>,G@1OD;ժ9LhskDIyk(_Ɣ+{_vҿT߻xl-2GY'pZ!%\-K%^4<RIG <DZ.钾U pDk\Wi" /{1<`b܁tc^ꀿHv I*IA$ ٖĜ/]k%% \+p*x(2Oж<ݝYȁJt"D8,W#'^~.I+p̗\7=m?@uOy‚)_~y}dF>nϗeЈaia4)I.$/+; qο*Y92<.@D;T*qv/;)cXk ~\kLN=]DCpz:Okg)p!bes&L"?ΌafpvC*{R>OXƕ鮶6}8­ep~6<˛?WG\Lx:3JiluU{!>\3okK.o#>6R|p>Fx׳&T+c8V`gIw®9WB$T m.f +{eKSPsM֝Qb(,p׮~p +JÇQNatl1B.l󵆊[v\5H%@Cj;@c{sOvS媥Gc^Vz#,- *wòl֭8CW`1 +UAA$n:rsw;{؄Hnưy07 ) YQx*Q[EWg3X&z7j:Kb2q'K\``}xmFÄB۠W:#tS^[TܬWzbD٪MN8!Y<5@t.׷ae'RbTGy.Ms5} !dRe7P15o\_g7Z ٓv}=2RУzIK uVqɠ8R9S3zerVx# քp wɉѮA<@ `KQ^SN:^z}2 ]lv/&@G;@)*e]o3+2ځ> +0F +hѾmpȚta KMЄ +¦2o9`1hek|L(}# +WF~"uF?tcxi1Gq3)mGdN$>tY|¦@@c~)IaZGօC ,%F|r0%S6m+B׻mh6eHK-2Ϟyn)xG 067uU2..)bV G:/JZS%Zqzk"LByNtqbkÂ10h\N2iVHbťFP]ܫ\f  Y>@Ra!a}Xsܗ+pO(?AZYkW'wy+c!f6TemzRϊwhȱd)*-h'`qU Ó> y|$(3FӗW0Q7 N6*uFp8 +Y8̓kny6i (//қN]s-c‚i8PgXL1ɶ7LD)l\nlk/4w|ddv.ߔLWgIw=1 i嵥䎨uqܗF͍F*9Jx=XC̦ Z$d78)7kV5LBqŭ86syyglv$gRK皮nQ 15ߎF\ + _jQz! &3Պl+NgǁB(h[GQ=g4YTgt#iӍDH}[h`nMuWBoefL!sUFif%Vw%I1!%\eQ +‹,.ʵ|ݍڔYb휈(n>{ &d6D`5Ĵvk_š&e*Pzz \*O򡏮tHr"g|'MU^TѸyaPx65Kbߏ1mp/bB.J#92+&M_æ9¬A>D kOMt S|B'nw֬2l?ϸ܅cv9RS\j K9Npt5$9]Q{hF~6V;'OGs}K+97qQ@\ߐZ@u654 %?by_iR>EStQr%/~_s1eZ[PҠ#;.:%^i111Q;X<}lmK~rN9Ew2S.Ū >P94@,[Btlk3olm+Υ `Y@A_Fүx7+>^ǠD2]IaBp; 0=pr*<7xErUJEN;;?'LvO3וyC^<Ŋ':kM=[S&4G\(8k̕K?<}v-9ѐ ;|jG#|<g O{ubSB*U'>g+U2t&mF;ƟT:[/6o2rzPAq\ '2tu\zVQX#n.uzqhr5aƒ`lw 6O, 1#/5n|Qŋ#:/x& Sdg8bLvOPUiǎ>xv{ ك(N*!CrDxܦ>q뢞ͤu .\A6^o ղn(эl)(atmӤ7ۺA2YotƔʄ gڕ>xDDg@("|y *DCS3g&NGjeػhiV%U LbΧ5Mw=`• \Y%=#m| վn0uWw\00fBbHMCsQ+śй;Cob3@B| ,d?NvG]sF1M%>Qdܬ$i +"Ĺ-;Tʶ2Ж)L/-!aL |b+햠j!mާ)\}zJ>yS\sOe]9ȼ}5K%MjKO54/]~nɶBH ]|_gRqiܛ\z_V\y-ZۊuRk֐F-u2IREUMƦ]~o`!6uMZTGk~,7xDʸjkst~- .0 N_^]2)sC}Q)7n"$7KJ\0~i!i>@.&<$y!I:Lm3qH`hf{!{ -=VgE!I`˭N4 q-TMc%jRS)>Fu-@HL&zg. 6&$ e%\ǒ'DFt98QҨ 9e?m[9T j=UO^<Љ>N &$R7Pmޣb_nD_R>' K Qk!) +tsHV,1i6x> qr;[P^SHEkjT|=)#?KDIBl6Pۺɾ +7]n[:׶1+(D pP} +miKЪ]~D:Uc~Ɉ; Uu29pl7pgKmyuկb&,iJR2\r\dce Ԩe34{If_̜1᳸iA*S>uCg&)jmH fbL#urfꮴ[ꎇcHp;Ѧl[i7t_ V`, ,`J;]sL ۵TA$9pWA% +ai67BCi)k;/K79] +˙}-e3r R #UvҪFjb۸+oML'KՎd99^$RL2KݞKhz2? M]w߬2`ӄSA?P^(l>l2&( +cd=Q>p7̳)Dpm[*ƨ,}$ދJGwJ^n[>&[gT)Ց3~7(}AƿopqDX!9+e(gã;T,qWV:ϤS*B!%Yaᐔѥb㪲Zi6]a +д3E꠼32#/҃g +KJIzo/6>^Ei>E98T]z{bMyI'"^> gj2'ݸjynثjl  =KJ4Wa)EAD~O 桟pÑֺT Ցc)= zq1nID[N .Əb`3A݂!3Bv))FtPuVJoH97y%ko-6vԻR՛%']$> *% +u&bO( *AT$P.YߐH}uY@V.D⨕8|VkdJsD}oܬ?X5@^!l +dBd"Ts*FN`&4M6(' 0Zs*ƍɬ9e䔡y4u^4 \4r5wR{?_O4j #2!P>=CIvZ* ~ JgHSG\7zGT#7rECw(퀈.Fa(#n\1t8 1Z`:.\Y l5B] +!ӳ&9oIwVDc80 Bw&ѽ6` k(4ʾd׻ȥOx-lͩ5Bݦ Z a_VH!a +1d; #smV>tThu+[0nã%A$+7.'WT@IJ#HBF.LA0qc#3zE`wMr+] +5ô'UzlyZ))E@" @Qtn*ٺbFŗlT(S+fc'+[Zs.hXFsy2,ԣ]Y$N\D"A3lZ-EJ48+鱤MT-s.{Ԥ|ÌE1DŽbP&AwٺܐQ\dp Z>y07 <{SG)U dVC%Z+`* G\- +n %pR-iYpo4 +J"%ŇMRQE@gvtO+!Y6d0<}:pe$ոOyH*0XHǟb]n7^oG`MDڸ'`L,rh(mO +gD02C!B.@X\Ys +<Wev~.R6Fh1E'dpeILVC-˗ .uaYb%E0"tuӌ#p9T}c]$(!R}; G[ڣΚw9Pe4F/Qd'*PhAFK1C,>+u2m(SjD}`Aj[3E)2g {v?W-kޏYsĵ1vi4>}',(`X$ Ww +(@ 1PIq~^ xXcp~!ꢵZxmMdؤ ;͜fh6j8:!KumGa(qcك`}d LAPy>{f{FTX{9ٴ;QB J1{%kTc6ڛ@=|Irw*dFgps읤],Qr*K\M*parZ%Wm욶M{RJTt Rc\qy,Iy}-ng3dݩ,:,_|{^p;jVba +B3X0Mrv)}hy1Lo!Z!% ;[]2+ٮr:rsrl +E\ 4> -Xv/OV yD(f=1k';΀ +$甕!+(A$i (n1?r*猶l4Vi+eo(Wd3f*e7Md\>m}΢ΘJ,Ԣmr!Xz 0~Ȼӄsɻ9kh,ġg̖`ֹF5xFWٛn :h& 2i,bmH5-E)r nOG&wg'Ij(c*[<%]ƋH"i-RmjtqgT{(_C/6ÈwE +]ArX)0()VÌniODx׶\uVBgD.ZA><>Dh= ia|/T j*:] 0׭Dy󺓽\P4덎RF4PvѸ eW#Mh@ uz|ўHBQoJgn +0HmҒGnQmeRG{%m<* F)ɐx$?ɵ5X♹$F0qjp3l(!fOY쥪6 4+o"QDd%FaԠ-,YZ3%sCk?ϒRJZ>pT_j_#udnW u(7u pef & w1M1dcm>in)@> ޮC_Ǒ.Y =c1:q욚qZvtD(</!sLĞS_A B΀h&@Ҟ! * \ aפ&:xBe5:]Kk>տd(o. c{xp25"q="^lr7p_!6%;.xƑxh>1Nil5<pDFp@ 7d׷/DL;vEDǃ|.:J( 5D?-=ld,L3>5.g \>s6¼"Z +_< !6,^S obvK0D]vho7BZxvrMyS_ ʧN|OM$N ~L.$ Ϲ"ڻvƨsD6ھK va_ 'ݬw4n'FT7,(c'؂gs^,Hu L`/$Y ;aNVN>S*7^:jPίM:ԤGD +`e,lDi1!6$pu:t> k0ۺ]Џ|QrZ#'MawX-dS@)$a9ENۀ;ѷȜ.EA4ӓ4%Xx3GdXt +"4T{.YD C:F/jc z8-8=ב?7..o#Kso령wϼ5VŸp.ghF2ݰ[Go[5u.y@jLsdib +0Q2W2DT^r-z_tƱ'ZuM,OI҆j72}]PLoY5fM!(:BL|ZawҟVbpq W+]2:0ka|h]eE}ʋtYtܸ}B A>q`A*+WkH:?5HS;s)ӧzu+*! W&yndt>݃⬒[.S<\\~]Y.SQuap}0j{gLD|Md } 'C3Y]PP⩆F<, S;@* 1fFtMfWOE&!.&Mva}h(˚Wj,NC n+Fh̏ʿ\A`X;+Vf|ǍFme/ V(O7$ҴRJ4%*Aɪ|QASc|x>Pp*&3|eKIwKf}v}3島~G/<{tJ6Bj8/dc!O}&oy3dV}r81o[cr 'Lw" {HܬMS)Q8uCpf9\aJ蟎Zl*F $!SS{t]+-X. ~L: +|4G1 Iװ)Zȃ}QFJN:Q\FrT&Po;)d C{J}sn.[NDTJQ- h6;y5O:yW$o6?xքut~¨lT{FP|nVZLcU?20`Wg?ӨeAq:ILRbQPw 3S34r? (1O4 Xϕr Jc<@8 -gQ'm-KN4(x;[%VzTf"sAL.vd' 9kAIݺZ4|.&ddMǂ~[7*փ#B٩}x'Z(Pb爵~o?yS 5{(79,lLUHfҵoy(p2&gɇ{gZE??ِd*=;6::V!:/Rjl^dP16B-GBE`C"|Nd:=! 7nA7olS#~g!kFD<~ +\(wd1r<>1ɧ1 y"!JȖo^JqZ&}T^<('%בQ4ƻ I|@T  \(D$ZjNrpv+ðZqޚMo0Y +YxT>f.-#yQDRaBFTH5:-a0&cbalAqus&8^1'(;]Y +h7^|ċ&TqA}ؔ Np3ЍyT +cZa>=~& !Jc{7R*Ã.]kZ +[!RŪFIʨuj;*)Į/!$ApBɻt9[ebhQO/8ِH^EM,p*'4-F(ŹQD5xFεGoAH n?Ch?x+K,Ɗ,IL,ɶqH6)N s _j4؆rM:{́1@ŕQ#Ӟ 0m0`<+b.L=ƔF_`i= +`> Vg!vѥ0a-#(p2X,l75'm&6pW40o}hpͩf@+GNV ހ +@\rQ,O"F!K@G$RZW3s$.\r [m (ZO> Opu|C`l89fdK%4h'z')7F GjQ[$82: z +qdRdGKi[dPNL- psPn)/ %'6,FQU_خLƦ9)Hx eB!Ӆ8vx o@8pX:4rN$ zڮTiwfjN5eXp{OL̄{- N`C`VdtMC+UxȢAFњt7nڕt@d-r Ф$҉4 +t,(LSE] +LăsߧSV +W^D 8]AQĵ]ۢ?ǚ?1DRJ}P1b麾R4>YSiMi+UcqnohhR#_WdRx=j*➍m\Ӝ\J}瘟QSU։4$I,QFt*Ө_3^s +!q7uUkM!L6"J5RЄξR8Ms- l iTڹ3࠸hT$qtG}lU `9  ֜XD{d`,b/̡Y5E&XƌMPBiHcUzim8ȣk;wV+NRau/Cw ب'hJf*KG". +.K5dd缤ĕ86Z954sO5뷝 Z`U-"MO>šmPwR(P`JPJEpvD2$4?q[R h->@fqLi6nVU +%sƅ3(/lw.|V߂?.I/beHiHag?C_{N#֣2h s] /yQl]0.0eݷdzdbR2HX~yW$ Tb$`D9DkᵦM7cs uQ~kH5=#Eҩ9%X%.ӀsaX:O[!KSJ[,N.\)Xu9cZ' 6yTe~/{ؐe#G/g@o(ḳ>.;2*wEWՃʶ +7[q"AOO7T]%.NFw=ϛhU_p(+0P*!y)l5rOkL +gzxW4l/!3erQJmȟ>T;bgMTf +G᭱%W}_?<3>6=j8IK}Z3@3.ʲ ýh#WUW<[\_$ Ynp2kgiy_ud8kT+m@I}%W^HI0Sbz)ʡM_+۔S]u8 萔cGޕȪPe' 7_`}Qzc8"r-boZ{xߍJ8MC0 BdAZ@v|WE=<{ώQBv$K]N$C$"}7cJ'^;1vTTx+ U_ZV:"fkhwg'0o_4MlMn-c;> VFx y&B#.ĭ_+29V{ȯs|p:+|?H<؍g}VZU%\7(n%?\a@K Cm Hg=EEE7;ZCmSvP[jĴU ȁ\@3rE_qg:+jŶ] ͻ rj*O8tY EG]sKyvuȉa\-ՁvQ3[9/#b3o,'6p2`ÅgԧLxkxOWx8kb!˃Z@H EDװ-E\CY+cx\LBw -5;֏}DyT|(am]۲*#llbr4) fE7.~VpJ &Ѥp'ֆ /Ų]ieA+ 0mk|aOdmӻr,Y 7ţw]5WJU6y%IQlݙ-H#^nv]-=\:4m)cC0#wyߴl{0%Z&I}|ly{Tw3Jaf5||ԤMjvX"31quɚbR찛`t_xc`RztyLSo?:&5m ?y_L˙\X0QW>ʊ8saR~ ׽Q儋Y _0Pd@wjv鳅vMK1; z'ʀqO'q>sTktפ-v# Uc::XsjIHr$ +43մ"W%1 ع#v T tլi[0k #6:4jȪm;.CVZR̪QC|1A3qr.h( ձ//?Ӯ-Y}j^~;> z%}}x.ޟR >'bE&b:YQX'JMG֏yW8&'8e^(xX?WM޸sRIc fѽxL,$wĄRKJ_KSLʊܽ_u 0}a#ܠ)R +!JɑfF>ָ:#][+J)cH4At!gf5!+/ ;fژKcTս)j?@b +gP<.e#-3'- SClb̛=ah>W$C*Z-T5/dAcUs 1$tP,%X4Is#L DM9͜|4~'J2LGBg}R"* +W +u3_L5\ ALhʷJ/mMeKIBITP#@eF_wSp2'O|WP#4[fbWK P{qDzYd?d-&ڌﺣp ?3wn,goD\N*09\gRGIa6^wRJז00PL\KizXE!5ca\>ſCٺC[{H0~ksX8؆kL?!6U(DRX.*cL{[)q*6`L)=^۹cE.î @Y|`'\t3svy͂.wWߐМ p?_ws4b~ 7UC„")Ӛ8+# 2ZW1u(#zV:n_ک.!]a]CWh] ıL}2qsZ5:ÉGLg|ϐXZ߸vavS m^2zolB/vI]H)7գ.Pl [$nާ=3ck äX{lΣ4p_x)`B O,f(Bv]ˋ{"ѭE>v iy;Z5Ct7 |zNc2ȍһQ<EaD,j=:7Wr/2.ٯw yH uĂ. ϭSgL$P**+~59lԚ֦(ףzk^u$|+)=3)]|4OFV[KZy+ +Ft~9Blg_h&&KpO+HMd X|&W}5sFArFK?% rGB`L¾d*q^SSD-y=1T<[A[ uT9J /Exè-jgͲHڿ!T!BiiCU;ir(p1c6L/ɚoNF"my]8dB%#QQM%ODNs~k9ɢRF]*I~Cd縧PVG`?RA'PڦO{q c=&/RUby4jWDƵcN'H/NsFP^"NEF=t&xtOc>_4 C+<'q|413MT4ٛ3PM^P;h4tqvztLKm޵S0'`H.G;p,RjG2|UeIn}@i E<"[*8 p&dpœؠ`{cԄSVyyK/~03X x 1B,8S=2HP(mOv TȾ/Lo.ɜKv'd: Q͔"*E@,TeD:)57KɮφYuH/U504㐓)6Ac*ik<Y,+'dyg ݘ}\kU>iGB(Fh머Ϻ:Ea8=(ݮ0`nh(1G{~*: Yd//cm(= ؝|w!_; 3N^墓Wu36*`^2dL^n<#H  :U1t:6$0۶z?Px" ;p Fn)UfT5I5GM:!%a`s#4y䍹Cə@yQB,4u;ຌ0YfnpDő<ѐV0hqU:3E3. [`6|9bu~frd2٘#A>:GՒsJcl:5;r-a,jXXt/PT'ݥs'K79_Ґž^wCuZ4U࠹SYI.kp*{A)U&'K|s9,3)Ơ dS4wU^ NOr^^@Á >A!-)'oF(yӾf4X$7LpCn-h8ڋKL ehtQzAu: :.]MFp qfa$͟g41Ss/5lj&(W8"N F&BeqU@7t:jp",7E竟~u.n]s 9SGwb:Y#"M}Lñ\oZ4( 6^&1fig8_ѹ}gt R&QڄT_#%  Y<l1>kgcd!̀@NY1]Ls};F%J~)ALc"0Xp -}Gj3WIԿ+gdjPWI4[2%CRIKMқSW ="LI&EVc} MK]X'4]ZdMǍZOE=#P xŃ5Kѣ*7ȼR^V$(,0+cO,hR(P(chY!c]T7yK lӨ17?3l!umOd0`COb'3V 3"ЮzL^){d3=iF޲Irn!dE;8F$|pwaR9R$d:y(x~)NIOXM +'c[JC LiYmRzF͡yG~+ǡε V\z1t_S !0GRh3dygph& +-HŞWdƹ- "aGOhN&׳Ψ]zWYrY8T[%dٸcA}_hEy|@p\F1-RH4{eQWY7?|dT4E\+b\Ptߙp@>7iT0PY`zw"$"& +?ڹ6f6/;H)X{wf־xB{YyWK*Mh7^c0Cw&Ǩ9_sv;H}7LeDwbHd(i X12'1?uQ6.ibFri6$BG7׫kn鞅 9_ 撦ЎYmiŔW8)e|xգW 0b=.*(k&ca`?6I'kť1(YDmp[ͥ#Pq:ߊf;9v#ٱ@O tsE%sgrɧtWbqI?`6?ɫzF2nMo8F~L s 3qʖ6p:^2v#;twWW;d:J$Rmk>J&g7P7[Aɶ3^BfQd/03*&.{pijਗ਼LkkG:f8yp\KCY%JvgޒwH +f3>݅JChGPX2@e1-&&yPhdʁd^YA/FuP=>&nib} ~vLÒ˔2\ʔ:H!'at`)9EE)`! 0W`KZ`ưx +ekGs38t_<ǺBzK¦9"׽1Xwivf6ŀmMɓug{®6S^}n%t1q퟈6At[Ւ$M쳆 Lƴt1X]\rXd &5pnl>^.ATp2+yT}/5i,Ҙ&d >D@`qD$9k4A +Tl5e8A<iם-רyjty6v B]+FTcU݆ +Z.'EyY.V7HQ nNļyR>R#A@VSA*=Ur!q[}Ά3U7[4C +0pJyY+L` 7NK铫:,Y}%{X>dVWsԫt* enzLj*ͤ ;UqBh}Ɔ4iAl_Eg+"m؂~j1#ZX.ޯ(wFk]-zgW7ޱ㫅.oƅԸxr+ 3yڋHaNAi(q@+J 0Ji%bZ362֑b![}aZrx!fWvJpu+W;RBx9"Hp-]H\qOG~j/v֓ޅ~f=] .:9D"Wu.S>9Qo8c׹ x] Tmy2CТ#.nIah{l06kP֒R:@y44l@]J3%kF +?K:XLA1VG +&mO˦vO!B#4{u{؞d  Ԭzs(1B &ǜ3&efY㶅s6P۸1([mk6FeDc:\&cTI˟Lv ۘ~<"P/ +:&p1絅ԊkDu"pH)irU>d0"lE\1џeAZiڣm@+0=gݎwd8A;D u"_p.\dL.隔]PIC*O.}J['PП(8a%0 N +_?̸@m ֻd;@_kz\ʄr,֌L) PFFL]6Ln@iXkz.YH_q:zxfGR}k#;uEAgА|I [DjCR)?o|QVm_i.4Mr]T>n + 9[H.qթIndh#[Do[‰n:]t1R۷$ȩLEwwΥwy9í]w1Q + ؘ8ǔ* o8+fX/LRZjп;iq`oE~† oB:LJMc;С~9w2^QXwZu_2Nղ|[͑duܨ6w(y%:M7okwc{w{ҳSiE3%V F[Wy$UW +B)R:SPz5_qN(ރ.)ʅ7ݍ/:b:~JČٮr)ri$bMBu&=]o5+?߶+i  +Ъh!`U7V2ɧd9=ɱXH5)G +;A6]Hؗo1S[zd6ɲ@pq] +l8oQcfbK9kSnNq5AFU4B⌧̶H;ĩx;وjFvѠru1:`Ֆsj42F6~'og5jp +ʝ]/Â~^^Uq}L.$IXGƘq5@XZk @b05Ζt"&+dzj0 ԠdaW_$fm&/b`ujtup(t߅!,IH F :E(etAkXf( ^&9OÃ!cQշ4ݐ5榣4g}ݚRd]snM Hh|N{N2bgo`ٔ 1ќ}9QͰ{2v/s/X 3RixSy79YB#QM^ ڡ@0ɊfĦM$/VVGThW,9 ^DW$u6ܗ4 2,1}ohuhnvh83 i̡,4O,ɚaϧNX<Ʋp|[L]oˎӦ_#=BW&(>d"1-8b+o-2cam^qI:> &)A:pMn @FF5J}^iLףd_k8:~#H*  0V<2Qwwͼ*ɲ#>/~ ԦUeR>bO[!Fff&L1.ѱǘ-X_|-eu `pEd\C\fdqoLr77R{KeDUr&2~ OɓW6..C͆Fz8m +se\i,59o7CDAp/~bMzM6!$3XL Lpy!ЩwJuh"FA÷7e'7u*rg+y!D RU +1FD [е#n'SP_ +6 h$3̃zdu36@C9M=a0zzre0wNEr@חyS LOɫm:Ӗ0g ` +̜#[iT(^N0p`7GE\A؍؀6X"OXR3δyM"SEyF>W@QC) F]ie.XBPv߷yfM\ +{gY(EV?.|Jw[RH%h!svƓ7[LĀ@YP+yPF[Ix蕨* da9ѺpaOe^yj UN3TᦺYOO;7ݍ)̼8s3U]ݢ\tb~OiD9_OMnS-g01XK$J+jJ +L4j/J-_cz\oVg '!ɮpۗɢOpXGSfow5,)'SM&C9osA1ZF΄4JxB^Irt8r`4<' h ډC|6R?z5M%:Ә8z"r4}Hv/dceY嫻| 6uƽstIU^UwT&V}j!Bv|JxWVRsHp2IjQIb'drT"h;Z7i&MK'bSTLh*f~0nh2+#g_ד)P@PI[*?B%-*V64F\ܣ 夥W8n=LDdRB)Z,YbII9}\?ǥG2[2ZIяHfCNO{r8)_7 Gx'gl,=&K(zB:LxQo)?o=㉘#Z6>%"ߢ5Y )5yZn3'겅̪Qi,~Hx-vAMC$M6n>)1K@b=/x wr$`&PŻDDcAAy[u +t`hSDJƅ42]B3F騎ݍ*G`)bN5Szºv.׀ +32gdVQ2 +qEIz H~8HPWQvcEf"YJ |9 O y +)(>ϐ5a m* +VT]T~" LX"hجyS'C ЛOHw+Ѹ j?6 b֪d yHWLj`'M+q~㒜S/S -oH7[;'3o9mʧSC&2̺RQYq,%jn.,|MM)Kⶐ_.cA~v4'_F +ʟ@9oW0Z+~H핰qWe[QxV0 rhݵY%;QR LNkGSvA}!{fM;k!2ɓf5ΑQF5'Ύ7 +\5b2c {ter3I鰄A.MfJ00ȥOu'JC (']ORFus?pӾٲZ7)Y#诮BYB[bE=)%VE5 :(|F4MmʖG0*0%vQ mz8:,˘ع=~׶whWb &q@ {C 6-EZ0'_&Y2=RO,9Q@.~Z-ITQtV_?ЉOD홯M rag`wK/&yW+6nq/i&N3"I^=}p*Xn:WD!3xl30pP=gdУJ;iyr7({&BIfU0r1p2\3p>A?'36Տ(vsg:l5 5,)lbytX%Сv'_L?l&i_5TBآ40fH`wp:50Ch.@J(]"K1E*Cj.$? ے"qC0:ޝ>[* !YBzү&O]U/#Hpc?46`3Quw(-wEnlco+ u?YvGx[ɹ[:ЛN&q,]$&W~AWG[x4gige唼9KhZUB=KvuLD7_tumI o=l%Dkh{dJU*EߦkEg|Y{ YeBdʃ+UUpb@*Sl56F:JXmutp7h u.G2N*uHpmuO^x6;:$'9g7}C+$6:ؚWlav~Ձnq2I\drg KM@ʭҚj!Lshbؿ=:E_Clٵ*ڕ-s_T@w]jFjOX$;VIӶȅލ>~$MѿߝkNw֓De&є!q#lB>W+45w{&@; ø\GS:p.iL@.弤=m0ԐLMaX%<}ʽL()x\K.n]5兀M x>2I\_Ul1Cc[+_*ZCQwp+C>6C:UXۥ&x sqUSKZ eTۓ:~=ghCg&^."|# +Yrf_IK3ML=83(Sb3Tk 7>77}_]^b ̶G]\{9\b8 +N1O,qVHBU0"8$Le &D([S0\1[ر-4s딷Jw|fٮ,IN )GyfE[ zƛTCeB$ͣi /'f SR1}MjVO~p7Z\7x?-4Y'OvggTr S)C"fH(HbQhU@o&aK% h8͆d #ĺcu6gCmFVČW` +[$WLfAЩsUQczڼYXШa#S2Fxhܼ㚚S g_;οla%Xf}!5Qx@gw~.ycWłRߓ=7~ʕ.Z~60?!<"N+Bf3Ώc=<6?#ojY֘1G`Eq`Y'@$URm{RG^*)/֘ 7*! z|Rg$*-ej8EaHf{|̫;M`l H7c|_ #u~lѴiO۷ÁXR0q#%v$|o.ͤyIđXWcbP +M\׏׏߼酯{}〯ϣ"{Y4/z cB3)Fw'R5fN֓s8M;&S=NVƓNν%9%cOϐ1w!(\@ +e͗"C|QE΀͉_PfR 9 TGThC9f}"Hi_Uϸ(6 e7̶F"3`t9LQe!g0+5pWON ?|0)AڻҌв#9䛴kٗz.vB&3' >1rB:!ȆQ +ʂ1;"hᣁȣ{@vC IL ra{@|R]pB%IC%g9jPHpU ;F 7ßդК-~8p Lծ'ߗ⽝Yw x. mK$t.`8 4 [ +dmjcAe `PS +nNzx(0 ]zK~3pc1clQISh& 0׻î>ɣ| +"UM'VE!޳+ 'R45 nq8Hר_^3!L45䀎jVDŰlEPj?IY˜"' w4q1g 8y-$9ieQ+pv\!Yhl +T+;3 )6V`n ¬y?AĀ䁂)L^XÜL H%pM +R0IY{Pe}#{FЫyq#!tYc&ri, wb_ +k(TΞBI:+40p~). 辄Cn$]-!֨C-dM1tDxCjeR Ɛ#o-db)l[an 9Us_x u:J!2QSWҨqtVmⲸCh7N;3]k56X*5 0ZԣxIgtyLp>:{4yZDo# twQwָ@ *@Hk&NY +11\kCmSg8fGN\Kq\E,̴ae%glE4mjEwqX ڶy}1gJ0-*^U|J(fk"{Uq1*uS"dB! 6SJ7zlz),M1' ȌB`S+qvzyG9y8ek=oP`6O5,k8R,+ؔ ~J ,|.h &h $+P+P@F aP7Y)(U1:YZ觰.fnN^@:ȨQèW+&h'9o0+ٸz2&r|d8Q܎36g xockVfiFdS>Yƾm,$ i,D:bbY 퐝t=1נã[Ic&FU0Ǚoe'rN(2 ?V-o:(HIq7A@POuw~}=G_9α1tLY3GsK2'< ">,h^]: +[^+=0 *Khdֈ*.כ{#IV]Ϋ_cFJݯ#nʭGmI֊6xd4#`ʀ1C5~%U K?v㙰bq܈NUϔ}2kA9M9!ggmHJhA!c3Ѯ3\ʨIpKupޫ`&.&`g H Rx-KR-D lr9!-(ӝR.#ٴo&I&7L|6E8Y@ G"/fArzۮ˩7nz?J'I~"KTu{]R$~@ݍg\&m9 ̈́MBhy¨H-igZfEo Bƒtz)QUN3o]C4bU E.cI=(*7\p͂;Ƈ}K* h^fa"]׽ Wc7LШ1%(')! E4O.;nf CBp{wn16\/O~4EP ű\@mIv{WDUpP!ܔr΢. %}Kyƾv=sF)R8s7Ct]cyY\mB mQ>^db:'TH=G䣄=?/2 {b9A2L5^8% ֧!F}i XG:kRJ^ܭ%mNݎg4$O(P O<x,y5\WA\D3:GW[c{3vW^ljn!VbF1 lRFd1P W1`ѓ'Nl$cI\Ł9v&K A-?NY-WEDz"njDgb1 ,M<>ŏMp1uU3.큫coqΟi޾&ƇWVq+bj;l%S}DqJG\-%ol +vs9G2ݍ7 -,;_g5f9Ў8M* &YTrӶ1ceM]) z MGlF7́GDZݐT<՚8>|b픆ϻguI_lg+ 7t  I02Ԛꝛİ +Lݥ2RxLt݈} WP?j i 4l3a4%+&@HNYw!w]}B1p2e:vn(ydZdμ'f2Kc9 'cԑkj2տ5tymSa7I[x,-QTD7Q.*xjA<.iQ"B*]l v(&Cmԡd5svԪrC9=9Vt/bq@5a?)_}iބ9̵169Č{5$ ?;%  "# \sE7Ήer9j/bbeUic]eH"`VPC̿+lָw(3n]r=o>llT1`]}#\:Y0 52 +רu| zAo[@kgfU[DgIѡug Vu;ٱx1Z,A&6;snW6Ec7A?$,\΄#̃ :%.~CX\F*F=K6]LrhysUK<2CRtcVW +ٚCAp$ʏJ6ZΩdo~L9 +ڌ%` < 6 a_rw tZ4D҇Ufz:8եXlJeBWpi]6TiKde;qoFY@ʷFqA:A5"f@wޣ4m'$r2Tm]Lkɷ44%A h~::/\B/ʌ.We61"C"<<jk lp6,8C],u@KI2ZG1|4[7uB/I.biUw0zP&PbvYJKƹڐ7ek=N(K rok.JNw%fݕ:b\X O]Tf;_AvsEكOhUgMcC,>]Sc]h5$J_(nnwA,ldDVA9ks ~vĐbz4Y^n)fr[VD#4TڒBri4Ϛ7Ҽ>%>k,yuqX8z1[%?A^U`fԨ И>r]ʋ FUOrW]J RN> Heޤ<#lip;vNgL)@QdTitET\Xcc8&.$dHRۛ3?/T +m;o+嚣sT8 +) *vu,KQ1;?NmGؙѭήz]?NHq(h[e<5~0DcC"..@,0׫+b0 UC&}bIjR<ʫGRxV_Đ(z߈ʒ2,K537F7S _j4Vd{́*Jߓ@6 Y}b.L>2h"]Zޢ q1a~X1b] aW]&Т<ŒNmA}ujN'ԭڸ1L >֥MeP3V7I8B|spH$ѪGj2qmC`7(*]ѓ`Mm: 9 =sDh ~8)}2KZ鞛HUe}TO}˚ao` +qxqD) ީNM'/rzTi0_JnTwVx/rZIϓTE',e6f99Hլކu(?k:u=v(2y:Ä{#6sd6GwIBMϋMZ n|Ru !H h蘸Ȟyd?T߀l;)V=7Oϒ:Or#r}*_3'ׯvЎG+l}-S b+h5&9 C\!M,Ÿ ZpQDw3kqP쌺 u7 }>F!W.d:f78UB@13 1sD*̑ߡ{h]yl{K%Awa1OU e/Xyw#URKAc+hܤk{C"P;_ڞwP5'I BBtRY~BsBp)_^ |CgEc۪L<4*TRƚ&^B٭*Qk˖93yk+tN;TBQN9ѱH_pf\~`Lai4?y7Έ7>l(2}l&Mqhtr-mB}q2, ;CC+ ֐=ƭ7U&ި1T"?\A:P2ןuC?ߡ#u9#})= qM$R^B (]("f1`3A!3Bݚ#vPU+ pWjoHd"mKU8BQo *% +y: Z1PTP!]Ӌ:W#ں벤n\Z٧Q+rVY-8<-U#Hl{i1*\†3o kh']\rp +gpE`VEwtPy^C;6!0d yr8vd]܏zuD9L}1hIr1z o-L߱yQ. +(d)2 +>Ԯ((mؽL@2n쬭+`Wf>YM*p ?=5[a p~!r`kt7\uwI/J6撗WP cbn+C=m̐UFJW0L?{Ņ0;_»Ubt1Ť:6,:|h[;GQ6}LgҐip|'ⵀ}7A9Klf(i9Zͳ07R|˻^WAS$M23 hH-o;]1ٛ]RuDі1:'@L,Y{ҏИ}AqXCD4kuv&A>Ds}wW^F)m= x= K:n$6­<#"P8]JqHu([cR +dB6Ԋ`/=n̹oaoKՁ`2 +Yf (+@Mrr$\+E뒹 tly_5B'>nU`^ }J\@|)4%U+ĚUpM\}M,` +:" JPn\ּ#͓Ctas&@gq|@ sЉl/IK>ic0ڠVWR`Ba[ccqe+ Ԗn,FHZyj+#Z7F O7ZFXt>)FC ?aKۂRVTSF!g]ĹegXϽ~Ǟ9Wa&_]K:5tu,!1. R+?mqO,fhҟ&vvn7\zlEMɹB}WBvJ'iS1?Uw% Q1*Pf| 1?i ~rBX{Z O;,W3XԱsn'8IԬmKN7Y q X!rp*!]2#SO:L?^9 H)v!H_U~fڱ+uXޫHId{#Jr8TU? `tQ"4Xi, ڪFF욽txxۖIc$ t'7K|҉o&ޤR\״@X Gjxoqک35[\ģhUtc>^`kz3@[-5վ}R 1]A5tb7F +Av\xɱO©0jh䷴\,#gL!irT]١J [B烻ViQ#0aҜHl=75sЙQ!H#܏WBu@ a5rq@IP2?/$v~s uⷱ@k!~!zG149r3f{]!G)|1|)w^6<\uiۓ]V 7 Gc*쉂AjMK $mÙNKw Be\cPO(ҋ:m flT4M%6-Ů2 J@O$1?9SK#-|H'TћU  @UEXK(?7 E!Is}R1a`n:Be"v0Ha<ou&Upmr)o2C.0ݪO8jb(jzr"Un۶)-v/*Pb[>f\e,;)<51Βr_yIʞ!`: +{m.ߋDy;Eq=*IjiEfJ9z}=f8~cnzVZD%;wqa z~ֹ҉x7A;Bsʋv}fW)r"kX{p)EJ4Pb!<^Oi}Bjg3 Щ.Ayl{-8AF~s},{1HI(HrUifs95Ncm&<òg3e'=T Ƴ0cmq!J;T_$U][q.'>rPw±;Ukݒ0FL0vP ѫBXuN'm86å8:ύI E)9t=p~I4&Eݏ9F*5t{P..ǺV [bZ)6 #Զ3fm=J d4,e'9Ftz$%c|-9@[Tj= K$S1rȝX$,tkaѕGVf%=]սd;10I?.Qq'~"d;$s#.D5GQo@eN<¹U,Ř<=GT:MQI&tֹuV$)|,m% +=9yyd \Pt&@)eB8<l::񪓈1f৽U3 +}1cFMH*Ki ܞJ,*q 9^ z,0 3-:Xh/qX> [ +fo|h(I`ۂ(4XD|/ѵőkȆ-doq6UiׁI)[d,eaf1IiC3Uhب=ާ:@p3ep/# +164}}µF1-)O~(;γ5VCkֆBmRr#ouf41!2Zj7<T|I.M5'*Vq`SjSRd(aCH.h7/v6ij*$CZQ[#ۋz(2xrF7Sԇz _3y +W<\"/QA]OdGn)l"ɡʍqkD!$ٹo L퍠Q*hlx5^$.h)%-=<v8\jڝ9 h۩A9‹|hyhS,Ū,SYڒکiG#q gH*]{X:KyD +MwXSҌu#<2~S圄4]s\eQ&I_)^g&vs](CgsyhItpiC#z"Ł{ôUWBXIԆU 3yWvKKČVo 獙fb:bR(euKP%ƠAv2Xq1.9Ҿa$zw䃴7j~ȸ'l8Urh;=<7ybzK>VCMqFxՇ.5V~R6EmT;ז5A8軁0_%QpQ%hdRU4=0]DI Z#vfZ"5fr[x$hzѩagyԡxfD_[nGRf1cƞu_t(جR#k[7dMsX[rB/mؖS h&+VP;7:hx>ۍ\ĂV#D9O b0] ++ph5DQ5(l^s~;?rR@5ǣ0*ڳ1"k0 "Pwz9f۽ԕrY+*5FrJQ:! .Wb']"@îx_TvZ3,a̦Zo=aГh p}$hsO=|put|*H&󺘾ڽ6YXlU$с^5 @ŝ(EUDho_ځt-lBvnSnROqUdb";i]ljz$) +3U)Rlg,zK._M,7Ϣ)|Vѕ#RX'l|SccQx +Fcx6[aZSrdTo dq 7qW3YH`qSM-Uul'QN5(u:WMj>7Q JttFw  9$q1HNq8໶ <4? >r|B!_Irpb.; +'Cy|E Rg  +˺yV H]^ttNTEtl&#SaR>hV@glF`[wLEg)" ݚM|R<%=u*1D*s)y){+'oZ.yO>&>upc"NF&y"mj^~Z~{F|˵Ύ/z^I:|vu>-4Hfv4Z$@' Y}HG1H̔\7 L E~EOFA9^,qaa7羹L2K(}o=B׳DF|ׅ҇"= M~I\OP aa}}ų6KKH5My>>&6冤+*?UФĜ Ξ-pp#l*BTodB|xM{x`u X L/X̂)2~&ywZ3D@D3R7B&GՔO#$KdEڏu_mf^|(W棌-iף>k+Z( zGrG?BAVjv#f7,ӗë\ꑻ[&~yאF(w` S9rQXjXC楀sA1f>%:B͖MTK q"oR$1їX&o\S237hEƝ05^sF'!"7յo"9C5G˓.ad f'DT +F'}8 _ĻW)^p}|(8:==KBZ \tCzjPeѵWuh> f0w-`!٠"#02]tk QA%gFX9pC $XOm=>:I7'|Cd;ȸy&*qxQA24d)`N[W=,8 KІgB/ Uc!uJ!qJ.f ICGixwy]4IAѣTp` F׺=pI8z*tKVƽ78hcDӕdl,Tx{}y c@MnZ/|SWߝt k'DmJQomP/c݅"V0').-UX4aV?K=ދ}fxN)MI> tË(f> +K(T:yF~Jal}Mӿ>; G?If7;,֯3B#5yI^ը澊^( +-Ķá"ϳlK=LT)ِ]ЩYcHR !R#ʍ@*3"dA"US(5^ n/(L2ApwLd1\"{>x]4IԚ5;iLç Κ̜wt'2@M`>D7Aٹ B+ofǧE?jeuLpUxr6,DS1eurdy ,2^ғAX3 ˆzWpy R1hQ$NlJ) (p ˤuZ1<xHji%2 LeĬXCk"beGh Ca# $0RT/ +kRpD1E4j&̓'gts$" $Ad),+I_h2L @8P=SOAxMQ5*"w/3}k%.uZm8A/㊯g x uِp{D x~S2%toT"8Wql |&\pW&Zr@ ݉ɭ7 hy(BO8_O$6rB.F  e%l%vEꍰ%OlI/Kpl)UUUkV_pKk+NDu%'3h/ +{rB BP~Q +k"^RjEYT/-Mmq֡pwܗUEcykGM5#3elAß]ؾPN;z.k0sVv [>cT + gm6MkGp$8&I}J#2wPfx?^kPq`82~\pgzKѽ5GEuO5;3#$Y҇˶9Yܬ$۴ύPwdlm9 , N;C&7 >tݱBHk+@=-ڃ*zkaJ83D j-袀Sы ..yUzM2,[֏eCZʰF,]'{Cے1;qg{9I }Aj2Ej 1Թ`">bKnSBx$'l썠 y*,3%dr5?pȣ 5劣SxN\,?Ur$Gk i-X=ƂtTvHW&!>hd6v +2XkotH4?1po# :%$MNGcdK֟[![m3v̹h@5=%z4C8C%Bnf-؏Rꝃh\%РN3FU!m6A j2t]'Bvc/8܏8B6P)GKp@.j9Eki[ @ %38Ϟv8$K3}qc;THVxa?a4)O_nid6mgBZI*CVA%Lh]&hKmhI5[sZy.@ ήwuQjOho(ة缏fyޜQ=̍tMvRj$2`6AFDž/­sѧu%urLv3kYrh`gz%P;edhy/PEKrmcc5XÛ2-k'l;]T//±Qs~pog7ά‡Q9^"B 7+n +2Qw!RF46{5)̓$N=oŏMHbFItg5xKN0qqEkz Р%۵kQܥNFFj:/Bb4Efj*b +87qHQ+hM,է X6 P-0D]Ѥ»k9}\D +{{=wߍTj֣;ɾo-Q +v3T/EMb,1ru^']ԤJ-yI}le=h2%HZ=čS&U^9seߖ*Jfw]nZ[|2ܩUDUbZ״|)[5_IVo'r-ڕz]=UǺe/wV*).DтO"mMiqGc[^}#O=ZK.3Oh0զBq _qٲgio[&xcJR兙ԥt>JRlMFT-J,*RtN<ʋ +WBUfca?pհ^bG%g2઒(|Y:j^-ֿ}ؓ }yz㒩ɣ.I>33`59kT7Ћ1[[B?,r\gu# PyZ5DGQ;CLޚXwD5uf:5SgA!+8dD0U!8mxe¼»UpKb?gDKM_4i4;5y3$}3hK6qh^'4lIFNG)F>sE*OFhFlF]i.})hTlHɿk s:j!9p)C%hv^cA";]!Ϯέ Lr^>pUd(]iNNB9Z +>, :X!midxSm^ \jÍMk +v)@9o>]c/Q-#'R_m>oah< +AiT}XkqGSL)NjDQxa~9x%).SNG."򒗲T% z{p2?!yr=y >v-ij=~frD +#C_ +lmC*-L<N"AC,~9Mwen=L`"v\4&tᢙ=rwDžK<|XX~q=4{kOr_WFt[\"ʔ1?Щ:5 +Ŷp2(~Ihzt>цg8fUޮA`ipaW8AGaۺ VyI~s "mMVAtvUN=E,fux/s`n4 TÉ65cP-I{fOv!#/D{ toR["=LlbE<]M ŊuR"-׃ئ;I0GFlcSWUaXU|+}!ET&nok92dN,`hO<dynr!E\M9&VZmaLz}sdU_jdV4Z$\׆Pù MNo 6z#-agvjmeQVV  _<284٤}ꉏ'V"gug'dUB4-,'IOu G9w]y[lniS"#2⏓H1\,P/Q9SQ!U0qL|/"j$%ଷڹ)o(Iot%>(Ոw_k7G?!gi .%)Ch>Rk4EY1).1`ٶM],ڟeJa>'ӛ,@ΰ*oI@_9ӜóV<%vT3ڥ=^"h\0.Vs v1h9:oԼ6|j`bx?hFN 2ЛLtc [\6D0N*]dHyCfŁ#Nq( +=C/:ewBҰo C=Aa/S duE*VeǤh)XD)zdG=f9VM#2LNBhe(&*o,O[}̠ ߿fE7[gj<U(!dq!#|ҍY0w{+~wN(y,mLPQ9b꼐W +gHAw73U1%'B(: ISA8H2 ]Mds, 1-I_,WqQg* ădf}25B#IL!LH"w}bm)ݏV4@kNwQ/…),q&T'2B ݲڨ*Q1 U?b2j2 Tm.brĢ4Jyes 5 X]SzSrSq)GҐCgFFQbqDҌ6ft5aS#<3;5sFGę vI51Ap HeġFIѫصmFtH{&֬zUGxX1!xtuif|P)ƃU@:CjK|&NJ,ST̛I7m+?D~)Ӭp5hP ujjC +1T(zdSl:LZsuEٴp~V+`XBS9 ɭ5Gbz]b0ۂvqZ&n(Śj0WCDRè@;KXSS(=WMh꘩\AD0+f_jz`aBp̭R;,вؼHHmj/}PzYXt[ex2ˏtd-a~s¬lo3JI9$RnJ'G7m)7? RN=04rk1iJ" `dMbա, 2XD1;[W'FzTw'VK~|s/vMh'~eXng2V%\B١.,K D-4nE,f"q  E䤎k d,V#XĀwg~=ྏR@Y^N{_`up^ e?%4)|w+UO%HWKv@{t 2v3؃ǹ;G 읕b4; +Y<U|mh5R1T/9,Ļ9a#%CȂM}k(@+0OY/ŪW+Z{pc%L4HJD&GN&ژDڏf/pVA]q#*4aGHwȃQ&DU2^N +{M)N y%jhט_b,^v4" 4[XHwqLY8ك*%+u56EIpTT4!4}$6^(}߅(x1ATi"@V ܠ-1f7 l׫D ?bz-`IO)̣C!櫥AŰW[ɅuХC|yU\b-Iq `~y9Y?>lF{#]<-q] ύ׮GIexf.y:G`[d"N6`)}PZIpKumSUV& Z%/ Z ,mPV^Q@Nxtqs-!AT8g %pbTlD냩RnJz[e}XQ|s|:@]u$KpSO(o1gLjRC;^gI9o?i ==ϔ2S,?.jUs*XP*VS&c..eRƆ[Bb6CuJ%5w\G;TTƝ/t&6%$/@&aR]w)ʰ]\"d>G _anM,YrzL4OJ9FJBDWQeM,@{qo2L bu +`TPOyNaa E j;ˣŃ˯, EY3RDϡ$x~4!(7!̕yFՑ*F@)g0AJ7Gq.ؑT9.p&) e&N:ꎊvvZJ$>7gs 13rJFh&4glEe%EndYs!?s#h^pHSH (P+9!EYfƤAAH)mxV!f>yPKr~֮fE5e5 reF.q8%6O1ao3V]ͺx緕Z='+4W,*2{(iiJ4uP]$򤁚,;hrR +g ZQb[W +:pH:buE 4Ź_\OFfԄ.1p4RM>Wg}"YHﻬi'gF,ީJaԑ n ϵCvͱoVͦdL!MOASH4(7Ω\"%qS%7CV*cl)%3 Dm"@09?lYCv (dE\\ Jrh™YUvq%Uأ=~5/ +[{e38ZJ30Lm5HsZcͭJ̛Wju?$Uߜ>b}5^ѬK T cmB)^TFDb r®j˂뗸d77J/sYOx&pq]XvW :L*bS@'u.o/]'ܗ? i)Nޖh>( +ݧ 4cXJzVF _yy)jTqkҚ$ϴ*i7ib]k&37?>/|^1qNt|xKh AFh?dENL1C`+3Qn܆_/$/Vɍh +Z )NuA6nQ8bз',LLB"UJ]U[ DJt~'i_$%>wBx[g~T$i"dejhuV17M?,vҙ(clKrd)HМO̽-ݼ<f|m@⛈/ JTן0VԹ45޻_R30.62"*:x=2T)D'R0:ل [`"*#efhzb6D ĩ7KSvg1̎1c Dy[C-~2;1 ^DȬڞ6il ߃, X|ޜX5:\9cQ : ')n(&ĞFzԆ$5NF1**[h|BüGh)GC[_;Rkh_U>\3-q,~:i'iMcJ"Y9I% h-C'/9V"kQ`$-딝SzT,(L +PHꙮn`@F(7׏BBY4 vx{~kVIkP/_RRH# c2Rb'F8 >ۦb=Lv]vV4+ۘ=52oH"ɾ9ߵAF׫qӋ-=C`8l~7Iߖ|ڧ(S2\А[wN,!:Z-HBL>ZrHc11tL.l,~M(~GU5lWW?_u驷T(K>xesP7T(PfF&c0S֡pq/7q . ʇZwK)q+=!>JS=SC}+1$_T^DEJ˿>j ho{OD23"qx0`t `*=;nQrŘu @Λش zX| ;?r5aГqξ `]yמ17 ^ 9ܡ^u.Q"B7*)hIu5[3DUV@_o]wޱk[HƷ1:PGhfS2UB#}(M.u(e C|Kf폟p~^&ũmpuў؛ʁ seWaDC2,+ Vfcļk H.amK ++ ƆaϞ>)yq:ySjbu}r2>+e pI+&+\#q7Ƥ%xmޯMYj yob`""վ;31gF]zqDKVlCm(U8Uq,ÍAK\⏮C\Z؇K};Ρ]"u8dv] y4fɘb$_qRMƥ._7]~Q`6/E|P/(lj޾SV4g?4}Iqc\m3AτٯQ a0XG&B(4.4^de"4X~ POg3Wc\j93zP/kfDu bٙp{Wj'"} B:۬uyS2*&4R@Gڧgh4eW̎Ȕq (a1U Yj!a cXE*ebj~%UXU1wn;t8^"W"4s (%\G^Œ+gc3CDmIdZ;joFgM=U9@#RrC߲g5:H#6i"ӑ6Iqi ¼ViIh\~<kU<:LTb9W +\BǒylS#[O&e|Kщd嗖$=A^ݭ<)]˾+KN#7ezCZL.yI?t}ޒJDu4X7J>VV u͂e#QB֞*_%7[R2fCtfQ4W.;x$L 0]o5<"iށBr/7~y dN2JTѝ}HΔ;xm쬭MЄ] T +Q孬)Nd +=FWTk 2TON)69F,$?SpJ|+mF8?iyz eCP#$`#g _ڏA^=Yd^J.g)Nkm/y]Rn[> #Vpه^?%-["!`zXŋ0<"MSNR}D+@pԭw~}(e(^@9DB-> $&!KSa[v"Xq6Iԡ".$("IC"ܾh (WGc*Ý%;h^6g0=*퉧Y=r6nZ:^۹LD`[2/F*EA+BZ kJr5K0=iog 4/O^bQqxg z´s1VBQ1SfPZ; I54']ov$I{>0c$?Coh39"_,u_; p8^ m5-[URs d׋AFR{06曷+.9ܻgJM 0meUvtX=֛ӜoGPHh1fQ$|P (lي*jYHMF-G#vU!wm_XNjZ6G^đ)>д6Eq18ޣ()(gmf:\nٻmCOH +FuDT1aJ0UMnvN= 3 +۞nZk{RU듹M՘3M2 GFS+E ń:0Ӟ*Z&T -M;E' 8 $%!~U *&:Did#>CD.X=NƆ`IfHG~0RR2Qvځ*Yjܺكف~ %W{ +TiU-[y"x2HOOy]'QmW5lM4P+P^j!NR׃1T%N4!e爪&;z4[r>fykeO gl`tҮ9ȡbW(+%:4>Ï2y8]C:cM;ġ/]NGo b\_^o.K@?dyZ5 CC}*ۖ5C-%廞ɪ10wf!DtZr_w*a Xll&__9|bMvd1{6= }ծqKtr!Z\ԏqЭ2z6Kt[lVy /.(ϳ{SƏ$}S]ǚ)]ꐼ +P4lM nK"c- +Z:~6xa)q N"T\~%xdeuΔ6YHDZ34^cVskH~k>M(Uv2+>)P}7YNȜxr\k8.wZl*wF|5&jmXr?4k4t=ė1mE'Uͯ82iOMuOl☬O]p?:х6"Ьws[*+o|8uѩeS $wjC40HHx4qAJr=sPzUۧ84FThcBSׅt1u60m Exw$EjcVfdئnNA_p7 t?Y (q璓#ųA=ժꐻY:Bg:ߢ;g /DZ*eOl:_;fbQ[#1wѱMCϗ zϓ=Jixޥ}{\ƺΥ u<ST\ D s|<]yTsʎIP/ݢtQZW0wRџƪz혷ѿ>L\M-4_MsX-A&C޼v[u YX|T >)gr)+8Ce_i˧֧!6Z1 զi} WrmXf4 {'tn]=#/^?"|i*, +o/9㪝dC ؼ"%)ͅU=sHTP[A]Ive1(9oX~jKi4v}kB} ݍvtXF*>_R +Ka*9`z"MYH?>=9?i"w 8'-AxI$a9\ Γ,oǒL+xG2& "[ǥO&G.RV?t*b`:Ifv 8qM[gx=kNaZ,"5R ͻ΢rj({v> pE)wE}@<2kqP5pXA&Ff4b{+%~Z ٖd!5od?#TY$BTMNiRWhcPlZB@OZ'%_F;kX@/ .70|v]timks+ϰ; n2ho^ɤA#QXs2_jR!)lpndt'e-|} H38,ޯCq5$B0R_q=2"Aw ZǞL_si7PGύ'&dADD(GIW@}-?J‘\ɼDo39cl0 z?;#ؕegK 7EIvɢ ,;| Oz\1s8Y _ҥp$2K=j\k؍-)Y--E~ipvT,ɓTg:8\|z[흕@ .Wd"u=tr0t2R%cQD*ZeG6oԺݷ1SO~Y0SA)ݙXlvY3]7U(.`E5.˭(]$¯ 3Zmˡ?hχJg5}t4jaqcq+#deDZv?[;>ʡؠdA?Գs@-,GSCj78(S3F< +-\;W IwA,Ɋo{O=\1)Ɯ㱑e=: .k`qomԨT e вz*}3J/J6 ꎯר])&c@is.O@O6wP- D3]@^pp +%vey;H J<~$Y'΅Aďr D4ퟵJad-eƅ~țuJwFt9tYgd5=]uutNLR B΂B]ZxTѓbC&PdP $']%M0r蘜m* ( +\vz+frB +bERTF gbu2AݱKgQhmS!\>¨e9'Io-bw%Z-or$6uߝx!';}w*2v 4;&k|0總vQbd?ȧpBX]-g)"fp-CCMzq(;O 6-5A&[tp}`rdFI* ׺"ΈHmpFD͐ ăOK +WDnPR1 qkp.dgv1ǷB &!N~M]DDC̋4yyx`F|Lq{C+9Ujvm33L%Cߞ`xs5Qp畦%h]{ƋL!E0Zca[G +&۵GN_3k;E5'xbnKM30/զa AX,':/n]hP@;]\8\HG*;5jӛhEpUjAr:4MTΒUQɂ)8w_[k顳)Zt.ʭFY +R/\3 8V#PZ=6zUDi uUv^˺R qIy +%v0m{58܌rǦp R6UZUQs#wjaKi{W*ҜiUs 7J)QU*LHbCp,Y;-+AEeNrMus~T%BB5U{3&]T*}}Q[o\U,恃CBFaH(ErygR+u)_̫+ Z=f%?-4ՐOq~77r \8; N)L}ț|q/'ymO>>.@T"Zrhhiz FJ\ScNOܢu6y7JMbR[+VMRu3f2>ms t_-X^H- )=Q[X5u3fMgo*LDNr,gv.hk&8>a6* +;j"թ#} կe{pݔ왘yLo/tЋA.u|1ցv<2Mȏ5ÝM 5"\ÊζhHQѺN̴gaRDѵyT0^gZv T .ZJ +_Ӽ#ҚC\ZyH p4;"jYmi_M3C!R\5uPt2EOh]آX-K|pm $*i+d_4|Q剰|,L}y+E2aU ◸})0uKΑep12 ]6혔_KY!f_Mmr_&or79 FԟT]'92H-3c<NPtڭz7{cQeT9,SYy1dĩd4V"̓euOey^G;xHώxmİRpHn9I„^Wfux7R^Y+⣬8R/S&88V_4Y]nF>0cFqtd4)0%–zl088'}@L>1K-gy$?O h9Y=L)^Z l=vBhvs4$to>(||%IR7ܧტ!P02:`^87yŠ[1 YPb.1q{dٷEb7-N3BZ|jyAL/d=y:κy~3$S̐x1kQ 8:\~o1 |hj:qf +MpANZB/bbb؟i 7"be^".<nuZ%.]q +?/lIZT$26e:>PS[ڼ2jdoڊmHJ>~#"08>@LG.iᤎos[ ><]8:DLozT_ZY /M3ab-ܸ.nVr+Rrkڱi\J&|;=jKHyQl~ǜv?9k7M@+'v3BpB3E-Ǧ.Zs)'dYnf\܏l~\Rg`qwON,Āgvt1K(&#r g*]*Sf <'|s(64&­&_vI{kl}|˃k1ltQq7tQnb>}n/A*27Z1U{c$ y^@yR=YE>l^{-\RtӰm Z]YkuMVhcurjhKdVU`{q[ٔQS5DeFg޳888Q:F\Ly n,[WYab1(A\PC+Pm\)5RX7t 2b&A(S~+!9׭!J!#dҼK>R?X9tQ7Y{%̍ Z:l-q4rn_^4<X+fg{]h) +(X#fߗ@eؖpb,*+jW{lۥ kW}\&/ۅ@J->P!$o`ꦄi,C0@s[-]X&wSlJ~`j Lb +El ~!7؁$JO|IY~0 !ʎ|/z.4mX֙8m\ܩ'h:Jx/Q{vgV#RN;3BG`M"`2٭%rξIk +S\Je5I&,gb4lBL(-9YhezwE@mO|~ LVEJ_`خ?)z[$?=|&U,.YN]rBॽBTvl| I;)ٳ{S^o 2NJ!~ ~@gdoUr]8R\lXclA'.tgoбǟˍ=}{#<)C\ ~Qn-˓8xbaXSO8U "ڞQ>4XUhXL-m6I"n]2!݌Ok}B/pB+M!]Yϑ(%v`Uǧ2^E/l0osDC_0A/2.2$'q{4FGMFFq$Ň#{w<]jv`5W: #ӬŔ:7zBoqU62݃Q@IMS3#~PEwq&Jh+?dRid},/[j"GTʎ!>pw% 1a+lnC>Kq|<^ӓ.>phBwd7JF <$h!C8ڣ'wDZZhJ6q璼lbnL$<̛KMڵi;]MEeI[VB5ɪʙn0i` ; Cv"(PQk +][݌E+R90Qp ڬM6$Z7TQù$L`Oӓ[7_=D(@rϪL&EO>XDY:<ζ^o[&[TqNe|:ӚOC2ǢWvbd6X5Ja`/ulf723W= +@JӉ n)l$ZQu맵gmKLrQd2<bZxa)ٜ㭘 r{rr(?zZ:3l) ɫ|lIt9{kqnh@C(ڻ.lFPyqx!Wώ|s%ݑDqGyX?tĬF3nʤ2Ƀt2h ED6"vTٌarrsffjX_5|t CHmL&-or_l KB$s^ߑMbс)H1(1b,Nw*)H9?`d +4$DJ< ehUunWd\#5ZvlI(R:(ASe1 9] +^ Q Ӡ&n~s7V Ф=U{4n+̰MK44T ~k5:? Ljb=:p~&&~+h:Y7А~=՝YjYY*r\Y^75Y,nm<ΰ:z?)ڟ>9#N 5IPG@d28'Ӧ]8U,VX՘h]wjEg@M3e(x~9icõ_ ّʾh؂֓܇pH 8 @vjԮ qF5g=!+t +e)\úhj4#YlGNP%nj@خ{Y!~'p0mPDG-TL|RiRw"A' 6tpq649G(R4Ol9{u=8 +@e7{xc`F=y)޸nNqU(>3{V0v~뙹ȧd?ΡhU>; +& ٹqc2NJsmM !e5^[&p &e۟4nmڪ3ZM_ayc 4r}bʎ/&R_<~ -d?,ϫq5&NۘgOgFR2OXt +&tpYAp\O#!SnM:qA#8ʖr"C؟tc@=R^2%st0Г{2=Ɛ,̘S YpwOu1!IUoP.GgY mh W,:'N)18攳Y,k(g|<5RէIQYde멢W)62ptOp)c;S5؁c8 +v7TZ?dcah+b]=u t2aSo+xH l ;:W|h&[IKh]!] ާF~ \ +ZΩ r{3ۣ6C|˅LVqVx%V¾,1HCRk!!}%Ç I Eix'Ǖr{I4!}'DqԷB {L5@!!!!_ɱdoR7'(+i/w};vv}N%۟> ݈I2wqLzY9՛@'2 [1O&@U+[}%=V $-첶SGڴhd+4 _j٧ߧ`3/1kzx|ƚ5`$}݆o}c4b~6,)0ZƓs%޲y5Q'YdVֈ5"ILFFG `cW&i[`8q;_FȜ5kkW+uވNz3]/3ot>o CT:!=q/.|ljkuUe&yٖl,cQb4-+,R>Krd:3+{LXw׹M/'mFQ^'w@y3Z sU薶?~eFNZ[ÈF~IލytU4%d +@*ȼv_s):tp}*NM{V Ȉkx.Azr^ٞGp7,UsAyzWC /z9j{$h3GaOh5x8N;?TG DzdF$Рl BƿL1|]/fâ}!6&/ttJXyjB]a1n/<<+_2C-/F<ܡ;c'A7Vަ8_֨ 97 :_;~ktI= +(AGXfT“ T浱{&JOYSԊrxzRj/{>_:+/V_`s;P, z,X[[bj[n l0Vxu.ٛȡ3JQ@q?:ucL-\l?)܎hb +G'g soCQ瓽 +اBz7An 3 MϡtM{/$X Wxy.dBOE,/aljي+8Z@cSg57 Αq@H*buIElo\Vłnke +uY=2c.dPANh/450:6?z4 4Y:0N4ݯ)kwב)&!]sc4/}?NBzb0rmA`8Y9aí)29 : IS}K6F]]<ە!l"s|Gcg'qBJ9 iL] H"2Tk'/߈uUy"iߖ}98)o1xtF1Kr)|t OŸgE.p6F*\NZb$5u3%EBt=?:tf|;P&뺒[RBqBQc̣a,.V@Id"4s,:e^)|ܙ.r @bMbU$=aҌC?9T_1Zj}=:v,`2$C{9}T")gZ+qؾOQpHQTL,\ tkc'J%'1KVxGOb/դ' {=w*mџClt|>>4QީA> (HӇv~k?zP.xwӰT¬:rJCBK.m?ƼY=0Őc1:_}}RTʚ .LRm-ǵ4}}'[zL^auO[\{kg 5aGwBO Bnd&.#h@<4`:jk\D?9.!ڂ`kA=@}hٔ\cƣ+մ5Aau̒܁q NLQwa_s}E(;eIgP3I_kɺ(C y/%=@EX'C]Ma.NiZ5I ~[- Vsr/[chpN+oǝLRUc)|ޗLO& Hr +c|}74 |>qe)9R?Zbos% f\V EG%*! Fд6vqlk&P }iu\(ěJrAZoY tj4gXנ66ސt#'CS 6ZGnGA/~0+.#h&NhA#rvr4zd*v\kPjrPwbb)gʝ0N`,Il\ї`ag.5ªX[U-@6LIIWx5 |"uV[^0C20V$ +F2.%, T6(/3QT`I끫imJnA{6vg tQ&B<FbS)JO):9fR.mɲ 鮩 g 0 w3mjE*m^rKjgzO0`hZ#W){>RnXv'B Zoex:*04PmnR)!~eQƓOeэ# |kj(zNk(w/r;l*8E0Lpv몵*'s;,uf3ε +fXuLoM.44&3ى΁[ w"8wYy2I I^]y4J]0GkV6i>N܆/+1Fnݹ*f1%Âng|&(qr:$`c f'}-MC,lcRo0:3 #عZnC~0gΊ:Ʋٟ;j=Ga#QͽZ^D=og5m?$m+(&|d4;Tdz;tB<&5{9rxA{JTPI6EU/ɥw( 0mT/H!8؈ɋCM-) AL#a\WWPn3BE? V1 +~v?)fN~NoP@`gF{`O~ LX$sȖ>jGJ- +rp@~ؖsLÃ<!5! 6* + k6qxޝ@Ɋf@<B45oacIe=05tdS')4ڤ\96k.`cMAEwA6)`sZ:xXphzKo/k= й*tW +xDkkcAblsZJ,ak05f*]$澳U\rj4[9pZ@̤+ g{Mdpuf@pkIÛTR@MV8 U2O z/.Yjn|1v C|@?Hd黺(0k椤@񒎊ldq,p:!dҿlWIv9 4ymT7K#zQ$Ī?_/ 2MVQu։ddcHnU_ K'Mb{\D5Exx4ٴ 8d/JGvyUlueDϹ[~&6oQd?޺1hrѐ:FeWs*Nm~l  }<;毱mDHRUץŔKcԲT#"= "+~{G BLȀ ~ nS!cМ$EXDt K-Y;y.#9#H:0wMLmJj5q VxCȭvt +T2c+m(9!وd\eKeuK}*mUGE ^_@nOx~!k(YӇX76BGZIÀ]B ȹ+o{ =*]IojSC%EC>] xV`2PsgL)lasnQ MJL@Du0 +p#!j$6gvǺe㽸2֮#$qE_޹F lS,-09ird^{k[VǂSPS7ԥ(ۨC@zq*r541OUo/HPj>|?v>.=K>'ij%Hgٴjz'@o3F+ +RCK31W/o`0jɉ\_'pf2xA+Tq,_JmG/ciu1UdW΄ZgVeE'>;>`)h6IҪ(Bp0$Knu26L-]Nkw%߼=JhլvgoLQ@vE_0b >\%`%,˶4p$#[ߨPQ!n.Њz;#.C;(s,cC)etWOγL[! sy;/TvS6(kKOq`O% MA,ʓq|o[yr?dʬĸ|qArZUiQg{C_/ںu[ģXV@*hhx8㙄R_sjCaiQOW:v`#Eq@lOTUY7,D +A%0};޻+:`]a)˯?x8'+j*-Pp5UcF;yPLXx*`FQ3SìF2s-N]Ej JIb2 +1-7P@M+M& } .ස+^]*`+uŌX`0aӂ/u$56&B49.plqI#*UC^ht6]EÄβ/6W؇M uא;te4Hj[Uc 4XjWyPB + +7he_rc<$; +'Gc34KMi]fFѸΊķLRq *@a*o%v16i 5œEi *8b#1lU}8>0̨DϮ"Eï*܍Y5L"M>!2sufJWcˉZHWGPРP)J:֐{yAU.8U- e?G=L.X4_xݟC6#P\U :2[5f~pO׃wp<+sDvd[>`-[-{q{χ&_ ?`R0:vP7.xoЃQUqsO6C{N6Po>ד 1{3*ɕ*t%PtE:/xw +k4"74?xBF+g<vjq|'ėAQ}Tꃷn76d, |Rc3Bl4d#+i8Rl]gG7mB\ݼv<`@|b%VFӀW3lsz* F&#Hgβ$jcLtŴ2LwTf4^>e1Of7|D,0wy\QK3H(9` +!UXvm__:PRtϨi-\y))z4PiA 02 Va*m<莽דgI b&IHڍN]e.梮"XWp珇-'*7Mf8nM~[:ef3Fڄ斻r+b6xns:ZP֍f> m݌[,&C}cEϼ\&rrPLgylƵ eZ`3SQ<Ÿ@*!gx;ٲ%;կ@8yea&=<6&'I6ԃ$FdqueXS&#3P{7I(ײ͏ܧ$_r|G_e7DV"9䴵~.X{搜%.4jQHc80)=OR:wjxiTE# *ZtnDu}Eֱj/: +"w{X7.'Q :5oggx65sӺK3y9:['JcZ[׍U)NV>sNd[B{me~wZ,!Is=:n?邿N`V=oNn૝9QhVAǬ/ѵH$rajqvs9@8ANh + j3NЏ (U 02qQ$|*gf 6 / zδ:-~Oqur/H^^8G3 )j +"~|kK,GI +9[YTN!W(3|^4HK 0%t4m_QJk &qjYi܅;/H~Cm=9hO!zHU; ZKLhXK_Ua5zq@槴N덼PHcv..MYsG x<Ƿ7MH X~bەvt%غ-Vnqː4/Lrczo,! Mq݃ցtP0U?5.^0B  F’#4:N47سS/erҜjH0 ٠>mo )b7s0a> Ǚ[- l;:--Z!L:Y-suBPEc&/fh;⑼.҂es;CץUNqm+MM{a Tl +M[\*[~ǵ7Ze.^ЇZqo("[5Y>^YwNFVޑk_i½O# !$p ]Q1ԅ~!hЉ._9D 1-WXS`4y "LjM876(ބJ0oUvuR2MgqKT\sbj'*/VM>'x,9C|ڤ"b(4|ygu. cG{Lxh OjoBEr8 +9$+/ Rm=V?lu(ws2Тg4XVx}d|;:q:O<~&qޱ%Ƀ aȑG.}NL0硏b> 'z`p+l@Ĺ<EqQ&AHٵS$Ҫ:2k۪| E +_..Ȗu<ݹ&-ooUOP 5<-t-"&)KmU_$Jd5Z + 8:/qu5\5\K뒩eWw}BVB֊Pkub.YdG>=ݡ飼j-H7-*DpGyH@9]Ι4~7MsZJ.-= ^!t$ml BbJL-"%ezQڔ >A4V \n~r%.wNd/4,@:pSaPvuleܺ8ʩqۘ'=ۥ2,r{S֟b]G b}Gr35ľr)^R9_(}4cC9ߨ7l1m{̃&w>14qL`XA}?9j6m:2Z|=kM…Jy\+fBA}'Dc;#")DcPIeHI6Sª*Z2e1ptmF2&GM&AO{vl{@\%{+EL6TP&ՙ4\l Slp<#G8` ]0BeJI) +t"'a +cKw[Vh%qV;[ z6[6b=sDPluUj/E W[6=G/tBbFڄ70C{ZVO;H&fB?5p.ho$} IUX5}t)6kRhjRP+kAf{ܻt{zQUtLZq|mnwBOa`$D-QG^O/OODI|"b(*tng"+ GbP@ +BF{Ũ|}D pyX~ڶ[Bۋ#M`~1.Vx[Bb+jp SؼFb+IArPtݲWYy\Z9lGR#s/Vd*dvP^%Y0N>8z}pi)ʜsֱltP' KRPji<\*7MS|ya͐͡rr/ +*IgI'HfLeRzϏ4@‹]n4]`fk(za@ TI94.wfgRVPN}/i7wE;AK;*L9򟉐ofW%#}1'-]Y*@]%uFpSc px!.|sMK%PBœrhTg,z(wIא!lY3VE|'WR?ƫT 9 ^u&a}2,xgz4ʫU̖Ae`ըU.WYZ9wsN$ + ܅B:sN΋פD$$f]R@5d|c-"Bu)lxjB.( ޮ:,kfz~F2hgpv׊ U sHdj$ԟ?ik:ل' #FBg gOlfC4$1C9ˮ)Bma.o;ԛSeEIS}YS^-VB]˹) QsAQYns-Olߘ TM"6P#M҆1(ہ'Mס7k3.CAM徸!i1s֨pRYؑvy慸'aXM:JB1GC>4sPo *sC6NU ,[}2JC6wbu|* [mFe̪穕 Q-5ݰVi~sZG֌H+=KdwV8gCVO=P-i"HU*"M:.OSϡsl N6$b9f^NkX ɉoeH\imRQU5Xm wht9jem{&]ꔱIbIpiސJǔqz_E;~bSu#c!K_߰+NE_Hh,'mT|8/kkՙ"L[- 8kJx6|)<9ef^ƭep^XXK)p{ӼU5@dߩPgoEO/qܔ7=/(xؙ;܌8Լ𧵙9z!sQ3;1LC ܁ t0d0>EGg %i߹w#ŀMxH!)mS]XSToJңk%Ɖ@L\cWVX{|:<ԏN'N.^#ռ֩55x!:B0"Bg/59jw1H9~ĥNQ;!雜@zh?xDȶ`6&mx=1/CQkV!MvG7eޯy*ʺ EqgMcVYU]ly_SW +ZCt߅^%=QԞ;izx,K;#8[1D0^|H{A|X hg%.F -F(I_*56o5R,@#E(i;_@ѢR2D'~{KRӮ +@2@",U)1d-ݷ䕦`ޚl.7rċݤi CݚN@n2 *H*H؃$nwmr\.k"Ʃ` y@RPxOCy,&8Ǖ`bydy(>;UvGʍ!BvLF;=!&PI ' v#t KDdF'k[!uD" V|^F$nkr\,9.c~$#g_*Uvɼ2 +y:3rSWSU1M_ފ|PrP$#FxhhLMǍɰ0'X- +\(xn6?yUSQlظXW.ŶHb#t0p73f̹ L2?j*ȓue;yc=/X57ьur +r6Ks‹mΗ0N1Ɏ8y(s+gt؛; AZtؒM4Dφw; !A-N3A5aFʜWp\;BQ؛p[ T/+㌞67DQ[v*IjN!U_ :6xfw/ –5tv5 c |k<Ȕ&U3wR/?Zn4Az7IdE祙 #gMJg0Ј/ܿhb=$!,8v+&CV h3P*eAcGyQ,})ϼ燂EYI_z,z4ӤbôMa~CZ-g QaL2ُ{@KP:Ke|i3RDkH,ҘUVU~SX՛"oRfWYdF=8L˛= +i$2!!Nz&i$,7) >$hCYM[J1qc,㫞)G +e琉 +M~jQ#3jnvu&Fw=JpC '1f݇_aA.ádh )l@ +CJ)a) ljx07ec<^KBx |byQyM&D|(7S٨^ZWoGFb#6z+t}J?-U:II_Dj?y+:W.9 K}5,-ͳ5@>?,@,إzuY&-PL=!HL7[Wy|<)#;Sx<g'! ND| 8rOzfKm"RMLV,?S|Ijy0{Cs1>#$G_h$ԇ~l7(TYfGJ{s19qoѹ 5`zoDQ62`|HxlyfX]7$Sh*;W69 ;i3J|= +> +=Y$; 'ʱ#aX> OzJvRj`1 \NQh덖EZg:V"{N-XURj⾬,M5eL]Uuq`|qzD=N"cLy'iLWgY.w\$Ax=qWEӲ^-f++l2 'ԟ*#,u[x$R qqĥDv]tXrҽtƐ[*C8[Yspw75LRKݻ/ gSЗ6=_9^A2AZpM3!kȇ+9exSqb/W$M*U\Z|sKN$Lv/ldҔW W|D⮬VGޢ OD2y~v -"r=T JO\qD #(ԆfzK=ֈ/P^< MDZ+4jYKUٻbZ3.4,Db߹Mё|uo)i"ffT;ij7ňNS#M`Pʤ +Z u;t\'٢oUv_EGDR睩lV=bNh'JywUO,h5TI(Ư[n;Зn{gE i$jQ/8hgp$AbiGf撛˯dRTXJW4qy + n(SMu-6BecȾ.a M+E[pUvHta}79a4*YY)#-Eb^ydHk*B#UIZUh^;ԁ~a PjY ŭFvX]Q~(h'T솗ev=Fr[ +_2q)޽G2MݣZUIG5MϺ *>e٤MꕵEBS#O PY&Ji;gFMUy^Hjnɦլ%Y[WH+{Mc򒀛[ "W-WGIWyRѡPP$ZP ,MR!%l!hIHVV +-)FD-FH)%]I?(6r{.7^pp| |bl%#c/hLlߠ .P<%NnG8u1{ ;ЍqnӃm|STnh;׎t=DCC7}p=:'#z*]5k_\OTX \c,LdO\ø^.EU?xFFUphOT(3FFX@+v!=q?a =i|hw`^!&R+h: Y9bF.IץH@=3,e(.ZZꖘ6%zQ+:EkZ?}v_iz3 +x44LWv]&med("KsǪ8ae#M%Ov=ֱb̤qPʓv|\UDE"FS<8 1YpTEd 냬D*e.֊]hi(.Yy灳ޜi>hBPt~0iYrUMsx}8^9 5:o@Fm;jEeU T ^L>wQIb(k!v7n5)) 1VƵ1u&~0Jhzsگ"'fms=[nhln!r^·{l"$ )&| 4G) ŲR)Eљk"3Q,Q/3 +S 0I,WƫYo޷m56VޗY6?}U-Ǎ}zyywbITȑ](EFu.V|ƥOXI:eAK4//VNeB<&*e?\zɰӭKGaídR/ +8Q^?$cN%AR=6+L̇}y0&"ϟilz֤ʛ!BbU'#rD|}nQƼHUP@72VbDKB#":)9jL% $҉f\my9xhW}\JNP9DX%.OQzA4tHNSL&cyʴmy^qPmRr9?ɃBdqޚw/#$H_x :܁BgFb+l,GwN6߈N pRJ<$Ī\wRy Xs*} +&,%c +WៈUprGES&HXi*b/Ki|_:"ȢUq(j>u~&J'߸NՈ=_bÄռQ^aeDGsf}+ ={A(#g.Hmm.'בe% ]CJPR28tf j؁@f:Cɼ{Fz}拞77ax94̣[ k24Zv icYlS?硟#-VE(7[ï}gw"nŧf/XSx,ě.J6~t~hbYBXu.v0eX7ʲCү,j'Bx R|{ع}f,]. rMmV$vxrŎ%I/tx_id)4{N+ +E-SŠʤ)軡R Y ZLS7Փ5NpG_:/t$e}SΰZ6K!˓Mv5^|$6RUFʋ +v^LiȮi3Vz"%7"=JZ| &#N6EJz!lXN\X:xۘn # WJ w-k!a4f#Na徃rPvI>=~C4n#"[G?"vԇ܄UTߨDE=Yb]"]-D?/ͣ- +otE A~5"qCQNOq{*f✫]Պb8\l_b-4< eͫY辥a]U#kNi+IJOD)v˱+`n5y&AL纻;*:y+jǣlBe*9,ue9KeՊ|_ܹbipυd™7FPoP@F&UW9G_R77sZ,*~iWzdƼ]E9Xg_ҞMք) ˵s]QGZ[Sꥁ#Dl3VpJD. OWgOvרf%:R#]EY*Yj)ӻ \-"xwsvPtIWlא3tLؘ"YPuDpMԍ +QN/MإpJ6QC(IZVfs}xFڲjG\ 6]< \L!@]=hS^vlCi&.H/$m{MJ6FTRr$cwP僦>N#[)ڗuׅ`^ܤeU2EU\Hi[EPZIICYbCD N'bL;@K>nvk*,t Ҫ)LpV7CN ꨍ"[ ّթfVf (;L8|o&όdkI#LvҠݙ>yɶy n*.Cz`e#[cj6Vg?fPSOѾl(C7> ܦ7=a֒*WWECX owlݮa i..h/J{@Dc uOD]78]Ԏ.zj+yq)؈+}6:@6K٦nl6%/ad*uILKi21 ߵڅpYl!円N9t>웩 &5rli|c*hdWVQ6Ņ\_O\Xm݆'v`+Wh>xPY 5ހKwş۬R q#1!=X?xAiяg~7CEstrQhdju P;3dJ׼C5yggWcM|>4,1ioJs#9_Oy'L c!Vet|.5;{ɜf|vw]g8d<[>@5'wpB@yG;dthP@ˮ|)VS y} +h+"LACFJ !A z( Z)TF밫&l9` ִZ( IFh +~5GT١*:o'^]#,U,-ۣ-R\P%/~@aObe SH̠PT^"#Cex0Ûz( ^Rz6g{Vzi4zH^xD5Tǃ,;.Q Ads@jvh>s.UCQ/G>gRZB~e?^$#^B0+4Q ʞʼ2CHu&(DXo%PZo>X%9u,a# yEPK^;_䖸E أ=Z0_nxGa]u4,OPNJJwJqς +D㝵O8]vlk 2/>ă' H|tve2g!Hj믬ޤ0Ur*eWTM0I&ͤlCJKSJuY:Ow|rIdgk0WI*Ck*u *6/e5 ܾd}MZUҔ.j}>j%S?#lrFp/K8HGqh-~F@%,lOpl nh"e)᨟2rBF.!j軥c.2`>j~|Z*OR0%4T$v+few[r'6nhܒls$9 iR4'M4vӁ3q G4ڲ +`2>Zq2+`;-Um+,Ofr-(u+>kpuoidOwtI"K.4:Psfcj;iJsˎ'XԻco@ɠ8lm.Eq<]֤{~Rqk8&Y$'uvx8kOf71HM#QaŤH!4qL)=-X)K\2rU|Bj^X7w1תL媴uA3tfTU`frkcewioڠ]_`S +Dlgmo*RєXrWA(%Q8shkTOR}*'Aٮ$;rS(c ᕴ7za6Y|$d&@`OdI2W<-J +Kr$kÊp:ÿV1C&̪R-;Cul?ϖ*Oiq}p-W_;W[5~jeKN ˋ%GHi735ҧH[gC{̠3Ljc"sl?~7c ,K1N#Owlh2c*/S|T@] 3@ͭU]4':y*|ޖ)ΣmCG^ ?,7~ +W0%Ös+LWIhJvijp'i2ZtJCIkOŝb0y j +bn~t(ף`"q1l\ -T8[7c:Fן(T_r]ѧ֕J:2r;Qz[H8Ss]~כq6NV&*)R oȞϽ_ŭ^iht`zݡ6X?AM䘗cjo:*l2iOi\zTDON}iE ^biM>A=."vj5.{ +uΊ$HMT;fÈud,A+ط*ởIKa/u1b1/д3e!8hO7@g!O.pJ+PA,(>`ߑ!x‘BrvFѹq7lHŹt 8H.Lhg2 +6֠gKG"U{[ ^d>x1𓚔PVsq H.)t[M{3Ia} @׍a@,g'+GNV@b +8 +p׳1-sԤh/-QByTA ^LrnH9/90-9l9KYgrXʿ$O}a49xZx^jp˰5Idִ! +蹫L/u-;]/*_f^pF+!8N-d4@ | _·}ƾv6& eɛ"ŵjr9{F` : ¼.8Qv0\07`@]0C^J`4 FCd&/;B3Pሟpe3!zy 1{?pY=tObG=+EݷO c$3gLYa z1z&s=ZXPhxax>xz݄X@R@9}"@̃F;,>ٯ@Eq䅔J~JnXVB,yB-yگ\f%"dW%z~Bz3ϋr_[h+()<ᙩ@WDyc3dbw4 +)) +Rܦ'yfsgroU4rj2/PDs޹DkjZA]U.PUū9Dlxz X$*Z&RfVТ[Ч bu-MmްP84fhcr:C$lxi8*:б +>U'8S*Lǩ:n\. 8.m\ڇ~$fHz'қ 4=yæ^{6 +ki۲lyP/oV´ ƃ"v6?i}\IRRնZ7^)Jޮ3Ґ^=)w 6F0n],*JXd)EBΓ T*ОyPbӷcΈ,JWbseGDBYڈVMKW aF\,xH;StEY3f1O#loJ5pds<~Rg0mHHW}UU^X|&OzEfPv-"ಔm]ZXED>]@Y=S`p!nazȪvQ_nsfֹy,' Wru#3~`5(1մpO'ç?BnyZ]^{̑ *M c)(p-٨s)DZ>86>OTq"[h3W Rˊ5QrVÞ-PF1m啝m+2u|nkXJ,3[V-*-[[ afk \֚->=2FΟok3:/76LuӸknfk 2;{-dk 6QCFWok_<3d;:VԬdw x֝Mw3TVa!TsC_D,-A͞my"-.G-3D}Fo=D?˴nesraUsص2qW!o[\_1X7TW|zT] +OW{ .:I>Zo:)36 R8CktܪR|bAFngBie(9{H'6ξ=$xߗ|aNs裡q7BMI#uAv}^LX%)摉|5W>"%/8j^76}Qw/,qy(-]WP0yV[s*zf1 1GRG|4Ć_XtZPH(4S +8]h ^ 'q0 ) N37M߿_]/1c|6r_ì b46p^)g<hT5TI n*0j:is~'ш&B|2nKVee4pRUis{m4'8jih}ofcBӏ cw0B8˸|L50C0 !ip93$ {! ڮD_6Njt*[kj/Q@U t f·s7(+OK6}'&)9/M<H!irQwl]>C߮A.g(~:Z懓%3/ůS TW E #kbtf/(te/hv4En44eIPz{G{nδ=1f b̦ 8!S-o^*|CpҁG<]wEJ, +T#< +;鎺h +QO[{9'ɍ0N5۠n 3jїy# =b\lF:jă{=86N53]53%N< +^?R6M$ϋKF"f'Lt2x0IOSt*.iD,sqgcRXJҮEL._2)ãΦGPu[Ay:p$MГL@f%L%.M[טL1.㩗C) s@Jm4`y3/vB.6ڝC@ʕ՞;~*NV7^V/Ǵ= _ R]]N"g*KaY"X <:4"480huUca<9`Ad~ǿ<(+m:r +)3ڮ/ o]D^V|IB.l +GsPs@ߋ*TV -jCVSnĊ161η vJYY*&Y@tƍ$H7fWolyg!+['B-ߛ譠V>FHzIk/ P";Kz5ƛye^ʐ +#m*GN]!D3T۠32rfV:?-y5Y+FW78PDYI>M\24`W|5(;*q8AmȭUmHtBj>څQ l(]"O=AjK'i郚B$;_=HpqZ@™'ȉ@cy,2LWۅ!cM J?eS.k5]u= G^1::d-fs^߯*zX.B4YU +ʖ N6Dۑ,3LxrmDX@F ;(E4mtGhZJCD?T_E *NNVlG!{hh8dgD%A,C$ yekl%ЧKPYOTQ]h 3;~ʰe UHEm*4,$z}*I~0?q-j)ңй]n25m᜚`V#\^d$˨D(/[;JS>Y4!#F>ֹ]IT%~ Y}9̹ʔdIgmtM/}bv S}8z~,DNd\8:~JhsRAlDwCF=}öW?[}C + uOA {QZ0)Ԛ6*rG^7K9ݵ odjXf$׿lW;: 볊l 9PiRd>$oZ%§*o3C 80[B4r0JˏERV':3>bk^9r q+ vpcN>,%?6/~1(ཋ/=m(T~QqU0D^`>;lIv_ (w䄲aB[c|Nu3Q,8ĕ_;$'F^AS+¶2bjq†7m8<'x7ی(xaP"A_9t82uQ+[|E~4xD7yBv;ayOXlK \Կ +wU`Gqcvgw 7MCPNM+NmU-.e@Z4䨳CIS+S AF#|5ZwQ YqhU^Ҭ'hx:얏2#$а?U[G|jY'wUMd=)O Z 'm=AF {k;S'(H<4I1*d: v`?a]LMK^3 +"&4䐇 +&fp='CMAi^V0O[_B 6u75盥j=Ա4M49OBhp%PdMCSNS ~l{!;zOnp.. bT Qd<'#k'>lnx4h<9 y RZnq{8LQ`ȔK lNwt$Jx\G92ᧇ:$3YIRg\aB +%U_6$&^@ex _g.79D}:EKۓo#OlRƭS([ 7`|45vB,{GP㍗[PT585uLm_P!L/t+fva(XYQV-4 + Q[[r2fK>CQllN9ՎD/P,A:4 n~gzN 4w~o&Ԟg Јz+zŒtͿ`) &jJzԳvS&k}# /wdzZ/~; ]mpl1J:G݈jI}|+}:A,[:I2N ,\)]el)?;Z`]n,r#-O[?D9l!HeHa]e`xosN#c=8PQyjv?%ͮ[:/L2?Jpv&>\54v8#m(/?a" 㣴ȏighܰϊin<;#IPS&:Ws)Y.p8ƛ7 baT&{?ug![ׂ߈sBfqm_߈[<~ 6ZuBx'v]~7r +T~nlq٧.xT7~{v8ȟW^cI?2X_d^q'O)Tm?"CYFKuXt֛\Ap {8#7Bk&b]oOrs'{}RPm9ԯe9ԲNN7E\PuB8ML|H%,h,MFy&S/&i9DE\gwdAxα_uG CVԏb1ҥy֘]{WSqUcwhk+._EZ Ey:XZ҃zBT76%ۼضǽ{Q>yv +#5^$>񿖆SVథN`,o粀uޒm6OD 8|wc<<4a?Ǔ#qR8VN/ MP ޭ'k`m99o%9V s@l\dۤg,Вw+&!q!B[b-.Ų+|_hFrj |t$"WWkEoC4@3XK'2UCW-]-EnQ1Uth^ ǷO 6g[Z7?FM1Y .2@ZHIq,(oϱYew0@9mG •3@*e4)4г +A6ف7sjcjc uÈ(A;"n+3϶ 2+ފcdhpLPL8ܮ "^!3jLp˲ kw`»XOUvrF>BߑevK0}g^D!#"}"NRlܲLjQD+PGH;":B]|i KtYND m2\C"ǎb{VJeεI*R 3 fKXi$y%&bVⅈGd"5뗑%PMxsnUX]_󽩾ΪKM +57@ss xi6tL4gW8ӗ)A.Wz*Ě'T K˶bޙj+Hyǖ%z˝q Z@SZ YYK4KI:BZ_ 5)h3Y(l5\ocT)4ұ,U,ݚ + k:~`RY3HJ0թ0Aw%UYPaOA`(3;4!;3W~P8\O;[[m7 "y9gؚ7Qu=32㰭&~|q͞{0WE1;-?v8^YK;umsbONH=3s:ܗ.!L:K<,Ew+C^>,`B[bN:   0]b``38q[E {GQc믌3RXۚzۓէR ģf\bx+1A~r[VÊd%D n'9 +!L)hF x,B̧K'(5)F 2?KeM߄uH1*I(+F=cT}|3&wH9eFřsvBDY4&GViRB̍ ~Gs0w͍A[@۷wsW+F1FDUF}^&@vj" OZaw+1@ Gzz1@e}WX"<, ܩ};(Vui^p;.}ܥvLg>`0a|<}8,W>ڗ ?~;o<*8(/r)t<wu ~@&@WTx NG*றU06p9@){?vyM3G:S_=rKQȡ o^혾adPqơ>`ẻҩW1q-us1+Qg +L*_CkmUܨ=Z{S[Ʈu5>[Zm,ۯV՛L0z:-#}%`@ #"ʚD{XpM!Tpr7oJ^$a΄"h3Vځ -ޮOal>0:Y<Ų9 vm&wBWʶخn,;vUhC~=J~ ?e+a 40ΟݝlZS#VھozS恊@j׿|ڝ`T=BVy172S`F_!g< z%˼~a쇛y觙YOH^OjUBx2+3KH 7,B{gSpRP۩8L虧1V>}\B+$=hLrn Чj]hlգq@Yb__+}c:z5]SGc^ ŽhL|*-]t,ԏP/ŸiQ'^zi\W᱉fYHjB;ǴwY +zV 'ɱqR$I쉔dPf W**KzE̶Bzf.{wzIPt2]$OGa_I3!JD|XOԮy\j@1ꌖzPOiJ Xh~քoŝ(N;ŖUs[{|s8z'[|p=>i鮡;ҹ2xt5H}V*#)X} ++ VFDipa[zi?]*Zz`ޮcShSrdT17Ԯc*&uu$tx\NʨBE%~Y!(*83p\i$KQu?. ˊuQTֳ7λ!_z +VvDy.ɈM<3Ԇ,z796Z4&̚"#yx;"zܻU_ +"B,^ p):?1 +5 SJu*9/PЦ$je/Gf=KT[nC1w7aTb=u8X~*Ⱦ i7.tS;7>"ms~ ʺ ZD<AU5"-g^.|(@@{:uIY;GEKsMC)y>s6ݳQOXlLוz8!1cQz[(7bVİEg]&KR)$,)f@E1W&, G.kǮFqMjT]y>7oꋦ9f`=QDER/.~ ;Ugce\E‚p5Fk89E,!``TGѽd{[Al_r۸}7'dq̮tA gJҌ.-Ww9EƇXR!u&o,TP+n eN Y[ Yh9ZA2 ud6n5%7Z`"s QiL e՘.hJ393ūbZ~'8aaŽjGmQuXڜ`L}k޾: V3NKԬM8Szjur,3zҗwb7@V<Ց:ByUI0%D)8*wK`+fwO3'H${LK2p`ݟ*ʮnPKO^23'S5Y3ԘR}#W$8G-U.piɏ~I$2Rf?ەZpUWgZʷ/u,sRԵj%jhsQ!MV47{S*+Au'&s\Lwb ӄw ?U᢮CsҒꀂ +N$aTloBshKDfBU& L60Q0#b勔 B.YLLb97[s V6:ުP{t.q@I!<;Tr&1m[F|iϊrE>sz]f0Z\lW9 +/OrAtc0o4_vw{EZj + \R԰YT'O;\}Ap_inZ MoF,l+IВ&#QbG ` %K +3}?^.Kr؃cYM܃cFĆg.qK i1F`N'0Ίk\3SVipf@$?&l9, ttkHoX~[n.ؘ+@~TY?+UpŝbdɘԭjU 'ړ:@p6l-fO'ATǠPΔ=%95RV&Z1#8sI֥v?ͮV:Ws)SވoZ|ov2dthSWSQ%KN)kwPGԤ% 5]"ʰ-+漅Wwg2[޻*-$oΆThl29Ѣ_faAFrTR|\(t L&rTLZ?GIgSLnIi;Qu@YSbNT ~ԋEN{,b| +Lcn|[j3 ُ_fBҟ9@'6-_Ck:_c2੠54A̹dvfqN3ӛQr\v̥9 c)7CH\ W/]wy@`u&F-\V#9.fUU> +@5E"gXn_'bݍ^ h( cYSPb4Ocke:\5-5cq{ҁ)J g+g nk9!L40 D!f1@2qq3Z46"`UYs~^Տ]{VJAd$6LmZX!K1ϸ|46STcs}mcF;&џϏ\!h{\spCxR{A8"c =F Zd1xFol!XiHE ?¹ dKs;( y^I3 nn P"Z)fCUl^xU !_Պ% %␊{{|t{:VhFݾYبЋK.:Q0Pe֟{w1~%q{;#W<V8(aF%^סhmwgqFU]ɢie"/yd558յ#) +~AgYRvE4cyԶ7$P_7SËӦ#v]S-Io֦P\~&hbx$Vϟ|# ʤADYw9AZ0n[$.7ڙd*Ֆ5vws+rw[=gܚ3.TheE6X Ѯ\F 5S]2%7hχꇝhTMD\[/\=/J bc16Ѵrv_}7 +/|EKqGo0L3BƅLHu*)+!Srist[B>4B:[, d$\娘K" GǿkjՉICmCh'zWvƺα TG*^dleu&2P:U;zaWs3!PdVkٮKrS2$ǘ30Eb# t~>I 8 ߽ QȾТݳ5?b %Qոھ``H#:(8? Ab/i1ۆ֤ Gl_ >KnFW~ɔR.[":/ .)ݪ>YƢImTj(yÝc&յBO?P;_Gp"fVeJeX:]-:{LҞ]I5:\؏d\d۳V۶5I>ѠYy!T\yW(Pڐ<~稢j 8J t} QRK/@_Cs +WT+;l6NWH{gg.0D:KKz447z319K6hex_;n65KSxXWӒvOٜsξ%B +0NCg*y@bԈ8r9'> +وkg,)&Ge%J+{=ٔs8;cԜW̷$ja,12Pf6J + ;¥lߒԞe\W(s贼Om0{`(PVb, +54oO %PL 16jH R`ܽ3 E//YSslL]3Q͔=2X#.|8YteWSk4̤AUAE_7LPLrNI?o&i.PU̫$q-Kk${(,\X z6^&3N#qW \9U/AG+fy^?v +}Q;uf?xX(7kx:rS&2ES:,eiiNcFp6J:3^- xs;Ʋ5̼dSվF40<d== gm߅@Y,mS+l/@bF- $#`Nz!x?\#(ʌ*04&37#w0lK3|}ژ,Hϒ1}Ɯ8v1Xr>d0>wQR,H09WE DpV]ҳc)Y2n=&hL%bHԚ#VLe 0kIEt`>E& %#ɟxkSƕgg~ S쁰hE_/)|K h;p +z0lݛkls>PMݸbP0KJ9GPg\f&_@Tmrk{!)ϲJ34Md SaMڜ7}4}v^yWi4>?c];WCڶ :)C2"-{ 4s*6y-_V +6S{D`p(.oĞ dPO hlct{ARwM9l/#= ~~ܤ@lj(sΒhy7)w#I +zh ^.[S 5f6iFXn/8&0w8UÂ6&v()y)aT^޵QYy~5'O0[:ܬ>;YY3_ϛƹ8}ֱ.‰/p,1N?b>-(ԀhL"SJr&54\@g%_g(srұ>^$F^ Hł'Gp}Sa88I{6&kƢōFyybaWǒv6=O Gf\+U!w_Ԕ(t@r밦|ѡ% u90lBO +gg@ 2#zkNY|+.9FԹ/tY0ƥ.tHԇGǗUʚb6~2ˇy^M2N9Pv~VY. ㄃iANC'GNȼ$0*9 KD ag, +'.=h?;R?F;}-8rȈ"bpڈ 35q.jI#9/xn&lW;*#Q>q⠽UuǞ$@ 4R%+#CNlh7tܿqslbnњ@Zub*klj4H|a[!8;زh6kgDoўPUhw*e8ޝx%DOkg` + ,s4xNTE&oBsͼpPɰ+He_Lh7^X!rc1ѶfqeTS|w 7zS ˕^b@j}]7#5Fqld/KKYZ1rgGB/No8SjqZei+16aoԧTcW'"ˌs[9_8 +0cx_سBMs ԁ%B6/W2}2ɑ$a(Iv <0Q=~ + +$'|'mqYmH`bF@^wlTxd%u'I,,e~{x`.?ţl AD+O ZKrQhz&~!oJٮ JcI3oE_4#R87f}֎^XB;A3U"73$F +/w\$[vpNV{6$xݽ3D+c`j`5>WYDIyg-.Ӆe Ad,Í+eҳựy)0D+`[$X!Uwl3{@cq|d]5":6ᅵxh-b\@X pGa@"b@xJA%3t$";m+>ɨ9MʡhPIRi%,吷8+ʣK.hŝ!@6۪Bux1W2$yۣh›%Hyc-/-I5H;42@+0N`w-*J̵IS$;yӗ#_[\KUq|=:!Sɢ%cH?hlV.Lq! w9)psn-Or e>Ipys$`hN@8#?*mjŚr)-F e%@w(|NsͮܵM}֨e>B`8P4Rs839u3-^;( #rx! W<2sxjp\ u\ -Arқ!]:(]txmpPlȧNA|? +ԚxEYSP ^zn]n$t c>Kf)!⽩vZBLӥr> +v#U1P%Je7krPi=s-a~Lީ:k!*C1{^˦UmRmk|C! +NM?gDٓ0bG*5dl6crb m7aL@BnpAT#Rc%g%|NW;7.nXWܽ_=+{/9[yڞ7~m~'r*AD'*9i^|hA[|Qӓ]$33$Wi f!O/՚ZO~<ˠ@f[`bȷ:elHfƝ-I@/ +b,E{$\m>/o qbOf^4D7fca `xGVXB / [ڣepJ3a,[zE(T h2p#k;m⽉#Mf/'wzM9,MΏ׺4ѕF1.Fp 4Ul겒Lz_Jqg_ fMOup2f{Z(]h\×, QK˜n$2H@ &J~>GnȯQ]@6P1:"uTE){5-A.06(5R[6y2# Pc2C y`ŞA)VJ pjLYJ]!4½Hy +b-~zwzc>8Dx9$FĝR /,Q(/۔ٝZ7Ξ EYK!9|F)pXY cWtYh <4l<ۀND͊F[kt19m7?nBaC`#S2<,3.ðȀBwkϰe*u )Im6XKUԚ7pm&%#0kcp<$ -< 8qf^iY4hqp/'/< SRECT_2U!{¡Ψ i8krb4z'@͏b2n~aƵ t +9䱝.5k8Pб*gd|4`z^PE3ot/+=YÃ)FAyA7̀Sg_d\IβzvQ ez3'n@ݙ?aҙ)HnsD;r F3gC.Ja\>D\MŹS7׎HׇG'|DMXڸ;Uft%v}9khӯPyd%CŲ״#I#&<ՖD 4?ϝ,ZqH4Xȳ+wCb2:aoЂBFRhNQYq1/&#L>p G[WgOJH߯ܿ81Ef)oܮ6'6\֥XD,Xʞ+6xh@f7Og5L>tތ7zM:s2(rd{'"94bmu}uqۯGB>'ޡͪڛp6œm+s: .^ TQ[%yTD̚PM=no!Nm<:;lrE,A/.Rsù'aV׈uuJ]`(-6n'ݲGCrc] #x%P ._qQw%f|9ӠOX0Ed[DE;nc?zn\U qlL]5$+ư񦳮E߆֏ gEVcmXW8EUjjZ\搩ʰ(`'M~4on51 +_@N%wd3^/FY)D7VsQ EWf ]8b+(RbV:G>)1􋸋Pmou2<4?)1EP>5+ +AA? {rpmhDV!]$SeZx; GuBw|0 .Qz?n۞<)ܿI^Z4E,x Qa@<"&ne= +H4p[421'B3M#1^FGpVyD_o`mCs9!&:v {`q!ZN HaqBCyky(6^sa"?v!EaxOl=jIa9/DQc Je7!J=KyH(a5eaeHb6>yU8m{at2!E +B!C}a/8kv!A8D~!vC#qN?m-!ՆT XvN /<[SbyoWfK2dz[X3ƾ}PGJB@蔇I<ӘW*xJQ) sSlM*IPv.M swmS[QƆ2ɏkd(KǹZ<)ؤXpm;Pݰ6U)8ɲR^ؐݙ%Pܜm&פYb@ar ֹCcĚ:>o@#z*b^$uQ۞1F6$3;hpS/Ɩ31$/,woI57 [M:kvP%6P @q\0|fuϑyp륪,ޮZ ւ*"i?/ +$A[$h /jrp> /j(6Z#[j,]TpEW`" 511YEuE؀prکLL01Ec.) @ #pDܯAx!bI<(ࠢ's |<`]S7KOfipi|QS>#D|(ꖖD]uYKW}NS@A2D <#(y]QQfWڢ_-$%e.Uxуa:HCX G= +D(0Rmm?:#+)]^p4Z@&/{k um$xx+U n?= +8\GY5#8 a2)aC1rGW#ؔ7_?_|D_4ɉJ\" +M!aF~Q`)NtgHш„Zze(webqB1y{TzDn5VdL;ȧ6č9Cm'MEZqF~.ds-t56 +aOl-QrqwoN"bÎaV-] PSBF8kPk )of&p{Zk +\:ȀurP5^ d'+Uu:69Fww$qVN0RcGn:^JJ͠aR}[e։lk*aaDEUT\XzE1p5UUa(y..qz]RSyӐBUS0OJBi2:ܔ`MZ IrZԟgHB$΃Q Gƒ& G 2_(IDvPg&׵K wz+s5x/kF` +XW NUGrncP˙~_4&VO/UR \R0NkhOZ%Q~ƌФRLib b+[?õdRVePڭFh^Đ(( |bz-ҸHb2˃YFk׹>9xP+t9ł)F32$`E a3%ڕѕM1FX_ }rkJ+v*@X]wGg<@3H<9.'%ٔ),e J/yt!rۛͨq~ǂKtζ+Le6sYsjK%˹_~dc/.2G#gIУDrJ|Ny$ =l@I($#Ú+إձ3L41?2:V*"y0AκrRp=a +1W><%(L~c1 [)#F\^!U0&d+(l [4!ZuR!T[5y]Mjp?[YHQc5fGWE[Ym{&}eEx"":رyFUp[W,ǝW|LXyy Z+qc0Q_{|D~$m)T(K7LYUSaB(]0m=xV$LCJ nU;j ©>E o")@4sdFž!hJ/ՒǪ潊@1A$S79E\89vP|u QhjUPC6Ÿ; :,**"HDN^ 0)8t݂)cLy7:&t?|qSє IzTlƑN_MMpP>Ʒp)R,8b {NM5):}PdV:5J'ɉ,џШP%-1~%9ΌMѼXtx(‰Krd-=(NM #k80̺E3cy}7.+Rr@(D (21~$]h'R='Ӧq8`PX͹p~+׼Pd< E4@;sDqqAj}*m*‡x[^)Z˼->*f xΘE ׵ QdyD`pbTNd cbʚLЋ][#ٔEjJHF%ô{wyJi +SD墜jyn jZ^kIP٤IkE4Y?btvK'3{yۡǺ,.&p*_J`=oX͒]Lg}q6$ ת +-%qo$gqw@g4j&K=quwE9yKZ%TAb07GW7%%>%S"8' N|Rv66E\;mL'6Rۯg\ +c5r] ur YTZbϧ"qd{g2ZxJT]vׂpѩd"-R+D_q:L-B~̆WMu!  n.i65VYU]CzNfj|p7uUaxg.SRKiRH# PwaVdI(s't>oϸpa5L~ uc:aNU{{}NxK|y pV};`\Եs'oxIzBn(QY9jC2pj_\^lO`,32~pX.?>Exp8fh+]Z!}un8}ߠjhF.^wr{ #tU~^]j~Iկ?Ji,!jo|%+1*E#g#0!)4*\gҖ +'-YKQd9G ,CUԍ[#*ueO~[ZWSA UIWBxJj,;\ $~P>1LRi:'v2%xSXeFΌkQ$(LU9 iMfV+`i`lTM gjA~C孅g$guPב܉˒HJ4r!駧101p)AppNrO@AS,gxJP8,cLH41': Q`8!g;21LKN:G1)&3NӴ'Mo[q G}|pVҡʅUT[8PbH#8'l wŤA;1Ekh+ W@\F$# FGd|7O1 f]'`V=7OςMK-A륬c~--K +;ĺ0xxư ?jDgZaVU7\M{{#ʫYq?A2GqM44gY>OF#Ob΅Q F}l;7Kk`m9OF'eq// gbP5O ~GDL]ҧW.Z\/Јč lXg%͕h򗃼qh\4 Nۊ]^/"=l!mps?D$$+w8&SzLJFJ d-g?z>)7l"B&PH- riyyR9WKKYƊҚ,MOqD5c-՚%!-h9ZR%;A5d\G!sREKTO9`, +#ěd6Rtqk c8f٘\ [@$3v0MoYH(rԐBnaϺJ%ԟ"\}Cs\KfW w: d7/- $UC9ev0x_su"EN`R 5@?27,9(Tz Zt0Ud:!.ee.N`!L&cJ2?ATR\8bI4Xxuf= {BZ(U:DI)6 pa%Y&W͘=T4zq%#Q3e_&GS)X!UM3ctKh*?Q i@o`<٘LHtB:gM7T`Gil?q2.cRgcG_Zo[+w}C`Q.Rvvl'l!JB8/Dֹj +9W DN-iFo;rboX~xVx|*wRDS\zYg}'+&zs9ն$N]ԝg +M=H;8 ; EMoN˶Mn-R*Ǯ$N H9>/)нyNU7)fIIb%#bn5hV"NH ZHw r4x { A%:p/{?p,r] @})QY/і~: 4"I  V}.Xm#ڹWZ<޷:C{Ø>Uߓ)c$80Qule%.;:ScѴ8$*J)m`V-Z_м%Û<|zPCN,@kSS=>:A)F.C:B Eߤ1ϖr TkXD5l3!nf,vINa'ud"{ߖWUid&N>RqIljXg7V6-3v^r񫥠gqI $;PC1X!8Hu ߎnE6t8k}pEu}U +@ M4\+6YGZTLTg[.ʩ 2L İ8:w#8ĝ͇w:rAxV$axťrpX +\F?&9D;1.Bh _S_0GH|vi=u;'w9`9g&Ux!"#7\~4;7% 6?8oJo7B^vSRf<1zM Ge&t[)9NCZh!݁OJr[XxZO3*|8 ?.G0b{|492U<W)Ȃ rZz&n9K= :3aVҍ1Y^<_ OdjVT +9ζYP̂DۦMjzjtaKiN6ϡKZ9=3rQ A}y`Uä ^VYI3okC~_2`8`KꜴ,jztrrժw+<~Ůxw iK;Jj|7fwS}ǎemss:[]|[wRBV+WIPYPPG6䙀M=dWEcU|Eǿx%$ui^@:!3K6rOT)E]5!>Q˽~\z?>~8k6Iæ5oPmHb;ekh8DfWds [za}ySbA6/pҜ:q3Si| c>@~EzQņd@1Ww:)USF8P[eJ9ֶq<${d•ôĀ:jwfFQժÂkנĢcvg8&-thQ9 aD*Y!壀ӱFB%M0K1JIP"woWrk 9$9w)7VQM=nwv=gz*.%U77&߮t8Lb &OրT)M pB)L/Di\ĺ++tC[ZKz(1|"R|r5J #Ë +#ͥbnA56Ό.KoXۓtիO0d 'fSSzbTue)PCxJe\d )>l,~w`QtPSPr<3vmS#uavlW7v\9u +^|*a 2ʬ`L.aE$էsʢvu;gL]"~J2XG? "+*/xz)Y)⸒9:Snl"`-MNNZ(z ZSt-CϜj >e70(a@XUx9kۜHQ']O߃HiW[L! +ʼnA YM(P@`nM%(*;>}*#y(~7N/9d"9(_%!'&sϊ,me:\V}؜!Ƃ R/1dTXٺQ߸HyߒZ6/ʪ;R)P:H6%̪_EΦ:\z l-(RieBTb3(I.U$Uqע7ƹQ BVm~lG!SH_ayvJ ҆cw_j߭v_ׅ *럐DP +6AD.ʳKs3e*$8ⲾOWDZT3^0bm0cbD:\j-ިfLJ" R=YgjObdkNY)f{BvB<r+G8Nbu@i^CFZYzSx;©&hT_\c(?z;&t|Q0>0bYAKjJoMWiq%.@̴=O]xDuIu}.p]LJ4Q IRwJe]$/6rsDQ>5p婊9 +$s"6hY ,%zɬU'!))oedT,B1ҋ:F3lq u+:23Y{ "W}˦:!B MCхyIonm_a:)s3)]4`oCœ3`+Ep<$_d!5 ;8 MkUZogXMI8 7 98t_@J0O1edfZyX슪]ΊuRY߬vO,^Юgj sL]1}՗ykSiv0KR-^AtFBVb1*v}& AOIXs嵯z SLUFbMcШQd~PxW-Y S [*=ĺ9 Mi[),07ؘ*۹|C>7&[s-Fqkim"SD"] y+-Kg#>%D^io[Mzz 5nq|HuhJ5.[)0ٚ^2:2&"޹_*ĕ_`ڳ*GY¦ˌ!H¾t:@]!bFjͧv{Ȟ)?>Fi;]1?PQ̌Uv/܇bL"K*8jU +\1omT9cbɇ09~jcxRi(E~{*x[ nA-%-sFK+G+Fa",Hh;Z}qGARbL4b3^Il ?2lu7 +xҘt)MT?0ULʙ5A:q '˝ǘC#X.3]كz/i3 {<ʹ B[;Í/#K:pL ϸr3Q +yqk4wyF7}rSV(ipPRM&9)[X+k(S0}~8JHwxm[8b ZksfB!ѸmS/)4F`t6*dQ~7*hxK4mVt^h*'‹BHRaoMcVJ]5uH_&JY'>) Ln$!<.˅ۘ7TE0&k7R[at}VKA=I kU/..; Bah (j2bd//CĶ ^u NTɶB`C\4u,;BH(V Ti["}v4: F]x59a6K8 b~T 'xy"A&]Sc0HKn/zJ,N#3oNM%ޔo{r4 D#>#U9/1lU8u!_.qܱL +r:d-e8 jU]iS‡:|\/`ݹf K +u%5w **p_㉤SDKV$d#4^š nNB"423`vbWOYEhxIx +^9E[Ҧ[ө>KͤE:f=]jɒa>E] yќ@^ARJtlR>R4w+N +]^+,65^TyBv()HG&xd~S]s+[XκC +UJBՙ4j#Ƞ 2_ظ<~ -z Um4S TYƿ}k{m>idpgHwc 㣑x&u}%ϖ[~)}32hwjJDQXL4! E.މaA_>_1s+x˷HSQh@W¿_s $@d!@!t|K{^)AݎB}8PȋfvH#bxG?2 /z_{iOpɟ1f߀dIT(\x ΍?A;dM jCcB[|B@,ij를բ&FC0PS8‡7ɨ) +$zm΍˵]Eiv>ʱZœm=k +x:~8)A8ϪkߒY##d:"K2䤂9k(f: LZf>gP>)RL+[l Mv8 wTf#ezEB(}L/djPMy?sӈ_,bKu\StnM9Mֲ~) FI JAS52A)p ݍi8B# sv#MLHvta 8.)N6ZZO2hc0j 2^wvmx2ci:!cZ-$jpK2&z!@ErF˝M3Pw|-2!K<'r}`6D⢽qC!|796>֠#M +Q7yʒ(5_'c'׵)74{_CANlFNj4jm- UjK*[# 78[H夦ң%gLkm|Mpys4Hx/2-L{3YI-j"5 퍝it±+x%4q陘ß_cu$ډ~Yix>$PDn\GWot!榕УC#D?L\,PIBP =z/^tʤa1ƯL7WQ{g`a*钍Q@yPC}L|LЩ _NVBQ-;=h;v7!rh-@\HI +|{)%WfVaab[$i_R.pQ،â&v qkm%Wj Ҽ2$'sN!q ϏDJ>EK<J@85="*%IVO`9' 8jɌE-ʁ啭1ʢ;F/ VwB6v՞s5(Jto}k&^~͛bVGLi CKvJv.-i޾ ם ̒)ezz"w ++qM !k#9 A>8UnN_^"UPE{/Ij02 +UֿMnSȾ YJALVK. +P%H_Hg*@6|JRGjcxн< AGlA79k88d^{FGR)"1%>+&џ#|Η +*3!2ʳv$~>px 7(ߋ3Lf l|"m6ц{  +Skqo>ι\xvtR_EL2#̲ɻMhrY ZߗnCts֒sd̽&?#pCJp8%62kdf}^.cqu{ Eq#^2JϿak?cNDg̒3 Fz~c();w mH&9AM԰o/z,r1Q'AyQnVپCr~hӠҼ'a&G=` 5km +aVAcC0)-8_!8 %ezu y'pjT>Jׂi ݝp(-ٯv~(2h1g'tiGo4x^ #*1n Ơ{!2%(_? I?@|c1VY{"9tHP +xN;ᛵk=ky{)5RB>M}!0Ƴ`>슎&kQg4fS"ߑci,0h$5&d?gy_a؞K D-쾁Iza֍9?(bM)dKkс*v!݈\dk4=VH%EUha: nIA9Lц>kڝM8>! {K ]Kpmo[05>+V'Ggۧl#OxSNfr+7J_^sJ<X1}_‚PLqDur}ꁪ(8哀9>Ppf0&=~kau^owzDA#qa gGq,7md * Ƣ(/̳9 RGKc+z=R6fIX5'gunn$koaȬy6ʵ(k|\]RhQ! _Ge3xeI#!J +gKߺ12[n޸jB=nkCy,$\(eZ4(*4@}rEC ^S[.F=7 *U) )[GV#-LLPJ'P)7YQwi3P֢ew<'9(5R٘\5Њ!iAB~Tuag%{;xXSܸ.L~Kֲx6X)\=GpՍSgƑ#E偛taΓl Ԁ*&Ҿ_E%$ISCKͿ/k7|5E; +;f4_L3΂ 43v5˼}*sARZ DzhJ+ f+ƣ `.9Iot>~TtowwyCiʚ :=|C92Cdoʼn@@JLj94soZtMDtrЎZ9v}m fˑȎqQ"FxLUR1.RJZ\s\iEM)s8dò<|׊aEGMe52r>\2<_>2 +e%Q:OTڙ rwiPFE5ⴈ`Pa B`a=pǒ)p6_K$]-y0pSKMSLf2t7TU@ªL9;m<[| <CWZ*J +gIMQ%t3稞)*krO2ӦTZqRhx\7Ȗ=(C#oU}+g9[=?w"l%~Ž|\Mek'xì5Gm£,P4,CGYKi[fįflυsV Y/h&AIL.Iql+jMS@;k3ԌA'N&erմ c=P3#Stci1IU]?B뚵iS +y6;%ק7nB!Q\g8:Uȝ9:ֱlY3j5 %߹Y1/?`(.S//ů/*/JWd6#8bvr̕G).K X?M(|$Ge1q- +0lKe6*흓KŠuk pY> +n]'֧KN&4mOt}ۆ8B?Ơˉ3Aޤ ʭ> @ TUzڦÔD4VU~Yi/+~tjgYf7# PP +!q!`>%Ll#3+⮰YVW79<]۳5ruﳴ iݟ[ٙ#z:_v$_lI~v;.aCY=.Rhbŷq"ze4E [}Y8ѿ9=UUIz"9P8upou#E<Օl0beb?O1 xmy{;/H{=p: pDʊ +$Lpa8,n<3?Rq:\RJآ:H5Xg&RǧլzbEiQX=;hhTnDMѻ/Y=`lz iRvVV~wX"uedOIEGr>bykm ?rF=bK<8llzߋ޲[1vCSNWPXpHgCVUdT n'Sq*hJޏʙR@qWy ThTGy sT \{i-%2&ϥ?]90]%ATLs|C+&iV]p)q v=[!Odkn3F"Y/Rz,4Ǎy}wϲ ǔ SD`+Spw ywˠՔ)_<ˑq!޷\%.{ׅ╊{12n} M]m0FUr<܍{-P3Ikփ]a?w]esQPZ1uIݤOD"fS7ć*&5am4Q)οbGV5\kb(jzImJ+ojӚVmulBmfSkęOR|=)htS[+NI(kR.hGh[*˺l(p_dv +`8-c3$77RU,Х}poCXx!z.%v4\YL䘪]d}a%M^ȿtBÆ6ngLQ:[c/py|!ʜ4Ŏ($*LĖ3|Kd#5Y!vx`l+['Du ^k9aucDhU#5uc Ptsq n5ϓx?7|ދc21S>qi5"A!&7Ч}|isww"{r")xݳ# fGw6*Rl}vt*Tᝥz O6~-}xFȌ>/s8϶stV4X3Ӿg1،fVEy!51DMz /H_nK@%KFO.=lCK]=Ŕ-8I%INU|"?ܳ~e  0#Y ,>2LT:e3%U3Ke +drT@S@FSC<&Kcsȣ)tt󬮎u!qPtu6u$ QoӜ}>^/%tu*{y⠡2,BlccQV/r6ầ M818/H"$A;N_ B2yZ!]?{gRHgWOITDD0P C`F>C7iTq gkfϒٻ3v'5dT%ZF~<\}WSAxZG&tU+X+Wyy?=SU>A&fEˠ{4!T QÁ-^1v%e1sHըg}p` |̳eMf#b +6`,P6=lgpogF~P* + +76GԱxgWj)rmւUGm#1(z%CvrAtkQduj([yܾ +ٵ +m%ň\=*|FU9>oV nfrc h PrdGVhf=>M ѭ[qo5]ƣI^zL4VYot:c~Ztbzt7r|0Iދº^NV~j'9;i?8|̿uiOkca51ݷ#lio,'NɊj~V}L&OcP}K Yu]c[*zth)nGϭfpsq (6n0!#DtozUyM=%"{4߳w읨 }ckq?ѳ-*?֘bLFcC5ܮ<ȸЪu}[fFJ`@F1kgt0di{ʁc3F;+ZNDřLb  BTj#'2Q`scڳܹ@$f5iQ (^U' c}hĽk"RkG죅9E + [ܬ! Ai\7yG%2#NU =' &,bsIXNqʭȆ7K=n~$.3ۺwu45Eթl׽F 9c +y_->}}2ו6 xd`S-wSsoŸ-y}yV pw>g>gyU>xV1;w,*mohaP²(wRh7`#=bgADSoJqiS-j|RR#_!iCcz+ז63-Ù,H]OѡyfխfaA +|.S`~`wHF0dKw #5в{ib#d 3q_w'2}?C+ۈQ"aGv 2۩3 =Gk h>h, +]=u*˦z=њQ ͤ>|-7l jsMo7'-bcH߃ͽ*gtMENsI^:DN:Nwg'PKQGvٽ]ݾg WjP\s^'wg*>{!iAe\{܅w ]ȇ,?!4XfuLo&mD^zfegI`z3J!}% ^g0L#*sq]s mJ@y:w%K4MkRiQ)iV잕0+kk`9#d *[2E@i덟E4^&z{nD,IT3c2CK扅k$$ZK~㟏~τEA]Af~pNGt4V|B~rO9iRph< ͫ hT'U~!ge* a1߳\ u{FmyJwQO"dCxPӫlzYU*N({̪VuM$,Kzpu3Pz dvĵ\0OL*6UzSWܪoP;׉c"݃Bxyd#{B ||Y}̥Qwkm )My3)ո9q g8h$$s.ܸ|. voWSP|Ț"ZəGN¢'zsˠh8U9wnuSC9\ |@t1|/P4q{iG883wr\ÛIfsG2WHh7Ϫ.'F\bxDі~pnSn^9/hkjD8> 'X塘 %}E5D5ׁ N֛ڊYbY]4QI,)bw_럋hbe-}1U'yVG\3Hn+H]!14/٘Cc:Ab`GvX1rv +L'eXgT~?yҦYZ\j/hy!},̚XE1[ +>J٤ &yNqʁR(/ bN/- 8,._fj)ȟ+aYV/&gVm+u,9K/6eQe(pyrʲnLSCmet cxtVC}HF]Lk%O_X&NM'nSֹg"ޑz40Y saϷ:>תx$\du_Ηjo EiNp' ֨AyHaٲt{ND0(M8/ +?*vvFDB}^FkP =N66mG#+8uĬMDAP/CZq%e?yy{{ia8+ ȃS}UNG#t\ dI! oNJ?Ü"Pj(Ñ {$/M!4ɃI3[ʢ%[L<<`5ӑQla§vz \M\ٖOyT8.qLAe߉ u +G]^e\ڜGƓ4R +w$ц`;^aaW.<ݩZ:u*IS̥29qkvkrJ[ AUV_&,;<)15wV'1F9I XTse"66#hbV+j|5>WW4AdZtih2$i1ݍP-"g]wd,u Y`3K*UCT*o雜G>ê|a_k~ȀEJSk} F@$,3MVƁQ 9G̎{kbKn]Yv:lUda=AgoIn%ťdΫS;_=`]؅0l| |n/&-&G XzDK78'M}ݶ䇏G9EN -pA=|iII !w>{Sr7iT8,q?pORxgk=ycf=A1_H)X®g4 }5?kxF=Jk3;Jq0,?|_sY;Eokz7,hPlEp + &ƁL8*sY5qaIpLr8iMySDmo% x4<r,W={G0Z93>_l혷" qC +ߚin70^E„E1'%v@ea ';ZLS|`rִKhv0.3vD{D1$>z<;>8wq]fty4eW✪%}=zG:z) +Z'>Pli Zzbardh=q͎z{+Hs{1k3߆*&lǡca`բ&~.Rc{Pt~Hm:C~@taoH9uR!g<jvVsڋK7"XMVZc~x-ʞ=Øajzhdk0@o˪Z v6k3 Ӿz (dYOaNNgU(gQFxU-7Ō>iGs)L}Ʈo,Dt kjtlUŵ͖&#xHbÖl΢8Pm}9lTY2!ƐMO0m x; +cgӀA&]-XA(3l:WCD4G w5vbe9@Xlrq'HC$n|_NˬŹ #X͋%rECNCy?d1{Vu<;hJmcg?<3 `VLrV 9^BOnDЭi/biH%tVtc5F8m+xruB-/Lpdv1鴃+jL#NqMZk2HLDf"f/xr-n O(Ii#/^ ҫs"dABcg 0 \hyj 28t]͢gB!o25*(i< G,_~=@*(vUHܼه[ɺSt!W.}xYS<̚YS^Q̚%-5%b԰ f=@SP̚f`V8_Oˬ|nY$zU'5?r}&Ȍ !gP9/1)D-sD'wMAtg;EՀ`2{'~ec14N;it%,X.zΌGOOoaxxwRRm!g% F,Dq5f;6mg=OutJЇ;YUCb-Sd/r$rarr ip‚P. ٖDCNOQK?>QPw;tȬ}M(ǸRƤuctM50Z[T4m?j_?pbKanguzs_ڎހ *T.!NaŐu.(R0{vVQ"(`P[%wu Rܶ +Vs, +6ؘP/&+X#ڼ\{sfYh8)V OќbK#pi s9Br/4mWW X2zbmejaރ07͗\IA-Fp{;>1T,iwm7msg;Ep;+_ZCty8Lbp>|q7U@7JE?4ְ NΣ 8Y d~nw8%Of@OVmG”Y5D UPK먧DK8O>N/#%;;\d/ +{`Y4/LaX)6*E$$zfBUkӸ1*_Ҕ9$1'qm+Y.f]];n!qhBBRԩG :6yMCv!OÖj  p' +dyRP]\`{(3!SaA$Lf4_@] tzJ|diJF(Y TWdaATك,D̍`K 8qjPtn<_j^P` ^%*1BxY 9fe k]Pɮ 73 x|8`? Nߐd)?78xJ^iLPnl >°(z{>ORpӖ$;#1˜|gD |֤+nMTy[ +xfSvS֝c>+NaugΈrͫ2K N `3NQݵ[gjQ4U6MgW1Me~F)1Udj_aZث#n~s>v~E:W(tʛ mkɉ0D&ݖ +h,l$;5Ҋg7pj+rTezb~_ I_ =U+36'%08 &~p,i$2ӟTv4橱NfnRuP + ]4LA[x?׭I׶H:雝 ef;b*WW ӾmfLӶkY=*rboo;)m%'@<(X`N7JYyn{>d0\q`v/Xy;S-HA!x>Zf!6mR04_1mERּ.G5@:@ ӱⰕEƒ+#=Ku N*º,.≙~=1p0w+MfH4 L)ogM4$X#FxZĂ@盔},ʵ>ly6h ^:,[^xsӝ! BK]Zqz:q@:7_]B9+Iy2N\#Tkgia}lr=Vwj1Y5(ue,p]/q ߿{ci"j#_liĶzSbryZ3(!06B1V:-"-_\H֊sD93穉AMC +'ZN%vVGљ6BZ7CcX]Raq99$pvXVR7ClDQ#\|! +M1>7i/qpu~lC/K,S)*o5F" GXe2/ѫw{1ՋS̥Q3Ӆ!DmV׈ey@|U1*ZOõǴ`ٴi[ `S d=pLŔT>%*S;''!WUC +Y1۫E?u ieuQfHݚX;Ө(䖪:9_Y~IJ`C6-U%Mî(g\jB}>7 flMܽjTIUQ\wI *,V H>}g\|v($a?֗Y)C{?8Pڧo/f55P 15y{ڠE ?X wQ_U@]$ ZTk`6eN}g_YJ,-O*|όpij򰡐S㦚;4V2WLݓ>rN.Z2@tu."n9vѐSN{+7Th!ddd89k,;*M=;) gnͻXsdx&ӑg&.3("uP\q m>x>6 7a;,%b=DCa#zoMloyyY @5ZbOm`;ut+]><F>vLtcuhTʥ!\%Ull,p +a5:i94*8u!fIZ{mRJP!3?%ɉYZfe&)) < ?7++šeZqY`:j%TvT3d"5 ml!aLiޢr͂=.D +NNCvj'@4> +mJdۅ\ 1 Ibe*2Y +5`Ʊyq^iDlnܙ69hCoJ,rPQ&'ʃޞx\/w,keG(ң4+¤yv[xvrOy!pbsuvch=q|ds"h']Mn!_3S? `nPO]&1e,|Ӓ X 3f,RΙ/pD?phnS5\L#u# ⸇W.d8;=Gr-0R.Z?Aj:bho #QGJf j-d6!h/{0*lh@="*/R`%Q-i^ytp(# ~GN$=@)؉Ԫ%lӐAdDJb[f.:v5~jd:Q9-\OaegbNw> +q״1ۊ@Sg{*S<_MF)`>ju,iC=ZM@ +™ԆDKrhvO[,8-zՒeьYz1Iߢ;9roY8QAM c7j`/K*aD͗o[O3$Ha(eQ?l +lVz s 8ق\wIy>BR MˋiFdI?LWڵzqq&u{SZ;ȉvD +Eͫ}y jhBN^ӟi._9m39_^7DH=^ef" V Ꚋz>թJpODլٱWMbRҒ.+5VU蠻MSҳۊ;n}Fv&}k2FsNwMNC=6IyhӻkYzu7r +2]w*˶dކp:Zh'~E7jv=Xz᱇BcD>bq#u?LHg|;W`=d`nnAESfӴQ'.ݪA~( q SI)@#Vij8!^<"…*ҰhR\feuiP0Msa/i/d +nS]AxP R|d5?p7/1CpDF(P(v7n'S!˘m2b/7Ցgd gڱqXUxo$%\?cG]RC cwUks.=l/ 86Ԙw.m c+sq3?osA.&6Fuґݠe3OV $W>s@f,ݦ4=I2M'N(E%qE'dgC]!RwrASys+1Hf&wɼfu(l,x-$R dW`Pb a[ٔKOZ3& $[u=P[ >F};&Qg^+.>P +bP5U" [usl]L15kOXuGڪ2Mjh",t6L(^C+Hkv>+l:E(\:Av$|e?g\ͅ%wOO2VlMMRUdZ#"+AA}|&viߥv&/ua.pecnrD^&C5*Ngl""ퟔ>ZF q]Jg@yqƃkb&2q+[ydbd$hh]ıM`K n[v<̳ʙg?XqDht|M6b_О%H<: I'c,g{MթdĊ![!wcޱa[ckux<>eՖȫc]znH\%oIɿFsȤ"̸: H};%a^ +4?`(BNݔOܣe;ODFP"s1"{Dx[wID:,uHzn߄ S7Eb,B Y?^R +I&`\~o5LǚQ +LڬI%j7V)^r!{Euv[J '9M)/H8Nrj`# _-#&%Nar#Wq 3e 2E3u V̙:- aȨV{| +uԨKXNA>g)>WQp !jJFf-RKY +. _8(/9K]$ -2_]ۼrSȯsYv2gj7D~M&V[u%iWM,}I]f:}cfSȀIv92Ϙ]_"ؓ #rLfkj{HcUv߃V $!/B \6L2H)l8&c#j}ԅ +1S:Q13ӏ,^$50)>f\MLF@n X(3Ey3l .0IS^Bbm``U~=$r)$Hэb:0J 7O #AFAi&0-t$ ż.D]p9WJGM-h +\ +αnߖ EX>0Qr 0? dꌍ޴ & Fai*kQOJ+eYT +ƎAn\U[oC_z)Kj2br SĸW0 CCR}< 7HOD>۶0D]iKX0&& 5)~- +ד]$6F$0;"2K{qD$ԧڅz!d[F5h~4gwŗs|!5޺k{vDu4P4q+r+qߠCrT}ܛ6p +U2U%:"?EJ vdۈr7QBn%(l hxLbȚIJ,`t]>lPedZY2vn}jIca>\9D}(|*3Wgv/ʔb:VzEn` +F/U5zoV`ؤ4H /&5%P[aG;cמT UPf02+S4ѡk_".-v!k9F* YsJ>+KP#|f6ht**'\ l#5fW[ִh|Kjoܒ|e-28;8g +/ޱ+$IKc +.t]pAC& +g^nɢKO[/~- 5K1κ4Noc4qTMZjug5+ y%bm> iM1pqi¼""?;\%/`3jdYRkN.jJtm0Ҩ,y#E,PRzSu9].etwҨ *Մ;b /dv}XN[fBSy}S_}u BkI\m"E^-z~R6Jonq1&Sؑ} dl&QG/8B XLcO1V77TpSB^<@4pUR~r:!|g) U3YIʱK03nOFz+#V cM317pLs!ږ( {m~b?L7qM:~9(jJwI󁻰(r^8EhRȨAR狔0DŃ ۥ/%Ӹn2Ơ[ +Sܞޏ}}SlɚV;/֎Ϡ(ⓑ$xD]3:#M +0l` ]˵2ֲ_͢CkW1+59PjQ&$1 Ev$l1pS9=uD8ϾWc}?9ˢdC逅dnz0c*M*(DklŇ2Gz2x+H=vb7kБ"$=O/ʸI+bS=ĥ3]"2N6s?Рbzf[ˬ6M2r^?K%d,>϶o[*,C5U}&PJ +{ # G8wT4~WqNrXmh0 @)~olE@OqµNJ:6y丩ԘGI|teܩm挅ȝ@[,1ؓ9]'B"} +/P BMۛJJz*EzɋhMC +- ]͋^ewN x]3H{O@c;ia k_`b-jJn8p{H b7 THB+ 6k1TH$/RD^`m"r -gyP +^4. ^{بCLm/#`tCRQӈIUwƒoσN+iłN3C8=C?XNI42\4H͠gn 2 ]si_*A +LzTj!LŘ@B\);RfCn%Gf?p2h͖f'NHPQdc#?خ)CaoOg1x^RB*6WQm1D*gbKc70yG֫$L2(> qe[= ӥcsԙDñ{lQImrZ£=@)0:R_IY7>Y@'4qb0s$VЁ򰧕HՍYv@ +[A~?>~xhȵnFqTP. fC0NXCgv'DKtQ}ϿR'+UBu`(?`..pM(3Qsx-YYt^j]"|)QUomJ|l[R7yӵT$M6T51E\RXX0fj0ߒ>z8@_Q#.h® +3akYOi` WC pW`* +!u@hzd9tWQTp&<5&0foCIL[ẫ'w T&a]߸hԉ<+%$"rUgjh3m$:., +*2sхdlӣq'&s[=f$AvvB#t^H~%Gn?_n 32%h5!(R$Qٺ ڸuׇw9(Đ( N4$)\ C|Թ]Оқa:(exU_^eę2"2-5e2۔!3'Ef,D*׋~x4rn*eK9nIɐKk&W=Њvmo/Q ZIktk-W|@_}#Wݪό0:>h}ѥZ;5bvdٱyV lz2 $SuQK-Jf|q*D(Ùׇ>]fG]u@ǵ64[cٵŠp\yDJ0b^psV5m/3dZdfCIIEԞHGT]%kz_[v#xf3r2G ~)Y_\TwºHxvx\FUmk@TQЯiBzh.iܢ$D 95ǻucq?M+Šs0A+ +EV"qt:iׅ =yvk#߆R Oeo[if^kVOgm3% 2^?nos{zC*c `HǨf32;nk_ Ce1iuބuiH;jA8iUp_(Yzw8T=w\ph72 *88V9*ȑ̞&OZ،tӿ_:Od&m :6]P?|y⒋Mܠ?4YR}bBokj_-yl1CRnʏõq!K;!8ٛ͘mH2uA3T 2x[o2W&FXp6C6uS*\(86vv94Ϲg!zXg}_lG3HR*&MrBc}pY㻬q 4utӰmt4 ':j 89w>6m\^1IqBh4'>܀V`G#F4\kzAvP*!C9#4療o$ECQABaՂġ,t I B.~aͬfW/k6Yϸ2-Qv"Z̗l^Nw(Rs ^juB|zن"k- r]A#gm>mc7稫ɝkP k Wkuw%t5M ?6fTK#D,Fo3QC$'bYbb~jE3-ln75qj _jBdc~C/:TpGbnaڹ@G '=с OBm%}{4jEPK:dDm? []qO45%ړsҷ/pV}ɳ@hdGS LyDw>R t9²M%{^Biʴ ߉I>v݃i IVD6x)xY6;g"<]Eq>9G$'W :3cﻐrݠ GQ؃!-EPwiӤ$Afd[ );_EW&FU!L46а:ը(0/&`O#ȻS@xPL#өEÓmv/Z36 ƔMvQFv:xEB'&Q\gAbexv> Mg#%џ k%`g +1_5FXɗw q$ry8DSbk6zFz[ Ss/<Υm0^&ȡZՓr^&RUeA8@, x0M=$~:@ynsa#[Ky}w#nψq ȝLA`͜i*cR~݄vڥ Ph?(tag0Uz)4.ڤoHm"?E\?bgyc~cIuQ%F?8Õ׫}(@R‡#ͫ3T%Mb՜4`>sx{7,AW/6A-O Z_0esP5N]7.NG^<`域gA>0'ߛ 1wϴV$S˶ $JjTՒeG罊ڀ@H)" oR$?)>`^mr.5Y"Xa Uʮn)m3_&ɣ/d,` mNjSrt#$d&Rз>ܲXw:@N trO|0X#[mU:>6?v㱐q0z>z`Vsfy/'N gMHٵO0DEk >y} FB$CSw+FB*[AtNJУBZb!R&s +BYXERNA[ccbuCVӚEְ4:A!TFpbfgb# aO Ϲ;Q%穇e,Rkq10xοxj:xע%&hԞެovyv;E̶b׎\&;x/u_286'Zx%`j/X%;_!Tݵt X6M\m}m-=zc8[|dy oAW{)H|jrgIx6N :NKyҍR_еɒ2xB"rs 4Taq(<*W]yx/efm-^hǬɠK'jQZH[ ;cSdNԖqw9N!i4w9}Z? 6`,XHXf]M9\eu]{vu"]v|/)[~=EއB.D?v P%۲AX}gQoDYbh!ƾx =w? +mU<PdI;^jg!R; 7j<}EH9%F5$RNds4rQKL#1(qQ*4\oE9l,o忺) >R¾oCuK r*jԽK֗c0 ln DX#IMκ tx%2U86Z}_T'9d!pコ٫qEʊeqnBm=yz ytbkߨ'P`6z?UZu,عLq?AۢO@f[[u(qC٠*r. thU:knuҪ{XHUk˨;%t_scci咤G!.W<$7]O=6gjY#2;ˮR_ۡ^G5&֕OS{CԵ{&]k:]K81MtI_M\rt >Ud;]t|MfʟX+I@F@_n<'8}z16h Cy3yV bb}V]xݹ9|D1ډa,qA1|Rq ĥM9v(gkH5!qrkZur+Rk>](Q5GD0gU6z驠X.]Wl\וw@QTapų#\ *I&v,Uw +xp4?a"5:q=D?p0|%P--prkǻ[7Iu-["LJL%epc@OW 9B>Mr!mzw>/@1 ee01D߼Ǻ/ݔnmZvx7z wd#u3([%[>{Q>@7lz q+;1zsle0qaq_? +#3nr~\e`4{j:@t sQ5tJ0 7Ťx~Sg 9rpdҠX5]7Q뻃s̘G0-)yqthvѷ9o^k׉b%W[?<#:̃p*"}H:.}tưZnn7-fI`!ځPq5Jƪ4?Ȋ`RTΘMb>1>HM԰b\Tc^kQEWñbHEKպyT%q 3:yԘ+?ġdBpH]/`Xk.K4?#Lܗ05 Z)ϿB,+^(Gu0ki +|&dnb )8\~;6EѺۿ_8( +:=o~)Q?IʢGKȽquPEN7!5eP׎뻾yz[/'MWbs3#Y$MmNxNX'/lW9ݺ{pA{P%vt#@9| 1n`U3ŎX>99`''rf3G x2J-|Y$]ϔ諪h ZU#ECksl7Z^tԷ Lro=㹾>\gJYc'Go@gc{蚴 kC/uc2S.αf9s)X\G-fn0jrcXna[Je&ցp M!$N%`;ez\82>.quG +BUZU*I# r&tw+xUKSx^95 Ǭq(<)>NpXLƩj勂j醉v +kpƗS\A ; =Ǟo:Y:YcM>Ed6)"(z6W-@Q!ߕ(%9i +% +}O2l݅<#<Nb^\3yd"W+7{yX-[P.vyBlFŎ cT;$Gf֜uQ ֪!@Z-Q7 +0G5rz xS!Z6)w[<eVdQ `3;T7_QmstQ_h%7׌P t+*Pzgylb`ISK2M^Ÿg8v!5y2Qk5pKjZkz׷Nh۲IBчJO )Gw lG4CR/ؾum3W^!u8LMwkM/JYD< }E;YrQM]CAtI][ Y*'{AY;YXF̶ݭ;:?=zo:GrЬ$0=`d<r0z 1(n34LO]kz fZ84xBR: tm1/KR;ΦrXOZ35)w]ǹzI@4{t]dgz ,YÄ]-<\^iAKtnɩ!Kb轵c }>?׶Do[8)U:\|m4-tܼwXd09J%g4n[_y՘96=4 +!HJ ?=/ }B%~vlM֍9fX~H(E2X5>K]SUrG Z>z/yR7Wس~1D#~w^}及73d<|W-v/M6B6)65)B]9Ӯ:ފd7*Uvu)L~G73E&3[#;:X+ '3D^QRa ySl=G'U[OX5LU[MkUށ `",m˧qP=|1+ZI;h<=!MZP|âT'>`wK`ަW=IjwQ>Ӝj:cSz  W ߐ/B/m%D ?D`eStmh.d=*s lw.g"?绫yk@VիҺuqRѫ$C*'?ZzcmSjk+ߨjܝLz3:, q%лpOREC%5W'@NIbjAO5%E +nq[jk+]nZew=L9:Gސr4yJt"CQslw/֡hkr}a, UCɢҤn/oddp Ğ_ 7]BKɈ ث8 IXL$yNoFBҎ3"Lyy}MWHAiJ\/ +XEc[s ÿq[[(.Foeq8ĚbuœeE4[΂y3VS$LK E@7;SiiJ?$G~_}&ϟ>qס0()~qR5y_+EAc+cwnų] +t $ͥ1oP`CTc%ۂsesܻ8a_aЏD*&CO3eh8/3j` NU_HNnMF +50BZi|?]*x}f  *n' YFjs=Q*uKó$ Ȥsz\)Y^ԟͣh +Kf &+l\Kl ו2|c3h|JRu)N]Fd3՝w%`bY1 07eVgK$/ /E ԆزJ;O=]lJ즲8eqLv&M74s<`D5YLuYև4qR(L0ɘ=_閥\K'^zbjI#a/0fߎ%l/5Ɩh]4D(@$xnܻ^Z5g-1X9i3f6" +?yzq? ;2^:{>nIN).2rؽ834>Bpu|Z"J5dYRGy$7>څ ~`n(ɮ/E;$)YYt=d[PRl7 c7MSñӗ#yQx/Ayn'/x2CMA,H1NQrd1VFCj5mĴbvŞP2l-"|(YbT5r0!!"# J|u]&05j3>u($禣6ﲍ%7aOU7] +ޒ1zhO[%ӕzb^A{]&ՍuDh~}7및]i@.I Jչ輜(N6C Ϟ5^6[;o;*y5vGbk2*Ymio#Hۘ3Tcu)'TF}zg/`,RHJq yZAj_}@J 0NMhZ3:F2@I*1PM5,)$jiF' H5]yZm⪋z!e%QpC]N٧QVwN-,ad-SPT:$ޞJz\o0 ENIv)պp:V"sN%jǹS4%rzWi + H +)隡Ҳ/M׶h̐7|Ɖʳ8h&\]BYP Dz|ZD.#)2K^=z>Άs"Ny2nN* 㘟da* Wmɨ$--n/\x̺렦4c,\"XZ4 ,۹rŕB\kWs#Yf\(roDF!(XJ哷V~|%wF_XQdɬ5=K)EI׳@eɫ*הa5!O9RuRA:R0pj*J.,to:~TOv߂$[ ++<,TmO~DŽ~^3?49~Oo$,"1ȕo`F?Fo.*Ju(J24揓. +ȿ? ыPR/rE$g  5$(F"DH|c3Rk0^&a<o-̸U\[T^x HY7Ј!8a3\Ã%R'ueBxo#g?J oo'ź\ٍcʱH?  $yƑ!ߝXkq(%"r4 _߼h) U9u.FDA8 ؃~5VPYd6Ih9ĴKR;.뱿_Xu^~Y9M]'1*yH/g, N=͉•1:QVϷEܬ;wo.">-p>oώ{֎<k<}ݏ'79k|Cxf{s}tݰߎimK ˘! htBdخm%&ZL2'Ri%H[u1}Z8@.pjOOk%x>ᣛdחk`ymhϑ۶/+!Ov!b>='3-Q͋L\]& 1u&[}M˒G/W +DX!5yyl)HzӳOMcK N7ī1rNubATl_w'i>ِ#~e~Zu 'e N/t{"3*.S[__t'Iu$:N jMN#uO +\~JbJ|yBCou-+R|)ydUS/4魐镬?FDMX#]^nb=iUk&deOB /{^Le}-}a<:Wch,¼2!QC@ܲ8;/x4nU8+vEQ6?9^l>D[GDbȑ!KSd^H]FTvW HQٻA[IWpPZ򜬾H!$nQ&qa3Mi/G Yjq/F?^ +j&>$kHo'4`VwLQp YE ҂OL- uFփq_:uR Sp׮n3X'DS\:aB '8dBcc!Uok?.CB=AQɆzZJqzغ( ei C2?]dDXKS7! +bhd/H{p0k%C7ܪdGAWgSWͲ/`)/ !Q#$X{h`Lf&)vdd^#sS):w-6ģLEx`݃zW >r[ S Ob s^_ZZR4Y8X(|fCg51Zzv6}]9qvꐦRQcOA +Wϊxz)\U5Bw5RE@:i}_ o𽦺!K(=l8W]g)6΋|EyfI܏k :󟀇9[x RMnMȺeQb5Mn tϪGn5WJ}| +<R +p~([m3$#*]O\SolM)7hoS9BzquO;c2c{xD p.shմ& [ BB+@窚10qiV*6J*E1& +񢉏v@wS#; Tȏ l jSlJU;R[N[7vu'52mpHit;{<@U}tBƱbA/xmс+X,fi dg.~[W9 ڢ7zͪ翿rAq&Gp0KX;DuCqˇ)ho.^[@@ cEmUauEm)]lXڄN% +Fњok륺Y[#-Bw/%;ғV |`< je9aMmƅ3nKMMAGI^TpN<(Γ YCգO" TnOl ٙ&m⮛=e;j^9ښUU:vK*Y\LfMGۉe5\LeB>SAQp{3ͣCOs<TŎֶD+XdqGxv$"8b7eyfKU3&]i)r8ֵьcIv^d)MS=2E2c١1¶6c_d^ާ-TO#͡o4E#80 +kz1)l.%5Diq%g: ۬n/,vȁBfٮvXry`|t RڛF@IPc8@pg=!fzMu9sJByV6EL9TJPXɁ <c$(aD-zliI"iNekq^!|-tYbS5Ŏg\뀥 !zUzt +QyMPr@1Nԧ8K|b'2*/?th|V%[|">)>OF˪>I@s'y-5T[|;V sQ4E ;J1nbxf#Oj b;\)^P4EIx&;ʺ +UQrD`TtsƞuXMCvuȍnb.錹 bF JؤY_ 9t@3 4#*ΔNG02eh 5 J:\dQxvÿXFAi3uJ8Tn-S ZfWi$V n|Sl- POS +#S(֬U$2A0Nu,!R3n{UR>ϣh~} |'B/1# :3ߑ B`wcȁ9kReD`Gaqb.ec4]=b>.cG=HfL+CW9ANF(_=ָߢ8(áiě(f!U( +m]w|:BaK'h'ShЂݓÂhΡ`FDG^ ;A*R0xʢߝH1]έlK {º]J !\fgVZ(]Z>Xm"T֩Xi&^6 JWiC:4;2aDu`fwWD+N+~JEߡ|P, ; 7D;l~ }IǍ }Ġ%NɴcXzbJDSpwĄ4Ud +z?9ǭ +f05@Ƕ: @yRv -k 6 {g/]pc犐I$z5XŅ !U+jeO7"Ћ 8>lű+4Ҫ,@\%3/:p4z.K'yab*Sbߞj՜ia_uIN*3= +CDLU=2տoaųESOUcy9$(4A"%(CY/27fPD?PopJWu +r"O2Sp2b +r`bwD'P%1&1e]F n6/v^L񂱊d<9Q;ty>^4d6WlL5] EAo9@fg3Zw4(M _Sʅȕ}J +6^#G.:CiDt!P2NsT *A: d?d7NccړBL +OϜ)Jޙ鄙:{>oY,#MpT@ @B$%v1m̓"t \ \tX }X~ǭ,"tKjS4l%LEњv _uJY3*vYup]k.5 ?y],Kd"NJȬ xX>yڡ;dqƎMg^?ÜGy_$;]ͳl>(O?VyRH:'=bSk0L쀛e^y ,b}?ds!(lx~؆w?)b٪"X?+Eg~SU;g}RD7m/LAیoǒPX)? 0|c`RjUBfP~jliЙ2%t+}b8Lq*gG%vcBgz&m)$ 9Nc'*v*((6U~1W\(W*Њ TS% >R2իYX2[VDh@I;6焓K=/*fV&ƿz"UG`yWl>K} +R;𶞨KtY.BBN_YdHӡ[ >@ml;z(ڙzlH[e? D¦x1u1~o;V< +_?n'(*R4PPZnQA [Uvv%m ]\)i;U|:~Eookk5HS4w(?,2k{NOq%˒nE̥{>¦Ow x4%Mû4ۙnր讦 ;'W>|f?Huˠ}@8tƶItݦCegl׿ =1D ٶJ:O[)2(;hυ9Xc@G*}.Кs1@Xo|֯ܵ}¹뱠Y'Sxb{57o83ήcYXns=A-=UU]:՜ gIqjr뒮j~Pl;Pi^P&.p#c:Bx_2 |/z=hiVǐEy”ݩp.54s*KrpzN;a.v.x oכRK2s'}WG /lج k| 0 k\@Î|ABs$aWr0 ?LXflג7;d2l~Zu!ds/dv=Ω ^/gc[?ZXsq6VrR@$,4ܰ ˩v lIcSy8wQ*L(TneFp~|Q>WC`/fΎK?1M!=.G-蝊v$h=M2=󂑢<:/ݧ~AUCPLUG=HskNSL%Bj'-_`e霭L~n/4 '_*%Y`H&1kP[p +iRM |39xDNu&NIXo1?50As^PʖsбDl[kI*WM-0" cIRnu(v植LDDK)c! o΢4BUnijVuhYEwU*,+!TOIOc}QGdu?'>8q'@DdkՐuWO4kHV +?Ju꽻IT1֥B<ŋ5`͋끺8$1w fjdkp$Nm鐙ܭ$ru'crȸ2B!.5w.ѩT&Ns[tȬw.$~;O?Ny7,3y盗ڈ߁D|u3_s]@VCčyC9IjW{,M_MFh:zT436?r򦅃T7dxyA~W +4olRm| nbLvդّ°:0<̢۱$SIJ]<[-p*γS 'DDN2ΓkO김%l\}pB˹~"'n2ۆ߯DW +yBgB]+k5zgP_B\ +:2M,1T.YKuG!u]\Z G=ѐ!۬M=c ZO&)EpIW5 ҭ +6ɄME ӗD쫈az70날oeivd=9Dۘ52_ȿB4=2f7oA: F*n$a_՟w'*69\ڬ'Qg eor5<`-g*ImW`vpO]ʬMZy׋i<1_5Bμ,9MPV~c>r{ 5zFBB'UȼS_Y::ŹK8oʦ~V{ Ť8C`S8PBLUzؙeg*ZÔnv헃A+מ):/,Ny 4iR2$ +obR5{5%V29 qt\8Ya\etPNZ'j? u!校r2 [.P b1lߟp_z7TE#*;km7!8+6au1HT0Izׅ@IPg>fZfM M4bqI:s>4nwwsp汛܌{i-p@݉RHݮ#  Fwd]UnLP\@)Dk8'.CA ߦhzlllͣg0u=qZNV'JI[rDn⤛)& O%jFh;# 4oPN*b:N&qvR2* ̄72jċ=:kl$hw~E0;^AT tn[vP|i@e׳iKc[-0)M >&g.TOQ|?%(tK2Ck*II ݗ\([0۝,qk>T#W]kҜ(Pu.:x)Ui_[U,9YK < bG= +y9ppW|&|>M?%}Xg&4 B@왃TmYRem()P}"TK@n/)Odxzr܁V|†2$Д yC" ̯&ٴ_jR\K%ba7\BU46UR/~Z5{FmBRXvIpMEZ*,ç ovIw2]%].& pykI謔>JP\H:l#_C#$g7i%~K1KS9o4u Fl% + ˿hedẫ1~IkJyG|77Ԭq\\(&s m]Oqr$ڑK~g~l2 iL$[U«$‡ß܁/t_Gq]CE埬w;NsJlK1\ids!,;f^Q-vpY )H&Y50zŅTKC%S֐i{;ZA\ʴ]n3MpJt1$\&;;N/CW92|`+9n_C<+)f8dIv1Ln޷סauŝS~2V]UNFM ׷8 v_IGIZ8Gcl<, ]'U9֥WB/݃:ΚG>DT>BM4? E\/?1}0|ryK]tQP-&(/]$gZkmܫ8K2WedIRP$dlpK[^]] ŤM]Iɷ{$\Fls}$ RmѱɣhLP B(*6vXo`ٸXg1.{Ѥ~ rçJ-aՍK 3V1W @w(&nӄ+#>~[|ju;6* lpU,]yrq" +qmc]+}[DJMI^}6.$`t>@M`BmMt;S E_  @ʽ;(V(WFk'fuc! pH>+m" +)?fF!o]f<4̐w9J;tTq;jF +4Ҹ2㙶tٍqICnQG"k inP0M/ 1zݎi$\tmṕ}]7t]=c}d-A$H'l"yK뮷Qo2ѵ?3-OO-wOshB74D ސ`&ŝLN` ~$dCIvR. ̋r_ hǾ+w8`3Hz>2hFv].>ȍ>_rYhq=Ns0FUJ.Xw1]#!HN>^40>HޚD2SwW6F<Ҙ_[;BV l h>h'{\=R<;} +kEv=e!2Q=t0t-jrD[5Χ?09qkW}S-îaS{v03#YFlجMfL 6֋Dzihm~^@ yODVN/e\lzW`1 +?F $m$t2ρPWnLitP Y"B}愻z`\nmmWmPl"\Zh*# a<xKB@51b{@FQbUѲZGufTSq&MO +7=Ò@66wYKjF[njTs #曜槉 ["N;3.ĀX!71.T&Da¢2m>6~Xm#:}2⸵O~IPSNRPK!W`5Zs;lQ!4lS8b4a}'cM^jȷ3fX8VIY0RKҽCU'R9H.1ÎclK]،' +eE%' ='c?KU|0U!Ng3"HB3Ml?*|F#,ဣF}zƁhnd1{3>5ͨ#Y%^ OvEt0 ./ҕ?9cܑ3􉠚(W{n/S1ާJ/%N4s ]8hFHF ow Q ?犠`3a=aە.t2r7UBN!.~>b 8-F8ۈ;Ty3Г;RRF=ށ2{`,f'F0PkP~/>Zqpd $3%a\?̾j: *7Dmy”©a#hzUhdFg}*c͎۠tjv$8Sd ;VPcQ !~c'$Q΃K`JAnM"/THhTEJu/:SA-W ȧpkh_bH@CAkĕ| +$gd`n.ˈLMq(b{6X:|y6ELH.T~# +c_?'aƏ@3t"h!x |?,1C]-Th$j"gֹ>r"0- xWS;u \8j*|*|:ZY{ 8O腧+N02ˆ:&bH<LzD* +\\x\L3U,9fe'vnYfnYeͷǿ>BZyawl{}~ 1Lfw`%!,ğăE)z|29HlXS޷Py|2X'TQc PkyIai@''7%`5>u!t(z[,_49aۍe AڔtQHGa0ٯr,9r%)#yѺJcKd1Xw4u{Q@ +Nu!R&Rd8%wͥ50 nWOj3 M Ntɦծ2m*5Uɶ?ɞsB;]L׿&bV'-BWjI#'>0#wti݃vOLTyxzUOquYl=Tw)Q,{2K%o0yIha%U'V!Sh x33QRob-f$yW'tzeVY+.Z]mZ_52Ňixof,:Ԋ>3qf>˧K?,gD  UyRǧ30pUW3RV72׈S] ~}L𪓳, 0L!0'ATQZYJ%+$'!sUC嗐1XI+aR} 'mU fHX/ +Pț^AY4}fއ\ӭiG'x 5ꨰ#+-!Rml.&b"& XHq1<xNnpM3'ḳjcJ0]zMwXs.X2gZ@R&Ȩu%Mx9K +ݰ-XaYgpm|JRmsq EY]}(`irzXF95 +L j~J/ E6T"Y }ܨm>C wtY1gNIk-EvFްd^B3 +O6%( ">V?iֽ}_7|#∇M $(OdG纯QB}{`.F&OKp#TyK~sMKG򙋺ojSD|6zA6 s +H[e?F7Y[P#kN. Ur㻺<4"-lÕzZWM.L8|Ĉq` jhGNt=ٮi"S ^#N~gu6+e<4?ŔTo+%6}w'á_u|Y^<뼍fmHB)̞4͑A"BCiS5rj{Yh=gWV_+9wxo: +WQ~r IkuͶԙ][t{VF2yaߞۘ4f>G$n>Q!pچq+f\8JHYĹ@ݱ~xvqHТPozRV ~4tBv7‰m(&tJq4o,);6VPHhֵFp";ZnQ$}҈x-=%(y̟dw++ i7!uCOs݃ͅ2!slʛv,UU@zСw{yRzc'y҈O\&@̝'M'GPta[i;͓Ӎf)LͬxH:w +lRP,;v(τX %,ەc]ټ7J9PKƴzoY3-c7X0HA'iO{`E4L 1 c>]" A3XlG 8|xBu#Ըn78V}Q=c/+`4dV aI{a\n]¿鏼A?H3,a6m9NKzThG6L4D~u_EhcSMlXڵkҷ |@{'XcJaݯ!e_v{dRF)$ѹYNE2MP{(ks|5!T?e־Ne P%-u0ڜ +E?ߧx/PBc9KgU!M(Niȵ~apԏq5bKxw1 &(fa|_?ɋF!亂.mF)[ӿ5o96&Ȳ"TbK"!y @Lثgzެ!"%CDUsג7yI\$<1Sy: &>, 56 O|lj ۶wm3hPHO猜9X +|uKa(%^BIg`v1R8L4`x3q4f(+ꗳs^Y9{|kRk9Ң%G 1^)rJX,UsOAnQYn] /p eqJ +'X !7,S$DpND{@%,S4NPtTyA-+/23MٽZ+Mgvnja2E#cY{PlF y%pT !RgΞV@_F٧ʝC&RN8L9s(%i_ ,g^aD,'y9Ξ۷Xyj̾9|q)2ϻ81 @Q*aMC31kuUk8ֱB*@re++d!G܏r)qϚiѺ^rKWxaU]Nн6πۣ#b%zv/YJw5.¸#2Upd6/x_S +5pN,~3 bKu΅A! +(8 HE͗L,y<陨@N)b ap5Q_ b']ӐeN2UL}ߩޛ5ԖUFE 9[%tuBsvGq@ u_ Xy];MSF2aSߨy#Wf5׭)UȚttuH$u/-*0be+bC{Oe9*(b.kޏnyl|̓XJɲJf>˓>\*زүP*wMyrO*{'] ځ{f4vC +[)m[kU#tET31v&8rT!)4e>)X!`xׁxzq"ΐ[GYtǛ068856Q9 +!}357p; Hcٯz~c- rA2Vl(9<~4T2gVpaGczf싇@D, +$$2ŽG6!*CA { +<_f qD5aosG32 $vRh,yF*aaPt0L?PA.QJ^Fí,o8ұbKNc&:ZTq ʯܽ0nW]K-4c'/?jC$lE'۹EHWY˵•vY}P$ +q0XQ U/LŇ@fNiRGR IBE| Ù5ү0.5cȭ +f`2Q6/8({]Wf !1_`۷ +ZSLj5įn3|ᅾ[Z + ժ~㤟fSW;q"R'ڍhۮDYWr1,yT̞,j~,;JU9{&sjD;t9YMqE ?80XbU`p+YȐD r#řxꌙ<9\UVN` 6u;yξ<R!wZb Pe +Ղ&|p=.vʠU"J;(}ӵEkF@Wu7j?LKV#Q@m$s?_MϿ-ҿߧr k;݀< +4GlI&KӁ)]ҙ\џwNpT&n" eFeܱ!*bk0 _ol.pP[#_S]GFqLFVcࣦ;&&6LSy^PTXҨɟ3| lyŦF/%( + B8@݈ 1j߹A#`qê@1  > +`rh۽|d)H(8c\Bc8l33; +wv#0(v4OZLTϋÎG]n6zYGHu^dHcFFwv(}DWbde"sf2d[rpThm\LА/a}ge&ĒN5@FݡSvC;vbu(rCf">&)2-*+Q ze%jVʷhb .9h8Q#aF pdyMXnW`0sTL2/Sٲ_qZ?fR1= yWu>MS˸))3k8̜tr=-lר ^?%n Du9C,^/dAyՖe"Ua~^mAvI`rWL֓sU[~md K!}͢guP+y#0 ˶jn;T`J,3ju_rXPgRI:Zg \nFq()7)8<#颾$u\:/lPasS,V0Ȍ~'_ +{phJr!hX;XI n +mE +^%ddx@*fa<`,W{|3rEKCRTPSь" +`r-]fI!ڼڛ$I&1+unG-۽HrF)A׭F[EKE|tA>L\{[ߟJ[/7^:g/А~zkH6g|Oy@@>?>?^1:^%;9I>}eItZ R2)IU#Jz5YKCTNRUK">v`UՇgz6 i^3hÕi,_oxh2fEA Ar)=,0ǹ6kЮG>^ߒIDkT=iH7crY)}GC#,V,@NF^fM$;0I+԰v un-WSHuD,HM^ +qP$L %< Rch^ף\4ʜes rjv4J+Կ1H- \:Ѥ|cp 1՜ +NC{CjɉdiN-Ldj0!#dm8h(H ӶuY]4\&%`-ű,g +WdMF5$Zq{PR)'mQYs|ubSR[N#TmgAZfqpajjZJ\Rr"AfLvG{j-l5Jv;SR3n] %q:MUpWȚݻUuYAK_Fv-JSCdAݸSqM7HZ&M=o42gMܲΙ!'_$_ {?pAu,uzη~@5x6|`f)gʱ,qS43FffU?KX~2Ux;ƖrnR<(JEEufu3œ*C[VȋU$ogUJWhLxaM&Jcdot +{=Rޮ?ѿH)R>9)؋dab>JNBu#`: ܭ=?9gudC>iCJ%zz^yob}OkWv ;EChO6iwp媤!NBPLDZrB߷v\:xȝ_HT6^_ahq>W=МO%S:氥$>A#uN9;Y?6gV"]{fIÉoks- ɰ.oq£wMD8];[uAOvh!k^+?:9+ l\CۭJOxnhKE슑,og$XA8׉#0qz:P-~WM.luZr .P )1xRe}1:<: +OPh@!<_ {3[x4t0?{S>ItH;w-wDhCio1<׬ƯH:;A`~W  EʻZ$ak)=x55P‹eO°8Tҟ?^g}.H'ymQL1=0BQ21 @-(3"T,g5!GZ7݅2Tw_EbHz9~!L{pJq,u-gIjL+>TXﴋQo |%jkO{{_\Q~Q`^b'{|nO}aF uvVt8٫V.wcw[SKDž w.AOXXO +*c\Kֹ.s^/Q w&lz$v7lkݍ¡a6GHx;k rt.#Z')!FzpFtTv(C'4-x㟤00SM`oO'E8]4ʞ(UI +sII>bkE<I\5ET;̒E ٚ՞Nu~$U?(Ҵ:p,`"_?X?6OA.ddU|Ҵ7"^{zU:'!BN+iod[YW˙EJ{<'RY?*je3p]|Kb'4H2諧' (&" m\^[POɴ|Y_\4YppEt̳XM1Hd6>+RYqDi݊w~05]eBȠոm-JK 7cKWK_lޏPݱo +`"'L'b/&e=@%߀WO桽bѥ K+͵~Gц8-jw²1@[E~V4#?=d)VUZ?|'M"w5lMmRnuj$.|l`H'S\P/Qu/B۔b ''<{3@[-<@xuZZA9eu fw;R@E8O~7+)p#]F\-h\ۦ&Y *6%ץR:,IDKa]e8DI,CkJ*>Bx{~ P8GCu6ZsX-:=* +ɿ!P䁑^Y]:oNndd50IUE(QX6tHA&p@l/뻺X3 .هӚvLEiys-dYx&Ryz6#Պ< C{ t|[٘*H ԋ\8T<;ma u]v%zه@JB:$@kM5@6Ť !HcR ev<92.djtj$r qƎ5q?4՗-9pdŀA׭s#>?v^cWvak)ϮY$$`|10X:a>."H}Er΄"-{? p/24-Ǿ<6Ż&DJoE[\t?,Ӿ ] Q0Pڳεc1tQeuZGhd*L!u,atKRg վ⫟^LD||nt'WJ$a!8|V}jY6z_bᕉzٮ$9r$vWNyt(BFԺHD3+Y_y^uH~'n(]j?8 }jUlsk´O]t3}^eԬ>5zO:FGlx/˶qW7P>9[+Gn=Y_E4ڭhrC4ƚf N̍^nb2$^ 1B]2#!pNUChixQF HuL p-Pe-e?/ļ{ߞs(C4Cbi!ǥg)+i3E3cl:AyvQlzĕ*&"Ӵ氺]u , +A8U&]dTxz_Jy\a#R.SO"8HtĩqI{JM*MQ?_œCw?6ߊ P׏赦3Tjjuؗد2`??Xh u4YV+9#DG?k*D?OacAEzXZEe<퍆E]ϫ8 8([F8LCEo:L/AkCt?(4I"K? ~v@04雫qʟ?kL9z#pIs,B1v,ƭy`åȍ+_ 70l2bT1̣\}<^uP݆}` &>0m'ɚ~Vz}]g1|~TWJiC&1L8 }U>?8FEU-K_d#0l%E5v<'T&nJsd Tq@jwL Y{oHl }z +6=TʖE,EYV^t",FY;Aah/N>,@af! Mq%?fڵowօ7H1ŸK9 "$Y맠 +Z)RU9Wy?30@O*wwAH{ +,sg}1w[ ~| M' E6CcJ8]f +LJW YSvσ`FHsH񏘩rwҞSMm>X;0Tv^zPq(+ýo7 pca>@c\J6Z&:6/i,\{gϳf܄ +%ly?ǵjύm=o}7`"ZI,nߦgN~Y[Q Ovq׼ȷG+臻@=C6 !%ZEC_AmEuiVU9řlP-|2R2cp2Hz{2bߧ,ZUâ-~ؑ8k^ O:bNz%coMpAKa~_!8*<'u.Q*5R rm;E{+7€,![uLs(R2WVG?k8qF"bPy˦KSBU ګ:t5u qOwHg~|T%ardHE!smDD[J,I"7rWϐY9 ּK;^l~NqXBKo·Dc.eT~^}?)h 62AͰNrX[ eO$Iq鼖Nԕ&DFw 5[aZT\˺&c#j>tŌJK%rTe0h 䈳 d:]zZ1uxLԭCRjŢΏ'gMd[j +n1Y<r)K\Tx۲yl,gq@Czn-9 +qY$f)UK"T ;I?7H3}2:n48ItzOIlm;C=`vr|VpuYd{HS ďak*G$a?P=Qw R1k&J0dh174+tu"޹4aOW+; rYrzYitw ځѷ~K@aI%E+N7 s[/PIq&Zi2LKj[j/5fl:3!EJ-4̑ᴚ(Nئp4K*1bh5k3ex%'O FC75SJ${Z`<*{X.JHu4mpn &XE֪FՀfyUnk:Ԓ]Xݝ ]W%)Ay%@ eS NT,۲_)'t~Er +sCΠm1;qdG@DE 6k£sW\eXW;L_X8D>VN}o|}=iU~1t#3D R{&"jS&5| l+xV/hЄ<%D\eH=&+ eN2)@ YJ a%y8MgS\ N'mr. 5 7x/y,Mڟc:P.o\dqڨ_W#6Q' +dw}{ u} !  +<>1d/?Ji,G<|LaHڇ#eǿAF̻*0?`30wcQ>̢UeqY@_ AӤƢx3Fgr +,bԪ" w GنYLPz" e%cHD2h5mP +[EZk&9`=YX6hv4if)X`pz2$GL&FXlLY[. Q1G`% !N$_񩽙G; +٩u2t0!P\g cMf*5!R/kfx*^}%uLOˬD+7ռhsKU !38f} RX]2:L1*:~$XbԖKM߂BBNmgZpKùDv8QcZ m+!kOѮu/JEY& 3#hHIq T_4i d&"&1qeBL b1`U5.ݙYMZ`NՉc\3`D#)4;cF[gTusQԐA'syw>>rLDo]Κ+32}1n/ܛ|Wm]㇃7nl,]~է^g]@0SvJ5p/ygtrdO Y*"}s{r,a&#D$~@yD܅(1JC5M~i9m-R!{ADɣN!vP\BHEAjo@6F .Q`DE#к4B7D#5doEo.8iC-۬8+q2C#iﺒCj</cwϓNsNqtRB6;ޜvŅ +`28?M.qz iɉ< + T)`^aؽ>{HM[5Յk6EUA`dDdFW$K6'>$587Bi(liuG)P-b^AtAUy2;T15iX}Y!O`c#Z&m~_ +-PTf* +U[E0e>z} ]E5o&76:N핿x!DZʜRT߃A,&6Rש|P#Oz|QLm2!XhVTWI=&t%CgvPJ/O3R|.tNYv(m8%q45$5ծB@_VT BtuIBś}(4ˠvE3Uf[T7&ă +3 U Y1%GEU5WRSaV*nr; 0H߼JӺ<XEaWTk/-cE-R3 @)Q߂% c2Pd~\&W9JҍI@+{G]UI@e*^5uvj;AMzH'P OvdױyV ֓8~4TL- +Ǎ8!B**y D{hZs3#)e1 vq,k H8UM5nNm d@luptgFm@aؒG6,\ʚL}#4EܯyQY=yRkX>)r}^d y0(թۙyFZ5IEtI=][FhMYCK]7êq>زT1fֲq:1{>gW(i-"ө[Q={ߩP@wQ|gYaYЀ1lkcQd 8td? +6*Lx@e(O ~._J2*nGV/ \(ia7TMXaɷLSlV\ڎFPp8rwcrغ8 ߋ;*4QW+ۀie{I8v w&˝RNccoXR9UKWFn{Vp k%[+qBT(ycM;|SqZ0VI}3Q 4\)(HtBYQ]j z4Ʋ?>nyhr_WL Y34@(p36lisN" nlzHvCKEl5o_xzIRrMvsm#79^]"0e8I"[RƻED'No`bT4<%XWB 7YKіֶmKt) +]P 4eN%bd +/k)a{.{l;'[gH~<}-%Q}f1dc-p > [Bԡm~;PYBS;Ohr- m+.öP6Al|b _z`yVz>D ~n XlD*׬SԮEK y m*!O]{קd,:˖=.8<}[2]5p + L8:T2҇giqmz\tǨhQLi5i[J>'mr%]T#l]jUJ]NS(441U=૘=lJ^>)xo GXvM'=/joVB(،W:3ttWcUwl~!}Ńk0YW%3L$+Z(Nqb,ft:k7>-I;gHj?X[­ tc)G +=HE'0GߣF&Q +[H9x^NyU]*V-DƈkYfNv(yYkȌ"+cDGE,)B] iP +6** [{]뾹gSeFpIa1f"f>b$-)RɈs5q;7핥xO&PCL?Jwê).s,qO@=$TrxXVa{9 /e)l/*㸺aE7).i^x_;+ ߹%aC`,%ReN90_8L In7kKpkhP2Qft{$~]{ ;~ t/-V"V'm(6Eۼ.충 c.pK0uɓ]\/uљ} tstf&w:L\J"řVr1I#DlWK6 s(wlfsm_t=eYI:cIBb]uep>_aӟ.ilq.fq)Ek@r +I(DAұ@6N44"6_m71Cܔ4IrU?4Evtj[z |V/1]e"cޮE)K\^\gQ=OƊ6Y~jW%<%'OuBA,.OY]j>H s̙)|LwnOq`n (=\w-WOg[/L?fh)PTSEKڦTd$\Grns˙;-*`Tơ WAmGܽu2+o幬do*V suՌќ~Yzhs5?f;F$#l<ɋq픔藸ɵ<1wb(c*c+͖tz/\0Bu]u9}휒#F`wE,ig8PQH%EY+}QEN + huZdqݞwA=@N R +jBB! a7B;];b܄% 2s[DiN-b.c9~Ov @fJhNda tM! &'rn9&12#w} kNew(@F&^خH 9 +q ]oM"gԤS| +HDsCgQچw:IfSyP~T*yX.ln<[䁢4*vi5!h=iEcC1q# Iq@oA3czM[EОQ`-&(]Ѫv:JOS'GmlY}\.N;KnjfECHvsZ%Ʋw*@$7<[ߥ}I<Yv٬dR!UEکnF:M(j'rqtWm[?DZ$^{o*7:(Q'E1-<v#QWN >BrDm+?;]k^lc:m,888tfgQ]{qj*ɣzbk!zǯ ?νpYzuv1B>+XdF]|hJ1.yvKȤsXukp_܆ 1\B~K]KUzW/ IlHN +r +.u>7ܸnL~*Yx(4RL^qK}S2.2,$(䀘.8*B8m@4Qs,u .s=;G8xku6(K/5-mY+ut' +C]AHXMPN,C\@iVɉ*kuN~TvR!uNT(꣍A~:?t&N +p{ +V!AOBg:ɕߝbҤOUd+u;px>_,(a3F$C Uk^N ^؄e:73v⛦388$9ڸ1o(>He|!# A86 ܪ̋q I}-?Cw ejeeBE+j*W@ܤ)b! +EٱDdTzQ\Fe7|l5fLEws%rxuk K{@W}-J1lr~467Xv[UMknP3Gٝ# G[ƠOԄz>PQPz0-4ؾ' N("Y/W8T;bɴG̩$5bFaJ4xGz(LefH=nEK4>363@ƪ RM(ECfrVZ0͊ٮm +䀷{|K<8DBˮ_P*b|H +nĭF,as 3l (jw⍵А|^'5Ӣy+/^=btq*WϺ/Mj2$eLuwwT<~<%;*Ƅy~J2ki5'HDc }RVBU1n_@|cC93 78͆c\l݂Ė%>~tЩ9!?K“V[ > B:hUv~֩.(^5$b*rm߂e/UҎV!l~{OT,}:2bD)T Cv$ňPN֦DjE`z{J0 p)Iؓꉫޭvm]AR*c2Ƒv4yF%i‚3q*(:h y9Ӎ7wlW~ ,-`{;[GMa<Zׇ׭*t\T7hq/bfKPjki@НL]@z"zs R}uƾh794zznGȦٹ2]9gE<7^u/TT]/A]FeNc=Z "CEc$XE9('RpnX/MjO xŏTGY .TKO9;ėfM &_Lk#y)L_OG:N׾9tu /L_779T{Y/ & +] \y j;c\!էn4A py{Hт4LJ&3@ښ)|.}:(FFYn"~ʟXREfb(@(fC[ f3Wϛb!dzׂܸy9>,#/|W,9^%G "1e_/P;rQ"\xv6%Y?l +P7p݁C]c?aS[j^&=2kZkoFډ Xz: 3eRQl_v,\]l +8օQ ?ݯh];3֡E'ŲƔ(-5/i?!>C>;yr,j:H; ɬUCT<H 뛤e"yu%Nkg:f]ԕ)L\Z<&逹fEZzڕ{klVl 4T1 Õ̓X^=͇lӢk\mU]\I>6EK\Yڥi/a-MB-$pp JYVYr`Dږ%u1eP9bC뙞p UlW99uG` fڑL~2`썙|Z+D71PSH-^6%JBJtc3.S $H]d T[BU<kCbnk?٩֐SxhbxBB9r^hPoNy +h wj†@Pݱ[o"`*b.ܨr`#;㢌x8+yH0 ʅ"'JZ4irZ͑IyߕUPEg,v,RU! f:Af xw<"wv2噥osz/GkN\6\IBZ rrbڮtGG+eay#j:Y$ *ClaF^f}Bx~a_n N *֠p:leHl- _-?`3!= < +e+\HtRCb@nǹ ud&Hx+Š6hN1q6Z_Iz+R +m?IM5T˽C)iDػQie.3 n/2 ~K]}Q;7IX*2WŬ(t9,| :F9 甂^yQzE⛌ߝerbÑ\>z2[$pNm] gJoךQRE]E`I|i#ST$X<'U"(^L$¹H/NFueOEA-rc ӺBP)w:[ ݑs+*s#]CK'Rۗ a=D]??BB8߆2#6RUpܥXhH=xH%U_pTky/:6V\Grw"!Tj4A#GZK9`gv)*[Tc:Qn/?dP <&$[+d⬕y +xϬV>ybB@!/) d`dy+Ίy+D,CwHCoG3.cvr4uuiF؊MU~L+ʌ\#$=ɼj]h28n+v:5!e WW"8 +|\>RF2"A芛[t};?>C 6"2mD m "SVv)~#G攷L#UP I١!iI_W)O Th1} Vy-<.AᅊEHi#&DtGqOl"yBJpL)m[)ZZZ M:fO\ j`K: ڼɴ4P3^LXwm&\_ _lBKͱ@azٮ @m"m tE'3ʏa;b\|>T&4 '[Ā,(y&x}Ln>I;d**yMI;g3SKS) #]+̄T3IP+`eRkH|d+![Sk X:v*b*}CޭE^!G .ߨ +o|V/t#hhRyբl/R|Fý$2'2U kh|"}@7̈V֌ SeDů3T;Z01Y[]-rsN>Tm$MϼizXr"Gk dJB-Eӌ2U0S)Q>'Q,q]QIHOմaM⎭~mը5Ͽ7ӆWFh-А] N߽dj M(n5L@w{/)(˘,\:KtqloA3iSc'; rKQHȽQr_U^\rAْ8hi R anX襸|nD:\F?UWevI.r(]"`B:%)rd}Ex~(Ioc=K)26*BS~`KX)R9I +Bg$* +r ]n8$}͜69DW'{""}vit-]6l +1x.xޥDI_?O@ SHcPHPrRIO=%SQY]΃W7$XR B5'}zvTߤy;8y2}'ާ;`G;;=Z[ڋ(,rP y]bT=42lx6^<~"2k|ȑj +6 ZfF4/+~Sz%E +l0Piˍ<-ZY?2P=02#ANW;.<î'v@\qJ7ED0"7 m~=9A 6^Ax\%΢ }Ņ`Y٢.JȈPBBDnD|PG%-;*+O"DjxVj̫1IbӡzkJIS /~B@5AiyRVSТw[|{ڎ }39OK!ǜO }DB٩F1)@_cܓ`4=4 s4yh={/ǫhFRMU0n؇dW+->^|vtLi-G1 ŖN:M%h{A3 LH9!\ '9ONh#z l^ \&QQB*LOix,fm;rf@B14);xe|buhx&8>. 3s^S%( 2&sy;]*E"omtPaw3xe +T"hг{$whj0NuXFPwj4Qh{@Oϛr.4ߟ r0Mpb]4m.&{8N 4y"6#4#;Cr-9@gߌ%20rkTPeirb'&Ejk$tH8W SĐ&OG5g86v+ ",.Y\~CI8bv3q4(9 vd#V8b."zq'3င7 2v~_wYVy\ ,{ N0un8? 1f c^Tњ63g-}!m9,خZQ +9GM[ R5yǍn4q &aXXRK97;0q<ԦgB`P ?'V/zTaBΤmzBA8x.Gc*'i$5>qW +\lQQh+ ۽|()(RKj`"^ S7&nJ["+Lji腸'=oDZ10<mc;͏ E#Xv 0)}؍Bm1RΠ}xX5WNӀ'⁥n</:u'+"beqs>ӳW(rmn!eٮR$8*[XFR?~U-K6a8$XyI0K%y>(q/cͯGŬ&|Iޤ!$gDS5s0$23skJŰXl9ơxIt/^WBksi-dlx7erJn*`_?T 7a89iV F.69~pSDŽ{4y `$[-BiBx ;Sg{VY|ĺSaɂ N%*ƩDՙ%&bPaLX$'23ۘ*(j53ViYյb>R dth |Ttwl [@L-Z%guE +ʓe*hzi,=S)>K1Bl8]_8!P  "iyK/ͩ:YS$j+ #BD[Bcn)}Q9fs۴h52}O8"ϼfo +D h? zShd3Ј.RC_H vj<i=6nkTkax,D=6D@ѵH4{SK .4-#㮲uա0K]0ǡVJKkDS? aKR%!{s(.۔֍ ˮ\RDOŁ/bψ:r`88c"I^o4Ɂz}@c<<uR3um%ߠYHH?8+mֺ>4)ҷ \uT=p` kf&ۦgؠq@Y{Nw^>{6iI$1GS/~F}8S3] `ǿݩp$F&vrp8IOx<,}ڝW{LkHX٫QyAmB#;Y~Glʅ:_pkvs75蟩Ȃ8q'> t].;ʠ›p=m Mc;Jq)yCN, +氆P[0౪#CXZeYi]U\q-oy vnI5w0'IHpd*.FY"άD/Jf0|F@rDk{mƺasfSasB@YyA`h6Ƿ +=MQnSIׯ,p|u ٻVr>ցT(ɗ#.“zX*rg9K/]dImtDVb'zTp_ww؏~o_*zDb㞬 r2nZ:KmdKb5To2Yra5Yb28à#nST3j(?a N6:{0H;#/f\`$ǿQdʚROY^K|\ +g;Wx=>,\,Y']]e^xnGp(^P=|ZBf?H4O I+K"BQ5*ǒ,a.$Qyi#`~df SȿI((=~,\ҼוJVh ftS_`i &1R_5AI#9_WG_I9:df}~W5EE+ h,h}밹*M?gtnsXgHQ-Y@C˗"kjoȵْȵy}S [eϯ6\~MŒH1St"4ȞҒ2XbifyPD"4W +_}Wqhc5#xSG +zcMA5ñ4i(y^riIQ'hNߣHaޗpIЧf“ +0}1*yh!*vx2WDXG4GzmBWH7lz?o7x7PoE! 4Z(6Z~7keFlHovN"8EFi9CNtf ؔs{*yZ_.UPfP~t ekf*TҨ9^V(~4fG~8y>+hMl6u֐Z&.9(& +h4145qugǛ憒Ő EK)_g8 8nhCAXoD +!d=Ԛވ 9<ٵR}^clo/M3]=xMAAA)_!'`h1!</vY O?9F1[=@EЬ*#{ -ʔC.BHAA( 0wV:A"{]whհԈ>=R=PuN *x; @f5 +5#?B=T64%ۙ>\R<P;RQőaT\^4x9ĥ)%D]5ylr/[\'6moU{ܒ~\DWe齨Yߦ>.G`c~4jZ©&e fͥ=vIKPWx؇KQ`m%C9e:;j2:0SYѮ1V.zOf*֪@oT v70? s@MSd3mL\Bk-k.fx“'7Ug-Wm'BL =eïCPszT-dɷ ðFnXc/לO[z ;i/w_QצyB|Ū[Æœɖ_lܹSKjj(+MŜ(9L2ttMkt;'^Ǝ4 0heNB0p 퀃p{pD֕̒l3sY~- m&YsC.2Zg)P:mV~4o\A~h0-.TIhj{MܗSGT r gZ%*m_C׷~r>?&NY7:Va[] {uqk=)Vh3 +`Jq<ՆF@Ip2ɱz>׆IJF;.xqAUOFf<,?2EF/.Vv 2{痋L<WSAN7!ՙn6Ϟ7C&Ǝ 96l9U"Wsh?gT_M/ *z^a6ᘵS2z@c6@mqU=(pPYCM`{ՓeU ZO=XG+zΠB Q{3Fk2Yҩ1! ·J wZuO 85ڰεu:%1Pb"VQXㅓK$' +SvUϟS9HIG{9:(UӸ*|Sf턜_}?5փ|99ҲIg^0>!eL*:#|WZD]Q2~amUi$>]P=T{,`BsU8JӖe8QUuŹXKW/XƍOZٜmƝ{G%RC#Y^Jde>AEQQA:Ecv }D "@Ϻbw{K >_F۪abRBvolݮQz)N\G-(gD@;xB HTGVT+e:.Çm tVQ{H`7k".N!Q;;]eҵϞF(\i @Kԍ gt9\74!9wnԙ~| ŋ(^LK/M0\TpWמ 'Ǡyz}k,HkDE6.\ll:k/_>7"g:f v0p̖WtOKWZ9?H ai:L"ێDu<5wz_{26o?>_x04 /y1-Hpq^Io ؙm}4<ܣQ1^xCӇ(Q[zc:ulE.V209.gw; 37]~־ P:.ap6>;hSWac6%ҕ`=߸Y=OʐuOH?U+q+7t~1&k}N{3غs +)q4ڡ9j*k0Q\՘yq @q#\6nSiy9p"ДmNK͍2??+,Sm.1 (_?8/QEB])jՇ2b`LR՚^P.km47ݩa%UHɦ/'RxP~&vD͓7TǸeo.A@AW "!QAM7df#Z ?mtӵ n[}!&FX0'êǿPux7M:F8Յ>:gZz,*|nb"oOe3َyQ+.̅u_P.t!!(ɧ!|Z@ɾ"[>A vi,_N3N~0"= Mǎ ox7m*6pu\z+NJ` +5+R'vfer,4zNnA)`oe'A)CBɵqG%Vü&<\KôIV{vo="uW3Muo>gbnw+zYi8bB +2ȿ8ֵ'lH^<8Xd@LWMеU[zYr_P0˞Aj武r&wPa| giVֲuv"f2#=Zn4 CbDOu/M-IFC{׈䃫}Ycz-tne h5Yaqdgq(g|J0yИƷGC d-QDr! "Ӝ$4rʢ1mn*-KϺ{M#O6}bNnW^d}ɆEѺ( C# ]0KuiM57O9 NW? R\XyP{ys_ jMv'IE,H 7}0օ-s +xg8i˗bD-Yt/X1 p ~[XiR9i൒VI=og3mI{斢Wj1{N(PAy 3TGB΃y# G +#6ヒZLҷYZ.{eTJi:UC/'(y 13M ~*ںǐ"+D%-#ݶYH13W u fbw`~ LjHK޹(STq }n6tqƝK߀Av1osL3uQIYfZ؏>پ$=R5AyURhXmEȅErp.tV_Dg<}IƘdkO@6,@NTR^3<<qIJ}/AW"76sUm[J<]۵;-dͬ3&FE1IL[*X#<k6x-=$kxD4j]l*Cv>o(+&k~5ι2c61;HpЂ}ź.3M񡸦#bWUj4I4r&=D?*G:HD.4Q)?ݗن89MS3 ~]XeK44X͛߈ oSP ۋmZ$|KT-Q֣^Rӊ !{AuZ(1pZ, A5kzԲѐ0^]H|yC270psY+V 3VSwP/ TԛmtmzdP)PZCS?ҁmܶ޳ۜ9[8GrGW^Bpd+C2R2Vh$wA-mCO݉vEs$s4]btMG'm\I8sbK(rSb̳ٝ$` Һq`uY27,=#Ʉyn,ZFERX2=i4l9h3KibgxJuE4vY2r0_N>,m"46,` r)rO9ctE58`1aHYL5pY|k҂Ƞ7Q}zJ ! 8w+w5B>)XKYe5p<Hh?Hi9gIƾ[Z6HVem35^Kv SstWslL!%|s +&fH![lͭf_菆Cr.ڭ\<(Pz۱no ?ݰefu;Q.LGfkTkZ$ߦq/ l(ʌ8 3-D &'K?VR?6眢.u(KRc{ZZ +qH{\_!+rT逍S^8y)v#FikEu&΅f(&REb~"L~>E Q3˲u WPv壂*?1ΓӼ!r'%W:iD%A (R +ک1:1(dyed7)v;Iw>KjZ M~ iv")ϫ +(5锔+R[@WB// XYc >Z)%0\q1^VAP) gdPFb ySjt?CjS|̤ %DsíY mV*%Lj/W`r:|J뼥zZ!5-=) aw!}EoFꑱCJmȋ93e\$P(s+1#bS4ՃlGސG\lt_o}.(rJDhG/ZL),AB*Ut"ZbZŤ7D]2IOlRX錱_]$wgvX(WJ$r𮖙*i8SW665)5+_<@zJqK_UeGr/~Hmq2AUO9#-$OY6d4t!s{$,WO  +5M!ͦuZ ':x;Whj*4p5-f:4tq [R8[ʜ0EI\Fqg 4B[:4 j5,P3)h7@G>& +\ҩ8ԟ!IȦ23Ϭ^e +X4FT;z`j( 6͹UWs3p zk~\# ^8!Jy{lU-;Ē!>a 凐!N|™|ndŖ9U辀م^#]mI$ƃ=u-@_l2r pn!C)gܨ VW>^("P㠯@c)l 9ʫsuHȢ띛ƅCBzArh8!uSt$T t4hsҿ[>tw9K_HCNScsa|!+T<ظ ;ط+'r05pwfv@@hC7rCqK3oF 50^ի@~ {AD1`Ɠ>a&yoc7И;n;3xYA F>.`4k`gxbHtZ*M-l%F[әahePx 4Fƌj&,Lθ=6 <-Bt^18|mŅyU-yWdRPYyY)"C$, 5JvRtv1 ٸjZ]3( +y ![ +U[mnŒ\Z ~BW7b^V0DM|&;  C&G( +h0Q~0ڹW{>HI5F_ A` f*,JDUeO[LNι7KI̱Klqjf}##W-C)v#)BrŐaɋCѽM-$?Mң +Mcz;:K#@rТ2z68fJ/-<e]UokmtY ۑD-Td=`̀0kJކ/5"RDw6j.*"쀲5vTe&`S| Owq0 "匒}h.^09|ݴ5,sGLiak[< +AjƅiO u(Xٜf$%1gF;8^;]$6?K + R(3P8[ {C4a'f[FkB2jY:}QBvSwR(;(c;gkЎ^u.Ka(bیrX O^pwtIVTIt| pa1hHE5'YU[dzJ\n^:e +^f"mhwAH?fÚ/>MU +/ͺJ,\[GcJ(z׍ՑVTeWW>UM6\ +-֣vB!0 +3564*¸SP//_)eI7ݼ)X= lH +T4#G $i0}ch.Ql$ZH:dg8qHA +`Ü1=h,Eᝋm[W0渳Rz CPqhΒ33c\ ++ Va>Ǭ;4Խg3@t P̙_.oi;r"h,VTj;򉆏5;\CgpE.'dנWWjl'!Wm 9@~0NPBB))>:P"RS?0S@mR8أKQTaΧtKc-L֟qgf#o`[KQ}kB͸ +^؈6eEzNA/U'xDkl +k~C %;n;Do 3-,sRc$FY}OF*r +튐g]v[-iR_L4Ƶzg5=ѵQ\ig0e%c<`npq}=F5\乞IO+cG%1~؈Hl4w '2iA"/eFS ŮhVl8E4d۷!_\MȲxiHEW`ffAxaT8%zg&JTJM&MfZmCX8Ͻ݉Hٱ/gftK%gtg&y0HiR ,|mb(bUSʬ(qS~YҠ˥b1/$qS2nfw SAUh"rM)lqd$mxtkuAUh8@h0t%1b:/ +$N?㽽':$/TFʢc}Vn|@E^vj /l:YC"P^ 轢 9l ,5+eR! Li'廪RK]Z4nT^h<[=ib6$K'сĿw\ꈯ[?aCU=I{_"TMYq'8_iؐBE%MJL7Ԍ .c;\uXV')|o\@0=>;eh1m +f]gR Nϻ'&8E=#U94(9Xtz?np4hH0S"=+gx.KF6Tg "#|ȓSR$2Erjq{/l;9~ɢ}a(de\5Fq"CqR>0"\wR&`g֯?)]bdct 9Jmֶۭ/*t@-l>;|?SS!7?0KZ| )lKf]J[GO?ը)8Ԏi +H+7b4{(6]=ZcNx(:* ^2,'FUg +JTQliY]4B/lB> uͮ\GyBNZӋ6.^7Kϻu퐏)J}XB!`W5QtRYuS΄x .r)2_N.zߪj}8 d\r9M'/ =hIq0$~|E':l)%\[s~Oh)Jϡ+ڐ! ^'CO8;aJ.گTe}SJj`@j4͊nHT)Xz|5)aH3c! kA}D^UF"DOIQs_+v <> ԥHȫh<;mcZ0i˥ wHBWm[[A[@H"*llQڛA6ܳXS޶( ,*:N-S\R,?!햯Ԥ/#莸ĶhMxvX'Bqn.t_&7QL +A|nz9-d*JR6d9\ۋ!9R5B9…,C@ }RQYSuDM43)lI9<":fW ЂަgXP,~[Ly?ai0mz?.E9>XBBN-F!]c𡕊(o p ڒ9WsZ.:oWq3^J1/LOwW`Sa4KiTz5iVylGݗ8=Gu?4zL WeџdAVP/98 GU}KJƵ^Yҽ,s(JurU)ed .-=Zn])ĺY D+b +w}8$@!rӃ^JrjШKvsֿGDMrYo3F@.&-Θ3I6 +lpZY)r\nYQ =aՍgq%EEx_`:IPXl=m'k M?{T)ȼ@XMЋajjNKqDmwE#_>{' +d"sU}Ges{iM7-l7bhؚ`SZ|.8?: 4f\TAFBOE|Ŏ(RkjyWx2s$ZV\]be +1RK^> $| $CNJ+?Ƴ OlREAӣA:LG9y|C=rt@ļ8,v=1Ć}-a=rvR)}ң'1W'X1>ގ_Bw *POD=>X9z@kXON@'{@bMꧼj ?cUUɳ(mne6$U"sAhpؤvW<yWxq@bU֣Iϯ{V7+~s4J]YH +2䵥J) {u}}azlEG\-l53 +5n*͢sRP %\JSM=G*l]F~b7|bON֍b΄ACĕReUFMMRZd`wybѩ)ymyb?-mTD'';l9\9 s/Pi_!~H'6٥ ,u7MU )Rkt!2>/*ۍR@R1SWR$v- _씥{:b=e}z.>BzC,LJ3P)[TRhszN q,ګsOKgE6Ȁ:%B`l"Sf6)AX/-Sy@e[֍&{UEj$*MlCDI.!Y1KzB_1Ǟ'k Z}.ۏ"-w%0K :y (_T.jRₓIBR m] s;*Oոhkr% ue Ip, +!B@FiyUB/I.i[h+pB)SՋz!U?v\g&1{&5v~D {?An}(Iּ2)'̬ǼɿV3x2+cD=h~T '~1zi9Gz? 3CB !2:T9Qasn~Hq{9ɱ7oyEC $~Î;^D;}BCL[Vɕ`,6ݓL*+^`d.W6V@U:|Kn<2!Z,U:oIEy l(uTRTĄwk^f!hgY5)W*;2UkzRYq4K R*?2Z!&y"&@+t6î"B7\x gRm`.oGXO:cÛk9(?yi>vSiHxCO`,ADA5~6;lqoe) +_BzF3c+_T"ʔ[G9Mf}~qK2|+q6 '?_[ӎUbbO|=:`/x8 J +I3z5_HG/SD*nӹ'jˑUiAn IRHV*զbٴO/[ugt6Ge̠BMjLvI-m?vUU?/CH;b1;U;G7@  4eXZ ay$xjU>nshR|YA1δ)kF:d3ѕ5ѩIts8d 4NkovDYC? +~77GPt-בm(Bq~<.5M[|j>{PlZR,n[f޶:Ӷ)Ehl"Kzqu0ݣ@h9ܤ$фn"a2<&~N9bBkH8>ZwƯEC8ӛ +nE*Mg6Nw9^9u:'%(3E=!e5K E^WڨS>יYpŗgPiK?BHSkX=59:a s#M 05DǀO!"vɰ''^1DFF! \ F?qT{GL(-Q|iSyt|GvJp$g>T֝qy͒g~j{qSGvTq5FmTRP|=Rwa,U)yr緥,美ۓV@vM1 L(xA׉K])缻;+:Y<u"?I͊Ȣ'!}$" V۱Յˆ ;`P%dwq#7M3ϷaV2B-Z-MmxMLdquy, jEt[ qfl:qt]f{ܮtHj$~jJqam 㶴0L湜 Tdi -j7"d΢jL`R3)\倞) +Oާ1_seff S'q%A, ;$5HNб!C+9%VN~suꜻobۡ`sk6Y䥀%CrFh-]h0)O[&Em&aɖDX󳡡v^EODlir 2]~5ڐ^.nmLƏ5]ANeƚ<̮YoicyHeT+tY)ʇ5, ¢Zx:p7ůDI26Btpc> Puo zn%G\J8Xk%uQ|v8G0~_, vHwV9d0:y/$AM~!V]:WlfY3r[ż@ͼ82>Y71ۀ 2/)jrgpYH:SΪ͋f}r}똡}k pGKhJX]iIb8ߦT*%Ye)8'qg-Wv/W&@>4.JN4?cNaGªL~[CUyVlf.T=E0ٮDrauKι[nH؊fFKp*y/y9NM |8L\ӸiYDN[5L7)ԯ wh drzM0Ձd^smi/,[ax R"66-rSwؠwQ3i +d2 A9&>}Yr 5+Dz*V/h`#씸4Bts)E lp2r[xf9 J"-Ur &"2AZۼ a3bPH%2obKe8WU=;fTEoC*()|2~=BլŇ l2, P~'z]1Eg}6;'Mnڄa92a)&vlu{ϣg-cYf#B۫r",@9&#%E?`qUal6-X6+A!t{yΟteÌ/7F<0FoOpgOPبzSjOhF}. +%~@': _~aa ߄ޝ-EҍOݲ1gmYs{@B\i>&$(:Ȯ,R6*ja=5AgoIޗ$AƖA=iK_m^l&yJ ~ d33 "$FVf3.,2胅.=6-_yxS:;Ӏ3F]Hʼ ,M2GF [Y|Cw~M)943ʟ :b#~& 8Ex(p vZxDf̿{|ixKICƈ/ $@;8uh  NW"scY:0J~(;5ƌzgҐ=$څIFFPaO|eI'\*<&+$ͩNir:`1Z1tƹHlX7,jk(ѕP'ncOd ~]&`Y1j)3(mfcU5[rT j>䤥*MM,EPYD>5Y +|,J%ف1SjZ&/nђ6nb8'?bKF;OJ '$ƏЂ'ӝ eh8ahGR𧡅1M+Ԙ %i/%^S{)IƩtN zTA$0JĔУALi#$)@c5umЃ/\id'.rT &IDdr1|0lZm8 CMܮsfԩYl( +,D@H : +zpR,d/Wc$qRΥk+ K4拳RuKI׮Yu(y7EEZcW'(ISW"t|Ln uv_n@^=;\RΧqdaR3gVJgsɜ\`CPpSO)g@'>Q!t3΅QWamqI(by ynw!rnJF#z5&BDeq"CXt@iJK/DOcQ0l*l@x6yVI?#Lcu0&&~f::EOMlׇ:LqN}hήVڋOgq: e~{e'c4nGAtI%#& +dOnMҷ 2dIw\L,`F,C99nSf>y貂1YHzKn-]R}ACU[^vX@]oc:+n2WHݑ_Z:Cdt}t,FEMd-j$bX+OOcfZ㈬rk|BI!FPN#LUFLVBNC9#2J95 D3᳾su*"y +g8K:"hymo*>?- J1bEy@P-U8[N (?ӼYAX\Ʊf:V7t9,̙# GӐHRme >CquJPٌY +j=esAy3!E6JjC8 =A q}~+)*7l$nepM{btc2WnYA80Daӈ?BAbVeQ +e.ZuzJI$ʯJ(j~^_Rtdq:&ZTHitZc`;D&cYm4 +F@ m%֕M];4-^/|9@5}˘ֳ0O. 2;yH`'lhLu5oxX E'J嵂5D&^+AN8ڠ +|Vۢx]Z/9RgB&Mvx|<Ġwsmhٹ)lPtvz G,-SdkV* :~9?4Em"՞@nZ}XY\l 8 HԻvD]u *>ȅFK6?lx}jmrOS )*=t AJ` <*5~~0[Xs,+JDE||oO ^OSuMlwKo6iCH`d)Jk(o<x̐#zߢKukɥA +ֿz2l cf#E xc>;m1ECFS˔I{  DB +WPލ@tf7-z9R;$HDb?N`6m^&,geZ71`i-rMߖ\EOk8@""=J{&)z$6"hY.½L1>c=읙CU\ݙ*ˤ46LXq'#Sye (IRXY"-2ͪl2)L+&HZ-k|%zHkw&گv҄gŠZ1>,&b!j˒f9/G@7Reԋr:eaIEaI=N~iK28˷KM#PQb||㸃cR%ȳڮiPOw[7h6 ,6zn&qqP[ˮ%$6Xe+3s߲?翯xc7DL$g~ k)8^G1XLod=g9Ϣ O6PI3 XEtA\[i⑲cpq!)EBq +H +p ~&2 I~zˀٟ +[s,jkB!;gP S_ޠ+'e⅂2BЌ-)A ys2YvȆW-2oP+q HSmj(P0 Cca+et 43qmňWyJ3=Kb(~v?'$+Di9wf,랂q +܆SwH, V6V5G а*˦r*(pk2!eSMs^v,<{̏ɚte{lM GTu,qlDDfKv팿ے}"FT2CDTީ `]׹SPm|p7SCK#s-ۅC=7ܲҎtPU6<$K9yQ+jmd`.]t?-R"!Q) '6 z]+8Un.YN1IC^g +n@Yx5A2RZ +u>hy襢4Z F˷kXf+;9h5* +k* +%\Gdzj'7'ҥOq,L2-wLJ۱fЪ$S˚|tE|E8U.5z皛5&$wlD>3b}x;ytT+9a_+/ګ[*xM#lW;v,*#Qq2g#=׉]RCR}Jȑ;jR3 hcS !>-|۸b6l݃ѫHYxl qHǏ8Wzth;%ѽ&W'Eb0_59fA\B'Qdg&Ӝ(lsJcK&"j> +O},Adu܊Hb=zOjYjbd {ڔT1DeCfiNkc2j(2Riy}aOzʩ.K ;9[A mADxs9 |ls}%˩m?Cߕ.A\ěoowL^k +;sN[jk_BڱI0sDy_Ay ؉S&"$7U<>|)W=z4_|v?JzE蝥&;؁4@ ΅.o@&vȶTVXw_=_,ʂBn0W ,( Bb27tsApZOaRo^_.6tuЈ nV}I2"z,ƝYc yæfM-5Y.΃VсB1EEyB^oCmQtlPݐ۳7P- IoӘVѥ%MYoz3* l|V<-E}bS7i"F&yQWB7"ܙ>Gn*Mc^[V2N>lfNmjsq̐SR=ḵӶL%/s) ^Hpu.` ]"1{_n|w̦jXt3/!yu q(o~(u;[lrm4>´%RpFzT35XW Rj;aVΘx=xԫ(*3[+gn(͉:fp9+ j1Xox3M@( xbx]NRՐVj"+ϥ-Q!&kPIrsgO9-K̀v_T]n@z%"yc0ՑsDԔCHd p(ML5k4ݒ2^v j1/Н%AjĆt:~:ϰQ;4 ƏWuEIK]5?<%qSl s3Ax앑ʰ :8O&7W& YPĕ@$3|?QXOKԌ&X%O5 S+냴{R]=ru +'\85Ry8GB2PC) Xu"n e^VFk>csJ/LfT|;} D,˔yW0p:k#K;pW+ARŸ# PYK:y~rLibN/&YӞ*/<~1?h g`28gC[y5tm0%Џ)a'w#ͅו=BsOLT7ŐO Ɇ%8IV@оѯ> JvbhLP`WP&Wf VQ(/~^52"2eW^Ҩ-( 6` eGsfmY4%Nv!Pz&q۶Wmix̧&1x]2Ÿ2w ]M peCʹ{:ymwI,Dv qItp45ԇL8'8ߵzm|p;x Ȑ&2Ap|1p>b2c:3p&;/MKgmʣ,] +Ir  ~J`";p4nC\<ny'YM7H]UboT +wȶ??@k |lI +QV c9H)c)6v 'ȂZi8'ž3PUagNv/np.o2㻞2=+v'+C^C(2uwXJ>Dyq0X1&n h\6 pkF:L1ߜ,cYPn 3,/\㾡 0=6UH=f{L>DC1['UxYD;2([[|. +"0RiB/MӤD!޼[Sm +qZ:=|X-H> MgFp`$O0I`7$lՓ^`#& `G&I'Wzv䁳<˅/w+W1CLDz4$E^gx ps0#]LID*X;ܼr$2̄=) .C,TPؙT?}`o؄>k7BsQ)T5JY%lenU/2y2] K@ءW t< +0UP`=D̽\BK瘒u Uu3Ԝ_౴Q#rB|tGk$wsXҢ_{w":mض7oPv:`e߀v0c8ʔ]uD÷;xBDl;2\"rIzB~3!.~X"Ff}9:d?T{{q=x֚D_JqV)UHsߵWod9}J0D㩌:tA" ǗS"E?x%-) 0x]EgOa&AnlGAu Xsaց+[`u=溕-4 <{sJa +De]l$yﯺh嶦d0XGz*{\1l?.z]GjɕDy؅6Օ:+3PFQZGǯ'4)@I!6vwl8IlOBFbޗЦ;N r~*BI +֬b뒥8Ct=F\:0]kCw`=!8\ b](~R^ΥiGM{ tҁs>tl9Sdޕ.Ba%9j*V 6MQdf_}۠d,?MLYG3&( +0عONkIs6?g}4"̢$.:qRt_0ϻ4;|h(e&?(qb,}7`qW҅L*vpz1 A]PNuA`IeEfEd_KN~8gxO/pn#Pof'#Qƣ6u~ktPLP#VR ?ola#p:׈ 4!iS5[|'9LS J;upa"YHb$5kJɚtzoÍVzbK:p~-kXi)e5/R\;e\6- +g;Hht"i3yo+z6J* Ҕʽ^[)Ӈ y/{P' sH K[fE~JV}Av󇫋^0 %DMn_>ϋ1\50k][s9䰧94wuZeZ` rŹ6H&O!Y_r2Gψ&rRyk6yu!(:"۷Iqe9ݻ({mJYV46,HVEYe.,mγ ${Ӡ@;Z[@εS(ELEVO_  ; }"]tİ:I b=.b7;g9p ?y*:D=fs]fɭ:r~S{o%_u.e-Ȕڻ55e+cҹ4'Tg2g3ۼ.k,ŭ;kUG0+Qm} + ; NBl~#7٠X(v|OQsQDȊGYVuz(e&+'K:%mꔘG8Xw!l#1v(B?NԔH;5ѲR0^RAoy_`y>a2k̲O 1$} &$e Ͱ7ϦT{@*ђel_MQ~ Wl=ݐ`]1'n} +Wu աN= +GpmON>g}dt򣹽ߠ MI1 xu[lb! +FB#LH&D,|\E.#P~c^5yR0&! Nk 9+Mƍ*.[wJL3j[Y|EP x9JCVD~z k~" )ߟI| TT]3X +mtcШV}89Wra7XZ٢Q{4xycdmۘYNq,ߵCh'oکЕBuV4z/FTI791k +dEO5jnt}Ҝu>^6?{q +6q d*pݩd FqS24vP-uľza+l) `wXӠjOROeDGaM[x'_aϥwռ)t60` 3ՇDSvr38Z'!{|Am>4b,jű ^%啿sν?Y |=;'tF;7j68ksG\4 [I:jc"VƤ&/׍^a(dnѨ}Cd΄T|rE%L斫BWrn}*lh (X#˪BQ2_>Fm1ZɌ3,88,NJ轶]fgm""JZ:̼f{6 @m,v?7 -FTʍp3]tX$)V}z?IEgгI[FElAL.DBp +ڜ=ellg֠5܄U؉0MNK]u B8 :at-\Pg|YrI-Fr*$db=r{yD 9.4cG8[t+3=h'Ru+ ؉;nPHؗV}]߶YlttQMn_26*@XaT'XiD@6JXG!XX0[ +`nJyqeVjE ȍNi +ei i[Er8euglyЌ.u.΁|@1`PftMBRk/>0{wHD"]o[ Rr$pa8I2G~*T&n6ɘ[3 !{ Y^cʉ '-]$8J?Kra.v.9l Xtn20G֢"ˍa'=Sm::ֳjxڐ.GdNݠ +u0m d>Rg1 ])UeͅYx0)7ҝVv}cҷWSE  iQxT}P6C5M~), e%C70Ԥ1$ͬ0F3|릛5 i4h= Q{HkATղ{'8K [@?!:*Gd/bVqjFfϾne(٩dN7lE)vW:=@bdIP!GyNѤ(1S1/q[x;?$O ENү7DJr5>8 z[T*ȵe6i,F犳N&)~"@AqϗHs'bG=oJi٧|mqolSxL D8oRw[ &|a@bhz({BnX^I1V,)]Ou _Y I3'H/>dQ ndGvf GN3 g{pp)Dqry J#uL#碒 +\@qQ'x| PBsol^s)v0K6f]S5t٤,1If" gjl.7Ba`^ VS}0`[oFzV#d3Fʓrb)H/|7-Pv).y}DldC1?|M'q+)ilvΙ$3U_lBcxl] e\pg~8iP- %iv 6} Շ2eʱؑS͇=|g݉@D9$ k.& I]$'~w||dKur2]c=)t]Q*$.h!~B%r^QrB +ByQl2fMcI57B6+ֹݽXǾ/~uSDck*A=) {#; i#reUm7`t~Q3Fe͌qM T-*=ecHdBʧKfaT.d*Jr⸠ k}iÌۥ]4/9·KZ?G]4&efALIcbr-U.Ru2M˘wy՗?8fV܅t#纑"*nՖo1a{J!5iR.Udle_k×#_vpTע%bZ'`fB>-G3}G*b֔,v]D!NmKd}6Jd-ӗ`:D'E¾(8bV氤gn&] +A}Q;΍,N+!"r)CɸhW42y0v* I.&b& b,X4OjC,C$gPz_V[bJ䩺Ǧ E/c'qa8%J0-9P6շ(n}e F,)vZf&RۚQ䇜Kw+b Kr ,bWO6 (>#/X? I.M|{]7gwYNbj%:;=jv[DK.vW„UTP#~#Ky¹fJEGS&ש j)z:]NZ:(T&<r P*sRx>^.cyIӇ#m7 .K/z,,.Y>% +qSgwi +gLׅȜ#x܄tNyi%Jg$! gms}CZ6v@;lj6=]`ZE/b`\)ORE<o +c73M㸣n]sy](>^Yp? lG2&@IK7MTNѢ$ſ`"p'3"ϖto!cF‘?$a{dgo(K;9?(KE};_^Ae5谘K" ^=TZ|ǣXKLWv{6dޚc>>zAb 2g å'k?3flu,Rd&;Q/>S}~,/w܁#/,]2٨RMjW+X۲gOClAդ& ɢrzOd}ն}NڃTI>O1 +J֐ lM$,,5b&k墋L i\˨_V +8x8=qjvɐ\dW,Hw[ ˅/΃bq;+%eU~jsw|d ÔڥBOH`uϮoME2{GӧECqٺRy=9񔕁a*!T>~q3h@- BJJ$1.xTLЖ3si g͞b~;4Hs unZli'.&эOHsRldX3އy=G}Ԁ%QcBiXB@Ezc\o%pn"j5ON]t@0#Tn`UN"$'閪rJn6xU͒- +_=e >OuUٮl9V8*DOG#25{EBIj2Ee8_]K/)9 =YP\hS@g,ueiيZ/9:Wc9:GPVڠRQ$d0p$K 4~IuZMYq0AQj͖y)-bZb9aӔ`k NOg`"SXPuǽ{CI>~&&vM`C^14{фVINP"E@~tD@4ܱkΕ!ddqT20^M\˳c\.%d U 'ٻ*=7˹IW3<] ĹjmulHЗ}?JRG_^Wم~ $řV廽[r#ò{{ /ބtrrGzeW csKV \_bsrW7_,p-u'Q;pD(kcRiuibp )šʪ,5ƽqfF~"0Yп~6ۡDn*#0w 0l Zq)Q3LxSusu?h]}rEU= +l?/$17ED[Sc2̑o&9Ş0~8B@I +'+as+X+\7_gglq=oTmeHUP0T>NB xu(Roa" PEZ[4A? UqLY9-]AeKP j.zjLO`7t~σ[Q\p\3&]H=S ~#\2/BWVV +s״.F/ <#W7G%K;ي}lΈ*]K8l?#w"o;l sډ/+n<"$3{F7[FiN;zXtҮ*Y?G9txZ?z",#g2]ULPjc-R>yfmMmPӼt6Ujٶp#3ǡWCWe^՟?(;}>!F,7kQo/ßp )ڥ% ϵe+62 +>[@^@ ;wr vhf_H^GdtJ'@3޺sF㶹^J  +h +WKDߒnǘ#C۬}tĿ ֎'٭mx$'A[P|_MԠp:G +E9S-UW:azʨ|FH!')<{@?z8O~LLe%z C4N#Zr"5B$ݧ3rd(kDzq!A$I m{i☹bqsfȿrS8mwbm#{has{J00Vuh/X-iF٬6˓*&0twѭZ.D'a&$T1x8 Hze?txV =O3~XM Bu\jj.nką4J V2R; uN;wh0.UWu{ͶZm|y`c8~3>]e_4>?,g$bZ,6@Cf]y,[቗}q<]٦\4UB[L ~s!~]ySV/Ԯ~Hr*Soj{=5R2I@ AK +QMRW)Th",}АSWq g 0!kɼVb³(5?A#_̡jOVLG^{W}LF!#u!6@S*l)Stb`Ad;7]!Pn(^HieH\(3ʗ,T6, +7@jKq;.)ncDSó_ucWӟI事2W߀/UZG*K‛O`#i߶yUaEc(oslDۅ:w=B>–J,u RYy:-vRptFpb/'/@wlODH^F. Rk⡈Q@T9"(FII0C s^ڦŮa>tǁ9<}mmO'G&gY)Tϼbds[INΤmxccq|^EEeA "JڢՔddB+ ~W"@_kBiS+&RѝLjk~.DcӃDH/[o*R,]k_5%~L]:֓{<#^,i _uL6+^}-~z\9,H?A; + 29KT{>MO.ڭ8rG6ԃ0*`߈)3~6RU)Zf#WPrӶb}Q% +RUc桿fd.&)uj )=Gd"f7.T +M4\e;WUcxbv#@sm F FtuB K<+[?oS]rhKAu +.5yu0yԙ*Tv#Uֺ&K.e 8q7)D+\ƒ_R1œnPԘ6l>Eu1/L{~IWwQ]4?m=>0#}N^I.:@֝x<֓ȩ2g ($$ˍm!qɧ;S" +(źk@X X]vF"]}Gl:Aje@nVƅC#m=J+%R+=m7W ˞[ԎW{0"-,Hsşڰ-u"@z{ۂp +t$nxv|xM 0RL+ؔuK#6]zw&3 Gh1(;K\S1 n ;TpPQcG)8Lì(Y=c[mH3 ZǺtIZK`7Nhu'"*zDlX\ |鶅@.lfӷYj +.7̹@888}`dPC1>U ׳PApUZ*\ kF+d3K4$|`Zg&abRڔA4c@fIq$$ 1wsucg'HPFj.B&we)7&Ak^ȵhH$%`[H%ҮwӯT9-n::gy^:ҾRm_W,,vPbɖ*;[>[܉qw'+1±-x,SO&9dK|qpF7S JCEtv%!=\҅1zۋ* c/;n:(M !GRb!5j!T@\;HKTɞKj 5s,IA GpQVA1 s| t'6jEUA"&C1.qEWHJܱ-ca BV-MOUVokP.E,w!yNK}cX <q5vpCŋ$O.]8cXk<3)i$_UC_H3a+,R$SkVhxNa +I2`T]7Ub\ٵus(nσHe")xn4˲rAT6U&'UweO;DB + mU+ȣNkr+ճ(zo@L66d1 r +~"*^ 6Ez0Qy[{7 [Λ|6~b98h ٪MMi8C99.=ocj*l0p [TFsВDf|3 +#.7x= O-:N 'DE4,z楔W.~tprrbg&&̺~p0Z6^NUN0}BCE[Mhm+=3cmtt09o*pqvxܒ^ra&ݨNI3vu1Zό?Ų/zb#zjC3:QWDST1L!z ƕR"Z%CUMm ( IAVuVIq0%j,/`݁)5\3,n0RzUأ$]R +GCJ U|M)Y8q^|H"%h=M!In" 0WYƴi ĸLqϰՓް-wAq&}dJj_'\*]EͭoNKRq4*iv3!,%"eV؂U)%!R!-hkgEӝ-K\89O-Nj7g一L73!0aOzj\Rؕ]=id@]V (يD]k1`Exn%fnxYVg_~3+63ưobntU9\ DNJᤦf4bΪ"U|IgRڒin+#DܽswW]]%9r@> aC_KՒFf&c٘n~Dd7s푻*j6 +w';V&߲#;Ѫ'H rȧ'‡4qzFXۉߪI}P8~O #"af+'cC;- &ܖ)pZn8F>8g /"dbk;!#ӭ\(n8*]Lo Ǜ\fbZ/žWZi׳Xd)ٿUm:@_qcfښ]KrW90>Aaٞ#7ԧdե|QE;O'ivN"b3)ʙ3_ѡݙ,ե'LZM;u 슋۳Ϸq8VV=Sr`U+We(:FXdifl@3\D5`^8%,;rZn4 *718j_ձ/J/vjAMl3&H'!<_C\hut5|N4$ndYABf Ad<U zv\[FMϑ.Ie"aSbWKrZ|XӚm.V^2ro[am{ϓlǃczq lߔlΑz(q 7,w狼~9:n@%L ( qh\8謌&9a+#1L?+Mj%);=O/24hyC'ْI@n?`6,U'ZqV>4%nN=D%nx^n9d}9{ø!էaC?@7J`v>D +䜶]|.K]㺴z|"as} 2Kdy'[Ae>l{ᮺuĖUjH6(F_K "ut,[x~@䀩5PR51_M\_-$q =$qmJ$n ?ETP,yPe$$cM((fέU1sE3d@LLQ,eZqԚgqN#@) 1mlV@YT*$Hd&eDY%>LABI#YH%pP%PRCk{ރw|,_CY#4H=[mURlY*'lG:<dB+\< %d8ZAh5;"[fWE3C |:ʹ]oBJd%}[Jp1 + +BKg +&)Pws(\PُtDYcQ/o9ut7jc@GT7jXQsUPCiGT,UyE N +{! kQ-yTK\GU] "^PՅmU]"C`zTupo^HWa'\Nzvsۭ%Э ΍g7>10at|P8A{Qbper +T;\V{ M~Ͱ2(*UM 8e u#ːt?ʲ7 )\pIs_"K,P/Iga]W'cc7N v4 I_\3ÇrM*6ۍu +s__~b-Yt6h'؎G?=U +VE~YfnKmP$62fAC. N5#BePXBUޛ/%9Rp;ZIǼuPq>@?JaЈ'(OɢXjxЋɴL 1J-Ʉ-(@Qΰo&9QΘFv%Vr>X|Pؔ$Wqk%9?ބ~Vǵdz-3fԁnm81T%'Խ"dPzp۶18L؆W.i݂'97\JU jw HZ{cso2"gZ,p?!/B7V2'VX'^g~}sݝ; [s9oϭTRX>O-ciڰ +" +!<}bF%޴΅v*pKPS67g& +As@ sj7HGMNEf$k8lLYL`pl7Wg_gr0ꎐ>YU8 d/nV$*ZS@Ry=xcçq1s{+<1~y$Lw1?87`P<)S%e}-eIw Jqk2NwQ=PҜNȔ"ego$O֢ +ʭH*1 Ot]fz!:V=HG ùL/UV|ؠi rQ6eaonlч@ᰕFj&_9Y(=*:_كuHMV#7ԾNZމVSK緘lviN/e3A* j'4jv59A/c +Qd1?nB7hT9T;k#Te"iNPu'Y =;惬1| g|$!nMn(5ԑ*,Xv4|!|~޲JmY4tr=)7ν"y`IW$'=jKA6rΙVțy(C(|zR4*8>h>T}Ž(Јη^gg`wAX;Fr4x=?3H8|+uGlh&]S|Y-F6qA&,GK%t*ؼ [ivG,ڮ0bm!gyKwIJ<0xB(xp,($m}}PRNmgz~NxAzB:)Cy29T +F6qbQ qθ|1ڄ1b$Cܸ (/?=o1vz*p=ۈ:52d:zFu0y`:&f3%D,w2f%VZm˳G E頹||lHd\fQU&Ja -?#v>'/8'r6:\"7F$МvrNv֍V:]ez憐ڹ )*hNqiD/$`:_jPьC{~FCC@#ǥa]0ε.l# +ő2xQV7Q0Ϥ=1ᝒ e$n@SZaNshmyn9ZSOka k,\4P^IVrbS`!7p*K,*n"YWfJeVib;v0$f?%V-;WE Aetx aTW9i8{_| +rj4P'+ky0jGtM Eck+_n$'_CC{F3TTmau;5`oD;Llrz±nM3]?b2>m?f +FNٞ\hjC}1?( SDTԝ%..Ӧc⛎6-U=o:IwAI%aUR' vT%QG>O<5$_KygVvSWa-W`R/YUUr]XS4TGvWsU.^}[33ۍ5{AnMMhzY'۩N? +Xl螊p$ n-櫇z +GA]I3ǖ<@RSMjjNl)Mn%?[ΚG,sesq SojeH9sTZ&rk4P^aJen}9Cl_ZS#9*7NZLsO|Z:k8sZ{ʲS$R I[ skcGV։źeZJp)DX(k?kAQYL.ZicU1|E8LTiœz#}uO)N1 Ci@(74cPMZuö84k$ pD+[nPۓD)19Jդ ,-C|i^B=+|Te[}qmZf݇=7snq!.- q 8lej1VΓk\ 76r L\n3sM]blTo7:\bMjy<6=S#h Hq*&->3 6c૧50MLE^[HhgE@ +>M hT+[ 8l 5 [3bITXEQ[3A]8H%ypW ݚan]3dr'ÍdVcwl"{>X,T bԫ4?Y_$9݊}98BZcxd{]P2No]XiusJeU@ +*niȩZ9䍎XF=T&)Y'ơ"=.Zʁ$ 1v@1Etz[s@$J@l.YXX&%*A_3VMV-ЊZ +OI44yTr._u{|2IH.ֲKxai.Fytz,fJ ZIjMuӫDzPf>&dGe s"ΚLes +œS;T03y%S;l-|:q>˖]OUJq0E?עw$~|pxL-ۮM(<MyϻoU8L8ub>m{I̥C8ź}x +z%(3x'3/8kT]J #' +)1SOΫ vCtu;5@^/iԚ#/ˆM }ishIG֓_ 'vj L kb4 lCd#W)ʫ"hK'{(ۃ83:DɮGw }W)ƅRİP8Dt$$70b` +1@"@CIT%Ćo "^(^_4B 0Iɦƙ*څ>V] 0!SES!&ŕuQ+]nCvg #dGvI)Cs\+W7\&dh] fw;&X!ɜvk< {@r&II['yt$ 5)d]ta| w'`ݦVdí流.25|6h~?T 2SVA":@4t %tJ~A߈Jn'P|cv& ͳd`-77~#O $娩v/l^g..=d\5ڶ+j[e*ׅ@.&,[L }z(j.d5 ro`o7+I4_l6qGLïż# +(HO;Ewb/POXlG?U3)+ڒZ.eG=0VJE.uN[mٟ],Ay߳p7YS([eygT(cI9.di7LYƜWI;;"4@X'L,o}o=>M"H \ɫaƉ( XӋҴq&v3arT v*kkY,y8k闼DK7iFl!qzBn +q0ˊ%u۳9 *S;͈pPn2PDxa@V.bFs괥8gQtY#T"m(% +!_3k|pDs_uЌYe6|\\ \Ib03{Ftw8O/:.4Khw *Lv &Юv-6rߑY8&/-<-%b|qǏ`ymjqf2֡X@鑣:kiBd^KNfW68FJ9d9Orأ~>sYL>( Do< a@%zpgL^|=_!~_lwS=E%Iă"z/p7>X4)Fy_d&`B:R{?2Fl+.[yEWtC,⼇+,ksxQD9kbAPԏ;x%Uv[5 Af?ϊ^sJU!k)<=l5{)!l#XI cr[}~ӕg?Qs/N,{NlrFg;(a g3]|2ihM{Y>æYϮZEg;s& ;q [ąӗ(\"K(RZ,$zt9+l ?q⋇eK\[23g< e <%]:2CJC>n.%=OG7ڱ~<:esV@p e-RnwRif5T\ֆ+( Kͅs{%7::n[5r1)(y N7t6A?Udǎ>/P?$jto6n#\$L/Q&n$W4S)I +A]a1>fBH"ttX >X~ĄgΧ h 31B5A50is@~=OoF]<ې3A?QVjr8E<1q{58 >Vr8ҏ㫎+]nx&owHŤJ}#Imkp5ssSfX$ᣂ c Ɔd0%UyPp+xEy趺T4+C8yF4Kq+Oe;]w t('F&QF?.3?pN+bVOr%-] rv +1sYi2+)TAuwyŎY 4isJcegYW5ͽ`z`7XcˆN0rhJ\TqFL{+4iGa'`#2yлfl\`"8g/_UDscq۞8ɊQ@g??30f@eFN?&P0+/bW PHq92!o p ֔|ZUߧh D 7)ǟ=p텠X85\;5ƬۋbCA%-I1Rl{_E%;J4\>0ZEPE,;-+bQmrQ5D[ ߛ>K^U(u4t9c ,D&/s$6nƕsJm[׬۟; kD N@!),>cۄ; mj'Eqp|١3`v.@~;Pa1g>^M8oڸ?gQ.3\Lw MP˲>r!ءH{Gx _w%]0EZvkףrKͤZO@{ 9}PZboWAhlq+ihr|tw^F`,#U>093QdDؤ'PXIF)MYo/9?w/͂c(>aȚP=fb9`2GP$=-|~6tE S!U=m]<6+]6F) #{w=>- N Evz6,[fÀVJV7r6 d=khEoGtA̩ c!xNDU)-ƚ"}v4: FQxntv<'<#z (J|ֽ/r`Јbfx$߁aFɍC%ť+'j'bK.*qxܩ3 `? ];O],ʝݠΡ :A~7|c^S=RX:nn\>i"}}=(Ah_ glccVD,=RŻ:ٯ!vZ;ѻq@V&gU_?^ֻҶ%B܄qc7&m% JhU/ .gKli4T:96)  w>vje +U-rKRXY|to~.[ToqfBN(`awJjH(&B|t@O6#Džޅ8qNflY]fNjb~׃H =xH)۪(Ҽ[pedF5v>V\#Zrw"!Tj4A.IJ4Ohڥ ۸IHhZ ^k|qpZ..f.~h!3K q}MN\ K&sOz (~bcLLbR& =7's&LH_=QbQ3%mz%O١%X4W[!+u*Xtu=Rzi-Μ(HxN;x64umѾ/ď@+87QeHa5[( z[tit׽ )vxY-\\UIMKihuS@WU3suyL#*Y9 ~umlѺC0IbOEg@=Uen"\`1zC+u޲9UoQ?咂z@y=;SgtgB Wc}=B NIagTYӮ nsC_lt%eP1jM5'$T9'%SN.Gr (XPm9LS +6zÁm|:0tM:}](9v+ B;tul`<0f k!ʗq3CZsXj;kKХWoZ߻ﭭpHѐʐrOb)>Q9MѳFizDͶk DV0@S.+CÔT%uӆH!H/xlD y%Pe(R]HƼ/]nC+xn2h- InN<{_9R~Q—~ q|WүnCBb'la^6~U{x !n3 +SR)%Y{2'Js%4F#T ŏ@* <&yD7xw-ȯ;.ՎdI>E]E{;K2gjK> رI2Fg1yG` +/l$\/7lSRl>xv4/zr mȬƐn L~s `l +>'CZJ9g~1լ  P1S=⹑w DiJi/ɃIG|@%mt)Evntkh [^Rw+dйaZWB(GoVCB(>A &fn\xW@شe{U77ɺ$6|//;Y N57O>ybF`؎SJ5ooXo 8rޔtSgz$lSW0SH!ƻ R4 ^b$1q>C%N8M@ԥ|Y)b,6Vd,ߙX.Z m=p[Ɗ\*j^n n5Xt?k-l2[)H4 +gLKJ]`\^P W0F :/6D.e./h X(N7#^V0+0h}qAVmGvȝv>+>N(8;EGL24t\@mڌ٨G^6]5k& +EًyR!=y*p߿?eTah_;@YP]o0~Zsrr7)ջF.: v,JR} A t#d&ې%*U=Gr/ZDih py jTvilIQ ǒMCsfPk!oX6d ++տ4B .?擁m)[o5vجhRg/5 +*PDQT +.Z%Av >cBA$yB6yHY|QtkJߍ?k|IpR8s}?pQ +N(L6:9%@̄8^u'@#M̓J350"qۘ{SF(m< HBk>&}FUsQu'cEˍqqWڅN탯m 6 37&f}$<~#Xվ; G)g2'|XIK-?)ͽRBD8J{ʂv |' Bq5wnXrSp+R@(S'BzL og Ac#`ġl 1 DK"n4!ӱ}M{K`B4j1A)B %-$]87ύxIѕ_58NM~k +أf4wcBj + +Aԝf(k@C{2ԐElN Ez;q<7eUh,<* :a*n7cDʹ<$epuሜO +F1 u,&!'ZGdcZhq +xXtLv4aw"$i{Ⴝӏ]'l7_y[ᗓӊ`nN:W4ّs7{Ʈ)C6IdV^Z} 3j2t8nDCk~,ljV%;K;?G{_~2_?qQEӝb;gp0x]D~Hѽ-tv N.JK?Mרz![ T;W{I绣ۼѐвB-DL}8]G&8{^˄u܄@t\:9,Р\p׸JۗTQ^V!|1%~3%R8'* pԼ@׎ ocs܆cHby\MEEyHyULnsџ˝LE!@}̞aU5r _8|{ BMwbN)I2V~$03%6dZ1r;QWs|DQ&1Sʷ_j|ֿ ߆o5Mdg o qZԃLY6NTAoܓĶ+OA1kh}Mn j7P֎D+šiEmwVj`摎kVˈ6& ![-Ԛ2YaRxs9C b4"grTS0im'\'{&͍tp ;P, EPcv=k~vS5 P\lPH3Gb*/:X5?i|Ux 7 &45`ߜWYTuՇ+Ip5gB' [n1u;B@^ ݣ.*=QvXW aYL`٪R +^=YƩՆ,eC!uot5ԕ:u .hy„rTҝp2A HSN OM4S:Dzh`C#r0r)J@̪YUNkZ5oD Qleb*GLNb7GRakU-dߏ߄Eծkz *X xoe36᷇c2c 3O[5\VOc%S]z|Z!iClHVr5jlP>N-@X@73RfJ +7=j׭5OV5Uuk]xíp^9` ~qY7@3iX`)}f5&c%AT܇f^%%h%WvhJ|li U0|)0Z*E|='_P[ʅ@b]bYYBr̚xUp(j_X YS%eVgD6MjR~%bkoe3ȩM"xa^ޱp#eX"R-$,,KGEI’{ +b܈>?R8>¿hmߢ ż%ul /YoL7u#@rfe +5=|0(^'ɵr9LѰj~֎Ayy*%nZ4ӓTͤ8fkH +MQd'MIӶȅ5)[Z.^ve_bۗ8 QiYu{g\oK*vq%K!`l7W;k5w5rB_'Ml7]xT1fNA]⵮Guo +G2\T{i(ܶژOl-yT멨\(Hz>I~)d^ qQ;$ey!'= <4ɒea\E+Y6Z! HNרg 3qB&MOUE '~zqɂ}\lJJ)B+As!8'6) WD_\XMC4E @ya+O݄V[#?g_qm[;FA:}E"N#_ۣ(_luEt!"SS) xCs;()(cq;)9 6&LL` O]Mb͘82Lዚ'i`?[7+w5DNvWqs\]b+u*Oɏ̡ +3~{+dF/c6,3uȴMq)_۵mi)`وDòA<@U6}\${wuZAuCCYy ]gh,vw^ ɫ-_CJZybD9c +C *',J>N2 +GX( 83cPA0j>Aτ12*y\L>ǁCG~ƑR4hj3v0  q-WP5sJrn҉"nM(*Ka(c]i e&2 -(;p-U.z|{x哛&,1\I6rj} (O@~ + +}`򴗛 3̚J(ۦr(Ӿ.Rx < +3z `mϽl*OnRXmՂuh +0\NDujH(a.\I~:[2mgub޼I0B.l?DjmP]bârf]V^ +e%wieqgwpt}MVQJ`ia:p&Шb"TP I! s'WqD֖X\ Mu4ٮ$;rS^~xӋCTfD^J@.eE-Q{TB ƅp.b Y(Ω%uX .\Fp/ qΘ4BI2 y{EPQ(qa*6 ▛cA57ɬCmgy:jsfB`Bv($CI񔭞 Xl ž+$LT)0wl-nzB(t½M!,s +EI8sJ|a})-{ Q=}46t\ܷ ~lju /v )f2nnO9S>]kg3Tbb7˭9)ip 2;KJ; ׋?{xUT[CvDRf̨Gvk@bMT_X*1+ɜm^ x,QP'l\?P$l N|O*a$|Y.AbA.>ُAqx+e EQ3T:IARrYoYC{ߜ9GzI(-Ӏ`vQeApuEgU/I/ 2tR c~yD_ȩٵ9'˓u68m!hp YT?l%[X7U.yrְ\VO/!x2]ϰLiE;#wƧ` _`/ֺ̡K쉕JL3'rorVw,{qBD.I`!Ǫ}#!mx(!Ro2[t&(,dG\Fc3g&t1/Rv` ,0 *K 6t+Dž>pgia3ۋϏp{8:w2u/ _ruj +Km[&~_̒ +H5"9jז1l>7v|S@O. = +"2_0H@BNs}:&ۮ^ܶG_?3.`&~}'ҧ)dԎɖ]}U#@6JD`!$>Z~Cə&Os: oS⛖pGq޷)eD€Fd9YZrAvhqnv3`;tF AHv)w$CbK%3.!ֻ=CcQcKv۾C*G q`p78t%gbe4-D&Kp=l(4nePvKtԢ!0 -xLcŸNZV4:{K!KMҷ3j!;JrD/e>e5ToM)R^E4KN7wd^nYf4'%AT]q4tOZØW~bOOM3@糟oXM*B؉ .h xUC<fPDl\nMI iӬb̗~}#X o=_(Wf71?_< SSUEbJ<䢕yB*6* t65MA% +]~n%1àsAp`9%4ZiX`IPn=MyR1gEL͉0Q=Ma5"Oi QP6:N ?Y!g/P~w(7\f9ڪ)81טZ&7ByBo] +QmLhRk;8WvpśagDuauj>qVd]_] nx/??mZ=UkBgB/Z!H%jb" .}RU=R}O\ԩD~glWIݺUd^z$O?N7cueA@*I'Se1qtA]^a̗ٴ*qy%U3I]Uc!(~aܩmuv*b=ÊbZ 8_(uTZmXd =}^E:SaݏUs"1B&*ox3YZAjXUr!Cs牨<"iM˶w {onz|* =DW[8o [4e&FP2uA>0uڰ LԭqjaJitX  'ecK1oY`}kZ#a#M3)0'U} zHb7E/]YjIf+6XRfהԉQ9ɗ'<ӎ?q7OHz,=l1\)KAUq(;Z$oE2 +m>ͷE9`wYB"(DׅV hI[QĚmٰe=Y_+9ksH4fF`F)ߍ e̩Uѭ4y9)ᨗ'X,Q-o߷SQ~\q& )} :(ቮx Dbdž3}yU%mLA"L^o0 ݽ5HdCЎ 0rWNNL 뤬G5ee>&sy`/ t5nxC"k܁;{px7l[|u_Bm4,Qh"i;4|,e٦MMhzɒ*p +"ө e֞7!1\ކjI ˦BMO(,N˽s<1xa4߁17u"ۢDzWjDuauS3=5"2B/lX"?Tl!b&&AEvEO_dӦ?MQ_!n Ub1'Od~ r[|_˵]x7١#ߘ z-},cp5&^Wle@ [<8 6o Y"92i(h8tIu%|ViH?KkvYeIb6OGd2g@?dL1 ;R11T:@4j4.rJ9G`V܅7 )Nz}ȑyK=.X4+fIiAuT!Ro +Uڼ~ܗCVh IDZx17`1Ώ 0CM"i,BP`H*PѣpXCBo@]0ћCc?Jy!eg"k|@k5t9]Dwģ.jR" ]f$tt.F9.w)+;d.v +gO88Hf{)wVypU,{=\RdΌأ\Ekgy% ;,& qBX+]/jǔuB'vd*Զ"N 6L7JRYKSoݸ|5x$G_j֦6:IԲ3S8-2И=!Ϧ^2|v'$Y;!~fATzpgrFH2[yF*N-/g*fx[*"2^Tg%yyT۔~L햬Zַ?J7!HKd(`ܒqmnf$* 5tҵSBWʀ'_-I:lSա)Ny?oV[O^H,v񩣗6ZR`pQA |7ʶ;jN+!]LYl͢?Єa$ɰ/K51>^\]ƃ=xh^so[S|!r]閹;'gc +iUT9*fCeiݝ|M ?> TP9Dj5,?,h?%D=oG2bƔkd&LI:/ʍ4>;<չ/.ԢL䕰-O|Mw@PPܲMp +^ҹֆ~$,^p\N4׆H}=+8[->I[¾Lxb۬oL,p8hA( v+6{ɧ$I^H(/~aI1A}ji%;4zއ|+mwf%Jp,HM=eB*$ʊsCf340`dۮ[j0yNuk9K0\^[^,ueFOP2wӅ+5BI}t5eu/sgF4?}^>͠3R'LڑA1;^tc~(73vM<e(8TinwH (k{4lCnծ91$ c:Dx:]U/\œw' jT1pvC 1Df_LSȾP!Ń\ٔ^IS2HP yc\- Щ95S uV}5( FKf)HqD.2yV,Y}jBrH|xRpY$>VTõеzb_`::yinmVR gvѼ /2P9㒛~ۄ mJd=2]#$Ek9,iNH2 T<9+-4<>N@),I+h}lO`\. ܌V~b5%ddhP,9$EXha /#PJv~-=^wTO=d~R]/A_kvAx}οDa?ib 킯B/mO;SE5 Уg zV*եwk,[rzƓޏnnMvL-|HHȟ?\/^a20?AHq*c1' >jv̘0UB۔k06'C- L ƽ(3q{ <},n>/jmi+zNtb0j4`$&z\nz\`N +>Sn3o]?}lr:D$rSlx!̠U4o,\r j?+pj?A5Aq!w#xA>pN:J2LqH( rc|IɆ`EA]طUZ*'„\σ ԡؿyDf_b/Ay$fmPaL<:)0Ex?G!hp7|dsdP1̎s?O0t~ɿԼg?Ň3*$yƥT3QJкKO *<?$l)_R3/ A+ռcy}':ǥmSLg{3,5o.R{ +3~'[Hj_IB*²dyȓB䅜>[T{Ql1h%Br7KR\w:. Ҹ7I 0E]*ZP2p&JJ惮Rgxa,蚻el.9 >ȸu=o3P95&-$BCOZt-wmq;n\'q_dJCOG\ȗMә-Ei6O(N=6g)*[yRV!\gM{u$~-d̥6C^6Uw*Xq-vߛ E|3_0"Y^VFs޺Ч~w%[)A\'b%f˘Fw2m=ǂv*rtW&Y;DϱcıAJ)~o)G +gtKs`mQfa_7s5&l`ip Qsc+KZNǿj{ "!jhPcH,pE +LIV:MAC pŒ"C)?AO }]ٕ8l? $O(J:Om6PvҙM`LX^>ΩԭS+5=%3a +81a KaV?Q8sڦ\)AMAmS /-=D`p`1&ԝx|T($/uw\=RŸHUҳh!]}5pFm& :Yp&~[ckNcm] Ek(NN 0YH¯br/4'@р1^]([6zKL<ZR5lEWeIgk~]˗LhqΘ->Đtg Ǿ:.SOι:&r%'obh[rc(oư3ʕXG;Ts=ψ Aӏ]cs +usKIϡ驲0imd 󩀘2k^tW>|ᡏKD7,ɦ=`Z=(e$\1&A`hv#L0}qW d4]o>xs8F^OI$".]4 (X=j'%F`8,tVj +{EžoQdM#1r snݡln]h`nKmf~] a,iI+ vP#:bi{~Ks;.&|#2 +"֦ŠJ1~!HZ+#s+w޶(f0|^? ܗ2յ`G6SdYϝŮ &BWsG}$j]ұ@q$!*|#4oe! ; $!hSXW8~snl/Az[S>u6R^ɥ:e`:O'3e?wvv&w$q`MB5SЛEw +]vXm0rهBZ'trx0{ k~(1F~`nƜldkA3G]1AAYr\{ =7&ē"ay,.B+04N1۳cZ/ +-s\Nϔ LT1(Nr21hMEZa2?gL l%9D|ĂWՊ:?૘MnQe4ssja%4eΖ z{uS\%y'*?ȃL/ge,JgSL۩i1J8ʽC!Rzql;KSd$+iͨpqls/]t0&cQN$\ܡg(mf,};Mjǒäp +3.aM(%E9fJRN9D()\m1!7Р/)mhxxq0lqP\w/VǽsO`xix95ԌĬK ȰBO*OTe;R3d޵.I[OEhg] p:S;Ql872gNp3r`\Zp@r%+SgPeiޚg\Gz "ʁ+^/%;#08>H"j헿3DM$H7r<-p+(GE]猸u(17 z3Sy{#MhY+E[KҶP7n^U3P7XQV8D1o9pLö{ҳ#݊+ч)Ҏ).!@|vvBPsO}S!S Dۊc`(-ؙFr8Rr2f, ׉n6AZ!tsūCGɪFw$w25/v1e [vaxre|W%aUʕ_PPz!UIS-U ύÃd'ЃȤiyF[` ~" +o_A-Cph:Լ=PG1v/#& "4H#/-J0a(;s  o9'="Pra>_$"rۿI$9Ey +@43PEĢ?P2Z*@&3I}Q+zbq|8k9O OC[J7Ó%|}oKh, dۧsP\F{ ڽh5/sZyΓpX?2l/Ma]C-}fi4K}#~ +]!mX _=ݺixr0Tbmէqciu|-3rT~]+-ɸTʎҫzw]YNtk*;)r<_>LFiJfr2=q'LʜWUOUV;(U0\}8ѹ6GθV!+ıE@F1Kػb-УqU yiŴ0.SVJ\dh OM@vL*]5ʗ;p}.ϕϝse6h_wP1$7.EVەq\.{Jw>Y Ee, R4W.Tv_iꦆ#[Pl5pd&ϏwFS =Of'L=8zrA/Ʌ^`\58ԋ(1YrP_8%ɉ gl<1r"x@:8Z+jO .(o k#%gyz ܟ-8߿h1Ï+ҚXS 14:˜ 6bXB#.d2.TR#|V/N.«"Ja,$,Yі7R\@ť̉t\v} 1#fCI}0F_9PI`R1*^Ñk4Eb4b&)`Q/1Ho̘Uwh$X=Ԙ޸1ȸ%EhZYTz-7|Dzp1D$RPdA09 AW #7ʉ/!B*@"`)z5Ms.qF!t1UHkZʯ;Γɜ4{'j=5aڙvf[C]8~H" V" +j֧'҄xMB.(չtS=nK& +A"=\iTݔet +,Q$% zXu P q\rBكJI[*wj%̥N,Z2qT].G^@}݂\=b3HQ,+iީ=c~c y[~:;d.n~u+ۯy< +S<w\ʞ6Y 3`cgcpQ_+HhNC>*vp]b +*4y0$1wfK4QX#Q;?8 +{az 21`Q7T'ܯMh=\JU` +El >F)6=rGuۯkPM: +f>Yb\IoyT[ma"2tX2 +ˉzq3d&'M;̎#ajq߂/K+h64INij3F?/69=ě'ZNl(ۮc e qh4Xkc!h%5qQZ_ais gm:0XM2 -#deíypT Ћtg$-::I,jM"PF1qXc[T>Yjq!&E-JPd.aCF; aS~~v),һ6s z5uoLƵפTjJcw4Ƶn +5%jtF+őxEsah@k5- 1a/M3ÿFd_K%ƬEHr+kt!ȧ34t$%6UϺz0XK.Cͥ$Nn~ D,|.ArV9^AYs9űTb؛Oӳ 5;Ii}ϓ_z9:AcV& ;ՠjϓxVHM<*?.z\X}at]n1ן[nuMUJKIy-ߢ|cʲO'1|&VY +-x=1zͭ89S}?<j0wO9whR E׹f4_4rqi65q17Ӆq3urwE`L %)wTpORM*'lM*躻ǾGs+WzkhW\I٩Dcܱa *ׇ?z&:*>EQ#ծ%#ߔ4'MM0 ut +Ǒ0 2 %bc#Ӵz.W%b.qOIxacPIy|ccYKaq2=HHѹ[AɲuݤR"NxU#Jr怚2jWqOxs, &|rpm#ֹicMӺ9}4cJsK#C#t-ad؂'v!=tSd`Z`P'\ȋ쳅&6l66.H*ËFMF"OGmdvns sQk(1 +f*La`T8MT]MxF1ܰzR.&[dh?(fu_4ZT7Ћ_H׼.w "e!.j5jPËu7U+2ǶH lN,>Gn: yitE=}n +QJ*|-:OAl&q~;f\JVaUuQՅYC*֘=8!iiʦꮤR5uRR|+e5{Q'G8AIKe\ |GhiZ`gQڍѢt6?M^ukL7|䉀\ 26 Ƌ/I Gg8%P6P T}@}U7u=' b1/<qt;Er E+%(xjGDvGM1sR6R8 +\!]vjR.=Za0,u8*+L]{ wp%'o Fl/ͮɁ٥_84+*h[,\B/),yc'\s`|llY>r !xWQXx:-mK0|ˇngn*X#D5l FH u"n~)QxV{DYF3﮻]=$LM?nD8p} u`Y[:Tlv| +"fz~;waR(}.d- 3pak?2lO\"6xr(:Vz]L="fΣdkdM\hSCS7>55J>kGro]̬O(.eQ*vտp ۧH#)Et և,s`Or ۾ X̊LK6np`'_C VM]顎:z= 󢨼hTz@7CS s6:P/!Pa0TWD'V>P8Cz4֊b(QM_zяOvâ\AQ1e?>V +MH+\*X  X~@k(RFMuR|!RCخÜ2 Z}kn//ƈzYT⢨dhz@T )3:]"(1a)ⴼ"R̠3?)ȕH)QD9!G9 z#,HoIʏXL'=y?q#k!+3zF+!>T:tBlf?ɀ'{|B~=m"Om<k7\%NBJBD˾`IJc`_@׻6\#@V'\Qv!Lecd7S҇ͦFu +Ghhƅ +cƽ"}2L?Ks6ⷵN3%߶O.Cj.d c@sfc0xtf""3S-6tX2gY$Vg;xyQZ@ɇ6WJđVZirPw}:eʲ ӱu_LS޻ +̽rMR{r?Uerw88q`?XҵnኒP@oa/0Mmd1ytQ%Y"w)(d’JxFډn]TFW?v ! 2#bvwuT(k'Ml1LT Kߚ*TzدMWzX6""c* >ǥd˷T a[Q`i)^FK݅t˘ +9۵[ԭR7EY.Ჾ/d$rY*VWsr~[mr{RsERnaꖕ)sz+hI[޺zSp12V=# Z(UCi Xp xhj)+RA1=L$KFtBuSmYT W %PBn:Ө"r55@/ϽkjWh'i*ui>:.\(+H} XKw#¡yO[IxaMSWyhh"&SSRQdyæg=J=U竇.t{/F/-'Tun2݂0mtKs ~PmÂhfCtlX9ZIsk&L8 3&CpA܅o$Hvo\nFNMriNjw^`+7'V!I^!p]V}]&j|-7,%tgun <Յ }!Gp'29x(Mh%v3U0ꛞ ĉ}'WI4Z_% nqOD*SMۋo55y/&ut#m^7O)/T2YJxKѷEX8w&9 Iv6r  Z|^tcSoǸ(0]h_ +HilW+_B_7#ORHdS:$g#kRGCO P\hJH 7u,#I~d*YqWV1WCY#1NTnp+ApBhaXe-f!@8`G2_=MY4+^+>ݰ*t&BuuRH7 ItO*@Tߧ{M',ql:u,>揄x7I)Zf:Xפ@ھUe(I6 ht),&9)B +i$. +Purcn;8Ceqb% &KL&Es [)KeOZL^Ubx.*3PY2m#Z G> @y/*! CV$|Tt{[Mr.n}1aM?nvVv66q.Pv|7$攥eI[ +JH! Pk$=>ЃL.Sxk +F!;}]Z2cq-(=&d47AhM_,ՊE@E'$t}-]xYl No`F eАhM' Z6^Y(OU)vbl9Մ=RG"kOzC^oxNCϼF̖ +(-;ˬ]M7Sx:$.{wNhv,ӌ:A[Mn?3g02[rM2QfFG{p3}s5yqcNv쵨wBf6uGbQik'jQE]Wɽd=ÏGWB9Q*jz󂻞jޞjMTӢFT/RR?׳cﮱ)iɢ>N~kX 1m椹r]_mM;ZXj.]4pWhP*cBQrzmqkaS/ƃ??wW{i2;咑z7)/XZjoM9mq=5 "Ec.jYlFvK/cq~pɘڴVxk쯆eL{TkI퇮 +13]5R\xe}Q:AFBL]*VWsb(a#_Bmi1EաؠhYnv#r=C!E̽I&z"[l  >QLg_,HzQu_jG*/Se;mkS/2!?%I@wHIǘ3t[sU؉.ٲw+V"G^qU+'`|[S_kw !5.;{Z'iV)GJ2Q\%ݖX/VlHE>K>eщz@D1:г+<8#f ,Rv&7tFoєO{ئo!QÔ!qwpVoA෴w^T 7NE Y#,Tzi_[fVt„mRV A,& .(&O cQt8r#΅:` ڙᙌ1/֞zZƭNq*)G72;Ok2D.u90(BV/tsZrw)5YN˷Ȗ;ӕ Fx]F",3ZPB gمfu&oqq[fq02ː(ѹM;&R2ًA0ֶB%M\עt]\g쬟e:lRo 2AzWډ/ ?D'c)Z\|Ԓ4,0AiS6\@aQW`?\]4jÒkaPf|䊞Wv j䪅)7x,ܑG?o!Y@I_ 4e_Z(9469Fn0ҳ$ UoR٘E 6 e" 9ܠG[>]ca +pBq zC$ɘK/J"N}R>rΰ`5m.bm<^]aB崙h2/ihF!nKRae"/Es@cl| Y{0 GL E ̪] $(bO3Sѱm.ukQPo[ E:t;8"Egg mNN+S#()8ћVR!yoX>Y{p#"UGfB>.*(ԓS?ϽR9@EϟbY&`16*jʑKdh 0둃=M6=eb1em j5hCp>&`k@AôWq'!y, 3lsrBHLH;`|ލk`4N?n_-eAtS(lr|"1=cTWxgq$kᵦqn;>ai|df qjѺPTd ?8=,S@$ƚ=sCSw @5ׁ'۷ +V!Wz:،TFT}v/!Eߜxa\.BܲɝN[v:0rH_%[Թ$\Nvf@i!et%U~Wnr3:_ y.t):O ԖcOU*c +IkLWF򑻜zJFFW+q$~Kpk\)뭼})7`"5!'_cq =&Avk3avwFXٰoH.[``M gDq,x.|pƨX9'ncnʭk?C+Į EAo,\CYs7bz\Mg\xBW.Ds+ +>Fv 49\m=G2j<21$[fE3ͧets:F\wp=k(;h!=RE6Ψq .\oP2u,0~PJ%%zlcх*ITޚ|B͛WIqՀ<|j 1IJ4ʈl} \fZ +`l2aI`|㢡5 xh IP @Aq 1سcuȵcg5:ZaٸsTBM쉘x`Y8V &MI[ƯpWc&P#~=6:7@ +`; +dlQΙ0APذ~{(!}0 + ba>1mlE?MΕ[%wh Y;>o5\si.|F%OiBDV&ߠ7h ZZM+VYYMc6lCp;qZS 1:19l2ct$ $EXt2A7ri@Y]أ+Seq]O0'1p+)ε`|Lt"hӴSJUฺlf%sA/L[4r%RZCWcq.>snK q%OOWc?.xTQ瀞i|atJi: dn,8[cbQClY0{ȗz%BͻyE*`XU_|!jd ! Dg)NP;Kas~  2agLCi`^}iOmp6^:ȁ7 wK$fBv~kwQ%.£b0 gsa'P@2Z M]ƔIl,M?]н8u ( egA҃M$@&E'&,2#XvxEӹPlƒQw_g:HIe(f,_oMs~Qkl5s_W$;~Cݴy/~FNrLVQ&?%WGxZm`ChM%lxY l`ߑ2 7z2$]( H%Zkk~g[8# >y ٜ R ͢!gq~[c' +-$).~ցRI[_+bТel0~=,݌>LHFyY~H#ZT]bA.3K(y&*8x@lsks69GQ֑7}=VBǀ %iKnV%['gz$-13mf7 ң!~-n +Y(vHgJQ:sċ}NW^bo-oGp?B/4#Z1|‰z. .8q s'_P4N-Wpzmy*缀:A ?YI0n\3qFspB),.ueUnR׬LyAѡͿ=AݞSz:xC/Lmr%!N@N0ʗ ꩩ2Јy eLZ4@k_84Gy,!$Gтq S;Cl+ݪDWB͵΄2ba%KN rRlŻh;B `0L'~t]QCt]gkԠ7"rH@1اwPO:U6 NǙok '-CsDS:~laߩ즗hސqm.1B~ߍ[8(gAE7mۿ`h'tV7+c}45:1ulְ {&:TUf/ cc.YÁ<ѻ&7j $F=#6C8M2xV50iۼs*.'w[q||Q֐l@H-X,Φ:oBCh.,딟u6fl Ng*%¶toa-'OS>k9\1vxm(bۦ L3d95#;*}*!YM}g4-TpM*JԪc$WL0'3DXoJFQ5{Rl-ͭpBkM$@NvąQmyD"*3VT^.!9-zU +8;ZVH߲r@q4𕅝gIO8)4s`|N}R|2\s E[2`q4Pc&ٝ5x5& 5LLDqv Br``N*pz]qpT߸#/"-I= +v&SGQޯҺ6t~U Y1vjo~dʹ8vK ɡz@,d1f2\ Ao +n̛*K,]CKN9X .LJźW\,OU7zcv\9 '`)wMQ!>ngG8黫 4! LpRqc$]%fuU*Ǡb+^0BZ]@C˓"lP~}=f}~Ƿ?WY4xSJ3%>`}hJn+f_^) pPj.3o@ơK@~Rĵtbqd:&3&$Y@.%*7W3al\M[!pUʢiC#|r1b'hkSjxco􏰠 ~.۰k -Kva%v*f4z;5j$u4!Ǜ8`R74zr8tf p !UvU,}w+炜>$LJl7N!Oug;yw~cY|V+f=`z$ꞙ%/EQز$=Qܻ8GϳWH=*hJAa}οq&~',B +v\*wR10)[:̒2RM㠐IvSp# %G$j, C"d%&d_ +-]L %E %> e-OIJdR0FVY2m~] ݩI_$>oϪJj6)@݃ġѓ%:*FZDE W)Xz;98'kơ` I2t~=j$PugpšR'?{S ?-n4KSڛ{hdYcNx\;MF _d1D2Q-6| +8oQpk9O&D s;w%VҺq;km_TLڙj=fPjKNǁ"Eׁ$;R<i?Ʊ?D\ )H1x38AVmB>U|+T<3aZ˙_F{$)Ks)~lԯPD݋*c>ä~W"[Qiy|V+j-@\U8/$'*y+HRzC^9b}s6擔7]kzQʧ z"̣!7hd)9Y65@Y(g~&n%uɃ H5BAY`!P5YO)l-"&JPZ=-0Y^SqΐgRB0LP6gꭦ'yPֹ࿌l߷(ӱK~}׳4v*9"E.mPA }VV$l~= ǃLd_!#0@c$!xI56T@4"$4I[CU *%:> , IwVt<[>v9*cA}{ M,=*qP[oD/fqpJJV J І[1l먒}_`*}zaݔܵʪ.8״/B2[·FʵB?J \?RFl ɤD!p)QSkRSRp%,̹@cATJ3L)KQvbZgz%wUQnvW1yҤ`Ů=</lcDU9]Y~f*MNU 9|y zr48pU< ^$61j&YS2^,@EM:yS\N +4緌Ev3&g$9èo&>/H3.lU܆g~}]!q`Ƈݱ(F#mQgR`8Eߔ#v0σ*S6d ѐ +vpE]sQaG*uEE{4ZWyc](rNJ;Zh}1ek]XH9(r,*UI,=YM\ox&Qf)!\u{ UTD 9"an5ON WO`d^ ?Ϧe iɥ#oxᔒ.& CP/v +lw~Z +r썾!MF,P*`1B,yA~Vhf8K"B!B,'m0{QXXgUy ;q_PBEe"vpDNb|}:!a!8647dzBe&G +R|yT6O|S_)N! bybm$WȌXgjXaH>xsSUA$F BI}sʆߥ(%̓:{r/;ogՔuq'NFLJmT4YYdVM[M +Rv}`]Z6dJ7X9ϿZ_E RܗhԖlǶ-Mx{gS=:ޅdelC& Y:̤(Xo,Oc:hPb?MP(#wղY-v'ہIP ĖqWCh5ĉxsԸOy|lŦf ۰,SoujngOT7g)sjپ_S&u}| %& hj©y3߰ V $U4ͰUlhr{{pU\`w.12ZOi˧|cSt겺_-X|T0a-b_i"ps'&$QW~+9…%Rzfˏk/ -}~lT'lP0ln)݉BZyŪ:X뤪%[]O4\D|AvyMaԹZI*ji&B-6Ƽ=F_"uk.(q݋7XomR ::RcFD.74ii2Bv~t*y'$3W >v r)'Aml(1E`re0Xㆅ|X“D#`[|o"čURხ4 M/TE~Po _E"==1S䗍Zr^s$n12WƘW7l5DE?w,9ND3+ [UPv 诐*U]+!A7s6L&! +ʐslY +`qZ MˁoC^|p U #4L0B'[|M ob~Me zMtڪq6J?K#\܆IL\{ HQv~eܐXӦ]#aZ঎\kDj4cn-tdn +v.ygsR-[LRЩʦd\UF:i$TQTgCx{5 NgٽP + +Nݑ#+ӂeӐ6ĉ&03'w: kMr`Йچ3]9H!yErb4>y/m1IV'`g: դ̟bqvRGD#C.vf;Eζ{DFfKK >StJ{xGTc؁`(0'%sZB*A4PKPUkhPX &,zjxUA$Uv$%^ϦZX,\~U2xBQ[4KJ"E,V^WjCa׎觺k#VssqkKU(X~%pt<ua:.H%9pR HZ=&,bOv) G Qy{ݥ;Q-o4K[\[Kozwu{. ";UE'V<N-CM@&u'*ܝ%y v8"_>M#atj7ɮNM<'* iG2n_1:۾$74{]ɖ{x-<8;7=]!bXGvN8 e#ؾx kUMe^MݗN{tso(z@o(,U j SyT R;7-}@pB#SM9往~ +@ s!AbUF +t"j)LU"i tGJ c8P옐FkF1 `؉} +*vbNpwG"ˠ.'3Lj*L6SM#sĴ]2Ch(:ёnB]JƃZtz*hO*Z6y:Wch]`kF+A[{i?U:.-Ys0IV) IwY{Xgd&ev?Һ/F4+x-E)ʡ$s5lkDaDkEcҰ慐S'-s[(l|xx˷U`WT0Dp;ޘ8٨.1L5 qIp ɜh'(F6s*PzRǽU$DQ@^?u )tUeGq\Ɍ_l~#g+|N1pw<\KX3p!A\LX88 Eڰε(AQ{{nA2pi7O>k0/١ V^3-~1l%F3({,ugR'³5ɏU3ɪ3~4=@XKʱ끱UCϹH +]kzLߤ],Q<@g:p7BrFV6X_LĜn{Nu's7 +E:gNyY¦&xzz!?_\ n/e䃚h{ 19C>7x~YgssmNX>lМ*s#ERZC!T&tV Q.kV$1Z/i] eHi"K OqcưxbRkuS0ZyX7cؾsԶfZpV{:]9z~{lzvٜ@ᄥCֶF] h:!:ܔ-[}5i% ɝ'.R=Y4Gc[ˬ4sgP +>77Ytv$Xn \̀7dQԭ +B .(D6`h.ʺGm-Kx;I |!╚dm0:pB +V"  ?@QױQh&ݴ)K҉!v/X&Xg=ljY."\7S/^KixV ~dm8gI{-xdqZaW=ɋMK~D< .tAWs]PUR2rma]L!$N8;;ll͖ly2vE 9XCM'4gFGn*&\fI\ob˛: j&hkTC!)Fj 7b?̤kllUO +zS[%TX-jZhV6Lj,\2L@w@حii}D1S֮#@-uuFT #AX5Q{-<39yj]+LgaLqid9I#iaRglCYT66޺98eIn"WիKVB9oV Eƿ̻ip̨ +3I4䃨{_4pt 9^J\$. =RE86z; \k/]5Q]QxqHN\83L&]Kcs="109JɯisE)im]K;e 7=}>K{u"{$k є*oCc +aXƕ&#AĊ79 >b5wnI/f_PpB*V=6rUW&u=:84_;[vT)/ujo^\bn遵t/ɭDUt?86.I @ @(x)JiccfeTU@aabF&m|@ne5hs;by0\ t.fbܞ)T.#RsY^7tF"u׿.NCU؋X(XJ rXg{~Bh%jEE//|[.E +SVRb͸:)뢢"WA(jA=Є΋ wgdخr8v q_ΣӏzJ6 =(Fo3uSR:j/R*Qh +m΂g06WXyi8O9@j~7pbhuiOȁeRCQS:M7FSKS/Ev r*/7W҇Si=S3~iH< Jk6ad +WǓDF|]+bsTr#pu\]bI) o&S겾3YyOi\+%xӜEZm '&5]:“ 4“܆f5!>¶е^$O'I1V%i>YԏJ\*Km%.6@%NGybU؋A%@[+JCt?q[5؛KJL\[ykϠ8yil)I%6nyJdT1]ϳoARR8C5-SR\@܇;8WUbW&Ʉz瑏-m;Lθ,MJ=@3"/bq|ZpLծ +3aMkCΪ6.%<(UM6D/f; G B,]t`Q+q~,"]tj>an> _R3o^[m)o> 2fZZ(p&dkD %\PD7й-y 9PBBRLe[vWGczwڟ~/>%EFc{_ZehAL Fx51Ǥ?YR;Z1iOxZUOaZӼ,s#+4ۑuJEcM훽N:9 NSoɑD$%TXfX%ggd dz=RG*8E94YS*~E@pa'O0=De5d{}^ȨGq^(ɶIhF'0KT$בr;w{ܞ=a^m!Z^NiIPxϣLs9E68Ч. ԗ}u)ԡFvU 8D"ev_`g9ғ_ +bkq%|$+0(I=8x^٩h~9ux޺/W&߻sk'N<:)`}=>X}FWGXfs&~ne6p'9 =Z ÕEǔ=Nnc956[-,qly*°.fqu/`>Ʉ;Qok6m%~oS4oK-P8OnmR 5"m`fbHrvo7>ئKT2#`P˖yVeg KRhbNho`2*6sSYÙ6S4 Þp`(]\n+ʙ~ה7lYp5kp%7ס2TވX UY E~ )WɋR+^G<%5@]I 4)ӑvP)PI `,;`w:E~py[{'&<O#/mzt5nNgV;@Ѻю>IhuMF[Ss靤PxZ+%R$jF-=KB XxP (yP෾g|Asu).`O37q vu E,,t8T4F|'2#m,L87Nhe!O.+_R9.Fȕ[i6[\4&?HRDF܋?'ʚUt- jf_ΞTue'Zw~2: <U 4qL,z{ýKҬDWy93uS sNY$ȐK H[./R?xdvޙJt;\_&CLKq +UQe9զn`Slm#G56@rgJ"xI|.٦v_B9^;Uޮ[Z#SFi~eEŖhǻDèaa" +`+}n0qJt7en].='ڱq`U ؇Q2{eL0KAU4P֫m]\5p}[8b `9V$cc[ءڧ;ԡ%n)|4";+Fua19M{=P4Vxm/wU~:~,aKS*B=1HJyO2`v;B[MO;C*§lӉ~X餽N;>~_(܍<*GyhZWebKzn c G4>Ԧ ac[^!s%`PM[eĂRKm{ASߝq=I0xYv ٍ;yV~Dtѝƪ"HCJ>Uk!9b|ȹLY7(ݣ^װ2;&a ǢTEyjCUs*E $tG0Ujb.2M@Pӟ@8钊NGW +g˓~y&_Sx[i8]Zʑ[MZyKݒŔtjJϻ)Qy)=M)Gatߠr/BZwR KBy"951:yuG6]E'=JKQs[T +#U0,xM.mMҭYky QS,Vʳ)mtv,k]Zi]`J1\  <r޸(Qg>Q<6i\|IڢV_#HU vIS`X!Y-DzRϱVP] +($F6Ww_)~;L*?F8q='r<m;%61:σM r6OU:=G NN\V #'QU`8\;l>B@R8 %Y X!q9pQTHH \L׏kt;u>Uzm Oiƴh4'M,~Hn/=ElPߛzPJ61}\Y4n*1}m E'LWfe|1I\VVUpfG}n^S_J7Iȋ͠UZRtmcD\-el\_)|1eOeΘjVNug ^KZsFd~]x޺.>- 7q ][,K<u'.ʲDm׽%GAP=0X[,aЦ"mCvEl"p*SiL p?~`h1ˋ.Hy]Eʸ;?˘ *ʹTپx%Dn-:ɂ¹Bi0&1Ǫ3դwEÂbYluV m꧉P55d5ݏj1w# PXbKCW$0\z"gFvrÖ0wj(u5jQFݏ?uxaBN$e\!ࡁ& ZH~p],-WP<}k0Kg +IںI{}SԄHX>Jq%EB7+&BCՌ^U'R6 Ϩ׀v4+/ןϽ +4ɖ2Id(\sMvsHEYZOI`s"sY=7<ۓx<Ю۲ nxHs@ɐ~Kv(ߴqN +-:==924L*"*/z9*O&F|ͶCznIxZ22d+T bOjSjt qhf*.EP"8iSHeh[TKH[n5*h3DA}2o!2 \o:lqWn#;MM:U tοM(VyOa +7Uۇͤ4Yг-SQc9%K)8ŽF h8>"MfWf5%h)bf>| ~_UnO,eʂ/U\ǎ}U؎1g`7$cL.@7%9K6 Ԓ1N.qX%gB @T|&=,2vSjO-o}xiw~ySJRjAY(ϯӉa q^mVD}O+xMJ0G8Zk;.88UrR&8N-,Vw6t +lN> tscd"t<"T*7 ֊K'-et\D]V]T.[$IC.͐`(ol[!YySa6vIRp U HUيt|ɀ/If7ܜ߮'"c("X,NoơB)Vy'F^8F9SL=8eJ{plr_Ke渐rԼK Gs)jtT?bkC 9*j>Y*a$'/zVlߌ1*sR4p2.RKʏcPZ"Lo ΂8RQ[|@s *UrxniA @9eiIn49ze2Q+vug=G%ۤwny}@"txsYUbӷ*iе.`[T!4ܐyXLh bn7|y*8Vo1XPJ)YiϽۃN&p|h& R<i7"2%EnQb>jwgBxT=׷:',M>,8o +zleJ^nŸen|7fVE:!6lEw\8qI.f`~')l.bf9OoK *({J?&* Z{u[*L~ D&1pq!ya[(8Sc\*@T6P[vh6@m+I2:X4[yJ{d=GyUV.[mmZ$8P46M7Òƚzt=^G'=F>pucDaDlƕJ'lBnd!lC'8xa-7)Q +u6-s R"b̥1'b/[:}2ZaTiW4[? ˺=}D9+s;UDÝ +,Q&/ @X~~Vz[;eòW6m3)['6`[zo<6>Y[GbEyl7}L}gDxZBK\8O{kٕESb** >~׏Ϗ}TLy僜AgFCHID_~'>y̆] y1 +մZ6-9q-8dsA"fT69M5[S@h*6gZx"Ieը'PQǙ64,_qKN~uetE}o½VNn#՛mƙIwPf[CTBo`Q`I)FR:?^U+9o2dc?}FMvU8l7?6tbC.gj9r ߏ)Z5eMD4*@+95ZB()GhurUYkJ}`V]2fɷ%۹L}p,SCoQ50L/(kSOTŇA.|(+P~F 炻LEZXSZe td ﳶT^"%IEvh-@a|>~׏!rVIC zs\ +jv k XL wL@sY^*JYPW/GPpcڥf[@3x8O#8BMRs?66$!"r5P+INk$H X|ζ{κp,υ + Cw;_\JM*RU.C­9O7Rۭd֛ 6؉ 0:ԥR}L5<^.VuD4 Ւ +{P89:D z_Y!uuzC/#0tY7qnlQyf/{T%K-CmXw "e𻩯T0o{r̀nNQ JBMI֌6qA'z~?k 0Ndf"0lGt+C {U"MU{EK+ڕ(AT/w8! c_@p +C Ce.Z.Ck f!նH`#cv߷}}őR]8,jT;k@#Geo֪ 36o +hzһֆ*ׄW޼7H$;O^;<(E%лPФY@ѵ7P;ߨ%/c}gvJ4]Hű#Z&Z. }!k3qM}j RAݩ67~rg[߆@kw%w}G5>'9t>z$}yu?fϲ~tbJT]%}4rt~2枔mW*>;aͷq3l!Hߤ;շѐxޙ(zT~ޠco43@{']gu_#ʽM-SX:cKsBwTRE|Y7m~D_ldy{ +Q[FhYN|'_܎mM˿JK98/>> +T?ra/uZIrbD4^tq7:%7R!CgX3Fp,#eD^=&Y(\c +))}lU%c4-e|311FY8\E=I{D^[7ט&Hכxě됭n9BMm}~ @.+bPLL{ڻqp'x uG ~ϯ|\{5ĺdj4?_IŁ}@7Jٿaܼ+ }vhJFdL$ꡦ"FiX=BÃ"Eݢ؜5e[{>Cڑ $W^|]0r3aiT+Aw)<Y YRqóXZI8N>ucFTߙGg>FiD+tV?ȍF;cX((& (=OFh2$\.4]XhM|7BG ο@GI8 +,=S[F \!A Wg&ߤ9/Ύ[K. MfdE66sHWmXRYifί!?a;߯-q][F m竩L +4 Wϟ/TK ǡ%dxWQǶoL3(e4_\e]>$xwLjÇSX|?_~_asgr[ׅ)۹ƍ$7lY(ug-& ]KNa8 +3 G6N4V6Blzk\Q. nMOh_о6F7(trqkx -%< k F<$eksszJE˙҆Ԯ`l+)!dluvL7W?XCsfѸAb9dkɿI7ga'qajjٓYiۮ:h[?DHƑLr/ epJ]7a*ɭǂ{"/`p>C^}MH)/J"/`q4]',??^]jĒLF/4Dp5KL9V!4\J|݃Y9 u3u{2F['n@fEz6pHq?!EW8sZ+KK`/e974ơMk>Q&o +}رb6QfסmI*59T-"Β5haff1ZW_wJͪˤ)mRf(u·6.`("S~5(iţK )tnʌXKw&.]& FPk<%얢H8&H(a#r][]O7E{m ?(c 7Dj ^h=G<&X: r]1nCIˊ`ǝ;`=P YF2kvR*Aw?V=s* pµza1*mWHZJ (?kǼ R<'G}Ԇw:'QJjqvd%mtR^:*ы{]ZDe] 5:Y`Ha=s3M{ +˦-KMҹs:1rBV"WF$qIICA[fƶbk= \%{ih<#圄obDsH3.Ze#84v0t}!u+iik% .J,w{&wNc< +wU\huS!_Z犷Cáf5PsgK$. M_iaJt[N'QstZc.EKC!P~(>=߸V,qoڭx0>6߰=FU?ur_|!M׵J? ѭ&8f glYg4~},3Y@1oNJs8%I$s$L'Yy'efF,AKzfp \'i:KG,;7 ~F26SYS ps-$G{!$ 7W2eeⲵHblbI[+wRE*v>?x7<,"I|#rczw]cd%N^cujd4g=GR=A\۱!S/Zi$W2P/ WI'Hi8kVz]-t=C]]\i"_Mz'.ٙj|J((ecV- =H%'}q(6/iGRU4BNgLhne5 ٕȾ& hLDp7K9K +B4A';ʴyO",/5X+ͪҍVOr/*nK{<҈d?J>*$NS1Yz}h'ʡt$Z +i-)X;{kf +A[-+@VhD+&RR_ 5Zڔu ߏSW$_=.gy6 ++_~41fV\cf*Hu|5˜!YHQb9>cV0bUH!%c#1OBgDhט) [@L✖#ſf 㵞H]L),?_!F]/ꥌfS[g=<*& "~v֭LE{eB=EțD/%iX[8tUҜ3jLkXVZA89ټ¦rހ%;5ĤNȁJ BPk +<(rQhGB- gV9h &uCB.gC}TKSQkL:=ڍqЕpV*w\5'~12ALl؃rC%`h@ +J~'} u96'qHklȬ+} ٗn.KIz[ŌtCSJ7o2JaTbX2.}Ƕ +aARlF/>Bz2.L$^Vt~s$]`WID֘ʜiDB'=/qnKy%)``"K5 ?V{(ݯ@&skx\,zBC ?z KUfc=T9fD,P* TVTàĿm ~i(nl!5 <#Em U> +eB|qtda6wfJ< q('E' \@NY^2r'y5Ou}z)`1\L_Tߠ㍊=1`LVGd2Z0[CdcƇO3GAS@yLֳfTƸ{p7Rn%;rQ͚aA_ytƞ8wsHC ^y.#ߏD,?guQ4IDYD܃ ZbC\P1UdkZI؁-,:!E%94TXe(Ӛ x.}d+zP݉i vO!+ Wio1U4Ɖ`UKɕ"\4~F\K+uE!u;L)yF\ jw[ f9,xG:qAPr)V+qpru\*Ez:D6YAf!&ٵqk^o (^:~_Ndb)g',):E^xT( Ƚ!% t(!} Jn| N1נ]xy婓-g/v\y 3u(eEMlV:<@^ʓ]"rz\Eavzs^,0֕ÿi%;W7h G2/n94t)}_|F(a0*k. ?kXy$И+0;&ׅ2ksf4.<]L~Tg_3PS + ծ4Y"L>!^ޠi qu[V@]]DJԘNdȇ+~I1FK=M|"7B/Xl yw`u^O +"OE1Q h R/1&9A_ GA79 Eh§->2N<dbɋ ^YyŇNRl".Q0 RNXBdPKi,ihe<7XlfYATWKoPgq )5Pw$O bx%`m]N!2q-e +4UgvjF%VvM i%wO{ii 07FrFǡHfp { D&6 _jMPd;qm!>MHRn^.$h+e]T|\2{g?߂6H.ƺ& +!&d2DxC#˕KZJciFMw?*ivc5$>I`UfE04_ q;BȢ48Fr^NPD3f0vqd"T +Fgotm;}/SU+K[eF\xiHӐ3v&Ƶ r /KHӀ8(qR 4 HIp27I5H2 m8|(WugJcr Bu%(lScܽ%gOv:Km @NӘѨgm Ho\;+uV E9bG(?8$]}x[Li|J,c=֊zb 6rsf):Lpp3Iefhz~uA5F= +!B8s|FjBb%Hv.#pXs\ +QZ{%‡k?~|g(f-h@T3u KrGzbMU~$_o* O]5i:lNQaloǒLDNe[N=ƓkHlI2&Lrb pLU~\E*Dd%r_CrPyV0,<ݠK܏У +_ic]' ~(l2j[tovfV\^8PF +/H"{Wӑvb^jg6Wf&2\|0@;9h|!E͗YKٲ>Q]:k-*g~fǮ1Y֪kj#F4]wE2|VԭX7`G1< u6=T[ېȹyq}gy5)\-_s*Dl_[F3 m@QI^O"*M-7tXжrj$Hv6%g Rjgʜkh))Ca܍>jR<^L<>2'53d(O7YHV9&.! KK Qֹ;/u|rRRM,Wnߓ>k_Wd[nٷ]nd7- $;7PQklyr( }餢_2d͘)BpKe.U28#LLC,hds~'oCcdfeS`<"f3hl' (˝1fE_ϓNgh'1mG4,p (R'1(4mm 5d7s8}q~k&> ^!*t[;Jfߌ,njY+BIM? &ȓHM;أLHi]%`Ή,sކݽh6b u s{̺E!eHu8hSp/WEuDJiHM%Y +Y2gtCR/++f'+[Q'oJ[X|LlEil߷RV_LW]-ؿqނ>(4ucM֋vvʼF+u`b,m.&9hi<mvo65zMpц6ORuRl悽Il9h;+H+&|>We'ՅU_~X +"*W֙q,` 2c׭<C?Sc}[b}$sFJwǼq%u +Bn&cֱemL5KsoQy(y6)om?їuɕ܎C'E=Y,Aza!'\ ֗}Ivۮbn3NVXɠ +kh`EA `^ /@O_Cm 1p .H} T6S*!BBy@ {ޤZt0 YXg=tcrC8 +Mjh5$F_udAGD;XJ7 y!<(oxשl!H1[-m3Sq&Ts ~P3>[MQZG`Py72dEkʼnRR,^P7 uPhl뮘%?D0( |yl&cc_cl-{Ćzz&Hq%0(dSV& e2Fd.\FA0!yLbo~&n+$&"o5DF CُĜ\J Mqs/;GRmIK{[ +mr1w6q`d8>BkG9X7¹XNoV(#gb#D_EAPtĭyƴqul~TQsq?W7t&]d 䕂aU"}ICK OTvqIf|LZ~џWHBAmw×q;|;}[yoQf&e`J&ebPp ^h,V$r;jrcw>˩͵J3=%Țo#9UP2%*B@Qդn-uGIe}7 'Q~-G$_a|a=!: ԏȷ<9q%o;U,, ,0 <ٜ,d (&.0 sH ğuWUdTf# 3g(K<$bхH@; xƝOQK̘rغ 'iDbCr Y1XYed]`d]AEL%n'ſ4So%zWb~W̊©ʺRBc )ըR^&dTe˥0#+S)1WW~H{SVL}_]*8/݋u4yH]4-j{*N +ǵI\9Kua:t5CDmY +,})͕s!YIBXcLv} kPiJlu F@Giw;}c1ΐ0Qy{6M/uo:CX{Z3i;ˡ0*&)܋jq£S*  ߏkRV4& +~l<ҊNX̟ᵮ;j_曲Y rGt6]bvcCTScKazTOl7Ai2 ܺe>;.mBX X'}E"nE0S+Tt|6 aZl h>ٌ-\'d"`b_ɔƎM.0;ugy`L :7ޥi(G9*۽1?Nd f W]dۗ9W_*tzjBY)) y׸)N3Х?@mp^apPvb]X@.ޟg>=_\d_?$GAQ]Z]䚣H-œk*fƱQd>kB`Cd mhawCe6~7gb_l=)I =koL١| &6hm*V[]8XWW &%|?QXӨ(U1sַ3e0u>bcDxDwӧܔH -1wds-*?*`cdy1cu*F*S PSOl>bƌ.um4NAXyyD9(m^+Ag'ޅsn\Aw i pp:Q8?/Mxq혬 9"t(d^KM2,x^P'k2<>R]yd6DERi \ڤ"\ح^ zD0)tJ+mԨ3u0Ij d d:nv +&ʶ8ObWU0p A6V.Pc!}`첹 7>ߙh:lR`ءXycuNS +  Dh"a6L +:FЎË|ՀU ~} +u;gDBEZM7fG&d_bo@̺F(Ym2!:$pGFMW-81WhK]\7 |VةL}lZRz mk~_]xV:5VDr{8^ sEni7\g^;^#;Ԋ3K0$lƥڇYt~TY y*ଦc@[+aOIJ]Z䃣!uc&+Dvt"BC AK.t% _>S\B 5 :^R4'fgiIb(\"㷀b#he1m 3;[L g{40I4BJʳH K,&oĶ~-mj:ip5=SޠKpr}8AeQ H[nlclLƫbqldDH6ppŦ m_ц7\: f Ɍ]5+tkx+G x +Dݿ֦xA4dyg2t隍zn;Q +_US +RDLcN׆ȖY5SWef0\цKpQRUO?D1ocг0HGE!0Ņc?B,}By:sxɾ8i DzJWw%dmEh˦?4N}jPU3.28w,)*qܙ_~oIk F-wh1I&lh]=(ı 佚2Pӏ޳bomNKMMfs$U`/"9>~B"dVr[RrL_v #`pPB*"ӽ4wH-쀑g\U=Yk?`wģY)_,g}IX_'=~22)WkLJ݃mUU+d'S-!8/QZ)ڼd3Y 4`Ϛ]O k<4E|1[֮ kwG:x j <e"YHcWjd"Z?Ngs>J#=J%FXx<{'Y}So|mV[Wo:*6뜿8٘îCe[@P:Hx#/xuC1=Kk|O/ +F'!|X (X͚3.k*@*7:yaYJ+.`j%(V$\Hh] +BQw^)aE^&E&Y;TAnnYnz%IX*dRFEb\X)jVsVmW?݃檈?"YVe_-Iz2v$rsX4 +'#G0 krO:i0h@d= G&Fa< ?pYOb;GW.K>F[ga:ylgzVS86_џUf^Zw(pQt)D`e%({iE]˵5Jx医ی]UAeeMqԼ/?fht/PPtop;@)1~T*%~vxnt0b\ot&lF%V)8[Ŕ#Oru e q٫ R©X6 hRC7{E?^h8!@tLp?GCt;QM8E흃)Fa@ΓQh BŢʍ\1Y{a6)' G6Q!K } NФDſ=p2co29aL*Jz Wz€KlgG,/P1P"R6p6cA JH 'lj:;z*:^d:kUU?5h'%n=oB\O&7\Q1a` [7GW^ o[ v>C`j#oz5\ܔ7ԃc?&IlQ75iWZjHZ^!两K%oJ7,Dje'#ׯȭ +[Qt(b^x,}7phZ98uZ< _ =-:t6}@6scq~2A5wLhOo甴aŽcxrMkfd!7^C{&~A!d/c|bC*o oq8da48O6 67#WzBS> dF'MDpQUŜsn"xA?ds5:'mxLLJGD1Gю9O! JK _~pf&^&g m}i|Ǧ52錵cR? C(xZh2}QJVUJK.C GQ6S>ſQPƍS0Uuf4''RA5ڙi}:Xq&ЈpM/!fiJ1m>#HK55vVN8opn.4Mh1qXs,{A0f=c)H3$M(1,6MY+KzhS )KJJlHH%֝l#Ch t=? ^4%t"sUsO8 +5?cUG/*B%icpӇ;Ϛg7 Fo97w\q6 ;f~ x6 ]hζ9?NXgŴ超HFIW6`ff%7Rs6qRԀ(045}=I֘$c0#`w&}{uA}pH;@`Wp%-ΈN~+@뙿i`,bX9mxy(_Ev ѡFGa +,2 }g 2S]BqhC `o`q(:]2k ҥ@/'= 0$|fax?ANkGmU22( ~u:t5]\p;Tŧ +Me>R^Aeg-o4a (J`0`CC^ęL@º+Kg5wWbeC)X\aTL_cv;;Ng;;~Y 5o7:FG Mj4PL.Ac=Ivf|h\RyMuV ~Gٰ(xih*<,xV1q)q;{甒&ZqxhԈVW= k%ڭxԥNk | +:D(Ya f?O&92X4kCAjo^d|%[1P6 jIWP<.#T|g9`|c +9MQXKrE2eTVᖙ| UƚxFf512Fi<gS> 4f$pBƁ6bU C(9kwE9.RHeazM޸c]K_/(ko0'<Њi]lYq-NA5JwEꢹV:mqX'2nL +륓/G9oIY^6f]YLX!59gKNcu82;~vm9SqRsLJFb<B=*$`1Y &lDSI(RHcڂ("F71{:9k~$בð}N 8/)'Y8P8'Lí(PLY5 >\4A#Ɲ@|C(I? +J(BFdrIê-Noc8x1`sD4{'JaLX.ui-pd]+Al&AE{Zj{η;aP?S & +RNr牞咨cr T.Cq > _:9m!aq7d2 =|4A[PRCF͂z09ל9yҘͤoG!_djuR_g6qv!;}Ҍn D7zVY֤hsĪg,;%*Sky7Y97TFI&٦pwk>kqimr6]{jM^Sm7C?x95Pl4j|=?!c sA a8zlO3Iį[i"4~ecV8H<i 6҆yف͊,j `Wd zNQ-I.J6-_)))P4{![jiG* M1}%kN頚ms,kv}\NmdnjTba Y^B}ʓ9lDkjW?̵Cg./bt/%hg fN<8 p[e ''}͍cd\[Pue%v׽TT+RyG. ݃>`NPe4}qS؈[O2Yp1@G̜iu熱t"\e 'X(W8ďӡ:yLUgRi5VlT=I\u4=h_ӛBR7NԂAA E]qzUC1A fBI-];fY!N<ąMz.TkFAF\yǵlߺxМ/*ƁV5,߁yEոJx΅PQvIf\nDt/c'9"byS + ^b(*+d#1;A +!F S=~hT;lD|-m`ģ78AdcHmE#h'-Y&4 49TlpM%儩R#NB.A*)U( tSZl[.%=jd袂#zrd)-N6IpeYkZ<.zi= GtTT^ +V3ECNt҂| +گWnf^5J3#u84t?G0-!h,Ƌys: ijYI M6]}D&ך'T))nJi\2*v0 +o.;?;/"H:2T}U%᪸tNbM!ElrԃkC(CC0wh;]y;^,A|,JP&%TEsA.C?AۃKV0B5YjǢfybcHXLiTNI +;`l{FSc۾q/^WoAY`(}\}=A{(]D0cl\/yr3R&('# e4fIHFM%_0J.HJ@ +}0lϷ]YEadP\d<@UB6v 1^|RXUB7. 1KtLUTJ8{ n)ꌤ PXc΋)>%}W;{)j*#Ɲ7TOiſR*р>]{aMx?晒Kgl&yTsYr7NjsΛd)+.znԙN?cF:LJ]}Pjy7Oڸ)8jď}>lx<ݞLr~I9 +,+E^Suv̸O*48ӹ%}(̟x4nA,;X$978u[VSݙŵ_IxⶆS?9 Q0[X0Y$&Aw;\ƅ'Kg :,Dw<_dNV>i?EyBT^1/g_K;O43<ԥݎ1o[tH{6L*e%2F5z;(ĝ s -ȑ{kJk^&(5 +G-NI *V~p^~r !~\yDC ; K*q,ȽDʁK̸ 軌%U bbwB~OV"WWc|9  q +2=hK{g5 u5hvS2ok"[/[]!q\ghU2k0Xl/Վ67"|Hq4[L.Hlv#Ķ,əGQ#eX%fT@R<5X +Wޔ zϞ𖦞ҍ,l8c> +խXEC]_`Ku*{g|0y\O5҄Q32#'bN7;A6YcMhkzfۣ&bQGBmN:z"D )8e'vۂ`Bֵ1@prBbu#@R +=wBtּ[E~dYOs,xʑ:d:m^42yĔa m+#Z A ^z7lBd*m=x٨( QشEFfqDU8!{?hBw[F :NQ(g&bQ$JT6@i|T=׼TEZPJԴ3 +xn ΈPm[$ TqSoNiPO TƓVZ?Pz>v?1=AMbm Q6Y0EJuԜ@-U cM'[D`=8zJ:H=s_BR[j81 n"5le?1@ntHu/שkrIհ"g;2$;4zhE4L"^Q G]s7+9;lԑ賁Ur*7juju!fL0&5іs?+lI3Y ܒ7;p/ k#6@'yL>38ε9t.Bй5c-ߠ7g!#n1gm$-I@m :X"IAsDw-8L]Yo˸l1± c:CGټd5^ccϫK#S7QUNTCfAi1~rȑt~R>dJ'UgqCiTYfcX,[A3$J׋E@atSP^wo/MlR)(q +ôU]'OSҐDnQ(NSsUIEoO{RSdS?< nR6*>(&;?ǟ}TM$ ]8(c 8H)NVT߳%X" M0?T*MMI ֶmY\E4%O8uy[^nFeT5D?Ȟ*H4* FQxnvX^C _r&{ ,2ͅ0T4. A# `^zPaHz yhHI`E zM2Fub<"DDyEМ"h`~~@ӸwNCHXQSnp[!p,ĺmFX㺠hr&-dq`*8ԥta(4SͰZ{y)⍡ VAHSZP6&S"k؉FW}f>݀ϥeP&d\kFű" Jԑ"uY!O(1 iV iߴ^TE~b)iݪp~X]j*b]]EY:5tD:hW,.q suJQ-x S=pB|.lT&02]_z<%ArtRW(jP> Y%{>4?pGfQdੵ ꅩ|Gv|4Ir(B.=r1-t +F/`=ßR=/3 YҞ3-=n-/R5j XJa}pJ[\ va ykz 4se Vޣ}kn~"QTr"RAH%WC=ܙTJ.TS =tVN:_{ӝbAuM7ȸR?Sz|A*`rf#VAUĩ5>O>uX9)6ZoWhI]d_%iev߼YəŸUt9ۤҹͳw5%ʩΈz]?d_`ݛ&4c~O4NX&Q1sd+״EǬdk=rd`l"b!ԍ?S㻺ї+]Ñ被.`K~pwC%[ϗMUOn>z0.*?6xt-(aKץMϏ p_@fz/ZV39;9|v\'r#c9sf%2'_lA#qўUF `kn0.Q}؄g7xxh[4tqܦD6 +ag0PmZ=o†h߰Pe]o#ox>G&rwZDzRI "[ziF1T&J<.n^}Ahz+ osc`Yׄ%2"PwW{|tY!m6n-6e|~F.\ZN\?ς0 ~}p BIR*0I1T5=~E~o$ldA|ܟ]z7(ՉA}UP nhbf:S,׮daGhV|Sqzv6Q)9.7qYժ(^"ה";[-f2 6 z6m$?S~}*Hg$ͺ8άw-;ND\Ǔ;fHQFfǪ!.J:ُ# Q ^]y㦪GKwҝ"͒9Ce^V?}nMLI$a9E_c~|޼EϒLdTmPBD-qs~B,X]bAwI!bl{I?i:h':Ӟh+kRf!PǠqr8IF5_b=$2wžK~y= l +E%)Ihߝ[ aX󙱡 onߗ,S& vj7u )Ca%Bn Gx|&Q=C1=ukV%RolS +ʔCZq_@mؘc,<9ĽA,JV! +gh06~^oꈃ3 B.t{j |[M7! /dTLG>L>V_0՗X{:|g4<8N=qȴ4X36{7{f`5[=YT{xce`8 a%cc=`x!9œEö#TqD-\I\OI{0-j)s5D7)&[T)sLIX\}=`׫QX: W۝L'],EBeScXa,eU^Em]w%~nUXr/KOHE_)!i}m障DuMάо O:awTd ;m{=`fe˱JY jGZ0;VNh{mSy{^SwWW*ymd*o2$V8`p=bq9x?D+n5j< B-Uo y9)^TNŜAXj,]Ò3[*Gsoj=tVCfP0}ڥeN%͓:̨o\Rda/c88VbR+5|=gH+n8U@΀) r|٬y OjֺM,1j(\ny!H]Td28 @^vP`GUd?rs0* 4cL|Y%%;T,cFg{J<C: +wC#3' bE|0 V$Ž=7uYA2x:!zy ZD84@Rf焴@-[Q>kKʟU'4:zvqDOm6U5W 4(XDZTN Ϡ-|C@EI=q1F6I\#ru{ܘqWБPGc(/(?T}rc3h+88_r%tKxpd=!.GE}Pў8sv]rql0M3 -skOδkq}MFށ# ^~-^00!"? JbN"+ ؜6tK=K*Vz•|8*jQՠxw*YD+cpvx$wfYsBEr{. O*T +R jy V%5!(S gѭN9!S'/knQf>OT =R'_#C5 rt WkJb`NţN)+z&JrdXbњPxrԇ22zT_LؖQ]!FZ(d׶~Tg̦4Bqu1Vm;dMT=4:KjɀA7HwL.A)[C]ȍY +zs 5r3~;F% ',-,si~f9?U Lxvܙ8ˮh|n1]cO + r{uOHْD1nt/윐we$5H0(( :/JW8񋤝F(Hh=B#E.z\~G\^Hw.Ou_\fxՌ@PzBKb9o1+72V,Iqir+c8ury0cg ednYJVPb7줮Ul'h BӐW܍,QZ)/Nn?3h,3yM -.I3ߛm39gZHu>O;>">ۓ:D%AB! @=Ǎr'5]*hp`zb[꡾Ё 0CV*pUރ.8ӦܩP*elMDH?+!v?!:Ѫ~ļ״=q%PXEd1dQU \W`ٟ }]ρXJ&঳͕5 7(=pxy@%A#zc] žp`']-/)҆lYIV?/.4jT8DqڍeCk`ErC5 + ݋܀%L]&#}˕SZ +8S;<^V6.J8~`~Yڐ&IJ^]u9ڳkQe4/$Bga8B?V&|AĦq|x#6?hA67>.,vOh6|h\<(МYH#^ɕsS\k\JHCyuW9@.!/PfCdžq10c oY,Le( &hQblh~i,輣te5T# 4|Tded"ڌaaQZYjwv%Rq_ө mԿ_޵ʯ"iPly f/2hyqkp߃P.!Dx>N>m^jIjlkqEZj6v[ϘѪH6x(AU>Ɉ|$Ϟϛ X Nf4}T` nLu3}a$`iΦhS[o${{zp[fÐ'ƹgע!1; 9l4|5Z:塧ds߀hL|_S>ٖW׊>a- Cu+=v]SzR#`i + qʦǘn-7,p}-a1>F[=V)x|vV.Ĕl(ubwQctOτ%[N yEWEG]%KƷFGJ YwHRO 948"lw&`;We#{Ýr=Kz6܅u%!V4t Fq=Vp]?z4 O Qfca8za`|BEMQ/92:a"8Ceg}>Hd)NKImF}UƘB^z=36m2ϭ$> qi&D"s/w3֐amP<( /6RgpfR1OGپ3;Eʓ<@󾬝E6jKMa`'-;uuM6gτl;DAV.9`u9Gmc5R 7nedwpHj6U4U/TY+dm &[TQO.!#qdetsK6H?̩In.l.Am'm3̶krECV,)& [}\!DA]IC*og+<͕Ɍ|TQeIPj_΢T̽e6aNqwE5&QN/9Jt;^ӄ-* uQ)՛^HUKН(Tl)848EfyN[Rlo*!gn:wځ;b +z/oaS06V3F9gΈ$k0cZJVwOZrmL!*%%_/Kش OTt5]-q0pS#A$ϓ,oU;$ |c$O_[7C~v{Y=@do\RV?!&a)^[P7"p]u 9 k;xH|pmW!W~8 bz(z:nEt/nr'sP^ע / F}gA*}KLc7?kC>, S T^%`'xݦ=:Kr+i*pcsNb[&|'-RKnP)bt+HsmЋV +$Fɸ+쐕r"X[-8@`? YA(q:6KV)/(}hu1LBBI+eCG0]]"vX+{ccf !mpX +$?)+7tbR@W]oA(f#+jS˖`X̅}^s +@ +qVr4SRA7\3,>+ *l]?`]HJ}e$غ̼_k}"))a&3X5Qg3K$ +9N§ȣ t9_VQl'+.ʵ!DKCڊS}7|o{-\C5l~qk~s$v6"gګk>U1N0"g?U"^asKWsFW|P}1%\ +}xU@TʊW6ŪJ*3B= w@r $+_54Ư(P6H^<dHz$.k|Hި]^F1H|qUBb{5$6_ `HѵX1.i\5;8j_8`gyDз/D~h"L! bJAf='Ҷ*rUhp{t^:VE]!ѸC3mScr4Pwº:5uH8h6 ;Xh{%(\%0Ǽr{:$&΍EJ1G/ sv +MI'\! #x +: Kb uQ ZzmkD]OD>bGFӁ@W aptX.@:R\癠Cfٜ jwctv ulR\6:0o5^`J%k?W8-I]_@6zඤB +'9/yM +{1qJPf +R\7 i/v d IBiݽOWYmFp[fQt?9eo(˛*maH\XJ~{v\2.I"EhHد OHNʥpo X=kx]m]*~a@HXe΍F lţ_:CoІ1jެl+9fƮ:f?zP+bڽDqTC$#"j(>Hml)%bpR3A[*U7DЃkl{W1*q +U*OA+9b m*vW ߻=0$Jοid2Q@,yJ\} tl.;eVvAt~:w4p )5ҚRٽGF˞x^:7%n.DX)m"*i ]놑ج٣Pjd3!Ag"'ٮ8rxW {tAu`p\bq\|?CAP0;{2(ݕ\ 5 uqhx "/sKY2cYc/UQbsEZ E}t3dg] +d ~3?\'zDj&/yU<VgU'BU/YJ"}\B)MP  2DK4sYV5Bqpсx^]-h,A<Fh ӹٴ.p\b|2$@}wP}eJyhCx{/MۊC*vxb2hX5+=0|xV[-ى*xupd]0Oગ%7IODsv02fd,L*YN<(s`q[R`2^X +A+$U&,ߤA~K=9dίϣ[?&K#D +؋ @X&]`Հ١M؜ZQ{d0K43mZM''8q` p'5uWgkP'jЭޞK ]#=d*ږp{xձ0pΓI&ZfE -z rs5=Ȼ,f,3Q,8XN\3)ZOTAc*$=E.^\hpA#X߃9EJ 23dڕvfY@eNrR}>qU*pbEw[V aXz9^;d6Z*IWq4~[` vR6veԹבW0Ftwg{&pP,=m‚EǺH aF05d~aȦ0#L"3J" :\E_쬌gP[MtM͞ߺځmSv-e82 +0n & L5@ Vs xbPkcE\ds3>Mf;9 0݆+/;{YJs+uMb>[l()gf+C%A2;;uoeXMʀbѵXޔ@ 'rPaUg@zsO&6՛7ЁX +v[:.:-H* zl+O>d]spSo-w+:KᲩૡM4 +*$^v>oHwMFO._RtjT`{$Vy]qqu+蘅 Z;q'g={}JvGtωȲh9r0Z[Q}BG-.xX{&=xg,?nBi(g] ǟvB,{.gKH0]6j{Y b7TQw`o4v6$HSr:)a& OvGe^Fvk(V_$YwALME)i&r87fG:aO`M>Ѣlm4+<YI2/\ld{&]\'FMN'X-,R":{刿"tFMe CynAY,и3筛Dvba}lHNqw>'w)w-*sZ.', XL1;Lgm;~ gKz`S(hhCۨ}wc :ЄA! +HR 9qY8aqH`_mF73xp`0#0''a^:v2(y+#H &Z\h:> &t|[q (.B=եK`4]i"ޯI oZ"8IQ>!N%]JŹlޟ[ + ,MNl'R\~͔G'BX>@jB6isAtE"^=ORd؂I?0!fSFڢSEUrdo'y(:my7P3h j\ta `S: SN+“BF;z&giMQDᬌA[٧X_LATGF&w KQ͓@o~u~C`oW V,]z4狇 ^kd1CLG0'h|܀bWp//͑P34Be+sӱl N,Q>^LġnNQU ] TAzn rJBҽ.y殪.п p*e?"\cbDX#&56Y'8 4dP_jhD-6m1C U5;ۍΩ;tM,a&ڷm:GUQ>'nC6d"f{N7Lb4"1qݝPھE! F4$lJ,LY&l {9%8wvfb3L}΃2RӿEQs3Wb,K>Nl@* &VlD􋞡_u re \Y@%dTϒ=WRߎU̱CȆ/_UP\Ep/W2HYlyk +%R +_G7U6kv I7iwr\8̙0i4VP8 UD?9^ +il+|Pcim O&Zвy\QJٮV8*$OU%L| KXؤƨpFߺ 4=Hƻnjɖ7<|W[y`*6}7eKO ޞz|/ҍmGz_>0 X6Fýf_D䔆蘦RVwĭRHyx!.4 +`8~;;}s~S j St/'xrB +Cr.(5(ݱ(Iem5-!n0LֈaܠMc=.M4AY~rHAW lJ^";?҉1eMTwojpS&tj;Hx+*rA*ԍ Rvcbqk{7|=mi!C!.u uӵiZ;+x/ihU."՞q+YU +G1 ]A (%cjEo'WJNIsӲ@2vs@FiF_B,]:g4}flD\m#,k +̏|S@tU :b fHahBA_P7.Òi##Pv`@W5:4!Yw72Z?ƭeFnGU͖WNWJ=àZ' c\7vO71BnؤHSqi1e2i0#١'U#Cs#OlEm2){$Ta-k@ԡ:gMZ="Jzv~Qz9fg`ܔ>4mO7?aJJ1mCr'Ʃt@~(v93CIXvv1|υ <‰`o9)Aƽ3b lBjV @kӥameTnp]AI}  l8:ETʍoc׌ҬUx K:"MS҆ ժC3c<po]ivp>ay=lP~N80[$ bb2ͨ3)"=SSt #I[uF]"Nǹ ]h!1Pcugv2&qqf@Q| H9@[KVxMA"I*lC 5'ƥFb<wNdFQE6'Ufvb1X +uXSj4BjqJแ ˸lOf9թ'#P**9ֻ f8VHc"z#d˅l>-U~ $ b>!6NrxPmqꭨ韛r&ޤ(a?q]ob[UL{yVk]J$a, !i}L~V!+Ʃ-~ѱj7zӢh2:%G}![+ߣO#|C-6d[,x>`D쀶$)Ettӹn5W!nCݽp.X$.*#/pX{rY +㳁@t /"C`Н*nb?+E2a^} RDux ^M~+.ϓ6Y|7͌=&! 6՟Ljaɇ9w~G*0 NTy|TF=x3JWF- +=7 +ɕ\ŧL(7XȊ*}YinrI9"FeU;Q.ܱThl_]LȵOk;E\U~O{ +Dzl׸qRLB]Qi 9':a !R]-ZuoRs% X~sخu6*OI=֓I(;i(Fߖ(T2i&`+?!G i#M'ʵq&ڠ¹,`-+!{^0da"p^5wv=zO젃&*Iϱe' qoK F/NSdX0Jejf;(ݩ6$m0ׄ5|Y:׊LY=T൩x+O>?hl Z85SBB>L4>hwWx6#pW;AV|G[ 1@pQ:pfBߢ=h} |97u6C8Y/6bcw]B) =a/ AJX,}C5ﭾDsH ]8QJNI.mFT Ri-lʀÉ4K=J!)ƛV2:',fr:ٰm-H؆͆/Za76L1 ;:-p:eYMH:`,#@)$V~O'9x7he-₏{ls;IfÓw!,]d1YMnATiacp@`ǛxEeS eW& _4[t!t>{ol[WK6Z D2k]6id֠|+@FPLU/`:h5X:bj `U-.Ńsj IP8L0z0cKm"7TAoe&@nk?%؃TA/zn^'ihq!<ջ)5 L!B enX_・?8O$, 2 | +As;gDs9*`<7N|ߦ(8,|p'iN WGv _RL{} +%A@^|nB>gG+999AZ @4 h2"/Kd k:~uOɧm?U/93>^/X^#o~ck}\.vJ5B +1QfkKN\,*xlSvJ%v4ZruS ' ҈l$QJZmvQ>ȹMBZiZEҰ7V0yANCRgc[ ? ُk$'0pV̠ $A&@94FЀwFq>Vۯy~/Еt05@H \5]НdV9+:X"aRŧƶ+\f# 4l'֙z'f/8p4bdLTQ>՞·D!֮^JY W6r5ZH] uB})?vbA NP( {a+%D(dZ Yt F `Y] c`22`43|Rdh;RP&k"uJuqJ"L|}!S譍ܟ_9 dI3á:a=@iJ)a<+݇gy'A˥cRbT48n֖әfrȀP6:d֓ߑE,B7$ɦMpĦAK^B%bF 81#Z67?{AS鷸q6]fn]o% . #˭#g\%Ńh nM<5q`fܖD@PdڬCeɑ?(\ɟsƈY*>T#&>NqIUȅG|I5,BZL%-下 *lfI2SJӜ5%LPW0cvSr4Ȱ ;tFǽ}vd{9ֆNf + AMQ(ǏAozC4(2#q:u +d;o +} *97NN. sוF[?qGQX1-qZY78*FMÞ8պ"_>'JK[_s~.^*Z)YO^:ױՁLc栙y1VRӋlW9ݺ{p,qӏ(B"kPafMYWZfn^el` +hKZ]x k.Y?LdOW2' O!a~}\4zm 1k2MH TWQZN(MF +bOPU3nW)t҆YUyn̺X|d/ +."\`LΖ[|6Xܖ@ hoM[dZ2߫pUM_aIo~iAf!Bu|9- ]4u]VRd.##%>1zzᔉ1|,C*ѱʦq؇(||MNC]%%0zf xhjqe˷Pm LEj9U{W!>ɱˣv4>&C;Ud%V$ik߀Cu>ݭrԧ?t!˷a&SWk:0 mBM&Mg1Aϛ#ڛMjMJ/]g}(xK- + ziZddH#s m踸^h,Fsk'a,C.&l2~7ā`_;F (' q{hd$<ݿ^{UD8~ nC= ūo~)UqLbXBXSI3]wxi)\ +|@g%rƻpORGEɹv;[m{-i7\lA[R>я9e܁&u4NMh&szҩWsrQA $Ilkʍ ^Rq`FGeHZEG@a]h0P+e<(UOOu\ krE<]H=(|6`4"pE `?XM\ȲHx.w615$WˡC0\/N\\Ou6)+#y7T{uR^aJG,+lN^ƨ]ͦ +75yدfmCp:\KȽaYZl54LMŌzRYV*5Eӫ{,sk@HHKrQtsd>j%6dsn dDKP9~4F>A;+m[8CFsA1ltPt闦fRp$WUl,^ժVp'vj HH4]- +.2yVE8^0!LxD};~L C i4&DpBMC-/Z߼ۙ4ϞIx=,@ _w df٤<0\-ߍ*3W#8Luѝ5^(Uӝ(!LidžaiKRYf?%[UF0źB5mEuJplh{gވjfaGZ-m=>K-!C3mE9V]jKg+xzNG*ycKT6215w `>1e2  ] ;Dip!-}S +5"oׯ&#`X]ԕ؅F^nqfK;'z\(> M199S#($dZTb4/%=\F]hma۔/cL{KCh} ȴ\Ts.҉[*VFo7.>rWu-] -}c>b&paRbd,E#1*Vn@c ^.lZ40Msm=lkxze._~w^G%yVa8z$pzБ;8NfOkIPW.cnYQ8^ {InaqZHȚh +1 d׼iײ)Ƥo(i a1Ufh'+h!6$v{wF[4+ Q6?,;8Zw+$Ɲ uJԅ"ز, a,s] gy +,[n\ lO^~j^`D!UlfA/u-d/#w4+lbYsm}cBUv[ bZ$VZ?S_M~ln~^]im.wDNx^{T܉}asg &X]z2NZcyX㤵UZ<hJ|J@:5XWOJ08qw}x6]jQVQKEjsN{.FȓѶQ|0HHG*'E>AZlC^҇l*'6~:r5-m1.\{PC.Uiar:=l' % + 5"?}v/sһ_ď@d*7uQt^҆PSMa ̎XYfj/C1cs- j9Yk@7; .3p SYPVEDmwڝ93|\Ïxgݙ${Ktxh^ +MYʿ2bᅜ/p8g+CI_Et +**?adSxbQ,F}Vbliv0_PCө!tiqG|h׀* PE¡):! +C8sK +W|(1saF&Hqjd-,c#B Wc}G|Ɠ|p++) +]r~ODuJ>'Czn8ş?iS'=Mk (%ЮEAU 1V2@_|?m֓,!7#xI*9Dy4q[>~ϯU]^=ީ=VH7CKu]|v <*o~#ٚL kEB3D&(n{< ÿ!U{y#GBET=3Eec#(V6q]ȹ:"*F~c]Q4E׍j}u%*lwT4=ō$+~HraH0Lj >W{;Az9qT|_\`\ 8f{Y0@U G/30xZŋƑZ*Ko.c/ZzLNh,שZ}Ў x$. ӧaX>MX<lq{ZSO +Z|UahWܾuQf4ocje{"{0ï^ v:53Zv/fzWWtx90wOw`U$zj{wMUhzB6&<(U7WYcsHEI smBcxOjB7/ugjL>L> %\):pjGv;ttQCOV{tޗ]龳I'!:&<%:Ӥ*[tB͚tj ]]ݚo'|&ON=OGk'PsZ  UE >yJ|:ijX n'h'T'[QjKCt-P:d?@yZO%+1JɽjQtuχ(|G"ʏjv3%d k]?'=/ 3/,)6,$*.sO&k&<%>yz$Q I&ϑAh#԰b5fΦ|NV W#/9=̃P9y;T:*J~xQ[Օ)!T#m"X-&z43Pέt TP`~Gyf6oN@݁!S<qO*bUgB:)E [\BV7<4~xaLZ4g +֘IIpGsCYRv4%vIoeZ+ɍ}@3d#:E)t0^n>YfcJw,qKsHg/vsrpn^swwYFd:ϱvLK'd:كۆ;t őimyoאʊqTuxjYQk,겓hZG^ .g͚9LLeZXJ]IFzGպW衾-n7Xsq f_H2ybk}IdG+8:pTt8߿4*37J/nz}/̿OB9} \saap B½h]2[D%! b~iA2z\ -X`M:Mcl>r)@- +ިhDT|g#nGEE򏒴 +4E/PN{Ji֔Oe=>C?E'ak20sѷsnaP9/{aeY )ON|>D0HHĿғmp J%8NHK`o=׺LfTaQXC*LdD fh]6 ΝզcujUfW+F /QC-dzJ5QaWEj5 e fMIZ8=~봭<"!3ɤqG߂u9ÞؐN(BÇ< D$Ó>/)鈞j"Z*, +j4_O#YQJ۷;:MZ9˦@&1.6&nզت'e4)J" uW߃YH$)L~a(:rK1'E.G! +V=Rv 9G*Vݶ&y}NK9M =]+6>o*%ô6V:HAtb%@(=O:9NoKnc%iX5Խ;L K{P 1!Jvn~ StR:+nl?g 1e+=ՋuOv۵4nqpJrLus2_iL'y΍~tFO\KOó'Ϳlq0Fzͼ␱}Va ȱK) >=X[!lAΠt3@[wFoQj hФA.Ԅ×n ^ٳ1f끝b[7ڌ +prLQDwS4χ ?߾xnKVcn)JC fYsLu9_Bgv(֒9m]/Olg8iGEH'N=E@~ZF4Vi4㹅O}p;*Zؿ +2oQ+VsznWgv"Qƒk;< O:QР1X]_=k0QO ]kV.+է(rDT~[4FSդQUCԓa;Ռv%ӗM, ^ XiV\N 1k& ﳏDw<_OԚ,=q?!EY3~`wnk7YarN{eqv +HH1K|[Ma +1۝>:lV?fTl2)i>^Q{]H_KHLG͖ nKp' lG@iqJ6:o[hQw TuÍ۴ik)"^b0\ǃ6wf`qT'j˝Ⱦ>֚Kk[$ZuF";nhhc쉦13-#ז'k> +%Y˥tݖ"& +jBf:Q=޺,]ws*+~w yQ6wUC؎,Nu'FZCd>t<:7;#cqBd8nA{О5TK [n+5BC2'"AM0r +Sut{BZl9 ~\Y]@ mLHC`167vl:cmג[=޵aoի c6g}ix<#>7e=BfGi\f)i;]S)<`n{<wR%$8ݩnľi69I}R/Н˾0HcwKpwrLqEd+pyA)XWqGwT:Jkxwd'2- ײ"&0('?ɚi!@%{xb ͸YEa7kP8ɀhX{@erPYy=IMcd援WGҼz<;IΔHTݧ'mzv#=y3҄vg flTLlgqiƴFH_#u 3lc&Ta;c"r'/qP66vu?HT5buƝ.;eMLqë,ZEc MB ]jZso 8mCfn= ~\ 0ynk #@ p/xDP} 㚾.R +؇pк`y%8|3 EgGN3wvH-K@"};( .H"TQTT +։;̤][+1 FѨ(k|HfmoG" 2Ќۍ~kvJ`Ǒ!FޱS&}P8✥(}QBT!3o~Gbr>t%|bx D߅jGH$`k ouE_Kޤ/FQ1ph<>r̰aXqL;NݵlHR>*e7gl>i ,lhM*ex ^Dٝ ?20`b98.sN=Ȟ\<58%W KKqâCE40QIC"`[Og7!9}KĠF^o&(` s+q$ÃΖ.ZU*7 "0w%QjzmXrBӠl)>foBwmla|,4g,H؉xqg?>pcY[#'A)?e݆i?;v.l,tn0OۊnƞtJ)`}bdx#0\*-t7f2E|H0^Ό&Tj&hj|yX/&/%;'?w^Vl?*vmݓ5v~5SY'W[m)vrKjL5VW~ǷT uqi.]j~ 2`RHh?/lYŋ8jp+FNvJ>L>՘dD +M#1cQQJio3ɺ<$*W;L+Ȕѽ9qy;wTԚ4'+? X%8b mZ-;V<)46pӔIu+7sc$ۀ )T/L|7m|jh}([dA]@6`uwi= 1k$eF턂;HNZ䜗 d. n~3EYy^Yl8Ȣ6=mMҝsfhG*CϐjwG"s'98~*-ˆǮ(0dohBW|(o$Q5N"VwLILYmKiQ \ߊBM: Xi|F7{Ehp,Xﯚ1O=Jɲ3[.cά{Kn[*!ny=^=gΪ(߄3t֓KIς$hCהе$A%%ac}%lhD=g&S<L[%l8Ö5v[V9VLJc-}>ܥ +1SQ^-cB@h`<@xF'z۝pJ yK/}"]S":G}9_z*,bmU,h19](atE-D0]7@ŧ5L&p (;@'C:vZL%zWp^1uuFwx|%Xۨ+G_HM`?y2&gK72)0i$[ 8\¨-[&Ky3={ܙ`M d-*0ۺKcf~ZGdiJə Zzǀ%t[RGo C&E_fBY ~> Z !3zԐ:K4`7{i &6֠KC]P$"E?J8|Wl<\/֓}Hpsu!ZwLcfKx#iytX5UYg-B̢;YI!j( +ֱg4jPﳾ_a s3_#kiv[e<O EÏQԆrd_I ͱ+7iTrjR?_:Dh(G|RJ.%K9wߌ R& ;| hhhl7^Ø!@q1N1ѶfW#JXjj>JRw9:a=dtz.V'yA ZOAǞÿ_gů=ئ?C S[Eԕ~zJNrG| +6 +6O>gPdP[Q P̡q.MNur!uƎT`^E֟ߖ tt<udwbJla{1K.6"LڱЛFp(rv݂a"d]; +i<^KJqQȁܓ:r}W#̻۞$eWmBblA®L-$"q( i:F~"VB@&]ElThZ*o̬fߟ:^fYU 'pւWҶ=Yl+Qf䯴OP3@EB)=mݣ%tEJyTMB1/P0,' ̻]2HXc@CM|@IN46w^gDBEePWs fo+L֓w}&KɃrFR:Y4ag{)S|mϑ%=w.YUCӻM5`7&nUpaMޘ̃ .e:xIlTnyI`5c]=)k8s '/;~ԫP'Ik0rM_|_3NMMz2B/9Nc j5xwZ7 -ڪJ#xBЃK^ԙ.3Sd~g+: ^?>'FP \T]3@rs 내6##c1F='qOP¯k|K9o`=Vm|f&Z-0l˳1G5>mÓyB΄^w4ޯo (` O}XZ ZjO,iV>jYtd\5ij8KDFR5#L+hQ|Mm܆>Y croq@ۼBײ? +H ]~˕b&1CcdCl5Å֎;s6lU^ΎMJxw9 { [ax ]H&F =nS=*gI~6$c컖\񀮙EY/EѫT(3(EфY}{ ދ.ЋI͙²ZTd/m?dBhT;|ZMe[:֘N+9.މ*[:`18(Ѿ/s-LlKsIhj((]8 O/,\NY}Ħ(zbz$-Sd%)襪(| ^TT#** l'kޭ$߭{u͛#rK^ qrIt0ȡDG]{0کNM|a9s}<֢T<1|j~r02x>lz]5ρ#$hey[5UǕl!O:8h{iHaBe {|B`8r<{ovlw֦\Ŵ(x.Yvю5Q.ߡMOv'K + _>T!څt5,uM}2Ns*t- ȶ},N#be_ˏsqyGkǔԤt3wdSR +tBDVTONyǥsb| !hGuN}0Bjh_Amj=Ð( +_I!=ѪGrO~+h=eœL`(LPɹ ^{uq =US]b8tTNA,M'BɒBwY؏[@3]?ClaB#ȭ%FVwIJz]ŔpCmJTi +iI`e}K Hk_'qOL4ՊouiӉ>{M5l?gRmd+M->ʧ(xaC6% W/h=6nԲч7\[iLt"QGkElեVx)M 0;M=CFN[AZ7@92btv(X!Ui[:b m?"-U)⡐$REn>r?AD~|~E}{#!w;ԉ2@Stg)ٕ;Z9$ 8d]{YUE|\ꘔh텃 W8zYKzMŸ{FӮ?P\9~ +8dcn+jHxThUba)cZR1FY-+?Jnx2qօP"IlpSȝ|?.Q;|lc78ыs~x7cb=xNmKTno4 l[tj/~ R85Dk P-$*q,嵨Y*eb8]i3윴5C˩c0O@ڢKL`e&".$~5߻@BýY"Op/=+!硸}вrs#Ž8 wFtIS-K.B7J6cm=|,Ԗgn_^]V`7tWKv%Uxb=5{VDL]=r$vm9۷ 7i2B2&MqL!mGj[x]n!w* TwpjoM~p"H=i/s]I:?ѭ?Cd|cR̞+Cb۳9x܌lqn.aq=@}_j pbRlnFN>`*H( }ѡu8gnM%d6*,1ԁS$O + ȫ;kcel֨ 1bYK.4ܭ* +-+)pF`l!#o(zcxFs;@?C*j +]Df}+FhP-lgG!WW}Cr\Wff}V$Lnj,22pWJ6;`ɓ͠j/CKPɮ̞<";ue\$EՒ'676 +;~ ȭVS+17|6"Zr1Ԭ^zee= .5)Zd-Li L5gb)Q}Ha @{0Z$^_r qkO%x\ ( N~ 1 +mlФB0 "F&Ɏ-zؒtq/ gRU+~.#b7L2jeqi>8O-_Po%RƵo/C) sLZ2NM`z/t·L& T7_lf\23JҩqL?Esf"aBBIDŽW8\OJ`wR\\8R`cX UNRڜj`U9j$ ٠Ch+ #ު7#(Lxt1֖]j̚ȕgr-7*=O-i0IF +oͲ@{-EeRئn2%e9OZZ|Od@a*D8yAcHMVC^2By?4i:ZS&q7r,YJAg0j_M9֗dx6:y$u+IMF*IMM d (2٩Ώ˥%ɟv _ElK ?ZzJf"ds]ržF.]#'ΦvMxh (BLg4U´Bp`q1 .ht^ͦ*A0"5qݭkN n>6!bL~s1<Ƹ Ff5__{ĶW8n^y&]ߟQG +ߒgQXgy(PR,%Q'>!\}kᰧ+'@m\kѪ]HrPߵVMR ||݉ c:r 6e<7p ³:t8arZ%q'%N4^ٟC[+>$@tPKZ_٩rYY-pX:^~ 9}"@(ڝrK/\gRtR_PSdr S:7@9?@ ;AgӼ_:3141B  =H&nK6dXAA!al| P>gR0m稚[Y<,H0}!Td)&ql'ͦdS~MzB%Do N\rNqLJi]\J&]%עve7zz z1krvV$ y;7&c<Ϻx#w[oΏM 6V;rTK1Lq {4Ĕ .!訪Zvx_yRjR6P|R<7݂}xԒa!iE2Wk,nt}+Z~7ڦ2bDCkhѠ{OIʝB Y*BvrԼMF#6f}ߍ>VhWY5DO/4ݮԆ$߻:Ug-t# `wj[]8*xp9TD6ֳoF!H8-?Bn+G].bp6ً̔xCυLPf 5mS͝S `A|LU)z]׷z]Wtenj NvMG&!v9а +kd(AJߠ>"^c·v{rRhn4.h٢.]ޙɆIy{mD ʳ93DT1%為7Y@_ -PYҐ#z`gQC>[ +ʊ*eë쪕OJ;9xj\yW9 WS_O«q2+3,&+ΣzGёj*}׋&-ٗq_uJ.?2(IJsD*@$m)F@$uJqՁռJP{Sz\-]ظK7E]ߩ{\DRTyVM儃 `64.9XĀ;(XɍF6^Pubd{?f&N&{pu5#{gva7b HY/]V#kFMֆ|]$qQ]xa֕֊h((9 <<mzh!¤;̀Y745MUFx\\x.d?fl8 NSe¼XG!}y{a+>?U<$1{ +FNs4[hύB!7 R hj*Y,r9]ԅ:iN"l94NRtڝEewuQDމ\c~3#Rk֙iXE2/=[ZԷ9O.tt #aIUfTWqTp1ɑX!4i̼:4H3"F=쎐$M!׎ڥMNlVt ,M#6l;!?PD6iR\и"MkvJV)@}oˡɡB곗)>kk,T*XHT3?-kmO\݄:ѭ"}.[rsi0^$>I568DCh,vb/ᱞ US,'TQm쏜TI~ y(Xt;0-rdAv1ydM(uV71Png +уќ]LpMF= Vj?ŝLD2q~vԖ/r%q"ҿBU t +imLO\͏XQę]]K {3`Mĕ7 0mk2JFiRND&!AIEysm~,7HZ` m:*mLM¾%5~#.%l-I̗6Y:dw е0 ۞  [@_̂h8WGlr}Q* +/M74nABk]tk9d`J"ǧi()k }8튏8-; EmϢ$/H֟/慱=@$?>1e4tq սo\1M-3o} I tJa,ؗCj`v5}S {NI 0qi[ dȒ,,pblÍo*a.>Y>S< +G}yiދG#X^V\y_| 7^7c H+[*1jS'nnۮ]I5'LV~wͩ[3l9ҧ6.*挢SvgrbPqn0 +d-ʅ` ţ]sCcr ز𘠐[KZ"`;#z*_D];[Τ/hUS8nXMrSdWˑ",Z O3屘MrVDS11O}y:uj:3IZgvC%NhD7֠.\E-0K>ϺshM" }Li@B*r $z6u$)>@؊'&iKݢ-ϲH?ktZ$|̥.NQD0O+ve%2r(|ߩK,Z͊ܬ?Us]SƐG#Y9t, +j4Nd rRc/Ilq-/>ێgY-T_ +%/99Q#{ TKqDWleV;1ʥٽ)geqt)4؝,}Rژq.VX󥡀vbʹp)͑lweU{"-K*0ݜ\׹tdXBLx"DΠ4AYljg[&pWIM )+-ٺKXRc Y@0E-gY7{H$AØ6 <"JVQ0cA'DEEkh6\heQ(}`qtqЯLex͛vZSeCk`]5r>mb~j˩\R5'>"KoP)`rA-j:kC ArhFmXk v͑lDzgY0y6c ȗ)cD[4PfVUx@CWj_6y X Zgx<)rKhXRj1&EU8)˻ra_;:$FS ,*C[+lgXߕ;tkh! DZTvjyrc=7wyj pyݒ> 9慝Tr7 zq|`_@Xv9(HJq{ ࠆi>X9,T@9-8w哖8w.)2o5#W.3z,f +iQIؑe8T,Aٙ9^}-*Gvݞ0u\6[}m*O2 ֬ XC '7y-QkP j&tf1Aߦ^Cέnn a8)r +$RȠiFl c)rf9 +}=,K~6m<,:~䓹9Fx3 ¢i\yphY=zBVm)[R~CR$1*gCRq+ ݷBpN$ߪnD_!N[̢_BỌH0e&ٖ$94"B(a3Z<[S9h\.F@I<[q8++wl/W)hE'k?0=tQӈ3]gB^D JOv@$M1e}MFfgG`cڱ%Iu? ; @۳w"+}8T& I'wgJr"@\1C7ruqF p0qp)v p8*i"ɗLt`]\3WP&$Jfz o:dM\~v7LfKFm+me& M}TtvG^$0DBc [eZ A;3LEG$.Y|'̤I2!H DL5̇j.@гvօV.Ke܀qM%Io!9Jcg7 @2^۬dЎZ08H85=Ø_`&S5H8(r̤Os>8x&ԞQbHb!}EkeqW\囲C(寨-o==ꢒ +Uuss! 2 +Dv.B߄.wbgA83@'s`J$27;A&zZ4\g>fp*ŪD ifhslg\#B'e`˜vRߝ'9BX˙i= p5G_ $ yBWz^]g +g%(,<jJ|O`={EI}GyQLXyMjIcnCro'L$O!dusP&K:md}6 R!Y1G=[D4fѰHφFxe#;,.m`^WQr] =b2aa:YDplƪW?r^PW^S[x7O[7Ԝ ^ޑ[Sc'}[,zu F'2'Ȥ+>B\#Re0qC 뛿9i|pJLK@>~%!{Tw8y +ԳN_n<:vO9dK(su|n7W*&)cB_lb_s;4>oXLъI:Tϼ!L(7ߓad 6!tÍol=FJ͢^)tБFFHjQ> p#g Y|xT"S"g~O9rWrVoOt,w<ʟ1Po_zӌk[I-3I@{)YH'|"1;5HgFƤa l $Qd ]s'`S w3i67FVJᘈ '$3C;hDskokAROfQ@w\AU5cҊ9+rR +9-]as.?+π2QlQ*A7ҷ1fz꠱^d*oF:Vdsʫ Jcn5Xc1 #8) kq@AKG) r-Kz7: +_ +Nxہ}풖qlc .AdIKFF A(Wb %jƱZ8Lh+<{-bw=lsRzMY8H7洝P8F>tĠ8Y_蠊qu4@Oc"=Oh(ZF|eݬӇ t]TkI%XvC] S +xAF &gAff5u A~HGSW +Ƒ35y؎2+\9ߕ77L Zc*I@}! -w(hMqw%ئqL mldN,XO!K0nwZ,4}J 7wG"CgxwC3f5 ͛H)Zn&\PC$>Hb55?#()M:~Wb I3kܮ0b.!ʄ5maA +uZtp)D'#N $u`N +ԘID\Ak @FI=eqkwH("DLBi&]JP*YR)0:>b 1zڐ`ƮhM=ub91#yv~J7s;AkMRJصqd)-<}2,KUK-zut**XY"T%y{q(*u.^Un4<1y*FIiXZCEo4DI`.uFj/MENXDKuB T}Ӫ<Ţ9 W4iGn6tJ +_jjq4O$m(큾PȈCHpIh߲U(p z0(]4<6QTF*tN,L5{CCAq=jh2v- jFM@;Y*z,_.Yj65Uc1D6JMD> CE*]ޖTJXSJ`$Ui]0HR`'}m;>@ E |<8E&^KS$Ur(eׄ- 3%i]IubARS?bc5i "'dN` Qj~i(tp'PtkHGآvq'F@KZBC}QUl܌cCo !dc)RF7qEiP/F%͠(;z -S( +F[zn|aҏh F47m׊F"BV@#.|oyH&nE;FР^R?bO`hyøL])0F}=2h*{Ǹso+ak_Bi jTxTkŃno򽮚(ҲOc{ޟۻ`? 2 y9t/>l Ax'Х(블Aǘ 4u)ll<4ƶBB >iBL$Dͽ.(%GKg-CEGȋyRJQy9{#`h +- Rrv+&ZVƇеx sD!=rJH}=J:i`.7I^Yy\p媡*jHxYi^HngԢFɏ/{R{{Q.x4PӮpmo9OHڤ{X|q/!lK?"t׃`Wq>E*7K?tM붶n`Tlxsm+L>f׽I{K[dz^o}NzJQV+wSm?ilDs>t1tYwiw( cڱuX>Gz&Yu`ਅ.*༎cMT?a#w!֬33E'?yȆ)s` 0lZcvJ} Rqv ۆZ1' j=ݹ+QÛ|BYîӎ͢c_QHz}qQ_=dD?TYj<>HqI +TΊ\=>*Zkxt2y + ;(wV +cWhF\ݦr_ +v<,Lgܨ WU Y2~T0"_9Zx`"=~S002sb2bM=+QmȠP!X9J%XE=r&#F858 2I5d8 /# `!![mrFtfnt**OCYƴ@[$BVTJ{X*q;^pGfP6x`|XZ/et7IDHĭg!ChS'*F쁰s(ZFáqƳV +Ʌ~=Hz;֣͸qc|rXuL3Ǵ^Կ8AceR%,a 0V]o1 sf +UE\'l +wkjMҦrsv}Q.*,p;$`࢞nIk9ꧽ`KIH0KpVQO*'qyE=|Gc:U$'UNzg}ձsW` ΈP.n47}z. ReuR %t drjOzĸ6h&jRTt*I >OEp]^/xu,!XE]#uwLŠ-bGYgв_/<w631gr4|i\q5FLr +ccQFD{q IbQW82BPkD(0Ugٺr';qܔC>}p(.z?ɞgv$֭fCnRqq{;=ojG`g 'Dy-g޴# .Uy;M3ўտ5!,#qG8ۺ1:mM=bc`qfP[P!ճj"88SŶ<3ҽk C|x )+CGݠ[=!EZb/g?ߞB(/5CD1B4w^E/0zn)uʗ>xh 5g"]Eۡl؂dLIihE5SpJcy =4؞Zeu+\ӄ?n>E_`XyIEQd- +.Jm]0 +Yf abHlrß!ՙ'VP 8$:"ZW)Omc߽LWQѺ~ O'o==rښZ71>JI爡ЪZQ1T{ +WO95= q*qV紼vS>79juJRcz-NEUQ" +=lK2P-,?DύIb]rQnlv4%N"^pbN*ft':P%ղ@Vyk׌Q @R#fO DŕDH`kgˆ'l +Mw5j8Gn80+E"GKk]Ċʕ.0}B*TP,/u*/pSFkI7yZ8kF\;K&vbK@ U=:n u+C~THNkm'˲ۤ/u.m\/p[?c`Éhx1.Ϻ$/y1-=?0OXYqTH+IXH0Hbu櫒<ú* H ИuwZ,f쫖]z7^ľG1QJ&ϳ7(Z/mtlea-MF 4ˣRD$'UON|2沭O֋ +L9[{dbB8}Zh̤y(x>]v=wu6na*߹QՌ\3T3j4`$uknHirH˧kW}^% ~U7QUeiֺA x5o6V⡱gp1 =S o++o rMj>/KBj<. 44dt?OWӾsmBcg<zF=.mLk0ho.Xܛl\fNNfݢs_ׯ) Cr{"E|ͥ5!pCCSQ?߿xXͨL۰Ek˚3D@"޳麦r҈KKKRX oI/,)weqs*+~ڛ8T*HUu'FZL 㥐"!7*KVovuQNlA Ħr UJBr #8\P hÆ k _\d%*-_4&Gn+u55OBd„q,lc8LwNf4Z.,lh1]; F>M\4]dڎHBnwH'7WϪZ< Q }.`d3eYvXШhJ!υ+ߢcnb2e9gj M7r>4Xy%FaiTP^HL"R_?ڏb_yK5a>*2 +-)1hêUn%|ACtE"[.=;[R%B%|ẎyjZ8A]l)5O#sM~ڈ=uy0걜a$1.ຄjF\J{\w]MK˝C`Zu\YTm/2g 4y MB,{DhGդ0rC3\7uFu}@q_}(ȎX aNgElt|揢HH];[<`\'p|Hcї5 ʣ/λ`rG6nvDyQv}#ynEco))8OKMOոw4׬ O)ŪZ:k=b64!?AP?Vm!mxJǤŲf qϞ]H6cܗSNNy¤auS-%5Bӗn& lm1OM) [t96y̍Ĕg i۟ @U@M><ĩK1ee#s[~=aW=m-儀{59-LNg%BhF3Y>еZmm!},[x!G {^Ù"Ӡ-$,-;f7ÿzm ?K694,,&di>mmXXULd75Jm賮))NSnd+OENCα-,?"fVq'Em,[wll7*+ +4&t#}Jszh@jͦSL*cDڢ"*o#(걑-keßqIH^͍D΅s @20ex)2R_i܀o&m'jT+N"6T o<b3(vAĪ" +Y)2[\R7?f[/5iFIKfzu =G7g˱_{4ʌ6LwtrFs]O崵v[ϫ"Lu@L~aD2lLcP&r]_%G8_R5F+C02gDWg0x<[rW7{wG4al d8E 7gF ydKq&; +fIzfp <mY᪱<Ja!BDNw>VxD҉M@4plz˷_{>@]Ѵh+`jȡD~}; :bQKd[ +Y "'bhDe"Tc5 wwM$% +."emV4|Ω`,t3ܤx brū+_awa`B2l BW~Am)md{oq-b݆r@CErW??}]Q\Jwz~ë{˥FU֦̰ &k`:hZI xG逪Qcj~V˞`.CD(MN+Smo+ۂ+|9x7F&FܕLUjɂR + GWع+:n +dtvQNe:s|ȉ#S:c"|oAVOCu!cQ0]!<[|D4Ik"=Kx[!⦪ 򜠪в9HzJ-HB@4Ƨ{dPӂ 7ePRv '8AR4LgE4V"^ZCFAٱd3`L/}nʖR0ȕö#ҷR8 +%((yps4?*We8MGwV㙌v&u6s/'6W>9m7[/Ue1˸f5na|2uVם=gt"L39ڔ:[O-vrArhsyH5?Sw8n87csy鈖3zۙIb.fRL*+}I)zUҤq 8rD{"0= ݘF<=LO%WXؗN*ࣉk[u;( :lEFf*HNBXΙ""CPkSϨ65̨}Bqva8*LYDj==sfwzQPްci#GHٲ`)P20-j{>BMGTeœ1'Y'{_\ؔ6tG-ZJY4M#h/ۂ<۔aQ(uN{ҧfwH ߙsc+ٝ{cNkOԇ-49:ԓe#PԒkX]$lzuL[Gu+&]v-h񞊛/J/b]II!4RogqCL<ܰ˭e XͥKn^`9l\cM2&uH՛q4q.r|$IexôЖ:Q#+t>@$Lhi1x3mpKM[} {6Ơ{8];)Jo3sޟXMZ+*!UKu/6lsAXI_@\Fn:qABh ჰHf?x*[Hg{'5atıƝPvrKn0کY3׍AS wM:Ye+=:XdbeajlVxNρT2.=㽵(FɁl]6eoI$D 7'Yv1D#_+?8+\vl& +E`l $ā+~d?k"^faV4:HQ|2Θ_9ZqM',nV+uqS~jUuZїOG2N<%"yQ%ҧ;~3\ GQ_2B^ ~ rcUߑb!Oqb\nN']FH)[W~s-%6AOB'r9^ zs(-5# ga kK)49Z$EN5]u5]0;|Dě&G!|ʪY*>lSAY;/ 4}fs5R@*}_I]],k(B 7ko~ýɵaii)0X_RF6LB3UI8 V!eՔ.pw:|UNUhbOÿy=Ōaxu[P&[iǨ׃=J?C1`ylI.- ύ5\Mޑօ4M*1"y". ^'3Lvq4m0^{TY<(81iWlOy ?*ɲGb:/Pyoj1߶7CFa`WxUƆWQpdhN^*8K ƢWeYbyq Q/^L.:aCJȶV3#ɑ;xaB2P9 >05 ѻnl7)"yKJGkދlʯ!11N&=o-$ެp`P0:##h18^Mez>\L+~EbQeW0 L 7W&:8GEH=]]pM8΅C5{4"%Wy8[@]&F/RP5Ee#) + +RyHNd#'.%T28z(>U\忔iqt E Kf~yp5EfMT~wa@uG W{e!E ߑ 夯 גۙja4CDzv' 9Jւh\1W>_U0rѲ 7+\ӓRu@#LGajÄW.e^S 9nΔ<ǶtIiBڡ.@K(=|f MnYLi7^c l=Z>j?qo)p<idxMs1u}]+pmzr]{omJ(CUvm42JE2o}ZUd 0Xbw8.x`IWu9!*4~Ё+3,Ғc~4MI}u-̸T&1!α++TB?>lc:@;}#9ڟ042 ]fx&gJi?‘MUoW +5.Zlm8=kqEd7]$t 7AM39,Y4Qǿ5lMi։(Tp%+Ku庂&n 8vhDٷ N&s=[ 2Aq74,9!?r/KVn Ui9su +pq}ǿe ӂQ&!U!k~53Cv  w`um 6;(uww 4~KKˊNkf !\D,=5~+t{4 +̼KtUw:Nκ̖0 OK__rci&fVXfe!.&GjMY`=#YQ^5hed }K-ñO5dPz[ۜ~>[}ykύz1 W9\̞eؽ Mߔ_2`Xz&|.P:w3n* %5:u4ZU\ޥ$ zpPGnvR U0 +QjY8 t+L+|1>7ay%f* 9]`199 E͋AuuOF#fYc:7Nukʞ:MyTҧ?"BY"> & zݐar3㶁弃HqwGϫn|0~E;~~T>2` ~ Mr]Za܇;]T!Z[&~*nz聎q:@ք`qhWڛ3$cL߁҄V>SPPtxF,kϺZAF`d HS}$K# #G?NZS}*ԗ `!P1Gm%ƛERu Ii~m <ht4GT\=>ž8o J%>™V9 N$;JmۘlM P~oVsߡ.~ajIa{/P(yGTVO›DRW0㈄MIF0O3%}y;g_l2)H(dQ%v5~0\Q);ѦԔ%y~zPXqQŘmzQp4 H/6i(U=A#(pߝȱ٠F8l]!$r0=SdCE( #T9|M$Վa5l`à;Ɨop|j.7&'xýɹa +iil0II7v@j3$ A%!bwC%X"ɯVj|IAA @s*xpP^!k]R_$m1?ûҮ\b-X <)Q?l)uƌĦo]?pFBw'ἳC][U[ևg׷pQq9N1}! VNX +7516n245irf +1 UԆw#Nrt E3VӘ_/;rD 2.p蜬sPJn>wC-猛me<2*2ڿ-Ha) q~zF)1aCu0ZiÌl 8_ـiآC?>C 6y+o3Kg)Ŧin)Y+ip);!٤lwGP,Jݘ &F"%?Igֹ@=JKZΫkrig K yh.ՙQV· Bg"s9=8PH\ .YnF +eBYyY"dD ꠗX;H/qSMwzQFo4 $b!${je2OlP$*g~fe-'!fk~7U +P..W@ T-:t<OR'20N*Peٞ@D{|9U;+e]}Lef_ʈP }U-zyCddIoHj%|!1<|sgyIFgF=ocˈg,Dya]=y&] -ʧ)ͦ@5Ejm(U, \5],)+YYxZ4 ddM2/m-񒪋*čO p8&b?ŽѬ@ +W ih*85o?׎8g0\f,42#|*u+s^Ƞ ߕ zWMW;d/(Vha2d;G+yW%{'k\SJU~rz.*1n9Һ8Z֝ M`Tb?̈́L#gSUխ}b&Y"JzRCyPM!-b gSx=g[:Al +dpdG>] iFnyøAY-Mɰ:yAcPvɄk[<^B_Bʁl?a@6?ǦTĜ'TIJ3D&U~tsٛd1C_@j50K7!*// 4r>=G\P"+ `M|-&'lA?XQE=s\<8/BPƹ 0p!;Z[| ]'Ch Y0Ymd8ѵV(Wp[+Pq8 MVW^/(3Mt =tuj6_~Hm +$UtԹ^P?u@FVڿj춴dtA5ͱ;h@l_QG +*7dS]񫾰ټfx pvsu&{$J +nִt;q1X[9&teh#5lvs Иd^|ơ}&S_|o%/xM6 ZvE(t$mC!9`ԟ~SxM?kVkL*;ج_gҞOC>A2`"hOft;&dtEXr=btQaĵNAIpq`U3GqڼwFg_`XwկST{eD3x!N;Xʊ5ޤ3뭘0P~y;,/ lRdɎ`!l`5l^¹ + '-NQ%mLuN* pEJύޠB:h` {?ggu+\׍UwʳtHhn/v^uNҞgtMJbjn[CH1zRdE -+y׻ jcF'˯ P9H'R>ɸGq΋'6 + pt2X<ȋkT-lśmxfV>O6ijkG F9UB_lWI)dr:ЀE8ӗ!_b%sHNQAl01d&QW%G:h;,RpfqY"\٬YY;E{K(%H4ʼj36JQo&ʝ6NPl_W= A@0툛BJy-nRUmɠ[XjݛSmlnRPT@YUJáx^k]+,YYzz x.?ɋ*)$0t7oa7U.AS'jFttc.ʉN2/ť#.8 MSWRȉm1ė=0kMM,,u%v3!(:+&D:x"rG,ĦL@(^{,gSv +P4PPE=xΉ: sMʆ_:SOk NUG]: ERzBl `2ӘGj 7sŒq!8}xJAsQ_$jt b{k%::] 0p%ø*݂H^{/ ,CI3fҢU--X\}cQt,b5-:Jd$?pOP(8I)4r*FG!bNgasˑvăή>n=).!ur5B"9-SY絮튲OQ3|?{h9D~\ 0Dd ܢjJ81n<5ۣ!ZtcyZk9=hY:#]I]jO}Rs.Y7nlV ǟz H̕??!$A.`z oTvH@uFc(ZOQxB C "R"^2JmKc7xMlZtIYjTSLHjKYnh nXzQ`mE΢0Lٍ0׾@4=;XnLVW)$/wW{[IMolNjJ)8`h}̇8L3aɣ +}pտ<45aƳZ=(ÓG Z J2M[<X)8cgCAH=pnH@Sr#Wө\ocrc^UQ-(AwQ|$0iJL}c}'o o:T"&JwyMPuflf'xW\:E77dΉ/'}#()4!7zx"-_| K3іv3T4]sRhÛǼXzZعnOn&T" +MT! F< pp"!A׸]@x9PeNpi{hDZa'~%ѪnSڎCdf5TT˲YaMi6B_0[p`"[ I7Se.X*up@-؇^\[#/Y/K/xLpsGۖ.΀PMэ"@%ʮ)2;.pؿ4q$$>5hc}U"p54 oOL1&>Neo$ +h7 s(d/H:āQvcّð|N |?mL~.#ް˪8[O0ޅcAfHGq||c81*W6l3r*Eq{_D9֨7Te0!NXGPSH#@ \g7o:!jKfQT `Ֆ-념]Zyt WgE!,I܅?iR3%o:?b}~{Q=}Q5DoCJ;t˵ *QwL +WM'` g) _x H+PG GIG'.c + B]'n >bؑJm(/8F5'A"%CVP֋.6xBm#r;P 'ڏdF(\= TՊ=Yu2 6y%# +Nr-Cg2ص:lD]AC؀~ledz|Z!vO( *ftxh^!x27]&׳.̦Э Q+8jeKZ}fHr0HdL^f%Snyj>@$#{r"7`YۼkSB, +Dz&kݒ+﬈1q:aΞMNJY_W)WM *Ou)R.(Dph$SkMc+$19dLYM-Zu_UDq&U$cwΤ5i}ij)zhϚg:=?%M7̋;IJyG +G BN68T c#la;r*rDG2Sv$e$ݛe{-$rҩ%eЬ% 0?)WSrO0u|N&"ިD?&6~@49tAQL'f=! QpG1féTbٖa-~a\iD gĩe|znܺrSܪE p&M}p]BP*DasqcٓGaEtW;ϑp}g9J@q^i'"Ļ@X3W 59pԋ-NːF#qfO.T0_YWIZQ9ymN7`؉//pCs{ UQ<y+Q/>'Mh7^1C#- h[@Gmy. jj~좁K~mdn4曺JS=KnjYmho8lW GꅼKoACXkt]ʢ_skw)Olx Z*JD]cdϔ6]ڕR%%Ĺs#,.K > ˠA`+clqFTa'aA⇎ ]yt{s{c:_YfZx0y듅0ɥz!-)_Q8n`!MeG/?bur5L>ۨ"BHQg/' VFdD@]wSѲk/d0VB…GNpx1*Ĕƀ6T}QUee*y0!lFFhUߋ^~E0q"wuoVH:KbkjhT/ˢn/Cx+ $2~gIa \U%g(tv,ybNd`3VşN>wI ډ ?/X䫭h:c2rԫ - Bӵ;}PD\:WrC~7{+#LBGa>X;ҽh e>ƹJy8q,p]@<`@v'k bXa\wTx'mBd]ZJSRhOBVwp$lr//4͸"c(X@:8 9g?K/cJ?5ӄcMDǢ8p.e$ekX# +/o>pRdW50b2.^xK'i vJut'66m :C<F< >x{,Ų^jz%pF&^ T-Zo[O<JƾJ~Yu (/6%JD x +(gk+!\#L<"ڀŮPWr߲KWe*dT`$?JEpU*T +T!sU*4>J5I ѿE]HtBdՃ] <sTǡH-~89䴛5斨}@H4-S;DTBU]j̲Q =h@kI u* z`Ɏ)[^U9aHIt˞qVŽT%-3&M93=3x +v (ƜBMRO (@|UƳ\9L4P +AA?\IlcE&w +ydL@=B8Mب@Zk'0iXq;%)LŀkLu Wɐ]tb%q^fQ(yO s FEu˲)<2cVyXJg7N*U1˓TޫRVB_oЊc@H=I9)r]! +@_񐛓 ^@(ɓ*s_DA+i;qV5pnQ kx7wP2I!O]S6Vx'E++ccx<)ɰo)S ì LB5M\]euQ6jPW,xϷǭJ76>~ LH !/@]*}3p\[A=cѯ Ⱥ>FqfGo?R3 ߹" f|iob,Ԡ/XTC"8B~?_^@Ja :*k"L24ŹUwI@L_ۼG.nc :vT\v0]B nUtF ̣}zwZZ S]/8vTC%u"Z#7iDc{ӤѩP5;R֓؂} q[6e:;Bƭ;YN{JZ@y Dqj!G@rlkq+GF䒋{u sOk'0R:3?%s +_.Dkޏ>] ?BҡkRG:~6&65^Fuuni[!O@2IpGQ&09;^̈́d{pQ]i^T1:>Fܴu!jbiú~g&Fw) bӑg~14'ks <4N|{@ρHf"łe&8RÌKL>4Q?.D._ɐՎ ,]r0[^t5QNs.?[^?UOi,7uaJNLYv$oNe#A%#L?& kzdPlK¶yYq۞á#/jk:=^Fg4x|,많4BkhHOn+GZ0ƼvkCDM=\X-0%cP6LL&1L{!]r_Җiᆾ_Vy +B9I'5etfV@ps:j=k%)a2e}ɲr=M}J[?.xs58Pǟwu@gsӳwyAP@8+N4YhVʹNMIMb?(ǨQm|6 9tx*_vv( Jc2g`3~2=[fuRP0NkB>}v>& :AI#npm|L٣KvkTRh\K{DR7WZyj!'Ey/KS4QUkk +=0bu'DoWrb](;Nn!vMwx@N(z0o4Z.*uonhkD4Jc7{,If+I;PN0Dk[s(d+k#.5V`g^i ѱp\3g ",fs:@_5:,fnmTL3}ٙ,aW\\Tgz;!O7/*J۾oZf  )Ù2POͯ/͐\-`;ifRϻ#L9 fΘmSl.E0+ \1|"#?w1>XY@נo鮠HkFYzėI<$lj]P`dw.$ n!<qN=Lb9/`PH;s +wdܲsEJO$s=> +!F3G8  {i<–m!vksxaXgd}YOV%E0Kr1lqH~տl4wCwR Y-,X*t Ȍo竡$ĵ!To^}1. k3&}Am" aJhiv/~=:PG s LORy#2ZAuZKhMü);8y%N 5@;N׵Hr4%z 7d)QP`E"dP%mP7yƴټ2FE%(>{݂b{ + n+Pgh>Е0̐#4T/Ő6ܞ:l~yn[ +zCLj WW@0>Бk$yI@9a訁lb!EzQ^~='`*ؕ5=!>>KӻvK?U.:+sbP2%{Z j,?n?`‘g4tU6~ΙG)`Vt6`PTYZ#Ibs91oUE]%4f7(-X2G .B,5gyM,q2C8 rbCTYU8xYs<#"ϋ>8y~DŽQDv#£gHtg :(~/#k7> +t_&l,(z] W"S+7un#wL\j@w̜k&Y(-Ȩ}Pk*J镹*8`yՐk|DoǤs# +4^ѡ*ϡ k̈4H䤒iRג`*V=cRjכ4sF)b~hC$t6niVp~61 +> ILyKWHclWIr]9gΠZHrߗ\|$!73RPܥ`tH:W$z fئ.^w)3uHS)>$(>w$qp|ƛ;owiu[%4i׀{%h5˓*I1d.Q,ޢ( Tv4[xsH<@H/".M<#_ʚ"@[HRtHAzC.yË@R,~ >j:Aë0b0u +iv4ah IM,)8,yma:҂}Uz/3߃]ç$`6Oƒ'N> ysXoCl8V1H}^6wx رVr |_E)MrGs)iuZxOƳ +kMH޺YLPT8%WŪP4826MgynBQ-zit; 15M~מWs +[(\!Pa\*DIYRDH@Xjwj՞N;(几i 5Fi.,0DZ~:UbZOqseQjiUq,T2=˱!ewho}5k7ƣFA4)t.*P .co'՗jC2vdT ƋphZ6hﲗ>r%33AuٰnA꿻$okaQ$K)Q߯"Xկ "L?Ҍ$ɢ 𸔍`2-Yp!ꠘ*J-h$ +^fp [E]*!hhfrh#9^eX-LUC_k5gR>)ܠkwJAQLkO~xi``i_4mCJ#8r/.NOKGgm#=U|ۉUv=KϚ +?Y vi:ٙeNu`th oŅ;+To/ ,u.侄esMfǁn.E.sEa:brz|g%&j&E[ + +9:eFG$1.Ǹʔn톳 υPgvvH +z'YCԀq8M,lDKJ|cbPIʾm`jY"Exq܁8< xJ@czl^W~̓4"E=z(w+iYT^@`e^!$MyA7;ɘ͔).YН }屶vy ig&KtO(Ua +>o JDE/ȡ@@Vȫ-&[{u"M*N.s UIa┘.F{$0x&gf jփ+ߛW#ezGPQaTNf:O|Cg 5<)M1۫q YQ4 ձq\ +\~],u"OsjFo!Z*n"Wc.ֵ:E@Zfԩ߲i|eX򼇹<6zpRgEN4QڳجiRLru'xIX_omc$<9lH-Z1~}qkXdٟB#~-}1QԵx B\4! vazo%ARxoHJ(7_?St]1ͫ}RpִT@x-͡}M8tK4}Eqb ٔK0z4}7t7\D;s?>nRCz{TkI Qu hBXʨAfZDcuhuIZyFWN5p_S58 q垃녜l|*E&./H/6_ϩu%~}>A<r<:Bdwʼ*Hcr֪ qTu~e!T*w*6|Z0.#L]^_+w\Y̆z[U+ +Y)hD]}J8nyE" +1C($DX'yH_h)$ H`LWշ`J{ȭ*MynkcBYU(w6)PpJ};hF3j iOӼ#NN|h_@!fu${?y؂,7Ԭ%RvdٍyV TDR *>tOk٦(1< C5`ht-`Ix"؏lT]/c)gɌ~_3~@[Xgf$ٔL F߽AO"؟bkY1̈Mfh{r}/<ƥKb`(]#Q:]9A򽪣J=S? Z_0l^3OߕG6$+^iҤvx+|,F(#h_BSܙ<r֚!uA5}fA5|xɚiy6L)ᘪ1o0eX&Fnr3&=PJuJM}<5MozgybkɋCս;s{GHvpI(ufdկ{LFc +Ĺzl𖟣58{XY1ڼ0Ǎ Դ=i + +T:td4h1b 6`.gkO?XS_k񁈿H~htVk MQoJ|ޓH>>'Aadq1} ףѠIQ 9/\Ԋx@[v>kINIV_LH +z֕Y]ͼ )랪JۇṰt=7M6a'6N|`%Ydlpz}s2D}.'W8WA5"+)3siNrf>Lt$L}.݆+^',?Nz`|kaH{H<6PnaK?cSȥ:kR(Z^ܜet\*tzbSrrցC=Hl.rhH:bxZAgL-xYzM] + Y-QV!wsF[Jnχ +i"2KNzdvSƢ u VsHl`Ih~(d+qۘD-?!+>Zac02eR|Kex2t`TܩFQZ H ] |:>zQ x_-:zoE:IVߜyjJkNyxP$on\t^+areBmo]U"̢sנ&Çm0*RdDP+CBO)(_z?;BP$!Sqt-q-GiHћ3o@^}j>;~]zL HHSENF, +Ng,_:'׎V_!;tTEOv"+ ^vc]pTN$y\)g%͵"h?nS 1ni[8ӹ +gskfZ5ۏ*f j, P u%2mE BDh?#veV}PVZ5l3@!>KZz_Tx8 +!|4bR*R=O#ҷ,O}+-gnE|9⒢iP2PeOW-[%e|yN!V=E(3a( ֓]1&hmr FS

n4ݯJOwضα:=4PSmA0Pii0(Z-FeKK% $5/,gVLJ݉I!VD={UggbE|KQ qzDE|- 8%EtGkV$RjY9F2Q5M[UyVBޖe v?VuO+7TBu0bm]џO15h"X5^`}槆;m~#WNl•UU;IY +/"\ux'T t_Iz59)I *2H+id&~BՐuvk謄sp$V-zGyMy ~d-,T9]J(YKon^`y+Q} _yGoـє4-vwT24Pӭ Ϗ )F=Pʺ qtd0`ɶ4id+6TuVֱbJvbQ ׻O& +>ev缉7 y_]gJ^Dn`u!CRRr~7uJwLu*8M׽GU3'~^qYl[2[;˜"%U q 8MUl@}/fދgfR}([oծQ C'b 7*[ܩ +aog~MdT>ߏSaT%$GW/nXֈ@[- uVP,½dx 7۔ʼn[   OD|QN=%A6Wb,U0egD;p[~ :L]KM؍7o$;gJa>aoyŀ ESPש~QH%ؖݠ/Tq/o$'y? dO3]q楠Puw!|&wNo!sv"5s R EY)))yj@f`I +LAIʩUTJA&i QIN,*IӤb>w&*g繶^u(L%gM4h&~Ĵ>bc!6>ZL`z|ܨMb x3nfaDNrs4ʀL6e'c( y9Wg\)eAo_+K<هe罦I@X@@=Gd8% Ӹ/dvBA/6$ +n]ʩ}_(5˰D[܃Pի\JGkKЄ #%-Gt [}TȬ Z}E`naXrGsm](+OWNk߷٢d"G\-YdHoIekA!Z}9ik} +^׏5c+0paS]\յd+$H1 )#RO ŜG}[Tcnf#ܪKЂS7P՘w[dSւS5ߎ {BQ+Q&W+ی]mw?ﯯ>M +z8h{>ǘs|ك:Vuf1`]&_Z]مis]R&e/*<%e˃?揁!ۡD)v[D8YXADqihx{,m͖k#ss Ê&~4Hb d]X}3/m\=#/lҺY-'ъsӫn),a N0G@kL6u0܌[}VG,?'>m_1H1A޷Yv +K^60cܴ`,cPnX$w<+3>q1;Tw['5ABĺd>14&'#/)Mq?'ve] J Z| ZG^F2(mZ7l[d$':݋}S6W44c(ٟTXYMm4{.S#y.L<2}jQe +_@u" !~68SIV2{H[<6%v9zjK7S=dW8 + Z|Ie) 45+l7:[s'B)u~ +pĝ'?Ug$`O2/RT8xȓsn#u-:py)#LN=XV׏Za%׋CLR"H* .3E9ǍbKr=rT.rĩ|=U.*Eo +SAb { &tg~Up\Mb~@m)0[jN~$Kd8b"KtMݟ놜ʼ_gFfXr;ܯg'B_:) 0 +mMngdFsClNKyv>SCa;dn,' l9-,>P1 E $0vym +C_*s +Zb4 &I?!a%4ЫIFq2"#<0Lj5p3 zY+,NVC>/& [iKc+ṟ ͱY'ɂ!`Yl$֢ +H*$xr?M-+TJ]cslayV?îGZHyp[Ċ/Y7\Ta/Vڀ}Yh[-VY +u&.V2Z/6oΗ^H~I=BMfXq귄c)h2&zxB@~MYDk^%*qU\^ +#.)Q=J.UVsnN۰R0_f1VJ2/] +*u6 W6θ4C՚<Uٮz) E1rUe%/rMzߓ,#A /h*4B&s;#30$. +B X@ktmKߴ5N@pZtclU4 ] wrh(Q;3tK͙ɦH47zMě& *j&lF]h '8[ lY%%&"IޅUԵ,dߔWSuM%; [њE;?S&#m3*-/2Ԍd, ge/})'MT4F {"&@*cdE%):V5+$>̕k4NBHc;t TGQ#j>:nu̧ !9'@7p]k!RDMbL Tʕ2MG¤֎̯CkqnBtz9ahq3ѧ*LrqK Jv> Gl]n@Ph1WY! I%2z_~P &+A)C%m@Ӈ6o@gd5tVq>8Ɨx[&!6i6Jnx0?X7yڨroKNZ*nwݵEyfӮ% {*"~Y{ +\Qms섩_tf9:A]]S&IL8q&)3F0 S휊]V}pI2٬ޮƺ~`Rb5q`͜QT+"S8esu=$Τr)ϋ~7ٟUd|Rr{M5/Ȣ!? %h?q?ᧁ9B j *[V8$P#a'SxsāJRF(8ӮR1ͳ!Sr4G2"\3 ohK7+ -׿TS$KWff%e]sn֢ @zMRܘ?hZǼGי +vuClD! .Lb&P}B+]E!~\&_1\TѦ2cMni_ C(Sâ⦃$mP +suB7QfK'/!j![XŰ_H"rC&A"vmÆ~eXU aP]*N|3:^2 !Ӊ݊ ޸xA +77-$!!ºO^opa-'ޛ|o_hvo.~GÆve[R0s\ +Z׳e_Vb&Ncw(:5%9Žj`EFr?ugRkιQԂ z%O_#O*Oy DڤM  ]PɄF0ž> v&AYj|ԣږ x;#l_$.>|IA:)Mܒ8اCbQL:VRՖVPQ/&e^J;36Y*V +XQ[A}BF/4K_|kM_EaFk[FRnz`&䵾?v| 4"x?PP ۲2wruTkF+๜E?zyb+u"rܢP.m +Xid`{?M<א@}ZJ Rt֨ȝDtm\8/&5BUPDA!O`T!\S 5]iir}$It{Vv[&yBAr- +䝿HcWfDNr~)cPG |ڌcZkǜoze0UzLP/G"&HT^4uZLo:[g +Ao9l1>'UqHߛHU2E #^A=jQ9Fݝ,6@ai6Nq3iWaJÑ P&]eu +w(S"+~j 8pa1f;  C 8N +=xdSJ3!4$yƦbX״6q\ 3s\cYN5rccG“ ?PI1M"QM8_caHZ6S"o*~`PS)++e4.S5aJ@".*.f1nP9P. j"|HQ\k#9H58F-Ȁg"78Fr|Ӥ_Cx=qa̷|سZ_ܱjo2n;_:39C>KlkPHmaWh6STBd9pƐ4F<` WC%dI0 +ٔGLr ew\i\  :ʬ]5&bTƚUM6ϱxʕ58!d>]2fF,5C;lVx]\N+aU zt3[76p ^ԓ[^r[oQj#[PJp#_E6)"$Bb((rg:GP45ȁdr4٢NȻnV<)Ă>.Ð4 L@qDSF\F*4%jb~\a.#k4e*rŷ@;0a Mus DnT^TT/vhQ;3t,yg󐼛4ot^w-n sK>Dk!,%W +I`2S(gEc߹jNM8<mx7ڀ&XYϛI 2*=f􌵜0(coPQ׆ )Vb7CR)C/h[(AڔC8ӔI L:E9sy ]sym[ydocwK]|$,{ܾ]'h2HUjl^4T4@2;Ah,}2.+jF2wA2 79/eFHDed,$/Ę +U{c՘_/䔠U^f9I~`yLpU^4)ٚu8vGIxWQPkaMh3 +JYHb; W1+][jl̊1%@!L=G%P`2Ut`;'*8k!*[4aW3Y8ƅަ(e;,N: vϕ.<Y4Qsbg%no/BAg8_Z5"ׂ U1rO}dHdmgE3.?_w +yYN (sj4-9[}l6S߬8X%5SiΡoNvXy͸]].'0|o /\oe6d92o`ž/7+J_+h%F3y@ϣ}A>_l %OP8/$>7@ٛ"OcSA۸!"TFA:P# +PT]>"ӯr'5lxSRn0=GFwH,6 tlz]F&oy"D4gj]պa4$청 cW= +(*9 aE5'\|mب3*D& ``d;Ƙ /MN*+vIvlnXd"!˅~ i?42`7fu]K$w더ж6(L)X[M0%tBx b#WL./D?xawdb}k+ +҅[}֌~6/V()yΐ&JQ4-8P&0@N\_&שw P$=EmĎT +:PREI[} #m '`z&I-mx>~jʦȾP0 E +*b]Lo@ϝv C*d9Am.k$DXY Q5luVĚ0;&IK5)Ccص3hf>ŚsdgC]dzP-Q*y~Zh0a(tn q0ζ?p}~SAGMO ѢtvT h`q F)ހȏ.YЂsgrh41c6Jgׁ`t2(p!!dk_taswZM1giBg|BU]Z+I:8Ќ'`X:./qdԴd +VYa|OL/5L'%k(%W.VQA +㗕70Cyՙg;B!lᛓWRC?Zaw:pOvo9Dm{,A(x$M̄^t9ձ{P/5cװ0>y߱G ҧUX~@|8DW<FںrX:Tƞ +u^ͳL/}MyRVw{mA"(w>apُb|u<XCu 1خ8r)|Iԏ:lh;@:7N#RIMk]#Wyr" ODkG"%vjދ)HUbdJ>5+,ٛpÒkJS#'f^o5k'Vbg;EoG`s$y@F.C?l5%D9YF^% v)T०(YmI>Ɓwk S.~"\8lJ\,tq-bxXGeR%:Ⴓ;[!uYGD_U=ΧX}=FsBg&' +=4ĚR@zOKvZd*UrR>   \+uv(aw]0rK2zX*vP ۨmu)a)sN̅;Ҕ̢C%võHb9 Q C$}SADP.]iEAcUp P[QvC(z원QՆnX>!V?E%0fLq&┸cx=[+)H%(gFXrqG_If<l☎jɓ8J>ZKq՞ Сik hѱv-&xK2RN2ߖ,[}oe%¯SN Gf`KLP= T*{7A<%Yxuq\CMVj;&ѭg"R.2n-?1(v5r bT2va\ln}Qwę +#_p$G>eؠQlēʆZTyyVc,(*X\I$y83hs15L%F-Kj y'D@Kw! 0haJmʩXԱJt-Bs&iQԲn8zo} =Tl;G`w8UPv\vʈF3* IpJw)\x$Ur?@RJV i [4Qnkw2.]/¨aҩQ\K$H1d,DPr@ e)$|p'Cv$&Y'-=Z QV##HcȢ..j*EB VU J+:Eg-F]fƘ]>b%i;m|#f8izb1+JGPs9 l-屚bX\UM1.@PnQ3DP(! +g5*3!FaLɨ1p``QƠHo֛QTi[mOL_~'~m-:d J@k9.v + U=p2./TH +ӻ|a` Fc=nxK}r6(ѕrl،e g\XaOLQћU$0zJ|Uʓ?7=oB's~^F05('a*CA5JX +Pg,̫u`]+x5#NrEޟ) e`di>SEnbт r&+3Ȳm$sY9/Ož1z4A?#Ҳ[*jjY3Zz})~Go,W] ;Mu9dCi3Hq܃ ;h\7 kdZ7%]>a:*BȄьNuybe֐Xj:PaR8܉"$YhW $4,~עUM2ABg\8z'] zES? O%=[%vR'}JL1-,id'TbC4:%Qq8,VQ[~LB[jfŃA}cSa΄0`1۹\ X + } &B2 8~qtڧ$JΕXybc݈ȴn"adn-ހXgoOg =`|w{hB689F\H"`IG^nCũ„s ,̯!":9|}d 0;+(8TNڈ>WM;>w)6d$;d(!:Ր0)>`["Bud a_>6uΙѢi`6O[Ԭ?rZUzaEUÃ!AlVnĎ]$P|p0 6su5>~f|#ZX͋RZ;-=( L#cp)F%ovl))V4̑gp3\y9ہǽBs ik)Y;h~*'S$nZ}?/l bgid=)dQ]$&ԭ/:!`=i ;[r8 1\dhbVRnWA:K`ACn0zEf)h6v  UaGLUA_%VuޥFpbWPeG'B*!ugԹWqH$|?$ "ر.UJU;uYƏbq4!3tf\N*duK͠d$Y"-NuhDAfP{;:D p]m V$ q{HSx!j uctwXZ ej}b;LɨFqDB7Sj:pu֮S$G6ktIr_oigwľA+\hC4D(@d!]J5yOzYlosìqm+q`M"<U@?="_]/kN:Tƿa־ ힶ&{[E +TH2C^ 8̚8Q#˛WzQ/ꘊjrU(u"$}K -sP-d婯BfbA= R;SbUD!Vxt,cͼo5 N$~uʬt^ uz՚P_TtAr j(ZW4 Tқ*zB2|w탘D~S#pee s(ʚ~~}4Sx oPKY0ZI{y)5ںV!ȡ7fPDPop.;P 'G2c_7>NX|fK3?XжC,Y2xZCg +FKN]$>ca"\giPT96uzqxM9o\M[+ViqJl +><G~׹Yjdr zIB8-,ed[2a?hg\*G#aO?mr'Oo≜BKJH0Cu߳SlX蛬Q:)5cCg!;|QoQzJUK2Ix(Zn9ۍW_ur_L7@2ڐْY\  +NM 5GnxU} Q=4ڵ7:8*IgwM ]vC6N9As<\ m "QSRf7 nUQ%`&AuPNvF"'L``՞hGw*xM]Ek畖ڠ-V\BmlǤBGi,e3J4[G(m$ +/j#-0 - Q +h$YDEH-ULL(g+&B?mTƉNf"%3Źj*Gǜ`^ɺLJI|5%!'!վ2d=𴈯Cݞlx,?iKu|s~/&Ch- +ʿM45Cݝg*ծWパ~`~~d48:*=@L,Zk3KbXP5LQb9XBzrI:)Uّkneʥ׎ eK?(( =55cKLyJhԄLfo$@Od*wbO}L qmaT1TpR_> {fEeU3F +Lg{C~1!PZI]R(sۖ#*achwv=Ypzs2ZD +Z"˓R.(nm(^Zk`t<ޒ.jvu4^)տ}|.d4շXNe*[[SL 6ƙUD:Fi' 5pGƃt??k߹Y?@3`´[t:F# o L~rq(bۓ_oO@6R!"VS;;Jnz}њc bZUj8t=/d6TBkMruT?jMWYNpZ'ʹU]j_;sJ\U%뒮jEA hJ#-KK!_1jdd덲pٲaK2.5c'1Muׄw(ooR4F?mV!z">ZzˑҜnB>8mz bLf~#㦠>/l:E'!fGNE,P֤*2i uF\= N83#ptӸ9hE*:]7|#J}N Ýbyoh;p!xZ?oa8Y +uHNm~\g_@6N}Zw^L*b6%r[*\ „Q$] |<*i,N- goO#>u,Kb +ƒ2:h/<5zfJ6d>.6|2Ʋ?KQ="/iS"^MP*GFOBZJVƪg<3,oW3> r3ĴzRgNq@J! 6 )h +d'>FTbjՔ4e_LOSզȦ-|AeGcZgx zbF`) 0 }%61B6 +Ԓ3#-%t=g,jQ̈ R37\l S.Hd6}0`7<Ăs(|fRl#(>pi\LrY4>;eVJ=BMC큫1_2{}ZA/$6#rgnWձ>FOC*Ykh毡 Axu_^-fƺ'Pg*v#K>3k]B +dFM:77b4uID3GRɅ[MS_>= 5ƹF؏v( w[K :`tߠ68}-$ $ +y?r_X;ЪmQ>] zS1zu@UEڢDxu&\ce:a,I"/D~A=v >]t)j|i7hK2cbw@^_4 U:ITcСBus:"?˂rϰh6UZT}"aM=ElۖA0Tz휫xZ7EQlCuNǛܿ"1Mwwbga‰ΏldpkI"3 cv6 uYwL.eZ͞aSh;Q4FNhs(m!C]ԒxPUmt,59 +KR,b'IP8 \ + xiM +|n%}_QLg~ȵttri~KSkG-ur)J{H/'(b(fJ{}K8 A8 qz +W0;ebyb *]TlZVƾ}!jخSR4sVU`l7ޟWwu8+0RU99ud*$IKbYQ?Saj>rfX0yc%D;e 02jp^&ω-,t)OKU鐭ːKMҥnSumֹGA/Qun]SI5xCח=HS8rͺRncVǏ6FQ%nxI +aDL.$b09 G u%qlON͚T$9)+ĈHsu͓1nލ(ssV3 'IzS))CR^bŴ&!`fR0ɰLw.T_&]Uܡē7tѐiGgjJlwp%sVktvloP˝Y(VZŞ_ϳgĺDyq^?rU,@llͱ&4v Rq vK re#iܑ"8[}XhaRvG]Dwթ?tԶ+m/ڣ=\# G=~wkM(F\D3I3jeU7"y_Y&0am yAI=VK3Els:%X;toN}aT>bbʔJH-5JO]d mm=%)lHSH;pUJ&mj$Ot9& ''Gدb %L_"gRw,[ +n +wD4<նۗtTnA1Ҿ_\>T&I˶%cˊUM\&/`mҬ~fhތN|}!zѩS=Z͞Yj +|d^ɞc nL'{@g=_*{~նADA? SzPhW ƫ$l4[VTcym " JYMHb+bV. V^6y'J5ow6Ygo ',*OòkcdVU3In|NmCv$Gr^1 3E8|X+tP%XeukɉUya3AalTn&,b~ Ym8L5Wo>L\K0h԰LӞ +k7޵s;TX[`yE #[:(84$}pB۵p@nۀL5;}Sy"1L@N2gln +xM5I]`7u!Y]7jnKnn +KrX~Ku}Յb<\%z8 +pFhH vP n])y1s-w@ˆ18+ 鮲h[+: +*qܔVwLtX"P^]`{л$rMW\^qÒWqT]HS-\;@_Bsg,>ViָH=IN1VȖ)dNӻ!h~z_OU': +#B&ug 6o8߾73@\H&30J⢳=FJQa¿8H-נCfrtrEx"Bv` @:f8seVR.ji gOjCI:p:Yfvj,k*E"Ku#e\ϱwۂaժ=BЪd;l8d];x~?Œ?ddGY8D}~$kA +\@*hsCy_) +d y!yv ^O쉣A̢_Ϗ&\]x3g}R Z#.Oi,?x9LL/JKW +p0-\"R&W*t Î9XXBhu/VW&PHᳲ`)d;5ݖ:Ky(¤APLK9R?> ;詛3bW5,PCytE{eMSЄ@ +!}+()M䘿nN +V"v>#ȃғy3vnt.F`x#>M дIS4Tr9yப ^lr@0 {K R~=-4 $鄀HQ-jD 'Ÿo 2J3&mkԽW̘6k> Fӥ^J!ԠbʨaDv.7ƶ4[ǵU}պ%r0;O`ФU]˥-v62 Ĕ$/ +%Ue8Alf +Lh3 *i mvZBJiei^uA=-ׇ:ѷ4IbpGR@t;b?_͒m Ef_9KNQKUA 4GhnhC[٤h%UAsK[]G1Hz(e;XלԚv +Bpuu=tSE2~Bcޡh%|H܏1M$Ga7.yUx 'v ,r斀:q~=BɇWV]ϥ*7Vaa۷KRᔃH)T;C)l?0 +fwB(ꖗO;j`nt\26݇K"M8n A m6+' 3(W3 VK~j !yDjU飊Lq\t%?ŬQSi`9(N005tBd+F?dέc(uJ1ry$%pKjǡPnp FuȜo/җPrQYfeatk?ϒLJ~l1lm"$mRWg`90 ~e\]UUz~_s`*7+B>;wZĔ\ CRG$In5e|דJ&ƴjL ^YeZT;)!Oġ_8`*>EQ9Mwn7Y "鮕@1@1Ïs9QF7Ux%ZuخqSO(Q:O6 rU&lS ae\g<3/GveVB8i@)#qGd="SIyxVDQY+2͜t Ny(cIt,P4Szs$\&2 ŃJ5FŽv@,Exg=cʢɛ -c۲$mJٶ94~a㩟oy9љsX)?/VDW88",L\{6vp0tiy6q?L8BڦÌrgjupVNleT:pl ]US +@:pPGHMn9*7qFi.ePFl(\1O +I&*߅hk:[IšF^dR~q69Ipy +Dz-G1 ӈ>BZpIoO va' t2*qy6Kwl~?%HvڌCh/.4brF A}YW<-$AN}&4xFu'Y#ɗSJ`gxKp\9/TMmh 9UY$)͡W(baA5w*T])":vB(/gP)l:Ƀ̃qwKu|@˅1>ؙ&P\fg R'џ•Q4)^ CdZIհ8m#LךNFCT#nvE>^rriRT 밼V(VÃ2}3NBi*g]OƤ7,MDjr܌#6&L1iVT90E6!+ }wN'̖M:ʥfXjsιIfع(fN_I5ޢLi +T ] Epͯ$0N ׶N{6$mCt쬄T.QQpu,^BpIz_7L$k+qi [p*d l.q6DE:-Fz٬yGn.g\1eKQ;_b|.$BJ#J]M$Ciۤ BC@"<5I780pLfǀv 8۽99ap &Ii36gK m^7s2`@R!I'j#́ٴ~ )[|uFR]s,S%9GB5Hh_2Rg Aa&K2 ?D1 [CSCVuz& +s ƼK*!4ɴޟfw4@.;{#X3,.WwP_mph%n%$'SJ%7ғ݋T>4~DuJ.)VA=0Y HG42UM E2H8:{U2m17i,ԌC6 SP \UIs;jVF'½,lxrTjT,-а'ҀU|5yROnfQpyK?(/~gR[>$y" сX.\|G}id'̏,uk * b^Smz[Wo.\(A +ێf^%ܳV@kxAv=jvje>px37aVJeǕ~4;$NwDMre[V]T3vz>D,R+li6YG{ߧjQRT  ޵Ƽ;%&Lh]3:kMܬ(pg0T͂ <.^(Ⱄ9=ߧZ~LHw #L\-Ze3|Z:A`kEU ]nˉpoP=KU}]Y=Rᇊz?Oݵjr4x;SFmTFZ;l&kk]or*bP7bhzkNp1)2=KR +eWkOhh9K)mv譄ܶŤ[t3U/sd;M5TKj6nc.ԮaU@˒z>fbőXQD`ҵ3훊ӻv!ReRUMM +.bsBP]r1kwStGՑK5',͍ͦS-5fcdZzU m&DOv&i((Ctgf5dn.ڃ  o8' +BZn/^]HMQ:ќq*Sl٬LYe6(A@i &/7?@.&iwE58 +ϯV+qMl@֟`jj֟/&^TѹvQ͎p7qBKW- ^$1^3ޒah§k|!g +(]Uy"e"3ƫ(.SQ6'h$;c~Ͻ@Wi319ᑌ?S2h +z{+1lB +f}p:[h H +@`ρēR(1_2}l5J#z3uEM:b aIoezzRֳ7iN8VL[>#k9صZ[z6َ_ H;q.s5AdgE"ƵnAULli]9}s +\ TeϺDҬɵ2eI!@n`4a9$VWM8zFSNdm)'VG8,&x (\Å }͗K'd+6cRmXNv[4GRT*?+j<>MP5f \UljX{-Si6vVv~y1+Wَ]gE+j6=+=[eqXn3o:=뼏imyUZFʏ\bǫ+΋\6k +|Vw=':5u9 +PQe'* t$exmw }SKWsG=:7/F"-} +5= y8tjuX* d,ڵ{nTЋƎ] ۥ4r@ mؚeضHoZۿCf|Z(]ү)$qdũW1Em P0o|x"cH4ڙ J>1EGE$+VaZ8 yTm: c|e )>8G0c݋3bpn_lQeOG숊P^J߽JOԃ_aecsym_Eѓ a>$pyU"7ޞ J;)7+&]?'я׻R[w Dj~>|RKt)_83fmVW7|>GoEFM5 ZT[#Śg@[9b}mJXLvt 3UfLb׸\+ۤ7Os+= ɪJwul1&a+(KG*)QyٵiV۫}+d܌Ǧ Roo#4`<Py)'>iIA=9(Af;9Q^ }ZKC!a3jױ0 %6 }^/ 1{$ @;YkLC!۟`!$A$1gI@*/{2/0L{nOQ2|@<}'Pst'<尯'—)]xeH%ozJ)uOyvqû黸D` v&8%W9(^2AjGnJuQ@tNI oElESM+bߦO^gB(X{NjjyFip4Y.w=)`!X%OQQqnҥpmm۹ +8BFG (&7/I)HarYJd~$ v)-\p/1ݩеr;;tΞ=o(3w=|oVߏM\$Ih}^U4tflۂ߆^ռ!Ni.J"`!ijb?,jiJEzs_gzɤ:_’e}![$_8^&gY즑irq 4#qiUNNe +_SLcs65ZwV2!u՘xYY*"_K!͠IG9I HAQ%,^5ٲDš&aaeaa9OV rWz6| MXxi\2V䏄urD|oyT%,\KXC +uBu`օ$B.a 9xk(d%,xxk^ 5 ~ީXӥt^{ +AW2|u ` IHے@g.dwr>@'k6B)Ekj拰2HȣLI y)h)?W+[~@WltlwWB;>o7"3ds(dCiy W4(沭0vF 74هQOOH-@8?h*bGN)y 9Jŵvn(R=[o[V\,R}L>Vo>x};j^\fj^Xp[Y=-3I̶Rb}C#U~"y1YlFIi=򅸫vFɻvl'YθND e]'WYbMqX힄-m1ݚProzc"ZCp{pr%Ba|PPa`!0 c4+Qq +\9/](5_.˔C,Ke;=(\w"?T\HX#VDfƱ$9dPV$(*=l9O7'L!Lt=:/H |.Jys\9ZRWk#ȗLssSva, CcڴqGaA@].-[!D"Qm9Cٶmߔz?apzv)%  ԥHDT)7?Jn_vU7Ɛ2﷿B0G#Iz@|%It?iJjWӊ״I]M,:]#k!5-aϣeWuz]vɴʃ_K{LpB]ihw]vw#A'ͯ%{Bv8``zݶ݋~""oMpȬ$4QGgbp-}*\%uΞy#^zD.1=ArTaܢBwa{ [\.-MIU d|5;\k斠^=44l^ +v+h%'Y˚rjp Kd:*o6.i]e@ +Fq?ƄԺ "> lXE,"Fev4oj80ܢ;hg:! |/E& )1.g:U$]${Hdo4z؃ERс[1ܬZ#)[ƊAQU8`Z&Xd2?uw'm-rŐjG_UܺЅ-@Bl4$[(l1,=\˖dr 7r.C̻J8L-5bb6S)CnXۿbҾ4u[ѬHF)ifCW{*􅝣׃&1~"nܭcga֙i҉];g *qPVx0Fx5Yc4+TewaMqrF≑_rpWh]B(43R]g[.H?%ns\SPtlf}ew2SJϲ> gb[NSr)UxlU˟KKW9D|.UOF{[䙀EmN.nTR\GM).񓘛> +-WiMB|D2ݪ`lo&+͛=zӾPmBY~7V= )P0BGgVJod"ԝKS*T焻"i( s(H hJ{LA&T@-dcGƞ2EQSO㻼Cw6iFg(=^G6!3 U0?<$7 +}-#$.>X)Lm;͸,#}JZȡ`,Yn@^y@CRB"3031^RP72oy|hUkh'C3@J= =>tJrrSVa1\&!HFfmTҳ<(bWo=Y62 +9iSj --za$t}0c=S-@XkzԎ +('JPq^8| D.9 ѢrFŷkrU]l[c]^,ؕ$QJJsW&G0C.~찋 ^Jj!B;PEoUgmqW%N,mBpI, +atA;?'"*Bb}҂`iD-Dи_|ط?j|EI;S[t%Rc@mU+~a5n fׅsb<.\`WN;qӹv?;6h(#R ڳh柯}j-E60} u;U$JSu -AIs,=օ ~eP$zJڱ,uX> ~O(NwQ֕%~PNf +k^}( ~` Nyy@w}1o@zWƏs M2<ff/=>Դv1| hK=yq^(Olﶫq]o =>578<0!JClԱcҥi*2~)v -\k]H-GAB-4*aN)bcD]Njq't&oI$6ohC~򌸁 Z?U>Յ{T.mSd5"B0T|ݹdcDnv ] 3vgezɆΖZf5ҙNoslhMCy626N>zOO/0Ǩ\AiܕǰJbwײN<rIF:l,]0À?pvWG#MN";?M&~vf?+"y;jdM%=\# +HY4O6J>Sg!.YuT~h&5Ńlzҍ10߹] ?\{]KwH1`Ԫ.KbH07>a~lZxb4$ 7U)q)>a<9A~ނ,3/2oƎ1Uvr}..DO" #jL-+Yw ,`ϩ8.IS.)iqݔMFrR9AqŰc_ (qe>}L}!gIM34,!<|~]NYwSW +ZwC +5RKĜpG ,Ρ^39,'*qj'51ɞtI_; N5!~L;f JN +Ȑ&uP71/ 8))Ї YFt ]zW"u\dJ01Ga~% m: szw^큨U`a0ie.=+ L:^ӂ@}W% QNb C52@ODYS_yje ϕ:?a̝ՔPjQ3@E7_prĿQ%ZyB٘@SE[dH&B3 +eCLm4io?L-"X 3Iz#_#y`_lcZpZk Uz 8v=L|xc=/~ 7tF +GC +mF%ڛ]D,=P6|nXNqOT(YJ̓RiZ@|]أ{ﲩPwIlb-?ψ ש0 `Hrڼy)ߵ>I099D_03YhTg$!s2gm4xYzA,Lys7K@4NLd[ R&c_;:B~/<i)C+ (i$ͮ X Θt^ŀn1@L$zC8{{#1 +cڑZNv}u (vǜg*t0x9]5ӌq4`QԶ6F j(]h|op{J%؀,U~bOR˄?^.To?w~+\Q_m|Xf\IsSG㣥R +4it|xeTfTTS#}3F92YZ#bt +|iZbFdȃL;a@"D)\\N6FP`.5M)3Ϣɹc^^ %|iHd" ~z ;4O"?w,8,ZDq(±6vD=L=`rcd%Ȗya0dw#B=Rz/q=u# , *Q+_y1~ 5,![jAzt n&;^'EV;nl):?ߍɊkIC5#/UcY:E^ ڗch+˘;%$ +| 8!=K +[91wdiz'B_j6Ŝ'j^mڬw'Ƿ9r69hzA7d\ҧiXwS`= +HN٨=dMSiTC\t\]$~ ѹbfJE1/H޵Y+ +3t"\:׹=7c<ДƸ')Syr;VKx镝k@b5ŘǶ5qL%t& ݞ%˺*Uj?LŮ3bF^&0z.}zLM?dpf휯>u.;o" 8jj.[rMi[Yz4x,LJίzYjbGg~Ln2šnwPqP7cc3Rᆃϖyd_aUIeOD#U2cqo͸nsYo cz¾5q9A]'5h۩sG0K=S[6nvGm0? GPOGrZoLϮx\/}6aXŠF[@ρ3z2+of%#O@uh 7YE]vbSUUUwNJ\)a+(Vo5yp"j<#Ł + +Z#!/x n\Z[=Z_>r`2ppiPT|H|!۫깣:Vݶ(07ugoeqUDi{bB=5 _4V84L{~V; !EQwPNL "(q$ULdRS*}A㫸֣эy1pХox<ͣ͹cPGwp9quzw`0o^}Bbq, imxHe<.f,d3˓afKaT82 $H-xz/KBrT).(]^IM]j|ņfoά*ܰMYMA ! ;6uȲh'{bDۜt2x&3ޅ׌,p `-y/dyǡ?2>D= B#N0d}g-ZHnLПsl:=AS™E6:˔ft)|kSf/Y(2jY3>P%8q5PWg,f$Qu0tUHfPmVi ĞJy#rC6$r~).2{i4[nLqugq;y3\Y: u *yL:v`YB}XĹEM s- +Fw ߴ ɺa;ʼ\D,4D]ێe|SJj(k6mZ!l{=ViFQk$xX6s=yֺmX>Ve(\v1NeCdRemhΏMW}Rދ;v-TKCD ߨXnBq8_EOT߾i,1p]EDE~؟f=>LxL`vOtvUC|64EJoP-z_BX6TП_QϿM=fqʀDaJ[lmK;>FK1FM &  ZniH@CZ"z4әHB.H *)nwe0=&n6i* I߶_~~Vm*$ =Vy`x!B^m\H`|P#P)c|YgMjo7wtR Ȱ-cw\'Xn6qDkq29{Rl mc.?:. 1 -ɘ;%zn[r +*d&pZ˙sO'ުŗ4kf.K$B XLӵI;RFW2-7SA74`-IN.Z&úU3ه +֞(fϻW'gٲ2H}^D/JD z*q֒]I!~N9>ewKlRTM&eH֓p1 Z싰*vtΨI3,j _^ XEkJBþx s{ep`̠Zi磌RyG x Lu=D j J] +QrgH9R^-rÕdq!Y5!=KAR>*Ԫ/Frԧ<(!.\S~w1@ 4<@#N*yX<{Sq\s>hQ_By;֢e e a~yybӐ)TpUC@y 1i r,aFRr҅^\r? U0sJ>"繎7ezųB>Ey]"EˣlKv)weIlD jpsJ5QHZNJ|`A&1|X> 34Ů;u<+3Θyk 5lZI6*N'PB)BcRثRlXqÙ8ZԀ T[kik ~SIZAԾަn?s=o2/e>[[ٍ#o)Hݾl!^Yl*v) R$5{Qyڽrk]13pb]Y^_eDIqCގ#!ۡ$50S.6YSMu= \i^ͥBPAV[Uy{1Z!;bj@OFMs [2)}eE۳ +%ʮQ1.+õ4=v֥H{n* `Ḁo,18q99 ]ɑuhZ)qtw ƴ|N2 $]kH$YL@Cf=-f^V;KLRw&s!eLJ$s/vBD-Җnng_^]w|RN;({r,g,BŮFa*Pŧg8^+Rhl.G%ZXOfcoE7}vϐ%=DվΚ:MP"S\m"Lk-+ G/C0D%!J4*ǍUW (6Tlɚd<,$f [R]?VEN[JΏORw'0Ib"f"P MLD99^#;͗8J#)2l4v&N{ɉfEh. ܨ=r?IČ'.nR>X}K%re ZZ}t'^Н n>kh\u#ES ")x Lڠ&HVEAj:7,=-rX{|8R^^T_>TY>k8uY9o!6A/kx 0 `]V^{LQg SnASg )ZgG]3Z;hXKr댖P˭[fY˽{w7 |Ry!_l;9U/vIK "W-''6..ϷBWbo8Sh.t&4#ܻzġ nL>%-2wGY]/[%GȜ7=7u3 b~1 +qŝ w7"XKvR; 6]gNG46A=? +t{/ϛaY8P̫'A ٵ.~2ӰY|?; >#ӎٱaH(oLqNN9ց +'j{E*rfO*];)Ll$ FzrYwW)nP|{+ J*r~&j[q$uI lK%eqnj,,-嶿\auT(bQC0񱣫\^&Vt.OFOR$4p,nUpC蔎KmQ/M:{jZk>J ) ft Ȫ`0 WLj97!ɡa~@L 5¿+{|9(+Uѡ[g#;' gx|:#BfcPG٣]J%e&ro$r P-QxRnWx?wF.3s.\pıg:]EGN^/Y&gnOׅVJ5f>{y>w赺ޒy$%?mښP`oIkc\5Ep>+d0}D`zo1g#m8{H dpY + ;5A0jH>MC F_gʈk 5 VeJd5,{~͐* *6myը)ϭrRnTZ̡e!~t Dʯ!b|Q{ I&Y7˥`;r6I^zx~%JH.]@ 3gf *Ӆ&(@L)f1C;2mGC-;D XE?Ѹ NxtUk200ݦLyhbk)c{1x&(\t hǻbrU`Kؔ)VkmU ;$T[MݱEl&ΒZ]-)q;WE={&(C&'_;rh[&4vSثdj튰,BJS<ᴎDimJBMt8<„V.nNg\ZKT>a5K7)39LRXfx]M$UgCfꕈO4 (^o4T:4V7GiϪ Ui&q($bwT%<8-mk]qL?wVfT( +xg&oa o{^^oyۻ.rο N;p{`jWJxJqҹgv*ʝRV0YA7{4>p2 $:~g(}zVCkMw%ۺs(/\*#'OOjEh%03zq6"&e P$8{^9EpIL& G) I{4>yֱrKk\]nz؋礼=/ +&C[чj`0"PhPSkݶHӫ q4c_2d-)y@amǦb5uW׶%52pt%pڿuEDT^#()HeN٫p2uYv^r!>I1|bVHo-bO@5 7ͪ}_m ά_@qڸ_6|3}<q kvPNLa*<Hj+n.:SW|)+)gS_W $!ƝHog"L}<-AIbODl嬋,ԈB}װhuvN3#ُVc%"ovȁ Os" K{`և:KE:8<_HtSAmm\گkiMaVRUASC.cR=Vj4֮*[Ȱ7.Dr@5ec.yē|<=AӢ6dg!G}iVn.QPHn) +"1Eպ=;^Ul7%2f|~Q%):I*xP &18EO[O`JАVmt>lro 5Ul^oW $%'Lq>wks䞷T¬O7&o+sӝ}ywV6o*~g +ur5}ŵsڪi驱sA\aNYKT{ NzZG "UwdR5[xY$sZv[oƖ~2tAj L +;.tX\3U +poEDlV[;06sS1BBxz碦4chP(SV&q*+!"y!{6l1* ![R=^> (I441*8os 5AWIU]8/rjxBmJ(6.4>Sˏ֜R(e^2T)S8{Z<Iq[q-_!qj +ԋ.:h zHԙt`RwZpfȜ Mb0ꍝkMkZ OS2Щp4;.&-5:^%<s{&dMv#(ѤVRB|bG)RX;zXP'?PrJP%~?mc Tx5]9jl"^}!/}@dw+]dR bכ k|šCPՒF.SU?EE7oP^zKtf \`dd!is᭨3Լ\гlZ.]^{$Q|NzEldVl:dRLGmu4c]}` {,?ITuyŮ?) ڷdJu`qx ѹ .1[+ep\4KtUAJx  j2o]DQݛ~k6>BgGs7( &..НAQ7OxJږw̩?`)pRO˫kNDZAͳ❠KeF^F1`>Ry5 ~Z &BXc{`+mۜ8(HX'ɉ-X,˻V1S\"YxmSke;Rp(q(CBmi;Sae/kʷq&uR/YʙJ_JW ! +qGMX|w 75ҺqY&=ĴRvKܧ4y`jY;g2U]VFl]GPxʢ,)\svשfU~']QSJhjQ0&@ lG㎓6en0E^<Rbp N9#]|?f~AGvlh @fnqe]qE[G)C=X6 pHc<|x 6I3J^ AyM,8q h7cJom\ ܲ/ĬZ#0&SU5ŷ} +q`VWdaIW '3>ѽ Qގ抦͛dku i'Udd L!25XsKh{#,#g:9~cU\bU,1&-aeyOuLn ? ]oiHk1#Zϗl+!S+J̦ :̐E:>@db}v(|`mI=R~i:+mz3gRC>V] 1ӋP\/ U2Vcuь6ѕ +R?ۡ*n 2"C(gPd Y^*ZO4XxjW)"ozyux(2zҝҍdIS2% S59|UmVyIPvZAU#Ӳ(_$x<#~3XG}S@T{c4> `+l&$mU~@e}ƫ'gw2dZ*mm 6qDz8ƤIF]}-cIskS lJ [t#@b zœHy>d PiJ'Sע2 ,- cjjo,S4чp rʨrOJNVlBdF>ٷ%>-DATsLgդ:nYƤRTd  ˱:TIdEzX$$7\f&lՓVe\ѢsA/Z]M9x+AB(>U RmZ0)ȪYҥ<Ж}CtV]NFϭd'7=.NY3lYnZ%3/Y:Tc6jJ˓???H`chۓgyW$G32v0-3Y0uV[HY1^kBt;ǂu$yii=P$}V|./tlr<7fEFtmFӽ;OqVNq^%(t/Ɍ:Mt݄T:0I8G0p*؇(3܄c= xH[^ْRƨx2́7P8)$ٛ"}G& &—V'qؠVn|ݡ_ָpNUj/^]STyZKF(#YWX-CfEHJ_@e))=A8?E-⺞5\ ndGЏHqq]x"Ƥfm򹞝0gTC 9Eu:^ +uT")[hLF0$@;z)b!$q@VHwN*hy ={|e|%-<";yԨ|'Wk qLBG<ۣTDMgUa2S'DeփtA*h*rq,\kFJxFTGQ ^oݩZku$i8oc?s֎ΦV7i`oH7N6gZ=w4wYИ#kSNFWyZ!y5NEXl_6noӱ6m D|u^˪(M%2 +118u%-g-(T\CӆJA.B/= %FP@knSCйK+ P|hp4ZIҌlfI홨 ӼL #o}>S0t5{  +[X0V g%ԅ*]#'ښO\R4\To4Q o<;1?8qIt5giʺ^17#i%Q֚ߣGHdIRيtP/.*P g>PnQ}=Lcҟ Լ@ : 'j6}1q,w~EߞU+]): +/8AMY9ؓӬUsn7w3ZAZp{_8ĭmfcd>Azh ;57Y89f͂]ܝyfjI2kVz_Ow<uh0Jiv4$~%6#L啴I~]\)rSi!.sv ܦ_8:aZ_d!4sQS## ҘqxQn8| wZzaeyۏBoP]ʃ⦪R?M,xӺt$ϸ V2@6- i:h)U1K`GzЗnNi {CP;?|;)1[ۄepA0;W t|F+Q3^d/}ݡ(cn'fûM$WVcqLF'p!PRqzl]7פNƴcɾ9USH">LcIo)Iy[_oj_]:'#mٳnvo2|2ikH*gi=~/{KQMقr#F%B@b,J;g;wC$Eg-&%˷9 l9<{W-:Qhuj=/VIlJY LBjB ]Fd/z͟g5Kq)<*[ԦBhŠnb>v +;/ +ٟh)Dlٌ. U}xVɪɛxS%ЪHrGb' Oy>&r ф㆟ +COsRh=7zaƵK93`ٞ|:* gX;.m<RnnJKuAe[si8C{,yi2O\!p i%'?"5%ຄ33hW*}@fĂD{OoSq=HCy6G!`q^(."!ht"5Qn0hzz{ip2 ДKt4Cŋ}ҟ֢3E*9 !: + +ydNT$H2#ܣV7E$.&曜^(n +U͕\YՁm_?6{.0sunfGN_5`Kwe㝪 ~G+L-9Sn,oR:\*M/F.< Dl +;o}kEޭ" h Vy\eĤݩ:KRbpfQV1;~^cy"Ƴ֮Rk05 %ʿS(p0 QĜ-,B XT'{8P`$d[ biʾ1/։:vlu㬾&"Ө 1Bl6_:7X~C-J  UֻkږK{T4T̔*;Z)Kpڪi82Zç;4&$4G~*::@{IDx +TӫxfϞ0sgCv.o;n휩*'G~mt3B"]p,E@ MQ^QN&5CCnA~#49(dpűw)V (uSHfvE6Ps3!Ȍ*7JԖDQQ ̂l}c0Uc\Z0e> gNtc3o8=ƾNRW:I*.]')1853'b9+*TUQ=[;jYb})`8bOlaAJ#/i9ѼgiVbXoVLԕ{lU :mIcu˜54sRWkoSo7Xn;^cBG!wh| 0ފ-/2B/TJ[JQu\PCoU,E o(.<\b>;;i#VKq!ulx tUoZz~+-OP-U̟ҩNhxTVoe!$;á28*&pk + 9* uhQVc+2a҆X-.ܢ]~UoKN{wɶ7FD`n5)K6Ft +GJǩsG;h PJ UT`X +~ v(ʾ=k*Lk-ɇ dĴ8q+S +ˬ8\nKL/+wPnH5}b]L98'-[&,։EȮˊr@A16TD\JH?|$%pvvﯿ?_)}}I%pc[G]7q\}i:e=evaWݩ)zj ]yn_@/EFp*'kŧ=Wdn|>.-c&" 2ъw2v¹ o$b~tQ(M9O[ߴWb~=j}@;Yy>ɀ + s;Fww_'IvIeO3RN/w$hށY<̵^x99bQt=[C sU{ߩc Y|8*N,t΍s[*ڐjC釓!"CiVvl<:'#Y+[$Zh{kk:J`}o4?&$Gڧ-\ϛ`,/%\5+t[hMBL<=r{Ab2$(_KYO%LUpg 3T]?,2?Kم,:/fI*J=;30>VQfdw>ż{uyY:"ʎQt Q]llKQjoZ^z 6F&̯=1o;:&a[=w|VeJ^ƆԯW-O]k{ª+6F; o %tpLD{{3iHQOL%{'s:$]Ed]ER]{[DU<5x-! +q+zρ?m`zގ-4 gZ}#yB˖%|p>Uu>+9׍2~]֜f]97fY4%,&0-svP;߆`!AN^ &xqe<Ьay`Ks2ϭb&D":1. v7}=T,wp}tc׷X\Tz:Vvue^$d;CY/=k:QAb|lc>pH29e=ǓH:Ҿhu%ْ4=`]}^U~PwCwx?=x6^8槲5%lE׌Cǒ-#9ѪYgۆ7*H>W0B"%U!#D6žbPM2(4c7/5E[+s * 96XW-nCGZ @] ,,1Y:9S>/N(S4Xg+hgM["p~Ԧdzag}V +{OJ>~utbM=7' ~ؑ ,Dׂ^:_èaSwK)ׅ\ +r&Ea" +)D^ +q[-j뤸EQ9[U|G2 ;D7ߌQTDAf$1)5 Ъ,|*"9X(t4m8!WݰkWmZ!4i٪z_h`m4gB3 dS5'まA 0~rM)iFTggJ='0yxUzh)Mb\Fh1 4pnֽd2/[%>tش|SQpfҹި=߁ЅNk.g;0&1, X&Mc>:[Kq>S>x``Ut@V(|\lhtƛ!+w]G[& (!D6!9NXbHxh#A|[~f8H(4.aئF=~=(os(:ҢhFUyP 27}&Y›nqʠ6&.(ML+5gyu E~@I Dʱb0;0~vkА,ɻCs + j ڱ5YVRylbvޭ՚aOh!8_YsKG09cp By 1cM\]yr,CWH1e[-V-řIVlQ(L{kG=`D9n8>A8WտQLNv NCr_9)3b'\t%Y܆Ex a"x7&*ݛDIA!t +'^3j ;$-R'3(㯡 ; _p_ ɌoRYzP$-鷏GݻCqW{ +Cqjp</9ߥ5σ5yS78Qal[_Iϩ,ѡܔ㊥_, roM^9irS'>ĢSĔӀJ]M0d2`Kv-F,ݔdmt5bCZ$2=UF`X aãB 595 ՟. 6nbUx2@ *-hL@Eڛ 4^h&w8PNzb\pS`Yf\0p 3ߢB)3e kw,;. Ph o8'6̛0f(N +a +ɏZ +sitFY6p1vPKY4V 䓤 +<4ۇōsʤvu(PE3΀ +j!7F-f/~Q#㥦I r{:Gӗ(xh,4~8@aLd gF(XY *nLP|FRlmmMLeBYqNA QҟfwC =h, T'3,9 J7[=-; Gɴqז8#]Cq0l$O#t;~֤$WGD +"?@l/̹ @5Ts̎&{N}¼{dÍ6粠iޛF)hd4macg;؄iPa)mVHAcAfOi\ +բ)x "v?DծGThc~PUV,; 㗭MIZU%'J|^20P7aD CYs^ʋa20nCZ5z.gE6s)e,AVP"?te +6%)2Y1V^|)bn!-H~#g鉔U9P'm&:".<&\R)]`u y fI6.!~VyQs!@8ayaW03 ~[iߤA`9-9h ͈4+>h.U $9('1V9n'#cB-Hm9ts5GM9æcnFq8 su%p4 yX>>7 LYzi"^i<|";&B ]5αK&A{AO + %ȉ?@CIoޕmZTMt:]PmiN@?RȋWXԠwY+gXpMYj@kܫUo@.'c$0l1A?hP ."PfNKR(R2#@6Si:Qbf@+{:BZl>ш*»TjH.}>XI[n`on%{G% 5@} `$QotMݑߨ1Ozz9j`Z2b 8BFş3F[=D87:9ֺq㦹m*PX6жc&||ǩQrr8wspH'A=&\.ͫ?@l4/ij-~E,Jt̟~D' c~}p;u϶hcg0:J2Hs%FF2ȳR5 +#shd6y[5xbQb_\%YM|@E ]*JI6b\m ZOq,Tw=UH!X\ +ឋ)rֻ ζ2jKwT&!҄MϽ^\B]E5w1T@BP0A'izTa}N>CPzS$06*ɵ# 91UF_*L2"-ݝqk +F߿L>Y1C[Cs7Y'6+>Ȑ׎~|hsF>sJʣ1tVnhm]M"$e'q| \(hګe!R@5RLGMSv;DaC[{TSV\SMH5 LDfj];f☒/c'UK5u5=0/( xC*+b} Zʓ dC×Z{,pN0RVqKU]!w>0T})KSli.6aA#, ᇭH~vxآBfTc?Da8 9op'T{Mw%Ukmb9H^|iArL8*->۾s7 sHl55nּ\)*2 /ڥҌ لIKRl yVV܈ rtUG-WZdVO*=5gLܴGLG_l]X{h*2FTFS⫌lKLA^hBS~VT9_(W1ɪd#D(x@41]4]N؛'ٛ=+^7BF0Cp?w@V:^DxW~]E?9U;:,D(9k9_]*~9fa:L1ew͇b*nMKt\UU1m9KqeOoڏ9O"҈!ia|5@7|G֡Ny=c$bjߚ >vߞHkxJ7mnX,{םlC%ה +^5 HN )sT;Z? +.i%#'acl~YrbŝxU}y3$I['SOE9 +e.2+GfG6wnWu44>2T-}v6۵47ZǮq|COq:UWҖ}J&y +"o|-k%%K *%-%R7N1HMolŜ::gE8nW_bӚ︇p;[ wM^\OVbnUfkw_.9CWUJJ f?mٺ(c9}ǣ2LNXN6V5[Ŵ6!}*1J'mXk뼌9%K_0~i`y~ +=:c |:c xl_ʄ-j4E=/Ϋ].0tꟐ淽i*DZn4&vO6+\8HD']nO}jo BH@cHX탤`ŒOł֮}5=5/ G}5;YQنV_!cTU@w8ws7Z`uwmjb&c_'~3gDDE0xs-V`1MkPYiІWUacv!39 \5DﰔWT)忳 ˂ʋF̿6.v @}-A5<Y&7@@ӹjam/Y]H6ПW x=rCyսZ9)4ƫGAA?ans2v! jNCYܵ%JA6}9q=#$:Q&`NZ4 Vrk]1eXx]|3H Qtyuf )븃SƲgɣ;x>zo (39rjQ!LQts'jĬJR=8 GǏx;t將 !*' IH4oR@U.2NZ ۇ"6CY 86R=/)p뱕}241U1DW??> EU7Fhr;O@MԸ)| |6 jOuz6aa*A\3]Pr?+ARr\x}q_Yoh_T g@=*k67 *s;eC <_ip5R +3X0>q7H *.W_Н&*rrIJK'2ҙ!G"ܒWqtq%| OȈ_?bIKGբʥ +V%TTA/9wxLMY4sU +kk RՋ_:5&{Pc^WUVoN$[[5-N{.: d}d=Vћvs }݆Ch9.m?FwШs΀C!护Ƹi7dVu3-Q3YBa*u" վXM5erdh&%747PlӃU Sv4U+2$MCT4P +":L2?)7#6=krvǔx3:A5cΤ/Bp8*Pڍǹ>유U +5a7P9qK{MwtK[ c*,6wr|Z[qхFcP!GҲN k?+Nz t1e6X#M7tF'H:.]؞y` O*Og+Io歎8 C||M!Zҗ_c۟i;RKn;]UBwE$cI (*Ŷ+ JGzd14me@XEd5 J"MRҕ$ES__V!^7Y"kcOηAtר*m?hխ)u'z]5[آK>F;_̴ǏXz6 };.Y?7 Պܤ@4f:Z̦<жncI~>5"niTƋux./Ւd7s\$Rd3o(IROeY@d3%%߾P 0ø HYa)hDj,p(g=HHOP)<|$UnՕtȡ@p msr&Kܯ=sN<R--e<"NoqȢgFш#3V@Oxg,jP ڜu5+|}ptt` +ؼ.{NtMV@'Οf#?DgF}\LjU8וqЉ+tmf jUOѮZ?T ? k!/T}#jz1>6+te}V?3^QFp@=1ƻʶ\ '^U"ÐҬ nϳ.*8A GQBQ/Ĕ}(٭u9N+.22QWϸ/|>["@AMe)Lo#޺ڤԫJ +-7/gZ~GinhW`z "@) oa5f< ??+=DnN7Z7B (l$|U:ΜqI:NڠIRyj&fefW'GF?vX;:GPFdeԭb +K.E86n,F. +J xml0mPD cb!,Q>ߨ A[ 2m0>K.dq̸P,R2Jڐ2e./.#ktlR9 +d{i3}' +Ľ]$c3+Tb^o{IL(1# g|qND11:)JfNқmFnCmτàj_-XIeVŲw %zcx1o>!Ea"NkNMhyx3Wyiabwxz{ [2Jª@:EکSiJPOdQc,R'35Pe%XWϜ6!8`МLub=+#\[%i"4ۄ4,]R%@@Z-ɨe7DD Ŗ0uF=/plPuAt|к,f|d-OYBm +Ś5S.3n?DSd1+e–4# Bj8R(h)zڽr j 'a(37j TKW"M-rwU)s N$ʜ}ŝC}W [izHDڴ= '2 ᜪ*T*G亾 #PUr|*O+_&|Ϧ qBǕKm*C1ZVqV+8ʧUdw#QVŜݩa/F܄9F<joT$ sM:~죰MX4}~Cƿў#Qmotވ^+._VtP3Ԍ0m +(,-͘ g:q|&&t<@9Oklԕ +XA͈NF"|X #LWklEiA vՊO![5#JKt\BqgaΟ^tMH|Pj"j)X5qe\>G;o]3 UwĞ"D>u- q\D ;]4X$,j +8%=R"FuTD@&A& .B)]ЧH"jZ7}2vo^ q&tn#_6_8f/¯HMZ+V0b;,bxͱc5 cM>*1.6Վ%]9׫lG%搵g !>U;y]|p$:^`PjR<}Le871סK0EM&,v9S]cw{rU?UM2(yq׵]-5oȌk!".WL4r/1F=z>](7[$M~Ӿ5WH2L#}? YBڤIQ%*8k +\r)@ɘ(ec[&)^2.d]Ų" I%t㚄-/OXN,[dt9-YWTCD#/! q qq U@Wv.')e%xVYhV,6SfiUKZEc)r}#~FɭyS ": рi`a(HIQ_5 ѡmčɸXVz]ѐYc`)Mvoǹ4M 8@.x!ԍbPzCBE]lh:Ot3.$CVQWetL}tGcb>[ +@C66P] 3$e CΚƾWYjcʱa`S#<3Ol'؟MbL*?N])dBm%5|E?\^D"vhuFՀOqou>WN34^|kg~CTlo zU@He:M&;[\Ѩ3[|}.tWK Q +X rUH![2,l1K~YKK D0fޥ>P5"vu%k )K< FgB,šbt&3?$+7qN@s IoؚM/?"b30MO̊,l ]iA`Ob?%kX.9.ou*Lfk| +hw)Z4* j=šlʔpdvY'L2jĥߙߞZ"c5 0vM낰qa cH2Km8.!PIۊ9Bbh`rp&i"UAWߏ ⋝3x rFM154<7rrօOQvW3&nMv9me35p9j**+[_<^WsS M'E a]g:LIxc&*v/Uๅ7rFFJCcOfGgBWx=g%UyGy%'+^υaDث9sx)xW{` KX?2K@څQ;>!sf?._2DF< t@= + H.ȇm1/`xDKFԥ:hDXS 3+_6oK7{x/m(9FpU3[ p/S}N$ +:U͓aȰ#Bo8ə`SxgWVzqN2W7^Ip›TS)i*E* jW ,sc#)95kJcZZ!{ld'9hnor3`.Ҷo0.?UgLz*5NR-Y 4aF)wsեUGJqyhZ~+QX=/A4X)!@?ḋY *%iP'u11DT z!rG%bij', B/wiL´틜&O "pLh*o6fHX}XZ33J Ǡ8Sg-K3NrդK[m%ӓ COa_?++.X[V?;?=>^Ϟ{)R_|#nd%3Uஶ8E1A:_O?Z<--ƞE)5+ݼzn+M00ޥΜA `D,Sϓ(vlhȕ1pҮqqòg]&˹خ;ӳsB|/Te2Ɏ~¡sv$wg=RPo"fBy3sK,0M%ppjpC~DZśalD ~-b~2~U2?lI8C p6񐔪/~D2'*pf,+p PLKnGۈek7fKdb"H эBiM.ZS;MRPyp܃G:- eFn}$W*Ά|^ Wf~Dwk rX_LbȚ'ժľJb13e +)h*CTK`V4ު9/u u+;=>2a+kȡO?Υl\[AG]x#M_skk↢JaGoYByy$, +c>֋Do۲ϵrns\%qŽ \(K|9>V,j>2[( "<`q@=a99 [oԬRAFWU۲M~I+a ɳ{YVrcqRxr9:$SӃZjo\,~WexWnIZYE Z#YW+iΰ}*s[=!Ҁm.2Irpd6{Y]kA=fE$RmY|"RS)yۢĺ7[J/RKu-%~ZKCq;֐L3U1k]ZPĜ|\ @H1f}D |U!7FB~KZJ %=rY9ϘB'FK{#"٣ R u!c-VS'kز8}u[aVk0(@EfL_d~ݹ`4x7_CΣS}hJ8埪tMSt.ZK=.t[kpZpDm~7P]+H fhYR4>x{2m<{r7()j/ TL/=o6XCam#SZ߮ē;__3LW@VX +$ +%Ӽl`<o>c)X+p)Wm10CEJ䨙8xp]kp>K[˛=__ŨY_U_ɂ#Q*7R4^6Ч)SM>UUǓb9PTp2 +R瑛 *uVEX[f kwa`l OUvz,LZZX~#82m.pD3s韈o -ym*+okVj.ӢLwԨo{eAiq_>@^MZXs_@bac* hIhٸMI,Tc+_$(`.$ *}ekΡ)c+Na{uk[U{Qbji\Dn[湅UIp7v1E ֐K(&^>_*q0>(dtC*ތF3ihX}GMqU/0{b[g :m>;+R"9Fl*ɍ$Ɓy?PQe#R톁$.,fFȵ ˻Qv^]M02ovT 8AEیn|or`&'7C׍ +x/xOȭxOҭ%ܱƭWF~˄4gUT +2:_F ;w#\)z|jj +AyºxCVGWx`=9JF֤C^ 742ym6*k~>V FeObSjv&p&]hh4OעBnJM hA.wD6lU3?jk)qῖezCQ8knX2۟sЉ$_n+ĠMSsMSG+4?8(39vʲ8s_fPA.cLċwCN5A,2% *GV {=&o AG53D~d>^ߞy}o{}&_N'G b/;Z?y$E!LHwvrA)#(9SDиugm` qL܄xg@!W)iu7^s3U?>)Jv20xQS-@ꯟ˷e҉%-A% '&E0TC+pxnkzrީH qge-4< .X8L +8cf}Y5GZWأՉf'j0>هưՌSUbW2i)=r[*_S'K0>qLVo]J:cIyL^ev^+J݄"C*#{n`eN`Nɱ;h`V9h_t3J'9Կe0]xß @{_Hx +6zr:(^2=@]J>׺ր.d5+Ke".VYLMFFP8H5Wz|4 +hNIʰq4F ]M~e뜎%=;}RL'225f?Z ??C!ؘDAJؚRf ^K\ƶTդȫr(h1jkKiytKjU)Ѕo%~Y~${} ;ä,76@QXmVuH3*]4ӂ]iD( ,[ARWӶiVLOগoJM;GS :w)]fϵi8z'srxx>E2cԋj(VΛ)*Ff oޔ 0{i^AY1>x Z_Sh t ? *CdT5Y1*a&@j`1aR5 Q+,f9**~")a[cMcgJ::R0" G3vJϼ/3zn# +[2ȒBN%]ؤZ*8\Uu<>LotEt!4# <@>B7,٨4 M;i<:;̠Ahukm4lT؉ +}/tEcف\: SC@ +g#)LJ`߰j ?B܌g ]q\ +n,]kMD%)k7'dx!h]b=Ψ6ݕms)[xDwN$'U[=cIE@'*^v֬5yGWD!Y| +tCU$?BUBj]Eh;'zT"h@>i+zgTWs&~exfnDLfr/35ac-(l@&dKD^SI_C5 !u,\9 +IR`= ~1IR{32gz·A \Qv`sb/WtjM$Oe4u5ШHy*iv;8EeILS)k^tmSitX֤ 94J~LZ=KA.8i24{g& usiV'}Po0CƜz젥P^XU?25Ch>%IoTp#wZR J])^PMΕN S)~8730 \& F^*R {>2ӁI=:x.=6澭XWǐJ|odgD[pOq7" , Ʒ>_4e3Ma9 wtl}w`Pչ*rbXxJ6 +DX-Ь\p^Q]hMŅ/ +e +MpɀުŕDFDA2?E*>"8+$O/1" ei\KS{:Z`lI-\F_ќSԆv??Dt2B4vԦ7νY(~AM`{tAMN6u3to1⴦4 HEKݫly=84kKQDQr(2ں>+!+c}qpR#rg PMb +6uEvրQ#TY# q ۲n Փ_j'`r&EPQk 1KefimA''Lm: ڥ^Q`I(mZ 9>/0.c-@vxD%Q \Z1^]wI]SL^f|au +k͊De w "mD!RB7S,AcGg@.@6I[-]t_oѴ@:m,`te9O_1(3~c#sK[2%A x-]{?,15oܿq@-unb^>~I=C!@dNQv][-,DeI'Iq'a# %%0yy,Gv`sKYFkC΢Qܟlc}V$.PJ3n@5/*>:ƕ;1 ȿ1MypBo"yTolw<$|E.Zhpoc+!+YU`j.P40 Xc|-E-eS#A2IS6zG"E>(]4-72uF"~M6M6}hcQ%"-n-m鄠XO;#QhI{~5^:jdWxJjCR<;)zfgdj`vM%n?QS_z/3VBwT `'/0U'8b!@ ih;{Ey=qw/h[2ZmH4njB$y28X }j2Ǎ&i֭t,jڗzS]GA,K69,KnQme9CzQ1vLپ~{t"|:!%EMjgCcfjfmJ; g{r(ø֒%BSM 2Ŕzvo66uQW)I?BLweeٮ{,n8ԈlԈV8D#{aдPRV#d} P}.NH RU.KŽD~r.r?7AbUG?OUOŽ )]¯)RcUϋZgS@.n08 c~\}BΪ΀'\LH`x`.+y}ba#نbe+%V6>Cxq].Ñ;mB~*~;}50՗Az{1C}hLT]h$ʦ2\r PVx\ԋFnj +q ^ +"$51Q؅M +p YfY[H-׻z`~9D< +YH99[$2; Y90p+Je R2oPggwF_tT[)It!&ӗ& l ȲHYĦ2M &VӋ_տ] =˜˅uÓA!JL~W9߲jx#$RjPivqW@H἞ * }Pyz:if7m.xr8L:oW@x~y+A_%dJU7_ד6F+ŋEɺ1az N)XɘƆ}|ډ1˴!ğ ސ$&;g>f;&M?>#!p-9KP$"`~i<߬PVblT 3Ќ޺X}wXE>  +];Z-<#7 ha7;gQRݘko;Ee(4vs:/宸Qy_A}5<@*T$ug 2.[8PV2ݎ8v + ߓT;q?߶|==:3a9o߻Vzw02yHdo8Cxc&79M_NrG[:]@nJU_ ,?-[71'eS CYBYUcS~b DlHB3 @[9lu;J.Z8o^~v1/Z Я:[F!dh4UOb7PH +R#Fe+:zFNg[ֳV&}G(GÿA#HTz UM\IS( =Bى"oXW*l]_/bQ!#4c>c@9>1#].)MS`EQ]4Xh;jg4* +U!^A/;'H3Cc5#t3-@^d,n{V@~N j1,cJFʊ#O +*E:Tų~ʉ5\gBhرH8L}(]*uaq]78ni5vqU?t..Rd>t|shy]i#KDkDvD.hr>KD@A8TV8II`sĊZn3zퟷ+̂l{[_Nhan= 1,_=56ŠN4>:x@OB)<: +5ɞ+SpR'5N'0G?rCNˀ nl5[8R/hc?H"!W7&##7ntS1byƙ}8Hq0F[4\Vlճr}g8NE>4]E9 +hM,OWC\S4H`iuzOy˱Oi2FJMvB) F{A '|j50𼡦PCk 'fX">~VjnPHqKGeG830 Qa^d0V/.?ՎzI~qd#Jw/F?"Ap'pv;v~b+nSBWpG+5/prr<Cvt<U#^lP:0LBLJڡL>CâkTt,>S¨aGCC4Q-<|A BBג:pB%5i'oW( u<ڳH] :7W6P'@ib0Ƞ >78U]*FF YP6hU @Z6wAZCN\ngH1~?PO1&ʙb:e=F ƅ&Ck+7Q9C{^%fhbcCP PxNEp8R WgwvPg^*Jh^b=Q:%m*sA߆ͣPbd%./UAMr uä6_cr[Vw]C Y#GwD$σƮS+Kq +q۟1iœ+ʋW:axƉ wB+";y0tSnd6pZ\P~=\}BaA(N%D0:M)_ +XUI׭a3fW+DH3$H 3Š3f wd 3A*Boڲ ]Hx22eG_!|h R#GQ-SDN\PhiPo¹HW(i>҅Hb7Y Ow*q&ie0ao~P v|}WnQ(k!o"] nAAVYLb0MDƳ]DPYKB6ڴT{6 +'8b;v78pgGGSd3,,ֵHFkS+`XwGG%lFң޸ϒU4NT:,J):LI?7i .ZE% R8"ͨOW)QٺMn$`[(lH5y`\CGW.[U<)QsB i|pصpR*Ƅ6FIJhǡJa*e\34䈺 +Ts:"č:YʈѪ VUAٱBi ߭zCt"<53ȰKX^v6 `&_H 嶶NO[xy6bi]m1ۍmD/΂jq\%e'ejpe`6_)&!`Ֆ9N9v{g;{U[{V󁄞D /Y;rjhpEuId-fl* FY$g6wd:#\쥳׳g緑}>.djm:t9y CK)ΨHm1`0!Aa5ngl"Kfz+ؼ)sZ:wJtV}wқNGc лP:AK]P`UlwKg\=0W?р&b*S!ZW:y+rAIW):yzZ4bZ ҡ"`C +>yGU ,GU-mb)ő$ ++l#U/a/Ӫ짦5yT)|Hy_VlGIS2|~~VQi%x$laNsz܋U H*Ie}*`jP6-$Sq-Ӊ^-soMxp$USXzCsFBTƻXlFCe#aN+U뉖d>M7A={-i wRM FXZV B:uRƤ9/Jew֤L&ԶKFX|XtKߘ:}IV+(b}[fA^Ϊ%98`4 d;]ELI3+J + \~jؚFvj]d(jC9y7>@q}UgQJ[VXYjca8qmyUi5S B Au/ \ Oqy RB?Q!,꿭J FV񷯏qrM8߆ecJDKpjބ.D M!\M95a +](>CMe n]o0oK; XE*mS+1C2^ :L(~ r[}[7@`I팒M;% 1RQn$f\>+FS_h3iW;a! Lc,7j\]'0O]qmc3HK 7uY5ɥze#ޗ!x7].0\ 쑿 +`2b +};-vO pkQHwȸIauK?N9'[Byg="]em1v˶ "xBǎ&;񮫠c9-B^| au 7'"Db7IZjFA*r|XG BW\@M-@X!8Jb]BdZ~T)sxu.a>qS26;}\kL'ppĽ,嬏%x>~jMa`O*g"1fp W:ҧ1+ٹrC, Ho qA\ +i] 3!tx_xx}87~ox|Vֽ- +3ɏiG^h0/:k$! +,5*9-#ya~|C]\vXYT\(Ҹxj+U A #AQŝT E"!#n>ң1w1,2O"2A0rw3,T mvFyeMqcɫ5f{rsLXsV6-],'{'4t](g{`x)$鴡c33͍L^ U +Ce#$˦]qqѐcХA"v)SQ@ӟTwB7`9xD+s F|P+K%Aʊmzaqv8]Xv`'By8 臣yhX+p92_q͚Ar#=FV)mbP CރK};ya-ȥX7-`HU*b2=Q;N7yuD2!+X5 L3 + 7>D#BDqz?Tā'L2p`xPk0"2X2?llw[{eF#5wlZY_H5WC_:PVX4XuXGB3cqSYx'obR yƙ10*IO6J+]X"L)]g.x +GKaKɹR9~ ڨ r _PQlOjJ %@\m($STb v(:lczYbbBȵ׹2q٘h.IXT(VFcQZ:n^Kpi77zk_/hl[Y\!OE;j=^:|&PHJ&O]\YPXvi]acP$W9M?'irXa"_<Yelw2XfpprN@vi5(Frhv~+, x!m(pA.8͗"퐜Fr*^NoCJ~EqhOŒa^"+S"JO)?%D?JdBA}EB !H|ԯR1$|"MyVx8VSƒPV4&F S0(&DY0It/Q=M:~QI ;` wEgh!Gܞ9Ä\RBj5QE\L&GQټs!ay``{ YrgIǁbHc:T]xπx'lFdl呿ܨq;KH e @ūȯEϥ"I8k"6m^F2W!uRn\:ipZmu ,>c8ABfP9|082±A(=_x gQȋz!4T?U:"'o.~S,smYTӌEOƌf1:apG#X䦇舺 E?4TFCukYB WH.b,^LfPOc :㇔eκ +dTyݷ3K@WSj>ƃ2gv|VY:qø! ,"o`,~PY_lѶ i*h{n.c[b^T3$,>Umɀݎ *Ia{/`G1| +GxQ@JL)SځI\d@96 WwzAk[!/KQANͨK3d[mIkW󶰏\ +6aTH) +Gn7\qS7n&7y$rwŰT [˱h_l~6oL-'u$PudI%u"jd,{wMے^^uL7Pp;67l$ ̚f ؇M#T΋=NFWtWlʺ+|TREtVl>)о)hNC_Mdąh]ȇB+! -BWWQo~ +WzU7[9v{U6 nB)yhj÷܇e nK8 X B)TZ(:hW /Z~ %slKM @S=w>w}}XCfTR!{8C/!ڇ;ꔟ3gi|?r=HqCtu?h硿󂖏#a3~ZUI<߼Q/RW:`9?Ȩ0KkvECE oё |dlT'k{ h?KۣAB*$1;B6{v?^+ bu%@,sX<Q_.s[Ajf?U \bƈ:x3AZ3';S*%9FiXV|;_0M$PcdmGj+n +FLvTFsTM,<]jUMZ2UQUM j7KDxO:RwPn]IKB*xW]u_RXFٗđ?8?wHأ7mDC"乡^H9CyUjM c,QRou0l~DkJ4GS 4HV]"Mh*]H,ʤ:$=L)jvJn,A`@9):)2-fqݪ]|7%hgMLҁzSMͭ&PA^JKYqGĆmhU=n9:㞋!f~)f}{~.b;L3ZD9@zEJH΋LPbqHiUKh@wRBd4NZldꩾRj뿨ۜ2%m-j #[Vz0;Va+U#m=#C9zM݈谶 {f}ʎ*؀.tb^ҕ6╚WբԢÎB^'i@4=%p&΋dDx<k|ET֯] tGLdoו~U'v3޺h7h-=i0ux +߮vu}v+߮*GTͦݺ agQH>`-Has6`ɸ0\nlVyr5>aP2< o~>m8^K `޸ԭ׹&ob +<β +\ovbBsɧ&t##goL~"ܜ}יW[ 8+l=K>-D8 a@([E}9s>NU,G/~GY1-ߋR52֪cDn)|?R?[{gD ؑWs!Yb(I`,_4O?rCzbXZJ,М^{q ٬:zzH]?~`u\ݪj2V>wøxprN:[1Vo<%el|:"AWw=]͌zo >9, 4vST']}@k˾\J&?L߹z~1A.[$O:9'eIeSyMIPv\;rAֿj_b&3}єL^lˑ\1E#p\5 g'!РZ(jg_ + B?b#kci9 Z4΀h^ovilv;kq$[Wi4rbFqm+Ej*-x+%է`v',~(v!:"&hw^2,MWq`RʸDxrdB Qe%aܗ27Z +cK~[Oom)`tzm$%'N+Orވo$qKŗ}sݻ$H +@U^">rF{CX+$>#R \.IO <#b*H-驭CION&!۬)aAO +0L +endstream +endobj +60 0 obj +<< +/Length 763317 +/Filter /FlateDecode +>> +stream +HlWKk {@; #d@ұqNUDS,y+ro>cGmv?o۟zz>lu+-Jܟe;ۗ?JW}l&\k'ƏqFg AAP,q=X}U+_B+7Xpb4ذ="+Y--hi 7R_W*sۣ7Y oqjK M"d܌ .\Xظp!ۇyghxgbOM! 㺾dta#&l^ ֹM>^a(j1J.(}j|8@|ôeNDHԱ2r 4 07H O=j7{M`s:SDcˀq+vkdy89޹@"Kk9m +\_hv~?E9Ja0^F2aϐ W71陌cG*U i̔.늟ioqi̖i*ue܊z X$Qq5=Wݼe{ZHGƦh~KN箒9˪[LZ?RBvHۑmq]u EZIto c:u@pbDRgK/Ԑ}`6DBxg.6hp9h +nslleNץZYYq-NG%`ӯu}0Cu +qJ,bY?#Qj-Yv,C]y%M?~3GUClH ~jYx3Ozi{ic3S GK!W1c˸8Ǜ$ XC|s9ۿnr4'=63zܓf y6%,q\;C]iCV&9P'憠!X +$jzhP v5]5m7QlondCeQ a|Vyl"QS 9$vJW#r峬6z eCSq*9UsWuL oW +{hvJY2$qmjMac#ǵ6╟-դhqc`ZGUY}e =%\yck`Yߤ=6yI;>筩~ Qt_ jXdBWm#RM^ӻ;IR=y&Я(zF z Ypq*4Sk]7Cs"Qާw-R+;Bjxz:E #do`*BFi ϰPAK45*RH4*jtlH\<bS "jh;f<>2p0(Ϙ檍$1Sh|-cm79QR mC]|_@,~O@)Z E>|PW")aE[φ6f%Tuʪ]3E%=`)!vXZ3P8Y6 5Ym (Gw$\Q"[$nF/ןW.M=\gw*b`ʌuR^uK#g&Z7%9Zg׋7䱶(IH9ե&qkV6eZs+ DjQ#*\$!KU>\kTX{h#]6W ]mUvT_h=pomR6yNZ5EI#1':u$MdoP5msRuzJU}4ŸM+]E.@,_w6`yȮao?\0/B~ L?(ʏ}%O4oMB ma~\QS@UW ={ַ+}DM-0ӮLy1|FdTuH 'ko6LE*n/vt=BSzDM݉~"7GA-W&88[*[R5# k~m4GFKzL5KwXjeӯ(GdBJ߰v9 {alO6&>e'e?&Zyru‘Tݍ +,\T?r⚚:xpW\q]$+QKH4 :NiYG]Nb _E3~=r6D/}YX[=U֙KfO2փ|g┨N(j3)H}rj +6Sy\y1/ʈ;Ɔ-' sZb+` ,UThpw"fV`3bE0V>[=^j ML/IrNtSNWE•na_$6J/hvcoC.1oJ}i)DZr޴!h8!=6EvS+˚T\.Rsۗ 9/ 6(Z&v@ڹJT| +^~DK@3z1!sB(}F[D[Z=b +taݷ7$KbJ(i;xיEMȑJZZ]D/qr(.asVP ,؊.mLyKp"M<>Ԥkҭ/0S7rO՗7c7D4hT /} (B~@QxdFYo][P6em(qdc6@QWe;V=\N:F$02,STRAJ2mb室iV5!d~J,a89\~\+Md67 & BtV .?s~&IGrCSެNsB/ɶr ̈́u]DKAsg}z%łw/[ q>dk!HRMuAW&KL %xA\7Os(ee RE2JN>=k*'p4ST,OWc|3qRoCuBZޭƝ rx nN{]뢾C=w6GsXIo^\l1R{Juu5!s7B>X_pN,3lPqh뇘XA%Hb>xy!|/3ou_mpe_/cj^HvI{BD{yrRP.nL MP_3wAFD{y^bO< ,<| J%W`=p$d6^>4"C*ecKňO{)`a|חq}. /ӹq[;4!Qcjy3C)L֨.¶} 'إPf.$'%?VCS|Ce1mrʝ6jk k9..Pj3Ivs 8XPڤoYHcGLZ^4N~ʷ9mdpi]4'Dtẚ'1U]Tp*³? y0-s%X}+ܐ$_g_q+Gv$בO h X#/U,mQ@Fxg:]#Zl;[!hVR)Ƣ&:ǁ#o@"#^Ǘ@\]a kj&j9g3ۣpwCr,覚:>'b`!$2Gѽic{3ihpi 6C H'gw)od)*존?@{]>u f Q%{ǔeTDŅ@ܿptRJ_*Z]xҘd#3_*jO*N.щ3ȥ[Oݞ*GbMswADudUϹxSAΙ::5 [=l? I7 +Bᕩ|]~&$;|~IA]e5ESt{8Lg?k|CI/\) FE7,) (Na- <8 .R8b.Vp+χXl~?vRuQkjmY4ub)ȱӂ4zr㥀%]r?hŒUgLY6VymYN&y`kԭ~IJ!'9@OQ)RpUW?15F:;ʈ܄Kض)llno %]vhT0H`+%\['-ژHo(85*BOkqrLQ\%U7W'U׆{5׫d[%{.*yl2QR40~Q\#_ڳQA#*?>̈́'ӮpU5I ٙŒHyn+h2>mHir4ޖ-bImIR瑳J)NxVPG0%UO);8gu} BZT}UJT*,yÝv81r&8Q_Aj"u">Pq{l+Ȣ"bɰ:[҈]^j$gVtN0ⰼZ՝.. ˜zYɈqo/,ɾBk-۾:x҂Pp`HR\}NT\YOdUSG}mս6έp^i:{~JE[얿ys \e*MּވK8hQID4s]4+ wBzXɭiyvѸ4 xUhe4]$%Z,d{rQˣƣqG[Wb>`\6Ku#@"%9U:[0%/,0=YT-E&j4U^ٸ!y>SsXE- ީ{J)rZ) Qs]oŶV)KwcW<6.؝gS=]SzZH.~I5RA1`/of@axڥ;j=8<+UBmS\׼6QѰ$/r빼Tc[FW/?bjg$]CK{׋/K bv  +UnJ(o'J+I^)Pfm},բ H'pgvKKz|ytԮ ;r>;n09g }qUnxt@ )zq`iG&g׉\PAR&1:EP$cШ{ h).;'DTPiѺFwN0!mm +բ:Hg-F Ƭ7o؈5ԍf&5JtWoI ߦ`T%JnuQK/] ɴР&!*ZG~ +#;MO)&/iV;02=yL8@ki% .L]xumK#q[pUOEuM]o%kx%) i~pp\YzO,6Nf@ps +(-A[*FyRz +eqCTk[7.7 `+X~EtJ-~_ێYud9a;Fo傞U*GK*N#3K+TMŗC1(é̆ąs/enkN^fh &xvBz}d& T=gIv҄-ktΝWKDH WՆD'K"{H`A}K1M_ +۱._u _uc\ qНd{yj˵ ħ\(6a==t4Akys?A!?lMfPA>[Fٴ mvBMgK2O곑hkWkAѧέ$g+qԓp+q +]uYzhK-,4Xi@GUdj, +0r LMd`'Y[hj֛YSf*B̒ }p)~_^:K0bFwERʍ@M%xuH`rf*eHV\otGhwm-#C oC*'G@Vn=S⩿R^28^(ڛ2$d'S2bWҰ^c{Uk:vϖ8c*qx:3t@)tu@_O4t{0=Wtz:2cxx:1v<]Kk=Ȟ`{:,\q<y/O܎#8z}kr{ r-Ϝ^kvh"tr ?pg kQ;1͗cZ: 06eWr-o%^9#X=8kfexZ:ti<KǃƵtwKGz|-m=Ȗ`[:qt'mty3KG| r-n/KGRֵt.c;t,>7!!QhNA4slD!!HTÆ, _wHZ-ۑnaG쯕u?.7tPG9tJ~=pDzA,s<=ilA hd*jڷ ΎZv᥻Ѷd {~ ֠7#su܌yb8^V; s+ wiZ>Vn-˹FEƦX=7j=F/A|pG=UA +& @#ͷ0{ =cf6(̀[xnaiQDyQ{ŋny^fJKkة8MqԹMpo2Ʊx!Y4JLsF$>K6sMA]B;w7,zጔ yS(jw˶nPxinjO ;:=:%./!ڍR仮9C=w.7wW]{w m׫) + +`֔~6*]\gexz-+/oEW.~-򲙸XO$oy9?gL(3D?8EU~̛D%K7 H .H:?0glMh vw93.Q"8Yb鑤8qLmFE(*i]lNrS #x~,o]ۀ&Ow+^q"p(& ɔkHj8/_RcIqϪe2{2_[ߘon5/LO+#J>c\&-*#lH«k[2t^IR 2s|&'2X>@h/H|AHkhz5Wxx뎔NKkz}YmePi+cƝ; YOw%s +_)(癭s}Tk>  z*\DesOFq96w=>q8b m=(&A%\JvDiw4åT"Cq4[3zʁs[߻0%{q>7J:_PȤXD?xtYo/RJA_v4@`Ļ+/(M/j5 ~kj`BIӳK@j`AEb2r`!G3rm 9SAuM +Y+oag8CHrP!(v?$Bֳ#7yƨj"4+"*2n=( N!=c䧼5l.TƘ)~yc +K& ْ{1,)!bHb,Kۯyi?EX.~vC[lDkW)[a*+or;]F(ᬿ!Q2et*ʹJk1fjqmomj :MCSyNQ[2-R찚¬9ț&C $ʺA&>@\7BK} +>?*$T8BBi\p XmV  i$';fiځ_j#P˞Eg0n|k=\fbD}~f}GieDu4N;ρ4o yM Woqd&}np:"p|.6\: I#,]w~ic|N׉etp)vY"U۹axӑγ.0cjt)5Aem4A}jehʄ_D,A&ac.Px6n]rQ/\|<~ IVDVq >wsi_P~lf){" +ρ)> 9fдn]pYPwhY̢E#4xnCrִwWKzʩ|4K.g Y*PN.. Aҝk+@jJ1Sw PH-QfB=q|2H(_f4β|\N Ҥ9"۾5`ryLqYRch*nUHAz^쵀){iS$ +6.=B7SΒf7_6Om D\X +c4TQDB,Jl8 uԳE)2zD,vɀ +6Qg8<~o<\SaY0*Ty~%@.5.ƜFcҹFx!IxJUjCd^S}Q f<;C׭Ml]_%gTl14qz9Pa1]鑕#n l)27ɊRk$[Mʣzo^1EsYKU6) Ʋ)^R̊ @ЁqX>*Z&RZIRj1cz YIo'Du^&E*W+`'B} +)JSSt|f]GbJk=}/q\D0>ER@7Tf7*jx8 +gcZsǕK&@P}7U%7QTPdTTs 8[HA,zYp#y>lg1C8?iN| ̛CI59zAshB>- B9E9gzM*m8,oEvkPL`g~4XUtt/ +Xwpk@p` գc &4#X)f1̊aKE+Cuv#ۑܧpUDڭ @uY;zIF7C"8Nيk^K)r mo0ÜN7I lSd2xvKʇ,iP^J¸?uGQJ׫#!d5q;,o709͞wZD`&3s7<&,5)U,ЧI!&)޽VAѶ3Ɖ jĐf#?Li{ρO:nv4OkOrF ޡ(NU1+CL3nPW sY8zðulf1 o5fdI~ȫW?wTH"FY +(!f +{J#Wz%QSA~?ͿKmp@icTt k=rդ74z%{iszK?#5p9"(kp +λl}QФPnZv&PCpT"['T1-s#&(4bˮYEKԶ؈W+Roܨۿ>(${)2W?/ë4}\]"_ +?E:'Bܒ:R:)/t/z3*E -+!FrN'yG;Ĺ^IG?vï7TYP^7cv; ąZaȜV5,-? 2 F;.C N~QbR'gaz}UoS0uPl|q\cXY!@Xsf  M7>/|0Dlv >rep2{4M)רnd?ĵ?矿Oy2h~n *AoBc3bRDkdrF"wpx~-XZH4/eWPuA9],tN$ȒCu5)H2>y543l|0#8;s=0*q^ w|?c1jND&DqN^LF{\^bx&^II>2 h9 ?6爗Y=kN}PS&j2h^;PfN=bdFIȚ.;YKwҖL R|m.2n95O`iJԣ?e@q0#V֍"=Y0S٫![,تVb{ -M?i߯;U5MT#|=m,Չ|Odj`%Lp~ \UNa*ߊfcL!:9g&ҦM4(?#Z0}W25'(wGq2b0n+oa* ^A7inIyvv%0d@Y Bi EB~j1Mu>:3)!]EvgT:k KاcևߍBmn?]%?un8ߖC۫>#ܕxig/4Z;rtžYt5 2ź +ȺgH},^>o].ֹϝګ֨& t\vZUk_NEsw7YHCvIbÇz DDcd:ki2D jRt浦ݫ"I2ČT2 D6%<Di|m)aВ{ sk5v3+w%sz +o÷BOB5]yi7/8ׄwѷE-9E^N$}(>/;c +bF~!Uz=qay<^R˃=\RӼ[9sލboyhfȁ{٦b/;3I$I |_>E_s | /Ϸ |Av 8 Y|W~ >1ﮅ>EB_%Mj9^>I'}>O`ׄwɼ̼D9y4 deeost'|' )> ʜ2~QɩFyhiW"1t"*yӻx ZɍXOn d^j^\E]ID'Nщ+?$r[}?AO+pAٮd +~EF0'UpEF]4`*ӸafX8-b6J&R^ة\jcB#.<=($aС6lY&(ߪ⹓|RUƲ7sQP eH"REP+M?W/seu}D^86e@I5ʿ8o4_b ف`Ֆsa'UAuNmW"|;M'\"/ӣ)v-(j+ێ;cJ͎ϥDŽzLJdCɐnq6C]Z4keYؠVog?Od1>mVs|@";m~vD>ߊǔ!^PVڮ֗H$,#U P)}h^`a +&ufkHX)9o-7ty_ooBKu'7B)i q^-Ÿ6Y2_')nXc}"-ڿl*gO?܍1#m<]/^gdO-]%! Tʅ/tewZL ~HeVS9YW=musLZ\-*ir/Mdgb/{9VzXi`+& |oҋ䝒}o'Q{TۖsR_+q>b+c-Z򩥲# gTVIygL7GkcH5)eϬiE9SLG(W$ͭhN"~R2okUEDcs~STchs\ +8Jʠ.גILr6JkЛ#a[+2@W4!PdޫIEL7#f{qq9`+(35N16W 4XQ2 +>>QoŢJA 7C+ҫa1qsRCPem$낈0%= ~W] R<֧wLD_!td +л8H%°I*73skbG?UZzWrb٠,4h@BXgk;pEY.;ҸmQ`!FGuHAƊD<yP4tVhL~L& ScQLΈk{mLSb}wx5V5ض+`*FP<68]z[ N+5@/a_jĺ9ͷ_?MUGE!6"$Pw0 :C17w>+OQBdb_@k.2PFzD+DK)$tn0mHoFdbŁ<:,V1ZV[@Xsɋ\xZԹ=q~6PBC:Ȥ'ix ӄGgT5`l|W%3K>1dW'Y8X}5v[66 qzsCc}tFg_27-"'7ڱh[9'n T8;{*-A0`Y&np Y8;(gf=}c +-V2(|yNG?1wN7կfK4zb]"%Ƈ-J_4 +.5eguN":8 oSkGV*"Chܰߊimkp%=ȤnĻҙ~N mYʢM? pD|KC&"P\F0Y񀬓 O2X-߰S,,ůcvIÒ0<F#zx,-)yHىF! yɘX uL#xM}"t4!l̳O;]*PZB(W/_{Bޓvₑ陲|ۂC 2r-q`8FsgThSlgZrm~N1!Rc 17=Fj5GTa)?גP:|X6htmc)9 pH.bR|K{U-! BNbt~x[4U448q:7y@KOXxpHq''a1wVK]. a}0xçx&=8$0 +u~ D *ު)H=c]feo#Uw ~"꽜ԯ*"r{_Z6ut[U3WYw+)4+Bx:yy[*%Y@|^\;,ƹc{I0nnKí"е{GҤb#%~R4Ej}٭ $4սtzVqA*UoQ3,iR-nc>PWR;]хŞ+4y̴J{J |z>[=gޞs*H]*!axEP{ot~qS $ WF"t{1#:یޭuYtndjm71غ5@]A-1"m=edM Gz5ƜBa_ tCIQ/sǙ GFj"3aJEv1j@M|ZދhXl m~6qtiRcN$BzIEjQq2M4)f}J4ǑoV5{{ړ[qt=%- #oKSfbW%hq2&jɊ)UĈ*sL,H\5ݫȣDA`d8~00y \unmk0fqp0 ^moϮs !cJ4-.e^$7/7RBry>ak|_grirZL|}yOxRD~ٯ@ʴ{{Q +gLmf}2G=ZzJzX?,|g?.#  \/[YO7Ko◁ï_,H<%&N ~ s:H6(Dh8,-x{&".'!" ބ .WÁ拐*,): *729*I3YE\-ȩ/+uStP- +5ՏCN +T~^2ea| ΝvG 3`h!zթnّCNBlE@3 .zs8[Mwy`.ΨSZ SiHUIFs4i(:CFF}ϹEL)zI/V25!/E(N;#LWe]W*ԸPiTTua}$˄ O^ 匮#UբEGC4T йiMrU6k[l"[&miaJhDFp"tqvQlbKF|`<%6]j,PLy&K9k8VjgpqDH),4OGKp!ƥ뱁\M,u$zs=uB҂oa@ThD +r/5H|0-ϸ77?JR·4C3Οnf|hEϸ,< +2ZR +qSm0 J*~.痤Ҷ]LEiyhYܝevrѾH\T*. z#V;)@+id4p?kG9Y̪O;T1"Ro[\&EFxN3G68 7$-rbR1QO;$TgQί!z%+2 6&pt#]p>mR/r1@l`ST/N?2ūSKX!㟎jC2BCp^ 6/Xwk7;yY_NHXw Hssfgj jy)^TB + +K&BDRdTӲK 6EeyXTəq8n Ҧ⃴qwmL# w[n*fis]In{,sk7L[ ^AveFhdW9B GWԈ|9%6S:J256M/!D J؅AsKÌa9UUps'Gt.Zxid$4P.~Ke=D |G_4d`]ҵ6y(JI{7t%IeM jo'`KFʷ󶑡lzJk4Gt"nStʴ]dLf~yr-%?˥IA*WHGǟX̤'a:z|)j7IXZ\m_f0dGb`M2x"-2plip^I8 UecSg}];n!~/ΦU{󮄒=v5麛DvU;ʶ=u)ާB.IY&NRqؕi%ԛϏ? Gx6E?=@{˃\ɷ+)>:L54{WRutTHIfnI#!nfp#軡ћ%*9idJwB )g]̌yQcTXN\ntLhhmA0%@9g n*F \*]$v~I0IE5DRY + mV1tfЁ7MsO+ݯ +ۺ멐m퐱 +/DAC.ٻ$E:6 #aMP +Fvo i54Drk`n}#^UKp xi0_)"`/ϼ![OPF3 ls}QvDL.fBB:~7mG't1[ wi?X8J?8%#ʾ˾L( ^i)ӓúw~BJ4(8Q$pc_:۳?lWK$) )96Ⱦv,5]Bƶ$t 1U?ot6)H T**o6aof +>P~n ,GC"ҕL_J:,RJVeƽmQvaRSsv:ܦ-ҜQqJ(G@i77e /6v5lm!ӖEfwbs؞|C9P AZ\60g;39Ϧd_;Ύ,K) KW"U@()#6T8E7X]!bJ'}J]~C45,* +B&jAԌ$-5ݮILZRkLQ5ΓēCa[iI^JIl%V&#:S"&?k&"a'ųt +f9 +48~9d*'HƸt Q +/ r+ RqVrQTx +tx(ff!;: 1C2lfD@VZz:Q@'M8p+_rygq6g~W-/-]0ңX#WZ + / u +깠>Djj*)|yw2|w:% JEۨ^ P0ŁZ/o8Qw64^9 7r"%IJ(~u0vX_vh=3gluR&= : QRۅz'du)% cu >yT,$SL0&br jzsT8N#{`-G.VNb@ef#K٠hᛑ`.NA4A1>4MNìH'O"قY9>ڍƒ@ƽq5gO6 hmEColBsNH;xplx{B%=&^ZT:Fϭ][t\"]وG8ׯͨ+@&[ЌsƮ0u|3+t%7jrH zpGŸgRkZ{A>ԥ3 (`1yS) Ԃ"Ñs"ViqATJ$Ŕb)P4sӽ0G!yv vrrg&S\ff$mT(NY2V&O! z2掦#Ftqp(߉J|3y9XJjLV2j["=w.) ~]B5m?6@9}vplC7<*ǁ1e%փS θfXH ԫPrۉn_ac̵ɡ'ab<ShǎPqkfyS&!{jdE!a+ZQ&LԥFQ^ƷߚY|}?EGzs *@^ uи!܈# +ѸC:UKm4M8BLfGOz8P|/ ~͕qlSU{asbC˯:cQ ?DAn$^'E/7#X T=(̙RG{R򝌶2-94بɐgk}7)\څ%ʱ@yk +Xx9"D8z˒jAt%Õ41rbWvSIKuEzw 5!C}}a!K]K`)dQfZ#e N@E߰<ѪlNH9Z4 (f6S73g8 %-Bv1l*}r2o[Ttyt~E[J.ͥ=4S K]aV۾8gpAJS=`͚ ^ΰM|,h$G2*^(*)}Ø6/jRg5M4i3IXCegKV!y&0xƵu*7=O?$;s4Ptoz@l,GE2ė qK!L!1I`;"A:9^Vʜk RǑd6[~)xSCn.~wv<#=._1k+r,A0S$ŠM$$ؔxۘO,]͞=xH4p}DYH`y=W][WVV;=j ~c7x|2V߈ LA|',5\Ujتfʄ#(|/`#iMJBUK] . +z,_̚)~]m/i8DPj&ֻ_/5Q+)'=(XAQX"Nd@׺% 4K4DcWh-*2U"gXK*=$`ŽVTsrrඥ:7ok84*o +ROmR!D`"`?bmd.DaݪE2秲 \U;yQ-BPjv;wu f5WZʔSZ.$FI]ĠAߺUς`z _.]X)TPW0K-(Ho$1D02ED})N8Y  ^䅷ޅ6Z+A]?~LRPo:^@_R. -A!qL4ʼn5)^EyjLԏ;}X&`P oQ}5Kyd"O))=D݁PNnX/oZ<טR5F@,Rc]Yd(:ψk|p);Rxp^?(E+i@EI BOTA[fm.P@y'B$<{xS怙ԅAX2O1F(_n*#`oX9 H|8B -SsK7q\%I:eɾԳf&Ԩ=X=n/Ey7E9IjzƪQ hg+IкAo" ERԡz|K|m8%})oS h>'ق̑L⒖,1@q YyQ "z cq9EXjWy!!}*|R,+l"ldKKskZۛ'(|!D \:r|DDZƬoi;ݖ9Db<\tD{&*,%]hB6V\v&`>H l8J|a3B[\#!aq^Ya(&%EECެA!1((: Z;i_s@؝\l)6 ..,k6\nffy'YW41-Fg&(PS[SA_9C9$rzGc0 63Fr_RLo"K[EguA=9#l---^V1ix ,c/D5Ã0f1,ELGqYcFGA t +2;qQx0/Xwz~ims3cΩ9@r6 \Ge*!|d7)c[df4nX fFj²3 ybtWe8. +D +PԴDz<lsc8iyCp[ [bs{1>f6/;檖vjbezj3a_@Y?2A3&G`X?Y2's99KDh:*aRS2QؖSpi՗PziQfμzuAim!\ z! ^_G}sz>GҪs3$WM@1l8N?Fl%`g"l I4:\P`gߪ3]g,(SA@䙏̙pU)(mE;\xTc"9 fg83D/J^+Nll]`N/>^"L j1N'2! ,(^DN3-.Ɲ\LjX+77v]u>'k`.MtNwcۢYp\.؛HlĠ~)98sd֭mԦ[p%c-\KɴgʑaWAq]d&Xݒ֚4EPJŔFW&ΓRQr>8[(YjWt[ ;;{u'r.n8 ;TΉ2}s[[B@,廦WaHNozSHQt8)-)Ցro'T LiQBIŒkMMTۇі(2[J]}We3H-h“UT#30)< &ft&Omp!Þ. H؝3?4olf1N_vG冫˫WmjIϯ\}ZZHKVC?&\׌1s +pQ\T-5>Hb8`+Pߪ AGmJS}mD~AjH8$otj^MV)-qLY-β'2j"u"% )2p&qc埄fR +IB."lG Ji5|opk8cp\3'bB 7ufV.l\~\kϯeq; H 1CʠDFp!ώzN7:_&T'P;_-j1 +;&ܓ?q^[|#.9} *%@uh}#Vu4}HJo +!̑{In$?HP|)zH +[5MTS?)qe AcE)AbȺBdُ|(𭶈j}aGhDi2NӠgJ7(D=N +vMKܶpAgB !;0c dNa e/fBl01>- +7Go\r FLWsh/->4CW^|vFA -`+NPP΅̉Jgu΂FIӖ/8w8V V|BN]lbNW*()B^V~~Aq]$H3wE&hފP~׮٦?a 򲇅Z+`N%}J OF_$2hbl +!|1T;*bdDnN0M +*R(фˮ_vDEAHŨHh}V*ʞkxH; Z7n v sccP]"Tw?;͓YLքG # CFnM}=;KJ/F2,~Y' 8-12p,Tlq@IN;wɵ9cԍg {bG̗oN֪[ +C4ؑ4~z83]LY7`-~Ԁ5yoHj_|Nmr*m\YY +/e}$P/DhqlCAcg/쵃gD $~gΤd7:VG^!n'9p6`7)w;CؚARo^)% nTPjf, BFj3Q d\x)X+u3 FE'k{繶CۛKlvIԯjfKt{cbV +)&ʀ]{$C;ZAC&N*N Nћh"4̏G-gm+v׏4;KI7%+vW"w}Nb{(0|pd;XKll4J|Z\gmTvDiԶʓӄtG&lӅNX#7ͳkC#,8i+Qu׏,&bye%pzQ֯w25DE߈:V&<w܈oTsbb2wd֜Z*Vk B+83vE))md圵sS&oCV % YQWd[AjX.(7Іl h0m/<Ӹ~Q#>3XF=dIٺ] >e-W'?٦G[/ **M򼤋qrٱ +HFkVV]&ekbBfhaVq*J +3MԕIvAߧʠ/#)@ɌKʿDFK}g+3?icErTMe Q`w`2<>k@"L32 z6بoIuYh緎EwnڏTګgbv ƃɮ0˜@v.vV.sղZ~,dp:1qg(8 ^z8Ugb,= +u2qxܜGM)|8oߚ/۳'#9(z* dR+ &F-I@RZSH~ .jқa}V1H$깞I1{ $oa,2 0e:ZDPFTgJw&5 ;'$N2tamћ*P |j\8}K&fg m q>F/pT) 63C2 {^i&8j`ɱQ^Zm<Ƕb.};}Rt,dlAB+CHZ@kע- ǟ*/?|lRm#mѴD= ɤlH]E鏗 %,E~uܤ cGO! W;[θ@JIbYx$׭q*FafZK%1a3G9T[/I]N5ߠR 6g3]wRDJ&.E693D$?x73,5dgVlRou#f>ߴyvU^~3^c͂kVܱYE +إ|4,ZUX[pduRl,vXM "`g r^ayZOGUbXx\F/> ++)ŠG3bLZh11 Ju>cc~wHK!ijRa^xB[`)ZZH3yJcyTzJ%'reII.x0 FĨx&ХͿD*qp% TIg?`El~pXrԤ89ÿ\k6&%$ 0d eYIeZt[.[<#⊦ #h*0N0E( D[ ,qI"8ڿ'GTMPDԮAVS͆dГL@L`AKbStI[%ֆ&>_t [?G/Ϡ۠Pe+VqQ5شl42m:QI'QJ1*kvF6{]=QwZS7(W%. 9Wl2P.:An1]I:Uҷ芣@o/Yc9 41+EAqwa~ud2{v0cI8X3?z9m >}->J iƸD1bMǽ2Y0`nST>Ѱ.XThX40Q惙 i}%g&`HQ|FV(eȔZ{pR.'TC +z=4e-su1 "RPf/4pJ:C<79͓w1x-Y>}8~"{k%O dw98 mzgk! .C"`0Bn/ Kuy!Th{N$lGqW//4v|kv +6`z_ytZ-q"GezغUeI&cP0I.Y$]a̪}.`uu8dwR8ZҤ.@we_?N*(cؽ k;Q /h. خr6*,g$DR}lEzqd$t0M9Ƹ6 v_]{%.b6& ;`$8?5DU,>+S%ffIN9ʍ{e*ES2 +}iFSC{5Tea%OR . V)Yd0Zɂ2VjK0@^PR-+.=$ O!"o"5+]Ak*wߔ%mݑ- ܌+o\s+=(R}QɌtR&~("[PzʒjRzGӜѺڴ P?^w +SwoNE澚^6.wLM?0y.5xԙs +"詘$$ j.76Ot~mFCKb1`Mun/:>ڋ Pϗ~J YjDbnvtm] Gn_"57ݣgvV<=Q(1NuNu~[g8eՋ@]mUjʷl/$StHs~Ycv~qa<ȼb1@z*@?1Ax4RgRU(syyT=`d]T^f"q(Q0iYZ:?}uJB}Gɔ]KbK!lYeJPZU5CH!Uil6}Pe] Qʋ=+geT&NXR%a6N|#[;-3x^\Ў87 + XvRΙ*2`4xꛢc=.h(ΠkȤ3>l U`%FÐ n:J2"!2a Rd+1!krv +BkriԤ7\EC3x%&Bn'E]nHFf2ӧ&Dؗn)-vXV3BQIRO D}d6ta<52H +6$|&&t(vvUꦫN b$%xR`}|[TZRruAΌ>v'8__lڦ鍛Zד薕pΉgMM +eD?8u<݉R*PuZP?A)F u_lH^"}qdam|4z;fC, +r'xaB@ּ-zLh,Z0Oҹq!S`__dDlY-K?>֏AJ gpgf^BӬpHDsסZXU#;vwf4ez#UĮB|@?9lH؃MˁX5 3@Qp;k&貘D3QM拲>`YB\*9@-2K˩PM>tK="#81uVA𫌀3KՎɮ +ok=NnTNBJ$*DpS"'1v@ M0S?VFQf<`;0`NuKͲWo'X. R0?. +2r$͓öD_)LZM0q*n]ZCl7;M}o|o#h+*$^k;ZB.:0 "';P*٨!50Ȑ+ѿfϾY&J 7uo_S +.PpN0~AmH4O +L"óJ}x +}]48w> 8!OՉ7s}  #15"%_֟7Ao"*ޙ @aU'J\9]x~D+/~eN JL}s:jhX#zlNJyt:7 u41%#r X9Olx@O*!xwaѨP^Ύ0U,יԻ ڀRo1`W˙*Ф#+7R5~=+|Y>u:t,gg*k>9KG~ȜcԱa-qXצ(]j5俗vn "muKtL6)BxwnW#ҕ$ v{~ ew*'f+ǫ^ ⌃\}F^4TH(-I7Pv;Pk9A\/U1{_YRkK9Ágp?xkHk㰘TGB^h ј őĹn/Lvv4Zv)zueS9la2~%諞LnJ*GbJ]fkD qr1^rʫ`sZ,!khM(l2x*FۣYvޚ ؐ{{ޝGRE^ H oVoSG \^'N]8i@;d78sd # *&hU*Z;\x厝oK&94}\ppXX}_BTܨȵ >Qzo07V +:Pv.]lE3&"ۢ f[47]p1!r5Ev3&l8@O$ҝ/p%i A59q/){[(<И`2h`6H[S^/O엽N2(1ZKm {I.\g{K96E%eX\[NA*ԚFl!}zނE" + @:ǟEee:ȁhuwS۰h8D?}}:儤}3 Lj +Lh[DCb/+> o7qLzD\:croh) =l""k^j9L3g"N^-DHhCEMʄE'|wrmsgcƦNM0G܇B&-y<Ҡ ,[;axpHB؆YZA>4S/A㥆'oRS#J$q l +5~g]cC7-PoJ?+ m8%;Q';ŸӢӖ"oK(jæc%RRcLx#⚪deC+^"){Y.',QPT\oakǐ} -X ).0 ξ7o"M1p4$3OVKaWsx2L+wxv+*13?q9ݗ:Nw]_5VhAZr[`/g685lW]49"A |WwtlJ Ԑ;~jؚ 峚\|fICt7yځg|NjM3s"ӛ TMI/b~DzO)vmMg9ݲpR9pl,|Q3;|Zo8IjZ Pd5f _ GJnNmD:AWQ(.|jOnKQeEH\rxw.>wKRT$!!X ݟ^jM"b!*Iha:U \OYVL/ƷQ!^囍)lMSy#kV,` +r_xGd'/&1Ϯ9QD }Ȉ' LИ7gșo*33*5^&+ VmW|AZILbѺ>4auc w"•̒(m3f_H,睛3Isxw}Jx2>xͤeKjԇ=S8+GƷP]#Æ8һ}3R%Iol&Y@!xy2@s. T. *I&ߧ_@Mϒp훬!ۦzp dCP *c P5KoUG(< 8( Lq!ȼ I;\xNV_Cj݃i\SPZQne!~Ɓʞ!6MXBphP2ލz\)9V( 1'h{Bb3 +twk9>t^}GвcmѢE}~c'u(A) ϫ gI"%`~+%_fLz{ 4j +0uضDi9+SxKIMtL:,Xy3s}D_`B"Ey@qG$|=tenfoM; :zgig,5) .N ]U~9⁳9UܣTcZXlYe as6::[Y(m@,JNB9(ȇH< +OfŨ`;gk"<eF7n̈PԾ^ BoM !EC7M&:5nR@1-u9aBl/ss/DçKiYq/;(lxly</hOˊNڤ {" eBV`+ +cw5BΕNo ;w/nm)cn弧Z>ē@H(J~|iMLa\}u昧kado;RZj8J6L Ƈ%RvjO?%YQHiF帕s=7(Zϑsd@BMXQ +zT3K%urm%y&MF%DۊHA15I&0{~wٕo:}LSwX:,sYWieV$G$s,ܓ31q[ j'J5aV~ڽ;96/@wu&IΚ֎}y#{!;Xm䪘GZΦ49NsPGzǨ8Iy?z>;׊UURa;J?0ĵbBގ&r=iau;aOzxۂ#^͜!Rw_e";9fp8թK#Ԣ2> +IBQH"AP,W +R :rFƋr_T̻[4&w6\Z1 0$۹-n͛q]Uڽi z5gU $U9KFEwt>A2q7ģ5x+٠k:J]%->3:AX3eK--K淗` +soX8[C?hȡjF.͡ {(_ayڱƕXUxwYO_iOb })W/Q7"ogb|n$ECtr:9*t݇dWSQM0>D;m 2Bn;qؒ3+C,rI;cՇ"ˡXR+;gw%Y E_i)i ĖG3L,_eM-@DsrYO8V՞޸7RgDd*{lvpg*,^ X;S.Ozʦ"TS J; \#"-˦SVڎS7p@,l{t!CRD +}ӵFDhC7=!u#R\ hy f[C +4љ0c<٨`vC=aVZ ^1]+xNIu2b͝{i+:7VX6:/{4.[gݵ0&* Q|'H>I|ynx{;?+E-毄n `)sB1IX֓,2 ;R;UX.v3_Y4 |Ǩ:Z{}I4x|J@rg(WΩvXD]O)dOJɒ 9+Iύ3h3K>Zh|`]BnnG }:}mo`L_c;[5.y&s@{5&ſRT̊ 8!X/} jYx(YIN?UyE &A& =>*'#zcy:*F}oC6\!z8BG5j4^<D v<Wi/P'QLc6af*GX~Y=$Q5[z׿jz/zXIb"%-7AXGY]iF +e|OҤ Xud77 +j7vPOm8 jn#=g1/N  ̕ƥ޶js`sgZOSzUoi?Ww獃g +0~њxȯ] 1!D&wY!thV :!O٢ `"nZQ3WƥF%yQ=9 &+Eb +VS!xfu@xz,6Xlx1 +9]ӉzlVMM =^bs%PTaJ?BZN2a@<5ncdɇ1ە1$G-C`eOdlGlb p7쩅_WX; /Y~c +,+h.GlYU*/l&l붩]iL׺{{ٲ*[JCDž8!B.t饑C_= gXD? tӝHϛ:-cpÅN4쾽]ulF\8bx m?xUAG0 OGT J4 c׿hlxJHmQ6%1Y^]+}=?D];51r zt|0x~d';?LmA:kDŽכ}H\A;a:k&OJ~8LN'ddWz\vo^<+Mw,{)0bh駂€-.^e\'?b/J0E1 I)rr/F#S4G.;z5)apxP% ڏ4呂ğIͨ#sa))S r*Zc ETIDGe,S +\\8;71 +9 gEfϘ묿>a.)uRp'_˶$?Ւ]K +潊l 9`lږu:YA$2i(fP'h6pa-勺Ot]ϝ/SY׸!P@c K`0{1\Uʏy;l%8XJ(֙%$Pf!15$ހY?: UhE4flFד/.T")dX]E<ߞBTڸ4769-* +J}&#>3#uw 4JHY#rD4ݟ5%6h; ֩v}P=}HĵPЛH:'SvZ#g2 tJ yZd@=@#颪~SY3;8K\<Q/$ EWi}kJ"(ڝ>zɻކācg:uhC:>H}E, R2@D[ՙfVH%p:70oWG#S^\ D2lp{u(Ҕ h50A 1d+\Ԫ3:sk"1j oUPJuEN-`h,\Rȣ2zĶI |k$oܚr8$"] ;[_B*1S9u+~ 7rP lYMr@ϥɿM]јy11e|A.D8Ei,(>Ѽ0l!;: +Cs#1Њ_.Mc9['A)Xn K,gކ6kkȷ5~c(C쨝K 7K?S(..pIupEh(ժUM&zrʜ@b5< +h@P'098y}q]m LЮCŜ׳)mUxn7>׍by{"Y5@3o +f:lmdbDsɂiF;[Ю۳8X\ݿl$|98|uz%iҋyBpʥ6nv{_y:yH>փ6Ƀ];_i~*pxe7ylp~`Ǒ n"&?=|r' E v|.sUh(ZAuA;LFND+ Z5X -|" =E/(Qd (A'%<KoS2#}8jY9t;yE͡wAh Mk>>j)9hPpRJh0z@BMg#.[3OPKnzxGqXgi3?،3^# +GG!27>:/yUQaTxd`{IyTQJvZkہd̥RS{j<@|ԋ7vk&!ItX+p.#CꐻCo%ޚ|,]/yzK;XVRf)gOn4_H[HS`/7tsX6^"mgN ӇA6J3U?/Ԗw\m}`䮌{f[8aDŊl<"}܋XNmGp*}+4QI94 + ځ }Po {-17Ж賠HU&n|/\gsH֭viNB58ڞ2ܳG9[h&YAۜS]X,496W)EL`Na` N qyNmcOcH S!M1\qǫ*}aJRJ9 *gT f0RpݤJ'u#)0$IBFNN: @|% :|H2|1fkC\t]Cze` ޤ/ ŵDJ#utzVCXFIZydRWU6ͅIsԐv{jdAܣ\a{w%νȗŽ`f'߫Vrc{f'c71T(MY#ӠTT)kNJ1m30=h;m}Y݋I9y9g6uT5SiX'W~`f4wI>q"Y{CUOqnz4 s'(rk +u$o]uX,!7v:L4)iv1n//|N +Pˆz`GE>$WL +mvB2m6vٛ.FRXe/ {$6G* ;'Pd0򐆂@$ %sݑ.i;$y$ Z~=J\!)CWdzu1I$^HqE^rDy?9I[jDM5 %`"XHÙPoލgƾCT>uwq7r$$e P6[IK'߯EvJ^N*X?@zM E{Nx=/xykl<9?CqPJ5V}dNbX6l[2M/j^;īR}P1n23 T r(~خJv)|743{|>͵7n*b #V~/uX`#Ʋ׌0PtČɣY!W +YPaV%`AF2Q}^j?guyEmposυRS [!+0q]]ܩgK_P(aǖ8J◊x%HD7V^E#?ah1Wfv6@ >*Z >|-oY<'';%(8e*1HNU5>9>%~sLV.OO% .E[2Jwٹh27 8kgY)IW3,\b @$&P,ae@ʾz@]-{>[q9iS 'ҖRLB~@v@ehJ}ﭦ +~ה6 oì@9̚Sd]6a47 s]7[c-,<ƖCNf_:e ,[+ke4w˲ɇ<}waq{xVq.j{t֎p[sR+l!"RV~ZDvd=4z)n[s/ LsvPf9q.mu:g}P&&БG/K*Q47]ʴ9]ά@5?w#`m_FfBEqp XHkg +N63@ni ~v5S+^A-E/wXfO0бMR>sAI;3dU>k0]Ks;%̘U4svW?8Ζ>j^#r8YpVTQӥPeuO/^[{$šfwRz@$Ҧz˔uf%mu ;JN/]S8xN2<=7u!&ye/}cP֬@D=t>HO|㏷HYuk2;97]cZ rc +yPZphe0@^ ZB)-[?P0a`͘Dxݮ^>/| P[a_ +l<ՅH'iwbBw{@Tdʂ@񠘁 I}|w{iQmlj>-V;vEOv( gw@r.ߍ;:8ዜ> a`6ܒlB5yq$PHL{@d@e6xi =S;CԀ<4>`}qCV|`@!ki׻'OT_Q47oOR_| #;@X}rce|GIB謿?HƬS +JKz ofUJVrf.؛!ͽNgtjF6"a9.0+|=V* +7 o*G#9ʤ!g!tNBızk= ^@=)E;V_6JR0%2K5*8zZ$RkoԭuPIt}A(:*iˆplGZ|EF3J^ wˬ8M rTV_ ,UܹHBϩe\t'F /B$9.J[Œ8F #3 +:^7Bz;Vg(geEe>u;F)Kn}XND8E3!?8%,N*zMI1&a&=.DL}o 5KBp2 -o īE !{r͎ >ɒ2:HgVku%kf,.lAK( {E}KBf#U@c{!S4)NX:L-Eg=pMp+>?]FFQ8HMB3rlF=hLEP}bI!6T[TEbFũECS3KH\q*9J .B3hmҍ%gV,ܮ)GZ( +du{V @n }d&S գeuVQUvr@C*[!J)V~j3 6yۆMđQ: ٮvHr)|Dx'x.P޵wR(~ܩxxc͂kIF#?4 5 +s|hc3r|$-`Dsb$յx3+N#hJ-9Xׇ܀]r4X*ŇJq@H8_ыtXY gyn'W2 +$qqv/ mۑÕgRŠ!KEB ?2qE&DՈ;GZB!X øh)ގ:v{ah0xq+*PcH;& ?h{JgY7wexD|Iu[w~eA0ė5Uٖyw¿U>D_h?  . ^ӫ7zk(!0;AS}Е{*ahGk;/^0/ʵ=Z\!#iʌT=:<זwjJeR?u#xB !+:6:[<.:-[E݌lFf=$Fun 䟅 S@g ڽLŮ#p|z3zQQSkݏ;#f[("[q͊cWF&QK OI~؅OJmbBAH:qԐspv)YھWL%w,y:/tThnyDm KRQtTv!gEHq$06ׄ^!CC"pŠVLyf'4{(xz{Њ.jIM6m +L}5}V+/]3c+2B؆ +HkX^0e4AWVD4l% ˍfb1xVFM`St1ُKȠ"X\2x"}cЭF'U21g}2p4I CN\EkI q Tcʷy >DF97ΖZC:TNĚgSS-O|?n+2QlBƶIz[Yaxi`a1GU0'% E"'6W)N~F} !h T^e\=PZ*Wnv#vS\Oz"wpdgz`.tGibkzsQ58|-LB okKq,RLO*$i\ZSLN 4ũ'}Z"k.I"`, ؿ*`/^O[̪@+~! SNi~%Ÿcp T<0RnL=aAw,iNP9i%&`hT؄jMQ!qVk:W\U?1B3`DI¿Р`֥ӎ"vV`ABR"Bl$k` 8 )I,}BvFQ쪬)+m9`̑'dWWԠm8/PV`"}B,R[vtʡ6?o`K&72Pp 6bxq/~8_ZIs' E{"`X:pD6\=²lCrح(pWq7"zQ}\D92~wJMjbgaRBB;~Ͻ~bL%r5g"!μ̱˯J:V%]k_v;ի[iB +,TSKi0L` J؛.:I& :T!RWfCȻ¡ 5 4q HxAd3w%oqN(*FީnQZ(z5rj>ځP1K*Bjۦ:x0d?GdP3Ϸȇm,m`#M}tYEZ;f|z:DQzryi"ft}40fSxobLbI2$MG+aӣ8M۪Ս@ЩѧAZ6uDxYOt7_8Fsq3*@u9W̓RZ֙!2bkѬK#WmlYU*R+Xxo.DYJ-N2$}v۰n6ݱaT%-4~|q/N?}M?$V>=؃n/{t߰ߎim˸)BB&_إFTeM!d2am1Vp^'A5Ixd S/b!r\Sɾ۹Xү{gæaCvɬcr6W5%*s(:= ,DYpZފM` +^ۭJioU]+)|c{&`g SC@!qZNPNAcJ,W]ǽҳ2"d wy3ū*p2t2T H[啒)i L% LQʋ2ׁۃ]?ۻ,6v7mk-8ϛ:mUop?)昫ޟc Y +؊CP 5&u!E:]TĝwCR N_y/W@^[_w'E?F§+ >~G5)i`<,rU7[=$d*NaQFw%k>*`P%s2<"_/Dm$<Y \}/G"ߊ:uUO-\t螆 uc[yB-:fjB uę,\xf57Y +Ț?xR^6z 4]j 畲g{+˓@2qUWe 4o]$D[VGtoHKh aB.‘= TdqaRHە>o]*սcX.Me~LwR~>GK׶[-Ɉ]n-Jht(M( j8ø=XrٜP}77Q@4Kpβ/&-}V #tmR)}./f1uPwFYރѱR3=J j}1Uz17TG Ps^037DhŘƃ WX} <ϐ2W@ͬ w5˃7imC%" qqB=1X +~mQ+,0/C*~g .ɯ,uC_lv+_ID*xj_Z4(*}6M ۲tm90_hi/0d щrv{Gq89H MD;T $1@u.GWϨytY" +矗֙Y@e }JA5w:(ܟ>E<}!S\J Ck <-\}!"] р`vƥ)cݘfh館 n3u@NP돦#^bk{~E8G +580d- +:A<ɖ~{%'8U"ä,pr^V(#Ey33y4A}XޡɅQ+o͹rq Pma},o𴛮kgO Zamq. yM6(jjM`s+Dd~@`wQϿ6*@*}ROFVY3G#1`}c; 9XLwq̅@oאcW7fb(Ӹ|Hxӂ(#|h\%׈F0!m=KdCKB + N3a? +23ܜd:B05{5SOrvCuXb^kP=%ONʴa +c*M~8M,@Udi~JEuTa?ޮU\y>KH!8l4NL2NVšwJUu8ŠQ=/s΅z^+/ o} =: +IS2`I4 =f"*"VM(XS`?"Bs.2"ú7Ƈ*vYuEhL3uft B@a2hp'95_nFt^(M+ aXwM~051Ϸ"5OF!]0Gi56T3AXvkM527MU0! +&E:$"Aڋt b&t aI`I ^)[k /-E b5`_(>v~'|ڲ(T cX7P;yw0„_/h!U MkT-;Æwc peϼ徊Q]Gj}aW:a;2#Yo:ɣjFH^)[|aAI TtB,noyk2bDSQyЉ<"PV'|h$&޵m(D"qyܸHTaPJ6s^"%$Ιn0J#Q"7yS=Q9QW +R3,kC|g0) :4.WK{[py.0&T٠ez(Sp4s?0 @GM7-g6{h&qyQAp: udO+_*OX@1:h5%] _Npk@VI+gd]b-yE&EPS"eBaGsLQhj~J >rxҸMzPEƸ& Я^369;5Ŗgn& b#x:]U7X) 2Ȭ+]6*~p]dtZ ']\k5 d aƙjZ#vʲE8LڰSʔ3Fe)ֻ̠ca(- +@ r::v[0%wT(x> ;cbi ֶbY4Vd1/VtdgrH&uKca|i$2ߕ9g0WٳtH57 ·e&ݠa4~ayn):w*|kHHqP3A nTF>sfk 6A9e)x~Qz\.+d̯`-w7Lj0=QVw"(?(*T駄/xF/5qlg[LE\*EYfBJ׃Pd,LF|׏+\;m&͍ L'0ໂHW^WH*\8@tp2 +T#{nrq] ýuvEz7) ik(Y8s@6ު&6):sʥNb. gU@)RnTi<+cT3"=0?9SMAH +٦y}V. B[` *‡  N'Ny4u9 7Jxp:raM$ +﬩h׽q;jh uNP`YQ(zʮ^8ŃӥH|6=VdٿIa!x V8,g!J}i1/SKT+`"IGi=2 Get4NѼEGzi+6K|S |D;"w4SQkiI'%Rx<5b,E;6A^5ww:& 6Bv~þ*w# ۙ@2FZ-Pl>B Ptf]C#AQbVB۱b7*Q?\GOe Ї5炎L|Xm.V>g^V!5l%ZOw2ͪ5ލƝqd:srZ[{" @3ߊ[~ѫ;!G 5IQb0a@ +DZ'gZ腳ț-a4 -jЙI/^YԮ2OYR:֖RsTl<9h1~jp73oDp(cm!ze8;qA1&ͨ`)5L?Ӛ+;}?DBesLxBf-}Q4QA+Ջ2}bZFy0jROv1"jxF"Jd[ J-td0qo8 PGQ{ƃVy^ DX+7EˇzO^jCrZpC23_L?'7Rr˅]n."e"}w֬Pʛp UZ@O*ɔ4/.?aT1;=F4^x,rHzޡ3,2;62E,A۠2r-Gʒv9u"1Ƒ017 ぴ}бq)Q Qr~|_?^( {_S۪ekJ`=E>raoHVyՑb\F\^jX=6^vςv"k/q9[YcI8Lxpdit|: $ۗc\)y۱Тᦻ|cOn "'J?&Qa#;ŋ-XB&]Rrl@g`^)KHKO4Ԑ&yyLatNY~#Q8o!}g wpJ("f b҆4(qŵۃw{a22q +uxH))E"UְPHJ?ͭ@}mAs^JfMFz&b~ʌ;ER=+P Ǐ=k T4%ϽxoNꒅ +Z>HqycP%6/1?nKQzͯTGu t( x6} vcѕh!R|`#,Yzk+~"8ZdDXVt'׮9oFao:rƥ!:!BsAW?38Nrh>l78.¹ 3K;q-poCv346ǻq3K %*Z:N{wŹ]ΪHV jy,i&q. VG]pW<*fptzJuYVgȸ_:?k|=/ټv\ Ne6QGU0٤?ao2,b+RTq,94\nѢax|GRU$ =rp'_3mnU$Vhm[ Y#(c +; ;y/}[4Ԗ^ϲh3kQ GQ2q9E;ˌZ}#WgD6c$_5iv:lUda=dYs}w8Giخ X.6A *ԓ]O L +Jr~ZMf=FUE|rJD+/M $ ;+p +6òX3ٵuNOcb{v΂Qg圦:azբe8kql6+X 1;ɀ9&LC;x#֛IYؔ0Ϩg]zD!{ϋ6MT}(IA~a񜫈27Ir )”_3{IlSd4*Ϻ, lS◤'s4;78]0*-k]n,+ةbx!UpeM∓ҁ@S^D +?y.{6~^jy_W7t~b}Ζ[USG] SCYRSTlPi%G3-'꿾 &б56NxbtEw3KTF]nL"7W +ʈN~_8B*YyJ Q!hXKc; |u +B9wGnXfr_NSMRހBs2 \Y7&ZܸaNONy(J]jI0^7jeӽ{Ү"*2t~imS.-q,azs0D Dx`BФ^?dXhHUTu?GAkKeܢmr /%؜=X/k]f<+yi4t,qyɈldd0JG#WNSG.9%ȩpc@zAf1z+? -kwDL;5sbOJ JwX4bQ󐆮vRg4#-HwY.6f&yx,z +9>(9XJZTWUӍskLO?vush?wqǿ 513ǸS5X BҎ6pr5/DZ+,BeP7Bn!깐ɮ peO H-Zl,C>7Kΰ{C6!U,m#aGxv0\MuoMN8R }!"2{M{U3`l]vy-Ļ{TЮW S2Tiyf7T>-dhO٭tY'awk+J:zbZts 5nn;x1 SZ VQzdΟg%0ZNՆ,2o~ !}OrFk&G$M{a)f} 0:nu&pP4_6\-G. \pqBX4Vn)Fu$8f@L.⨳K+wru'>iH%YՒF% Glݟ"h|i=kWLC^y](t".^nqn"@&[lnH"gNIYϸfBBt2Ưv3-(!8W rsB}jegF=KbQ躽ٮ&=ѓ+8[<ٮ_$*2f\g8טbkJ4Uy4uΖMIeU([ @nE:OnK[Cxtcl:I5[ +!#ኇ C&d@o })xN/ödu/>;1ƚWG8:؛61*?"VsWTLOW?eDX3FEd!9Ul۾ҿ;U)\ug3=LXTE7yИU)krC9Yl)ϴ&G$Ea L}WTe5Ʇeϩ^L]Gv/ +Ee?mI!! /?.[0R"tv-+w" {՛M&ku 08Lo  7b&Q-tiT m7ڍ:txU-( zݦw3}_ s7x |΋64aC{behJT i`ÅJmVK/8)ҬfYr/ N,L;ѩ{]<N`돡u@U ):9^0`3r7GP-RvN4P + + 3xPKXoLI8}cyENju9vuwܦ'g&,~ʂL}+~cّ|VHIzR]'IKW.7 'fVgK񭞲;޼3ct+ +59yaGTyV3`7h~?:MR"i5Zjmo"yX' HXn'sKN z "E٫:|2/=HdCۛ <L7{iw567 $.ZnH,iAS퀻;_ma\N;ⴍ·A,6$Z + [1"L"4pxN_Z`%^i vЂ X5u1iXk-.?)JL,2tYՊ8hepAD׷񰷛e$6.f_[x7_䲕`]&!,-=0ôj_ Tov)DYeZ`RLerTx wu4Na8oS]:2 +z('JIlv~L}I-ͤFy[̶ѷ8'8y%pĐObYʙ_M7+&鍎]ǫX*OW|ljͤ 49dZ, ]=> L& gE70^ g3y&#KozXٔ)'6;ho̿O9AU4}z <nf-kYf8ícԣ@o8(S5-I7,b7K xz-9?ԟ+T f4k +%h"11 z^ +nCoB>bqJ$W0K7M/ұ +0=η|!@,xry2;G]K +@BsϠsRB#32aerx"aZCIka%"R9h+ŊD?}=_\[T&y +eqQ rN"d#ː"Q4AuWEgܙfBq, N[? V]iCz25}BɧrA<̏G +8@L[R&[}┺قա:=opb614 <ͳw_2CLeοa? #_:dyɶӔz"YmiL'124d*-S%cwTx^/vިtC=R#]:;7!W[2ΪЂ}}BMk @xQ NOGfMAhH7$MiJvz=_q(k4.)ǖCN5\k^K;bNVRkܕX)z}:A8~K,sE{/J3P8Ã? R8MY@ꈄqJ!vDno{a~+VCB<~KB|#\nqmeNj,vMz%^u2ՙ`?CX5"K%9U#zqT䓚lca')J\-+ HS$EE7GY4TI#28?7!/pR&p͓: inOJPO&>>+\i9rT@ѨX~v.pyѾI5vE17p%KnȐK\/TI:Yu7/5,BtN=wU6m(_St%k&SXqZńCM +V1^0A gfc6yb"F1qS C=s׍.QF?kQF91WEsB%Jݢ|bc/c04ǾvT1:lcج'c]Ah mD۱ ae/m FetO9O5">ik*4*/x2B:9Vq132J^샤=QTbOE"gL)|Lc[hr %IgGnJe/D8pMB1w;HJ\dzL].2 εldQ9?Pn)Aeֱn&XK&;^3 ,NJYN^u,KpӔD\c,D h.*ds\U ](s%!>AcEugF[C:NhzF>wX}LK*+AYW~u\T*>C̏cr&Q'ٮL 2!Q8}[ٮ$9x+}yf2ȃ/@f3C3bA88̈́ě4oE^@_}|L Bj:D]i2 *"_ V8}G3E<}+X1Jl&'Él2L:~G̑'HKWq';?[nBA)荟29N64{:KJMKO[;CJKN~{+OYٌ1kIG\f]B{ bĦdNb6ǼղF'.1{:TZtG#]5@ +0SP۲Rj 5asne2[ +v3?_?W?HJM*~ +?\,9LЋ +J/)뫋 yCTbO1X)T$CTRkՑ2=wHD¦~e՞Yj7@:j 'Jټpɷm,mq.(NntZ{Kkbh2􉊫`P|ٲZѴ,BƬ#Ŷ-~/6~%$\@q<̷|8Ofnخ)2H^~ ջP~Gt"gSϦ>Q\}c =_@.L1STBUlTIu‘S3'{_oa' o42h`7RMG0$HV7֎şXͲ6~.(ԏhy֠/+\qN Z{34fS[g}KHQʱ\ה*{QUw/ex|}V (xQW-'Zg֓[iL bf?L.B& 4K~Q՟׈$=25 gHh跽`yݜzW DwruRse^x {b,<@TDNCB:k*Wܮ,V<<!zNw|))zu[øvQp x /vܕ|k;.F[gJB暨Eaew 6=7TJe "2ʳ#Yt S ł36hb)s\c>)m#^cg=SKj&7Q/̓n_ө g=ܤsYQ5SUNCY[vt!d;jAg(#R::[?P92~ծNn0TQkKYzcƬHDSS[ +' B0bo#O{@; !SI%ʘ' 2_t9&] ; Yuމ;`|)pvF80֯3FSϓ@}DFL%ĔN|p嚛T$CBt7* l~ȲX=[Ǝo=PiFn$32NIb7h{{xg"PA$7Gt1>0m!"fDD?ԎS>s9g'=hꋄQI*X3C[ũGᴶw*(Np} vdW밭GT?}PMwMr\[H'Ǿ>_G +O[c̳ $XJg ߲+xY$х.ڋ= ֜RGghyhqgAiˁ G@׋KxD(E|huC9SGJɉ&YT5=肧g!]muz4DTEADv9~Y:CZN3YňOo26_N\'?uǬkIЦ'@ԢptyjasQ+-N2{/\>kKFV% +Q4'\c{q@sjyEq"Z}BKn#=LҁUzJnה)8qҽ֐I +YX%< FFý!9`?P<՟>=\專Ԃ2}L] gnVRVݞf~["SOpǿi`QQ&dT{G1$Q J<=Տ4O2 +{,Yum*ʯ*0 \Sj^ qEB#;.dGfgŐcV7" @5DHmXmNx,閃b#roO6w[2ƩwN^URG<ڌ3'D/;_RdEYYe=!tMg[$Oϖ!kcrQ.!%26~.i//䥪id,d8e&ۓ02y22>Y39^:#{c%ɌP~p,ʨ~ԗ/ҥSz/JVxjrKP%MGXZ$H;%he҄G~ĎR!|ԝ3ucB^kʹmc 9x1(~5R͇ ƺ߲i;R|Ƃ^)O\j +]XF>E~w *^8~'*J̟Q*(qW$vfH +>h +qn[%sMmX mq@TF\#bfFԳ ufa3ddL9$]bv^`æwuc6aA [&?4D Zeey}DwN]mp4 (.Ծ*'%^ *c5{2C@Nn29`~ K)O]yUVj/ +D@] I62kZR +IhOB`+{Ŭ1|n_"Ꮬ anI"g:S^1Jsrg-5l_UmY|xs,Z=erfW$fxm,IQf&Bc(IcC;T -WnPz4F{6c5y2)V)Umqػd_oY<<z^x]ˊ!ݽ*O KE\8lI`UT꒞X =89~EϒT$s aB94 -@9zk,:túRPK1H9A\P"{3c؍St' ϶!!v]}KtRW8"Mg7T)\ɶyEmY**KR+OlJsh6ms=QMُ\mOQRݮt1-_{ĭKBlMZx0LEe-|Ԝc4 pYF{,tNoN%׫hOc 췦TwPC)b |c>,^,8"51Rn,jr.x~{:6߆Ö ,fݒa=Me\wwg_3V X hApj#~zICtԝ7VAs8V41Zg Ӎ)@ V a'(+Rym^B9="]3#Tw7>%Q5_ &>ay!$|+U>ye]RG^ЃLe(駮j`=`mD6p?/+a9)\(ΈܽpModЊش˛-U3*PpGyFz`,&|4h[Bu9g&5i:Kԥw':*?vsK]oa blսǪWoQy.emBu,A!BQ) |mvaäf]vDi+9mPhY.!,v]|R5f`G'zf97F[o PXe{l mx/˩ڲ|OKS:*0׼U~㇞Czc;&ɠdPuϰznUt{*9>UsEqXqWޙ*7:jwkopY H%k|WEF|#I;6;́O)PvMP5Cαp[4LAI/*뽞`tcIo^9/^Q+LX԰\Y2@{.jN85] AsK WLQ㣚0ޙ~nk2b b8MPq[9`q"z:qIi8w.z.PiE@1qtBq \{n,! ]m:0㎭;u5lv{˴9Gdڝ0s[$>Q4ؾ*y"Q3g^5LFkJU30Lڏl9jBK-+)dR<ي-8ʽA 5`afjَRh +#hz4H(6z;\կkNdAwCFȞIegj-=p0 NH]tA3AN 6vq۪ʴW)# ;4 u]k6^,#GsuUpΞXMܡssdUVQ`@%hh}HEKh_1`cXB jzx'pnFwNʙjûŇ]b +k[.5QF,oq.&\J4C2e/]e[gKCtxQz ]40SC`T;'IK?W㘾a$;rp%cw߽riK=llk9F'PT 1wKwI[ʁA鸏}19tu,!HaMPв'ih4^Zp/@.P:Â1 O1u k,1|huK('ƆO9f~5V/yJtxJ7&Ѝ@4$eju4>i}khܜf_ : +K4qwٗN^뚞bvvrhcuiKה`-<_ +`8_kmK67tX+=b17]x_BYjKc}!%PeCl.Qi-nX[Yx!Hɰ;x [f Iȋ{jnHdIlG&>zxYd򂔏p#.~=GP#}"ހc qL& ވXs>uY?"ecGhM. yL4V\cեXPP2J6ܸǤdDZ|;xe㱱x't;:AyV>vyKSRpq:bAM^#>9bٷQc'=6-$2.tu9,2н&ʞ?.x :_I2 ,$ܖْsr}e2gvcٍ|V  UJϓU/%@}Deݵ+PXq` A1\>"wY݇^Rv(/}COkNK5L!d#_$c_5 \{y j]SN2Kh_|H=mj7FE.;,Q8ƣ_ĵmgkO?q +\\G61ZB +HyN՞Bo#s>E dDZpw +y7ŘBk։|di|uk7`d)'\yjs"n |DE}_ghڏ#A'7U +榣jUXtVF&DYkhлaK!sRq9ybD|B SpH\rl'3 z/+: + -<$Pw.z2/Nfk:!dy@g(=J8&PT|:ض%Tu&zt Tx HLԋ ``Љj{7:>t^tF2F]c!n( p 1u . + = M M]bP (ø+N3揺nYvxB,N :_,2R9D*q/6  wW +]T 42a$*!D3Z-R+v_$c&߭ڝ#*"c@>;j H |{gz!yǓpc-OJ2q.HGcN Q/8 R jfr%QQ +'MRw%72 [a_dh}坺 5"'b=/7JMޕ(qe<,h9%q:g hA;YCY3iinK5U4.)嵆mVh}Dd,g`Q\XIt2MCFt:@JJB:Yr#QkM^I){Y9UzqlS4p_FltUTWDd?$2SptL.'us׮WvW5;ʴ'D@Q׈j4&[k638;@dĄv燇hx\giR[A-84]b[GY^vlqX6pm$0%$ c_euEd <{g|hbТ?"EchyO&a)t&&1(SpYbH5}qe*$;{?|=`WzU^K_xjf^g=1kHjrp^ @d ,M`:</ڼt.u`?yn66/OXm;T!Zad}d3uƲC)7x}&`|8% 8+\ wH^W$(ywBV1Dzs]%ŚInfiI;1d8j"q!9 :`2wjWtM7Pxcsw9J(tCc!H0h0mB\v)[{1i sh.f3& ٵY>@NU<4)̬Aib rՉٌZYZor"X<8 qWʨڦNmT.իlRΞiSyv:k0;\d0PP4xR!4%܏4@׽Usϡk*YyS Ztc4#GÄg5r(n?Ԭlʕ#B@W6}Roc&^(mteVM7J?gŲqhBi`k#hg3Azx}*gМyMԭ\Y-B箷C ip*_VC@ƈK"7/CB(AM } K `eapc.J#ӑ]d|㡣? + x^8'̤Zx`pDm3^8u h)O|8"oWnܹ%JPΧ7E(ƴrgZBk-#]4:yt0WuvJ +a[_B/p0T$|AG ?R8כKI{؏wG9b8r{|$rHqYW i^199@Gi9{40uxW-GӤ`|Z/W+ejHaeG +ӃJa!Y +?RX_#y|IaޚlA°^ha>uqoG Ci=Zha>ZI’ +꩗<ӭHřbuiz0ha<8aD} : 9?z!ݰ]A6C: :ܜPt֋mikXM*oltCA6lؕ%2_d[dV%_\wl]΃`@m.۠szfbG3C'P{Ȧ-K6xɦ%囦 /1ė_b K}[f_i\ +2 +~@BW)S|/c](b ̗opnvz_lu> 5Ƌml6/\d dLA6UPO~Ɇ~$AS RiJ:_\wzu/ׄ.׌/Tc + 8;!~5C9@_\0,0|<`53NMɊ{ٝr2%AJ0oGڣD.7 +`9Tpcno\a > ^ԚX),o쨑'}Yt9^(†BOd/vvkg? p*Jֶ=֞pOgiҊ塂QgE7t|o}Ӥb'`\![dS0?tBu=6xHWM)ʯ@jI6Ϛ'*j'r8@7ưw6AAܲ,ꦺ@8:A5ÅSռ'/0ʍxUv{k|Z+Y񺧱ˣIV9ڪ[O2h0l 16Lͤ]C?)d~A]C$1؉W$661K͘yM׾^qWMmڸH L;PT/;-:|]Hj A_m;|EB3u.4nEs`f$>%$H7:H{y9";g$@uJ_ iPWgT0镬Q'^?Cq_NʵT-־dMԝYٙm08"+TCG_k&'\q(U:_zC^ 0*}ls[?h=#M ]Ѫ 릦ӹwZA%k&Ғ*ZjwRT*wR[hcy(' 7Pvha펑n͉cB_lWA,' } 6pl6dj:g3( +,KE8%7Hv T$2,>e )͎i6]ZpW&!D]:%)譴t/z"NmLБXΎKhWlIV ž$NKע6L ]y:VOբTp$sJ3ؽJJ+_ZƆ8M)>0$?d =`mg,*J5 cl+o[/QߙĶꢁY˼z4|\F+7RB`ٻ2) "2Y9v^-K%Y9/kc & +Q\&qMyuGAZi+g*|p;92Rj"éE',VtR Dk)ڔ|f@̂N^"!Y3k?܌|W+SvʽtyGO.b!8k ogc ;o̓ZPX}otggY;[xT' &dW[U#9i +g$ǯg)[F^"zpIw&y} Tk+:ye`_ ɼrŤZ&qYFIBc‡(vrM7"ϝOT:sՑX<3V ycie~ŽVC!j +TFF `YQ٠U +ٕlRc>M(PaXAUw{i,]rKЃ +z/(\帔3DE);jg ֠K u3L0_fFțg| H)v%`'Y(cZ|xOap +,d {Me-Z𲣾%ْdrjdIE)ܫhR$3+ߌ䁔$i5]x( :eZUe<[9TIAo8eZ475NZ_+:Ig(@]d)?v*-_xγ묍{TA>کܯ +L'3C:^o2p8ɟhEh>e<7|~ѕLA]񶚸mp㊣Al7C) +hTs"*6:UEyC0nB jWw'FjX [ګ@QERg B +_*._ k +# 2-1֜* @ +0of!ˀy4}HF#ݧt'Th^ R +7F"UH8):?j0]y)* +g*]+RS,'Ґ὘?B,ǥޅ53AAlQT Y7ʜ?H,>!JjlWO^fηɊ';.Wس-6OĞCon+""^7KP}(>JhiaW0xXA0^|o[Lr_p"s<3;Q YPsxU a?Y˪Ki#3x-[]>=DȹBj 6_kE3)R\W dH6 +]*cQ-ى `lʷFͯZ˵wΖ{8,M@d4"~epY9<,H W_Dg !7p<wy3\D + oj>d9P0~Nʉ +ML!p!!Ƴ&}O$Cje􋾟Z$V:p=.wy$ 7@އ,9){(00X +NBHTzfu \nKS5LRfAc>Ayh32D~l Ǟ'FU4m  :E! ~(K$Mn߄&nbTXr/O}hrx0mm2㥭֟chqh& +\ >5h$PCt_$9}\]$j8O6Yt@W6+S߹tYl+C O4gڋ466XerBgcٞgzKt6|]~O~-}#ZvxL@G~ߚYTp C +_=0 +~W bT.W'/@e0Ή p:[;Yy<{URPsm'cǚA?T Gp-*# +[0EЂ*쫱X54@bsE3tT 'R6L[#F !0U !~XL\Ja hvP& +kSZq3_/.6n!7(]|lLbtU?L f*" "olA/ym292Tl+bMEb$B8;T 2ȝ\2A9 +K";{K:ۓ|s3K`xg3S[?ZIj',ʝ +fsd +1QcJq_QH3袃ׁ9c} +F$ŗ!CCSoAA>7}H}XC߿]$; [ sXSAL_><5_)U/N$櫨1^ ؍3Y'z$'sAcNbSF)YNA][Ġid6E& +0)BQ+< ?uCb  +%dWYBQ(F$yv BmTTP3mJ4Y^83Mr@ePiÓ0, ;"ցkflޥe'VŴmK&D) ;_ҫ|B~AL.S= whR΍xo#uSUD:,Ӯԣ`)ͪOI:;2~ +;~rAranτɲk}4FDk@˦#ꔠΩCSQl1,jy`jm"] Fg!5[ >iUhCUN05$jC04d ::3#a_f$Dlo Rfȳ00N$qBn U>Q(z"%dD[31x툸А ALfQJ8AO@B}%,L`_HMo:e(zɍ; +HF;bq3HT#4 HlI#iz cBٲEU\T? ѮZ4aWw>+y&=AK*a2_b\V0DI@hQE9;o[zIG8?QwnGm)֊6XR=w +!,`uW/ > 7ahMQQveEI78HA{tKV&PNWK뵉ȋ~P0pR9DUX +$Fr}ӓ/|ހ̞g*G*dLID,3'* +mÔ421Lap.ϓ4ӲʟD {y!V +G_RQ +WF!'?Ji$QW5{'NtX@+ݤ9h,;)ی|Z׵]wǓ7]ԞV%zJr)Qϟ˒mV +A3P:3nQ$~W&% Lx&;rȤI \+3K$xwMup[K競x#x9f6kMi<ZDؙ:ԩ&]y>)|iR7o ӗ4wx6Ы59OӖcLS`28C x"u8?Cl&7a:(PQ2$S){( 6yhB0WY 0=*Y_s͊wh +nc;ͮqF !@$FA;+e uhMቾ'hWOAq>S.H ٙѨRylE 7!/ +6}- aȩ;@"㭣1ܙuqoSP>Bd =7LBvRpWdH` E.;l󙦯VRmІΡDcfHɖ?+(08F)֗U$DBo +[m3 !zJTat̙Pitx|G<2fDU<ߎ7m_=)-|zIzT/iE'1^jCTtվFV>KaAR+>Kjќ7+!*X!,.InqEsR47>Wj/3\C.E޿{9m?s{EC\Ah^e33Pk=/$f#ȏ'3xx(ݩ_>:;'gB05ڋ!yR”D}F>Qjz6G1>^dj<E%_H(gFi{Ut4'YƥKξ4A7\$tF#fܤ2!:5^Xk% )n:' 6^z E# Kǵs#f\(3{Yç]GP#J.?~3I=\ Iȃ'סڛ 0}<RPg?h|gߔߚe`Ni.q_!0hd{hv{MvX3ΖSw2Өy6Ӻ6E] Id3Cz{m"u}v9:[[?0".'C,[,x{3U|M1=pg"Ms\a H1U[1/+:RFj5% =*{S;אjdTxNd}TU̕c`T.ŴN!VlXt/Ul /tIP)PHi58Hݚc#@c? # &$8K6 +&G AsT9b۬0'?B0@buSz^%^!xB|`-lqhY#Pn'cs_I/L/G5^[#_O5&Cv@rzRr{Dk> rt\->>Bm6&(qŒ!“[s+j?=zl M;86B/drZ#9"|׊`q7&I6c}p9k䠻Ha%ds3蛢 0-{=H1Q۵vO;jp28lfOM$SS21Unr x.9,g] ~XftօPs2M ]&5tx5s*N96~N_q 7 VNi!4Dc]kIB(6{a ivh&wD_vyY_~ǡlyAl= N2/|c[_\3ȑad,fpgzqd9)_!2~3^b4E'39҈~\rIJu F/\nY6>EM]H+΍0 +cL=Ϟ/41/: )c)qxc"mVK2?qFgoɨAmC0xɡRuZhjV&$PqC t4m $.pZf vu)y#ߓ +:!hWeB..u)AS^]PXh Gi%obP +S^k9rk"LN.QsyI nS(dNj 칀&kH}07/„~.?&tAyΥ pI`r:rmM49OAy#ngM뺒|z~%Y\y͝'S75YW];~i0ʏ8i!8I9zm9u&n ^zF6iO̔y] F҉~&N9߰xCf|:>| Rb#0giaSv?GS$kyԷkŝMfOa.~.9R _U%BdmiiƬ38iMF)7V?Zq''X80L}z. QFWl_9 Ņ%mϤ x hZ4O0x}jޙxmpu>ʌ>58]%>. X$0IFԆ89(nhyTکiFqv'By>iPҳ!bp1w->+Q7Ϩtp٨\}'09_e5z-d Pw>hL}*:gmja],<3 |?. +)h0M $ctM[g*f_'EƩi֖quMnJE +W6Ok<j3f;xjKWUY&CV=F<֑FKJ]_Y1E$W8<O'b;>ʽ}U>d8ܫVZ~vrWxb7xH=_j_}}=_<ƍY9Q|)%-li^[G2, + +y F%aD*mŮ1)XMPŃI +9sO%nUx"("%B'Ŭ=w[Ay I0 v*istc#'"CMjkf!AuPB!E3' 8ꞺA#:;\A$Hz.%8᷸fLI7jdܳ7o6Ox8d8Ol K?֞imuJ9/+"';iG!vjFM^'j\}#w ^kKL4YMkYq{#˵[tN&XJ0OJTd(7ԌGGȢI$ >yBEg>3F aOշ\8xম7M]u+E-z _ `HrQ4GWKꁄ1Mk,.ȑz^T mg*GP=Lُs>_Mx|,-}K NƎ;ߕpJq#p9L&LՏ;a:([*8DACQ^S|tJ}_h/ =Y5d"h8m7B +^> +3V.q`es0FCgz\ ܕ*BB$.r!J=@SsAS٭aB+EA& ^B$Ҷ;/xñ/LҍqZ 7b9BR4kp~IQǝwnN*Kh}(Jg$׍M?} +z/EGa`!0E"ʨN^u>RZ_CWJĚx>?V<<*fpy}]+̵xI3^ɛHtȾ>@fic3٢8Ȧrz1-*N/>F$TTQ3%y]*Wp_ܛ$Bta c:ǡhh(2V7 Y&*f)\ kn:#Edֲ0_K=p1-2%7c}8JL=5$]S̈ͭҶ$3d!0HX'-̙52IsBk5B</dZ)cY'F@ASNÆ}9Fo264 c51ICTߘG*+chvF>5M='scN0RPi7YKT$Vy|kӶ6/g,r̓1d>n=]OhO.7낖QGng8=s8>PHct]pD صOvc9(uKo|Rzt)LvMɄ&eȦ>TMcF:è˟5Xê Xf az`l*8n}<)` K.g =եC&H$On;GJPA?" ܨ[Ԛ.sP2stQI+i &jCF 9ҷ4 g^O>ʭ_ts"b&P'4T:5kmDu/VbTLGmǞVy;J.4T7gulp`XPq5^$5APn)ruLbAUpiN~l&7\ַqr;?~#++s{@?7LwДkcogFB =6cF!N&-TEq"hwi qzW {:lg*G~!9Vydə0l1 ۜfSs>%@L7K +0ɤE{X$@sFO +A1@ 1H8ՙӟwĖwC9^ +p%G +7F؛N#_Oe5 GMճ6ZYMCj<~ؘϬBͷBsC&MqFwRՌ9D*,XKU6 ;u畻<цSlHC>vȑ#{B@:g +t_gdv@+ }137)63ʖk YN?}}<[ I't1u&NhCϖw8QsN3 +AxTW|ĉWQsQJz{.'!=FdYrKhlvHq<QtOkt5hQahLӔfʢ>1"+,܎?wUb;ѺNÐ>3q'09Gt0-ʷxn*} +AڋTGQ̃1!ϿWUMԪ]cN_ +'߯ +tow"S)By5|qƩK[j&g3u!C +zdl~&,isEL^8܆$'8ڨϟeq>Tx=$-e8LU^_}'ezn0{G;޵:Ӯ6Z&،̊fR]9tLi츾tNzQ>pX"~چؠ}] 嵉9E0S̀^Pճ +5'/~ɨu$2WH]4(*Lv zAQmaޘo^5xUJfAPRd z<{O:"t|&(,%2e-\m\'qQ^@~M'VC6ԁQ.4gpI)o"I;~#lz+~R֡bQt[~o핂 e{, T.д.W6'?Dk,!un7imBU +uiGG  >: d()&w{~@]nkX(NKTqW!NrHE3Էl`ɖS.m,bC#p.wa??6\}{@i-xȡ}ؐF a@aȒ'KOwY3KkJW4~o}'oxL Fܻ O~¼/:<_SۧK~gPt̬MEAM@q)az!I]Ήi ^N +mu#3v1wҹ<)ߌw f2e̛%*8*o +ުT"캾|q ]:Q!>]7qt+,e0*x \|k-p89*9=m<3.7YȪ@dDMܻSvNaȜI?> +Ibp^Ӈ95 GQ_[.q+Zj8I `JIO"['%:o& +н6vPCq)ϯ^"a&F YG"to;Se}ZFthNJXe TM$d/RO;F9p[N{."hNAxRN_;M%]YrRsd`jxBŝ߉Yְi2㗧aZp]?{.اMeva c&6K_8TXsAmWWbd :F]D 5x"6ag\[ެfuQm!d*F-Ӳ>`qgȏ[9T*dH5G/J&v4cDTPF[){@^>H,* 9",i~SyIR釡J{z(]&+k9)l¦ FGUҼ7$*I~|END,(F윅N?UF>.aOK]62q߽Zɝ3IR +E#2nl+ux2gy =hC~kp*9dDsG?! he\6砨X;%g?k׳)'UiA꫒ə@xCQ(z/!b(<*ԛOM )EtT[XHl\51p%Rh)<0pyڸpg~qf{*KձC̡3AҾtȥR 1k4';llj*/B&nhV +k9 #eu4wf_ɌWcȰӄZT=FۆQڲ[!B5M-I} /D+Ry$egi%׶fMQͫ +rDӗ¬ՂA>05_-:7le wQf Ѻq?ک`Kz3H>O|RRy7ĹcF[,nO\3r1V(%MN3Vs;^5*X녱%A հIڐe%NW4,z@1i8%u7op6jzBn~˯HqCBmkT0RYΠNG4SmL~gaɭcq8OTLK= +#зen9جqR4ߺh9_/-4\M V%ɳlQ%<ֽ|mE67O&/}ݢۖԉMBgXYM 5,;FXCbD^çbuDDnR21X窩0&׺>l>%\RSkdI[mzTǽb7~뛳E=9^B8 5bJVlyL_}C9I6M@j9`znYrz $nLD+9ؿ ?^j ?hX4< 쮑6KLeleI$ihZ!MɅnfx+5ep/)43v +G6z"C AR[lyzQ0k &80L x&El*|$ h#y6"&{(V1¥[Fݬ6ֻ4Ӣ^iI$(emŏu$7%+ +kXߙ + 0!|g>5tPrrpqӍ@7ΉC5{)ž9:i#+$ uQ?iԐ DaY}n]o4|B=j؝İ_~RIH-$'bvݩrqHajojǣY~c +g%j0!N +.O@G=@g*j0kDAnơlγѵVB=?ftN&dvK/:݁:2E%$pxv>HHnp+㑝kIM%wp\9vD"k]L%MI% ^50LmYz#*XWe-]Q]q]"jb#8#zh VE|4a;EsP]*Qj-"ML}UQ\jQRo.i[H#8Ϳ[FUʭjO}ȭMn:?V#Rn?ЇF22d6Hbo:~Eg98#x1;/0:yA!x:1(̞ۙHL_H.$3VpZ C%\Sh>rlB!xqU>b0ҫ%x +io|IN5T_KzKl9} IBk{@vVȔcRM*^ax(I޲J/QC u5K3٠ '%vSsɋ $Šmh4V$˒}@$17^￵"Bæ +$IR  +}ڟg+F7I1\ـ\n"/Q"4;7sIYXd&>n +G:E74:mo8sxǏ߀9 MA﮵UMߥ!i$̳.@P.6C9O,=*á60??8I_fx&UT&kI*8p1GA= $nfCE~7%Rgsfꊜ*niC%7"H,)V.xc0Ohn'|D=o׌o">&oV^]4i 1JϰQ,ڮi]t"D. z+M48!QIg8R!^Ԣ'2MQYb9`+"XDA Bc!J)Ab޶J#fW̏} Rh%i ];ͼŚ;&u[3 [(|$TYUFPX"l1_|Y݃Ob|k/I_*–&qxcm1"V%YfE!wc7sc֘r$w/n}T=5~Y;s +Z&W|ŖiScYz[:$1vnwjnx!+iHBA9ibDiHat3Y Xkk7F6Im'd{[y5yVQ +B +74I t@V0ǐX() +wwѦ-I)2/'GDT (3~ }?ؙg1~e(% 0 bWx obxW -ANɕGfja ʓ Mԟd.{bny9f6tْuX0ycJPP}J(@JE9l#~BuZ}(%-%$//TT 4LjdRcjXȒÕS~IY$!+6nR~7$x;%hcjcU{" +π`F A9ebЛ@A>Dtկ3=9nfskߣ`cmRbhިgcmr6\{tǍZ\Ѡ70V^9M('L]jGeohf *G,lµxbzO-A?%.;+3,Xp\dG;g %O-KBw;dp7b~t o=sѥw)o)U*,-{RzY9K9ߠ߉q^ +(W_$$\ h-zA= 2e bqR_HnwhgN*XDgJ6 }M6D8e[s.Y"2'p\,Mq^lG +i,1+nZ+ OUgǧ2P-еLhz+ Kd@Bk]k5lL=;g=@\GHĥ7bQ'GM VNN\o0 N:f8(QHDr.h7Y\ A38Y[ɉb]X8Sr6yiPY/З@;7g9Z+Rh<™Z}|u]:b{ҾߐR<~ gG NO4㼌e[刿;d85Id`n1gQWQ[_m:aB;MoScTrpc=W u[[b +ZtVA" +`RTpVS*ɀm¡rW HiX[C=di}Cz{iBIum f̒h~~uJ$$АGnC G wUà@lcօsLs|cAA98xC3 kBҴWH;3 +M%yAS A ]ρuXl֨P#݁R<: d=R+Ҝ.5tK31@={=LB}=KLt69{&a,fqR`yiPu#%aǗ',Rȳj2nbA~ +Tخg9徱ɞ25Xۭ%6DAh?f_Qp +5OFHNQ{R3"}G8n߼| + fϻuXGeln2M۷pO&4L8ZdoMЌp7٩T՞=$YX:2Kɹf/&3~O +D?` s MꆰK3ĉD!rd2U|@4%d~v_u4K] lh]ޒ<${!- <D`R8`\5#YFp֔ŷ hiUkٜ@Ρ:NT؜KmwLyzd?Bc +ڏ/n8:_BMnؓE2UgD{-5Uݹ>}/~v_omM}^徚ˮf;kZ7gY{7 %y6+DE)w0OH!TLZJp.JnD"y-ˡrB֞q4)ck)hNp۶pڡC@E(tu(ooZ ,-2rKH,kV]cv#LяdE5T!%[ Φ񂁆qe+m:g_át\d?#>@-؜]JjG`)"Rk +\mHᚦK 弧xYq`pڡX368QJZhr>zp4 RrL$hs4@o7N=űNMߺg(mp7$~uŸzJ-⨇ [tx{aO@8a>Sb!;^ke](\NOoM)6wO]{_Ur)즩A VErDRt%^%d8H#+)gæ o$ cprR˴]-l~:UP2Ʊbe4&,Aړ~䃀4h˛yԩp6f2~.me?k9\h~;0+olmhbD!7jSI~hkɊuYZUɥ_C)[7>):_7*nqwd_8U\JlǷwѱ^3C"~37'q?Y`кa!/KsnD/cuZ4YH2o6#c ~3ڭeOq-bgԠ"8 eK-edjs)r9h!Bї]_ܫ +gC\woY Y0 t?d֑)& +fq^nV|Et˓]1v٠}Y+uf;#a_~,[k k*ڤ ҙ Gy)pi :xkFI +7FbYsNo:꿌3ȼsdTLJ$-J=um.wǸvC;9DnQ[  $!1KNBAȨBPbSK6ຒ Ur8'ӣhboLX 1wvPt8kAې(DUgvP;e|!v=CV0CۘexPHDD1]D},Rd-EE&)-$k\Ro5}((ԫ$u]բ]wT<Fϔ(蠺 kL1F⨠`YyܓC7dR6 ?Վ%Gr?}HJ:KTu{g~.D h0rt,训Fgi?7TA5!!12+ʘCcͨ@`ѩ͑ڱN,0lQm22{/bn[tgz5ԉ'5Bjdzj#3mR3 'dʠx zTtZ6@I6Jѱ 2g X߬b߶ya^b'80jJF} {!Tp,F$IL \Qԟ0`;0&'*iDd.&&;w{MXb< >ݪHrʶ2(g =X|FEMf9]Fd9U@مhm6 +qQR#D;@< J D. f8 d-"\jJCi#B2gb,+Gb-{^@$x8?;hk\opglf L+`Dͭ4e7ځu>oyWP>Ŧ=oV5#zQ" d1gi+t{ޅ[׆Gqve'B71183 ;jPN&: CFiz混x2\|ʄL@AW&t~_%P(jЖ9~삛 +E+?_0l!AڌzGೲ2dy|D<[sq>$F_O~a} 6'e2C4pg[ "rnŸ}Su: Lϻ]Tm⮍龘rk)@]6[u;ؿ]n.1PBl<>R@|ƙ5-KB?\d]N"/xpM  bƙU)H!LIi7I@;}`k?j-n61 L]ԖeAI:G$2hUBL.. zy#qN<=o[>3%f׻~ETIh4rtW{о*L72euMĈP*hMiOqʒۄ!N·B,chDc9WcYz~dU uHMd,.2HUJ>-,flAS KRb0B| :X*@~j`E$I6 (/} &PQc fwB#!-zu~]lŝjU*-,@ozP$,1=fhD; A%afQo H?tpF5"γ"4Jc+ Y0&M}\|xɪ/P3B/mvZ }<XEhY J7h)[8 +m!+4blmqj>Ɋ>̊`dEL&҂v{Œ ^y"ᾆQ0nus֝˄@"Ob0#/Iawl,@iqXٸs }Ihe|\VZ>AE ke +XX0{WGN[#nkH;#0q9_hkb>8UH5klNS SVp,4|r㻃 =}&p !59 +?ƱYعQA\sAEB0*(9Xzui8wE]Iᔬ8I(+jG*pUtacɒCq[,p EPNk萣\ yA~5Q`iӭɓ2m.Aτ0FKߋe5pP]&EXZ`6hXAä7jxJĔ +i:s#t(RȺKg%}KB({ZtX'|PM܍tBCG/ $;k=^ G<525$07SϮ`[h 3V9+ݓv%PJ=6 C$Y>a,-8Aƅ]}'Ýi:Li.E'x]g`㦋Nmv}P@:Bu )jqlSݹqR #6ّ;lqc,7IdNx6e7 3Aۉ1?P._=Վ~Y.VRM@~&S₳%w]lՠr@qKBtʱJw@ipZm2I{Fsߋ<Ƕ(uqIB%GN&r›,AlP3YCSQ<^I6MJ"=䢁qp=45Ӯ]Zu 䫾I)9B$ HÇ 0S_GD/šЧz9Dc$uX ~"I^}%{f'*$IEs;sgt <2& +aYLA\Asi^ڞ*D'Dgc2Qs- +x([Krᠠ +&+nJVJ<L?cFS/iU dXXW{0$Z+%C2;:OW_SP?Ww?E%(5cZHsL5 rE?JO6-,6"CUHT`#nm nX UfQ jG1IhNbslQ@O?*\! Thg/x:6^Uݣ]~SV%oǢ4P :I"Dz𲢐S_n~R2XKLX +y~Y;y ,^8o2M!-[$Jz\T9sEG(eQfH=c}ԙ&6-ҩ=[ (%uHc<@3֊^#TZGr45:|Pn.p?|Ctm2qcX"wT?d}=JNLk뜨drE&vLy D1~ʓ9q6T4&넅+Eq~ =ntO((RhA0RlQ+2qD$(DNF :}c:wq0K_M-xٴO:0㒠[4WvnɷM.j|k߭ΪB>:e֋4Fmu~ )Pw5)>"pmC]sâ9C1QAyF+L[(X)dDذI :a1 +^*iTE' Iâ/ +k>E\(h(>YUՙ::|N@7 IC89ux-77w7 dBmť|~T=Masx9[0&4Dn;gKSFVp;E}b +g7jRdX;vsSVJG;J/*($ALXuжvx`[ru%+V'XQ_U[jI#;H & 3hid7VfJSAEm;<*2mmmd[:~v;N +Qaf*_=Hg#r8D$M:¼b2%7l>%;WƱZ5{~Fv.qc.NhZɊ$Ci䍁f=p}?G#k@7 UfhhLI>α-]\P.T!_Da7hAMA{JQ+9VaEBJPR5۞pje9ʵ:@) +5>J=Qpfg Ρ{yvUY 4;ҊSCE^RXb gBhNln@!&XcD|R q#j%Kk\ e]/yzk;ld{ -CdId /@׼-^+n*Mϩs>w;'y#}=6E3Mh_(Y21@.RVªf9 o84IL2+`wj(+Ujp<(M66埜P:n[UyɅA(YthpkQ;U¹CisWK*XU_jK\1N2yE~%:@1_+Cy#b7f\*ࢼ5*/nچ͞5 8|urFx$E;US®Lz?˸~“ y_<:gC־nX5|n@en3p x(u(MA6C;I ϼ 1[z MǷ]1;a& Cyf/C#~tb()l=()K,m4RhsC֌Aj?ҌvIgN8t|s%gêoQCgFjYRVZ;-v9H9 \< +\QF7CiBڔTs:mUDE>%h{>U}6T#q)ͫvUOҼmQ߭XFñ'}5!5{0D,R6bLm-h*%h=6-U:N-*U= ].b[2=z92Xy?=?/`1殫v;I/P{SkxBW$'t 9-Շꓴ->J^oAYM9 nOx:^oI9|{ݚVE­zr6 Uzح7`x^UUu "b1{Ja.AB4R} #+F/me p5! C;&kY~O]8[IV{h/J&K|aՒmG +YE66/%AM'W +\0J5#) 7m4;Iޡ\zFWs^`7M^Swi&۶J~u~6c߲qm$#2mBAͳ )t7#䬺f_?gj. 1#QZ*ѹ69ĝ9,)R7N Fv#q8X(>frbK: 'CX3Ȳ:׌'sXI{{9N|\TJy~Y6И~nʸCjXp)q׷:PCr&j>Rux8~7Vj%/ƒ}|ݷWȂI`U0>CF; WUNP //Ϛg̕v+o] +l/.}k8+wԶ1 Gynpf/.Y! 24Ӷy UY{YWʠ&vQ:N{_,*$Qeޠn,*]g|7l;Jx{pJ_TDYjKfp: )Y̞skY׵F57;.O:'69m,fA ,W ]{OyoG/.y׳VNQ b^BoWkWeHi݁3 iJUk& Ubp@0 C'Z&*{(|ns/9Vn^j3^L=b\},V9PɛZ=*m{Ƞw t4x o9#iL:ؖ鲺P^%L0mg 0E~]X)ҎO(>"f3Ur3-;9EI;֒k\JWeٕ<50&փ蛣85l5_?-t{#].bRQR怡SWlh@,^jU|p*;U%kovʚ$L:ec&)^Ltg$V$/rɁ;yGzN6m B F3rD]w6,˱K0׎>Ԇ0QceFx?.B +m,v:#a\\R*hʗi#@Ջ jUQCM6͆&҅)#*qfY)N虡+ Q~ BUgRukKQhE {S#!2JOuyC8qVi A_z⁷UV 3tZ^UHŁ< r4aw~0ki/-qK,ٵ2sCl3 .RW{Ez{e)UX@\q0'lAWR.T'~2q[:4wU劖CLd}y*:\]ǥk ;q] +DEJ/)zĜ()h :"laƕ5qLj:E BH@10q'CV72HzZRqkS =|^G4RV_6{HJߝƲ$hA;'+dz“w6br㗪¡|>a +dŗD,5yp.. !S=L)ȍ]gP09]qk: #?ztkh&UpJJb.9Drd^WVqg8),_6taLY=srЀ5سv?%DL'iכ+ٕSs]-d0T}vn®P^%ukCHTܓ~?U9T+_/(Y- işm#4G;&5oh,9/ȈpO-{`)G޷ ʨS Mn̛Y,]- dY4L 뱯"EqKIuR^V$ Kxz׺ @BB, $ V(aҷv'!׷g`&DkV[^׷ʌ2eT`-XL(8 tYs <zM 6]՟ֹ̟v>ot?u2|RȌ<",=+M<nuhTd<Ըxc\uuc[^7BMmn-}z!| VtH!,ҟ.y/0 ]jJ kv k\:tuߊR_/4j?{uRPx0ьuF!ؘ'3}]8$LM-r :ç=!k0{"5:fYRLVk?`6gy1kwYU#O@4nd.!1E?ޥgqOG>{?%% V L2IDuL],.A y8 +`&KȪ yX ]ը{b,Ѐ)M:vk"?ԲpE?d q,Ʒ99FY]"P$&=&:hcxxʿH_.:"JJBS1UGF8;JS~l4%3t'KICk+JAkA=o(! C* A6:+FBu U +=E/agI0ݴ3c-:T^4M.e[]Yŝ̀yj]\%֚fsD&;fܸA۪֥H3@CO=яTѓv 4#z9B:clg445NV$)wEN +B75ъu@ѧXeU4aȜln=EPQ: `-ŔrX¨sy +なT%TctS ՞=nhPG' +kF: UKRqZ n)(2a >ũ\$,zORXmVE;Y5VvM"|s Վtb.^7 ɶXu}5[%-}zLGFTmLbԶo9 TiLO3L]nSFTɨ4ݝanП8Ԯ -Z2<q2 af%^A`4v!xJ};YZ5KߕZPq2YQHM?e ;ꦬnzn[^%rS$'h)m1Ŕ7WIH : }ٸ XaU,X@J]a&C~;֯?=k&1/^ChcK͜svO]=f4YBta~^X޶lzCgAotO9\c-Z:CMxˏ|Iъa,Y +l'WR4Z 6)z8jSQu( HI#:liQ4)jxge5j&8I|j6.%F~-Wo&ŧ5k ߤt<$J|fJmE' {%^AW]4Naoϊ'3g1|s0Âqi9Ժ0dFs]*yZToV#VUNu7 +h(`%'6i]2^tY+]TqךS8|fRz|R@BJ +Y9qBh2lj2`9ڼFc2吠A߃٩l)O]x9D[)̓p}ifJ|}K%Ag2xj2^R}hs.k% 4N +C7/ܦZGo/X6;xtitBkuX>"$ol$2w5Û?NS1THp:'<׸)R.Ű;59(ԙFBG +^`+q|L6j-AblP 846xXe6f @:$`D*7c^(}wl)|cIAT-7xFːw-BBBQ~i-Xӏl4 YݥC|pqN$ +"~,n-yX겓[5 .*k$tnC0eb \ˋxUMTsCq 7pÎm셯Ƽ~fx;Bf?/Z_ЊA(1tl!25qcי> ei`eVWۜ[RcFv$!d1]~`. M'gM=Nk>UX6u~ Z&],e-T49_K'aLӦY LH1TشG,^&TJr٥3,-Ѻ0AOm|~oujT(h$RɤCKV u(FY8Ļ4`UܷCΧLQX;[7 Z \YF_0 AfrU$)^U_0Et}D"w ޯh8"ƭ&R!g̽*0erbGWOKmbٶ+N&|)־`QUYOlkr@)GQ{hs%@-8gmF *Cs\Uj?+|UR$غT!HX_19^BgnozdK5:ڋY_?n0OVE +m \j4JwT.%}G۞()g’N 82z;;q q4ɕ暡0ő~$abTi(; +CSSi _x~Qr.LA3m8&l(-)M6KG)7:z +j%L`^6wDmP5;-9̞#P +4mjc^,s1p!-])&G'0.Ճf?| @4 ~ TU(@\3P s1 Tٞ6 lGD9%~߱Gj#PXXsjc#+G _j@{wcs >*hb1AXW@TӁ +h% T9Ϋ!{ [{+]+"=0RH5흥͔urkD)&^L5AW 'xK)(hU^<)1STRT<ТYU4zeE+9PW3S;ѧB>ikj :~D5,.+.%Q鯾z F@ +<-QcWcVk;E=2^dbB&K{O)5佖zh =)7 zܖUkck+:Hl")<^L?RzhBW/#:5P7Z4Rz\hf M b ~j$a xJz'@Cndd#:4?x!SI!g`D.CZK1beqo1Sz)EHx$&Av +iw*?|E9@.P?c>#[: +Q$L6KN[w[bBR@U+y@!=(Gw$nUG\ru=};Bd7C:\5ҧc-x|q`jӥ +EP\~,:W[=a LyuZvw[musosVY5k_P%1&*|lGCqP3m|ϱX[' ɶ#6qĴ%?x7^.dFt[M|B'p_=/;Om Aae43cpiN=duPi3z~`%Bv@ie۲y狖VQpUWtO_5-צhHW$'O4H&g:Zf$miq=5lxzkGjL`wW|Yw8 $TJFy0m?]~<+ЕM)&%yO-؞HbO04Ys#KW)+o65 +c EtDžOu|6kĿ侎Gp PHcp*";U9OQz|/- >r:Gi㮞U`W'<]؀yqΏji[˗U>,]p*9!مҮ'Rp$BSCshˉU{?` ·b8ūn$:$VZN,잖`^UwscoXuEjHe=yAWUg|dha%a_%s$Ӓ$BH)s基Υ'Z9mDzM|ʐҘIp +^Lc/$r@!lr;+ -wl+yutg"L:X7Q[쎜ȎMpҰ1M)Z>L_ߔ'HKX(UsKl + MN $?AA zb!MZ]& SˢEkܪsNP7`q+3զhh{,o(3[Vwt#l}% fH+ +:MUow3q D 8ǔ*b.bYJa|qvoAu9|1'rud_>EbbJ:4&urw"=J\}HdPE,(XeBZ=zۿıp^n&Qw{|z;ě#AB&U~FV +B)Ҥ5i5>y/$Sd]W8jgJr#ɑ]@g AaŬ&Vt+ 49.͟f*+RdTYbJ3T+KF /b-Apd;*RfT3,U B"?4aa"-=6@(x'c>)[}<5녬wN?LMCJ]2Ļ}zprK}e0L[7߿>b/SL*KQZf^7"!ybkYyB&$@ Ȃ](V)WCCZ$֠"G.Ω^s7tcdSw),Mʙq +P#ܼ]؜(;+Æ- !?J^W~ˉ&!qQX\̕w0dYR=Q=ipR.w1$ɜEFޕRiܸo1zhU+ȪЏdPyMbY=+_cP8VQX%& C,A'FxFN*YԒΚȆ)6le(|Ϫl^kt/ҁ@߽M*Ee=wm/evqǢ*+ R`zD B3J8#x[H\ _0& Z7z]E8 錵74㼆7k/;9%I<0taf}j-MշCT2ϬKser#SzaɺK| +$ŹX̬9@&:Q {Whۨ5f>rN_1?r%₧՗`Qi{Y`7ܯ&;XU)`Yx@8 {vRBv$S]nt!xu&f'V9iSjw2N}=[QOܒo9(~҃foUue`x/1dYh,nĵ*%afS1*!uJC(}[;Όkr/4~*_ѵ%!3$ V3mRֺij"/@fF.y Nli&ƙ]EfP_;46~ʛaǵ.]VˋNeW{Yp.yCC #c:ASa[BypֿK TlI}hW +7d$om$ Qݏ_ؤ$3i5mWU!KPo8/g6!hzt*T Tַ> ?:& 堷~>8$IJKM/7f얁.=Aі+,CmSQW~㲧{} 2XSLYꄛXWHRMRIjnT5L"bnv룥f-tLV #-^5nɾIRQ>^Մ.y{Tw3ĩRaOW5|5R̲h<6>b: Sj~:i-O7B10ttz0(O]kFKousְPbP5ORx7uLٚ8Z7!X;n .tmmnC-[%Zuv86- K!ko3ڸ#'|+5nWV#MqA;ϼ0oy*^ˉ;pa5-dSŌ$"O%-`iVKlIz툞1^L`ItltH *aP=X.z*.^A=qr/\<<O m}e5lɻC }ͺ{/b=W!~2Jk:]4J~VL DlSG' +hJnZ粵j.y +1ߙcTv'&43^w>n4B"5?HTapⰝuzANx@v60t1)@&Z"9mv$70RzvR4D Iv;cEŇ+R~^jGPl fe:՜JHC%0kO +ڭoECY)ܯLKwџKj׽l5+вYZsѰf{FIq-@("JWDVE56؍Z$S\iT2dٮ:v%6*T鳌o'HDZ 9LR}XHnS"1뙅 } a +'M|Ԥbc3h=\J\\Y KkTڣpL]S UouaSڤlF?(,%$?Կ\=}_P'ax@ >hMl ؞X IISt9JDI˃G| ߨrF-M[[0Ɵ,"GRW;_[6X`bMYA=8gF2ªܨոZ \qɗyбĽߕqhC;&~DGBYO~s{i +"u/X6CG= 2](9 +z4+|v]?@e 3ىM*09V/>X]R5`Suwij?5cэo'Mh7^1Cc9uFۅFίҶ}^3Fr{qD(jb0)c rN6 +U%vk>'OY˒D:_|7J_[ wPoOdRcx34T=o@:@AXV(%:q~+Ry_;b5@pN6!sP /Dd} +6No"Hm@=RR mY{u&5jжij?dxHӹ='pqn5Gk1.X4/W雪"+ܽZ+:ѻT X~7Rh8 Hy[qcu&P;e1. +Y}hQ-E<8G}7'gfYD2Q3ŏ@-AֵO˭GQ)욄['ŢtA]b 3t֔ F&yXh7tp֟"\Y>cq͑MP6݉(:ɉUd +d|0C+&Chm,c*[*,/ v 4Cn7*~HvΎCm# VV4*8l]΂`0&mλ2z>~zì˴k6&4{=<,xVwMlFW$WXuF܏k+ (=)W ԡs0qDi4+ơ0a"X*y?U O\ع>Ji(UVځ],7$6%a3~'}C3✺ lV$c(d:6^}pĎ%]V @8講>p?ٻ +uھ.$l^>OS)zTYoS+ȦPWIgROJ,L0kMfAˏçrʹ8&8lꞩ% ۷|6!ѯ<6FcLF_*'GAkޛbFjIJ4 ex!9`?Q>'0m8( ׆!4uw+w9;T=JI GFѶh[0lRtK@J(S2)(k.2: +_ Vzie9,mi|GUK{'gil66s%pz\Q랊¥AJwFy7*И(wLe %Fd$Y>S1z>n|nl1s 3Q 35$5ݕ|E~9-_F*kzUqgi_`KO $n\5;{dF zu?(uScBɶvGAYg +'8U`){ Q#>^9aMrl$FCG@G0хiL ۙoG [(;N σ4>S]a$ Ry3 SMK'(L: 0NMV 6gSXͷ+;A_" +:u>UڪmIe& + =8 \REgjдy q~L?@lPjsKH m jDz#aWsD8t{v7]UI7<7&l)mH~T + +KBӜTc#ra~;DDŮp* wsIBo\&Lnmm!*F+f%DA@\[fY:gh+%o?|׃m0/0d!wA=H N Ĉ` Y'P͆(1*jϲ> +/<Z8G.] ۵HM&ٌHw"kwA} {V;Z,Ӿ&bc-Җ|~w~Y  -3$ +A}FTc + 4ױ]sezV8i}\Sa6Dٷ8qFLUBYsmTRi7ogu6{gx DNA[K5yMVM( [w>oJꬍ>uurx<Me֙.rN|FJ[2x2wWA&4b|CԴؑ*[ZJH |t[f.cƳD d9ڢO4 dxgƵc31~e~ie^Bu2K3U p|fK@a?xQ;2B@rs+/TiLѪz+һI$&Ūɐ١eFΑxZ\펅S|^J`,﹞gP""`ecWQe8-}+,pf,Kb؊* b"+ȹăޜϹέkBr~xO0ѤRh-ygFt[󼰬P tsfX`AJ\jn&7fovw",18NFSB@ A0F0\N07%(cr0&ve1_&%g't?I,ܯ,\ ΂]?e N" b4Q30!!`*j4AS,9=4lO0yNMS>Jbt{ւ^0ܮB\80ΟC")n!q4"/6_pPJ_X*}*&lN_ va@PNE +j EtF@I3u>zWxGL0E,4U[04t\OM(my1l\M%,7lI*FPcrqhvQ {.$Z )%CI{¥}?WUJvhgZ"L5@xgH`yK:ANE ~6G doQmE~Xvqï K|c:~*byeMN#+>"Yt1w>2Et8`,")8U'7urBeٷf—`q/O VMm˓.+Ж5YJ)H2`pAU۳L!G|vpR@\`MXf<@]++ J%Yd=)Y A ) +fhtqw8Υw k , K8ehߊ;yx.[R +`\t,,2I$^*,}$ <)e>qx֝IE;+Ӎތ;6c( AP,J!kwn7yx*sW 1yOuOQ +o–_qq_FNFmsIq;۞Eu.GP7}1>FQ +$RJFbx~ya}cdg9)Y]1e!h ΠOڙ΅CnB5]D>jd@3%hM16i +Ч"#Rf>'4LgVպ`侢=1hD76)wέdg)\R-'X+JXd$3N̄&w&rŦӪ9 bX$)kWP_ˎ s +^$ȡAU, ֈN7 +"#YLUT )ƣ$X2lic9hYHA/.Զ7Us|ŠrEE#3?X9nKVS S㷕u9Ԕ%,soYcSaYLd +mL=12J0,i[**?=pP)&,@L([QV +I{z벦od4xj/b95;r-n}&J)_u.'Z.vbRg''g^dG樑U;{{h&ay[8NO]%ܘ-U[YN @˕FZn6!DO&1=КV1h>;V1D#bhhZ>ZJ+a5\ 7T4CQƣyg>U6}ȁ5M-,V7* u{jO7?-KO>.է5BoDtgFa¦)V+d2|Y"KdZJv{~А G)LUB2eWX(#T1X%#w8u +ۭk̟(Jpb +; @Ys>w$ǿ;8D5TE|Kj/h-r $$^% 5_'3v<=}%uSBTD2aSd:ynn8(+1"xV JIT`(!{UhI1-eʱ +[I+#?C"7xaC7ם1cXj=xqDi,Z:do;\\[,ԡF}7DܾAU:HhA15%$h^ r e?*@6C#_jPގ2!9+"X(um+Jg4w}^.0A" NcQ-z Ѫm>¾σC]] N}\IB6o?2M} t#SV= +ٗ\N%`l20d"'i8̓GE7.y~Q**)|у+񶉦Z xGktY|2i89M=jb]b;oCTcs=/"%ΤqB({%t2k3vwu%( -Jwk¸9޳c0-z%P?FonXSIP̬o]5R^Tz:H~ 9lj=zk]Oi$Bi5+~/LP Q&M}#A˖Bp] n 67OV>U,,Ch<^ +&r>.ժ_}?0s`%>Xq ] }?%LbAP#BX_ׇ rު˅GQ!8 !0A/ +gQ\3}'2 y]vK_O{@:n_L{$Bj.,y}cCܧ_6CPotxԤDy9:U#[/"FVnn"\f:N˭uLs}Iʛ%E.ݏg"Qɖ-3|—& +֖]ޢΨ0a\I6r{zhu87ď/}#zcU4 ?<OCĒg{4Kjc*i8*=5.kW|ǾM6^"{' >: m;o Rmaђb + ]9p-Bg+bT )B +0Fz}\E:gu`ص.%X݄k)em%̜ѳ*"|bW$y%H $&xY$gA]uͪsxR|O z/':rEzMȆ5蚡շdG)[qŝ  odrUb`m kXOGDK"X0FaٴCɑ9@Yy 'ԎtCOEaG0si-Avey BAz.jn-+/Õޑ$7-SWW.ڔK@aʖQ]sj笏%rdA]zq!OjxZq vG_OKAZT'RH(V 6jnhKrͱPƬWBTvHkմ y*Т[oja +#*P/Zm+iJ+uX[98餮N"J1>خt9R)r1mfrXYu (0,5'^/lLґ2L.йN=+:3LfcS=$UoaCL 6.Tvu^38{q^%"Uj*mQ )C^qhᆮ>㈋8 J*Sa/Z,O)k`ƱK0UCXd?nvM29Q/[n2ď!6*"iw+5~b5:y/PQ^]P|MjhNR|װĤV9W,!d\,աi1g筱&ma܈ƢA /(` +(@xS^B0; Z|GaK؃^`! )0!ƬA]MEaReTFD(7/j>$z琿;l`QM^=c+R.i#f9J]\ǔ+hEƨ. 7hLcQbX7"'KUg f*ùXf,NE 8(NgcePqPЩeA0[e`᥅ZCFaH0Kws?g?1 sNl?;ԯlVm7)3L0EUCuSX,UR6w釶"@R'\**rjhj{*6+nV++8 x*w{h+ɧ w2}d:vpVUh1]ESA_?"ײB?vr(3֗y g}rTgxL+BxqEy|wgg;<㊥ڔʳ< Z4WAcAG>S7XY%;ó +ydT݈}Oj%v􁻌MO}7Ӎq$C7UPژTA !R>qx~7nH~JEJP>%UFFٮ2W *JŜq$PJYZ(<֗%=kWAn 5P탭z+)'̸ +.˙B3&-Fy2VSV#3/zֹkJ_fQ]_Xwl(84WWY? ~2QK}k148ïTF2y+Ƴϫ&,Ͻ.@W +f +&uD ]AW%1wGOթV ]6 Sjh%{bu< +8JK(IAZ:ȃ:? noaYOW)6D蠠6\ +N!/ 69n4{`gJ$gI4cV 8d/FRFivùD:e&ّĔd"E~ދ0%r3?!zC({Z96%K7džޢTTާ_~,BS-#(Yh̟<V{Iqܐ|Y6HMdsTΒ8~0M$hWޫ#M~{g6Z0<ڟo$GdyC9dbr$rd ARGF7)K գQǺ泾5ڡڞOG-eS-zܤhxœ-խj kL[,L~[K?;nJ@ɜ3Y2>"-QgU"SjaL)i{k)6Ɏ|ё I eYG^4㦾Xs% 0᳟f_OԤَ&h;@EŢΌmbY!#AbWO6ɕtEz Z'1b$5wgnK}EK_#>9iQ/е<2B֌OR?g)l`8~|"5Gf5sR`ȥy`hB+]2ej#.YB,PmZж$cf)%.)}\duJWX*t-1 FiC7]_PT%j"f1$'bZ50 !)|sxvPyh|.RFaw}3~(^%Xj*3}}0d@ ϳ†08XnmO acŐTU5+PBSl#I[jcnlM%Sf-CDc9]Bh7#R;Tw*BF x2,Tm~lx5vrsGۧ,%_7ULƐ"Z;ďMRõ~e@vmPAb>pX.|$˓ #9 Yo;I[&|E[x骮ND=BWؾbǺ$lȥ~\?e&'} c-rmx&+`/}6@,kҩ`w2rvPZHs?Lu~{Y/X7o3b϶乜#"m}< 5TdCR1Ty ̢KSV|r҉8% WҪwƴ + l֞U;W3D :݈K[  |!R$˿mOy=!Uҵj%j!荆UꏜRm5%TmysIEĉz )<eO՛yBU28|oTR϶Urb6[oH:]eU3?j аPm=Jo"z]Sf_YB!@ +Y9U) Dw]n4"" D + huH 7&g,f'TU_df/F=]ڟ1g>[=BK7wL:h vDءE?{ߢ +ʠ'~M&]JIOr@"`\P3e+|&n23{p6kO0dFqҩW.v,f ItԣT1xXPZ6QF:璶Eh4ELLePuLgqS\],g~C&1NiUsAq24B +,Ku-UJ/@mokIi-:&CW;OHnhWB|Ry0 )WL+G S:)݋ #>@|ȫi#Vr!WN:H,\+V + XvPxeB; <faQ6Z["fKE ru*ݾ=B2ˏ;驒h[JhA'>S=n'.QƶNnL;k\u4F8zWm|SQys)oRB gj#JM.ᥭiK94?2L֌;91Kw_G ,#dԪLkθַ+Mttf4kD说WIUßL٥ AHߵ.2jM0>$F=B2;|@SHAoXIM 14ڭ?b9aU%Wψ&ABMTiu'uZEn 6ƔW^7BKD\57GXGR'MӼgu1ԹOR`ۏ? A> 6PYz QPhs/u}jB)>Dϡ~zrN;ϣϾ +/- 䴕0CpHy|`nY`ЂTIq>f;;S؞R3F4Ȼ m( ibpue9"թXA@ dbqa=vL?!1p{rD +ɖ +&K1aIPW1p/`ڨﳑ6ٮJV6UYO>K2TFJQ#R3` (D':^;Meop4E#zˆ.cMtsz05!ډ0Vɉ"Ǐ|&IU4-5DuOܠ.q ۍ0b%\0犒~l1w?ax inCFiB  +MN"у],Ӈzpe"d`4WR;ydwؼ}9$}4gv%ђltiĸM Lmޫ>!1⸅ё9L)GO-IM]tP![-͉U>i)Hmi^ +TnAGIXLluQIO +\E8~Cr2v2 ]*`3u‹3)7w])ɧnS><>PrcMRF)5*#ZAgɂL6U\ҘIX&F"&h >(P@y=C.fkv'4pG}XG41#N'$p< +ޠҢUy)%ϦpT;0Y4N5J_|XI^- o}ȓIC{B;XDO\?]=@B _{0_(]W:+>UP`.$f#eh8SUM4CoYe1EԢs1Y+'6Atؖ83bl9#avsz W] ;F8\UK0y=HkRt5E3P2\_KE9 u@m~]8'AE͓}{c%َ۫8)s;p׸"~K&/F)qk ^m͟8vLaH(sP1bP43z8}vk*-[zay4Y͑˜5=I~FHu-kx5d ݮJ}瘟8)M R|75@;2Lkr:-ƊU%Deq3rН=,QNB>J[ΰ9oPjc>,jY!MQxƙ`t%]"#rΖi>BYLP/IvXx1Bc5ߡY[t_ՠnbTWeCPm6": G +G!~؞<0npD`!;c~Mv'/7uIdIb1 wO s \'?A /6 `"?4S3m]s1GJ^EeeD<\F7#miI[_*=y $YH-ˤ 葮ҀˊzaJTIQH=-$)1AbcdE % +pxRBV`Jhg v1eQRe kœk>~ i( ) LPt30U +;,謪Adp3 bO[f׆q^[X9 Gp%y Դ,8t(S$_ N͹K^P\\wls\^bdU-m!dv1W>*~U +ԝ~ԾIΡVӦGN;uD!SmRȼpc+,  +=RKu>3T|'jQCI.oaȸ;5@?xYǷwg? 9ZLs<s|CBr9p!ȟyf?䄶c,2uOHaT^nxs@NA;suw_ہ:8ws1 e>NJ9ȇ)!N#z'I(ͤ$ +d{.p/a# G2j'u<GEYɫDk"hcDf%ڇY.:nNASiR8Mtn|1hHPF/vZ9<p&["yC["$\;!\i Tg>{tH8. ,Bp_:6[ ^Is4&mZF<F8>$v&O0|-z}N2D쉪Bpm +f"kF0S1a gE~t6Yw`Em,):Hks} Gk*~ڒ7ڙ!]=//e b§ばy*֓YYVwѝ#n kbVV=aRV1"H%m^8ehO=tubCDR@zB $yI<{sU` + ApՊrг絀1mIb<^@n'I]r*Gn e rZ|b<[@+F{zd-2yD~r3~s">NUtP;KTҨjw4qIꔷ96+?Hٞ㨍 H jʺƢQpR`P* &Qώc s;yfֵrXmX ҈ ֱ_ȋ{i\wVϣmo>¡x;0zBOR8H9@ldԚ +ys/\MiI6[4R_x&w1jŏUM׳w&m7jMDӇ`, @x?)a5L³`ҦM+km}򯸞:Z2Aׁ@(Qf-ߎ0Q*z!d=y|/ /M V.H{#.򶚳iș;K` muַ9C-i-hN $YTM%+I Ac-㴎9~x5j>u* n|/O؜4y`a:Qھz ۼ.#U;ЗV]俠/4:lGcxii"EX=y~ }Փ.}>L|_*|hZBmfS!us-Z܋+mfBNgj(-#Mgwk{5_f}?'vMӏM?"'%ٔi%k-6quU<ΪN >ϣ$if~IUoQ{C.aJs4T3kԀĵ,ͯ%GB +8JCgKCY52ӓҋڠٞ5y]:EjpPgh `1,<p2/(Œ`pX8(eUAkʬY J b3)S#ޞs>RԌ5Š˔*\k^AJ-< +g~}u[yvH~*^|J>K.48X!A" + 8޵ˆ1n3Lʫ%w&g>=LW/I'zg@C͉o^]bѐnfFZV@JoP` mAJT`|L3I0:SBJ+7\(dv+4$Uv3_2 +˽"ygBü|흥G-^7 @w>b-|cL-kF1%GRXAe M ᘉ)Y9̥+ZɼN"?k5ȸ[C7la'Jcw0MzN]K`LU~L6T[glۅSbd?.>$,+:^Y՜+?2l^(ޘ.EZr\eQSNp3eft0v\$}-7D{ӺZ^P=JrVgDΫ$仆Z"u+Bs]+iFٹ`f S*4;n­)s\c8,[Mz=?կ6߲=_`E%9Zޥ=2/& e\pimV3L;{?h,820bGGT>ka8qȻQ,kظuiˏf +{isTLo6\ƕnX1CgMe xg*LoZQqnvx~'[\>7C?ꥏyVYx`4ʏW8(ޣ8$!587Y +c2WS +6C!9dqgsZcLB,kM]aTn j5~]Q1U`#?qs,LB -dU|hy+zR_Gύ3GG* { .4Ce CY`v`w\^Y,7 +tc5=G6.)1&zG2K7t&␐5~1, i9.y֞j-14Ag; |+!7)Y̓{Gw9s(j 1tK#ud +t~UĀГ)6mSZ>O$r7lcApXSEQ8ѹuK*yku1~#DSWא# G_"ɴ sOQMvï5R@^>9(8Z'8PxH1M<8*#0p:f9=6iɊʁnl Ƈ̙fQ+@Q؂Q_C]h".\C-sg'hTXJ=Ԣg:oPA.%j!7\CM#ZC22:t0x@qKstbar#dWoQEݧרG  |;vw~GP!kI)yG9uf n<)s `Pqi"i*F3{&'%e/NGMg/]0[|I<۔G&y&V쵠(fiPT +Gl llqځ7M#hh +l;<%v.Fd[lRtc6ּ;v|)CfSl.-/p Ve.@*p1վCEbڞZ.C)sQXic ld6ߵ&씨pE/|xI#/~6ӤiD +hͮ]&cA2+^zsEc_@!(? 6Ja\ M XZq/I&O|`)j`?Th]u7J˓x tSd!>#"f-iЩ vܙ;*C|>ś1D†>&7Ht\Dk@isme/0R!Y}+# ڄ;^0F Ag# @}v mI_ΪP )$է aj4n)`n".A +5lP5Ƹk]=1E]nȣ]sE1=R, ˮv͘ә5gRRH-JCK G 8ŵaF;2DڀCeX\|7v|f +(lEjA1e^U7sb.`@qW )'[@lU@R<.Y>TJ7;hӁl\]u;o#V~7n~ḃoe'q8IQn{Ua5/sO).#!;.v 75M":ubq%yzVFMpS0]3yKapudVi" &>&nmbϔh1sO -Rb ;M5zZ .d|܇6@ΣՏ}ȥOp2 y+$+VdYDҲlP;%wxشtNeP ub$JR]J-~, FN9 0x8.O]nJڔq80|cv6Kvcvu6 +UBt' 9~$^ xU~t[ .*U0#M#sG\k1zH Hon7} `V|{lFFh-(iS|VAdcra~#7j%gKd"ɉ@3J&^%'}|hǶyIfJ,*&@lpd])9qPNDI!㳨ܵE];dDylKћR|OY|g*#!ɇۓi |_=݄'XR PPF' MNJ@GN;>粵 ՚>E>($lal ?sM LT NM45an%xT{n7{@>]o~!$ +?cs`(ȥDF5VwnL] + \ܐmg2&OuoV=+u2)Hn94FX W6V]mt>N՝5ǃikbǒR'(;C==4ars2BhJY렩[E8>Q~QnԵ #đu+ݙ[lДLQ3n; +MTg}l!6(1Rb^K %'\EV5QzJW+ rz(0T_7 ƦֲR`2wh2nP?FmL #~tce*qߓ៨\_HF;l8yV:zeqKYmY f@~_W{SQRhL " ծG:;$"P5 +ےzfx4l\Od,^35;eI쑍ԜM`Vu۟f3zot}eY6YSA2ͮs'J*ckd}@G4/3s߸#ic9VICʧYEv}|o!lmǸH`>/N-v8vJy&h 5Cl2PËsK[|akyϮv@,NR{1 BNpZԶ +:<@*oɮT>{bEir뒮RP݀S=u#3#V gSq.-_]sEDnv G?b85|H3yn=ᥲ +eA46+p*$zPhN#<;Eign~bMk. pSewX;0؎5|< +lkOɁj ~߭+qD^# ->.4ȥ)۬x|\[6M~Ɋ 딩MrG.Tj?q]F[ÑsR2u%ϛ7pj?KJjuF> Mm~ uYMffSB"70S3E51'-`h9xd(PyLB4WHjɮ,+rx.Ply>pm g dw5LcÏSiNՃR Փc}qEu09?*ܤ*6{r2΍Ǻ/1"]JrbK Ͱs-uN*c'ifu|2m1 +%Ԓ Wa;Ct4ir H eкgjڠfP % Z/3/eцfa" ac~aStl1){6yy}~q[|HO'Q>ߣb"N{zke(+H#4>U I+dCu tFC Y%v\v([_>(O}/Ss.B$OSgS:GdnVluVU~Xn93c+0ܢj o}H5tpt`^Z7Fr(6OJe+9F`X4+鲤E)M^VXzwnu]׬NG0+)Ȭ:ż341aVRƓ̋~K722l@؟Qpו̧ׄ$buu%z'p?ZH/ʽF&g#KInP fF}: +ߦ ڔdMGyj\/۠]2@!_M͌e@"(>᧯Vr)|Smbl@;[LfL1 + gp*+P˫n`y3AȰ㠂]%+ 8*VB5t ]ZJY4%BhOVEc%CqmsWwfCk$|K=}*#o'dLM%JfcB3R{P(y/3 }mrGwV뙌ZL:L +#NeX)ԪRffe[1e8ϯ$HS3j Ttc*{I"6'*gkpNU%0 -0$go^v`Z;G D+=yn5:B tȅ1ҳzؿƚ.O'h`__ȼ2 +)5 <+.r<`4-+Cg+VZ;ќhY][DwrNm=QyL=x[++j]jxf~`ַ]CXR6d>8-c->h"Uzn׃&W#f5P"Q* T,&dPeJ;UJ?TB?- +4\y9[RkwJS2wGͼVMyl}?ɗJ)(,}6NRA'6 +d-L~ +(ԬPүźJP+:}9UEۣe4QRuWIYR3T5w3뼰;r(ŌQtk>r-RB)6; /ҹ_m䛹uw5 Rq 3{5  O%KVbA.hXe<u<>/gYN$*/DEve I{Mі~ar@z/; c"]8ays9ZẐ=hYnt*:1|26٘@yOpS:C+usFǾ< `US;v87OQq"bϼf1މ5ؖ&t+<>^ zg͡pz#d{ˀ.ņu]Ă͡D3ȍ_)=/Wpg5e6r +;mctt(A +7o^EYw0mƁ jlzJwyݴ suF''Z-P>`xrlQ=h,^z 2*掉ʾŸUڢ&2=/n _{z{_Z{-31kBzܺ]׹=Twƪn"Hk\d16m 5.)f$tTQ54u&I~^&4l/680DсQHA},:&t +ԓLʀC2- Y^xgH?~ zՔ@'vi#ys"+kS,L/Q޿${kT&&ۊ_0XsarЭY[` {K]saBp)( O,OWmW{RߞFТi2JLfZݵ0a=U.>7;@X oI?wnL~hAdLcua/ZPٮ4=Rv\ a3,K2Utz~R +VpN'4`uIْIu☣ +h5kM&^$>Bk^ĬP-P%-t_:-3W?3 R݀má(JǴsJaqM5ot&Yfx3Q+Mz+,#JxM5)ot(.\G(Kz|u7O"NA(h';_.xL8#. h^4Ɇ\TI~aqowusǑy7JȪ(A$;9j ʥ%Ye)CD娕Ѳ Cyf! +4N^d bغMG\L`29" +5 o#~UeĺmUG@FV%03Jp,+ !ɖɬ.՗L2Ȫx\[ߔp$ EYf]Shѷ  LĢPQs$ 1@ l̼w`ƿaxQeV{=PoXݬbmiׯ(?0^Ц.D=ދٕ:(tT# lϽN2my'GlslP4 +yL_D==T J_rOgf bI\תTer*nANpRJ"(hgQ1h.M/T%8@me'yL09qk/a~~"uvs`"WY_\Ǡ15c}啝ݝW4# +v[ExaGPj*\!ð ,.ذo|PkBBҌDeQ;CF{nB}@"=&0'/n ڱq)OPD-ru6M +r}+˟UZ)ҵ+]s w\EʒY8^먹N~[ߘ<#k5 e"i@B޼")DF Z!,6¬L@H)E,@< Ra 0:4\o6ڑ:k(7^莌d )i}\_?<L[7>G*a2;L~TKjm$X/)B]|;?[wRJS;Oɑ8B0m)19ຌ^jHt'8b!' ݀#GbrQ9ANՠ{@e T0/?IŤlrF. +}y\mzq% +6, +Tuyj_*萁@r?on@UC);gkOlw~9?7ӹmf>ϵug2LrB]lM #TVTXp:GYS%e_*"ͣxQcw=ZxIvj] +(!={M61$\_ҡXLX^N׃>0YءNNF:$s-[Հ6( Iok3"!JPwbAC{#R)LEqێdV6voIٮR_dm]r<#Za>OI}ΓMCTu;čJ%o.w|>cʱ]JI==SzlsYy*~sk_zYq3:v9ÑyAtGgdFYS<~H#+i&sA*Ӓ _L5`iQO6oUq a9յ_&'O%M eL3O`;=9L:ر ADfX귍M6/ bA3xD(Ҩ:T\ +h2=_ڵ>L#)J _27AA9^):WOX{wu:tUn6۳(3*NgYؔ#M8)$kjLp/tP> 'l>/}"zYvqP\n:¬)ɣ>I+~.Edp\/.Z6 ZyleBz%}Q\_&A\lY; +`G_ޤP]Q uopF2EX7V # BS< 'QyLM4șպzY$64'fb1xj\c0%8f܄( KS,< .gFR\pSGlgGQB,sX BOm}m3\C~ +`Vr|v KzCd2]MQFW&7Uu`9dmUd- +bۛr>,^?IݨQHkm is\#aXBS{UXs."2Wnot:]l`颏glNu~A+kZ88Pc"dK2:!nk&q"[][&Q4)_Y +yAbɴBx9TFÓwmN͗,߃UxCeέ@|CaU v!7 +?{^c zC,w+BW_'T xew.Z(F.3͏6" m;ڄfOK߰ݙnF%yhP +82[@J h&wGudi +-6 '{胶8hx= +Ud(*Uuk8=vUkl7fBe]ZGBy`Kfv[eUu / 9\Agr^C^!٠QhMdM]J}(`%1~'1 q'Q25tO fq!x}R k3p8yMN;M"<,̷NW7'I!C=d%250=I]6T'{giJXYz4z~,Z3K+wb4XO.Zw,1^q=4.â#VTNfepOhlGةrz Cy6&#'ztQ`՝X +/.\2_oqÆ{+WkX|*L=ctc4]A#:@Xϯj`>7N/sч۽}xHS9uz\ @%!]H, MM2U@StrZ`44qe'Z+U#[:MWf2bYQߒRc߈ ۪'K+i54l\a:ǚޜ NZSCt p?l]Bo{2Dzw{e l/ +eϬN$MM5w52,[ÑB_yZb ObԶ o[2_ѴhZe(I:-tYu(x$2埝I:6̷w=СZdGv# )R֭JXo3RJIݫzy[o5oPCY462siѽLf=4[dͰE%_-")Ŧ5sLr1o&-4\aU3СrF\.4m=Gc) &٧u켺W3\5lEf&;lXY sƨ[ڏq; Uxo#ܼ2HPM!gDièL¨Vè5w[ɨ?Xgn乀PtFR^m.[Z!)DiHArwql] d(NnCų6X͖ϒBඤDl ϞQ$Sԑ^E{-6<2'h\̊rO#+ ő֤9P+AfKfY`Ie K d/p B2rF?QĹƪ*f&Tjh5z'_#)q VWmceVP~.w^S8+QqcoY(>VY:<ίNJLL/PމWs a'QOI#;>4{uyq*RMm 4Y Vӯlיwprj<٩M :tsv@CA2Wg$Y;_uc.R512lX?S+dsFj&w* @bt#+<%jeg:t, 8 dNJEˀȘTK{몔aa@\7PH!>mZ/BJpNz(WVyqk|j~__W; xWf;iE*r jε54 E8Z;Cbd8"k7dj``j93LyQӉnE z&z%~.TliZ h渱>{1a,^p6{l_W6DE7dDo;@d en|@k|dھֲU6v#Q|L`/WY?Ʒ/O+@/bx~q \E뇽|^V߷v-,"DuW20Y]ߘPu +ƺLYP@wMJ*saіYYp|=^vcq8Ll`ܷmy"_oo"<MwxߣO&J kpe +tg +-@t"H]@;w<9. ^pt*-bbP i;D>,87Sr2dPrvcˍ|N  āөKԪ&%[+pFW.^ps4=Z=W\5EP[km^ET˹EVt/&G񻫾q-`8)Ѯgʇ=7Qm3H%kR_Զw㘺ѫ(M7ڕq4,hrWǩUnaWǑZ}u\2FNv;JAO\]㼀%FqO:7;Q=|9uLV٩Htu݄xƵ. 3T6n"asø~kSȿMzy?ArZ ST 0*RȞp ,9Z W襥N: nasc:c] ly8C)q>`޻c]ʾθ^"Gog/nڶM{w;סJ3bⅦY&pȱ.NI&H Ȝ7dOlH|6:쏸q3\ۍZN @G2G AOϸGF8 =bRߓ>Hp:7cX↜osKx# ƅp7nfF}5HƁxx_qUB) MP|R]v)zӫXP-*uC 7&/n}r:FVhd{P|;J5a&NnuBcVB6&f^zhDҬjXUSlWDžucw':< ʍBzL@ >V#(e%uurO] 6kj(khF6M'9m-QnhH !s* ޮG$EqK"V˳z\lM}:4rB: -6ЋZm]jBq뀸"dyDJV~Ь֧ǖX|\v Ӿ]C:?p0=ˆː"ieO)͊4KehWhBZkkfPy޳U{8݁T߇~GH B ay3h>X)Uot 2yD rwZVv'DXJӌ@V GOO7bp;ܨHh>]ۧIY08Tг ͠U ,Q$Bƺb:Ax{ybL,VEEhq2JvyK@3; ~)8>%pݲOdzn +|OdR⧸U{Zg\{ĔKÎϾѽ.߸fmF zD>+(KJM7)еP,,UѾ#ebHZL[?Rh2wo y2yZ.7w);/+ՖךҦ-|]gGFVkQ +K&ibi:hp_"EYc]R8Y3fbdulqtl$ 82i$)Y [/pުv=>rjU{k}u>|hyH^K2EІO}ϓq)Ҥ=ʤi"_I%Y]@•ԀpxZM/g]L=gʱu`V ؇38A_(ݎA ¼JJkμZvuODK˖z)Sa*kot0xiHChDr4yodp.r-_c'Iěd.&rۃ0:(J'KcD5]WKW nZBm"ns<;/e=dO3yd@-)*8%t8~XGsd7p `)N@.&LvAx̅@dӶhme_VhP5lNm,xyP;E &Mlj%.宪NBXVnj7E1L RLeIA#}i\gh P߱Id*э~BҨ3Ԝ=0ָga]~x2,%\@߻∺;8Ȼ&( +K[h.1[֚rh9gaXLp7c.G@2T囕l߬\i$]: yC8e+xeH ј鞾uq )3h1Q]p33!\v3awuVi $bn4 H%\c˔_´?o vZ-1ov+[ݼ﷬n7tب?V=  &!s%Fo2=G=PŅ՞.GV-l +RyKخaDs\ؽW*LioHBZ_'B*-AW>qԙ ?$%Hx{%ְ?hk5VϜ%YoN@qZzKo +M25Br`ɺd9uV}oAM|_խ|U]P."T:Ś ױ8J6JtAV12,ƦvUO6c/g/*fCc[{~)IȾUe,MJg5)}{1ʒ'.ͬ9h#cÁ́ʷS%C+Y!l2?KѨ+ϼ?c8z >Εr{.9׷ +f"ƥ@6b OhLdQP9kv*"nkxFMA`;5lVc~f~-PG!X}$VVifK<&[ZȦfoJ +)e]핲%'>!b2Nc/R0$̭GY^Y,+\םPa Tؿ M<e>SHISey9U4mcI76r6LX Ѱ ԊR'L[%pǕbMf73%BqJ(Sg6[# +j#\gk])6 qTL! m|&X8:N!*cx2vE}l]rJ?5Ѭ[e\H/ZRd)5[>Kap5u^TKg4z fˋ"~ +UOցT5]gi >(&!ʱϜ8 `䄁qKIΆgU.ZkY +Áp݂ȑֺTNU`.gr[K;R:GI?IuEv ) cx!> 1OX?^0D|LqWœ&>U$)L9#r?UY9\$O(j[(khaI\]'&g(jdt-T77AJnhibǸQ]WCv`?/ϖ8`(XY\E<#5z~Ի|dOVsP۹CcZ!8<1()=E4Œ4NU7}`T 3eA;[)^VDƁQ-t*sqj(H'uߵ:Xa.'T4U\o%joX.qT@d6(yպ$sDҍ/Ճbbpd@gZ,.}°E&jVFhHQždA[29:{kDh݊/&3+dl@ƒn-D 0c$~Шw 2 Q <{#`JSqf2_fЭ\v ;֤n^-;T /\͌Ԣ$pMo<,ՑxRh L'λ`eBz\|G|g7+ bf9ڱ W/P˨XOx|!8JOsW~ +HP@EcYpH )l"fucSx>kBa[mz}|V7B m|7?/u=.NеH. Rof`,:V -ΨEյйaqNu`Bg\Ϥ V3^cfSeSE]zXtKeb}eG)eo!ob?_}՘(Xju%N%esUL>O?*~Bm2%8*Tr(Bm)p%;6{4$jG|D!Q !\BJ==~[= z%Z\ҥ 6\`#/Yu:' HH^znd@fZ\nŸ/~VRM'M]?XD18ym) ր^Cݗ3 * rFl]|]S%Z 08m*~,2"]R?CMcz#"{e>p!ZC \\gHY4ZzfptK a2to +튋~ѥ"͖Sgk|GȚȚ]1TӫQvâE[AaL 1jl= +rnfR`;wY1l͕򋈂w83ֵta}qJvn$T4C%1M>}`P ]*a y ʭTŭ( ב[d b1gDG7g?Fk{ +[s#+ɐ*L_4 Ƽ)7#wΈ*Um g$x'7BK7ԁl U-twz <8 Cm4 SK2VV0 +R_ zUJBImZ(][  mR}Q0p9\A,eC'1:<١j봬;t&N@$w0}3*oc<⺱NBTlda9 l;3 9\aʧJ_DN^Gqe?;\vW4P[^[L׃I6jXA/Z)ƶ,&|MxˤzN 1*֙x|kdmBeg[K/ZT0bqT`&sPhtMݯ ZO6%<|v}pH6jC>i7 VO6%'~20L'$]62r$?OHר{1Mȓ3PNn QS.4jv.:BD3NEo-ψ_{'BA,;u.PwqZ}Vyd伉 qc2/oEsOKlz#Jʟmd)>ƒ۳]!6hb_li[2o+9zAf8t0i^`u`؇Cݺ=ũЫ.pn7Z Dh H4ŠGR{1cB$(I>D%D2g@=%5BѲT)`SӼ񨀫 +|ޯw#yC ^ +z{zPA㪭STCW:?;R:/^jHB.έ>.,F)ݠu~8J1wSfdٶy^ 4RM*د|FgnsLp^&f TiEC:F`X,<6](um^WaNGX 旙O iX')\ٱL <ʯh6,Vj9!qTN:p*|呧lY?IQhmÓ3TFDXn #l܁EA1tkèkF5A6W[2\n7"&&/%Owa/u=®=Ig +q<=.n%֣-|^H1+Aeg`m1Oeʔ#VYx͖)sLht,rke@ ]@~ `ch8w b gm)8В 7(r"aHQ'VljSȮ%BmZp%ٕ(%,9-./q֘>6?=ma UO#Bj׷7A< +sޔ>m[Rtǻm~wd(<$ +iuSzsAQF qsT J +@ݷTg+0dM D[缄]&G'IP(B*jSQ0AlM=0l ֥ӡf<" (|2 3Ol&L (jkבNFd^`Z uQ\JU4L + PD7F +q*UE`ڨđF\c"RN 3_**i "UN} tڀ h1;W;uxa6uxhhyo^HV(iym3٬tN ;c?HU$NsovbQDƻ%5>rAJt-|`٢d:, egryZarc:?c1cj׸RʄKu6CȄ1$)1=!otke_`8"qZ3wD\WeJr,NQPp /ǐTn@[Q"#z{~YU:ɆlF+I"dH:bgtn_{8 %k9GcY*$R\Guشd덥B1 02az+1EaS }fR 9/&xVy4P9-|]ad2zۚ1I{.3e:4ѷ-޲fΧFq1LVO¹ <Z%gmtW0&!=`o6EZm5.}^-)!I g5(_Unor7"&eMPqw!WM hvM-W~D4!̿O'i)G+-ua: M PTgfs!fLa#MR/=ηǸ[%PvFgS Pkz@2!Éw3&B}Q—~vq|UOM;am8l~dX/1ۃKcX=.Jڱt8zqHKV.J%rI% ՝Y&vK;R;~\%h&U]UaP(J +d>:;t]lzR6[eBa˯.Kf穂_s^Ie?U 9q芆7Do? Ns)!SC36Oi*.~CQ3 +v:Ino1qX/nCA'rg ].f L?XٜČ4(b f7ןB73]~'YE]J&l +uskӤ-sMw\vR,v [ldr +jY.eK z&jVnj<#5&nɭ$vr0]܃Z-7qo*cx0/*8\ .֜)eFN-ϴy&{ +cc0ϳR׿ua\+Ж;Xi`g%,{Hu + +>{&J6q@fV4˂li{Uu3+g\i\Ycu,qC^ˑ#40Wp_4Yb) F_=ڶƀдSd;gRY5 +o:-S+đ!ժץmZ!Cn rvoEZ8zkr1DbXCDJ,of5nX%KSBƑPB5 6/zݽP =FM +3#wB*b*}lWÔs-GJlwvoQ;Pć=nvCV y9 ;P|bJEuҦg~2aw |Dz [R0IQw}4 ƀII=lSp5[wWu:<[[¾?{D!UY0;0\UeR2UF\VyNć!MΜO7(Ldn34mlLLg`1ط͙ܥN2<|m#<@\2I[-&'2|3׏jBAJ'HfD)M/ޟ8Z)`~ڧޟ 5y8RPęqh"*r-!+%p{s6Ugᑗ,o.' `}b 3̈r.#RMWOs#iL9uot99  } h,'E,g*UYJdR<ٴ%UI"8,rZ+NP¢EC  R_FMezwa}T}}IS&. }cmxjK)LSU%;/m[ґ7( RZ׻L" Vp/?`u5щd:| Z=P@#po M.7j͝(a9mhm5nPXgEcڙ]lvmCMن)q=tRʩ:,,xrŐ'CxracisNI]CgJ)vzZ(Lig8X2g;)PUXj=@KsDՂA*׿pi- clUڑoS d5ru0PuGNסZq"E =|{ ;([BwdAMg3l'yWytMnGXK&]?ii{],bcyߨl>(9H:+㵅:XmR@2E^V8?MW4f!![p>tg-Z$ɨ>g\-TmqPW$7'!U\DGXn7m־{*M?;~E.epyx|psݧ Ǹ~zUL~"E㺃TR~P+(Py0Er)}68FP`AܚSEU#ePN/VwOjڀ]ʘ&=Ar21*q:Cυ9 ki4 e5d,a@/b+ +cX + +qYW ,PbaŒFT {?c6~">ugy[}RPMc{N/4Z!w.D|[(&*H[hȕR⹨k żH^Qݧcv%Q-m$mqt]&ݙ_Z&c@MyeHoX95>z#є{.Ov%i':B i4Λ4u @}~B*ɲ#>/@ U߶"BdS|4ĀV9ްJ1.sO+&!"BF)Kkh)K=# } [j2 `U6 |\Kl]^ê쁿QqgS8ϗ;ï!%X "%=~|#0& ۶FT,B2ٚdnLיU2@a,s0dDVR+- 3SpQ~& jµnG"Je,Y_ϻݠj@G?74X0)ڹʎja,З[/):3..vO|mm>.wz}Fl bow&ȷ/7 U7_:Dm#RBQ !$ T06;}% P7fe+jtCe7'BPbAb7( g}^֮d!9F@}oW݊a&(_ ˕/}nPN%C,?S2KR!¡ cS? +\R3+G䃛ƾ씚Ԑj)+;DGh+]G6;ahĸ<c)h-@ +} {Gw&OۥgdRC l} I ӽf{yHBY pfsnJ&cZU۸\ X?MC2 3Riawi0^P3fK>.0q&wDZ@2~yjHZ+. Id?t7xFۚhV핍xf=d_@6&`z&}r0h п +bȚ.uzCLIq';(c8&!*S6rk sl%b7Is5MsvaԮ`bl2\tjHz73,CEƎ+G,R{p9v2@YΝe2LPװhI*juRvdǭyV 8$>T$w.(`".AEP<[|!e,Qsͱn- n=iw ¡jWR:#g BKֺ(kh}XH<@<`j`(1zH"$ +}.nƋqk): /͢) |S].jng{FE=v>b򅽝~ENs1w|)4cm3}M$Jz?>rv^ͅ>:њh&tEHY]O7p8ʞkC js cnس3zf׬!Ȭ;aSB^H74яm3y^\mZ5[gwW+lȝUg#Ӻ4Lzکdٵx]-8~O0fqeqdĨ{-ACIC'y,V k 5FYZ:jv^//C+1e z@ˏRR964BYk ƮL7_|65N N}sݚ~ jJ[x8@T갻S;]4ǃ'hܳ-7it41LGyϢ+Io7gQH¦qYCsjpWa3Œ+(}kqnXF_[bQ]<{k\lWv"2x&r.PQ{: +c(\56p*r&U:~q"UIkG,q<+\|OubT~4qޗfuS>9EHH$@nEmdl ~gV js?k)kALEWs"ߐGZP#d0딯fA0%.J\Phl"}굸SšiL]pPl@?@Bsa& %'UXgHygr)7;gwܴ4(@6Bk `r?nGӆf<6'e50&NTHccю07ъAb +Gk[ +2 (.zi0VC!ו4U^Q*Ch:S?*ھ:.CviB(qev)dew3.@|\5hK C u2^МWl8wr7X񅡰+#]gV&PJ*!uxA^;u0HͶɾ$MxɅRңe$'e4{959bFIE)R8n`}pP +E0j6زϫb& }ȌYg<0v3fےMv~|_>zls3Y?7Ca;ɷM~u .C GbBdPBev t/Ef Hi]Vpb*K s)uje^꩎G1ÏKO-`y(?KWbx#kᬎA3#:y2m<݄3>=J0Q0g]s>Oǯ+4şi%2Rm+8"1FcX$~Lkz}ҥJU,4ItߺxKJ6(8(p*<,2T=Wzӛo([7C XN&J. \)3)d/~#)%ȑѦRu"E: e~c#7D[`dKEJz@7su w̎'D~gWʼfRP4=xy^ +V@HAʭ- 8d-s)º ]tB갾&,vi6:͚&)%8@Mv-w,2A\B UD6@/=50Q\淭V~>%ÆKqw]|m`Nb[P fQvrV]c-fclGn:?O NV)mkvl:iB7zaMd'٤OQb3=ܘ-7ݴiqF~v0$Gpr-9]aCv/k7uXJ̚DZdB*Ģ{x|Nݻرq-3ARN'~50 QAtxR)СN(W9mb*CXJ5߸}ȑI=C;%3J5IO|" hGe}Lm>L{݃ԄwY gOrOB3NxehznߖM1g^ܙ%# +>n0R>у47E)PWYf46uh.rd֥h^;”hi;.%zR֪J^a/UҀ֤Mz^t5)Q]Gf۫I3#Iy}%)PGE Aʜ[ '5F2Z3r!SYa ȗ)D 0NW=v 6M3{[sQ^Qf9m=.#7?k8<9am76z%őǫÑ;=e>e<\iofݢV j/S"5'jH6T_), lIuqU;mKϕ-sJZPf=RoY;Ǔv]tufFCNVwCFa<҇pKo }/mx~0P)πBTX}jrEYd{aufƉerf}耽/t~M\Ƌt! ~#Ka}&mgDIz _O,/`2O +:u¬6BUZŮ2ҥO|'GZCg9?ɿ܁5M@CMŦDIraL8BVլMQCvͧnt@Z/d%o 1?dNo+B u/*aK##[ȯ؇z7̅bǢhtfb<Φ<{[U)q(9٬ij0Yڢ*slO9թP.<&5HLρh.o}" 4ѽ[[ĺb!C3O$0,oP4v(/`n| anm/{>a0AI7o4&YVE{7m MV>W,9PY3 *<`$ =of=BXP3gP4+z\ӭrsݽoUuNC g[:f`f* 6]n5Rw1_=jSSu'oY:(؆B,]b-TD-T#fE] W2A(.][-,#k~.59Fbi~IS 7r a,yXA]Zl: +^2 [%y٤@^BnJeߖ楮$s0sU?y Zp}L ;{P5[Y5gZm^"1rW&g1FmR֎'ÞfU졶1- dQ̸^]Y;/8Α`a/kG+!Ijx@ 팝蓨HJF`}t=QsD4Ėٛ[PʲZ-La8wD!s7#rTSCA* p*"uYDz48b\6iIłȋ9&Y.L8ǑwzǾdYzV?s z.FKTCZ'z[*qNcg}*xSoXy`7TF=ԷV4uTܷOϳZPєdaq*T;&r^K&nD)r~na[^#&Q-HME|x2l5֟j"*n?Cv}]"W(> J\h`zlIBj⬢GLv'yNdm+Ĝ9Ktt5ݵ3SF%ԩsIJ{Mn(jM'KI*Rv7Fjdb9C^U >}}: QqPh*mK/[Of hBM[! 7w2-}?8G=joeɮj>2yZk6['<R>햃R1et>i6ܩcXTqOγ}y|N:ċkLY 1(lWO5(QOhU;ٶa:%e錛)­jѫGE[%YdMA+HSC= s^znsm r`r}coQ-%?U}٦&8r1P 2z'g3.I6 m6R2YS/tDᤍL@ߕ9-_Ϗ +_m(rvK./̬6j%Ǟb~V΋( +RQo8(+T!)XrFk,1 ]Jk z .,׏_;SuU&g4$4& =慐S9R~t GW"ܭh8e.]K],)=/  ̼ܿ 8}5V(GW9 +ܝbϿkD  +7$/o|)U~esUuO8m%S6xCȴ| +lco|!²0\PųmѡbdC:ldN[C 8<D([[r YyMy0R'jpc +A:lZm 9 E7 Gݗ: l{vlJ؍ 1VȾw,dGZM` ʢ*UQ$ &Z +.-Q}6trgC-gZUqW`~UZ.ʰx@xߍN~3'],ǒ5u8l^ +Ǽ~곆Ke!8[PЫN(Ql!E>TZq=r> Vxa-ޖβ$~= WKRX$ %e4wE)IÎ\ +g#nZUj8>ծ:c;g]ivc]HKúpqaG++ZqODRfA?iO-;]/M]jX1Z]uRKb Wp<8&edrZn%A 0"|?mOZҖa1hL!5)T CF?759NDN,ɧO 2ȿЃ̹+7=ʞ6ӝ^_ V (>sm8wљ1;}s]9[l%olz_Q6n7(nHGN宜 +AxqoC:OMm^lI]1| Q6nɈp#FrCG=8*/>rJb0n˺F|: + !a0bo o7aW~`9eGP˘+nHE|Tz1Q}#dy/$m͗BHF-2$#@qf80Že =ƒ) SM-0'+#fI\v?+#͘[ eDtf7?M3|nTƬn]$K&]9KƝe,5—_1Ee G^9tG>Cn8' L3 /B+$H'꘹kpEYSt CR\vBBlX*3&cmwp('j%νq$Gܵ*DX8~!7-jX0kuַaMyS&#|3"R"]}ܣ>WQ"[QS:>$Q*TK߅(ϧ(O4vO'M|ŗh֞=[s.m f 5l".@KqKx6L-ɈP6C\ʝK +q~XC\~XzMąCܔq'1I +پ[[(ja.#sU6+A7{PWn.>oQ~SȽ]dcFa$2 e$%?XB/? 9v.8?֞|`5xRr5ȩX膙Har +Stbyg91${t:h7+'V}N7bǧ9d冺|yu}|gc4g#`dǘ"Rz?wK.?8 fAcr uT}torr~!wc<9ӥ\!勱z JD[1ڊ⺣뒄C& $QXT_x S$l >c& +C+ZVlkC;F., u1 (^Da#هgכCՔXQ8dpIv9)v' AF +p`<.Uk}(l/fK)a:7~I(v2&][3<. օXZ(KvnYܞ-/ݶU}6Og6W/E.jPǡSoBU WbWǿ-!c +i$7NGe┪sg`8iǔI3_1{ GP߶~504Lsvg޶+h&C׫WGgbՐ<<ߐJ &7X΍n(4EOX;}n{m@IQl=lGp}?0aCa߲_ӟYoݩ&t˶Gk+@Ƶ˛4dbT$5>}[S8@s風i Sd JV VѪCgq!QNg*6dK2?+Fghj Q5_R=ix8hg/x y4M~D|"aܔ~h#^ƄD:u9gS2rF#ay#U;@^원mƑ:N~YũvjZA=Bn!#mXO#dDGFԘ>F;IyEQt} Aթ\ȗ4e\&Dr qisQoMӧ tm!3Nnc}{\dU/#ؔ@s qPH gb~n-#%Q`$\Ip99] 2n~ƪgba/ bhFi[5N['2\CeB]XOP`S`vz `CE}cIa3t}6~SjVknntNw$7rM _","n9@IEt9Ѐ([cUaU +};e_B(S1܌TH-,?"z(ўgzw}lNQʝ*'ө z#yh_,{^EyѼ'da3JJ5vO,J'X}5ASy"H.;zUǚ w #yc雍 qv^~B%t3cr#Wb8%d#1rHo; ◼kQ+ⱻ`&6jHs ީo^ !9*E |R +m E;US%۰yk4 /=[h35ӲV_P(GiAժVa,{gOU[IO3MnZRHhnO޵FϏ;'VzWgJX4Š&j`}A mo Ij(KLUY +'Q X][&d]뀯87;'sE +Z0IT.\HLS BּӺ^UYk_ EI*:legk~b;F9!#Ph^*jd)K^ʅrK?킛G]Zwr[ L*}K7qў{rgWʼnyjb +YzRwZ[޲a Rބa;.Z, qӌ=*&6QT$(oDzeM;XJl۰Ťܼ~%Q_(gV*^/٩kay 3\krݸ ;[S6p-7!3,U,ΎkoJjo[iz*ٕCbl%hX.|{JVݻ[m7YkDy~2uF UsEVX4B/9ځTǯCe;h3(MuxZr31r9ӕQ׬H񒉶&gu)#>!1b-5xkp;K$&xwJ[υˌƚj[6 km;do {{y}ݥVcHMZ9-H6H YLe^@knD(reK]aY[ׅtl._!'1Vw@aYh٤@.ؙ؏B:WMBոA~B]^6`q=J~`?zdsxaPZ[n1%/RAdt1xfFUHj؍бC:XYjrv.2P\Fs:bjl; BJtPv7x + Cb [l囩uo͕Rs'ݤM.JϾUE/t%\t{3/4U}eB8 +㖟 M}VNV{c> T_M9[:ǃ2 J_b  V2`t pHNjuz +0_ Q["h +J)^sa",qI_r&ޡ*h+[OTu= U@"wy~"h<8ȿa7P%rcpߙ &Mi(E+hK| CUs߄7b_4.J^q+1VQVh$v)⢅˰c Jc[aWhoMQ6)bU{ naW̡-| n]]KZHot=p!❚CBvɷH^諪Jb|\0=C̣5@( e[Q( GDC['l':hb-V &6O[XKVwX}GK] n;0r}+-AvQNKl͆LZUvM.F_Q n{XѶ5CTŔGKۈg:,3=;=V)RDG'?&up7p g:Gj#3M_gݱ,;ׅ۫Ⱥj^N- M4+ T)iҙwڝE)Ii]5Z.[Rv!9yEOXToy%#|=bɨ_$}N$g 6QN졆t!HwoQge&k nC'B:;L,[2̛%p0;Г}ÈF=[u +uq%#q/e[ͺJ1y-7:rzG[TpI"a*߅Rl cZΊ;OB5Ȗޛ_bQϳ<1Q$!xD͵cstC{ԥEa@#R S 2x 2@b;fT[>ww~_N?-.ZRs# gXZ\*&3+v岱} ɉD?xB«9鿞]_Em|ިẔKxfT\ =uWIk"2y˩١ޙz3ڮ,1^L Scj7zx=s+b6>hp]J?օs' ,){\f@ǖ[L1e*ʲAZ=d;*5> P%d,_.7Ry]^_jxHeuPǙƪ#o@{"ohmLu˂L@,P֞p۫l.f5JȞ\7z`]ݚ(VP#U/74q_5Z>Y&$d)b6lh{QIӅwMQ}6*Ʈ잽~ {t(ZʷvlM^ 5X3wʁ E"'nx?Dl~jJUQܫJnMRhK+Iܤp<[T m9|v.)&ޡШ*9h3O".u=NYZ'>? ѝ"<8x[Ku֝9Hmΰn҄4SQV缈> nC4* v ґ,Ay/ݘDqkkU-kEZ79C9RpEKlmbܵ6Uw`?ta| {*9apr];3NssRw ܱ-GYknO(B- eJ[Z՛(swɵ)N1%PME:+> vewDg[#=_xH־q(6byId%z:ψufX>闭ax4ˮ=-W?{P<`8%cr`UX9>8}G(ۂ+_rnw,66crʧ1hjc@n"{U;K%,T=DlGJ>Gld؅ʮ^9T1j;;|mJJT/M#<6[q5\KYc(q2jrΓڗdkE,9Ce!MnxgJk9^^y [t4C YYH)j;S˄Ъ1P*c.ʏdH*$\a,,\ _4Kߴ C^5V51%rbYb]OXWWBlcxt[bP&Z4Mi8 +3-H Sii^cx\%+%Kd'ʢB[Nݵ.BM2`%mT=v~1xp5!Y2P{hz@Su`OU+`30!ȒB8f6rCCv8Ckc܆LjfBVBO;RQ>Zn.:;KoC1By-|LxˌʤtIUtHG$cQRSYKfًl>gP?\EFš&&R'Yvl*ҷ}tFiL㒊EdR,H4]h"ġ،T[Dik.5ÌX(9 Y,AELnK<͡/DX\xoӝhԖ\͉~ޡ˃̇RQ#mBg);^MzJ}M mڒN. 51Y䪶4w+2VIq +6<^i}09vh%uܐz!]72|'bl18b O@ mU)Tt'}s»l:0f]t8E-rrC$UElVKtzd{0_ȏ WUbsIpN&DQHnP% +|68'+:RAf;Q{[T}7j;zjb#I}O;NRHHdA#=3֢X:٫WiOT)(蟶cqCtDTN w@۽0ӰQ~ռ= Y;+FBV@8>a`t26)\h~Կ>ЬK}S]I Vp(DE9|>1Vi*y"pX5q;#T qbp6uT@Ce=\zJlh־QF*kq*K9,&a(8瘿@{Ŋ黼Q!nʐ̖jtԬ~椷Nsk{_(-5-1uߢ'z02e&%d-yKQQQPh9*7&Rz_jfZ|<齷,kGW^hAp @qhA(v#٭#A_:ǘ3t7ߙ\ +dK_`*w.V\u<[_6">/K'w1ڼ3͊%#eg*ίցѲ\yХ^UI_LuVc=-Qt+a wXt;Rح>Pj#LQneueU[zT1_ZaHmER w0>ᗏNvwKd:G}L%ro-n .Y3>D[MD',ǐo `(0^=&epN ײo4R ZOCm m6}@m n$o# |-GUrI꺭˦pxWo=aZ{JPVM? s4,U ;DMvȰuP2n+v[?O ;rڦ!\ g_;Rǃ`&L =CX"^d05J01~PY[?5L_϶bd|$ 7/BL`&)4gծusYS)խewKK'j~T3p|8Z@ 0zpղuXo1.rRD{+fmGRW)fvlr(;3)hn[S"PdYc5~/A]h9ǥP,'-d TqMz=x:j輯{W#&ycay=a=MyFɾK#Bc]XU )C4<Qѫ9$X{<׺8y>Ū1-zxDtI*[D}:Mn *bX]rn=m*]몹uq뾿YBds0SMK%.['D}`4H>]Zl ?e mk6S]u>a.ۻPCxJ醄GQ{|_+ïց4U%$%-[qԥ^Ұ2yI5Jn7CAjfKں6Db^aMTx4֚ -k+P/F8DQm.qRt*T<s4z#IF +q?n  l5Ft3 QzzȖzdiU7'SZ7%zSg+l\fd<^9l^!k>LE#[3E<-0^_(TX :җ_E/mnyw(׎+mq,Z(E ˶xҮs\ŸؿǠU/UMo5W07F@#iA@:$٫,p&T=q[KG^`x:U +8 ̐JnJ֙˽/NyKڡ9>(}Hmvt^Ce+~L9bЂ~XN/JML.\b}NĂ-%oT1?1[tVvTWJf>c{>Zb8v:֟ =DEY]k~{}{7,l׾9n>R!+7^ ;hh?au?j*`udPكM, ew󉴶{uJy'j?e%>raDHQKS[ZKOe>hȵe6҃gK]pH7yxRFLmoEŔ2 9j5ˍHMOL!UCEѳ Nn|,h6Iî׸Hk4ϪNIb7ISs$}(n{>Tb5>DQӓMpUr/㯾3["qqx·B0M7b{-%s#7 E$XvϿq7?w'kƔ<uO_Sn^779JONr[{ `_dp=P˴e⇺tcf{L ԜG\pe0zpj j@b<ޗ5_Q8\SE$X}+7޻=Z9j)qZag_ش'TX +g V;c%~FLegMa +u=s~f~ }m۵R`s>jzk4ewġ[4~6Dj%dD-Ddט V- 2MUAc5=XE =- >uٞ/ʉG/Q[^0˶=UnaCV}]G/֮r@dGSbC1$;K/1J#)UOs{,1v?U*KnDZh}79r:9u 87S0gu8tpu.`J<ۏל%+aYx„,#J)*ϣӶl]=\ MdZ4yuģ57Z'M 9,i +iTt<ݕ6(pTKG;R rnPlФ_2 ʒ@@>{fi"S;k8]{}J=2HA)Л ae}*I^^ŠЏz_^HǡHt=$Jed4RY12(O%m!M}lO>JzR'p-ՈIe73e]gPS!$߷-uX)UgCW"JթӤK&*\v8TA +u +7+gM3$ W&dej^=WUq:EU;eʛ7XBa#8ơe^Bvk%a1I[9:i$QO 'G5)@x)H\"}/KWw]N/ez!S~ggQ&+-E(ì)p)~,f} T'qkT :&٢pL\oʭ%{il <׮ ۜ7HN낁}=vCшF2扯w3R.)Sp׫mp߀I$n) V)CLjT&BE!i7TRlę !ɋ%06/&";“Lf˦c ͶwOj')Q,EC)ה]u_5e/Yї`Tސ60 Nq(O گ!Hj@,+a#uVQ_^➮a |Hvor.Pe*ŵg؇fIf9SiNbXڞ}k=ng̱$7@徜G3wZ#9D1dS2|o U14=W<، ʓE/EJ]0֫_tWږSfN1T1q竂xRi!wb_$P>,zձɟN0 +LJr{d@?J/\!Gp@<2ѣc>:&v~cO{GhzE?8>&w D־jҊãc)$dx%tZMnhP\R̆8W^S4 t)Z~gr)P'S)DGW,=UʩޱDaDS\ŬD Gkmnu-?ɵ:zL?FĔd$? Z/EtI/AG* +Eq.{:,V< +yDck{2(C?E^>?ئIEGPb7&;N##Km$ +V_,DW;z |"A- +ǫ{sKSj.xBV.N:<|@vn\B:?E4䴲Hs"Wv-JzM>v0C$5Zo(юQHץZX-BL|EU-1b׈O]G} M-ظvR\G׃(OlKYjḡm(N1gLO ǽFnjk:%d7om jgʸv,[y;A&QIˋ $w.F Nld/e8~LQ+ՙgz~JZǀ/?_tuLE)bxmh美7/.kSrϝ:K"}?2A +lܙcISplҏ /W*LJfs]Ǭ>3WOʄG^t 5[[u7l)SuL`(SiyW@K鶆&_ss޼Vd`M8hhNb#xoQwArC4FCY=h .[;'p3 ꠈcp12Ằ-3`i0E)fЉk;Dyy,lm;uhR4LMmXujI5ep.c~8ީT%4 +&tLӗ/t*pEw5i|lAt[~5rRk80j@ 7Riqaiުm-IcKQ"gohk _NV _PJk +$w{.m9_ky]ն)~6ʜ#)2RG8vG#^Ow<}n4z(DK&AN4\{?-~`r5O]!^#9AIηvw1M/G`7z]q-1% D-1ԍ}NܬX}hFѐspnaB"kQ:a~Q_pp:`K5~nH|khU *O8EIA9Mi0$Z<Ԏ'{p* {6H}[U})7[05-|Q2Y}=;)6>VR4_4ϗU fCɆ6U+be(p0iu&y5l`.;xnBݦpʦZ9=mb” Rԅ3mgւtܹcE؇XlǓPg)є1&<X7u&nUD$ni;nl)tQpwS +옎OH~e3M2SѴ5T=ZΎkba_GmKH#ODՓ{E44BC|y?{| ԛYy_ڟe>Ȕ.VC̿1'[gEe@aYDhҦMܳ59%Ķb{@pH +P 8~r"$˚5΢%ay|ge C)?P3=5/ u:v=PlĔCy1ZOGPm0F3#\ Fs _^cbƀ' +G(4UygKjby('AHv2+Ǹeu Fж|mkYU{զ!ݤBYGoQ Q/ݠqΘJϰ?w۵N 5p8&JD{{Z헍(=-0m+PmOy4<dy6U&-JU&Pq][)Nvħu 氏'&cEZ4dTblSN[H3SM~J 6(h׬2$*kf~vn۾s}c8 T]ɒ] +ZFjo(Q|@ոBCTJ!/Zk/3q w}ٶh JdVxVaJ֑U|`ryj oCRze{c %> Zr$x 󜲘D>ǘ3),F{߬ #E89XLUϼ]B}$`r1r,l;Fp5kCb9TA{6iXaLogO౪LsoP  +j̖ f@:]h-[Hr[AP|BW;VNG~ns䲙 ]rMUvAG0c:pf}>b)bc,)6XS3I}EDmڲӁq!rX5݂g}$Mr&5J!nd ++%tҡf_IzJޤS67tkD*h 2)GSn-,|BT7F*JrwQCXx?w9!]QzO$H)bl +x#!?a,pvcPop# ۩VGÆ}'M^Z`,fBWVt +SEb_$b=ݷtϧx-qWH^v#_?(GqD|*'cr#s}erdG|ePΎE.fm Z$i-^ }\w0n9$MDD]>˦Ӭ{\zJ;dzvĸڏU:xa~o8[ Ы&+GStEnpb652Xaq}t=<=- 7!p+)GX9BY,MPj⡖X,J۞eP[z. +@m&%`C/4TsE'?Bmֽ:kb2ܬ6S٬+tq>ޭePdbS581MӢ θPl7G3Qnu~9US'/CļZ^!_U){|qҟ)rT:[TWT`^yߍw +.ޓe̾uchVF;8Oc߅X>d_pn)? 2t'<tcE鵏*As=np|l%x?ogC-\գytI<!y̥M-vNE?RU淐o G}^kΏwÇ:mv4\TlIPNIO5~L-.@3޴@he qq=$=Ywhva&' F)2S;{Y W@n}"yRVθh6FE90c1!T  FlTyW%UuӸv?pG|45M\q XA BwSSwk[E%R>UYmiPeqq79W?&լ= 63 ?ͤչ]=\}|rkݲ&cy:b#p*zoha~@~ |s.LxWOϋZw7ָHɤO>L6p2 Rz+%vJ8LwwHzctgX}pis*>,diҌjNG%-E\_oqI+ +VRbtL[ uF^l񃦛=MvÏ7|.v~Iq ܱު +fKttKCc eG8(8E @E>שU¡Ql!m,"QLn̷Ӣjzl86S + w O~xp{+Ɩ6-B Xdv}|WZ̮|6nqc8^4vo> C>h%YMlW;z8 s +_  :O-%o&aQjC)zd@I˿vs{`!zݹ6Z.<\Y@O\=47C(yxa?݂!\Q_KU%O@3n%b[OCc 2x45?E6bSPIcbPOqT-H͢ܤvj]-rCzso0$RVd<5$!H-aVzr-ium ::cR4qՄ5Kx'`amlP =lB)s}ւm nE؛JsЄqjj[q\Sѻ f5rRd5j+&pjA$.VlWE4Uln2 :+MvCEڊjI#Gqcgr{c"|MO ?!) XN[`sɷ 29w\qDZp/%'t1Q8 ;`3L;&EzBICgdQ d螏aO( Veκ1pZ9WG_f 8õtidzIAnQ* v%xF10D,{>T+e$F^7ąd .7J6fNrwE0uX]|0yc=%ݳ!g'>z @ +e CnÙ=:H $xde!5YR\MOp-C9V^;\*`ۏ͛3q),.p~*QB,PaoϾe`s&V=e jץ/r,w<+PU %,HZ3kPrg̐T?|Ҕ8%֥4Rdg@25YCT~cd,N#{G1֥| h1Ey1L.+xBu: ƛouN0_e ͊.jCKH]5V^GYa Jӷh6SE΀Cz '00kYOB%ۉEpcS7 Ux +,$(Lu)&A.,qT#>5%!G8V*$+eQm\Yt I G3 H]bfʳ֙m$G}R* +PJ{^BW9杀-RO9G]A3$ pW%O9#eX ѿ0(Ot/mR +!^ڀ`(9'=7ZT!!c7j.;rn*R*`}gy?PSU4$-$(29V*B|"6v +3z`o;HT=u=&E!v37zh tZPl:BEz=z)&#>#3Wc]d=3oOzRUIޮK")y@z)>'aw6D)RD.IU'Q0ɠ@&3IO^Z!:R>g'Y +PeCj9)ku%rmn(KqΡjj =oa~ԇCA?)ʌBE7y_H8A*xgocc2Ĉ`a;ϳDX1y\;#[#Q\P;oF.ac> #bl0eQAoױ;z"K +v:d +LHǙ&? O)ǵ1('0'O> `jQBd! Q)8*9j2HlAdI|(eX EUS3KwNdC mC~v0a8?u0s΂$Wwc@3ύuV ղ ϐAXǽ}~b1/L-Q }‰' uD]X!͠xvCn3ѨiM+pu fPv嶋eÐ7{"[@* @: f:2:]v#(k!:X2K%F%8s;҉g}7#t,=(s=(&^4t 9H-!StNhy!(<^gp c+~X&[Iz'[ M|q̃{_z_rLVfrȟ +A(ZrR1lKJmt٬_A+m[EH\GCr^U5+S)lyUS:[ٲIʊ`%Loe=J&ʍX߿(XMzxt;.csFOއL ˊͨ2 U%SbJzFthVL)XPQR+ݿKh#"EcZqާ C1gpD,sY{J8? > P3A:_VR!~GzQ ufR VCnscI +^ϠbGdV&H'Nj^sE|KQ @Y5KbuWخo#VS6guE#0]h*ME <:ipnja^ZHO ,8k [Có II).@ +T0}u$92.4 +S{zF` aXS,)T D 5Y1m4o?~ç"GuO9I_N09>)2:ؽ#$O 6ǼH d8iP.1vΘ-SioFasY+5נ.RPyoel9X݃oOr&GD^'{ ?u@MG%R2.3Ge)ՕYurͬq Y7uuof&;W.87X8MW;a$Jm;tø(fq-Ѽ +[9ԗ}vCbh<4>~wlax5x2fZsX5a;qj݇gF'D^07 +.;FA˵иȘ)ZU&LC>$e EX@\@m2JPfSʣ1ި72۰YY(M(M.liX=C7a2~(c7>eםE_BB^Z3ҋz??$&I2됪m8@3@b1} 9vEHj)a#:}B~JD~_>EX_/%aFY:$Fyg2LPhzN&uhȞ5CBԜ.C; ] +"iK~qE1+en,x@eo?IMc=|/ۦzoRJ.!}æޒ蜻~v#|Py҄v53;,Z6|sv_I3Ƭ-@J$swq~=)lPME!"ߛSb:}lWK; U88v& O%9U |lGmAkzK(q쁞y/Y-ʑ~U"Âz}iA;A1dJV'zCפrPnxi̭xXq(Y%;W ;bCbBH;SͮCC2M be: BD#' HۂV/ &ߐJa\kHnVK|򃃇OcEm/Iϧ +-vҟrN4y)]B~f+vbl[fb|QB|ɝ.e'>rBB

ʿa%,)wIa$Flil1%:1!\;i5cLzS#ġFW]P)lKM +AnTSmE;@=kdToOY-lGCϘfx#]SzLLZs.lp&r7`LbWU]`L2XnT\!fĨwٚ`^ro.R\nX;ɧ?]2GX FˠQe:ȂVbBܰ;/Λgy2ʹ>6;f(A& C} Z0>5ƅYz1M;[; +q{h4f7~6GR Sڊxu[Z ;x<[.wj2Aؤhξy'{S``v325@4nh59e߱Zc6=.xeTa +GTPw }*<]1"Md3s !Dyy.Ӎ 0PEnFջ\bqTK;4՜eU|/ &ǙNrGq 1vQut!2c"9>Kf6_h!t /L}3P0#XS` iԉ@htߤYPVaS"% ^bhC\*yޤ=PY%/ZzW"Ij֘cG+04WF))%C_#'/6U/[rXC*EAV~4h, A!@ܑȀhyGKVhLB>eYB>a[osQD0HƤ _Ȯ& u;Aq{PSn>di.5[o6ɉAJVsٹ)헬&V$ ͂{LVMuK4D=h{fc>&jOܲj JtFmv$r#N cᅼoCJ!"s@gK cY@]B9F)0}qIp9=ֹʧώ)"ۍ- cYs"޼0!hٽ5q<|eT$yBSZdUvq~‡a͎b(kh$|.+Ԙ3oNiR?pk,2jQort;/?*.UXчBhR|{#f-[ؤ C"9F |iG]fveb ۱W `+-i.rVQKJ8=eji!ǁ19}Ii! +m"]dg4z];nv8DJ^cmӎ}&:e8U\t/| eި=>2)`_4;^?/ZtsyLxi# IS" 86j;SQIILp_H .YTKqYHd`ӣDP$.ud{=hbe +Xoo%'x ![58Fka5.j<~+NOsun[Sцp x;Kzv E'f|YM!] #_#]%Z}L%t\4zvR\_s2qlMfR;ź@9|P{-@ߢǤ]c[obqpdLU4K(%i8)uloiZT\UPYK@a  /kڮj]9JJ5" u<6ӑ)pmaqxŲlP}gXUZq+3 4xa>4/pF9& cfҶ\)`@tl9$z {3JoQ*l忴~t.zۍLGXs ~72}g6Ro~5xkU%4#g??U74GX7?/}ViPD&&T ""8֮hWU:8?sl8Xq/ot3a~ :a¾|yMz4kor#B n`]\ꌌ_ۯy5_h<=|!0<)DZ;풺L wMg<:KG^kl-1(뻆><)2ў̸asnQ3UӏFm1\jMiBMC$X=7.AakY<䃘 0GbV83 X/PqcbD{(zxޗ> ?S?6KrN),Kg[_ꮌ0vՌV/tV[֡hԜ ciVZYl2SyXw$chhp|ˣ'n:glŪ,OϽonLj=,9u.w8gLiil ۽HM$>+gz j ۄµ5FvG{[!$1'0_&U`@"kzV &UvuW &IG;TDaxedv"I&:H|縪~sG+'AjgLo3n}kov)Q/%dX158 { CʿA~{HㆤH:ZqʻaeEĵgu 岷TQVoT>U^ZK!W*\qU1m% {4Yr4pfS6Lř?D8Tȑ{PG1R#F,@ׂ=DH _p_7SWloaf-"]Fܲ5[NNa=K9EX-^gzaůl>F͢{&%]ٹ)>d=DoG[ k;t`#6CzʺpX9i>j?6ZK iuS ~5߷{@0ty~A Kʲ tڹC[2^ӟ/|ȦO NΤ|G*y6$ F~J-~ȵ5R#ó l<~xZU"ɭcuo}-\ =۝!4K=<ޅmŽLW0cd.Z٭aC^g} @?`I ru]RSM|"!6&vDpS>0KogPTr7v_iKgB,a[kB$,6/Z&y$ +WugkSFvx +$6&Eč49vlҵ^"P +%IGa\PѥJh慵Ҟx#嵎0ߎ(Frc-$;\^nD@X? M5|jHw)_Cb>@pS;tQ<,=>@B58GauBŨ툇¹#!jH ;U3 O77{ؽPr7SE?Oqf5)GGUj6[NyRݏ.uTנe3N Иq/~߇Z&b_?8_e;UE2p?I֬4G„^`|!BiNaY)J 7ѻV ]m9 olZGmp !\D>vEnRdl؁k+&'#G7|"iPt7,7cIθ'}dQ2귵 I~ch8+KRUmNlm1xH?+Li]\ǾVܡ/[Ô1(eJSeue)gjhaؾ;O6ߢ$Ln À%pNJ[A{ HZ餢Ŋ# ͚:x|kh˔.ONǷkɞb5W䳧 P} 5AcvBrЉOp[1tX/tS vr͎.S +0..Cfe GDZKrIC܏" }I̦C +=GJPR.6 d#>kB.*;6RI2t]jnA#-4(Xv&v + ^i 1)*fJϿ5~EcE>.*+3І"vfMR#8j^  +n+xHmLkbo'Mm]I1}JF S4MRuDy8a|3R*kז.jz~ +v{NvW4xr#),ą03 nNXt'V]aɅpds,qFvrj0'ONw *An6NWR}Q+s;6ƶwQv$Ƨa7Veu/vA/0s_wV>pFlIҟeH.09ƬB⦼"Mf:HϑV;wHwÁ22QzXX`; +WnǕܤ{0qqU~ke^4EuL1RO1Ut`]X:@+hw[i+tӰLƌZ>#³;2-T2$v|_F Z#2Dg.&6Re-UW:J"Wy+4xāiFRV @0Y@ccOLQ8j_ޟS' o|7^xQUX,u5- {D ;cF;ۀJxcN-݇ U{ }>IGYt{]s&#;ʧE^EqjŢ^$d4V,SV@$$t.Ruk 9kX۱;Zxi pRAm+=47ku,X +{3]43YN:`N`)bԿMN3¥jҡY==WB);ζҝGiXLyg^u6n"E6^$P4 H՛44qHQjp:tCq>h 70#=4:]k%zv˵%;\pV HJoߜb3-KcP̑9p\=WzLͲQ'w&⚸aD- Sĥ--M&D"c3)" +e#`.m û'$x8^B*y)!03,욹|V͉ޣ2E趄dZY@Lu#r# 8o5WkF2^`Р1EYHpU55Xp|dB;<ժSЖ}ɹ*4Fáq%el:Bp9H}A1yijl2s1Ā%t9[#swڿ|Ae!!4v2[5W_e e`v'-%$؛"94awҐԯC~V .r__r/RΥVηVugR/QmJʣޚC *K+ l-hYV6ieƣ%NH,ǽ "{iZiFg7.NKC/8"@]/vr`bqkBR?mKU$5Ní`Ceֈ^}5"fW/~{EaxCqҩJ#2i@}ȼ[3Ţ8Usrhh8y94/~9_ZWl3 phEFf?  eȉ58D3M+ݟ^Ju8Ek^+i`ĂAkec W8⦻7%+[ v WHSvSlg6|F?.h@K>lq–AT}:TDž,mFU$IƝdl|fG~gMg^ⴕZs sxir%4鎭}?)[t8۸N.G .CT"sA'4$C5@R6+ahʽ8ջK1ƿM 3q,.6F +bOl&zƝ_a R|nBR- /uD /qPK$TƱߠB6O. իbħۈSr즻L B &,ilW%Q©7ؼHdc,Kg3Րrh :0$\Mnj*:4[`^Ȝx'N!h4{6 OeQ/glCL85?ՒǮY7"YO&>;od`h1T!TkXGN8T߄sQP +ꓡ;^n 4!(t2ڻz_q5idf+kݷ2Uiǫm&dY3sS`NN5nG2c)h?gSո@N@ FqlP bw=kb=]=:S2=^L*Uo q+q0lMԑl 2B%^wm‹9o#7u_{3І|ͳzܬCM'ҙ7R9taD1~ BeP)z6Ё^4gZ<>iyn0&@^Óٖ$]P3ynW*7B~@=k]kT7jT|E?!BLeθvҞoșbHCDŦ-Q'!vt?; %h41Pmici"R"O _ %ocd!̞̈z7ŭ<꼜f=صv +eGg4Mc#utuuW 7tݔWkH4kBA|pw {&Iey9陱vTbݘ=P}Ʀ;j 6:.ZYG0'f%l Үc<񰑥_vC[zT6wU7_sx±9Xs\sl-++%sC}(-{Vi 6قQ5'^%FG͋GK$XI !ʀ KDd±H:>ibWF kcvq<66L1kUV_N4TI=ګTd驭Yd>1SGSz +DHTM'w% wl>U'GQ\8#&:jr8ASYhlWm%dx:*o._7B`6.Ԓ}~둴׿qS:ΗL3Y7j$FՌ2ohh8EaN;X_|5 @=% CY3)Q'|*8(vpuwȫ8n*إ!D CDD@ڦɚ |^"Bݟc8V0?~֘vFO]t}Zc1.yzU:f=N<Xl}1n]&Օ%Wd}gdAσIMrJnv.L(nBv ]sV 3Sϼ-őp@,fA2(D:& |6ʜț̀7`5O!5*}@V.Y3LEI~vV= ; $\t o+iTr|?PYJ8^o"$6bP5Mjzc'JߐRrvU7O+v#|nb^`s_Q 1@M_q#+Ϳ2T;bvG_ʗ/ȃD+jP X}KY1:[ $sj U`di[Tp!''oּ9r%79-ݡN9 c߲GjAUfɒw9u nZبm*eԼOvͨa i 0< mꄳIүDJMHQة :^ "jB\ ]7.R潫QpQOez]steͅpax[ݻg]+_uH)x2/ǘ30b,w~.XtN5%+k'zBl9PVT lBPOO +5n!HA"tǿi04elwAcaGKV_|Ԡ O9֩-PP1nu?Vs}eeٽ`оs9/$૪!&7gm\u)nbwh2t޷}UvDJ֬)[Ω7(%A (0 Җ`^F6<9d(`yT..Vե"7*HT}<1oF>gMnUɿȉy~=!3(WX3Hߠ` ]K f Yλ,݀gxϵ!t.*UqhSJYTVޝ +9Tl[^ ҉wE. J(YC"$F0D}x6)iX٨E06j6@+P9P Ь,S, /Ojg=2썋8'9hN!d2q^ 5\KVȒvLwxmXԣk9k#@.<9_J\Tc=WK_>ݛ)#%MFoHK+בI>y*I\< :J<!dA ߴO[ަs o6orrr7 !@,y,qW7Ew$o$߈ +,|qMc9q;;dzׅЫbA,PYg06 +䪶eL$H*(qsa0C:{:3X˻4Irkr7i%sc~5|^*>OhtR/D-C[Y^oTr0Orf1ٓ&V(y(Ͽ.Lπ?g πo@*&|S߯ZjfVJ{U ϳ&h=7k0h8PW?9ź<*`qM< (9edyhJK0Pqn `M<=">n\R 9|3g_: gq:0a.nzNz5‹8ZJ'ԧy<Sdw| )vd+յ׷i3n2jKQeN֣߁Mi kxs'_!tArU Tm|\ A,:.m&NgNej>~ԤCvqXs|*nsaXsρ)G1>$.K,u(W2=;3v H0Uw$ۥ~g=܎i\iVʔ嚌Cp9#-)`>X(=lUN@%7xafN82yQYia4}zFb=PɋvL9?oi[32d!c@ߞ'O]Ybk&E*t$)pyu/,x +%6JD.==`a%H;j[v.vn8o롩9sc?͒b/K#N"{ j&%d<Ϻ^Q!\ENg +v-oAա&!P4i B#9D`|u_ˎ}q .F` f~IHL& 8j еlqs]zD;#qSUųDӨdp.;dO8Vԡ Nވi@W+B8\fNXw"C7#oG %K,0gPK䇛bH3'QOF1EL +!>2ǵRZny&$&Dkѐ<g Y7ceB΢ J) Mi_.?4 zX9MJ_CǽRg f+O{wXԡv$&Qu=sZtQӕsxj*lQ-6/.5t3aݻu:uܩ5-+o6_+R8QٖN]-EA]Z$-..-ijh=Kk_X^y xbz3m}$n)FZv' +^c*2[KKߚ"=*E د D֮<?5V`oj'Z/1\jve KLr xϮv閐pREYv˅.Dֳ_yH%tȪ|w7@^ervZJnuKךWl(z5tGʴMC!廡Pr`0BHw2UB0M4D2Ce9h1ΊBd+NذT4GmY6闘} Pm]Jc?}t!(7,OTfRt[ei42tq &?zef1.IA(ᵘ!m{B^\m +YBp{s#^F1}~ݻOpU0q S%H O7P'V>|r!`9tQ-r.; ~tmIR=7SSy"/vʬ2>k (-a#1/Hڦ<9fn8r3UGKY=eӬHc]~b^#QnY~Q'rBYW&P)ڵ[RQغrTPbQ)temu_V -b]nU{*L7}t5[_пp=:_HnA-Ew<<뚞-NEO4T^9|5d^fղ:l\u RX(eL=g*}d4'݆D,M|]~JÚYopoNNGYv!(WQ"}|x2:<9Z0Ak~k>$s*%>"?~*q_I/suBf.XyQF9,.V]F\e!hԕ}"㍳gɋQ/km6JU +Y{ؒ &D ;z8PH_OXsK]s9!QQ }G őb;`cS:2[-( +?T2I8tܡ 2 x3k}HuߠP +_o ?Qe*U N~ZmT6 b-ǁ[%QY` ؍glJχAD! >E̛߹|8tc}\6U"L\ZQQޱ +WT0TvƍLVqFt#!T5Ň +Kꖝ/<6aСK7?#8^ό]Ոtҵ%\NnyFfnfq_D||]is%-+ՁzTY?H={n)dQziK6uԌ.p els7"(~d׎sKݙLEI8zz8 @FYVvrsXIcTa<ϦddOs/,8(()h(uh+翖_9KRŏ4n+;_F]7pT[㳳wg"l>ĊEɲ W +dg^c~CjŭnpK<*Ռoz+O\:eq`o7 w" jEd:x5)[]X|Q&"3^ު5Dh  ǵHQ7t C_NmZL΋iV%tJٛ'dPU5]U}VN:&_I)pQ!"* & +%TTRU, *~yJAA##1Y0^ V.E\T [J9[x %5x{QQAIsǶ+>\-;Qć Y9WczTu#_n%: %{=* ='o}K%9Z}r@aF6k\%f x/L(`H#oVI~V}5v+bG)}{Tx9\%=Rzv_ R^h[8-Yq"-mJU&=5i>sfdeg((!#j٤՘3H;C"&;q1Y H8<&D剭эwlMcͤ !O)Chɇ *S "bza-y3){ ١\UۣԈTF8ya-ހSX0(kO" '' *in#buF> XYXВQÂb석·I}gPn#U퐎0dpx;%((=+B5*굣 <u^fBmPj2Sğ,!_ۢye=n4m}͏wE#cJ;E@|S2TILHY"s7;c_1rd5faG3駲ddG +x(W[2hQY]r5C@Jo0b:)(v Lb)ddfG JSgNZ;T7o _y I˯7nrr6]c\noS@e< j'5t2:OJPeQ&d܄6HX' ,krˏntAe#2XSσ1ެ1k5Wif-AqG(im +РXIk'\zhPmXeN Dg KB5#(@H <"8BsA\,H5 + \A' +.pA$֭MEZ- ~Q!S-#Tȃ} Yㅅ`,.`х78eiq! u8L}Z +x(8pV|AU,h\3aȶ†aA!LeN @,]t@OS_|SρrLZY7"e,5um +ft7~1XqS opߺI2M0BUzV^ tq-N3f6{<'T\6x" R6HAw]+QTѕ(9Iٮlr@YOMj'"еO֟ _Y hbcz`jd\T2~SA9ue)ܕId݉rv'e?\̼ߙ z(U嚗=|ExW6i=GR>z!:Kɩ0)<^Bp+P@<+['ͼOCōYN(pl|f*\E~"U(`bFmXRGδ^'_egi&'63 frKI5|\zc!/D`Z<˖ziD\\=<-i4%贋.2L(.G3*O0G¡EPNjZA)?`Jv]3Y35pm4x˛CS (W٥B^*S)qUF^l@;(TA,Jp#sOjwq];p-[; +cf +mTEDC>"ב{\D![F'3Լ1Ӡ?X9siOmX~5IZY ʬкoQMb8>Lj]Ox+dH PRU;  Sgdi$=G nnϷ5\MtB;; } nAr%mŖ o:H^Py2!-=0~nIc6Y}:3_"%+ +-DJa bz )A :T!TB^Nɝ tD'6贖+х@摧;, s *M/4]AIHwq.z ~˼0G AZ}k6;vz^%[;Sg=V +#4>VG-sJGӿU,9A-2y\*v"+tXL<@T@Ml ZRn`_FϥmY^ +UwML'_/F+aj YVlˆblddp++ԲC{ip员4\6y,t"hC=@ipLPdSD>\H\hOj +]>@ؒKDPW㬅NI)M T`DyN +dyBl ~8b-]䔑 ;~̝x*v9'Dռw(r#\Y%yL%+=@ g?cʍojA(S|Ji;=1Npq?!|m^9wUE]tU\d=_5~[?W_E}9J ?n{;lt(8;O^rH%zB^ (e2`~Yq78F0*gtsJczu#zh_PMNQΝP (69dD8eͶQl:q1 +<ƒ皌8~ב11I˜`ӮTJ -dm@ m{+KT(yI;b^J(_1O/YNځ޲l. E6« Z'!;':PAe=zmryyS>} +#e(CxaHT2~$"#e*ñ/7wU۝lT8UaR3K6ﴮ\͠dd +fqPr@@i((O^cqxFS-G%~J & fwm ~rf'>l :@LCکNI!h`Plk2fLJ߶%nI6| .l4`=FnB0rOph i q0[<w F-=`~3J4_丞 +fP}N:UiAJd[ENN5yAĠk`*kTZdkNgVa W.T.Jҋ ݾvzRFskRݍVK@B/D" >sy(j61&f5ƬPh0'y<蝛r1ihH^dYh9565>205s`~ǘSfgڝ:ԭkkܚf!P",p}X5K?x v#eX'jV\zō6'w-D1gE֖e| 9] !LElv}(n?T CL4`- ,G}/0QLx p}rD ~:LO/ڱNޒo=^"$[4Oהr\ĕQ^oI<#Tct\ODž, =G Y@7'(*z#"A<|F3plxҀYJR{NhRI/L끣H3Ͻ1Hl_h5M>|5+^%|y;I zwǥ$xI0-&`CX)0,{6J$(#EEVY ]?$0@"SљoM?K>E_D< PI쏖J E *j) a$Q +cWY5 E4PTZ92LA/hmAq`bBTj~?W6&n]1Fk]b9UN +"=$Q#`bM8`BGZ|cO*qAAy3f%i&('Eg+s$Cw  =Ɂy53#OO6#5I1i(*ؐ!Kmg +ź4/8 )8lѰہX7WÔ-@WBɄ*16k$f3 +hRyLbIS,+頙)j,|sjZMfwP44T$=*?D{!!M2)HG6ʤ*U(H^rDH&2 +).|p6>\5ZYMe.lNܱZ8N*J^H$*b/ +T|~̝q  :@1ġ_xk=ׂ[MB1''LRFq>kPv>:A8~[}ƽ8ڐx@1<2;}Q=h*+aFcKSe${T+` +EAd%1Mio e2T@-YׁJ76sZBb) +!:N $\3l#f#tͼN0"4`FyW5 ۔x_]B"A3W/*!7n $ { ߣPMiʱpAO:%Nws._C7DOv''BzBeS(\}vC<6q|C<5nS 򨏏,RV /siQR#ʲL&CZK4/헒G:sp|G+Lj/|eTqO=xFg;HԙC=Sg}mT:`G',Ԥ lR؜o!}elIqaV*|ح{Su#|8_Q=WuAWOw$#"CcP}@ (U hAjR u(yHc!:Vk +i6:E^av:2dFXț`$a#b/t=6WcĶKacE.Ė$ex0H* ъ :3g +#pB0¶1W:RE>й2O}"p|KD YFǯ\{B$ >]UGu{8r|^36+dj:4zEo;%"tAi"`JRSF%ֱ#95l<\d&e mX4j@%_ShE"Ĺz ND0Owx~}1kYoh&]{4/V+~ +R:p8Hl(VJ@B췈Gĺ_$} +_/4Q1 {4I_MՃSH +Òmew:2͒L?P{[a^fc\);Im^j9M LCc3- lP…C;=V|/JcXq\X =αb0%d~~"W7-vk.4L hCxy:)%~ +dj'LazXO0 @nbQf/{H 8$r-m op@Dx O&S5Rc#/h(uFg=5:Mpೠoؾ'?o{KdoF} ٘u=;#FHLa!,i2k7 #KFC ۲mꐎJ>Yv#-qf5'w ~R9W-ƧSAX1_џU|I_nSk,(Qn(phNɏV7q-s+TަlPCstyx vy X-ui=g˕!;=(0#"lnp*mXig.3®?W>r .FCG'iоb'G?ߚa@kR69;Yۘ*j/bv7X>?_ ΀'jDXvI@fɜut=q1I5ATY0}An)V~fŹ#}EM!s1@ʣIC +]dBڱԳMIpA Mn\ۭNoEe}󓓎ka4'FcGZPƆV؂DϳtJ`j3 QhEH颓99*Τv$͙ю sU>Ib慿4ݤl(xmU%71ϋV@o&kULBCߺ$&QR~y`Psids~ #Q#*J i(v-6kq7 0 RqD"6@V{'#yw+sOIlů%GB .t2&<+tk}Q >TH1 ήlp})bޙ4{OLmTpBy{ Zݑ&BsYq lcF˳cgA7*ܙ(VnQI 7;Uͧ "Сu]Uj56<ey(U$')W"}(_Qd4)}&dLjWd$7W;ދ_M=2sF#%yِZa_ q 'eV[!=Nܜn}8빁bJk'e_T=P,RJ1&˙A'aܲ]MbUJ}˄4|{:N" i11 է}Lmt!p%Nj`V{9rE#; [ rB75oЍ|!bFi,CyB:cea֥+ciNW;t†I*UCg{j6/; 3)"M #1 px*&-ҷ eoh*꛰إm6ix9 t9_:m|3$IAZ7&b9풾Q%u +MwzuE4N4H3ȑy܁++ZsU0AUCµk<7A?kkdo6kP+Oe3'e.gnJ8I)m~?)C٪O ,tt?pi T&GHKWbu4b 4)Fa}:P@,,`J[N] :_SCAއ%Րn$/8JBN.eNBj,EyKdm߇~<>&Eb26h9HF1?QT%'R}[i }zsFcz"j[~y3 +4X]4f%RP`/ dy`q40 Ň%f0*ޠ@ðm>\,1B#U$@%mYQ{-09"J +t`R.NʾX%Yce)޶[UCתyT 7ϸO(oq{ݓ1Y2N&~ڷ}O#J_.)r̋E\Q՘.9 [i Uen\oot뻼F-6??4-6WDq!$I k`aOs]ۤ[\ǡ*Ғ؋4MFA^is5і88Xo29ZNiqS$AT%_6l\1ȳЧ9P1򐸬Ov@ew&r6Ł#I#S3#9Kjkv+tXd +8聂Ɔ%c4B +u8="$P{[Y;G@ 3]|mDׅ/#]WYs=Psr5U]hty${^&1LVA[ E 4c瘽y`doAwvMtXW C !9p~̝MRW֍S~:.!ƽciق+x-JؒYHZ.Ms>Н )ǰ/a&M ƅ8}l))QMW(k| 0FPc"2AٸР (زlj,sˆ.~4R.`(H0Ho|7z*~V {"X7 =n׽ w<~h~FE 6_+0hXGl'PD2 a#DKџ> 1HeaN[a&a7! Цܯ4U,: 2v P{?ɅMPoلq& +^,~PPPF +mBg3m +6>L۔eMY״E31GǴi{,۰V];^vM-o]k/Vzmd][JcׄdkîǮˮV>ZkmJ]+~~~ 1l5l~-Zֺ k6ڷ(4~m۰}] }6{6lӰOV߆ͮ_fofoV>ڒ:~mx5klǯOc_;TbP4NnʍaU@3Ԩ?&ĭSWAL!eT4W!;Fà؜H;A?LWvI{  -UHM I1Kg|(|G hԩKHU1TD~jaD̒;?}__Pcm4ɩ7TKӽ-c)ZLcub(jĞ.#./u[LyW˘Gw8!+g}γBQSʈcY(8H4[0Я, 3g/kodʹ?=&g0Y8_|ulb8~>pW.zg* gk^k׶|nU H)ʪ|Cȍ8WQiM瞠ʅe񥋔Psm kHa s`Gn0hQZN|)] E@p'1E{B*oCU)}M?gigXCK9 vcYAg8`4w?`(_i!2bk8fD[B8Ck :,Ȋ}%8$P*ZGՑ/(Pi!lquH>~0\WHJAsˡ0l+SzIuMla0*R)~3:-P_6XN)K܇"eY[q?af n4gIVQ(m*F"-_mX{ș h.ߢmQ*I(]P%XUgLEMS]GF7Cm"m+&g|0@x~Fx'?Jy]u'xaSEխe̳H+[Bm!ޑh%_!.AJ\Jـ5H ;!ظlR4Z%z" v-bqMhӣ$㩂YτAtV |p>7j, "׳؇>, IuH a"c6Ӏ[B@ ڐ((b]0zjX kgё(za2{`.1)F9ByI \|TIQs1 [bIx^.|ڥT8h).¸2_()脸)z-W+Z],N 8ӣ%nVHfE$XĜ?d /wCΫ+׺Ĝx|zxISdW>S&ILz2(>A.q[?zAAn5~/5t-LPdcK( V:FTby'̃6)&\{%=criJŸj))|{:| I!%B׍S0-2!oU 9>[*)YMlf=l]N!kרm9Eя5=/Hc3wv=CZxa+TA$EЅǂr bqmбX[K$hZؽ+K~AR_Cc3Etۖ`w\+ OcA.r:NʐFNCE8Ӎ;!J 7eÅrsDW|79#.$$_OJmS%#Ƨ*dX ' H2MQ0Ev:rɨÔ,{])Miy R&`ˮ1;KMYVRЮ`1;;a&/TIVZQ;]*7]ݴm;~TaRwU׽iY[ZåΦ^oqQ )ʵc6/8ZuKͩ^;$9@ +CXFK^)PJO߇y씿Ĵ:]֥6Y,LI\)ҊV4u7a.LEaxoOÁu)$xldd-ܨ8-A`>M9QԷ/JD+ 4Jm`uܺ)ׇwQ +ĆkX5 ɻE1A&.b{g5pXKqrU.JyLiD\,[T= +Qe 'nqrxRQ0\ȴ2ORyk46ֆȕ@I0^N0~E%v&;xzݶ߼3m2o%^]KuA%opIG>kLĭ}d2k;TX]ɣ_䆶mRšg4Npmc>:1'ck;YjOR;'qKX&F 4F\H0f@-9>-̴gS)d & +iX C,( 1xѐǐ.)=79G Tlh,@)4EN\p]Vk9uwDSrlsʕM"y6ʞnW(eA M#J3r2<\y%Zw +JYtɂw3$vu$_rSٶoVCkVpD~UfABRx$+?0Tftmz+n7+`ye5d:52,vP"%Iۂob6h#qs 32*y0ܵ1'F`we +ILK2J\)$"5%/}6)b/:@ц"ӯ2y1u>{F8JVaФ eS Q:+ A-hUh,E/˯uB_60} gY噈aȀLJo bʗ}Rfq6Ph #BVCew[Z=nؒ?R6iHa8/DԖse@/w +NwM A5X}z.a=-94joU۳^d`'Y,r6hca`M:Y¢I!gfVE)֢-#(dq+a(3mׯGj;4LC + a`N6o':Ih66zdaGLiL9|̈D[>v%¥_/~h +*zA@wz;hF$iJ44,x:ڌm`U3aL ~M=z,T3 mB'&ʐh dBnrD}^D*,Tyv;S1#ٞ|F#}766e^r7e2n7ҍ|NdE ?n΅v'" fm+bəBn)i^sq}$}VXhe2X Mv:aKQ;֟ +2Y1pReWϭϑatvy?Iw瓟)3 +DC7482I[Vwj;>_W{#Ì!a  n hpBuys,8sEOuyP*1GصA=@֕"-e)/5kZPs*7Yj'v<߂'ҷ~&Ƀ`̛ 8J%dzgΝv@Nn,{\77wY@qiPV2 Q:Kba j<&qHɯ률qRxκeKUCR>똂`PƠ'r .*J,.0`NԍQ#)sת\̘Bi`'LVǞm*w 9h[Qiqf;ȇyF:7Ugvjh #+$5`Eȯ_N@-9 $l_y+ +lG]ݽ[[W-'Y})ALL"Z$#ȕ T󮫠W@ ̍;3:܇Ja`Ƃҡ}mW\̓z1\{uiT(c@Yr D!ѩ}ΣU2 ̥srWQvxkMo!(XΔEH ;H!"pQQVwHh[ u*|T&,{k#=j&Nӥߴ)>%04z.i}҆nqN{:v.=w{xv"j߬̄\P,h +Ni +䋗SU!Fcg ŵ%Ļ7D]-Z*Oٮ&Lz'Cm;&4ZA:nh'/n]zrZJi kkXN#TWH.9Ug@RgW-fV3gMԨyfTոX(ӿM(G r%p-MO_m= +@Mal&nDPЬPۛx uD9)8$@n\wЉ*]d*^q-,Jg՚vZN3M]xZ\PA .}+#9zlj l-_> X??a +?,KF^ڝl>>ExME, o #9[ u u HaI\f챯&vԃF L (J˳_/y2Y>)dIonbEJ[JR4SyNqs`epJ"%ۍWSU+{T:v[%7tdz 9}cVUK}?.H$!RQ)4F B9R&I6*Br>T0'зyOa7 PBQD&׎L_R~@S%z|^t|i|C=N; +9 [2Fzp3!ۨ]}u?l!o#l(kyfw'3yo_d~C,52]][i]v81]>Ek&QAa.AT/==TE, "qNcAk ;}RːTWyvN^vFm'6^ҹmՔٗB<$$/H?Ŏ䇖ܗ8 @>`:[EX\XO0)ւsON's>u"$*r>${ Ŭ1>] RICta>w !R#v[ԮU"څPW8 +hml٠ -T R8=wy$OU}$nNyieO1YGK89D2RrP| +їGϑ7sRNbN[g D!sBQ#12XQP'T-ijK)#T \zsZ*mrȰ,Ki-ܥY@йEAM5][eLV-(KUp%JY,/?n(򹩯,c*a\WGnJ`9'[yzx77@2JmhlQ+qCZR'n._`ĞN.NSBDڽ1q)Z$P"YоqïJ;wg!܎Zg2',*mE(kԄB$suMmF30+Ek^q{ed:w+ɞQVi| 4Z`W=O<#E-wfM&AJL:S9wwR"~f5xS\>r'CSLc j lV 鼃L:̎7'5qRI^\s4 ar%ZݥR;T< գV6<F,bYbG6Ƣ<_ñ xi{9F'&YxUB dgA*e#)?5u}'99)aJ$gdD~tʀN&'Cu!?g>b"` D6Kl[s4#\φpCӟkڷT\;, +:.5,RaypI)D LvVEƳ_)/=B8vZ|.NTH \VA fbFRѩzFЉUޔX"IZL#*e1 +tmf"Ȥ-D`Kq|M햔C >CaryF*nnc;v \?D<Ǒ`'> (zdžpVpJ eM!uyTo|A8߯f8tf巶ݝX0EBr*ޟs + PK,~_B(9;mra$uEcETZ߱96?~$j΂~`JMy$6j]($$3"e!imSO9DfqwvOI +p}_VLuظ+4ۼC|楄d|g bApk5sҥ['t*&S@ CB/jU&THFu~uޱũbp Jn%قbi S{mUcV.a[JC2d5蚶y}$BuyYp3% ɨ*}PK`܈gUg }%ugʵ0…Ng/Uc笟F!_wⷠOEr/+p^?^TU4gTc:# pd6Mdȩ ‰dشPΔ8{ Hȡ3,-_A_Ho=ͥPp݂ GWO⛥zZ3H 6VHGJtAJy93v"g47 +?_ѵiA07#A6ad~&ƥ8V~}Ba +oyڮt4SMĸ6S_\̌g`b7 xkcJaؾO|H +CJ=&/o®Fw {Qfᙚ?@aLh$- +BZT: EJS44Ȑjɾ0fp:5Z댎_mqx#;[lj6ҫAA;OtJ!i آ&m>-QLq&B"Z̊9$g_)/6n`n xIl!ZGl>%xrٳt7P0qJ(>p2@0MڌLvѯ䅃!~ 0O?#oVSD =te@8ٛZʊgܑ0ۦN'vSC +~|=r p̏g-Sj4JO$NMRSz\H|@9ybF+o.U޳ԟ>6T/C۠RZgEd\S=`J-Y[R\%f)s=O-;Kſs&K&Җ|-kG!_+^^JnI>#R HA|)KaKk}EPmJ#7J?>Ke~RelK}e%^pdI..$Hɷ_!<%*)d]jw[2te;3J U_V9k#=}Zl[ ?Tt8RX4 vMϩu%<8#;NvK3YcG6n !mkst@lMhlvOܫb;e;~tSTzzr7; p5*##8JxEbtFj ~3G`_ښvԿA.u?D +ae_B|Zmڕ~!pktYUsaKD3%G^Y.ijs zE*-3qı(эQyJ]R8%_"6 ~l<<^`GVVKwL=e )< p=l<< x7N"k ` ŰaCsNPz HsLw (KdJù0gK]cC45)7 #L~;R6;g;͓3Éuik_yn˘|2S}U.WN!fnK&8)UƽnM&ݼ}_4?0k?*ny&}`>e ~B'FpQaSg79=۟ڍ}KJF OUjʎ@#L; ̥ +vųsv䢎7uVƇ겋|ƀAY+׵1eT[\s +!xHO&Ԅ4!H`@*d]Q}uUmw«GXI;T(/ yȗH\%͵cW/8T d +HICmA|FeHbǩge.1b(f(*9LO+vjJ$e>B`G8H3r +g0rdzgebƂHёEX7%RWpHCfޝZGJX +Fr/uX` &\`$*E89U1Uri25Wu H#Q䑮Ry'WbpkC Y5-odы$#ذq.a |.9fp`f0F}zf{߹Y(mLY"je߉3i"uBI1 !z=Vm% )%LLWg%K֋0^49ɒ?LZ]<&厅- +Z @ +XZbo|{ Ad$%hx{iiN<&8%XxZ}$D]>3T9`Ij ؀x + km 0brς8N$]l`Q/Z@:\L~"óAOW]  42dtw!/7ppx2/g…lXx"{O̼CS 'v TA0!0]$+%H|@ZLJ[ؠ4|'nC;'|ǒ"2Y%\E +Թ98+P 8YaZ[Lid)Ǘw<ڏm||֟?O_ u+\r{u PkBEH6vt0d&.(y []14;6!&.\JOt't_| 2/d>^Kk3u#oa剆 [5`7l7CsZd ǪH +;5JYUA]-]0 ;ϭ8|f8:@L2(WB֣>[ vՎvQ<*ePU?œqiƽAsԫ}G ŧ§>WOsÕ.zF̍NxyJ"qƷFث}7Bk  Y+cɃ .TT`h˴ϺOVRv-(f &+|%2fnaX" bb@iPVPBSyu1'IL : ˊ݉G+7wl)nU[wZI'PYNj_o$%t<(.91M*mj,رm2*K,Mгp鄵"4-*Y5^ko^" Ȫq[CyT +eHpt zFۭ%m#&1̤Eywjn4 DUr"F WhA-%B%@Lv}I'0@<$;󥪒ުi$1Ƀz2\or2p)w$<YЈl5VɈm'Q'c=JЖJw !hXg#\bIΖYd /yfQB"4F" +5D` kE'yh˒FlEޞ'N4FgcEpzb_;d'"$05 <ܝ]̱)oM/T&/lf Z^*c` gZv1lHPZNM6z2|IOۺ&BRF(0X{ +>]%:ͮHy!e$={gĘ 5؟5`]F+5< TNEbG;`cgf_OxHs"UVE[5*=W/N2 m +~ G MF`yT/:^!P*l5`*cO VMb4QN/}4&pM5 +NR(A$s!Cs?#WB}=[BNrAlm<_p\9{i7-?B:yGiCJ2e޲DA[~wNߤ x/ׄv1o!Hf?H ը/:sXWu|+b +X]/nva <+}[FCs#F? "Ժq'N`EiҼp -C M;$+M' +JrZԠرF=T[SK1*®İY . M2gκ;:=+; ъ +a-ҲƋT 4v`GR.:σ<: 'I} DB!< i- gHp,+r}vu&/z=bCU?2@Z=IhS(ABI|Cdžfr١ Z/&v\kό8hdh\q_\M:z[jզ8k +er oo-:P͜|(R2Ęӧ^Y9HGia&tc?zy`r +?.TV2mfpT+C9\E|Zp*EJ +))H1qU>gʑ庑S PŽȑAߝ\ +ϡdKRM=)㸺r[茰%%a[pzxW\ے˖2_i owo}nvIκhx^ufe/q8DK(+=:"w`Ah6_knU$e~>UQME3,-!Gs4`K;(3u(M߱~ :OɒyAE:]h{ȁuK6yA@@.'v| "Ǩb]BM1-|Z\.Tm]$.<ilGuU@MA"} ok1vۥIt1=IݰN; '0SRo]4Zdtsl.}TI2TW+rZ9IU!'iL+H +xC|pg:3 `u'ϧRjɴB`b+.#7Z|qx2лbF,1863n,qBl2E/OS=ʱsUAO\Mp&%Qh}o, ܹi+#grQ$eϸ4ᗐW.bg:Cz7k߬RZ}6e>1A 9+}b,`M@Sel)Ԫ 'hT8:_ W¡urgGU05OXZ߬î5kv)AV[c)Xf9sf_M/ ?B0#Yť)zZ4b^ q'^˜\w=,*~è$:TQj9ilkQKBV0V c2 _o ߳JN5pU/pE*%jJo-e!;1<izxQymp%{&m!fs$^x?D:SU0}4Qp, )H/U&*JNjkm[XqՓ y4I)?OTn#^Tl>[VSF}YLm|bR;lqeH69>ܙ^TJ[SE1ᨧL`ܙsv7KE#rSNF'HSTe?5F9lLmt>^ş7s0a̟)aJk Sxibo"M +9n H*_H[?@mݛ IUn88S)]}]`).P:>s*j|g 55>Yx TTB]Dc3CT`߱^@kT&Bdf;P޳qU]AsQ3z3;ZvM8j:nLީ|xL}+'c~E +'RY2A#-Ӓs>?ѹ":Mߕ9O- ZD[őq4&Aɟ37]SVe%4H\bc+I7=*Nn\\TN8l)3L0ݝ\ H1CcJ/ev5m)vR=gU퇓MBc׆b,wl_ iorQ?ٹXYhpU=";uk6)yϗFwm',;Ȣފ|Rz"@qs2/jk=7B}л|[S,vZ:>c7<}x[G,%w/q㻡xn!EnT%Z|rp won5,_\8OkĘ=ƒkKWJoBP'}:t0a8X4[jh4;Ij҄$sPUrQ"ewU!`m]zAv' pH3N8"ا/?JpKQ)9(D59NjNۊ<̓/z:AD~;ubtϫyD_yN)Rܚ`#MZA S:R99WڟleM5FF9j(j|p'$Y$s2HO7on O OFڴ~OrFzE*lcF#ߜ;+yO4chzVz\BB@.|Uc,4FPjAamp VʑE/} CitGXp]Id]):7 hI |SK;e$ +kȄQJ?  Օ ֹb`QVlʘu>/|ey4.1% Si!."̬R~%c}TX]>].Y:Dg +6eXhΡ0< uׅTX~?aɻ7`7HNYfeg9jO*oԭSy7-N Du=TvQYO9U966 X&qɮ|?{8uPrJa[Fm*J= +rdBaW@Cy?q jGE\`q!g_|eQ'IɄV8a?E)ȭ,HtAXp@Xw,W&ߛ^Tp>Ƞ )fH~Z@Nv#CrJ  +˂x'`w+Q(>f ڏ."f#jG](PKQHq%5R1<" =Y2gטsX(J \J__hy@Hi8 ͣMbE*Ãdt [ߝO:~P$`ԁCN@3$G{Ad Ms8Lϋ 1i43^g:w2$,nۊg)|TQğvpVҭYOUǺG>[S `ik$b{2:f+Q.y1fǴ.U22)Y.*N~IՅ,t-2-i`&i wa.kWGKUͤ EqS3<48q=4 +7 + 썺"dmu9q"avP:0KZA5/q偟8~Lu$vfPtܺj uȝcJ~Z%˩Kک)vB'\Q8| +~`!RIZ H 83Q>>YBի\MhV5>eF@2Ҥ:%Ǻ"Yw%ޕׁ̑DH=L$ Յk5Q)5W܊+M*X⠯tAeOfo| 1 5T" =El$ ]40Jp>pզ~Sº)0jU s ĉ,ŭXgx -fI,_54՗YRo]vU߰%M،W4m %2ɤNnNkd1`rW󹢣X21Tr,_e.JRxt,)% &aY\Fq-ĈDY64܂2;g„k 4p謆 9 @kh,H}JNe6r@  #k++6@}EيYqZ!i \J}b4:/TK`iks3T@*[.'tͼYpB 5ݳNϷ6~R%r(FEZMrIQt!'mيPl&*iQQjXp8 -e&A=@F XR,:NL5Sƾ]aw_c/M80R .YC5 ×<nkCڡW.hbGQ:>05]bZhl w=U9/\vF`(5qU3Z)jS"'~ruy%Lc6%]e]"@g ?XS?Уx; hⰂQ[M =C@hvJ9Di.=BŠXD}0!H|'vhL7}fqR mB/zjk _~}d&dMWR$7kp 1g՚uEX׹Zsr*K3Z%%INˍ*}(Ar%<j2kNiשV.z}f +Q[_{F=RlH0 &q.@p"hDCUUHr&Rԟ".nrWg]Y..ZlJ +ATn#>vt2SL1ĘUUûB 3宑v~u/!PWUH1"Q_pd5؞h .4L'9RwnyfvKr(-RU{4'9շ$ʱN@e{{ nar[]\~#=#4WU +Ǻs.~sW~]i4S|" 4LIh/=ܕ.)$vƲ`y 鏣'\ xW*?JQܝaxv9O_lxPn7Jw4gkKΎޖD`+t,VECU2駓E\O+V”'2{4٦ɱJAs "᱂7)lbepiׁ Rͩd%kB|[?QK#WnE uQOhʦ Wʁ2k}RyIY[,DGcVX.ڈ-Kw諍7yNZ^R ٔ3hzt]%*@PHÁRqfS:y?km6m*njj NhD]wECX{s0^8$ "15UtX8:ٲ0 F5S%~dCG*^fd֋ADrvȹ~wیNO]Ʃv$׵㰹W ukHUăB_2q]X:P$|Z@jq_|yrc.rGH':dco3QkϪ"K6hpjL)P*@|2-g +_Gtw0p20u9P6r֊J >u0pu*GR*-H X: em:8EXhq%ySˆR l$E !()f.=>MaFwVF/r"A8 `O1{?3ŰYa{@W-) ܟ1SD^y޶B.*j]޴9GHa˞fkJaeD"IS +50ם6C +3僨qzyaG 3ƽfjaFt@m/r-PZ?N’ +jԋjj`t+bflUZωz0h#İ  1L>4"1lS_n [] Zm`t9Pt64Z٦lk MC6aWI6d^d]NA[5]\Ðd<8lsPMbgtZm&;.T 9_:B":6I6ȦVN\3y} h/1/g];Kf'H +5h_|3he:mzbDtDo;KK75Z 8j ry_l +A $ ^c\ld뵙dHds!&2,OH6E9QP2sAs'_a +G1& +^SxD8&&^ +-ok!Gy`0JFIM1:_m'7.D:mԼgQoh R]}SM%^WZ:hq_Ѩ +FM#o]XZ5cۃ=97GS +Gjk ~/8r&TC5;^bT=Fr]X]ՆP1JNkmc]uAց^2c>qGnrTa&"藓~G7-+_ئdM,!x1b![|S͛OtSB٪5|40{!B%hS9u LdJyo[z/ +{V"I'Y=%1Ah^_1ՙ5+Rcƒm_~2Ph a?d.s)Ѽ8 :hӏ' #@tH;VKc&y#mcb7DI6>=i]ԧxW1$lD"=sq.BD-`~6҂=o_>݀oUfԶgĩ&5XryEZ Jg^̯lK<'>)擺|ݖ7s~䣱Rhreh^RpVGOT=MX:u@zxZ=]7~Z Ooii؆JhT[ǵVPB==.PQzil5-} +<~ּ;iœJ?۱V21~vh)e<0˾(lrSn<LV2kfҔ:YC[tk}(4br=J}jl/uWe6N1rkN8Oj&O4J4gӘ̙Aw-]"+=XJ|:Q& 7 Y/P9Iek7lhl,cot?ՎGl 9"zҤ^fi|>x4#>w_;"Ϣ::̖_p+ A#dmq4VlMX3T~wVnQ(nO1e7SgJqŰ@[a[q{eocxO]nfJ[Λ6H +W'v#أd"ka}sSP.<* đ!: +̛mLQDVT=,pU%j؄L^B-ts,8w3+ljd  a~ǹx1̓.Y C[63z*_I<y%̤AN{'kh*T/tr;bLvh{sMJN͹X㎔M62(՘ۚ,Oهp8X/h~ʗA:2qȍje njĖӑm͟,]zY:WHyۘwI!Q[dyʼ[Mԙ$avl6H~V>q=4|i-gBkDG;xH~kuT;KqR}V!\k]^1tƏإZSC !L)#)}4{?wG\ddּ 5фhlB]/ 5ҿKiCξ3a1g  lwچ ?^@#%yk*~|$m@˫ږ6W:S~q#e-R5k*?[q Ll#U:%,Wa0eh^;_ ̈́⋆# M`8IV‚m6=c_"haՏ|ivdŸ|k|bCNG7رG-2;KΛ=e7 +tf9`YzU QU'`*P|670r +35mM4oW譓Ns1||X9'#5nuUv5F +7m!O2+ЗWּ!dGCI&F4QԛRҽ!EO !M%U +*@}ťŹF 䌋Ĵ\8\ [DgGq=, -vt@2 xIts2dwޯ,ҦKɐT|R<]IH`%NO ygb5xSȫҥHzYױS؆Isk}87[V=Q `92պj'._*>LgHH;IS"s]+]Τ}(!mrL_,5Y !wK/hQ)Yi +=|}d~ 3]DnXhkyʆlt(V1}7m8A1@Vse ]7 i.Vf>y6uQd|D [RvGi$,Tt(O]~ J }Cc"45im#o z0ϩij[,8Fٲ'Aͤ(ғXZ('%BRq)߸|oQN̓u +u/?WwqQyͰ1?+{.7j#FꗎsYqN7s8 "^{qg!jHeRX,+<57 UfW;ҥhڂ;b¸Sl \ygEPFRo +ʕ ^/C2X :\ˡ4~"ZU$ʆA4NIжur "uēz8IN|hMnp: pH˶)(95J>2g'[ N$p"F+P 3 u_'#ZL鋹!2a?TF*KqNP58Fj>[Ո/g~@ 9 +gTTO!2*SljT"~JtOc؍"*qڳ-:SZꑆUy xj71![ Z@d[h}UɽWhcT.EB2K)G& Inni7*H91=(`Μ MYyA3P%I`mSedZ!410Rm&^Ze>=`,1Lb3.pŻ\IrQ BꪕZE,@W˭yiQ#}8u災ݯGQVg -.{7oX

aK}HgVG:tzAM=M4_8.,Mks 6-ޚ{KZcvrS}(Tdsm/d6J_er:%E}ڇ66:?Wc]%9K5뜱 Q"Cў% ]N/6uH~m%Ȩd*"V<3tF\Oݡ:sT"T^ ̶x]XiӱE=5_8#H>LK][cNS{;"$1m]JXWCv)D#DP+Xk9s#sLÊ?k9+ +P9wp;r:: 6D3kñh~: 0n94Iͺqa%V_:)Sp%E*ˣ/SQY"D?pP n`kEgEMٷHUf/P6^\/H@g)GXql{K +N" &LCN..1Uj鐊ڨĘ6n۹՟gK\ T\ݜa]|qj㯄d.wKf&la'Q՗#Ѳ8ʬ;PhSuxu5+knҚ"37j2sҔ+Jd <'_h) \)(0&uN cRJÂb`pP/®R.]\Fۋ!}<,Cc]r|Upo5qle$cX(KrT(Uc-+[-;_Tq*T|+y25|S;)AwXNF%:ߒb"%[a 4.4y?@/6#\@BH$f,e`t:520_mtsws z^)N B h` CU;m0ʒFqJTL;rs<JCMG`kL}rF9HI +n2ow}D;$=lVbԴh A6*U3mho̭qQ <]u7eeg;XCw-_:m[8(2ҲreEASʒh E_OpUu8jƆ2 M†H{Z[ enWeڜa-zo%ڝM;DMLdL0MmDПlh%7L;`c(|}GQW)+.,*ltg_>(h?72]pjmlmk%UlȖN-Unڕ후S0S%s'ٮvHr{'Q>q}t R=&[@$ݦy~WBf,}#zYpCgAu]N(5i8hD5-⹓]A.O ziP=i<ံVK{q8I8%^\s>,M]h WO"%v\ 8MM?8D!6V22 KxKNƑcr~Y7OZxVzQA `L3cO!k4{GphX@ieE '&%>5Ac>Pf%"ae +!Abj"$:0h'M-ͭeԵDN"RJZ-\`_bX BW8@DR~$'}s 7lu?+E-IڂtIvRA=୧OW!GVH\x,Na0ԨNu@bhl|G*[<^?N0iW^7cw1 qˋ0 23U0UWzX]$dKUkN&^ +q1)qrht/MLAVN\#ߺjlp}= tPG5^vLITM]Mlƈ+!M o䬻R)i~x,vCjH֑c/wY3Ss`inIV3L {4Uf@ڨZUCOz\|o)x;$OxەrV }E£0c +8A 7\14vivecp|9HAdV:#rsZ) isk>}eJ³i7- ^7Dem))ʥ9< 'ܪeiQxu ȐD@7)HqͭӰwjYyAb8$]l1ls3ˏ6crtJawҔz;|)p1We̫|i)GJ--- g#Û{=3Nx1̮iG ,%RNz(h9t6)&b( #-"X( 0UL߹y49l CA+lf!Tű8EAxn笅(LR&@OA> %b9ꕭY iIǺ, \TIr[4˅"YjCA׉A5)p]Ā"J^ Yf›sHQLIwT,{G BFJގːP}"_DFg=W&8L9XN+LTxW +J!M^b؅xSG\>;DrhfXa+pܺ-%#qV%Xb0=$V⃚ْ $yG4F'u?^ټz)ek :=*5qg4<7 p_Ŷ}ʪ^ ܚ H׮ĘUK= ++WLG5)DWPrӲ4 SlsFlAqzV.r V81HM|tQI^Ĺ.5R(UDVR ̰ p]wJ?.@?0<}'aܖ8 յFe +[#6wXQ5V׏wg?MA:qM;s2Ò|[-:E@0b⒴͖˽ 5ґ;jDz#aW ;Z$>|;[ҭ(Vʴ #J+~'Y1m0S'f"]+irUEcɂvۄ||'YKLU! O<,%53h\Qs_9 ̻s~@/N*0Z֮p>MgKBh&Qm327C󵸀ڋyvB|סd"+z:۶Z.'SJ-UV#pư*V@2ԗnUR)Y%lYoU>U蚄T@G +@p.u*pCUpw)^Y+2R"5k]ql[>0242^S.GJQ4 ޛJUo>ׁt^/Pۻ,6v7mk㼷@_ bh2GB>8>¹wpH|_إ r/'4Q/[8/Pԗ(@Ur"GuH՜BVkq"CYoU*>uC=y`ZTS-eՐ <*uتuz/D}+ѷw8I=a8/PTUtsGUQ(t$"WRigJR&#'AHD#*u ''Id:06u' m.vG3$.SuQ(P +f+wx1'RP/d H|h>=3l ;'!@K +ao K +\7_ؘlf*Ƭ6f@jp˔5_KO@џu dտ*X!U9 =~6{!dJhy?,YUUX\Un߷ 6jׅ$F$Ue@uGt,J Q9bW}QLOOEGEgu+^P4 +||;#UTK%+6Y]aBHY@2i |I67.bDt -(4PIK=LP♖&fPQ9[3-EG}?mB5h-V M4i0DRYEs $`vQ %#%OYZH:ɠy?ob)Qd;uctcqY}UcN2j`FH})Eq"U!撌rlsũв*G/HWQjvYGӬ j0Z/\.nVpD'>-87( wظQThZ~9fD"t_8IAN 3QT, n35Oz7l#nGW嶗'T풫]p\*{/ʗ~3TMO +7\rkZ0֝ RWwMQ5?KV"<XMIkF|4OXg:/~U2xSxa˔:-iLjRz%&P ۻ I*eW1#:X#yp%,'7-8g + RCq_Z۞~6&5+*~Qx㑅 +}`wpr]?ؚ"58DVWhE`{kz#஛WM}R2>j: nIڅ@en:nRa s+qd"8loH)986ezpWusl}d#5Gf^Qn1C&ҵm$)jpGHaT)Wou<<%g r*7LE+$!ÇUvq sR~ZBoh>z֩y`lLMŽ; Lx0ND'qᮈcLL!㐉$6  u&qc?(T{ @|mN6t)E;D3X ܕ릌/NMBLVeB(GbfoܫNqiȲMa( +iƁIx>ޚ㛴.R_i+Һ7€F5uY0JpY1mԟ2]@baBM>$9D)jɃPPv)b_NYr]1 %zZW-ъDg(t+VUnڡnr1GI|\NQtF +4T!!JRPAcSSksEUE^:3&6M|zJ4!7C)8_#adef7_И l3[mx6Zz{j{n~.{[JQ"@}2}6nfoAm5B{Y1 Jz Ռ`Ty:hҗ+>nwqԈ :CEwT} Цj| $՗Z\NI!bnu|-5kwNACbB[w6/-K%.K$|?$ "ر.UJA;uYa Cf+̸/JU("i ߳GonmC0Jul#lS]u܍h9 `OPǼ`tnqGoa+ [=$)y5ueA[7F7xPi,USۙ d +0A?Q4]do"HCYO4N?a +[AǛgٝEL 'Zfq~(:gNl94V-l,و[~ ʎV;־[TQ'T7iਸ਼Y,yJ*wqTV!QPxxW6;#<ЮN[ a!)aa1aEc9c(M2$bbQ+dt~K lKhnF,ҺWxƁq9:8,Zt^AhKoU;S3Ɯ:tQ?AclD +%1M5v_Ts|[QrF6W>SHʷ+:F[\v"]Ym0béS?oՁND/ FRө!`)>SXY<}Ѓ>MȢ!*}$|۹!pq4* B +DY@_aXnePg9NV5D.΅$3l;}Qoiez"/EƗ 4lbKhQSX.mjaÄzD𴑩%¾YvbJzYҫab_tBU2ѼثlC !Yy,FR~ F?x9] +GRZLظc Ep] ΍3ng{ueՓ(M$)lXi_86Ftr}k)dE'a0.-$2h@¯wgL?tFe1F64ى#Q3ǥKI sHNysNB;n\%2R~9L:m2f9mN!KcaEM&pMc f軳{UQ9hứ . }1 AtجCq&0Z +k; סFخrHR()ts9cN,@VKtW(Ir.ݔ(ppڿ:PnK[ r9v O{ѷh ):]vҧu\2֠2u%ϨzT 67m 6Yϵ~09 +2byqvT@ޟ>URB5]IS&q Uu- ߞGi]YMb/aAYbL T?1.|mvr}}V:6qDC=@-q0< k[G<_!GmK8jmFsȓkdC"Fh⸭Byg4q{-`lT>QxIo fZLӢχ },4cb.g )zW@ڀ={na 1;윍tX$cfV +bacK +բi#!BH֩K^]P*YQڏʀLLػ_&ܒ AMÈ|ӬU/`Ɯϳ@111!Ew K Go믙s[j|.ykg{4fN:['RX# ޥhMpjw҆V` =/¾ +qƑ*>]m,rCLL;e$V'>PS=S-j!c&`CҿlGRVzBOq4}ko[$x69 O/\_c߭9sL ֘N@)K9._މ*2.tƷgqP\27 s ,ѬC.pd$,*;bys#e:[ 5c>EO!;> !!`KIaU!UiL(d;=LGmYd/:L Ԩ3c/t(;@'^`:3kt(Ե\v&T]fҴRr~+Ph3c8j~s0FTR~z[5@WVZiec2vhzTS(=?>|?fn + + {GZzȎ@dD1xhP\PJ 9zxqpâ@&'88 +9m_SPEY(h.;!zE>tΓ=LeD;L~GW`lŅEQjZWB +w^, *U7DŽdPllRル}yXZ~ HL[U y|G( +UV]2A1n!=cchDŽ VAD5Gܲ {׃(?fEkn,xG"v"ӍF<\C,K%HutB !Y)f((,6Ҵ`OqPLtƴ.REY_/sne4ZsɞT#(%PžMƟY~3Iwoc:0MKquȤHtZZ+%fHj=[ PEQ$ Y>ss gki5U77E fn)Np-oE׾̚1qh˱e3kCE/ 쐛յSt49F:wcQW yO4">NW9}èOFҵS k2hR=>(Uޒ+.2UQI\u"f41"1[vV@\ɴ)qy'}=pȈ(5 {bTՕ|)rٚ&>OQ0};)oQVo% +Vi]WkT- C#jnmO_u wr%zn"CtnWNXH5NiLwU4U;Z 25Xb>>ɨ+vdױyV 8GE}㩳iU<KW.((`;D3^h 5[}zV/liB)* AqP,eX"EMzv>*9~[ z 5+]rW`lԙQzi31M(y`\Γ1( c)h&ml# d$212m$O7=v^-miƓ9L3E2Z\0( "fYn ]MCun¡,-J^P0Y SQE xb= 'cɾ}y޷b/TJu%y>hQޯ?JQrx[g;p&]|ЬRgP[`b:`\Lv4m=oy6 '>_|lKvճ QXJ95+z8I׼01 s}N0W:tgzM\[Z|7myw a< q65}YӇNBh4u4E3\D/d +qO~]=DReyUa}17qʎo<_UJCe7.GNؔ(8ٷ̡+H=Jp:xZn5E^d)dؒN`#̃t +7fujWWe螵zSշD{~At"Eg3/hg䦳[sI׉DY2DŽ&E>.' +bRsӥ.Ԃ#j ا~мT7 UlfT; N|p{0vu &V/zԦ+-ϗrB=56Q(ngFJ~+ڲFI<=,^]kMcҀܕKVu&+8z)pM|З=@.4 ֎|;ښ:%䦼? =]Ely 1[)3_BdVɩvhVE\énM(z;4[3ITi/~ܔy绑}) @x MF}V!9Ɔ)h,{ZcPtY:Kh.֢t~4}-h:_?tFV?a撴b)F' 6i%խΫz#+禗=t'<4ɛ$mӌf$>E[aqSm Ĵt6gqxPP:yx||`HF$ONUC2d6O^b}sG1S&~@/M|> N&0]GڏEo=cAEFȣ` ΃ 'żZqD;1i9z je5&n0GGHx kC&W'9iBa|skkPA&8m7N5qQVC|_\L. AR +CDU6*Ki9h67rqPoBœgc\rY^:R#1wXj|$wm> 0$CMbAP򈜆?3S;ȯ L$]L0!%?/=NgS50eߗr}l +FhhVDIySJ7e!KmYwBe:`q͇?oPNe$A~?L0Qd Q=fwkmvjDK?\lg*&e +@ȂŸA[_PQ\<1Sa&@Ыxf+=۩,6e/и\.OX⠋˖l֥o@]RRtMV$ +>ш!-[9mUǪ Cf 4n !v4F\hl9E)° FgJD}6}'@Sݷ)hΖ1<@n.p{ВCn%='N!br{]ymOpCJV4]ayrupDq{7aS1g=_'b특@^ +SwqIìje I(E(L-[l3y:M<ŐŞ{S7q^[9l>? +.UN%%¢H :H& z +,t QnJ~ˏR4V~5 \(gb+7Yu{aV ꀮ{U>2$gJM=fC UB͈߲m|}"K=6tH(,*ZOO4wpr|}" :$wޑ4DY7y P{yx0YXM&ܨqeE +U +<[0 ' n3M~y[ײq5%]a]x CR4,Af1!&RIr#u!} +>0SD,iHmOYi/0`|#Q{0HE`]+̳_OjG~J){ [e̬RB /S{B^h  4=U-oq,S@\> G2(Z|yz%b>_~b{ qel_Wc~Q&pl4F*PZ-SvzFQ K^i*ԩFxl*ڟ>ɕͤGB\HV@ԉ>۽8n7&/bļVf]:3&=ߖLi<ގĭz;vȱnG:2%1de]ݒJ~i~Ϸ}U\3Wuǯo|K6qT*w4+$:/q#X4ġZm J*k tO,%ы=ŠJg{y м-Z[vT 8GI[WJaݮ1v:dꃫ#r耽^t$x9yc0yjڜ㖋b m̠yT Zb-nG2ik4J0U#܈>PX>Yg OT@]C֓8pUW#zT1ݿcOv7n5L_DD)eI  6oePUM_:ؿTvd'/ -:N癫#5' I!L]h%k.8GdT%sWuPl\c,)!upЦf|[}38hWe47t tzpӹ:ox.l@Ҽ ZPr+>LL_4% +&Y9w>b/k=EMNcۢHiYTוķE+ɍfM'Im&s]wI>I=ߗ}d7tB4|KEaUw!;@جkFhnܑ.3Bl̥t!mIxYORih~WM ~1fIMEɾjƅfʾ"޶nI$˒$j>Oo6JVQ ]'S2MGW-lp&1I7˄uH YIZל㡯6,/W xuwh]!F^Z6TݹAg_rZmϲ18j%G``|_DlpHWLm3_o/TjHZ:ƃj)Е J4g3dJNRrpt8->((E:,l~?aw$_Q5pjS_ؘjL7f&p2퍙ٺ%rJjQkש R@vb)ugN0_}V|9TMmmIh`:) +{\ULipv*wݱ4JZIYT$l̞h^ N] \#]vOS8u^~oWWgiٔ]/pNׅ 8iX8v!w] +g c܋)#W{0ڼM|޲%0K"汍c3U&+UôF}ũ*0Sx!JxU+Sw,FVWg;27?Zm'bФ6{#j]=J֡^}90HV*~-CF2DWS +@#;6 5 {KoI +oz4.4" NyjC>&NZӭ3c1) `'1Zuy*ﯩd?Wx٪a%sVd`..n}#5ܷ7 X: to3a[p93y e ['?ѵ9gujhTۨTu-M igwp}Rp<<'~3=?]|wi||xYH>R2s%u>n_SyzJ!lvet>]s5S}*LzUubv=G϶?}:hZ{~槲G +r#9m1г{ˤm_ ɡ:rw1^xEA=PJ}nr-t wFw/D`Nn"tUgtߤ᫺/N3;sm]4wt.{4eZz%vo=Χ?z1p +%A{nm$T[F12cv]Px^P1e8x2|koZ=!!JH '_aY0e]ѯ6chj0QȿW9OP*# >[;cDfl{sB,7l#SEi{"@Ћ;˔s\9ow5=9dz{iwAmΖ*vDe9hv ΁ŁN9s9ϠSg[`b)i;5o.keѐ-/)eb`JEX]\iM'$Zu'2{!C8-0QUʨ̹y}~N,S˩>D4le2]U WEUА2hiLpȜ:ix#/VĚԁVt)= +%kmN +TQ%xΗjJ$vm8W|ᵉG<-zZ^uP:X"Mrvר SSФNJ3 L18V+o6U2)/ 4CAƤܪRr;ly rk_~ۮxuそ}~}|GcC0}dū_Q MK*Aˑ@f0Bއ=cEM^ow:_A@p\B,7ɂ:dՀ29nXJ /)ŵqA1)]Sd:G]צ:._fj6k|iyܵ,(}sn&x!%&„pb??bXbl6[j'? +VdF]Tݻoh/FA{MՒ +Ԝ63/ׅ4u:|΋*gSgÏ[Bf*Bx䫇K\` \.A;\vqAZJ]p˖&WC,.qL.uKCԺa7_.0P ++E)+Nzy#HjɫWxպ›b^2oZ=PUj_dRWou9fvޔ +dThIBF'z~D&S˥J3 7si"l7Ѕ7S ʈ$ 刺Á2>m?*8DQ&vLȥjꔰ:h^l<`+xVݲyvZ>(@aXYc2U#ÙjtnkT7Nc]Η:f亦ND:Ğ6 .2M0jMHc{meV9a>W5/֢̼VP˽R%若]"7R+F٭o~]b, ?#u%*}Uk_疷-" o9qV-vId$'2"JtvLZud*xXſ/b&\%U UBwUڡ]2 +^ܞ7ˣ>e9bFj jH 1OiZ|w@*]Dc7އ hah SVnp9(X>*x =4Ayr5/ | LV5_0[29*ˀpG #v\Zv2H_8 G7R:mk=Y$[Gt$:=(C}7*id-B8T؇Mq_I+s[gbۮ +-"LiGү Y[(ti3?_ι(q>\״EIe (4&6}]II7݉RZoK#l&c?JNϦ-grҥloBē}N~63:{p2AF Coe +rd.7&'oѴA=T۹ ucF +lḍb1 _CJqGiWYiٞB>;P (bm z^i8n|Gc^Bn&B&*rɌP3ՀPdFyeZ;iJx`d т89d0sKadoS@-wᦟfwDCiiClÕiЛ@1-1P!%Ŏ jDXGz|2d e= Mbe4u;]_W }!C8~?ҲRY.3E?صqX<\pPs3E][y7LWu,FQ7ۢ 翺\x[MΧ(~. @ KӖoqc^ >Zt;/r^|2E3kzvdWT-$P9oJ7Uu:^?y]>gX2=u˰%,'oS~zs(Xg]Z[c|Ǥ:F ,S++~CMVuǑ *=|bʥ8%=L.+judfQQ"TV_CzS`DardAtOFmuU-U%1O6uDynq]2 n9aJ(V}եC h`-I˃awۑ3d#wvx_5D=_IpTdZR;^l h5"JGryDo,R@@C5R?UUPKP&HQ? ?Ծ¦J7ll۸~ʞJjɞםmjuQ#zeD\ U1;T ڦ*!j I5dٮo/ErՔ#959jWT֊_\ +(XD y-םI\r `(i7e-p!z.pj".(.9&͂j(}aᬘ[ym W#Pk]f3ͫ l$ n|3?rB*K}/Uˎ>Ż@54g0腽o>lNRA% A&I=‡•%Vv +=x`d@:pF7;`56CF[m{ +e@"Cl˃:5~c/I{nUL+f=hoҬS>I5wRKY)}]U47uuU{˪q^DZHJa{>]γJHi=M@}`Ѱz`鳸f9m;[d-*Ky]xF ,6;/RK4exC_ :9|Y_@ɅYoU)?s++LP'x癆D)$-W*ϏS+։bӈN 9@% #=vKgX&aCO1 ׳N'*h" .$o ońUMcGeij[YVt.$5BFH 'y#xufhpkQ6BHRQ !%!UD]oގyYY<ʐa^nFcav8,Ѡ!Mmp>K|5!GSG8l"Õf2bgS"O9Ȁ[jEȞQ`95ŦRGM|i86?,MRyǑg_F׽nП=r<.}*1ZՐ]9s<Ճ%#쏽[ϩL>;*Wf{j12flYsU'|k`ljjvH> Se&րfK Gvkxa5vRqWƌFL$"y|,&arF&+"IzFv?黀S9aOlԴ0qdc4QDq3J<4x {>fe QV=e," Hqo//">[5\Sd8cBp <nuZ%.V`)N@%jqR\hl5qEzS5~wQBӑ Gɦߗ:xnk(T p4uZDS~oRꭕ%xxJyT?&`˃DzylnUJ~8vlׁ i._Ϗ 3YhS\4E974 Y`ՎtS*\=Q@ݕQk,尗2|:f:9 wkwؗy_nWof>ڄ>_CÄ{S^o9\^Lmfr^o8ź}3.lnroA*7Z1{c#$͔h yaai۵]dx݋mnqϪݠBu@2>.ј2zfȬ:fcv0!/2=)kuz.fg˛qp`Dx]rգ2U4tyY*ڸb8SRXlU *paM+f75#@gĒGHK;UR[Un~&LaHnpu`i ?@T{j (-^U =lUq]M˃N:#'kK nBMkFoadДU/VY ZbWX=p5Y.duamªf@܋$pul60]쏸b1O%b +EژcJRS ԓ$'=OLʊ#uդ-QvcKq\-gp*'8SO.trD$M+ke YS!xŕ3"`2-9gٮv:vֿUx>GD}֓&;iAFWZv+Qyn &Y@Ԙ:\ MQug:^h"<''R!>z?ɒ.QϧTX8\B;t+QADf\:0ʡ~##/JL0~ M g-<^nlk(Ur`\Y:ִ,1Nk 7·.]MrYmDvK&6JYbGI3tI%西 +bƆ (4`tgbn[\ _ :#½CňXv|!aEEdk Qn5)9/=cU!742ߋSGi ˻'H?ܢ'+@=(]u/T_P߆+5$0a4,< fV]<}he/az u20}84Dvq۽nbqTi*gҧүPցo4Tph*c\.kP=x!NyTQqKANSŅ vI)%YA8?'$U&`L~g(}7Xd=vLm2O[J[G4^g0n&Wm֋b̵m_/<\gc?nK?F8MkW[&hrnTDrO._X J6 .Xa[\%n*Ou375YiƔE$Jq,6ր^m~Ӭ@.W^+2Cj\qaikNQ;Nn{4:r~wl)&g^ʔ\=T-IL8P hu$%pXkqk ʘB1 @d36bkH_l!IR%c؋f=ރjS6x\OnΒ bB"N' #ls< G麃rZ~BˡC +e!S9#~qɕ=a{-: e#{1Vq>bEP>)i m[ljܚq 7ܕD: oS eQpc;Wǒ."yD yT݈[7DoM;1 t&=/Z:9hFn-t'MksٞNɺokP;sZLPȸL"7>P?uؒH**tZ9x^9"'oL*u^Oymw7yWzftI@.V\cf$`J?SA1y(_f/J7~J3Ωd Z1 ɡ|F!|:C۱<"OUr $g$t1LӡCv$2\ouᐲy J[a>Ɏc}=#TDjw|YSX1XՠTׄGh|J,s]R'Z(9<_(1&u0 y&Fm]>a$A]un(~褺hԗH3ZSCRzhoFXP)ITj _ܯZ>AM$QY(Uq"%v,:!zq?vq*Td:^M!SD;j\TA]>vp&f$Exfɢ. |Oh)+&H^L!@nc\y[0N#]"s vt7hPNQ28t6haa`CZ5_bphs׈nguD&&(Rxw%pnb!YX|\|J aSc:CbkHS 17\8鑅eC̄@rF&ϸ9~ -QXA +SefޘR&FybHٟ6]f1ʊnۙˀL$sd 4qpO# +KjRwML)Gm&]K p/$_ +yF5T+ECD6^ogc.M_"0x_RZ׶CQ/d6pً{Xgs$ߣ% + +Qv~v}`ck[rl/J &b똨CWk{W5Z6P{ wWm󖦸'o 𝍟+spOWoOr}L +U։(,dB]]^hUfV~QRP-4ROKךY.dBRV*ׇZOc"{ sé/ Ӈ b4I;\FAᕏ*_,yj`Ax*[}:80P8R9P-.l@&4Opۭ=]Ԅ->wnͭa46jSF:**d"VvXU~Յ[amd0+ܒRQ3MN.2V) +{rC'gDsNV7zqf`њXVk{_Zdȓ#?EoW:]8`嚔 $nI~-f HHP܊vԸtG݌nœ@}xzVi2`D&y -Ի3١M2E5! h;D!*&*ȷ@Μ5Va5,wFAM?j Alhָ`?Rb(?@UJN̗b;م8RlXcPQ;Ԯ\J_#E ְA^dg\Eb˦#4Y;@o_tXzRbo>@0H,C])O,[F@ +2 #^.VWu8߲йȪ4sA!CDurWn5ӼP%PƢvVw +@E=-+f``vTko~·H>^M4YQ'?+Mmv +/ Cs؉WVF(/ G3l]R7߄A d ˵ì$(bgZ={a+nSzۇ/j~s1J윗eL(2|h drD +{?7 ;} +&~UZ|r< +;3 *4 Z'6nӕn^TsfK3H#‚(~Ge H6 $n"sup8@^zZ3E@3mOmccqru: \1'\<kuċ`Ʊ<[ ERs2j3]q)td 6)eH_7_s +qtW:myn߼kW%*]*P  +$(^$qaP1G[%4WMgeEGq/LrN[)8?2 +33fryX3mׅL޾WUψe6g@C;1cxyq>YnTS.c[&vIL/vjwp¡`?۳Pu8p?ψ!^RԀ-f~CS34qꙞ/Xr!جܻceXƼkl3&[hDq-ע R)=c`|䨹p1w&10?*9 @nGBDWR6Zt@W rrD΢z(%c=l>䰸Ѵ6T\a2W0=z:dD鰨ԝƻZ1$r|jKT5.UqKA/;r >}䰭ZEKx!figu6h]S$MP*?rW=ڇ.ƄcQLm!pɂնdފ\hL1B}μV4NhCHQSAx_Ӥqq^ngs.CB}Aʐ٤:IvӍl:xz+ù [Xpl? R:5"SΡ6ƣ&j'm}xXMYv9Sާ3ɶ}ַSWRoڊ>,lKNE'Υ$D7JөDPni#=apAF&{I=d ^w_9NC&!2lQ +a"*X<bV{=bè^nP@ _!kaݹx` )BRexľ>ێϙ.瑨K| }a +ߍ2M<"H" 4 iqcl ਇ3KTj<T:?Ԩ I'Yp(jZK.sSU%4u3%s)e5$cTV `Efz'Y3APe}l̄ LHG&K]IO [~2ƛB4!1 W0ʝ1Ҕ{Mj,5ůrWaφ# +q^5480CNѐSk6h/r|4 =*{%y`LeySc +z05M]^\#UD>~s#XxMվԉ k 1'ھ0'-&^ 6Җʂf{4HOt ^tmp&)ʿqYi%nAYBhaڕ|NAi~%=J=[2iФDU'vaXrb1s"{$:w'Gw +mDq>zt->Yb!ިtDPsx8VXʼnSti>^)pUp]3{@3l/O!.&z&[%bYņ.##+>!*QQ!a12=/1=bh#2F1vMzF}^pO7Z@V7 ǣyZDQ +Hr0𦦁Lƴg41 Unl3Km7@x`p햁"aw5 Z}\Xi1h`#A_hjLbߣg%:ϋ^x o:񍚦bSރ>` +?*DB=!5 +}B$.tUl/=8Wdko5MY}+`` +ZG`ց* iĠiSq|*ήavv f: d^߅rg"<2*$?{L M͵+XVۑvG(gJ3$EF6YP_ 0[M\҅(kڏ$ #`u̲>3*38%۩ʧʮ݁%r@" +4){pSHz#h{8zj}z-lS'񁱮.v J5#k4s~j8uN"ܳأoa"Tq9$"9$r)rJpWgD+^ƕT)QS.]˯9\fϻV:_T:ၹ{|uUK=s+ê?qzbq>Jp[HB܎ +#<X:b)]$v8 q3D=,4޵] egi:!Jq( "sV25etbr=Г_ITy +ARM=29t̠ + DUo.z/v+¬͘߆{]!C`7 +jQjoM +;aJjhpTJUIkFP$<Κ(t CErJ3h ?k +tHW͆=NU&YuS[cᬂ:xA]n~ ӱ u7A](pfdmiN<mR3l:k_#K4v78zH`3Ko2ECeA_lG ٞ5Ph .TF-2,;K3#t.2dmg)I(Av)d[|Q/$e%mw8g~Ci&.,&W&XD?< txDo4pv'<w+5]wsok:}6TbMW=Z'`ۄ|aHדֲa\@ゴkR~rZ0̼l{s dyj$"N±m͛~^Yj5έ63wm7@BZﰣ5,]|SBYnjۏ2X9.|GK`ȑxطNYs'GL%ޥ&.pRflT'NٞCZ2-T а +O/:0& ۀCßJT *Q&مVBQ4D{0S(s@s%jfu!냸 s\c2݆LXV}j٦OW:Ǐ`y/1}I4ijFkiD:y2lk*&܍~{$ -6Yr8 IPNSVS'B_H9|lV׻P|>ވ3wk 3Pޑ͆-~`T{*✧8Q C䇼Egc[P +lz&6Av<2xA@M2So`AWXZ/!|7#y P`J\*Z@:}Q[1Ɏ͌ʈ/ԕ_Ay*[qאalhSrtm췵5 @i +yR՗رVn+= )_ɍ*LEͱXXzE;iޓVng&]=d Q @Vbv3-fV֡;*RJ]%Б^.[k +LCzH#~5Tݑ3!=z*c:Fiz6)B&$lvG%,uCyX +LZ=^Y|WsT B5Ży"++iAw<[gt|uLR!Z}/d ydǫJ)"Hl7Gڀ1߂.FUb Cwzk 7]ry%5EDk$`rd-8~ҰkGV L(Y6nJԓi4 +B9v}wn]2pКNؙ2~O^-حan(?s'*I-yҤ6ͅr|b @ELGie%XǕ.z~?_͟fرM6ֹmfuh+Lۨ=:B@IrQu!G-,g5=+}vvzztHU%Yg?o|]v$ّ㰽Op/yDCTT%^*%_ 2TKY4xj/j#kjޘiK l dGLl1I0p.wMa +DBzK5!45ni<ىoIX!].tE!9Jm66 +;}E?"1}D[V~x +)7v+yɓNJqi_O|`|S:.NtQhrX:wYQY2N7uFvt %?~k.^+ Z)Ipf R"Xh(~=-f/%c0-Pဆ[ږB8cźELU]M[n.uHg[s..r ,rٖZ].ZOS6Lr?ʹ*ѱ"@(O_|u9^ be\-$YA%2͊Q CEi{^Aj_cVoP[p Z lPQ)2{ƒG$T+. }G\ .p4~Y8}85UWC+bKZFtFU:uZ2-vAIwmAT#SEo\銄)5i'(lv^$c/xEfz.^N;$&SXY=)N޽WN ^`h 's3phCA^IE֘]P`Xb 4ZeID JE`i'D!b\ FCud*յ VcTXd:ΒYgK/9LA^r67rJ~>ɖhp8f\T/91XR)Y7I^JK;6Q:6}~iR<>zvzսx;!ݤ06'zS9Y6.:ȘkZ58z/.:ng6I3qD3Ei- X !S0S5z:@:|#Mo%24ЉcI=ơSۼ>( eٓ ;9ZA;!{"z2mq:ڋ/VG閸`I?߱Rowd(3;e@+Ӆ|$EH&{}j)$ϏD p&vg{焢'A7h 9v9.Xج`DObi+=r`Yzlp1e]#0eWf3[ĝ*)WWfJeϖhv,`e2 E-[}S߆8 έ f .ˆIXwdk\tȖ1V,' :<\9a| ;seO?$b0iE<#7\nTg-Zēd P_k犜`c3/qH@uϔ$8asBП'k\xY,ÛNځȀK\+a+2ч01'n.6~xukANxf+2(. + + v>_V/BQkՉʽlGyU) r{hECtbg2qAprb%ǂ+lWF\Cnb}_@q_ J`ea4I I{q^+n$B~۵ù=~+T bm3[0D/uf}ÝE$h+ jw6ͳpTv +4'[Vv 'dKDs? ]d)ڝo,(DA.UoMGwE#=Zjq'kǵ +\K1*}^},ฟJ9h8cJ+aؾNQzH M/o(٩dcIJ,sYSѷuekWVJ0&s +BY|hlC^3h'cLg~Al_NWz +UjȻZ=t{…TE/τ!) 5 ۣ<Y8 +ixeÅ#S +\ }N # U2b5pqyO4q{p]eNPBv8)*aqve75F@¹(AՃO1T]kd|&5PsM5_`( nm^O!Bfr~CJZ\9$ Gs^4mW4dv,$ˀ qȑGz$ ePwܴڏZf:Rf*~dmYj)bEHHZ$˻Sb-͵64 kN@`2_h O88p(EkJɆm䉡&DX)_ .Ow e)Oƥ9{}q6^wq[ժ;qbњؖkk]GCdNE]DZ +Qv~<o; W uHv5bpe%BsdFJ1mN4Z?Bfh'z;N%̝M,\eS7[*& +r] d,ȷ5{t)PS$ej<)!5j(f@JαB4po7^*@1D"G1׫~ i`m䄣(Q2nj@;Rv(j(kT%FC)ntILLbDY(f9BAaJ}ba\4j0Kv|1=t*|ݭhKbZx+:kCoMp끧ȊAH-Z"*znJrܚ?<8f#b1,=@ԩv&xFFI|USr`&T>95S GC4C9S,f.w*cU=C"5bfbٳ %e@9Oxr~au-&,0KD>5oI^674^AU"4e䒗l~ϯE!'; kغ9Ǿ:Bey08ŧ-2ckU[ƙ!Nyۺԃc.0㪏/b(jzr"Uҷ e&' @Off;\b-s޲ e'#_3,X1([=)Yta\/E\Oڪ`D8&r[442x5VKXD%;|ˠϵuN\H!}'*Ojn\ʉ.9 T\@qS^VFF?P?ķQ+R Vw.gNu zhD=NvPiq#u\h˟$P$wxu$LYZYḩשqM|G5ϞQ$Nόq[&jqWe-kxZkM 2.MȶulJKpFR}eYFNJq͙:4/鄍}7iִC݈]%O"~MvHP3E H]CF:uyaB "Ql@kΪyY# @N? wK`Q|H& yG*PU d4R-y&0wyms-]GȦ`MyO[6?{D"L l26E0K/!4jɎb/<HMMKC%{k eX'H[S}gAh񘸠dNZI?[y@ױPr +"XіJiʝ 3щ0 YBʁDlv&A / ,A$ 9q=lաBh L3G=ٞ{BD Xpkh/7;g?EDjMVpo`Aϫ*E(hR׍ mc-hbJ/,`6)Ԏ^@APue8䃂Ñm/ꦍ:jmvT$[6 I0A NN|+vl11[WaWPx "Q-@[|nNj|g#LPT@l,!A/[ }$~V'RbiD'A1h *2UȽ#A5u}^=iBPM` %$bn]O ++ `JgSJ DIl*o0z cS sGsv B%~Uʢyj'&gU8jpeT27JoK)ѴHbf6/8/+\T  ;2֫VoGpzpG 0%$oޓE8D_J>?DFb }@)'`Tt\IH Di\2L[Zy,KtJ)5B^|ivy 촥A3 1Vo؂ kjJ]l áR}p."m ^|ijǂeM˩[2rĩ\i.%Ba>ՙPu5{ C2jkvYI C Se't2E+]' Y lmg Vvy&= Fϩ%صI-].t=a!׋^ɡljY_ҷBvi-Qْ sHmtэ–דcʅEw2ċ+ 3Tң᩺A}Wg3#l% +sJ!!:9U;N lԳBr" \ʟU&q)0Vg|q3mGTt 'ShbuLMR"7ՃG̵T^x3HxW IE+|&TSb,~X޴"$^v 9ǤDg5&G@Rj\T~eF, S +(>u׍L7f + x{=/I (S}N T&j{G-)[e( +[%?Yzg} +8_G2\+ltRMѭTs'ELdu t.AҔ +/ѳvТH3JnC%["UrR)G$W - D%-o;p5*`!GoʵV?ս JTc$B ׻s#q]F~\k[BڰA>}vbrcp}!7Q0,Hƈk)⊤k +1b`U[.^u';) e~x$1=8Y"9>pj;rܹ泿d3SUh2INgUj=n|c @HH,kw/lL`~<lO/GK&C!1ұq8,%Q@I'>љo9a> "bоu8y(4]"=McuWm?) e`y̖y'9#Q5me (6CS}A&iڿiu'q*GׁO t<}J%PE5 kD{ҝH %6 qYZ%4qgQ׽4.xF_ElMZ󂝮DChz~}xaq?'Z\$_2y iT|Mm rqYpzl\뱘6xP/VCfܻ.!y_[@tWAǶC߯AHݚY;s<녣3cǃvP6pKRjI%ԒS%OTKz,G ~qP7~?d\H㕂ᑕ^U_6]|n :ԏ.bцUs>4 ՖjE3S9=930*oOM^,N"0ɛrM65h8y1VԹBzAOES7 QϔwJbXS,t"ቫImgIb~8ee1j9c3 ޼-u(6uieM];v$lkwQu[4)blسMiNu[;G6&K#mh>.0DK"c[eUv./eqAU:M"ᇙn8l7#+u~Ŏ۫8J,Eם.U8NSTkJE ߻^[5|ЭZfKǐMs_qQ(%*cvts'ZS{w"tJq'rtGRtի DF’c\~ZǦUI i[Rg.ff&qdhzcP]nVRͬ9=F#wہuߗz'Y4qJSjc6(y =T ߙ3~~,U B"'xZhðR l/đ|J1@,G_ޗp* 66mر.~7ȋ~AӰ~ ۠G]Njs(.ޯP"Vn?o/ߏπDa܂ )p8)JR<#%\mj.wBz;kUPɵRL yŝ~(ƒL MM>mBӐvq;xLqIomsc 1lpB>uԤ!* ^w>\i`vrcUũ ϴj\:4R`TpeȾGhd8Lڵ%%`:1e2⥛B(ԃF#f%ECԫ?>WK>QI9s'<@BމFa,cKɔ'C:/wNƹP:}jöZ=KNaWrDN >z!Oay!XNE ϰ((ꪋ7Ǚ2jPTnqUYտ.ܳ uDAuAbd8Ɍ!FT ͗dVh-D~?U]oթ|z 2'$[v{ G 'Kڜ⛜sYX {-ClBQ69tȦT6E?_hhĕfmx0pKi=,8jX"ayE6]!V#QWTdX?:|Li¡-\3ſal.2"S 7*.[wIFt闊ߥ]*D\5 +a"Ax-e"/q.ǬF[VaX]Iz`5/FLp&fAM>(K=t]_ç_څlɚМ`4Ixbs +;UUAlx1)Lti2Xb &VН]2_n]ӰcB }ů8繴`#(L2Jnz$_6;Lj͑ܨjo7YKԊoVX{K\Z}ӎ.VIu[Nc}Z5 -)VnndO)fYno_f ECMqS 4iG dq OQݬ*_WҺP E LY|fbDoi6u{\wi$+#I%GNBTIHr> B jXVES^ƹh39=8-ʹTyEsJ75N>v6 X=Sf7UIzc"(۲>#+e?R$x])v'U3ςJNr_~\/ԛX,yFe4ԟ%ja5<2Xf]B(&'CT1l +7R+UR&-Dxm'up;-E[=",*o :]%݉ +$V̝+`Iؚ5SN:720^|琭bHDMJ<*lȉDL'!eaGۃ{${%šWzi=?unќVS졠27UܛNt&Z٘[@z /[ۿ.;N([0w9ibo! 5H#4"(W5*Ǯ#O _s'd%"\@U֭ 6m+)07J#P]Um:B<乯|CwZhn8&bOKmKy}t0 kB EI& н IFE;E2k'+idd\{4DF&OʢQxj:Q![\{{9Nd5QquFYzCS?~\L4&eUwK;5[y!"k%5W&|[ xibukPi}H=eDEiP̰9))oV]/GoU"Ch&d{ɋVNLop?^tbW!?d̖{Eáx&s1%q2VA~jAyBm!Tr KK(Թ9v >XGp ݄SMyND뒹$PyKyK- )~1","'$"V.$@DkJ?/Hz,H!pa=izfc] `Mؐu#gMv +Yfm`] /KRSa:T7f-yȄ>É" !+)&k3N=VY[L$,Ѣ`u!)d#p3ȣquh1t9])?6ָc۝W^4o 6:50 +?iXC9pjѸ#e5omеJAj̎e8/#NH#jbToji\¤G鐹GSKY>Ccq7הrUx,oBFk TԟHޗ_[JQfV G" +iV۲fST}K71{?:3⤨۸Gp_S?& ԑUMNN@~M춎Q,TKhjwzP%0ZN2oIP%Ʉ.H2DOV!UgbhhP59ιgAY HDٟ!H'v^K'D:C +yzӘ{&FdlZmcYa)gQMeժƨn+T'DZa}PO`7w~Y^l8A5x@nb\L@]wЙx!EL(hGghCJ'ڡYp8 D?BB-%t v47a(d> |PZyev_ 7-y*M'.UArU P}I*mR^ u[۪ aQ2f܎n]vxʇ=r;R̢055ѐǟ/c~Gln8P]„4y,> QՐ | J1M]?O$, Ax *13VXfrnۄˏ{?4[`袨Qs:trlFTe+ []y֫B/6)޽pko,R1_Ÿ@4F`Q~~iVelu3YVwxl΅:z$^ԝ4T;rpxR7iC(xAgdnz)\$i!47UFٽh> !*q "KȕIs1?w);l(V9k1_õ<(%5?> D["2)( i1,(*BynG9syx'R7r2r:=ӘWyE=$r90OE#yubPAzؽ>.>Ԝ@sL FzbSmX6֑\?UzqJw85D] +jQ)1hTr󔹔@=aItxbt Seb"~ސVlD>2͔B:ь4&ѩ=% QUӧkjQ8I@^I]4?o߯2n0I@CT@l;|t;T9 8cR!g*h֗ *žo?Ta^"H<|_uD;Z |<Q~F#^@:g u_2"DK2fXW_Ipt ֑]<⁍.б o@a},XiAWH4 eT P=-cǿ>󉒋?(ـV;H] +U*)UH$E\GvB,bw iK; +3zzFuþz=nKޘ/m_C1~I_VeV QWDi\,X=(Nj2 Х{f"e\)vɁ __O_|`0|SWh~G˾j.bzכ6嵯$\Uz1ж}sMkeb8ON&-u8tjb7Dohrp^$TosaCt<UTpRuNA)›a[]q|ǺV5;-NKQ{S-d* +yTUUW/jqIض <Q]2U(8ց/Ya 6"RWF \Cvl]`pVN [FEq#\Y5.MEQ/Eg"kR9˄eC$vEPZ"̚ OuJia7 +춃Gz9O"ؒ2,ߗP7wu$&+%dkpNZ`~ΦHQ诟- .ٲdYewI=T'ER0YQ**ߊV.EKCR4{݊V֥h*;Qr)Z{?_EkU4w +#}`VlA 13e?Ynq-χ l;@$.Y̱ +I%wictJ4 C6bl4aهzo rpZ~N,;wX;:R:TBנ$F3RP|3 +i?:ZZ>Bp"ܑߵf]PokY@I6n쒎`RYn8Mk<M1dx Xܞ7`|6 +ªZ]Z{ 32zBǢCG?tU74Z(G۶oEmQlsM?д8n7:x-F{r}ۆ@/Iu"߀yb r$C)]' 锋K6XƢtUj/k<V'Օ;0M?j𡄊c*ːlj:c)$,bN')љEvg۩4w`$ŢuS ,/):8F!ʶ˲]GW* /]k؇^C |Pf`hf.+-h WdqHؠK7=cHY4́ ;"a b Hi>wYM;#M7=e,08E2F>*jcGǢҸv֣E>70QB~-AhNzgI4ATV? hq S$''ړ\T-CP33څ` rggrL+ܔvQ]蜃 +֕KZsMO +Ŷ"^bkf"T)hcųVIU b|dW£ }1ge:8!U,4Ŕ- VC Ha0cU$Gs2$IOR*堭TByxΛGM/MjQRo%Ux_ uהBi˲#1!I  6p Sbs12PK'X[W#VUWe'7 X):)Y Sy$=]TYӪR(h:Kߗ\\r\(0 v )ymSB.\إÐUC|rʅY,۰BbP2͝>&BuzWfG.i~R ßI ]lP~y'%_ hx.zYzbQ/&Y49Ÿ9(b>VMQX"ZoƺY=ީĖ 4FefmJQO nܱCffhPh=үV;c'yRοvJ;d ;DM<j}i±I]U}mCQ +[PwNֈ}aSIڴSaϢ}{IWe3C2`lG{2JoW*Efg*'cna0~BS'H`81@% ;WD2i&Tpmr Gf$E0*_P#yVPuf[{wnN4oBV=1|Usռr2.rJaJ}3vzA`X+0.\TH!1_KÏf BķH7X̕k +b0Kd5X$u NH'~VUvVO;aDT?p,|d.tFsi'N)T9<\VK1lKXM?T)mF- չ Rp4`hsCک ,+V -.n|2EW=yB}!?{cU֜,*Z`.j&6)(wc+Xꘉ9:3&:(Cj߀jLL\y+B `x[@i*E!SN&G.5;u&ݨH +lA ᔔL'EyJs&[ [0"?~YcPOkT$b:d"G\ʖ W07_I3*$t('.|1%uՍYsx%PHB9ʖkQQ*tӮ,.1Ke)RJ EylÝu;Rƚf[#;m%!93G5T\ + T df.3sveB`q +\-u ã2s+wI֌ <" >R! ^p93!#O( uD}A?R~ + o$t6C2.m<]9ETe>IX1p,uWlY B%2JckHrc F6G7 էs~fg5I#68A֟&oiQ>d.WP$ _k5JRY'5 +|j$wlt +g3Ɏ 1K0B?U]y m\)h!&\Wn90 * 5&yxM FK(V]i G*ʿGY3MhSJ&Cz@.f^ &eٝςj(ϥ=nBtߏ{Pk(/[(br Ц?o+7U7VsUwp$)^n<⌃\]c۩?E 8ɬAʱ@ |˦z)W% &ptQcS~,z2(dFx< +z?-ZbZazC ʩ:a.bNţ2+lWEO<1Boi&|6¨Á +v(Β . |2IP]))R&g/0G 1 2j#%$qNfwo*DQEVhcޞ eVCM =: 1yN]QbQ(Y2J )(̮(ЪbrcfMe#m%hlQ&{hig-9 n+ck^t.F#<' Sw;n .ٖiV^ȴeplE!WOȳuod5:[ktN3Uy47DϚۭՔu +w"Tu *Q6njL9TtёTuh1r xrywܦk!WFO}+nUejrާlH*J:ƜY؋fd%8_[Rӱ#vϳek\ :=Y^ش+S;kf}u7tMWr( OF3\8% aX <<*%*a^asqW=<E^̏Cb q;c.Ʉ*?m#$:g,sD1׹Ax)Z|B!9}U +N].5]핷Pd]VwނBڲJ*JO; mke +YdYL 5W@ }rt(vaÎq%…xB_dsG$-ij_9$͋rm2ֲ)4nr4jF5T-  WgkxU ᚹoT_JI!MN<`+ B\5' C|XNBgbQa z00X2^\Y K^e6:_8Ii"]n Uy+ŇOu)b\Œ:m]i%8pғJvs ׷~Ϸ}Oٟe.Z ~Î 5 |[$b?O`MZ97e)1'Zy8>G_@6}mA Ư`Xd`  d$˯_]1ƹҷ > cOŀs Qhz6SŮ8!fR*sfvJEsFa>eVy-c!dNGֵmb-w +3Lj?a?\As^/аQ)MMG@Vp=PY¸%p%ORčə}Q6qmRJRJ./SՍh.}U#2 k fwt=5#;G]hj+umKMQ4K8nr &m, 5ݥVma.7T$βݹRR~ԨN;WAzGk,s2~;EѠn0jM9zzw/|7,-/ aw!K1X=d@f%@v~cr8xoB _ 1!j^<-RTjmށxIv}dCHU?{QSN6Y_7~7X ՛a9@Vk1X~]?v Y^ +t+>qډB1 MŀcO8GHݜ}}qi% ֒'4 ^t7dP0D+鹻DVk]/[\uosU 0P.-|kP j&ʯt&9b(!}t3y 8LXLe]Bn{\19-|inݹpN$G3T5Iϐ#uš oC5M +p&ø&mF'8 Г!ݴKI⑮HLbHr&J ZH9r&{ɆE]AA%,ZA.$OrXǓOR)PnT⼅At+Hm<%HbӨCq)v$Sn䈥*cOsZ:GfO$Z_W&YrljQԤd^+{Ei&[$7PebQ+MDDy?{07#<6C1ZIyxzDR\rzEF[Lc`3L7/SC[v%ܳٸſdKv$rcݳS~++Squ&h>_0]$n)8'#e|>m&C< lq\ d뺫5&Mٽ:)W飝{;+5c:W=vfѷIo/ ߔ`T԰F~SM(d4M0;T7NӦoָFk.E )]PF }Zz lWK%*ra==yO%]5DcK2 B](9\@;et2*2_O&rf1tNR 0mKqAĠ59<}1>ttUXZ_oǯ_Y 0dmTU}羾:?1NXz0K< XHM27ddA7I&PO edS~ N0c;ƹ*흚:Y`//י(œL~zI,!fh̋D0PDRݘ&K A"P&1廼,V-95(9X! 'v9L3B>L8b@y(+Z۪CH:Iv}ܘ')MCZ2?dBaC%TV_ƊɧAZ-&nkm8 R'xUGŰ-E0AE9UZ[pW2#:Yǃ8wIYDFŨCZ2z>bF(ƒuu-VԨӁcaq $  +w1P(—|M=g}x_sZ}0öɀj>x LManOiaapݵj`cQC8D[ِQO%2hĎௐ: !ux *m#DzrzP'?p(lPjI)1>r\K Z72%jˋwlWI8 @L:O6H(W^G%Al4w{K+|Cw/ Ž)>92 BO92(5i; -Gu(Kt0_RMd*胣"ſfd-qKlf.7khLdy$Eng4Ȑ)&`&7$atOY~igO{#Td='SLjs!SŀJ5 yd`/ /"3#C-i9@-bgcP'JWXR\)`h'ZRt؇R5,UXZGҁƍeXSc wim>@BXd4)ou's|#e?J'O)b~{??^'c^#wPb܎3 zx H8_x3v~3y +.0S>\W8u \ˉz܀܈ѭrLlM7X^+T(-%᭹H73wSmf+Vr3̈iT!c wF V˂? ؑ Z*U.Q6h :n0h9hF|a de=6<2h3#E] +Bs"nmL]ܧ H6׏o:@ VP ے,X^(21[ާ-&G,SQMЋyF"_2Í^VϞgaFQ}&-M8_<7 + z +6zQ'~kN\9Ͷ QrXgg]ߍMH:?P­]<\5ţ 3G[eD\9L]54#O)~z ndžs6IZϊ&yRވ{)'I]Oz2Ѝ 89;R>EM- +_]k48mDZ"Kx{1D6&E.<:HyMh~[KMk44xɥ _}WIL_7c8HY3> -?P@#\gV.e0~}]kԅd :Z +a}_E􌿪+F8,4 :Q ;FM'^^i>M%*W x;}KЎߓPPu r™rjMgM_}MKYRc dreu/v[k *FCsrgm寃vB9qΌ9_-[%H7Q9;h#1ر)ߘ6h=86pm /!#D<֘i$ @˼w %@[\xqWɆ  ]6lj~acw k_6l(M` [!eCˆ5.~v6</pq#ϙ\PCra#rEr4]|񋘭;qz*ݮͳP\-6h,Ӡb$zm'ΥU]'9t~ϳY?ܫy5VXJO@۹{P/lض~2w2G x v޺)1+0eh ZTU 8_]eEԈ5wBB8gQw ˤ섦Wk'BAWh< ӈ +HΤj9]94!;ІpeԬǬVim ɼNcUիDt3wNSEZ.G ;`:'6嶖QURFYi9OnGBHl)sY_LU21y@Ie|>ш MLCHdX*d;*Ֆ2 5'_2H@O+cj޻~T,sQ,qew–='^d|WLkp/JMcpnp@>~Yͳb尶@hx +Ѫ9)HJͶٖjT;f٣mbƆ|+YG@Uf.W2VdQ<LN/ꕣܽCOƄ@ %PFJެ&ZxDڐ}A +vtyj*ˈ ?_Ajƒ ѱ˱u]z';ڦ +n!BxnOq[E 5󔞥Mhdm_=VyEvXn}b.ЁDQc z7Iq=6EU뤉|ttfڇT4E-mkO</f +}3P3VqתW!0-W$կPsVPE(gJ:h}hXsnI p|1XЈnj녣hiɈbt>+۝x_̧Tc+ Dt^[{2}z`0Ѫ(THD JbW*APLؗ`gϣ.O+9LڛÚc|_#`&*`?Q e  +?JkC4.KTW?  +cÊys)Ȣش؟ 4)N 8]N2{Y'x%{<"4Zt{g"Fc\͸H4PTsCl6*(5Uc[ῲ|T+ ۙMED}]4ފ#5J22 +4J罔TSB_4>y ++kp[u։B񕡄vp*ty#;ub8xVv ܇4v<~2>׃rq"ymYm@g^ױʈS"H6ِCrOP 4ZLFGM$@Net214s aΆ YGB}3pYoA" װ1. `+|Q=tJ4mvV9CGT \P88q[<1mo5/W'㲘MPtSo1ߠ-сk\Tl#wĝ 6 +,pƊ{7?yb]ڛ"Bf-^BRaq/VlЁSL;i _ 8Cd&F>3q戆ZdTẹ`Ι_PGЫڻR!olq@_u O4l$X%423zQ!Gʬ"AX K?5)G_" "A_Lg%m +t`Zҫ-9r=o?ʚM-P$ͽGpEZ +9k$~χȑGo,`/i)g2jܐag;zzfkDSR,x<Y~WrF'AfKYDS މwEp#KOkWڞZ +""o10ϥ!ˬ8*ϔYZ)C'@S1IFy꫰_~Ngv*}#pi{};t;GGea/ଲ0^9$U\.P +0ʴN&j9۶e:7IYEfS` + u8N6.x<@vި7zᝢ3ȶbz\B wF;şJۇ4ck<*]n'Ắ{F8!g!GI |T׃ȕn*Bd1c53OlM|#TYKgœ/4[iT{0$=sKJ0 jTTH`{;q T2K̍BzgZphxԛOEjUa7NSLrF/[3i8ā'я~4#EPI7SYߢG.?MCݺEjH7]$;^OdZ2uHz4vupBscz{3WJ?B>=xZiy)"kM#H4zssU{yJiMk(QKKGUt4Ӆ]](X4RW*Ȫnnv[e +/Lq+VȚ췻{4 Wu(6("MFPH!%JIF|4CKܗ;r*F-—vҼ nr +aP=N82 "=t-z=y: 0{F: zq8!P揍&fk(}ոl"|b}۲ N4on-<Ĩo0(z o=MU]Q| l u%$-|ƍ S@>v¡~ .%l& 9ݑ皺r4>Zh;0 ՔBkfە@_~3zCGUIqCZ5C2=% I@>62[b(hiC]Vy?p-HͅL xu#`TKqK Unias:uhOoDO=זT֡1a9q8/dI#a󷊻`Xϛ -Td[~-t^8:Q'|zx .Uh@po^w +y2ESd~~c޻O@>Vf;Sՙ[tymWќvw+3wx 8r {W]Uَ9M$7C􋺨QPѠ)ï1{^͞|4޲')9UV˘7? ' +y^;]q&n+z]6Ïoz݌yE:䋫|vɬϊimS$0;S0DrLO2΅qaR`2h- +npVGֶUcHArp>%n6 E]Gx| _OǷ`incASG"NSMx'Kt7AU P 4͓|ՁnrBښXR.[nV'G9Mؓ}9 + 53oy:b\]Hr,Gۯw_&0pbC5O4 ~/~6'm@69@dJ^h59L)5,#DŽ=8/67 0na [Y,g T'zM|=]*ڌ\}/"sIı?d/o&έtӉ>Okܸ%||!ԥ`ͭ8kqRnActdA!&s[lq3N[|ύTmʃ3u|O^ϤgYC3} iAwi=plS8uڒE\m\KwY4&=n0r^MȆ*KxW $/.2DLVTd%k;#98i-p*:0XOprv]w[_cpݥLi[]ˮxU󌦼C7E;?q +a.R/>/Cňen}x܂zE̱#\ԚUm7|*3$*Xx\ 2Z9s |\敪CE(w+<)qNԥiuu) TBDϧ!rgQe_by*ZY^XU**͔Y]_*J!xLBu.-^> +9z"%$=3̠۔IPv!lGPzu (6αc7IcLrX翿KyM1j;"nV?-]^n繸/;Yjp3$:o:UjPa~6zpoOĂ? "q(Kg:QHB3t27{w5(Z;[OiP/:V=NׯhK4%M]hKDk U@Q "Sͪ8";SN&pe?l} ֙%R> eL~OS!U)*q0d( gS&mΉqdxd@I"'1)OKrƸ~#m||wNd=Ѣ.ʂh̀(p@Lfk yi+6n|b M+LA!S8KXZ"=+_K{?6Tc#Jnf6mdУoxg#lMEW[R WJ+šqY]Vx,p̵YoOSG{ú;Q6)NmS経N Z{*Ie\ǩv2clWɑ8ˊr3چC0_- ]O?D[b43 dxu2lcq/N[w 1GSj*:K V(jβ0#6wÅɉ.%״zi?T#?#m3Y`G3΃Pў[kd&(t1Yo +ͩ4R_N,z^&DЋ6Y﫠fu X,yjDUGLꢙC3\(AON,oR|c>㧗y/B_VAŞFwtHkU-XYjJ[Se8gDe_VFLrTfޕ8YaMh7!#RܫݞzAiie>BY^f +}X!]J.'G.8:?aUROh7^}[;?7JA"'m%jʰ&/>؉j=8F>H;3C{?ܸm*A%t &`Pwxqܮ~)9+;Ff$(4ڌ{c>-6J';7HI-DCoCG3vl{Ǘ) +=*v,4K#fz=&z{XiRٵԸ>.}gpa[>LІ%0X7R^N]w y>둵.1[F)"ԢXs?kKkj$9"&ҴF9$T7O0tyҩQPbޗy~ZYKc:[I}$ Kl1n6;VuJ][ZX2*rlxyViQdeCr|QJtjl/' +ZPiUHPWMDh4k%f a.3f +|exUHSU0?D?Ŋi?A䃫)?#,g4o̿]ˏRR W:9͎;_4ҎLk=/ 'g(3uBQbןMclW[laE yn{|z|V,QW/f;\l3[]~j >5btl:zG))1d%5.8sV] + +^4jHW}׾Q#w~Te]>$FaUƛbsY[A_z@!"vjk?~!ak:{3 6@quNs,I;ٛW=@ okw$J];*DyC֛ʥ@-^Ws+0%rB G2wilЯMʆTŒĘԆfLǟ0ԫ-OG%M[pMTc%|.0I^Ho\xH@u|Bց筩#_ؔ6./[<ԽCXH.j94:$FZfݡb5XRf4~̻N._hֽ?9|ց +/?[?u{jjQrjq62io09;Pv|ˌ=5A_ϟe>l=m :qzXQGs{3utQ0G1yлLfn=_bفżeuֆh'Z;wmqr0Q}P#< )pa/@ƣ{Zӹ7`xYTLkl`\& iv >r M9AIOg<5(MJ8A\vזH[ʌ4(PRAɿR#Z[X} b+QvCC;I`D:pJFM؊x +p)_텒+0֦)cZf!ۣ_r⾗+dšHNB")V G€54p9RSWFw̃t:i(sT e;mS^*Cn :##mjdР۸égc2S<О~(C`fo6Jڍа\FS? NM:\]D|GcЖөM9J4QyFAsɬђ"WeM {i1 Vc{IM@`ZB\Av}nh.[RQ+( n Z!׫[h, e&yJ |k95&\˯Mm6eyd6SaV_%=:TѪ9֑^`['i1a9&d*w`BoɷE\ȓlhyԧ qH7N $bB{5F MTw[gC({B;kT2 {e]Kksǃ^oB㢯JvM_pTԌq:[3ٻZjz4j@S+UgΫ躱޽y].`^t{7Hjim鸻ysJ\Ookms;5t??r.4GRc`wcd} ~H#4.KAt*S:}̎{Mb~>|#)?N۹PtYO;p(;FXwgoh&O BΊͲ~1h'aplQٮlm )rq*, v'( _j/ +׮7Nw<ŚE811i 8.*6aq/UܤrDlDDXΈ49U޹ mLœ3W {8мA)T)I4¼9\0XG@{M DPP'ҙ].zb6;FP^K݅G:)ݝvs1dyI3B|'i`c珛+3,n!!][ۈt|(B5 -LPR5Kt=ƽ},K>M[kh1խ{>L׼vPeP0qΞfTԔ*SIryO4,N[6SDOb l +hD< [JyJF {F9ntONh3{`do58~rGo@G +N(J7DV!VDz0|z,\ƞ{X_]5ɏߐ1DjƊa91HFS;ٔߛ٢5^{ky]b+ =_j^'Qμwqx z]Щ +)3?8Cr|r@;U s;YDG t&omՁ>5NNްGϻqϭx}"O=Z:̘tȺA~_;Bzޘ1#P:+9n (7ʳóRR?Ўq60ViM~#r?TN~[K0/6`S/ؤ Ν ,feУazi\?m.$-BoVXD ~j|LZ(|v'3gQ98NgpUm^?6ڀ t I|SY:\9whr( j;'Dґ~ +d>^uq/Fcy$0XH6ef"\`Z#5p9(OCC|[TyR<\Yv$ܩ>&ygehVPzgsKN@S`%ҽ ! EK*tKC:RCeN*S/\S`8zx&sd t,)M+[r3>aF*f4߂~fͣznuYuaڲ,)$OpU&4uf7qDNOOz.w~%G:ew-(\1SQbJ֤+7=NrvE $}S[O +W"FZL5 #lPR'?&fP r QB-'rOmj쐕z1l°mh{\%(ጆ:Oq!t QhQ 6d1>ȟ9;+$4c ,i9x 4*{Vmr^eJzpw^4*r#R=)춂ưJa@0 +x|P7ٞ实(Zm o1v*C)<ֈ`쳊!kn@UmgcB`${u-K4PM߲Hݷg9ԦrNЏYGhv3[z_xꬋ 3p=LA_QS!}޵z.L7<"fWq5n`kB1(q4GkJCͤ"bR0필x~56';ː bD  vʸtGb& +z {!F}=EJ)7nP-S dVT|l)z!'6/ S7:"m6pQL*:M4&P):Q9qxfhkb-QW!}X +c7=Kcp l8^)J]VMof%Qc.ŝ Tub}RrREc?oc,5eM7#5Db9º#tMU}Jw鹝`t!m_7g3!Dzq!-&1|.*T7FV w;Ne(:Z޸y۵HkOpˢ:+KR/U%I}@c0/m @xV M& +q0d6r>,hlp%% ^-f| N4ތa8(|CTƠi(5kI#5|Pĸ]8d0mu;z;2*oXH jHl{jAbY$ضgʝfi dznm?oQv|I]Ģ%ٯQ4 aXOe2p1||iI^{mv@@!WZ#dcUj'zfd?ңK~R,rZ4x>|tM*=8"UH#F>r^Rw/.TKMek,V=EwMG< + f= =۷@kH۫6 +얊y;6nʱ7DhG (6iE "s 0'ZNƍQ'O WГ|Ol˖g|<TAАftb\)ѐuf.ѐ?%%cWI uOsJG=uvkAyA+w}[8}N]pۅ<%.Ng#7'1/s7NS/i}PzB#7@dwȀ/..^~H ~bFD 5"ӰF[RfUc\K?4娴uoWݠLf +v#_[Vd`kx-º211۲Vm589\XȚ[!zHe4 tpPyD(g"okeeJʛQJ`_HmQ_j 9cY&,RL 3S?h9ꮡ ߱_ObL֦uOh&ZRr)CC  5Ql$Q{Imfश~͍_Vl<)WS$$(:E1)_2rE hT2p7\YtN/9<[%8%vocQ +?~BiFD={ sj=fL)sQf3췝ߘzlMU*+\Nnij ?oaPÁJeUť7,s{Ss֞LiʗBG}Q,#:47NQ4sN J:Jw[Jz=S)[][<%h0&^%cs4_wVTޫ,$I _Θ[0rhПȡ>[Ї1V5%ONE}uH)bzJI9H g* c]GTح'쌹5' B h X?rd zIrd6 Ck=f ?2F5BT>}Nft>U"[,8>BPB"ܯUp&&?}?=GSb$9.6"8@=Ki_)/Gxw S$H u%3_4ok@_Z[!,C\R'YYTCk T||$;@kۆ#sZ>"NS'\3i+*^zE +_80{F +&! T>d#lM:qؑ%"K*v\Zn +ں%m |E^cUgEȚ"g\b>lz׵6╵WH<ɢN*I/]EPWA`m~(ϚLk'p(Id*sep.9 ]g.XԌH|F1Q_}D]f>p^ +NdPj/SYD R4:/C5^s&{B%.lf([v[? +y CZ 7SH!XlS/SO "p387ذ|E \ߝS;S+~sfJ).B=ߓQd*JZ(5?%\D>)|%e+[*`8g{7Sբ*J_ӧfmfqlV6fiJO56v)*˵5#Z ]XEn @K9jefaC|eiըX,}yZnC? w7\ 2Wpb@i&%W֛FTlRr$}* g{=7pP/lIM˹B2E]]ݝHHӲJ1*K%djk/VgiZ-p3PuLB' +Iz,qR3̆s 5~'-E9:4ʸbŅ. .$]S3=?, K=$usdyN%l*|`p୞-90WM+sR1)xb&76 pݪ7#aҒ*W+։3ܾ l 4eK)U{mq$pמ(M? ZyVq?RPT`@v ƔG,'5Ͱ‘U/S)Y*@\ /S咽pH\љ6$ Sv?\ԡtȕW81~|Xi]aBXjco 6&BR(zёFekJ*L ټ;6Cг6b/ې/cSG2ԔwSrJʳN#bg߭K$ 8cPZ޳x<}ʿEAz Ff?a<6BZ~PI pv&sk`/qV{#?eZFV*DMH9_56(SӾ(xƫDRbqJʯ}TݺnU^>J9J#y +U@& W(n[@Ѝnn|F=»B1F1PJ.s*\TB)Q-Q +zJC$cKMUe*}ftb\5qաb9uD`}*Vnp8z郖N3)eo:Oѐ6>i`F[|A 7%u-f@W0D4v%NPK{dU鉹.;,v$Y}.` $ǘ3TďYT/7cIgS/U$[Q uMTj4!CBcBcWCy`:Uh֬@9iX-7yz$aK[{k +ӭzMSːjA@/BJF5›!Bi84O9cѸjݩܟA PDj8zd298@SB,vr0u^ < y;A|ZZANc^= B0<`F+2% 4_OQ@O:?|m qFe{o:8@oËdbDtlf""h-@ŏ1.HD[i2(bwl*Uz/YJ}]ܯ_[MѮoh&g46i ؎i ŷk ߶vߔod/UqZNj% iԇTicKpG@]ZHʺcm4L~P BYs_nu-P;H7YҌXҲdà`10daצEl͙3dÃqR08CƎ.9dT@D۵$]Ȫ'ng Cr*~Ⱝ}c?]7Q8?썢'R+3~הZ}x, +0"\>43C^h}ww$K'" F(B+x<ڭ|j[⯳Wmdz UXOi-M%D$dϬ˔nG5f*mJVә;J2 +oNSyӁ{ wPqc跐BRBzC(dҲQL!ʒ#n\-$|·]Y| ;3&goXwJIOPN +>rCl9Y|9`P lP.=!G΁B. EWͭ+ѽ1V'DdK0sv&Zdx[97MwkبU#H]+ha4H(c{rqt7ԣ#Te[J&33'U-~pd|:ƉRqzw{ClBۛ7j"rj| ":CCQ!hCiHwl!d1?0GkڔIEx<ɩT,Q(,TDƆfR7;d[`MMSC©Ar4{; H[[TYܺ!wJ!miH] V\26G&~gLb + )$_x%(㨑zpym >Lc]/5іV4z<|9^>4M ,'Uao=(Нx>5ya4e ➲O*2ev۹SivdqyV GxQU8?d4>oVhF`(b9qcT%udi.%c% ن~ p B߭n gWrYyŅ䭄6ziwuA%GxG 65=< il:=J oYqb@J + 2vGq4+ p]Iݲbo "cˣuCS=d + q4 pP Tg(9cy5~60ha>٬HLx|"IԠ%fj2;$H5&$Nh> i`[ + Y$#T{]}AΔX#TQy}Aq!'F3dFrbuN +u w=t{ CTd2OS2ط=l.q=$Ϭҧ]tur.j<̵GM6I7 cʅ9DF% '7=n?\E͜QڹY7{l F)YIj6K-CRY5F! +wڐ}?L]Nd0ge7B&(^, FbM/c:^;eH'8J/ɨH{zh˜$Ņn Jz$/t ^&B#ͪ* ؍9fq[f㈁:M^_ЅP1Q }e/*j/5&0'Nagn.CYa4 .[8nx]".(R(dW1pC$iPRуB\>-o4sȟ }:Q騀m}ݹ|e,J?J)c Nlz&[ѣ$*B TD 5yIFƓ +QH"p e@$;V*ʊkUܝ7EfͲhblT m% aPRSdS(>7+gͥ!qA*OPK&('l1P%T҇hy}띛M?#$B|_ OÀ`uNQ;c$ڜx ѵ] +h +5k7TfGx}=2)$=311=[ɟdiC"F ekxSƟ̃[VO ˣQx֞Ĉiw,_|; [$n},B2\(md|pƝ\訋Ȏ!ȫ#a%fc?Hۉ,8nS%zLѩ [>($F +Y;He&jvoҸSQbʍ|R{r* AV+Uo&$m|%/veޮ+@dL/=o#8+i٩ I Pj2Sb?-,3yY؏m|FNZ6/MlnV]AͬT;rqghQ694y1)C[QwdYgF|(̀IODT^ +a - <ÐM\mgbIXFyd5R$vDW_Ⳍ76]:ptmLY3f1,>`xRu{ ?JF"wQ '1VܵqqYYDtbσv.C?g8Gz@=d\6b0A8qu}DŽT$JYP{eZ7UbAO=4 ؑm(_8;ѥ>aW(GY3^؁/ z96TW'* +ExDtx 5#;h)S)f?_\%`LQ3ge4SkV~(ܛֺs2mc$ji0 227ݧ6=:UK!^kY=5D8t~Q +O] +-a\ U ŃWЫ=3!m<2Q$6b^4~**-9}INP;&Zr9ן>Tin7H?UiP<;.kHjl': 3Z3m2YE~у?UyU;76.H\X+L[JfwX1Pf9KfM.$A]wxYFX)lz &s\<6Q{U[% +pBцbg3S2(nS [6;{N\f?dߑ%$K~߇|b^F|[5A<k +y‹uoN:Ӟu¢;&Yl.|qj_(] +0lH&J6~<%8 B.`jܥm`t˼&hX fmm~bg`y%%bp[P⩺}7ҽgu 8=<A<̓O{UeGl9/`?oE)}]_Dgŭe#F1z`Y].l^ FSTN]9 /{M +9ʢʵo)XŕV7%k~M%@0;6@R:9~eWBY,u-Ngg{]yrՓ0t۠DUqՏ4]P!5/Vͨoq3[] ;3 4a'=Bpi4? {54ƒeWHj4Ә0O*{u2Z~3h[ۘ`7񞦾XM5OB\hԱUZCתɬG&հny6+MB_nUABɣTJ[h }g&SĮ(\4`LZU1n_k?jʸ(4'| Eg!!eMт`U(,.mp!ah!jʳPix3ƒA׌V࿪a+>z"H +]CXBDS6hˡ_>a \+q߮Pz]JO󠹻VbρhY) MGƀ VÀJ "/@C/~x +D[}Z: ]WҋT|2gSӐ7P0` ?4xYv Y@p8zN=-bq׍}/N +͟9j_C5h'_hګcy9{r*gԳDKq܉ұ{YIʨU O͐N;tp;]?\1Y›LCi5,%_|#'S3h|k'`%_r:xȿ:{Kو0 JB7U rϾ_ )`$ߺV即}]$[+ZN֯RFE25]Z=ۨK~qUݨ\xv COM[Z9N =pUinjؙjG 1Nz"bwq%|h0T;֎ +IEtHH +G?.-X>{Bh5JhU cȥF-%zNC%vbO|Cxn/?na>tAyPlH!ۯS|݇SA2HכCm36ȷNCgd`'n_yNbX,2"\!K /XB.gc\uB_9?/HuʕKb 3; m鴗 !3sa6GvD"RVn/^ n;V 5Ln4%̭&-]1}3f xGt/p_cIn ^M>.TŰ"9=]i{&g"%QTdVȎK w -ϑ B(h>t1/.uq"08o6zSy' +鶵rFgOJCJȍvVHz }c<4_:T•Hh,oS:ce)vȠXFݼOnEUk >Td;CL(,^rm:S>ik0 *jSőOԔ1M!dzw -?#2׏p +A0Xv;43#6GS3^zF?#v\ rN\KıfbҤ".>moΤ-j^a2Q1uv ߇RY^kD)LJEG-_o*-NJa _04Kr!7Rޯ$ZB8Q oX>Q{+UY5u\5^ߧa=C׫GȲ$<{0'(zg<,ui8=]dN:Dv gUt7Ejn@\Pc]$4ҙg2/;`K/ fLGPAGҎFfsgC}qe'DiBA고iÃepmk ,AaChėnfٝK_j;)ol2 +0 Gwo9O@D kB2?&.X{%Ue7>E^yojavm҂O1 zs$F(%bc:ƤHv~ڮ\=`4KԦQ+8aVR|Cp3 +ګp9_pFƶpa]噖K9GK~$SW;Js̀~&r|RQqd ʗ+(|hO2(msUy9/hJG/vJ;%vDz*s۔A~Wθ %q$Edsؚ N Gwp, d,Ͼj ܷ9\V5S& c;;{(vR͆\V⑩4i_%K餢#-~"*32tR^"M4NCjpCIPo=r]7b~nYds.˕S1L[֬/riU%?G;~Y(&e0_?#S/J-n bݭy%ҐDK 7ʞ7!s /,;B +.f!AoӻU (f#R*s^7 *5*:J@W*=Xvt,|_=tY%?sF"2i׸fn +WH5b0׿>?`*LL߄]ǯ[Z!6.S`M:<8Feja<9ͣ#e{]GtTrʉqrFj~`owk,D;o[8єGo%YE^3I,TIoˌҝ9D$X?sծ#ӗSXWt!v0ňrqIV 7j,MOV3Zi#19QoݚХV zy/'mQnV*NZ"j`zKX%v˶f45թ +Ywzw&[yQ‰ \/dW>$PqP 5u(%/Ex,aQ~aS u ]ӁW1uј3/p{ibǫ{{l-)𱥣e\":4XfMPmqˍU/G&ʆe1#/5/@IiN?{bg602KC.ga|$$,n|y6&bf[rR4m"{&&a_ +P,٨T7)iB}\ +S?YH5 F?,IyAlFG*dI"1[]-s Ħ>u7tbzQlc ZbxӿFiOD[D 5Ꞧȿ40NlE%*N:DeTECܗѭ_*-WC*-B޼(p=q(:=HӌC +Ԗa*r" +h,zI=yS٬D^yءaXK}ihV5$cT|sO] +.r +  +f"tflAE(r/s),Az۠<t*n߮Jsa->Hġ}r4X tU=)˴UhWu^+tBTv&xɻ0YyGіH8/͹#f@MqL.g@ZUla)qyU٬VP#4l@ۇG*#I0,{sSS+^J3yjB.`(k̐f}{۳jı79tMQ_~~Rʫe1j{m/HYFpBZp ԑ ƙ mS98%H5IҨL-Iu3聡l4Aw<(7>n;#7InR(w!ZR41Pc̩^3- S40aycw" "KC~FqهOfr3Tuk4ur$ +ZF- jp̓lK&Pn- AέwqVX? f&('5-vtMA~pHYS* +w) +4]OO7T@ذ'g +&HpN6u}ʅD{ S^ܥ\8t +aU? 1+H?-^hJKRjC@Kq8쯧4aqkxN>~]X'y7mS3Qs>nCĿN"}L cP8xp*@k*.i4̪1q{RKtMP{o =cFBر1q"Y%;GvQ-Ƭ:M +pPZ\7&y'qc.8ཪ3/L݌i]a.9p%i kdtˑ!Eo-w=q8R_e,$ݹ]oVMNIMÁ'Drːuz'\ }tM\ؐP#O>Yi[􄮀t/l}3M:ɰ;^`ߛodh4Aջx;ywS2SfaB$_:"}՞0O)q ƣ19QM كlI3bDa'ڍhԅ8*.‘W@"WH<6RM$Oq_". 78YpC?D U4I } b9W{֭r^ZbF|:d_\rBGŶrbд +u{Ax8^r-qNl.=򣦥,TFkT$δ5udϨ.Eh+G=έD&KűkdoO??D3`Gw&-{~͌~G?oW?*: 4\ԴJ&^+#}4>Y[tvdq`QLjRRl).>P< j05S}轘Bd׫7bDB>S+r,T}x~7Q~frc'+alװK܂ =Dy3둁.К-dMpp@˥5G[嗝!/q52z!iumhe+jv ׮j6١Yj"yd guCJdM~#W󊧤w<5]8wM*^Ԯׇ ;쀴RCͬ`^]y_RΓdu3YM_$-+NjuKgo,[~uy*DNGoA^.$Y3ݎIIm=XPW]<`a?ߞVnvZȮ@/9qܥ!΅vN"Y ߃̡L_,jx($G|Qw} u%Ϸ1 :C9;Ǽ,H|?Gʜ@ztjx1y5{+W} -k>߹"$D5-lɉs^/q]T†e5JIp~0 kҳ~9 dT6Ǹr8a$fŁi + ڕD0'Ο`['φjegMWx lRq]#s',,HƄb]r,oU'\|2/5.䤐yuWv4]WJ˒9/RGIWՏ45˕6T`~ hlrg&7)ÃclSp""װeVd\`CSx'!O%lh3ȎZ:?Y3tchwf}@e Mhφ_`uV/DXV A4!:&t/)\2 iLM +z6܁W (XrT>!y4r[G+l@A#P*,_ep›Z :EJ1R;m5֍jˬw>D.mv*eI`uH1د{̌s[HirrTzmQdM -x|\E6:A<"mI1MBL oMI:!:idЕa|,~v"Y(0d=ꩠM!]ƥq~2a3w9p `Boϭʄ7"n~W7L?Վ]IYEo[K&p?}@U]t䂥[%[?J'رPjB ]AAl<ǭ RsKdd7AL(6m Ÿl.6JɯT Ǽ/j HD ƣjCE +)ƩJ=Iuzw%O29}i.jd< ">R6\0nFo H0NE'~.x +z=:pn7\(t x(ҋg"0n upc oqLҢuhz B_LPӓVWȩlup Faks _(OO٩y&RkTOyֳ#k5AS/@, +V&/pwDgكXcZLZyN2[UXrvO"P9?8? dCp 2 +}U հh B͏瑴x^)SR >JC2{ ]yß&j8M[|`H:ysrAswgf}|+k}4YC e+$6;j2"3*{NU*g* cTNDH;v_/i6H/Ebˆp g i0OsB9JnC>GPöMs{ٺx%wW2f.gc=y`î'fY L _rqRvs 莯Ioe"ٖ÷1tevXQ s+Y)kXvЦP70TFHA5HQ:h;s, h+::MUцAgy8NhDhV꼖Ab0۳O{62 p>`T t blj8LEBuE<P wi;>PR;7ȽDO<}0^2zFIm H^;ty#p1H~ϳFN@w6uC#/`t&XpXTu} P+(5} 5ςl r +g*r~ N"S%n mMPCI(֯*zV +eL8dIFf2T5f|Q#(.@,eybbbV| G:hS % C/Xu9]T: 6)-YFh`%؏e 7hP*w)`#H~ж6ɱ) AG)_`L Oe 24ZdhIh  zנ:sL'\*RAjiqT_;3u8j\v3IP  d +Me\ aXr3/G#u fb_b5a&hh<% `z qB9/ߋ^Wv&~qۡ꩖Q]蜋.wJnvn>t_67J +P!(--iz߅ ]v%촋p9SB^1'5X(#FZ3% Ҏ)[!;xl/j(kfq;\&>й>tWIrjLy>K>;|*oGrrT{m 1J?M S ^Hx3cdnι²;DSrJPOh[WU=wTYTg1 h :wz4i ٥<R= wbG(IEW*MqITxJZϮaEbl|? _&-8uUd}[ԣ$J3~`!ލ;1: 9u1M%D{A#s\%)cBVӮqKQ"Q909)|ב1s\5VEoЋ|s-iE.'¼SlFHӺS3ă}-mlظމ69Iqg.=5z  +iJ$Ҋ&f'g6g/:j2c3n2~I8U+gjQpQQCgL~Rk8TULgc"c^ hxx(9U- 8"rL6tRY"@e*scp2?HګZip`S db}.֞)6(5uhst5@ɨ<}/K n ̍LyVVK\>v@>mApKpe)f%<كro?3gdq"C$3H{[L~e.صw@N`)%MK'dUnu͈ +Wf)W<sŤ`P$ Cq9|NI]TjZٝ{שX1 ux>>A@@~M)~R:#|+jLu +Q mio:xӢr>ƋvVxB\/!%^]Ep5B0ڣwU!ɊT0u;#h*Ae2 COVaD h'kJOkGxS3$o` .ϡ5^I4mb~9DSn2e` acK N1P*1deoo9W.YAcC'` B0iLQƓ$[Z`T *I6~?@[LC_ Yebp7^ީ[~rp߭>X HD&M28n>Hjx:#*X p +-*֒c nBapyH6gnJFSz'X!٬sΖ~}ESt`OS$$жOQtWUƍ8<}Q/'SizqR.ӧCq*u +qyоI@&t6}ӬYtoEQ3Vb أCoea~>jbUZ9u5\So/hLu_<c(c['HQMCYK".0;Of"'k`D׿IP|ܜ__|u@=p~L PO9.wA)o r ށu0 Sb1\*@ }-"Ss\ye]†Nf!(ØfMyvqz3ukc6rx4u"E|oWx'ö`zD>祂"amo ،sUdvk> {G,/sa:Y'bَ]95Z!\COٌ|3 +UQUY@Nʃ#մ + ْXI: l[4+j̋<M}Rkw[M1@E\R涼+_<{v6JΑVcQ͠ +]ww< I_ +6!m^mHFd4-YC ۹2 r ՚٘^)ֲe>=GѾKH;"6@A̙'C}V}9VquIv)9Րwez u%Ca0@ 텄El:VN!N%tox^!CP5ܐx"7L? 9>!fUPpzuigr]LZmF'>kԙޡ팦# {HCM h~!;쭮0=Ds QAG4:ֳz#۴N \ +}=^\W :deqRP#DhPD~w`f-W]lr-orR>CjY+goErbήO8,yJx I*QݴNCU.>+M1hS&Q}]4͒&TڠrmWjixJuc r[BS 0]|Vأ2&m>^"J9|)d,"^)}'8wZ[9g*@BWۡa-D Pɼ {cTiJ ^N GJcxʕOdηªƐ +:!6Yv6ָBsm,ES:4Ҽ%"PQY4.dz‰z;H-|Cn!TP{k)l:նqfZF4c)L*S`.’{,A[H#/1 b̵29ܧs˥(Sl8X}mv8EM*'6 ZM_oa& !ADַY$ +~r< '2g9tsklX __&ggŌ&B3W%Q[Wmj.yV&34fy]$̴,:,D/a:?:J>uܩ5]Oᯕi-sIoEa՚3J&؎TY&0MkV'~=iSAa+_y-~[5Mi#.md!gpSyJR0}v_V@F#"Ef!5^si-.tP4Ե$뾙B*FΚT)8M9XUƓ;f(ӃRqI P@“nBy!`e@K+#fE,pցXt$ +ǐJ|Z\:??!JPP6>6N7=l?dihM 2 qJO(Ϩم8Mpiߎya|mkGyurŬxw$>s|ȇi/,gn1MI6 ZS% +%Eb UN0#+k4EςD߰l!h7cHK}i5?E\d]B4|od +q$apUL4PƎ8߭&gu 8NF2ުގ=a:cqQ cVB@`ݠ +Ek+H@y}pS`:Pv\贃*R t@M:5PiN u `ϗPa)8!z3 (jq!eKp]\13e-LǤ[| Yl1(aT44Ms@Ffp3kG*v:ߞ%Bg@'fܼCRvM}97y󮞍v)B'2&[dwH6@SKdClJy >\C,ݡ[$;\^`u @.Tm|a!PX Y pɒG +mAvl9-4atiҺ*Z SqWG,PeZXuB9%GںLHGMPs&13L( ,FOB` Y1%xRpϭqq5 1~5&Zep'> O"a6@]SYjBEO%_m1쪏`)ߙ9m>%`LDu(VܜCؿd3f@_'%tH`,uvֆJҥhP}$IX ML{XƩa}.%ka@)dw4mwQve kEIyn/$(L?c |e%#O0(4cq* _H/mBf)؉"!;9,470؈X4)\j> gtv XjmzfUdjBMZ#:Yg#*>A,V71+]ޢ K=DY_g6 Y'YZCEʙ. 1SDWS{iňE,z2p/ކ*[xi^<< Ұ垎ǵZ+\l -t=f FR[ Q H9EpWgk?YiFKS58 +p(XZL\ˀ܏s:SuGK5vwZP|w $/S<,˼2,vxKrdjݜ3[41M; z~Jbg{#Uѩfx>p$sEo +Z|2i +hL9XET +''cך 4E1e49X=*X-b.[z{?-B +vʷNvI7jyw2K@%ɦ%:(WjkzY?uO(˪sC[o@ S٦ցps)ۊ^)?Z?!>H?SwRx|A>zK뛘j.ٰvhS4n `3?j}]i VA eI=$D;R恊pf 9jI#9Ż@;@yn#( +Nsq"UGsTsl|~~c&j#Gh]e&qFLi<Xu9|;o>?`<ɔBJw”;a43#gGiN4 0-"*sm17xݖ`Xt$ @_ۂNȶ[/=ý(ݞNk",&Myp}Hleb,7,Hql̷IܜUuBUKOǺ'>"GsqϓQ{6Ϳ5?ywa;0,]4]-] X{JԤwGϷ !}TH+% %(|" ,.˺YMOzsYwA4"u2+]`0i [&^ۮu {[iZ;ոlD6U2s`Ύ f4V` lPX`;Q}[jmYr762q5ь.kn%09g7SXR]$SO8k8;'hJ0LG4;'T%C0J:漑=( e cF#k1aJE#qG7&Gp3dQ)SE6A2?fm',l95@̼6[,wm^r?:pglF&zJQ!XX/j uٙ +@-zFwE^^xRġoz`RL~U&3@3s^.KěN ɹޭS}ńj(*?ǀT1GC MqW7Gp27,G=+>\j㞀{b`䢒XiO<wbPQJQc*a6L [X\%qEŔkbrX]4Hp=S\΀)3«/$?W\[1 +7ܼ=QFXDTSaj[$[F./[%hJb\B쓋BZ '>>A@*ctCqqǓˬoz^GD菏hj; Lֵ)"\y85Ӕ!G^KE 5ҭ[0x~'!u>a_7F}6JhaJٽ;waw7 51 \XA +پݺWI(Eb"pwL̗3IoWPn]W% 6UbBZcա K˄@*_bOf%S*b F8 +K4U\0NCzxyIp/XvH]<<%S@q!D/NƮףaAD$7$9mEϼQ—~ q|S/u;ae;m]ќ͟d0_9?I/g2UtY>SDW"mGgrG[/_6zk^#)݅( :hˈpԡr}H\367V◵%G#K6WwG._J9iMl*Q(yD5v4?<0na4G&R]y.\Ug:i2cjVss _ C{6ŹQ +Ze!ya +jv~s,RdfSgtTfV0d:3E$B ٮfI|q1&AF X!BJNDlJUKb+W@io܃ H:vD]XvHS$F݉%Ajb ?KdDb({+AtQGn D+Rb+AEK{3/IG}&[n!䨋(k b3EK<^86?Zf(pyYUGpp C9eP>F4ĊAQnsfPZD!>B΁7h&yUJ6w1}whygn*,p3Ӄ͢{wҦvVpZQD{n_KcU[=fop]u8_P@摓 (B}W+ph* s6zvQ|˙M}[hoQdrCB|2/I 3sv/nj=Oj[e 4&CzH$R2Hפֿrqżmp|s+iQ!l1+INZJЋ(iCLL7fbv~E[y1%g%"Ds[ZLyԪHyLԏv"̬@OUx*ԃI%~ep<~A 8{#EDN hX:qN29~۟F V* +siWqDhꥅ3B[pO[!߱ڥ{?lY퉷?{u)/3!KEKgH{>w\ӬoO3*_$-)%\*#~D^m?+Sxqz߉T]CΪ]*G%|:, }.%Yai(|y5,Q %z#zLu}B',8ψ|Qը( Ԡ63>$ԵMXzL"l/hY3tW>y PIDH48Kn6bV͏U3*5uBǖIFW>YŤ\}>+npk=Y"pOR(6^eJ>uY T=)Hv}RfVB'ēy>/%4˾nnF(Ch׎x|mha\QN65w?, jT+]*sKTyqqdV Tg + 1σ|'K,v$Uc>mť6xPpC\$8}gR;郊cH_.pNT ,Olwe7^F(MRvu bD[DŽ.^"WPe!8d{M6υHHێq]blL1Bqv[~rOShHSXSqqդR'j# +a8g}?$]F$.׊Dl06]~bv?x \8%xNf9ّU,Ȧ6"I{(C5c^@NH] q<݌5oֶF[8ė*6'I>+4R.зZ-  V)'Z;B=/0_ꃋ=,J4=J1#$MgH3MVhԭ9â[g+8iqx#uAy}ƁʹFT1Hx"VQ]P:_ +C_WqமwG R ?7HsJ{>~+Js'dLN/1x#p1x]EQ)"Db0Z$\cuڶҙUf_=I +j&<_JuvVnvY5.[ ]cՈp=hL}Vs,94T-?@{N\ع>H7.Cg? >YR_&0GN\[o}??prRsQ˃mN]\{r٘93To6pP/7l4w B %YUłK*NW鰉XBRMi)Cw~DCm`ܴKsr(n鹑)ljsgEtj_.qI֢`vi2t7mt0Kd]«ゃp -?#^j+Z_YG|ڕu>-=^ګwuH@GOp٣=KaGv1vH]sur٭ x8-wkE8(".(nw@)lQ߽HğPbhxKeEpڭߠY{T~*\3e$_jG%R1,긭,IwZAQZ16XaLz=K|zI=~,J7K=#JC퀜qTvd`=RuJ=5Ǒze-J*>Zǵ}oh[i@o%,p))B8'("Ndy@Z/zVz,H2xXߡhb߃]Y=88N1A!C +B/'wEDH=QkRzE<HYN= lŒc]8%R[ؾ :|#p{K=,5 ޷w}}Tmr[^cڳyBvYXHJ-!&Zo +MeC&H.פ}Rĸ=ֵۗ+mߖ@R]jMH=C㤠0) '^F] +KCؒC=MGx°T-kiJj~jMG$︓=w'eg<w3\QFWj Su{‹lKC*9.YUzo DDN?(&1dȥH+qe$&[iPb1!FF-9l@undu % Cʱ; Qk0?AɟUtRyÌ>)vO|iŢU\ Stm[!&}ᐑblq5OӶvX||}6u}ǃ|ru:fѿm&{YR#JYZȽ_E]@Mtf11T:-ߴhlȒIi].d ?aNkiSlB\AڤiʾTKۻi~Q̓[]hJc9Skk`|T[zӉiYv^XXUڨ!ڦ*Ceq'u*d&uu%e NdoG|ΟC,D׫t 8Sٽ*Щ7?q}%_8vh%d4o}6dx<7P-,l h8ONzQ橤`"Ȅ;=&gD ]A5*:@.rG<>ȭ37b^`j{e(a $ Bmǥbቅ{s?@o_xfJyC^IxD]j#]lן.8x\!]]V2Cucݕ;qMINKѳ= rt]ԮCB]e{؀41V;k/yZK:>vae [QܧB9G)k))@'lTXJisKZá֞8YF{qare+V&JGBXT| +( +{ + +M ,[4l-NݳOJPOTT`k}4aDKJY@pޠ]WjUQGDJjq?xo整fÑ:u4q0 ިY\di_w8`Ici\h!)2y%iH<`y=pI[6PҺцŜͪآNEW1dpY?65)/lp(ZG1!C.sFz >yG]@x^?&{=.n1).Q+\oA0{|30w%3Z;9wvs(eA=iL / XWrpIs.Y=Pr A+'8<ߵ<p]=>.p80K Tڑ09}WYdplGÖ/eln1i# +|I +⚪ +ECTPbRU04 {`W;4lU}:إAy+m%HX9CxLHP{m]u |t'ӅoHpAAeVJ&h +t{F]L*n2]+l]frKh(D}^ENdE= |-DK8K4,2+|.j qJ*#c]`W=ze8، Py\Deo\bO{-zԻ}gd#9B֤ AfJJьt?69ǿCv]bm"f:sĽtc*省_TUX!sH!́/V=4GOY-RdVeu;\ua1_J†Q'1"t# <{?MZ3m!|'!)]LBC=Ns:iU.fSPqpfv?Sܞb2 +"@H1i˓ cc->-m]FBJUoeёhH)#PUؖu=")ܐjڃ"Q2kKG!\hȿ@*Ȯ$a9E.~`d3cI*WA⃱-uEcfw$ nj'tR%{ۓ/b:g;fџYI3T8ټ@.ٕGFiRեblVJڂ_ = j $Zt҆`~9_`3FJZR4n-4RI;2M%v)mDA1 &ldMlD̉PyJ?zgnYb@UHz=osJJrnOPe觝Tgw]Fy2r~$XB:E`"sE#FZ!yB%ưtE蕃c!G$U UXzVT!0,0:Tb1\G}a 0<֯|D\4 *5]F_^cĆ>E?ܟ8@mdj {&d'\V1- 9j8^rEen3'7Nu!;Vn m-i"QHftITJ<V PY\)Io uQN#E3pX C+ƴ2R$~v?վ>כA %*GgZۑ9O_HH§"Q19dM>q wg*ŐwZ%b=Gih!̪I&d=X- Z`_);3w@V0qۣpDݖ)] VT?HXX1 G胂Qc%PrQJ4XFL+9!H5 |HZ/%b35$ 2Xw|*=~ E"?D@ut#1I vQ+5I'tr˓|IduG}]e-(gzv89A_O4)zʟHBE"0fg'k^͔7eyI؛s[Q&uWa2gnUZ ̼v}AE}m34NQJ8OκS4N/Ө'+B-:ٟ(Fmj6?V`Pxwbi)u-D9>1u+(?&QSnYA{.7<L]`Ti EX)] Y +E04U"ɛVcY&F&>bFf2RI2 +r=c8Nb5s[lQ+V/&H0Ru4P-lÓz|g99 ,7[0C'Xӱωj ƾ. AHtt8T m 埃aR286Op5!k@Pc|LwtclͩWrKji2$x"/ n`jH27|e#3dQJ|ČgŻA1)E4OQكtЁ5GDCkSep }vd,a62q$Nm2\B:7!QXohS = wNn3+6ջf(g suIj[k & *$O9$(x5DŽ$6=D! U*NiA%=Jx3<቞T d M +O0n\)6p xɾ:M&3w-p0 NŐ`bLPET6IIn sA+ࣅе; ٓ7v^Z C~52p2;ohT5ϥ_6YvНc[Q4Z7C؂o-|lM;Y23xj l +k:Ԥ4(TjCe]paPҜmy`fljOS|[uU:G;;M'}mUdGk {ֺŭ@ҤbۇiLKW(dlqixPf u>taľ$|uiru䵈{pk)gtHFt)x$BfIms=rHn>l;ޞWcQsƞTy4T+A8љ í:<.̭*I#ay?`(Q{|uHO]h-IqAX5r73T!CB()+2T?qЃ8S5C*Q$L;/p uj])tɴ Uvo> 7h8(*>ӳLMG*+7Q W1mSX9FɐDƢDq,Y?H$aݲeB]m0@U_[>*eNîz;˟sZWYGZU)m]2qO~.f#5?V1ŵi%Ak#,-U֬rv_*!kg>xiw\WB=.]IY+YcO͈(,>#+?pB0D ?W=\̕N=E:"ețPSu‘S9Pz:7yh2œVz@;}4˫fuR9{ΰPE>Z`M5e}{Gڴ;-Q-E6 H;h7)KK%e-h9.KA*LIZTA5=9'XWn ͭq%AQUvc" +zHIu81Ezc\NvTvSਹoWaw&HR2+Ȩg}X3 ;Vf4| %MϥuG\"JΫ[#|D]QAu!2Z㲇`NʢuwT`;"+K/bo; +7w{3MAc@KÂ*Qϔҟ&qU;^zpA.!U4%EhA5;b,jڽGf1mwv?w^$ PZ*נ-ɨC:bnA'(U {d^u!ɢ}BUo kۜ4kYXŶ(B @l(+ ZYZ+-P(;[Z~,iw[_eDmva)4>8Zf %y2@Bi"4roWnGq]-IHLr H>e=x#o_ 63y\! c.%JHPeщ^M16Be((O~souP"1FXom)wnDQ;.Gx H{dJL4'NL+aTQ{5[#L9!H*!*|}Ç<[ YGT@eY#^4:eͫLfw|t\Xrk/yvJ sDO,-R@ӓˮD"=?VcMZ 5(K>Vf-Conrߚ3]%9rH𞯨@:gh̡u_-Pw|oSݻS3-m(CD6X0"A\SB]! +b g冈A`)n +CdUKs_m4QY "V0nWO dЬ:6!^SI +Ю#B/ +X&ɪt.C+Aa^_ WPS/oN&tu6 &kNjΟNÍ*7eKf16DdӍ0aAcj +UJxJ7_9S u5`J@cltIVqWv /u_ +7&+P/u!$I2Z)"Yxa-n(D3찗㍗U1i4yUc>k4wwѓd*1'GJUփdaV[ml)Sz@onjuI&ݗjNkfS mE-U~C}_۴(L( +ڼ)z]/w;%[>cFnΪ 98T5`pzٮ)4UN[B4."lr@ +$~KBP(㝷{VS1vcohRxY<7 #䍲h+{'RGn+z>.[l$IKY_ sABh֟n!)cvn| * + ޯ 9 ߈S Y勠6 U}?Fr-}[4yHhP!_s~>SV9biiAx#e-8k?H$t5̙߯_w +YLG,)Lߍ VxHZ( ])9O>eД7S…tdm$.CL5l8 KϯwOS` Q`B50񳼮uLǫ6QVN}No5f[:! < 슴dgaY}XacYvӆSO[40iyOj1 6Tk+%(qf)C!' Awv?EC-G^uRuItM4$IUgY=qy iktߣ{<ȗ|0_?:t6ikN)!K!Dt"n S46@6vZ|Dlw,l ;ye+/'<,&7vӨS-yn=ZՇ::>ELl?L:DdRּ3-xnʜ62'#:TT$r&!uO5{P%{.?Lսg'B;hAe𖊇<(>!)#0*e{hZwW,}" +]z=kTjN@=li]iV +1&W枑t' /k-l~;`S: ,Ӥ!V}Nf_*#;7hpCx^+Pϑ=Y$(W- 0}Sxf\v'AgVX'~A^4=w ;s?p0)Eԅz0!maIRF9H#QIMxvXI]5iv0l?6'YtK2U/lR +ڢ).%aҰ efw=^۴B7r3m[Ø*Bi o ^.iU1q7 4d!|/m&&z|j h6cvi[ȥo`Z?O)%C0TXS)HJZw%D=S?Sis^=U:ݾxMMy96dszYrnJuC`{u}iӵkl7&TxKe]Ȏkl;\wm2կ}GEQWKZV-{M;F{=rƻg9=8v\@o wHe B.DOqP\+w͐lm$׉1,FKa]T~AF5H X9XP9Ya=4L+E:}e)w.%2qUg}el"*\XSA(r/Pyy;EO-qӉlɕ?< 1[:K9L!&1Rd40jJc%0L ՕX +TB} V2x)l82CYPvMhxe~S3S#,ߴ-e/9jx|OZJ'))u,U[bAY;XByn387e4[A* \!G4DӖ"~\zK@xH'#R]_ԢC׹2r7+OPF'N/mI ƕzHH.jv3dOu$3P@0yfjֆ,a]HSSCuRhPsaay!wŪ]T%t3L'wl +ZTQ!t#WmIJ_)[U=bkMS߉,4ɝʧYTgZ_Z6v_]KR +l Zq8 +kW󮞑\DL14Fyt͈Li BFGP6\bv, X‚Nf%O͈A`O;8iqF?1腤[+6w<0J.48aLܖp,RL3c*.s|I[JBWC|3H\IS#FLF ;`+ `6YCܚss)mqD^j㢶ƍ>AiK6.) J3$.ܺ2dFb"7! +F:A~2&I!Ւ`J 2i7wjArQȑnڤB{\8/΀s Pa"wCp~e{NJx]7X3~#e;.\;B4QćmYߜMaa&mx H_Dz8'7`!g ;d0NjLB0'}^*+z J͞zcx@qw8Yh'Yϔ;͆XEPZ[Q\͑ [)U)H%˕BwK4Nf!O1 AvIRbt)T2}LnE,b S Q&$ mԃ"v\p^gr>E8w#96\?[jA"Pj^W=SE)hr#  >fZgFڅSXM +sXlv eޤ=Я;Toޝm=yƒ{H+_\xw蜻oƥ#ؽ#7yUq p_i%jҘN55wM"F9q $퐛8]g0,͐LXC,IGX[ϻGA,߯0BP3Yvb6 jPlq[?\ k^K6sDH;UX%SNOcB(*zfn5 5YtrR%Ժ^8%.T!3pٗ^J{'+蜮mU$…8Xjf2unf13V@ja Jqiʉ4O]ezi.*E=FNmI͠*ĖڸRANܑN`mZMPʐ虯婔d@ee`8tkgCyQh$3ys /J9h9蟶`oηRo Սs3n\#Ee5hM& 2[˲H/.+a^8X.rM*tAК>T.reoYNjњپ-kRw c#NakoְlbH9墚w /$V*{]=]@!KHb\$P,R_:/: l%B'PB-%'Xn -HEQe=WFZndnk= +o<06:hl#Գ4D~qTLV$Fwr=N\uY$U՗uw$$8(?p{bkeX5ƸQA}#R7΋_d9>A}*= $i0qZ5JIz?fT"SrnpΞІ+Ź|f$A/c{p#Ǥ,hʉFekL)ݓe> %KK#.Y쎆Ԣ2+#͸Hg;NjrvoILGU8RF-wUwc7bFUl[2QD|OuYz)ÁwAgfȾ + ݏpQOG8=+j<&aMZB #5o +jt{Wz=6%x,ݱrOz,g(o-5l% jyZ<"gCE_YI\Qo{ +}?Xg?t=Nͩ-'/!!ɗ5H{=%Dc]zMtc żkc3BÛ0\qrxv)!xuwnXm9/A h!A7Ӑ%@'p~PJkc29cxsMћy)͌%y5r\l5И-+!<,Pl +hRs̳SU1 vlA#3 \PvzRLO:N`׻t`QY~mU~vf }3hl8oI"nѼVJ8"w! U(DK,meJdag1Rad? M}S.C^y땂6XXvNZ[/LS]S--pz()H~CPaEfV9v;%Q' +K 2* 8eC(5g qV+|*m#Im)!h0x4װ`=H?-^S|nJ7{RNB*s>7zA]Km5աH{(q55;5ެan;u~֩DgAoVj类e}KިmK+KMM.ğ|]I $PmD)yԜLcg'D4ytEk;40Q6pv{9MtGTeJʛ IE^eL +`*D ϧo}s=yovq?5ߎr|`GnMQ?`W!5˞x{$v}2˩ ۍ\t$c4cE\gSȰDuҸ& yⲚ9Bm\%z:DU"eQ6\xp: IY&}y.8[".<_>4m p&jc`ha;?pɵ4Wf4M3#{P.)iv._ހwkd2įYgՀ8)ҲaKLp˨T5> ?s__fWwd5qPP=DzUl.vUuҜ|;r4g)"i!T{gx&J腅vliSkP K)ʳ9WWsjXʣ=E4ھM<02D3'Mݬ>~sNlF:A*[oPf<3T*_8=9ny(9ip6LxzEHUڟPT<VP>8BCBm23ti³ζue?sA8=HҸ$pnP*u![űrAu}WhM?^m2*I2;捻6m j2uCwjYZC޴: UzEIel$ٽP\|T!i2OmHgʠ.7uBԮ=- e]_ ÀYa=h4B1$xغt>Ub%UbnIt+*<.۪vzJ%A5[@ZԌk`9Oc{[4;;A6Jspyʋ-7;a,R{SBemxy ]M9ƟjÎrJ; bueZ2zx-KYlR_II@EuGjɒۆ< Evd޺leSd3=3K58(iw+t2>u|Xc1`-=JYڋqb=gwz^x}sL^~1Qx=E*lIBMX s liA =%K cS3v.l +Tgf2 KAd S+8'G4QH4dI=Wuh +QDag`qckaZ%YM>% +%q6@vqvN#;`Q]\NjYtP " YB@:,a~$VyU5.Nj?'=%\>&t ]k E H8ɶ4G5?FܰK3Bg+N _O̒ +&}M8'&?EseFPPJd FKl|^?W4͆`"-GK XD)-4r~Z6G0K4< +)`ȦHe=>dދ8,D+ dqUw9', JZZֱ;d@|JHyo^OAX]S?`0f(z3 !rX Gu0" }ag&6'C1qZ lXv1W40HvI\u4pgYN^  "V,tu<>@7ܔ0,\k]۠"7kp<8@T~4ƢղF0>*Ro"-\WM\cU]Ǭ\dW4 +hCl4 Hʖ\*2;p/Z.`kg@\Gf3ApB=pŕjYc]Iﲸ0pڮ_ /_sP|RxRh%QƦh-@ bDZ9[ϕ:!PA0 +L0fm)3K|zc R/{ ++OA]2YᏹGU]obU˱tSl_8ӑlJidIAlpgD,?eX 鈗[ĆU{y*d3t [i|#pءkh8._LEa1fD(թT>(t%h]|h\N@"R*]zvuMtV#2mƌ +LHhU&7YjSXA2B7ơC9tɢb8iknC,3vTzyg?@܀j/ƛR )]Υ58eJ>;ٶIyM6;u$=4 uK|ᦠ׺BT-xT#`@Ehr:HWX))K0z:(]_2m+~+…kLzF M+Si]oJSATÂOS5y-|I@l,~cp~DC#HrA} GMw]åT*edʋkXÄ~Wn&̷VFe^_=xӔ*OY*,z0+P.g,bַQ}a@8f_|(i{NYP Fsfd-FŁuFW&-`Glve^245%G5gPǠЋФ! JG]92{ޒ `Z;O +<:z:ʠڔڇdxRϜ zZ6ivssf~34Rj]ؑ0,)'GL괲Ͽv=HI.j_$'?#CAb4=\gM;n)CwGBtgqc?=֫J!*z(tm7ZٹfV@vp^ρm)(ﮋvJTE|d*:k!A{a/RiDd5VN#_݆`03AܩkF"3UEXꁝ.C j{rvPF㹴u>npJ"mNBK.4Z{pVY8\qv0۬E; iU4ۻ]5k/~>I =FF^5N6c*2Zx+O&j,H8Hsi >g!RqAgrh^Cܸ{LUP`WS +6gعnEk)K;cx[A-Պ)LJ:ayW_s*^&ۃx( +f,܀V +JNb l)lS{gaMTmH} q]!6C2 %nUZDYk*F5>|%A㳽\lJ"]QRMw"Z **r:zc+݇)pŕDVZ5Nߓ#xfz>CL_> ǦV%7X<4#s7\m3ޔKʹbW6UTCSk/1'Ŵ^失lk! +]eh ֱH㺻԰[/i5qV4$T#s}|QD(ǘ*PLE.;丳mjaFk)`+N@An~KhK ;N8jRS3HIEMo]i +Yz=HznMu/* t02py6eӔ4n'{\ʯl0eؖbt?6~f145ECFRkT= ) YPHqrIIT~ڿ$[΃c~;,ǃTYգG۶\ʕ\V[9P& 5?@[dSFMA5ڪWs +6`Y wRTԿ1}_I;ZŏVf1G[WKv.`\ڧD׏X["fkכ"H3baQ|SdM^ "Jgq>VmL +>Tؠ;\nшK5ȠNՎ]I^lk=N&*tSU$|~@-U11bC6gVfj8=A᢬Fc"S¨*ghˣJ]]"ɯAlJ Z8H&$f,[L1`.r?V +G85Lw}jת)'0At$Sڶվ.v +X+@ xPq^Q)ǡ* +U|LMl +@AڅjtxF +YU<-`UgP3>5lx6: j]*j2qQsC3H=\qcǎ!$X[ZAZxNgtcl[x61AZh`hLQTҎ-J$W*_4VdjQtxnT,? Ei`~@#eIp2plF*h]'kz'ŏ툑χZzxuvrkLyXHZH6Rdyת`D#:446FVNV5mbrSKgg)闾TQk:"V`4 <t~QCSS;lp'`QcsIJz4x#. aP n큍.CV3Y }[IN{389~DT$u2#Ču^! ZIbŚ U^Y/ąF:YͅW݋QA"(8"AmZO_,T=Io`P)31ǘ=ZOsʵ@ oᦌM7U)cnpSG,Tv]/7E=rM{qϞF&aQQ6ws%/lqQ#xXƦ5 +{itԻ@ޯ=xZ\yy=ԥ.kGP3v yZS濽 hހ)r[)rG^z2샑TI#~RafySe df/lhgX&q=9wXjo̹O!Ɠq$& dQdۇ\dP% '9~>*u| } --^)v wxrC}5"i,S]YoUN`gȊO +6rjh&6$Ќc^>i_Hˇ]+tp'$?a0Nws]8:IqrpV?.\FKUvM\Kc\u7R!{Z\h{q n=>v[4\+u5v^;usyfZy" Awl4b͑=cTe.΅ @ҫ1 1xmz,ZL}e6hUxx{\=沯EzbL55c'-Յu\bWxO{!]JLR~s=>L_ܙwjP뎃47toE`6t-Hn) &2gSz! W *+TxL7V«>4Dabcl Ǽ)5!XLȗ6NizkGf,B64|wsȯ'o8!W& Jml+ jʥ]eijƏvs`xQVzP:%ڭ'}FB ]D2b_I9m1I[sS+[>4tHx> k_A5F}lb +hvL9Ý2B}\۟XK\^u9ԌZzv@5GfPv;V*ΛyBPIvB[t)纊󥂯K2|V|kPcqnJ$9[p$ؐx8/jƿm1Z%c |Y%E<TDbP +_}W +Q%!)r%^-A_WsIVcg NPkꄝ>95fwAoMq=6o#!bNм(dH8I/Ӌ‡\A {qTHܢF[:[E칪t 8F> dsPs +?ՒW^7^t$24T8SLEYcxlJ&3..hϷ*[> +kf4~>;}~:+e()i[岦icFsխȔAxӗLl|^@fE6.{ 9ㄉ!?Tf%Z실=05ڿ0 + ȚYUdFrvZRf?E>rS*}ɔyk)J_]uk;sH~I +o$iI}K!Lن_M?[h( E (|@u8|ԶP /u( w}g0| 0xm/(Mt9Ddg:Ht@w kA@?SLVPJu;X\L)cϺ(@tOߑɇaZكz)zA/-hDý_j*RF(lԕw]}Y!М.\hAŕrˉ\tc~=*"ǟ:j~j8]xG[.kɈ]gU4\bHMe }\@5y5|a{Ftڅ p>? +{Ӳؔwghe l$8߀ p,~p#=?eF" nڠQŭnfܭ6M˶*g )(Ǝxl]=Ծ^xdIa蜙M**g.UG)x3ST2w y4d0U92<6޸I[6P||.=*o>y# +pq];6@F =@9j.`G}5}hI*&kѹާ]gCP|0[I(ާ10[.'M'Z&8Ԣx4F[eW(.r~R|l\MBPYcְz*Vv\x%J_#Xb-9M3<]㙉9S^Z䁓SX0 UIR>έmN?dRm[97)z&n?GqW̞eؽ %x0G5S}ɪ`urmx⟉nuMز.LAY$&%QgޟqSh-DFk:hȣ"WוK%џfЪz<3[I4$&P$m[~HF47&DFe5ΨvuhXFgFv׎Z_GNSgMqD?@sve0Vq/UBQoTdME/sخ=Twʻ& DZ΅9J%+)A+trC;5ncʽ%h:31{U :-ctv"xp;kß3ps^Z| [t1 .'=rUE)J +Z:%PJ^4?bf0GSGm)ʥW S.<+2#nR +e۵kW_HdZ=E<ZPװh) [.ug\fK{'ݽ^>4MFh/ET5 V[=Ȼ!g3ESLVF#6ЪCs8bi3XF9fL k0\NM㐡T (]A\ T+\eipe>#綶<6i|(",~6:=٩4Q>3gQֹ?Ⱄ{,tZkYܯ!> do/&p$1B!\=_Фl/ssxIgb{37)Nu_;ŜjS}E.G,ۧb_] +1ɐqԛ[# {mW$/#MȋԧWc3[]SG*#,OM1Q>w`F(铚x׌\D2KMS{] V~<$E:c;njw*i  V] 'ڧc; +*̞HpξMv1!F"B|PIO$@%F1GIYp-WPt\I9U1:@^RΟG7vPsn%J]|%9D_#%mzI p̩d J=|ҝ˷KiXo+[Pֵo~Wk3[G>@JYBW 2&meiO $_lnjEY.߾I HisaWGip|ȱ*i=K +hvZOJFߡ3Z@׃/,y>P# vYPcKgz)i#BUiW͡mʝ&43|%5:qsq뼍(/bƸiG}JnE}cH%\Z11(0|D:@ee7zH8rO;jP GϦgiB8ȁ@Vt_mr=h 2qe4Ү=C퀓QzGnς%ף%㇩j㧁pG&VřK䰏W=4/~T`5N4~T0B_vʏ4} EC% ؼE'ן"0q}PN>Dm_-C,6I$@oZqp(?0t[UNjzv7r!!Dφy6%ɢ7u~Z4=>`OfA-yJgU`1Mimw;e,&{VѵUm-[D.+V&U,2<ƾAQ[qx96D@$D@QdXb}:oModa`;_fN9*~E?csy.y[2)JekSډօ$&Rz +c?ib7*f>JlY2Zf9px0R.07e1l9+StRL*0> ֬]f$@`<[ {l$O(J Vdrc_PlOx igM9,h Tv;Z8T!m(֪M+e0]kza"!;4Lw7)i-HV\`+(, >7uIG[75Ok҆8ƌͦ}(ȴd1:xӰ5cew4zDØ2'04Jx*i*Gb2y^ԯ5IeP/RW!GjVI[k>B mDQ~|ZQE83t>n@8TJ/ͮ3k95|+{Fd m|xl`S;>ӝ֬߳{̅SsU1>?xq=vRbp'k 3ꌋdyHZw?@T}r2lhEh9[nz+kSP-O6JFǶˆqS4zL)$n@x +44R4o +zL'$YO'_z}AfJyڟgk QZ<ʣD8 G0r#@c.JDžd+'stR(]khw |=*tG|sÇ)JJ%U:pgL9vUol&4ӰZլu]bB־V% 6{Z9NgРk<7\c=Ww]wj03]<& $pot3drӍ~z>,&Gt滭^=A$ݎgDw}Y+ߜ`!75:[G,¯?zM \8kj"T(u'-aJE75uO_"pio6Plk4ui8@63.j1i]ck7[v?1A,!?B~@4m' +w\LJ|OJ`7rBj=O&/هz;prwzeS:WX\FW"){%wlo 76hд-݃1J΂zC]s:/)R 1GPɀ}TSo()鍥 +8gЬť#SmV_o\;'_@_8!{d~v-6m;\]ۃ_L~9UE':(9wk4)cO|b#mq~NtQP]B4עQ@l=Pl7@LˍRڡ 2 jdF2>y">a,l3Q֥Pka}­l&>Ӏg+dTvѺ[TRXu1V!=[b.f:7ؗqനi2PYEh(ѪUCaʱ.xl^2QЀfl±)V;k)M]zV/.P}S-mmzeu|8{ߎEQ~Zͬj $L+@ʬZWp֏ >+rsM/= 'M{GչI+.;|I}eV }D,1~x7NU4W7>-m{&}s"WrǐqD¾z苘 ;N?^YQmɭ,(@f3QmJy]ԧ.x̉K:דcvq#}Bp?1g`B^7dՓmhu4"̌D.aFh;,x8`ibL힘y|iP_$CbN4kXt,@x= Iz%>Z gce3 + 5>ՆV3[F0LNRDY!EOn$~n3.!9qrGxnf\$NiN=*On J*J<Z񐷳#}S~@OD(8wӺ,Yxf>No{r_v,`;lDۍ bzRgǩWǧnuIz &=ψ*Vi m2L(Ny.DgOJeB(NGwp6؛L]Θ2 ֯l%8Rl L7Ï"n)S%MS"XpbAd9Y)yHJNJZ><4LOU@E@cKz /=i~c~/Ϲb7?EQV/NчX +~b#tw?H$CJ{d8ṕH&?@}%?鎝@ +?]󰞆/ +.SY 2T4qfIgVڹu$;IЛ\lvz x3KB:B%͠6|E~*&[#jќ`l' ӕ*T̲L:e`qw`bv-)iM&pF+dta>L_]ǯ^VyFgM籠:5tyuVmiz2igا~@cd2DZ)eQ 4;&5TowdRRfx?q@yx82k̥m:">.R}kg\tci~dVV&~-%8XHwf#lV7d`Ssf$9[jZ'd<\J`JbO;UFoo*UUU51)VΏݹdRRqn[=F;)G/?1 +W-:+o*Td']Eְ ޴̩zYh[ĘՒhTģw<|aEz<[d u2J^ju气T?'zQ GjoJk/h/iCip?X9hR{b֥JNx 0U_ܫ{tMsL}Z# vp\:캁8mTigG|||c.{'޲XuE^8R,rPΌo/oV:o1ǜ7-G<5~㊛UI0o*K/ִym'QβMʆ/yPhεIl/dg,L f!w5|l!*:/MbQCqY=ae`d Ε|]ފS*![̯&y,؆2mg>׬.\b.9lgW昞6(Qנ`?D/ܕQTUjӳbwWTE{j‰qg]X{]k&}4Sr{i:9a^䟴mMdYeJXb׌*tBT&R 4HSϳṁ& oSHW'4YRTu؟ +%R|N0w$ +:mPVfeDg _Xaw2d)< + ngֱfAy|' +97?kq$OTʥB:Pu.*}"74]=_Mth mEpZr4S+3롛21g\# -:\3]9ta>)i[- -‘IE|P̟̤vvZ>jޖcTQiXy KJSW5_&Ԯ !؀nsf'˦'Wm*)E'*\w3$GҀmnUs ٲEBên&+>5uf'(6bwa~^}oabhJ'Ϡ0o]_q ԆYrcr 0Y({q:ha3\0=rO׫H] O|b$Ou{"iw {/Uw;_ykVx>%dAt/gˑ|v]\%۾; تO#`Ex{&kl1]}L5X$;]!VՅ xeM07Pw5OZؽ~ne<О$^hg¬}Xq>'ѣUhDU +0> G ¯RAd#{qw*Ltf%Hp@έJWukW'm + +GRPW/mHlRYY*< &*: 6t ,+0ZבA8% +}}y4w**j3ٯ `xdW".e-qD 6jcr}AlX7w|܈7y64z`a=Pq,z >98GUEUmynJϡb%.Y3H]i3}JU)FnVB P:v.io\Z?oIsM"P W^^.2xߖ;=FKO| Z(0*04 aim;DOAŋ+yXN7+pneIġﱮxÒW8sQ"% )i*]wMfza=OVE2~w탔Tq*얂\[/{o-Z?#q׹Ykd"Ы%mޒYdi>%S1vT:=nr*<ڛhQzdiW1LjlqD( 9I<:?UgYw~5lhľ`$^Z6!e |N&(N[{nkirKk(RYA8Q +#%97iܢ7~\4|@t)q'_{#dm3SV1la FF2R(N%.uSF,hz9!32'D?Ue sBAp=SB%'3l6P4Q057DU޹`8ʮwq }-! ]M$M@CWőI͏q{̚fQ9ٺhw@'=?=PcE UXZoC63]Qu$|ZR^nջdԚ4n~й*YIQxCSϳ(=qn8忑L!ie&RL%,}%6y4^P$U~R;N|`)1MMNT2v!vB.0^Wqt58㒵6)EU(iGr5ͺ1$7yjexu$kZkս$s?g8/{ك6H,jZ~Wv`DU',&t("bvMjM.، 9?NvήUTjG*qEWC43wloeQ+4ήr2>t1=LTL[O" y3m:6QMRdu^ϥv_/~ݎe#'+W~}b'̩X+{杀znzzyn[(|'%~tTw TEyz7ODڏ:-'4kj:0nr=lmjlncHuIxaަn{(_4^nsJU(;C%jy6;WFíV9@pUOvm,e0)4MQIJlyY{BgYƒ2px !hLc5ĺ}{/΂U{|\`M!=;#B^_ͪOUbћӌzN6ckݮ T"֛(ZBYmp;>Cͮ}<3`JQ1w,UO1n@ܡGZ{i0 "mySKe+fP4d[U $U5煽™AuCi2UW ڙR(8Yv%ȸj.@jwn+\CRv!m#ս[ZWF{nk!b"*¥4>ŕ7UB:)K&Yl-ZӨdM̹s}=Ϸurlb9zD@nD~<Wq=񪝭> +xjވP|t+GtE'#o'˯ɗc/0]#n:!rAO cN{8 9,b^?"F}J61Dax0xb +*` /W|,75αpxgpF:fbIBZiWVyH_= ҝKO>.ѧ5 Wa3mE8R0bc/v?@w>Y"K)d$Zi(!G0VI> 3P[>+(b4@0:w8VѵKט?]QIpb~z!vx).~Wr:!hi> EbsĜx/OhѬC#^%a/%#(_!z<s&S<xliS)(J8Yɠd=@{CjNi|K.CyU퐌_gղ9TAKcs^T!o='w|yX؛Rs  vԋ`֐w +8 %\3<fP^Oa4a|;BV)ׯbn Se$bvVdZgIWhO&Zgv';"}_А]Lgo͕zdgvtP1g7ɔnSBQؗ%efPcUd2[SsQv+ nb_[jhxl8Z:RA '_b*R_$'0ES[3B]*C }%UkIM%~,+S+ Y`!ɩOfn9[L`tBSX)*SiG; K6찚ڱZc޾6VU %;dPSo dvA<]@J-gEp$A4͑C,z2mYA> kH'w5dpM1FԹYr{ׁg4Wfѱ0 ͥ=VP1vlT&4Rև%yǴĒoZ}OY15_už&*aqW5 0as5 lL7ȋ6#pǃZLpEgA"`%/+tAx/,[B Y3O 5|Dt voœ%7;LqrmK7)ưv IP #~d))IixA1:M#hOM#rV0EZ#صqnztaŌV(;+]+k3!7e:GA)61iB⸓ڬ!~kXKhgzXˋ +ؕ?O6 vS}j8iv,#FhLEsg{ds$ zܤvz r(9HޢPO%=zH"j= +ݛ W=Eh%2 vSx7x2O"~*h&W S1re2fͭ{kVj]M6)ZD7py9 ^CLɒ% +8r }h J\G3ej"Ep h@v'OU)кz&]&~_%:IiC3q"rtePG|xJ8Y\p+9uQo,nkbc];qRZG3K99s2lۯS qa ^YeSV:aFg?-N RYV-Jz !!(sx3@qυF۹ b1bnlqA9^p@lYW͐o*L. ={Q Rq0Ԙ>Ł`p'*`ZDxikl|IM$H`Ư n +Sˌ!t0Ŕ)Y16C +l&nt|G [;*&)d*MBƕ6=}y~`j5HSIIfeTI( 2.Pjؑ(~ `P P:uN= 3p cjgdz)4aOo4.R9X5R@ Shzq" X 8W+(e:oйO>-5]jnihchaF?owю i}}܋ǥoZb# CRC梣Ig?̑L7EYTк5b0?P52qnr=,`զ@V9!f¬B]>_ Rq![h{6xav ~o8歄mzSG#+:HSȲL~Lta9"),R5>ӥiʐB +pʑ|qiZqVf+w8WZIȜg/BTAaز^OTPvߓnR q,O쪧SiK_Cʍqt\,M-\Lćɮ)p %Z-2&73[)mi]Q髬DœN +n;]t 3,'i !rAv=8 +U( 9NɃ!iC=_[{-L2DiMnֲFtSr*j}ƅ?)3nMsYUx"@X]ˬ*| Ѹk+ʐ!P2$ڷNOu-[|4TW5]5Η)) E'GKɝW ZM$M$cE:ojgͰnY +9.3b;;-# +(XnPj% roTж`꽳F¹j2=[#ŋnHUɔHqmᲷ,Os T9٭ďG(55닏LvdAb6 @;ѡqDz s/7XDi%>{hez((sYdcRp$M)gi&Nw x {if3c9"RrF$\駊+(hQUBM\Lt5\li]tiSAm>gYAt/kuI2v?sFA4`z$|{ĺ?ϦL%$(NJcr%\8H +Kb :qTӆK~l"3*H#a9E_À1>O6oѹYT$JA1,#-j%j-mJ> &jAfkMdA2.FE<)FRАˢtHj6aXJ(qq5E <*vP-k0;.$zWU爪zQ?J!{:-M@by=*QF\JYw5Ui_=)fNW$]s[(չ fl1t_]pT&^O;z`mn۪*u2_y`4fC=Y’ +X~䵎ZnĤ<@Y:7g_B`ڏKlnM1;cNd6/aqej;rl1rP!QSQU=={"P;iCt/P֙՟.6oe `^'J8*h{Jio) x _sH34ٚ)Ns.J<)yF{&tcNi<JO<-k艪`lOD=gAOlu>Ê*VǡFUP?,{%*j?W}ۖϺ \3n/L.BTܦO]pM?ZL?p2g7\nn>aRGKF+j$ENגQPPqdE>(n8~ߴ>۟'Q#lz/6e-n]g2M6Qa֪xa:=ъ>@ >!pl菐 +v-*ըbkw[R/]%3pbt7ʻk415 6JQ.K9ϑB@XA(6I{lyL+t'u$H`!_Pp&y` ܺhǏ@:`Wa3g>jSz !Sb̩3Rbaq[ɮy,[3 \.I uaIv/XaI`c?Ҕ& +/f%A j)?pʷ*ӕIY34P#71}E_+~C`ͼ%TTZ'&Fo%wA?X'jX" F/Vm-S|?g*^<|A~׃yKLfq@<\],5IlgQl 1.bߧ!.Y\ :MbkK`A/J`CwF>8?1T.Tm!, voo%D:"L& eʃlJN&@%E7ҟf4dme6LeHM)0pMNB1  +yˁjcZő&Ȁ7,DdVsW%Je]Ɛ9Go_o .D Dbg(2. QTe?u9Iǡl&c RwHT]_ώYa~)e݃twmIP5BPЃ[;`h8BReg׳d MN=C_G4IIKM)n~tc]|"ي j X1'gҏ\̊P\VeMoYWZqx.qfM +/ڷQ]DBiM`zQgVi;nBЎP*8q<|y1C&:cÌouY|2ycjv$R󧺔-?Ժm΢/y +ê!Q.1i>y)klRU?ҚVr98}h6Y:d;+\A6W[<8q0$+.NK#D݃fF4^=0 Eiqҵqʹ!N42PCk׎ذROVtg \ĕ 6v]uT^KpCڛqFߎɅÈ +ػex)y;c0YέQW;T:G!Yh. % 8?I2p]Cê8`>T SWlAt;@Ls6$ļsj/)g_pS"z)& >՛Mڎ͗%hq E*<o1N-"*=UeOJ׃:NŠp\]q4>9$BC+~Aw!X +QANR:ZSH[C?Eh? e=9RQ?FE;m\2N~ Ђ[Z4biKn:Kc5$}R[ a ڽIX_j Q jd+5$#ϓD'qPC+ԍgtLU9/$`l "Dً`JзZ3YX*<M[[,71G뀄ʓ"qiň52E +`brԦ$V{Y/{r\q%+i&&AYUZ|x\e@ [Yq`hPX(K9%Ý44D 4FSpdQ靼Ivy,$!Nl q^]eZPvY^,K񼋒jҿ$ļNܩH͚'!2Eii&8`֢uj'eG9-6-p]+R(|7b~nGd<6cZm!t $lIV,1P(Q}&=3ҡ>;ӁCC^ iMy&P5;VqsyYPQr"AQ [*B}j+h9KQ/l|K`wK+&,F͟U.V*d.TxzjfY&ZΖ'sFýB3~ 3e-~KP +&b:5f!:<<>|ʱ\ٰ='@-y~2*eIOPOx[1P_%24R$abnFHcFvOʝXl)BN~Hњm"X,8Msj ;ׇ#lж>K5Sޝjgh%e/ùIP'S3U4$3 +hm檵}6lֆb@zOkAtZw +Ojݘ"c]eٴOj<ƕZZJ-ۧOiً[f6#s}߲&( ZRjP>Mp6CpWoYWV [P<%.q3Oo)mzۗlzۮbDo}~z-j۔ܩNV5Y(xb[oG}]֣?.rЉyυb/6"*T7&2Nt":?93;l% vQt=Sh [}F,eUS,;S:74K4+[[Y' HJepnb)NnC9 .zN+/~`wݺن^ޣ141Hi0`|%!r!tjhQiş- +Xc.{'޲XuI{KJP,PٿkFm.1lg'sLO[(Qo`CD/ܕ5TI*X m+04ЇFЄlj\Oe]X{7] 7hE h4TJ&$m/mUq[5]{kni֋vsrJ: ͍TG`cCLjl:ө"xloı{un8j>-^,7Ec,l 0QS>~Whl5w%dr6q|䉖#E:fk''Xc:> +nf[cvyM!0z6{LQԓI"kb7Vw +M.7dDhq0i䡕3=TM%KXkif.gIdSu[cM0BULª XϧGҵP@u +㼩NN|sôD"0FxbPߦ].Ucć }a| :_燁Ɩ =θ#D5n(4@.4Vz֞kl;hݫMB؅^AUHPWP6x0 <ukǪhnz4@I}my|oGr]Em'X+]{ӶBf}W!JX+{+0j&e٨Wc.7jARڻnG`Z ^m寀z*CTv^;[舦 ħR_=LSǭIqlgP6#E " E-*V11MwO9{pR^vٍή,)(=WsWϟ-\ʅ`4BIjo뾎HC2| Z9cY?5Zsg|rxBQu(-s ^2`2vצ#[L!8꜀(vZtj'㡂NTE̪%۪2kA^ ]Y%ݝkΡrWKr% )QUko,&옕^H^uJ#ڬDѡM6 C*=7*_tڨ/Y(oMDv5sVh2l:i]RmZފk54ߍ<iv7疽UPG -5XM`ښ{ǚj2Zn=M~E'uoκi,5tYeG貋..ӗ!˸l_W>J2C!e ˘B1C2fe#m벋rz[ 17GE[)huuYeokng'"Ͳ x|YCEB&.4b]VAUэ^zDͰ|3P7u`k_zf;=tLrSwr7y8/ ZQ:6gDޜY"s=ᜍ,ΙBvSΐt A:}D*H-$@ޢW-8#Ɓ0uv{1Ni!C0~u7] +An6V4DXs~ eiH>|Q7@39h~Y IK89頋". )  ccbC86j6ءK770428$kĺؖ^|3ioNx1`H/H<r|`Dx@6W(_.bپߠ]`>.q@(``qD=\v <.mpO@nS.pl3.uf +[ +\a#'M(l-k2^KJ]hf{Fe?yA\~9-}D/gmU~9b7|@:?qq2#єwIy{LeKY/efRz(sdwt?-ܞꩃDS;UURQMLu;;FG!!ٹrQ@t6=ueUBdV$ӄ9dpiXǎ1PFI)ڲwvxuQnr B!08c +i㶤g]ٜ?ziT4F(Ǘ7/MVaq)JD͐ŝ 9IE> u >~yb9G<22HFK5imhl\*/HtձS|UZ BX-mYsكkf@Ʀ^5 +u-M:]TObwfCN`wҋPf@krd1pA>6Ŗ h@íL/*dcr"  O!l%wI$0k|<(.c +K,<+ӒeY,ָ3PS(1x_鴵0oLǟ3rQvFj]ZEvMvKvdC0)^\S?LJ5. qɖ2LE|yHGD|ix`_iI"ZMzfLk`Yz|Jz|"jd瀬JmzBT" ,3k˗^KO?^~UTI g]d0uAECLF6le,%.҇vTN1R+ W=1 p";5@vdۑyV 0`0I/~K2U7$WlY}CAзh۠|I?:*ѫlC -[^l#xʋn`W ʛ!H.vV$)!9498/\ӿC[ I/SrΖIEcy&7`*cp!Q9MJMr RXR~}P$麾4cs煝 TCC0V+-ICAN\눛\#oƾ!ys6g@;Ơg8YC= `wma$MNӵpqD%.HjxU ) divaCc߮ld^.%8z;3|;tds`Ȅ;A +ܨQ >iku2 0ˤΔ>X3K0Fo Gg-;I S>QiQ<MQ?7gƨ3Uj $[h2'n0r +Vm,p$'6#MNTNXș,ozӼqaD7wQ _0_kL'TS(f^ƢtgfNomMEQbἔ +P"%OE= \Lj[k. sY",hvs߯*y2oY5Aى]o:?k 6SdHDϘML+@O !Y +_T̘*,i5ɉ +\גyَQV+,_&*.t]̙[rLCUӀJ+G0_,ݣOeP~Z'\fp "sCWGO0GUNdjHd2Cm,]i+8: 58i2ؐ ( Q[JsG6ռŢ[.t3<:_*!y`N6̹>oC*0k9]2O +ΩߌƝw٦@@gO8_]^.%{-c^ݖ?4;O/U w ŅtJ;CZۄQ}N1XRVQU)򶧱\|{.~Z6jK5 FD3Mv-  r]N33wE+8V9X)).YI@KT*lq_T ۥźxO0CnBjC+ &XC)g(97DVC*3˽Dnlt`7-958RXmvG:ywe~ &"/ t480w`pq|\OBO5J_O"P]4kVgPXqlCު}[ȓ KM#[?T`kn}8T s*Ζ=/U;HT:'}i;Ol9,lL +wr=5'OMVؒvJy:VhA!U|pNlN9)($^"7j7ri;09FϏ'acyG5..)MCȪg%W~{N\W}ަu=4B賉Q]e,UvpvrYܩI?oMN^D  mC/ +vn|ha%k(;3ţ1f)~w,좔1)_|ͲhR* + Q({Hs%NmQvd@@ ]QK&8A,oǙmS6FC'ȑld-ɌVi;9b/ wy IGqь׃P"wu z9('>:,ꏤÄQl?7HS N~C6]㥒 +ifu(hOk67LݏH +fG" +fռ>M:'HϘ155ζ"Y62f[G햜R*~nFSj?1Ȁ;xz|.kdolvkSr/k*M9+.y{f@WăϾ>ޢ1K#" +'FgǀP2Hv#u}^xPc}??9R2/L3M{*/~C?Ν013SCy) _MWKIHfUWUbƆ>kX aj^{OZs𺢍!I/ 1-Y%= +x%;*^aCeSjq[e$2o0ww`Ubf]wvF+zoqi0B~yX4V!d{9?C8w`g~+7Z!W#HkxI޴xIjw4oNx)mmjv +%wkhMly-C +BnuzՌYk],G:p$^lX,Pv%s[P <SxN A G& Y#'6#78{OX}GP1jr| \/[whBХ"I1J,xR[g PÈu&`^QMo7'âo^CqZ/qePӣ4˨T܈~lC\%) ` +(G<;N0 V#ysu qr` #Zw4b?\'" A50@URuAn|H] qhy!T㨂o3DDPggF95¹y'vXzg {;d}ي+otO?Tt=62Rγx,ǭ Csy&9.ԧǼ9T7x/8; j }n&t)50)~Y?syr(n;U_7{'q4i +R宣hjяOtXG+=n ~Ljc3'/iށ tr1,1?u7K.t\=aJp7DG$SnLS +r" yV &V 0)`nО,Ĩཡ}U.!<*mPrvPRMn@VA*LpH_givrc  bMkbԥU/灻pxR8{ +i$xgGvH7е6GE?|T\df%:5 cl|b+MWI]s݀U ǔMҶv-IC>]g|n핊qѝ> c.$} DVU\ + <;KLv;Ղ-:، I gBig.0Q`5:9^ )VW3jmҖc Q~%o|0=/ݟÜZ?JzKl= I钩cU#s.cěo(˳V1R&?t>Nmc,:T;}fDL.n.({3VN.ˇ4DJu^GxQMHgť!m$ AxV k]eg adH;dB*/B".N"p`574`irB +yG\B"v]|pe{0O,a}aŭK3iIb:wpV '}6 +ctZR8!hbubccp dķ5OO+3Juj$3vt@(|IGRT45z db!@mƀ%P!@[5׹, Jzyieʄj&?+Zh Ŷ25\}%-ЇO-KBR}J'ocT8AfҗL.ĹBAҍ7PTF +XDbjh~F!9 +pbKeָHS)ٯ9-G5JeCfͮB"D⽮.LߤT?! +"BnT)!gV.'.tw^MD;w =ě('1ʚ +<,0u U*y|xm5A1ő{EA| +w˶ǃݺRa=*]vդ׵°yW 6ɤdgIsIrƶ$-:Z( +O|•%<)QS=;.I&VHJѣ  t:+>% RyӜ"7-\0RD%EKӐ^XIF :Ll)v*pM컐-zL>jmT +ZrVQ}c7/hq!7GxYNw "O|A8Q*ieH +;I>kҤVYRcqI0Q7*n)?\嘊bչ0 +mI 6P{1-g5#|IL7 +B!#eX"Z?`H>kD5(5,Va/x5PsǟĆŸ!ϸաY]5!.DbF'ǚ_o!I?'0|sVW C."7rJ|F~$!:kq;3!1#NTjՒ׭O4An,FF{)Ve'AOϙ4rOI*uG8$&`(Xr@R,;jct3Ѻ۵?~?aZZA;f(EJ CSI:u/Y29\1D=_!kD+mF&o8 QՇ*;QW6X[fWp4d}8]&Y o9b:WƱZ?v n\zhqB[1%<B+gd +I$ĀiqPQ~NNm\9S$Jm\CߙŨǪ$-[2} J@K> +o/]Hb bI>mM Bk~j:> Aj),7^Bcgh|BG0KIW1v4P߲ vs{ ҫSXj%t M#h+ DCi΢/BF+[O+7?c X+tF97Mlͱyˈ +ybVȅd}:2AϷ,N1<-Yl) bx) UPE2ܚi|Q!|>5&>yAUe4ܓѝv"p&!*2QFԌ^H] +rZ_Q183 T.qA_*Eq8_T+zm@C*RZu;X˅9N-)(+,xRVR.\ obm^jἱD +G;r-ϻ%JS`31U<%[0ܗdf+ +zc\8 @ _T%ڝѪRY8oRȋ"~#w^s M/e3/*WEu16nrA5Ąe#YgR9f-R 4Q#宩Mj[4,!D^W +3M{LtO{*#F@Mg(x)1vxk\iLE$qj4bsGfw= 3{`o"(0Ƥv"$ g1$]e-Rg{I(ׁʊ(PSgP _,Usங2 *蕯^L;Zc5v]Rw_]H{eZ PbdmX?u(ZMz!ܪZ*-Z)1WDo|av?3YwNq+P8C~p*"HyHv9~[x Bu7v$f)Pߡy*S29N^2îo;f>s VC4=]7|".5y1 ;C^m2hn'<"jb:uWX~?n{`%9wjcokf?>Q%t YkMj/kquTe.&rp^TuY{(Bw%8XڣH܊[\gh,1^|qYJ>޴wV\4˩aGgֹ4Sal=WldMbH5>:#[A`W"t +x@R'KjCH'ziG~ӆ0AֹNIdiJ$EXxFj/P*yE=vBDP)쉅@|"f1 z2i)Ae< k9Z48k hPtC6bc)?y.yfNK=ͯ48^ jmivL`|bIq7`l1B.@xɓHFR$ ^&Naf 16;52n&ᕶ% Sk\{n̉oTƪqJ4+ >@|!RkćMǯrͦ9b(]J;Q긭wF(qa(ȃLb꿱m-B7O?Hah.!aL2?o?=Nj#:QFTZ@ x% z~z%NՊ5%Y%J^&xϨj{#-A[_`u++AKhM*]dqFFΤXݽ ySr2a#zhBk k(Uib9IuZ &q[0^ 6ݫrDʮ̫5 +y7]**9;WT_P1#S(֎4d<ݾ([ :k8 _; 8Y\䜨V^$;6g]r;O8, ]ȵT5E:㺉g4yoWR\6{5 .&5wG?OԀKQQeCo(&}&aVSݲz5eTdOfJIv/#.1o+;h*]Dp>*|cY\vuu1ө󞼘Hi(;wM ˓M4T$Xf7 wj W01ELN vCD]D2 Ikޯ3Džmv;#9_ 9o"ݴz䘭ʓщn ++0 +D\˷pɉ-rxR.'B[ɿ*RH b!|&gHJ0X!(||bC"YfruƚqV7dehRB:Fm_qnbE(LrwyjuZ*Ԏێ9vf֯n+niZ%*h?}({)QQPmgn*Tw$y-DVM= t8E@PM8cf}"kJu:RJԀu]FmX0\~,Wf# ,fQ=H̳LJ$-@W +P=uC2ZNi"EzAy`["̵r99^jǡ ݩa郧C}><Lz{w"JD]F=H:}h{y%%\fe~@ܕIA +9ףII-XqZ:obZ5I7'*0įHzۨw"xܓwb)xW!ڐ+;?evjǎka}V G$q]}(F)=*5UԒGuC0)ҕFGkTg376Uuw9˞ݟ&3˯ӣ4Qe$W#(&J@i `a*Mass2to!cR뚿@ĥ01 Vd1;\-r(4oqjZCm%mnTa<,ؐ^8u2͈և;0e+.HVs~ׂK(߬kY~V~ w x? Ɛ'ƚ|I 6BL1MWCŝ9 % Zó+Kp-lS: Jl<#H?lx.6@D`'R.tN,oh|8S‚G +e>Q'Ć.nOq+dWiidl Au?zu vAA)#OJ exbxVHh! 󂐘#ߎk|L=Ѽ&v;}o H~ўxC'!1SŴb M]*YS&u[xIHRQ~dhM_ˌ  ,D)qzTKRŵʜKܨ_x^S#1,8j(%;67=sk֡blU|f+kvN$TE#a.x0 OpBkQ#!@d =ƠT-MܠÝ@tSD` %GaZL p|o$ıA)σy8"D[>*;Df-,zya*ėbS%93@*Hq Β1:-fY'9sgu{C)}jñ2c})}z3Ġ1v^;'!3: $ QY~voS`xr7k2<\*Z;}!Kp@@=lE&(rDv˞Q5Hf/$P!wZ=_(@Cآ"W{v%uܟ-MSgc-ROeDom %?iG0q,K~/>6[ m!h1zRᐗL>+U,_:V /ЂJ<@dXl%`ٽ>I*ByP^aQ^RBRPJ A)xd~(=9M2?_8b%\fRiNP>BS:AI(9 >a({R U8c%dH/Ͱ4hcZ Lyi ^m'&Jn4E8g8W*QsMI:JDI(A-y{zʶd 3G4TU%2^  9-)'CD)A̪CvBȾ%d# L:ߠQ4V6J vT_ٛP~Z68t#P~hxK;GJݡҿ|r?qm;׍'^Hi45υƀ4oA_H2kI\>ʇs'H Kwә$\8ja*`5!H_U~5b6b mU!.k ,Np3Fd8祥<SEoz%~ט"԰%>VUZu͙D8؝g\C;7?X8COwfg1LanT^ t9q؝r֥=ee+qZ[aaYӐ iثr +o8Iە$~H+\z#2W QXjM MfΌ^qw E9C5H~f0y5D͜}RډZyQh~9&oeE] Hh a^C{"am lO+VoKuNk߲8>\mNT#V.'TU؅=QxBx3ˑPGBZ&BzY58/&8pq}!mM ] >FSi3/kBR^6b{xk%6?-=~cͱwNJQ1k4τ9+$#5֠82GA15ֈz_Cjc0o J6?@bԪ*US 22 <,E!8Kɬ'xLA/4)}4Dc-6l PT!Q AY4950>\~ƺ;P(hK[᫖@uЬ༕ M47? ľc:uVcXyĠl-~ ?>8xrZ6,t+=HQ6dxpM0$(NPEt73PH[\gVnVr^-iأ@'8L Rv&W: oa9Qp5NW]R)gX#k?GL\2Sb3tǸ@Gǿ_b%J7.]]׍z aP@eQO*ޞ/xTwQRuԩI";uQ"Սg􄡍UDrxf +rp칎StBg BvG'9]ϱ|! u"dh1DwWa9kBȘ8o*[Z,MWFx?'E]-v:p~W BX'=)3Eyݎ-5>BOv޸ݜ\/Lf<3<IǑ+Y<ڒr_wܦ1m=9r&GFf;AS'v俪,X2h#8rBdxڄAV:Eksep>LIThcX'm.kQAV5Nc/CWf6n!">gxfZQ`t('=b)&ۣwQg%7$(A9) ;ALua7 +_< |d@&7 +OH=*@ ݩE!Е?eH29 '*- :pE,Pv]"}w= +jU.x~IH`ԥ +LK{ABjP9欕GA KW?qJb%yY+Ue%La0%6.#[8ܟQpQw!,5AkZs(Zp~VU;\ %MR@\:/_נ[l%ߩ1!fQTһT&Y'Ɩs; m5$ PzZSAC^C_/i '!? Ǎy+ yEps$XLvہo増K<B7ޮ<}U@x1SL@Snv9o!2euh/4ف +fwLX +RF3Ch Bf.= ^ +0w{L8lQ$Tpm͙Gx'hˠl +Z*-DUs(kǔ膌n`,&@2ڟ/ג" nP(76bςA0eYz#f1 +P@0fb0B<1;U @u^dSh) J䥎f#OKӇ<6nxkt>Mt ]WaWryמBUPfzyoDm%%2դ+d fo NOhBH՛־.IO}m`eG/Q)\ VbHfwTcF h041L,֠9P2gg@Sb!퇕px_RnsQm^2Pc4NPPɴ;'G:Ђ2 )%O|7N̪|!r +[UʼӺ}a8|eAIl-)8 s:z%~ n4/<[b1xǽCJT{r3fC(H^ӰI &;ywKN ݓ]!ӵpBH$ƍ[(kAH +rEe`M|76,Fc)\=|K +{0$]7ku&7>abs7ŢqQBY5(]m# ~\iqKKp7lܨ?Z#7!=Pt*Mg|+[o ]ԴXqbM){뒝:^;"F-Je"*T:PNjj1 jY/a|9KCH6JI'80CWtr"|Nvv:ӍpZB~tq|xh?]u{w=N3vlߙ` +?X8l<{ ~=!* +tĒ +1 o_*ŲheG'rދ ۙr.Ok {3_(µ?͊^OKbQFcVטBa (?)'4VN+U0yq[6rl11>#˄zþj |%xV, +d6>1Մ벀}\Y$2jfdy9[7[!-:)_ +`ucNܕq \%mm\}]k4}VKԕL=av^a_?87pT5_7jZ!3[ ?iyRϓ4+lUKTG{Isϰ (2u9yW +jU1 ߥWz6Ӑ|љi=!Ɩ8X**i[ :1P_Ko6{wf0IU+~Xq*Bҷ,uГߔ6a#E\YlL"PQE|l}toA왲(mckCfÌ2DWwyi_nFz͋rA=VMQQJ2BZ_oƉ],.}WT㎟ƊY_Q[׽Q触?f9 Xm8TLJ5l\yVCsQ<ėBU840N"ߤ1/gqgNn6[-(P=/{ BBY>g.Q͢RZbz:׌sT < 3\UdX}P)%'v~d"+Pj"9{R5t%>6ZCUβ4EMՉͫ1Oph7<\wk-@-Ȭ&}WiT *T5I OcZXOk`f7E&NM( o 96DФW%+Yd{ a~^ɟ @& clV9I#WΜOy5 ;6(1fWDRo%9,ZrBT9#1&Kw!pwvgzh*maI;(>'uo/ŀW6/z85]ua)M{mvv<F:r +h_b"=7+gcoi@̪)ݹm?2fZ$ +hS[o9M ƹ +d=^=P^~@y}&lg5D?dQ47Eb z^ R =8 +*MuFٍ_-G2nVh0n~HE 6Ίjɮ\[y4SU 3ʭ>5fJqlJ"RoZ_XF,#&P$#ew(d-ԵZ=Uz!A| @ma%{*ۥAcCbl( ORBk'JY4F/ L.[l:4"YAfr,9t8o}ǮP̼ZqBۨ ]VOfᇽp݅BJGPp9SeB~t/D[[kh`ζ,#UR;Cݞ惴cϛO<))EU¡=02an3 \deHAXa)O 5}=J:a+P4 nr:~oإĨa,牨bLEs}U-ic$~[48% qˉ#29(g4iDz]5$Z+OxfS_pJ8y2(:˝Ǎ:lfظChI02 +^"~ٮhADEswX&dOZrk0*r̨1^0&Y Z`z\T_u?prI%Zߊ?p |oY+mVIh\irFgF@tz}AFAM0xA<(;MH A^xc! +@"&y7O~^Q9 ;3C*ʆ '_dŰ; +yjQR +v5y`y[SB46$ Tlyo"6v>۔5%C+~ +é`h: +qșq*ʹTp^f\ˊXE8+ca`Cƭ"Jtn[ ql@80XX{L3Йf'n_VSH 0K=$3.qu@6t2߅ZKecڶCf 4%{] !XZ;כFkG3M ~IPh/k om "G8Z]^^AثK8=c*Z}%09kThe^ybMYdcW!#0V;im} g]SϠF0bMi1H,Ũa,ҘˑPv>G?d{x7NdI dEsp=OsqŔ2ߌ5b}*L^8>EVSRL~U.\Ӎ\nROq_])oM.T]/s-0 9B`阷x\rAp/VT'%ˈ6rhN*k?={-=;z0o"ƹpO9u!֨:U,uqQV͕Ll؁0e׳UHjB!AeV9ՕQi[?a@ɭ6t, T`#hKm K[=g'+ `OьGVCU{b\_D5Ύ2ظ5C01$&8Pp6[skh`Ά۪%/;'^AZ䃻Jobs?sNNYoheK񂢶JԯE&m Ʀي&TEIi_O~;\t=edѮ3JH +&]7q׾_|+Z@U^ĐE8o(qNXO9""eYz2w;^ 4XVlL\{L`Pzg\]oϳ +-.vd\8'·[߳Z5nc~q}Ȥ^*r*꩓/ypHt`Ao8nzbxHrLE% >x +h;tf(\aDe[̪6Cy ko LL65T +_uQz h=܂xbMsxOk ᶟS$ *4:G+ȨA]0'FJOOwc)bWD=?aek K{wfOfs'궢1B-mr'F ȐL(ơN(fu@-̨(Ė# Ѓoݽ*qB)ΩѨWU4kEܰ\Z!e(jqK 9g)=( ܄U38E լSʰ_'{o- +zͶ)xGFGk5wӐGq~hw-> +ij6{d4bWhxo6ye.UTGvMqPh>kODfVq9veR l;66nj+s}yf͐}}w9_?s6u3:Cpu$"m(&cۡ ^o MOGb^H +P Hjr?Gt!NyIh #F&G[M3$~<-zm;GUFY`)1'}4NJYzt[_l,HJٚT eЩd} 4_&]D!elMez))b38<<뤅JQw,}g:¤7Z d' 桱Pȳ֑,OoŴ9e;w8~џ9.Tr|eJ.L^XBJ2}&jl%M̛MJ`-}(+N#d +9hv ƟnGs\J;>.˄k2]­uQ +@N6Kʖ`%҂W7 ET@ڭy.!O *{V P>dmjygx^@!>U^}`uV~>ۤh}Ih7zK8W3+7#b"$t>l zpѴS1*}Tޡ*D{[$7: /!+ZA*̟̈́ꮆ-OG=CIhWi%8ѺȷiuStm;y!ʮ\]*>2>h!k~XZ/l<7SH?K_v*IIjuN퀒WMI?3@{LY`^^ҤEe@=xVƂYvcR/@@,xKAN?V׀17W\ִ~hӟ51&4[(T?Ǯb&T,c7K*E2+9blTaj:,^3CslyKZoM33_D#P >!ev͡V`OVHC"Aq|a# B8ƅ5Njl* '#J wW8z"HԚa8xGFg /3Aa %o((^,^ -n\`;Jr.Ԣ$lVxzAYFm/z(nFs}# $7U+"Ȗz[Zɝ-eAJ|嫲pz *Ůܖ^Q@#],\\r4wmmCV%|%)T"W}EYt2P&fSL-1rbѐ'vaޘ3Iu2㊲*(k0Qi#hk}lumn>xǷ~Ϸ?Ѕ/>چiH1!"y#99β2849-^;ճuVF]T!9VS$t4bNި$wJ&zS?spC6\dȍB#2%@z:+Fl;ps:c#ˁXSޜg ZO3;eP#ڃOH1EOSWblP+jD052_pL%2"ۊWFO"ٔJ`v ?rW96Vy*!B_>J1t?~a(ݜ+:cZ5 45-馰{S+4{04'ܻ5rnaLzq +E#SZqZ8\UP*XZѬ%IJr7de >C BˈoޮZ\}xd]RoQ 7Oazi6UEjhdI=%ڗ볫-|h[iܱs$ͺiKmbme"\h5Q@m}cr|@쓁d׊9f9lb(z3jv-KVV w>q"F#K__C= yn &߃ˆJy T'PBl{Ҁx._9#=5 )ÛL[l[T~q^d2~*H\Y|OEߜv DU:? GGmW,(IZ\̈́eV壏v"ӹ!bi>M;B궿AբүASPE,IKjUVyR+#X;DB1ڸ8fjJEY\E/%}MPUuj&Ut}߄7+'eIg +[r?r橺<W[(__K& 8ZCV締:7I9Qb.%B@,X|]쁥[2aĢ!rsfC +0 2Mӈ؊[o.|F[缑$r+53mnõ0 K]|DGPY0 +':>(2*EMrG^f=F윊A!a\r[d%[ GdXjx=[0o*5\!SGb.5~wOKFbl|$0}ornaj<e9mmM;F0,@͒SY Qx-0+Fcߜj]riIz^Ew8y%;]_s/b}ڒNNSK{YZUKE6D34M:vOKfUyD=֯y^'eܦ_&ws%c_V"9 $hו)QNXP8A#H{"|y\0)Dd!Uуw--1l9kuO>sHWf +peHzT2w˹D++瞥e*Ž"ěOܤDtZnIsU#[T B5d)Sb{&$rڴTqrLR)I6u/hQ)ioqv\0.ݕ{v|Nb H_)y:PLѹJ[oVjTuo(IAlj=W=- :nVp +JRB|0H!R; +kR^=#0Tmay;UWЉAJףWľV&N.⻼ui@*:sDZnck^֡by2DKw!zQ2DV*SR<$ +ʢm\r=9tlCW1 W-rbZMhtF\D=称Qzqz=&r?e\IX(]fS1;/+:6 +ΏZб${Ays![W<* +c<2K2`M(2I"(Xx B3 pjߖ Z&f +F]&zX-ȇ?.h^~ duyȇX)lRhk ,YQӕ*gB8d6YY@Ζ$(ht P<.)_R"?]!}irc +N7J +\Nڕ%RY` hw_T'%KU^\/gdHb6N[,/Dt{F-sE,'ssWL޷]weӮ;q4Cl۫NGߕAԦzjH͢"gibiq燔pTE +IgmH̥Q烯:ScvqsRu<\%@P2jW +ui> \Gy*{;2lW c^4pOa1Pfk47K4BZ~E:E_"exDZ͔;4)<ь /h4qpSd~0٦&Mz4:RHάWukƪ#=s{DQYhH1xaG+3͇+O_8TA  nn>)9ԄjO;3KbAGA@٬JzP̃P .j uYxxbr  =$$T- u9-8i o ;pJ.m-y{8眹Y˹[@IƧ#2Dl94q7 Cd|}|œK13ŻL17*}6OGYp1ÏKO`ynjs$j"ۢ/67j5WᬎMȓlnOyj{0u}Aח+ \u+1Yop"Uq$=@3@HjܧΕ#KoTՑ:Yi*U҅V~*нIa=]ٙwIg`g5JXUV\vx}}Kwb'cҸNJoj< ew*%R"e3]̃};9֊f)'{KRpi7_ "DO0}> %qa|>̝͢UrY23Tkbru5CRHT\+m&7QߥRȵ]@TaW1WӐn>O M9UxJz+vNTݖ|DI&MYRrHR9Ez4#UR x%׉[&oۨ]2e"! 4no +CXenys}bm]6nU&)2Aʸ>sjDgO5IӨ=h 22-%is3L6d}+ٗ|#}Q{,=tuAe{ #mog#V +Ti.rBk].a>kv?ޜS%WB滏W6ƣFSNw̥.ۄ,|=pb}4rG4U$1̪%AU6d$gB }OwIaGle詶l 짢tso3ZN+MGۄ7/w,78adq$M6@~RE72AQE,MM e05+8^:@hrh_~ !5TrArbr8:JV$?6m ^t:ϗl&?U]7o@{CQz:H;M;IkY(r#2^eNLWP zA(La{IΝi7g e1ζ1M'uX=WMeqŶ.'`Y-KƴNT#H?1#0xqe먉~HLegW FςOk2?0*^esnjg&m-,۪Ͱ,yL=45Y'cmp7Z~`5c$DnEt1Ps+wPdq2zp|*myq3lVLTCȼ4G)txLbu8!m@/9rXH1MeN췵Coۯ6lwzgLpեEl"cx=QYZb֤T.1qMjCqpy~ +P   ATZIȼ)-%\r~KT+eFZLVbb-鏾optINgO6lXё.ΫrTA0X79Wf<ޙJzb[f ͯV`5%DBtre5WqWWwI"hqs(~?ANZAg2ؒ8躞u RK)U@bg KF!5C SDM^;򥱗XlPzi#u3* ͱ]qFe"(Wc_//^8)4LV BnLiĠA-5c/cg 6Ǥ -\ƶ :1T0 +)JIEj:6}t[ +cɟv_KJQ0>6өr |wIr-K":. +=P}x1ҽD[I +~-Yeb+Z!@PcEFX6A͘ k҄hBCt=%$fOV-YJ*T>׌E~ԪͺGaƮ}_+uF#e9\N\;|=#>[Cq6wj89ϲI +ܒ\CXה~6Е^t zzЯ ,ji ?.,E!1lBIGV8‚d;G%qK\PџKϏ#j.C'ir 6%҆#Ul}`[0vFݓk*7/Y~_l2'b@gcjj. ^]3p} jg/@џg'Y5%El4{@C`S-Y3YFpK(tQ;8?;P4hS rTq+g__X3 T2)c)&o'uJ|I+1Ĥ?UØ>7}%B5 +唝rmyqNk΀.{tdYDƀ"FsLf>DơA\I8am/讎Gu@BD֘_)q$}s`.&9 \c=ǘR +lCtJI=-e#A]̡΄9B۱7_c[̋d&׸)^v[G#Wt.9Wߑ8sER ;VR&Ge=V7/.ZZH0 PTaDn&OI7$㰓%?6ox1}"njy':n";dnqҲؠs8ӷ4I!u-"$f[ȐԞ?H\nuW0۠e4.kJ{d։T_wpue4ښϣӐA Ѹe`UҽTvf*5z? B{P Sdaߍ%.=cm<.7ZQ2vzAB1(׬3\ #a68DtS5hO%f)=R5";|l.Si*)s-Z)Z~O4@urzGW0 YRİݕyI}Hji:`Pۢ{N +l󰌩u_el >wϰ +ڮZg0He4U-QF<2Ec^}q]+jccifM]1VYVl[=xA) +$ + |Xg;|_1rNօǤl1ȍ[#n7;gRޜOXЃҚ@P(Δ6<|CZwtxy\? +Ex-9/ F7>F8t.8Yc, +c4:zj]AxIph6xA7ti~aT#DPm{rjhŋn٘[8*=fg?HVi'@mJ|rJt^Cde-Ѽ}zdj%7P$)ȶ>-Z !#(͊3q'JZM7u1EmfZxlOweJyL&eSm>c4@5wӻ" }V9YJjm5Я$ c(IM\m\й/1eI*UfmtGg;zdC(Sy6+'^v.y3 WMP3'JO/vѰV8)Q5E#)V<(ҬmYy2uA˱fdͬ%8 ]TQBk7<\˰Ъ*$J'j>Qr.)]BOJ]mKD`"6MS_2<G/d H:ns^1ʶd#:e]u#wI@gmbQ.%N>.4f2olQ۵~2>GvD4.,(1Vl&o|YIƘ:X +L9R?&UnKXWвHpqfN=7BAZl3nP5mG AYrL!%~/KϹ[_ͥͨ"nא+o>ʽ6 $f2ьT7;O2(otUWL_`)Cum~kEv?xy7XxU""/XXxs˄E<facC'u.zxYsQ4t#O4Vs1<Ɨ #⻃Bi$` ! `Ұ5M7%'}ƽI#;Jl =V"g61 vi$T.-ϸNB1Vxk1zM)pޱқ,aU `B֚*r'R[o6dle3;MԚug)OyYG 1N2\xv[_j&嵬Dˤ C祙yK1xˈ=~xRvKZ2hi/`(:顺9 x̔!iƋeETM+54j>R׺( +,9)b(N@\hb^19 jT!zQ38K4޶֏ Kgd^P|M鏝ƂrVΑґsiZSW]l+<]tJjI"BlryR|c*FX,N-MSZy2.R$&RpŁCon5:[i.2w5զ2 7-cfUK{J J׭^Oo#쫳K=x]h%_I6;uIt| EX +ȷq᥽㡦X>iE[ƵJ]f[=lClB]6LO#ĶG3 H|KN3@P&j-Md󏞘HwͶ55w<ږ?iKLz).)e,?@q.՘#>ޮ1LwV aۘk7:~Ya‰'ZNlJ%vX}"/ ۲%sZ7#r//i".=g|!FU5e|ir]Kc0`gTuܜ{f$.,-V }%- iL]5QӸv]FBF•SF 2F;kbK6 :T CuW Fl"ޅn_G?#&fPϯFJФLjc@V.21 8}DwωljR%%Ot+M/`rRgoˋ(gq\/]I͘e ddf:;GRyBR#'iPe2koI/ +90NHxZJmfZ.fdcd\g+0?/Bh;cg -KJˌff:2NTz=(GIr +Wl|XfQKl|·jeSgTC1)P*RD7~9E3?áC||xyx'jCxdr<=?8E#[W4:|(gP"K(ډ˙E#nPV Wf{q0X ]YV"i4"6jvS>gIإg?z3}=S,.ۮGܫ뒗 eژ,$%:·Hf[:d7.蓹m[j;fré\Lu@>OjS55ž5^Ň@eOW6Wk!d +y3Gx:IY +.LYșzΡBn~M TAh lML*<l,9aIJf2F97U^x~?Fgoq;eQa4YkH#m +4Z4T2 9gc?RZ"q@ EH_N.jSg^c2a$`݈scbh/%vi%EdILud9`/G\!\k$׋xuDJ@)n +eFb44fal%"^ENηcinKUdɵ-_·g?B1`Iփ@2 Ly,@GYe +doN r;',Fp$%Ȗ,\= L, Qv2{gBNDo/(-'B@{=;Cb,5$ܼ}:i/e,(_`B$B>7&}u#L*%3 b߆-L}C7.6OF̀}! 80aF0s oy@M`j5&cN52l(@etSiEJjW0+eh|g'txyT +Ik|=cK5ֽd +Q;ۗ Ʋ˸l(X(ucX|D!)@Bzu:.y6g=-4GbDVϭ{<) އ+(ܟw, Ca)c) &oK%ԫAQE F>7[DEה H>TB'=Aϋ%gU%K5EtF˥`IC0>qް8 AƋ MT4rz i`sL>/`2/.+h_# +ȯ@KOy/X+@>2 E_ffy?ycqI&н7ygyUstJ ʹh}'JnHb| :wH 4r.(UR/ r7aί.⚾ ?5O![օpw4d;l)hg v",doqLɃ})cbu+C;-=4;k.%ճev}U(3ҏ,ZLkMӜEeat}JT6v1>e(oE"Z9d +Gکt ㎨RLM׭irBHW17%-ě)U?K+XC@xzl2SrfknIxuR 8Cr#|&n5_s?&LbGss&+usiEcg'VįkIڈQ.1yzW +6dۚR*Ԝ +"MXZ,,YnW8q: > :boiv^廬lj{ZWv|]zj!T}\'i.UTPٓJ!]T)t(>CeAmX7'**TF-cTkEEȝN*#ut`*hT +)89N."١ξ1).j1me`JoHTJxѳ/,+H4ZTغy7n4L$cZoWF5-8vA"r6ThEoqh˗&4|Gq hC(AgTOæ8KB +ĭ)O3^=S,CxP<_ +!N;cC7Y\y੧ztϛ +`5{v]%YnUxfGѐO27EPj)>jZf~;RFF.uf̅5HVZQZH_/HanF06"E7,a<7S 1F8˔,#lתDW]ey& 5%h(i 5_w?}Wr[ELbѴ:26lBEBċu$cuK XkxdJ|-٧J̬[ )|ɫv.0Ghx,] +ŭ (|ri$y@޶=ՠOj6ԈVv ̑uBw8Yx+KuNJ줷dQYZהW}L&yIdK@vmY)We>Y~DϖXVrRjM8 +_|ҵ7)aÉ~lU6̼hh%cXH[Wʷ~6 +|> $VyD,)?8e + MN\'pZγKψ`||@1NVE| _y'e)1]ZЦ*A=pqD?9C)܋(^7[QFyOViܨX3I1L fm[v y"ײ6(5&o7aEQl3tjg~1GVɔ4cCi#$wYR93ɉ[);- ֌X?@7⁂Ë0\b)|̀aꏬ;]P;NS՗3K(H5#MT|1͵/Ϛ"c4$߄ +ؤwO; +ɺjsb G̚JXٷr3Т^tmh\{WAM9o9Iϭpw!> >;s/J_5lwBǟ 1NϊR!J*B|mX ⶞$ +6SM~j 4CIt/<ÕzCH`Z!p&M _Z/W^ p%A_9Nϐ%NNClZyܵi9WȖbMSHԪdrzu>Ry~ue >` dCV嶔!@# wi>ƗǕCHB7{6R`5kgf + uP4(@Áf͘$0jު=PhW-싞0';Eʈh^jn1WlP*}Zt2IV2Ӫ@sXZnUrD K~IViV\5h:=UR\|ʕ[ҕԮkGB +|MdM:EPzݕ +` 4"{weOXy0+YIe 1:etF 9;gFOwl^aJr$ɍ_1(! +t:A7h$}37z%mYRQ{Um@gе–ϭl娔նѰg} tN  +QMK)[KS^lBz@jp%8W!q+u[YWVkJ\_0>W+e-}Seswmr̥չ*B79(+n.e}ZޢG!,v%!rLK Y5E/O wԺ|c/ƻvO *ȥj`ruVE˩MnI_b|Ql" +FBxkjn>$ce-"jLhI]xrWϝBHH `<\6#} 4ѽ PQjTz(4ܞє?(09/UPkq hrC.dW"t`Nq1!2ޗ& yQGx':5UG$&5Q0y^z=h=bBhs$0 IZhpP_9}g m i&r=] 򴩾rtQ)Mco :ۀ᢮;Tw՞1OFr' $M1NҸP:ნ&*$d![G%0#~! $Mi0 5dc{~ݨn[Ibo_>_pRnO"B",쉇?*󕏈q#4{F=AD0 T' maof ;Qmaܞ%@US cn Ƹ՘$[jw&9W 5([%MrJ<\Km(Ss-tG{*/z> +x^{Uሪzj6%P%XDGopk, +4Wʪ左:?5uk5vzvMaDab|v.oM55EOZ챦0\5+WT ɩ%(qKF̨]F]ɩTTmٟLR1BQd/Gn +$}(;i ?sBulxp8cuKhEAfq)tNZUWh &$Ng1煑k{NMƹ[SҌW Er96ҥ>ҧmqP Կ@5_ +prhfH[ ogrv؏2#c0|*^zw?3q@LBW=m.JxFF>׿/d +aTmTlAnF"}Bbg/fS d1Pbp*ʃa开FCЄ8  +tIȥZfx8:6kY>dp&I1kYgOGKdYpO+_/y.|hwGc~C͢HtA|GT#]$N+owiu +6sܻ\J'Xy(l_$f7z%f7^y0j_-4DiTs~_97*$ܨ,'3f] +N~e[y5Bx>b#!BVGc\)4χX:]L8i0&dV;Q|slU{DB=ImgQU}eW+r JWwseda/.V=66"~{AK@s *.G0K4~Qw>ܩ{em䱪hp-D(ژeD4%<Hu~.IԱbSz#+ɚ6J">vSF{a.0MPy'|ͯ!P7){"yԻȮϜZ2vCk Q <,T7kY4]K C2\9ϩdnӞƪF8թlu6~N@x =í#вTB +ۯ /Vy7hǞ/`< s]%u0*@iӛ^86GUE|F 4.^B𺝕g¢msϲĻ0EVf2yi3f9h"{&j!𷸰z fPv|\ٕI,ug]RX iƂ )7[vƜKk{]53L*3SOAW`Z)[ΰMo3-JnݷXmHwc )ucK" ma2f@IdYpx C5ʼnS__YҵpnoQufV`LӒũ H)okz4@#d{qUFHE^~#C o\wv7mm0H ƀ%oTX +Pu@aLZ28]\DVEwŶf>w}L6q6|wu+nD &]+5F5 1J(1ͱgdPOh8:s=XFcz0"YH0+H<+0yz&ijYpf +uc݀P dlZ [Ȏ d dD'iHHFF2D㲒; dDTJ]tg]YCFxF2 gf*`xj(fG~.3C 7QV50qB8#  ޙQm _lO⌻ॆ}ݏQS5(< Tݨ"IqgsƋ L&2պ_ZJv.ᔮʈ耖ӵUjSJ/7kƨLZU'S뉴R~T;3?K}8#t% yC T ֍)rh@MկŹ6OvjJtUG$ +ހ # ++b  OQtLKnRx%!C3Cw3hvD[v'9yM}_˕M2Er-qTKяVj4ݠzi(?UnqeΔ:dz<Bk"PZ0v qB$Z(K1裰Va[MV™5_UץooxQ|ehV|x56qGE·?*MSPEG9\F]n8$r=2UǏÈ*|gԳrٜ(^-+n&pF T: +s|Y+$@ =8!$(OiB̎OzZ~fc6ae!KI`c!CIkOŝfxJFLegMpDERy%  Q+ESҾ\N]]xzƲ,jFҵK K@™37T¨Sĕ:gdB"v#SEq};4sVV5 !:ENA^P9V:Uo:}([t!< p;'][T.ujZ\CX I%,Cr.ȋLEsUsYY;3$Qljtx*&ꥪlM?j6b|2¥ƘZIXPQsu0+!4͵{WZ$ "L@Ԣ*nAW%pաLest WMA>tp 8H.Lp$SUs=LpԊMPR"fRCWM䟏 *q |dʟZd.N@MN@NWf_D.n:C +К}%)OHR& d|ddJ‘{ Vjz>ܺ-iʗ>pZ ޘpeehSKL|OrHAG!d39l_wOm9x8"9l|>*65 !kxytpx A܀6\;^ᓄYJv XD~ ֓ROTtdc^_XMWi(_0xgtFj_D1F_D씿]h~:G#}o "^k`u, ZE0}qZR•WW&U\B8[W07+[#50DRܐQm(Q!#9 βU=|e1C Gb0Ju`Ic4Fj.e/p{cxzR!+_`@f KdCxcB0I6MbnA$Z$]OɆ&%5܈ {_^A^ݟZ16?C0R+D/iz?EĆrd"Uc67ܬ'ZU?#ggJڑVȁ@ac"~u/K5))x^KVֆ#M۳CT w==a%Һn"JR"L;-DôJc`1l,T*ύOXZDDJIbD/dx&. 1wZ'38WTY1J_V hS(UB)kB`ԓQ:1Xd4O@\fU e=[On*c5)kS=c=Umw݌? >XP/A_E%%0:"fdEQU/z hɊپؖDW&zdp>ŋ/co$#"θD +U6g 1MA2Er*3<u%3dS{K,i疄;0Lִ}(lϏTA Ky"7Uħ[ F(׿~1t5S9P$6`mP E@LHJ@5[cmbT)MUSN]H2Kbڅ<؂H`rIw7FEc zmjI0cBPPB(-6ߨIm Q2B^s2~V ڋcAYPv7eS$(|7'MMdZN aI౸Ϟ߼OdPx?6rl+=v#C-I5oy^UՒ|{"9Bf%Q4` 3i=OȪ` +4TU= %pb+bmAʚ'l?)*Xz[oP'&(r/w0|sYi6x^ZH 8 36W-bG _&W.:s]B\LKўu7^5डؤS5㟦Zv5|1Q+UQYQ8qk)M$7[= oGKb^j6(6KXVFؕY_|ECt5VU]YĹjY'pbvzKرգ/okWxLOy7%ߘ/xw~f6ik֪(N(NQ# }V%DB1'B5Vz57S=gV6SX`Z]8siSľَ+$e Z8`>v&E֍I wei@EWmfvkܖ%ۧLL"%x$tK*7ib3F%-} bQ_߷fsbvo \`qĒ^1^YŖ= ڰ *}*C}ƕ8*J o&tP8m("Л9ٺh q*6[TDM4oNy0X_a.MDj%d4ڇb NCU/٘6|ٴ}q*J̫,)hNX9j[0LVo1r|uuzz",ĉ+OZR8N{B1&7bu-hZ(Y֞Ox}N8b6h2)5[k԰׃Bğ. L~;0*VmTQZy j!z +0e׉ ;;ϋXJs/Z 7{: +g<ƅEm DHH +.ͷRAwX^75,+/;ƫaCy=L7D .S$F̦ dET4DwvUgyxZ'j{nXy*FF|:MV  t *N`.5,|ΌsHlϣ3n5˖&hw +M + +~ҦM +34 7}|{ۜ~@ocvS,#{ϩfIXu!y{~ˀ]ݚ}-!\'(\Y + {~sk={5~cKxK]ߠG% +vv0 !y"[7cMv[cspgq3Z|pi>ZW#]r`$0Ŵ- +]NUvy9x曲)No*%!ר&Cc* 6At>;,@Fⶢ/2fw"Bb+q{6@wĨ!6\X5Tc[tx#S$NC8p_+jB]ٮr#xt'Pal({ /$K-YY;.wY#8&M!yh&w( +.| l1{""1&#]tQ\읷ʜId`ݖDr +_ː\C5,'O`<'725R +2N"RvgWmI$d>:8p<3_՟qy`7 @K)- nJGG K]HbQ"mU߮)Lɡo='u"`/.?_0 9u&XONIET* N"Nꪲ8"^uѐ\J=HÉO(Bqr% ZBx+BJ<31522 њz[a%+i ϵ \& +mo=gk=X6TsM ?@{lNe:OX,%>G4st:REi+78SzPdq1S814ȝ{4FSB8H|{jѤi?=L}0/{Xv;:<^b-ah<o 3xd|g.eCRi&45YWZJdS뷄(;dw<˥Qq%j'Q;*ՠ%F[ QUu[/&Ꜻȱxu+wcoa.vz]X6^eg{ ;Uw@r/ЪJ`xW1%,W b,bnl0&(gQmkuH9?هqcɿх:mLikYŸ +t>hw>G_9Fd}ڄ"`#c Pn-{4X,I-GL rVwn<6)5]٭5UHMO>}x\W}u#vDzZHo\% +.Dh՛hKW(jI2@D->0H+7Jե*2F ^/$ZyEO(G_%#>uW/]2j zrdp?fkneޮ+t7 r~eC^;R^9B +6SQ]nz'$Y4VƾIRґ%#6ЍS5faGO' 1s-^=9]pg]q$݂T}vȃMX3  Y@ak8#\LXQٿ^p\9nk`Х,ش4A馚8~ +3ucjHuؼWq7| n?}dN'$ cR5Bn ̼9vߝy ?-i}Tn3-x_sX +#]}" Z!^+TZi5|ra{ ]*$ + mbh{rtag %`34D yw,c` 8N-R%, +4>3&ѕWˆjc?1z-L'x)„ ";b`6Dx)] NT>) `0L)c +2*L+5x8X E2t :OR.—MY }jNbe AcڄA>e\ul8G |p{}GKZoCQbh}e3d)-.9ߡr5Qj}Z:k%#R4nr8QMUK `Nr?J +C>gʹ(*769Tpoi*28A?4}YJwCNA-H46d]G^˯%kBcstd?48_al8ir2:6[542N!Sׯ5aWrI6HbEL +ʡ?HA!jX- HPpRNN6wbWK9b-pW3o dSNS!,2h~ǹу6cs'8N]0d7yoȾ/ThՋ(ZDo:DQETozY.6 ({lcU'v^ZqNEbҾASDf +/8wmím1_x[U$Fj=h71L>ʄ,/XfBh*̨uS$E TBl/Lي ߴ$&Nut:ϡ$ ^REX5yLP؍tQ*ϩn'%dz6ɲ\&oc])z1kƃ:jS< 1,IZpe%FѰSUF>ƕJD"@#;gdsN#hzZ \Ӥ,\Mn+a-ju 6f3M#p (I {J$?J$T*M n%@HRA<%SDP5F`I>jd :۷ +2)"p2T > -fGA%nʡ ld.roY疅W=%@xQoQd*}k"J⌏8q+e + +:VCnާZȰ'SRkLLK!rBR(pKJ!<0KʩX` Gٻ4Pn=:y<;*!|*G(f9yga x +{g7_ʃRaR#Sl緱3SH%:QsR+۱gכiEo…%-!u>͗OM%?@ѫV@5\0lSt(Of-L6b)!& ߲zpHGeB>0 yS_ ф!5 {4~g ''Ԉ7*uk#傻" +%=Cm݉.8@L)  +y(pb<\ BDiW#v +)EWDʜk + 7ƋqfbbXb{ޑyQt#ݲ35 x,Bj'}tV#Yt#+Q:7:9to%HT?)Hk[gIBue7M0Jyz&z+uz?fGW1(^O'^ UǞ؅.$s <9SIuRgx;|ŝe!/D#PϜwP NAnmZ OD[|;!  +#caёzI۠7tƼ\1RXlf, >B;DZGFv6L߄ow,[|?xd*@8UG>{ĭ+X i? +~w1їq7C9]\ m@<~$)=ƾ +K ȋ+~jdd_\[Sru:a |KG= Ir_l@0sEbIxF0K,,Ic:qBc2e>cqP8\ 3n9Pb!jbQpBRy(Z%{Ǘ'7&:+}Q묛ΚUA|X{dh ,ڋWC.^m +P}N:bD|SY\ +ϳUcB3>TQkT]Tn 3IRdu1^Uk7Ӝ/^0  FpuYhuXR|v[Z{_rEUް }S[y["*?蓾cDY<%LДf^U1RRn}mS5{^rUs<+JO3+; + +!QT# .VAUUVƸyVF +UȘīW8 ] bzdk/7n `> {r]Bar!?J" ?FY'цr!77fc ~*3 cyWsM%Q8Wߑpy䵳pgN6i7C.?J3ozL~_gГp0) dk:N% @.'6%|0 +}μ;AWfƏrR-0%smc;qSr;-.56BcB ֮ed=,k?2Pln,K}ݻDҔ57q`L1ULCEs8XoMC.CM[.UEzXBbVAj|'{]M]Wtl%z ?;iM +W,C#h_$C̈b9^W"iK),kGjyIh= +Su*I?QmSywkBԙB [t޲y(r \Rӑԉ ޝQPt|Pt+YLL;$;AЀe&y3 +|#% +XEKG:=>N=c{mMFtFhQKZESyF7b?;"iUz7Ro>p F'f!j؅?u"vo8ϳ)PmBt5aҮY ?"{$2ъsthNʮ`c%9) +CAށ팉 laf#-r=U}f:gFym\@1ؙZHH !uI^[ܝV׷ + [i,PF0E0Sco#Uz.WѹaYty ħ/ĝGLw +RH_@9nf\fLphuz> СvhښVAb\\:'Keq#MJgbDdxdX˂#+T%z[CsMo'0uL rC>!vT/{f>$BnϏ,j +%{M.@5^O1+pܚc#IxSYm@)ª0PkgriU6T7rzcܩCZF'ã )KE4$[X)|9Cew]le_Leٮ:5/ [g% w= 6lWIr] c px!-|s#{#$G07.p7pu 9^p~%.:9Ï$$#C$&3hz&uIH-sm +fG`wd\F1nR:C]chϝͣcf&d<Irt/XR7=fѴZ 8C}zp1h1 hG@)X6 vT"`6Ns!Jixj`$W+I/%HTOcb%yUܮzqZ"$;x۩h;.oP0 +uB4) 85=M)U]ZuuQ 3iˁrA;% RHpc5;T9v+2c.ҷm~b_p+'okpDu;VZ<`h)*>\x8F.aE*4 {@'q|6!)D@v<`NzҸB̼Ew-+c6:zVፋ7o\onH@WrBF̐17T# +*/boK4$r7B1w\ :_8~݂xK<_DlW. >6UiΆ-(‹0 m@Mʐϰ(+h,dMNw=cA_yj'EŧbY%[|G]p=ƕ9OL +v"Z)6yZ$UTgD"E{Eh;@{DŽ/b;0|`/Zk[qa Ɠ=2J L.gzCPg׏|}U1.Fu M%N|ܩ~DW6VOI'Ad!9Nz3iQR[S@ou \OpEK-2/@=c(9>O+$=SfgympX'͉ZT$dQjp*5 I,Z:C*!5̲S O+Ĩr".t.u;"yi(/JtdlzmȬC߱`w\p{ڏY A#KN[RCDhTҬ. )&*C QD xhumkUiV✯jy}`!W\4Fi`$SƢ~It,Jr Y4Zp<{XUHQkm&|¿ Yh;gG3D**T2)T#J 9sYr_X/|hmB7DB(-HbTM߷a/GC]\lRD6T|e4 +u}Ag;;&{;>zTm8YUOYo_籾s,&Up42 | 'jO#g }Fhdsj޸7 3{_0/#_|XlZ~EKeqx4s!sn> -*As U#ؠX\tu V$w0 SgU/=q1}h%D-A'>-3Kbov}.,-PT~0*;s?>VAeyM +R{Tr1&1sk*$<|mgf }VLj2.F[[PomT"ȱ%Mxؿ M[&V lqxQXaEE2* [][j1v:rѨC"˺f#& >$ $x);L)VWÁPD , &xp_Tk[7QBj(r_"Whnv+;hP݆?H0f{6ip ޵eݞ'R[q9gR|@]|bLr'Y8`RU ^hZo3%F/W02ePvnQ>r؈7I`\lcpOq<(RCWroF&ٸQ0 hD 7 ?}LdG,'[ ps[ FqzN+'Ѣ[i>_"4сIJ +~bpX#)$x/ +: h?QʢX +,x +l#wiSkϸXyH%ֈۖ`,s%(hpErj'8IT3?hLo#`>,o +c1!]la3o G۸U:1~Or9޼Hw:n6_GtƬ"@eIB9X焇ûݮl#<%(Gxי~HE 9 71}@ÄuS^ck zj"YMF^c8ż}3.ZnW*'W}&Cpb١㱂bx\.\)̵Bӱ6 1khrðr7 Z]G":.\iu[{]7i20&NXH 4SN7>+kt~.&'ؠ(W:2c]9k[:U2=pv ^VGG}<`JAwrQ+ٿ„r`b\5TuBn #u +$+G.膴Y9H*D/⒋nRŅz5h+"i5XQpL +rhכτ1 %$\v_;zi2 x hm)Wf#2qW"Łw ;7%͸P[l@^h(ob`XT}#uAbpV&fN!µ혪LE=#t\#^!%zs2]x^=gDIjEgQOG]o[Z J4f;>ib)pDiW1M$!4EdEǵ]" AŨn[?XCW *25>0|hX4fcP핃^ѢGF]O®:ϓa:D<]e4o5 n{{buܶݾW6+hbEre>P$;^g>|qv>>_/B_o? +%S3˷ԒEM ФBj ^/noA%נuP?pc<ϕ!`Vl@ A^$nJ,u׭)/T!&av݁jY uauGA쭚 +3`2z@z/B9w܏ ޗνK |$,rKi\I䚕كyIngdW$jz/]:$&RL5TҜjF}õ_`{1^v +m-xY[0H[")8[^vɺ/c{zj?"ΛxԀF"sYSkj_VO?vs+D2 W|dJ5 pk7 EùBҙ',z4a4ZUwsY%f6~?uaQ=Ɠǝ<,Z39X'd4py<Y;5m/exLAјb\U,gG dĭu +Ms_Jٮ$;v)t93tW8굾7P$d&!@plسz^Їnpp8&h7Zۉk~?Z&U#3?ygZצADz`͸ecY{Tc~|uqXoY[ak^MȮ/$-LnULQ}._ܟ%YEe6mʾn/ą`X?`-&L'/9o^2`Xw}L'`y QX/T[B +9 :Շ*2{?vCOenֺ +o@uo@ƅ8n>XRqا=Ie4E\n=)qpq?pT\OP@غLn> -;L= *D#Cw᪡zFkw10=?c{ QkV}m%2eVf$d7Uڮrǔ7&=K^K4?.pu.Q%{q9݋}1.Qro.ku.-:|?Nh[u7H /)@kdVa@DcK'^"R;qt\Klt&*7*X%'FT=j@ ͟BEX| u?t?q֏AC#in7C6θ0 zWmG#-i0Պ}Fqxeƛ2װRMא}ytCQI+jz$f,ؔ5.WA.z9.p/qVOp?B(N[.OVWP\™ +ͩ ::a>]㡌-Y="6xOZy +!~.RhU {SHBd JwBȧS0se;T2awGإz{@ +h6X%d(i$ē%;Ӂ >u[ogw~Zmߝ}H #;օEp)o2ݧz™yA nRM/Ű5k6=MhKLȉi9oN5T>Pȏ |CP~ސ7DU3e~4%81El~A5 <T#Kqk]5Ɖ5mFph%:YsD\ly6[7bPi9daUhEʷ4܋WR6&Y2Z=l*GrjI$a9E]&mcIWթd&#K\rr8nsϭ\%>S3%痃 cѲA %i|n"I58S8%5y¾g>rL&kC, G +Y ,v " `Rj +6⹘b1Y qT٥:ƪHԋ jTBv֟$Z84w,:L<תP|tq\\-MEasy5ёYF O !`ÅSЈ~MV:P.E7o-YAp]_fML<aG`fбIfĸucS~xi(c1X%+rھ>Bqdr .YNnZ}H/5Op;b9Q԰1Ehq 3&T%cU -*?|mS +bNB `X~ +&N] +Q5)K:fE,")3tEqF$D[x7]cRttŞ3욌V}kā,C9 +ӆ*ct`|JՉ}SQsWZ@&ס=@"Ր8i(R1xkr Kd.jy<4?vcICs;϶wKO)0]cE[,dѓ_ubn ݌ u(y/9ZZ[M,fzZ(V޵ nE ّdBax7yRS(8g\|&'5zk}x__Yːƍ)Y6Nn:W.a&ʝ-.ѯpyYk0d"E= CMt,t5` ܃K /)- y;3Gbf6Y(N2gpF^C= 2, BF0iP9!#r')ŰKfN 4C ¶x WOU(Y5/^D~򜪈1qa^-@_I:?@< 1JAM+T@׷ nToqRL$s2g3e;i**1=(_(j;| kW$,yx.$-yyh>~!˚u h>3 unV~^<^hz $5dM(ON8Rν }Nr~i |;]򖿛_ k(-qFTC<\$+/ ۱9h(I@SR碉LHlөlvؐgٛ蹭6mxc ]PQw:㙲L I_$K`Z~*$&A Hk7 XO`><(@^"=}}$W4ɉ$B 5Z.,<7(!]_'C(8dS]<vQrp;4d7Ņ(RX!Lۦ +{1K|H; p; o +# U' maaҡϾC{(<  ֥HIN5(ƞ e܇5qtu!*y' *S>vĵvg8 ңHo8 +=ZljW@'Ās #*(* bc^fs1a'IхrvZmr <ݸƪZҝFs(cHɏll5n"K1wǺCRhR +ܠ @RQAeb'OČŨP0`(bY",< RUŀV8(0o7m^FE-ٔ {8Gڜeyh+/JhELޘjnb,R/ Bo\cHe2RR%xƷK%?$pLsR#q70xP-^Fm.C' #<;el^[ӧ||y%Ld\(xz睥Du͍*[jr<8Tn%kbF+Ug~UL&ׯPu5ҹs7aȝf4iifp{kƪQ3M]Oi|۾x)N +?UܱM9~[; ddY|SfθŦ=Y\z='h*̜\&&Td^ҲO)AcmSzgЬ|dܤ:A;dxE)>HQ05N&SP.ISikE\_3*OIF`-xjbkJN\R J θpؕtiƎ|@N4;eZ|TcbN_ 82g 1wM}Ąsry_wxx:T3I (~jGqfo*{gdcp[=V>P[ŚCBĠVB>`Wpx'6h` ٬I&(rDu7QB臑Tszb[kf"Rk;Zgb/Cت#o*SN*KG̈́7T)g~Yj˪sC45lW98}q_|t|RN"ſȫpamZ.áN׋H9nrFC.=ɦ9tO0jA۪PV;n hܥco8~uBPkçCf6=ͥF8rqڡ)wYtQ̢ qf"NBxz urJi0.TJ;$:mġ4ED> +`04bwlQ_wys"%=nC,I;=3: t3s˲@q'^#رa^\%x!ߙCSFlPR^v3jh3_Ќ$L;=$Okb[6h!9 'U $.|V&;p,.(~OB꠬ @bs)^UFSSҵLNtbLպgGtȖݓ Y:)5 ]Ԕt\U3+0q +$^ާ]p׺?P4X2M_iQ|"か=իn:C ͙ۆieuju{83eQ5H'axDuB6nj)ۃRea0*ou4@eF(j,0Lgu"t_:ID +RZsCKgcd2&6 whxr +"@L게HDAa4V% kʼ׋5q|v%v('d?M掔L=i.R|mmU%4xFv.h-9?XByK4ycV-eCBR/yIvI,+%<!E EbwSTPYsJp!H<C)_h'3zD+ [-ĉ8Պ0`Dر(uGgzBucSMMĂnltmO.xd:A}i^FKIG*8U.@c ˢ^&s1,qE77h\Hw%ϸ]%w,+Kf(Gqa8(8wLd.U2*<Q^SѶPnn*;DeWbBr,vTJ@..VjbkyIfMD--nR VcK_MȮv +d5h_\ P y)}؞73ɳżIv1yg$KL :U Le?M1wH~BNO4yCWٶN)r|bVSu`sc Jdp7%Q! jI;k͞q8ap n{[f;sUt?չ<[hqNe'.Ys]||z^]@&LQ2GRQv(E5$OQF +DWfTCKʁ.ؖqk3= zvе' )Q;fjV}a:xBl-U3|β>SŽ +n*0z@pX*4HJ-4y*9yk1Gf<'a -Z#܃b4m(J\KaH4XG~ Y3~h\P+"*7S>ɞ9CgIoxF{aӛGbƐmn%jѽp@1Mg\hOrbYu$#O Nz. 5'0 i"CD@/E;Qc̐/W=Km5 H AAHe˴^A'$ZR}Zr4b U +Jin ReV~Z=p#Fq}IY4WU-+7`a%<9ƃ<&6 :KqBrye]Ynr`.թ9:d 8sr=rSz:e3i[jA…DXMiBG1!R3 &ۖ +kx?3jm~.֒kE6xP+p(t$lАb6p̊q$A0h 4!(2+ 1lgܚ䱵?bGUą"!R/1~!]@\VbUQK@5lRcSv6">eggw F 8 ?NѡQߞ/ɇNeF2 dTÆ:Bh n.~|H&Yn֝v*#TdXYNH";S%'YnjdAHȖ^1dDXVW(P~iLOB9Fۿ IX YȧS|4xjRO{Vd@*kMy~CY@}Pc|+-N~Ŕ baW?BMS%[7~&kp >U 6_KE3Ԙ\ћj#w:LB(bVp2~ ;ZRUAd0W_bIm^ӗ4]mW-ݼGD0OL5 +Ejf7)Zm,$X6Py{jHvy(=>jb!u|(ۉ +rH$7}] $qa+k?pQYH 7$5 +U o[!)TɃ'4`,:aZ|S:|YK,TkTcz;zn]<ѤQ*6I9a7!l yExkk<[Z[Ga 2bKުD[Bv#RuG{d<Cћ ܚʽ\ <6hIY't`H Y@TP>T( &(:C6W&Mno8|Sa=';#1Ih(0I蝔QyLTT2ǝF-2u ebseQA;7OHn_"QEi_ U6m'X>oj@&2^Jg͂{on6-gX#2Er('v#."\S}4m>&%y_(H;.5+-/=y*\EYs w#Uhtj~>u;=8eXKu^y6Y NYIFs,KGV2!׬f w?IKR;v!>nB465X4X,$m'Aa\S;){9Un'R҃ >rR⋆fK +oֹwnI4nɖ YŸƞmo#eEȎs6A1Qk18LK#Hk?7L<]O|GfxڼM +̰Yx߲p!ATxdr;ܢ#ynI)]L62.1{` +ޡ))w8sւ=su#hrGO#qbEftJ"c7鳶)HtV ~e+|) jo%Mޭ;H;e!.A0HS~w9>R5s̷Yk8i'p(UAl= I쩥6d#4Bț7UR{KΠT- Y>NwIĥlzG8yTu'L?#A8_dp:#܆e"&s>FQS+4c&֦ bmtryܽŃc H7z:ϓD%"Δ^$pV6ؿnGYoEmRH0y[VCּ-teK!}_ 2n.P%Әeyy%p;g6G GuՆ{ٰKDty/Xмww2[scˇ|-2Nv^so$- e|eHG3?L;#{P7c_GCgwޤi {.ݩ=m\jsM0^}p67dQ,w~7"Y<_Z!f@p 5ܸNe}#]n"@P@ x+đ.)Q'iV|(;fhk#Ko +;8IJ[).{oVEG^%>G?iRfh*ëlkgƮI{k%L;2{`<E}ACI0ٜ>R$#=ȄiXI +JINjD_"POK9iD+(8>mJ!kf +ZK292Z4ęQ TڶSoDwKPtQ^G'ۇڥ)K.r]8Ș[FTWvn2P!xY7<(@ 1a8yͅ>v^;x,h0Tw̕GXEf?&M/; S~A2R7 +D6ăI$|crx +Ѝ נCU YtƸڂ-F([%%aNOs O{LQA7 +W)黰Pn; 'ї'v^me ?9 }u-yÅ[g?n!dQÉy?P2~W@f¼|@GH( Liz7AUQmyq̉Ӧ~"F[ v\E7p_Ӵfg zri:9*Pk 5 bR50]šN3b&HzR6d#"tRjF~ηk6"kjgcJ".vn )U]=5_\Ḑ]Zޗ"r{/R^wΪ]sJu|},),Z9<8#~sv +(,/4FEYt0kcMN-'L(kmGY"E'DCi]FI۠'~ޯ Q*u_Ox|.v7YL, _F_o872y+K^P䆽 iT]$'0Obɦz(/"@6_K~D6qgl9|\h6[O9\\&[NU޲Lee%T Q4 0!UYQT>B~# c& +ñN!~ 3K?hyvh.;KE`0-`K e+m/E0KR򪨜qtE|)ۗ&w'Hr7`yxg24cSQħP- +" qnIF]VA,ZQ@Tl⊤](4'0⹾r /˝7*gicHF{c~#_9aZPNqTN +B3m.htWKwR䞟I Z"}n$"Lϡav,aPQh9 ڃ|ҒdTT*਄wP%䃔c|ɤr}6zmQNr7b&œb!S.S%CDjmd){^N$Pu-Se{$zx.KQ-TtgpqMPzش21߇\Hea8 APeinR.T=q,TQW+v^,@| іxw8wm:0gia~% >)s̩:EYx6.TH`'W@I;KH^0h$1 |KN?-{*jΑ!oը $3o_My*]"!hP w;Fǵx4$"O~sΤB0L1^\ǎ'E&ԭ"(o@ܮb7(~::q FpYU'x'\q"^Dt9;+Y#.;b:dE8?\Q\/޹HYТey.38i1ְ +;lѣ1bQZ p|7DwcްM )sG2`ZxNEx8PQ551ES]:-1! Tm9=z e 0#>~H:^2 rz3)m>d 0 <ͮRTvC +ߨVh.S]5ك;g(yu\D(wRS)%+H %itNR;lO(Bȉs +4cWW ,V[ +1yі6.SrDx_.̠u L(!Cs/^ۆgh="\ZU0Tn(]xA8:~lp]2'4tJF/У6J.F}Qlݩz۽J䢴>cRFla{0.aʼn)o k F̘ +x{B޹X{4i,2$9hY3g0vl~nȌ4aZ>_w֜CR?>[sev.~/XP9=%~=Ô)ߐW.˔ohTËY/;X=YYQl)yk\ly1iLt} U3OɜgДٜ .#3GZ6Ω +Dy">UYnyf|;UWR 8D2(Z:rC3Vf *y+\"Pˠɳϑp*H`=u&H:[ipP4GatNA1Ҝ"ktn,YYMNt^ue ۠E~40ec3d84JLg5;zùᯡ|jaɻz6~坏gu/x_Ǘ~/V*45[+$TdDh|`/Q6*CL@'җ1[AyO0gԃlsL0G~li_DzH;r#hm V+f&#.GfPp`- ձB-.>׶*FZ]:*N.T II#q 9r=/P{BH{LNz%e%%wj&6/7nDB{g'TN¶C'p!CM651@M 4`bͅ/bY(g/}-s fq k~bvTx)+z=ڸ=]_a"]as >D挖W>b]3Yhp7#K]Y(o⣟ﱘ[ BMwXV:Z:cf:sm7bfžn|M!+.eɺe*:NbRyl &Rk$7,{^ H*>ѣSq|*#]jyC 0n.S0۔~ڜlĪ;}ũ_s\J%y2z39>Tf*0E Qɟ)< OܯVt܂6- ft׀Z'(tIУupY_xgѱ:'H~ft?kϽ ֥CUqq++g։`+e8Vg~ ʥըɠ3%Yuc~-J ׭46̗҆)%_6F(ɪ4Y%$H$9hCUldIz dio{Ol]cX$O@D ${ڮ)?;`n +{fe&2'F\HnRD +5W&\;k*9NW7UvqN@2DH;e/i kv5XD~Y.8n."(Ts+P_Y/eտ?pn͘ Bî^clHޙ=W3,uYuT%Tv9OCCǍ`Y4rWXf:|m%Z%Shfr^\4-4D:ibزXY' I>FJ}hN*/Z, 9ўYa00Huosʿof\̓*1F`j^&{_n~4 L#٠ oxVK{LfזKN6F[|o=#jg]fGEP +P!V iJuϺ"ls#"4$ikKn4k(W9k2Wviani:|GdT۠ "=¾Ir" ut@e +χAUKv/ 9>kOzB@YL 뚜CFzWcPf\ :7!e]%3+k#{G'[~ ҪF8_O73L6dBA_gtZTx )[\dI7(\O660;!_Ws?Y2nys]Unj.^%Z餒Ŋ/-K7nwm#o3-o7 @I~el#22cΛy}PTڢdZJa,wm@]Cs|Ԏ@z3 l&\ IְnR8l.ۭaRC}?@w. ` +U'` S/6/CG^49?qb1dZ8^z"e+SL;;ɱcZF<os_6<׉.H. DGlyskLescd鉺ZPOzQa{^ ^!uF2|TSDv^Bĥ"XS JO|Q;fљF{>Lw"M^jYyc&ba@gy2A`- ksBGx4ڙ@z)no𣦁AjC=U舍%KV@ +}М 5 >xk#riOUi`P"[S]CAf%~; Ib>GC[H`ZpHRlYKus$,J< Nqw4X 0 ȉt cFmŸN]D^,.b0ha,x?/%՚ZX1Pz 0VK2W#zMDr~8.dXqn2/WCe҉ s>,͆3 }̒VaƍD6 ^(S|4g@BL!SP9q`Nt.iƀf0Rӭwݺr|_!fiyGw|Nȼ,]:M\cVkї EޥlMկXҁ ]$h+6s]|Wlxng~pe$RF`M:-N0d~$8ΉNc2c Ve2< z}b2ۺ09!$3}15n2Cw B:A +]fyPVt_ [2X>>r:x=˃7ya!SVDr^|G]ѹo]brovc5* )T=/" +Y6wS +v2τχG"p푿 yU i6ӸYzQ&V Tx\$bDt].iMƓl.("* ,82Fj7%Oede"u 8[Ze7\Y֒,&)QTAa%`:mzt]ɴkgM Ul"~Bd> +Ψ]2p/MA,$xVM j=-ob<Йt&Tlª ,ʄhP!m~8dS7qMjӰKn-}>$+h;A0V{\SW X ՍU] .2dsx9qN%DqAY"=Q r4K8?4 +(ѿ)~QTww%3qam;r߮SD=o0h`uj\㚻Isp઩X~,0.u!Qk|޿RdܓdMk~cDA믄cz-0"薌7⧆*ꢚSjF6F˺@,vԮ3BFp;Z9;4;nK (k=UGB'?ojrY;ZhjpYݮ7N:s;zZCDvaH~J_(-oA.gkRFtI-M;ˇriKhp#72qN(Tx}|[4N3όL[U!!},W,*(0a\T.Y2%qxQ?+'~ n̤L֋q^"^M+-Mzh%pBL׎(l*[Sy4&wpCz#]BLJ֛%OWw geOKkK-ê),Շkx>k;]n^ԁHwp:K;&[s벲 Œ7Uuɚentysć4)dOIŶ[\\4es(jv]Umݐvu޺a2b5&]pb a{#8.uIxއ_Ɩ4=U!LYAaxCWε>utWoOr^|Oޔ+JK־,}D6D>b+CD7hDd;}pj2CRd%sn&ˠ۰bs8S@lklT,]J56 @}+qڷA~߭kmŔ3IhVq}L.yS˴Z.Gx]ݬ8ՇYOC*2@ߑ+##Kȧ2w0i%CO +.=Qĕ 2EˑU4:ͧDtI%T7I{+@TH-㟑5/!42B +; KsyZ7Z8Quk>`VLjsX +Fx_#\w w!j+m TTەj^H-ϸ'tL 1J9(~᎔ +:x6Z +AKg,b?\T=֦0*YTg)3/xDeJݴn]Ի&Nt!q#a83'?7ĺpӦOd[P':Dp%ann{*(qy歝ssʞl20Ėn!5X6lҕe=N(,'=_쏚rb<@3dK ˄ 1O`}>C9!˧ݒ]@W5`,++SAS9,],oXlmF[kWz]Gd8ڌ+h'_.oV#6lj70o|{^ߒ#9h<]8/}T OMʧ +.%6/'|֧rp#qn&i|vg`G`2B$}L3${A` u"JѠ'|/.3g2BdH(?}+#=hG 1#&nbYUݩ-k?dJBKZA3?dfڴh?_OrWFXPb{N)%(U)4hf&)Г_@!_o XUx8]_VmjȀ@hKvL>.a`,k($%`Iヾ$Zu̧~ oRHANJ*]sPxQW8Duѭ*YZ +'#Y6 [RN? +7KeK,=h9e2 +]y =OWBt }z^SIG. ^eϹ{XO9GKS4 +/< "-[+4QRi`s)?dM{t_l#y+iZCraIN~RyR#\UأjTIV%]+\Z.>^EC$t-'rq|Br +QM<ʮ `U8XՆqܯ죿9Tju56n=D6@2"lCjs9Oq(55#)bSuųzg++M0ke^ā݀UAn>-^boS}s_M솦jnh*p+_?;ڙ|mlݍ.|-ā9I+qR+++=878ٯ샚rR'NEؒ<6&}UB8 Zr.baZ^*GNLj{z^>?Qhnws!Yup:0>MG|ײcF\Zpp|©u3COwS?;G_/Gh~tv6J5}Um\B G u枵(RwNK9L?%OcE&!鍪]asȅA.ᆴ _ZM +cbJСHZY@] +6/Ylw_8DQ G'"E޻~ *vzqEGNy[}ȿ(C]ۏ!uͲlHVeTghb_ڕGʍ%뢞/PӰKQ?S,.R0GM>p.g6J Ct~'DM ~7 +_Ab~ +E *?zu{*: zϦ;Lݰxg*Xp&ͨPO-9ZB 1Ex:1T D6[2AB,,o)}8 <В\jQe>sY e2J -y>pJP+ 0${BH l~_kf"jqㆆ̟9 +> u0䧜 l>qYZ83wH}fR;Kv~^c"uC!yIl#&zDa8>sOI;ǜv.QڹQL9nkx+ܜUZ6~ƍ}"5rRXqΙJ,5ڞkXYL~¾UIpopM&Z7ܞ&=l6?c[S<>;6ia؞M@P>+91tAW%R'GҔA\U22] 2S{}USzg-Y4&9e(`tY $ +^@E+J'irv6X?Ēx6oF@X?0D3F#{oٖjWgWKۑ@Rp63Oڤ\Vpo#kgk A:ݚK YK;^ж(`$$ wG$:1P%#N{ȍ\":cɲQeLn!@u^؎kK2GC\S_ROj +0Fb6e&k9O.YOW,-V*5L~,yNJ)$+uUI(#]>)x9<6]R/< H Qi6FplS -VC?tܜ)F[_a%t'-CNMX{!_c3reJ:p:Z1[ɂX3f} X"(xvf[SmzTYԎ*+*ʳ'łNu5hΦhw;ƜʼOf̤Y'G1#:jC&>%qipEc2I=q`7CU]\54Lc(bj{;)vdYe=n57ɔBp*GIڤWU\)jY6eΒnʉQ8^WԳXtꏘh%jMKdek\o`RvӦ-uvEYNѝ'B;nsco'\ŏLĘ=C7;$WJq'\iGzVX;Li|%bgcKDjAzAKKuf>ӷCaW|K,)tfUӹ +L̴cKPh- +s͉i7qwGws5X̹y-Sbش"(d +AG/FƷl<φ(cA lHZ&kxgH#W9eH`ߏKRLDxi6.%mR@4O4>: v)E/Mo@H +GnaY8ʸ,ظsڛa۟>u3.v@gڌ&eewP2xrgI0ۿݕ i*_$̻{JL ( 5i/on 7Z{2qG5ewf-*vAV9Eeǝ+~Dܕ%!ğ'c1EnD~3' +kvIp:{D(#@(^n7чCN_~D*DM;t+# _Oj=etl259;iIN0פu"sUBt7I( .iP*^184ĩ\|0pAMqH5: [6|(1qODAqel`{9Pch(x-LUy?#8Bek2py j;BEdpGy-Vw5IH82yQ٤ -y[b$-jD)K(+t5YWYHoI=_u(pɢ¿#Nf '~,v>j].]^ҮU|#2 +DKds(VΟ=NJLAeT' Kaʤ5>,9R-.tUkՏ@e-uOsmzP,$.KռB#~LxWZ\gtDADUr9}h 1D?S zC  )U@f(]YX{ W4;%p[tkYl(RE=EVʗwOuiHa:>vg&m \ RNN|/`Kcd\y6$%g$tClLS5MIw23v{އV1jWLj,¦Hnaֆds`8(2+Ga*gxj_z#@pHg`{e/+>Gj:zXYks(al&Y"D5~ɡhq遨jS:c6XC?$r}gӚ%%t&?{vx}VB]车l5S<%t+㒻%~ϦŹW5FȽ\DU;"up)>T-: +d^-?h܂ j%k>F.ue= rWrRaԃgUv6*U,n'ӫed=+BBƑtOoq}k$.!>h!aV`Dgճ8EQSpZ |ZHpDʛX~ .ΥR˪̡d>-3PL=R+x0/N*yberACElNNR5r \f/eLy(Ȇ +}Γ}%\WHup+'rP65rjƌ&H_0PhJlǡeΉXܞoZZy$uGa ;E☪W;'Ko5wN1mN }/u} 쏡*1T;Sn2[gř:)9iy͟VSRQ»e *ODE/:ES`1d!K,:Mc@UˎyV'AZاQ9F~tV99hi+V !(KSr8)9h@A4%ah(rQ5ԣpq6WPJi.= UD<`=|Ԝ<PwQZus5H+og YH e|sB_بє<%`2nfH0צ{ f .,)(Yѧ_=82sn/%DF0óU'ameFj&^c,S:6R!Qj ,7!pshB<N /IawBo3'u)aL_ݻ6A!xˊ3cPq+BT~OOɥzeB +~mjjzD!K m:r€v&Gzm' ģ19Zu @]0&>dM*JTV8UUt.xYZj!mO/]V,7rDj9y]ǪkߋUhvsEpX;NGbzBH{2DJa +ːF+#[ѷ@C ٰPHf3\Aؚ\9*X=Q__fC[D]Ek>絈k|>a pFٵ@e'?rhiWL|S'v/b`?F }X;Fey^ΙhA?qr^Ο|#|rT E64sWƽuHh,AE F{wf& f8 ꥨ WOumT![P8oREQy v&Gi'"u/m,uՓS>B;o0ڋ#4ș Ԑ[EOI q+ 65F%ܯ|)fA"xsouKGC-%ᲴJݸdzcQ5.䫿qjƅ*jqٸY11@ŀ)'X n8)y*E~P1[DW%rLE"=fjąקD,҂xe@˞9Y)/&)!.c}^:Pw=vtvx^:Gy$z^QxJnSmս_y?䶲 ޿r@ŌAJ2$~W $<2LXo;+?Z鵳i`"ΒSZ3 |N? <%N"TL=+B -c#j3w6fc5tଭWjU(=Uz~.$.-2<Ⱥ5&^tniZ:8Nqj|A~q$@?>x#vEɐ.Se8WSM}Sg@R՝VTz:N?b)fys^Bv3ziRP^AԬp=R5Ǜh١˕MaN8{7^ ?^0 X~X5 ƭ,-xۙx@RE㎩@؜aӅ<+Fr=@Su"?EKx7kRȡ iRl€z= bb|`sTBP ϱ}Eٚ+Xn15(ފ.[`lh4U> I6`.M85ro1ؘcJbaTH<,Fqzb&EoV!v + OL;!2 ZұZg4'#]h/A>xù_1׈Hv̘ (Zސ]r0XɃ[9\%;hWpk$l5jªj8¹; ٻ(g׺mJj1<J>cX3Nxvz:Al[H耮x(u^e#q.gQŢ9 L%ls=RSI ڬ?9/tJ<:إC$q!o4Fe{+y<`=8Edxe q§z8u%]Vv-3Ha0tdU2̷ Uj9ʋc^ZdAC,5P#mIep?Eq#͎(S5/CxK 6ݺsه-3/ȞQ ld憭I@wjt2:\ƻjW4EPI%u[}kfvw[ &<,o ~.K_X3O@B]x7n6 ֣4>_y+Ke Ʀbۆ1u)ѻ*KWάnʹ)'Si"`Z%UL`"M$mcATEj!J+E삿tB ڦ9AS)eՊ-M]*K8Pi,0_6~PEJiL^g!*z!#k:ފ.:eH8e9gRg>+?sF^5DjG\n\VkzUs,/n%s6N<|" sV(NE"1Uq9v2ZW;N.26!:Wy:W|leX:?+yrm=s#ik)Ԥ"riYI H$RL+q̐srQ+j]kYk[VPRCjmr7IsjT}Mj|?U6^p sIAk|PaE !I= \fD[.=ErwřNU2Y*iKT9u'G4 /G;;]yZӑ0?Yqv2dguڲf+fhmޏB !M+b3%/c#E"xۭt=KW9HO[u\F!Pu)݅6Z t<60$h~:f 1Z atRxB$J>!xvݙݨ ,V$QկWlLjȊM.džFV}O"=˒YOӀ^ptƱܖ5kmí'B`GPn.QKX67`Tv0v((΅4:0u'ȮIqMW$嶾跂e(+yrLE8%/OYK:GC {#d>OrēwmHNӱ(L1.Y?N^"EDzN:(%9ekx#5,%S'nn z+ WJ=٦e^:uJ͙qA0)=O'S7PJ҇ZK-DgǙzT*J`uK93ebe Xmý7YbP]FWvdɒym|&=i٧j2H0H2&tqeMU4iB񕡄*JxwAPtǞ"y\ \d[#PeD^&BL~&I~ߪ ={>%'$x[d)3{1/!5oʺUY]uZm=vG6e4Ƞ=u$y 9.VlMH[?g !G +cEXJjnWlhRO͛L~ibSCHT)s%bKo/xϗTs)5F$J/$' $ #DGa;m*LF]C5ygzyzE wWzs5 h2OtDemTŷ NxNVD㌏[Cgd59]W3ygu,[taTc) [58<:4 +FBZceeW]iJMal]۫` O` Q)X(r^kN.z +qc + +ޅ +KKԡ\0f͠3 i&bsQ_T6bg٥ݷv%.۹w#̲AC3!I֤-NC+ſ7LgŠ㛯yQnl^Z4͋%ˋ:MBZ 2t Gk{e8lw,)}ZrRj~-ρ4 H.x&fi{fǖAi1 *wtQoFڟFP{zCN5QgDw,x=?(ݐU%Oxk0[3E]TCY ܌C m4D +.ߛ\I ~`l ]@uti-Yjϗ`\|Z*7Is~cek8"=|R:)odw/L_8C~le`AAdN\B,x)) +6p<@ސ5M?/ {SWL0',L1+{TrA' y&ȁunpה;5d%_[ Nᓚ%R^;xjޤ6ʿ7O=%˝N LHo \q A{^|lKĪ~F--)m37kd?Q7Zs籏u$4 ֗yKϭrMqnőHVy1i[aJd?4dhS͌tUWj(tuO1h#LRM4@{&n,0ի; =$c4-|fX*J3i]_s}zwHʃ[f)k‰s(59oRK0Jb+ZY}j|<I^ISS_A٦cѥ+u-W}d.yLWy9QDCk\y^WznwRp}0ۂ|XQOBsvڤ3MgX;vJ'RMNQ1#inư'p{T Y`cqLkjP]ik-b/ſ'LeER|eԔQ鐯cA z]iX)莨4CAiyY ݕQ=(,< 7(hfNr@psK}'2."T'\b,),‡jr=y*M=zl?nFxtP t)ઑ5&Wi쓅Ŕ~\)x8}%79mTV|>⦙> +0,׾@lmY +NאύLBp8 +)K2pZdYlY]-$ 5 +˓䖇KDmUs3C +'*vd'|%Y[vmQe3̾AЦI=D"bPzѲ/U] 9. ?.v%4O] _c9vwf *@B07Lφ0LK1xQ^.qӎQBJ @fP^ܯn望zO}G }%E{wsx ;['gc̞:tΓ}TX2ۃn/fV)uISe6[OiZ6i;} m]Vϩ?<4:óbÖ!nR慣 p:41./raBv W ~p0U?{@kl厯K㰽CBIy~ o%tPJ}K1,emS:jU5PːW%=Х\F]ɛ04`Ep|D]i=\|cQ˄  n$ " 5do|1yH0lZRdH/͎G$$j\ZnyZ2qC!Ȇl`s`դE_q۪Vʬ~ֵKEIUtdiHg_J9kBĻ4cѨ]kWHZ*\%pxZџcu5>4H5SȁD7ç! +lJCSM& +,*rZ6N]"=_i"֬A2}j._]TޜNJj4V*|)Z<սG+T. +Kd'4[Ij.b>3䨄}ӹe[8*2YM̔āvMZe8c^ ı89sJӢ_E "9IX$H7cbIsHʪBD`z͹d4e N0˹!2.5p*00p$)&$551J|xo<0;O`Xv5R Dg[!aOUJVÙ)-y <+ڇ=2u ׅeC\g:u3]&[o&Li!4]F*ߪ?`Kܾ$h0MІtrq-`pι㥦" Ȫ3a"˺kjjQTQjؖ/1q&sIv96ȼ0;7h "d< +ĄR], +wDvxҼjG3M|Ka +|SIE>o▼MWa㜴FNW%#Zf;õBȋyqawP|\5OXh}@RlQ\z4\'yDd +8䋰 nGh)C.&\|&\o\@b k)E_ufYݑ+JHŠHQmr"U4eC_'v˯iTW*AG8ZTG쬊cVI3C$)5f4 Z Zk`BKšw{aSR(c8ݏ,o6 T 1ŢV@g Sy9K"22ܶ['[5Nv)g>{67uX7{p4tmZtӃp$]S h> f(۝vgQbi {3svD9ԧf%if~l IƕaMYR \RFG%j3^/g{id)USJWMDU"gt)8&vZU7LnX:6#B+ux\;}eʡv`( +9Ҧy1P47i:kE ;pӪD^SYDlαyf {My ˛]>\: OڧYN` xхȉ-7fA+Ojc]h +G;ugeZuXmPu](uOU [ޢ#A+!G"MAHyUFl'F޽ O>+mU>R󦔞_lX0rH=y}Mo޵/O3k5Imr}'XE'm?ǃ"vz >/>q- -Q9b Ag3C-" +i[}uYW{خHn$x+a_7L6a/duK H$p8Ah=faR׃:?mc|?GF1o4yT-&d {𝲉%ræ~>2 >4lukrHk!ZL2A*Eh f6PTʝ" @ dg\ܝ){Uum˲\Z"l52/M eSEr0Jrq!^|=hhtm|@/Z,XȌ"+Yb2V}p<'5W٥cgϥUDdQ'RTcoHzcVMFEhTA⊽#z EO3~W gq.X>_vZg")3mcs0p[.I/i^γїSpߔFH^ 2'FtH).W:~#izW.u.c敶yw9NY4[VR*oä~6"{s1 4ӭ/]υnD^⭢Y1\ 㑣!|1jD+9O|JXKJ0nQ'Nkws%YC1EW 9*5iC]jb4<,oQT8Wb~ h3ezݔ-s}7lʦouv 'q5Qqm]yfeZmI MSwFe7 F>$5Ɔe2Z4{Lm^_vρO23YgZ tu&к#܍\kqEyo$27wX}Po8S’7?O.,ysvzyͅ Xgϓ Ko\7Ws;o*P3?@N*,pTphn*,8ی +OA7~>O /s"sx)zY1):Z)Gn-Ʌ,6㈩K +=- 3Ʒ˺O>J9'vls-%Ъ&vQ уf)ߞSZ(]R(ijFb#~F2xd;=9[Mz}? >b +y=qreXT5k%evCeKD ʳ͎('* uG.#5]:w!4Ñ&(]\p]oĶ7{tJ9RnTڊ`j0;O7T;իK&Ev62琕oMlt-TSv{5U%?drP9Y]T <*gNUHKHYiNd"Vn\F4Hs6 ;; H+YTL*bM}0_Xn Ef;HkNŅ_pVO>hӆ*bM +Askd rꎣjNumml4uTr3xilOd$!&_V@=q"Ns+YR%s[؀ɹinX/C~;IQm+\ m( |1^1Im P!aM-nְ [ c#o>8}ej&qHfuS9!ȥIT&6%XrA@p #I>LBƧOņ^CUo3˲6=d _Kmw؂vB&`B5FCIZ)] |μWwG6jmD)Mj۟q&*3j#)ۢ >u 2v?64wƤ!Jvq#I#B06q"NSLr@KKbdŊ1ϻ]V[Ll,pNmE7ZSV2>OMUb]~{d4Z0.D"k _9bSǝ KS*Rj/v:1RytF*m41dYc~4Z!{>gbpV<(ކA.Ys35:It1WR+RmS"8nvȊ 8 xϜE?#.K\zsV@scKXrR*`I'R|T{)QGz E'?j)hc * ;..i.tePܘuهamբoAn6ۛLKݲ JsjVL{ɼI2U^Z= ]{aʭؑ(~R3S`)vRcyjydmP>I]Lݓv]cGrQWsZ@?,tUYi:u{&05Dm\Փi?I|NCK=К" R=o6֝V +9?cS,@8q¾PѸnM[ѨLbW®RM3GV$|k3L RX+}uRoZ2Pd~3^o1?Y=Q48Qvۄe$'FiM^sLs ڭJ=uFL$1W 3Iުh_> NQ>Ui׽8k`\(%!Jmh1f;a2J<[~+l!4fۺ~;ӳa5");{] 獿<+_-I. @~QN(P|nUm/KQf; YB\bi,1QI1q=mC{ M>^Ìʘܢ0B>5"U6v:`p4?w:sƺx^Mds$m]Bxu!ݘHg>}HlMpОȡHͩ0efr[x`y˳ס!8fe+.F%[΂/x z.}>hDz\Dq?M^8RAtfJ,>R?QXv'ҡ b.E`45/@mT>0@_j]Zm.柪gf*@;u/Vr!b腧=a(K ک$zgdGX +ekS>o}'"U&cŽVzG<4W\%#A X2a_wmc0{Y|X1+\S>oC*8-VM |`,9 G5Kc*3Ǧ なtsȅ cyh'ĆoJ9Z8uRje<ξE]O' }Y9.qnN>sz>WY8U몫e# [hJzӞ&{Iy/?d{b.[k0e; d s7}TB7t9$`or8z0+s~@rQBof<; ^7(';CO}imKnB~jb7qvQxZ +2ə@S&,Փ1s$"Q YHTrU`7GAn`u}h(%UJ)/ӥl;2xH|B' w6!%y \; +Q dgL]i#PY37M5Bŕ! cd]pgx7ҵrm(+;V-4n, Va 7=b:~6gi=iHǏj*4qjHtX0GvMF;^4dfNZ-V;B!M'eMtZMlF% oQ=m?d3 Tk][7Ts(_ߨ 5:-TyjxH $fŚi-B yO~J; J΂ܦx>M%F2<W`q*.8h2w3cՎ!hlKbgs0q"L8z) UCaڠXg*'!b]v}EnH!-(j *ɞa}UnR.덭))t_衞b68RGset[}#Rv6mbis"h!r\jF,~{G' +t[Y 7tiyИ-iЯĢYJdo%hR_mPezZxB/? +aVٺ"ʪ%걪07I+`y5aLIh +w֠R4J`U9(+ssDWVѪ +TN[xEDoک#|ׂjIZOg) ȋ+.);Ѭpu SSKriBb[D %>%f(+/*ɑy>~q,IVCV535=mݏ{dҰO9X1Px u\^Fe{ EnᤒRfKkhЮ [ +!c'qTH~F]=BuT먂DeB?mgv%7G[QmB1TVO4Rg;_1 +yrυ.{aBm1pf&%N#\ϛ؋n*~1\0V>hz] q6'Z7Ω%i8S=$0|J$Ih+K]S#)`Uil DU8InYO+lK`h$*,ZY;uK/?Z+[<Ч.A-@7SM9kސxi xzhYXOϤ-|??7]$XWX>TAgFZHR'dBX!VDN8w-&X[R^`I‘ˌAF4ˎB2 9+vÎ顟UTҖXD,_JPO1AdC۶46M^+ҡpX X̜qV29Gd$@rlU  +.T}Q[Na"9-.2!Sn{)j/G;~SvCǎ룓/I'v!'/h*M)6㨤0doFG< +Mo0D ŭk QSp>Kbl~J t52Eϙ*=>sWJ?f#_CP;%8M!9뇻)nN=xVEF4^8>itgLRvY-).ϐ-or3L@rOpx076(R3YҜ<2K]xF3ЎpKY7:n4qSkNԸQrؕGu|j3"(r'oVTc SK,7~m#fod:9?8VEN_^8vz7ĺ +mMPBZ5.* +d4өIDO5Ic`X쥥:ht2'mLCj&]qv&{rHu0 1|Big-/'+aVtJ;j65'N +>Ss w ӆ<{)bԚQ+ +›n!FFW)an͊NޞVz'( ouSoeum2hP(n <ɠ hUMiڥsfՕsQ0eثHԼEw]` 2R9PǣNHvyewdB!FULiЎ9M~榡En~5䂶%zMH'g'!bRP6-UR]mB7hf9DUuuOJ +h yYi=NNu2eǯ.IY?aĶt*}xqu?BJq6 zﱭYj" ϐ; Ģdl]qt 8p5bứI')T=nՙIigHf*ϚG4$Os)4w3坺nڬi{ɄJdg^ynNx0I$ ~r{Hկ;,Lb48qۚd$sTnb*5_mB.y$xt2`A}dL +VR@R'\Dk6T)Fq$!sVweFuO +^$ѾIKgٮJR SvI87￝PϞ)QG)CD s+JJBVХj{6Ե{.;#}Ӝqy ;.O5T?)'9T)}r{zDOG{*N +ר/J+s-q)j#"ņ bϡ`.,Q_hFRšo9> rweKtǗRhl]y4'/gKb -f!~Bu׾t_ZX.ij yvX92r~sq!~wzPE06(@y3e l5?Pp=%<]}g=5 +tSyGZUJQ!CIu9;=(Ufϱ5 PūvzP.񮾪 IYHd +gCL])&h+ Xt"XV(ۡ#FlurTHĦPoע:NB"O7q$J"3'ilgSSMd#卑T޻vloEZ1YMb>۬de"Et,'pݔY~'bO1B*m̈́NK`8C:qjHh@¡\S!9A +p@q0S2jTh +>-"GGr.bzX3ז~gvSS4vPWi6B5O~Բn~0>'=Q\# <_(L)cMōb$-:N"Xx>"hZ/\wX8 i19Id ;^yWp$hunيgi,7iZW$c t]}=E pW1.[Wvy@u 5!'U,@`a3Fz :d.{ utc̳f"xs-Ԥf|@3P G0?Z낪 tƣykTTmMZ($G'%F}(?HBbؼrěvzeBo#^0B]*uO쇲N~(6]άj>@jވU HYMPۋpc4!8FYvBEڀaĨL]ːiv|O Q٤9Qsi. n |MB`ڞ^TO Gl% +;V'0~:=y nIД1~ęo8JFE jVBtDTHb0FBȷkCyRD<"LŴکJTp|Y|up7ˋγJC-엧TY)i T]#MN Ȃ{0=9IVSFoףh$^Džſ9"hQrsMqoBS3YJ1䢣g4vzNFj)a80Kԋڊ KuS齂յG4gfS1#vp|v >tQE&'2fDo6^ZUTd˚r_IRJ9 8VqDa)s~EqFyߥ"x7G~I|Ðvx^2S' +ӥB&jj nitu WVF<`xFQ 5U:c!0_.BWvP2xq|, +C9j&`_GNB|`r4"Ap6͗pK|!ڭIv'%Q=X=[2bHjĹLncpynLN0RذFuǃ|Ȫ͖~UJƵJ8ؚRH܂u6ү[%kN_Wx>0pN`)ћUUA''QIwwҋdZWX-T~W-G ؐqcF6,M ooX<+*\g ǜ`g.!. pY,bbڝhŨaa;=r } :u8& + ]y!og;70pᓄ'rUS:c6Rxo)^V +ւIu1Џ\B,Uh#6zt31"\2$ot )eԗn i04:,d̵& U2q/j8(i; bi _LJ,}c͔\ + \0L<:gĆΰASQEFx0 ʽyO| >3 r&J,WTZ? M808j%1#htr6J$iMW +Ʀ~ScC_M^cR& |pl N'b͋9VCU,<qqlTTky%l&X晓l^]ғX>1Ʌ2"gRiWZnH?,3!6T!|;~$(>Ao[o'S[A7pQ SU 6kIϕvjqaخv,;r*#Q>q2A{#Nۉ]UQIq4D H"e]ܨU`j"H<$XJ>g&Zq+ɅVn6%Dye{ yw%W=R&y; ĀY"}7 +)JJ'8fu +l;S֤:$ A\ G9h c,ƃ-\O_-*))QKyp_~k˶ۍ1f \l3;κB׻>62ğxB̓D,%s>.`a.Y'tK{* }7Tw䦧o-^R(7z)ȇd,i^~AgoN7/h~` 2}JU_/\=J~A؊fGE`ʂ@`5E?eOc*Ϣy*+11hZ$7X;OfqLjRHm\k2]US0m6xX8;4x#m@BtMR!,'&Qd.æl=P {;8:>aRpr8bI<\n3P3%0E[aֵ[jɅ!kF, +?kQ!g2$ Nā0Tɢ^p5JwTEMkdў4 +e_]\հ =9hRUuNg},80&>i goGreVarB懖F<+4ja[9l̷+xlGص1"~薱SGة`HUq(T)qL9ϬX9b +?+.sec",Uszm]<ʈFZHP7ZbLEu}blv8pKɩs԰"ʣb@ IC0R[@|P ;rֳuz80;z!AQe5o&&#$a1Q{B6o:O=WTШ5W@9tU|9rB q<CCu]4yA]Wr%Os{!,첸Ӱ$FQ>k]K,p/WAѹ]kYHv 1dilYT:*'6%{[z=Ysg椘A}A/-|FZK?qY kd9p!:\7RTLth/s`B[k=G,F w7ISqUMA%Yohr`^'VCn$?Ks#/J WNŚ;n!uNv +ùB,=. N#(4_~,x + +¯_ 7G}dsV"Ekt?%,AIi #)Hb;cρ*/њkC+  r_`*Lr}:Drjw%$w  +THłV~A@&^SEU3oҍIwZA(UCN x6;6APf/FƷ,а.YԹ}s!SNb_¯Vڿ-@ (>TEIYmo(O&+;Unid΁ }c9'!02 >;ꮉqxoXYC*>sp `&fK/X3 h,E,vDI1 +}_tqdm27n`.:/[NO(YgZ\aާ(Qc S^7/Z;`ܲX0ĺAٓ=d/:! W:/dH\38 bReX 8s%Dvcp+ +ZHkm,3bG_DmKJ>NI5bc V~5D#u+Z|q> 9|Ekcĸ͛Iaad?02&ZZpf$Yc ]/q[U9` XcM2jR0ȉڜ&a"5, \ <_(`3)%c8c ?Ъ?? s2{PL254Ș LDAbNYČzZ[MG NSMrhf#@0ZV墰c_V A>yf2<`Iyj9BX_7TYUzda$ o453nG&+j 3Թ8 zƲ'{r4_*>!e^,$Ĉ!Ӊ +Ӑ1ƴvEЃT\ +"vpdl!#oqBY!]:c6C0LP4^!K\"z@0N~{v5XߢǹjDf SB5*aY)֝\~"-֭ r4n3'\Jn\Ditiؿ"2qA87YpjNK;_ VyEY'-&M#Vr=)[/6S[d#2d6Kk.JԪ +Y2Q &{˜2|x%"dYxk z`[mo-4Ox{Gfp~|@/~*5[ 'l@i#`JRF'ip M޴Mo;sY?k[iOM,9BFa 13#“A=B`1K}RU|ԉٽ"ɀᄖUbqw٦@N?ڍ#%1H'WKL3gCygWc)<2c~_"`:B~iQ>1(6a5lG"ւu*ۺVƓ~`# I/ªa5Rn4B &cr wRd]f m;͠hӃ +d>-!&IX Xm~Bc9!2[nkX|]rt`B*rPa,ΡB0j#!s_r+r?Y3E֨nJE`K#Hyͳ6ZXתI#+H"q]PY?PYLw"~%LVQ$팚B]&U%7o\nk@r߈K.)4e|4x ՝R=r^)#{\lj ENtJ >rZk' LMX[Y0xV}zz9ӳIeH1l>WAk`v+P.\ʽ|JqV2([|Wx6vM)眮N_q)FL~3 Mku^z夑~Ea~zd9$Al[haNEHA3tN Tjf0rc-d1f? J8+eԯծif8[}it1sݘb$L/XAFi~o fE;Ov0U[U &Tt`%ptF]jMnuX AR~hIѓ0>hh}ЗOTh1ϸkuW4xp^Ĉ{RHG㱊=N~4Vد,IRSK˱*Ʀ/Ff%¶bhkg +)jLEo2lFP'lI2̺@Zk<P_Z7y7%i_q&6o$]\m>JX]UNi29q7:R[S]>s^_*|8-"75v>oW|iéK\%jRECnShY]~,F]pU>f+Pp:x< @|A۫_4d X$r=ȾSbJJNO-g찍 U%O=n/@g%mϚ5,yz5"#:2c[>:~N1gԤH FW1YXCnC͈c&ÀRePm9:"ysP*%y;g?ZCdmt u=sMxhI02. +zS2W-lIqr,&sPHTc9&l9e6bPRyNӓ*zᝡ__}:F,TP Lg MrB6O%Y6;,k1T(ǖ2)V)+JyV%Or':TbpC5N^-|_ɋjl%~|F2'd*)L)u6QC)rSdMߟNA!e)_wY?Ov3q`r=j'wthSa:].=hMyZ[^{DŬZб>Pb\&ي{H fR +c\;ٛŘ_ >WV\r&P킑XRm妓\u@2hbVvQU9/^]g;+ĤZ4k +}?~c2P2DI",]h<4Gb~p;E Fш+"ZJ:!KsL;ΏG; CRuEi5xhrqCQ{^kp̚TxO1(P'8ҁyluvʂG7<@b)Cus^VMtlKuk]IAOan!qϳ)|H "q0(r, ,&K!*BUisYfP16ܦEz39FD0qdJa@iZfiZ\\&vqmaE]g6"M2,a +q'u*>cዕfS:(O/hͳNe-sc"hYXU3}(:ZX$ʼnYs9s5D_ÙbYp.ڔ}9\'uv .S-R5#wJQxQm\Nٔ:ux(otNf׻sird'R[Tw*W61W lʅluF=xvj#d ܕ0УNuA k V_wֳf~}J6^>+~Zy$N)y`j0W1^`>$>o2 XG\7Φ(\6cg d:.j=\Z6uj yjDP~\u@ +"R5m3 NIAr.-/DF?ڭᐇE(38Ӎ55bm,iܳd ۢ#ۍZQpSR-_<߼?;#=Kh:B'P+Qr Hv8| ^ +բD~z,řNITYF)66Ιo`{xv% ॥Yrp{PAiD۾ %#w[VhpXt.o[R !ؚyfM%2?Cg*gJ4;Ccj!Z %*n~MU2)pd_V$-.*+s-qtyBI*#dQ匤2; Li,hdeovqˢߴ)3< T# }Իue=Tk<,G Ot)"0ec~n؋F@EKv/L_ NUTFޤ"*NM[{ {K47QQv&biD mq99更 g'OY;⠲,Py6LC/2OD߳, ii mvnVv5λDk9X;cHI63)JӬ rdx o(KJdVG5%Pe m~ IOƤY|IYj%Fst+evQ.:A4dIk%8؀:0M1诠{<ސH'?!t ,npd/oabNn>F`QIPKFGQlǪ +}sJxC^!ui!yhH-4&0B`úPy!ܹY:|PMrFsғwnlb Wk7Ɲr2aHIF-W5Xi)>S1SމShApZ Wkv_N +Gplq,3Dc+c5vN>)Bu?2hm@ہRbSr5jUe*5#2o0 \o-:"4uv(q*5@PM}?ˎ\^Eo͑('t?}@ꎝ-> WMhroes\3^߯,W|.yl׉c◨0(F^}3ބuLL*CCxFA"CV'u *O='OE{ ulق9pofOYbFP bEk@jwdsti-1FbiFFu\-K*sb!d<(3Ȉ 7ڭ4RjWgI,ֵlA]{$N5])'Õגx.S3@oM ZG)ܕ{/@`!1*F 뛤{cY$_3V[_dD2}R+(+h|]&]K;Zg+bwQlX{.Ȭ"xʱ0۟1f,WOyJ>)s d_-ڤbg%yC'v +izV'LD6&qjA"֥'-e+td(AF*v/dH1#eBrfdW/MvjvdB-b4ͮS~'8-+)]- P&AMb-N-r;?_+dlwmLB9?%vl<#+*Ypixɯ:oŊoQS~*ڴDʏZ4U:=ԫh$̙.220%[NLV݊*aWC' 7wE |\z`0tn~}-X 0G~\ ({GV!$[6CoL&.Bn)┈ 5`|YjeR_Tj 3RbFͽ!Jx ^ +"N WxOU#fiF:`ĕ*ɯ5PDM`16ۡ`j~?Z[t=tPhiv!7mofD.l g7FA +mS=6Jc|?W(+Oh8[z8_5LD{4Ir]DaF,TcNDoJ;LZE8ВtB70Ե`l4i-A(mٵD5nkRPqysdlYGi: Kw(*L_.aA0.ad'6æ<5B!!,0CX+wdCX;!A:ü\Jp+kҗv"Zp k\VJ?=Cf/aKX.% !.D%Vx +_$_ɄK/Jx)rx saVqy +]ŋb+UgY']] JxBָ`< "-]e'U $t;/.\c_ŭ__%<|u!N|j0W~ՠ|7U<:|_U˕ /_Ea]ZQ"]@|P|U._#]/ZF#8* +hg*T׋H#W𦗯>QP#sxQ8c +?MwLP@(fqM+Fc3iI0I kݩ!T%۱KC hJPIV4ӎGG9o`b7(;z<Basn,[d7)XdjZAyiyj7l[$ jvLlTQI|I+ZzbVNSbʢ*xN;8W'8_+Ujbv=IR^蜓&6>c&ӌOF)5}ڕݻhlwAylSPy!NѼakoOV$2~ DKWEj&ZazzPzeG4p##?]Ȥ3xzdJFdr>+=`7:NOŴH#VYrb}vZL2#;e6^ _Z5^-)8`8M)GKW^'.J h$JcYx.,OԠ++fX9ϣۤX$6A[cÊ*H6z l=O"DGihw`-1{ES%TEu϶LQveVi5%U!_$1"zWLњ (,\T0[*; 2ULR4I,bbHA)GPp $CJ&G%r`l#ik}3@-g?,kbVC@A͸Bpbz<4MQ&)J. ,=\>.<W -͛K\V_M +JpfmFȹ2$LKfo拋3lRyZ`nʔI1srSNJAܬ_p+$J6_M1wO_>ngɔHkPh4XU>%I^F*VwBҕ `*Vu-{IΓBMJo3ڪ])E 7[0tFq4OjMQD#D-n~ $R٦&=-L_HMϟ:2 _lʮgWih1%5},50ϨOv~.Y`֞CMQ X.5O/q!چ3W(F@]o $: %Mۧ>ħcm>d >]K Rxz`m/+* CG*w4Ԝ +C)!zѿK5ߥx ^"ߙ5SC +[zg@A.vTf.iI{9&o-rLFjߨKNUWhT5d<$xMZx?%iRrbiRqцnI8ȳhhҔk?\I8}Nd;G6aU&kOd9rs$ltela#nD% I^ v j%n)֮b4m߻\ 6-bmwh[LAۊ=*úTt[&U iH1~C94Rg;@Q*/ .7J!(o _\u#ُnW%Լٜ^'+7fXoo\䘧찓gHCϸS7N;iHp㭢`¼<X! 7g*YڒH7ϦG="s8,?>r%T;&i*]QnH o)ޚ'DRVF}[O-oS'!~#N+J[hսZ8c4Hcf5.mo=iY/KC[xCï"QŔ:%dl)rSC@M!"jFIx9/lib:}缘[VKKzH^L9~ʡr8;tbu_恎$#(ѻ8L4d.X5N)\$G hF@E;< vv'awC2hvICr,ĿCk.F/4)'LzÅq+iZ~-*5P`871w$;n\1gY4\-g Ծڳv:~̆ۛ4r% kͥAЧ!V3 ^aeSgJ0R% e,é&Z􉷝AP6El (#)=_$ؤ=vbo:g0P\)1 +8i@FԩZPObٓٵ(|Fj9`5C5%Rl+[Aea +Ķכd=B +X @?$c-J$5]x;CO,eMjTe08jN'{-ˡ fq +ڞ1r|[ +-=14,0T7gn1Ɩ[fZЭJ\ +,Eh[mn_ԙUݨ"!JxDNQGkŇ@}F< C6c.4vhCCo#CM{!w!K3.xgBd|K'wЊ:u}?$u +]9838/E9'oJ__&^TdI0seЪ}TDF-us([&ۺ2ca=m55ou'#TOыeGJ∷v9oM"i\i0%ດsQffmJ7O]do V~h@BڂY͇E$P/'6|&<{EVP)9u2S2DpR}[ iǴ`Z_1qh#Z#?ϭgP{`_Jwdng׼zϘag ~L% ÒL*xL%d)U7oòZ2s]-ݒ#Қ )GW?/\Z'E\I3q?ZU?7#mT#3Aie3uΙPWZ !'qv2Pr^h̿.F wmЪ}F3VgM"Uc;hk?*`&bC* hdCKKy.'!/{龬e{-}H> +{`'- Y5Y]W %¬%MowYx>'tv8y= ZR⮨IiNG"ت޲#[.#W'G*3)7DxGzkۣs elU;V"wDN +گ/(AWWõkEúȥe/ؕLBNs9{m|ze`@}ׅ +ߠzj):Ȕ:1B] p^fyHӃ^qoڼX۫k$yZj{t}"\-Cu<Qv;]aDgo}t&k%t".a + 5~~G[vi\6?` [7uҴ~H]ᔋcZJxM| +qs0uߏ|#\qjX$[8ױVu$'8.MR.0v_l,6DapÕT1ϫ`5)+`1>GkZQt-BTiTb/`;,>րي`x|mo[^<ԏ<~]U4˗+? _q{GYzTWɤ#}rS 4S`Ni!~2J;қa_v.SUJeIwq `4(3UֵU/Χ~]` ?T rqOR Wy@ZU n\<1S!;O)!K$ǽYmWbK2ijtMCN4Ftbe^ȱk*ix\EGWR%ێ{@1֓mI/$W\ +%fd6CjwSASI:׏|Q?zP ț%vE]E}U&Z[xa^.w)*"ݳ茊@Rr!JX K<;>!cBQ(H'/7C܏%4(eMUGӯDŽC@ǘ.gh=mjCYQ^(z#'k|KJro m}* ϳV(*h2 >gry5Oċ+o&ˢͣLjNKK3 g[Y"@h4c363N}7+ȓ7W5KQPd + +* !Adq.ʢ~6gC,K/<Ӊ#òpkX_%h外ŎcLTч4hqykmjt˛sop|H3+DvcG6I ˦Rd:Sr^G (QT@zZC嘿p!ij-آn}T_@_k)`ϝEs"Qgf,˾mlRmT@szU[J C:>B'5wyEB)aԝ.Bs|,ıJsG[Fǝj7#X  a5; vw/f3B +(3in-QiʺإvׁpKGv.t7`P0U "-X(w6HLwDy2"e'Ѡ}sU/j<`ryKWkOvɒQ-g^{0$Jfti\L1UW\F#ǹ?jO kYޕzr8B`.r\y+PGs+o9VG GKg}̫CTCu:2h“gE<4qe4d!.MޙMcMT*$Z! vOFK@Jk}WvDgKYBԫn/ ᒀehqRWy6*Fһ"TXz] j"@@p^H> ԆBh)±5QG&Q` QET*7?8L@pXJ?dM4|ulNxqf;Ȧ>򷒾+lд̛Mh֜(a&C0,H+vg-? n[G5N[HV,M=Dt>*`ZI8c@ja؃0"&D{m_xHvWsQ8κIH?͠(z6։7bS447.]eGGXZ ܵ#! +DvafQӣ; -[|Sc!6UPvFPnĂ?@5E /tkN +*|+1SupvM{ܹaH \4}F0n"-:' Xd_8 rXXA1T+jozܞύW;e1!XW$ݷFuBۣDBݸk\ AGB `!KS5g^d,V[21x "S{lS=^_*eYOxaCoEg\PaPi;)^՚|Ӧhͪ8rjZ֠,f#u֫Oj/\FJ7֏>~T}wo┵ )kU"%0a8Q!*64|F,^XR}$ &za_аb(VSJK752gw$†ϞrOI?a[ћ2?68? ; +q2+p)(aQ&ӽZ@<U7? sm9TeܵfuCR' +}7aMsy/Z KPG9bėq@39KyOʵ?& bFkZ1v9ohq+ēe@q6;x9edr ǬK2F` q_/:ӿ(VVGJo / <(I4!h$튀shp-`YgvC&IQplu +=E66I~귢 + t8u +oCEd`}f,<@.e#dj\74%~4f\Ūf=C +TL$K`HXGD"(l~escمQY`&rAn7k@-I #oЏ3Z5^:=Ö㪰~oI͊Qbnf1w%Z&uIYy*9lOuY"&os皫58dt{ +Iq8a=l ]|wdt~s6lO0n6 +#8L>zWWsMC"uM5_0(OVP@hhyθx)B;Ϡ?plV[l=%S c7/xI'эWUu + + ]( 8~x+|oJ B>* )XNDЯm7nScSNٔ +|MH!`P%'儩-53D`~x @ncJʏR+8'l3κGqJʅG΃eÅ{bKC7) x6/\l_Y)+RKN7z@dI +vE@ܐ6*EF-J t}rJɃ6#\!̾g^DEY;6?"m~E$[.'E !?O,pʜd ]%%5- +F&Olɍ͵.2Xu$jA+~J~G +Vs-aг k}I RSk3a&(x4IߡO`Z+\(E +9/sN%g`0 +@dD3 C'@i>]"78[}Фԥ+6}&[ITAg Eqi0X磝^ +vcn2~Hwpm0cݫ<ŝ f{Kk@wP^\rz\3H:kb<[FP:f8n֑1qXlsYR+-܆5 زR1t#L7PjiNj"pwjl7^ˈI\1l#--ٕXU`Pƶ$S6zUxqS]B*MiHPNDs}U hRѕ@FY&:d^v(I19WHKcz >(}:yYX/jY/\hMC|r\S0\ 9XP̀{1^iPz !H;fyF/g]kNvvϒDWA+ LCHǍFTh#,s@xmZgʀ11eH>B@.ThBM:ص&k2}MU^ xp^ʨQbӱv.k3D+c&6R*3YQsFN#/).mr&6e0cΘڝ!Xz O2 V +xd ++-[>Ry=ud &iPi/@up?ekSn x9K?j+NwP-L|>Ύ*FݍU@(GZX|8XTyM9ra \5eҊ# +1nìu{5iEݳ/' r^rsXH 5+.;33e"(ƣ#h +) ]O9V\OI~B|M)ܡ'PW^*}l>Uz}z=YiԡLrf0$TPԾOP3][$jFJk+g[HLQ'E89#&(!+1Z^A$Ef~;_ģPAI 2-\޵p;[׫ U:@ jS)͇H +!.RRsd=/ja_]W-gk03|eyA_w{=QkoFjE_e`SZ)1der`Ѧ)L UuOjľQKW#BS&|]jQJ4nlⶩgcuVDbqT%1LU-e NaR7b: Q/́PH Ht 7+yuV NB"ISqpȀl|QеݦdO-BAXrc +"#kBtm =#F;4?D.F"":xh9ymV&qnmLaԫ@,Μp-C +Hi佣\jtXrPg= !p*Tզ{/3H1kx*<ʑ^, o$kf< u +)>Q>;΀dLF5Y`jڹ΁*?$" PcP0WKTY!t%A!Q,0lUG*P$潩l FORotO`@`TRT*wF$yN[TO VSB֖ +[=&!5FU7:\#Q+G Zu-=uLH&zgga z ZC]Q% :'ڠOWB3FQwӫ`Ooxo\N9ӨE*+i( (F[NfR',D?3OkM֠lJǨRH#C(Ƀ5ͽс֫j  4&05BO5 pŎEx@Wőh2$G'yj?خvrkހT\ƬAU/d+{ȷMFZ3۔ш@UϷ@w"S׃0C6X05dqXwXj^m| Hj'bҘ0?֜#(iS1}=v*9= QN^9G<TZId'mVWVSpwOm<ճc(GVcpCS=!%O-8:`NME _5R1 lmjr0kݱGN!CΝ*ZQVՆӭ]I1٢O29˳7&P%M],V):r!轾 0dym=G+"xr&u]@\s1Uy<Ŋ0] /SՍlf~ Ym9L=Wo' @f]  W7(X@dRĄtL>7(,WZq($R^{E5H>bBhQ[5&Gt2Qv-rb;X7zl"dCc' +*a'goɅ}Sg.%Pv"iUYOe-Ά&i8υ';G"gɓҁX mY&RuLT -5:qhFYMT%uHo *![љM:.vuS=g҃L+.e"[tIjw +ǃ&Фx FWP~_LmkLɏ)URV3q >eC!t*2:T,;då2-UM%wﬠR;/U~`OD}]6--'"QJZvY\+M/Zs<Ui8 J +`!ϵ_N?k~f3~F^ٝϱS&fU3\4ƒ{LyG?p j'<)|JCvPTqZC ޜI3EjIArs;缀܃0 - &{ꌀV^ʖs:?wm}eH풰5mbgq:* ".rH>`"H*w>ˉ[ m(?=*Xo/yपj? bDž 1n'aBWshUB7%;"5g}xf׃z?r@da0ueȞ$XcB]~mM):sƖE1A Rv KZlQ(o?mXPs|{iCai,d<ڮ&t#9ּ~ Vي fY qCu!oDt֣ă4XdW+R񺵅,%lȾ̦㵖uqN-ZUl^OOӹ}*pI/ Ԝ~՞HnYAe^_W$DV=6Ǝfh7B[(H1OE<+2YYݴ =w_7dxyj"+47J Cs3prDpmsUw-[!VC +FJCC -n4n LӸ@.l)8t=+uu2oSCnE(ayѐ*'Tţ@\qej+YuؼW 'Yt$A-_"z'>sŌ vEafYpVr6C,-k"e!@uSXAe 6BL皲THvښU<|zP4ph P +F-T y&gȐUl"B2S.J$Kp JV-Wҵ-A‡(7%dNV2N@O6f[QPezKs S$M`1j!N2Y|,~ $݅;R=֭MϾ͘%!8%;GL?%"BǕn2M.oBh߆n VX]!'V:a#'l(H7O%l&j'`ߜǃ~ 4'K}SpUՂzl]bFIʏl2!<+<@W!\"lp DriY-]}XPvP:} dR9 TfA zbw1J8Ih@`ޘhv93/Ib=$z[qVHŖ$IY4- ,-Oo/,mҤvXXX+fO/\ ,#sc8c h?h&[۰!|y1,[zAyPd5N[Ⱦ J9ʿ~\_Fv#F!%8a7js77MK%6FPFӲxTQiC:Հ,Jc@U茦F׽ށ\d)Rl' 6:5TJ.jY# VNrJp7< Ś%n¡ i7aVyp{+&j $BylTzgJ4ԅlwa6P/FuO /y=}֙flϻv !gorT=zCw QM2 ? +C7&A55ƴƛRb~sM蓹W}AHiǸ.BϠI gGHtWJ6Okf||;XV*hg&-"a7O>=bZ>e)Pn]-ter.^(Kz+Y5&L5M|΂k"+֔D:g'npZ&e]NqZzԎ오A'z/!ǔywuY<|xXSD䵶tpwe%,n;ئ\\;l4tyΧѲpq2V/.[F&:qQvS=>3Kq'g"ak5:UJ/wVh&KFPJKp()#llx^rmf.ڽ`8(Mk}ȿaâMXA \7>TCЩ&>UׅID[DFæz..: hE2^aS3kDͻ<+ew5v@Kc[fV\LSA~QDFn>I;<)Eaʬf.=sGP*#bE\pFol%DlAIrmp7>~2 +)OtnReհ~7#Q}S8n:c%v׭d2j7!5G yge`d{iQ:NCqPK:{+OϽ?Oֿwq[_8]ik=5cr`b?|g3O$kL͊:ksb+>cH$M&Lo7jL4$\޾Cyb'L +NA$q' ٮ;Kae!%bzr|(Gxf44V(y2b(*syb#>*Ax͚Ef91Зw4|\2 QP5v.DSogT!s^gT:Έ#{&61<إ@: Ε4akRJS&zgP5aD菤k<>XZO̰aM%)d8dϹag=>*_{z :9dɠf$3r(Ǿ ip@ \^7uSԆ{p&\ 9cм-vqGl?k8u<:u1P,g[kIS!x5,y0+ d(D9QPbvȨ$EVE7%o&N#,\A!i' YYmf nE%wb:֗[r#sB9 E  dI;O'?[[;b&T10[uPs(ۅIgˑzpRi^7הr Ko6ô)o9o7rB$1^4srAWt-{8eQV EY2luMq['CvfKm8mm\/QQLEe`.B?A)RC=X9T) Zum TrBWU?M\ՓL>v.L(?bU3oTgr UKc<ÃzsK^9]$(_4`.FNf|mWO}.|ey8ъ;nB QtϯoH}:@b6vm4&٤Q8^[ +r._cܐsx[@ :dZ|6|ARЍH[`|><_ )AuK$ +Kh> +<<.JX +qFX9l~d+Y/t4{ ,=f|b)¦zЗwͪ4>[[JUX>8E$0% u AukhYՓ8ҀY(81 $VwCuzR8hZ(Cduye+M)+Ng +,igr>c.REBn^vvľ,BЗyAߦC7$c VD ]v K&m"sOno}Naߏ3HT}ܴf٩cOJ}H2w_бyxmEy+`$u+7#FL0OF$b%ÁoFnTJo_~'gU0vꕠ CCUsPW6rTT>uO-yRYOy=QHt8{˖R|6?v 3f?!:MpLĪuStX_7U +g=Pd>j^hvҢ[^ rQV:uROP`/Ϗt^5ݙ\QRC~&[;ij۽689fdo$<}ֆTgJ*üI@_{KUNѽILgFO0[\Ew@3$adEj +؃ЬQ_0.!'(޲ SشI!C(|q0e+o -,`qe\ֳ?{DZQ=Lj޽ҋUwa*G\s}lNy4QS6ׯw|pu ߻sSjC %HkWXrŪZImeJÐlSga={Pn 0\QхԃAZaXgRV̮9:()3Edx<.k9YE(ylP\dFK!'L(:^y<|<83\ʴYB[%Myk<9eK6+Ʉخ#;rdyTѰ1Fy_Ɨ@fUO_X<U ]k҃Lz7(GIy*$>'PYlЂ䬆,1 S%Y&JD_j84!S ,-kAdOQn9&SPpw˯´K䲠'˕jn_ +6 k̮eɻfYY}/E٧\\+(` \(i JJUs#FX5Mҧ0b-2PV& iMUj ƃx^݄?/ $HF|6Š+v vMU Lfly˘/`yDc߳♬8Z *IK pz:bɍhSvgh1מGtK\n̕1uQ Lv +ZB5:򢳍wl w%I;zreDsbm7/FPeOIt&e6`ZQ"NnlҔnt>w?`{=^K8Y,W|_əf6ik-{o cn>Qt)L +lAHLF3I1*yVl4QG& ?&<\?ӊӆͧ؄Pic%Kb/dY 7{|s9yaYU̗~3 +Ojx_8hzJ}~(7Vl[ou;XY&ƻE"cڽYL[pxQXaIEz,UV-Tbl}TVV#eg=4]v08j\ҒgvrbBQSXxb _xmd QDGޱYe-*pOczY;mwa2\V b|l-NKӺiC:,/A0f"9.p1wՎz(a+1j8z.L:qU-|vmgkˁ%#8Vt p,Ȫȏ*  !2xv.ph+H `!׆}/U c'CH3EK8` +<⧡u`>p; +@dasيHK $k? yԋ=˘Æڐppݽ""j4..XhY qI 0\"656Z}#_U' +_pR7⹭EPCii{[MI=dVij)E.~Sr-EzpTUtCŭJsX֎M/i|oGZ"5Ѧ9_ohs}soxӡBd+vObW;9JBpCgOՆH7pyIMl6*8讁iA'ILьUI!5#Mݷ0yXʪ|pW[EX5 8*sQuwq|OPK?oN*DKqX*[|zKw Ik`ЂÁ7Fͭ`1RQc-[t/ +hX#a@b[1 tq.zu^TVrg^Ug!mh\2y|]8Z˄R1~6Jdeύ°Ao5taUR E8A{6P]d14Y_[6RH\#?Qs@Ir +k{b'?IYq0 =!ʎz`,0z.e =kV9řJvg%ʿg%oR?Qr^5:[|x^LUƜMp pi+AeQU*`/}F-YY;@lŅq*X$2gFKz]WdQ<ኺnxI]!Zo⺁_I4pB2kq?*w\mu^p*y,;|* Mz$YظkY#Z3 z, +?'qiEO&6^)J*ܓ&ng"S9)f Oo=|JL'(NAs=} =[MR"#8%h쾵5uJ`:և^h!;ctvսSU +WZP @>]B<'C&"ϡc]O#T Cҏ[gS@0l.p/76D6sy%]]&(A;3VbwܻUWE!onO#+JtItڮG*!̏rȏF\eƭ/*'Z,4i_qP;tT-͞f4tO#N ivSPO$"P]'eVUp]6BR1[4;[]#6@F+}u ƴ!Dm˨ NN'EV5(#0%- X:0|^e&/w Fqa:{C%Vi\'f!DBËq zOa PXd2([+i)F_tISWl!ߔ˧ANu;ꄭn=Xn9ƜEI(U5/ +@eζǀhnGtÇtZ:£ʨkv~ n_\b,ݥQUzwbe]^{/?M,F(LPyiLOLL-ϣ3u]C;ׅ‡p`U,*ʖg(Fm_mt/}xTγ+J;*[ͼY>`p*Xam1AQ_`Jy9gF Ƌ;lEky?߰[ѓ4U{8 bԵ]Pqk e]jk;撃gi/p$ ig~[}*jx2^u~?hg0g2 c h]^}TY\.K +e.IoT{iր[i/ OCstP_֝aQ +SUPt ?ns/I}MtB0Y(*ȉ=A +^@tC4TP"+zFA-G,-4xA9{B\2Yݮ]6p(bM'$(w}iĚOzkq^9 aY#mYcfmL&bʟUwÄȵ~aEhTY)l*ֱr[7_g$TX)fDf3קy +$|ܧFv-s\ilk:/r7 +T<㺟Èrcn}>~"d]G4݆wGd }QUO>S*>OքOPo}ob4N04kHb$"G,^(fZт[TL~v)f1AH*GO첣YfW2:YzqpxdoDfа־^V %_/ȾbB嫎{ܓK8ԂݨѨ@5- |3ӝ֟>~5}N6l:S$l7Gb*jS{w1m[J;`H}~4/- +ZiS&c?읃#-Y`#@Q=ۍk+Ëܡ;g掋wRc1]w-Brm? M5ؓ ~KLi.+we3ksZcYLxbVg5vtzPw?ҭWg.B 5wx2vv1<f0J 97r O/d}TZn}q ]m氪' (y ]s +~WѺfKhĵDU"u}6̰B.\u*lQa,{?LEDE̩C?di>l`QКyGONnS.muiIpo9˘N}5Kf2lmNx<"hoմ&7m*{UVvWuBϔAW>EV,{9=]pYv4qPa ]yƊMMKQ 1$g+vPοخBݎASevX,P5ć EOж[=Qމ>]J[ݒk|R,Yh\LxL;M=1N9}`+Qy|}Dq (ZÑ.Q| $Y݃r95QDl6]P@; *9bjD0 # =fF¬ j% 5m^T6X̍&d0 E6ˈű˔ߘ`6蛈P(PT\Ҽ #`T$]%yԳuQD>b<&% рZeI3#^YفlΦqzJTa4Ay,C$nX~7].Hځ|MrOZfZI?EQ|Ѷ('ut݀|޵"B饯 +&o:$kn߈5+MGp@!]8vZ Lf@N2J|pI[?sT,!.097R<374 FL%<3o2LDêqц4JtƄ@ Wƹ +gRՙCqE');ڝ'2j.VndPͅ s8z#N,`Rrd&v78S8:DvMi7&4xY>_JCAO¦o08Ϛexu&Cxs"A'`pSV VP. ֳ$#.q1 ~ݻw}kثZ;@V|-=<|ڲA@AL Q.7c<jxYYB[2LXZ`!0`lt ߥ>/ك}g[I%E67C1$[_O֡8'JBSĂ'NF_Hc$TՑ'YVdw_fQJĉT0.ȏ=@4 +S7a +pQC4b +snb:.:xW½喒ZC9WS.I$( +׭jP R\'dd7?fbĨmV\2c#23<IÚ܃R4Z޴G5O4Mԟ;nJfy\T(0dz &uol+s^uǨ4_iS qoc/3rȲL,Cej`xw|sJ,WИ}q Xd艟aG21aξZL,># +Q&Ӷb%Ȁ +8E@qfߺ+"[ArpBN*,ydRؾ +dq<Î$yp()-$ȶ:ρ̠>O7G In[d$Caw-zZUΉ +giv3m3۩OPMߊaao;VP}^cMǹfpCe3"?k(w<2`lE!* -eNvQܵ&vmɑJ|dF  \ÍnA]ޅh%XfqU[Ռwc*@Sʍ6b` Wy=D# kn &:Q91i#E"2OYy^xkA .5k쵴1Qf킑X<M5]-陬:lUd}>06drO%t3I_Ɩ%4 +f-B\kL_g"V5ijUM` nmxdvJA'bI*|<͈~熖A7aAf~ܐ:>}S_ +qZ/U\RSVy(Fch~5F dK$5n\-o%Ru\e|]Ǖ갴 +U`ֻ/օ/D$TVe)ILMjX4L,E6@rjO(87 _ +i &'1 +!>FVA~BūnghPg$j>C݌OmIc^o(ARp>"ҷ :xsc>x#NrA= eRr,iz5+A2U@8o3Y>a0M +6 +ta* :kAоx(v2bW5oN 4ț*83A3Zv{7UM|Oun$NZX=zcE,=S8؟G!lf =5c.4]1"8- |)q؞R nL()>l.OdȏK +44`g9۾!xQN܆ؤFC$ = `nKk4VzӅ[!hgJ!)>sHډы%Y7y/Xdlq/U/QJ\U}NQ\\o5PO-+TQaۍ<g;U<ӤFdg#U)֖Mj}>!B.D`?$[4ϠviHɗa燹> 99oJ+8m)_6]!`r`@2Ew$N g!g&37tzcnChON)!`V A!'J 'JQըIVTOP%'].X Lإ_ Dz)D(SمhE֛RH3Jf2dUG!n Ս~JݯG:"}\\dw&9 Y + +ӛu7/ɤ"-ҐT?zPKCQk\7F`c,cLtչGdjIfTuIcX)Čͤ9L(NcY$ `:O70`3ޮ@SOYJ;lWC,-}.NA]3@d3jf66wBίDC՝#C{HpUUWZ +N,5sEٚ;cUP2oei?ޗL4Su{X{x@ ]]/X +\A(cHGF +Kn*Tí[9:`g+[/G2Yl[E֚(a.}-ܨݙQɃE?f;7m q T05\VLNzHZ1<հM'3?^/L6PUljk{@*%@s1A&-I +Q~snC? +CB*V3 Ź~L_q.E1%:`JgK`S@D>M!~}H3(#YaOm?@&sVge=LfXŸUA̎/߂K{ۼЙj| Wu3HA:釾u!|{E媃5k2 ]Yپ.JA{n#hy]KϹLt{_F1bf2oulݨeqHj:bF% y e-M EUO؛׍q썽zvcّܫ G"3 I싖J*WfMS߰C_{Z^ۏnrW[$}A=;+I $Z^ ǘl3Ww/z־RZ}5nvkNYu!WH|&sk Z7:sK;3@[x??۹t D8R8xrVs]┹oxsZr/cKC7a;[9 _+af7h3jfYNPhzS0]O]7/M$#x=*UɒoQ꼮jfT?kr[%QΑk|ojtk]eߴ7uM9-i")/lШl8J!yS +Q?jl5 3h]~9jPb!8/!94qjj0D,m|i=cADŽLd_#X{Hb7 +H/-ؕ^q5r3m|ؿQ󛝹 +>t>+n7 tOUPˣlƌIo:H@L9*4~Ä[8h ˠK8 IwoxwmÊ` k[<yUJ)&WsSo2QNu󉔺eǽuG<~~ 6d?u$$m ~yvykLvdO}#=&o$%ܛ. +MT>ڰ4qPJ`$ԑž;=7v51}^#\̉hPyRI1 OpbAߐE(H~`AQp~tjc030ynJ03nJ#!qjP;/s8 +Ϲx%h|=]* +B_U(sID_h2q̋L'lLLXTn=L!K7ATf͹EWclo:=TSíƲgsugb|t.d5Y$MCzs2tkLaSw=F\ Ok ZgRFP.4}>25s\9HI8Q єSy_ĹSˮ 'O-xH|˖zP1bΧbǾ%'Rc |?Sjúc*R3U/ZxEq)2Zy %!̗eRU +p*z<)8krXu) -9%rg˔Vfc_7jXtgʮ.0:B'$+P :.gB 0;dg_TIއBU,ouhyWjG6Hz=}ɨƑgRW+y).$`KTBYBG0בr,}1WH x<_᣿;>g.7T\ȷ>L5FVlYiպ|40ѬeU$ 0c.HŨZM?8D7 +Xҷ(amXΗ8_]uW0oNwL<⋩̇f&y+ j5jd9#}\NjVV.pa:,#?ՎdG9\@$?ƞa"jU%_*H&2$ǡ4u۟'׭ӺXGL\,KrGnL8wZ}rcIgSƪjm:z:3G'3֠Ӎ<5CN]rz Ư)rn @&o(v6S"j{<v/\՝vt1S.o-_/roprX,ۑs:!8skϚ՝v (SvYA%3bU>g3[W&If&Yx%~wiɡ26ejhtW/qd7/}ٰvYc@bhApiK7o{:&ۆi陂:ڼosm0^wD]=4fcг푳+?0=-Y/9mcŕ"`jx"u]Lt~6OMjw ;~-R[p?ٛ m/C.ғmlGX`r|GC쇿 6MOL4>e^U8}g7x@2H^y)fށ<|KKq0>n_aw c^/0 M ' w;4 k$AS;Q_n_kw4Lpyh[?@qkD3$ƉKDԾD<7xpY>xԂ8w;K +XRPhm-\Ua\܂W67{.CAW3@v7*\)\hCL5#Ykkzv8QIqiڪiˍt5ϳT$nELtԪI!#z Xbdgku ;\vd&:L~6A΋_92#e4Px9|HEXl^a"㖨psЩn<".mi +mmYTmk>REko\h0[ș烛/bACG~Lqr׏End`uxWx, yOVi}te@}0cFrҫ5\Dbq#έɜӕ3Za:,:^z%>l?*HlA#q$kWf]h㞥q֠'}@;4i";$:nzz +;jl 5% gL%Vb )ik{ݢoH}y!ts4^pG B߿?$ɮ}@9@ xEբo;: +>OhHe~R n_M s;111UhN0`pvsjHwH$lV0 $!X(;6~Zޅ->>cW`tou_?9| +w"EnXq;~T]^\``t +r M'n:b +H+Y~ь^I MsugX^%W0YӉa:ykV-bQp}+ct F{ 5zozYխrp{0Wk\V2Mίܸ:P +'+ +8kU4zTSMc,?R'~t^U3e2yjTEG! F8ͬqtvWK8x)͊Ϸ\RKYVhԸdtMRvbPA#iJ2*anqѓY]S4WLӂ qk"=M]/x꠩71jX dAF9*Uy#0xL 4U +pG"XF@O" :c)֚_A)_4 QuOn +0Z[+*Aj/],yrdR)@Su<5^σxcoX°?r |.SJAZj51p;?#TZCOgԝ*^mU+)n2*JPY Bc +r#Nz nw҈ӐQ0cQƐMek8,ޣC)Bʆ&c; 2tyv%*}Hq [^mAh> +$>; +V3ί׊6;Nk90,U&FU-bۚlbMОch-np ~ڬ5M`\GP8W1:iZ^ވ Qc|e/ԤS@mxi@Zjg䙓cY>f>x?۫3ҷ?=/Q=ɇ%Xf&cep:k#C$eq ݷ} >XgwlM5Ĵ2gbX122[ 4иo|@Jpeos[rk;~^cO_~9%uG m@v UXaT&b/p\wdhۑ)o +%YPO>Z(I&Gr*z(u +30wKp}xͻIZ%QJ #:g{ΌBoF2zMdΖE)AIq +ʂf-mKU@c5O"k P4{k5B{\;㠭eRCbR xW}_&exY:rUǔK:8\8BW2^0@IMIJ28\|1Vy Gl\JI=dZm.ׄoM;{պG_ﻢڷ5b]uUjV|4CӪʩZ7To Z?aVmGG{PUf;wں|n%Sʐ+ Wb[4Ӥ1 +lR c&$~8בpkؼ"x ^7o, н=#D[;pi=8_^%ޛ;]qp_ER)AQ?ssqD6%OOCO>?%lNNG)1y[tO#ђ񨪄H*+'4B}=*@zi금‡}T@ +>1:Dy htM8iMjWNkBj-EtM%n}$gZQ_6:ƺⅇh1P" +ClD御⠋П_Z -jJ8^łNd2to&'-~?)OUF*AtZS37KcO-^ (vQX}|!w1qwZs&2+~ЗMDʣs1PO/(G8*+])bI鱃E%qe7xPAUD݄@L##n%NHjF OOnj^  HUYPeKOSӲhGT( x,۞ζ/Ѻ‚)ԳQX=h#Gή/Bp8A%%Kv]Uf =V-L^)>I:úᴂD׽Ќ*TqΌvbyV|4M86{&ԮM6'`X?͜VjR?.rF6ʠF֐4GN)[%Y_\Vٷq\_,rh递Ho8 p|)Lr^L#r^Ez>.oH㇭ū$kظ@]by\hx_us:(@F9ܽ^ȠpR U'mk_L'HdNxA "dt}@ ux9kP72^SXB֮/|Q䬂> 'f<{7'P3|X0xWAߖ Mb ]"P5P 5 &~Yyx"p))V6⋲_bE"+"j_i+ujhkkg\XYpkOmh^bG~5u.x#p<NIOD3VeV-$̕OjHHGGأn]'%Y;Ln[7!'9yhJ <%~) vl`tUdMZG>U?U箶 F;o|j$l+p<ŋ&rjqI$} +_}hg0Шo:Ji2 +peTJ`ĨH>!%QS{\/dm]xv{*e.+;\ IMOR6#!єYȜ#YwOk۪B zZsc3TH IkX(,z5=R2OIUd)S7+*%jYiaӾkyT.J'FIIIK*I*ȍMǸMD[Er{3#^#N;w$2)Pő3OoK:/LkrT+8Ӂ?>Ky<+3(=n9d8RӈxqN(%"~HޭPi^3IKaZ,@ )V$BxHk䠲lcG"y`Cx/RjНά}u18"њ.FM*QmIHCBMit!f! Rml}W{#PL4;sYͺoꅯ:%G eD磮?0JPʘU){<31ΛUʭJmѷ(N-VŤIm4k=4x"}fϒߏ;s.9q2$($88k_#WƁٳ[IO<֎Q Ϲ,vExMV}ĕjP{opndv=3&SׁXo&%]ŶIԛv5'-= ۥMk`N-EL)Z汅y B_`_*9:GjvÖL\up/'ڔC_b'Y!9Ҭ,+$r8--McmO075w.,j dP^C YיK(G^ +@{D.?o{g$-^ + ,8:IK04$KAu9I@/e߯ya#M o/^?|tosǎWe9/plOȓ*8 ,QR#^Ȧm:B %:kA-T\x P8%Ɔo=q0}X|@҄OY#f>%_v/b뇳BkI®s|e͉Gtn=BUt-5C?h4nÇ1T;'?\ eUMK]"a)E</F d~-ln᫒rn$Mb"teV%)݉=6 V. +Pخ $. XI8Jذ3h}Wt3%7PFYǨ!5 y#uf`JZ,NkrkBC ^uQ?Ovn´/c[zvzpZ̀lv!@OU z3ol#k4KōKa4gi$Ngzm*A䍁g8ӟ_y_h䇏"JX#U-rD= q9`_yH®ܒ$],lH~@eN ۸I&EHʶAMS8j7$j!{}0 +B3ҘXoZ"L†E*s[FtQW .\ˉF7UgP^Akv# +KRJȁx,'9Ҝ[2|rAyJn1>WC}5Pa{l_`aBW%0E`Yf#\\+0E +h+3|g rCr!gXLa54 sH_ +># 劖xf,{$ ,nBz1bid-yW~V:yH6E_,2mRd=8@Flg2KK$6'_Rڂ~?x(`7xS:]sMS --~-}X+lRcjPV1N8eijwa''[gTH]=CӸ;Biupz7γVN/˼#Yh5dumb0CZӮ~>΃1sABZ%&P/ȴb%$HJ851J5$hJKF{4ޅU4QQR/IQ|M*ngd뇚vPn&<@cNW&FU* M&) %҅akc4*m0O(X吴&{h5_QwShE9.Rηź(s*%OB9ZXmTqKX/Ω1< `*hh#`0–Q OmTMi[du#( Z?.¸ʺ1Q7tB+V\d3m*LxFY6diJ S4X=`H"2 7@7x); [ +_%y}#,%@յpdeQj96NXgpĺVV-Y@S!dp2 +ґ+,fDW0t<ᤂEwbujME^_di&0`gPP0YCGI:\AYaiD9$+kq(7[VɢiR8b8NMOiDwu䚄?B{)1 +b0HWk(lU+ҪBV7wz g9:y6z FWh0Y:  `D# a: @!_-kOz(:]h!$@3%s*:yU$6Cdt<]Yi5%!|6i.UUsv.=xK#('5-8`?d@ƞ1]VGk&d7G1z 2vUلf=ohPigྂ/Q a{6ycgDй|t~qhkdC} +48\&V+y>nk_icő +T{bk>B +5A +ZOn76&20ZDVĠCAcyC p$h& 2 4밡lȎ߅`<$ +> mjQ@~rFdЕ훣py۩O 9%̥&a^tWLYU;T9%ʉUYhȋI8^Jy7{35RF+)ȉ$ʉ<>|֕5CsvE!z +Q(fŤ50:x]N.X{FBG5X*EWȶ?%bV%PϚ2K?)yq<޺*+y\pQz"m? B8T4XF|4D5xB̅ZJ9A騯70h2?1za&2ZS0eO \ՒIn}\>F@EfoBzf0ǿ\.[G }*sk>3K`xSg )huq2& a傷7p~0׶_[.8akduM;#֣i- /o&\T7OMFk͝jU;* +l*sˮ6ʋ^ieYZxV$ +ӴlkAVƕ{׹muGzWgI$op\a_d_⧹dg~GF:X2>k.6Η6a>c | +7,Qn-,s]3--ZYڶ#<'Lmڀ:=k[z6"Ogg=[s\X8\;"Ї@ї-j #B{X\Z\•2X\c-k&,.2F#]l>\.X뵹.m3&es%?Y8]-ZC?ZE\hetdy m-M/w\ s+G )(-b4i2i`ܚ&y$/73|N gI@5J:oJ?Ν@3y?[U'$I4u +IStw-i 2Y&ő^zw8 n #3 #|_oOǨ|9OyQ ]^/V[6?y 7;r0=/ NFWg^G:eEg +Qp9Y0z.* *Ht1/>qS-ɤ0gxɼFk?so(\ NO^po1GVW%QFJ@G[m?@b1>S [&EB=ǿ~(G"d,X1֯?~SC_tKH 1ܪSfULlcRσOÆ` +2A:R2éd{Mg_Nnي(gdUEҴ4!+|126{z}or' y)bߞ64nisL! +,qO Hr`>6&u@)hE$6߿~0LPOyQշr72|;w <+/`819A:\w4=pcvaӅ^nz3#xi>}43<쳳MH9Hh ig82yMH$uY&T1Bf#C5Gb. _M C l^tJ;>3Q m;xuNF;v= g@ԴyUNe2kk_?.><#ܘGy< .- >%?F7*_og~3ﱮ|5a9MǛP#+z)`7BENIziw5??ogqEߊ-q^8_u::pRmu KFeػ Kqǔ:6o~tMvu_>>R9ka$Qnձ-B5PR.౯u(6;R0٦LO Q)O‰B9N>-dE8de.BdeD#Iv]^,daJ" +i" *\JE#5bOOEH`/ˮJuؾOQ tozQ|~8~p*n/ܺɇItD, BCSQBկY4%-!f@P:x=1+w}~h&Nˬ@C bIɫzV2jNJ J]"dE(B .FlRMjBccƥR:׶׎ &Vs9 ȗhL +̈́^SϬT#;1:s+X ',Ia*^G]t\,Si@9fSB X4PgfJ=fES$iUU8lpl 'i*K^ىT4RpΨ)To]$- $ 6U7lq} e +Fx'_Es[Rr 2~NQ[# < SY&lYdfC[9-|$ad6OFf3ot?WY:E+w/[d jJ%H@'pBnlV0L.xӶ9 `Lo0pmVgAE}M:U Tї\rCQQ`bmm n*Zdd7SS<Hp m9& \,?aOE5Ts֥WctU‡lF1S l=1-)  8tK:~s6ͺs3u8s|:-XZ[(#{H~tWe# y%Cpv!uΊ +s ֻ=c f-&>P~ȿ ]ZNZp]WiG/'AWLdz Jy5/'ُ XuS`g.eDG=m"͛F[B,:-#S,--^ ".hނ5敋)NIc?f€-NXF4 #0ᘮ 3Ht)`,4 g  +NO} M k;{ 5˃ϷwgWڙyx9?3,oEAIwAs&m 9W$L?'us}[k\p2׃,(,Qh|#L+Ukn^7`CTed  dTCsoA:ŦXOJóD_"mǏߜTOiRȿ@зAE+wZp1l 32uexrVHcPMsր3>xD{7ѳǺdY]ۦ a ڞ^}WaFe>3AB fl© }p؞oyiώ˴6?秄B1_s-JWhlp.c qcU˒ tnG=beI"Ԏ}o纕#ppW;fX6.6lEBʮf\q%BFW1bHՋ \Lx25 qz9)Y *E_Չ0]^H\1D\8}}*DxS : 1Mb{@+G1adv-ns:x6t5Чa:s`$߭cʛYX/L0n][uG)챩*i}GƩ{Pm C^% t.N@OQl_AEtӠЀqj'6z6oj))17X0͙&%eDݒ 215?TSNDXݔnzKq g!{>ʘ$Pə_߸7vPI,=Kmw$/pCA"7iCനT)'=/X =S5Y^`oUI9U ] +cJY^P'\@n&Vv'!ZkM0F\DB {-|}.dG^=~gcO? +䅿f=Bny0B%Z7OL٬2#<$̇,$gE"Z냉]Stnp@G @GG8T StpwAb(:rH.1yqwv* N:;X Su!rr͆3T_>ߢyNZwgD*j榚ncȿlcFXa&{q-ff%Z__Y[8sA͙V%iZ;8J h51Q=ܸ.f(5 1.;Fk>n\pHb ~@lfcFP w7[p$xabE ^,OUE|;+ ;GUgy[ɶz`y~\irT7qw[c,i=[7!77(ꪮf1 n[ۻUց! +,GaWYU323o|k7Gm1`))~*QQ{pr~9kM;*Qqz[E>^=С#8W}z1m)amq+:y *. S-JM$1!i٫kk'q%I)&g$Ւfl3Ot~/Ʈ+P'_& +X/C[ J0 8[l= >"^{GvvBsaʹEW]u@lSO7^H~&RJh`gև2zݗjM5PYKm1ypz '#Η gO+jm:ő +#NR7 2[Dn +=. fL2NIU]wAD5~B)\К0%Cz.uzf]zlaYu3!BU=]/{^h/hB6[ B4Ɉ`iqT++-odyэ^޸LKM&jaORxݧ.>X_[, +qDқUv wa$kdzK =SSђUođwc!DףȅHT7YZ],Y"_=o&(%%eɺ7N 9Z$/rJNgN\JW^%os^Jq*뤩ȠP*C05<4vz0.;\`vxBÔJ0;@7vXIauڂty\W3tYAT?a/70 a?@avח.p!:LoRVnn.x +0IdEbCOmM-+k5܄$L]V ut ,)XeE%u.m$AB5ۭj\-)p}k[9I|ZZ] sh ;VÉLgMMT'w/kt]+o8ŢRVo[:!BuyO_زHBm2烝M:C,y:c)<˽E%ݑWu0TҪ/~ "YRsС63Sn?pY7# +BV5NȀf6թp|T);,@Z^[cxWaZ(ت$?/;ⷷ5Dž?(֧NiV-])"jtbkYt>o&&9E}u!gY!s`F(ًSUnƭ\t+.-ڿ,6F?fRӎUִF)/hH+ub7  FJMzHLڰjJ*#^Oje,(P?_m `"LKj:,Bɚ/꫸%pGVeRc!V5e R, k[)<vs۱F;.dh.q@5qP&p,5w;%FzCo#w NOS NF=(ۭifͺntPK)zbvgw4tݥȑ7QGRBȎRz*]tkАjTضy#r >8DM!o&T?q 5פvWUSq {ǥҷweVEь>}O*Xjclq!Yf0Z3p}߫>u,ozKLȅ$|ޞi+4eG=0P4u]H~7p.t(1Y}y1GPRr (9VސSr0TggeoZb37K$~{yV2HIcegTmlrؐ4lk)蕂=7?EEa̟>xsQ}&ZǎK!Ѳh +qвs {?nLgbǷ[KAx*(2 Rkׇ"L&^:#КuG!#Uo]\`/s6y Ax͟T?5u6ض)JBq4:~nIͰռiOϭ֜3JXV%4-l  Q==KeOOڦo )n0U +#o&.w0=0.̅M[2V^^咴R``b%1x\F/ow\ +\iuDE: +<>j Lݛp?94vB47E\9+zF driHOx&=T|ħ ?J! feI%jꡛhpKt1.s[:-c=`߀Χ@V+շ:_L4-ZB.1Ƹ)j/6.: LeI;f{{`Lfؤ$P^Icw|pEvĴU8yș-~Vf sD{,8*P9KV)R|`/BC%@IA&m|q[T1E1[ g@Yfۡ,: +uqڤPOa4dw>XvΧ*$]nfPE!l5Sd'2 `~b,\i2J̧\VOLy({a8ʧ=7\PbV&y8zJ +E ih{%ll#7gf 1x\V.9hSlAྱ!iZBz1b̛IPkO#APب\yN(DLDF|HdIgk`*:ꑲP vԞł+}TCVmZjU=ϿaClk=bUl=eџ^gȚZ J$=_ +5W记 Uvj#K!i/Sn!$5#.R=w3U#?Y3ЧxvCO|_T@!ЅqS:vAPaV){eF6@8v,ݰik | u"rt7v>M~ c9*csV,>d|g?Y<Œ 3)ڲp' uJnp(4E1/ ʵp9ctShIw-ڟFϕ(m 5|~u Y✩ +sVW3:YC XNHB,1Qk\vm]jn)و_^i.Vt5ʔ֎yU^Ikj_V]㺼־S=xGSõ{;yײ/CJl{WmI@mٷ ԕ,2V+jעGjhȥ=({"|յLBAS(I-Mzֆ\1D-cG7WRm[lEdd_5`t-=b"Eݛ/iB3V 6F8µ{p}AkfFǰ۠1DlHfKtmN34-lj m8KXhT#^^Fbg_UVVWs‚;ő,w{'iUbwy;<RA$!A!Ei=_nۊqVgTZf4WխTM=G@R84ϑ.Ě9T *)f0M߮r>ԡFASH1Vyǐ~ٕCӰdJulvօOvhu=Jk@hiv=%]U,jzR|cÙI`J/'rn2D0sE:.qF۩vM]m B}lCi#Ha^)a ,ew{'C24u#%{xpbt!6rmg)FUE s)n :D;Y4I#YYd2ܲm܏6au% ?jnşq[DeʃS5|E 4ΦLg2DU6i"@ -ωի -}իbNTCxQ>p{Q{NM:"[8tf1@10@33|'{Va[]W<=Q$R\m{T?)n7UkmUx WfT;˵Y.m\<.Ce@gGsy$x5jLQFj^Bz5ϻ_3ep2KْjHa& yE7[tɌMEhX93*)^ᜥ>h + cE +45m-_Ύ|.65.Jw09 + Ag_gRGQ3>9MU[cEn#BN NPFN"PifȦXqFcgu9.|E +2j;gtm >Th]*o(}sOE~ӕb H\Qq @ znIa-eaXcə{|țVP 9+Ѳ𼻤#+%l1uY {b=WdoGȃ6hU굣xz$PnڀW-fQĖ +zfc4\+׆q}.(Iq_G{P"aMXuQcks;#Nӵ1 9kfУ2bwjO*;ږDHֽ|[ txjڮ +2%[7xi3߯ۺY6Y4_ZFUe#0{Mr2Zd&y^ ťgeX>+_+?Ik[Zcs[.{a_ [i~0-W~SUNݖ e D6}cGֈ1 +Lu\<@>?{!};BHBMl 3Uxl_mJxȘ< Bɢˎ} +]@z$p96Twf~MS, *Q +Ne _?e='e")N²x^iQ7Yo_ޏ(ԑwc򍭜<,-xo]D(꼊䒤MBkmg"Jqj~gOyQlKc&IgQ)S2k5dTnz$U0J>Z G1i"l9R=ׂrVm]c_$ővHt9hi dž8=2c 1pυW6SŌer_zɧxH驈L^ENDkWb[2#ZnprѴq-Ǯ%fWF$&S Rw +bt-i5fBe] eؤ\r}jq[eUu7-9)=G4ΦjXt'"CSxRCybB1Ȩr_aL9 + +;#Q֜FAULI$/vﻒLvakKz֏n&X9tX-A~7و@ +U[p#K* rx`\'VJfM|LM+.Ws]H>҄4o!Dcr)wieTg&S#Mo9!G 9-F E?ΓZp_ٿQA"ߩ/QsaP.LRN٬5Xda%aI*Z\* +1` fߒuIp)(#9_R3/g"pa|I#h} (\Q~m9®ДÑFx'41<+5{f_zdHLzЙe7R"L; w=kt3IOd'ylJQ9ql Öb%,)Ƀx;Aur /. ZA⌝ +)\'a^ed (yp +V-OQ띜FkD akswN> +(~~.f/ɼߝHEyS$w(UV9Q|xKeLk8y~9ya3i,ÅHa&8z0ʻ@jSd8;I$5P wYl w~ieX/16CQ^7ܿμn_p `&}qcζ' ~f&~MtPى=Fmeu 83+z +j%lyMuUa$TI|{yQr %w 0uN=/4BZ%R4 #F=U<3 S +S):>C@zbĮ:'8TV(n6(n^sSK1JVF +LΩ9J Z޺L3h0L*hr1H힕g!itgLQS7.nW58h.^7_r6|d$$>A(DV7@h2vc^)l.骿,ڕ!*h{&7ԽH1+AaDX +Tc,qMVq9.3ZXfͱ7WJĠ +ٸR5~썲Z ͎2FM{,QFS!۵h_&?Es|7n2_EiEׅsU+wEbcC Rݐj2(d +f `z6KRecPE:V7um5(jUϴfe_DAv9!I<б=\=^6٣`u*]hNxQˋ U(0?% +Rtix K6i<7`hgQ:)a>њ,Dc}Gl,9V5QE \@Yʕ~~yFL!4O?_p27ۣQɿ jjyjmd 2%h4=OۑRa>YAB3y KϬ"M\<>6vYE7~zdK6?bY MLqRvn'"ߴg󀜩~QSԊAQ,M 5Eag՜u +%h(.T"8CxR0ԍ; +Ht!JȓHtHB\mܧ0 w!uG}PwH\Ub$!91$kbOq0Vӂx?4㸒sbo\g^C_:q6SooIrpIŵ\K4FoۊFCSHDΩgJsӬ6eSH4͏ҙgtUgҝy!',Wh~%n.ĶAomt6i[jV7AQ#-5.a".2PfU$|VuJtT,9@HP9[~>PAеFj`҅ >#HQ^ZC*`GOI0!kTU'|X'DGI`ޤ5 ض >o,jFR6>X(p̷XA}J,s09dwXWҘ8,G{lAƪZyn $Կ +d'5Ue1.n4G*? FOV1H޸-0 6pǵ`iё3qK/\ y;*͆l_2`WM!kiښ3 OC"Rx#v/(2GkL_x[Ph@4V/Z+cx+6_Ou@;qHP6l~docִvh[Ow*#y׿p7!.Oz~kJ8zAV[q1g?X$D|в ^hh42f6f Klz."\cu\>$,Yct.UxCe4+mjVYQ]-|44BtVl`HԮkꎰ3B +9>RtXxh8xSC_Ǧh/y4 UI8y +nY!!Xo,a=?;GhƁD}zj\H3‹FfbuE1M쳟m,f]US(];UB wŪ)tf$h4>H# G%`t2)ɻ)V1^ {gVRL^vΓ4hh}fuL=ۻZt94We79a0D]`(fY?=~㻠|rY+X8HSܮ@*c92#BV(6Ӹt+~)}5HhWIVud +8}-ްG[RgJVq#)*c6n\XX9ЪD=u+)'WLԛ,SڰмR:%X{BMqdSyßROԳc K@5E4 +^LLڅw,a<;qV/(g/dWw$)%e{>_AS9cߤl ;*LKDx9bn@Z6RZhk$0ѱ@iiZ [;փ8@Ndnk;+ n8+YpU8Hm9VGNʒu(071n:vK% +t4ŴQl+Z%!Hp@uR vUy͸y,#K kX=ߺhz #JgNY̟ q]`ak<;^{²=\KI^2e'7- "\"F0) +){A#3~W\| i0LQORXAqfa?Gٵrez9ʸC>lSSlTj̿6?1duC<(͵=K[hZh΀ ztg̘՟ GaH] ޷ R,#c ׃^1[%p6Mr<8)?+E-=WBL-!S9+bX6>Se@u k?stqEP}! /M` aWBtanjE|Ǩ:fM_{#~5wn<> +zH"9 Sv)X1:S4T-d Yu}8<4S <qדG*"D6M$}#ggP8cHz~{dDftGEV/Ɓ0-[[O=ϞJ ZVB^찲lR }Ɔ(rNŞ$x9,M&p,v I{U: #3*=o}f5"ޝ fV +8K՘5ܥmZA +hz45M=蒱T?>RTL>XAYPEyJ[יw8B} ܚw~Nu<4D>3х^j7DߪoBմ<ϝks>螇+Ɛx$"-jf|WXrup8Zh=:\>wr<(,"9AJoWJ#{PHy;/nhwҶP(`0v' ;%vPwudk訇BW+:m-瀪@Ư? vQg/V 4S P!,V9 *V +ž/D5z.G !нKFF7puMkDR?7+_^y_qY a["lnRF?P/K66ܝ,@~h{ņd2|V\cP/ 'b]B{sYsر>F5yֲjMv`H*v:p&el&hy uFOJ +P8U7!eu۞ Z' +/jJywqbs1-SZK@EKOG^NNa1jK8cbeO&d%Xb$.Vp#l3PI  Q#+49s[FIwbk0x4*_Й:%dczRUGƭQx +5dt B*TH^3dQבc4)K7u0- =5/*UXݸjh͑ev˸ s+ai>n/y/Hy4E*3̞F1,Yߵ|Q$@bTc7w%p)T I#bUIJjhp EQcW *MAҁ] +?/bGwDvaL|!"*3TuHdPE,VY'=z˿ľ.˛D$ˇ;ƧV73N.;QQ'G EYP?Ƈ:Gc</m=rIxX("QUφ`]m.fsH{~إyh(: X/QebJYEAʨ[ϛn6\ ~XI(IRf2WD,)v4a_ɕ|KNˎ^q/q!.©$aj>߽_51!iХoo+D`+Vl- i.kݿL^?Tg^1^WA:A +ћ<r ܕ[^` H&JiߚՊKpJ-'[FaX e4%CW݂ .e"+,{# }jYiM,_)YV&})4vCm"VږJgghrȡUD𤪚GY92_%7rH.+.͌A?ebIB <.g$OરP#h{wm.>aEB65 qVkWlw[U[*?=9Sy}!M^By>ummdY܆SF39[<Љ{>i5"X_4ٞ zn̆ڄ5}ܵ3Lj'! B-9c茆SaeP2 +j%Z#›*6MC3Q-=~i Z٤+^eR\u sP&%1wEE9fA鷛QRcl޾kr\I$0TH?#ZcWe ۞"8fu (`e$񋘕6PC];lC}|m٪cQZX;\OѪLos\̫/eWUUhJVr_Sڴ1a96r,][ T-|oj4 +%^nI%U5l9ZSD0E[2tZ2ͪGSP=cZv4Cn.a =/rNlbw/ !25Ƞ˻KhvzrS;bE2@m㚛JD ?RodR=Y om\7Y`rd86ԲL3Ubѩr-$Vmwtgc2iW(f/a!{0\CH +-'&GabY'=%*钑V]#%Cy}Nhde~$a_Pv5oXC?M8r086a3)yBv1Vpx@ + +#ɹ̴jt]t 8^m~l ApcB~;4Kްp:AkE/&rfI/D\#<ۥ!*ǖF&A6RLV^In=HLdsX-/:̞NR9 ˕`6ҦZfM AN NՉ5'RU$T* In-p cK܄YDeoIKh-[m 6xr5~1nr`zC+ȉm0|a&j[9?@oƔA 1pr"ҡDħWfnkve%J 9=swV0+OzoI}>>7G8tB'A9h;+F'״^ W6!cjI%\ +.5v>5Tw[<$(B,lbDkT=$6'YvΉh^rO$D=$Wя٥ )|] `m `K2(>O;]lva7KN{Ʌ:w}DOӦ~>^6!!iOC(8(;}v])>:ui8sV%r[ +Z;\DiWuYH^05;p j'qdoe!4U NJ[1@nexe_C=<͞ +~~`DYB:TJE +-MշhvX*XLHڳZ,M?'V=aU~G!C椡^j*J +yѶ`[T# ?Jo-j3i(R[lzۺ7HzoPrD h@CTd{<ShoG` OȃB+Jҟ8mCC\ iݔzGzDmaI>s庄MtߪtKA(ߑc׍!vM(}ãs +~}n𙼽D,uU5dV J -@ɑՄ]=Q0s,G`mWxy pq[oĮw2sFj]7/M3{+8b)ɷ$hehpFΨ ƻuUCZh04q%D©/`عr=DvLKgzaK<`7ܳԽ8a;ajl[udԙ1[[MS%|SQiO;j k944D˺p!@#k&jdS _GTҘUT./d%[t7rE|&aœ-*ŴG.=`TwF*<ʂjjd^yE>5Y . .{I/rF}z*M (\HWd-~1vomhA*Mah2bPrg:`nayCjܚ~8/H<ڞhgU_k{\^Œ ׁq90> Q=AE; +SC 9L=':N&LOp׮ z 5JH2!<>j8!'^L7 9 E)a@=Ժ#ln>"Vt07Ɖ-Fw%wTn44u"LLߐsrL +Nt ݲmn~:zJza˼R-0)?HR5G"伩5Aё! t$.6„$<=v ]A9ݷ +h&YmaF{ƍo𤠅h'& fFx?XT8~rMMj v.7„;xJE7<^(35Hø24*xֱ4| [ $RK%Q9Z$,)mqvwTx2/+=k͌m 6m)Z9f퉏&R͜5 G#(嵚p9t,ZFD~n^+|x`Wb^B})jRt!˭ 1('/R 'Q#w =dpբڢ|lFǴpUo{I/: ~ϋ)ueYOkSW3z$YA߼gk}<%`?n>/0x'vb(]FVO*1<hyzl[r VQU͚N> +o9zY^8qzMW%ahQ?0vMXB3k:z(wu-c <%/ kߡ %HM"}g2ڴE(WOwjnydByhԮ}XKy\elD;{8y 3fs dS@tƈ nKpoJc +=4L}1/kհFPѻ࣭|wuqFhͱnj6lۮINz w̯g],7-Jp5o=S~kN4\?s"E!gݥ5-ڭ1A>zs "mSH*U6.j9Tt%{d93Kh$^ oI']X1sCV廻m\pg6GbEnuKWIlVu(6`qzטO(T.UQPW2\_(HwM\`nWA ѓ/T#uSS. +h@Wࡼ>隖60\SKvqպ2}ێC;.t#T-z:} L"I Fbs+;Z!N:IZ4Lh#8 Da7|| ]pndD*b_k%%OyLm)>I{s5G빽 ϮCItd_@,~tHYjv-QQhPN>=cяhcON< jP=mV8HK0Cؽ鐝IDQ [J7G/ }oHY&RCpjS*fH]_).KW:yT&o0$BR@1 +}Nks(dz`IA[,n +IaNջs!vh6WrPyM&V³uvl)6}nC|Tڇ9F߼"n<҆3 2nZT4X`ra\[fc;^p锄9A( սgn7è'|u0:\M9 shG(wzZʰ` O. K -{k_FVgV7I8re("N%}`X^ m?G~0 9VJKb3%b^ԝJͦk1lD/S?Ǹ @T5/⵽yCOUi3@ D}le}4qöLb;.+l5< !U?7^v&<ͬOey佅yP1#Z K<D(ܖC:?7A.ܫ_/44JPgAd*.)>#=,֛Sf9#Q俠5&pn?C VDHvddk (6sGBC`mW F .C3A&^BYGrٕ0f_re"Q[XVEjC;zR| 1ӸT%St \/)rcŲ07f.YWf?!j '#ptac_1A r'f 1&7+YJz?f +܁HU␶.u̅&3&RH2z!KC)URk +C(Rc>~qzlyߌio;IpTDFp呋ysSTTd8Q\T Xa^e^-hYgwG EFyYeU-eJdRt>܏ELt?Ւ% +Y@1' :>K2*LclK}1v!Op3._3O/$\h,j. +՚Rh5LyƑU߈)Fj # ?Z*٣FQ'U ׄL厌 nx{!x<(E˗P0k2S"9?J bE '2mLʭ=| ҭA!3;9K\lNdYB1Kƻk i콖OSEPz`Q EkQo"ȕ:Fr*=3pB@&TB$A`:Imc/#KbyD|\ xTϋAhGĖ%2qTpv 3q/RHAʰ&Jf7aLWͤ 'rթ3yVhȀB POTckZxT;CАYّ6#^~jKo,sRԯaSYIk'[ ڎ` ,~q8O04vXXɚ%Ԇk6prH +-hY.((KE{0ɮC%B3+d0'#3tDFF8~ N;+e5jd##Ǒe&IeߠhN~ $M"خͅ)Z(R4_ĠTը^Ljǣcɕ.L>-KCaݶ)S.;)qE2:*默ClH,4}3ԋTA߆IJAPfҰg;pAu 6nF*{tNؔ (PNP*jn<KWgS]yx^{w;6˦|/:./ Nr[Ƹ(JJFcsyrOlqDQ2}\9X`]bؚ|X(W@<Ȫ[`⦮~qTUiB@GNzo[53.;t~hicm]I]3.pCoj:&3Ce\ײnP;gFL|CW YZAkA6ԂNd7RȬw{CE J5㳹xtqQWnz TLI%tM]9zL.dGShd}u:8"o3W0\MU**ޭ n +f`8?#!ٓ`uṆ֔~ʧYB`Z,Fxk u6\7yfʁ4ٛ^l  VFSSE8h")SglƆDw&pT 3RR죉Ƨ}`t;Ptސe9*n"4;~d>.%`b_ʠCFq=y;3ߡgdh ز:zId ֬Ÿoe}* rur`{j1.NY2.^5w^9.褌V d(GGMU@Eo A~M8frQΦR;,Hg sfA )g>ˤ!0.SHa㉼?l%B\ +&kjU[SWLU;{z.;)CqCB2;R ߈f,)8CƪH j%68֮o#yؒF/|5gNGCJE&|ی_kyO3h# " lT10T|2!R\12GX`)r{rdcCA6VNMZݓI2 !3*3gxg\!BȦUKtWIIL]{{龦n>[@: A#SfH_ ]ԱJ)_4w~d1|T@G7W:sgרA6_>gmPR?殄LM>1N ٭2Cy o;O|TjDbE I#¹CD1Jw{s;+ 4љ@E핧"yBK-^sL2Ca WҦdTߏy08CK;wgi?bPt GCQ`l+FoTu\PozqZ]r:iMH* ѬW:k{^2[cZuoQؚ*EhZ_>`"ɣx( 0f ߬ƈo 9'YT#u5@tcbGU* Mfܽ£LOC\U-mf/}#+Yb,\gt, +梔xWN18`0&f>"1;u)i'© +.Cs|I Ä{{/oSIwy-Z9: R`Fך6j`]GF_'15kTAΎUh +eTQc_<p3VVQ`? L^ +aN%PIj"1$01W#TcwnԲY#WpoѾ^en:mױOp bkuu0A;frS;.Wm^K@sb%D~75J׺ę6`Dx$ֆX_vWJmgѵ1s ^Qp =\z!rH;5;߫z]UNљ!HYbHݎD +x $?n'lʿ4]"&Z7qݶHRT^Đh uHÔMb%m SUebr,@1{t;!3}^ y=pɆEl;lߠ_2].}\i˂#5M$ q$60k&L6<o D$" 3u:wK +]`lʰ"ѿoܔɔŋP<]ۃ$9 AКfѕ=dȍ5 ɹ@bs'<. _)fr8*%͑\%v.J<*eNgE-Eµ (`:+l6U6c-E

WDT78  +68״$S}5Q|Lߡizƞ>.Rdd8A` U'h dּƸ +S.db-^od(rו-C TFd(ݫ~ڙϲ +5TΈ3f{w@?2759ZbQ!Emt)KHNRSR~BJQOܕ-. lWӓ2!yzPgho%̷H6@Bu٥~)ϨTb3:=+>PIYpDU32Uةv0N,ŻZKjV#A +Ţ b*1DekYS&n2ɤ?b4I,2zO\v.Ꮧq.%¼ ʭhόW|l6[4L%DC^IhVۧĽ8Γ4khcҏl(MΫCf [,0`vgύaXԇf1UoYW/&]RrqTq|:Μ픳ڶ\UlŮ;(=F;ڔ"@7χT|"`) b)ra'hc\wIS-IՑW?SF{ܦ>'vΘ!#V)#H@~iYE5%R% +ҮQvet$yc7ɾtϜAPjhοV +izD=R(1fcBQV-F5))=tГ}Ps_2헣aitđ$~6 9zn뎊Z ,?~XϺ?Er!"Ķ>%0##8_:%kh,9 Zުؤ|tGVF: `ɒ<Q,yVɱ%[yU|^)G#' +V 1R]Z> J,{;쌔هqsOg+4͵ ֣cuZGVftZ,F ~2bU@۠'> K-v.>$NQ%\f;&mIٞ2&R { V{HW$B9GnQLt+IMI?6] >9_Yގ%63q/~7aNIs6wUV2*t,m:TrR߆ d]w +IW\ox}ZnbPl` ٦}Xm酆l{Zwo2FtS^Qܔ&bBv +sUon%v>YOz9Y\5F +Kv"48 `nn MNԪfz])ܔk #8~s >ѩZv9[MI8&yLzՄhr?L]d)8hXh. tsmw<$Xm@'ZDH'B {N,G$*%`^j,.J=-. ՆhK=]7ԸE>+'D4@.#S8jvOӀg+Vޝ"k!ڮRIc^Fq`[S=ޤGb47g9<ohaZEhcS1:ҽUޙ%u |_:`t(1z"~VΦ 13*` R\=|8׏Ggx9VvSsqw;̹8!zu4vF;pLͪ}9*ԗ'z{BXn}g25;%5m%jPuіސQ8$[̙!'ˑI_gX>&܅džtT)GKQ}"oD݄VVݜ&50+ZJ_h`wfB6}-ߒF>VAe <9]6yD< +N]gW:2?r& 4W:ՍK=c hZ(:A`%W"Wh[|zZr%V@C~9(Vm(/}~*KO?L}tEuߚ|?,Rr e?K~t~x}Kcʇ "-af&voun&ϕ +ەSM/6W:lv}1/U4z_%IvJlS!96(@\o'J"s@-C}E`pA3k7MW{/WWWWx~r___շʗT~Wzq|_vv______W{_oUn.eo5oUneo5nUoU^+kwO%U^5ƇԇDk324kYŴ ^$4!{@ ]70fF +gP"1CL4F.B $@>11Dt`ݙ& %+&R7ia_LI}{ #h4Qצqj>/R5v EGmQn*ؖ%b1T+d#)i$8sii'?fuف\eR̔Ń` b횾.

\}WxMg\9f^qo-B^HWtvM/_PDŅehHέ[RΖcd:aUQua@X'Z!hU\ (hʍp)O,n3@|y9\:r?HxJ4%= x慾74ʯwXBjt`m0๟N =tSr0  +"Lu!Ys% Ntd"^rIPlĺ䢶6v&چ(ӝmbq^2/x.<=`a`;F vVfS+jzMZ f6,qRwiѥAZɖ~r(qBb 汅-gL@를tqwwMÞearjTDᅴܱ!& h&Cn37}Q> $di(h8\pGn;ON|$^pt]!_+T$6{zHx}U=R`X|{%k)$!'1 \PW僔%vaA)]ZU.2Re+eStʔ*m 69|(i٣-߶ctkZީ6%Hx'ܶ]^ꀺBC 1umxa?vRAσ%]V:";+FRp!sxĜպMޖiV*Yr^Dm^ fHLifQd^+C :HH: ^alzM҅nY5J'n~Ru)տ,SMI^n!8 )+]*I1zo܉xoMgYH6yE3jl6c@n蹡S)ÝUoHc]t\1ϳR_u&7>9>֊+ٹl;ܧ|8Z;p$1)%)]R~9ϙyc-뢢smXvHji~ ~EmQI4y7/[`>j#ЙTHn<[chQq־bofX5NblM3]cn4izxFo]v%]¸ =>a+{ѫ`9Ն=vou9h<pT.ڍׅs3-lߪjZ:6l" EEcq&Cڕڞ;|ʶ{ӅitGkU>DV?$2[Aa;b_:wz44X2B(*"B5#:&B 5D jMf3vr@4 E@G RZf~H9ֻ(6$[y8ׁpג=J^اc}9\cy(OwrOjfP/ +"8G0HLU3PG+wx6=sQyvlu&RIn%lk6.HA|$61c^zQj9~ZcГC*E@Z;6Ȍ,=hJ%"k *ǍvxgZb4%JtV8ʼtR Ȯ-}Z.BFA@] `. +xwy[.E;)9ѵid4O wO} @ >E S[ 3x;A,ojIlՁsp+zmR*TꚔJ`\ anP`ehQ̬ѫV9tXtE +c#nŠٵd G'Ⱦ wɝ1{m8|sHr{l.g.v!N2e]q]1GC|wGW{N-,d˧E@ӕ3uE+w m^eexTvĹ /χ[6udN?$bT?)]~RsxݦШG5I' +J}AX #<}Vqv0F4[^[V,u*qp$q )}ʼHJS*ݘR$m/5A6ә׷v^) \tL1gF+'SbQ?AfEt ,*c*V׏juC`bst{J@Lָs!x WLW)cq9MK IgC +Dc[%`158wh$0gv̭ Oybé@\,58e[pM6 꾣^B<}efS})qBŤHL8ؒ2'etPf51b(X| +iՍP()D]΢r'YQ7 16HǢV0%i q0)YIgl|q 5Y4dPJQO|[+. +d2o +}=ÚB28 "ē`&I\xg%)%B".}O*eo@M ++:ADZUrK3Y-L }tUa-Glx\ }U+fQfu~?/.Uo75\iE +my-辜_Hqzr1خ$u6*~%Q>$(ҕ>Bl2? `v@Z]|ac"IUP'PN$ݛA}\a/qls8B,ȿk]X!iثA|h-/?\fJeAi1aYŠzlKI㶑 ^딼]KڅL*Kp7o'70Pr[;7%XCeA5~Lh"`!'4c?蜳oҳ2,PHkfZ|WpcΈNz /A dM-Y7tg?^~St Sy ApG?MrHt-+,@7cWaqoƑYy)hyވ7Lou/lPySA%-N5M72OҠhN'&)S4 zGp "0. =y@Avy0"?Qg]C?$G]: j~c*%#_ -gN)(QjM#`M2jQ8g:AfM +?:/M.{"XυɊ]Ks}ŌIn2j6TisjhVm6mBs]z*ij9;[jZ_M /uf HylOpn4tbe8ɗ^Z@~abڱM]B%Ι1B2BCs8Pgf]]Oz|mWW}_Uۇ +R!"t&=$ͭE=QF}3S3 IР;fPM}[./0bK}^å܉>$$p(5\UFH#ظsf +%ħt3o1~^oUjѡ:BSQj}AA۞ҊlHSN5d^IʅUJ]dO?F'*H3I3_̩SR"6u%߼ɡ >d,*K𚝗m壳M]*Fe龍Th 92 vEwhJ;A3@''N/)ZqH)"B{(:B*THvD䇼i& USN͌"y2.TLoԃw4#1!WɼoSP>(3hO#|Ap{P?Dk +!h{ ol Ai}lGQ٠(z%I]>lN#Wy +ZhmR{7>W)Z骞ʍNA;e$Ԁt`Zi}5)^elʛfz,2w0Nta\uɯ ̨I.[F orZaX~2C-K@cKPjfBQ;F_xIʪL$Hͻ@A0Z0e٣Ubtk- `-eTJl=ҟyAdlKCn.6F=ﵐu¢׏hGc +XsSa*l +1{Z_JD9'#ءH.X'ckWY{MJ8!%+V;hlapC~w ,(G` BSnbFph18׾{Im+[:sȥmQk}>' +Y fsױn) I˜Ug(!@УH`r>C3!Do nL:1<U*DzVW Ta^DJA;0VMRlMq+׊,i|QYgs}ș?$ڥh?+F ˃5A!d{ɲ7s9lH0aR>9͇8.q8.qh/߉[*Qyџ:o|+V}sh߸q}EjpKsɱ!G/r/rlor{'c96`XiDmTWCt`+ /alOX[e{!"إ?Ϻ8>m^Mׂiq/z, Nխivې'Kۥ4ۢ~}窯ga<,[IUo*>GօiȼF W[BkRT?#+\ιTe$qv=&,WMS=HVs\53[pv:&}Tne=b +}@bjƘG 7q0يam;OINm Z%E۳tXŝ~zjs?Il0LzzmY&`6=Z\Aڑr~\~7j/GL(Rucެi֋Yq!kb9չ;SȦhK,ѽVXԋ'khG ʟ֮l/Մ-7Zźꔛx]cKO!DsZʱ7ttYԮĈY٣p3sltU*No )Mcy!oC9 -ۭVócjIZMS}h +$!5Nl&> 5REGqEqe9/'o[YJ6F!~i8+aK+aހY [ "TQAeٗ?{S 9xƈѮ-ihnΥ'ʇw<[f5o2ZT˅t0䕩; aU\x!5WL|H>MK@8a"Hu9Vϱ6 hI4lsc>gKOJ2]̰  Z)O5塚7 $ػUkBVX"}\Q!:\q_UKG[q!R?U‚xH ~T 3ڑmnGrOprOP~L vo}eY?y*I"=>L#i):HDu'j6'+b^[ܿ/ su|0V{q:? +/%f\+,M? 95SGWv5?ϵN7NLC ڲ_5 BIl39Uuv>' eqTB3\4lgwׅsWnfznXE ZԤBda1;{G_%R"@͗đ!nq }4Vܱi8gf LPȉM}rLyl->s؄'@2B(uz~A^H=q<41N!N\Kl"d$@)XWV1G' ٶg$|٫n/f$~FzƒN_%%2,EF.>uh~H7 v ۧ!iFٝ]XSL鏶*DNtr]xGB3$2g*tYݟd=/~<;_mЖ),&]s!Gyh( ME>n4n|jv۔I)9GOb'b"#D ʍ v5;F;Qtq6qq.sr!='X\WS ¶RofX/v9 :!`\vkg8Gm;os43-\ː +%,@UypkCyY[~1־p]x. CVㄨZ~a C\|KEՀS@4`/qd3+uob7Zg*& cQ?,b9K W )"5xgbj ԭ*Z!*hi!?&Z4{Qݽp,P}#ԦzZ,F47euO%'Ʊ2`rfj qjÝ^[ґ¬yooDNI>J\@C̣:)UQL8ߊSBfq +Y22)E P 4 Ep476`uqS;1KC]w khœF8}jThGj6C ( dQEk3p6:tM)*ytU>v\"o+W<GS)֏̄1$QKBR$pȥejqڝ9ѭ.r/ފ*˽r@j_3n{%_i6W6HDC<)uT` +C K]+>.[.Ea;Wo!Q$ +Zx$zzSw&Qi gn.$壡!['wJ^Vf@7AJ}C8 [7)+t$R1qtmU oWEUQaI8gvwvvM#HFP@ڙ4M'qp>jZ86G߮5?,Šz#jĘ/ "[m[5Z6#O*$+g +s.P|qް1y8?Vٺk/, aWquӸF]c݋JrNF;W+U#`2}:ދHLIuP2kq\ҙe;ڛBrm[ՠߧ`.@̂²S=G_GSi JLvQ!W^"`8j%xr_cxR>(;T 2K;x~q#_`ks#GwUV&$ѣAGNn&>G[@?V!X(8U*zPআNE_>6Ach^;B?FpJq%_\Uu.#TξK Vr_eDD!kAX tjhDȶBQZy&lkCf%kV<(>4}տvN;FY]p& 6lrPu(sP(a+hѱMj- 5Y 5% +&4ϴ>`k(EӮ yxCDi\TqxҲ"K[*3vUXS֢ 8Pg'r 33;3DMWv,%FQsʼnW=$BF4tbe"s8ZMϞHɣ(Sߧ)K\}s مέm8ӽdv ˹W t#}\(ؽͳh2CtKV9J@b{E") .ǐE&Цށ݋E 'N"Ċ?4mHC⻆ vK38le;KZj1DѦ3YB-*}aJsXDPk蘘:Lb,ghU>&f*EFKQ[)jq?P74[ FPϔÚ.)#cCЩ_y6~m>YBtn[`S vg&:d TI9[ܱń 5Z>5LU!jf'!h:̩\lLQHR:iʩD,,JaƤ]qʫvMuKO-ZhE(kDM9dۀ)ww"1{*_>.Qb uV4bSNNq%ʡX/,Rd_$/2L43o4 +wU eE7CV'z$e')Qo&--&bRsJC{=jZ*9٭C_ۺr{L9՚^&+ә xٻwz71{unP0"4a~!IrчKk̩M\/Ԯ:+@|eHƞmEKtlj]*\g +p/tG=¨j j,m|niXvpS(bLu[Iȓ+Ilᐖz4%D=((wà$(Tp8 %&p@eݰ2by_PKs.6'd&i5  F}mָ.֏(i[=b8l];M hKr, j;^i 9#vtVY%ձ^D dvjTCg%ʺO-|MhyGMj`C%%VhЧƘMlvFGWgB+cw{E@ +]ٚR޵_y`U\˝z{JUb,[p3b/(.u{yDIJ+aiz֍z}wlL̞BE,B0,c+ɚwz.A_6G%k)aS@9%*{`uu>&{ƱF6ơg$/w7-]|dis }!\GC|ĩ4*OmZө`I 8K ӧuPҁ5,as]0?O &Hag}M-ǽ~k痳$ä gfM-^W*B1j1tC}\bs< -z$`+5>QS +$_~8>`HT5'׭H:]o- 0rZ]@1`aZI_aKFnԱ`|L(ãe}oHEQEm`H7%XN=ofewF& H66WK y_ oh$SB׍nJ]%=u|~GsO!}K`UTY)QFq/+sZ_u(+0Āx){CyRLKfQG\>soJ>t)g9y#5 Mf[c:/RbdHn{9FJڄ#QV/4 +)_OU (hai`b X֔\e(X>Ezi{yү~irTrBz +9ɌAr y #_!͋Q)1s*J]>@""&NrDQe #]t4TM-/ ƞ El(ݧծl[VP~}g1 5NNjo\V<Q%H l#6i=Q>uECoR+4XG.d"@̜TΠv"&󙜁m[FnX]:!S{zVdK[RcHR1[P%R*90S{  L!@Vyܲ5kS̚}MCr\j5\]U­ʞgE:k}MZʭbtP4?2Zi눲 mn!Cu2yNXD{)J䙊?i@/vqs[An%\~')|Ak +<< A7hx 2 ?0tT@eWIukv-mEGw_ =5y0\ݼ7zfX#Pyfۺt̅YXNqh)^^K{9(4-vtd+ 7j=ᛪGԬ/io-|xd'HDܫu㳵Q޷WNPR 'kUWk4$RFL9 U)"Yֵ\lN}NHuTD&EC*j6m(v<&4lVgmQkIցlj6 mxĦgZH_$$iq uM#ђtHOTS⎊mҼ)g>Ѵi Fˢ}]Boi5>b]D5S*{=F 5ؔX3m4|ߐP% Y6+TB]2deqȜ՛n77lp9Q֟Ljsǰ|r2vmv%,^#*8ֵR]%`{< +W#yAB#\rRZ3J+zftRwmƳhbU4Jl{1~n;σ~M8uʑ$F=5e}@nٝr[CpÐ5?'䵟޵͈/UI +]@ 1JP$XčjMu{ɬa J}UB1#jwf +˨Xnﬢٞ_Bj֬dkba+;~uil"dMO$s +pswO)G<,Z E}/t{YDK5Bi4h)hodŠZ4'Qs+-#! %#7 Mޢ?bRmd(t)ŧ=CiQuT/ȩRC D{-)%&$vcWmP*A73( ɷȐ"1%~+ıj(L>S)f4&G:yPk EN@.&' @F\.id!0jo=CetSx`:M7tym8Q +dT&Yp@#h}?mXlf>6v[#fF3YA ;Zɘpݚb;c +7ޛXw>wuPeCbo:$>Puޖ:qC8KϔzsQA+e _LHw6ķ͌v4DK.M(n8K=v<M L"VUjf괠蝨٠X9hH(2TouP@O +`Yy'Lϭ7XG!}(|\(lTT#߱72]ks^j @lpfq:ͳ(獶d.8w DQ8XǹzJ;M]`TmƝ8C]"eCUj>`q!pZ rzi¹nm aCp̯g|DqTyWX[.*.U>7[n\j{]7r?과t[ʗR5-^:~_)|$!Gzj}{\\tE|u)6xFAxcLl$BFhe {cL$#!ԠN'GxVbq<_iUU#\R]s%H[,\E"*]?][wfZv?9w~c^$.L u˼J͖HPŻ# 86l4eJ r7DpI[#.3BF4Is!{X8#Mk!^cH&,:#U؟W.ب`'tUur&x S+ݳ>aR'j4c`^Xěy™GW,e 0(sG)1JuiPEɣBdoz3;:g$ +Q`&X L,T.Ke^8(ʢT/( jP@-k3U}V3W0bَ.b1uu)ƿ#-"h^.R=<J^F5c̝ܒҲL9Fhhy +.BӠb`>MXrS;RssW@Yp^l!KYaētbxOUC'wZF[qNY]C53+[z͑ﲰ]\1W9tRRj*lN0 _[~Fv3[&t]溸f7e v ķ +COfsݘ*D%#8R&p+OȻI~XچWg罇70Vz{{gZҞ;᳸p 0=zndT^'/*3Ȧэ./hg B@85Q!1PZ!΄ȁ+ bgmE,zbG}_ %u(( pV@zY|Tq#n#.\"aɫEu\8SU"fB"NJM˻.M6 +KO ʍ GhT);/i{ݞFAd7~x  J7ظcLR3ݙe=/2F1S<9c`f*<>p%6]ukBiv=Qտbï^;Nv]*I-2ϙ"+V \N 㧛K~q^ṫSӽԊOazY"z8 +^@8̶'d ݫ,D 2 .l&$yNO I.Z d60 -v@wѱfbwu/\SPpS9?q[Hh BAt$Lx8(T]-v8lUd%RJ5+d4Py/ĸG$~pIMy^%6l_Eh͝Y4(ʃ& +\P@iAne;E(}-1&U5[pf(tP{i\W a3zc]*} [Lq+lJܴFѾkD'k/W7QdEVLHL]T=o_vb2WBth?4R +&|h5hȯPZm b&L}(I(w8S2ͳj`C@dȨC :1A&)jyW^[Et!vG!悚apV#IФ4]s'd!"GP&ONT2c&`ͼ[KZnC\yL|vwŤ(l u1ZJ85@vQ%ٞU_р5kQ2E Psm-ΰ(iHZ;ؚ]4Y1/HJx\ 8A>c.r3Ro5i|w}+H)7 S[+ R[Cy& 2/ߥXɭ3 M~qڕps3pVh{k>up)~`j!^P%zܘR5.Mk /]>~T~WR):J KzW[ ?faV\'u lM:Y5 N:a;6dr V0K;Pѳhv>Ac|i`Ӑkƣˡ4#䗯e[hDغϙbUF 1Tjt}J]GKB&ux=Hb(*U9.>h嵆JYc٪ʺuܽV.W(t +syҐ1"45nv$fhTt tQMP%]72yI2A4t@qMn? dqz+$>Ǝ/_[8>@Z.s\N9 OOPS'-ޱ*Br>_-7O"YE-a{Ĩ4<=beWo\X`2E|( 3G`("i]{>tԑYnt-b{v̴ݳ?Nɜdńy|[KoYP7E*fM +lY]9/6ʇq)f<H; Ȥ_YgytNwzF^+Kqgʬ"͊vG۫iuҍ{. 5.7NR[J2In`D)z`%Ȅ$Y!/D-D$'Vn] gvŢ'OG5`׾;tg:W/h=lHT,`=03Pm'hՂxVN܁C.ƙ cıZ/^5~w ͬ UYL[FcQ E q=F 8z 3ub3n3}\­o{hx:vԤrxt!˾3Eo-w+yBl;H}Diej."dcD6'+JNFհ{|>cUAQ&QpPƴ+_?߂`Mo%ժl6x#'=;gr&(3N 3f2Ag Po~|wa}0EF0-b.N[WS!cr;ԌA 9F30Bl~R%4s%'\&nzK.R19Dn]qYTAR!K\,YB,C#%] +NGjic۹ܭѪg@]0a(Uh'Fv#o>9v4C"S\,Es|liU{#_Uʁ2e˸J ., _\_nphYTLu81t:E:&?<^٫&ce5w{sQej8")978mǭĝ/"_ՅgӫpYM{oSYua$ݡȌ֗psPfeC:"uj$-ap 1pճk^S|jj!ԿSmNT˟8Zhm)|pk!ھ6LW@ӎQkbK;*yoS[W8I*xRc$ZЭ%yMrEmxg^LЈ6N{q \*5v& +o 2iPx~ k_!A 2jNEU@2'Bʛ<;B(ܘ,KHtи9/T22K5z狩 +y6?;gKiMh:0F -I:5;my57>iK]-Ы[NШnQ(*񽹱-Ҽ=0G>w^$кFp7@79Pn. E>rAkޞʹig ;3%a>a|Krzl%Ll.2?uZ;oAm9[]0ʃ ܣU=NebзI\bxRE(`S&@rqpoPujJ +$ˉ\,xK e'ϱ8Zhj`"^Mqw41Qe9!os}fYA8A +)>^]4:\?ҡ8l@ſp,^e9:KCB\ 9"'&?d0l喜rp " a$H("gj=/Zz0hc: ]S_{ZR,AzFNϪc80lٿ0)0٥XP5?ۀl}"~Ob>'†/M( 5DcAs0x,;1Gբ-d^R0 acB:??O)m@kGJp- +G_9%28[Yj +:%%O7atz4h찁{`ϱAΌ{L^zc7q[;ъc__Hh2"vErM[Ϥb;YT<3Au?]0;+nH9}>ykflk]XK# 8;o]&V:~T([$2zqpҞR {tSҗ +l *>]}iߒrz)boqqr:AxGp"ʛZz*_6wAe[m{GzwEaMv7Ҷ9D7&Eo;re"BކBTkv"7?.Rw4j":Q@(*#n$6 `gm]S>t +['A_Itǹ]a$ѸjuFW7~z8>>9LO ѕF^2w?Bpbbﴬ~PTV_ ǝ a$t} ɏtGwDnsbeU@T#@vD dfD0 S'tpSݩ'b |Xnb/P;ȭ1MN3~c"3Գ3B{n!V=F2%o{ ]|/}7hhv 7FaYwi` U,3LQw%]1Vt=wF*r +@Px(r%F 6qu Zݷ:5Ʃ *}m% ̓>zxI(<<z~ѵ eyM X0K o\U0^A^o塠q?ܩ +2FYiz2}E N,,2+";n/UˌP>!1$xj(1T ̌^/Ι9.ޙ Aم#?"28(U7`ZI.L,=y2o1^`yR%@I8G6OGC$cr2Q~pELrZ |jYOC/L*OVw +4%y@r]v%{xDq_帕%G)lԾCg AsGdǗk%2p2zI!%"ҭ b:1!`Ai\5sd]S]5zW8fiw Ggڝm 06X  _iM'#.5FaUGK(WmZީhR*N`!|tq=$MI +DMN,0$@V7UhcGL쎪Kpmo+ߍ0vy۞CMEacp.;,ԇ$WǂRD*G L81V.MĒ@GE5 Be%{m\y32' "@?uעs8ⶪܱ7rJ& 0d( +^-xp8OM:f!oi,ߗHwyfsUjۧjnJnsK n<%H+= +|&-1[ MgLSZns)f.,) AmGERjjikӴ]DLyΨ?\,:_iyt_N,pY Y/? ٵo`9H⪩\ ;4P_ !=:8 /˒y:"Ϩ--v>X,WKn7*4L!r/45gt7rA^CjwKC┮uAhU]W'v@ҋg+P԰K&y5?/[6P'we{ؓ%ڸ/µNW! }! y=cM&/py!+]X=g[ۍ֐݀lZXNgUcy?I߅]W:5t072TuZDV=buAw͐}D.CڴBiG+Ъ M < w9_xI6Kl'PNF sf_TJkdP<.A6w[W.<0lBP6[?>WQ#CC$f[P>ک#U(|FӺQ툙OWE̱8Д @I"rE6˦Jd8=7I QKAخ&\\LjCz*%aYJYX T/d*Y`yj0tMd#V[V|yKt{L 1>YO42^5" ͡ƴzb;5Aij4fr뜺#B*k> ӬO{6;v?I+{LWUJJK/ךJC9Iq_oBw1-~@[(/Ɠm{;UX}9gRXr)@֋l>fRQ4o$:S:hR?Sc5-n~AVhcR3*uFUlAN[`rF/4/HFjޙ u Hę1u_@_Mt־&([Jr'{jhHQPBeͫd=ckVe,LzAg֙t7vbBS4Ԙ tUd`atc_O$Xz"Lv!tH+)+LfXqMu8N:ߦ\vQtݎ Z/kN^oJjCo($/%Cv vi#+Ʉ)/S5#D۫!r#w +o#ǐ@ZT y6$%A{. 2~-m3Q qCILZM( 0bNcW2Dc=]Z!V+⾤M+!,qUNrlFT9މ!( ?%Q%6CI PR +@<)eFqXEJAZrLNEOsᤨȨ%kgжy*58.ɨETd!;~$6cl䑒9JBVQu{%@x|p^@v\T܈tw+c׏(Į(/M^)zИ.`ٚV_V]:*feI :q`cԈe1?jQJ*M% +,k+9*rnO@1/c,خ9r%Sl(1 ^o&HF(˞Fd2SؔEsNh58pNg%GߗH.\E& ~HRa)K.D`CB0oȊ!W&?'C?WQ\!< 7GI4?n>tLHDL"e˱@|4:;2sb]ƤSz<>o ѷr-Vi}53)xgRFm/QU^8G ԍlѽW!-cItҁɁpxEZp*lJC*fϪ {AxA!q M 2Tƒ_:@?. ʗ>X3ެ pfbG#>I5#x#_YPh}D6G͈,Y'QMle!&!lWei"Dgy)K? CPPcAG/ed?W|CsG=s7jY[|F /wgp89ȝ"(VEmL.U.<{k؆ Qوf, F^K#?n4W+5x֖KX xz`wora4h(nFƪSQ4fKvp7X:LċZ[a}獃=F\sv4eޞw|G[pMߕ-[mj.wef/<?w(a(@Ϋ1*@Gl*B}oRlVgB FY- Z+4®?-GmbPf/lbrp0|륒&҇e8I +dLeUV0!vyrC:CiQ$ޭLT3&"o@o-{2D*a {~ch|GVZBy ԃ>]3Ɲf6rrӣTCBP ao*}Ւn)̫߯(e(n:vC7]4qӔ&nias7bu*ƽy8ˣVz$n,vBYQ332`1f5z蠍; RmlVkNYUH2HeI yy$ +4(UJy֦ qTh~)^?GKK]x@#D`a&4A Y[=Z|=r}y , +Os`H;L8X#ptC2_ f(Ĭrݓ'eK9Z5RGk$[rnx꒸[G]ٝw8@]v>۝Xm_cj/6:SA.FSo7 O7퓽9Z gx*383TvÑz-bsF f^_?h Õ''@ ^1$S  +m_/<'t٘vwh!xq\1GJ$kr)\;4KƼY\$ٮHr$x+/Ϙ7A:/c(@ 9U% жAt#ZRWpϐ +#MH*OUduB5~\H)i%{Ͳ+=B= ;$-c;&"v3C;jKgPҕ-Jz5fD:M8Gzf?/Tu(˖.ͷ 94GԀfF,sTW0/ +X'`'YNNIy֙P]Dj1q ۹-`^Ҙ(x~.ZSt$@iEej֕W#)絶xkqڬ"YFwVeO<3S'@fOM W>h%Rv})jE&խ4'rk7H8ݧ2M~'F],+8ƇyQJ>݈5 MEλzo$:Bo;\U'FΧvʗ|LCp}#bD;jjrU%)[NU5VU{՚=ؚ_vbD r4dm~?0"6*9#76*~4u,<+Sx<:Jh_y'N4^3`y.'^}HaD &T#Hh钱>ʣ +xN=Wɧ|,TdN%uNUɦ` 8N"yb`k0$[NAD ˖%Hаd- - FGkik~@y:v&e@t>lx&V^#&LYu^~^fV!E-=-pkvR ;IIA&0ubu|Pڐ Kv̔-iЎ ++TV.*ÜcK`K-s+`1[ yR J?73PtlxܭI[h[A"nx.:~)=oo<Kc֓fV$kթEhV. s%5kӱ +,յQ+}#3 <[RnKNpAQحo~s=aYf[*l(yza97s"2wo)v7lj%TUe˚,t|*nθ~^߰5pyޙo=m Hr]kTӔ. 0yH$KSES(eNYس$ԕ`D`Z;?& XV$abI#Aj/#ԏ':c}bڿeH{;=><Tks3Ȕf/c'ρ7Df\вܧZw5Շ}W. LZ7cN|(+AA-|]O'ר?$XTۜ#50c4ߓ2>4jTd7d#GeP-Mc hɔU@z3m@uoxKü@M`25W{PDv0?)y[8ߨWLҪi3vPaWSDaj Z`Ĵ3fy%yd`CmN\wU$@' Y}9,wkN2V(re8 gIjƒ{iI7c?W6 $&Y,efmR>ٍ1)?֖ہ?HΞD^Zm*bECHR#h^GNWOM +bJU]A,ǣ%Zq,_`Yvw4E-<<)fsGɱbf-]q6 +3>vROp^aO>rƗf轚Z@tH];i:kH1*q~tT0QTBՓ%̮C 8 "h@D&7fu)cfgwo3GvOBm $ٵs9ĥ|?.őAX>^hNDN0y ZN2scJ0*ÓAHl+Vz?J]Tl˚$qHRqzu!spQMqJ$>k="b5/kTC4c!NLge2E1SF5֑L=(UKC':OԠI +ALN>Y)-L-Agʱ+aXS$j=CODN +.n!IsE@`&zୃ1p*Hɒ&+4tvߪ$~p ʹD3/R[kD(B~)}0ŶMpIV? +PgJ1N}86Zx9X>B-5Q[9"B, ƌ5;` temRUy#Ŷ4+mjVYQ]M쳥(W/["apI&-lԮ{P +q)3]2/Rǽ騙Bja*ygcǫo+Kj#E6Bt$=;kzj l hnS効j>Kinڽ/cx<K%9 A=nD2 CJs(ttMSph.UפO>ee}E]&ᨼ?ӆ ڪVFxR%J!i.NpQ?c4:ЩAPf&ߵqX 54VeP-]s$eo1OG0#>̻xv;w<}i)!NVh<31oNǼYb D;xHm4~A w + `%O$PuUS*@#} HrBn'0~ b&W5AziQF8Nչ-SN42v'3o֩*}R^N/slzY#om +$Z/Gj'?|d͔8ֆE<+ eI4CǓ % T__q7h"i;97]x4)%}ꃻ{gƾ|v"5G R\*Mh7^1C9|([_I]N45җOz+Hv8Gt2(Nsn\;`ǽp\FdwYT{&{?X"x)~)$E)%1$ȤgMw+G\Aso^-.@I ]žt! &cXTK†)[㻽cSŬo!(oDžב-@-%`ͼxކ (Z72drc~:Ҍ'7zc3ͨl&lʍ[M +ku]Щ֟R@ R[)J,}֞PD +P޾GfS״In &uiqG<`B3XN_8*K*`0YWuX4xLbFPU4irvyrC6CmQ$;MuƄ59Ǿt*aOOC&-QRkUGy6XMRR~&0thPB*)"or£a2Ch2T??K{U!sr|fϷwqxGU-l9:M/=T'b\|=lƵ̕KaxKv$Ǒ#;_ K`{Ƽfc}Ȥ/R9bpe'>!Gg|a"8|V_KOJ-Ąy:+4*"- +utow -38nڸ#vA0tK܋W=Wm̄=o~ j~*E[e B-HqK"0'dl渗Ikra [GR Y/vmܡrr$|rgYkGj_t^@=Z8SVUʺ{; ;cA53_P0QMm_psmb N? #RWԻģ4Pfy6W=P#M*QK4vgދ49b`W|^<#XXțk [n}ƞg;X˥1MZŸ4 9#:hˮE)Kݽ W񐳓Íq4m$ &띕{yubuv a^-mmYE{yACPL ~UBhڦCɅeG~N !5 +JYźՐo/3PUuIy#fVNO{Q4 {z}:1(=64Jm&3ɰK= f0 +쐔akm,y/KQ}ʵԼ̦uE(j][F>uY|s[rdKbR6HOM]̀u;|Q`-aHlg'8-RonZ3iŗD s|`| +l jvGv7 j)J}Cufpl}>Hklik%R֪QHW\ATvP(VrBo+~P@]^H!ڃc ޿B5!La-Su!L~F +ߗ0By~Y=* +^2u,tńq#E{! jO)Ye9%Jf"(!!m)j-κ͂QѦ jhr4=b̾`*d4]3: #trpJk1Ekn=Ոj܆oҤ@9y(:C=$^h"t$X^*|mD]ҷѾ@z0zX(h#\>v5Lmv"O߽C\A@eFyt,|́sKAkwqi4=d]crwI$9d0%'ᨸgi <&洞Z2b `XC;봁,xcϏ,?8 +8Z/>g>ھv:Dyɛ!jj\Bw.ћ娩2=}+.'?ʬysnq0 Pke8_CB߭ FFc, +J]9Lu]2[W%@jǯEP.>D'(YCZqINB1֪)F$NLG"KyU}ەƘSB!Ua5~]9E}|5tYI=UqZA:!bPWP?| ;k\ݲk})ޅpbzE VCHjS|Q֠%%8aҪɸgEOeD2.Pn&{UOK;Ո?aYL--Z^*0r%emt /ّxxdZ82ublk0(ۓFni&Z 'GpQoO|oGΩ)JԢFߜ5kc)]Wp7\\- )#2L?>ܫڡ3z2vZڰ)'ڴdga"whtKeꩤ;4HC۩_{IPW{~&yF]qA[klѫOBnL}g#](dW-Ns}l_i{/8FG£u0aջU +2$})L#k܈<8b{4Q>󁪚0+yZTYe+gޙy-=qRԮ^JޤiQPf cXxχ4Ҋr8Dz`jJ}[ GGuc}7h3 8<ljSjjaߤ?NLI6_7dDJ8 5שlUX2\ wjiq/h]65q.uJ{,gd'd +G8x@N3k^"vS>57#]"^PSsc =~6ݬ0uիrlu!@9qt^F^-~b]zkrWحwMIR-H#Llm]tW}=hN ؽe +{SyDubϽXdIZS[ %D4v=WSq +k%1q)P!O\cK87bs1R23(紳LuwiX4lZ4 ,`Lp(rfE*{7Dk"eaWn{z;Ƨүo^3jb ؙ^o,8q ?ՈC>bX w:R "5'qC=1h +0ܦCq%Ĝ<_p\e+b!q[)^*RcMTҡ !w^F;Oyj_j{OB+wسh Bd;>b +, F:y\ZDywpTk<ҕc4VxDp<@ +<ޡuǯ"ڶ>F֎'l_bjM:g qU8r~ c9Ђ'A##zأyh?8 +< +r6UܧWLW6g,wGE("wDFGlWow#71oYGp6=-7*s]-rJLWszZ`Ϋy֮J:<@9:<Yq8(.J,נTwEA%gڛ%ey E 8BoD8 +!i-Nla(tZ]x:],d{&/N8+9p[ڈd[hHEp J)Oy5ض. +y>_&_ZK}eR U%So9.Zw Wzÿ.Uw5lXˑS l(wp¥zTACU}\y Zc$8b{g qi@Icwռ5VQ R,i5 WMk@C-FGӿW*ZgBKzy'ܗM7_鉓)"Oq/3JW~^syu&9/_Lsqwo;y OZw?[gPk3k9ӫWZ}(:V&Y[* [Za]/:0g?Gm= o&1>7Y'ؓYg)g+I#D0tQaMwUn5笂 \>˒0SUybVS '(D<8M&^)`KEDW}~p10S7bW2=9l`cAENU2;_3ILF@S\_h締r CRe*0|nKIg0m"a-_o-_1R.|$\/5}ʃ- NN-'D!T!6ʋ%. g{}~1#{83.e*>Af]`ɁU q#Ck +H9 +J<*!vyrmParf ߠk|y4{ mKjgӪRlg)򥾡*TʶȜpdd(d#sq:'l\dy"-l(R`NJ.)oc(L66-uR֮h/1Ivf,> p5!&ܧ 7X`xD;ϥ"Cfmp&+lyFyi~_|H݂QԒF/SF\,<&#/A 8w7tj<`W0LmiQd3ؤHP&o.<4pc`R_峃 MRu\i:ȚSt*^,55.^ kLv1'p.KNIj -u':U  7N^XȂq\oܻ\Pc[t}5I^NKf;Hy< 6+${)#hNfc" 37ƦB ++4ФϘ~=޷*)Yfkҙ<+/8MΎ`(K 43*1( gy| Vh/U%Ni&'/lN) 30Y&F{67|ogÇ2}Vz cfϓX t%@ :U&|\o孅+/_ʓj.}9LA[v#n'U &(bPr4J}V_CT`Ex|t2nE)CS -CJy +rݟGѠYߌ(cZ疈2V 'ُzTl`Q8 E_AQx^%)tG< lƥ Z$VE"YSBȱL)xdC⁑IU-o z||乆LCyvfor?RO9O 0ƺcԜVC 6;Ӄxj2 +8#gߑNPz¹Y*P613|f9~@T$ V=y 9{Ghn# +Q'K5&rqG=T f Y%sv3סܫqxU?i-{tR2vNȉб]ژe"RءCîXص;4n? ]>A +zuRFԺQ$Fp{p5=Z5M#HZ:'c'a6NzVOjS<bch܆2 G^Q{c?^fd'MI{Or9E'ɇiܿӣS7)p%B/VC$g\wC((ۅ(Zm 6Cш\ROhL 2PQ9G㐌4{Շs9QԷ`*nx}$%54A>lqOR34= T|N9v@@1-")!6#< +S'Lu +[AGC4Fö潐4"h? )7n~](Q0D:;i標O&,t { +Ǐ&&g!-s[֒C4ümшdET#]%u%9lS$1 腴oH?g&z@y_Ff0cCqIJx=>oŽ*"y!nHy;Hy\$"#UC}42*deCMv,\xt"lxJlR+WAvV:΄e̗,+8wgbt> 8&ɂ0-I0mM⌌ X =ii9{*cyM#wj)Vcm dv%P_0jb&=Rt>5h2nvA4܍5L4OLɘvi; ,Ĵҗ&+J?` Lʺo;[G br]><;x,[V| $ק "8ḩz^SU̬;Nvɍ~PWLu$Փ'|]B EPl*9" ֺ.ļ蘆 +쁜A Ksl6F ^}I±o; h_ 3 +\@\\1נONl6#)JB8/2@Nc,L5e1`NɻfR|Cvlٚs\r|bT!QX%{N*)a*)1E &bJPO#fMIz3Y0ZGᬏ$i XKgԜƶn O~U=a2uH +m@XgWEk]rPz– $}StTfsUs.CG %@6wخs|c[~9"] +^<cE=ƽ&}w pօQCӀj}"rS,⥥) ; RMp\۴|+pJ>E_QIEo&ݔh&1xkXo;E<P^DZИABр!Yds<#dij$u{"wS!z[4+j5uo|;*]\OQ!s0`hAŎ(R { kw R ZFW"tY˒@,OGV/4F.$'5Kt䆬^,P%aU +1̄![ nhi68'} 0d&+|sD +78AC~3#҄;. S=Cxys4ڮA8 8QfI8pkHlYȨZoDƙP9,`GFuE{W/0I\eO.Ψ@HżQ8^ͻY=@vB9M_όCIhn&Kj*\jd,HWdPULk (S@x{\F)0,Lx mC$r@~fX@ fhgYϵ:hz + +(˃3p8?Fёd3 vNV[cHE/߽Hd"^~pQC75 +?p +%SͶ֥ OpC@x+\nfʘo&&除C|vIVg~ &!+psd,S0)&9d"VDkW7IqDI7ηA0 nt 6)`\lɳ.J0w@NT~duʬx*ѝQFt/qDUQg冊 Cbɮ|\ķ5Qz@"o5D.8`,@xg!vT%8I`"Ka~o&S'hLpZm_ YXlP#^(?^@`J8C 7U־%񜅡=g4jeXt7qٯ!O)8դzSBeTCd< T_33z867V ¬SѾ<|Jט`dИ`$JA[1b^(֠A V3<lEfQs\`.|QІCJ xewP_+А7c ʓ+7L[_*z ma +@tJ-uɜEA-/cya6١\Q,%f<69\e <('Fs548oӜmG}HA'yZ*0] QU&˜:vdYy"7}@ @dڊazLtmcO| >fn5"x1.k]7ԃh)aD= Є\[:!ĐIe^CT9 o̰8:f@׋9PAa+XqD]l򏹥lOaQHta CNGSVyw5/^L005?eww'}s׿2ٓ88 #i@0E #G7'-fSѕP6'8 0$"VM8ZP`s*+T~0n6hǚ<|(oA7gpB" q3"N"6,8gA!Y0?"ƹGOu\}.B{KRN.vmʄqg+ *Mzyiy-jQ_³/T|kpgvS@gIBDnl^o@yCH7nw֘^[3#j-?IѰ(aFܔB Xja[|5xzh$5**&D藲if+IyBpvڝcIωwΏ54{yV¾E+h6qat #c扒ЗweHN\2';Ei/2sE ON{VFy$diݞ̣5Xx[w_Lʵff(}s4p8dRP͘(Y .4 1Z[]n@{K8@Aʒ,#rD@,l +LdU_Og'O8%o'Uz\FSك/5wQ +<Pe=>2#G}n?oy!͛rvpDvpɘLTkp0zvJqE'KC-cȢ@[~.[Vv@wsn̴f2pZy$\#vR('l}j}~aC S78tNm7s厖|dAOM(H]-'ۊrKP5%1"$[2Fp8G3&#>e|zc'CiJŃ9@zPѰ$Cwo|{K+SЁ()}p>nb&*uC~#Z^ׄb +\8ֿiF?l=/|/Y=~SJ̱++﨏 Ghh>'iwg*PYHʖ70ť[y7P;(o/wLe;lr~xQNļr)`eh\y;Fdh(dU5܇I,mb"A/$HP&%xmKBT ծ6ȉEAḈ{?UvK dݨ!۲@=w9lȏwq'cNVeGatM]Ll'2'&t y 'DžӆҌCW,ƞ"|v4z' o~ѕ)p?%GL5J=D6x"xIc0H_x>3܀ZvC }( +1 + &:"y+cs@,(K!3xM#\͟S~CKƺ"#h{*ţ,\Q:eH.7/5 +@P")iZ* +\h?> 됋mMNL9Lu kLœZs%7g\$洷`b"N?eUkPWk$OG M5u7ݴ)Vdu/AOJLwR%I>9Qﵦxa|1 3%@#5-VG|=F:%S5tX"Ӡ(zp ONEzrm%{!􆪁k'7وw=]PhOݤbF'_o"׺q*[6j.*-( :jc-YyD8@lR!9Gouk }yZ=KScΩ?k4QX>bϴ[?m eZa2.͟t3p~b)5}{OV"h-Zq8d$ +9vp+ϣb8Z]hn^خn )|T9/&E^1 آ]?=Qf814c{#C-Tc/YR9\1X=_aӈRDr8]񦥶)ъ *UA&#-wԭc p1}E , vGCPɀ.>{`+75:WڱZ?zr+pN.:xZ\j1Kx.6&VL BK P]Zq18T(~/~œ?2f8 M+7;uibMqNo]P^"EKNK=# +RiT QLjp#Soh~i~׎O ڭ{ +q,{.Tf^v5xF'8O(Mf:V%qv`daiL=TZj 5CqttTVKiڢ/TF+kFCM̕u.zH#!68Em<6}%rXx}M:DAշLN6H- YS:>-M.$gJ Jʚv睥/?ԑq_êD[IN;2'!2<2QKd<:U1/hn܂3 X.@_*9Ev8_+%ȏ;1[}d  Cx0 #6b*;ZSDaHVeO+c!_KZOmWFBp؉xV +'InѾ@" ܼRbl2-Iɋh#qJۉ~5GtqULJq6݆P 3'+#CM BLz7{ Wm1f"X+p_fWzy3h8wQToa*@3``)ڢU쀛G!̭U;$B6Ej hlM}avL杓:L0~ G(5XO`EX <#1k.ݚzŚ{@f-c {Ef`-`iV#r+^UGxmR}p +O-.sxiÉ8={i\î/\iCbH5>:;BOH,T@ +\]jdNm0qslK;L-C6 utr"$)&Bta@WWiu=/ A&~g1Rl6@?@o!`>Ywĩ S1-[r$BLx[D+ +G˶-ĸ,~"P'܂ A>ʘ-ZcA^pREd@2(H;@DQ t(1Τ oU}w)S1Sk$DQYgɟ[5+=`o 3cxmIMyTnpĀaE&K蕍>@k'ĉ~MǯsMq9pyJ k'Y@%#y-+H,˲տ>ϠFݱrg _s( M="`;G dIIc\1$DI 9 g0B׀jKwS f"xz0Xz8*E2)`{W&DC?d@aq N9*s+!CxUnXv2hVIY/0R7.d ݘ"we,׆ݍANEM*,?RϚ1`/X6M; +M4:UWGvAy v%t{'bSąizqLjcU犊&KV_x^-2}.Zj*+捔=8B!N*Y ƞ:?սu3/g'xz/F!S%SKڠ k< \xPE'0X[(7+S`(Q%լ3ߗL#xHP|%c+gks*Ce0VI-r?i VٽwDsȄxD*"lˆshĢ25@t3l5(Xpejb/JTH6hWNÂ%@۹UT6֓>:nL&3~N oRcZ$Wa~N @ -U*/|=Yea:H|!rS!kYgzyv?0-n.Ƚc̡QMEl1Cj_tÉDZk֟yU׍0IߑtAd +hNKhhWy,I6[$x(Vwռai9aBf"'ia 0X(rhe[T)I]q<"Y\ť5[B2 +/WMn*(NP N XC,AL%w6~UMw"@I5\ y؆&'s7> y2~`R +uq4 * $j|ק + KoWC^@ӕ>R6b&de@ԇ80ʎI1)L.bVZ]ט鉤M&~KPD3msFڣS`)]GrznGS6 n9%ĬܟP+)&ڍ~ ~NpB(sXOFB1 2hJ(O~?CCC*1+xWV`dhrΘb~8)#3r 9f6 ~vLJ2`Q?@dT t *r`Cry})I Lî¶%t _@:3^fM$""⽝n{fQ񢏌(=5LoM,l-Sר +*e&>lehAt(OR-(G$[T ++eFF)Y4DrOSW9R!2 jqʞ}*ny66:n)RaQ=OŁS$InMx#{Gf*;.'WeJ<%̦ybjE&m;Q%ȝ8(Zk !LU|`Ho;L59ƑGܲ>ΓhC GC9ڦȣ +X}9pwj88'A7"U\]0ú&mՍ ı*JQ=/"v;lx{j~4[Ǿ*.)-DbDn>T1K.ۘqe.|92g/ +# Ä|'R]r92e/nܩKR[4v>W(7baDuO-Ps&#r(Gdr eB^RpZhkX\#%p̂<1pN'@xrhnwJRh-$H2 2v|8k=Q#H]h32.X#QRE3 Lضk.Pǵ`\Sz?1ֹxme76dղ\/&?x<+yܧneYBO@ 5NlH.$9OA^,`Q:¢G 0=ex3a渿Ƚs +uJku=_\nK΢H9=/mмI pM^q0J;$701koKxHM;|+@Yr8\(:by%?n@gŅjseOjš~m4 Ԁz֐rdv@5ji㖤oA֘5Rpj,Dϐ© d)ֽDE>nJL8qZ3[eu:W*JPA(e ?qwPez +JFH)ӕo˞:)$cR0T}/e?)X7kF2X^XpHcqK6a#SkeY+;ߐGA A?PnAc_ +Cu5xi|q6Ä0;C3{tq093ʘM0 +5?Mn13 &3/xVQk\H# I)Ɂt/ \3$o=‘ +MS<_'g^ƈ +J jDl+tg;Oy_D}!t +՚S7Xl裯܄/BˑlNsEOh-[gHsnp*a5jDo8j2͗>!Sfv?cH…i"k h$B՘مp^?8OÞ(io.hTi*-Q!ӽQN ΃+ɕsR0FᏘ8`8,$9nCМ(:}}% ΉDJ]J lci7A/aZDR gBKLYDc? 촱-28ж>@kѨ} + wcAٮt;R6Ud7`a==fgI&I¡(Hq{SC)y##]l?Si0; ibp9Uj<v9oG-~v֋/rIt;M=&[ִ*<][vcjB*BL̷J?#ekJ[V- 57l k 2Ӊ6Ω%'7AMNcڽ6s4S"kkS^m!WBhT;!3o& u^·[rBRf10󲃜L,<sjyJ+4h~gTVrj(]*|s]P=}<Ƌ[|6T`Z~Yh/kSDʘ(=&Rmi ~ ^7;&0QZ/:TŸATjaP&g2ᦇGPXiJFkhEkXfMb>F!WRV>O[4~ ?4CuMHxv:^w6k]!x>]S?jF> 6uM s&/ź/% +z6{᯼˘F2uͨ?Hߗs`~tlL+ޮVMGNM09NsOTlMeZ Nf0"m05?Ewwr ,0Cj?_Fг \YuY4iv?2wвTOp03-GJ#<Ԕf,| n x2aI%~}r" X"q/AX.s+vޑ`nlgqÝK@P/|3L/}{l-7Q3PᲝ!$ȳkۛ>f0 *~6O O>Uc[I h Q8s\&b,^|ORÍə}<+WsTmn&[0?RrqMTuڵ:WӅ~^Whafd(4?d0G +krD~\s'v+ Zw"~G(ڸ)y݇hg)n=LVC:- ř-ױ_ބWIsAU_HL{g|"Vÿ5VҼנ(G:m 4S/D5P c*ڊe=D%Ñi ǘUtϥ0^l*0q8݂Xϻ1(MTQd51@&/±v200i20'2STc䗿czMZmp+u1[g6:3YW}- J-4|3Ym+l)J3|;gp{;4l8Fg5n*]Up3O j2M E0v .fӺv0^=1 a~'n(W5*Ѱb[~]tRqpA= "X-94=49sNdG&e6q۸E1o 5-3qT +$jet]Y 3?pcAv +2-#]>:m|l^[-+>*]y`}AkA;=}Wadѿ缾uA:ADpo@eu]qDl1x`'0V\ÞE}rY "i>KQ@G5 `qȘY^ڤ,j]AHŘ"`%pPpUB:v9#ki.JZX[{lC^zP +ˡG-B3\hqmw9rbZTK]oCn|t;C4Cw?׸R?k2M  ]gGHȪ;mjU]C {q^EvGr_oKCƤCApsXvC!$kܧXNuG ?G;\m B^ڥoHz>!) 26J9EJI ++ ,x$xޞ x?rd\YLz԰ 4pNk}4C݉n2.F6[ hP`(Xr$4E_D^`%KDբy֬)Wd\y@mMHJ$.T1P!z\[:FX +Δ ̳W@Q1lW9;u +]@$cΠc3U/9ݕ(u73@o;&wRxol< bT+m)F,Z:QQV݈U=>|Aa?kf67ˍ`u%0|f ao!}k∇pI<9p%OΉlB&ڶ !x6).D.p AI9Hs*7(-0ץ q9*m\$ǑP)q*aBHzV&#zN,[Լc,幏m,I6\nVoHM Q q{ä0h9v rZ_B ^e5e`zDҧQq-Yg@J`ˊ,(:';@[<`'xKnH"=ણi']`G2nvDy>(_mip\dF19_kp ]r V(i"fB(Kpqqޜyqp8 > 3fq`[Dҁ1ewq,tMieEBtZTORi][G0ղ֪i7]pIQZt32[6h-la0R!(;P7+.6 4tTlL:*L,.DCnfڮ ,IFl&ؒxj³58R4"f(% +c8(s0#{ZWJj#ڍJ`T|!E4A u1PXHgV=?O섕{iL$oRb-[ zpkҺ<]Ix,İ|47e`kҮ|v?#0Che8j(xPJ*zJ((R}DuOGfe &n .گӘCw RƲn| 7*+iV+MJ&;J"рM!]=D֧һQđ`y ƶEͮ>YFOnn/^puln>F$H08Z֓0if0M:{g>o_t:;,GSK.nv 2/gWVbVdwEE +aAu 2/ӞA9GpOvj.FբKF|Akf$0+  9eZv[|eU"J'Ma&2u+vpt'㩂&.T̪΃v3fj=[Ea},2N+vr%jtǕFIEx"o{g(v\׷"2*7A"?!'I0Bl T%]n&6@X&kwhkuh <_iUX5͝fքiMY mu~XOJd87YPlQ1wIUëٜ'D&|*dE (š@$#;n^T rJ`mӕ܀aC+p ˎNf* hjn?U3!N|8hCnqкaFe.V q&9®nV%*lLi3NprBx֛;4^_}&"sjJ)aVt(zoQlB#qЬ CwLlmx41µj0&JB>B)رcZcuD'aU{c=I)+j7`z^,dJF@>z-3 ˪/g0{qc3 HʐHzٳ_Uo**/0fgp÷^S;=nWhCZKfRkӳBEhB~ۂjꖯpqvY9k_6[$#qCng>۠Ւ~{ؑɎ +vJ3|8G: l0n$盗|a!4<4[DK p߄l GDAl*npp*l= Ve6K)og|t}w܋qȘ4]?`B~nE.Zh#kYr9;#$\7]U%hu &#EؼhC"ز_$/{2L۵~K4!(LLТd;9NGI~FNxb$r'dP4<:YTW`I&?UeK浊@i&5ȷ$? "$6.c\O MVxXSЃz@HqM%]T['60=j]G{R-c>Z9= #q akFd.z̗]E"ob>h'}8 pa'5^fvjlqZ솑LX 5 Qv{2IPY?佉MjR^̉^z[vþH)9 rpWu/͚ވKI]s ̋ 47X|fgv?-sj{k_FFS#}p^h=8kz ~5$ * Oш^A%,oY#"jd`K>-UVs[ Q|j{U o4k k6WU_0`ucz@dJ[qoͮ.x! [>:g; )$UANVShMq$(k4 +ׅ!Bk^zvAZ:,ԙB)@ ?OMqm#^JM_DU6NwvT^¢3O`}Z{$C=dB6Ŵ+b8D`HuyhyP:n=+8L3.ɡ8dk%nDɻP[^3hgQM/ck!N9>-~aĊSZ ͥƭ[!-TC9$HqMdNH>eܑ(wS*Mg_*wJ+ʇP Zu@^H~9ms]~ R8E!VT\]b ^4$[lQc.ɀO/ǘ H(ėa+"b^=KT2{▄cfQ^X$ +d~xdB6 +"?]J~2??`D)Z4y$QFTޮOzNjMq$,|Gu$F.~GV=MX2Htn@L]#術@;wFJykQA 5"p%%8h{iwg:ydMNϖ깰3W(x[R殻qkO.9`aBAىqoTERɝW.5g=%h)CP"&E1m"_9W4嚂yLv=/Յ9r8H'=$`%N |U]n764:rpyσ. s*^ *Ǯ bO دjZ^+,@ (_81Pt'W;ZfG.)ypDޓrjSY92E؋Mnj䵊65 +vUpmv7?.9<2܆ [ǚ| mqG;"M:~QF6C!5Np2k⃑EOXegaAm'VfO7r֦ fmqrm~dHYUQ$i6eQJ +=cLҮ,Q1P B?@OvWA͏q8jїU*U(% +".QלMԁm5du3@@*p)p X#cڽh&htX5 Жrە˦mA4. 7 Tf QzRqb}DL356vޙ.t\U#E +ʛRWl~ӲϛI+͊91Γ#r짎}3D\I +Q:bhV7l6TUW1,"g.1'M#Zjjs475?fGKqᩦ@#+ҳG 86nUҖ!o=SWSϷ vќI +Vc$i7 6o'gB28zLҋ4f(EzB:=HUEϒEGeDeΉuL۱A955/ؚyY˱o`*Fo^wD⿡C<6.Pk#Jm:U  #;]⃅|- +ޛl%Y]j&D1 lа˵1QQs5xzקxNq4%m$ C(V$݇j\y-tl)9Yl /_Kڏαz,"NזI)T +^jۭ5-ڕ2!CTCɅc;#hg Cb6k^=DYĺՐr* A4kl[*SS!~WSMb]ufwN# + |(}](tݤe?x76]k?Q8d +l8Ed,E3l*|E}U91rו~{qYzjdn`OL{P+Q'mR't]WɞA!;IѠP^ߐ~Fx +`n1ծE"^EHEvIIWAԔK<|1ak@XWeF(#8Mt47UTZmN'[e1&sS 7.@Ӿ+~zr[de>ZOS1|EKhhqx|ʬJ}>FMUIqq\b7pf}ؕOh:yaJ[;TӮ^l]C^3z^xhZ퓴DO^ˣ;KI{/&홴Gd3՘&>"󳉏%>}=zr$SEΗG^8{e4f +x⬤>V[Z{kMRiFa]_%ZՒG)xr d]lTyjc6{M072~ ~#=޻[%ˋ%HDݓ 5E&z92%HNI¶'D'(%8lWIz: ۿSɧpnoPtmYI )qݓ*kT@\xAÈl.jh0eL6>t'?\(Fs 2]#_A+)na{i0FJ,-Clzi_] ۤΉ슎= +tUX2`=oSKd3{~mJjm_T`` [F^ +!@ `C Wug%W'nn[Wz*w0jBuOmSӓc m[|KZ~2{&~|yɊi_d{B5`+G 46lЍ?NVF h!Og'`NFSC~~{u_EJuEM`рkAZ&T7켆Q(෕q`<5dt +Y7\גО j2ydkEP\T^%^8&{ +˼]\$B(垸Vi"N?dy5:,ࡐIK3(3F'qhZIRqoz­?~Лx Z\Xo_Iq bLט E +HUYy8&,v`2k'/ܭ1$CKl&ڱs\FNfELޙUe?גbǑmz=<ç<82bu5k/50_l=Ѝݚ`$/]%rȇNY=_ Z \)q#35l Wb,(_:5 DmB-7ٸdnhnA lgV(oFg>1չ|MC=xo2qAy/?l2{r~&}M٩nd38]/u0R0}i_Kf%9juzA"3hSq* +''%,"67qlz#^ײá9 5b$)MQ w <*O緦|(k&Rj"m,Sk9|yL?TpU]jƃȊ&v3ZS#j穷G9$񝝟ە4uS]u+F]XơnNܕ0eiw3*Q@oUp!p^qFL>$Y僻VV:ׇB +nF`A"4A [ !@#;2{mS)v`SNa#5$<#9]׎&uCa +m*†)} 7︆x1ĪnB:JER%˃bE_ok8_국8'MC5qifXfµ=MIĻ7*-Ӝl>K ¹\c2"l+c1<{j}[<$rR96q[3Wן!( + U ll ԍĊkSޖnT؂~=lY0tEy4~ v҆Ru#0Ϧ ؉vH`xsj>KHE8:3BywIg}͌{ ڽq7ƴ#OCX~:a4##OBgsō/l*ADvX+DZk)1z޶T ܇HpQo'o7c +J|bg_ oĩGQ%yi1Εm!j:,F+lk QFMݱ4zɄ*-ߔ9)eV0|."~ʷP674Y!@x]W~U_o\%\5C}~`\_X'x BcJ[N8D!N$яbSdϔ*lx^\lM8XOʔoV(4GZ ]%9rH^T\1o0C0-ȔЀ: +ht (%UOPل3j{f8ߒ Ko!n=x85Bs=PIg4?ERGqiwrqXnzFS$pR7l5]9Y ڌ.oX4T`"gӱ:fɎ]/{θjM.u V\K< O#$wy,ǍTD8kI_rNbŽ@(v[DSsgZ=j,$`cݴ'M%tN]5^&1UM%s6> .^r}mYDi=/̪N^&{j\o@u w5x:v ɱRߴjB{%K$דF7'aZqN.E$v T7>ԦV)td*?g;{J\!:=),+($zX}4} Mfy~j9Lk<9UFe 1t>֏`:n V,?y@* m7s6$FϪbwiQdS. ?UJ@>zD/S]M^@x=@*ؒgT{NXlݰW@4_rɳk\Ndy+)1Fҁ秿l<-ŷRԇiZW0]/5'v挺m25 &[w_.}FWJgâ\x4kʒ!8uwmQFY ]X ٜcg62*zNq#!-QH[~(Z,E?rF4 OlCnܧd &9ŸfygMM7Qכq|вg<ݬN>S]u!zXH>ly +ХTIFEjQJ،3$$9} M3uLxuOxYXE +=XJtYըQO`wwT6sŔNe^P <*'/D@]aBs#ǬDȡƦ"ڡe<`8ѭlg=゛ =}~`tM J+Ҍ;lSK罈e]]:IDDWbf`Y +.4)9]OG9 ~}O#AjTh[K,NqvaP$[5 X|zG?SVE ]Ɂm +? A]Pr-[f,wf0\jt ijq>J VS, +D~3>vR / g&rRڐ=/"Z>XsZqUo-K.0C.=Si5n&[(EU:sAqK;v]3qzbGY {z"{<\ёb8j-w JFx~R#@^ypSCsC@Z9L3y5)"v^=6ڭ5p9# nx }\w:N77[4α)W@53%DvZ-O)l^EhXHQe<˪ڤI#E'Ts)+j6*Z4ab)+Aiͤ›)\>.*= {J Zzt5r +$%LR$g[-WWsEMDߒ6Q i9/!$7TJ\ZGrO(gz/{e nr2GVH o݇ZjAҹǤ@cy!kSo>:&/{Kd+e? L+6l`wb!?'.4^ JU"eO:_}!x^}nd@|/7A{fthOyܫ*ldiB==DVnE[hobM/+y%Exo +7Bi:K.DgEE:t>fذ[tW) 7`3Vmʍ}3ѰLt3Bۚ7 &uª !F24g* +%fui>C-z.+hՇMLp@zn,Rmt֤" jP϶䣙5jx\[0rc{Uazլ; ;"˿~?:G@q\ +%U8qJ*R +5O͢ˮoK^g}IQ,IL/lQL!~SqM#ݲe~}* ^JSV5qHkF#HHaǝ #Uâkq]ݚ?ڃyޙ"ƿ.<&K 4-\3,9}vzĈtѐjý?VyIMn 4.Y`pܻkݴ'Cm !ͱZuJ6t<Ǡ?M>X:Dz YGbr)/IP['j^<nU<޴PhH +`aA @Kܠ_|tk3RķM+fLڦ'ECG"ڎrQjOaYٮ8T̈e?ZbKYnv)uP/dGn/l?q\UP497c}&.|xc$RR3SW7g.DlDd\BoZ+(":GkxƒYa =h>pOQDګDYf:S> Ct݁U&:YؕSf1ԥ><ՇpqbɎ +0~y. &-B7@sËsǧQM0g-&=FCv#GOM<ԸY TϽͪGf-5:ù5-,% TL^%4Eҳ_WК!pwTh݈iQ9A´Ï4@q+21dĘߴYL)0}!,>,!ms:Wf>v'uo%/E/T>H]I#̪o]!xR`D^ԂB(`4ԥsn@.N4(ޚI(>R/5ŀL{tx;B5t`w\㥈_a;!^X;KLœwSں\b\nlP"qjѮ۟'aŦYpշg[ +.5r ʹ}ja ߗiax',rW~F]ik:d +]^ 7RKe\.ox029Z8FZ + ;z4R>G#7.?~w x8m h1(6Rq7G@`Af]2j +BPzң($$Dp{uWnzokY:K[ + ~~<074;zﳭzdrU>S(vqM90].g<8*ZWx7:LΔbe3/* )ĸ} dz=3I(-^-88'}Q5t{A|jaw6~N _ވ@3 ̈́&7/&TGӅbi*=溄8mʒOY C?LLV"jAmEM9"ׅ.ׅY} 腲Uo%8gʤ@;l5  ,j !rrdu-ИdǼk0kX2`$p )&#$Zd脝= mzрE{cMјsc ?פIRL;עZz Vk!%^',78[ +uJcmFN7p ;*9:M0.(. +T82&qhC\ 1gĆ5A T<VM)xj4ꁼ +/ɘ _@\#|{_\bB%r89 OT{'Xi1D방G"j*iSBXa,gd#_zE-$vul{ ٜ  @6:p6O +tr]N\hcH )%,gvu6չO +wg4{ ة/ZiŨVƂ TOi8յ̠w! +됆L% !u&BTsf u>k7vsqKXyD_BLfl2$?\+ѕs~on3j'o-}~&{nI6XdYN]I==R]hzg ]n*1K-Rs jB*n8\G\x2@'X p1@PBB/鱢a᠝[재C -=UOpxnE6h2,e2X}gңXA?ݨ6vq&7Աssvru'a&ڗ/A\N>?7s|Wt{SultJg"YҴ7Xkpx +./. Dݏvܼ055ʂ| v, LtP^ytu.UL0aւLYoyhʟ:<{ySP_9x峬Tk0{?yg9~\LTtrЖ'dq@f8 >yRߧ&cerH@ɪ*96})rt|(U;A@"hgI^EӴtK -t])갛r+$SeorBLUJd}'kK0;F$ǪL-ׇLZrh(QyI9-͒r*Z"fpiX٥l$t`x) KAq-nށm'I`5(74JVР< #Vnjjeh+00ORo]s:KaA+տ#ԇnH5Oד"d7yu=%вpǐˍ]Y*y,_.uq[M޳X.* HaԴY0l{<p#'V:~_NTXSO*QH5yٛ7?ofv8/xWbg/Jd* aHKDfr u]W@i T %HGeXԏo`O5coCWҰk~ * \X?ګV\ITX&RH(TRqѡ[fթȸ7q8G"t^2( 5.t?JQ;@SSHNAlnڌr%e&=xwm՘I8(7/7yM'B7HË/dNvAAl"\8C8 a^,0lPccӓya|^1 ~t%; g]H[BPw/nɝfJ8 Z\@jI#a9E.6',K$WS-K%{WrTBEx`xF^m`5g526ag"B_9%VLa?^Pb;`U*VN}bydɇL ּ +\VʬV]by@[2y,N5fq#e  +ɊA;Sac#2CR|A] 1yAڱ a@@xRvr:0/iu 6 +͋9E.YX+VjTBaz4V15zƐ6 ) J1m*.R:NOH|au'q@oSho |EȓnDbxoA‘{P~34׹2XW|BKi^)+-3m*vARؗkxKTCBoD)ͱd(4BEI)~گtmn*S7͋y/T5%FbM $h>g42>S䫌˺.韘'Y Jc?:V~(S_1oJ4X2PNߌ +O8b=C4;OOMX7$'K&ňkNÑWOݫH1 ɢRgKƹD3CѪ*\uvPhdBv:PPz(R=e +VTCJINV&d<i{?GxQSR؋˰vAIHPgKJC%JgHB +gZ$+b ݈y<ĪKz@f ʏe9`ɍ`iƙ] _GWIƿ2U\s|}(RVuT@vflTUa.O>*UCat‡ Re^Lw'e_ >\;^49Ύ9͂E':7dcL~y>A d`'6rڴ0 +@2{m 4}(mq2^XBResȤBJDc=DQy)鎯;c%[Lf 9;7'ӺrnUλ߃ +D j?5\o=r [olȯ&cJ+aާ $%j1rW&$$GKOlX'16̫~| P!154KaUzwޚ獐R$lmieJ1C&BdG52BcA8ٛg̒C:YxD6 :Eg;ZUeh f$811E06StbLѪ6/ 6RgX2lTZg>ojha'Ǜh "E {Y!i\Qj婬<-q{$^)#u +6-`n61h#1V\[8nhnғӰN(LqR}Y苓>!`ە_~ +l-Gc |9hωRon0 Jʆ"}PUkP%~h%岶BiK ao1w>бbCxGKXYN%,܍Id:v;Р}q٤ڐ`njZ idj91Z}O#Ԙa&N,#X2+Z?7 }'+gCuc[P1kzn@шgN/pULÎ 5s7i9 < M{ 8?!CЧ Be"za=Py<1x7q]S{^c=[]iʪNbu?qVX>n(9 Q4-)m%IN :HSu]NfGl(9 Զ_ԐW2+Dniru 4۫iţrӃ/{Em(IdVZ~Q \ƚ[6N>HJŒUES.*)@|jG=4uLkI[1ɯȦ*l/ֺ8▧sy=5'@b^JHYܺsmJ(~ߨF?eKbYFl P>N܍/AeUi"͝. Yy_?uE<\B pK5Pp*t¾MEp5sÃZΞ* FY%y^( 7&Gp!qBxNs*]1VL*S*U/$>Di>xr<%Q]S<x<%pM`Sms*K̏ą*^!'^?]&4<.91~NCSD6RpKfXI,4(5R?H/,QoiUj6/RD.z"F:mkyY;質[,M՞6U; FY]5ZB벹bisS80똂㏏IYm'kW6&^4ECswdni1> +Ԣ7o(ܶK.n#G ` )Ld _#'KZL5ڇ&aBu w:/Oy"3]ZR$TԹUequ\]V)y(<%_ũeثt3CLC>j89\-^ڈWl'&L?m=Ԋ-n#i9%Ȕp6P jKŧwoY6 hivjG;U_-~%UzA+yUer3.߹r:.Y6t}AksQs,; K _wAO'\XbP\Jў +DTwjVqT_G{k[}9`ŭd0]Xm-(($iJEj`R 4Yd?2#&XG qZ*SI6eu#ExYy8,TzY@:K[QVj *SOo;%TA*+ֺdubPpQyD=vdٍy6'oPÇowge]@TZl1[1ғ9$J_sJ˿~9SxQxM͞ˊNqBZqb£"cIy ݝhzY]%2My{8Lg9$gkYuѱ/쳏^v,?֝P$vp<6&y Wh@6i *Nda6ehl}_KkQ9nWS +w>2Vb ﯊竂s*) 8'UxNUSvmrM@kb׋Y9V\-H!M]At j>"mQZA9?AXKNWAy 6f~4o=rsUKOs: s g&^ w(31`+hmdET4ML?_.1fb7Ԯ\ \Wr}!ĩ>_܂-UCV- p~ M/%1+KPd4q}gspLm\{@.^ +8NmF&""-Kpɷ*9Zb D >MjsBB3hڟMPU Q/>g$X[KwfϾQIY)-DP<<0zh ڑ +~^vY!Ñ,jD׭h)Ėž@T˂_:Y@d8Mͳi);^$4x &X-i@_F7Ii4zhϞ0Ri4>6W?mnV.''x6m6 `)t{@n'K;ꝉ4Nv2NgXk3iZ{N/fKgiֺCn}*ܩ@f^Lg:5\WNG ZPҦ%\f-S<2WQiC9dC>z_.?[SI*an}d4zo;/,|ϳw$x4*4@W9{ 8ýOi5RfhO% E?3(@qGed@Nh͜?Mе *]ĿjEuN}mo}"dy]\~R.U,֐!oze{A1\Ӥk!:U1&˛,_{+`9V\WT4d_sc?8y`i^ri> Ű$`'lR^˹raEzEU,40\'XkY߷[FI (`IWn@>5%\gͅSMPxx{CE55;)W:Yfs1TpE "3A rf +NJh`Elc'׏ +~'^m4^N|Σ+4A&3;zmLD*-Y܅sت8SE:oiCB̼5}b06}b!@i_iҗ^#nK=+>>dH]oK'e螎-Q~iiYQ{'](s4#kjtQIEhSH5Y/2CwmY˾wW~ЛU?=e޳γjՀx FWl,tj̏W"ؽnr6, g97aYvn~c+ | R KoY3bW+ϥրz[p(P+n[mw{AjBwΑ~ٷ 7!\y6c:qt% lbzour_Wq*}tZBCcnA=ZMsޑ2MARSh%W' D|MMaFӀn; U Q|Rt@:5M@P]w}dg&>U@D0!u+!}[=r뼻SVvDf;N=y/]LO +=Ϻl}˽Aahla:ǒRQ7;T3\UN!)މ(@$l=K?]'gt9_˵q0JX +aarںzGvg +oU'``W)޿[YSyYV0k 3ܼʮ;CmtMKo=3&7\s݀o%-qz͗ GRSBBVz+6w>j75+ $RV=44͍(+NI\+?SFODf/v$[HF ]8LK>O9Ï";NKi +=\"[¹F1ꎾ4ըd-NtpU5uY.To\GOH + nv +3ӹ^!\tAC`.-F8Yrd#j=omr}=pqDb)sO8<"emH ɍ]ȑH+ 3 XK2HVČU$@2-`¤8{b0Se>hT -qC+#NT+UGRh{8d]p~q" +D()ug[Y$W,;L8v~0rwկESg؞6\^áyRt S :j/;$>3G#nOK c>')ͻaĮ'R3$84KFQR-2.G"X5I.I'=KƸΐG{'=At߃m;шGcf` ԥAot +xiy R3ᖚИzΌnIrH>6ʐǙ8v"  +baPsQ>.+`a~)ݢeDi1Bª]*7Tz#ăsQۜ4 nr@ǘW*b)l謲 SRZc}KRcT (wש +Ns9myFʄ8"D%|Ԉ:N`sV@o{=뙭ZUKVՕU8Jd O鵣;\b6|vu.zql~ uAds&N]JxYϰ#ϸQt,`yG=?gcb<~%v`u2Q)9Mq3v pcZKm®|8~;kj]5Tg]1r\tk7Hr"]{8u r3F>J?pv&ypEVniNZ1ׄCzΧ$wZY0C t}vOa]Ek[g{mon Z2YtYڍW%<ʑ[iǸ@̋ hgnjm,కttbY!/`EQ|qw/ݎX%v?>>x;TE39^ȇ|@q?;^7צEvHo[Tft?f +}u}f0exvEzB|j)ˈB@1^xļǿ0$'6ku1V<誏:۽ .W<>ז~\Nwhj3 rҍkz_va2|}&Lξ< +S/0DW%ϛ_|t]cߢjZH54x$R Ѣ0N2A o& XKW_Hz˒'e9&jU]8}_5=w_PbcBN[7 E:BE=ynbtЗ븅-MVf죃58#.5ݭѤ LP%D̗bSf*!"JE-K%ՃMr8ۻ͚6)f\uxV]A'4ou|WI9 #Q{2_ Uc &|E."?0F@hx;Z>?ߛI!C RZ17AqWTuɅypWdUTG6<F}D^ݫmWk_}mKkf,F7HG#xy}B-GrWDV@ D+^fh @WGYzΓ;q]v٦PG"BK m0ެ(L +f[ +V Z9b +sﲺl+R7I?ӵvZV *tʦg-m>caܶv:O͏cN?Chآª YJrѹ\n;d6^* mXwd7 Ouc8(nAQZgఄDe&h1uxhfU֦e2Sޖy;hI2th0O|DZ. nZ١+_@LxPrd;]Ƕ*A4ϔ)9~`Էd>V>8+ZWJ;IR,LkhGM% 8EN, ȧYHߢ莋P+51*arXo'GkY@ilfVeZυҕ3h*dB&7/*T}͆ů#Yϸr!aW|A ճmHx9[Y_UEbYmJ.[ <_33%m\4+'{7Z'}- mW\9 58X)9 UU 3Pd'met<;i[ƐHIji=]";^Ji[\gyj77No/rQQpM 9gOC >?P&+-0>lsҖ-f oGq9}jl4,s\ خ>qydoCPEdFcF?4Ni~yix'V Dm@bwZz0ѧ=ގ wuHwwF_(̉LM]y#F3鱑6#4ܜ&yH\QBz) ٞ;ѐoӳ#5ǎfs"{f9T=.gxn3odu^ՑC9A"<{]7Jp/%!h q+,f-AVkrx.=;8BW5?≠c&i\kЋ6"٧eۺw5.AOCw>Zzta߽.tk̥gp6oxX!띀#$&|rVB|UO{af(mM_N W/0S {Yй'8&<ȃbӸϚ3^O7I4MF =ߍCYpC]1[~ߐID*-]@ Nnbyav5ִ{wg/1^JtT.07#u:o9O"%ٗQձ:gۦ c'I][T'.Uwݩqox>(=?arDnd<;,#/Af{9|$.Zg>~%GTu r;Gء\gu,( &Dka!)T֡!]L ,?!icP_$H 3&a:{@FƳ7>7 `pOw-@6q-YϦ4|Y7IǼZRоW} oqx\+nc.2۪]@@ШveE>-a]T,kwm{a˚hNP$ܒ#TJ-qaIm|Tu?ǒzսPDn9VUonܦ~kO*7[m0*M vi=JΦ *]JrwѺjXN֌ Xv'sX*^UE\,LR$qΤ*TY<:kέ +L/U-#Qk=zmoc]qn [_~rʓy1[KfIS> !F8Dˌ]ћU[[hѯiF5&+\A Ņ*!K`-ތ>T8;+G72?xWWsBnKnDиu$v"^bgU\*NJCipb޶!%zڂ;NAqUP~N 4v bWnD%ޚ{Yq>'O(l*<%Sk`) FufA;*m <ޔA3J3fF +Ror!I-91:OXWp™X14l3R9aWhjU<YQ-iQzoHPKFr5\;ٟ7v}8 $Ntٰ$x;ϙTXAVE E)V% +{YT+EزazWEw+ꑯ[Dް{ +|j烺aw/ZUL:EM^1沅 Y$ATROF0Ke;MfuZd;2cIXehK0ڋ϶#j885P +.T£w{*B%N瀯:Y/zKbk|s0~@ :'IOo*xC$HQl5Pw3GrR gXțjEUŠ~e7O.T:ww1W/+ˎ`&T8ǜZW]%@LNIuG +GY:)QW >㠕:|= +Y1"ju7A`~i /Ԯ@ƿKNk('W;OS'YgP)U}KؗXH:fBUcɠKp_BV7_J>xUef[*hube+TwZ}*d?h[Vw]~`[NI(cS-GM1:G5S1)ߣp $\ sW( %JVrHtA#6ѫ4($}܌~`M$CªDxF͟co(4PffTx<.~cQ0uvfXW OzlƾF% 19 5[L@d4Vqd"b #i-Łw,(iną! 8t?xUS8E)h*8TD߄mGI`l%+ltinte*.b[>="2YwX Nq.: #O{&PT$h}1+.4MQ0U6.D#2-*V3Wclw08p\ hg2C?aYj +XzoP1@΃:NeĩMhqJ-T)T6a,td}J<2pU* qP"1 'C9C8W#R3/U +<&3J2gFtjpE܀7!o h("3EKD  + pR0Kͥzn5=yU)--"k`z~7DK3}xM?'m<)q@ +E/:/s+Ei .< )A:6`{J\Ķ>6G>eTz\X<.6W Wf51R |&lQЫ_8Ğ=L/m$xn-oʠrhKLۤ[~v!rP3 +8L#%]dC1LCvYђaLkeγViͭ8R1ӏBm\4γr*LU/jx}_f]?0Yy #q-@ )qY4Z!?UOי,(J!r/CQ/ApLq-YGîi1mNo +`Kd8o:(Br߁q~QdV.CވK]9a4l^83Vػ܉կ_ەoɬY;aנ&#l-ו,zdS`DP=ꝛݻ 28r7arug5)spkhzӁl mȧN w4kN=oE +YئehJx -Atd$ e-(2(mpΉ|bTxk+7ߺ+ӆ:dD磻Pi%Q;_mzIQfv1vvDR& #:Iܔ\drBC]a4z:Z}h\X6Trg՘dz̹x_OSR8Pn rܤ12cXGw#+v,EgAp&2quC\`7@"D_T&c/AOW܍Ԕ`<)D +ݩ}{}'c%fIzvxTa]qj*^<̥mҲkC4Zc>y.f 6|"$?D$-JГ'NBOKV%&ԮNHmYc.9 Η𑬅@+5}aYјAV"@X QT2?sب| +OHdM}*Hh|a}@$--N,el&1͆߸m(R!4wأ nyI-B+_Pk؂bdp̃)Qޜv//[o9zKsw +:ZHVe+#J3>uzw-QigtLnm%Ƃ +]aMuf7V[v0+t>>Bմ"1A΋ې>M˒aGƻ7tF-5*+pi.a4d/\R0E$CC1DRD($!.Ky R鏐"3|ݧI}^Uc~/RFO!v\p# V_HWL|ZeQJuLu\G`Oj<e0w[-|M%}g0=)T6xun}$/牶[=>Is!Jǘ2R.zw=Hwy* j]tp@?Tou7 ϦvU6fY5Hgnn[UtShzj\\tپ5@KMc6 Yn+)lVG^* B `Jô$D/ϩ`=Vmie`lwUJM]w}sLoU{HHl~܅|fXlB{l&wk4T4SbJk%='ߊB5Y +RU*ɮ#a"pMMT;5sʸy(/A@y)|w"8I8N'10)(7f"K.VWMѽKkqBF> 0v+$ry}!=7o\^Jj~Nw_1368!C #Fdcy +r]P< _Ksd4FelCb^s"3f0 1$ΨX39:ؓ;P{|>s\!me+GZ2QƖ:+*b=;leћ䷚yF&?7a^}Oh(@Ip&y}]d ./D;T&62wg+ Xޛ$ qubGQOw%FcAzXI"!MkjD^隶}m& V45w !Ũ(?@QohbE|hZL?E(ܭHE82=J(d!d'2'Qa<*$D:/htfw}-c~IVDgu]YCu,;BH#˃D%)48B}o;mxg{L6˓;!K&`$? f4ft-ZjY5')0*}$'>rb9[wV5^os=3n'#DI?3!b)538 P8EeLjT9ҀrUNCl0d6:% L6f=E)sz.6~jZmѴ`+=\tUa!hfh j +#r%/I~4QYQIq=ReXzht^upf|ndubllʯ4rgl3ؗZ}4)B?6VXџA BF"[ŒscER6HWɀ|LLgl,=~P LsCRq(╒](8Q]]-QX >Z]bNf=Ovoh?!md&unY*}InRL/~A=[xݯrŞkHcn@k@o/x}倃-Q ^-P, B3}LfaTP9+I1 ^E ד|{}Paj췌}<(QLh*~o@t,vҜ[qJH8m^h↔p ^XO!"8rQO (#ZB@q9dDx. ,sT{CYɁǿR+W`0Y=pݙleL7_O:,I`*L$AӶ ]qFSH̅sX {d:JcmOە>$}k&0j(peq\$-?}gp^c)Ul~p,dlT#fnezF|c\Ii_ĹШQaP247BAuT&9SbPiV=&#$XA?,gu6X9%T@3P΍sFj낚2ZO![v;GXʘu\Nm˒V U]y0)rBmI¹P3N^߂G(|dibY+f$+pڑF8tqP7J朋EM =@1-mgMdE8` :#-y$θwd0LGngN(<! -CCI/N"-SXeJj-T& +ev{N\#k9C*E';)%3\㕭YklN[~ˢ˂Y/kH26)G̱4iSh}C$ޡ/{$vRN)uX\+k/%يRo;;Jω[ϑSw fd2 /2X\q\Q4))yV}FhwO.xQY5;lCr Dc$^X\-TxQЗr.2XlwܔfF10v#Pۡ)~FY1ԃ @L0𽄼O#N%큡@{Y%B ~:4ē˓ CD:j$ƪGu/sjvZddߢz8s$B j̗oFl\Ov['4'zeXS. g/ήuoEbKn>ZC󁳋9sQ,>SRf'!y3Q~Ro]sp:[bPׯs 21Q"6T +R^;ںAqvC2,]MY{ +I' }/^.M + +MfdC/`\'42R . 0Kq^ңʿUHq*NNPVLm)pf4)=C2S$>YHIjBnLh$kZni@V7H<wenTs.2iYYzTg6EdlrsB,oXU vps&x Ʒ* -F;ʏ5މwN[+_<ۦWN @UT^b+fN3 +M=..H kJVѝ9"l?$@q hfWRzy8[˼fj͒TyH!ӻo45܈b3?JqBˀy15s +JG&PtOmj[V-3# /kObq}/;C'ql˰DҦ@K4KS4>^D*=%}F;mRW|~4ѡ(ʶIͼnJ=8CJO׸VNPBBw[(R1hCbڶkNY7k3LT@jp +x8Ҳ!lm2z|o4jR 7-9lwER }9pUxP҂%<8LEfo˻HυcZГj@WQ뇢DC33|1F!;T.N(Qw4fl]Dt@N+g_uڐH |Eۦ" +\ޫvշA)9vL(4w#n?&cKq_2mIarmIn v\r#^>sl}RS=7Fn_~˰X i,'4#IsԚk^BtUDW%?h:DFEl6/{ArH &s>s`fYZew~*BS%K^ Zv9Tԣ/b"+vA;l'[JUZJ,E-7,>m:5AS)~R\J1 kC̲ +idmy jgm%7݆Dѣ䎶d(](&W4`f}4 M3L+Ym_neƚJ`ӝ OВO']H#Pevqִ8_ˌ᱑S] <„% T9?/O(hl{lv.& ;kq^Cu=E/rFܟ͇S&zyj%==/Vhh|I1 cɰ+n^лObzz +[AV'!{׆^[!|M0*\aLbR_8@k)\iTM+>M|(ӮS jh5S6) q9M}΍uEJԫRֳ]oxr!9 W{ݘSێ4RTQ5$Yp sla]1]q{D'^8vr@M"!2hOSO +/T hs|GN!dJ ,1+mt1[&W8 i^\WLP"lAu06YCRHQoŵq4N~>Os*IB}5ix%tB% VoK@JBxO6:t<_L!>T,:\$l-DSLdbъ+*onCRR14$,ӬP4,#*Q|PV,c#n)ڕ|~δMROE"]vbq[iV(Mz  V(G ʬ2w\B;%;nq)"f"DLpxi{O6]#wW*Q5fƒ!øOƢ>Hj&OoV=Fe6trHz/r,{Vsou5ܚl|L˚i$) Ue`l@tN4jҸJdQ(LGk -t^e;:_ȵw`E.9dfW/m)zJJfXQij;Z0-bɒtλ3`q3$\)-:VVGwݢqL67?yo61 >f9(%G4H68*ej~ R8s}Zz,..+Tҍ\q,YYAIģ-E(̍ ԇj 3Nʋ +G `,jrx-]JGCVKM{>ܦI&5W,5 + =":H)d#;giNr7ΎS}Sh=,7$8}br; 43Sw7/2z*I &ޚ?" [ye!4-F YU?䄇T;;29OH5I%bQm1A]EԸ,V$"ÓY^Bd,LTS+5WZѨ!Ѩ*q8@׌kQ0yһ)at9)QjO 5#M;\rR,iIUA+'r +ky p#Nmq2r"fK W%(Ӗo`0e?倊~2dOHuRT,&UyI *…< +aU.=/QBYLyXu)ƍnaM`U7'ae `=]йǍRСh/Б8b yT*.V@ǫdiuhv#08"R*ȇQFC@ȧ0CcLI(=uC }w;P)V̤v(q)ْϘM.,2EQxl\Ȉ&WF̬C +2'.zyx-C 0S~"9`/NYr:b0 -(t"پMr?:1qm N:ܻNM(Qw'0Rn\.>>`f&VGz;z_1hGT|_ޗ4l ]7)UɊB2Ho#t]\twqxe2dGc,S>L\q/5VV9Pk#&?ű9>>d%K5U9\ ưX+J`-k6@f_(51z[\ܸD/ +q9Y:Dfu519]swP3*7,Wz[1pf 1P+G5wvQGVV(Y]Q~wq\#:?1荙;Rzq{ avvQ.b&^fùDt 'VVՈC.0,YHZ:M-Rki^J*< `bxo.ecBLhȹ"E%?]+!@z iaҼ^|d)%0K?@\vk0ܡ@K ;a + 25G=lQa&\%6];z:T7<ힱ㱃dG8~պ[Ȓ}u}֌2cOX+ƹHo=k;_JԠ== fӋh̦bpό'H<qqCAh< 9Hr~PP;ǸE5jO7lq]z~A \k(͝Mj˖SVk00dI >oHo{RJH,IˇDli`ȮR_U.{ jD +$@& ޟ8r +5Jѽžp #~I< ʨdؒ|S1(g}g 賺ǁ gXY0OS+,c|(gnmp}~V_ +:u7)0E(`g~zi3sl(ceGZH6^7 @X*eO%XJ_ox.kX W ev~v"j2M]lr)r1auzaO}*fxύiTfTBIB{hͪuN17 {9w*6/⊻>iՏ 6H!ܰDUO6UXN +[B갞4\ת`m\ܩh/)%f{'SlIUrvwQ1Q8gߐ]r16wG֣붕K+>ԩF EwQU"Ll%lh{r2;ZpXQd/4^hQ |M-M$øĂ$5\d}tw ^SOYu#!{ne(ϐ8=L7Fx]nAC\Gwz"@*K{-{ZWnFM/16~fk)ŋ́n_56]Z>u/!ӗu#k`PNgOгX[oK.yeHn%]pI.)ZưP ܼ :u@\ nޠ9VW\O)tXfOKݻKUN%qR }kxTvW^)qgʵr5N c #%RsK2IIx"GgNEĒtkBۋqcX)ASEӴ@ʆ$Y&mZx#+IfYFM%b5^-oոmݱ͝cUygqmD-n9wEI?*,ȦJؖQ jK/nb$.qI֧݆^Ѭ25qzlsz\C0( .,9)_jcㄖhT!-C 1k/wc]IZS5fפ9f>nDKAuOͤ_%d獇|%t430jBsv)J;1C6í:2)5 m,#F+aS\{~t<$zpczI$_q3- hj\6I\DX\LHH «fi>-mO ?'ހ\z!^ɶL~Gl]!rVB<3c~JyCi~ϪԐ78fD{[dpXšMaW'(Js![1FˠϖV&Rxê j|a{7Y, (K CJĒ_M)cGKS":9/!Bvv1IjYm&z{oW)dpVL.߆]z ]- rmH۩IM <" \r|!^SRM_mwz5 +Qkp:`ͬT*N'u5Xukƒ^:U'앍˨>ĺt6KE{6KYxoX烠JK]0}dW}Ke&C@-WYpnHo+-2Gz#H+װ`f_RmL87û롶UY`$gU֖nj*Quժ@G c!0QDq{ +\"D Z㨢:v 54:Eqö'K)uiRJ[|MTe:@%J V'7N|{RͫY`ѠN?0$$rK\aVqj]Z&G/Ko]g=kM;8ؖեUЈ㖲=jG~պs8ѤNV6Oc% !F3((}R./Xĥ)Y/P飊1dkhá&QuV?ԋ=mzlkaBi_XȱRZq=3sJ&e BΨ%=]v_A`Lk߄{`n6^QndX526-pMׅ%ǎ} +_`"?Ɯ32_F-e&El%"67iT›%~SidLl D=%y䗘0bQFK2MS d+Vɶzj`%jkpn*._&;%. 'CL"8&F4`9ۻC=F->O59P5f6`DaS=LVWm`+wrwsQSOpG6 2 +_2P|&W`;~~.UP^J"̨"6ïjqh>eAae9S[o}_yn!y۠!|hC><.Dnxowl'-ΙwV d)l7PW6t1]KJRi85nN!馈 u!_߿0kP +6 |OBkTU.F*lN(`Nckkcml Hw9bgK^:ɉRɗ#\%T4|ՙy1t̋?W3]iv[Pw]T/k^B_B{'eh)a%8z[8kK*N*R 2]B]Uw"wͧ\7ȽOȣL + 鹾o*O ׎]lrkg2فy__ŢOY-|ڠ K9g̥DD WIJµa8;mlknӮ'X%* +DW7Dg5%;{i/wZ0shkGH'-# ~9́E_/8^t]%rjͻۉ,7 C JsW<*H,8}_Ѭ3H%zn"P h!;-dZq˜ 6QźI7v7Ě_ߡРp`F!@xPZ,м +.ZLIW8-W~mxBk +6뙶,oh\T4Z%wa-N]qi4#mA:S9;r3ĩ 9@2RUeD^YF2"EZYPPW -(΢H]?ꌲm}OodzÐlZ'<-UBeVXTcA1_m՗nU=0YKCT4m mCtT'*‡D&dF@Z +i/Q/u0CӮ*^,خDpS mch@jV%RkՊ{iufEeD/ +~ p\㖭-L]6=>N%xACG V_KX߶[`.}uz@% a{rn-<f&)"_HVűjy9KcR^ߏCCl90mR;j-ys{ Ҿ%a}c?FdM$fjA-UM؎np.ZrȐe_oy3 ĨW8yJa?6eB>45ԣAEX5Z +|: ʣ}z[F +H"!#@s+ޣ"ZRR`~@2ˮxSa1.­΂YLwmNNu)[b;UUzdH[u~!z??CQ6HRK*]ؕH)t=3` fHύ z LȴrD1@یe`׍0:2` x#y/a`9t D>(/Y_dJW:]5:|J\pt蹩P!ocDFBڎZGwoRjJ[? yCle0{[d=B6ǹ rbv>{ћ_Ӂ"p:!]@ +pȱ`tZ^8ں0Jݱ3*)vIAqn,bf@} ]9g`,b};6FmCt0GBb*k~GK *Sc;uz8z`,VVZύ.V.&T{jM%2:K$Mu>I-z7bW\Lʜxw?v}oɑ@[Rr(/MMS:Syٯn%(틂M>?674E䉭,C{] XkP!2sc&f@ ma(&"kTt)j*'`(IɥH,ǣ|N)!I멉pʶ؍Ԯe>iRtB2u둴k4a6Z8YCrO"!r!ᰄfP +bGX~[ RW[ҏKn69IdոQBަ Ж A]k%I^ldfpcS $5BmZ}~~ʯ4o"J +e zV?EFfdzfk"UUrV CšxV9:sq,Cte,M:<\K*\fe/yԛ+Ky${soh͜)gvd4?YT6Tclӆ쌓JEIAbeȧqQ~cZݮ"N!C[qkLbHķR`y)3uYpKV~4FjO%hjiVEݣ$X2:6n)c~R)JM.H}ӦJ2 7eײ}VvǴ-QZգc>\uTF\zqJ-#Y-uxiԮ&RBYymܮWCDd?TI+r\YdGm]VE_;oʑN0gP.M$/K4˪q8i˖hXF(uٮ8r)|O+:aݷaŐϹJ`jH"RCPB CĚgt0>>߯uvkP6۸o^|^])8GfAda8RUdb'|]Ʊlk*汎YCGge}Oc^y;PzfiP3EP'3>0c(Saּ*Z POduڸf4FZb+Z'7ֶuXGe9–Uٖ[Lht>>ƞUlTLntx- Kz5gbݲu$RgpgT}WpGm e +nwEeDgV7Ta<ӺcFb'kyS2pH"J|K]t2-Ht 3- pg7 uno-Lj&}lE]y!)mq+R-j4wn^-6{~d>M4~>&,'K~t}.apqP:LHr& m;AiM PMN=b e9AzA0= uf?Nm8Jl?_bI>@MM ØsyD݈}Ki]lUe'а~ꕈEa$MAIZS֫E&Qttر4@=Džy c(ZwWPT7XbԚ"~w<)3ty yE+o w\;"iHOC[]KӴ,g|,M8MLf|{нίoJv͑=ŧ[]u2wϠ=p`_i睷ROOڤ t @6.no֥#)AJ%3WT@ϻ%nA;͝ԡA:&K7!q ) K N %@[ +Za3OùM)t/!E齑S\P{ @W Pn۶R8폗}GrF}TNӖ_exyn)4R + |_O#k_ϒ:e͕AipLEy>sʲ/9DaڥQٰ#s46?\`c*_"B-h/|q{'O mGeN]Z|#gt1VHMay8Ȍ2/Z:b?558%}pPNMqҧZzDfݞtdDz9^mveWU|~nW`(\y2ZGvG9ϻ!'t9T|Gqؐ5ea L;,GȜ7c^%bjԭYthlK茷6t:m6y%JW$6;sRl 57bs +ov۶Iڰ0X^ u#o~߳,ұt_ѸؑIdyǎ\x'3C0a_=Sc$rDH- +߯7 $vO4 XU@w|Y>kTx@)% +×]ÆXϳ2jʅ-+<fc%UT!>=6R{]lʔG0nC,)g*rMTB.#hs:G +;W8!wˁV%: oιRu$MJ ++Ʋ:MPgKKk_Dw_Яw= &H/Ve2*ܾݱHF؋,\6[v* |1v{Ol0hZ~~ +z2z.b%!JmE m|%lr67<>ln},Vv}.0$tOJ25e9hTh 껮*Ɏca< tl¹jąZ%qw0C%ao]\`@ (Z72dncPXAR"rZ#m#ge:|وgι=(.o)ױU몞ʍ+EƑX+5$,juпoEessCxCy֞k3Hm5:Ao(8 n\qm&8`n%װN6@`Ļ@99Rpb3SRi>H `Cê$@8aQgڗjLcB*O˓K>Y(dR{#|VuƄ5lc:Bee0ؐaBt]{ҢtMQqL;N%ĉ.N#+F975r!`6=j|v[ ́WfTv=J@?|etVN=RO:t+s^/x-B\&g;'EOan*;/ e+31 jQ"XU_TE\ޅ Qɜ-'ymsWоޖޔ#=Lƫi\p  D;k.Thfה?[ǸSxwB@!0٥>`6z; (;̥Š1o~Lx_@Pv'1ycgxu'$2S'i^n4@c1pb5yimDʑUnR3h݃APޝ} AG =|s7jvdiި:KR~Ƅ^ ۮxPlM+EBmԪ]U6)0SѮ)TxT;_t%jK$"CWK2`#J3ӓ`qsЄ땶B@Io^tcc~WM7/*$jZ[Q"P?[Z I~(UnTz >\1Zm2?6оpz0t;AQZϞͶV>H6V0}J%Èjlrms!魙Q_{F.%%";kLGrz6 -Z3Ɉk,lW.B5!P6'42(kqP@!ΈWO3Gm"Bʛ'dUh#6}D\;$F {%9ph^El~p$e\cO\23 ܁:j3s;e@hX;bvaHHHZNV9"zճojt'(k' YM+Xp&0kUH#m=kΞNSMVYW~5jiDz\0|bB 7f;iX#PpE@S0Ae7QoJ!Ƣo\" +ʽslļ~Q"O١lGD9uEN2( +6C$׎} +_j:F@iF)=~eXzH5"AggjF&6n4Z&}?(:m/~B?w S|)aW,?Ȋ:21`S󑭔i_ +)2P(oPR]O5@HjhpZ6oe{JaW)xw;DTHdZYWa7K(uu +WLHaƒ/""=>Yjm0w_HGpɯ~K4Gt2YA@ٸ%η‡C?і;i,6 .fWmQBl$ pCN~5ÆCʷ>׮N}P7vW;˛჻⌸0xN>z4B7yrW¬ ,U]EI !^38 h@њЅk=;9p.yGkw Ȏc*DS +60Ҥy[_F 7.+ޡ'D1ᣳU +2eQt%VU;'jĥMWޮs~L]Duvl5to(wS[Wks'v9х7 +Df/Eu'w ֓{i_a$-2^@z㢵[t/vp촐FMݒoCUҳ%f YCzhA7_J}][ < +j.rڳJ'-Dz!>5JeL3L,#2EdgVޓM;P'VN ]40X, aZg hez6 -z{4~NS}^u8o1()f͊ByTR4!T,U' +f;,2Nwaa}!+>hE=}Ks4_z|&Lfc(2}RJ4AO, .+xa{Pxݟa?B2uV3n/j2~1iP[ +N +1!֍΅{ƅe ml#ca}5sC6h$h:fp(7~>C\WTbHD2q7Ƙ{ܑA]}L}*\Iq #Xos!(,Z#Y>Wj=?<C\ 2c4)pp_=[jHZlGj?p]E O2B7Dѣ丢134qӅI7MIj&6>wSSŸ#!Y4QtvU[bŊV624"J=9 .3w +蠏+wx#جל( +4R#+(kHC%L& 0:BQRȳvJV{R1R̚pc˚|@+GfM8`-@ ' ,H/6O_h!Gm4QO{cD T2QgQR5qIi:REYy +(N"G$뻥e pͨ<0Q^ouG}s@9p5ƹm+Vi ">׿]o~߭HѐuTgKs=;h+ߐAH9W7`o?D.chnb|kU)oTE~:* /MeRLЎA_;/nVE [E ]uĕ[`w6™Mv`x%j gβt6F| IM{s4 + Ul4>}>/+4l*^U_XSKY<_?_sy3m]7,߹/W/RaW]E3! k}ߑc2rCl2>k:2ow)G`i#,+Xȼ] ~_ &6@L tȕ%-v5.ؤnu^S/qȆ|`2mMBss?G셎)GNȑ + +Km[9o7GUfPrlD?,&W5ko#2ee>=U%{όAE.*ɲ[a[ T(RzO?PM3I,Q%^7[93o?ӬI48}қy| rOh39xmPE͙i;K=v֦$M"M}fmڸHgvq9CٱFwڢ=,7A-dWcuV6䅍.gWl_%ԋe_$H Z^+LlJ s-u]aI[Y en}.( +}"w"h*ݯ($?cp9[w:`$`ګ h_g $RŃOx6\}|$7߂L(z*:/6h<(9mڶ1ju)zj2Α !/T~˙Nxǹ9,WYJbS`w7skûsGA[7 83,dBG*I29A4;gz^Ua IO$H; BM[ TT;l5cDP>V8ZO>sfpi4;¹όVXvձ)݃GsXԃ\Ȋ1CfdS0E}`&g*d^b\pd%hCvp?ONr=]ѳww%&@LZU(J6$3gԥUqm;trj9];M+"?/+a9"N$tD$b@ +TJu3rXW,U*Uz|W.rybkSs.}6ޒo%YQbھJ(9qLmApynr(w3MhлSh祕^PtJ2Ȳs0p2͌dy.r1_m`ؾEz&]"ǡM _xNMLCYxn PX5+(y{S\ZjY>U.qm᥻S<,^o.O>ZX: 6 +'rVRg എS7E rհ+8|x4ESyQzyׅ69yΎu_K 4ha ruT. p7Pת_ZЙIM'`xMUw0  X'$hRP:{43&h6IW|K] 0 +2 G1c3)AçNV}b zYrx f3 L0pFW;Fx9@4 a7Z ^vDgmXC%m .K&p&|6V!Y7&)cE2~nCjS<6|L-?ncx6te}WDЋ:xu@5HR3Wsp\2虳KpR͕l=[4o8w|`YFN~0"04䜊T'aps'ѾANةH@z+}S%š&U'&kQ=(dOTfq#W巏x:7& Ɠ-h:N0D2mF>jmC: +B+LHe63d5jfTdFN65#l; B /b82)‚.r%L}lu[8|U|T +N}(vs2Og5KL3k~L#zr +`w4֏yY~a{=RERU^!5E>k6c;#*LpԎUVN}p3vVb߆JUHt{@'Xr4}}wʪ_.PAIb,zުA{1 +ٮr,u%Ux\z:yc(JCEQd J^S,(3DNkM+e% H+nSeB==Fa[3lZny`~-Adȋ>Py +6p75S9*^TZi+_}ͷ +<=ͼ](8O-~^+|bk7밣txxp= oUJ[L^g:L+q?KrwHX8^Mwg[3 'Fw<_uG6\hJYHNvE_a>,ާb#&|hX<Q?xK4@m|t{.G{#vJ[/u/u$Ү0 \"hM.LxcX B9R} g [ڕ䅥:)³cݔƿ=kD0-_=ׇrӽZMTζeG=s؍hFGd.r$4a'UbZ42Ȑ=:6VԛlV2nO^NB8NX]-鱦(n +#5-p:ifZ'F +|l?VH@ wH~os<9h3KoᓅMBo#XZUQtҍϰ>ܷ$/iZ,ݢ^giY@ItSCpt6X:_8ںgi QU+>N!\"#G`PRΑppT;(,˯|@%2@ 20;տ%h$*0;QBWo~S5#E۔"Xsq+Ŭ%C1:&E%I*5(928-v$ns\LWpxs^~)K8WmLɋZS `RNzI-'ۚ tOy^1Ye Evs/M?/`raB␮8C&k2c_h)*d^u'mR ~VL% +z7NwF0vml#x +i~"LvO)`M3MY ,4&1F.@Ũhn?Sw">KAVsSo{JKf{&̪4;SP9 CV6DƷˬ]폵 @S +DY@!ѳ\VY ~o.UoH0JzN׌!*0}dI.-pÏ;53&Pg^,2B[N:xB vkT%`<id9Y9ѯU[ު2?#Ϻo肳L9$Kl yn&2ubdAf}=T=*eO}lnUGS^6cD0kl"  ٕ2}s3Ji&UV].ф"Q8N=Ϻ vd`nxL= Y$ Dž iiy{RAM*l'xO)Tַ,R6)֎D]΂FpMf{wa,֩!($MGi &Nb!v˷Gg:e=҉!_ІymDu7'zY>B<Щxe‚B!ZP665ӮVK +6z6N=nr~˔._sa%YyA0eFphQf;9I M&mt}|j^OWĪ9PWKO:iy oH\;>f{Qmx QDyVee#y4FFJ3ƟWȰ"*;hLoPCUO2 eX)T`BhRC9XX@4N8w.RV6_wVMRMPvӊ@<<ŅM'a¡ 3ķoHr0!bPqId +Wq<쪋碔fa iPB~ +ߔCFbeV@Qϳ`%[D *eDT_ϖQ{!UѶ/E2)5 +6~(~IvI*$\{5Pz|ɓ߲]kLۈ-įw>On?92 +)hyxgo+&՝̣O#pSa=2Ƀ'm91/B~c\h,[4f"f~>t ԬΫ_ .t3 ǔV\HbDH^V=t!sJUvo>z +f6/Yqe来#eB" aTyKAk!&oќUǒl'k=) (?Lz!\)npL=PY+@e Vq'mMSs팚B] lCJŹFN^U[~sm$q;gN@W_̋~4x cq`#@AP٘.`]k>g=]u(k UO}sVK]>HdtZ7L1~MvQ(B'CE@@&}`>:KVA91Ipɾ^!|_It)¶ yܴBܒ~W| gh)k8wλ.c X/;m0VP)r +`cfǀawI\@;w+5c133J*k,tsy{%e3{Md+ 8WA*BLTCЩ2+Z0.)$046;̏EY3&C"> ':),ڟĖk;A&yL A Ա`pjŀkwxfA5P"CE dc>c0E`ycBmsDȲ ^ #̍WѲe\SGlƮ?-39fX8àq:룢_϶D_[㏪/ V+cR.„ur q(gH!5aE yl0dx"yB+/]f셍Wʌ u~Y$3X/p)3ɂ?PSyvژ3G6n)R,! haB} I^?*Amz mP<|b5 *.V5Pho~A^I99vVFѩy58]j6ov0?r25X/EQf=H Gvy-t6M:efH F:r(bo >ݟ>EI `}Bǐ[爦v9:`ucˮХVgWmͤ\.Ιٯ1 :R up!9I(<\*Ã9qK=07_۪e8Y,=pn=.[<6;Heal<9t Ԝq :PZ dgq۳u}ܘ}_hs# {P!ZlR؎t)54$d+pV +z=3QvAfx.1#Uf`֘]PlAA`1Ӟ-&boa֓<~{+:PЙق]]Хn%t_GWy:ЗU ?Ud7>E]<۟(=;QV>Q@ IVzₛ + e*b ;a_>Rk.@; ohQ#,}g¤%I/bXq d__ˆvv~8v)>}΋C-D[-2l&uͯ+BҦU8Ae +_=]–I:Be㧦P]֡5ك +`Ռcb_ Bç }[Gq9n "zc  W.} &heNh"MtpP/vT*i64^k-OC7`;:X knPd͹ n]38k5UYHul H)Sqtl8{8Z2(0J ,xvQ]ߪKLuACiT ,,F~x@d}&Ķ~RInq 1 95N,mzGr }QD~m>W.cŋڬ /QzѤRj.]XqLU,)@a ${Ciu"hKB9!y>8ÅGjd7='7fxgGQ;fJ:Ն'DoSz߲I@'T̄û Ȋ3P3s9?!۸q'f<fJuż!bBW d5ُ b\ Q:X[ $gw)niP3z u#a[G$7Ol qFMS#40lt26W?\¢CٺI ~'%VsII>N2PL[\@VsE"s~5>cq} +RD4r\; +;\ҸhNc_nҨQ xz^0¶%17j7` +$N5Ya} *ͻe]5XI线Z4_xtmX*Cj")4֤u.CzU{}O s_WNWޯ/ޒvXE-  cEGi̷%R4oqOV9~Te!^ۥ%:MY3t ]YƬ[*i,vFq 7Q&i,\9JJ +nFC!Mw@* ![R|Do-3ZHkNdhMhߞFYX(W5c%PY`h8Xj FJ(RYN٭ nx/ccYʹ]u\y؍YЇOY1tWnڂXC=(:sIGD#:bCdEHֿ+7*:VMoHro;5U qNa!Rehuٖ +KO?G"C3Wgi}QnsUXoXx\~=WiJrwuE|ُhrܡ1,$(ӱny<(l2Jd-\Z*6 Z2$SEG&0-mL8C ͘"f.ڐ8>#<"}~#Gy1=||jK>j2-$fhӚkqtJzZ͒mef;m[M_qǓ +EK;Wٰu5rvf^܏IVa-5^F+?*3nSV3^dƒ',mCXKR%lcIHcJTf`d/5BdAC˲?vV=*bK(^V>S&td7O$z8Zjo ekBPݰgf$[Av 6[%CT +,@x¹p gxjZI#)Bʈ~NxbVzaã;9$fLRea tt<`B5&}JQ龺zbq*U"- +"c\ ǾxH_,6L6HR lg5yK]-0lS`̦O$%' +a$>IdO'?dc"6FZDbAS5]zk5kG"vRRjRENN{M&>t!U.RJkpWu#"+_ PJmq oR[ xQ*)yuoaq_hj/j 6Iu`LGHءs ,l1zIv^N%,oʘrZe)Wn|<4?N:rJJ6ѽ͇ݪGc͂{fX!-cDSFck\":BI$a2C%Xa6=dT̖w&9R +kJA`S=?zo@#jmB=;h5vٺDҫlN79!fs5k@=S,vxY(.%~_3qÇx|1=L4汈O'khjH{ +4Eׁ^{X u!6(~&3ԄAaVNKmJh#k)c4V'U:9;?^ =yƓ^W tTsQL Kx0ƈeQ|o:Q _^hJ$~?JX}HZ䬥זJ7l8*vֹw89Lg1?>n* B` +?}ծݝ%1ʋqj涧0AnU::*xZ*."2f@0E G#tk̏gv^1rKy +}1Ug~(6 >AGt١R%@l;!B 풆G1p*J wL>\IҺrEEpJXԂK5Za|'O= 4o<KQHWSPGR8+i-.\Ncmj~A +~=Yv=ﮩb}V 44Ȝx!^c]>ԶRc|<<*1I 9eK~*Gqfo]{<}!#oɯlbM֠u%2X+hQCܷ}xT)b"U+k >QpQRKa^Oc>|CBЖ8iJYCVYtv.M$8 /YdLMI'x ݫ'`lल4ZO )BP +`0 +kc=öí CP|])+{_beH!6m1!PNE8 %׿po=ߚ-)*/Ja +IpZhvoz`zL3I4(=i$y0Vla6NMȕhF0~K=<*uqi-IR u NB⾓w 5@VY;BLƑ" m a$(ΝKjCJf&8~d!Tߧ +U*= tRTv6)8"&3~O~JlI״=P櫜`z@=/n'kǼx";]P7͐TQDR +ֺA@}qݮ5 45;Lo9ޟKk}CWQ3fhML78o=XFdc"G98&U8& KƤfK@Y-=O >̻g77|l6la⚅-+L )e ZBjL'WF\ankÎ7l+6%6ǖ%oQU\7\>cԔR[(ll[̶!4+6BJMUg_}F K1"M-`pj k q3y) E]]<ܫ"GW%<7P^d@?NmÈC^ QLUDuo*̵8NЪ%ۊ[0A0MNo B]Hѭ=k*=kJ-X|f!-e6.gF$ˎy<'Y62ۮPP SZN M_g9U$rʠCk=8 ,o%cQa6~CO3}doа +yF|gŷN6_)<'kd3WBOV7^HN)ݕƘu.h]l&[ pY`pkv{&3߈KpNR{@Hm@.[u/h f;0=ZNک,3}I=dm]2k&@1Uj5Th qӬ%bCsIjմL8]?11ަ޻tlC0{rZ  ([mh.;XK[o3ywsyĤmo3 "ij-/[ XN+ Y +):xq7URLȘrDzIg G<o;q̶D=ei׋.Q 2c)R]m-degVxZhy2O8v11A<(K*ܰRcTa?oq|9!liͪz'l:Sա8G:_n#rQvޙ}K\vQ" "G %>B#;8ȧ뚉Z=wב\CS]=yC8iͫFXr]e)baXṢrSJ?ʬƯ̶7п ܋sA*ϻ7mCԅ5Q۶f9j \v|zB+;#][ww_W`)[]J_Z8u832;,-fU|_R}[yKm8F6[Wݵ),%v5NI#nQ-yЊXb}Fkt+<%(߼3#j3vTr.ZahNȪGNUs7 ux2Aݒβu`W#RL$U>oDM׮v,1Hw2){}֣{Iie=c;a?o5hA{ a=7Rvf+W { Y8}aN>g}ɥ|€fi}4io~%ܨlh|IП_T;I9|-wI0);)`츢l}̈́(L$lz^Qy l+!&aG>} Ɋ{?o=x 4hR@EhwCoy3 3@J:'Z~#B$rIe&vT/ɾrTlJdU'_uɂ*j ++7[.sQo) ¥Ԩ΃^:D3 g]A +IҬIRy`ͤ>4Rti~(PQ f'~Zj-V:5.?˶D%rH@ުeZ$OrSoWm9xvI uUW18 1cF0BAV.*T68t茘$3lܳ]:kaa3-uiͺ۠\/Ww;vg%@Pk &h} }]\!,3x'ԧNhP_" AW>hfӖ'Gb<w9~r㥥bt&!r0 +`QpjCڞNPM3T~} ZYWїr_UcjŊԿV% +kG}݇VìƿP]6ߣoƵ:ˑ19%(<2rxY0RhQp +r[RB_U9UCb UI<Ψ|fmʯ72.,/*yXl2A+aKB;Rm,`e+s 3,:=ٝ Qiu3d+ +51O%^@;,e03 Rg>CF\b*9EALK/6~d|pEӒ UHZ9\;*&r`]nZWxL|-0Y^"d~: +6UН~TTV$]%XpS<go#ep"a;7 %P 0%Ϳ[\*y:o^V؟i㶗RfbgE~jd߮* +Y+bnj"Z]iQ!(d|G^%ԳV(j_"1:uߴ/wRG|`Id#Þ_ #ݹ +#{/U։)^/uIzhuviFskcT=. HA\L8ݙƖ'qcěA:( -)L%BIĹ$( #?GA!R~%1tx.lc_D< /[Psϱ{cdJ釘 $P ~jJY=x C>\lJ*6(PFjmR &mtY5`&kU|>$nS[1%vd 4c :dYO 3FϒZͷ-vo81-j_v h)%]O.Qt|@ꀮ ᄆƱ)mr]˒pzj4l|Q,DL X.񶫒C}QTkL2SήRL:܃;"ty -WeaKQH}IXu8T :4d伐pmh~aOHMm]9i5)ك(yel[&bӴmjl3EW+=Q)<?b[K:BлU])ԃ'WҦs,Ȥk:vf/mCW$aqƘf ]ːpTY=W̛,\qdaX ƲwwiBqn]V$/'KBX٧UG5\:$]y5t-j!pG븤ZwwbFFAW[PMJqQEVSx[ֶ*se^%á Ej?Rdg9X޷drYM}_tq<spQK׬S$(9ҵ͆CVRR‡P |Vqd¿ +ǮLd}q*AdhKLgZ$U#j@y/v/t0끤eFÝ5UcF;FRKE?CE;P:ǢþWk%#Vn䪊#Y%Dgk] 3&dc?.2"ig}1okK|^dI?w$^4r0$W1\j>^1mz`,PɾIӶȅ޵.z]ԟ],]ϳp7$Ԥ,ޙ57כ=4ٟ׵iA9ypsukIꜳ/"'t2zR^IM(!Y%Y UfӎfMGr&18(S tj":<[bE./O*0>q}Q-MߌoW| +z)k;D*q`GFi8&Tvn<`B@WFǷwܨvtRH)Nl-Sṿ-hyYKqFu)br=M%t4I؅Չ +GWZ~ ~1v悥Oi^8_.O +/tʆz7taZr,qN/%cP32 ÀKRI>?aCU6jSCʖ +e$laug玷O_&iLCևHJ"5!KqCVZr6MRiBYVrcveϑe_D[;Rxd:KVbn!Yz@F@}NLL$!Tfq|nyr +a( +c}&r$gN/)V ڵ?rPXoa\.R}'KxE@;m%VƲJ:cxJWnڄ?׉YrZ(U +!je”V:}72WmOK?ƾvT:R5I*4'bЪE$ƹ>h'ˁfnDWoˇ.K}g-;C)Iie<xkJ@_|@Zo1 skfuHAXg9ע(bkz.O׏ XkbDG\ffjCj*LJL*q-y:\jcW۝Vw&7mۅ8w}(nqͪP5Gq!~:H)H ,~g,&ξ5;;g|cnjGAs¯D1Fl]؊^!eq]?,YqTlWP@ 35^.k_E{fa}cܷKH<}W, ^ȂL}ٺ$Ӗ[1IRol]jk99VGx~=` ltd63/5TjK_#_,YJ]sU`gkclme4ؔ~dS-F^i(ERQDp.$Y XP[%Vgp&ԣIXlhH7JA4:FE.9 ;|e ^vo2+A9N{Ý%6~yr&MyaXLDYy*u=  @1-~9$*/?~Hd5m/-_Ї1$gGC(y yC볮I_ZZVtRȰwFТx*m=3vѻR^ cfpg-U%Gnǵjeˉ'PsU_2?(v{.sEyi#Sʴi/>yYUH&[)jCPbxH+&RE9L*#R#13upxI'go1`Xu/Y.P69Ux|! AAVCYlDz)adF1xѵiȁFUה'w¿x|1˦X^%Zȳà? wa~>q).PBx3g黾#ƭ4 m:ДRao@h2yd2,B=+A"hf wMNFRTU@ӌ!Eh)?{Ogt2W+ h516eYS%(j%>szeAQuG-NckgdVJ*{ 3Qv*ғ svu#SIq^x4&ޖ{rwnsl]ZޚTY,hR,H5/4(\Ƨ_̝Qt՜3,3[E\ +#BlUCʘ(3)o{AzTʴ,v6T,xZVҵoNEN%MT'!Ԇիçg,:ʶ#LZ )+%7꯲5kY o-39fPwfɆJI\vn-]6s!gpH2r0gR8Gʋ:_ tT~ ǁ>iN hdn9)0sh QrQ~+8 ~8oA'ʱaX>.I'^fxh0Hs ~0˄J.TNTC.>xٕ9^֤ :xg)|b&ZؕiݴK"GcBmJJBvlki9AIjd~OMI]Fj˳|'y@wvPVC Rʐݛ=G? JƺRQp4xbZ4ŞE`Ѣ@҃U9 T̪ЬvTxar9 W烳!hhxf; +t;gLI$ՋP'4q0ņ6E}+{ZԊݍ@dT5rɂ=t3]~{$ ͖Z!@ntB͸e5RbVîM$j~n=X%c5ne{Դ7hZX|p|N6xA7N p:)h6 k<(46*8Tn9eHgl߸e6 +Zd(36dUrڣ"׵I)M,Z彊 Rg^ 磻tDEڡt~8_W}jFVC^s 1 󳩘!D0WW2uf<_2={A(#MbKm-.Бe% ]&t@ LDQ赩R28Ztk j-=El|JݟÿKOX}г{0<?xVWGўm07YM򪭆fq˾OM-O@Qʐ1a ]4 8C_f"[) B H\r?AJ"3s6+Us{7[{6cCxI6]_@$ lo~#K)ZUZB\ nW,V]-ev5ЬL ym?gqOx{xa#;#f4ߢe!Ԯ2n%@:>)oQ\Nŕחº{RrGQĎ>az@40ue*F] 0av㬦YLs|ony~QNiAiĴ~hZĩ%)P8"00p3tZ+>X0Ylg⛌/8dAPZ p3'd^7e̻f[PLֿq&d(sIĦȺ`KjN[)ļoV.I Pҫ{#E>[RX&4OM wsAS6K-sߺoࣷI'\$|>BdFe7ΨIpu4DKKuxIJ)fY#O{Y?_mTeyKQ\,}$,)w +EԐ*fM +6W"b dE~|PI\:Bzɗ$=,7k1iejijo>l0^dJPռrZd\YEǃrnπ,@SUx󿧾"|p::Ac&< •ѳH"=+zZψXʠf!22׺&նr}^&^znFȇ2T}CT]CbO2Vo@uTwdc *vڋE`\6}qj+"QW3zaM\c0CT%5Gd rNa#ݘދŭjY@g_Y;l;j*ݦ[͖rXh+t+KUNꂜpy~ؑ}B@&h-||FjhU8#WO"ǣڿoN+ۼUt@{`oh/>IJAE]Vq0ť7+w0:]J884S?#w;v uP5tGnVv|nےG|bG^'QE@ +Z'д'(ӈHFAqrwg'S6X9o{ĹDSOHLjN(B7@.[>zSV۵RrRg.\ahfas4K}][721Y}l)5׺攸E P(QuW=ýNwqmDʓq[?HpIhޣ&e p;n҆o7M51-IS*W}_$r8[,RBfWO3ohޝj6gChF37]e8t=/7U۸:6:#Ns/N$2Z|(f}7@RY7 Q>rJZjr3̖JuzJ#MMC!͍AH@j19!J(/bŻnyw jB6mQ>Wxw%?m +".N\ +@Wj)YJKx=8|㉔XOR B*HϢBY +ECǐZ:6)M.zJ(q;TBCҾaʓRfb6L6vH +)Z\dbZZ=*gp ΡԳ"G>7)ޮ3[6t}0q .S<%v[x]*+rkxۦwwmU.w$q|ٽE}~wo2G%R]Xn:F%n [Լ|;^~Yspiu RڪЅM.W`!r5~Ʀ A-ϔtڲ9x1 +cGёWx`.`\!Aq9FgG zϕ/ 6J*JF삪8r)Ke?%qA*|kNɆ]1v|V,{L# QGB[p4_~b` ? CgMYTS |mIUTۺ 2\Dg[$ 3|"GaDEf $8g17; $?~{I/W_jSdZVQy H%wX^q׽$B'Ä@8+ .d{Krat̂~%S2SX(IFAB$?'$"ЦC'MЫ,YնGHE#Ɠ,R}U42kwq'?[0#Z=hACNDG/Z}# /DH@|w%q|6i$"e\lr>aCs"L._XɽŽGd@\AFԺ5A;&HlW$e~FE`wg(8?8LBp 4 zS/<'_KCY0Ȏ,qB3Y/#|E `+ 1GIFGiej]5y0lS>O%_7cKr9X8FeK +E+3=W Č'G h`zdLb !J;v(H?n7JipTp8u,eM1ħR!XpJ/z(fdWwyٽRt_Ll/q芤~+Ρ`[CRJb qE~WgZ{u)<48}뺒z+˹"q"}QNfRM`+`duS)6P%y&Nt0Dġnߢ H"4Ǎ> v4j/kWKj$0$mÀ!i(1bz`~gN)1O$C"O=A(9}H-Qvb~ .ܾ6(C2fo*B35-1zDŌJҳ)^rp[9 9ct?őv/@J@S}@ׄDھCy]/+P &g7~epz3?u?X?U0.c'EqP V9G 6X_/ymNuҚ]wѱdyhtsu25?U-O^骚TI9{D׏=X]|b5# Ι !(˛jbsFQNzfNEXSCPۃKmx&X,0*j"p<2G]ߖ;,?rDVpC?]NÙzJ+?N4&OF$*HZ,v iLEhiI2JTrο%- e+E|#q~ޮFa/C Y0jʉ-ڜ s3n˿b7Oj? z4IXXBt=,vDlt z +2ƐAVՖn!fx~d 7 q#;\HM\eɃG "@>ۚ?ܴT·'8F3o+3|{*3hyY_HuM00aye@ReͤUuJ'E"Đ̵Elelt4N/]6h&k޵oh]hiBSwz'C `ԱBbp'7#B!%i&*G=Q,\&(ٟȜ+2miakE7Gɇ?4PO#Sn;"0Q5~EY.|Sz+O)яQv1>!%tvKC\4OKոÃFuN +/J:Ú+Jٍ SOqr!D8z0M{S`PɨxG+X ]3UlUHbЉPFE9 GeNlUcF/!t-Ɯ"}v4: FQxnVX./Q`%x$D)~ +rB_lĝ0./ Mi9Y}!9s,~Ѣ4K`- -=cy[{޹J_^g"X_$zqatv,+&ߣZe~_2΂DQĚ0(PTC8ƀ19沓 jd^ ^ NNsy5ĵVJm8S]͹Axā4*X |&.(<@,hxt<ȋ]$* 40 Р一n)+,2;[]W-d6-μnleErJpABu&,я5&ʯC0'SK_}d:zЭ]NDM@_ { +`.DA5 6.@ܸVt*]ip.$6zpq$iƐmٹGԘ)clY^uA f FPxeEK}!] Ƀ5Աo܅Q4Ŗ]PV-LwyYyMz3i&}.+O7|8Т;H+vwh{`] d@&M> +%nyܼ" )I)6},gjyNUrdD[$98$Pz5^5sN)S R֒X$l"ȭ1pB!73Ee\bhn7?!tjaW?lfw0];`BA[vz.qsL|\X{RNEDr\9grvFyz )LZ<]\S +ҍ; rFsGgX TM C*eåpPYs闋}'Ӊmi(KI離a1672 jzla{ dr0ֽ 'vX6-1sráE]IͶҶy5sm/e>%gaK)qIAdOIͼm l6erpe4"ȑD428m/Dk&eM);ly'h`Uv0&\JcWI9 ܚR0,nY45cmR /ȮvB>?`k$ +in:ɛf;!Λq0? #̉-~lG ˘J*oPOz`"eȹTZr +4wo`NYp+cVO}MNV(28mI9:Ձ&Ng/qj: ?\juܚhq*2CX1⹬9 +is᰸%Hm<~ ,-ǮVQF_J=ewvg;.,>Hdm򧩕cKMbX;OF@"@Wr}@ƪ??я%ZkqA5, _KmWuK$煺P,B)@ +>0p7v枲q&OdDg[$ zd#v1=aP z)+O⓴4WRv_xXGӏGʆȔ@~i5fD.Ȗ~ G{fl'ڨ挦ﭡ^:34Zdy_2f[M7l;s +]@zwө;XM~.X +DVN% P%6+:AIS>Mu qJ q0rtE48W!\RNEƔO fHbWKw_ uAXy@Ȯsnԓe8DެewyFٙF:*M}!wcHKIݝvE"Q=)QBEݝul[|k.LFҕoXpOT눓zH*lMPcJsb +ĸѬfpぎt$ 1^tqn$P+uܫcǤX>!:+ G&/b6tb̰$lzg rb_3(yh)$ D ܮ5%LZTޘWTXK4S_Skbۥ3EѾJUeYjN_/g#Ah g!\AfXg>"U^U/.ӯ x:);miI?c>jS +<.wi1YDP H%]°sABA̼ф}Zhlo6T(kܡY5f|V7K4P] DWT?8:37XitQR(nBo-K&V>! +-yMӪ\]'v#NyR61)tEb&NJYQAqBbwR KL&H +h>B.g\XִȆ]hx]6<.ܒV}]-]3TCih ]a[Q/[fKk6`cI@z4:4Z$5Xj#[_d[( ]6O6`y㖮u8i#.m Ͻ5ֿ$:ɫSźHOXϯٲOڱ255 h9$[]p4Zs_+$i؋ g JQ୵ME.wv78mڢ?^$Nږ4b-Ẃ[oVX3jT@%Y&Ct luGnde^ E9-Y(!lfhE+Kwz`1PJUƜ }?$FiJܤj=H;Ύ̀R]rخ;v$Sehg0ыEBʴaxT*|@:wF 8t53r6L]Spip\ȼq\s!}cX SDt3J#R𬧪#;PG?oť^8KF0J^O3y( xDy+y{tr"mgbxKī8XǍ ///).>=3ղFH9U  y=# Z!n$`jPR|Ԁ?YF2H'dف1c_ F{xLU;„.@)iUWЇQc{81MQboEz[ f h7")/ג=, WMEsY^!ip2.r-z<LrSqgL<9mowVG5QUN6 +@ɚl2vpqXE?HkK)k)M{.D0/b @XҰHZҭkʑ,쪧}@S'/۴ƽFR*1` +qXE׃&vkzҪUiPR~*/ϊ- #ឪbu.(d;m>׵N8B^X?r .,H +@ 1FRSdzZNzwLF5]_ocX'yN.ܒԎ}ͅggFD@xزr>϶dV0wD 1AM܂kA9n™EM6/(Ү9*E˃ɷD <ϯ#sÕ%2 +yXMEc@beuO)W#Be'L.fZCghZ͞t#m}ނ zM++~i3K@[?z63OhE ҕG+!IENBm;|V1UM$U*xdxzowUZKsXNqI'bK) 'A?~ NH\Uq93ſAkaAT)bfR5%B5N~ !tq +hYk`OW3^,Uy,-A>7J|Tq#Ehvqb\мsH>OOP>.*JG(q ڥx (]Kot$B7]]l;yY*d9=يNOdMTvȐ(aJo5ػk^{HuIj٦ 9'[wGekP߀.Y[yb4>_"h=pw!~⭸Xj A1}`X- F?PXF`ܢU;E6,ّrg蟘녗pTcGmE4ѶiidQj\CvW3rؼJ&N)rnBqE֊|!;xЀbm0.WţNQ4_變)^0wqra5cKb(t20Pj01ZHlJ}N\ncC^*Ճ#ߧPi3&̶\3G4{!4(1SLQb-ux_ +'Q,Rw[sFm:μN/f.CG(unpS2ߞ5ʬiB2%5Ajqk4^hncS؏ iFk3{^3k*Mr#@(nʕt+Xbjp6b&;"Dgx89_|?`0K`W5>)\W*Zl߿>l0ϓݦc1*QA7-]q/KRS00d z.Z +f2%ԑ]OCrqфL@llr1D[I }J3UP>Y1ֿZ4.CYb=x}:GqEzLïu;FkL1HȿUB$nʲĒ'?IYq̅/pVhʎz`,:2Z3f\'i:Kl/Yb?; ~ +(v̚V=EPh/lM%싸 rʸnR^8s'Q!Bޱ+SbmK׺Uf0hj}Uyn~kDz=gBQTHhF4m<'btK|r1!zXWE} +J0_Y*!Le4XNy3~KCz?ce +z);ߡeu[zw)EYGTԦT"D $PhY)8ʆ~EN'f +=9fΠb%ʝGf +*Y<[Jr泊ހ s,^'Mϒ;j쇅Qgzα[FHho P;z'GwD]:ue4&s!טk]Q ;BFEӚ/=.yߌ.(V*_o{+K; jsVF re't +հE 4;mm{a +B%:L#5J6$8P BWHRԽ#/akY [5p@*]0)F0<[l(㔝ԏ3LZp{,IOdI:9`I;5 +;p-}N~G7 $vf+;%לL* ӌ4Ӱ4gC38E8s-m~gqF)ʷuE~~) +5&X>8p{Jn;eC \aհrRzyhe<`LK*T,v #<.R1.\JgCh>2V6iZϬ'E ;^nLN^ָ|?mwźme u6Y}B`čXت@e(ٕXQN9& HbIu8 +$9G$cM7y)8Oa<_1F8!ҽp'^7ajRT޿.݋g:irZBzRx{н%RvݑLŗ,>&w՟A<) (_>x +I끰:-K>iBBf8V%$X$ήl*Jg)@]8$7p l&AE@@!'Ct&<7;A𽹬L҃'TykY%. $)MVSl:{gOIpV+ Hb6Bm90rv8/Vms&0R2EhCSiXQ̟ T~]JदhMѼ?{Bm'2nesքZ6oYSt +ւ3.`}/qkk&!+mQ~4:*<-+$7ڎU1?v3cuTQ"o BѷD0i7e4+Gk/=E92x~`LOVb+P]=C +gqOY4fj)VfiDcwˑC6/*\K/@0 h3 ã L1Gұ`H^w\۔yR:m^7W0[ .UΏ>M1pV-e7mZhF1?g) 4~YNR^T_sś?b}{-n/8M`2iYhlFE @KIExXs)WG 40lBe1ԩ_U@T4e0!uO`;Yz_j8p"+غаBB &)Aھl'*`s5`1\@迊%F* z6W 4H/d"Kd$Z6`f53xXP2O+N.]^$> + !v'&@Zi^<)x6A>7ަS+D⨕x[+xGU ^d)s/V,P$s=%bZobtU1PI49;?1zdd=z4SE6߯Ψ`wv(`g\5GI+!ɩBڌY}=2JT9|BcuD0x@[j@)W}Fdze )S21b? + tNzyy\/m f #&{2uZ̝+6VUᵞ+ɃiUZ{]otZ~>4j/]a]^9O%(.t~=2 m~ O"o^$Ӡvz֓V:.=6l\'9P1wt_Na,?r&v/-IoS/@}slr\X6x7׹\m9uAabJK>S ]Z$j]rx +tpz1'%9wum?%:`4fێ_}?8/IK:!Vc0c|=a׸HJ%K''>p}M_ +@ʙ/Jɀů  +P!#߼⚭ R 27,[A+toR[ /sKTc{>n,J7U"uH oN⃻0Bl^?3O/撲o7ds kjf9Ix2_RF&҂V$[8'>rO%' +סpZ2R:]%r8lSDQM/~[@E^e 5sx$MepPB=ڮ5:Sf+º|2V`T]#Qd3wSV2RwӛzDuDGxMw¯p'"NRVG.Ii2}n٢FƇ8 /Hȟ^S7*=-䯯A)Wj.ܮQiQ2a+m b%k$D2p)x^K4}OHG, +I烮/:&!כ R SzLqDfHuh]d@ڟHzt\y?r +@b;W&A_1K:tg+- )Bz(UӹxfO-R}lR#%Mc,rh$RZ7zB'Sdu];K$qQP #H"9?W"w|f9tv60qt%O#S^ vJ`gbRvI!d!fQCyOl=ٱyE-vPMKœ/' +qMӂ; + +Sc5[d杌:<KYSu` >;! M؜cj6Vq۾&EZxS ޺`L٥U$^u6XUr.TxTǖTy#i*M ĚZj6Iimu8(نf +bh8Xmzn4UK. 9zS*n Vn 1h`0k3M+h4Ji9M\3K +}oW,6}>g<[t)R$8;"*qԶk̟':0`L!KSbOؾoJ*l_I@BL3e +-̃>eb٘* Xxt"׌Y-.n %"v,i +U1W1O"k*|Fa[ºnjaܼ| s]LW +ZV){陒KLW]7[%]DvB +HcU h}\sv+Րv;6h:R$yBZ?+JhxеMەʰ- 9@?ȓjKDMeי:>Gf07Κݥ 9/BY4 G}W~$ ?j:sw6iHw$sڹbO%FƚF .Wm@-5cHg~/T}Vb}(7X,ؽ2tP f/顾?Q5kކDvdX Nhۢ2o{o0)twݼǁ?Ҳy7NCII  /œ{hjɘi{aAYc!“KN7䋶mc>82.BN{?R%'q*29 \4}0Ì;X\rqnbWth+ѧ u|/vե܄t3tmV(FZ694p503}QzYd(ERl$ؼ-銬 X6#K;&)oy:‚u,W̿5ЦV2"cTN}1@O1%G'6PZ,IuؼW:`>I?mK2ޛd.ƶ!IA6J*z++yC%==S=TᑛSeNElYso _8HN5<ʽK1+ދɔ K6 FC5xqj r $ %n&pPѷ!žv"Tsռ=4 !!IS-) dsrdƠw ΃,wz(?Vfkb4}N3/=cD!6Y*hﳶ% {t f-6- Rh.`Fr]f*P\3~y,sA3JF\L7O}Ch/ĂHotA ~pK WuKKF< %Qs5qƮyxG%N{`.mkYGF`'-2`dDy뵢.>.2v[ΒOg'k+7Ogn ;b/F'j +~~EՖ\>W;wt.$,Q]?%ވ]^ +PY^ĺq?+iU)Vcp,pPMAF K!$.MEٙ:󰝥0%2 |> -$JQdh&&ȌrPR s1^➷9è$F[aѣ+bYzb+`w֕q#sqkJPCCVլxBF?К gA<< [/Z(x;wnִ"/ O膩JGAj}QFIb'qja6_6 + KvDM {GK hJeiƕʐR&XPdY.FLj % +a1-N,9Pm pWПXWޤLot5;]iogG~d'D͝7TtW(2y";W(tT4ĉ{aһXm3WGbW垬,&'ړ$!/_o&t1WoYZ٘~*3;8Mɵ0|ޠ.ThxoSS.ި_j|:D4L .+tŁl ;bvѱʐeXQ\/P1y5NHQbNU^@qǜ t- +;[?T`{~U][vJ)!Wn+ wL/0G;s"zJ1ú` *gPf\ B!6`)ݰ۹e,HoYPqmf԰" @.Si""H',V خ:r,)|cza-ᑙ '#zJͺ˥x:/ ?s-3[\>pņl_cܶy3-z T,.t +L)Oh-R, &6@g 7QTn1z:J?:bS4vEmH^ױEW}׹1)^m*p$]e҇hI[03h|3gq~; ;ƕ?ʢDj\KN1}"lXfsXv;3F]Y|vrl>}x_wp@~8 +jM%+e;ɋ[D&̃җqΉ1|2c)qtfFׅ"5*MnPFucS'5ةaTTRU7qIEDRV܌`/\D 1^f~eC0,"s`;ɴȤf߄uǔ(?M7hXZob`cSU[J MIwELx0n܎Ek[xOBЉLGT3`,) G̴O l;H=ތc :'ɥ YO(U6_t^bPlE`̇P[e҃|M >8gRoBwyKˮAyzA39\<#3!a/`\zd@YJ>L!Ӹxj~G7^B ӣ.i%@Sc O3C)9C_W J0FeK>k ܯ_-;jXd<_/5b`+ +1Q]`6ǖtD<Ip! BrNQ@PUY}٪yTA[:٧Kt# w]#4ߤ|GҮ<֨g1G!]DpKͭnnY2@I +|ŀq)#0)LΡ"-b`KP1T X1\bTB10Z!4#U;^ +.Xi p"m^`7tpjoXXZ+|. xz ; MxH=bSmg3{9훳ΰ,Bvٷe5?B/nYk^y{Y*'G0{r.ъG,e @_ȌHtT.&RT!w0.Ңv" wC=LYęMGP+GZoQ.}r~G$UȸM,s57vD"Aq | yʯҎ`c,E6zߎ}>|Ґh<pE5E9#rnEHF+% +<..*k%8E@ݴRhG +RC | uR#!](X4ռM)`X 7dzJ"=E`LF_T{N/3]06-^hnO!lGK߂-uMZmֱլRTM֧(;+^,+( '.Sg5IVfwܢSvmVنt0$?;,i!#xBզôϳ`-4dGWTa6ݾv3©e"jz+ WVfٚ#ŒF9dX\Dt%zk>3:}Z^U=㟏|~MUV'MH$+ȫbTB6Ƣ+UM Qti`᪑ۡM֭|v/$,w!>Weq"lRIIHV_RϠdi_ ["TʫXIi&ӑK1zs<`1X]Yu.َ(XB(D=`܁"=񏆊eGv3Og1wd_wçm ͵~`7]]h/}1_XsNJIin;3hx[JwQV{!^B."8vwj[)yńCѺxeQlK|5E~#3gcE629_T Sřv a_xi8]YZ9>cg-S*t)N3}JH 8 +md86MPm @㊷[jh)i6~CBFbͶ2qL÷dt<}=C0@D%8VS jS.C&@6'7jƉ\8{Ӻ$*&9 RU ,o3 \!%0V Z_m!3*#j}UEPuYbsCI3 +)/o11@k\]u`ݖ 1u WZ.,ftbEٲ'ߥtYr 7u90 +f1}橕ut[ɷr֧T|PĞ' +w%m`3tK P1ikr^ +@-bC'GdImYD“H-5 *왙[ J{sU3D8@8kђ PKF,v"8 g}FWQ-DJKQipY֦~GtM~$FXUɹA9 GΏWsGԸ0(ITҀaE_"5nSόjGux؎|Kx4VDpЯYZÂ3J*tP6TZ,ة|_XW7Pd0O lސʱYYW- ]ds_mJz9FXhmfU5偄(ڝnJ"_s,18SZ>*X/n@?a-)iͮ6qD;ržle8[sg<v!$M#~˅@ɪ,YIYMFX9a Ć">VCauC rPRB wb:^X}4C~v<ߒZ2syto$W&x = yR^"չKKe_2]Y.is+>SS|s k tء ފ=şz锲[קmRҥ( 5 G+O`evaR@,Psb>|OrS +WS=|~Ox!r~X8e5F:UoI[Zc/+LLkTmHx+ ި./:iCd +&OFt!rֿC +Quߦɜ +fr0%бF"VƱh6TQVh{p |_o(i1)'Ac̻(mb?m-Vז-ѥ`-gU )Zo@֚F wĨsWN8* ee evBׁw4_tů3bʿ3vVK3,>)7i<.]n؄nrZ7@EO{ze%4p4fŤ [7\$r0#!bQĩ;VE%:U^#G 31!h҅VXa{mm݃J4%u ZdIoϊ/ ϧ`_{@mNgÌ:>ؽ8;\&mw(xtj]v/;*/`]81, 9X: ) /3)NwM :eWyC>_CGFCHEhm]c7tƘ{?HZ6 +5WP׊Ngmj&^ۗ^K\+fzaI8V ]BmtW?s u ucqW]Xeo%?862Q!O;uexB`@&!wG{Z}"Җ(ŏ^S13B}8\FZA'8mhiaQޱa^gMmW!RH>T6%S"}p.O9BV<69}x.3Y^v yGȿqI+#wfZЇnE5'Ҋ÷>-CAhD q8GZ@a!1䉻s\6-sD/%s( 9@9X6ƚ  ph4I\W/bLܖs~E t_,Bz [:=Xb;̜LgZuؾOh~cVŻfRVM{c:J"02PiSS !q7 Cݭ{UPОtU& !VKO;=(41hؕJr"Z4G-'!C!KYM'`+f,3|oW4@VGTA|W8hdK~R@+N8>!CSD%v4èXHyaDc")دlEc_TG9+s%x +UdqɑlSa[П%܃6O8<] /( :k{NO, +VUZPj^.5-\\ vP$܂ + +uX<5^);dTbTvE"pp?ז)ol{O^-Xg}`4NwCBkt0hڢe+K#Ӡ,hQ1 +ϖbwj J/dKV3N,='RL βG}xUVDZDZ⛔(^gJ([4J82D%Yɿi5D '\1)%RK0V6Cd$%l=8d[ ^Ҷ迕{L{hH%qа +._˦|hL m,Z}5?7.EqmIBԯHT.)'B +`zF22J`eTyO(.,uHwy1`B?>0i  kkvax  !E7UƺuXG*ρJ[Mbߨ5PĻ[GO5b ԯYm߯(fKC=%^JI3j'P_?0)92W jĶz9ݚK>ޒ_wDY$X؝5egFRN,0QG௤X]I$vJ)! FMFvv2J,X g~ + +y]kDa[⳵p-n ~D=*̙3Fǘ"h4{.1j0 "qe0$n4i ,Ju(gS#?84ˊYv"b"+Kb* +glO(nU6[D~ c~ʃ"1\m"õ㒏x\u=l%hZZt_1ū]xblFQ4H'8rΏϑB5 3r53 54ng{-q,x2ykqK -_I(; WY^]Y%+y`x[ 2܎jЪhJ{j{Z uF狜U]Dm>H Cuj `\Xh&GàPx7$ذKb +ݕX}晪C'WӜL>(wKf-X[.'nU<5RL$^sZڈ.OT|ZM3_Js,S}: DcbM1=+u>-}A뉑٦PZgueo>7\SEߔvJM-ު|lUKB0xA|Zq_h%G$qDCtyK}ETo-"慿ӂp51h%|#ϖG}F-yJ;c^0})>Է5V⭆KW061`+82"tnqpSY{ZQ, ɃMsw7VS6xmdd-zY1~lڦ[36sBL[}ٮ&m\5V=SefJ{_0q˸/).Bo M. 'iT :KH}l$F^@J _s)z$: +Բ.w?p FS]ܬN@I$dl܅Ȓ<* + p/&\ڛ#bNu"s +K/ŊDI#`DeWۛ,uh=/g|3fBY]N +h.P}g{Y! 8\˦hzKȧWͅR@cUEM^mE$tDnzBLʃ+ݩ 5͊h#j{@cge[ZC-${HE d(l^+8*Mp_Y5}U*;&}?TA`1`X)|MAb{.HOsPP +4K@{%j>E\"W.B6^ +XsD2'[XqƬ꘮[me6dQ mf|&o()gv3Jq"# 'Cnjc(ތ0 vԹ\(X"ur{M~>JRbk-p-P)]0 du$]gLס(rc"ϴثU +DADsT9A6^T0c%av9pa'P9aMP_&mke}lrd?_kX EYeÅU%z"i=.l])⾷Gx4=sWTYL&`gKQG )u  `j.I8gt٢LG_n~jm Z?_-q ?ڸeJ)*ƻY*SSMvgR"1V_9s*$tqaR;_/2;^g.]"h*B{B x#Q9~k~g۶߫Ն\3ŊZ˚C%?q l(e{*!{Xɞs9}ͼvΚƾ:&uԐ8цxx;2㻷Hhm[r(g tP! Q{qSC`z e_ݗN&VrEîyϝ +Y|XIճU +ETDuM4}G#c P*Yj,[;t|U%; +GcW;z:ϰy`n݈\H WK9)DJӛY2~T*%~P56>UbR{%ES3)Hrt 7{}6MHKmLOg{k`J/r[_MfҺNE@5r|{n?߀QBɬS4vP 3|zE@im; f5;Oi8pf[/t\ څ2>tGj~وt9m$3Y 7ĺh '+W2& >KQE`MIbKp<#cL7K}K#VAfazQuaR`!V !b0)UYL"WF"俿+Wjֲшs@_(B'w~>gqR:[sĂp9kEo8(Y.*f}q|ӱ֤EVR/uS,x ,嚓z-:&6*ʡjtZOΖ2׶д4Pbx嗹@+}da^-?6Ktt.Θ";OUZ?lIej,bd}4Ζ4"C!KQ>#'JWi*_?)1ͩa8G;ĴCnp(txo,$/ frC!x?%6>1>/Zvx,ofX=zӕ%pNEtxQ"<9z2A`RL!B= x@T k;? h7>kD2$ƞY{X_XDjcrJvLYܯJ3DV,B~%\2AX4k'p%׺F#7˥I۹^_;Yfl?Ds]:||5t`cH7|gd̿,uѱHo6xwعuDT :JVdT}oSvmJp&V I2h*it^~v_[6Nen}w*$Cam/FgrC6'kܗC֠ A&pSva:N~~cHudMr,__X-oñaOFlsa_54 +E6Ki^lBp&>~ *?ǵ-ʕV$P| 6}wlxltN̹|?N~+B̨PI/ +d rR)l[m:&;^MCN_ﳲ+(:X& Gn ǡ9*ٹb;"]f6 v I;C)LefwG yF'̒ix . Ey 2jÆ<N}ord^s9ɱSF kҸ{d)D `A, $ D2b:c!j?&y1Оm <ϐ:8j)Y=@;a~ls +ONp;ٸICCe6Ai?SWi@^,۝]SyXk:.ͣFkz@5e@e3ѪbXxj_FysNmվo +΢8v&_Ajbpf#N#'KKˈ&+-`p-AW#꒬/A8?^UL,YJy. TV)Հ؂SdldTF3`I3؉\89 L42e) !ꎕi;/ 筥ĕV<U괥ϓ4(^h7Pq4 + K@0u5[πg +q57nVDdv #EQFe YsY&"oKҹa +P=Slmc,=3Eȅv +bdشx'laBV"M94\bn0yvR`S 1%:9yi^6 (Le|٥/-|~%u&$q/9E(: MA:AqV敮,q+`Jykdr7fyz m;֢Ӆ2cO_kBrX A,DëPԴ\e/,v ?q`Pƒ﷨Hİ+䵈"T217ԵQuxA_ǁGjhHh2MsQhF0  ҳmƹ 7qhAkts@\ɐ t"/ +IvҴ`{߼i;z 6_۪5Lpb[#I|Dюٞ}M6*Hlpy-Atr]:7 ngy۳u}ޜ}]%x/6ɴ Nj;gL՝^#y) T11X%0ړWzi4-Pl9k4>uL_0k,Opg ;"(wL*&"$2nadT M,,J@|U 7[ߪ4d+ + +"褎̔FX/8 .P0,%녓Z UMssMtC)zUagA88AOF"DZxc )m%! ## + +'1aQ4gc"z2Lؑ6$r)\8Z?vGUp.PM'XQIb]>tcpNi[,Cc4崜VyYV8+hJS6L9|g^9O{.ʬ,Ufvf; ]M +@aG_HWh(O  3iJ1v*3{3.|<[KCUjSejN!r)\]s)+UCDH+*Eu6ؠ,DK \$+1Kߩnvl]d%05}3w=cB|Y`}[|YTh PKhsga}@/Üe:竽]:(m0&n%Wc_r6"EOWML׋rZ 1HY<Jåĝhr+* M? $hZ^]zXFj}Zp%cfj7NsdGtiɪFh? țPhzk]ۆF{(b s6K0Bb0}Uۓ18[*3sFǭ?se|d@+F fJc0ʜ%g-)^<VZÚ4\ڷ[~NҘJ1SYGKƀ3cO4,k~Lh6ֵVUK^jȁI}:!y`B9(`лjk|'hU lyOxJs'=(K*JQ'N`wImUkѠ#eVą/Pc!a' J=Ts큤ih5+{fA{_{ж}8q" ?W]2iLEM=N7_PPb&mek*zJBuٝұ.1}T(o +ISξ. Nt{+7 _0eCs~ Ժ)c?_CQhay/;|Y +0>5\ +Xf7.H OTMZ&cY`? SUA`t>(K[}ƿ-yʛMPظqV Iȟ`\4>:E㿭B=J}bדּHU`WM P5 +jjv| U.GÙ[[h"J^nSw1hN M` BY2#[H_ <α?UG =E/lM%fff-ɼ1&i6ng@dNanEjci*P̛iHjaT"4 g<%lLI}D\.CNug725'^q8V}zwt}?I.'!J,:J^&~ kMc/@}Xr.,jB)ũRv'm8W8b4o"/B%TP+M 6AeƚEcҀFӷh_{EԯVt9LJ$4?HuZ6^#p¸㉱㉁ %?A5pܗv72,&;m]w&=;D 훑6z䘼 c- xWS1s/9]Į}D|j}T`i6A@#bB\&@Jϫ9"kC) iVF:i y$dqg/C u~`lln*T7dU񵢝h) g)RfWQC%a- c7GL*ZUK>n;|! Ld~Vߧ9[irTv(/oʶdZW]B'Fo"O&cq/:]xAF()\3c%j'{:n:_8ƖC8:*()5 q!FHn_Y /9{O±46<֯P, @BWگl whT.n;s8ٮ`y~lOgaH]Ǿ&k?<&\&S qKDqoXG=q- UqZzUtXl[5Z ) r#L)LMRpnSb,c'mB;vxеЎg(Aԥl#Av}X&vG̳_?+. +<G- nXy(qEj̬8u;O<<9Xΐ#ŢMT0KNd; +|!MR7&j4x,Ϙlx3nKl0pdV{US.,ҽCsmטGs0vgV@|RlJKl|`Kbv1 wؾEn3;ZeƗO6>x$ LX1styVWTy5mI[F환;uSCY::yiCeqSNP2Z^lƬ$=AGx +R+=C)-sMO9hӠEݳ>L=;^y&T-?6jmGUb򤥢qpy&v|>pḰmE<\y5oI`<\!8b \b0в Q4ECK|ڝ09Am)kA%ԕ}>: }Waw>>(f!m1fH}CmdST. +xFE4NϙD4, +u`\F^ +ZFaT + u p"?P^]JJ?ɐ}C1ϩSĖ&_ɖ7wVL '(e)KL#|, lMfH ?+`Tcͬ0Ldf9RTgK$Ry]X6<-q=ڸuc}U셊v}0t)OG9@Tz=;`w`TfpSm;Ѝ}3VhQ7pk9XFEҁGotW"}/- Wt0@Ac0*(ьvWdmuq,eM׌Jv8kI_?Aq!$9czOorW_\f`ZlC/YLCq6x㺨۸^YIh'*P$ xKssbs3>ݽ) )<Ir(͆L)5 NϘ&W4 & Y:&B7gwm6^6+}b_K>A $.&Q +^&0d*B.|a}p[IB9mz?5NTJ!@ FmM"='K+xCWw6[um-ūuVA:mS y^i݌D.@ F8cسÿ+/OͮN2^Z /xx!4Lgr4 ċK +')rgϕA{fd?њ~b;nEKY/+f&e1I@R^v%@ʩSd_}3 S E`dRUX KnG=g 9Y7j+-6ICH gvM6jE;żm pp՝:QQl8ݞ7#pp.F+1ʰz'QŘ, j]qX(2vS!7<`v6R?j!IqT*sV.`g?D)9XXǙ\.Rb7z X婎 @R zPtUΠ,4T`2*CdW).Zvv.dc;=Aݑ V +}Cyg.EҌo],WLph-.=* NNl}b)6_5o&I)"ɣmKL&. ~VyܗD+FK v20FЃER #JY U6cr`VIr^[SIFM{*PRvJwÒ2F %|@aZLBJR+8&3V)CF8VVd:Æ$=<\ prE"puN-´AiTFS8T##ԝ/Ut\Toxv¬\[jIŸ4zOhb0=Jl- $>9Mt "83[ܴexl6٦ MD*as BNV&n;h}ԍ1Xf@p(Lj˙ˎJl(t[ʿTL' + +ڥ<./61gúC'HVewUv~7-IR%W@ +zkSlcZ@'+Tbi|ب02Es>-_sRoA]ׁG4_\Ft3/`N3uy|If9u: N +|v4}{^F1/$$+ypT4I\SMz <rQ] RYq*ȿة\6c'=S V5 yzW9U +{;,_S{0 PX23N魪& +TjvI$.^{D,f]aP[&}.6y^^Z] +=x)bьĵ${>䂛D^38V/Ai-(~ +<\WȷNx6) D͝I<-ӑsBQj0qeٺpy6#FC<[R(>:,ffJ1:ؐA3*_*u=4P9,خd9r TD}'*+=DG /JYUߞ_P%IA2f@(*Ƙ0 u* If\ ziPDlnɧS~ } (AȋM9/Bh~*dy{ NF]t$~ M慕ѡoHE6]q윑1JTL'kpvE¦厛/cj ۍ[Š溺nd} +f3bF[ qgBfGƪ` 1x?є:QWe +8;B78H Am BLCȝ **qN)a)ޢ ߴH2Xٙb &t5$ٲg$$`3 x~$;ފv( /G;ngיBM}"AMso,n"F|2qa+n%}R?Y(ߴ5ӡR05h2?TzZM& TۢroC\=`b 9\UnBLdm|=yNî/L0^ƨ }wl^3R#9ʇ4á5K#v7]G}/(i8QBZn_<48YX\~#$U!$`ܯUpRym[qR2RS񫧜v?Oq6ްU?47#=>̛M-j8@u +VR)83񑝔 :6 EN49%m1lk?!o 1 Wn|]47i z^qVIbd[Ǻo"!sX]\UAyE 5M^A?:EیLgSmIiN1!p90BH4q·B +^Kkm'|SIⷚ}` R ŸSiLٶa zdfnA vgH%Guo73& }6>CM_8DG+0Krg\0ϲ,e+4ujv ~Q}g|c-h&AP-r} (ZIݥ +z;w1rc{12^A+vJnV~@)Qꆆn)#~C2^h_SXLzU$GcI{)j7$HƻvzUo{RJ. K\Tt7Ңޝ(vOL.QIyCȰA  ZV|oƊ1u{}ŲYrRK gN{B[;/5,1Z]uدAWb/N]Kkd=!` m.(Ц-AxsY66r $s"aIlS#& *eX;wq +U֏Ԅ .ujG$2 -G ~@,!Z~+efK!,p.,4 iI.݇$vWK&a/q.V.42 6 XЈ[$gB;hl?fS.2رܱ0ʐ6QŃBo'~op GMZ#9hAu3q溦VANCYH*Hg `h:_72j]tŐ\.)f{^ + B5_J*Ǯ$a/~v!R$~J~6s{%^-,ʐ~ ﲳ dzڊGvNuW6ɌI;6(U\[OحK4(Sn@Ɩpq>DoSF<{N9m +y݂x҆  eVYVwyw <4(g'D-e牝1!_e۴-4'mag\PR۹Ϋ{ [Hߊƥa"q)xVzq:aӕLe]|4:FG|=2";5bU,\sxњb9D`1ŏױbiVX?q2Y&~X Txc|3Ò1Ⱥ}C" RuCQ(TVhԕ +'p2Ì?f# 넋tz C^kY MǸ +E6MwJJ.T*uX(5z_~;)8靗QXѦӾT 4k ?ȿ~rZm!e`-c?Yx*p8}?HCdT~WOǨmKCeW(teox/='}Ɂ[rVdgbǠxL]GŦKmͤgLiZuѿ` kJǒeUl%B4i%igZOE13U}֨2cOM1?]oǻR_)E`ȻsS5 CNI,wzYSϲsƳ~K3Cd00eDr`;VI,y56_ukkdR1;&+fO!]ܳ2j +i.VfOԱVetn?(M&%V2PLAEg>S@@hj=4AF26mo8j.-&q+:{A=w]=<@3]Cl8mBݫNaq-d8%@o&iQzĚ^jqF/@b]=86qz^ACnO'D|ퟁdh>ƙKkLU <4ɱN;ؤ$Ó]SpCpCqJ :Q ĨD!\[0S|\4 QJ"ǃ%RXE):M+ϵ+G!jtVQD7o0TlA9 (&gU ͆Q›C۱J_8;XC'㕄c´9[`zͻդG&5Wg+<Â"򆓖^W +k$O"|5 +Oxj66M'-miHS1Ʌ:d@'CوnJK ؃=wu7a7qx@PMf}G' Ѧ~kz/H^,C6pW4F4QB}Jļ 5nSclWFF7#,^!N!)B&R|0J쏠:mg+'(XSW;*|2. MN~,oL=$M@{r0%B(fc-u gJrd/b.*ɲ$a>E]Γ^dۖda >digo<@HJ0MlȞ/}s"Y +B#P>v̩¶>t-Q~PW +iTvg9P7>.٪ }"Ԧ㵚XaV~̋bm/xʾyȶ]Hn,xE^Vk2cNJ3:bb>Mxmwt- `Rp&PXY_QzH|[A1K<hx5:\?{qj'p*Hcr%_èFmwvŴRB<5SX1&*Ja]KS C. (5Ԩ5?O +%'|iyʳ" 2匐C,yحh?Lj{*-08K"۝j8躸o='Ry|7]h(x:f>+\f'V߉,e"lo^9"i<`Go>X9kc^X?8! (z;vUbO nܸc E}-ThQ3ґ1M6c>pr϶B@pړvƝGhhFcTY#sK pN}άwQ)iu'&Xz7o`|S14h^GDִCSJ1@|DLhzDo*[ +Qm"ӎBઌ!j}Q;6ESՖĖ牐4t={ѥ_֚n!S(O}uTdp +uFNaI#bDXlPot&^󾕵͝HMqhY1^?"Px{*'ꮎVSA~1/Cט vm$᭍# 4T fC@ aP8ve@/:1d_Ë֡mC2Ƃn@ZQz"`™\e.1}A P\HQEcͥ]eL- B4K  t{ b17r gP0j4v 0tr,!;i +U;1>ֺ ]#3+mXVʶ *FYAAp˭P_쁲s!4NJX 6cF*~¨f]5iv:lޫ?z2M?}dɛT{ȲDLn}wDPN쏷"d]w /:ߡyvH!?HH¤u\j.g[@ .*T B}a34Z^@s^f׀ꢞ<>i 8K)?$ڳA<xϙH"tRQ'MyݞIXKS,'iޒEȭ=0n. M.gU8Ÿ1ykvydr^Gj=A3Uwl^%~YD?|qe4sym$<6Z4N{9EQYx^B8 0rFRC6VASoQD,OJ@BX btl{t?nBi[J4LsH(2 !dpI~W`|eG>FU_ζ2]R>GgJIĖSIf{JY'Sp='2k~is]e=,`Oq[etPTKbW4}vQhb9NrbO'{Iɠ8Ft2O^"fhmS\!?cvܤYNp !$"^o  fP'MvIxnJGX;0Q1] ׀Q2h84Ut ̂$Ľ呄vʞ^ A ۦLB>qL5r1{mJtŔWE&"aذ/֋ +PHw.r1&<!d DBo|{8*wbŇ` GE:V{ɴC +z%hL6?O6y@+n4֗7 HIA;oH<b&e$rSot*K2¾h2rl~#6$  AV;ΜI4nsQsNWOn C#z'5OR?52)lt %8c\9 +̃r<(0CA wj|ml>bŽ(b:tڙ-*%|E7H,2?6ܝsԛ =a' `}<_P|Yv;^~OKjjcI_,KZtmN)򃺄s|]=Ue]qbͦ@|+Nuݗ—dkfda1iKxZt +y5j#W  / 六eұ)'~~OqXh_pCs{rcnkY]״l>b-FMg ` c +L#;V̠C_~&hAf4.P6p7I/[nbSP6Wwh%ȡqPx<`*ĉw@֚9]cj2 +gHeL`T~ͦDT<֤M9zvWQeݨB?Fxz6 ;`EwCM]eLd +oSQ{dH6*ͫllr$/+A/:lx\:菅MR(폸?|ͷB$| b +qCeZ߱KK-ͽ5xa?\U(.a&E h2'|0(: aMr5W +rx@!#5Szm ibN`Vį85u*gd1kjn0|cbDylUuc(7\BCRw10'/9FoĹl/nW3]S*DE ɟ]tɱ"Dray\LK/(Bjۘmw );-z_@@w>|*:Zc1kG`4#W +pb$_B~F<ic5ah>:/ 0FM%,)BW+pWHmOt"u' Ɍ&ׄX=.STK`%ϔ:ArxY"APZ.Mq)$]x% uY3%]2AKԏؘO0_A&V$7KpaH5M)o2q?YriHY+RDm#WR8\ c|Ϣqq@s>tcW7TxoS%N +5KXK2r;*jURNvàRe 3zXPV[^B~l;"7 6iu '| v"hPM/be.R{bB;S;@N_wC/6|KT, r|O~s{@20tڤʱS{.+.+{Jaju32lzpVa~]¼:Õ|"ĚnPrU4Pyɢs'Rqi\* I\Sr7&cf3ہ?) +~ Sƛ/P.'»@`6$Ō!)"?s| ıKN$ޢ7/|[m;ڰUHAErpVFPV_5M,U@`M PxbpaʢWw= +T8u +lN?:!8HZ$})u@V&5p_Cc' ֆ7xJ6! 9j5&U} =`!@mS.S^(E0?2={蓨f۝Y|@NnN,K$D@n 뎥ڄF{T 7iDM峬WsRY2IK$3%2+J +wD9sHh餢%OMitWGy6w'I<ȨY<HTfzS[z\Ii5yWyQT +AQ%f +M7u ,~j Qt +1镩ibg(LF{!.lF +d8ۅ@tp+3!6i>g=j^.N^dέ +DZWՔUZ@[E_=Nǝ=y1$T^kdi=_5:a3+LJ%kXPύ];PT.·{g "Ipߤ<Ԣ}B&ud%;&梕9[4dT#^h5&7Ŧ:YQɾn TaC7ѼU"ݬG)x=0ƖkR,dS +II-iHuH@|IH|VJ$I-*tƘs)9wzü,2y5!iupWU/iaC$Ao*79gQs1fC"ȨsAl Ma2HeI!{w\"}H^p.M;ب%q07P+-NH-/Mf }%(_ƙRryOd ȯB6v*zśb~[b[$tW W'GJwyR!Qx2L !B&+hSGTfEȂR-"e|{( +G偀[TrcEsNx)l05JqMOe%TZٟ;&36{otu\`#z>k[Bگ1&d8`D"Cz_;GU7Ht8.!2T1 Nu^N)k]]8JXV'`j"%\u2R՜}=;/uC +ZD :OE`ZQ3F UIN<M6c|\Kf:N\8CU2o5*;~Qc!# +cB1w@7_J1?mbҦ0 F4 񝒌e.TNQ8x1[\zKCЛErvd^̕Nyc}Dtoe^祧T@3 3.6߳xp+F؏[O̴: +94…u+Bc F* zH +lbX3a 5L*hȐFʍMt2>w{\?#Į|fT@eeb֕=Y@*x6߯6kU7 7}၌^~[c5 q HVL}87.ԍYP7*̈́^GupZv֨uwq!cy<`-%Řm Ao%E^~>aV@ݹ%ŠAVBs|(xaI P7J?. :`G5Q5w@UPj٫ +u[ݦ2M.g?]Ah2WO䍒Na/\Em,#"xőB@#&_A4s_/r=fz*HB5E' |<.eaFۻ-I7I/0n0H*t6V^0 q&a)SAGhEZ~ǢvTd`y ~uӛi 5Q:/ bWM@ZΞ-( (iW sȭkh n4Zc!Q\#"BhoN2e6:a/O4P9"Wcaр[0cFC&ސbn2QvC~ ]1u؟J]r CF.=1^G$_2ȅKVUb7:C,^=UP&f +ˀEEmbz̓-0[oQ9}a\W +WHrB,II0;q0x(d,J + $%l*D3ѐ^Sv;\lEhi2qG3~w(c6H٢);-abGV|VV r@Ɨ/$CJ,S]nbl}3!%@\' 5HL;5Nlz&d^ +ư#L{^'H8>׸IU{xzRHIw9c5]_u/qRq G?KiTMZTܴjj>J)o\Tfک*1ғwUoa\0OaqS* k22ʀ^e|)c)x+c28;1Ѵ߉NL?4Ѳ7J|AHA':ιy5;qKVK"4s)]kTH3pt!oG-#>0nR;v>5=sݵو\U$ +s.+VѦף͌3kGFj~^m~ٖ. l:miQ.x8) Aky .%:1H&r tb WOwuLe1wTPթ#ͫoQ0ȝrmI`"Z}4%-Ib17kr(Qć0d`_ +jt7`y뉱%\<gV T4+2wcϏbs2(WsI$#N$fr.tZ֟r$`iq+:12,u}s, +@bX9'!eET0rxZ\ot_gpyBlQ򚀕v +4n;-^LސTbR2֨4.ىZ*a YX+"u^q۫VNq'v8~^("q]W-މ; +k֍W%aǗ+K7q{fͦys'MZcrJsU}u?0nO +.Db?\5Mn `O># 4' ~Mi[*`3L>nJO EMDaIAQhu< zy|$|>f?JQO+pe@-5 (¤Dz˽^mIu&ʬ領LHCzlM_SY]%u:lV GTxPUvg½*5 MDYR15dM<Elp<ddI4!8 X>X̼0] KYboG܌gV5O1jXH Ӿk<:4VLl zq[aWdAS㾄px\@_݀\6R_t{/u^h 6lf\ P>"s݊vwE=`m1^Hylߎb3P6cu>rrMQ{ry 3%GD5Y +GQ|F/ >rQ3mT7}WRQϣI5?^U=vstٿ!?گo;w;X &+NR4ղ3t"Շ|"rgCwu*{âRdSdömU"X?{zbV(ILg a|)I4Ŏ;SE úx4L kW˪q#(pTJ@JcQ7:)/#sK(<*|9bΚZM='>XP,n۷W*ӧR1[Z^'/iB͡[Z$Hki߮K 4,Է9si +؊xף<15: +O0VF OPpTXJf=([[JNe"ɶ7ۆn*=o6c_@ +X'dR_Nf$&Μުa!*&`w/ѺYM3DE$^,y}ѿyV:Szli?YBSu)@E// O3|UPᬾGb;cvEF{w5=廪 +g+HAv{,YursӇ21X>N<󖢔I<ńiSZ%(bZqVkUWŎ_ӟBu9pbWrO V d Իla`a ʟȭ)&WUj"NT"<"#q;Ʒm#z@'DF \o!seM-"2m[d~z Vԡ+27P6_ +0^@(mS +goԖ`pv5N9 zwU@ +w?8i紷 +YD2[ZLGV1{FP +)% ^fݭ_`+U¦'2<RJˋ';- +މ6&M]"ɺ\~"b 6]t‰H) At: .Kx)vVM0#[d 4jv/%ѐMA} V;Q6)#,r-4 i7r.qW5DGQ5 |(r OaE\]1Lƥb\c eꜙ>]`Ŭc +er3pķ+I,ԳR"o鯱z_?=N"Q!?(ojQ\{^ W:`UI3mZ4D`i<"&KtEڹB<5Oo9v@ޜxsfRΌ)A+7vz f:. QIH(?2l#א5ꇾ^kM0?) 8nZl{1#ۣLyE8Urm$Vh޳݄yqGǛg|?~4 l[>3^o<4f@mdwiO}6ZN"nc\yr Y9Ϣy`!W\4G~p@ۉt =&;{u%FllʾwV^ӤsŠlc:'tׅP +d싦HW +ѠEϬ nlTIOmrj.Q ],~o,1jI/ʲ2ˤWWJT+^P qCDNC~6Hx"ճٖ>s5_\4ԩ67g,L,qkXSCbm@4M?bMMM:E.: >< tubz4j$H6Rb"H'eKqëAnϾ 1gU~%_JԃҡodlR:b7)|JJӌ"uau:l{y]i^Hf^m//+$er]y̾3/Jng@3KK0~Hu?6DYF˃± MgWt=y=yuU{^G9d:p/Gz4ZցSփZ'r@_ӒsvJy}q촎̎{h0wν p@+ev:)rDJ D GPxa.;Ykԓ`/g +[0.(5~fM+,C497>bҺF}8t3|nL{KfyRTS5̦bnV+MBw@cp0_` d-2$A A 5RQT3?@ߌ&ttw]cboIؚ҃. +2#wWVi-=m%գ(|.EYRu|,u16Paۃf!OUT6Q>=\M`N% +\ŕE]E\7f\(O,G~H q>/Hå UBz_0_{$xJągv׊RixNBbHRU+Qꠞ +H%N6b)]1^}kfƐ h!h5J6}ǧ-]Lt%&Sc3DCLm#2-i=a~Gw=L2x T6skCmؼoR8v>SˬJOf7,.eHe5bbDK4ԃGE_؍,_ZCw F/AK(:۫QʖjKd)AqGGZ! hag{ίS~5^U)(I|XB'(Y}*:qTriU*n~v%;J:#C5)ʩGKEJT쉤dr 8虧K[ +W:k|8ti.tcQtO-S1*6fIFi"ʸB 4a +E@>[4e0P +Dzf:)Tx !bt:==b^6mFp]V7y9pʞk}\U le)0_؝ǥFFB&rZU ppc/ 9&,W/9uneJpu9`h|MK.Dö-PpKspk]6B'?n[Rם+;'I~ds81$Oz&VȪߖnK0x=liVQk!iUuze R.gL/oc5^5XL[a|ךQU]"#cy%זur,u%{PO?ω}Ѣ(Ьxt(ƪ"7{"|ex<ՍWfW$~]X$ n7ĩ˵h*4ܥ$>4j\}@דR\ҭ1~t ݠ4 +.nWX0rhbmc +)sC+.qʔ2'';$vw]w w'SsJj(ZY뼗] rCϰ8+oq|smP[h-n10O_yVd˿*{hx5quQȒB5=j^#LDi%- +K泱l8,PH^-Vpm/4l"rvHuʼx"_e$\öʢ8rr=m ?LYEVgi(ܬ蠺(J}吨F:Kb3E-!Z K}a0gt(A,vw,o5uCA"T8[eY&")t:y#f^{,⽚o8GrdK04@']5ږX3 / +~zL' <:}Qy8t]w!6}4 +Gr)w]Y ̄KZK6c>=1_Зt wH"&J0Xcۖ_xg|bySB2Z[b@;ܽt0uOZCϫ5tݖ >0XP;Q^Ex4to~}>ɘ{q'E,Q]=#vTbe?0{o1hᴚEHрCߚS@]\Hȇzͥ%UǶak9F5np$<]JωEmlK4G엤#K]k8@> +9KePEY.Ntu #af n~[eeuPi-^oK4Uby&?PY9~C!E5jwUiP0?]69WҡXd96l;C}{i$YuAӚ!Je@0H<$ߏ뢐5R}<⫨_\d&ED[EWcً2Fmm14SX7pi0tgAH-()zf۟.٢d#`w[uӴ^ Ug 6͏šY=z;m%L@3e"vXuI`P{-%l?.&Snʀ +xvxߤ=ĵzgc7GvE/TqWR~WNb{Iaf-]h|Q/ +z| $>=fgZt:CR.'k[mNh%ϗܐDzCc |BVz!섕{^™"JYHY3zvo-zTP䶇 ?K69mHI/fK2Y}G`6m rP%EM=)9 w[f&,Tm^a"+W#acUq@M|e.(.-2n~b@ z9J1[ŀT"}/j*lX俹S5O"[Fow!zu)v,+B<'ʶc px"d.4ZNF;V{SfÐ\dP*IH:Kaw8Dp4(kDK.M,/nmH \iQdv$WO +1 ע@ol% ab3R~_/n6YGO$w@:T=Bo$;iY]q<<VxӶ\7RCLE4ΐcuAE",+vVZ7jح`wW;g>}(Zձ0$vZHִ5ORR+(s-q}7^[v(ND\|}~xxu _?>z#{Sw>xx$?I# )-,){n +t[Bx۲")  {Hr(5<)G1[C}uDq;+nHt]ALݱV* +7HڈR7(iXUWά&#t!mZ9Fb*}0s3C>M R;>h+`[0BCnFZ$RkԷE?~zN]yIPU"0A +YOO;_s٪HDRȑ~/D)Y9lXxPH. N @%RV(NyBNe Yp!a}TQ6]:YQy}6(I׺U)"XpuR} )zp(iHamN >Id*82;.u< OX> m&ႋ E+@EAixN¥d~|XuάQU5Q [ВDZJ"T) a: Y\&6xtŰBeZ'Z9P^@ ])HF9^mAݱ:(ށw`HuSžJ@YJSTk(r3#1֛s$ԗ@p5ժ&8?SXE<+,zèTuUAṏ!:x 41֠O=L֤P`ʖhx3&=5>3+cvC̦{;>f9Ȫ]ewnɓʚ*}H#-tSJ)1tV&œgSɍs`bA4\4/O|nʉ`4Ă>2 SQdbB%yY&oO火lښ3j/ULei,Ąa7>y$2'˔,/pM,סˈENP"ֵj,؁:j\ejA_\s/yj[kzefírT#}:T;i*cuW%dU RZ7B ۈ)YgU #6e]72]_NMΘRvéݚ~={!I?C/ %!'8ΧlDih])Q GHek,aMv ?!͎C;Ҹ։N#uiOJF46#UF`q@)U9?QjBFׇ7vo[ĐsYeP>Pp>a6YIt}`QNj aZ_[b"9'=8ohCD׭l`` ;w?,>3(.23iiGZĿ/ďT!Q^iWC ~/_ ~~yvP 'FE6o@A>~_qFd ] uM@C&@AX ++V<61eT)OQ/eY?Ss6%f. lX(g_Zj W/  Y΢o8g~ $ FI]|sJ}ꆎi 騎&6\My;JلU65L#^e^$P3+ *ކƦ׎@-9dK&Ct>7_{=FjnIJ,:e9rUedv=2)@SmO[ln6ZRWq}5[o˼LTE\Rr^rFbr#1%-fq&Cre/`)uJ4LGh\& $rgI'. 'h" bh>*`oȽ{/7=X jGqr&R^%5hhl5NLGWSԸ/%Mjyrz~V nYkqrȟ,F|îQ 4mP]dc.^" pAKoE^3l4 +Vsys.ܧ侥^䊲=*]aJS<@yW}U@3FB7VC}a[|=\#@ࡩΩ(VY i/S ]º[8ACd]<27>F& ֭G2WHb6k.'~'dgٛ=RJi0A9&hÅ38Xs8> 'XI_8zDkyoQU!9䞐49@*\)x(8UQhSʦڏʿqG) *YJ?OڧXLYc$dd2$:2YNS JTNS!nCnYEdΔ9{NkF, 9lw裒>tOLE\`Ҍ*P$pv.Aou~A88?FdN.H2Du\EҊ0U\:7k!1#aEl`M3fL=I`$:s~4 5R7%@%gTvYMjmenNC2_ZL9.fI S(1?08_ @lT#ku6KlI1ϐ&gb1Q;!X/LUhS.= ~6]|PMGmVBRua=̺g $!JȐ16띢I@U"i>83`RwG,㽡B4yN=G4l]@Dž)}E7>c'咺"R%qGX#8,іb-0%-Nb5H~SB"P%jiWB}|CƋ)I5A:k9TPgT`e#rd +mq!'r.`u>nKr~,f3doq189 ?ma!eCd@,$00炄 l)b>K<Š[i:KI0o(&)7/I&[Kj p2DnPqډ"\n׾SZVD҅o4exJ̣&fLxTmhA-?FfI39=xTLޫu?n1]ʃϾqȐbmj9mΣfh1%_\>M^$ZZvM IA"|nԳ5~@qسk2\K g +hJzM] agmIvq# &}KŒ|NOr ڢٻc+vaՈ89(O6D +򾍧G ++zKAbz?*JCcRRsP<=P,x ÇXz^9N A`8Po^^a\ 'W9~pmhw/ynV.`"V[eA jEI*{dAgѼ_٘ ߡMV/qÆ +.qKa>1R CԇiB ѥ7KHYJOvMLMz~dO$ݥ6y=Kk6k1Q\vЇ݃_ z zqدzL??O8^ _<~dٍy"QEi=?} 7IIq-?Oz'Gw?+Ml +fM0]ā뙲o̐u&8.mq'Jy׉#@]xD_a,>UX`[JrLO5kںswZ2o<%XZY6Gg?CѳA3^ԊZI:6sÄgwlÅIƇW*ƽ̲ *~M=56g!pLj5p5NIp^sifqU)~$!qO.{ O#bs+<#2Cnպk4`ZG Tp쏊qNt2@H /mBc23Uɇ@yy7OUF.8SEPm0PQo~ V;l`Tюqi&ef F/@鍄1I(Wj.+)'ҶrJlSr 6 Nz{+OOVj4 ;޾0oc&eà՞ZV 4ިO ]T'3xSZX7Z4l@@=iOFi]7$$.A7]?6͂y.wkme-` +H% +5͑*). {QkWoH%RZ nԵ,k7Y;yj=/9KtK}t-[d G' +; #úk͎}w!r82Sƍ? %^w6~g['?̹a.Cp㙑`A:2 0.k A +Xu40#vըgC t↸fs#JſA&<5K慗:C(fL52'+ױ 뢋F]+6\65[!gV;;rX;7sBڙU׬bɳ?,ll}9bg=6vqϿ|~'JnagmJ8 ˜L|j](lqkRdvfߠMw-Mw'zAPBJg#=%TqJ+ՂBN29..;4n,1Lҫ]T7ܓ,)Td^(mpn87|MNsSy\Td\*Iߠr6>)k>:]{O.&_Aa(}ۅ); 6YP)<Q<#CFX`oRWη/HCN~0ȡ:+[p}\_lvǣ9 Z:j v*$Ю4>#+-Vmzg|x]ڐҭ_rI!I6(ҏTPbqdBM%.v X*h|qN&.u[W$}sBC2 ÅmƵ@U1&?$ D8v|QϸOz1h;E4ĴRXU4)'C€ԯt +gԏQʒ;FiN +٫G |pcDRχy`< Xrm{ tE_Fq-Q2H#\?zvWs 3'qDoB6%AcbS978`~+ fKt7bM(͋UN_5GLPy5Qfg3w/33uQS-Y!AH$Tҁ^<Ϝ)/dr Qyxsm|Yn96O]A ik);]Tݸ61k+;0|ACf6SϢn9Kα;KLj)Al^;E6?;-r?@[( >FpVxtQ`,,ӭa!?sh|A2"v%UDD+5O9w\ਆj Hm2;;TD RaVRGllRuvžR B5]&" +ncȵ7Y.X{ c?`Kvȁ~vY~FSեԛ!ث/"=OWwhV1Ew'K~6SWf:N'U$%{ІgBJWYlT;,vGV3Pslm̵`R +pH29If}7֔PB,{ʄ-_/DIhx+ɑa˲0:eK'$%p4ֲV$\ZNrؿ v~ [8 lq5VuS._5\!6h.L}WȗT[ 4)htk9I~>W""<ѤwTw+4u&kBXpV?2I%utIؚE +euiڢ?U1/b.nzB4p)XݵJ"%-!\u~ouyn/?Oᴨ'k5hN)0[dQ2nS7= WtHTx[7VYo=e: {3'zsL.s;9~,5wW3c%<|%buI%ޯӜ{-^J3qilщy +W:hw F~.w{` LwjbɐkrZ#gZ!m}9 o>cqףwӺ2únux('*:5AݢR,B*aD UFԓ#^Mkx[Ҷex0yfJiņ#wz 'Oct_g??^fҷII:rLF^͋.W=> KxIEgκKE֍[xQ '$QW#8ZnGgW +E)z :jq.Kt+'u ,}8X1h~3&Y2^gT~UgTu 5&ΙPyؚbc[2fP5ήKγ^wfؤBGi<COOp1+NtzMy)d+ҳcYZ$/E;9~EZ1.#ș!SAg=}pK>pK~K$[Ĩ4l/f$^R#}r$Z?ȞͶ ]2dbS$AɑOC͒IV*fgy$r&dKU%ޠthReOj lɌ:/pLk^P.. +7_[(6@ݳdʖuHKUWv!wO;T~բ+l:V\_a-2?zCfz¤Y΅znx>nZPLS5@M=Z$3N"mQizN +^q췡^~v*9G ^x5u>EM@aK}b/v-9EM\ۣ*b`qM=>2(,CfozXHXqdJh]IJFnk3eUGnWXY6, +w{BW\QTU(fb=p! Ĥek]3VNqKgQ! a$H9^K|"q <:Ο$~ǃ*h013ê6ekmz+uV͕Ox錹@Y ++踡ǝ +i6|0k _~9[k6+cM5}OoR{d|MuV7j(^T' \U& RNrdNźDzs}B\Q8!ʠ$=rn:tjT9t u._o}0AvloElDl8lWI$) +i$xO]PEdN\QZ|!(َ\%LΓP s.xl% twEՑ)<5 󓐭;yh9CQ&rg?_i[(G^_``Q(n;̼k&GdWj4bALnIĊaѵ2f֙j;t+&KA1{ԢMR #m+Q,13ܡ 0E4FC3WB9m[y$8Y'^` aN`TgSG@ UBv9kpIFnTZ֨/#}S5v +&p0e2Z֟0x" z:r֜R/}< S沫K|1ŗaH#%>D s9+Z+Ҳ8<Ȋ 69 vign* +OgheO,0l􏓞u&1=Q&4b 7j$%[fF-*3N?_<3r Fz֧Sa>wa{&tԝkљZ6HYԂdbAu567|В{g|:3TSίg!q NhC` 5B?LѳSW} r3 0p +Tg'4]C¹^F#! ,F&Qo> uL2,xj{ 7vrss|q UKz>Np1еxfJVapSr\t6JpLPX)*(Id|$m1[n,cצfʃc~0]jIlJzI Elċ +%AS82xO`@̓`Ђ+SiCDgE'1Kxtv0 Wqh*ظRPK9l +2&,,A +e79Q@_N+8xbho?+ZIOF#nZ5T|^&DŜNy8''1Suyw楦 ; .s61]^Y2vIê-ҡ624rU,Qֿu;ú8 + R탭0}(oHs[~IN$帮 ccLPqN]BwZ|L_/^&nF5/!E-2՜ͶTϮʒZl;:8_ ]o&$!;. `Auh?[34WM%LJIhQE쏧g5f/Wx;?ҙO0) GJu;ȁp>h TE}SHU-(7?sQ7z!0iL M]*d}&??u^+(:47+L+kHcFyfi +5 Q/}egk'a̖0r aE#?4̟Ak{-Md-ts/#z0Vug$AcNihN=t K5%o0(SH k!gSotf5_dv%wtsҊ,j-cqȠxRw .FkفwmM"X3O\NAk삿OP2M;ԵZ>;l';5ᘔ+"fɸ 5u_|3W+QM" oVjM<6353v$S&0R~BlFx it/ɏhSľf̩]iX&͞uAhnYގhLD'7{mzUHR}X\w`SuWCϗِ=Q󲩞?=M8|9Rx"y,ܦ_/|[+v"k +ynF^d{Ճzu0QЉTNMsY(w}"/:w%BH;ll<~`eZr+Ǒާ<c fa/ORz2p(Q")7ߌ:`:zb3ḑ8բ q7fot͖苈8?Ct$\Q}t b9x.$R.hRJY׹* ErQ dG" *FfGo]u\ű];}hBg +MKc/o>=4`f‚/W"GOw5]4]G\Q +Hhۍ^hiuATK=$RM.YCG::a]IyޱM2䍦X왵+EBgЁpU oԞ%1Y*ڙM'>I'\.Q9 nH'trQvrܢtr}tr'G6$`;9;wC{8Ii;h OD$*<yhi@ygw;;86v8Ʈ=g7юyM@iHkw[>=?2gZ;n ϣPe`zl H{GKwC`xs&pGS?6/.y;J@Gq;' ;^1>v1dY̤=8 dn)c޲$AiȦii1{vrkjdjylcY>ud67lf% (i \E*!@b Pw@ ycT198 9$#*Rtn~/$\ 5F3.Ytp$sgք*2mh͝+bdb>|hirj," pm!1NOYü޼ [PkolweC.j, >&/鞯\\ ?_ˇ/ ! 5Ǚ̲}H+SuQE皜d%h7 3hhv4iMa ,CB!ȇe*Q:&aS3=pS4mI~eRZlKƮnB:Uϊ>BFnhHk&-d (i)Pb@}` b|%F/3;`Xg2pKåW/Sly&s/Mրw_Zp, %±4( z)KɠH1=R߭j<ȓQz2gAWjD7Y1%BePVUAe,A3j!~f Hb UY= yt"]- ȭhp +9;P% 5jSlgr$+W w}ִ>3HKQʲ#3ŬVyUϝBp(s-Z,V ̗8kU0RE-Y9΍#h%e B- +9ɵ[@˃ U Q +ETjNq(7lzWӐX/l+t=sӁDe"HPez^5?T?ubG{})s׆M|vK*5< BI%w Pʭ/>~<5yM^G\CzWԅb&!D4hk`R#l `4F uIQ%ف;X*7<%1f ûLVuы>n^ ?.Ǐ`y-1# Ielw/Tpz1URCkgWζ$[/䇧 d pvdē}vUΘ8,3ΚTW7J<NU~ Uw'$;S7t"}]v(G +r=XkCv_o\5lYq̄: ¹q^L1u$-7PD e V4r~S|3sClyCaDJQdcR[o5֡Rʼętd_zkdvOŶkTUlv$[Or}lÒoj𜛗2hr-Og?:7Svؑ;. L34`̢7*/T,ۣ,~s#!m{ҽؑ(s4}ܲ [Z%dH%ԙ"I7p@3C z-tCbˑԀfս/@"P#!14ՓHJuldYezR26Tד;ĜR?@hvn\eȫV} tW)PЙ?A-nI !4TM"-:n?JTn&-MMި-6WwkYSŷcS<-w*RQ5Q g0[oFdld /]λp7jc8;+2-cUvDX#W0g nt$AGK2@Ŏ)6k9OiAÆ@;.+Q]lp> ĠOݸW)EQ1_@B2 mȐVA/TO_OB~`%.iLߌ, + %AŁzZ/ϊmVl@iĩcMԩ.LKd!2eo01 +8Hk[mzf(;K1 &jݘFK5^yARa933E)fw(:CURjp*V*(IRB>nC{p~aƉhEi3Wkꯇd\5Mmã { Z-gE[-? ZE|$Toe3@*~8ȤReSt> 4{mwΎFh*-f8ʆnjT9ےoAćY%⒊J5i5Y,"dMj8x1ȩQ~%f%JHP֦֬3uSz3VGPta[0#<ZO sMynJ_1@4F;.xawfB'pqXlc#$et˧Y V [K2GyHW9&R^2іU.P}PM;ӑ%OauCG zCIm: }PTK +9>Cl)ix}/FXƱvb~}RD]P/Jui?ۅD}8)L- r<_L:/n +vv5lje}DM"B-n) mKKB@VRBY' k).̇w@û`wQ3p0tw@"kg%ooKM v M :S# 39 +ZiYOj qK5_.,#֏H]yzsߦʄ% IӐdK5&Ў{:LR&<\ZȬ6ǸSD/jB~zNi,ŖߟtC3>p6s~X)e UE(7;Ƭ<Zw؇be)R_z(d8IݞW]^ÍTGPc#1iTsIxSD+Q,?zUbǔاS/KZj@|؃9!PAh{'#2 *i+ݼsv)scO{ޕ+Ti +Opń?ek PK5 ?%RQ;‘swoy=3d<`,iw8C{}=1U?X:0= +cH3G8 H;~-K][:u]P[i }oԲŤS^ڵP6a8-:+ ic08ypDW٫8OD8e2S8 T5kIvsO/tH蜑B >J܃#Ty~s!cu}`Cf_Ўi6J3't.s91UK7 J{'uzG&+ >pôZF8a^MR/ws L}qFDWs;7B$\Qn)<0938O[hh] yx \<\ŧ(BUkxuzoaX-*2]3DX[pa]UoZG. +MORYX2qo#/UGrBzҡPbIDcX&T>}i02='aUZxwT(62[Q(7W#^S aP84ڽ!ƫd,vfMofsTZvy8a#V̲3_q4 E໠:\6RR2O\AA$5?.5oZ\oA;jQo$j̪H +p3U9v͏R}RSC[@npyGy$#}y)`wc\qt @^oJTBд8avgO緡MӜHo3>1Kn`R ,n$:";!ʃlT@Aۻhjq|OW$0+.DڿuᆑyU>S}ؚj?'b] >^>"A+;_/$\`@M@q$>oZMCr9XH.iJz-ʞU|1hښz!J-pbnGRZ7զKZ)$VGBG}0ao䲠E1)rjp3A)Vۡ-M +xY{nUm~ +0,-i+U ! YUgTm_Z[w1YI\{c%/7צݪ225쪡ͻ*A]45>{w!y/'A"6 @1 wb/׿x5a.*A-JS+/m)fyIvU"Cu3#Gn6{L*1":uYZ0v\3fmy% P $:;Wb}V.rˠh5fHxkRe,> ջ4#埆rvO(=7+hM9VUvb XHiʀwA BQ>_@?L2 Z9I0C o\ʔx[O@Ҽ%ِ^Cb[M"(-n) $,YB茌pi(>⟔uT*V[k"νL'0JV!@o휓j|fqF (ړ3D-ܝ%>G}UqYcŐB2={IQ#'~JZP2鱷HrH)׌do*bXs]65Aa`&;aKn}/ԏC@VFFD*W(-}Ȧh+9?#oj9qVÉ bJjZ:W3/9V_(ڥܝyjJ):`q^x=ޫ Uyhb`Cz5".3t`-MUEŔg6HMnQ~7?@*ٺlJ +5oAW;ɱ'# !/ q/` ^t0qv3DC\#ֲD/řBqR>ܮ|?Y .DZ۽3U()G7qq(B*QeInDֹ6䟹rW!\'Nta`h&- kVxT]La?p TP/.ƮKD\ͻ޳YkL{:vaCN@1CMy1- #L׏"ZR!ْݎ~ @tG>ѝo2qT|c7(aB_s.HgfS̰$'˵m1Q0G>"{b錜:b6b6e&|h5q+hA?j:M{i]hl @5kGkGS]zZE>99bQP QKI`:]jY +2QwV~,H4P7|Os1RX,tDV_`ڏ=Pbf3 81&0}1u4cE+w,psH-ߖEʾ&=q pyu(@]Cl}'ҎLrR!;j,46jnm<ERx@o?@- W`Ŗ} +T,nBC1C5aLLϟQB>Vq]"{_ԗ-ў JDħg/dq|C] E#m%(W25t$Pd@ws?YNGӤ)}]LvZbBabP9(+iYFN V/cn(NspҲԽBe'P E`a1.Z<+Uj\hY|ԑU*Yخ]-陥:lUr? ؆dRגtuO$#*#k1!/K@`?~dNmtRbGLekH+ + |vLt9RX.*f +CaiDnixY\.olΔ[0g8B(6]ñy-Dy#C?Bl +Xx?&:QtB]ՉC7{n\rz,RےtGB hV2K2B< +D|~ZP/S!4)H?f[PNHOcB;pt+Kpc'9VMx:m +4KdWָ'593yDP~?/_J[!L%fWKf^jS%\ӏCwK%2k>; ;Ny8*-44hd֣qS#\;[`.f~5m<|gmlk3'^w,":9RY+Rc C\# B|J'eXiRajQ~df~`.*_R~M9U`nv "q16%%8U* +Y샽EGRgy (ɠ^]} ]Oew[]r|G%iT^搏{u6 sgםMjMP'[ ɉTc) $i/>Ŕ?ĩjoGyjRA14 6#Yb\gE.FW/ÇΒ0}߄1W}D1ڭ-j WASBJ[d2E˸S]ű$j6UCYCU$tda/\\0@c,\w: fMm&P.=.64_HfTQuIᇎC '4_<,8~~fspHt[];U>kJ׺ GeQ?l X\0O( Tr"Ƀ ۜעg$).PX'^P hhmN +-hӃ +J\3S!Y9̕W4D2Tr]5-+Wؑ +`vQZ $fq+iKT쟏3Ycء N4:*<B?Ts%{eq\aЕ5|=&Xj)-ZTn ` Ahb ڶO1C8q1j죧 {f\]٪B.i1X׹U`q4kj~N1as_g*`t('k`aǴ]r"c0,΅=5k9q yN!0U_άX71?T|U]JP0k%BDz1ZWsZ5/-U0kB42jD( a,\k oᯏ-̘dę#m?>_T8OtnrLB퉋퇡A-gwk]G&qlp ׋7 e|W3 : dSU5* u*P; +IdHnb4mx41$Xl|qfE'[jDz#UV> $ig iT%ύ.DD>e|;,tzI5ÇW6b} XabyJq;}{gx*\[ik >o~o}'og5RW<;bO[Gg wj尸sm']TQLT@ڷ0_EmiLnȏ"& U$|~{&И?^/$7Aؓ@+XV72c{b)N +#@jjI%l32}[֪u7c"VCD~Ddvy\}GA]z.psq )2H׻tV3|c\{jFaq%sBM2XX BQ͔"=Dv?f-}:PL(η  +gnGB'MpҢ>R9ENU=2 +p#MbQ DzqiEz {˒Q5w96>@ rhK\LzP#k +dYͫڏG/Hm/uy:|MiVRuT).rV ڭ|2@2'tʏ4$ky.z˰Mu3'aP4lZ&SV$oxֶdfG%M-MaJqMWKoEKSTd +in?l7Egls[Vbmi9 mD>9"~i:C4 {[&Pwnʝ:wr޶4"gbm<.k-\LEx e{ē3PڹB=|Ɂn絡GQLjw=Sx 6U#?-o 8^pʅRMQ=] |ai~xqk@5"Ojhjb˩R1_DQVZ&\v?~8{`ܘ,#xf +rt:4~ݹfL쎬v]j@*nr)ë2Ʌ"{yBv *eu%j`ڇ+/7t{l~[A|DDҁ~ϐ<,_#i!o#5T2v~eǑRRc}{f ϕE3-X!8͠ertQT.#AH<ق &H60żDa8-j`Xq'Ժy}VIPjZW5%҄]狏 YJ?iZJ1 A1Wp_b_?2h gUڤX7R,ԁܼ˥J婤ԉP`qY ˒J\K+,ev;wY/&{&b䑜pGɴXmbŕ7: Eґ|-;J-V+fsމOj/4RD@b~)Lwc3۔ϐS( =gz)crңyT@,&;<5(< +]es3& +]Y|Wf4$ņ&a5<Lj2c%wB%EBT)3t%7,&BVEj5a- &xMK;mqց\a =t[B+ '.Kv0S+WvU P!f`< C@$w_LX#2lݘO'5`q5D໤w]z] huVмptU.QUM F-6S);%fB1+7zYJkUq}aߣzҕ9㲽`pۻRQ/RO諸ѫ?Kv+J{zh-aϤ +zmHA +QW1]ǩ}:Ee@aTB,nުf,ɷOZ hRVFO]_I0ҁl첇ޤϖi%X'/M 1b}aoKŽ?LQPH25 ZRKIPDX]h’kG-T&cFf_wm֦*Swk~!#/m"vz&D$n]@h\TCde?EZ84@+`@;p.i oi0 -S y. {z['k8\z߃|;R;GMO?ʎ:__\zV)g'6N}26kskmKy2}ѵ#8R(3|)}-V!@@Hs-]]yJAm}Q~^/%n}9Sj\fN!䍫 ߰%з ;ËS,QK79%k?H -(Pk1N6;;bX'fpV@br(lub }oO6>gWBZVOM.ns_-dz${ҕ[驾dk̵< +Ni&ǰjN5݂BF{&CbsSs9@귌b*K7_ɺݪV֙B.le7v׾Y}?|jaNkj#U4-$A tF}K1#de1 ]γ2:`rg =M0Q?~2Ir[Y/ռfB=ӚY&gbY&IE&J琢m8+Y\VBA(go牙0+ !#9{ hyV+ȗN +f7ߔ_q2jGɢ2/j@F4t#UgX(|6Ʌ仦9(`Z/P+]oo R..ryTkE ,0F22p{kk0(90(ȕos5 +&j58mW.zBQлfWL!r~|>>x^q&G<4¢?;ɷ1M95D [svB} M#$>4M@%a]\ѳYFLM dc4QDqϳl70c|Eb5N<m֫2ixapLjގÉPeմG:LjQ2/je4k<p\/vg´&IŴi'kvSlnC5{eu[_Z(>JvyB'y dKÅ#8`.p ,`շlnrPdUG yDY |k{gÆD%4bb|p]iZW8/xFr3 )~v}BK[Lr0ضM޹b@Cv ؇BeI|DP8@AyV]8"5zB(uv]xA^zbtr'Ylu vd&4RmJQx+M?`o?1MF$\,S~rCڑЙnJEK<|"2jRfOgL'Nux>ccqwkS -Āwvt1ߟvU pFrJF|rJS +M۶u˃z7gI7n$62jzUY>1g KE/]swo>n@2YYeJ=%IH^?;hH4mWd`g'm^tqpqm3gx{Tk1uQmǽX;ɖ!"o{s]s[186PAbLi8ːG&Pq]E6׽w.!mvómP!]YvMnhvvjhKdVU`{1[ٗQYDe=^w88S0\Mqt.qQ*ݼ,om\1C)) +`Ai +tGXj(<`Jښ (yj&'~s?KV4]DSLO\J.ꦺHAϒ+nHȅ͔WBMi͈(Qjp+qhτ) )6 \;j@$e8ݼkSJ! +9k`::<$?qԀ6)dݴa丩6F; MYJzZyQygWz'GlW9$ )fr #1tG'y" ƕr_7S17R J*w N2dЂuX0[q48 ͋‚饢^X[.;VC&8eLZސb|U+7U*m6MI r9y.xZ? ncx X]4a }oí҅UN.x4ש2lHu?NʢџiBm$C1Irw_;P^=Ij`1 řeG +Wgm)-@WJ/Յ}iEs8mc\ܩiKxNs?D$u꯬*Fw&BG`+EvTeɃ٭%)rξI;8_Je4:nbERɒc\ⷮUҎqojAl'KU8GDqz&7b(qu -TlNfv>//>NRR>i 7(Y\)73U;^At)1J`YB9zE]B!A CU׫\^QUWQMR1RGvKMo3Qu_{eZD!@*AT-4daGNЬgBt]ROiwE*ukM@Y$F9]}YjY;I5i{0엵S R]SxmEz?e©iev$̊TiJerI3VZ+]\+F^0b|$~m/\=9ftcKړFD[<8|e 2i}Rg$ӟhLw`qTHNжH=:9РHtTR^ 2tR 6-Jqdtrc]FFRw ڞ{Ӫ4QmUb5潘xR,$F.֯4)bEaYup޴VSV UTۘ.ZT|}M0DxZ!9Yl"vU%Q@H]:XT| T@Uo*m*GKʘqVngRt61h/c4OkE @&qJd-4N ~V7ϱ((Lsc:A4C4KBMmghofe"{>EM=s=ja}NZfK!WXjl7JlEʸeOwa 6kgPp 1uɮ!}zgE͏|]zȰB:2dR T,{gaCd<֟aQ&u\-!8-$3:=S ~Va>XKnf`cpBtZw-ʚ%Aq^fxƯ@izE`s܊@E\FByDy0qə*wqǭǪH4'(7祄d897 BT#/`!PtT3HG)pm:Yn4&0jYcta$s`VcDRdyl071Kl ?G^zQ9eŏ%%l71 !/s݈誜VT{~[5"+gjP`yg*13#3_q"ScH`W 3 2K! X=pk"d"R&A$#a,InF x`l;t7BaT3"DCx-]i&DYn̜ %IxAtH ZuB])# %,psैtAL3] 0 #cm:SVqH +BdatU c!CCxH"|/t*o U~W^ˁyH{]P[aذXn5_{{uR!z_^[?% +Z=L!OP59 Ad @I&e (يcuܔq_@^"ן/4L.l/+4'&ʲUi5 2BCsU `GG}E\V5cQk:~c|J +l4 yk* 4тF(1R-@3H3*Wͧ˛FO"޲V4*kyJ_%ksaݙ.$+87+~qh"txa/qdjw+MuГkbvdz LէJQO݋6UU)qZ +8!>Cww|ioMsgfouG&Nzyڮ&aO }ݟ7=H{zz-cs)P<<,ӷj-as&[cI%c)SZrSV/Kh)HDI3!8id rŷ8" U6S 87jZ +! A?][P勊4uz2nVZ\kQd##m)"+fyVBnkd ‘o3_Vf̝ϺM+Gq~)|Qvį i~jR5Gp)w}y|^Pȓ7+HpNwzC%!BȦ` 5*Z#);}?_.eg^| }1e>x0;"] G/KI|Z^2-@0( Xyr q[uu a.IHz X+LwWGBدAēPyVn?3E@</nc]C~y^j$++:yGs܊M.."&ҽ6u>jJ2#^T"͓4nC@2 }BJV,G;f"t ?j'4r58@|UUH˟i3gLG^FIa3֐w*12ya*M4JrQX•:EgC>r$bXwxacp"Ǫ.Yt֖5vX$u(U%χ^Q/%ZZExm" 獣67!±WpaB; (_  o^IIhXVrh,ˤSj傛S3o0gMDU6iUz' ң*ohX0ߟ`&&asEuV$u"t]D}|JMXB%{]#Yaٿ2Dž&ȴ(0 JRMX4JlI2?y1Mll^}%e?slh=p9Ks$;bM~2I#9gAM9"a"NB u5\lI/fZPFYd,Od{s,EH _+;Qmz>|*[ܲk{g72l\9nZ/{)U:r2Mzӭ>c.';EQjb^*mQ nfsb{9rr+o)iǨa->QWp]g1|tnE@exmu$Цch=-LbH]ழ$͗-(24BEz[0ֲ9 —k8M|ou$'op gLs ґIQbeso e[t)/iӋl{s=ey㠾Q`u D߱ hew7 9iTyq'bՀZB%iuyK5+E/Im7jq7l/:atwij#'qI|ؓU崄jJn>/`?ljR8'D6Qx.LRP'xg%e*}38@U8g D@)'a|ZXul׸]9dB򟭩B էɃ΄E]ܧdʉu%Tkh7j 섕tں94N)SF$IqA +:CH唕&f@}r _8)3Ze Q SYR|)Z_"c"[܏\Diz|ñҝ#g9D&*|檡*F0(me1(Kn膨臹t!\QSŅlGqܦh!M5Ań˳ԫ6Y|AZO@i ~[%d]_O_!n;M_)y%:␤/AGfZ]^~˦L8wQQ֓"}nt.-<%lڂG皘8ģZHM5=,YPxFamcan*$Y* }4lV)'AV@KVSjnʱkp]2ε]!֑K+䥴/rZg(%՝"cKp ?̐ {\KN3ٹqZd{j + ꏮVY[:npYZ+x@𢴫aFu %gF?3+z9aUМ-kHqt| I:Mu;/Wdp?zWi`Frv,)zQ]줞xE8U5\7]H%Jp$E-~ueAc4GG#~j!sjbɮK'׷Ÿa[].+ M.Ty /Aъ̉=A } mN Д1taɸ_tǝfz[N.ÑO7{ c9>u|azbJ +yN3wF+ryyLspY>l喦R0,>S]~gF'5FrfM6UL{@Tz +wkQK>9.xh(W&Gq7/,!Ms Pw@/DT JRV9 +/b#at!6q#Nү$O"_&SyUg<ҊdVwQY2`!8W]һN<2n.eH.'f[ "w!i@T&vU&NZ\ sA3\[u7(}_X\6wA +T^D.{X49 5:_nQa[lSψٖsPB aCklXk";xmNӣja1%b5;$rU;<GSyV}7kqNx/[?<{m[m+m)곈yEiYWi`lݍ"FSF>C/yqvc"8Wq["Gt,WOu(Q2iB'9]r..fWGU,K17TV얞[T3}0`KA; =o6̂K qӟgyL1FeUӲ`hHVn>CEdrn~ ѺG ]BȨā%aʋsu_=I~w8u96!BSi:Z&(Q$J`` +8:#ۗ\z>g!_We'8Pt@4uNGNqɘ-|^ )W$T]?x4<:r:OOb@y y0.]NrV5;}k8j y'GagZѹ!'^Y~&A +uEX&8za/~r؟rʑbr{M|"Q1S$bK{ѣe}d|)C ,yXL-eƏO&Xqk)$G%:RK%]zBtt񁫑wW9[$kD[NMew 1i܈|mvE!ogrVT FdM + ܎!H[%O*I#aw>P3ʲ1ĤR%qqi$@f :6թX`ip Uj +j6(1+)Y(jxRA4,Ĺ@ 0R1BTncc\8 aܼD!WGhIyzQ @:XɛCןM 4C>\0zЇz7V[]덇*[BY+g,I(c+IHκ__[X$GE!)Fz*`Soy՝0>%~<4G0yU]okk)Ɔ|=E؋B :Vە|[peꄇ /LT6D4eA6 Ad*p]wwMiW,=V%;3QaWq)Ƕ廬*;{<˾UØ!H8N:zsG N*%n C+&?.E -x)(L9&g^F`C1B0Tk]-"4D{OTje:3]f`2a5K iL +>hG/FKUk]aTJ$5Jh?a gh. /;ZTl%NdU3$f錫^ƌ[ +B;UCZ,FA _Ӳ@CĴO˓K>=nB'z+0S3&n{2 T0x#t5O@tDxVR"vS9rJɴ+pqHBNj_l_ -lW >ouySgc[ا￙J;f~*>͹o& Om~-J!fȲ 'ã~9D杳Kt?ZR993y҉tLYz*E=8ao=طl8U]$;uv4f+(`JT4: +k8:9.(`>CF,ZŴiZ$Ҿ@Ⰰ .|H_0+-LZX>,įy3jS +a5Kf,nY o^b@#H^Xqm|H'-4/M7߁5OIҳ\^+û -_;ܱ*XǕJrNjh}cl@((iv,NŀNUTr8VH~dqðO1Ի0i U͟wk2}M6z֩쎩lˣe|Ix0Zm w\ΩM-\BoQd^1H-- A('l46imPv"$@@¦g EzčJw&|z[jc-Scr$Blz{+h-Dj(q +! Z^╢ʭ*;e)Wڷaw9)loQ(Q +>g#u$ +ШMR^S}"od+q}|m>GB2^c<흽5) +y(50Gu3Ou8Y(򺨡 6SjXxR8%3Aݴ'<"&n=ٍ*9!N7$ѡc _JS[Mi+T1j9G6M繃|>h䶞dPT؃(bSE4Iþ90HMqj( 7ś-g9Ucl``^~SpwB!&5 +=%'dg JO8.(oN4Il|;]< N(%|#ҹ0kT~?EuN$J!.TrV \KK ~%ɕF}729 Mid8' +B$HeyLT4FIB$rI-lOgi0BO,(. +q~򁰱\7k3ǂq1sqҊ{]t/'V7Z~d/|}^*1l0P]0链A3 +(-V& ũCdy뭟kM/~e m!惮С멏|K +u;W-RM&^^EBG$&"ߑA3] ^bU $]E^8ʕJ-)6iɰIWW+M !^|hN&͍jAgYG&!(3a]L+3sD.mqI50 +c>,hI 33Gslh#O>WGtuLl;|c(Zߓh|Jy.y`~5'_K~-`#䵇HK7l+|Qbĸ85!x#;#*6iDR*jNIz.XrZrj^ |i,u ݂΅=E]ƌ'˨ +=߹)JLͿTm..[/RtPr"-^YN݁OKݛq$,Ǫ ̜lg1ݣ2 =cH!dm,vkbhb!p, M<.Z L`*Cc>DY KPmZv[yym~ʑhˏI r9cˤ\+u!CzOLW^]̭ u)Lt^nuXIoY'2St~5'P})0r1 +l!WpckZkƐ &~^v;k50.B%yD%g%.Z2%yGé;Y=گ +⸤_a.3^-FYF?4Uf0{-xtĽݨ( _-)ZԐt܃E(A @.'Ppd ; IfuIKҭ:pqqpvD@rPr2FRM\NXA$.2Z\Eҳ.6"㍗bz)Ar΂f2urKj]1J]EiybB;37iM+zRVp"2Tnd_f?MU]FZ;[J&;u/ߍN"f'49x9KǡS !pq{.9!Or$B2bQ`h:jbe-(CMd(`v:-~ӥe;I3>|=]t%][6˯TMQSr8gR[=NE L9OwTsCkȒnoviE0=)UW^bvS~/Ր* +g 84qetV +~BY9l$TId> >L͢kv| += <)߅Y6ȧM;^mXa2=ȧV~*=Dž?0/9i5P(Bn@1!96fL Z|9v6W&=w @]-Cdbae+}{)ǝR֨hϡ5g5F8Hޓ@dr\*aƠu*.e]J/Q7_޹8&ErP#!\|XrՋ9^;󷿁^?qŹ1t-bR +]L)vb!Fس~).vJ"(PL[e Y\]xxd%\Iʣ( PN+}эrݥ$SװiLR u!+}BHK+ﯪ.S&׳)XoSW +ly^*Bjl[%J-]age +idd@}YfWqv}s nAj61l7) ]W=pTҹh B՜m/D`'ml_01&!!vnE/Ulu(L-U)Nj<1rH)xd 3QMe&_zktm2YnܚNyDF_SFBtp>אa2\Τ"I8%Bؗgi.DZ`t:yHuX/Fד ~Z~J,TD_1 5P`$$/u6)I/֡HsfPӈb}x7d/L=$\: nv̫C0˯PƷTDBa)N<$=o{`rtTFi5ShՌNzM 1/4iG64kg_jĖ@cUs򌄪g]Bp*첐ۃڤ5 zD8,1vsz~m +`p)IзPgOD&7 ,t8=ԦfD1hazSjam/qdog5;B8Ȱl& UW 9Q_%}`ŕ7*@mHѾ#DhjTxbw6$zJ*VXZiJMM sr#R"s |VYWFfQe0٨Cq}WI%I)'0RȟLե(:h!da%%GPFAu":؎ JGWƽݤpI;[ r޲Slflip8~J5 ű.wMJcڦ0pA"CduBH rY9x)T% GBJ௧{y!`:@ؽnu\~ l(n_]C@j( 51z(+:{N6z<|r(P'ٯɚ䏠MnY;FA3w6׸ /H\DeO+?IzJь $7A'8a)I b$;ɍiNtڔzg~_b'',T2yV'fŒ#z*,̝s<յ'-Q /ɢ5 +pw/ C:ZudBb2we9U{tY>L~  " `͔8 4e:uzfgeQ*Ļ3IɈ*q`]6HP+ځZی/L+뿰q$_`nFGh\4t摉˓%2!rr`&MS385b; LsHQQVg]\ۡmEV[UD6qQ?fK֊/K~<0~2St9weK{[ej+rEI* ;gORLFTW(HS/Izðkmb9*!(T4GPmCHo!_ׇ?`:eV畇8Ll")zT +bIְ{s'3P9x߂\;3@+m/X^ {DB/w<?r' 42-!̴a2ֈιz8ᜒij̈́n0 V[;V҈[pRr&c/|}߂Q 7; z^i8fGugbgm/ ęQ*W,lLw%a,JǙI%",P(d!l$]Dۛ;?ei̸sh+5MRM5L j ;E4*ˢptDyvnC+M @V+-,Z4G*]znŶƔ"po`WnKq0àOnk=+j[H|#OZ,7;@;/sSu$Be#W4Tq4oz aSXE1y9)2jef(e7A×_YE +ƚ1s۵9hIu>6ń ͋iI)5: kSx۹[P> :m낣|ȁ[%H[? 7ҁLٗE,_ߥ9ڊfEV/ZX;'"G Sζ om~FBPYE!<5;<䒺uE)z_Ӧl$Yq1-⍪ײ-PRcL}&2gK>2uDSY_X(*V)Փ,D]o5낥zԙ*q1gJiBO9EK!R-!X^5enLk]ۦ- ,F=t,FJ,U6NR'm=3"/z1x;PTr&DTIYwR"E>i*w`3G6̓WK[hP cf ޱU@badM3]#FOHԵ[Vb icBP9 ڹ3[̮> +_R(~3Mx兢UTXYE{*;M[}*[(|x֝cϨL-GVƑݏ^}>῟aCHm$֧p 8lݪߥ g U.-nd`.YxŌX(HpB\'o%/DQQ5=*qr$IFi86)PB0bz*0@/`/shE?6XsM uQis×rPc od2Se#;㡭0P7巗߭xֈM3aeL*;Kb[QgHT*c_5r/gE[rchMRJi,@7^xqZUI&[S"/3*$|9Z^y:vdW밭dyGzz҃O(V^ b\ےqөӣhbP Β^&55WfQu/>iz;)& e!&IKAcVƼk5gϝImɹMrf(-q^ΎFgV١OtRm=̌=ܫYѨjL>K Z8 yY&6ZM4`1I>L$Ҍmr=g)h s}'Đ9xP\(t|׭>t>ۻ$fZGM +h^@x|D_/\Jv[0ZNW1vY+mPkgB3mR|_c˳p/d4$ +I1݃/&" +)WVKveb`oH֡$|*J|Tڳ׺ڵ_IjrɅ,2R6:!J/UB^{\ T_8> j,^:3c<1ntjX}lN1)rdXgq/ћcNjy>9ߗR*S:kfK[>Sd y+~@l|;"|l1A̰X0<.)yMǨʙP$H`5Nn4*W&SSE \HE{FG|(W9'#=-Fא|l 0#stZA޶N;TA:a簆DNh炌OۂX3|zo y`҂ ŧ̀čAɐBw j9(LN[-9 AѮ\]TN{P3.?0Y^k2-64ӮP4d*xhOH4*^2B<܀!Lpog:gN͠se#HyJOP%`$Y4{@l$t[%9<א'Tq3RVW^qKGp?BE}~1x,XmCEfre[(xŇkڳͰb}ۓv 5yLvߖ>MfBEE񐍧QtH *Q{G5Ya0e<.B7u楳0O|L>ԝMt+g`Rxky1HX)'/$I-Oġt{jr\@K$,,BML"Kȯ ?t sYGM9;9Xń,ɀ`tpQHEWmZN#GIi|aʭuXg<?9l"|>rE1JvVCC v>K",[YOZփyVbN.]δ'[tK϶)bqa1{nxs,?߀e +E2}mCQΠt+%FêR&>Jx.٬Ono]j.im"6O%h!s2:$/{ +u#K J 7CbKfO[D U+!Eon6r9?*)qcLWcP0;8j h^^wS n9|ɼIp F-c!grAu?)ѫ }{=>hp71UGhrLKeSu}S0M8\G,>JfE-ɡ  DzVu;*BBGYQQ}G܍bN콣sH|'ZJ1т.jPN]>dh_d iHk%:sH Fr#@*<׸̆ F cdfwq/ "`5mB| ̥y8A;eS`.P\wF :)%%"RzXg>wb (`gyϳS|Ij}2&+ ( ?U]}sE]hӋ&R]Ae}z dєCR:ŒnXvͬH\9Ub1Uj0Ŕ<eQY \R[ +AQJQ(-;N6:' ?^~ǡa83٢."]f;!Жz[Zd"p pZBha"l=27ot]{q.hv c> ܧ= ](ųa5@;O_`J'O[4vSK+N}ۯ^jtES>M#Mv_-s.tDեp?t;vLJФ M!ʽcMVv7&[Û[a +N+t+ ٤hBDZV2F@_M鮛Uk1,{B޲¶kgG P啚,WkYDuANs }Kb7#ZY)o* `NuXNYN㬎>A/UZ*I 灐d(drvr$s2cMh7oo@pVp yYN^p!aF} Y2;pDTSb+@ƅ}AC?XvYLaa3a3YãƟ&kҟH7)kØCwlGaVNb-?g(r);;VqekX{> cdc(qbc>HbpXeF*D`lsE zA#]%vwlZ ْyDZ iI q*j}3"La[e7V+|0 e,֣#9v@n^pnŨyYò~-}^dǃRI_u`?\<Ծ F4gMͷ!tAZz +b,K(%ē\G`=Ekr"B65…>jE\dzZrSm~ue%kxTdYdAXO fr#LV֪YBʞe + +l0