36 lines
1.6 KiB
Markdown
36 lines
1.6 KiB
Markdown
# Repository
|
|
|
|
## Was ist ein Repository?
|
|
Ein Repository ist ein Speicherort für den Code eines Projekts. Es enthält alle Dateien, den gesamten Änderungsverlauf und ermöglicht es Entwicklern, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.
|
|
|
|
Es gibt zwei Arten von Repositories:
|
|
- **Lokales Repository**: Befindet sich auf dem eigenen Computer.
|
|
- **Remote-Repository**: Wird auf einem Server oder einer Plattform gehostet. Die Hochschule verwendet dort gitty, es gibt aber auch noch andere Plattformen wie GitHub, GitLab oder Bitbucket.
|
|
|
|
## Aufbau eines Git-Repositories
|
|
Ein Git-Repository besteht aus drei Hauptbereichen:
|
|
1. **Arbeitsverzeichnis:** Enthält die aktuellen Projektdateien.
|
|
2. **Staging Area:** Hier werden Änderungen für den nächsten Commit vorbereitet.
|
|
3. **Repository:** Speichert alle bestätigten Commits dauerhaft.
|
|
4. **Git Verzeichnis:** Ein versteckter Unterordner im Arbeitsverzeichnis mit dem Namen `.git`
|
|
|
|
## Ein Repository erstellen
|
|
Um ein existierendes Verzeichnis in ein neues lokales Git-Repository zu verwandeln, nutzt man den Befehl:
|
|
```bash
|
|
git init
|
|
```
|
|
Dadurch wird ein versteckter Ordner `.git` im aktuellen Verzeichnis erstellt, der alle Versionskontrolldaten enthält.
|
|
|
|
## Ein bestehendes Repository klonen
|
|
Falls ein Projekt bereits existiert und auf einer Plattform wie Gitty oder GitHub gehostet wird, kann es mit folgendem Befehl auf den eigenen Computer geladen werden:
|
|
```bash
|
|
git clone <repository_url>.git
|
|
```
|
|
Für diese Repository wäre das zum Beispiel:
|
|
```bash
|
|
git clone https://gitty.informatik.hs-mannheim.de/3002833/Git.git
|
|
```
|
|
|
|
Dieser Befehl erstellt eine Kopie des Remote-Repositories auf dem lokalen Rechner.
|
|
|