diff --git a/Bibliotheksverwaltungssystem/Anforderungsanalyse/Textuelle Beschreibung b/Bibliotheksverwaltungssystem/Anforderungsanalyse/Textuelle Beschreibung new file mode 100644 index 0000000..dbd8ab6 --- /dev/null +++ b/Bibliotheksverwaltungssystem/Anforderungsanalyse/Textuelle Beschreibung @@ -0,0 +1,104 @@ +Akteure: +Kunden: Verwalten Medien in der Bibliothek. + Kunden können entweder Mitarbeiter oder normale Kunden sein. +System: Verwalten von Medien und Kunden in der Bibliothek. + +Anwendungsfälle: + +1. Registrieren: + +• Akteur: Kunde, entweder Erwachsener oder Schüler/Student +• Ziel: Ein neues Konto erstellen, um einen Bibliotheksausweis mit einer + eindeutigen Kartennummer zu erhalten. +• Schritte: + 1. Der Kunde öffnet die Registrierungsseite. + 2. Der Kunde gibt die erforderlichen Informationen ein (z.B. Name, Vorname, Alter). + 3. Der Kunde sendet das Formular ab. + 4. Das System überprüft die Eingaben und erstellt ein neues Konto für den Kunden. + 5. Das System stellt dem Kunden einen Bibliotheksausweis aus. + 6. Der Kunde erhält seinen Bibliotheksausweis mit der eindeutigen Kartennummer. + + +2. Medien ausleihen: +• Akteur: Kunde +• Ziel: Medien ausleihen und zurückgeben +• Schritte: + 1. Der Kunde muss im System angemeldet sein. + 2. Der Kunde sucht das Medium, indem er die eindeutige Kennung des Mediums angibt. + 3. Das System nimmt die Kennung des Mediums entgegen und sucht nach dem entsprechenden Medium. + 4. Wenn das Medium verfügbar ist, zeigt das System dem Kunden die Ausleihfrist an und beginnt, + diese zu verfolgen. Andernfalls zeigt das System eine entsprechende Meldung an. + 5. Das System zeigt dem Benutzer die aktuellen, ausstehenden Gebühren an. + + +3. Leihfrist verlängern: + +• Akteur: Kunde +• Ziel: Die Leihfrist für Medien verlängern +• Schritte: + 1. Der Kunde muss im System angemeldet sein. + 2. Der Kunde gibt die eindeutige Kennung des Mediums an. + 3. Das System überprüft die Art des Mediums. + 4. Für jede Art von Medium gelten spezifische Ausleihregeln und Fristen: + - Bücher: Ausleihe für 4 Wochen, bis zu 3 Mal verlängerbar. + - DVDs: Ausleihe für 1 Woche, keine Verlängerung. + - CDs: Ausleihe für 2 Wochen, keine Verlängerung. + - Brettspiele: Ausleihe für 2 Wochen, keine Verlängerung. + - Videospiele: Ausleihe für 4 Wochen, einmal verlängerbar + + +4. Medien zurückgeben: + +• Akteur: Kunde +• Ziel: Der Kunde kann ausgeliehene Medien zurückgeben. +• Schritte: + 1. Der Kunde gibt die eindeutige Kennung des Mediums an. + 2. Das System entfernt das Medium automatisch aus der Ausleihliste des Benutzers. + 3. Das System aktualisiert die überfälligen Gebühren. + 4. Das System zeigt dem Kunden seine verbleibenden ausgeliehenen Medien, + falls noch welche vorhanden sind. + 5. Das System zeigt dem Benutzer die aktuellen, ausstehenden Gebühren an. + + +5. Überfällige Artikel und Gebühren: + +• Akteure: System +• Ziel: Verwaltung der überfälligen Gebühren +• Schritte: + 1. Das System überprüft regelmäßig die Rückgabedaten der ausgeliehenen Artikel. + 2. Wenn ein Artikel überfällig ist, berechnet das System täglich eine Säumnisgebühr: + - Für die ersten 7 Tage beträgt die Gebühr 1 € pro Tag. + - Ab dem 8. Tag erhöht sich die Gebühr auf 2 € pro Tag. + 3. Bei Anmeldung des Benutzers oder beim Ausleihen oder Zurückgeben eines Artikels zeigt + das System dem Benutzer die aktuellen, ausstehenden Gebühren an. + 4. Der Kunde hat die Möglichkeit, die fälligen Gebühren zu „bezahlen“, indem er eine Zahlung anfordert. + 5. Der Admin-Benutzer erhält eine Benachrichtigung über die ausstehende Zahlung des Benutzers und prüft den offenen Betrag. + 6. Der Admin-Benutzer bestätigt die Zahlung und markiert + die Gebühren im System für den Kunden als „bezahlt“.im System für die normale Kunde als „bezahlt“. + + + +6. Durchsuchen der Medien: + +• Akteur: Kunde +• Ziel: Der Benutzer soll in der Lage sein, den Medienkatalog des Systems nach verschiedenen Kriterien zu durchsuchen, um spezifische Medien zu finden. +• Schritte: + 1. Kunde öffnet die Suchfunktion des Medienkatalogs im System. + 1. Kunde soll sich erst im System angemeldet haben + 3. Kunde gibt den Title eines Gegenstands + 4. Das System durchsucht den Medienkatalog nach den eingegebenen Kriterien und zeigt eine Liste der passenden Medien an. + 5. Die Suchergebnisse enthalten für jedes gefundene Medium mindestens die folgenden Informationen: + - Name: Der Titel des Mediums. + - Autor: Falls zutreffend, wird der Autor angezeigt; andernfalls wird „-“ angegeben. + - Medienart: Die Art des Mediums (z.B. Buch, DVD, Zeitschrift) + - Ausgeliehen bis: Falls das Medium aktuell ausgeliehen ist, zeigt das System das Rückgabedatum an; andernfalls wird „Verfügbar“ angezeigt. + + + +7. Hinzufügen von Medien: + +• Akteur: Kunde(Mitarbeiter) +• Ziel: der Mitarbeiter haben die Fähigkeit Medien im System hinzuzufügen +• Schritte: + 1. Der Mitarbeiter gibt die Details des Mediums im System ein. + 2. Das System fügt das Medium hinzu und aktualisiert den Medienkatalog entsprechend. \ No newline at end of file diff --git a/Bibliotheksverwaltungssystem/fragen.txt b/Bibliotheksverwaltungssystem/fragen.txt index e69de29..4c77525 100644 --- a/Bibliotheksverwaltungssystem/fragen.txt +++ b/Bibliotheksverwaltungssystem/fragen.txt @@ -0,0 +1,19 @@ +Aspekt1: +Im Anforderungsdokument werden zwei Arten von Benutzern genannt: + + - Erwachsene: Zahlen regulären Preis + - Schüler und Studenten: Zahlen ermäßigten Preis + +Frage: Sollten hier „Erwachsene“ so verstanden werden, dass es sich um Nutzer handelt, die weder Schüler noch Studenten sind? + + +Aspekt2: +Die Aufgabe verlangt, dass nur der Admin die Zahlung von überfälligen Gebühren bearbeiten kann. +- Hat der Admin Zugang zu den Kontoinformationen der normalen Kunden, oder wie prüft der Admin, ob der Kunde den fälligen Betrag beglichen hat? + + +Aspekt3: +Zum Ausleihen von Medien muss sich der Benutzer laut Anforderung vorher im System anmelden. + +Frage: Wie wird jedoch der Ausleihprozess gehandhabt, wenn der Benutzer die Medien direkt vor Ort in der Bibliothek ausleihen möchte? +Ist eine Anmeldung im System dafür zwingend erforderlich, oder gibt es eine andere Möglichkeit für den Vor-Ort-Ausleihprozess?